Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 36
Woher kommt dieses Kotzgrün?
In Wikipedia:Löschkandidaten/11._Mai_2005#dialerschutz.de_(bleibt) hat sich mal wieder jemand kreativ bestätigt. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:58, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Das kommt von zwei Threads höher aus dem Red Carpet-Thread, Sicherlich wohl ein Signaturfehler. --Global Fish (Diskussion) 19:03, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Spezial:Diff/7263835 war schuld. --Prüm ✉ 19:04, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Prüm ✉ 19:04, 31. Aug. 2020 (CEST)
Es gibt zu zwei Themen englischsprachige Wikipedia-Seiten. Wie kann ich im deutschen Artikel darauf verlinken?
Es gibt englischsprachige Wikipedia-Seiten zu Samuel Coleridge "The Song of Hiawatha" und zu Karol Szymanowski "Stabat Mater". Es ist mir nicht gelungen, darauf in meinem deutschsprachigen Artikel zu verlinken. Wie würde das gehen? --Tasot (Diskussion) 02:38, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Wie das geht, steht dort: Hilfe:Interwiki-Links. Bitte beachte aber, dass für Interwiki-Links im ANR die Regeln für Weblinks gelten. --DaizY (Diskussion) 09:42, 31. Aug. 2020 (CEST)
Fehlermeldung bei "neue Artikel" im Portal Sowjetunion
Im Portal:Sowjetunion führt der Zugriff auf die Funktion "neue Artikel" schon seit geraumer Zeit zu dieser Fehlermeldung. Ich verstehe da nicht viel von der Technik. Kann sich das mal bitte jemand anschauen? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 09:32, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Erstmal nur als Hinweis: Das betrifft die Vorlage:Catscan Portal und ist vielleicht eher was für Wikipedia:Technik/Werkstatt oder Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt. --Magnus (Diskussion) 10:00, 2. Sep. 2020 (CEST)
- CatScan wurde vor geraumer Zeit durch PetScan ersetzt. Dabei wurde die Vorlage nur teilweise angepasst, ich habe jetzt den Rest noch entsprechend geändert. --77.12.20.168 12:00, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wickie37 20:01, 3. Sep. 2020 (CEST)
Standardschema für Länder-Artikel
Sorry, ich finde es gerade nicht, kann mir jemand helfen? Es gibt wohl ein Standardschema dafür, wie die Sektionen eines Länder-Artikels heißen sollen und in welcher Reihenfolge sie erscheinen sollen. Also erst Geografie, dann Geschichte, dann Bevölkerung - oder so ähnlich. Wer weiß den Link zu dieser Seite? :-) --Ziko (Diskussion) 22:52, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Vielleicht Wikipedia:Formatvorlage Staat. --tsor (Diskussion) 23:06, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Ah - schönen Dank! Ziko (Diskussion) 12:59, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Naronnas (Diskussion) 13:44, 3. Sep. 2020 (CEST)
Anmeldung in Commons
Warum erhalte ich heute abend keinen automatischen Login bei Commons obwohl ich schon in de_wp angemeldet bin? Und warum kommt bei dem Versuch mich dort dediziert anzumelden die Meldung "There seems to be a problem with your login session; this action has been canceled as a precaution against session hijacking. Please resubmit the form.". Und wie kann man diesen Unsinn umgehen? Benutzerkennung: 43067 19:28, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Klingt nach einem temporären Problem. Kommt bei dir kein "Central Login"-Fensterchen, wenn du auf Commons wechselst? --Prüm ✉ 19:34, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Heute nachmittag wurde u.a. ein zweiter Server in Betrieb genommen. --1rhb (Diskussion) 19:37, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Warum, weiß ich nicht, aber ich hatte mal die gleiche Fehlermeldung und es hat geholfen, die Cookies zu löschen.--Berita (Diskussion) 11:14, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Heute nachmittag wurde u.a. ein zweiter Server in Betrieb genommen. --1rhb (Diskussion) 19:37, 1. Sep. 2020 (CEST)
Artikel (im Entwurf) in anderer Sprache erstellen
Wie kann ich einen in Deutsch bereits bestehenden Artikel (in der Entwurfsphase) auch für die Englische Sprache erstellen?
--JochenKoehler (Diskussion) 14:24, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Hier kannst du ihn erstellen: en:User:JochenKoehler/Draft und hier kannst du den (Nach-)Import beantragen: en:Wikipedia:Requests_for_page_importation. --Seewolf (Diskussion) 15:20, 2. Sep. 2020 (CEST)
Influencer vs. Influenza
Ich bin im Artikel Influencer auf einen seltsamen Abschnitt gestoßen, und mir fällt beim besten Wissen kein Portal ein, wo man danach mal fragen könnte. Auf die Artikeldisk. habe ich's schon geschrieben, aber wer weiß, wann da mal wieder jemand draufguckt: Und zwar ist im Artikel plötzlich von Superspreading die Rede und von Infektionszahlen, und als Quelle wird ein WELT-Artikel verwendet, in dem es nicht mal entfernt um Influencer geht.
Ich werde nicht recht schlau daraus, ob das da irgendwie reingehört. So eine Art Überleitung ist da zwar (zum Stichwort Marketing), aber danach sehe ich keinen Zusammenhang mehr zum Artikelthema. Mögt Ihr mal gucken, ob das Unsinn ist oder irgendwie sinnvoll? --217.239.14.190 00:24, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Der Abschnitt ist unbelegt und meiner Meinung nach Theorie- (bzw. Begriffs-)Findung. Löschen! --Digamma (Diskussion) 09:52, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Hm, "belegt" ist er ja bei Lichte betrachtet sogar teilweise (mit ebendiesem WELT-Artikel). Mein Problem mit dem Abschnitt war eher, dass ich keinen sinnvollen Zusammenhang zum Rest des Artikels erkenne und irgendeine Verwechslung von "Influencer" und "Influenza" vermute.
- Gegen das Löschen des Abschnitts habe ich natürlich nichts. :-) --217.239.14.199 09:57, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Der Humorpreis geht übrinx an Connaisseur de Paris für diesen Edit. Kann als Gesperrter allerdings den Preis nicht entgegennehmen ... --Elop 12:13, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Dann sollte man den Satz mit den Soziologen in all seiner Unbelegtheit am besten wohl gleich mit entfernen? --217.239.14.199 14:17, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Der Humorpreis geht übrinx an Connaisseur de Paris für diesen Edit. Kann als Gesperrter allerdings den Preis nicht entgegennehmen ... --Elop 12:13, 4. Sep. 2020 (CEST)
Tatsächlich findet sich das Wort Superspreader auch als Bezeichnung bestimmter Influencer, bsplw. unter doi:10.1038/srep05547. Das mit der Influenza ist dann aber arge Theoriefindung. Habitator terrae 18:24, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Es ist scheinbar nicht die gleiche Krankheit. --M@rcela 20:26, 4. Sep. 2020 (CEST)
(BK) Das scheint mir dort aber eher eine Nutzung des Wortes in übertragener Bedeutung zu sein. Da wäre vieles denkbar, und nicht jede übertragene Bedeutung gehört hier aufgelistet. --217.239.14.199 20:34, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.239.14.199 00:06, 5. Sep. 2020 (CEST)
Tabelleninhalt
Könnte mal jemand hier die Tabelle so gestalten, das der Inhalt der Spalte Listenplatz mittig angezeigt wird? Danke--scif (Diskussion) 10:50, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Wird mir so angezeigt? --Itti 16:41, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Nun, offenbar hatte Scialfa nach ein paar Stunden selbst die Lösung gefunden, aber vergessen, dies hier zu vermerken ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:27, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 23:27, 4. Sep. 2020 (CEST)
Portal bzw. QS einer Fachredaktion gesucht
Hallo in die Runde; ich habe zwar das Portal:Islam gefunden, dort jedoch keine QS. Es geht mir um den Arikel Ahmed bin Hamad al-Chalili, der nach einem 39k-Ausbau jetzt eher einem dogmatisch-religiösen Positionspapier ähnelt als einem enzyklopädischen Artikel. Ich mag mich mangels Fachkenntnis ja gewaltig irren, aber es wäre trotzdem schön, wenn ein Fachmann da mal einen oder zwei Blicke drauf werfen könnte. Mit Dank und Gruß Innobello (Diskussion) 14:33, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Bitte versuche es mal bei Benutzer:Koenraad, ich kann zwar nicht für ihn sprechen, aber vielleicht kann er dazu etwas sagen, es geht ja um eine prinzipiell sehr interessante Biografie. Darüber hinaus würde ich es trotzdem mal beim Portal versuchen, auch wenn es dort keine eigene QS gibt. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:54, 1. Sep. 2020 (CEST)
Es gibt ansonsten ja auch noch die QS Religion. Da könnte man's auch mal eintragen. --217.239.14.190 19:23, 3. Sep. 2020 (CEST)
Zweites Datenzentrum
Heute soll das zweite Datenzentrum für den Katastrophenfall getestet werden. Damit die Welt nicht ohne Wikipediabegleitung untergeht. Wo steht das eigentlich? --164.128.159.61 15:40, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Woher stammt deine Info? --158.181.78.164 16:29, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Es gab eine Site notice die kurzzeitig auch für IPs eingeblendet wurde soweit ich weiß. Details stehen hier --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 16:53, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Falls sich die Frage auf den physischen Standort der Server bezieht, siehe m:Wikimedia servers. Getestet wurde heute wohl das Datenzentrum in der Nähe von Dallas/Texas. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:25, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Die Sitenotice wird IPs auf manchen Seiten (z.B. Dacia Dokker) immer noch angezeigt, obwohl sie eigentlich vorgestern wieder entfernt wurde. Purgen der einzelnen Seiten lässt die Meldung jeweils verschwinden. Gibt es da bekannte Caching-Probleme? --Wickie37 18:43, 3. Sep. 2020 (CEST)
Einzelnachweise
In The Register wird angemeckert, der EN namens underthehood werde nicht verwendet. Wird er aber doch, wenn man sich den Quelltext betrachtet. Es hat auch keine Auswirkung, wenn man den EN-Namen mit Hochkammata versieht. Ein Softwareproblem? Der Artikel wurde zuletzt am 27.11.2019 geändert. --tsor (Diskussion) 10:25, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Bei der letzten Ueberarbeitung der Infobox ist der Parameter "Programmiersprache" rausgeflogen. -- Iwesb (Diskussion) 10:45, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Und zwar hier. @Eiragorn: Kannst Du das klaeren? -- Iwesb (Diskussion) 10:53, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Dann ergibt sich allerdings die Frage: Wenn jemand in einer Infobox Parameter rausnimmt oder verändert, dann sollte er bitteschön auch alle Artikel, in denen die Vorlage verwendet wird, prüfen und korrigieren. [Analog: Wenn ich einen Artikel verschiebe dann muss ich die Verlinkungen anpassen]. --tsor (Diskussion) 10:57, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Ich denke nicht, dass das beabsichtigt war; der Kollege wird sich melden. Btw: bei Delta Chat (Instant Messenger) ist auch ein Referenzfehler. K.A. obs damit zusammenhaengt. -- Iwesb (Diskussion) 11:04, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Kandidaten für diese Art von Fehlern, also <ref im Parameter der Vorlage. --Wurgl (Diskussion) 11:15, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Danke für das Ping! Ich hatte mir den 8 Jahre alten Überarbeiten-Baustein vorgenommen und mich an den gesammelten Anmerkungen aus der VL-Disk orientiert. Gerade die Felder in der Website-IB waren aufgrund tw. sehr unklarer Deklaration leider nicht sehr konsistent gefüllt… Das Feld „Programmiersprache“ habe ich dann letztendlich gestrichen, weil es im Kontext einer einzelnen Website nicht sinnvoll anzugeben ist: HTML (ursprünglich KEINE Prog.), JavaScript und php findet sich systembedingt nahezu überall, alles weitere bezieht sich genau genommen nicht mehr auf die Website selbst sondern auf die dahinter liegenden Datenbanken, Server o.Ä. Nimmt man die aber dazu, so kommt plötzlich ein ganzer Schwung unverbundener Sprachen dazu, die nur auf dem Server als eigenständigem Computer zum Einsatz kommen – bei facebook steht da z.B. plötzlich C++, obwohl das auf der Website NICHT zum Einsatz kommt. Insgesamt wird so ein blosser IB-Eintrag ohne ergänzende Erläuterung vollkommen unbrauchbar weil maximal unscharf – aus diesem Grund findet sich auch nur bei 4 % überhaupt ein Eintrag. Das Herausnehmen dieser nicht (mehr) angemessenen Params ist da eine weitestgehend reibungslose Korrekturvariante. Die 9 ins leere laufenden refs könnte man theoretisch einfach streichen, offensichtlich gibt es aufgrund des Belegs aber etwas darüber zu erzählen. Deshalb würde ich von einer Löschung ausdrücklich abraten, damit die Information an sich dem Artikel nicht verloren geht und vielleicht nochmal an geeigneterer Stelle etwas erläutert werden kann…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 12:47, 3. Sep. 2020 (CEST)- Naja, den Fehler stehenlassen koennen wir aber auch nicht. Hab jetzt mal eine allererste Loesung eingebaut, Spezial:Diff/203359845, aber besonders "schoen" ist das natuerlich nicht. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:04, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Wäre jetzt auch der einzige Umgang, der mir damit so einfiele. Letztendlich sehe ich da keinen Unterschied zu den unzähligen anderen nicht vorhandenen Params, die manche der Abfrage entsprechend so in der IB eintragen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 13:44, 3. Sep. 2020 (CEST) - P.S. @Wurgl: Dein Tool ist großartig! Ich hatte mir leider die Adresse nicht gesichert und es gestern eine halbe Stunde vergeblich gesucht.
