Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2013-12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsche Version
Englische Version

hierher kopiert von Benutzer Diskussion:Lencer

Hallo Lencer,

Für meinen Artikel zu East Brother Light (kandidiert gerade bei den Lesenswerten) habe ich einen Kartenwunsch. Und da ich dich noch von früher her kenne, hab ich gedacht, ich frag einfach mal direkt bei dir nach. Nach Abschluss der Lesenswertkandidatur habe ich vor, den Artikel weiter auszubauen. Dazu wäre es klasse, wenn der Leser einen Überblick über die einzelnen Gebäude auf der Insel bekommen könnte. Auf dieser Seite findest Du (ganz unten, „island-layout“) eine Karte, die dir eine Vorstellung davon gibt, wie das ungefähr aussehen könnte (keine Ahnung, ob dieser Link zu Google Maps hilfreich ist). Ich hab schon einiges an Arbeit in den Artikel gesteckt (inklusive Sounddateien) und eine Karte unter einer freien Lizenz würde das Ganze noch schön abrunden. Ich weiß natürlich nicht, ob Du Zeit und Lust für ein solches Projekt hast. Über eine Rückmeldung würde ich mich aber sehr freuen.

Herzliche Grüße aus Kalifornien, --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:11, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Frank, Asche auf meine Haupt, hab Deine Anfrage erst verdrängt und dann vergessen. Ich komme kurzfristig nicht dazu, die Karte zu machen. Das wird jedoch der "Lesenswertigkeit" des Artikels nicht entgegenstehen. Daher bitte Geduld. Grüße Lencer (Diskussion) 07:34, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Lencer, kein Problem. Bei mir bleibt auch manchmal einiges liegen. Und Eile besteht ja auch nicht. Ich finde es ohnehin schon sehr beeindruckend, wieviele Karten Du über die Jahre so beigesteuert hast. Viel Erfolg weiterhin und herzliche Grüße aus der Ferne. Alles Gute, --Frank Schulenburg (Diskussion) 06:19, 19. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hier noch ein Wunsch von meiner Disk. Ich bräuchte noch Hilfe bei der Benennung der Objekte und die Minikarte ist ohne jede Topographie auch nicht so der Bringer. Die überarbeite ich noch. Grüße Lencer (Diskussion) 11:42, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich lese auf der Vorlage: (4) Site of oil house(?), (6) ?keepers' residence (former storage shed), (9) Site of 1903 water tank, (11) Site of 1896 water tank. Und nördlich im Wasser wäre noch die Site of wharf prior to 1903. Nette kleine Karte. -- Thoroe (Diskussion) 12:14, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Und was bei dir der Innenhof ist, müsste im Original Rainshed heißen. -- Thoroe (Diskussion) 12:17, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke Dir soweit. Ich warte noch auf Franks Anmerkungen und dann kommt das rein. Grüße Lencer (Diskussion) 12:25, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

@Thoroe: Bitte die (Original?-)Bezeichnungen 1 bis 12 auf Englisch dokumentieren, damit später auch mal eine englische Variante der Karte erstellt werden kann. Danke.--Ratzer (Diskussion) 11:39, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Um Missverständnissen vorzubeugen: ich bin nicht im Besitz eines Originals, sondern habe nur auf der vom Antragsteller verlinkten Karte zu entziffern versucht. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Lencer ohnehin gleich auch eine englische Version erstellt, wenn die deutsche fertig ist. Der Aufwand dafür sollte ja überschaubar sein. -- Thoroe (Diskussion) 11:54, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Schlechter Scan, schlechte Auflösung, aber bis auf die rund zwei Buchstaben vor "keepers' residence" meine ich alles entziffert zu haben, und dokumentiere es hier nochmal, auch wenn dann Teile schon redundant sind:
A. Dwelling and tower
B. Fog signal building
C. Water tank
D. Cistern
E. Rainshed
F. Wharf
G. Fog bell
H. Site of oil house
I. ??keeper' residence (former storage shed)
J. Site fo 1903 water tank
K. Site of 1896 water tank
L. Site of wharf prior to 1913
--Ratzer (Diskussion) 12:49, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
L. Site of wharf prior to 1903 - so steht es auch im Artikel. -- Thoroe (Diskussion) 13:03, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Was mich etwas wundert: Habe ich da auf der Karte etwa einen Nordpfeil entdeckt? ;-) --Chumwa (Diskussion) 13:10, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ihr seid so gut zu mir. Der Wünscher schaut noch am WE hier vorbei, dann mach ich die Karte fertig. Nordpfeil? Wie konnte das passieren? Ich dachte halt die Insel is so klein und niedlich, da könnte jmd. auf die Idee kommen, ich hätte die aus künstlerischen Geschichtspunkten so hingedreht, wie sie jetzt ist. Ich bin auch nicht son Nordpfeil-Hasser wie der da ;-). Also, RETTET DIE NORDPFEILE! Besser nicht ... Grüße Lencer (Diskussion) 13:27, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo allerseits,

erstmal vielen herzlichen Dank an Lencer für die tolle Karte. Die oben genannten Bezeichnungen stimmen mit Frank Perry, East Brother. History of an Island Light Station, S. 13 überein. Die Beschriftung von „I.“ lautet „Inkeepers’ residence (former storage shed)“ („Inkeeper“ ist die Falschschreibung von „Innkeeper“). Auf Deutsch müsste es demnach heißen:

1. Bootsanleger
2. Nebelhorngebäude
3. Diaphone (Nebelhörner)
4. Lagerschuppen (hier das Bild dazu. Ich vermute, dass es sich um einen Lagerschuppen handelt, kann es aber nicht mit Sicherheit sagen)
5. Wassertank
6. Wohnhaus der Innkeeper (Anm. Ich würde „Innkeeper“ als terminus technicus unübersetzt lassen. „Gastwirt“ trifft den Sinn nicht genau genug)
7. Zisterne
8. Wassersammelbecken (hier würde ich vorschlagen, die Einfassung mit in die Karte aufzunehmen, damit deutlich wird, dass es sich um ein Sammelbecken handelt; auf der oben verlinkten Karte ist die Einfassung als doppelte Linie hervorgehoben)
9. Standort des Wassertanks von 1903
10. East Brother Light Station
11. Standort des Wassertanks von 1896
12. Treppe
13. Standort des Bootsanlegers bis 1903 (fehlt hier noch; auf der oben verlinkten Karte ist der Standort mit „L“ gekennzeichnet)

Also, nochmal vielen herzlichen Dank! --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:00, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ach, "Innkeeper" mit Schreibfehler. Da hätte ich ja noch lange überlegen können. Wer rechnet denn mit sowas...!? -- Thoroe (Diskussion) 13:16, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, ich hab mich auch gewundert :-) --Frank Schulenburg (Diskussion) 19:51, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hier die überarbeitete deutsche Version und ein Erstaufschlag der englischen Version. Danke für Eure Zuarbeiten. Grüße Lencer (Diskussion) 08:00, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Große Klasse. Vielen Dank! --Frank Schulenburg (Diskussion) 05:28, 3. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Verlaufskarte Lahn

[Quelltext bearbeiten]
Neue Version

Ich habe mich noch einmal hingesetzt und meine Lahnkarte vollständig, entsprechend den Anforderungen des Flussverlaufskarten-Projektes überarbeitet, neues Relief erstellt und Wassereinzugsgebiet ergänzt. Grüße Lencer (Diskussion) 20:19, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ui, eine sehr schöne Karte, fast schon Zauberei! Ich vermisse jetzt allerdings die Bundesländer-Grenzen und ein paar Orte, z.B. Nassau, Diez, Villmar. Und dann wäre es schön, die Beschriftung des Emsbach etwas weiter nach Nordosten zu ziehen, so dass klar ist, dass er in die Lahn mündet und der Wörsbach dessen Nebenfluss ist. --muns (Diskussion) 23:49, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Geht klar. Kann ich aber erst nächste Woche bearbeiten. Bei den Orten wollte ich mich auf Orte größer 10.000 EW beschränken. Wenn jetzt noch die Grenzen kommen, ist die Karte voll genug. Die Orte dienen auch der Orientierung und sollen kein vollständiges Abbild von Irgendwas sein. Grüße Lencer (Diskussion) 13:53, 22. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Verstehe; 10.000 EW ist nachvollziehbar und wohl auch nötig, weil sonst jeder wieder zusätzliche Orte fordert. Die Grenzen wären mir persönlich wichtiger. --muns (Diskussion) 14:26, 22. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
BL-Grenzen und Diez ergänzt. Grüße Lencer (Diskussion) 12:13, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank und schönes Wochenende! --muns (Diskussion) 08:43, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Noch immer keine Ruhe, aber Kleinkram: es hat sich was von der Altmühlmündung in die Nähe Bad Sodens verirrt... Gruß -- WWasser (Diskussion) 14:44, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Es wäre sicherlich einfacher, wenn du einfach sagst, dass es Kelkheim statt Kelheim heißen muss. Hier ist die Kartenwerkstatt, nicht die Rätselecke. NNW 15:27, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist korrigiert. Grüße Lencer (Diskussion) 12:28, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Positionskarte Fußball-Verband Niederrhein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich fände, eine Positionskarte für das Gebiet des Fußball-Verbandes Niederrhein wäre sehr hilfreich, denn momentan wird für die Darstellung der Lage der Oberliga-Vereine jene NRWs verwendet, was allerdings, wie einfach am Beispiel zu erkennen, eher suboptimal ist. Ich hoffe, dass die Erstellung einer solchen Positionskarte mit diesen Vorlagen möglich ist: 1, 2, 3. Vielen Dank! Gruß --edwinvandersardiskussion 18:48, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Für alle drei Verbände in NRW. Eine genaue Beschreibung was eingezeichnet ist (ganz exakt kann man das Verbandsgebiet nicht einzeichnen) und welche Begrenzung die Karten haben (für die Vorlagenprogrammierung) findet sich auf der jeweiligen Dateibeschreibungsseite.
--TUBS 10:35, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank! Das hat mir soeben geholfen, auch auf File:Karte-DFB-Regionalverbände-NR.png das Gebiet des Fußball-Verbandes Niederrhein anzupassen. --muns (Diskussion) 01:08, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Straßenbahnen der Stadt Berlin

Und hier der Teil zu den Straßenbahnen der Stadt Berlin aus Plattes ursprünglichen Doppelwunsch, der auch die Flachbahn Berlin mitenthielt...

