Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Juni/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Juni/3#________]]


Gesamtarchiv

21. Juni

Dynamische und feste IP

Wenn man kein checkuser ist, wie kann man erkennen, was eine dynamische und was eine feste IP ist? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:35, 21. Jun 2006 (CEST)

Per "Query the RIPE", wenn ich recht verstehe. Hier zum Beispiel eine feste. --Logo 12:44, 21. Jun 2006 (CEST)

Bitte nochmal OMA-sicher: Woran lässt sich für jeden Deppen Laien anhand der obigen Dienstleistung der Unterschied zwischen einer dynamischen und einer nicht dynamischen IP erkennen? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:49, 21. Jun 2006 (CEST)

Via Whois. Für einen Laien ist das oftmals nicht ohne weiteres ersichtlich. --Avatar 12:50, 21. Jun 2006 (CEST)

Wenn niemand in der Lage ist, das ganze für Laien zu erklären, ist es auch gut. Ich hätte mich nur gefreut, wenn einer der Kenner mir die Sache verständlich gemacht hätte. Der Artikel Whois ist mir als Laien unverständlich. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:53, 21. Jun 2006 (CEST)

Nachtrag: Vielleicht helfen mir Eure Antworten, wenn sie aus mehr als nur zwei Wörtern bestehen. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:53, 21. Jun 2006 (CEST)
Bin selbst Laie. - Wenn Du bei "Query the RIPE" eine IP eingibst, melden die z.B. "Telekom, 81.222.000 - 81.444.000", also einer von zweihundertausend Anschlüssen, die von der Telekom variabel vergeben werden. Oder aber es steht da 217.110.224.34 - 217.110.224.40 Büro Müller, also einer von fünf festen Anschlüssen der genannten User. - So versteh ich das wenigstens. (Bei mir hakt der Zugang zu www.ripe.net im Moment.) --Logo 13:05, 21. Jun 2006 (CEST)
Danke schön :), jetzt bin ich ein Stück schlauer. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:08, 21. Jun 2006 (CEST)
Nicht immer hilft ripe. Bei den grossen Providern ist es meistens einfach: Beispiel-T-Online-IP: Hier findest du das Feld netname: DTAG-DIAL20. Das ist eigentlich ziemlich eindeutig eine Dial-In-IP und damit seeeehr wahrscheinlich dynamisch. Bei den anderen grossen Providern (arcor, tiscali,...) ist es ähnlich, auch dort findest du einen Hinweis in der Netzwerkbeschreibung, welchen Zweck das jeweilige Netz erfüllt. Allerdings musst du dich drauf verlassen, daß der jeweilige Netzbetreiber entsprechende Beschreibungen in den Ripe-Eintrag einfügt. Beispiel-Telefonica-IP: Hmmm, da steht nix über die Verwendung. Telefonica bietet auch Internetzugänge an. Ein geschmeidiges http://195.71.11.67 ergibt jedoch: Trugschluss, es ist die IP-Adresse von Spiegel Online (OK, man kriegt nur eine Fehlermeldung, aber wenn man die sich durchliest, ist es schon aufschlussreich). Bei kleineren Providern würde ich mich auch nicht immer auf die ripe-Auskunft verlassen. Kurz gefasst: 100%ig sicher kannst du dir fast nie sein, denn wofür ein Netzwerkbetreiber die ihm zugewiesenen Adressen verwendet, bleibt ihm überlassen: Er kann sie dynamisch an Dial-In-Kunden verteilen, oder aber für Webserver o.ä. verwenden. Hoffe geholfen zu haben, --Gnu1742 14:03, 21. Jun 2006 (CEST)
Einen Hinweis dazu hätte ich auchnoch, obwohl 100% sichere Identifikation natürlich kaum möglich ist: Es gibt im Zuge der Spam-Verhinderung recht gute Blacklists für dialup ranges (also Ip-Adressbereiche, die dyn. vergeben werden). Falls man unsicher ist hilft also evtl. eine Anfrage an solchen Listen also z.B. dynablock.njabl.org via hier; dort erhält man dann Aussagen wie z.B. is listed as a dial-up port / dynamic IP in dnsbl.njabl.org; ein weiteres m.E. gutes webtool um sich einwenig zu informieren liegt hier--Löschkandidat 18:30, 21. Jun 2006 (CEST)
Und mir fiel auch noch was ein: Auch bei dynamischen Adressen kann das DNS weiterhelfen. Viele Provider tragen die IP-Adressen im DNS ein. Das sieht dann bspw. folgendermaßen (mit nslookup ermittelt) aus (T-Online + Arcor):
gnu@pirx:~> nslookup 84.142.226.214
<snip>
214.226.142.84.in-addr.arpa     name = p548EE2D6.dip.t-dialin.net.
gnu@pirx:~> nslookup 84.56.91.70
<snip>
70.91.56.84.in-addr.arpa        name = dslb-084-056-091-070.pools.arcor-ip.net.
Hier findest du zum einen die in Hexadezimal oder Dezimal dargestellte IP-Adresse als auch wieder eine Domain, die auf die Verwendung schliessen lässt. Grüssle, --Gnu1742 18:42, 21. Jun 2006 (CEST)

Augen

Gibt es eine Augenkrankheit, bei der man mehr oder weniger Bilder pro Sekunde sieht als beim gesunden Auge?THOMAS 16:34, 21. Jun 2006 (CEST)

Fernsehen. 25 Bilder pro Sekunde. Kann zu Augenkoliken führen oder gar zu Augenkrebs. -- Martin Vogel   17:32, 21. Jun 2006 (CEST)
Wir brauchen wohl langsam einen Martin-Vogel-Ironie-Hinweis :-/ Eryakaas 23:46, 21. Jun 2006 (CEST)
100 B/s sind unschädlich. Schlimm wird's, wenn man weniger als 1 B/s sieht.--KaHe Disput 02:30, 22. Jun 2006 (CEST)
100 Bps würde aber schon dazu führen, dass man seinen Fernseher bei Ebay reinsetzen und seine Kino-Dauerkarte verschenken kann, oder? --Eike 13:29, 22. Jun 2006 (CEST)
eine kleine Recherche führt mich zur Sehbahn bzw. zum Visuellen System, aber dort findet sich nichts zum Thema (ohne die weiterführenden Links zu verfolgen); es könnte etwas mit der Reaktionszeit (diese Begriffsklärung führt zu keinem hier passenden Artikel) zu tun haben ... (am Rande: war dieses medizinische Phänomen (muss ja nicht unbedingt eine Krankheit sein) nicht auch in Die Entdeckung der Langsamkeit erwähnt?) -- Schusch 10:38, 22. Jun 2006 (CEST)

Weinstock Aufbau

Wie sieht ein Spross aus - d.h. was hat es mit der Dreiergliederung der Nodien auf sich? (nicht signierter Beitrag von 145.254.255.13 (Diskussion) )

Sind Süddeutsche faul...

...weil sie drei Tage im Jahr weniger arbeiten (siehe Feiertage (Deutschland)), oder wird das andersweitig ausgeglichen (z.B. durch die hohe Produktivität :D)? --chrislb 问题 18:37, 21. Jun 2006 (CEST)

Mögliche Antwort 1: Jein,
Mögliche Antwort 2: Wo beginnt Süddeutschland?, --He3nry Disk. 18:38, 21. Jun 2006 (CEST)
Zu 2 siehe Mainlinie. --Logo 18:47, 21. Jun 2006 (CEST)
ich als Franke und Süddeutscher gleiche die drei Feiertage mehr durch doppelt- und dreifache Produktivität aus und schau neidisch nach Augsburg mit einem 16. Feiertag... -- Achates 18:49, 21. Jun 2006 (CEST)
(dazwischenquetsch) Du hättest mir gestern besser nicht erzählt wo du arbeitest, das kann ich jetzt gegen dich verwenden...;-) Abgesehen davon sind es ja doch in einigen Teilen, darunter auch die 4 nordbayrischen Großstädte, nur 1 Feiertag mehr als bspw. in NRW --Gnu1742 18:55, 21. Jun 2006 (CEST)
(ichauch) Ja klar, droh mir! Ich bin verhältnismäßig äußerst produktiv im direkten "innerbetrieblichen" Vergleich. Ich hab mich mal gebenchgemarkert.
Zu Frage 1, Augsburg hat zwei mehr als Nürnberg, wie konnte ich Mariae Himmelfahrt (in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung) vergessen.
Zu Frage 2, die Mainlinie können wir knicken NRW ist seit eben definitiv Süddeutsch. -- Achates 19:16, 21. Jun 2006 (CEST)
Zu dem da: NRW süddeutsch? Franken süddeutsch? Mainlinie??? Bei uns in Süddeutschland gilt immer noch die Donau! – Ichs Meinung. 21:52, 3. Jul 2006 (CEST)
Und was sind dann die Regensburger? -- Achates 09:24, 4. Jul 2006 (CEST)
Ich als Rheinländer brauche mit Weiberfastnacht, Karnevalsfreitag, Rosenmontag, Veilchendienstag und Aschermittwoch (zum Erholen und wegen der Religion) keine Feiertage um echt die Produktivität des Restjahres hochzudrücken, --He3nry Disk. 18:53, 21. Jun 2006 (CEST)

Rabattfalle

Es gibt hier im Großraum Nürnberg einen Händler, der für jedes Tor der deutschen Nationalmannschaft im aktuellen Spiel je 10% Rabatt anbietet. Also beispielsweise nach dem gestrigen Spiel 30%. Das heißt ja legales Ladenplündern nach einem 10:8 gegen Schweden. Welche Ansprüche hätte ich denn, wenn Neuville in der Nachspielzeit noch das 11:8 schießt? (Außer dem Anspruch auf die Zwangsjacke, weil das Szenario eh total unrealistisch und total konstruiert ist...) -- Achates 18:49, 21. Jun 2006 (CEST)

Der Händler würde wahrscheinlich ab fünf Toren den Laden schließen (aus Sicherheitsgründen) und du dürdest in die Röhre gucken.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 21:30, 21. Jun 2006 (CEST)
Oder er hat ohnehin schon 20-30% aufgeschlagen ^^ und es stört ihn der publicity wegen kaum ^^ --Stefan-Xp 21:47, 21. Jun 2006 (CEST)
So ohne weiteres kann der mit den neuen Rabattgesetzen gar nicht schliessen. Nicht nur, dass er nicht schliessen kann, er muss sogar dafür sorgen, dass dem zu erwartenden Kundenansturm entsprechend viel Ware da ist. Gegebenenfalls hast du das Recht zum angegebenen Sonderpreis bestellen zu lassen. Ob der Händler bei 11 Toren allerdings auch verpflichtet wäre zusätzlich auszuzahlen, wäre bestimmt eine spannende Frage, die letztlich erst vor Gericht entschieden würde. --87.78.152.142 22:08, 21. Jun 2006 (CEST)
Die Rabattfalle ist zuallererst mal eine Logikfalle. Nehmen wir mal an, ihr spinxtet auf den totalüberflüssigen Flüssigkristallfernseher, klar, HD ready (nicht aber das Quellsystem: es gibt fast kein HD-Angebot...). Das Teil soll bei null Toren 1.000 Eu kosten. Nun schießt Helmut Pfleger, dt. Schachgroßmeister, das erste Matt raus. Folgt: minus 10%, sind 900 Eu. Ab da ist der Basispreis 900 EU.. Das Nächste Matt gegen Karpow senkt DIESEN Preis um 10%: sind minus 90 Eu, sind 810 EU. Ein Matt von Pfleger gegen Bobby Fischer senkt den Kurs um zehn %, sind 81 Eu. Folgt: neuer Kurs 729 EU. Und so weiter. Mal ganz abgesehen davon, dass Pfleger gegen Fischer nie einlochen könnte. ;-) Und ihr könntet nie einen Kurs von Null kriegen, weil der Kurs nur asymptotisch degressiv runterginge, nach dieser Kunden-In-Schachversetzen-Methode... Alles Marketingeringerklingerer. Die deutschen Schachmeister könnten dreißig oder fünfzigmal einlochen; ihr müsstet immer noch latzen. KdM (nicht signierter Beitrag von Kassander der Minoer (Diskussion | Beiträge) )
(dazwischendraengel) Folgender durchaus signiert gewesener Beitrag stammte von KdM. Kurzform einer langen Form, ein Kürzel, was man sich eventuell merken könnte - solange man keine dieser pappmaschigen IPs ist, hinter denen durchaus kundige Benutzer werkeln (siehe "unsigned" -Verwendung), der nur zu feige ist, eigene Flagge zu zeigen. Also pappt er als IP herum. Hohoho. Da fehlt´s aber an Respekt, wechselseitig. Looodie, WANN ENDLICH lernt ihr es? ASSUME GOOD FAITH. KdM
??? --TheRunnerUp 19:23, 22. Jun 2006 (CEST)
Kann diese Antwort bitte jemand in Deutsche Sprache übersetzen? --TheRunnerUp 07:26, 22. Jun 2006 (CEST)

Ich werde es versuchen: In der Replik des Diskutanten wird impliziert, dass der Rabatt nicht linear steigt, sondern degressiv, was den Rabattbetrag quasi plafondieren würde. Vergleichbar mit der Halbwertszeit, also der Zeit, in der sich ein exponentiell mit der Zeit abnehmender Wert halbiert hat oder so. Der Rest ist eine interessante Vermischung von Schach mit Fussball, die das Spiel auch für mich wieder interessant machen könnte, aber am Napoleon des Fussballs scheitern dürfte. Bobby Fischer wäre für welches Land am Start: Island oder Russland? -- Achates 07:39, 22. Jun 2006 (CEST)

Island, wenn, seit langem. Mea opinione, aber wer weiß? wann ward er zuletzt gesichtet, das Phantom genialen Schachs? Vielleicht der Weltmeister aller Zeiten? Dies Ballgetrampel -öde. Sorry. Panem et circenses. Seht es mir aulem Säckes bitte nach, wenn ich mich darüber lustig mache. Oder seien Fußballfans nicht gerade für Humor bekannt? ... ahh... Humor.. Oleh! Oleoleoleeeeeh! <ballermann> Es kommt da vielleicht sehr auf die Sorte an < duck & weitwegflitz>...KdM
??? --TheRunnerUp 19:23, 22. Jun 2006 (CEST)
und noch ne Übersetzung: Wer behauptet, dass die 10% Rabatt immer auf den ursprünglichen Preis (1000 Euro) gewährt werden? Der Händler könnte einfach sagen, dass er bei einem 5:0 nicht auf 500 Euro zurückgeht (5*10%=50%), sondern jeweils nur 10% vom aktuellen Preis abzieht. Bei fünf Toren enspricht das 41% Rabatt (0.9^5=0.59), da er die zweiten 10% von 900 Euro abzieht (ergibt 810), beim dritten mal sinds 10% nur noch 81 Euro, etc. Was das mit den Schachidioten auf sich hat weiß ich aber auch nich. --Taxman Rating 07:47, 22. Jun 2006 (CEST)
Man dankt. Was das mit den Schachidioten auf sich hat weiß ich aber auch nicht ... das versteh ich jetzt auch wieder :-)--TheRunnerUp 08:02, 22. Jun 2006 (CEST)
Frag sich nur, was die Antworten wert sind, wenn er vorgestern tatsächlich 30% Rabatt gewährt hat (und nicht 27,1%). Außerdem nehem ich an, dass am Samstag um 18:45 der Laden ohnehin schon dicht gemacht hat. --TheRunnerUp 08:06, 22. Jun 2006 (CEST)
Ansprüche hast du da keine. Zumindest wird hier kein Gericht Deutschlands den Händler dazu verdonnern, dir die Ware kostenlos mit einem 10%-Extra-Geschenk zu übergeben, ganz egal was da die Gesetzeslage sein mag. Die Rabattaktion ist einfach ein Marketing-Gag, der auf der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Torzahlen in Fußballspielen aufbaut, und dem Kunden u.U. mit sehr netten Rabatten zu guter Ware kommen lässt. Im übrigen würde der Ladeninhaber bei 100%-Rabatt mit Sicherheit den Laden schließen, allein schon aus Sicherheitsgründen. Im schlimmsten Fall denkt er sich einen Grund aus, warum er jetzt gerade nicht geöffnet hatte. -- sebmol ? ! 11:10, 22. Jun 2006 (CEST)
Ich kann mich noch dunkel an einen Bericht wärend der letzten WM 2002 erinnern; dort hat ne große Sportfirma auch 10% für jedes aktuelle deutsche Tor angeboten; und dann hatten sie 8:0 gegen Saudi Arabien gewonnen. Anschließend sollen in vielen Geschäften die entsprechenden Produkte aus den Regalen geräumt worden sein. Ein Schelm wer böses dabei denkt. --Jutta234 Talk 15:47, 22. Jun 2006 (CEST)
Das ist nicht weniger verwerflich als der Kunde, der auch noch glaubt, in solchen Situationen Anspruch auf 80% Rabatt zu bekommen. Da fragt man sich doch, ob der Schalter für den gesunden Menschenverstand auf beiden Seiten am Morgen vergessen wurde anzuschalten. -- sebmol ? ! 16:08, 22. Jun 2006 (CEST)
Nicht so voreilig: als Kunde kann ich erwarten, dass ein Geschäftsmann weiß, was er tut (und damit auch sagt). Und wenn ein Händler ein Gewinnspiel startet (was ja immer PR ist), hat er sich (zumindest nach meiner Erfahrung) dagegen versichert - ist eine eigene Versicherungsart (z.B. wird auch ein Autohaus bei einer Gewinnmöglichkeit -wer findet eine Zahlenkombi, trifft n-mal in eine Torwand, etc- eines Fahrzeug dieses entsprechend versichert haben und ein Versicherungsmmitarbeiter wird die Einhaltung der Bedingungen vor Ort überwachen. So habe ich es zumindest erlebt). Also darf ich auch die Einhaltung der Zusage erwarten, oder er hat selber gegen schlechte Publicity gewettet ;-)... --NB > ?! > +/- 08:20, 23. Jun 2006 (CEST)

