Wikipedia:Kurier/Ausgabe 9 2019
Art and Feminism im Bildwechsel Hamburg
Das Vernetzungstreffen Who writes his_tory? in Hamburg brachte Wikipedianerinnen aus der deutschsprachigen Wikipedia zusammen, um sich über Erfahrungen, Projekte und Knowhow auszutauschen. Am Freitagnachmittag wurden wir in das Archiv von Bildwechsel eingeführt, wo queere Theorie archiviert wird ebenso wie Material von und über Künstlerinnen. Es gibt große Datenbestände und unzählige Videokassetten, die selbst organisiert nach und nach digitalisiert werden, um sie der Öffentlichkeit zugängig zu machen.
Am Samstag haben wir uns zu Strukturen und Möglichkeiten ausgetauscht, wer welche Erfahrungen hat und wie wir zur Wikipedia beitragen können. Nach einem Austausch über die vielen Möglichkeiten und die Schwesterprojekte haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt: die Planungsgruppe und die Editiergruppe, in der neue Artikel erstellt wurden. Art+Feminism arbeitet seit Jahren mit Kultureinrichtungen zusammen. Am Samstagabend haben wir gemeinsam ein neues Projekt für die Amerika-Gedenkbibliothek in Berlin entwickelt, welches für den 2.–5. April 2020 in Berlin geplant ist. Der Sonntag bestand im wesentlichen aus Editieren und praktischen Hilfen. Themen waren Relevanzkriterien, Wikimedia Commons, Wikidata, Tipps und Tricks sowie Praxis und Handout für Teilnehmende. Besuch erhielten wir von Benutzer:Phi, der zum Hamburger Treffen im Kontor eingeladen hat. Dann haben wir in der Abschlussrunde eine Auswertung gemacht und unsere Interessen gesammelt. Daraus entstand der Wunsch, einen Event zur Berlinale zum Thema Art+Feminism Film zu machen, der für den 21.–23. Februar 2020 geplant ist.Med, 29.9.
WikiCon 2019: Fragen und Antworten zu rechtlichen Fragen
Das Programm der diesjährigen Wikipedia:WikiCon 2019 ist abwechslungsreich und vielfältig und neben zahlreichen Präsentationen und Diskussionen gibt es dabei auch einige interaktive Workshops mit den Teilnehmern der jeweiligen Veranstaltung. Einer davon ist eine aus der Community gewünschte Session zu Fragen und Antworten zu rechtlichen Themen, die am Samstagmorgen in der Aula stattfinden soll. In diesem Block sollen Fragen rund um juristische Themen diskutiert werden, die die Wikipedia betreffen und regelmässig gestellt werden. Rede und Antwort stehen dabei zwei Volljuristen, die beide zudem einen guten Einblick in die Wikipedia und ihre Themen haben: Dr. Ansgar Koreng, aktuell Richter am Landgericht Leipzig und ehemals Rechtsanwalt für die Kanzlei JBB Rechtsanwälte in Berlin sowie der Benutzer Gnom, der als Rechtsanwalt in Hamburg mit Schwerpunkt Urheber- und Medienrecht, Markenrecht und Datenschutz beschäftigt und ehrenamtlich als Wikipedianer und Präsidiumsvorsitzender für Wikimedia Deutschland aktiv ist.
Um die Moderation der Session wird sich der Autor dieser Zeilen kümmern - und als solcher bitte ich um aktive Mithilfe: Welche Fragen aus dem für den Normalwikipedianer kaum zu durchschauenden Dschungel der Juristerei brennen euch unter den Nägeln? Welche Fragen sollten dringend mal angesprochen, diskutiert oder geklärt werden? Fragen rund um Persönlichkeitsrechte, Urheberrecht, Zitatrecht stehen immer mal wieder im Raum und werden auf etlichen Diskussionsseiten besprochen - welche sollten vielleicht mal grundsätzlicher geklärt werden? Können wir uns bsp. weiterhin auf unsere selbstgestrickten Regeln verlassen, wenn off-wiki etwa unser Grundrecht auf Anonymität keine Rolle zu spielen scheint und offensichtlich gemeinfreie Werke doch wieder hochrichterlich geschützt werden? Ist es zeitgemäss, auf Androhung juristischer Schritte mit Sperren zu drohen und wann sind rechtliche Schritte gegen andere Wikipedianer oder auch Externe vielleicht sogar angebracht? Was tun bei „Bilderklau“ und was bei Abmahnungen von Wikipedianern aufgrund der Nutzung von „freien Inhalten“?
Diese und viele andere Fragen könnt ihr stellen - vorab in unserer Fragensammlung zur Session sowie vor Ort in Wuppertal direkt an die Anwesenden.AR, 25.9.
