Wikipedia:Kurier/Ausgabe 7 2021
Sieger von WLE 2021 stehen fest
Der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth (WLE) Deutschland hat seine Sieger gefunden. Nein, es ist kein Tippfehler, der Wettbewerb hat tatsächlich zwei Sieger, denn in diesem Jahr wurden erstmalig zwei getrennte Bereiche bewertet, die grob als „Landschaft“ und „Detail“ bezeichnet wurden.
Die Sieger sind eine Drohnenaufnahme der Halde der Grube Jägersfreude, die das erste Mal ein saarländisches Bild in die Top 10 bei WLE bringt, sowie ein faszinierend in Szene gesetzter unscheinbarer Pappel-Schüppling.
-
1. Platz – Landschaft: Halde Jägersfreude
Foto: OutcropWizard -
1. Platz – Detail: Schneebedeckte Pappel-Schüpplinge
Foto: Ermell
-
2. Platz – Landschaft: Wallersberg mit Wacholderhängen
Foto: Ermell -
2. Platz – Detail: Blüten des Gamander-Ehrenpreis
Foto: Johannes Robalotoff -
3. Platz: – Landschaft Heseler Wald
Foto: Matthias Süßen -
3. Platz: – Detail Striegeliger Schichtpilz
Ermell
Die drei Erstplatzierten im Bereich Landschaft kann man grob mit „Neuanfang“, „Bestand“ und „Ende“ beschreiben: Eine scheinbar tote Halde eines Steinkohlewerks in einem Landschaftschutzgebiet, auf der Bäume wachsen, ein Wachholderhang umgeben von blühenden Rapsfeldern und ein Waldausschnitt, auf dem man das Waldsterben sehen kann.
Bei den Detailaufnahmen haben zwei gestochen scharfe Pilze sowie ein Blütenstand die ersten drei Plätze belegt. Alle drei Bilder sind nicht nur wunderschön, sondern auch perfekt für das Bebildern von Artikeln geeignet. Nachdem vor allem im vergangenen Jahr sehr viele Tiere die Top 10 von WLE dominiert haben, zeigen diese Fotos, dass man auch ohne Cuteness-Faktor den Wettbewerb gewinnen kann.
Auffällig ist, dass bei den Landschaftsaufnahmen sehr viele Drohnenbilder die vorderen Plätze belegt haben. Aus Sicht der Jury tut dies der Abwechslung keinen Abbruch, denn die Motive zeigen die Vielfalt und Unterschiede beim Dokumentieren und Darstellen von geschützten Landschaften.
Aufgrund der Teilung des Wettbewerbs in zwei Bereichen dürfen dieses Jahr 15 Bilder am internationalen Wettbewerb teilnehmen. In den vergangenen Jahren waren es die besten 10 Bilder. Die Jury hat entschieden, dass aus dem Bereich Landschaft die Top 8 und aus dem Bereich Detail die Top 7 weitergereicht werden.
Die Jurysitzung fand wie in den vergangenen Jahren in Fulda statt und wurde von WMDE gefördert. Auch wenn es naturgemäß unterschiedliche Ansichten zu den Motiven gab, wurde wie fast immer in einer angenehmen Atmosphäre diskutiert. Beim Austausch über die Bilder konnten wir als Juroren auch wieder vieles lernen – zum Thema Fotografie, aber vor allem auch über Deutschland und seine geschützte Natur.
Wir gratulieren den Siegern und Preisträgern und hoffen auf weitere interessante Fotobeiträge.
Wir wünschen viel Freude beim Betrachten der Siegerbilder. Vielen Dank an alle Fotografen, Vorjuroren, Organisatoren und Unterstützer des Wettbewerbs Wiki Loves Earth. Wir sind schon gespannt auf die Ergebnisse von WikiDaheim und Wiki Loves Monuments 2021. Z t 27.07.
Zwei-Faktor-Authentisierung ist ein Privileg für ganz wenige
Nach langer Zeit komm ich wieder mal dazu, einen Kurierartikel zu schreiben. Und zwar geht es um die Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA). Ich hatte sie in der Wikipedia vor langer Zeit mal eingerichtet. Das fand ich praktisch, denn auf mein Konto gibt es doch teilweise Versuche, sich unberechtigterweise einzuloggen. Das merke ich spätestens dann, wenn ich auf einmal ein temporäres Passwort per Mail zugeschickt bekomme, da ich angeblich den Passwortrücksetzlink gedrückt haben sollte (was ich aber nicht getan habe).
Das Gute an der Zwei-Faktor-Authentisierung ist, dass man nach Username und Passworteingabe noch ein sechsstelliges numerisches Token eingeben muss, das von einer Authenticator-App stammt. Bei der Initialisierung brauchte ich einen einmaligen QR-Code mit der Authentisierungs-App meiner Wahl einzulesen und seitdem spuckt es mir jede Minute pro Konto und Dienst ein neues pseudozufälliges Token aus. Die 2FA gibt einem so die Beruhigung, dass man nicht bloss mit Passwort-Erraten (oder -Klau) ins Konto reinkommt. Denn ausser meiner Identität (Username) und etwas was ich weiss (Passwort) braucht es noch etwas drittes. Und zwar etwas was nur ich besitze (mein Smartphone mit Authenticator-App) um mich überhaupt einzuloggen zu können. Zwei-Faktor-Authentisierung richte ich deshalb immer ein, wenn es angeboten wird. So habe ich das auch bereits auf Amazon, Paypal, Facebook, Google, etc. Viele dieser 2FA arbeiten genau auf diese Weise. D.h. einmaliger QR-Code und ab damit in die Authenticator-App. Und so ist man auch unabhängig vom Mobilnetz, denn 2FA liesse sich ja auch mit Kurznachrichten realisieren.
Nun passierte mir vor wenigen Tagen ein Missgeschick und das Display des Smartphones ging kaputt. Ich musste es bei einem Reparaturdienst austauschen lassen. Mir fiel ein, dass der Reparateur theoretisch die QR-Codes hätte auslesen können, da er für die Endkontrolle den Entsperrcode des Smartphones wollte. Ich vergaß vorgängig, die Authenticator-App zusätzlich mit FaceId zu sichern. Die Wahrscheinlichkeit, dass er die QR-Codes ausgelesen hat, war allerdings sehr gering (ich war die ganze Zeit im Laden und es hätte sehr schnell gehen müssen). Nichtsdestotrotz und Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste, fing ich zuhause an alle Zwei-Faktor-Authentisierungen neu zu initialisieren. Also in der Konteneinstellungen die 2FA zurücksetzen um neuen QR-Code generieren zu lassen, diesen neu in der Authenticator-App einlesen. Eigentlich eine kurze Sache.
Und darum nun dieser Wikipedia-Kurierartikel. Alle Webseiten liessen es problemlos zu, nur die Wikipedia nicht. Aus einem eigentlich absurden Grund. Ich bin nicht mehr Administrator. Ich hatte sie eingerichtet, als ich noch Admin war und sie blieb auch nach meiner Rechteabgabe aber immer noch erhalten, als wäre an meinen Rechten nichts passiert. Vor ein paar Tagen konnte ich die Zwei-Faktor-Authentisierung also deaktivieren, aber nicht wieder aktivieren. Es kam die Fehlermeldung, dass diese Funktion nur Admins, Bürokrat:innen, Checkuser, etc. vorbehalten sei, nicht so aber "gewöhnlichen" Benutzenden. Das finde ich völlig unverständlich. Natürlich ist es so, dass jemand Fremdes mit diesen Konten mit erweiterten Rechten mehr Unsinn anstellen kann, aber warum hält man eine bereits implementierte Sicherheits-Funktion dann anderen Konten vor? Es ist ja kein Zusatzaufwand, sondern bedeutet im Gegenteil auch für "gewöhnliche" Accounts einen Sicherheitsgewinn. Auch als gewöhnliche Benutzerin oder gewöhnlicher Benutzer ist es ja sehr unangenehm, wenn der Account fremd übernommen, damit Unsinn angestellt und am Ende der eigene Ruf beschädigt wird und im schlimmsten Fall, der Account gar nicht mehr zur ursprünglichen Besitzerin bzw. Besitzer zurückfinden kann.
Die Überlegung, ein Sicherheitsfeature bewusst vorzuenthalten, geht etwa so: Wie wenn in Häusern bereits Alarmanlagen fest installiert sind, die Bewohnenden sie aber nur dann einstellen dürfen, wenn sie reich sind. Zu Personen mit durchschnittlichem Vermögen wird gesagt: "Nö, bei dir gibt es ja nicht viel zu holen, da genügt auch bloss der Schlüssel. Du darfst die bereits fest installierte und voll funktionsfähige Alarmanlage deshalb nicht gebrauchen."
