Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2017/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Koyaanis in Abschnitt Anita Pallenberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hermines Liste – Die Kinder der unbarmherzigen Schwestern

Nach 3. Löschantrag und Löschprüfung hab ich aus dem Personenartikel einen Artikel über den o.g. Film gemacht. Könnt ihr bitte einmal durchgucken, ob das euren Ansprüchen genügt? Vor allem wird wahrscheinlich der Abschnitt "Hintergrund" hinterfragt werden. Ist das eine angemessene Information zur weiteren Entwicklung des Filmthemas? --Martina Disk. 08:24, 9. Apr. 2017 (CEST)

Guten Morgen, ich hatte die Geschichte rund um den "Personenartikel" ja auch schon verfolgt. Rein faktisch reicht es wohl nicht, ich hatte aber auch schon nach Quellen gesucht, Du scheinst aber schon alles gefunden zu haben, was es zu dem Thema gibt. Vielleicht findet einer der Kollegen ja noch etwas. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 08:38, 9. Apr. 2017 (CEST)
Moinsen. :-) Auf was bezieht sich "Rein faktisch reicht es wohl nicht"? --Martina Disk. 08:49, 9. Apr. 2017 (CEST)
Wie Du schon richtig angemerkt hast, könnte man den Abschnitt "Hintergrund" hinterfragen. Dieser beschäftigt sich eher mit der Affäre an sich als mit Hintergründen zu der Doku. Aber: Ich finde den Artikel recht gut. Die Quellenlage gibt nicht mehr her. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 08:55, 9. Apr. 2017 (CEST)
Aus meiner Sicht ist an dem Artikel problematisch, dass er zu wenige Informationen über den Film bietet. Das liegt auch daran, dass der Film keine besondere Rezeption erfahren hat. Es wäre wohl besser, die Informationen mit in den Artikel Arme Dienstmägde Jesu Christi zu integrieren. Der Abschnitt Hintergrund enthält offensichtlich keine Reaktionen auf den Film, sondern die darin thematisierten Dinge.--Stegosaurus (Diskussion) 09:00, 9. Apr. 2017 (CEST)
"Zu wenige Informationen über den Film" kann ich nicht nachvollziehen. Der Handlungsabschnitt ist doch vergleichsweise detailreich. Die Betroffenen, die im Film zu Wort kommen, waren nicht alle in Einrichtungen der Armen Dienstmägde Jesu Christi - dort ist also nicht der richtige Platz. Die RK für Filme sind klar erfüllt. Öffentliche Wahrnehmung war grundsätzlich vorhanden (Aachener, Zeit, WDR) - nur sind keine Rezensionen geschrieben worden. Mich wundert das nicht. Damals war noch nicht klar, ob die Leute einfach nur spinnen. Stichwort false memory, das der Kölner Stadtanzeiger (falsch geschrieben) aufgriff. Deshalb fand ich als Zusatzinformation erwähnenswert, dass der Orden Jahre später Eingeständnisse gemacht hat. --Martina Disk. 09:18, 9. Apr. 2017 (CEST)
Ja, du hast Recht, die RK für Filme sind erfüllt, da der Film im TV ausgestrahlt wurde. Dennoch gewinnt man beim Lesen eben den Eindruck, dass der Artikel mehr an dem Misshandlungsthema als an dem Film selbst interessiert ist. Daher mein Vorschlag, den Artikel Arme Dienstmägde Jesu Christi zu verwenden. Wenn das Thema über diesen Artikel hinaus geht, dann wäre evtl. der Artikel Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche eine Alternative, auch wenn dieser in Umfang und Struktur alles andere als vorbildlich ist.--Stegosaurus (Diskussion) 19:55, 9. Apr. 2017 (CEST)
Der Artikel hält sich eng an die diversen (allesamt verlinkten) Beschreibungen des Filminhalts. Der gesamte Film handelt nun mal von früheren Misshandlungen in Kinderheimen - da geht also nichts "über diesen Artikel hinaus", hat auch nichts mit "interessiert sein" zu tun. Deswegen muss auch nichts woanders hin verschoben oder ausgelagert werden. Den Vorschlag, die schlichte Beschreibung des Filminhalts auszulagern, finde ich überhaupt nicht nachvollziehbar. --Martina Disk. 04:00, 10. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 05:04, 21. Apr. 2017 (CEST)

Vorlage:Kursivtitel

Auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Kursivtitel wird gerade darüber diskutiert, ob es Sinn macht eine Vorlage:Kursivtitel für Lemma von z. B. Film- oder Fernsehtiteln einzuführen. Um Beteiligung an der Diskussion wird gebeten. --Harry Canyon (Diskussion) 13:29, 6. Apr. 2017 (CEST)

Die dort geführte Diskussion hat eine klare Tendenz: Diesen Spielkram brauchen wir weder im Musik-, noch im Filmbereich. --Koyaanis (Diskussion) 09:55, 9. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 13:36, 24. Apr. 2017 (CEST)

The Fast and the Furious (Filmreihe) vs. Aufführung der Fortsetzungen in einzelnen Filmartikeln

Hallo allerseits, mir ist aufgefallen, dass ein Benutzer bei mehreren Artikeln zu einzelnen Filmen (bpsw. aktuell Fast & Furious Five) der Reihe den Abschnitt zu weiteren Fortsetzungen ziemlich eingedampft hat, eine ip-Adresse hat das hier und da rückgängig gemacht. Um einer weiteren Edit-Auseinandersetzung zuvorzukommen: Wie wollen wir so etwas handhaben? In persönlich finde, dass man durchaus auch alle Fortsetzungen aufführen sollte in den einzelnen Artikeln und nicht nur die eine unmittelbare. Was denkt ihr? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 09:02, 21. Apr. 2017 (CEST)

Da gibt es nichts zu denken - solche Änderungen werden nicht unabgesprochen und schon gar nicht von IP-Hand eingefügt. Bei Entdeckung kommentarlose Rücksetzung. --Koyaanis (Diskussion) 09:26, 21. Apr. 2017 (CEST)
Hä?! Die IP hat gar nichts eingefügt, sondern den Status-Quo wiederhergestellt. 129.13.72.198 10:19, 21. Apr. 2017 (CEST)
Das würde ich auch meinen. Louis Wu (Diskussion) 10:40, 21. Apr. 2017 (CEST)
My mistake. Da der Nutzer nicht benannt wurde, hielt ich die IP für den Schuldigen. Zur Sache: Selbstverständlich sollte auf sämtliche Fortetzungen Bezug genommen werden können. --Koyaanis (Diskussion) 10:52, 21. Apr. 2017 (CEST)

Grundsätzlich sollten alle Fortsetzungen genannt werden können, aber keineswegs müssen. Denn es sollte nicht dahin führen, dass etwa in jedem 007-Filmartikel alle Folgefilme genannt werden (außer in der Navileiste). @Koyaanis: Kommentarloses Zurücksetzen ist grundsätzlich nicht empfehlenswert, das ist potentiell konfliktträchtig. Deinen Befehlston finde ich übrigens ziemlich daneben.--Stegosaurus (Diskussion) 17:37, 21. Apr. 2017 (CEST)

Ey, ich habe meinen Fehler eingesehen und die IP-Bearbeitung eigenhändig bestätigt - wat willste noch? Unschuldiges (Engel-)Smiley, als Emoticon O:) --Koyaanis (Diskussion) 17:54, 21. Apr. 2017 (CEST)

Na ja... ich hab bei allen betroffenen Artikeln wenigstens rudimentär erwähnt, dass noch weitere Fortsetzungen gedreht wurden, und nicht nur die je unmittelbare stehen gelassen. Geht das jetzt so? Louis Wu (Diskussion) 22:35, 21. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 13:34, 24. Apr. 2017 (CEST)

Hinweis auf Löschdiskussion zur Vorlage:Navigationsleiste Filmographie

Hallo allerseits, die Vorlage:Navigationsleiste Filmographie steht in der Diskussion, gelöscht zu werden. Hier gehts zur Diskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/17. April 2017#Vorlage:Navigationsleiste Filmographie. Louis Wu (Diskussion) 22:23, 17. Apr. 2017 (CEST)

Würde ich ebenso sehen, die Vorlage ist überflüssig. Werde mal sehen, ob ich die Einbindungen mit dem RFF-Bot in den nächsten Tagen umgebogen kriege. –Queryzo ?! 09:11, 25. Apr. 2017 (CEST)
Wurde nach Umstellung auf Vorlage:Navigationsleiste gelöscht, damit hier erledigt. –Queryzo ?! 17:06, 25. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 17:06, 25. Apr. 2017 (CEST)

Fast & Furious 8

Nachdem der Start von Fast & Furious 8 ungewöhnlicher Weise auf einen Mittwoch gelegt wurde, womöglich um den in einigen Regionen als Feiertag gewerteten Gründonnerstag mitzunehmen, verfolge ich aufmerksam die Abrufzahlen des Artikels. Einige werden sich an die außergewöhnliche Situation damals bei Jurassic World erinnern, siehe RFF-Disk. Es sieht so aus, als würde F8 den damaligen Höhenflug der Dinosaurier mühelos erklimmen. Der Tageswert für gestern lag bei 19.354 Views, der Wochenwert bei 83.943 Seitenaufrufen. Hier taucht er zwar noch nicht auf, aber man gespannt sein, was dieses Wochenende noch folgt. –Queryzo ?! 11:00, 15. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 09:06, 28. Apr. 2017 (CEST)

Hinweis auf VW-Diskussion zu Es war einmal in Deutschland…

Mit der Bitte um Beachtung: Wikipedia:Verschiebewünsche#2017-04-26 – Es war einmal in Deutschland… → Es war einmal in Deutschland …Queryzo ?! 12:24, 26. Apr. 2017 (CEST)

Die Diskussion dort wurde für beendet erklärt; man solle doch auf die Diskussionsseite des Artikels ausweichen. Louis Wu (Diskussion) 09:05, 28. Apr. 2017 (CEST)
Eigentlich wollte ich nur XanonymusX’ Meinung dazu hören, insofern setze ich hier mal auch auf erledigt. ein lächelnder Smiley Queryzo ?! 09:33, 28. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 09:33, 28. Apr. 2017 (CEST)

Einträge bei Reihen- oder Staffelfolgen

Hallo, mir ist aufgefallen, dass z.B. Einträge in Staffeltabellen revertiert werden, wo deutsche Titel von bereits ausgestrahlten internationalen Serienfolgen ergänzt wurden, deren Ausstrahlung in Deutschland aber noch nicht stattgefunden hat. Hierbei beziehe ich mich nur auf den Titel, nicht das Ausstrahlungsdatum. Weiterhin sind auch schon bei deutschen Reihen, die mit zukünftigem Folgentitel, Regie etc. (Ausstrahlungsdatum auskommentiert!) ergänzt wurden, revertiert worden.

Gibt es da einheitliche Regelungen ?

Bezogen auf in der Zukunft liegende Sendetermine ist ja die gängige Praxis, diese zu revertieren, bzw. in Kommentar zu setzen, aber Folgentitel ?

--Dk1909 (Diskussion) 11:14, 8. Apr. 2017 (CEST)

Wo hast du denn das gesehen? Sobald die (dt & en) Titel, Regie und DRB bekannt sind, können diese unkommentiert eingefügt werden, da sich diese nicht ändern werden (Ausnahmen ausgenommen). Ausstrahlungsdaten werden entweder kommentiert oder erst nach der Ausstrahlung eingefügt. --H8149 (Diskussion) 11:57, 8. Apr. 2017 (CEST)
Zum Beispiel hier bei Serien oder hier bei Reihen. --Dk1909 (Diskussion) 12:27, 8. Apr. 2017 (CEST)

LdiF hat auf https umgestellt

Hallo, das Lexikon des internationalen Films hat anscheinend um Mitternacht auf https umgestellt, sodass jetzt sowohl unsere Vorlage LdiF als auch Wikidata die Links nicht mehr finden. Wer kann/darf das anpassen? Grüße, --Senechthon (Diskussion) 00:29, 26. Apr. 2017 (CEST) Ich habe vergessen zu schreiben, dass einfach http gegen https austauschen genügen sollte.--Senechthon (Diskussion) 00:31, 26. Apr. 2017 (CEST)

Ich habe jetzt Vorlage:LdiF, Vorlage:Filmdaten und d:Property:P3107 von http auf https geändert. Falls in einem referenzierten Artikel oder Wikidata-Objekt noch http verwendet werden sollte muss möglicherweise ein "?action=purge" auf die Seite bzw. das Objekt durchgeführt werden. (Hilfe:Cache#Serverseitigen_Cache_leeren) --M2k~dewiki (Diskussion) 00:40, 26. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 08:55, 3. Mai 2017 (CEST)

I am Not Your Negro auf arte - noch 22 h

Hallo allerseits, zu meiner Überraschung gibts auf arte grad die Dokumentation I Am Not Your Negro zu sehen, leider nur noch für 22 Stunden - klick, Gruß, Louis Wu (Diskussion) 07:41, 2. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 07:44, 3. Mai 2017 (CEST)

Episodentitel IMDb

Hallo! Wegen dieses Updates in der IMDb stellt sich die Frage, ob ein Episodentitel einer Fernsehserie in der IMDb eine belastbare Information ist. NRK hat bisher allem Anschein nach nirgendwo sonst einen Titel für diese Episode veröffentlicht. Können Titel genauso wie andere Informationen von Usern beigetragen werden oder ist davon auszugehen, dass der offiziell ist? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 23:39, 6. Apr. 2017 (CEST)

Ich weiß nicht, wer in der IMDb die Informationen einträgt. Aber wenn Zweifel an einer Information bestehen, dann sollte sie entweder nicht verwendet werden oder mit anderen Belegen abgeglichen werden. Mir sind auch schon mehrfach Fehler und Unvollständigkeiten in der IMDb aufgefallen, über jeden Zweifel erhaben ist sie jedenfalls nicht. Besonders bei Informationen über Dinge, die in der Zukunft liegen, ist, wie auch bei anderen Quellen, Vorsicht geboten.--Stegosaurus (Diskussion) 08:03, 9. Apr. 2017 (CEST)
Ja, mittlerweile ist der Titel wieder verschwunden, aber man wird den richtigen eh schon diesen Freitag erfahren.--XanonymusX (Diskussion) 23:56, 9. Apr. 2017 (CEST)

Prinzessin Turandot...