Klassik und Moderne – eine Annäherung an Weimars Schätze
Natürlich war vorher klar, dass weder Goethe, Herder, Schiller noch Wieland das Thema waren, diese Klassiker werden sich etwas gedulden müssen, bis sie an der Reihe sind, denn an diesem spätsommerlich idyllischen Septemberwochenende war eine andere Klassik das zentrale Thema einiger Autor*innen und Fotografen der Wikipedia: Die klassische Moderne am Beispiel des Weimarer Bauhauses. Holger Plickert und Claudia Bergmann vom Verein Wikimedia Deutschland und die Wikipedianer*innen Geolina und 1rhb haben eine hochkarätige GLAM-on-Tour-Veranstaltung/100 Jahre Bauhaus organisiert, die zum ersten Mal die Wikipedia in einen Themenbereich führte, der in seiner verletzlichen Ambivalenz unvergleichbar ist: das Bauhaus in seiner frühen anarchisch-kindlichen Euphorie, in seiner versachlichten Rückkehr auf den Boden der politischen Realität einer fragilen Weimarer Republik; letztendlich einem kommerziellen Zwang unterworfen, und in seinem Untergang während des Nationalsozialismus. Das alles war ein Konzentrat der Eindrücke, die die gut 20 Teilnehmer*innen erst noch verarbeiten werden. Besuche an den Orten moderner Architektur, des Designs, der Bildenden Kunst in Museen, Bibliotheken, Häusern und Depots brachten neue Erkenntnisse und Informationen. Weimar ist gepflastert mit geschichtsträchtigen Punkten aller Art – ein Querschnitt durch die deutsche Kulturgeschichte. Zahlreiche Fotos, auch mit dem Einsatz einer Drohne, entstanden und warten auf das Hochladen, auch erste Artikel sind bereits Bestandteil der Enzyklopädie. In der stetig wachsenden Dokumentation ist dies nachzulesen. In der Wikipedia wird das Bauhaus zu seinem hundertjährigen Jubiläum durch diese Veranstaltung angemessen gewürdigt durch enzyklopädische Arbeit, wie sie sein sollte. Großen Dank haben Benjamin Grau und seine Kollegin Johanna Weichard von der Klassik Stiftung Weimar verdient, die erkannt hat, dass ein aufklärerisches Medium wie die Wikipedia genau das Richtige für die Zukunft ist. Und doch war etwas an diesen abendlichen Spaziergängen niemals zu übersehen: Sie, die großen Geister der Vergangenheit sind in dieser Stadt allgegenwärtig und werden langsam ungeduldig, es sind die Klassiker, die mit ihren Geburts- und Gartenhäuschen, den Standbildern, Gedenktafeln und Straßennamen auf Wikipedia warten und deren Werk immer weniger auf den Spielplänen großer Theater auftaucht. Immerhin gab der Besuch der wieder aufgebauten Herzogin Anna Amalia Bibliothek einen kleinen Vorgeschmack auf das noch klassischere Weimar, das auch die Wikipedia neugierig machen sollte. Sc, 23. September 2019
-
GLAM-Eröffnung im Kaminzimmer des Weimarer Stadtschlosses
-
Stadtführung
Ergänzung: Zufällig gab es zeitgleich noch etwas Klassisches aus den Fenstern der Schreibwerkstatt zu sehen: eine Oldtimer-Sternfahrt. Das lassen sich Wikipedianer natürlich nicht entgehen und knipsen die Klassiker. Leider gibt es keine weiteren Informationen, das Internet schweigt sich aus und die angesprochene Security bewachte die Wagen nur ... Wer mal schmökern will: Hier gibt es die Bilder. Nf, 23. September 2019
Technische Wünsche: Der Dateiexporteur wird Standardfunktion.
In vielen Wikis, auch in diesem, gibt es lokale Dateien, die eigentlich auf Wikimedia Commons besser aufgehoben wären, weil sie dort von allen Wikis genutzt werden können. Voraussetzung ist, dass ihre Lizenz Commons-kompatibel ist.
In der Vergangenheit konnten lokale Dateien nicht verlustfrei nach Wikimedia Commons exportiert werden. So war bisherigen Importen beispielsweise nicht auf dem üblichen Wege anzusehen, wer die Datei ursprünglich hochgeladen hatte.
Mit dem Dateiexporteur ist ein technisch korrekter Transfer nach Wikimedia Commons seit mehreren Monaten möglich. Die Funktion wurde im Projekt Technische Wünsche entwickelt, nachdem sie von Mitgliedern der deutschsprachigen Community unter die Topwünsche gewählt wurde. Bisher stand sie als Beta-Funktion zur Verfügung. Diese haben mittlerweile 15.000 Menschen weltweit aktiviert, davon über 2.900 auf der deutschsprachigen Wikipedia. Über 12.000 erfolgreiche Importe wurden bereits damit durchgeführt. Die erste Version vom Juni 2018 wurde nach und nach um Funktionen ergänzt, die auf Feedback aus der deutschsprachigen Wikipedia und anderen Wikis zurückgehen. Danke an alle, die Feedback gegeben haben!
Jetzt wird der Dateiexporteur zur Standardfunktion auf den ersten Wikis. Neben der deutschsprachigen Wikipedia wird er auch auf der Farsi, Marathi und koreanischen Wikipedia sowie auf Sourceswiki (dem Wikisource für mehrsprachige Bücher) bereitgestellt. Die Bereitstellung soll am 24. September 2019 erfolgen. Weitere Wikis folgen voraussichtlich im Laufe dieses Jahres.
Für alle automatisch bestätigten Nutzerinnen und Nutzern erscheint dann auf den Seiten lokaler Dateien der Link „nach Wikimedia Commons exportieren“. Klickt man darauf, wird überprüft, ob die Datei laut ihrer Lizenzen nach Commons exportiert werden darf (das wird Community-seitig per Wiki in einer Konfigurationsdatei definiert). Ist die Datei Commons-kompatibel, so gelangt man auf eine Importseite, auf der noch einige Änderungen vorgenommen werden können, bevor der Import startet. Neuerdings kann man beim Import auch bereits auswählen, dass die ursprüngliche Datei mit einer Vorlage wie NowCommons versehen wird, oder, falls man Adminrechte im Quellwiki hat, dass sie dort direkt gelöscht wird.
Feedback zur Funktion ist wie immer willkommen auf der Diskussionsseite des Wunsches. -- js (wmde), 23.9.
PS: Wer keinen umgesetzten Wunsch verpassen möchte, hier entlang zum Newsletter Technische Wünsche!
Nach den zwei erfolgreichen GLAM-Veranstaltungen im Museum Europäischer Kulturen in den Jahren 2017 und 2018, lädt uns das Museum 2019 erneut ein, in und mit der Sammlung von Objekten der Volkskunde und Alltagskultur zu arbeiten. Die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Haus und den Staatlichen Museen zu Berlin soll so noch weiter vertieft werden. Am Wochenende des 22. bis 24. Novembers wollen wir anlässlich des 30. Jahrestags des Mauerfalls den Artikelbestand zur Alltagskultur der DDR verbessern und erweitern. Aus dem Sammlungsbestand werden zudem einige Objekte zur Verfügung gestellt, die ein Fotograf für Commons dokumentieren kann.