- Wäre jetzt auch der einzige Umgang, der mir damit so einfiele. Letztendlich sehe ich da keinen Unterschied zu den unzähligen anderen nicht vorhandenen Params, die manche der Abfrage entsprechend so in der IB eintragen…
- Naja, den Fehler stehenlassen koennen wir aber auch nicht. Hab jetzt mal eine allererste Loesung eingebaut, Spezial:Diff/203359845, aber besonders "schoen" ist das natuerlich nicht. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:04, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Danke für das Ping! Ich hatte mir den 8 Jahre alten Überarbeiten-Baustein vorgenommen und mich an den gesammelten Anmerkungen aus der VL-Disk orientiert. Gerade die Felder in der Website-IB waren aufgrund tw. sehr unklarer Deklaration leider nicht sehr konsistent gefüllt… Das Feld „Programmiersprache“ habe ich dann letztendlich gestrichen, weil es im Kontext einer einzelnen Website nicht sinnvoll anzugeben ist: HTML (ursprünglich KEINE Prog.), JavaScript und php findet sich systembedingt nahezu überall, alles weitere bezieht sich genau genommen nicht mehr auf die Website selbst sondern auf die dahinter liegenden Datenbanken, Server o.Ä. Nimmt man die aber dazu, so kommt plötzlich ein ganzer Schwung unverbundener Sprachen dazu, die nur auf dem Server als eigenständigem Computer zum Einsatz kommen – bei facebook steht da z.B. plötzlich C++, obwohl das auf der Website NICHT zum Einsatz kommt. Insgesamt wird so ein blosser IB-Eintrag ohne ergänzende Erläuterung vollkommen unbrauchbar weil maximal unscharf – aus diesem Grund findet sich auch nur bei 4 % überhaupt ein Eintrag. Das Herausnehmen dieser nicht (mehr) angemessenen Params ist da eine weitestgehend reibungslose Korrekturvariante. Die 9 ins leere laufenden refs könnte man theoretisch einfach streichen, offensichtlich gibt es aufgrund des Belegs aber etwas darüber zu erzählen. Deshalb würde ich von einer Löschung ausdrücklich abraten, damit die Information an sich dem Artikel nicht verloren geht und vielleicht nochmal an geeigneterer Stelle etwas erläutert werden kann…
New Wikipedia Library Collections Now Available (September 2020)
Hello Wikimedians!
The Wikipedia Library is announcing new free, full-access, accounts to reliable sources as part of our research access program. You can sign up for new accounts and research materials on the Library Card platform:
- Al Manhal – Arabic journals and ebooks
- Ancestry.com – Genealogical and historical records
- RILM – Music encyclopedias
Many other partnerships are listed on our partners page, including Adam Matthew, EBSCO, Gale and JSTOR.
A significant portion of our collection now no longer requires individual applications to access! Read more in our recent blog post.
Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects!
--The Wikipedia Library Team 11:49, 3. Sep. 2020 (CEST)
- This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
Konvention zu Angaben in US-Dollar ?
Hier habe ich Angaben in US-Dollar, USD, $ und US-$ gefunden. Da scheint mir eine Vereinheitlichung angebracht.
- Ist solch eine Vereinheitlichung von Waehrungsangaben innerhalb eines Artikels ueberhaupt erwuenscht ?
- Welches ist denn die bevorzugte Form ? USD ? Oder US-Dollar ? Gibt es dafuer eine Richtlinie ?
-- Juergen 217.61.198.196 16:16, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Konvention gibt es keine.
- Innerhalb eines Artikels, zumindest aber analoger Abschnitte sollte das Format einheitlich sein.
- Bei Behandlung weltwirtschaftlicher Angelegenheiten, insbesondere sehr vieler unseren Lesern sehr unbekannter Währungen sollte einheitlich das Format
USD
verwendet werden. - Wenn es um die Hotel- und Reisekosten eines Schriftstellers geht, wären im Fließtext vielleicht „US-Dollar“ stilistisch flüssig.
- Wenn die wirtschaftlichen Angelegenheiten einer Region innerhalb der USA beleuchtet werden, tun es vielleicht simple
$
sofern Kanada nicht berührt würde.
- VG --PerfektesChaos 16:30, 5. Sep. 2020 (CEST)
Danke. Habe es vereinheitlicht. -- Juergen 217.61.198.196 17:17, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Juergen 217.61.198.196 17:17, 5. Sep. 2020 (CEST)
Infoboxen immer komplett im Artikel einfügen
Folgendes Problem: Oftmals werden Infoboxen nicht komplett mit allen Parametern in den Artikel eingefügt. Oder es werden im Nachhinein Parameter entfernt, wenn z. B. eine Person ihre Karriere beendet hat und die betreffenden Parameter nicht mehr gebraucht werden, da diese künftig keine Verwendung mehr finden. Alles schön und gut, nur entsteht dadurch das Problem, wenn Benutzer – gerade unerfahrene – einen neuen Artikel anlegen und die Infobox aus einem bestehenden Artikel kopieren, dass dann einige Angaben fehlen, da die Infobox nicht vollständig angegeben wurde und der Benutzer oftmals nicht weiß, wo er die komplette Vorlage findet. Die Redaktion Film und Fernsehen weißt besonders darauf hin, dass immer alle Parameter in der Infobox anzugeben sind, damit genanntes Problem nicht entsteht. Nach meiner Erinnerung wurde sogar ein Bot-Lauf initiiert, der die ungenutzten entfernten bzw. weggelassenen Parameter einfügt, um genanntes Problem zu umgehen. Mir geht es jetzt nicht um einen Bot-Lauf, nur ob die Angaben bei Artikelerstellung komplett angegeben werden sollen und ungenutzte Parameter auch im Nachhinein nicht entfernt werden sollen. --158.181.78.164 16:27, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Maßgeblich für das Einfügen eines Infobox-Gerippes ist immer die aktuelle Vorlagendokumentation und die dort angegebene Kopiervorlage.
- Und diese Kopiervorlagen sind gerade bei Infoboxen sehr durchgängig angeboten; sollte sie im Einzelfall mal fehlen, wäre sie zu ergänzen.
- Es ist immer eine sehr sehr dumme Idee, aus einem anderen Artikel eine Vorlageneinbindung für irgendeinen anderen Fall zu übernehmen und danach die Werte mit der aktuellen Situation zu überschreiben.
- Wer sowas macht, dem ist nicht zu helfen, und dagegen brauchen und können wir keine Maßnahmen ergreifen.
- Die Kopiervorlagen in den Vorlagendokumentationen sind exakt für diese Situation vorgesehen.
- Die alten Einbindungen in Artikeln können veraltete Parameternamen enthalten, die auf diese Weise weitergegeben werden.
- In der Vorlagendokumentation können aktuelle Informationen und wichtige Hinweise stehen.
- Es ist völlig in Ordnung, wenn der Quelltext eines Artikels übersichtlich gehalten wird; und vorstellbare Vorlagenparameter in anderen Situationen, die auf genau diesen Artikel auch zukünftig niemals werden zutreffen können dann auch eliminiert werden.
- Die theoretische Möglichkeit, irgendwer könnte auf die schräge Idee verfallen, einen Artikel auszuschlachten um ihn als Kopiervorlage für etwas völlig anderes zu missbrauchen ist keine Rechtfertigung dafür, jetzt auf solche Narreteien auch noch Rücksicht nehmen zu müssen.
- Vorlage:Medaillen hat 210 Parameter; dieser Theorie folgend müssten die immer alle im Artikel erwähnt werden.
- VG --PerfektesChaos 16:41, 1. Sep. 2020 (CEST)
Es könnte aber ein Bot sowas mit einer roten Fehlermeldung quittieren. Es ist einfach lästig, wenn jemand meint, das "Auflösung" nie vorkommen wird oder das der Parameter "Bild" fehlen kann, wenn aktuell keines vorhanden ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:55, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Da wird aber kein Bot hinterherräumen, und Versionsgeschichten und Beos belasten, um einen leeren Parameter
BILD=
oderBILDBREITE=
schon mal vorsorglich den Quelltextbearbeitern in den Artikel hineinschreiben, für den rein hypothetischen Fall, dass irgendjemand urplötzlich auf Commons ein lizenzrechtliche zulässiges Foto einer vor 25 Jahren aufgelösten Rockgruppe hochlädt. - Es wird auch weder ein Bot noch ein Bearbeitungsfilter irgendwas „mit einer roten Fehlermeldung quittieren“, wenn jemand aus welchen Gründen auch immer einen Vorlagenparameter ohne Wertzuweisung aus einem Artikel entfernt; noch nicht mal mit Wertzuweisung. Welche arme Sau sollte auch kapieren, was der unverständliche Text in dieser „roten Fehlermeldung“ bedeuten soll, und was die Software jetzt hier zu meckern hätte. Das ist niemandem begreiflich zu machen, was du da willst.