Ich habe jetzt für die Straßenbahnen der Stadt Berlin jetzt eine Skizze erstellt mit der Bitte an Platte, zu überprüfen, ob ich für die Streckenführungen die richtigen Straßen erwischt habe (v.a. im SW-Teil des Streckennetzes bin ich mir ziemlich unsicher). Nebenbei auch die Frage, ob jemand eine qualitativ bessere zeitgenössische Karte für den Hintergrund kennt. Ich habe mich zwar redlich bemüht die Baedeker-Grundlage etwas zu restaurieren - aber so wirklich gelungen ist mir das nicht. --Chumwa (Diskussion) 09:36, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Mit Kartengrundlagen kann ich derzeit nicht dienen, dafür aber mit Feedback. Die Karte zeigt leider nicht alle Straßen auf, weshalb es manchmal zu Fehlern im Verlauf kam, aber das ist nicht weiter tragisch. Die meisten Straßen lassen sich heute noch wiederfinden, so dass ich zur Not mit aktuellen Namen aushelfen kann.
  • Zwischen Stettiner Bahnhof und Lindentunnel ging's so lang: Borsigstraße, nach links in die Elsässer Straße, links in die Artilleriestraße und dann fast geradlinig über Prinz-Friedrich-Karl-Straße und Universitätsstraße (über die Ebertsbrücke) zur Dorotheenstraße.
  • Der Lindentunnel selbst war leider auch nicht so geradlinig. Der von der SSB befahrene Westtunnel hatte in Höhe der Linden eine Gegenkurve und kam auf dem heutigen Bebelplatz wieder ans Tageslicht (westlich vom Opernhaus, direkt gegenüber der Universität).
  • In Höhe der Urbanstraße ging die Strecke durch die Tempelherrenstraße (die ist dort, wo Urbanstraße und Blücherstraße aufeinander treffen), nicht durch die westlich davon gelegene Bärwaldstraße.
  • Die Linie durch die Großbeerenstraße (endet derzeit an der Yorckstraße/Hornstraße) ging weiter bis zum Victoriapark (also vor bis zur Luckenwalder Straße).
  • In Höhe Görlitzer Bahnhof: Ab Falckensteinstraße (Verlängerung der Oberbaumbrücke) durch die Wrangelstraße (eine vorher), Taborstraße (die leicht gewundene), Görlitzer Ufer und weiter wie gehabt.
  • Im Südwesten: ab Flottwellstraße weiter entlang der U-Bahn durch die Dennewitzstraße, eine später in die Kurfürstenstraße, dann durch die Steinmetzstraße (eine Parallelstraße der Potsdamer Straße) bis vor zur Ecke Großgörschenstraße, wo Ende war.
Soviel zum Verlauf. Weitere Details (von anderen Gesellschaften benutzte Abschnitte etc.) würde ich dann später nennen. Eine Frage nur noch: Wäre es irgendwie möglich, die Dateigröße etwas zu reduzieren? Ich hab bei meiner grottig schlechten Internetverbindung total die Probleme die Datei in voller Auflösung zu laden (er fängt nach 27% jedes Mal auf's Neue an). -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:22, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe deine Korrekturen jetzt übernommen. Kannst Du dann bitte nochmal drüberschauen, bevor ich anfange, mit den parallelen (geometrischen) Linien für die unterschiedlichen (Straßenbahn-)Linien zu beginnen (ist nachträglich immer ziemlich umständlich zu korrigieren). Was die Dateigröße anbelangt: du kannst den Commons-Server selbst dazu bringen einer niedriger aufgelöste Version zu erzeugen. Eine Version der Karte mit 2500 Pixeln Breite gibt's z.B. über diese URL (für andere Breiten einfach das 2500px in der URL entsprechend anpassen). Diese hat dann "nur" noch etwas über 2 MB - also weniger als ein Viertel der über 11 MB großen Originaldatei. --Chumwa (Diskussion) 15:09, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ah okay, ich war nur etwas verwundert, weil es über 1200px keine vernünftige Alternative gab (ich hab dementsprechend gerätselt). Ein paar Fehlerchen sind leider noch. Erstmal entfällt der Knick an der Oranienburger Straße (die Bahn folgte der Artilleriestraße, also wie gesagt im gleichen Straßenzug nach Süden). Beim südlichen Ring müsste die Linie etwas mehr in Richtung Johanniterstraße verschwenkt werden (momentan geht sie etwas "daneben" am Kanal entlang). Dann hatte ich leider noch ein paar Punkte vergessen. In Moabit ging's weiter über die Stromstraße, rechts in die Birkenstraße, links in die Wilhelmshavener Straße, danach gleich wieder rechts in die Wiclefstraße (wo nur "Strasse" steht), dann dritte links in die Oldenburger Straße und geradeaus weiter in die Ottostraße, Ende ist an der Ecke Alt-Moabit. Dann noch ein "Wunsch" (sofern der nicht zu aufwendig ist): Könntest du die Kartengrundlage nach Norden hin erweitern, dass der Straßenzug Seestraße-Christianastraße-Bornholmer Straße etc. mit drauf ist? -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:48, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann jetzt mal eine erste Version der Sache. Ich habe die Karte jetzt nach oben soweit ausgeweitet wie's geht. Die Jahreszahlen werde ich vsl. übermorgen eintragen. Falls ich sonst noch was eintragen oder einzeichnen soll: immer her damit! --Chumwa (Diskussion) 23:38, 25. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Sieht nicht schlecht aus. Ich werde allerdings frühestens am Freitag dazu kommen, ausführlicher drüber zu schauen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:21, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Jahreszahlen sind mittlerweile auch eingetragen. --Chumwa (Diskussion) 23:03, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Verläufe der einzelnen Linien stimmen soweit schon mal. Ich fang mal an:
  • Die Schriftgrößen der Endstellen sind teilweise noch unterschiedlich.
  • Die Fragezeichen beim Stettiner Bahnhof sind die besagte Endhaltestelle. Der Punkt Stettiner Bahnhof wäre also zu entfernen und anstelle der Fragezeichen die Bezeichnung Stettiner Bahnhof (Borsigstraße/Elsasser Straße) zu setzen.
  • Analog beim Viehof (wurde bei der Bahn so bezeichnet), hier würde ich aber beide Punkte lassen und die Bezeichnung so setzen, dass sie auch auf beide zutrifft.
  • Anstelle des Punktes beim Hochbahnhof Danziger Straße würde ich einen an der Kreuzung Landsberger Allee/Elbinger Straße setzen (heute Landsberger Ecke Petersburger), da dort zwischenzeitig eine Endhaltestelle lag.
  • Die Endhaltestelle Moabit kriegt den Namen Alt-Moabit/Ottostraße.
  • Die Endhaltestelle Kreuzberg die Bezeichnung Kreuzberg, Großbeerenstraße.
  • Der Punkt beim Stralauer Thor kann weg.
  • Der Hinweis auf die Flachbahn würde dann einmal ausreichen (etwa auf halber Länge zwischen Viehhof und Warschauer Straße).
  • Hermannstr. hieß eigentlich Hermannplatz und lag in etwa über der 1 von 1913.
  • Den Punkt beim Potsdamer Platz kannst du entfernen.
  • Bzgl. der Lage und vor allem der Größe des Betriebshofs Urbanstraße muss ich nochmal was nachgucken. Anstelle von Urbanstraße und Kniprodestraße kannst du die Bezeichnungen Betriebshof Nord bzw. Süd setzen.
  • Behrenstraße schreibt sich mit einem S.
  • Kannst du die Linienfarben denen der Bapperl im Artikel anpassen? Um Verwechslungen mit den beiden grünen Linien zu vermeiden, würde ich vorschlagen, die halb-weißen Linien in gleichmäßig farbig-weißer Linie darzustellen.
  • Kannst du den Osttunnel des Lindentunnels (in grau) mit aufnehmen? Und kannst du den besagten Abschnitt des Westtunnels mit Anfang und Ende (wie man es aus Karten kennt) sowie einem helleren Grünton (daher auch die graue Farbe für den Osttunnel) versehen?
Weiteres gibt es morgen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:11, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Es geht weiter:
  • Könntest du jene Abschnitte irgendwie hervorheben/farblich unterlegen, die anderen Gesellschaften gehörten aber von der SSB befahren wurden? Eine Übersicht findet sich im Artikel dazu ziemlich weit unten (nur die Tabelle "von der SSB genutzte Strecken"). Eine Unterscheidung sollte, sofern möglich, hinsichtlich BESTAG (vllt. in hellgelb) und den anderen (GBS und Tochterfirmen, blasses Tannengrün) erfolgen. Wie die Strecken weiterverliefen (also rangesetzte Pfeile etc.), braucht hier nicht ergänzt werden, da das ganze sonst zu unübersichtlich würde (sofern es das nach dieser Aktion nicht eh schon ist).
  • Dann wären noch einige gebaute, aber noch nicht eröffnete Strecken (vllt. in grau) mit aufzunehmen (deshalb die Ausweitung der Karte). Und zwar hast du auf dem Abschnitt zwischen Augustenburger Platz (btw. der kann umbenannt werden in Virchow-Krankenhaus (Augustenburger Platz) und Weddingplatz direkt rechts von der 1908 die Luxemburger Straße, kurz darauf quer dazu die Antwerpener Straße. Die Gleise führten von der bestehenden Strecke durch die Antwerpener Straße, dann sofort rechts in die Luxemburger Straße und in Verlängerung die Schulstraße zur Christianastraße (die heutige Osloer). Dort gings einmal nach links zum Oskarplatz, wo Ende war und nach rechts die ganze Straße entlang bis zum Ostende der Bornholmer Straße (Ecke Schönhauser Allee). Punkte brauchen an den Enden keine gesetzt werden, es genügt hier der Verlauf.
Das müsste es gewesen sein, mir fallen zumindest keine Punkte mehr ein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:56, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Anmerkungen sind jetzt alle eingearbeitet (hoffe ich zumindest...) --Chumwa (Diskussion) 21:29, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Sieht echt super aus (die andere Grafik übrigens auch), sind nur noch ein paar Kleinigkeiten:
  • Statt Zentral-Viehhof nur Viehhof
  • Bei Alt-Moabit, Ottostraße müsste ein Schrägstrich anstelle des Kommas stehen (Alt-Moabit ist in diesem Falle eine Straße)
  • Beim Hinweis auf die Flachbahn würde ich besser 1901 Eröffnung durch (die) Hochbahngesellschaft schreiben, da die Flachbahn selbst nur die Bahn betraf, nicht aber den Betreiber als solchen
  • Die Jahreszahlen wirken teilweise so, als wären sie gefettet (bzw. umgekehrt), ich müsste lügen, wenn ich dir sage, welche das genau betrifft (auf alle Fälle die der Flachbahn).
  • Der Grauton der nachträglich eingezeichneten Strecke ist vor dem Hintergrund leider nur schwer auszumachen (auch bei Vergrößerung). Könntest du hier sowie eventuell bei den übrigen grauen Schriften (Jahreszahlen etc.) einen etwas stärkeren Grauton verwenden?
  • Gleiches bei der rosa Unterlegung zur NöBV
Sonst fällt mir nichts weiter auf. Kann ich die Karte auch mit Reifenwechsel bezahlen (am besten bei NNW fragen, wann ein Termin frei ist, dann muss ich nur einmal kommen)? -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:33, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für die Anmerkungen! Diese sind jetzt eigearbeitet. Die Jahreszahlen sind übrigens tatsächlich alle gefettet. Für das Angebot mit dem Reifenwechsel fehlt mir dummerweise ein geeignetes Fahrzeug, an dem dieser vorgenommen werden könnte. Oder ist der übertragbar? ;-) Es stehen ja noch zwei weitere Straßenbahnplanthemen von dir in den Kartenwünschen. Wenn Du willst kannst Du mir gerne mal die Vorlagen dazu zuschicken (ist damit aber noch keine feste Zusage...). --Chumwa (Diskussion) 21:32, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Perfekt, ich finde nichts mehr. Alternativ zu den Reifen könnte ich noch den Sockenwechsel anbieten. Abgesehen von den Löchern sind meine Socken nämlich noch viel zu schade zum Wegwerfen ;-) Ne, aber ehrlich, die Karte sieht super aus. Vielen Dank an dieser Stelle. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:59, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Stopp, einen hab ich noch. Der Betriebshof Süd war mir ja vorher schon etwas komisch, wenn ich jetzt richtig nachgeschaut habe, lag der genau auf der anderen Seite der Kirche (also direkt südlich vom Urbanhafen). Eine genaue Karte mit ihm eingezeichnet fand ich nicht. Bezogen auf seine Fläche dürfte er aber in diesem Fall lediglich das grau schraffierte Gelände (also nicht den weißen Rand) in diesem Karree einnehmen. Das müsste aber wirklich der letzte Punkt gewesen sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:54, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt auch geändert. --Chumwa (Diskussion) 20:29, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich muss nochmal aufschlagen, ich habe beim letzten Mal noch vier Punkte vergessen (frag mich nicht, wieso):

  • Die Fennstraße (der kurze Abschnitt unter dem W vom Weddingplatz) muss noch GBS-farbig unterlegt werden.
  • Die Prinz-Albrecht-Straße (von West nach Ost zwischen Schriftzug Potsdamer Platz und der grün-weißen Linie) kommt in BCS-Farben unterlegt.
  • Die grün-weiße Linie hat einen etwas anderen Verlauf. Von Kreuzberg aus kommend geht's auf den kurzen orange unterlegten Abschnitt, dann gleich rechts, dann wieder links und geradeaus wie bisher. Die farbigen Unterlegen davor und dahinter stimmen soweit, dazwischen muss nichts unterlegt werden.
  • Und ich habe endlich mal die Klüsen aufgemacht und die Johanniterstraße gefunden (die hast du schon zwei, drei Mal auf meinen Wunsch hin "korrigiert". Die kurze Straße liegt etwas westlich vom Schriftzug Betriebshof Süd, die Strecke verlief über diese Straße und nicht am Kanal.

