Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche 02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 88.64.211.54 in Abschnitt Nachfolger des deutschen Kaisers
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche 02#________]]


Gesamtarchiv

Werbung in Benutzereinträgen

Mir ist mehrfach aufgefallen, dass Benutzer ihre Benutzereinträge zu gewerblicher Werbung für eigene Unternehmen nutzen. Deckt sich dass mit den Wikipedia-Richtlinien? --Conakry 08:05, 7. Jan. 2008 (CET)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Abgesehen davon: Wikipedia ist keine Werbeplattform, sowie Eigendarstellung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 08:10, 7. Jan. 2008 (CET)

Maler gesucht

wie heißt der Maler mit den geraden Linien und den farbigen Kästchen gleich wieder?--87.186.79.144 09:29, 7. Jan. 2008 (CET)

Meinst du Mondrian? -- Martin Vogel 09:42, 7. Jan. 2008 (CET)
nach bk: Piet Mondrian ? --Jom Klönsnack? 09:43, 7. Jan. 2008 (CET)
Piet Mondrian --Nikolaus Vocator 09:50, 7. Jan. 2008 (CET) (BK, BK)

Timeline

Hallo. Ich habe hier eine Frage zu Zeitleisten:Legende eingestellt, die vielleicht besser hier aufgehoben ist. Vielleicht könnt sich das mal jemand ansehen.--Vinom 12:32, 7. Jan. 2008 (CET)

Ok, ok. Ich glaub ich habs hingekriegt--Vinom 14:03, 7. Jan. 2008 (CET)

Auffällig tiefe Männerstimmen bei Tschechen?

Hallo Freunde

Vielleicht eine etwas komische Frage, trotzdem: Gibt es hier auch WikipedianerInnen, welche aufgefallen ist, dass Männer mit tschechischer Muttersprache oftmals eine sehr tiefe Stimme haben (z.B. Vaclav Havel)? Oder sind diese nur von mir bemerkte Zufälligkeiten? Hat die Muttersprache einen Einfluss auf die Stimmlage?

Vielen Dank

--Henry II 13:04, 7. Jan. 2008 (CET)

Ich habe zum Beispiel das Gefühl, dass englisch sprechende Frauen im Vergleich zu deutschen Frauen eine tiefere Stimmlage haben. Vieleicht liegt es nur an der Sprache, die eventuell mehr O's, U's oder M's hat, also tiefer klingende Laute? --FirestormMD ♫♪♫♪ 13:17, 7. Jan. 2008 (CET)

Behandlungskatalog

Hallo, ich suche den "Behandlungskatalog der europäischen Konsensuskonferenz in Lille 1994".

Weiß jemand, wo ich den finde?

Zweck der Anfrage: Gehört die Behandlung des sog. Knalltraumas mit hyperbarem Sauerstoff zum medizinischen Standard?


--> hat sich erledigt: [1]


--80.228.230.50 15:04, 7. Jan. 2008 (CET)

I've Gotta Get a Message to You /Bee Gees

erstmal der text um den es geht: The preacher talked to me and he smiled, Said, "Come and walk with me, come and walk one more mile. Now for once in your life you're alone, but you ain't got a dime, there's no time for the phone. "I've just got to get a message to you, hold on, hold on. One more hour and my life will be through, hold on, hold on. I told him I'm in no hurry, but if I broke her heart, won't you tell her I'm sorry.And for once in my life I'm alone, and I've got to let her know just in time before I go. I've just go to get a message to you, hold on, hold on. One more hour and my life will be through, hold on, hold on. Well I laughed but that didn't hurt,and it's only her love that keeps me wearing this dirt. Now I'm crying but deep down inside,well I did it to him, now it's my turn to die.I've just got to get a message to you, hold on, hold on.One more hour and my life will be through, hold on, hold on.

soweit der text-

Frage 1: ist über die umstände der entsteheung des Liedes etwas bekannt? Bee gee band mässig?

Frage 2. "Ive gotta get a message to you"ist eine seltsame doppelt gemoppelte grammatikalisch völlig falsche aussage, deren sinn ich nich ganz verstehe. Ich habe bekommen zu haben eine nachricht von dir?_ planlos Wie würdet ihr das übersetzen?

Frage 3: ich verstehe den text so: da hat einer einen umgebracht, ist zum tode verurteilt worden, hat noch eine stunde und geht mit dem pfarrer noch ein stück, von dem er eine nachricht bekommt- oder haben will weil er eine freundin hat, der er sagen will das es ihm für sie leid tut was er getan hat und ? dass er sie bittet " durch?" oder an zu halten".. Nur was will der mit gotta get von dem priester- einen brief abgeben oder einen bekommen?oder will er dass der priester ihr ausrichtet sie soll warten, weil ihr freund? noch ne nachricht für sie hat?

Frage 4: " hold on" heisst doch festhalten in diesem text würde ich es aber mit "halte durch " übersetzen"- lieg ich da richtig mit?

wie ihr merkt bin ich von dem text sehr fasziniert- weil er eigentlich keine konkreten aussagen macht um was es geht.- aber bei manchem steig ich nich hinter lg bash

--89.54.42.25 16:13, 7. Jan. 2008 (CET)

en:I've Gotta Get a Message to You --Mikano 16:22, 7. Jan. 2008 (CET)
ad 2: "I've got to" = verstärktes "I have to" = "ich muss"; "get s.th. to s.o" etwas zu jemandem hinschaffen, hinbringen. Engländer sagen mir oft, wir Deutschen seien immer so schnell mit "Völlig falsch!" bei der Hand...;) Gruß T.a.k. 16:28, 7. Jan. 2008 (CET)

hallo danke für die antwort aber ich meine nicht das "I `ve gotta", sprich "i have got to " fascher wortlaut ist sondern die kombination von" I have got to get" denn got und get ist ja das selbe nur in ner andere vergangenheit. ich denke mir: entweder jemand sagt "I get a message" oder "I have got a message" aber nich " i have got to get"

Nochmal langsam: "I' ve gotta" ich muss "get a message to you" eine Nachricht zu dir hinschaffen. Gruß T.a.k. 16:54, 7. Jan. 2008 (CET)
(BK)doch doch, aber es ist nen bisschen arg schwer zu erklären, warum das hier kein Fehler ist. "I've gotta" (noch slangiger: "I gotta", halbwegs hochsprachlich: "I have got to", ganz korrekt "I have to") ist ne feststehende Wendung, in der "get/got" eigentlich keinen semantischen Wert hat, deswegen liegt hier auch gar keine Dopplung vor - es bedeutet schlicht "Ich muss", also erstmal nix mit herüberschaffen. Der Sinn kommt erst mit dem Infinitiv "to get" in den Satz. --Janneman 16:58, 7. Jan. 2008 (CET)
(Quetsch) "Got to get you into my life" von den Beatles sollte auch bekannt sein.--Wrongfilter ... 18:27, 7. Jan. 2008 (CET)

aso- aber kapierst du diesen sinn in dem text des liedes? also der will zu seiner freundin eine nachricht hinschaffen? oder soll der priester das?? man wär das schön, wenn der text von nem deutschen wär^^P.s. oder heisst das " ich muss eine nachricht über oder rüberbringen"? gruss bash

Tja, Deutschlands Antwort auf die Bee Gees ließ in der Tat Wünsche offen ;). Die von Mikano verlinkte Seite erklärt, dass das lyrische Ich seiner Geliebten eine letzte Botschaft ausrichten lassen will. Gruß T.a.k. 17:08, 7. Jan. 2008 (CET)

ich esel- tja links beachten müsst ma halt thanks ;-) dann is es doch so ähnlich, wie ich mir die geschichte zusammen gereimt habe. Manches ist ja nich unbedingt meine musikrichtung, aber wie auch das " tamborine man" (der text hats echt in sich - was der dylan fürn wortschatz hatte is echt beachtlich- und der angebl code interessant) sind so lieder, die ich durchkauen muss bisses passt ;-)

Ach ja, Got to get and get again and again... --80.63.151.42 19:13, 7. Jan. 2008 (CET)
Got to get it out of my head...--Janneman 22:08, 7. Jan. 2008 (CET)
Are we there yet? I gotta pee! Lennert B d 22:14, 7. Jan. 2008 (CET)

Prinz al-Walid Bin Talal

Ich suche die genaue Anschriftadresse von Prinz al-Walid Bin Talal, wer kann mir weiter helfen???? --91.10.243.173 16:52, 7. Jan. 2008 (CET)

Im Wikipedia-Artikel al-Walid ibn Talal Al Saud (übrigens der 2. Google-Treffer, wenn du nach der Schreibweise in deiner Überschrift suchst) ist als Weblink die Holding aufgeführt, deren Executive Chairmann der Prinz ist (Postanschrift). Eine "echte" Privatadresse eines der reichsten Männer der Welt wirst du wohl kaum veröffentlicht finden.----Mangomix Disk. 17:20, 7. Jan. 2008 (CET)
(BK) Prinz al-Walid ibn Talal Al Saud, c/o Kingdom Holding, Riad, Saudi-Arabien dürfte ankommen. Schreib ihm einen schönen Gruß von mir. -- Martin Vogel 17:25, 7. Jan. 2008 (CET)
Die IP will ihn wahrscheinlich nur wegen seines Geldes anschreiben :). Ob ein "schöner Gruß" von Martin dabei hilfreich ist, wird man sehen. --Aurelius Marcus 22:18, 7. Jan. 2008 (CET)

da schickt der herr den jokel aus, der soll den hafer schneiden....??

der jokel schneidet den hafer nicht und kommt auch nicht nach haus suche dieses "gedicht/ reim" für meine Kindergruppe- nur ich kann den text nichtmehr- und ihn bei googel auch nicht finden. Wer weiß wie es weiter geht? Besten Dank! --89.54.42.25 17:22, 7. Jan. 2008 (CET)

Hier, ganz einfach, wenn man Jockel mit "ck" schreibt. -- Martin Vogel 17:26, 7. Jan. 2008 (CET)

peripheren Organe

Im Artikel Tollwut#Krankheitsverlauf_und_Symptome las ich gerade das Wortpaar "peripheren Organe". Ich bin kein Arzt und wollte wissen, was das für Organe sind, allerdings fand ich nirgendswo eine Erklärung. Kann mir jemand hier weiterhelfen? Gruß --Fritzbox :-) 17:41, 7. Jan. 2008 (CET)

Peripher heißt ja "außen" bzw "am Rand". Im Peripherie-Artikel findet sich auch "So werden in der Medizin allgemein die Extremitäten, welche direkt an den Rumpf anschließen, als peripher bezeichnet." In dem konkreten Satz bei Tollwut#Krankheitsverlauf_und_Symptome würde ich mal raten, dass alles gemeint ist, wo das Virus noch hinkommt, nachdem es in Gehirn / Rückenmark war. --GluonBall 18:43, 7. Jan. 2008 (CET)
Gemeint ist, dass das Virus sich vom Zentralnervensystem aus entlang peripherer Nerven und Hirnnerven zu Speicheldrüsen und Tränendrüsen ausbreitet und mit diesen Körperflüssigkeiten ausgeschieden wird. Artikel beriets entsprechend korrigiert. Grüße --Marvin 23:16, 7. Jan. 2008 (CET)

Teufelskreis

"Der Teufelskreis oder circulus vitiosus („fehlerhafter Kreis“, lat.) bezeichnet in der Logik einen fehlerhaften Zirkelschluss..."

so stehts im artikel, stimmt denn das? Ich dachte Teufelskreis und zirkelschluss wären ganz verschiedene Dinge? Bei Zirkelschluss wird nichts dazu gesagt --84.159.128.75 20:35, 7. Jan. 2008 (CET)

Ein circulus vitiosus ist dasselbe wie ein Zirkelschluss, und ein Zirkelschluss ist logisch immer fehlerhaft. Ich versuche das mal etwas klarer zu formulieren. Jossi 21:41, 7. Jan. 2008 (CET)

Search Wikia

Gerade fand ich beim Suchen nach Suchmaschinen über Google die Seite [2] mit der Info von heute über: Search Wikia: Freie Suchmaschine des Wikipedia-Gründers geht online. Der Artikel dazu Search Wikia ist gelöscht und die Bearbeitung gesperrt [3]. Sie ist online [4], da könnte doch jemad einen netten Artikel drüber schreiben finde ich, wie seht ihr das, hat jemand Lust? Das wäre doch etwas Besonderes. --Placebo111 14:48, 7. Jan. 2008 (CET)

Ne. Das liegt daran, dass das ganze mit nem zweiten Wales-Projekt fusioniert ist und jetzt unter Wikia zu finden. Soweit meine Informationen... --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 20:33, 7. Jan. 2008 (CET)
Hab mir gerade mal die damalige Löschdiskussion durchgelesen, die Hauptrgumente waren wohl "Glaskugel" (da es damals noch in der Entwicklung und nicht ofiziell gestartet war), sowie dass ein Unterabschnitt in Wikia wohl reicht. Ob sich die Relevanz für einen eigenen Artikel mittlerweile geändert hat mag ich jetzt nicht beurteilen, aber das korrekte Lemma wäre ohnehin Wikia Search, und dieses ist nicht gesperrt. --85.180.33.229 21:42, 7. Jan. 2008 (CET)
Ist eigentlich abzusehen, wann da mal deutsche Inhalte kommen werden? --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:45, 8. Jan. 2008 (CET)
Was meinst du mit deutschen Inhalten? Wenn ich nach einem deutschen Begriff suche, kommt auch ein deutsches Ergebnis: Eberswalde. Wie gut oder schlecht das Ergebnis ist, will ich jetzt nicht bewerten, ich frage mich jetzt nur wo und wie ich jetzt auf das Ergebnis Einfluss nehmen kann. Liesel 14:55, 8. Jan. 2008 (CET)
Es sollte zuerst mal deutsche Anlaufstellen geben, sowas wie FZW oder so... Das meinte ich mit Inhalte - und HowTo, naja, alles rundrum eben. Wie man Einfluß nehemn kann? Keine Ahnung. Die Suchergebnisse sind ganz manierlich. Was auffällt ist, daß Seiten, die für Google optimiert sind, scheinbar garnicht auftauchen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:11, 8. Jan. 2008 (CET)

Weiterbildung....aber wie?

Ich möchte mich gerne weiterbilden und danach hoffentlich einen besseren, und besser bezahlten Job finden. Gelernt habe ich Kaufmann für Bürokommunikation, kümmere mich aber alles was mit IT zu tun hat in einem Steuerbüro. Also Administration, Benutzerbetreuung, etc. Das Wissen dazu hab ich mir selber angeeignet. Würde mich gern auf der IT-Schiene weiter bilden, bin aber nicht ganz schlüssig was ich machen soll. Im Internet bin ich nicht wirklich weiter gekommen. Erst hab ich mir überlegt nen MSCE zu machen, aber ich hab gehört dass der mitlerweile bei Bewerbungen usw. garnichts oder kaum noch was bringt. Wäre super wenn mir jemand einen Rat geben könnte.

--FreddyE 16:20, 7. Jan. 2008 (CET)

Die wichtigste Frage ist doch: was willst du machen? Entwirf mal für deinen „Traumjob“ ein Stellenprofil, also eine relativ präzise Aufstellung dessen, was du dort machen würdest. Dann lässt sich auch feststellen, was du machen müsstest, um so eine Stelle zu bekommen. sebmol ? ! 20:45, 7. Jan. 2008 (CET)

Netwerk- und Systemadministration, Software- und Hardwarebeschaffung/Planung. Das wär so mein Traumjob. FreddyE 08:29, 8. Jan. 2008 (CET)

Zumindest noch bis vor ein paar Jahren war es im IT-Breich möglich, auch ohne offizielle Weiterbildungszeugnisse, einfach nur durch in der Praxis erworbene Kenntnisse gute Jobs zu bekommen. Du hast ja offensichtlich Erfahrung auf diesem Gebiet. Wie wäre es denn mal mit ein paar Probebewerbungen? Wenn es nicht klappen sollte, einfach mal die entsprechenden Personalverantwortlichen fragen, welche Weiterbildung in diesen Fällen normalerweise gefragt ist. Auch wenn es nicht zum Vorstellungsgespräch kommen sollte, werden in den Stellenanzeigen oft Ansprechpartner genannt, bei denen man sich nach dem Job erkundigen kann. Das würde ich einfach mal ausnutzen. --Rabe! 14:09, 8. Jan. 2008 (CET)

Angaben zu Höhenunterschieden in Stadtgebieten

Bisher fehlen mir Angaben dazu, in welchem Maße Höhenunterschiede in (deutschen) Städten vorkommen. Dies mag für flache Städte noch problemlos sein, bei einer Stadt wie Würzburg oder Chemnitz halte ich solche Angaben aber für sehr wünschenswert. Eine einzige Höhenangabe wie in Würzburg mit 177 m erscheint mir hier eher verfälschend 8die angernzenden Höhen, dei auch besiedelt sind und im stadtgebiet liegen, werden sicher 30 bis 50 m höher liegen). Positives Beispiel ist Freiburg im Breisgau (Angaben zur Höhe: 278 m (Münsterplatz) Waltershofen 196 m, Schauinsland 1284 m ü. NN) [[5]]

Für meine speziellen Bedürfnisse wäre es mir angenehm, wenn die angegebenen Höhen sich nicht nur auf die absoluten Höhen im Stadtgebiet beziehen, sondern auf die besiedelten Bereiche. Aber das ist vielleicht ein zu spezielller Wunsch von mir, der viel mit Fahrradverkehr zu tun hat.

--Deddie 18:26, 7. Jan. 2008 (CET)

Im Falle von Gera liegt das Zentrum ca. 200 Meter hoch, die Talsohle der Weißen Elster geht bis ca. 180 Meter runter, der höchste Punkt im Stadtgebiet misst 354 Meter (ganz im Südosten), bewohnte Gebiete (zB Stadtteil Ernsee) werden um die 300 Meter hoch sein. --slg 19:02, 7. Jan. 2008 (CET)
Stuttgart dürfte weit vorne mit dabei sein. Tiefster Punkt 207 m, höchster 549 m. Macht 342 m Höhendifferenz. Quelle (Menüpunkt Stuttgart in Zahlen). --тнояsтеn 19:53, 7. Jan. 2008 (CET)
...aber nur, wenn du den Fernsehturm bis zur Spitze mitzählst Yotwen 22:02, 7. Jan. 2008 (CET)
Auch ohne Fernsehturm. Desses Spitze liegt so bei rund 700 m. In Stuttgart-Vaihingen liegen besagte 549 m. --тнояsтеn 23:29, 7. Jan. 2008 (CET)

Ist ja eigentlich eine Frage zu Wikipedia. Bevor sich jetzt auf dieser Seite die Informationen sammeln: Halten die Fachleute das für eine gute Idee und sollte man, wo man drüberstolpert (viele Städtehomepages machen da ja Angaben), diese Infos in die Infobox setzen, oder besser in den Fließtext, oder gibt es grundsätzliche Bedenken? Persönlich halte ich Angaben über Höhenunterschiede für in der Tat enzyklopädisch relevant, und nicht mal nur für Radler. Gruß T.a.k. 22:12, 7. Jan. 2008 (CET)

Ich schreib manchmal bei Städten (z.B. Havanna oder Brasília) eine von/bis Angabe. Das wäre in o.a. Beispiel -> Höhe: 207 - 549 m. Wen's interessiert... ;-) --Nepenthes 23:44, 7. Jan. 2008 (CET)

Gibt es da bei den Geographen nicht eine Norm? Dass man als Standardangabe etwa den Hauptbahnhof einer Stadt nimmt? Das könnte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts kommen, als Eisenbahnbau und Landvermessung groß in Mode waren. --Rabe! 10:46, 8. Jan. 2008 (CET)

Ein Beispiel: es gibt eine Infobox für italienische Gemeinden (etwa hier: Verona), die Höhenangabe ist vom ISTAT übernommen, und bezieht sich auf die Höhe des Rathauses der Gemeinde. Um beim Beispiel zu bleiben: Verona Rathaus: 59 m, Minimum 34 m, Maximum 756 m. --Lucarelli 16:02, 8. Jan. 2008 (CET)

Für Wikipedia wäre es wohl das beste, diese Infos im Text einzubauen; der Abschnitt "Geographie" liegt ja den Formatvorlagen nach recht weit vorne. Siehe zB das erwähnte Gera, da wird es im Text erwähnt. --slg 18:29, 8. Jan. 2008 (CET)

Wenn ich bei einem Ortsartikel Koordinaten und Höhenangaben ergänze, wähle ich in aller Regel das Rathaus als Bezugspunkt. Von-bis-Angaben sind aber tatsächlich vor allem bei Orten mit großen Höhendifferenzen sinnvoll als Ergänzung zur Höhe des Ortszentrums. --Proofreader 21:28, 8. Jan. 2008 (CET)

Überfälle in der Bahn

gibt es einen link, dem man Häufigkeit und auf welchen Strecken das vorwiegend passiert, entnehmen kann? In Presse und den Nachrichten kommt nichts über, ich meine dass vielmehr los ist als man hört. Danke für die Mithilfe--87.186.69.181 21:34, 7. Jan. 2008 (CET)

Mir ist nichts bekannt und ich bezweifle auch, dass es da überhaupt verlässliche Daten geben wird. Überfälle, Schlägereien oder Pöbeleien habe ich selbst auch schon mehrmals mitbekommen. Und in den meisten Fällen wird es wohl keine Anzeigen gegeben haben oder diese wurden dann vielleicht nicht unbedingt näher verfolgt *hust*. Derzeit haben sich nur einige Medien und populismusliebende Politiker darauf fixiert. Daher wird das nun mehr beachtet. Aber auch das wird sich in Kürze gelegt haben. Eigentlich ein ideales Beispiel für verzerrte bzw. manipulierte öffentliche Wahrnehmung. --StYxXx 02:30, 9. Jan. 2008 (CET)

Löschen eines Beitrags

Hallo liebes Wikipediateam,


ich möchte den Artikel zu "Trip Fontaine" löschen, weil er nicht mehr der Wahrheit entspricht. Zuerst habe ich die Sätze verändert und später versucht, den Beitrag einfach nur wegzulöschen. Das geht nicht und ich möchte nicht, dass meine IP-Adresse hier schlecht dasteht. Was könnt Ihr da machen? Könnt Ihr diesen Beitrag bitte löschen? Wäre voll super!

Gruß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.189.79.161 (DiskussionBeiträge) 21:53, 7. Jan 2008) --Innenrevision 22:03, 7. Jan. 2008 (CET)

Wegen Überfischung bleibt leider dein Netz leer. Die roten Heringe haben schon die ganzen Trolle vor dir abgefischt.--Innenrevision 22:03, 7. Jan. 2008 (CET)
Es gibt eine einfache Methode, dafür zu sorgen, dass die eigene IP nicht schlecht dasteht: Schreib konstruktive Beiträge. Wenn du Vandalismus in Artikel setzt, hast du dann eben das Pech, dass das in der Versionsgeschichte erhalten bleibt und sich der Leser dann fragt: Was war das denn für ein Depp? --Proofreader 21:23, 8. Jan. 2008 (CET)

Formaldehyd in modernen Spanplattenmöbeln?

Inwieweit besteht heute noch Gefahr, dass neu gekaufte Spanplattenmöbel gesundheitsschädliche Formaldehyddämpfe abgeben? Ist dies, wenn, vom Herkunftsland abhängig? --KnightMove 23:49, 7. Jan. 2008 (CET)

Nach Formaldehyd#Emissionsquellen ist die Gefahr zumindest deutlich gesunken (bis eben dachte ich, sie sei ganz verschwunden).
Der Artikel Flachpressplatte (so heißen die also offiziell!) enthält gar nichts. Schade. --Simon-Martin 14:34, 8. Jan. 2008 (CET)
Wenn das so gefährlich wäre, wie immer erzählt wird, dürfte ich schon nichtmehr leben...--RalfRBIENE braucht Hilfe 14:36, 8. Jan. 2008 (CET)
Tja, das Mysterium des menschlichen Körpers. Was denkst du warum manche auf vollkommen natürliche Dinge wie beispielsweise Pollen allergisch reagieren, andere das aber überhaupt nicht juckt (im wahrsten Sinn des Wortes ;-) Sei froh, dass du mit einer "Roßnatur" gesegnet bist, die dich einen darauf zurückzuführenden Krebs erst im Alter von 110 ausbilden lässt; was dich nicht weiter kümmert wenn du bis 100 gesund und munter lebst. Andere haben da vielleicht nicht so viel Glück.
Eine diesbezügliche Suche ergibt eigentlich umfangreichen Lesestoff für kalte Winterabende. --Geri, 15:51, 8. Jan. 2008 (CET)

Eine Spanplatte - von mir aus auch Flachpressplatte - wird wohl nie ganz formaldehydfrei sein. Da sich in diesen Platten - wenn auch nur ein geringer Anteil :-) - Holz befindet und Holz in seiner natürlichen Form als Baum nun mal Formaldehyd enthält. --89.54.3.145 20:40, 8. Jan. 2008 (CET)

8. Januar 2008

--87.177.220.46 06:24, 8. Jan. 2008 (CET) Wie kann man definieren: "jemand ist KONFRONTATIV eingestellt"?

Jemand sucht die Konfrontation. Peace! --Marvin 08:14, 8. Jan. 2008 (CET)
Siehe die Frage des ebenso gerne großschreibenden IP-Kollegen 87.177.222.37 damals: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Okt#konfrontativ. Habe konfrontativ mal per redir blau gemacht. --Saibo (Δ) 10:47, 8. Jan. 2008 (CET)

Nußöl Schalen

Frage zum Artikel Walnuß: Wie entfernt man die Nußschalen vor dem Pressen? --89.50.54.254

so --195.3.113.164 14:46, 8. Jan. 2008 (CET)
Wikipedia hilft: Nussknacker. Ist keiner zur Hand, tut es auch ein Messer oder Schraubenzieher in der Ritze zwischen den Schalenhälften. Oder die brachiale Methode mit dem Hammer. --тнояsтеn 15:41, 8. Jan. 2008 (CET)
Falls das auf die maschinelle Verarbeitung abzielte: Ich glaube mich erinnern zu können mal einen Bericht gesehen zu haben, der zeigte, dass die ganzen Nüsse in einen Spalt zwischen zwei schnell rotierenden Zylindern geleitet wurden. Und wer suchet, der findet: Kapitel 4.2. Brechen und Trennen (PDF). Walzenbrecher wird das dort genannt (auch wenn im Artikel hier nichts von Lebensmitteln erwähnt wird). --Geri, 16:03, 8. Jan. 2008 (CET)

"Nussöl" ist nicht der einzige Bestandteil der Flüssigkeit, die beim Auspressen von Nüssen entsteht. Es setzt sich in der gewonnenen Flüssigkeit ab. Die Nüsse müssen vor dem Pressen nur grob von den Schalen befreit werden, damit die Schalen (Holz) wenig Öl binden und den Vorgang nicht ineffektiv machen. Schlechtestenfalls muss man mehr Nüsse pressen, um die gleiche Menge Öl zu erhalten. Nussöl kommt aber oft nicht als reines Nussöl in den Handel. Wenn es gemischt werden soll, kann der Nuss-Öl-Anteil, der durch die in den Fruchtzwischenräumen (Walnuss) vorhandenen Holzbestandteile gebunden wird, durch billigeres Öl (Pflanzenöl) verdünnt werden, in dem man das billigere Öl vor dem Pressen hinzu gibt. Dann saugt das Holz auch Pflanzenöl auf, was den verlorenen Anteil von Nussöl vermindert. Der dabei entstehende Pressrückstand kann ausserdem zur Aromoatisiierung von noch billigeren Ölen oder anderen Produkten (Alkoholika) verwendet werden. Am Ende der Kette steht oft die Verwendung als Futtermittel in der Schweinemast, um die Proteine noch zu verwerten. --Carl 17:24, 8. Jan. 2008 (CET)

Eigene Marker bei maps.google.de einfügen?

