Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche 36

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 36 im Jahr 2023 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche 36#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Wieviel Prozent (in etwa) der Einfamilienhäuser in Deutschland sind vermietet, also kein Eigentum der Bewohner?

Zunächst mal ist nicht völlig klar, was ein Einfamilienhaus überhaupt ist: Statista schreibt: "Im Jahr 2021 befanden sich rund 16,1 Millionen Einfamilienhäuser in Deutschland. Einfamilienhäuser sind Wohngebäude mit einer oder zwei Wohnung(en). Die Anzahl der Einfamilienhäuser nahm hierzulande seit dem Jahr 2001 jährlich zu. Damit steigt auch der Anteil privater Haushalte, die ein Einfamilienhaus besitzen." Hingegen schreibt die Rheinhessen Sparkasse: "In der Bundesrepublik existieren mehr als 40 Millionen Wohneinheiten. Sie teilen sich auf in 12,6 Millionen Einfamilienhäuser, 6,2 Millionen Zweifamilienhäuser und 21,2 Millionen Mehrfamilienhäuser mit mindestens drei Wohneinheiten."

Ich selbst meine mit Einfamilienhaus schon ein Haus mit nur einer Wohnung. Aber darum soll es hier nicht gehen. Ich habe zwei Meinungen gehört:

  • 1) Vermietete Einfamilienshäuser sind eine Rarität, allenfalls 5 %.
  • 2) Vermietete Einfamilienhäuser sind doch nichts Ungewöhnliches, geschätzt 33 %.

Gibt es dazu Quellen oder Herleitungen, die die eine oder andere Meinung stützen? --Doc Schneyder Disk. 18:44, 4. Sep. 2023 (CEST)

Hier ein paar Zahlen für Dich: [1] [2] [3] Rechnen darfst Du selber. --2001:9E8:B924:9C00:31C1:46F0:9BF8:3A13 01:54, 5. Sep. 2023 (CEST)
Aus den Links geht eine Antwort auf meine Frage nicht hervor. --Doc Schneyder Disk. 08:53, 5. Sep. 2023 (CEST)
3 von 16 Mio, ca 20% --2003:C1:9706:3800:8025:7BF9:31A3:4463 13:05, 5. Sep. 2023 (CEST)
Na schau einer an, die IP konnte das problemlos ausrechnen …:) --2001:9E8:B924:9C00:84F2:5B24:5FC7:AF0A 13:43, 5. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frage beantwortet. --2001:9E8:B924:9C00:84F2:5B24:5FC7:AF0A 13:43, 5. Sep. 2023 (CEST)

Medizin: was bedeutet a.e.? allgemeine Empfehlung, wie Google Bard mir sagte?

Ärzte / Mediziner senden Berichte über Patienten an andere Ärzte / Mediziner, die sich mit denselben Patienten befassen (müssen), mit Kopie an die betroffenen Patienten - z.B. mich oder meine Frau. Obwohl ich vieles sowieso nicht verstehe oder nur erraten kann, was eine Passage eines solchen Berichts bedeuten könnte, fällt mir in den Berichten das häufige Vorkommen des Kürzels a.e. auf (natürlich nicht in Schrägschrift). Da es ja ein Kürzel für einen englischen Ausdruck sein könnte, habe ich in der en-Wikipedia nach dem Kürzel gesucht, und fand in der Begriffsklärungsseite zum Kürzel - nicht unerwartet - u.a. die mir bekannte Bedeutung "almost everywhere" aus der Mathematik, die in der Medizin nicht in Frage kommt. Daher meine Vermutung, dass in einem dt. medizinischen Bericht der Kürzel wohl für einen dt. Ausdruck steht. In der dt. Wikipedia fand ich nichts Brauchbares zum Kürzel. Auch die Suchmaschine Google war nicht hilfreich. Die GPT-ähnliche Funktion von Google (Bard) sagt mir, a.e. bedeute allgemeine Empfehlung. Da solche KI-Benutzer-Anwendungen noch experimentell sind und keine Garantie auf Richtigkeit geben (können) möchte ich hier nachfragen: ist diese Bard-Auskunft korrekt? (Sie scheint plausibel. Festzustellen, ob sie wirklich generell passt, wäre einiger Aufwand für mich ... und es wundert mich, warum das E im Kürzel nicht gross geschrieben ist. Man kann Bard um Hintergrund-Quellenangaben bitten; was ich dabei für die gegebene Antwort bekam, war aber wenig nützlich.)--UKe-CH (Diskussion) 12:45, 5. Sep. 2023 (CEST)

Ich vermute, dass mit a. e. "am ehesten" gemeint ist. --Doc Schneyder Disk. 12:49, 5. Sep. 2023 (CEST). Es könnte auch (selten) "altersentsprechend" gemeint sein. --Doc Schneyder Disk. 12:53, 5. Sep. 2023 (CEST)
Danke. Das ergäbe eine ähnliche Bedeutung und würde erklären, warum das E im Kürzel klein geschrieben ist. Warum ist das aber nur eine Vermutung? (Sie sind doch offenbar von der "Zunft".) Gibt es da spezifische Kürzel in einzelnen Ländern oder med. Fächern? --UKe-CH (Diskussion) 13:05, 5. Sep. 2023 (CEST)
Er ist ganz sicher nicht "von der Zunft". --2001:9E8:B924:9C00:84F2:5B24:5FC7:AF0A 13:48, 5. Sep. 2023 (CEST)
Ich nehme Ihre Aussage zur Kenntnis. Sie weiter zu diskutieren, bringt wohl nur Ärger ... --UKe-CH (Diskussion) 13:58, 5. Sep. 2023 (CEST)
Mein Rat an Dich: Offensichtlichen IP-Unfug einfach ignorieren. --Doc Schneyder Disk. 16:05, 5. Sep. 2023 (CEST)
Googeln liefert "am ehesten" [4]. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:51, 5. Sep. 2023 (CEST)
OK --UKe-CH (Diskussion) 13:06, 5. Sep. 2023 (CEST)
auch Wikipedia liefert "am ehesten" Medizinische Abkürzungen (warum in die Ferne schweifen).--Mhunk (Diskussion) 13:08, 5. Sep. 2023 (CEST)
Fein. Dann betrachte ich die Frage als erledigt. Danke allen, die geantwortet haben. --UKe-CH (Diskussion) 13:55, 5. Sep. 2023 (CEST)
(BK) So einfach wie richtig. Das Kürzel ist nicht Teil der Fachterminologie, wird aber regelmäßig in Berichten verwendet. --2001:9E8:B924:9C00:84F2:5B24:5FC7:AF0A 13:57, 5. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frage zur Zufriedenheit des TO beantwortet. --2001:9E8:B924:9C00:84F2:5B24:5FC7:AF0A 13:57, 5. Sep. 2023 (CEST)

Bodenmarkierung Italien

Was bedeutet in Italine diese Bodenmarkierung: Ein großes "X" mitten in der Abbiegespur, bei dem im linken Feld ein P und im rechten ein L steht? --TheRunnerUp 16:47, 5. Sep. 2023 (CEST)

Ich vermute, dass das ein Andreaskreuz sein soll, das den Bahnübergang ankündigt. PL steht vermutlich für Passaggio a livello. --Digamma (Diskussion) 17:23, 5. Sep. 2023 (CEST)
Ja, Bilder: google Segnaletica orizzontale passaggio a livello --2003:DE:6F17:498C:4C32:99F:460A:C939 17:28, 5. Sep. 2023 (CEST)
Ja klar, danke. Jedenfals kein Fahrverbot für L- und PKWs. Wär ja auch blöd, denn nach dem Bahnübergang befindet sich gleich der PKW-Parkplatz. --TheRunnerUp 18:52, 5. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frage beantwortet --TheRunnerUp 18:52, 5. Sep. 2023 (CEST)

Sexualität - Bedeutungsverengung im Deutschen

Diese Frage kam mir gerade in den Sinn, vielleicht wäre das auch etwas für irgendeinen Artikel: Wann und wie kam es zur deutschen Bedeutungsverengung der Begriffes "Sexualität" und seiner Ableitungen auf Geschlechtsverkehr und alles was damit zu tun hat, sodass sogar inzwischen durch Aktivistenkreise die Abschaffung der Begriffe "Intersexualität" und "Transsexualität" fordern, weil die Wortwahl eine falsche Assoziation mit Sexualität in diesem eingeschränkten Sinne, genauer als sexuelle Orientierung wie Homosexualität oder Heterosexualität, impliziere. Ursprünglich im Lateinischen und beispielsweise bis heute im Englischen bezeichnet das Wortfeld "sex" alles, was mit "Männer + Frauen" zu tun hat, ähnlich dem deutschen "Geschlecht". --95.91.250.162 04:23, 4. Sep. 2023 (CEST)

Diese „Bedeutungsverengung“ sehe ich - wenn überhaupt - nicht global für die Gesamtmenge der hiesigen Bevölkerung, sondern nur für eine Teilmenge. Und ich finde dies gelegentlich ziemlich hilfreich um bei individuellen Beurteilungen den intellektuellen Status zu ermitteln. Es ist ja heute mittels diverser Medien für jeden Depp (und jede Deppin) möglich, selbst hochgestelztes (Möchtegern-)Wissenschaftler-Deutsch nachzuschlagen und nachzuplappern. Da die „Spreu vom Weizen zu trennen“ macht so was verbal ähnlich einfach wie beispielsweise optisch (und schon auf Distanz) ein Fahrzeugbesitzer mit einem SUV daherkommt oder mit einem normalem Auto. Dass der Anteil, auf den es gesellschaftlich tatsächlich ankommt dabei oft ein nur einstelliger prozentualer Anteil ist, sei gleich hier, in Erwartung vieler anderer (und in der Sache falscher) Meinungen noch fluggs erwähnt. --46.114.6.211 05:35, 4. Sep. 2023 (CEST)
Den Artikel Sexualität hast du gefunden? Da gibt es einen Abschnitt zum Begriff. Ursprungsbedeutung ist das, was heute Sexuelle Fortpflanzung genannt wird. Wie´s weiterging, steht großenteils im Artikel Sexualwissenschaft. D.h. im 19. Jahrhundert ein medizinischer Fachbegriff (mit Konnotation in Richtung "Perversion", von Foucault mal herausgearbeitet). In den allgemeinen Wortschatz ist das nicht vor den 1968ern mit ihrem Psycho-Sprech eingegangen. Der Bezug auf den Geschlechtsverkehr ist also keine spätere Übertragung. es ist die ursprüngliche Bedeutung.--Meloe (Diskussion) 08:57, 4. Sep. 2023 (CEST)
Aber Lateinisch "sexualis" steht als Adjektiv für alles, was mit "sexus" (dem Geschlecht im Sinne Mann/Frau) zu tun hat. --95.91.250.162 11:15, 4. Sep. 2023 (CEST)
Umgekehrt hatte das Wort Sex in den 1970er-Jahren auch die Bedeutung von Sex-Appeal. Ingrid Steeger wurde zum Beispiel mal in einem Interview auf ihren Sex angesprochen, was ganz klar als Sex-Appeal zu verstehen ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:22, 4. Sep. 2023 (CEST)

Arabisches in MS Word 2019 – kurios

Ich schreibe einen Text in MS Word 2019 mit lateinischem Alphabet, in dem arabische Wörter vorkommen. Das funktioniert im Allgemeinen gut, aber sobald Zahlen ins Spiel kommen, werden die Teile automatisch verdreht. Es sollte folgender Text angezeigt werden: „maḵāḍ (مخاض): 155“. Hier in Wikipedia und in Word 2010 funktioniert das klaglos. In Word 2019 wird daraus aber: „maḵāḍ 155: (مخاض)“. Ich habe schon alle möglichen Kopier- und Einfügevarianten und -reihenfolgen versucht (und dasselbe auch an einem anderen Rechner probiert), alles ohne Erfolg. Ist das einfach ein Bug dieser Word-Version oder gibt es eine Lösung? Danke. --GALTZAILE PPD () 00:56, 5. Sep. 2023 (CEST)

Ich kann dir sagen, dass es in LibreOffice 7.5.5 tadellos wie gewünscht funktioniert, wenn ich dein erstes Beispiel copypaste, aber das möchtest du wahrscheinlich nicht hören. Was sagt denn der Microsoft-Support? Denen hast du immerhin gutes Geld für die Software gegeben, dann ist es zunächst mal deren Job, sich um Fehler darin zu kümmern, finde ich :) --Kreuzschnabel 05:45, 5. Sep. 2023 (CEST)
Ich täte jetzt mal vermuten, dass das an den Schreibrichtungsumschaltsteuerzeichen liegt. Frag am besten in einem Microsoft-Word-Fachforum nach oder direkt im Microsoft-Forum. Dort gibt es kompetente Hilfe. --Rôtkæppchen₆₈ 07:02, 5. Sep. 2023 (CEST)

Firefox-Startseite

Moin allerseits, ich versuche seit langem immer mal wieder, meinem Firefox (117.0) beizubringen, mit einer leeren Seite zu starten. Er weigert sich, zeigt mir zum Start immer die FF-Startseite. Nun hab ich mal versucht, Wikipedia als Startseite einzustelle, registriert er alles, bleibt auch gespeichert, aber beim Start kommt weiter die FF-Startseite. Ist kein lebenswichtiges Problem, aber ich verstehs einfach nicht. Kann jemand helfen? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:46, 4. Sep. 2023 (CEST)

In Firefox in die Adresszeile about:config eingeben und bestätigen, die Sicherheitswarnung bestätigen, im Suchfeld browser.startup.homepage eingeben, mit dem Stiftsymbol rechts den Wert bearbeiten und about:blank eingeben. Die Seite, die beim Öffnen eines neues Tabs geladen wird, ist aber unabhängig davon. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:15, 4. Sep. 2023 (CEST)
Seite für neuen Tab: Laut https://praxistipps.chip.de/firefox-neuer-tab-webseite-aendern_34461 bei browser.newtab.url, diese Einstellung habe ich aber nicht. Es gibt aber in den Einstellungen im Firefox-Menü im Bereich Startseite bei Neue Tabs die Möglichkeit, zwischen Firefox-Startseite und Leere Seite zu wählen. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:31, 4. Sep. 2023 (CEST)
Danke für die Tipps. @BlackEyedLion: Ausprobiert, leider ohne Erfolg, er startet immer noch mit seiner eigenen Startpage. Brauchts vielleicht erst noch einen Neustart? Dann dauerts noch eine Weile, bis ich das ausprobieren kann. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 14:29, 4. Sep. 2023 (CEST)
Ja, wahrscheinlich braucht es einen Neustart. Viele Grüße --2003:C6:174B:6236:5479:AF70:D0BC:E5DA 16:41, 4. Sep. 2023 (CEST)
Hat leider auch nichts gebracht. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 16:54, 4. Sep. 2023 (CEST)
Hm, was ihr da für tolle Sachen eingebt! Ich habe auch 117 und muss nur unter "Einstellungen" die "Startseite" auf "Leere Seite" setzen. - Startest Du Firefox vielleicht über eine Verknüpfung auf dem Desktop? Da kann man an das "Ziel" "Firefox.exe" noch Sachen anhängen, die dann in den "Einstellungen" nicht sichtbar sind (z.B. " \mozilla.org" startet immer gleich die entsprechende Seite, wozu auch immer das gut ist). --Optimum (Diskussion) 18:27, 4. Sep. 2023 (CEST)
Über die Einstellungen und "Leere Seite" hab ichs immer wieder erfolglos versucht. Nee, ich starte den ganz normal von der Taskleiste. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:59, 4. Sep. 2023 (CEST)
Der Link in der Taskleiste ist auch nur eine Verknüpfung - an die durchaus Parameter angehängt sein können. Starte den Browser bitte mal anders. Z.B. kannst du ihn im Startmenü über die Verknüpfung aufrufen. Alternativ würde in der Eingabeaufforderung "firefox.exe" gehen. (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:49DB:E500:D0B9:C78:820E:78D1 (Diskussion) 22:19, 4. Sep. 2023 (CEST))
Sorry, das ist mir zu hoch. Wie soll ich an eine Verknüpfung noch Parameter anhängen? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:34, 5. Sep. 2023 (CEST)
Rechtsklick, ggf. 2. Rechtsklick, Eigenschaften und dann im Tab Shortcut die Felder nach Bedarf anpassen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:07, 5. Sep. 2023 (CEST)
Danke Rotkäppchen, nach ausgiebigem Versuch und Irrtum hats jetzt endlich geklappt. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 19:09, 5. Sep. 2023 (CEST)

RAAC - Bewehrte Porenbeton Fertigbauteile: ein Problem in Deutschland?

