Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 50
Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 50 im Jahr 2021 begonnen wurden.
Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 50#________]]
| ||
← vorherige Woche | Gesamtarchiv | nächste Woche → |
Erste Reise Baerbock
Warum reist die neue Außenministerin nicht als erstes in die Ukraine? Es droht ein Krieg in Europa, würde Baerbock hier hinreisen könnte sie gegenüber putin Ein Zeichen setzen, dass Deutschland militärisch Ukraine verteidigen würde sollte er angreifen. Da verstehe ich es nicht warum sie erst nach Paris und Brüssel Fährt zu so eher normalen Besuchen. Außerdem kann sie doch als Außenministerin Sanktionen gegen Russland ankündigen oder ? (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:D046:C9F8:1D10:CA25:EB3C:7FB8 (Diskussion) 07:09, 14. Dez. 2021 (CET))
- Das Wikipedia:Café ist nebenan. --Rôtkæppchen₆₈ 07:24, 14. Dez. 2021 (CET)
- Die erste Reise eines deutschen Außenministers geht aufgrund der Deutsch-Französischen Freundschaft traditionell immer nach Paris. 80.71.142.166 07:50, 14. Dez. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier falsch. --Rôtkæppchen₆₈ 07:24, 14. Dez. 2021 (CET)
Symbol auf dem Typenschild einer Waschmaschine
Auf dem Typenschild meiner Waschmaschine ist ein Logo, das aus drei schwarzen Quadraten in einem weißen, schwarz umrandeten Kreis besteht. Links und rechts davon sind VDE-Logo und Bosch-Doppelanker-Logo. Was bedeutet das? Die Waschmaschine wurde 2014 in der Türkei von Bosch-Siemens-Hausgeräte gebaut und unter Media-Markt-Eigenmarke verkauft. --2003:F7:DF0C:5F00:60E5:2CF5:AFD8:36C4 16:44, 13. Dez. 2021 (CET)
- Kurze Bildersuche ergibt: dieses Symbol ist nur auf Typenschildern der BSH-Gruppe (Bosch, Siemens, Constructa, Neff) vorhanden [1][2][3][4][5]. --Chianti (Diskussion) 20:06, 13. Dez. 2021 (CET)
manche Webseiten verschwinden beim Offlinegehen
Warum verschwinden manche Webseiten im Browser wenn die Internetverbindung unterbrochen wurde (z.B. Twitter oder www.wetteronline.de/wetter/muenchen ). Gibt es eine Einstellung um dies zu verhindern? --2.247.254.249 20:59, 13. Dez. 2021 (CET)
- Dagegen lässt sich wohl eher nichts machen. Ich gehe davon aus, dass in diesen Fällen Inhalte dynamisch nachgeladen werden und die Seite halt eben nicht statisch in deinem Cache liegt, und ohne Internetverbindung ist es nix mit dem Nachladen... du könntest einen Screenshot machen ;-) Gestumblindi 21:04, 13. Dez. 2021 (CET)
Mitglieder des deutschen Corona-Krisenstabs
Liebe Auskunft, welche Mitglieder hat der von Carsten Breuer (Twitter) geleitete Krisenstab? Danke für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 22:21, 14. Dez. 2021 (CET)
- Der Spiegel hat sie gestern vorgestellt. HTH HAND -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 01:12, 15. Dez. 2021 (CET)
- Auch Du verwechselst Expertengremium und Krisenstab. --Rôtkæppchen₆₈ 01:24, 15. Dez. 2021 (CET)
- Bei kurzer Kontrolle stelle ich allerdings fest, daß in dem verlinkten Spiegelartikel GM Breuer nicht erwähnt wird. Sollte das etwa heißen, daß die Ampelkoalition einen Expertenrat und zusätzlich noch einen Krisenstab eingerichtet hat? Das klänge doch zu sehr nach: „Wenn Du nicht mehr weiter weißt, gründe einen Arbeitskreis. Paßt Dir sein Ergebnis nicht, dann mach ihn wieder dicht.“ Aber auszuschließen wäre es nicht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 01:26, 15. Dez. 2021 (CET)
- Irgendwer hat meinen Beitrag gelöscht, in dem ich für alle verständlich erklärt habe, dass es einen für Organisation und Logistik zuständigen Krisenstab unter der Leitung von Carsten Breuer gibt und ein davon verschiedenes für die wissenschaftliche Expertise zuständiges Expertengremium. --Rôtkæppchen₆₈ 01:36, 15. Dez. 2021 (CET)
- Vielleicht wollen einfach alle Leute, die Antworten zum Expertemgremium gegeben haben, ihre Beiträge selbst löschen? --BlackEyedLion (Diskussion) 07:47, 15. Dez. 2021 (CET)
- Irgendwer hat meinen Beitrag gelöscht, in dem ich für alle verständlich erklärt habe, dass es einen für Organisation und Logistik zuständigen Krisenstab unter der Leitung von Carsten Breuer gibt und ein davon verschiedenes für die wissenschaftliche Expertise zuständiges Expertengremium. --Rôtkæppchen₆₈ 01:36, 15. Dez. 2021 (CET)
- Kürzlich habe ich die komplette Liste gesehen, weiß aber nicht mehr wo. Etwa 20 Leute mit geballter Fachkompetenz verschiedener Disziplinen. Für meinen Geschmack allerdings zu viele Infektiologen/Virologen. Das kann leicht in Gezänk enden. Möge Carsten Breuer ein geschicktes Händchen beim Leiten haben. --93.132.47.25 11:22, 15. Dez. 2021 (CET)
- zeit.de. --Amtiss, SNAFU ? 11:48, 15. Dez. 2021 (CET)
- NEIN, das ist das Expertengremium. Ich habe nach dem Krisenstab gefragt. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:59, 15. Dez. 2021 (CET)
- War ne Antwort an die IP :/ -- Amtiss, SNAFU ? 12:59, 15. Dez. 2021 (CET)
Danke, aber nein. Das war irgendwas ohne Bezahlschranke o.ä.
- War ne Antwort an die IP :/ -- Amtiss, SNAFU ? 12:59, 15. Dez. 2021 (CET)
- NEIN, das ist das Expertengremium. Ich habe nach dem Krisenstab gefragt. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:59, 15. Dez. 2021 (CET)
- zeit.de. --Amtiss, SNAFU ? 11:48, 15. Dez. 2021 (CET)
--93.132.47.25 15:33, 15. Dez. 2021 (CET)Doch, die war es. Danke!--93.132.47.25 15:43, 15. Dez. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich werde die Frage noch einmal stellen. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:00, 15. Dez. 2021 (CET)
Ansteckungsgefahr
Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr bei einem herumgehenden Joint? Frage für einen Freund …
--2A01:598:89F6:F2DA:5916:CB63:45C7:9285 22:26, 13. Dez. 2021 (CET)
- Für was? HIV? Masern? Drogensucht? --Jossi (Diskussion) 22:56, 13. Dez. 2021 (CET)
- Für die justinianische Pest natürlich, du Schlauberger 2A01:598:89F6:F2DA:5916:CB63:45C7:9285 22:58, 13. Dez. 2021 (CET)
- Für Viren, die sich per Tröpfcheninfektion übertragen: ziemlich hoch. Hängt davon ab, wieviel Sabber man abbekommt. --213.188.237.101 23:21, 13. Dez. 2021 (CET)
- … und davon, um welches Virus es sich handelt. --88.68.82.76 23:49, 13. Dez. 2021 (CET)
- Korrekter ist in diesem Fall wohl Schmierinfektion, konkret indirekte Kontaktinfektion. Da man Sars-CoV-2 nachsagt das Schmierinfektionen nicht ausgeschlossen werden können, ist der Umstand dass man sich dabei eventuell in einem geschlossenem Raum befindet vermutlich ein höheres Infektionsrisiko. -Ani--46.114.154.234 01:22, 14. Dez. 2021 (CET)
- … und davon, um welches Virus es sich handelt. --88.68.82.76 23:49, 13. Dez. 2021 (CET)
- Man teilt sich dabei den Speichel. Basierend auf der geringen Menge tippe ich mal, das Risiko ist etwas geringer als beim Küssen oder Niesen und etwas höher als bei einer Unterhaltung oder beim Passivrauchen. Die Verwendung von Zigarettenspitzen (für jeden eine eigene) könnte das Risiko verringern. Bei Einatmen von Rauch erhöht sich das Infektionsrisiko allerdings alleine schon dadurch, daß das Lungenepithel geschädigt wird. --88.68.82.76 23:49, 13. Dez. 2021 (CET)
Mein Freund sagt: Bong + Desinfektionstuch wäre schlauer.--2001:9E8:6314:8500:8511:438D:F245:B05F 23:59, 13. Dez. 2021 (CET)
- Kekse. --Rôtkæppchen₆₈ 00:00, 14. Dez. 2021 (CET)
- … wenn sie gut durchgebacken sind. --88.68.82.76 00:45, 14. Dez. 2021 (CET)
- Artikel-Link ist teilweise etwas unübersichtlich, inhaltlich aber gut - bei Dr. Hazekamp und Professor Brenneisen mußte ich dann aber doch etwas schmunzeln. Und bei "Im 2. Schritt wird die Temperatur für einen längeren Zeitraum erhitzt" noch etwas mehr... ^^ -Ani--46.114.154.234 01:08, 14. Dez. 2021 (CET)
- … wenn sie gut durchgebacken sind. --88.68.82.76 00:45, 14. Dez. 2021 (CET)
- Das mit dem schlauer ist so eine Sache, aber zumindest wäre diese Vorgehensweise hygienischer. --88.68.82.76 00:45, 14. Dez. 2021 (CET)
Aktuelles Custom Rom für Xperia Z5C?
Hallo,
gibt es eigentlich ein funktionierendes, aktuelles Rom für das Sony Xperia Z5C? Leider geht es nur bis Android 7 und das Smartphone gefällt von der Haptik und Maßen so gut, dass ich es gerne weiternutzen möchte.
--2A01:598:A100:55CF:D988:52ED:384A:C216 08:12, 14. Dez. 2021 (CET)
International Archives Week 2022
Weiß jemand, in welcher Woche genau das stattfinden wird? Brunswyk (Diskussion) 08:13, 14. Dez. 2021 (CET)
- Anscheinend ist der Tag am 9. Juni, die Woche dann vom 6. bis 10. (Mo-Fr). --Magnus (Diskussion) 08:18, 14. Dez. 2021 (CET)
- Ist das (D)eine Vermutung oder weißt Du das definitiv? ica.org habe ich auch gesehen, aber daraus geht nicht automatisch hervor, dass es sich um 2022 handelt. Brunswyk (Diskussion) 08:43, 14. Dez. 2021 (CET)
- Der Tag ist fix der 9. Der Rest ist abgeleitet: Es ist die Woche mit dem 9. Juni, die Woche geht von Mo bis So, wenn der 9. an einem Arbeitstag liegt, endet die Archivwoche am Freitag, sonst geht sie bis zum 9. --Magnus (Diskussion) 08:45, 14. Dez. 2021 (CET)
- O.k., dann: Danke! ;o) Brunswyk (Diskussion) 08:50, 14. Dez. 2021 (CET)
- Der Tag ist fix der 9. Der Rest ist abgeleitet: Es ist die Woche mit dem 9. Juni, die Woche geht von Mo bis So, wenn der 9. an einem Arbeitstag liegt, endet die Archivwoche am Freitag, sonst geht sie bis zum 9. --Magnus (Diskussion) 08:45, 14. Dez. 2021 (CET)
- Ist das (D)eine Vermutung oder weißt Du das definitiv? ica.org habe ich auch gesehen, aber daraus geht nicht automatisch hervor, dass es sich um 2022 handelt. Brunswyk (Diskussion) 08:43, 14. Dez. 2021 (CET)
Nimmt destilliertes Wasser Kalk auf?
Trinkwasser enthält Kalk und das lagert sich irgendwo ab. Soweit so schlecht. Wenn ich jetzt in einem Gefäß, wo sich Kalk abgelagert hat, das gesamte Wasser durch destilliertes Wasser ersetzte, würde sich der Kalk wieder lösen und ins Wasser zurückgehen? --2003:DE:F3A:900:A47F:9ABB:504A:47F6 11:30, 13. Dez. 2021 (CET)
- Eher nein. Destilliertes Wasser kann die Kalkablagerungen grundsätzlich zwar aufnehmen, aber vorher müssen sie angelöst werden. In einem Gefäß mit stehendem Wasser wird das schwierig bzw. ein seeehr langwieriger Prozess. Mit einer schwachen Säure (z.B. Essigsäure) hast Du schnelleren Erfolg. Ansonsten: Mechanisch entfernen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:35, 13. Dez. 2021 (CET)
- Die Chancen sind sehr gering. Um festen Kalk (Calciumcarbonat) aufzulösen, benötigt es eine Säure. Dazu reicht eine ganz schwache Säure wie die Kohlensäure. Es ist also theoretisch möglich, dass das Wasser aus der Luft Kohlenstoffdioxid und/oder andere saure Gase wie Schwefeldioxid, Schwefeltrioxid oder Stickstoffoxide aufnimmt und die mit dem Wasser zu Säure reagieren, die dann den Kalk anlöst. --Rôtkæppchen₆₈ 11:40, 13. Dez. 2021 (CET)
- Frisch gefällten (!) Kalk kann man mit CO2, das in Wasser eingeleitet wird, gut auflösen. Ist der Kalk erstmal gut kristallisiert, braucht man schon „geologische“ Zeiträume. Außerdem ist das, was der Volksmund als „Kalk“ bezeichnet, meist kein solcher, d.h. reines Calciumcarbonat, sondern ein Gemisch aus selbigem und Gips und anderen Substanzen. Der Gips löst sich sowieso nicht in Wasser auf (in vernünftigen Zeiträumen), auch nicht in Essig, darum entsteht nach Essig-Bearbeitung meist nur eine trübe Suppe im Topf, aber keine klare Lösung. --2003:D0:2F18:1A73:9D82:789C:650A:BB56 14:25, 13. Dez. 2021 (CET)
- Kalk löst sich in Wasser, aber eben sehr langsam. Wasser in der freien Natur rieselt durch den Boden, indem sich Bodenlebewesen und Pflanzenwurzeln befinden, die Kohlendioxid an das Wasser abgeben. Dieses ermöglicht die Auflösung von Kalk im Wasser und aus diesem Grund gibt es auch kalkhaltiges Leitungswasser. Gips ist übrigens leichter löslich als Kalk, aber lässt sich weniger durch Säure beeindrucken.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:38, 13. Dez. 2021 (CET)
- Gips löst sich wirklich besser in Wasser (gemeint ist aber dest. Wasser, das in der Natur nicht vorkommt). In der Natur löst sich Kalk in leicht saurem Wasser immer besser als Gips. Und beide gehören dennoch zu den schwerlöslichen Stoffen, verglichen z.B. mit Salz. --2003:D0:2F18:1A73:9D82:789C:650A:BB56 16:27, 13. Dez. 2021 (CET)
- Regenwasser bei Abwesenheit von Luftschadstoffen ist fast destilliertes Wasser. --Rôtkæppchen₆₈ 20:07, 13. Dez. 2021 (CET)
- Warum fast? --Digamma (Diskussion) 20:35, 13. Dez. 2021 (CET)
- Regenwasser enthält geringe Mengen Staub, Kohlenstoffdioxid bzw Kohlensäure und gelöste Luft, die in destilliertem Wasser nicht enthalten sind. --Rôtkæppchen₆₈ 20:48, 13. Dez. 2021 (CET)
- Warum fast? --Digamma (Diskussion) 20:35, 13. Dez. 2021 (CET)
- Regenwasser bei Abwesenheit von Luftschadstoffen ist fast destilliertes Wasser. --Rôtkæppchen₆₈ 20:07, 13. Dez. 2021 (CET)
- Frisch gefällten (!) Kalk kann man mit CO2, das in Wasser eingeleitet wird, gut auflösen. Ist der Kalk erstmal gut kristallisiert, braucht man schon „geologische“ Zeiträume. Außerdem ist das, was der Volksmund als „Kalk“ bezeichnet, meist kein solcher, d.h. reines Calciumcarbonat, sondern ein Gemisch aus selbigem und Gips und anderen Substanzen. Der Gips löst sich sowieso nicht in Wasser auf (in vernünftigen Zeiträumen), auch nicht in Essig, darum entsteht nach Essig-Bearbeitung meist nur eine trübe Suppe im Topf, aber keine klare Lösung. --2003:D0:2F18:1A73:9D82:789C:650A:BB56 14:25, 13. Dez. 2021 (CET)
- Calciumcarbonat hat laut unserem Artikel eine Wasserlöslichkeit von 14 mg/l. Umgerechnet in Deutsche Wasserhärte sind das 0,92 °dH Carbonathärte. Teile also die Carbonathärte Deines Wassers durch 0,92 und Du erfährst, wieviele Liter destilliertes Wasser von 20 °C Du benötigst um die aus einem Liter Deines Leitungswassers ausgefällte Carbonathärte wieder in Lösung zu bringen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:48, 13. Dez. 2021 (CET)
- H2O hat einen pKs von 14 und gilt damit als schwache Säure. Das im Wasser enthaltene H3O+ hat einen pKs von 0 und gilt damit als starke Säure. Kalk ist bisweilen sehr schwer lösich, darum kann es durchaus sein, daß einmal ausgefällter Kalk sich nicht ohne weiteres vollständig wieder löst, wenn man Aqua dest. zusetzt, weil der Kalk recht zufrieden ist in seiner stabilen Verbindung und sich mglw. nur zu einem geringeren Grad löst als vor der Ablagerung. Chemiker können sowas im Detail ausrechnen, aber dafür müßte man ganz genau wissen, welche Ionen in welcher Konzentration im Trinkwasser vorgelegen haben. --88.68.82.76 23:33, 13. Dez. 2021 (CET)
- Du kannst davon ausgehen, dass der Kalk vor der Ablagerung in Form von Calciumhydrogencarbonatlösung vorlag. Calciumhydrogencarbonat ist als Salz nicht stabil und zersetzt sich in Calciumcarbonat, das sich ablagert und Kohlenstoffdioxid, das entweicht. Um diesen Vorgang umzukehren müsste dem destillierten Wasser Kohlenstoffdioxid bzw Kohlensäure zugegeben werden. Mit destilliertem Wasser allein erreichst Du nur milligrammweise Lösung. Calciumhydrogencarbonat (16,6 g/l) löst sich im Wasser mehr als tausendmal besser als Calciumcarbonat (14 mg/l). --Rôtkæppchen₆₈ 23:57, 13. Dez. 2021 (CET)
- Du kannst davon ausgehen - eben nicht. Kalk aus Trinkwasser ist ein Gemisch verschiedener Salze, von denen manche sehr hartnäckig sind. --88.68.82.76 00:47, 14. Dez. 2021 (CET)
- Was genau stimmt an meiner Darstellung nicht und wie wirkt sich das aus? --Rôtkæppchen₆₈ 01:23, 14. Dez. 2021 (CET)
- Jetzt sind wir genau an der Stelle, dass die Begriffsvwerwirrung wg. „Kalk“, auf die ich gestern (14:25) hingewiesen hatte (auch als Warnung gedacht), nun doch zum Tragen kommt. Die Daten aus irgendwelchen Tabellen beziehen sich auf irgendwelche, streng standardisierten Zustände, bei der Anwendung von Tabellenwerten sind immer die Randbedingungen dieser Werte zu beachten, was oft nicht geschieht, weil zu unbekannt oder zu unbequem. --2003:D0:2F18:1A2A:4C8A:844C:7006:3C9A 15:16, 14. Dez. 2021 (CET)
- Was genau stimmt an meiner Darstellung nicht und wie wirkt sich das aus? --Rôtkæppchen₆₈ 01:23, 14. Dez. 2021 (CET)
- Du kannst davon ausgehen - eben nicht. Kalk aus Trinkwasser ist ein Gemisch verschiedener Salze, von denen manche sehr hartnäckig sind. --88.68.82.76 00:47, 14. Dez. 2021 (CET)
- Du kannst davon ausgehen, dass der Kalk vor der Ablagerung in Form von Calciumhydrogencarbonatlösung vorlag. Calciumhydrogencarbonat ist als Salz nicht stabil und zersetzt sich in Calciumcarbonat, das sich ablagert und Kohlenstoffdioxid, das entweicht. Um diesen Vorgang umzukehren müsste dem destillierten Wasser Kohlenstoffdioxid bzw Kohlensäure zugegeben werden. Mit destilliertem Wasser allein erreichst Du nur milligrammweise Lösung. Calciumhydrogencarbonat (16,6 g/l) löst sich im Wasser mehr als tausendmal besser als Calciumcarbonat (14 mg/l). --Rôtkæppchen₆₈ 23:57, 13. Dez. 2021 (CET)
- Schau mal bei Wasserhärte nach, was da alles mit rein spielt. --88.68.82.76 19:43, 14. Dez. 2021 (CET)
Marienberg in Polen
Kann jemand dieses Marienberg einem polnischen Ort zuordnen? Brennerei, Schloss, Mausoleum und Gasthaus sind vorhanden. Unsere Begriffsklärung Marienberg half nicht weiter. Auch mit GOV-DB oder dem polnischen Namen kam ich nicht weiter. --sk (Diskussion) 09:37, 14. Dez. 2021 (CET)
- Dieses Rittergut? In der rechten Spalte steht Komornik und auf der Postkarte: "Das liebe alte Komornik seh ich auch wieder." 91.54.44.101 10:25, 14. Dez. 2021 (CET)
- eher Szreniawa, das Schloss ist wiederzuerkennen, auch das Mausoleum findet sich auf commons.--Mhunk (Diskussion) 10:57, 14. Dez. 2021 (CET)
- Das ist dasselbe Marienberg. In dem von mir verlinkten Buch steht auf Seite 109 oben u.a.: 2 km Entfernung zu Komornik, Kirchspiele Stenschewo und Komornik. Das paßt zu Szreniawa (s. Karte). 91.54.44.101 11:43, 14. Dez. 2021 (CET)
- Die Karte ist übrigens auch kulturhistorisch interessant. Anna (Annie, Annchen) von Arnim, die Adressatin, war im Juli 1906 bei Frau Senator Kulenkamp in der Luisenstr. 3 in Lübeck; sie (und?) die Familie war offenbar aber schon in der Sommerfrische an der See in Scharbeutz bzw. Travemünde, wohin die Karte nachgesandt wurde. --Concord (Diskussion) 15:33, 14. Dez. 2021 (CET)
- Die Absenderin dürfte ihre Schwester Berta von Arnim gewesen sein. Der Vater beider war Gutsherr in Komornik. Beide Schwestern wurden Stiftsdame in Zehdenick [6]. Anna wohnte noch 1921 bei Frau Kulenkamp.--Mhunk (Diskussion) 16:50, 14. Dez. 2021 (CET)
- Die Karte ist übrigens auch kulturhistorisch interessant. Anna (Annie, Annchen) von Arnim, die Adressatin, war im Juli 1906 bei Frau Senator Kulenkamp in der Luisenstr. 3 in Lübeck; sie (und?) die Familie war offenbar aber schon in der Sommerfrische an der See in Scharbeutz bzw. Travemünde, wohin die Karte nachgesandt wurde. --Concord (Diskussion) 15:33, 14. Dez. 2021 (CET)
- Das ist dasselbe Marienberg. In dem von mir verlinkten Buch steht auf Seite 109 oben u.a.: 2 km Entfernung zu Komornik, Kirchspiele Stenschewo und Komornik. Das paßt zu Szreniawa (s. Karte). 91.54.44.101 11:43, 14. Dez. 2021 (CET)
- eher Szreniawa, das Schloss ist wiederzuerkennen, auch das Mausoleum findet sich auf commons.--Mhunk (Diskussion) 10:57, 14. Dez. 2021 (CET)
Besten Dank an alle Helfer. --sk (Diskussion) 20:07, 14. Dez. 2021 (CET)
Festplatte mit Betriebssystem Win7 umpflanzen - geht das überhaupt?
Ich benutze zwei fast baugleiche Netbooks mit Win7 Starter. Eins davon ist mittlerweile vollkommen abgerockt, dafür sind darauf diverse Programme und Daten, die ich genau so weiter verwenden will. Die Festplatte hab ich vor einigen Jahren durch eine größere ersetzt und die Inhalte geklont. Das ging ganz geschmeidig. Der zweite Rechner ist neuwertig. Nun will ich die Festplatten der beiden Rechner tauschen und die abgehudelte Kiste nur noch stationär als Messknecht verwenden; und die große Festplatte in der gut erhaltenen Hardware weiter verwenden. Was muss ich beim Tauschen mit der BS-Lizenz machen? An wen ist die gebunden (Festplatte, Rechnerhardware ...)? Müssen die Lizenzen mit den jeweiligen Keys neu eingegeben werden? Erschwerend kommt noch hinzu, dass der eine Lizenzaufkleber kaum noch lesbar ist und einige Zeichen geraten sind. Sind die Versuche beschränkt? Ich könnte das ja einfach testen, hab aber Bedenken, dass danach gar nichts mehr geht. Danke! --2.244.176.243 11:36, 14. Dez. 2021 (CET)
- Bei Windows 7 sind die Lizenzen an den Rechner gebunden, auch wenn das in Deutschland strenggenommen unzulässig ist. Lies die Product Keys vor dem Plattentausch aus und schreibe auf, welche Lizenz zu welchem Rechner gehört. Wenn nach dem Festplattentausch die automatische Aktivierung nicht funktioniert, musst Du das Windows 7 per Telefon aktivieren. Die aufgeschriebenen Keys kannst Du auch verwenden, um das Betriebssystem neu zu installieren. Bei Windows 7 kann man den Product Key mit Magicaljellybean Keyfinder herausfinden. --Rôtkæppchen₆₈ 14:53, 14. Dez. 2021 (CET)
- Vielen Dank! Ich werde das auslesen und mit dem mühsam entzifferten Product-Key vergleichen. Den License-Key aus der Registry hatte ich mir schon notiert, ohne zu wissen wie das Alles zusammenhängt. --2.244.176.243 16:56, 14. Dez. 2021 (CET)
Belege zur Begründung für Änderungen/Ergänzungen
Wie belege ich eine vorgeschlagene Änderung/Ergänzung?
Ich habe zu "Max von Laue" eine Ergänzung zu seinen wissenschaftlichen Leistungen vorgeschlagen, die sich konkret durch Seitenangaben seines Buches "Die Relativitätstheorie, Zweiter Band, Die Allgemeine Relativitätstheorie" belegen lässt (Seite 111 und die Fußnote ** auf Seite 16). Das Buch selbst ist bereits als Quelle gelistet.
Aber wie mache ich das?
Ich habe danach gesucht, aber leider keine Möglichkeit entdeckt. --Edler Zecher (Diskussion) 12:40, 14. Dez. 2021 (CET)
- Indem einfach die Seitenangabe in den Text des Einzelnachweises geschrieben wird, siehe Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben. (nicht signierter Beitrag von BlackEyedLion (Diskussion | Beiträge) 13:03, 14. Dez. 2021 (CET))
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.
Glaubenshunger – Dorothee Sölle
Gibt es einen Text von Dorothee Sölle, wo das Wort Glaubenshunger vorkommt? --Dr Lol (Diskussion) 16:18, 14. Dez. 2021 (CET)
- Ich kenne den Begriff nur aus Texten christlicher Mystiker (Böhme, Tersteegen, a Kempis ...). MfG, GregorHelms (Diskussion) 16:26, 14. Dez. 2021 (CET)
- Ja, Z.B. in Mystik und Widerstand - »Du stilles Geschrei«. Hoffmann und Campe, Hamburg 1997, ISBN 3-455-08583-0, wo es ein ganzes Kapitel zur Hermeneutik des Hungers gibt. --Concord (Diskussion) 20:35, 14. Dez. 2021 (CET)
- Ich kenne den Begriff nur aus Texten christlicher Mystiker (Böhme, Tersteegen, a Kempis ...). MfG, GregorHelms (Diskussion) 16:26, 14. Dez. 2021 (CET)
Frage zu Log4j
Hallo! Auf meinen privaten Rechnern (Windows 10, aktuelleste Version mit allen Updates) finde ich unter den installierten Apps folgendes: Java(TM)SE Developement Kit 13 (64-bit) und Java(TM) Developement Kit 16 (64-bit). Ich bin kein Computerinsider, ich bin reiner "dummer" Nutzer und von den vielen Meldungen im Internet über diese Lücke in Log4j besorgt, die irgendwas mit Java zu tun haben soll. Wie gesagt, ich bin reiner Privatanwender und habe zwei Desktops und zwei Notebooks. Muss ich irgendwie aktiv werden und z.B. die beiden Programme deinstallieren? Ich vermute aber, dass dann z.B. meine Software von meinem Rowe-Großformatscanner nicht mehr funktionieren würde, da diese bei der Installation eines der beiden o.g. Kits installiert hat. --2003:C9:AF26:A800:28B9:7C59:B2F4:2D9A 17:12, 14. Dez. 2021 (CET)
- Nur, wenn alles drei der folgenden gleichzeitig erfüllt wäre: die Java-basierte Software hat log4j verbaut UND die log4j-Version ist eine der betroffenen UND ist vom Internet aus erreichbar (nicht "kommt selber ins Internet", sondern "es gibt eine Addresse, mit der ich direkt auf deinen Computer zu diesem Programm draufkomme"). Diese Kombination ist auf Privatrechner extrem unwahrscheinlich. Besonders letzteres würdest du wissen, weil du sowas ganz bewusst konfigurieren müsstest. --2003:DE:F3A:900:1D41:1E4F:EE31:6747 20:43, 14. Dez. 2021 (CET)
Internetpräsenz mit asiatischen Schriftzeichen
Wurde die Internetpräsenz der AT-Zeitschrift Bananenblatt etwa gehackt? --46.126.160.100 22:22, 13. Dez. 2021 (CET)
- Zumindest steht da ein japanischer Text, der für dubiose Nebenverdienste im Internet wirbt. Die Domain ist auch für eine japanische Firma registriert. --Jossi (Diskussion) 22:55, 13. Dez. 2021 (CET)
- Sieht nicht so aus. Die Domain stand zum Verkauf[7] und wurde von einem japanischen Anbieter gekauft. Diese Erwiderung bezieht sich auf diese Version der Erwiderung von Benutzer:Jossi2. --Rôtkæppchen₆₈ 23:10, 13. Dez. 2021 (CET)
- Im Artikel sollte der Weblink wohl entfernt oder mit einem Hinweis versehen werden, oder? --Leyo 10:48, 14. Dez. 2021 (CET)
- Auf der Verlagswebsite https://www.komischekuenste.com/ ist mit Google bananenblatt site:komischekuenste.com nichts wirklich Aktuelles zu finden. Auch die ehemalige Weiterleitung von bananenblatt.org auf die Verlagswebsite funktioniert nicht mehr. Soweit ich die verschiendenen funktionsfähigen Snapshots von bananenblatt.org auf archive.org sehe, ist das jeweils Werbung für die aktuelle Papierausgabe. Sich da auf einen Snapshot festzulegen dürfte schwierig sein. --Rôtkæppchen₆₈ 20:25, 14. Dez. 2021 (CET)
- Der Artikel könnte ohnehin eine Aktualisierung vertragen, da die Zeitschrift nicht mehr erscheint. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:59, 15. Dez. 2021 (CET)
- Auf der Verlagswebsite https://www.komischekuenste.com/ ist mit Google bananenblatt site:komischekuenste.com nichts wirklich Aktuelles zu finden. Auch die ehemalige Weiterleitung von bananenblatt.org auf die Verlagswebsite funktioniert nicht mehr. Soweit ich die verschiendenen funktionsfähigen Snapshots von bananenblatt.org auf archive.org sehe, ist das jeweils Werbung für die aktuelle Papierausgabe. Sich da auf einen Snapshot festzulegen dürfte schwierig sein. --Rôtkæppchen₆₈ 20:25, 14. Dez. 2021 (CET)
- Im Artikel sollte der Weblink wohl entfernt oder mit einem Hinweis versehen werden, oder? --Leyo 10:48, 14. Dez. 2021 (CET)
- Sieht nicht so aus. Die Domain stand zum Verkauf[7] und wurde von einem japanischen Anbieter gekauft. Diese Erwiderung bezieht sich auf diese Version der Erwiderung von Benutzer:Jossi2. --Rôtkæppchen₆₈ 23:10, 13. Dez. 2021 (CET)
Klimapolitik - Warum 1990 als Basisjahr
Haie ihrs, die EU nimmt als Basisjahr 1990. Warum? Gibts einen halbwegs validen Grund oder hat man gewürfelt weil irgendein Jahr ja nunmal Basis sein musste? ...Sicherlich Post 20:38, 16. Dez. 2021 (CET)
- Wenn ich die Überschrift bei Guckl eingebe, kommt als erster Treffer und somit in der Vorschau die Antwort. --94.219.14.191 20:49, 16. Dez. 2021 (CET)
- hmm, meine googelei hatte andere Ergebnisse. Wobei der Link bei mir als erstes es nicht wirklich erklärt. Ist für die Europäer vorteilhaft ist zwar schön, aber bei einem offensichtlich weitreichenderen abkommen nicht so ganz auschlaggebend :P (die Macht der EU würde ich jetzt zumindest nicht so wahnsinnig hoch einschätzen) ... aber gut, ist ein Ansatz...Sicherlich Post 20:55, 16. Dez. 2021 (CET)
- Den Link meinte ich und würde die Macht der EU ohne jeden Zweifel als ausreichend für sowas einschätzen. Furchtbar weit zurückgehen konnte man da eh nicht, weil die Basisdaten sonst zu lückenhaft werden. --88.68.82.76 02:28, 17. Dez. 2021 (CET)
- hmm, meine googelei hatte andere Ergebnisse. Wobei der Link bei mir als erstes es nicht wirklich erklärt. Ist für die Europäer vorteilhaft ist zwar schön, aber bei einem offensichtlich weitreichenderen abkommen nicht so ganz auschlaggebend :P (die Macht der EU würde ich jetzt zumindest nicht so wahnsinnig hoch einschätzen) ... aber gut, ist ein Ansatz...Sicherlich Post 20:55, 16. Dez. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kyoto hat mcih auf die richtige Fährte geleitet. Damit hier Erle. ...Sicherlich Post 21:20, 16. Dez. 2021 (CET)
Zweifel an der Existenz des Phänomens: Vielleicht ist das Phänomen aber ein grundsätzlich anderes?
Es gibt Zweifel. So steht es im Artikel Französisches Paradox. Nun, ich selbst war verwundert, unter dem Begriff auf ein anderes Paradoxon zu stoßen als ich erwartet hätte. Das Phänomen liegt doch darin, dass Franzosen (und Italiener) die schlankeste Bevölkerung in Europa haben und dass obwohl, und ich spreche da aus eigener Erfahrung, schließlich bin ich Halbfranzose, die Franzosen wie die irren reinhauen und bedeutend größere Volumenmengen an Nahrung zu sich nehmen als die Deutschen. Trotzdem bleiben sie schlank!
Meine Theorieansätze hierzu sind:
- Die Franzosen essen langsamer als die Deutschen (Leptidproduktion!)
- Franzosen versuchen auch bei dem primitivsten Essen eine Art Gangreihenfolge einzuhalten (Vorspeise, Hauptspeise, Nachspeise)
- Es gibt sehr oft Melone als Vorspeise
Gibt es in der geneigten Auskunft Erkenntnisse hierzu?