...existiert nicht. Im Widerspruch zu Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien ("Bei Eindeutigkeit des Lemmas ist ein Zusatz nicht erwünscht.") gibt es aber Prinzessin_Turandot_(1934) - wofür ich dann erst die Suche bemühen musste... --80.132.11.227 00:29, 6. Mai 2017 (CEST)

BKL wurde angelegt. --M2k~dewiki (Diskussion) 00:41, 6. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 13:25, 6. Mai 2017 (CEST)

Animation director

Wie lautet die deutsche Berufsbezeichnung für Animation director? --Harry Canyon (Diskussion) 14:58, 16. Apr. 2017 (CEST)

Ich finde Animationsfilmer eine geeignete Bezeichnung. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:03, 16. Apr. 2017 (CEST)
Ich glaube Harry Canyon meint nicht allgemein den Regisseur eines Animationsfilms, sondern die Spezialposition bei einem großen Animationsfilmstab. Dort untersteht der Animation director dem Hauptregisseur. Er leitet das Animationsdepartment; ist verantwortlich für den generellen Animationsstil und für die charakteristischen Eigenheiten in den Bewegungsabläufen der animierten Figuren, Gegenstände und Effekte. Ähnliche Funktionen kann auch der Animation Supervisor übernehmen; oft sind diese beiden Posten bei einer Person angesiedelt. Hier ist eine englische Definition. Bei einem kleineren Animationsfilmstab würde dies alles der Hauptregisseur selbst machen.
Es gibt bisher keine deutsche Berufsbezeichnung für Animation director, bei hierzulande produzierten Animationsfilmen wird der englische Begriff in Abspännen verwendet. Also würde ich den Begriff sparsam verwenden, schon wegen der Verwechslungsgefahr mit den Hauptregisseur, und ihn immer kursiv setzen, um ihn als Fremdwort zu kennzeichnen. Im Deutschen müsste er zusammengeschrieben werden (z.B. Animations-Director oder Ähnliches), und das wäre momentan Theoriefindung. Österliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 15:36, 16. Apr. 2017 (CEST)
Bei Linguee findet man Textschnipsel in englisch und Deutsch nebeneinander, so richtig einheitlich sind die Übersetzungen aber nicht. --Wurgl (Diskussion) 16:10, 16. Apr. 2017 (CEST)
Es ging mir eigentlich um en:Norio Shioyama, der gerade verstorben ist. Das Problem ist folgendes: Unsere Kollegen haben den Artikel en:Animation director mit dem dazugehörigen Wikidata-Eintrag animation director, der bisher noch keine deutsche Entsprechung und Beschreibung hat. Weiterhin wird Herr Shioyama in der IMDb als „key animator“ geführt; was darf man sich denn darunter vorstellen? Zu der Berufsbezeichnung hätte ich gerne ein Datenobjekt angelegt. Gruß und frohes Fest, Harry Canyon (Diskussion) 18:05, 16. Apr. 2017 (CEST)
Ich hab jetzt mal eine deutsche Definition bei dem Wikidata-Eintrag animation director dazu geschrieben. Man könnte als deutschen Begriff halt auch den englischen eintragen, wie es die Niederländer gemacht haben. Ich kann aber auch Kontakt zu Animations-Profis aufnehmen, und sie befragen, ob es da eine Festlegung auf einen deutschen Begriff gibt, bzw. überhaupt geben kann. Die Linguee-Beispiele zeigen ja, dass momentan jeder es "übersetzt" wie er es für richtig hält.
Ein key animator ist eine Stufe unterhalb dem animation director oder animation supervisor, aber hat anspruchsvollere Aufgaben und gestalterische Freiräume als die "normalen" Animatoren. Bei einem großen Animationsfilm sind wirklich hunderte Menschen am Start, oft in sehr spezialisierten Aufgabenbereichen, so dass es locker über zwanzig verschiedene Job- und Hierarchie-Bezeichnungen gibt, die ich kenne – und es gibt bestimmt noch mehr, die ich nicht kenne! Das wäre eigentlich eine Aufgabe für die Hochschulen mit Animationsfilmabteilungen wie Babelsberg oder Ludwigsburg, da flächendeckend für deutsche (oder eingedeutschte) Bezeichnungen und Definitionen zu sorgen; diese dann zu veröffentlichen, und uns hier sie zitieren zu lassen! Werde ich mal als Anregung weitergeben.
Für Norio Shioyama auf Wikidata habe ich jetzt "japanischer Animationskünstler und Illustrator" reingeschrieben, da waren unsere englischen Freunde mit "Japanese artist" aber auch nicht sonderlich präzise ein lächelnder Smiley  --Sprachraum (Diskussion) 19:02, 16. Apr. 2017 (CEST)
Key Animator ist der Schlüsselbildzeichner. Animation director würde ich grob als Animations-Regisseur oder Regie der Animation übersetzen. --Don-kun Diskussion 19:41, 16. Apr. 2017 (CEST)

Walter Schulze-Mittendorf

welcher Admin kann mir das bitte auf Walter Schulze-Mittendorff rückverschieben, s. weblinks--Oursana (Diskussion) 12:10, 10. Mai 2017 (CEST)

Danke, für den Hinweis! Nach Prüfung der Webseiten habe ich den Artikel verschoben und die Links korrigiert. Einzig in den Filmartikeln bin ich nicht tätig geworden. Es könnte ja sein, dass er in irgendeinem Abspann doch als Walter Schulze-Mittendorf geführt wird. --César (Diskussion) 13:32, 10. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 09:17, 11. Mai 2017 (CEST)

Verschiebung Filmbildung (Bildungswesen) -> Filmpädagogik

geplant. Scheint eindeutiger. Danke f. Meinungen/Kritik.--Wheeke (Diskussion) 11:19, 16. Apr. 2017 (CEST)

Prinzipiell eine gute Idee – dann muss aber auch der Artikel entsprechend umgeschrieben werden -- Olaf Studt (Diskussion) 14:59, 16. Apr. 2017 (CEST)
Und Filmbildung muss auch geändert werden. --MannMaus (Diskussion) 15:05, 16. Apr. 2017 (CEST)
Der Pädagogik-Teil müsste dann unbedingt ausgebaut werden. Louis Wu (Diskussion) 23:29, 16. Apr. 2017 (CEST)

Anmerkung: Sicht des Autors (Georg Endemann) zu dieser Idee, siehe hier auf Wikipedia:Qualitätssicherung/15. April 2017

Aus meiner Sicht ist eine Verschiebung nicht sinnvoll. Es gibt sicher Überschneidungen zwischen Filmbildung und Filmpädagogik, gleichsetzen kann man das aber sicher nicht. Der Autor belegt den Begriff Filmbildung entsprechend, was die Existenz eines eigenen Lemmas mMn rechtfertigt. Den Artikel in der jetzigen Form auf Filmpädagogik umzustülpen, wäre Theoriefindung. --Zaccarias (Diskussion) 13:52, 21. Apr. 2017 (CEST)

Massive Änderungen an der Darstellung der Filmjahresseiten

Derzeit verändert Benutzer:A bougainvillea preguiçosa wieder mal massiv die Filmjahresseiten, in dem er sich auf die Wikipedia:Formatvorlage Chronik beruft, die für die Filmjahresseiten bisher keine Basis darstellte. Unter anderem umfassen diese Änderungen das entfernen der Zwischenüberschriften bei den Geburts- und Sterbedaten, Änderung der Größe und Stellung von Bildern, verlinken von Jahreszahlen und einiges mehr, siehe zum Beispiel die Filmjahre 1914–1917, hier ist zum Beispiel das unveränderte Ergebnis nach seinem Eingriff zum Filmjahr 1916 zu betrachten, und die Version vor seinem Eingriff. Nun meine Frage, wünscht die Mehrheit der Reaktionsmitarbeiter diese „wunderschöne Verbesserung“? Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 16:08, 29. Apr. 2017 (CEST)

Danke, Benutzerin:Harry Canyon, für deine liebevoll objektive Sachverhaltsdarstellung. Keine Angst, ich werde meine massiv zerstörerischen Eingriffe lassen, wenn das von dir nicht gewünscht ist. Nur ein paar Anmerkungen:
1. Wieso ist die Formatvorlage eigentlich für alle Chronikseiten Basis, aber nicht für die Filmjahre?
2. Halte ich es für sinnvoll, Bilder zu den dazugehörigen Einträgen zu stellen, nicht nur, weil es in der Vorlage so steht, sondern auch, weil immer wieder Bilder herausgenommen werden und dann Einträge mit dem Vermerk --Bild-- dort stehen, die ein solches gar nicht mehr haben - oder auch umgekehrt. Ich habe heute allein 5-10 solcher Einträge gefunden. Die hast du jetzt wieder reingestellt.
3. Warum jedes Monat eine Zwischenüberschrift haben muss, ist mir auch nicht klar - insbesondere wenn es ein Monat ist, das nur einen oder zwei Einträge hat.
Aber wie gesagt, wenn es dir gar so weh tut, was ich da verbreche, dann halt nicht. lg --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 16:20, 29. Apr. 2017 (CEST)
Heute entfernst Du die Zwischenüberschriften und morgen fügt der, der unter dem Monat einen Eintrag machen will, sie wieder ein. Zudem ist der Flattersatz, den Du mit Deiner Bilderverschiebung erreichst, nicht nur hässlich, es erschwert dem Leser auch ein schnelles auffinden von Informationen. Wenn an den Filmjahresseiten generell etwas geändert werden soll, so betrifft es alle Seiten und nicht nur einige wenige ausgewählte. Das sprechen wir hier ab, fangen dann mit dem Jahr 2017 an und arbeiten uns dann abwärts zum Filmjahr 1888 hin, und fangen nicht unabgesprochen irgendwo in der Mitte an. --Harry Canyon (Diskussion) 16:53, 29. Apr. 2017 (CEST)
Das Auffinden von Informationen wird im Gegenteil dadurch erschwert, dass Einträge und Bilder bunt gemischt irgendwo über die Seite verteilt sind. Flattersatz ist von verschiedenen Komponenten abhängig, nicht bloss von der Lage der Bilder und über Ästhetik lässt sich streiten. Und dass in der WP einmal der das Eine einfügt, einmal die vielleicht das Gleiche wieder herausnimmt, ist systemimmanent, das wirst du langfristig nicht verhindern können. lg --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 17:06, 29. Apr. 2017 (CEST)
Nach Deiner Bearbeitung ist alle quer durch den Garten gemischt, siehe Filmjahr 1916. Wir können ja mal hören, ob Benutzer:IgorCalzone1, der die Seite Filmjahr 2017 erstellt hat, und Benutzer:Schelmentraum, der die aktuellen Seiten häufig wartet, mit der Form von Dir einverstanden ist, dann können wir gerne mit der Umstellung im Filmjahr 2017 beginnen. Aber gleich vorneweg: Sollte sich etwas an der Gestaltung ändern, dann betrifft es alle Filmjahre. Sollte dann, wie es vor einigen Jahren geschehen ist, wieder mittendrin aufgehört werden, bleibt alles wie gehabt, und nicht so und mal so Querbeet. Von meiner Seite sehe ich allerdings, was Deine gewünschte Form betrifft, keinen Änderungsbedarf. --Harry Canyon (Diskussion) 17:41, 29. Apr. 2017 (CEST)
Noch ein Wort zur „liebevoll objektiven Sachverhaltsdarstellung“: Freundliche Worte wurden bereits vor einigen Jahren an Dich gerichtet, dass verändern der Filmjahresseiten zu unterlassen. Du kannst aber gerne in Deinem BNR die Seite des Filmjahres 2017 neu gestalten und anschließend hier zur Diskussion stellen, was davon übernommen werden könnte. --Harry Canyon (Diskussion) 17:53, 29. Apr. 2017 (CEST)
Ich finde diese spezielle Änderung, bei der die Fotos an den Personen verankert werden, eigentlich gar nicht schlecht. Aber wie man vielleicht bemerkt hat, versuche ich eher die Preiverleihungen in den Filmjahren zu aktualisieren und nur gelegentlich die Todesdaten - was ich eigentlich gerne Harrys, Schelmentraums und Rayukks fähigen Händen überlasse. Den Vorschlag mit der Gestaltung im BNR von Harry finde ich gar nicht schlecht. Ist ja nicht so, dass wir hier alle nicht flexibel wären. --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:57, 29. Apr. 2017 (CEST)

Grüner IMDb-Link?

Durch Zufall sehe ich den grün eingefärbten IMDB-Link bei Niels Clausnitzer. Grund ist wohl, dass in der Vorlage kein Parameter angegeben ist. Soll das so sein, oder soll man in so einem Fall den Parameter nachtragen, also aus {{IMDb}} ein {{IMDb|nm0165274}} basteln? --Wurgl (Diskussion) 16:41, 23. Mai 2017 (CEST)

Wo ist da was grün? –Queryzo ?! 17:42, 23. Mai 2017 (CEST)
Argh! Hab mir wohl selber ein Ei gelegt, oder so. Mein common.css: .wikidata-content { background-color: #BBEE99; } macht es grün. Die IMDb-Id kommt wohl von Wikidata. Ist damit erledigt. --Wurgl (Diskussion) 17:51, 23. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:11, 24. Mai 2017 (CEST)

deutsche-synchronsprecher.de

Viele Links auf deutsche-synchronsprecher.de sind nicht mehr erreichbar. Das sollte von euch korrigiert werden. 92.75.213.247 19:43, 25. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rayukk (Diskussion) 13:51, 26. Mai 2017 (CEST)
Hmm. Mit "korrigiert" hab ich nicht "entfernt" gemeint. Einzelnachweis-Belege einfach zu löschen macht man normalerweise nicht. Mir solls egal sein, aber ich finde die Lösung nicht wirklich optimal. 92.75.213.247 23:23, 26. Mai 2017 (CEST)

Erst die Arbeit und dann!