Das sind (hoffentlich) nun wirklich die letzten Punkte. Vielen Dank schonmal. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:25, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ist geändert. --Chumwa (Diskussion) 17:02, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Perfekt, passt alles...wirklich alles! -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:12, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Karte Air Defense Identification Zone Chinas

[Quelltext bearbeiten]
Zwei ADIZen

Hallo, ich hätte gerne für den Artikel Air Defense Identification Zone (ADIZ) und Senkaku-Inseln eine Karte der ADIZ Chinas. Die notwendigen Koordinaten finden sich unter http://eng.mod.gov.cn/HomePicture/2013-11/23/content_4476177.htm. Noch besser wäre es wenn man die japanische ADIZ ebenfalls einzeichnen könnte. Deren Daten lassen sich unter https://maps.google.co.jp/maps/ms?ie=UTF8&oe=UTF8&msa=0&msid=108380828448508701432.000462bedba2c2a09d844 finden, evtl. ergänzt um http://www.taipeitimes.com/News/front/archives/2010/06/26/2003476438 im Bereich der Insel Yonaguni. Schon mal danke im Voraus. --Mps、かみまみたDisk. 17:33, 25. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hier das Ganze dann zusammengeklemptnert. --Chumwa (Diskussion) 22:41, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das sieht schonmal gut aus. Ginge das noch als PNG um die Kompressions-Artefakte zu vermeiden? --Mps、かみまみたDisk. 23:07, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Artefakte entstehen bereits beim Screenshot des OSM-Hintergrunds. Ein nachträgliches Abspeichern in einem anderen Grafikformat kann diese dann leider auch nicht mehr beseitigen. --Chumwa (Diskussion) 07:30, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wäre es noch möglich, den Socotra-Fels lagerichtig als Pünktchen auf der Karte zu markieren? Er spielt ja auch eine Rolle bei diesen von China angefachten Streitereien. Er müsste im Nordosten der von China beanspruchten ADIZ, aber noch außerhalb der japanischen ADIZ liegen, da er von Südkorea beansprucht wird (welches sogar eine Station mit Helikopterlandeplatz auf Stelzen im Meer unterhält). Hat Südkorea auch so eine Zone mit bekannten Grenzen?--Ratzer (Diskussion) 20:39, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich würde mich dem anschließen und habe deswegen nach einer Karte der südkoreanischen ADIZ geschaut: http://www.yonhapnews.co.kr/politics/2013/11/24/0503000000AKR20131124054251043.HTML. Zu den Koordinaten siehe [[:]] wo blau die koreanische ADIZ bis und rot ab 15.12.2013 (wie am 8.12. bekanntgegeben) darstellt.
Im Zuge der Überarbeitung wäre es als Detail noch besser die Westgrenze von Chinas ADIZ höchstens nur gestrichelt darzustellen (siehe ebenfalls http://eng.mod.gov.cn/HomePicture/2013-11/23/content_4476177.htm, wo dieser Teil dünner und unterbrochen gezeichnet ist), da dieser Teil eine Innengrenze ist, die bei Japan (und Südkorea) nicht dargestellt wird. --Mps、かみまみたDisk. 16:34, 7. Dez. 2013 (CET), aktualisiert 14:31, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine koreanische Karte gibt's ja schon auf commons (siehe rechts). Es scheint mir, dass der Socotra-Fels nicht innerhalb der aktuellen KADIZ liegt (laut Karte verläuft die Südgrenze der KADIZ bei 33°N, während der Socotra-Fels bei 32°7′22,63″N liegt, also südlich davon. Hatte auch kürzlich erst was gelesen, das Südkorea seine ADIZ erst noch über den Felsen ausdehen will.--Ratzer (Diskussion) 09:01, 10. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Felsen und die koreanische ADIZ inklusive angekündigter Erweiterung sind jetzt auch hineingeklemptnert. --Chumwa (Diskussion) 23:22, 15. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Sehr gut, danke.--Ratzer (Diskussion) 09:17, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Überraschung: Der Fels fällt lagemäßig auch innerhalb die Japan-ADIZ.--Ratzer (Diskussion) 09:28, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Als Auskopplung aus der Lahnkarte hier die Karte für die Nidda. Grüße Lencer (Diskussion) 11:11, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Vielleicht könnte man aus der Lahnkarte auch noch mit wenig Aufwand Ohm und Dill ziehen - speziell die Ohm wäre dann einheitlich zu ihren Nachbarn Schwalm und Nidda dargestellt. --Elop 13:33, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Kühlung, topografisch

[Quelltext bearbeiten]
Die Kühlung mit Waldverteilung und Höhenlinien

Um sowohl die Höhenverhältnisse als auch die Verteilung von Wald zu verdeutlichen, habe ich statt flächiger Höhenschichtfarben farblich differenzierte Höhenlinien verwendet. Das Relief kommt allerdings nicht ganz so auf den ersten Blick, wie ich mir das erhofft hatte. Hat jemand Verbesserunsgvorschläge?--Ulamm (Diskussion) 08:36, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Gleiches soll gleich dargestellt werden. Die Höhenlinien sollten daher nur eine Farbe haben. Dann lieber mit Höhenschichten arbeiten und die Waldflächen multiplizieren. Wenn man die Farben für die Höhenschichten und den Wald entsprechend wählt, geht das gut. Ortsnamen mit Vorder, Hinter, Neu und Alt schreiben sich in dieser Gegend grundsätzlich ohne Bindestrich. NNW 10:13, 10. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Zu den ungleichfarbigen Höhenlinien stehe ich, sie verbinden m. E. die Vorteile von Höhenschichtfarben, dass man die Höhenlagen intuitiver erfasst, als wenn man immer nach Zahlen suchen muss, mit dem Vorteil von Höhenlinien, dass das Geländemodell noch Platz für die Art der Bodendeckung lässt.
Über die beiden Bindestriche denke ich mal nach. Die entgegengesetzte Abweichung von der regional üblichen Schreibweise gibt es durchaus: Aus Saara in Thüringen mit den Ortsteilen Großsaara und Kleinsaara wird Groß-/Klein-/Saara.--Ulamm (Diskussion) 00:38, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Karte mit Grünstich?

[Quelltext bearbeiten]
Normal?

Hallo, ich denke ich bin mit dem Problem hier am besten aufgehoben, auch wenn es nicht direkt ein Kartenwunsch ist. Und zwar geht es um nebenstehende Karte, die prominent im Artikel Topographische Karte eingebunden ist. Für mich sieht diese Karte ziemlich grün aus und ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass sie so wirklich ist. Weiß das jemand von euch und wenn dem wirklich so sein sollte, könnte sie korrigiert werden? --Friechtle (Diskussion) 18:10, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Karte entgilt. Ich hoffe, es ist so recht. NNW 13:49, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
So ist sie gut. Die Wälder roden solltest du ja nicht :) --Ulamm (Diskussion) 15:24, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie kommt es, dass durch eine solche Bearbeitung die Dateigröße von 15 auf 20 MByte steigt?--Ratzer (Diskussion) 10:20, 10. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine Frage der Qualitätsstufe beim JPG. Da JPGs bei jeder Neuspeicherung schlechter werden, habe ich zumindest eine höhere Qualität gewählt. NNW 10:24, 10. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Sehr seltsam ist allerdings, dass der krasse Grünstich, der bei der Karte die letzten Tage zu sehen war, nun bei der alten Version von File:Ortler Alpen Specialkarte Meurer-Freytag.jpg verschwunden ist (es bleibt ein "augenfreundlicherer" Gelbstich). Ich hatte nämlich im Gedächtnis, dass ich vor längerer Zeit die Karte sah und dort war sie nicht grün, nur etwas vergilbt. Wurde hier in den letzten Tagen an der Mediawiki-Software geschraubt? --тнояsтеn 11:16, 10. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei mir war die immer nur gelbstichig, wodurch die Eisflächen grün wirkten. Mehr weiß ich nicht. NNW 11:26, 10. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier war die Karte giftgrün (das Thumbnail sowohl vor als auch nach der Bearbeitung). Wäre das schon immer so gewesen, wäre das im Artikel Topographische Karte vermutlich auch schon vorher jemandem aufgefallen. --тнояsтеn 13:16, 10. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist mir übrigens auch aufgefallen. Als der Wunsch hier eingestellt wurde, war das thumb ganz übel, aber das Vollbild eigentlich normal. Das konnte ich nun gar nicht nachvollziehen, da es unter dem Namen ja keine 2. Version gab ... hmm. seltsam. Grüße Lencer (Diskussion) 14:17, 10. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Auf nem anderen Rechner mit Firefox sieht es übrigens immer noch so aus: Screenshot. Wie dem auch sei, jetzt passt es ja. --тнояsтеn 18:14, 10. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
So wie auf dem Screenshot sieht es auch bei mir auf. Also nicht vergilbt, sondern richtig grün. Aber nun passt es. Danke. --Friechtle (Diskussion) 22:51, 10. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
 Info: bugzilla:58294 --тнояsтеn 23:17, 10. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Whiskyregionen Schottlands

[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand mit Ahnung von svg-Erstellung die legende auf deutsch übersetzen? Die Karte wäre als Illustration für die Liste der schottischen Brennereien gut nutzbar. Zudem hat diese Karte einen Fehler, wie auf der Diskussionsseite angemerkt, ist die Highland-Park-Destille auf den Orkneys nicht mehr inaktiv. Könnte das also bei dieser und der eventuell übersetzten Karte korrigiert werden? -Felix frag 10:18, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Es wäre gut die Whiskyregionen (Highlands+Inseln, Speyside, Lowlands, Islay und Campbeltown) miteinzuzeichnen.--kopiersperre (Diskussion) 13:31, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Sodala... übersetzt und mit Whiskeyregionen versehen. --Chumwa (Diskussion) 21:01, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Super, danke. --Felix frag 21:02, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Halt, ne Kleinigkeit fehlt noch: Highland Park auf den Orkneys wird noch als inaktiv geführt, das ist sie definitiv nicht. Das Symbol müsste also auch orange statt rot. --Felix frag 21:07, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist sie wiedereröffnet... --Chumwa (Diskussion) 21:16, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Super! --Felix frag 21:38, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Oberschwaben

[Quelltext bearbeiten]
Karte

Hier wurde sehr lange Zeit an einem Ergebnis der Karte gearbeitet.

Das Problem ist, dass diese Regionen keine exakt definierten Grenzen haben wie man es der Karte entnehmen kann. Die Grenzen verfließen viel mehr in sich. Es gibt auch jeweilige Einflüsse einer Region in die benachbarte Region und so weiter und so fort... Auch wird die die deutsch-österreichische Staatsgrenze hier fest definiert, was absoluter Unsinn ist. Der Grenzbereich Österreichs wird daher durchaus stückweise zum Allgäu gezählt. Die Grenzen der Regionen sollten ineinanderfließen: Schraffierungen in den einzelnen Farben oder Farbabstufungen würden sich hier eignen. Hilarmont 21:50, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

? Hilarmont 23:50, 13. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Da Chumwa zurzeit nicht aktiv ist, kann es auch keine Antwort geben. Bitte etwas Geduld. Und @Chumwa: Falls du was änderst, bitte noch den Freisteller von „Österreich“ über dem Inn an den Grünton des Hintergrunds anpassen. NNW 14:39, 14. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich hier offensichtlich um einen der Kartenwünsche, bei denen kein Konsens bezüglich des konkreten Karteninhalts zu erreichen ist. Noch dazu gibt es hier Nutzer, die nicht genug Geduld aufbringen können abzuwarten, bis der Kartenersteller selbst wieder Zeit für weitere Kartenüberarbeitungen aufbringen will. Aus diesem Grund werde ich an dieser Karte keine weiteren Änderungen mehr vornehmen. Bitte archivieren. --Chumwa (Diskussion) 00:21, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Jetzt mal die Fakten
  • Bad Grönenbach liegt genau auf der nicht genau definierbaren Linie Mittelschwaben/Allgäu
  • Die Grenzbereiche Österreichs zum Allgäu werden in einigen Kreisen auch zum Allgäu dazu gezählt. Das sind etwa 5 km ins Landesinnere von Österreich.
  • Konstanz liegt nie im Leben in irgendeinem Schwaben. Konstanz ist Baden.
  • Auch die Nähe zum Bodensee darf man nicht zu Schwaben zählen.
  • über die starke Ausprägung Westschwabens entlang der Donau so tief in den Westen hinein kann man streiten.
h-mont 08:52, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Hilarmont, nein, irgendwie scheinst Du etwas nicht wirklich zu verstehen. Selbst Crämer - als die Standartliteratur zum Allgäu oder auch Otto Merkt haben Bad Grönenbach nicht zum Allgäu gerechnet, sondern den südlichen Bereich (etwa heute Autobahnraststätte Allgäuer Tor). Von daher passt der erste von Dir kritisierte Punkt schon mal gar nicht, sondern die Karte gibt die Grenze eindeutig anhand der Quellen wieder.
Der Punkt von Konstanz ist vielleicht ein wenig zu weit nördlich aber ähnlich verhält es sich auf dieser Karte.
Wie soll man das verstehen, das die Nähe zum Bodensee nicht mehr zu Oberschwaben gehören soll? Buchhorn (heute Friedrichshafen) lag sehr wohl in Oberschwaben, ebenso Lindau und auch Ravensburg. Daher Kopfschütteln...
Die Westgrenze wird in der gesamten Literatur, die sich wissenschaftlich mit dem Thema auseinandersetzt so gesehen. Von daher passt auch diese.
Die Karte stimmt einfach, von daher verstehe ich Deine wilde revertiererei ganz ehrlich nicht und kann sie auch in keinster Weise nachvollziehen. Im Artikel Oberschwaben und auch Allgäu bleibt diese Karte auf jeden Fall drinnen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:06, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
So jetzt der letze Versuch einer Vermittlung bei diesem leidigen Thema. Die Grenzen der Teilregionen habe ich jetzt aus der karteherausgenommen und nur noch die Bezeichnungen gelassen - somit kann sich jetzt jeder seine Teilgrenze hindenken wo er will. Da offensichtlich die Mehrheit der Diskutierenden hier und auf der Oberschwaben-Diskussionsseite Konstanz nicht zu Oberschwaben gehörig sieht (und ich persönlich sehe dies übrigens auch so) habe ich es jetzt aus Oberschwaben herausgenommen und die Grenze nach Westen generell etwas aufgeweicht - und zwar grob entlang der ehemaligen Grenze zwischen Baden und Württemberg, was somit zumindest einen halbwegs begründeten Kompromiss darstellen dürfte. Nach Österreich habe ich das Gebiet nicht ausgeweitet: es mag vielleicht sein, dass sich irgendwelche Grenz-Österreicher als Allgäuer sehen, aber dass sie sich als Schwaben sehen, glaube ich keinesfalls. --Chumwa (Diskussion) 23:06, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke Chumwa, die Karte ist nun viel besser: Sie entspricht nun WP:POV und hat keine harten Grenzen mehr. Deutlich besser als mein Vorschlag, die "Grenzen" innerhalb der Region zu schraffieren oder so. Danke und schöne Weihnachten! h-mont 13:47, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Vorlage