Rolz Reus (Diskussion) 18:56, 13. Dez. 2021 (CET)
- Anders als viele Ernährungs"wissenschaftler" eigennützig behaupten, ist das Essverhalten und die Zusammensetzung der Nahrung nur einer von vielen Faktoren, die Gesundheit und Lebenserwartung beeinflussen. Rauchen und Alkoholkonsum (insbesondere von Hochprozentigem) spielen ebenso eine Rolle [8], und besonders gerne wird der Bewegungsmangel als Faktor für Übergewicht, Zivilisationskrankheiten wie Typ-2-Diabetes/Metabolisches Syndrom und Lebenswerwartung vernachlässigt. Einfach mal in dieser Übersicht die Daten von Frankreich (S. 72), Deutschland (S. 76) und Spanien (S. 136) vergleichen.--Chianti (Diskussion) 19:47, 13. Dez. 2021 (CET)
- Langsamessen wirkt sich dadurch positiv aus, dass sich das Sättigungsgefühl früher einsetzt und man dadurch weniger isst. Wenn man langsam aber trotzdem mehr ist, hat das keinen positiven Effekt. --Digamma (Diskussion) 19:53, 13. Dez. 2021 (CET)
- Es ist wohl eher so, dass man beim langsamen Essen noch nicht soviel zu sich genommen hat, wenn das Sättigungsgefühl einsetzt. Dass dieses durch langsames Essen "früher" einsetzt als beim schnellen Essen, dürfte ein durch falsch angewendete Logik verbreiteter Irrtum sein. --Chianti (Diskussion) 20:51, 13. Dez. 2021 (CET)
- Mit "früher" meinte ich nicht zeitlich früher, sondern genau wie du schreibst, zu einem Zeitpunkt, bei dem man noch nicht so viel gegessen hat. Ich fand das nicht missverständlich. Dass es auf den Zeitpunkt nicht ankommt, dürfte trivial sein. --Digamma (Diskussion) 19:57, 14. Dez. 2021 (CET)
- Es ist wohl eher so, dass man beim langsamen Essen noch nicht soviel zu sich genommen hat, wenn das Sättigungsgefühl einsetzt. Dass dieses durch langsames Essen "früher" einsetzt als beim schnellen Essen, dürfte ein durch falsch angewendete Logik verbreiteter Irrtum sein. --Chianti (Diskussion) 20:51, 13. Dez. 2021 (CET)
- In den Wissenschaften wird das unter dem Stichwort Mediterrane Ernährung behandelt. --88.68.82.76 23:37, 13. Dez. 2021 (CET)
- In Malta, Griechenland und Kroatien findet man eine deutlich stärker mediterran geprägte Ernährung als in Frankreich....Malta und Kroatien sind die Länder mit dem mit Abstand größten Anteil Übergewichtiger in der EU. Auch die Griechen liegen weit über dem Durchschnitt, was Übergewichtige angeht:[9]. --Blutgretchen (Diskussion) 23:52, 13. Dez. 2021 (CET)
- In Kroatien ist der Fleischanteil für eine Mediterrane Ernährung deutlich zu hoch. --213.188.237.101 00:57, 14. Dez. 2021 (CET)
- Die Kroaten konsumieren deutlich weniger Fleisch als z. B. die Italiener oder die Franzosen: [10]. --Blutgretchen (Diskussion) 07:14, 14. Dez. 2021 (CET)
- Die Zahlen von 2017 sagen aber was anderes, siehe en-WP. Da liegen diese drei Länder auf gleichem Niveau. --213.188.237.101 23:22, 15. Dez. 2021 (CET)
- Wegen dieser u.a. Ungereimtheiten schrieb ich, es wird in den Wissenschaften behandelt, aber nicht, daß die Wissenschaften hierzu bereits eine eindeutige Antwort gefunden hätten. Bei solchen Fragestellungen scheitern die modernen Wissenschaften oftmals an der Vielzahl der Einflußfaktoren. Bei Diäten scheidet die mediterrane Ernährung recht gut ab. Was genau im Feld passiert, ist noch unklar. Als einer der treibenden Faktoren der aktuell zu beobachtenden "Fett-Pandemie" gilt das Überangebot an billigen Fertiggerichten, was anscheinend die Ernährungsgewohnheiten beeinflußt. --88.68.82.76 19:57, 14. Dez. 2021 (CET)
- Die Kroaten konsumieren deutlich weniger Fleisch als z. B. die Italiener oder die Franzosen: [10]. --Blutgretchen (Diskussion) 07:14, 14. Dez. 2021 (CET)
- In Kroatien ist der Fleischanteil für eine Mediterrane Ernährung deutlich zu hoch. --213.188.237.101 00:57, 14. Dez. 2021 (CET)
- In Malta, Griechenland und Kroatien findet man eine deutlich stärker mediterran geprägte Ernährung als in Frankreich....Malta und Kroatien sind die Länder mit dem mit Abstand größten Anteil Übergewichtiger in der EU. Auch die Griechen liegen weit über dem Durchschnitt, was Übergewichtige angeht:[9]. --Blutgretchen (Diskussion) 23:52, 13. Dez. 2021 (CET)
@Rolz Reus: „…und bedeutend größere Volumenmengen an Nahrung zu sich nehmen als die Deutschen.“ Es kommt aber nicht auf das Volumen, es kommt auf die Masse an, genauer: auf die Masse an verwertbaren Nahrungskomponenten, also sog. Ballaststoffe und Wasser herausrechnen! --2003:D0:2F18:1A2A:4C8A:844C:7006:3C9A 15:08, 14. Dez. 2021 (CET)
Nach dem Link von EN 1 bei Französisches Paradox liegt die Lebenserwartung in Kanada, UK und Japan auch höher als in D oder USA. Das müsste einepassende Begründung auch berücksichtigen. --2003:D0:2F18:1A2A:68BD:A63E:BD88:BA8C 19:49, 14. Dez. 2021 (CET)
PF-Angabe auf Leuchtmittel
Ich habe als Ersatz für Halogenlampen LED-Reflektorstrahler gekauft, auf denen die Angabe 3W PF>0,4 angegeben ist. Was bedeutet die PF-Angabe? Und als Zusatzfrage: Die neuen Lampen funktionieren mit dem vorhandenen Trafo der Halogenstrahler. Ist es für die Lebensdauer von Bedeutung, wenn kein spezieller LED-Trafo verwendet wird? --79.231.159.132 11:54, 14. Dez. 2021 (CET)
- PF = Leistungsfaktor und sagt etwas über das Verhältnis Wirkleistung zu Scheinleistung. 0,4 ist ziemlich schlecht aber bei Umrüstung Halogen => LED unkritisch. Der alte Trafo hat sicherlich genug Reserven. Ist der alte "Trafo" tatsächlich ein Transformator (schwer) oder ein elektronischer Trafo (leicht)? --2.244.176.243 12:11, 14. Dez. 2021 (CET)
- Hiernach soll bei einer Leistung der Lampe von 2 bis 5 Watt der elektrische Leistungsfaktor der Lampe (PF) größer als 0,4 sein, um bestimmte Mindestanforderungen zu erfüllen. Das war der erste Googletreffer bei der Suche nach >"PF>0,4"<. 91.54.44.101 12:14, 14. Dez. 2021 (CET)
- Es ist ein sehr leichter Trafo vielleicht 100-150g, Aufschrift: MLT-110 elektronischer Transformator 11,8V~/35-110VA/max 8,9A --79.231.159.132 13:05, 14. Dez. 2021 (CET)
- Es könnte ggf. Probleme mit der Mindestlast von 35VA geben, wenn die Summe der LEDs darunter liegt. Falls das Netzteil anfängt zu spinnen, kannst Du eins der alten Leuchtmittel verwenden oder Du besorgst ein passendes Netzteil. --2.244.176.243 16:44, 14. Dez. 2021 (CET)
- Bei einem Leistungsfaktor von 0,4 hat so ein 3-Watt-Leuchtmittel eine Scheinleistung von 7,5 VA. Mit fünf Leuchtmitteln dieser Sorte wären die 35 VA erreicht. --Rôtkæppchen₆₈ 00:29, 15. Dez. 2021 (CET)
- Es könnte ggf. Probleme mit der Mindestlast von 35VA geben, wenn die Summe der LEDs darunter liegt. Falls das Netzteil anfängt zu spinnen, kannst Du eins der alten Leuchtmittel verwenden oder Du besorgst ein passendes Netzteil. --2.244.176.243 16:44, 14. Dez. 2021 (CET)
- Die Lebensdauer ist nur bei Halogenleuchtmitteln in Verbindung mit einem konventionellen Trafo von Bedeutung. Bei LED-Leuchtmitteln an einem elektronischen Treiber/Trafo spielt sie keine Rolle, da die Lebensdauer der LED-Leuchtmittel bei Überspannung weit weniger leidet als die von Halogenglühlampen. Auch haben elektronische Treiber/Trafos einen größeren zulässigen Lastbereich als Halogentrafos. --Rôtkæppchen₆₈ 14:40, 14. Dez. 2021 (CET)
- Vielleicht eine dumme Frage: Woher soll hier die Blindleistung kommen? Vom Trafo? Die Halogenlampe ist ein ohmscher Verbraucher und LEDs werden mit Gleichstrom betrieben. --Digamma (Diskussion) 20:10, 15. Dez. 2021 (CET)
- Der Helogentrafo gibt Wechselspannung ab und damit ist eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung möglich und damit auch ein Leistungsfaktor. Je nachdem, wie genau die Versorgungsschaltung der LED-Leuchtmittel aufgebaut ist, kann hier im Wechselstrombetrieb mehr oder weniger kleiner Leistungsfaktor auftreten. Bei einem normalen Schaltnetzteil ohne Leistungsfaktorkompensation PFC fließt bei Wechselstromspeisung in jeder Halbwelle der Versorgungsspannung ein kleiner Einschaltstromstoß, der den Primärkondensator wieder fast auf den Scheitelwert der Versorgungsspannung auflädt. Dieser kleine Einschaltstromstoß sorgt dafür, dass der Leistungsfaktor kleiner 1 ist. Bei Leuchtmitteln, die nur an Wechselstrom betrieben werden können, ist oft ein Kondensatornetzteil verbaut. Hier dient der Serienkondensator als Strombegrenzer. Er verkleinert den Leistungsfaktor deutlich, vereinfacht aber die Schaltung erheblich. --Rôtkæppchen₆₈ 20:24, 15. Dez. 2021 (CET)
- Vielleicht eine dumme Frage: Woher soll hier die Blindleistung kommen? Vom Trafo? Die Halogenlampe ist ein ohmscher Verbraucher und LEDs werden mit Gleichstrom betrieben. --Digamma (Diskussion) 20:10, 15. Dez. 2021 (CET)
Gibt es einen kostenlosen E-Mail- Provider, bei dem man keine Handy-Nummer angeben muss?
Auf der Suche nach einem E-Mail-provider für eine zusätzliche E-Mail-Adresse fiel mir auf, dass man als Kontaktdaten nicht allein eine E-Mail-Adresse angeben muss, sondern zusätzlich eine Handy-Nummer als Pflichtfeld genannt werden muss. Ist das bei allen Providern so, oder reicht manchmal auch allein die E-Mail-Adresse? Lg--Doc Schneyder Disk. 14:29, 14. Dez. 2021 (CET)
- Das wird es sicher geben. Ich z.B. hab kein Streichelhändy, aber Festnetztelefon. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:34, 14. Dez. 2021 (CET)
- Mittlerweile legen alle Provider auf Zwei-Faktor-Authentisierung wert und die geht nur mit einer zweiten Emailadresse oder einer SMS-fähigen Festnetz- oder Mobilfunknummer. Bei den Einmaladressanbietern geht es ohne, aber da sind ja auch alle Nachrichten öffentlich, sodass da gar keine Sicherheit erforderlich ist. --Rôtkæppchen₆₈ 14:46, 14. Dez. 2021 (CET)
- Bei Protonmail geht es ohne. --2003:ED:AF15:348:4943:6767:A43A:4E2D 15:20, 14. Dez. 2021 (CET)
- Meinen FreeMail-Account bei web.de habe ich auch ohne Telefonnummer anlegen koennen: Name und Adresse haben gereicht. -- Juergen 86.111.152.216 17:15, 14. Dez. 2021 (CET)
- Web.de verlangt jetzt auch eine Telefonnummer: https://registrierung.web.de/#.pc_page.tarifvergleich.index.teaser_1pbtn.registrierung
- Bei Google Mail brauch man keine Handy-Nummer, wenn Du keine Zwei-Faktor-Authentisierung verwenden möchtest. 80.71.142.166 17:25, 14. Dez. 2021 (CET)
- So lange es freiwillig ist.[11] --Ailura (Diskussion) 17:39, 14. Dez. 2021 (CET)
- Bei Google Mail brauch man keine Handy-Nummer, wenn Du keine Zwei-Faktor-Authentisierung verwenden möchtest. 80.71.142.166 17:25, 14. Dez. 2021 (CET)
- Web.de verlangt jetzt auch eine Telefonnummer: https://registrierung.web.de/#.pc_page.tarifvergleich.index.teaser_1pbtn.registrierung
- Wenn was kostenlos ist, bezahlst du mit deinen Daten... --Amtiss, SNAFU ? 14:11, 15. Dez. 2021 (CET)
Gelaendewagen-Anbauteil am Frontschutzbuegel
In der gestrigen Tagesschau und noch etwas laenger in den Tagesthemen war im Rahmen eines Berichtes ueber die prekaere Versorgungslage in Afghanistan ein blauer Toyota-Gelaendewagen mit Unicef-Aufschrift zu sehen, der neben dem ueblichen Schnorchel an der A-Saeule ein weiteres aehnliches Anbauteil am Frontschutzbuegel hatte. Was ist das ? Unter Schnorchel steht leider nichts Erhellendes und ich bin auch unsicher, ob das Teil ueberhaupt ein zweiter Schnorchel ist. -- Juergen 178.202.66.47 01:15, 15. Dez. 2021 (CET)
- Wo genau in der Sendung soll das gewesen sein? --Rôtkæppchen₆₈ 01:29, 15. Dez. 2021 (CET)
- @IP, das an der A Säule ist kein Schnorchel sondern ein vorgebauter Luftfilter für den Motor (meist in Form eines Fliehkraftabscheiders). Da die Insassen unter Umständen auch gerne bisschen bessere Luft hätten (bzw. der normale Luftfilter dauernd verstopft), kann das gut sein, dass an die Innenluft Zuführung auch ein weitere Filter angebaut wurde. Aber ohne Bild o.Ä. wird das schwer zu beantworten. --Bobo11 (Diskussion) 06:43, 15. Dez. 2021 (CET)
- https://www.ardmediathek.de/video/tagesthemen/tagesthemen/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3RhZ2VzdGhlbWVuL2Y1M2NmZTIwLWQ3OTctNDU3OC1iMTc2LTU1YmQ4NTgwNjZiOA/, 23:16. Ein Bauteil einer Antenne, aber anscheinend kein Magnetfuß. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:09, 15. Dez. 2021 (CET)
- "...kein Schnorchel sondern ein vorgebauter Luftfilter für den Motor..." @Benutzer:Bobo11
- Genau, die Luftansaugung des Motors wird zur Dachoberkante verlegt, das hilft u. a. bei tiefen Wasserdurchquerungen und nennt sich, wenig überraschend, Schnorchel. --77.6.121.218 15:58, 15. Dez. 2021 (CET)
- Antenne "3040 Automatic Whip Antenna" für ein HF CODAN Funkgerät, und zwar die hier (und hier das Vorgängermodell 9350).--Chianti (Diskussion) 11:36, 15. Dez. 2021 (CET)
Mitglieder des deutschen Corona-Krisenstabs
Liebe Auskunft, welche Mitglieder hat der von Carsten Breuer (Twitter) geleitete Krisenstab, der sich um die Logistik der Corona-Schutzausrüstung und -Arzneimittel kümmert? Ich meine nicht das Expertengremium mit Drosten, Priesemann, Streeck und Wieler. Danke für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 12:02, 15. Dez. 2021 (CET)
- Stand 1. Dezember: Wer genau im Krisenstab sitzen wird, ist bisher nicht offiziell angekündigt worden, voraussichtlich werden Vertreter der für Corona entscheidenden Bundesministerien dabei sein, aber auch Vertreter von Ländern und Kommunen. Ob sich danach etwas änderte, erscheint mir nicht sicher.-- southpark 16:25, 15. Dez. 2021 (CET)
- Stand 13. Dezember: StS Hebestreit: Ich weiß auf jeden Fall, dass er sich in dieser Woche treffen wird. Insofern gab es bei der Ministerpräsidentenkonferenz vergangenen Donnerstag dazu eine Einlassung der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten, die jeweils Vertreter aus ihren Ländern dorthin entsenden werden. Insofern ist davon auszugehen, dass er bereits in Arbeit ist und die erste Sitzung, in der alles Weitere geklärt wird, Ende dieser Woche - meine ich - stattfindet. -- southpark 16:28, 15. Dez. 2021 (CET)
- Danke, das ist schon einmal ganz interessant. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:35, 15. Dez. 2021 (CET)
Suche nach Immobilien
Da ich umziehen „darf“ und vermutlich eine Eigentumswohnung beziehen werde: Welche Seiten im Netz können Sie empfehlen, um eine zu finden? Oder generell für Immobilien? Danke im Voraus! --2003:DD:2721:9C00:E189:98BE:DE2A:BBBE 15:30, 17. Dez. 2021 (CET)
- Mieten oder kaufen? --Markus (Diskussion) 17:00, 17. Dez. 2021 (CET)
Jetzt gehts aber los! Wikipedia ist keine doch Suchmaschine für jeden Unsinn. Gib die Frage in eine beliebige Suchmaschine ein, und x-Millionen Treffer werden folgen... --Zollwurf (Diskussion) 17:06, 17. Dez. 2021 (CET)
- Ist Google bei Dir kaputt? Gib ein: "Immobilienportale Übersicht" oder "Immobilienportale Test". --Doc Schneyder Disk. 17:11, 17. Dez. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siehe Seitenintro: diese Funktionsseite dient nicht dazu, persönliche Empfehlungen von Webportalen auszutauschen.--Chianti (Diskussion) 18:30, 17. Dez. 2021 (CET)
- Na ja - bei der heutigen Wohnungs- und Immobilienmarktsituation und wenn jemand wenig Erfahrung hat damit, kann ich diese Frage schon verstehen. Aber da hilft eine Suchmaschine wenig, wenn man nicht die richtigen Fragen zu stellen weiss. Beim Kauf einer Eigentumswohnung ist der Vertrag wichtig, und dass man vorher die Protokolle der Eigentümerversammlungen liest (und versteht). Mietwohnungen findet man am Besten über sein privates Netzwerk (Familie, Freunde, Kollegen, Bekannte, Nachbarn, ...). Denn wenn das Objekt im Portal erscheint, ist man einer von Dutzenden/Hunderten von Bewerbern und muss sich meist noch sofort entscheiden.
- Die Leute von "Immowelt" (Portal für Mieten und Kaufen) machen einen recht guten Job und bieten viele Hintergrundinformationen (Vertragsgestaltung, Besichtigungen, Preisvergleiche, Checklisten, etc.) Mieter sind mit den Informationen vom Deutschen Mieterbund gut beraten.
- Umziehen "darf" - klingt nicht nach freiwillig? Dann könntest Du Unterstützung suchen... Gruss, --Markus (Diskussion) 22:11, 17. Dez. 2021 (CET)
Excel-Frage
Liebe ehrenamtliche Auskunt, ich habe eine Frage zu Excel.
A | B | C | D |
---|---|---|---|
11222 | Müller | Müllerstraße | |
22111 | Schneider | Schneiderstraße | |
11222 | Müller | 1000 | |
22111 | Schneider | 2000 |
A | B | C | D |
---|---|---|---|
11222 | Müller | Müllerstraße | 1000 |
22111 | Schneider | Schneiderstraße | 2000 |
Wie kann ich das hinbekommen? Für eine Antwort wäre ich sehr verbunden.
--188.111.103.32 11:16, 14. Dez. 2021 (CET)
- Pivot table classic design -- 93.218.99.167 11:27, 14. Dez. 2021 (CET)
- Oder mit der SVERWEIS-Formel. In C1 =SVERWEIS(A1;$A$1:$D$4;3;FALSCH), in D1 =SVERWEIS(A1;$A$1:$D$4;4;FALSCH). Die Werte in Spalte A müssen aber eindeutig sein. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:21, 14. Dez. 2021 (CET)
- SVERWEIS klingt interessant, aber bist du sicher dass das so geht? Ich meine, in C1 und D1 sind ja Werte, die kann ich ja nicht mit Formeln überschreiben? Ziel soll es ja sein, dass die Zeilen quasi zusammengeschoben werden. Führend dabei ist die Zahl in Spalte A, die immer genau zweimal vorkommt und eindeutig ist. Die gesamte Tabelle hat mehrere tausend Zeilen. --188.111.103.32 12:30, 14. Dez. 2021 (CET)
- Ich meinte zwar C1 der neuen Tabelle, aber mein Beitrag war sowieso falsch. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:54, 14. Dez. 2021 (CET)
- SVERWEIS klingt interessant, aber bist du sicher dass das so geht? Ich meine, in C1 und D1 sind ja Werte, die kann ich ja nicht mit Formeln überschreiben? Ziel soll es ja sein, dass die Zeilen quasi zusammengeschoben werden. Führend dabei ist die Zahl in Spalte A, die immer genau zweimal vorkommt und eindeutig ist. Die gesamte Tabelle hat mehrere tausend Zeilen. --188.111.103.32 12:30, 14. Dez. 2021 (CET)
- Wirklich. Pivot table geht am schnellsten und ohne viel nachdenken. Pivot table auf alle Spalten, a bis d als Zeilen setzen, Rest leer lassen. Rechtsklick Options Display Classic. Rechtsklick zeilensummarys entfernen. Da dauert die Erklärung länger als das machen. Und einfach updaten kann man auch. --93.218.99.167 12:45, 14. Dez. 2021 (CET)
- Danke, ich habe das mit Pivot jetzt einmal probiert, allerdings ist das Ergebnis leider nicht zufriedenstellend, es kommt zwar in die Nähe von dem abgebildeten "Soll-Zustand" aber dennoch habe ich nun mehrere Zeilen für ein und dieselbe ID-Nummer (Spalte A). Irgendetwas scheine ich noch falsch zu machen. --188.111.103.32 14:15, 14. Dez. 2021 (CET)
Muss die Transformation mit Excel selbst passieren? Falls du SQL kannst oder lernen willst: lade dir den SQLite Browser runter (https://sqlitebrowser.org/ gibt's sogar portable ohne Installation), CREATE TABLE mit den vier Spalten, kopiere die Daten aus Excel da rein. Lege jetzt eine zweite Tabelle an (gleiches Schema) und befülle die mit einem sinnvollen INSERT statement, das die Daten aus der IST-Tabelle SELECTiert und dabei konsolidiert (evtl mit einem nachfolgenden UPDATE Statement, das die anderne Zeilen holt). Das Ergebnis kopierst du nach Excel zurück. --2003:DE:F3A:900:1D41:1E4F:EE31:6747 20:33, 14. Dez. 2021 (CET)
- "Aufdenzugspringversuch" Kennt jemand eine Funktion, die zählt, wie viele verschiedene Werte in einer Spalte enthalten sind (in welcher sich doppelte Werte befinden)? Der Internettreffer "=SUMME(WENN(HÄUFIGKEIT(F1:F4943;F1:F4943)>0;1)) funktioniert nicht (Klammer vor Häufigkeit und die vorletzte sind rot). Danke.--Wikiseidank (Diskussion) 10:16, 15. Dez. 2021 (CET)
- Bei mir funktioniert sie. Die bunten Klammern markieren zusammengehörige Klammerpaare. --Rôtkæppchen₆₈ 17:01, 15. Dez. 2021 (CET)
- Danke. Bei mir in verschiedenen Tabellen nicht, Fehlerhinweis "Zirkelbezug". Bspw. ausgetauscht Beispiel "F1:F4943;F1:F4943" in "A2:A2156;A2:A2156".--Wikiseidank (Diskussion) 07:35, 16. Dez. 2021 (CET)
- Bei mir funktioniert sie. Die bunten Klammern markieren zusammengehörige Klammerpaare. --Rôtkæppchen₆₈ 17:01, 15. Dez. 2021 (CET)
Firmengründung für Anfänger
Ein Freund ist Australier und produziert Spielwaren für den internationalen Markt. Diese will er nun auch in Europa verkaufen und will mich als Geschäftspartner. Er hat einen Webshop, über den die Bestellungen eingehen und er braucht dann lediglich jemanden, der einmal in der Woche zum Lager fährt, der Adressetiketten fertig macht und die Spiele an DHL übergibt. Ich will eine kleine Lagerbox anmieten, wo die Spiele lagern können und wenn Nachschub an Spielen kommt, fahr ich die mit dem Hubwagen dort rein. Ich bekomme pro Paket, dass ich verschicke einen Anteil und die Lagerbox wird im voraus bezahlt. Arbeitsaufwand ist überschaubar, ich rechne mit ein bis zwei Stunden in der Woche.
Wie organisiere ich das, bisher habe ich immer nur abhängig beschäftigt gearbeitet und werde das auch weiterhin tun. Die Tätigkeit ist also eher aus Freundschaft heraus und ich will langfristig nicht selbstständig werden, bzw was brauche ich dafür und wo wendet man sich an Informationen, damit ich hinterher nicht mit den Behörden in Konflikt gerate.
Was mir in den Sinn kommt, wäre quasi ein Einzelunternehmen zu gründen (wo gründet man das denn überhaupt?)
Brauche ich eine Steuernummer (Finanzamt)
Geschäftskonto wird es bestimmt online geben
Vergesse ich gerade was?
Ich weiß, keine Rechtsberatung, ich sehe das hier auch eher wie ein Brainstorming, in der Hoffnung auf fruchtbare Hinweise und Tipps, wo ich Beratung finde. Grüße--2001:9E8:4957:C100:75DB:A93:9296:E11F 10:53, 15. Dez. 2021 (CET)
- Eine GbR kannst du bei der örtlichen Bürgerberatung anmelden. Vergiss nicht die IHK-Pflichtmitgliedschaft (kann man bei zu geringem Umsatz abwehren). Außerdem ist natürlich eine Steuererklärung zu machen. --Magnus (Diskussion) 10:59, 15. Dez. 2021 (CET)
- Eine GbR ist für mindestens zwei Personen, nicht für eine Person. Ein Einzelunternehmen muss man nicht gründen, man muss im beschriebenen Fall aber ein Gewerbe anmelden. Bezüglich der Einkommensteuer: einfach zur normalen Steuererklärung Anlage S und EÜR ausfüllen. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:04, 15. Dez. 2021 (CET)
- Mein Irrtum. --Magnus (Diskussion) 11:06, 15. Dez. 2021 (CET)
- Eine GbR ist für mindestens zwei Personen, nicht für eine Person. Ein Einzelunternehmen muss man nicht gründen, man muss im beschriebenen Fall aber ein Gewerbe anmelden. Bezüglich der Einkommensteuer: einfach zur normalen Steuererklärung Anlage S und EÜR ausfüllen. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:04, 15. Dez. 2021 (CET)
- Fragen Sie einen Steuerberater, den brauchen Sie vermutlich ohnehin.--2003:C1:9712:8400:988:F679:D365:9036 11:12, 15. Dez. 2021 (CET)
- Etliches wichtiges und richtiges wurde schon geschrieben. Es gibt Steuerberater, die auf Kleinstunternehmen und Einzelunternehmer mit geringem Umsatz spezialisiert sind. Häufig ist bei denen ein Erstgespräch kostenlos. Außerdem bieten die örtlichen Handelskammern Existenzgründerkurse an, die so 200,- bis 300,- kosten. Das ist gut investiertes Geld! Kleinalrik (Diskussion) 11:19, 15. Dez. 2021 (CET)
- Ich würde zusätzlich noch einen kurzen Check mit der Zollberatung empfehlen, um eine Konstruktion zu vermeiden, bei der Du als Importeur bzw. Letztinverkehrbringer der Waren betrachtet werden könntest - da würde es dann nämlich kompliziert. --Rudolph Buch (Diskussion) 11:35, 15. Dez. 2021 (CET)
Ich nehme mal an, das Ganze findet in Deutschland statt (hast du nicht verraten).
- Du musst ein Gewerbe anmelden. Wo du das machst, findest du auf der Website deiner Gemeindeverwaltung, vermutlich im Rathaus. „Gründen“ musst du als Einzelunternehmer nichts.
- Du brauchst eine Steuernummer. Vermutlich hast du privat eine für deine Steuererklärungen. Die reicht.
- Ob ein Geschäftskonto zwingend ist, weiß ich nicht, aber eine sehr gute Idee ist es auf jeden Fall, um privaten und gewerblichen Zahlungsverkehr sauber getrennt zu halten. Vom Geschäftskonto aus zahlst du auch allen betrieblichen Aufwand und führst ggfs. die Umsatzsteuer ans FA ab. Was dann noch übrigbleibt, überweist du dir aufs Privatkonto als Auszahlung.
- Alle Belege, die mit dem Gewerbe zu tun haben, sauber ablegen: Ausgangsrechnungen, Eingangsrechnungen, betrieblicher Aufwand, gewerblich gefahrene km mit dem privaten PKW (da genügt eine formlose Auflistung). Betrieblicher Aufwand ist einkommensteuerfrei, wird also abgesetzt.
- Schreibst du Rechnungen? Wenn ja, wieviel Umsatz (=alles, was reinkkommt) machst du im Jahr? Ab 17.500 € (mein letzter Stand) musst du Umsatzsteuer erheben und ans Finanzamt abführen. Darunter darfst du auch, aber es verteuert natürlich deine Rechnungen, ohne dass du was davon hast :)
- Wenn du umsatzsteuerpflichtig bist, monatlich oder vierteljährlich eine Umsatzsteuervoranmeldung ans Finanzamt schicken (geht nur ekeltronisch, mit elsteronline) und die vereinnahmte Umsatzsteuer dahin überweisen. Unaufgefordert, sonst werden sie sauer. Umsatzsteuer, die du selbst für gewerblichen Aufwand bezahlt hast, kannst du als Vorsteuer direkt davon abziehen. Wird mit der jährlichen Umsatzsteuererklärung verrechnet, die du zusätzlich abgeben musst.
- Jährlich eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung erstellen (oder vom Steuerberater erstellen lassen) und die daraus resultierenden Einnahmen aus dem Gewerbebetrieb bei deiner Steuererklärung angeben.
- Rechtlich klären, ob du Importeur/Endverkäufer/Inverkehrbringer der Waren oder nur Vertrieb bist. Wenn du gegenüber dem Kunden als Verkäufer (=Vertragspartner) auftrittst, musst du auf jeden Fall gesetzliche Gewähr etcetera leisten, Reklamationen abwickeln und haftest für Produktmängel. Dann wird deine Schätzung von 1–2 Stunden wöchentlich sehr sportlich. (Nebenbei: Wenn ich in einem Webshop an einem Montag etwas Lagerndes bestelle, werde ich säuerlich, wenn das erst am folgenden Montag auf die Reise geht.)
- Versicherung kontaktieren, was du an betrieblichen Versicherungen gebrauchen könntest (wenn ein Kind sich mit einem dieser Spielzeuge verletzt und du dafür mithaftest, wird das kaum deine Privathaftpflicht übernehmen). Der Versicherungsbeitrag ist natürlich wiederum betrieblicher Aufwand und kann steuerlich abgesetzt werden.
Das fällt mir so auf die Schnelle ein :) --Kreuzschnabel 13:49, 15. Dez. 2021 (CET)
- Prüfe bitte auch, in wie weit die Produkte unter eine EU-Richtlinie fallen, z.B. Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug. Hierraus ergeben sich noch Anforderungen an den Importeur und den Inverkehrbringer.--Oberkaffeetante (Diskussion) 14:34, 15. Dez. 2021 (CET)
- Zwei kleine Korrekturen:
- Die private Steuernummer reicht nicht, es muss über das Elster-Portal innerhalb von vier Wochen nach Aufnahme der Tätigkeit ein Fragebogen zur steuerlichen Erfassung elektronisch eingereicht werden. Daraufhin vergibt das Finanzamt eine neue Steuernummer für das Gewerbe.
- Kleinunternehmergrenze ist aktuell 22 TEUR.
- --Siechfred (Diskussion) 15:25, 15. Dez. 2021 (CET)
- Was ist die Quelle für die Information zur neuen Steuernummer
und zum genannten Fragebogen? Ich erhalte bei jeder Änderung der relevanten Merkmale eine Steuernummer vom Finanzamt zugeteilt, wenn die Einkommensteuererklärung, in der das Merkmal enthalten ist, bearbeitet wird (zum Beispiel nach erstmaligem Einreichen der Anlage S und dann wieder nach Heirat; interessanterweise soll ich die Anlage S mit der Steuernummer nach Heirat und die EÜR mit der früheren nach erstmaligem Einreichen der Anlage S einreichen). Dazu die bayerischen Finanzämter: „Eine Steuernummer können Sie nicht beantragen.“[12] Dort steht auch, dass der genannte Fragebogen bei Gewerbetreibenden erforderlich und bei Freiberuflern lediglich empfohlen ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:27, 15. Dez. 2021 (CET)- Kurzfassung: 30 Jahre Berufserfahrung. Langfassung: Die Zuständigkeiten innerhalb der Finanzämter spiegeln sich in den Steuernummern wider. Für reine Arbeitnehmerfälle ist intern eine andere Abteilung zuständig als für Freiberufler und Gewerbetreibende. Daneben gibt es zahlreiche weitere Besonderheiten, die der interessierte Laie übrigens an der Steuernummer ablesen könnte. Hat jemand bereits ein Unternehmen, bekommt er für jedes neue Unternehmen eine eigene Steuernummer zwecks Einreichung der Gewinnermittlung und ggf. Gewerbesteuererklärung. Für die Umsatzsteuer bleibt es in diesem Fall bei der "Haupt"-Steuernummer. Ist jemand (wie in diesem Fall der Fragesteller) bisher nicht als Unternehmer erfasst, bekommt er eine neue Steuernummer schon allein deswegen, weil sein Steuerfall innerhalb des Finanzamtes die Abteilung wechselt. --Siechfred (Diskussion) 07:55, 16. Dez. 2021 (CET)
- PS: Die Pflicht zur Abgabe des elektronischen Fragebogens ergibt sich aus § 138 Absatz 1b AO. Das flankierende BMF-Schreiben ist eindeutig: Ab 01.01.2021 gilt diese Verpflichtung für alle Arten von Betrieben [13]. --Siechfred (Diskussion) 08:27, 16. Dez. 2021 (CET)
- Was ist die Quelle für die Information zur neuen Steuernummer
der Bürger als Untertan
Ganz früher waren die Bürger die Untertanen und der Staat einschl. Rathaus war die Obrigkeit. Das hat sich irgendwann geändert und man hat den Bürger als gebildetes Demokratiemitglied gesehen, von dem alle Macht ausgeht. Die Rathäuser haben 1980-1990 "Bürgerbüros" eingerichtet und sich als Dienstleister für den Bürger verstanden und nicht mehr als Obrigkeit, die den Bürger regiert. Ist diese Entwicklung dokumentiert und hat sie einen Namen? --2003:E5:2710:C600:8E66:2C74:3B5C:47B1 09:57, 13. Dez. 2021 (CET)
- Findest Du hier keine Literatur: Verhältnis von Staat und Bürger? 91.54.44.101 10:49, 13. Dez. 2021 (CET)
- Die Frage der IP war recht konkret, indem sie von dem Umgang des Staates mit dem Bürger in unmittelbarem Kontakt ausgeht (Bürgerbüro). Davon finde ich in dem verlinkten Artikel nichts. Wenn die dort angegebenen Literaturwerke genau so „gasförmig“ formuliert sind wie der Artikel, enthalten sie auf die interessante Eingangsfrage auch keine brauchbare Antwort. Man könnte das mit dem Bürgerbüro als „Bürgerfreundlichkeit“ bezeichnen, aber das ist bestimmt nicht der korrekte politologische Ausdruck. (nicht signierter Beitrag von 2003:D0:2F18:1A73:9D82:789C:650A:BB56 (Diskussion) 11:10, 13. Dez. 2021 (CET))<sorry, war eben abgeschnitten>--2003:D0:2F18:1A73:9D82:789C:650A:BB56 14:31, 13. Dez. 2021 (CET)
- Der hier zutreffende Artikel Bürgeramt verzichtet leider auf Quellen (siehe auch Diskussion:Bürgeramt#Quellenangabe; der Autor ist seit 2004 nicht mehr aktiv). Auch One-Stop-Shop ist wenig ergiebig. Mit minimalem Rechercheaufwand lässt sich dieser Ergebnisbericht als Dokumentation finden, dort wird neben den Modellversuchen in Unna und Hagen vor allem das Neue Steuerungsmodell angeführt; allgemein wird die Entwicklung Verwaltungsreform genannt. --Chianti (Diskussion) 13:36, 13. Dez. 2021 (CET)
- Die Frage ist doch recht unbestimmt. Um welche Zeit soll es denn gehen? Was ist früher? 1800, 1900, 1949? Gehts um die eher psychologische Gleichstellung von Bürgern und Verwaltung (da ist in der Tat ab 1972 viel passiert oder um die rechtliche (da ist das meiste doch schon von 1949). Wenns nur um die Entwicklung der letzten Jahrzehnte geht, stimmt das mit der Obrigkeit halt nicht. "Bürgerbüro" ist aber oft nur ein Name für eine dezentrale Behörde, nicht wirklich was Bedeutendes. --Hachinger62 (Diskussion) 15:26, 13. Dez. 2021 (CET)
- „Bürgerbüro“ soll vor allem freundlich klingen. Es soll eine Vereinfachung bieten, man weiß gleich, wo man hin muss. Das funktioniert aber nur dann gut, wenn auch das Bürgerbüro gut funtioniert und das Anliegen zielgenau und zügig weiterleitet. Es gibt Behörden, da kann man den Sachbearbeiter nicht mehr erreichen, weil da immer das Bürgerbüro vorgeschaltet ist, deren Mitarbeiter mit den einzelnen Sachfällen gar nicht so vertraut sein können wie ein zuständiger Sachbearbeiter, den man aber nicht zu sehen kriegt. In solchem Fall kehrt sich die gute Idee ins Gegenteil. --2003:D0:2F18:1A73:9D82:789C:650A:BB56 16:25, 13. Dez. 2021 (CET)
- Die Bürgerbüros wurden erst durch die Computerisierung der Verwaltung möglich. Davor hätte ein Bürgerbüro gar nicht arbeiten können, weil es keinen Zugriff auf die benötigten Daten hatte. --Digamma (Diskussion) 19:49, 13. Dez. 2021 (CET)
- Ich denke, "Bürgerbüro" ist nur ein Euphemismus und die Verwaltung behandelt den Bürger noch immer als Untertan. Insofern es da eine Entwicklung gab, würde ich das der Demokratisierung zuordnen. --88.68.82.76 23:19, 13. Dez. 2021 (CET)
- Der Artikel Bürgernähe ist schon mal ein gutes Eingangstor, um in dieser Richtung schlauer zu werden. Zusammengefasst: Es gab keinen Aha-Moment, keinen Startschuss und somit auch keine zusammenfassende Bezeichnung für diese Entwicklung. Einige Zwischenschritte / Zäsuren waren das Neue Steuerungsmodell und die Gründung des Vereins Mehr Demokratie. Man könnte es auch zusammenfassen unter Öffentliche Verwaltungsreform. Aber dies war halt kein einzelner Prozess, sondern eine in den 1980er Jahren beginnende und immernoch andauernden Entwicklung. Auch zeigt dies nur eine Seite, denn treibender Faktor wird auch eine Veränderung im Selbstverständnis der Bürger und deren Emanzipation gewesen sein. Und einen weiteren Schub wird durch die Entwicklung des Internets gegeben haben, welches erst ab ca. 1999 für den unbedarften Anwender interessant wurde und somit als breites Massen- und Kommunikationsmedium interessant. Zuletzt die Corona-Krise dürfte nochmal einen kleinen Schubs für das Angebot und Akzeptanz von Onlinediensten gegeben haben. Kleinalrik (Diskussion) 08:55, 14. Dez. 2021 (CET)
- Der als IDEE erst 1988 gegründete Verein "Mehr Demokratie" hat mit der breiten Einführung von Bürgerbüros überhaupt nichts zu tun. --Chianti (Diskussion) 09:23, 14. Dez. 2021 (CET)
- Habe ich auch nirgendwo behauptet. In der Eingangsfrage geht es um die Annäherung von Bürgern und "Obrigkeit" auf vielen Ebenen, bzw. dem Wandel des jeweiligen Selbstverständnisses. Kleinalrik (Diskussion) 16:57, 14. Dez. 2021 (CET)
- Bei kommunalen Stellen habe ich noch nie das Gefühl gehabt, als Untertan behandelt zu werden. Beim Finanzamt, Arbeitsamt, dem Zoll oder der Polizei ist das vielleicht anders. Aber hat es sich da in den letzten 50 Jahren wesentlich geändert? --Digamma (Diskussion) 19:53, 14. Dez. 2021 (CET)aw
- Geändert hat sich - wenn überhaupt - das Wording, aber nicht die Haltung. In der Ausbildung wird zwar tlw. versucht, die Haltung zu schulen, aber die dem entgegenwirkende Sozialisation der Berufsanfänger durch ältere Kollegen nach Ausbildungsende macht Vieles davon wieder kaputt. --88.68.82.76 20:24, 14. Dez. 2021 (CET)
- In einer Demokratie gibt es keinen Untertan, denn Untertan ist man von Seiner Majestät, der von Gott eingesetzte Herrscher (Gottesgnadentum). In der Demokratie geht die Staatsgewalt vom Volke aus (Artikel 20 GG). Drum kann eine Berufsbeamter im Rathaus auch selbständig keine Entscheidung treffen. Das Recht muss Ihm von einen gewählten Organ (hier Bürgermeister) verliehen werden (nennt sich Bestallung) oder durch Verordnung/Geschäftordnung im verliehen werden. Ein Angestellter im öffentlichen Dienst hat per se keine Entscheidungsbefugnis, grundsätzlich hat das nur der Amtsleiter, der das aber wie vorher gesagt deligieren kann. Einfach mal auf dei Schreiben sehen wenn da steht "Im Auftrag". Beim Behandlung von Bürgern gilt IMHO wie der Herr so das Gescherr, hängt also von den gewählten Vertretern ab und inwieweit sich das ein mündiger Bürger gefallen lässt. Gegen Ungerechtigkeitn ggf. auf den Rechtsweg vorzugehen ist nämlich Bürgerpflicht. Viele unserer freiheitlichen Rechte mussten nach dem II. WK erst durch den Rechtsweg erkämpft werden, da Politiker und Verwaltung ja noch in den 12 Jahren zuvor sohzialisiert wurden. --Salier100 (Diskussion) 23:22, 14. Dez. 2021 (CET)
- Geändert hat sich zumindest, dass – vermehrt seit Anfang der 1970er Jahre – mit Bürgerinitiativen und – vermehrt seit 1990 – mit Volksentscheiden direktdemokratische Instrumente von Bürgerinnen und Bürgern initiiert und etabliert wurden, die sich von den gewählten politischen Repräsentanten nicht mehr ausreichend und zufriedenstellend wahrgenommen gesehen haben. In Bewegung gekommen ist diese Entwicklung meines Erachtens mit der Außerparlamentarischen Opposition der 1960er Jahre gegen die damalige Große Koalition und dem Rückgriff auf Werte der Basisdemokratie und die Vorstellung des emanzipierten Citoyens. --88.72.111.90 18:34, 15. Dez. 2021 (CET)
- Bei kommunalen Stellen habe ich noch nie das Gefühl gehabt, als Untertan behandelt zu werden. Beim Finanzamt, Arbeitsamt, dem Zoll oder der Polizei ist das vielleicht anders. Aber hat es sich da in den letzten 50 Jahren wesentlich geändert? --Digamma (Diskussion) 19:53, 14. Dez. 2021 (CET)aw
- Habe ich auch nirgendwo behauptet. In der Eingangsfrage geht es um die Annäherung von Bürgern und "Obrigkeit" auf vielen Ebenen, bzw. dem Wandel des jeweiligen Selbstverständnisses. Kleinalrik (Diskussion) 16:57, 14. Dez. 2021 (CET)
- Der als IDEE erst 1988 gegründete Verein "Mehr Demokratie" hat mit der breiten Einführung von Bürgerbüros überhaupt nichts zu tun. --Chianti (Diskussion) 09:23, 14. Dez. 2021 (CET)
Leseempfehlung: Pierre Rosanvallon: Die gute Regierung. Auch Kathrin Englert: Anerkennungsarena Amt. Zum Wandel der öffentlichen Verwaltung aus Sicht der Beschäftigten. Das ist alles nicht so einfach. Da gibts vor allem eine Entwicklung von der politischen zur Marktsteuerung, die nicht nur gute Seiten hat. Eine demokratische Verwaltung sollte die Bürger sicher nicht als Untertanen behandeln, aber sie sollte sie vor allem gleich behandeln, also nach Recht und Gesetz und nicht nach Sympathie, Finanzen oder Markterfolg.--Mautpreller (Diskussion) 19:46, 16. Dez. 2021 (CET)
Schabowskikonferenz
Bitte hört euch mal OHNE vorher in die einschlägigen Wikipedia-Artikel zu schauen an, was der Italiener auf der legendären Schabowskikonferenz hier nach "Ich heiße Riccardo Ehrman, ich vertrete die italienische Nachrichtenagentur ANSA. Herr Schabowski, Sie haben von Fehlern gesprochen" sagt: https://youtu.be/UN3pY_EJ7_8?t=3461 Ich bin nämlich der Meinung, dass dies überall falsch verzeichnet ist, aber vielleicht spielt mir ja mein Gehirn ein Schnippchen :-) --88.64.170.89 15:40, 15. Dez. 2021 (CET)
Also ich habe erst gehört und danach gegoogelt und was ich hörte war (weitgehend) identisch mit der Version des Tagesspiegels. Einziger Unterschied, der Tagesspiegel hat etwas italienische Grammatik im deutschen Text geradegezogen. -- southpark 16:19, 15. Dez. 2021 (CET)
Ebenso. Man kann sich drüber streiten, ob er "ein großer Fehler, diesen Reisegesetzentwurf" oder "ein große Fehler, diese Reisegesetzentwurf" gesagt hat, aber das (und das Weglassen des Wortes "jetzt") ist für das Verständnis und für die Folgen irrelevant.