Die eigentliche Schreibwerkstatt wird am Samstag und Sonntag stattfinden. Wir starten mit einem Rundgang durch die beiden aktuellen Sonderausstellungen, um einen Eindruck von der thematischen Breite des MEK zu erhalten. Am Freitag findet ein Workshop für Volontäre der Berliner Museen statt, um sie mit Wikipedia sowie dem Wikimedia-Universum vertraut zu machen und so noch nachhaltiger im Sinne unserer Mission zu wirken. Freiwillige können bei Interesse bereits zum Workshop hinzustoßen, um mit den Volontären ins Gespräch zu kommen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Ich freue mich auf eure Einträge in die Teilnehmerliste und auf ein produktives Wochenende Ende November. Wie bereits in der Vorjahren könnt ihr zudem spezielle Themenwünsche an mich herantragen, welche die MitarbeiterInnen des Museums nach Möglichkeit aus der Sammlung berücksichtigen. So konnten 2017 insbesondere Spiele, 2018 einige Objekte mit Bezug zum Baskenland verfügbar gemacht werden. Bei Interesse in diesem Sinne oder Literaturwünschen aus dem Bibliotheksbestand, wendet euch bitte an mich. Ich freue mich auf euch! j1990, 22.9.
WikiCon-Endspurt: Zwischen Deadlines und helfenden Händen
In drei Wochen startet unsere diesjährige WikiCon in Wuppertal. Und genau noch vier Tage – also bis zum 16. September – bleibt Kurzentschlossenen Zeit, um sich für die diesjährige WikiCon anzumelden und – wer das möchte – eine Förderung der Reisekosten bei WMDE zu beantragen.
Bitte meldet Euch auch dann an, wenn Ihr nicht übernachten oder keine Förderung beantragen möchtet. Das hilft uns ungemein, unter anderem das Essen so zu kalkulieren, dass dann auch wirklich alle satt werden. Eine Anmeldung ohne Förderung ist auch noch nach dem 16. September möglich. Und: Falls Du schon angemeldet bist, aber kurzfristig eine fiese Krankheit oder die liebe Verwandtschaft verhindern, dass Du nach Wuppertal reisen kannst, sag bitte so früh es Dir möglich ist bei WMDE Bescheid, damit wir die Zimmer noch stornieren können.
Nachdem wir die Feinplanungen abgeschlossen haben, wissen wir auch, wann und wo wir überall helfende Hände gebrauchen können. Das Orga-Team würde sich sehr freuen, wenn Ihr uns bei der Durchführung der WikiCon unterstützt. Die Aufgaben sind vielfältig und nicht immer mit körperlicher Arbeit verbunden. Wir haben den obligatorischen Plan erstellt, und jede Hilfe ist uns sehr willkommen. Achtet bitte aber unbedingt darauf, dass Ihr Eure Lieblingsveranstaltungen nicht versäumt. Ganz besonders werden wie in jedem Jahr Raumengel gesucht, die es den Vortragenden erleichtern, ihre Präsentation stressfrei zu halten. In den letzten Jahren haben sich auch oft Engel eingetragen, die als Zuhörer eh in die Sessions gehen wollten – ein klassisches win/win. Auf alle Fälle sagt das Orga-Team allen Helfenden schon jetzt vielen Dank! Geolina, 12.9.
Können wir von anderen Wikipedias lernen?
Als einer der interessantesten Programmpunkte der Wikimania 2019 in Stockholm hat sich für den Unterzeichneten die Präsentation «Onboarding and Retention: Hungarian and French Wikipedias» erwiesen. Samat aus der ungarischen und Trizek aus der französischen Wikipedia präsentierten uns, wie in ihren Projekten Neulinge begrüsst werden und auf welche Weise man sich darum bemüht, diese auch zu behalten und zu aktiven Community-Mitgliedern werden zu lassen. Beide Wikipedia-Sprachversionen hatten diesbezüglich in den letzten Jahren bedeutende Erfolge zu verzeichnen. So hat die französische Wikipedia seit August 2011 eine wesentlich geringere Abnahme der Zahl aktiver Benutzer zu verzeichnen als andere grosse Sprachversionen, insbesondere die deutsche:
- Französisch: -4,52 %
- Spanisch: -7,73 %
- Englisch: -18,32 %
- Niederländisch: -27,17 %
- Deutsch: -35,82 % Quelle: Präsentation von Trizek, S. 16
In der ungarischen Wikipedia konnte der Abwärtstrend 2018 aufgehalten werden. Welche Massnahmen in diesen Wikipedias sind es nun, auf die man diese erfreulichen Entwicklungen zurückführen könnte? Auch wenn ein direkter Zusammenhang vielleicht nicht in jedem Fall besteht, seien hier Ansätze genannt, die von der Praxis in der deutschsprachigen Wikipedia abweichen:
- In der französischen Wikipedia wurde für die dortige Entsprechung von Wikipedia:Fragen von Neulingen das Diskussionsseiten-System Flow aktiviert. Ansonsten sind auch in der französischen Wikipedia weitgehend die «klassischen» Diskussionsseiten ohne Flow anzutreffen, aber man ging vielleicht nicht zu Unrecht davon aus, dass die zugängliche Oberfläche von Flow Neulingen für ihre ersten Fragen entgegenkommt. Dagegen vorbringen könnte man, dass die Neulinge so mit einem System konfrontiert werden, das ihnen auf anderen Seiten nicht zur Verfügung steht – aber für fr-WP scheint es so zu funktionieren.