Dieser Artikel behandelt die Exklave des Kantons Solothurn, die in der Karte oben links zu sehen ist (mit den Gemeinden Rodersdorf, Metzerlen-Mariastein, Bättwil, Witterswil und Hofstetten-Flüh). Er bräuchte also eine Karte, die etwas mehr darauf zentriert ist und wo die Exklave und nicht ein einzelnes Dorf hervorgehoben ist. Wäre toll! Grüsse, Momotaro 00:23, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Moin! Da fragst du am besten Benutzer:Tschubby. Er hat einen großen Fundus an Schweiz-Karten und kann dir sicherlich leicht etwas machen. Viele Grüße, NNW 13:50, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Sali Momotaro, habe dir eine Karte erstellt und in den Artikel eingebunden. Gruss --Tschubby (Diskussion) 21:05, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wow, super! Herzlichen Dank, Tschubby! --Momotaro 23:03, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Noch eine Frage zu der nebenstehenden Karte Karte_Gemeinde_Hofstetten-Flüh_2007.png: Warum steht in der Nordwestecke der Gemeinde Dornach in blauer Schrift Birs? —|Lantus|— 23:39, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Da bildet die Birs die Kantonsgrenze (welche auch blau ist, wenn man genau hinschaut). --тнояsтеn 08:23, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen, ich habe die Flüsse in meinen Gemeindekarten nur dort eingezeichnet, wo sie auch durch den dazugehörigen Bezirk fliessen. Ich gebe zu, bei einigen Karten ist das suboptimal. Aber damit alle Karten identisch aussehen, habe ich es überall gleich gemacht. Gruss --Tschubby (Diskussion) 08:38, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Verbreitungskarten Riesengleithörnchen

[Quelltext bearbeiten]

Hi ihr,
hier mal wieder ein Wunsch nach Verbreitungskarten von Viechern in Asien, diesmal zu Riesengleithörnchen. Vorlagen gibt es wie bei Säugern meistens in IUCN.

Für das Gefleckte Riesengleithörnchen existtiert bereits eine Karte, es wäre gut, wenn alle Karten in ähnlichem Layout vorliegen. Wünschenswert sind Karten mit Topographie, evtl. auch mit Landesgrenzen. Für die weiteren Arten der Riesengleithörnchen entstehen in den nächsten Wochen ebenfalls Artikel - wenn jemand mag, kann er diese dann evtl. auch gleich mitmachen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:06, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe acht Karten fertig, alle mit derselben Grundkarte. Bei einigen Karten ist das Verbreitungsgebiet nicht so groß, aber ich denke, diese Karten sollten vergleichbar sein. Oder? Wenn du alle acht gleich haben magst, lade ich sie alle hoch. Karten für weitere Landsäugetiere, die alle gut (20% Überschneidung mit der Basiskarte) passen, kann ich leicht machen, hier kannst du die Tierarten sehen. Uwe Dedering (Diskussion) 23:29, 10. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Klingt prima - wichtig sind mir erstmal die genannten, es spricht aber imho nichts dagegen, die anderen bereits in die commons in die entsprechenden Kategorien zu laden; ich kann sie mir dann von dort holen, wenn cih Zeit für die Artikel finde. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 06:03, 11. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier sind die Karten. Uwe Dedering (Diskussion) 10:31, 11. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wunderbar einheitlich, sehr gute Arbeit, Uwe. Grüße Lencer (Diskussion) 20:28, 12. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Türkische Provinz Eskişehir

[Quelltext bearbeiten]

Moin, könnte bitte jemand die genannte Landkreisübersicht der türkischen Provinz Eskişehir aktualisieren. Seit der Ernennung der Provinzhauptstadt zur Großstadtkommune (Büyükşehir belediesi) 2009 ist der zentrale Landkreis (Merkez) Eskişehir in die beiden Kreise Tepebaşı im Norden und Odunpazarı im Süden aufgeteilt. Die genaue Grenze, die etwa dem Fluss Porsuk folgt, ist bei GoogleEarth zu sehen. Danke und Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:53, 12. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Habe es gleich drübergeladen (und mich dabei bei der Darstellung an die nahezu nicht vorhandene Genauigkeit der Ursprungskarte gehalten ;-). --Chumwa (Diskussion) 23:07, 15. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Genauigkeit dieser Karten hat mich schon immer begeistert ;-) Besten Dank --Kpisimon (Diskussion) 23:49, 15. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Chumwa, kannst du wie bei den anderen Karten der türkischen Provinzen Beispiel die zentralen Landkreise dick umranden? Danke --KureCewlik81 Bewerte mich!!! 21:57, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Jetzt haben sie ihr Gewicht deutlichg erhöht... --Chumwa (Diskussion) 21:45, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank Chumwa.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 22:06, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Métro Lyon

Hallo zusammen,

diese Karte zur Métro Lyon bräuchte demnächst ein kleines Update. Hintergrund ist die Strecke nach Oullins, die am 11. Dezember eröffnet werden soll (siehe hier). Außerdem ist der zugehörige Artikel fertig.

Nicht, dass ich das nicht selbst innerhalb der PNG-Datei ergänzen könnte, doch möchte ich mich hierbei lieber an diejenige(n) Person(en) wenden, die die Karte einst erstellt haben bzw. Zugang zur Original-Vektorgrafik haben. Vielen Dank. --Johnny S. (Diskussion) 16:29, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Schreibe doch Chumwa an, er müsste der Ersteller des Originals sein.--Pechristener (Diskussion) 16:43, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Aha, vielen lieben Dank.--Johnny S. (Diskussion) 20:26, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist erledigt. --Chumwa (Diskussion) 23:13, 15. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Kroatien fehlt noch; der Original-Ersteller scheint nicht (mehr) besonders aktiv zu sein. Dankefein! —[ˈjøːˌmaˑ] 13:43, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Bevor ich da das herumpfrickeln anfange habe ich lieber gleich eine neue Karte erzeugt. --Chumwa (Diskussion) 00:17, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Estland und Litauen müssten noch ihre Plätze tauschen. NNW 10:09, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Ansonsten aber ein herzlichens Dankeschön. Die Farben sind auch besser unterscheidbar. —[ˈjøːˌmaˑ] 10:11, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es, Norwegen und die Schweiz noch in gleicher Farbe zu markieren und zu beschriften? Als ehemalige Bewerberländer sollten sie kartografisch nicht einfach unter den Tisch fallen. --muns (Diskussion) 22:06, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Und noch etwas Sachliches: Das Ereignis am 3. Oktober 1990 wird nicht als Erweiterung der EU bezeichnet (siehe EU-Erweiterung#Deutsche Wiedervereinigung 1990). Nach amtlicher Auffassung gab es eine Gründung und sieben Erweiterungen, nicht acht (wie es das Bild derzeit impliziert). Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 22:36, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Und da du an die Karte wohl nochmal rangehst, noch etwas Kleinkram: Die Isle of Man sollte mit eingefärbt werden, und an einigen Landesgrenzen (v.a. Spanien/Frankreich, Südgrenze von Kroatien) schließt die Füllfarbe nicht sauber mit der Grenze ab. (Vielleicht kommt das von Inkscapa? Da habe ich auch schon öfter die Füllungen manuell nachbearbeitet.) --muns (Diskussion) 23:19, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Laut Mitgliedstaaten der Europäischen Union#Gebiete, die nicht zur EU gehören gehört die Isle of Man nicht zur EU. --Entbert (Diskussion) 23:27, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Neue Version ist hochgeladen: Estland und Litauen sind korrigiert. Da es sich bei der Karte um eine der EU-Erweiterungen und nicht um eine der Nicht-Erweiterungen handelt, möchte ich die Nicht-mehr-Kandidaten in diese nicht mit aufnehmen. Aus der Erweiterung 'Ostdeutschland' ist jetzt in der Legende schlicht und einfach die Wiedervereinigung geworden. Isle of Man ist ja bereits geklärt: diese gehört nicht der EU an. Die Klaffungen an den Grenzen möchte ich jetzt nicht bereinigen: die Ursache liegt darin, dass bereit die Basiskarte in dieser Beziehung nicht sauber ist. Wenn hier etwas gemacht werden soll, wäre es sinnvoller zuvor erstmal die Basiskarte zu bereinigen. --Chumwa (Diskussion) 23:34, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Meiner Ansicht nach jetzt richtig! Danke nochmal. —[ˈjøːˌmaˑ] 13:45, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Chumwa, deine Entscheidungen sind nachvollziehbar, das Weglassen von Schweiz und Norwegen finde ich aber nach wie vor schade -- denn in den zu illustrierenden Artikeln spielen beide Länder durchaus eine Rolle. Für Norwegen gab es sogar schon ein ausgehandeltes Beitritssabkommen, dem letztlich nur in der Volksabstimmung die Ratifizierung verweigert wurde. Aber wie gesagt: letztlich musst du entscheiden, was du abbilden möchtest. --muns (Diskussion) 11:21, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Bahnstrecke Karlovy Vary–Johanngeorgenstadt

Es existiert eine Karte (Datei:Trat_142.svg), allerdings ist diese meiner Meinung nach äußerst dürftig.

Mein Wunsch wäre eine Karte mit vordergründig "topografischem Touch" (soweit möglich, da ja vordergründig die schwierige Topografie ("Erzgebirgischer Semmering") das Merkmal dieser Strecke ist) vielleicht in Anlehnung an diese Datei:Karte_der_Bahnstrecke_Plaue_-_Themar.png.

Mir fehlt leider das nötige Know-how, Software und vor allem Zeit. Bei Fragen bin ich gern behilflich. Danke im Voraus für die Mühen. --Ch ivk 21:42, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hierzu wieder mal etwas auf OSM-Basis... --Chumwa (Diskussion) 23:52, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke schon mal. Im Vergleich zum Streckenband im de-Artikel sind die Stationen Karlovy Vary anders bezeichnet. (Grund?)
Schade, dass die Ortsnamen und weitere Bezeichnungen der OSM-Karte unter den Straßen liegen. Aber vielleicht geschieht ja wie hier das Wunder und jemand stellt eine ordentliche physische Karte für den Hintergrund zur Einbindung zur Verfügung. --Ch ivk (Diskussion) 19:18, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
"Karlov Vary horni nadrazi" gibts nicht. Die Station heißt schon seit Jahrzehnten nur "Karlovy Vary". "dolni nadrazi" wird klein geschrieben, siehe hier. Bitte ändern. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:44, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Karlovy Varys sind jetzt korrigiert. Wie ich auf den nicht mehr verwendeten Namen geskommen bin ist mir auch schleierhaft... Ich bilde mir ein, ich hätte die Stationsnamen aus dem Streckenband übernommen. Na ja, man wird halt älter... --Chumwa (Diskussion) 22:16, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Karte der Destillerien auf Islay, leider ohne Kilchoman

Moin,

in Diskussion:Islay#Kilchoman wurde die Bitte geäußert, in die rechts stehende Karte die junge Brennerei Kilchoman einzutragen. Im Artikel stehen die Koordinaten.