Nun, bei jeder Website mit Zwei-Faktor-Authentisierung darf jede Person diese einrichten, wenn er will (Freiwilligkeitsprinzip). Zusätzliche Sicherheit ist da also kein Privileg, sondern eine Frage, ob der/die Benutzende denn den Zusatzaufwand des Tokens möchte für mehr Sicherheit. Nur bei Wikipedia sieht man es anders. Dort ist es ein Privileg. Eigentlich würde das doch so Sinn ergeben: Wenn schon, dann müsste man bei Konten mit erweiterten Rechten (und damit grösserem Missbrauchspotential) vorschreiben, dass sie die 2FA zwingend nutzen müssen und für alle anderen bleibt es eine freiwillige Massnahme. Aber Wikimedia entschied sich dafür, dass nur Konten mit erweiterten Rechten es überhaupt dürfen und haben damit ein (weiteres) Privileg geschaffen und alle anderen dürfen nicht. Sie müssen sich einfach mit weniger Sicherheit begnügen, obwohl die höhere Sicherheit für alle technisch bereits da wäre, weil ihre Konten aus Sicht Wikimedia einfach nicht so wichtig sind. MLR, 26.7.
WMF Boardwahlen – Treffen mit Kandidierenden
Hallo zusammen!
Das Movement Strategy and Governance Team organisiert ein Treffen für die Communitys mit den Kandidierenden für das Board of Trustees der Wikimedia Foundation. Das Treffen wird auf Englisch stattfinden, aber es wird eine Simultanübersetzung angeboten (DE, PL, IT, PT, FR).
- Wann? – 28. Juli – 19:00 bis 21:00 Uhr deutscher Zeit
- Wer? – 15 der 20 Kandidierenden
- Wie kann man teilnehmen? – Um an dem Zoom-Meeting teilzunehmen, melde dich bitte auf der unten verlinkten Meeting-Seite an.
Weitere Informationen findest du hier: https://w.wiki/3gfY. DB_(WMF), 26.7.
WMF Rechtsgespräche – Entwurf vorgelegt
Liebe alle,
Vor knapp 6 Wochen fand eine gemeinsame Gesprächsrunde statt zwischen Mitgliedern aus der deutschsprachigen und französischsprachigen Community und Jacob Rogers, Legal Director der Wikimedia Foundation. Thema der Runde war (in Stichworten):
- Wenn die Wikimedia Foundation bisher wegen Inhalten verklagt wurde, konnte sie sich meist erfolgreich auf US-amerikanisches Recht berufen.
- Seit etwa 2015 haben vor allem in Deutschland und in Frankreich vermehrt Gerichte gegen US-Unternehmen geurteilt.
- Die veränderte Prämisse ist, dass auch Unternehmen ohne Büros oder Mitarbeiter in einem Land deren Rechtsprechung unterliegen.
Es werden daher zunehmend Fälle erwartet, in denen die Stiftung schließlich Projektinhalte aufgrund von Gesetzen außerhalb der USA ändern muss. Daher muss die Foundation ihre Richtlinie überprüfen und aktualisieren, um einen neuen Prozess für solche Fälle zu etablieren.
Die bisherige Richtlinie findet sich
- Hier auf Meta (deutschsprachig dank Benutzer:MBq).
Wie in der Gesprächsrunde besprochen hat Jacob nun seinen Entwurf zur Aktualisierung der Richtlinie bereitgestellt. Gemeinsam mit einer Dokumentation über die bisherigen Gespräche und Diskussionen findet er sich jetzt auf einer eigenen Unterseite:
Es würde mich freuen wenn der Entwurf in den kommenden zwei Wochen (sag ich jetzt mal :) ) möglichst viel Rückmeldungen fände. Diese können dann noch eingearbeitet werden, bevor der Entwurf in Kraft gesetzt wird und die alte Richtlinie ablöst. DB_(WMF), 26.7.
Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?
Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.
In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.
Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.
Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:
- Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
- Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
- Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.
Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.
Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59.
PS: Wer über zukünftige Neuigkeiten aus dem Projekt Technische Wünsche auf der eigenen Diskussionsseite informiert werden möchte, kann sich hier auf dem Newsletter eintragen. tv (wmde), 19.7.
Vergänglichkeit
„Vor böser Zunge und Wassergefahr
St. Nepomuk uns immer bewahr!“
Wer dieser Tage in die Nachrichten schaut, bekommt aktuell auf eindrücklichste Weise demonstriert, was Vergänglichkeit ist. Infolge von Dauerregen treten Flüsse und Bäche über die Ufer, überfluten und zerstören Dörfer und Städte und formen ganze Landstriche um. Nahe dem kleinen Dorf Blessem, einem Stadtteil von Erftstadt, der am Donnerstag evakuiert wurde, hat sich etwa aus einer Kiesgrube ein riesiger „Krater“ entwickelt. Das Loch hat Felder und auch zahlreiche Häuser durch Unterspülen zum Einsturz gebracht – und wächst weiter. Aktuell ist er bis zur Burg Blessem und einem Reiterhof vorgedrungen, die beide ortsprägend sind bzw. in Zukunft wohl waren. Bedroht sind auch das Gedenkkreuz und ein Wohnhaus an der Frauenthaler Straße, die wie die Burg auf der Denkmalliste des Dorfes und aktuell bedrohlich nah an der Bruchkante stehen. Mehrere weitere alte Bauernhäuser, die Ortsfeuerwehr sowie der Ortsgasthof „Blessemer Eck“ stehen ebenfalls nahe der Kante und könnten morgen schon in den Krater rutschen.
Der „Krater“ in Blessem ist natürlich nur ein Beispiel – allerdings eines, das ich gerade nicht nur aus nostalgischen oder historischen, sondern aus sehr persönlichen Gründen verfolge: Im Hintergrund der bestürzenden Bilder befindet sich nämlich auch eine neuere Wohnsiedlung – darin auch ein Haus, in dem sich eine Wohnung mit quasi dem gesamten Hausstand des Autors dieser Zeilen befindet, incl. einigen Literaturstipendien, einer Kamera aus dem Festivalsommer und einer WikiEule. Davor steht das Fahrzeug mit dem Kennzeichen BM-xx 666 – mit dem ich noch am Mittwoch gefahren bin und das bereits einen Tag später bis unters Dach vollgelaufen ist; auch dies Zeichen der Vergänglichkeit. Wie alle Nachbarn hoffe auch ich, dass das Loch nicht mehr weiter wächst und zumindest die Häuser stehen bleiben. Beobachten kann ich seit der Evakuierung nur aus der Ferne – wie alle.
In wenigen Wochen beginnt übrigens wieder Wiki Loves Monuments – sollte die Kamera aus meiner Wohnung bis dahin nicht in der Erft versenkt sein, werde ich in diesem Jahr sicher mal wieder daran teilnehmen und über Vergänglichkeit nachdenken. Ich hoffe allen, die in Katastrophengebieten leben, geht es gut. Gruß, Achim, 16.7.
P.S.: Das Zitat oben steht am Sockel des heiligen Nepomuk, des Brückenheiligen auf der Ahrbrücke bei Rech. Auch dieser fiel der Flut zum Opfer.
Kurzes Update: Der Ort Blessem ist noch immer teilweise Sperrgebiet, in den zugänglichen Bereichen sind die groben Aufräumarbeiten abgeschlossen und in anderen wird es noch einige Wochen dauern, bis Keller und Wohnungen saniert sind (auch die Wohnung des Autoren ist auf unbestimmte Zeit nicht bewohnbar). Die Rückbettung der Erft, die Stabilisierung der Kiesgrube und Reparaturen der Infrastruktur in der gesamten Region werden ebenfalls noch Monate andauern. Berge von Sperrmüll wurden mit schwerem Gerät entsorgt und viele Habseligkeiten der Betroffenen sind verloren. Die Schäden an der Burg und am Burggelände werden noch dokumentiert – zumindest ist das Hauptgebäude (eigentlich eine Vorburg) wohl bislang unbeschädigt. Die abgesoffene Jukebox auf dem Bild aus dem Partykeller aus der Nachbarschaft wird wohl auch nochmal überholt und gerettet werden. Gruß, Achim, 27.7.
WMF Bunte Tüte Extra: Runder Tisch (u.a. Movement Strategy und UCOC)
Hallo allerseits,
am Samstag um 17:00 Uhr findet eine Extraausgabe der Bunten Tüte statt – während die Idee sonst eher ist, leicht und kompakt zu allen WMF-Themen zu sprechen, geht es diesmal um die großen Themen und es soll auch ein wenig tiefer gehen. Mit der Movement Strategy und dem Universal Code of Conduct wollen wir uns mit den dicken Brettern beschäftigen. Wie ist da der Stand der Dinge, wie soll es weitergehen, welche Fragen sind offen und wie können Lösungen dazu aussehen?