- In der französischen Wikipedia werden alle neuen Accounts begrüsst. Man nimmt per WP:AGF bewusst in Kauf, dass auch Spammer und böswillige Accounts dabei sein können und erachtet die Chance, die sich dadurch ergibt, dass auch Neulinge, deren erste Edits schlecht wirken, durch eine Begrüssung auf den «rechten Weg» geleitet werden können, für wichtiger. Diese Begrüssung erfolgt zwar automatisch durch einen Bot, aber jede Begrüssungsnachricht ist persönlich von einem Wikipedianer, der sich in eine Liste von «Begrüssenden» eingetragen hat, gezeichnet. Somit erhält jede Begrüssung eine persönliche Kontaktmöglichkeit.
- In der ungarischen Wikipedia wurden die Gesichteten Versionen 2018 neu konfiguriert. Das Feature bleibt aktiv, aber standardmässig wird Lesern nun die neueste (ungesichtete) Version angezeigt, so dass auch Leute, die nur gelegentlich einen Edit machen, sofort ein «Erfolgserlebnis» haben. Mit dieser Änderung einher ging die oben genannte Trendwende, die in Samats Präsentation dargestellt ist.
Vielleicht brauchen wir also einfach nur all dies nachzumachen, um der deutschsprachigen Wikipedia einen ungeahnten Aufschwung zu verschaffen? ;-) Es dürfte allerdings in der hiesigen Community schwer sein, auch nur etwas davon (per Meinungsbild) durchzubringen. So sind die Vorbehalte gegen Flow bekanntermassen gross. Auch gegen eine Begrüssung aller neuen Accounts durch einen Bot (selbst wenn durch «echte», kontaktierbare Wikipedianer signiert), wie sie nicht nur in der französischen Wikipedia praktiziert wird, gibt es bekannte und nachvollziehbare Argumente (Entwertung der individuellen Begrüssung, man begrüsst auch Spammer und Socken...). Und bei der Vorstellung, ungesichtete Versionen aller Welt anzuzeigen, dürfte es so manchem Vandalenjäger grausen. Ich kann das alles nicht nur nachvollziehen, sondern sehr weitgehend auch teilen – so habe ich nie viel von Flow gehalten und finde es eigentlich grossartig, dass die Gesichteten Versionen Vandalismus für die Öffentlichkeit unsichtbar gemacht haben. Gleichzeitig war ich aber von den französischen und ungarischen Erfolgsmeldungen beeindruckt. So beeindruckt, dass ich mich frage, ob wir nicht doch über unseren Schatten springen, uns einen Ruck geben und Ähnliches ausprobieren sollten. Gestumblindi, 11.9.
WikipediaForFuture
(Here the link to the english version)
Der Klimawandel und seine Folgen lassen sich in unseren Breitengraden wohl am besten in den Alpen beobachten, am Abschmelzen und Verschwinden der Gletscher. Auf Einladung der WAF-Kooperationspartner Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Südtirol und Deutscher Alpenverein unterzogen wir uns deshalb dieser Tage einem zweitägigen Crashkurs zum Thema „Gletscher & Klimawandel“ in den Stubaier Alpen in Tirol.
Tiroler Gastfreundschaft
Da es an den beiden Tagen mehrere Terminüberschneidungen gab, waren wir seitens Wikipedia nur zu zweit, es gab etliche Fragen zum Status quo der WAF-Kooperationen, wir hatten spannende Diskussionen mit den anwesenden Journalisten, und wir genossen die tolle Tiroler Gastfreundschaft in der Amberger Hütte, der Alpenvereinshütte der DAV-Sektion Amberg. Zum Bebildern für die vorhandenen und neu zu erstellenden Artikel zu den in den beiden Tagen behandelten Themen haben wir umfangreiches Bildmaterial in Commons hochgeladen, hier verlinkt.
-
Amberger Hütte im Stubai
-
Tiroler Knödel-Dreierlei
Ein Thema waren auch die aktuellen Bemühungen der Kollegen Seeler und Tkarcher zu DAV-Sektionen und Schutzhütten. Zu dem bezüglich dieser Themen schon seit längerem avisierten Treffen mit den DAV-IT-Leuten in München haben auch die Kollegen vom Österreichischen und Südtiroler Alpenverein Interesse bekundet. Es wird wohl erst im Winter stattfinden.
Vom Verschwinden der Gletscher
Am meisten beeindruckte mich, mit welcher Selbstverständlichkeit die Teilnehmer der Exkursion, die Alpenvereinsleute ebenso wie die Experten und auch die Journalisten mit Wikipediawissen hantierten, vor der Gletscherwanderung klickten einige den Artikel über den Sulztalferner an, erfuhren dort, dass es der Ferner mit der größten Flächeneinbuße von allen österreichischen Gletschern ist, wir machten die Kolleginnen und Kollegen auf das Klimawandel-Portal in Wikipedia aufmerksam, und es zeigte sich, dass Wikipedia-Artikel wie Gletscherdynamik, Gletscherschwund und auch Globale Erwärmung längst zur Pflichtlektüre und zum festen Handwerkszeug für all jene gehören, die die Sorge um die Zukunft der Erde umtreibt.
-
Der Rest vom Sulztalferner
-
Das Wasser sprudelt noch...
Wissen contra Pillepalle
Besonders aufschlussreich in unseren Diskussionen unterwegs und am Hüttenabend war die Einschätzung der Lösungsansätze, die die Politik derzeit in in der Klimaproblematik präsentiert, im Kleinen wie im Großen. Beispielsweise der Emmissionshandel, der momentan wieder als großer Lösungsansatz gepriesen wird, in Wirklichkeit aber von der Kernproblematik ablenkt. Oder der mit Bioethanol angereicherte E10-Kraftstoff, ein alter Hut, der immer wieder neu aufgetischt wird. Auch da erfolgte schnell der Hinweis auf die entsprechenden Wikipedia-Artikel. Was mich am meisten freute war das Eingeständnis von einem der mitwandernden Journalisten, dass er beim Umgang mit den Klimathemen zunehmend aus dem Wissenspool der Wikipedia-Enzyklopädie schöpft. Lösungen und Vorschläge im Pillepallemodus haben da kurze Halbwertszeiten.