Danke und Gruß —[ˈjøːˌmaˑ] 14:06, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hab's gleich drübergeladen. --Chumwa (Diskussion) 18:58, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hmja, öhm… das Font is’n bisschen defektiös, oder? ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 19:16, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Neuer Versuch mit anderer Schriftart... --Chumwa (Diskussion) 19:35, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Dankefein! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 19:41, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Scharm El-Scheich - Afrikanische Radsportmeisterschaften

[Quelltext bearbeiten]
Streckenkarte

Artikel: Benutzer:Nicola/Afrika

Anfrage: Hallo, ich wünsche mir für den obigen Artikel, der noch in Arbeit ist, eine Grafik mit der Rennstrecke. Die Rennstrecke ist auf dem Foto hier [3] dargestellt, und hier [4].

Benutzer Benutzer:Thgoiter hat mir freundlicherweise die Koordinaten durchgegeben: 27° 55′ 58,2″ N, 34° 19′ 33,8″ O

Vielen Dank im voraus, -- Poldine - AHA 18:08, 3. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

[5] zeigt nur einen Teil von [6]. Was ist korrekt? Welches Bild zeigt welche Distanz? --тнояsтеn 13:27, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo, das habe ich gesehen und versuche es herauszufinden. Ich gehe aber davon aus, dass die Karte auf cac-conf.com die richtige ist. Leider fehlt ja die Legende bei procyclingstats. In der Karte von cac-conf.com steht ja am unteren Punkt "turn", und ich weiß, dass es sich um eine Runde über 21 Kilometer handelt. Leider ist die Seite des Ausrichters miserabel, da stehen noch nicht mal die Resultate, die muss ich mir auch zusammensuchen. -- Poldine - AHA 13:34, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier wohl die Auflösung: [7] (21 und 31 km). Sollen in der Karte beide Distanzen eingezeichnet werden? --тнояsтеn 13:56, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, bitte. Und ich suche so etwas schon seit Tagen :) Das triffts: "The race bible (half of which consists of meaningless addresses by officials)." -- Poldine - AHA 14:01, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier die Karte. --Chumwa (Diskussion) 19:24, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo, das ist ja ganz toll! Danke!!!
Die armen Rennfahrer. Ne ödere Strecke kann man sich ja kaum vorstellen :) -- Poldine - AHA 19:27, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Neandertaler-Verbreitungskarten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, beim heutigen Artikel des Tages Neandertaler, der als exzellent bewertet wurde, sind ganz schlechte Verbreitungskarten abgebildet. Wenn die beiden Karten hoffentlich überarbeitet werden, dann würde es Sinn machen, in Karte 1 die Eisrandlage der Saale-Eiszeit/ Riss-Eiszeit einzubeziehen, in Karte 2 die Eisrandlage der Weichsel-Eiszeit/ Würm-Eiszeit. Zu den Fundpunkten empfehle ich die Karten in doi:10.7485/QU55_05, S. 86. (Open Access-Angebot der Zeitschrift QUARTÄR). Die Fundstellenkartierung mit dem damaligen Anspruch auf Vollständigkeit ist heute auch schon nicht mehr aktuell, aber viel besser als im jetzigen WP-Artikel. Dieser Artikel hat gemäß Statistik jeden Monat Zehntausende von Besuchen. Danke + Grüße,--LS (Diskussion) 14:22, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Immerhin hat die Erstellung der Karten zu Homo heidelbergensis und Homo neanderthalensis nun doch noch vor dem Aussterben von Homo sapiens stattgefunden... --Chumwa (Diskussion) 21:35, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Sehr schön, könnt Ihr gern im Artikel so einbauen.--LS (Diskussion) 17:42, 22. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Schloss Altenstein

[Quelltext bearbeiten]

Um Schloss Altenstein befindet sich einer der größten Landschaftsparks, gestaltet auf Anregung von Hermann Pückler-Muskau. Der Artikel befindet sich unter Altensteiner Park. Derzeit gibt es ein Foto von einer Hinweistafel am Schloss. Vielleicht kann man das etwas besser gestalten und die Rekonstruktionen der letzten Jahre mit Teufelsbrücke, Chinesisches Häuschen, und Blumenkorb einfügen. Auch die Wiederherstellung der Rotunde ist geplant. Vielen Dank und Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:48, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Genordet, Vorlage etwas geputzt (vermutlich könnte man da noch viel mehr rausholen, wenn das Originalfoto noch vorliegt und von der Fotowerkstatt aufgepeppt würde) und Beschriftungen gedreht (und dabei das 'abgetragen' beim Chinesischen Häuschen entfernt). --Chumwa (Diskussion) 22:59, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Sieht sehr gut aus. Bin immer wieder überrascht, was man aus alten Bildern noch rausholen kann. Dank ung Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:01, 22. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Karte der Arrondissements von Bangui

[Quelltext bearbeiten]
Bangui

Die zentralafrikanische Hauptstadt Bangui wird in acht Arrondissements gegliedert. Eine Karte steht oben auf dieser Seite. Die Karte ist zwar winzig klein, aber der Fluß im Süden mit der Flußinsel (nach der dunkelgrauen Einfärbung zu urteilen ist die Insel Teil des 2è Arrondissement / Balabala Usé) ist deutlich zu erkennen, und es sollte möglich sein, die Arrondissementsgrenzen auf die OSM-Kartengrundlage zu projizieren.--Ratzer (Diskussion) 11:48, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Etwas genauere Vorlagen gibt's hier (v.a. in Figure 4) oder hier (in II.10). --Chumwa (Diskussion) 12:06, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für's Hinterher-Recherchieren. Da darf man wieder auf eine sehr brauchbare Karte hoffen...--Ratzer (Diskussion) 12:46, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
et voilà... --Chumwa (Diskussion) 10:52, 22. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Sehr schöne Karte, vielen Dank @Chumwa, und ein gesegnetes Weihnachtsfest.
P.S. Sollte vielleicht noch irgendwie verdeutlicht werden, dass die große Flussinsel zum Zweiten Arrondissement gehört? Gruß,--Ratzer (Diskussion) 17:39, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke für den Heinweis! Ich konnte nämlich nicht rausfinden, welchen Arrondissement sie zugeordnet ist (und war mir auch nicht sicher, ob sie überhaupt irgendeinem zugeordnet wurde). Auch dir schöne Feiertage! --Chumwa (Diskussion) 19:48, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Tecklenburger Nordbahn

[Quelltext bearbeiten]
Tecklenburger Nordbahn

Da ich mit meinen Versuchen eine Streckenkarte der Tecklenburger Nordbahn zu erstellen gescheitert sind, würde ich gerne eine Karte der Tecklenburger Nordbahn wünschen. Die Trasse lässt sich in OpenStreetMap leicht verfolgen. Danke--Ramsch (Diskussion) 13:38, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ab jetzt kann man nachvollziehen, wie sie sich idyllisch durch die platte Landschaft schlängelt... --Chumwa (Diskussion) 19:18, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Aktualisierung Mittelhessen-Express

[Quelltext bearbeiten]

Eine IP hat auf PD:Bahn angemerkt, dass ein Bahnhof hier falsch benannt wurde. Schwalmstadt (oben rechts) müsste eigentlich Schwalmstadt-Wiera heißen. Das ganze stimmt soweit. Den Ersteller der Grafik habe ich nicht angesprochen, da er nur sehr sporadisch online ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:12, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich kann nicht richtig berbeiten mit meiner inkscape Version. wenn es jemand schafft: bitte auch gleich die Stationsnamen grösser schreiben.--Pechristener (Diskussion) 13:42, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
So soll es sein. Ich musste die Beschriftungen allerdings teilweise drehen um sie größer machen zu können. --Chumwa (Diskussion) 20:25, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Verbreitungskarte: Liste der Wappen mit hanauischen Sparren

[Quelltext bearbeiten]
Vorlage

Liebe Mitkartenwerkstättler

für o.a. Karte o.a. Lemma brauche ich eine Kartengrundlage wie diese Karte. Ich brauche nur die Kartengrundlagen, die Orte würde ich dann selbst eintragen. Bezugspunkte wären: Westlich einer der Orte im Département Moselle (F), m.m.n. Etting (Moselle); im Norden Gelnhaar, nach hiesigen Koordinaten knapp weiter nördlich als Schwalheim; im O Sinntal knapp vor Rieneck, im Süden wohl Sand (OT von Willstätt). Ich habe selbst versucht auf Grundlagen der Mainzer Karte was zu basteln, aber das passt hinten und vorne nicht, weil ich zum Deutschland.svg auch noch Frankreich.svg dranstricken muss, und da stimmen die Grenzverläufe nicht überein (von den unterschiedlichen Größen mal ganz abgesehen, bei der man hin- und herskalieren muss). Wenn jemand so nett sein könnte … Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 13:19, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kannst du Dir den benötigten Kartenausschnitt aus einer der NUTS-Karten extrahieren? --Chumwa (Diskussion) 21:52, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachdem die NUTS-Vorlagen doch etwas arg "kantig" sind, habe ich Dir jetzt eine Grundlage auf OSM-Basis gebastelt. --Chumwa (Diskussion) 23:08, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Aua, da haben mir jetzt die Farben ins Auge gestochen... ;-) Uwe Dedering (Diskussion) 23:13, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
tststs... sonst wird mir immer vorgeworfen, dass ich zu wenig kontrastierende Farben wählen würde... ;-) --Chumwa (Diskussion) 23:14, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Fossilfundstellen der Santa-Cruz-Formation

Hallo, ich möchte obigen Artikel weiter ausbauen, da neue Literatur hinzugekommen ist, inkl. einer Monographie von Sergio F. Vizcaíno, Richard F. Kay und M. Susana Bargo (Hrsg.): Early Miocene Paleobiology in Patagonia. High Latitude Palaeocommunities of the Santa Cruz Formation. Cambridge University Press, Cambridge 2012. Dort sind auf 2 und 3 zwei Karten, die ich gern kombiniert hätte, um die Lage der einzelnen Fossilaufschlüsse zu illustrieren. Einerseits ist dies eine Karte der argentinischen Provinz Santa Cruz, andererseits herangezoomt die Küstenregion zwischen dem Río Coyle und dem Río Gallegos die besonders fundreich ist. (Auf die in den Karten eingezeichneten Straßen kann sicher verzichtet werden, wichtig sind neben den Fossilfundstellen die Seen und Flüsse und einige Städte/Ortschaften) Da die Karten sicher nicht frei sind, kann ich sie hier wohl nicht zur Begutachtung hochladen, ich würde sie aber als Scans einem Interessenten per mail schicken (sofern er mir zuerst eine mail schickt, da mein Outlook irgendwie nicht arbeitet). Ich würde mich freuen, wenn jemand sich dafür begeistern könnte. Vielen Dank im Voraus und Grüße. --DagdaMor (Diskussion) 17:58, 22. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Nachdem mich DagdaMor mit entsprechenden Informationen versorgt hat, hier der erste Entwurf. --Chumwa (Diskussion) 10:08, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Chumwa, danke und mir gefällt die Karte schon ganz gut. Evtl.wären noch folgende Puzu beachten: Ende 2013 wurde ein erster Fundpunkt aus Chile berichtet
  • Cerro Cono in der Sierra Baguales, etwa S50º42´03.6’/W72º24´32.9’, genaueres ist unter J. Enrique Bostelmann, Jacobus P. Le Roux, Ana Vásquez, Néstor M. Gutiérrez, José Luis Oyarzún, Catalina Carreño, Teresa Torres, Rodrigo Otero, Andrea Llanos, C. Mark Fanning und Francisco Hervé: Burdigalian deposits of the Santa Cruz Formation in the Sierra Baguales, Austral (Magallanes) Basin: Age, depositional environment and vertebrate fossils. Andean Geology 40 (3), 2013, S. 458–489 zu finden ([8])
Vizcaino et al. 2012 geben auch noch weiter nördlich gelegene Fundstellen im Text an:
  • Shehuén (Río Shehuén) zw. S48°31'/W69°43' und S48°4'/W67°4'
  • Lago Posadas (Lago Pueyrredón) S47°30'/W71°53'
  • Lago Cardiel S48°55'/71°/04'
  • La Cañada S48°1'/W70°10'
Ansonsten wie gesagt sehr schön, falls die Nordpunkte zu weit aus den Rahmen fallen, um die Karte noch lesbar zu machen, kann man sie vllt. auch weg lassen, da es meist nur kleinere Fundinventare sind. Cerro Cono wäre für mich am wichtigsten (eine zweite chilenische Fundstelle am Lago Buenos Aires/Lago General Carrera erwies sich als nicht zur Santa-Cruz-Form- gehörig). Vielen Dank, Grüße und Guten Rutsch --11:28, 31. Dez. 2013 (CET)DagdaMor (Diskussion)
Ist jetzt eingearbeitet. Da ich leider nicht mehr ausreichend von der OSM-Hintergrundkarte verfügbar habe, konnte ich die vier nördlich gelegenen Fundstätten jetzt nur noch in die Orientierungskarte aufnehmen. --Chumwa (Diskussion) 13:21, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Karte so gut gelungen und baue sie jetzt dort ein. Vielen Dank nochmal für die Arbeit und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 16:59, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Gartenplan der Xiyang Lou

