Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/003

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/003#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/003#Abschnittsüberschrift
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden!

Drei Moose

Noch ein Moos.

Ceratodon purpureus. --Mbc 05:10, 23. Apr 2006 (CEST)
Die Bilder sind jetzt unter richtigem Namen auf Commons und den Artikel habe ich wie versprochen geschrieben: Purpurstieliges Hornzahnmoos. --Ixitixel 15:12, 24. Apr 2006 (CEST)

Dieses graue Puschelmoos wächst auf dem Betonrand einer Straßenbrücke. Ich denke an einem sonnigen Standort. Die Puschel haben etwa 2 cm Durchmesser.

Würde durch die Glashaare und den Standort auf das Polster-Kissenmoos tippen. Die Bilder sind aber recht unscharf. Magst du kein Makro ;) mfg --Tigerente 19:33, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich bin mir sehr sicher, das Du mit der Bestimmung recht hast,leider war es eine ganz schlechte Kamera, eigentlich eine Videokamera, mit der ich Standbilder gemacht habe, da waren bessere Bilder bei meinen beschränkten Photofertigkeiten leider nicht drin. --Ixitixel 10:35, 21. Apr 2006 (CEST)
Auch diese Bilder sind nun unter richtigem Namen auf Commons --Ixitixel 11:14, 25. Apr 2006 (CEST)

Obiges Moos wächst auf einem Eternit Flachdach in den Senken in denen das Wasser steht.

Könnte es sich hierbei vielleicht um Mauer-Drehzahnmoos handeln, mir sind die chlorophylllosen Haare als Verlängerung der Mittelrippe aufgefallen. Gibt es dazu eine Expertenmeinung? --Ixitixel 10:33, 21. Apr 2006 (CEST)
Das ist ziemlich sicher das Dach-Drehzahnmoos (Tortula ruralis). Für das Mauer-Drehzahnmoos sind die Stämmchen zu hoch, die Farbe ist zu rot, und die Blätter sind vorne nicht genug abgerundet. --Mbc 05:10, 23. Apr 2006 (CEST)
Die Bilder sind nun unter korrektem Namen auf Commons. --Ixitixel 11:08, 25. Apr 2006 (CEST)

violette/rosa ?Blume? in Starnberg

Hi, heute habe ich eine violette/rosa Blume aus Starnberg. Das Ding ist ungefähr 10-20 cm hoch und wächst dort am Gemeindezentrum, also nicht direkt im See (wobei der auch nur 200 m weg ist). Bilder gibts hier [1] und wenn sie bestimmt ist und nicht schon bessere Bilder da sind, lad ich sie gerne hoch. MfG und thx--Morray noch Fragen? 19:30, 24. Apr 2006 (CEST)

Das ist die Alpen-Pestwurz (Petasites paradoxus). Gruß, --Fornax 23:08, 24. Apr 2006 (CEST)Fornax
Hi, danke für die Bestimmung. Noch eine Frage: Du hattest erst den Gewöhnlichen Pestwurz in Verdacht und hast dich dann nochmal umentschieden. Wär Klasse, wenn du mir als Laien kurz erklären könntest, woran das lag. Thx und bis nacher. MfG --Morray noch Fragen? 18:57, 25. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht wegen der Ortsangabe? Die Unterscheidung der beiden Arten erfolgt jedenfalls hauptsächlich über die Blätter und Blattstiele - an den auf den Fotos erkennbaren Teilen des Blütenstandes kann man sie m.W. eher nicht wirklich auseinanderhalten (?). Insofern könnte ich zumindest die Gewöhnliche Pestwurz hier nicht ausschließen. -- Fice 00:14, 26. Apr 2006 (CEST)
Servus miteinander. Beim genaueren Hinschauen sind mir in Bild IMGP9340 am rechten und rechten unteren Bildrand einige Laubblätter aufgefallen, die eine deutlich dreieckig-herzförmige Form haben. Desgleichen kann man sie in Bild IMGP9346 erkennen. Dies ist die typische Form für P. paradoxus. Bei P. hybridus sind die Laubblattspreite rundlich geformt. Die Alpen-Pestwurz soll häufig ins Alpenvorland herabgeschwemmt werden. Gruß, --Fornax 07:09, 26. Apr 2006 (CEST)
Die anderen Bilder hatte ich gar nicht beachtet. Allzuviel zu sehen von Laubblättern ist da allerdings auch nicht - wie das so ist bei der Pestwurz: Zuerst wird geblüht, danach erst kommen die Blätter. Zur Absicherung kann es also nicht schaden, in ein paar Tagen/Wochen nochmal nachzuschauen und Fotos der Blätter (Ober- und Unterseite) anzufertigen. -- Gruß, Fice 11:01, 26. Apr 2006 (CEST)
Thx für die Ausführungen. Das nächste mal werde ich auch noch ein Foto der blätter anfertigen, diesmal wohl nicht mehr, da ich jetzt wohl ob der wieder beginnenden Vorlesungen keine Zeit haben werde nach Starnberg zu fahren. MfG --Morray noch Fragen? 16:05, 26. Apr 2006 (CEST)
Schade, wäre auch interessantes Bildmaterial für das eigentliche Unterscheidungsmerkmal gewesen. Aber Fornax hat schon recht: Das Wenige, was man an den paar ersten Blättchen auf den anderen Fotos sehen kann, sieht meist verdächtig spitz zulaufend aus. -- Fice 20:12, 26. Apr 2006 (CEST)

Sesleria albicans?

Und dann hätte ich noch [2] das etwa jetzt blüht. Auffallend die stark violette/blau überlaufenen Rispen. Vielleicht das Kalk-Blaugras (Sesleria albicans)? mfg --Tigerente 21:49, 26. Apr 2006 (CEST)

Ja, ich denke auch Sesleria albicans. Gruß,--Fornax 08:29, 27. Apr 2006 (CEST)

Segge, Veilchen und Flechte

Servus, War heute in der Kaltenbachildnis am Traunstein (Berg) am Fuße des Traunsees und hab ein paar hübsche Fotos. Hier gibts recht hübsche Eiben, Buchen und Rotföhren. Ich sollte mir wirklich mal angewohnen meine Bestimmungsliteratur mitzuschleppen (wenn ich eine Foto-Safari mache). Vielleicht kann mir ja wer helfen.

  • [3] Sollte Carex alba sein. Aber bei den Gräsern bin ich noch nicht fit.
  • [4] Dieses Veilchen musste ich erst unter den alten Blättern des Rohr-Pfeifengrases "ausbuddeln". Beim Bestimmungsschlüssel bin ich leider bei "Stängel einreihig, Laubblattstiele nur unterseits behaart" stecken geblieben.
  • [5] Diese hübsche Flechte fand ich dann 20 m über Traunseeniveau (Miesweg). Es kann sich meiner Meinung nach nur um die Apfelflechte (Peltigera aphitosa) ohne dunkle Adern unterseits oder Peltigera leucophlebia mit dunklen Adern. Ggf. kann man dies noch eindeutig über den Standort lösen. Peltigera aphitosa wäre subalpin bis alpin verbreitet, ich bin mir aber nicht sicher ob hier nicht einige Arten recht weit "heruntersteigen".

Danke für eure Mühen. mfg --Tigerente 18:12, 9. Apr 2006 (CEST)

Servus Tigerente, zum Veilchen: Ich vermute, es handelt sich um das Sumpf-Veilchen (Viola palustris). Die Pflanze ist doch ziemlich kahl und der Standort spricht dafür. (obwohl mir die Blätter etwas spitz vorkommen). Vom ganzen Habitus her hätte ich anfangs eher auf V. collina getippt, aber das kann ja wegen des Standorts wohl nicht sein. Vielleicht gibt es auch Hybride mit V. palustris ?! Gruß, --Fornax 12:01, 10. Apr 2006 (CEST)Fornax
Servus Fornax, Danke für deine Rückmeldung. Ich hoffe ich habe dich bezüglich des Standortes nicht verwirrt. Das Rohr-Pfeifengras (Molinia arundinacea) wächst hier oft an steilen Hängen wo dann brav die Lawinen runtersausen. Und gerade am Fundort wachsen auch einige schöne Rotföhren. Da passt wohl Viola collina nicht schlecht. Hier der Standort [6] mfg --Tigerente 20:28, 10. Apr 2006 (CEST)
Das muss dann wohl doch V. collina sein, wobei ich wegen der teilweise bläulich überlaufenen Sporne auch V. collina x V. hirta nicht ganz ausschließen würde. Gruß,--Fornax 04:54, 11. Apr 2006 (CEST)
Servus Tigerente! Die Segge halte ich für Carex humilis und Viola collina geht auch in Ordnung. Ich sehe eigentlich keinen eindeutig bläulich überlaufenen Sporn, an manchen Stellen aber Schatten. An einem Blatt sieht man auch, dass die Ränder ganz ordentlich dicht bewimpert sind. Da werden dann wohl auch die Flächen behaart sein. Das kommt später im Jahr sicher besser heraus. Zum Standort: In den Kalkalpen ist es gar nicht so ungewöhnlich, dass Carex humilis, Viola collina und Molinia arundinacea gemeinsam wachsen. Kalkmagerrasen (oder Schneeheide-Föhrenwälder) auf Hangschutt sind oberflächlich ziemlich trocken, haben aber im Untergrund oft einen Hangwasserzug. Grüße --Franz Xaver 11:07, 11. Apr 2006 (CEST)
Bei der Flechte denke ich auch, dass das Peltigera leucophlebia sein müsste. Dafür spricht die Höhenlage (ca. 450 m Seehöhe), aber auch das Vorkommen über Kalkfels - zusammen mit Asplenium ruta-muraria und den Moosen Neckera crispa, Ctenidium molluscum und Encalypta streptocarpa. Eine ganz sichere Bestimmung ist das aber nicht. --Franz Xaver 14:37, 11. Apr 2006 (CEST)

Seruvs, Ich sag wieder mal danke. Bezüglich der Flechte werde ich demnächst wieder mal am Fundort vorbeischaun und dann die Unterseite des Lagers untersuchen. mfg --Tigerente 17:41, 11. Apr 2006 (CEST)

Servus, Ich komme gerade vom Traunsee und hab mir die Peltigera nochmal angesehen. Die unterseite ist rein weißlich ohne Adern, jedoch mit Haftfasern. Siehe [7]. So und jetzt denke ich, dass dies Peltigera aphtosa ist. mfg --Tigerente 16:31, 14. Apr 2006 (CEST)
Es ist Petligera leucophlebia. Deutliche Rhizinen sind sichtbar. Die Aderung ist nicht immer eindeutig. mfg


Blühendes Gras

Servus, Folgendes [8] blühendes Gras hab ich am Ostufer des Traunsee geknippst. Leider sind Teile etwas überbelichtet aber ich denke es solte trotzdem brauchbar sein. Hat wer vielleicht eine Idee um welche Spezies es ich handeln kann. mfg --Tigerente 20:37, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich halte das für die Sumpf-Segge (Carex acutiformis). Gruß, --Fornax 08:28, 27. Apr 2006 (CEST)

Anemone blanda?

Mal eine Frage an unsere Botaniker, dieses Pflänzlein habe ich im Botanischen Garten Dresden als Anemone blanda abgelichtet. Der Artikel in der dt. Wikipedia beschreibt aber blaue bis hellblaue Blütenblätter. Eine Verwechslung kann ich ausschließen, da ich immer noch die Schildchen fotografiere und es in diesem Falle auch noch zwei dieser weißen Blüten zeigt. --Olei 21:19, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Anemone blanda gibt's auch in Weiß, z.B. hier: [9]. Weitere Beispiele sind im Internet vorhanden. Gruß,--Fornax 21:27, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, dann lade ich es in die commons hoch! :-) --Olei 21:31, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Langarmiger Spießrüssler, war: Zusammenstoß mit Rüsselkäfer

Vor ein paar Tagen hatte ich einen Zusammenstoß mit einem Rüsselkäfer, den mein Kopf aus der Flugbahn warf ;-) ... etwa 6 bis 7 mm lang (ohne Rüssel), auf einer Straßenbrücke, in der Nähe Felder, und ein kleineres Gehölz (in der Schleife zur Auffahrt auf die Straße). Ist der identifizierbar (auch hier gibt es bei Bedarf noch einige Fotos mehr - auch ein paar schöne Gegenlichtaufnahmen, aber da sieht man halt nur die Umrisse). Schließlich und endlich ist er dann doch weitergeflogen. -- Schusch 01:13, 6. Apr 2006 (CEST)

Tag Schusch. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um eine Hylobius-Art handelt. Meine Tendenz geht in Richtung Fichtenrüsselkäfer, das sollte aber jemand noch mal nachprüfen. Gruß Der Meister 10:52, 6. Apr 2006 (CEST)
Hylobius kann nicht sein. Diese Käfer haben einen kürzeren und breiteren Rüssel. Ich tippe eher auf Anthonomus oder so etwas Ähnliches. Grüße --Franz Xaver 14:24, 6. Apr 2006 (CEST)
Ich hab nach längerer Zeit mal wieder meinen "Kosmos-Insektenführer" durchgeblättert :-). Als absoluter Laie auf diesem Gebiet erscheint mir da Pissodes pini (Kiefernbestandsrüssler) am ähnlichsten. (Wegen der hellen Flecken auf den Flügeln). Gruß,--Fornax 17:30, 6. Apr 2006 (CEST)
Anfrage ins Entomologieforum weitergeleitet ... Doc Taxon Discussion @ 19:40, 6. Apr 2006 (CEST)
na, da hängt die Anfrage ja leider auch ... na, ich werde nach Ostern mal noch ein oder mehrere Bilder nachschieben, dann ist ja vielleicht doch noch eine genauere Eingrenzung möglich, bis dahin komme ich wohl nicht zu sonderlich viel. Demnächst verschiebe ich dann auch das kleine Kerlchen von oben. Danke schon mal und Grüße, -- Schusch 08:40, 11. Apr 2006 (CEST)
Ja, einfach noch mal ins Entomologieforum neu posten. Mit all den anderen Bildern auch, es liegt ja doch meist nur an kleineren Details - ich möchte aber auch nichts versprechen! Viel Glück, Doc Taxon Discussion @ 16:17, 11. Apr 2006 (CEST)
ps, sagst Du mir bescheid, wenn die neue Anfrage im Entomologieforum steht? Danke...
Laut Entomologieforum, herzlichen Dank an Boris, ist es ein weiblicher Dorytomus longimanus, zu deutsch Langarmiger Spießrüssler.
so, in den commons ist das Kerlchen gelandet, ein paar Bilder habe ich noch dazugepackt ... siehe Dorytomus longimanus; kommt dann auch in Bälde von hier ins Archiv -- Schusch 16:52, 30. Apr 2006 (CEST)

Echse auf Kuba

Wer kennt diese Echsenart, aufgenommen am 26. 3. 2002 auf Kuba (im Nordwesten, Atlantikküste) in einer Gartenanlage? Gruß --Ruestz 23:02, 18. Mär 2006 (CET)

Gutes Foto :-) Das ist ziemlich sicher eine Anolis-Art (vgl. auch en-Liste), nach erstem Dafürhalten evtl. ein A. carolinensis. Zum weiteren Abgleich bietet sich die Caribbean Anole Database und die dortige Kubaliste an. Benutzer:Nup kennt sich aber vermutlich besser mit diesen Tieren aus oder hat Literatur dazu, habe schon angefragt.
Ach ja, die passende Kategorie, in die das Bild beim Hochladen auf Commons einsortiert werden sollte ist Category:Polychrotidae ;-) --Überraschungsbilder 03:06, 19. Mär 2006 (CET)
Super, vielen Dank. Ich habe das Foto unter dem Namen "Anolis_Kuba_20020326.JPG" auf Commons in die Kategorie Polychrotidae einsortiert. Gruß --Ruestz 17:30, 19. Mär 2006 (CET)
Ich habe das zusätzlich in Category:Unknown reptiles eingeordnet. Eventuell kann einer dort die Art näher bestimmen oder es meldet sich hier noch jemand. grüße--Factumquintus 17:52, 19. Mär 2006 (CET)
Dank Dir. Vielleicht ist es doch noch eine andere Art als A. carolinensis, weil der Kopf viel länger erscheint. Gruß --Ruestz 00:07, 20. Mär 2006 (CET)

Liebe/r ruests, leider hab ich die Nachricht an mich erst jetzt gelesen: Das ist nach meinem Dafürhalten ein Ritteranolis, Anolis equestris,du kannst ja mal nach Fotos darüber googeln, und Dir die typische Kopfform angucken, aber ich bin mir ziemlich sicher,die Einstufung in Anolis war also ganz richtig. Nup 12:18, 25. Mär 2006 (CET)

hallo Nup, herzlichen Dank. --Ruestz 17:37, 30. Mär 2006 (CEST)

Fledermaus, Costa Rica

Könnte jemand, bitte, diese Fledermausgattung bestimmen? Wenn man das große Bild anschaut, sieht man ein kleines, nach oben gerichtetes Blatt auf der Nase der Fledermaus. Demnach wäre es keine Diclidurini. Gruß --Ruestz 19:04, 23. Mär 2006 (CET)

Ich kann dir nur einen Tipp geben, wie du das Tier vielleicht sogar selbst bestimmen kannst. Versuch einmal diese Seite von INBio. Da gibt's zu allen Landwirbeltieren Costa Ricas ausführliche Beschreibungen (in Spanisch) mit Abbildungen. Verwende einfach oben „Búsqueda avanzada/Advanced search“, gib dort im unteren Teil des Formulars bei „Familia“ die Emballonuridae ein, drücke „Buscar“ und du kriegst eine Liste der 10 costaricanischen Arten dieser Familie. Mein Favorit heißt Balantiopteryx plicata. Grüße --Franz Xaver 07:41, 24. Mär 2006 (CET)
Super, danke für den Tip! Gruß --Ruestz 19:19, 24. Mär 2006 (CET)

Pflanze Costa Rica

Hallo, wer kann, bitte, zu der Pflanze näheres sagen? Die Pflanze wurde im März in Costa Rica (Pazifik-Küste) fotografiert. Gruß --Ruestz 13:51, 31. Mär 2006 (CEST)

Servus! Das ist eine Art der Gattung Carludovica (Cyclanthaceae). Einen Bestimmungsschlüssel für die costaricanischen Cyclanthaceae gibt's hier. Die Artbestimmung in dieser Gattung ist nicht ganz einfach. Ein exakter Fundort würde das etwas erleichtern, da die Verbreitung dieser Arten in Costa Rica recht gut bekannt ist. Jedenfalls gibt's an der Pazifikküste Carludovica drudei und C. rotundifolia, sowie als Kulturflüchtling vielleicht auch C. palmata. Aus den getrockneten Blättern von Carludovica, meist von C. palmata, werden übrigens die „Panamahüte“ geflochten. Grüße --Franz Xaver 18:29, 31. Mär 2006 (CEST)
herzlichen Dank! Ich hab mal dort geschaut: C. palmata hat die Blütenöffnung nach oben und die Blatt-Teile sind mehr zergliedert. Diese hier weist mit der Blütenöffnung nach unten, die Blatt-Teile sind in größeren Gruppen zusammengefaßt. Der exakte Fundort war der Reserva Biologica Carara in der Nähe der Pazifik-Küste. Gruß --Ruestz 20:50, 31. Mär 2006 (CEST)
Nach der Art der Blattteilung und der Länge der Perigonblätter, die sicher deutlich mehr als 3 mm beträgt, muss das Carludovica drudei sein. Das ist auch die häufigere der beiden noch in Frage kommenden Arten. Ich hab die beiden Bilder auch mit Fotos verglichen, die ich selbst etwas weiter südlich im Nationalpark Piedras Blancas gemacht habe. Meine Fotos zeigen die andere Art Carludovica rotundifolia. Ich werde meine Bilder demnächst auch hochladen. Grüße --Franz Xaver 00:31, 2. Apr 2006 (CEST)
Hallo Franz Xaver, große Klasse! Gruß --Ruestz 14:53, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich hab den von dir frisch angelegten Artikel noch ordentlich ausgebaut. Insbesondere Blüten- und Fruchtbiologie von Carludovica sind recht interessant. Das Rote sind übrigens reife Früchte. Grüße --Franz Xaver 01:05, 3. Apr 2006 (CEST)


Pflanze Costa Rica, La Amistad

Liebe Wiki-Gemeinde, wer von Euch kann Näheres zu dieser Pflanze sagen? Aufgenommen habe ich die Pflanze im März 2002 in Costa Rica, Nationalpark La Amistad, in einer Höhe von 650 m üNN. Gruß --Ruestz 16:58, 2. Apr 2006 (CEST)

Das ist Cochliostema odoratissimum (Commelinaceae), eigentlich ein Epiphyt. Wenn da nicht ein Ast am Boden läge, könnte die Pflanze da nicht wachsen. Hast du eigentlich eine Nahaufnahme der Blüten, auf der man sieht, dass die inneren Blütenhüllblätter am Rand gefranst sind? Das Reservat La Amistad ist ja riesig. Hast du das Foto von der karibischen oder von der pazifischen Abdachung der Cordillera de Talamanca? Aus Costa Rica sind kaum Fundort oberhalb von 200 m Seehöhe bekannt, aus Panama gibt's aber Funde aus vergleichbarer Höhe oder sogar noch höher, bis auf etwa 1200 m. Grüße --Franz Xaver 18:36, 2. Apr 2006 (CEST)
Hallo, Franz Xaver, ein besseres Foto habe ich nicht. Ich wußte gar nicht, daß ich einen Epiphyten abgelichtet habe. Es war im Karibischen Teil vom La Amistad, ca. 30 km Luftlinie nach Panama. Herzlichen Dank für die schnelle Antwort! Gruß --Ruestz 22:57, 2. Apr 2006 (CEST)
Das Foto liegt jetzt unter Commons "Cochliostema_odoratissimum_2006_93_12.JPG". Gruß --Ruestz 11:00, 3. Apr 2006 (CEST)

Pflanze Costa Rica, Irazu

Liebe Wikipedianer, folgende Pflanzen mit eindrucksvoll großen Blättern (an Rhababer erinnernd, rote Blüten) fand ich im März 2002 am Kraterrand eines Vulkans in Costa Rica (Irazu) in Höhe von etwa 3400 Metern, Temperatur ca. +7° C. Der Irazu hatte 1965 einem Vulkanausbruch. Gruß --Ruestz 21:38, 4. Apr 2006 (CEST)

Servus! Diese Riesenblätter gehören zu Gunnera insignis, die roten Blüten allerdings nicht. Die hängen von links hinten ins Bild herein. Wie die Blütenstände von Gunnera wirklich aussehen, kann man auf diesem Bild sehen. Bei der rot blühenden Pflanze dürfte es sich um Bomarea acutifolia (Alstroemeriaceae) handeln. Ich kann aber leider nicht genug Details erkennen. Grüße --Franz Xaver 02:34, 5. Apr 2006 (CEST)
Die Blattoberfläche von dieser Pflanze ist aber einfacher strukturiert und sieht glatter aus.
Hier noch ein weiteres Bild

Gruß --Ruestz 10:47, 5. Apr 2006 (CEST)

Kein Problem, das ist sicher Gunnera, wie sich mit dem neuen Bild bestätigt hat: Bei der einen Pflanze ganz oben sieht man den typischen Blütenstand. In Costa Rica gibt's nur zwei Arten von Gunnera. Die andere Art, Gunnera talamancana, ist seltener und kommt nur in der Cordillera de Talamanca vor. Sie hat tiefer eingeschnittene Blätter. Zwar gibt es unter diesem Namen im Internet kein Foto, aber ich nehme an, dass dieses Bild vom Cerro de la Muerte mit den Blattabschnitten mit Sekundärlappen eigentlich G. talamancana zeigt. G. insignis ist natürlich ein wenig variabel. Dieses andere Bild passt von der Oberflächenstruktur der Blätter besser zu deinem Bild. Falls es dir nicht aufgefallen ist, das eine Vergleichsbild, das dir nicht so gut gefallen hat, ist auch vom Irazú und hier gibt's noch mehr Bilder von dort. Grüße --Franz Xaver 13:56, 5. Apr 2006 (CEST)
Bilder sind jetzt bei Commons unter Gunnera_insignis20020314_1.JPG, Gunnera_insignis20020314_2.JPG, Gunnera_insignis20020314_3.JPG und Gunnera_insignis20020314_4.JPG
Gruß und herzlichen Dank für die Bestimmung --Ruestz 19:55, 5. Apr 2006 (CEST)
p.s. Hast Du schon einmal Abbildungen von Gunnera insipes gesehen? In diesem Artikel wird davon beschrieben. Gruß --Ruestz 18:09, 9. Apr 2006 (CEST)
Gunnera insipes gibt's nicht. Da hat einfach ein Student seine Handschrift nicht mehr lesen können, als er das Exkursionsprotokoll geschrieben hat. --Franz Xaver 21:18, 10. Apr 2006 (CEST)


Cladonia fimbrata

Die lustige Trompetenflechte wächst wild auf einem Bentheimer Sandstein, an einem küstlich angelegtem Gartenbachlauf. Eher in der Sonne. Die Rüsselchen sind etwa 8 mm hoch.