- A popo Quelltextbearbeiter: Viele Bearbeitungen erfolgen über den VisualEditor, und der kennt in seinem Formular alle dokumentierten Parameter, und die sind gerade im Fall der akzeptierten Infoboxen recht vollständig vorhanden.
- Und unsere Artikel sind dazu da, das wiederzugeben, was in diesem enzyklopädischen Artikel zu diesem Gegnstand zu erwähnen sei; sie haben nicht die Aufgabe, irgendjemand zum missbräuchlichen Ausschlachten zu dienen.
- Entweder die WP:Formatvorlage oder aber die Vorlagendokumentation wäre maßgeblich für die Ausgestaltung des neuen Artikels.
- A popo Rockband. Vorlage:Infobox Band kennt alle möglichen Gründungs- und ehemaligen Mitglieder. Wenn die Band vor 25 Jahren aufgelöst wurde, dann haben wir das, was Philatelisten ein abgeschlossenes Sammelgebiet nennen: Die Bandgeschichte ist vollständig bekannt, und alle Gründungs- und ehemaligen Mitglieder auch. Deiner Theorie nach müssten aber immer noch die Parameter
Besetzung3a
undEhemalige17b
undGründer4a
im Artikel verbleiben, damit jemand anders diesen Artikel als Formatvorlage kopieren dürfe. Und wenn die Band kein Logo hatte, dann darf ein Autor auch dieLogo
-Parameterei entfernen, und wenn keine linzenzmäßig einbindbaren Bilder der vor 25 Jahren aufgelösten Band existieren, dann wird nächste Woche auch keiner ein Foto vom Livekonzert schießen. Wer mit dieser Begründung die entsprechenden Parameter wegverschlankt, handelt völlig legitim. - VG --PerfektesChaos 18:15, 1. Sep. 2020 (CEST)
Wer auf die Idee gekommen ist bei diesen Zählparametern per default so weit hochzuzählen, gehört angezählt. Da ist für jeden Bearbeiter klar, das man weiter hochzählen kann, wenn Bedarf besteht. Im Übrigen fehlt oftmals auch bei brandneuen Artikeln der Bildparameter - den hat jemand mit Mühe entfernt weil er zu faul war auf commons zu suchen. Und da es ja abwechselnd Bild, Image, Abbildung, Foto heißt, darf dann der Nachbearbeiter selbst die Kopiervorlage suchen. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:44, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Was heißt „dumme Idee“? Sehr viele Artikel werden von Neulingen angelegt, ob nun als IP oder gerade erst angemeldet. Von denen kann man nicht erwarten, dass sie wissen, wo sie die Infobox zum ausschneiden und kopieren finden. Aus Erfahrung weiß ich, dass viele Neulinge einen bestehenden Artikel hernehmen und diesen als Kopiervorlage für ihren ersten Artikel nutzen. Fehlen dann dort Angaben in der Infobox, fehlen diese auch im neuen Artikel, da ja keiner die Parameter kennt. Der nächste kopiert dann die Infobox für seinen neuen Artikel und so setzt sich das immer weiter fort. Den Fehler habe ich selbst anfangs gemacht. Im Nachhinein habe ich hunderte fehlerhafte Infoboxen mit fehlenden Parametern aufgefüllt und anschließend ausgefüllt. Die Kollegen der enWP schreiben dort oftmals den Wikilink zur Vorlage als auskommentierten Kommentar in die Kopfzeile der Infobox. --158.181.78.164 19:11, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Hier ist übrigens mal so ein Beispiel einer Vorlage, in der kein Wort zu den Parametern steht, ob diese komplett mit allen Parametern einzufügen ist oder ob man Parameter weglassen sollte, mangels Teilnahme an Wettbewerben oder weil das Karriereende noch nicht erreicht wurde: Vorlage:Infobox Alpiner Skirennläufer. --158.181.78.164 19:39, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Naja, ich persönlich halte es nicht für "Narretei", wenn sich Neulinge an vorhandenen Artikeln orientieren, das ist mir tausend mal lieber, als solche, die nicht nach links und rechts schauen und völlig unformatierte Artikel anlegen, die dann von der QS wikifiziert werden müssen. Immer die komplette Vorlage reinzukopieren, halte ich trotzdem für keine so gute Idee, nicht nur wegen der Quellcodeaufblähung sondern auch, weil das eine zigfache Redundanz bedeutet mit den damit verbundenen Problemen, z.B. dass beim Wegfall/Hinzukommen von Parametern tausende Artikel entweder angepasst werden müssen oder in dem Punkt veraltet sind. Im Filmbereich ist das nicht so akut, weil dort erstens fast immer alle Parameter gefüllt werden und zweitens die Vorlage seit Jahren nicht mehr wirklich verändert wird. Es gibt aber viele Fälle, wie die schon genannte Band-Infobox, wo dieses Vorgehen wenig Sinn machen würde. Einen Kommentar über der Vorlage könnte ich mir schon eher vorstellen. Oder man spricht die Leute direkt an, wenn sie offensichtlich Parameter nicht füllen/zu kennen scheinen.--Berita (Diskussion) 11:33, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Newbies arbeiten heutzutage mit dem VisualEdtor, der bietet ggf. ein Formular mit Vorschlägen und Anleitung zu jedem einzelnen Parameter, und generiert sogar automatisch leere Felder im Quelltext für die besonders wichtigen Parameter.
- Für die besonders wichtigen Felder werden bei jedem Anfassen mit VisualEdtor wieder neue leere Zuweisungsmöglichkeiten in den Quelltext eingefügt.
- Quelltextbearbeitung-2017 kombiniert sogar beides; Wikitext + Doku-gestütztes Formular zum schnellen Einfügen.
- Die Aufgabe eines enzyklopädischen Artikels ist es, seinen Gegenstand stringent darzustellen. Die Aufgabe eines Artikels ist es nicht, Wikitext-Schulungsmaterial für absolute Anfänger zu sein.
- In der Quelltextbearbeitung stehen anklickbare Wikilinks zur Doku unter der Seitenvorschau und ggf. auch bei der Diff-Ansicht.
- Dieses anklickbare Link führt zu einer Doku-Seite, bei der inhaltliche Hinweise zur Bedeutung der Parameterwerte gegeben werden und die aktuellen Parameternamen benutzt werden. In irgendeinem uralten Artikel fehlen zwangsläufig die Erklärungen, und die Parameternamen und Art der Verwendung können längst überholt und falsch sein. Diese Fehler und falsch verstandene Interpretationen dann auch noch in einen neuen Artikel zu übernehmen ist keine sinnvolle Strategie.
- Die Aufgabe eines enzyklopädischen Artikels ist es, seinen Gegenstand stringent darzustellen und seinen Quelltext knapp und übersichtlich zu halten. Die Aufgabe eines enzyklopädischen Artikels ist es nicht, seinen Quelltext durch redundante Kommentare zu Selbstverständlichkeiten aufzublähen. So einen Quatsch wie in der als Vorbild präsentierten englischsprachigen Wikipedia machen wir hier nicht.
- Wer so ultraneu ist wie hier dargelegt, dessen erste Artikelanlage wird anschließend ein Fall für QS-Vollprogramm sein.
- Wenn du eine unvollständig dokumentierte Vorlage vorfindest, dann verbessere sie, oder wende dich hier an das Portal:Wintersport und bitte darum, dass sie von dort auf den Stand der heutigen Technik gebracht wird und die fachlichen Wünsche des Themengebiets in der Vorlagendoku wiedergegeben werden.
- Im Übrigen ist ja eine Kopiervorlage vorhanden, die komplett in einen neuen Artikel kopiert werden kann, oder der einzelne Zeilen entnommen werden können.
- Weiterhin heißt es dort: „Pflichtparameter sind fett markiert“, eine Aussage darüber, dass man manche Vorlagenparameter unbedingt auch ohne Wertangabe einfügen solle und auf keinen Fall löschen dürfe, ist grundsätzlich nicht vorgesehen.
- Wir haben bereits Regeln für Autoren in Hülle und Fülle. Die hier aufgestellten und völlig sinnlosen neuen Regeln und Richtlinien und Forderungen, die auf unbekannten Wegen an Tausende von Autoren kommuniziert und dann durchgesetzt werden sollen, auch mit Bots und roten Verwarnungen, sind so überflüssig wie ein Kropf.
- Wer regelmäßig in seinem Themengebiet unterwegs ist, der weiß auswendig, ob das bei ihm
BILD=
oderBild=
oderbild=
heißt und kann sich die paar Buchstaben auch mal selbst eintippen, wenn es alle Jubeljahre mal vorkommen sollte, dass sich doch mal nachträglich ein Bildchen anfindet und o Schreck o Graus jemand hatte Parameterzeilen aufgeräumt. Und wer das mal nicht weiß, der ist mit einem Klick bei der Vorlagendoku und kann sich die Zeile wieder per C&P ranholen. Es besteht überhaupt keinerlei Handlungsbedarf; diese gesamte Erörterung nebst aufgestellter Forderungen nach Bots und roten Verwarnungen für Bearbeiter und Umschulung aller Autoren ist völlig neben der Spur.
VG --PerfektesChaos 13:28, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Gerade bei Bildern sind aber dummerweise nicht nur die Themengebietler unterwegs. Aber die Diskussion wird perfekt ins Chaos geführt. Warum machen sich einige die Mühe Infoboxen zu entwickeln, wenn sich jeder seinen Teil rausschneiden darf. Pflichtparameter sind übrigens immer auszufüllen und sollen nicht leergelassen werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:50, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Über den aggressiven Ton und das konsequente Lächerlichmachen durch maßlose Übertreibung von Gegenargumenten muss ich mich schon sehr wundern. Das ist hier sicher nicht der passende Ton.