Moin,

wie kann ich auf einen eigenen Marker bei maps.google.de verlinken? Ich möchte also auf einen ganz bestimmten Punkt verlinken, den ich am liebsten per Mausklick definieren möchte, und dann von dieser Karte eine URL bekommen.

Ich möchte keine eigene Seite auf meinem Webspace erstellen, und nicht die Google API anfassen...

Ist das irgendwie möglich? --77.132.213.115 15:20, 8. Jan. 2008 (CET)

Schon mal auf URL zu dieser Seite geklickt? Wenn die Geokoordinaten kennst kannst Du das auch direkt eintippen Bsp.. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:26, 8. Jan. 2008 (CET)
ok, zur Not geht das wohl. Nur wenn man die Geokoordinaten nicht kennt, muss man halt rumprobieren, schöner wäre eine Lösung, wo ich direkt mit der Maus die entsprechende Stelle auswählen kann. Noch jemand ne Idee?--77.132.213.115 15:36, 8. Jan. 2008 (CET)
Zuerst dieses Tool benutzen (Karte reinzoomen und gewünschten Punkt anklicken). Dann ein neues Browserfenster/-tab öffnen und Google Maps aufrufen. Dort ins Suchen-Feld die Koordinaten der ersten Seite reinkopieren (mit N/S, E/W; z. B. 48.75437800586312 N, 9.33563232421875 E). Auf Maps-Suche klicken und dann URL zu dieser Seite. Mit dem Parameter z kannst du die Zoomstufe einstellen. --тнояsтеn 15:51, 8. Jan. 2008 (CET)

Versandkosten bei geeks.com

Kann mir jemand sagen, ob geeks.com nach Deutschland versendet und was das kostet? Ich finde auf der Website einfach keinerlei Informationen über internationalen Versand. 78.48.65.246 15:38, 8. Jan. 2008 (CET)

war ne Sache von Sekunden: http://www.geeks.com/faq.asp?Q=S1 --schlendrian •λ• 15:40, 8. Jan. 2008 (CET)
Danke da war ich wohl echt blind. 78.48.65.246 15:46, 8. Jan. 2008 (CET)
Bedenke allerdings, dass die Ware bei der Einfuhr nach Deutschland verzollt werden und Umsatzsteuer gezahlt werden muss. Der Preis kann sich so ggf. nochmals deutlich erhöhen.--Innenrevision 17:51, 8. Jan. 2008 (CET)

Bedeutung von "prosoplasmatic"

Habe das Wort bei einem Artikel über eine Pflanzengalle gefunden, kann damit aber leider nichts anfangen, obwohl ich mich schon intensiver mit dem Thema befasst habe.

Textbeispiel: "Galls are prosoplasmatic with a flattened/widened leaf stem part [...]" von: http://www.mycology.uni-bayreuth.de/mycology/de/lehre/html/31286gkurs/docs/Pemphigus_spirothecae.html

Wäre toll, wenn mir da einer auf die Sprünge helfen könnte... -- IN Madde 20:23, 8. Jan. 2008 (CET)

Ein Hinweis auf deine andere Anfrage wäre vielleicht nicht schlecht, somit kann doppelte Arbeit vermieden werden. --тнояsтеn 21:37, 8. Jan. 2008 (CET)

Die Bezeichnung geht auf E. Küster (1911) zurück, der Gallen grob in 3 Gruppe einteilte:

  • Organoide Galle (=Anomalie der Organbildung; erkennbar als deutlich deformiertes Pflanzenorgan)
  • Kataplasmatische Galle (=Anomalie der Gewebestruktur; Vielfalt der Zelldifferenzierung bleibt hinter der des normalen Wirts deutlich zurück)
  • Prosoplasmatische Galle (=Anomalie der Gewebestruktur; neue Gewebearchitektur aus vielfältig differenzierten Zellen, wie sie im unbefallenen Wirt nicht anzutreffen ist)

Quelle: Rolf Beiderbeck: Die Pflanzengalle – Ein Aktionsfeld für Organismen. Biologie in unserer Zeit, 1995, Nr. 3, S. 185-196. Grüße -- Density 21:46, 8. Jan. 2008 (CET)

DVD-Laufwerk geht nicht mehr auf

Hi, ich habe das Problem, dass bei meinem schon etwas älteren (Baujahr 2000) Rechner das DVD-Laufwerk nicht mehr auf Knopfdruck aufgeht. Probleme gab es da schon längere Zeit; manchmal musste ich zwei oder drei Mal drücken, bis es aufging, aber jetzt geht es "von außen" gar nicht mehr. Auch die Aufforderung "Auswerfen" vom Arbeitsplatz aus funktioniert fast nie, auch wenn das Laufwerk aufleuchtet und etwas zu tun scheint. Überlisten kann ich das Ding, indem ich beginne, mit Nero etwas zu brennen, und dann abbreche... dann geht es oft, aber auch nicht immer auf. Hat jemand einen (ernsthaften) Tipp, was ich mit dem Laufwerk noch versuchen könnte, bevor ich es ausbaue und den Segelflug ins Vergessen antreten lasse? Groogokk 22:47, 8. Jan. 2008 (CET)

Notauswurf benutzen, bis es gar nichts mehr tut? (Meist kleines Löchelchen an der Front, in das man eine umgebogene Büroklammer schiebt). Gruß T.a.k. 22:59, 8. Jan. 2008 (CET)
(BK) An Hand deiner Schilderung tippe ich auf ein mechanisches Problem, evtl eine Abnützungserscheinung ("Zuckt" die Lade bei Betätigen des Auswurfs etwas und "verhakt" sich dann sofort?). Oder eine Fehlfunktion in der Steuerungselektronik der Auswurfmechanik.
Ersteres kannst du, wenn du feinmechanisch etwas bewandert bist und das LW zu öffnen ist, evtl. mit wenigen Tropfen (Nähmaschinen-)Öl auf die Antriebswellen, Zahnräder bzw. -stangen, Gleitschienen der Auswurfmechanik lösen. (Aber bitte nur sparsam – weniger ist oft mehr – sonst gibt's ne Sauerei im Gehäuse.)
Letzteres ist zwar höchst unwahrscheinlich, da Elektronik nur sehr selten kaputt geht, so man sie nicht übermäßiger Hitze oder zu hoher Spannung aussetzt. Aber wer weiß ob da nicht ein Bauteil bei der Produktion gerade noch innerhalb der Toleranzen lag, und jetzt nach einiger Zeit der Alterung eben manchmal nicht mehr. In so einem Fall bleibt meist nur mehr der komplette Austausch. Du könntest evtl. auch noch nachsehen ob viell. irgendeine Lötverbindung nicht mehr ausreichend Kontakt hat, "locker" ist, und die vorsichtig nachzulöten versuchen; zwar auch eher unwahrscheinlich, aber wer weiß. --Geri, 23:23, 8. Jan. 2008 (CET)
P.S.: Die Idee mit der Büroklammer ins Löchlein zur mechanischen Öffnung hatte ich zuerst auch, aber das ist auf Dauer mühsam. Bin mir auch nicht sicher, ob das überhaupt noch alle LW besitzen. --Geri, 23:23, 8. Jan. 2008 (CET)
P.P.S.: Bei LWs bei denen die Lade nicht komplett in die Front versenkt ist, kann man auch unter Einsatz der Fingernägel bzw. -kuppen mit sanfter Gewalt die Lade händisch öffnen (nach den ersten Millimetern mit deutlichem Widerstand geht's dann meist sehr leicht.) Wobei ich das bisher lediglich in ausgeschaltetem Zustand probiert habe. Kann nicht beschwören, dass das ansonsten nicht die Antriebsmechanik beschädigt. --Geri, 23:30, 8. Jan. 2008 (CET)
Durch diese Methode können Zahnräder kaputt gehen. -- ChaDDy 23:43, 8. Jan. 2008 (CET)
Danke für eure Hinweise bisher! Nach dem kleinen Loch für die Büroklammer hatte ich schon gesucht, da ich diese Methode auch in Erinnerung hatte, aber das Laufwerk hat so etwas nicht. Ein Verhaken kann ich nicht erkennen; wenn es denn mal aufgeht, geht es reibungslos auf. Gerade eben z.B. seit Monaten mal wieder beim ersten Druck auf den Knopf am Gehäuse... ich kann kein Muster erkennen. Vielleicht ist es tatsächlich ein Wackler... ? Groogokk 00:19, 9. Jan. 2008 (CET)
Vielleicht ist es irgendein Software-Mäßiges Problem? Unter Linux ist es ja z.B. häufig so, dass sich gemountete Laufwerke nicht per Knopf auswerfen lassen und erst entmountet werden müssen. Wäre zumindest denkbar, dass auch bei dir irgendein Treiber oder irgendeine Software nicht will, dass sich das Laufwerk öffnet. Hast du mal probiert, ob du das Laufwerk z.B. im BIOS problemlos öffnen kannst? Dann wäre ein Hardwaremäßiges Problem eher auszuschließen. -- Jonathan Haas 00:43, 9. Jan. 2008 (CET)
Ja, "Treiber- und/oder Firmware-Update" fiel mir auch als Erstes ein, aber er erwähnte, dass es auch mit dem Knopf (vermutlich dem an der Vorderseite) nicht funktioniert. Kann also nichts mit Treibern zu tun haben. Mit Firmware evtl. schon, wenn der Knopf ein Signal an die Firmware auslöst (kann aber nicht sagen ob das i.A tatsächlich so ist. So ein HW-Freak bin ich auch wieder nicht.) Aber warum soll das auf einmal nicht mehr funktionieren, wenn nichts an der Firmware geändert wurde. Ich nehme an dass es früher mal funktioniert hat und seither nichts dahingehend verändert wurde, ja?
Jonathan? Wie willst du ein LW im BIOS öffnen? Kann mich nicht erinnern dort jemals eine entspr. Funktion gesehen zu haben; zumindest nicht bei den BIOSen die mir bisher unterkamen, und das waren in 20J. EDV doch eine beträchtliche Menge. --Geri, 01:17, 9. Jan. 2008 (CET)
der Knopf an der Stirnseite kann auch vom Treiber deaktiviert werden. --DaB. 01:26, 9. Jan. 2008 (CET)
Ich kenn das Problem, hatte ich auch schon. Manchmal gings dann auch erst Minuten nach einem (einmaligen!!) Tastendruck auf. Hab zwischendurch auch den Rechner platt und wieder neu gemacht, aber deshalb ging mein Laufwerk auch nicht wieder besser. Ist also sehr wahrscheinlich auch kein Treiber-Problem. Ein Firmware-Update hatte ich nicht versucht, ich hab das gute Stück dann weggeschmissen. -- Hareinhardt 01:35, 9. Jan. 2008 (CET)
Geri, ich meine ganz normal über den Knopf vorne am Laufwerk. Genau dieser wird ja wie gesagt z.B. von Linux blockiert. Es ist aber genauso möglich, den von Windows aus über Treiber oder ganz normale Software zu blockieren. Hab da letztens sogar Programmcode für gesehen. -- Jonathan Haas 01:51, 9. Jan. 2008 (CET)

Hatte ich auch. Das Laufwerk ruckt kurz an, öffnet sich aber nicht. Der Anschlag springt kurz darauf zurück und versucht wieder zu schließen. Ist Dreck an den Sensoren. Man kennt das auch von nicht mehr funktioniereden Kugelmäusen, wenn die Rollen für die Kugel einen greisförmigen Fettring haben. Bei Kugelmäusen kann man den mit den Fingern weg popeln, bei Laufwerken ist eine aufwendige Reinigung angesagt. Kauf dir einfach ein neues. --Carl 04:14, 9. Jan. 2008 (CET)

Nochmal Danke für die vielen Infos. An der Firmware/Software habe ich nie etwas geändert, aber natürlich könnte zumindest der Treiber bei einem Systemabsturz angeschossen worden sein, oder? Allerdings spricht die langsame Verschlechterung wohl für die Verschmutzungs-Theorie... Groogokk 08:29, 9. Jan. 2008 (CET)

Strichmuster bei TV-Bild

Seit einiger Zeit fällt mir auf, dass bei diversen Sendern oberhalb von einigen 16:9-Sendungen eine schnell flackernde (und störende) weiße Strichfolge eingeblendet wird (zumindest bei Empfang über DVB-S). Da diese sich je nach Sendung unterscheiden frage ich mich, ob es sich um kodierte Informationen handelt (wenn ja: welche?) oder nur ein Nebenprodukt irgendwelcher Decoder/Encoder handelt. Hat jemand eine Ahnung? --StYxXx 02:39, 9. Jan. 2008 (CET)

Wie du schon festgestellt hast, betrifft das bestimmte Sendungen, hat also wohl nichts mit dem DVB-S-Encoder zu tun. Ich kenne jetzt nicht die konkrete Antwort, aber früher wurden oft (bei 4:3-Sendungen) ganz oben Informationen ins Bild codiert, da die äußeren Bereiche von einem Fernseher sowieso abgeschnitten wurden. Der WDR Computerclub nutzte das früher sogar mal zur Datenübertragung. Wenn man diese Markierungen sieht, dann sind das auf jeden Fall digitale Daten (weiß/schwarz entspricht 0/1, oder andersrum). Mir sind dabei vor allem immer Laufzeitinformationen aufgefallen: also im linken Bereich erkannte man immer recht gut, wie digital hochgezählt wurde (jede Sekunde). Mehr weiß ich auch nicht, könnte sein, dass das von bestimmten Schnitt-Terminals eingebaut wird, aber genauere Infos hab ich dazu nicht... --APPER\☺☹ 03:59, 9. Jan. 2008 (CET)
Stichwort Austastlücke - eigentlich sollte das nie zu sehen sein. Da wird auch der Teletext übertragen, was da hochzählt, ist dessen Zeitsignal. Soweit ich weiß kommt der Teletext über DVB-S/T/C rein digital an, einige (viele?) Decoder speisen ihn aber wieder in die Austastlücke ein. Ich vermute das ist das Problem. --Tokikake 08:41, 9. Jan. 2008 (CET)
Wie guckst du denn das Fernstehen? Zumindest bei Terratec-TV-Karten kann man in den Einstellungen einstellen, wie viel vom Rand abgeschnitten werden soll. Die Einstellung nennt sich da "Overscan", vielleicht hast du das was verstellt. -- Jonathan Haas 10:58, 9. Jan. 2008 (CET)
Och das gabs bei 4:3-PAL auch gelegentlich, dass da die Zeile ins Bild gerutscht ist. -- Achates You’re not at home ... 11:03, 9. Jan. 2008 (CET)
Danke für die Antworten. Also bei mir tritt das beim Fernsehen über DVB-S-Receiver an nem 4:3-TV auf. Hab es aber auch bei Aufnahmen von onlinetvecorder.com gesehen (die nutzen afaik auch dvb-s). Was mich irritierte war, dass es nur bei einigen Sendungen da ist, während manche 16:9-Filme das nicht haben. Aber vielleicht hab ich mich auch nur getäuscht (werde das mal beobachten ;)). --StYxXx 20:23, 9. Jan. 2008 (CET)

Also meiner Erfahrung nach scheint es sich bei sowas um einen speziellen Timecode zu handeln, der für die interne Bearbeitung verwendet wird, der eigentlich für den Normalzuschauer unsichtbar sein soll (nämlich in der Austastlücke), aber manchmal durch irgendein Versehen oder eine Fehlfunktion tiefer in den sichtbaren Bereich rutscht oder vergessen wurde, vor Aussendung wieder auszublenden. --PeterFrankfurt 01:48, 10. Jan. 2008 (CET)

Kirchlicher Halsschmuck

Reverend Charles Warr, D.D., Dean of the Thistle (rechts)

Was trägt der Pastor rechts für eine Schleife und was hat sie zu bedeuten?

Danke,--84.56.9.221 11:28, 9. Jan. 2008 (CET)

ein Beffchen?--Tresckow 12:11, 9. Jan. 2008 (CET)
gemeint ist die kordelähnliche Schleife zusätzlich zum Beffchen. Ein Zeichen des Ordens? 84.56.31.155 12:28, 9. Jan. 2008 (CET)
Ein Ordensritter des Distel-Ordens
Das ist die zur Schleife gebundene Kordel (in gold und grün, den Farben des Ordens), die seinen zum Ordensornat gehörenden Umhang zusammenhält. Hier hast du sie noch mal etwas prächtiger-- Concord 16:04, 9. Jan. 2008 (CET)
Danke Concord
Sieht klasse aus! --84.56.37.108 16:22, 9. Jan. 2008 (CET)

Straftaten von Asylwerbern in Österreich

Was genau passiert (theoretisch), wenn in Österreich ein Asylwerber eine (schwere) Straftat begeht? --KnightMove 13:09, 9. Jan. 2008 (CET)

Dann kommt er ins Gefängnis.--Aurelius Marcus 13:15, 9. Jan. 2008 (CET)
Wenn der Asylbewerber (in Österreich offenbar Asylwerber genannt) ins Gefängnis in dem Land kommt, wo er die Tat begangen hat (also in Österreich), verzögert das doch seine mögliche Ausweisung bzw. Abschiebung, möglicherweise um Jahre. Und unter Umständen könnte ein Gefängnisaufenthalt für ihn subjektiv weniger schlimm sein als eine Abschiebung, wodurch eine solche (schwere) Straftat theoretisch motiviert sein könnte. Soweit richtig? Oder gibt es auch in Österreich eine Abschiebung aufgrund von Straftaten - entsprechend Deutschland, wo z.B. "in Niedersachsen laut Innenministerium im Jahr 2004 1.336 Personen abgeschoben wurden, 369 aufgrund von Straftaten, davon 215 aufgrund schwerer Straftaten"? Und wie sieht das eigentlich aus, gibt es bei schweren Straftaten von Asylbewerbern erst Gefängnis, dann Abschiebung - oder gleich Abschiebung und Übergabe an die Behörden seines Heimatlandes (wo er sich für die Straftat verantworten muss? Neitram 13:53, 9. Jan. 2008 (CET)
Da das Asylrecht in kurzen Abständen in Österreich immer wieder verschärft wurde, bin ich über die neueste Entwicklung nicht wirklich im Bilde. Bis vor kurzer zeit war es aber noch so, wie Neitram es beschreibt: Die Gefängniszeit verlängert die Aufenthaltszeit (was aber nicht automatisch einen Vorteil im Asylverfahren bringt). Trotzdem schlüpften natürlich viele durch die Lücken und konnten nach ihrer Entlassung wegen ihrer langen Aufenthaltsdauer bleiben. Mittlerweile wird die Abschiebung schärfer gehandhabt (siehe Fall Arigona Zogaj; diese hat allerdings selbst nichts mit Gefängnisaufenthalt etc. zu tun).--Aurelius Marcus 14:39, 9. Jan. 2008 (CET)
Anlass sind die gewalttätigen Tschetschenen in Kärnten. Jörg Haider hat sie öffentlichkeitswirksam ins Flüchtlingslager Traiskirchen zurückschicken lassen, und für ihn ist der Fall erledigt. Geht das so? Werden die Übergriffe nun juristisch geahndet, und wenn ja, wo und wie? --KnightMove 17:33, 9. Jan. 2008 (CET)

Schweiz

Was ist ein Borderaux? - So bezeichnet man in der Schweiz irgend etwas im Postbereich. Yotwen 13:50, 9. Jan. 2008 (CET)

Sprichst Du eventuell italienisch oder englisch? ('tschuldige, gerade keine Zeit zum Übersetzen) --Ibn Battuta 14:19, 9. Jan. 2008 (CET)
My English is just fine, cheers. Yotwen 15:30, 9. Jan. 2008 (CET)
Oder lies mal Bordero. Gruß T.a.k. 15:32, 9. Jan. 2008 (CET)

Rollwagen / Pritschenwagen

Kennt jemand den Begriff „Rollwagen“ als andere Bezeichnung für „Pritschenwagen“? Oder eine Art von „Pritschenwagen“? Grund der Frage: In Rollwagen gibt es einen Einleitungssatz, der gar nichts mit dem Rest des Textes zu tun hat. Pritschenwagen ist eine BKL, die auch auf Rollwagen leitet. Danke Hozro 20:37, 9. Jan. 2008 (CET)

Der Einleitungssatz passt zu meiner Vorstellung von einem Pritschenwagen, also als landwirtschaftlicher Wagen, der von Pferden, Kühen oder Ochsen gezogen wird. Der Artikel befasst sich dann nur mit Rollwagen bei der Eisenbahn. Pritschenwagen aus der Landwirtschaft heißen m. E. auch nur so, hier passt der Begriff Rollwagen nicht. --тнояsтеn 21:12, 9. Jan. 2008 (CET)

Übersetzung

An die Türkischsprachigen unter euch: Was bedeutet der Satz "Tamam, her şey yolunda." unter diesem Bild-Blog Beitrag? --Hobelbruder 20:49, 9. Jan. 2008 (CET)

Ok, alles auf deinem Weg. -- Martin Vogel 21:09, 9. Jan. 2008 (CET)

ok alles geht seinen weg

Frage zum neuen Urheberrecht

Nach dem neuen Urheberrecht sind doch Privatkopien nur noch von nicht kopiergeschützen Medien erlaubt. Wenn ich nun zb. eine kopiergeschützte Audio-CD habe, dann habe ich ja mit dem Kauf sozusagen eine Lizenz zum anhören der darauf gespeicherten Musik erworben, oder? Wenn mir die CD nun durch Beschädigung kaputt geht, dann besteht diese Lizenz doch deswegen dennoch denke ich. Wenn ich die nachweislich defekte CD (evtl. zusammen mit Kaufbeleg falls noch vorhanden) an die Herstellerfirma schicke, kann ich dann verlangen dass ich eine Ersatzcd bekomme? Würden die falls sie sich weigern nicht sozusagen einen Vertragsbruch begehen weil ich ja ordnungsgemäß für das "Anhörrecht" bezahlt habe? Kann man aus dem Recht des Herstellers seine CDs mit Kopierschutz zu versehen eine solche Pflicht evtl. ableiten, da ich ja ohne Kopierschutz eine Sicherheitskopie erlaubt gewesen wäre? --FreddyE 10:08, 9. Jan. 2008 (CET)

Da wirst du dich sicherlich schwer tun. Zunächst mal hast du dann nämlich die Sorgfaltspflicht, deine CD so aufzubewahren und zu handhaben, dass sie nicht zerstört wird. Falls sie dann doch zerstört wird, ist das höhere Gewalt, gegen die dich auch der Hersteller nicht absichern muss. Da hast du einfach Pech gehabt.
Urheberrechte sind ohnehin in der Begründung immer ein wenig problematisch, denn wenn ich mir so ein Stück kopiere - es also stehle - ist ja im Grunde niemand geschädigt worden. Die ursprüngliche Version steht dem Besitzer nach wie vor unverändert zur Verfügung. Es geht also bei all diesen Rechten lediglich um Buchwerte - potentielle Gewinne - und da hat man einen sehr sehr breiten Interpretationsspielraum. --87.78.149.233 12:15, 9. Jan. 2008 (CET)
Denke auch, dass Du keine Chance hast. Wenn ein gekaufter Datenträger defekt ist (genauer: bereits beim Kauf defekt war), hat der Verkäufer (nicht der Hersteller) ihn Dir zu ersetzen (oder das Geld zu erstatten - reparieren geht ja schlecht). Hast Du ihn beschädigt - Pech gehabt. Wenn Du ein Buch (das sich ja auch nicht verlustfrei kopieren lässt) im Regen liegen lässt, wird der Verlag Dir kaum ein neues schicken. Außerdem liegt ja das Recht beim Datenträger (Du darfst ihn verleihen, Dein Name steht nicht drauf), nicht bei Dir. --Wolli 12:32, 9. Jan. 2008 (CET)
zu erwarten ist immer noch eine entscheidung auf wirksamer Kopierschutz. die frage lautet nämlich ob ein kopierschutz wirksam ist, wenn ich ihn umgehen kann. natürlich nicht.... imo sollte der kopierschutz aber abgeschafft werden. wenn ich nämlich an die letzte CD denke die ich gekauft und verschenkt habe wird mir kotzübel. die lief nämlich nicht auf einer stereoanlage von 2002. gut, zurückgegeben, verflucht und als lachender dritter hat das neue Command & Conquer das rennen gemacht. die hab ich mir dann auch kopiert, denn es war mein bruder dem ich sie geschenkt hab, somit fällts unter Privatkopie :P. *zensiert* --Dutch damager 20:17, 9. Jan. 2008 (CET)
Eigentlich kann es nie einen funktionierenden Kopierschutz geben. So wie man Fotos im Netz nicht schützen kann, kann man auch keine lesbaren Daten vor dem Kopieren schützen. VGACopy war mal eine kommerzielle Software. Mit Modifikationen kann das jegliche Datenträger kopieren, weil damit physikalisch, nicht logisch gelesen wird. Und wenn alles nichts hilft, reicht ein HEX-Editor. Daß das ewig dauert, steht auf einem anderen Blatt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 04:06, 10. Jan. 2008 (CET)

Verkehrsaufkommen Autobahn

Ab welchem Verkehrsaufkommen lohnt es sich, eine Autobahn zu bauen? --89.51.50.28 12:43, 9. Jan. 2008 (CET)

Kommt drauf an für wen. Soll es sich für Auobesitzer und -hersteller, Bahnfahrer und -unternehmen, Umwelt, Allgemeinheit, Bauarbeiter und -unternehmen oder Staat lohnen? --Chin tin tin 15:06, 9. Jan. 2008 (CET)

Da der Staat in D Autobahnen (von Steuergeldern) finanziert, aber kein Geld mit ihnen verdient, könnte man höchstens noch eine höhere Produktivität durch schnelleren Transport von Ware und Mensch postulieren und versuchen, das in Steuereinnahmen umzurechnen. Neuerdings noch LKW Maut dazu. Die Antwort wäre wohl: nie. Oder willst du wissen, ab wieviel Autos es zu Staus kommt? Da musst du dann beachten, dass dies ja meist zu Spitzenzeiten passiert, so dass der Gesamt-Tages/Monats...-Verkehr nicht aussagekräftig ist. Auch ist die reine Anzahl der Autos nicht entscheidend - Kurven, Steigungen;Unfallhäufigkeit, Geschwindigkeitsbegrenzungen...beeinflussen ja massiv den Verkehrsfluss. --Robin Goblin 03:20, 10. Jan. 2008 (CET)

...und nicht zuletzt auch das doch ziemlich unberechenbare Wetter. --Geri, 06:06, 10. Jan. 2008 (CET)

Windoof Probleme (ständige CRC-prüf Fehler)

Ahoi, auf meinem Notebook läuft windoof irgendwie immer schlecht und langsam, ich möchte gerne meine daten auf eine externe Festplatte kopieren doch erstens: ist das ganze sowas von langsam (1mb/1) und zweitens wird der Kopiervorgang ständig wieder unterbrochen durch die CRC-Prüfung Also meine Frage: was kann ich machen damit das schnell und ohne Fehler geht?