Servus, die Becher sind recht regelmäßig geformt und sehr fein was auf Cladonia fimbriata deuten würde. Der Standort macht mir noch ein bisserl Sorgen. Leider kann ich die Basis der Becher nicht so gut erkennen, sind diese grobschollig berindet kämen auch andere Arten (alle Cladonia spec) in Frage. mfg --Tigerente 11:09, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich habe nochmal zwei Photos von der Basis eines Bechers nachgeschoben. Grob berindet kann ich nicht entscheiden, ich denke eher nicht. --Ixitixel 13:03, 17. Apr 2006 (CEST)
Als Basis versteh ich den Teil wo die "Trompete" am Substrat sitzt ;). Kann leider aber auch nichts genaueres zur Species sagen. Sorry. mfg --Tigerente 07:59, 18. Apr 2006 (CEST)
Mein Bruder hat mich beauftragt für ihn die Bilder von der Basis zumachen und auch hochzuladen. Das habe ich heute Nachmittag an meinem letzten Ferientag auch mal gemacht. --Kampfzwerg:-) 17:00, 23. Apr 2006 (CEST)
Sieht für mich nach Cladonia fimbriata aus. mfg --Tigerente 18:51, 24. Apr 2006 (CEST)
Die Bilder sind nun mit richtigem namen auf Commons --Ixitixel 11:38, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Braune Randwanze, war: weitere unbekannte Wanzennymphe

Auf einer Schmalblättrigen Ölweide fand ich im August letzten Jahres im Görlitzer Park in Kreuzberg obige abenteuerlich dimensionierte Wanzennymphe (? vermutlich ist es wohl eine). Die weiteren Bilder hier als Links auf die commons: 1 2 3 4 ... um welche Wanzenart handelt es sich hier? Grüße, -- Schusch 22:43, 26. Mär 2006 (CEST)

Hallo Schusch! Die Nummer drei ist ja schon fast ein Kunstwerk, wenn das Blatt rechts zur Gänze mit drauf wäre! Vielleicht kannst du im Entomologie-Forum anfragen? Da gibts auf jeden Fall Wanzen-Experten! Viele Grüße, --Olei 00:31, 31. Mär 2006 (CEST)
na, dann mach ich den Ausschnitt mal ein bißchen größer ;-) ... jo, ich frage dort an ... dauert ein bißchen, etwas Geduld. Grüße, -- Schusch 11:16, 31. Mär 2006 (CEST)
PS: das hat Doc Taxon schon übernommen, sehe ich gerade - scheint schwierig zu sein ... -- Schusch 11:26, 31. Mär 2006 (CEST)
PPS: Doc Taxon, du darfst deine Anfrage hier ruhig verlinken, das macht die Sache einfacher und es kommt nicht zu doppelten Anfragen -- Schusch 11:35, 31. Mär 2006 (CEST)
Hallo Georg, ich habe jetzt Antwort von einem Fachmann auf dem Gebiet der Wanzen erhalten, der auch wegen des Umstands mit Hundsrosen in der Nähe in Kombination mit dem Foto diese Wanze auf Gonocerus acuteangulatus, Braune Randwanze, bestimmt hat. Ich habe schon viele Wanzen und Larven von ihm bestimmt bekommen, wo es fast aussichtslos erschien. Alle Achtung, leider möchte er aber hier in der Wikipedia nicht namentlich genannt werden. -- Doc Taxon Discussion @ 23:42, 31. Mär 2006 (CEST)
so, danke - habe die Bilder mal mit neuem Namen hochgeladen und obige Links korrigiert; Grüße, -- Schusch 00:55, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

sehr großes Insekt

Hallo, dieses auffallend große Insekt habe ich bereits im Juni 2002 abgelichtet, weiß aber bis heute nicht, was das eigentlich für ein Tier ist. Lässt es sich bestimmen? -- aka 09:19, 1. Apr 2006 (CEST)

Hi aka, klasse Foto! Das ist mit ziemlicher Sicherheit Renderus raytracerii Povray 1982. Wo hast du dieses Exemplar denn erwischt - auf dem Balkontisch? Da diese Art ziemlich selten ist, wurde sie erst in den 90er Jahren entdeckt. Ich bin geneigt das Foto bei den Exzellenzen vorzuschlagen. Hast du das Tierchen mit dem Weitwinkel abgelichtet - wegen der extremen Tiefenschärfe? Viele Grüße, --Olei 09:37, 1. Apr 2006 (CEST)
In dem Umstand, dass die Art 1982 erstmals wissenschaftlich beschrieben, aber erst in den 90er-Jahren entdeckt wurde, sehe ich allerdings einen gewissen Widerspruch! Ist es nicht vielleicht doch eher ein Prachtexemplar von Archaeoinsectus primusapriliensis? -- Fice 11:03, 1. Apr 2006 (CEST)
@Fice: Du solltest D'epp, Fr. (1992): Concernant la question de la descendance du genus endemique Renderus. Bull. Darwin Inst. Hi. 4;441 lesen. Dort wird dieser Widerspruch aufgelöst ! Auch liefert Stulten, D. (1993) in The descendency of the Renderaceae. Bull. Darwin Inst. Hi. 3; 31. eine eindeutige Erklärung. --Fornax 11:46, 1. Apr 2006 (CEST)
P.S. Vergleiche auch Blesavić, D. (1991): Renderus raytracerii na Balkanskom Poluotoku. Odkriće jedne nove rase.--Fornax 12:12, 1. Apr 2006 (CEST)
Es geht doch nichts über eine gut sortierte, international bestückte Bibliothek!! -- Fice 14:32, 1. Apr 2006 (CEST)

Pestwurz-Blätter? und anderes Grünzeug

Hoi, nachdem hier ja neulich Blätter des Pestwurzes gewünscht wurden hab ich gleich mal draufgehalten als ich verdorrten Pestwurz mit Blättern ringsrum entdeckt hab. Nebenher hab ich noch ne unbekannte Blume abgelichtet und ein paar Gändeblümchen. Die Bilder finden sich hier. Lad sie nach Bestätigung/Bestimmung gerne hoch MfG --Morray noch Fragen? 20:42, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Pestwurz-Blätter sind von P. hybridus. Sie die vom gleichen Standort (Starnberg) wie die ersten ? Gruß, --Fornax 21:13, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ne ist ausm Englsichen Garten in München. Thx für die bestimmung ich lad die dann gleich mal hoch. Kannst du dir vielleicht auch noch Malta angucken, dass ist leider bis jetzt an den Pflanzenexperten vorbei gegangen. MfG --Morray noch Fragen? 21:16, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei "Malta" muss ich leider passen.--Fornax 21:18, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schade. OkBilder sind up MfG --Morray noch Fragen? 21:26, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Morray, dein Blümchen ist IMHO Wiesenschaumkraut. Alles Gute --Ixitixel 11:25, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Thx soll ich davon Bilder hochladen oder reichen die die da sind? MfG --Morray noch Fragen? 21:54, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der richtige Name für das Bild wäre schon schön. Danke in voraus. --SteveK ?! 22:35, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe auf Goldbiene Rotpelzige Sandbiene (Andrena fulva), würde zumindest passen nach [10] --chb 23:11, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke, das könnte passen, denn sie ist ja gerade an einem Johannisbeerstrauch unterwegs. --SteveK ?! 23:19, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Anscheinend gibts hier mal wieder tolle Namenskonflikte, der Artikel nennt sich jedenfalls Rotpelzige Sandbiene :-) --chb 23:27, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Bild jetzt Bild:Andrena fulva.jpg benannt. Der lateinische Name passte ja schon vorher. --SteveK ?! 23:33, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Steve, ist das Bild:IMG 0825 Biene.JPG wirklich identisch mit Bild:Andrena fulva.jpg ? Oder ist es vielleicht nur ein vergrößertes Detail daraus? IMG 0825 Biene.JPG scheint jedenfalls zur Löschung vorgeschlagen. Ist das so gewollt oder unbeabsichtigt? Ich finde, man sollte hier auch die Detailaufnahme erhalten und in die Commons hochladen. Gruß, Tim --141.53.194.251 07:33, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt auch dort, Lizenzen sind noch unterschiedlich, bitte ggf. anpassen :-) --Überraschungsbilder 09:19, 6. Mai 2006 (CEST)
Es ist das gleiche Bild, nur der Ausschnitt hier war etwas kleiner gewählt. Das Bild was ich dann nach Commons geladen habe hat einen bewußt größeren Ausschnitt (künstlerische Freiheit). Insgesamt ist es eh nur ein Ausschnitt. --SteveK ?! 09:55, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelb weiß schwarz gestreifte Spinne

Fotografiert an einem warmen Sonnentag im August'04 in der Schweiz in einem Weinberg am Bieler See. Größe: viel zu groß für meinen Geschmack, schätze etwa 5-6 cm insgesamt. --Dschwen 22:16, 28. Mär 2006 (CEST)

Hallo Dschwen, es handelt sich um eine Wespenspinne (Argiope bruennichi). Eine Spinnenart, die ihr Verbreitungsareal in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert hat. Viele Grüße, --Olei 22:41, 28. Mär 2006 (CEST)
Besten Dank! --Dschwen 10:18, 29. Mär 2006 (CEST)

Rote Beete?

Bin in den Commons über dieses Foto gestolpert. ist das wirklich eine Rote Rübe, wie wir in Österreich zur Roten Beete sagen? Für mich schauts eher nach einem Schwarzen Rettich (Raphanus sativus var. nigra) aus. Gruß Scops 19:59, 30. Mär 2006 (CEST)

Lt. meiner Ehefrau :-) ist das Schwarzer Rettich, Gruß, --Fornax 10:32, 31. Mär 2006 (CEST)

Wieder ein Moos

Leider gibts davon nur diese zwei Bilder. Viel mit Bestimmen ist da nicht, weil mir wichtige Details fehlen, aber als einen Kandidaten vermute ich Fissidens. A nsonsten bin ich auch mal bei Dicranium rausgekommen, aber irgendwie sieht mir das nicht so typisch aus. Vielleicht weiß ja jemand mehr dazu. fabelfroh 15:43, 14. Mär 2006 (CET)

Weder Fissidens noch Dicranum. Du hättest es bei den pleurokarpen Moosen versuchen sollen. Bild:IMG_9053.jpeg halte ich für ein Brachythecium, zumindest aber eine Art der Brachytheciaceae. Wenn du mir noch ein wenig mehr über den Standort sagst, kann ich vielleicht noch etwas mehr dazu sagen: Wald? Wenn ja, welcher? Trocken? Feucht? In/an einem Gewässer?
Das andere Bild Bild:IMG 9052.jpeg gehört in die gleiche Gegend, muss aber nicht dieselbe Art sein. Meiner Meinung nach ein Fall zum Löschen. Es ist ja nur ganz wenig auf diesem Bild scharf und genau das schaut ziemlich nichtssagend aus. Rechts vorne das Unscharfe könnte aber Cirriphyllum piliferum sein. Auch rechts von der Bildmitte der eine Ast, der halbwegs scharf geworden ist, könnte auch (untypisches) Cirriphyllum sein - oder auch nicht. Grüße --Franz Xaver 17:44, 14. Mär 2006 (CET)
Cirriphyllum war auch mein erster Gedanke. Man sieht auf beiden Bildern ziemlich lang ausgezogene Blattspitzen. Für Brachythecium finde ich auf den Bildern die Blattrippen nicht kräftig genug. Was haltet ihr von Cirriphyllum tenuinerve? Fissidens und Dicranum sind es jedenfalls nicht. Ich nehme an, dass du bei der Bestimmung fälschlicherweise angenommen hast, dass es sich um ein akrokarpes Moos handelt. Es ist aber ganz sicher ein pleurokarpes. Ich glaube übrigens, dass auf beiden Bildern dieselbe Art zu sehen ist. Das kann man auf dem ersten Bild im Hintergrund gut erkennen. Vielleicht kannst du aber mal schreiben, ob der Blattrand gezähnt war, und wie lang und dick eine eventuell vorhandene Blattrippe war. --Mbc 17:53, 14. Mär 2006 (CET)
Dass das, was man scharf sieht, auf beiden Bilder dieselbe Art ist, glaub ich eigentlich überhaupt nicht. Das Moos auf Bild:IMG 9052.jpeg ist weit weniger dicht beblättert als das auf Bild:IMG 9053.jpeg. Aber das unscharf abgebildete Moos im Hintergrund könnte tatsächlich dasselbe sein wie auf dem anderen Bild. (Moose kommen ja gerne in gemischten Beständen vor.) Auf dem ersten Bild kann man an dem Stämmchen rechts vorne, auf dem die Blattspitzen fast schon scharf sind, in Seitenansicht an einzelnen Blättern erahnen, dass diese ziemlich hohl sind und die Blattspitze tatsächlich lang ausgezogen ist. Deshalb tippe ich auf Cirriphyllum piliferum. Das ist ja auch eine häufige Art.
Aber das Moos auf dem anderen Bild sieht mir nicht nach C. piliferum aus. Die Blattspitzen sehen zwar ziemlich lang aus, aber wenn man sich nicht vom ersten Eindruck täuschen lässt, dann sieht man eigentlich nur Blättchen in Seitenansicht, an denen man zwar gut sehen kann, dass sie nicht hohl sind, aber auch nicht beurteilen kann, wie lang die Blattspitzen wirklich sind. An den 2-3 Stellen, wo die Blättchen erstens halbwegs scharf und zweitens eingermaßen in Aufsicht zu sehen sind, schaut das nicht nach Cirriphyllum aus. Ich möchte meine genaue Vermutung aber eigentlich äußern, wenn ich noch mehr Info über den Standort habe.
Von Cirriphyllum tommasinii (= C. tenuinerve) halte ich nichts: Erstens hat die Art einen „bäumchenartig“ verzweigten Wuchs, zweitens ist das ein Kalkfelsmoos und drittens in Mecklenburg sicher sehr selten. Grüße --Franz Xaver 20:31, 14. Mär 2006 (CET)
Ich habe mir die beiden Bilder nochmal angesehen, und ich denke nach wie vor, dass es sich um eine Art handelt. Die dichtere Beblätterung der Pflanzen auf dem zweiten Bild scheint mir eher durch eine perspektivische Verkürzung zustande zu kommen. Rechts hinten und vorne in der Mitte rechts sieht man unscharf Stämmchen, die relativ sicher zu derselben Art gehören, die aber von der Dichte der Beblätterung eher so aussehen, wie das Moos auf dem ersten Bild.
Wenn die Bilder in Mecklenburg aufgenommen wurden (das wußte ich nicht), dann hast du recht: C. tenuinerve ist's wohl kaum. Die Verzweigung stimmt auch nicht, und das Substrat auch nicht. Auf C. piliferum hatte ich nicht getippt, weil die Blätter auf dem ersten Bild für mich auch bei zweitem Hinsehen nicht hohl aussehen, sondern sogar relativ flach. Ich hätte sogar eher gesagt, dass die Blätter des Mooses auf dem zweiten Bild hohler sind. Naja, andererseits kann es auch sein, dass ich das auf den Bildern einfach nicht erkennen kann. Wenn es wirklich so ist, wäre wohl C. piliferum das wahrscheinlichste. --Mbc 22:02, 14. Mär 2006 (CET)
Die Bilder sind auf einer nährstoffreichen ruderal beeinflussten Wiese entstanden. C. piliferum erscheint mir (beim zweiten Bild) mittlerweile auch das wahrscheinlichste zu sein. Brachythecium würde ich eher ausschließen, da dort die in Frage kommenden Arten (trotz Vielgestaltigkeit der Gattung) meist eine Blattrippe besitzen, was hier wohl nicht der Fall ist, oder die Blattrippe nur sehr kurz an der Blattbasis ist. (Ich kann da keine Blattrippe erkennen.) An der Stelle komme ich übrigens jeden morgen vorbei. Wenn im März kein Schnee mehr drauf liegt, kann ich gerne nochmal nachschauen und vielleicht auch ein paar Bilder mit einem Bino machen, falls Bedarf besteht. fabelfroh 11:50, 21. Mär 2006 (CET)
Mein Vorschlag: Beide Bilder in den Commons unter C. piliferum einordnen. Ich denke, nach der bisherigen Diskussion bleibt diese Art als einzige vernünftige Möglichkeit. --Mbc 18:17, 21. Mär 2006 (CET)
Das war jetzt ein wenig voreilig. Bei diesem Moos kommt Cirriphyllum piliferum für mich nicht in Frage. Das war nur das eine Stämmchen auf dem anderen, inzwischen gelöschten Bild, wo ich Cirriphyllum piliferum vermutet habe. Mit der Blattform, wie hier zu sehen ist, wäre allenfalls C. crassinervium möglich. Das passt aber auch standörtlich nicht, dabei handelt es sich im Wesentlichen um ein kalkliebendes Felsmoos. Für C. piliferum fehlen einfach die haarförmigen Blattspitzen und die Blätter sind nicht hohl genug. (Auf so einem Foto sehen die Blätter immer spitzer aus, als sie wirklich sind. Das täuscht, weil eben viele Blätter in Seitenansicht oder halbschräg zu sehen sind.) Für mich ist das auf jeden Fall eine Brachythecium-Art. Eine Mittelrippe muss man auf diesem Bild nicht sehen, das ist an den entsprechenden Stellen nicht scharf genug. Ich hab das eigentlich von Anfang an für Brachythecium rutabulum gehalten, eine häufige Art, die an solchen Standorten ohne weiteres möglich. Falls euch die Blätter dafür zu spitz sind, hätte ich noch B. salebrosum (müsste längsfaltige Blätter haben), B. glareosum (ebenfalls längsfaltig, noch längere Blattspitzen) oder B. mildeanum (ein Feuchtwiesenmoos, selten) zu bieten. Ich bin aber davon überzeugt, dass wir es hier mit B. rutabulum zu tun haben. Vergleicht es nur einmal mit dem anderen Bild im Artikel über Brachythecium rutabulum. Grüße --Franz Xaver 09:19, 24. Mär 2006 (CET)
Wo ist überhaupt das zweite Bild hin? Ich dachte, fabelfroh hatte dieses, bei dem wir uns einig waren, in den Cirriphyllum piliferum-Artikel eingebaut. Offensichtlich habe ich mich verschaut. Vielleicht war es wirklich voreilig, meinen Vorschlag zu machen. Warten wir, bis der Schnee weg ist, und fabelfroh nochmal beide Moose anschauen kann und uns die Form der Blätter und die Dicke und Länge der Blattrippe sagen kann. Wenn schon Brachythecium, dann würde ich nach Aussehen und Standort auch auf B.rutabulum tippen. Ich bin aber nach wie vor der Meinung, dass es sich um ein und dasselbe Moos handelt. --Mbc 18:29, 26. Mär 2006 (CEST)

Naja, in den Artikel hatte er das jetzt noch vorhandene Bild eingebaut und ich hab es wieder herausgenommen, weil ich überzeugt bin, dass das kein Cirriphyllum piliferum ist. Das andere Bild hat er löschen lassen. Ich hatte ja weiter oben geschrieben, dass mit diesem Bild nicht viel anzufangen ist. Wirklich einig sind wir uns ja auch mit dem anderen Bild nicht geworden. Für mich sah nur ganz vorne ein Stämmchen aus wie Cirriphyllum, ganz sicher war ich mir aber nicht, und der Rest war eben nicht scharf genug getroffen, könnte natürlich Brachythecium rutabulum gewesen sein.
Es geht jetzt jedenfalls nur mehr um dieses eine Bild. Und solche aufgesetzten Haarspitzen und hohlen Blätter wie dieses Bild hier hat das von Fabelfroh nicht. Ich sehe aber nichts, was nicht zu Brachythecium rutabulum passen würde. Grüße --Franz Xaver 20:52, 26. Mär 2006 (CEST)

So ich habe heute früh nochmal ein paar Bilder gemacht. Leider ist davon nur eines wirklich brauchbar. Das erste und zweite Bild sollte tatsächlich B. rutabulum zeigen. Unter meinem schrottigen Mikroskop kann man die Mittelrippe nur erahnen, aber man kann dafür gut die Blattspitze erkennen, welche eindeutig nicht plötzlich übergeht (was ja ein Merkmal für Cirriphyllum ist). Das dritte Bild sollte ein anderes Moos zeigen. Dort kann ich jedenfalls keine ausgezogene Spitze erkennen und es sieht so aus, als ob die Mittelrippe bis an die Blattspitze reicht. Leider hab ich dieses nicht mit nach Hause genommen. Das kann ich aber bei Interesse durchaus noch nachholen.

Bleibt nur noch das ursprüngliche Bild vom Sommer. Da würde ich allerdings immer noch eher zu Cirriphyllum tendieren. (sehr schwache Mittelrippe, plötzliches Übergehen in die Blattspitze) Ganz ausschließen kann ich da aber Brachythecium nicht. fabelfroh 11:18, 28. Mär 2006 (CEST)

Servus Fabelfroh! Auf Image:IMG_0131.jpeg dürfte das meiste eine Bryum-Art sein. Auf mehr lass ich mich da nicht ein. Es könnte schon sein, dass es sich bei Bild:IMG 0142.jpeg um Brachythecium rutabulum handelt. Hast da da noch eine Bildversion, wo Blattgrund und -spitze nicht abgeschnitten sind? Gehört Bild:IMG 0131 2.jpeg zu diesem Foto? Das kleinere Moos auf diesem Bild dürfte Ceratodon purpureus sein.
Bei dem früheren Bild bleib ich dabei, dass Cirriphyllum nicht so aussieht. Hast du dir das Bild angesehen, das ich in meinem letzten Beitrag verlinkt habe? Grüße --Franz Xaver 14:36, 28. Mär 2006 (CEST)
Ich habe da noch ein viertes Bild hinzugefügt. Rechts unten quer könnte Cirriphyllum zu sehen sein. Allerdings passt da irgendwie die Verzweigung nicht so recht und da ist auch eine Blattrippe deutlich zu erkennen. Links daneben, sollte das auch ein Bryum sein? An eine genauere Bestimmung innerhalb der Gattung erscheint mir jedoch recht schwierig. fabelfroh 15:47, 28. Mär 2006 (CEST)
Durch die neuen Bilder bin nun auch ich der Meinung, dass es sich um Brachythecium rutabulum handelt. Auch beim Moos rechts unten in Bild:IMG 0157.jpeg. Der plötzliche Übergang in die Blattspitze scheint mir dort dadurch zustande zu kommen, dass man das Blatt von der Seite sieht. Was die anderen Moose angeht, so könnte Ceratodon purpureus auf dem zweiten Bild durchaus sein. Meine Hand würde ich dafür aber nicht ins Feuer legen. Und beim akrokarpen Moos auf dem dritten und vierten Bild würde ich ebenfalls auf Bryum tippen. Die genaue Art werden wir ohne eine mikroskopische Aufnahme wohl nicht feststellen können. --Mbc 19:00, 2. Apr 2006 (CEST)

Fettkraut

Da bin ich mir jetzt doch nicht mehr so sicher. Auf dem Topf stand Pinguicula lilacina drauf, aber Bilder im Internet sagen was anderes. Da sind die Kronblätter nicht so sehr weit ausgezogen. fabelfroh 10:14, 17. Mär 2006 (CET)

Das ist offenbar eine andere Pinguicula-Art. Vielleicht Pinguicula acuminata ?--Fornax 10:50, 17. Mär 2006 (CET)

unbekannte Delfine

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, um welche Art es sich hier handelt? Zur info, das Bild wurde vor der Ostküste Australiens aufgenommen ... Gruß Widewitt 13:40, 24. Mär 2006 (CET)

Hallo Widewitt, ich habe mal einen Kenner auf dem Gebiet der Meeressäuger, Jan Herrmann, befragt und fasse das mal eben zusammen:
  • aufgrund des Bildes und Deiner Angaben ist es ein Meeresdelfin,
  • Körperfarbe: relativ helles Grau, auf dem Rücken vielleicht dunkler, Oberkiefer dunkler als Unterkiefer, dunkles Band von Auge bis Schnauzenansatz
  • Schnauze deutlich abgesetzt, Entfernung Schnauzenansatz - Auge etwa eine Schnauzenlänge
  • Körperform relativ breit und kurz
Diese Punkte und die Angabe Ostküste Australien sagen aus, dass es der Indopazifische Grosse Tümmler, Tursiops aduncus, ist. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:04, 28. Mär 2006 (CEST)

Vielen Dank! Gruß Widewitt 17:20, 28. Mär 2006 (CEST)

Amsel, Drossel, Fink oder eben doch Star?

Es gibt zwar eine Beschreibung, aber die dürfte nicht ganz up-to-date sein. Der Bildtitel kann dennoch bleiben, denn das steht ja auch auf dem Bild drauf. --AndreasPraefcke ¿!

Mein Tipp wäre, dass das Bild den Elsterstar (Sturnus contra) darstellen soll - vgl. [11] --Franz Xaver 00:32, 28. Mär 2006 (CEST)
Super, danke. Scheint mir völlig richtig zu sein, da ja der Sturnus contra in dem Link auch als sehr vebreitete in Indien dargestellt wird, was zu dem "indianischen (= indischen) Schwarz- und Weißstar" ja perfekt passt. --AndreasPraefcke ¿! 01:08, 28. Mär 2006 (CEST)

Stachelbambus, Costa Rica

Kennt Jemand diesen "Stachelbambus" (fotografiert in Costa Rica, Pazifik-Küste beim Nationalpark Manuel Antonio im März)? Gruß --Ruestz 18:33, 7. Apr 2006 (CEST)

Das ist jedenfalls kein Bambus, sondern der Blattschopf einer (jungen?) Palme, möglicherweise aus der Gattung Bactris. --Franz Xaver 23:06, 7. Apr 2006 (CEST)
Mit solchen abgeflachten Dornen gibt's in Costa Rica nur eine einzige Bactris-Art, nämlich Bactris maraja, und die kommt nach meinen Quellen nicht in Manuel Antonio vor und hat auch weniger stark bedornte Blätter. Damit wäre dann eigentlich nur noch eine Jungpflanze von Astrocaryum standleyanum möglich. Diese Art gibt's in Manuel Antonio, ist aber normalerweise 8-15 m hoch. Aber jeder muss einmal klein anfangen. Da ich (bisher) keine brauchbaren Vergleichsbilder gefunden habe, besteht noch eine gewisse Unsicherheit. --Franz Xaver 23:30, 7. Apr 2006 (CEST)
7 bis 8 Meter war die Planze schon groß. Hier ist das komplette Foto mit einer Person als Vergleichsmaßstab zu sehen: [12]. Gruß --Ruestz 01:41, 8. Apr 2006 (CEST)
Naja, ich schätze die Pflanze auf etwa 5-6 m: Die Frau wird kaum viel größer als 1,70 m sein und sie steht auch etwas hinter der Pflanze. Jedenfalls spricht die Größe auch gegen Bactris maraja, der Blattspreiten nur bis 1,40 m lang sein sollen. Bei Astrocaryum standleyanum wird angegeben, dass die Blätter bis 4 ma lang sind. Aber ausgewachsenen Pflanzen von Astrocaryum standleyanum haben einen bis über 10 m hohen Stamm. Die schauen dann so oder so aus. Mit dem Bestimmungsschlüssel für die Palmen von Costa Rica bleibt mir nichts anderes als Astrocaryum standleyanum über, aber ausgewachsene Pflanzen dieser Art sehen ganz anders aus. Da aber die junge Pflanzen meist anders aussehen als alte, könnte A. standleyanum schon stimmen, sicher bin ich mir allerdings nicht. --Franz Xaver 01:24, 9. Apr 2006 (CEST)
Hier habe ich eine Jungpflanze von Astrocaryum standleyanum gefunden, die Blätter sehen irgendwie anders aus. Bei dieser sehen die Blätter ähnlicher aus. Gruß --Ruestz 20:49, 9. Apr 2006 (CEST)
Weder das eine noch das andere Bild passt zu deiner Pflanze. Wenn an dem Merkmal mit den abgeflachten Dornen etwas dran ist, dann sollte das eigentlich keine Bactris sein. Ich denke, das Bild müssen wir vorerst einmal als unbestimmt abhaken. --Franz Xaver 21:15, 10. Apr 2006 (CEST)
Wäre es möglich, daß diese Pflanzenart nur bei Trockenheit solche Dornen ausbildet u. bei normaler Wasserversorgung nicht? Gruß --Ruestz 22:52, 10. Apr 2006 (CEST)
Darüber weiß ich nichts. Sollte die Wasserversorgung hier eine Rolle spielen, dann wohl eher so, dass einmal mehr, einmal weniger Dornen gebildet werden. Das hilft hier aber nicht weiter. Hätte deine Pflanze keine Dornen gehabt, dann könnte man mit dieser Überlegung vielleicht spekulieren, ob sie nicht vielleicht doch die Potenz hätte, Dornen zu bilden. Ich frag mich hier eher, ob nicht die Möglichkeit besteht, dass hier jemand eine nicht dort heimische Palmenart gepflanzt hat. --Franz Xaver 01:40, 11. Apr 2006 (CEST)

unbekanntes Fluginsekt

Folgendes unbekannte Flugobjekt mit sechs Beinen ...

tritt im Frühjahr vermehrt auf dem Land auf; es fliegt nicht besonders elegant, eher plump, gerne auf einen zu - manchmal auch mit einem weiteren Exemplar zusammenhängend (vermutlich Paarung?). -- Schusch 15:02, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Georg! Siehe Haarmücken. Sehr wahrscheinlich Gattung Bibio. Ob es die Märzfliege oder Markusfliege Bibio marci ist, wage ich nicht zu bestätigen, aber ich nehme es an. Um die Art genauer bestimmen zu lassen, versuch es im Entomologieforum - mich würde es auch interessieren, ob ich mit Bibio marci richtig gelegen bin. -- Danke, Doc Taxon Discussion @ 15:11, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bibio marci könnt gut sein guck mal etwas weiter oben, da hab ich son ähnliches Viech gepostet und da meinten die im Entomologie-Forum das es wahrscheinlich eine ist. Was hällst du davon wenn wir nen Artikel über das Viech aus der Taufe heben? MfG--Morray noch Fragen? 16:02, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
im Moment hänge ich gerad woanders drin, aber danach könnte ich einen Artikel aus dem Boden stampfen. "Danach" wäre dann so etwa übermorgen. Wieso bezeichnest Du sie denn so abwertend mit "Viech", sie ist doch hübsch! Ich glaube, dieses Foto ist besser als das von weiter oben, also versuch es ruhig noch mal mit dem Entomologieforum, kann ja nicht schaden. Dann ist uns wenigstens ein Bild sicher richtig bestimmt, das wir dann für den Artikel hernehmen können. -- Doc Taxon Discussion @ 17:12, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Viech hatte ich jetzt mal ohne jegliche Konnotation als Synonym zu Tier gebraucht. Und eigentlich hatte ich auch Schusch gemeint, aber wenn du auch mitmachst ist das natürlich umso besser. MfG --Morray noch Fragen? 17:40, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du kannst den Artikel unter Märzfliege finden. Bitte sehr! -- Doc Taxon Discussion @ 21:56, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

unbekannter, kantiger Käfer mit „Stachel“

und wieder ist ein Käfer mit mir kollidiert, diesmal ganz frisch:

diesmal etwas größerer Bauart - ca. 10 mm lang, kantig mit so einer Art Stachel ... was kann das sein? -- Schusch 15:06, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Georg, es handelt sich um den Stolperkäfer (Valgus hemipterus), ein Angehöriger der Familie Blatthornkäfer (Scarabaeidae) und damit ein verhältnismäßig naher Verwandter der Maikäfer, Rosenkäfer und Mistkäfer. Der „Stachel“ am Hinterleib ist die Legeröhre (zum Stechen nicht geeignet, schon allein, weil die Muskulatur zu schwach ist) und zeichnet dieses Tier als Weibchen aus. Wäre noch anzumerken, dass Du eine gute Portion Glück hattest, denn die Weibchen verbleiben mehr oder minder in den Bruthölzern, sind nur kurz draußen und fressen etwas Nektar und verschwinden dann wieder ins Totholz, während die deutlich stärker hell gefleckten Männchen immer wieder in Blüten zu finden sind. Doc Taxon Discussion @ 16:23, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
oha ... dafür ist der Käfer dann aber auch ganz flink gestartet, womit ich nicht allzu viele Fotos machen konnte -- Schusch 17:04, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
okay! Käfer bestimmt - ab ins Archiv -- Doc Taxon Discussion @ 17:06, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gentianella - richtig bestimmt?