Im Lemma ein Aufrufezeichen (seit der Artikel 2014 verschoben wurde, weil im Vorspann ein Aufrufezeichen stehen soll), in Infobox und Text ein Fragezeichen, auf http://www.imdb.com/title/tt0087215/ und Filmplakat auch. Das sollte vereinheitlicht werden. NNW 14:08, 29. Mai 2017 (CEST)

Filmdienst sagt Fragezeichen, die Sache ist nach NK also ziemlich eindeutig.--XanonymusX (Diskussion) 14:39, 29. Mai 2017 (CEST)
Danke, ich habe verschoben. NNW 16:31, 29. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 22:18, 29. Mai 2017 (CEST)

Frage zur Rechtslage

Mich interessiert wie es WP o.ä. Datenbanken bzw. TV-Zeitschriften möglich ist Informationen zu geschützten Werken zu verwenden. Meines Wissens/Verständnisses unterliegen die Filmtitel dem Marken- oder Werksschutz, Inhalte dem Urheberrecht und Angaben der Namen von Regisseur, Schauspielern dem Namensrecht. Wo liegen hierin die Ausnahmen bzw. Genehmigungen zur Verwendung und welche Grenzen sind zu beachten? Beim belesen zu dem Thema stieß ich auf die Ausnahmen für die Medien, des Zitatrechts und der Inhaltsmitteilung. Steht ein Zusammenhang zu meiner Frage?

Des weiteren möchte ich gern verstehen wie es sich mit der Nutzung dieser Daten in anderer Form verhält. Beispiele wären die OFDB, die meines Wissens inzwischen kommerzielle Form hat, oder das uralte Computerspiel MadTV, welches einige hundert Filme mit den Eckdaten, Kurzinhalt und Künstlernamen verwendet. Für Aufkläung wäre ich dankbar.

ps. Ich konnte dazu nichts in den Richtlinien des Portals finden. Viell. sollte die Rechtslage obiger Fakten dort zumindest erwähnt werden. --Madeddy (Diskussion) 16:21, 21. Apr. 2017 (CEST)

@Madeddy: Schau dir mal Wikipedia:Urheberrecht an, da und auf den dort verlinkten Seiten findest du einiges. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 16:27, 21. Apr. 2017 (CEST)
Danke für den Hinweis auf die Seite. Sehr informativ, jedoch beantwortet diese meine spezifischen Fragen m.E. nicht oder nicht erkennbar. --Madeddy (Diskussion) 18:57, 21. Apr. 2017 (CEST)
Deine Fragen sind sehr allgemein und in dieser Form daher auch nur sehr allgemein zu beantworten, im übrigen würden sie wohl besser auf die Seite WP:URF passen. Ich versuch's mal in aller Kürze: Titel können geschützt sein (siehe Titelschutz), du solltest also einen Film besser nicht unter dem wohl geschützten Titel Die Häschenschule – Jagd nach dem Goldenen Ei veröffentlichen (um ein willkürliches Beispiel unter den kürzlich angelegten Artikeln zu wählen), aber indem wir über einen Film schreiben, benutzen wir seinen Titel nicht als "Produktkennzeichnung" und verstossen damit auch nicht gegen den Titelschutz. Oder nehmen wir "Wikipedia": Der Name ist für die Wikimedia Foundation geschützt, keine andere Enzyklopädie darf sich "Wikipedia" nennen, aber andere Enzyklopädien dürfen natürlich über die Wikipedia schreiben. Ähnlich verhält es sich mit Personennamen; Steven Spielberg könnte sich wohl rechtlich wehren, wenn du du dich als Filmregisseur für ihn ausgibst, aber gegen einen enzyklopädischen Artikel kann er nichts machen, solange darin seine Persönlichkeitsrechte gewahrt bleiben. - Inhalte können, wenn sie Schöpfungshöhe aufweisen, in der Tat urheberrechtlich geschützt sein, und darum übernehmen wir hier auch keine schutzfähigen Inhalte aus anderen Quellen 1:1, ausgenommen Zitate im Rahmen des Zitatrechts (die diesbezüglich problematischen Zitatensammlungen, die sich in manchen Filmartikeln noch finden, sind nicht erwünscht und werden ausgedünnt). - Was du zuletzt ansprichst, geht in die Richtung des Schutzes von Datenbankwerken. Einzelne Daten aus Datenbanken sind nicht schutzfähig, die Zusammenstellung als Ganzes hingegen je nachdem schon. Gestumblindi 21:03, 24. Apr. 2017 (CEST)
@Gestumblindi: Einzelne Daten aus Datenbanken sind sehr wohl schutzfähig, beispielsweise dürfte man nicht im größeren Umfang Veröffentlichungsdaten aus der IMDb beziehen und diese als "eigene" Daten via Wikidata zur Verfügung stellen, obwohl das natürlich gemacht wird. Sofern man dafür wirklich einen Bot beaufträgt, wird daher eher z.B. auf die frei zugängliche OMDb zurückgegriffen. –Queryzo ?! 07:43, 5. Mai 2017 (CEST)
@Queryzo: Das sind dann nicht mehr "einzelne Daten" in dem Sinne, den ich meinte, du schreibst hier ja von Datenbankauszügen in grösserem Umfang. Ich meinte Fälle, in denen man z.B. ein einzelnes Veröffentlichungsdatum oder das Geburtsdatum einer Person im Einzelfall aus einer bestimmten Datenbank bezieht. Wenn das allerdings viele Leute unabhängig voneinander tun und sich dabei immer wieder auf die gleiche Datenbank beziehen, kann es vielleicht auch problematisch werden, ja. Gestumblindi 12:13, 5. Mai 2017 (CEST)
Versuch einer allgemeinen Antwort (ich bin kein Jurist): Für uns (=Wikipedia) gilt fast ausschließlich das Urheberrecht. Und das schützt nur ausformulierte Inhalte ab einem gewissen Umfang (Schöpfungshöhe). Namens-, Marken- et.cet. -rechte gelten für uns nicht, weil wir Namen und Marken nicht "verwenden" (im Sinne dieser Gesetze). Wir nennen und zeigen die Namen und Marken nur. Dafür braucht es keine Genehmigung. Genauso wie wir Wappen nicht "führen" (wozu man eine Genehmigung bräuchte), sondern in Artikeln nur zeigen. In Einzelfällen greift Marken- und vor allem Persönlichkeitsrecht natürlich schon, aber das kann man jetzt nicht allgemeingültig beantworten. --Don-kun Diskussion 12:34, 5. Mai 2017 (CEST)

Filmografien

Mehrfachnennungen von Einzelteilen einer Serienfilmproduktion usw? Ich war gerade über diesen Edit erstaunt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julia_Meynen&type=revision&diff=162600334&oldid=161753821 Wo eine ganze Filmografie selstam runtergekürzt wurde und dann halt mehrfach Detektiv Conan im Anschluss gelistet wurde. Soll sowas jetzt üblich sein? Finden solche Edits nun auch auf anderen Artikeln statt? Bin verwundert. Habe den Edit nun erst einmal zurückgenommen. Bin ansonsten momentan mit anderen Dingen beschäftigt. mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 15:14, 5. Mai 2017 (CEST)

Was das Kürzen betrifft hatten ich und andere Pizzur2000 schon damals angesprochen und das macht er/sie seitdem auch zurückhaltender bzw. begründeter. Detektiv Conan ist eine Filmreihe (zur Serie) und vergleichbar mit dem Tatort bei uns. Das kann man also schon einzeln aufführen (wie wir es bei Tatorten machen?), muss man aber auch nicht unbedingt. Das ist halt auch immer wieder dieselbe Rolle. Vielleicht sollte man das anders in der Filmografie hervorheben. --Don-kun Diskussion 18:39, 5. Mai 2017 (CEST)

Stimmungsbild: Nominierungen im Rahmen von Filmfestivals in Biografien aufführen?

Ich wollte hier mal auf dem kurzen Dienstweg nachfragen, ob ihr denkt, dass Nominierungen für renommierte Filmpreise unter 'Auszeichnungen' in den Biografien von Schauspielern, Regisseuren etc. aufgeführt werden sollten oder nicht. Im konkreten Fall geht es um Fatih Akin, wo die Nominierung für die Goldene Palme nur als eine Einladung gewertet werden soll. Ich habe mal bei Martin Scorsese, Steven Spielberg und in den lesenswerten Artikeln zu Alfred Hitchcock, M. Night Shyamalan und George Lucas geschaut, wie es dort in den entsprechenden Abschnitten gehandhabt wurde. Dort werden solche Nominierungen aufgeführt. Ähnliches wurde mal hier diskutiert, wo es beispielsweise hieß: "Kapitelüberschriften sind aber keine Gleichheitszeichen, sondern Themenanzeiger. Nominierungen gehören zum Thema Auszeichnungen. Ob eine Nominierung für eine Nennung ausreichend relevant ist, ist eine andere Frage..." In der Diskussion ging es allerdings um Filme. Ich würde mich über einige Meinungen zu diesem Thema freuen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:59, 21. Apr. 2017 (CEST)

Ich würde das im Einzelfall entscheiden und an der Menge der Auszeichnungen festmachen. Wenn jemand für fünf Filmpreise nominiert war und drei gewonnen hat, sollten meiner Meinung nach ruhig alle genannt werden. Bei sehr erfolgreichen Personen (wie den von dir genannten) sollte man überlegen, wer denn eine Liste an Auszeichnungen durchliest, die zwei DIN-A4-Seiten lang ist. In dem Fall sollte man nach meinem Gefühl auf die Nominierungen verzichten (oder diese wenigstens auf die wichtigsten beschränken). -- Discostu (Disk) 17:05, 21. Apr. 2017 (CEST)
Mich stört da der Imperativ in der Überschrift und ich bin gegen jede Pauschalregelung a la "Nominierungen sind aufzuführen" oder "Nominierungen sind nicht aufzuführen". Ob die Erwähnung eine Nominierung sinnvoll ist oder nicht sollen die Autoren des btetroffenen Artikels entscheiden, ebenso wo es erwähnt wird ob im Fließtext und/oder als Liste im einem Abschnitt Auszeichnungen oder Ähnliches.--Kmhkmh (Diskussion) 17:10, 21. Apr. 2017 (CEST)
(BK) Da ich bei Akin der Konfliktpartner von IgorCalzone1 war, hier noch mal meine Antwort von seiner Benutzerdiskussion: Ich finde, es macht einen Unterschied, ob drei bis fünf Personen oder Filme um einen Filmpreis konkurrieren (s. Oscar, Golden Globe, Deutscher Filmpreis) oder 20 oder mehr Filme zu einem Festival eingeladen werden, wo zahlreiche Filmpreise auch sektionsunabhängig vergeben werden. Natürlich bringt eine Einladung in den Wettbewerb um die Goldene Palme Filmemacher/Stab & Co. sehr viel Renommee, aber ich würde es im engeren Sinn nicht als Auszeichnung auffassen, wenn der Film am Ende unprämiert bleibt. Im Artikel zum/zur Regisseur/in sollte solch eine Einladung nicht unterschlagen werden, das gehört aber mE eher in den Fließtext, wo es bei Akin ja schon steht. Nebenbei finden sich in der Liste der Auszeichnungen von Akin bis auf die Einladung nach Cannes 2017 keine Preis-Nominierungen, sondern nur tatsächlich gewonnenen bzw. an ihn verliehene Auszeichnungen. --César (Diskussion) 17:13, 21. Apr. 2017 (CEST)
Im Bezug auf die Filmfestivals finde ich Césars Vorgehen korrekt und schließe mich seiner Herangehenweise an. Louis Wu (Diskussion) 17:19, 21. Apr. 2017 (CEST)
Ein Film wurde mit 18 anderen zu einem Wettbewerb eingeladen. Das zeichnet seinen Hauptautor aus, aber es ist weder eine Auszeichnung im eigentlichen Sinne, noch ist es wirklich eine persönliche Auszeichnung, denn der Film steht im Vordergrund, an dem auch viele andere beteiligt sind. Ich bin immer dafür, die Auszeichnungsabschnitte der Biografien auf die wirklich persönlichen Auszeichnungen oder Nominierungen zu beschränken, und davon sind wir hier um zwei kleine Ecken entfernt. Ja, man kann es auch anders sehen, weil der Wettbewerb sehr renommiert ist und der Regisseur dort auch hervorgehoben wird. Ich hätte es jetzt jedenfalls noch nicht eingetragen. --Sitacuisses (Diskussion) 02:50, 25. Apr. 2017 (CEST)

@César und Louis Wu: Bevor eure Statements noch Einzug in die allgemeinen Regeln oder gar die Richtlinien der RFF finden sollten: Man ist für die Goldene Palme nominiert, und nicht nur irgendwie eingeladen oder so. Im Artikel Internationale Filmfestspiele von Cannes 2015 steht: Als Nachfolger der letztjährigen Jurypräsidenten Jane Campion wurde Mitte Januar 2015 das Filmemacherduo Ethan und Joel Coen vorgestellt. Es ist das erste Mal, dass zwei Personen den Juryvorsitz haben. Beide waren mehrfach für die Goldene Palme nominiert worden... Erst seit die Cannes-Artikel von anderen Wikipedianern gepflegt werden, ist das Wort Nominierung völlig verschwunden und nur noch von Einladungen die Rede. Auch diese Formulierung von der Deutschen Welle über die 2016 in Cannes gezeigten Filme macht vielleicht deutlich, was gemeint ist: "Aus 1869 eingereichten Filmen wurden 49 Filme für das Festival ausgewählt. 20 davon sind für die Goldene Palme nominiert." Ich finde Filmfestivals=Nominierung/Einladung raus aus dem Abschnitt 'Auszeichnungen', kein Filmfestival=Nominierung rein eine nicht ganz nachvollziehbare Vorgehensweise. Euch ist schon klar, dass das weitreichende Folgen hat? Würden wir alle Nominierungen im Rahmen von Filmfestivals in Deutschland aus den Abschnitten nehmen, dann wäre eine riesige Überarbeitungswelle in den entsprechenden Biografien die Folge, in denen von einer Nominierung für die Goldene Palme etc. gesprochen wird:

Übrigens: Beim Regisseur Fernando Meirelles ist César Hauptautor. Ob Nominierungen unter Auszeichnungen aufgeführt werden, dazu gibt es in der Redaktion viele unterschiedliche Meinungen. In Biografien von Regisseuren, von denen ich Hauptautor bin, werde ich weiterhin Festivalnominierungen als Nominierungen aufführen und auch alle anderen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 23:59, 29. Apr. 2017 (CEST)