Xi Yang Lou. Das Gelände ist etwa 11 Hektar groß, T-förmig und der kleinste von vier Teilgarten des (zerstörten) sog. Alten Sommerpalastes, Yuan Ming Yuan (im weiteren Sinne). Gibt es einen Gartenplan der historischen Anlage? Kann es jemand zeichnen? Die meisten Elemente sind bekannt, ich könnte eine Skizze versuchen. (Richtig schwierig würde es, den eigentlichen Yuan Ming Yuan darzustellen (vierzig Landschaftsausschnitte mit blumigen Namen, ursprünglich etwa 150 Gebäude, der größte der vier Gärten). Meinung? Herzliche Grüße -- RTH 18:48, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ob es irgendwo einen Gartenplan gibt, wirst du als Autor des Artikels vermutlich besser wissen. Wir machen hier Karten und Pläne, benötigen dafür allerdings Vorlagen. OpenStreetMap ist in diesem Fall keine Grundlage. NNW 19:29, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Mir ist nur ein sehr klitzekleiner bekannt bislang, und das in einem Buch von 2011. Daraus würde ich eine maßstäbliche (so gut es eben geht) Skizze machen. Satelitenbild gibt's. Aber wenn das nicht reicht als Vorlage, lasse ich es ganz und beschränke mich auf Erweiterung des Textes. Grüße -- RTH 16:50, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke fürs Verschieben... mein Fehler. -- RTH 17:48, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn das hier klappt... ist hier ein Plan. Besser als meine angefangene Skizze und ziemlich aktuell. Also so etwa, Seite 96. Grüße -- RTH (Diskussion) 17:16, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Habe den Grundriss des Irrgartens skizziert, komplett, allerdings auf Medium Toter Baum. -- RTH (Diskussion) 18:35, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile hat die famose Firma Google (Guglhupf) was vom Artikel unleserlich gemacht, na super, niemals auf Google-books verlinken! Die Skizze ist noch da... -- RTH (Diskussion) 18:25, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
PS: Na, es wird immer toller, gerade ist bei diesen Spezis mal wieder mehr zu sehen. -- RTH (Diskussion) 18:35, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich werd mich mal an einer Karte versuchen. Die Skizze von Carroll Malone habe ich unter [9] gefunden, S. 140. --Dietzel (Diskussion) 21:52, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Sehr schön, mach das bitte und stell Deine Ergebnisse hier vor. Grüße Lencer (Diskussion) 06:52, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich jetzt mal an dem Plan versucht. Hoffentlich ist er halbwegs nachvollziehbar... --Chumwa (Diskussion) 20:34, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Großartig, was Du da wieder gezaubert hast. Das sollte den Wunsch vollumfänglich befriedigen. Grüße Lencer (Diskussion) 09:30, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
@Chumwa: Sorry, habe einige Tage nichts gelesen... Keine Frage, ich schließe mich Lencer vollstumfänglich an, das ist eine der derzeit besten Darstellungen dazu überhaupt! Exzellent. Ich weiß nicht, ob nun alle diese Pfeile gut finden - mir gefällt gerade das speziell für einen WP-Artikel sehr gut, da ja nicht so leicht verstehbar ist, wo diese Ruinen liegen etc.. Und das Satellitenbild zeigt von dem ganzen Gelände einen Zustand, der ohne historisches Wissen nicht interpretierbar ist (sieht aus wie ein vollgelaufenes Grubengelände).
Ich vergleiche noch mal die Legende, ob alles stimmt (engl./chin. Version wird ja vielleicht noch nachgefragt). Und: ich habe einen Grundriß des Irrgartens in Vorbereitung (Schwarzzeichnung), muß aber noch einiges daran putzen und tun (das ist ein ziemliches Gebrezel! Aus dem alten Stich + Sat.Bild; der Irrgarten ist im Ggs. zu den anderen Teilen wiederhergestellt!) Kannst du das später noch in das grüne Feld stark verkleinert einfügen? Wird noch ein bißchen dauern. Grüße und Danke! -- RTH (Diskussion) 17:47, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Gerne geschehen! Was den Irrgarten anbelangt: melde dich einfach, wenn er fertig ist. Ich füge ihn dann gerne noch ein. --Chumwa (Diskussion) 15:22, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile sind noch einige Korrekturen eingearbeitet nachdem mir RTH folgendes auf meine Disk gestellt hat:
"(...) Es sind auch leider noch ein paar Fehler in der Zeichnung. Das ist angesichts der schwierigen Thematik auch kein Wunder. Mir ist folgendes aufgefallen: (16) Zelan Tang lag wohl hinter der Mauer, also im Changchun yuan; (19) ist zweimal in der Karte, das erste ist (18) = Yuanying Guan; auf dem Xianfa Shan war oben ein achteckiger Steinpavillon (sog. Gartenkiosk), würde der noch hineinpassen? ich halte ihn für wichtig, gibt auch Ruinenfoto davon, die konz. Kreise sind etwas problematisch, könnte auch als eine Art Gartenlabyrinth mißverstanden werden (wg. des Irrgartens), es ist aber ein Hügel (sieht man auch noch auf aktuellem Foto) - Der Teich südl. des Xie Qi Qu sollte etwas verlängert werden, links dann ein Zufluß unter der "Brücke der perspektiven" (praktisch eine Art Grenze des Xi Yang Lou, konnte man wohl von anderen Stellen (z.B. Hügel der Persp.) sehen, denke ich, habe ich noch erwähnt, könnte ein Nummer bekommen) - Gut vielleicht noch ein Pfeil nach Osten für Wasseranbfluß. Ich beziehe mich auf Hui Zous neues Büchlein (in der Lit.liste)."
--Chumwa (Diskussion) 22:01, 15. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ganz vergessen dies auch hierhin zu schreiben...: die Anmerkungen sind jetzt eingearbeitet. --Chumwa (Diskussion) 14:14, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke auch an dieser Stelle für die Einarbeitungen! Der Irrgarten-Grundriss ist vermailt mit Anmerkungen zu Problemen mit dem genauen Maßstab / Proportionen der derzeit markierten Fläche im Blumengarten; weiß nicht, wo der Fehler liegt. Alle Barrieren sind gemauert, könnten also auch in der selben grauen Farbgebung dargestellt werden. Da die Wege zwischen den Mauern offenbar immer mit Sand belegt waren, wäre eine Sandfarbe vielleicht schön? (Auch der Haupt-Weg nach Osten könnte vielleicht so eingezeichnet werden, allerdings weiß ich da nicht alle Details.) -- RTH (Diskussion) 17:42, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Großes Lob für die hervorragende Datei mit dem Irrgarten! Dieser ist jetzt in die Karte einmontiert. Da ich auch nichts genaueres über die Lage des Hauptweges weiß, kann ich ihn leider auch nicht (sandfarben) einzeichnen. --Chumwa (Diskussion) 20:29, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Zuviel des Lobes... wenig geniales, nur stundenlanges Herumbrezeln. Ich hoffe, die Seitenverhältnisse stimmen noch, bei mir passte es nie. - Vielen Dank für die viele Mühe (sicher kommen noch Wünsche nach weiteren Verbesserungen... es ist ein schwieriges Thema! Siehe Sandweg!) Grüße -- RTH (Diskussion) 18:28, 22. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Es ist noch ein kleiner Fehler... bitte, bitte noch mal ein wenig ändern. Der Irrgarten ist 89 mal 59 Meter, das müßte dem 100-Meter-maßstab entsprechend umgerechnet werden. Die vorgesehene Fläche ist zu groß (zu breit), südlich stimmt es, östlich und westlich gibt es einen Streifen mit Bäumen (siehe Sat.bild). Also der Irrgarten ist dann schmaler und etwas kleiner. Die Seitenverhältnisse sind wichtig, weil sich andernfalls die Gangbreiten im Irrgarten verändern. Dank und LG -- RTH (Diskussion) 16:05, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist geändert. Allerdings passt das Breite-zu-Höhe-Verhältnis von 59:89 nicht zu Malones Darstellung, weshalb ich eigentlich irgendwie vermute, dass der Irrgarten beim Wiederaufbau etwas geschrumpft wurde... --Chumwa (Diskussion) 21:24, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Dank dir, sieht aber tatsächlich noch etwas zu groß aus. Hm. Der Irrgarten wurde offenbar nur wenig zerstört, da konnte ja kaum was brennen! Mein zugelieferter Grundriss hat den Maßstab 1:424 (bei 600 dpi, DIN A4; das waren ursprünglich 1:600 auf DIN A3 für die Vorzeichnung, deshalb die krumme Zahl). Bei Hui Zou ist es sehr undeutlich gezeichnet (!), auf jeden Fall aber eher mit einem Seitenverhältnis von 1:1,5. -- RTH (Diskussion) 17:12, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
PS: Wie verläßlich Malone ist, weiß ich nicht. Er hatte auf jeden Fall kein Luftbild, mußte alles ausmessen, schätze mal, mit dem Bandmaß! Der Platz mit dem Pavillon im Norden ist größer, fast quadratisch. Offenbar wird auf dem Gelände gearbeitet, da ist ein neues Sat.bild, hatte nur eines von Gugl von letztem Jahr. Und hab den nördlichen Ausgang vergessen. Der ist in so einer ausgerundeten Mauer. Etwas ärgerlich. Vielleicht könntest du so gut sein und auch mal die Länge des ganzen Gartens messen, scheint etwas kürzer? Die Maße des quadratischen Sees hatte ich bei Hui Zou entnommen, stimmt wohl nicht ganz oder es ist evtl. Wasser abgelassen. Der Platz für die gestaffelten Kulissen ist bekannterweise vollständig fort (einzig existierendes Bild bai Malone). -- RTH (Diskussion) 17:54, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
PPS: Malones Skizze, wie sie Getty+Gugl uns gnädigerweise zeigen ist m.E. definitiv fehlerbehaftet. Das Seitenverhältnis des Irrgartens ist eklatant anders als im Sat.bild. Ich kannte bislang kein so gutes Sat.bild wie das soeben gefundene. -- RTH (Diskussion) 18:03, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Und die Korrekturen am Irrgarten sind fertig und vermailt. @Chumwa: Der Maßstab ist 1:424. Malones Seitenverhältnis stimmt offenbar tatsächlich nicht, geschrumpft wurde da bei der Restauration sicher nicht. -- RTH (Diskussion) 18:00, 3. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
@Chumwa: Wie soll ich nun weiter verfahren? Möchte es nicht eigenmächtig einbasteln, du kannst es zudem besser. -- RTH (Diskussion) 18:20, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Immer mit der Ruhe... Nachdem ich hier zwei Wochen lang urlaubsbedingt untätig war, hat sich einiges aufgestaut. Außerdem gibt es in der Vorweihnachtszeit auch ab und zu etwas anderes zu tun als sich in die diversen Fragen der KW hineinzuvertiefen. Deine Mail habe ich deshalb bislang ehrlich gesagt nur überflogen - sie ist deshalb aber nicht untergegangen und wird bearbeitet, wenn ich dazu komme und mir der Sinn dazu steht. Die Einteilung, was ich bis dahin in welcher Reihenfolge erledige bitte ich dann aber doch mir selbst zu überlassen. --Chumwa (Diskussion) 23:19, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Sodala... Ich habe jetzt deinen neuen Plan eingefügt (vielen Dank hierfür!) und maßstabsmäßig auf genau 89 Meter Länge gebracht. Damit werden die Streifen um das Labyrinth herum natürlich tatsächlich breiter. Was Malone anbelangt, gehe ich eigentlich davon aus, dass er wohl in der Lage gewesen sein dürfte die Länge und Breite des Irrgartens per Maßband richtig zu messen (stellt bei einem simplen Rechteck ja nun nicht wirklich ein Problem dar) - weshalb ich mich trotz allem nach wie vor Frage, wieso sein Plan so gar nicht zum Luftbild passen mag (außer natürlich, da wurden beim Wiederaufbau doch andere Maße verwendet...). --Chumwa (Diskussion) 20:57, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Sprachen Nigers

[Quelltext bearbeiten]