Fotografiert am 3. September 2005 im Tannheimer Tal Richtung Vilsalpsee. Weitere Pflanzen: Parnassia palustris (Bild) und Euphrasia spec. Kurze Frage: Hab ich die richtig bestimmt? --BerndH 18:56, 29. Apr 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach: ja (= Deutscher Fransenenzian und Sumpf-Herzblatt). Tolle Funde! -- Fice 19:11, 29. Apr 2006 (CEST)
Hm. Laut meiner Flora ist Gentianella germanica in Österreich nicht verbreitet. mfg --Tigerente 19:48, 29. Apr 2006 (CEST)
Andersrum gefragt: Welche kommen in Österreich vor, bzw. welche kämen dann in Frage? Äh, übrigens, Parnassia palustris war schon klar.--BerndH 19:56, 29. Apr 2006 (CEST)
Sorry. Wieder schlampig gschaut. G. germanica ist als G. rhatetica angeführt. Nur ned hudeln. mfg --Tigerente 20:08, 29. Apr 2006 (CEST)
Das ist schon Gentianella germanica s.l. Es gibt in Österreich noch die Kleinarten G. praecox und vor allem G. austriaca, die ich jetzt auf Grund der Fotos nicht unterscheiden könnte, wobei G. praecox wohl schon auf Grund der Verbreitung nicht in Frage kommt. Gruß,--Fornax 20:22, 29. Apr 2006 (CEST)

Erlenblattkäfer + Marienkäfer

Hallo zusammen, die folgenden beiden Aufnahmen entstanden am 25. April 2006 am Rande eines Waldweges in Zwickau.

Der erste, blau metallisch schimmernde Kollege ist 7,1 mm lang, der zweite bringt es auf 3,9 mm. Lassen sie sich bestimmen? -- Danke und Gruß, aka 22:59, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo aka, der zweite ist ein Marienkäfer, vermutlich Propylaea quatuordecimpunctata. --Olei 23:06, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
also ich trau mich mal zum 1.: könnte ein erlenblattkäfer agelastica alni sein. lg, --Kulac 01:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
nachtrag, nach der ansicht der pics im commons, passt der obengenannte ziemlich sicher. auffallend sind die schwarzen beine mit dem hellen saum. beim 2. hat olei recht. --Kulac 01:58, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Costa Rica Tapanti

Diese Pflanze habe ich im März 2002 im Tapanti Nationalpark von Costa Rica gefunden. Wer kann bitte dazu nähes sagen? Gruß --Ruestz 17:06, 11. Apr 2006 (CEST)

Das ist eine Psychotria aus der Artengruppe, die früher als eigene Gattung Cephaelis betrachtet wurde, wo in Costa Rica beispielsweise Psychotria poeppigiana und Psychotria elata dazugehören. Ein wenig Information zu dieser Artengruppe gibt es hier. Da ich keinen Bestimmungsschlüssel für die costaricanischen Arten dieser Gruppe zur Verfügung habe, kann ich zur genauen Artzugehörigkeit nichts Sicheres sagen. Eine Bestimmung ist vielleicht möglich, aber ziemlich aufwendig. Man müsste die gesamte Artenliste auf der verlinkten Seite durchgehen und einmal schauen, was man wegen des Verbreitungsgebietes ausschließen kann. Bei den übrig bleibenden Arten kann man dann hoffen, dass man mit Hilfe von Bildern oder Beschreibungen, die man irgendwie auftreibt, die richtige Art findet. Ich erlaube mir aber trotzdem einen Tipp: Psychotria elata (vgl. [13]) wird am Ende wahrscheinlich herauskommen. Grüße --Franz Xaver 19:32, 11. Apr 2006 (CEST)
Ja, das sollte Psychotria elata sein. Die paarig angeordneten Blätter am Pflanzenstengel passen. Die zusätzlichen Blütenhüllblätter in den Achseln der zwei großen Hüllblätter ebenso. Herzlichen Dank und Gruß --Ruestz 15:30, 12. Apr 2006 (CEST)
Bild habe ich in Commons als "Psychotria_elata_20020314.JPG" einsortiert. Gruß --Ruestz 15:47, 12. Apr 2006 (CEST)
Naja, kann schon stimmen, ganz sicher bin ich mir aber nicht. Ich bin jedenfalls nicht schuld, falls sich irgendwann herausstellt, dass das Bild doch zu einer anderen Art gehört. Es wäre vielleicht gut, auf der Bildbeschreibungsseite die Unsicherheit zu vermerken. Grüße --Franz Xaver 16:09, 12. Apr 2006 (CEST)
Die Bildbeschreibung habe ich abgeändert. Gruß, --Ruestz 23:34, 13. Apr 2006 (CEST)
In dieser Datenbasis wird die Blüte von Psychotria elata relativ detailliert gezeigt. Nach den seitlichen Hüllblättern sollte es die Pflanze sein, was meinst Du? Gruß --Ruestz 13:57, 26. Apr 2006 (CEST)

Flora und Fauna aus Malta

Hier erstmal der Faunateil: Heute hab ich mal Flora und Fauna aus Malta online gestellt. Bei 8188 tipp ich ja auf irgendeine Pyrrhocoridae. Bei den Schmetteling und den restlichen Planzen und ¿Flechten? hab ich hingegen keine Ahnung. Wär cool wenn ihr mir helfen könntet, ich lad den Krempel dann auch wieder hoch wenn ich nen gescheiten Dateinamen weiß. MfG --Morray noch Fragen? 15:04, 29. Apr 2006 (CEST)

Hey Morray! Nix Pyrrhocoridae!!! Die Wanze gehört in die Familie der Bodenwanzen (Lygaeidae). Es ist ein weiblicher Lygaeus pandurus, für den es keinen deutschen Namen gibt. -- Doc Taxon Discussion @ 16:17, 29. Apr 2006 (CEST)
Lygaeus pandurus
Na dann scheint das wohl zu stimmen des ich mich da irrte. Kulac hatte im Chat gerade auch schon sowas anklingen lassen und wir hatten auch in Richtung dieser Art tendiert. Interesant ist natürlich das die Art pandurus im FaunEU fehlt. Darf ich fragen woran man es erkennt das es sich um dieses Tier handelt? Weil ich habs nur über Bilder vergleichen rausgefunden aber da gibts doch sicher irgendwelche Merkmale. Und Danke fürs Bestimmen dieser kleinen Wanze und dann wollen wir doch mal sehen was über den Rest rauszufinden ist. MfG --Morray noch Fragen? 16:59, 29. Apr 2006 (CEST)
Das wichtigste Merkmal ist die gelbe Innenschattierung der schwarzen Bänder auf dem Schild. Die Art der schwarzen Bebänderung auf dem Schild ist auch schon richtungsweisend. Zur Unterscheidung ähnlicher Lygaeidae nehme ich bei dieser Art gerne noch die Membran der Flügel, die wohl die hellste Färbung hat, so dass zw. dem weißen Band und dem weißen Punkt ein dunkler Balken zu erkennen ist. Andere ähnliche Arten mit solch heller Membran sind mir nicht bekannt, aber das wichtigste Merkmal hatte ich schon genannt! -- Doc Taxon Discussion @ 18:13, 29. Apr 2006 (CEST)
Polyommatus icarus
Hallo Morray, bei dem Falter handelt es sich höchstwahrscheinlich um Polyommatus icarus. Frage aber bitte nochmal bei den Profis im Lepiforum, da ich nicht weiß, was auf Malta sonst noch herumflattert. Die Heuschrecke ist ein Vertreter der Ödlandschrecken. Entweder Oedipoda caerulescens oder Oedipoda germanica, hier wäre es wichtig, die Färbung der Flügelunterseite zu kennen - die sieht man sehr gut beim Auffliegen des Tieres. Vielleicht hast du es beobachtet. Viele Grüße, --Olei 22:23, 29. Apr 2006 (CEST)
Hi Olei, thx erstmal. Hab auch gleich mal im LepiForum angefragt. Bei der Heuschrecke muss ich Leider sagen das ich da nichts beobachten konnte/mich nicht mehr dran erinnern kann. Na vielleicht erkennt ja da jemand nochwas oder ich frag mal im Entomologie-Forum. MfG--Morray noch Fragen? 12:19, 30. Apr 2006 (CEST)
Ähm, ich meinte übrigens die Färbung der Hinterflügel... =:-) --Olei 20:56, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hi Morray! Frag wegen der Schrecke trotzdem mal im Entomologieforum nach - man kann es ja wenigstens mal versuchen... -- Doc Taxon Discussion @ 15:17, 30. Apr 2006 (CEST)
So Ento-Forum ist angefragt. Lepi-forum hat Oleis Einschätzung bestätigt und nun frag ich mich. Braucht es das Bild noch oder reichen die die da sind. Wenn jemand ja schreit kommts hoch sonst nicht. MfG --Morray noch Fragen? 10:13, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
IMHO sind die beiden Falterfotos sehr gut gelungen. Ich wäre dafür, dass sie in die Commons hochgeladen werden. Vielleicht mag sie ja noch jemand als exzellente Bilder vorschlagen? --141.53.194.251 18:37, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bittesehr jetzt bist du am Zug ;-) MfG--Morray noch Fragen? 20:19, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Junger Gänsegeier

Hi zusammen. Habe das Bild bei den verwaisten Bildern gefunden. Kann jemand den genau zuordnen? Scheint wohl ein Junggeier zu sein, oder? grüße.--Factumquintus 23:15, 12. Mai 2006 (CEST) Bild:Geier1.jpg[Beantworten]

Ich vermute es handelt sich um einen Gänsegeier --Kookaburra 16:32, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und zwar ein junger Zwerggänsegeier (Pseudogyps africanus). Doc Taxon Discussion @ 17:13, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wohl Gänsegeier gemeint, einen Zwerggänsegeier gibt es nicht unter den Namen. --Factumquintus 03:41, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie ich auch schon in der Bildbeschreibung initial eingetragen und den entsprechenden korrekten lateinisch-zoologischen Namen angegeben habe: Zahmer junger Gänsegeier. Ph. Oelwein (Diskussion) 13:58, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Nicht Astrantia major

Dieses Bild habe ich auf Commons gefunden, es heißt dort nur, das es sich nicht um Astrantia major handelt, aber was ist es dann? --Ixitixel 15:47, 22. Mär 2006 (CET)

Ja, das ist sicher keine Astrantia. Dieses Pflanzerl gehört sicher zu den Steinbrechgewächsen. Wahrscheinlich ist's eine nordamerikanische Art. Als Schnellschuss hab ich Heuchera sanguinea zu bieten. Ich hab aber jetzt noch nicht überprüft, ob's nicht noch andere ähnliche Arten gibt. Grüße --Franz Xaver 08:21, 24. Mär 2006 (CET)

Australische* Zimmerpflanze

Hallo, ich weiß nur noch, dass auf dem Bapperl 'Australische...' stand, kann es aber nicht mehr finden. Wer hilft einem Laien? Ich schreibe dann auch gerne den Artikel nach Recherche. -- Ayacop 12:33, 10. Apr 2006 (CEST) Ein Farn? -- Ayacop 09:51, 11. Apr 2006 (CEST)

Farn kann ich zumindest schon mal bestätigen - Genaueres allerdings nicht. Was ich aber sicher sagen kann, ist, dass der arme Farn auf dem Heizkörper nicht lange überleben wird (sofern dieser in Betrieb ist) ... -- Fice 11:47, 11. Apr 2006 (CEST)
Ist er natürlich nicht, die Aloe daneben hätte das auch nicht vertragen. Danke schonmal für den ersten Hinweis. --Ayacop 18:13, 11. Apr 2006 (CEST)

winzige Schrecke

Dieses possierliche Insekt mit kaum einem Zentimeter Länge habe ich heute morgen im Nordosten Baden-Württembergs fotografiert. Es saß auf einem Muschelkalkstein, welcher mit verschiedenen Flechten (u.a. Psora decipiens) bewachsen war. Es kann da übrigens ganz schön heiß werden wenn die Sonne draufscheint. --BerndH 14:17, 30. Apr 2006 (CEST)

Hallo Bernd! Frag mal hier im Entomologieforum nach, aber ich denke, es wird Dir da auch keiner helfen können. Diese Schrecke ist noch im Larvenstadium und daher sicher sehr schwierig zu bestimmen. Versuch's trotzdem mal und mach dabei so viel Fundangaben wie irgend möglich, meist kann ein Detail schon sehr aussagend sein! -- Doc Taxon Discussion @ 15:08, 30. Apr 2006 (CEST)
Larvenstadium - soweit klar. Ich hatte halt gehofft, daß vielleicht was charakteristisches dran ist, was eine Bestimmung erleichtern könnte.--BerndH 15:53, 30. Apr 2006 (CEST)
Wie gesagt, versuch's einfach mal im Entomologieforum -- Doc Taxon Discussion @ 16:11, 30. Apr 2006 (CEST)

Es dürfte sich um eine Beißschrecke handeln, nach dem Fundort käme der Warzenbeißer oder auch die Westliche Beißschrecke in Frage. -- Wofl 16:59, 30. Apr 2006 (CEST)

Falter an einem Wiener Weinberg

Hallo! Hoffe jemand kann mir beim bestimmen helfen. Diese netten Gesellen habe ich heute an einem Weinberg in Wien aufgenommen. Vielen Dank im Vorraus. lg --Geiserich77 19:23, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So, alle bestimmt. -- Doc Taxon Discussion @ 17:43, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wow super, danke dir herzlich. lg --Geiserich77 18:03, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch einen nachgereicht. Ist das ein Großer Kohlweißling ? --Geiserich77 23:08, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Kohlweißling, denn es fehlen die schwarzen distalen Vorderflügelecken und die dunklen Flecken. Dort wo der Kohlweißling die schwarzen Vorderflügelecken hat, hat der Senfweißling senffarbene. Beim Weibchen sind diese aber fast nicht mehr zu erkennen, außerdem sind sie schlanker als der Kohlweißling. Demnach ist das Insekt auf Deinem Foto ein Weibchen des Senfweißlings (Leptidea sinapis). -- Doc Taxon Discussion @ 22:41, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So'n Sch... Mensch, ich hab total den Rapsweißling (Pieris napi) vergessen, sorry! So kann ich mein voriges Statement dann nicht mehr so einfach stehen lassen, denn ich kann nur die Flügeloberseite sehen, auf der sich Senf- und Rapsweißling sehr ähneln. Da die Flügel aber beim Senfweißling eher schmaler sind, tendiere ich bei dem Foto doch eher zum Rapsweißling. Auf der Flügelunterseite ist der Rapsweißling aber grünlich-bestäubt geädert, siehe Artikel. Diese Äderung fehlt beim Senfweißling. Also ... wie sah die Flügelunterseite aus? -- Doc Taxon Discussion @ 18:48, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte da muss ich passen. Der nette Kerl hat sich leider nicht anderes gezeigt. Danke jedenfalls für deine Mühen. --Geiserich77 18:41, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nee, ich hab mir den Falter nochmal ganz genau angeschaut und es gibt keinen Zweifel mehr, die Form der Vorderflügel passen einfach nicht zum Senfweißling. Es bleibt nur noch der Rapsweißling (Pieris napi) übrig. Eine Freundin, die sich auch sehr gut mit Tag- und Nachtfaltern auskennt, konnte mir das auch bestätigen. Also, bis dann... Doc Taxon Discussion @ 11:52, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Anm: ein Männchen.

Laus Thrips

Diese kleinen Tierchen sind über den Winter auf meiner Pepperoni heimisch geworden, was dieser nicht sonderlich bekommt. Sind es Läuse? Sind die kleinen Würmchen in der Mitte des Blattes evtl. deren Nachkommen? Im zweiten Bild sitzt das Insekt auf Millimeterpapier. --M.J. 19:36, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meine Frau sagt immer, dass das "Thripse" sind. Extrem gefräßige Viecher. Gruß, --Fornax 19:53, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein Vergleich mit den Fotos des ersten Weblinks unter Fransenflügler legt nahe, dass es sich bei Deinen Exemplaren noch um Nymphen handelt. Auch wenn die Art so nicht bestimmbar sein dürfte, nutze diese exzellenten Fotos bitte, um den Artikel Fransenflügler zu bebildern! (Sind die Fotos durch eine Binokular gemacht?) --Ute-S 08:08, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bitte trage auch unbedingt eine Bildlizenz (siehe Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder) nach. --Ixitixel 08:20, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zu den Thripsen: Schau doch bitte mal, ob du auch geflügelte Exemplare findest und fotografieren kannst. Die Würmer sind übrigens Fadenwürmer (Nematoden) - meist nix Schlimmes da omnipräsent. Gruß -- Achim Raschka 10:23, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank soweit. Für das Foto habe ich die (28mm?-)Linse von meinem analogen Fotoapparat vor der Digitalkamera befestigt. Die Lizenz habe ich nachgetragen und den Text in der Beschreibung geändert. Nur weiß ich nicht, wie ich den doch unpassenden Dateinamen ändern kann. Geflügelte oder anders gefärbte Thripse habe ich noch nicht gesehen. Ich werde mal ein Exemplar einsperren und zusehen, ob es sich entwickelt. --M.J. 11:29, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

 Ok

Bin gespannt auf die entwickelten Thripse bis dahin habe ich gerade gelesen das Frankliniella occidentalis besonders gerne Paprika befällt. --Ixitixel 13:59, 18. Mai 2006 (CEST).[Beantworten]

Gefluegelte Tierchen habe ich nicht gesehen, sie waren mir auch bisher nie aufgefallen. Inzwischen sehe ich ueberhaupt keine mehr. Ich habe das erste Bild leicht bearbeitet auf den Thrips-Artikel gestellt, die andern koennen eigentlich geloescht werden. --M.J. 18:54, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wollgras?

Das Bild heißt "Wollgrasblüte", sieht aber irgendwie anders aus. Weiß wer, was das für eine Art ist? - Stefan Böhme 03:02, 16. Mai 2006 (CEST)

Könnte sich um das Scheidige Wollgras (Eriophorum vaginatum) handeln: siehe hier. Gruß,--Fornax 04:21, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dem stimme ich zu. Vielleicht rühren die Zweifel daher, dass Blüte und Fruchtstadium beim Wollgras gerne verwechselt werden und das Bild daher nicht den Erwartungen entspricht? -- Fice 11:20, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo, bin der Fotograf des Bildes. Es handelt sich in der Tat um das Schneidige Wollgras. Es wurde im Haspelmoor fotografiert, hier gibt es noch Massenbestände der seltenen Pflanze. Das Bild zeigt die Blüte die etwa von April bis Mai andauert und durch die flauschigen Fruchtstände abgelöst wird. Gruß -- Benutzer:pinkman 18:34, 16 Mai 2006 (CEST)

Schwanenhals-Sternenmoos

Mal etwas ohne Bild: auf den morastigen, schattigen Böden der Sickerquellen im so genannten Dippmansdorfer Paradies gibt es laut Informationstafel der Naturparkverwaltung Hoher Fläming „Schwanenhals-Sternenmoos“. Normalerweise finde ich in den verschiedenen wikipedias oder über google (fast) jede Pflanze, hierzu konnte ich so gut wie nix und auch keinen lat. Namen finden. Kann jemand helfen? (Auch mit dem im Artikel erwähnten Lebermoos (Hepaticae) bin ich noch nicht so glücklich – habe ich da das Richtige getroffen?). Danke und Gruß --Lienhard Schulz 17:22, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Moos wird hier unter dem Namen Schwanenhals-Sternmoos geführt. Wenn du bei google nach dem wissenschaftlichen Namen Mnium hornum suchen läßt, wirst du garantiert fündig. --Mbc 18:51, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ps Die Lebermoose sind eine ziemlich große Gruppe von Moosen. Vermutlich werden da x verschiedene Arten wachsen. Es handelt sich bei dieser Angabe also nicht um eine Art-Angabe.
Herzlichen Dank, ich habe das mnium hornum eingearbeitet. Gruß --Lienhard Schulz 08:54, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Grüne Spinne

Hallo,

diese hellgrüne Spinne saß nach einer kleinen Pause an einem Mittelgebirgsbach in Hessen plötzlich auf meinem Fahrrad:

Das Foto trifft die Farbe recht gut (hellgrün, leicht gelblich), nur evtl. ein wenig zu hell. Um welche Art könnte es sich dabei handeln?

Gruß MdE 14:41, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das könnte eine Kürbisspinne sein. Gruß --Brutus Brummfuß 18:07, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
 Ok Ja, sieht so aus. Danke, MdE 09:05, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Versteck im Moos

Na, was mögen das für Früchte sein? Und das Moos drumherum? --Überraschungsbilder 12:37, 4. Mai 2006 (CEST)

Da kann ich nur auf Eicheln tippen --chb 23:05, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sieht mir ganz uns gar nicht nach Eicheln aus, schon eher vertrocknete Hagebutten. --Ixitixel 14:28, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Schmetterling, Ith

Dieser leicht lädierte Schmetterling sonnte sich heute im Ith. Weiß jemand seinen Namen? Gruß --Ruestz 23:29, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Waldbrettspiel, Pararga aegeria, wahrscheinlich die Unterart tircis, die statt orangegelber Grundfarbe eine blaßgelbe bis weißliche Grundfarbe hat. Gruß, --H.Süpfle 23:58, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

(Nach Bearbeitungskonflikt) :Hallo Ruestz, es sollte sich hierbei um Pararge aegeria handeln, und zwar in diesem Fall um die Unterart P. aegeria tircis, die sich durch die cremeweiße Zeichnung auf der Flügeloberseite von der Nominatunterart unterscheidet. Vielleicht kannst du sicherheitshalber im Lepiforum noch nachfragen (bin kein Experte auf diesem Gebiet). Foto bitte in höherer Auflösung in den commons bereitstellen. :-) Viele Grüße, --Olei 00:08, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Super, herzlichen Dank. Gruß --Ruestz 14:23, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kraut, gierschähnlich, Ith

Diese Pflanze, im Kraut dem Giersch ähnlich, aber 4-mal so groß, habe ich am 21.5. im Ith entdeckt. Stängelquerschnitt ist auch nicht dreieckig (s. Skizze). Giersch habe ich auch im Garten, der ist aber im Vergleich zu diesem Riesen ein Zwerg. Wer kann näheres zu der Pflanze sagen? Grüße --Ruestz 14:53, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Servus, es sollte sich um die Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) handeln. Typisch ist auch der rinnenförmige Blattstiel. Gruß,--Fornax 17:34, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, Fornax. Gruß --Ruestz 19:25, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwei Moose

Die mir leider unbekannte Flechte, Moos, Alge wächst in den Ritzen zwischen einigen Bentheimer Sandsteinen, wo es zur Zeit sehr feucht ist im Vollschatten.

Ein Lebermoos, vermutlich das Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha). Die "runden Blätter" sind Sporenträger. -- Gruß, Fice 22:12, 20. Apr 2006 (CEST)
Bei den runden „Brutbechern“, die auf den beiden linken Bildern zu sehen sind, kommt eigentlich nichts anderes als Marchantia polymorpha in Frage. --Franz Xaver 11:55, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bilder nun unter richtigem Namen auf Commons --Ixitixel 12:19, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und dies Moos fand sich unter einem Busch in Schatten unseres Gartens. Alles Gute --Ixitixel 01:09, 18. Apr 2006 (CEST)

Das Moos hat deutlich quergewellte Blätter. Das einzige, was mit spontan dazu einfällt, wäre ein junges Exemplar des Wellenblättrigen Katharinenmooses. Da bin ich mir aber sehr unsicher. Vielleicht hat ja jemand noch eine andere Idee. --Mbc 05:10, 23. Apr 2006 (CEST)
Atrichum undulatum geht in Ordnung. --Franz Xaver 01:31, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bild nun unter richtigem Namen auf Commons. --Ixitixel 12:25, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

weitere Pflanzen aus Costa Rica

Wer kann diese Pflanzen bestimmen? Aufgenommen habe ich sie im März 2002 in der Nähe einer Lodge, die sich am Rand des Nationalparks La Amistad befindet (Atlantik-Bereich). Grüße, --Ruestz 19:51, 21. Apr 2006 (CEST).

Ich habe schon mal vorgearbeitet: -1- ist eine wahrscheinlich eine "Nickende Alpinie", Alpinia zerumbet? -2- ist auf jeden Fall ein Heliconia (sehr viele Arten), evtl Heliconia xandari? -3- ist eine Kletterpflanze, eine Passionsblume. Welche Art? -4- scheint eine Costus-Art (auch sehr umfangreiche Art) zu sein. Evtl. Costus curvibracteatus? Leider alles typische ornamentale Gartenpflanzen der Tropen, nichts spezifisches für Costa Rica. Ich hoffe noch auf Franz Xaver. Grüße --Ruestz 21:59, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du hast eh schon recht gut vorgearbeitet. Bei 1-3 stimmen zumindest die Gattungen. Nr. 4 halte ich aber für Renealmia cernua. Die Costus-Arten haben eine andere Blattstellung - wie bei einer Wendeltreppe. Nr. 2 ist Heliconia pogonantha und zwar die var. pogonantha, bei der die Brakteen zweifärbig und meist kahl sind. Nr. 3 müsste Passiflora vitifolia sein. Derart knallrote Blüten hat zwar auch Passiflora coccinea, aber die sollte keine so deutlich dreiteiligen Blätter haben und in Costa Rica auch gar nicht vorkommen. Nr. 1 halte ich für eine rosa Form von Alpinia purpurata. Ich denke, dass die nicht „freiwillig“ nickt - an der Spitze versucht das Dings bereits wieder, sich aufzustellen. Das, was jetzt zu sehen ist, sind die Brakteen, die es bei A. zerumbet gar nicht gibt. Nr. 2-4 sind in Costa Rica heimisch, nur die Alpinia ist tatsächlich eine reine Zierpflanze. Grüße --Franz Xaver 00:48, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin wieder mal begeistert, herzlichen Dank und Gruß, --Ruestz 01:23, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bananenblüte

Hallo Wikigemeinde, ist das eine Blüte von Musa acuminata? Diese Bananenart war in einem Hotelgarten (Kuba) angepflanzt. Gruß --Ruestz 15:08, 22. Apr 2006 (CEST)

Scheint eine Varietät von Musa acuminata zu sein, evtl. Lady Finger variety? Grüße --Ruestz 22:05, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja, Bananen sind mir zum Essen am liebsten. Kultiviert wird meist die Hybride M. x paradisiaca (M. acuminata x balbisiana). Spricht etwas dagegen? --Franz Xaver 01:28, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ok, ok, dann werde ich dieses dekorative Bananenbild mal nach COMMONS verschieben. Gruß --Ruestz 16:35, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gecko

Bitte um Hilfe: welche Art Gecko ist denn dieser?