@IgorCalzone1: Urlaubsbedingt komme ich erst jetzt zu einer Replik. Wenn ich nochmal ausholen darf – mir war an keiner Grundsatzdiskussion gelegen, sondern es ging mir allein um die Eintragung von Aus dem Nichts bei Fatih Akin. Die Liste bestand vor deiner Änderung nur aus tatsächlich gewonnenen Auszeichnungen bzw. Ehrungen. Selbst beim weiter oben gewonnenen Drehbuchpreis in Cannes 2007 für Auf der anderen Seite fehlt ein Verweis auf die Goldene Palme – bis jetzt hast du es auch nicht für nötig erachtet, diesen zu ergänzen. Die Einladung/Nominierung 2017 fällt durch deine vorherige Ergänzung im Fließtext auch nicht unter den Tisch. Ich halte dich als Artikelautor von Aus dem Nichts in dieser Frage nicht unbedingt für die neutralste Person. Dass du dann aber als Argument Edits von mir aus dem Jahr 2005 im Artikel von Fernando Meirelles heranziehst, finde ich doch sehr absurd. Genau in diesem Jahr habe ich mit der Arbeit in der Wikipedia angefangen. Zwölf Jahre sind eine lange Zeit. Man beginnt (zum Glück!) seine Arbeit hier zu reflektieren. Man schlägt neue Wege ein, sieht z. B. die IMDb nicht mehr als einzige Quelle für Filmartikel an bzw. beginnt sie oder früher in eigenen Artikeln gebräuchliche Formate zu hinterfragen. Auch deine Behauptung „Ob Nominierungen unter Auszeichnungen aufgeführt werden, dazu gibt es in der Redaktion viele unterschiedliche Meinungen.“ ist nicht haltbar. Wenn wir unsere beiden Stimmen mitzählen, haben sich insgesamt sechs Nutzer an der Diskussion hier beteiligt. Vier (Discostu, Louis LWu, Sitacuisses und ich) sind gegen deine Änderung bei Akin, Kmhkmh verhält sich neutral und verweist auf eine Hauptautorenregel (die es eigentlich nach Wikipedia:Hauptautoren bzw. Wikipedia:Eigentum an Artikeln nicht gibt). Du bist der einzige, der sich vehement für die Beibehaltung ausspricht. Daher werde ich deine Änderung im Akin-Artikel zurücknehmen und hoffe auf deine Einsicht, mich nicht zum dritten Mal unter fadenscheinigen Begründungen zu revertieren. Mir war nie an einer Regel oder Ergänzung und irgendwelche Richtlinien gelegen, es muss auch nicht immer alles reglementiert werden. Ich verbringe meine Zeit auch viel lieber mit dem Verfassen von Artikeln, als hunderte andere formattechnisch zu korrigieren. Ich werde aber dennoch, wenn ich auf ähnliche Fälle wie bei Akin stoße, entsprechende Änderungen vornehmen und auf diese Diskussion verweisen, die doch einen gewissen Trend anzeigt. Und ich werde dabei sicher nicht vorher in die Versionshistorie schauen, wer den Artikel gestartet hat oder mit entsprechenden Tools eine Hauptautorenschaft ermitteln. Viele Grüße, --César (Diskussion) 18:03, 10. Mai 2017 (CEST)
@César: Ich hoffe du hattest einen schönen Urlaub. Entschuldige bitte, aber in dieser Diskussion hier geht es in erster Linie darum, wie das bei Filmfestivals gehandhabt wird (oben hieß es „Im Bezug auf die Filmfestivals finde ich Césars Vorgehen korrekt“. Das es dir darum ging, war mir erst während unseres kleinen EWs klar geworden). Meine ganzen oben gemachten Beispiele beziehen sich darauf. Wenn wir bei Nominierungen für andere Filmpreise anfangen, würde ich kein Ende finden, zumal dies eindeutig durch die Richtlinien gedeckt ist. Also: Bitte zurück zum eigentlichen Thema. Das Problem, das es bei Akin so und bei vielen anderen Regisseuren eben anders gemacht werden soll, besteht weiterhin. Ich werde deinen Revert bei Fatih Akin nicht revertieren. Wenn du allerdings wirklich die oben angekündigten Änderungen vornehmen willst (wenn ich das richtig verstehe auch bei herkömmlichen Filmpreisen), schau bitte vorher nochmal ins Diskussionsarchiv der RFF. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:23, 10. Mai 2017 (CEST)
Meinung: Nominierungen sind immer relevant, da sie auf den Erfolg des Künstlers oder Films hinweisen. Wenn ein Künstler oder Film aber sehr viele Auszeichnungen gewonnen hat, dann kann man auf die Angabe der Nominierungen verzichten. Man stellt also quasi nur die wichtigsten Hinweise auf die Erfolge dar.--Eddgel (Diskussion) 18:42, 10. Mai 2017 (CEST)
Ergänzung: Eine komplette Liste von Auszeichnungen (und Nominierungen) könnte man in diesem Fall in einem ausgelagerten Artikel anlegen.--Eddgel (Diskussion) 18:54, 10. Mai 2017 (CEST)
@Igor: Es ging mir hier immer „nur“ um die Nominierung im Wettbewerb eines Filmfestivals. Ich habe nie Nominierungen für Filmpreise wie Oscar, Golden Globe, Deutscher Filmpreis, Europäischer Filmpreis usw. in Zweifel gezogen. Grüße, --César (Diskussion) 19:25, 10. Mai 2017 (CEST)

IMDb-Trivia als Quellenangabe für Hintergrundinfos

Bei Susi und Strolch habe ich Trivia entfernt, die nach erstem Entfernen mit Verweis auf die IMDb als Quelle eingefügt wurde. Ich halte einen solchen Verweis auf die IMDb bei Hintergrundinfos für nicht ausreichen, da die Herkunft der Angaben dort nicht nachvollziehbar sind und die Betreuung der IMDb mMn nicht zuverlässig genug, um dem trotzdem einfach zu trauen - gerade bei solch schwer zu prüfenden Informationen (die anderen Datenbankinfos nehmen wir ja). Schließlich haben wir bei Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen auch einen Hinweis, dass man mit der IMDb vorsichtig sein soll. Wie sind hier die Meinungen dazu? (@Newwb:) --Don-kun Diskussion 17:56, 3. Mai 2017 (CEST)

Das befürworte ich auch. Für den Abschnitt Trivia wie auch für andere Teile der IMDb gilt, dass Angaben falsch oder unvollständig sein können oder fehlen. Uneingeschränktes Vertrauen in die Imdb ist nicht angebracht. Die Angaben in Trivia können als Anregung dienen, die entsprechenden Informationen anderenorts zu finden und dann sicherer zu belegen. Zu großes Stützen auf den IMDb-Abschnitt Trivia bringt auch die Gefahr mit sich, dass dann zuviele, dort stehende Nichtigkeiten in den Wikipedia-Artikel wandern, womöglich noch in einen gleichnamigen (unerwünschten) Abschnitt.--Stegosaurus (Diskussion) 18:11, 3. Mai 2017 (CEST)
Das Vorgehen sehe ich genauso. imdb kann höchstens ein erste Anhaltspunkt für spannende Hintergründe sein, diese müssten dann aber noch anderweitig bequellt werden. Louis Wu (Diskussion) 19:15, 3. Mai 2017 (CEST)
Im Gegensatz zu den Geburts- und Sterbedaten, werden andere Angaben von den Betreibern der IMDb nicht re­dak­ti­o­nell gegengeprüft und sind mit Bedacht zu betrachten. --Harry Canyon (Diskussion) 04:32, 5. Mai 2017 (CEST)
Auch Geburts- und Sterbedaten in der IMDB sind mit Vorsicht zu genießen, auch wenn sie die inzwischen redaktionell prüfen. Generell würde ich die IMDB nicht für biographische Informationen nehmen.--Kmhkmh (Diskussion) 23:18, 8. Mai 2017 (CEST)
Bei tausenden Verifizierungen (mit den Einträgen im Nekrolog) habe ich über die Jahre bei Geburts- und Sterbedaten in der IMDb auch nicht mehr oder weniger Fehler gefunden als in der sog. renommierten Presse. M. E. ist alles generell mit Vorsicht zu genießen. --Harry Canyon (Diskussion) 11:00, 11. Mai 2017 (CEST)

Ortsbezug und Zeitbezug

Hallo zusammen. Ich wünsche mir ein Möglichkeit Filme nach einem Ortsbezug und nach Zeitbezug zu finden. Beispiele:

In dem Archiv fand ich nur eine Diskussion von 2016. Der hier vorgefundene Kategorienbaum scheint mir diesen Wunsch nicht abzudecken. Unter der Kategorie:Film nach Jahr sind IMHO nur die Filme nach Erscheinungsjahr bzw. Drehjahr einsortiert. Unter der Kategorie:Film (Dresden) finde keine Filme sondern nur Einrichtungen/Veranstaltungen etc. und den Hinweis "Aufgrund der Zugehörigkeit zum Themenbaum Kategorie:Film in Deutschland werden in diese Kategorie grundsätzlich keine Filmtitel einsortiert". Endeckt hab ich gerade eine Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin. Eine Liste von Filmen mit Bezug zu Dresden gibt es scheinbar noch nicht. Die Liste burkinischer Filme zeigt in Filme, die in Burkina Faso produziert wurden. Aber spielen die auch alle in Burkina Faso? Also mir scheint hier ein Defizit in dem Kategorienbaum zu liegen. Vielleicht hab ich was übersehen, dann zeigt es mir. Vielleicht sind Kategorien nicht das wo ich suchen sollte, sondern die Infobox, aber irgendwie find ich da auch nix. Vorschlag: Einführung einer einfachen Regel, nach der man die Filme entsprechend einsortieren kann. Z.B. Mindestens 10% der regulären Filmdauer spielen in dem Ort/in der Zeit.

Einige Einordnungsversuche

Titel Ortbezug Zeitbezug
BMX-Bandits Sydney 1983
Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger Pondicherry, Indischer Ozean 1930er ?
10.000 B.C. Afrika Urgeschichte
Zwei schräge Vögel DDR 1980er
Jacky im Königreich der Frauen Georgien, fiktiver Ort 1970er

Sicherlich gibt es zahlreiche Filme, die sich nicht in diese Schuladenkategorien einsortieren lassen. Doch bei den restlichen sollte es möglich sein. Ich fände es klasse, wenn es so etwas gäbe. Dann könnte man sich für den nächsten Filmabend einen Film über eine bestimmte Zeit und/oder Ort heraussuchen. Was haltet ihr von dem Vorschlag? -- sk (Diskussion) 06:17, 19. Apr. 2017 (CEST)

Ich weiß nicht, ob der Zeitbezug in einer ferneren Vergangenheit andiskutiert worden ist; aber der Gedanke daran behagt mir nicht wirklich. Spätestens bei einem Generationenfilm würde man leicht auf eine zweistellige Zahl an Anträgen kommen, und das widerspricht dem abgespeckten Prinzip, mit dem wir die Filmleisten befüllen. --Koyaanis (Diskussion) 09:14, 19. Apr. 2017 (CEST)
The Movie Database (TMDb) macht mit ihren Keywords/Schlüsselwörtern zu Filmen und Serien bereits etwas sehr ähnlich. Ob dies für die Wikipedia unbedingt sinnvoll/notwendig ist, sei mal dahingestellt. --Abu-Dun Diskussion 09:53, 19. Apr. 2017 (CEST)
@Koyaanis:: Was ist ein Generationenfilm? Wo ein Familiengeschichte über mehrere Generationen gezeigt wird? Man kann ja auch gerne über Zeiträume in Form 1875-1975 nachdenken. Vielleicht gehören die Daten auch nach Wikidata. @Abu-Dun: Vom Prinzip schon in die richtige Richtung, aber das können wir ja hier komplett mit den Kategorien abdecken, die man auch schön in einen hierarchischen Baum strukturieren kann. Nicht nur platte Keywords. Ich möchte z.B. einen Film über Vietnam finden, der nicht zur Zeit des Vietnamkriegs spielt. Da reicht "Vietnam" als Keyword nicht aus. -- sk (Diskussion) 12:16, 19. Apr. 2017 (CEST)
Wikidata? zentrales Thema (P921), Drehort (P915), Handlungsort (P840). –Queryzo ?! 12:31, 19. Apr. 2017 (CEST)
Ergänzung: Zeit der Handlung (P2408). –Queryzo ?! 13:31, 11. Mai 2017 (CEST)
@Queryzo: Cool. Genau das was ich suche für den Ort. Kann man irgendwie abfragen wo die P840 schon alles eingebaut ist? Ich hatte mir mal diesen "http://wdq.wmflabs.org/api?q=STRING[345:%22tt0396171%22]" Link gespeichert, aber der geht nicht mehr. -- sk (Diskussion) 13:21, 19. Apr. 2017 (CEST)
WDQuery ist so was von out und mittlerweile wohl auch abgeschaltet. SPARQL heißt das Zauberwort, hier mal ein rudimentärer Beispiel-Query mit Filmen, die in Berlin spielen: [1]Queryzo ?! 13:45, 19. Apr. 2017 (CEST)
@Queryzo: Wow, was es nicht alles gibt. Großes Dankeschön. -- sk (Diskussion) 21:20, 20. Apr. 2017 (CEST)
Wenn die Anfrager mit dieser Alternative zufrieden sind, können wir uns darauf einigen, die Kategorieleisten herauszuhalten? Es wäre eine große Arbeitserleichterung. :-) --Koyaanis (Diskussion) 09:30, 21. Apr. 2017 (CEST)

Kategorie:Filmproduzent und Kategorie:Filmregisseur

Gehören in die Kategorie:Filmproduzent auch „Koproduzenten“, „Ausführend Produzenten“ und ähnliche, oder ausschließlich Personen die als Produzenten genannt werden? Selbe Frage zur Kategorie:Filmregisseur, ob dort auch Koregisseure einsortiert werden? --Harry Canyon (Diskussion) 11:23, 11. Mai 2017 (CEST)