Meine bisherigen lösungsversuche: Neu installation, alle Treiber erneut installiert, versuch mit Total Commander zukopieren, Festplatten Prüfung....weiß einfach nicht weiter Neopain 22:24, 9. Jan. 2008 (CET)

Versuche mal, die Festplatte auf Fehler zu überprüfen. Die Option findet sich gut versteckt in den Laufwerkeigenschaften im Arbeitsplatz. -- Prince Kassad 22:35, 9. Jan. 2008 (CET) Ach, hast du schon getan. Dann ist die Festplatte am Sterben. Da gibt es nichts mehr zu retten. -- Prince Kassad 22:35, 9. Jan. 2008 (CET)

hm....die Option hatte ich augeschlossen weils unter linux keine Probleme gsb und gibt!!! Neopain 22:46, 9. Jan. 2008 (CET)

Die Festplatte oder das Notbuch haben vermutlich einen Hau. Oder beide. Gehe in den Gerätemanager und schaue beim IDE/ATAPI-Controller beim ersten und ggf. zweiten IDE-Kanal rein. Dort unter Erweiterten Einstelllungen nachsehen, ob die HD in einem PIO-Modus oder mit DMA läuft. Steht das auf PIO, dann hat Windows in der Vergangenheit immer wieder Zugriffsfehler festgestellt und den Übertragungsmodus zur HD schrittweise verlangsamt. Ist der bei PIO angekommen, fallen CRC-Prüfungen auf dem Bus weg, es kann zu fehlerhaften Daten kommen. Im Web gibt es Anleitungen, das zurückzusetzen. Das hilft aber erfahrngsgemäß nur temporär. Fremdtreiber für IDE können dazu führen, daß die Einstellmöglichkeit im Gerätemanager fehlt. Ob es unter Linux wirklich einwandfrei läuft, wirst du dann merken, wenn es mal inkonsistente Daten gibt. -- Smial 23:01, 9. Jan. 2008 (CET)

im moment steht da: Gerät0 Gerätetyp wird automatuísch erkannt, Übertragungsmodus: DMA, wenn verfügbar, Aktueller übertragungsmodus: PIO-Modus.....und das auf beiden IDE Kanälen...Neopain 23:30, 9. Jan. 2008 (CET)

Hm, zumindest habe ich richtig geraten. Stelle auf DMA um, falls das möglich ist. Wenn es nach dem üblichen Neustart wieder/immer noch PIO ist, guggst du hier. -- Smial 00:01, 10. Jan. 2008 (CET)
Eine Möglichkeit wäre, so die externe HDD selbst nicht defekt, diese am PC eines Freundes deiner Wahl anzuschließen und via Crosskabel übers Netzwerk zu übertragen. --Geri, 03:45, 10. Jan. 2008 (CET)

die externe ist heil, ist ganz neu,.....jetzt läuft wieder alles gut, ich habe unter dem Gerätemanager den treiber oder was auch immer deinstalliert, und dann ging wieder alles schön schnell ohne fehler... danke dafür Neopain 11:24, 10. Jan. 2008 (CET)

Insel

Moin, weiß irgendwer zufällig eine gute Quelle/gute Quellen zum Thema Ablauf der Partnerfindung in individuenschwachen Inselpopulationen? Also konkret: Wenn auf einer abgelegenen Insel nur eine Population von vielleicht 100 Menschen lebt, sinkt die Auswahl an geeigneten Lebenspartnern sehr. Was sind die Lösungsansätze, die Inselgemeinschaften ergriffen haben? (Ich denke natürlich an vorindustrielle Kulturen, mit bedingter Mobilität)

Ic suche konkrete, reale Beispiele, keine theoretischen, von Wikipedianutzern ausgetüftelte Ansätze ;-) --::Slomox:: >< 22:57, 9. Jan. 2008 (CET)

was ist mit Endogamie und insbesondere Extreme Formen der Endogamie erlauben nur die Heirat zwischen nahen Verwandten. Wie auch in sehr kleinen endogamen Gruppen ergibt sich hier das Problem der Inzucht, andererseits kann Endogamie auch zur Sicherung bzw. Herausbildung genetischer/phänotypischer Besonderheit beitragen. (...) kleine abgeschlossene Gruppen.?-- feba 23:31, 9. Jan. 2008 (CET)
Kreuzkusinenheirat? -- Mankir 01:48, 10. Jan. 2008 (CET)
Mein Vorschlag: Freie Liebe. -- Martin Vogel 03:53, 10. Jan. 2008 (CET)
  • Abwanderung >> Beispiel Krummhörn, 18./19. Jhdt.
  • "Kaufehe" bei gleichzeitigem Verbot der Blutschande >> [6]
  • "Frauenraub" >> [7], war früher auf den pazifischen Inseln etc. weit verbreitet; Hordenbildung (Exogamie), auch als Migrationseinheit; später gab es teils auch Regelungen für "begrenzte Kriege", die nach einem gewissen "Rauberfolg" ausgehandelt wurden; teilweise waren damit auch Mannbarkeitsriten verbunden >> [8]

Von Tante metager (google ist böse, die basteln einen WP-Klon...) - wird evtl. nicht überall was Brauchbares dabei sein... --Jocian (Disk.) 04:39, 10. Jan. 2008 (CET)

Frage zur Entwicklungsgeschichte & der Alben der Band Dire Straits

Guten Tag

Schönen Dank für die sorgsam recherchierte und verfasste Evolutionsgeschichte der Dire Straits.

Eine Frage bleibt für mich zunächst aber leider auch hier offen : Sind es nur Gerüchte oder gab/gibt es den imaginären Album 'Extended Dance Play'wirklich ?

Schönen dank für ihre Mühe --84.169.120.3 10:42, 10. Jan. 2008 (CET)

Peter Schläfer

en:ExtendedancEPlay. Siehe Link. --Mikano 11:14, 10. Jan. 2008 (CET)

Frieren

Die letzen 2 Wochen war es hier zwischen -3° und -10° kalt. Während der ganzen Zeit lag auf dem Rücksitz meines Autos eine Flasche Mineralwasser mit Kohlensäure. Eigentlich habe ich jeden Morgen erwartet, einen Eisklotz zu finden, aber nein, das Zeug blieb flüssig. Warum friert Wasser nicht, wenn es CO2 gelöst hat? Yotwen 06:13, 7. Jan. 2008 (CET)

Zum einen liegt das an der Schmelzpunkterniedrigung, zum anderen (zumindest solange die Flasche noch nicht geöffnet war) dürfte der erhöhte Innendruck aufgrund der Besonderheit im Phasendiagramm von Wasser auch zu einer geringfügigen Erniedrigung führen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 07:04, 7. Jan. 2008 (CET)
Nö, geöffnet war die nicht. Ich hatte die Befürchtung, dass sich die Flasche beim Öffnen schlagartig in besagten Eisklotz verwandelt. Merci, Taxman Yotwen 09:24, 7. Jan. 2008 (CET)
Das ist im Prinzip möglich, aber die dazu notwendigen Temperaturen bewegen sich in Abhängigkeit vom Druck in einer Spanne von Zehntel Grad. Es ist sehr unwahrscheinlich dass du genau diese Spanne erwischst. Bestenfalls bilden sich nur schwebende Kristalle, die beim Schütteln sofort wieder schmelzen. Übrigens sind Angaben wie -3° Mittelwerte, die je nach Ort und Umständen ganz anders ausfallen können (Mikroklima). In deinem Auto auf dem Rücksitz muss es nicht unter Null gefallen sein, auch wenn die Scheiben vereist sind. Stoff leitet Wärme schlecht ab. Aufsteigende Wärme aus dem Motorblock (Lüftungsschlitze, Pedal-Öffnungen) bildet stabile Strömungen, die im Auto zu unterschiedlichen Temperaturverteilungen führt. Anders wäre das wenn du eine Scheibe offen gelassen hättest. Dann kühlt der Innenraum auf fast-Außentemperatur. --Carl 13:05, 7. Jan. 2008 (CET)
Noch eine Nachfolgefrage: Wenn der Luftdruck sinkt, sinkt der Siedepunkt von Wasser. Umgekehrt steigt also der Siedepunkt, wenn der Druck steigt. Aber wie verhindert der Druck denn das Frieren? Dann müsste bei niedrigem Luftdruck der Gefrierpunkt ja sinken und dann wäre manche Bergspitze wohl nicht mehr weiss. Das mit der Schmelzpunkterniedrigung kann ich ja verstehen. Die Nummer mit dem Druck kommt mir seltsam vor.
@Carl über die Weihnachtstage stand das Auto für drei Tage. Ich vermute stark, dass bei den -8° bis -12° das Wasser auf Aussentemperatur gesunken war, egal wie gut das Sitzpolster isolierte. Yotwen 22:09, 7. Jan. 2008 (CET)
Das ist nicht unbedingt so. Das Auto heizt sich auch bei niedrigen Außentemperaturen durch Sonnenstrahlung immer wieder auf, selbst wenn die Scheiben gefroren sind. Die kreisförmigen Strömungen sind sehr schwer vorherzusagen und wenn das Wasser keinen Flächenkontakt hat (wie die Feuchtigkeit an den Scheiben) bleibt es flüssig. Bei -20° würde ich das anders sehen aber bei unseren Temperaturschwankungen in de vergangenen Wochen kühlt es im Auto nicht so weit runter, dass Sprudel in einer Platikflasche auf dem Rücksitz brutal durchfriert.
Mach einen Test mit Flaschen außen und innen, Sprudel und Leitungswasser. 4 Flaschen insgesamt, die zwei Außenflaschen kannst du hinter die Räder legen, damit sie in der Nähe des Autos liegen. Das Auto schützt auch ohne Motorwärme vor einfrieren, wenn es tagsüber Licht bekommt. --Carl 03:52, 9. Jan. 2008 (CET)
Ich hatte versucht, das mit dem Verweis auf das besondere Phasendiagramm von Wasser etwas unter den Tisch zu kehren, sorry :-) Also: Lies Dir mal den Abschnitt über die Dichteanomalie von Wasser durch. Da Wasser sich beim Gefrieren ausdehnt ist es nur natürlich, dass ein erhöhter Außendruck diese "Reaktion" (nämlich das Ausdehen im Zuge des Gefrierens) unterdrückt. Phasenumwandlungen sind halt auch nur eine spezielle Form von chemischen Reaktionen, bei denen ebenfalls ein Chemisches Gleichgewicht herrscht, das durch die äußeren Bedingungen beeinflußt wird. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:02, 7. Jan. 2008 (CET)

siehe auch: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Okt#Ausdehnung des Wassers beim Gefrieren, wobei Wasser dort schnell in anschaulicheres Bier ersetzt wurde.-- feba 16:45, 10. Jan. 2008 (CET)

durchsichtige Scheibe am Rednerpult

Illustration
Datei:Teleprompter Skoda.jpg
bei einer Werbeverkaufsveranstaltung

Warum ist an manchen Rednerpulten eine durchsichtige Scheibe angebracht, z.B. wenn der US-Amerikanische Präsident spricht? --82.113.121.16 22:56, 7. Jan. 2008 (CET)

Teleprompter, dritter Absatz. sebmol ? ! 23:00, 7. Jan. 2008 (CET)
Das Bild rechts fänd' ich deutlich spannender für den Artikel als das "Beispiel eines Telepromptertextes". --Eike 19:02, 8. Jan. 2008 (CET)
Dieses schöne Bild könntest du dann auch noch reinsetzen, allerdings ist wohl der Artikel dafür noch nicht lang genug. --Chin tin tin 19:11, 8. Jan. 2008 (CET)

Der Artikel könnte wirklich noch etwas ausgebaut werden. Habe aber trotzdem schon mal die Bilder eingefügt. --kandschwar 19:27, 8. Jan. 2008 (CET)

Hä? Man stellt doch einen Teleprompter nicht so auf, daß der Redner ständig nach rechts schielen muß... Soweit ich weiß, sind diese Glasscheiben aus Panzerglas und werden so aufgestellt, daß ein eventueller Attentäter schlechteres Schußfeld hat. Belege habe ich dafür keine, aber Teleprompter sind das garantiert nicht (bei US-Präsidenten stehen übrigens auch schonmal zwei von den Dingern schräg vor dem Rednerpult). Viele Grüße --Thomas Roessing 22:54, 8. Jan. 2008 (CET)

Also, so wie die Scheibe auf dem Bild da aufgestellt ist, schützt sie nicht besonders vor Attentätern... -- ChaDDy 22:56, 8. Jan. 2008 (CET)
Doch - schützt perfekt vor faulen Eiern auf der Krawatte. Kennst du nicht den Faule-Eier-Attentäter? ;-) --Nepenthes 23:00, 8. Jan. 2008 (CET)
Hier kannst du sie dir bestellen und dann die Durchschusswirkung testen. --Chin tin tin 23:11, 8. Jan. 2008 (CET)
Doch, das sind sie. Nennt sich in den Staaten presidential glass. sebmol ? ! 23:09, 8. Jan. 2008 (CET)
Ich bin platt. Wieder was Interessantes gelernt, danke - auch wenn ich mir anhand der Bilder kaum vorstellen kann, wie das ganze funktioniert. Viele Grüße --Thomas Roessing 23:13, 8. Jan. 2008 (CET)
Wie funktioniert das denn bei Bush? Laut Michael Moores "Stupid White Men" müssen wir zweifeln, ob Georgie wirklich lesen kann. Yotwen 15:36, 9. Jan. 2008 (CET)
Das ist ganz einfach, der hat den Bush-Pilot. --тнояsтеn 16:46, 9. Jan. 2008 (CET)
Das ist ein weitverbreitetes Mär (dass es weitverbreitet ist, glaube ich jedenfalls gehört zu haben). Könnte mE noch in den Artikel, latürnich nicht ohne WP:QA --chrislb disk 17:45, 9. Jan. 2008 (CET)
Das ist keine Mär. Michael Moore schreibt in "Stupid White Men" "Ms. [Barbara] Bush, does your son know how to read?" - müsste ich heute Abend mal rauswühlen. Es wäre möglicherweise besser, wenn einer der Damen oder Herren die deutsche Ausgabe bemühen könnte. Yotwen 08:16, 10. Jan. 2008 (CET)
Ich denke, Benutzer:chrislb meinte den Attentäterschutz aus Panzerglas. --тнояsтеn 11:37, 10. Jan. 2008 (CET)
Ups! Ich dachte wirklich, dass Benutzer:chrislb nicht glauben wollte, dass Moore Herrn Bush als Vollidioten darstellt (tut er). Benutzer:chrislb, vergiss meine Antwort einfach. Yotwen 18:25, 10. Jan. 2008 (CET)

Alter von Sternen in den "Blauen Klumpen"

Moin, in den "Blauen Klumpen" seien manche Sterne erst 10 Millionen Jahre alt (siehe bspw. hier oder hier). Allerdings sollen die Klumpen 12 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt sein. Woher wissen wir also von diesen jungen Sternen? Gruß --85.233.20.241 09:56, 10. Jan. 2008 (CET)

Die Entfernung hat mit der Altersangabe nichts zu tun. Wegen der Entfernung sehen wir die Klumpen so, wie sie vor 12 Millionen Jahren aussahen. Deren Entstehung liegt natuerlich noch weiter in der Vergangenheit, naemlich zusaetzliche 10 Millionen Jahre. "Jetzt" sind diese Sterne also 22 Millionen Jahre alt. Das ist aber eine Altersangabe, die fuer uns voellig uninteressant ist, weil wir die Sterne ja gar nicht so sehen koennen, wie sie "jetzt" aussehen. Man gibt daher immer das Alter an, das dem Zustand entspricht, in dem wir die Objekte beobachten (denn das ist der Zustand, den wir verstehen wollen), also 10 Millionen Jahre.--Wrongfilter ... 10:09, 10. Jan. 2008 (CET)
So ist das also. Schönen Dank! --85.233.20.241 18:08, 10. Jan. 2008 (CET)

Lied aus den (vermutlich) Siebzigern gesucht

Guten Tag, ich suche ein Lied, das vermutlich aus den Siebzigern stammt. Fast die gesamte Länge über wird nur ein Instrumentalteil gespielt (typische Disco-Musik der Siebziger). Zum Ende hin werden von einer Frauenstimme ein paar Worte gesungen, etwa: "Let's get it off, It's time to get down". Wer kann mir etwas über dieses Lied sagen? Vielen Dank! --217.80.35.244 11:13, 10. Jan. 2008 (CET)

en:TSOP (The Sound of Philadelphia). Siehe Link. --Mikano 11:16, 10. Jan. 2008 (CET)

Das ging ja flott, danke an Mikano!

Ich suche auch so ein ähnliches Lied, aber ohne Frauenstimme und etwas schneller. Es wurde oft in einer Kneipe gespielt und erzeugt so eine Art Countdown-Stimmung. Also quasi ein Jingle (für Ankündigungen). -- Mankir 11:52, 10. Jan. 2008 (CET)

In den 70er Jahren gab es sehr viele Intrumentaltitel, daher sind die Angaben leider etwas vage. Trotzdem versuche ich es mal: könnte es Popcorn von Hot Butter sein? --Andibrunt 13:26, 10. Jan. 2008 (CET)
Ich denke da eher an The Final Countdown von Europe. --Toffel 17:58, 10. Jan. 2008 (CET) P.S.: Wir sollten eine separate Seite für gesuchte Musiktitel einrichten – Bei der Nachfrage. --Toffel 17:58, 10. Jan. 2008 (CET)
Glaube ich nicht:
  1. wird in The Final Countdown gesungen und
  2. kann mir niemand weismachen, dass der Sänger nicht eine Frauenstimme hat. ;)
Vielleicht kann ja das Portal:Musik eine Unterseite aufnachen, ähnlich wie Bestimmungsseite für Lebewesen... --Andibrunt 18:16, 10. Jan. 2008 (CET)

das hier? After the Fire, 1980-f War Titelmelodie für Na sowas!--Tresckow 18:36, 10. Jan. 2008 (CET)

Nein leider nicht, wobei es sich aber schon sehr ähnlich anhört. Aber danke trotzdem! -- Mankir 22:10, 10. Jan. 2008 (CET)
Auch noch'n Versuch: Tusk von Fleetwood Mac? T.a.k. 22:41, 10. Jan. 2008 (CET)

Server für Mediawiki

Was muss ein Server haben, damit man ein Mediawiki installieren kann? Oder genauer: Ist das ANW-00 Angebot hierfür ausreichend? --Of 11:22, 10. Jan. 2008 (CET)

MySQL und PHP5 sind dabei, also sollte es funktionieren, einzig mit dem angeschalteten Safemode könnte es Probleme, siehe http://www.mediawiki.org/wiki/Safe_mode .--Kolossos 12:28, 10. Jan. 2008 (CET)
Das kann aber schnbell teuer werden. Auf meiner ältesten Domain bekommen ich die 5 GB bereits mit Spam zusammen. --87.78.181.55 13:22, 10. Jan. 2008 (CET)
Ich wollte Schreibrechte eigentlich nur für wenige einrichten, es soll eine Vereinshomepage werden. Besteht da auch eine Gefahr? --Of 13:51, 10. Jan. 2008 (CET)
Spamgefahr ist bei Wikis auf jeden Fall gegeben, du solltes entweder die Nutzerrechte einschränken, so dass nur Admins Accounts vergeben können und ohne Account kein editieren möglich ist oder dich mit anderen Spam-bekämpfungsmöglichkeiten beschäftigen. Bei 5GB war aber von der Größenordnung wahrscheinlich Email-Spam gemeint. --Kolossos 15:54, 10. Jan. 2008 (CET)

Veronika Namenstag

Als Namenstag für Veronika wird der 4.2. (Hl. Veronika von Jerusalem), der 9.7. (Hl. Veronika Guiliani) und der 27. Februar angegeben. Wer weiß welche Heilige am 27. Februar als Schutzpatronin geführt wird.

Danke --87.123.195.245 13:42, 10. Jan. 2008 (CET)

Nach www.heiligenlexikon.de jedenfalls keine Veronika. Habe auch hier kontrolliert. --Lucarelli 14:11, 10. Jan. 2008 (CET)
Das Lexikon für christliche Ikonographie gibt bei Veronika (von Jerusalem) drei mögliche Gedenktage an: 3.2., 4.2. und 27.2. --BSonne 16:34, 10. Jan. 2008 (CET)

DDR-Clowns

Ich suche Informationen über zwei bzw. drei Künstler aus der DDR. Auftritte erfolgen Anfang der 80er Jahre. Auftritte in Berlin, und wenn ich mich nicht täusche auch im Fernsehen eigene Sendung, oder Aufzeichnung des Programms. Angeblich verließen sie später die DDR per Ausreiseantrag.

  • Ankeblümchen - wahrscheinlich eine Frau - EDIT, Person geklärt, Anke Gerber
  • Clown Klemil - dicker Mann im Pirotkostüm EDIT - hat sich geklärt, ist Clement de Wroblewsky, also Clemil, ich verlink es mal....
  • Name unbekannt - große Frau im Harlekinkostüm

Kann mir jemand Links geben, bzw. vor allem die tatsächlichen Namen ^^, danke.Oliver S.Y. 15:04, 10. Jan. 2008 (CET)

Anke Blümchen könnte vielleicht Anke Gerber sein? --Of 15:52, 10. Jan. 2008 (CET)
[[9]] spricht sehr dafür. Offenbar ja noch mit Wroblewsky unterwegs. Dort wird auch diese Kindersendung erwähnt. Damit als Person relevant? Oder unter Clemils Clown Circus?Oliver S.Y. 16:00, 10. Jan. 2008 (CET)
Zur dicken Frau faellt mir eventuell Ellentie ein. -- 130.104.132.50 16:38, 10. Jan. 2008 (CET)
Danke, aber Clemil ist/war der Dicke, was fehlt ist die Große, und Ellen Tiedtke kannte ich ja als Berliner da schon. Außerdem zu alt und zu klein ^^. Oliver S.Y. 16:43, 10. Jan. 2008 (CET)

UV-Bestrahlung

kann eine regelmäßige uv-bestralung (1*im monat) der uveites entgegegen wirken bzw.den verlauf der krankheit entgegen wirken würde mich über eine antwort per email freuen (entfernt) --84.140.96.79 16:59, 10. Jan. 2008 (CET)

Evtl. gibt's dazu etwas in Uveitis. Oder, da doch sehr speziell, eine Nachfrage auf Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Medizin. --Geri, 21:15, 10. Jan. 2008 (CET)

Hüpfen als Reaktion auf Schmerzen

Wie ist das eigentlich? Warum hüpfen wir Menschen, wenn wir Schmerzen haben? Es nützt ja nichts... Spielen die Nerven verrückt oder ist das ein Fehler im Gehirn?

Will uns das Gehirn evtl. vom Schmerz ablenken, indem wir eine Tätigkeit ausüben?

Gespannt,--88.64.93.96 17:03, 10. Jan. 2008 (CET)

So in der Art dürfte es sein. Einen andersartigen, starken Reiz erzeugen, der vom Schmerz ablenkt. Heftiges Handschlenkern bei Fingerverletzungen ist so ähnlich. Als Jugendlicher hatte ich häufiger sehr starke Kopfschmerzen, da linderte es, den Kopf gegen die Wand zu pressen. Hin- und Herwiegen kommt ebenfalls vor. Oder Vor-sich-hin-Brummen. Ob das schon mal untersucht wurde? Rainer Z ... 17:34, 10. Jan. 2008 (CET)
Soweit ich mich erinnere, ist das eine Ersatzhandlung für Wegrennen, was der eigentliche Impuls bei plötzlichem Schmerz wäre. --Wikipeder 18:45, 10. Jan. 2008 (CET)
Man hüpft ja meistens, wenn man sich den Fuß angestoßen hat, und zwar dann auf dem anderen Fuß. Meine Theorie: der Fuß, der schmerzt, wird reflexartig hochgerissen (und teilweise auch in die Hand genommen), weil es ein Reflex ist, schmerzende Extremitäten näher an den Körper heranzuziehen (das kennt man ja auch von der Hand, wenn man sich z.B. an den Fingern weh tut). Nun steht man aber auf einem Bein recht wacklig, und es ist einfacher das Gleichgewicht zu halten, wenn man auf einem Bein hüpft, als wenn man auf einem Bein still steht. Es erfordert weniger Konzentration, und man ist ja in dem Moment wegen dem Schmerz abgelenkt. Also macht man kleine Hüpfer, bis der akute Schmerz nach einigen Sekunden etwas nachgelassen hat. Dazu kommt: das Hüpfen ist auch etwas hilfreich (ebenso wie andere Bewegungen wie Schütteln, Zappeln, Krümmen und Fuchteln), weil derlei Bewegungen einen in diesem Moment etwas vom Schmerz ablenken; man kann den Schmerz gewissermaßen "in der Bewegung ableiten". Neitram 20:32, 10. Jan. 2008 (CET)
Siehe auch Selbstschutz → Schutzreflexe → Reflex
Hüpfen etc. = evtl. auch "Reste" des genetischen Erbes aka Fluchtreflex? "Wegrennen bei plötzlichem Schmerz" war wahrscheinlich eine in der Steinzeit etc. bewährte Überlebensmethode?
--Jocian (Disk.) 20:58, 10. Jan. 2008 (CET)

<wild spekulier>Hüpfen kommt mir eher vor wie "abschütteln", vielleicht sogar mit einem archaischen Rest-Reflex um Insekten abzuschütteln, oder eben "nur" um den Schmerz loszuwerden - wer weiss.</wild spekulier> Allerdings kann man sich auch durch gezieltes rhythmisches Tanzen (Hüpfen) in einen Zustand bringen in dem man den Schmerz ausschalten kann, aber so weit denkt man wohl da meistens nicht ;-) --Gamma ɣ 22:05, 10. Jan. 2008 (CET)

Biographie Roland Abt OCist Chevery + um 1200

Suche nach autobiographischen Hinweisen zu "Roland Abt OCist Chevery + um 1200".

Wäre toll, wenn jemand Infos hätte. Vielen Dank --87.123.195.245 19:16, 10. Jan. 2008 (CET)

Roland von Chézery bei Bautz: zwar recht kurz, aber mit Literaturangaben. Nur mit der Autobiographie wird das bei einem Mönch des 12. Jh. eher nichts werden. ;-) -- Universaldilettant 20:37, 10. Jan. 2008 (CET)
Na ja, dieser Heilige schrieb seine Autobiographie immerhin schon im 4. Jahrhundert... -- Concord 22:42, 10. Jan. 2008 (CET)

Mathematik

was 1+2+3+4+5+6+7+8+9+10+11+12+13+14+15+16+17+18+19+20..............+2008 gibt es dafür eine formel????(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.57.189.13 (DiskussionBeiträge) 19:48, 10. Jan 2008) A-4-E 19:49, 10. Jan. 2008 (CET)

ja.--A-4-E 19:49, 10. Jan. 2008 (CET)
Kann ein Neunjaehriger herleiten. Holt mal eben jemand einen Neunjaehrigen?--Wrongfilter ... 20:05, 10. Jan. 2008 (CET)

Addiere 1+2008, 2+2007 und 3+2006 schaue dir die Ergebnisse an, überlege dann scharf und erstelle dir ein Formel oder lies nach, was dieser Mann mit neun Jahren getrieben hat. --Chin tin tin 20:17, 10. Jan. 2008 (CET)

<Spielverderbermodus>Arithmetische Reihe</Spielverderbermodus... --Taxman¿Disk?¡Rate! 02:50, 11. Jan. 2008 (CET)

griechisches Sprichwort?

"Wer in der Nacht herumschleicht, tritt auf Matsch und Scheiße." - Wikiquote spuckt diesen interessanten Satz als griechisches Sprichwort aus. Gibts das? Googeln erfolglos. Wenn ja, altgriechisch oder neu? Quelle natürlich erbeten ;) --Aktionsheld Disk. 00:30, 11. Jan. 2008 (CET)

Vorwahlen in den USA

Wer darf eigentlich an den Vorwahlen der jeweiligen Parteien in den USA teilnehmen? In dem WP-Artikel zur Präsidentenwahl heißt es: Bei geschlossenen Primaries dürfen nur die registrierten Wähler der abzustimmenden Partei und bei den offenen Primaries die registrierten Wähler aller Parteien ihre Stimme abgeben.