Also um nicht Miese zu machen, würd ich es als raffinierter Händler so machen: zwischen den einzelnen Toren einfach den Preis raufsetzen. Steht ja nirgendwo geschrieben, wie oft ich die Preise ändern darf, oder? --84.159.16.84 16:25, 30. Jun 2006 (CEST)

Konzert Elton John in Köln 1972-1974

Hallo und guten Abend aus München,

ich habe ein Spiegelklavier erstanden mit dem Elton John 1972 oder 1974 in Köln ein Konzert gegeben hat. Um einen Nachweis für die Echtheit des Klaviers zu haben, dass ich dem Rockmuseum im Münchener Olympiaturm vermacht habe,brauche ich ein Foto,eine Pressemitteilung oder sonst etwas identisches. Vielleicht können Sie mir mit irgendeinem Nachweis helfen. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Mit den besten Grüßen

Günter Ippendorf

Gegenfrage, neugierhalber: Was ist bitte ein Spiegelklavier? Google findet nicht einen Treffer zu dem Wort... Ist "Spiegel" ein Klavierhersteller? Oder ist das ein Klavier, das mit Spiegeln dekoriert ist? --Neitram 15:34, 22. Jun 2006 (CEST)
Ah, gefunden: mirror piano - wahrscheinlich sowas? --Neitram 15:42, 22. Jun 2006 (CEST)

Sonnen- und Mondgleiche

Weiß jemand, was Sonnen- bzw. Mondgleiche bedeutet? en:User:Mathew5000 versucht, Astronomische Uhr zu übersetzen und daran hängen geblieben (siehe en:Reference desk/Language). Ich halte mich für nicht ganz unbewandert in Astronomie, aber ich kann beim besten Willen die Bedeutung auch nicht finden. —da Pete (ばか) 22:52, 21. Jun 2006 (CEST)

Das sind keine Begriffe aus der Astronomie. -- Martin Vogel   23:18, 21. Jun 2006 (CEST)
Vermutlich sind Sonnen- und Mondgleichung gemeint, die dienen zur Berechnung des Ostertermins und ergäben einen Sinn. Englisch solar equation und lunar equation. -- Martin Vogel   23:25, 21. Jun 2006 (CEST)
Nicht zu verwechseln mit Tagundnachtgleiche. --Logo 23:43, 21. Jun 2006 (CEST)

Auf der Homepage der Uni Münster gibt es eine Abhandlung über astronomische Uhren, die sich ausführlich mit den Uhren des Straßburger Münsters befaßt. Gemeint sind die mathematischen Gleichungen zur Darstellung der astronomischen Bahnen. Zu finden ist dies ab Seite 20 des PDF-Dokuments (mit der Seitenzahl 42 rechts unten). -- Universaldilettant 00:36, 22. Jun 2006 (CEST)

Gerüchte um HARIBO

Ich habe gehört HARIBO würde Rechtsradikale unterstützen und bin von Bekannten zum Boykott aufgerufen worden. Hat da jemand Infos zu?--84.60.254.111 23:20, 21. Jun 2006 (CEST)

Der Bekannte vielleicht? Ich wäre da ja eher skeptisch. Rainer Z ... 23:51, 21. Jun 2006 (CEST)
Keine Ahnung von Haribo, aber solche und ähnliche Gerüchte sind mir in meinem Leben schon einige dutzend Male mit immer wieder anderen Firmen untergekommen. Vielleicht ein Fall für Moderne Sage oder Verschwörungstheorie? T.a.k. 23:59, 21. Jun 2006 (CEST)
Erzählt wurde mir das auch schon, freilich ohne Quelle, geschweige denn Beweis. --Logo 23:57, 21. Jun 2006 (CEST)
Dazu passende Artikel: Gerücht, Üble Nachrede, Verleumdung -- 84.171.253.180 08:11, 22. Jun 2006 (CEST)

Ein zu Recht Radikaler, den Haribo nachweislich unterstützt, ist der da :) --84.159.16.84 16:53, 30. Jun 2006 (CEST)

Autobahnblockade strafrechtlich

Hallo miteinander. Kann mir jemand mit juristischen Fachkenntnissen unverbindliche Auskunft darüber erteilen, was ein Teilnehmer einer friedlichen Autobahnblockade (contra Studiengebühren) strafrechtlich zu befürchten hat? Damit der Strafbestand des Landfriedensbruchs oder des Widerstands gegen die Staatsgewalt erfüllt wäre, müsste ja anscheinend jeweils ein gewaltsames Vorgehen vorliegen. Disclaimer: Ich habe mit solchen Aktionen nichts zu tun, mich interessiert nur, auf was die Demonstranten sich da einlassen. 84.174.236.37 23:28, 21. Jun 2006 (CEST)

Nötigung.--Berlin-Jurist 23:57, 21. Jun 2006 (CEST)
aber nur wenn mehr als eine Reihe Autos kommt, die jeweils ersten Autos sind umsonst, weil die ja einfach weiterfahren koennen (Wenn die es tun, werden die Blokierer scon weichen.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 00:10, 22. Jun 2006 (CEST)
Das steht alles im Artikel und kann dort nachgelesen werden.--Berlin-Jurist 00:18, 22. Jun 2006 (CEST)
Schade dass da nicht der § 315b StGb nicht angewandt wird.--KaHe Disput 02:24, 22. Jun 2006 (CEST)

22. Juni

wie lange gehört kasachstan nicht mehr zu russland?

Das steht im Artikel Kasachstan und dort im Absatz "Geschichte" --Logo 11:59, 22. Jun 2006 (CEST)

das stimmt nicht, dort steht nur "seit wann". --217.84.58.239 14:23, 22. Jun 2006 (CEST)
Da lacht ja der Kasache! :-)). --Logo 14:27, 22. Jun 2006 (CEST)
also als ergänzung; zum artikel damit der fragesteller die korrekte antwort selbst herausfinden kann; heute ist der 22. Juni 2006 - wobei in kasachstand vielleicht auch schon der 23. Juni 2006 ist ;) ...Sicherlich Post 22:23, 22. Jun 2006 (CEST)
Und zu Russland gehört Kasachstan schon eine ganze Zeit länger nicht mehr als zur Sowjetunion.... --Jutta234 Talk 04:48, 23. Jun 2006 (CEST)

Oschi

Weiß jemand (oder hat jemand eine Vermutung), woher die umgangssprachliche Bezeichnung "Oschi" (z.B. in "das ist ein ganz schöner Oschi") für einen besonders großen Gegenstand stammt? (In der Gegend um Moers ist ein "Oschi" wohl auch ein Weinbrand mit Cola, aber das ist was anderes.) Ist "Oschi" eine Koseform von "Oskar"? Das wäre vielleicht eine Etymologie-Hypothese, ein "Oskar" ist ja irgendwie auch konnotationsmäßig ein "großer und starker Mann"... --Neitram 12:02, 22. Jun 2006 (CEST)

Oschi kenne ich auch und vermute, dass es sich einfach irgendwie eingebürgert hat wie z.B. "alter Schwede" und ähnliches. Hoschi gab es auch noch. :) --Rollo rueckwaerts 13:23, 22. Jun 2006 (CEST)
Aus dem Jüdischdeutschen wird oft berichtet, wird aber nach [1] stark bezweifelt. LG César 18:02, 22. Jun 2006 (CEST)

Mir ist noch eingefallen, dass auch das Wort Eumel manchmal in diesem Sinn verwendet wird - und aufgefallen, dass wir noch keinen Artikel zum Eumel (außer dem gleichnamigen Betriebbsystem) haben. Wer also dazu was weiß, bitte einen Artikelanfang schreiben! Da gab's doch mal eine Cartoonfigur dieses Namens, unter anderem. --Neitram 16:16, 27. Jun 2006 (CEST)

Komischer Vogel

Hallo, schon seit zwei Wochen sitzt ein Vogel vor einem Fenster meines Arbeitszimmers und schreit unaufhörlich. Kann ihn jemand anhand seiner Stimme identifizieren anhören/?? Außerdem nervt er. Wie lange bleibt so ein Vogel an einem Ort und schreit? Wie werde ich ihn los? Die Katze sitzt nur faul auf dem Sofa, statt sich darum zu kümmern. Dank im voraus --Norbert Becker 16:58, 22. Jun 2006 (CEST)

Ich würde sagen, das ist ein Spatz. Hast du kein Foto? Falls ja, dann solltest du dich dran gewönnen. Das werden nämlich a:) mehr (die sind sehr gesellig) und b.) sind die recht Standorttreu. --DaB. 17:16, 22. Jun 2006 (CEST)
Würde mich DaB. anschließen, Spatz bzw. Haussperling horche ... LG César 17:23, 22. Jun 2006 (CEST)
Klarer Fall. Sind Spatzen jetzt schon so selten, dass jemand die nicht mehr erkennt? Nicht nerven lassen – anfreunden. Rainer Z ... 18:03, 22. Jun 2006 (CEST)
Danke für die Information. Warum schreit der nur so, kann der nicht singen, wie andere Vögel auch? ;-) --Norbert Becker 19:26, 22. Jun 2006 (CEST)
<spaß>Es hat sich wohl unter Biologen herausgestellt, dass beim Entwurf der Vögel das Singen nicht universell zugeordnet wurde, dass also durch einen evolutionstechnischen Unfall nicht jeder Vogel auch "singen" kann. Dafür kann man aber jeden Vogel füttern, so als Wiedergutmachung.</spaß> -- sebmol ? ! 19:31, 22. Jun 2006 (CEST)
Außerdem schreien Spatzen nicht, sie tschilpen! Und sind auch ansonsten ganz herzallerliebst. Richtigen Terror veranstalten dagegen Wellensittiche. Ich habe mal einen gerettet, der im Winter auf der Fensterbank saß. Da fliegen einem morgens um fünf die Ohren ab. Rainer Z ... 20:25, 22. Jun 2006 (CEST)
Lieber einen Spatz vor dem Fenster, als einen Kuckuck auf einem Möbelstück ;-) Gulp 21:03, 22. Jun 2006 (CEST)

konkave Linsen in früher chinesischer Fotografie

Stimmt, was El Lissitzky (K. und Pangeometrie) und Roland Barthes behaupten, dass in der frühen chinesischen Fotografie konave Linsen benutzt wurden, die Fotografien erzeugten, deren Linien auf den Betrachter hin zielen, "die Sehpyramide in unserem Auge liegt", so daß Gegenstände hinter breiter wirken als vorn?

Rein gefühlsmäßig hätte ich geantwortet, das kann nicht gehen: Linsen können zwar ein Bild auf alle möglichen Weisen verzerren, aber dem Fluchtpunkteffekt entkommt man nicht. Allerdings, nach Lektüre von Perspektive#Umgekehrte_Perspektive, Stürzende Linien und Tilt-und-Shift-Objektiv klingt es doch nach vielleicht möglich. Denn (so meine Überlegung) wenn man die normale Fluchtpunktperspektive "entzerren" kann, so dass perspektivisch zusammenlaufende Kanten parallel werden, kann man sie vielleicht auch irgendwie "über-entzerren", so dass die Linien mit zunehmender Entfernung vom Betrachter auseinander- statt zusammenlaufen. Inwiefern dabei konkave Linsen eine Rolle spielen könnten - keine Ahnung. Auf keinen Fall ist jedenfalls sowas durch die einfache Verwendung von konkaven Linsen statt konvexen Linsen in einem normalen Objektiv möglich, AFAIK. --Neitram 17:48, 27. Jun 2006 (CEST)

Fußballrasen

Wie kriegt man es eigentlich hin, dass der Rasen des Fußballfelds wie zum Beispiel in Köln helle und dunkle Streifen aufweist? -- Simplicius - 18:10, 22. Jun 2006 (CEST)

Das ist einfach: Rasenmähen. Die Halme werden in Fahrtrichtung des Mähers ge.. na gedingst halt. -- Achates 18:17, 22. Jun 2006 (CEST)
Die Halme werden beim Mähen in Fahrtrichtung des Rasenmähers gebogen, der den Platz in Streifen (seltener auch mal diagonal) abfährt. Je nach dem, ob man auf die Seite des Halmes oder auf seine Spitze schaut, erscheint er unterschiedlich hell (die Seite reflektiert das Licht ein bisschen besser als die Spitze). --84.174.92.210 19:43, 22. Jun 2006 (CEST)
Danke! -- Simplicius - 20:54, 22. Jun 2006 (CEST)
Gibts da nich ne regel, damit die Schiedsrichter besser sehen ob es abseits gab? Wird der rasen nicht sowieso digital "grüner" gemacht? ;) --Stefan-Xp 20:58, 22. Jun 2006 (CEST)
Der Schiedsrichter kann so auch besser die Einhaltung des Mindestabstandes z.B. von Mauer und Freistoßschütze abschätzen.--Berlin-Jurist 22:22, 22. Jun 2006 (CEST)
Sicher? Schließlich wird das ja selten genau parallel zur Seitenlinie gemacht (ich ging bisher eher vom Abschreiten der Entfernung durch den Schiris aus) und auch die Breite der Streifen dürfte vom verwendeten Gerät abhängen (oder hat die FIFA selbst das mittlerweile normiert?) - was für Themen die WM(r) auf der Wikipedia:Auskunft(r) aufbringt... ;-) --NB > ?! > +/- 08:10, 23. Jun 2006 (CEST)
Auf dem Spielfeld ist der Effekt gar nicht so gross, wie es im Fernsehen scheint (flacher/steiler Blickwinkel). Und um beim Abseits hilfreich zu sein, müssten die Streifen viel schmaler sein (1-2m), was eher selten der Fall ist. Klar hilft es im Fernsehen, um in einer Zeitlupe ein Abseits besser nachträglich zu erkennen, aber der Schiri blickt ja auch häufig quer zur Streifenrichtung. M.W. geht es wirklich nur darum, im Fernsehen hübsch auszusehen. --Gnu1742 08:21, 23. Jun 2006 (CEST)
War das nicht die WM 1986 in Mexiko mit den wahnsinnig kunstvollen Mustern im Rasen? -- Achates 08:26, 23. Jun 2006 (CEST)

Tool für Computerschriftartenverleich

Kennt jemand ein Tool, mit dem man ein eingegebenes Wort in allen auf dem Computer installierten Schriftarten anzeigen lassen kann (für Windows)? Sowas wäre sehr nützlich, wenn man am Überlegen ist, welches die beste Schriftart für einen bestimmten konkreten Zweck ist, und die verschiedenen zur Auswahl stehenden Schriftarten am Beispiel dieses Wortes miteinander vergleichen möchte. --Neitram 20:41, 22. Jun 2006 (CEST)

Gute Frage, würde mich auch interessieren. Die alten Fontmanager waren meist nicht frei und brachen bei grösseren Sammlungen auch zusammen. -- Simplicius - 20:54, 22. Jun 2006 (CEST)
Das hier (http://www.bitstorm.org/fontlist/) klingt, als wäre es das Gesuchte. --Rollo rueckwaerts 21:26, 22. Jun 2006 (CEST)
In einem Officeprogramm (zB Word): Wort schreiben - markieren - rechte Maustaste - Zeichen - dann kann man mit Pfeil unten und Pfeil oben alle Schriftarten durchgehen und erhält in der Vorschau das aussehen. --TheRunnerUp 07:13, 23. Jun 2006 (CEST)
Danke, Rollo rueckwaerts (funktioniert gut, feines Tool) und TheRunnerUp! --Neitram 23:46, 28. Jun 2006 (CEST)

Strukturformel CaCO3

Hallo Leute,

ich hab ein Problem ich finde einfach nirgends ein Bild oder eine Website wo ich die Strukturformel von CaCO3, also Kalk, bzw. Calciumcarbonat erfahren kann... Kann mir jemand von euch bitte die Strukturformel sagen, oder mir sagen wo ich die Information herbekomme?? Bild wär am Besten, aber Website geht auch.. Aber vor allem mit bildlicher Beschreibung...