Im mittlerweile dauerhaft von Krisen geschüttelten UK gibt es gerade eine neue: RAAC: Reinforced Autoclaved Aerated Concrete, zu deutsch wohl Fertigbauteile aus (stahl)bewehrtem Porenbeton die vor allem von 1960-80 in Deckenkonstruktionen von öffentlichen Gebäuden verwendet wurden. Wie sich gerade rausstellt neigen diese Bauteile in einigen Fällen dazu plötzlich und ohne Vorwarnung zu versagen was dann zum Deckeneinsturz führen kann. In England sind wohl deswegen gerade über 100 Schulen kurz nach Schuljahresbeginn geschlossen worden, und das scheint nur die alleroberste Spitze des Eisberges zu sein: Habe gerade erfahren, dass das Bürogebäude in dem ich arbeite (keine Schule) auch betroffen ist. Obwohl die UK Medien voll damit sind, kommt das Thema in den deutschen Medien bisher überhaupt nicht vor, weder als ein Problem im UK, noch dass es eventuell auch D betreffen könnte. Die konkrete Frage ist: ist das nur ein UK Problem oder sieht es in D genauso aus und es hat nur bisher niemand gemerkt? Ist hier irgendein Baustatiker (vermute ich) der sich damit auskennt?

(Als Zusatzinformation: Soweit ich rausgefunden habe wurden diese Bauteile wohl in D genauso verbaut. Das Problem scheint zu sein, dass bei unzureichender Wartung der übrigen Dachkonstruktionen die RAAC Teile nass werden, der Porenbeton nicht ausreichend dicht ist, und somit die Nässe bis zur Stahlbewehrung kommt, die dann rostet ohne dass es von aussen zu erkennen wäre. Krisen und Unterfinanzierung der öffentlichen Hand im UK ist legendär, aber irgendwie kann ich mir nicht so ganz vorstellen, dass das alles in D kein Problem sein sollte - mir fallen da ein paar Autobahnbrücken ein). 2A00:23C6:1526:9F01:A582:88E9:C806:D450 15:43, 4. Sep. 2023 (CEST)

Das kam letzte Woche als britisches Problem schon in etlichen deutschen Medien vor: [5][6][7] usw. --109.193.112.194 16:12, 4. Sep. 2023 (CEST)
Aber ich frage mich seit Tagen auch: was ist die deutsche Entsprechung? ~Porenbeton? Wird das in D auch so verwendet? Vielleicht mag sich jemand vom (Bau)Fach dazu äussern? --Concord (Diskussion) 23:11, 4. Sep. 2023 (CEST)
Der Definition in unseren Artikeln Porenbeton und Leichtbeton ist das Leichtbeton. Der Artikel erwähnt auch, dass Leichtbeton bewehrt werden kann. --Rôtkæppchen₆₈ 00:12, 5. Sep. 2023 (CEST)
Eher nicht: Leichtbeton wäre en:Types_of_concrete#Cellular_concrete, während der betroffene en:Autoclaved aerated concrete wohl wirklich unser ganz typisches Porenbeton-Ytong ist. --Rudolph Buch (Diskussion) 18:32, 5. Sep. 2023 (CEST)
Porenbeton und Bewehrung widersprechen sich, das funktioniert nicht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:39, 5. Sep. 2023 (CEST)
Unser Artikel Porenbeton enthält das Bild Datei:Aerated autoclaved concrete - detail.jpg. Schon der Bildtitel sagt Autoclaved aerated concrete. Noch dazu wird exakt diese Datei im englischen Artikel en:Reinforced autoclaved aerated concrete, der die Bewehrung eben dieses Betontyps beschreibt.--2A02:8109:BD40:65C4:CC81:4FD2:E38F:DECE 22:22, 5. Sep. 2023 (CEST)
Porenbeton-Steine kann man mit einer speziellen Drahtschneidemaschine oder sogar mit einer Handsäge zerteilen. Das würde ja nicht funktionieren, wenn da eine Stahlbewehrung enthalten wäre. Bewehrung gibt es in größeren Fertigteilen oder in geschütteten Wänden und Decken, wie bei normalem Beton auch. --Optimum (Diskussion) 10:41, 6. Sep. 2023 (CEST)
Stahl kann keine ausreichende Bindung mit Porenbeton aufnehmen und wäre somit wirkungslos. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:46, 6. Sep. 2023 (CEST)
Es muss ja nicht gleich Spannbeton sein. Solange die Bewehrung am Verformen gehindert wird sollte die schon funktionieren. Falls nicht: was verbauen die dann in UK? --Hareinhardt (Diskussion) 11:21, 6. Sep. 2023 (CEST)
Und was verkaufen die hier bei uns? Und warum haben bewehrte Porenbeton-Platten in Deutschland eine bauaufsichtliche Zulassung bekommen, wenn sie wirkungslos sind? --Rudolph Buch (Diskussion) 12:45, 6. Sep. 2023 (CEST)
Da kann man ja sehr schön lesen, dass Porenbeton dem Stahl keinen ausreichenden Korrosionsschutz bietet und dass der Stahl deshalb zusätzlichen Korrosionsschutz erhält. Es geht in beiden PDFs also nicht um Ytong-Steine o.dergl., sondern um Fertigteile bis zu 8 m x 7,5 m. --Optimum (Diskussion) 18:10, 6. Sep. 2023 (CEST)

was ist tesla

Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage.

--185.231.252.26 11:05, 6. Sep. 2023 (CEST)

Siehe Tesla, insbesondere die beiden obersten Links (und auch noch den zweiten Eintrag unter "Personen") für die gebräuchlichsten Bedeutungen. -- 79.91.113.116 11:10, 6. Sep. 2023 (CEST)
Bitte vor einer Frage hier erstmal googeln und/oder die Suchfunktion der Wikipädie benutzen. Danke. --Kreuzschnabel 12:32, 6. Sep. 2023 (CEST)

Induktivhärten

Gibt es universalinduktoren --2A02:2454:99AF:AD00:F058:99FF:8FA8:2339 16:38, 6. Sep. 2023 (CEST)

Induktionshärten hat nichts mit Universalindikator zu tun. --Naronnas (Diskussion) 17:03, 6. Sep. 2023 (CEST)
Stimmt, deshalb wurde in der Frage auch nach einem Induktor (Elektrotechnik) und nicht nach einem Indikator gefragt.--Mhunk (Diskussion) 17:11, 6. Sep. 2023 (CEST)
Universalinduktoren machen wenig Sinn. Das Induktivhärten wird normalerweise als eine Oberflächenhärtung durchgeführt. Dann muss die Geometrie des Induktors an die Bauteilgeometrie angepasst werden. Ring- oder Flachinduktoren sind zwar allgemeiner einsetzbar aber eben nicht universell.--Mhunk (Diskussion) 17:16, 6. Sep. 2023 (CEST)
Erster Satz im Artikel Induktionshärten: „Induktionshärten bringt vor allem kompliziert geformte Werkstücke lediglich in bestimmten Bereichen auf erforderliche Härtetemperatur“. Somit ist die induzierende Spule iin ihrer Gestalt immer an das zu härtende Werkstück angepasst. „Einfach“ geformte Werkstücke werden in der Regel mit preisgünstigeren Härteverfahren behandelt. --46.114.4.86 22:41, 6. Sep. 2023 (CEST)
Nöö. Beispielsweise werden Zahnräder im Bereich der Verzahnung mit einfachen Ringinduktoren induktiv oberflächengehärtet. Wer's nicht glaubt: Hier ist ein schöner Film.--Mhunk (Diskussion) 10:09, 7. Sep. 2023 (CEST)

Raubkunst

"Diese große Schätzdifferenz ist zum Teil damit begründet, dass viele der verschollenen Kunstwerke Gemälde und Arbeiten sind, die nicht von auffälligem und internationalen Wert waren und die von heute namenlosen Eigentümern geraubt wurden."

So steht's im oben genannten Artikel geschrieben. Das bedeutet imho, dass die Diebe (vielleicht ja sogar Räuber) heute keiner mehr kennt; irgendwelche Soldaten zum Beispiel, die in Wohnungen ein paar schöne Sachen für die eigene Wohnung, die Liebste (oder was auch immer) mitgenommen haben. Oder ist doch der ursprüngliche Eigentümer gemeint; etwa der kleine Angestellte, der ein (aktuell, oder damals?) nicht ganz so, aber irgendwie doch wertvolles Bild an der Wand hängen hatte, dass der zuvor beschriebene mitgenommen hat. 'Eigentümer' kann nur der sein, dem die Kunst 'geraubt' wurde (weil jdfls. in D ja gilt, dass an gestohlenen Sachen kein Eigentum erworben werden kann). Dann müsste es aber doch "…den heute namenlosen Eigentümern geraubt wurde". Oder liege ich jetzt völlig daneben? (Ich finde ja das Wort "Raubkunst" schon unpassend. Es klingt eher, als hätte "Raub" einen künstlerischen Aspekt. Aber Kunstraub ist ja schon anderweitig konnotiert.) --2A01:C23:90FE:FD00:352F:3CC2:49B7:3117 20:22, 6. Sep. 2023 (CEST)

Ist jetzt umformuliert. Aber du bist nicht ernsthaft der Meinung, dass die NS-Raubkunst auf "irgendwelche Soldaten" zurückgeht? Das war systematischer Raub durch deutsche Behörden. --Aalfons (Diskussion) 20:38, 6. Sep. 2023 (CEST)
Es ist ein Beispiel, von dem ich es für wahrscheinlich halte, dass es (auch) passiert ist und, jdfls. bezogen auf WK1, auch weiß, dass es passiert ist. --2A01:C23:90FE:FD00:352F:3CC2:49B7:3117 20:52, 6. Sep. 2023 (CEST)
Der erste Satz des Raubkunst-Artikels definiert das anders. Du wirst Plünderer oder Marodeure meinen. --Aalfons (Diskussion) 20:56, 6. Sep. 2023 (CEST)
In der Wikipedia findet man das Phänomen unter BeutekunstRaubkunst--91.221.58.22 10:14, 7. Sep. 2023 (CEST)
In deutschen Komposita ist normalerweise das zweite Glied der "Hauptinhalt", welcher durch das vordere Glied spezifiziert wird. Raubkunst ist also Kunst, die irgendwie mit Raub zu tun hat, im üblichen Falle ist es Kunst, welche geraubt wurde. Im Gegensatz dazu ist ein Kunstraub in erster Linie ein Raub, und zwar einer, der mit Kunst zu tun hat. --109.43.50.237 20:46, 6. Sep. 2023 (CEST)
Die termini technici sind Grundwort und Bestimmungswort. --Kreuzschnabel 22:03, 6. Sep. 2023 (CEST)

Welches Musikstück wird dort gespielt?

Hier ab 7:05 min. --2001:9E8:B93A:7700:E96B:8803:69A7:F05E 23:10, 7. Sep. 2023 (CEST)

Ennio Morricone, L’estasi dell’oro (The Ecstasy of Gold) aus dem Film Il buono, il brutto, il cattivo (Zwei glorreiche Halunken) --2003:DE:6F17:4947:1010:CA63:C8E3:B63F 00:51, 8. Sep. 2023 (CEST)
Vielen lieben Dank! --2001:9E8:B90F:8500:F1C3:B29A:1B5C:A426 12:25, 9. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2001:9E8:B90F:8500:F1C3:B29A:1B5C:A426 12:25, 9. Sep. 2023 (CEST)

Ukraine Freilos bei der EM?

Wäre es denkbar wegen des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges, der Ukraine für die Fußball Europameisterschaft in Deutschland kommen, im Sommer ein Freilos zu geben? Damit würde man Russland zeigen ganz Europa steht hinter der Ukraine steht.

Nein, weil die Einteilung der Gruppen und Terminierung der Spiele schon feststeht. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:32, 8. Sep. 2023 (CEST)
Nicht ganz so schnell. Man informiere sich bei der Fußball-Europameisterschaft 1992 was alles so möglich ist wenn man will.--Maphry (Diskussion) 09:08, 8. Sep. 2023 (CEST)
1. Was war denn da möglich? Eine Mannschaft durch eine andere zu ersetzen. Darum geht es in der Frage aber gar nicht, sondern darum, eine Mannschaft zusätzlich teilnehmen zu lassen, also zusätzliche Spiele durchzuführen. 2. Die Frage wird hier regelmäßig gestellt. 3. Schon die Prämisse ist falsch, weil man damit gar nichts zeigen würde. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:15, 8. Sep. 2023 (CEST)

Inhaltlich: ja denkbar ist es; denn es sind menschengemachte Regeln. ... ob es gut/schlecht/whatever wäre und wie hoch jeder gefühlt die Wahrscheinlichkeit einschätzt ist etwas fürs Wikipedia:Cafe nicht für die Auskunft. Ich setze mal eine Erle ...Sicherlich Post 09:17, 8. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ...Sicherlich Post 09:17, 8. Sep. 2023 (CEST)
Und um künftigen Anfragen vorzubeugen: Die Ukraine wird auch bei der nächsten Wasserball-Europameisterschaft, im Endspiel von Wimbledon, beim Grand Prix von Monaco und im Finale der Schach-WM nicht vertreten sein, es sei denn, sie ist sportlich qualifiziert (direkt oder als Nachrücker) oder es bestehen spezifische vordefinierte Regelungen (Gastgeberprivileg, Wildcards etc.), die eine solche Teilnahme nahelegen oder ermöglichen. -- 79.91.113.116 11:10, 8. Sep. 2023 (CEST)
Aber vielleicht wäre es denkbar, die Ukraine als neues Bundesland in der BRD aufzunehmen und ihr dadurch Schutz zu gewähren? (Natürlich werden die Putinfreunde diese Idee blöd finden) --89.247.103.143 15:44, 8. Sep. 2023 (CEST)
Oder Deutschland und die Ukraine könnten einfach die Namen tauschen. Dann wäre hier Ukraine (viele Ukrainer sind sogar schon hier) und Putin würde Deutschland bombardieren, was dann den Nato-Fall auslösen würde. --Expressis verbis (Diskussion) 15:49, 8. Sep. 2023 (CEST)
Nein, wenn Deutschland und die Ukraine ihre Namen tauschen wuerden, dann waere die Ukraine Nato-Mitglied und Putin würde Deutschland bombardieren, ohne den Buendnisfall auszuloesen.
Besser waere es vielleicht, wenn Deutschland und die Ukraine ihre Territorien tauschen wuerden: Das koennte dann vielleicht wirklich den Buendnisfall ausloesen. Der entstehende dritte Weltkrieg wuerde die Menschheit ausloeschen und dadurch die CO2-Emissionen langfristig reduzieren. -- Juergen 134.255.192.14 16:28, 8. Sep. 2023 (CEST)
Sehr schön :-) --89.247.103.143 13:43, 9. Sep. 2023 (CEST)
Spüre ich hier einen verschleierten politischen Kommentar mit dem Inhalt „Wenn wir der Ukraine eh schon alles in den Hintern schieben, dann kann das ruhig auch noch hinterher“? Dann bitte im Café weitermachen, hier falsch. Und wenn ich die Frage ganz wörtlich nehme: Ja, es ist denkbar – das hat der Fragesteller selbst bewiesen, indem er es gedacht hat. --Kreuzschnabel 18:28, 8. Sep. 2023 (CEST)

Übersetzung eines plattdeutschen Sprichwortes

Ich bin zwar des Plattdeutschen mächtig, habe aber keine Ahnung, was "Keselefern" bedeutet. Das Sprichwort / die Redewendung bezieht sich auf den ostfriesischen Wohnplatz Nöttens und lautet: "de mutt na Nöttens und seggen de Keselefern an". Das zweite Nöttens-Sprichwort verstehe ich; es wird auch in anderen Sprichwortsammlungen (im Gegensatz zum ersten!) übersetzt. MfG, GregorHelms (Diskussion) 10:20, 6. Sep. 2023 (CEST)

Wir haben einige Benutzer mit nds-Babel: [8], von denen sollte jemand aushelfen können. Insbesondere Benutzer:Slomox müsste sich auskennen können. --Proofreader (Diskussion) 16:10, 6. Sep. 2023 (CEST)