Was sind registrierte Wähler einer Partei? Geht man da zum Wahlregister und sagt ich wähle die Demokraten. Kaum vorstellbar, denn das hieße ja, das Wahlgeheimnis zu umgehen. Oder sind es doch nur die Parteimitglieder, die innerhalb einer Partei den Präsidentschaftskandidaten wählen? Und bei den offenen Primeries: Darf ja wirklich jeder registrierte Wähler mitstimmen, egal welcher Partei er angehört? --217.255.112.42 11:37, 7. Jan. 2008 (CET)

Die Registration ist u.a. deshalb erforderlich, weil es in den USA kein dem deutschen Muster entsprechendes Meldegesetz gibt. Die Ämter wissen daher nicht, wer wahlberechtigt ist, sondern die entsprechenden Personen müssen sich dort zunächst registrieren lassen. --Nikolaus Vocator 11:41, 7. Jan. 2008 (CET)
Es gibt oft keine "Parteimitglieder", weil es eine Partei als Mitgliederorganisation in den meisten Bundesstaaten so nicht gibt. Es ist tatsächlich so, dass man sich in vielen Bundesstaaten als „Demokrat“, „Republikaner“ oder „Unabhängiger“ registrieren und dann in den jeweiligen Vorwahlen teilnehmen kann. Die genauen Regelungen sind von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich, weil die Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zum Electoral College (der bestimmt, wer Präsident wird) Sache der Bundesstaaten ist. Das Wahlgeheimnis ist von dieser Erklärung übrigens nicht berührt, weil die Angabe völlig freiwillig ist. Insbesondere ist jemand, der beispielsweise als Republikaner registriert ist, nicht dazu verpflichtet, auch für die Republikaner seine Stimme abzugeben. Wenn man die Berichterstattung zu den Vorwahlen hört, muss man sich immer wieder an zwei Dinge erinnern:
  • Die Präsidentschaftswahlen sind Sache der Bundesstaaten. Jeder Bundesstaat ist selbst dafür verantwortlich, wie es seine Wahlmänner bestimmt, hat also auch die Gesetzgebungskompetenz darüber. Der Kongress in Washington oder der Präsident haben darauf keinen Einfluss.
  • Amerikanische Parteien sind viel schwächer organisiert, als das in Europa üblich ist. Es gibt keine klaren Hierarchien, keine nationale Mitgliederorganisation, keine Parteitage im bekannten Sinn, keine Mitgliedsbeiträge. „Demokrat“ ist, wer Kandidaten der Demokraten unterstützt, „Republikaner“ ist, wer Kandidaten der Republikaner unterstützt. Politische Plattformen sind bei den beiden Parteien nur grob vorhanden, sie werden hauptsächlich durch die Kandidaten beeinflusst, die sich innerhalb einer Partei etablieren. Es gibt Abtreibungsgegner und -unterstützer (Dauerbrenner in der amerikanischen Politik), Todesstrafengegner und -unterstützer, Irak-Kriegsgegner und -unterstützer in beiden Parteien. Auseinanderhalten kann man die beiden Parteien hauptsächlich daran, dass Demokraten meist eher staatliche Sozialprogramme, Arbeitnehmerinteressen und Ergebnisgleichheit vertreten, während sich die Republikaner eher für Eigenverantwortung, Unternehmerinteressen und Chancengleichheit aussprechen. sebmol ? ! 11:58, 7. Jan. 2008 (CET)
Die Präsidentschaftswahlen sind Sache der Bundesstaaten OK, aber ist die Nominierung der Kandidaten und damit auch die Modalitäten der Vorwahlen nicht Sache der Parteien? Kann nicht jede Partei für sich darüber bestimmen, wen sie für die Wahl aufstellt und wie sie die Kandidaten auswählt? Ich meine, dass z.B. Bush sich 2004 gar keiner Vorwahl stellen musste, da seine Partei ihn als amtierenden Präsidenten einfach für die Wahl nominiert hat. --217.255.112.42 12:16, 7. Jan. 2008 (CET)
Seit den 70ern sind die Vorwahlen in vielen Bundesstaaten obligatorisch, der Link unten erzählt ein wenig zu den Hintergründen. Im Prinzip sollte verhindert werden, dass Präsidentschaftskandidaten im Hinterzimmer durch Parteifunktionäre festgelegt werden (so wie das heute noch in Deutschland für Kanzler und Ministerpräsidenten der Fall ist). sebmol ? ! 14:02, 7. Jan. 2008 (CET)
Wenn in vielen Bundesstaaten Vorwahlen obligatorisch sind, wie konnte denn Bush 2004 ohne Gegenkandidaten von seiner Partei nominiert werden? Oder wurden da in irgendwelchen Hinterzimmern Vorwahlen abgehalten, von denen man hier nichts mitbekommen hat. Und wie verhält es sich mit den unabhängigen Kandidaten wie Ross Perot, Nader oder demnächst vielleicht Bloomberg? So weit ich informiert bin, kann sich doch jeder Amerikaner (sofern er in den USA geboren ist) für das Präsidentenamt zur Wahl stellen.--217.255.112.42 16:10, 7. Jan. 2008 (CET)
Ganz einfach: seine Gegenkandidaten haben keine Primary gewonnen und damit auch keine Delegierten für die National Convention. Mehr dazu unter w:United States Republican Party presidential nomination, 2004.
Bei unabhängigen Kandidaten ist eine Vorwahl natürlich nicht notwendig, ebenso in Parteien, wo sich keine Gegenkandidaten aufstellen. Welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um in den Bundesstaaten auf die Wahlzettel zu kommen, hängt von den lokal geltenden Bestimmungen ab. Im Allgemeinen muss eine gewisse Anzahl an Unterstützerunterschriften vor einem Stichtag eingereicht werden. Eine Person kann aber auch die Wahl gewinnen, ohne dass der Name auf dem Stimmzettel vorgetragen ist, indem er handschriftlich als Alternative vom Wähler auf dem Wahlzettel vermerkt wird und die anderen Optionen nicht ausgewählt werden. sebmol ? ! 20:38, 7. Jan. 2008 (CET)
Ross Perot und Nader waren übrigens nicht unabhängig im Sinne von „parteilos“. Perot ist Gründer der United States Reform Party , Nader kandidierte für die Green Party. sebmol ? ! 20:38, 7. Jan. 2008 (CET)
Soweit alles nachvollziehbar. Kleine Korrektur: Laut WP trat Perot 1992 als parteiloser an. Die Reform Party gründete er erst 1995. --217.255.88.116 22:43, 7. Jan. 2008 (CET)
Stimmt - stattdessen werden wegen der enormen Wahlkampfkosten für all die Vorwahlkämpfe die Präsidentschaftskandidaten inzwischen durch die Wirtschaft vorausgewählt. Das Volk hat dann noch die Wahl, welche Wirtschaftsbranche den nächsten Präsidenten stellen soll. Nebenbei ist dieses Vorauswahlsystem allerdings sehr interessant. Bezogen auf Deutschland könnte dann ein Anhänger der Linkspartei mitwählen, wer bei der CDU Kanzlerkandidat wird. Was das für Möglichkeiten gäbe...--Innenrevision 14:14, 7. Jan. 2008 (CET)
{{Quelle}}? Es stimmt schon, dass der Wahlkampf teuer ist. Wie schließt du aber daraus, dass deswegen „die Wirtschaft“ (was auch immer das ist) den Präsidenten festlegt? sebmol ? ! 14:34, 7. Jan. 2008 (CET)
Das ist relativ einfach - ohne Geld wird es ein Bewerber kaum weit bringen. Faktisch ist also jeder Bewerber (mangels vernünftiger Parteienfinanzierung) auf Spendengelder angwiesen, um überhaupt den Wahlkampf zu finanzieren. Jetzt kann man natürlich anfangen bei den Bürgern kleinere Beträge einzusammeln - das wird auch gemacht. Richtig effektiv ist das aber kaum. Deshalb gilt das Interesse natürlich besonders auch Großspendern. Im Falle von Unternehmen braucht man allerdings wohl kaum Wohltätigkeit als Handlungsgrundlage vermuten. Dort stecken ganz knallharte Vorstellungen dahinter. Deshalb wird jedes Unternehmen sehr genau hinschauen, wen es da finanziert. Ohne Unternehmensspenden wird es dagegen relativ schwer für einen Kandidaten sein, auf ein vernünftiges Budget zu kommen. Zwar sind die Spenden in der Höhe begrenzt - mehr als 2300 Dollar darf eine Einzelperson pro Kandidat nicht spenden - aber entweder lagert man das auf die eigenen Mitarbeiter mit aus oder man lässt das Geld über Political Action Committees fließen. Die sind zwar jeweils auch bezüglich der Spendenhöhe limitiert - man kann davon aber beliebig viele gründen und das wird auch gemacht. Heise hat das am Beispiel der IT-Branche für den Wahlkampf 2004 einmal nachvollzogen. Auch die Süddeutsche beschäftigt sich mit diesen Praktiken. Bei derart hohen Geldsummen kann man davon ausgehen, dass dies keine Einbahnstraße ist und dort definitiv ein gegenseitiges Abhängigkeitsverhältnis etabliert wird. Insoweit steuern die Unternehmen sehr wohl erheblich, wer in den USA überhaupt über die finanziellen Möglichkeiten verfügt, Präsident zu werden.--Innenrevision 15:26, 7. Jan. 2008 (CET)
Ich frage mich aber, was an einer staatlichen Parteienfinanzierung so "vernünftig" sein soll. Damit werden ja gerade nur die Parteien unterstützt, die ohnehin schon mächtig sind. Wenn jemand eine neue Partei gründet, bekommt er natürlich nichts, gleich wie in den USA. Demokratiepolitisch wäre es aber gerade wichtig, dass die ohnehin schon Einflussreicheren nicht noch einen Vorteil haben. 74.86.239.50 20:14, 7. Jan. 2008 (CET)
Das Problem ist halt, dass man nicht einfach mal für jede Parteigründung 1.000 Euro Willkommensgeld herausgeben kann - ansonsten könnte man das glatt in einen Geschäftszweig verwandeln. Die erste Wahl muss man deshalb auf Pump finanzieren. Danach erhält man, wenn man das Mindestquorum von 0,5 bzw. 1,0 % aller abgegebenen Stimmen geschafft hat, die entsprechenden Sätze pro erhaltener Stimme. Wenn man nicht gerade zum Missbrauch einladen will, muss man halt erstmal eine gewisse Vorleistung der Partei erwarten, bevor sie Gelder erhält.--Innenrevision 21:44, 7. Jan. 2008 (CET)
Geld haben ist nicht darauf beschränkt, ein Unternehmen zu sein. Gerade in den USA gibt es eine große Zahl Non-Profits, die über beträchtliche eigene Mittel verfügen, die sie zur Vertretung bestimmter Interessen (auch unternehmenskritischer) verwenden können. Passender wäre hier, von Organisationen allgemein zu reden, die über ihre Mittel Einfluss auf den Wahlkampf nehmen. Dass Kandidaten selbst Spenden sammeln müssen, halte ich persönlich für bedeutend „vernünftiger“ als eine Wahlkampffinanzierung (im schlimmsten Fall aus Steuergeldern), weil das bedeutet, dass sich ein Kandidat mit den Interessen der Bevölkerung beschäftigen muss. Mit der Limitierung der Spendenhöhe kann nur ein Kandidat erfolgreich sein, der seine Wahlversprechen an den Interessen der größten Menge Spender ausrichtet. Wie das nicht demokratisch sein soll, ist mir ehrlich gesagt schleierhaft. sebmol ? ! 20:38, 7. Jan. 2008 (CET)
Das klingt zwar toll, stimmt aber so leider nicht. Die Limitierung liegt bei 2.300 Dollar pro Person. Das ist auf jeden Fall deutlich mehr, als der Durchschnittsamerikaner mal eben spenden könnte. Es geht also defintiv nicht nur darum, dass man einfach viele Leute zum Spenden bekommt, sondern intelligenter ist es, wenn man die richtigen Schichten - sprich Mittelstand und Oberschicht - anspricht, denn nur dort sind nennenswerte Spenden zu erwarten. Nebenbei ist es auch so, dass diese Personenregelung leicht umgangen wird. Unternehmen spenden über ihre Mitarbeiter x-fach, es werden Strohmänner in Form von Anwälten u. ä. beauftragt, die Spenden weiterzuleiten, es werden Organisationen einzig mit dem Ziel der Spendenmöglichkeit gegründet usw. Die Realität sieht also deutlich anders aus als diese demokratischen Träumereien. Nebenbei ist es halt genau überhaupt nicht demokratisch, wenn politische Positionen bezüglich maximalem Spendenaufkommen "optimiert" werden. Wer nichts bzw. fast nichts spenden kann, fällt so als Zielgruppe automatisch durch, denn Wahlversprechen und spätere Politik müssen ja an denen ausgerichtet werden, von denen was zu holen ist. Da sind Obdachlose, prekär Beschäftigte, Alleinerziehende mit Kindern, verarmte Pensionäre, ... natürlich außen vor. Genau hier liegt der Vorteil indirekter Wahlkampffinanzierungssysteme - die Kandidaten müssen sich nicht selbst und ihren politischen Standpunkt im wahrsten Sinne des Wortes verkaufen. Die Demokratie findet dann an der Wahlurne statt - dort wo sie hingehört.--Innenrevision 21:44, 7. Jan. 2008 (CET)
Hast du konkrete Quellen für die implizite Behauptung, „Obdachlose, prekär Beschäftigte, Alleinerziehende mit Kindern, verarmte Pensionäre“ hätten keinen Einfluss auf und keine Bedeitung für den Wahlkampf? Die ACLU, die AFL-CIO, die AARP etc. sehen das sicher anders. Fakt ist, dass es in den USA bei den Interessenorganisationen untereinander einen harten Kampf gibt, bei dem natürlich auch viel Geld fließt, um die jeweilige Position zu vertreten und den eigenen Einfluss zu mehren. Zu fast jedem Standpunkt gibt es Organisationen, die sich dafür einsetzen, und Gegenorganisationen, die das Gegenteil wollen. Und alle buhlen um Beachtung und Spendengelder. Die Idee, dass eine Gruppe mit konkreten Zielen in so einem Klima fortdauernd die Agenda bestimmen kann, ist absurd. sebmol ? ! 22:04, 7. Jan. 2008 (CET)
Nur gibt es einen kleines Problem: Gemeinnützige Organisationen bzw. Gewerkschaften sind, wie andere Körperschaften auch, in den USA nicht spendenberechtigt bezüglich der Wahlkämpfe. Im Gegensatz zu Unternehmen müssen sie aber deutlich stärker überlegen, ob sie gewisse Grauzonen nutzen, um Spenden an Kandidaten dennoch zu ermöglichen. Denn die Glaubwürdigkeit der jeweiligen Organisation ist oftmals mit deren wichtigstes Kapital, welches durch eine Spendenaffäre beschädigt werden kann und so eventuell die Spendengrundlage der Organisation selbst beeinträchtigt. Insoweit ist es also sehr gewagt, diese Organisationen bezüglich der Spendentätigkeit im Wahlkampf als gleichberechtigtes Gegengewicht zu Unternehmensspenden hier verkaufen zu wollen. Wenn herauskommt, dass ein Unternehmen über halblegale Wege Spenden an einen Kandidaten weitergereicht hat, interessiert das praktisch kaum - damit ist zu rechnen (anders könnten die Unternehmensspenden nicht mehrere Millionen Dollar teilweise betragen) - wenn das gleiche eine gemeinnützige Organisation macht, die sich z. B. dem Kampf für die Freiheitsrechte verschrieben hat, erzeugt das sicher ein anderes Echo.--Innenrevision 22:51, 7. Jan. 2008 (CET)
Du vermutest wieder, ob es zutrifft, ist eine andere Frage. Diese Organisationen mögen nicht in der Lage sein, direkt Kandidaten Geld zukommen zu lassen, aber sie haben durchaus Möglichkeiten, selbst für andere Kandidaten indirekten Wahlkampf zu betreiben. Organisationen wie die ACLU veröffentlichen jedes Mal zur Wahl eigene Wahlguides, in denen "gute" Kandidaten vorgestellt werden, und verschicken die an ihre Mitglieder. Oder sie veranstalten Events, zu denen die "guten" Kandidaten und Mitglieder eingeladen werden, um dort, unter dem Vorwand, ein Sachthema besprechen zu wollen, dem Kandidaten eine Gelegenheit zum Wahlkampf zu bieten. Der Kreativität sind da kaum Grenzen gesetzt. sebmol ? ! 08:55, 8. Jan. 2008 (CET)

Zum Thema Vorwahlen empfehle ich Wahlen, Teil 1: Warum es in den USA Vorwahlen gibt bei USA Erklärt. Zumindest einige deiner Fragen werden da beantwortet. --Tokikake 12:21, 7. Jan. 2008 (CET)

Und zu dem Geld den 2ten Teil. --DaB. 18:31, 7. Jan. 2008 (CET)
Auch sehr zu empfehlen, gerade für Leute, die ihr Wissen über den amerikanischen Wahlkampf aus den deutschen Medien gewonnen haben. sebmol ? ! 20:38, 7. Jan. 2008 (CET)
Ich halte den Text für ausgesprochen schlecht. Wow, ein Gegenbeispiel - ein Bundesstaat aus 50, mit einer Einwohnerzahl nahe der Berlins. Wow, in Deutschland korrelieren ausgegebenes Geld und Stimmen - mächtig gewaltig, wo doch die Einnahmen stark an der letzten erzielten Stimmzahl hängen. Und der "Nachweis der fehlenden Kausalität" soll durch ein Beispiel aus den Vorwahlen gegeben werden. Eine 100%ige Kausalität wird keiner behaupten, damit kann ein Gegenbeispiel die Theorie auch nicht widerlegen. Ne, was ein schlechter Text. --Eike 23:04, 7. Jan. 2008 (CET) Auch des Autors Einlassungen zur Todesstrafe sind wenig überzeugend. Kennt der Mann denn echt kein Beispiel, das ihn dazu bringen könnte, nicht jeden Willen des Volkes umzusetzen?
Der Text zur Todesstrafe besteht m.E. nur aus Polemik und Halbwahrheiten. Schon der Grundton, der bei diesem Autor immer mitschwingt ist unakzeptabel: Die doofen Europäer, die das amerikanische System nicht verstehen.--217.255.115.17 09:51, 8. Jan. 2008 (CET)
Wie oft, denkst du wohl, schwingt dafür bei deutschen Autoren „die doofen Amerikander, die das deutsche/europäische System nicht verstehen“. Kulturignoranz geht in beide Richtungen und es wäre sicher sowohl Amerikanern als auch Deutschen angeraten, etwas weniger voreingenommen über andere zu richten. sebmol ? ! 23:12, 8. Jan. 2008 (CET)
usaerklärt - Ein gutes Beispiel dafür, wie ein Autor seinen Text versaut, weil er seinen POV einbringt. In D bekommt man erst mehr Stimmen und dann -deshalb- mehr Geld fürs nächste Mal. Die Behauptung (zumindest intelligenter Menschen) in Bezug auf die USA ist ja, dass man erst mehr Geld hat und dann -deshalb- mehr Stimmen kriegt. Nicht, dass man automatisch gewinnt, wenn man 500000§ mehr hatte, sondern dass man deutlich eher gewinnt, wenn man deutlich mehr Geld für den Wahlkampf hatte. Das stimmt dann für D im übrigen auch nicht, für US aber statistisch schon. Beliebtes Mittel - dem Gegner ein Argument unterzuschieben, dass er gar nicht vertritt. --SchallundRauch 02:09, 11. Jan. 2008 (CET)
Technisch gesprochen, das Strohmann-Argument. T.a.k. 02:15, 11. Jan. 2008 (CET)
genau, Danke. Und bitte können wir das zur Todesstrafe auch noch auseinandernehmen, das ist ja noch größerer bullshit. --Robin Goblin 04:20, 11. Jan. 2008 (CET)

Datenschutz bei öffentlichen Ämtern ?

Bei der Landtagswahl in Hessen, die ja auch eine Persönlichkeitswahl ist, sind viele Kandidaten nicht bereit, ihre persönliche Postanschrift aus Datenschutzgründen zu nennen. Läßt sich sowas mit dem Streben nach einem öffentlichen Amt überhaupt vereinbaren ? --84.176.25.229 13:08, 9. Jan. 2008 (CET)

Da das seit Jahrzehnten gängige Praxis ist, lautet die einzige Antwort, die mir einfiele: offenbar ja. --pincerno 13:23, 9. Jan. 2008 (CET)
Was sagt die Postanschrift über die Qualifikation aus? --HAL 9000 13:41, 9. Jan. 2008 (CET)
Ich kann das verstehen, weil die Personen auch eine Privatsphäre haben sollten. Ich frage mich aber jetzt:
  • Wo ist eigentlich die Adresse registriert? Wenn jemand kein Parteimitglied ist und er eine geheime Adresse hat (Sperre beim Einwohnermeldeamt)...
  • Und inwieweit wird die Identität eigentlich überprüft? Gibt es eine Art Prüfung (auch Führungszeugnis etc.). Eigentlich könnte sonst Hans Müller (Phantasieidentität) als demokratischer Kandidat antreten, obwohl er eigentlich 10 Jahre im Gefängnis war und eingefleischter Stasi-Mitarbeiter war. --84.56.1.24 16:18, 9. Jan. 2008 (CET)

Der Landeswahlleiter hat naturgemäß kompletten Zugriff auf die Daten der Einwohnermeldeämter, schließlich werden auch Wähler mit gesperrten Adressen darin erfasst. Frage ist nur, ob diese auch in den Wählerlisten erfasst werden. Da Wahlvorschläge prinzipiell schriftlich lange im Voraus einzureichen sind, ist die intensive Überprüfung jedes Kandidaten, egal ob Partei oder Allein gewährleistet. Übrigens verliert man bereits mit einem Jahr Haft die Wählbarkeit und nicht erst mit 10 Jahren, im § 45 StGB geregelt. Stasiüberprüfung gibts nur für Mandatsträger, nicht für Kandidaten.Oliver S.Y. 17:51, 9. Jan. 2008 (CET)

Als ich mal Wahlhelfer gemacht habe, stand in der Wählerliste auch ein Bundesminister, der in diesem Stimmbezirk seinen Wohnsitz hatte. -- Martin Vogel 18:46, 9. Jan. 2008 (CET)
Ich glaube nicht, dass es gut geht, wenn wir anfangen, Personenartikel mit Geokoordinaten (der gemeldeten Wohnsitze) zu versehen... --jha 06:13, 11. Jan. 2008 (CET)

Urologe...was erwartet mich?

Ich habe warscheinlich eine Phimose (Vorhautverengung) und will deswegen demächst zum Urologen. Nun ist das ja nicht grad was "angenehmes" oder was man regelmäßig macht. Wäre mein erstes mal, deshalb bin ich ziemlich nervös. Was erwartet mich da? Welche Art von Untersuchungen werden gemacht, und wie werden sie durchgeführt? --FreddyE 01:25, 11. Jan. 2008 (CET)

Je nun, er wird sich deinen Dödel anschauen und je nach Lebensalter und Schwere der Phimose entweder Dehnungsübungen (mit den entsprechenden Vorsichtsregeln, dass du dir nicht versehentlich die Eichel abklemmst) oder eine Zirkumzision empfehlen. Wovor graut dir denn so? 85.180.199.144 01:38, 11. Jan. 2008 (CET)
Na ja, beim ersten mal ist das halt etwas komisch. Aber das legt sich schnell. Zahnarzt ist unangenehmer, HNO oft auch. Rainer Z ... 01:49, 11. Jan. 2008 (CET)
Diagnose: Irgendwelche üblen Tests gibts da garnicht, meist reicht angucken und anfassen. Wenn unters Messer: Oft reicht sogar ein korrektiver Einschnitt in der Vorhaut. Beide Eingriffe sind jedenfalls recht harmlos und sicher. --Robin Goblin 02:35, 11. Jan. 2008 (CET)
Dann bin ich beruhigt. Vielen Dank an die IP, Rainer Zenz und Robin GoblinFreddyE 02:40, 11. Jan. 2008 (CET)

Die Erfahrung zeigt übrigens, dass keinerlei Gefahr besteht, aus Versehen eine Erektion zu bekommen! --Wolli 08:38, 11. Jan. 2008 (CET)

Übrigens kann eine Phimose eventuell auch von selber vergehen. --KnightMove 11:21, 11. Jan. 2008 (CET)

Wie hängen Hypnose und NLP zusammen?

--source 13:59, 9. Jan. 2008 (CET)

Beide sind in der seriösen Wissenschaft, vorsichtig ausgedrückt, stark umstritten? --Ibn Battuta 14:16, 9. Jan. 2008 (CET)
Es sind beides Suggestionstechniken? Worauf zielt Deine Frage ab, kannst Du sie eventuell etwas präzisieren? – viciarg 23:36, 9. Jan. 2008 (CET)
Ich meinte: Was sind die wichtigsten Gemeinsamkeiten, was die wichtigsten Unterschiede zwischen beiden Verfahren? --source 17:20, 11. Jan. 2008 (CET)

Bericht: Keine Psychotherapie für Flüchtlinge in Deutschland

Im letzten halben Jahr (vermutlich sogar in den letzten paar Monaten) ging ein Bericht durch die Presse, demzufolge die berichtende Organisation kritisierte, Flüchtlinge oder Asylanten bekämen in Deutschland nicht oder nicht immer eine Psychotherapie, wohingegen diese Situation beispielsweise in Frankreich besser sei. Ich glaube, der Bericht stammte von Amnesty International und wurde im November oder Dezember veröffentlicht, eventuell gab's sogar einen Hinweis auf der Wikipedia-Hauptseite (auf den Bericht, nicht dieses Detail) und einen Artikel in der Süddeutschen. Ich finde momentan aber nichts mehr davon. Wer kann helfen? Herzlich dankt Ibn Battuta 14:16, 9. Jan. 2008 (CET)

In der Landesklinik für Psychiatrie Eberswalde (heißt jetzt anders) werden keine Unterschiede gemacht. Eher das Gegenteil. Unversicherte werden in Deutschland besser versorgt als Pflichtversicherte. Und noch besser werden Inhaftierte versorgt. Deren Zahnbehandlung ist beispielsweise gratis, das haben nichtmal Privatpatienten. --RalfRBIENE braucht Hilfe 03:57, 10. Jan. 2008 (CET)
Glaube ich Dir aufs Wort, aber ich suche halt den Bericht (oder was immer es war). Übrigens *glaube* ich, daß es nicht so sehr um die Frage der Bezahlung, sondern des Angebots ging... aber unter anderem deswegen möchte ich ja das Original sehen. --Ibn Battuta 06:28, 10. Jan. 2008 (CET)
An einen Bericht oder Hinweis auf der Hauptseite kann ich mich *nicht* erinnern; was RalfR oben über Zahnbehandlung für Inhaftierte geschrieben hat, lässt sich natürlich nicht auf Psychotherapie für Flüchtlinge übertragen. Vielleicht hilft Dir eine e-mail hierhin, hierhin oder über eine dieser Adressen weiter, um an die ursprüngliche Information heranzukommen. --ThoR 01:41, 12. Jan. 2008 (CET)

Begriffe automatisch ändern

Gibts ne Möglichkeit Begriffe in Wikipedia automatisch ändern zu lassen? Irgendeine Sockenpuppe hat penetrant sämtliche Begriffe "Menschen mit Behinderungen" und "behinderte Menschen" in "Behinderte" umgeschrieben. Wäre schön, wenn wir die diskriminierende Wortwahl automatisch rückgängig machen könnten. -- schwarze feder 23:39, 9. Jan. 2008 (CET)

Wikipedia:Bots/Anfragen sollte die Seite deiner Wahl sein. Alternativ müsste man die Benutzerbeiträge per Hand durchgehen, um eventuelle Kollateralschäden zu vermeiden. Grüße --Dundak 23:42, 9. Jan. 2008 (CET)
Och bitte, braucht's das wirklich? Ist ein sperriges "Menschen mit Behinderung" wirklich so viel weniger diskriminierend als "Behinerte/r"? Und wenn ja, was machen wir dann mit der in Behinderung angesprochenen "Krüppelbewegung"? Sollten wir sicherheitshalber etwa "Menschen mit Behinderung bzw. Krüppel" schreiben? Bitte nicht. Man kann's mit der PC wirklich übertreiben. --Zinnmann d 23:48, 9. Jan. 2008 (CET)
Gut, die Frage der PC ist prinzipiell vielleicht angebracht. Vorher würde ich aber gerne erfahren, warum die Änderung von "Menschen mit Behinderung" in "Behinderte" erfolgte. Da muss ja irgendein Gedanke dahinter stecken. --Die silberlocke 00:08, 10. Jan. 2008 (CET)
Sollte da kein böswilliger Kontext dahinterstecken, welcher aus den Zeilen hier nicht ersichtlich ist und welchen ich vorerst auch mal nicht annehme, haben für mich alle drei Bezeichnungen rein sprachlich die selbe Semantik. Wo also liegt das "Problem"? Gibt es da eine (subtile?) Differenzierung die mir nicht geläufig ist? Oder fällt mir dazu spontan ein: "Ein Schelm, der dabei Schlechtes denkt!" --Geri, 03:30, 10. Jan. 2008 (CET)

P.S.: BTW, wäre das nicht evtl. in WP:FZW besser aufgehoben? --Geri, 03:39, 10. Jan. 2008 (CET)

Ich bleibe bei diesem Disk.-Beitrag mal bequemerweise bei der Kurzform. Behinderte sehen da kaum ein Problem, die längere Version wird aber von offizieller Seite gewissermaßen "forciert". Ich habe selbst im Rollstuhl gesessen und habe mehrere behinderte Freunde (blind, querschnittsgelähmt). Ich würde vorschlagen, diese Disk. mit den Betroffenen fortzusetzen, die findet man auf der BIENE-Seite. Übrigens sind wir doch alle irgendwie behindert. Jeder Brillenträger ist sehschwach, sehr viele Menschen sind "nachtblind", sehr vielen Menschen fehlt räumliches Sehvermögen. Etwa 1% der Menschen haben eine Sehkraft von 100% oder mehr. Und das sind nur die Augen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 03:42, 10. Jan. 2008 (CET)

Hat sich ja inzwischen wohl ohnehin erledigt, aber so als Nachtrag: Nerviger als dieses Begriffsgezerre finde ich es eigentlich, wenn als Gegenbegriff zu "Menschen mit Behinderung/Behinderte" plötzlich "Gesunde" auftaucht (neulich mal wieder irgendwo in der Wikipedia entdeckt). Das ist nämlich definitiv Quatsch, weil Behinderung - zumindest in vielen Fällen - nix mit Krankheit zu tun hat. --Xocolatl 01:31, 12. Jan. 2008 (CET)

Bezugsquelle für RJ12-ähnliche Westernstecker

Solche Stecker, nur die Lasche rechts statt links

Kennt jemand eine Bezugsquelle in Europa für RJ12-ähnliche Westernstecker, bei denen die Lasche zur rechten Seite verschoben ist? Im Prinzip also DEC-Stecker, nur spiegelverkehrt. Diese Stecker sind allgemein recht selten. Sie kommen bei der Verkabelung des Lego Mindstorms NXT zum Einsatz, und ich möchte mir Kabel verschiedener Länge selbst herstellen.