Danke im Voraus Mario

Unter Calciumcarbonat solltest du eigentlich alles finden. Gruß Andreas 06 21:47, 22. Jun 2006 (CEST)
Kalk bildet verschiedene Kristallstrukturen aus, siehe hierzu Kalzit, Aragonit, Vaterit und die dortigen Weblinks. -- Martin Vogel   22:05, 22. Jun 2006 (CEST)

Noch mal eine Frage... Ich habe gerade unter Calciumcarbonat geschaut.. da steht zwar die Strukturformel, aber die check ich nicht... da sind doch die drei Sauerstoffteilchen gar nicht mit dem Calcium und dem Kohlenstoff verbunden... wie soll das denn funktionieren?? bin erst in der 10. Klasse Gymnasium... wir hatten das nur, dass sie verbunden sind.. habt ihr da vielleicht noch einen Tipp oder eine Erklärung für mich?Danke aber schon mal für die Angebote

Wenn es dir explizit um Calciumcarbonat geht, schau mal hier. Zwischen dem Calcium und der CO3 besteht eine ionische Bindung Andreas 06 22:13, 22. Jun 2006 (CEST)
Man kann bei Kalk wie bei den Salzen nicht von einer Strukturformel wie in der organischen Chemie sprechen, es gibt kein CaCO3-Molekül. Kalk besteht aus Calziumatomen, denen je zwei Elektronen fehlen, also +2 geladen sind, und aus CO3-Molekülen, die zwei Elektronen zuviel haben, also Ladung -2 haben.
Bei der Kristallisation halten die dann durch ihre elektrostatischen Kräfte zusammen, also durch ionische Bindung, und ordnen sich dann immer nach gleichem Schema an.
Dieses Schema kann je nach Druck und Temperatur bei manchen auch anders sein, sodass sich also unterschiedliche Kristallformen bilden können, z.B. beim Kalk sind das Kalzit, Aragonit und Vaterit. —
Bei der Strukturformel im Artikel Kalziumcarbonat in der Box musst du dir rechts in der Mitte von den drei Sauerstoffatomen noch ein Kohlenstoffatom dazudenken. Das ist eine Kurzschreibweise aus der organischen Chemie, die dann sinnvoll ist, wenn -zig oder mehr C-Atome in Reihen oder Ringen verbunden sind.
-- Martin Vogel   23:08, 22. Jun 2006 (CEST)

verlan/saian supa crew

dies ist ein textausschnitt der französischen band saian supa crew. da ich die worter nicht verstehe, vermute ich, dass sie im verlan eschrieben sind. was bedeuten die ienzelnen wörter und wovon sind sie abgeleitet?

ou pé pa sav', ki gen mwen aimé lé ou ka di mwen ou excité ké en mwen ka pèd cadence lé ou ka allongé cow aw en lé mwen, jiska demain mwen vlé senti po aw satin nou cétain nou ké lass' démain matin

--88.68.42.164 23:50, 22. Jun 2006 (CEST)

Habe hier [2] eine Übersetzung ins Französische gefunden:

  • Tu ne peux pas savoir comment je t'aime
  • Quand tu me dis que tu es excitée
  • Mon cœur perd la cadence quand tu es allongée
  • Ton corps sera à moi jusqu'à demain matin
  • Je veux sentir ta peau de satin
  • Nous sommes certains d'être fatigués demain matin --Proofreader 18:39, 8. Jul 2006 (CEST)

23. Juni

unterschiede zwischen linux und windows

moin moin, wikipedianer

mir kommt es vor, als würde die arbeit in wp unter linux (suse 10.0, ff 1.0.7) langsamer ablaufen, als unter windows (w2k, ff 1.5.0.4). kann das jemand bestätigen und wenn ja, warum? --ee auf ein wort... 05:07, 23. Jun 2006 (CEST)

Ich habe diese Erfahrung nicht gemacht. Ich arbeite seit langer Zeit mit SuSe 9.1 und WinXP und benutze Firefox seit es den gibt. --HaSee 07:42, 23. Jun 2006 (CEST)
Es könnte fixer gehen, wenn du dir auch unter Linux einen 1.5er Firefox installierst, da ist das Rendering etc. doch a weng schneller. --Gnu1742 07:50, 23. Jun 2006 (CEST)
werd ich mal versuchen. dank und gruß --ee auf ein wort... 15:50, 23. Jun 2006 (CEST)
Das hat weniger etwas mit dem Betriebssystem selbst zu tun, als vielmehr mit dem verwendeten Fenstermanager, Browser, etc.; Firefox 1.5 rendert übrigens tatsächlich bedeutend schneller als 1.0. ↗ Holger Thølking (d·b) 18:32, 23. Jun 2006 (CEST)

Hey, hey, Wiki?

Wie viele in Deutschland lebenden Schweden arbeiten an der deutschen Wikipedia mit?

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lebten Ende 2005 nach Auswertung des Ausländerzentralregisters insgesamt rund 16 700 Schweden in Deutschland, darunter rund 9 200 Frauen (55%).
Etwa die Hälfte der in Deutschland lebenden schwedischen Mitbürgerinnen und Mitbürger war zwischen 20 und 44 Jahre alt. Der Anteil der Personen über 45 Jahre lag bei 23%, die übrigen 27% waren jünger als 20 Jahre.
Die Schwedinnen und Schweden sind überwiegend ledig (7 800 Personen beziehungsweise 47%). Von den 6 700 verheirateten schwedischen Personen haben 34% einen deutschen Partner.
Die meisten Schwedinnen und Schweden leben in Bayern (2 900 Personen), gefolgt von Nordrhein-Westfalen (2 700), Baden-Württemberg (2 300) und Hessen (2 000).
Die Zuwanderungszahlen von Personen aus Schweden sind nach einem Anstieg Anfang der 90er Jahre seit 1995 leicht rückläufig. Im Jahr 2004 zogen 3 500 Personen aus Schweden zu, darunter 600 Deutsche und 2 200 Schweden. Von Deutschland nach Schweden wanderten 4 200 Personen, darunter 1 300 Deutsche und 2 300 Schweden.

Achates 08:34, 23. Jun 2006 (CEST)

Und wenn wir pauschal alle Benutzer, die ihre Muttersprache mit schwedisch angegeben haben, als Schweden bezeichnen sind das wohl so etwa 1-2 Promille. --Taxman Rating 08:53, 23. Jun 2006 (CEST)
Um Nb™ von ein Stückchen weiter oben zu zitieren: Was für Statistiken die FI-FA-FU-ssball-Weltmeisterschaft 2006™ beim Statistischen Bundesamt™ aufbringt... ;-) -- Achates™ 09:00, 23. Jun 2006 (CEST)
frage sie persönlich Kategorie:User sv-M. --stefan (?!) 09:10, 23. Jun 2006 (CEST)
Könnte ich tun, muss aber mindetstens bis zum Ausscheiden einer der beiden Nationalmannschaften warten. -- Achates 09:15, 23. Jun 2006 (CEST)

Hummel-insekt

WIR HABEN IM GARTEN BEI UMBAU INH DER GLASWOLLE [HUMMELNEST] GEFUNDEN UND MÜSSEN ES [UMZIEHEN] LASSEN. BRAUCHEN HILFE UND RICHTIGE ANWEISUNG FÜR DEN UMZUG, DER SOLL CA. 5 M WEITER VERLÄGT WERDEN. MÖCHTEN GERNE WISSEN WAS WIR ALLES DABEI BEACHTEN SOLLEN. WER KANN HELFEN? --217.250.247.11 18:27, 23. Jun 2006 (CEST)

Eure Frage ist nicht etwa schlechter, sondern weitaus besser lesbar, wenn ihr die CapsLock-Taste ausgeschaltet lasst. GROSSschreibung gibt als Schreien, war das eure Absicht? – Zu eurem Problem kennt vielleicht der örtliche Tierschutzverein jemanden, der Ahnung hat. Vielleicht verstehen auch Imker was davon, da könnten die Gelben Seiten weiterhelfen. --Eryakaas 00:02, 24. Jun 2006 (CEST)
Feuerwehr und Imker können vermutlich weiterhelfen. Ein Hummelnest selbst umziehen halte ich für grob fahrlässig. Ich wurde zwar noch nie von einer Hummel gestochen. Aber ich bin mir sicher das selbst Hummeln ganz schön böse werden können wenn man sich an Ihren Nest zu schaffen macht. Mein Tipp Finger weg und den Fachmann erledigen lassen. --FNORD 11:46, 25. Jun 2006 (CEST)

Der einfachste Weg ist: Sie stellen einen Nadelbaum in die Nähe des Nestes, schmücken ihn auffällig und beginnen Weihnachtslieder zu singen. Die Hummel denken dann, dass das Jahr fast vorbei ist und fallen augenblicklich tod um, da sie (laut Artikel nur ein Jahr lang leben. Da Hummel nicht sonderlich intelligent sind, glauben sie das eben. Achtung: Das funktioniert nicht bei Bienen, da diese zu intelligent sind um einen Wikipedia-Artikel ernst zu nehmen. -- 84.178.167.58 11:13, 26. Jun 2006 (CEST)  :-))

In meiner früheren Dachwohnung waren es Wespen, die mehrmals in der Küche und im Bad mit dem Nestbau begonnen haben. So faszinierend es war, die geometrische Struktur ihrer Bauwerke anzuschauen, so mulmig wurde mir beim Gedanken ans Loswerden. Da es sich um maximal drei, vier Wespen handelte, ging es mit dem direkten Versprühen von Anti-Brumm und (nachdem sie geflüchtet waren) sorgfältigem Schließen des Fensters. -- Arcimboldo 07:29, 2. Jul 2006 (CEST)

Blutgerinnungsmittel für den Notfall

Als Herzinfarkt-Patient nehme ich seit ca. 20 Jahren blutverdünnende Medikamete ( Ass/Plavix)Vor 8 Tagen hatte ich mir bei einem Rad-Unfall eine kleine Verletzung am Daumen zugezogen.Nachdem die Blutung nach ca. 7 Stunden nicht aufhörte,ließ ich mich in der ärztlichen Notversorgung behandeln.Mit einem TABOTAMP-Pflaster wurde dort diese doch recht kleine Verletzung ( jedoch mit ordentlicher Blutung über ca. 7 Stunden ) letztendlich erfolgreich behandelt. Frage: Bei einer größeren Verletzung wird ein Pflaster (TABOTAMP) wohl nicht mehr ausreichen. Gibt es Blutgerinnungsmittel/Medikamente oder sonstige Hilfe die ja sehr schnell die Blutungen stoppt?

Termin mit einem Kardiologen zwecks diesbezüglicher Auskünfte habe ich in ca. 3 Wochen.Vielleicht kann ich aber schon vorher etwas von Euch hören bzw. lesen. Vielen Dank J.Rausch

Ich würde in solchen Fällen ohne Frage die nächstgelegenen Apotheke besuchen und da um fachkundigen Rat bitten. Ich bin mir sicher, dass es entsprechende Mittel gibt, da verminderte Blutgerinnung beispielsweise bei Patienten ein Problem ist, die auf Aspirin angewiesen sind. -- sebmol ? ! 22:53, 23. Jun 2006 (CEST)
Je nachdem, welche Medikamente genommen werden, also an welchem Punkt der Gerinnungskaskade das Medikament wirkt, können unterschiedliche Gegenmittel in Frage kommen. Langzeitmedikamente wie etwa Macumar sind allerdings nur schwer zu neutralisieren. Allgemein gilt für diese Auskunft allerdings auch der Hinweis, dass die hier gefundenen Informationen nicht verlässlich sind. --Taxman Rating 23:05, 23. Jun 2006 (CEST)

Ohne die obigen Beitrage wirklich gelesen zu haben: Ich habe selbst Blutgerinnungsstörungen und habe deshalb eben in 'ner Apoteheke gefragt, da wurde mir „Vitamin K“ empfohlen. -- Kevinin Düsk 19:29, 29. Jun 2006 (CEST)

Akademische Titel Amerika

Anfrage :

Guten Tag. Es werden amerikanische Dr. Titel angeboten. Diese sind keine akademischen Grage, sondern kirchliche Titel in verschiedenen Fachrichtungen. Jede anerkannte und eingetragene amerikanische Kirche in den USA soll die Berechtigung haben Doktortiltel zu verleihen, die offiziell registriert und gesiegelt werden. Diese Dr-Titel sind von der Internationalen Academic Accrediting Commission akkreditiert und dürfen angeblich auch in Deutschland offiziell getragen werden.Die müssen nicht in Deutschland nostrifiziert werden, weil es sich nicht um akademische Grade handelt. Das ist auch rechtlich nicht möglich. Der Titel wird auch sicherlich nicht in den Pass eingetragen. In wie weit passt das in den § 132a StGB. Macht man sich damit strafbar oder nicht ? Fragt H. H. Schlapp

Vielleicht findet sich noch jemand mit Sachverstand... Solange aber noch der Hinweis, dass in der Wikipedia keine Rechtsberatung stattfindet. --Taxman Rating 22:49, 23. Jun 2006 (CEST)
Wie schon gesagt, solche Fragen sollten einem fachkundigen Rechtsanwalt gestellt werden. Hier ist so eine Auskunft nicht möglich. -- sebmol ? ! 22:50, 23. Jun 2006 (CEST)

Ohne hier eine konkrete Rechtsberatung geben zu wollen, kann ich zu solchen Titeln nur sagen: Finger weg! Die kosten viel Geld und bringen in Deutschland nur Ärger. --Saefken 00:25, 7. Jul 2006 (CEST)

Wie viele Maschen hat ein Fußballtor?

