Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2015-01-31 – SteinsplitterBot

Antrag gestellt vor 3609 Tagen.

Diskussion SteinsplitterBot

Für das Erstellen von Wartungslisten mit geringer Editfrequenz brauchst du kein Botflag. Hilfe bei den Botanfragen ist natürlich willkommen, aber da hätte ich gern eine konkrete Anfrage. Du kannst also mit deinen beiden Listen gern loslegen. Gruß, IW20:47, 6. Feb. 2015 (CET)

Danke. Melde mich dann irgendwann vielleicht mit einer neuen Anfrage bezüglich Flag. lg --Steinsplitter (Disk) 12:18, 7. Feb. 2015 (CET)

Diese Anfrage ist abgeschlossen und kann archiviert werden. IW — 13:03, 8. Feb. 2015 (CET)

2015-02-08 – Benutzer:ExURLBot

Antrag gestellt vor 3601 Tagen.

Ich nehme an, es geht um Special:ApiHelp/query+exturlusage? Für Botrechte auf dem Testwiki sind wir nicht zuständig, die passende Stelle habe ich dort auch nicht gefunden, also wahrscheinlich meta:SRP (?). Gruß, IW18:15, 8. Feb. 2015 (CET)

Ja, es geht um die eu-API. Denke aber dass ich zukünftig auch vermehrt auf die query category (und ev. query info) zugreifen werde, um die inaction-Vorlage von Merlissimo besser nutzen zu können. Hier denke ich schon an den nächsten Botlauf von Giftbot. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺19:25, 8. Feb. 2015 (CET)
Im testwiki haben sie es nicht gerne, wenn man dies für Sachen benutzt, wo man nicht unbedingt die aktuelle MW-Version ausprobieren muss. Die Deployment-Wikis im Beta-Cluster sind der bessere Ort, wenn du z.B. das Anlegen von Wartungsseiten mit deinem Bot testen willst. Die dewiki-Version ist seit Weihnachten off, aber wird per Nachfrage sicher schnell wieder aufgesetzt.
Wie willst du meine Abbonenten-Vorlage nutzen? Giftbot wird in nächster Zeit keine neuen externen Weblinks melden. Der braucht erst eine Überholung, die länger dauern kann. Merlissimo 00:20, 9. Feb. 2015 (CET)
Hinweis: Das Testwiki ist nicht offline, es ist hier. LG, Luke081515 13:29, 9. Feb. 2015 (CET)
Ja, das ist schon richtig, dass ich auf deine Vorlage zurückgreife. Ich habe das einmal per Hand in meine DB eingelesen und mache damit z.B. die Aufteilung der bevoelkerungsstatistik-urls in länder- oder kontinentspezifische Wartungslisten. Giftpflanze erwartet rund 600000 tote Links für den nächsten Lauf, und da könnten themenspezifische Wartungslisten schon attraktiv für manchen Benutzer sein, insbesondere wenn es mir gelingt zusätzliche Lösungsvorschläge dort einzubauen. Deine Vorlage ist wirklich eine tolle Sache, die sich für solche Zwecke hervorragend eignet.
Es ist mir bekannt, dass die Umsetzung des Botlaufs wegen der Probleme auf Labs sich ordenlich verzögert. Giftpflanze braucht viel Zeit für ihr Studium und das Wasser in das Benutzer:Doc Taxon gestoßen wird, ist recht kalt. Sprich die Sache wird sich aller Voraussicht nach verzögern. Andererseits bin ich bei der Programmierung selbst sehr langsam.
das test-Wiki habe ich erwähnt, weil ich dort alpha-Tests durchführen würde. Wenn ich über das alpha-Stadium hinaus bin, werde ich vermutlich bei Benutzer:PerfektesChaos für ein Flag auf beta nachfragen. Soweit ich das sehe ist auf test.wikipedia der Software-Stand in etwa mit jenem der dewiki-vergleichbar, währende beta seiner Zeit etwas voraus ist. Test auf Beta würde ich eher für laufende Test des Produkivsystems verwenden, während ich test.wikipedia als Spielwiese betrachte. Derzeit bin ich, was schreibende Zugriffe betrifft da nur an einer Spielwiese interessiert.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺15:26, 9. Feb. 2015 (CET)
Bisweilen mache ich meine Tests im test2wiki -- Doc Taxon (Diskussion) 15:37, 9. Feb. 2015 (CET)

Diese Anfrage ist abgeschlossen und kann archiviert werden. IW — 18:27, 6. Apr. 2015 (CEST)

2015-02-10 – JuethoBot

Antrag gestellt vor 3599 Tagen.

Diskussion JuethoBot

Die WP interne Regel mit den WL gilt natürlich nicht für wikibooks-Links. Das dein Bot in Zukunft viel weniger Arbeit hat, als du im Januar glaube ich nicht, da die entsprechende Wartungsliste, die ich an die Portale verteile, eh schon relativ gut abgearbeitet wird. Heute morgen waren noch acht defekte Interwikilinks auf dewikibooks, aber im Dezember war der Spitzenwert auch nur 20.

Trampen (:b:Trampen – Reisen per Anhalter),CDex (:b:CDex),Spanische Grammatik (:b:Spanisch/ PronominaSpanische),HTC HD2 (:b:Wireless Local Area Network),Cordt Schmidt (:b:Cordt Schmidt),Jack Welpott :b:Jack Welpott),Lynn Davis (:b:Lynn Davis),Jerry Uelsmann (:b:Jerry Uelsmann)

Ich weiß auch nicht sagen wieviele neue Fälle im Schnitt hinzukommen, da ich diese Statistik nur für alle de-Schwesterlinks zusammen erhebe (da sind es etwa 30 neu pro Woche, aber vor allem aufs wiktionary).

Aber wenn man das automatisiert behoben werden kann, finde ich das gut, zumal wenn das ein dewikibooks-Kenner macht.

P.S.: Ich habe gerade mal die umgekehrte Abfrage gemacht. Danach scheinen Links auf nicht existierende WP-Seiten auf wikibooks fast schon gewollt zu sein: 3687 im ANR auf WP (nach q:11, s:1, v:9, voy:2, wikt:97). Merlissimo 17:37, 10. Feb. 2015 (CET)

Ich habe gerade b:Benutzer:JuethoBot/ Interwiki-Links/ Wikipedia entdeckt mit dem Hinweis "Laufzeit: 1:22:55 Std. per Dump" entdeckt. Hast du einen Labs-Zugang? Ich denke da ist Optimierungspotential, weil meine Abfrage für deWP inkl. Überprüfung der Existenz aller Linkziele auf der Labs-Replikations-DB für alle de-Schwesterprojekte zusammen nur etwa eine gute Minute dauert. Merlissimo 17:49, 10. Feb. 2015 (CET)
Danke schon mal dafür, dass du die Korrektur von Weiterleitungen billigst.
Mit Labs habe ich mich überhaupt noch nicht befasst. Ich bin froh und zufrieden darüber, dass mir mit DotNetWikiBot (Link habe ich gerade oben nachgetragen) die Arbeit überhaupt ermöglicht wird. Deshalb habe ich in Anlehnung an MichaelFreyTool eine vergleichbare Liste erstellt, nach der ich arbeiten will.
"Neue Fälle" (wie ich das verstehe) entstehen in erster Linie durch Verschiebungen und Löschungen auf Wikibooks, also die Abarbeitung unserer Löschkandidaten (alle Arten: Schnelllöschung, Löschankündigungen und Löschdiskussionen) sowie die Löschung von Weiterleitungen. Da die Löschung eines Buches in der Regel die Löschung mehrerer Kapitel (mit jeweils eigenen Seiten) und immer wieder einmal mehrere Links von WP nach WB beinhaltet, habe ich 20 pro Monat geschätzt (einschließlich der Linkfixes).
Zu den von dir genannten Rotlinks: "CDex" wurde gerade gelöscht (dafür wollte ich meinen Bot einsetzen). Spanisch/ Pronomina ist ein falsch geschriebener oder falsch erkannter Link. Bei den Personen-Artikeln gibt es wohl WP-Autoren, die standardmäßig und ohne Prüfung/Überlegung die Vorlage:Wikibooks eintragen. "Trampen" ist auf WB falsch geschrieben (Bindestrich statt Gedankenstrich; so etwas wird wegen des Verwaltungsaufwands bisher selten korrigiert, das kann künftig auch der Bot machen). "WLAN" verwies wohl versehentlich auf WB statt auf WP, das habe ich gerade korrigiert (war ursprünglich in meiner Liste enthalten, mir ist schleierhaft, warum es jetzt nicht mehr drin steht und im Artikel nicht korrigiert war).
Wie du auf meiner Interwiki-Liste gesehen hast, stehen dort aus der Vergangenheit viele rote Links. Wegen der Verschiebung sind beispielsweise für das Buch b:Mathematik: Statistik >> b:Statistik allein über 50 Linkfixes nötig (etwa die Hälfte im ANR, die andere Hälfte verteilt). Insofern erfordert auch die Nachbesserung der "Altlasten" viel Aufwand, der oft nur mit Einzelfallprüfung gelöst werden kann. Ist beispielsweise ein roter Link auf die Löschung des Buches oder auf die Löschung einer Weiterleitung zurückzuführen? Das kann mein Bot wenigstens etwas erleichtern.
Das Ergebnis deiner "umgekehrten Prüfung" (Links in WB nach WP) ist natürlich erschreckend. Das führe ich vor allem auf drei Gründe zurück: Zum einen nutzen viele Autoren WP-Links, auch wenn das im fortlaufenden Text auf WB unerwünscht ist. Zum andern gibt es bei WB fast keine redaktionelle Kontrolle durch andere Leser und Autoren (mangels Community und mangels kompetenter Autoren, fast jeder Buchautor ist Einzelkämpfer). Außerdem bleiben viele Bücher unvollendet liegen, sodass Änderungen/Löschungen bei WP nicht auffallen. Da könnte man tatsächlich über automatische Korrekturen nachdenken.
Ansonsten danke für deine Anmerkungen. -- Jürgen (Diskussion) 10:56, 11. Feb. 2015 (CET)

Botflag erteilt. Aber bei den Diskseiten (vor allem wenn schon im Archiv) musst du bitte aufpassen, dass der Sinn nicht entstellt wird, wenn dort z.B. genau über das Lemma diskutiert wird. Merlissimo 01:07, 18. Feb. 2015 (CET)

Danke vielmals, das Vertrauen soll nicht enttäuscht werden. Das Problem mit dem Sinn von Diskussionsbeiträgen ist mir bewusst. Deshalb werden solche Links niemals entfernt, sondern allenfalls ungültig gemacht. Auch ist mein Bot so programmiert, dass Änderung mit Einzelbestätigung durchgeführt werden können/sollen.
Hast du eigentlich eine Liste der falschen Links von WB nach WP, oder wie kann ich sie auf einfache Art bestimmen? Vielleicht kann ich da auch anfangen aufzuräumen. -- Jürgen (Diskussion) 14:37, 18. Feb. 2015 (CET)

Diese Anfrage ist abgeschlossen und kann archiviert werden. IW — 18:26, 6. Apr. 2015 (CEST)

2015-02-07 – Translation Notification Bot

Antrag gestellt vor 3602 Tagen.

Diskussion Translation Notification Bot

Ich kümmere mich drum. Die Sperre ist blödsinn. @Raymond weißt du zufällig den Namen der Extension, damit ich den Bot Sourcecode finden kann. Mir würde interessieren, ob der bei deinen Bearbeitungen ein Botflag auch setzt, wenn er in der Botgruppe wäre. Merlissimo 15:55, 7. Feb. 2015 (CET)
siehe oben für die Extension-Seite und das Phab-Projekt, https://git.wikimedia.org/tree/mediawiki%2Fextensions%2FTranslationNotifications --se4598 / ? 15:59, 7. Feb. 2015 (CET)
@Se4598:, @Merlissimo:, das kann aus eurer Sicht stimmen (blöd, unsinnig...), da ihr euch in dem entsprechenden Milljöh tätglich bewegt, für Außenstehende ohne jede andere Information zählen dann eben Argumente wie Boptedits, ohne Signatur, ohne Flag... Man hätte es eigentlich schon nach der ersten VM (und Sperre) angehen können. Gruß -jkb- 16:05, 7. Feb. 2015 (CET)
Gehört eigentlich nicht hierher, aber wo hier so viel Techniker sind … ;-) : Kann man die Signatur in translatewiki:MediaWiki:Translationnotifications-talkpage-body/de einbauen? Wenn ja, wie? Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:08, 7. Feb. 2015 (CET)
Ich war doch schon dabei MediaWiki:Translationnotifications-talkpage-body anzupassen. Aber ob das mit der Signatur funktioniert sehe ich erst, wenn ich den Quelltext gefunden habe. Das der Bot nicht so weiterlaufen soll ist klar, aber da sperrt man nicht, sondern ändert es. Und wenn man sich nicht gut genug auskennt, fragt man diejenigen, die das Wissen könnten. Als Antwort erhält man dann mind. einen Hinweis auf den richtigen Ansprechpartner. Merlissimo 16:11, 7. Feb. 2015 (CET)
Yo, gerade gesehen. Auf die Idee einer lokalen MW-Nachricht kam ich nicht … (nicht signierter Beitrag von Schniggendiller (Diskussion | Beiträge) 16:15, 7. Feb. 2015 (CET))
War auch eine falsche Idee von mir. Den ich habe den Botcode gefunden: https://git.wikimedia.org/blob/mediawiki%2Fextensions%2FTranslationNotifications/e2fb0508b074f9666b409a6ffc63cb0a8cf89ea7/TranslationNotificationJob.php . Der setzt das Botflag. Loggt sich ganz normal per api in ein Wiki ein, aber berücksichtigt dort weder Sprache, noch sonst etwas. Ich bin da noch etwas am suchen, aber ich habe den Eindruck, dass er die Systemnachricht von metawiki nimmt, aber in der Sprache, die der Formularabsender aktuell gewählt hat. Das wird lustig, wenn der nicht englisch eingestellt hat. Merlissimo 16:29, 7. Feb. 2015 (CET)
Prima, dass nun was passiert, zuletzt wurde gefragt, auf allen möglichen Seiten, doch es hat sich nichts getan. Die Sperre hebe ich gerne auf. Danke euch. --Itti 16:33, 7. Feb. 2015 (CET)
Also so ein schlecht durchdachtes Botscript habe ich lange nicht gesehen. Das erstellt erstmal dan Nachrichtentext, als wäre er auf metawiki. Hat dort eine Funktion eingebaut, die Links in der Nachricht richtig zu formatieren mit Interwikipräfix usw. (aber er denkt immer noch metawiki). Erst wenn der Text fertig ist schaut er nach, ob der Benutzer lieber auf einem anderen Wiki benachrichtigt werden möchte. Falls ja hinterlässt er dort die Nachricht, aber die Links werden dann nicht mehr angepasst. Und die Benutzersprache wird auch nicht berücksichtigt, dabei fragt er sogar genau zwei Zeilen zuvor ab, was die priorisierte Sprache des Benutzers auf metawiki ist. Merlissimo 16:46, 7. Feb. 2015 (CET)
@Merlissimo: Meine Idee wäre zu den *-body Nachrichten einen neuen Parameter hinzufügen, der wie getTranslationURL() die URL für die Opt-In-Seite generiert. Dann noch Nachrichten entsprechend anpassen, fertig? So macht man wohl am wenigsten kaputt, der Rest kann als separate Changesets ja hochgeladen werden.--se4598 / ? 16:58, 7. Feb. 2015 (CET)
@Schniggendiller: Signatur in twn geht nicht. Wurde bei der i18n des WP:Pywikibots deshalb rausgenommen. Aber was soll denn der Terz um die Signatur überhaupt? dieser Bot unterschreibt überhaupt nicht selbst, zu Recht wie ich meine. Und wann fangen wir an Tobnu wegen Vandalismus aufgrund WP:SIG zu sperren? Ich billige die fehlende Verlinkung nicht, aber bitte verhältnismäßig bleiben.  @xqt 08:39, 10. Mär. 2015 (CET)
@Merlissimo: Ist dieser Antrag durch irgendwas geblockt, weshalb das Flag nicht vergeben werden sollte? (In diesem Fall ist das Flag ja mehr Beschönigung der RC und Wunsch der Community als technisch in irgendeiner Weise notwendig) --se4598 / ? 13:04, 10. Mär. 2015 (CET)
@Se4598: Ich glaube es liegt einfach daran, das Merlissimo seit dem 18 Februar inaktiv ist, kann den Antrag vllt ein anderer Bürokrat entscheiden? Gruß, Luke081515 13:13, 10. Mär. 2015 (CET)
@Xqt: Ich bin da ganz bei dir. Signatur wäre ein „Nice to have“, ein Sperrgrund ist das hier nicht. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:25, 11. Mär. 2015 (CET)
Botflag erteilt. IW22:41, 11. Mär. 2015 (CET)

Diese Anfrage ist abgeschlossen und kann archiviert werden.  @xqt 06:53, 20. Apr. 2015 (CEST)

2015-04-19 – DenkmalBot

Antrag gestellt vor 3531 Tagen.

Diskussion DenkmalBot

Hinweis zu deinen Kommentaren per Bot: In Wikipedia:Bots heißt es: Zusammenfassungstexte mit „Bot:“ beginnend sinnvoll ausfüllen (nicht mit „XYZ-Bot war hier!“), damit menschliche Benutzer den Bot besser kontrollieren können. Vllt ergänzt du das Bot: noch? Gruß, Luke081515 19:00, 19. Apr. 2015 (CEST)

Habe ich ergänzt und auch einige Beispieledits zur Ergänzung von Fluren und Flurstücken gemacht.--Cirdan ± 19:18, 19. Apr. 2015 (CEST)

Botflag erteilt. Testedits sehen gut aus, Zusammenfassungszeile ist nun auch ok. Bevor du bei anderen Bundesländern editierst, solltest du aber einige Tage vorher die Mitabreiter des WikiProjekts Denkmalpflege informieren. Merlissimo 15:52, 26. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Merlissimo|19:40, 9. Sep. 2015 (CEST)

2015-05-02 – jobuBot

Antrag gestellt vor 3518 Tagen.