Diese Funktionsseite ist übrigens der falsche Ort um nach Bestätigung dafür zu suchen, was man zu hören glaubt (siehe Seitenintro). Belegbares Wissen besteht in diesem Fall in den verfügbaren Transkriptionen.--Chianti (Diskussion) 16:57, 15. Dez. 2021 (CET)
- Danke euch! Also ich höre: "Glauben Sie nicht, dass es war ein großer Fehler, diesen Reisegesetzentwurf..."? Zur Funktion dieser Seite: immer langsam dies ist ja nur der Beginn einer Recherche. Wir haben gleich mehrere Wikipediaartikel, die ohne Beleg "Glauben Sie nicht, dass es war eine große Fehler, diese Reisegesetzentwurf" schreiben. Wenn du wirklich der Meinung bist, dass dies hier fehl am Platz ist, dann können wir auch gerne zu Wikipedia:Fragen zur Wikipedia umziehen PS: zwischenzeitlich habe ich auch ein Transkript gefunden: https://www.chronik-der-mauer.de/material/180619/internationale-pressekonferenz-von-guenter-schabowski-in-begleitung-der-sed-zk-mitglieder-helga-labs-gerhard-beil-und-manfred-banaschak-9-november-1989-ton-abschrift --88.64.170.89 17:05, 15. Dez. 2021 (CET)
- Danke für den Link zu diesem Transkript. Das kann als Quelle für die korrekte Wiedergabe in Wikipedia-Artikeln dienen. --Chianti (Diskussion) 21:54, 15. Dez. 2021 (CET)
Ich höre jedenfalls: "Glauben Sie nicht, dass es war ein große Fehler, diesen Reisegesetzentwurf...? --ObersterGenosse (Diskussion) 17:45, 15. Dez. 2021 (CET)
- Nein, er sagt ganz klar: Glauben Sie nicht, daß es war ein großer Fehler, diesen Reisegesetzentwurf …˝Bis auf das überflüssige "daß" (vermutlich eine Verwechslung mit "that" im Englischen) formuliert er völlig korrekt und spricht die Wortendungen sauber aus. --88.68.87.93 18:59, 15. Dez. 2021 (CET)
- Euer Ernst? Was macht Euch so sicher, dass er nicht "... Raisegesäzäntwurf ..." sagte? --93.132.47.25 20:34, 15. Dez. 2021 (CET)
- Auch ich versteh die Frage nicht. Geht es darum, ob er dass oder daß gesagt hat. --217.149.162.85 14:08, 16. Dez. 2021 (CET)
- Bitte Intro beachten. Wenn Ihr die Antwort nicht kennt, habt Ihr Euch rauszuhalten. --94.219.14.191 19:32, 16. Dez. 2021 (CET)
- Auch ich versteh die Frage nicht. Geht es darum, ob er dass oder daß gesagt hat. --217.149.162.85 14:08, 16. Dez. 2021 (CET)
- Euer Ernst? Was macht Euch so sicher, dass er nicht "... Raisegesäzäntwurf ..." sagte? --93.132.47.25 20:34, 15. Dez. 2021 (CET)
Sichtweite in Bezug auf die deutsche StVO
Hallo, wie muss man als KFZ-Fahrer denn die Regeln zur Sichtweite in der deutschen StVO umsetzen? Stichwort Nebelschlussleuchte: darf nur bei Sichtweiten unter 50 Metern eingesetzt werden.
Aber was sind diese 50 Meter? Gilt es als Überschreitung der Sichtweite von 50 Metern, wenn: ein Objekt auch in mehr als 50 Metern Entfernung gesehen wird, weil das Objekt entweder selbst leuchtet (Gegenverkehr, Fahrradlampe, Kopflampe an Fußgänger...), das eigene Fahrzeuglicht reflektiert (Leitpfosten, abgestellte Anhänger...) oder durch Anleuchten erkennbar (Wildschwein, beliebiger Gegenstand...) wird? Ohne entsprechende Lichtquellen, nur durch das Umgebungslicht, wären alle diese Objekte ja nicht im Nebel sichtbar. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:26, 15. Dez. 2021 (CET)
- Ohne Anwalt Fachrichtung Verkehrsrecht zu sein: Eine Sichtweite von unter 50 Meter ist gegeben, wenn du ein beliebiges, 50 Meter vor dir in deinem Gesichtsfeld befindliches Objekt (Baum, Haus, Kindaufderstraße) nicht mehr sehen kannst. Dass ein 100-mW-Laser, der dir direkt ins Auge leuchtet, in der Waschküche vermutlich auch aus 2 km noch gut sichtbar ist, tut nichts zur Sache :) --Kreuzschnabel 17:37, 15. Dez. 2021 (CET)
- Das was Du bis 50 Meter sehen kannst. Betonung liegt auf sehen. Also nicht erahnen. Damit entfallen schon einmal alle Leuchtquellen die Dir durch den Nebel entgegenscheinen. Du kannst ja trotzdem nicht sehen, was sich auf der Fahrbahn zwischen Deiner maximalen Sichtweite und diesen Lichtquellen befindet. Es entfallen auch Gegenstände, die zwar Dein Licht reflektieren, wenn Du nicht erkennen kannst, was sich zwischen Deiner maximalen Sichtweite und diesen Reflektionen befindet. Es ist ganz einfach. Kannst Du alles auf der Straße erkennen, auch das, was weiter als 50 Meter entfernt ist? Wenn nein, dann heißt das, Reduktion der Geschwindigkeit auf 50km/h und Nebelschlußleuchte. Wenn die Sicht nur 10 Meter beträgt solltest Du natürlich noch langsamer fahren. --Wuselig (Diskussion) 17:45, 15. Dez. 2021 (CET)
- "... Reduktion der Geschwindigkeit auf 50km/h und Nebelschlußleuchte. ..." ergänzend dazu: Man darf die Nebelschlussleuchte benutzen, muss es aber nicht. Umgekehrt darf man sie bei besserer Sicht nicht benutzen, wenn man den nachfolgenden Verkehr nicht blenden will. --93.132.47.25 18:09, 15. Dez. 2021 (CET)
- Außer auf Autobahnen ist die Sichtweite im Dunkeln durch die Weite des Abblendlichts beschränkt (stimmt natürlich nicht ganz: Wo man mit Fernlicht fährt, durch die Weite des Fernlichts), auf Autobahnen gilt das nicht, wenn Leitpfosten oder vorausfahrende Fahrzeuge (mit ihrer eigenen Beleuchtung) gesehen werden können (§ 18 Abs. 5 StVO). --BlackEyedLion (Diskussion) 18:12, 15. Dez. 2021 (CET)
- "... Reduktion der Geschwindigkeit auf 50km/h und Nebelschlußleuchte. ..." ergänzend dazu: Man darf die Nebelschlussleuchte benutzen, muss es aber nicht. Umgekehrt darf man sie bei besserer Sicht nicht benutzen, wenn man den nachfolgenden Verkehr nicht blenden will. --93.132.47.25 18:09, 15. Dez. 2021 (CET)
- Zur Orientierung: 50 Meter entspricht in D dem Abstand der Leitpfosten auf gerader Strecke (und Kurven mit einem Radius 600 m und mehr.) --77.6.121.218 18:43, 15. Dez. 2021 (CET)
Im Sinne der Frage ist "durch Anleuchten erkennbar (Wildschwein, beliebiger Gegenstand...) wird" zutreffend. Das Sichtfahrgebot bezieht sich auf die Fahrbahn [14] und "die Sicht vor dem Fahrzeug" [15], bei Nebel also auf das, was in 50 Meter Entfernung im Lichtkegel zu sehen und kein Reflektor ist.--Chianti (Diskussion) 22:36, 15. Dez. 2021 (CET)
- Das gilt aber unter Umständen nicht auf Autobahnen. (Man könnte sagen, dort gilt das Sichtfahrgebot nicht gilt, womit die Definition des Sichtfahrgebots nicht geändert werden muss.) --BlackEyedLion (Diskussion) 23:40, 15. Dez. 2021 (CET)
- Und deswegen gibt es dann diese verheerenden Massenkarambolagen im Nebel? Trotz allem gilt immer, dass innerhalb der halben Sichtweite angehalten werden können muss. Auch nachts. Deswegen ist es fahrlässig, nachts Tempolimits aufzuheben, damitr man um 3 Uhr mit 180 km/h über die Piste fegen kann. Da hilf nämlich auch kein LED-Superfernlicht... --2003:D5:FF30:8300:2D5C:609F:428F:2918 09:58, 16. Dez. 2021 (CET)
- Streiche halbe, setze ganze. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:12, 16. Dez. 2021 (CET)
- Und deswegen gibt es dann diese verheerenden Massenkarambolagen im Nebel? Trotz allem gilt immer, dass innerhalb der halben Sichtweite angehalten werden können muss. Auch nachts. Deswegen ist es fahrlässig, nachts Tempolimits aufzuheben, damitr man um 3 Uhr mit 180 km/h über die Piste fegen kann. Da hilf nämlich auch kein LED-Superfernlicht... --2003:D5:FF30:8300:2D5C:609F:428F:2918 09:58, 16. Dez. 2021 (CET)
- Natürlich gilt das Sichtfahrgebot grundsätzlich auch auf Autobahnen. Nur wenn man die Rücklichter der vorausfahrenden Fahrzeuge sehen kann, oder durch Fremdlicht Hindernisse erkennbar sind, darf man schneller fahren als es die Reichweite des Abblendlichts erlaubt (§ 18 (6) StVO). Sieht man keine Rücklichter oder Hindernisse, dann gilt das Sichtfahrgebot ([16][17]). --Chianti (Diskussion)
- Richtig, das sind die in meinem Beitrag genannten Umstände aus unter Umständen. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:12, 16. Dez. 2021 (CET)
- Die Reichweite des Abblendlichts ist unerheblich bei Nebel mit einer Sichtweite unter 50 m. Da geht es um die Durchsichtigkeit des Nebels, nicht um die Reichweite der Scheinwerfer. Sichtweite unter 50 m bei Nebel gibt es auch am helllichten Tag. --Digamma (Diskussion) 20:05, 16. Dez. 2021 (CET)
- Natürlich gilt das Sichtfahrgebot grundsätzlich auch auf Autobahnen. Nur wenn man die Rücklichter der vorausfahrenden Fahrzeuge sehen kann, oder durch Fremdlicht Hindernisse erkennbar sind, darf man schneller fahren als es die Reichweite des Abblendlichts erlaubt (§ 18 (6) StVO). Sieht man keine Rücklichter oder Hindernisse, dann gilt das Sichtfahrgebot ([16][17]). --Chianti (Diskussion)
11:53, 16. Dez. 2021 (CET) Von einem Leitpfosten zum nächsten sind es genau 50 m. Die Regel kann also leicht eingehalten werden. --Heletz (Diskussion) 08:00, 16. Dez. 2021 (CET)
Welche Tracht wäre denn die klassische für ...
... die alte Herzogstadt Zweibrücken? bittet gerade eine Freundin mich bei Wikipedia zu erfragen. Rolz Reus (Diskussion) 20:19, 15. Dez. 2021 (CET)
- Keine Antwort, aber ein Tipp, falls hier nichts Brauchbares kommt: beim Stadtmuseum Zweibrücken oder beim Historischen Verein Zweibrücken nachfragen. Solche Institutionen sind oft gerne hilfsbereit zu solchen Fragen.--193.80.234.31 10:09, 16. Dez. 2021 (CET)
- Dürfte schwer werden, die "Klassik" in einer (mindestens) 1.000 Jahre alten Stadt festzulegen? Oder wie vermutlich in München, Dirnenkleid.--Wikiseidank (Diskussion) 16:54, 16. Dez. 2021 (CET)
Historische Entwicklung: Konvergenzbegriff
Hallo liebe Auskunft,
ich suche Bücher oder Links über die Entwicklung des historischen Konvergenzbegriffes. Leider finde ich die Bücher im Artikel nicht online. Danke im Voraus.--2A02:908:426:D280:A1D3:6C0:5076:346 21:41, 15. Dez. 2021 (CET)
- Welcher historische Begriff der Konvergenz? Welcher Artikel? Wenn du Bücher in einem Artikel nicht online findest, dann geh zu einer Bibliothek. ;-) --= (Diskussion) 23:44, 15. Dez. 2021 (CET)
- Unser "Artikel" über Konvergenz zählt 26 verschiedene Bedeutungen auf. Allerdings keinen aus der Geschichtswissenschaft. Welcher ist es denn? 86.175.29.29 12:15, 16. Dez. 2021 (CET)
Spende von Corona-Impfstoff an Drittländer
Wieviel Impfstoff wird von DE an Drittländer gespendet? (in Dosen und %) Hintergrund: Bei jeder ablaufenden Infektion können Mutationen erfolgen, die neue Gefahren schaffen. Wenn wir nur uns selber impfen, erkranken wir durch die Mutationen von Ungeimpften. Oder anders gesagt: erst wenn weltweit alle gleichermassen geimpft sind, haben wir die Pandemie beendet. Ich lese aber nur von eigenem "Impfstoffmangel" und möchte wissen, wie die weltweite Lage ist und wie unsere Strategie weltweit umgesetzt wird. Gruss, --Markus (Diskussion) 13:21, 17. Dez. 2021 (CET)
- Es gibt zwei Möglichkeiten, gegen das Virus (einigermaßen) immun zu werden: Impfschutz ist die eine Variante, eine durchlaufene Infektion die andere. Da die Kapazitäten nicht ausreichen, um weltweit flächendeckend zu impfen, gehen die Impfdosen überwiegend an die Länder, die den höchsten Preis bieten. Ärmere Staaten erhalten überschüssige Mengen (z.B. kurz vor Ablauf der Haltbarkeit) und kleinere Quoten der Produktion. Der Rest muss sich über eine Infektion immunisieren (klingt zynisch, wirkt sich aber vor allem in den Ländern aus, in denen die Lebenserwartung ohnehin niedrig ist). Dieses Vorgehen birgt fdie Gefahr, dass das Virus weiter mutiert und die Impfstoffe nicht mehr wirken. Dieses Risiko besteht aber auch nach einer Infektion und ist nicht an bestimmte Regionen geknüpft. Auch bei uns kann das Virus mutieren, allerdings führt die höhere Immunisierung zu weniger Infektionen und somit zu einer geringeren Weiterverbreitung mutierter Varianten. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass eine neue Variante entsteht, bringt sie aber nicht auf Null.
- Insofern muss die Lösung darin liegen, die Produktionskapazitäten zu erhöhen (mittlerweile wird z.B. auch in Afrika produziert) und so die Quote der immunisierten Bevölkerung möglichst schnell zu erhöhen - mit möglichst wenigen Infektionen und schweren Verläufen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:39, 17. Dez. 2021 (CET)
- Die Abgabe von Überbeständen an Impfdosen ist nur ein Teil. Der andere Teil ist die Unterstützung von Programmen der WHO, dabei kann die WHO von den ausgehandelten Rabatten der Mitgliedsländer profitieren. Viele kleine und arme Staaten haben weder die finanziellen, noch die logistischen Mittel oder die Institutionen für eine flächendeckende Impfkampagne. Die Unterstützung erstreckt sich dann auch auf entsprechendes medizinisches Personal, begleitende Dokumentation und wissenschaftliche Auswertung etc.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:38, 17. Dez. 2021 (CET)
- Eine Suchmaschine deiner Wahl führt sehr rasch zum Treffer Deutschland spendet 2021 über 100 Millionen Dosen Impfstoff. Für die eigenen Impfungen wurden 149 Mio. Dosen ausgeliefert [18]. D.h. dass ca. 40% der 2021 von Deutschland finanzierten Impfstoffdosen an Drittländer gespendet wurden.--Chianti (Diskussion) 14:45, 17. Dez. 2021 (CET)
- Diese Zahlen (100 Mio. bzw. 40%) klingen beeindruckend, reicht etwa für 33 Mio Menschen, aber wenn man das auf 2,3 Mia. 2.300.000.000) Erdenbüger verteil, ist das ein Tropen auf den heissen Stein... Haben wir zu "Impf-Spenden" eigentlich schon einen Artikel? Falls nicht: was wäre ein passende Lemma? Gruss, --Markus (Diskussion) 17:10, 17. Dez. 2021 (CET)
- COVAX kümmert sich um solche Belange. Was darüber hinaus noch ginge, wäre ein Artikel zur EU-Impfstoffstrategie. "Impf-Spenden" ist nicht lemmafähig. --88.68.82.76 18:07, 17. Dez. 2021 (CET)
- Sinnvollerweise würde die EU ja dafür sorgen, dass die Länder bevorzugt gimpft werden, die die meisten Kontakte mit der EU haben, beispielsweise die Maghreb-Staaten. Aber dann käme man ja in den Verdacht, gezielt Politik zu machen. So was machen nur Russen und Chinesen. Yotwen (Diskussion) 19:54, 17. Dez. 2021 (CET)
- Bitte Seitenintro beachten: hier ist kein Diskussionsforum über Lieferstrategien von Impfstoffen. --Chianti (Diskussion) 21:28, 17. Dez. 2021 (CET)
- Sinnvollerweise würde die EU ja dafür sorgen, dass die Länder bevorzugt gimpft werden, die die meisten Kontakte mit der EU haben, beispielsweise die Maghreb-Staaten. Aber dann käme man ja in den Verdacht, gezielt Politik zu machen. So was machen nur Russen und Chinesen. Yotwen (Diskussion) 19:54, 17. Dez. 2021 (CET)
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die gestellte Wissensfrage ist beantwortet.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:29, 17. Dez. 2021 (CET)</small>
Solange ein Thread nicht aus dem Ruder zu laufen droht, obliegt es alleine dem TO zu entscheiden, ob geerlt wird oder nicht. --88.68.82.242 03:25, 18. Dez. 2021 (CET)
- Danke für den Link! EU-Impfstoffstrategie finde ich ein sinnvolles Lemma, noch besser fände ich Weltweite Corona-Impfstoffstrategie oder Internationale Corona-Impfstoffstrategie. Denn im von Chianti verlinkten Dokument AZD1222#Preisgestaltung (danke!) steht in der ersten Quelle, "98 Prozent der Menschen in den ärmsten Ländern seien noch nicht vollständig geimpft" (11.2021). Sowas gehört m.E. in WP dokumentiert, auch wenn sich Politik und Presse da bedeckthalten... Deshalb meine obige Frage und nun die Präzisierung zum Lemma. Gruss, --Markus (Diskussion) 22:54, 17. Dez. 2021 (CET)
- Die beiden anderen Bezeichnungen sind nicht lemmafähig, weil nicht präexistent. Das wäre Begriffsfindung und darum zur Vermeidung einer Begriffsetablierung durch die de:wp umgehend zu löschen. --88.68.82.242 03:25, 18. Dez. 2021 (CET)
- Das ist bereits in der WP dokumentiert, und zwar unter den Lemmata Access to COVID-19 Tools (ACT) Accelerator und COVAX. Es gibt übrigens keine "EU-Impfstoffstrategie", nur eine Sammelbestellung von Impfstoffmengen, aus denen die einzelnen Länder im Rahmen ihrer nationalen Imfpstoffstrategie dann ihren Bedarf anmelden. Daher gab es in Österreich, das aus Kostengründen anfangs fast nur auf AZD1222 gesetzt hat, auch ziemlich Ärger [19][20][21][22]. --Chianti (Diskussion) 17:04, 18. Dez. 2021 (CET)
- Danke Chianti! Der Inhalt ist aber noch ziemlich knapp und nicht aktuell. In Bezug auf die Bedeutung verwunderlich... Gruss, --Markus (Diskussion) 20:30, 18. Dez. 2021 (CET)
- Danke für den Link! EU-Impfstoffstrategie finde ich ein sinnvolles Lemma, noch besser fände ich Weltweite Corona-Impfstoffstrategie oder Internationale Corona-Impfstoffstrategie. Denn im von Chianti verlinkten Dokument AZD1222#Preisgestaltung (danke!) steht in der ersten Quelle, "98 Prozent der Menschen in den ärmsten Ländern seien noch nicht vollständig geimpft" (11.2021). Sowas gehört m.E. in WP dokumentiert, auch wenn sich Politik und Presse da bedeckthalten... Deshalb meine obige Frage und nun die Präzisierung zum Lemma. Gruss, --Markus (Diskussion) 22:54, 17. Dez. 2021 (CET)
Lebensbeschreibungen dunkelhäutiger Menschen aus der DDR
Gibt es eigentlich eine literarische oder filmische Lebensbeschreibung dunkelhäutiger Menschen ähnlich der von Hans-Jürgen Massaquoi Neger, Neger, Schornsteinfeger! aus dem Leben in der DDR? --Altkatholik62 (Diskussion) 03:56, 18. Dez. 2021 (CET)
- Das Buch [23] oder der Artikel, dazu kurzes Video oder der Artikel zeigen einen kleinen Einblick. Such einfach Mal nach Mosambikaner und Vietnamesen, da gibt sicherlich auch Lebensbeschreibungen. Ichglaub es gab auch eine Interessenvertretung als Verein, den könntest du mal anschreiben. --sk (Diskussion) 08:40, 18. Dez. 2021 (CET)
- Die Ausbildung und Gesundheitsfürsorge für dunkelhäutige Menschen aus sozialistischen Bruderstaaten (Internationale ist ungleich Globalisierung) ist aufgrund der Zeitkomponente anders zu bewerten, als in der DDR Aufgewachsene (wie bei "Neger, Neger"). Das dunkelhäutige Kinder in der DDR aufwachsen wird meist "deutsche Mutter, temporär in der DDR tätiger Dunkelhäutiger" gewesen sein und das begann eher Ende 1960/1970 Jahre. Deren Aufwachsen ist genau in der Zeit der in die DDR überschwappenden Kühnen/Wehrwolf/NSDAP-AO Zeit gefallen. Und wie immer macht es einen Unterschied, ob man als kurzfristiger Gast, wie Angela Davis oder Paul Robeson (DDR Übersetzung: "black and white werden ändern die Welt") anwesend war, oder eine Kindheit in einer Problemfamilie hatte, wie Detlef Soost. Obwohl dieser über 10 Jahre präsent war, war der einzige, der ihn zu sich als Mensch befragt hatte, Ken Jebsen in einem intressanten Interview, welches eine sehr gute Lebensbeschreibung am Einzelbeispiel darstellt (wenn sich der Fragensteller "traut";o).--Wikiseidank (Diskussion) 09:11, 18. Dez. 2021 (CET)
- Alle über einen Kamm scheren geht auf keinen Fall und das jeweilige Umfeld dürfte eine sehr große Rolle gespielt haben. Alltägliche rassistische Bosheiten und Kränkungen passieren in der Regel versteckt. »Dunkelhäutiger Vater, deutsche Mutter« ist zu einfach und eine Generalabrechnung ist mir nicht untergekommen. Vertragsarbeiter und der letztlich unfreundliche Umgang mit ihnen sind nur eine Seite. –Falk2 (Diskussion) 13:02, 18. Dez. 2021 (CET)
- Die Ausbildung und Gesundheitsfürsorge für dunkelhäutige Menschen aus sozialistischen Bruderstaaten (Internationale ist ungleich Globalisierung) ist aufgrund der Zeitkomponente anders zu bewerten, als in der DDR Aufgewachsene (wie bei "Neger, Neger"). Das dunkelhäutige Kinder in der DDR aufwachsen wird meist "deutsche Mutter, temporär in der DDR tätiger Dunkelhäutiger" gewesen sein und das begann eher Ende 1960/1970 Jahre. Deren Aufwachsen ist genau in der Zeit der in die DDR überschwappenden Kühnen/Wehrwolf/NSDAP-AO Zeit gefallen. Und wie immer macht es einen Unterschied, ob man als kurzfristiger Gast, wie Angela Davis oder Paul Robeson (DDR Übersetzung: "black and white werden ändern die Welt") anwesend war, oder eine Kindheit in einer Problemfamilie hatte, wie Detlef Soost. Obwohl dieser über 10 Jahre präsent war, war der einzige, der ihn zu sich als Mensch befragt hatte, Ken Jebsen in einem intressanten Interview, welches eine sehr gute Lebensbeschreibung am Einzelbeispiel darstellt (wenn sich der Fragensteller "traut";o).--Wikiseidank (Diskussion) 09:11, 18. Dez. 2021 (CET)
Danke, meine Frage ist beantwortet. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:20, 18. Dez. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 17:20, 18. Dez. 2021 (CET)
Zwölferturm in Sterzing - Änderung von IIII zu IV
Der Zwölferturm in Sterzing vereint eine mechanische Uhr mit der römischen Zahl IV und eine Sonnenuhr mit IIII. Jedoch beweist das Foto von 1912, dass früher beide IIII geschrieben wurden. Also wurde der Turm anscheinend einmal renoviert und dabei diese bewusste Änderung vorgenommen. Aber wann wohl und warum? Im Netz gefunden habe ich dazu nichts. --KnightMove (Diskussion) 17:23, 16. Dez. 2021 (CET)
- Zoom mal in das aktuellere Foto rein, rechts unten in dem Ziffernfeld der mechanischen Uhr steht "Restauriert 1989". Das klärt zumindest das "Wann". PS: Die Sonnenuhr wurde wohl 1962 restauriert (ebenfall als Inschrift in der Sonnenuhr, sogar zweifach und mit tagesgenauer Angabe und Künstler). Das "Warum" beantwortet das natürlich nicht.--Naronnas (Diskussion) 17:38, 16. Dez. 2021 (CET)
- Zifferblatt#Darstellung von IIII oder IV nennt einige mögliche Gründe für IIII statt IV. Vielleicht kannte der Restaurator die nicht. --Expressis verbis (Diskussion) 18:51, 16. Dez. 2021 (CET)
- Die Römer schrieben IIII, VIIII und XVIIII. Trotzdem hat man uns in den 70ern die Schreibung IV, IX und XIV in der Schule als die einzig wahre verkauft (sie stammt aber erst aus dem 16. Jhd, also 1300 Jahre nach den Römern). Vermutlich hatte der Restaurator auch so einen Lehrer, der zwar keine Ahnung hatte, das aber gut verbergen konnte und mit wilden Behauptungen kompensiert hat. --Heletz (Diskussion) 08:29, 17. Dez. 2021 (CET)
- Naja, ganz so ist es auch nicht. Auch die Subtraktionsschreibweise wurde laut vielen Quellen (Beispiel) schon bei den Römern verwendet, wenn auch seltener.
- Und dann würden nicht alle, auch die ältesten Uhren vor dem 16. Jahrhundert, stets IX statt VIIII verwenden. Oder kennst du Gegenbeispiele? --KnightMove (Diskussion) 09:53, 17. Dez. 2021 (CET)
Deutsches Verkehrsrecht: KFZ mit seit Jahren abgelaufener HU auf öffentlichen Strassen, Wegen und Plätzen unterwegs
... angenommen das Fahrzeug wird in Deutschland zu einer Verkehrskontrolle von der Polizei angehalten. Kann das Fahrzeug deswegen aus dem Verkehr gezogen werden (Sicherstellung zur Gefahrenabwehr)? --77.4.77.153 18:30, 14. Dez. 2021 (CET)
- Erstaunlicherweise ist das wohl nicht so, falls das Fahrzeug zugelassen und versichert ist. Wenn die HU länger als 8 Monate abgelaufen ist, kostet das 60 Euro und einen Punkt in Flensburg. Sollte das Fahrzeug allerdings in einen Unfall verwickelt werden, der durch eine rechtzeitige HU vermeidbar gewesen wäre, könnte es Probleme mit der Versicherung geben. --Expressis verbis (Diskussion) 19:34, 14. Dez. 2021 (CET)
- Gemäß § 5 FZV kann der Betrieb des Fahrzeugs (gemeint ist im öffentlichen Verkehrsraum) untersagt werden. Warum sollte es sichergestellt werden? Jede Person darf ein verkehrsuntaugliches Fahrzeug besitzen, nur nicht betreiben. Eine Sicherstellung ist natürlich im Rahmen des Gefahrenabwehrrechts wie bei jedem anderen Gegenstand, von dem eine Gefahr ausgeht, zulässig, zum Beispiel in Bayern gemäß Art. 25 Polizeiaufgabengesetz. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:01, 14. Dez. 2021 (CET)
- Wenn ein Fahrzeug jahrelang im Ausland unterwegs ist (ohne nach D zurükzukehren), dann lässt sich keine HU bewerkstelligen. Man darf dann durchaus mit dem Fahrzeug in D fahren, muss aber "unverzüglich" die HU nachholen. Wenn man den Auslandseinsatz nachweisen kann, gibt's weder Punkte noch Geldbuße.--Mhunk (Diskussion) 20:06, 14. Dez. 2021 (CET)
- Dafür hätte ich gern mal einen Beleg, vorstellen kann ich mir das nämlich nicht, höchstens wenn im Ausland eine (nach wie vor gültige) HU erfolgt ist. Dein Fall wäre ja z.B auch folgender: Ich lasse eine reguläre HU machen, verschiffe das Auto nach Afrika (wo es, hier einmal unterstellt, auf Zulassung, HU etc. nicht ankommt), lasse nach Jahren (HU ist abgelaufen) das Auto mit dem Schiff nach Hamburg transportieren und fahre von dort aus nach Garmisch-Partenkirchen, um es in die Werkstatt zu bringen. Ich glaube nicht, dass das erlaubt ist. Gert Lauken (Diskussion) 14:08, 17. Dez. 2021 (CET)
- Im Gesetzestext steht "unverzüglich", d.h. nach meiner Interpretation gilt eine Fahrt nach GAP nicht als "unverzüglich", sondern du mußt schon in HH die HU machen. --2003:E9:9718:AFE6:A9C4:92CD:ECC1:F2E 18:24, 17. Dez. 2021 (CET)
- Das leuchtet ein. Man könnte also sagen, dass die Fahrt vom Hafen zur Werkstatt noch erlaubt wäre, mehr aber nicht (und auch nicht bei einer unmittelbar drohenden Gefahr). Gert Lauken (Diskussion) 19:29, 17. Dez. 2021 (CET)
- Im Gesetzestext steht "unverzüglich", d.h. nach meiner Interpretation gilt eine Fahrt nach GAP nicht als "unverzüglich", sondern du mußt schon in HH die HU machen. --2003:E9:9718:AFE6:A9C4:92CD:ECC1:F2E 18:24, 17. Dez. 2021 (CET)
- Dafür hätte ich gern mal einen Beleg, vorstellen kann ich mir das nämlich nicht, höchstens wenn im Ausland eine (nach wie vor gültige) HU erfolgt ist. Dein Fall wäre ja z.B auch folgender: Ich lasse eine reguläre HU machen, verschiffe das Auto nach Afrika (wo es, hier einmal unterstellt, auf Zulassung, HU etc. nicht ankommt), lasse nach Jahren (HU ist abgelaufen) das Auto mit dem Schiff nach Hamburg transportieren und fahre von dort aus nach Garmisch-Partenkirchen, um es in die Werkstatt zu bringen. Ich glaube nicht, dass das erlaubt ist. Gert Lauken (Diskussion) 14:08, 17. Dez. 2021 (CET)
- Wenn ein Fahrzeug jahrelang im Ausland unterwegs ist (ohne nach D zurükzukehren), dann lässt sich keine HU bewerkstelligen. Man darf dann durchaus mit dem Fahrzeug in D fahren, muss aber "unverzüglich" die HU nachholen. Wenn man den Auslandseinsatz nachweisen kann, gibt's weder Punkte noch Geldbuße.--Mhunk (Diskussion) 20:06, 14. Dez. 2021 (CET)
- Gemäß § 5 FZV kann der Betrieb des Fahrzeugs (gemeint ist im öffentlichen Verkehrsraum) untersagt werden. Warum sollte es sichergestellt werden? Jede Person darf ein verkehrsuntaugliches Fahrzeug besitzen, nur nicht betreiben. Eine Sicherstellung ist natürlich im Rahmen des Gefahrenabwehrrechts wie bei jedem anderen Gegenstand, von dem eine Gefahr ausgeht, zulässig, zum Beispiel in Bayern gemäß Art. 25 Polizeiaufgabengesetz. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:01, 14. Dez. 2021 (CET)
Wort nur aus Vokalen
Das rumänische Wort für Schaf ist oaie. Gibt es in irgendeiner Sprache der Welt ein Wort (Wortart egal, gerne auch gebeugt), das keinen einzigen KonsonantenErgänzung 20:12, 14. Dez. 2021 (CET) nach Hinweis durch Invisigoth67 und dafür alle fünf im Deutschen gerechneten Vokale (a, e, i, o, u) exakt einmal enthält?