62.116.68.226 21:43, 23. Jun 2006 (CEST)

Ein Tor hat gar keine Maschen, bei einem Netz lässt sich die Frage nicht pauschal beantworten, da nicht reglementiert ist (zumindest ist mir nichts bekannt, ausschließen lässt sich bei der Regulierungswut nichts), wie ein Fußballnetz auszusehen hat. -- Hey Teacher 10:06, 24. Jun 2006 (CEST)

wer kontrolliert die Braunen ?

luigi

Kanst du die Frage so umformulieren, dass wir sie auch verstehen können? So als Denkanregung: Wer sind die Braunen? Warum müssen sie kontrolliert werden? In welchem Zusammenhang? -- sebmol ? ! 21:47, 23. Jun 2006 (CEST)
braune sind wahrscheinlich nazis, hier wäre der verfassungsschutz dafür da.HD - @ 23:02, 23. Jun 2006 (CEST)
Also, die Braunen Zwerge kontrollieren Gravitation und Kernfusion, andere Braune werden von Gen A und Gen B kontrolliert, vermuten könnte man weiterhin, dass Jo Brauner durch seine Frau Ann kontrolliert wird. --Tinz 00:00, 24. Jun 2006 (CEST)
Fehlt noch der Große und der Kleine Braune, für den ist möglicherweise der Kaffeeriecher (oder heutzutage der Kaffeetester) zuständig--TheRunnerUp 11:08, 24. Jun 2006 (CEST)
Magen und Darm dürften auch eine gewisse Kontrolle über Braune haben...
Die Braun GmbH gehört zur The Gillette Company, welche wiederum seit Januar 05 zu Procter & Gamble gehört. P&G ist ein am Aktienmarkt gelistetes unternehmen. Somit kann jeder, der Lust und genug Geld hat, die Braunen kontrollieren. Fruchtcocktail ¡digame! 23:35, 27. Jun 2006 (CEST)

warum heißt das wie es heißt? weiß das jmd.? ...Sicherlich Post 22:25, 23. Jun 2006 (CEST) (nein im artikel steht es (noch) nicht ;) )

Ballograf?

Hallo, was ist ein Ballograf? Gefunden auf Bandenwerbung im Stadion von 1958. MfG André Postal

Eine Kugelschreiberfirma, anscheinend nicht mehr existent. --chb 00:26, 24. Jun 2006 (CEST)
Richtig, das "Ballo" bezieht sich nicht auf das runde Leder, sondern auf "ballpoint pen" (Kugelschreiber). Ballograf ist eine schwedische Firma in Göteborg und existiert noch (österreichischer Importeur: Ballograf-BIC Austria Vertriebsgesellschaft mbH in Brunn am Gebirge). Die Konkurrenzfirma hieß Parker hat aber ebenfalls keinen Artikel in der de:wikipedia (engl. en:The Parker Pen Company). mfg--Regiomontanus 01:13, 24. Jun 2006 (CEST)
Interessant, obwohl ich den letzten Kugelschreiber mit Ballogrph vor 5 Jahren gesehen hab, Parker kommt mir öfters unter. --chb 01:30, 24. Jun 2006 (CEST)
Nur zur Info, weil ich es gerade unter der Hand habe: im Jahr 1938 Patentierung des Kugelschreibers (Brüder Laszlo und Georg Biro, Budapest/Ungarn) mit Farbmine und rollendem Kügelchen in der Minenspitze zum Auftrag der Farbmasse auf das Papier. Nach 18jähriger !! Entwicklungsarbeit in Ungarn (1938), dann in den USA (27.12.1938, "Fountain Pen for Pulpink Ink", dann "Ball Pen" genannt) patentiert und Dank der finanziellen Unterstützung des Engländers Henry G. Martin serienweise gefertigt, der gemeinsam mit Frederick Miles die erste Kugelschreiberfabrik der Welt gründete (1944, Reading/Berkshire), die im ersten Jahr ihres Bestehens 30 000 Kugelschreiber an die Royal Air Force liefert. Siehe auch: Kugelschreiber --Désirée2 02:24, 29. Jun 2006 (CEST)

Weidenrindenauszug

Hallo,

ich habe zum o.g. Thema (Kaltwasserauszug) eine Frage: Wie kann man dies herstellen, da ich das für meine Creme benötige?

Vielen Dank!

Je nachdem. Das hängt von der verwendeten Ausgangsdroge ab. Für eine erste Orientierung mag Dekokt oder Kaltwasserauszug genügen. Ohne Kenntnis der verwendeten Substanz und beabsichtigten Anwendung ist eine definitive Antwort aber nicht möglich. --Zinnmann d 04:42, 24. Jun 2006 (CEST)

Herkunft der Name "Antschel"

Hallo,

Wom wiki.fr komme ich zu Ihnen.

Meine Frage : Woher kommt die Name "Antschel" ? Diese Name ist die Geburtsname vom Paul Celan. Er hat später seine Name verändert. Celan ist ein Anagram für Ancel. Stimmt es, dass Ancel die rumänische Form für Antschel ist ? Stimmt es, dass Ancel von einer Veränderung des griechischen "Aggelos" kommt ? In welcher Sprache hat diese Veränderung statttgefunden ? Einer slawischen ? Kann man endlich behaupten, dass "Celan", durch "Ancel" ursprünglich "Engel" bedeutet ? Vielen Dank für ihre Hilfe. --Manouche 02:06, 24. Jun 2006 (CEST)

Mein Tip: Jiddisch אַנְשֶׁעל (Anshel) ist eine Koseform von Hebräisch אָשֵׁר ʾĀšēr (Ascher), also eigentlich ein Vorname. Im Polnischen Anczel geschrieben, eingedeutscht Antschel. Als Celan 1945 nach Bukarest ging, wurde der Name als Ancel der rumänischen Schreibung angepasst. Ohne Gewähr, halte ich aber für plausibel. --Janneman 14:42, 24. Jun 2006 (CEST)

Vielen dank Janneman. Deine Erklärung, trotz "ohne Gewähr", sieht sehr plausibel aus. In der englischen Seite für Ascher findet man, dass diese Vorname kommt vom einem hebräischen Wort "Osher", das "glücklich" bedeutet her. Das wäre also ein Antwort für meine Frage.--Manouche 11:55, 25. Jun 2006 (CEST)

24. Juni

Hehlwort

Was ist bitte ein Hehlwort oder Hehlausdruck? Nix im Inet, nix in meinen Wörterbüchern. Nur in einem Spezialwörterbuch wird es verwendet, aber nicht erklärt. Kommt das von verheimlichen, verdecken? --Franz (Fg68at) 07:18, 24. Jun 2006 (CEST)

Laut [3] (S. 19, unten) ist ein Hehlwort ein Synonym für den Euphemismus, der Worte oder Formulierungen bezeichnet, die einen Sachverhalt beschönigen, verhüllend oder verschleiernd darstellen. LG César 10:57, 24. Jun 2006 (CEST)

Erstes Bild auf de:

Welches war das erste Bild, das auf de.wikipedia hochgeladen wurde? Eines einer Euromünze [4]? -- 172.179.143.81 09:56, 24. Jun 2006 (CEST)

Alle 48 Bilder haben als Autor (Automated conversion) und als Zeitstempel 2002-08-28 21:16:50. Es ist aber nicht möglich 48 Bilder in einer Sekunde hochzuladen, das muss also das Resultat irgendeiner Manipulation sein. --HaSee 13:15, 24. Jun 2006 (CEST)
Das was der Zeitpunkt, zu dem damit begonnen wurde, Bilder von der alten Software in die neue (MediaWiki phase3) zu übertragen. Alle 111 Bilder, die noch mit der alten Software hochgeladen wurden, tragen Zeitspempel von 2002-08-28 21:16:50 bis drei Sekunden später. Die Bilder wurden alphabetisch importiert - die Euro-Münzen zuerst, weil sie mit einer Zahl beginnen. Welches dieser 111 Bilder zuerst hochgeladen wurde und wann, lässt sich jetzt nicht mehr feststellen. -- D. Dÿsentrieb 13:22, 24. Jun 2006 (CEST)

Zeremonie bei Kaiserproklamation

Hallo, bekanntlich gab es ja im Deutschen Kaiserreich keine Kaiserkrone und somit auch keine Krönung. Jedoch gab es Kaiserproklamationen: Zum einen die von Kaiser Wilhelm I. in Versailles am 18. Januar 1871 und die von Kaiser Friedrich III. am 12. März 1888 und sicherlich auch eine von Kaiser Wilhelm II.. Meine Frage lautet nun: Gab es eine Zeremonie zu diesem Ereignis? Oder haben sich die beiden letzten Kaiser einfach selbst eingesetzt? --Simi 11:41, 24. Jun 2006 (CEST)

Die Frage wurde interessanterweise (mit Bezug auf Wilhelm II.) bereits einmal hier bei der Auskunft gestellt, siehe hier: [5], die kurze Diskussion damals konnte keine endgültige Klärung bringen; da war nur davon die Rede, dass es im 2. Deutschen Kaiserreich keine Kaiserkrone gegeben habe, Wilhelm II. (oder Friedrich III.) also auch nicht damit gekrönt worden sein kann. Das schließt nicht aus, dass es eine Krönung zum preußischen König gegeben hat. Man sollte da einmal die entsprechenden Tageszeitungen der entsprechenden Tage zurate ziehen. Ansonsten war das 2. Kaiserreich - anders als das 1. - eine Erbmonarchie, in diesem Sinne haben sich die Hohenzollern schon "selbst eingesetzt" (oder halt im Sinne des Gottesgnadentums der liebe Gott). Gerade bei dem zeremonienfreudigen Wilhelm II. wird es aber bestimmt eine Art dem Anlass entsprechenden pompösen Auftritt gegeben haben. --Proofreader 18:13, 8. Jul 2006 (CEST)

Erster Artikel

Wie hieß der erste Artikel überhaupt, und der erste Artikel in der deutschen Wikipedia?THOMAS 13:44, 24. Jun 2006 (CEST)

Nach Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Erster_Artikel verschoben. --HaSee 18:38, 24. Jun 2006 (CEST)

Mikrobiologie

Meine Freundin und ich suchen nach einem Rezept bzw. nach einem Protokoll für eine Hefetransformation mit dem Plasmid pYCPlac444.Dieses Protokoll brauchen wir bis zum Mittwoch,28.6.2006 für unser Klassenprojekt.Wir (Jessica und Stephanie) würden uns über eure Hilfe sehr freuen.Mit freundlichen Grüßen Jessica und Stephanie

Wenn sich hier keiner findet, beim Hersteller fragen. --chb 19:54, 24. Jun 2006 (CEST)
Bitte nicht jede Woche die gleiche Frage. --Taxman Rating 00:44, 25. Jun 2006 (CEST)

Süddeutsche Zeitung

Seit Jahr und Tag nervt mich die „SZ-Online“ mit „witzigen“ Schlagzeilen nach dem Bautyp „Wo ist X? Wir gucken Y!“ Beispiele hier, aber auch z.B. „Wo ist Merkel? Wir gucken Kanzlerin!“, und vorhin gerade „Wo ist Kahn? Wir gucken Deutschland!“. Worauf sind diese endlosen Variationen die unkomische Parodie? Vielen Dank! Edelseider 19:06, 24. Jun 2006 (CEST)

Ins Blaue geraten: Wo ist Walter? bzw. en:Where's Wally vielleicht?--Janneman 20:24, 24. Jun 2006 (CEST)
Nein, das enthält ja nur die Frage „wo ist...?“, aber nicht den Nachsatz „wir gucken...!“. Der Ursprung muss wohl irgendso ein Kultspruch sein, aber welcher? Edelseider 21:04, 24. Jun 2006 (CEST)
Meiner Einschätzung nach düfte der erste Teil eher an das Zitat Wo ist Behle (Erklärung siehe dort) angelehnt sein - stilistisch besonders ist nämlich der alleinige Bezug auf den Nachnamen, in Verbindung mit dem Umstand, dass im Behle-Beispiel ein plötzliches, unerwartetes unsichtbar-sein kommentiert wurde. Der zweite Satz klingt stilistisch nach Kanak Sprak.--Berlin-Jurist 08:27, 25. Jun 2006 (CEST)
Oder nach einer BILD-Schlagzeile ;) --StYxXx 02:21, 27. Jun 2006 (CEST)
Hast du schon SZ-Online gefragt? --Eike 02:23, 27. Jun 2006 (CEST)

25. Juni

Karibik

Gehört Punta Cana zur Atlantischen Seite oder zur karibischen Seite des Meeres?

In Punta Cana ist der entscheidende Hinweis zur Lage (Südosten der Dominikanischen Republik) enthalten.--Berlin-Jurist 10:17, 25. Jun 2006 (CEST)
(B-Konflikt) Lies mal hier: Karibik: "Das bis 7.680 m tiefe Karibische Meer (kurz die Karibik) gehört zum Atlantik.", oder hier: Amerikanisches Mittelmeer und hier Atlantik. Punta Cana befindet sich im Südosten der Dom.-Rep., die sich in der Karibik befindet, welches zusammen mit dem Golf von Mexiko das amerikanische Mittelmeer bilden, welches ein Randmeer des Atlantiks darstellt. Um auf Deine Frage einzugehen: ja und ja. :) --Rollo rueckwaerts 10:20, 25. Jun 2006 (CEST)
Übrigens ist die Karibik ursprünglich ein Teil des Pazifiks, der erst durch die Schließung der Mittelamerikanischen Landbrücke ein Teil des Atlantiks wurde (daher ist der Antillen-Bogen auch die einzig bekannte Subduktionszone im Atlantik, wobei sich die Subduktionsrichtung nach der Schließung umgekehrt hat) --Solid State Input/Output; +/– 02:06, 27. Jun 2006 (CEST)

Mozart-Oper "Die Entführung aus dem Serail"

Laut Eintrag in Wikipedia hat der Textdichter Christoph Bretzner gegen die Mozart-Oper "Die Entführung aus dem Serail" protestiert. Kann ich darüber näheres lesen? Wo finde ich das, oder kann mir ein Mozart-Fan (oder Bretzner-Fan) meine Frage hier schon beantworten, warum Bretzner gegen die Oper protestierte. --84.142.218.229 10:31, 25. Jun 2006 (CEST)

Die Antwort habe ich bei Christoph Friedrich Bretzner ergänzt. --TheRunnerUp 07:31, 26. Jun 2006 (CEST)

Saurer Wein

Hallo, Weinkenner, ich hätte da mal eine Frage. Vor vielen Jahren hörte ich ein launiges Gedicht. Es ging um die "98er Weine", wobei die 1898er gemeint waren (so lange ist das nun schon her). Inhaltlich ging es darum, dass dieser Wein sehr sauer war. Beim Öffnen der Flasche fiel ein Tropfen daneben und dann klirrend, weiter durch die dicke Tischplatte, auf den Boden. Leider habe ich mir damals das Gedicht und den Autor nicht gemerkt. Der Kollege, der seinerzeit das Gedicht vortrug, lebt nicht mehr. Für eine Veranstaltung könnte ich dieses Gedicht gut gebrauchen. Wer kann mir helfen. Danke. Möge ihm oder ihr niemals ein solcher Wein auf die Zunge kommen. Freundliche Grüße --84.142.230.61 11:20, 25. Jun 2006 (CEST)

Parkscheibe

Letztens habe ich in einem Auto eine Saugnapf-Parkscheibe gesehen (etwa wie diese hier). Laut Parkscheibe ist sowas verboten, nur warum sieht man sowas trotzdem? Sind die Behörden da kulant? --Στέφανος (Stefan) 11:39, 25. Jun 2006 (CEST)