Eine Bezugsquelle in den USA wäre mindsensors.com, wenn nur die horrenden Versandkosten für diese Centartikel nicht wären. Freundliche Grüße, 78.54.160.69 03:04, 10. Jan. 2008 (CET)

Kannst du nicht einfach bei Lego Ersatzkabel bestellen und da die Stecker abmontieren und verwenden? FreddyE 08:53, 10. Jan. 2008 (CET)

Nein, das geht leider nicht, da diese Stecker gecrimpt werden. Einmal am Kabel, immer am Kabel. Es ginge wohl, ein Originalkabel zu zerteilen und ein Kabel Stück dazwischenzubasteln, das ist jedoch keine sehr schöne Methode. 78.49.174.6 10:25, 10. Jan. 2008 (CET)
Also spontan viel mir auf, dass ähnliche Stecker auch zwischen Telefonbuchse und DSL-Splitter verwendet werden (an der Seite zum Splitter - wobei es jetzt sein kann, dass die die Nase auf der falschen Seite haben, da ich nicht weiß, wie es beim Mindstorm ist). Hier könnte es das Zeug zum Beispiel geben (wenn die Produktbeschreibung stimmt).Die dort verwendeten Stecker haben die Nase genau auf der falschen Seite. Unter http://www.philohome.com/nxt.htm gibt es eine Bastelanleitung, allerdings auch nicht sehr schön. Problem dürfte aber auch sein: finde die passenden Crimpzange! Die sind nämlich üblicherweise auch auf mittlere Nasen ausgelegt, auch dort ist Bastelei nötig.
PS: Im Notfall: normale Stecker kaufen und die Nase einfach abbrechen. Ist zwar etwas unschön, da es dann schlechter hält, lässt sich aber vielleicht auch mit Leim oder Pflaster arretieren.--Innenrevision 19:14, 11. Jan. 2008 (CET)

Fehling 1&2

Hi, meine Frage ist, ob Fehling 1&2 auf die Haut toxische Reaktionen (Reizung, Nekrose) nach sich ziehen, und ob sie so auch in den Blutkreislauf gelangen können. Blah Blah Blah Mr. Freeman 17:48, 10. Jan. 2008 (CET)

Laut Fehling-Probe handelt es sich um wässrige Lösungen von Kupfersulfat bzw. Natriumhydroxid und Seignettesalz. Erstere dürfte wenig schädlich sein, zweitere ist reizend oder ätzend. --Phrood 18:08, 10. Jan. 2008 (CET)
Ist die letztere Blau? Blah Blah Blah Mr. Freeman 18:12, 10. Jan. 2008 (CET)
Nein, Erstere (also das Kupfersulfat). --Cspan64 18:43, 10. Jan. 2008 (CET)
Kupfersulfatlösung ist nicht ganz gesund. Bei längerem Einwirken höherer Konzentrationen können Kupfer-Ionen durchaus in die Haut eindringen. Und als zweiwertiges Schwermetall kann das dann dort an Disulfide in Proteinen binden, und ist ziemlich schwer wieder loszuwerden. Aber geringe Konzentratinen wirken "nur" Antibakteriell, steht auch so im Artikel. Natriumhydroxid ist ätzend. Allerdings ist eine "kurze" Einwirkzeit relativ harmlos (solange wie es nur brennt und zur Hautrötung kommt, sind keine bleibenden Schäden zu erwarten). Wenn es sich allerdings in tieferes Bindegewebe einätzen kann, dann kanns mit der Heilung durchaus problematisch werden. -- Hareinhardt 18:46, 10. Jan. 2008 (CET)

Auf der Haut ist das alles nicht gefährlich. Natriumhydroxyd ist ohnehin bis auf Gewebeschäden harmlos, Kupfersulfat dringt nicht in nennenswerter Menge in den Körper ein. Bei Einnahme ist das anders, aber bei Hautkontakt kann man es einfach weg wischen. Wenn bis dahin nichts weg gefault ist, kommt auch nichts nach. --Carl 03:54, 11. Jan. 2008 (CET)

Ich würde meine Hände nicht Stundenlang in Natronlauge oder Kupfersulfat-Lösung einweichen, aber ein kurzer Hautkontakt dürfte wie schon genannt ziemlich ungefährlich sein. Da brennt oder rötet sich im Normalfall auch nichts. -- Jonathan Haas 22:44, 11. Jan. 2008 (CET)

Bild Island/Bulgarien

Hallo, obwohl laut Statistik Bulgarien (110000 km^2) flächenmäßig größer als Island (103000 km^2) ist, erscheint es mir auf dem Bild geradezu erschreckend anders zu sein. Womit kann das zusammenhängen? Erdkrümmung?! Grüße von Jón + 21:56, 10. Jan. 2008 (CET)

Diese Darstellung ist nicht Flächentreu. Grönland sieht auf den meisten Karten auch immer riesig aus, weil's bei der normalen Darstellung immer stark verzerrt wird. Kartenprojektion dürfte auch weiterhelfen. --Rudolph H 22:02, 10. Jan. 2008 (CET)

Vergleiche mal die Längengrade auf diesem Bild mit denen auf einem Globus. --Chin tin tin 23:56, 11. Jan. 2008 (CET)

Ist dieses Angebot legal?

(nicht wundern, ich kann net schlafen. Mir spukt grad alles mögliche im Kopf rum.) Ist das Angebot unter folgendem Link legal? http://www.gamerunlimited.de/ Da steht zwar "powered by Saturn", aber ich will einfach auf Nummer sicher gehn. Möchte mir keinen Ärger einhandeln. Über zweihundert Games zocken für 20 Kröten im Monat kommt mir irgendwie nicht ganz koscher vor. FreddyE 02:44, 11. Jan. 2008 (CET)

hm..

  1. solang da genau 0 Spiele angeboten werden (steht da jedenfalls bei mir ;) ), ja
  2. man kann Spiele ja zu bedingt vergleichbaren Preisen auch in videotheken ausleihen
  3. du kaufst nicht das Spiel, sondern nur das Recht es zu spielen
  4. der Anbieter wird wohl Lizenzgebühren an die Spielehersteller zahlen
  5. der Spielhersteller und der Anbieter sparen enorm beim Vertrieb, da (fast) kein Personal, Transport, Materialkosten...
  6. welche Spiele du da kriegst, entscheiden ja völlig die Anbieter, d.h. es wird dort nur das geben, was sich durch Abos minus Abgaben an Hersteller rechnet.
  7. Um das Angebot voll zu nützen, müsstest du ja 7 Spiele pro Tag durchspielen. Je mehr Zeit du mitbringst also, desto eher lohnt sichs...sagen wir mal eher 5+ Tage pro Spiel, da zahlst du so 3 4 € pro Spiel..und wieviel Schrott im Angebot ist, den du eh nicht spielen willst...mehr Geld ziehn sie dir nicht unbedingt aus der Tasche, wenn du dir games ausm Laden holst. Es ist also kein absurd billiges Angebot weder für dich noch für die, könnte also legal sein. --Robin Goblin 03:25, 11. Jan. 2008 (CET)

P.S. Googeln tut übrigens nicht weh, ist aber halt doch eine höhere Kunst, hm? :o) --Robin Goblin 03:39, 11. Jan. 2008 (CET)

uhm...also da ich berufstätig bin schaff ich kein spiel in 5 Tagen...eher nen Monat. Bei uns sinds 0,50 cent pro tag in der videothek...mach also 75 euro im Monat. Find schon das sich das rechnet. Nun, egal...trozdem danke.FreddyE 18:15, 11. Jan. 2008 (CET)

0,5 Cent am Tag = 75 Euro im Monat? Der Monat hätte 15000 Tage! Oder bei dir ist 1 Cent = 5 Euro??? :-P --androl ☖☗ 20:25, 11. Jan. 2008 (CET)

-thek contra -theke

eine frage an die etymologen und sprachwissenschaftler: wie kommt der unterschied zwischen -thek (Bibliothek) und -theke (Apotheke) zustande? --Dirk <°°> 15:09, 11. Jan. 2008 (CET)

Das liegt wohl in erster Linie am Zeitpunkt der Entlehnung. In alt- und mittelhochdeutscher Zeit übernommene Feminina aus dem Lateinischen wandern regelmäßig in die weibliche (e-)Deklination (Straße, Schule, Büchse...). Auch Apotheke ist alt (12. Jh.). Bei im Humanismus und danach übernommenen Wörtern wird einfach die lateinische Endung gekappt. Gruß T.a.k. 16:06, 11. Jan. 2008 (CET)
Sehe ich auch so. Bereits im Mittelhochdeutschen gab es die Form apotêke nebst apotêker [10]. Das Wort ist so wohl ins Neuhochdeutsche vermittelt worden. Bibliothek ist hingegen erst im 16. Jh. ins Deutsche gekommen (siehe Pfeifer, Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, S. 131 f.). Es stand anfangs noch in Konkurrenz zu anderen Wörtern, vgl. mhd. liberîe [11] und wurde nach lat. Muster dekliniert: bibliotheca, in die bibliothecam. Später ist die Endung dann verschwunden. Apotheke ist also schon seit längerem im Gebrauch, Bibliothek erst seit relativ kurzer Zeit, vgl. auch Grimms Deutsches Wörterbuch, dort gibt es den Eintrag "Apotheke", aber keinen zu "Bibliothek", da sich das Wort erst im 18./19. Jh. gehen Büchersaal und Bücherei als Bezeichnung für große Büchersammlungen durchsetzen konnte, vgl. auch Pfeifer, S. 132. Bei Adelung findet sich bereits die endungslose Form: "Die Bibliothek , plur. die -en, aus dem Griech. eine Sammlung mehrerer gebundener Bücher; die Büchersammlung, und wenn sie zahlreich ist, der Bücherschatz. Ingleichen der Ort, wo gebundene Bücher in Menge aufgestellet werden. In beyden Fällen ehedem Liverey, Bücherey, in den Monseeischen Glossen Puch chamar. Auf die Bibliothek gehen, wenn sie sich in einem eigenen Gebäude befindet; aber in die Bibliothek gehen, wenn sie sich in einem eigenen Zimmer befindet. Ingleichen ein Verzeichniß von Büchern, eine periodische Schrift, in welcher Bücher beurtheilet werden u. s. f." [12]. --IP-Los 16:25, 11. Jan. 2008 (CET)

vielen lieben dank für eure auskünfte!!! … und wieder etwas schlauer! Dirk <°°> 16:42, 11. Jan. 2008 (CET)

"auf die Bibliothek gehen" finde ich gut, das sollte man wieder einfuehren!--Wrongfilter ... 16:48, 11. Jan. 2008 (CET)
klar! man geht ja auch "auf die Bank" (Institution), und "in die Bank" (Gebäude) -- Aerocat 17:42, 11. Jan. 2008 (CET)
Aber, äh ... mein Klo ist weder eine Institution, noch ein eigenes Gebäude. Es ist nur (für ein zivilisiertes Leben) genauso notwendig, wie "auf die Bibliothek zu gehen". ;-) Geoz 20:52, 11. Jan. 2008 (CET)

Siehe auch: thek persönlich *SCNR* --Church of emacs 19:15, 11. Jan. 2008 (CET)

Immobilienzeitungen im Ausland

Kennt jemand größere Immobilienanzeigen-Zeitungen im Ausland? Vorzugsweise aus Dänemark, Polen und Russland. Ggf. Name und Kontaktadresse.


--80.228.230.50 16:13, 11. Jan. 2008 (CET)

Vogel?

Wer kann mir sagen, wie dieser Vogel heißt? -- Regi51 17:44, 11. Jan. 2008 (CET)

Falls Du hier keine Antwort bekommen solltest, würde ich vorschlagen, dass Du Dich an Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung wendest. --LabFox 17:58, 11. Jan. 2008 (CET)
Ich tippe auf einen Nashornvogel. --Buchling 18:07, 11. Jan. 2008 (CET)

Vollständige Induktion - Ein deduktives Verfahren?

Im Artikel heißt es larifari "Obwohl auch bei der vollständigen Induktion vom Speziellen auf das Allgemeine geschlossen wird, ist sie kein induktives, sondern ein deduktives Prinzip." -> Kann das mal jemand erklären. Die Diskussionsbeträge im Artikel sind dazu auch etwas verwirrend. --source 17:57, 11. Jan. 2008 (CET)

Das klingt in der Tat schräg. Aber tatsächlich schließt du aus allgemein gültigen mathematischen Prinzipien, dass eine spezielle Aussage wahr ist. Das ist das Wesen einer Deduktion. Gruß T.a.k. 18:54, 11. Jan. 2008 (CET)
Induktion bedeutet, dass du aus einer endlichen Menge von Einzelfällen auf die Allgemeinheit schließt. Vollständige Induktion bedeutet, dass du aus allen möglichen Einzelfällen auf die Allgemeinheit schließt, was dann deduktiv ist, da die Allgemeinheit aus allen möglichen Einzelfällen besteht. --androl ☖☗ 20:32, 11. Jan. 2008 (CET)
Das stimmt, aber ich halte die Erklärung doch für etwas irreführend. Tatsächlich betrachtest du nicht alle möglichen Einzelfälle (Da hätte man lange zu tun!), sondern stellst ein Gemeinsames aller Einzelfälle fest und schließt von da aus. Meint T.a.k. 00:04, 12. Jan. 2008 (CET)

Stoffstrom-Darstellungen

Hallo. Kann mir jemand sagen, ob es ein gutes Programm gibt, mit welchem man Darstellungen von Stoffströmen, Transferkoeffizienten, Güterflüssen und ähnlichem einfach machen kann? Die Pfeildicke sollte proportional zur Bezugsgröße sein (etwa wie hier, Seite 29). Wichtig dabei wäre, dass die sich Dicken den Werten automatisch anpassen, so etwa wie das in Excel-Grafiken der Fall ist. Vielen Dank. -- 129.132.210.4 18:59, 11. Jan. 2008 (CET)

Das in der PDF-Datei am Ende genannte Freeware-Programm STAN kann das nicht zufällig? Darstellung soll als Sankey-Diagramm erfolgen. Im Artikel sind auch weitere Tools aufgelistet, u.a. auch für Excel. --тнояsтеn 19:45, 11. Jan. 2008 (CET)

"Tag der Werktätigen des Post- und Fernmeldewesens": wann genau war er?

Ich bin auf der Suche nach dem genauen Datum für diesen "Ehren- und Gedenktag" aus DDR-Zeiten. Im Net finde ich einige unterschiedliche Datums-Nennungen. Gefundene Beispiele:

http://de.wikipedia.org/wiki/Feiertage_in_der_DDR: 2.Sonntag im Februar;

http://www.ostprodukte.de : 14.Februar

Viele verweisen auch auf den 8.Februar, andere nannten (Links habe ich keine mehr) folgende Daten: 9., 12., 13. Februar.

Wer weiss es genau und kann es aus verlässlicher Quelle belegen ? Freue mich auf Eure Antworten!

Danke & Gruß --Sir James 20:27, 11. Jan. 2008 (CET)

Die verschiedenen Tage lassen darauf schließen, dass es immer ein Sonntag war. Genügt das als Quelle: [13] ? --тнояsтеn 20:36, 11. Jan. 2008 (CET)

Ja. Das genügt mir. Herzlichen Dank! Gruß --Sir James 21:46, 11. Jan. 2008 (CET)

„A cossack was riding beyond the Duna“

Hallo, auf der CD „Total Balalaika Show“ von den Leningrad Cowboys findet sich ein Lied namens „A cossack was riding beyond the Duna“. Kennt jemand die Hintergründe dazu? Ich habe nämlich mal gelesen, das Stück stamme aus irgendeiner russischen Oper.-- КГФ war dieser Ansicht um 21:14, 11. Jan. 2008 (CET)

Es scheint wohl irgendwas mit dem ukrainischen Lied "Їхав козак за Дунай" ("es fuhr ein Kosacke hinter den Dunaj") zu tun zu haben. Darin geht es um einen Dialog zwischen dem besagten Kosacken, der seine Liebste verlässt, um in die Schlacht zu reiten, und seiner Liebsten, die ihn zurückhalten will. Der Refrain besagt, dass es besser wäre, jemanden gar nicht erst kennen- und lieben zu lernen, wenn man ihn später vergessen muss. Am Ende reitet der Kosacke davon und verspricht, in drei Jahren zurückzukehren, wenn er dann noch am Leben wäre. Hilft das irgendwie weiter? --Medici 00:07, 12. Jan. 2008 (CET)
Was verbindet Ludwig van Beethoven mit den Leningrad Cowboys? Beide verwenden Es fuhr ein Kosak über die Donau! Beethoven als Schöne Minka, ich muß scheiden (WoO. 158a (23 Lieder verschiedener Völker) no. 16 (1816) / Variationen Schöne Minka op. 107.7). Die ukrainische Nationaloper ist "Der Saporoger Kosake über der Donau" (en:Zaporozhets za Dunayem) von Semjon Hulak-Artemowski (en:Semen Hulak-Artemovsky) (1813-1873). Vielleicht mag ja ein(e) Ukraine-Experte/in wie Benutzer:Elya einen deutschen Artikel dazu anfertigen. -- Concord 00:46, 12. Jan. 2008 (CET)

Vitas

Könnte bitte jemand, der des Russischen mächtig ist, bitte prüfen ob es wirklich so ist, dass die zu diesem ihrem eigenen Star keinen Artikel haben? en:Vitas--Tresckow 17:52, 11. Jan. 2008 (CET)

Der Artikel wurde am 1. Januar (und im Juli 2007 schon einmal) gelöscht. Laut Löschbegründung enthielt der Artikel wohl nur Beleidigungen (irgendwas mit Homosexualität). Ob vor der Löschung schon mehr Versionen existierten, kann ich nicht sagen. Russisch kann ich nicht, bloß ein bisschen Kyrillisch entziffern, was aber reichte, um voriges rauszukriegen. Also: Nö, die scheinen keinen Artikel zu haben. --::Slomox:: >< 18:50, 11. Jan. 2008 (CET)
Das ist aber doch ominös, der ist doch im Kreml aufgetreten und was man so bei Youtube lässt auf reichlich Bekanntheit schließen.--Tresckow 19:03, 11. Jan. 2008 (CET)
Was Slomox gesagt hat, kann ich bestätigen. Die Seite wurde am 1. Januar nach den dortigen SLA-Regeln gelöscht, weil sie nur zu Beleidigungszwecken erstellt war (und davor am 12. Juli 2007, weil sie leer war oder keinen enzyklopädischen Inhalt hatte). Weitere Logbucheinträge gibt es nicht, der Sänger taucht sonst noch als BKL, in der Liste der Kinder von Odessa und in der Liste der Ehrenbürger von Taschkent auf.--Medici 23:53, 11. Jan. 2008 (CET)
Danke für die Informationen!--Tresckow 04:01, 12. Jan. 2008 (CET)

Ronaldinho- Tore

Ausnahmsweise möchte ich auch mal eine Frage stellen. Gebt mal bei youtube "ronaldinho" ein und nehmt dann "ronaldinho playin... soccer". Dort schießt er zwei magische Tore gegen Real, irgendwo relativ am Ende. Iker Casillas schüttelt nur ratlos den Kopf (magische Szene... :)) und das ganze Bernabeu-Stadion "verneigt" sich. Welches spiel war das?--DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 19:41, 11. Jan. 2008 (CET)

In en:Ronaldinho heisst es:
On November 19, 2005, Ronaldinho scored two solo goals to help FC Barcelona to a 3–0 win over arch-rivals Real Madrid at the Santiago Bernabéu in Madrid. After he scored his second goal of the night, his team's third, a large part of the Madrid followers gave him a standing ovation, a rare feat which had not occurred since Diego Maradona played for Barcelona in 1982.
--217.186.128.90 05:30, 12. Jan. 2008 (CET)
ah, vielen dank =). --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 10:58, 12. Jan. 2008 (CET)

Milchstrasse

Wieviele Sterne gibt es innerhalb einer Entfernung von 5, 8, 10, 15, 20, usw. LJ? Wieviele Exo-Planeten und sonstige besondere Strukturen wie "Haufen" gibt es in diesen Abständen. Gibt es für solcher Art Übersicht besondere Literatur oder einen guten Link? --Gamma ɣ 09:34, 7. Jan. 2008 (CET)

Es gibt fuer den Anfang die Liste der nächsten Sterne.--Wrongfilter ... 10:04, 7. Jan. 2008 (CET)
Ist die vollständig? --Gamma ɣ 10:12, 7. Jan. 2008 (CET)
Habe ich nicht ueberprueft, aber man kann wohl davon ausgehen, dass die Kollegen den gegenwaertigen Kenntnisstand darstellen. Es ist allerdings schwieriger, alle sonnennahen Sterne zu identifizieren, als man denkt; z.B. wurde Teegardens Stern erst 2003 entdeckt.--Wrongfilter ... 10:19, 7. Jan. 2008 (CET)
Erstmal herzlichen Dank, ist grundsätzlich schon genau was ich gesucht habe, wenn jemand noch eine deutlich umfangreicher Datenquelle dazu findet und hier angeben kann, wäre ich noch dankbarer. lg, --Gamma ɣ 10:29, 7. Jan. 2008 (CET)
Wird es leider erst geben, wenn der Gaia (Satellit) seine Arbeit aufgenommen und beendet haben wird. Was stellst du dir vor? Es ist extrem schwierig, leuchtschwache Sterne zu finden UND deren Entfernung festzustellen, siehe Astrometrie. Die hellen sind natürlich alle bereits enthalten. --Ayacop 12:35, 7. Jan. 2008 (CET)
Es geht in etwa darum, dass diese Liste fast ein lineares Verhältnis zwischen Entfernung und Anzahl nahelegt, ein kubisches aber naiv (zumindest bis zur "Dicke" der Milchstrasse) zu erwarten wäre. Ich wollte irgendwie ein "Gefühl" für die Verteilung bekommen. Oder kennst du ein gutes 3D-Modell? Den Anteil der Leuchtschwachen könnte man in so einem Modell auch hochrechnen, da interessiert mich jetzt nicht der einzelne Name des Teils.
Letztlich schwebt mir vor, wenn ich eine Meldung höre wie: "Erdähnlicher Exo-Planet in 50 LJ" entdeckt." Gibt es in dieser Entfernung ungefähr 100 oder 10.000 Sterne und in dem Bereich dorthin ca. 1000 oder 100.000 Sterne? --Gamma ɣ 13:09, 7. Jan. 2008 (CET)

Hier gibt es eine Tabelle mit der Anzahl der Sterne in Abhaengigkeit von der Entfernung, basierend auf dem Katalog von Gliese & Jahreiss. 50LJ waeren etwa 15 Parsec, bis dahin also etwa 1000 Sterne. Von Hipparcos sollte es eigentlich was neueres geben.--Wrongfilter ... 14:06, 7. Jan. 2008 (CET)

Unter Lokale Blase gibt es zwei Bilder zur Verteilung der Sterne. --Toffel 16:15, 7. Jan. 2008 (CET)

Die Verteilung der Sterne nach absoluter Helligkeit und Oberflächentemperatur ,Hertzsprung-Russell-Diagramm genannt, kann man hier einsehen [[14]]. --88.68.116.190 11:21, 9. Jan. 2008 (CET)