In der laufenden LW-Kandidatur zum Artikel Sprachen Nigers wurde die von mir erstellte Karte Datei:Niger Nationalsprachen.jpg, die in den Staatsgrenzen Nigers die Sprachgebiete der Nationalsprachen zeigt, bemängelt: „Inselkarte, Farben suboptimal, etwas pixelig,...“. Ihr könntet sie zweifellos besser als ich machen. Hat jemand Lust? --Funke (Diskussion) 17:03, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich mach erstmal die Rückfrage zu den Fehlern in der Positionskarte. Ich habe sie mir bisher nicht auf Richtigkeit angeschaut, kann also nicht beurteilen, was richtig ist und was nicht. NNW 20:45, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Departements Abalak und Tchintabaraden sind als ein Departement ohne Grenze dazwischen dargestellt (alter Fehler). Dann fehlen noch 27 weitere Departements, die 2011 aus den bestehenden Departements herausgelöst wurden – die Departements gibt es schon (es wurden schon Präfekte ernannt etc.), aber die neuen Grenzziehungen sind noch nicht veröffentlicht worden (es gibt auch noch keine Wikipedia-Artikel dazu, wäre auch wenig sinnvoll, wenn nicht bekannt ist, welche Gemeinde wohin gehört). Bis es soweit ist, finde ich es nicht so schlimm die veralteten Karten weiterzuverwenden, ich würde aber gerade jetzt keine neue Karte mit den alten Grenzen basteln. --Funke (Diskussion) 21:18, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Und ich sehe gerade, die Grenzen der Hauptstadt Niamey erwecken den Eindruck, als würden sie im Südwesten dem Flussverlauf des Niger folgen; Niamey liegt aber beiderseits des Flusses – ein großer Teil südwestlich des Flusses wurde 1984 eingemeindet. --Funke (Diskussion) 21:29, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bin im Gebiet um Niamey inzwischen auf noch mehr, offensichtlichere Fehler draufgekommen; es gab 2002 eine Verwaltungsreform, bei der Gemeinden anderen Departements zugewiesen wurden; das wurde in der Positionskarte nicht berücksichtigt. Würde hier jetzt denke ich zu weit führen. --Funke (Diskussion) 21:40, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Zwei Nachträge: Der Artikel Sprachen Nigers wurde zwischenzeitlich als lesenswert ausgewertet. Es gibt ihn auch in anderen Sprachversionen, für die eine besser gemachte Karte - mit entsprechender Übersetzung (engl. und frz. könnte ich beitragen) - sicher auch interessant wäre. --Funke (Diskussion) 23:09, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine wirklich bessere Darstellung bei diesen durchmischten Sprachgebieten fällt mir auch nicht ein. Deshalb habe ich Deine Karte erstmal so belassen wie sie ist und nur aus ihrem Inseldasein erlöst. Wenn sich zukünftig eine andere Grundkarte für die innerstaatlichen Grenzen findet, so kann ich diese noch relativ problemlos austauschen. Schließlich habe ich noch eine Serie von Karten für die einzelnen Nationalsprachen erstellt. --Chumwa (Diskussion) 07:41, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Super, herzlichen Dank! Ich sehe mir an, wo man Deine Karten einsetzen kann. Kleine Anmerkung: Datei:Karte Niger - Nationalsprache Tasawaq, Tasdal.png müsste mit Beschriftung und Titel auf Tagdal statt Tasdal lauten. --Funke (Diskussion) 09:36, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Grenzen der Verwaltungseinheiten würde ich weglassen (egal wie akkurat und aktuell sie sind). Mit den Sprachen haben sie nicht zu tun (Verwaltungsgrenzen sind nicht entlang Sprachgrenzen gezogen), aus meiner Sicht ist das eher verwirrend, zumindest in der Karte mit allen Sprachen. Weiche Farbübergänge wären auch hier schön.--Antemister (Diskussion) 21:09, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Regionalgrenzen können durchaus auch an der räumlichen Verteilung von ethnischen Gruppen (und damit von Sprachen) ausgerichtet worden sein und zumindest im Südwesten Nigers scheint mir das so zu sein. Aber unabhängig davon finde ich die Regionalgrenzen auch durchaus für eine leichtere Orientierung hilfreich. Die Sprachgrenzen kann ich gerne noch aufweichen. Ich habe sie jetzt einfach mal so übernommen wie sie Funke auf seiner eigenen Karte vorgegeben hat, weshalb ich finde, dass er auch entscheiden sollte ob sie dann auch tatsächlich aufgeweicht werden sollen. Aus meiner Sicht passen die Sprachgrenzen aber auch so, da diese viel zu "geometrisch" dargestellt sind als dass es sich tatsächlich um konkrete lokalisierbare Sprach-Grenzlinien handeln könnte.
Ach ja: Tasawaq und Tagdal ist jetzt korrigiert. --Chumwa (Diskussion) 22:36, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Farbabstufung nach Verwandschaftsgraden
Ich habe zwar so gut wie keine Vorstellung von den Verwandschaftsgraden unter den Sprachen Nigers, möchte aber an die Möglichkeit erinnern, die Verwandschaftsgrade in die Farbskala eingehen zu lassen. Bei den südlichen Nachbarn, die wohl die größte sprachliche Vielfalt auf dem ganzen Kontinent, wenn nicht weltweit aufweisen, habe ich das so gemacht .--Ulamm (Diskussion) 23:23, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Sprachgrenzen: Eine Aufweichung der Sprachgrenzen würde die ohnehin schon komplexe Karte noch unübersichtlicher machen, oder? In dem Sinn wäre das eine rein grafische Entscheidung. Aus inhaltlicher Sicht spricht manches für scharfe, manches für weiche Grenzen. Reale scharfe Grenzen gibt es tendenziell bei kleineren Sprachgebieten (Gourmanchéma im Südwesten, Buduma im Südosten, Kanuri-Sprachinsel als gelber Fleck in der Mitte etc.); reale weiche Grenzen bei den großen Sprachgebieten (Hausa, Fulfulde, Tamascheq etc.). Insgesamt tendiere ich in der Darstellung zu scharfen Sprachgrenzen.
Verwaltungsgrenzen: Dass die Sprachgrenzen ungefähr den Verwaltungsgrenzen der Departements folgen, gibt es (richtig erkannt) nur im Südwesten, weil die Grenzen des Departements Gaya landschaftlich orientiert sind: als Trockental Dallol Maouri, das sich vom Trockental Dallol Bosso im Westen abgrenzt. Gegen die Darstellung der Grenzen von Departements hatte ich schon argumentiert. Wenn eine zukünftige Anpassung aber tatsächlich leicht geht, ist mir das egal. Angeblich werden diesbezüglich verwertbare Daten vom Staat diesen Dezember veröffentlicht, wurde vor einigen Monaten angekündigt. Mal sehen. Wenn es tatsächlich so weit ist, wende ich mich vertrauensvoll zur Überarbeitung der Positionskarte an Euch.
Farbgebung: Falls Überarbeitung, bitte sensibel. Ich habe mir schon etwas dabei gedacht. Die Nationalsprachen Tasawaq/Tagdal und Songhai-Zarma sind verwandt und deshalb in ähnlichen Rosa-Tönen dargestellt. In der Kultur der Tuareg (Nationalsprache Tamascheq) spielt die Farbe Blau eine gewisse Rolle, deshalb ein Blauton. Die Fulbe (Nationalsprache Fulfulde) waren historisch besondere Verfechter/Kriegsherren einer islamischen Prägung der Region, deshalb habe ich mich für Grün (Farbe des Islam) entschieden. Ich bestehe auf diesen Spielereien nicht, wollte nur anmerken, dass die Farbgebung nicht rein willkürlich erfolgt ist.
Noch einen kleinen Fehler in der Übersichtkarte habe ich gefunden: Statt Fulfude müsste es Fulfulde heißen. Danke für Eure Bemühungen! --Funke (Diskussion) 09:48, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich halte die administrativen Grenzen für eine sinnvolle Zusatzinformation, um die Verortung der einzelnen Sprachgruppen inhaltlich noch zu unterfüttern. Etwas schwierig finde ich in der jetzt gewählten Darstellung die "gestreiften" Flächen, wenn offenbar mehrere Sprachen in der gleichen Region zu finden sind. Lässt sich hier noch eine Darstellung finden, so dass man die zusammenhängenden Gebiete optisch besser erfassen kann? Z.B. durch farbliche Hervorhebung der Grenzen (auch wenn es ein bisschen was von Mengenlehre hat)? --muns (Diskussion) 10:36, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Funkes Erklärung für seine Farbenwahl überzeugt mich.
Eigentlich finde ich es gut, dass keine scharfen Grenzen suggeriert werden, wo (wahrscheinlich) keine sind. Bei der Darstellung überlappender Gebiete ist allerdings die Schraffur so fein, dass auf dem Bildschirm manche Farben überstrahlt bzw. durch Nachbarfarben verfremdet werden. Man könnte versuchen, statt der Schraffur eine etwas gröbere Würfelung zu verwenden, damit jeweils alle beteiligten Signaturfarben und damit Sprachen zur Geltung kommen.--Ulamm (Diskussion) 11:10, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
P.S. Grundlage meiner Nigeria-Benin-Kamerun-Karte sind die Sprachenkarten und -Listen von Ethnologue. Die haben in den drei Ländern so viele kleine Flächen wie eine deutsche Postleitzahlenkarte. Darum habe ich nur einen, etwas größeren, Überlappungsbereich schraffiert.--Ulamm (Diskussion) 11:10, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann lasse ich die die administrativen Grenzen jetzt drin und die Aufweicherei weg. Was die Darstellung der überlappenden Gebiete auf der Gesamtkarte anbelangt, habe ich leider auch keine Idee, wie das besser gemacht werden könnte: Würfel statt Streifen würden die Sache aus meiner Sicht nicht übersichtlicher machen und die Idee mit der farblichen Hervorhebung der Grenzen habe ich schon mal bei einer Karte ausprobiert, bei der es um die Verteilung inrgendwelcher Libellenunterarten ging. Ergebnis was ein absolutes Linienchaos, so dass ich das Ding am Ende überhaupt nicht hochgeladen habe. Ich denke, die von Funke gewählte Darstellung erfüllt absolut ihren Zweck so absolut hervorragend: immerhin gibt es da Bereiche, in denen bis zu vier Sprachen gleichzeitig vorherrschen und dennoch ist die Karte aus meiner Sicht immer noch sehr gut interpretierbar. Falls in der Legende noch eine Gruppierung der Sprachen nach Sprachfamilien oder ähnlichen gewünscht wird, kann ich das gerne machen - man müßte mir nur sage was genau. Und: Fulfulde ist jetzt korrigiert. --Chumwa (Diskussion) 20:46, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Locatormaps für ehemalige Landkreise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo werte Kartenersteller, bei vielen ehemaligen Landkreisen würde eine entsprechende Positionskarte ein Informationsgewinn bedeuten. Hier habe ich den ehemaligen Landkreis Saatzig in der preußischen Provinz Pommern als Grundlage genommen. Zur Zeit ist dort die Vorlage:Infobox Landkreis eingebunden. Wird wahrscheinlich aber auf die Neuerstellung einer Infobox hinauslaufen.