--5.100.45.86 19:11, 14. Dez. 2021 (CET)
- Naturkosmetik und Magermilchjoghurt enthalten alle Vokale exakt ein Mal, aber ein Wort, das noch dazu ohne Konsonanten auskommt, gibt es zumindest in der deutschen Sprache wohl eher nicht. --Invisigoth67 (Disk.) 19:26, 14. Dez. 2021 (CET)
- @Invisigoth67: Danke für die Klarstellung, das war mein Fehler in der Frage. Oben ergänzt, hier dokumentiert.--5.100.45.86 20:12, 14. Dez. 2021 (CET)
- Vielleicht... wenn es auf dem Jupitermond Io eine Aue gäbe... --Expressis verbis (Diskussion) 19:43, 14. Dez. 2021 (CET)
- Immerhin gibt es ein französisches Wort für weibliche Berber: "Chaouie" https://www.wordsense.eu/chaouie/ , da sind alle fünf Vokale hintereinander. --Doc Schneyder Disk. 19:49, 14. Dez. 2021 (CET)
- Das französische Wort für Gehör (Ouïe) hat vier verschiedene Vokalbuchstaben und keinen Konsonantenbuchstaben. Mehr geht auf französisch wohl nicht, sonst wäre das Wort wohl hier auf einer Scrabble-Hilfsseite. --Asdert (Diskussion) 21:51, 14. Dez. 2021 (CET)
- Die Griechen sind für sowas auch verdächtig. --2003:D0:2F18:1A2A:68BD:A63E:BD88:BA8C 19:50, 14. Dez. 2021 (CET)
- Immerhin gibt es ein französisches Wort für weibliche Berber: "Chaouie" https://www.wordsense.eu/chaouie/ , da sind alle fünf Vokale hintereinander. --Doc Schneyder Disk. 19:49, 14. Dez. 2021 (CET)
- Im Deutschen kann es nicht einmal theoretisch eines geben, es sei denn, man verwechselt „Vokal“ mit „Vokalbuchstabe“. Die Wörter, die im Deutschen ganz vorn einen Vokalbuchstaben haben, lauten sämtlich mit glottalem Plosiv an, und das ist ein Konsonant. --Stilfehler (Diskussion) 20:21, 14. Dez. 2021 (CET)
- Ja? Schon mal hier den 5 Absatz gelesen? --TheRunnerUp 22:18, 14. Dez. 2021 (CET)
- Okay, also im Deutschen minus dem Oberdeutschen. Persönlich gehöre ich zu den Expats, die in den USA auch nach über 20 Jahren durch den Plosiv immer noch auffallen. :-) --Stilfehler (Diskussion) 23:16, 14. Dez. 2021 (CET)
- Ja? Schon mal hier den 5 Absatz gelesen? --TheRunnerUp 22:18, 14. Dez. 2021 (CET)
Auf Hawaiianisch heißt "ich liebe dich" Aloha au ia ʻoe!. Aber "Aloha" kann man da nicht weglassen. Ganz gut ist auch: Haʻo iā ʻoe. „Ich vermisse dich“ -- vielleicht merkts keiner, wenn man eins der o's wie ein u ausspricht.... ("h" ist phonetisch nichts anderes als eine stimmlose Version des folgenden Vokals, stört also nicht :). Beispiele von: Hawaiische Sprache #Gebräuchliche Begriffe, Redewendungen und Ausdrücke --Alazon (Diskussion) 22:34, 14. Dez. 2021 (CET)
- Meine jüngste Enkelin benennt einen Schmerz mit dem schönen Wörtlein "Aua". Das kann ein schmerzhafter Ausruf sein, den Schmerz als solchen bezeichnen und manchmal auch einen ganzen Satz ersetzen ("Ich habe mich mehr oder weniger stark verletzt und benötige jetzt sofort eine Behandlung!"). MfG, GregorHelms (Diskussion) 22:48, 14. Dez. 2021 (CET)
- Ouweia! --Alazon (Diskussion) 22:55, 14. Dez. 2021 (CET)
- Du weißt, dass "W" ein Konsonant ist??? :-) GregorHelms (Diskussion) 22:57, 14. Dez. 2021 (CET)
- Ouweia! --Alazon (Diskussion) 22:55, 14. Dez. 2021 (CET)
- Meine jüngste Enkelin benennt einen Schmerz mit dem schönen Wörtlein "Aua". Das kann ein schmerzhafter Ausruf sein, den Schmerz als solchen bezeichnen und manchmal auch einen ganzen Satz ersetzen ("Ich habe mich mehr oder weniger stark verletzt und benötige jetzt sofort eine Behandlung!"). MfG, GregorHelms (Diskussion) 22:48, 14. Dez. 2021 (CET)
Karneval: Uiuiuiuiui-auauauau / Uiuiuiuiui-auauauau ... --tsor (Diskussion) 23:04, 14. Dez. 2021 (CET)
- Das gilt nicht, da sind Halbvokale dabei und die unverschrifteten, aber obligatorischen Glottisschläge im Anlaut. --Rôtkæppchen₆₈ 23:07, 14. Dez. 2021 (CET)
- Ich hätte da aus dem Englischen noch was zu bieten, allerdings nicht nur 1 Wort, sondern einen ganzen Satz: AEIOU [24]. Ist mir auch schon als ‘A. E., I owe you’ begegnet. --Stilfehler (Diskussion) 23:24, 14. Dez. 2021 (CET)
Google behauptet, "AEIUO" sei Latein für "DURCHSCHNITT". --Asdert (Diskussion) 23:37, 14. Dez. 2021 (CET)
- Man fragt sich, wie Google darauf kommt. Aequo, Ablativ von aequum? Ist aber eine schwierige Verwechslung. Grüße Dumbox (Diskussion) 06:55, 15. Dez. 2021 (CET)
- Aeiou ist kein lateinisches Wort. Google spuckt da Unsinn aus. Durchschnitt heißt auf Latein mediocritas. Salvete --Φ (Diskussion) 21:22, 15. Dez. 2021 (CET)
Der biblische Gottesname JHWH wird von manchen als Abfolge der 5 Vokale gedeutet und dann IEOUA geschrieben.--193.80.234.31 19:33, 15. Dez. 2021 (CET)
- Ich habe es bis jetzt immer nur im Freundeskreis die Menschen raten lassen und hadere ob ich das Wort hier verraten soll. Es sei denn, man sagt mir hier überdeutlich, dass ich mir dieses Wort nicht schützen lassen kann, dass ich also niemals damit Geld verdienen werde. Das Rätsel stell ich trotzdemschon mal: Entdecken Sie ein französisches Wort, dass aus sieben (sic!) Buchstaben besteht und trotzdem nur "o" ausgesprochen wird! (Also, das Wort ist eine Erfindung. Aber ein Dorf in Frankreich könnte zum Beispiel so heißen. Und wenn ein Franzose dieses weiße Schild mit dem roten Rahmen sähe, dann würde er das Schild "o" aussprechen. Rolz Reus (Diskussion) 20:31, 15. Dez. 2021 (CET)
- Hm. Ein Versuch mit 6 Buchstaben: "Heauts" --Digamma (Diskussion) 20:40, 15. Dez. 2021 (CET)
- Vielleicht "Heaults". --Digamma (Diskussion) 20:41, 15. Dez. 2021 (CET)
- Hm. Ein Versuch mit 6 Buchstaben: "Heauts" --Digamma (Diskussion) 20:40, 15. Dez. 2021 (CET)
- Ich habe es bis jetzt immer nur im Freundeskreis die Menschen raten lassen und hadere ob ich das Wort hier verraten soll. Es sei denn, man sagt mir hier überdeutlich, dass ich mir dieses Wort nicht schützen lassen kann, dass ich also niemals damit Geld verdienen werde. Das Rätsel stell ich trotzdemschon mal: Entdecken Sie ein französisches Wort, dass aus sieben (sic!) Buchstaben besteht und trotzdem nur "o" ausgesprochen wird! (Also, das Wort ist eine Erfindung. Aber ein Dorf in Frankreich könnte zum Beispiel so heißen. Und wenn ein Franzose dieses weiße Schild mit dem roten Rahmen sähe, dann würde er das Schild "o" aussprechen. Rolz Reus (Diskussion) 20:31, 15. Dez. 2021 (CET)
- "Ää?" = "Wie bitte, ich habe es nicht verstanden, könntest Du das noch einmal wiederholen?" --2003:D5:FF30:8300:2D5C:609F:428F:2918 11:01, 16. Dez. 2021 (CET)
Englisch: Iouea. -- 79.91.113.116 11:31, 16. Dez. 2021 (CET)
- Wieso Englisch? Das ist der internationale wissenschaftliche Name. Im englischsprachigen Wiktionary steht deshalb auch als Sprache "Translingual". --Digamma (Diskussion) 19:59, 16. Dez. 2021 (CET)
- Also umso besser. -- 79.91.113.116 09:19, 17. Dez. 2021 (CET)
@Digamma: Erraten! Gelang glaube ich bis her nur Rolf Massin. Schön gell? "Les Heaults" Rolz Reus (Diskussion) 13:38, 17. Dez. 2021 (CET)
Länge und Breite, Längengrad und Breitengrad, geografische Koordinate, GPS
Ich lese fast immer "Länge und Breite" bzw. Längengrad und Breitengrad" wenn es um Koordinaten geht. Geschrieben finde ich sie aber meist als "Breite und Länge". Was ist richtig? Gibt es dazu Konventionen? oder gar Normen? Gibt es einen Unterschied Land, Wasser und Luft? Beispiel Gruss, --Markus (Diskussion) 17:44, 15. Dez. 2021 (CET)
- Die Breite kommt gemäß DIN EN ISO 6709 vor der Länge, siehe en:ISO 6709#Order, sign, and units. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:08, 15. Dez. 2021 (CET)
- Ich kenne auch die andere Reihenfolge. Vielleicht war es in Deutschland traditionell anders. In Rauenberg (Trigonometrischer Punkt) steht z.B. zuerst die Länge (s. Abschnitt Denkmalplatten und Flyer in Weblinks). 91.54.44.101 18:33, 15. Dez. 2021 (CET)
- Danke für den ISO-Link! Für welche Bereiche gilt die 6709? Was sagen denn die Seeleute und Nautiker unter uns? --Markus (Diskussion) 21:22, 15. Dez. 2021 (CET)
- In der Vermessung ist es üblich, zuerst die Länge und dann die Breite anzugeben (so wie bei Gitterkoordinaten auch zuerst der Rechtswert=Ostwert und dann der Hochwert=Nordwert angegeben wird). Geosetter macht es ganau umgekehrt. --TheRunnerUp 21:29, 15. Dez. 2021 (CET)
- Bei kartesischen Koordinaten kommt zuerst die Abszisse und dann die Ordinate. Bei Textbildschirmkoordinaten ist es umgekehrt, zuerst die Zeile, dann die Spalte. Ich fürchte, das ist eine vom Zusammenhang abhängige Konvention. --Rôtkæppchen₆₈ 00:44, 16. Dez. 2021 (CET)
- Nach meinem Verständnis dieser Begriffe kommt immer zuerst die Abszisse und dann die Ordinate. Die Frage ist nur, welche Achse die Abszissenachse ist. --TheRunnerUp 08:07, 16. Dez. 2021 (CET) PS: Bei Bildschirmkoordinaten (egal ob Text oder Grafik) ist auch der Ursprung links oben, ohne dass aber negative Koordinatenwerte verwendet werden, d.h. der erste Quadrant ist dann rechts unterhalb der beiden Koordinatenachsen. --TheRunnerUp 08:10, 16. Dez. 2021 (CET)
- Das ist dann immer eine Frage der Definition der z-Achse. Wenn der Koordinatenursprung links unten ist, zeigt die z-Achse aus der Zeichenfläche heraus. Ist der Koordinatenursprung dagegen links oben, zeigt die z-Achse in die Zeichenfläche hinein. Beides Mal ist das ein Rechtssystem. --Rôtkæppchen₆₈ 08:43, 16. Dez. 2021 (CET)
- Sorry, aber mein Bildschirm hat keine z-Koordinate. Abgesehen davon ist das was Du schreibst sowieso unsinnig; auch wenn der Ursprung links oben ist, kann die z-Achse noch immer aus der Zeichenebene nach vorne zeigen (Rechte-Hand-System) oder nach hinten (Linke-Hand-System). --TheRunnerUp 13:48, 16. Dez. 2021 (CET)
- Ich würde dir auf jeden Fall in dem Punkt zustimmen, dass die zuerst genannte Koordinate per definitionem die Abszisse ist. --Digamma (Diskussion) 20:08, 16. Dez. 2021 (CET)
- Sorry, aber mein Bildschirm hat keine z-Koordinate. Abgesehen davon ist das was Du schreibst sowieso unsinnig; auch wenn der Ursprung links oben ist, kann die z-Achse noch immer aus der Zeichenebene nach vorne zeigen (Rechte-Hand-System) oder nach hinten (Linke-Hand-System). --TheRunnerUp 13:48, 16. Dez. 2021 (CET)
- Das ist dann immer eine Frage der Definition der z-Achse. Wenn der Koordinatenursprung links unten ist, zeigt die z-Achse aus der Zeichenfläche heraus. Ist der Koordinatenursprung dagegen links oben, zeigt die z-Achse in die Zeichenfläche hinein. Beides Mal ist das ein Rechtssystem. --Rôtkæppchen₆₈ 08:43, 16. Dez. 2021 (CET)
- Nach meinem Verständnis dieser Begriffe kommt immer zuerst die Abszisse und dann die Ordinate. Die Frage ist nur, welche Achse die Abszissenachse ist. --TheRunnerUp 08:07, 16. Dez. 2021 (CET) PS: Bei Bildschirmkoordinaten (egal ob Text oder Grafik) ist auch der Ursprung links oben, ohne dass aber negative Koordinatenwerte verwendet werden, d.h. der erste Quadrant ist dann rechts unterhalb der beiden Koordinatenachsen. --TheRunnerUp 08:10, 16. Dez. 2021 (CET)
- Bei kartesischen Koordinaten kommt zuerst die Abszisse und dann die Ordinate. Bei Textbildschirmkoordinaten ist es umgekehrt, zuerst die Zeile, dann die Spalte. Ich fürchte, das ist eine vom Zusammenhang abhängige Konvention. --Rôtkæppchen₆₈ 00:44, 16. Dez. 2021 (CET)
- In der Vermessung ist es üblich, zuerst die Länge und dann die Breite anzugeben (so wie bei Gitterkoordinaten auch zuerst der Rechtswert=Ostwert und dann der Hochwert=Nordwert angegeben wird). Geosetter macht es ganau umgekehrt. --TheRunnerUp 21:29, 15. Dez. 2021 (CET)
- Danke für den ISO-Link! Für welche Bereiche gilt die 6709? Was sagen denn die Seeleute und Nautiker unter uns? --Markus (Diskussion) 21:22, 15. Dez. 2021 (CET)
- Ich kenne auch die andere Reihenfolge. Vielleicht war es in Deutschland traditionell anders. In Rauenberg (Trigonometrischer Punkt) steht z.B. zuerst die Länge (s. Abschnitt Denkmalplatten und Flyer in Weblinks). 91.54.44.101 18:33, 15. Dez. 2021 (CET)
Die Reihenfolge von Länge und Breite schewint abhängig vom Koordinatenreferenzsystem zu sein. In der ISO steht: are supposed to be defined by the CRS" - und nur wenn dort nicht geregelt, soll die Beschreibung mit der Breite beginnen. Hier sind Länge und Breite je nach System unterschiedlich geordnet. Wo findet man die Definitionen als Übersicht? Gruss, --Markus (Diskussion) 09:41, 16. Dez. 2021 (CET)
Vermessung sind grundsätzlich bei der Benennung erst Rechts-, dann der Hochwert verwendet. Auch die Bezeichnung der Achsen ("x" und "y") sind getauscht. Irritiert immer wieder, ist aber so. Wir verwenden auch (seit Ewigkeiten) immer Neugrad (400 g) und nicht Altgrad (360 °). In der Mathematik ist alles genau andersrum (Hochwert + Rechtswert, x + y, 360 °). Sage ich als (alter) Dipl-Ing der Geodäsie. --2003:D5:FF30:8300:2D5C:609F:428F:2918 09:48, 16. Dez. 2021 (CET)
Info: In der- In der Geografie scheint mir die Breite bedeutender als die Länge zu sein (zum Beispiel wegen der Klimazonen) und der Länge überhaupt erst eine Bedeutung zu geben (wegen der Parallelkreise nur bei der Breite; in die Berechnung des Abstands zwischen zwei Meridianen geht die Breite ein). --BlackEyedLion (Diskussion) 13:00, 16. Dez. 2021 (CET)
- Schireb ich das mit Rechts- und Hochwert nicht schon oben? Und dass Neugrad seit Ewigkeiten verwendet werden, ist unsinnig, denn ersten gibt es diese erst seit 1795 und zweitens wird im angelsachischen Raum nach wie vor in Altgrad gearbeitet. Sage ich als (alter) Dipl-Ing der Geodäsie. --TheRunnerUp 13:53, 16. Dez. 2021 (CET)
- Seefahrt, Längenproblem, -- Biberbaer (Diskussion) 14:22, 16. Dez. 2021 (CET)
- Und was hat das mit der Frage zu tun? --TheRunnerUp 19:42, 16. Dez. 2021 (CET)
- Seefahrt, Längenproblem, -- Biberbaer (Diskussion) 14:22, 16. Dez. 2021 (CET)
- Nach dem obigen Hinweis auf eine mögliche Abhängigkeit vom Koordinatenreferenzsystem habe ich mal in den EPSG-Codes nachgesehen. Dort sind bei jedem Koordinatensystem u.a. die Achsen (der Begriff paßt bei geographischen Koordinaten nicht gut) und deren Reihenfolge festgelegt. Die geographischen RGF-Systeme gibt es in den Varianten Breite-Länge (z.B. RGF93 v1) und Länge-Breite (z.B. RGF93 v1 (lon-lat)). 91.54.44.101 17:58, 16. Dez. 2021 (CET)
- Was meinst du mit "Auch die Bezeichnung der Achsen ("x" und "y") sind getauscht."? Die x-Achse zeigt nach Norden und die y-Achse nach Osten? Oder die x-Achse auf dem Kartenblatt nach oben und die y-Achse nach rechts? --Digamma (Diskussion) 20:11, 16. Dez. 2021 (CET)
- Ja, genau so ist es. Wobei "x" und "y" heutzutage eher vermieden werden und stattdessen "Nord-" und "Ost-" oder "Hoch-" und "Rechtswert" verwendet werden. --TheRunnerUp 20:13, 16. Dez. 2021 (CET)
- Und wenn y der Rechtswert und x der Hochwert ist, gibt man dann zuerst den y- und dann den x-Wert an? --Digamma (Diskussion) 20:13, 16. Dez. 2021 (CET)
- Ja, auch das ist korrekt. --TheRunnerUp 20:14, 16. Dez. 2021 (CET)
- Strange. Gibt es einen Grund dafür? --Digamma (Diskussion) 20:23, 16. Dez. 2021 (CET)
- Das Vertauschen von x und y hat den Vorteil, dass Winkel, die von x nach y gezählt werden, ab 0° oder 0 gon im Norden und cw angegeben werden, was der Gradzählung auf dem Kompass entspricht. Außerdem ist "Norden" eine Richtung, die man in der Natur einigermaßen gut reproduzieren kann (magnetisch, mit nordsuchenden Kreiseln oder astronomisch - je nach dem), während "Osten" nicht verfügbar ist. --TheRunnerUp 23:25, 16. Dez. 2021 (CET)
- Zur Klarstellung in der Geodäsie: Auch dort wird die Abszisse mit x, die Ordinate mit y bezeichnet. Die Drehung von positiver x-Achse zur positiven y-Achse erfolgt im Uhrzeigersinn. Entsprechend werden - wie schon TheRunnerUp geschrieben hat - Winkel im Uhrzeigersinn gemessen. Die Formeln zur Berechnung mit Winkeln unterscheiden sich daher nicht vom rechtshändigen System (Drehung gegen den Uhrzeigersinn). Da z.B. bei Gauß-Krüger-Koordinaten der Rechtswert (y) zuerst genannt wird, wird - anders als oben behauptet - zuerst die Ordinate angegeben. 91.54.44.101 09:03, 17. Dez. 2021 (CET)
- ... zuerst die Ordinate ... ja stimmt natürlich, was die Zahlwerte betrifft. Oben dachte ich nur an die Reihenfolge der Achsbschriftung x-y. --TheRunnerUp 14:00, 17. Dez. 2021 (CET)
- Zur Klarstellung in der Geodäsie: Auch dort wird die Abszisse mit x, die Ordinate mit y bezeichnet. Die Drehung von positiver x-Achse zur positiven y-Achse erfolgt im Uhrzeigersinn. Entsprechend werden - wie schon TheRunnerUp geschrieben hat - Winkel im Uhrzeigersinn gemessen. Die Formeln zur Berechnung mit Winkeln unterscheiden sich daher nicht vom rechtshändigen System (Drehung gegen den Uhrzeigersinn). Da z.B. bei Gauß-Krüger-Koordinaten der Rechtswert (y) zuerst genannt wird, wird - anders als oben behauptet - zuerst die Ordinate angegeben. 91.54.44.101 09:03, 17. Dez. 2021 (CET)
- Das Vertauschen von x und y hat den Vorteil, dass Winkel, die von x nach y gezählt werden, ab 0° oder 0 gon im Norden und cw angegeben werden, was der Gradzählung auf dem Kompass entspricht. Außerdem ist "Norden" eine Richtung, die man in der Natur einigermaßen gut reproduzieren kann (magnetisch, mit nordsuchenden Kreiseln oder astronomisch - je nach dem), während "Osten" nicht verfügbar ist. --TheRunnerUp 23:25, 16. Dez. 2021 (CET)
- Strange. Gibt es einen Grund dafür? --Digamma (Diskussion) 20:23, 16. Dez. 2021 (CET)
- Ja, auch das ist korrekt. --TheRunnerUp 20:14, 16. Dez. 2021 (CET)
Uff - das ist ja ein fast verrücktes Durchenander...
In WP-Artikeln findet man manchmal oben rechts eine Geo-Koordinate: Breite, Länge. Wer hat das definiert? Ist das in allen WP-Sprachversionen gleich? Zufall oder WMF-Regel? Gruss, --Markus (Diskussion) 20:25, 17. Dez. 2021 (CET)
Was bedeutet eliminatorisch?
Findet man hier im Einleitungssatz. Google und Duden halfen nicht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:40, 15. Dez. 2021 (CET)
- Eliminieren: ausrotten. Eliminatorisch: ausrotterisch. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:56, 15. Dez. 2021 (CET)
- (BK) „Eliminieren“ bedeutet laut dem Großen Duden-Wörterbuch der deutschen Sprache „ausschalten, ausscheiden, beseitigen, entfernen“. Ein eliminatorischer Antisemitismus wäre demnach ein Antisemitismus, der darauf abzielt, die Juden aus dem deutschen „Volkskörper“ auszuscheiden oder zu entfernen oder aber sie ganz zu beseitigen. Die Formulierung ist allerdings ausgesprochen schlecht: Zum einen handelt es sich um ein extrem seltenes Wort (das schon zitierte Große Duden-Wörterbuch enthält nur „Elimination“, „Eliminierung“ und „eliminieren“, aber nicht das Adjektiv), das deshalb schwer verständlich und nicht OMA-tauglich ist, zum anderen ist es nicht eindeutig, da nicht klar ist, ob mit der „Eliminierung“ der Juden Vertreibung oder Vernichtung gemeint ist; das Wort deckt beide Bedeutungen ab. Sollte also umformuliert werden. --Jossi (Diskussion) 19:57, 15. Dez. 2021 (CET)
- Eine Erklärung im Kontext findet sich hier. Kurz, es geht um die physische Vernichtung.--Mhunk (Diskussion) 20:33, 15. Dez. 2021 (CET)
- Aber "eliminatorischer Antisemtisimus" ist ein fester Begriff. Nach Googlen: Offenbar von Daniel Goldhagen geprägt. --Digamma (Diskussion) 20:34, 15. Dez. 2021 (CET)
- Wieder was dazugelernt – danke an Mhunk für den informativen Link. Trotzdem sollte ein Fachbegriff, dessen exakte Bedeutung offenbar nur spezialisierten Wissenschaftlern bekannt ist, nicht unkommentiert in der Einleitung eines Wikipedia-Artikels verwendet werden. —Jossi (Diskussion) 23:07, 15. Dez. 2021 (CET)
- Ja, zumindest die Einleitung eines Artikels muss allgemeinverständlich sein. Fachwörter oder sogar spezielle sollen in Einleitungen nicht verwendet werden - auch nicht "kommentiert". Verständlich wäre "Juden ermorden", "Juden ausrotten" oder substantiiert "Holocaust" (wobei Substantiierung" eher unleserlich macht). Vielleicht ist unsere (verdrängte?) Scham über die Gräueltaten Ursache für solche Verschleierungen? Gruss, --Markus (Diskussion) 09:10, 16. Dez. 2021 (CET)
- Judenvernichtung böte sich an, ist aber leider eine Weiterleitung auf Holocaust, wo nur der nationalsozialistische Völkermord behandelt wird - als hätte es vorher und nachher keine Judenvernichtung gegeben … --94.219.14.191 19:40, 16. Dez. 2021 (CET)
- Ich habe jetzt im Artikel eine Erläuterung des Begriffs hinzugefügt. --Jossi (Diskussion) 23:49, 17. Dez. 2021 (CET)
- Judenvernichtung böte sich an, ist aber leider eine Weiterleitung auf Holocaust, wo nur der nationalsozialistische Völkermord behandelt wird - als hätte es vorher und nachher keine Judenvernichtung gegeben … --94.219.14.191 19:40, 16. Dez. 2021 (CET)
Welche Corona-Regeln gelten im Bundestag bzw. den Länderparlamenten?
Ich sehe ab und an Live-Übertragungen aus dem Bundestag sowie einigen Länderparlamenten. Dort tragen manche Parlamentarier Mundschutz, andere sitzen ohne Mundschutz hinter Plexiglas-Scheiben, andere laufen ohne Mundschutz und Abstand durch die Umgebung. Gibt es ein gemeinsames Regelwerk für die Abgeordneten oder kann das jedes Parlament (Bund und Bundesländer) regeln wie es will? --Zollwurf (Diskussion) 16:16, 16. Dez. 2021 (CET)
- Kurzfassung: Ja. Langfassung: Grundsätzlich gelten, solange nichts anderes geregelt ist, die Vorschriften des betreffenden Bundeslandes für öffentliche Gebäude. Da aber jedes Verfassungsorgan (Bund oder Landesverfassung) sein eigenes Hausrecht ausübt, können die ihre eigenen Regeln aufstellen. Das BVerfG hat für seine Sitzungen z.B. 2G+ beschlossen, wobei das + ein PCR-Test sein muss). Da aber Abgeordnete nicht an der Ausübung ihres Mandats gehindert werden dürfen, haben manche einen Freibrief, sich im Parlament nicht an die Regeln zu halten... -- Chuonradus (Diskussion) 16:22, 16. Dez. 2021 (CET)
- Der letzte Satz könnte gern mal belegt werden...--scif (Diskussion) 11:11, 17. Dez. 2021 (CET)
- Das ist falsch, im BVerfG gilt 3G. Oliver Elzer vom Beck-Blog ist aber des sinnerfassenden Lesens nicht mächtig. --Chianti (Diskussion) 21:36, 17. Dez. 2021 (CET)
- Ja, das sinnerfassende Lesen … was mag bloß der zu erfassende Sinn der Worte „Die im jeweiligen Termin zu beachtenden Sicherheitsvorgaben richten sich nach der sitzungspolizeilichen Verfügung der oder des Vorsitzenden.“ sein? --Rôtkæppchen₆₈ 23:55, 17. Dez. 2021 (CET)
Danke, erstmal. Und wo finde ich jetzt diese "Hausrecht"-Regelungen, die ich gerne mal nachlesen möchte? --Zollwurf (Diskussion) 17:17, 17. Dez. 2021 (CET)
- Im Internet natürlich (Beispiel). --Chianti (Diskussion) 21:38, 17. Dez. 2021 (CET)
Mieterhöhung ohne Begründung zulässig?
Ist eine Mieterhöhung unter folgenden Bedingungen zulässig und wirksam? (Meiner Meinung nach ja.)
- Erhöhung unterhalb der Kappungsgrenze von in der Regel 20 Prozent innerhalb von fünf Jahren.,
- ohne Begründung, das heißt ohne Verweis auf einen Mietspiegel, auf Vergleichsmieten und auf ein Gutachten,
- mit Zustimmung des Mieters,
- unterhalb von 120 Prozent der Vergleichsmiete (vgl. § 5 WiStrG).
Vielen Dank für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 22:52, 16. Dez. 2021 (CET)
- Mit Zustimmung des Mieters ist eine Mieterhöhung unterhalb der Wuchergrenze unproblematisch. Die gesetzlich vorgeschriebene Begründung des Mieterhöhungsverlangens erübrigt sich aber nicht dadurch, dass das Mieterhöhungsverlangen unter der Kappungsgrenze bleibt. --Vsop (Diskussion) 08:40, 17. Dez. 2021 (CET)
- Ja, gut. Aber ich gehe davon aus, dass die Begründung nur erforderlich ist, wenn die Mieterhöhung gerichtlich durchgesetzt werden muss und nicht wenn der Mieter gleich zustimmt. Das entnehme ich auch aus dem ersten Satz der Antwort. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:10, 17. Dez. 2021 (CET)
- Volenti non fit iniuria. Aber nicht bei z.B. Wucher § 138 BGB oder z.B. Irrtum aufgrund arglistiger Täuschung § 123 BGB. --Vsop (Diskussion) 13:01, 17. Dez. 2021 (CET)
- Hier eine Übersicht. Die erste Zeile der Tabelle ergibt sich aus § 557 (1) BGB. --Chianti (Diskussion) 14:57, 17. Dez. 2021 (CET)
- Ja, gut. Aber ich gehe davon aus, dass die Begründung nur erforderlich ist, wenn die Mieterhöhung gerichtlich durchgesetzt werden muss und nicht wenn der Mieter gleich zustimmt. Das entnehme ich auch aus dem ersten Satz der Antwort. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:10, 17. Dez. 2021 (CET)
Werden Dinge im Kühlschrank schneller kalt?
Wenn ich mir einen Griesbrei koche und ihn danach gern auf essbare Zimmertemperatur bekommen möchte, macht es dann einen signifikanten Unterschied, ob ich ihn bei Zimmertemperatur stehenlasse oder ob ich ihn in den Kühlschrank stelle (ich weiß natürlich, dass man keine warmen Dinge in den Kühlschrank stellt)? Was ich wissen will ist, erfolgt Abkühlung in einen konstanten Geschwindigkeit?
--Holstenbär (Diskussion) 10:59, 17. Dez. 2021 (CET)
- Der Beleg, dass das nicht so ist (mit der konstanten Abkühlgeschwindigkeit), ist der Schockfroster. --Magnus (Diskussion) 11:02, 17. Dez. 2021 (CET)
- Der Kühlschrank ist geschlossen. Es kann kein Wasserdapf entweichen. Dadurch verdunstet im Kühlschrank weniger Wasser aus Deinem Grießbrei als wie wenn Du ihn außerhalb abkühlen lässt. Das kann zum Mpemba-Effekt führen, muss aber nicht. Wenn ich meine Heizungswasserprobe im Kühlschrank von Rücklauf- auf Analysetemperatur abkühlen lasse, dauert das im Kühlschrank und außerhalb gleich lang, weil außerhalb des Kühlschranks das verdunstende Wasser zur Abkühlung beiträgt, im Kühlschank nicht, weil der Wasserdampf nicht entweichen kann. --Rôtkæppchen₆₈ 11:09, 17. Dez. 2021 (CET)
- Die Abkühlung erfolgt exponentiell nach dem Newton'schen Abkühlgesetz en:Newton's law of cooling. Die Abkühlung ist zu Beginn umso schneller je größer die Temperaturdifferenz zwischen Griesbrei und Umgebung ist, also im Kühlschrank schneller. Hast Du in der Küche einen Luftzug, könnte der Griesbrei trotzdem außerhalb des Kühlschranks schneller abkühlen (s.o.). Der Mpemba-Effekt hat was mit dem Gefrieren zu tun und könnte auch auf eine unterschiedliche Gefrierpunkterniedrigung zurückzuführen sein, so zumindest eine Theorie. --Mhunk (Diskussion) 11:18, 17. Dez. 2021 (CET)
Vielen Dank an alle. Interessant, dass wir zu dem Gesetz keinen deutschen Artikel haben :-) Holstenbär (Diskussion) 11:29, 17. Dez. 2021 (CET)
- Das Wärmeübertragung an einer Grenzfläche wird in Wärmeübergangskoeffizient#Berechnung bei Wärmeübertragung beschrieben. 91.54.44.101 11:47, 17. Dez. 2021 (CET)
Energie allgemein, Wärme speziell, kann auf drei Arten transportiert werden
- Konvektion (Heizungen)
- Leitung
- Strahlung
Unter Konvektion fallen auch solche Effekte wie Verdunstung von Flüssigkeiten und Kühlung durch Verdampfungswärme. Das alles ist also nicht ganz so trivial, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. In Deinem speziellen Fall würde der Effekt sinnvollerweise qua Experiment ermittelt werden. Aus dem Bauch heraus würde ich aber vorschlagen, dass Du den Brei in eine Schüssel packst und mit einem Kaltluftgebläse/Ventilator anpusten lässt und ab un zu umrührst, das dürfte m.E. die effektivste Methode sein. Wärmestrahlung ist bei den betrachteten Temperaturen vernachlässigbar. --Elrond (Diskussion) 11:39, 17. Dez. 2021 (CET)
- Wenn du das Zeug schon so verpackst, dann kannst du es gleich in kaltes Wasser tauchen. Das deutlich dichtere Fluid transportiert auch deutlich mehr Energie ab. Yotwen (Diskussion) 13:18, 17. Dez. 2021 (CET)
- Wenn Du meinen Beitrag meinst; nein. Denn die Verdampfungswärme/kälte wirkt (bei gelegentlichem Umrühren) weit beser als Wärmeleitung.--Elrond (Diskussion) 13:26, 17. Dez. 2021 (CET)
- Sehr sinnvoll: Zuerst eine Menge Energie aufwenden, um den Grießbrei warm zu bekommen, um ihn dann mit nochmals Energieaufwand wieder zu kühlen. --2001:871:F:2D41:556C:5C14:7961:55BF 13:47, 17. Dez. 2021 (CET)
- Ohne Erhitzen geht das nunmal nicht, wenn man nicht gerade Fertigprodukte nimmt. --13:50, 17. Dez. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Tsungam (Diskussion | Beiträge) )
- Auch bei Fertigprodukten wird vorher erwärmt und anschließend wieder gekühlt. Die IP weiß offensichtlich nicht, wie man Grießbrei herstellt, oder wollte nur herumschwadronieren. --Elrond (Diskussion) 13:53, 17. Dez. 2021 (CET)
- Ich wollte damit hinterfragen, wozu ich zum Abkühlen einen Ventilator oder einen Kühlschrank nehmen soll, wenn es doch mit fünf Minuten längerer Wartezeit auch "von selbst" geht. --2001:871:F:2D41:556C:5C14:7961:55BF 14:38, 17. Dez. 2021 (CET)
- Ohne Erhitzen geht das nunmal nicht, wenn man nicht gerade Fertigprodukte nimmt. --13:50, 17. Dez. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Tsungam (Diskussion | Beiträge) )
- Eine große Anzahl von Versuchen, bei denen Tee für jüngere Familienmitglieder auf eine akzeptable Trinktemperatur heruntergekühlt werden musste, haben mir gezeigt, dass gerade die Wärmeleitung am schnellsten herunterkühlt. Das Umhergießen von einem Becher in den anderen wirkt hauptsächlich deshalb, weil der zusätzliche Becher kälter als der Tee war. Kann man leicht verifizieren, indem man den einen dritten Becher zur Hilfe nimmt oder den jeweils leeren Becher mit kaltem Wasser abkühlt. Brei ist natürlich zähflüssiger, was den Wärmetransport behindern könnte. Man könnte das ausprobieren, indem man den Brei in eine kalte Schüssel umfüllt. --Optimum (Diskussion) 14:10, 17. Dez. 2021 (CET)
Zwangsdeutsch in der lateinischen Schweiz?
Ist in allen neun Kantonen der lateinischen Schweiz das Schweizer Hochdeutsch als Schulpflichtsprache vorgeschrieben? --2003:D2:4F0E:BB0A:ECDE:950A:E266:1883 17:26, 17. Dez. 2021 (CET)
- JA, wenn man es über alles schaut. Nein wenn um die erste Pflichtfremdsprache geht. Denn im Tessin ist es Französisch die erste, Deutsch erst die zweite Pflichtfremdsprache [25]. --Bobo11 (Diskussion) 17:31, 17. Dez. 2021 (CET)
- @IP: Warum nennst du das "Zwangsdeutsch"? Meintest du, dass überall in der Schweiz in der Schule nur Deutsch unterrichtet wird? Bobo hat auf Deutsch als Fremdsprache hingewiesen. --Aalfons (Diskussion) 17:49, 17. Dez. 2021 (CET)
- In Analogie zum Zwangsschwedisch. --2003:D2:4F0E:BB0A:ECDE:950A:E266:1883 18:02, 17. Dez. 2021 (CET)
- … das sich mangels Linkbläue möglicherweise nicht jedem erschließt. --Kreuzschnabel 18:36, 17. Dez. 2021 (CET)
- Ich hab einfach mal eine passende Weiterleitung eingerichtet. --Rôtkæppchen₆₈ 20:56, 17. Dez. 2021 (CET)
- … das sich mangels Linkbläue möglicherweise nicht jedem erschließt. --Kreuzschnabel 18:36, 17. Dez. 2021 (CET)
- In Analogie zum Zwangsschwedisch. --2003:D2:4F0E:BB0A:ECDE:950A:E266:1883 18:02, 17. Dez. 2021 (CET)
- @IP: Warum nennst du das "Zwangsdeutsch"? Meintest du, dass überall in der Schweiz in der Schule nur Deutsch unterrichtet wird? Bobo hat auf Deutsch als Fremdsprache hingewiesen. --Aalfons (Diskussion) 17:49, 17. Dez. 2021 (CET)
- Bin mal gespannt, mit welcher Anschlussfrage es die Gladbecker Troll-IP diesmal versucht.--Chianti (Diskussion) 18:38, 17. Dez. 2021 (CET)
Fußballreporter im Realitätsbruch - wer wars?
Eine Frage für die älteren Semester wie mich: Vor rund 40 Jahren (plus minus vielleicht 5) sah ich ein Spiel der westdeutschen Nationalmannschaft, die damals noch eine Art Nimbus von Unbesiegbarkeit (jedenfalls gegenüber kleineren Nationen) hatte. Das Spiel war gegen ein Land, das die Öffentlichkeit und vor allem der Kommentator als superleichten Gegner eingestuft hatte. Das Problem: Ziemlich spät im Spiel war der Spielstand immer noch 0:2 oder ähnlich drastisch gegen Deutschland-West, und der Reporter von ARD oder ZDF gab um Fassung ringend einen für mich sehr denkwürdigen Satz von sich, aus dem der Chauvinismus nur so troff, in etwa so: Ja, liebe Zuschauer, es ist jetzt wohl Zeit, das Undenkbare zu denken - wir können dieses Spiel verlieren. Welches Spiel? Welcher Kommentator? Pittigrilli (Diskussion) 20:36, 17. Dez. 2021 (CET)
- Ich weiß ja nicht, was der Kommentator vielleicht sonst noch so gesagt haben mag, aber der zitierte Satz für sich genommen - inwiefern 'trieft' da Chauvinismus? Es gibt nun mal Spielpaarungen, bei denen normalerweise mit dem Sieg der einen Mannschaft gegen die andere zu rechnen ist. Und wenn es dann anders zu kommen scheint, wird es irgendwann halt Zeit, dem ins Auge zu sehen. Was soll der Kommentator sonst sagen? --Morino (Diskussion) 21:32, 17. Dez. 2021 (CET)
- Ich kenne das Zitat nicht, aber mein erster Gedanke war die sogenannte "Schmach von Cordoba" 1978 gegen unsere alpenländischen Nachbarn. Österreich führte zwischenzeitlich 2:1, gewann am Ende 3:2. Reporter fürs ZDF war (ich hab's gegoogelt) Rolf Kramer. Vielleicht... Grüße Dumbox (Diskussion) 21:05, 17. Dez. 2021 (CET)
- Bei Córdoba 1978 stand es aber von der 68. bis zur 87. Minute 2:2. --Chianti (Diskussion) 21:25, 17. Dez. 2021 (CET)
- Meine erste Assoziation war Deutschland - Algerien bei der Fußball-WM 1982, da stand es ab der 68. Minute 1:2. Dass D als amtierender Europameister und nach einer WM-Qualifikation mit 8 Siegen und 33:3 Toren gegen einen absoluten Nobody (erste WM-Teilnahme überhaupt) verliert, war tatsächlich undenkbar (Video, vielleicht ist das ja die Stimme).
- Ein 0:2 in der 80. Minute gab es im fraglichen Zeitraum AFAIK nur 1985 in einem Freundschaftsspiel gegen Mexiko (einzige Niederlage bis zur WM 2018). Bei einem Freundschaftsspiel kann ich mir so einen drastischen Kommentar nicht vorstellen, ebenso wenig eine Liveübertragung des unbedeutenden Mexiko-Cup ab Mitternacht. --Chianti (Diskussion) 21:20, 17. Dez. 2021 (CET)
- Das Algerienspiel erschien mir zuerst naheliegend, aber die Reporterstimme in dem Video ist meiner Erinnerung nach etwas zu hoch, die war sonorer (aber was heißt schon Erinnerung nach etwa 40 Jahren...). Will ich aber nicht ausschließen. Pittigrilli (Diskussion) 21:28, 17. Dez. 2021 (CET)
- Die beiden anderen Überraschungssiege aus der Zeit waren die beiden 1:0 der Nordiren in der EM-Quali (Hinspiel 1982: Tor in der 18.', Video, Rückspiel 1983: Tor in der 50.', Video), die D beinahe die EM-Teilnahme gekostet hätten [26] (D war damit im nächsten = letzten Match zum Siegen verdammt; erst mit dem Siegtor gegen Albanien in der 79. Minute des allerletzten Quali-Spiels schaffte es die BRD zur EM [27]. Hätte es damals die Regel gegeben, dass bei Punktegleichstand zuerst der direkte Vergleich zählt, hätte Nordirland an der EM 1984 teilgenommen statt Deutschland). --Chianti (Diskussion) 21:56, 17. Dez. 2021 (CET)
- Das Algerienspiel erschien mir zuerst naheliegend, aber die Reporterstimme in dem Video ist meiner Erinnerung nach etwas zu hoch, die war sonorer (aber was heißt schon Erinnerung nach etwa 40 Jahren...). Will ich aber nicht ausschließen. Pittigrilli (Diskussion) 21:28, 17. Dez. 2021 (CET)
- Ich biete dann noch Deutschland-Uruguay bei der WM 86. Uruguay führte seit der 4. Minute mit 1:0. Das 1:1 (Endstand) fiel erst in der 84. Minute. 4 Tage später hat Dänemark 6:1 gegen Uruguay gewonnen. 86.175.29.29 22:56, 17. Dez. 2021 (CET)
- Uruguay war damals amtierender Südamerikameister und sicher von niemandem als "superleichter Gegner eingestuft". --Chianti (Diskussion) 23:23, 17. Dez. 2021 (CET)
notstromaggregat der rhönenergie fulda
--2A02:3034:B:982E:103A:B10C:F96B:BA71 23:25, 17. Dez. 2021 (CET)--2A02:3034:B:982E:103A:B10C:F96B:BA71 23:25, 17. Dez. 2021 (CET) -wie oft wurde das notstromaggregat der rhönenergie fulda jeweils in den letzten 10 jahren angestellt?-2A02:3034:B:982E:103A:B10C:F96B:BA71 23:25, 17. Dez. 2021 (CET)
- Einmal im Monat zum vorschriftsmäßigen Probelauf. --Rôtkæppchen₆₈ 23:36, 17. Dez. 2021 (CET)
Russland und die Ukraine, warum nicht harte Gangart?