Nachtrag: Es hat sich herausgestellt, dass der Bot noch ein paar weitere kleinere Aufgaben im Rahmen der Vorlagenumstellung durchführen wird. Nachzulesen unter Benutzer Diskussion:Jobu0101#JobuBot, Verbesserungsvorschläge. --Jobu0101 (Diskussion) 16:13, 4. Mai 2015 (CEST)

Diskussion jobuBot

 Info: Botflags werden nachträglich nicht sichtbar, das ist allerdings auch nicht notwendig, da der Sinn von Botflags nur darin liegt, das der Bot nicht bei den viele Edits in den letzten Änderungen auftaucht, was bei Testedits nichts macht. Gruß, Luke081515 22:19, 2. Mai 2015 (CEST)

Könnte man hier das Verfahren beschleunigen, damit wir mit der IMDb-Umstellung starten können? –ðuerýzo ?! SOS 10:28, 4. Mai 2015 (CEST)
"Nachdem der Antrag auf ein Botflag in der deutschsprachigen Wikipedia gestellt wurde, können innerhalb von sieben Tagen Einwände von der Community vorgebracht werden." Sind es wirklich so viele Artikel, dass ein Bot nötig ist? --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 16:28, 4. Mai 2015 (CEST)
Laut dem hier: 8844 Vorlageneinbindung(en) wurden ermittelt., und das ist nur eine der IMDb Vorlagen. Deshalb halte ich in dem Fall den Aufwand für vertretbar, sofern der Bot fehlerfrei läuft. Gruß, Luke081515 16:47, 4. Mai 2015 (CEST)
Man muss nach "IMDb Titel" bzw. "IMDb Name" suchen. Bei letzterem kommen wir auf 54164 Artikel. Das wären mehr Edits als ich in meinem ganzen Leben bislang getätigt habe. --Jobu0101 (Diskussion) 16:51, 4. Mai 2015 (CEST)
Ich denke es gibt keinen Grund das zu überstürzen, zumindest die sieben Tage kann das hier ruhig warten.--CENNOXX 15:01, 5. Mai 2015 (CEST)
Die sieben Tage kann man schon warten. Es ist also "nur" Vorlagen-WL-Auflösungen? Gibt es da noch weitere die man in einem Edit mitmachen könnte? Wieviele Edits schafft dein Bot pro Minute?
Ich denke dass sollte man am Besten in einer konzentriert innerhalb von 2-3 Tagen machen, da dies am wenigsten störend für die Beo wäre, als wenn diejenigen mit Boteinblendung dies tagelang sehen. Sofern dein Bot das replag beobachtet, können wir da auch deutlich höher gehen. Ist diese Funktion schon gegeben oder kannst du das einbauen? Merlissimo 20:16, 5. Mai 2015 (CEST)
Bei bisherigen Umstellungen der IMDB-Vorlage wurden massenhaft unsere ID ersatzlos aus den Artikel entfernt, und man verlässt sich voll und ganz auf Wikidata. Dieses Verfahren birgt größere Risiken und ist für Normaluser kaum nachvollziehbar. Bleiben bei diesem Bot unser IDs in den Artikel? @PerfektesChaos, Mabschaaf: Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht20:27, 5. Mai 2015 (CEST)
@Boshomi: Ja, es geht lediglich um eine Umstellung der IMDb-Vorlagen auf {{IMDb}}.
@Merlissimo: Wir arbeiten bereits daran, möglichst viele Vorlagen gleich mitzufixen. Dabei fließen die Erfahrungen mit ein, die ich mit meinem RFF-Bot gemacht habe. Die Geschwindigkeit des JobuBots ist in der Tat ein Problem. Wenn ich es richtig sehe, sind es max. 4 Bearbeitungen/Min., das ist angesichts der Masse der Artikel nicht praktikabel. Hier müsste man eine Lösung finden. Ansonsten kann mein RFF-Bot genau dasselbe (ca. 30 Edits/Min.), nur fehlt eben noch genau ein Feature! Wenn jemand JavaScript kann, bitte hier melden! –ðuerýzo ?! SOS 21:32, 5. Mai 2015 (CEST)
(BK) Was "das replag beobachten" heißt, weiß ich leider nicht. Wo kann ich das nachlesen? Mein Bot macht inzwischen noch zahlreiche weitere Anpassungen (siehe Benutzer Diskussion:Jobu0101#JobuBot, Verbesserungsvorschläge). Was er pro Minute schafft, kann ich nicht genau sagen, müsste man mal ausprobieren, aber bestimmt über 10. Nein, es werden keine IMDb-IDs gelöscht. Siehe dazu auch WP:RFF#Vorlage:IMDb. --Jobu0101 (Diskussion) 21:37, 5. Mai 2015 (CEST)
@Queryzo: Ich lasse ihn in den Testläufen absichtlich nicht Fullspeed laufen. Er kann viel schneller! --Jobu0101 (Diskussion) 21:39, 5. Mai 2015 (CEST)
Ah, und wie schnell? –ðuerýzo ?! SOS 21:41, 5. Mai 2015 (CEST)
Vielleicht 15-20 pro Minute. Müssen wir dann mal testen. --Jobu0101 (Diskussion) 22:22, 5. Mai 2015 (CEST)
30 pro Minute nur mit Javascript auf Dauer? wow, Was hast du für einen Rechner? Mein Multithread-Java-Interwikibot schaffte je nach Tagesform maximal 120000-150000 Edit pro Tag (ok, die Leseanfragen waren bei dem Job ein vielfaches)
Ich denke 15 Edits pro Minute wäre ein gutes Maß für den Job und die WMF-DB.
Aktuell nutzt dewiki eine Master-DB und aktuell fünf Slaves (aktuell: db1058 Master; db1026 exklusiv für Watchlist, RC, usw; db1049 exklusiv für api; db1045 für dumps; db1070/1070 für alle anderen User-Anfragen.). Wenn der Replizierungsrückstand zur groß sind, sollten Bots ihre Geschwindigkeit drosseln, damit die normalen Benutzer durch die vielen DB-Schreibzugriffe nicht beeinträchtigt werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten: z.B. der bekannte pwb hängt an jede api-schreibanfrage ein maxlag=5. siehe mw:Manual:Maxlag_parameter. Ist das lag größer als 5 Sekunden, schläg der Edit fehlt und der pwb-Bot macht eine halbe Minute eine Zwangspause. Bei meinen (machen auch andere so) Framework erweitere ich jede query-Leseanfrage, wenn ich mir den Seiteninhalt hole, um meta=siteinfo&siprop=dbrepllag und lese das aktuell Lag aus. Ich setzte dann einfach das doppelte Lag als minimale Wartezeit zwischen zwei Edits und stoppe erst bei >10 Sekunden richtig. So habe ich eine dynamische Drosselung bei hoher Serverlast. Replags von 3-10 Sekunden kommen häufiger mal kurzfristig vor.
Wenn du mehr als die normalen 5-6 Edits pro Minute machen willst, musst du das replag beobachten, indem du eine der beiden Varianten implementierst. Sonst wäre das nicht zu verantworten. Merlissimo 23:18, 5. Mai 2015 (CEST)
Nichts Javascript, mein Bot läuft in Java ;). Werde das mit dem Auslesen des dbrepllag mal probieren, die anderen scheinen ja dafür zu sein, schneller vorzugehen. Mir persönlich wäre es auch recht, die Umstellung über einen etwas längeren Zeitraum stattfinden zu lassen. Die entsprechenden Leute können dann ja Botedits in der BEO ausblenden. Auf diese Möglichkeit werde ich dann auch direkt zu Beginn der Botbenutzerseite hinweisen, wenn die heiße Phase beginnt. --Jobu0101 (Diskussion) 10:21, 6. Mai 2015 (CEST)
Ich meinte Queryzo's Bot.
Wie schaut es aus? Schaffst du es maxlag oder die replag-Überwachung bei deinem Bot einzubauen? Oder braucht du dabei noch Hilfe oder Tipps?
Von der Aufgabe her sehe ich Konsens. Es wäre aber hilfreich, wenn es eine kurze z.B. tabellarische Übersicht der sich inzwischen massenhaft angedachten Ersetzungen gäbe.
Wenn du das alles hast, würde ich dir das Botflag für 200-300 High-Speed-Testedits geben. Die sollten dann sorgfältigst geprüft werden, bevor du fortfährst, da Bots bei neuen Aufgaben eigentlich eigentlich immer Fehler machen. Merlissimo 22:17, 9. Mai 2015 (CEST)
Die Einarbeitung von maxlag bzw. replag ist kein Problem. Ein Tabelle kann ich auch anfertigen. Und klar, bevor ich ihn dann wirklich loslasse, teste ich ihn für ca. 100 Artikel. Das habe ich auch bislang schon zweimal in Absprache mit Queryzo gemacht. Er ging dann immer alle Edits durch und hat mich auf Probleme (bzw. zusätzliche Aufgaben, die der Bot übernehmen könnte) aufmerksam gemacht. --Jobu0101 (Diskussion) 23:03, 9. Mai 2015 (CEST)
Jop, für den Testlauf würde ich die 200-300 Artikel wieder durchgehen, sagt Bescheid, wenn es losgeht. –Queryzo ?! 03:05, 10. Mai 2015 (CEST)
@Merlissimo: Ich wäre dann soweit. Wäre schön, wenn ich nun mein Botflag für den nächsten Testlauf bekäme. --Jobu0101 (Diskussion) 09:24, 11. Mai 2015 (CEST)
Dann mach deinen weiteren Testlauf. Merlissimo 09:48, 13. Mai 2015 (CEST)

Botflag erteilt. Zustimmung durch die Readaktion vorhanden und hier wurden keine Einwände eingebracht. Der Bot wird vor dem "großen" Lauf zunächst weitere Testedits durchführen. Merlissimo 09:48, 13. Mai 2015 (CEST)

Vielen Dank. Testlauf läuft gerade. @Queryzo: Was sagst du zum Ergebnis? --Jobu0101 (Diskussion) 10:10, 13. Mai 2015 (CEST)

Sieht sehr gut aus, ich glaube, ich brauche nicht weiter kontrollieren. –Queryzo ?! 10:23, 13. Mai 2015 (CEST)
Der Testlauf hat gezeigt, 20 pro Minute sind gut machbar. In manchen Minuten sogar über 25. --Jobu0101 (Diskussion) 10:19, 13. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Merlissimo|19:40, 9. Sep. 2015 (CEST)

2015-09-12 – BrackiBot

Antrag gestellt vor 3385 Tagen.

Diskussion BrackiBot

Deine Zusammenfassungzeile ist sehr ungünstig. Deutsch/Englisch gemischt, "Naturreservat → Naturreservat" versteht man erst, wenn man sich die Linkziele anschaut. Und ein Hinweis, das es in diesem Falle eine BKS-Aüflösung ist, wäre auch hilfreich. Zudem fehlt das "Bot:", wie unter Wikipedia:Bots#Anforderungen beschrieben. Merlissimo 20:31, 13. Sep. 2015 (CEST)

Die Mischung war eigentlich nicht geplant: Ich hatte zwar alles auf Deutsch eingegeben, nur hat das Programm den englischen Kommentar automatisch ergänzt. Muss mal schauen, wo man das deaktivieren kann. Das "Bot:" werde ich hinzufügen, hatte ich ganz vergessen ... Sorry! Gruß, --Brackenheim 22:26, 14. Sep. 2015 (CEST)
Was meint denn gelegentliche Link-Korrekturen? Welche Links sollen korrigiert werden?  @xqt 09:15, 17. Sep. 2015 (CEST)
Hauptsächlich Links auf BKL-Seiten. Oft werden die angelegt und die hundert Links auf den ursprünglichen Artikel einfach beibehalten.
Zur Zeit überlege ich, bei vollen Dateikategorien die Dateiprüfung auch mit AWB durchzuführen, muss dieses Vorgehen aber erst noch abklären. Grüße --Brackenheim 10:52, 17. Sep. 2015 (CEST)
Es gab bis jetzt keinerlei Einwände, von daher würde ich diese Dateiprüfungen mit diesem Benutzerkonto machen. Gruß, --Brackenheim 01:13, 30. Sep. 2015 (CEST)
Noch eine Anmerkung: Wenn ein nicht permanent genutztes Botkonto eher unbeliebt ist, kann ich die Bearbeitunmgen natürlich auch unter meinem Hauptkonto durchführen. --Brackenheim 11:11, 1. Okt. 2015 (CEST)

Ich glaube daran liegts nicht... davon gibts meines Wissens mehrere, dementsprechend liegts momentan glaube ich nur daran, das gerade kein Bürokrat vorbeischaut. Viele Grüße, Luke081515 18:03, 2. Okt. 2015 (CEST)

Ein nicht permanent genutztes Botkonto ist natürlich kein Problem. Ich sehe aber nicht, warum man eine vermutlich rein manuelle Sache wie die Dateiprüfung (ganz ehrlich: keine Ahnung, was das überhaupt ist) mit einem Botkonto machen sollte. Mir ist auch etwas unbehaglich dabei, einen Bot eine Signatur eines anderen Benutzers eintragen zu lassen.
Bei BKL-Link-Umbiegungen ist das womöglich ähnlich, muss man manuell prüfen, und ob es aus der Watchlist raus soll hängt stark davon ab, wie viel es macht, wie schnell es läuft und wie hoch die Fehlerquote ist. --Krd 22:34, 2. Okt. 2015 (CEST)

Boflag erteilt.
BKL-Links in Masse zu korrigieren kann klar mit Botflag erfolgen. Bei andere Links beachte bitte die entsprechenden Regeln.
Die Dateiüberprüfung per Bot ist wegen der Signaturfälschung problematisch. Zudem kann dies auf der BEO auch einfach anders gefiltert werden und deshalb sollten die Bearbeitungen unter deinem Hauptaccount erfolgen. Merlissimo 12:57, 21. Okt. 2015 (CEST)

Sorry für die lange Wartezeit. Merlissimo 12:57, 21. Okt. 2015 (CEST)

Danke ;-) --Brackenheim 19:11, 23. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Brackenheim 19:11, 23. Okt. 2015 (CEST)

2015-09-03 – YiFeiBot

Bot flag requested 3394 days ago.

Discussion YiFeiBot

Hi Zhuyifei1999 ,are you using compat or core branch of pywikibot framework and a common script or your own script?  @xqt 14:20, 7. Sep. 2015 (CEST)
Core with own script. Btw, did pywikibot interwiki script finally support wikidata? Or is there a new script inside the scripts/ folder for this? --Zhuyifei1999 (Diskussion) 14:24, 7. Sep. 2015 (CEST)
There is a new script in review, see gerrit:227454. And yes, pwb supports wikidata.  @xqt 14:56, 7. Sep. 2015 (CEST)
Oh by "pywikibot interwiki script" I meant interwiki.py. As for the new script, thanks for pointing that out. I wasn't aware of it. --Zhuyifei1999 (Diskussion) 15:08, 7. Sep. 2015 (CEST)
And a few differences I just noticed between my script and the interwikidata.py you pointed out:
  • My script reads from dump files and scan through pages with interlanguage links. interwikidata.py use pagegenerators.py.
  • My script won't import anything to wikidata, only removes redundant interlanguage links. interwikidata.py will.
  • interwikidata.py apparently removes all interlanguage links on a page after it migrate them. My script won't (of course), since it doesn't edit wikidata.
  • My script is older and have gone through much more tests ;) --Zhuyifei1999 (Diskussion) 15:22, 7. Sep. 2015 (CEST)
You have done test edits in non article namespace. What would the bot do if working on e.g. Wikipedia:Impressum/Meta? Does it recognize that the no-interwiki in source code does not belong to this site and should be ignored? Merlissimo 13:22, 9. Sep. 2015 (CEST)
@Merlissimo: Wikipedia:Impressum/Meta has no linked wikidata item, so the page will be ignored entirely. --Zhuyifei1999 (Diskussion) 11:34, 10. Sep. 2015 (CEST)

Botflag erteilt/bot flag granted. But be careful with non ANS. Merlissimo 20:24, 13. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  @xqt|14:42, 3. Nov. 2015 (CET)

2015-09-26 – Community Tech bot

Bot flag requested 3371 days ago.

Discussion Community Tech bot

Who did ask for what exactly? Can you give any example? --Krd 22:35, 2. Okt. 2015 (CEST)

Hi. Request on my talk page. -- NKohli (WMF) (Diskussion) 14:33, 7. Okt. 2015 (CEST)
You can see some examples of reports this bot generates on English Wikipedia. It would be generating similar reports on German Wikipedia as requested (so far, only the Forgotten articles report has been requested). Ryan Kaldari (WMF) (Diskussion) 23:39, 7. Okt. 2015 (CEST)
Service, damit er sich hier auch nochmal äußern kann: @Kopiersperre:.--Cirdan ± 13:11, 8. Okt. 2015 (CEST)
Es geht um vergessene Artikel, also solche, die seit Jahren nicht mehr bearbeitet wurden.--kopiersperre (Diskussion) 10:10, 9. Okt. 2015 (CEST)

Bot approved without botflag
Aufgrund der Frequenz von wenigen Edit pro Tag ist ein Botflag nicht nötig. Zudem ist es eher kontraproduktiv, wenn die Aktualisierungen nicht auf der Beobachtungsliste erscheinen. Deshalb soll der Bot auf dewiki ohne angewendetes Botflag laufen. Da ich davon ausgehe, dass in der internationalen config des Bots bei Edits ein Botflag gesetzt wird, weil es z.B. auf enwiki gefordert wird, werde ich die Gruppenrechte nicht vergeben, damit ein entsprechendes Verhalten auf dewiki sichergestellt bleibt. Merlissimo 13:14, 21. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  @xqt|14:42, 3. Nov. 2015 (CET)

2015-10-09 – JogoBot

Antrag gestellt vor 3358 Tagen.

Diskussion JogoBot

Kannst du bitte bei den beiden betroffenen Projekten (Portal Charts und WD:Redundanz) einen Hinweis auf diesen Botantrag setzen, damit die Mitarbeiter dort informiert werden? Merlissimo 13:25, 21. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Merlissimo, schön das du wieder da bist. Die Hinweise hab ich gesetzt. Gruß --Jogo.obb (Diskussion) 16:30, 21. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  @xqt|14:42, 3. Nov. 2015 (CET)

2015-04-06 – Luke081515Bot

Antrag gestellt vor 3544 Tagen.

Diskussion Luke081515Bot

Ich würde gern einen Blick auf den Quellcode werfen. Unabhängig davon:

  • das Botflag sollte bei den Verschiebungen nicht gesetzt werden, damit sie über die letzten Änderungen nachvollziehbar bleiben.
  • den Ein-Minuten-Rhythmus halte ich für etwas zu hoch. Es sollte Zeit dafür bleiben, Korrekturen vornehmen zu können.
  • woher bezieht der Bot die Information, ob die zu verschiebende Seite im eigenen Benutzernamensraum liegt?