Ich habe mal in den üblichen Verdächtigen nachgeschaut, also in den ostfriesischen Wörterbüchern von Stürenberg und ten Doornkaat Koolman und auch in Buurmanns "Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch. Auf der Gundlage ostfriesischer Mundart" (unter "ansagen", Bd. 1 und im Register, Bd. 12), habe aber nichts finden können. Die Quelle, die Wander angibt, ist "Der ostfriesische Hauskalender oder Hausfreund", Band 4 von 1850. Da könnte man noch einmal das Original nachschauen und überprüfen, ob die Redensart korrekt übernommen worden ist, denn Wander stammt aus dem mitteldeutschen Mundartgebiet und da können auch schon einmal Übertragungsfehler passieren, gerade, wenn die Bedeutung nicht ganz klar ist. Wenn dem nicht so der Fall sein sollte, könnte das wie folgt übersetzt werden, allerdings wäre das "de" komisch, da - sollte es sich nicht um einen Eigennamen oder verderbte Form handeln - es sich um ein substantiviertes Verb handelt, so wie auch im zweiten Sprichwort - ich würde da eher ein "dat" oder "'t" erwarten: Der muß nach Nöttens und das Käseliefern ansagen. Was das genau bedeutet, vermag ich nicht zu sagen, da - so meine Übersetzung richtig ist - hier eben Ortskenntnis und die Bedeutung des Käses für diese Region nützlich wären. Das Sprichwort würde aber damit dem ersten folgen: Geh nach Nöttens und lerne das Gänsehüten (wobei aber auch lehr das Gänsehüten möglich wäre, das ist ohne weiteren Zusammenhang doppeldeutig). Möglicherweise weiß Slomox aber mehr oder jemand, der aus der Region stammt.--IP-Los (Diskussion) 17:53, 6. Sep. 2023 (CEST)
Das mit dem Käseliefern könnte gut sein; ich habe in einer älteren Zeitung einen Hinweis auf Käseherstellung in Nöttens entdeckt. MfG. GregorHelms (Diskussion) 18:05, 6. Sep. 2023 (CEST)
Das ostfriesische Platt ist schon ein bisschen "seltsam" (und ich verfüge auch nicht über IP-Los' wunderbare Wörterbücher), aber etwas in der Richtung "Eulen nach Athen tragen" war auch mein erster Verdacht. De Keselefern würde ich mit "die Käselieferung" übersetzen. --Geoz (Diskussion) 19:38, 6. Sep. 2023 (CEST)
...wobei mir das zweite "e" nicht gefällt. Der Ostfriesenstamm, in dem ich sprachlich aufgewachsen bin, spricht bei "Käse" nicht von "Kese", sondern von "Kees". MfG, GregorHelms (Diskussion) 19:48, 6. Sep. 2023 (CEST)
Bin kein Ostfriese, aber hier auch kees; könnte ein einfacher "Zahlendreher" beim Druck sein. --Geoz (Diskussion) 19:56, 6. Sep. 2023 (CEST)
Das Zitat ist schon recht alt. Die zeitgenössischen Wörterbücher von Stürenberg (1857) und ten Doornkaat Koolman (1882) verzeichnen beide noch die Form mit <e>, z. B. beim letztgenannten Autor steht in Band 2, S. 203: "kêse, kês".--IP-Los (Diskussion) 17:50, 7. Sep. 2023 (CEST)
Lef dürfte "Laib" heißen. Also Käselaiber. Die Konsonantenverschiebung b/w oder f ist häufig-
Liefern als substantiviertes Verb wäre nicht de sondern dat.--Global Fish (Diskussion) 17:56, 7. Sep. 2023 (CEST)

Text gesucht zum Thema "Double Empathy Problem", autistische und nicht-autistische Denkweise

Ich habe einmal einen Text gelesen, in welchem dies sehr deutlich veranschaulicht wurde, anhand der Bewertung von Verhalten als bewusste Entscheidung. Zwei Situationen: Ein Mann rennt voller Durst in ein Lokal und bestellt den größten Softdrink. In der einen Situation wird ihm gesagt, dass er aktuell einen besonderen Becher dazu bekommt, wenn er diesen Softdrink bestellt. In der anderen Situation bekommt er gesagt, dass dieser Softdrink jetzt teurer ist als früher. In beiden Fällen bestellt er trotzdem den Softdrink, schließlich hat er großen Durst. Hat er sich bewusst dafür entschieden, den besonderen Becher zu nehmen beziehungsweise mehr Geld zu bezahlen? Die erste Frage sollen meiner Erinnerung nach alle gleich beantworten (keine bewusste Entscheidung für den Becher), bei der zweiten sollen sich die Nicht-Autisten tatsächlich für "bewusste Entscheidung, mehr Geld auszugeben" aussprechen. (Hä? Er hat doch gar nicht die Alternative, den alten Preis zu bezahlen. Entweder bezahlt er den neuen, erhöhten Preis, oder er bekommt kein Getränk. Er will und braucht aber das Getränk, weil er großen Durst hat, sodass auch die Alternative, auf das Getränk zu verzichten, nicht wirklich diskutabel ist. Da behaupte noch mal einer, Autisten wären intellektuell eingeschränkt.)

Weiß jemand, wie ich das wiederfinden kann? Will jemand inhaltlich darüber sprechen? --95.91.250.162 23:20, 5. Sep. 2023 (CEST)

Ich sehe die Wissensfrage noch nicht wirklich, darum nur kurz geantwortet:
1. Wo soll da ein Bezug zu "Double Empathy" sein"? Von Einfühlung in die Wahrnehmung des anderen sehe ich in der Situation bislang nüscht, sondern nur Theory of Mind.
2. Der Mann hatte (theoretisch) eine Alternative, bzw. hätte zumindest darüber nachdenken können, für weniger Geld einen kleineren Softdrink zu bestellen (… oder Leitungswasser zu trinken, aber das würde nicht in den Versuchsaufbau passen, weil es in der Geschichte darum geht, "den größten Softdrink" zu bestellen und diese Bestellung mit jeweils einem der beiden o.g. besonderen Aspekte verbunden wird durch die Versuchsleitung, wobei ein Festhalten am Preis gegen eine Verringerung der Menge des zu erwerbenden Softdrinks sich bei der 2. Variante geradezu aufdrängt).
3. Intelligenz ist bei autistisch veranlagten Menschen nachweislich normalverteilt. Die sind bloß weit weniger gut im Heucheln und orientieren sich mehr am lógos als am ē̂thos oder gar dem páthos einer Aussage. Neurotypische Menschen verunsichert das bisweilen, weil eine vorwiegend an logischen Schlußfolgerungen orientierte Argumentation etablierte Strategien zur Vermeidung kognitiver Dissonanz als potentiell unzulässig infrage stellt. --2001:9E8:B92F:200:84F2:5B24:5FC7:AF0A 01:55, 6. Sep. 2023 (CEST)
Dem Double-Empathy-Problem liegt doch eine unterschiedliche Denkweise und Handlungsweise zugrunde, und genau die zeigt sich meines Erachtens in dieser Frage und den unterschiedlichen Antworten auf sie. Warum sollte das Bezahlen des höheren Preises eine bewusste Entscheidung sein, während der Erhalt des Bechers gleichzeitig keine sein soll? Ich kann natürlich nachvollziehen, dass man die Bewertung vertritt, die Entscheidung sei bewusst, weil er auch weniger für einen kleineren Preis kaufen könnte. ("Das ist mir zu teuer. Ich nehme was anderes.") Aber dasselbe müsste man auch beim Becher sagen können: "Den bescheuerten Becher will ich nicht haben. Ich trinke was anderes." Dann wären beide Entscheidungen bewusst. --95.91.250.162 03:03, 6. Sep. 2023 (CEST)
Die nicht-autistische Antwort klingt nach einer Variante des Knobe-Effekts, siehe zum Vergleich das Original. Die Preiserhöhung wird mit einer negativen Wertung unterlegt und als Hinderungsgrund angesehen (wenn auch nicht "moralisch" wie bei Knobe), deshalb schreibt man der Entscheidung einen höheren Grad an Absicht oder Bewusstheit zu.
Spekulationshalber könnte ich mir vorstellen, dass Autisten in solchen Fällen tatsächlich einen anderen Entscheidungsprozess durchmachen. Die meisten Leute würden wohl die Sache mit dem Becher einfach "durchwinken", da es keinen Grund gibt, sich den Kopf zu zerbrechen; bei der Preiserhöhung hingegen abwägen, ob der Drink ihnen das wert ist. Letzteres Erlebnis wird dann als "bewusste Entscheidung" beschrieben. Ein Autist müsste vielleicht über beide Entscheidungen gleichermaßen nachdenken, weil er die gängigen Wertungen und Heuristiken nicht so intuitiv im Gefühl hat. Und vielleicht hat es auch, wie du meinst, mit Empathie zu tun und der Autist kann sich nicht so gut in die Position des Kunden hineinversetzen. --178.24.249.212 15:06, 6. Sep. 2023 (CEST)
Diese nicht näher begründete Spekulation erscheint mir abwegig. --2001:9E8:B92F:200:E045:AA6B:3AB5:A374 17:16, 6. Sep. 2023 (CEST)
Dem Double-Empathy-Problem liegt doch eine unterschiedliche Denkweise und Handlungsweise zugrunde, und genau die zeigt sich meines Erachtens in dieser Frage und den unterschiedlichen Antworten auf sie. "Genau die"? Was spricht aus Deiner Sicht dafür, daß es "genau die" ist? Ich sehe da nicht mal typisch autistisches Verhalten und bezweifle die Korrektheit Deiner Erinnerung an die Inhalte und Aussagen der Studie. Von weiteren Spekulationen hinsichtlich möglicher Ableitungen vermeintlich typisch autistisches Denken und Verhalten betreffend bitte ich daher abzusehen, bis die Originalstudie gefunden und hier vorgelegt wurde. --2001:9E8:B92F:200:E045:AA6B:3AB5:A374 17:16, 6. Sep. 2023 (CEST)
Arrogante Nicht-Autisten haben traditionell behauptet, Autisten fehlte es an intellektuellen/menschlich machenden Fähigkeiten, weil die nicht ihren Vorstellungen von natürlichem Verhalten folgen und ihre Gedankengänge nicht nachvollziehen können. Das Double-Empathy-Problem ist nun die Feststellung, dass Autisten ganz anders denken und die Vorstellung der "Neurotypen", anderer Leute Gedanken erkennen und Reaktionen voraussagen zu können, tatsächlich nur eine Illusion aufgrund eines recht einheitlichen Denkmusters. --109.43.50.237 19:41, 6. Sep. 2023 (CEST)
Wohl eher nicht in dieser Form, aber das werden wir hier nicht weiter diskutieren. --2001:9E8:B93A:7700:E96B:8803:69A7:F05E 21:45, 7. Sep. 2023 (CEST)
Das hier ist auch eine sehr deutliche Demonstration des Double-Empathy-Problems. --109.43.49.174 13:56, 8. Sep. 2023 (CEST)
Nein. --2001:9E8:B90F:8500:F1C3:B29A:1B5C:A426 06:55, 9. Sep. 2023 (CEST)
Ihr versteht mich offensichtlich nicht. Und ich euch ebensowenig. --95.91.250.132 10:16, 9. Sep. 2023 (CEST)
Zum einen mußt Du die Möglichkeit in Betracht ziehen, daß nur Du die andere Seite nicht verstehst, diese Dich allerdings durchaus. Zum anderen ist nicht jede Form des sich gegenseitig nicht Verstehens ein double empathy problem. Mithin könnte hier auch der Dunning-Kruger-Effekt eine Rolle spielen. Außerdem kannst Du gar nicht wissen, wer von den Leuten hier mglw. in welchem Umfang autistisch veranlagt ist usw usf. "Offensichtlich" ist hier m.E. nur, daß Du voreilige Schlußfolgerungen ziehst. Das war's. --2001:9E8:B90F:8500:F1C3:B29A:1B5C:A426 12:33, 9. Sep. 2023 (CEST)
Ja klar, ich bin zu dumm, um zu erkennen, ob bei anderen ankommt, was ich fühle und sagen will. Oder wenn ich jemandem sage, was mich bedrückt und worunter ich leide, und dann nur zu hören bekomme: "Ausreden, Ausreden, Ausreden", "Dann mach es doch einfach, wenn's dir so wichtig ist. Hrmpf" oder "Das ist doch egal/unwichtig./Das spielt doch keine Rolle mehr!" Wenn ich eine Frage stelle und die Antwort nicht im Entferntesten mit meiner Frage zu tun hat. --95.91.250.132 19:25, 10. Sep. 2023 (CEST)
Schon wieder voreilige Schlußfolgerungen. Nichts von dem hat irgendjemand hier behauptet. Ich empfehle das Prinzip Achtsamkeit (mindfulness), um zu mehr innerer Ruhe zu gelangen. --2001:9E8:B917:FC00:75CE:29DA:BC6:1CBB 23:27, 10. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Auch auf Nachfrage wurde keine erkennbare Wissensfrage formuliert, darum hier zu beenden. Bei Bedarf kann im WP:Cafe ein Thread dazu eröffnet werden. --2001:9E8:B90F:8500:F1C3:B29A:1B5C:A426 21:45, 7. Sep. 2023 (CEST)

Schinken ohne Gewürze

Suche Schinken, Roastbeef etc. ohne Gewürze (Allergie), also nur mit Salz hergestellt. Gibt es so etwas? Wo?

--2003:C1:9725:B500:F1D9:33B3:AD09:9F71 16:24, 6. Sep. 2023 (CEST)

Diese Firma [9] wirbt damit, dass ihr Prosciutto keine Gewürze enthält. --Doc Schneyder Disk. 16:42, 6. Sep. 2023 (CEST)
Spanischer Schinken enthält in der Regel nur Salz. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:29, 6. Sep. 2023 (CEST)
Dir ist schon klar, dass der Schalk in meinem Nacken nach Lektüre solcher Aussagen schwierig zu bändigen ist? --Kreuzschnabel 22:06, 6. Sep. 2023 (CEST)
Durch die Einrückung steht Ralfs „Aussage“ nicht für sich alleine, sondern in Bezug zu Peters Beitrag davor („keine Gewürze“). --46.114.4.86 22:56, 6. Sep. 2023 (CEST)
Mir ist das schon klar. Aber sag das mal meinem Schalk! --Kreuzschnabel 05:21, 7. Sep. 2023 (CEST)
Ob Ralf das wirklich in Bezug auf den Doc meint ist gar nicht so klar. Sehr viele hier rücken falsch ein. --2A01:C23:8DC8:6B00:352F:3CC2:49B7:3117 13:02, 8. Sep. 2023 (CEST)
Z.B dieser Serrano: Schweineschinken, Salz, Zucker, Dextrose, Konservierungstoff: E-252. --2A01:C23:8DC8:6B00:352F:3CC2:49B7:3117 13:11, 8. Sep. 2023 (CEST)

Berestvica, Poland

Wenn ich in einem Text zu einer Person lese "Born in Berestvica, Poland (then a part of Russia) in 1878", welcher Ort ist das? Die Eingabe "Berestvica" bringt mir bei Wikipedia und Google nichts. --Blobstar (Diskussion) 23:18, 7. Sep. 2023 (CEST)

Vermutlich Berestovica [10][11][12]. --109.193.112.194 01:23, 8. Sep. 2023 (CEST)
Ich finde für Bolshaya Berestovitsa (andere Schreibweise!) noch Versatzstücke zur Geschichte des Ortes. --2.206.205.181 01:32, 8. Sep. 2023 (CEST)

Vielen Dank. Wie wäre dann die richtige Schreibweise im Deutschen, die ich hier im Wiki verwenden sollte? --Blobstar (Diskussion) 01:55, 8. Sep. 2023 (CEST)

Brzostowica oder Brzostowica Wielka --Ralf Roletschek (Diskussion) 07:47, 8. Sep. 2023 (CEST)
Dann nehme ich das so. --Blobstar (Diskussion) 10:13, 8. Sep. 2023 (CEST)
Welchen der vier Orte pl:Brzostowica (alle in Belarus) nimmst du? --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:01, 8. Sep. 2023 (CEST)
Kann ich nicht sagen. Ich habe nur die oben zitierte Angabe gefunden, die wie gesagt sagt, es sei heute Polen. --Blobstar (Diskussion) 11:06, 8. Sep. 2023 (CEST)
Von wann ist der Text? Polen musste nach dem 2. Weltkrieg die östlichen Teile an Belarus bzw. die Ukraine abgeben. --Digamma (Diskussion) 21:03, 8. Sep. 2023 (CEST)

Kann das bitte jemand übersetzen?

Hallo und guten Morgen eine Frage könnte mir bitte jemand diesen Abschnitt lesen? Ich komme da leider weiter vielen Dank (angebl. Mittelhochdeutsch; 12. Jahrhundert)

wan alsô ist ez gewant,
als ez ouch under den liuten stât:
sô man aller beste gedient hât
dem ungewissen manne,
sô heute sich danne
daz er in iht beswîche.
[...]
er antwuorte sich in sîne pflege,
wander in sît alle wege
mit sînem dienst êrte
und volget im swar er chêrte.

[13]

--Sternenmali (Diskussion) 09:04, 8. Sep. 2023 (CEST)

"Denn es wendet sich dahin, 3855 wie es auch bei den Leuten steht: Wenn man allerbestens gedient hat dem ungewissen Manne, so hüte man sich dann, daß er einen nicht hintergeht." So in: Peschel, Dietmar. 2020. Hartman von Ouwe, Jwein. Ich heiße: Der Ritter mit dem Leun! --Blobstar (Diskussion) 10:12, 8. Sep. 2023 (CEST)

danke! --2A02:8109:BD40:1B80:F58F:A1A1:D15A:571F 10:15, 8. Sep. 2023 (CEST)

Besser als die Übersetzung von Peschel ist die von Thomas Cramer:

Denn so geht es nun einmal
— was auch für die Menschen zutrifft:
Wenn man nach besten Kräften
einem Menschen gedient hat, den man nicht kennt,
so hüte man sich hernach,
daß er einen nicht betrüge.
[...]
Er schloß sich ihm an,
indem er ihm seitdem überall
mit seinem Dienst Ehrerbietung erwies,
und ihm folgte, wohin er sich wandte.