- Wo Infoboxen sehr generisch angewendet werden und damit auf eine Vielzahl von Anwendungsfällen ausgelegt sind, kann es sicher sinnvoll sein, den Quelltext einzudampfen, indem völlig unzutreffende Abschnitte entfernt werden. Andersrum sollten aber einzelne Parameter, für die der Artikelersteller keine Quelle hat, nicht entfernt werden. Das spätere Nachtragen der Werte für diese Parameter wird dadurch wesentlich erschwert. MBxd1 (Diskussion) 22:21, 2. Sep. 2020 (CEST)
- „In der Quelltextbearbeitung stehen anklickbare Wikilinks“, aber die muss man erst mal finden, zudem sind sie zugeklappt und ellenlang. Ich kann mich des Eindrucks nicht verwehren, dass hier einige ihre ersten Schritte vergessen haben. „Pflichtparameter sind fett markiert“, das ist das mindeste was man ausfüllen sollte, das bedeutet jedoch nicht, dass man diese weglassen sollte. Überholte Boxen sollten durch einen Bot generell auf den neusten Stand gehalten werden, dafür sind sie da. Und vier oder fünf Parameter mehr oder weniger blasen auch den Quelltext nicht auf. --158.181.78.164 17:27, 4. Sep. 2020 (CEST)
Artikel im BNR wird von Google gefunden
Wie kann es angehen, dass dieser Artikel von einem - ähem - ausgesprochen problematischen Nutzer (reihenweise URV-Artikel von eslam.de abgekupfert, was auf der WP-Blacklist steht) schon vor der Veröffentlichung per Google gefunden wird, noch bevor irgendjemand mal draufgeguckt hat? Ich dachte, das sollte nicht sein oder wäre nicht möglich? --217.239.14.190 19:18, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Der Artikel war ausweislich Versionsgeschichte für über 10 Minuten zwischen Erstellung und Verschiebung im ANR zu finden, lang genug für manche Google-Crawler. --178.115.129.126 23:03, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Es genügen wenige Sekunden. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:06, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Ach so. Ich hatte in einem ähnlichen Kontext mal irgendwas wegen der Kategorien gehört und dachte, es hinge vielleicht damit zusammen. Na gut, danke. --217.239.14.190 00:08, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Es genügen wenige Sekunden. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:06, 4. Sep. 2020 (CEST)
Ah, habe noch was dazu gefunden. Und meine dunkle Erinnerung an "irgendwas mit Kategorien" scheint doch nicht so ganz abwegig gewesen zu sein. :-) --217.239.14.199 10:07, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Wird er denn gefunden, nach was suchst du? Zugegeben, es ist 24 Stunden später und da kann vieles passieren. Ich finde ihn per Google-Suche nicht (dort bzw. direkt). Aber heute ist heute und Google "mag" Wikipedia.
- Übrigens wird der Artikel nicht vor der Veröffentlichung gefunden, sondern er wurde vorgestern zu diesem Benutzer verschoben. -- WikiMax - 10:33, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Nein, ich habe die BNR-Baustellenversion gestern noch direkt über eine Test-Google-Suche nach irgendeiner Passage aus dem Artikel gefunden; was genau, weiß ich jetzt nicht mehr. Wenn ich mir das Lösch-Logbuch angucke, war das zeitlich ja noch vor der Löschung des "Verschieberests" - vielleicht lag es daran? --217.239.14.199 11:11, 4. Sep. 2020 (CEST)
Wartungsarbeiten 1. September
Mir wurde gerade folgendes oben eingeblendet: "Am Dienstag, dem 1. September, wird ab 16:00 Uhr MESZ das Bearbeiten der Wikipedia und ihrer Schwester-Projekte für bis zu eine Stunde lang nicht möglich sein. Hintergrund ist die Einrichtung eines zweiten Datenzentrums". Wer kann die veraltete Nachricht entfernen? --178.10.132.115 16:02, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Siehe die anderen Hinweise auf dieser Seite, es ich ein Problem im Servercache und wir können da nichts machen. Es wird sich erledigen. --Itti 16:40, 4. Sep. 2020 (CEST)
1. September ist rum!
Welchen Sinn macht es, am 5.9. durch Einblendung oben in jedem Artikel darauf hinzuweisen, dass WP am 1.9. für etwa eine Stunde nicht bearbeitet werden kann? --95.117.66.82 17:02, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Siehe #Veraltete_Info. -- Juergen 217.61.198.196 17:16, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZabeMath (Diskussion) 10:22, 6. Sep. 2020 (CEST)
Begriffsklärungshinweis ohne Ziel in Klammerlemma
Der Artikel Rapido (Zuggattung) hat - fälschlich - {{Begriffsklärungshinweis}} gesetzt, ohne Zusatzparameter. Entfernung ist natürlich kein Problem, aber meine Frage: Warum genau ist kein automatisches Alternativziel Rapido (Zuggattung) (Begriffsklärung) angezeigt? Gibt es hier eine Sperre bei Rotlink? Oder eine Sperre bei Klammerlemma? --KnightMove (Diskussion) 09:46, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Habe es ergänzt. --tsor (Diskussion) 09:54, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Nee, Tsor. Das gehört dort nicht hin.
- @KnightMove: Rotlinks werden ausgeblendet, da ist ein #ifexist in der Vorlage. --Wurgl (Diskussion) 09:57, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Ok, danke. --KnightMove (Diskussion) 10:41, 6. Sep. 2020 (CEST)
Der Artikel ist am 15. August verschoben worden.
- Dabei war bis heute unterlassen worden, die nunmehr nicht mehr zutreffende automatisch generierte Verlinkung anzupassen.
- Der Artikel ist deshalb in eine Wartungskategorie eingetragen worden.
- Damit unsere Leser nicht mit einem Rotlink auf eine Quatsch-Aussage begrüßt werden, wird die Anzeige so lange unterdrückt, bis das Wartungspersonal herbeigeeilt ist, um das wieder in Ordnung zu bringen.
- Viele unserer Vorlagen werten den Namen des Artikels aus, um daraus URL von Weblinks und allerhand sonstige Texte zu generieren. Wer einen Artikel verschiebt, muss deshalb sämtliche Vorlageneinbindungen überprüfen und kontrollieren, welche Folgen das hat.
- Wenn man in den Bearbeitungskommentar reinschreibt „Freimachen für BKS“ dann muss man sich schon über die Konsequenzen für die bisherige Seitenstruktur Gedanken machen, denn Rapido (Begriffsklärung) war ja bis 16. August die Zielseite der Verlinkung auf Rapido (Zuggattung) gewesen und ist jetzt gelöscht.
- Wobei Leser, die explizit das Klammerlemma Rapido (Zuggattung) ausgewählt hatten, eigentlich keines Hinweises bedürften, dass es 1889 einen spanischen Hilfskreuzer solchen Namens gegeben hätte. Die Vorlage wird deshalb bei einem Klammerlemma üblicherweise auch gar nicht eingesetzt und hätte bei dieser Jonglage-Aktion komplett entfernt werden müssen.
- Natürlich ist Rapido (Zuggattung) (Begriffsklärung) völliger Schwachsinn und hat ale Ober-Einleitung unserer Artikel nix am suchen.
VG --PerfektesChaos 12:41, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Ok, danke für den Hinweis. Was hältst du in diesem Fall von der Verschiebung an sich? --KnightMove (Diskussion) 15:39, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Das mag schon okay sein.
- Unsere Begriffsklärungs-Philosophie sähe die bisherige Konstruktion vor für den Fall, dass praktisch alle Leser zuerst an diesen Zug denken würden, so wie bei Goethe und Bismarck.
- Ich habe noch nie was von diesem Zug gehört; ganz früher mal was von einem Rapidograph.
- Insofern ist schwer vorherzusagen, was sich jemand als rapido vorstellen würde, und dann erstmal auf eine BKS zu kommen und dort zu gucken welche von womöglich zukünftig noch mehr Bedeutungen man aktuell sucht ist da durchaus sinnvoll.
- VG --PerfektesChaos 16:00, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Ok, danke. ----KnightMove (Diskussion) 16:03, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 16:03, 6. Sep. 2020 (CEST)
Hilfe zu einer ref- Ergänzung einer Zitatvorlage
Ich stieß gerade auf den Film-Artikel Die Katze (1971). Im Abschnitt Kritik ist das Zitat der Kinozeit rot verlinkt. Jetzt habe ich das den entsprechenden Link[1] gefunden, weiss aber nicht wie ich den in die ref-tags einbinden soll. Kann mir jemand helfen? Danke! --77.9.102.208 15:52, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Gefixt. --Chiananda (Diskussion) 17:21, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 17:21, 6. Sep. 2020 (CEST)
Bearbeitungshinweis
Warum erscheint denn immer noch auf manchen ANR-Seiten dieser Hinweis: "Am Dienstag, dem 1. September, wird ab 16:00 Uhr MESZ das Bearbeiten der Wikipedia und ihrer Schwester-Projekte für bis zu eine Stunde lang nicht möglich sein........"
--Hexakopter (Diskussion) 16:54, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Siehe oben unter #Veraltete Info. --Prüm ✉ 16:56, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hexakopter (Diskussion) 16:57, 6. Sep. 2020 (CEST)
Veraltete Info
Folgender grüner Kasten wird oben angezeigt:
Am Dienstag, dem 1. September, wird ab 16:00 Uhr MESZ das Bearbeiten der Wikipedia und ihrer Schwester-Projekte für bis zu eine Stunde lang nicht möglich sein. Hintergrund ist die Einrichtung eines zweiten Datenzentrums (weitere Informationen).
Wir haben den 4. September!
193.5.216.100 10:26, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Loesch mal deinen Browsercache, die Meldung ist laengst weg. -- Iwesb (Diskussion) 10:42, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Verdammt - zu langsam...wollte dasselbe schreiben... -- Chuonradus (Diskussion) 10:44, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Ich weiß nicht... Ich hatte nämlich heute auch schon die Botschaft vom 1. Sept. Ich drückte mehrmals F5, sie ging nicht weg. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:38, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Strg-F5 sollte das Problem lösen. --Magnus (Diskussion) 14:41, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Das nutzt nix, wie ich weiter oben schon geschrieben hatte. Die Meldung hängt irgendwo noch im Servercache. --Wickie37 16:18, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Genau: Erst durch eine Kombination von ...?action=purge und Ctrl-F5 habe ich den Kasten wegbekommen.