Gruß, IW18:25, 6. Apr. 2015 (CEST)

Hallo. Ich würde gern hören, ich wie fern die von dem Bot angebotene Dienstleistung einfacher oder unkomplizierter sein soll, als der etablierte Prozess. MMn ist das eine Lösung für ein nicht existentes Problem. --Krd 18:33, 6. Apr. 2015 (CEST)
dito; ich möchte einige Verschiebungen dann eben gern verfolgen können; das Aufkommen der Verschiebeanfragen, z. B. auf WP:VSW, ist derart marginal, so dass die per Benutzer erledigt sein kann; die Verschiebewünsche, die auf WP:AA landen, derzeit Messina oder Politik, sind für einen Bot dann überhaupt nicht geeignet, da dort Adminentscheidungen nötig sind (und, wenn sie aus Versehen auf WP:VSW landen sollten, um so mehr). Gruß -jkb- 18:51, 6. Apr. 2015 (CEST)
@-jkb-: Gibt es einen echten Unterschied, ob die Seiten vom Messina und Politik von Unbefugten mit oder ohne Weiterleitung verschoben werden? Zum Botflag; CIh in kein Experte, aber man kann doch nciht verhindern, das es gesetzt wird? --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 20:08, 6. Apr. 2015 (CEST)
Die letzten Wochen gingen wohl an dir vorbei. Wenn es einmal verschoben wird, obwohl kein Konsens besteht, ist alles in die Hose gegangen. Da hat ein Bot nichts zu suchen, und auch niemand, der nicht weiß, worum es sich handelt und was und wie zu beurteilen ist. -jkb- 20:29, 6. Apr. 2015 (CEST)
Doch, kann man verhindern, man muss es sogar explizit setzen (s. Spezial:ApiHelp/edit, Parameter bot). – Giftpflanze 20:33, 6. Apr. 2015 (CEST)
Ich sehe da keine grundsätzlichen Probleme. Eine von Administratoren wartbare Liste von Benutzern die z.B. auf Grund von Schiedsgerichts-Auflagen keine Verschiebungen vornehmen dürfen könnte hilfreich sein. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:01, 6. Apr. 2015 (CEST)
Solch eine Liste ist meines Wissens entweder geplant oder bereits vorhanden, da bin ich mir gerade nicht so sicher. @-jkb-: Wo ist der Unterschied, ob der Bot verschiebt oder jemand anders? Die WL ist in den probelmatischen Fällen wohl kaum das Problem. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 21:56, 6. Apr. 2015 (CEST)
@Inkowik:
  • Sofern das technisch möglich ist, ist das keine schlechte Idee.
  • Es ist sicher möglich, eine Wartefrist von bspw. fünf Minuten einzuführen, dann ist der Ein-Minuten-Rhythmus kein Problem mehr.
  • In die Vorlage wird automatisch der Benutzername eingefügt, sodass der Bot diesen mit dem Lemma der Quellseite abgleichen kann. Hierbei sind Manipulationen nicht ganz ausgeschlossen, vielleicht sollte man einen Bearbeitungsfilter einsetzen.
Der Bot hat eine Blacklist mit Benutzern, die keine Anträge stellen dürfen. --Morten Haan 🐠 Wikipedia ist für Leser da 22:15, 6. Apr. 2015 (CEST)
Gut, dann will ich mich mal zu den Punkten äußern, ich hoffe ich treffe alle.
Erstmal für Inkowik, ich hab auf tools ne Kopie in meinem Verzeichnis angelegt, sieh heißt BotSkript.php, und steht auf read-only für alle Gruppen, sie ist mit der eingesetzten Suppressredirect.php identisch, abgesehen davon, das ich das Passwort durch bindesstriche ersetzt habe. Zu dem Punkt des Botflags, ja kann ich rausnehmen. Zu dem Punkt der 5 Minuten: Der Bot aktiviert sich bisher jede Minute, das heißt, das die Wartezeit mal länger, mal kürzer ist, für die Wartezeit von 5 Minuten müsste ich noch eine Methode extra schreiben, dürfte aber sonst kein Problem sein. Dann würde ich allerdings auch vorschlagen, bei aktivierung mehrere Verschiebungen durchzuführen, sonst wird die Wartezeit für den Benutzer zu lang. Zu Krd: Es geht hier um eine erlecihterung in Sachen SLA, der Bot macht SLAs auf WLs im BNR unnötig, man braucht auch wie bisher nur Die Seite, das Ziel und den Grund. Zu -jkb-s Punkt, Konsens oder nicht, das ist bei dem Bot nicht wichtig, er verschiebt nur Seiten aus dem BNR, wi ez.B. fertige Baustellen oder Importartikel, dort wird ihm Normalfall kein Konsens benötigt. Was Benutzer wie Messina etc. angeht, die würde ich, oder von mir aus auch ein Admin könnte das auch, jedenfalls würden die auf eine Liste gesetzt, die die Benutzer ausschließt, von der Funktion, diese Funktion ist bereits vorhanden, siehe Beta. Zudem existiert doch bei Messina ein Filter, der das eh verhindert, da käme der Bot rein theoretisch auch nicht dran vorbei. Missbrauch ist daher ausgeschlossen, da der Bot den BNR des Benutzers mit dem Antragstellenden Benutzer abgleicht. Sollte ich was nicht erwähnt haben, fragt nochmal, ich bin mir nicht 100% sicher. Gruß, Luke081515 23:27, 6. Apr. 2015 (CEST)
Am besten gibt es eine Unterseite, die nur Admins bearbeiten können; dort stehen die Benutzer, die keine Verschiebungen in Auftrag geben dürfen. Das ist deutlich transparenter, als wenn die Liste nur im Quelltext steht. --Morten Haan 🐠 Wikipedia ist für Leser da 23:46, 6. Apr. 2015 (CEST)

(BK) „Verschiebungen au[s] dem BNR“ in den ANR sollten meiner Meinung nach nie durch einen Bot durchgeführt werden. --Succu (Diskussion) 23:47, 6. Apr. 2015 (CEST)

Morten Haan, dann kannst du etwa 100.000 Benutzer in die Liste eintragen. Denn umgekehrt, es sollten nur die Unterstützer so einen Antrag stellen dürfen, was sich aber ändert. Somit gibt es diese Liste nicht, hinzu kommt, außer Messina gibt es noch Politik, wo es noch anders läuft, es gab bis vor kurzen Dribbler, und was auch noch. Einige Anträge, so Messina, sollen nur auf WP_AA gestellt werden, Dribbler stellte seine Anträge auf WP:VSW, wo ich sie abfangen musste. Ferner, wenn ein Antrag da ist, so ist es noch überhauüpt nicht gesagt, dass es verschoben werden darf, weil es nicht ausdiskutiert ist, einige Anträge hingen da drei Tage oder mehr und wurden dann zurückgewiesen; ferner gibt es Unterstützer, die selber nicht wissen was sie tun, deren Anträge dann umgehend abgewiesen werden; wie willst du hier einem Bot beibringen das richtige zu tun? OK, du kannst sagen: man kann alles reparieren. Nein, das passierte schon mehrfach, dass nicht korrekt gestellte Anträge ausgeführt wurden, wobei Messina gleich einen neuen Entwurf erstellte, so dass die Falschverschiebung nicht korrigiert werden konnte. Morten Haan und auch Luke, das ist echt ein Job für einen Menschen, der es verfolgt. -jkb- 23:57, 6. Apr. 2015 (CEST)
-jkb-, ich glaube, du hast ein Detail nicht verstanden, es werden nur Seiten verschoben, die der Benutezr selber "gehören" (EIGENER BNR), das heißt, das die Unterstützer gar nicht in die Liste eingetragen werden müssen, da es ja dann nicht ihr BNR ist. Was Dribbler angeht, der hatte doch seine Artikel in seinem Jungfischbecken, d.h., wenn nicht der Account Dribblers Jungfischbecken, der ja Koenraad "gehört" und der gesperrt ist, den Antrag stellt, wird das mit dem verschieben eh nix, das Filtert der Bot raus, es braucht also nur der BNR, wo sich die Artikel drinnbefinden, die nicht verschoben werden sollen auf die Liste gesetzt werden, das sind nur 5-10 Leute höchstens, schätze ich mal. Zudem könnte ja auch jeder andere Benutzer einen Artikel aus dem Jungfischbecken verschieben, daher sehe ich nicht, was sich da wegen meinem Bot ändern sollte, denn selbst so, wie man es auf WP:EW mitbekommen hat, ein geschütztes Lemma kann der Bot auch nicht überwinden, nur bei create=autoconfirmed. An jedem Vollschutz scheitert er, er ist also in dem Punkt ein sichter, der die Weiterleitung unterdrücken kann, mit der Einschränkung, dsa er nur aus dem BNR des antragstellenden Benutezrs verschiebt, und das auch nur, wenn der Benutzer nicht auf der IgnoreList steht. Gruß, Luke081515 00:14, 7. Apr. 2015 (CEST)
Die IgnoreList existiert übrigens schon als js, sie kann von mir und Admins bearbeitet werden, (sieht dann so aus) und ist öffentlich einsehbar. Gruß, Luke081515 00:16, 7. Apr. 2015 (CEST)
Gut, dann muss man schreiben BNR, nicht Benutzer. Erleichtert die Sache, klar. Wobei mir nicht ganz klar ist, wo über Dribbler seine Sachen hatte, und wo die von Politik stecken oder stecken werden. Dennoch, wenn ich mir die BNR->ANR Verschiebungsanträge auf WP:VSW anschaue, fallen auch da die Entschediungen mal somal so, und zwar durch einige wenige Benutzer, die sich damit beschäftigen und per Verstand entscheiden. Abgesehen davon: hast du mal irgendwo statistisch erfasst, wieviele solche Verschiebungen pro Monat stattfinden? Gruß -jkb- 00:27, 7. Apr. 2015 (CEST)

<nach-links-rück> Ich verstehe nicht ganz, warum es hier Bedenken gibt. Der Bot nicht viel anderes als was ein Benutzer selbst könnte, er unterdrückt lediglich die WL, anstatt dass der Benutzer sie löschen lassen muss. Da Benutzer in ihrem BNR Hausrecht haben, dürfte ein Verschieberest dort ohne detaillierte Prüfung gelöscht werden. Die Halbsperre der Antragsseite soll sicherstellen, dass nur Benutzer mit Verschieberecht dort Aufträge erteilen können. Die einzige Schwachstelle ist Signaturfälschung, was man aber durch den Missbrauchsfilter verhindern kann. --Morten Haan 🐠 Wikipedia ist für Leser da 00:42, 7. Apr. 2015 (CEST)