--Jossi (Diskussion) 12:01, 8. Sep. 2023 (CEST)

Attentat vom 20. Juli 1944

Können Sie mir bitte helfen, den vollständigen Namen, das Geburts- und Sterbedatum, die militärische Karriere und das Privatleben von Kolbe, dem Feldwebel der Wolf's Lair an diesem Tag, herauszufinden? Danke schön. (nicht signierter Beitrag von 87.15.52.198 (Diskussion) 22:25, 8. Sep. 2023 (CEST))

Wenn schon zum Beispiel Der Spiegel den Vornamen nicht kennt, werden wir ihn bestimmt auch nur schwer herausbekommen: https://www.spiegel.de/politik/helden-und-moerder-a-5fea2f97-0002-0001-0000-000031478228. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:59, 8. Sep. 2023 (CEST)
"Wolf's Lair"...was/wer ist das?--Caramellus (Diskussion) 23:12, 8. Sep. 2023 (CEST)
Die englische Bezeichnung des Führerhauptquartier Wolfsschanze --Blutgretchen (Diskussion) 23:23, 8. Sep. 2023 (CEST)

Falsche Retoure

Wenn man (in D) einen gekauften Artikel versehentlich als Retoure an den falschen Händler zurückschickt, ist dieser dann verpflichtet die Ware wieder zurückzugeben oder darf er sie einfach vernichten? --Blauer Berg (Diskussion) 19:15, 6. Sep. 2023 (CEST)

Wieso sollte er zu irgendetwas verpflichtet sein? Wenn du unverlangt irgendetwas zugesandt bekommst, musst du das ja auch nicht lagern - noch dazu am besten unentgeltlich für jemanden, dessen Bonität du nicht kennst und mit dem du genau gar nichts zu tun hast. --2001:9E8:49FB:1A00:996:8D04:C6DE:F5F4 19:57, 6. Sep. 2023 (CEST)
Das stimmt so allgemein nicht. Wenn es offensichtlich ein Versehen ist, muss man das Produkt schon eine Weile aufheben und ggf. herausgeben. --2003:E5:B703:4BD8:2C95:6A8E:C21B:B711 20:18, 6. Sep. 2023 (CEST)
Es geht hier nicht um die Pflichten eines Verbrauchers, sondern um die eines Händlers. Ansonsten: Viel Freude beim Aufbewahren der 2,5kg Thunfisch. --2001:9E8:49FB:1A00:E942:8AAB:6602:7F5B 20:30, 6. Sep. 2023 (CEST)
Es geht nicht um verderbliche Ware, sondern um ungetragene Turnschuhe. Etwas, das der fragliche Händler auch geliefert hat, nur eben ein anderes Paar. Ich habe ihm angeboten, die Portokosten für die Rücksendung zu übernehmen, aber das ginge wohl nicht. --Blauer Berg (Diskussion) 20:43, 6. Sep. 2023 (CEST)
Wenn es ein offensichtlich falsch adressiertes Paket ist, spielt es keine Rolle, ob der versehentliche Adressat beruflich Händler, Apnoetaucher oder Hebamme ist. Es besteht ja bezüglich der falsch adressierten Ware zwischen dem Versender und dem Empfänger ohnehin kein Vertrag, der irgendeine Händler-Verbraucher-Beziehung begründet haben könnte. Ich glaube, das geht über § 818 BGB (ungerechtfertigte Bereicherung). --2003:E5:B703:4BD8:2C95:6A8E:C21B:B711 22:22, 6. Sep. 2023 (CEST)
Laienmeinung ohne vorherige Internetrecherche: Der zugeschickte Artikel darf nicht einfach vernichtet werden. Der Artikel muss abgeholt werden können. Eine Rücksendung kann nur verlangt werden, wenn die Kosten dafür getragen werden. Und das ist nicht nur das Porto, sondern auch der Aufwand dazu, z. B. das Bringen zur Post. Wie hoch dieser Aufwand anzusetzen ist, kann strittig sein... --Doc Schneyder Disk. 21:36, 6. Sep. 2023 (CEST)
Danke für Deine Meinung, das "Bringen zur Post" sollte für einen Online-Versandhändler keinen allzu grossen Extraaufwand bedeuten, und für's Handling hätte ich ja auch noch was draufgelegt. --Blauer Berg (Diskussion) 21:42, 6. Sep. 2023 (CEST)
Deinen Optimismus teile ich eher nicht. "Hiermit möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass wir für die Rücksendung des fälschlich zugesandten Artikel neben dem Porto eine Aufwandentschädigung von 24,99 Euro (per Vorkasse) in Rechnung stellen." Führe über so etwas mal einen Rechtsstreit. Man ärgert sich schwarz. --Doc Schneyder Disk. 18:27, 7. Sep. 2023 (CEST)
Hab das längst abgeschrieben, einen Anwalt interessiert das eh nicht. --Blauer Berg (Diskussion) 21:22, 7. Sep. 2023 (CEST)
Bin kein Anwalt, aber mein gesunder Menschenverstand sagt Folgendes: Das läuft rechtlich auf den Unterschied zwischen Eigentum und Besitz hinaus: Der fragliche Artikel ist nach Auslieferung und Annahme im Besitz des falschen Händlers, aber jemandes anderen Eigentum. Einfach ohne zu fragen vernichten darf der unfreiwillige Besitzer das fremde Eigentum auf keinen Fall (das wäre Unterschlagung), das darf er nur mit Auftrag oder Billigung des Eigentümers. Er muss also den Eigentümer, am einfachsten wohl über den Versender, über die Sachlage informieren, damit der Eigentümer entscheidet, was mit dem Gegenstand geschieht. Parallel dazu ist auch der Versender (der die falsche Adresse draufgeklebt hat) zur Schadensminderung verpflichtet, das heißt er muss, sobald er den Irrtum bemerkt, die zwei betroffenen Parteien darüber informieren. Natürlich hat der vorübergehende unfreiwillige Besitzer Anspruch darauf, dass sein Aufwand für Lagerhaltung, Handling etc. ersetzt wird. Da ist vermutlich in erster Linie derjenige ersatzpflichtig, der die Fehllieferung zu verantworten hat. --Kreuzschnabel 05:47, 7. Sep. 2023 (CEST)
Wie siehts denn umgekehrt aus (Firma schickt unbestellt Ware an Verbraucher)?
Unbestellte Ware an Verbraucher in Deutschland
Unbestellte Ware an Verbraucher in Österreich
Was sagt das BGB?
§ 241a Unbestellte Leistungen
(1) Durch die Lieferung beweglicher Sachen, die nicht auf Grund von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen oder anderen gerichtlichen Maßnahmen verkauft werden (Waren), oder durch die Erbringung sonstiger Leistungen durch einen Unternehmer an den Verbraucher wird ein Anspruch gegen den Verbraucher nicht begründet, wenn der Verbraucher die Waren oder sonstigen Leistungen nicht bestellt hat.
(2) Gesetzliche Ansprüche sind nicht ausgeschlossen, wenn die Leistung nicht für den Empfänger bestimmt war oder in der irrigen Vorstellung einer Bestellung erfolgte und der Empfänger dies erkannt hat oder bei Anwendung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt hätte erkennen können.
(3) Von den Regelungen dieser Vorschrift darf nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden. Die Regelungen finden auch Anwendung, wenn sie durch anderweitige Gestaltungen umgangen werden.
Amtlicher Hinweis: Diese Vorschrift dient der Umsetzung von Artikel 9 der Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 1997 über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz (ABl. EG Nr. L 144 S. 19). --2.206.205.181 02:24, 9. Sep. 2023 (CEST)

Organfett

Wie baut sich bei einer Diät/Therapie eigentlich das Organfett einer Fettleber, verfettetem Herzen oder an den Nieren ab? Durch Stuhlgang über Galle/Leber? Blase/Niere? Oder schwitzt man es förmlich über die Haut aus? Oliver S.Y. (Diskussion) 23:09, 6. Sep. 2023 (CEST)

Ich würde sagen, es wird verstoffwechselt, um daraus die vom Körper benötigte Energie zu gewinnen, die er während der Diät nicht anderweitig erhält, siehe Fettverbrennung. Bezüglich einer Ausscheidung sehe ich keinen Grund, wie eine Diät zu einer verstärkten Ausscheidung von Fett führen kann. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:20, 6. Sep. 2023 (CEST)
Dieser Artikel spricht von 84 % als Wasser über die Lunge: [14]. Kann so aber eigentlich nicht ganz stimmen, denn Das Endsprodukt der Fettverstoffwechselung ist Kohlendioxid, welches ausgeatmet wird. --Doc Schneyder Disk. 09:17, 7. Sep. 2023 (CEST)
Die H-Atome im Fettmolekül werden zu H2O oxidiert. --Digamma (Diskussion) 09:40, 7. Sep. 2023 (CEST)
Du liest falsch. In dem Artikel steht:
„Fett wird überwiegend in Kohlendioxyd umgewandelt und ausgeatmet.
Die Wissenschaftler rechnen vor, dass 84 Prozent der ehemaligen Fettpolster den Körper über die Lunge verlassen. Der Rest wird zu Wasser, das der Körper über den Urin, Schweiß, Tränen oder andere Körperflüssigkeiten ausscheiden kann.“ --Digamma (Diskussion) 09:44, 7. Sep. 2023 (CEST)
Stimmt, da habe ich wohl zu flüchtig gelesen. --Doc Schneyder Disk. 09:56, 7. Sep. 2023 (CEST)
Danke, Atmung klingt logisch.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:57, 7. Sep. 2023 (CEST)
<zynismus>Und damit ist die wirksamste Strategie für die konsequente Verhinderung der Klimakatstrophe mehr als deutlich skizziert: Wir verhindern jede weitere CO2-Emission durch den Menschen, indem wir alle einfach aufhören, zu atmen.</zynismus> --82.82.55.199 19:51, 7. Sep. 2023 (CEST)
… dann sterben, kurz verwesen und schwupps kann die Erde sich von dem Befall erholen. --2001:9E8:B93A:7700:E96B:8803:69A7:F05E 21:43, 7. Sep. 2023 (CEST)
„Diese Menschheit ist nichts weiter als / eine Hautkrankheit des Erdenballs.“ (Christian Morgenstern Erich Kästner) --Kreuzschnabel 12:30, 8. Sep. 2023 (CEST)
Ich bin etwas verwirrt. Könntest du bitte eine genaue Quelle für Christian Morgenstern angeben? Ich finde nur Hinweise, dass der Gedanke aus dem Gedicht Misanthropologie von Erich Kästner stammt, das in dem Band Ein Mann gibt Auskunft zuerst 1930 veröffentlicht wurde. Der Text schließt so das Gedicht ab: „Und man kommt, geschult durch das Erlebnis, / wieder mal zu folgendem Ergebnis: / Diese Menschheit ist nichts weiter als / eine Hautkrankheit das Erdenballs.“ [15] [16] --2.206.205.181 18:57, 8. Sep. 2023 (CEST) (hier auch als 82.82.55.199 unterwegs) Addendum: Vielleicht hast du dich ja von Morgensterns Palmström-Gedicht Die unmögliche Tatsache von 1909 täuschen lassen, das so endet: „Und er kommt zu dem Ergebnis: / „Nur ein Traum war das Erlebnis. / Weil“, so schließt er messerscharf, / „nicht sein kann, was nicht sein darf.“ [17] --2.206.205.181 19:06, 8. Sep. 2023 (CEST)
Du ganz hast recht. Kästner. Mea maxima culpa. Ich lese beide abwechselnd und komme gelegentlich durcheinander. --Kreuzschnabel 10:07, 9. Sep. 2023 (CEST)

Hier noch zwei Links: [18], und [19] . Das Thema ist alles andere als trivial. Woher wissen Fettzellen, oder verfettete Leberzellen, dass sie ihr Fett in die Blutbahn schleusen sollen. In welcher Form wird das Fett ausgeschleust? Schon gespalten?. Durch welche Membrankanäle? Fragen über Fragen... --Doc Schneyder Disk. 19:26, 7. Sep. 2023 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/°-°  Für sowas haben wir Artikel, wie z.B. Fettstoffwechsel. --2001:9E8:B93A:7700:E96B:8803:69A7:F05E 21:43, 7. Sep. 2023 (CEST)
Im genannten Artikel wird "nur" die Umwandlung von Fett in Energie beschrieben? Aber nicht die Frage, was am Ende übrig bleibt: CO2 und H2O - woher weiß das "O" ob es zu CO2 wird oder zu H2O? (und auch nicht woher der Befehl kommt, Fett in Energie umzuwandeln). --Wikiseidank (Diskussion) 07:32, 8. Sep. 2023 (CEST)
Das O weiß nix und hat keine willentlichen Präferenzen und "wird" nicht zu CO2 und H2O. C und H2 greifen sich die erstbesten Os, die sich zufällig in Nähe befinden. Der Befehl, Fett und Sauerstoff in Energie umzuwandeln, kommt vom Ernährungsberater. --109.42.113.141 08:33, 8. Sep. 2023 (CEST)

Homepage-Ordner in Browser anzeigen

Hallo, suche Lösung, um auf Server hinterlegte Ordner mit Unterordnern optisch darzustellen und öffnen zu können (mp3). Diverse Google-Tipps, file:/// etc. funktionieren nicht. Benutze aktuell html, php wäre aber auf Server auch verwendbar. Danke für laienverständliche Lösung. Jens --2003:E7:A718:5989:AD4A:6E00:D8EC:75B9 15:04, 8. Sep. 2023 (CEST)

Was möchtest du denn sehen? Eine Baumansicht? MP3-Dateien haben als Audio-Dateien keine besondere Voransicht. --Expressis verbis (Diskussion) 15:58, 8. Sep. 2023 (CEST)
Du gibst sehr spärliche Informationen, aber ich vermute angesichts deiner html+php-Info, du willst auf einem Webspace mp3-Dateien in einer Ordnerstruktur ablegen, auf die du dann per Browser durchsuchbar zugreifen willst? Dann brauchst du eine Fileserver-Lösung, die auf deinem Webspace läuft. Eine Suchmaschine hilft weiter ([20]). Bitte auf Sicherheit achten, d.h. geschützte Benutzerkonten anlegen, damit dein Webspace nicht von freundlichen ungebetenen Fachleuten (vulgo Hackern) zur Spamschleuder oder Schlimmerem umgemodelt wird. Eventuell hilft auch eine FAQ oder so seitens deines Webhosters weiter. --Kreuzschnabel 16:05, 8. Sep. 2023 (CEST)
Mit dem Total Commander konnte ich mich über eine FTP-Verbindung mit meiner Homepage verbinden und hatte dann die gleiche Ordner-Struktur/Ansicht wie auf meinem Root-Verzeichnis (C:) . --Optimum (Diskussion) 16:07, 8. Sep. 2023 (CEST)
So ganz kann man die Gleichsetzung von root und C: nicht stehen lassen, aber sei’s drum :) root entspricht eher „Dieser PC“ in Windows, also wirklich die oberste Systemwurzel mit physischen und virtuellen Ressourcen, andererseits wird das Systemlaufwerk beim Booten auf root gemountet. Das Systemlaufwerk wiederum entspricht eher C:\Windows\ … nunja. --Kreuzschnabel 18:23, 8. Sep. 2023 (CEST)
Mein drittes Auge konnte nicht erkennen, ob der TO Windows benutzt oder wie sich die Verbindung mit dem Server gestaltet. Daher habe ich eine laienhafte Erklärung versucht. Werde mich aber ab jetzt an die korrekten Termini halten. --Optimum (Diskussion) 21:56, 8. Sep. 2023 (CEST)

Ich kenne das Programm [21] Offline Explorer damit könnte es gehen, was du vor hast, vieleicht hilft es dir, eine ähneliche software zu finden, der Preis ist verdammt hoch.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:02, 8. Sep. 2023 (CEST)

Ich habe einen anderen Server gemietet, dort funktioniert es ohne Klim-Bim. Dank an euch. Jens (nicht signierter Beitrag von 2003:E7:A718:5930:2C36:EFA6:A59D:480A (Diskussion) 09:32, 9. Sep. 2023 (CEST))

CO2-Steuer und Handelsrecht

Waere es mit den Grundsaetzen des internationalen Handelsrechts vereinbar, wenn ein Staat oder auch die gesamte EU Importe von Waren, die ohne bzw. mit einer niedrigeren CO2-Steuer als der inlaendischen produziert wurden, mit einem Zoll belegt, der die hoehere inlaendische CO2-Steuer ausgleicht und dadurch Wettbewerbsnachteile fuer die inlaendische Wirtschaft vermeidet ? -- Juergen 134.255.192.14 16:04, 8. Sep. 2023 (CEST)

(BK)Das plant die EU [22]. Ist auch erklärtes Ziel mehrerer Staaten wenn das Paris-Abkommen in seine entscheidende Phase tritt. Wenn man sich den Umbau der grossen Volkswirtschaften anschaut (USA, EU, China), dann kann man davon ausgehen, dass diese derzeit den Weg gehen ihre Wirtschaft so schnell wie möglich (bis 2050 bzw. 2060) umzubauen und dann diejenigen, die ihre Verpflichtungen unterlaufen mit Zöllen abzuhängen. Wohl auch die einzige Möglichkeit für die EU und USA weiterhin relevant zu bleiben in der Weltwirtschaft auf lange Sicht.--Maphry (Diskussion) 16:52, 8. Sep. 2023 (CEST)
Kleiner Hinweis, es handelt sich dabei dann nicht um einen Zoll, sondern eine weitere Einfuhrabgabe (wie zB. Tabaksteuer). Wahrscheinlich wird es dann über die Energiesteuer erhoben, bevor ein eigenes Gesetz dafür erstellt wird. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:35, 8. Sep. 2023 (CEST)
Naja, Definitionsfrage. Letztendlich wird es als ein en:Eco-tariff bezeichnet. Dass das zur Umgehung der WTO-Regeln unter umständen anders gestaltet wird, also nicht defacto ein Zoll, sondern eine Steuer ist, ist dann eine andere Sache. Aber es wird halt durchaus diskutiert und gedroht ab 2050/60 eben konsequent diejenigen abzustrafen, die ihr Soll nicht erfüllen. Zuckerbrot und Peitsche halt.--Maphry (Diskussion) 18:33, 8. Sep. 2023 (CEST)
Der WTO geht es immer darum, Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Wenn bspw. durch eine "Gebühr" die Belastung ausländischer Unternehmen der Belastung inländischer angeglichen wird, geht das i.d.R. klar. Problematisch ist es, wenn die eigenen Leute besser dastehen würden als die anderen, wie es bspw. bei der CSU-Pkw-Mautaffaire der Fall war. --2001:9E8:B90F:8500:F1C3:B29A:1B5C:A426 07:14, 9. Sep. 2023 (CEST)

Sind menschliche Dirigenten entbehrlich?