- Eigentlich muesste man den Server Cache maschinell von solchen Seiten befreien, die noch diesen irritierenden Kasten enthalten. Ich weiss aber nicht, wie man das bewerkstelligen koennte. -- Juergen 217.61.198.196 15:21, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Strg-F5 sollte das Problem lösen. --Magnus (Diskussion) 14:41, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Ich weiß nicht... Ich hatte nämlich heute auch schon die Botschaft vom 1. Sept. Ich drückte mehrmals F5, sie ging nicht weg. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:38, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Verdammt - zu langsam...wollte dasselbe schreiben... -- Chuonradus (Diskussion) 10:44, 4. Sep. 2020 (CEST)
Würzburg-Wiki
Das wird jetzt vermutlich eine sehr dumme Frage, daher schon vorab: Entschuldigung. Ich wollte einen Artikel über Marlene Lauter schreiben und sehe gerade, dass es in einem "Würzburg-Wiki" bereits einen Artikel über sie gibt. Wie verfährt man jetzt, kann man den Artikel übernehmen, muss man jemanden fragen, etc. - ich hab so einen Fall noch nie gehabt, von daher meine Frage. LG, --Gyanda (Diskussion) 20:57, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Unter welcher Lizenz steht der Artikel im Würzburg-Wiki? --Kreuzschnabel 21:16, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Da steht: "Die Texte sind verfügbar unter der Creative Commons „Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0" - ich hab jetzt mal den Autor angeschrieben und höflich gefragt, ob er nicht einen Stub hier anlegen will, und ich recherchier weiter und ergänze eventuell Infos. Es schien mir das höflichste Vorgehen zu sein. LG, --Gyanda (Diskussion) 21:20, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Gyanda, ich habe mir den Artikel im Würzburg-Wiki angesehen und würde vorschlagen, dass du "deinen" Artikel hier genauso schreibst, wie du es dir gedacht hast. Ich bin mir sicher, dass er gut und informativ wird. Eine Pflicht, den Artikel aus einem anderen Wiki zu übernehmen, besteht ja nicht. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 21:21, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Danke, Alraunenstern. Ich muss schauen, ob ich an die Literatur komme. Da recherchier ich grade zu. LG, --Gyanda (Diskussion) 21:45, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Gyanda, ich habe mir den Artikel im Würzburg-Wiki angesehen und würde vorschlagen, dass du "deinen" Artikel hier genauso schreibst, wie du es dir gedacht hast. Ich bin mir sicher, dass er gut und informativ wird. Eine Pflicht, den Artikel aus einem anderen Wiki zu übernehmen, besteht ja nicht. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 21:21, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Da steht: "Die Texte sind verfügbar unter der Creative Commons „Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0" - ich hab jetzt mal den Autor angeschrieben und höflich gefragt, ob er nicht einen Stub hier anlegen will, und ich recherchier weiter und ergänze eventuell Infos. Es schien mir das höflichste Vorgehen zu sein. LG, --Gyanda (Diskussion) 21:20, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Die Frage war ja, ob man den Artikel übernehmen kann, nicht ob man es muss. Unter dieser Lizenz kann man den Artikel übernehmen, solange erkennbar bleibt, wer den übernommenen Artikel verfasst hat (das ist mit „Namensnennung“ gemeint). Wenn er bislang nur einen Autor hat, dürfte es reichen, dessen Namen sowie das WZ-Wiki als Quelle samt Lizenz in der Zusammenfassungszeile der Erstversion zu nennen (etwa „übernommen vom Würzburg-Wiki, CC-BY-SA 3.0, einziger Autor: Erika Mustermann“). Andere Möglichkeit: den Artikel im WZ-Wiki verlinken und damit auf dessen Versionsgeschichte verweisen, vor allem wenn daran schon mehrere Autoren beteiligt waren. Aber natürlich ist es ebenso „erlaubt“, in der Wikipedia einen vollkommen neuen Artikel anzulegen! --Kreuzschnabel 21:27, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Nebenbei: Das ist keineswegs eine dumme Frage, sondern eine sehr gute! Viele Kollegen hier übernehmen gedankenlos alle möglichen Inhalte von irnkwelchen Webseiten, ohne sich um Urheberrechte zu bekümmern – das finde ich dumm. --Kreuzschnabel 21:29, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Danke, Kreuzschnabel, ich habe viel Respekt vor dem Urheberrecht, deshalb bin ich da immer vorsichtig. Danke für deine Erklärung. Im Moment denk ich, ich recherchier selbst mal weiter und schreib dann vermutlich echt einen neuen Artikel. Es steht recht wenig in dem Würzburg-Wiki-Text, da kann man vielleicht noch mehr Infos finden. Vielen Dank für eure Antworten! LG, --Gyanda (Diskussion) 21:45, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Dann dauerts vermutlich nicht lange, bis das Würzburg-Wiki umgekehrt deinen Text übernimmt :) Viel Spaß! --Kreuzschnabel 10:09, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Danke, Kreuzschnabel, ich habe viel Respekt vor dem Urheberrecht, deshalb bin ich da immer vorsichtig. Danke für deine Erklärung. Im Moment denk ich, ich recherchier selbst mal weiter und schreib dann vermutlich echt einen neuen Artikel. Es steht recht wenig in dem Würzburg-Wiki-Text, da kann man vielleicht noch mehr Infos finden. Vielen Dank für eure Antworten! LG, --Gyanda (Diskussion) 21:45, 4. Sep. 2020 (CEST)
Verschiebewunsch geäußert, - wie geht es denn jetzt weiter?
Weil ich das Lemma sehr unpassend finde, und eine simple Verschiebung nicht möglich ist, weil das gewünschste Lemma schon (mit Redirect) vorhanden ist, habe ich einen Verschiebewunsch eingetragen. Kurzum, ich meine, dass das Lemma Minisender besser FM-Transmitter hieße. Hier die Begründung: (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verschiebew%C3%BCnsche#2020-09-01_%E2%80%93_Minisender_%E2%86%92_FM-Transmitter).
War es das oder kommt da noch was?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 22:19, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Wir haben oft zu wenige aktive Admins, schließlich sind das auch Freiwillige, die sich auf den Feierabend freuen oder ab und zu einen eigenen Artikel schreiben. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass solche Verschiebungen auch genau überprüft werden, weil sie ja auch verschiedene Folgemaßnahmen nach sich ziehen, das heißt, Wikilinks müssen umgebogen werden, Wikidata-Objekte eventuell angepasst werden usw. bis alles wieder konsistent ist. Diese Arbeiten sind auch der Grund, warum so eine Verschiebung von den Admins überprüft werden muss, denn gerne wird hin und her verschoben, ohne an die nötigen Anpassungen zu denken. --Regio (Fragen und Antworten) 22:34, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Alles klar, ich gucke in einer Woche nochmal...LG--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:20, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Ich vermute das Problem ist eher, dass für den Laien nicht ganz klar wird, ob die Verschiebung wirklich sinnvoll ist oder nicht. Und du scheinst der einzige zu sein, der sich bisher zu dem Thema geäußert hat. Klar, dass Admins dann zögern. Vielleicht kann man weitere Meinungen einholen von Benutzern, die in dem Bereich aktiv sind. Technisch halte ich Verschiebungen für unproblematisch, in einem anderen (recht eindeutigen) Fall habe ich einfach einen SLA auf die WL gestellt. Dann hinterher die Links umbiegen, fertig. Wikidata wird normalerweise automatisch nachgezogen von Bots oder was da so läuft.--Berita (Diskussion) 14:02, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Alles klar, ich gucke in einer Woche nochmal...LG--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:20, 4. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe heute dieses Foto als eine ganze Serie von Fotos aufgenommen. Die Kamera war eine Canon EOS 500D also nicht das Unterste. Das Foto wurde mit einer Belichtungszeit von 6 Sekunden, offener Blende und mit Stativ und Fernauslöser aufgenommen. Drei Fragen an die Fotoexperten:
- Das Bild ist sichtbar verrauscht trotz ISO 100 – wie verhindert man das? Das Bild wurde mit Sucher und nicht mit Liveview aufgenommen.
- Der Leuchtkörper wird drunter noch einmal „gespiegelt“ und das ist ein Fotoartefakt. Wie verhindert man dies?
- Ein Teil meiner Fotos sind ziemlich unscharf weil der Autofokus im Dunkeln nicht richtig arbeitet und schließlich habe ich per Hand eingestellt obwohl das bei der Helligkeit auch ein Glücksspiel ist. Kann man den überreden bei solchen Lichtverhältnissen noch zu arbeiten?
Vielen Dank --codc Disk
01:04, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Zunächst mal ist das keine wikipediabezogene Frage und gehört damit einklich in die Auskunft. Zu Frage 1 siehe Bildrauschen#Einflüsse_auf_das_Bildrauschen. Das Rauschen steigt mit der Belichtungszeit. Auch ein Darkframe hilft bei statistisch verteiltem Rauschen nur begrenzt. Das ist halt die Leistungsgrenze eines 12 Jahre alten CMOS-Sensors im Amateurbereich mit hoher Pixeldichte. 2: halte ich für eine Spiegelung im Objektiv, die bei dem hier gegebenen starken Kontrast halt stärker sichtbar wird als bei normal gradierten Bildern. 3: Nur indem du für was Helles in Fokusentfernung mit klaren Kanten sorgst. Manche Blitzgeräte bieten eine Fokussier-Aufhellung, auch wenn du hinterher nicht mit Blitz arbeiten willst. --Kreuzschnabel 13:02, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für die Erklärung. Die Auskunft benutze ich eher ungerne da dort oft sinnvolle Fragen zertrollt werden und es zu Gelaber ausartet und das Bild hat direkt was mit der WP zu tun da es einen Artikel illustriert. Nun weiss ich, dass ich mit meinem Equipment da nicht mehr erreichen kann. Ich dachte eher dass ich da einen Fehler gemacht habe. Vielleicht probier ich es noch einmal mit höherem ISO-Wert und geringerer Belichtungszeit. --codc
Disk
19:03, 6. Sep. 2020 (CEST)- Schick mir mal die Rohdatei, ich versuche mal was. --M@rcela 20:47, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Du hast Post. --codc
Disk
21:38, 6. Sep. 2020 (CEST)- ISO 100 ist schonmal goldrichtig. Die Spiegelung ist das Objektiv, das können teure Linsen besser. Und die Farbabrisse sind dem alten Chip geschuldet, die können das nicht besser. Mit der gegebenen Technik ist das in meinen Augen kaum besser möglich. --M@rcela 22:14, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Du hast Post. --codc
- Schick mir mal die Rohdatei, ich versuche mal was. --M@rcela 20:47, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für die Erklärung. Die Auskunft benutze ich eher ungerne da dort oft sinnvolle Fragen zertrollt werden und es zu Gelaber ausartet und das Bild hat direkt was mit der WP zu tun da es einen Artikel illustriert. Nun weiss ich, dass ich mit meinem Equipment da nicht mehr erreichen kann. Ich dachte eher dass ich da einen Fehler gemacht habe. Vielleicht probier ich es noch einmal mit höherem ISO-Wert und geringerer Belichtungszeit. --codc
Leselisten plötzlich nicht mehr vorhanden!
Ohne Betriebssytem-Update, Neustart des Smartphones (iPhone 7) oder Wiki-App-Update waren plötzlich alle meine gespeicherten zahlreichen Leselisten nicht mehr vorhanden, der Verlauf ist im Gegensatz dazu noch weit zurückliegend vorhanden. Ich bin ratlos! Mein Handy-Speicher ist allerdings annähernd voll und ich reduziere gerade den Füllungszustand - kann es daran liegen? Vielen Dank! --84.156.112.217 18:46, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Die Leselisten siehst du nur wenn du angemeldet bist. --FriedhelmW (Diskussion) 19:25, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Der Fragesteller meint wohl eher die App: Wikipedia:Technik/Mobil/App. --Offenbacherjung (Diskussion) 19:29, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Genau die meine ich auch. --FriedhelmW (Diskussion) 19:32, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Zumindest unter der IOS-App ist das nicht erforderlich. --Offenbacherjung (Diskussion) 19:43, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Stimmt, du hast Recht. Nur für die Synchronisierung der Leselisten muss man angemeldet sein. --FriedhelmW (Diskussion) 20:18, 6. Sep. 2020 (CEST)
Wie sind die Erfahrungen mit Bildfreigaben? Ist Bitte um Freigabe nicht oftmals sinnvoller als selbst fotografieren?