Eigentlich schon. Es dürfte auch kaum Beispiele geben, in denen ein Coworker in seiner Karriere nicht auch mal die Hauptverantwortung übernommen hat. --Koyaanis (Diskussion) 18:36, 11. Mai 2017 (CEST)
Co-Produzenten und -regisseure gehören sicher mit in die selbe Kategorie, da sie als gleichwertig anzusehen sind. Executive Producer hingegen sind keine klassischen Produzenten, oder? Immerhin gibt es doch die Regel, dass in den Infoboxen Film und Fernsehserie im Feld Produzent nur solche Personen stehen dürfen, die im Film/Serie tatsächlich als Produzent oder Producer bezeichnet werden, und nicht als Executive Producer. Da letztere also nicht mit in die Infobox sollen, sollten sie auch nicht mit in die selbe Kategorie. Womöglich wäre dies aber zu streng...--Stegosaurus (Diskussion) 21:29, 11. Mai 2017 (CEST)
Es dürfte aber kaum Fälle geben, in denen Executive Producers ausschließlich nur als solche tätig waren/sind, oder? Louis Wu (Diskussion) 13:18, 12. Mai 2017 (CEST)
Die Fälle gibt es auch, habe nur gerade keinen zur Hand. Aktuell ist Michael Parks z. B. nur als „associate producer“ in http://www.imdb.com/name/nm0662981 gelistet, hat aber die Kategorie:Filmproduzent. Es wäre schön, wenn in den Kategoriebeschreibungen stehen würde, was dort tatsächlich reingehört oder nicht. --Harry Canyon (Diskussion) 18:04, 12. Mai 2017 (CEST)
Das ist doch ein interessantes Beispiel. Ich persönlich finde es übertrieben, Parks als Produzenten zu kategorisieren, ebenso als Regisseur. Das war jeweils nur einmalig und keinesfalls eine häufigere Betätigung. In diesem Fall würde ich davon absehen, ihn zu kategorisieren, d.h. mir würde das nicht einfallen. Was denken andere? Louis Wu (Diskussion) 19:44, 12. Mai 2017 (CEST)
Das Problem bei Produzenten ist oft IMHO, dass die verschiedenen Bezeichnungen i. d. R. nur recht schwammig definiert sind und auch nicht in jedem Fall eine konkrete, größere Beteiligung an der Produktion des Filmes bedeuten müssen. Credits als Producer bekommen u. U. auch Chefs des Produktionsstudios, große Geldgeber oder bekannte Filmleute die damit Aufmerksamkeit suf den Film lenken sollen. Und auch Umfang und Art der Beteiligung an der Entstehung ist bei Titeln wie Producer, Co-Producer, Executive Producer, Supervising Producer, Associate Producer, Associate Executive Producer, etc. nicht immer am Titel auszumachen. --Kam Solusar (Diskussion) 20:13, 12. Mai 2017 (CEST)
Was folgt daraus für die Frage der Kategorisierungen? Vielleicht weitere Unterkategorien zu Filmproduzent? Louis Wu (Diskussion) 21:47, 14. Mai 2017 (CEST)
Welche schweben Dir denn so vor? --Harry Canyon (Diskussion) 13:07, 22. Mai 2017 (CEST)
Es ist unmöglich, die tatsächliche Beteiligung durch die Kategorien abzubilden, daher sollte man für die Bezeichnungen entweder eigene Kategorien herstellen und sich an die offiziellen Angaben halten, oder es bei den Hauptkategorien belassen und genau definieren, durch welche Bezeichnungen man in die Kategorie reingehört. DestinyFound (Diskussion) 14:41, 22. Mai 2017 (CEST)
Es wäre wünschenswert, dass zumindest die bestehende Kategorie definiert werden würde. --Harry Canyon (Diskussion) 15:25, 25. Mai 2017 (CEST)

Diskussion:In the Deep

Zu dem Film In the Deep gibts ein interessante Diskussion. Der Artikel-Schreiber hat den Film schon 2016 gesehen, dabei kommt er erst jetzt als 47 Meters Down in die Kinos. Kann werde da weiter helfen bzw. Aufklärung leisten? Danke, Louis Wu (Diskussion) 17:44, 14. Jun. 2017 (CEST)

Ein interessanter Fall: Wurde 2016 erst auf DVD etc. veröffentlicht, um dann 2017 als 47 Meters Down im Kino zu landen.... Der Sachverhalt ist damit geklärt. Louis Wu (Diskussion) 18:07, 19. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 18:07, 19. Jun. 2017 (CEST)

Oscarpreisträger John G. Avildsen, Regisseur

Liebe Redaktionsmitarbeiter, könnte sich bitte jemand des Artikels von John G. Avildsen annehmen und wenigstens etwas ausbauen, da dieser auf der Hauptseite gerade von Benutzer:Qaswa wegen seiner Bekanntheit unter Kürzlich Verstorbene eingetragen wurde und den Baustein Lückenhaft in seiner Biografie hat. Jeder der sich am Ausbau beteiligt, bekommt auch ein fettes Dankeschön von mir ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Vielen Dank im Voraus, Harry Canyon (Diskussion) 14:39, 18. Jun. 2017 (CEST)

Ich hab schon mal ein paar Dinge ergänzt. Louis Wu (Diskussion) 11:46, 19. Jun. 2017 (CEST)

Ein herzliches Dankeschön an Louis Wu und César für den Ausbau des Artikels. Es freut mich doch immer wieder, dass sich noch einige Mitarbeiter in der RFF finden, die auf Anfragen kurzfristig reagieren. Mit lieben Grüßen, Harry Canyon (Diskussion) 14:05, 19. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry Canyon (Diskussion) 14:05, 19. Jun. 2017 (CEST)

Gesucht: korrekter Filmtitel

Hallo allerseits, es geht mir um den Filmtitel Investigator. Laut Lexikon des Internationalen Films lautet dessen Originaltitel "The Investigator", laut schnittberichte Mask of Murder. Diese beiden geben das Jahr 1985 als Erscheinungsjahr an. Bei imdb steht 1988 und es wird Mask of Murder angegeben. Im Artikel zu Rod Taylor waren bis eben beide Titel als zwei verschiedene Filme eingetragen. Blickt da wer durch bzw. kennt jemand den Film, um hier Ordnung zu schaffen? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 09:08, 17. Mai 2017 (CEST) PS: Es gibt noch Mask of Murder 2 (Doppelgänger). Ist der Titel ne künstliche Fortsetzung zu Mask of Murder?

Aus meiner Sicht ist folgendes richtig: Mask of Murder ist der offizielle Originaltitel, The Investigator offenbar ein alternativer englischer Titel (lt. IMDb). Investigator ist der deutsche Videotitel. 1985 scheint das Produktionsjahr zu sein, und 1988 ist in der IMDb deshalb als Jahr angegeben, weil der Film in dem Jahr erstveröffentlicht wurde, wenn auch nur auf Video. Ursprungsländer sind Kanada und Schweden, in letzterem wurde gedreht. Der schwedische Artikel nennt allerdings Schweden und UK als Ursprungsländer. Also ist fraglich, ob Kanada oder UK zweites Ursprungsland ist. Dass Mask of Murder 2 eine Fortsetzung ist, dafür habe ich keine Belege gefunden.--Stegosaurus (Diskussion) 17:43, 24. Mai 2017 (CEST)
Vielen Dank für deine Meinung. Gibts noch andere Stimmen? Louis Wu (Diskussion) 22:21, 29. Mai 2017 (CEST)

Zwei Mal Pedro Costa - wie Lemmata gestalten?

Hallo allerseits, es gibt zwei Personen aus dem Filmgeschäft mit dem Namen Pedro Costa - einer ist Portugiese (* 1958), , der andere Spanier (1941–2016). Wie sollen die Lemmata gestaltet werden, um die beiden auseinander zu halten? Hat wer Vorschläge? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 11:36, 15. Jun. 2017 (CEST)

Formal wären es wohl Pedro Costa (Regisseur, 1941) und Pedro Costa (Regisseur, 1958) (es gibt ja auch noch andere Pedro Costas). Vielleicht sollte man aber ausnutzen, dass der Spanier eigentlich Pedro Costa Musté heißt und ihn unter dieses Lemma setzen. Dann müsste das Lemma Pedro Costa aber eine BKL sein, sonst versteht das niemand. Für den Portugiesen wäre dann Pedro Costa (Regisseur) frei. Gruß,--Senechthon (Diskussion) 13:07, 15. Jun. 2017 (CEST)
Da auch der Wikidata-Eintrag und die drei bisher bestehenden WP-Artikel es:Pedro_Costa_Musté, ca:Pede Costa i Musté, gl:Pedro Costa Musté diesen Weg eingeschlagen haben, würde ich ebenfalls für die Variante mit Musté plädieren. --Sprachraum (Diskussion) 11:22, 16. Jun. 2017 (CEST)
Ich hab die BKL Pedro Costa soeben angelegt. Danke für die Rückmeldungen und Vorschläge. Louis Wu (Diskussion) 07:11, 19. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 12:43, 25. Jun. 2017 (CEST)

Rai – Radiotelevisione Italiana

Die knapp 1.000 Links auf Radiotelevisione Italiana sollten wohl auf den vollständigen Namen umgebogen werden; kann man in so einem Fall auch keine Botanfrage stellen? Händisch mach ich das halt nicht. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 23:13, 31. Mai 2017 (CEST)

Warum sollte man das nicht per Bot machen können? Schon mal bei Wikipedia:Bots gefragt?--Stegosaurus (Diskussion) 21:37, 1. Jun. 2017 (CEST)
Wegen der famosen Regel 7 „Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen.“. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:/  --XanonymusX (Diskussion) 22:58, 1. Jun. 2017 (CEST)

Ergänzung Infobox Anime-Fernsehserie

Hallo alle miteinander! Nur ein kurzes Aufmerksammachen meinerseits. Habe die Vorlage der oben angesprochenen Infobox entsprechend den Änderungen der anderen Vorlagen um den Parameter Erstveröffentlichung(_DE) ergänzt und probehalber bei Attack on Titan eingefügt. Da viele Anime im dt.sprachigen Raum zuerst auf DVD/BD veröffentlicht werden, finde ich gerade in diesem Genre diesen Parameter notwendig, v.a. da eine Ausstrahlung danach meist unwahrscheinlich ist. Falls was beim Ändern schief gelaufen ist, bitte ich um Entschuldigung, programmieren muss ich noch lernen. Und falls es euch nicht gefällt und ihr bessere Vorschläge habt, dann nur zu. Das war 's von mir erstmal! Gute Nacht und LG! --H8149 (Diskussion) 00:29, 30. Mai 2017 (CEST)

[ups, Thema wurde schon angesrochen -> zusammengefasst] War es bei Einführung des Parameters kürzlich so gedacht, dass wie bei dieser Änderung von H8149 die dt. Erstausstrahlung dann durch die dt. DVD-Veröffentlichung ersetzt wird? Der Verlag wie ein Sender eingesetzt scheint mir jedenfalls unpassend. --Don-kun Diskussion 06:50, 30. Mai 2017 (CEST)

Ja, ich denke, das war so gedacht. Ich finde die Änderung an dieser Infobox hier auch durchaus sinnvoll. Bloß das „auf Kazé Anime“ stört mich ein bisschen. Müsste eher „bei“ oder „von“ heißen, oder? --RookJameson (Diskussion) 20:41, 30. Mai 2017 (CEST)
Das bedeutet aber eine sehr grundsätzliche Änderung, die so garnicht besprochen wurde. Bisher wurde bei Serien immer nur die Ausstrahlung angegeben, zukünftig würde dann immer (stattdessen oder überhaupt) die Veröffentlichung auf Kaufmedien angegeben. Das beträfe sehr viele Artikel. --Don-kun Diskussion 23:24, 30. Mai 2017 (CEST)
Puh, gut dass es Dir aufgefallen ist. Das müsste dann aber auch bei den Vorlagen Staffel, Episode und Fernsehsendung geändert werden. Wäre es grammatikalisch korrekt, wenn wir sowohl die EA- als auch die EVÖ-Parameterausgaben "auf" durch "durch" ersetzen? Bsp.: EVÖ 17.03.17 durch Netflix, EA 01.01.17 durch BBC 1 und EVÖ_DE 28.10.16 durch Kazé Anime --H8149 (Diskussion) 00:50, 31. Mai 2017 (CEST)
Wollen wir einen Videoverlag überhaupt einem Sender gleich behandeln und in der Infobox nennen? Diese Frage sollten wir uns erstmal stellen, ich bin mir da nämlich nicht so sicher. --Don-kun Diskussion 18:19, 31. Mai 2017 (CEST)
@Don-kun: Ich verstehe jetzt grad nicht ganz, was genau das Problem ist. Ich würde meinen, das wichtige ist doch das Datum, an dem die Serie veröffentlicht worden ist. Ob das jetzt im TV, auf Netflix oder direkt auf DVD war, sollte mMn dabei eigentlich keine Rolle spielen.
@H8149: „EVÖ durch Netflix“ hört sich auch ein bisschen komisch an, finde ich. Wobei ich allerdings nicht weiß, wie sehr man sich da auf mein Sprachgefühl verlassen kann :) --RookJameson (Diskussion) 21:53, 31. Mai 2017 (CEST)
So hab AoT mitllerweile geändert, um das hässliche "auf Kazé Anime" zu entfernen. Wie findet ihr die jetzige Alternative? auf DVD & Blu-ray (Publisher XY) – Es geht ja auptsächlich um das Medium (Sender, Website oder Heimkino), der Name des Verleihers ist nur Nebensache – denk ich mir. Wie ist es dann bei Digital-HD-Vorab-VÖ-en, sollen wir die auch in Betracht ziehen oder eher ignorieren? LG --H8149 (Diskussion) 00:39, 1. Jun. 2017 (CEST)

Dass der Parameter Deutschsprachige Erstveröffentlichung mit der DVD-/Blu-ray-Veröffentlichung gefüllt wird, ist ok. Dass dort das veröffentlichende Studio genannt wird, ist eigentlich auch ok, denn immerhin wird bei Erstausstrahlung auch der Sender genannt. Hingegen ist es uneinheitlich zu anderen Artikeln und daher nicht ok, dass bei Erstausstrahlung und Deutschsprachige Erstveröffentlichung jeweils die Zeiträume aller Staffeln aufgeführt werden. Bisher wurde immer nur das EA-Datum der ersten Episode aufgeführt. Die Infobox Anime-Fernsehserie sollte da möglichst keinen Sonderweg gehen.--Stegosaurus (Diskussion) 21:24, 1. Jun. 2017 (CEST)

Davon unabhängig noch eine Anmerkung zur Medienbox insgesamt im Artikel Attack on Titan: Ich denke, sie enthält zuviele Infoboxen. Eine Box hat den Zweck, Infos kurz und bündig darzustellen, aber bei so vielen Boxen zusammengefügt wird man dem nicht mehr gerecht. Man sollte es also möglichst so wie im Artikel 24 (Fernsehserie) machen und alle Werke, die nicht zum Hauptlemma gehören, lediglich verlinken, statt ihnen in der Medienbox eine eigene Infobox zu geben.--Stegosaurus (Diskussion) 21:24, 1. Jun. 2017 (CEST)

Bisher waren Kaufmedienveröff. nie in der Infobox, auch wenn sie Erstveröffentlichungen waren. Von daher ist das schon eine deutliche Änderung das jetzt zuzulassen. Aber wenn das für alle ok ist ... Was die Nennung der Zeiträume betrifft hat das wenig mit der Anime-Infobox zu tun sondern zunächst mit dem Autor der es befüllt hat. Und die Länge der Infobox bzw. mögliche Auslagerungen wurden schon auf der Disk angesprochen. --Don-kun Diskussion 19:25, 2. Jun. 2017 (CEST)
Dass die Kaufmedienveröffentlichungen mit in die Infobox aufgenommen werden können, ergab sich daraus, dass es auch möglich werden sollte, Video-on-Demand-Veröff. einzutragen. Das Thema wurde im März/April hier diskutiert.--Stegosaurus (Diskussion) 08:51, 3. Jun. 2017 (CEST)

Datum Erstausstrahlung

Hey, nach dem Konsens ist ja das Erstausstrahlungsdatum zu verstecken, bis die Ausstrahlung lief (bzw bis zum Tag der Ausstrahlung). Dies resultiert natürlich ständig in Bearbeitungen, nur um die HTML-Kommentare zu entfernen.