Guten Morgen,
ich muss für den Politikunterricht ein Referat über den Konflikt Russland gegen Ukraine vorbereiten. Meine Frage ist jetzt, so wie es aussieht bereitet Russland eine militärische Invasion vor, sonst würden die ja nicht die Truppen zusammen ziehen, warum setzt die Nato dem nichts entgegen? Außerdem könnte man doch Wirtschaftssanktionen gegen Russland durchziehen, beispielsweise kein russisches Gas mehr kaufen, dann würde die doch schnell nachgeben?--Marivus 2006 (Diskussion) --Marivus 2006 (Diskussion) 11:37, 19. Dez. 2021 (CET)
- Hervorragend. Genau das sind wichtige Punkte, die in deinem Referat zur Sprache kommen sollten: Option 1 - Pro und Contra; Option 2 - Pro und Contra. ... etc. Pte. Salt (Diskussion) 11:54, 19. Dez. 2021 (CET)
- Nicht ganz verstehe, ist die Frage dass die NATO doch auch im Kosovo Krieg gegen Jugoslawe gekämpft hat für die Menschenrechte. Warum tut sie dann das in der Ukraine nicht? (nicht signierter Beitrag von 77.190.137.45 (Diskussion) 11:57, 19. Dez. 2021 (CET))
- Serbien war ein kleines Land mit beschränkten militärischen Fähigkeiten. Russland ist militärisch noch immer eine Supermacht mit Atomwaffen. --Carlos-X 12:19, 19. Dez. 2021 (CET)
- Nicht ganz verstehe, ist die Frage dass die NATO doch auch im Kosovo Krieg gegen Jugoslawe gekämpft hat für die Menschenrechte. Warum tut sie dann das in der Ukraine nicht? (nicht signierter Beitrag von 77.190.137.45 (Diskussion) 11:57, 19. Dez. 2021 (CET))
- Kein russisches Gas mehr abnehmen setzt Russland wirtschaftlich unter Druck, dafür sitzt der Europäer im kalten, dunklen Wohnzimmer. Das wird die Wähler nicht unbedingt begeistern. Ebenso sieht es mit einer Zuspitzung des militärischen Konfliktes aus. Niemand in Europa will einen Krieg mit Russland. Und wenn die Rente und das Kindergeld gekürzt werden müssen, um eine permanente Truppenpräsenz in der Ukraine zu finanzieren, dann sinkt die Zustimmung der Regierungsparteien. --Carlos-X 12:16, 19. Dez. 2021 (CET)
- Wenn man mit dem Handyanbieter unzufrieden ist, droht man mit Kündigung des Vertrags, wir können doch auch bei einem anderen Land das Gas kaufen ? Bspw. USA? Und wäre es denkbar das Gas durch erneuerbare Energien zu ersetzen? Dann wäre Russland dauerhaft unter Druck, die Menschenrechte zu achten —13:48, 19. Dez. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 77.190.137.45 (Diskussion) )
- Technisch könnten wir wahrscheinlich innerhalb von 10 Jahren auf deutlich teureres amerikanisches Gas umsteigen. Ich kenne die Verträge nicht, könnte mir aber vorstellen, dass wir dann Entschädigungszahlungen an Russland leisten müssten. Gas durch erneuerbare Energien zu ersetzen ist mangels Speichertechnologien aktuell leider nicht möglich. Wir werden zukünftig sogar deutlich mehr Gas benötigen um bei steigendem Strombedarf den gleichzeitigen Ausstieg aus der Kernkraft und der Kohleverstromung zu meistern. --Carlos-X 14:22, 19. Dez. 2021 (CET)
- Wenn man mit dem Handyanbieter unzufrieden ist, droht man mit Kündigung des Vertrags, wir können doch auch bei einem anderen Land das Gas kaufen ? Bspw. USA? Und wäre es denkbar das Gas durch erneuerbare Energien zu ersetzen? Dann wäre Russland dauerhaft unter Druck, die Menschenrechte zu achten —13:48, 19. Dez. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 77.190.137.45 (Diskussion) )
"harte Gangart"? Korea? Vietnam? Irak? Afghanistan? Libyen? Ist Krieg ein Erfolgsrezept oder was heißt "härtere Gangart"?--Wikiseidank (Diskussion) 13:07, 19. Dez. 2021 (CET)
- "Härtere Gangart" ist durchaus noch möglich, aber eine militärische Eskalation mit einer Atommacht, die von einem roßmachtsüchtigen Potentaten geführt wird, würde möglicherweise die gesamte Welt in den Abgrund reißen können, also weltweit nur Verlierer hinterlassen. Hingegen beispielsweise eine absolute und möglichst umfassende Kontensperre und Vermögensblokade der politischen, militärischen und geheimdienstlichen Führungsclicke um Putin und deren Strohfiguren im In- Und Ausland, das würde die Führung schon ungemein treffen. Denn die haben wie alle Potentaten und deren Anhänger zu ihrer "Sicherheit" für den Fall der Fälle ein Großes Vermögen in unterschiedlichen Formen im Ausland verstreut deponiert bzw. angelegt. Und eine Nichtinbetriebnahme von Nordstrem 2 könnten wir sehr wohl auch anders ausgleichen. -- (nicht signierter Beitrag von Muck (Diskussion | Beiträge) 14:59, 19. Dez. 2021 (CET))
- In so ziemlich jedem Land auf dieser Welt wird systematisch gegen die Menschenrechte verstoßen, auch in der BRD. Sollen wir da in allen Fällen eine "härtere Gangart" einschlagen? Falls ja, wie soll das gehen? Falls nein, warum nicht und wie sollen wir stattdessen damit umgehen? Diskutiere diese Fragen in Deinem Referat am Beispiel des aktuellen Konflikts zwischen Rußland und der Ukraine. Beachte dabei die unterschiedlichen Positionen der beteiligten Staaten. --84.58.120.200 19:31, 19. Dez. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bitte Seitenintro beachten: dies ist kein Diskussionsforum, dafür ist das WP:Cafe da. Hypothetisches und spekulatives "Warum tut X nixht Y" ist keine Frage nach belegbarem Wissen, Antworten wie "könnten wir wahrscheinlich" liefern keines.--Chianti (Diskussion) 14:51, 19. Dez. 2021 (CET)
Verb gieren — Welche Ergänzungen sind notwendig oder möglich?
Unstrittig sein dürfte die Formulierung "Ich giere/du gierst/er giert/wir gieren nach dem XY" etc. pp.
Wie steht es jedoch um folgende Formulierungen: Ist eine davon korrekt, wenn ja, welche, ist es keine oder sind gar beide richtig und hochsprachlich grammatikalisch akzeptabel?
- Es giert mir (dir, ihm, ihr, uns usw.) nach XY.
- Es giert mich (dich, ihn, sie, es, uns, euch) nach XY.
--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:38, 16. Dez. 2021 (CET)
- Meinst Du »gieren« als »aus dem Ruder laufen« oder »Er fraß gierig alles, was er kriegen konnte«? --Falk2 (Diskussion) 19:44, 16. Dez. 2021 (CET)
- (BK) Insofern man vermuten kann, daß er kein Schiff ist, wahrscheinlich letzteres. Inwiefern siehst Du das als relevant an hinsichtlich der Beantwortung der Frage? --94.219.14.191 20:10, 16. Dez. 2021 (CET)
- Nur mal so als Einwurf: Gierachse. Seit ich fotografiere und mich mit Bildstabilisatoren beschäftige, denke ich bei "gieren" nur noch an diese Formulierung. ;-) --Wuselig (Diskussion) 15:37, 17. Dez. 2021 (CET)
- Giert die Achse Dir oder Dich nach XY? --88.68.82.242 03:03, 18. Dez. 2021 (CET)
- Nur mal so als Einwurf: Gierachse. Seit ich fotografiere und mich mit Bildstabilisatoren beschäftige, denke ich bei "gieren" nur noch an diese Formulierung. ;-) --Wuselig (Diskussion) 15:37, 17. Dez. 2021 (CET)
- (BK) Insofern man vermuten kann, daß er kein Schiff ist, wahrscheinlich letzteres. Inwiefern siehst Du das als relevant an hinsichtlich der Beantwortung der Frage? --94.219.14.191 20:10, 16. Dez. 2021 (CET)
- Zumindest deine erste Bedeutung kannte ich gar nicht. Aber eine kleine Suche unter wikt:de:gieren und wikt:nl:gieren lässt mich sowohl bezüglich der Bedeutung als auch des Ursprunges ziemlich verwirrt und ratlos zurück. Ich meinte die Bedeutung nach etwas heftig verlangen, "etwas begehren", "gierig auf etwas sein". Und ich wollte wissen, ob solche Konstruktionen mit (unpersönlichem) "Es" als Subjekt möglich bzw. in der hochdeutschen Standardsprache richtig/akzeptabel sind, und wenn ja, ob dann mit Dativ- oder Akkusativobjekt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:01, 16. Dez. 2021 (CET)
- Ich würde mal sagen, die zweite Konstruktionen funktioniert schon, aber ich verwende sie so nicht. Ich halte aber auch »es friert mich« für unschön holpernd. »Gieren« in der Bedeutung »etwas unbedingt haben wollen« würde ich gar nicht als finite Verbform benutzen. Die Dativvariante halte ich für falsch. –Falk2 (Diskussion) 20:24, 16. Dez. 2021 (CET)
- Dein Sprachgefühl trügt Dich in mehrfacher Hinsicht. Da der Rest schon erklärt wurde, hier nur kurz zu frieren: Wenn Du frierst, bist Du ein Kühlgeräte. Wenn es Dich friert, ist Dir kalt. --94.219.14.191 20:48, 16. Dez. 2021 (CET)
- Der Duden kennt auch die Bedeutung frieren = einen Mangel an Wärme empfinden. --2003:E4:2F3B:54D5:74C3:74A4:E31E:73C5 21:36, 16. Dez. 2021 (CET)
- Damit schafft der Duden ein Paradoxon, bzw. läßt völlig unklar, wer hier eigentlich wen (oder was) friert: Ich friere, das Wasser friert, die Kühltruhe friert, die Füße frieren mir, es friert mich und heute Nacht hat es gefroren. Der Duden ist echt nicht mehr das, was er mal war. Als wäre die NDR nichts schon schlimm genug … --88.68.82.76 02:36, 17. Dez. 2021 (CET)
- Die Kühltruhe friert mir meine Brötchen ein. Meine Brötchen frieren in der Kühltruhe ein. Ich friere meine Brötchen in der Kühltruhe ein. --Rôtkæppchen₆₈ 02:42, 17. Dez. 2021 (CET)
- Damit schafft der Duden ein Paradoxon, bzw. läßt völlig unklar, wer hier eigentlich wen (oder was) friert: Ich friere, das Wasser friert, die Kühltruhe friert, die Füße frieren mir, es friert mich und heute Nacht hat es gefroren. Der Duden ist echt nicht mehr das, was er mal war. Als wäre die NDR nichts schon schlimm genug … --88.68.82.76 02:36, 17. Dez. 2021 (CET)
- Der Duden kennt auch die Bedeutung frieren = einen Mangel an Wärme empfinden. --2003:E4:2F3B:54D5:74C3:74A4:E31E:73C5 21:36, 16. Dez. 2021 (CET)
- Dein Sprachgefühl trügt Dich in mehrfacher Hinsicht. Da der Rest schon erklärt wurde, hier nur kurz zu frieren: Wenn Du frierst, bist Du ein Kühlgeräte. Wenn es Dich friert, ist Dir kalt. --94.219.14.191 20:48, 16. Dez. 2021 (CET)
- Ich würde mal sagen, die zweite Konstruktionen funktioniert schon, aber ich verwende sie so nicht. Ich halte aber auch »es friert mich« für unschön holpernd. »Gieren« in der Bedeutung »etwas unbedingt haben wollen« würde ich gar nicht als finite Verbform benutzen. Die Dativvariante halte ich für falsch. –Falk2 (Diskussion) 20:24, 16. Dez. 2021 (CET)
- Zumindest deine erste Bedeutung kannte ich gar nicht. Aber eine kleine Suche unter wikt:de:gieren und wikt:nl:gieren lässt mich sowohl bezüglich der Bedeutung als auch des Ursprunges ziemlich verwirrt und ratlos zurück. Ich meinte die Bedeutung nach etwas heftig verlangen, "etwas begehren", "gierig auf etwas sein". Und ich wollte wissen, ob solche Konstruktionen mit (unpersönlichem) "Es" als Subjekt möglich bzw. in der hochdeutschen Standardsprache richtig/akzeptabel sind, und wenn ja, ob dann mit Dativ- oder Akkusativobjekt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:01, 16. Dez. 2021 (CET)
- @94..., 88...: Es nützt nichts, auf den Duden zu schimpfen, wenn der allgemeine Sprachgebrauch individuellen Vorlieben widerspricht. Gerade mal im alten Wahrig nachgeschlagen: natürlich heißt frieren auch Kälte empfinden; "ich friere, es friert mich, mich friert" (in dieser Reihenfolge dort). Grüße Dumbox (Diskussion) 06:07, 17. Dez. 2021 (CET)
- Mich stört bloß, daß das der Logik widerspricht. Bei den Grimms hieß es immerhin noch: viel häufiger unpersönlich 'es friert mich', oder mit vorangestelltem acc. und wegbleibendem es 'mich friert' […] mir ist kalt = mich friert.
- Und auch die hadern mit der Widersprüchlichkeit in der Anwendung, s. bspw.
- 7) verschieden davon ist der acc. bei einem mhd. vriesen, das ungewöhnlich die bedeutung von vrœren, frieren machen hat:
- doch treit daʒ îs vil swære last,
- swenn ëʒ dër winter vriuset vast.
- oder wäre zu ändern dën winter und ëʒ nominativ? wie aber in einem gedicht Kretschmanns:
- so lang der winter fror,
- blieb ich allein beim weben, […]
- der winter friert nicht, noch gefriert er. also wieder transitiv, so lange er frieren machte, frost verbreitete? nnl. personificiert man den winter oder frost in einen vriezeman. mit einem: so langs den winter (im winter) fror, wäre der stelle auch geholfen. --88.68.82.76 17:52, 17. Dez. 2021 (CET)
- Mich stört bloß, daß das der Logik widerspricht. Bei den Grimms hieß es immerhin noch: viel häufiger unpersönlich 'es friert mich', oder mit vorangestelltem acc. und wegbleibendem es 'mich friert' […] mir ist kalt = mich friert.
- @94..., 88...: Es nützt nichts, auf den Duden zu schimpfen, wenn der allgemeine Sprachgebrauch individuellen Vorlieben widerspricht. Gerade mal im alten Wahrig nachgeschlagen: natürlich heißt frieren auch Kälte empfinden; "ich friere, es friert mich, mich friert" (in dieser Reihenfolge dort). Grüße Dumbox (Diskussion) 06:07, 17. Dez. 2021 (CET)
- Mein alter Pauker pflegte - vor einem halben Jahrhundert; heute ginge das (mit Recht!) gar nicht mehr - auf den Einwand, ein sprachliches Phänomen sei nicht logisch, murrend zu entgegnen: "Deshalb heißt es die Sprache." Grüße und weggeduckt Dumbox (Diskussion) 18:59, 17. Dez. 2021 (CET)
- Damals hat man immerhin noch grimmkonform gesungen: Oh wie ist mir heute kalt, oh wie ist mir heute kalt, ich kann gar nicht so schnell zittern wie's mich frieret. --88.68.82.242 03:03, 18. Dez. 2021 (CET)
- Ich finde "Ich friere" eigentlich ganz normal ("Ich habe kalt" allerdings auch als annehmbare Variante). Inhaltlich würde ich auch noch auf "Ich koche die Milch" vs. "Die Milch kocht" (= wird/ist heiß) verweisen. Ich empfinde diese unterschiedlichen Bedeutungen bei "frieren" als mit den (alten, ererbten und erstarrten) Kausativformen setzen von sitzen und senken von sinken vergleichbar. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 03:49, 18. Dez. 2021 (CET)
- »Ich habe kalt« erinnert aber verdammt an »Ich habe fertig«. »Ich friere« ist zumindest im mitteldeutschen Raum in den letzten sechzig Jahren, vermutlich deutlich länger, die übliche Form. »Mich friert« klingt überkandidelt und verstaubt. Wirklich untergekommen ist mir das nur in Texten aus den 18. und frühen 19. Jahrhundert. –Falk2 (Diskussion) 04:01, 18. Dez. 2021 (CET)
- Ich finde "Ich friere" eigentlich ganz normal ("Ich habe kalt" allerdings auch als annehmbare Variante). Inhaltlich würde ich auch noch auf "Ich koche die Milch" vs. "Die Milch kocht" (= wird/ist heiß) verweisen. Ich empfinde diese unterschiedlichen Bedeutungen bei "frieren" als mit den (alten, ererbten und erstarrten) Kausativformen setzen von sitzen und senken von sinken vergleichbar. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 03:49, 18. Dez. 2021 (CET)
- Damals hat man immerhin noch grimmkonform gesungen: Oh wie ist mir heute kalt, oh wie ist mir heute kalt, ich kann gar nicht so schnell zittern wie's mich frieret. --88.68.82.242 03:03, 18. Dez. 2021 (CET)
- Mein alter Pauker pflegte - vor einem halben Jahrhundert; heute ginge das (mit Recht!) gar nicht mehr - auf den Einwand, ein sprachliches Phänomen sei nicht logisch, murrend zu entgegnen: "Deshalb heißt es die Sprache." Grüße und weggeduckt Dumbox (Diskussion) 18:59, 17. Dez. 2021 (CET)
- (BK) wikt:gieren ordnet das als intransitives Verb ein und kennt keine reflexive Form. Ich habe auch niemals irgendwas in die Richtung gelesen oder gehört und denke, daß beide Varianten falsch sind. Wenn man es reflexiv haben möchte, böte sich "verlangen" an: Es verlangt mich (dich, ihn, sie, es, uns, euch) nach XY. --94.219.14.191 20:10, 16. Dez. 2021 (CET)
- Vielleicht mundartlich? Z.B. wird im Alemannischen das Verb "träumen" in der Form "mir träumt" gebraucht. --Digamma (Diskussion) 20:27, 16. Dez. 2021 (CET)
- Bitte Seitenintro beachten und von weiteren Mutmaßungen und Spekulationen absehen. --Chianti (Diskussion) 22:24, 16. Dez. 2021 (CET)
- Sachdienliche Hinweise sind durchaus erwünscht - egal ob Du diese als solche erkennst oder nicht. --88.68.82.242 03:03, 18. Dez. 2021 (CET)
- Bitte Seitenintro beachten und von weiteren Mutmaßungen und Spekulationen absehen. --Chianti (Diskussion) 22:24, 16. Dez. 2021 (CET)
- Vielleicht mundartlich? Z.B. wird im Alemannischen das Verb "träumen" in der Form "mir träumt" gebraucht. --Digamma (Diskussion) 20:27, 16. Dez. 2021 (CET)
- +1 zur IP: Eine unpersönliche Verwendung von „gieren“ (es giert mir/mich) ist mir (und allen Wörterbüchern, die ich konsultiert habe) völlig unbekannt. Möglicherweise handelt es sich um eine Analogbildung zu „verlangen“, das sowohl „ich verlange nach“ als auch „mich verlangt nach“ zulässt. Im Falle von „gieren“ aber halte ich, solange keine brauchbaren Belege für eine entsprechende Verwendung beigebracht werden, die unpersönliche Form für falsch. --Jossi (Diskussion) 12:19, 17. Dez. 2021 (CET)
- Genau deswegen habe ich "verlangen" erwähnt …;) --88.68.82.242 03:03, 18. Dez. 2021 (CET)
- +1 zur IP: Eine unpersönliche Verwendung von „gieren“ (es giert mir/mich) ist mir (und allen Wörterbüchern, die ich konsultiert habe) völlig unbekannt. Möglicherweise handelt es sich um eine Analogbildung zu „verlangen“, das sowohl „ich verlange nach“ als auch „mich verlangt nach“ zulässt. Im Falle von „gieren“ aber halte ich, solange keine brauchbaren Belege für eine entsprechende Verwendung beigebracht werden, die unpersönliche Form für falsch. --Jossi (Diskussion) 12:19, 17. Dez. 2021 (CET)
Jugendschützer Dr. Weising?
In diesem Video setzt Frank Zander bei 0:27 einem Dr. Weising ein musikalisches Denkmal. Ist die Figur fiktiv oder gab es tatsächlich einen Jugendschützer gleichen Namens? --Mathelerner (Diskussion) 01:41, 18. Dez. 2021 (CET)
- Zander war wohl nicht der Einzige: "Einige Monate nach der letzten Ausgabe der Disco übte ILJA RICHTER Kritik am Redakteur der Sendung, Dr. KLAUS WEISING. 1984, gut ein Jahr nach der letzten Ausgabe der Show, äußerte sich ILJA RICHTER in einer Sendung des Bayrischen Rundfunks („Samstagsclub“) wie folgt: „Ich hatte 15 Jahre lang einen Redakteur, der eigentlich Shows hasst“. Gemeint war eben Dr. KLAUS WEISING, zuständig auch für die ZDF-Hitparade, allerdings auch Progagonist des damaligen Skandals mit der Schlagersängerin MANUELA."
- Zeitlich und thematisch würde diese Person passen. Wenn das stimmt, dann De mortuis nil nisi bene. Pte. Salt (Diskussion) 09:56, 18. Dez. 2021 (CET)
- Quelle des Ilja-Richter-Zitats? --Jossi (Diskussion) 14:05, 18. Dez. 2021 (CET)
Sind Alpha-, Beta- und Gammavarianta durch "Delta" weltweit ausgestorben?
Sind Alpha-, Beta- und Gammavarianta des Coronavirus durch "Delta" weltweit ausgestorben? Oder sind sie noch nachweisbar? Laut [28] scheint es zumindest in Deutschland seit Monaten keine Alpha- und Beta-Variante mehr zu geben. --2003:EC:BF16:1A45:D9B7:82DC:B129:EEBE 16:42, 18. Dez. 2021 (CET)
- USA genauso [29], Zitat "Currently the Delta variant is dominant around the world". In der EU ist Omikron in Irland und Finnland schon vorne, Kroatien demnächst, ansonsten noch Delta (Dashboard). Hier kannst du einzelne Länder anschauen. --Chianti (Diskussion) 17:46, 18. Dez. 2021 (CET)
- Durch das Auftreten von Delta sterben diese anderen Varianten nicht aus. Sie sterben dadurch aus, dass sie sich nicht verbreiten können. Falls sie überhaupt aussterben, so nur dadurch, dass sie auf Geimpfte oder Genesene (auch Delta-Genesene) treffen oder durch andere Maßnahmen (z.B. Abstand, Masken, Lüften) an der Verbreitung gehindert werden. Um es anders zu sagen: Hätte es Delta und jetzt Omikron nicht gegeben, so würden in Europa dereit vermutlich gerade aufgrund der hohen Impfzahlen nur noch sehr wenige Fälle der anderen Varianten auftreten. Delta ist ja deutlich potenter. Die wegen Delta aufrechterhaltenen Maßnahmen sorgen allerdings natürlich auch bei diesen älteren Varianten dafür, dass sie sich weniger verbreiten. Ohne Delta wären diese anderen Varianten daher wohl tatsächlich noch etwas häufiger. Aber Delta "verdrängt" diese Varianten nicht wie Europäische Eichhörnchen durch eingeschleppte Amerikanische Eichhörnchen verdrängt werden. Sie teilen sich ja nicht eine „Nische“. Langfristig teilen sie sich aber den Wirt, denn durch vermehrte Delta-Ansteckungen ist man auch einigermaßen immun gegen diese alten Varianten. Dafür gibt es derzeit aber noch viel zu wenige Genesene. 80.71.142.166 17:59, 18. Dez. 2021 (CET)
- Laut SARS-CoV-2-Variante Omikron#Entstehung stammt Omikron nicht von Delta ab, sondern direkt von der B1.1-Variante (vor Alpha). Es waren also auch nicht-Delta-Infektionen unterwegs, vielleicht auch im Tierreich, sie sind nur sehr selten. --FGodard (Diskussion) 21:06, 18. Dez. 2021 (CET)
- Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Omikron über einen sehr langen Zeitraum, im Sinne eines chronischen Verlaufs, im Körper eines einzelnen immungeschwächten Individuums (oder sehr weniger) unbemerkt entstand und dadurch die Chance hatte, sich über Wochen passgenau an den Menschen anzupassen – gewissermaßen Evolution in Echtzeit. Dies ist auch aufgrund der hohen HIV-Rate im südlichen Afrika nicht unwahrscheinlich, obschon natürlich auch andere Typen immungeschwächter Individuen in Betracht kommen. Während Alpha und auch Delta somit noch sehr nah am ursprünglichen Wirt sind, dürfte Omikron sehr viel näher an den Menschen als Wirt angepasst sein. Dass Omikron im Tierreich entstand halte ich für fast ausgeschlossen. Das klingt zwar erst einmal ziemlich negativ und die rasche Verbreitung von Omikron unterstreicht diesen Klang. Aber wenn erst einmal ein Booster auf Basis von Omikron auf den Markt kommt, dürfte dieser dann sehr viele Taschenspielertricks des Virus abdecken. Ich bin daher zuversichtlich, dass nach dem Omikron-Booster, wenn sich denn viele damit impfen lassen, die Pandemie in eine Endemie übergeht und wir wieder zu einem normalen Leben zurückkehren werden. Wenn alle immunisiert sind (auch durch die Genesenen) muss das Virus dann auf Second-Best-Strategien ausweichen und die werden es zu einem schwachen Virus machen, das einer Erkältung ähneln wird. Auch Alpha und die anderen älteren Varianten werden sich immer weiter verbreiten und harmlos werden, wenn alle Tricks ausgespielt sind. 80.71.142.166 21:21, 18. Dez. 2021 (CET)
Kann jemand mit radiologischem Sachverstand mal auf das Bild sehen? Ist die Bildbeschreibung als Kontaktloser Tonometer richitg? Meiner Ansicht nach ist es ein frühes Fluoroskop, aber kein Gerät zur Ermittlung des Augeninnendrudks. Zumal die Strahlungseinheit auf dem Bauchraum des Patienten gerichtet ist. --Bullenwächter (Diskussion) 16:58, 18. Dez. 2021 (CET)
- Ich vermute Bildbeschreiung und Name sind definitiv falsch, denn die Meta-Datne des Bildes nennen: "Major (Dr.) Timothy Oltersdorf, Department of Radiology, performs a fluoroscopy on a patient at Tripler Army Medical Center. He is assisted by Theresa Matsuda, a radiological specialist, and Specialist Fourth Class Mark Mattes of Medical Company A." Der Fehler besteht schon in der Quelle des Bildes auf de National Archive Catalog Bullenwächter (Diskussion) 17:20, 18. Dez. 2021 (CET)
- Bildgebendes Verfahren. Septisch. Wir sehen keine Interventionsmöglichkeit auf dem Bild. Also dient es lediglich zur Diagnose. Breischluck?...nix mit Auge 💅 (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.65 (Diskussion) )
- Wenn du im Archive Catalog nach tripler medical suchst (Filter images, Sortierung z.B. National Archive Identifier) siehst du, dass die Bildbeschreibungen um 2 verschoben sind. Die ersten beiden Bilder (Augenuntersuchungen) fehlen. --2003:DE:6F2B:3802:E517:296A:6BDF:3C98 22:18, 18. Dez. 2021 (CET)
- PS: mit der advanced search -> description identifier kann man nach den IDs suchen, so findet man auch die Bilder der Augenuntersuchungen 6398940 und 6398941 --2003:DE:6F2B:3802:E517:296A:6BDF:3C98 22:54, 18. Dez. 2021 (CET)
Erfindertum des Mittelalters?
Gibt es eigentlich eine Sammelbezeichnung, unter der Leute wie Konrad Kyeser, Leonardo da Vinci, Conrad Haas und Casimir Simienowicz zusammengefasst wurden? (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:426:D280:E8AC:582A:32BF:EE5F (Diskussion) 12:20, 18. Dez. 2021 (CET))
- Ingenieur#Etymologie und folgender Abschnitt Geschichtliche Entwicklung --2003:DE:6F2B:3802:E517:296A:6BDF:3C98 14:55, 18. Dez. 2021 (CET)
Conrad Haas ist schonmal nicht „Mittelalter“. --Heletz (Diskussion) 07:42, 19. Dez. 2021 (CET)
- Simienowicz auch nicht, der hat sogar noch ca. 100 Jahre später gelebt als Haas. --MrBurns (Diskussion) 08:15, 19. Dez. 2021 (CET)
Akkus für Telefon
Ich wollte mir dieser Tage neue Akkus für mein Gigaset-Mobilteil kaufen, weil die alten extrem kurzatmig geworden sind. Laut Bedienungsanleitung benötigt man „AAA 1,2V 400mAh“. Im Laden um die Ecke gab es aber nur welche mit 800mAh. Nun wollte ich vorsichtshalber mal nachfragen, ob ich die gefahrlos verwenden kann oder ob die beim Aufladen evtl. explodieren können? Die Basisstation denkt ja, dass sie einen Akku mit 400mAh lädt. --TheRingoKid (Diskussion) 12:43, 18. Dez. 2021 (CET)
- Überhaupt kein Problem. Das ist ja nur eine höhere Kapazität, also längere Lade- und Betriebsdauer. --Magnus (Diskussion) 12:48, 18. Dez. 2021 (CET)
- Wichtig wäre das Grundprinzip der Zellen. NiCd- und NiMh-Zellen erfordern ein unterschiedliches Laderegime. Von wann stammt der Sprechknochen? NiMh-Zellen gibt es inzwischen mindestens zwanzig Jahre, das gerät sollte damit umgehen können. Lithiumionenzellen gibt es in dieser Form R3 mit 1,2 V Zellenspannung nicht, die Gefahr besteht also nicht. Üblicherweise wird die Zellenbauart in der Gerätebeschreibung angegeben. –Falk2 (Diskussion) 13:24, 18. Dez. 2021 (CET)
- Es gibt Lithium-Primärzellen mit 1,5V Nennspannung in AAA. So exotisch wie die eigentlich sind, hängen die sogar bei einer Supermarktkette. Unachtsame halten die ggf. für (LiIon-)Akkus. --78.48.13.103 15:11, 18. Dez. 2021 (CET)
- Kommt drauf an, wie das Gigaset lädt. Eine perfekt geregelte Ladung wird son Teil vermutlich nicht machen, eher irnkwie auf Verdacht mit Konstantspannung. Aber die Gefahr einer Überladung besteht nicht, wenn du eine größere Kapazität kaufst. Der Akku wird im schlimmsten Fall (Handteil lädt wirklich nur 400 mAh) halt nur nicht voll ausgenutzt. Memoryeffekt haben NiMH nicht mehr. Es ist aber unwahrscheinlich, dass der Hersteller eine bestimmte Kapazität vorschreibt. Die 400 mAh werden sich eher als Empfehlung / Mindestwert verstehen. --Kreuzschnabel 13:54, 18. Dez. 2021 (CET)
- Ergänzung: Ich hab gerade spaßeshalber mal die Akkus (AAA, NiMH, 1000 mAh) aus meinem Philips-DECT-Knochen ins gute Ladegerät gesteckt. Das hat in beide bei 500 mA Ladestrom noch exakt 120 mAh bis zum Ladeschluss reingeschoben. Son Handteil lädt also eher zurückhaltend. Keine Gefährdung erkennbar. --Kreuzschnabel 14:37, 18. Dez. 2021 (CET)
- Der Memoryeffekt nennt sich bei NiMH-Akkus Lazy-Battery-Effekt. Es gibt also etwas ähnliches wie den Memoryeffekt durchaus noch. Wenn man es mit dem Nachladen zu gut meint, machen die auch vorzeitig schlapp. Bei empfohlenen 400mAh stammt das Gigaset anscheinend aus der späten NiCd- oder der frühen NiMH-Ära, sind also steinalt. Grundsätzlich ist ein Akku mit höherer Kapazität kein Problem. Probier es einfach. Ich stelle meine Gigasets nur noch in die Station, wenn die Akkus wirklich leer sind. Neben der Station liegt das zuvor geladene und ausgeschaltete Gigaset bereit. Damit bin ich immer gut gefahren. --78.48.13.103 14:51, 18. Dez. 2021 (CET)
- Der Lazy-Battery-Effekt ist technisch etwas vollkommen anderes als der Memoryeffekt. Der Memoryeffekt (NiCd) äußert sich darin, dass nur noch ein Teil der Kapazität zur Verfügung steht – beim Entladen verhält sich der Akku zunächst normal, beim Erreichen des Memorypunktes bricht die Spannung plötzlich zusammen. Beim Lazy-Battery-Effekt (NiMH) dagegen ist nach wie vor die volle Ladung entnehmbar, aber bei etwas geringerer Klemmenspannung als normal, worüber sich Verbraucher ärgern und verfrüht Entladeschluss melden können. --Kreuzschnabel 15:00, 18. Dez. 2021 (CET)
- Deshalb schrub ich auch "...Es gibt also etwas ähnliches wie den Memoryeffekt durchaus noch...". Die Technik dahinter und der Begriff interessieren den Laien herzlich wenig. Der Effekt wirkt sich ähnlich aus: Das Gerät macht vorzeitig schlapp. --78.48.13.103 15:19, 18. Dez. 2021 (CET)
- Der Lazy-Battery-Effekt ist technisch etwas vollkommen anderes als der Memoryeffekt. Der Memoryeffekt (NiCd) äußert sich darin, dass nur noch ein Teil der Kapazität zur Verfügung steht – beim Entladen verhält sich der Akku zunächst normal, beim Erreichen des Memorypunktes bricht die Spannung plötzlich zusammen. Beim Lazy-Battery-Effekt (NiMH) dagegen ist nach wie vor die volle Ladung entnehmbar, aber bei etwas geringerer Klemmenspannung als normal, worüber sich Verbraucher ärgern und verfrüht Entladeschluss melden können. --Kreuzschnabel 15:00, 18. Dez. 2021 (CET)
Danke an Euch alle! Dann bin ich beruhigt und werde die neuen Akkus mal einsetzen. Das Telefon habe ich übrigens 2015 gekauft. --TheRingoKid (Diskussion) 16:30, 18. Dez. 2021 (CET)
Wie soll ich bei einem Gigaset "es mit dem Nachladen zu gut meinen"? Das Ding steckt doch bestimmungsgemäß immer in der Ladestation. Nur während des Gesprächs ist es ohne "Fremdstrom". Sollte ich es einfach für Stunden irgendwo hinlegen? Und dann einen wichtigen Anruf nach wenigen Sekunden abbrechen müssen? --Bahnmoeller (Diskussion) 00:20, 19. Dez. 2021 (CET)
- Es kommt auf die Ladeschaltung an. Bei Ladung mit Konstantspannung und Vorwiderstand wird bei vollem Akku immer etwas Abwärme erzeugt. Bei Nickel-Cadmium-Akkus war das vollkommen in Ordnung. Nickel-Metallhydrid-Akkus degradieren so aber mit der Zeit, weswegen sie nach ca. fünf Jahren ersetzt werden müssen. Die vom TO genannte Akkulebensdauer von sechs Jahren ist also im Rahmen des üblichen. Bei manchen für Nickel-Cadmium-Akkus ausgelegten Telefonen laden Nickel-Metallhydrid-Akkus nicht voll auf und die Gesprächsdauer ist sehr kurz. Umgekehrt lassen sich neuere Schnurlostelefone meist problemlos mit Nickel-Cadmium-Akkus betreiben, auch hier mit verringerter Gesprächsdauer, weil Nickel-Cadmium-Akkus meist deutlich weniger Ladung speichern können als Nickel-Metallhydrid-Akkus gleicher Baugröße. --Rôtkæppchen₆₈ 00:34, 19. Dez. 2021 (CET)
- Ich lass meins sogar Tage herumliegen. Das ständige Verweilen in der Ladestation mag bestimmungsgemäß sein, aber nicht die beste Behandlung für die Akkus. --2.243.144.9 06:11, 19. Dez. 2021 (CET)
Zwielichtige Ratte greift an
Wo kann der Zeitungsartikel Zwielichtige Ratte greift an gefunden werden? https://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Shady_RAT#cite_ref-15 --Dr Lol (Diskussion) 07:20, 19. Dez. 2021 (CET)
- Die Aussage kann auch mit https://www.zdnet.de/41555411/operation-shady-rat-protokoll-der-cyber-spionage/#image=1 in Verbindung mit https://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Shady_RAT#cite_ref-16 belegt werden. --Chianti (Diskussion) 11:47, 19. Dez. 2021 (CET)
Ungeimpfte Politiker in Deutschland - außer bei AfD und Linke
Hallo in die Runde, nachdem sich Hubert Aiwanger nach langem Zögern doch hat gegen COVID impfen lassen, habe ich mir die Frage gestellt, ob es oberhalb der kommunalen Ebene weitere ungeimpfte Politiker in Deutschland gibt, außer bei der AfD und dem Wagenknecht-Flügel der Linkspartei, die ja für ihrer Impfskepsis bekannt ist. Wisst ihr, ob es solche Politiker gibt und wenn nein, wie realistisch ist es beispielsweise, dass alle Bundestagsabgeordneten der Regierungsfraktionen oder der Union vollständig gegen COVID geimpft sind? --Heiner Strauß (Diskussion) 00:53, 15. Dez. 2021 (CET)
- Bitte Seitenintro beachten: hier ist nicht der richtige Ort für das Ausbreiten von Meinungen und Spekulationen, auch nicht über Impfquoten von Parlamentsfraktionen.--Chianti (Diskussion) 01:08, 15. Dez. 2021 (CET)
- Bitte nicht übertreiben. Es wurde nur nach belegten Angaben gefragt, also kann dies auch ohne Seitenintroverstoß stehenbleiben. Du legt immer wieder das Seitenintro arg extensiv aus, lieber Chianti... --ObersterGenosse (Diskussion) 17:47, 15. Dez. 2021 (CET)
- also ich stimme hier Benutzer:Chianti zu. Allenfalls kann ja nur mit Sicherheit gesagt werden, welcher Politiker geimpft ist (und da muss man wohl dessen Angaben vertrauen), und alle anderen sind ja evtl nur bis auf weiteres nicht geimpft - artet also alles in Spekulation aus - also nix für die Auskunft. --Maresa63 Talk 16:22, 16. Dez. 2021 (CET)
- Natürlich könnte man das mit Sicherheit sagen. Konnte man bei Kimmich oder Aiwanger ja auch. --KayHo (Diskussion) 09:16, 17. Dez. 2021 (CET)
- "Wisst ihr, ob es solche Politiker gibt" = Wissensfrage - "wie realistisch ist es beispielsweise" = Spekulation und dann lass ich das darum mal. --MannMaus (Diskussion) 14:50, 19. Dez. 2021 (CET)
- Natürlich könnte man das mit Sicherheit sagen. Konnte man bei Kimmich oder Aiwanger ja auch. --KayHo (Diskussion) 09:16, 17. Dez. 2021 (CET)
Intensivbetten in Deutschland
Als Kontext für die jetzt wieder hochkommenden Vorwürfe von Unregelmäßigkeiten bei der deutschen staatlichen Förderung von Intensivbetten: Laut offizieller Statistik hat sich die Zahl der deutschen Intensivbetten vom 20. März 2020 binnen gut einem Monat von ca. 3400 auf über 30.000 knapp verzehnfacht und die belegten Betten ohne Covid in einem Tag von 376 auf 2520. Das ergibt ja keinen Sinn - was hat das zu bedeuten? --KnightMove (Diskussion) 05:46, 19. Dez. 2021 (CET)
- Das könnte auch mit der Anzahl der meldenden Kliniken zusammenhängen. Als Beispiel der [30] 26.03.20 mit 668 meldenden Kliniken und der 15.04.20 [31] mit 941 meldenden Kliniken. Im Tagesreport von gestern [32] sinds 1269. Die Kliniken sind ja auch unterschiedlich groß. Das reicht von Kreiskrankenhaus mit einstelliger Intensivbettenanzahl bis in den dreistelligen Bereich in großen Häusern. --Lidius (Diskussion) 09:24, 19. Dez. 2021 (CET)
- Statista ist definitiv nicht die offizielle Statistik. Als Quelle wird DIVI angegeben. Auf [33] steht: "Seit April 2020 erfasst das DIVI-Intensivregister täglich die freien und belegten Behandlungskapazitäten in der Intensivmedizin von etwa 1.300 Akut-Krankenhäusern in Deutschland". Damit wird auch die Spekulation von Lidius ziemlich schluessig: Die starken Anstiege haengen vermutlich damit zusammen, dass das Projekt bzw. die Datenbank am Anfang noch in der Aufbauphase war.--Timo 15:01, 19. Dez. 2021 (CET)
- Richtig. Dargestellt werden nicht die vorhandenen, sondern die gemeldeten Betten. Es kommt darauf an, wer alles mitmacht und nach welchen Kriterien gemeldet wird. --84.58.120.200 17:30, 19. Dez. 2021 (CET)
- Statista ist definitiv nicht die offizielle Statistik. Als Quelle wird DIVI angegeben. Auf [33] steht: "Seit April 2020 erfasst das DIVI-Intensivregister täglich die freien und belegten Behandlungskapazitäten in der Intensivmedizin von etwa 1.300 Akut-Krankenhäusern in Deutschland". Damit wird auch die Spekulation von Lidius ziemlich schluessig: Die starken Anstiege haengen vermutlich damit zusammen, dass das Projekt bzw. die Datenbank am Anfang noch in der Aufbauphase war.--Timo 15:01, 19. Dez. 2021 (CET)
omikron wie gefährlich ?