Hallo Wikipedia-Community, ich habe gerade folgenden Gedanken, sorry für meine banale Denke. Wikipedia braucht Bilder, das ist klar. Es gibt aber auch Bilder. Im Internet. Diese sind natürlich i. d. R. urheberrechtlich geschützt. Soweit, so klar. Leute wie ich möchten eigentlich gern einen Beitrag dazu leisten Wikipedia zu verbessern. Ich gerate auf die Seite "Baudenkmäler in xy", und denke mir, ach, die Kirche kenne ich. Da komme ich heute sowieso vorbei. Da könnte ich ja ein Foto machen. Ich fahre zur Kirche, - sie ist vollumfänglich mit Baugerüsten versehen und eingehüllt wie seinerzeit der Reichtstag durch Christo. Also, ein sinnvolles Foto ist so nicht möglich. Ich fotografiere das verhüllte Gebäude, obwohl es gerade angefangen hat zu regnen. Zuhause google ich nach der Kirche. Mindestens 25 Fotos, die die unverhüllte Kirche zeigen, in praller Sonne, z.T. als Drohnenfoto und sehr schön. Frage: Wäre es da nicht sinnvoller die Ersteller der Seite (z.B. die Kirchengemeinde) anzuschreiben und mit diesem Anschreiben: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textvorlagen um eine Bildfreigabe zu bitten? Was meint ihr?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 01:50, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Ganz hervorragende Idee; einen Versuch ist es immer wert. Als amtierender Reichsbedenkentraeger sag ich dir allerdings, dass du die Freigabe nicht von demjenigen benoetigst, der das Bild auf seiner Website hat, sondern vom Fotografen selbst. Und das erweist sich in der Praxis oftmals als echtes Hindernis. In deinem Beispiel hat idR die Kirchengemeinde selbst nur ein Nutzungsrecht, Urheberrecht ist und bleibt beim Fotografen und nur durch diesen kann die Freigabe erfolgen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:19, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Zunächst einmal sind Bilder aus einer Bau- und Renovierungsphase sehr wertvoll. Sie sind meistens einmalig, weil sie den Bau in einem Zustand zeigen, den man später nicht mehr sehen kann und sie dokumentieren Entwicklung bzw. den Zerfall des Gebäudes. Gelegenheit für Fotos von der Kirche in voller Pracht wird es danach wahrscheinlich für viele Jahre geben. Wer immer eine Gebäude von öffentlichem Interesse im Bau, im Umbau, Sanierung, Abriss sieht, sollte dieses dokumentieren und für die Nachwelt erhalten. Die Nachfrage für die Nachnutzung ist in der Praxis eher kompliziert. Nicht nur wissen die Seitenbetreiber oft nicht wer das Foto gemacht hat, und wenn sie es wissen, haben sie häufig keine Kontaktdaten mehr, die Rechtsnachfolge ist unklar etc. Es kann also schwer sein überhaupt herauszufinden, wer der Rechteinhaber ist und welche Rechte davon betroffen sind. Oft sind das auch mündliche Abmachungen, aber Wikipedia bzw. Commons braucht schriftliche Erklärungen. Meistens muss man auch die Rechtslage erklären z. B. den Unterschied zwischen Nutzungsrecht und Kopierrechten. Die Mühe und der damit verbundene E-mail-Verkehr, Telefonate etc. kann groß sein. Oft verlaufen solche Anfragen im Sand. Die Mühe kann sich aber auf jeden Fall lohnen, wenn es um Bildersammlungen geht, Nachlässe oder Archivmaterial. In 90% der Fälle ist das Thema schneller durch, wenn du zur gegebenen Zeit selbst noch mal dort hin gehst und selbst ein Foto machst.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:38, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Wäre es da nicht sinnvoller die Ersteller der Seite (z.B. die Kirchengemeinde) anzuschreiben und […] um eine Bildfreigabe zu bitten? Was meint ihr? – klar, ich kann auch den Gast am Nachbartisch fragen, ob ich ohne zu zahlen gehen darf ;-) Der kann mir das aber nicht erlauben, bzw. eine Erlaubnis von ihm ist gegenstandslos. Ähnlich hier. Die Erlaubnis, das Bild unter freier Lizenz zu veröffentlichen, bekommst du nicht von einem anderen Nutzer, sondern von dem, der die entsprechenden Bildrechte besitzt, dem das Originalbild also „gehört“. Das ist in neun von zehn Fällen der Fotograf (bei gewerblichen Aufnahmen kann es das beauftragende Unternehmen sein). --Kreuzschnabel 07:17, 4. Sep. 2020 (CEST)
Nun bleibt mal auf dem Teppichboden. Die meisten Kirchengemeinden nutzen für ihre Seiten Bilder, die von ihren eigenen Leuten - Ehrenamtlichen oder Hauptamtlichen - fotografiert wurden, nicht von Profi-Fotografen. Wir reden hier ja von konkreten Bildern vor Ort und nicht von allgemeinen Fundus-Materialien aus Bilder-Datenbanken wie etwa gemeindebrief.de, die z.T. auch von Kirchengemeinden für ihre Website genutzt werden. Die Webmaster wissen also im Normalfall ganz genau, von wem ein Foto stammt, und können eine solche Anfrage ohne weiteres an den- oder diejenige weiterleiten.
Insofern halte ich diesen Weg durchaus für sinnvoll und verheißungsvoll: einfach die Kirchengemeinde anschreiben mit genauer Kennzeichnung des Bildes oder der Bilder, die einen interessieren, und mit Erklärung, wofür man sie haben will, und darum bitten, diese Anfrage an den Fotografen/ die Fotografin weiterzuleiten. Mehr als "Nein" sagen kann der-/diejenige auch nicht, und dann hat man es wenigstens versucht. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass viele sich über eine solche Anfrage freuen und gerne zustimmen. --217.239.14.199 09:51, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Ist schon so, mehr als Nein kann es nicht geben. Aber als Anfrager muss man sich eben bewusst sein, dass man die Freigabe des Rechteinhabers (in der Regel der Fotograf selber) braucht. Man kann es sich somit eigentlich ersparen, den Webseitenbetreiber um eine Freigabe anzufragen. Sondern kann gleich um die Anschrift des Rechteinhabers bitten, damit die Anfrage auch da landet, wo sie sollte. Die Bitte um Weiterleitung halte ich persönlich für suboptimal. --Bobo11 (Diskussion) 10:39, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Klar, natürlich, und Kirchengemeinden haben ja auch keine Datenschutzauflagen und geben die Adressen ihrer Ehrenamtlichen immer gerne an jeden x-beliebigen Anfragenden heraus. Nichts für ungut, aber auf welchem Planeten lebst Du? Wenn Du Dir ein "Nein" als Antwort einhandeln willst, ist das der garantierte Weg. --217.239.14.199 10:52, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Danke für die zahlreichen Antworten. Es scheint so zu sein, dass wenig persönliche Erfahrungen mit dem Erlangen von Bildfreigaben vorliegen. Sondern eher theoretisch über die möglichen Schwierigkeiten spekuliert wird. Selbstverständlich muss der Rechtevergeber überprüfen, ob er überhaupt das Recht am Bild besitzt. Vielleicht werde ich so einen Versuch (Anfrage mit der Wikipedia-Vorlage) bei geeigneter Gelegenheit mal ausprobieren.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 13:30, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Na, dann also noch explizt die persönliche Erfahrung: Habe das ein paar Mal probiert: Also angefragt und dabei gleich auf die Vorschrift "Bildfreigabe durch den Fotografen" hingewiesen. Wenn eine Antwort kam, dann immer eine nette Mail: Sie können das Foto gerne verwenden. Manchmal wurde das Foto auch gleich angehängt, dabei wurde die erwähnte Vorschrift allerdings einfach immer ignoriert oder geschrieben, wer das Foto gemacht hat, wissen wir auch nicht. Aber vielleicht hast du ja mehr Glück. @Giftzwerg 88: Übrigens danke für den Tipp, dass Bauphasenfotos wertvoll sind, habe ich bisher noch nie dran gedacht, ist aber natürlich logisch werde ich mir merken. Gruß --Mirkur (Diskussion) 13:56, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Danke für die zahlreichen Antworten. Es scheint so zu sein, dass wenig persönliche Erfahrungen mit dem Erlangen von Bildfreigaben vorliegen. Sondern eher theoretisch über die möglichen Schwierigkeiten spekuliert wird. Selbstverständlich muss der Rechtevergeber überprüfen, ob er überhaupt das Recht am Bild besitzt. Vielleicht werde ich so einen Versuch (Anfrage mit der Wikipedia-Vorlage) bei geeigneter Gelegenheit mal ausprobieren.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 13:30, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Also, zum Teil scheinen seltsame Vorstellungen im Umlauf zu sein, wie Kirchengemeinde-Homepages funktionieren. Das sind üblicherweise ein paar Ehrenamtliche oder gelegentlich auch Hauptamtliche, die diese Websites gestalten und dafür entweder selber Fotos machen oder Fotos von anderen Ehrenamtlichen dafür nutzen. Das sind keine Fachleute für Lizenzrecht. Von sowas wie "Creative Commons" haben die im Normalfall noch nie gehört.
- M.E. führt kein Weg daran vorbei, um Weiterleitung der Anfrage direkt an den/die Fotografen/-in zu bitten und dann mit diesem/dieser direkt über die Notwendigkeit dieser Lizenzierung zu sprechen.
- Nebenbei: Wenn Webmaster selber nicht wissen, von wem ein von ihnen veröffentlichtes Bild stammt, dann haben sie im Grunde natürlich selber ein Problem. Aber das muss nicht unsere Sorge sein, es sei denn, irgendjemand von uns ist im Nebenberuf Abmahnanwalt. --217.239.14.199 14:14, 4. Sep. 2020 (CEST)
- P.S. Im übrigen bin ich überzeugt: Je persönlicher und je weniger nach Textbaustein so ein Anschreiben aussieht, desto höher die Chancen auf positive Resonanz. Und gleich im ersten Anschreiben einen Haufen juristisches Kleingedrucktes zum Unterschreiben mitzuschicken, wird vermutlich sofort abschrecken. --217.239.14.199 14:23, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Obiges ist sehr wichtig. Diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Hunderte Male habe ich schon gehört, "aber ja, nehmen sie das Foto nur". Es würde die WP auch niemand klagen, wenn sie ein solches Foto verwenden und veröffentlichen würde. Aber unsere Lizenz besagt, dass das Foto nicht nur von der Wikipedia, sondern auch von anderen, auch kommerziell, genutzt und bearbeitet werden kann. Und dafür bekommt man von den Fotografen keine Unterschrift. Den einen ist es rechtlich zu kompliziert, den anderen zu dubios, und sie kennen sich mit Lizenzen nicht aus. Der Wikipedia würde jeder gern ein Foto freigeben, aber dem kommerziellen Nachnutzer lieber nicht. Das gilt auch für viele Fotoarchive, wo die Fotografen ohnehin schon längst verstorben sind.