Seltsam ist, dass die nächsten Sterne bis 5 pc im HRD zum Großteil unten rechts, also im roten Bereich mit sehr geringer Leuchtkraft liegen. Da liegt die Vermutung nahe, dass in Wahrheit diese kleinen Sterne viel häufiger sind aber bei größerer Entfernung einfach noch nicht entdeckt und korrekt eingeordnet sind. Hat jemand eine andere Erklärung dafür ? --88.68.108.46 18:41, 9. Jan. 2008 (CET)
Das ist genau die richtige Erklaerung. M-Hauptreihensterne (das sind die unten rechts) sind die haeufigsten Sterne in der Milchstrasse, dennoch ist (wegen der niedrigen Leuchtkraft) kein einziger mit blossem Auge sichtbar.--Wrongfilter ... 19:58, 9. Jan. 2008 (CET)
Ja, die Vermutung liegt nahe, dass der Großteil der Sterne auf dem Zwergenast der Hauptreihe liegt. Aber dies hatten Hertzsprung und Russel ganz bestimmt nicht vermutet. Die Hauptreihe heißt doch so, weil die meisten Sterne dort und nicht nur dem unteren Ausläufer liegen sollten. Diese kleinen Sterne waren ja schließlich zur Zeiten von Hertzsprung und Russell gar nicht bekannt und zumindest ihre Entfernung unbekannt, so dass sie nicht in das HRD eingetragen werden konnten. Bemerkenswert ist, dass selbst heute über die nächsten Sterne nur wenige gesicherte Daten vorliegen. Viele wurden erst in jüngster Zeit als sonnennahe Sterne erkannt. Die meisten haben keine bekannten Begleiter, so dass ihre Masse (a3/T² proportional M) nicht bestimmt werden kann (Obgleich es hier Vermutungen gibt, die aber wenig begründet erscheinen). Aus der Parallaxe kann auf die Entfernung geschlossen werden. Aus der Farbe auf die Temperatur (Plancksches Strahlungsgesetz) und mittels des Stefan-Boltzmann-Gesetz auf den Radius geschlossen werden (R²T4 = const * Leuchtkraft). Die Massenangaben erscheinen ziemlich unverständlich, da sich damit für die meisten Sterne eine weit höhere Dichte als für die Sonne und die großen Gasplaneten ergibt. Wie sollte dies zu erklären sein ? --88.68.121.79 12:08, 10. Jan. 2008 (CET)
Von welchen Massenangaben sprichst du? Massen kann man auch aus den Spektren abschaetzen. Ansonsten ist hier nicht der Ort, um diese ganzen komplexen Zusammenhaenge darzustellen, dafuer gibt es Buecher. Die IP kommt mir uebrigens unangenehm bekannt vor.--Wrongfilter ... 12:33, 10. Jan. 2008 (CET)
Ich spreche von den Massenangaben, die ich in der Liste der nächsten Sterne bei Wikipedia gefunden habe. Ich würde die Masse aus Volumen und Dichte abschätzen. Das Volumen ergibt sich aus dem Radius, der wie oben erläutert aus der Farbe (Spektrum), der scheinbaren Helligkeit und der Entfernung (Parallaxe) berechnet werden kann. Die Dichte würde ich als vergleichbar mit der Sonne und den Gasplaneten annehmen. Nach den Daten die ich für einige sonnennahe Sterne gefunden habe, ist die Dichte jedoch beträchtlich höher. Hierfür kann ich keinen plausiblen Grund erkennen. --84.59.241.134 12:53, 10. Jan. 2008 (CET)
Grob kann man vielleicht so argumentieren: Die Groesse von Gasplaneten ergibt sich durch das Gleichgewicht zwischen Gravitation und Gasdruck. Wenn die Masse zunimmt, wird das Gas leicht komprimiert, die mittlere Dichte nimmt zu. Irgendwann wird ist die Dichte im Zentrum so hoch, dass Kernfusion einsetzt, dann kommt zu dem Gasdruck der Strahlungsdruck hinzu. Bei weiter zunehmender Masse steigt die Effizienz der Strahlungsproduktion so schnell an, dass die Dichte wieder abnimmt, so wie es laengs der Hauptreihe tatsaechlich beobachtet wird. M-Zwerge haben in der Tat mittlere Dichten, die 20-30 mal so gross sind wie die der Sonne.--Wrongfilter ... 13:52, 10. Jan. 2008 (CET)
Diese Erklärung passt nur nicht mit der Tatsache zusammen, dass Sonne, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun alle annähernd die gleiche Dichte (ungefähr Protonmasse/(2a)3) besitzen. Mit deiner Gastheorie sollte Jupiter von den Gasplaneten (entsprechend der Masse) die weitaus größte Dichte aufweisen. M-Zwerge mit 20 oder 30-facher Dichte würden in keiner Weise in die Systematik passen. Die Dichte sollte doch irgendwo zwischen Sonne und Jupiter liegen oder warum nicht ? --88.68.114.66 17:58, 10. Jan. 2008 (CET)
"Weitaus" ist deine Interpretation, ich habe keine Aussage ueber die Staerke des Effekts bei den Gasplaneten im Sonnensystem gemacht. Ausserdem spielt ja noch die Zusammensetzung eine nicht geringe Rolle. Mit Aussagen wie "wuerden in keiner Weise...passen" solltest du vorsichtiger sein, du musstest in der Vergangenheit schon oefter wieder zurueckrudern. Nach meiner Argumentation hat die Dichte in ein Maximum, und zwar grob im Bereich der M-Zwerge. Und damit beenden wir das, das artet wieder in einen Chat aus.--Wrongfilter ... 18:33, 10. Jan. 2008 (CET)
Und warum sollte da ein Maximum liegen ? --88.68.120.107 19:19, 10. Jan. 2008 (CET)
Im Prinzip könnte dies schon erklärt werden. Mit der Masse nimmt der Druck zu und die Dichte sollte immer größer werden bis die Kernfusion einsetzt und einen Gegendruck erzeugt. Die Erklärung hat nur einen entscheidenden Haken: Die Gasplaneten des Sonnensystems haben nachweislich sehr unterschiedliche Massen aber fast die gleiche Dichte, die auch in der gleichen Größenordnung liegt wie die der Sonne. Die kleineren Unterschiede in der Dichte lassen sich ohne weiteres durch die unterschiedliche chemische Zusammensetzung erklären. Offenbar ist Wasserstoff unter hohem Druck wie er im Innern von großen Himmelskörpern herrscht praktisch nicht weiter kompremierbar. Es ist der unglaubhaft, dass die Dichte der M-Zwerge wirklich 20 bis 30 mal höher ist. Dies gilt besonders, weil der Wasserstoffanteil bei diesen Sternen sogar noch höher als im Fall der Sonne liegen soll. --84.59.234.105 13:49, 11. Jan. 2008 (CET)

Nurso: Meine Frage wurde schon sehr gut beantwortet, besonders durch Wrongfilters link. Über die Schwierigkeiten mit den „Feinheiten“ bin ich mir sehr wohl bewusst, aber ich lass euch jetzt damit allein. Danke und Grüße, --Gamma ɣ 13:00, 10. Jan. 2008 (CET)

Ich habe die Daten mal mit den Zahlenangaben im WP-Artikel zur Milchstraße verglichen und komme zu dem Schluss, dass eine Masse unserer Galaxie von knapp 2 Billionen Sonnenmassen in keinem Fall mit den Zahlenangaben in dem Link zusammenpassen können, sondern wesentlich kleiner ist. Das Volumen der Galaxie sollte nach den Zahlenangaben im WP-Artikel grob 3,14 x 50.000 x 50.000 x 1.000 LJ^3 oder knapp 8 Billionen LJ^3 sein. In Wrongfilter's Link wird die Zahl der Sterne in 100 LJ Umkreis abgeschätzt. Es ergeben sich knapp 14.000 Sterne in etwa 4 Millionen (LJ^3). So komme ich auf etwa 30 Milliarden Sterne, die im Mittel wesentlich eher leichter als die Sonne sind. Ich behaupte, das passt einfach nicht zusammen. Die Masse der Milchstraße ist offensichtlich wesentlich kleiner als es die Kosmologen wahr haben wollen. --88.68.120.160 19:38, 12. Jan. 2008 (CET)

Planeten in Doppelsternsystemen

Im Artikel Alpha Centauri habe ich eben gelesen, dass sich aufgrund von Computermodellen Planeten im Doppel- (oder Dreifach-)sternsystem Alpha Centauri befinden könnten. "Ausgehend der Ähnlichkeit des Sterntyps, Alter und Stabilität der Orbits wird vermutet, dass dieses Sternensystem eine der besten Voraussetzungen für außerirdisches Leben bieten könnte." Frage: Wie muss man sich das vorstellen - ein solcher Planet in einem Doppelsternsystem umkreist ganz "brav" nur einen der beiden Sterne, und wird von dem anderen Stern praktisch nicht in seiner Umlaufbahn beeinflusst? Und der andere Sterns soll nicht mal zu größeren Temperaturschwankungen auf dem Planeten führen, während der dieser ihm mal näher und mal ferner ist? Das kommt mir sehr unglaublich vor. Ich hätte (als Laie mit astronomisch-physikalischem Halbwissen) eher instinktiv vermutet, dass Doppelsternsysteme höchstens weit außen gemeinsame Planeten haben können, da weiter innen die Bahnen irgendwelcher Begleiter zu sehr gestört werden, um über lange Zeiträume stabil zu sein. Leider sagt der Artikel Doppelstern nichts über Planeten und der Artikel Exoplanet nichts über Doppelsterne. --Neitram 10:18, 9. Jan. 2008 (CET)

Natürlich könnte es auch in einem Doppelsternsystem Planeten geben, die sich um einen der Sterne drehen. Die Gasplaneten in unserem Sonnensystem besitzen alle mehrere Monde. Falls Jupiter noch ein wenig größer wäre und eine kleiner Stern geworden wäre, könnte im Prinzip auf einem Mond des Jupiter ähnliche Bedingungen wie auf der Erde herrschen. Ein solcher Mond wäre aber von fernen Sternen aus betrachtet praktisch nicht erkennbar. Die Erde würde auch ein etwas größerer Jupiter-Stern (M-Zwerg), auch kaum beeinflussen. Es kann daher in einem Doppelsternsystem durchaus mehrere erdähnliche Planeten geben. --88.68.108.162 18:05, 12. Jan. 2008 (CET)

Ich teile die grundsätzliche Skepsis. Dennoch wäre z. B. denkbar, dass sich ein Planet am Lagrange-Punkt L4 aufhält und konstante Abstände zu beiden Sternen hat. --Simon-Martin 10:48, 9. Jan. 2008 (CET)
Nein, nicht schon wieder diese alberne Diskussion um die angebliche Stabilität der Lagrange-Punkte. Dies Sache wurde wirklich schon rauf und runter diskutiert.
Planeten in Doppelsternsystemen sind durchaus möglich, aber selten (siehe dazu: Hier => „Was ist eine Lebenszone?“ (27.04.03) => 13:14). Bei größeren Doppelsternen ist es wegen der großen Änderungen des Gravitationsfeldes unwahrscheinlicher, dass sich Planeten bilden (siehe selbes Video bei 10:36). --Toffel 22:50, 9. Jan. 2008 (CET)

Dazu passend eine Frage zu Lagrange-Punkt, Abschnitt 2: Was genau ist mit "gegenseitige tangentiale Anziehungen" gemeint, die sich dann aufheben? Tangential heißt für mich am Rand eine Kreises = am Rand des Querschnitts einer Kugel. Massen ziehen einander aber – idealisiert – im Schwerpunkt an. Und der liegt bei einer – idealisierten – sphären-homogenen Kugel (soll heißen: in gleichem Abstand vom Mittelpunkt herrscht gleiche Dichte) in der Kugelmitte, nicht an deren Oberfläche. Wie kommt da eine Tangente ins Spiel? Oder interpretiere ich da etwas falsch?

Soll das einfach aussagen, dass sich Gravitation und Zentrifugalkraft aufheben und sich dadurch ein stabiles Gleichgewicht einstellt? Aber warum dann diese, zumindest für mich, seltsame Formulierung? --Geri, 06:37, 10. Jan. 2008 (CET)

Mich hat das auch lange gewurmt, mit den Planeten bei 2 Sonnen, aber die banalste (und sehr vereinfachte) Veranschaulichung ist: Merkur sei eine Sonne. In der Tat sind die 2 oder mehr Sonnen meist nicht gerade gleich groß. Und selbst wenn beide Sonnen gleich gross sind, drehen die sich um einen gemeinsamen Mittelpunkt und der Rest eben außenrum. Es hilft auch zu wissen, dass unsere Sonne heftig rumeiert (bis zu dem doppelten ihres Durchmessers oder so?), je nachdem wo die Planeten stehen, die Erde aber "irgendwie trotzdem" ihre Elipse hinkriegt. ;) Auch dreht sich der Mond nicht um die Erde, sondern beide um einen imaginären Mittelpunkt. --Robin Goblin 04:06, 11. Jan. 2008 (CET)

Eine exakte Ellipse wäre die Umlaufbahn der Erde zwar nicht mehr, aber sie könnte bestimmt auf einer leicht gestörten aber mehr oder minder stabilen Bahn um die beiden Sonnen umlaufen.

hmmpff... also ich probier mal ein bisschen fachliche korrektheit reinzubringen ;) dynamisch gesehen sind beide fälle möglich. entweder der planet umkreist einen der beiden sterne ("s-typ") oder der planet umkreist beide sterne weit außen ("p-typ"). je nach konfiguration der objekte gibt es bereiche, wo eine bewegung stabil ist und welche, wo eine bewegung instabil ist. i.a. schauts so aus, das um jeden der beiden sterne eine stabile zone existiert - und dann wieder außen um beide sterne eine stabile zone (hier ist z.b. ein kurzer frei zugänglicher artikel zum thema). wenn ein planet beide sterne umkreist, dann "spürt" er nur den kombinierten einfluß und es ist so, als würde er nur einen stern umkreisen. im fall der s-typ bewegung ist der einfluß des zweiten sterns auch nicht so dramatisch... i.a. sind die beiden sterne weit auseinander (>100 AU) - da ist der grav. einfluß (und die strahlung sowieso) des zweiten sterns auf einen planeten, der den ersten umkreist sehr gering bzw. vernachläßigbar... es gibt zwar planeten in engen doppelsternsysteme (z.b. gamma cephei mit ner seperation von 20 AU) - aber selbst da gibts zwischen den sternen noch genügend bereiche, wo stabile bahnen möglich sind... zum thema "Planeten in doppelsternen" gibts jede menge fachartikel (such im ads nach "pilat-lohinger, e." und "funk, b." - die haben da sehr viel drüber veröffentlicht. obs irgendwo auch populärwissenschaftliche erklärungen zum thema gibt hab ich noch nicht recherchiert...--moneo d

Vielen Dank für die Antworten, das hat mir schon mal viel weitergeholfen. Vielleicht könnten wir das auch noch irgendwie in die Artikel einbringen, ich schau mal, was ich hinbringe. Zusatzfrage (ich hab die Fachartikel noch nicht zu Rate gezogen): gibt es eigentlich (theoretisch) stabile 8er-förmige Planetenbahnen, z.B. bei Doppelsternsystemen mit zwei etwa massegleichen Sternen? Neitram 23:00, 11. Jan. 2008 (CET)

Ikea-Katalog als Büchersendung versenden?

Darf man einen Ikea-Katalog als Büchersendung versenden oder muss man auf die teurere Warensendung zurückgreifen? Auf der Website der Deutschen Post heißt es zum Thema Büchersendung: Als Büchersendung können Bücher, Broschüren, Notenblätter und Landkarten versandt werden, die mittels Zwischenträger gedruckt sind. Bücher und Broschüren müssen einen Einband oder Umschlag haben und an der Seite fest zusammengehalten sein. Ikea-Kataloge sind wohl keine Bücher, gehen sie aber als Broschüren durch? Grüße, 78.49.175.1 17:45, 11. Jan. 2008 (CET)

wiegt das Ding denn überhaupt weniger als 1kg? Ansonsten: Post fragen! --schlendrian •λ• 17:49, 11. Jan. 2008 (CET)

Die Deutsche Post schreibt auf Ihrer Seite: Die Büchersendung darf ihrem Inhalt nach nicht dazu bestimmt sein, geschäftlichen Zwecken zu dienen. Diese sind insbesondere dann gegeben, wenn […] das Druckwerk von gewerblichen Unternehmen kostenlos oder lediglich gegen Schutzgebühr abgegeben wird, […] Somit dürfte der Katalog defintiv nicht als Büchersendung versandt werden. kandschwar 17:58, 11. Jan. 2008 (CET)

Guter Einwand mit dem Gewicht. Für eine Büchersendung wäre das Gewicht kein Problem (bis 1000 g), da der Katalog etwa 550 Gramm wiegt. Aber eine Warensendung geht nicht (bis 500 g). Es handelt sich nicht um einen aktuellen, sondern um einen älteren Katalog. Der wurde zwar mal von Ikea kostenlos als Werbung verteilt, dient aber heute nicht mehr geschäftlichen Zwecken und ist wohl eher ein Sammlerstück. Dann werde ich mal erst bei der Post nachfragen, bevor ich "Büchersendung" auf den Umschlag schreibe. Sonst muss es wohl ein teurer Maxibrief werden. 78.49.175.1 18:16, 11. Jan. 2008 (CET)
Zeitschriften und Kataloge gelten nicht als Bücher und dürfen nicht als Büchersendung verschickt werden. Kann ich dir aus Erfahrung sagen --Dinah 21:30, 11. Jan. 2008 (CET)
Ich tausche sehr regelmäßig v.a. Bücher, aber auch CDs und DVDs über Tauschticket. Büchersendungen werfe ich oft in den Briefkasten, doch auch am Schalter habe ich es nie erlebt, dass der Inhalt geprüft wurde - in der Regel wird nur auf's Porto geschaut und darauf, dass die Sendung nicht zugeklebt ist. Umgekehrt habe ich schon viele "Büchersendungen" erhalten, die an sich keine waren (zugeklebt, beigefügte "briefliche Mitteilungen" und sogar CDs drin!). Juristisch gesehen kann die falsche Kennzeichnung einen versuchten Betrug darstellen, in einem Grenzfall wie dem Versand alter Kataloge (die ja nicht mehr der gewerblichen Information dienen) wird dir die Post kaum einen Vorsatz unterstellen oder gar nachweisen können. Dann liegt das Ding schlimmstenfalls einen Tag später mit einem freundlichen Hinweis in deinem Briefkasten und du hast 1,40 EUR verschenkt. Andererseits: Lohnt sich die Diskussion bei einem Unterschied von 80c zum Maxibrief, der zudem verschlossen sein kann und schneller ankommt? ----Mangomix Disk. 18:26, 12. Jan. 2008 (CET)

Vier Fragen zu künstlerischen Darstellungen der altgriechischen Mythologie

?

"Ganymede holding a hoop, symbol of his youth..."

?
  • Frage 2: Kann jemand bitte die Inschrift übersetzen?
?
  • Frage 3: Was bedeutet der blaue Kreis?
? (Polidoro da Caravaggio)
  • Frage 4: Was stellt das runde Objekt dar? Ist das eine große Muschel?

Das ist etwas viel auf einmal, aber es muß halt etwas vorangehen hier... --88.64.82.221 20:11, 11. Jan. 2008 (CET)

ad 1: Gibts nicht nur auf Hawaii: "Belegt ist, dass bereits Hippokrates im 4. Jahrhundert v. Chr. in einer seiner medizinischen Abhandlungen das so genannte Reifentreiben empfahl. " (da). --Janneman 21:00, 11. Jan. 2008 (CET)
ad 2: Sieh, wie der Maler den vortrefflichen Knaben aus Troja auf dem Vogel Jupiters hat hoch über die Sterne fliegen lassen! Wer wollte nicht glauben, dass Jupiter von Liebe zum Knaben erfasst war? Sag, warum der mäonische Greis (sc. Homer) das erdacht hat? Wem Klugheit, Geist und die Götter Freude verschaffen, der, so glaubt man, ist von Jupiter in die Höhe entrissen. (Falls da "summa" steht, bisschen schlecht zu lesen. "Summo" hieße "von Jupiter, dem höchsten"). Überschrift: "In Gott soll man sich erfreuen". Gruß T.a.k. 20:48, 11. Jan. 2008 (CET)
ad 3: das ist nix griechische Mythologie, das ist die Vertreibung Adams und Evae aus dem Garten Eden. Das Dingens im Kreis ist das wüste Land, aka Erde. He's got the whole world in His hands, you know. Und er deutet zu den Sündern: Huschhusch ins Körbchen. --Janneman 20:50, 11. Jan. 2008 (CET)
Ist aber griechisch/hellenistische Philosophie/Weltanschaung. Das unregelmäßige Geklump im Zentrum ist das Element Erde, die grüngraue Schicht darüber: Wasser, dann kommt die Luft, und der rote Kreis ist die Sphäre des Feuers. Darüber kommen die Sphären von Mond, Sonne und den fünf weiteren in der Antike bekannten Planeten, dann kommt der Kreis der Fixsterne, mit den (erstaunlich schlecht zu erkennenden) zwölf Zeichen des Zodiak. Als letztes das Empyräum, der Kristallhimmel, an dem die Sterne befestigt sind. Das ganze hat erstaunliche Ähnlichkeiten mit dem "Diagramm der Ophiten", der Äonenemanation einer gnostischen Sekte, im 2. oder 3. Jh. n.C. Geoz 21:27, 11. Jan. 2008 (CET)
ad 4: Meinst du das Runde hinter den beiden Figuren? Ich halte das für einen (vom Wind geblähten bzw. malerisch drapierten) Mantel. -- Jossi 21:15, 11. Jan. 2008 (CET)
Ja, wenn nicht geradezu der stilisierte Wirbelwind selber, in dem G. geraubt wird. T.a.k. 21:21, 11. Jan. 2008 (CET)
(Die Fragen stammten zwar nicht von mir; da aber viel zu wenig gelobt wird: beeindruckend sowohl die Schnelligkeit und Ausführlichkeit der Antworten, als auch die Toleranz gegenüber unglücklich formulierten Beschleunigungsfloskeln. Leigh 22:08, 11. Jan. 2008 (CET))
Vielen Dank auch von mir! --84.56.2.144 03:07, 13. Jan. 2008 (CET)

WLan - Dings

Ich habe ein LAN. An das kann ich mich connecten und ohne weitere Verbindungseinstellungen ins Internet gehen. Ich will daran ein Gerät anschließen das mir die gleich Funktionalität über WLAN anbietet. LAN Stecker ins Gerät und über WLAN kann ich an das LAN connecten und ins Internet gehen ohne das ich ein Username und Passwort für die Internet Verbindung eintragen muss. Wie heissen solche Geräte? --85.180.128.225 21:38, 11. Jan. 2008 (CET)

Du meinst einen Access Point.--Innenrevision 22:04, 11. Jan. 2008 (CET)
Jap, genau das habe ich gesucht. Vielen Dank. --85.180.139.123 12:49, 12. Jan. 2008 (CET)

Bild.de

Mein Firefox (2.0.0.11) zeigt ein gesundes Misstrauen gegenüber bild.de: wenn ich von bildblog.de aus weiter zu bild.de will, hängt Firefox sich auf, d.h. wird einfach beendet. Dies ist auch so, wenn ich die Adresse direkt eingebe, also nicht nur von bildblog.de aus. Kann sich das jemand erklären bzw. mir sagen, wie ich das ändern kann? Ist ja nicht so, dass ich auch bild.de angewiesen bin, aber komisch ist das schon, oder? ---ma 22:31, 11. Jan. 2008 (CET)

Keine Probleme mit gleicher FF-Version. Vielleicht verursacht eine von dir installiere Firefox-Erweiterung die Probleme. Vielleicht mal versuchen alle zu deakivieren (Menü Extras/Erweiterungen bzw. Tools/Add-ons). Falls das Problem immer noch auftritt, also vielleicht ein böses Werbebanner oder sonstiges Getier das Verhalten verursacht, ist es wohl ein Bug in Firefox oder installierten Plugins (wie der Flashplayer). Um störendes "Getier" loszuwerden kann ich dir NoScript Flashblock und Adblock (siehe auch Adblock) empfehlen. Gruß --Saibo (Δ) 01:12, 12. Jan. 2008 (CET)
Danke für den Tipp mit den Add-ons. Habe einige deaktiviert und danach (alle!) wieder aktiviert - jetzt funktioniert es wieder. *wunder* ---ma 15:45, 12. Jan. 2008 (CET)

sli+geräteerkennung

Hallo ich habe folgendes Problem:in meinem Pc befinden sich zwei Geforce 8800gts in pcisteckplätzen(16x).lief alles super nur auf einmal erkennt er die zweite Grafikkarten nicht mehr.im gerätemanager ist auch kein fehlerhinweis.ansonsten kommt auch keine fehlermeldung... --78.49.144.182 14:14, 12. Jan. 2008 (CET)

Welches Betriebssystem? Hast du zwischen "geht" und "geht nicht" was an der Konfiguration des Rechners oder den Treibern gemacht? Zum Beispiel neue Treiber installiert? Falls nicht, hast du die neuesten Treiber mal probiert? Hast du die Karten mal vertauscht, um auszuschliessen, dass eine der Karten oder Steckplätze defekt ist? Hast du überhaupt irgendwas unternommen? Schmiddtchen 14:29, 12. Jan. 2008 (CET)

ntuser.dat

Mein ntuser.dat wächst und wächst. Nun weiss ich, dass darin der benutzerspezifische Teil der Registry (HKEY_CURRENT_USER) gespeichert wird. Daran kanns aber nicht liegen, da der selbst bei Export in eine Textdatei sehr klein ist. Was wird sonst noch in diesem Container versorgt? Kennt jemand dazu eine professionelle Seite? Besten Dank --77.57.74.198 14:34, 12. Jan. 2008 (CET)

Soweit ich weiss fragmentiert die Registry - das heisst, dass gelöschte Einträge nicht mit neuen Einträgen aufgefüllt werden, sondern dass neue einfach hintendran gepappt werden. Der Export überspringt dann natürlich die verwaisten Löcher. Es gibt aber "Defragmentierer" auch für Registries - schau mal bei Google. Exzessives Wachstum der Registry kann allerdings auch Hinweis auf Viren/Malware etc sein, wenn der Rechner sonst normal benutzt wird (also nicht jeden Tag zwanzig neue Programme installieren und löschen) -- Schmiddtchen 14:37, 12. Jan. 2008 (CET)
Besten Dank! --80.219.162.115 23:56, 12. Jan. 2008 (CET)

französisches dvb-t

soweit ich weiss gibt es jetzt auch in frankreich terrestrisches digitalfernsehen. kann ich das (in der grenzregion) auch in deutschland empfangen? brauche ich dazu einen besonderen receiver?--poupou review? 14:45, 12. Jan. 2008 (CET)

Radio Eriwan antwortet: Im Prinzip ja. Es kommt sehr darauf an, wo du wohnst. Die grenznahen Sender senden wohl alle recht schwach; also nicht überall, wo du früher F-analog empfangen konntest, bekommst du auch F-digital rein. Der Standard ist derselbe, wenn du denn Empfang hast, allerdings kannst du mit einem üblichen deutschen Empfänger ohne Kartenslot "nur" die freien Programme sehen. Gruß T.a.k. 15:21, 12. Jan. 2008 (CET)
F-analog ging nicht, weil das ein anderer fernsehstandard war (secam). angeblich besteht dieses problem aber nicht mehr?--poupou review? 15:29, 12. Jan. 2008 (CET)
Nein, wie gesagt, der DVB-T-Standard ist derselbe. Und deinen Fernseher interessiert ja nur, was die Set-Top-Box ihm so schickt. Gruß T.a.k. 15:32, 12. Jan. 2008 (CET)
super, danke. wenn die set-top-box also nichts findet, wird wohl einfach nichts bis zu mir gesendet...--poupou review? 15:37, 12. Jan. 2008 (CET)
Vielleicht kann dir diese Karte etwas helfen bei der Entscheidung, ob sich vielleicht eine Dachantenne lohnt. Wie du siehst, sind große Teile des Grenzlandes noch nicht abgedeckt. Ganz gut sieht's in der Nachbarschaft zum nördlichen Elsass aus. Aus Karlsruhe bis Offenburg hört man viel Gutes, auch aus dem Saarland. Gruß T.a.k. 15:57, 12. Jan. 2008 (CET)

Dekorationselemente am Wikingerhaus

Hallo. Wie nennt man die V-förmigen Dekorationselemente am Dachfirst der Wikingerhäuser? Ich habe auf alten Fotos ähnliches (dort mit einem Mittelstück, wie ein W) auch auf Firsten von bayerischen Bauernhäusern gesehen. Haben diese Dekorationen bestimmte Bedeutungen? Danke!