Hallo,
Ist omikron nun gefährlicher als delta? Warum dann die panin wie in Holland? (nicht signierter Beitrag von 77.190.137.45 (Diskussion) 09:27, 19. Dez. 2021 (CET))
- Omicron ist wohl ansteckender bzw. der Schutz der Impfung vor Ansteckung mit Omicron ist weniger Wirksam. Es ist zudem unwahrscheinlich, dass Omicron deutlich milder verläuft. [34] --Buchling (Diskussion) 09:51, 19. Dez. 2021 (CET)
- "gefährlich" kann zwei Dinge meinen: (1) Es ist ansteckender, (2) Man hat schwerwiegendere Symptome. Dass es ansteckender ist, sollte aufgrund der Zahlen aus dem Vereinigten Königreich und Dänemark inzwischen klar sein. Selbst wenn die Symptome weniger schwerwiegend wären, d.h. dass es etwas milder verläuft als Delta, wird die Gewalt der deutlich höheren Übertragbarkeit zu sehr viel höheren Fallzahlen gleichzeitig führen und damit auch zu mehr Fällen in den Krankenhäusern. Es bringt damit das Gesundheitssystem ohne Gegenmaßnahmen deutlich schneller an seine Belastungsgrenze. Inwiefern (2) gilt ist noch nicht abschließend geklärt. Man kann nur hoffen, dass es deutlich milder verläuft, um die hohe Übertragbarkeit halbwegs auszugleichen. Leider sieht es, wie mein Vorredner ja schon schrieb, nicht danach aus. 80.71.142.166 16:24, 19. Dez. 2021 (CET)
- Ack. Ob es zu mehr oder weniger Krankenhauseinweisungen unter den Infizierten kommt, ist noch unklar. Aber selbst wenn anteilig weniger schwere Verläufe unter Omikron auftreten, wäre es sehr kurzsichtig, würden wir nicht sofort Maßnahmen zur Verlangsamung der Ausbreitung von Omikron ergreifen, weil die Mutante sich extrem schnell verbreitet. Wer noch Schwierigkeiten hat zu verstehen, was exponentielles Wachstum in praxi bedeutet, sollte sich angucken, wie steil die Kurven zu Omikron ansteigen. Vereinfacht gesagt gibt es nur zwei Möglichkeiten: sehr schnell reagieren oder zu spät reagieren. Angesichts dessen geht die aktuell Debatte bzgl. einer etwaigen Impfpflicht völlig am Thema vorbei, weil das im Ergebnis viel zu spät käme und der Erfolg zudem mehr als fraglich ist.
- Was unmittelbar helfen würde, sind weniger Kontakte und mehr Testungen. Zwar helfen Impfungen mittel- und langfristig am meisten, aber wenn wir nur auf diese eine Pferd setzen würden, würde sich Omikron bei uns trotzdem blitzartig ausbreiten, was selbst bei einem geringeren Risiko für schwere Verläufe schnell zu einer Vielzahl an zeitgleich intensivpflichtig erkrankten Patienten führen könnte, wofür wir nicht ausreichend Kapazitäten, ibs. zu wenig medizinisches Personal haben, weil die Politik sich noch immer nicht ernsthaft darum gekümmert hat, dieses hausgemachte Problem zu lösen. --84.58.120.200 19:16, 19. Dez. 2021 (CET)
- Ack. Ob es zu mehr oder weniger Krankenhauseinweisungen unter den Infizierten kommt, ist noch unklar. Aber selbst wenn anteilig weniger schwere Verläufe unter Omikron auftreten, wäre es sehr kurzsichtig, würden wir nicht sofort Maßnahmen zur Verlangsamung der Ausbreitung von Omikron ergreifen, weil die Mutante sich extrem schnell verbreitet. Wer noch Schwierigkeiten hat zu verstehen, was exponentielles Wachstum in praxi bedeutet, sollte sich angucken, wie steil die Kurven zu Omikron ansteigen. Vereinfacht gesagt gibt es nur zwei Möglichkeiten: sehr schnell reagieren oder zu spät reagieren. Angesichts dessen geht die aktuell Debatte bzgl. einer etwaigen Impfpflicht völlig am Thema vorbei, weil das im Ergebnis viel zu spät käme und der Erfolg zudem mehr als fraglich ist.
- "gefährlich" kann zwei Dinge meinen: (1) Es ist ansteckender, (2) Man hat schwerwiegendere Symptome. Dass es ansteckender ist, sollte aufgrund der Zahlen aus dem Vereinigten Königreich und Dänemark inzwischen klar sein. Selbst wenn die Symptome weniger schwerwiegend wären, d.h. dass es etwas milder verläuft als Delta, wird die Gewalt der deutlich höheren Übertragbarkeit zu sehr viel höheren Fallzahlen gleichzeitig führen und damit auch zu mehr Fällen in den Krankenhäusern. Es bringt damit das Gesundheitssystem ohne Gegenmaßnahmen deutlich schneller an seine Belastungsgrenze. Inwiefern (2) gilt ist noch nicht abschließend geklärt. Man kann nur hoffen, dass es deutlich milder verläuft, um die hohe Übertragbarkeit halbwegs auszugleichen. Leider sieht es, wie mein Vorredner ja schon schrieb, nicht danach aus. 80.71.142.166 16:24, 19. Dez. 2021 (CET)
- Wöchentlicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) 16.12.2021:
- Zum jetzigen Zeitpunkt werden in Deutschland immer noch praktisch alle Infektionen durch die Del-tavariante (B.1.617.2) verursacht. Allerdings steigt die Zahl der Fälle mit Infektion durch die neue besorgniserregende Variante (Variant of Concern, VOC) Omikron in den letzten Wochen an. Es treten bereits Ausbrüche auf. Bis zum 14.12.2021 wurden in Deutschland 112 durch Genomsequenzierung bestätigte Fälle der VOC Omikron übermittelt sowie 213 weitere Verdachtsfälle mit variantenspezifischem PCR-Befund. Die Schwere der durch die Variante Omikron verursachten Erkrankungen lässt sich derzeit noch nicht abschätzen. […]
- Ausschlaggebend für die Einstufung als VOC durch das ECDC und der WHO war die Gefährdungsbeurteilung. So wird auf Basis der vorliegenden Informationen angenommen, dass ein Eintrag der Omikronvariante in andere Länder wahrscheinlich und ihre mögliche Verbreitung innerhalb der Bevölkerung hoch ist. Vor dem Hintergrund der starken Ausbreitung von Delta und der dadurch bedingten hohen Krankheitslast in der aktuellen pandemischen Situation könnten die Auswirkungen der möglichen weiteren Verbreitung von Omikron sehr groß sein.
- Das ECDC hält eine Immunevasion von Omikron für sehr wahrscheinlich. Laut ECDC deuten die vorläufigen Daten aus Südafrika darauf hin, dass sich Omikron innerhalb weniger Monate gegenüber der Deltavariante durchsetzen könnte. Die europäische Behörde schätzt die Wahrscheinlichkeit weiterer Einträge und Übertragungen innerhalb Europas und das Risiko durch Omikron für die EU/EWR insgesamt als hoch bis sehr hoch ein und rät dringend zu raschen und schärferen Infektionsschutzmaßnahmen. […] Daten hinsichtlich Virulenz, Wirksamkeit von Impfstoffen und therapeutischen Antikörpern sowie zur Übertragbarkeit, die experimentelle und diagnostische sowie klinische und epidemiologische Analysen erfordern, liegen bisher jedoch noch nicht vor. --84.58.120.200 18:22, 19. Dez. 2021 (CET)
attinentiis
bona mea in villa Asebyke sita [...] cum ... iuribus et attinentiis [...] terris cultis et incultis, aquis, pratis, pascuis, silvis et cespitibus dedi et do per [litteras, Was ist mit attinentiis gemeint? --Dr Lol (Diskussion) 10:46, 19. Dez. 2021 (CET)
- Attinentiae hier erklärt als appendices; also Anhängendes, Zugehöriges. Grüße Dumbox (Diskussion) 11:34, 19. Dez. 2021 (CET)
- Es scheint sich um einen juristischen Terminus zu handeln, der soviel bedeutet wie "mit allen Rechten und Einkünften" oder "mit allen Rechten und Privilegien". --Optimum (Diskussion) 12:46, 19. Dez. 2021 (CET)
-
angeblich Erick Morillo
-
angeblich The Mad Stuntman
Auf der Diskussionsseite wurde behauptet, das dieses Foto falsch deklariert ist und eine andere Person zeigt. Ich neige auch dazu, da die Statur beider deutlich anders ist - aber das mag auch am Zeitablauf liegen. Nur wer ist das dann? Die Aufnahme scheint aus Deutschland zu stammen - siehe Nummernschild. Das Bild wird nicht verwendet. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:37, 19. Dez. 2021 (CET)
- Da ein weiteres Bild von einem Künstler dieser Veranstaltung existiert, das figürlich nicht zum benamten Künstler passt, könnten beide verwechselt worden sein. Von der Statur kommt das bei beiden dann besser hin. Es dürfte sich um eine Aufzeichnung der "Ultimative Chartshow" handeln, bei der wohl beide als Reel 2 Real aufgetreten sind [35].--Mhunk (Diskussion) 14:51, 19. Dez. 2021 (CET)
Was kostet eine Impfdosis gegen Corona?
Am 11. Oktober 2021 schlug die EU-Kommission vor, den EU-Haushalt für 2021 zu ändern, um 450 Mio. EUR freizuschaufeln und damit ihren Beitrag zur Impfinitiative COVAX auf 1,3 Mrd. EUR aufzustocken. Diese Summe ist nötig, um weitere 200 Mio. Corona-Impfdosen für einkommensschwache Länder anzukaufen ... [1]
Wenn ich das richtig verstehe, soll mit dem Aufstockbetrag von 450 Mio. € 200 Mio. Impfdosen gekauft werden. Das wären dann 2,25 € pro Dosis. Was sagt die Impfstoffbörse zu den Kursen für die unterschiedlichen Anbieter? Gruss, --Markus (Diskussion) 20:54, 17. Dez. 2021 (CET)
- Siehe AZD1222#Preisgestaltung. --Chianti (Diskussion) 21:23, 17. Dez. 2021 (CET)
- Danke für den Link! Dass Astra-Zeneca zum Selbstkostenpreis lieferte, wusste ich noch nicht. Aber meine Frage zu den Preisen wird dort auch für AZ nicht beantwortet. Eine damit zusammenhängende Frage wäre auch, was die Krankenkasse z.B. dem Arzt für eine Impfung bezahlt? Und ob der Arzt die Dosen zur Verfügung gestellt bekommt oder sie kaufen muss? Gruss, --Markus (Diskussion) 23:01, 17. Dez. 2021 (CET)
- Die Preise sind doch seit genau einem Jahr bekannt, interessierst du dich erst seit gestern für die Impfungen?
- Wenn du deine Frage in eine Suchmaschine deiner Wahl eingibst, findest du sofort das PDF "COVID-19-SCHUTZIMPFUNG IN ARZTPRAXEN ABRECHNUNG UND DOKUMENTATION" der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. --Chianti (Diskussion) 23:12, 17. Dez. 2021 (CET)
- Danke für den Link! Dass Astra-Zeneca zum Selbstkostenpreis lieferte, wusste ich noch nicht. Aber meine Frage zu den Preisen wird dort auch für AZ nicht beantwortet. Eine damit zusammenhängende Frage wäre auch, was die Krankenkasse z.B. dem Arzt für eine Impfung bezahlt? Und ob der Arzt die Dosen zur Verfügung gestellt bekommt oder sie kaufen muss? Gruss, --Markus (Diskussion) 23:01, 17. Dez. 2021 (CET)
- 200 Mio Dosen für 450 Mio Euro ist ja direkt ein Schnäppchen, ich biete 92 Mio Dosen für 2,2 Mrd Euro [letzte Bestellung vom Lauterbach, siehe zB https://www.tagesschau.de/inland/corona-lauterbach-impfstoffmangel-beschaffung-millionen-dosen-101.html ] --2A01:598:8884:3E40:19D5:2D77:E54E:712B 23:33, 17. Dez. 2021 (CET)
- Selbstkostenpreis vs. Preis mit Profiten. Der Selbstkostenpreis wird nur von AstraZeneca verrechnet weil die im Vertrag um von der britischen Regierung Fördergelder zu bekommen dem zugestimmt haben. Mittlerweile hat der Konztern aber die Pandemie für beendet werklärt weil das Virus jetzt "endemisch" sei und gewinnorientierte Verträge für den Verkauf ab 2022 abgeschlossen. --MrBurns (Diskussion) 00:50, 18. Dez. 2021 (CET)
- Wäre doch gut, wenn solche Informationen auch in WP zu finden wären...
- Chianti hat immer so präzise Suchergebnisse, danke!
- Bei den Artztvergütungen: zahlt der Arzt den Impfstoff zusätzlich? (EK/VK?) (da bliebe dem Arzt bei den oben beschriebenen Kosten (2,2 Mia. / 92 Mio. = 24 €) und 28 € Vergütung wenig übrig) oder wie läuft das mit den Materialkosten? Gruss, --Markus (Diskussion) 19:12, 18. Dez. 2021 (CET)
- "Die Kosten für den Impfstoff übernimmt der Bund. Die Länder tragen gemeinsam mit der gesetzlichen Krankenversicherung und der privaten Krankenversicherung die Kosten für den Betrieb der Impfzentren. Auch die Vergütung für Impfungen in Arztpraxen trägt der Bund."[36] --Chianti (Diskussion) 20:53, 18. Dez. 2021 (CET)
- Hab ich das richtig verstandenden dass die Krankenkasse den Impfstoff zahlt und der Arzt zusätzlich 28€ bekommt? Das wäre dann ja eine sehr hohe Vergütung, nach meinen Erfahrungen (in Impfzentren) ist der Zeitaufwand für den Arzt bei der Impfung <1 Minute inkl. Beratung. Weiß nicht wie viel administrativer Aufwand da noch dazukommt wenn in einer Arztpraxis geimpft wird aber trotzdem kommen mir 28€ im Vergleich zum Aufwand da nach sehr viel vor. --MrBurns (Diskussion) 23:42, 18. Dez. 2021 (CET)
- Nein, das hast du nicht richtig verstanden. Lies das Zitat einfach nochmal. Ich weiß zwar nicht, ob du überhaupt geimpft bist, aber die Aufklärung im Impfzentrum hat eine Viertelstunde gedauert. Und das Personal in der Praxis kann nicht 50 Personen auf einmal aufklären, also ist der Betrag pro Impfung = pro Aufklärung angesichts des im Vergleich zu den üblichen Impfungen deutlich höheren Organisations- und Beratungsaufwands nicht überhöht (sonstige Impfhonorare zum Vergleich). Zu Beginn der Impfungen waren es sogar nur 20 Euro, im Vergleich zu den Kosten von 150 Euro in Impfzentren ein Schnäppchen [37]. --Chianti (Diskussion) 01:13, 19. Dez. 2021 (CET)
- Es kann natürlich sein dass das in Deutschen Arztpraxen anders gehandhabt wird als in österreichischen impfzentren aber bei mir war die Aufklärung "haben Sie noch irgendwelche Fragen?" und da ich mich schon vorher genau informiert habe hatte ich keine. Einen Vortrag für mehrere Anwesende davor gabs auch nicht. So schnell wie es dort weitergenagen ist war aber sicher kein Schnitt von 15 Minuten drin, trotz mehrere Impfstationen. Allergien wurden nicht bei der Aufkläreung abgefragt sondern bei diesem Formular das man vor der Impfung ausfüllen muss. Die hohen Kosten in den Impfzentren finde ich aber verwunderlich, bei dem wo ich war gabs keine Parkplatzeinweiser, es hatte nicht mal einen Parkplatz (in Wien fahren die meisten eh nicht mit dem Auto) und von der Security waren insgesamt maximal 10 Leute sichtbar. Neu geschaffen war die Infrastruktur auch nur zum Teil, das Gebäude selber war alt und die Räume auch, teilweise waren es größere Räume die mit mobilen Treennwänden unterteilt waren. Das Impzentrum waren ein paar Räume in einem Amtsgebäude. --MrBurns (Diskussion) 04:19, 19. Dez. 2021 (CET)
- Nein, das hast du nicht richtig verstanden. Lies das Zitat einfach nochmal. Ich weiß zwar nicht, ob du überhaupt geimpft bist, aber die Aufklärung im Impfzentrum hat eine Viertelstunde gedauert. Und das Personal in der Praxis kann nicht 50 Personen auf einmal aufklären, also ist der Betrag pro Impfung = pro Aufklärung angesichts des im Vergleich zu den üblichen Impfungen deutlich höheren Organisations- und Beratungsaufwands nicht überhöht (sonstige Impfhonorare zum Vergleich). Zu Beginn der Impfungen waren es sogar nur 20 Euro, im Vergleich zu den Kosten von 150 Euro in Impfzentren ein Schnäppchen [37]. --Chianti (Diskussion) 01:13, 19. Dez. 2021 (CET)
- Hab ich das richtig verstandenden dass die Krankenkasse den Impfstoff zahlt und der Arzt zusätzlich 28€ bekommt? Das wäre dann ja eine sehr hohe Vergütung, nach meinen Erfahrungen (in Impfzentren) ist der Zeitaufwand für den Arzt bei der Impfung <1 Minute inkl. Beratung. Weiß nicht wie viel administrativer Aufwand da noch dazukommt wenn in einer Arztpraxis geimpft wird aber trotzdem kommen mir 28€ im Vergleich zum Aufwand da nach sehr viel vor. --MrBurns (Diskussion) 23:42, 18. Dez. 2021 (CET)
- "Die Kosten für den Impfstoff übernimmt der Bund. Die Länder tragen gemeinsam mit der gesetzlichen Krankenversicherung und der privaten Krankenversicherung die Kosten für den Betrieb der Impfzentren. Auch die Vergütung für Impfungen in Arztpraxen trägt der Bund."[36] --Chianti (Diskussion) 20:53, 18. Dez. 2021 (CET)
Danke für die fundierten und aufschlussreichen Antworten! Wo - in welchen Artikeln - könnten wir diese sinnvoll unterbringen? Gruss, --Markus (Diskussion) 13:43, 20. Dez. 2021 (CET)
Beton
Ich hab mir gerade die Frage gestellt, warum nicht schon viel früher viel mehr betoniert wurde, also nicht nur in der Architektur, sondern auch & gerade in der Bildhauerei. Das technische Verfahren ist doch seit der Antike (Pantheon) bekannt, warum wurde es nicht genutzt? Und warum nutzt man es heute in bestimmten Bereichen immer noch nicht? In Indonesien z.B. steht alle Naselang irgendeine riesige patriotische Skulptur von Garuda, Pattimura etc. aus Beton im öffentlichen Raum, aber Niederwald- und Kyffhäuserdenkmäler müssen schon in Bronze gegossen und/oder aus Stein gemeisselt sein, drunter machte und macht man's nicht. Warum eigentlich? Bin ich der Erste, der sich das fragt? --2A01:C22:A50E:D800:B515:1AAD:3ACE:46D1 23:17, 17. Dez. 2021 (CET)
- "Warum gibt es XYZ nicht / warum wird/wurde ABC nicht gemacht" sind keine Fragen nach belegbarem Wissen.
- Beton wurde in Europa anfangs für Profanbauten wie Pflanzkübel, Wasserreservoirs und Brücken verwendet, es war kein "edles" Material. --Chianti (Diskussion) 23:41, 17. Dez. 2021 (CET)
- Das Warum ist ganz einfach: Das Wissen um das opus caementicium der Antike ging verloren. Man wusste nicht, wie die Alten Römer die Kuppel des Pantheon gebaut haben. Dieses Wissen wurde erst im 19. Jahrhundert wiederentdeckt und der Portlandzement erfunden. Bronze hingegen ist schon seit Jahrtausenden und bis heute Werkstoff für Plastiken. --Rôtkæppchen₆₈ 23:49, 17. Dez. 2021 (CET)
- Trotzdem interessant, wie lang es danach noch bis es sich durchgesetzt hat, z.B. wurde laut Stahlbeton#Geschichte der Strahlbeton schon mitte des 19. Jahrhunderts erfunden, trotzdem gab es z.B. vor ca. 1930 in der Weltstadt Wien keinen einzigen Stahlbetonbau, die ältesten mir bekannten Stahlbetongebäude sind das Ernst-Happel-Stadion (erbaut 1929-31) sowie das Ernst-Kirchweger-Haus (fertiggestellt 1931). --MrBurns (Diskussion) 01:03, 18. Dez. 2021 (CET)
- Ich melde mich mal mit einer reinen Spekulation zu Wort: Vielleicht ließen sich harte Sachen wie Ziegel besser transportieren / fassen als Beton? Heute setzt man ja z. B. auch Laster und Betonmischer ein. (nicht signierter Beitrag von Mathelerner (Diskussion | Beiträge) 01:55, 18. Dez. 2021 (CET))
- "Verlorenes Wissen" dachte ich auch zuerst, aber Mörtel aus gebranntem Kalk und Zuschlagstoffen wie Trass (Gestein) wurden auch im Mittelalter verwendet, der Mörtel mancher Burgen gehört zu den dauerhaftesten Baustoffen überhaupt [38]. Allerdings ist das Kalkbrennen sehr zeit- und materialaufwendig [39]. (Back-)Stein und Mörtel war schlicht effizienter.
- Und Benutzer:MrBurns irrt, wenn er glaubt dass Wien in Bezug auf Stahlbeton derart rückständig war: schon die Wiener Stadtbahn#Beteiligte Bauunternehmen weist Betonbauten auf, und das berühmte Looshaus von 1909/12 ist ein Stahlbeton-Skelettbau [40]. Siehe auch Friedrich Ignaz von Emperger, ab 1898 in Wien, Porr und deren Bauten (das Haus der Industrie 1906-09 "war einer der letzten Quadersteinbauten in Wien" [41], danach: Stahlbeton). Schon bei der Wiener Postsparkasse 1906-09 waren die Decken aus Eisenbeton [42], das Technisches Museum Wien#Architektur 1909-13 ist ein Stahlbetonbau. --Chianti (Diskussion) 15:32, 18. Dez. 2021 (CET)
- Dann ist wohl der Artikel Ernst-Kirchweger-Haus falsch. Wobei zur Stadtbahn anzumerken ist dass in deiner Quelle nur "Betonbau" steht, nicht ob das Stahlbeton war oder nicht. Es könnte also auch Stampfbeton gewesen sein. --MrBurns (Diskussion) 04:30, 19. Dez. 2021 (CET)
- Sowas soll in Wikis bei Artikeln aus dem Jahr 2004 schon mal vorkommen, dass unbelegte Änderungen [43] jahrzehntelang nicht überprüft werden. --Chianti (Diskussion) 11:56, 19. Dez. 2021 (CET)
- Dann ist wohl der Artikel Ernst-Kirchweger-Haus falsch. Wobei zur Stadtbahn anzumerken ist dass in deiner Quelle nur "Betonbau" steht, nicht ob das Stahlbeton war oder nicht. Es könnte also auch Stampfbeton gewesen sein. --MrBurns (Diskussion) 04:30, 19. Dez. 2021 (CET)
- Das Warum ist ganz einfach: Das Wissen um das opus caementicium der Antike ging verloren. Man wusste nicht, wie die Alten Römer die Kuppel des Pantheon gebaut haben. Dieses Wissen wurde erst im 19. Jahrhundert wiederentdeckt und der Portlandzement erfunden. Bronze hingegen ist schon seit Jahrtausenden und bis heute Werkstoff für Plastiken. --Rôtkæppchen₆₈ 23:49, 17. Dez. 2021 (CET)
Sehr viel Wissen und Fertigkeiten der Antike gingen im Mittelalter verloren und wurden erst grob 1000 Jahre später wiederentdeckt. Beton gehört dazu, denn im Mittelalter war die Kenntnis darüber verloren. Ein Beispiel steht in Aachen, der Granusturm. Karl der Große ließ den Turm zum Ende des 8. Jahrhunderts errichten und es wurden noch Baumaterialien und -techniken genutzt, die aus der römischen Antike bekannt waren. Im Hochmittelalter wurde der Turm aufgestockt und man kann deutlich erkennen, wo die Grenze ist, weil die Bausubstanz deutlich schlechter ist und andere Materialien genutzt wurden. Bruchstein wird durchgängig genutzt, aber der Mörtel und auch die Bautechnik sind primitiver. Betongießen war zu dieser Zeit weitestgehend vergessen worden. --Elrond (Diskussion) 23:00, 20. Dez. 2021 (CET)
Dunstabzugshaube mit Umluft und Aktivkohlefilter
Ich habe in meiner Küchenzeile im Appartement leider keine Möglichkeit eine Abluft-Dunstabzugshaube zu installieren. Nun gibt es Abzugshauben, die mit Umluft und Aktivkohlefilter arbeiten. Haben solche Konstruktionen tatsächlich einen spürbaren Effekt? Ist der Gestank deutlich geringer als ohne? Ich könnte mir eher vorstellen, dass das Fett im Dampf die Aktivkohle in null komma nichts wie ein Film über die Kohle legt, diese "verstopft" und danach die Wirkung gleich Null ist. Ich bin zugegebenermaßen ein eher skeptischer Mensch. Hat jemand Erfahrung mit solchen Teilen? --2A02:8071:B87:E800:8921:22D4:CA2A:5 23:32, 17. Dez. 2021 (CET)
- Einen normalen Fettfilter wie alle Dunstabzugshauben haben Umlufthauben ebenfalls. Den musst Du regelmäßig reinigen oder wechseln, wie bei Ablufthauben auch. Wenn Du das beherzigst, dann erschöpft der Aktivkohlefilter nicht vorzeitig. --Rôtkæppchen₆₈ 23:36, 17. Dez. 2021 (CET)
- Ack, gibt sogar einen Artikel dazu ;-) Siehe Dunstabzugshaube, der Fettfilter kommt zuerst, danach dann der Aktivkohlefilter. --2A01:598:8884:3E40:19D5:2D77:E54E:712B 23:38, 17. Dez. 2021 (CET)
- Da Du nach Erfahrungen fragst: Bei der sehr, sehr billigen die ich in einer Ferienwohnung montiert habe kam mit Aktivkohlefilter so gut wie kein Luftzug mehr zustande, daher betreiben wir sie jetzt ohne, nur mit Metall-Fettfilter. Also wenn, dann eine wirklich dafür ausgelegte, vernünftige kaufen. --Windharp (Diskussion) 09:37, 20. Dez. 2021 (CET)
In meiner ersten Mietwohnung gab es eine Umlufthaube, die ich nie nutzte, weil sie außer Lärm keinen Effekt hatte, trotz anfänglicher regelmäßiger Pflege. Jetzt habe ich eine Ablufthaube, die bestens funktioniert. Das ist auch die allgemeine Meinung in meinem Bekannten- und Freundeskreis. --Elrond (Diskussion) 23:11, 20. Dez. 2021 (CET)
Marinau
Wieder was zum knobeln. Wer weiß wo Marinau liegt? Ich vermute auf Grund des Poststempels bei Flatow, dem heutigen Złotów. Kann jemand den Ort Marinau einem polnischen Ort zuordnen? GOV kennt kein Marinau. --sk (Diskussion) 20:31, 19. Dez. 2021 (CET)
- Ich tippe auf Marienau, heute Marynowy. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:47, 19. Dez. 2021 (CET)
- Für Marienau gibt es aber reichlich weitere Möglichkeiten.--Doc Schneyder Disk. 21:46, 19. Dez. 2021 (CET)
- Es wird wohl eines der zahlreichen Marienau sein, die heute in Polen liegen und noch keinen Artikel haben. Marynowy können wir vom Ortsbild wohl ausschliessen. Viel Fachwerk und und zwei Kirchen, das passt nicht. Im abgebildeten Ort stand gewiss keine Kirche, sonst wäre sie auf der Karte. --ahz (Diskussion) 21:51, 19. Dez. 2021 (CET)
- Bin gerade mal mit Google Street View durch Marynowy durchgefahren. Einige zweigeschossige Gebäude, die 1900 sicherlich die modernsten Bauten waren. Ja Kirche fehlt auf der Karte, aber muss ja auch nicht immer drauf sein. -- sk (Diskussion) 21:54, 19. Dez. 2021 (CET)
- Hmm, andere Postkarten von Marinau sprechen gegen Marynowy. Zeigen deutlich anderes Ortsbild. Hmm. --sk (Diskussion) 21:58, 19. Dez. 2021 (CET)
- Bei so etwas würde ich spontan Kriegseinwirkung vermuten. --Rôtkæppchen₆₈ 23:26, 19. Dez. 2021 (CET)
- Die Gebäude auf diesen alten Postkarten sind aber bei StreetView immer noch zu entdecken. Deshalb denke ich auch, dass es ein anderes Mari(e)nau sein muss. -- Discostu (Disk) 15:27, 20. Dez. 2021 (CET)
- Bei so etwas würde ich spontan Kriegseinwirkung vermuten. --Rôtkæppchen₆₈ 23:26, 19. Dez. 2021 (CET)
- Hmm, andere Postkarten von Marinau sprechen gegen Marynowy. Zeigen deutlich anderes Ortsbild. Hmm. --sk (Diskussion) 21:58, 19. Dez. 2021 (CET)
- Bin gerade mal mit Google Street View durch Marynowy durchgefahren. Einige zweigeschossige Gebäude, die 1900 sicherlich die modernsten Bauten waren. Ja Kirche fehlt auf der Karte, aber muss ja auch nicht immer drauf sein. -- sk (Diskussion) 21:54, 19. Dez. 2021 (CET)
Wenn ich den Poststempel richtig entziffere steht dort "Flatow (Westpr " und dann kann ich nix mehr lesen. Das dürfte wohl das heutige Złotów sein. Vielleicht gibt es ein Marinau oder Marienau dort in der Nähe? --Skopien (Diskussion) 15:05, 20. Dez. 2021 (CET)
Es gab nördlich von Marienwerder eine Gemeinde Marienau, die 1936 eingemeindet worden ist. Dieses Gebäude dort hat eine frappierende Ähnlickeit mit dem Gasthaus. Man beachte vor allem auch die Schornsteine. Die Schule könnte auch noch existieren, ist aber dann noch stärker verändert.--Mhunk (Diskussion) 17:51, 20. Dez. 2021 (CET)
- Wow, Volltreffer. Das Gebäude passt perfekt. Besten Dank! --sk (Diskussion) 23:35, 20. Dez. 2021 (CET)
Umrechnung Audioqualität
Nein, ich bin nicht der Aufzugs-, Frequenz- und Kettenfragentroll.