Welchen Zweck ein Dirigent in einem klassischen Orchester hat, ist seit jeher fraglich. Aber könnten die menschlichen Dirigenten, übrigens nebst den längst verstorbenen Personen dieser Zunft, heutzutage nicht einfach durch eine KI bzw. durch ihre digitalen Avatare ersetzt werden? Nach einer privaten Diskussion unlängst, bin ich auf dieses bemerkenswerte Video des SWR von 2019 gestoßen... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 22:08, 8. Sep. 2023 (CEST)

Wie soll eine KI eine völlig neue, innovative Aufführungspraxis entwickeln? --BlackEyedLion (Diskussion) 22:13, 8. Sep. 2023 (CEST)
Wozu braucht man das/die? Als Anhänger/Fan der historisch informierten Aufführungspraxis halte ich nicht viel davon. 🤔🙂😉🙃 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:15, 9. Sep. 2023 (CEST)
Das Dirigieren während der Aufführung ist nur ein kleiner Teil der Aufgaben eines Dirigenten. --Optimum (Diskussion) 22:19, 8. Sep. 2023 (CEST)
Der Zweck eines Dirigenten soll fraglich sein? Und sogar „seit jeher“? Hast du dafür eine Quelle außerhalb von Witzseiten? --Kreuzschnabel 00:45, 9. Sep. 2023 (CEST)
Bis ins 19. Jahrhundert gab es gar keine formalisierten Dirigenten, die Leitung übernahmen Musiker und vieles geschah nach Absprachen und Einvernehmen. Und erst im Laufe der Zeit erlangte der Dirigent diese dominante Stellung als "Hauptinterpret". --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:20, 9. Sep. 2023 (CEST)
Das ist mir bekannt, danke. Und diese Stellung erlangte er, weil er angesichts immer umfangreicherer Ensembles und immer komplexerer Anforderungen an dieselben dort gebraucht wurde. Ich warte also weiterhin gespannt auf einen Beleg für die Fraglichkeit seines Zwecks. --Kreuzschnabel 01:52, 9. Sep. 2023 (CEST)
Dann ist es ja schon fast ein unfassbares Wunder, dass tausende Pop- und Rockbands ganz ohne den Dirigenten auskommen? Welches Geheimnis steckt dahinter, wenn auch in große Bands alle ihre Einsätze treffen? --89.247.103.143 13:38, 9. Sep. 2023 (CEST)
Es ist ein großer Irrtum, anzunehmen, ein Dirigent sei hauptsächlich für das Geben von Einsätzen verantwortlich. Den finden studierte Profimusiker wirklich auch selbst. Hauptaufgabe des Dirigenten vor dem Orchester ist zunächst das Zusammenschweißen vieler einzelner Musiker zu einem homogenen Klangkörper und dann die stimmige Live-Gestaltung der abgesonderten Musik in genau dem Moment, in dem sie entsteht; das erreicht er durch eine intensive Körpersprache und stützt sich dabei auf das, was er den Musikern während der Proben über seine Vorstellungen vermitteln konnte. Dabei muss er sehr feinfühlig und unmittelbar auf das Orchester reagieren. Ansonsten wird es dir auffallen, dass die Mitgliederzahl handelsüblicher Pop- und Rockbands diejenige handelsüblicher Sinfonieorchester geringfügig untertrifft – und, o Wunder, im klassischen Bereich kommen Kammermusikensembles wie beispielsweise Streichquartette auch ohne Dirigenten aus – und zweitens sich bei Pop- und Rockbands zahlreiche audiotechnische Hilfsmittel zur Gestaltung des Gesamtklangs finden lassen, die im rein akustisch arbeitenden Sinfonieorchester fehlen. Noch mehr Äpfelbirnenvergleiche? Dann bitte jetzt, dann haben wir das hinter uns. --Kreuzschnabel 16:08, 9. Sep. 2023 (CEST)
Das Orpheus Chamber Orchestra ist bekannt dafür, ohne Dirigenten auszukommen. --46.78.175.112 07:14, 9. Sep. 2023 (CEST)
Die Hauptarbeit eines normalen Dirigats ist es, dass der Dirigent mit dem Orchester die Interpretation des Dirigenten des jeweiligen Werkes erarbeitet. Die Aufführung ist dann (nur) die Reproduktion dieser Erarbeitung. Dass es Orchester gibt, die keinen (festen) Dirigenten haben liegt wahrscheinlich daran, dass die Musiker die Interpretation gemeinsam erarbeiten. --Elrond (Diskussion) 22:35, 9. Sep. 2023 (CEST)

Eine KI nimmt alle ihr übergebene Muster und entwickelt durch logische Kombination Neues hieraus; nix anderes werden menschliche Dirigenten tun können. Eine KI kann dann allerdings, anders als es irgendein Mensch jemals umsetzen könnte, Millionen von Varianten in kürzester Zeit vorschlagen. Also ein eindeutiger Pluspunkt für die KI? --Zollwurf (Diskussion) 22:27, 8. Sep. 2023 (CEST)

Eine Million von Varianten vorschlagen kann auch jeder Mensch, aber nur ein Dirigent kann mit seiner Ausbildung die hervorragenden Varianten darunter herausfinden. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:46, 8. Sep. 2023 (CEST)
Die Intention eines Musikwerks ist vielschichtig, tatsächlich von menschlichen Gefühlen abhängig, wie der Komponist davon abhängig war. Es ist Aufgabe eines Dirigenten, sich in diese Gefühlslage einzufühlen. Eine KI kann das? Eine KI kann es bestenfalls optimieren. Optimierte Musik ist aber Retorte. Plastik. Es mag also der Allgemeinheit besser gefallen, wie ein Big Mac, aber die Größe eines Gourmet-Menues kann das nicht erreichen. Es ist nicht die Aufgabe der Musik, allen zu gefallen, wie jeglicher Kunst. Wenn alles durchoptimiert ist, ist alles gleich. Das ist überaus langweilig. Wer will das?--ocd→ parlons 22:57, 8. Sep. 2023 (CEST)
Wäre der Dirigent der Komponist des Musikstücks, magst Du womöglich recht haben. Ist er aber zu 99,99% nicht. Der Dirigent ist aus meiner Sicht eine (relativ) entbehrliche Zugabe zu einer Komposition, die er nicht erstellt hat, aber deren Tempi und Dynamik er steuern will. Das kann aber auch jeder Algorithmus. Oder glaubst Du wirklich, ein Gourmetkoch, läuft heute tagtäglich Kräuter zupfend durch Wald und Wiese, um Tag für Tag ein exklusives Menü für Feinschmecker zu präsentieren? --Zollwurf (Diskussion) 00:01, 9. Sep. 2023 (CEST)
Gustav Mahler beispielsweise hat auch dirigiert. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:23, 9. Sep. 2023 (CEST)
Abgesehen davon, daß es, jedenfalls in Frankreich, Spitzenköche gibt, die zwar nicht kräuterzupfend durch Wald und Wiese hüpfen, sehr wohl aber in eigener Person frühmorgens die einschlägigen Märkte aufsuchen, um sich dort für das Menu des Tages tatsächlich exklusiv inspirieren zu lassen: Es ist eine etwas grobe Vereinfachung, daß die Aufgabe von Dirigent/innen sich darin erschöpfen soll, „Tempo und Dynamik“ zu steuern. Wer sich damit bescheiden würde, käme nicht weit. Es geht um Interpretation (selbst bei denen, die meinen, sich mit dienender Werktreue begnügen zu sollen), mithin um Gefühle, um Intuition, um Subjektivität, um Persönlichkeit. Lauter Eigenschaften, derer eine Maschine nicht fähig ist und die jeden Algorithmus überfordert, die aber grundlegende Faktoren sind für menschliche Intelligenz. „Künstliche Intelligenz“ ist in der Tat künstlich. Und ganz bestimmt nicht intelligent. --Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:24, 9. Sep. 2023 (CEST)
Warum sind dann einige Dirigenten berühmter und gefragter als andere, wenn man eine Komposition einfach nur so spielen muss, wie der Komponist sie gemeint hat? --Optimum (Diskussion) 00:31, 9. Sep. 2023 (CEST)
"Selbst bei denen, die meinen", steht da und nicht "nur so spielen muss". Interpretation, also menschliche Intelligenz, ist immer im Spiel, auch bei der Deutung dessen, was der Komponist oder die Komponisten womöglich gemeint haben könne. Der Algorithmus kann nur rechnen, er kann nicht deuten. (Falls das, bin nicht ganz sicher, eine Antwort auf meine Einlassung war, ) --Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:45, 9. Sep. 2023 (CEST)
Nein, dann hätte ich das ja eingerückt :) Es war eine (rhetorische) Frage als Antwort auf Zollwurf. Man muss sich doch einfach nur mal das gleiche Stück von verschiedenen Dirigenten anhören. Da kann man sogar als musikalischer Laie Unterschiede erkennen. Manche Stücke, die man gut kennt, hören sich von einem anderen Dirigenten uninspiriert an usw. Theoretisch sollten sie aber doch alle gleich klingen, wenn der Dirigent keine Rolle spielt. --Optimum (Diskussion) 01:43, 9. Sep. 2023 (CEST)
Weil es nicht immer so ist, wie es sein sollte. Für mich ist das dasselbe Niveau wie Regietheater. Natürlich kann man neuen Interpretationen eine gewisse Berechtigung geben, aber diese Überhöhung von Dirigenten respektive Regisseuren und ihren "genialen Interpretationen" halte ich für seltsames Gruppenverhalten. Wie auch der eine Maler/Bildhauer/Schriftsteller über den grünen Klee gelobt wird und der andere verrissen, selbst wenn sie praktisch dasselbe fabrizieren. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:52, 9. Sep. 2023 (CEST)
Warum sind manche Schauspieler berühmt, andere nicht? Warum sind die Bilder mancher Maler sehr teuer? Die Antwort ist einfach: das Publikum möchte Stars zum feiern. Ob eine Britney Spears besser singt als andere interessiert dabei nicht. --89.247.103.143 13:41, 9. Sep. 2023 (CEST)

Viele interessante Statements, jedoch keine konkrete Antworten... Was einen dirigierenden Menschen von einer künstlichen Intelligenz, die als Maschine (oder Strichmännchen; siehe Videolink oben) exakt das gleiche tun kann, unterscheiden soll, ist mir nach wie vor unklar. Ich mein(t)e mit KI auch nicht ein stupides sequentielles Programm, sondern ein selbstlernendes Programm. --Zollwurf (Diskussion) 14:23, 9. Sep. 2023 (CEST)

Zollwurf, du hast keine Ahnung, aber eine starke Meinung. Tja. --Rainer Z ... 18:36, 9. Sep. 2023 (CEST)
Frage: Spielst Du ein Instrument oder hast Du Dich schon näher mit der Aufführung von Musik auseinandergesetzt? Mir scheint es, dass Du in diesem Thema schlicht beschränkt bist. Oder keinerlei Ahnung von den Details hast. Dass ein Stück von Karajan oder von Toscanini dirigiert/interpretiert (um Mal zwei extreme Pole zu nehmen) jeweils völlig anders klingt ist Dir wahrscheinlich noch nicht aufgefallen --Elrond (Diskussion) 22:45, 9. Sep. 2023 (CEST)
Wozu braucht man dann eigentlich noch ein Orchester? Die Töne der Instrumente kann man ja alle samplen, dann kann die KI das Stück ganz alleine spielen. --Digamma (Diskussion) 10:54, 10. Sep. 2023 (CEST)

Im Netz findet man zu der Frage zahlreiche Artikel: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Braucht+ein+Orchester+einen+Dirigenten%3F+#ip=1 Ob ein Orchester zwingend einen Dirigenten braucht, weiß ich nicht. Ich bezweifele aber, dass KI die Aufgabe übernehmen kann. Denn ein Dirigent kommuniziert nicht nur durch Bewegungen und Gesten, sondern insbesondere auch durch Blickkontakt mit den Musikern. --Doc Schneyder Disk. 14:43, 9. Sep. 2023 (CEST)