@CSteigenberger (WMF): (UCoC) und @Christoph Jackel (WMDE): (Movement Strategy) werden in die Themen einführen, anschliessend ist Gelegenheit für Nachfragen und konstruktive Diskussion.
Ich hoffe, das es Euer Interesse findet. Das Programm der Runde ist:
- Kurzvorstellung Movement Strategy & Governance Team (DBarthel (WMF))
- Boardwahlen – Update / Meeting mit Kandidierenden? (DBarthel (WMF))
- Movement Strategy / Movement Charta (CJackel (WMDE))
- Universal Code of Conduct (CSteigenberger (WMF))
- Offenes Gespräch – Was sonst noch so ist ....
Das nur mal als Anfang, andere Themen kann man natürlich auch mitbringen. Für die Begegnung würde ich diesmal 90–120 Minuten ansetzen wollen, flexibel je nach Gesprächsbedarf. Teilnahme (auch anonym möglich) per Google Meet unter https://meet.google.com/acy-euks-eem oder telefonisch (nur Audio) unter: (DE) +49 40 8081617280 PIN: 832 756 102# Ich würde mich über rege Teilnahme freuen, DB_(WMF), 13.7.
Gibt es Serbokroatisch?
Vor kurzem hat sich die Wikimedia Foundation mit der Wikipedia auf Kroatisch beschäftigt (Dank an Gestumblindi für die Übersetzung). Ergebnis: Die Zustände, in denen Rechtsradikale ihre Ansichten durchsetzen konnten, sind anscheinend Vergangenheit. Man beobachte die weitere Entwicklung.
Außerdem gab die WMF noch einen brisanten Tipp mit: Es gäbe ja nur eine gemeinsame serbokroatische Sprache, warum haben wir dann ein Nebeneinander der Wikipedia auf Kroatisch, der auf Serbisch, der auf Serbokroatisch und dann noch auf Bosnisch?
Vor über zehn Jahren habe ich mich näher mit der „Vielsprachigen Wikipedia“ beschäftigt, oder eigentlich: der Vielheit der Wikipedias in den einzelnen Sprachen. So richtig weitergeführt habe ich meine Studien dazu nicht (siehe aber: Van Dijk 2009). Für mein diesjähriges Buch habe ich mich noch einmal allgemein mit Wikis auseinandergesetzt, auch mit der Frage, wie Wikis miteinander „verbunden“ sein können (siehe Van Dijk 2021, Abschnitt A.3.1). Man steht nämlich manchmal vor dem Problem: Richte ich ein Wiki ein – oder mehrere?
Warum nicht eine, zwei, viele Wikipedias?
Gerade bei einer mehrsprachigen Situation stellt sich dieses Problem (D.4). Und konkret aus Sicht der WMF: Die hat anfangs einfach auf Zuruf neue Wikipedias eingerichtet. Seit 2006 aber gilt die Regel, dass keine neuen Wikipedias in Sprachen eingerichtet werden, die schon eine Wikipedia haben. Das ist gut nachvollziehbar:
- Man will nicht Streithansel unterstützen, die sich einfach nicht in eine Wikipedia-Gemeinschaft einfügen können und dann eine neue Wikipedia haben wollen, unter sprachlichen, religiösen, politischen oder anderen Vorwänden.
- Wenn eine Gruppe Mitmachwilliger nicht in einem größeren Wiki zusammenarbeiten, sondern sich auf mehrere kleinere verteilen, dann entstehen mehrere kleine Gemeinschaften. Sie sind weniger resilient gegenüber Einflüssen von außen oder gar feindlichen Übernahmen.
- Je kleiner eine Gemeinschaft, desto weniger Kollaboration gibt es, was sich negativ auf die Qualität des Inhaltes auswirken kann.
Nachteilig ist diese Regel für Wikipedias, die sich an Menschen mit Herausforderungen beim Lesen richten, sogenannte Simple-Wikipedias. Die heutige auf Englisch wurde noch vor der Regel von 2006 eingerichtet. Mehrmals wurden Wikipedias in einfacher deutscher Sprache oder für Kinder abgelehnt. Als Antwort hat man teilweise erhalten: Ruft doch eine neue Wikimedia-Wiki-Familie ins Leben, ähnlich wie Wikivoyage oder Wikisource. Allerdings: Die Hürden dazu sind immens hoch, davon können die Leute von Wikivoyage ein Lied singen. Daher ist das Klexikon ein Wiki bei einem anderen Wiki-Eigentümer.
Was sagt die Sprachwissenschaft?
Aber bleiben wir bei einer Sprache wie Serbokroatisch – oder sind es nicht doch drei Einzelsprachen? Vor vielen Jahren habe ich meinen Rotterdamer Freund Nikola gefragt, einen Sprachwissenschaftler und beeidigten Übersetzer für ... ja, offiziell für Kroatisch, Serbisch und Bosnisch. (Der mir belustigt erzählte, wie er zuweilen angerufen werde, ob er "Slawisch" übersetzen könne.) Er kommt aus Kroatien, was möglicherweise seine Antwort beeinflusst haben mag, obwohl ich ihn als überzeugten Internationalisten kennengelernt habe. Jedenfalls: Seine Antwort habe ich damals für mein Handbuch zur Vielsprachigen Wikipedia aufgezeichnet. Sprachlich seien die drei Sprachen sich ja sehr ähnlich. Doch hätten sich eben verschiedene Sprachgemeinschaften herausgebildet. Es sei fraglich, ob der durchschnittliche Kroate eine serbische Wikipedia lesen wolle.
Ich nehme an, dass am ehesten die größte Sprachgemeinschaft – die serbische – gern von einer gemeinsamen Sprache ausgeht und die kleinere – vor allem die kroatische – Angst hat, innerhalb einer großen Sprachgemeinschaft de facto den Kürzeren zu ziehen. Und so ähnlich ist es ja auch im deutschen Sprachgebiet, in dem das Deutsch der Bundesrepublik de facto als Standard gilt und das Schweizer Hochdeutsch und das Österreichische Deutsch als „Abweichungen“. Und ganz ehrlich, in der deutschsprachigen Wikipedia ist es nicht so anders. Wir haben für die nichtbundesrepublikanischen Varietäten (CH und AT) nur den eigenbezogenen Rückzugsraum: Der Artikel über „Bern“ darf gern auf Schweizer Hochdeutsch geschrieben sein, nicht aber der Artikel „Bären“. Plurizentrische Sprache hin oder her.
Und dann kommt natürlich die traurige Geschichte des Zweiten Weltkriegs, der jugoslawischen Gewaltherrschaft und der Bürgerkriege hinzu.
Wenn ich nun von der Deklaration zur gemeinsamen Sprache lese, dann finde ich das genauso sympathisch wie mutig. Die Frage ist, ob es in der Praxis auch eine gemeinsame Sprachgemeinschaft gibt oder die Gruppen nebeneinander kommunizieren. Mein Freund Nikola hat mir gesagt, dass er Lateinschrift genauso flüssig liest wie Kyrillisch und sich später nicht gemerkt hat, in welcher Schrift er etwas gelesen hat. Aber gilt das für alle, für die Jugend, für Nichtlinguisten? Was denken die möglichen Rezipienten von einer (wieder)vereinigten Wikipedia? Man müsste eine neue Situationsanalyse betreiben, wie bei jedem neuen Wiki oder sonstigem Medium (Abschnitt B.1.4).
Aus vier mach eine?
Wollte man tatsächlich eine neue, gemeinsame Wikipedia haben, dann stünde man vor großen Aufgaben:
- Wie geht man mit dem bisherigen Inhalt um? Vielleicht könnte man von den Wikidata-Objekten ausgehen und jeweils pro Objekt sehen, in welchen der vier bisherigen Wikipedias es einen Artikel gibt. Je nach Fall könnte die Wahl eines Artikelinhaltes leicht fallen, dann nimmt man den. Oder aber man muss mühselig die besten Teile aus den verschiedenen Sprachversionen auswählen und... einen neuen, den besten auswählen? Eine Heidenarbeit, und potentieller Konfliktherd – nicht nur aus politischen oder sozialen Gründen, sondern vielleicht auch aus individuellen. Hauptautoren sehen "ihren" Inhalt nicht gerne verloren gehen (E.1.5).
- Schon bei der Zusammenfügerei müsste man sich fragen, wie in der neuen Wikipedia mit sprachlichen Unterschieden umgegangen wird. Zum Beispiel, ob der Artikel über Zagreb typisch kroatische Eigenheiten beinhalten darf oder gar soll. Dafür gibt es Präzendenzfälle in anderen Wikis (D.4, v.a. D.4.3), die mal mehr, mal weniger gut funktionieren.