Wäre das hier nicht viel praktischer? Sprich man bindet das Datum mittels der Vorlage Vorlage:TVDatum ein und erst wenn der Tag ist wird es angezeigt, davor nicht. Entweder mittels extra Vorlage, oder man bastelt die Codezeile in die Vorlage Vorlage:Episodenlisteneintrag bzw. Vorlage:Episodenlisteneintrag2 ein.

Somit würde man jährlich wahrscheinlich mehrere tausend Bearbeitungen sparen. -- Dave (Diskussion) 00:59, 1. Jun. 2017 (CEST)

Im Prinzip eine gute Idee. Die direkte Vorlageneinbindung finde ich allerdings nicht so gut, weil hinterher überall eine dann nutzlose Vorlage im Code stehen würde. Natürlich wäre es möglich, sie z.B. am Ende der Staffel wieder zu entfernen. Falls sich für diesen Ansatz eine Mehrheit finden sollte, fände ich es besser, wenn es in die Episodenlisteneintrag Vorlagen „eingebastelt“ werden würde. Außerdem sollte die Vorlage erst am nächsten Tag, also um Mitternacht nach und nicht vor der Erstausstrahlung, umspringen.
Ein anderer Punkt ist allerdings der eigentliche Grund für den Konsens: Was ist, wenn die Erstausstrahlung nicht wie geplant stattfindet? Dann hätten wir bis zum nötigen Eingriff einen Fehler im Artikel (in der gegenwärtigen Version wäre er nur nicht ganz aktuell). Außerdem denke ich, dass es weniger Leute geben wird, die das sofort anpassen wollen als es mit der gegenwärtigen Version sind. Alles in allem bin ich mir nicht so sicher, was ich da besser finden soll, aber ich denke, ich bin eher dagegen. --Senechthon (Diskussion) 05:20, 1. Jun. 2017 (CEST)
Es ist sowieso ein Eingriff nötig um die Anzahl der ausgestrahlten Episoden anzupassen, da kann man dann gleich den Code entfernen --Heitersberg (Diskussion) 06:01, 1. Jun. 2017 (CEST)

Meine Bedenken bei einem irgendwie stattfindenen Automatismus (ob innerhalb der Vorlagen der Episodenlisten oder durch eine extra Vorlage) hatte ich bereits vor fünf Monaten und auch beim RFF-Treffen im Oktober 2016 geäußert. Daran hat sich bis jetzt auch nichts geändert. Ansonsten Zustimmung zu Heitersbergs Kommentar. -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:06, 1. Jun. 2017 (CEST)

Ich finde die Vorlage eine gute Idee. Und wenn das Datum dann eingetreten ist, wäre die Vorlage fortan auch nicht unbedingt nutzlos (wie oben geschrieben wurde), denn man könnte sie äquivalent wie Vorlage:dts nutzen, quasi als Sortiervorlage. Die Bedenken von Serienfan2010 gegen einen Automatismus finde ich vernachlässigbar. Denn wenn etwas falsches oder nicht mehr aktuelles im Artikel steht, muss es korrigiert werden, unabhängig davon, ob es durch einen Automatismus oder herkömmliches Editieren hereingekommen ist. Noch besser als den Automatismus bzw. die Vorlage einzuführen, fände ich es aber, die unsägliche (und hochkontroverse) Regel abzuschaffen, derzufolge zukünftige Ausstrahlungsdaten nicht eingefügt bzw. angezeigt werden dürfen.--Stegosaurus (Diskussion) 21:33, 1. Jun. 2017 (CEST)

Ich bin eher da eher Skeptisch. Meiner Meinung nach ist das eine unnötige Spielerei die Mehrarbeit nach sich zieht. Man sollte die Vorlage nämlich nach der Ausstrahlung auf jeden Fall entfernen, weil sie den Quelltext aufbläht aber keine Funktion erfüllt. Die Sortierung nach einem Datum bekommen Tabellen inzwischen selbst hin, deswegen verwenden wir ja auch Vorlage:dts nicht mehr. Außerdem finde ich so ein automatisiertes Vorgehen nicht gut, da sich da eben Fehler einschleichen können wenn sich kurzfristig etwas am angekündigten Termin ändert. Ich bin daher eigentlich auch schon gegen das versteckte einfügen der Daten. Wenn man das Datum erst nach der Ausstrahlung einfügt, stimmt es auf jeden Fall.
Die Regel, zukünftige Ausstrahlungsdaten nicht einzufügen, wurde übrigens bei einem Meinungsbild eingeführt und kann daher nur mit einem neuen Meinungsbild wieder abgeschafft werden.--RookJameson (Diskussion) 09:37, 3. Jun. 2017 (CEST)

Holger Münzer

soll kürzlich verstorben sein. Findet jemand einen Beleg? --FordPrefect42 (Diskussion) 15:24, 29. Jun. 2017 (CEST)

Auf Anhieb nicht, die Info sollte aber nur mit Beleg hinein. –Queryzo ?! 16:14, 29. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 13:30, 4. Jul. 2017 (CEST)

Fragen zu Liste westlicher Filmproduktionen in der DDR

Hallo allerseits, zwei Fragen: inwiefern ist die Liste Liste westlicher Filmproduktionen in der DDR überhaupt sinnvoll und zweitens, müsste das Lemma nicht anders lauten? Louis Wu (Diskussion) 10:49, 9. Jun. 2017 (CEST)

Das Lemma ist etwas unglücklich gewählt, aber grundsätzlich ist es schon interessant zu sehen, wo der Klassenfeind seine Anti-West-Einstellung aufgeweicht hat. --Koyaanis (Diskussion) 11:03, 9. Jun. 2017 (CEST)
Sinngemäß müsste es Liste westlicher Kinopremieren in der DDR heißen. Andere Vorschläge? --Koyaanis (Diskussion) 11:22, 9. Jun. 2017 (CEST)
Koyaanis Vorschlag geht schon in die richtige Richtung. Nur würde ich ihn noch in Liste westlicher Filmpremieren in der DDR ändern, denn es sind ja auch Fernsehveröffentlichungen in der Liste vorgesehen. Jetzt noch zwei Fragen: Ist es dem Ersteller der Seite klar, dass es sich hierbei um viele Hundert oder auch mehrere Tausend Filme handelt? Und zum Zweiten: Sollen auch die Filme mit einbezogen werden, die in den Studiokinos der DDR gezeigt wurden? --Berlinspaziergang (Diskussion) 11:44, 9. Jun. 2017 (CEST)

Hallo! Die Liste ist nicht unglücklich gewählt, sondern schlicht Unfug. Denn sie setzt eine Sonderstellung voraus, was "Westen" ist. Darum sollte solche Liste nicht chronologisch, sondern nach Herkunftsländern aufgebaut werden. Beispielsweise ist der Status von Jugoslawien während der 40 Jahre ja keinesfalls als Paktfreier so eindeutig. Es hat auch nichts mit "Klassenfeind" zu tun, denn für die Unterhaltung wurde ja eher auf unauffällige Kunst geachtet, statt auf Herkunft der Produktionsfirmen, von bestimmten Merkmalen mal abgesehen. Man kann auch sicher die Filme im Kinoverleih zusammenstellen. Nur wenn man Ausstrahlungen im Fernsehen dazu nehmen will, auf welcher Basis? Das kann doch nur durch Original Research in der FF Dabei erfolgen. Ebenso ist es Unfug, US-Filmproduktionen vor 1949 in die Liste aufzunehmen, wo es noch überhaupt kein Blockdenken gab. Will man dann auch alle Österreichischen Produktionen mitzählen? Und zuletzt, ich halte den Aufbau für extrem pov-lastig, wenn ein angeblicher "deutscher Titel" in Spalte 2 dem "DDR-Titel" vorangestellt wird, als ob die DDR nicht Deutsch war. Das hat weder was mit der Darstellung von Filmkunst noch der Einkaufspolitik vom Progress zu tun, der hier nichtmal erwähnt wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:54, 9. Jun. 2017 (CEST)

Diese Gegenargumente leuchten mir nicht ein. Die Filmtitel aus der Zeit vor 1949 beziehen sich doch ausdrücklich auf die Daten der DDR-Premiere (was dann eher dafür spricht, die Sortierung von Erscheinungsjahr auf Premierendatum umzustellen). Die angeblich abweichenden Titel lassen sich bei der geringen Menge leicht überprüfen - eine POV-Lastigkeit kann ich beim besten Willen nicht erkennen. --Koyaanis (Diskussion) 16:37, 9. Jun. 2017 (CEST)
@Koyaanis, ich will nicht immer auf der Sonderrolle Berlins herumreiten, aber das stellt schon eine Frage für die "Premieren" dar. Wir reden dabei ja wohl von Erstaufführungen, oder? Teilweise wurden diese Filme wegen des 2.Weltkriegs und der Verzögerung bei der Synchronisation so spät gezeigt, was auch in Westdeutschland galt. Da gab es teilweise überhaupt keine Aufführungen, sondern man kann nur die Erstausstrahlung im TV benennen. Nehmen wir mal den ersten Film, "Der große Bluff". Die Erstsynchronisation erfolgte 1947. Woher will man wissen, ob nicht Kopien davon 1948 bis 1950 in der SBZ bzw. DDR aufgeführt wurden? Gerade weil die Synchronisation in Berlin erfolgte. Unter [2] steht nur der Kinostart 1947, aber da gab es nur ein Deutschland. Darum halte ich die "Erstaufführung" auch gemäß Quelle nicht wirklich für aussagekräftig, vor allem wenn man sie im Kontext der Öffnung sieht. Noch merkwürdiger ist der zweite Eintrag, [3] Gespenster im Schloss. Laut dieser Quelle gab es gar keine Aufführung in deutschen Theatern, und er wurde in der DDR zwei Jahre vor der westdeutschen Erstausstrahulung gesendet. Das ist so speziell, daß es in die Filmartikel gehört. Aber bei solchem Umfang, wo will man anfangen, wo aufhören, und auf welcher Basis? Man könnte auch sagen, daß alle wesentlichen Filme im DFF liefen? Wäre genauso Theoriefindung, wie hier nun diese Vielfalt darstellen zu wollen. Interessanter ist ja eben, was indiziert wurde, oder einfach nicht eingekauft (Eis am Stiel /Schulmädchen / Rambo / Rocky /Star Wars). Was die Titel angeht, so gab es teilweise ja auch mehrere Synchronosationen. Mir sind das die Defunesfilme in Erinneung, siehe Balduin, der Schrecken von Saint-Tropez, wobei schon interessant ist, wer sich da wie an das frz. Original hielt. Wenn, würde ich aber immer die DDR-Titel in die vordere Spalte stellen. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:59, 9. Jun. 2017 (CEST)
Geht die Existenz der Liste also in Ordnung_? Wenn ja, sollten wir vielleicht besser dort weiterdiskutieren. @ Oliver S.Y.: Die Frage der Synchronisation sollte wohl in die Liste integriert werden. Ansonsten bleibt natürlich die Frage, wie man mit den von dir genannten Problemen umgeht... Ich selbst halte die Liste für durchaus angebracht, wenngleich sie Probleme mit sich bringt und prinzipiell ausufernd sein wird. Louis Wu (Diskussion) 12:13, 12. Jun. 2017 (CEST)

Der Sinn der Liste geht (davon abgesehen, dass Listen toll sind und sowieso knorke enzyklopädisch) absolut neben der schieren Existenz ihrer selbst nicht hervor. Dasist aber eh dem Ochsen ins Horn gepfetzt, und ich freue mich schon auf die Liste japanischer Filme, die in China gezeigt wurden, Liste von USA-Produktionen im Südafrika der Apartheid und ähnlichem, das einfach was aufistet, weil irgendwer was zusammenstellt. Si! SWamP 23:48, 12. Jun. 2017 (CEST)

Es bestehen in der Wikipedia sehr unterschiedliche Verlinkungen zu den einzelnen Tatortfolgen: z.B.

oder auch

Inbesondere die Angabe des Regisseurs macht längere Auflistungen in einer Filmografie meiner Ansicht nach unübersichtlich und schwerer lesbar. Ich halte diese Information an dieser Stelle für entbehrlich. Besteht eine Konvention nach der man sich richten sollte? --BlueBreezeWiki (Diskussion) 17:41, 18. Jun. 2017 (CEST)

Sowohl in der Frage „– vs :“ als auch in der der Regie besteht eigentlich nur die Konvention, dass man sich nicht einigen kann. Was aber auf jeden Fall unerwünscht ist, sind viele Änderungen und uneinheitliche Darstellungen innerhalb eines Artikels. Das heißt, die ursprünglich im Artikel gewählte Variante sollte einheitlich verwendet werden. Den Ansatz Tatort – [[... finde ich allerdings auch komisch und würde die direkt darunter stehende Form für diesen Fall vorziehen, also „Tatort – Ihr werdet gerichtet (Regie: Florian Froschmayer)“. Aber da könnte es andere Meinungen geben. Nur deswegen würde ich einen Artikel allerdings nicht ändern.--Senechthon (Diskussion) 18:12, 18. Jun. 2017 (CEST)
Mein Lieblingsthema! Vorausschicken möchte ich wieder einmal, das ich die Variante mit dem Doppelpunkt bevorzuge. Jetzt aber zu dem Konsen, der aus der noch nicht lange zurückliegenden Diskussion horvorgegangen ist:

oder auch

Beide Varianten sind grundsätzlich zugelassen. Es sollte aber im Artikel immer nur eine Variante stehen und kein Durcheinander existieren. Entscheidend für die Auswahl der Variante ist immer die vom Artikel-Erstersteller eingesetzte Form bzw. die Form, die als erste in einer Filmografie auftaucht. Sehe ich das richtig? Die Frage nach dem Eintrag des Regisseurs wird bereits an anderer Stelle der Regeln leider mit einem etwas unklaren „Nein“ beantwortet. --Berlinspaziergang (Diskussion) 21:10, 18. Jun. 2017 (CEST)