Ich hab soetwas auch schon gesehen, aber kenn aus den Medien auch einen Fall, bei dem die Polizei überhaupt nicht kulant war: Die Parkscheibe sah aus, wie auf dem Bild im Artikel, nur die Aufschrift "Ankunftszeit" fehlte. Der Parker wurde zum Falschparker und es gab ein Knöllchen mit paarmarkfuffzig. Ich denke in diesem Fall hielt sich die Politesse nicht an den Grundsatz WP:AGF. ;) -- Achates 12:08, 25. Jun 2006 (CEST)
Da werden wohl oft beide Augen zugedrückt. Wenn ich mir ansehe, wieviele Radler z.B. ohne die vorgeschriebene Beleuchtung und Reflektoren unterwegs sind, ist Überforderung oder Desinteresse der Behörden bei solchen Kleinigkeiten die einzige Erklärung. --Dr. Zarkov 22:54, 25. Jun 2006 (CEST)
sach das nicht, in Münster wird man alle Nase lang verwarnt, wenn man ohne Licht fährt. Erfahren Neustudenten im Wintersemester meist schmerzhaft ;-) --schlendrian •λ• 22:58, 25. Jun 2006 (CEST)

Gelbe Karten wegen Zeitspiels

Wenn ein Torwart in einem Spiel die gelbe und die gelb-rote Karte (etwa wegen Zeitspiels) bekommt, und der Trainer der Mannschaft schon drei Wechsel vollzogen hat, was dann? Hat dann ein Feldspieler ins Tor zu gehen und ist dann mit Torhüter-Privilegien ausgestattet oder hat die Mannschaft dann Pech gehabt und muss jegliche Angriffe schon früh abwehren, wenn sie nicht verlieren will? --Στέφανος (Stefan) 11:39, 25. Jun 2006 (CEST)

Ein Feldspieler wird zum Torwart. --Mikano 11:46, 25. Jun 2006 (CEST)
Aha, danke! Wie oft ist sowas denn schon passiert? --Στέφανος (Stefan) 11:55, 25. Jun 2006 (CEST)
Ich kann mich an ein Elfmeterschießen von vor ein paar Jahren erinnern, wo ein Feldspieler den Torward vertreten musste (der hatte ich glaub ich verletzt und einen weitere Einwechslung war nicht mehr möglich). --DaB. 15:13, 25. Jun 2006 (CEST)
1999 oder 2000 hat mal Michael Tarnat für Bayern München für eine nicht unbedeutende Zeit während des Spiels den Torwart vertreten müssen.--Berlin-Jurist 15:23, 25. Jun 2006 (CEST)
war gelaube ich gegen Eintracht Frankfurt - und er war richtig gut :-) --schlendrian •λ• 15:32, 25. Jun 2006 (CEST)
Passiert gar nicht soo selten. In der letzten Saison hat im DFB-Pokal sogar eine Mannschaft mit Feldspieler im Tor das Elfmeterschießen gewonnen! Siehe auch torhuetende-feldspieler.de.
Um solche Situationen zu verhindern, gilt in manchen Wettbewerben die Regel, dass x Wechsel plus ein Torwartwechsel erlaubt sind, sodass auch nach Ausreizen des Feldspieler-Wechselkontingents noch der Torwart ausgewechselt werden kann. Ich weiß aber nicht, in welchen Wettbewerben das gilt.
--Eike 16:57, 25. Jun 2006 (CEST)
Danke für den Link! --Στέφανος (Stefan) 18:00, 25. Jun 2006 (CEST)
Theoretisch kann eine Mannschaft während des Spiels jederzeit (nach Meldung an den Schiedsrichter) einen bisherigen Feldspieler zum Torwart und den Torwart zum Feldspieler machen. Eine Möglichkeit, von der im professionellen Fußball allerdings sehr selten Gebrauch gemacht wird ;) -- Arcimboldo 07:40, 2. Jul 2006 (CEST) PS. und man versuche das besser nicht mit Oliver Kahn

Solarenergie

.... es gibt eine Firma in Amerika, die Fensterscheiben mit intrigierten Solarmodulen ausstattet, sodass jedes z.B. verglaste Bürogebäude sein eigenes Kraftwerk bilden wird. Eine Weltneuheit, die in der Energiefrage ein grosses Interresse haben wird. Auch Einzelhäuser werden dadurch in der Lage sein,ihre eigene Energie zu erzeugen.


Frage: wie heisst diese Firma und welche Infos gibt es dazu? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!

Die Erfindung dazu kommt wohl aus Deutschland, aus Berlin - siehe hier --Silberchen ••• +- 22:39, 25. Jun 2006 (CEST)

Websauger?

Hallo Zusammen! Gibt es eine Möglichkeit (vmtl. ein Programm) welches eine Komplette Site aus dem Internet auf den Heim PC abspeichert? Konkret geht es um ein privates (Media-)Wiki. --Stefan-Xp 22:45, 25. Jun 2006 (CEST)

Probiers vielleicht mal mit Webstripper, falls es nur um die HTML-Anteile einer Seite geht --Taxman Rating 22:47, 25. Jun 2006 (CEST)
(B-Konflikt) Dafür brauchst Du einen Downloadmanager. --Silberchen ••• +- 22:49, 25. Jun 2006 (CEST)
(B-Konflikt 2) :Naja - es gibt die Erweiterung Mozilla Archive Format für den Feuerfuchs, aber für ein ganzes Wiki ist die wahrscheinlich nicht das rechte, vermute ich. --Dr. Zarkov 22:51, 25. Jun 2006 (CEST)
Alt, gut, 1000000fach bewährt: Wget... Grüssle, --Gnu1742 11:33, 26. Jun 2006 (CEST)

Fußball: Spiel unspielbar?

Aus aktuellem Anlaß: Gibt es einen Zeitpunkt, an dem der Schiedsrichter bei einem Fußballspiel entscheiden kann, das Spiel nicht mehr fortzusetzen, weil es nur noch Freistöße, gelbe und rote Karten hagelt und die Mannschaften sich einfach nicht mehr einkriegen? --Taxman Rating 22:47, 25. Jun 2006 (CEST)

Wenn eine Mannschaft weniger als 7 Spieler auf dem Platz hat, muss das Spiel auf jeden Fall abgebrochen werden. Das wird dann entweder wiederholt oder am "grünen Tisch" gewertet. --Tebdi ノート 22:50, 25. Jun 2006 (CEST)
wiederholt bestimmt nicht - das wäre ja sinnlos. Wird 2:0 für die andere Mannscgaft gewertet. Wie es allerdings beim Stand von 3:0 gewertet wird, weiß ich nicht --schlendrian •λ• 22:55, 25. Jun 2006 (CEST)
Der Schiedrichter kann das Spiel abbrechen, wenn sich die Mannschaften "nicht mehr einkriegen". Welche Gründe im Regelwerk dafür aufgezählt werden, weiß ich leider nicht. Meist ist es das Verhalten der Zuschauer, aber auch Insultierung des Schiedsrichters durch einen Spieler kommt dafür in Frage. mfg--Regiomontanus 23:00, 25. Jun 2006 (CEST)

26. Juni

Bilder kopieren

Hallo, ich habe eine Frage. Ich habe ein Haustierforum eröffnet, und möchte gerne verschiedene Bilder von Tieren einfügen. Ich habe das schon bei so vielen Foren gesehen, das Bilder von euch dort angezeigt werden, und drunter die Quelle, also ein Link zu Wikipedia ist. Darf ich auch Bilder von euch kopieren, wenn ich drunter einen Link zu euch setze??? oder nicht?? wenn nicht, warum dürfen es dann die anderen??? bitte um schnelle Antwort, liebe Grüsse Jannina

Hallo Jannina,
Bitte lies Dir die Lizenzbestimmungen durch und beachte die Hinweise auf Wikipedia:Weiternutzung. Wenn Du dein Forum errichtet hast melde es bitte kurz unter Wikipedia:Weiternutzung/Mängel, damit es überprüft werden kann. Gruß, Taxman Rating 09:19, 26. Jun 2006 (CEST)

Ostpreußen

Warum finde ich bei Ostpreußen nicht Prof. Dr . Paul Stettiner (1862 - 1941) aber Beate Uhse !? Grüße aus Berlin Herbert Pöppel

Quelle :Jüdische Geschichte .

Weil Paul Stettiner ziemlich unbekannt ist. (zum Vergleich)--Eike 10:35, 26. Jun 2006 (CEST)
weil ihn keiner reingeschrieben hat ... äh: wo ist eigentlich bei Ostpreußen? Artikel? Kategorie? irgendeine Liste? wo konkret wird er denn vermisst? --Eryakaas 15:26, 26. Jun 2006 (CEST)

Raupen

Raupen auf Naxos im Mai

Hallo, weiß jemand wie diese Raupen heißen und was das für Viecher sind? Bin selber leider mit Flora und Fauna nicht intim (Außer Elephanten, die erkenne ich) --Eρβε 15:43, 26. Jun 2006 (CEST)

Bessere Anlaufstelle: Portal_Diskussion:Lebewesen. Rainer Z ... 16:53, 26. Jun 2006 (CEST)
Noch besser: Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung. -- Martin Vogel   17:02, 26. Jun 2006 (CEST)
Danke Martin, hat sofort funktioniert. Gruß --Eρβε 18:49, 29. Jun 2006 (CEST)

Asian Currency United

Bräuchte Vor und Nachteile einer solchen möglichen Währungsreform bzw ob sie wahrscheinlich ist, oder nicht??

Schön für dich. ;-) WP ist kein Hausaufgabenservice, ein weing selber suchen kann nicht schaden. -- Timo Müller Diskussion 17:14, 26. Jun 2006 (CEST)
Hinweis: Bei ECU abschreiben und hoffen, daß es noch einen Lehrer gibt, der nicht mitbekommen hat, daß hier gern kopiert wird --chrislb 问题 19:54, 26. Jun 2006 (CEST)

Man kann auch hier (Asian Currency Unit) abschreiben. Ich glaube, dazu ist auch heute was in Spiegel online. --Rabe! 16:56, 27. Jun 2006 (CEST)

Paradigma und Syntagma im Computer?

Mich würde interessieren, ob es aus semiotischer Sicht auch paradigmatische oder syntagmatische Auflistungen in heute gängigen Betriebssystemen unserer Computer gibt. Wäre froh um einige Beispiele mit dazugehörigen Erklärungen. Danke (nicht signierter Beitrag von 157.161.54.74 (Diskussion) )

Meinst du "Auflistungen von Betriebssystemen"? Falls nicht: Was soll aufgelistet werden? (Antworten werd ich dir vermutlich nicht können, aber vielleicht kann ich dir helfen, die Frage zu präzisieren.) --Eike 21:54, 26. Jun 2006 (CEST)

Nein, das meinte ich nicht. Ich hab gehört das es bei der Software, bzw. beim Betriebssystem (egal welches) paradigmatische oder syntagmatische Auflistungen (Darstellungen) gibt. Und ich wollte mal fragen, ob mir jemand einige Beispiele geben könnte und falls möglich auch entsprechende Erklärungen, warum es als paradigmatisch oder syntagmatisch bezeichnet wird.

Nochmal: Was soll aufgelistet (oder dargestellt) werden? Ich kenne Auflistungen nur als Auflistungen von etwas. Das Etwas zu definieren könnte weiterhelfen. (Ich befürchte, wir sprechen grundverschiedene Sprachen.) --Eike 02:21, 27. Jun 2006 (CEST)

Scheint fast so. Ein Beispiel : Wenn ein Fenster im Computer geöffnet wird, stehen oben links einige Begriffe wie : Datei, Bearbeiten, Ansicht, usw. Wenn man nun einen dieser Begriffe anwählt, erscheint eine neue Auflistung mit anderen Begriffen, wie etwa : Neu, Öffnen, Speichern, usw. Und ich wollte nun wissen, ob man diese Auflistungen aus semiotischer Sicht als paradigmatische Auflistung oder bzw. syntagmatische Auflistung bezeichnen kann, und ob es beim Computer evtl. noch weitere Beispiele für Syntagmas oder Paradigmas gibt.

vielleicht hilft dir Semiotik, Paradigma und Syntax weiter... --217.84.31.8 17:00, 27. Jun 2006 (CEST)
...oder Betriebssystem :-) — Googeln führte mich zu dieser Seite, 160 Seiten kleingedruckte PDF. -- Martin Vogel   17:05, 27. Jun 2006 (CEST)
Du meinst mit "Auflistungen" offenbar Menüs. Weiterhin vermute ich mal, meinst du mit "paradigmatisch" den linguistischen Begriff "eine (einzigartige) Sammlung von (auf vertikaler Ebene) austauschbaren Zeichen (Elemente) derselben (Wort)Kategorie", und mit "syntagmatisch" eine "Verkettung von Einzelelementen auf der horizontalen (im Gegensatz zu vertikalen) Achse zu einer komplexeren Einheit". Richtig?
Menüs innerhalb von Anwendungsprogrammen werden in der Regel nicht vom Betriebssystem, sondern vom Anwendungsprogramm selbst zur Verfügung gestellt. Deshalb bezieht sich deine Frage wahrscheinlich nicht auf einen Vergleich verschiedener Betriebssysteme. Mir scheint es jedenfalls, als ob typische Menühierarchien wie "Datei - Öffnen", "Datei - Speichern", "Datei - Schließen", wenn man den ganzen Menüpfad und nicht nur die letzte Ebene betrachtet, usw. linguistisch gesehen Beispiele für Paradigmata und nicht für Syntagmata sind. --Neitram 17:08, 27. Jun 2006 (CEST)

Ja, das meinte ich. Danke für die Antwort.

Auskunft

Wer kann Auskunft geben über Zeitgeschichtliche Person mit Namen " Basilis von Caesarea "--JimmyW 17:29, 26. Jun 2006 (CEST).Danke

Den meinst du wohl, obwohl der keine Zeitgeschichte mehr ist. -- Martin Vogel   17:33, 26. Jun 2006 (CEST)

PostIdent

Hallo! Lässt sich das PostIdent-Verfahren alternativ zu Personalausweis und Reisepass auch mit dem Führerschein durchführen? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:23, 26. Jun 2006 (CEST)

Da schon beim Reisepass zusätzlich eine Meldebescheinigung benötigt wird, reicht alleine der Führerschein sicher nicht. Ich denke auch, dass es gar nicht möglich ist, weiß aber nichts genaues. --Andreas ?! 21:17, 26. Jun 2006 (CEST)
Ein Führerschein ist kein Ausweisdokument. Somit wird das nicht funktionieren. -- Fruchtcocktail ¡digame! 00:42, 27. Jun 2006 (CEST)

Webserver

Moin! Also ich habe folgenden simplen Plan: Vom WWW aus auf meinen Rechner zugreifen zu können, als wenn ich es per „localhost“ tue. Also Webserver habe ich schon eingerichtet und bei DynDNS ein Account eigerichtet. Nur Probleme gibts bei meiner fritz!box (habe die DynDNS Einstellungen angepasst) und Firewall (ZoneAlarm), da stimmt was net... Kann mir jemand mal sagen, welche Ports ich da öffnen muss oder ob ich da sonst noch was beachten/einstellen muss? Danke! -- Kevinin Düsk 20:37, 26. Jun 2006 (CEST)