Welcher MP2- oder MP3-Bandbreite entspricht AAC 128 Kilobit/Sekunde? Hintergrund ist die Abschaltung des alten ARD-Radiotransponders, wo mein Lieblingshörfunkprogramm in MP2 320 kbit/s ausgestrahlt wurde. Jetzt sendet es in AAC 128 kbit/s. --2003:F7:DF0C:5F00:3850:28A3:444D:7C7C 23:41, 19. Dez. 2021 (CET)
- Hängt vom Audiomaterial (ein pp gespielter Steinway reagiert da empfindlicher als Metallica) und von deinem Gehör ab. Ich persönlich höre bei MP3 ab 192 kbit/s keinen Unterschied mehr zur linearen Version (320 wären damit unnötig weit im grünen Bereich), andere hören da noch minimal was. AAC ist deutlich besser als MP3 und sollte bei 128 kbit/s und üblichem Material für normale Ohren wenig bis keine wahrnehmbaren Artefakte erzeugen. Falls du auch einen Opus-Stream bekommen kannst, das gilt momentan als effizientester Audiocodec, also höchste Qualität bei gegebener Bitrate. Die Vorteile zeigen sich aber eher unterhalb von 100 kbit/s. Opus-Streams mit 128 kbit/s klingen für mich bislang alle tadellos – und da sind auch Bach-Oratorien etc. dabei. --Kreuzschnabel 00:11, 20. Dez. 2021 (CET)
- Da das Ergebnis von psychoakustisch optimierter Kompression immer etwas subjektiv betrachtet werden kann/wird gibt es keine exakte tabellenartige Vergleichswerte. Hängt u.a. mit den unterschiedlichen Methoden/ Vorgehensweise und nicht zuletzt mit dem Hörer zusammen. Dem Alter, Hörgewohnheiten und Differenzierungsvermögen entsprechend werden die Resultate unterschiedlich bewertet. Habe irgendwo mal gelesen das 128 kbps AAC in Sachen Transparenz mit 320 kbps mp3 mithalten kann, trotz Höhenbeschränkung von AAC. Wie es zu dieser Aussage kommt, ob technisch begründbar oder per Umfrage, weiß ich leider nicht mehr. Müßte mit Google aber leicht zu finden sein. Persönlich sehe ich, ähnlich wie Kreuzschnabel, 128 AAC schon als sehr akzeptabal an.-Ani--46.114.152.225 00:25, 20. Dez. 2021 (CET)
- Achtung, MP2 ist nicht MP3. --Eike (Diskussion) 18:50, 20. Dez. 2021 (CET)
- Richtig. MP2 ist älter, weniger effizient und maximal aus Kompatibilitätsgründen noch im Einsatz. Für übliches Audiomaterial und übliches Gehör bietet MP3 mit 256 kbit/s eine mindestens vergleichbare Qualität zu MP2 mit 320. --Kreuzschnabel 19:43, 20. Dez. 2021 (CET)
- Achtung, MP2 ist nicht MP3. --Eike (Diskussion) 18:50, 20. Dez. 2021 (CET)
- Wenn du selber vergleichen willst (und du Radio mit dem PC hörst, oder es dir nicht darauf ankommt, mit dem exakt selben Audioequipment zu testen): Unter [44] gibt es eine Serie von ABX-Test-Setups u.a. für MP3 und AAC in verschiedenen Qualitätsstufen. Da z.B. einmal den Spotify-Standard-Test (mit 128 kbit/s AAC) und einmal den LAME-320-kbit/s-Test machen und dann schauen, ob du bei einem der Formate in der Lage bist, es von verlustfreier Kompression zu unterscheiden. --Karotte Zwo (Diskussion) 11:54, 20. Dez. 2021 (CET)
Extrem ineffiziente LED bei Ikea
Bin gerade dabei mich neu einzurichten und da ich in einer Souterrain Wohnung wohne, möchte ich meine Bücherregale beleuchten, um es etwas freundlicher zu gestalten. Ikea bietet für diesen Zweck ja allerlei "smarte" und schicke LED Leuchten an, die als besonders energieeffizient angepriesen werden. Ein Blick in das technische Datenblatt der z.B. Regalleuchte "VAXMYRA" klärt jedoch auf: 46 Lumen pro Watt. Das unterbietet die schlechteste Energieeffizienzklasse G sogar noch um die Hälfte. Hocheffiziente 12V Halogen-Leuchtmittel mit IR-Reflektor Beschichtung an meiner ehemaligen Schreibtischlampe reich(t)en knapp an 40 Lumen pro Watt heran. Frage: Wie konnte IKEA im Jahr 2021 an so derart ineffiziente LED herankommen? Lassen die sie extra für sich produzieren bei einem Spezialisten für die schlechtesten LED der Welt? Frage 2: Wie lässt sich eine Regalbeleuchhtung mit ca. 20 Spots so realisieren, dass man am Ende trotz geringer LEuchtdichte nicht so viel Energie verbraucht wird wie bei einem Flutlichtscheinwerfer und (!) dass es nicht so deppert aussieht wie eine Christbaumbeleuchtung (ich meine die LED Streifen, die an 15 Jahre alte Audis erinnern)? --2A02:8071:B87:E800:8921:22D4:CA2A:5 23:58, 17. Dez. 2021 (CET)
Keine allgemeine Wissensfrage. Bitte nicht füttern. --88.68.82.242 03:29, 18. Dez. 2021 (CET)
- Futter für alle Mitleser: Die "Frage" ist aus mehreren Falschbehauptungen und Fehlinterpretationen zusammengepfuscht. --78.48.13.103 12:33, 18. Dez. 2021 (CET)
- Der Artikel LED-Band ist leider nicht so ergiebig. Suche für "nicht so deppert" und weisses Licht nach COB-LED (bis 528 LED/m) oder SMD-3528-LED oder SMD-5050-LED (60-120 LED/m). Die Leuchtenergie-Dichte (lm/W) fehlt leider oft in den angegebenen Daten, kann aber manchmal aus lm/m, der Gesamtlänge und dem Gesamtverbrauch errechnet werden. Gruss, --Markus (Diskussion) 15:27, 18. Dez. 2021 (CET)
- Bei den unzähligen Menschen, die bei IKEA einkaufen, ist das durchaus eine allgemeine Wissensfrage, die sich auch leicht beantworten lässt. Wer sich zu einem Thema nicht auskennt, sollte besser den Fachhandel aufsuchen. Wer sich auskennt, findet auch bei IKEA gute Qualität, die dann aber auch dort gutes Geld kostet. Und wer immer nur das billigste kaufen will, wird auch im Fachhandel Schrott finden, sofern sich die dort damit überhaupt abgeben.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 08:28, 21. Dez. 2021 (CET)
Wenn ich in der Suche bei Wikipedia "Hans Haft" eingebe, dann finde ich nichts und mir wird vorgschlagen, mich an die "Auskunft" zu wenden. Deshalb bin ich hier. Ich muss zugeben, dass mein Auskunftsbegehr keinen enzyklopädischen sondern einfach nur einen persönlichen Nutzen verfolgt. Ich habe vollstes Verständnis, wenn meine Anfrage deshalb ignoriert oder gar gelöscht wird. Stellen möchte ich meine Frage jedoch trotzdem :D Es ist ca. 15 Jahre her, dass ich im Rahmen einer Hausaufgabe in der Schule den Fake-Artikel "Hans Haft" (kann auch "Hanns Haft" gewesen sein) in Wikipedia erstellt habe. Der Artikel wurde damals sehr zügig gelöscht, weshalb mir auch eigentlich sonnenklar ist, warum ich ihn nicht einfach "suchen" kann. "Gelöscht" ist aber genau das Zauberwörtchen, denn richtiggehend "gelöscht" wird doch eigentlich gar nichts, oder? Immer nur: verschoben, versteckt oder sonstwas. Meine Frage also: Gibt es für mich irgendeine Möglichkeit, diesen 15 Jahre alten Fakeartikel irgendwie abzurufen? Ich würde einfach gerne lesen, was ich damals geschrieben habe, aus reinem Interesse und Spaß an der Freude. Ich selbst habe nämlich keine Aufzeichnungen über diesen Artikel. Kann mir wer helfen oder einen Tipp geben? Vielen Dank! --78.54.40.11 12:18, 18. Dez. 2021 (CET)
- Frag doch mal Benutzer:Perrak, der hat 2007 den Artikel gelöscht ("Gut gemachtes Fake"). Gib am besten eine mail-Adresse an, damit er Dir den Inhalt zuschicken kann. --tsor (Diskussion) 12:50, 18. Dez. 2021 (CET)
- Wow, vielen, vielen Dank. Sogar an den Namen "Perrak" konnte ich mich noch irgendwie erinnern (jetzt, wo du es schreibst). Ein toller Tip, danke nochmal! :) --78.54.40.11 13:00, 18. Dez. 2021 (CET)
- Mal zur schnellen Info, der Einleitungsteil: Hans Haft (* 18. November 1884 in Bremerhaven;† 17. Juni 1944 in Chicago, USA) war ein deutscher Schriftsteller. Obwohl heutzutage im deutschen Sprachraum in Vergessenheit geraten, ist sein Werk in den USA noch heute populär. --sk (Diskussion) 14:35, 18. Dez. 2021 (CET)
- Hiiii, das bin ja iiiiich! :D Echt toll, danke! An Benutzer:Perrak habe ich schon geschrieben. Das mit dem "gut gemachtes Fake" habe ich in der Zwischenzeit im so genannten "Lösch-Logbuch" gefunden. Aber woher hast du denn den Einleitungsteil? Kann ich mir das auch irgendwie aufrufen? Vielen Dank nochmal :) --78.54.40.11 16:13, 18. Dez. 2021 (CET)
- Nein, kannst du nicht und ich auch nicht. Benutzer:Stefan Kühn (sk) ist Admin und kann daher gelöschte (= unsichtbar gemachte) Artikel einsehen. --Chianti (Diskussion) 16:45, 18. Dez. 2021 (CET)
- Jetzt würde mich nur noch interessieren, wievile ähnliche fake-Texte mit ebensolchen fake-Quellen ungelöscht in Wikpedia herumgeistern. --2003:D0:2F18:1AE9:6C57:D67B:BAA9:7C3F 17:51, 18. Dez. 2021 (CET)
- Extrem wenige, die werden sehr schnell erkannt (Beispiele: Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum). --Chianti (Diskussion) 18:15, 18. Dez. 2021 (CET)
- Ja, das stimmt. Die Löschung meines Fake-Artikels hat damals gerade einmal Minuten bis höchstens Stunden gedauert, wenn ich mich recht entsinne! --78.54.40.11 18:58, 18. Dez. 2021 (CET)
- Woher stammt die so sicher scheinende Erkenntnis, dass es "extrem wenige" sind? Die Zahl der noch existierenden Fakes ist doch naturgemäss eine Dunkelziffer. Verglichen mit den legitimen Artikeln, sicher, da sollten es extrem wenige Fakeartikel sein. Dass die absolute Anzahl an bestehenden Fakeartikeln extrem niedrig sei, halte ich ohne Verweis auf eine sehr gründliche systematische Untersuchung für naiv. Der Artikel Ocean-Wildwater etwa, den ich mal als Fake entlarvt hatte, hat sich über 14 Jahre in der Wikipedia gehalten, dabei eine Löschdiskussion und das Outing einer IP als Fake überstanden. --Karotte Zwo (Diskussion) 08:33, 21. Dez. 2021 (CET)
- Extrem wenige, die werden sehr schnell erkannt (Beispiele: Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum). --Chianti (Diskussion) 18:15, 18. Dez. 2021 (CET)
- Jetzt würde mich nur noch interessieren, wievile ähnliche fake-Texte mit ebensolchen fake-Quellen ungelöscht in Wikpedia herumgeistern. --2003:D0:2F18:1AE9:6C57:D67B:BAA9:7C3F 17:51, 18. Dez. 2021 (CET)
- Nein, kannst du nicht und ich auch nicht. Benutzer:Stefan Kühn (sk) ist Admin und kann daher gelöschte (= unsichtbar gemachte) Artikel einsehen. --Chianti (Diskussion) 16:45, 18. Dez. 2021 (CET)
- Hiiii, das bin ja iiiiich! :D Echt toll, danke! An Benutzer:Perrak habe ich schon geschrieben. Das mit dem "gut gemachtes Fake" habe ich in der Zwischenzeit im so genannten "Lösch-Logbuch" gefunden. Aber woher hast du denn den Einleitungsteil? Kann ich mir das auch irgendwie aufrufen? Vielen Dank nochmal :) --78.54.40.11 16:13, 18. Dez. 2021 (CET)
- Mal zur schnellen Info, der Einleitungsteil: Hans Haft (* 18. November 1884 in Bremerhaven;† 17. Juni 1944 in Chicago, USA) war ein deutscher Schriftsteller. Obwohl heutzutage im deutschen Sprachraum in Vergessenheit geraten, ist sein Werk in den USA noch heute populär. --sk (Diskussion) 14:35, 18. Dez. 2021 (CET)
- Wow, vielen, vielen Dank. Sogar an den Namen "Perrak" konnte ich mich noch irgendwie erinnern (jetzt, wo du es schreibst). Ein toller Tip, danke nochmal! :) --78.54.40.11 13:00, 18. Dez. 2021 (CET)
Zahl der Deutschen mit einem Reisepass
Wie viele Millionen Deutsche besitzen einen Reisepass? Zur USA konnte ich eine Statistik finden. Dort gibt es gut 145 Millionen Reisepassinhaber. --49.146.46.77 10:48, 19. Dez. 2021 (CET)
- https://www.google.com/search?q=Millionen+Deutsche+Reisepass findet auf der ersten Seite die Bundestagsdrucksache 16/5507 vom 29. 05. 2007, da steht's drin - und natürlich auch im Artikel Deutscher Reisepass. --Chianti (Diskussion) 11:24, 19. Dez. 2021 (CET)
- in unserem Artikel kann ich das nicht finden. Bitte verlinke genauer auf den entsprechenden Absatz oder gebe uns eine markante Suchphrase. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:45, 19. Dez. 2021 (CET)
- Der letzte Satz im Abschnitt Deutscher Reisepass#Übersicht (<sarcasm>also an einer Stelle, an der niemand so etwas vermuten würde</sarcasm>) steht das. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:49, 19. Dez. 2021 (CET)
- 2006/2007? LOL. Die Frage muss im Übrigen eigentlich richtig lauten: "Wie viele Menschen besitzen einen deutschen Reisepass?" Es gibt schließlich auch etliche Personen, die aus den unterschiedlichsten Gründen offiziell einen deutschen Reisepass besitzen, ohne dass sie deutsche Staatsbürger sind. Aber wie auch immer lässt sich das über die Plattform FragDenStaat mit Sicherheit in Erfahrung bringen. Frage und Antwort werden dann dort veröffentlicht. Bleibt nur die Frage, ob die Antwort von den obligatorisch quer treibenden Benutzer*innen auch als Beleg anerkannt wird.und man die aktuelle Zahl dann auch gleich in den Artikel einpflegen kann.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 08:02, 21. Dez. 2021 (CET)
- Ein Reiseausweis für Ausländer ist kein "deutscher Reisepass". --Chianti (Diskussion) 20:01, 21. Dez. 2021 (CET)
- Davon habe ich auch nicht geredet. Erst richtig lesen, dann antworten.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 21:02, 21. Dez. 2021 (CET)
- Ein Reiseausweis für Ausländer ist kein "deutscher Reisepass". --Chianti (Diskussion) 20:01, 21. Dez. 2021 (CET)
- 2006/2007? LOL. Die Frage muss im Übrigen eigentlich richtig lauten: "Wie viele Menschen besitzen einen deutschen Reisepass?" Es gibt schließlich auch etliche Personen, die aus den unterschiedlichsten Gründen offiziell einen deutschen Reisepass besitzen, ohne dass sie deutsche Staatsbürger sind. Aber wie auch immer lässt sich das über die Plattform FragDenStaat mit Sicherheit in Erfahrung bringen. Frage und Antwort werden dann dort veröffentlicht. Bleibt nur die Frage, ob die Antwort von den obligatorisch quer treibenden Benutzer*innen auch als Beleg anerkannt wird.und man die aktuelle Zahl dann auch gleich in den Artikel einpflegen kann.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 08:02, 21. Dez. 2021 (CET)
- Der letzte Satz im Abschnitt Deutscher Reisepass#Übersicht (<sarcasm>also an einer Stelle, an der niemand so etwas vermuten würde</sarcasm>) steht das. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:49, 19. Dez. 2021 (CET)
- in unserem Artikel kann ich das nicht finden. Bitte verlinke genauer auf den entsprechenden Absatz oder gebe uns eine markante Suchphrase. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:45, 19. Dez. 2021 (CET)
Grauer Hintergrund bei hebräischen Buchstaben
Wenn ich Buchstaben aus dem hebräischen Alphabet in ein Word-Dokument kopiere, dann ist es mit einem hellgrauen Hintergrund hinterlegt, der auch auf Ausdrucken zu sehen ist. Wie kann ich den wegkriegen? Spielen mit Texturhervorhebung & Schattierung in Word hat nichts geändert. --KnightMove (Diskussion) 10:41, 19. Dez. 2021 (CET)
- Bearbeiten->Inhalte einfügen->Unformatierter Unicode-Text. --Hexakopter (Diskussion) 10:55, 19. Dez. 2021 (CET)
- Ansonsten mal mit „Texthintergrundfarbe“ spielen (oder wie immer das in Word heißt). Mit Texturhervorhebung oder Schattierung hat das nichts zu tun. --Kreuzschnabel 18:49, 19. Dez. 2021 (CET)
- …oder mit dem Pinselwerkzeug „Format übertragen“. --Rôtkæppchen₆₈ 20:55, 19. Dez. 2021 (CET)
- Könnte es sein, dass die hebräischen Buchstaben nicht aus einem Font stammen, sondern Bilddateien sind? Die unterlegt Word gerne mal mit einem hellgrauen Hintergrund. --Jossi (Diskussion) 11:23, 20. Dez. 2021 (CET)
- …oder mit dem Pinselwerkzeug „Format übertragen“. --Rôtkæppchen₆₈ 20:55, 19. Dez. 2021 (CET)
- Ich kann das Problem mit Word 365 nicht reproduzieren. Wenn ich die Zeichen oder Bilder aus obigem Artikel in ein Dokument kopiere, haben sie keine Hintergrundfarbe. -- Discostu (Disk) 11:28, 20. Dez. 2021 (CET)
- Ich mit Firefox 95.0.2 und Word 2016 auch nicht. Vielleicht hat Benutzer:KnightMove irgendeinen Wikipedia-Skin, der Hintergründe mit kopiert oder nutzt einen Browser, der Hintergründe mit kopiert. --Rôtkæppchen₆₈ 21:14, 20. Dez. 2021 (CET) Mit Microsoft Edge kann ich das Problem nachvollziehen. Es werden die hellgrauen Tabellenhintergründe mit kopiert. --Rôtkæppchen₆₈ 21:27, 20. Dez. 2021 (CET)
- Inzwischen habe ich mit Hexakopters Anleitung experimentiert und einen Weg gefunden - danke euch allen! --KnightMove (Diskussion) 22:58, 20. Dez. 2021 (CET)
- Aber zur Erklärung nachgereicht: Das Problem tritt keineswegs mit allen Zeichen auf, die ich aus Wikipedia kopiert habe - nur bei manchen, wie eben den hebräischen Buchstaben. --KnightMove (Diskussion) 22:59, 20. Dez. 2021 (CET)
- Wenn Du tatsächlich Edge, Chromium, Chrome o.ä. nutzt, dann hängt das auch von der Formatierung des Textes bzw der Tabelle in Wikipedia ab. Wenn der Hintergrund reinweiß #FFFFFF ist und mit ins Word-Dokument kopiert wird, dann fällt es gar nicht auf und Du siehst keinen Unterschied zu keinem Hintergrund. Am sichersten ist da der Tipp von Benutzer:Hexakopter oben. --Rôtkæppchen₆₈ 23:23, 20. Dez. 2021 (CET)
- In manchen Browsern auswählbar bereits integriert, sonst per App "Reinen Text kopieren" / "Copy Plain Text" siebt alle Formatierungen von Schrift und Hintergrund und sonstiges, wie z.B. integrierte Hyperlinks raus.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 18:34, 21. Dez. 2021 (CET)
- Ich nutze als Krücke gerne Notepad. Der kann absolut keine Formatierungen. Ich kopiere meinen Text von der Website in den Notepad und dann erneut vom Notepad in Word oder Excel. Da macht es fast keinen Unterschied, ob ich einen mozilloiden oder chromoiden Browser benutze, wenn man davon absieht, dass mozilloide Browser Tabs U+0009 kopieren, wo chromoide Browser stattdessen Leerzeichen U+0020 benutzen. --Rôtkæppchen₆₈ 01:28, 22. Dez. 2021 (CET)
- In manchen Browsern auswählbar bereits integriert, sonst per App "Reinen Text kopieren" / "Copy Plain Text" siebt alle Formatierungen von Schrift und Hintergrund und sonstiges, wie z.B. integrierte Hyperlinks raus.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 18:34, 21. Dez. 2021 (CET)
- Wenn Du tatsächlich Edge, Chromium, Chrome o.ä. nutzt, dann hängt das auch von der Formatierung des Textes bzw der Tabelle in Wikipedia ab. Wenn der Hintergrund reinweiß #FFFFFF ist und mit ins Word-Dokument kopiert wird, dann fällt es gar nicht auf und Du siehst keinen Unterschied zu keinem Hintergrund. Am sichersten ist da der Tipp von Benutzer:Hexakopter oben. --Rôtkæppchen₆₈ 23:23, 20. Dez. 2021 (CET)
- Ich mit Firefox 95.0.2 und Word 2016 auch nicht. Vielleicht hat Benutzer:KnightMove irgendeinen Wikipedia-Skin, der Hintergründe mit kopiert oder nutzt einen Browser, der Hintergründe mit kopiert. --Rôtkæppchen₆₈ 21:14, 20. Dez. 2021 (CET) Mit Microsoft Edge kann ich das Problem nachvollziehen. Es werden die hellgrauen Tabellenhintergründe mit kopiert. --Rôtkæppchen₆₈ 21:27, 20. Dez. 2021 (CET)
Bauernhäuser, Feuerstätten und die Provinzial
Hallo, bei der Besichtigung eines Heimatmuseums erzählte der Führer, dass man da in so einem Vierständerhaus im mittleren Teil eine Halle hatte, die bis zur Decke reichte, und da war eine Feuerstelle auf dem Boden. Die Provinzial (Versicherung) (gegründet 1722 als Provinzial-Feuer-Sozietät) soll die Bauernhäuser gegen Brand wohl versichert haben, aber mit der Auflage, dass da ein Ofen mit Rohr steht. Wann kann das denn so erfolgt sein? Ich finde nix zur Urgeschichte der Provinzial. --BanditoX (Diskussion) 15:31, 19. Dez. 2021 (CET)
- Bibliothekarisch suchen: Hundert Jahre Provinzial-Feuerversicherungsanstalt der Rheinprovinz. Pte. Salt (Diskussion) 16:24, 19. Dez. 2021 (CET)
- Ein bißchen steht in Provinzial Rheinland#Geschichte und Westfälische Provinzial#Geschichte. Wenn sich der Name Provinzial auf die preußische Provinz bezieht, kann er erst nach 1815/1822 Namensbestandteil gewesen sein. Dann wäre der oben angegebene Gründungsname von 1722 falsch. Die Versicherung hat es wohl in allen preußischen Provinzen gegeben [45]. Versicherungsbedingungen dürften im Reglement für die Provinzial-Feuer-Sozietät der Provinz ... geregelt sein. 91.54.44.101 16:57, 19. Dez. 2021 (CET)
- Ich habe "Reglement für die Provinzial-Feuer-Sozietät der Provinz" in Google eingegeben und den Satz "Zum 1. Januar 1837 wurden sämtliche in der Provinz Westfalen bestehenden Sozietäten zur „Provinzial-Feuer-Sozietät der Provinz Westfalen“ in Westfälische_Provinzial#Geschichte gefunden:
- "Bereits am 1. Mai 1722 unterschrieb der als „Schiefe Fritz“ bekannte Friedrich Wilhelm I. von Preußen ein „Reglement“ zur Gründung einer Feuer-Sozietät für das „Herzogthum Cleve“ und die „Graffschafft Marck“. Hintergrund dieses Reglements war die Tatsache, dass durch die im frühen 18. Jahrhundert zunehmende Bevölkerungsdichte die Feuerstellen in Häusern und damit die ausgebrochenen Feuer zunahmen. Mit dieser Unterzeichnung wurde der erste Schritt zur Gründung einer Westfälischen „Sozietät gegen Feuersgefahr“ und damit zu einer frühen Form der Versicherung gemacht. In den Folgejahren mehrten sich Gründungen verschiedener Feuer-Sozietäten. Zum 1. Januar 1837 wurden sämtliche in der Provinz Westfalen bestehenden Sozietäten zur „Provinzial-Feuer-Sozietät der Provinz Westfalen“ verschmolzen."
- Also an dieser Geschichte scheint was dran zu sein. -- BanditoX (Diskussion) 05:55, 20. Dez. 2021 (CET)
- Das Problem ist nur, dass der schiefe Fritz da schon seit Jahren tot war. Friedrich Wilhelm I. (Preußen) war (oder hier vielleicht besser: ist) "der Soldatenkönig". --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:41, 20. Dez. 2021 (CET)
Ich bin etwas skeptisch, ob es diese Bedingung gab. Hier (GS 1806/10, S. 561 ff.) findet sich das "Reglement der vereinigten Land-Feuersozietät im Bezirk der Ostpreußischen Landschaft", darin in § 16 Vorgaben zur Ausstattung der versicherten Gebäude mit Leiter, Ledereimer usw. Zu Rohren steht da nichts. Und es gibt keinen Grund, warum das im Rheinland oder in Westfalen anders gewesen sein sollte oder warum man im 19. Jh. auf so eine Vorgabe verzichten sollte, wenn sie vorher bestand. Auch gibt es keine Regelung, dass Gebäude mit Feuerstätten ohne Ofenrohr nicht zu versichern waren, § 9 nennt hingegen einzelne Gebäudenutzungen, die nicht versichert wurden (Ziegelöfen, mit Rohr gedeckte Schmieden usw.). Gert Lauken (Diskussion) 19:53, 21. Dez. 2021 (CET)
- Die Rolle der Pflicht-Brandversicherungen ist für die Baugeschichte hoch. So wurden auch oft die Deckungen von Holz und Stroh auf Schiefer und Ziegel umgestellt, da ansonsten die Versicherungsprämien wohl nicht mehr zu bezahlen waren. Es gibt dazu Literatur, die ist aber verstreut und oft kaum zu finden. Such mal nicht zu speziell auf diese Versicherung hin. --195.200.70.44 11:52, 22. Dez. 2021 (CET)
Bitte um Entzifferung
Bitte um Entzifferung https://ibb.co/30snLdC . Vielen Dank. --Rôtkæppchen₆₈ 11:28, 17. Dez. 2021 (CET)
- ...Ostern wünscht Euch allen Eu... --2003:C6:1741:9E95:F4A3:64E2:FEF2:ECAF 11:39, 17. Dez. 2021 (CET)
Gesundheitund fröhliche Ostern wünscht Euch AllenEuer(?)... --Doc Schneyder Disk. 11:43, 17. Dez. 2021 (CET)
- Gesunde und fröhliche Ostern wünscht Euch Allen die mutter! Beim 2. und letzen Wort bin ich unsicher. 91.54.44.101 11:55, 17. Dez. 2021 (CET)
- +1. --Jossi (Diskussion) 12:25, 17. Dez. 2021 (CET)
- +1. Gert Lauken (Diskussion) 14:01, 17. Dez. 2021 (CET)
- Und auf dem Bild sieht man die Mutter :D --2003:E4:2F3B:54D5:50CC:345B:D194:1943 14:15, 17. Dez. 2021 (CET)
- Das Bild ist vom Kalender eines Reinigungsmittelherstellers. Die „Bauklötze“ auf dem Foto sind Seifenstücke. Mir erschließt sich aber kein Zusammenhang mit mutter. --Rôtkæppchen₆₈ 21:35, 17. Dez. 2021 (CET)
- Das zweitletzte Wort lese ich als "der", nicht als "die". --Digamma (Diskussion) 10:39, 18. Dez. 2021 (CET)
- Vielleicht "der Meister", wenn der vermeintliche U-Bogen ein verunglückter I-Punkt ist? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 15:09, 18. Dez. 2021 (CET)
- Mit kleinem Anfangsbuchstaben? --Digamma (Diskussion) 17:37, 18. Dez. 2021 (CET)
- Das Argument träfe auf „Mutter“ ganz genau so zu. Bei nochmaliger Prüfung scheint mir „der meister“ nicht unplausibel. Der Schreiber neigt offenbar dazu, das kleine e ohne verbindenden Querstrich zu schreiben (siehe „Gesunde", „friedliche“ und „Allen“). Die hochgezogenen Striche am Wortende kommen ebenfalls öfter vor und haben anscheinend keine Bedeutung. Der bestimmte Artikel hat keinen i-Punkt; ich war davon ausgegangen, dass er mit dem Anstrich des kleinen d verschmolzen ist, das ist aber keineswegs zwingend. Der Kringel über dem letzten Wort sieht zwar nach u-Bogen und nicht nach i-Punkt aus, dafür ist aber „st“ die plausiblere Lesung gegenüber „tt“, denn der erste der beiden Buchstaben hat keinen Querstrich. Ausschlaggebend ist aus meiner Sicht aber, dass „der Meister“ in Verbindung mit dem Bild einen sehr viel besseren Sinn ergibt als „die Mutter“. --Jossi (Diskussion) 11:16, 20. Dez. 2021 (CET)
- Mit kleinem Anfangsbuchstaben? --Digamma (Diskussion) 17:37, 18. Dez. 2021 (CET)
- Vielleicht "der Meister", wenn der vermeintliche U-Bogen ein verunglückter I-Punkt ist? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 15:09, 18. Dez. 2021 (CET)
- Das zweitletzte Wort lese ich als "der", nicht als "die". --Digamma (Diskussion) 10:39, 18. Dez. 2021 (CET)
- Das Bild ist vom Kalender eines Reinigungsmittelherstellers. Die „Bauklötze“ auf dem Foto sind Seifenstücke. Mir erschließt sich aber kein Zusammenhang mit mutter. --Rôtkæppchen₆₈ 21:35, 17. Dez. 2021 (CET)
- Und auf dem Bild sieht man die Mutter :D --2003:E4:2F3B:54D5:50CC:345B:D194:1943 14:15, 17. Dez. 2021 (CET)
- Gesunde und fröhliche Ostern wünscht Euch Allen die mutter! Beim 2. und letzen Wort bin ich unsicher. 91.54.44.101 11:55, 17. Dez. 2021 (CET)
Der Schreiber macht aber doch deutliche i-punkte und u-Bögen, und über dem letzten Wort ist nun mal ein u-Bogen. --Anvilaquarius (Diskussion) 13:37, 22. Dez. 2021 (CET)
Berlin Nachkriegszeit
-
Schwester mit Berliner Kappe, deshalb sind die anderen Fotos vermutlich auch Berlin
-
Markanter Brückenkopf, Oberkörper am Boden
-
Markantes Wohnhaus mit Durchfahrt
-
Andere Ansicht der Durchfahrt
-
Casino Lichtspiele
-
Platz mit mehreren Straßenbahngleisen und markanten Bauwerk
-
Gleicher Platz mit Bauwerk und Kuppel
-
Herrenausstatter Riedel & Co.
Können mal die Leute mit Berliner Ortskenntnis schauen ob sie diese Bilder irgendwie zuordnen können? Kleines Auswahl weiterer Bilder hier, ansonsten viele weiter Fotos vom Fotografen. Wäre toll, wenn das besser eingeordnet werden könnte. -- sk (Diskussion) 09:09, 18. Dez. 2021 (CET)
- Hier 2 und im Link 32 (zusammengehörend) sehen spannen aus. Wird schwer, da kleine Ausschnitte, "Ortskenntnis" Berlin wird da nicht reichen. Die beiden "Platz mit Straßenbahn" sind spannend.--Wikiseidank (Diskussion) 09:21, 18. Dez. 2021 (CET)
- Der Herrenausstatter Riedel & Co befand sich 1940 in der Chausseestr. 29 [46].--Mhunk (Diskussion) 09:31, 18. Dez. 2021 (CET)
- Der "Platz mit Straßenbahn" könnte der Molkenmarkt sein, der Fotograf müsste demnach in der Stralauer Straße stehen. --Platte ∪∩∨∃∪ 09:35, 18. Dez. 2021 (CET)
- Molkenplatz ja, aber vom Mühlendamm. Rechts ist das Palais Schwerin zu erkennen.--Mhunk (Diskussion) 12:29, 18. Dez. 2021 (CET)
- Der Molkenmarkt ist kaum wiederzuerkennen. Schon erstaunlich, wie der Autofetischismus unsere Städte heute dominiert. Hoffentlich wird man sich irgendwann ein wenig rückbesinnen. Aber die Stelle stimmt auf jeden Fall! 80.71.142.166 16:29, 18. Dez. 2021 (CET)
- Molkenplatz ja, aber vom Mühlendamm. Rechts ist das Palais Schwerin zu erkennen.--Mhunk (Diskussion) 12:29, 18. Dez. 2021 (CET)
- 1945 findet sich ein Casino Lichtspiele in der Brunnenstr. 154 Liste_der_Kinos_in_Berlin-Mitte.--Mhunk (Diskussion) 10:05, 18. Dez. 2021 (CET)
- Bei dem markanten Wohnhaus handelt es sich um die Nordseite des Laubenganghaus in der Weiße Stadt (Berlin).--Mhunk (Diskussion) 12:06, 18. Dez. 2021 (CET)
Ich hab die Fotos und einige weiter mit passenden Kategorien versehen. Vielleicht können ja die Berliner sich mal durch die zahlreichen Fotos wühlen. -- sk (Diskussion) 16:43, 21. Dez. 2021 (CET)
- Das sechste und siebente Bild ist mit »Straßenarbeiten« nicht richtig passend eingeordnet. Die beiden Kollegen benutzen eine Schienensäge. Ohne weiter Bilder lässt sich nicht sagen, was dort passiert. Der Straßenbelag ist in außerordentlich gutem Zustand, er ist auch nur im unmittelbaren Arbeitsbereich ausgebaut. Das Einzige, was mir dazu einfällt, ist ein Spannungsausgleich. Auffällig ist, dass die Rillen ziemlich voll Dreck sind. Offenbar geht es um die Wiederinbetriebnahme einer länger nicht befahrenen Strecke. Mit der Straße hat das alles wohl nichts zu tun. –Falk2 (Diskussion) 21:47, 22. Dez. 2021 (CET)
- Die Strecke über den Mühlendamm ging erst im September 1946 wieder in Betrieb. Dazwischen lagen demnach rund anderthalb Jahre Pause. --Platte ∪∩∨∃∪ 21:59, 22. Dez. 2021 (CET)
- Das passt doch, zumal beide kurzärmelig arbeiten. Die Bilder müssen also im Frühjahr oder Sommer entstanden sein. –Falk2 (Diskussion) 22:12, 22. Dez. 2021 (CET)
- Die Strecke über den Mühlendamm ging erst im September 1946 wieder in Betrieb. Dazwischen lagen demnach rund anderthalb Jahre Pause. --Platte ∪∩∨∃∪ 21:59, 22. Dez. 2021 (CET)
Trinkwasser im Betrieb
Hallo zusammen, es gilt meines Wissens ja die Regel, dass man ohne vorherige Genehmigung keinerlei Ressourcen des Arbeitnehmers für sich nutzen darf. Wenn nun ein Arbeitnehmer (AN) in sein Büro, oder einer anderen, nur ihm zur Verfügung stehenden Lokalität einen Trinkwassersprudler stellt und sich aus dem Wasserhahn seines Arbeitgebers (AG) Wasser nimmt, um es aufzusprudeln, begeht er dann einen Diebstahl, (der ja zu einer fristlosen Kündigung führen kann) oder gibt es da Bestimmungen, dass das in Ordnung ist. Mengen sollen eine bis zwei Flaschen á 0,75 - 1 l pro Tag sein. --Elrond (Diskussion) 12:13, 16. Dez. 2021 (CET)
- Ich kann mir absolut nicht vorstellen, was ein vernünftiger AG (bei einem unvernünftigen will man gar nicht arbeiten) dagegen haben sollte, dass seine Angestellten während der Arbeitszeit ihren Durst mit betrieblich finanziertem Wasser löschen. Aber wenn du unsicher bist, frag einfach den AG. --Kreuzschnabel 12:34, 16. Dez. 2021 (CET)
- (BK) Das ist so ohne weiteres nicht zu beantworten. Zunächst spielt eine Rolle, in welchem Land der Arbeitsplatz gelegen ist. Wenn der Arbeitspaltz in D liegt, wäre als nächstes zu klären, ob die Arbeitsstättenverordnung (Deutschland) Anwendung findet. Nächste Frage ist, ob und wie die für die Gesundheitserhaltung der Arbeitnehmer notwendige Flüssigkeitszufuhr vom Arbeitgeber geregelt ist (besonders bei hohen Außentemperaturen muss der Arbeitgeber Flüssigkeit bereitstellen. Da hat hier der Betriebsrat Wasserspender durchgesetzt, der Geschäftsführer hatte auf die Qualität des örtlichen Leitungswassers verwiesen). Bei meinem Arbeitgeber würde z.B. eher die Gaskartusche im Wassersprudler Bedenken hervorrufen, während es egal ist, ob die Arbeitnehmer Leitungswasser pur oder als Tee oder Kaffee trinken. -- Chuonradus (Diskussion) 12:36, 16. Dez. 2021 (CET)
- Dass ein Arbeitgeber untersagt, das ohnehin anstehende Trinkwasser auch zu trinken, habe ich noch nicht erlebt. Einen sachlichen Unterschied zwischen warm machen und braun färben oder mit CO2 versetzen kann ich nicht erkennen. –Falk2 (Diskussion) 12:53, 16. Dez. 2021 (CET)
- Wenn es in dem Betrieb seit längerem Kaffeemaschinen oder Wasserkocher fürs Teezubereiten gibt, würde eine Abmahnung wegen der Entnahme von Trinkwasser vor Gericht aufgrund des Diskriminierungsverbots keinen Bestand haben (bei derartigen Bagatellsachen im Wert von ca. 0,2 Cent pro Tag würde eine Fristlose wegen Diebstahls sowieso nicht durchgehen).
- Wenn die "nur ihm zur Verfügung stehende Lokalität" eine Teeküche ist, dann erst recht. Und selbst wenn es eine Werkstatt ist: solange Arbeitgeber nicht den Wasserverbrauch auf der Toilette kontrollieren und rationieren dürfen, wäre eine Abmahnung oder gar Kündigung wegen Wasserentnahme in dieser Menge sittenwidrig - schließlich toleriert der Arbeitgeber auch Wasserverschwendung bei der Klospülung und beim Händewaschen, zumindest in diesem Umfang.
- Wie oben schon erwähnt, kann je nachdem, was die "nur ihm zur Verfügung stehende Lokalität" ist, der Arbeitgeber aber möglicherweise das Mitbringen und de Einsatz von CO2-Druckzylindern aus Sicherheitsgründen untersagen. Er kann im Rahmen seines Direktionsrechts auch bestimmen, dass der Sprudler nicht im Büro, sondern in der Teeküche oder im Sozialraum aufgestellt werden muss. --Chianti (Diskussion) 14:03, 16. Dez. 2021 (CET)
Danke schon mal für die Kommentare und Erläuterungen. Wegen Bagatellen hatte ich diesen Artikel (OK ist jetzt schon gute 10 Jahre alt) gelesen und kam daher auf diese Frage, weil bei uns im Institut einige Mitarbeitende solche Sprudler in Benutz haben. Kaffeeküchen gibt es zwar, aber dort will niemand seinen Sprudler aufstellen, weil schon Kaffee und Becher geklaut werden. Die Frage kam letztens auf und wir als Naturwissenschaftler waren uns da unsicher, denn Logik und Juristerein gehen nicht selten in keiner Weise Hand in Hand. --Elrond (Diskussion) 14:44, 16. Dez. 2021 (CET)
- Wenn sowas vorkommt, ist das aber ein Fall von miesem Betriebsklima und etwas für den Betriebsrat. Becher und Kaffe mitgehen lassen würde ich eher im Kindergarten vermuten, aber nicht ausgerechnet unter Akademikern, die sich gerne als wahre Krönung der Evolution sehen. Ein Sicherheitsrisiko durch Sprudler sehe ich nicht und zusätzlich gibt es den Grundsatz »Was (dem Bürger) nicht ausdrücklich verboten ist, ist erlaubt«. Dem Betrieb sollte sowas Wurscht sein und wenn nicht jeder wegen einem Glas Wasser erst zur Teeküche traben muss, ist das für diesen sogar ein Vorteil. –Falk2 (Diskussion) 15:03, 16. Dez. 2021 (CET)
- Der Fall Emmely hat das Ungleichgewicht bei solchen Bagatell"diebstählen", das Prantl in seinem Kommentar aufzeigt (und der von in AuR erschienenen Artikeln "inspiriert" wurde), ein wenig geradegerückt.
- Gibt es Kaffeeküchen im Betrieb/Institut, dann gibt es bei verzehrüblicher Menge ganz sicher keinen "Diebstahl von Trinkwasser".
- Es kann allerdings große Probleme hervorrufen, wenn man Grundsätze aus dem Verhältnis von Staat und Bürger aufs deutsche Arbeitsrecht anzuwenden versucht. Da gelten mit Treue- und Fürsorgepflicht andere Grundregeln. --Chianti (Diskussion) 15:55, 16. Dez. 2021 (CET)
- Ack zu obigem, wenn da überhaupt die Diskussion aufkommt, läuft schon was falsch. Es ist aber IMHO ein sehr grosser Unterschied, ob man Wasser trinkt oder ob man irgendwas mit nach Hause nimmt. Ist doch im privaten Umfeld genau das gleiche, wenn bei mir daheim ein Besucher aus der Wasserleitung trinkt, kann er gerne machen, wenn er sich aber ein paar Blatt Klopapier für daheim mitnimmt, würde ich schon blöd schauen ;-) --2A01:598:8884:3E40:AC19:2A43:9CB:E2E0 16:00, 16. Dez. 2021 (CET)
- Falls ein Arbeitgeber einem Beschäftigten, Besucher, Lieferanten oder anderen auf dem Betriebsgelände tätigen Personen das Auffüllen der Wasserflasche für den Heimweg verweigert, würde ich in diesem Betrieb nicht arbeiten wollen. Da liegt dann wirklich was im Argen und ich wette meine Stiefel, dass da auch nichts ausgegeben wird, wenn es um die Sicherheit geht, oder um die Einhaltung von Vorschriften.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:12, 16. Dez. 2021 (CET)
- Abseitige Kommentare sind hier unerwünscht. --88.68.82.242 03:05, 18. Dez. 2021 (CET)
- Falls ein Arbeitgeber einem Beschäftigten, Besucher, Lieferanten oder anderen auf dem Betriebsgelände tätigen Personen das Auffüllen der Wasserflasche für den Heimweg verweigert, würde ich in diesem Betrieb nicht arbeiten wollen. Da liegt dann wirklich was im Argen und ich wette meine Stiefel, dass da auch nichts ausgegeben wird, wenn es um die Sicherheit geht, oder um die Einhaltung von Vorschriften.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:12, 16. Dez. 2021 (CET)
- In einer sozialen Marktwirtschaft, sollte ein Arbeitgeber eine Art "Fürsorgepflicht" haben, die auch die Bereitstellung von Trinkwasser beinhalten sollte.--Wikiseidank (Diskussion) 16:51, 16. Dez. 2021 (CET)
- Streng genommen könnte das als Diebstahl gewertet werden. Es gab mal einen Fall, da ist jemand entlassen worden, weil er einen Billig-Kugelschreiber mitgenommen hat. Ich denke, derjenige riskiert zumindest seine Entlassung. Sicherer wäre es, sich vom AG bestätigen zu lassen, daß das okay ist. Mit einer kurzen, formlosen, gemeinsamen, schriftlichen Anfrage sollte sich das schnell und einfach klären lassen. --94.219.14.191 19:55, 16. Dez. 2021 (CET)
- Das ist eindeutig falsch, da nichts "mitgenommen" wird, sondern das Wasser im Büro/Institut konsumiert wird. So wie der aus dem Wasser des Arbeitgebers bisher auch schon zubereitete Kaffee - siehe Beitrag von 14:44, 16. Dez. 2021.--Chianti (Diskussion) 21:29, 16. Dez. 2021 (CET)
- 1. Schon wieder ein Strohmannargument. Ich habe nicht behauptet, daß etwas mitgenommen wurde. Es ist also gar nichts "falsch" an meinem Beitrag - dafür alles an Deinem.
- 2. Wenn der AG eine Kaffemaschine für die AN bereitstellt, impliziert das die Erlaubnis, diese mit dem Wasser des AG zu betreiben. Die Sprudler sind hingegen von den AN mitgebracht worden, weshalb es zunächst an einer impliziten Erlaubnis für deren Betrieb mit dem Wasser des AG mangelt. Sofern die AG davon wissen und das dulden, könnte man ggf. versuchen, über diesen Weg zu argumentieren, aber darauf würde ich es nicht ankommen lassen und sicherheitshalber kurz nachfragen. --94.219.14.191 02:09, 17. Dez. 2021 (CET)
- Das ist eindeutig falsch, da nichts "mitgenommen" wird, sondern das Wasser im Büro/Institut konsumiert wird. So wie der aus dem Wasser des Arbeitgebers bisher auch schon zubereitete Kaffee - siehe Beitrag von 14:44, 16. Dez. 2021.--Chianti (Diskussion) 21:29, 16. Dez. 2021 (CET)
- Streng genommen ist der Unterschied zwischen Wasser als dem wichtigsten Lebensmittel überhaupt und Klopapier oder Kugelschreibern so groß das da keine Vergleichsmöglichkeit besteht. Wenn ein AG ein Problem damit haben würde das ein AN Wasser für den Heimweg abzapft könnte er extremstenfalls abgefülltes Wasser zum Verkauf anbieten, und auch da gehe ich davon aus das es sittenwidrig wäre dies mit einem Abfüllverbot zu verbinden. Habe jedenfalls noch nie etwas von einem Grundrecht auf saubere Kugelschreiber gehört oder gelesen (bei Klopapier sieht das schon wieder anders aus:) ) . -Ani--46.114.158.192 21:11, 16. Dez. 2021 (CET)
- Weder eine geringe Menge noch ein geringer Preis sprechen prinzipiell gegen eine Einstufung als "Diebstahl", Bsp.: Handy im Büro aufgeladen - Kündigung wg. Stromklau im Wert von 0,014 Cent.
- Vielleicht sollte man einfach den direkten Vorgesetzten um Erlaubnis fragen. --Optimum (Diskussion) 22:53, 16. Dez. 2021 (CET)
- 1. war das vor der Rechtsprechung des BAG zum Fall Emmely und 2. ist rätselhaft, was die SZ dazu bewegt, ein halbes Jahr nach Rücknahme der - von vornherein aussichtslosen - Kündigung [47] noch eine Artikel in der Form zu schreiben, als drohe der Verlust des Arbeitsplatzes.--Chianti (Diskussion) 11:35, 17. Dez. 2021 (CET)
- Siehe: 19:55, 16. Dez. 2021 (CET). --94.219.14.191 02:11, 17. Dez. 2021 (CET)
- In dem Fall des "Stromdiebstahls" (der auch als Beispiel in Bagatellkündigung diehnt), wurde die Kündigung aber nach Außergerichtlicher Einigung zurückgenommen.[[48]].--Naronnas (Diskussion) 23:01, 16. Dez. 2021 (CET)
- Natürlich ist der Diebstahl nicht an eine bestimmte Summe gebunden, aber irgendwo ist ganz einfach die Grenze zur Bagatelle eindeutig unterschritten. Was darunter liegt, würde ein Techniker als „Rauschen im Untergrund“ ansehen. Wo der Wert eines solchen Delikts nicht mehr im einstelligen Euro-Bereich, sondern im Bereich von Centicents und Millicents liegt, da muss man erst mal ein Gericht finden, dass sich auf eine solche Prinzipienreiterei einlässt. Wie hoch ist der wirtschaftliche Wert eines am Arbeitsplatz getrunkenen Glases Wasser, etwa im Vergleich zur einmal betätigten Klospülung mit ca. 9 Liter Verbrauch (ist auch Trinkwassser)? --2003:D0:2F18:1A1D:9DFA:A8E7:E213:4CC3 23:39, 16. Dez. 2021 (CET)
- Logisch. Solche Sachen haben ja meistens eine Hintergrundgeschichte und der "Diebstahl" ist nur der letzte Tropfen. Elronds Ziel ist aber doch bestimmt nicht ein Rechtsstreit mit anschließender außergerichtlicher Einigung. Eine der einfachsten Methoden wäre doch, ganz unabhängig von der rechtlichen Situation, jemanden zu fragen, der sowas entscheiden kann. Im schlimmsten Fall trinkt der dann auch mal ein Glas Sprudelwasser. --Optimum (Diskussion) 00:03, 17. Dez. 2021 (CET)
- Siehe: 19:55, 16. Dez. 2021 (CET). --94.219.14.191 02:18, 17. Dez. 2021 (CET)
- Logisch. Solche Sachen haben ja meistens eine Hintergrundgeschichte und der "Diebstahl" ist nur der letzte Tropfen. Elronds Ziel ist aber doch bestimmt nicht ein Rechtsstreit mit anschließender außergerichtlicher Einigung. Eine der einfachsten Methoden wäre doch, ganz unabhängig von der rechtlichen Situation, jemanden zu fragen, der sowas entscheiden kann. Im schlimmsten Fall trinkt der dann auch mal ein Glas Sprudelwasser. --Optimum (Diskussion) 00:03, 17. Dez. 2021 (CET)
- Natürlich ist der Diebstahl nicht an eine bestimmte Summe gebunden, aber irgendwo ist ganz einfach die Grenze zur Bagatelle eindeutig unterschritten. Was darunter liegt, würde ein Techniker als „Rauschen im Untergrund“ ansehen. Wo der Wert eines solchen Delikts nicht mehr im einstelligen Euro-Bereich, sondern im Bereich von Centicents und Millicents liegt, da muss man erst mal ein Gericht finden, dass sich auf eine solche Prinzipienreiterei einlässt. Wie hoch ist der wirtschaftliche Wert eines am Arbeitsplatz getrunkenen Glases Wasser, etwa im Vergleich zur einmal betätigten Klospülung mit ca. 9 Liter Verbrauch (ist auch Trinkwassser)? --2003:D0:2F18:1A1D:9DFA:A8E7:E213:4CC3 23:39, 16. Dez. 2021 (CET)
- … irgendwo ist ganz einfach die Grenze zur Bagatelle eindeutig unterschritten. So funktioniert Recht nicht. Und daß man für sowas durchaus ein Gericht findet, daß sich darauf einläßt, kannst Du dem Beitrag Deines Vorredners entnehmen. --94.219.14.191 02:18, 17. Dez. 2021 (CET)
- Es gibt den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, der auch in Urteilen eine Rolle spielt. Das ist nicht völlig unsinnig. --2003:D0:2F18:1A25:3CC0:BEC8:6B3C:F4 21:18, 17. Dez. 2021 (CET)
- Ganz dolles Aua: Beim Grundsatz der Verhältnismäßigkeit geht es um staatliche Eingriffe in die Grundrechte der Bürger. Das hat mit der Frage hier absolut gar nichts zu tun. --88.68.82.242 03:18, 18. Dez. 2021 (CET)
- Es gibt den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, der auch in Urteilen eine Rolle spielt. Das ist nicht völlig unsinnig. --2003:D0:2F18:1A25:3CC0:BEC8:6B3C:F4 21:18, 17. Dez. 2021 (CET)
- … irgendwo ist ganz einfach die Grenze zur Bagatelle eindeutig unterschritten. So funktioniert Recht nicht. Und daß man für sowas durchaus ein Gericht findet, daß sich darauf einläßt, kannst Du dem Beitrag Deines Vorredners entnehmen. --94.219.14.191 02:18, 17. Dez. 2021 (CET)
- Das ist natürlich völliger Unsinn. Denn egal wie aussichtslos, unbegründet und an den Haaren herbeigezogen eine arbeitgeberseitige Kündigung sein mag: der Arbeitnehmer kann sich nur durch fristgerechte Kündigungsschutzklage dagegen wehren. Es liegt also nicht am Ermessen des Gerichts, "sich darauf einzulassen".