Vorne und hinten: V-förmige Dekorationen

--Fippo 16:09, 12. Jan. 2008 (CET)

Der Artikel Giebel (Bauteil) führt u.a. zu Fachhallenhaus, dort sind diese Verzierungen Pferdeköpfe. Noch ein Beispiel ist Bild:G27-d-FachwerksiedlungRiddagshausen.JPG. Evtl. ist auch hier etwas dazu zu finden. --тнояsтеn 16:38, 12. Jan. 2008 (CET)

Hier Sachsenross#Pferdeköpfe_an_den_Giebeln steht was zu den Pferdeköpfen an den Giebeln. Die gibt es wohl in einigen Gegenden Norddeutschlands. Im Prinzip handelt es sich hier um so genante "Windbretter" oder Giebelbretter, die dafür sorgen sollen, dass an der Giebelseite kein Wind und/oder Regen unter des Dachstroh kommt. Es würde sonst deutlich schneller verrotten. Jedoch müssen diese Bretter oft ersetzt werden, aber das ist wohl deutlich biliger, als das ganze Dach neu zu decken. Damit diese Bretter gut fest sitzen, ist es wohl angesagt, sie an der Giebelspitze mit einander zu verbinden. Deshalb werden die Bretter wohl auch überkreuz ein wenig weitergeführt, was einige Künstler wohl zur Ausgestaltung mit Pferdeköpfen angeregt hat. Bei den Wikingern war das offensichtlich anders. --Rabe! 18:25, 12. Jan. 2008 (CET)

(nach BK) Das Mittelstück heisst Giebelspiess bzw. im Wendland umgangssprachlich Wendenknüppel. Es gibt offenbar eine lebhafte und unabgeschlossene Diskussion unter Volkskundlern über Herkunft und Bedeutung der Giebelbretter; weitgehend einig ist man sich darüber, dass sie neben der dekorativen eine apotopräische Funktion hatten. -- Concord 18:27, 12. Jan. 2008 (CET)
Ganz herzlichen Dank! --Fippo 18:31, 12. Jan. 2008 (CET)

mathematisches Problem

Es ist eine Funktionsgleichung und ein Punkt der außerhalb des Graphens dieser Gleichung liegt gegeben. Von dem Punkt aus liegen Tangenten an dem Graphen der Funktion. Die Funktionsgleichung der Tangente entspricht natürlich y=mx+n. Wie komme ich dabei auf das n? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.246.168.154 (DiskussionBeiträge) --тнояsтеn 19:56, 12. Jan. 2008 (CET))

Nur mal so als Anregung: wenn du den Berührpunkt der Tangente am Graph der Funktion kennst, dann kannst du damit und mit dem einzelnen genannten Punkt leicht die Geradengleichung erstellen. Oder aber du nimmst die Steigung der Tangente (m) und hast ja den einzelnen Punkt, durch welchen sie verläuft, der Rest sollte doch machbar sein.--тнояsтеn 19:56, 12. Jan. 2008 (CET)

Französischer Text mit LaTeX unter Kubuntu

Hallo, leider scheitere ich konsequent an dem Versuch, einen französichen Text so mit LaTeX zu bearbeiten, daß er anschließend immer noch wie ein französischer Text aussieht. Es sollten die automatisch generierten Zusätze auf französisch sein, sämtlich Anhängsel (Akzent, Apostroph …) und die typische Zeichensetzung (Lücken vor und nach Anführungszeichen, Semikolon, Doppelpunkt usw.) erhalten bleiben. Was müß ich dafür in den „Vorspann“ schreiben? Viele Grüße --79.201.104.102 18:53, 12. Jan. 2008 (CET)

\usepackage[french]{babel} sollte es eigentlich tun. Wenn nicht, kannst du noch \frenchspacing probieren. --Wrongfilter ... 19:31, 12. Jan. 2008 (CET)
Danke Wrongfilter, das usepackage funktioniert anscheinend. Jetzt fehlt mir aber noch etwas (inputenc-irgendwas vielleicht?), damit auch die Buchstaben mit Akzenten und die Anführungszeichen dargestellt werden, ohne das ich den gesamten Text mit Tags versehen muß. --79.201.98.54 20:19, 12. Jan. 2008 (CET)
Benutze ich so gut wie nie, ich glaube \usepackage[T1]{fontenc} und \usepackage[latin1]{inputenc} (ich weiss nicht, ob fontenc sein muss, schadet aber wohl jedenfalls nicht...).--Wrongfilter ... 21:43, 12. Jan. 2008 (CET)
Funktioniert leider gar nicht, gibt bloß massig Fehlerwarnungen und total blödsinnige Umwandlungen, wie début zu dĀl’but, dazu Gemecker über das french-babel, das vorher anstandslos durchging:( --79.201.124.226 23:10, 12. Jan. 2008 (CET)
Nachtrag, der hat doch schon vorher gemeckert über das babel. Eingebunden sind aktuell bloß
  • \documentclass[a4paper,12pt]{report}, \usepackage[french]{babel} und \setcounter{secnumdepth}{5}
Dazu spuckt Kile das aus:
[LaTeX] FART.tex => FART.dvi (latex)
/usr/share/texmf-texlive/tex/generic/babel/frenchb.ldf:0: No hyphenation patterns were loaded for(babel) the language `French'(babel) I will use the patterns loaded for \language=0 instead.
./FART.tex:17: Font shape `OT1/cmr/bx/sc' undefined(Font) using `OT1/cmr/bx/n' instead on input line 17. Font shape `OT1/cmr/bx/sc' undefined(Font) using `OT1/cmr/bx/n' instead
./FART.tex:0: Some font shapes were not available, defaults substituted.
[LaTeX] 0 errors, 3 warnings, 0 badboxes
[LaTeX] Done!

[ViewDVI] FART.dvi (kdvi)
[ViewDVI] finished with exit status 127

[PDFLaTeX] FART.tex => FART.pdf (pdflatex)
/usr/share/texmf-texlive/tex/generic/babel/frenchb.ldf:0: No hyphenation patterns were loaded for(babel) the language `French'(babel) I will use the patterns loaded for \language=0 instead.
./FART.tex:17: Font shape `OT1/cmr/bx/sc' undefined(Font) using `OT1/cmr/bx/n' instead on input line 17. Font shape `OT1/cmr/bx/sc' undefined(Font) using `OT1/cmr/bx/n' instead
./FART.tex:0: Some font shapes were not available, defaults substituted.''
[PDFLaTeX] 0 errors, 3 warnings, 0 badboxes
[PDFLaTeX] Done!
Wie mir scheint, gibt es für die französischen Akzente noch keine so angenehme Lösung wie bei den deutschen Umlauten. Der LaTeX-Begleiter gibt jedenfalls nicht viel her. Hier gibt es zumindest eine Liste der Codierungen, aber die kennst du sicher schon. --Dr. Zarkov 02:53, 13. Jan. 2008 (CET)
Hmpf, so`n Pech, aber danke. AFAIR jibbet da eventuell noch eine Möglichkeit, sich sowas über einzeln eingebundene Vorgaben selber zu basteln(?). Vorerst reicht es aus, daß Open Office netterweise automatisch beliebige Fragmente durch beliebige andere ersetzt. Leider ist es dann doch ein wenig Arbeit, darauf zu achten, daß die Groß-/ Kleinschreibung anschließend wieder repariert wird … Ein merkwürdiger Fehler ist mir noch aufgefallen: Hinter \frqq schluck das Biest konsequent den Leerschritt, weshalb ich alle die, die nicht direkt von einem Satzzeichen gefolgt werden, mit {} verzieren darf – das sieht dann aber zumindest am Bildschirm korrekt aus. Gute Nacht --79.201.90.63 03:34, 13. Jan. 2008 (CET)

Ubuntu live-cd zum Erreichen von Daten

Hallo zusammen! Da die Festplatte des Bürocomputers irgendwie kaputt ist, habe ich versucht mithilfe einer Ubuntu-Live-CD die Festplatte zu erreichen; diese lässt sich aber nicht mounten. Kann mir bitte jemand helfen? -84.155.214.30 19:41, 12. Jan. 2008 (CET)

Mit den Informationen kaum. Da kann man nur raten:
  • Die Festplatte ist zu kaputt.
  • Du hast was falsch gemacht.
  • Die Festplatte ist verschlüsselt.
  • Dir fehlt ein NTFS-Treiber. (Hat Ubuntu aber vermutlich dabei, zumindest für's Lesen.)
  • ...
Was gibt mount denn aus?
--Eike 19:54, 12. Jan. 2008 (CET)

Der erste Punkt ist da wohl am wahrscheinlichsten; was mount ausgibt kann ich nicht sagen, leider hab ich keine Erfahrung mit der Linux-Komandozeile , ich weiß nicht mal, wie man die aufruft;-), das sind meine ersten Versuche mit Linux... --84.155.214.30 20:02, 12. Jan. 2008 (CET)

Nachtrag: Wenn ich vom Linux-Pendant zum Explorer aus auf die Festplatte (System?) zugreife kommt die Meldung: "Cannot mount Volume. Unable to mount the volume 'system'. Nachtrag: Linux hat jetzt einige Infos gegeben, die ich ausprobiere (z.B. mount -t ntfs-3g/dev/hda1/media/system -o force

Du könntest mal mit gparted ein Blick auf die Platten werfen. Aber Vorsicht: Damit kann man Platten auch formatieren o. ä.
Übrigens: In deinem Befehl muss wischen "3g" und "/dev..." ziemlich sicher ein Leerzeichen.
--Eike 20:13, 12. Jan. 2008 (CET)

Stimmt; kannst du mir bitte sagen, wie ich an die Kommandozeile komme? hier hab ich leider keine Anweisung gefunden... VG --84.155.214.30 20:17, 12. Jan. 2008 (CET) Nachtrag: strg+alt+F6 hat bmich dorthin gebracht; was für einen Befehl soll ich jetzt schreiben? gparted (?-und dann?) --84.155.214.30 20:27, 12. Jan. 2008 (CET)

Nachtrag: schonmal danke! --84.155.214.30 20:33, 12. Jan. 2008 (CET)

(2. Bearbeitungskonflikt)
"gparted" startet ein (grafisches) Programm, mit dem du dir mal die Festplatten ankucken kannst.
Für's Mounten müsstest du eine Konsole starten, z. B. GNOME Terminal. Wie die bei dir heißt, weiß ich nicht. Du könntest "xterm" probieren. Ansonsten kannst du mit dem Explorer-artigen Programm im Verzeichnis /usr/bin/ schauen, was nach Terminal aussieht (Muster "*term*")...
--Eike 20:36, 12. Jan. 2008 (CET)
PS: Bin auch per Mail unter eikes@cs.tu-berlin.de zu erreichen. Bitte meine Mailadresse nicht bearbeiten, liebe fürsorgliche User. Danke.

Schärpe

Was steht denn immer auf der Schärpe des Ecuadorianischen Präsidenten?Mi poder en la... Weiter kann man sie leider auf unseren Bildern nie sehen.

Rafael Correa

--Tresckow 21:21, 12. Jan. 2008 (CET)

Hier sieht man noch ein cons. Vielleicht constitucion? "Meine Macht/Kraft in der Verfassung"??? (spanisch sollte man koennen...) Und hier wird die Aufschrift bestaetigt: "Mi poder en la Constitución”, es la frase inscrita en la banda presidencial de los presidentes del Ecuador. --Wrongfilter ... 21:39, 12. Jan. 2008 (CET)
Ah danke. Hast Du genau richtig übersetzt.--Tresckow 21:50, 12. Jan. 2008 (CET)

Pidgin -> Abwesenheitsmeldungen löschen

Gibt es eine Möglichkeit, die am Ende der Kontaktliste eingegebenen Abwesenheitsnachrichten wieder zu löschen? Danke, --LKC 22:10, 12. Jan. 2008 (CET)

Kraftfahrzeugtechnik: Traverse

Hallo Leute

Was ist eine Traverse in der Kraftfahrzeugtechnik?

Hat jemand auch ein Bild zur Hand?

MfG --84.56.60.245 00:46, 13. Jan. 2008 (CET)

Man könnte so ziemlich alle Verstrebungen in diesem Bild als Traverse bezeichnen: hier. --84.155.127.7 01:06, 13. Jan. 2008 (CET)

Literatur (Gedicht,Prosa)

Hallo Freunde, Ich brauche eure Hilfe. Ich suche nach einem Text. Ich bin aus Stuttgart und habe in einer U-Bahn ein Gedicht gelesen, aber ich weiß nicht mehr wie es heißt. Die SSB hängt in die U-Bahnen immer solche Gedichte oben an die Wand, meistens weiße Plakate mit schwarzer Schrift. Das Gedicht ist recht neu. Ich glaube von 2001,2002 oder 2003 und auf deutsch. Der Autor ist vor kurzem verstorben. Ich glaube 2006. Also kurz zum Inhalt: Da geht es um Bücher und um die Tatsache, dass Bücher etwas Besonderes sind und durch Dinge wie Fernseher, Radio oder Internet nicht ersetzbar sind. Soweit ich es verstanden habe. Also,liebe Stuttgarter und alle anderen, die sich mit Literatur auskennen. Bitte antwortet! --84.161.113.36 21:33, 11. Jan. 2008 (CET)

In unserer "Gestorben-Liste" des Jahres 2006 ist der einzige deutsche Lyriker Robert Gernhardt. --Filetierfix 21:44, 11. Jan. 2008 (CET)
Neben Oskar Pastior, Harald Brainin, Günther Deicke und Anne Marx, die auch in deutscher Sprache geschrieben haben und 2006 verstorben sind. (Sorry, mehr fällt mir dazu im Moment nicht ein, auch wenn irgendwo ganz entfernt die Glocken läuten.) ---ma 22:46, 11. Jan. 2008 (CET)
Die SSB hat eine Webseite dazu, auf der ein zufaellig ausgewaehltes Gedicht eingebaut ist. Die Seite koenntest du jetzt einfach so oft neu laden, bis das gesuchte Gedicht erscheint... Du koenntest aber auch die auf der Seite angegebene Telefonnummer waehlen und nachfragen.--Wrongfilter ...

<URV Entfernt Hier kann man es nachlesen. > --A-4-E 16:32, 13. Jan. 2008 (CET)

Sprache und Stil sind eigentlich unverkennbar, da sollte man auch von selbst auf den Autor kommen können ... -- 62.180.188.82 16:30, 13. Jan. 2008 (CET)

DVD brennen

Hallo, ich möchte eine DVD brennen. Sie enthält von mir selbst gedrehte Videos. Ich möchte nun die beiden .mpg Dateien umwandeln, sodass die DVD auch in einem DVD-Rekorder abgespielt wird. Womit kann ich das machen? --85.178.22.229 00:55, 12. Jan. 2008 (CET)

Meistens genügt es in (kommerziellen) Brennprogramm auszuwählen, dass man eine Video DVD oder DVD-Video erstellen möchte. Dann sollte das Programm automatisch die Datei oumwandeln, falls es dies kann. Wenn den Brennprogramm das nicht kann, wirds deutlich schwieriger. --Saibo (Δ) 01:18, 12. Jan. 2008 (CET)
Ich hab Nero Burning ROM. Klappts dort? --85.178.22.229 01:25, 12. Jan. 2008 (CET)
Wie wär's mit ausprobieren? ;-) Ja, soweit ich weiß klappt das dort. --Saibo (Δ) 01:37, 12. Jan. 2008 (CET)
Wenn du die Vollversion hast, ja. Das entsprechende Modul heißt NeroVision. Sonst brauchst du ein einfaches DVD-Authoring-Tool, da gibt's auch einiges an Freeware. T.a.k. 01:42, 12. Jan. 2008 (CET)
Die meisten aktuellen DVD-Player (Rekorder?) spielen auch "mpg" ab. Du kannst also in der Regel auch direkt brennen. Das spart Platz, Rohlinge und Zeit und die Qualität wird anders auch nicht besser. --91.35.133.152 13:30, 13. Jan. 2008 (CET)
DVD-Video benutzt standardmäßig MPEG-2 (DVD-Video#Videoformate). Insofern kann jeder DVD-Player MPEG-2 abspielen. Du meinst bestimmt, dass manche heutigen "DVD-Player" auch .divx (MPEG-4) abspielen können. --Saibo (Δ) 15:42, 13. Jan. 2008 (CET)
Ich glaube, das meint er nicht. DVD-Player spielen ja normalerweise nur DVDs im Standard-Format (VIDEO_TS-Ordner mit u.a. .VOB-Dateien - welche das MPEG-2-Video enthalten - drin) ab. Und Saibo möchte eben deshalb ein MPEG-2-Video in einer .mpg-Datei in die DVD-Struktur umwandeln und brennen. MPED-4-Videos dagegen haben gewöhnlich .avi als Endung, manchmal eben auch (je nach Container und Vorliebe) .divx, .mkv oder .ogg, aber so weit ich weiß eigentlich nie .mpg -- Jonathan Haas 01:23, 14. Jan. 2008 (CET)
Warnung, in die Falle bin ich am Anfang selbst getappt: Einfach die richtigen Dateien auf eine DVD speichern reicht nicht. Da muss noch irgendwo irgendeine ganz spezielle Kennung dazu, sonst erkennt sie kein DVD-Player als Video-DVD. Und das kann eben nur solche DVD-Brennsoftware. Bei meinem DVD-Brenner war sowas aber dabei. --PeterFrankfurt 02:05, 14. Jan. 2008 (CET)

flocke

ich habe gehört, dass es über eisbärbaby flocke jetzt auch schon eine internationale medienberichterstattung gibt - werden in anderen ländern eigentlich keine eisbären in zoos gehalten? wieso scheint sich das zu einem deutschen medienphänomen zu entwickeln?--poupou review? 14:43, 12. Jan. 2008 (CET)

Werden die denn anderswo auch mit der Flasche großgezogen? Der Hype entstand ja erst dadurch (bzw entsteht jetzt dadurch), dass der Kleine sehr früh von der Mutter getrennt wurde. --87.78.157.214 15:54, 12. Jan. 2008 (CET)
so wie ich dsa verstanden habe, lassen eisbärinnen ihre jungen öfter mal im stich.--poupou review? 15:59, 12. Jan. 2008 (CET)
Wenn sie in Gefangenschaft auf extrem eingeschränktem Raum im Zoo leben müssen, scheint es nach Ansicht einiger Zoologen sogar völlig natürlich zu sein, dass sie in dieser Situation ihre Kinder töten, wie ich gelesen habe. --89.58.181.246 00:57, 13. Jan. 2008 (CET)

es sieht momentan so aus, als würden Eisbären ständig Nachwuchs im Zoo bekommen, das ist aber nicht so. Im Nürnberger Zoo wurde 1994 das letzte Eisbärenbaby vor den jüngsten Geburten geboren, das ist also fast 14 Jahre her. Der Stuttgarter Zoo wartet seit 1990 vergeblich darauf, dass sich sein Eisbärenpaar mal zur Fortpflanzung bequemt. In anderen Zoos sieht es teilweise wohl ähnlich aus. Und kommt es zu Nachwuchs, überlebt er möglicherweise nicht. Das erklärt das Medieninteresse teilweise, hinzu kommt bei jungen (Eis)Bären halt der optische Teddy-Effekt --Dinah 13:33, 13. Jan. 2008 (CET)

Flashplayer als Webradio (erl.)

Hallo, ich möchte bei eurosport Live Audio benutzen (Startseite, rechts, etwas nach unten scrollen, Button im Kasten "Videos"). Es geht ein kleines Fenster auf, der Play-Pfeil ist kurz zu sehen, verwandelt sich dann in ein graues Pause-Symbol (2 senkrechte Balken). Im oberen Bereich sind ab und zu weiße Rechtecke zu sehen, sonst siehts schwarz aus. Zu hören ist nichts, das ist der Kern meiner Frage :)
Ich höre aber den Ton in den abrufbaren Videos und konnte heute nachmittag auch den Live-Videostream vefolgen. Ich hab extra den Player auf die neueste verfügbare Version aktualisiert (9,0,115,0). Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegt, und kann jemand das Live Audio benutzen? – Den Versuch, dort zu fragen, hab ich auch schon gemacht, aber nach einer Standardantwort kam auch auf Rückfrage nichts. Ach so: WinXP, IE6, abe das dürfte dem Player egal sein(?) – Danke, eryakaas 20:55, 12. Jan. 2008 (CET)

Da läuft jetzt eben nichts, könnte man annehmen. Das ist das Wochenprogramm. Und die benutzen einen lustigen Kalender! 85.180.211.224 21:05, 12. Jan. 2008 (CET)
Das ist das Wochenprogramm der Live-Video-Streams. Ich rede aber vom Live Audio, das lief früher mal ständig, habs lange nicht mehr genutzt. Jedenfalls wars heute auch mitten am Tag stumm. --eryakaas 21:17, 12. Jan. 2008 (CET)
Ergänzung: Ich gehe davon aus, dass der Audio-Stream so lange läuft, wie es dort Fernsehprogramm gibt (hier das Bsp. von morgen. Zumindest früher, vor der Übernahme durch Zusammenarbeit mit yahoo war das so. Was ist an dem Videostream-Kalender eigentlich lustig? --eryakaas 00:01, 13. Jan. 2008 (CET)
Montag, 07.01.2007, Dienstag, 08.01.2008, Mittwoch, 09.01.2007, Donnerstag, 10.01.2008, Freitag, 11.11.2007, Samstag, 12.01.2007, Sonntag, 16.12.2007. Ich fand’s lustig... ;). Aber es ist definitiv kein Audiostream da. 85.180.211.224 00:37, 13. Jan. 2008 (CET)
Ah so, da haben sie wohl gewürfelt :-) Danke fürs Gucken. Vielleicht ist jemand so nett und versucht es morgen (=Sonntag) vormittag nochmal. Gute Nacht, eryakaas 00:47, 13. Jan. 2008 (CET)

Inzwischen glaub ich auch dran, dass die den Service wohl einfach abgeschafft haben :-( eryakaas 11:30, 13. Jan. 2008 (CET)

Falls jemand noch eine Idee hat, wie ich in Japan Biathlon und sonstigen Wintersport schauen kann, wäre ich auch dankbar - bei Eurosport gilt "Dieser Dienst ist nur aus bestimmten Ländern zugänglich", und zwar inzwischen selbst beim Audiostream. Gruß, -- Arcimboldo 11:51, 13. Jan. 2008 (CET)
Da fällt mir spontan VPN ein. Damit könntest du doch sozusagen einen deutschen Rechner vortäuschen. --тнояsтеn 13:20, 13. Jan. 2008 (CET)

Größte Explosion

Was war die größte Exlosion der Weltgeschichte?

  • durch Bomben
    • Atombombe
    • konventionelle Explosionen, auch Unglücke


Letzteres ist am interessantesten für mich

Danke sehr, --84.56.47.31 23:39, 12. Jan. 2008 (CET)

Bei konventionellen, nicht-atomaren Explosionen hilft die englsichsprachige Wikipedia weiter: List of the largest artificial non-nuclear explosions. Atomare Explosionen sind in der Liste der Kernwaffentests aufgeführt. Nicht aufgeführt sind dabei Explosionen durch Meteoriteneinschläge wie das Tunguska-Ereignis oder der Chiemgau-Einschlag. --Andibrunt 23:46, 12. Jan. 2008 (CET)
Liste im Artikel der Halifax-Explosion--Batke 00:02, 13. Jan. 2008 (CET)
Falls die Kollisionstheorie stimmt, dürfte das die heftigste auf der Erde gewesen sein. -- Martin Vogel 00:16, 13. Jan. 2008 (CET)
Würde ich nicht direkt als Explosion bezeichnen --GDK Δ 00:30, 13. Jan. 2008 (CET)
Einen Aufprall, durch dessen Wucht soviel Masse in die Umlaufbahn geschleudert wird, dass sich daraus der Mond bildet, kann man schon als Explosion bezeichnen. -- Martin Vogel 13:32, 13. Jan. 2008 (CET)

Für Nukleare Explosionen, siehe Zar-Bombe --GDK Δ 00:30, 13. Jan. 2008 (CET)

Zur Illustration der Zar-Bombe: [15]

In der o.g. Liste der englischsprachigen Wikipedia fehlt aber eine wichtige, in diesem Falle wohl die wichtigste Explosion: Die Explosion der im Kali-Schacht Hänigsen/Riedel gelagerten Munition am 18.06.1946. Gemäß dieser Quelle (ist die einzige Online-Quelle die ich z.Zt. gefunden habe) [16] (PDF) explodierten damals 11 000 Tonnen, was demnach die größte nicht-nukleare Explosion war. --LKC 04:05, 13. Jan. 2008 (CET)

(dazwischenquetsch) Die Quelle spricht aber von mehreren Explosionen und außerdem davon, dass insgesamt 11.000 Tonnen Sprengstoff in dem Bergwerk eingelagert waren. Ob die alle dabei hochgegangen sind, wird nicht eindeutig gesagt. --Jossi 14:30, 13. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel Helgoland behauptet hingegegn Am 18. April 1947 folgte der erfolglose Versuch der Briten, die Bunkeranlagen unter der ganzen Insel zu sprengen – die bis heute größte nichtnukleare Sprengung der Geschichte. Rund 4.000 Torpedoköpfe, fast 9.000 Wasserbomben und über 91.000 Granaten verschiedensten Kalibers, insgesamt 6700 Tonnen Sprengstoff [...] Grüße Geoz 08:43, 13. Jan. 2008 (CET)
Diese Information habe ich auch (aus einer NDR-Doku über Helgoland). ---ma 13:11, 13. Jan. 2008 (CET)

So ganz allgemein "die grösste Explosion der Weltgeschichte" wäre möglicherweise der Urknall, von dem jedoch nicht bekannt ist, ob er "ein Unfall oder geplant" war. --Placebo111 16:14, 13. Jan. 2008 (CET)

Wie heißt es?

Es gibt doch einen Menschen der überall auf der Welt einen Tanz aufgeführt hat und dann davon eine Video bei YouTube hochgeladen hat. Doch wie heißt es? Kann jemand einen Link posten? --87.176.77.152 08:34, 13. Jan. 2008 (CET)

Man dancing --Chin tin tin 10:22, 13. Jan. 2008 (CET)
Das ist sein erstes Video. er hat zumindest noch ein weiteres gemacht.--Tresckow 15:32, 13. Jan. 2008 (CET)
Die Englische hat einen Artikel: en:Matt Harding.--Tresckow 16:55, 13. Jan. 2008 (CET)
ups, wir auch:Where the Hell Is Matt?--Tresckow 16:55, 13. Jan. 2008 (CET)

Szene bei Unterwegs nach Cold Mountain

Hallo, ich habe gestern abend zum ersten Mal diesen Film gesehen und habe eine Frage zu der Szene in dem Gottesdienst, als die Gemeindemitglieder gesungen haben und dabei alle den rechten Unterarm auf und ab bewegten. Bei Nicole Kidman sah das aus, als würde sie Hanteltraining ohne Hantel machen. Welche Bewandtnis hatte das? Das hat der Regisseur doch nicht aus Jux und Dollerei eingebaut? Ich habe das noch nie gesehen und kann mir da keinen Reim drauf machen, welchen Sinn/Hintergrund das hatte. Weiß das jemand? Vielen Dank. --Tröte Manha, manha? 08:46, 13. Jan. 2008 (CET)

Gebet#Gebetshaltung/Symbole: "... geht auf die Körperhaltung der Bettler zurück." fällt mir da am ehesten dazu auf, auch wenn's dort nicht genau so beschrieben ist. --Geri, 10:09, 13. Jan. 2008 (CET)
Habe meinen Bruder gefragt: Auch in evangelikalen Pfingstgemeinden unbekannt - Jlorenz1@web.de 13:14, 13. Jan. 2008 (CET)

Trihydrogenperbromat

*schluck* ist das gefährlich? Oder besser: Ist das gefährlich wenn ich das Pulver mit Salpetersäure vermische? (Hört sich doof an: Ein Mann, der versucht THPB mit Salpetersäure zu vermischen, und dann nicht weiß was er tut *ggg*)--213.196.210.168 18:19, 13. Jan. 2008 (CET)

Tja, ich bin absoluter Chemie-Laie, aber bromat mit irgendwas zusammen hat sicherlich das Potenzial, dass da Brom bei rumkommt, und das ist gesundheitsgefährlich, soweit ich weiss. Also wenn du nicht weisst, was du tust, würd ich dir strengstens davon abraten. --Schmiddtchen 19:27, 13. Jan. 2008 (CET)
Damit füttert man Fische, siehe ><o(((°> -- Martin Vogel 19:28, 13. Jan. 2008 (CET)
Mensch, Brom is auch umweltgefährlich :D --Schmiddtchen 19:29, 13. Jan. 2008 (CET)
Für Chemie-Laien: Das Zeugs gibs nich. -- Martin Vogel 19:34, 13. Jan. 2008 (CET)
Und ich dachte schon ich hätte alles im Studium vergessen.--A-4-E 22:53, 13. Jan. 2008 (CET)

Was sind Kryptojuden?