Es ist sicher nicht verkehrt, Port 80 freizugeben.
-- nodh 20:55, 26. Jun 2006 (CEST)
Mhm, das habe ich vergessen. Also meine DynDNS-URL wird korrekt in meine von außen sichtbaren IP aufgelöst, wenn ich die URL anpinge, bekomme ich blitzschnelle Antworten. Muss ich den Port vielleicht in ZoneAlarm auch freigeben? Wenn ja, wie? -- Kevinin Düsk 21:09, 26. Jun 2006 (CEST)
Wie pingst du einen URL an? Du meinst bestimmt deinen dyndns-Hostnamen? Also: Auf deiner FritzBox muss, falls du die Standardports benutzt, Port 80 freigegeben sein und nach innen an den Webserver(-rechner) weitergeleitet werden (Port-Forwarding). Auch dort darf ihm keine Firewall-Einstellung (ZoneAlarm, etc. m.M. nach eh Überflüssig und falsche Sicherheit vorgaukelnd..) im Wege stehen. Dann sollte es eigentlich klappen... --Gnu1742 21:18, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich pinge mit "ping meinnick.dyndns.org" (natürlich net meinnick^^) und bekomm dann zeit < 1 ms. Und wie gebe ich Port 80 in ZA frei? -- Kevinin Düsk 21:27, 26. Jun 2006 (CEST)
Ohne böse klingen zu wollen: Wer so wenig Ahnung hat, sollte dem Internet keine Dienste zur Verfügung stellen. Es ist einfach zu gefährlich und die Gefahr ist zu hoch, dass Andere leiden müssen (SPAM z.B.). Bitte üb' noch etwas in deinem lokalen Netz, liess ein paar Bücher oder viele Internetseiten und probier's dann nochmal, ok? --DaB. 22:14, 26. Jun 2006 (CEST)
Also eigentlich kenne icb mich doch recht gut aus. Natürlich kann das jeder sagen, es ist auch nicht meine Absicht mich hier rechtzufertigen oder dergleichen. Ich denke, dass jahrelange Erfahrung im Bereich Informatik und WWW inklusive client- und serverseitiger Programmierung und Entwicklung Spam-präventiernter Techniken sollten ausreichen, niemanden in Gefahr zu bringen ;) Nur einen Server per DynDNS über ZoneAlarm und fritz!box laufen zu lassen war für mich Neuland...
Vielleicht kann mir jetzt jemand sagen, wie ich in ZA dem Port 80 freigebe?!? -- Kevinin Düsk 22:44, 26. Jun 2006 (CEST)
Wenn du eine Fritzbox hast dann schmeiß doch das ZoneAlarm runter. Das brauchst du doch dann nicht. Falls du das doch unbedingt behalten willst hilft dir sich das hier --JuergenL 23:56, 26. Jun 2006 (CEST)

27. Juni

Rauschmittel

Hallo, ich habe mal gehört, dass wenn man Wodka mit etwas Quittensirup durch einen Laib Brot sickern lässt, dass sich dann Substanzen bilden, die sehr berauschend wirken. Stimmt das? --Schweinepriester 01:26, 27. Jun 2006 (CEST)

Wenn Du's einfacher haben willst: Laß Brot und Quittensirup weg und nimm nur den Vodka. Allerdings hat der in Rußland übliche Brauch zum Vodka immer ein Häppchen zu essen schon seine Berechtigung und bei der von Dir skizzierten Vorgehensweise kann man das nicht vergessen. ;-) -- Universaldilettant 01:48, 27. Jun 2006 (CEST)

Ich glaube das wird der selbe Berauschende Effekt sein, wie wenn man Wodka in eine Wassermelone einsickern lässt ^^ --Stefan-Xp 08:41, 28. Jun 2006 (CEST)

Stimmt das eigentlich, dass Alkohol zusammen mit Zucker schneller aufgenommen wird? Gibts da noch weitere Nebeneffekte? --Stefan-Xp 08:41, 28. Jun 2006 (CEST)

Wie kommt der Thunfisch in die Dose?

Wäre eigentlich ein Thema für die Sendung mit der Maus. Was mich interessiert: auf welche Weise wird das Fleisch zubereitet, bevor es in der Dose landet? Wird es gekocht, gebraten (eher nicht, gibt ja auch Dosen ohne Öl) oder sonstwie erhitzt? --Tsui 01:52, 27. Jun 2006 (CEST)

Hier ein etwas allgemeiner Text über den Vertrieb von Thunfisch. Sehr detailliert beschrieben ist es aber nicht. LG César 09:57, 27. Jun 2006 (CEST)
Es ist nur eine Vermutung: Kommt roh mit etwas Salzwasser oder Öl in die Dose, die verschlossen durch Hitze sterilisiert wird (also eigentlich (Einkochen|eingekocht), was den Fisch zugleich gart. Das wäre jedenfalls die rationellste und schonendste Methode. Erhitzt sind Dosenkonserven grundsätzlich immer. Rainer Z ... 16:15, 27. Jun 2006 (CEST)

Herrscher

Gibt es eine Liste der Herrscher/Staatsoberhäupter/Könige, die am längsten geherrscht haben? Franco oder Castro gehören sicherlich dazu, aber es gibt doch sicher Herrscher, die länger an der Macht waren? 217.88.155.24 02:56, 27. Jun 2006 (CEST)

Die Liste unter Amtszeit ist nicht allzu lang. --Schweinepriester 03:05, 27. Jun 2006 (CEST)

Pepi II., Alfons I. und Ludwig XIV. sind auch noch erwähnenswert. -- Martin Vogel   03:15, 27. Jun 2006 (CEST)

Ich hab mal noch Hirohito mit 63 Jahren eingetragen 217.88.155.24 03:34, 27. Jun 2006 (CEST)

Bei Pepi II. ist es wohl nicht ganz klar... 217.88.155.24 03:56, 27. Jun 2006 (CEST)

Bis eben war der Rekordhalter noch Suryavarman I. mit 499 Jahren: [6] ;-) Weiss da wer was genaueres drüber, diverse Wikiquellen und das Restinternet widersprechen sich doch bei seiner Amtszeit recht deutlich. --Gnu1742 08:03, 27. Jun 2006 (CEST)

Ok, 499 Jahre sind ein bisschen viel (in der Bibel müssten sich Leute dieses Alters finden lassen, und wie war das mit Gilgamesch?). Gemeint war 1001-1050 (nicht 1500), siehe auch Liste der Herrscher der Khmer.
Die Liste ist aber immer noch sehr lückenhaft. Die khmer und thai Könige kannte ich zufällig, aber lange regierende Herrscher gab es sicher auch in vielen anderen Reichen (Indien, Russland, ...). Bleibt die Frage, ob sich so eine Liste sinnvoll und halbwegs komplett erstellen lässt. --Tsui 08:18, 27. Jun 2006 (CEST)
Die ersten Herrscher von Sumer herrschten jeweils mehrere tausend Jahre. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 10:19, 27. Jun 2006 (CEST)

Geozentrisches Weltbild

Schönen guten Tag! Begwegen sich beim geozentrischen Weltbild die Planeten alle auf einer Ebene? --217.185.83.223 14:52, 27. Jun 2006 (CEST)

Die Planeten bewegen sich nach dieser Lehre auf Epizyklen, also auf Kreisen, die wiederum Punkte umkreisen, die sich auf Kreisen bewegen. Diese Epizyklen lagen damals, wie heute die Ellipsen, ungefähr in einer Ebene. -- Martin Vogel   15:15, 27. Jun 2006 (CEST)

Wenn ich es richtig verstanden habe (bin kein Fachmann), bewegt sich nach dem Modell der homozentrischen Sphären des Eudoxos von Knidos jeder Planet auf einer eigenen Sphäre. Siehe [7] (Seite 16 des PDF). Wie weit diese Sphären aber voneinander entfernt sind, kann ich Dir nicht beantworten. Es gibt aber noch eine ganze Reihe anderer geozentrischer Modelle, die in dem angegebenen Link dargestellt werden. -- Universaldilettant 15:30, 27. Jun 2006 (CEST)

Wie Martin Vogel schon geschrieben hat: In den geozentrischen Modellen bewegten sich die Planeten näherungsweise in einer Ebene, so wie sie sich auch im heliozentischen System näherungsweise in einer Ebene (der Ekliptik) bewegen. Dass sie nicht exakt in einer Ebene laufen, kann man ganz einfach sehen, wenn ein Planet am Himmel einen anderen „überholt“ (Konjunktion), und dabei etwas über- oder unterhalb des anderen Planeten vorbeiläuft. Solche Beobachtungen war sicherlich schon bekannt, bevor man versucht hat, die Bewegung der Planeten durch das geozentrischer Modell zu erklären. --Vesta 18:22, 27. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank! Ihr habt mir sehr geholfen! --217.185.83.175 17:26, 29. Jun 2006 (CEST)

Berechnung einer Zeitspanne

Gibt es eine einfache Möglichkeit auszurechnen, wieviele Tage genau zwischem dem 5. Juli 1948 und dem 2. Mai 1960 - unter Berücksichtung der Schaltjahre - vergangen sind? Gibts für sowas eine Formel oder einen Rechner im Netz? Wäre eine nette Ergänzung für den Artikel Caryl Chessman. Nach einem ersten groben Überschlagen müsste die Zahl irgendwo bei 4325 Tagen liegen. Grüße, --NiTen (Discworld) 19:38, 27. Jun 2006 (CEST)

Online habe ich diese Seite gefunden. Offline dürfte das auch mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie OpenOffice oder Excel klappen ("=02.05.1960-05.07.1948") --88.134.45.204 19:49, 27. Jun 2006 (CEST)
Oder, zum selbst nachrechnen: Julianisches Datum. --Vesta 19:52, 27. Jun 2006 (CEST)


25 Tage noch im Juli 48
31 im Aug. 48
30 im Sept. 
31 im Okt. 
30 Nov. 
31 Dez. 
31 Jan. 
28 Feb 
31 März 
30 Apr. 
2 im Mai 
4015 = 11*365 
3 Schalttage (1952, 1956, 1960)
------
4318, ohne Computer gerechnet. -- Martin Vogel   19:57, 27. Jun 2006 (CEST)
Huch, also sowohl Excel als auch oben angegeben Seite sagen 4319. Da war meine Schätzung doch gar nicht so schlecht. Martin, braucht du einen Rechner? :-) Ich staune auch schon wieder was Excel alles kann. Danke nochmal. --NiTen (Discworld) 19:59, 27. Jun 2006 (CEST)
Ok, ein Jahr vergessen. Korrigiert. Aber bei 4318 bleibe ich. 4319 stimmt nur, wenn man den ersten und den letzten mitzählt. Von heute auf morgen sind nicht zwei Tage Unterschied, sondern nur einer. -- Martin Vogel   20:11, 27. Jun 2006 (CEST)
Ähmm...ich habe Samstag und Sonntag frei. Ein Tag oder zwei...? ;^) --Vesta 20:15, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich arbeite am Freitag den ersten und dann erst wieder am Montag den vierten. Wieviel freie Tage habe ich dazwischen? Rechenhilfe: vier minus eins ist drei. -- Martin Vogel   20:23, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich vertraue mal Martin. Da Chessman am letzten Tag frühmorgens um 10.00 hingerichtet wurde, hat er den letzten Tag ja auch nicht mehr vollständig im Gefängnis verbracht. Ich nehm mal die 4318 Tage in den Artikel auf. --NiTen (Discworld) 20:24, 27. Jun 2006 (CEST)
Bei der Berechnung nach Julianischen Tagen wird von der Kennzahl des jüngeren Datums die Kennzahl des älteren Datums abgezogen (hier: 2.437.057 minus 2.432.738 = 4319). Zur besseren Übersicht das gleiche mit den Kennzahlen von heute und vergangenem Donnerstag: 27 minus 22 = 5. Die vergangenen Tage erhalte ich, indem ich die jeweils vergehenden 24-Stunden zähle: von Donnerstag auf Freitag 1, von Fr auf Sa 2, von Sa auf So 3, von So auf Mo 4, von mo auf Di 5. Es sind also im vereinfachten Beispiel 5 Tage vergangen, und im großen Beispiel 4319. Oder? --Logo 20:30, 27. Jun 2006 (CEST)
Entschuldigt bitte, bei mir ist es sehr heiß in der Bude. Im Juli sind natürlich noch 26 Tage, und nicht 25, also stimmt 4319. -- Martin Vogel   20:36, 27. Jun 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Richtig. Der Juli hat nämlich 31 Tage. Also bleiben im Juli 1948 noch 26 Tage (wenn man den 5. Juli nicht mitzählt) oder 27 Tage (wenn man den 5. Juli mitzählt). Also 4319 Tage "dazwischen" oder 4320 Tage "von-bis". --Vesta 20:36, 27. Jun 2006 (CEST)

28. Juni

Referenzen: Welcher Artikel hat die meisten?

Ich werfe mal JJ1 in den Ring: Stand aktuell: 32. Tendenz: steigend. --Gnu1742 08:29, 28. Jun 2006 (CEST)

Bei diesem krassen Schlachtfeld tut man auch gut daran, fleißig Schützengräben zu ziehen. --82.207.240.251 03:47, 30. Jun 2006 (CEST)

Mal wieder was aktuelleres

Ist es eigentlich verboten, mit Flip-Flops oder Schlappen oder Barfuß auto zu fahren? In Flip-Flops sthet zwar was, aber das scheint recht schwammig... --Stefan-Xp 08:45, 28. Jun 2006 (CEST)

Aus dem Fahrunterricht meine ich mich zu erinnern: Ja, geschlossenes Schuhwerk ist Pflicht. --Taxman Rating 08:55, 28. Jun 2006 (CEST)
Aus meinem Fahrunterricht meine ich mich zu erinnern: Zieh dir auf einer langen Autofahrt auch mal die Schuhe aus;-) AFAIK steht dazu zwar nichts in der STVO, allerdings verweigern Versicherungen gerne mal die Zahlungen, wenn der Verursacher solche Nicht-Schuhe getragen hat. Also mehr so ein De-Facto-Verbot. --Gnu1742 09:05, 28. Jun 2006 (CEST)
Kurz und knapp: Das Schuhwerk muss geeignet sein!
Oder ausführlicher auf Barfusspark.de:
"Demnach hat der Autofahrer nach § 23 StVO vielfältige Verpflichtungen für die Verkehrssicherheit seines Fahrzeugs. Über Füße oder Schuhe ist darin nichts ausgesagt. Dies sollte jedoch niemanden daran hindern, den gesunden Menschenverstand einzusetzen und vor Beginn der Fahrt Schuhe abzulegen, die die Bedienung der Pedale beeinträchtigen könnten: hochhackige Schuhe, schwere Stiefel, Zehengreifer und Schlappen, aus denen man jederzeit herausrutschen kann. Auch dürfen abgelegte Schuhe auf keinen Fall im Fußraum der Fahrerseite abgelegt werden, wo sie unter die Pedale geraten könnten!"
Obacht, das gilt nicht für Berufskraftfahrer...
-- Achates 09:33, 28. Jun 2006 (CEST)
Danke! --Stefan-Xp 12:10, 28. Jun 2006 (CEST)

Oligopol

Ich suche für drei Beispiele für Oligopolmärkte!

hmm der Treibstoffmarkt/Tankstellen/Ölkonzerne ist ja IMO klassisch ... hmm wie sieht es mit dem Telekommunikationsmarkt aus? ...Sicherlich Post 12:15, 28. Jun 2006 (CEST)
Du meinst, dein Lehrer sucht drei Beispiele für Oligopolmärkte. --Eike 12:18, 28. Jun 2006 (CEST)
oh stimmt @ Eike .... na dann reichen ja zwei; ein drittes wird dir Sicherlich noch einfallen ;) ...Sicherlich Post 12:20, 28. Jun 2006 (CEST)
Wie sieht's denn mit Arbeitsvermittlung oder Bahnfahrzeuge oder Fernsehproduktion oder Rüstungsprodukte aus?
BTW: Ist die Form des Oligopols nebensächlich? -- Achates, der mit nur zwei Beispielen im Unterricht auskommen musste.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Oligopol#Beispiele --Vesta 13:02, 28. Jun 2006 (CEST)

*Schon richtig: Aber das sind nur zwei Beispiele!!! -- Achates 13:22, 28. Jun 2006 (CEST)