Es wäre natürlich jetzt an der Zeit, zu untersuchen warum man irgendwann dazu übergegangen ist, die Insitution eines Dirigenten in einem Orchester zu etablieren. Eindrücklich finde ich (gestützt auch auf eigene Orchestererfahrung damals im Schulorchester) den Aspekt, dass der Dirigent der Einzige ist, der das ganze Orchester hört. Und wie immer bei KI-Themen: KI kann sich nicht schämen und nicht geniessen. Das gehört aber zu den Voraussetzungen, um ein Orchester dirigieren zu können. Und selbstlernend bedeutet, bereits Vorhandenes aufzugreifen und zu kombinieren, nicht aber Inspiration, Vision und Innovation, also das, was den Lerninhalt letztendlich irgendwann hervorgebracht hat. KI kann nicht alles, sie kann nur deutlich schneller das, was andere auch können. --2.206.205.181 02:34, 10. Sep. 2023 (CEST)
Da schaut man am besten, ob dazu was in einer Online-Enzyklopädie steht. --46.79.18.44 10:19, 10. Sep. 2023 (CEST)
Etwas tiefer dann auch die Antwort auf die eigentliche Frage: ja, KI kann das! --46.79.18.44 10:36, 10. Sep. 2023 (CEST)
Da der Stern verlangt, dass ich alle Kekse zulassen soll, habe ich das nicht gelesen, aber ich gehe davon aus, dass es nur die Darbietung und nicht die Erarbeitung des Stückes war. Auch dass haben 90+ % der Schreiberlinge nicht auf dem Schirm. Daher würde ich vor solch einer kernigen Aussage gerne die Details genauer kennen. --Elrond (Diskussion) 22:05, 10. Sep. 2023 (CEST)
Du liegst völlig richtig, Elrond. Abgesehen davon, dass man ohnehin nicht immer glauben sollte, was in Wikipedia steht, wüßte ich jetzt nicht, nach welchen Kriterien KI die im Artikel angesprochene interpretatorische Gestaltungshoheit, eine entsprechende Konzeption und die Musikauswahl und Bestimmung des Repertoires als vollwertigen Dirigentenersatz errechnen sollte. Dass dieses Konzert in Südkorea bereits als „Beweis” verkauft wird zeigt nur die Fahrlässigkeit, mit der der verantwortliche Wikipediabenutzer seinen Edit am 7. Juli 2023 dort einpflegt, obwohl er bereits seit 2008 angemeldet und aktiv ist und mittlerweile um die geforderte Sorgfalt beim Zusammenfassen von Quellen wissen sollte, wenn ihm das nicht bereits in seinem Musikstudium vermittelt wurde. Er hat offenbar nicht gelesen und/oder verstanden. Der als Beleg mißbrauchte Stern berichtet über den „Roboter” EveR 6: „"EveR 6" wurde vom staatlichen Koreanischen Institut für Industrietechnologie entwickelt und ahmt mit dem sogenannten Motion-Capture-Verfahren die Bewegungen eines menschlichen Dirigenten nach. Er ist allerdings nicht in der Lage, die Musikstücke zu hören oder zu improvisieren.” Ein Hinweis auf KI ist in dem Artikel nirgendwo zu finden. Das ist einzig und allein die Erfindung des Editierenden. @IP 46.79.18.44: Merke: Man schaut am besten lieber, was in den angeführten Quellen und Belegstellen steht. Zitiere niemals Wikipedia. --2.206.205.181 23:11, 10. Sep. 2023 (CEST) Vielleicht noch ergänzend zu Motion Capture: Die Worte Industrie und Fabrik kommen in dem Artikel nicht vor und Produktion nur in einem anderen Sinnzusammenhang. Dabei ist dieser Technologiezweig auch hochinteressant in der Welt der Arbeit. Vgl. z.B. die Kurzfassung von Sebastian Schmickartz: Anwendungsgebiete des Motion Capture in frühen Phasen des Produktentstehungsprozesses zur Ergonomiebewertung, Shaker Verlag, Aachen 2014 (Diss. TU Berlin). Oder von der Hochschule Reutlingen: Analyse und Synthese von hoch interaktivem Verhalten zur Optimierung von Mensch-zentrierten technischen Wahrnehmungsprozessen. Wenn ich es richtig erinnere gehörte früher zu den ersten Schritten, dass am Band ein kompetenter, besser der kompetenteste Arbeiter eine kompliziertere Arbeit ausgeführt hat, etwa das Besprühen eines Metallstücks mit Lack, dass seine Bewegungen aufgezeichnet wurden und auf einen Roboter übertragen, der dann diese Arbeit verlässlich ausführte. Insofern ist der lächerliche Dirigenten-Roboter auch nichts wirklich Neues. Stern-Zitat: „Der mit Greifarmen und Gesicht ausgestattete Roboter dirigierte allein und zusammen mit einem menschlichen Kollegen, der etwa eine halbe Stunde lang neben ihm am Dirigentenpult stand. Während der gesamten Aufführung starrte der Roboter die Musiker mit seinen blauen Augen an ohne zu blinzeln und nickte nur im Takt der Musik mit dem Kopf.” Nick...nick...nick...--2.206.205.181 00:10, 11. Sep. 2023 (CEST)
Was hat die Auswahl des Konzertprogramms denn mit dem Posten des Dirigenten zu tun? --95.91.250.132 00:36, 11. Sep. 2023 (CEST)
Wo steht das? --2.206.205.181 01:30, 11. Sep. 2023 (CEST)
In deinem Kommentar?! --95.91.250.132 10:32, 11. Sep. 2023 (CEST)
Unsinn. Ich habe "interpretatorische Gestaltungshoheit, eine entsprechende Konzeption und die Musikauswahl und Bestimmung des Repertoires" aus dem Artikel referiert. Ein Konzertprogramm zusammenzustellen ist etwas völlig anderes, als die Musikauswahl und Bestimmung des Repertoires, die für ein Orchester zunächst völlig unabhängig von irgendwelchen konkreten Konzerten erarbeitet werden und sich sehr wohl auch an den Interessen des Dirigenten orientieren müssen. In diesem Bereich trifft der Dirigent Entscheidungen. Bei einen Programm für ein Konzert trifft der Veranstalter Entscheidungen und die berücksichtigen auch die zeitliche und örtliche Umgebung des Konzerts, die konzeptionelle Einbettung (z.B. in eine Veranstaltungsreihe) und die Zielgruppe der Konzertbesucher. Davon hat der Dirigent im Detail keine Ahnung. Deshalb gibt es zweifellos auch eine Kommunikationsebene mit dem Dirigenten aber kein Veranstalter wird da sagen: Spiel doch einfach, was du willst, is mir doch egal, ich verkauf dann die Karten. Orchester werden eingeladen und gebucht. Das ist in der Regel keine Initiative, die vom Dirigenten ausgeht sondern er bekommt eine Anfrage auf der Basis eines Programmkonzepts des Veranstalters. Dann muss er unter anderem entscheiden, auf was im Repertoire bereits zurückgegriffen werden kann und was neu aufgenommen und geprobt werden muss und wieviel Zeit dafür zur Verfügung steht und was er kann und will. Etwas anderes ist es, wenn beispielsweise die Berliner Philharmoniker mit dem Träger der Stiftung, dem Land Berlin eine allgemeine Absprache hätten, eine bestimmte Anzahl von Konzerten pro Jahr in der Philharmonie zu geben. Dann hätte der Dirigent eine gewisse Gestaltungsfreiheit, wenn (als Besonderheit der Berliner) die Orchestervertretung dem Programmkonzept zustimmt. Diese Freiheit und Autonomie haben Orchester und Dirigenten aber nicht zwingend und am ehesten noch mehr oder weniger bei den öffentlich oder öffentlich-rechtlich getragenen Ensembles. Wie so oft kann man also sagen: Es kommt drauf an. Ich habe oben aber nichts dazu geschrieben sondern schlicht referiert, was der Artikel behauptet. Und da steht wie auch in meinem Beitrag nix von der Auswahl des Konzertprogramms. --2.206.205.181 13:54, 11. Sep. 2023 (CEST)

Künstliche intelligenz in Steuererklärungen

Ich suche Literatur (Wissenschaftlliche Paper und Bücher) zum Thema Künstliche Intelligenz und Chatbots in Steuererklärungen und leider ist die Literatur dazu eher mau. Es wäre gut, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. --Stingray500 (Diskussion) 15:41, 7. Sep. 2023 (CEST)

Da das Feld der erweiterten AI-Kommunikation und Anwendungen erst in den letzten 12 Monaten so richtig an Schwung und Aufmerksamkeit gewonnen hat, ist auch noch nicht viel an reifer Wissenschaftlicher Reflexion zu erwarten und was existiert, ist noch recht rudimentär. Helfen die englischsprachigen Treffer hier ein Stück weiter beim Recherchieren? (Den Teil, der sich auf Betrugsaufdeckung durch Behörden bezieht, kannst Du ignorieren, falls dieser Aspekt Dich nicht interessiert, ebenso eventuelle Beratungsfirmenwebsites ohne weitere wissenschaftliche Referenzen). -- 79.91.113.116 11:39, 8. Sep. 2023 (CEST)
Vielen Dank für deine Hilfe. Soweit war ich leider auch schon aber zu diesem Zeitpunkt lässt sich da wohl noch nichts finden. Mal schauen was die Zukunft bringt.... --Stingray500 (Diskussion) 22:00, 9. Sep. 2023 (CEST)

Ausbildung zum Influcencer

Hi, ich gehe gerade in die 10. Klasse der Realschule im Sommer ist nie mehr Schule. Ich will gerne influencer bei insta oder tik took werden. Problem ist meine Eltern zahlen die Ausrüstung nur wenn ich ne abgeschlossne Ausbildung habe deswegen suche ich eine Berufsausbildung die mich direkt zum influencer macht, weil die alternativ ne Ausbildung zum Gärtner die ich sicher hätte will ich nicht weil ich die Zukunft im Internet sehe (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:D046:9AAC:FC09:1025:810F:4C01 (Diskussion) 21:41, 8. Sep. 2023 (CEST))

Für weitere Infos könntest Du z.B. Influencer lernen googeln. Du brauchst allerdings irgendetwas, dass Du influencen kannst. Vielleicht könntest Du erstmal Gärtner werden und dann Blumen oder Gartengeräte influencen. --Optimum (Diskussion) 22:11, 8. Sep. 2023 (CEST)
Genau dass will ich in der Ausbildung lernen, so wie win Maurer lernt ne Mauer zu bauen. Gärtner ist mir nix und von Pflanzen habe ich keinen Plan außerdem will ich unabhängig sein wie Montana (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:D046:9AAC:FC09:1025:810F:4C01 (Diskussion) 22:23, 8. Sep. 2023 (CEST))
Kameramann wäre schonmal eine solide Grundausbildung. Es ist nicht so, daß jeder, der mit irgendeinem Gerät Video aufnehmen kann, den Job auch beherrscht. Man sollte auch Grundlagen in Videoschnitt und Tonbearbeitung haben. Schärfentiefe, Bokeh, Bewegungsunschärfe und vieles aus der Ecke lernt man als Fotograf, das gilt aber ebenso für Video. Du brauchst fundiertes Wissen in Mathematik und Physik, um den Job ordentlich zu machen. Was sind Farbtemperatur, Chromatische Aberration, Weißabgleich, Vignettierung, Farbraum, ... Nicht zu vergessen ist, daß du dich mit Marketing beschäftigen mußt. Influencer ist nur erfolgreich, wenn es genug Nutzer gibt, also etwas BWL ist nötig. Lerne Photoshop und Premiere, ohne das geht es nicht. Ich würde Kaufmann für Dialogmarketing, Kaufmann im E-Commerce, Kaufmann für Marketingkommunikation, Film- und Videoeditor, Mediengestalter Bild und Ton oder was Ähnliches als Beruf empfehlen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:10, 8. Sep. 2023 (CEST)
Ich habe den Eindruck, dass die tatsaechlich existierenden Influencer das auch ohne BWL geschafft haben - da reicht es wohl aus, wenn Eltern oder Partner Ahnung von BWL haben. -- Juergen 134.255.192.23 18:27, 9. Sep. 2023 (CEST)
Um Influencer bei TikTok zu werden, könntest du erstmal üben, wie man das buchstabiert. Als fertig ausgebildeter Influencer übst du den Beruf wie lange aus? Vielleicht zwei oder drei Jahre – bis dann findet sich unter Millionen Konkurrenten weltweit bestimmt einer, den die meisten Leute cooler finden als dich. Wenn du in der Zeit genug Geld zusammeninfluencen kannst, um dein restliches Leben damit zu finanzieren, ist alles in Butter; wenn nicht, wirst du eventuell doch noch gärtnern müssen. Dann wäre es kein Fehler, das jetzt schonmal zu lernen. --Kreuzschnabel 00:57, 9. Sep. 2023 (CEST)
In Kongruenz zur Rechtschreibung der Eingangsfrage: MFA ist auch eine Option, dann kannst Du (vielleicht) mit Influenza umgehen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 01:18, 9. Sep. 2023 (CEST)
Ok, beginnen wir mit der Ausbildung gleich hier: Zur ersten Pflicht eines Influenzers gehört es, sich nicht als Troll erwischen zu lassen. Es ist nicht sehr klug, sich mit IP 2A00:20:D046:9AAC:96D:4963:116A:8F88 um 18:55 vor dem gleichen Publikum als Fachabiturient von 1999 darzustellen und dann als IP 2A00:20:D046:9AAC:FC09:1025:810F:4C01 um 21:41 und 22:23 in der 10. Klasse der Realschule zu verorten. Selbst der zwischenzeitliche Besuch um 21:15 im Cafe, der ebenfalls den ignoranten Umgang mit der Signatur erkennen lässt, verwischt hier nicht die deutlichen Spuren eines möglicherweise tendenziell langweiligen einsamen Computerabends. Nicht nur für Politiker sondern gerade auch für Influenzer gilt im Sinne der Vorspiegelung einer Glaubwürdigkeit dieses extra geschaffene 11. Gebot („Du sollst dich nicht erwischen lassen.“). --2.206.205.181 02:04, 9. Sep. 2023 (CEST)
Daß das ein gelangweilter Trollo ist, habt Ihr nicht bereits am Eingangsbeitrag erkannt? Alle bitte mal ihre Monitore putzen, die das nicht sofort gesehen haben … ;) --2001:9E8:B90F:8500:F1C3:B29A:1B5C:A426 07:31, 9. Sep. 2023 (CEST)

Regierungsbezirk Liegnitz 2023 in D

Hallo, ich suche nach einer Karte, welche die Gebiete des RB zeigt, vor allem welcher Teil davon in Brandenburg, welcher in Sachsen liegt.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:23, 9. Sep. 2023 (CEST)

Gehört davon etwas zu Brandenburg? Ich dachte, das wäre alles im Landkreis Görlitz und im Landkreis Bautzen. --109.43.114.248 15:10, 9. Sep. 2023 (CEST)
Ja, der Westteil des ehemaligen Kreises Hoyerswerda gehörte seit 1952 zum Kreis Senftenberg und später zu Brandenburg. Die Gemeinden sind in Landkreis Hoyerswerda#Geschichte aufgezählt. Ich habe mal diese Karte und die aktuellen Landesgrenzen übereinander gelegt. Dort sind nördlich von Hoyerswerda nur geringe Unterschiede zwischen den Grenzen zu erkennen, die wahrscheinlich durch Ungenauigkeit der Karten zu erklären sind. 91.54.34.164 16:01, 9. Sep. 2023 (CEST)
Eine Änderung habe ich noch gefunden: Aus dem brandenburgischen Landkreis Calau ist "das Gebiet um Lauta zum Landkreis Bautzen in Sachsen" gekommen (s. Einleitung des verlinkten Artikels). 91.54.34.164 16:13, 9. Sep. 2023 (CEST)

Nachträglicher Entzug von Abschlüssen und dessen Folgen

Ich habe vor einiger Zeit etwas von einem Film oder einer Serie mitbekommen, wo es darum ging, dass jemand alles verliert und sich ein neues Leben aufbauen muss, weil ihm nachträglich das Abitur aberkannt wird. Ist das tatsächlich möglich/realistisch? Kann einem die Hochschulreife noch nach vielen Jahren aberkannt werden? Werden dadurch alle weiteren Abschlüsse und die auf diesen beruhenden Rechte und Dienstverhältnisse ungültig?

Kann auch beispielsweise der Mittelstufenabschluss aberkannt werden? --95.91.250.132 18:26, 8. Sep. 2023 (CEST)

Ich habe damals gelesen dass bei Täuschungsversuchen 10 Jahre lang mein Fachabi aberkannt werden kann, gut dass es 2009 war :) (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:D046:9AAC:96D:4963:116A:8F88 (Diskussion) 18:55, 8. Sep. 2023 (CEST))
Aber wären dadurch spätere Abschlüsse ungültig geworden? Wozu muss man eigentlich in der Abiturprüfung betrügen und wann will man das tun? Einen wesentlichen Teil der Abschlussnote machen ohnehin die früheren Leistungen aus, und in der Prüfung muss man durchgehend schreiben, um überhaupt die Klausur durchzukriegen und möglichst ausreichend zu schreiben. Wann will man da noch irgendwelche Spickzettel abschreiben? --95.91.250.132 19:14, 8. Sep. 2023 (CEST)
Z.B. in der Zeit in der man völlig panisch hinter dem Brett, das man vor dem Kopf hat, die völlige Ahnungslosigkeit durchschimmern sieht, und nun statt stundenlang an den Nägeln zu kauen, die ohnehin anderweitig nicht mehr sinnvoll zu verbringende Zeit damit totschlägt, wenigstens noch einige Bruchstücke in die Rübe zu transportieren und bester Hoffnung auf den Prüfungsbogen zu wissensbulimieren. --2A02:8071:5810:20C0:8972:ECCA:95A5:A4A9 03:50, 9. Sep. 2023 (CEST)
I.d.R. wird da nichts aberkannt. Außerdem kann man ja auch ohne Abi an die Hochschule unter bestimmten anderen Voraussetzungen und wenn man erst mal drauf ist, darf man bloß nicht wieder runterfliegen. Blöd ist immer, wenn Betrug im Spiel ist, aber da muß schon irgendwas richtig Fettes passieren, damit nachfolgende anderweitig nicht direkt verbundene Abschlüsse, betroffen sein können. Mir fällt da spontan nicht mal ein Beispiel ein, wo es sowas schon mal gegeben hat. --2001:9E8:B90F:8500:F1C3:B29A:1B5C:A426 07:24, 9. Sep. 2023 (CEST)
Aberkennung eines akademischen Grades. Bei Promotionen kann der Titel auch wegen "normaler" Straftaten aberkannt werden. --Hachinger62 (Diskussion) 11:35, 10. Sep. 2023 (CEST)
Steht allerdings ohne Beispiele hier und nur mit einer Fußnote belegt. --Hachinger62 (Diskussion) 11:41, 10. Sep. 2023 (CEST)

Gibt es eine „International Bank of Canada“?