- Die Software kann automatisch Schrift konvertieren, so dass Modifizienten und Rezipienten wählen können, ob sie Lateinschrift oder Kyrillisch sehen wollen. Diese Konversion funktioniert meines Wissens in diesem Fall recht gut. Allerdings: Wenn man selbst etwas schreibt, dann eben mit Lateinbuchstaben oder Kyrillisch. Ist es gern gesehen, beides in ein und dem selben Quelltext zu haben?
- Gibt es keinen thematischen oder geografischen Bezug, dann wird ein Artikel normalerweise in der Varietät begonnen, in der er begonnen wurde (so en.WP). Aber: Wenn die meisten Modifizienten eben Serbisch gewohnt sind, dann werden die meisten Artikel darin geschrieben werden, und die übrigen müssen sich anpassen oder auf das Bearbeiten verzichten.
- Außerdem ist ein Wiki eine soziale Plattform. Die neue Wikipedia soll Regeln haben – übernimmt man die aus einer der Sprachversionen, oder erstellt man gleich ein neues Regelwerk? Man mag meinen, dass viele Wikipedias eine Generalüberholung und Neufassung des Regelwerks vertragen könnten, aber der Aufwand und die langen Diskussionen schrecken davor ab. (Meiner Meinung nach wäre es sowieso gut, wenn es ein brauchbares Default-Regelwerk auf Englisch gäbe, das eine neue Sprachversion übernehmen und anpassen kann. Sich an dem riesigen englischsprachigen Regelwerk zu orientieren ist mühselig und oft nicht sinnvoll.)
- Der WMF-Report spricht von der Möglichkeit, dass die vier Gemeinschaften gemeinsam Admins und andere Funktionäre wählen. Ob das sinnvoll ist, hinge davon ab, wie gut die Betreffenden einander kennen und einschätzen können. Hier könnte der Vorwurf entstehen, dass eine größere der vier Gemeinschaften Einfluss auf eine kleinere Gemeinschaft ausüben will.
Die beteiligten vier Communitys müssten also sich erst einmal eine gemeinsame Wikipedia wünschen und dann den Aufwand der (Wieder)Vereinigung betreiben. Ein Gutes: Eine serbokroatische Wikipedia gibt es bereits, theoretisch könnte man sich dort treffen und diese gemeinsam weiterentwickeln.
Doch wie der WMF-Bericht selbst sagt (S. 13): Die kroatische Community ist mehrheitlich gegen die Vereinigung. Ferner befürchtet man – nicht nur in Kroatien – die Reaktionen in der heimischen Presse, wenn es so aussieht, als wenn "von außen" auf eine Vereinigung der vier Wikipedias hingewirkt wird. Gleichzeitig erkennen die Wikipedianer an, dass es Zeitverschwendung ist, vier Artikelversionen in mehr oder weniger derselben Sprache zu haben.
Der WMF-Bericht ruft ja auch erst einmal dazu auf, eine gemeinsame Wikipedia zu diskutieren.Z., 12.7.
WikiCon 2021: Anmeldung und Location
Die Verträge sind unterschrieben, damit steht es nun fest: Die WikiCon 2021 wird von 1. bis 3. Oktober im Kaisersaal in Erfurt stattfinden.
Heute startet damit auch die offizielle Anmeldung. Wenn du an der WikiCon 2021 teilnehmen möchtest, melde dich bitte über anmeldung.wikicon.org. Da nur ein begrenztes Kontingent an Plätzen für Teilnehmende zur Verfügung steht, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Auch wenn du nur online teilnehmen möchtest, melde dich bitte über das Anmeldeformular an!
Natürlich kann auch dieses Jahr eine finanzielle Förderung von Fahrt- und/oder Übernachtungskosten beim jeweiligen Chapter (WMDE, WMCH, WMAT) beantragt werden. Die entsprechende Anfrage kann direkt über das Anmeldeformular erfolgen. Wenn du eine Förderung beantragen möchtest, brauchen wir deine Anmeldung spätestens bis zum 5. September 2021.
Selbstverständlich gilt für sämtliche Überlegungen zur Durchführung einer WikiCon 2021 als Real-Life-Veranstaltung weiterhin die Prämisse, dass die Pandemiesituation in Deutschland dies auch zulässt. Wir nehmen das sehr ernst und werden alle notwendigen Vorkehrungen entsprechend der gültigen Verordnungen und Empfehlungen treffen. Ein entsprechendes Hygienekonzept wird rechtzeitig vor der Veranstaltung veröffentlicht und wird den zum Zeitpunkt der Veranstaltungsdurchführung gültigen Gesetzen und Verordnungen des Freistaates Thüringen, der Stadt Erfurt sowie den Anforderungen seitens der Location entsprechen.
Für das Orga-Team: Holder 12.07.
Zurück ins Leben
Wir haben uns getraut, am Stammtisch zusammen zu hocken, ins richtige Leben zurück zu kehren, und das dann gefeiert mit einem Besuch in St. Lukas. Gegründet 2003 rühmen wir uns vom Münchner Stammtisch im Stammtischguide als ältester deutschsprachiger Wikipediastammtisch. Nun scheinen wir wieder mit vornedran zu sein, beim Umstieg vom virtuellen zum real Life, mit einem Stammtischformat, das Geselligkeit mit Kultur verbindet. Zwölf waren gekommen am letzten Sonntag im Juni zum Wikipedia-StammtischTreff in den kleinen Biergarten am Isartor, der jüngste 21, der älteste 80 Jahre. Unser Bericht dazu aus drei unterschiedlichen Perspektiven:
-
Vom „Gasthaus Isarthor“...
-
...zum Dom der Protestanten
Mein erster MUC-Stammtisch
Es war mein erster Besuch am Stammtisch der Münchner Wikipedia, leider nur am Stammtisch, weil ich früher weg musste. Bin beeindruckt von dem, was die anderen in St. Lukas erlebten. Für mich war das Treffen ein "Zurück ins Leben" im doppelten Sinn. Zurück in die soziale Realwelt und zurück bzw. hinein in die Münchner Wikipedia-Community, die ich seit meinen Anfängen in Wikipedia nur aus der Ferne kenne. Einer, ich glaube es war Pimpinellus, bezeichnete mich am Stammtisch als „Nazijägerin“, was natürlich übertrieben ist. Damit meinte er meine Artikel über Christian Weber und Max Reinhard, bei denen er mir sehr geholfen hat. In meinen Beiträgen – nicht nur zu NS-Potentaten – kann ich Vieles aus meiner Forschungsarbeit einbringen. In Augsburg, so erzählte die Kollegin Maimaid in der Stammtischrunde, soll es einen ähnlichen Fall wie dem ungeklärten Ableben von Christian Weber geben. Der würde mich interessieren. Ich kenne mich gut aus in München und habe angeboten, gelegentlich mal eine Wikipedia-StammtischTour zu übernehmen, zum Beispiel durch den Schlosspark Nymphenburg bzw. ins Schloss Nymphenburg, zum Schloss Lustheim oder gerne auch mal ins Marstallmuseum – übrigens eines der Bedeutendsten seiner Art weltweit – das einen tiefen Einblick in die Mobilität früherer Jahrhunderte gewährt. D.F. 09.07.
Orgelspiel gegen Lockdown-Tristesse
Als Wikipedia-Autor, der gerne Gleichgesinnte kennenlernt, um verschiedene Themen gesellig zu erörtern, bot der MUC-Stammtisch dafür nach langem wieder eine gute Gelegenheit. Ich musste dieses Mal aus Wien anreisen, wo ich zurzeit dienstlich verpflichtet bin, aber diese Fahrt nahm ich gerne in Kauf. Beim Wiedersehen kam Freude auf wie bei einem Neuanfang. Dank der Kollegin Doris Fuchsberger konnte Öffentlichkeitsarbeit zugunsten der gefährdeten Brandenstein-Orgel in Raitenhaslach in Aussicht genommen werden.
Kultureller Höhepunkt unserer Stammtisch-Tour war dann die Kirchenführung durch Tobias Frank, der zudem die Steinmeyer-Orgel mit all ihren klanglichen Facetten präsentierte. Anscheinend war Tobias Frank angenehm überrascht, dass er bei dieser Gelegenheit Dr. Otmar Heinz kennenlernen konnte, einen angesehenen Bayrischen Orgelexperten und Organisten, den ich für den MUC-Stammtisch gewinnen konnte. Frank spielte für uns zum Abschluss noch das 2. Stück (Grand Chœur) aus den „Dix Piéces pour Orgue“ (Vol. I, 1875) von Théodore Salomé, das Richard aufgezeichnet hat. Tobias Frank will eine professionelle Aufnahme dieses Werks später noch einmal als Geschenk von St. Lukas an Wikipedia widmen, wofür ich jetzt schon danke! Sch 09.07.