Das Lemma des Artikels lautet Tatort: Borowski und das Fest des Nordens, wie alle Tatort-Folgen mit Doppelpunkt. Demnach hat man sich doch schon auf eine Form geeinigt und genau so sollte es auch in der Filmografie übernommen werden. Ich sehe keinen Grund, weshalb in dem Fall vom Lemma abgewichen werden sollte und wie man das jemand plausibel machen könnte. --Harry Canyon (Diskussion) 11:55, 19. Jun. 2017 (CEST)
Diesen Grund habe ich hier allerdings schon öfter erläutert. Der Doppelpunkt ist nicht Teil des offiziellen Titels, darum sind wir nicht daran gebunden. Er ist eine willkürlich gewählte typographische Darstellungsform. Innerhalb einer reinen Tatort-Liste entsteht durch den Doppelpunkt Einheitlichkeit, sobald aber in einer Filmografie andere Serien und Reihen mit anderen Trennungsformen hinzukommen, ist das nicht mehr gegeben und man sollte die uns zur Verfügung stehenden Mittel wie Linkmaskierung nutzen, um innerhalb der Filmografie eine in sich stimmige Typografie zu schaffen. In der selben Filmografie die eine Filmreihe mit Doppelpunkt zu trennen und die nächste mit Halbgeviertstrich ist erstens nicht stimmig und vermittelt zweitens den falschen Eindruck, es handle sich bei diesen Unterschieden um offizielle Schreibweisen, die so sein müssen. --Sitacuisses (Diskussion) 23:35, 19. Jun. 2017 (CEST)

Aus Berlinspaziergangs Beitrag entnehme ich, das dieses Thema schon häufiger vorkam (ich bin ja erst seit Feb. 2016 dabei). Also sorry wenn andere davon schon genervt sind, aber Bearbeitungen wie [[Tatort: Borowski und das Fest des Nordens|Tatort – Borowski und das Fest des Nordens]] verstehe ich überhaupt nicht. Was in aller Welt spricht denn gegen eine Konvention, die nach dem Obertitel einer Reihe oder Serie den Doppelpunkt nutzt, und nicht den Bindestrich? Ein Bindestrich ist auch Bestandteil zahlloser Filmtitel (inkl. Episodentitel), während Doppelpunkte kaum je Bestandteil eines Originaltitels sind. Also ist der Doppelpunkt aus meiner Sicht viel eher geeignet, ein Serien- oder Reihennamen vom Titel der Folge bzw. Episode abzutrennen. Warum kann man sich darauf nicht einigen? --Sprachraum (Diskussion) 20:02, 19. Jun. 2017 (CEST)

Siehe zum Beispiel diese Diskussion (dass aber auch immer Borowski das Thema liefert!). Ich glaube, mich zu erinnern, dass vor gar nicht so langer Zeit noch ein wesentlicher Anteil der Tatort Lemmata ein enthielt. Eigentlich müsste man sich jetzt nur noch darauf einigen, dass auch die anderen Reihen mit analog aufgebauten Lemmata die Doppelpunktversion haben sollten; dann müsste sich das Thema bald erledigt haben. --Senechthon (Diskussion) 21:19, 19. Jun. 2017 (CEST)
Lieber Senechthon, danke für den Link; das war damals an mir vorbeigegangen. Auweia, kann ich da nur sagen. Ich konnte in der ganzen Diskussion keinen schlüssigen Grund dafür entdecken, warum die Schreibweise Tatort – XYZ inhaltlich oder semantisch besser sei, als Tatort: XYZ. Sondern nur den Verweis darauf, dass erstere Schreibweise in den RFF-Richtlinien stünde, und daher wohl mal so beschlossen worden wäre (obwohl die Lemmata in dieser Reihe alle den Doppelpunkt haben, was die RFF wiederum auch nicht ändern wollte...) Zwischendrin schlägt Fox122 eine Abstimmung zu dem Thema vor, doch leider kommt die nicht zustande... Ich möchte diesen Vorschlag gerne wieder beleben. --Sprachraum (Diskussion) 22:07, 19. Jun. 2017 (CEST)
Wenn ich die Kategorie Fernsehfilm betrachte: Mal so, mal so, innerhalb der Serie aber einheitlich. Für den Doppelpunkt spricht vieles (wobei es kaum Tatorte mit Bindestrich, wie Tatort: Berlin – beste Lage gibt, wo zwei Striche nicht sehr gut aussähen). Fast ein Fall für ein Meinungsbild, weil bei Filmografien sollte es schon einheitlich sein. --Janjonas (Diskussion) 22:25, 19. Jun. 2017 (CEST)
Es gibt auch die Schreibweise:
Die wurde, wenn ich mich recht entsinne, gerade auch eingeführt, um das hier angesprochene Problem zu lösen. Jetzt muss man sie nur nutzen. Aber hier scheint sie völlig unbekannt zu sein. Das ist schade, denn in die Klammer kann man alle möglichen Zusätze mit reinpacken und spart sich so weitere Klimmzüge. --Sitacuisses (Diskussion) 23:41, 19. Jun. 2017 (CEST) Aber auch diese Form sollte man dann innerhalb einer Filmografie konsequent durchziehen und nicht, wie ich es leider immer wieder sehe, abwechselnd mit Doppelpunkt, Halbgeviertstrich und (Folge) arbeiten. --Sitacuisses (Diskussion) 23:53, 19. Jun. 2017 (CEST)

Kategorie Zeichentrickfilm

Es werden immer noch etliche Filme als Zeichentrickfilm und nicht als Computeranimationsfilm kategorisiert. Ich nehme an, das ist in den meisten Fällen nicht korrekt. Gibt es überhaupt noch echte Zeichentrickfilme? Ich nehme an, in der Übergangszeit zum Computerfilm gab es auch Mischformen? Woher weiß man bei älteren Filmen, wie sie hergestellt wurden? Wäre es nicht besser, man hätte nur eine Kategorie Animationsfilm? --Janjonas (Diskussion) 20:02, 17. Jun. 2017 (CEST)

Auch ein am Computer gezeichneter Film ist immer noch ein Zeichentrickfilm. Bei weitem nicht alle heutigen Animationsfilme sind wirklich computeranimiert, d.h. mit 3D-Animation entstanden. Mischformen gibt es natürlich viele, vor allem mit 3D-Animation als Hilfsmittel. Das betrifft aber auch vieel Realfilme. --Don-kun Diskussion 22:41, 17. Jun. 2017 (CEST)
Das steht übrigens auch so in der Kategorienbeschreibung von Kategorie:Computeranimationsfilm! --Don-kun Diskussion 22:41, 17. Jun. 2017 (CEST)
Das habe ich mittlerweile gesehen. Aber wer schaut da schon rein, wenn er eine Kategorie vergibt. Und ich glaube nicht, dass die meisten genau recherchieren, wie der Film entstanden ist. In den Artikeln steht dazu in der Regel auch nichts. Eine Zusammenführung fände ich sinnvoll. Für 3D-Filme haben wir ja eine eigene Kategorie. --Janjonas (Diskussion) 08:46, 18. Jun. 2017 (CEST)
Ich hätte schon Lust, mich damit zu befassen, aber... --Koyaanis (Diskussion) 09:35, 18. Jun. 2017 (CEST)
Im Artikel steht in der Regel sehr wohl, ob es sich um einen Zeichentrick- oder Computeranimationsfilm handelt. Ebenso geht das üblicherweise aus der Berichterstattung hervor. Wie haben es hier ja auch nicht mit Filmen zu tun, deren Berichterstattung Jahrzehnte her ist. Und doch, wenn man sich unsicher ist, sollte man die Kategorienbeschreibung lesen. Dazu ist sie da. --Don-kun Diskussion 11:58, 18. Jun. 2017 (CEST)
Vorsicht Janjonas, Dein letzter Kommentar (für 3D-Filme haben wir ja eine eigene Kategorie) liest sich so, als würdest Du 3D-Animation verwechseln mit dem stereoskopischen Film, den man allgemein als 3D-Film bezeichnet. Das sind aber zwei verschiedene Sachen. Stereoskopie soll durch bestimmte Aufnahme- und Wiedergabeverfahren (z.B. 3D-Brille) die Illusion eines dreidimensional erlebbaren Raums beim Betrachter erzeugen. 3D-Animation bezeichnet hingegen ein Verfahren, bei denen am Computer virtuelle Räume, Gegenstände und Figuren geschaffen werden, die mit der virtuellen Kamera der Filmemacher von allen Seiten wiedergegeben werden können, und deren Animation innerhalb der X, Y und Z Achse stattfindet. Dies unterscheidet sich von 2D-Animation, wo nur die X und Y Achse animiert wird. Zu letzteren Methode gehört auch die klassische Zeichentrickanimation – und da hast Du recht; diese wird heutzutage auch überwiegend mit Hilfe von Computern gemacht, was aber wiederum nicht dasselbe ist wie 2D-Computeranimation.
Bei der 3D Verwechslung bist Du nicht allein, und zu der allgemeinen Verwirrung trägt noch bei, dass es inzwischen auch stereoskopische 3D-Animationsfilme gibt! Und das der verbesserungswürdige Artikel Computeranimation in der deutschen WP momentan komplett ohne die Begriffe 2D-Animation und 3D-Animation auskommt. Da lohnt sich ein Blick rüber zu den englischen Kollegen, und vieles wird klarer.
Was Dein ursprüngliches Anliegen angeht, hast Du meine Sympathie, denn die Hauptkategorie Trickfilm (die man tatsächlich in Animationsfilm umbenennen sollte) enthält fünf Unterkategorien, bei denen wiederum Stop-Motion-Film die Unterkategorie Knetanimationsfilm enthält. Das ist zwar alles korrekt, jedoch bestimmt für nicht so versierte Wikipedianer eine Überforderung bei der Einordnung. Es scheint aber andererseits versiertere Wikipedianer zu geben, die eine solche Ausdifferenzierung als wertvoll empfinden, denn ich sehe beim Thema Kategorien häufiger diesen Spagat zwischen vielen Unterkategorien einerseits, und einer erhöhter Falsch-Einordung andererseits. Dazu sollten sich diejenigen mal äußern, die sich seit Jahren die Mühe der Unterkategorisierung gemacht haben. Herzlichen Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 12:03, 18. Jun. 2017 (CEST)
Darum mein Einwurf, da die Genre-Kategorisierung in den letzten Jahren mein Hauptbetätigungsfeld gewesen ist. Ich würde mich nach einer knapp einjährigen Pause daran wagen, wenn die Arbeitsbedingungen dieses Mal stimmen. --Koyaanis (Diskussion) 12:14, 18. Jun. 2017 (CEST)
@Don-kun: Ich habe einen ersten Blick auf die Schublade geworfen und denke, dass das Primärziel darin bestehen sollte, die Kategorie:Trickfilm als Hauptkategorie möglichst von allen knapp 180 Einträgen zu säubern, was bei aktuell fünf Subkategorien eigentlich möglich sein sollte. --Koyaanis (Diskussion) 09:16, 19. Jun. 2017 (CEST)
Vorsicht! Es passen nicht alle Filme in Unterkats, zum Beispiel die Scherenschnittanimation (oder als Stop-motion? Grenzwertig ...). Es gibt in jedem Falle ein paar Filme in exotischen Animationstechniken, für die sich keine Unterkat finden wird. Besser etwas ist in der Oberkat als in der falschen Unterkat. --Don-kun Diskussion 12:37, 19. Jun. 2017 (CEST)
Hättest du denn Ideen für mögliche Zusatzkategorien? Ich könnte mir gut etwas wie Kategorie:Scherenschnittfilm vorstellen, vorausgesetzt natürlich, wir haben mehr Beispiele neben Prinz Achmed. --Koyaanis (Diskussion) 20:36, 19. Jun. 2017 (CEST)
Ehe man sich Gedanken über weitere Kategorien machen kann man auch erstmal den Rest einsortieren, der in die bestehenden passt. --Don-kun Diskussion 20:42, 19. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe schon einige Filme in die 3D-Kategorie einsortiert, bin mir nach den obigen Ausführungen aber gar nicht sicher, was da jetzt reingehört – ich dachte immer, 3D-Filme sind die, welche in den Kinoprogrammen so angekündigt werden, und ich eine Brille bekomme, um sie anzusehen – und sollen da auch die nachträglich konvertierten rein? Und genauso ist es bei den Animationsfilmen – stereoskopisch, x-, y- oder doch auch z-Achse – und vor allem, wo steht das? Entgegen deiner Aussage jedenfalls nicht in den Artikeln. --Janjonas (Diskussion) 21:08, 19. Jun. 2017 (CEST)
Janjonas, würdest du mit den Einsortierungen ein wenig warten? Das scheint mir doch eine etwas delikatere Genre-Aufgabe zu sein. --Koyaanis (Diskussion) 21:28, 19. Jun. 2017 (CEST)
@Janjonas: In die Kategorie:3D-Film gehört jeder stereoskopischer Film (jawohl, jeder 3D-Brille-auf-der-Nase-Film), egal ob es ein Realfilm oder ein Animationsfilm ist. Meinetwegen gerne auch die nachträglich konvertierten, solange es keine getrennten Kategorien für Original-Stereoskopisch und Nachträglich-Stereoskopisch gibt ein lächelnder Smiley  Zum Glück gibt es ja nur die eine Kategorie:Computeranimation, und nicht die Unterteilung in 2D-Computeranimation und 3D-Computeranimation, also hast Du da wahrscheinlich bisher nicht so viel falsch gemacht. Wichtig wäre, dass Du nicht einen 3D-Computeranimationsfilm, der nicht stereoskopisch ist, aus Versehen in die Kategorie:3D-Film einsortiert hast. Solche Filme werden aber manchmal auch nachträglich stereoskopisch bearbeitet; z.B. der allererste lange 3D-Computeranimationsfilm Toy Story, wurde 2009 noch mal stereoskopisch überarbeitet in die Kinos gebracht. Da ist es also inzwischen auch legitim, die Kategorie 3D-Film hinzuzufügen, wie geschehen. Fazit: Nicht jeder 3D-Computeranimationsfilm ist ein 3D-Film, und umgekehrt auch nicht. Was die Unterscheidung von Zeichentrick und Computeranimation angeht, mag das möglicherweise nicht immer aus den Artikeln hervorgehen, aber fast immer ist das den Links zu den Artikeln zu entnehmen, und das geübtere Auge erkennt den Unterschied beim Betrachten binnen weniger Sekunden. --Sprachraum (Diskussion) 21:37, 19. Jun. 2017 (CEST)
Da bin ich aber erleichtert. Nehmen wir doch mal ein Beispiel: Angry Birds – Der Film ist in der Kategorie Zeichentrickfilm einsortiert. Mein Gefühl sagt, eher nicht (hat das eigentlich mit dem Budget zu tun?), aber so auf die Schnelle wüsste ich nicht, wie ich da zu einem Beleg kommen sollte. --Janjonas (Diskussion) 21:53, 19. Jun. 2017 (CEST)
Dein Gefühl trügt Dich nicht, Janjonas, das war falsch eingeordnet. Hab ich geändert. Das hat nicht wirklich was mit Budget zu tun, denn ein aufwendiger Zeichentrickfilm hat auch einen großen Stab und ein ordentliches Budget. Es sind einfach verschiedene Animationsmethoden, die auch zu unterschiedlichen ästhetischen Ergebnissen führen. Seit etwa 10 Jahren werden so gut wie alle langen Kino-Animationsfilme mit 3D-Computeranimation hergestellt; es gibt aber nach wie vor einige Kurzfilme, z.B. auf Festivals, die mit der "klassischen" Zeichentrickmethode entstanden sind (wenn auch inzwischen langwierige Arbeitsschritte wie das Kolorieren meistens am Computer durchgeführt werden). Bei Angry Birds erwähnen tatsächlich die meisten Links nicht die Animationsmethode, weil sie zu fixiert auf die Vorlage des Computerspiel sind, aber ein Blick rüber zum englischen Artikel hätte Dir gleich im ersten Satz Sicherheit gegeben. (Ich weiß, dass ist noch kein Beleg, aber ein erster Hinweis; Aufschluss kann fast immer auch der Abspann geben.) --Sprachraum (Diskussion) 00:01, 20. Jun. 2017 (CEST)
In diesen Fällen ist normalerweise auch die en-Wiki verlässlich. --Koyaanis (Diskussion) 00:26, 20. Jun. 2017 (CEST)