-
Die Rinderidylle täuscht...
-
...ebenso die Alpenblumen
Klimafakten gegen Klimalüge
In Sachen Klimawandel kommt dieser Tage alles auf den Tisch. Scheinlösungen, Schwindeleien, Ausflüchte und Lügen haben überall dort wenig Chancen, wo die Fakten bekannt sind und überall zur Verfügung stehen. Die Medien haben beim Sortieren von wahr und unwahr, von relevant und irrelevant eine große Verantwortung. Den Grundstock an Wissen und Fakten präsentiert die Wikipedia-Enzyklopädie, wo mir übrigens die Lektüre des Artikels über den Gletscherschwund seit 1850 bei der Vorbereitung der Gletscher-Exkursion einen ungemein tiefen und auch umfassenden Einblick in das Thema bot. Gut und verständlich aufbereitete Fakten sind das beste Mittel gegen Augenauswischerei und politisches Nichtstun, - so gesehen würde ich sagen, dass die einen hohen Anspruch insinuierende Überschrift WikipediaForFuture keineswegs anmaßend ist. Pi,4.9.
Noch ein Monat bis zur WikiCon 2019: Der Countdown läuft!
Noch ein Monat bis zur WikiCon 2019 in Wuppertal, die letzten Vorbereitungen laufen entsprechend auf Hochtouren. Das Programm steht, die Räumlichkeiten und Abläufe sind festgelegt und die Orga beschäftigt sich aktuell vor allem um die zahlreichen Details rund um das Catering, die Raumversorgung, die Helferplanung und die vielen anderen Kleinigkeiten, die erledigt werden müssen. Vor etwa einer Woche traf sich das Team zum letzten Mal im Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium, um auch vor Ort letzte Fragen zu klären, und auch die Organisatoren der WikiEule konnten sich zum ersten Mal die Räumlichkeiten ansehen, die wir ihnen zur Verfügung stellen können.
Fast 200 Wikipedianer haben sich bereits angemeldet und das Team rechnet mit etwa 100 weiteren, die sich in den letzten Wochen anmelden werden. Dabei gilt, je früher wir wissen, wie viele Leute kommen, desto besser können wir planen – vor allem bei der Verpflegung. Für die Teilnehmer, die eine Förderung von Wikimedia Deutschland oder Wikimedia CH brauchen bzw. in Anspruch nehmen wollen, nähern wir uns der Deadline: Voraussetzung für eine Förderung ist ein bis zum 16. September 2019 eingereichter Förderantrag und dieser muss zusätzlich zur Anmeldung erfolgen. Wie hieß es in einem bekannten Weihnachtsgedicht: „Hebe die Beine und spute dich schnell!“
Das Orga-Team freut sich zudem, dass sich auch in diesem Jahr wieder viele Freiwillige bereit erklärt haben, zum Gelingen der WikiCon aktiv als Helfende beizutragen. In den nächsten Tagen werden wir die in Wuppertal zu erledigenden Aufgaben veröffentlichen und bitten alle Helfer, sich dann in die Listen einzutragen, damit wir den Aufbau, die Durchführung und den Abbau der Con besser koordinieren können. Alle Vortragenden werden zudem in den nächsten Tagen eine Mail bekommen, um die letzten Infos zu den Räumen und zum Vortrag zu verteilen. Für diejenigen, die noch etwas präsentieren wollen: Bei den Lightning Talks ist noch Platz. Wir freuen uns auf euch und eine gute Zeit in Wuppertal. Für die Orga: AR, 3.9.
Der Wikimedia-Mitmach-Test auf Social Media
Wie kann man sich für Freies Wissen engagieren? Wikimedia Deutschland hat für Veranstaltungen wie die re:publica und den Tag des Freien Wissens einen Mitmach-Test entwickeln lassen. Dieser zeigt spielerisch verschiedene Einstiegswege in die Welt von Wikipedia & Co und soll auf diesem Wege neue Freiwillige gewinnen. Aufgrund positiver Resonanz von den Veranstaltungen wie auch von Community-Mitgliedern werden wir den Test in einer kleinen Social-Media-Kampagne im Oktober auf Facebook und Instagram bewerben. Wir freuen uns auch über direktes Feedback zum Test auf Mitmachmöglichkeiten.MvW (WMDE)30.09.2019
Le Dico nouveau est arrivé
Die Älteren werden sich sicherlich noch an den Wikipedia:Einbänder erinnern, Das Wikipedia-Lexikon in einem Band, das im Jahr 2008 im Hause Bertelsmann erschienen war.
Nebenan im Bistro der französischsprachigen Wikipedia diskutiert man heute über Le Dico, ein neues einsprachiges französisches Wörterbuch, das am 7. Oktober im Verlag Éditions Garnier erscheint (ISBN 9782351842669). Bestellungen werden schon jetzt entgegengenommen. Wir lesen (aus der Feder einer „ehrenwerten Sockenpuppe“), das Werk mit 40.000 Stichwörtern sei von Autoren des französischen Wiktionary erstellt und von Lektoren des Nouveau Littré bearbeitet worden. Ausgewählt wurden die Einträge, die im Jahr 2018 am häufigsten in der französischen Version des Wiktionary nachgeschlagen wurden. Eingefädelt worden sei das ganze von Wikimédia France.