Er (sie?) war etwa 25cm lang, ein zweiter, der ebenfalls unter dem Dach lebte (und mir nachts die Reste seiner Mahlzeiten aufs Bett fallen ließ), noch ein paar Zentimeter größer. Könnten das Tokees (Gekko gecko, Tokay?) gewesen sein? --Tsui 18:35, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, Manfred, du liegst richtig! Das auf dem Foto ist eindeutig ein Tokeh, Gekko gecko. Gruß, Doc Taxon Discussion @ 21:53, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Grüner Käfer

Hallo, ME Bio-Niete hat heute ein Bild von diesem (relativ großen) Käfer gemacht. Ich schätze seine Länge auf 3 bis 4 cm. Fundort war ein Feldweg am Nordrand des Thüringer Waldes, Höhe etwa 380 m ü. NN. Ja, daneben ist ein Bauernhof und eine Schafweide, ein stehender Wassergraben und ein Weizenfeld. Weiß jemand was das für ein Viech sein könnte? Gruß --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:55, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe auf Goldglänzender Laufkäfer --chb 22:04, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn das Foto nicht besonders scharf ist, kann man doch erkennen, dass Benutzer:Chb hier falsch liegt:
Zum Vergleich mal auf zwei Fotos verlinkt: [14] links Carabus auronitens und rechts Carabus auratus.
Man kann auf diesem Käfervergleich sehr gut erkennen, dass die Deckflügelrippen bei Carabus auronitens sehr dunkel und ausgeprägter sind gegenüber Carabus auratus. Die Halsschildseiten sind bei Carabus auronitens auch stärker geschweift als bei Carabus auratus. Außerdem ist Carabus auronitens eher ein montaner Waldbewohner, während Carabus auratus eher in der Ebene auf Feldern, Äckern und Brachland vorkommt. Demnach ist auf dem Foto Carabus auratus, der Goldlaufkäfer, zu sehen - denn soweit kann man auf dem Foto die Unterschiede ausschließen. Doc Taxon Discussion @ 16:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen der Welser Heide

Servus, war heute in einem Naturschutzgebiet (Wels (Stadt))um die Ecke, dass die letzten Überbleibsel der Welser Heide enthält. Ich möchte mir kurz euer ok holen bzw. Tipps für die unidentifizierten Arten. Danke im Vorraus

mfg --Tigerente 17:10, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Servus Tigerente, den Zwergginster und den Stinklattich halte ich für völlig richtig bestimmt. Bei dem Kreuzblütler, den ich der Gattung Arabis (Gänsekresse) zuordnen würde, fehlen leider die unteren Teile des Stängels. Da die oberen Laubblätter deutlich bewimpert sind und z.t. stängelumfassend erscheinen, vermute ich eine Art der Sammelart A. hirsuta, möglicherweise Arabis sagittata. Gruß,--Fornax 18:26, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
zu "Gras oder Fruchtstand": Das Ganze erinnert mich irgendwie an Dianthus carthusianorum.--Fornax 18:50, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich kann da nur mehr bestätigen: Chamaecytisus ratisbonensis, Dianthus carthusianorum vor dem Aufblühen, Aposeris foetida. Beim dritten Bild sind Arabis hirsuta und Arabis sagittata möglich. Das Bild ist nicht sicher bestimmbar. Grüße --Franz Xaver 11:38, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Alpinia purpurata?

Bezug: Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung/Archiv6#weitere_Pflanzen_aus_Costa_Rica

Bild -2- habe ich ein paar Tage später auf der anderen Seite Costa Ricas (Pazifik) fotografiert. Ich wollte noch mal sicher gehen: Ist das auch Alpinia purpurata? Ich habe schon Zweifel, weil die auch "nickt", das kann doch kein Zufall sein, oder? Gruß --Ruestz 19:31, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, vielleicht hat sowas Methode und wird gezielt gezüchtet. Jedenfalls habe ich mit Google mehrfach Bilder von nickender Alpinia purpurata gefunden, z.B. hier. Auch auf Commons gibt's bereits solche Bilder: commons:Alpinia purpurata Grüße --Franz Xaver 20:09, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, im Web gibt es mehrere Bilder von Alpinia purpurata mit diesem nickenden Blütenstand. Aber alle haben, wie der Name beschreibt, purpurfarbige Blütenstände. Diese hier sind rosafarbig. Evtl. eine Variante? Gruß --Ruestz 21:59, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei Zierpflanzen sollte man sich über nichts wundern. Auch bei Alpinia purpurata mit aufrechten Blütenständen überwiegt die purpurne Blütenfarbe, es gibt aber auch so helle wie deine. Dass dann helle nickende entsprechend seltener sind als purpurne nickende, das ist dann naheliegend. Lokal kann so etwas aber häufiger sein, wenn so eine Besonderheiten bevorzugt weitergegeben oder weiterverkauft wird. „Deine“ Pflanzen werden wohl irgendeinen Cultivar-Namen tragen, vielleicht gehören sie auch zu dieser cv. 'Aileen Mcdonald'? Übrigens sind die beiden Commons-Bilder farblich irgendwie dazwischenliegend, was dann die farbliche Bandbreite der Kulturformen dieser Art belegt. --Franz Xaver 23:43, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, und nochmals vielen Dank. Gruß, --Ruestz 19:58, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Sträucher und CO

Servus, war wieder mal Fuße des Traunstein (Berg) unterwegs und hab diesmal ein paar Sträucher geknippst. Da mich Holz bis jetzt nicht so beschäftigt hat, bin ich etwas ratlos.

Ich hoffe die Bilder sind auch artikeltauglich ;) Danke für eure Hilfe. mfg --Tigerente 21:51, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Servus, zur Kreuzblume: Ich kann eigentlich keine Grundblattrosette erkennen. Auf Grund des etwas schopfigen Blütenstandes und der lila Färbung der Blüten würde ich am ehesten auf die Schopfige Kreuzblume (Polygala comosa) tippen. Zum Süßgras: Es dürfte sich am ehesten um das Nickende Perlgras (Melica nutans) handeln. Das sehr ähnliche, viel seltenere Bunte Perlgras (Melica picta) hat ein längeres Blatthäutchen. Ich weiß aber nicht, ob es auf dem Traunstein überhaupt verbreitet ist. Gruß, Fornax
Servus, danke. M. picta kommt in Oberösterreich nicht vor, M. nutans ist häufig in allen Ländern. Könnte also passen. mfg --Tigerente 16:57, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Servus, war gestern noch mal unterwegs und inzwischen blühen die Ahrchen tüchtig. Ist definitv M. nutans. mfg --Tigerente 09:03, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Amelanchier ovalis und Melica nutans kann ich bestätigen. Das hübsche Moos ist Plagiopus oederianus (= P. oederi). Die Weiden muss ich mir noch genauer ansehen. --Franz Xaver 11:51, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei den ersten beiden Weiden handelt es sich um männliche Individuen von Salix glabra (Kahl-Weide), das eine Bild schon verblüht, das zweite erst beim Aufblühen: glänzende, kahle Blätter, längliche Kätzchen mit einfarbig hellen Brakteen (Tragblättern). Bei dem nächsten Bild handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein weibliches Exemplar von Salix appendiculata (Großblatt-Weide) - ganz ausschließen kann ich nicht, dass das die Hybride S. appendiculata x caprea ist. Grüße --Franz Xaver 14:22, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Kreuzblume schaut auf den ersten Blick wirklich wie Polygala comosa aus, auf den zweiten Blick sind aber die Brakteen (Tragblätter) zu kurz. Bei P. comosa sollten sie deutlich länger als die Blütenstiele sein, sie sind aber kürzer. Ich bilde mir schon ein, eine Grundrosette erkennen zu können, und halte das für Polygala amara subsp. brachyptera. Die ist im Fundgebiet auf solch felsigen Standorten ziemlich häufig. --Franz Xaver 15:14, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Servus, Spitze Jungs! Danke auch für die Bestimmung der Pflanzen weiter unten. Die "frischen" Korsika Pflanzen folgen am Wochenende. mfg --Tigerente 21:08, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Flora aus Malta

Hab grad mal den Faunateil soweit archiviert. Siehe Archiv Aber vielleicht weiß ja doch noch jemand was über die Flora zu berichten. Die Bilder sind weiterhin hier zu finden. MfG --Morray noch Fragen? 08:58, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Pflanzen sind nichts speziell maltesisches. Die untere Reihe ist Hibiscus rosa-sinensis. Das letzte Bild in der mittleren Reihe ist Nerium oleander. Und am Anfang, das sind wohl unreife Früchte einer Opuntia. --Franz Xaver 01:02, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Thx für die Bestimmung. Hab mal ein Bild des Hibiscus hochgeladen (wenn irgendwer noch eins der anderen möchte einfach melden.) MfG --Morray noch Fragen? 14:15, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Becherling

ist das ein Kelchbecherlinge (Sarcoscypha spec.) vielleicht sogar Sarcoscypha austriaca? gefunden ende april im Ennstal bei Schladming (österreich) in der nähe eines bachlaufs auf feuchtem, schattigem, bewaldetem hang. lg--Kulac 18:36, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich würde diesen Pilz als Sarcoscypha coccinea (s.l.) ablegen. Makroskopisch ist S. austriaca von S. coccinea nicht zu unterscheiden. (Sporenanalyse erforderlich). Gruß,--Fornax 10:45, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo, das ist eine heikle Frage. Da kann ich im Prinzip nur Fornax rechtgeben, diesen Pilz als Sarcoscypha coccinea im weiteren Sinne abzulegen, da eine eindeutige Differenzierung nur schwierig möglich ist. Weitere Infos zum Genus Kelchbecherlinge findest du hier [26], allerdings in englischer Sprache. Aufgrund der alpinen Lage ist die Art S. austriaca durchaus wahrscheinlich, aber man das leider nicht mit ausreichender Sicherheit sagen, zumal sich die geografischen Areale beider Arten überschneiden. Gruß --EricSteinert 22:08, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
danke euch beiden. schade, dass das bei so vielen arten allgemein so schwierig ist, weil sie optisch gleich aussehen. aber gerade bei mir fremden gebieten kann ich halt nicht mehr als fotos machen. selbst wenn ich einen pilz mitgenommen hätte, könnte ich die sporen mangels mikroskop nicht untersuchen. naja, vielleicht ist ja trotzdem mal einer dabei, den man mit foto eindeutig identifizieren kann. lg, --Kulac 18:42, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Käfer

Dieser ist 4 mm groß. Die Aufnahmen entstanden Ende April auf einem Baumstumpf an einem Waldrand in Zwickau. -- aka 22:16, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das sind wahrscheinlich (ohne Garantie) Schimmelkäfer (Cryptophagidae). Die Fühler sind auffallend plump, und die Größe würd auch passen. Leben an faulenden Sachen, seltener in hohlen Bäumen ... mehr gibt mein Buch leider nicht her. lg, --Kulac 01:53, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
hmm ein schwarzkäfer könnts auch sein. z.B. Gattung palorus... ich glaub das ist was fürs entomo forum. lg, --Kulac 23:25, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit Schwarzkäfer hat Kulac schon recht, aber kein Palorus. Genauer: es ist ein Corticeus unicolor, leider kein deutscher Name. Man findet ihn an Buchen unter verpilzten Rinden oder an rindenlosem Holz, aber auch an Eichen und Birken. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 15:12, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vogel im Botanischen Garten Köln

Danke. --Raymond Disk. 14:36, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Graureiher (gerne auch Fischreiher genannt). -- Fice 14:45, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Libellenexperte gesucht

Hi. Ich bin gerade dabei, bei den Bildern von Holger Gröschl, der Eigentümer der Seite Naturspektrum die Lizenzen bei commons zu korrigieren, alles in die neue Formvorlage zu bringen und die höchstmögliche Version hochzuladen. Da bin ich auf dieses Bild gestoßen --> Bild:Gemeine becherjungefern paarung.jpg. Bei der Bildbeschreibung steht jedoch Hufeisen-Azurjungfern (Coenagrion puella). Die sehen sich ja auch verdammt ähnlich. Kann das jemand bestätigen mit der Bildunterschrift? Dann werde ich das auch mit dem richtigen Namen hochladen.--Factumquintus 17:35, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Factumquintus, für die Bestimmung ist die Seitenansicht nicht gerade optimal. Sowohl die angedeutet zu erkennende Hinterleibszeichnung des Weibchens als auch das "halbe" Hufeisen oben auf dem vorderen Hinterleibssegment hinter dem Flügelansatz des Männchens sprechen aber doch einigermaßen klar für Coenagrion puella. -- Gruß, Fice 11:21, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Würde auch für Coenagrion puella plädieren. Die Gemeine Becherjungfer ist es nicht, da die Gattung Enallagma (Hui da fehlt ein Artikel ;-)) auf der Seite nur einen dieser nicht durchgehenden schwarzen Streifen hat. Die Bestimmung innerhalb der Gattung Coenagrion ist mit dem Foto relativ schwierig, deshalb hab ich die jetzt mal nur auf Grund der Hinterleibszeichnung des Männchens vorgenommen. MfG --Morray noch Fragen? 14:02, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke euch. Ich habe das Bild jetzt mit dem richtigen Namen hochgeladen. --Factumquintus 22:49, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ausflug rund um Löberschütz

Hallo wir sind am Wochenende rund um Löberschütz gewandert um Blasses Knabenkraut zu suchen, das aber noch nicht blüht (Die Photos gibt es dann nächste Woche) . Statt dessen habe ich diese Photos geschossen [27]. Die kleine Pflanze gegen Ende heißt bei Uns hier im Volksmund Pfefferblümchen. Es ist eine kleine Pflanze mit fast schwazen Blüten, später entsteht dort eine Beere von scharfem Geschmack. Die rosane Pflanze ohne Blätter ist sicher auch eine Orchidee, deren Namen ich vergessen habe. das Moos war besonders auffällig, die Laubblätter waren ähnlich wie Farnblätter gezweigt. Wie immer gilt ist etwas bestimmt lade ich die Bilder nach Commons und gibt es noch keinen Artikel verfasse ich einen. Alles Gute --Ixitixel 08:23, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Servus. Deine Orchidee ist eine Schuppenwurz. Dein gelbes Blümchen sieht mir ganz nach Blutwurz aus. Und dein Pfefferblümchen ist die Haselwurz (Art). Lauter Wurzen ;) mfg --Tigerente 08:51, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo miteinander. Rumex acetosa ist o.k. Das gelbe Blümchen ist das Frühlings-Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani) (Blutwurz hat 4 Kronblätter). Die Wolfsmilch ist vermutlich eine deformierte Euphorbia cyparissias (Zypressen-Wolfsmilch). Die Morchel halte ich für Morchella vulgaris (Gemeine Morchel). Den fraglichen Pilz halte ich für einen Winterporling (Polyporus brumalis). Hasel- und Schuppenwurz ist o.k. Gruß, --Fornax 09:20, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
P.S. Haselwurz ist giftig ! Kann im Extremfall zu Tod durch zentrale Atemlähmung führen ! Nicht kauen !!--Fornax 09:23, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Moos ist Ctenidium molluscum (Familie Hypnaceae). Das Bild ist eine typischere Ansicht als die im Hypnaceen-Artikel. --Mbc 19:37, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel zu dem Moos ist nun fertig: Weiches Kammmoos - die anderen Bilder/Artikel folgen. --Ixitixel 13:59, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Winterporling hat nun auch einen eigenen Artikel. --Ixitixel 13:01, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das „gelbe Blümchen“ ist zwar tatsächlich eines der Frühlings-Fingerkräuter, aber als Potentilla tabernaemontani (= P. neumanniana) lässt es sich nicht eindeutig bestimmen. Im Fundgebiet kommen auch Potentilla incana (= P. arenaria) und selten sogar Potentilla pusilla vor. Eine Bestimmung ist nur anhand der vorhandenen oder fehlenden Sternhaare möglich. --Franz Xaver 01:19, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So alles Hochgeladen, der kleine Flieger war wohl eh zu unscharf und die blaue Blume eine Hybride. --Ixitixel 11:35, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Ein Moos, eine Cedrus und eine Spinne

Hallo ich bin heute mal zusammen mit meiner Schwester mit der Camera herumgetigert und habe ein wenig herumphotografiert. Ich verspreche zu jeder bestimmten Art einen kleinen Artikel anzulegen sofern noch nicht vorhanden und die bilder unter korrektem Namen nach Commons zu verschieben. Alle Bilder wurden 48465 Schüttorf im südlichen Niedersachsen aufgenommen.

Dieses Moos wächst auf dem Sandstein nebenan, auch eher in der Sonne.

Da tippe ich mal auf eine Brachythecium-Art. Vermutlich wieder mal Brachythecium rutabulum. Das sieht zwar auf dem Bild im Artikel ziemlich anders aus, aber an trockenen Standorten kann es durchaus auch wie oben aussehen. Sicher bin ich mir aber nicht. --Mbc 05:10, 23. Apr 2006 (CEST)
Ja, Brachythecium rutabulum ist tatsächlich gut möglich - schon allein wegen der Größe, für die zum Vergleich links ein paar Stämmchen von Hypnum cupressiforme darunter gemischt sind. --Franz Xaver 14:49, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Zeder haben meine Eltern zur Hochzeit geschenkt bekommen, könnte also auch eine Hybride sein. Sie ist 27 Jahre alt und wächst auf unserem Rasen. Ich hätte ja die Atlas-Zeder unter starkem Verdacht, unsere Zeder hat aber viel kleinere Zapfen. Bei Cedrus breviflora erscheinen mir die Zapfen zu dick, bei diesem Exemplar sind sie eher länglich und schmaler. Ich habe heute nochmal nach alten Zapfen gesucht, was ich gefunden habe sieht mir eher nach einer vertrockneten Blüte aus, hier nochmal ein Bild dazu.

Was du da rechts fotografiert hast, sieht tatsächlich nach einer vertrockneten „Blüte“ aus. Hast du dir schon Bilder von Cedrus deodara angesehen? --Franz Xaver 15:24, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Spinne krabbelte uns am Straßenrand entgegen, sie war etwa 2 mm groß.

Chamäleon

Ich würde diese selbstgemachten Bilder gerne zur Verfügung stellen. Ich hoffe jemand kann was damit anfangen. -- Sensenmann 18:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

sieht aus wie eine Schwarzleguanart, evtl. Ctenosaura similis. Wo sind denn die Aufnahmen gemacht worden? Gruß --Ruestz 00:59, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab die in Tulúm (Mexiko) fotografiert. MFG -- Sensenmann 11:24, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

dann ist es ziemlich eindeutig: Gemeiner Schwarzleguan (Ctenosaura similis). Gruß --Ruestz 19:34, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ok perfekt, habe die Bilder in die Commons hochgeladen: commons:Ctenosaura similis. Wenn jemand Lust hat, kann er sie ja in den Artikel einfügen MFG -- Sensenmann 02:07, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Junge Kürbisspinne?

Hallo,

diese, etwa 6mm große, Spinne habe am 29. Mai an einem Waldsaum bei Münster gesehen. Könnte das eine junge Kürbisspinne sein?

Vielen Dank schonmal. Grüße --XN 16:50, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo XN! Diese Spinne ist entweder die Kürbisspinne Araniella cucurbitina oder A. opisthographa. Es gibt auf diesem Foto keine Unterschiede, womit man eine von beiden ausschließen kann, außerdem sind beide Arten bei Münster vertreten. Es ist aber ganz sicher ein Männchen... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 22:40, 1. Jun 2006 (CEST)
Hallo Doc Taxon! Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe das Bild soeben in den Commons kategorisiert. Vielleicht kann ja noch jemand etwas damit anfangen... --XN 00:01, 2. Jun 2006 (CEST)
Die Jungtiere sehen anders aus, ich wurde die Angabe juvenil aus der Bildbeschreibung loeschen. Die Pedipalpen sind deutlich verdickt, dass ist auch eher bei adulten Maennchen der Fall (oder?). Beim Rest gehe ich mit. [28] Gruss --Brutus Brummfuß 16:04, 2. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank Brutus B.! - Ich habe das juvenil eben entfernt, leuchtet ja auch wirklich ein. Bei Jungtieren wären solch' mords Pedipalpen doch nur störend :) Eigentlich bin ich auch nur wegen der Färbung von einem Jungtier ausgegangen. Ich dachte, Adulte wären deutlich grüner bzw. weniger orange/rötlich gefärbt. Grüße --XN 23:26, 2. Jun 2006 (CEST)

Schmetterling

Servus, War heute kurz in der Welser Heide unterwegs und hab auf einer Karthäuser-Nelke folgenden Schmetterling geknipst [29]. Vielleicht kann den Burschen ja jemand identifizieren. Danke. mfg --Tigerente 19:08, 4. Jun 2006 (CEST)

Hi Tigerente! Leider kann ich den Link zu Deinem Foto nicht öffnen!? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:35, 4. Jun 2006 (CEST)
Sollte wieder klappen --Tigerente 09:34, 5. Jun 2006 (CEST)
Moin Tigerente, das ist der Pantherspanner (Pseudopanthera macularia). Weitere Fotos gibt es hier. Viele Grüße, --Olei 10:13, 5. Jun 2006 (CEST)
Danke! mfg --Tigerente 11:34, 5. Jun 2006 (CEST)

Falter am Ith

Wer kann diese Schmetterlingsart bestimmen (heute am Ith gesehen)? Gruß --Ruestz 21:47, 4. Jun 2006 (CEST)

Hallo Ruestz, das ist ein Prachtgrüner Bindenspanner (Colostygia pectinataria) (Knoch, 1781), der ähnelt dem Grünem Blütenspanner (Chloroclystis v-ata). Viele Grüße, --Olei 22:20, 4. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Die beiden Arten findest du hier und hier. --Olei 22:30, 4. Jun 2006 (CEST)
Danke für die Informationen. Das Bild habe ich unter "Colostygia pectinataria20060604.jpg" nach Commons geladen. Viele Grüße --Ruestz 23:04, 4. Jun 2006 (CEST)

Ich konnte das Gras nur mit einem vegetativen Schlüssel bestimmen, da ich leider keine Bilder von der Spelze gemacht habe. (Die anderen Photos im Artikel stammen von einer anderen Pflanze.) Für ein Ruchgras sind mir die Ährchen etwas zu braun gefärbt, ansonsten scheint mir aber alles zu stimmen. Kann hier jemand das Ruchgras bestätigen? fabelfroh 20:05, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für völlig richtig bestimmt. Die Ährchen werden zum Schluss gelbbraun. Gruß,--Fornax 20:46, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sommerwurz

Servus, von dem kleinen Naturschutzgebiet Welser Heide bin ich recht angetan und schau da mal wöchentlich vorbei. Könnte das die Blutrote Sommerwurz (Orobanche gracilis) sein? Donke mfg --Tigerente 17:17, 5. Jun 2006 (CEST)

Ja, Orobanche gracilis passt. --Franz Xaver 19:21, 5. Jun 2006 (CEST)

Ockergelber Blattspanner

Image:Camptogramma_bilineata_20060528_431.jpg

ok, mal ein Schmetterling zur Abwechslung - ist der identifizierbar? -- Schusch 00:21, 7. Jun 2006 (CEST)

Moin,
das dürfte Camptogramma bilineata sein. (siehe auch: [30]) -- soebe (?!*) 00:43, 7. Jun 2006 (CEST)
sieht jedenfalls ziemlich ähnlich aus - danke schon mal :-) -- Schusch 00:50, 7. Jun 2006 (CEST)
Gern geschehn. Die Bestimmung ist ziemlich sicher, da die Art unverwechselbar ist. -- soebe (?!*) 01:03, 7. Jun 2006 (CEST)
schon unter neuem Namen hochgeladen, schmeiße ich morgen hier raus -- Schusch 01:32, 7. Jun 2006 (CEST)

Was für ein Krebs ist das?

Hallo, ich würde gerne meine Bilder der wikipedia unter freier Lizenz zur Verfügung stellen. Nun hab ich hier einen "Krebs", den ich in Mexiko fotografiert habe, doch weiß nicht was für einer Tierart er angehört. Wenn jemand helfen kann, würde ich mich freuen, wenn das Bild in einem Artikel zu gebrauchen wäre! MFG -- Sensenmann 17:55, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Landeinsiedlerkrebs. Die Art können wahrscheilich nur Spezialisten bestimmen. Aber lad das ruhig bei Commons hoch. Das Bild ist besser als die im Artikel, zeigt das Tier immerhin in der natürlichen Umgebung. --Haplochromis 12:48, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


So, hab das Bild nun in die Commoms hochgeladen. Ich hoffe jemand kann die Art bestimmen. Ich habe den Krebs in Tulúm (Mexiko) fotografiert, vielleicht hilft das :) -- Sensenmann 13:15, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wurde der Einsiedlerkrebs am Atlantik oder auf der Pazifik-Seite fotografiert? Gruß --Ruestz 17:57, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Er wurde am Karibischen Meer fotografiert :) MFG -- 14:06, 1. Jun 2006 (CEST)

Dann könnte es Clibanarius tricolor sein. Gruß --Ruestz 18:48, 1. Jun 2006 (CEST)

soll ich es dazu schreiben, oder ist es zu unsicher ? =) mfg -- Sensenmann 15:21, 2. Jun 2006 (CEST)

Du schreibst, "am Karibischen Meer fotografiert". Könnte es auch ein Meereseinsiedlerkrebs sein? Wieviel Meter waren es bis zum Wasser? Gruß --Ruestz 00:10, 3. Jun 2006 (CEST)

Maximal 60 Meter zum Meer. Wir hatten dort so eine Art kleine Hütte am Meer, und dort ist dieser Krebs bei uns rumgewandert. --Sensenmann 15:41, 3. Jun 2006 (CEST)

Also vom Aussehen her könnte es Clibanarius tricolor sein, ein Meereseinsiedlerkrebs. ich weiß aber nicht, ob diese Krebsart auch so weite Ausflüge vom Wasser machen. Gruß --Ruestz 22:10, 3. Jun 2006 (CEST)
Nein! Das ist Coenobita clypeatus, mit englischem Namen: Purple Pincher. Die kommt auch gerade dort ziemlich häufig vor und entfernt sich auch so weit, manchmal doppelt so weit, vom Wasser. Der Blaubein-Einsiedlerkrebs (Clibanarius tricolor) entfernt sich seltener aus dem Wasser, schafft aber sicher keine 60 m.
ps: Ich hatte vergessen, diese Antwort damals abzuzeichnen - hole ich mit heutigem Datum jetzt nach: -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:54, 8. Jun 2006 (CEST)


Feld-Ulme

Das verlängerte Oster-Wochenende nutze ich mal, um ein paar interessante Bilder in Wikipedia zu stellen. Die Bestimmung gestaltet sich hier relativ schwierig, da die Ulme noch keine Blätter trägt. Ulmus minor scheint mir am wahrscheinlichsten zu sein, aber der Rothmaler schließt auch den Bastard U. glabra x U. minor nicht aus (oder evtl. andere Bastarde). Die Blüten kommen am gleichen Baum in zwei Farben vor, einmal gelblich-orange und dann noch rötlich. Ich vermute mal, dass die helleren Fruchtblätter in älteren Blüten sitzen. Zudem scheinen mir die Blüten weiblich zu sein, männliche Anlagen kann ich da (noch) nicht erkennen. fabelfroh 15:03, 14. Apr 2006 (CEST)

Achtung auf die Blattstellung! Mit gegenständigen Blättern bzw. Knospen kann es keine Ulme sein. Auch ist die Borke von Ulmen nie so glatt. Wenn das alles zusammengehört, wird es sich wohl um den aus Nordamerika stammenden Silber-Ahorn (Acer saccharinum) handeln. Schau vielleicht einmal nach, welche Blätter der Baum inzwischen bekommen hat. Grüße --Franz Xaver 13:31, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe am Dienstag noch 3 Bilder geschossen und auf die Commons gepackt. Wenn ich mit dem Rothmaler bestimme, dann bleibt der Silber-Ahorn als einzige Alternative übrig. Aber so weit ich weiß, gibt es in Deutschland noch weitere kultivierte Ahorn-Arten, die im Rothmaler gar nicht aufgeführt sind. Kann ich mir da jetzt wirklich sicher sein? fabelfroh 22:12, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, da kannst du dir sicher sein. Ich hab mir jetzt mit den zusätzlichen Bildern sowohl die nordamerikanischen als auch die chinesischen Arten (mit Flora of China) nochmals angesehen. Es kommt wirklich nur Acer saccharinum in Frage. --Franz Xaver 01:45, 5. Jun 2006 (CEST)

Pilz und Rosskastanie (rot)

Welche Art Rosskastanie ist das? Ich kenne nur die mit den weißen Blüten.

Was für eine Art Pilz ist das (wächst auf Holz, Hutdurchmesser ca. 20 cm)?

MfG Appaloosa 12:26, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Beim Pilz sollte es sich um einen Schuppigen Porling (Polyporus squamosus) handeln. Gruß,--Fornax 12:28, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei der Rosskastanie handelt es sich um die Fleischrote Rosskastanie (Aesculus × carnea), und zwar um eine dunkler rotblühende Zuchtform, vielleicht 'Briotii'.--JFKCom 10:03, 8. Jun 2006 (CEST)

Danke für die Infos. - Appaloosa 21:54, 8. Jun 2006 (CEST)

Pflanzen und Tiere aus dem südlichen Afrika

Der Koichab ist ein Trockenfluß in der Nähe von Lüderitz, Namibia. Dort hatte ich zum Ende der Trockenzeit folgende Bilder gemacht:

Für die Pflanzen sehe ich eher schwarz. Vielleicht lässt sich ja sogar Merxmüller H., 1966-1972, Prodromus einer Flora von Suedwestafrika, auftreiben, aber ich zweifle, ob auf allen Bildern genug Details zu erkennen sind, dass die Pflanzen mit entsprechender Literatur auch bestimmbar sind. Das meiste sind wohl Korbblütler (Asteraceae), das dritte in der oberen Reihe ein Schmetterlingsblütler (Fabaceae), vermutlich irgendwas aus der Verwandtschaft von Astragalus. Das zweite in der ersten Reihe und das erste in der unteren Reihe könnten auch Vertreter der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae) sein. Alles Pflanzen aus artenreichen Familien, wo die Arten nicht ganz einfach zu bestimmen sind. Grüße --Franz Xaver 01:55, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise, vielleicht kann ich irgendwo das Buch von Merxmüller auftreiben. --H.Süpfle 21:47, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich meine, mich erinnern zu können, daß die Pflanze auf Bild:Blumen Koichab 03.JPG auch in David Attenboroughs Buch Das geheime Leben der Pflanzen, bzw. The Private Life of Plants drin ist. Falls das jemand gerade zur Hand hat. --BerndH 21:01, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Die Euphorbia kann ich nicht eindeutig als Euphorbia virosa identifizieren.