Entfernen von Bausteinen wie "Baustelle", Entkommentierung von Kategorien, PD usw., was eigentlich mehr Zeit und Mühe kostet, als die Verschiebung selber. Ferner, die Weiterleitung im BNR bleibt ja nur dann, wenn ein Nichtadmin verschiebt - ich hinterlasse keine. Und bei Neulingen, die eine Verschiebung beantragen, schau ich mir schon auch den Inhalt an, weil manche einfach Stuss verschieben wollen, das noch beim Weiten nicht fertig ist. -jkb- 00:51, 7. Apr. 2015 (CEST)
@-jkb-: Darum dürfen ja nur Sichter einen Antrag stellen. Und die sind im Normalfall schon mehr als ein paar Tsge angemeldet. Außerdem: diese Neulinge könnten ihren Artikel auch dann verschieben, wenn du dagegen bist. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.)
Das würde dann durch die neue Schutzstufe gesichert, zudem werden alle Anfragen halbjährlich in ein Archiv gelegt, es ist also transparent, ein zweiter Bot (nicht von mir) ist deshalb bereits einsatzbereit. Es geht im Prinzip darum, das auch Sichter, wie Admins keine WL von Verschiebungen aus dem BNR hinterlassen müssen, und da gibts ja nun wirklich kein Missbrauchspotenzial. Zudem würde die neue Schutzstufe die Neulingen auschließen, und Verschiebewünsche könnten mit dem Bot aufgrund des Programminternen Filter nicht umgeseztt werden. Gruß, Luke081515 01:06, 7. Apr. 2015 (CEST)
@Inkowik: Das mit dem 5 Minuten Rhythmus ist programmtechnisch kein Problem, ich frage mich nur, ob das in dem Fall so Sinn macht. Denn wenn man im Formular Spezial:Verschieben auf Seite Verschieben klickt, kann man ja auch nichts korregieren. Sonst könnte man vllt in eine Editnotice schreiben, das umbedingt die Vorschaufunktion genutzt werden sollte, oder man verkürzt die Wartezeit auf z.B. 2 Minuten. Gruß, Luke081515 16:31, 7. Apr. 2015 (CEST)
Abgesehen davon, dass ich die Funktion für nutzlos halte, denke ich auch, dass ein Botflag bei Luke eindeutig in den falschen Händen ist. Er hat mir und anderen in Diskussionen große Wissenslücken hinsichtlich der Benutzung von PHP und ein äußerst mangelhaftes Verständnis der API an den Tag gelegt. Außerdem plant er ja weitere Funktionen für den Bot, auch wenn das hier nicht steht. Wenn er dann schon ein Botflag hat befürchte ich, dass er diese einfach mal eben ohne weitere Überprüfung durch Dritte auf die WP loslassen könnte. --StG1990 Disk. 22:00, 7. Apr. 2015 (CEST)
Nein, diese Funktionen lasse ich nicht einfach so los. Die Funktion steht auch schon oben, das betrifft zusammenstellen von Wartungslisten im eigenen BNR, die ich vorher, wie bei dieser Funktion auch, vorher gründlich auf Beta testen werde. In nächster Zeit ist im ANR absolut nix geplant, was ich aber plane, ist für das Wikiprojekt Sperrreport eine Datenzusammenstellung, wofür ich APIhighlimits brauche, zudem wollte ich mich diesem Auftrag annehmen, ich würde dann ähnlich wie Aka mit Tipp oder Linkfehlern eine Seite im BNR erstellen lassen, auf der diese Objekte nenne ich sie mal, aufgelistet werden. Das Rote Lemma im Meta NR wollte ich nicht belegen, jedenfalls wenn, dann erst später, und auch nur auf Nachfrage. Außerdem wüsste ich nicht, warum ich einen Bot "so auf die WP loslassen sollte", wenn ich doch in Beta ein Botflag zum testen habe. Was PHP angeht: Ich hab 2 Jahre kein PHP mehr angefasst, daher können Fehler, wie String mit "+" statt "." zusammenfügen mal auftreten, nach mehreren Jahren nur Java. Ich weiß aber auch nicht, was das für eine Rolle spielt, denn ich teste meine Funktionen immer, von daher kann es doch egal sein, wie lange ich programmiere, und wie viele Schwierigkeiten es gibt, solange das Ergebnis eine Funktion ist, die Fehlerfrei läuft, und die man vorher getestet hat. Das kann man mit einem artikelentwurf vergleichen: Es ist egal, ob der 1 Woche oder 2 JAhre gebraucht hat, was zählt ist das fehlerfreie Ergebnis. Was die API angeht: Ich glaube da hast du was in den falschen Hals bekommen: Ich beherrsche die API, nur was du meintest: Seiten auslesen per API, ist zumindest bei normalen Seite, also keine Logs und Kats etc. nicht notwenig, das geht mit &action=raw hinter dem Seitentitel, es gibt keine read Funktion, die wäre überflüssig. Nur halt z.B. eine um den Inhalt von Kats oder Logs auszulesen. Im Übrigen gehe ich auch mit meinen Funktionen, die ich noch im Angriff nehmen will in Richtung Statistik, also besteht, um es mal mit StG1990s Worten auszudrücken "Keine Gefahr" für den ANR, denn bei anderen Funktionen wäre apihighlimits für eine Auswertung nötig, wobei ich da natürlich darauf achten würde, das der Bot nicht all zu viele Zugriffe vornimmt (also mit eingebauter Zeitbegrenzung), damit es die Sever nicht belastet. Außerdem kümmere ich mich vllt noch um ein paar Botanfragen. Was die Funktion angeht: Nun sie spart Zeit für Admins, die solche unnötigen WLs im BNR nicht mehr löschen müssen, und zusätzlich macht es auch die gelöschten Beiträge eines Benutzers übersichtlicher, da er dort nicht mehr so viele SLA Edits hat, das betrifft besonders Personen, die viele Entwürfe im BNR haben. Das erleichtert dann wiedrum den Admins die Arbeit, wenn sie im Falle einer Vm etc diese überprüfen müssen. Wenn es gefordert ist, lasse ich es auch gerne zu, das sich jemand anders mein Skript anschaue, bevor ich es laufen lasse, aber ich denke nicht, das das in dem Fall nötig ist. Gruß, Luke081515 22:28, 7. Apr. 2015 (CEST)
Was das unterdrücken der Bot markierungen betrifft, habe ich eben mein Skript angepasst, die Verschiebung wird nun in den letzten Änderungen gezeigt, siehe hier. Ich würde allerdings bei erledigen der Aufträge der Warteschlange die Markierung weiterhin sezten (nur beim Verschieben dann nicht), denn wie beim InkoBot braucht das mE nicht in den RC angezeigt werden, oder gibts andere Meinungen? Gruß,Luke081515 01:09, 8. Apr. 2015 (CEST)
Was deine Einschätzung der Funktion angeht, kann ich mir denken, das du sie nicht gebrauchen wirst, wenn man sich dein Verschiebelog anschaut, hattest du ja gerade eine Verschiebung im letzten Jahr aus dem BNR, aber es gibt Benutzer, die Verschieben häufiger aus dem BNR, z.B. abgeschlossene Artikelentwürfe, Inhalte für Portale, übersetzte Importartikel etc. etc. Und gerade diese Benutzer möchte ich mit der Funktion ansprechen, denn es gibt mehrere, die stört es, wenn sie jedesmal eine WL hinterlassen müssen, da gibts mehrere Gründe für, deshalb kann ich deine Argumentation über diese Funktion zwar nachvollziehen, finde es aber schade, das du dich über eine Funktion ich nenne das jetzt mal "beschwerst", von der du, wenn zumidnest dein Verschiebelog so bleibt, nicht profitieren wirst, und damit vielleicht anderen die Chance nimmst, etwas zu bekommen, was sie praktisch finden. Gruß, Luke081515 02:52, 8. Apr. 2015 (CEST)
Falsch ist, dass man die Verschiebereste im BNR überhaupt löschen muss. Sie stören eigentlich niemanden außer Leute mit ausgeprägtem Aufräumtrieb (zu denen ich auch gehöre); für Leser, Autoren und auch das System sind sie völlig gleichgültig.
Zudem sehe ich nach wie vor nicht dargestellt, wie man vermitteln soll, dass man nicht mehr verschieben und dann optional einen Edit für SLA machen soll, sondern einen Edit für Botverschieben machen und dann auf die Verschiebung warten soll, während man möglichst nicht mehr am Entwurf editieren sollte wg. BK und was nicht sonst noch alles. Die Diskussionen und Nachfragen, die darüber entstehen, wiegen ganz sicher nicht die eingesparte SLA-Zeit auf, zumal wir gar kein SLA-Problem haben. --Krd 07:05, 8. Apr. 2015 (CEST)
Also laut WP:WL sind Weiterleitungen von einem Namensraum nur in Ausnahmefällen zugelassen (von WP nach H und nach P, von ANR zur Hauptseite sowie die dazugehörigen Diskussionsseiten). Daraus schließe ich, dass diese WLs gelöscht werden müssen. --Morten Haan 🐠 Wikipedia ist für Leser da 13:56, 8. Apr. 2015 (CEST)
Dort steht primär, dass WL vom ANR in andere NR bzw. zwischen Funktionsnamensräumen unerwünscht sind, der BNR ist aber Bereich des Benutzers, und das wird kein Leser je finden.
Wenn man annähme, dass WL vom BNR in den ANR zwingend zu löschen seien, bräuchte es ebenfalls nicht diesen Bot, sondern ein Skript, dass einmal am Tag alle unerlaubten Weiterleitungen löscht. --Krd 14:33, 8. Apr. 2015 (CEST)
Was die Wartezeit angeht: Laut bisherigem Stand verschiebt der Bot innerhalb maximal einer Minute, das liegt daran, das er sich jede Minute einmal aktiviert, und wenn dann ein Auftrag vorliegt den ausführt. Die Wartezeit hängt natürlich davon ab, inwiefern Inkowiks Vorschlag oben umgesetzt wird, aber da man beim Verschiebeformular auch nur auf Verschieben drücken kann, wäre ich dafür das so zu lassen, dann muss man maximal eine Minute warten, die Verschiebung an sich läuft laut Log nämlich innerhalb von 2 Sekunden durch. Gruß, Luke081515 14:18, 8. Apr. 2015 (CEST)
Luke, du demonstrierst aber oben selber, dass es keinen Bedarf gibt: "...Und gerade diese Benutzer möchte ich mit der Funktion ansprechen..." - du wirst ziemlich viele Messages und Klicks verwenden müssen, damit sich überhaupt jemand meldet. Und wenn, s. oben Krd: weclche Erleichterung ist es für ihn, anstatt eines SLA im eigenen BNR einen Antrag auf Verschiebung für den Bot zu machen? -jkb- 14:27, 8. Apr. 2015 (CEST)
Ich hab nicht gesagt, das es keinen Bedarf im allgemeinen Sinne gibt, sondern das es sich, angenommen das Verschiebelog bleibt so, das es für StG1990 keinen Bedarf gibt. Sonst gibt es viele Benutzer die viele Verschiebungen vornehmen, und die ungern jedemal gezwungener Maßen eine WL hinterlassen. Hätte den Vorteil, das der User weniger gelöschte Beiträge hat, und nicht einen SLA auf eine Seite stellen muss, die er selber erzeugt hat, aber gleich wieder löschen will, die also völlig unnötigerweise entstanden ist. Und wenn es meherere Personen gibt, die die Funktion benutzen, dann erleichtert das auch den Admins die Arbeit, da wie gesagt nicht mehr so viele SLAs anfallen. Ich hab mehrere Leute im IRC mal gefragt, die sagten, das sie die Funktion benutzen würden. Und slebst wenn die Funktion nicht oft benutzt werden würde, entsteht auf der anderen Seite auch kein Schaden für die WP, also wüsste was dagegen sprechen sollte. Gruß, Luke081515 14:47, 8. Apr. 2015 (CEST)
+1; niemand muss diesen Bot in Anspruch nehmen, aber wenn Bedarf besteht, dann ist es nützlich, einen solchen Bot zu haben. Sollte tatsächlich kein Bedarf bestehen, schadet der Bot zumindest nicht. Ich sehe überhaupt keinen Grund, der gegen ein Botflag spricht. --Morten Haan 🐠 Wikipedia ist für Leser da 14:53, 8. Apr. 2015 (CEST)
Na das ist nicht die zumindest mir bekannte Bot-policy. Zwar sind die chaotischen Tage schon vorbei, als hier Dutzende vor allem Interwikibots herumfuchtelten, deren Betreiber nicht einmal die lateinische Schrift lesen konnten, aber man muss nicht zwingend zurück wollen. -jkb- 14:57, 8. Apr. 2015 (CEST)
Naja, im gegensatz zu Interikibots kann meiner Sonderzeichen auch lesen, ich hab das mal mit dem Kreuzzeichen getestet, daran scheiterts nicht.... Gruß, Luke081515 15:08, 8. Apr. 2015 (CEST)
Um das mal klarzustellen: Selbst wenn ich am Tag 1000 mal etwas aus dem BNR verschieben würde, würde ich diese Funktion nutzlos finden. Die Zahl der gelöschten Beiträge eines Benutzers sind ebenfalls irrelevant, sowas interessiert nur Leute mit Editcountitis. Jedenfalls kann man in der Zeit, in der man irgendeine komplexe Antragsvorlage ausfüllt unter Garantie 20-mal einen SLA auf die Weiterleitung stellen, wenn diese nicht teilweise nicht eh schon gelöscht wurde. Ansonsten muss ich jkb zustimmen. Botflags gab es soweit ich mich zurückerinnere erst sobald durch diesen Bot eine sinnvolle Funktion bereitgestellt wurde. Das ist hier zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht der Fall. --StG1990 Disk. 17:52, 8. Apr. 2015 (CEST)
Das kannst du nicht pauschal sagen. Es gibt Fälle zu anderen Stunden, dort brauchen SLAs schon 3-4 Stunden, ich hatte öfters solche Fälle, oder habe sie gesehen. Es gibt haöt öfters Zeiten, dort gibt es Admins, die denen Macht die Vandalismusbekämpfung viel Arbeit, Sperren, Löschen, SLAs abarbeiten etc. Da ist es dann schon erleichternd, wenn die Kategorie:Schnellöschen etwas überischtlicher ist, weil dort nicht mehr unnütze BNR WLs stehen, die die Seite nur unübersichtlich machen. Und zum zweiten Teil, der oben ja auch steht, ich bräuchte auch ein Botflag wegen APIHighLimits, da ich z.B. wegen dem Wikiprojekt Seprrreport viele Daten sammeln muss, da macht es einen gravierenden Unterschied, ob ich ohne Botflag nur in 500 Schritten abfragen kann, oder ob die Beschränkung erst bei 5000 greift. Das hätte auch den Vorteil, das ich nicht all zu oft Anfragen stellen müsste, und zwischen den 5000 Anfragen eine Pause machen könnte, um den Server nicht zu belasten, während ich bei 500 Abfragen viel öfter eine Abfrage durchführend müsste, um auf die gleiche Datenmenge zu kommen, vor allem, da ich auch noch Benutezrbeiträge und weiteres Abfragen muss, es handelt sich also nicht um ein gerringes Volumen an Daten. (Für das Projekt siehe Disk Funkruf). Zudem habe ich ja noch eine weitere Funktion, die zwar noch nicht ganz fertig ist, sich aber auf dem Weg befindet, die Portalen und redaktionen und Wikiprojekten die Koordination des anlegens der Infoboxen erleichtern soll, erstmal allerdings nur für das WPYT, je nachdem ob die andere Intresse haben, dann auch für die. Das WPYT kann die Funktion jedenfalls gebrauchen. Zudem wollte ich ja auch noch den Botauftrag auf WP:BA bearbeiten, wenn ich alle ANR Seiten durchsuchen muss, können APIhighlimits auch nicht schaden. Also, um nochmal auf die Verschiebefunktion zu sprechen zu kommen, sie macht die Kategorie Schnelllöschen übersichtlicher, die gelöschten Beiträge, für Admins, die die mal durchsuchen müssen, zudem produziert der User nicht unnötigerweise einen Edit, den er danach wieder löschen lassen muss, das ist doch an sich schon unnötig. Und daher verhindert das diese Funktion, das ist doch schon mE sinnvoll. Zudem gibt es auch Benutzer, die ihre Baustellen immer in /Artikelentwurf haben, und wenn die schnell wieder einen neuen Artikel anfangen wollen, und dort noch die alte WL ist, dann kann das für die auch Nachteilhaft sein, weil man dann später im neuen Artikel bei der ersten Version noch das vorherige Lemma sieht. Ich finde die Funktion jedenfalls sinnvoll, vllt kannst du dich einfach nicht in die Situation hineinversetzen, und kannst meine Argumente deshalb nicht so gut nachvollziehen..... Luke081515 19:38, 8. Apr. 2015 (CEST)
Wo du doch die vielen Daten sammeln musst: Ist es nicht besser, wo du doch bei Tool Labs bist, die dortige Datenbank zu benutzen? Für das Auslesen des kompletten ANR solltest du ohnehin besser die Dumps benutzen. – Giftpflanze 20:44, 8. Apr. 2015 (CEST)
Indem Fall lohnt sich dann ein Dump, aber für die oben angesprochene Infobox Worklist wären Dumps ungeeignet, da ich dann dort teilweise täglich einen Dump herunterladen müsste, dsa ist nicht optimal. Da würde ich dann eher auf Direktzugriff setzen, da ich nur list=categorymembers und die Einbindungen der Vorlage abgleichen muss, aber auch den Artikel auslesen muss, um die Vorlage auszuwerten. Gruß, Luke081515 21:29, 8. Apr. 2015 (CEST)
Um nochmal auf die Verschiebungen zurückzukommen möchte ich anmerken, dass der Bot nicht nur die Artikelschreiber entlastet, sondern auch die Admins. Denn unabhängig davon, ob Verschiebereste nun gelöscht werden müssen oder nicht, wenn ein SLA gestellt wird, muss so oder so ein Admin den Antrag abarbeiten. Einen Bot, der nicht nur die SLA-Kat übersichtlich hält, sondern auch mich (und natürlich auch andere Admins) entlastet, kann ich nur begrüßen, selbst dann, wenn nur wenige Benutzer Verschiebungen ohne WL beantragen. --Morten Haan 🐠 Wikipedia ist für Leser da 23:20, 8. Apr. 2015 (CEST)

Luke081515, Zum Antrag:

  1. „Aufgaben-Zusammenfassung: Verschiebungen auf dem BNR ohne Erstellen einer Weiterleitung“: auf dem BNR wohin?
  2. „werden nur Seiten aus dem eigenen BNR verschoben“: deinem BNR?

Lies bitte deinen Antrag nochmals durch. Straffe ihn und behebe bitte weitere sprachliche Mängel. --Succu (Diskussion)

@Succu: Ich glaube, du hast ein Detail nicht verstanden, der Bot verschiebt auf Anfrage von Benutzern, dabei wird geprüft, ob der Name des BNR identisch mit dem des Antragstellers ist, und das Ziel ist wie bei einer normalen verschiebung frei wählbar, daher ist das doch damit sicher geklärt, oder hab ich was übersehen? Gruß, Luke081515 23:43, 8. Apr. 2015 (CEST)
Luke: Hab ich schon verstanden, aber die unklare Formulierungen und die abweichende, ausufernde Pseudobegründung sind dein Problem, nicht meins. --Succu (Diskussion) 23:53, 8. Apr. 2015 (CEST)
Aber hab ich doch geschrieben: Dieser Bot verschiebt auf Anfrage ohne Erstellen einer Weiterleitung. . Also, falls es doch aus irgendeinem Grunde unklar ist, hier in kurz: Der Bot verschiebt auf Anfrage ohne WL, aus dem eigenen BNR (wird überprüft), Ziel offen, disk wird (sofern vorhanden) mitgenommen, aber ohne Unterseiten (eh nicht im Rechtepaket). Benutezr können auf eine Ausschlussliste die öffentlich einsehbar ist, und vom Betreiber und Admins bearbeitbar ist, zudem kann man den Bot als Admin ohne Sperre deaktivieren. War das klar genug, oder ist noch was unklar? Luke081515 23:58, 8. Apr. 2015 (CEST)
Wie genau funktioniert das mit dem Deaktivieren? --Morten Haan 🐠 Wikipedia ist für Leser da 23:59, 8. Apr. 2015 (CEST)
Es existiert in meinem BNR eine js Seite, die hier, da steht nur das Wort true. Wenn man nun auf die Botseite schaut hier, ist dort unten ein roter Button, der den Bot deaktiviert, dort wird dann das Wort auf false gesetzt, und es wird eine automatische Zusammenfassung angegeben. Man muss also nur auf den Button, und dann auf speichern drücken, also eine Sache von Sekunden. Der Bot überprüft nämlich vor jedem Durchgang, ob in dieser Datei "true" steht, wenn nein, bricht er alles ab, und notiert es mit Zeitstempel in meinem Log. Die Datei ist aus dem Grund ein js, damit nicht jeder Benutzer den Bot deaktivieren kann. Also kann jeder Admin, (der ja fremde js bearbeiten kann) den Wert auf false setzen, und ich kann, sobald ich wieder online bin, den Bot manuell stoppen, und wieder auf true setzen, das hat den Vorteil, das wenn der Bot mehrere Jobs ausführen sollte, das dann die anderen noch weiterlaufen können. Je nach dem mach ich dann vllt auch noch die Erweiterung, das man nach Modul, also Aufgabe deaktivieren kann, aber erstmal gehts so. Die ignore List basiert auf dem selbern Prinzip, auch hier können nur Admins und ich als Betreiber die Seite bearbeiten, was auch den Vorteil hat, das wenn ein Admin einen Fehler beim Format machen sollte, ich diese ohne Probleme anpassen kann, so kann ich selber alsoi noch auf die Seiten zugreifen, das ist das Prinzip hinter den beiden Seiten, daher sind diese auch in meinem und nicht im Bot BNR,, da ich sonst das Botkonto zum bearbeiten verwenden müsste, was ja nicht erlaubt bzw. nicht erschünscht ist. Gruß, Luke081515 00:09, 9. Apr. 2015 (CEST)
(BK) Meinst du eine Verschiebung eines Artikels aus dem BNR eines Antragstellers in den ANR? --Succu (Diskussion) 00:12, 9. Apr. 2015 (CEST)
z.B. Oder wenn er eine Vorlage erstellt hat, in dem Vorlagennamensraum. Oder nach Meta etc. Den Zielnamensraum hab ich nicht einbegrenzt, da es da mE keine Manipulationsgefahr gibt, und wenn, dann schafft man das als Sichter mit dem Recht "move" ohne Bot, also sehe ich da kein Missbrauchspotential. Gruß, Luke081515 00:34, 9. Apr. 2015 (CEST)
Mal etwas deutlicher: Verschiebung eines Artikels aus dem BNR eines Antragstellers ist korrekt, das Ziel muss aber nicht zwangsläufig im ANR liegen. --Morten Haan 🐠 Wikipedia ist für Leser da 00:44, 9. Apr. 2015 (CEST)

Zusammenfassung: Also, um noch mal alles Zusammenzufassen: Der Bot verschiebt auf Anfrage eines Benutzers, die sich auf der Bot Seite mit Anleitung stellen lässt. Sobald die Anfrage eingegangen ist (dazu später), prüft der Bot als erstes, ob er durch setzen eines Wortes in einer js Datei von Aktionen gesperrt wurde, das können Admins ändern, um den Bot nicht sperren zu müssen (Sollte das der Fall sein, bricht der Bot alle Aktionen ab). Dann prüft er anhand des Seitennamens, ob die Seite im BNR liegt. Ist dies ebenfalls der Fall, prüft er noch, ob der Name des BNRs mit dem des Antragstellers übereinstimmt, um Missbrauch zu verhindern. Anschließend wird noch geprüft, ob der Benutzer auf einer Ausschlussliste steht (dazu gleich auch mehr), wenn das nicht der Fall ist, verschiebt der Bot die Seite aus dem eigenen BNR des Benutzers in einen beliebigen Namensraum ohne Weiterleitung, mit Diskussionsseite, und ohne Unterseiten (geht Rechtetechnisch eh nicht). Anschließend markiert er den Auftrag als abgeschlossen. Scheitert er bei der verschiebung, weil das Ziel existent, gegen das erstellen gesperrt, oder die zu verschiebende Seite auf move=sysop steht, markiert er den Auftrag als fehlerhaft. Zu der Ignore List, diese kann von Admins und mir bearbeitet werden, dort können Benutzer eingetragen werden, die z.B. aufgrund von Auflagen nicht verschieben sollten. Der Einwand von -jkb- stellt auch kein Problem da, er hatte ja kritisiert, das man alle Untersützer eines unter Auflagen gestellten Benutzers eintragen müsste, das ist aber einfach überflüssig. Warum? Fiktives Beispiel: Benutzer A darf nicht verschieben, hat einen Artikel in seinem BNR und will den verschoeben haben. Unterstützer ist Benutzer B, Benutzer A steht auf der ignoreList. A kann nicht verschieben da er auf der Liste steht, B steht aber nicht drauf. Nun, was passiert jetzt, wenn B die Seite von A verschieben lassen will? Nun, der Auftrag wird zwar nicht abgelehnt, weil A auf der ignore List steht, aber weil B eine Seite aus einem fremden BNR verschieben will. Mit anderen Worten: Nice try, but not succesful, und auch im Nachhinein einsehbar. Nächster Kritikpunkt von -jkb- war, das dadurch unerfahrene Benutzer ichre Sache in den ANR verschieben können, auch wenn sie kein autoconfirmed haben, etc. Das kann ich mit einem anderen Kritikpunkt zusammenlegen, der hier bisher nicht genannt wurde. Und zwar: Wenn der Bot verschiebt ist die Version automatisch gesichtet, auch wenn der Benutzer kein passiver Sichter ist. Wie diese Probleme nun lösen? Ganz einfach, sie sind schon gelöst: Seitdem es die neue Stufe gibt, ist die Seite mit der Sichterstufe gespert, die Version würde also 1) eh gesichtet werden, 2) sind Neulinge keine Sichter, die die verschieben können, haben also Erfahrung genug, oder sollten sie haben. Was den nutzen der Funktion angeht? Nun, zuerst richtet die Funktion keinen Schaden an, wenn sie nicht benutzt werden sollte, zweitens verhindert es für den Benutzer das unnötige stellen eines SLAs auf eine eigene WL, die gegen seinen Willen erzeugt wurde, und hält die gelöschten Beiträge übersichtlicher. Zudem verhindert das unterdrücken der WL das voll werden der KAT Wikipedia:Schnelllöschen, und spart so den Admins die arbeit des löschens, und hält die Kat leerer. Zudem ist es ja eine Version, die sofort beseitigt wird, es könnte ja sonst auch eine Weiterleitung sein, die aber in den vorherigen Versionen ein Artikel ist, der aus dem ANR zu unrecht in den BNR verschoben wurde, so muss dies nicht vom löschenden Admin kontrolliert werden, sondern wird erst gar nicht erzeugt. Was Inkowik oben auch ansprach, habe ich geändert, die Verschiebung ist nun in den Letzten Änderungen sichtbar, sie wird nicht mehr versteckt. Was den letzten Punkt angeht, den ich bisher noch nicht angesprochen habe, ist die Zeit bis der Auftrag ausgeführt wird. Inkowik meinte ja oben, es sollten 5 Minuten Korrekturzeit eingeführt werden, dagegen spricht mE das es bei dem normalen Verschieben auch keine Korrekturzeit gibt. Zudem ist dann die Wartezeit für den Benutzer etwas lang. Ich bin mittlerweile dafür, eine Wartezeit von 3 Minuten einzuführen, sie liegt in der Mitte, man hat also Zeit zum Fehler korrigieren, und gleichzeitig ist die Wartezeit nicht zu lang. ME wäre das eine gute Lösung, oder gibts da Widersrpüche? Gruß, Luke081515 23:03, 14. Apr. 2015 (CEST)