-
Unser Gastgeber Tobias Frank…
-
…bringt St. Lukas zum Erklingen
Hoch hinaus
Ja, es war ein schöner Stammtisch mit vertrauten Gesichtern aus München, Augsburg, Ulm und Salzburg, mit neuen und alterfahrenen Wikipedianern, so mit HerbertErwin, der seit 2005 das philosphische Terrain in Wikipedia beackert. Wir tauschten Erinnerungen aus über die Professoren Albert Keller und Elmar Altvater, deren Vorlesungen wir beide besucht haben, die Artikel über beide hat Herbert verfaßt. Mich hat an diesem MUC-Stammtisch am meisten das Raufklettern in die Kirchenkuppel beeindruckt, der Panoramablick über München, die Isar, alle Türme, bis hin zu den Alpen. Und wie uns Tobias Frank behutsam nach oben lotste. Das Vergnügen war leider nur kurz. Die Turmfalken umflatterten aufgeregt ihr Zuhause oben in der Turmlaterne, wo wir sie aufgeschreckt hatten, nach 10 Minuten ließen wir sie wieder in Ruhe. Hier alle Bilder von unserer StammtischTour, die in Commons hochgeladen sind. Pi 09.07.
-
Hindurch durchs Kuppelgebälk...
-
...zum Blick über München
Wir sind nicht allein
Wenn ich es richtig sehe, zählt München zu den Wikipedia-Communities, die früh zurück gefunden haben ins wikipedianische Leben, und auch Solothurn am letzten Wochenende, und übermorgen in Augsburg. Alle drei Stammtische mit attraktivem Kulturprogramm, alle drei mit Rekordteilnehmerzahl, alle drei mit Gästen von weit her. In München sind jeweils am letzten Sonntag im Monat Wiki-Aktive, Freunde von Wikipedia und Mitglieder der Wikimedia-Vereine in DE, CH und AT zum MUC-Stammtisch mit Kulturprogramm eingeladen.
-
Staatsoper, Residenz, St. Kajetan
-
Muffatwerk, Gasteig, Volksbad
Etliche Angebote von Museen, Kirchen und sonstigen Kultureinrichtungen für Stammtischexkursionen der Wikipedia-Community, ausgehend vom WikiAlpenforum, gibt es auch in Salzburg und Innsbruck. Eine lange Tradition mit der Kombination von Stammtisch und Kultur hat Wikipedia Augsburg, am kommenden Sonntag mit einem Besuch des Jüdischen Friedhofs Augsburg. Wir alle freuen uns schon darauf! Pi 09.07.
Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage
In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.
In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.
Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.
Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.
Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann. js (wmde), 07.07.
Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten
Wer kennt nicht das Problem, nach einer bekannten Vorlage im Vorlagenassistenten zu suchen und doch nicht fündig zu werden? Die Suchfunktion war bisher nur begrenzt hilfreich, wenn man nicht den exakten Wortlaut des Vorlagentitels kannte.
Im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert die verbesserte Suchfunktion in Kürze nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten. Wenn man also nach „Fluss“ sucht, werden beispielsweise die Vorlagen Infobox Fluss, Infobox Fluss/Länge und Infobox Fluss/Höhe in den Suchergebnissen auftauchen. Die Teile eines Vorlagennamens, die den Suchbegriff nicht enthalten, werden dabei fett hervorgehoben, um den Unterschied zwischen den Ergebnissen anzuzeigen.
Mit dem neuen „Zurück“-Button im VisualEditor wird es außerdem möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren. Auf diese Weise ist es leichter, solange im Suchfenster zu bleiben und in den Vorlagen zu stöbern, bis man eine passende gefunden hat, ohne wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen.
Wenn Daten in die ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun außerdem eine Warnung. Sie dient dazu, dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorzubeugen. Nicht zuletzt gibt es nun eine intuitive Möglichkeit im VisualEditor, eine Vorlage von einer Seite zu entfernen. Wenn man die Vorlage anklickt, erscheint neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, wie es beispielsweise auch für Tabellen bereits der Fall ist.
Diese Neuerungen sollen das Suchen und Einfügen von passenden und das Entfernen von nicht geeigneten Vorlagen vereinfachen, und sind im Rahmen des Themenschwerpunkts „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ des Teams Technische Wünsche entstanden. Sie werden voraussichtlich am 7. Juli 12. Juli hier in der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf einigen weiteren ersten Wikis aktiviert. Mehr Informationen gibt es auf den Projektseiten: Vorlagen suchen und einfügen und Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor). Rückmeldungen sind hier und hier willkommen. tv (wmde), 06.07.
- Update: Die Änderungen sind jetzt hierzuwiki verfügbar. Das Team Technische Wünsche würde sich über Feedback hier und hier freuen. js (wmde), 12.07.
Kleine Freuden (44): Point Roberts
- Auch Dein Beitrag in der Fortsetzungs-Reihe Kleine Freuden ist willkommen! Mehr dazu im Kurierartikel in Ausgabe 11/2015 – Jetzt die bisherigen Ausgaben lesen und selber mitmachen!
Als ich das erste Mal auf den Artikel Point Roberts aufmerksam wurde, war die Lage des Ortes durch die seinerzeit verbreitete, aber inzwischen selten gewordene Red-Dot-Karte verdeutlicht, die in dem Fall aber eher verwirrend denn aufklärend wirkt, weil Point Roberts durch den Oregon-Kompromiss zur amerikanischen Exklave wurde. Obwohl es südlich des 49. Breitengrades auf dem nordamerikanischen Festland gelegen ist, kann man Point Roberts von den Vereinigten Staaten nur erreichen, indem man durch Kanada fährt.
Zu jener Zeit wußte ich noch nicht, daß Karten des United States Geological Survey als Werke der amerikanischen Bundesregierung gemeinfrei sind, und so zeichnete oder malte ich zu der Zeit mit MS Draw fast eine Woche an der Karte zu Grays Harbor herum, bevor ich sie umständlich mit Diskette von zu Hause ins Büro transferierte – ich hatte in der Zeit in meiner tschechischen Wohnung noch kein Internet. Die Karte war ein Riesenerfolg – sie befindet sich aktuell in rund einem Dutzend Artikeln in neun Sprachversionen und auf Wikidata. Doch für Point Roberts war mir das zuviel Arbeit. Genauer gesagt: Es war mir grundsätzlich zuviel Arbeit.
2009 kam dann die Kartenwerkstatt mit ihren Positionskarten, die in den Infoboxen fortan zum Einsatz kamen und die Red-Dot-Karten ersetzten. Immerhin war inzwischen erkennbar, daß da irgendwo um Point Roberts herum Kanada liegt, doch so richtig erkennbar war infolge des viel größeren Lagepunkts immer noch nichts. Die Kartensituation hatte sich nicht wesentlich verbessert, und ich war immer noch auf der Suche. Ohne recht zu wissen, was ich eigentlich suchte.
Inzwischen hatte ich allerdings gelernt, daß USGS-Karten gemeinfrei sind und quasi hemmungslos zerschnippelt und nach Commons hochgeladen werden können. Diese Abbildung verdeutlichte zum ersten Mal wirklich, daß Point Roberts ein Landzipfel ist, der nur im Norden Verbindung zum Festland hat – und dort liegt Kanada – als riesiger weißer Fleck auf der Karte.
Ende Mai 2021 veröffentlichte das NASA Earth Observatory als Bild des Tages eine Aufnahme der Region, die 2020 mit dem Operational Land Imager des Landsat 8 angefertigt wurde. Seit gestern Nacht ist die Aufnahme auf Commons. Eine gezoomte Version des Bildes kam bereits in den Ortsartikel. Ich fühle mich endlich angekommen. Die abgebildete Version wird künftig wohl den entsprechenden Abschnitt im Artikel über die Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten illustrieren. MaB 5.7.
WMF-Boardwahlen: 20 Kandidierende treten an
Liebe alle,
Am 9. Juni begann der Aufruf für Kandidierende für die anstehenden Wahlen zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation. Zwanzig Kandidierende haben seither ihre Kandidatur eingereicht. Rechtzeitig zum Wochenende hat das ehrenamtliche Wahlkomitee alle Kandidierenden als wählbar bestätigt. Damit beginnt jetzt die Phase, in der alle Kandidierenden sich den Wähler*Innen vorstellen und ihre Fragen beantworten. Neben den traditionellen Formaten kommen dieses Jahr einige weitere hinzu. Hier ist ein Überblick über die Möglichkeiten, sich mit den Kandidierenden vertraut zu machen:
- Ein Überblick über alle Kandidierenden, ihre Statements und Auskünfte zum Evaluationsformular
- Der Fragebogen der Communityfragen an alle Kandidierenden
- Videos: in der kommenden Zeit werden die Kandidierenden mit Unterstützung des Moderatorenteams kleine Videos produzieren, in denen sie sich der Wählerschaft vorstellen.