Die Käfer gehöhren wahrscheinlich zu den Tenebrioniden und sind in Sossusvlei, Namibia, fotografiert.

Diese Echsen habe ich beim Spielplatz der Riesen, Namibia, fotografiert.

Diese Echse ist wahrscheinlich eine Agama atra (Southern Rock Agama), fotografiert am Kap der guten Hoffnung, ebenso wie die Heuschreckenlarve.

Hallo Franz! Zum linken Käfer kann ich Dir sagen, dass er zu den Scarabaeidae gehört, aber die Gattung Scarabaeus kann man ausschließen. Zum rechten Käfer passt die Körperform nicht zu einer Onymacris, dieser Käfer gehört zur Gattung Adesmia in der Familie der Tenebrionidae. Die Heuschreckenlarve ist für mich zu schwierig zu identifizieren, denn auch hier gibt es viele, die sich zum Verwechseln ähneln. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 11:48, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hoppla, das ist ein Missverständnis. Die Anfrage kam nicht von mir, sondern von H.Süpfle. Er hat sie wohl nicht eindeutig genug unterzeichnet. Ansonsten ist Adesmia auch eine Gattung von Schmetterlingsblütlern, die in den südamerikanischen Anden vorkommen, siehe commons:Adesmia pinifolia. Leider gibt's solche Dopplungen von zoologischen und botanischen Gattungsnamen öfters. Grüße --Franz Xaver 20:40, 1. Jun 2006 (CEST)
Also bei den Käfern und den Heuschrecken tät ich dir mal das Entomologieforum ans Herz legen: http://www.entomologie.de/forum/ die sind da normalerweise recht kompetent und fix. MfG --Morray noch Fragen? 20:01, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mich mal noch ausgiebig mit der Heuschrecke auseinandergesetzt: Sie gehört der Gattung Dictyophorus an, eventuell Dictyophorus spumans. Mehr krieg ich jetzt im Moment auch über die Heuschrecke nicht raus. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:00, 2. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank für die Infos! Ich habe Das geheime Leben der Pflanzen in der Bibliothek bestellt, an das Forum werde ich mich demnächst wenden. Viele Grüße --H.Süpfle 19:06, 10. Jun 2006 (CEST)

Schneckerl

Servus, Und folgendes Schneckerl [31] hat sich an einen Kalkfelsen geheftet. Kann man den Burschen bestimmen? --Tigerente 19:45, 10. Jun 2006 (CEST)

Hallo Tigerente! Das ist die Baumschnecke Arianta arbustorum. Wo hast Du sie denn fotografiert? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:32, 10. Jun 2006 (CEST)
Servus, Danke für die Bestimmung. Ebenfalls gestern am Fuße des Traunstein (Berg). mfg --Tigerente 21:47, 10. Jun 2006 (CEST)

Erdbeerstängelstecher

(und weitere drei Bilder: 2, 3 und 4)

Hallo, habe das ca. 4 mm lange Kerlchen hier auf einer Erdbeere gefunden - Blüten, deren oberster Teil vertrocknet, gibt es auch ... -- Schusch 10:04, 23. Mai 2006 (CEST) PS: zwei Tage später ist mir ein gleiches Exemplar auf der gleichen - oder einer Nachbarpflanze - wieder begegnet. -- Schusch 09:26, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt viele Rüssler, die sich sehr ähnlich sehen. An dem Foto selbst wird man diesen Käfer kaum identifizieren können, außer vielleicht daran, dass Du ihn auf einer Erdbeere gesichtet hast. Das muss ja nun wahrlich nichts bedeuten. Bitte versuch mal, ob Du nicht noch etwas aus dem Foto herausholen kannst: den Käfer vergrößern und besser aufgelöst darstellen. Vielleicht hast Du noch ein zweites Foto gemacht? Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:50, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab noch ein paar, ein oder zwei liefere ich noch nach, habe das Kerlchen aber inzwischen woanders ausgesetzt :-) das Problem ist, dass meine Kamera da an der Grenze ist ... -- Schusch 14:32, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mehr Auflösung wäre wirklich wichtig, aber ich denke, es wird wohl Anthonomus rubi sein, denn der ist der am dunkelsten gefärbte Vertreter der Gattung. Vergleicht mal mit dem hier [32]. Der noch in Frage kommende A. pommorum ist wegen der fehlenden Vorderbein-Verdickungen auszuschließen, die übrigens bei A. rubi am wenigsten stark ausgeprägt sind. Bei deinem Bild kommen die aber fast gar nicht zu Geltung, deswegen möchte ich auch nicht ausschließen, dass der Kerl zu einer anderen Gattung gehört. Stell mal die anderen Pics hier rein, dann kann man ja weiterschaun. lg, --Kulac 18:57, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das 2. Bild ist wohl das beste, aber nachdem der Käfer keinen weißen Punkt am Flügelansatz in der Mitte aufweist, und das ein Merkmal aller Arten der Gattung Anthonomus ist, muss ich leider aufgeben. Es gibt tatsächlich viel zu viele Möglichkeiten. Vielleicht kann man dir ja auf http://www.entomologie.de weiterhelfen. Wenn die noch immer viel zu ungenau auflösenden Bilder eine Bestimmung zulassen, dann wird dir das dort sicher wer machen. Sorry, lg, --Kulac 20:40, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
so, ich habe dort mal die Anfrage gestellt - mal sehen, was kommt. Gruß, -- Schusch 23:29, 6. Jun 2006 (CEST)
(danke für das Verlinken der Anfrage - hatte ich einfach nicht dran gedacht ...) Die dortige Diskussion (Tipp von Michael Geiser) ergab, dass es sich wohl recht wahrscheinlich um einen Deutschen Fruchtstecher (Caenorhinus germanicus) (bzw. auch Erdbeerstengelstecher genannt) handelt, bei insektenfotos.de gibt es dazu auch ein (unscharfes) Bild. Da werde ich mal umsortieren und neu hochladen auf die commons (verwendet man bei Unsicherheit wirklich den Zusatz "cf."? Also Caenorhinus cf. germanicus?).
Ah, gerade fällt mir noch etwas auf: der läuft wohl auch unter Coenorhinus germanicus (ein Beispiel, auf SysTax findet der sich auch in der Schreibweise mit "o")- mal wieder die Frage: welche Schreibweise ist korrekt? (Ist das SysTax-System auch geeignet, bei den Quellen aufgenommen werden?) Danke und Gruß, -- Schusch 12:52, 10. Jun 2006 (CEST)
Das könnte sehr wohl ein Deutscher Fruchtstecher sein, der Umstand, dass Du ihn an einer Erdbeere fotografiert hast, spricht jedenfalls dafür. Caenorhinus wird mit ae geschrieben, nicht mit oe! Bei Unsicherheit cf. zu verwenden, zählt zu den Mannheimer Protokollen, es bedeutet confer. Zoologische Namen mit diesem Kürzel entsprechen nicht mehr dem Wissenschaftsstandard, weil in der Nomenklatur nur Namen bei Sicherheit eines Taxons vergeben werden. Daher sind die Mannheimer Protokolle in der Wissenschaft auch nicht anerkannt. Bei einer genauen Untersuchung dieses Käfers am Objekt bzw. seiner Genitalien hätte man ihn 100%ig bestimmen können. Zu 90% sage ich aber auch, dass es ein Caenorhinus germanicus ist. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:43, 10. Jun 2006 (CEST)
na, da hatte Kulac wohl mit dem Hinweis auf den fehlenden weißen Punkt auch recht ... bleibt mir noch, zur Schreibung noch mal nachzuhaken - gibt es eine verlässliche Quelle für die Schreibweise mit "ae"? Immerhin hat ja das SysTax der Uni-Ulm den Käfer mit der "oe"-Schreibweise drin ... Gruß, -- Schusch 15:12, 10. Jun 2006 (CEST)
Entomofauna germanica ist als aktuell gültiges Standardwerk eine verlässliche Quelle für die Richtigschreibung der Taxa, nach dem heißt die Gattung auch Caenorhinus. Kannst ja SysTax auf ihren Fehler hinweisen! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:42, 10. Jun 2006 (CEST)

um auch mal wieder meinen senf dazuzugeben: nach Faunaeur heißt die gattung Neocoenorrhinus, Coenorhinus ist dort als synonym drin. es gibt die subgenus Caenorhinus wohl auch, gehört sogar zur gleichen subfamilia, aber die art germanicus gehört zur ersteren. kann aber nicht beurteilen, was denn nun richtig ist. vielleicht gibt die info ja den richtigen denkanstoß. lg,--Kulac 17:57, 10. Jun 2006 (CEST)

im entomologie.de-Forum kommentierte das Michael Geiser; Quintessenz seiner Aussage ist, das Coenorhinus die ältere, nicht mehr gültige Variante ist, die aktuelle und richtige Gattungsbzeichnung ist Caenorhinus. Ein Hr. Legalov aus Novosibirsk hat der gesamten Familie (?) der Rhynichtiden neue Gattungsnamen verpasst (Caenorhinus germanicus heißt bei ihm Neocoenorhinus oder Temnocerus germanicus), diese sind wohl umstritten. Ich werde das Kerlchen dann mal auf den commons umpacken nach Caenorhinus germanicus ... danke für die Mühen und Grüße, -- Schusch 19:41, 13. Jun 2006 (CEST)
so, Bilder erneut mit (wahrscheinlich) richtigem Titel hochgeladen, Überschrift korrigiert, ein Bild oben noch als Galerie, die restlichen drei noch als Links (kürze Ladezeit des Archivs) -- Schusch 20:37, 13. Jun 2006 (CEST)

Spinne

Servus, Und bei meiner heutigen Exkursion ist mir am Traunsee (diesmal Westufer) folgende giftgrüne Spinne [33] über den Weg gelaufen. Ich würd das ja eher schon als neongrün bezeichnen. Vielleicht ist das Bild ja brauchbar und dieses Viecherl ist identifizierbar. mfg --Tigerente 21:03, 11. Jun 2006 (CEST)

wie groß war denn die Spinne ungefähr, auf einem Foto kann man sich immer schnell in der Größe täuschen! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:22, 12. Jun 2006 (CEST)
Servus, Inklusive Beine würde ich doch 3,5 bis 4 cm angeben. mfg --Tigerente 22:42, 12. Jun 2006 (CEST)
Diese Spinne ist eigentlich unverwechselbar: Eine Grüne Huschspinne (Micrommata virescens), weiblich. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:39, 13. Jun 2006 (CEST)
Servus, die Ente dankt dem Bestimmer mfg --Tigerente 07:04, 14. Jun 2006 (CEST)

Unbekannte Pflanze

Aufgenommen im August. Wächst direkt am (im?) Wasser. -- ArtMechanic 00:25, 10. Jun 2006 (CEST)

Das ist eine Schwanenblume (Butomus umbellatus). Gruß, --Fornax 06:15, 10. Jun 2006 (CEST)

Weißpunkt-Bodenwanze

(+ Bild von Unterseite)

Ist das hier eine Ritterwanze (Lygaeus equestris)? Oder ist das eine Lygaeus simulans, wo die fr-WP vor einer Verwechselung warnt? Oder eine Tropidothorax Leucopterus, die der Bellmann hier (ISBN 3576114769) als Verwechslungsmöglichkeit aufführt (da spricht aber der weiße vereinzelte Fleck dagegen, oder?)? Gruß, -- Schusch 22:14, 10. Jun 2006 (CEST)

Hallo Georg, das ist keine Lygaeus equestris oder L. simulans. Die Wanze, man kann sie sehr gut an der zangenförmigen Zeichnung des Schildes und der roten Schildchenspitze erkennen, ist eine Weißpunkt-Bodenwanze Melanocoryphus albomaculatus, gehört aber wie die Gattung Lygaeus zu den Bodenwanzen (Lygaeidae)! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:41, 14. Jun 2006 (CEST)
muss ich eigentlich immer Viecher knipsen, die noch keine Artikel haben ... seufz ;-) -- Schusch 11:54, 15. Jun 2006 (CEST)

Wasserasseln

Ich denke, es handelt sich hierbei um Wasserasseln, aber ich wollte doch noch einmal nachfragen (oder zumindest Einwaende ermoeglichen), bevor ich das Bild in den Artikel setze. --M.J. 15:15, 16. Jun 2006 (CEST)

Ja korrekt, auf dem Foto sind Wasserasseln (Asellus aquaticus) zu sehen. Kannste beruhigt einstellen, am besten in die Taxobox! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 15:57, 16. Jun 2006 (CEST)
Wo ist denn das Foto eigentlich entstanden? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:03, 16. Jun 2006 (CEST)
Die habe ich in einem künstlichen Teich in Oldenburg fotografiert.--M.J. 15:44, 22. Jun 2006 (CEST)

coenagrionidae

hab da ein bestimmungsproblem bei einer libelle, und der morray ist auch etwas ins schwitzen gekommen. kann sich ein kundiger die pics mal anschaun? [34] die quali ist nicht besonders, wenn das nicht reichen sollte, stell ich neue in hoher ein. danke! lg, --Kulac 22:34, 16. Jun 2006 (CEST)

Mein Tipp wäre: Älteres Weibchen der Großen Pechlibelle (Ischnura elegans). -- Fice 23:18, 16. Jun 2006 (CEST)
Fice liegt nicht ganz richtig! Ja, es ist eine Große Pechlibelle, aber kein Weibchen, sondern ein noch ziemlich schlüpffrisches Männchen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 11:32, 17. Jun 2006 (CEST)
Ja irgendwas junges würde ich auch eher denken den für alte hätte ich mit meinem Schlüssel weiterkommen sollen. Ischnura elegans halte ich zudem auch für gut möglich. Mich atte da nur die rosa Farbe auf dem achten Segment abeschreckt. Welchen Schlüssel hast du denn benutzt? Der würde mich auch mal interessieren MfG--Morray noch Fragen? 11:57, 17. Jun 2006 (CEST)
Ah ja, na wenigstens die Art stimmte! Hinterleibsanhänge fand ich irgendwie nicht sehr deutlich. Die Färbung wird in Lit. als für alte Weibchen typisch dargestellt, anscheinend gilt das aber auch für noch nicht ausgefärbte, schlupffrische Tiere. Die Jahreszeit schien mir eigentlich auch noch etwas früh für "alte" Exemplare... -- Gruß, Fice 12:07, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich hab gar keinen Schlüssel verwendet. Es ist schon eine Weile her, da haben wir in unserem Garten einen Teich ausgehoben, und schon im ersten Jahr waren sie da: lauter Große Pechlibellen. (Dafür habe ich aber nie eine Kleine Pechlibelle an unserem Teich angetroffen.) Naja, jedenfalls habe ich mich damals auch schon sehr für alles was da so krabbelt interessiert. Ich konnte die Große Pechlibelle sehr gut beobachten, in allen Stadien, und weil ich Aufzeichnungen gemacht habe und mich daran noch sehr gut erinnern kann, fiel mir die Bestimmung jetzt nicht allzu schwer. Wenn ich mich mit allen Insekten so gut auskennen würde, ... Aber das kann wohl niemand. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 12:30, 17. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Ansonsten verwende ich den "World catalogue of Odonata", kann ich ja hier sagen. Band 1 beschäftigt sich mit den Kleinlibellen, Zygoptera. Was für ein Schlüssel verwendest Du denn, Morray? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 12:48, 17. Jun 2006 (CEST)
Den ast du aber nicht gekauft oder? Weil die zwei Bände sind ja schweineteuer. Aber den gibts ja in Google Books größtenteils. Und als Schlüssel ist das doch rechtmühsam, oder? zumindest auf artebene ein ding der unmöglichkeit? Als schlüssel nehm ich [35] her. Der hat zwar keine FArbbilder aber jede Menge Zeichnungen und ist eigentlich recht ausführlich gehalten. Der ist echt zu empfehlen. MfG--Morray noch Fragen? 13:39, 17. Jun 2006 (CEST)

na das hätten wir ja dann geklärt. vielen dank an alle beteiligten. jetzt muss ich ja wieder nachschub an neuen bildern besorgen, wo mir alles "wegbestimmt" wurde. :-) lg, --Kulac 13:11, 17. Jun 2006 (CEST)

jo mach das bin schoin ganz gespannt auf heut abend insbesondere auf die versprochene Anisoptera MfG--Morray noch Fragen? 13:42, 17. Jun 2006 (CEST)
Was für eine Anisoptera? Die würde mich aber auch interessieren! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:59, 17. Jun 2006 (CEST)

Weiche Trespe ?

Handelt es sich hier um Bromus hordeaceus ? fabelfroh 11:04, 16. Jun 2006 (CEST)

Auf alle Fälle handelt es sich um die "Sammelart" B. hordeaceus. In Deiner Gegend könnten noch Arten wie B. thominii (Dünen-Trespe) auftreten, deren Ährchen 3 bis 6-blütig sind und zahlreiche niederliegende Halme ausbildet. Auch gibt es noch B. lepidus mit nur 4,5 bis 6,5 mm langen Deckspelzen. Gruß, --Fornax 14:19, 16. Jun 2006 (CEST)
Hallo Fornax. Die von mir gefundene Art war nicht niederliegend, also wird es wohl nicht die Dünen-Trespe gewesen sein, die hatte ich selbst schon vorher ausgeschlossen, obwohl der Fundort sehr nahe an der Ostsee gewesen ist. Die Deckspelzen sind etwa 9 mm lang. Was genau verstehst du unter "Sammelart"? Im Rothmaler sind nur 4 Subspecies erwähnt oder existieren neuerdings davon auch diverse Kleinarten? fabelfroh 08:18, 17. Jun 2006 (CEST)
Hallo Fabelfroh, unter "Sammelart" verstehe ich Arten, die früher nicht von B. hordeaceus getrennt wurden, wie die oben erwähnten. Mit Deinen zusätzlichen Angaben kann es nur B. hordeaceus sein. Gruß,--Fornax 10:19, 17. Jun 2006 (CEST)

Dach-Trespe

Handelt es sich hier um Bromus tectorum? Sorry wegen der etwas bescheidenen Bildqualität, aber die anderen Bilder in natura sind leider verwackelt wegen des ständig wehenden Küsten-Windes. Standort war die gleiche ruderal beeinflusste Wiese wo ich auch Bromus hordeaceus gefunden habe. Letzlich habe ich mich für tectorum und nicht für sterilis entschieden, da ich an den Knoten eine seichte kurze Behaarung erkennen konnte. fabelfroh 15:00, 17. Jun 2006 (CEST)

Du solltest den Stängel mal unmittelbar unter dem Blütenstand mit einer Lupe (20x) betrachten. Ist er dort dicht kurzhaarig, handelt es sich um B. tectorum, ist er kahl um B. sterilis. Gruß,--Fornax 11:11, 18. Jun 2006 (CEST)
Ok. Der Stängel ist unten leicht behaart, oben (direkt unter der Ähre) jedoch nur so wenig, dass ich es nicht für eine richtige Behaarung halte. Damit wäre das dann auch wieder B. sterilis. Besten Dank. fabelfroh 17:06, 18. Jun 2006 (CEST)

Käfer

Hallo und, falls das jemand von euch liest, einen schönen Gruß nach Wien. :) Die drei Aufnahmen entstanden gestern (14.06.2006) an einem Waldweg am Stadtrand von Zwickau. Beide Käfer sind geschätzte 2 cm lang. Lassen sie sich bestimmen? -- aka 21:39, 15. Jun 2006 (CEST)

Käfer 1:

Käfer 2:

hah, da kann ich auch mal tippen :-) ... die oberen Bilder zeigen vielleicht einen Schnellkäfer, das untere Bild einen Ohrwurm -- Schusch 21:50, 15. Jun 2006 (CEST)
Nicht nur vielleicht, sondern gar sicher ein Schnellkäfer, und zwar der Rotbauchige Laubschnellkäfer Athous haemorrhoidalis. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 12:33, 16. Jun 2006 (CEST)
Super, danke. Gibt es bei dem Ohrwurm noch die Chance auf eine weitere Eingrenzung? -- aka 17:18, 16. Jun 2006 (CEST)
Also, bei dem Ohrwurm hast Du geschrieben: "Käfer 2". Ein Ohrwurm ist aber kein Käfer (Familie Coleoptera) sondern gehört in die eigene Ordnung der Ohrwürmer (Dermaptera). Eine weitere Eingrenzung ist sehr schwierig, bei diesem Foto ist nicht mal entschlüsselbar, ob er überhaupt schon adult oder noch eine Larve ist. Es scheint aber ein Männchen zu sein, weil es 8 Hinterleibssegmente hat. Den Hinterleibszangen zu urteilen, schließe ich Gattung Forficula aus; ich nehme an, dass er zur Gattung Apterygida gehört, bin mir da aber auch nicht ganz sicher. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:25, 16. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich habe mich noch mal mit einem Fachmann kurzgeschlossen, und der meint, dass dieser Ohrwurm doch der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia) ist, und zwar im subadulten Stadium, weiblich. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 11:48, 17. Jun 2006 (CEST)

außerirdisches Insekt

.. naja, jedenfalls sieht es schon etwas seltsam aus. Wer kann dieses etwa 10 bis 15 Millimeter lange, Anfang Juni an einem Waldrand in der Nähe von Zwickau fotografierte Insekt bestimmen? -- aka 20:00, 5. Jun 2006 (CEST)

wo issn dat Insekt nu? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:06, 5. Jun 2006 (CEST)
Gute Frage, in den Commons ist es da und hier aus irgendeinem Grund nicht sichtbar. Der direkte Link: [36] -- aka 20:10, 5. Jun 2006 (CEST)
Das kommt wahrscheinlich daher, weil das Vieh außerirdisch ist;-) --Franz Xaver 20:33, 5. Jun 2006 (CEST)
Wer kennt sich mit Mecoptera aus? --Franz Xaver 20:36, 5. Jun 2006 (CEST)
Naja gut, ich tippe schon einmal auf eine Skorpionsfliege der Gattung Panorpa. Aber weiter komm ich nicht mehr. --Franz Xaver 20:39, 5. Jun 2006 (CEST)
Aka, das hast du doch wieder zusammengerendert! ;-) ;-) Aber Skorpionsfliege paßt auf jeden Fall! Viele Grüße, --Olei 21:39, 5. Jun 2006 (CEST)
An den Flügeln zu erkennen, eine männliche Panorpa vulgaris. Einen dt. Namen gibt es für sie nicht! Schönes Foto! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 22:18, 5. Jun 2006 (CEST)
Was spricht eigentlich gegen Panorpa cognata? --Franz Xaver 22:26, 5. Jun 2006 (CEST)
Naja, die Flügel sind ja nicht gerade gut zu erkennen. Könnte auch 'ne Communis sein.
Ich habe mal die vier bis fünf mitteleuropäischen Arten im Artikel Skorpionsfliegen nach bestem Wissen (Internetrecherche) ergänzt. Aus der genauen Artbestimmung dieses Viechs hier halte ich mich aber raus. Witzig ist, dass gerade im Moment ein ähnliches Foto bei WP:KEB zur Abstimmung als "exzellent" steht! -- Gruß, Fice 12:27, 6. Jun 2006 (CEST)
Ziemlich ausserirdisch... Insbesondere die Tatsache, dass die Viecher den Spinnen die Beute aus den Netzen rausfressen, dabei über die Netze laufen ohne darin hängen zu bleiben und noch nicht mal von den Spinnen dabei attackiert werden. -- soebe (?!*) 00:18, 8. Jun 2006 (CEST)

Unbekannte blaue Blume

Servus, war schon wieder am Traunstein (Berg) und konnte bis jetzt noch nicht folgende recht hübsche Pflanze bestimmen. Vielleicht kann mir wer helfen. Danke mfg --Tigerente 20:18, 19. Jun 2006 (CEST)

Das ist Veronica fruticans (Felsen-Ehrenpreis). Gruß,--Fornax 20:29, 19. Jun 2006 (CEST)
Danke, oh mann, dann hab ich mich ja schon bei radiärsymetrisch verlaufen... mfg --Tigerente 20:37, 19. Jun 2006 (CEST)

Schlangen-Lauch und Japanischer Staudenknöterich

Hallo Freunde,

ich habe mal auf meinem Arbeitsweg in Jena ein bisschen fotografiert.

Dieses Blümchen wuchs an einem Bahndamm, die Blüte, die noch nicht ganz aufgeblüht ist sistzt auf einem langen Halm, dessen Blätter ähnlich zu getreide aussehen.

Das ist ein Lauch (Allium). Dem Habitus nach sollte es sich um Allium scorodoprasum (Schlangen-Lauch) handeln. Gruß,--Fornax 14:28, 19. Jun 2006 (CEST)
Stimme Fornax zu. (An solchen Standorten ist allerdings auch noch der relativ ähnliche und verbreitete Weinberg-Lauch, Allium vineale, zu erwarten.) Du hast aber auch schon mal bessere Fotos gemacht, Ixitixel ;-) Gruß, Fice 12:19, 20. Jun 2006 (CEST)

Bilder sind jetzt auf Commons, Artikel ist auch da.

Diese Riesenpflanze wächst hier an einem Garten aber auch an der Saale, die Pflanze ist unglaublich schnell gewachsten im April habe ich sie nopch für eine Ampferart gehalten, die knapp über dem Boden wuchs, jetzt sind die Stämme übermannsgroß.

Das ist der Japanische Staudenknöterich (Fallopia japonica). Gruß,--Fornax 14:28, 19. Jun 2006 (CEST)
Bilder jetzt auf Commons --Ixitixel 13:54, 20. Jun 2006 (CEST)

Alles Gute --Ixitixel 13:50, 19. Jun 2006 (CEST)

Die Riesenpflanze ist wohl Japanischer Staudenknöterich, ein Neophyt.--Haplochromis 14:23, 19. Jun 2006 (CEST)

Käfer aus Oberösterreich

Servus, beim Blumen knippsen laufen mir ja auch ein, zwei Insektal rein. Vielleicht sind die Käferbilder ja bestimm- und brauchbar. Danke für eure Hilfe. mfg --Tigerente 11:07, 28. Jun 2006 (CEST)

Musste irgendwie an Blutzikaden denken ;)

Mahlzeit.