Der Artikel Ciudad Guzmán enthält den Begriff Krypto-Juden. Den Begriff finde ich in der Wikipedia nicht als Lemma. Wenn es ihn denn geben sollte, wäre ich für eine Erläuterung dankbar.--Blaufisch 18:33, 13. Jan. 2008 (CET)

Das ist doch eigentlich in dem Satz dort erklärt. Sie sind offiziell katholisch und im Verborgenen (von griech. kryptein) haben sie jüdische Traditionen. Google hat 615 Treffer, allerdings wohl nicht immer der besten Qualität. Ein Artikel liefe wohl auf einen der ungeliebten Wörterbucheinträge hinaus. --Xocolatl 18:37, 13. Jan. 2008 (CET)
Nachtrag: Eine Suche nach Crypto-Jews liefert mehr, en hat den Artikel: [17]. --Xocolatl 18:43, 13. Jan. 2008 (CET)
Ich hatte nur die Volltextsuche laufen lassen + da gab es Seiten, die bei mir Verwirrung stifteten. Danke dennoch für die Antwort--Blaufisch 19:43, 13. Jan. 2008 (CET)

Türkisch

Zitat:"bu arada izledin mi videolarımızız" -Was heißt das auf deutsch? (nicht signierter Beitrag von 80.121.61.143 (Diskussion) )

"Hast du inzwischen unsere Videos verfolgt?" -- Martin Vogel 22:41, 13. Jan. 2008 (CET) Ist da hinten ein "ız" zuviel?

Die modernste Waffen

Hallo,

ich habe mal eine Frage gibt`s es in der WP Artikeln die sich mit den modernsten Waffen befassen die es derzeit gibt vermutlich hat sie die US-Army mich würde es aber trotzdem interessieren, was technisch in der Kriegsführung jetzt möglich ist. danke Gruß10:38, 12. Jan. 2008 (CET) (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 10:38, 12. Jan. 2008, von Oppsum (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 11:37, 12. Jan. 2008 (CET))

Hallo, schau mal in Waffe#21._Jahrhundert oder in Kategorie:Waffe. Dort kommst du dann z.B. zu: Portal:Waffen/Waffen_der_Zukunft, Infraschallkanone, Kampfroboter, Killersatellit, Tactical High Energy Laser, Gaußgewehr. --Saibo (Δ) 11:37, 12. Jan. 2008 (CET)
Die Objective Individual Combat Weapon sollte es mal werden.--A-4-E 14:48, 12. Jan. 2008 (CET)
Boeing AL-1 finde ich ja auch ganz nett. --тнояsтеn 16:29, 12. Jan. 2008 (CET)
Zunächst stellt sich mir die Zusatzfrage, in welchem Sinn hier modern zu verstehen sein soll. Jüngste Fertigung? Jüngste Entwicklung? Nahkampf oder Fernkampf? Zweckbestimmung (Waffen zur U-Boot-Bekämpfung weichen systematisch von solchen für die Panzerabwehr, Flugabwehr oder Tötung/Verletzung von Personen ab, wie diese ebenfalls sehr unterschiedlich sein müssen). Idealerweise gibt es für jeden Zweck verschiedene modernste Waffen. --Nikolaus Vocator 16:44, 12. Jan. 2008 (CET)
Oppsum hat aber nichts Übles vor, hoffe ich. --Geri, 17:37, 12. Jan. 2008 (CET)
Vielleicht überlegt er, welche Waffe einen solchen Rückstoß hat, dass er seinen Fall vom WTC kurz vorm Boden abfangen kann... --Eike 18:10, 12. Jan. 2008 (CET)
:-)) Doch noch jemand der sich das auch durchgelesen hat --Geri, 18:19, 12. Jan. 2008 (CET)
Zu diesem Zweck würde ich die GAU-8/A Avenger empfehlen. Ist zwar als Handfeuerwaffe etwas groß für das Handtäschchen, ist aber durchaus dazu geeignet das Flugzeug (A-10) in das sie eingebaut ist stark abzubremsen, so dass es zum Absturz kommen kann. --TheBug 03:48, 14. Jan. 2008 (CET)

Klarstellung: Ich nutze diesen Account nur um Antwort auf Fragen zu finden auf die ich so direkt in der WP keine Antwort finde also nichts falsches denken. Danke Grüeß Oppsum 12:12, 13. Jan. 2008 (CET)

Meereswasserspiegel senken

Von User:Pill hierher verschoben (aus WP:Verbesserungsvorschläge):

Hallo

Ich habe den Film die Flut gesehen. Ich fand den Film super gemacht. Traurig ist nur wenn soetwas mal wirklich passieren würde. Ich mache mir schon seid längerer Zeit Gedanken über dieses Thema. Denn der Merresspiegel steigt immer weiter an. Ich habe eine Idee wie man den Meereswasserspiegel senken könnte und gleichzeitig Strom produzieren kann . Wer weiß an wenn ich mich wenden kann um dies Idee weiter zu leiten.

Vielen Dank und viele Grüße von Salvatore (nicht signierter Beitrag von 84.44.247.176 (Diskussion) )

Hier, hier, hier, hier und hier (um nur eine kleine Auswahl zu nennen) gibt es Menschen, die dafür sicher ein offenes Ohr haben. ---ma 13:06, 13. Jan. 2008 (CET)
Notfalls aber auch noch die: [18]. Und nachdem Du den Fall mit dem Meeresspiegel gelöst hast, bitte als nächstes ans Perpetuum Mobile machen. -- Arcimboldo 16:40, 13. Jan. 2008 (CET)
Wie sieht denn deine Idee aus? -- Martin Vogel 13:22, 13. Jan. 2008 (CET)
Mich fragt ja keiner, aber ich würde den Stöpsel ziehen. *duck & wegrenn* (nicht signierter Beitrag von Schlesinger (Diskussion | Beiträge) Wwwurm)
Falls es sich um DEN Salvatore handelt (der Hütchenspieler aus den Kindertagen des deutschen RTL-TV), ahne ich die Lösung... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 13:28, 13. Jan. 2008 (CET)
genau! denn der salvatore konnte alles! *wehmütigerinner* -- southpark Köm ? | Review? 16:47, 13. Jan. 2008 (CET)
Austrinken!--TheBug 00:22, 14. Jan. 2008 (CET)
Wie wärs damit: Sahara fluten? mfg,Gregor Helms 11:25, 14. Jan. 2008 (CET)
Das hat schon Sörgel vorgeschlagen: Atlantropa#S.C3.B6rgels_Schriften_zu_Atlantropa. --° 11:43, 14. Jan. 2008 (CET)

Ränder für Diplomarbeiten

Ich schreibe derzeit meine Diplomarbeit in Informatik und stelle mir die Frage, wie breit linker und rechter Rand sein sollten. Dabei ist auch zu beachten, dass der eine Rand wegen des Bindens etwas breiter sein sollte und genügend Rand (evtl. für Korrektur etc) vorhanden sein sollte, ohne dass es gleichzeitig wie eine Art Seitengewinnung ankommen soll. Ich habe es mal mit 3cm für Innenränder und 2-2.5cm für Außenränder probiert in Tex, aber bin mir nicht sicher. Gut möglich dass es von Uni zu Uni und Fach zu Fach schwankt, aber vielleicht hat jemand genauere Informationen oder Empfehlungen, die auf eigenen Erfahrungen beruhen.

--89.55.82.198 02:44, 7. Jan. 2008 (CET)

<°+++>< -- Martin Vogel 02:58, 7. Jan. 2008 (CET)

Wenn Du mir jetzt noch sagst, was der Spam von Dir zu bedeuten hat...

Also bei uns gibt's von ein paar Lehrstühlen direkt tex-Vorlagen, die man verwenden kann und soll. Frag doch mal deinen Betreuer. --Schmiddtchen 04:21, 7. Jan. 2008 (CET)
Oder schau dir aeltere Arbeiten aus deinem Fachbereich an.--Wrongfilter ... 10:12, 7. Jan. 2008 (CET)
Man sollte so viel Platz lassen, dass man eventuell auftretende Fisch-Fettfinger noch mit der Schere abschneiden kann. --Carl 13:07, 7. Jan. 2008 (CET)

soso

Jungs, nicht jeder Post der aus dem IP-Bereich 89.55.x.x kommt ist Spam! Lasst die Fische schwimmen. --TheBug 00:05, 8. Jan. 2008 (CET)

Wer solche Fragen in der Wikipedia statt dem Prof/Betreuer stellt, hat kein Diplom, sondern Fische verdient. --Eike 17:32, 13. Jan. 2008 (CET)

Eine pragmatische Antwort wäre, dass die Breite des Randes auch eine Botschaft an den Gutachter/die Gutachterin enthält mehr oder weniger Anmerkungen zu notieren. Je nachdem was man will, kann man das eine oder das andere machen. Eine bloß formale Antwort muss dir dein Gutachter geben, es gibt hierfür keine einheitliche Praxis. Ein Tip von mir wäre auf jeden Fall mehr als drei cm Rand zu lassen, das scheint mir definitiv zu wenig. Wenn es auch in der Informatik üblich ist, dass der Rand ein Korrekturrand ist, dann sind vier bis fünf cm angemessener. --Flann 20:29, 8. Jan. 2008 (CET)

Die Standardseite für gebundene Maschinenschriftseiten hat 35 Zeilen zu je 60 Anschlägen, oben 2,5 cm Seitenrand, sonst überall 2 cm und auf der Bundseite zusätzlich einen Bundsteg von 1,5 cm (d. h. rechte Seiten haben links insgesamt 3,5 cm Rand, linke rechts). Das entspricht einer in 12-Punkt-Courier anderthalbzeilig vollgeschriebenen DIN-A-4-Seite, die optisch links und rechts trotz Bindung etwa den gleichen Rand lässt. --Wikipeder 03:01, 9. Jan. 2008 (CET)


Gibt es da nicht von jedem Institut jeder Universität ganz eigene verbindliche, unumstößliche und durchaus unterschiedliche Vorgaben zur Formatierung (also Rand, Zeilenabstand, Schriftgröße etc.)- die vorzugsweise an Erstsemester in den Einführungsveranstaltungen ausgegeben und danach von der einen Seite vergessen, von der anderen als bekannt vorausgesetzt werden?-- feba 16:41, 10. Jan. 2008 (CET)


M.E. differenzieren sich die einheitlichen allgemein gültigen Vorgaben diesbezüglich häufig noch bis auf die Dozentenebene aus. Im Zweifelsfall also einfach nachfragen oder es einer Arbeit gleichtun, die gut bewertet wurde. Anderthalbzeilig und Schriftgröße 12 scheinen mir aber fast immer gewünscht. --Flann 23:24, 14. Jan. 2008 (CET)

Kreditkartennummern und Internet

Ich überlege, wie groß die Sicherheitsrisiken sind, wenn man seine Kreditkartennummer an einen Verkäufer unverschlüsselt per E-Mail überträgt. Gesehen würde sie von den Providern und Mailservern des Absenders und Empfängers, und von allen Routern, die auf dem Weg liegen. Sofern es sich dabei ausschließlich um Backbones oder Provider-Router handelt, dürfte die Wahrscheinlichkeit, dass jemand mit kriminellen Absichten auf dem Weg mitliest, gering sein, oder?

Davon abgesehen: Die Nummer per Telefon zu übermitteln, würde die Sicherheit auch nicht erhöhen, wenn unverschlüsseltes VoIP genutzt wird (außer dass die Daten schwieriger automatisch auszuwerten sind). Richtig? --Phrood 20:04, 10. Jan. 2008 (CET)

Das Risiko, dass jemand mitliest ist gering, aber es ist vorhanden. Allerdings besteht auch ein gewisses Risiko, dass jemand bei Dir einbricht und Deine Karte stiehlt. Das Leben ist risikoreich... zudem hat es in allen bekannten Fällen tödlich geendet. --Aph 20:25, 10. Jan. 2008 (CET)
Fragt sich nur, wie hoch die Wahrscheinlichkeiten für diese beiden Fälle jeweils sind. --AM 17:18, 11. Jan. 2008 (CET)
In meinem nicht ;) --87.78.153.47 23:41, 10. Jan. 2008 (CET)
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. --Schmiddtchen 01:51, 11. Jan. 2008 (CET)
Ist nur eine Frage der Zeit...--TheBug 10:02, 11. Jan. 2008 (CET)

Unverschlüsselte E-Mails sind bei der Übertragung etwa so Mitlese-sicher wie Postkarten, dieses Risiko ist also beim Fax oder mündlicher Übertragung am Telefon geringer. Zudem hinterlässt eine Mail Spuren auf deinem Rechner (Speicherung im Postausgang, temporärer Internet-Ordner, ggf. Zwischenablage, die kluge Webseiten problemlos auslesen können...), hier liegt bei einem Befall durch Spyware, Trojaner u.ä. aus meiner Sicht sogar das größere Risiko. Andererseits: der Kunde ist inzwischen sehr gut gegen mißbräuchliche Buchungen geschützt, deine Bank wird dir das bestätigen. Die Kreditkartennummer ist ja keine Geheimzahl, sie steht z.T. vollständig auf Belegen, Kontoauszügen usw. Jeder Verkäufer, der deine Karte in der Hand hält, kennt sie und kann sogar beim Prüfen der Unterschrift einen Blick auf den zusätzlich aufgedruckten kurzen Code (der auf Belegen nicht erscheint) werfen.--Mangomix Disk. 18:49, 12. Jan. 2008 (CET)

Dass das Risiko durch Schädlinge erhöht ist, ist klar - aber mich würde interessieren, wer denn tatsächlich bei der Übertragung mitlesen würde? Wenn ich einen eigenen Anschluss habe, doch nur die Router, die die Pakete an den Empfänger schleusen. Mich würde interessieren, wie viele Fälle bekannt sind, in denen ein Backbone in krimineller Absicht Emails gelesen hat. --Phrood 15:40, 14. Jan. 2008 (CET)

Rosmarin?

Habe eben in einem Vorgarten einen Strauch gesehen, der mich an Rosmarin erinnerte: schmale, längliche, geteilte Blätter, holziger Stamm mit leicht abblätternder Rinde, und dessen Größe (ca. 30-40cm hoch, ca. 1m Durchmesser) mich beeindruckte (Nein, ich habe leider kein Foto-Handy und auch keine dig. Kamera). Geschmeckt hat es eher nach...hmmm...Gras, also nicht nach dem was man aus der Küche her kennt (oder liegt das nur an der derzeit naß-kalten Witterung?). Wie Rosmarinheide sah' es überhaupt nicht aus. Was kann das gewesen sein? --Geri, 13:06, 11. Jan. 2008 (CET)

Vielleicht Eibe? --FirestormMD ♫♪♫♪ 13:40, 11. Jan. 2008 (CET)
Ja, das könnt' es sein. Danke! --Geri, 15:33, 11. Jan. 2008 (CET)
Wenn ja, dann war es nur ein reiner Zufallstreffer. Aber bitte nciht alles kosten, was im Garten steht. Kann dumm ausgehen. Gruß --FirestormMD ♫♪♫♪ 16:02, 11. Jan. 2008 (CET)
Ja, Danke für den Tipp, hab' ich auch in Rosmarinheide#Weiteres gesehen. Ich denke aber, dass ich mit 2 Blättchen noch nicht an den Grenzbereich des Verträglichen herankomme. ((Angst-)Schweiß auf der Stirn trocknet auch schon langsam ;-) --Geri, 12:16, 12. Jan. 2008 (CET)
Du musst nur mal an frischem Rosmarin riechen, danach kannst du das nicht mehr verwechseln. --Lucarelli 02:16, 15. Jan. 2008 (CET)

Lehrersoftware gesucht: Multiply-Choice-Fragen/Tests über Netzwerk

Hi, suche eine deutschsprachige, ggf. kommerzielle Software, mit der über Netz Multiply-Choice-Fragen an Clients verteilt werden können. Auf den Clients sollte sowohl automatisch am Ende die Auswertung erfolgen, wie ich auch die Clients jederzeit überwachen kann. Kennt jemand solche Software und hat damit welche Erfahrungen gemacht??? Fand nur diese Software Mucs-PC SL_15_2.0 Vielen Dank im voraus --Jlorenz1@web.de 12:39, 13. Jan. 2008 (CET)

Wir arbeiten an der Uni mit der Online-Klausurfunktion von ILIAS (Software) für solche Dinge. HTH, viele Grüße --Thomas Roessing 15:33, 13. Jan. 2008 (CET)
Am LSK der TU Dresden wird für Spracheinstufungstests eine solche Software eingesetzt, ist aber zu lange her, als dass ich da noch Details wüsste - einfach mal dort durchklingeln. -- Schmiddtchen 16:02, 13. Jan. 2008 (CET)
Ich dachte, Lehrer moodeln heutzutage. --Xocolatl 18:40, 13. Jan. 2008 (CET)
Und weil das hier die Auskunft ist und wir alle was lernen sollen, man nennt solche Fragen mit mehrern vorgegebenen Antworten Multiple Choice (multiple=mehrere; multiply wäre multiplizieren). Neitram 22:59, 13. Jan. 2008 (CET)

Wenn es eine kommerzielle Lösung sein darf, ist meine Empfehlung Perception von Questionmark. Siehe hier: [19] --217.255.126.157 16:08, 14. Jan. 2008 (CET)

Salz- und Salpetersäure

Wie sind die pH-Werte von Salz- und Salpetersäure?--213.196.210.168 15:27, 13. Jan. 2008 (CET)

Salzsäure und Salpetersäure sind in Wasser vollständig dissoziiert, der pH-Wert ist also nur von der Konzentration abhängig. --A-4-E 15:37, 13. Jan. 2008 (CET)
(BK) Das kommt auf die Konzentration der Säuren an. Vielleicht hilft dir Salzsäure und Salpetersäure. --Martinpre 15:42, 13. Jan. 2008 (CET)
Vielleicht ist auch der Artikel pH-Wert hilfreich. PH 7 ist neutral, und ein PH Wert über 7 entspricht einer Lösung mit saurer Wirkung.--Placebo111 16:05, 13. Jan. 2008 (CET)
...du meinst sicher ein pH-Wert unter 7 entspricht einer Lösung mit saurer Wirkung. --Buchling 16:24, 13. Jan. 2008 (CET)
Oh, sorry! ...Du sagst es!--Placebo111 17:02, 13. Jan. 2008 (CET)
Über 7 wäre doch Alkalisalz, oder?--213.196.210.168 18:16, 13. Jan. 2008 (CET)
Ja, ein Alkalisalz wäre alkalisch (=basisch) und über 7. (Über 7 ist der pH-Wert einer alkalischen Lösung /basische Wirkung). --Placebo111 22:27, 13. Jan. 2008 (CET)
Nein, ein Alkalisalz in Wasser gelöst ändert nicht zwangsläufig den pH-Wert, da alle z.B. Halogenidionen durch die Bank schwache Brönstedt-Basen sind. Natriumcarbonat würde durch das Carbonat-Ion basisch reagieren und in der Folge der pH-Wert steigen. --Solid State Input/Output; +/– 12:41, 14. Jan. 2008 (CET)

Probleme mit Access-Datenbank

Gibt es eigentlich Obergrenzen für die Größe von Access-Datenbanken? Ich habe jetzt eine Tabelle mit >800.000 Zeilen (4 Spalten). Bis etwa 700.000 Zeilen ging alles gut. Seitdem spielt die Datenbank aber ständig verrückt: Ich kopiere aus Excel neue Zeilen herein, schließe Access und wenn ich die Datei später wieder öffne, fehlen haufenweise Zeilen. Auch die Reihenfolge wird teilweise verändert. Kennt jemand da eine Lösung oder vielleicht ein gutes Forum, in dem man sich mal informieren kann? Danke. --217.255.70.98 19:39, 13. Jan. 2008 (CET)

Versuch es mal bei http://www.office-loesung.de/ , das ist ein ziemlich gutes Forum für Microsoft Office Produkte. --тнояsтеn 20:22, 13. Jan. 2008 (CET) Nachtrag: Das sollte helfen: [20] --тнояsтеn 20:28, 13. Jan. 2008 (CET)
Danke für die Info. Im Forum steht, die Datei darf maximal 1GB bzw. 2GB groß sein. Da bin ich noch lange nicht dran. Dann muss der Fehler also irgendwo anders liegen.--217.255.70.98 22:20, 13. Jan. 2008 (CET)
Liegt am Arbeitsspeicher. --Carl 22:54, 13. Jan. 2008 (CET)
Was liegt am Arbeitsspeicher? Die maximale Größe der Datei oder das verschlucken von Zeilen?--217.255.126.157 09:01, 14. Jan. 2008 (CET)
Ich denke, für solche Datenmengen sollte man eine "richtige" Datenbank nehmen. --Eike 09:32, 14. Jan. 2008 (CET)
Das werde ich beim nächsten mal berücksichtigen, hilft mir im Moment aber nicht so richtig weiter.--217.255.126.157 10:24, 14. Jan. 2008 (CET)
Ist natürlich auch keine Sofort-Hilfe, aber du kannst ja deine Daten umziehen... --Eike 18:37, 14. Jan. 2008 (CET)
Also als ich das letzte mal ne 1 GB mdb Datei hatte hat zwar alles ein wenig gedauert, verschluckt wurd nie was. Das o.g. Phänomen ist mir neu. Testweise mal auf einem anderen System einsetzen, vllt hat dein lokales Office nen Schluckauf? --Marcel1984 (?! | ±) 10:32, 14. Jan. 2008 (CET)
Du kopierst etwas rein – Access speichert ja umgehend, ohne extra dazu aufgefordert werden zu müssen. Hast du Spalten indiziert? (Evtl. implizit mit einem Primärschlüssel?) Dann kann das bei >800.000 schon mal ein Weilchen dauern.
Du schließt Access – wie schnell nach dem Reinkopieren machst du das? Ist der Speichervorgang evtl. noch nicht abgeschlossen? (Sollte zwar nicht abgebrochen werden, aber wer weiß.) --Geri, 12:48, 14. Jan. 2008 (CET)
Die Spalten sind nicht indiziert. Vorm Schließen ist der Kopiervorgang bzw. Speichervorgang auch immer vollständig abgeschlossen. --217.255.126.157 13:00, 14. Jan. 2008 (CET)

Kategoriesierung der Nationalität

Wo finden wir für unsere Fragen nach der Kategorien [21] entsprechende Leitlinien? --andrax 14:19, 11. Jan. 2008 (CET)

Ist wohl besser bei WP:? aufgehoben. --тнояsтеn 15:41, 11. Jan. 2008 (CET)
Hast du es schon dahin weitergeleitet? Ich finde es es nicht! Grüße --Projekt-Till 23:54, 14. Jan. 2008 (CET)
Sorry, habe mich etwas mißverständlich ausgedrückt. Bin davon ausgegangen, dass andrax das selbst macht. Aber hab es jetzt nachgeholt: WP:FZW#Kategorisierung der Nationalität. --тнояsтеn 09:41, 15. Jan. 2008 (CET)

Nachfolger des deutschen Kaisers

Mal angenommen, das Kaiserreich würde heute noch existieren - könnte man irgendwelche Angaben darüber machen, wer im Moment der Kaiser von Deutschland wäre? Ein Freund von mir hat behauptet, es wäre "der" berühmt-berüchtigte Ernst-August von Hannover, aber das kann ich mir nicht so recht vorstellen... Viele Grüße und schon mal danke im Voraus! --88.64.220.132 17:42, 13. Jan. 2008 (CET)

Ich tippe auf Georg Friedrich Prinz von Preußen, siehe auch Thronfolge (Preußen) --Chin tin tin 17:54, 13. Jan. 2008 (CET)
oder vielleicht auch Franz Prinz von Bayern --Chin tin tin 17:58, 13. Jan. 2008 (CET)
Der wichtigste Punkt in der Frage ist das Wörtchen noch. Da die Kaiserwürde dem Hause Hohenzollern angetragen wurde und jeweils beim Chef des Hauses lag, wäre auch ein heutiger Deutscher Kaiser der Chef des Hauses Hohenzollern und umgekehrt. Die Erbfolge in der Familie ist ungebrochen; mithin wäre Georg Friedrich Prinz von Preußen Thronprätendent. --Nikolaus Vocator 17:57, 13. Jan. 2008 (CET)

Nach dem Stand der Monarchie von 1918 wäre der berühmt-berüchtigte Prinz Ernst-August heute Herzog von Braunschweig. Seine Großmutter war aber eine Tochter des letzten deutschen Kaisers, das ist wahr. Das reicht aber nicht zum Erben, da die Linie der Hohenzollern locker weiter bestanden hat. Siehe auch Herzogtum Braunschweig. --Rabe! 18:12, 13. Jan. 2008 (CET)

Unser Hausmonarchist weiss alles zu dem Thema...--Wrongfilter ... 19:26, 13. Jan. 2008 (CET)

Die Frage scheint erstaunlich schwierig zu beantworten zu sein. Wenn ich nach dem Prinzip des Erstgeborenen Sohnes gehe, das vermutlich bei Fortbestehen des Kaiserreiches seine Präzedenz behalten hätte (Georg Friedrich wäre in dieser Rangfolge weit hinten - er wurde nur durch eine willkürliche Entscheidung zum Chef des Hauses), lande ich bei Friedrich Wilhelm, Sohn von Louis Ferdinand (Louis Ferdinands älterer Bruder Wilhelm verstarb, ohne einen Sohn gezeugt zu haben), über den wir nicht einmal einen Artikel haben. Allerdings war seine Mutter geschieden, ob er unter diesen Umständen auf den Thron gelassen worden wäre? Allerdings ist einzuwenden, dass diese Frage spätestens seit dem Tode Louis Ferdinands (der noch im Kaiserreich geboren wurde), aber eigentlich schon seit dem Tode seines Bruders Wilhelm nicht mehr beantwortbar ist. Ohne das Erlöschen des Kaiserreiches wäre wohl Wilhelm nicht (oder nicht unter diesen Umständen) in einem weiteren Weltkrieg gefallen und hätte möglicherweise (mit einer anderen Frau?) Söhne gezeugt. Er hätte möglicherweise eine andere Frau geheiratet, ebenso wie Louis Ferdinand. Und auch die Umstände und Zeitpunkte *räusper* der Zeugung eines Sohnes wären durch die Zeitläufte beeinflusst worden, also gäbe es jenen Friedrich Wilhelm (und auch uns alle) nicht, wäre die Geschichte anders verlaufen. -- Arcimboldo 04:15, 14. Jan. 2008 (CET)

PS: Siehe auch [22]

Danke an alle, mein Kumpel hat sich mit Friedrich Wilhrlm zufrieden gegeben :-) --88.64.211.54 19:10, 16. Jan. 2008 (CET)