- Die Frage war: wird mit der Entnahme von Trinkwasser aus einer Teeküche, in der der der Arbeitgeber das Zubereiten von Tee und Kaffee für Arbeitnehmer toleriert, zum Eigenverbrauch während Arbeitspausen ein Diebstahl begangen? Die Antwort ist nein, denn das ist keine widerrechtliche Zueignung. Denn das Wasser aus dem Hahn einer Teeküche ist zum Reinigen der Küche und zum Verzehr durch die Arbeitnehmer in den Räumen des Arbeitgebers bestimmt.--Chianti (Diskussion) 11:35, 17. Dez. 2021 (CET)
- Hast Du dazu einen Beleg oder willst Du bloß wieder mal anderen Deine unsinnigen persönlichen Überzeugungen aufdrücken? --88.68.82.242 03:18, 18. Dez. 2021 (CET)
- Für Pöbel-IPs, die nicht in der Lage zu recherchieren sind: aus den Technischen Regeln für Arbeitsstätten: Pausen- und Bereitschaftsräume (ASR A4.2): Bei Bedarf sind Kleiderablagen und der Zugang zu Trinkwasser zur Verfügung zu stellen. Stellt der Arbeitgeber einen Zugang zu Trinkwasser zur Verfügung wie z. B. in einer Teeküche, wäre eine Anzeige oder Kündigung wegen "Diebstahls" von Trinkwasser in verzehrsüblicher Menge durch den Arbeitgeber ein Fall von venire contra factum proprium. --Chianti (Diskussion) 17:25, 18. Dez. 2021 (CET)
- Das ist keine Beleg, weil Du schon wieder selber schlußfolgerst. Du weist weder nach, daß die Vorgabe hier einschlägig ist, noch hast Du einen Bedarf nachgewiesen. Dein Hinweis auf venire contra factum proprium basiert auf Deiner Schlußfolgerung, die Du auf Deine Annahmen stützt. Juristen sind ausgesprochen spitzfindig. Darum ist es völlig egal, was Dir naheliegend oder gar zwingend erscheint, wenn Du es nicht hieb- und stichfest argumentieren kannst. Es macht einen großen Unterschied, ob das vom TO geschilderte Handeln vermutlich okay ist oder ganz sicher nicht angreifbar. Solange Du also nicht Deine Rente darauf verwetten würdest, daß die Betroffenen ganz sicher nicht belangt werden können, solltest Du Dich mäßigen. --88.68.82.242 01:14, 19. Dez. 2021 (CET)
- Für Pöbel-IPs, die nicht in der Lage zu recherchieren sind: aus den Technischen Regeln für Arbeitsstätten: Pausen- und Bereitschaftsräume (ASR A4.2): Bei Bedarf sind Kleiderablagen und der Zugang zu Trinkwasser zur Verfügung zu stellen. Stellt der Arbeitgeber einen Zugang zu Trinkwasser zur Verfügung wie z. B. in einer Teeküche, wäre eine Anzeige oder Kündigung wegen "Diebstahls" von Trinkwasser in verzehrsüblicher Menge durch den Arbeitgeber ein Fall von venire contra factum proprium. --Chianti (Diskussion) 17:25, 18. Dez. 2021 (CET)
- Hast Du dazu einen Beleg oder willst Du bloß wieder mal anderen Deine unsinnigen persönlichen Überzeugungen aufdrücken? --88.68.82.242 03:18, 18. Dez. 2021 (CET)
- ...na da kann man ja froh sein einen Arbeitgeber zu haben der den Mitarbeitern neben einem Kaffeevollautomat -mit was weiß ich wievielen Kaffee- usw. sorten- ein ausgiebiges Getränkesortiment kostenlos zur Verfügung stellt... inzwischen gibts sogar noch so ne Multi-Vitamin-Saft-Sorte.
Und etwas versteckt stehen sogar auch immer noch ein paar Kisten Bier für den gemeinsamen Feierabend-Trunk der Mitarbeiter bereit. --Btr 21:10, 17. Dez. 2021 (CET)- Abseitige Kommentare sind hier unerwünscht. --88.68.82.242 03:18, 18. Dez. 2021 (CET)
- So abseitig wie du ist der Kommentar auch wieder nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:48, 19. Dez. 2021 (CET)
- Kannst Du Deinen dümmlichen PA auch grammatikalisch korrekt ausdrücken oder überfordert Dich sowas bereits? --84.58.120.200 19:41, 19. Dez. 2021 (CET)
- Deine Grammatikkenntnisse scheinen genau so mangelhaft zu sein wie deine Kenntnis von Umgangsformen. --Jossi (Diskussion) 22:37, 21. Dez. 2021 (CET)
- "Du ist"? Mach Dich nicht lächerlich. --88.68.83.253 01:33, 22. Dez. 2021 (CET)
- Wer einzelne Wörter aus dem grammatischen Zusammehang reißt, lenkt die Lächerlichkeit eher auf sich selbst. --Rôtkæppchen₆₈ 02:09, 22. Dez. 2021 (CET)
- Was ist denn Deiner Meinung nach der "grammatische Zusammenhang"? --94.219.31.230 18:20, 22. Dez. 2021 (CET)
- Den zeigt eine einfache Umstellprobe: „Der Kommentar ist nicht so abseitig wie du.“ Natürlich müsste das vollständig lauten „... wie du bist“, aber hier liegt eine einfache Ellipse vor, eine allgemein gebräuchliche rhetorische Figur. --Jossi (Diskussion) 18:58, 22. Dez. 2021 (CET)
- Dann liest Du das also als PA? --94.219.31.230 01:04, 23. Dez. 2021 (CET)
- Den zeigt eine einfache Umstellprobe: „Der Kommentar ist nicht so abseitig wie du.“ Natürlich müsste das vollständig lauten „... wie du bist“, aber hier liegt eine einfache Ellipse vor, eine allgemein gebräuchliche rhetorische Figur. --Jossi (Diskussion) 18:58, 22. Dez. 2021 (CET)
- Was ist denn Deiner Meinung nach der "grammatische Zusammenhang"? --94.219.31.230 18:20, 22. Dez. 2021 (CET)
- Wer einzelne Wörter aus dem grammatischen Zusammehang reißt, lenkt die Lächerlichkeit eher auf sich selbst. --Rôtkæppchen₆₈ 02:09, 22. Dez. 2021 (CET)
- "Du ist"? Mach Dich nicht lächerlich. --88.68.83.253 01:33, 22. Dez. 2021 (CET)
- Deine Grammatikkenntnisse scheinen genau so mangelhaft zu sein wie deine Kenntnis von Umgangsformen. --Jossi (Diskussion) 22:37, 21. Dez. 2021 (CET)
- Kannst Du Deinen dümmlichen PA auch grammatikalisch korrekt ausdrücken oder überfordert Dich sowas bereits? --84.58.120.200 19:41, 19. Dez. 2021 (CET)
- So abseitig wie du ist der Kommentar auch wieder nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:48, 19. Dez. 2021 (CET)
- Abseitige Kommentare sind hier unerwünscht. --88.68.82.242 03:18, 18. Dez. 2021 (CET)
Unterbewusste Abspeicherung im menschl. Gehirn
Sonntagsfrage (ich frage für einen Freund^^): Angenommen, jemand hört sich 500 Mal an einem Tag ein Lied mit Text in einer Fremdsprache "nebenbei" an: Kann man danach den Text mitsingen ohne mitzuschreiben (durschn. Lernfähigkeit vorausgesetzt? --95.115.125.39 16:37, 19. Dez. 2021 (CET)
- Ja, Beispiel: der Refrain von The Ketchup Song, den viele mitsingen können, aber wenige je gelesen haben. Weil er in keiner bekannten Sprache geschrieben ist, handelt es sich offensichtlich um eine Fremdsprache. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:05, 19. Dez. 2021 (CET)
- Das kommt nicht nur auf die Lernfähigkeit an, sondern auch auf den Schwierigkeitsgrad des Textes (Da Da Da), die Verständlichkeit des Gesangs (ich sag nur Grönemeyer) und die Sprachkenntnisse, die man in der Fremdsprache hat. Aber so die Leute ab 40 sollten sich mal überlegen, ob sie Lambada mitsingen konnten. --MannMaus (Diskussion) 18:57, 19. Dez. 2021 (CET)
- Das Gehirn vergleicht allerdings das Gehörte mit bereits bekannten Lautfolgen und speichert dieses Ergebnis ab. Dadurch kann man auch Text verstehen, von dem man eigentlich nur Wortfetzen hört, z.B. in einem Raum, in dem viele Leute durcheinandersprechen. Wenn man das, was man 500 Mal zu hören geglaubt hat, dann einem Muttersprachler wiederholt (wenn es eine bekannte Sprache ist), kann der das also vielleicht gar nicht verstehen. Das zeigen u.a. die Agathe-Bauer-Songs. --Expressis verbis (Diskussion) 19:12, 19. Dez. 2021 (CET)
- Das muss auch individuell unterschiedlich sein: Eine Freundin von mir muss ein Lied nur einmal hören und sie kann mitsingen. Ich kamm mir zwar jeden Ton eines klassischen Liedes schnell einprägen, nie aber den Text eines Liedes, auch wenn ich ihn mir ausdrucke und versuche zu merken. 80.71.142.166 19:29, 19. Dez. 2021 (CET)
- Ich musste es gar nicht so oft hören und konnte "Agathe Bauer" von Snap! mitsingen. Aber das ist natürlich auch keine Fremdsprache. Yotwen (Diskussion) 22:27, 19. Dez. 2021 (CET)
- Aus eigener Erfahrung (alas): Nur Anhören hilft, außer bei stereotyp Wiederkehrendem, überhaupt nicht. Zu einer Aneignung kommt es erst, wenn man beim Hören jedesmal die ganze Zeit mitzusingen versucht. Der Mensch ist kein Cassettenrekorder, sondern lernt Sprache durch Sprechen. --Stilfehler (Diskussion) 16:09, 20. Dez. 2021 (CET)
- ... oder es gibt unterschiedliche Lerntypen. --Eike (Diskussion) 18:56, 20. Dez. 2021 (CET)
Was macht das Gehirn bei Sprachen, deren Lautbildungen der/die Zuhörende nicht oder nicht in der gehörten Geschwindigkeit beherrscht, etwa Swahili? Zur Veranschaulichung: "Smoke Machine/Gari la Moshi": https://www.youtube.com/watch?v=ayANG2VK9P0 (swahilische Verse ab ca. 1:08 und 1:52). Auch der geschriebene Text hilft nur bedingt: https://onefinedaymusickids.bandcamp.com/track/smoke-machine-2 Schaltet das "Gehirn" dann einfach ab? Oder wird es zu besonders genauem Hinhören verleitet? --Burkhard (Diskussion) 20:54, 20. Dez. 2021 (CET)
- Das Gehirn versucht meist, unter den ihm bekannten Mustern dasjenige herauszufinden, das dem wahrgenommenen am ähnlichsten ist, und pack das dann zusammen. Anders gesagt: Man findet immer das, was man sucht. Unser Artikel dazu verweist u.a. auf das japanische Soramimi. Wenn das Gehirn allerdings den Auftrag bekommt, etwas neues zu lernen, wird es genauer hinhören und versuchen, aus Fragmenten der bekannten Muster neue Muster zusammenzusetzen. Unterscheidet sich die zu lernende Lautbildung sehr stark von den bekannten Mustern, braucht es vor allem ein Muskeltraining im Bereich der Artikulationsorgane, die sich neu koordinieren müssen, um die neuen Laute erzeugen zu können. --94.219.30.105 00:18, 21. Dez. 2021 (CET)
Zu meinen Pfadfinderzeiten waren wir auch in etlichen Ländern der Welt unterwegs und lernten dort in den Zeltlagern von Mitpfadies einige Lieder mit Nonsenstexten. Die hörten wir deutlich weniger als 500 mal und einige kann ich heute noch grölen. Texte in der jeweiligen Landessprache kriegten wir auch irgendwann hin. Von daher tendiere ich zu einem ja --Elrond (Diskussion) 23:30, 20. Dez. 2021 (CET)
Wie im primären Analphabetismus können auch Erwachsene noch neue Wörter, Sätze und sogar Fremdsprachen rein nach Gehör lernen. Mündliche Überlieferungen bestimmten den zeitlich größten Teil der Menschheitsgeschichte: auch ohne Schrift konnten Göbekli Tepe, Çatalhöyük und Stonehenge entstehen, Geschichten und Mythen wurden über Generationen nur mündlich überliefert (bei den Aborigines sogar bis vor ca. 100 Jahren).
Wie Stilfehler schon zurecht anmerkte: Knackpunkt in der Ausgangsfrage ist das "nebenbei". Auswendiglernen nur durch Anhören klappt ja nicht einmal in der Muttersprache richtig, wenn man nicht gerade Savant o.ä. ist.--Chianti (Diskussion) 12:51, 21. Dez. 2021 (CET)
- Gerade eben sang ich Quid pro quo von In Extremo laut mit, und war mehrmals dem Gesang im Textverlaufe voraus. Ich bin mir sicher, dass ich das Lied zwar schon oft gehört habe, aber mich nicht erinnern kann, es schon einmal so inbrünstig vollständig mitgesungen zu haben. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:28, 23. Dez. 2021 (CET)
Bei der Pimsleur-Methode (ein audiobasiertes Sprachlernsystem) ist eine der Grundregeln: du musst an den Stellen, an denen das Medium dich dazu auffordert, aktiv laut sprechen, sonst brauchst du das Geld für den teuren Kurs gar nicht erst auszugeben. Selbst wenn es unterschiedliche „Lerntypen“ geben sollte, ist mir auch unter Hochbegabten noch nie jemand begegnet, der eine Sprache nur durch passives Anhören erlernt hat. Das muss so extrem selten sein, dass wir es in diesem Kontext wohl vernachlässigen dürfen. Wie wenig es hilft, eine Sprache bloß zu hören, kann übrigens auch jeder bestätigen, der in einer Expatsituation Kinder in der eigenen Muttersprache aufzuziehen versucht, wenn die Kinder diese nicht als ihre eigene primäre Sprache einstufen. Zu denen kann man dann den ganzen Tag auf deutsch sprechen; sie lernen dabei zwar, Deutsch zu verstehen; weil sie immer in der anderen Sprache antworten, können deutsch aber nicht sprechen. Bei Expats in den USA ist das eine extrem verbreitete Situation. --Stilfehler (Diskussion) 15:42, 21. Dez. 2021 (CET)
- Der Fehler dürfte sein, zu reagieren, wenn die Kinder den Elternteil nicht in dessen Muttersprache ansprechen. Das macht natürlich faul. --88.68.83.253 01:27, 22. Dez. 2021 (CET) --88.68.83.253 01:27, 22. Dez. 2021 (CET)
- Kann ich ohne Einschränkungen bestätigen. So praktizieren das in den USA übrigens die meisten chinesischen Familien. Die sind klug. Leute wie ich freuen sich über die Mitteilungen ihrer Kinder so, dass sie darüber gar nicht mitkriegen, in welcher Sprache sie erfolgen, und dann hat man den Salat. :-) --Stilfehler (Diskussion) 14:43, 22. Dez. 2021 (CET)
- Mom kann auch klug, zugewandt und trotzdem konsequent sein, sofern sie davon ausgeht, daß die Kinder sie auch dann noch lieb haben, wenn andere Sprachen als ihre Muttersprache bei ihr situationsabhängig Schwerhörigkeit erzeugen. Funktioniert übrinx auch super bei unerwünschtem Sprachgebrauch anderer Art, wenn die Kinder auf eine wohlwollende Reaktion angewiesen sind. Kinder testen sowas aus und lernen meist sehr schnell, sofern man nicht zwischendrin schwach wird und damit den Lernerfolg zunichte macht.^^ --94.219.31.230 18:55, 22. Dez. 2021 (CET --94.219.31.230 18:55, 22. Dez. 2021 (CET)
- Ignorierende Kommunikationsverweigerung, also überhaupt keine Reaktion zu zeigen, wenn ein Kind einen anspricht, ist ein erzieherisches No-go. Da reagiert man mit einem freundlichen „Was hast du gesagt?“ in der Muttersprache des Elternteils. Sollte das Kind dann immer noch die „falsche“ Sprache benutzen, kann man explizit sagen: „Kannst du das bitte auf ... sagen?“ --Jossi (Diskussion) 19:07, 22. Dez. 2021 (CET) (Großvater zweier zweisprachig aufgewachsener Enkel)
- Ich habe doch schon das eventuell mißverständliche "reagieren", was als "wunschgemäß reagieren" gemeint war und von der anderen Seite auch so verstanden wurde, mittels "situationsabhängig schwerhörig" konkretisiert. Was soll jetzt diese Unterstellung? Überdies gibt es durchaus Situationen, wo es richtig sein kann, gar nicht zu reagieren, weil man Fehlverhalten andernfalls durch negative Zuwendung verstärkt, s.a. "Catch them being good" bspw. hier. --94.219.31.230 20:15, 22. Dez. 2021 (CET) --94.219.31.230 20:15, 22. Dez. 2021 (CET)
- Ignorierende Kommunikationsverweigerung, also überhaupt keine Reaktion zu zeigen, wenn ein Kind einen anspricht, ist ein erzieherisches No-go. Da reagiert man mit einem freundlichen „Was hast du gesagt?“ in der Muttersprache des Elternteils. Sollte das Kind dann immer noch die „falsche“ Sprache benutzen, kann man explizit sagen: „Kannst du das bitte auf ... sagen?“ --Jossi (Diskussion) 19:07, 22. Dez. 2021 (CET) (Großvater zweier zweisprachig aufgewachsener Enkel)
- Mom kann auch klug, zugewandt und trotzdem konsequent sein, sofern sie davon ausgeht, daß die Kinder sie auch dann noch lieb haben, wenn andere Sprachen als ihre Muttersprache bei ihr situationsabhängig Schwerhörigkeit erzeugen. Funktioniert übrinx auch super bei unerwünschtem Sprachgebrauch anderer Art, wenn die Kinder auf eine wohlwollende Reaktion angewiesen sind. Kinder testen sowas aus und lernen meist sehr schnell, sofern man nicht zwischendrin schwach wird und damit den Lernerfolg zunichte macht.^^ --94.219.31.230 18:55, 22. Dez. 2021 (CET --94.219.31.230 18:55, 22. Dez. 2021 (CET)
- Kann ich ohne Einschränkungen bestätigen. So praktizieren das in den USA übrigens die meisten chinesischen Familien. Die sind klug. Leute wie ich freuen sich über die Mitteilungen ihrer Kinder so, dass sie darüber gar nicht mitkriegen, in welcher Sprache sie erfolgen, und dann hat man den Salat. :-) --Stilfehler (Diskussion) 14:43, 22. Dez. 2021 (CET)
Schreibweise in Tausend Euro
Wie wird die folgende Angabe in Zahlen ausgeschrieben (insbesondere wegen des Kommas)? 12.538.623,9 T€ – D’Azur (Diskussion) 21:25, 19. Dez. 2021 (CET)
- Zwölf Milliarden fünfhundertachtunddreißig Millionen sechshundertdreiundzwanzigtausendneunhundert Euro. --Chianti (Diskussion) 21:31, 19. Dez. 2021 (CET)
- Zwölf Millionen Fünfhundertachtunddreißigtausendsechshundertdreiundzwanzig Komma Neun Teraeuro. --Rôtkæppchen₆₈ 21:39, 19. Dez. 2021 (CET)
- Also ich meinte nicht in Worten ausgeschrieben – sorry. Konkret geht um diesen Haushaltsplan des Kultusministeriums Baden-Württemberg (siehe Seite 4). Dort steht für Gesamtausgaben 2021 ein Wert von 12.538.623,9 T€. Sind es also exakt 12.538.623.000,90 Euro? – D’Azur (Diskussion) 21:45, 19. Dez. 2021 (CET)
- Nein. Das T ist ein Präfix, so wie etwa das k bei km (Kilometer), mit dem schlicht das Komma um 3 Stellen "verschoben" wird. 1,4km sind ja auch nicht 1000,4m sondern 1400m (bzw 1,4000km = 1400,0m). Genauso sind 12.538.623,9 T€ = 12.538.623.900 €--Naronnas (Diskussion) 21:49, 19. Dez. 2021 (CET)
- Wie kommst du darauf? Die Einheit ist nicht „Euro“, sondern „Tausend Euro“ (es kostet etwas Überwindung, mich hier nicht dem Tera-Gag anzuschließen). Nullkommaneun davon sind 900 €. --Kreuzschnabel 23:07, 19. Dez. 2021 (CET)
- Da steht als Einheit ausdrücklich „Tsd. EUR“, nicht T€, nicht k€. Damit sind das Zwölf Millionen Fünfhundertachtunddreißigtausendsechshundertdreiundzwanzig Komma Neun Tausend Euro, also 12 538 623 900 Euro oder 12 Milliarden 538 Millionen 623 Tausend 900 Euro. --Rôtkæppchen₆₈ 01:07, 20. Dez. 2021 (CET)
- Wobei der Unterschied zwischen 623,9 Tsd Euro und 623.900 Euro der ist, dass ersterer Wert auf hundert Euro gerundet ist, der zweite auf einen Euro. Fällt bei der Größe der originalen Zahlen nicht wirklich ins Gewicht. --Erastophanes (Diskussion) 11:14, 20. Dez. 2021 (CET)
- 623.900 Euro könnte genausogut auf 100 Euro gerundet sein. --Digamma (Diskussion) 18:42, 20. Dez. 2021 (CET)
- Hallo @D’Azur, die Schreibweise „T€“ sollte man vielleicht, wenn es geht, lieber vermeiden, da sie
- als „Tera-Euro“ (Tera, Vorsatz für Maßeinheiten),
- als „Tausend Euro“ (TEuro) oder
- sogar als „teuerer Euro“ interpretiert werden könnte (zumindest, wenn man „T€“ als „Teuro“ ausschreibt).
- Die ursprüngliche Einheitsangabe im Tabellenkopf, „Tsd. EUR“, für die Zahl „12.538.623,9“ (siehe Haushaltsplan 2020/2021 Baden-Württemberg) ist um einiges eindeutiger als die andere Variante, „T€“, für die im Artikel TEuro ein einzelner Einzelnachweis angegeben wurde: „So z. B. im Geschäftsbericht 2017 der Stadtwerke Langenfeld, im Energiekonzept 2020 der Stadtwerke Oerlinghausen“.
- Wenn ich das Komma im Betrag „12.538.623,9 Tsd. EUR“ weg bekommen müsste, würde ich davon ausgehen, dass die eine Nachkommastelle einen gerundeten Wert erkennen lassen soll (verschiedene Rundungsregeln). Man könnte das Komma auflösen, indem man die Stellen verschieben und das Wort „gerundet“ oder „ungefähr“ explizit erwähnen würde.
- Das ergäbe dann: „ungefähr zwölf Milliarden fünfhundertachtunddreißig Millionen sechshundertdreiundzwanzigtausendneunhundert Euro“
- und in der kürzeren Form: „ca. 12.538.623.900 EUR“.
- Wenn man aber z. B. den Betrag „623,0 Tsd. EUR“ in folgender Weise umwandeln würde: „623.000 EUR“, enthielte man Lesenden in einem solchen Fall vor, dass die entsprechenden Zahlen eigentlich erst einmal nur auf glatte hundert und nicht auf glatte tausend gerundet werden sollten.
- Das Beste wäre es, wenn man die Zahlen so lassen könnte, wie sie sind. Aber wie spricht man das dann aus? Etwa so:
zwölf-millionen-fünfhundertachtunddreißig-tausend-sechshundertdreiundzwanzig-komma-neun-tausend-euro
? Oder-komma-neun-tee-ess-dee-euro
? - Die frühere Abkürzung, „TDM“ für „Tausend Deutsche Mark“, war da eindeutiger.
- Falls doch „T€“ zur Anwendung kommen muss (z. B. in Listen), würde ich versuchen, an geeigneter Stelle (Fußnote?) offensichtlich zu machen, was die Einheit im konkreten Fall bedeuten soll, da die Lesart des „T“ als „Tera“ (Faktor 1.000.000.000.000; 1e+12) eine ganz andere wäre, als wenn der Faktor „Tausend“ (1000; 1e+03) gemeint sein soll.
- MfG --Dirk123456 (Diskussion) 14:34, 23. Dez. 2021 (CET)
- Hallo @D’Azur, die Schreibweise „T€“ sollte man vielleicht, wenn es geht, lieber vermeiden, da sie
- 623.900 Euro könnte genausogut auf 100 Euro gerundet sein. --Digamma (Diskussion) 18:42, 20. Dez. 2021 (CET)
- Wobei der Unterschied zwischen 623,9 Tsd Euro und 623.900 Euro der ist, dass ersterer Wert auf hundert Euro gerundet ist, der zweite auf einen Euro. Fällt bei der Größe der originalen Zahlen nicht wirklich ins Gewicht. --Erastophanes (Diskussion) 11:14, 20. Dez. 2021 (CET)
- Also ich meinte nicht in Worten ausgeschrieben – sorry. Konkret geht um diesen Haushaltsplan des Kultusministeriums Baden-Württemberg (siehe Seite 4). Dort steht für Gesamtausgaben 2021 ein Wert von 12.538.623,9 T€. Sind es also exakt 12.538.623.000,90 Euro? – D’Azur (Diskussion) 21:45, 19. Dez. 2021 (CET)
warum beschlagen Dachfenster morgens von außen?
Ich habe hier Dachfenster mit 45° Neigung und normale senkrechte Fenster. Am frühen Morgen sind manchmal die Dachfenster beschlagen, die senkrechten Fenster nie. Alle Erklärungen, die ich im Internet finde, benutzen die Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Dann müssten die senkrechten Fenster aber auch beschlagen sein. Sind sie aber nie. Deshalb vermute ich, dass die Erklärungen falsch sind. Ich vermute eher, dass in der Nacht abkühlende übersättigte Luft nach unten sinkt und wenn sie auf die Scheibe trifft, bleibt die Nässe da einfach hängen, ohne dass die Scheibe unbedingt kälter sein muss als die Luft. Gibt es dazu Artikel von physikalischen Instituten, die das wirklich mal seriös untersucht haben? --2003:E5:271A:2900:ABE9:EF56:39BE:D57A 09:19, 17. Dez. 2021 (CET)
- Aus Deiner Erläuterung mit der absinkenden Luft vermute ich, dass die Fenster von außen beschlagen. Zumindest im Winter sollten die Fenster wärmer sein als die Umgebungtemperatur und deshalb nicht beschlagen. Es gibt von Hans-Joachim Schlichting eine Erklärung partiell beschlagener Fenster [49]. Eventuell lässt sich die Erklärung auf dein Phänomen übertragen.--Mhunk (Diskussion) 10:40, 17. Dez. 2021 (CET)
- Die Firma Velux, die sich ja eigentlich mit Dachfenstern auskennen sollte, erklärt das: die Glasscheibe erwärmt sich morgens langsamer als die Umgebungsluft. Das erklärt aber noch nicht den Unterschied zwischen schrägen und senkrechten Fenstern. Das ist dann wahrscheinlich die von Hareinhardt angeführte radiative Cooling, nach der Objekte kälter werden, wenn sie direkt in den Himmel abstrahlen können. Und warum das so ist, muss ich nochmal genau nachgucken. --Optimum (Diskussion) 13:31, 17. Dez. 2021 (CET)
- Der physikalische Versuch, auf den man in diesem Zusammenhang häufiger stößt, ist dieser. Aber wie funktioniert die "thermische Kopplung mit dem Weltraum"? Warum kann die Wärme nicht genauso abgestrahlt werden, wenn das Gerät in einer Turnhalle steht? --Optimum (Diskussion) 13:42, 17. Dez. 2021 (CET)
- Ohne jetzt dem Link gefolgt zu sein: Es geht weniger darum, wohin die Wärmestrahlung des Objektes geht, sondern ob von der Umgebung Wärmestrahlung am Objekt ankommt. In einer Turnhalle strahlen die Wände und die Decke das Objekt mit einer Temperaturstrahlung von deren Temperatur an (also etwa die Temperatur der Umgebung, irgendwas so um 270...300K). Ist keine Decke da, dann strahlt "der Weltraum" mit einer deutlich niedrigeren Temperatur (wenn es nicht gerade unsere Sonne scheint etwa 4K).--Naronnas (Diskussion) 15:00, 17. Dez. 2021 (CET)
- Naja. Es ist eigentlich nicht "der Weltraum", der da strahlt oder nicht strahlt, sondern es geht um die Atmosphärische Gegenstrahlung von ein paar hundert Metern Luft oberhalb der Oberfläche, und die hängt im wesentlichen von der Lufttemperatur ab, und deswegen ist das mit den 4 K auch Quatsch. --95.112.247.150 21:37, 20. Dez. 2021 (CET)
- Die äußere Fensteroberfläche steht im Wärmestrahlungsaustausch mit der Umgebung. Die Glasoberfläche strahlt näherungsweise wie ein Planckscher Strahler und gibt ihre Abstrahlung in alle Richtungen ab. Sie erhält andererseits aus der Umgebung Wärme zugestrahlt, aber nicht aus allen Richtungen gleich viel. Das Gesichtsfeld der senkrechten Oberfläche ist in der unteren Hälfte mit terrestrischen Gegenständen (Erdboden, Häuser, ...) gefüllt, die ihrerseits mit einer vergleichbaren Oberflächentemperatur strahlen. Der Wärmestrahlungsaustausch mit dieser Hälfte des Gesichtsfelds ist näherungsweise ausgeglichen.
- Der "Himmel", genauer die Atmosphärengase, gibt aber (auch bei gleicher Temperatur!) weniger Wärmestrahlung ab. Stickstoff und Sauerstoff als die Hauptbestandteile der Atmosphäre sind in diesem Wellenlängenbereich im Wesentlichen inaktiv, die Wärmestrahlung geht hauptsächlich von den Treibhausgasen (Wasserdampf, CO2, etc.) und Aerosolen aus. Wolkenloser Himmel gibt daher weniger Wärmestrahlung ab als ein Planckscher Körper derselben Temperatur. Die Glasoberfläche verliert netto also Wärme in Richtung Himmel, ihre Wärmebilanz ist negativ und sie unterkühlt unter die Lufttemperatur. Ist die Unterkühlung stark genug, so dass die Oberflächentemperatur auch die Taupunkttemperatur der Umgebungsluft unterschreitet, kondensiert Luftfeuchte an der Glasoberfläche (der Tau "fällt" nicht herab, er kondensiert an Ort und Stelle).
- Das um 45° schräg stehende Fenster hat einen größeren Anteil Himmel im Gesichtsfeld (nämlich cos(45°/2)^2 = 85 % statt den 50 % beim senkrechten Fenster), verliert also einen größeren Strahlungsanteil an den Himmel. Es unterkühlt stärker und unterschreitet die Taupunkttemperatur der Umgebungsluft mit größerer Wahrscheinlichkeit als das senkrechte Fenster.
- Bei bewölktem Himmel tragen die wie Plancksche Strahler strahlenden Wolkentröpfchen erheblich zur Wärmeabstrahlung des Himmels bei und der Wärmeverlust des Fensters ist geringer. Diese Wetterstation [50]zeigt unter "Temperatur" auch die Temperaturen von waagerechten und senkrechten Oberflächen (jeweils eine schwarze und eine weiße) an. Tagsüber werden die Temperaturen hauptsächlich durch die Sonneneinstrahlung bestimmt, aber nachts lässt sich schön beobachten, wie insbesondere in klaren Nächten die waagerechten Oberflächen deutlich stärker unterkühlen als die senkrechten. Viele Grüße, 87.167.39.179 11:04, 22. Dez. 2021 (CET)
- Der "Himmel" gibt bei gleicher Temperatur nicht weniger Wärmestrahlung ab. Zwar ist die Emissivität eines kleinen Volumenelements wegen der genannten niedrigen Konzentration von IR-aktiven Gasen gering im Vergleich mit der Glasoberfläche, aber dafür gibt es auch eine sehr dicke Schicht. Daß bei trockener Atmosphäre ("wolkenlosen Himmel") die atmosphärische Gegenstrahlung geringer ist, liegt daran, daß sie dann aus größeren Höhen kommt, in denen die Lufttemperatur und damit die Strahlungsintensität eben geringer ist. (Temperaturinversion bedeutet übrigens nicht, daß die Höhenluft wärmer als die Bodenluft ist, sondern nur, daß sie nicht um soviel kälter ist, wie sie es in einer Gleichgewichtsatmosphäre sein sollte.) --77.3.48.97 22:37, 23. Dez. 2021 (CET)
- Ohne jetzt dem Link gefolgt zu sein: Es geht weniger darum, wohin die Wärmestrahlung des Objektes geht, sondern ob von der Umgebung Wärmestrahlung am Objekt ankommt. In einer Turnhalle strahlen die Wände und die Decke das Objekt mit einer Temperaturstrahlung von deren Temperatur an (also etwa die Temperatur der Umgebung, irgendwas so um 270...300K). Ist keine Decke da, dann strahlt "der Weltraum" mit einer deutlich niedrigeren Temperatur (wenn es nicht gerade unsere Sonne scheint etwa 4K).--Naronnas (Diskussion) 15:00, 17. Dez. 2021 (CET)
- Der physikalische Versuch, auf den man in diesem Zusammenhang häufiger stößt, ist dieser. Aber wie funktioniert die "thermische Kopplung mit dem Weltraum"? Warum kann die Wärme nicht genauso abgestrahlt werden, wenn das Gerät in einer Turnhalle steht? --Optimum (Diskussion) 13:42, 17. Dez. 2021 (CET)
- kann es sein, dass die Dachfenster weniger alt sind als die anderen Fenster und besser isolieren? Die alten Fenster sind also einfach ein wenig wärmer. -- Tschimu (Diskussion) 13:39, 17. Dez. 2021 (CET)
Man sagt ja, das der Tau fällt. Und bei senkrechten Fenstern fällt er eben nicht drauf, sondern vorbei. Wegen Fensterlaibung, Dachüberstand etc. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:00, 17. Dez. 2021 (CET)
- Das dürfte die Frage beantworten: Kühlen mit dem Weltall. Yotwen (Diskussion) 15:46, 17. Dez. 2021 (CET)
- Ja, das geht zumindest in die richtige Richtung. In etwa wie beim Auto: Front- und Heckscheibe sind gefroren, die Seitenscheiben meist eher nicht. --2A01:598:8884:3E40:19D5:2D77:E54E:712B 23:16, 17. Dez. 2021 (CET)
Jetzt ist das Fenster z.B. beschlagen. Luftfeuchtigkeit 72%, 4°C, Taupunkt weit weg. Macht von den Daten her überhaupt keinen Sinn. --2003:E5:270C:6E00:D4EB:609D:5313:93E6 16:51, 20. Dez. 2021 (CET)
- Wenn du den Effekt in den verlinkten Artikeln überlegst, macht das wohl Sinn. Das Fenster wird kälter als die Umgebung, weil es Infrarot besser abstrahlt. Die Doppelverglasung isoliert es gegen die Wärme von innen und nachts überwiegt dann Abstrahlung, gerade wenn es wolkenlos ist. Und wenn das Fenster kälter ist als die Umgebung, dann kondensiert die Luftfeuchtigkeit natürlich dort.
- Experimentell könntest du einen Thermofühler aussen an dein Fenster klemmen und einen zweiten in einer Pufferlösung neben das Fenster stellen. Es müsste sich ein deutlicher Temperaturunterschied zeigen. Ich habe aber keine Ahnung, wo du ein Mehrkanal-Messinstrument herbekommst. Yotwen (Diskussion) 10:34, 21. Dez. 2021 (CET)
- Es gibt Innen-Außen-Thermometer mit zweitem Fühler am Kabel.[51] Da müsste man das Thermometer mit Plastikfolie o.ä. gegen Feuchtigkeit abdichten und von außen auf die Dachfensterscheibe kleben. Der Kabelfühler kommt dann in die Pufferlösung (?). --Rôtkæppchen₆₈ 11:25, 21. Dez. 2021 (CET)
- Hintergrunderklärung: In Medizinkühlschränken darf die Temperatur zu keinem Zeitpunkt über 7°C ansteigen. Es gibt Messfühler an verschiedenen Stellen, die das manchmal auch auf Schreiber übermitteln. Wenn man aber die Tür öffnet, dann sind schon alle Fühler im oberen Bereich des Kühlschranks über 7°. Die Ursache ist die niedrige thermische Masse der Fühler. Sie messen nicht mehr die Temperatur des Kühlschranks, sondern die der Luft von draussen. Sinnvollerweise verfolgt man aber nicht die Temperatur der Luft, sondern die des Kühlgutes. Daher werden Fühler in einen thermischen Puffer getaucht (Salzwasserlösung), der den trägen Temperaturverlauf eines eingelagerten Materials besser nachvollzieht. Pufferlösung halt. Yotwen (Diskussion) 11:43, 21. Dez. 2021 (CET)
- Es gibt Innen-Außen-Thermometer mit zweitem Fühler am Kabel.[51] Da müsste man das Thermometer mit Plastikfolie o.ä. gegen Feuchtigkeit abdichten und von außen auf die Dachfensterscheibe kleben. Der Kabelfühler kommt dann in die Pufferlösung (?). --Rôtkæppchen₆₈ 11:25, 21. Dez. 2021 (CET)
Fensterglas verliert Wärme durch Wärmestrahlung (in die Atmosphäre) und durch Wärmeleitung an die Luftgrenzschicht davor. Beim senkrechten Fenster bildet die Grenzschicht einen Schleier, der durch Thermische Konvektion nach oben "rinnt" und somit einen Wärmevorhang wie bei einer Heizleiste bildet. Beim Dachschrägenfenster bildet sich kein Wärmevorhang, weil die Wärme nach oben entfleucht und kalte Luft nach unten "rinnt". Wegen des Wärmevorhangs kann die Glasoberfläche des senkrechten Glases am Wohnhaus nicht aufgrund der Wärmeabstrahlung unter den Taupunkt abkühlen.
Bei einem nichtbeheizten Auto kondensiert auch Tau oder sublimiert Reif an senkrechten Gläsern, bloß in einer engen Gasse oder Garage nicht, weil die Wärmeabstrahlung von Hausfassaden sie wieder schwach erwärmen.
So eine Wärmegegenstrahlung kann auch Taubeschlag und Veralgung wärmegedämmter Fassaden verhindern, während die Fassade eines freistehenden Hauses stärker veralgt. --Luziwuzi (Diskussion) 02:02, 27. Dez. 2021 (CET)