Treibstoffmarkt/Tankstellen/Ölkonzerne sind ja schon drei Beispiele :-), wenn man unter "Treibstoffmarkt" die ölfördernden Länder (OPEC) ansieht. Ölkonzerne (Raffinierien) und Tankstellen (Vertriebssystem) kann man als teilw. getrennt betrachten. Beim Telekommunikationsmarkt bin ich mir noch nicht sicher, was gemeint ist, T-Mobile, Vodafone & Co.? mfg--Regiomontanus 13:10, 28. Jun 2006 (CEST)
joh sowas; allerdings bin ich mit mir selbst uneins ob man schon von einem oligopol reden kann; gibt glaube ne ganze menge "kleinanbieter" gerade für call by call ...Sicherlich Post 13:21, 28. Jun 2006 (CEST)
200 Call-by-Call-Anbieter sind dann schon Polypol? -- Achates 13:26, 28. Jun 2006 (CEST)
in Deutschland? .. okay kein Oligopol (staun so viele?!) .. wie sieht es im mobil bereich aus? da gibts ja keine call-by-caller oder? ...Sicherlich Post 13:28, 28. Jun 2006 (CEST)
Mal "wenig-konservativ" geschätzt, inkl. "Re-Seller"... Ich weiß auch nicht, ob es die alle noch gibt. Ist nicht ein ruinöser Wettbewerb wiederum Anzeichen für ein Oligopol. Bin weder VWL-Profi, noch VWL-Amateur. -- Achates 13:36, 28. Jun 2006 (CEST)
Bei den Mobilanbietern stimmt das sicherlich. Durch die wenigen UMTS-Lizenzen und den hohen Preis bei Versteigerung derselben wurde dieser Markt schon von vornherein als Oligopol strukturiert und der Staat zum Mitverdiener an dieser Struktur. --Regiomontanus 13:40, 28. Jun 2006 (CEST)
naja inzw. kommen ja die ganzen aldi-telefone usw. von daher? (oder gehören die zu einem der großen dazu? k.a. ) .. @ Achates: nicht unbedingt: Ruinöser Wettbewerb ;o) gerade im Oligopol könnte es schwierig sein den mittbewerber zu verdrängen daher wird es eher keiner über ruinösen Wettbewerb versuchen (behaupte ich mal ;) ) ...Sicherlich Post 13:49, 28. Jun 2006 (CEST)

Oligopole bilden sich meist dort heraus, wo hohe Fixkosten bei der Bereitstellung von Waren oder Dienstleistungen entstehen. Denn die müssten bei intensivem Wettbewerb immer mehrfach bezahlt werden. Das kann sich kaum ein Markt leisten. Hohe Fixkosten entstehen zum Beispiel durch hohe Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (Luft- und Raumfahrt, Wehrtechnik) oder durch hohe Kosten für Infrastruktur (Netzbetrieb bei Bahn und Telekommunikation). Da flattern die Beispiele doch nur so rein. --Rabe! 16:09, 28. Jun 2006 (CEST)

Ähm, wie wärs mit Strom und Gas? Zum Thema Handymarkt: Habt ihr noch nicht von den zichhundert Prepaid Resellern gehört? Ich würde das eigentlich nicht Oligopol nennen, wenn eine Internetfirma mir einen Prepaid Vertrag für D/E-Netz günstiger anbieten kann als die Firma selbst. --Taxman Rating 09:24, 29. Jun 2006 (CEST)

Zeitleiste und Farben

Wenn man eine Zeitleiste im historischen Bereich färbig gestalten will, gibt es da irgendwelche Vorschriften/Vorschläge/Normen für eine farbliche Gestaltung (zB nach Jahrhunderten, Epochen, vor/nach Chr. etc.)? --TheRunnerUp 16:21, 28. Jun 2006 (CEST)

Emagic

Wie erstellt man bei Emagic/Logic Fun ein Stück mit verschiedenen Taktarten? --xls 17:56, 28. Jun 2006 (CEST)

Kennleuchte

Hi, am Wochehende bin ich eine längere Strecke gefahren. Dabei ist mir ein weißer Kleintransporter mit Anhänger aufgefallen, welcher etwa 100-200 Kilometer mit Blaulicht gefahren ist (mehrere Kennleuchten am Fahrzeug und Stroboskopleuchten am Kühlergrill, wie z.B. bei Polizeiwägen). Der Wagen selbst hatte ein Behördenkennzeichen, der Anhänger nicht. Am Steuer saß ein zivil gekleideter Mann. Besonders eilig schien er es nicht zu haben, fuhr eigentlich recht normal. Wobei das schwankte (stellenweise sehr aggressiv, dann wieder langsam und ruhig). Lediglich an einer Baustelle nutzt er es aus um an anderen schneller vorbeizukommen (ich brauch auch sowas ;) ). Dafür hatte das ganze eher einen verwirrenden Effekt auf Autofahrer. So trauten sich viele nicht, das Fahrzeug zu überholen und es bildeten sich Schlangen. Autos, die vor ihm fuhren schwenkten auf den Seitenstreifen aus oder versuchten mit teils riskanten Manövern das Feld zu räumen. Bis sie merkten, dass garkein Interesse daran bestand, sie zu überholen. In meinen Augen war das total überflüssig und eher eine Gefahrenquelle.

  • Was für ein Fahrzeug war das? THW? Hatte keinerlei Beschriftung. Nummernschild bestand aus Stadtbuchstabe und Nummern.
  • Dürfen Blaulichter ununterbrochen benutzt werden?
  • Gibt es Einsätze, die 200 km vom Heimatort (zumindest laut Nummernschild) entfernt sind und ein Blinklicht rechtfertigen?

Vielleicht wichtig zu erwähnen, dass zuvor ein WM-Spiel zuende ging und einige andere Autofahrer auch merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag legte (z.B. mit Warnblinklicht fahren, Hupen..). Ich meine auch, dass der Wagen zuvor mit Sirene fuhr. Bin mir aber nicht 100%ig sicher, ob er es war. --StYxXx 20:20, 28. Jun 2006 (CEST)

Erst einmal ein Lesetipp: Sondersignal
Desweiteren: Ich weiß nicht, was für ein Auto das war, kann also nur aus der Perspektive des Anwenders im Rettungsdienst berichten:
  1. Wenn das Licht an ist, muß er theoretisch auch ständig das Horn anhaben. Aber wo kämen wir da hin, wenn jeder Rettungswagen nachts das Horn anmacht. Der Fahrer könnte wahrscheinlich dafür haftbar gemacht werden, wenn was passiert, er sich auf die Lichter beruft, aber keine Sirene anhatte.
  2. Zum Thema längere Strecken: Beispielsweise Organtransporte werden durchgehend mit Signal gefahren. Ich hatte aber bsp. auch schon einen Krankentransport über 250 km, den wir in einer bestimmten Zeit erledigen mußten (max. 3 h) und dafür die ärztliche Genehmigung für Signal und Sonderrechte hatten. Die haben wir dann auch bei einem Stau (nach Anmeldung bei der Leitstelle) eingesetzt.
  3. Womöglich hat er aber auch einfach gedacht, dass sein Anhänger das Fahrzeug zu einer Kolonne macht ;) --Taxman Rating 00:07, 29. Jun 2006 (CEST)
(nach nicht gemeldetem BK:)
  • Was für ein Fahrzeug das war, ist schwer zu sagen. Das THW hat seit einigen Jahren ein eigenes Kennzeichen und die Fahrzeuge sind in der Regel blau. Es gibt aber vereinzelt zivile Mannschaftstransportwagen bei Feuerwehren und Rettungsdienstorganisationen, möglicherweise auch DLRG oder ähnliches. Polizei könnte es natürlich auch gewesen sein.
  • Mich wundert, dass das Fahrzeug allein unterwegs war, denn das von dir beschriebene Verhalten erinnert sehr an eine Kolonnenfahrt. In diesem Fall wäre das Blaulicht sogar vorgeschrieben. Die im Artikel erwähnten Fahnen sind heute nur noch bei wenigen, bestimmten Fahrzeugtypen üblich. Die Verwendung des Einsatzhorns ist bei normalen Autobahnfahrten nicht üblich, aber beispielsweise in Ortschaften oder im Stau, um das Wegerecht zu verdeutlichen.
  • Gerade bei den WM-Spielen werden zahlreiche Einheiten verschiedenster Organisationen an den Spielorten eingesetzt und sind auf dem Weg dorthin als Kolonne unterwegs. Das ist gerade bei Einheiten aus entfernteren Gegenden sinnvoll, denn Einheiten aus näheren gelegenen Orten können sich auch an ihrem Heimatort in Bereitschaft halten, da sie im Falle eines Einsatzes ja relativ schnell vor Ort wären. Ich bin selbst in den letzten Wochen mehrmals bei WM-Spielen am (150 km entfernten) Spielort in Bereitschaft gewesen. Andere mögliche Szenarien für ein solches Verfahren sind Katastrophenschutzeinsätze wie etwa bei großen Hochwassern oder Waldbränden.
Das alles gilt aber, wie gesagt, für Kolonnen von mehreren Fahrzeugen. Wenn ein Fahrzeug die Kolonne verlässt, ist das Blaulicht meines Wissens auszuschalten. Aber vielleicht hatte dieses Fahrzeug irgendeine besondere Aufgabe, die zum Sondersignal berechtigt - etwa ein Einsatz am Heimatort, der eine zügige Rückfahrt notwendig macht. Das Verhalten der anderen Autofahrer dürfte wohl mit dem Ergebnis des Spiels zusammenhängen ;-) --Tebdi ノート 00:20, 29. Jun 2006 (CEST)
Hmm...ja, Wagen war alleine. Und fuhr vom Heimatort (und WM-Spielort) weg (damit wohl kein WM-Einsatz). Und sah auch nicht aus, als wenn es besonders eilig wäre. Aber das kann man ja schlecht sagen ;) Wenn Blaulicht eingeschaltet worden wäre, wenn es einen Sinn gab (z.B. um bei der Baustelle durchzukommen) wäre das noch logisch gewesen. Aber war ja ununterbrochen an. Allerdings ist vorhin auch ein Wagen der Stuttgarter_Straßenbahnen mit Signallicht und Sirene (wusste nicht, dass die das haben) an mir vorbeigefahren. Scheint wohl doch lockerer zu sein, der Umgang damit... --StYxXx 14:07, 29. Jun 2006 (CEST)
Für Unfallhilfswagen öffentlicher Verkehrsbetriebe mit spurgeführten Fahrzeugen gibt es eine Regelung in §52 Abs.(3) StVZO, die Blaulicht an solchen Fahrzeugen zuläßt. Allerdings sind diese nicht in §35 StVO unter den unter bestimmten Voraussetzungen von der STVO Befreiten aufgeführt. Ich kann mir aber denken, daß die Unfallhilfswagen hier analog den Fahrzeugen einer Werkfeuerwehr behandelt werden. -- Universaldilettant 14:40, 29. Jun 2006 (CEST)
War auf jeden Fall nicht als Unfallshilfswagen erkenntlich. War ja (auch der Anhänger) einfach nur weiß ohne Schriftzüge. --StYxXx 14:42, 29. Jun 2006 (CEST)
Ich bezog mich damit auf den im Absatz davor erwähnten Wagen der Stuttgarter Straßenbahn. Der weiße Wagen mit Anhänger kann alles mögliche sein. Da will ich nicht raten. -- Universaldilettant 14:47, 29. Jun 2006 (CEST)
"Unfallhilfswagen öffentlicher Verkehrsbetriebe mit spurgeführten Fahrzeugen". Einfach ein super Ausdruck. Maex 16:24, 30. Jun 2006 (CEST)

Fettabscheider

was versteht man im Bereichder Entsorgung unter einem Fettabscheider ?Dieser nichtsignierte Beitrag stammt von 21:57, 28. Jun 2006 217.185.95.194 -- Universaldilettant 22:09, 28. Jun 2006 (CEST)

Schau in den Artikel Fettabscheider. -- Universaldilettant 22:09, 28. Jun 2006 (CEST)
...und das gibts auch für Öl --Btr 14:27, 29. Jun 2006 (CEST)

29. Juni

Störungen bei der E-Mail-Nutzung

Das Versenden und Empfangen von E-Mails (Outlook Express) klappt bei mir gelegentlich nicht. Wenn ich die Versuche später wiederhole, klappt es. Ich habe den Eindruck, dass zu diesen Zeiten "Reparaturarbeiten" durchgeführt werden. Kann das sein? (nicht signierter Beitrag von 84.135.81.68 (Diskussion) )

Da kann man ohne weitere Informationen wohl nur schwer weiterhelfen: wie hängt dein Rechner im Internet (direkt mit Modem, über Netzwerk), welche Leitung (Telefon, DSL, Standleitung,...), bei DSL auch: wo ist dein Standort (Ballungsgebiet, ländliches Gebiet), was hängt noch an der gleichen Leitung (Fax, Anrufbeantworter), welches Modem, ist nur der Mail-Account betroffen, oder auch der www-, ftp-, etc.-Zugang etc.
Dass Reparaturarbeiten so stattfinden, dass die Verbindung mal 5 Minuten geht und dann die nächsten paar Minunten nicht, kann ich mir fast nicht vorstellen. Wenn repariert oder gewartet wird (zB bei deinem Provider), dann wird mal für 2 Stunden (oder auch für 4 oder 6) abgeschaltet und danach sollte es wieder gehen. Und wenn dein Provider ein bisschen auf Kommunikation hält, dann wird er das auch entsprechend vorher ankündigen. --TheRunnerUp 11:44, 29. Jun 2006 (CEST)
Bei manchen Freemailanbietern (wie z.B. Web.de) gibt es eine mindestzeitspanne zwischen zwei logins von 15 minuten. D.H. Wenn du die e-mail grade geholt hast und gleich zurückschreiben möchtest, könnte es sein, dass die 15 Minuten noch nicht um sind... --Stefan-Xp 13:06, 29. Jun 2006 (CEST)

EFA-Index

--Schwester-n 16:22, 29. Jun 2006 (CEST)Hallo, ich arbeite in einem ambulanten Pflegedienst. Heute haben wir eine Patientin aus dem Krankenhaus zurückbekommen. Auf dem Überleitungsbogen stand: Der EFA-Index liegt bei 47 von 100. Was ist der EFA-Index? Vielen Dank

Ich tippe auf essentielle Fettsaeuren (Essential fatty acids). Aber warum fragt ihr nicht im Krankenhaus nach? --Wrongfilter 17:08, 29. Jun 2006 (CEST)

Film mit Patrick Stewart

Hi zusammen, nachdem ich werde auf IMDB noch auf der en:wiki Erfolg hatte frage ich hier mal nach. Ich suche den Titel eines Films mit Patrick Stewart. Er spielt in der Subkultur einer amerikanischen Großstadt kurz nach dem Ausbruch der HIV-Epedemie. Eine Clique unterschiedlichster Schwuler entschließt sich das Großlager eines Pharmakonzerns zu überfallen der überteuerte Medikamente verkauft und verteilt diese anschließend im Stile Robin Hoods an Betroffene. Es ist nicht Jeffrey. es ist wie verhext. Ich habe den Film ca. 1995-96 gesehen und fand ihn saulustig. Er taucht in keiner Filmography Stewarts auf. Würde ihn zu gerne wieder einmal anschauen finde ihn aber einfach nicht. Vielen Dank für jeden Hinweis.--Nemissimo 16:42, 29. Jun 2006 (CEST)

Komisch, von der Inhaltsbeschreibung her hätte ich auch auf Jeffrey getippt, hätte auch prima vom dt. Kinostart (6. Juni 1996) her gepasst, aber wenn du den ausschließen kannst ... hmm ... Hast du es schon mit dem IMDb-Profil von Patrick Stewart versucht? Zu jedem Film gibt es auf der IMDb ein paar Sätze Inhalt. Kannst du vielleicht noch mehr Infos geben, z. B. zum Genre (Komödie?) und ob Stewart eine Haupt- oder Nebenrolle bekleidete? Oder kannst du dich noch an einen weitere/-n Darsteller/-in erinnern? LG César 22:59, 29. Jun 2006 (CEST)

30. Juni

Schwedische Geburtsdaten

Moin. Ich sitz hier grad auf der Arbeit und wundere mich: in unserem Hotel sind zahlreiche Schweden angereist, von denen einige bei der Anmeldung ihr Geburtsdatum in einem recht eigentümlichen Format angegeben haben. Beispiel: 710704-1234. Leicht zu erraten, daß es hier um den 4. Juli 1971 geht. Aber was bedeutet die angehängte Zahl? Eine Prüfsumme? Schwedische Trollzeit? Noch eine zweite Probe: 650210-5678. Wer löst das Rätsel? --82.207.240.251 03:41, 30. Jun 2006 (CEST)