„gibts da Widersrpüche?“ JA! --Succu (Diskussion) 23:52, 14. Apr. 2015 (CEST)
@Succu: Kannst du mir auch noch sagen, welchen du konkret meinst? (Ich meinte auf die 3 Minuten in dem Fall, aber ich gehe natürlich auch noch gerne auf andere Punkte ein, wenn die nicht geklärt sind. Wenn du aber die drei Minuten als nicht sinnvoll erachtest, wäre es schön, wenn du einen Vorschlag deinerseits machen würdest) Gruß, Luke081515 08:28, 15. Apr. 2015 (CEST)
@Succu: Darf ich da noch mit einer zeitnahen Antwort rechnen? Luke081515 19:21, 16. Apr. 2015 (CEST)
Ist ganz einfach Luke081515: Dein als „Zusammenfassung“ bezeichneter Text ist eine Zumutung und enthält keine Begründung für welche ständig anfallende Aufgabe ein Botflag notwendig wäre. --Succu (Diskussion) 21:58, 17. Apr. 2015 (CEST)
Oh sorry, sehe ich gerade, das ich das da nicht geschrieben habe, steht aber ganz oben, dann auch nochmal hier: Verschieben ohne Weiterleitung, also genau Das unterdrücken einer Weiterleitung (suppressredirect) geht nur mit Bot Flag oder mit Adminrechten, und Adminrechte brauche ich für den Bot sicher nicht, ganz zu schweigen davon, das das hier ja nicht erwünscht ist. Und verschieben ohen Weiterleitung ist ja gerade das Hauptziel des Bots, ohne Flag ist der also ohne prektischen Nutzen. Beantwortet das deine Frage @Succu:? Gruß, Luke081515 22:21, 17. Apr. 2015 (CEST)
Nö. Wie schon weiter oben vermerkt: Stell' einen SLA auf die WL. Dein Bot(flag)wunsch „enthält keine Begründung für welche ständig anfallende Aufgabe ein Botflag notwendig wäre“. --Succu (Diskussion) 22:29, 17. Apr. 2015 (CEST)
Eine Verschiebung per Bot reduziert zum einen den Aufwand für den Autor, da er nur einen Antrag stellen muss anstatt Verschieben + SLA stellen, und reduziert zum anderen den Aufwand für die Admins, weil sie weniger Verschiebereste löschen müssen. Außerdem macht es WP:SL übersichtlicher. Recht dir das? --Morten Haan 🐠 Wikipedia ist für Leser da 23:05, 17. Apr. 2015 (CEST)
Nö. Das ergäbe wie oft (= Statistik) eine Einsparung an Benutzeraktionen? --Succu (Diskussion) 23:33, 17. Apr. 2015 (CEST)

<nach-links-rück> Wie viele genau weiß ich auch nicht, aber ich habe hier mal eine Übersicht über die Aktionen:

Benutzer Herkömmliches Verfahren Neues Verfahren
Autor des Artikelentwurfs
  • Entwurf verschieben
  • SLA stellen
  • Antrag auf Verschiebung stellen
Admin
  • Verschieberest löschen
keine Aktion erforderlich
Bot
  • Entwurf ohne WL verschieben (Botflag erforderlich)
  • Erle pflanzen

Mit dem Bot gibt es also pro Verschiebung zwei menschliche Aktionen weniger, je eine für den Autor und eine für den Admin. --Morten Haan 🐠 Wikipedia ist für Leser da 23:54, 17. Apr. 2015 (CEST)

Morten Haan
Danke für den Fisch. Wo sind die Zahlen, Morten Haan? --Succu (Diskussion) 23:59, 17. Apr. 2015 (CEST)
Also, ich hab mir mal die Zahlen für heute und für gestern angesehen. Wenn man sich die Löschlog zahlen für Freitag und Donenrstag (0-23:59 Uhr) anschaut, und nach dem Wort verschieberest sucht, kommt man auf 49, bzw 52 Aktionen. Man muss zwar davon ausgehen, das auch ein paar Seiten anderherum verschoben wurden, das ist aber 1) die Minderheit, 2) gibt es auch noch löschbegründungen wie (Willkürliches Beispiel) (...)löschte Seite Benutzerin:Nicola/Meurer ({{SLA|fertig(...). Das ist da nicht mitgezählt. Wenn man nun also diese grob 50 Aktionen hat, muss kann man sie mal 2 nehmen, weil der Bot ja zwei Aktionen einspart, dann spart man pro Tag 100 Benutzeraktionen, 50 davon bei den Admins. Luke081515 00:22, 18. Apr. 2015 (CEST)


So, ich programmiere das jetzt so um, das der Benutzer 3 Minuten zur Änderung hat, bevor der Bot den Auftrag ausführt, oder gibt es in dem Punkt einen Widerspruch? Gruß, Luke081515 18:55, 19. Apr. 2015 (CEST)

Gerade haben wir vor kurzem das suppressredirect-Recht an Sichter per MB. Eine Umfrage gab's auch zu dem Thema. Nun soll ein Bot solches Recht, gar Administatorenrechte bekommen, trotz der dort geäußerten Bedenken. Ganz großes Kontra  @xqt 19:41, 19. Apr. 2015 (CEST)

Adminrechte braucht der Bot nicht, da alle Bots das suppressredirect Recht haben und der Bot nur dieses anwendet. Beim MB gab es vorallem Bedenken wegen ANR → BNR Verschiebungen, hier geht es aber nur um Verschiebungen vom BNR des Antragsstellers zum ANR. Ich kann die Kontroverse um diesen Antrag hier nicht ganz nachvollziehen. --sitic (Diskussion) 20:04, 19. Apr. 2015 (CEST)
@Xqt: Ich habe ehrlich gesagt den Eindruck, dass du noch nciht mla gelesen hast, was der Bot genau machen soll. Dieser Bot soll keine Adminrechte bekommen. Für den Bot trifft keines der Gegenargumente, die beim MB vorgebracht wurden, zu. So wie ich das sehe, sind die Bedenken eigentlich größtenteils ausgeräumt. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 20:16, 19. Apr. 2015 (CEST)
Es geht um die Einführung des supressredirect-Rechts durch die Hintertür. Angesichts des MB und der Umfrage erscheint mir das keine Sache fürs Hinterzimmer.  @xqt 21:27, 19. Apr. 2015 (CEST)
@Xqt: Um nochmal auf das MB zurückzukommen, da gab es zwei Kritikpunkte: Ein Dreieckstausch, und das verwschwindenlassen im BNR mit anschließendem SLA. Beides erfordert als Start ein ANR Ziel, oder Vorlage etc. Das ist aber mit dem Bot nicht möglich, da nur BNR Seiten verschoben werden können. Das einzige was geht, ist ein Dreieckstausch im BNR (aber auch nur auf Wunsch des Benutzers, siehe automatische Einschränkungen=, und das geht auch ohne den Bot, dauert dann nur länger weil ein Admin erst die WLs löschen muss. Gruß, Luke081515 21:24, 19. Apr. 2015 (CEST)
Ich kann das Trara hier um den Bot auch nicht wirklich nachvollziehen. Niemals wollte Luke081515Bot das Admin-Recht, das hätte er 1. sowieso nicht bekommen und 2. ist es gar nicht notwendig. Des Weiteren wird geprüft, ob von BNR in einen anderen Namensraum verschoben wird, aber nie umgekehrt. Des Weiteren möchte ich bitten, die Beteiligten an der Diskussion hier alles genauer zu studieren, dann würden solche Einwände auch nicht kommen. @Luke081515: Ich bitte Dich hiermit, jetzt nochmal ganz klar und ausführlich in Listenformat klarzustellen, was der Bot alles können soll und was er weshalb alles nicht kann und darf – mach dies bitte an Vorteile und Nachteile fest, damit wir nochmal einen klaren Zusammenhang haben, wovon hier eigentlich die Rede ist. Die Diskussion hier hat ja alles zerfasert. Vielen Dank, -- Doc Taxon (Diskussion) – Team Wiki-MUC21:35, 19. Apr. 2015 (CEST)

Info

  • Befugnisse des Bots:
    • Dieser Bot braucht ein Botflag, genauer gesagt, das suppressredirect Recht, um Seiten ohne Weiterleitung verschieben, es ist in den Bot Rechten enthalten
  • Aufgaben des Bots:
    • Dieser Bot verschiebt auf Anfrage eines Benutzers eine Seite
  • Ablauf des Vorgangs:
    1. Benutzer stellt einen Auftrag
    2. Bot wartet 3 Minuten, bis er den Auftrag ausführt, z.B. für Fehlerkorrektur
    3. Bot prüft die Eingabe
    4. Bot verschiebt die Seite
    5. Bot markiert den Auftrag als abgeschlossen
    6. Nachts: Alte Aufträge werden von einem anderen Bot archiviert
  • Details zu den Verschiebungen:
    • Der Bot prüft vor der Verschiebung:
      • Ob die Seite, die verschoben, im BNR liegt
      • Ob die Seite, dir verschoben wird, auch im BNR des Benutezrs liegt, der den Antrag stellt, fremde Benutzersietne werden nicht verschoben
      • Ob der Benutzer auf einer Auschlussliste steht, z.B. für Benutzer, die Auflagen einhalten müssen. Diese Liste kann von Admins bearbeitet werden (Es muss nur der Benutezr eingetragen werden, nicht die Unterstützer, da sie rausgefiltert würden, da es nicht ihr BNR ist!)
    • Vorgang der Verschiebung:
      • Der Bot versucht nach Abschluss der Prüfungen eins höher, die Seite zu verschieben, dabei
        • Wird eine Weiterleitung unterdrückt
        • Die Diskussionsseite mitverschoben
        • Unterseiten bleiben unangetastet Mit Botflag eh unmöglich
      • Scheitert die Verschiebung wird eine Fehlermeldung zurückgegeben
  • Verschoben werden können nicht:
    • Seiten aus außerhalb des BNRs
    • Seiten aus fremden BNRs
    • Seiten von Benutzer die ausgeschlossen wurden
    • Seiten durch Nichtsichter
  • Im Falle eines Fehler:
    • Bei einem Fehler kann der Bot ohne Sperre durch Admins abgeschaltet werden
  • Missbrauchsgefahr im Vergleich zum normalen verschieben:
    • Existiert nicht, da es die Beschränkung des eigenen BNRs gibt, siehe oben
    • Dreieckstäusche oder Artikel im BNR verschwinden lassen wird rausgefiltert
  • Nutzen der Funktionen:
    • Ausgehend von etwa 50 Verschiebungen am Tag, die in das Schema passen, lassen sich durch den Bot einsparen:
      • 50 Aktionen bei "normalen" Benutzern
      • 50 Löschaktionen bei Administratoren

So, ich hoffe das hat jetzt geholfen die Missverständnisse auszuräumen, ich hoffe das Konzept ist so in Ordnung, oder gibts jetzt noch andere Meinungen? Gruß, Luke081515 22:25, 19. Apr. 2015 (CEST)

  • Wo ist die „Auschlussliste“, die allein durch Admins bearbeitet werden kann, hinterlegt?
  • Wo ist der PHP-Bot-Code hinterlegt?
--Succu (Diskussion) 00:14, 20. Apr. 2015 (CEST)
Ok, also:
Die Seite (fast) nur für Admins, ist in Beta hier, hier exitiert sie auch schon, ist aber noch leer. Die würde ich dann vor Inbetriebnahme füllen, bzw von Admins ergänzen lassen. Sie kann nur von Admins bearbeitet werden, da sonst keiner fremde js bearbeiten darf. Ich hab mir da extra ein js ausgesucht, weil das den Vorteil hat, das wenn z.B. ein Admin etwas falsch formatiert, ich das dann schnell fixen kann, ich werde aber nie einen Eintrag eines Admins dort einfach so entfernen, das schonmal vorweg..... Das deaktivieren des Bots funktioniert übrigens mit dem selbem Prinzip, hier. Das Bot Skript befindet sich momentan auf Tool Labs, und ist für Personen ohne Labs Access momentan nicht einsehbar, es wurde aber schon mal ein Blick darüber geworfen (natürlich von jemand anderem). Gruß, Luke081515 00:27, 20. Apr. 2015 (CEST)
Sorry, dieses Vorhaben setzt sich trotzdem über ein bestehendes Meinungsbild hinweg. Und auch der Ausgangspunkt BNR birgt Missbrauchsmöglichkeiten, z.B. die BD verschwinden i.e. löschen zu lassen; solche Versuche hatte ich schon mehrfach. Aufträge unter falschem Namen sind auch möglich, wenn nicht die VG ausgelesen wird. Jedenfalls ist das für mich keine Sache, die hier im Hinterzimmer entschieden werden sollte.  @xqt 06:45, 20. Apr. 2015 (CEST)
Die BD kann ich auch mit move verschieben. Außerdem wäre theroretisch nichts unerlaubtes daran; seine BD löschen zu lassen. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 08:05, 20. Apr. 2015 (CEST)
Um das move-Recht geht es nicht, sondern (I) um die Verschiebung ohne WL anzulegen und (II) um ein gültiges MB, welches hier zum Teil umgangen wird. Und (III) außerdem ist es Konsens, BD nicht zu löschen und die VG zu erhalten, siehe WP:BD.  @xqt 10:09, 20. Apr. 2015 (CEST)
Was macht es aber für einen Unterschied, ob ich eine Disk mit oder ohne WL verschiebe? Zumal der Bot es nicht zulässt, Disk Seiten an sich zu verschieben, er erlaubt nur die Vorsätze Benutzer: User: und Benutzerin:. (Allerdings verschiebt er dann die Disk mit). Wenn du es, @Xqt: für inakzeptabel hältst, das man möglicherweise die BD Verschieben kann, dann kann ich auch gerne eine Zusatzsperre einbauen, die verhindert, das man seine Hauptbenutzerseite verschieben kann. Das ist ne Sache von zwei Minuten... Dir geht es soch bestimmt darum, das man, wenn man die BD verschiebt, noch am alten Standort in der VG die Meldung verschob Seite nach Seite zu lesen ist, oder? Die wäre bei dieser Variante lesbar, da man erst die BD auf eine Unterseite und dann per Bot verschieben könnte. Alternativ könnte der Bot auch das verschieben von Disk Seiten unterlassen, in dem ich es abstelle, da die meisten Entwürfe keine Diskussionsseite haben, allerdings finde ich, da manche doch eine haben, die erste Variante für geeigneter, da man so, wie bisher auf der BD noch eine verschiebung sehen kann. Also: Sperre für BD verschieben, oder nie Disks per Bot mitverschieben? Was meinst du, @Xqt:? Gruß, Luke081515 11:53, 20. Apr. 2015 (CEST)
Nein, die Diskussionsseite muß mit der zugehörigen Hauptseite verschoben werden. Diskussionsseiten sollten nicht alleine verschoben werden können. Außerdem sollen nur Unterseiten eines Benutzers verschoben werden können und nicht die Benutzerseite (nebst DS) selbst. Am besten wäre auch, nur Verschiebungen von BNR->ANR zuzulassen und nicht innerhalb des eigenen BNR oder von einem zum anderen Benutzer. Ausgenommen werden sollen auch Archivseiten. Verhindert werden muß auch, daß eine Benutzerseite angelegt wird, um die DS zu verschieben, um sie schlußendlich loszuwerden. Und dann das Ganze noch konform mit o.g. MB. Eigentlich für mit zu viele Imponderabilien, die Mißbrauch ausschließen.  @xqt 12:12, 20. Apr. 2015 (CEST)

OK, also um es Zusammenzufassen, das ich dich @Xqt: auch korrekt verstehe, du willst:

  • Nur Verschiebungen mit Disks
  • Nur Verschiebungen von Unterseiten
  • Nur Verschiebungen, die nicht in den BNR gehen
    Meine Meinung dazu: Zu Vorlagen sollte es schon gehen, oder nach Meta, ist ja dann auf die Verwantwortung des Antragsteller, also einfach den BNR rausfilter

Archivseiten würde ich nicht verschieben, siehe hier. Also was meinst du @Xqt:: Zielseite alles außer BNR? Gruß, Luke081515 12:25, 20. Apr. 2015 (CEST)

Mit diesem Bot soll eine Funktion implementiert werden, die übliche Verfahren in WP verbessert, die aber zuvor nur gebilligt wurden und nicht verboten waren. Und darüber zu diskutieren ist durchaus legitim. Warum kann so ein Bot, vorausgesetzt er funktioniert einwandfrei, für uns hilfreich sein? Den Admins wird hier Arbeit abgenommen, die einfach nur stupide und albern ist, zudem braucht der Benutzer nicht mit Löschaufträgen durch die Gegend rennen (Wikipedia würde also benutzerfreundlicher, und das sollten wir stets im Hinterkopf behalten). Wieso muss für das Verschieben eines Artikels in den ANR eine WL angelegt werden, die hinterher gelöscht werden müsste? Das hier im Hinterzimmer auszudiskutieren, muss nicht sein, man kann das auch ... ja wo eigentlich ... weiter diskutieren. Vielleicht wäre es gut, man diskutiert erst mal aus, ob so ein Bot hier überhaupt gewünscht ist, meinetwegen auch per Meinungsbild. Ich weiß noch, dass es bei meinem Botflag-Antrag ähnlich schwierig war, überhaupt Akzeptanz zu finden (auf Commons meine ich), ja - meinen Code musste ich auch irgendwo einsehen lassen und mein Vorhaben ordentlich verteidigen. Luke081515 müsste den Bot eingehend testen bzw. auch testen lassen, dass ist bei einem solchen Vorhaben wie diesem hier sehr wichtig. Dass die eigene BD verschoben wird, kann man im Botskript ausschließen, das geht sogar ganz einfach. Ansonsten sollten BNR-Artikel möglichst inkl. Entwurfsdiskussion verschoben werden, meine ich. Bei Luke081515 weiß ich, dass er durchaus willens ist, den Bot selbst bzw. mit Hilfe von Testern testen zu lassen, aktuell läuft der Bot auf Beta minütlich, Sichterrechte können für die Testaccounts schnell verteilt werden. Dann können wir immer noch entscheiden, ob wir ihm einen Botflag zuschieben. Also, die Idee, die hinter diesem Bot steckt, die finde ich schon gut, am ehesten – und das hoffe ich – wird hier die Vorgehensweise und Funktion des Bots alleine kritisiert. Möglicherweise ist eine Diskussion längs aufgrund der Fülle von Funktionen des Bots auch nicht die ideale Methode, vielleicht sollten wir stattdessen quer diskutieren.