- Gesprächsrunden: zahlreiche regionale Gesprächsrunden werden in den kommenden Wochen bis zur Wahl stattfinden, in denen Kandidierende und Communities miteinander sprechen können.
Die Wahlkampagnen werden bis zum 3. August laufen, am 4. August beginnen dann die Wahlen und werden am 17. August enden. DB_(WMF), 4.7.
Aufgrund technischer Probleme mit dem Wahlsystem wurde die Wahl um 2 Wochen verschoben. ♫, 3.8.
Eine neue Struktur
Das gesamte Movement soll sich selbst verwalten – und was das mit Wikipedia zu tun hat.
Jahrzehntelang hat Wikipedia vorgemacht, wie Selbstverwaltung funktionieren kann. Jetzt wollen wir Selbstverwaltung auch auf globaler Ebene einführen, um sinnvolle Entscheidungen zu treffen, Konflikte zu vermeiden, um die Ressourcen gerechter zu verteilen, um gemeinsame Werte auszuformulieren und um global zwischen Communitys mehr zusammenzuarbeiten.
Ganz oben bei den Empfehlungen der Strategie steht „Gerechtigkeit bei der Entscheidungsfindung“, denn in der Vergangenheit hat es viele Entscheidungen gegeben, die Wikipedia betrafen, aber viele davon wurden zentral von der Wikimedia Foundation getroffen. Der Entwurf der Movement Charter, mit dem im September begonnen wird, bietet die Chance, in Zukunft gemeinsam zu entscheiden und die zentralisierte Struktur durch eine demokratisch legitimierte, globale Selbstverwaltung zu ersetzen. Wikipedia, Wikidata, Commons und die anderen Projekte sowie die Vereine und Organisationen sollen der strategischen Empfehlung nach in Zukunft gemeinschaftlich im Global Council (globalen Rat) die Verantwortung übernehmen. Grundlage dafür wird die Movement Charter sein, in der die Regeln und Strukturen des Global Councils und Rollen und Verantwortlichkeiten für alle in der Wikimedia-Bewegung benannt werden. Hier wird es vor allem wichtig, den Global Council mit wirklichen Kompetenzen auszurüsten, und verbindlich festzulegen, welche Funktionen und Entscheidungen er übernehmen wird. Und wir müssen dieses Rad nicht neu erfinden: Internationale Bewegungen wie Amnesty, Greenpeace oder Transparency werden schon lange von globalen Mitgliederversammlungen regiert.
Was hat das mit Wikipedia zu tun? Nun, vielleicht mehr als mit den anderen Beteiligten: Wikipedia als zentrales Projekt im Wikiversum soll sich selbstverständlich an der Gestaltung der Selbstverwaltung beteiligen. Der Zustand, bei dem eine US-Nonprofit-Organisation über Werte, Prinzipien, Aktivitäten und Initiativen des Movements entscheidet, hat – wie wir alle wissen – schon zu vielen Konflikten geführt.
Daher hier die Bitte, für das Drafting Committee zu kandidieren, welches den ersten Entwurf der Movement-Charter schreibt. Gesucht werden Menschen mit verschiedenen Profilen und Fähigkeiten – kollaboratives Schreiben und Kompromissbereitschaft, Umfragen in Communitys durchführen, Lücken zu sehen, das sind alles Grundeigenschaften von Wikipedianer*innen, die in der Gruppe dringend benötigt werden. Und wenn eine oder einer von euch noch mehr Kenntnisse und Erfahrungen hat, die in der Gruppe gebraucht werden – dies sind etwa Leitungs-, Organisierungs-, Inklusions-, Verhandlungs-, Governance- oder interkulturelle Erfahrung – umso besser!
Mit Sicherheit gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia und den Schwesterprojekten Menschen, die eine Bereicherung für die Gruppe sein könnten. Traut euch, die Zukunft des Wikiversums für die nächsten Jahrzehnte mitzuprägen und für das Drafting Committee ab 2. August zu kandidieren!
Informationen zu Hintergrund und Bewerbungsprozess auf Meta. CJ (WMDE), 30.07.
The Wikipedia Library sucht Unterstützung
The Wikipedia Library – die Plattform mit kostenfreiem und größtenteils direktem Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte – wächst kontinuierlich. Deshalb sucht das Projektteam der Wikimedia Foundation um Produktmanager Sam Walton aktuell nach Unterstützung: Partnerships Specialist (in Teilzeit). sandro (wmde), 30.07.
Denkmal-Cup startet am 1. August
Der Denkmal-Cup startet dieses Jahr zum siebenten Mal. Anders als in den Vorjahren beginnt der Wettbewerb dieses Jahr bereits am 1. August und endet am 31. Oktober. So umschließt er besser die Fotowettbewerbe WikiDaheim und Wiki Loves Monuments.
Ziel ist es, Artikel und Listen für die Wettbewerbe zu erstellen und zu verbessern und die wunderbaren Fotos, die wir bei den Wettbewerben bekommen, zu nutzen. Seit dem vergangenen Jahr ist der Wettbewerb auch für Immaterielles Kulturgut und Weltdokumentenerbe geöffnet. Der Wettbewerb besteht aus zwei getrennten Themenbereichen: Artikel und Listen. Vor allem im Bereich der Listen wurde die Punktevergabe geändert, um den Fokus stärker auf fehlende Bebilderung der Artikel und Listen zu legen.
Die Titelverteidiger Hallogen (Artikel) und Einsamer Schütze (Listen) warten auf Nachfolger und stehen hoffentlich schon in den virtuellen Startlöchern. Aber neben dem sportlichen Gedanken soll natürlich wie immer der Spaß am eigenen Hobby im Vordergrund stehen.
Der Denkmal-Cup wird wie jedes Jahr von WMAT mit Preisen unterstützt. Zt, 29. Juli 2021
Wer kann die Sprengung filmen?
Gestern wurde bekannt, dass am kommenden Sonntag (1.8.) um 9:45 Uhr der 153 Meter hohe Sender Wilsdruff gesprengt werden soll. Damit verschwindet ein Objekt der sächsischen Denkmalliste. Gesucht werden jetzt Freiwillige, die die Sprengung aus der Ferne für Wikipedia fotografieren und filmen können. Siehe auch hier. sk, 28. Juli 2021
Wenn du die Sprengung des Sendemastes dokumentieren möchtest, kann dir Wikimedia Deutschland die dabei anfallenden Reisekosten erstatten und dir bei Bedarf kostenlos Technik zur Verfügung stellen. Wende dich für die Beantragung einfach rechtzeitig vorher an communitywikimedia.de. Nico (WMDE), 28.7.
Einfach nur ein "Danke"
Da ich nicht weiß, ob und wo es einen besseren zentralen Ort zum Danke-Sagen gibt, nutze ich den Kurier.
VIELEN DANK für eure Arbeit und Sport frei! ZT, 26. Juli 2021
DTS: Relevanzkriteren und Workshop Geokoordinaten
Beim nächsten Digitalen Themenstammtisch am Dienstag, 27. Juli werden wir uns mit dem Thema Relevanzkriterien beschäftigen. Nach einer Präsentation zum Thema planen wir eine Diskussion, ob die Relevanzkriterien ein Fluch oder Segen für die Autoren darstellen. Sind die bestehenden Relevanzkriterien sinnvoll oder müsste je nach Bereich über Lockerungen oder Verschärfungen nachgedacht werden? Wie kann man Relevanzkriterien ändern? Was haben Relevanzkriterien für einen Einfluss auf Löschdiskussionen? Kann man auch Artikel zu Themen schreiben, die nicht durch Relevanzkriterien gedeckt sind? Ich würde mich freuen, wenn sich trotz der Urlaubzeit und des Wetters noch viele Teilnehmer finden würden.