- Zum Glück kommen über Fotowettbewerbe wie "Wiki Loves Monuments", der gerade im September läuft, genügend Fotos, auch von den genannten Pfarrangehörigen fotografierte, auf Wikimedia Commons an, wo die Urheber im Rahmen der Wettbewerbsbedingungen ausführlich über die Regeln und Lizenzen informiert werden. Sie laden dann auch von sich aus die Fotos hoch und müssen nicht etwas "hergeben", was sie eigentlich schon anderen zur Veröffentlichung versprochen haben. Mittlerweile nehmen die "Pfarrblätter" schon eher Fotos von ihrer Pfarrkirche aus Commons als umgekehrt. Ich glaube, auf wikimedia Commons fehlt keine einzige Kirche in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Bei den Fotowettbewerben auf der Strecke bleiben leider oft Fotos, wie zum Beispiel von der eingerüsteten Kirche oder anderen Details, die man für den „größten Fotowettbewerb der Welt“ nicht für repräsentativ genug erachtet. Also, es ist immer noch genug zum Fotografieren übrig. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:33, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Also St. Simon und Judas Thaddäus (Oberembt) hat kein Foto im Artikel und ich habe jetzt auf Anhieb auch keines bei Commons gefunden. --Wickie37 16:42, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Klar, natürlich, und Kirchengemeinden haben ja auch keine Datenschutzauflagen und geben die Adressen ihrer Ehrenamtlichen immer gerne an jeden x-beliebigen Anfragenden heraus. Nichts für ungut, aber auf welchem Planeten lebst Du? Wenn Du Dir ein "Nein" als Antwort einhandeln willst, ist das der garantierte Weg. --217.239.14.199 10:52, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Irgendwie logisch, erst werden die Fotografen hier vergrault und nun sucht man nach Alternativen. --M@rcela 14:52, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Zitat: "Der Wikipedia würde jeder gern ein Foto freigeben, aber dem kommerziellen Nachnutzer lieber nicht." Das dürfte der springende Punkt sein. Bliebe noch die womöglich naive Frage, warum Wikipedia-Lizenzen speziell auch die kommerzielle Nachnutzung erlauben?, (und nicht nur eine nichtkommerzielle).--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 17:48, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Lange Diskussion. Hier mal als Beispiel, warum nichtkommerzielle Lizenzen schwierig sind Fallstrick NC -- southpark 18:54, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Zitat: "Der Wikipedia würde jeder gern ein Foto freigeben, aber dem kommerziellen Nachnutzer lieber nicht." Das dürfte der springende Punkt sein. Bliebe noch die womöglich naive Frage, warum Wikipedia-Lizenzen speziell auch die kommerzielle Nachnutzung erlauben?, (und nicht nur eine nichtkommerzielle).--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 17:48, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Weil wir grundsätzlich nur freie Lizenzen wollen, schließlich schreiben wir eine freie Enzyklopädie. -- Chaddy · D 18:59, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Das ist doppelt unwahr. Ich wäre sehr für Lizenzen nur für Wikipedia und ...(das kann der Rechteinhaber dazuschreiben), die Nachnutzer sollen dann halt aufpassen. Und diese Meinung habe ich auch öfters auf Wikicons und Wikimanias gehört. Und auf Wikipedia werden ganz selbstverständlich urheberrechtlich geschützte Abbildungen benutzt, nennt sich "fair use" und hilft in streng genommen rechtswidriger Weise der EN:WP. Rechtswidrig deswegen, weil die Bilder auch dort ausgeliefert werden, wo diese US-Ausnahme nicht anwendbar ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:51, 6. Sep. 2020 (CEST)
Meine Erfahrungen sind bis dato durchweg positiv. Alle Fotografen, die ich höflich angeschrieben habe und denen ich erklärt habe, für welchen Wikipedia-Artikel die erbetenen Bildspenden gedacht sind und wie das mit der Lizenz funktioniert und was gemacht werden muss, damit deren Fotos legal hier benutzt werden können, haben sich dazu bereit erklärt. Das ging vom Pressefotografen über einen professionellen Industriefotografen bis hin zu einigen ambitionierten Amateurfotografen. Auch hier glaube ich daran, das es aus dem Wald genauso hinaus schallt, wie man hinein ruft. Fragen kostet nichts und mehr wie nein kann niemand sagen. Selber fotografieren geht eben nicht immer, z.B. wenn es sich um Fotos von Dingen handelt, die es heute nicht mehr gibt.MK (Diskussion) 16:38, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Bei solchen Fotos stellt sich die Alternative zum selber fotografieren ohnehin nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:47, 7. Sep. 2020 (CEST)
Das Lemma ist ein provisorisches glaube ich. Hat jemand besser Vorschläge weil irgendwie fällt mir da nichts besseres ein aber finde es auch nicht gut. --codc Disk
01:44, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Hab gerade mal die Quellen überflogen, da heißt es nur „Trafohaus“ (so oder in Versalien). Wenn der Name nicht „Trafohaus Lutherplatz“ lautet, ist das in der Tat unglücklich. Wie wäre es mit dem Lemma Trafohaus (Kassel)? Trafohaus allein ist derzeit eine WL auf Transformatorenstation, was grundsätzlich auch gut so ist. Eventuell ließe sich über eine BKS nachdenken (Trafohaus ist: * ugs. Bezeichnung für eine Transformatorenstation; * der lokale Name einer denkmalgeschützten ehemaligen T. in Kassel, siehe …). --Kreuzschnabel 10:17, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für deine Einschätzung. Eine BKS Trafohaus wurde heute angelegt. Das Lemma habe ich gewählt weil ich mir sicher war, dass es wahrscheinlich noch mehr relevante Gebäude „Trafohaus“ gibt und ich bin mir nicht sicher ob es nicht in Kassel noch ein derartiges relevantes Gebäude gibt – die hiesigen Denkmallisten sind leider in einem schlechten Zustand. Da Kassel im zweiten Weltkrieg ziemlich zerstört wurde gibt es viel Architektur der Zeit des Wiederaufbaus und die Gebäude stehen heute reihenweise unter Denkmalschutz. Über viele findet man nicht mal vernünftige Quellen – bei dem o.g. Artikel habe ich alles ausgewertet was es an Quellen zu finden gab aber der ist leider immer noch lückenhaft. --codc
Disk
14:16, 5. Sep. 2020 (CEST)- In der Pfalz haben wir als Bücher gedruckte Denkmalverzeichnisse, in Polen gibt es Listen als pdf. Danach könnte ich als Lemma wählen: Transformatorenstation (Straße Hausnummer) (es wird in der Quelle nicht als Trafohaus bezeichnet) oder nur Straße Hausnummer (gegebenenfalls Ort). Ich werde selbst demnächst mindestens ein derartiges Objekt anlegen (zuerst die Fotos machen). Gruss --1rhb (Diskussion) 14:51, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Da von mir beschriebene Gebäude wird einheitlich als Trafohaus bezeichnet. Die Frage ist nur wie man das Lemma eingrenzt. Lutherplatz ist im Prinzip die Adresse. Bilder wollte ich heute machen aber hier ist es so dunkel (und trüb) heute dass da nichts gescheites bei raus kommen wird oder völlig verrauscht sein. Es gibt zwar ein Bild auf Commons aber das ist schon recht alt und so sieht das Gebäude heute nicht mehr aus. --codc
Disk
15:21, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Da von mir beschriebene Gebäude wird einheitlich als Trafohaus bezeichnet. Die Frage ist nur wie man das Lemma eingrenzt. Lutherplatz ist im Prinzip die Adresse. Bilder wollte ich heute machen aber hier ist es so dunkel (und trüb) heute dass da nichts gescheites bei raus kommen wird oder völlig verrauscht sein. Es gibt zwar ein Bild auf Commons aber das ist schon recht alt und so sieht das Gebäude heute nicht mehr aus. --codc
- In der Pfalz haben wir als Bücher gedruckte Denkmalverzeichnisse, in Polen gibt es Listen als pdf. Danach könnte ich als Lemma wählen: Transformatorenstation (Straße Hausnummer) (es wird in der Quelle nicht als Trafohaus bezeichnet) oder nur Straße Hausnummer (gegebenenfalls Ort). Ich werde selbst demnächst mindestens ein derartiges Objekt anlegen (zuerst die Fotos machen). Gruss --1rhb (Diskussion) 14:51, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für deine Einschätzung. Eine BKS Trafohaus wurde heute angelegt. Das Lemma habe ich gewählt weil ich mir sicher war, dass es wahrscheinlich noch mehr relevante Gebäude „Trafohaus“ gibt und ich bin mir nicht sicher ob es nicht in Kassel noch ein derartiges relevantes Gebäude gibt – die hiesigen Denkmallisten sind leider in einem schlechten Zustand. Da Kassel im zweiten Weltkrieg ziemlich zerstört wurde gibt es viel Architektur der Zeit des Wiederaufbaus und die Gebäude stehen heute reihenweise unter Denkmalschutz. Über viele findet man nicht mal vernünftige Quellen – bei dem o.g. Artikel habe ich alles ausgewertet was es an Quellen zu finden gab aber der ist leider immer noch lückenhaft. --codc
- Hast du einmal in die NK für Bauwerke geschaut? Dort steht u.a: „Nur wenn mehrere Bauwerke dieselbe Bezeichnung haben, wird der zugehörige Ort in Klammern dahintergesetzt, beispielsweise Neues Rathaus (Hannover) und Neues Rathaus (München).“ Also sollte zunächst Trafohaus (Kassel) richtig sein. Wenn ein weiteres relevantes Trafohaus in Kassel auftauchen sollte, kann man immer noch verschieben. Soweit ich weiß, werden Lemmata durchaus mit Voraussicht vergeben, wenn es zwar noch keinen Artikel, aber ein weitere bekanntes gleichnamiges Objekt gibt, zumindest wenn man diese Rotlinks in einer BKS erfasst. Lemmata auf bloßen Verdacht hin („es könnte ... geben“ legen wir meines Wissens nicht an. eryakaas • D 22:27, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe das bereits öfter so gehandhabt weil ich nicht unbedingt ein Lemma belegen möchte. So gibts z.B. den Artikel Renthof (Kassel) von mir angelegt obwohl es bislang keine BKS Renthof gibt. --codc
Disk
00:38, 6. Sep. 2020 (CEST)- So soll man es aber gerade nicht machen. Angst, „es Lemma zu belegen“, ist wirklich nicht nötig. Beim Trafohaus ist es anders, da dieses Lemma eine Weiterleitung ist. Diese lässt du dann auch stehen. – In deinem anderen Beispiel wäre einfach Renthof ohne weiteren Zusatz korrekt, es gibt viele solche Lemmata. Wenn es gut kategorisiert und verlinkt ist, musst du auch keine Sorge haben, dass es niemand findet. eryakaas • D 10:46, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe das bereits öfter so gehandhabt weil ich nicht unbedingt ein Lemma belegen möchte. So gibts z.B. den Artikel Renthof (Kassel) von mir angelegt obwohl es bislang keine BKS Renthof gibt. --codc
- Codc weiß natürlich, daß es in Marburg auch einen Renthof gibt (und hat dort wahrscheinlich schon Praktikum gemacht)).
- Trafohaus (Kassel) wäre genau Schwachsinn! Das geht bei Rathäusern, weil es die nur einmal pro Stadt gibt. Wir haben auch kein Bauernhaus (Hintertupfing), wenn von den 8 Bauernhäusern dort nur eines relevant ist.