Also wo könnten wir die Diskussion um diesen Bot hinpacken, um darüber zu diskutieren, ob seine Funktion erwünscht ist und ob wir tatsächlich etwas für Benutzerfreundlichkeit tun? Schöne Grüße, -- Doc Taxon (Diskussion) – Team Wiki-MUC12:34, 20. Apr. 2015 (CEST)

Eine Beschränkung auf den ANR halte ich für falsch, denn im BNR können doch auch Vorlagen, Portale, WikiProjekte usw. vorbereitet werden. Ich sehe auch keine Missbrauchsgefahr beim Verschieben von BNR nach BNR, im Übrigen geht beim Verschieben die VG nicht (!) verloren. Ich schlage aber vor, dass beim Verschieben der Hauptbenutzerseite die Disk nicht verschoben wird, bei Unterseiten hingegen immer, sofern vorhanden.
Die Bedenken kann ich immer noch nicht nachvollziehen, denn ein Verschieberest im BNR wird eigentlich immer ohne Weiteres gelöscht, schon allein wegen des Hausrechts. Ein Unterdrücken der WL stellt doch keinerlei Gefahr dar, es nimmt doch lediglich Arbeit ab. Bei besagtem MB ging es um die Erweiterung der Gruppe „Sichter“, ein Bot hat allerdings bereits das Recht, Verschiebereste zu unterdrücken, das wäre somit keine Umgehung.
Ein MB halte ich für übertrieben, eine Umfrage dürfte es auch tun. --Morten Haan 🐠 Wikipedia ist für Leser da 14:23, 20. Apr. 2015 (CEST)
Ja, so weit sind wir jetzt auch schon. Weil es hauptsächlich einer bürokratischen/offiziellen Abstimmungsinstanz betrifft, werde ich diese Nacht eine Umfrage auf WP:AN starten. Auch xqt scheint den Ort für eine Umfrage am ehesten zu präferieren. Bis dahin, -- Euer Doc Taxon (Diskussion) – Team Wiki-MUC14:43, 20. Apr. 2015 (CEST)
@Morten Haan: Nein, Verschiebereste im BNR werden nicht ohne weiteres gelöscht. Nämlich dann nicht, wenn die BD in ein Archiv verschoben worden ist. Das ist aber immer der gangbare Weg, wenn in der Vergangenheit versucht worden ist eine BD löschen zu lassen. Da hilft dann eine residuale WL durchaus den mißbräuchliche Löschung nach WP:BD zu verhindern. Und natürlich ging es bei dem MB um die Erweiterung der Sichterrechte. Aber hier soll das Recht ja durch einen Bot realisiert werden, zumindest in Teilen. Und das könnte der MB-Entscheidung entgegenstehen. Mag sein, daß ich mit meinem formalen Vorbehalt alleine stehe, aber man sollte es auch außerhalb dieser technik-affinen Gemeinschaft zu Sprache bringen. @xqt 15:03, 20. Apr. 2015 (CEST)
Daher hab ich ja vorgeschlagen, dass die Hauptbenutzerdiskussionsseite nicht verschoben wird, auch weil es dort in der Regel keinen direkten Bezug zur Vorderseite gibt. Mit dem Unterdrücken von Weiterleitungen kann man tatsächlich Unsinn anstellen, weshalb das wohl im MB abgelehnt wurde; allerdings verhindert hier der Bot solchen Unsinn, sodass es keine Missbrauchsgefahr gibt. --Morten Haan 🐠 Wikipedia ist für Leser da 15:21, 20. Apr. 2015 (CEST)
Ja, ich habe auch weitergehende Restriktionen mit Luke diskutiert.  @xqt 15:55, 20. Apr. 2015 (CEST)
Na, dann ist ja alles klar. Bei der Diskussion um die Restriktionen war ich dabei, und alle Möglichkeiten werden vor der Inbetriebnahme getestet werden. Es gibt also nichts zu befürchten. -- Doc Taxon (Diskussion) – Team Wiki-MUC21:17, 20. Apr. 2015 (CEST)


Ich neige dazu, den Entzug des Botflags zu beantragen. Da macht der Betreiber gleich eine neue Botantragsseite auf, die eindeutig gegen die Vorgaben auf WP:BA verstößt, und dann hat er den Bot nicht im Griff wie sowas zeigt.  @xqt 15:20, 27. Jul. 2015 (CEST)

Der Fehler ist aus dem Skript mittlerweile längst raus, der ist nicht mehr das Problem. Was BA angeht, dasfür ist das Projekt ja da, im Intro heißt es ja, das nur zu löschende WLs entlinkt werden dürfen, weshalb ich ja selbst keine Entscheidungen in dem Projekt treffe (hätte ich auch so nie vor), sei es abgesehen von LAE Fällen, die man wohl vernachlässigen kann. Die Fehler sollten jedenfalls alle aus dem Skript raus sein, ich mache auch immer eine Kontrolle des Skriptes, mit ein - zwei Edits, die ich selber kontrolliere, das sollte in der Beitragsliste auch ersichtlich sein. Viele Grüße, Luke081515 15:33, 27. Jul. 2015 (CEST)

Probephase

Ich gebe dem Bot nun das Botflag temporär für eine Probephase. In dieser Zeit sind zunächst nur BNR->ANR Verschiebungen für Sichter erlaubt - keine andere Start-/Ziel-NS. Für Personen auf der Blacklist, sollte im Ablehnungsgrund ein Hinweis auf WP:AAF enthalten sein, bei Anderen ein Hinweis auf Wikipedia:Verschiebewünsche.
Sollte der Bot in der Zeit von einem Admin gesperrt worden sein, wird die Entsperrung nur durch einen Bürokraten erfolgen.
Während der Probephase soll Luke081515 Erfahrungen sammeln, seinen Code optimieren und hat Zeit die Antragsprozedur für seine "Kunden" zu optimieren. Auch eine Gadget-Lösung kann z.B. eingerichtet werden. Zudem sollte in dieser Zeit eine Lösung bzgl. Wikidata gefunden werden, da alle neuen Artikel mit einem Wikidata-Item verknüpft werden müssen und der Antragsteller dies Aufgrund der Wartezeit nur schwieriger selbst durchführen kann.
Diese erste Probephase wird mind. mehrere Wochen laufen. Sofern alles gut läuft (technisch und Rückmeldung aus der Community) werden wir Bürokraten ggfs. Schrittweise weitere Funktionen aus dem Antrag erlauben (z.B. andere Ziel-NS). Auch die Beschränkung auf Sichter könnte eventuell entfallen, sofern weitere Features (entsichten; Überprüfung, ob schon vorher im ANR) implementiert wurden.
Für Detail-/ und Rückfragen stehe ich Luke081515 hier und im IRC zur Verfügung. Merlissimo 13:51, 21. Apr. 2015 (CEST)

@Lómelinde,Kritzolina,Tsungam,Der Checkerboy: Da ihr den Bot schon genutzt habt und bisher hier nicht kommentiert habt, könnt ihr mal kurz Rückmeldung geben, ob alles nach euren Erwartungen funktionierte? Merlissimo 22:50, 29. Apr. 2015 (CEST)

Für mich ein sehr gutes Tool, einfach zu nutzen und schnell. --Kritzolina (Diskussion) 23:28, 29. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Merlissimo, leider stand nirgendwo geschrieben (oder habe ich das nicht gesehen), dass ich das hier kommentieren sollte, meine Anmerkungen/Vorschläge habe ich direkt bei Luke angegeben oder auf der Seite →Fragen zur Wikipedia (bereits archiviert) oder bei mir. Wie fange ich da jetzt an.
  • Verschiebung BNR→BNR funktionierte erwartungsgemäß nicht, Fehlermeldung erfolgte.
  • Verschiebung BNR→ANR auf freies Lemma funktionierte, nach Anlaufschwierigkeiten Lab-Tools not connected oder Server down.
    • Mögliche Folge: Verschiebung erfolgt verzögert, Katproblem, mehrere Bearbeiter im BNR, Anfragender Benutzer ≠ letzter Bearbeiter…
      Dadurch kam es zu Folgekomplikationen, Kategorien dürfen nicht im BNR stehen, also hat sie jemand deaktiviert. Folge nach der Verschiebung müssen diese sofort wieder aktiviert werden. Die Botnachricht erfolgt zwar umgehend auf der Diskussionsseite (war ein Vorschlag von mir) aber der Benutzer kann inzwischen offline sein. MerlBot wird das erkennen und eine QS-Botschaft in den Artikel setzen. (Nur bei deaktivierten Kats oder verwaisten Artikeln?) Folge: Eintrag in der QS, QS-Baustein im Artikel, Nacharbeit, Kats aktivieren, Baustein entfernen, Artikel wieder aus der QS streichen.
  • Verschiebung BNR→ANR auf vorhandene Weiterleitung → Fehlermeldung, Verschiebung erfolgt nicht. Ergibt theoretisch die selbe Problematik mit den Kategorien, wie bei der verzögerten Verschiebung. Behebung war nur durch SLA auf WL und Reset des Botauftrages möglich.
    Vorschlag meinerseits war es diese Option des Resets mit in einer Dokuseite zur Botbenutzung zu vermerken, denn der Auftrag muss nicht komplett neu erfolgen.
  • Verschiebung inclusive Diskussionsseite habe ich bisher nicht getestet. Ebenso erfolgte kein Test einer Rückverschiebung ANR→BNR oder BNR→WPNR→HNR…, was ja einen Fehler erzeugen sollte.
  • Weiterer Vorschlag war die Erteilung einer Auftragsnummer, die mit in die Überschrift der Botnachricht integriert wird um gleichlautende Überschriften zu vermeiden. (SCNR: Es soll Leute geben, die ihre Diskussionsseiten niemals aufräumen und alles stehen lassen, so dass sich der Seitenaufbau in die Länge zieht – fast wie bei einer Telefonwarteschlange – und zudem jede erneute seitenspeicherung unmengen an Platz auf dem Server verbraucht)
  • Bei optimalen Bedingungen, Labs online, funktionierte es super, Verschiebung innerhalb weniger Sekunden (allerdings waren auch keine anderen Aufträge parallel vorhanden, müsste man dann sehen, wenn mehr los ist) Botnachricht erfolgte im Fehlerfalle ebenso wie bei einer erfolgten Verschiebung. Einziger Nachteil, die nicht mehr vorhandene BNR-Seite verbleibt in der BEO, sofern man sie dort eingetragen hat, was aber zumeist automatisch bei der Neuanlage der Seite erfolgt. Hier würde ich mir eine Automatik wünschen, mit der eine automatische Deaktivierung des Lesezeichens auf nicht existierende Seiten erfolgt, die man selbst zur Verschiebung anfragt. Was aber nicht jeder so sehen wird. Vermutlich ist das aber gar nicht möglich, weil die BEO ja personenbezogen und somit vor Veränderungen oder Einsicht durch andere geschützt ist.
  • Einmal hatte der Bot Schluckauf und hat eine doppelte MeldungCarl Leverkühn ausgegeben.
Ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen. Wenn ich explizit noch etwas testen soll ruft mich bitte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:17, 30. Apr. 2015 (CEST)
Meine Beobachtung und Meinung: Verschiebung von BNR in ANR funktioniert tadellos und schnell. Die Bot-Benachrichtung auf der eigenen Disk halte ich für überflüssig, habe aber gesehen, dass man sich in eine Opt-Out-Liste eintragen kann (noch nicht getestet). Ich hielte Opt-In für sinnvoller. Ich werde den Bot aber in Zukunft eher nicht nutzen, wenn der Aufruf so läuft wie bisher. Verschieben über den Menüeintrag ist einfacher und die Quellseite im BNR will/muss ich sowieso aufrufen, um sie von der Beobachtungsliste zu werfen. Dann kann ich auch gleich einen sla eintragen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:11, 30. Apr. 2015 (CEST)
Das was Magnus gesagt hat: Es demnächst auch geplant, das es eine Art Gadget gibt, was automatisch die Vorlage ausfüllt. Es wäre dann wie das normale Verschieben in dem Dropdown verfügbar. Nur das dauert noch. Die Sache mit Labs war ein Fehler in der Konfiguration, die sollte nicht wieder vorkommen. Zu dem hohen Betrieb: Wenn es nicht 2 Meldungen innerhalb von 10 Sekunden gibt, macht das dem Bot nix aus, an dem anderen arbeite ich gerade. Das wollte ich nur dazu anmerken. Gruß, Luke081515 10:19, 30. Apr. 2015 (CEST)

Entscheidung

Seit längerem gab es nun bei mir keine Beschwerden mehr, so dass ich hiermit das Botflag nun endgültig erteile. Merlissimo 21:52, 25. Jan. 2016 (CET)

{{Erledigt| --Krd 20:15, 6. Apr. 2

2015-12-09 – TaxonKatBot

Antrag gestellt vor 3297 Tagen.

Diskussion TaxonKatBot

Botflag erteilt. Die Ausgliederung dieses Botauftrags in einen neuen Botaccount erfolgte auf meinen Wunsch, da ich hiermit eine einfachere Handhabung seitens Admins und RC-Bearbeiter sehe. Doc Taxon ist ein erfahrener Botbetreiber und der Botauftrag im Kategorienprojekt ist bereits seit dem 26. November bekannt und wurde dort bereits diskutiert (Special:Permalink/148899710). Somit erfolgt die sofortige Flagerteilung. Merlissimo 22:39, 9. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 20:15, 6. Apr. 2016 (CEST)

2015-09-01 – WLMUploadVorlageBot

Antrag gestellt vor 3396 Tagen.

Diskussion WLMUploadVorlageBot

Benutzt Du die compat- oder core-Version des pwb-Frameworks?  @xqt 14:58, 7. Sep. 2015 (CEST)

@Xqt: Ich benutze die core-Version. Quelltext ist einsehbar unter https://github.com/wmde/WikiLovesMonuments --Gabriel Birke (WMDE) (Diskussion) 19:42, 7. Sep. 2015 (CEST)

Ich hatte es hier schon angesprochen: Ich fände es gut, wenn der Bot nicht jedes Bild einzeln einträgt, was dann zu solchen Versionsgeschichten führt, für die jeder Benutzer mit Hinweis auf die Vorschaufunktion usw. angesprochen würde. Ich verstehe, dass man die Bilder schnell unterbringen möchte, allerdings tut es keinem Weh, wenn das mal ein oder zwei Stunden dauert. Technisch sollte es auch kein Problem darstellen. Entweder sperrt man nach der ersten Bearbeitung ein Lemma für einen gewissen Zeitraum und sammelt die zwischenzeitlich anfallenden Bilder an (häufig kommen diese ja in kurzer Abfolge), oder der Bot läuft nur einmal am Tag.--Cirdan ± 20:27, 7. Sep. 2015 (CEST)

Gibt es eine zumindest oberflächliche Qualitätskontrolle, die verhindert, dass deutlich zu schlechte Bilder eingefügt werden? Kann man verhindern, dass bestimmte Bilder in Zukunft wiederholt eingefügt werden (z.B. nachdem sie zuvor manuell aus bestimmten Gründen entfernt wurden)?
Sind die Massenedits in der VG nur ein anfängliches Phänomen aufgrund des Rückstaus, oder erwartest du auch weiterhin mehrere Edits pro Tag und Artikel? Merlissimo 13:13, 9. Sep. 2015 (CEST)
Nur zur Info: Bei meiner Entscheidung hier werde ich wie immer versuchen im Sinne der dewiki-Community zu entscheiden, da diese die Artikel pflegt. Die WLM-Community, die ihr heute um Unterstützung gebeten habt ist nur ein kleiner Teil davon. Bevor diese dort entscheiden kann, müsste erst hier der mögliche Rahmen, was als Botedit akzeptiert werden könnte, abgesteckt werden. Zudem habe ich vorerst nur reine Nachfragen gehabt. Merlissimo 16:28, 9. Sep. 2015 (CEST)
@Merlissimo: Im Moment ist der Bot so angelegt, dass Benutzer, die über den Upload-Link ein Bild auf Commons hochladen ein möglichst unmittelbares Feedback und Erfolgserlebnis in Form eines eingefügten Bildes haben. In Bezug auf Deine Frage bedeutet das, dass es keine Qualitätskontrolle der Bilder gibt, die Bilder aber nur ein einziges Mal automatisch eingefügt werden. Es sei denn, sie werden gelöscht und dann erneut hochgeladen – ist Commons gegen solche „Upload Wars“ geschützt oder wäre das ein theoretisches Szenario? Es werden ausschließlich Bilder, die über den Upload-Link in den Denkmallisten hochgeladen wurden, eingefügt, nicht alle neuen Bilder aus den WLM-Kampagnen. Die Massen-Edits passieren immer dann, wenn sich ein Benutzer eine Liste vornimmt und dort über die Links ein Bild nach dem anderen hochlädt.
Den Bot weniger oft laufen zu lassen ist keine Lösung, denn die Edits passieren pro Bild in Commons. Ich müsste ihn so umbauen, dass er erst die Commons-Änderungen sammelt und dann die Änderungen an den Denkmalliste vornimmt. Ich schau mir mal an, wie aufwändig das ist.
Kurzfristig kann ich zur besseren Nachvollziehbarkeit der Änderungen anbieten, den Namen des Bildes und den Namen des Benutzers im Änderungskommentar aufzunehmen. --Gabriel Birke (WMDE) (Diskussion) 17:21, 9. Sep. 2015 (CEST)
Zum ersten Punkt: Wir auf dewiki haben hier gesichtete Versionen, die wir weitgehend vandalismusfrei halten wollen und deshalb automatisch nur Autoren mit größeren Editzahlen trauen. Man kann sich demnach also Anmelden, hat auf commons direkt das Upload-Recht, und kann den WLM-Uploader nutzen um Penis-Bilder direkt in gesichtete Artikelversionen einfügen. Ich denke für die Fälle muss eine Lösung gefunden werden, dass zumindest ein Sichter nochmal drüber schauen muss. Autoreview ist hier das Problem.
Ich habe eure technische Entwicklung nicht verfolgt, aber hier nur eine Idee: Ihr geht doch per Redirect über WMFLabs. Könnte man sich dort nicht per OAuth der Identität der Hochladers bemächtigen und das Bild dann in seinem Namen einfügen? Das wäre imo die sauberste Lösung, aber ich weiß natürlich nicht, ob ihr das in euer Konzept noch eingebaut bekommt. Merlissimo 17:55, 9. Sep. 2015 (CEST)