Moin Tigerente, Nummer eins ist Trichodes apiarius, der Gemeine Bienenkäfer. Viele Grüße, --Olei 12:01, 28. Jun 2006 (CEST)
Nummer zwei könnte Lilioceris merdigera, das Maiglöckchenhähnchen sein. --Olei 12:06, 28. Jun 2006 (CEST)
Beim 2. Käfer kann ich Oleis Tipp nur bestätigen, es ist tatsächlich das Maiglöckchenhähnchen. Das andere Insekt auf dem Foto sieht aus wie eine Steinfliege. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:08, 29. Jun 2006 (CEST)

Labkraut

Servus, Hab gestern in "meiner" Kaltenbachwildnis am Fuße des Traunstein (Berg) folgendes Labkraut [37] geknippst. Könnte es sich vielleicht sogar um das Traunsee-Labkraut (Galium truniacum) handeln? Der Standort (Hauptdolomit-Schutt) könnte passen. mfg --Tigerente 19:24, 10. Jun 2006 (CEST)

Ja, sicher Galium truniacum. Eine Verwechslung wäre höchstens mit Galium lucidum möglich, das aber in der Gegend um Gmunden gar nicht vorkommen soll. Neben der gelblichen Blütenfarbe passt auch der Standort perfekt. Die Blüten sind vermutlich auf dem Bild ohnehin heller als sie in der Natur waren. --Franz Xaver 13:06, 30. Jun 2006 (CEST)

Weiße Kreuzblütler vom Traunstein

Servus, hier zwei weiße Kreuzblütler vom Traunstein (Berg). Könnte Nr. 1 ggf. Arabis spec (stellatum) sein? Bei Nr. 2 hab ich auf die Schnelle keine Ahnung. Vielleicht doch Richtung Gämskresse. Leider sind die Grundblätter nicht gut zu sehen, dafür die Früchte. mfg --Tigerente 20:22, 22. Jun 2006 (CEST)

Servus Tigerente, Bild 1 sollte das Sternhaar-Felsenblümchen (Draba stellata) zeigen, während Du bei Bild 2 mit der Gämskresse (Pritzelago alpina) richtig liegen dürftest. Gruß,--Fornax 01:20, 23. Jun 2006 (CEST)
Servus Fornax, danke. Das war der Tip der mir gefehlt hat. Hab durch lauter hudln Arabis mit Draba verwexelt. mfg --Tigerente 07:36, 23. Jun 2006 (CEST)
Falls noch irgendeine Unsicherheit bestehen sollte, Fornax hat natürlich beide Pflanzen völlig richtig identifiziert: Draba stellata und Pritzelago alpina subsp. alpina. --Franz Xaver 22:37, 30. Jun 2006 (CEST)

Teufelskrallen, Ith

Die linke ist wohl Phyteuma nigrum, aber was ist die rechte für eine? Gruß --Ruestz 21:43, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich würde sagen: dito. Scheint doch sogar dieselbe Pflanze zu sein?! Bei Phyteuma nigrum sollen "sehr selten" auch weißliche Kronen vorkommen. Eine zweite Meinung wäre aber noch hilfreich. -- Fice 22:17, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich will am Wochenende nochmal nachschaun, ob es eine oder zwei Pflanzen sind. Hoffentlich finde ich die Stelle wieder. Gruß --Ruestz 23:28, 8. Jun 2006 (CEST)
Wenn du das nächste mal dort vorbei schaust, dann fotografiere bitte auch die Grundblätter. Die geben ein wichtiges Bestimmungsmerkmal ab, je nachdem ob die eine Tendenz zur Herzförmigkeit haben oder nicht. Auch die Breite ist recht wichtig. Könnte es sein, dass es in der näheren Umgebung auch Ph. spicatum gibt? Dann könnte durchaus auch der Hybrid Ph. nigrum x spicatum = Ph. x adulterinum in Frage kommen. fabelfroh 15:26, 9. Jun 2006 (CEST)
Die Pflanzen waren leider nicht mehr aufzufinden. Gruß --Ruestz 18:05, 22. Jun 2006 (CEST)
Das linke ist sicher Phyteuma nigrum und die rechte Pflanze sieht, abgesehen von der Blütenfarbe, exakt genau so aus. Drei Möglichkeiten gibt es: (1) eine der selten auftretenden hell blühenden Formen von Ph. nigrum, (2) die Hybride Ph. nigrum x spicatum oder (3) Phyteuma spicatum subsp. caeruleum. Letzteres scheidet für mich aufgrund dessen, was man von den Blättern sehen kann, eigentlich aus. Ich tendiere dazu, das für eine helle Form von Ph. nigrum zu halten, ohne die Hybride völlig ausschließen zu können. Grüße --Franz Xaver 22:22, 30. Jun 2006 (CEST)
OK, dann sortiere ich das Bild unter Phyteuma nigrum ein. Gruß --Ruestz 16:51, 1. Jul 2006 (CEST)

Wildpflanzen im Garten

Ich habe hier zwei Wildpflanzen, die in unseren Gärten (Weserbergland) ab und zu vorkommen. Kennt jemand die Bezeichnungen? Bei Bedarf habe ich von den Fotos auch große Dateien. Gruß --Ruestz 21:00, 28. Jun 2006 (CEST)

Die beiden muss man wohl eher als verwilderte Gartenpflanzen bezeichnen: Spring-Wolfsmilch (Euphorbia lathyris) und eine Kermesbeere (Phytolacca). Zur genaueren Bestimmung der Phytolacca wären Details der Blüte oder Früchte erwünscht. Es könnte sich um Ph. esculenta handeln. Grüße --Franz Xaver 22:48, 30. Jun 2006 (CEST)
Hallo Franz Xaver, auf Dich ist mal wieder Verlass! Die Früchte der rechten Pflanze (Phytolacca) sahen im Vorjahr wie Brombeeren aus. Gefunden hatte ich sie vor Jahren an der Dalmatinischen Küste an einem schattigen Standort. Gruß --Ruestz 16:43, 1. Jul 2006 (CEST)
OK, wenn die Früchte so ausgesehen haben, dann ist das Phytolacca esculenta. Die Früchte von Phytolacca americana sehen so aus. Grüße --Franz Xaver 20:19, 1. Jul 2006 (CEST)
Hallo Franz Xaver, auf dem Bild (ungefäht 9 Uhr, 1/4 vom Rand) siehst Du schon die typischen Fruchtansätze von 1. Ich werde das Bild unter Phytolacca esculenta hochladen. Gruß --Ruestz 22:05, 1. Jul 2006 (CEST)

Schmetterlinge

Liebe Leute! Folgende Schmetterlinge habe ich nahe Regensburg, bei Burg Kreuzenstein und in Wien aufgenommen. Vielleicht kann mir jemand bei der Bestimmung helfen. Vielen Dank im Voraus. --Geiserich77 19:09, 18. Jun 2006 (CEST)

Moin,

adhoc sicher bestimmen kann ich keines der Tiere. Aber eines ist schonmal sicher. Die "Unbekannte Eule" ist kein Eulenfalter. Viele Grüße -- soebe (?!*) 19:58, 18. Jun 2006 (CEST)

Moin,
das Waldbrettspiel würde ich bestätigen. Beim Widderchen würde ich eher zu Zygaena loti tendieren. Und die Bestimmung des Perlmutterfalters als Argynnis niobe zweifel ich auch an. Insgesamt rate ich Dir Deine Fotos auch im Lepiforum [38] mit der Bitte um Bestimmung einzustellen. Viele Grüße -- soebe (?!*) 20:29, 18. Jun 2006 (CEST)
Hallo, der Typenfundort von Clossiana titania cypris ist Bayern und Schweiz, das passt doch. Beim Kleinen Ochsenauge bin ich mir nicht sicher. Grüße, --H.Süpfle 21:05, 18. Jun 2006 (CEST)
Den Perlmutterfalter hab ich allerdings in Niederösterreich fotografiert... --Geiserich77 21:14, 18. Jun 2006 (CEST)
Jürgen Rodeland vom Lepiforum hat meine Bestimmung für Deinen Zünsler Falter Grinzing 220506.JPG bestätigt. Es ist Eurrhypara hortulata. Allerdings hat der automatische Weißabgleich Deiner Digitalkamera wohl ein wenig "geschummelt", da die Art eigentlich eine weisse Grundfärbung statt einer violetten besitzt. Siehe auch Diskussion im Lepiforum. Viele Grüße -- soebe (?!*) 21:09, 18. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank. Ich hätte auch auf diesen Falter getippt, allerdings kam mir die Farbe schleierhaft vor. Ich habe mal im Forum um Mithilfe bei der Bestimmung gebeten. lg --Geiserich77 21:13, 18. Jun 2006 (CEST)

Auch moin, hier das was ich gefunden habe:

  1. Pararge aegeria
  2. Coenonympha pamphilus
  3. Scopula immorata (unter Vorbehalt)
  4. Euclidia glyphica
  5. Polygonia c-album
  6. Boloria euphrosyne (unter Vorbehalt)
  7. Eurrhypara hortulata (mit ungewöhnlicher bläulicher Grundfärbung?)
  8. Zygaena loti (unter Vorbehalt)

Viele Grüße, --Olei 21:20, 18. Jun 2006 (CEST)

Nochmal Moin,
ich stimme Olei soweit zu. Beim Perlmutterfalter hatte ich auch schon Boloria euphrosyne im Blick. Allerdings haben mich die Bildvergleiche nicht restlos überzeugt. -- soebe (?!*) 21:41, 18. Jun 2006 (CEST)
Moin,
ich habe mal die Infos aus dem Lepiforum eingearbeitet. Vielen Dank an dieser Stelle an die Experten aus diesem fleissigen Forum.
@Geiserich77: Das Foto vom Brennesselzünsler mit dem mutmasslich misslungenen Weißabgleich würde ich zumindest entsprechend kommentieren oder löschen lassen, damit keine Irritationen bei unseren Nutzern entstehen. Oder bist Du sicher, dass der Falter in natura auch so aussah? Oder war der eher weiß? Viele Grüße -- soebe (?!*) 22:07, 18. Jun 2006 (CEST)
Nochmal zu Eurrhypara hortulata: Ich habe mal versucht einen Weißabgleich durchzuführen. Was gescheites kommt dabei auf die Schnelle nicht heraus. Da hat die Kamera wirklich ganz schon daneben gelangt. Folgendes Experiment wäre interessant: Mal einen kleinen Schnipsel weißes Papier an die Wand kleben und ein Foto machen. Der Falter sieht so aus:

Viele Grüße, --Olei 22:48, 18. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank an alle, auch ans Lepiforum. Ich werde den kleinen Zünsler löschen lassen (keine Ahnung mehr wegen der Färbung, vermute aber er war weiß) und werde die anderen unter besseren Namen hochladen. Liebe Grüße --Geiserich77 22:21, 18. Jun 2006 (CEST)

Raupen

Raupen auf Naxos im Mai

Hallo, weiß jemand wie diese Raupen heißen und was das für Viecher sind? Bin selber leider mit Flora und Fauna nicht intim (Außer Elephanten, die erkenne ich) --Eρβε 15:43, 26. Jun 2006 (CEST

Hallo Eρβε! Das da auf dem Bild sind Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae). Gerade im Mittelmeerraum sind sie etwas häufiger als hier in Deutschland, aber so wie es ausschaut, gehen die Bestände leider zurück. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:07, 27. Jun 2006 (CEST)
Danke, hoffentlich erkenne ich sie nächstesmal wieder. Gruß --Eρβε 10:21, 28. Jun 2006 (CEST)

Libelle

Fund aus den Neuen Bildern, Fotograf/Hochlader stellt indirekt die Artfrage. Wer kann helfen? --Überraschungsbilder 02:40, 29. Jun 2006 (CEST)

Also ich würde mal behaupten, das es sich um eine Brachytron pratense handelt. Allerdings sört mich ein wenig diese extrem starke Einbuchtung am Thoraxanfang. Daher könnte es vielleicht auch was aus Anax sein oder Aeschna sein. Da kann ich aber nächste Woche mal genauer schauen. MfG --Morray noch Fragen? 19:20, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich würde Brachytron eher ausschließen - wegen der andersartigen Stirnzeichnung. Für Anax passt die paarige Brustzeichnung überhaupt nicht. Ich halte das für eine Aeshna, sehr wahrscheinlich ist es die Blaugrüne Mosaikjungfer. Die eingeschnürte "Taille" dürfte sekundär im Zuge der Mumifizierung entstanden sein. -- Gruß, Fice 22:55, 29. Jun 2006 (CEST)
Das ist eine männliche Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea). Männchen wegen der Einschnürung am Beginn des Hinterleibes, A. cyanea wegen den beiden großen, mehr oder weniger tropfenförmigen Flecken auf dem Torax hinter den Augen. Bei unseren anderen Mosaikjungfern sind diese Flecken anders geformt oder fehlen.
A. cyanea ist bei uns überall sehr häufig. Die riesigen Libellen, die über Waldwegen oder in schattigen Ecken in Gärten jagen, gehören meist zu dieser Art. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 12:30, 30. Jun 2006 (CEST)
Gerade mich selbst gefunden: Lach :-) SO genau wollte ich es eigentlich gar nicht wissen:-) Männlich: Gut geraten. Blau: ein Zustand, der sich bei mir manchmal einstellt ;-). Grün: Kann man guten Gewissens etwas anderes wählen (POV!)? Mosaik: Wer durch die Welt reist, und verschiedenfarbige Steinchen aufsammelt, hat meine vollste Bewunderung. Und zu Jungfer enthalte ich mich aller Kommentare. Was ist eigendlich das Gegenteil von Einschnürung am Hinterleib, Speckfalten hören sich so unästhetisch an ;-) Ich verschieb die Bilder unter neuen Namen auf die Commons. --Nightflyer 00:59, 2. Jul 2006 (CEST)

Große Fliege ist ein Gemeiner Strauchdieb (Neoitamus cyanurus)

Moin, ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich hier um eine Raubfliege handelt. Doch um welche Art und um welches Geschlecht es sich handelt, kann ich leider nicht sagen. Vielleicht ist unter Euch ja jemand, der mir da weiterhelfen kann. Vielen Dank -- soebe (?!*) 01:26, 21. Jun 2006 (CEST)

Hallo soebe! Auf dem ersten flüchtigen Blick kann ich sagen, dass es sich um eine Raubfliege der Unterfamilie Asilinae handelt, ein Weibchen. Später melde ich mich noch mal mit mindestens der Gattung. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 15:55, 23. Jun 2006 (CEST)
Also doch: das ist der Gemeine Strauchdieb Neoitamus cyanurus ♀! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:31, 23. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Bestimmung. Ich hab mal einen Artikel angestubst. -- soebe (?!*) 02:42, 1. Jul 2006 (CEST)

kleine Spinne

Hallo, ich habe eine kleine Spinne hier in Süddeutschland, "abgeklopft" vom Zweig einer Weisstanne, fotografiert (leider nicht besonders scharf) und vermute, dass es sich um ein "Jugendstadium" handelt. Wer kann bei der Bestimmung helfen? Gruß --MikePhobos 08:43, 20. Jun 2006 (CEST)

Hallo Mike! Das Tierchen ist eine junge Dunkle Dickkieferspinne (Pachygnatha degeeri), speziell der weiße, gewellte Hinterleibsrand, aber auch Prosoma- und Beinfärbung passen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 11:14, 24. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank für deine Hilfe ;-) - ich werde den Bildtext entsprechend anpassen. Diese Bestimmungsseite finde ich übrigens super! Gruß --MikePhobos 19:59, 24. Jun 2006 (CEST)  Ok

Libelle?

Folgende Bilder sind im Naturschutzgebiet Schulenburgersee nahe Kiel am Zufluß Eider entstanden. Die Flugbilder sind leider etwas unscharf , die Flügelbewegung ist jedoch in den einzelnen Phasen erkennbar (auch im Spiegelbild. Während des Fluges sah es mehr nach einem flatternden Schmetterling mit zu langem Hinterkörper aus, aber es wird wohl eine Libellenart sein. Für eine Libelle flog das Tier aber ziemlich langsam.

Es wär schön wenn jemand die Art bestimmen könnte. Greets --Jom 17:31, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo Jom, es handelt sich hier um die Gebänderte Prachtlibelle. Gruß -- Achim Raschka 17:37, 29. Jun 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Auskunft -Jom 17:45, 29. Jun 2006 (CEST) Ok


Nochmal: Mosaikjungfer

Das heute in den Artikel Grüne Mosaikjungfer eingefügte Commons-Bild zeigt meines Erachtens keine solche, sondern ein Weibchen der Blaugrünen Mosaikjungfer. Zwar kann man die Thorax-(Brust)-Zeichnung leider nicht sehen, wohl aber die Abdomen-(Hinterleibs-)Zeichnung, die ebenso wie die Färbung klar mit Aeshna cyanea (Weibchen) übereinstimmt. Ein Foto-Vergleich mit meinem Libellen-Bestimmungsbuch lässt bezüglich der charakteristischen Zeichnungsmuster eigentlich keine Zweifel mehr. Im Übrigen scheint das Tier gerade Eier abzulegen, was Grüne Mosaikjungfern ja bekanntlich fast ausschließlich an der Krebsschere praktizieren, aber wohl kaum an einer Garten-Fetthenne oder ähnlichem! Bitte um Bestätigung oder ggf. Widerspruch. -- Fice 11:39, 1. Jul 2006 (CEST)

bestätigt, ich denke auch, dass wir mit der Blaugrüne Mosaikjungfer korrekt liegen. -- Achim Raschka 12:49, 1. Jul 2006 (CEST)
Hab das Bild wieder aus dem Artikel entfernt und dafür in den anderen gepackt, außerdem die Commons-Bildbeschreibung korrigiert. -- Fice 18:12, 1. Jul 2006 (CEST)

Insekten

Servus, anbei einige Insekten die mir beim botanisieren über den Weg gelaufen sind. Vielleicht sind die Viecher ja bestimmbar.

Am Ostufer des Traunsee

Am Ostufer des Traunsee

Im Halbtrockenrasen der Welser Heide

Im Halbtrockenrasen der Welser Heide. Ist das ein Blutströpfchen? mfg --Tigerente 12:43, 1. Jul 2006 (CEST)

Hallo Tigerente! Der 3. Käfer ist der Ameisen-Sackkäfer (Clytra laeviuscula). -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:44, 1. Jul 2006 (CEST)
Der zweite Käfer gehört zur Gattung der Pinselkäfer. Dabei lässt sich anhand der Flügelzeichnung die genaue Art nicht feststellen. Es sind drei Arten in dieser Gattung vertreten, Trichius fasciatus, T. zonatus und T. sexualis. Um diesen Käfer vielleicht ein Stück genauer zu identifizieren, brauche ich Fundort, -habitat und am meisten würde mir die Fundhöhe über NN helfen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:58, 1. Jul 2006 (CEST)
Sorry, der Fundort steht ja da - also der Traunsee liegt eindeutig zu hoch. Dort ist nur noch der Gebänderte Pinselkäfer (Trichius fasciatus) vertreten. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 14:13, 1. Jul 2006 (CEST)
„Blutströpfchen“ kann man das letzte Vieh sicher nennen. Um es ein wenig zu konkretisieren, nach meiner laienhaften Beurteilung könnte das ein Beilfleck-Widderchen (Zygaena loti) sein. Kann das jemand bestätigen? --Franz Xaver 15:49, 1. Jul 2006 (CEST)
Ja, Franz! Du hast recht - das ist das Beilfleck-Rotwidderchen, zu erkennen an dem apikalen beilartigen Fleck. Okay, man braucht schon etwas Fantasie, dass er wie ein Beil aussieht, aber so ähnlich kommt das schon hin. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:38, 1. Jul 2006 (CEST)
So, und der letzte im Bunde, der obere Käfer, ist der Behaarte Moorweichkäfer (Dascillus cervinus). -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:50, 1. Jul 2006 (CEST)
Servus, Danke Jungs. Ich werd die Viecher dann morgen in die Commons einbetten. mfg --Tigerente 18:02, 1. Jul 2006 (CEST)

Kleine Spinne

Hallo, teste gerade meine neue Kamera, dabei habe ich diese Spinne auf meinem Balkon aufgenommen. Sie ist ungefähr 0,7 cm lang, hatte kein Netz und konnte etwas hüpfen. Was könnte es sein? Sollte es von der hier noch kein Bild geben, gehe ich nochmal auf die Jagd nach einem schärferen Bild ;-) --Grombo 17:47, 1. Jul 2006 (CEST)

Das könnte eine Vierpunktspringspinne sein. Ich weiss aber nicht, ob es ähnlich aussehende Arten gibt, mit denen diese verwechselt werden kann. Drum solltest du noch auf die Antwort eines Experten warten. -- aka 18:51, 1. Jul 2006 (CEST)
Okay, aka! Du hast recht! Das ist die Vierpunktspringspinne (Sitticus pubescens). -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 22:51, 2. Jul 2006 (CEST)

Dankeschön euch beiden! --Grombo 10:36, 4. Jul 2006 (CEST)

Karde, aber welche?

Kann mir jemand sagen, was das für eine Karde ist? Ich habe hier keine gefunden, dessen Beschreibung auf diese zutrifft. --Simon Diskussion/Galerie 20:58, 1. Jul 2006 (CEST)

Ich tippe auf die Schlitzblatt-Karde (Dipsacus laciniatus). Neben der Blattform wird als Merkmal genannt, dass die Stängelblätter am Grund "tütenförmig verwachsen" sind, was man auf dem Foto (hochaufgelöste Version) eigentlich auch ganz gut erkennen kann. Warte aber erstmal eine zweite Meinung ab. -- Gruß, Fice 23:45, 1. Jul 2006 (CEST)
Wenn das Foto aus Mitteleuropa stammt, kann's nichts anderes sein als Dipsacus laciniatus. Weitere schlitzblättrige Dipsacus-Arten gibt's aber im Mittelmeergebiet. --Franz Xaver 01:42, 2. Jul 2006 (CEST)

Das tut sie. Vielen Dank. --Simon Diskussion/Galerie 12:03, 2. Jul 2006 (CEST) Ok


Helle Tanzfliege

Folgendes 9 mm langes Insekt ist kürzlich (27.06.) auf der Brüstung meines Balkons in Zwickau gelandet. Zum Glück ist meine Kamera meistens nicht weit weg ;) Lässt es sich bestimmen? -- aka 11:02, 2. Jul 2006 (CEST)

Also erst mal kann ich schon mal sagen, dass es eine Tanzfliege (Empididae) ist, ein Männchen. Ich schau mal, ob ich noch etwas genaueres rausbringe. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:40, 2. Jul 2006 (CEST)
Rötliche Beine, stumpf endendes Abdomen und verhältnismäßig langer Rüssel. Das ist die Helle Tanzfliege (Empis livida). -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 14:47, 2. Jul 2006 (CEST)
Besten Danke, du bist ein Held! ;) Ich verschiebe diesen Abschnitt morgen ins Archiv. -- Gruß, aka 20:28, 2. Jul 2006 (CEST)
Ein Held? Nee, Du - lass mal! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:39, 2. Jul 2006 (CEST)

Minze

Ist es eine Krause Minze? Oder etwas anderes? --Simon Diskussion/Galerie 15:15, 2. Jul 2006 (CEST)

Nach Krauser Minze sieht das nicht aus. Mein Vorschlag: Grüne Minze (Mentha spicata). Die Krause Minze ist eine Varietät der Grünen Minze. Die Bilder im Artikel zeigen übrigens genau diese Varietät. --Franz Xaver 18:51, 2. Jul 2006 (CEST)

Stimmt, sind beides die selben Illustrationen. Ist das OK, wenn ich das Bild mal bei der Grünen Minze einfüge? --Simon Diskussion/Galerie 19:00, 2. Jul 2006 (CEST)

Klar ist das OK. BotBln wird's hoffentlich nicht gleich wieder revertieren. Grüße --Franz Xaver 21:06, 2. Jul 2006 (CEST)

Blume auf Teneriffa

Diese Pflanze wird bis zu 2 Meter hoch, konnte leider in meinen Büchern und im Artikel Teneriffa nichts dazu finden. --Grombo 11:04, 4. Jul 2006 (CEST)

Dabei ist doch Echium wildpretii unter Botanikern eh so berühmt - vgl. z.B. dieses Foto. --Franz Xaver 17:36, 4. Jul 2006 (CEST)
Ich hab das Foto jetzt gleich in den entsprechenden Artikel eingebaut. --Franz Xaver 19:58, 4. Jul 2006 (CEST)

Bin eben kein Botaniker ;-) Vielen Dank schonmal!! Könnte noch Hilfe gebrauchen beim Bildnamen, den würde ich gerne ändern in den botanischen Namen. --Grombo 21:02, 4. Jul 2006 (CEST)

ich habe das mal für dich erledigt, das Bild heißt nun schlicht Image:Echium wildpretii.jpg --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:09, 5. Jul 2006 (CEST)

Dankeschön! Hab leider noch eine Frage: Wie krieg ich das jetzt wieder in die Commons? --Grombo 07:32, 5. Jul 2006 (CEST)

Das Bild ist ohnehin bereits auf Commons. Grüße --Franz Xaver 09:20, 5. Jul 2006 (CEST)

Oh, war noch nicht ausgeschlafen... Dann kann das hier ins Archiv. --Grombo 09:25, 5. Jul 2006 (CEST)  Ok

Enten

Von mir fotografierte Enten- oder Gänsevögel am Main (aufgenommen im Mai 2006 in Offenbach am Main). Sehen seltsam aus, ich wüsste gern, was das eigentlich genau für Tiere sind. --Kathe 02:30, 6. Jul 2006 (CEST)

Es handelt sich hierbei um Flugenten, genauer ist es eine Warzenente, die Haustierform der Moschusente. --217.9.49.3 12:43, 6. Jul 2006 (CEST)
Besten Dank! --Kathe 19:06, 6. Jul 2006 (CEST)

Braune Springspinne oder Rindenspringspinne?