- Die Zeitungen nennen es übrinx "Trafohaus am Lutherplatz". Und das ist in jedem Falle korrekt und suggeriert nicht, Eigenname zu sein. --Elop 12:53, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Wenn dieses Gebäude in Kassel als „(das) Trafohaus“ bekannt ist, wäre Trafohaus (Kassel) keinesfalls genau Schwachsinn, sondern genau das Richtige. Natürlich ist es technisch gesehen nicht das einzige Trafohaus in Kassel, aber es ist das einzige Gebäude in Kassel, das im allgemeinen Sprachgebrauch als „Trafohaus“ referenziert wird. --Kreuzschnabel 13:09, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Richtig. Und der Rest begründet sich mit unseren Namenskonventionen (oben verlinkt). Deren Sinn ist so schwach nicht. eryakaas • D 14:56, 6. Sep. 2020 (CEST)
- So richtig bekannt ist das Trafohaus überhaupt nicht und wenn dann als (ehemaligen) Treffpunkt der Trinker- und Drogenszene. Ich versuche gerade Artikel zu der Zeit des Wiederaufbaus in Kassel anzulegen und ich glaube den meisten hiesigen Einwohnern ist überhaupt nicht bewusst wieviele von den „hässlichen“ 50er-Jahre Gebäuden eigentlich unter Denkmalschutz stehen. Die Quellenlage ist da auch eher dürftig. --codc
Disk
19:07, 6. Sep. 2020 (CEST)
- So richtig bekannt ist das Trafohaus überhaupt nicht und wenn dann als (ehemaligen) Treffpunkt der Trinker- und Drogenszene. Ich versuche gerade Artikel zu der Zeit des Wiederaufbaus in Kassel anzulegen und ich glaube den meisten hiesigen Einwohnern ist überhaupt nicht bewusst wieviele von den „hässlichen“ 50er-Jahre Gebäuden eigentlich unter Denkmalschutz stehen. Die Quellenlage ist da auch eher dürftig. --codc
- Richtig. Und der Rest begründet sich mit unseren Namenskonventionen (oben verlinkt). Deren Sinn ist so schwach nicht. eryakaas • D 14:56, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Wenn dieses Gebäude in Kassel als „(das) Trafohaus“ bekannt ist, wäre Trafohaus (Kassel) keinesfalls genau Schwachsinn, sondern genau das Richtige. Natürlich ist es technisch gesehen nicht das einzige Trafohaus in Kassel, aber es ist das einzige Gebäude in Kassel, das im allgemeinen Sprachgebrauch als „Trafohaus“ referenziert wird. --Kreuzschnabel 13:09, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Habe zufällig vor ein paar Tagen ein Trafohaus fotografiert. Ich schaue immer nach diesen kleinen Infotafeln: Die sagen dann den Namen der Trafostation, irgendwo steht dann auch welche Spannung da transformiert wird. Auch wenn der Trafo abgebaut wurde besteht immer noch die Chance, dass irgendwo das Täfelchen erhalten geblieben ist. Meistens ist es an einer Tür oder Serviceklappe.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:07, 7. Sep. 2020 (CEST)
-
Im Ganzen
-
Die Infotafeln, leider etwas verwackelt, aber die Information ist konserviert.
(nicht signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 17:04, 7. Sep. 2020 (CEST))
- Die Servicetüren des besagten Trafohauses sind im Laufe der Zeit entfernt worden. Sieht man auf dem Foto im Artikel auch ganz gut denn die war auf der Frontseite rechts die Öffnung mit Plakat. --codc
Disk
20:11, 7. Sep. 2020 (CEST)
Mein Artikel über Norbert Netsch
Wann wird mein Artikel veröffentlicht? --RenateRo (Diskussion) 22:36, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Das musst du selbst machen: Rechts oben bei Benutzer:RenateRo/Norbert Netsch findest du einen Kartenreiter Mehr. Darunter sollte Verschieben stehen. Dann verschieben auf Norbert Netsch. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:46, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Vorher ist aber dringend ein Besuch beim Wikipedia:Relevanzcheck angesagt. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:36, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Grüß Dich RenateRo! Für Personen haben wir hier in der Wikipedia sog. Relevanzkriterien, vgl. WP:RK. Ich sehe allerdings nicht, daß Hr. Netsch diese erfüllt. Ich rate daher von einer Veröffentlichung ab. Möglicherweise kann er in einem Regional-Wiki Aufnahme finden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:03, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Unabhängig von der Relevanzfrage braucht das eine gründliche Wikifizierung. Etliche Schilderungen gehen mir zu sehr ins Detail, und wer dem Mann in welcher Zeitung wann wie ausführlich wofür gedankt hat, ist wirklich entbehrlich. Wertende Adjektive, auch positiv wertende, radikal ausmerzen. Desgleichen das Binnen-I, die Wikipedia verwendet das generische Maskulinum („der Lehrer“ nicht wie „der Mann“, sondern wie „der Mensch“), was schon oft von Meinungsbildern bestätigt wurde (eine Übersicht ist hier). --Kreuzschnabel 13:05, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Ich sehe auch keine ausreichende Relevanz. Der Artikel würde höchstwahrscheinlich einen Löschantrag bekommen, und dann könnten einige unschöne Kommentare zu Herrn Netsch zu lesen sein. Und wenn es doch versucht werden soll: Bitte auch beachten, dass Weblinks zwar in den Einzelnachweisen/ Anmerkungen und im Abschnitt "Weblinks" stehen dürfen, aber nicht im Fließtext.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:16, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Vorher ist aber dringend ein Besuch beim Wikipedia:Relevanzcheck angesagt. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:36, 7. Sep. 2020 (CEST)
Übertragung von Excel-Diagrammen in Wikipedia lesbare Dateien?
Auf welche Weise kann ich ein Excel-Diagramm z. B. in eine jpg-Datei transformieren, um diese dann als Bild in Wikipedia wiederzugeben? Ich habe diese in Powerpoint eingelesen und als jpg ausgegeben. Die Linien werden unscharf. Die gefundenen kostenlosen Programme "excel2jpg" überführen nur die originalen Excel-(Tabellen)-Dateien, nicht die Diagramme = Bilder. Danke für die Hilfe!
--Dgarte (Diskussion) 17:11, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Screenshot vielleicht, musst testen. -- WikiMax - 17:14, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Micorosoft: Speichern eines Diagramms als Bild -- southpark (ohne Zeit/Datum signierter Beitrag von Southpark (Diskussion | Beiträge) 18:52, 4. Sep. 2020 (CEST))
- Du solltest dir unbedingt Wikipedia:Grafiktipps/Diagramme ansehen. Vielleicht gibt es was viel Besseres als ein Pixelbild. eryakaas • D 12:33, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Excel für macOS: Rechte Maustaste, als Bild abspeichern (PDF, dann pdf->svg). Excel für Windows: Diagrammblatt erstellen, das als PDF "ausdrucken", pdf->svg. --Filzstift (Diskussion) 07:59, 8. Sep. 2020 (CEST)
Wie vorgehen?
Problem: Literatur sagt, A ist richtig. Wir haben aber einen bisher unbekannten Beleg aus einem Archiv, das B richtig ist. Bei den Rheinkilometern haben wir IMHO unseren Beleg genommen. Wie also allgemein vorgehen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:42, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Beides in den Artikel schreiben.--Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 10:56, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Habe ich sehr häufig: "Anderen Quellen zufolge ..." -jkb- 14:26, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Das sieht leider nicht jeder so: Beispiel. Hinweis an Geak. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:08, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe es jetzt nicht untersucht, für mich eine fremde Materie. Wenn due aber das "Anderen Quellen zufolge ..." oder wie auch formuliert mit einem Gültigen Beleg untermauerst, so dürfte es nicht revertiert werden. Wie gesagt, ich habe es schon häufig verwendet. LG -jkb- 22:15, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Hinweis an Nightflyer: Ich bitte, meine Begründung auf der Diskussionsseite zum Betrieblichen Vorschlagswesen sowie Keine Theoriefindung sehr sorgfältig zu lesen. Es wäre ein Kinderspiel, ein anderes Dokument von einer anderen Firma zu erzeugen, das ebenfalls noch nirgends veröffentlicht wurde, angeblich noch älter wäre und sich angeblich in irgendeinem anderen Privatarchiv befinden soll. All das kann keine Basis für bekanntes Wissen sein. Auf derartiges kann man nicht mit "Anderen Quellen zufolge ..." Bezug nehmen. --Geak (Diskussion) 10:12, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Geak, lese ich das richtig, dass Du hier eine Fälschung unterstellst? Benutzer:IM-Beauftragter hat das Dokument als Bilddatei hochgeladen, leider in schlechter Qualität, siehe Datei:Arbeitsvertrag 1853.PNG, (übrigens 3 Tage vor deiner Äußerung hier) und angegeben, dass es aus dem Merck-Archiv stammt, und, wie ich vermute, eine Archivnummer vermerkt („W20/18“). Das Archiv der Firma Merck ist öffentlich zugänglich, siehe unter Geschichte - Unternehmen, Merck weltweit (etwa in der Mite des Seiteninhalts); damit ist es egal, dass es sich um ein Privatarchiv handelt. Ich sehe da keine Theoriefindung. — Speravir – 23:22, 10. Sep. 2020 (CEST)
- In der Tat war bisher nicht erkennbar, ob das Fake oder echt ist. Inzwischen ist bekannt, dass das Archiv öffentlich zugänglich ist, was den Sachverhalt völlig anders darstellt. Mein Einwand gegen diese Quelle hat sich damit erledigt.--Geak (Diskussion) 08:05, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Geak, lese ich das richtig, dass Du hier eine Fälschung unterstellst? Benutzer:IM-Beauftragter hat das Dokument als Bilddatei hochgeladen, leider in schlechter Qualität, siehe Datei:Arbeitsvertrag 1853.PNG, (übrigens 3 Tage vor deiner Äußerung hier) und angegeben, dass es aus dem Merck-Archiv stammt, und, wie ich vermute, eine Archivnummer vermerkt („W20/18“). Das Archiv der Firma Merck ist öffentlich zugänglich, siehe unter Geschichte - Unternehmen, Merck weltweit (etwa in der Mite des Seiteninhalts); damit ist es egal, dass es sich um ein Privatarchiv handelt. Ich sehe da keine Theoriefindung. — Speravir – 23:22, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Hinweis an Nightflyer: Ich bitte, meine Begründung auf der Diskussionsseite zum Betrieblichen Vorschlagswesen sowie Keine Theoriefindung sehr sorgfältig zu lesen. Es wäre ein Kinderspiel, ein anderes Dokument von einer anderen Firma zu erzeugen, das ebenfalls noch nirgends veröffentlicht wurde, angeblich noch älter wäre und sich angeblich in irgendeinem anderen Privatarchiv befinden soll. All das kann keine Basis für bekanntes Wissen sein. Auf derartiges kann man nicht mit "Anderen Quellen zufolge ..." Bezug nehmen. --Geak (Diskussion) 10:12, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe es jetzt nicht untersucht, für mich eine fremde Materie. Wenn due aber das "Anderen Quellen zufolge ..." oder wie auch formuliert mit einem Gültigen Beleg untermauerst, so dürfte es nicht revertiert werden. Wie gesagt, ich habe es schon häufig verwendet. LG -jkb- 22:15, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Das sieht leider nicht jeder so: Beispiel. Hinweis an Geak. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:08, 6. Sep. 2020 (CEST)
- In der Artikeldisk. haben wir uns ja weiter ausgetauscht, daher kann man das hier schließen, denke ich. — Speravir – 23:36, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Speravir 23:36, 12. Sep. 2020 (CEST)