Der nachfolgende Stammtisch wird am Donnerstag, 5. August ein Workshop zum Thema Geokoordinaten sein. Was sind Geokoordinaten und welche Formatierungen sind gängig? Wo kommt man in Wikipedia mit Geokoordinaten in Kontakt, bzw. wie kann man sie nutzen? Wie kommen die Geokoordinaten in den Artikel? Wir werden uns in diesem Zusammenhang die Vorlagen Coordinate, Infobox und Positionskarte anschauen. Wann haben speziell erstellte, statische Karten ihre Vorteile? Und wie steht es mit interaktiven Karten in der deutschen Wikipedia? Wir werden uns auch interaktive Karten auf Wikivoyage anschauen und die Koordinateneingabe auf Wikidata und Commons betrachten. Zum Schluss wird es einen kurzen Ausblick auf die Darstellung von Flächen und Linien in interaktiven Karten geben. Der Workshop ist geeignet für Anfänger aber auch für erfahrene Autoren.Salino01, 24. Juli 2021
Versteppung
Den Sommer verbringe ich seit Jahren in einem über 200 Jahre alten Bauernhaus in der Mark Brandenburg. Das Haus liegt am Rand einer früher im Frühling meist überfluteten Niederung. Die Bauern wussten damals, wo sie ihre Häuser errichten mussten, nicht zu nah am Wasser, um dem Hochwasser zu entgehen, aber auch nicht zu weit weg, um Brunnen graben zu können. Was die Bauern nicht wussten, war, dass es eine menschengemachte globale Erwärmung geben würde, die die schlimmsten Befürchtungen übertreffen wird. Das einst fruchtbare Kulturland wird langsam aber sicher zu einer knochentrockenen Steppe, die immer noch, fast aus Trotz, intensiv-maschinell, oder zunehmend ökologisch nachhaltig bewirtschaftet wird, aber immer mit fraglichem Ertrag. Die Rationierung von Trinkwasser ist zwar noch selten, aber sie wird zur Regel. Der alte Baumbestand schützt zwar noch vor der unerbittlichen Sonne, aber es ist nur eine Frage der Zeit bis die Trockenheit auch die tief wurzelnden Bäume dahinrafft und den „märkischen Sahel“ sich ausbreiten lässt. Idyllisch im Wald gelegene Seen verlieren ihr Wasser, Algen blühen und darin zu baden ist kein Genuss mehr. Natürlich kann ich mich in die perfekt klimatisierten Museen der Städte zurückziehen, um der Dürre und Hitze zu entgehen, die Kunst vergangener Jahrhunderte studieren und Artikel für die Wikipedia schreiben, aber das ist eigentlich eine Tätigkeit für den Winter. Der Sommer sollte der Erholung dienen, der leichten Lektüre und der unbeschwerten Kontemplation, nicht der Sorge um die Natur. Sc, 17. Juli 2021
(Überschrift umbenannt um Missverständnisse zu vermeiden) Neo, 17. Juli 2021
Es fehlen noch Artikel zu Olympia-Athleten
Viele – auch ich – werden sich sicherlich fragen, ob man sich überhaupt auf die diesjährigen Olympischen Sommerspiele freuen darf oder sollte, angesichts von Corona, den Problemen in Japan selbst und jetzt auch noch der Hochwasser-Katastrophe, die auch mein rheinisches Umfeld und die Menschen dort betroffen hat. Trotzdem möchte ich diejenigen, die Lust und Zeit haben, darum bitten, die Länderkader für die Spiele zu vervollständigen. Inzwischen liegen auf dieser Seite nahezu komplett die Startlisten vor, so dass es möglich ist, die Kader länder- oder sportartenweise zu komplettieren. Denn: in einer Woche geht’s los....
Zeit für ein bisschen Selbstlob möchte ich mir an dieser Stelle auch nehmen: Ich bin keineswegs eine Expertin für Fahrräder, Helme, Radwege usw., wie oftmals angenommen wird, sondern im Grunde für den Rennsport auf einer Radrennbahn (also nicht mal für den auf der Straße). Ich habe die Bahnradsportlerinnen und -sportler inzwischen in allen Länderkadern ergänzt und zu meiner großen Freude festgestellt, dass nicht nur zu nahezu allen von mir erstellte Artikel vorlagen, sondern in den meisten zudem Fotos von mir vorhanden sind. Das ist aus meiner Sicht nicht nur eine kleine, sondern eine große Freude – es zeigt sich, dass sich jahrelange Arbeit gelohnt hat. Ni. 16.7. P.S. Es werden auch noch Olympia-Artikel für Schon gewusst? gewünscht.
WikiCon 2021: Call for Papers
Heute beginnt der offizielle Call for Papers, unser Aufruf zur Beteiligung an der WikiCon 2021 mit euren Programmvorschlägen. Dieses Jahr wollen wir erstmals Vorträge auch online übertragen: Bei euren Programmvorschlägen könnt ihr entscheiden, ob der Vortrag nur fürs Publikum vor Ort oder auch für Online-Publikum zugänglich gemacht werden soll respektive ob ihr nur eine virtuelle Präsentation vorseht. Wir bitten euch, alle eure Programmideen über das Tool wikimedia.de/programm-wikicon-2021 einzureichen, auch diejenigen, die auf der Projektseite schon einen Vorschlag auf der Projektseite eingetragen haben. Damit wir genügend Zeit haben, die finale Planung des hybriden Programmkonzepts anzugehen, läuft der Aufruf bis zum 15. August 2021. Natürlich gibt es wie in den vergangenen Jahren auch dieses Jahr Möglichkeiten für spontane Aktivitäten und Lightning Talks. Wir freuen uns auf eure vielfältigen Beiträge. H., 16.7.2021
Wiki Loves Monuments – Jurywahl
Wiki Loves Earth ist fast abgeschlossen, die Vorjuryergebnisse werden gerade auf formale Konsistenz überprüft (gerne könnt Ihr Euch auch daran beteiligen) und die Jury wird dann daraus die besten Fotografien ermitteln.
Da wird es Zeit, den nächsten Wettbewerb ins Auge zu fassen. Auch hier suchen wir wieder eine Jury. Alte Hasen haben die Bewerbungsseite schon aus Gewohnheit gefunden. Aber es sollen ja auch andere Interessierte eine Chance bekommen, sich als Juror zu bewerben. Deshalb hier nochmal der Aufruf zur Jurybewerbung.
An die Fotografen sei der Hinweis gerichtet: Sichtet Eure Bilddateien, gleicht sie mit den Denkmallisten ab, so dass Ihr ab 1. September Eure Bilder wettbewerbskonform hochladen könnt. W., 14.7.2021
WMF-Abschlussbericht zur kroatischen Wikipedia
DaB. hat umseitig bereits einen Abschnitt dazu eröffnet: Der Abschlussbericht des von der WMF beauftragten externen Experten zu den Problemen in der kroatischen Wikipedia ist veröffentlicht. Er empfiehlt unter anderem, über die Möglichkeit zu diskutieren, die kroatische, bosnische und serbische Wikipedia wieder in der ursprünglichen serbokroatischen Sprachversion zu vereinen. Eine Übersetzung der Zusammenfassung (Executive Summary) findet sich ebenfalls umseitig. Gestumblindi, 12.7. [Hinweis: Hier gibt es eine deutsche Maschinenübersetzung (DeepL) des Berichts syr, 14.07.]
Neue Förderbarometer-Ergebnisse
Die Auswertung des Förderbarometers von Wikimedia Deutschland für den Zeitraum März bis Mai 2021 ist da.
Weiterhin gibt es insgesamt gute Rücklauf-Quoten, insbesondere bei den Serviceprogrammen. Allerdings konnten wegen des Rückgangs der vergebenen Förderungen seit Beginn der Pandemie, weiterhin insgesamt leider nur wenige Feedbacks eingeholt werden. Einzelmeinungen bekommen dadurch ein starkes Gewicht.
Aufgrund der geringen Anzahl unterstützter Projekte (elf Projekte im Förderzeitraum) und beanspruchter Serviceangebote, nimmt die Volatilität bei der Bewertung der Zufriedenheit weiter zu, insbesondere bei den Projekten. Die vier bewerteten Projekte erreichten diesmal Höchstwerte bei der Zufriedenheit. Bei den Services sank die Zufriedenheit etwas.
Wer eine Förderung von Wikimedia Deutschland erhält, bekommt in der Regel im Anschluss eine Befragung zugesandt. Dieses Feedback, „Förderbarometer“ genannt, ist sehr hilfreich für die Weiterentwicklung der Förderpraxis und Förderprogramme. Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse erzielen zu können, ist Wikimedia Deutschland, insbesondere bei der rückläufigen Förderung während der COVID-19-Pandemie, sehr dankbar über eine rege Beteiligung an der Befragung. Nico (WMDE), 12.7.2021
Förderung für Wikimedia Deutschland von der gemeinnützigen Stiftung Arcadia
Wikimedia Deutschland erhält eine Förderung von der gemeinnützigen Stiftung Arcadia, mit dem Ziel, Wikidata und Wikibase besser nutzbar zu machen für Kulturen, die in der Technologieentwicklung unterrepräsentiert sind, für Menschen des globalen Südens und für Minderheitensprachen. Ziel ist es, in den nächsten drei Jahren eine nachhaltige Entwicklungsumgebung für Communitys in Wikidata und Wikibase zu schaffen und so vor allem bislang unterrepräsentierten Gruppen zu helfen, eigene Anwendungen der freien Software zu entwickeln.