Was würdet ihr sagen? --Simon Diskussion/Galerie 10:31, 30. Jun 2006 (CEST)

Hallo Simon, aufgrund der länglichen schmalen Opisthosomaform ist das die Rindenspringspinne (Marpissa muscosa). Eine tolle Spinne... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 14:45, 1. Jul 2006 (CEST)

Hallo Doc Taxon! Ist die Braune Springspinne ausgeschlossen? Die scheint in der Wikipedia ja leider nicht vertreten zu sein. Jedenfalls habe ich schon gefährliches von Springspinnen gehört :D (ich denke, darum findest du sie toll?) --Simon Diskussion/Galerie 15:09, 1. Jul 2006 (CEST)

Gefährlich? Ja, für Insekten sind sie schon gefährlich - und andere Spinnen sollten auch lieber die Tarsen von ihnen lassen. Die Braune Springspinne ist tatsächlich ausgeschlossen - schade eigentlich, denn ein Artikel mit Bild darüber wäre schon nicht schlecht. Aber die Wikipedia wird's ja wohl noch ne Weile geben und irgendwann wird es dann auch mal solch ein Artikel geben. Toll finde ich die Spinne nur, weil ich sie alle irgendwie toll finde. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:55, 1. Jul 2006 (CEST)



Flora des Warscheneck

Servus, Ich war am 02.07 am Warscheneck Südostgrat unterwegs und hab wieder einige Leckerlis geknippst. Vielleicht kann mich wer unterstützen. Danke mfg --Tigerente 20:33, 6. Jul 2006 (CEST)

Ja, sind alle viere richtig bestimmt: Saxifraga aphylla, Salix retusa, Antennaria carpatica und Euphorbia austriaca. Wieso perfekt? Meinst du die Wegmarkierung? Euphorbia austriaca hab ich vor ein paar Wochen im Gesäuse schon weiter entwickelt gesehen, das war aber 400 Höhenmeter tiefer. Grüße --Franz Xaver 22:29, 6. Jul 2006 (CEST)
Danke Franz. Genau wegen der Wegmarkierung. Passt doch ganz gut ;) Vor vier Wochen war auf der Wurzer wohl noch etwas (Neu)Schnee mfg --Tigerente 07:35, 7. Jul 2006 (CEST)

Segge in nasser Wiese

Servus, folgende Segge hab ich gestern auf der Wurzeralm (Oberösterreich) in einer recht nassen Wiese am Rande einer Vermoorung geknippst. Unserer Zirpe würde es da gefallen. Die Pflanze war sehr klein mit maximal 7 Zentimeter. Vielleicht die Gelb-Segge (Carex flava)? Im Hintergrund wohl Binsen mfg --Tigerente 21:35, 3. Jul 2006 (CEST)

Carex flava hast du gut erwischt. Wenn die Pflanze wirklich nicht größer als 7 cm ist, dann ist's wohl eine der Formen, die von manchen als Carex flavella (= C. flava var. alpina) abgetrennt werden. Das im Hintergrund ist irgend eine Eleocharis. Am besten du fotografierst das erst, wenn's schon bestimmt ist. Du brauchst dazu eine gute Lupe und halbreife Früchte, damit du in diesem Zustand die Form der Griffelbasis beurteilen kannst, falls es etwas aus der E. palustris-Gruppe ist. --Franz Xaver 22:30, 3. Jul 2006 (CEST)
Servus, Danke Franz! Ich glaub die restlichen Moor-Pflanzen krieg ich auch noch raus. mfg --Tigerente 22:41, 3. Jul 2006 (CEST)
Es existieren übrigens auch vegetative Schlüssel von Seggen. Besonders wichtig sind hierbei die Blattscheiden, die Färbung der unteren Halme, eventuelle Stomata auf den Blattseiten oder Bestreifung der Blätter. Ich habe hier zuhause einen vegetativen Schlüssel, der allerdings nur die nord- und mitteldeutschen Arten umfasst. fabelfroh 22:46, 3. Jul 2006 (CEST)
Könnte es nicht doch Carex flava var. flava (Gewöhnliche Gelb-Segge) sein? Mir scheinen die Schnäbel der Schläuche doch etwas abwärtsgekrümmt zu sein; außerdem ist der Übergang in den Schnabel recht allmählich. Bei der Alpen-Gelb-Segge sollen die Schnäbel nahezu gerade sein und außerdem der Übergang in den Schnabel ziemlich abrupt. -- Gruß, Fice 12:19, 4. Jul 2006 (CEST)
Ich vermute, dass die Übergänge zwischen diesen beiden Varietäten ziemlich fliessend sind und dadurch eine Trennung nicht immer klar möglich ist. (Ähnlich bei den "Gelb-Seggen" Carex demissa und C. viridula, die auch durch Übergänge verbunden sind).Gruß, --Fornax 13:12, 4. Jul 2006 (CEST)
Schwach abwärts gekrümmt sind die Schnäbel bei „flavella“ auch, allerdings nicht so stark ausgeprägt wie bei „flava“. Wenn die Pflanze nur 7 cm hoch ist, dann bedeutet das, dass die Länge der Schläuche und Schnäbel im untersten Bereich der Variation von Carex flava liegen müssen. Die Übergänge zwischen beiden Formen sind fließend, die Grenzziehung ist noch deutlich schwieriger als zwischen Carex demissa und Carex viridula. --Franz Xaver 17:27, 4. Jul 2006 (CEST)
Dann wäre es wohl konsequent, die Frage der Varietät bei diesem Foto offenzulassen?!
Bei der Gelegenheit zeige ich hier gleich mal einen weiteren Vertreter der "Gelb-Seggen", den ich zufällig heute gesammelt habe. Eigentlich scheint mir Carex demissa (Grünliche Gelb-Segge) relativ klar zu sein (Pflanzen vielleicht noch etwas "unreif"), ich lasse mich aber auch gern nochmal von euch verunsichern!
Von Carex viridula kommt demnächst vielleicht auch noch ein Foto, wenn's was geworden ist. -- Gruß, Fice 21:02, 5. Jul 2006 (CEST)
Ja, stimmt. Ich hab gerade auf der Bildbeschreibungsseite bei der Varietät ein Fragezeichen gesetzt.
Keine Verunsicherung: Ich habe keine Zweifel an deiner Carex demissa. --Franz Xaver 21:22, 5. Jul 2006 (CEST)

Myosotis

Könnte es sich hier um Myosotis arvensis x Myosotis ramosissima handeln ? Die Pflanzen waren auffallend hellgrün gefärbt, machten einen "zarten" Eindruck und waren im Habitus M. ramosissima nahestehend. Die Fruchtstiele waren besonders im unteren Teil bis zu 3 x so lang wie der Kelch, im darüber liegenden Bereich jedoch nur 1 x, im Durchschnitt etwa 1,5 x so lang wie der Kelch. Der Blütendurchmesser lag zwischen 1 mm und 3 mm. Gruß,--Fornax 19:25, 8. Jul 2006 (CEST)

Waren denn beide mutmaßlichen Elternarten an der Stelle vorhanden? Hybriden von kurzlebigen Arten halten sich jedenfalls nicht lange an der Stelle. Dass sich überhaupt Früchte gebildet haben, wundert mich. Immerhin sind einige davon einigermaßen schön ausgefärbt, die anderen könnten noch unreif sein. Könnte das nicht doch auch ganz normale Myosotis arvensis sein? Der Habitus passt IMO besser zu M. arvensis. M. ramosissima hat normalerweise keinen so stark entwickelten beblätterten Sproßanteil. Da gibt's ein paar Blätter und dann verzweigt sich die Pflanze gleich in die Blütenstände. Es fehlt hier die Verzweigung von der Basis an. M. ramosissima ist das sicher nicht, M. arvensis könnte es schon sein. Ob da eine Hybride möglich ist, das kannst du selbst mit dem, was du an Ort und Stelle beobachtet hast, sicher am besten beurteilen. Grüße --Franz Xaver 20:18, 8. Jul 2006 (CEST)
Servus Franz, in der Tat habe ich beide "Elternarten" typischerweise an diesem Ort schon des öfteren im Mai/Juni zahlreich gefunden. Die vorliegende spezielle "untypische" Form fand ich jedoch nicht. Dagegen scheint es jetzt vorwiegend eben diese "untypische" Form zu geben. Dies ist mir auch schon in vergangenen Jahren an diesem Ort aufgefallen. Wenn Du sagst, dass sich Hybriden von kurzlebigen Arten nicht lange an einer Stelle halten, sollte es wohl keine Hybride sein, sondern eine von der Jahreszeit abhängige "Standortmodifikation" !? Gruß,--Fornax 21:24, 8. Jul 2006 (CEST)
Servus! Also, wenn das die vorwiegende Form ist, dann ist das keine Hybride. War die Witterung dieses Jahr anders als sonst? M. ramosissima hat eine Chromosomenzahl von 2n = 48, M. arvensis subsp. arvensis wird meist mit 2n = 52 angegeben. (Für M. arvensis s.lat. gibt's auch Angaben mit 2n = 36, 48, 54, 66.) Wie sollte da bei einer solchen Hybride eine Meiose funktionieren? Ich kann mir diese nur als absolut steril vorstellen. (In Zusammenhang mit Agamospermie ist mir Myosotis noch nicht untergekommen.) Und als annuelle, höchstens zweijährige Pflanze, stirbt sie am Ende der Saison ab. --Franz Xaver 21:59, 8. Jul 2006 (CEST)

Rhagio lineola

Hallo, lässt sich dieses am 4.7.2006 neben einem Waldteich am Stadtrand von Zwickau fotografierte, 8 mm lange Insekt bestimmen? -- aka 23:01, 5. Jul 2006 (CEST)

So ohne weiteres kann ich erst mal sagen, dass das Gattung Rhagio ist, eine Schnepfenfliege. Die Artbezeichnung kann ich eventuell später hier noch beisteuern. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:00, 6. Jul 2006 (CEST)
Das einfarbig grau gezeichnete Mesonotum und die dunklen Ringe an den distalen Vorder- und Hinterschenkeln sprechen für Rhagio lineola, eine der kleineren Schnepfenfliegen ihrer Gattung. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 15:03, 7. Jul 2006 (CEST)
Da du "sprechen für" sagt: wie sicher bist du dir hier? Nicht falsch verstehen, ich möchte nur soweit wie möglich sichergehen. -- Danke und Gruß, aka 20:53, 8. Jul 2006 (CEST)
Hätte ich "sprechen nur für" schreiben sollen! Nein, das ist sicher Rhagio lineola. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:19, 9. Jul 2006 (CEST)

Kleiner Kohlweissling

Der Punkt fehlt, was ist es nun? --Simon Diskussion/Galerie 10:45, 9. Jul 2006 (CEST)

Das könnte ein Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) sein. --Franz Xaver 16:30, 9. Jul 2006 (CEST)
Ja, ja! Das ist ganz sicher einer. Und zwar frisch geschlüpft aus der Puppe, die daneben hängt. Übrigens haben Zitronenfalter anders geformte Flügel. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:15, 9. Jul 2006 (CEST)

Dann lag ich wohl etwas daneben :) Vielen Dank! Dann ist das auch  Ok --Simon Diskussion/Galerie 23:31, 9. Jul 2006 (CEST)

Periophthalmodon schlosseri

Periophthalmodon schlosseri

Das Bild von diesem kleinen Kerl erreichte uns per Email. Er wurde von Bernhard Luth im letzten Monat in Vietnam an einem Mekong-Nebenfluss fotografiert. Ist er näher bestimmbar. --Ixitixel 11:20, 7. Jul 2006 (CEST)

Von einem Fischexperten vermutlich schon (vielleicht Haplochromis?). Laut ITIS-Taxonomie wäre die Gattung Periophthalmus mit rund 20 Arten ja noch einigermaßen überschaubar. Hier zum Vergleichen schon mal Bilder, die Google zu der Gattung anbietet: [39] + [40]. -- Gruß, Fice 16:51, 7. Jul 2006 (CEST)
Hab mich mit einer Kollegin auf dem Gebiet über diesen Schlammspringer beraten und ihrer Kenntnis nach, wird dort ein Periophthalmus schlosseri dargestellt. Ganz interessante Fische! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:17, 8. Jul 2006 (CEST)
Der heißt inzwischen allerdings offenbar Periophthalmodon schlosseri, wurde also einer anderen Gattung zugeordnet (vgl. z.B. [41]). Deutscher Artname: Schlosser (kein Witz!) - die größte Schlammspringerart überhaupt (bis über 23 cm). Die Bestimmung sollte aber wohl noch etwas erhärtet werden (passt bspw. das Verbreitungsgebiet?). Das Internet scheint in diesem Fall nicht besonders ergiebig zu sein und Haplochromis im Moment leider nicht aktiv (Urlaub?). -- Gruß, Fice 18:48, 8. Jul 2006 (CEST)
Stimmt, der heißt jetzt Periophthalmodon schlosseri, der ist zumindest von Bangladesh über Thailand bis Vietnam und Singapur verbreitet und kommt dort in/an Brackgewässern vor oder in den Mangroven. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:18, 8. Jul 2006 (CEST)
Nach einer Email Nachfrage meinte Herr Luth der fotografierte Schlammspringer sei zwischen 10 und 15 cm groß gewesen, ist also sehr sicher Periophthalmodon schlosseri. Bild ist nun unter korrektem Namen auf Commons.  Ok --Ixitixel 09:47, 11. Jul 2006 (CEST)
Hallo Ixitixel, die Aussage mit der Größe ist eigentlich nicht logisch, denn 10 bis 15 Zentimeter dürften wohl die meisten Schlammspringer-Arten lang werden. Wären es deutlich über 20 cm, wäre das eher ein Indiz für diese Art. Für mich ist die Bestimmung bisher noch nicht hieb- und stichfest, sondern nur plausibel eingegrenzt. Mangels Beteiligung wirklicher Experten für diese Tiergruppe würde ich das hier nicht noch endgültig abhaken, sondern erstmal stehen lassen. -- Gruß, Fice 11:46, 11. Jul 2006 (CEST)
Tschuldigung war ein Tippfehler er schrieb 20 bis 25 cm. --Ixitixel 12:29, 11. Jul 2006 (CEST)

Zebraspringspinne

Wieder was für dich, Doc Taxon :) Ist es eine Zebraspringspinne? --Simon Diskussion/Galerie 16:40, 5. Jul 2006 (CEST)

Freilich ist das die Zebraspringspinne (Salticus scenicus). Mit ihrer charakteristischen Farbgebung kann man sie eigentlich nicht mehr verwechseln. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:39, 5. Jul 2006 (CEST)
Gibt es da noch mehr Farben als Schwarz- und Braun-Weiss? :) Die war übrigens echt witzig. Als ich etwas Schatten gemacht habe, war sie *wusch* weg unterm Blatt. Dann hat sie den Kopf wieder unterm Blatt hervorgehalten und war *wusch* wieder da. Mann, war die schnell. Aber sie wollte zumindest nicht meinen Fotoapparat fressen, wie es die Rindenspinne tat. --Simon Diskussion/Galerie 19:59, 5. Jul 2006 (CEST)
Braun-weiß sind sie alle mal. Mit zunehmenden Alter reiben sich die Schuppenhaare halt immer mehr ab, und werden dunkler - bis sie dann schwarz-weiß oder schwarz-grau gestreift sind. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:51, 6. Jul 2006 (CEST)
Echt? Die, die ich bis jetzt gesehen habe, waren alle kleiner und schwarz-weiss, nicht braun. Kann das eine andere ... Art? sein? --Simon Diskussion/Galerie 19:01, 6. Jul 2006 (CEST)
Im Artikel steht auch a bisserl zur Zeichnung, jedoch nichts von brauner Farbgebung. Eine andere Art kann es aber nicht sein, da es keine ähnlichen Arten gibt. Wie gesagt, um so jünger sie sind, desto heller fallen die Farben noch aus. Da ist das Schwarz oder Dunkelgrau manchmal sogar braun. Diesen Farbton verlieren sie aber mit dem Alter, weil die Schuppenhaare halt abnutzen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 16:25, 7. Jul 2006 (CEST)
Dann ist das  Ok – vielen Dank! --Simon Diskussion/Galerie 16:15, 8. Jul 2006 (CEST)
  • huch! Schuppenhaare, Abnutzung? Erzähl mir mehr + Quellchen... please :-) --Brutus Brummfuß 23:02, 8. Jul 2006 (CEST)
Ja klar! Als Beispiel hier: http://naturregion.ch/natur/bericht/zebraspringspinne.htm -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:40, 9. Jul 2006 (CEST)
Aha. Der Begriff Schuppenhaare war mir neu. Danke.--Brutus Brummfuß 00:30, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich lern auch immer wieder was neues dazu -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 22:20, 10. Jul 2006 (CEST)


Hallo zusammen,

bei der Pflanze bin ich ziemlich planlos, um was es sich handeln könnte. Wenn jemand was weiß, wäre ich dankbar. Aufgenommen in Südtirol in ca. 1500 m Höhe im Juni. Sorry für das umständliche Runterladen. Aber ich wollte die Bilder noch nicht in Wiki hochladen ...

Also, ich weiß nicht. Diese Art, Bilder zur Verfügung zu stellen, kann jedenfalls nicht weiter empfohlen werden.
Die Pflanze ist der Pyramiden-Günsel (Ajuga pyramidalis). --Franz Xaver 16:36, 9. Jul 2006 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen (das mit dem Pyramiden-Günsel sowieso ;-)). Ich finde, dass unnötige "Herumklickerei", um ein Bild ansehen zu können, ausgesprochen nervend ist, insbesondere dann, wenn es noch große Dateien sind, die einem Analog-modem-User (so wie mir) sehr viel Geduld abfordern. In diesem Bestimmungsforum sollte möglichst eine kleinere Datei zur Übersicht angeboten werden (250 KB oder so). Bei Rückfragen und Bedarf kann man immer noch präzisere Fotos nachreichen. (Auch links auf "homepages" etc. sind nicht optimal). Gruß,--Fornax 16:59, 9. Jul 2006 (CEST)

Erst mal danke für's bestimmen. Sorry für die Umstände, aber ich halte es ebenfalls nicht für gut, Wikipedia mit unbestimmten Bildern vollzumüllen. Das mit den kleineren Bildern werde ich das nächste mal auf jeden Fall machen. Ich schau mal ob ich irgendwo kostenlosen Webspace für so was finde, bei dem es nicht so umständlich ist. Gruß Widewitt 17:14, 9. Jul 2006 (CEST)

So, habe die nervigen Links entfernt und das hochgeladene Bild eingebunden, damit auch die Nachwelt weiß, um was es hier ging :) Gruß Widewitt 17:33, 9. Jul 2006 (CEST)

Sehr schön :-)--Fornax 17:59, 9. Jul 2006 (CEST)

Gemeiner Speckkäfer

Hallo, ist dieser Kerl ein Speckkäfer und lässt sich das eventuell noch genauer eingrenzen? Begegnet ist mir dieser am 28.6. abends in meiner Küche (Zwickau) direkt neben dem Fenster. -- aka 20:49, 10. Jul 2006 (CEST)

Das ist der Gemeine Speckkäfer (Dermestes lardarius), da hast Du schon recht. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:07, 11. Jul 2006 (CEST)

Gestreifte Habichtsfliege

Hallo, das folgende Insekt habe ich am 5.7. auf einem Gebüsch sitzend (das Tier ..) an einem Waldweg am Stadtrand von Zwickau gefunden. Es ist 8 mm lang. Lässt es sich bestimmen und eventuell auch (so ganz grob), was es da futtert? -- aka 21:00, 10. Jul 2006 (CEST)

Eine Schwebfliege, die eine Wanzenart aussaugt? Bin aber kein Experte sondern es ist eine reine Vermutung von mir. --Keigauna 21:12, 10. Jul 2006 (CEST)

Das wohl nicht - Schwebfliegen sind Nektarschlürfer, keine Wanzenschlürfer! Es dürfte eher wieder in Richtung Tanzfliegen oder ähnliches gehen. Das Opfer ist in der Tat irgendetwas Wanzenartiges. Mal sehen, was der Taxo-Doktor dazu meint. Die Bilder sind jedenfalls mal wieder klasse! -- Fice 22:25, 10. Jul 2006 (CEST)
Eine Tanzfliege ist das aber auch nicht, sondern eine Raubfliege (Familie Asilidae), und zwar der Gattung Habichtsfliegen (Dioctria). Um die Art festzustellen, muss ich andere noch ausschließen, ich melde mich dann wieder. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:18, 11. Jul 2006 (CEST)
Wenn du das rausbekommst, gibts ein goldenes Gummibärchen .. naja, und bestimmt bald wieder neue Aufgaben ;) -- aka 20:21, 11. Jul 2006 (CEST)
Schön hat ja mal wieder hervorragend geklappt!;O) --Keigauna 20:38, 11. Jul 2006 (CEST)P.S.: Aber was ist es für eine Wanze?
Zur Fliege sage ich nachher noch was, bin gerad unterwegs - etwas in Eile. Zur Wanze kann ich jetzt schon sagen - es ist eine Blumenwanze (Gattung Anthocoris). Nur was für eine Art? Das in an dieser Perspektive sehr schwer feststellbar - aber ich bleibe dran. Bin nachher wieder da, ciao erst mal... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 16:15, 12. Jul 2006 (CEST)
Hallo aka! Das ist eine Gestreifte Habichtsfliege (Dioctria linearis ♀). Endlich bestimmt. Die Wanze ist eine Wald-Blumenwanze (Anthocoris nemorum). -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:38, 12. Jul 2006 (CEST)
Ist/Wäre es sinnvoll, den Bildausschnitt von der Blumenwanze (falls die Erlaubnis eingeholt werden kann) im Artikel Blumenwanze zu verlinken, um ein Foto von einer Blumenwanze zu haben? Ich frage, weil es sicher auch die Möglichkeit gibt, die Bilder nur Ausschnittweise mit Hilfe der Wikisyntax in Artikeln einzubinden, oder sehe ich das falsch? Ausserdem ist in oben genanntem Beitrag leider auch noch kein Bild vorhanden, sodass es jetzt die Möglichkeit gibt eines einzubinden? --Keigauna 20:09, 12. Jul 2006 (CEST)
Hallo Doc Taxon, einmal mehr besten Dank für die Bestimmung! :) @Keigauna: die Wikisyntax erlaubt keine Bildausschnitte, aber ich denke, dass das Bild dort auch zusammen mit der Fliege aufgenommen werden kann - jedenfalls bis es mal ein besseres Bild der Wanze selbst gibt, denn diese ist hier recht klein und schlecht ausgeleuchtet, war aber auch nicht Hauptgegenstand der Übung ;) -- Gruß, aka 20:21, 12. Jul 2006 (CEST)
@aka: Wenn Du der Urheber des Bildes bist, frage ich mich, ob du vielleicht ein Bildbearbeitungsprogramm hast, mit dem Du einen Ausschnitt aus dem Bild heraus kopieren und neu hochladen könntest? Wäre vielleicht eine Möglichkeit ein etwas besseres Bild zu bekommen... Ist aber auch nur eine Idee, muss nicht unbedingt gemacht werden...bzw. ist vielleicht auch zu Zeitaufwändig? LG --Keigauna 20:33, 12. Jul 2006 (CEST)
Ich bin der Urheber und ja, ich habe ein Bildbearbeitungsprogramm ;) Aber ich denke, dass da Bild schon auch die Fliege ganz zeigen sollte - denn dass die Wanze gerade verspeist wird, lässt sich nicht leugnen und dann gehört auch der Rest, also die Fliege, irgendwie dazu. -- aka 16:29, 13. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht kann man es ja auch zweifach verwerten, den Ausschnitt in die Taxobox und das Bild an sich mitten in den Artikel?

Mir ist gerade noch eine Idee gekommen, aber das wird vermutlich mit der Wiki-Software nicht so gut hinhauen, und mit der Einbindung in den Text vermutlich auch nicht: eine Art Bildvergrösserungs- bzw. Zoomfunktion, sodass man sich, wenn es nötig ist auch im Artikel selber meinetwegen auch in der Taxobox, das Bild auschnittweise vergrössern kann, und trotzdem den Artikeltext nebendran zum lesen parat hat, für Studenten ganz sicher eine klasse Lösung denn die können sich z.B. den Körperaufbau der abgebildeten Insekten, vielleicht so einfacher zugänglich machen.

Was möglich wäre, wäre auch noch eine direkte verlinkung Bild mit erklärendem Hintergrundtext, damit es auf diese Weise einfacher wird, gesehenes mit gelesenem zu verbinden, sozusagen ähnlich strukturiert wie ein Mindmap, aber halt bebildert mit entsprechenden Begriffen? Sorry bin wieder total abgeschweift und finde kein Ende ... --Keigauna 16:45, 13. Jul 2006 (CEST)

Lasiocampa quercus, Saturnia pavonia und Autographa gamma

ok, noch einen Falter und zwei Raupen, die letzten zwei zeigen das gleiche Individuum, die anderen sind alle verschiedene Tiere (Arten?) - sind die identifizierbar? -- Schusch 00:47, 7. Jun 2006 (CEST)

Moin,
bei dem Falter handelt es sich wohl um Autographa gamma (siehe auch [42]). Aus Südeuropa werden derzeit Massenvorkommen der Art gemeldet. Es gibt aber ähnliche Arten. Die Bestimmung ist also nicht so sicher, wie die von eben. -- soebe (?!*) 01:03, 7. Jun 2006 (CEST)
Und ein letztes Mal Moin diese Nacht.
Raupe Nummer 1 ist eine Lasiocampa quercus. Die hatte ich auch schon vor der Linse. [43]
Die anderen Raupen kann ich adhoc nicht bestimmen. Das wäre wohl was für das Lepiforum. Viele Grüße -- soebe (?!*) 01:10, 7. Jun 2006 (CEST)
Raupe Nr. 2 könnten vielleicht Jungraupen von Saturnia pavonia sein- vgl. [44]. Am besten wird's sein, sich die vorläufige Bestimmung im Lepiforum bestätigen zu lassen. Bei der Futterpflanze handelt es sich höchstwahrscheinlich um Schlehdorn (Prunus spinosa), eventuell auch um irgendeine Form von Prunus domestica. Dass die Raupen 3-4 cm lang sein sollen, wage ich zu bezweifeln: Da müssten ja dann die Blätter 6-7 cm lang sein und so groß sind die Blätter von Schlehdorn nicht. Zwei Zentimeter lange Raupen würde ich glauben. Grüße --Franz Xaver 09:29, 7. Jun 2006 (CEST)
Hallo Franz Xaver - du könntest recht haben - die Blätter sind wohl eher vier Zentimeter lang ... meine Längenangabe bezog sich eher auf die "ausgezogenen" Exemplare, die waren aber eher nicht länger als die Blätter - langezogen höchstens genauso lang wie die Blätter. Vielleicht kommen 2,5 bis 3,5 Zentimeter eher hin ... heute abend lade ich noch mal ein oder zwei Bilder hoch. Die Raupen variieren ja ziemlich in der Farbgebung ... Gruß, -- Schusch 11:10, 7. Jun 2006 (CEST)
So, hier noch zwei Bilder -- Schusch 02:10, 8. Jun 2006 (CEST)
Hallo Franz und Georg! Saturnia pavonia (in der Pfalz) kann ich bestätigen, denn eine Kollegin von mir hatte diese mal gezüchtet und von den super Fotos her bestimmen können. Wäre die Aufnahme weiter südlich entstanden, wäre S. pavoniella auch in Frage gekommen, in der Pfalz jedoch gibt es noch keine. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:45, 9. Jun 2006 (CEST)
so, noch mal allen ein Danke für die Bestimmungen, die Bilder habe ich umbenannt und auf die commons hochgeladen, die Links hier geändert, die Überschrift angepasst, die Verschiebung ins Archiv folgt noch. Gruß -- Schusch 20:42, 13. Jul 2006 (CEST) - ist passiert -- Schusch 23:04, 13. Jul 2006 (CEST)

Königskerzen

Hallo zusammen,

ich habe in den letzen Tagen verschiedene Königskerzen fotografiert [45]. Mit der Bestimmung habe ich allerdings etwas Probleme. Besonders Windblumen-Königskerze (V. phlomoides) und Großblütige Königskerze (V. densiflorum) kann ich nicht unterscheiden. Gruß, --H.Süpfle 22:34, 5. Jul 2006 (CEST)

Dein Verbascum phlomoides ist sehr eindeutig: herzförmige, kaum am Stängel herablaufende Spreitenbasis. --Franz Xaver 00:14, 6. Jul 2006 (CEST)

Grünes Blatt?

Ist der Falter auf dem Bild ein Grünes Blatt? Ich kenne mich leider nicht gut genug aus. --тнояsтеn 18:25, 15. Jul 2006 (CEST)

Nein, das ist kein Grünes Blatt, gehört aber auch zu den Spannern (Geometridae). Es ist der Gestreifte Schlehen-Grünflügelspanner, häufig auch Gebüsch-Grünspanner genannt, (Hemithea aestivaria). Das Grüne Blatt erreicht eine Körperlänge von etwa 45 mm, da ist Dein Exemplar etwas zu klein. Ansonsten schau Dir die Form der Hinterflügel an, die weisen deutlich erkennbar distal eine Ecke nach außen auf, die hat das Grüne Blatt nicht. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:54, 16. Jul 2006 (CEST)
Besten Dank! --тнояsтеn 14:11, 16. Jul 2006 (CEST)

Schmetterlinge

Vorgestern (11.7.) hatte ich Glück und konnte gleich drei verschiedene Schmetterlinge fotografieren. Alle Bilder entstanden am Rande eines größeren Teiches inmitten von Zwickau.

Schmetterling 1

Dieser Bursche wollte sich leider nicht von der Seite oder gar mit geöffneten Flügeln von oben ablichten lassen. Aber vielleicht ist ja eins der Bilder noch als Detailfoto in dem Artikel, dessen Namen ich gerne erfahren würde, zu gebrauchen.