Internet-Recherche (exakt dieser Name) erfolglos. Logo war, soweit ich mich erinnere, eine wehende, rote Flagge, auf weissem Grund. --46.114.3.245 09:43, 10. Sep. 2023 (CEST)

National Bank of Canada. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:56, 10. Sep. 2023 (CEST)
International Bank of Canada.--Mhunk (Diskussion) 09:58, 10. Sep. 2023 (CEST)

Jetzt schon 22 Tsge krank in 2023

Ich habe leider schon 22 krank Tage gesammelt dieses Jahr letztes Jahr waren es 19 Tage, was muss ich befürchten? (nicht signierter Beitrag von 109.43.113.78 (Diskussion) 18:51, 9. Sep. 2023 (CEST))

Als IP-Adresse musst du dich auf Wikipedia nicht krankmelden. Überhaupt ist das ehrenamtlich. --2A02:8071:60A0:92E0:19E4:33A3:3602:8F2D 20:07, 9. Sep. 2023 (CEST)
Ich meinte ob dass ein Kündigung nach sich ziehen wird (nicht signierter Beitrag von 109.43.113.78 (Diskussion) 20:38, 9. Sep. 2023 (CEST))
Siehe Kündigungsschutz. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:40, 9. Sep. 2023 (CEST)
Und bitte das "in" vor Jahreszahlen weglassen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:42, 9. Sep. 2023 (CEST)
Sagnwamaso: Wenn du 22 Tage wirklich krank warst, dann warst du halt 22 Tage krank. Welche Auswirkungen das hat, fragst du am besten den Betriebs- bzw. Personalrat, das hängt von deinem Arbeitsverhältnis ab und wie stark deine Arbeitsleistung, für deren Erbringung du dein Gehalt bekommst, dadurch beeinträchtigt ist. Wenn du aber im Wortsinn Kranktage „gesammelt“ hast, ohne wirklich krank zu sein, dann kann das dein Arbeitgeber betont unwitzig finden, ja – ich an seiner Stelle fände das jedenfalls so. --Kreuzschnabel 21:03, 9. Sep. 2023 (CEST)
Von welchem Land sprechen wir? --Elrond (Diskussion) 22:49, 9. Sep. 2023 (CEST)
Wir haben da was vorbereitet. --2.206.205.181 02:50, 10. Sep. 2023 (CEST) Achso, eigentlich wollte ich ja vorausschauend Krankengeld (Deutschland) verlinken... :-) Und dass viele Betriebe auch Wege und Methoden kennen, einen Kündigungsschutz (sogar bei Betriebsräten) zu unterlaufen, ohne sich strafbar zu machen, hat dir ja sicher schon deine Gewerkschaft geflüstert. --2.206.205.181 02:59, 10. Sep. 2023 (CEST)
als wird die Luft erst ab 30 Kranktagen dünn? Bedeutet bis Silvester de Zähne zusammen beissen (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:D00E:1E40:B945:3B01:68F:EC33 (Diskussion) 12:52, 10. Sep. 2023 (CEST))
Ich hab mal gelesen, dass es ab 20 Krankheitstagen - wohl gemerkt: im Jahr - unzumutbar wird. Die Grenze hast du ja schon überschritten. Hochgerechnet kommst du dieses Jahr auf etwa 30 Krankheitstage. Es kommt ja auch noch Weihnachten und Neujahr - evtl. sind das Tage, an denen weitere, "besondere Krankheitszeiten" anfallen? Dann sogar auf noch mehr. Das sind grob 1,5 bis 2 Monate Zusatzurlaub. Ich würde mir das als Arbeitgeber nicht bieten lassen. Das ist auch den Kollegen gegenüber nicht zumutbar. Ich möchte nicht riskieren, dass die guten Mitarbeiter, die die Mehrarbeit machen während enadere krank sind, gehen und ich am Ende nur noch mit denen da steh, die im Zweifel ihren Job nicht machen und krank sind. --2001:9E8:49F6:A300:AC55:FB83:C853:B7F4 13:52, 10. Sep. 2023 (CEST)
Und nochn Rat, der das „was muss ich befürchten“ beeinflussen kann: Kommuniziere. Melde dich bei deinem Team / deinem Vorgesetzten / der Personalabteilung nicht nur zum Einreichen der Krankmeldung, sondern lass sie auch wissen, dass es dir unangenehm ist, so oft krank zu sein, dass du dir darüber auch Gedanken machst, und dass dir klar ist, dass dadurch deine Arbeit entweder liegenbleibt oder von Kollegen mit übernommen werden muss, und was du selbst unternimmst, um dich gesund zu halten und die Situation zu verbessern … so was. Tu was, um den Eindruck zu vermeiden, du würdest Krankheit einfach so „nehmen“ und als Zusatzurlaub betrachten. Vorausgesetzt natürlich, dass es wirklich so ist :) --Kreuzschnabel 19:21, 10. Sep. 2023 (CEST)

Gnome Bildschirmausrichtung falsch Drehung

Servus, ich habe ein Tablet und habe folgendes Problem,wenn ich mein Tablet im hochformat halte dreht es sich ins Querformat und umgekehrt. Kennt jemand dieses Problem, wie kann ich dies beheben?

--ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 12:22, 10. Sep. 2023 (CEST)

Hast du schon
https://duckduckgo.com/?q=Gnome+Bildschirmausrichtung+falsch&t=newext&atb=v388-1&ia=web
ausprobiert? LG --2003:C6:174B:62B7:AD84:DE8F:F160:350C 12:43, 10. Sep. 2023 (CEST)

Deutschland über alles Ruf Anzeige ?

An wen muss ich mich wenden wenn ich den Täter des Deutschland über alles Ruf anzeigen will bei der deutschen oder amerikanischen Polizei? (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:D003:948:1947:40A0:AF20:7686 (Diskussion) 13:24, 6. Sep. 2023 (CEST))

Das wird in den USA nicht strafbar sein wegen der weitreichenden Bestimmungen des First Amendment, außer man könnte es als persönliche Beleidigung an Zverev interpretieren. Und es ist außerhalb der Autorität der deutschen Polizei und Justiz. -- 79.91.113.116 14:07, 6. Sep. 2023 (CEST)
§5 StGB Nummer 3 b trifft zu, die deutsche Polizei und Justiz ist also sehr wohl zuständig. Gibt es dafür eine besondere Staatsanwaltschaft oder kann man die Anzeige bei jeder Polizeidienststelle einreichen?--91.221.59.26 14:21, 6. Sep. 2023 (CEST)
Ist der Zuschauer als Deutscher identifiziert worden? Das war mir bisher entgangen. -- 79.91.113.116 14:26, 6. Sep. 2023 (CEST)
Das Singen der ersten Strophe ist nicht verboten. --Magnus (Diskussion) 14:26, 6. Sep. 2023 (CEST)
Wenn du etwas bei der deutschen oder amerikanischen Polizei anzeigen willst, musst du dich an die deutsche oder amerikanische Polizei wenden. Warum fragst du hier? --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:29, 6. Sep. 2023 (CEST)
Nur, dass keine der drei Strophen des Lied der Deutschen verboten wäre, abzusingen, sprechen drucken udglm. Lediglich ist die erste Strophe nicht unsere Hymne, da sie als völkisch angesehen wird. Das Lied der Deutschen stammt aus einer anderen Zeit, als sich viele Intellektuelle wünschten, dass Deutschland ein einig Vaterland wäre, anstatt der damaligen Kleinstaaterei. Der Wunsch des Deutschland über allen Teilen der deutschen Staaten, bezog sich auf Deutschland, das eins über allem sein sollte. Der Missbrauch durch den kriegstreiberischen Nazi-Staat hat aber am Ansinnen, das kein völkisches war, nichts geändert. (nicht signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) 14:33, 6. Sep. 2023 (CEST))
Bitte im Café weitermachen, da wird der Fall schon lang- und breitgetreten. --Kreuzschnabel 14:34, 6. Sep. 2023 (CEST)
War es nicht so, dass das Singen der ersten Strophe der Nationalhymne nicht erlaubt ist? Das Rezitieren auch?! --Elrond (Diskussion) 22:16, 9. Sep. 2023 (CEST)
Nein, war nicht so (mit Ausnahme von ein paar Jahren nach dem 2. Weltkrieg) und ist nicht so. --109.193.112.194 23:37, 9. Sep. 2023 (CEST)

<offtopic>Dürfen Österreicher, die aus dem Kernland nach Hinterriß, nach Jungholz oder ins Kleinwalsertal umziehen, eigentlich die (nur in Deutschland verbotenen) FDJ-Embleme im Kofferraum mitführen?</offtopic> --2003:D6:F73A:48DF:9961:CBBE:B835:6621 13:02, 11. Sep. 2023 (CEST)

Minijobber

Sind 4 Minijobber für eine kleine Firma oder ein Ladengeschäft günstiger als eine Vollzeitkraft mit gleichem Stundenlohn (vorausgesetzt sie können die Arbeit genauso machen)? Sind also die Lohn- + Lohnnebenkosten für Minijobber geringer? --89.247.103.143 09:39, 8. Sep. 2023 (CEST)

Pauschal: Minijobber sind teurer was mir schon der erste Treffer bei google (lohnnebenkosten minijob höher) verrät: hier. - aber das sind nur die Nebenkosten (hinzu ggf. Pauschalen beim Steuerberater pro Mitarbeiter o.ä.) - man hat aber mit 4 Leuten bspw. mehr Flexibilität wenn es bspw. um Urlaub/Krankheit geht ...Sicherlich Post 09:51, 8. Sep. 2023 (CEST)
Nein, 4 Minijobber à 500 Euro haben ca 30% Abgaben, die nur der AG zahlt. Ein Arbeitnehmer à 2.000 Euro hat ca. 40% Abgaben (+ ggfs. Steuern), die sich AG und AN teilen. Der AN müßre also ca 2.400 bekommen, damit er 4x500 netto hat. --2003:C1:9704:CA00:6C53:4488:6B41:B9E 13:06, 8. Sep. 2023 (CEST)
Hmm, stimmt, also "Nettolohnsicht" ist das wieder anders. - wenn der AG auf Mindestlohn anstellt, ist es wieder "egal" was Netto bei rauskommt. Und wenn die Steuern noch beachtet werden sollen wirds nochmal verschiebungen geben ...Sicherlich Post 14:32, 8. Sep. 2023 (CEST)
"Günstig" ist nicht nur eine Gehaltsfrage... (auf beiden Seiten) Gruss, --Markus (Diskussion) 15:36, 11. Sep. 2023 (CEST)

Gesellschaftsspiel gesucht

Hallo Leute, Ich glaube, ich habe hier schonmal danach gefragt, aber dachte, ich versuche es nochmal. Ich suche ein Gesellschaftsspiel, dass ich vor ca 10 Jahren gespielt habe, aber leider nur noch sehr wenig weiß. Viel älter ist das Spiel glaub nicht. Es ist kein reines Kartenspiel, kein Brett, kein Wissens und kein Würfelspiel. Es war auch glaub nie Spiel des Jahres. Ich glaube es war ein komischer Titel und viel schwarz. Man musste soweit ich mich erinnere irgendwas erraten und soweit ich mich erinnere gab es für die Karten oder Steine Aufsteller. Leider weiss ich nicht mehr. Es ist jedenfalls bei weitem nicht so Populär wie Siedler, Monopoly, Risiko, Uno... Folgende Spiele waren es nicht: Phase10, 6nimmt, Skipbo, Skyjo, Bluff, Ubongo, Wizard, Rummykub, Tabu, Activity, Mastermind, ergänzt mit den folgenden Lösungsvorschlägen: Es ist nicht Black Stories, Werwölfe (Mafia), Dominion.

Hat jemand da ne Idee? Danke schonmal und ein schönes Wochenende. --Emilsinclair2.0 (Diskussion) 00:01, 9. Sep. 2023 (CEST)

Bevor das hier selbst zu einem (Rate)spiel wird... Hast du vielleicht noch etwas mehr Infos? Gab es Spielsteine? Wurde viel geredet während des Spiels? Spielte man gegen- oder miteinander? Teams, oder einzeln? Gab es viel Text zu lesen? Musste man sich bewegen? Spielte man in einer bestimmten Reihenfolge oder alle gleichzeitig? Wie lange dauerte eine Runde? Mein erster Tipp: ein Spiel aus der Black Stories-Reihe. Liebe Grüße --62.240.134.35 18:50, 9. Sep. 2023 (CEST)
Danke für die Nachricht, leider weiss ich kaum aber was,... Es gab, wie gesagt, Spielkarten oder dickere Steine wie in Rummykub wo entweder Zahlen oder Muster drauf waren, die die anderen Spieler erraten mussten. Also keine Teams, ich glaube keinen Text. Der der dran war, durfte einen Spieler aussuchen, von dem er etwas erraten könnte. Das Spiel konnte ziemlich hart sein, wenn immer zwei Spieler auf dieselbe Person sind. Ich denke, nichts aus der Black Stories Reihe... Und der Titel war ziemlich außergewöhnlich... VG --Emilsinclair2.0 (Diskussion) 22:14, 9. Sep. 2023 (CEST)
Vllt. Die Werwölfe von Düsterwald? --2003:E4:2F26:22BF:759F:8F07:8C9:1DE9 12:54, 10. Sep. 2023 (CEST)
danke für die Antwort. Das ist es leider nicht. Ich suche ein eher unpopuläres Spiel... --Emilsinclair2.0 (Diskussion) 14:24, 11. Sep. 2023 (CEST)
Dominion (Spiel)? Schaue auch mal in Kategorie:Kartenspiel mit speziellem Blatt --Zulu55 (Diskussion) 09:54, 11. Sep. 2023 (CEST)
danke für die Antwort. Das ist es leider nicht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es kein Spiel des Jahres war und auf den Karten bzw. Steinen eigentlich kein Text stand, nur Zahlen oder Muster. --Emilsinclair2.0 (Diskussion) 14:26, 11. Sep. 2023 (CEST)

Titulatur der britischen Könige

Warum haben die britischen Könige bloß eine so kurze Titulatur ("King of the United Kingdom and his other realms")? Und für jedes Land/in jedem Lande einen anderen Titel? Andere Monarchen trugen und tragen eine Vielzahl von Titeln. Titel, die sich auf Territorien beziehen oder bezogen, die schon lange jegliche Eigenständigkeit verloren haben bzw. hatten. Titel, welche sich auf lange verlorene Besitzungen zurückführen lassen bzw. ließen. Titel, die in der Familie weitergegeben wurden, obwohl der Titelträger über die zugrundeliegenden Besitzungen nicht verfügte. Beispielsweise der Titel des Königs von Jerusalem, der lange nach dem Untergang der Kreuzfahrerstaaten sogar in verschiedenen Linien weitergegeben werden sollte. Die Habsburger führten die Titel "Graf von Habsburg und Kyburg" noch Jahrhunderte nach dem Verlust dieser alten Stammlande. Die spanischen Könige tragen noch heute viele Titel lange verlorener Länder (Sardinien, Flandern, Amerika) und sogar alte Erbtitel der spanischen Habsburger, deren Gebiete nie mit der spanischen Krone vereint waren (bspw. Habsburg, Tirol) und die auf der bloßen Abstammung beruhten. Wie lässt sich dieser Unterschied zwischen Großbritannien und anderen europäischen Monarchien erklären? Einst führten sie ja durchaus auch Titel, welche bloße Ansprüche ausdrückten, selbst solche, die nicht mehr aktiv erhoben wurden ("König von Frankreich"). --95.91.250.132 23:34, 10. Sep. 2023 (CEST)

Sein derzeitiger Titel lautet wohl „His Majesty Charles the Third, by the Grace of God, of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland and of His other Realms and Territories King, Head of the Commonwealth, Defender of the Faith", wobei der Große Titel Franz Josephs I. lautete „ … Großwojwode der Woiwodschaft Serbien etc., etc. und der kurze Titel Wilhelms II. lautete nur „Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen etc. etc. etc.“ Einen großen Unterschied zu Charles sehe ich da nicht. --Heletz (Diskussion) 06:56, 11. Sep. 2023 (CEST)
Ich denke, dass die kürzere Bezeichnung an der Personalunion (steht in Personalunion#Verbindung von Staaten) und nicht Realunion zwischen den Oberhäupter der Commonwealth Realms liegt. Die Regentschaft über das Vereinigte Königreich schließt also die Regentschaften über die anderen Länder nicht ein, sie werden nur von derselben Person ausgeübt. Man könnte noch prüfen, ob vielleicht die Titulatur einer der anderen Regentschaften länger ist. (Anscheinend nicht, siehe Commonwealth Realm#Staatsoberhaupt. Darin steht auch noch mal, dass in den meisten Ländern im Titel nur die Regentschaft über das jeweilige Land steht und nicht die gesamte Aufzählung der Länder.) --BlackEyedLion (Diskussion) 08:00, 11. Sep. 2023 (CEST)
Na ja, aber die großen Titel der Könige von Spanien, der Kaiser von Österreich oder der Könige von Preußen sind weitaus umfassender. --95.91.250.132 11:10, 11. Sep. 2023 (CEST)
Ich denke, dass es Respekt gegenüber den Commonwealth-Staaten ist, dass er für jedes Land einen eigenen Titel führt und nicht einen, der alles umfasst. --Digamma (Diskussion) 21:15, 11. Sep. 2023 (CEST)