Aufgefallen war die Neuerscheinung, weil sie derzeit ganz oben auf der Website wikipedia.fr beworben wird. Immerhin, im Webshop kann man mit einem Klick auf Feuilleter le livre ein bisschen in dem Buch blättern; es macht einen ganz aufgeräumten Eindruck, wenn auch d. Verf. bis auf weiteres seinem bewährten Robert treu bleiben wird. (A, 30.9.)
36c3 in Leipzig
Auch dieses Jahr findet wieder der Chaos Communication Congress statt. WMDE wird wahrscheinlich wieder ein sehr begrenztes Kontingent an Tickets außerhalb des freien Verkaufs bekommen. Wer Interesse hat, den diesjährigen Kongress zu besuchen, melde sich gern an communitywikimedia.de. MvW (WMDE)27.09.2019
WikiArabia 2019
An alle, die vom 4. bis 6. Oktober gerne Wikipedianer*innen treffen wollen, aber keine Lust auf Wuppertal haben: Auf nach Marrakesch! Dort findet an diesem Wochenende die vierte WikiArabia 2019 statt. Es gibt Sessions auf Arabisch und auf Englisch. H. 27.9.2019
Aufruf zur AdminCon 2020
Die diesjährige Ausgabe der AdminCon liegt nun schon etwas zurück, sodass sich mittlerweile ein Blick auf die AdminCon 2020 lohnt.
Sollte es den Wunsch nach einer Fortsetzung im Jahr 2020 geben, rufen wir hiermit an der Organisation interessierte Personen dazu auf, sich mit dem Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland in Verbindung zu setzen (communitywikimedia.de). Gesucht wird ein kleines und lokal verbundenes Team bestehend aus einer Hauptansprechperson und zwei Vertretungen, die in der Vorbereitung und Durchführung unterstützen können. Wikimedia Deutschland steht während der gesamten Zeit unterstützend zur Seite.
Interessierte können uns per Email an community@wikimedia.de erreichen. Zudem bin ich auch auf der WikiCon in Wuppertal für euch ansprechbar. JS (WMDE) 26.9.2019
WikiCon-Special auf Schon gewusst?
Anlässlich der WikiCon 2019 in Wuppertal ist auf SG? ein Special geplant. Sieben Vorschläge wurden gemacht, über die bis Sonntag abgestimmt werden kann.Ni. 24.9.2019
So hat die Community die Förderung von WMDE bewertet
Der Förderbarometer von Wikimedia Deutschland geht in seine zehnte Auswertungsrunde. Der Auswertung kann entnommen werden, wie die Förderung von Wikimedia Deutschland in den vergangenen Monaten hinsichtlich Zufriedenheit und Nützlichkeit von den Nutzerinnen und Nutzern bewertet worden ist.
Wer eine Förderung von Wikimedia Deutschland erhält, bekommt in der Regel im Anschluss eine Befragung zugesendet. Dieses Feedback, der sogenannte „Förderbarometer“, ist sehr hilfreich für die Weiterentwicklung der Förderpraxis und Förderprogramme. Wikimedia Deutschland dankt daher allen ganz herzlich, die sich an der Befragung beteiligt haben und dies zukünftig tun werden.Nico (WMDE), 19.9.2019
Kann Wikinews zeitlich mit den Großen konkurrieren?
Diese Frage wird in der Diskussion um Sinn und Zweck von Wikinews immer wieder negativ beschieden, und in der Regel ist das unbestreitbar auch so. Doch alle Jubeljahre gibt es Situationen, in denen die deutsche Presse etwas verschläft, im eigentlichen Wortsinne, und Wikinews hat deswegen die seltene Chance, schneller zu sein.
In der Nacht zum 19. September war es wieder einmal so weit. Wikinews hätte mit einer Meldung unter den ersten im deutschen Sprachraum sein können. Der diensttuende Wikinewsianer nämlich war in einer Schlafpause zwar auf die BBC-Meldung Brexit: UK has 12 days to set out plans - Finnish PM gestoßen – der übrigens zu dem Zeitpunkt viel weniger Inhalt hatte als jetzt. Diese Nachricht brachte beispielsweise Die Welt erstmals um 12:41 Uhr. Der Wikinewsianer entschied sich dann aber zur Niederschrift des Artikels Donald Trump ernennt Robert O′Brien zum Nationalen Sicherheitsberater.
Danach war es schon ziemlich spät, und besagter Wikinewsianer kehrte ins Bett zurück, sodaß auch in Wikinews diese Nachricht verschlafen wurde. Um so ärgerlicher ist das, weil der britische The Guardian die Nachricht viel früher hatte, als die alte Tante BBC, nämlich schon um 20:44 Uhr deutscher Zeit, und da hatte Wikinews noch nicht geschlafen. n:Finnland und Frankreich setzen Briten Frist zum 30. September 2019 wäre also schon gestern abend schreibbar gewesen. Und die Moral von der Geschichte? Wir brauchen mehr Hamster in den Schreibwerkstätten und weniger Metadiskussionen. MaB 19.9.
Städtemarathon → Herbstmarathon 2019
Vom 3. Oktober bis zum 27. Oktober 2019 läuft der erste Wikipedia:Städtemarathon als Herbstmarathon 2019. Es geht darum, viele neue Artikel zu einer oder mehreren Städten, Kleinstädten oder Dörfern zu schreiben. Man kann zum Beispiel über Denkmäler, Gebäude, Kirchen, Sport oder Straßen Texte verfassen. Aber es muss immer zugeordnet werden, um welche Stadt, Kleinstadt oder welches Dorf es sich handelt. Die genauen Regeln stehen auf der Hauptseite des Städtemarathons. Wer Lust hat, kann sich als Einzelkämpfer oder Team anmelden. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich viele von euch am Städtemarathon beteiligen. कार 16.9.