Moin, mein Tipp: Aphantopus hyperantus; s.a.: [46]. Viele Grüße soebe (?!*) 21:29, 13. Jul 2006 (CEST)

Schmetterling 2

Schmetterling 3

Ich denke mal, diese zwei sorgen für Nachwuchs. Sie konnten dabei sogar noch fliegen. Was des Schmetterlings Freud' ist des Fotografen Leid. Oder so ;) -- aka 21:18, 13. Jul 2006 (CEST)

Moin, frag mal die Experten vom Lepiforum. Ich schwanke zwischen Pieris napi [47] und Pieris bryoniae [48]. Viele Grüße soebe (?!*) 21:43, 13. Jul 2006 (CEST)

Hi aka, Aphantopus hyperantus stimmt sicherlich, allerdings bringt die ungünstige Perspektive nichts. Nummer zwei ist ein Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus), Pieris bryoniae kommt in Sachsen nicht vor, also handelt es sich hier um Pieris napi. Viele Grüße, --Olei 01:11, 14. Jul 2006 (CEST)

Schmetterling 4

Nun zwar nich so gute fotografien, aber vielleicht lässt sich noch was machen... --Stefan-Xp 13:26, 15. Jul 2006 (CEST)

Wenn mich nicht alles täuscht ist das ein Distelfalter (Vanessa cardui). lg -- Zirpe 15:16, 15. Jul 2006 (CEST)
Immer bin ich zu spät!!! Nee, Zirpe, es täuscht Dich gar nichts - das ist der Distelfalter, da liegst Du goldrichtig. Ein wunderschöner Falter -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 15:52, 15. Jul 2006 (CEST)
Dankeschön... Lohnt es sich die ersten Beiden Bilder in die Commons zu verschieben? --Stefan-Xp 18:16, 15. Jul 2006 (CEST)
Ich will das nicht entscheiden, aber aus meiner Sicht ist vom Körper im ersten Bild nicht viel zu sehen und im zweiten zu verschwommen. Ich wird die nicht in die Commons laden - aber es ist auch nicht meine Entscheidung. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:57, 16. Jul 2006 (CEST)

Libellen in den Commons

Hi, hab grad mal son bisschen in die Libellen-Kategorie in den Commons geguckt. Und hab erstmal festgestellt, dass die meisten Arten da nur unzureichend bestimmt sind. Daher hier erstmal sechs zum einkreisen. --Morray noch Fragen? 21:34, 12. Apr 2006 (CEST)

Also bei den letzten beiden hab ich mal ein bischen rumgeguckt und würde rein Bildtechnisch mal auf ne Libellula luctuosa tippen. Würde auch grob vom Aufnahmeort passen [49]. Kann das jemand bestätitgen bzw. hat vielleicht jamnd nen Schlüssel für das Viech? --Morray noch Fragen? 23:27, 12. Apr 2006 (CEST)

Das letzte ist ein gerade geschlüpfter männlicher Widow Skimmer (auf engl., Libellula luctuosa), er ist noch nicht voll ausgefärbt, in ein paar Tagen wird der Thorax vorn und das Abdomen blass blau bis weiß erscheinen. Die jetzige schwarz-gelbe Zeichnung auf Thorax und Abdomen lassen ihn wie ein Weibchen aussehen, aber die weißen Flecken auf den Flügeln zeichnen ihn jetzt schon als Männchen aus, wenn man hier auf diesem Foto die Hinterleibsanhänge nicht richtig sehen kann.
Das vorletzte Foto zeigt auch einen Widow Skimmer, wenn es dasselbe Individuum ist wie auf dem letzten Bild, ist es logischerweise auch männlich und noch nicht ausgefärbt. Auf diesem Foto kann ich jedoch nicht die weißen Flecken auf den Flügeln erkennen. So wie dort, klar und außen ein kleiner schwarzer Fleck, sieht es zusammen mit der Thorax/Abdomen-Zeichnung wie ein Weibchen aus. Die Hinterleibsanhänge kann ich auch hier nicht richtig erkennen.
Wenn die beiden letzten Fotos das gleiche Individuum zeigen sollten, könnte auf dem letzten Bild der weiße Fleck auch eine Lichtreflektierung sein, somit wäre das dann ein Weibchen. Du kannst die Fotos also beruhigt in Deinen Artikel einstellen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 14:21, 16. Jul 2006 (CEST)

Zu den beiden letzten kann ich nichts sagen, die gibts bei uns nicht. Die 1.-4. gehören zu den Heidelibellen (Sympetrum). Welche es da genau ist, kann man so ohne weiteres nicht so leicht sagen. Wenn ich raten sollte, würde ich sagen, Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum). --g-u-t 15-Jul-2006

THX Doc Taxon, werds gleich mal einbauen. zu den anderen vier: das einzige was mich zweifeln lässt ist halt das ich nicht weiß was es in Japan noch für Vertreter der Sympetrum gibt. Aber ich werde da mal im September wenn ich wieder mehr Zeit hab recherchieren. MfG --Morray noch Fragen? 14:31, 16. Jul 2006 (CEST)

Hallo Morray! Die anderen vier Libellen sind Sumpf-Heidelibellen (Sympetrum depressiusculum), keine S. striolatum! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:26, 19. Jul 2006 (CEST)
Ah wunderbar thx a lot ich habs gleich mal in den Artikel eingebaut. MfG --Morray noch Fragen? 08:08, 20. Jul 2006 (CEST)

Ischnura elegans??

Ich bin kein Libellenexperte und bin mir bei der Bestimmung Große Pechlibelle nicht sicher. Ist das Bild brauchbar? oder lohnt einverschieben auf commons nicht? --Merops 22:36, 18. Jul 2006 (CEST)

Hallo Merops, die Bestimmung ist korrekt (Männchen). Ich finde das Bild auch durchaus brauchbar (vielleicht die Bildränder noch etwas beschneiden und leicht aufhellen?) -- Gruß, Fice 12:49, 19. Jul 2006 (CEST)
Danke Fice für die Bestätigung, ich werds mal überarbeiten. --Merops 13:03, 19. Jul 2006 (CEST)

Beifußblättriges Traubenkraut

(war: Unbekanntes Gewächs 472)

Was ist das für ein Gewächs?

Wenn das bei dir im Garten steht, dann wirst du bald wissen, ob du auf Pollen von Beifußblättrigem Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) allergisch bist. Ja, das ist das berüchtigte „Ragweed“. --Franz Xaver 19:37, 7. Jul 2006 (CEST)


Arnika oder Habermark oder was?

Ich bin ratlos, da es ja recht viele gelbe Pflanzen gibt :D In ungefähr 1000 m Höhe gefunden, vielleicht auch 500 oder 1000 mehr. --Simon Diskussion/Galerie 20:04, 5. Jul 2006 (CEST)

Eine Gämswurz (Doronicum). War das Gestein dort Kalk? --Franz Xaver 20:43, 5. Jul 2006 (CEST)

Der Name war mir entfallen, genau. Kalkig war es dort unten höchstwahrscheinlich nicht, soviel ich auf meiner ungenauen Karte sehe (Gesteine, im Atlas). Kennst du eine genauere? Von der Schweiz? Um 47° 30' / 9° ungefähr, aber eher etwas weiter nördlich im Tal. --Simon Diskussion/Galerie 19:13, 6. Jul 2006 (CEST)

47°30' N/9°00' O läge im Kanton Thurgau. Du meinst wahrscheinlich 46°30' ? Wenn ich eine gute geologische Karte der Schweiz hätte, würde ich nicht fragen.
Zwei Arten der Gattung kommen in Frage, die eine wächst auf Kalk, die andere auf Silikatgestein. Deine Pflanze sieht eher aus wie Doronicum grandiflorum, aber die Bestimmungsmerkmale (Form der basalen Blätter, bestimmte Typen von Haaren am Blattrand) sind nicht gut bzw. gar nicht zu sehen. Deshalb wollte ich meine vorläufige Bestimmung geologisch absichern. Es soll dort im Gebiet Gneis, Kalkschiefer und vielleicht auch noch was anderes geben. Kalkschiefer wär gut, Gneis schlecht. Hast du noch andere Bilder derselben Pflanze? --Franz Xaver 22:09, 6. Jul 2006 (CEST)

Die Greina ist tatsächlich bei 46° 37' N/8° 50' E. Es war ziemlich dort in der Nähe, zwischen Greina-Eebne und -Pass. Wenn es dir was bringt, kann ich noch ein paar Fotos raufladen von der Umgebung (auf meinen Webspace, nicht auf die Wikipedia). --Simon Diskussion/Galerie 14:50, 7. Jul 2006 (CEST)

Ja, ich glaub das könnte etwas bringen. Wenn du's getan hast, füg halt hier einen Link ein. Grüße --Franz Xaver 19:29, 7. Jul 2006 (CEST)

Sorry, er hat gerade irgendwelche Probleme. Darum sind die Bilder hier: [50] [51] [52] [53] [54] --Simon Diskussion/Galerie 16:19, 8. Jul 2006 (CEST)

Danke für die Bilder! Ich denke, damit ist Doronicum grandiflorum jetzt abgesichert. Gneis ist das nicht, was man da auf den Bildern sieht, Kalkschiefer oder eher sogar kristalliner Kalk (Marmor) könnte es sein. Der gelbe Wundklee (Anthyllis vulneraria) ist auch eine kalkliebende Art. Dazu kommt noch das Aussehen, das auch besser zu Doronicum grandiflorum passt. Grüße --Franz Xaver 19:17, 8. Jul 2006 (CEST)

Tausend Dank auch! Schade, dass mein Speicherplatz etwas begrenzt war. Ich habe noch ein weiteres Bild gefunden. Ist das auch die selbe Gämswurz? Sie hat eher auf Schiefer gelebt. --Simon Diskussion/Galerie 10:41, 9. Jul 2006 (CEST)

Die zweite Pflanze sieht genau so aus wie die erst, es ist dann also wohl ebenso die Großblütige Gämswurz (Doronicum grandiflorum). Schiefer ist nicht gleich Schiefer. Nach den Bildern oben handelt es sich hier um Kalkschiefer - und der passt für D. grandiflorum. Beispielsweise Quarzglimmerschiefer wäre etwas ganz anderes. Saure Schiefer verwittern an der Oberfläche mit einer mehr ins rotbraune gehenden Farbe - nicht so grau wie hier. Grüße --Franz Xaver 16:14, 9. Jul 2006 (CEST)

Warum weisst du schon vorher, dass der Schiefer grau ist? Das gilt nicht! [55] [56] [57] --Simon Diskussion/Galerie 23:43, 9. Jul 2006 (CEST)

 Ok


Friedliche Wespe

Hallo alle,
Kann jemand dieses Tierchen klassifizieren? [58] --Simon Diskussion/Galerie 23:38, 10. Jul 2006 (CEST)

Erzähl was zur Wespe! Wo hast Du sie denn gefunden und wann? Wie groß war sie? Gab's in nächster Umgebung weitere dieser Art? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:07, 11. Jul 2006 (CEST)

Bei mir im Garten :) Wir haben einen kleinen Teich, und die kommen da immer herangeflogen. Sind echt cool. Ich kann noch ein Video hochladen oder weitere Fotos, aber zu den Commons kommen die erst, wenn ich den Namen weiss ;) --Simon Diskussion/Galerie 09:22, 13. Jul 2006 (CEST) [59] am besten mit Tugzip öffnen / [60] --Simon Diskussion/Galerie 09:34, 13. Jul 2006 (CEST)

Du hast bestimmt schon selbst herausbekommen, dass auf dem Foto eine Feldwespe der Gattung Polistes zu sehen ist. Um die genaue Art feststellen zu können, brauche ich noch etwas Zeit - wenn es denn überhaupt möglich ist... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 22:08, 13. Jul 2006 (CEST)
Um es genauer zu machen, die Art heißt - wie ich es schon vermutet hatte - Gallische Feldwespe (Polistes dominulus). Diese Wespe ist schon wegen ihrer Fortpflanzungstechniken sehr interessant und auch immer wieder ein gern verwendetes Objekt in der Verhaltensforschung, siehe Artikel. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 14:41, 14. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: okay, im Artikel steht nicht viel darüber drin. Vielleicht werde ich den mal ausbauen... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 14:42, 14. Jul 2006 (CEST)

Danke! Die sind echt witzig, ich muss noch ein paar Fotos machen, wenn es wieder mal warm ist und sie durst haben. Manchmal fliegen sie einfach ein paar Mal um mich herum und dann weg :) Ich lade die Bilder gleich hoch. --Simon Diskussion/Galerie 17:09, 15. Jul 2006 (CEST)

Oh nein, Simon! Die haben keinen Durst. Wie ich schon sagte, das Verhalten der Feldwespen ist sehr interessant. Der Regelfall ist, dass mehrere befruchtete Weibchen zusammen ein Nest bauen. Das Nest wird an einem Stengel oder auf einem Stein errichtet, sozusagen ein Nest am Stiel. Kurz nach der Eiablage frißt das stärkste Weibchen die Eier der Konkurrentinnen, bis diese die Eierproduktion aufgeben und sich nur noch als Arbeiterinnen betätigen. Sollte das stärkste Weibchen sterben, folgt ihr ein anderes nach. Die Wespen sind in der Lage, die Temperatur in der Wabe zu regulieren. Bei Kälte zittern sie mit ihren Muskeln, um Wärme zu erzeugen. Bei Hitze spucken sie Wasser auf die Wabe und befächeln das Nest, um es zu kühlen. Und das Wasser, was sie dazu brauchen, holen sie aus Deinem Teich. Alles klar? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:43, 15. Jul 2006 (CEST)

Cool! Aber sie trinken trotzdem, oder? Und machen das die Bienen nicht auch? Ich habe gehört, dass es in Japan Bienen gibt, die mit der Muskelwärme Hornissen braten, wenn sie angegriffen werden. Die Bilder sind übrigens da, siehe oben. Ich hoffe, es stimmt alles ;) --Simon Diskussion/Galerie 18:29, 15. Jul 2006 (CEST)

In der Zucht nehmen Bienen Zuckerwasser auf, aber eben nur wegen des Zuckergehaltes. Feldwespen trinken das Wasser nicht, es dient nur zur Brutpflege. Ich habe das aus dem Artikel wieder rausgenommen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:59, 15. Jul 2006 (CEST)

 Ok, Danke. --Simon Diskussion/Galerie 19:02, 15. Jul 2006 (CEST)


Kein Silberwurz

Was dann? --Simon Diskussion/Galerie 12:21, 19. Jul 2006 (CEST)

Servus, Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris). mfg --Tigerente 13:14, 19. Jul 2006 (CEST)

 Ok, Danke! --Simon Diskussion/Galerie 13:20, 19. Jul 2006 (CEST)

Seefrosch?

Hallo,

die Wasserfrösche sind ja gar nicht so einfach... Ich glaube, dass ich hier ein Seefroschmännlein fotografiert habe. Kann das jemand bestätigen bzw. kann mir jemand sagen, was das für ein Frosch ist? Das Bild habe ich am 17 Juli in Münster (Westf.) in einem Birkenbruch gemacht. Vielen Dank schonmal und gute Grüße --XN 14:22, 18. Jul 2006 (CEST)

Sieht aus wie Rana lessonae, der Kleine Wasserfrosch. Gruß --Ruestz 21:30, 18. Jul 2006 (CEST)
Sprechen dagegen nicht die unregelmäßigen Flecken auf dem Rücken und die kräftigen s/w-Muster auf dem Bauch (wie die Seitenansicht vermuten lässt)? Es ist mir schon klar, dass sich die Art nicht 100%ig anhand des Fotos bestimmen lässt. Ich möchte nur gerne noch etwas zur Diskussion einwerfen :) Vielen Dank für deine Antwort Ruestz. Grüße --XN 22:17, 18. Jul 2006 (CEST)
Für einen Seefrosch sind u. a. die Unterschenkel zu kurz im Verhältnis zum Rumpf; auch sonst gefallen mir die Proportionen nicht. Zudem sprechen Biotop und Fundort dagegen. Kleiner Wasserfrosch ist nicht völlig auszuschließen - dann müsste es allerdings ein abgelaicht habendes Weibchen sein (dunkle Zeichnungsselemente, schlanke Arme, Finger ohne Brunstschwielen). Das Biotop würde zumindest passen. Für eine Bestimmung reicht's aber nicht - u. a. fehlt hier ein Blick auf den Fersenhöcker. Nach Körperproportionen und Färbung/Zeichnung am wahrscheinlichsten ist jedoch eine Teichfrosch-Hybride (Weibchen). -- Fice 12:32, 19. Jul 2006 (CEST)
Danke für eure Antworten und Fice speziell auch für die Anmerkungen zum Habitat. Mit Teichfrosch-Hybride kann ich übrigens sehr gut leben :) --XN 14:46, 19. Jul 2006 (CEST)

2 unbekannte arten

wächst bei uns (in Mitteldeutschland) am straßenrand ist in der Blüte ca 1.50m groß,

wächst auf einer feuchten wiesse (auch in Mitteldeutschland) war auf den Foto so ca 30cm groß, hab auch schon im Bestimmungsbuch nachgeschaut aber leider nix gefunden...mfg Schnahacken

Hallo Schnahacken und herzlich willkommen im Portal Lebewesen :-)
Das erste dürfte nach meinem bescheidenen Dafürhalten eine Großblütige Königskerze sein und das zweite schaut mir nach einer Hundszunge aus. Gute Aufnahmen, gerne mehr davon. Nur bitte – auch wenn die Beschreibung noch nicht 100% stimmt – an vollständige Bildbeschreibungen (Fotograf/Quelle/Datum) inkl. freier Lizenz denken :-) --Überraschungsbilder 04:44, 4. Jul 2006 (CEST)
Bei beiden Arten kann ich die Bestimmung nur bestätigen: Verbascum densiflorum und Cynoglossum officinale.
Bezüglich der Bildbeschreibung schließe ich mich ebenfalls an: Bitte, ergänz die Bildbeschreibungsseiten noch um die fehlende Information. Das zweite Bild der Hundszunge wäre derzeit sogar ein Löschkandidat, weil Angaben zur Lizenz fehlen. Eine Bildbeschreibungsseite kann beispielsweise so aussehen, wie bei diesem Bild. Noch besser ist es, die Bilder auf Commons hochzuladen und commons:Template:Information zu verwenden wie hier. Grüße --Franz Xaver 09:34, 4. Jul 2006 (CEST)

Bilder sind jetzt auf Commons. --Überraschungsbilder 02:26, 10. Jul 2006 (CEST)


Wanze

Hallo, dieses Insekt lief über meinen Gartentisch in Hannover. Es war ohne die Fühler etwa 5mm lang. Was könnte es sein? --Grombo 21:24, 10. Jul 2006 (CEST)

Hallo Grombo, das ist eine noch nicht ausgewachsene Wanze. Näheres können dir vielleicht die Spezialisten im Entomologieforum sagen. Viele Grüße, --Olei 21:31, 10. Jul 2006 (CEST)

Danke! Ich frage mal nach. --Grombo 19:52, 11. Jul 2006 (CEST)

Es scheint wirklich noch eine Larve einer Baumwanze (Pentatomidae) zu sein. Ich warte nochmal `nen Tag, vielleicht weiß ja noch jemand etwas genaueres. --Grombo 14:34, 12. Jul 2006 (CEST)

Larve einer Baumwanze - ist klar. Jetzt bestimme mal eine Baumwanze an einem Larvenbild, dann bist Du gut. Also, ich bin da immer noch dran - ob ich was genaueres zur Artbestimmung beisteuern kann, das werden wir dann sehen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 16:12, 12. Jul 2006 (CEST)
Wegen der Körperzeichnung und speziell der Zeichnung der Antennen ist diese Larve eine Graue Gartenwanze (Rhaphigaster nebulosa). -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 23:27, 14. Jul 2006 (CEST)

Mensch, da war ich auch gerade gelandet... Es scheint noch ein frühes Larvenstadium zu sein, wegen der noch noch kaum sichtbaren Flügelaustülpungen. Die Fühler sind aber bezeichnend. Kommt ziemlich gut hin. Hier gibts ein Vergleichsfoto: [61] lg -- Zirpe 23:46, 14. Jul 2006 (CEST)

Hallo Zirpe, wie gut kennst Du Dich eigentlich mit Wanzen aus? Ich frag nur rein Interesse halber. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 12:03, 15. Jul 2006 (CEST)

Na Hut ab, auf euch ist Verlass! Damit ist das ok, ich lasse es noch kurz drin für Zirpes Antwort. Stelle das dann unter dem richtigen Namen auf die Commons. --Grombo 12:31, 15. Jul 2006 (CEST)  Ok

Das Bild würde sich gut in dem Artartikel machen. Ich bin aber bei Leibe keine Wanzenexpertin, aber sie spielen immer wieder bei meinen Erfassungen (Monitoring und so ein Kram...) eine Rolle. Wanzen sind nicht gerade einfach. Ich denke ich habe mich aber relativ gut eingearbeitet. Noch dazu habe ich das große Glück an meinem Arbeitsplatz einen wirklichen Wanzenexperten sitzen zu haben! Wenn es also mal kneift, kann ich immer nachfragen. lg -- Zirpe 19:58, 15. Jul 2006 (CEST)

Ups, ich merke gerade, dass ich das mit der Umbenennung doch noch nicht kann, kann mir jemand hier eine Kurzbeschreibung geben, damit ich das später selbst kann? --Grombo 11:51, 18. Jul 2006 (CEST)

Pflanzengalle

(war: unidentifiziertes hängendes Objekt)

Pflanzengalle

Hallo zusammen! Ich habe auf unserer Korkenzieherweide so dinger da gesehen und frage mich nun, was das ist... Es gibt mindestens zwei davon.. --Stefan-Xp 14:37, 6. Jul 2006 (CEST)

Das ist doch ne Mistel, wie Miraculix sie für den Zaubertrank braucht, oder? --Logo 14:55, 6. Jul 2006 (CEST)

Die sind meines Wissens kugelförmiger und nicht so dicht. Kann das ein Nest von irgendeinem Tier sein? --Rabe! 15:04, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich denke das es auf jeden Fall ein Halbschmarotzer ist. --Egore Diskussion 15:19, 6. Jul 2006 (CEST)

Soweit man es erkennen kann, passt die Blattform (oder was immer die grünen Dinger sind) auch nicht zu einer Mistel. --Zinnmann d 15:22, 6. Jul 2006 (CEST)
Frage auf Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung stellen. --HaSee 16:26, 6. Jul 2006 (CEST)
Und was wenns kein Lebewesen ist?? --Stefan-Xp 22:21, 6. Jul 2006 (CEST)
Verschieben sie die Anfrage auf Wikipedia:WikiProjekt Tote Gegenstände/Bestimmung ;). --DaB. 22:45, 6. Jul 2006 (CEST)
als ahnungsloser Naturführer-gelesen-Haber tippe ich auf Pflanzengalle (bin mir nur nicht sicher in welcher proportion das Objekt zum Baum steht --feba 01:21, 7. Jul 2006 (CEST)

Jetz bin ich extra zu den Spezialisten gekommen und niemand schreibt etwas :( --Stefan-Xp 19:38, 9. Jul 2006 (CEST)

Ich denke, du brauchst Spezialisten für Pflanzenkrankheiten. Ich glaub, es könnte eine Art Hexenbesen sein. Sowas gibt's nicht nur an Tanne und Birke und kann durch Pilze, Bakterien oder Viren verursacht werden. Ich weiß aber nicht, was da bei Weiden in Frage kommt. Grüße --Franz Xaver 19:56, 9. Jul 2006 (CEST)


Das ist wohl in der Tat eine von Gallmilben verursachte Pflanzengalle. Dazu einige Bilder von Pflanzengallen an Korkenzieherweiden:

Hier eine an ner Sal-Weide. Schau dir gegebenenfalls mal diesen Weblink an. -- baumanns _____ 09:26, 14. Jul 2006 (CEST)

Dankeschön, ich habs unter dem entsprechenden Name in die Commons geladen... --Stefan-Xp 14:26, 15. Jul 2006 (CEST)


Alpen-Rispengras

Servus, und unweit davon hab ich vermutlich Poa alpina geknipst. Stimmt das? mfg --Tigerente 10:32, 22. Jul 2006 (CEST)

Ja, man kann ja auch deutlich die Brutknospen erkennen.--Fornax 11:21, 22. Jul 2006 (CEST)

Vogel im Hochmoor

Den hab ich in einem teils degradierten Hochmoor in Litauen aufgescheucht (16.7.), hat sich als flügellahm ausgegeben, ist etwa elstergroß. B.gliwa 19:14, 21. Jul 2006 (CEST)

Das ist ein Ziegenmelker, den du wohl am Brutplatz gestört hast. Bild kann gleich in die commons (im Artikel ist nämlich noch kein Foto!). --Accipiter 19:48, 21. Jul 2006 (CEST)
Besten dank, ist jetzt in den commons und im artikel B.gliwa 17:46, 22. Jul 2006 (CEST)

Alpenflora aus Oberösterreich

Hier bin ich mir sicher, dass es sich anhand der vorwärtsgerichteten Zähne der Blätter um Hallers Margerite (Leucanthemum halleri) handelt. In meiner Flora ist jedoch Oberösterreich mit unsicher angeführt. Ist ein bissl dunkle, hab aber noch hellere (da ist leider die Blüte überbelichtet)

Fast richtig: In der Gegend von Hinterstoder kommt aus dieser Verwandtschaft aber nur Leucanthemum atratum vor. Mit Leucanthemum halleri kannst du erst westlich der Traun rechnen. Fotos sind nicht ganz sicher bestimmbar. Ideal wäre es, die Chromosomenzahl zu kennen. Vorwärtsgerichtete Blattzähne sprechen aber sowieso eher für L. atratum, bei L. halleri stehen sie oft etwas mehr nach der Seite ab. In Hörandl E. 1989, Die Flora der Umgebung von Hinterstoder mit Einschluss der Prielgruppe (Oberoesterreich), Stapfia 19, wird nur L. atratum aufgelistet. --Franz Xaver 23:25, 29. Jun 2006 (CEST)

Milch-Mannsschild (Androsace lactea) sollte passen. Am Standort wucherts regelrecht.

Ja, stimmt natürlich. --Franz Xaver 10:59, 1. Jul 2006 (CEST)

Das Kärntner Hornkraut (Cerastium carinthiacum).

Ja, passt: Cerastium carinthiacum subsp. carinthiacum. --Franz Xaver 11:43, 1. Jul 2006 (CEST)

In diesem Dolomitschutt hat sich auch wieder ein Labkraut breitgemacht. Ich tippe wieder auf Traunsee-Labkraut (Galium truniacum)

Ja, auch hier geht Galium truniacum in Ordnung. --Franz Xaver 18:58, 30. Jun 2006 (CEST)

Ein stark behaartes Habichtskraut. Vermutlich Hieracium villosum.

OK, passt. --Franz Xaver 11:33, 1. Jul 2006 (CEST)

Ich tippe auf Kopfiges Läusekraut (Pedicularis rostratocapitata).

Ja, stimmt natürlich. Ein sehr schönes Foto. --Franz Xaver 11:24, 1. Jul 2006 (CEST)

Berg-Hahnenfuß (Ranunculus montanus)

Ja, kann eigentlich nichts anderes sein, schaut aber größer aus als durchschnittliche Angehörige dieser Art. --Franz Xaver 20:37, 1. Jul 2006 (CEST)

Geißbart (Aruncus diocus) wird anscheinend recht von Insekten geschätzt ;)

Der Schmetterling rechts auf dem Geißbart ist wohl der Pantherspanner (Pseudopanthera macularia), links der Käfer müsste der Gefleckte Schmalbock (Rutpela maculata = Strangalia maculata = Leptura maculata) sein. Gibt's von den Viechern Detailfotos? --Franz Xaver 10:59, 1. Jul 2006 (CEST)
Der Patherspanner ist leider abgehaut und vom Bockkäfer gibts leider nur ein recht unscharfes, wenig brauchbares Bild. Irgendwie macht Insekten knippsen auch Spaß, besonders wenns an einer einzigen Pflanze regelrecht wurrlt. mfg --Tigerente 11:50, 1. Jul 2006 (CEST)

Mit Doldenblütler hab ich mich überhaupt noch nicht beschäftigt. Standort: Almwiese unter Lärchen.

Das kann eigentlich nur Behaarter Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum) sein. --Franz Xaver 10:59, 1. Jul 2006 (CEST)

Zum Abschluß ein Korblütler auf einer fetten Wiese (mit Trollblumen) im Sengsengebirge.

Das müsste eigentlich Tephroseris longifolia (= Senecio ovirensis) sein. Die Form der unteren Blätter ist nicht beurteilbar, aber Tephroseris crispa ist oben meist weit weniger stark behaart. Und gegen Tephroseris tenuifolia sprechen die rot bespitzten Hüllblätter. Tephroseris longifolia ist im Gebiet ohnehin ziemlich häufig und die einzige Art aus der Verwandtschaft, die in der „Flora der Umgebung von Hinterstoder“ sicher nachgewiesen ist; von T. crispa gibt's nur unsichere alte Angaben. (Im Sengsengebirge kann's natürlich schon auch noch etwas anderes geben.) Ganz sicher ist aber Tephroseris longifolia auch nicht, die Art sollte nicht mehr als 10 Blütenkörbe haben und längere Korbstiele. Wie groß sind eigentlich die Blütenkörbe? --Franz Xaver 13:39, 2. Jul 2006 (CEST)
Servus Franz, Die Blütenkörbe würde ich mit maximal drei Zentimeter angeben. mfg --Tigerente 20:43, 2. Jul 2006 (CEST)
Naja, wahrscheinlich liegen die sogar deutlich unter 3 cm. Tephroseris longifolia ist's dann auch nicht. Da wird's dann halt doch Tephroseris crispa sein: Die ins Orange gehende Blütenfarbe spricht sehr dafür und der Standort passt auch besser für T. crispa als für die zwei anderen Arten. --Franz Xaver 00:23, 3. Jul 2006 (CEST)

Dachte zuerst an Hieracium aurantiacum bin mir jetzt aber nicht mehr sicher. Sollte diese Art nicht mindestens zwei Körbe pro Stängel haben? Oder der Gold-Pippau (Crepis aurea)?

Ja, das ist Crepis aurea. Schade, dass man die Blätter nicht sieht. Dafür sieht man die Hülle der Körbe von der Seite und das ist auch etwas wert. --Franz Xaver 20:41, 1. Jul 2006 (CEST)
Ich hab noch ein zweites Bild geupped. Hier sieht man die gezähnten Grundblätter. mfg --Tigerente 21:59, 3. Jul 2006 (CEST)

Dieses kleine Labkraut ich hab jeweils in den Rasen der Gipfelregionen im Sengsengebirge entdeckt. Es wird kaum 4 cm hoch. Vielleicht das Norische Labkraut (Galium noricum)

Anhand von Merkmalen der Pflanze kann ich da nichts bestimmen. Der Standort in Zwergstrauchgebüsch spricht aber eher für Galium anisophyllon. Ganz ausschließen kann ich aber Galium noricum auch nicht. --Franz Xaver 11:24, 1. Jul 2006 (CEST)