Wäre es denkbar für die ehemaligen Staaten des Deutschen Reich entsprechende Positionskarten zu erstellen? --Markus S. (Diskussion) 18:07, 12. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich denke mal, du meinst keine Positionskarten (über Koordinaten generierter Punkt auf Leerkarte), sondern Lagekarten wie Datei:Locator map UM in Germany.svg? NNW 18:26, 12. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo NNW, ich habe mir die entsprechenden Locatormaps für Pommern schon angeschaut (siehe Commonscat-Hinweis auf der Testseite). Und ja danke für die Korrektur, ich war ein wenig betriebsblind (siehe auch die Testseite) dort wird ein Punkt in der Deutschlandkarte angezeigt. --Markus S. (Diskussion) 18:31, 12. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich sehe zwei Möglichkeiten, die umsetzbar sind:
  • Du nimmst tatsächlich eine Positionskarte und einen dicken Punkt wie auf deiner Testseite. Dann sieht man zwar nicht die genaue Form des Kreises, aber wenn man dann noch Kartenausschnitte wie beim Lkr. Saatzig einbindet, dann ist das schon eine ganze Menge. Die entsprechende Vorlage wäre Vorlage:Positionskarte Deutschland 1937. Damit wäre dann auch das Problem der Kreisgrenzenänderungen umgangen. Das kannst du sofort umsetzen.
  • Jemand macht Karten wie Datei:North rhine w SO.svg. Die sind noch verhältnismäßig einfach zu machen und man muss nicht ganz Preußen behandeln. Hier müsste man sich allerdings festlegen, welchen Zeitpunkt die Karte zeigen soll, Kreisgrenzenänderungen sind dann nicht darstellbar. Mehr Aufwand wird vermutlich niemand für diese Artikel, die nicht allzu häufig aufgerufen werden, betreiben wollen. NNW 19:05, 12. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Erst einmal Danke für den Hinweis auf die Pos-Karte :) Da es hierbei "nur" um historische Verwaltungseinheiten geht, sollte die ungefähre Lokalisierung via Pos-Karte ausreichend sein. Und mir zeigt die Testseite, dass wirklich eine neue Vorlage benötigt wird um die kleinen ungereimtheiten (Bundesland etc.) abzufangen. --Markus S. (Diskussion) 00:09, 13. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich vermute, "mit dem Umstellen auf die neue Vorlage" ist das Umstellen auf die Vorlage:Positionskarte Deutschland 1937 gemeint. Dann wäre dieser Wunsch eigentlich erfüllt... --Chumwa (Diskussion) 10:33, 22. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Entwicklung der Berliner Straßenbahnen

[Quelltext bearbeiten]
Entwicklung der Berliner Straßenbahngesellschaften

...und bei der Gelegenheit um endlich mal halbwegs zu kapieren, welche Gesellschaften da wann von irgendwelchen anderen irgendwelche Strecken übernommen haben, habe ich mich dann auch gleich mal an einem Diagramm zur Entwicklung der Berliner Straßenbahngesellschaften versucht. Wäre nett, wenn du das gegenchecken könntest. --Chumwa (Diskussion) 21:29, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Sieht schonmal super aus, das Gestaltungsschema selbst ist gut geworden. Inhaltlich und auch optisch hätte ich noch eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen. Da die etwas mehr Zeit und Text in Anspruch nehmen werden, komm ich morgen (oder Montag) darauf zurück. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:34, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Es hatte etwas länger gedauert, ich hatte irgendwie vergessen, dass da noch was mit Weihnachten war. Ich fang mal an:

  • Den Hintergrund würde ich wie folgt unterteilen: Anfang bis 01.10.1920 und 01.10.1920 bis heute. Eventuell (überlass ich dir) könnte man das Jahr 1900 als Orientierung mit einer horizontal gestrichelten Linie angeben. In Höhe des 1.10.20 könnte dann am Rand stehen: "Inkrafttreten des Groß-Berlin-Gesetzes"
  • Zusätzlich müsste der Abschnitt bis 1920 vertikal dreigeteilt werden, links "Betriebe in den Berliner Vororten", mittig "Große Berliner Straßenbahn und Nebenbahnen" und rechts "Weitere/Übrige Betriebe in den Grenzen Berlins".
  • Abkürzungen würde ich lieber raus nehmen, da diese Kürzel nicht immer einheitlich verwendet wurden.
  • Ebenso die Farben hinsichtlich der Betriebsführung (el., Pferd etc.), wenn die Grafik nach dem Umbau es zulässt, könnte man die einzelnen Linien hierfür missbrauchen, aber das zeigt sich dann erst noch.
  • Die meisten privaten Unternehmen wurden teils deutlich vor der Inbetriebnahme gegründet. Anders sieht es bei den kommunalen Bahnen aus, da hierfür teilweise keine eigene Behörde bestand. Ich würde daher den Beginn des jeweiligen Strangs zum Zeitpunkt der Betriebseröffnung setzen. Insgesamt werden es etwa 20 Stränge (Spalten) werden.
  • die Bahnen in den ehem. Vororten:
    • 1. Strang: Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn, Eröffnung 08.01.1923, Betriebsführung durch die Berliner Straßenbahn bzw. ihre Nachfolger, Übernahme durch die BVG 1929.
    • 2. Strang: Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn, Eröffnung 09.03.1912, Betriebsführung durch die Berliner Verkehrs-GmbH (Tochter der BSBG) ab 01.10.1924, Übernahme durch die BSBG am 01.03.1925.
    • 3. Strang:
      • AG Dampfstraßenbahn Groß-Lichterfelde – Seehof – Teltow, Eröffnung 01.07.1888, Betriebsführung durch das Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortium
      • AG Dampfstraßenbahn Groß-Lichterfelde – Seehof – Teltow – Stahnsdorf, ab 31.05.1891, Betriebsführung weiterhin BDK, ab 01.10.1898 durch die Centralverwerwaltung für Sekundärbahnen H. Bachstein.
      • Zusammenschluss zu den Teltower Kreisbahnen am 01.04.1906
      • Siemens & Halske/Siemens-Schuckertwerke, Eröffnung 09.06.1914, Betriebsführung durch die Berlin-Charlottenburger Straßenbahn bzw. ihre Nachfolger, Übernahme der Strecke durch die Berliner Straßenbahn 1922.
    • 4. Strang:
      • Electrische Eisenbahn in Groß-Lichterfelde, Eröffnung 16.05.1881
      • ab 1895 als Elektrische Straßenbahn Groß Lichterfelde – Lankwitz – Steglitz – Südende
      • ab 01.04.1906 mit der anderen zu den Teltower Kreisbahnen
      • Strang weiter bis 16.04.1921, Übernahme durch die Berliner Straßenbahn.
    • 5. Strang: Straßenbahn der Gemeinde Steglitz, Eröffnung 03.12.1905, Betriebsführung durch Siemens & Halske, ab 01.04.1909 Betriebsführung durch die Teltower Kreisbahnen, Übernahme am 16.04.1921 durch die Berliner Straßenbahn.
    • 6. Strang:
      • Cöpenicker Pferde-Eisenbahn, Eröffnung 18.10.1882
      • Städtische Straßenbahn Cöpenick, ab 17.08.1903, bis Dezember 1920
    • 7. Strang:
      • Friedrichshagener Straßenbahn von Kreyfeld & Co., Inbetriebnahme 15.05.1891, 1894 Kauf durch die Gemeinde, 1906 Kauf durch die Stadt Cöpenick
      • Siemens & Halske, Eröffnung 30.09.1908, ab 01.07.1909 als Elektrische Straßenbahn Spandau – Nonnendamm GmbH
      • 01.10.1909 Kauf durch die Stadt Spandau, Betriebsführung ab 01.04.1910 durch die Spandauer Straßenbahn
      • Übernahme am 01.10.1914
    • 8. Strang:
      • Spandauer Straßenbahn (Simmel, Matzky & Müller), Eröffnung am 05.06.1892, Betriebsführung ab 1894 durch die Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft
      • 04.03.1899 Kauf durch die AEG
      • 01.07.1909 Kauf durch die Stadt Spandau, jetzt als Städtische Straßenbahn Spandau
      • 08.12.1920 Übernahme durch die GBS
    • 9. Strang: Straßenbahn der Gemeinde Heiligensee an der Havel, Inbetriebnahme 29.05.1913, Übernahme durch die GBS am 03.12.1920

Der Heiligensee-Strang kann (bei Anpassung des Hintergrunds) auch in einer Flucht mit dem Strang der NBPf liegen.

  • Jetzt die GBS samt Nebenbahnen:
    • 10. Strang: Neue Berliner Pferdebahn-Gesellschaft, Eröffnung 01.01.1877, Verwaltung durch GBS ab 01.02.1894, Übernahme durch GBS am 01.01.1900
    • 11. Strang:
      • Große Internationale Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft, Eröffnung 01.04.1879, Betriebsführung durch GBPfE, Übernahme durch GBPfE 1886.
      • Pferde-Eisenbahn der Gemeinde Mariendorf, Eröffnung 08.06.1887, Betriebsführung durch GBPfE, Übernahme durch GBPfE am 01.01.1888.
      • Pferde-Eisenbahn der Gemeinde Niederschönhausen, Eröffnung am 01.06.1892, Übernahme durch GBPfE am selben Tag.
    • 12. Strang (der durchgehende):
      • Große Berliner Pferde-Eisenbahn AG, Eröffnung am 08.07.1873
      • ab 25.01.1898 als Große Berliner Straßenbahn AG
      • am 20.09.1919 Umwandlung in einen Kommunalbetrieb (Große Berliner Straßenbahn ohne AG)
      • Verschmelzung mit Städtischer und Elektrischer zur Berliner Straßenbahn am 13.12.1920.
      • Ab 10.09.1923 als Berliner Straßenbahn-Betriebsgesellschaft.
      • Ab 01.01.1929 als Berliner Verkehrs-AG
      • Ab 01.01.1938 als Berliner Verkehrs-Betriebe
      • 01.08.1949 Trennung in BVG (West) und (Ost)
      • 01.01.1969 VEB Kombinat Berliner Verkehrs-Betriebe (im Osten)
      • 01.01.1992 Berliner Verkehrs-Betriebe
      • 01.01.1994 Berliner Verkehrsbetriebe AöR
    • 13. Strang:
      • Westend-Terrain-Gesellschaft H. Quistorp & Co., Eröffnung am 01.11.1871, Betriebsführung durch BPfE, Übernahme durch BPfE 1878.
      • Pferde-Eisenbahn Tegeler Chaussee – Tegel, Eröffnung am 04.06.1881, Betriebsführung durch GBPfE, Übernahme durch GBPfE 1881.
      • Pferde-Eisenbahn der Gemeinde Rixdorf, Eröffnung 13.06.1885, Betriebsführung durch GBPfE, Übernahme durch GBPfE am 01.01.1887.
      • Pferde-Eisenbahn der Gemeinde Britz, Eröffnung am 01.08.1891, Übernahme durch GBPfE am selben Tag.
    • 14. Strang:
      • Berliner Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft E. Besckow, Eröffnung 22.06.1865
      • Berliner Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft J. Lestmann & Co., ab 1875
      • Berlin-Charlottenburger Straßenbahn AG ab 26.09.1894, Verwaltung durch GBS ab 1900, Übernahme durch GBS am 15.05.1919
    • 15. Strang:
      • Davy, Donath & Co., Eröffnung 05.05.1886, Zusammenschluss zum Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortium 1888
      • Continentale Gesellschaft für el. Unternehmungen, Inbetriebnahme 21.10.1899
      • ab 10.12.1906 Übernahme der Strecke durch die Neue Berliner Straßenbahnen Nordost AG
      • 03.05.1910: Umbenennung in Nordöstliche Berliner Vorortbahn AG, Verwaltung durch GBS, Übernahme durch GBS am 15.05.1919
    • 16. Strang:
      • Kurfürstendamm-Gesellschaft, Inbetriebnahme 1884, Zusammenschluss zum Dampfstraßenbahn-Konsortium 1888
      • Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortium, Übernahme durch Westliche Berliner Vorortbahn am 01.10.1898
      • selbige ab gleichen Tag verwaltet durch GBS, Übernahme am 15.05.1919
    • 17. Strang:
      • Wilmersdorf-Schmargendorfer Dampfstraßenbahn (Reymer & Masch), Eröffnung 18.05.1888, im selben Jahr Zusammenschluss zum Dampfstraßenbahn-Konsortium
      • Südliche Berliner Vorortbahn, Eröffnung 01.07.1899, Verwaltung durch GBS, Übernahme durch GBS am 15.05.1919.

Nun die übrigen Bahnen innerhalb Berlins:

    • 18. Strang: Berliner Ostbahnen AG, Eröffnung am 18.12.1899, Übernahme durch GBS am 01.05.1920.
    • 19. Strang:
      • Siemens & Halske, Eröffnung 10.09.1895, ab 01.07.1899 als Berliner Elektrische Straßenbahnen AG.
      • Am 20.09.1919 wurde die AG in einen kommunalen Betrieb umgewandelt (das AG entfällt).
    • 20. Strang:
      • Pferdebahn der Gemeinde Französisch-Buchholz, Eröffnung Juli 1904, Übernahme durch BESTAG am 08.12.1907.
      • Straßenbahnen der Stadt Berlin, Eröffnung 01.07.1908, Zusammenschluss mit BESTAG und GBS zur Berliner Straßenbahn am 13.12.1920.
      • In Höhe des Jahres 1910 würde ich einen gestrichelten Strang zwischen Flachbahn und Städtischer einzeichnen, um den Kauf der 1. Strecke anzudeuten.
    • 21. Strang: Flachbahn der Hochbahngesellschaft, Eröffnung 01.10.1901, Übernahme durch die Berliner Straßenbahn-Betriebsgesellschaft am 01.04.1928 (Übernahme durch die BSBG)

Ich hoffe, ich habe jetzt alle. Es wird sicherlich noch ein paar Korrekturen geben, v.a. was die Betreiber etc. angeht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:18, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

p.s.: Falls ab und an ein N fehlt, liegt das an meiner Tastatur.

Kurze Anmerkung: Bei der Flachbahn ist in Gesellschaft ein Tippfehler. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:50, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]