Besonderer Wikipedianer-Geburtstag
Man möchte es kaum glauben, und doch muss es stimmen, wenn sogar das Fernsehen dafür die Vorlage liefert: Der erste Wikipedianer hat 250. Geburtstag! Die Wikipedia-Würdigung ist mit den Jahren und mit Dioskorides’ Zutun auch zuletzt noch auf stattliche Länge angewachsen. So bleibt für heute nur zu wünschen:
Bon anniversaire, Alexander von Humboldt! Barnos, 14. September 2019
Mitarbeiter-Motivation auf Portugiesisch
Inspiriert vom Artikel auf der linken Seite, möchte ich ein Beispiel anbringen, von welcher Wikipedia wir tunlichst nicht lernen sollten. Nachdem ich gestern zahlreiche Fotos von der Beachvolleyball-Weltmeisterschaft nach Commons geladen habe (vielen Dank an WMDE für die Unterstützung des Projekts!), hatte ich nach einer mehrstündigen Kategorisierungs-Aktion am Abend damit begonnen, in bisher unbebilderte Personenartikel jeweils ein Foto in die Infobox einzubinden. Soweit, so mühsam. Denn in jeder Sprachversion sieht diese Infobox anders aus, und man muss erst einmal raten, welcher fremdsprachige Parameter denn der richtige für den Dateinamen sein könnte, und in welcher Syntax dieser erwartet wird.
Besondere Erfahrungen durfte ich dabei in der portugiesischen Sprachversion machen. Dort läuft ein Bot, der scheinbar wahllos Edits automatisch revertiert. Anders kann ich es mir zumindest nicht erklären, wieso von acht meiner Bildeinfügungen bei vier Artikeln diese vollautomatisch zurückgesetzt wurden. Informiert wird man auf portugiesisch-only auf seiner Diskussionsseite, was dann so aussieht. Dem Übersetzungstool der großen Suchmaschine konnte ich entnehmen, dass diese vier Edits offensichtlich so suspekt sein müssen, dass sie automatisch als vermutlicher Vandalismus revertiert werden. Wie der Bot zu dieser Ansicht kommt, wird wohl nicht verraten. Zumindest konnte ich ohne Sprachkenntnisse den Nachrichten nichts dergleichen entnehmen. Fun-Fact: Den Bot einfach wieder zu revertieren (hierzuwiki eher als Editwar bezeichnet) ist scheinbar dann in Ordnung.
Was solch ein Revert-Bot für die Motivation, sich als Aktiver in diese Wikipedia einzubringen, bedeutet, kann sich jeder sicher selbst ausmalen. Ich habe jedenfalls keine Lust bekommen, weiter in der pt-WP irgendwie aktiv zu sein. stp 11.9.
Wiki disloves Cocktails
Wer ausschließlich zur WikiCon 2019 nach Wuppertal kommen wollte wegen der angekündigten Champagner-Cocktails, kann getrost zu Hause bleiben und sich dort betrinken. Wie der Kurier auf einer aktuellen Tour durch die dunkelsten Absteigen des Bergischen Landes aus gewohnt undurchsichtigen Quellen erfahren konnte, fällt auch dieses Jahr die Cocktail-Verköstigung ins Sodawasser. Ernüchtert auf dem Trockenen sitzend. H. 10.9.
Wikipedia:Städtemarathon
Ich habe heute den Wikipedia:Städtemarathon ins Leben gerufen. Dieser Marathon befindet sich noch im Aufbau unter Wikipedia:Städtemarathon. Wer sich beim Aufbau des Wikipedia:Städtemarathons beteiligen möchte, kann es gerne tun. Ich würde mich sehr freuen. कार 10.9.
Neue Lehrmaterialien für Wikipedia-Einführungskurse
Referentinnen und Referenten, die Einführungskurse in die Wikipedia durchführen, können jetzt auf neu entwickelte Lehr- und Lernmaterialien zurückgreifen. Diese sind auf der Seite Wikipedia:TrainingsKit veröffentlicht. Enthalten sind unter anderem eine Standardpräsentation, ein Ablaufplan mit Tipps und Tricks sowie praktischen Übungen und Handouts für Teilnehmende. Die Materialien können für eigene Bedarfe angepasst werden. Das Angebot richtet sich sowohl an Wikipedianerinnen und Wikipedianer, die noch nie eine Schulung gegeben haben, als auch an erfahrene Dozentinnen und Dozenten. Mehr Informationen zum Konzept findet ihr hier. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, die Materialien in Einführungskursen zu testen. Feedback zu den Materialien kann zum Beispiel auf der dortigen Diskussionsseite abgegeben werden. G. K. und C. D., 9. September 2019
Wikisource-Informationsstand in der SLUB
In der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) wurde ein Wikisource-Informationsstand eingerichtet, der regelmäßig besetzt wird. Ziel ist es, die Außenwirkung von Wikisource zu verbessern und neue Mitarbeiter zu gewinnen. Interessierte sind herzlich willkommen, weitere Informationen gibt es hier: Wikisource-Informationsstand SLUB AW 8.9.
5000 Ü-Bilder
Seit November 2005 gibt es mit den Überraschungsbildern eine nette kleine Auflockerung die hauptsächlich für Benutzerseiten gedacht ist und die von euch auch gerne genutzt wird. Dort werden im täglichen Wechsel hübsche und/oder interessante Bilder angeboten. Am 8. September erreichten wir mit dem 5000. Bild ein doch beachtliches Jubiläum. Helfer bei den Bildvorschlägen, aber auch bei der täglichen Auswahl bzw. dem Wechsel der Bilder, sind jederzeit herzlich willkommen. Die aktuellen Aktiven werden Neue gerne beim Einstieg unterstützen. Sprecht uns einfach an. J & D 8.9.