Ist möglicherweise die Schwedische "Personennummer" (vergleichbar mit der österreichischen Sozialversicherungsnummer), siehe zB hier, zweites Suchergebnis--TheRunnerUp 09:26, 30. Jun 2006 (CEST)

Meine Personalkennziffer bei der Bundeswehr und meine Immatrikulationsnummer an der Universität fingen auch mit dem Geburtsdatum an und hatten dann eine fünfstellige laufende Nummer. In Deutschland wurde auch mal vor vielen jahren über die Einführung einer bundesweit einheitlichen Personalkennziffer diskutiert, das wurde aber nicht weiterverfolgt, weil einige den Überwachungsstaat fürchteten. Die Schweden sind da wohl eher staatsgläubiger als wir Deutschen heute. --Rabe! 10:00, 30. Jun 2006 (CEST)

Hmm. Wenn das tatsächlich ne PKZ ist, wäre es wohl angebracht, die betreffenden Zahlen etwas zu entstellen. --Dr. Zarkov 19:35, 30. Jun 2006 (CEST)

Holzschnitt: Der Mensch überschreitet die Grenzen der bekannten Welt

Holzschnitt aus Camille Flammarions L'Atmosphere (1888)

Guten Morgen. Es gibt ein wohl recht bekanntes Bild, das einen Menschen zeigt, der die Grenze der Erdscheibe überschreitet und nach den Sternen greift. Es könnte sich um eine Illustration zur Entdeckung Amerikas handeln. Wie heißt das Bild, von wem ist es, von wann ist es, oder kurz und am Besten: Wo liegt es auf Commons? --Logo 08:09, 30. Jun 2006 (CEST)

Meinst du das? Bei diesem Bild handelt es sich allerdings nicht um die Entdeckung Amerikas. --Bohr ΑΩ 09:36, 30. Jun 2006 (CEST)
Ja, genau das meinte ich, vielen Dank! wenn es sich auch für meine Zwecke nicht eignet, ich hatte gehofft, es sei erheblich älter und wollte es zur Illustration der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit verwenden. --Logo 09:51, 30. Jun 2006 (CEST)
Dann möchte ich daran erinnern, dass gerade diese Illustration sehr schön die Legende erläutert, im Mittelalter sei die Erde allgemein für eine Scheibe gehalten worden. Die stammt aber aus dem 18. oder 19. Jahrhundert und hält sich bis heute. Die Kugelgestalt war seit der Antike akzeptiertes Wissen und wurde nur von wenigen Außenseitern in Frage gestellt, genauer gesagt von zwei eher bedeutungslosen mittelalterlichen Theologen, wenn ich mich richtig erinnere, auf deren Schriften sich diese Legende wohl beruft. Kolumbus' Reiseplan war nicht so kühn, wie gerne dargestellt, seine Kühnheit lag darin, dass er annahm, die Erde sei kleiner als allgemein angenommen, nicht darin, dass sie Kugelgestalt habe. Flammarions Illustration ist eine romantisierende Darstellung des Übergangs vom „finsteren“ Mittelalter in die „lichte“ Neuzeit, die immer wieder reproduziert diese Legende repräsentiert. Rainer Z ... 13:48, 30. Jun 2006 (CEST)
Das hab ich noch nie gehört. Es gibt also zahlreiche (wenn nicht gar zahllose ;o) ) mittelalterliche Schriften, in denen die Erde als Kugel angenommen wird? Hat die Kirche das auch so gesehen? --Eike 14:01, 30. Jun 2006 (CEST)
Laut Flache Erde hat Rainer recht. Man lernt jeden Tag was dazu :) --DaB. 14:11, 30. Jun 2006 (CEST) P.S: ich dachte auch so wie Eike. --DaB. 14:12, 30. Jun 2006 (CEST)

Ich tät ja gerne eine Quelle nennen, habe das aber auch nur ursprünglich aus einer Buchbesprechung in der SZ (Zeit, Berliner Zeitung?) und ist mir später wiederholt begegnet, z. B. im Zusammenhang mit Kolumbus. Belege müsste man in neueren Werken zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit finden. Rainer Z ... 15:06, 30. Jun 2006 (CEST)

Als Belege dafür, dass die Gelehrten des Mittelalters (was die Dummen damals glaubten, weiß man nicht, da es nicht aufgeschrieben wurde) von der Kugelgestalt der Erde ausgingen, kann z.B. ein Wandbild des triumphierenden Christus im Rathaus von Lüneburg dienen, der eine Weltkugel in der hand hält, zweitens dies hier, und drittens finde ich auf meiner Festplatte den sehr erhellenden Text einer Radiosendung des Südwestrundfunks vom 17. August 2003 mit dem Titel: "Die Erde als Scheibe? - Kosmologische Vorstellungen im Mittelalter” von Dr. Stephen Dörr, den ich bei Bedarf gerne als E-Mail-Anhang verschicke. Gruß an alle, --Phi 15:34, 30. Jun 2006 (CEST)
Aber gerne: mail at rainerzenz Punkt de. Jetzt wüsste ich nur noch gerne (wieder) wann und wie genau diese Legende in die Welt kam bzw. welches Buch da rezensiert wurde. Rainer Z ... 16:44, 30. Jun 2006 (CEST)

Ich hab noch eine Bonus-Frage: Ich find das Bild ziemlich klasse, weiß zufällig jemand, wo's das zum an die Wand Hängen gibt? --Eike 20:07, 1. Jul 2006 (CEST)

zu der oder auf die

Sehr geehrte Damen und Herren, 
ich hatte eine Anfrage aus China, die ich leider nicht beantworten 
konnte. 
Wann heißt es: Ich gehe zu der Party, und wann: auf die Party? Oder sind 
das örtliche Spracheigenheiten? 
Ich hoffe bald eine Erklärung dazu weiterleiten zu können. 
Mit freundlichen Grüßen 
Hans-Eberhard Bewer

Geht beides. "zu der" ist eher Schriftdeutsch, "auf die" eher Umgangssprache. --Logo 08:40, 30. Jun 2006 (CEST)

Ich denke, das hat auch mit dem Alter des Sprechenden zu tun. "Auf die" ist eher was für Jüngere. --AndreasPraefcke ¿! 08:40, 30. Jun 2006 (CEST)

Die Formulierung mit "auf" ist eher eine ältere Form, die auch im heutigen Deutsch weit verbreitet ist, wenn man von Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art spricht. Ich gehe "auf eine Veranstaltung", "auf eine Party", "auf einen Ball", "auf eine Demonstration" etc. Teilweise ist das auch noch bei Gebäuden und organisatorischen Einrichtungen der Fall. Ich gehe "aufs Rathaus", "auf die Post", "auf mein Zimmer". Verbindungsstudenten gehen zum Beispiel "auf eine Kneipe", die "auf dem Haus" stattfindet, auch wenn das nicht auf dem Dach passiert (was auch schon mal vorkommt, aber hier eher verwirrt).--Rabe! 09:27, 30. Jun 2006 (CEST)
Ich meinte das auch weniger sprachhistorisch, sondern auf die heutige Verwendung mit Party bezogen. "Fräulein Maier, ich gehe heute auf eine Party, dürfte ich sie dazu einladen" wird im Altersheim eher seltener zu hören sein. --AndreasPraefcke ¿! 09:43, 30. Jun 2006 (CEST)

Ich finde das interessant, dass junge Leute den Ausdruck als "typisch jung" empfinden. Das ist es wohl nicht. Im Gegenteil, ich habe eher den Eindruck, dass das Wort "auf" im Sinne von "zu" oder "nach" eher im Rückzug befindlich ist. Siehe dazu oben die verbindungstudentischen Ausdrucksweisen mit "auf", die jungen Studenten erst erläutert werden müssen. Mundartlich gibt es mehr Beispiele, so im Bayerischen, wo es heißt: "Mir foahrn af Minga." (Deutsch: "Wir fahren nach München.") Und die Mundarten sind auch eher im Schwinden begriffen. --Rabe! 14:59, 30. Jun 2006 (CEST)

mit Anfang 30 gehe ich persönlich (Raum Köln) normalerweise "auf" eine Party, wennauch nicht ausschließlich (zur geht genauso)...würde das als Synonyme betrachten, allerdings gehe ich "in" die Kneipe und die Partys finden auch "im" Haus statt (womit ich frage, ob die von Rabe genannten studentischen Unklarheiten vielleicht eher auf der Nutzung des Begriffs "Kneipe" im verbindungstechnischen Umfeld beruhen? --feba 00:06, 1. Jul 2006 (CEST)

in und auf bzw. zu sind nicht identisch! "Ich gehe zur Party" bedeutet erstmal nur, dass ich hingehen werde (und vielleicht - bei Nichtgefallen, wieder verschwinden werde), "ich gehe auf eine Party" bedeutet, dass ich den Entschluss gefasst habe, auf jeden Fall, dort aufzukreuzen und zu feiern. --Rollo rueckwaerts 00:13, 1. Jul 2006 (CEST)

Nicht nur das: Nach meinem Sprachverständnis kann nur ein Gast auf die Party gehen, z.B. Polizeibeamte, die für Ruhe zu sorgen haben. Allerdings würde ich sagen, dass etwa Cateringpersonal sehr wohl auf der Party arbeiten kann, aber nicht auf die Party geht.--Berlin-Jurist 08:46, 1. Jul 2006 (CEST)

Der Erlkönig/Gedicht-Ballade

Hallo,

kann vielleicht jemand den Text des Gedichts in die Wikipedia stellen? Meine Tochter würde sich darüber sehr freuen!

-- 217.9.49.3 11:05, 30. Jun 2006 (CEST) Heinicke

in die Wikipedia Sicherlich nicht; Quelltexte gehören in Wikisource, siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ...Sicherlich Post 11:08, 30. Jun 2006 (CEST)
...und es wäre so einfach dem Frager den Link nach http://de.wikisource.org/wiki/Erlkönig zu liefern. --HaSee 11:25, 30. Jun 2006 (CEST)
gib dem frager fische oder bring ihm das fischen bei; ein wenig eigeninitative kann man erwarten würde ich sagen ...Sicherlich Post 11:29, 30. Jun 2006 (CEST)

(Bearb.konfl.)
Man suche einfach auf der allumfassenden Müllhalde nach "Erlkönig", da taucht dann neben [8], [9] auch Wikisource auf! --Btr 11:34, 30. Jun 2006 (CEST)

oder man finde Erlkönig und entdecke, dass dort wikisource verlinkt ist... --WikiWichtel Cappuccino? 11:36, 30. Jun 2006 (CEST)

Dieses und andere Gedichte findet man z.B. auch im Projekt Gutenberg. -- Martin Vogel   11:40, 30. Jun 2006 (CEST)

Slushy

Was bitte ist ein "Slushy" genau? Vermutlich geht’s meist um eine Limonade, die mit Eis aufgefüllt ist, aber vielleicht auch Eistee o.ä. ? Bei Erfrischungsgetränk hab ich nix dazu gefunden, Kaltgetränk ist rot. Bin bei Gehirnfrost drüber gestolpert .. TIA, --Pik-Asso 13:12, 30. Jun 2006 (CEST)

Die erste Variante ist korrekt. Um einen Slushy herzustellen, wird Limonade mit zerstoßenem Eis vermischt. -- sebmol ? ! 13:15, 30. Jun 2006 (CEST)
Unsere Chemiker haben es auch beschrieben, jedoch die Limonade dabei vergessen ;-) Slush. Auf der englischen Seite steht dann aber mehr zum Getränk. Gruß Gulp 13:21, 30. Jun 2006 (CEST)
  • yepp, das ging aber schnell! Danke für die beiden Antworten, korrekt scheints also "Slush" zu heissen, meint auch die englische Seite. "Slushy" hatte ich ergoogelt, Treffer gabs auch für "Slushie", wohl wegen Plural "Slushies". --Pik-Asso 13:47, 30. Jun 2006 (CEST)
Kennengelernt habe ich es erstmals 1990 in den USA - und zwar nur als Slushy. In Berlin ist es mir fast ausschließlich als alkoholisches Getränk untergekommen. Übrigens: Bei der letzten Sylvesterfeier eines der Zenodot-Chefs gab es sowas auch, sogar in verschiedenen Sorten...--Berlin-Jurist 20:09, 1. Jul 2006 (CEST)

Alle Bilder eines Wikipedianers finden?

Konkret geht's um mich ;-) Ich habe in der Zeit meiner Mitarbeit viele Bilder hier hochgeladen (wikipedia und commons), und weiß nicht annähernd mehr, welche. Ich würde da gern selbst mal einen Überbick haben und das vielleicht auch auf meiner Seite verlinken. Gibt's da eine Möglichkeit? Saxo 16:57, 30. Jun 2006 (CEST)

Wenn du angemeldet warst findest du die über das Logbuch (dort sind auch einige). Denke, bei Commons genauso. Wie man hinkommt: Auf "Eigene Beiträge" dort auf "Logbücher" und dann am besten "Datei-Logbuch" auswählen. Zumindest hab ich es so entdeckt;) Aber eigentlich gehört das zu Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --StYxXx 17:07, 30. Jun 2006 (CEST)
Deine Bilder findest du ganz gut mit dem Gallery Tool: Bilder auf commons, Bilder in der Wikipedia;
Bei einigen der Bilder fehlt ein Lizenzbaustein, und fast alle auf Commons sind dort nicht kategorisiert. Bitte ändere das - unkategorisierte Bilder sind nutzlos :(
Ach ja: Fragen zu Wikipedia gehören auf, naja, Wikipedia:Fragen zu Wikipedia. -- D. Dÿsentrieb 23:30, 30. Jun 2006 (CEST)
Danke! Hab auch schon mal angefangen, zu kategorisieren... Saxo 10:37, 1. Jul 2006 (CEST)

Hallo, wird Eosinophilie durch die Einnahme von antiallergischen Medikamenten,z.B. Mizolastin, beeinflusst?

Ich kann zwar nicht mit Fachkompetenz glänzen, möchte dich aber freundlich auf untenstehende Gesundheitswarnung hinweisen. Denn das Einholen professioneller ärztlicher Hilfe kann lebensrettend sein, anstelle auf etwaiges Laien-Halbwissen zu vertrauen, sowie durch nichts und niemanden ersetzt werden. --CyRoXX (? ±) 16:28, 1. Jul 2006 (CEST)

Arzt des Vertrauens fragen. Oder mal bei der Krankenkasse nach medizinischer Hotline suchen. Die meisten Kassen bieten solche Auskünfte online oder per Telefon an, die haben i.d.R. mindestens im Second-Level-Support Ärzte sitzen.--Wiggum 19:48, 1. Jul 2006 (CEST)

Automarder

Kennt sich jemand mit Autoschläuche durchknabbernden Mardern aus? Bei uns gibt es wohl vermehrte Aktivitäten und die Nachbarn haben alle so Holzrahmen mit Maschendraht dazwischen gespannt unter ihren Autos, weil die Tierchen angeblich so ungern auf den Draht steigen. Taugt das was, und wenn ja, wo kann man das Zeug herbekommen? Muss man sich das etwa selbst basteln?--Rabe! 21:52, 30. Jun 2006 (CEST)

Meine Mutter hat, als ein Marder in der Nachbarschft umging, ihr Pipi unters Auto gegossen, was einen guten Erfolg gehabt haben soll. --Phi 22:26, 30. Jun 2006 (CEST)
ich erinnere mich vor Jahren mal in einem Testbericht in einer Autozeitschrift gelesen zu haben, dass diese Maschendraht-Konstruktionen (engmaschiger Maschendraht) die billigste und auch beste Methode zur Vermeidung von Marderbiss-Schäden am Auto sind, erfolgreicher als die üblichen teuren Geräte mit Ultraschalltönen oder Elektroschock. Muß bzw. kann man wohl selber einfach basteln. StephanPsy 00:04, 2. Jul 2006 (CEST)