Da WLM aktuell läuft, kann der Account WLMUploadVorlageBot die notwendigen Edits im Rahmen von WLM uneingeschränkt als autoconfirmed-Benutzer durchführen. Die Edits erfolgen zunächst ohne autoreview-Recht. Bedingt dadurch kann auch das bot- und noratelimit-Recht bis zur weiteren Klärung/Diskussion noch nicht vergeben werden. Merlissimo 18:23, 9. Sep. 2015 (CEST)

Da ich bisher der Einzige mit inhaltlichen Bedenken zum Botantrag bzgl. des Einfügens von unkontrollierten Bilder auch von Newbies direkt in gesichtete Artikelversionen bin, werde ich diesen Antrag auf Vorlage:Beteiligen verlinken um eine größere Rückmeldung aus der Community zu erhalten. Merlissimo 19:33, 9. Sep. 2015 (CEST)

Ich möchte folgende Erweiterung des Bots vorschlagen, die sehr schnell umzusetzen ist und das Problem zumindest abmildert. (Die OAuth-Lösung wäre besser, erfordert aber, dass der hochladende Benutzer die Zulassung erteilt. Im Fall von Neulingen dürfte das schwierig sein, die sind auch nicht autoconfirmed oder gar Sichter. Außerdem ist es wahrscheinlich technisch zu aufwändig, das in diesem Wettbewerb noch umzusetzen.)
Daher ein pragmatischer Vorschlag: Der Bot trägt das Bild nicht nur in die Liste, sondern auch noch auf einer Wartungsseite als Thumbnail ein (so wie hier). Da der Bot nur im Rahmen des Wettbewerbs arbeitet, kann man für diesen Zeitraum sicherstellen, dass dort regelmäßig Benutzer draufschauen, also nachkontrollieren. Offensichtlicher Vandalismus ist auch aus Thumbnails gut zu erkennen. Wäre das ein Kompromiss? (Fehler wie falsche Denkmalzuordnung müssen sowieso über die Zeit erkannt werden, ich persönlich füge auch Bilder in Listen sein, ohne in jedem Fall nochmal zu prüfen (per Vergleich mit Aufnahmen in einer behördlichen Datenbank, die auch nicht überall existiert), ob die Nummer und Adresse korrekt angegeben wurden.)--Cirdan ± 19:50, 9. Sep. 2015 (CEST)
Ich teile die Ansichten von Merl.
  • Inhaltliche Veränderungen von Artikeln in dieser Art basieren wir nicht auf automatisierte Bot-Entscheidungen.
  • Es ist auch etwas waghalsig, eine Zusage zu geben oder Erwartung zu wecken oder sich dem Glauben hinzugeben, dass jeder Internet-Nutzer weltweit, der irgendein Bild hochlädt, es Sekunden später gesichtet im mutmaßlich zugehörigen Artikel bestaunen darf.
    • Vor die inhaltliche Veränderung haben wir die Sichter gesetzt, und da reicht auch ein Botlauf in 24 Stunden.
    • Eine geeignete Prozedur für eine zumindest oberflächliche menschliche Prüfung wäre auszutüfteln. Ob auf einem Foto, das ein Fachwerkhaus zeigen soll, auch ein Fachwerkhaus drauf ist. Wenn es dann 500 Kilometer entfernt steht, ist Pech und muss später von den Einheimischen geklärt werden. Hier wäre es hilfreich, wenn die WLM-Crew sich mit OAuth beim BotTool meldet und eine grobe Erstsichtung hintereinander weg durchklicken kann, und nach dieser Freigabe wird einmal täglich in die Artikel eingebunden; der Edit unter Verantwortung des WLM-Bearbeiters, zumindest im BK oder so. Ein Bot kann keine enzyklopädische Verantwortung tragen.
  • Autorisierte Uploader könnten irgendwie das Bild direkt automatisch einbauen und sichten, aber dazu müsste aus Commons das dewiki-Recht abgefragt werden, was ja ginge.
  • Bots können URL nach einheitlichem Schema fixen, aber keine Bilder beurteilen.
  • Solche Prozeduren möglichst nicht erst mit Start des Wettbewerbs anleiern; ich weiß nicht, wie kurzfristig das an WMDE herangetragen wurde. Dem dargestellten Zeitplan und Konzept ist die Feature-Abstimmmung mit WLM zu entnehmen, aber nicht die automatische Sichtung nach inhaltlicher Artikeländerung.
VG --PerfektesChaos 22:12, 9. Sep. 2015 (CEST)
Ein autoreview-Recht braucht der Bot nicht, ich finde es sehr gut, dass die Seiten noch mal von einem echten Sichter begutachtet werden müssen, was auch das Vandalismus-Problem abschwächt. Braucht es dann noch die Wartungsliste und wenn ja, soll ich dafür einen Wikipedia-Namensraum nutzen (z.B. Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern/Automatisch eingefügte Bilder) oder die Nutzerseite?
Das rate limit ist auch kein Thema, so viel wird ja nicht über die Links hochgeladen, die standardmäßige Beschränkung von 8 Edits/Minute ist mehr als ausreichend.
Ich habe das Bot-Flag hauptsächlich deshalb beantragt, damit der Benutzer offiziell als „Bot“ gekennzeichnet ist und man seine Änderungen aus „Letzte Änderungen“ ausblenden kann. Mir war nicht klar, dass das Erteilen des Botflag noch weiter reichendere Konsequenzen hat und stimme allen Vorrednern zu, dass automatisch gesichtete edits keine gute Idee sind und nicht beabsichtigt und abgesprochen waren. --Gabriel Birke (WMDE) (Diskussion) 11:02, 10. Sep. 2015 (CEST)
  • Es ist hier, bei einer unklar inhaltlich beeinflussenden Artikel-Veränderung, nicht wünschenswert, dass die Aktion per Botflag auf der Beobachtungsliste ausgeblendet wird.
    • Auf dem Foto wäre ein Fachwerkhaus, das in die Liste von Dingenskirchen eingebaut werden soll. Ein Sichter hat auch bestätigt, dass es ein Fachwerkhaus ist, fein. Der in Dingenskirchen ansässige Bearbeiter des Listenartikels bekommt aber wegen der Botflag-Ausblendung nicht mit, dass dieses Foto eingebaut woden ist, und kann nicht eingreifen, weil das nicht die Schreinergasse 3 in Dingenskirchen zeigt, sondern die Bahnhofstraße 5 in Neustadt.
    • Unsere sonstigen, Beo-unterdrückten kleinen Bot-Edits sind solche, deren Wirkung genau bekannt ist; also Archivierung und triviale Massenfixe von URL oder Syntax oder Links, Vorlagen, Kategorien; und die Beobachter im Detail dann nicht mehr interessieren.
  • Ich kenne nicht die Zahl der in Frage kommenden Edits, also diejenigen hochgeladenen Bilder, die auch zu Artikelbearbeitungen führen würden.
    • Aus WLE kenne ich aber drastische Upload-Zahlen.
    • Der Wunsch nach Ausblendung auf der Beo und die obige Beschwerde über viele Einträge in der VG legt aber nahe, dass es etliche wären.
    • Besser einmal in 24 Stunden oder erst alle komplett nach Ende des Wettbewerbs einbauen.
    • Wir kriegen sonst einen heftigen Pik im Sichtungslag, und Mehrarbeit, wenn jede Bearbeitung einzeln gesichtet werden muss.
  • Jetzt in dieser späten Phase ist es schwierig, noch eine effiziente Prozedur aus dem Hut zu zaubern und zu realisieren. Mein Vorgehen:
    • Sammeln aller in Frage kommenden Einfügungen bis zum Wettbewerbsende.
    • Erstmal auf der Labs-Platte zwischenlagern, hinterher aufbereiten.
    • Dann Generieren einer Unterseite im WLM-Projekt.
    • Auf dieser für jedes Bild eine Vorlage (=Unterseite) einbinden, und deren Parameter ausfüllen mit:
      • Link auf den Ziel-Artikel
      • Die Beschreibung gemäß Ziel-Artikel (Vorlagenparameter dort)
      • Link auf das Bild, oder Bild direkt (Riesen-Download auf einer Seite; ggf. in Blöcken zu 100 mehrere Unterseiten generieren).
      • Feld (Parameter) für die Freigabe bei jedem Bild vorbereiten; dort hauen die Bearbeiter ihre ~~~~ rein.
    • Irrläufer-Einträge werden von den Bearbeitern einfach rausgelöscht.
    • Alle Seiten mit Dreiviertelschutz, so dass sie nur von Sichtern bearbeitet werden können.
    • WLM-Betreuer teilen sich das, jeder eine Unterseite mit 100 Bildern oder so.
    • Nachdem alle Seiten fertig gemeldet wurden, also alle eine Freigabe=~~~~ bekamen, also nach einigen Wochen, dann den ganzen Salat mit Sichterrechten in die Artikel einpflegen; jeden Artikel nur eimal bearbeiten, ohne Botflag.
LG --PerfektesChaos 11:50, 10. Sep. 2015 (CEST)
@Gabriel Birke (WMDE): Wenn sowieso kein autoreview gewünscht und möglich ist, sollte es auch kein Problem sein, den Bot nur einmal am Tag durchzuschicken und jede Liste nur einmal am Tag zu bearbeiten. Die Bilder werden dann ja für unangemeldete Benutzer ohnehin nicht sofort, sondern erst nach Sichtung angezeigt.
@PerfektesChaos: Dein letzter Vorschlag erscheint mir unnötig kompliziert. Der hier diskutierte Bot soll(te) ja dafür sorgen, dass Uploads über die Listen zeitnah eingepflegt werden, um neuen Benutzern ein Erfolgserlebnis zu verschaffen. Wartungslisten erzeugt schon der ErfgoedBot unabhängig von WLM (Beispiel), das lässt sich für alle Listen einrichten, die bottauglich sind. Bei diesen Wartungslisten sieht man dann auch direkt alle zur Auswahl stehenden Bilder und kann entsprechende redaktionelle Entscheidungen fällen. Stumpf per Bot im großen Stil das erste hochgeladene Bild pro Denkmal zu verteilen halte ich für ungeschickt. Mittelfristig kann man auch durch den ErfgoedBot oder DenkmalBot Wartungslisten erstellen lassen, bei denen das aktuell eingebundene Bild allen anderen auf Commons verfügbaren Bildern zum gleichen Denkmal gegenübergestellt wird, um ggf. eine bessere Bebilderung zu finden.--Cirdan ± 12:14, 10. Sep. 2015 (CEST)
Das ist nicht „unnötig kompliziert“, sondern hält unsere Sichter bei Laune. Wenn jeder einzelne Artikel ungesichtet hinterlassen wird, dann müssen die normalen Allerweltssichter jede Bearbeitung inhaltlich nachvollziehen und die Zuordnung dieses Bildes nachprüfen. Wenn das die WLM-Zuständigen in 100er-Paketen abarbeiten, hält das Beos und VG schlank.
Die Vorstellung, die Uploader würden sofort ein Erfolgserlebnis durch die Veröffentlichung „ihres“ Bildes bekommen, hatte ich oben schon mal unter Utopie einsortiert. Die normalen Uploader sehen nämlich – nichts. Weil die offenbar massenhaft produzierten ungesichteten Listenartikel halt das Sichtungslag aufblähen und die Sichter für schnelle, einfache Sachen sie nach der dritten Liste nicht mehr anfassen. Wer selbst Autor ist, und Sichter, und das sofort in „seiner“ Liste sehen möchte, kann sich das schneller selbst manuell einbauen.
VG --PerfektesChaos 12:26, 10. Sep. 2015 (CEST)
@PerfektesChaos: Missverständnis, glaube ich. Dein System ist ohne Frage sinnvoll, wenn ein Bot alle Denkmalbilder verteilt, aber genau das halte ich für unnötig kompliziert, fehleranfällig und redaktionell unsinnig, weil ja meistens doch eine Auswahl aus mehreren Bildern getroffen werden muss. Mit Wartungslisten wie den von mir verlinkten kann man in ein oder zwei Bearbeitungen in wenigen Minuten komplette Listen bebildern – mit nur einem Boteinsatz alle paar Tage, der auf einer einzigen Seite die ungenutzten Bilder listet. Kein Sichtungsproblem, keine unnötigen Einträge in der Versionsgeschichte und im besten Fall sortiert der Benutzer auch auf Commons noch in Kategorien. Außerdem fällt auf, wenn dem gleichen Denkmal zugeordnete Bilder sehr verschiedene Gebäude zeigen (und umgekehrt).
Beim „Erfolgserlebnis“ bin ich ganz bei dir, das habe ich auch schon verschiedentlich angesprochen.--Cirdan ± 12:44, 10. Sep. 2015 (CEST)
  • Aha. Es wird also nicht jedes Bild zu einem Objekt in die Artikel eingebunden, sondern es kann ja auch mehrere geben, auch von unterschiedlichen Uploadern, was man aber erst hinterher weiß. Der Uploader kann mehrere Fotos gemacht haben, erst eines hochladen, sich am Tag darauf entscheiden, noch zwei andere Perspektiven hochzuladen, dann ist aber schon das eine im Artikel eingebaut. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
  • Ich denke, für diesen Wettbewerb ist es zu spät, noch eine robuste Lösung ohne Belästigung der Sichter im laufenden Betrieb zu finden.
  • Der gesamte Arbeitsprozess mit mehreren Bildern pro Objekt, Sichtung, minimierter Störung von Sichtern/Beo/VG/RC scheint mir noch nicht ausgereift zu sein.
VG --PerfektesChaos 12:53, 10. Sep. 2015 (CEST)
Punkt 1 ist richtig, bei Punkt 2 und 3 denke ich, dass es wie dargestellt schon eine sehr ausgereifte, seit Jahren bewährte Methode gibt, die Bilder in die Listen zu bekommen. Macht halt nicht der hier diskutierte Bot, sondern die Benutzer vom Denkmalpflege-Projekt mit allen oben dargestellten Vorteilen.--Cirdan ± 13:05, 10. Sep. 2015 (CEST)

Wieso taucht eigentlich genau dieser Botflag-Antrag im Gegensatz zu allen anderen in der Beteiligen-Vorlage auf? … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 22:24, 9. Sep. 2015 (CEST)

[2] --Filzstift  22:30, 9. Sep. 2015 (CEST)

Von der Programmierung eines Bots habe ich wenig Ahnung, jedoch zur Logik: die Bedenken von Merl teile ich und unterstütze seine Fragen. Wir haben schon per Wikidata gesehen, was passieren kann, wenn Änderungen „extern“ passieren und hier automatisch eingebunden werden. Insofern genügt es nicht nur, wenn ein Bot automatisch einbindet, sondern es benötigt auch eine Prüfung. Der Gedanke dies mit OAuth zu kombinieren und bestenfalls dadurch eine „gesichtete“ oder eben nicht gesichtete Version mit der Signatur des Uploaders zu generieren wäre in meinen Augen wünschenswert. --Itti 22:39, 9. Sep. 2015 (CEST)

Den Bedenken mehrerer Vorredner schließe ich mich an.
  • Auch ich sehe die automatische Sichtung solcher Botbeiträge kritisch.
  • Ein Hinweis auf den jeweiligen Uploader im Bearbeitungskommentar mag sinnvoll sein (man darf davon ausgehen, dass er sowohl hinter seinem Bild steht als auch dessen Verwendung begrüßt) – die Vorstellung, ein Bot tätige Bearbeitungen in meinem Namen, behagt mir dagegen überhaupt nicht. Auch wenn ich selbst bisher keine Bilder hochlade – vor einer ferngesteuert anwachsenden Beitragsliste möchte ich mich ganz grundsätzlich verwahren. So habe ich mich auch schon darüber geärgert, dass mir zwei Bearbeitungen auf Wikidata zugeschrieben werden, die ich nicht selbst gemacht habe (das betraf zwei einzelne meiner Verschiebungen auf deWP).
Grüße --Monow (Diskussion) 23:34, 9. Sep. 2015 (CEST)
Die neue Zusammenfassungzeile finde ich besser. Noch besser wäre es zu prüfen, ob der Nutzer auch auf dewiki existiert und dann ggfs auf die dewiki-Benutzerseite zu verlinken, damit die Echo-Mitteilung ausgelöst wird – das müsste nach eurer Auffassung doch zum „Erfolgserlebnis“ des Uploaders beitragen.
Die Anzahl der aufeinander folgenden Edits pro Liste finde ich schon massiv. In den meisten Fällen folgen die Edits im 3-5 Minutenabstand mit gleichem Uploader. Zehn Minuten zu warten (und bei jedem neuen Upload zur selben Liste des identischen Uploaders den Zeitzähler zurückzusetzen) würde imo schon reichen. Bitte versuche dies irgendwie zu ändern.
Die Community-Rückmeldungen haben mich aber bestärkt, dass für den nächsten Wettbewerb ein anderer Ablauf gefunden werden muss. Die grundsätzliche Idee/Intention ist sinnvoll. Merlissimo 10:25, 11. Sep. 2015 (CEST)

@Gabriel Birke (WMDE): Mal eine ketzerische Frage: Seit wann dürfen denn WMDE-Mitarbeiter inhaltiche Edits an Artikeln machen, und sei es mittelbar über einen Bot? --Holder (Diskussion) 06:38, 12. Sep. 2015 (CEST)

Holder: ich erlaube mir mal eine Antwort: seit sie von der WLM-Community darum gebeten/damit beauftragt wurden. Grüße, --emha db 12:04, 14. Sep. 2015 (CEST)
Alles klar, vielen Dank. --Holder (Diskussion) 14:02, 14. Sep. 2015 (CEST)

Erstmal erledigt, der Bot wird in dieser Form nicht wieder laufen, eine Weiterentwicklung ist derzeit nicht abzusehen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cirdan ± 21:19, 10. Apr. 2016 (CEST)

2015-08-19 – HanshandlampeBot

Antrag gestellt vor 3409 Tagen.