WLAN geht mit Smarthome-Geräten in die Knie

Ich nutze einen Speedport Smart 3 (Mietgerät) mit einer MagentaZuhause L VDSL. Kürzlich habe ich einige Smarthome-Geräte auf WLAN-Basis gekauft und installiert, seitdem bricht das WLAN regelmäßig ab. Ich habe für das 2,4 GHz und das 5GHz Band jeweils eine eigene SSID. Die Smarthomegeräte laufen alle ausschließlich auf 2,4 GHz. Letzteres bricht immer wieder zusammen und ist kurzzeitig nicht mehr erreichbar. Die 5 GHz läuft ohne Probleme mit voller Leistung laut Conputerbild-DSL-Test. Wenn ich einige Geräte ausschalte, läuft es auch mit 2,4 GHz, sobald alle eingeschaltet sind nicht mehr. Kann ich da etwas tun? Eventuell auf den Speedport Smart 4 upgraden? Insgesamt laufen derzeit 18 Rollladenschalter, 4 Lichtschalter, 8 Steckdosen, 2 Unterputzschalter. Daneben Sind noch 4 Smartphones, eine PS4, 2 Laptops und 2 Fernseher im Netz, zumindest zeitweise. --2003:F8:CF14:A77B:98E5:94BA:836C:7AE5 21:56, 9. Sep. 2023 (CEST)

Lässt du die IP-Adressen der WLAN-Geräte per DHCP vergeben? Wenn ja, ist der im Router (=DHCP-Server, nehme ich an) eingestellte Adressbereich groß genug für alle? Da scheinen mir erstmal irnkwelche Kollisionen wahrscheinlich zu sein, son Smarthome-Gerät überträgt ja keine megabyteschweren Datensätze, die das Netz dicht machen. Andererseits: Hast du spaßeshalber mal mit einem WiFi-Scanner nachgeschaut, was sich da sonst noch alles von der Nachbarschaft im 2,4-GHz-Band tummelt? Ansonsten gilt wie immer: Alles ans Kabel, was geht (die Fernseher, wenn ortsfest auch die Laptops), um das WLAN zu entlasten. --Kreuzschnabel 09:56, 10. Sep. 2023 (CEST)
Und abchecken wieviele Verbindungen der Speedport überhaupt unterstützt. Mein mobiler Router zum Beispiel kann nur 10 Geräte gleichzeitig anbinden. --91.1.211.24 11:36, 10. Sep. 2023 (CEST)
Die IP-Adressen werden vom Speedport Smart 3 vergeben. Ich hatte den einzelnen Geräten auch schon feste IPs zugeordnet, das hat nichts geändert. In der Nchbarschaft gibt es nicht so viele Geräte. Ich habe meins jetzt auf Kanal 2 gestellt, da funkt hier sonst keiner. Wie viele Verbindungen der Speedport unterstützt, kann ich nicht sagen, ich habe dazu nirgendwo etwas gefunden. Würde ein upgrade auf den Speedport Smart 4 etwas bringen? Der verfügt über Wi-Fi 6, welches mehr Geräte zulassen soll bzw. besser damit klerkommt, wie ich gelesen habe. --2003:F8:CF14:A77B:6DE4:7A50:A69B:FFD1 17:19, 10. Sep. 2023 (CEST)
Falls nochmal jemand so ein Problem haben sollte hier ein kurzes update. Ich habe den Smart 3 gegen einen Smart 4 mit Wi-Fi 6 getauscht, jetzt funktioniert alles reibungslos. --2003:F8:CF05:AC37:50FC:596B:C10F:F4C3 21:47, 13. Sep. 2023 (CEST)

Eisberge, Erderwärmung, steigender Meeresspiegel

Moin, im Beitrag "Eisberg" steht, daß durch abschmelzende Eisberge infolge der globalen Erwärmung der Meeresspiegel ansteigt. Ist das ein Denkfehler? Wenn der Eisberg abgescholzen ist, müßte sich doch ebensoviel Wasser im Meer befinden, wie der Eisberg vorher verdrängt hat? Damit dürfte sich der Meeresspiegel nicht verändret haben? Oder denke ich jetzt falsch?

Gruß Franke

--2003:CE:4736:5FDB:14E5:C00A:423A:F644 20:13, 10. Sep. 2023 (CEST)

Das steht im Abschnitt der behandelt, dass die Eisberge vom Festland (also Antarktis und Grönland) abbrechen und dann quasi vom Land neue Wassermassen ins Meer einbringen. Dementsprechend ist das eine externe Zufuhr zum Ozean und somit steigt der Meeresspiegel (wenn nicht leichzeitig durch verdunstung gleiche Mengen aufs Land transportiert werden) an. Wenn ein Eisberg schon im Wasser ist (also Meereis) ist die Meeresspiegeländerung nur sehr gering wenn dieser schmilzt, jedoch nicht Null, da es Salinitätseffekte gibt (eben weil Meereis quasi Salzfrei ist und Meereswasser eben salzhaltig). Ist dann etwas kompliziert in welche Richtung das geht, aber es ist ein sehr sehr geringer Beitrag. Beides gilt selbstverständlich nur gesehen auf den globalen Meeresspiegel, denn lokal würde der Meeresspiegel sinken wenn grosse Eismassen von der Landmasse ins Meer geraten (GIA).--Maphry (Diskussion) 20:21, 10. Sep. 2023 (CEST)
Wasser hat (leider oder gottseidank) da eine Abnormanität im Stoffverhalten: Ab 4 Grad Celius dehnt es es sich wieder aus. Also: so einfach ist das nicht mit den abschmelzenden Eismassen und dem W§asser und den davon abhängigen Volumen. --JmvSprich mich an 22:31, 10. Sep. 2023 (CEST)
Das wäre in der Tat ein Fehler, aber das steht da nicht, sondern "brechen Eisberge in größeren Mengen als früher von den Gletschern der Antarktis und auf Grönland vom Festland ab". In dem Moment, in dem die Eisberge vom Festland in das Meer rutschen, steigt der Meeresspiegel schon an, nicht erst, wenn sie schmelzen (was im Artikel auch nicht behauptet wird). Die von den beiden Vorrednern genannten Effekte sind dagegen zu vernachlässigen. --46.79.18.44 04:11, 11. Sep. 2023 (CEST)
Und bedenken, dass Antarktis und Grönland nicht immer Eis hatten und in welchen Zeiträumen Veränderungen passieren. Was ich mich zudem frage, wenn die Eismassen schmelzen, müsste es warm sein, dann verdunstet auch mehr Wasser und es regnet mehr usw.? Wie wirkt sich das auf den Meeresspiegel aus und auf welchen, in welcher Gegend? --Wikiseidank (Diskussion) 09:25, 11. Sep. 2023 (CEST)
Wasser das verdunstet regnet bald wieder ab, so dass eine Auswirkung auf den Meeresspiegel nicht signifikant zu erwarten ist. Schmelzendes Eis der Gletscher und abrutschende Eisberge auf Landmassen erhöhen definitiv den Meeresspiegel, da sie zusätzlich in das Meer eingebracht werden. Dass sich daraus für die Landmassen eine Hebung ergeben kann ist aber nur langfristig zu erwarten, so dass schmelzende Gletscher und abgleitende Eisberge vom Festland unmittelbar als Erhöhung des Meeresspiegels anzusehen sind. --Joseflama 14:20, 11. Sep. 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Joseflama (Diskussion | Beiträge) )
Åland#Geologie: "Seit etwa 13.000 Jahren hebt sich das Land allmählich aus dem Meer ... Dieser Prozess setzt sich bis heute fort: Åland steigt mit einer Geschwindigkeit von etwa sieben Millimetern pro Jahr aus dem Meer empor." --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:04, 11. Sep. 2023 (CEST)
Also mit Wasser in der Atmosphäre: Das hängt fast vollständig von der Lufttemperatur ab. Die Wasserdampfaufnahme der Luft ist extrem stark von der Lufttemperatur abhängig und solange es nicht eine Änderung im Kondensationsprozess gibt (z. B. mehr Dreck), ändert sich abseits dann nicht viel. Zeitskala ist eine sehr komplexe Geschichte. Wir wissen nicht wie schnell etwas gehen kann, weil es eben Kippunkte im System gibt, die zu enorm schnellen Verläufen beitragen können. Bekanntester ist dabei Westantarktika. Wenn der Meeresspiegel steigt könnte wasser über die Umrandende Fellsklippe schwappen. Wenn das konsequent passiert, könnte das Eisschild aufschwemmen und dann quasi auf geologischen Zeitskalen im Rekordtempo ins Meer rauschen und uns mit bis zu 3 m Meeresspiegelanstieg beglücken (in Europa entsprechend mehr). Ein Problem ist, dass der Anstieg des Meeresspiegels teils mit dem Anheben der Erdmassen kokuriert, weil eben durch abschmelzen auch das Gewicht des Eisschildes sinkt. Wenn der Prozess in Gang kommt, kann das schnell gehen, ein paar Jahrzehnte bis ein paar hundert Jahre. Über Ostantartika weiss man nicht viel, da sind viele Buchten die mal eben einen Meter Beisteuern können (und vor 10 Jahren hatte man noch angenommen da ist alles stabil, da ist man mittlerweile von ab). Grönland hat zwar bis zu 7 m, aber da ist man eben eher über den graduellen Abfluss überrascht der dauernd ansteigt. Kippunkte sind da komplex. Und viel wärmer muss es da nicht unbedingt werden, durch die Trägheit der Eismassen. Die Frage wäre da eher, was ist die Equilibrium-Eismasse für die aktuelle temp\eratur und derzeit ist man da wohl eher im Ungleichgewicht.--Maphry (Diskussion) 10:33, 12. Sep. 2023 (CEST)
Bei Eis, welches sich an Land befindet (bspw. Gletscher), also fast immer vollständig über dem Meeresspiegel, ist plausibel, dass nahezu 100 % dieses Eises dazu beitragen, den Meeresspiegel anzuheben, wenn es abtaut. Aber auch Meereis liegt zu ungefähr einem Siebentel (1/7) seines Volumens über dem Meeresspiegel, da es schwimmt, weil das Eis leichter ist als Meerwasser. Ein Siebentel (1/7) ist zwar nicht soviel wie sieben Siebentel (7/7), aber es ist nicht nichts. Ein Siebentel (1/7) wären immerhin ungefähr 14 % vom Meereis, die vorher als Eis „über dem Meeresspiegel schwammen“ und nach dem Schmelzen als flüssiges Wasser ins Meer absinken würden.
Klimaforschende werden sich zwar auch mit vielen weiteren Faktoren beschäftigen (bspw. Salinität – 20:21, 10. Sep./ Anomalie des Wassers – 22:31, 10. Sep./ Verdunstung – 09:25, 11. Sep. usw. usf.), aber ich wollte mit meiner „Milchmädchenrechnung“ mit den ungefähr 14 %, die ich von Aussagen zum Tafeleisberg abgeleitet habe, darauf hinweisen, dass das Schmelzen des Meereises vermutlich kein Faktor ist, den man einfach so vernachlässigen könnte.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 09:54, 12. Sep. 2023 (CEST)
Da steckt ein Denkfehler drin. Ein schwimmender Körper schwimmt, weil er genau so viel Wasser verdrängt, wie seiner Masse entspricht. Wenn das Eis schmilzt, dann nimmt sein Volumen um genau die Menge ab, die vorher aus dem Wasser ragt. --Digamma (Diskussion) 16:46, 12. Sep. 2023 (CEST)
Hallo @Digamma, vielen Dank für deine gute Antwort (16:46, 12. Sep.) auf meinen Beitrag, den ich als „Milchmädchenrechnung“ (09:54, 12. Sep.) bezeichnet habe!
In der Umgangssprache hat das Wort „leichter“ im betrachteten Kontext meist zwei unterschiedliche Bedeutungen: Zum einen kann sich „leichter“ auf die Dichte des betrachteten Gegenstandes beziehen und zum anderen auf die Masse; Gleiches gilt für das Wort „schwerer“.
Wenn man auf der einen Seite – wie in der „Milchmädchenrechnung“ (09:54, 12. Sep.) – mit dem Wort „leichter“ das Eis beschreibt, welches eine geringere Dichte hat als das flüssige Wasser, aus welchem das Eis stammt, sollte man es auf der anderen Seite nicht so beschreiben, dass das Eis als flüssiges Wasser kein Volumen verlieren würde, wenn dieses Eis wieder schmölze.
Es gibt Ereignisse, bei denen sich die Masse ändert, solche, bei den sich das Volumen ändert und solche, bei denen sich beides ändert. Wörter, die sich mal auf den einen Aspekt und mal auf den anderen beziehen, bspw. „leichter“ und „schwerer“, sind in solchen Fällen nur bedingt nutzbar, um etwas zu erklären. Beim Thema hier, „Eisberge, Erderwärmung, steigender Meeresspiegel“, kommt noch dazu, dass das alles viel mit Änderungen der Temperatur zu tun hat.
Wir hatten in Woche 33 eine Diskussion eines Themas, nämlich „Kann eine Temperatur kalt sein?“ (Archiv→), bei der es um die Verwendung von Wörtern wie „kälter“ und „wärmer“ im Zusammenhang mit dem Wort „Temperatur“ ging. Es wurde dort festgestellt, dass man solche Formulierungen wie „kältere Temperatur“ sogar in einigen Lehrbüchern finden kann. Neben den Fragen, ob es falsch oder zumindest schlechter Stil sei, wurde auch die Frage diskutiert, ob man so etwas wie „kältere Temperatur“ missverstehen könnte. Ich denke, bei dem Thema hier könnte man nicht nur durch „leichter“ und „schwerer“, sondern auch durch „kälter“ und „wärmer“ in die Irre geführt werden.
Es ist so, dass die „ungefähr 14 %“ aus meiner „Milchmädchenrechnung“ (09:54, 12. Sep.) nicht separat berücksichtigt werden müssen, da dieses eine Siebentel (1/7) über dem Wasser zu genau jenen sieben Siebenteln (7/7) des ursprünglichen Volumens vom Eis gehört, welches sich durch den Tauprozess verringern würde. Das Wort „schmelzen“ wollte ich im vorausgehenden Satz nicht schreiben, weil umgangssprachlich sowohl ein Volumen „schmelzen“ kann als auch Eis. Wenn Eis schmilzt, ist es quasi Süßwasser: Ob da der unterschiedliche Salzgehalt zwischen dem Schmelzwasser und dem Meerwasser berücksichtigt werden müsste? Es sei „ein sehr sehr geringer Beitrag“ (20:21, 10. Sep.), mit dem Salinitätseffekte die Meeresspiegeländerung beeinflussen würden.
Wie dem auch sei, neben guten Erklärungen für Aussagen darüber, welche Zusammenhänge bestehen, sind auch Belege für solche Aussagen sinnvoll. Im Artikel Eisberg steht es so, dass das Abbrechen von Eisbergen die entscheidende Rolle spielt:
  • „Als mögliche Konsequenz der Globalen Erwärmung brechen Eisberge in größeren Mengen als früher von den Gletschern der Antarktis und auf Grönland vom Festland ab, wodurch der Meeresspiegel global ansteigt. Sie bilden damit die Eisberge vor den Küsten. Diese Eisberge erhöhen den Meeresspiegel.“
Da keine expliziten Einzelnachweise verwendet werden, dürften die Aussagen am ehesten durch diejenige Angabe belegt sein, welche unter „Literatur“ steht:
  • Petra Demmler: Das Meer. Wasser, Eis und Klima. Eugen Ulmer, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8001-5864-5, S, 62 ff. (Kapitel: Eis auf dem Meer.)
Bei einer Aussage würde ich bleiben wollen, nämlich derjenigen, dass sich Klimaforschende „mit vielen weiteren Faktoren“ (09:54, 12. Sep.) beschäftigen müssen. Es wird kaum Faktoren geben, die man einfach so vernachlässigen könnte. Nur, um ein Beispiel zu nennen: Das Verschwinden des Meereises hat Folgen für die Strahlungsbilanz (https://www.meereisportal.de/wissen/meereisphysik/meereis-und-strahlungsbilanz) und wirkt sich dadurch möglicherweise auf die globale Erwärmung und ggf. auf ein Ansteigen des Meeresspiegels aus.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 14:16, 15. Sep. 2023 (CEST)
Dichte von Eis und Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur, bei Normaldruck
Oder anders: Eis hat eine geringe Dichte als Wasser, also bei gleichem Gewicht ein größeres Volumen. Deshalb platzen z.B. Flaschen, die man im Winter auf dem Balkon vergessen hat. Bei Eisbergen guckt dann das größere Volumen oben aus dem Wasser.--Optimum (Diskussion) 17:06, 12. Sep. 2023 (CEST)