Verstärkung im Team Ideenförderung
Zu Anfang September hat das Team Ideenförderung Verstärkung bekommen: Janna Siebert und Magdalena Horn-Costolloe unterstützen zukünftig mit viel Berufserfahrung in der Freiwilligenbetreuung und im Freiwilligenservice die Bearbeitung der Anfragen der Communitys über communitywikimedia.de. Lea Volz wird als Projektmanagerin für das neue Thema Online-Kommunikationskultur verantwortlich sein. Ihre Rolle ist als Prozessberaterin zu verstehen, sie wird gemeinsam mit der Community der deutschsprachigen Wikipedia und neuen Beitragenden die Probleme analysieren, Bedarfe erheben und dann die Community unterstützen, Veränderungen zu entscheiden und umzusetzen.
Leider müssen wir auch eine langjährige Mitarbeiterin verabschieden: Veronika Krämer hat sich nach mehr als 5 Jahren bei Wikimedia Deutschland dazu entschieden, uns im September zu verlassen. Für ihre überaus engagierte Arbeit sind wir ihr sehr dankbar und wünschen ihr viel Erfolg und alles Gute für ihre neuen Wege. VK (WMDE), 04.09.
WMF-Diskussionsseitenprojekt
Nach Abschluss der Konsultation ein Auszug aus dem Executive Summary von Whatamidoing: "Das Bearbeitungsteam wird einige Dinge probieren. Übergeordnetes Ziel ist: stört die Wikis nicht. Details kommen unter mw:Talk pages project und Unterseiten (beobachten!). Es geht um kleine-bis-mittlere Änderungen, kein episches Fünfjahresprojekt. Darunter wird es weiter den gewohnten Quelltext geben … Es wird zunächst versucht, Diskussionsseiten leichter auffindbar und benutzbar zu machen. Wenn man sich nicht auskennt, sollte es leichter sein, jemanden um Rat zu fragen, als den Artikel zu beschädigen. Es gibt viele Wege zu diesem Ziel, aber voraussichtlich wird man auf die Seitenoptik fokussieren … Die verrückte Syntax ist das zweite Thema. Man sollte sich auf das konzentrieren können, was man schreiben will, und nicht wie es zu formatieren ist. Für einfache Kommentare sollte es genügen, einen Knopf zu drücken, den Text zu tippen - und um den Rest kümmert sich der Computer. Wenn ihr wollt, dass es künftig zu 99% so läuft, müsste man vielleicht die Quelltextkonventionen ändern …. Näheres zu einem Vorschlag in der engeren Wahl steht unter mw:Talk pages consultation 2019/Convenient Discussions notes." übers. M, 4.9.
Stellenausschreibung: Quizmaster auf der WikiCon 2019
Zur Unterstützung suche ich noch zwei Co-Quizmaster für das Wiki-Pubquiz auf der Wikipedia:WikiCon 2019. Das Quiz basiert auf einem klassischen Pubquiz. Dabei werden vom Publikum Rateteams von je vier Personen gebildet und das Quiz selbst läuft über mehrere Runden mit je 10 Fragen aus verschiedenen Wissensbereichen (pro Runde 2 Bereiche á 5 Fragen). Der aktuelle Quizmaster verliest die Fragen und nach jeder Runde werden die Ergebnisse eingesammelt und ausgewertet. Ich würde das Ganze gern in einem Dreierteam durchführen, von dem jeweils ein Quizmaster je zwei Runden gestaltet und die anderen beiden die Auszählungen machen. Formlose Bewerbungen bitte an mich via Wikimail, bei mehr als zwei Bewerbern würfle ich das Ergebnis aus. AR, 4.9.
Denkmal-Cup
Schluss mit Sommerpause - es ist wieder Zeit für den traditionellen Wikipedia Denkmal-Cup! Vom 1. September bis 30. November geht es wieder um die Arbeit an Artikeln zu Denkmälern aller Art.O2, 1.9.
Shortnews von WMDE
Nachdem Wenke im letzten Monat WMDE verlassen hat, geht jetzt auch Veronika. Ich vermisse sie jetzt schon. In den wöchentlichen Blogs hab ich nichts gelesen.nf, 30.8.
12. Miniaturenwettbewerb startet am 1. September
Unglaublich, aber es ist wirklich schon wieder so weit: Ab Sonntag (übermorgen!) können im September 2019 neu geschriebene Artikel zum Miniaturenwettbewerb eingereicht werden. Regeln gibt es nicht viele: Die Artikel dürfen nur nicht größer als 15.000 Byte sein (kein Verhandlungsspielraum ) - alles Weitere auf der Projektseite! Als Preise gibt es wie jedes Jahr Büchergutscheine von WMDE zu gewinnen – ein paar mehr Preisspenden aus den Reihen der Community wären willkommen …. Auf an die Tasten! Mmd, 30.8.
Geschlechtsspezifische Anzeige von Kategorien: Bis 11. September für Lösung A oder B abstimmen
In einem Topwunsch der Umfrage Technische Wünsche 2017 ging es darum, Kategorien in Personenartikeln geschlechtsspezifisch anzuzeigen, um sprachliche Inkonsistenzen zu beheben. Bei Marie Curie stünde dann beispielsweise nicht mehr „Pole“, sondern „Polin“. Trotzdem wäre der Artikel in der Kategorie:Pole zu finden.
Nach tiefergehender Recherche der technischen Möglichkeiten hat das Team Technische Wünsche zwei Ansätze ermittelt, die das Problem lösen könnten.
Jetzt wird bis zum 11. September um Feedback gebeten, ob es eine Präferenz in die eine oder in die andere Richtung gibt. Gerne weitersagen und natürlich mit abstimmen!
→ Zu den Lösungsvorschlägen und zur Abstimmung js (wmde), 28.8.
Update: Die Abstimmung wurde vorzeitig beendet, weil sich zeigte, dass viele ein Meinungsbild zu diesem Wunsch als nötig erachten.
→ Mehr Infos
js (wmde), 3.9.