Diskussion HanshandlampeBot

Kurze Frage: Trägst du die Nummern gleichzeitig auch auf Wikidata ein?--Cirdan ± 12:58, 19. Aug. 2015 (CEST)

Ja, daran hatte ich auch schon gedacht! Das sollte auch einfach möglich sein - jedenfalls einfacher als bei den Wikipedia-Artikeln. Die BEACON kann (aus meiner Sicht) einfach in Wikidata importiert werden. Kann da jmd. helfen? --Michael Büchner (Diskussion) 13:22, 19. Aug. 2015 (CEST)
Wenn du mit API arbeitest, dann bist du wohl bei mw:Wikibase/API/de#wbcreateclaim an der richtigen Stelle. In der Nähe dieses Abschnitts stehen noch mehr, die du evtl. gebrauchen könntest. Ich habe aber selbst noch nie mit der Wikibase-API gearbeitet. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 14:17, 19. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe das def. auf dem Schirm und werde mich darum kümmern. Die Einträge in Wikidata müssten dann beim Erscheinen einer neuen BEACON-Datei auch aktualisiert werden (Hinzufügen und Löschen?) ... --Michael Büchner (Diskussion) 14:54, 19. Aug. 2015 (CEST)
Ich denke, auf Wikidata sollten auch alle alten Einträge stehen, zusammen mit der Angabe, in welchem Zeitraum sie gültig waren (Qualifikator „Zeitraum“). Das dürfte langfristig enorm hilfreich sein.--Cirdan ± 15:07, 19. Aug. 2015 (CEST)
Nein, das macht keinen Sinn. Ein Qualifikator „Zeitraum“ existiert auf WD nicht. --Succu (Diskussion) 20:11, 19. Aug. 2015 (CEST)
Es gibt bei Wikidata die Qualifikatoren "start time" und "end time". Benutzt werden die z.B. im Eintrag zu Barack Obama um anzugeben wann es zutraf dass er Senator ist --Distelfinck (Diskussion) 20:24, 19. Aug. 2015 (CEST)
Das ist mir bekannt, Distelfinck. Nur inwieweit ist ein Verweis auf eine nicht mehr existierende ID, die zu einem 404-Fehler führt, hilfreich? Warun sollte Wikidata CRUD-Ereignisse externer Ressourcen dokumetieren? --Succu (Diskussion) 20:49, 19. Aug. 2015 (CEST)
@Succu: So ist nachvollziehbar, welcher ID zu welchem Zeitpunkt welche Person zugeordnet war. Ich stelle mir vor, dass das langfristig gesehen hilfreich ist, wenn man alte Datenbestände abgleichen möchte.--Cirdan ± 12:10, 20. Aug. 2015 (CEST)

Die am 19. August 2015 von 8:33 bis 17:22 getätigten 1213 Bearbeitungen wurden durchgeführt um deinen Bot zu testen? Gibt es hierzuwiki eine Diskussion darüber, ob diese Vernetzung mit der DDB wünschenswert ist? Leg bitte offen, dass du im Auftrag der DDB handelst. --Succu (Diskussion) 20:11, 19. Aug. 2015 (CEST)

Auch ich mische mich hier mal ein, um festzuhalten, dass ich eime außergewöhnlich genaue Prüfung dieses Antrags wünsche, um sihcerzustellen, dass diese Euinfpgungen berechtigt und sinnvoll sind, und einen tiegferen Sinn als zu werben erfüllen. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 21:02, 19. Aug. 2015 (CEST)
Ich handle keineswegs im Auftrag der DDB, wenngleich ich für sie tätig bin. Siehe dazu auch auf meiner Benutzerseite. Wir können gern über die Sinnhaftigkeit diskutieren (siehe auch hier). Gern können wir auch Kriterien festlegen, wann eine Verlinkung zur DDB sinnvoll ist (min. X Objekte im Portal oder ähnliches) und wann nicht. --Michael Büchner (Diskussion) 21:49, 19. Aug. 2015 (CEST)
Wurdest du für den heutigen Tag freigestellt? --Succu (Diskussion) 22:05, 19. Aug. 2015 (CEST)
Einige Dinge gefallen mir an der Geschichte im Moment gar nicht:
  • Du erwähnst hier mit keiner Silbe, dass du selbst Mitarbeiter der DDB bist.
  • Der Bot läuft unter deinem normalen Benutzerkonto für mindestens 8h durch und führt dabei Änderungen durch, die so offenbar von keinem Konsens gedeckt sind, wie diverse Diskussionen dazu zeigen. Hier auf dieser Seite sind ca. 30-50 Testedits mit dem Bot-Konto empfohlen.
Gruß --Jogo.obb (Diskussion) 21:55, 19. Aug. 2015 (CEST)
Zu Punkt 1: Das war keineswegs ein Geheimnis, aber sicherlich hätte ich es wohl prominenter erwähnen müssen. Das war mein Fehler! Aber noch einmal, meine Auffassung, dass die DDB ein Gewinn für Wikipedia ist teile ich auch sehr privat! Zu Punkt 2: Ich werde nun keine weiteren Änderungen vornehmen. Ich habe mir heute den ganzen Tag Zeit genommen und den Bot beaufsichtigt. Drei Wikipedianer haben sich für die Änderung bedankt, nur einer war offensichtlich nicht damit einverstanden. --Michael Büchner (Diskussion) 22:03, 19. Aug. 2015 (CEST)
Kennst du Kartenhaus? --Succu (Diskussion) 22:09, 19. Aug. 2015 (CEST)
Warum fragst du das hier? --Distelfinck (Diskussion) 23:41, 19. Aug. 2015 (CEST)
DDB, Distelfinck --Succu (Diskussion) 23:46, 19. Aug. 2015 (CEST)

Wenn die DDB-IDs mal auf Wikidata sind, dann könnte man die Vorlage:DDB umbauen sodass sie auch parameterlos funktioniert und sich die ID aus Wikidata holt. --Distelfinck (Diskussion) 23:16, 19. Aug. 2015 (CEST)

Ich würde – auch angesichts der nun entbrannten WP:IK-Diskussion – vorschlagen, erstmal alle DDB-IDs auf Wikidata einzupflegen. Es ist sicherlich sinnvoll, diese Verknüpfung zu haben und in vielen Artikeln ist sie auch als Link sicherlich „weiterführend“ und „vom Feinsten“. Ich finde es aber ungeschickt, den IK nicht offen zu kommunizieren (mir wäre ein Benutzer:Deutsche-Digitale-Bibliothek-Bot am liebsten) und fände es, wenn schon hier Mitarbeiter der DDB aktiv sind, sinnvoll, wenn zumindest die Wikidata-DDB-Aktivitäten offiziell bei der DDB angesiedelt wären. Das würde eine langfristige Wartung und zeitnahe Verknüpfung dieser Verknüpfungen garantieren, was die ehrenamtliche Community entlastet. Die Prüfung, ob und wo und wie DDB-Links in Artikel eingebunden werden, sollte dann aber den Autoren hier überlassen werden. Ich könnte mir vorstellen, dass mit einer einzigen Wikidata-basierten Vorlage zu machen, die auch zur DNB etc. verlinkt.--Cirdan ± 12:17, 20. Aug. 2015 (CEST)
Der erste Schritt auf Wikidata wäre hier eine entsprechende Eigenschaft vorzuschlagen. --Succu (Diskussion) 20:02, 20. Aug. 2015 (CEST)

Ich bekomme derzeit bei den über 1200 Links, die du ohne Diskussion eingefügt hast, einen 500er Fehler... Kannst du das prüfen? Ansonsten entferne die toten Links bitte. --APPER\☺☹ 15:37, 1. Sep. 2015 (CEST)

Die Links sind def. stabil. Derzeit gibt es wohl ein Problem im DDB-Portal, woran gearbeitet wird. --Michael Büchner (Diskussion) 16:52, 1. Sep. 2015 (CEST)

Die Einträge auf Wikidata sind sicher kein Problem und sollten vorrangig erstellt werden. Mir fehlt irgendwie eine Disk, ob die Links in allen Personenartikeln erwünscht sind. Bei DNB stehen die IDs nur immer in den Normdaten, aber unter Weblinks nur bei einem Mehrwert. Wie stellst du sicher, dass der DDB-Eintrag auch eine Mehrwert bietet? Z.B. ist die Literaturliste auf Hubertus Halbfas deutlich besser und vor allem umfangreicher als unter https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/entity/118700898. Merlissimo 17:19, 1. Sep. 2015 (CEST)

Es ist möglich nur DDB-Personenseiten zu verlinken, die mind. X Objekte in der DDB haben. Hier kann man auch mit dem DNB-Portal vergleichen. Grundsätzlich sollten wir hier Regeln aufstellen, wann eine Verlinkung des DNB-/DDB-Portals in Wikipedia/Wikidata sinnvoll ist. Diese Entscheidung sollte IMAO ausschließlich bei den Communities liegen - wir sind für Vorschläge offen! --Michael Büchner (Diskussion) 17:45, 1. Sep. 2015 (CEST)
Bei der DNB entscheidet das der Autor des Artikels (bzw. die Autoren). Ich bin mir nicht sicher, ob eine automatische Erkennung sinnvoll möglich ist. Bei manchem Artikel mit 30 Literaturangaben im Artikel und 40 bei der DNB sind 20 bei der DDB vernachlässigbar - bei anderen können sie eine Bereicherung sein. Verlinkung der DNB und mehr Einträge als die DNB scheint auf jeden Fall schonmal grob ein Kriterium zu sein: Verlinkte Literaturlisten sind in diesem Fall gewünscht und mehr Infos liefert die DDB auch. Wieviele Fälle wären das denn? --APPER\☺☹ 18:03, 1. Sep. 2015 (CEST)
Die DDB ist ein spartenübergreifendes Portal, das nicht nur Objekte aus den Bibliotheken zeigt, sondern auch aus weiteren sechs Sparten (Archiv, Museum usw.). Es geht bei der DDB nicht um Literaturlisten, sondern um digitalisierte Objekte jeglicher Art. Die DNB ist allerdings auch Datengeber der DDB mit der Reihe O, den digitalisierten Inhaltsverzeichnisse und den „100 Bände Klassik“. Bei einigen Personen kann es daher vorkommen, dass die Objekte in der DDB eine signifikante Teilmenge der Objekte in der DNB darstellt. Das ist allerdings nicht generell der Fall. Entitätenseiten enthalten überwiegend vollkommen unterschiedliche Objekte zum Portal der DNB, die auch aus den anderen Kultursparten stammen. Der Vergleich der Anzahl der Objekte/Literaturlisten hinkt daher etwas, da man hier die sprichwörtlichen Äpfel mit den Birnen vergleicht. --Michael Büchner (Diskussion) 09:25, 2. Sep. 2015 (CEST)
Bist du mit Wikidata weitergekommen? Ich habe dort noch keinen Botantrag gesehen.
Ich habe ein neues Property in Wikidata beantragt. Sobald das zur Verfügung steht, können wir mit dem Botantrag für Wikidata weiter machen. --Michael Büchner (Diskussion) 12:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ansonsten habe ich mit einer generellen automatischen Einfügung von DDB-Links in den Linklisten der Artikel Probleme. Wenn du ein paar sinnvolle Bedingungen aufstellst (mehr Einträge als bei DNB und im Artikel, damit es einen Mehrwert gibt) und dann eine Abschätzung geben könntest, wie viele Artikel dann noch betroffen sind, sehe ich eine Möglichkeit, sonst nicht.
Ich versuche einmal einen Vorschlag zu machen. Allerdings brauche ich dafür Zeit. Das muss ich auch mit den Kollegen/innen der DNB absprechen. Ich melde mich ... --Michael Büchner (Diskussion) 12:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
Wie erfolgt eigentlich die Zuordnung von DDB-ID zum WP-Artikel? Merlissimo 13:45, 9. Sep. 2015 (CEST)
Die DDB-ID ist im Grunde die ID der Gemeinsamen Normdatei (GND). Die Zuordnung erfolgt somit über die GND auf Basis der Daten in Wikidata. --Michael Büchner (Diskussion) 12:25, 21. Sep. 2015 (CEST)

Linkservice zur Klärung möglicher Zusammenhänge im Vorfeld: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2015/2 #Vorlage:DDB – VG --PerfektesChaos 13:12, 21. Sep. 2015 (CEST)

Für näher interessierte siehe auch WP:GLAM/DDB (geplanter Workshop zu DDB, Wikidata und Wikipedia).--Cirdan ± 14:00, 21. Sep. 2015 (CEST)

@Hanshandlampe: Wie ist hier der Status? Ist die Anfrage noch aktuell? Was fehlt? --Krd 06:52, 4. Mai 2016 (CEST)

Die Anfrage ist aus meiner Sicht immer noch aktuell. Es fehlt aktuell die Zustimmung der Wikidata-Community für ein eigenes Property. Wir drehen uns etwas im Kreis... O:-) --Michael Büchner (Diskussion) 17:41, 4. Mai 2016 (CEST)
Ist eine solche Zustimmung denn ersichtlich? Der Request wurde ja bereits im März als not-done archiviert. Wie lautet der weitere Plan? --Krd 17:57, 4. Mai 2016 (CEST)

Da hier kein Fortschritt absehbar ist, schlage ich vor, den Antrag abzulehnen. --Krd 19:41, 8. Mai 2016 (CEST)

Aus meiner persönlichen und auch aus der Sicht der DDB kann es hier gern weitergehen! Wir denken, dass die Daten der DDB für das Wikipedia-Universum (einfacher) nutzbar gemacht werden sollten. Für konstruktive Vorschläge bin ich sehr offen! --Michael Büchner (Diskussion) 08:44, 10. Mai 2016 (CEST)
Mit welcher Begründung wurde denn der Property-Antrag abgelehnt? Link zur abgeschlossenen Diskussion? – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 10:47, 10. Mai 2016 (CEST)
Hanshandlampe: Es wird hier nicht weitergehen können ohne dass Du darlegst, wie Dein weiterer Plan in dieser Sache aussieht, denn aktuell gibt es, wie bereits dargestellt, keine offenen Vorgänge dazu. Der Fall auf Wikidata ist abgeschlossen: d:Wikidata:Property proposal/Archive/45#ID for entity pages at Deutsche Digitale Bibliothek --Krd 12:42, 10. Mai 2016 (CEST)
Da Du mit diesen Einträgen unter Umständen auch im Sinne Deines Instituts/Arbeitgebers in der Wikipedia editierst, ist es auch notwendig, Dein Benutzerkonto gegenüber dem OTRS-Support verifizieren zu lassen. Weshalb, wie und warum wird Dir in Kürze auf Deine Diskussionsseite geschrieben. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 13:05, 10. Mai 2016 (CEST)
Naja, also mein Plan wäre, dass wir die Objekte in der DDB wesentlich intensiver in der Wikipedia nutzen. Dieser Zugang zu digitalem Kulturgut wird aus meiner persönlichen (!) Sicht noch viel zu wenig genutzt und das ist für alle sehr Schade. Die Kultur- und Wissenseinrichtungen, die in der DDB mitmachen, möchten ihre Sichtbarkeit und Präsenz erhöhen. Wenn das durch die „Wikipedia-Produkte“ mit ermöglicht wird, dann wäre das sehr gut, würde auf vielen Seiten Vorurteile und Bedenken abbauen und vermutlich zu einer weiteren Öffnung der Bestände führen. (Das waren jetzt eher die berufliche Ziele.) Das ist der grobe (persönliche, berufliche und politische ;)) Plan und was wir jetzt im Detail machen können weiß ich auch nicht so recht, weil ich auch nicht weiß was die Community wirklich will. Was wir anbieten können habe ich schon öfter gesagt. Ich bin und wir sind für alles offen! Dieses Kooperationsangebot besteht ja nun schon seit einiger Zeit. --Michael Büchner (Diskussion) 16:13, 10. Mai 2016 (CEST)
Es mag haarspalterisch klingen, aber das ist eine Idee, ein Angebot, aber kein Plan. Der Botflagantrag ist verfrüht da gar nicht klar ist, was überhaupt gemacht werden soll. --Krd 16:29, 10. Mai 2016 (CEST)
Ja, das ist richtig, aber wo führen wir dann die Diskussion!? Und ich möchte meinen Plan nicht mehr sagen, weil ich immer mit der Interessenkonfliktkeule gehauen werde! ;) --Michael Büchner (Diskussion) 16:41, 10. Mai 2016 (CEST)
Dazu habe ich leider auch keine Idee. Grundsätzlich vermutlich am ehesten auf Wikidata, da ziemlich sicher die die Daten dort hin sollten. Der Einwand IK ist sicher auch bereichtigt, d.h. es müsste sich jemand finden, der Dir in dieser Hinsicht hilft, die Sache zu verfolgen, und ich fürchte, es wir schwierig, einen solchen Jemand zu finden, so interessant die Sache auch ist. --Krd 16:46, 10. Mai 2016 (CEST)

Ja, lass uns mal drüber reden. Die Integration digitalen Kulturguts in die Wikipedia ist uns auch wichtig, wenn wir ein Mehrwert davontragen können. Bevor wir uns überlegen, wie das technisch für uns am sinnvollsten erledigt werden kann, sollten wir mal abschätzen, welche der Informationen wir gebrauchen können. Wir müssen die property in Wikidata nicht als Beispiel für dewiki hernehmen. Wird die property dort aus Redundanz-Gründen mit der GND ID nicht akzeptiert, können wir den Eintrag in dewiki dennoch zur Verfügung stellen. Also was sind denn die Unterschiede hinter dem bereits etablierten GND-ID-Link und dem neuen DDB-Link? Soweit ich gesehen habe, kommt man nicht vom Inhalt des GND-Eintrags per Link auf den DDB-Eintrag, oder? Und inwiefern gibt es auf der DDB-Seite andere Inhalte als auf der GND-Seite? – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 17:13, 10. Mai 2016 (CEST)

noch nicht ausgearbeitet, deshalb hier zunächst erledigt --MBq   Disk  09:29, 17. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MBq Disk 09:29, 17. Mai 2016 (CEST)