Der erste Meilenstein für WMDE besteht nun darin, die Gründung eines neuen Entwicklungsteams zu unterstützen, das gemeinsam mit WMDE Teile der Codebasis verbessern und neue Funktionen entwickeln wird. Mit diesem Ansatz soll das Wissen aus dem Wikidata-Entwicklungsteam an andere Organisationen rund um den Globus weitergegeben werden. Das Projekt wird in den kommenden Monaten genauer definiert.
js (wmde), 12.7.
WLE-Cup ist abgeschlossen
Der Wiki-Loves-Earth-Cup 2021 ist beendet. Dabei wurden über 300 Artikel und Listen zum Thema Natur und Naturschutz erstellt und ausgebaut. Bei dem Wettbewerb gab es zwei Kategorien: Artikel und Listen. In der Kategorie Artikel siegte Lupe vor Heinz K. S. und Thiotrix. Bei den Listen ging der Sieg an Tragopogon vor Raugeier und Lupe. Preise gibt es für die Sieger: Büchergutscheine von WMDE und am wichtigsten eine virtuelle Auszeichnung, mit der man seine Benutzerseite dekorieren kann.
Glückwunsch an die Sieger und vielen Dank an alle Teilnehmer für die schönen und interessanten Artikel!
Die nächsten Wettbewerbe folgen bald bzw. laufen schon: WBW, WikiCup oder Denkmal-Cup. Zt, 09.07.
Wikimania 2021: Registrierung eröffnet
Ab heute kann man sich für die Wikimania 2021 anmelden. Das jährliche weltweite Treffen der Wikimedia-Bewegung findet in diesem Jahr virtuell, per Videokonferenz statt, vom 13. bis 17. August 2021. Einige Länder planen Treffen an freier Luft zur Wikimania (siehe hierzu wikimania:2021:In-person events). Diese finden statt in zum Beispiel Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, den Vereinigten Staaten, Kambodscha, Türkei, Armenien, Niederlande und England. Kostenfrei für die Wikimania registrieren kann man sich auf Eventbrite: https://www.eventbrite.com/e/wikimania-2021-tickets-161884957265 . G. K., 8. Juli 2021
Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?
Eine Umfrage des Projekts Technische Wünsche zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen steht bevor. Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase sollen Aktive in den deutschsprachigen Wikis nun entschieden, in welchem Bereich Verbesserungen erfolgen sollen. Drei Problembereiche stehen zur Wahl.
Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen. Mehr Informationen folgen. tv (wmde), 08.07.
Einladung: Streit-Workshop am 16. & 19. Juli
Liebe Community, über verschiedene Wege erreichte WMDE im letzten Jahr der Wunsch, die Kommunikationstrainings wieder anzubieten. Nach gründlicher Recherche freuen wir uns in diesem Rahmen einen Pilot-Workshop zum Thema Streitkultur durchzuführen, um die eigenen Fähigkeiten rund um das Kommunizieren in Konfliktsituationen zu erweitern. Wir freuen uns nun den zweiteiligen Online-Workshop am 16. & 19. Juli 2021 von 18:00–20:00 Uhr anzubieten! Anmelden könnt ihr euch hier! Wir sind gespannt. LV, 08.07.
en.wp streicht GFDL für Uploads
In der englischsprachigen Wikipedia wird die Lizenz GFDL nach einer Abstimmung ab 1. August 2021 nicht mehr als einzige Lizenz für neue Uploads akzeptiert, wenn der Upload nach dem 1. Juli 2021 lizenziert wurde (es geht nicht um Erstellung oder Upload) und der Upload eins der folgenden ist: Foto, Gemälde, Zeichnung, Audio oder Video. Ausgenommen sind Softwarelogos, Diagramme oder Screenshots aus GFDL-Software-Manuals. SW, 08.07.
wiki mīkini humuhumu
Was das bedeutet, weiss ich auch nicht. Aber dahinter verbirgt sich eine Initiative des Bürgernetzwerks die NähMaSchine in Neumünster zusammen mit der Wikipedia.
Die Schaufenster leerstehende Geschäfte in Neumünster wurden mit Ausdrucken von Wikipediaartikeln geschmückt.
Diese geniale Idee hab ich meinem Bürgermeister gemailt, er will es an das Stadtmarketing weiterleiten. Mal sehen, ob das Schule macht. Gruss Nf, 07.07.
Olympische Spiele 2020 – ratlos
Mein Anliegen ist vielleicht etwas unüblich für einen Kurier-Artikel, aber ich bin echt ratlos: Im Kern geht es um die Frage, ob die Olympischen Sommerspiele 2020 auf das Jahr 2021 verschoben werden und gar ein ganz anderes Lemma erhalten sollten. Zu diesem Thema läuft eine 3M-Abstimmung.
Jetzt bin ich zum einen der Meinung, dass diese Frage zu wichtig ist, um sie ein paar wenigen Leute zu überlassen, und ich persönlich bin allein aus sporthistorischen Gründen für die Beibehaltung von „2020“ und gegen eine Verschiebung. Offizielle Kurzbezeichnung lautet übrigens „Tokyo 2020“ – ich nehme an, aus rein praktischen Gründen, je kürzer, desto besser. Weitere Informationen findet man bei Wikidata.
Jetzt reifte in mir die Vorstellung, eventuell ein Meinungsbild (MB) zu erstellen. Da gibt es den Einwand, dass die Spiele bald beginnen werden und man bis dahin eine Entscheidung benötige. Mit einer solchen Entscheidung „unter Druck“ habe ich zusätzliche Probleme, und zudem bin ich keine gute „MB-Erstellerin“. Deshalb einfach mal ein paar Fragen in die Runde: Sollte diese Entscheidung aufgrund letztlich weniger Stimmen erfolgen? Oder findet das die Mehrheit nicht wichtig? Oder wäre ein MB oder eine Umfrage vorzuziehen? Oder braucht’s das eigentlich nicht? Ich bin ratlos und erhoffe mir Erkenntnisgewinn durch Diskussion. Nic. 7.7.
Wikipedianische KulTour/Zeppelinmuseum 2021
Die virtuellen KulTouren sind zwischenzeitlich zu einem liebgewonnenen regelmäßigen Angebot geworden. Anfangs noch kritisch beäugt – „wir wollen doch lieber auf Treffen im realen Leben warten“, „wie sicher kann ich mich auf einer solchen Plattform fühlen, wo ich nicht selbst entscheiden kann, mit wem ich agieren oder nicht agieren kann?“, „werde ich heimlich aufgezeichnet, oder werden Screenshots von mir erstellt?“ – haben sich zwischenzeitlich Wege gefunden, wie jeder und jede an solchen Veranstaltungen mit einem guten Gefühl teilnehmen können.
Auf Dauer und wenn Treffen im realen Leben wieder zur Normalität werden, werden wir auch zum alten Format zurückkehren. Aber ganz verzichten darauf werden wir wohl auch nicht. Denn es gibt auch klare Vorteile: Wer reist denn mal so schnell für einen Nachmittag an den Bodensee? Aber eine Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Zeppelinmuseum 2021 ist von überall aus möglich.
Ich selbst bin an diesem Tag unterwegs, überlege aber ernsthaft mich eventuell am 19. Juli zwischen 18:00 und 20:00 Uhr vom Beifahrersitz auf der A1 oder von einem Rastplatz aus zuzuschalten. Das Thema ist doch zu spannend. Ein Museum mit der weltweit größten Sammlung zur Luftschiffgeschichte, aber auch zu den mittelalterlichen und barocken Künstlerwerkstätten der Bodenseeregion und zu den dort tätigen Künstlern der Avantgarde.
Ihr seid alle herzlich eingeladen! W., 07.07.
Wahlkampf und Enzyklopädie
Zum Bundestagswahlkampf 2021 gibt es einen Digitalen Themenstammtisch. Wenn euch Fragen zur Darstellung von Politikern und Parteien interessieren, dann merkt euch den 13. Juli 2021 vor. Z., 06.07.
Deutschlandradio Goes CC
Das Deutschlandradio hat Interesse bekundet, Inhalte wikipediakompatibel unter CC-BY-Lizenzen zu veröffentlichen. Hierzu hat die Rundfunkanstalt die Freiwilligen von Wiki Loves Broadcast gebeten, die Community zu fragen, welche Inhalte Wikipedia-Artikel aufwerten können.
Die Freiwilligen von Wiki Loves Broadcast haben bereits begonnen, eine Liste anzulegen, zu der die Wikimedianerinnen und Wikimedianer zur Beteiligung aufgerufen sind. Bitte tragt eure Wünsche dort bis spätestens 21. Juli 2021 ein. K17, Wi, 01.07.