Vorlage:Spaltenbreite in Filmografien

Die Vorlage:Spaltenbreite findet sich immer häufiger in Filmografien. Allerdings wird oft die Spaltenanzahl angegeben, was nicht nötig ist, da sich die Spaltenanzahl automatisch an das verwendete Endgerät und dessen Auflösung ausrichtet. Es sieht wirklich grauenhaft aus, wenn z. B. 3 Spalten angegeben werden und sich die Einträge deshalb in einer Zeile mehrmals umbrechen. Mein Vorschlag wäre, die Empfehlung in Richtlinien#Filmografien aufzunehmen, wenn die Vorlage bei längeren Filmografien zum Einsatz kommt, kein feste Spaltenanzahl und -breite anzugeben ist, sprich ohne Parameter in der Form <div style="{{Spaltenbreite}}"> mit abschließendem </div>. --Harry Canyon (Diskussion) 14:02, 7. Mai 2017 (CEST)

Dies in die Richtlinien aufzunehmen, war bereits beim Redaktionstreffen Konsens, es hat nur noch keiner ergänzt. @MovieFex: Dein Thema. –Queryzo ?! 17:12, 7. Mai 2017 (CEST)
Mit dem dritten Parameter wird nur die maximale Spaltenanzahl begrenzt und nicht die Anzahl automatisch darauf festgesetzt. Wenn vorher also drei Spalten (bei Angabe der „3“) da waren, dann sind sie es auch später noch. Dieser freie Automatismus ist schön und gut, zeigt bei mir aber immer standartmäßig drei Spalten an. Bei nur 30em pro Spalte sieht das dann, gerade bei langen Titeln, einfach nur bescheiden aus. Es gibt diese Spaltenbegrenzung, also sollte man sie auch nutzen dürfen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:23, 7. Mai 2017 (CEST)
Ich war kürzlich auch mit der Problematik konfrontiert, als mich @Dk1909: darauf hingewiesen hat. Dabei habe ich festgestellt, dass die Vorlagenseite Vorlage:Spaltenbreite nur bedingt hilfreich ist, weil zwar erwähnt wird, dass die Darstellung sich an die Breite des Browserfensters respektive die mobile Version anpasst. Aber es steht nicht, welches die Auswirkungen der Parameter darauf sind, lässt man nämlich den ersten Parameter weg {{Spaltenbreite||2}}, dann erzwingt es auf alle Ausgabegeräten zwei Spalten. Füllt man aber den Parameter aus, z.B. {{Spaltenbreite|25em|2}}, dann passt sich die Anzeige auf eine oder zwei Spalten an. Ich habe damals in meiner Sandbox ein Beispiel gemacht mit den drei möglichen Varianten Benutzer:Heitersberg/Sandbox#Vorlage:Spaltenbreite. Schaut sie euch mal auf verschiedenen Ausgabegeräten und unter verschiedenen Auflösungen an. Dies sollte auch berücksichtigt werden. --Heitersberg (Diskussion) 18:59, 7. Mai 2017 (CEST)
Es ist bisweilen sinnvoll, die maximale Spaltenzahl zu begrenzen. Die Filmlisten sollten leicht von oben nach unten lesbar sein, wobei man sich links an der Jahreszahl orientiert. Gestalterisch sollte die Vertikale daher dominieren, d. h. die Zahl der Zeilen pro Spalte sollte ein Vielfaches der Spaltenanzahl betragen. Bei einem Filmografieblock mit vier Spalten à fünf Einträgen sieht man dagegen nicht gleich, ob man von links nach rechts oder von oben nach unten lesen muss, und die Jahreszahlen sind schlechter zu überblicken. Die Einschränkung auf nur 25em Spaltenbreite erzeugt in vielen Filmografien unnötige Umbrüche, die zugunsten des ruhigen Schriftbildes und der Lesbarkeit vermieden werden sollten. Hier sollte die Möglichkeit bestehen bleiben, einen individuellen em-Wert zu wählen, der sich nach der durchschnittlichen Zeilenlänge der jeweiligen Filmografie richtet. Der Standardwert der Vorlage ist 30em, und das würde ich nur bei sehr knappen Einträgen reduzieren. Die Beispiele von Heitersberg habe ich ergänzt: [4]. Mein Ergebnis: Die Version mit leerem Breitenparameter/doppeltem Pipe {{Spaltenbreite||2}} erzwingt die angegebene Spaltenzahl auch bei schmaler Anzeige und ist zu vermeiden. Meine Standardversionen wäre {{Spaltenbreite|30em|2}} bis ca. 50 Einträge, darüber {{Spaltenbreite|30em|3}}. Das bleibt fexibel von einer bis zwei bzw. drei Spalten. Der em-Wert kann angepasst werden. Das bloße {{Spaltenbreite}} reicht in manchen Fällen auch (lange Filmografien). Mit {{Spaltenbreite|25em}} , also ohne Spaltenzahlbeschränkung und mit reduzierter Spaltenbreite, erhält man bei kürzeren Filmografien und breiten Browserfenstern zu viele und zu kurze Spalten. --Sitacuisses (Diskussion) 02:11, 9. Mai 2017 (CEST)
Danke für die Ergänzungen @Sitacuisses: ich habe noch zwei weitere Varianten (die ich noch wichtig finde) dazugefügt {{Spaltenbreite|33em}} mit langen und kurzen Texten ohne Spaltenbegrenzung: Benutzer:Heitersberg/Sandbox#Vorlage:Spaltenbreite. Was man dann noch definieren sollte ist, ab wievielen Zeilen man es überhaupt verwendet, dein Ansatz Meine Standardversionen wäre {{Spaltenbreite|30em|2}} bis ca. 50 Einträge, darüber {{Spaltenbreite|30em|3}} würde ich ergänzen mit ab ca. 20 Zeilen, ergäbe dann zwei 10er-Blöcke. --Heitersberg (Diskussion) 09:26, 9. Mai 2017 (CEST)
Mehr als zwei Spalten sollten sich nie ergeben, da sich der Text dann bei längeren Zeilen mehrmals umbricht bzw. der Rest der Zeile sich am Anfang der nächste Spalte befindet. Nicht nur, dass das nicht schön aussieht, es ist einfach schlecht leserlich. Und unter mind. 30 Einträge sollte völlig auf eine Aufteilung in Spalten verzichtet werden. --Harry Canyon (Diskussion) 11:12, 11. Mai 2017 (CEST)
Was ist dann jetzt dein favorisierter Code? Und welche maximale Fensterbreite hast du getestet? Bei deinem obigen Vorschlag gibt es ja doch mehr als zwei Spalten. Ja, Umbrüche über Spalten hinweg sollten vermieden werden. Aber das kommt ja auch gar nicht vor, wenn der em-Wert bereits groß genug für die vorhandenen Zeilenlänge gewählt wurde. Darum wäre das kein ausreichender Grund dafür, grundsätzlich bei sehr langen Filmografien und breiten Fenstern eine dritte Spalte zu verbieten.--Sitacuisses (Diskussion) 09:53, 12. Mai 2017 (CEST)
Ich hatte mir einige angeschaut, aber noch nicht alle, da meine größeren Monitore derzeit wg. Renovierung eingepackt sind. Nur kurz zu den 3 Spalten: Kurze Einträge kommen fast nie vor, wenn man die Filmografie ordentlich ausfüllt (Jahr, Film, Originaltitel (Fernsehserie, Folge, Nr., Folgentitel), evtl. noch Regisseur oder Anmerkungen). Sehr lange Filmografien gehören ohnehin in einem eigenen Artikel ausgelagert. Ich sag mal vorab {{Spaltenbreite|33em}} wäre der beste Kompromiss. --Harry Canyon (Diskussion) 17:52, 12. Mai 2017 (CEST)
Anmerkung: Auf dem RFF-Treffen 2016 wurde {{Spaltenbreite|25em|2}} vorgeschlagen. Bei mehreren Auflösungen bis 1440×900 sieht es mit zwei Spalten annehmbar aus. Drei Spalten machen die Filmografie unübersichtlich, da wie gesagt innerhalb des Eintrags ein Zeilenumbruch stattfindet und zudem für Sehbehinderte schlecht leserlich. --Harry Canyon (Diskussion) 01:09, 24. Mai 2017 (CEST)
Hallo Harry Canyon, ich stimme Dir zu, was die Beschränkung auf zwei Spalten angeht, finde aber auch die bei RFF-Treffen vorgeschlagenen {{Spaltenbreite|25em|2}} für die meisten Filmografien etwas zu schmal. Plädiere wie einige hier dafür, dass wir in die Richtlinien als Standardversionen {{Spaltenbreite|30em|2}} aufnehmen, aber von drei Spalten abraten. Das erscheint mir der beste Kompromiss für die allermeisten Artikel. --Sprachraum (Diskussion) 01:24, 24. Mai 2017 (CEST)
Hallo Sprachraum, habe mir gerade die Alternativen unter mehreren Auflösungen angesehen. {{Spaltenbreite|25em|3}} geht mal gar nicht, da eine dreispaltige Darstellung immer schlecht leserlich ist und unübersichtlich wird, egal wie viele Einträge eine Filmografie hat. Dein Vorschlag mit {{Spaltenbreite|30em|2}} scheint mir ebenfalls der beste Kompromiss zu sein. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 01:49, 24. Mai 2017 (CEST)
Hallo! Kurzer Einwurf: So sieht das auf einem 4K-Monitor (40" Zoll Diagonale) aus: https://abload.de/img/bigscreenk7sz9.png Nicht dass ich jemals im Fullscreen-Modus im netz unterwegs bin, ich will nur die Extreme aufzeigen. --Wurgl (Diskussion) 07:45, 24. Mai 2017 (CEST)
Hallo @Wurgl: sieht eindrücklich aus. Vielleicht müsste man das Ganze mal von der Seite her ansehen, welche Auflösung bei den Monitoren heute die Gebräuchlichste ist und dann festlegen, welches die beste Kombination wäre. Ich persönliche habe sowohl zu Hause als auch im Büro 1920 x 1080. --Heitersberg (Diskussion) 11:04, 24. Mai 2017 (CEST)
Richtig, 1920 ist heute die meistverwendete Monitorbreite bei Desktopgeräten, und solange man die Situation nicht mindestens auch aus dieser Perspektive betrachtet hat, sollte man auf Urteile verzichten, die das Wort "immer" enthalten. Zeilenumbrüche über Spalten hinweg sollten sicherlich vermieden werden. Aber vielleicht ist das ja ein Bug der Vorlage:Spaltenbreite? Dann müssen wir das nicht so wie vorgeschlagen mit festen Werten in den Richtlinien der RFF regeln, sondern die Vorlage fixen. --Sitacuisses (Diskussion) 11:24, 24. Mai 2017 (CEST)
Keine Frage @Heitersberg: Ich hatte bis letztes Jahr 2 Monitore 1920 x 1080 im Dual-Screen-Betrieb. Aber nach 11 Jahren haben die so ihre Macken bekommen und es musste was neues her. Der Neue hat ein paar Euro weniger gekostet, wie damals ein einzelner der Schirme, also hab ich zugeschlagen. Und nein, das ist kein Standard, überhaupt nicht! Das ist ein Extremfall zur Veranschaulichung wie das in so einem Fall aussieht. Die obere Gruppe mit max. Anzahl Spalten sieht halt etwas … Lost in Space aus, die untere mit max. Breite ist schon besser. --Wurgl (Diskussion) 12:01, 24. Mai 2017 (CEST)
In dem Zusammenhang möchte ich auf Wikipedia:Barrierefreiheit und Wikipedia:Spaltensatz hinweisen, wo im Fazit folgendes steht: „Dem gegenüber entsteht durch den Verzicht auf Spaltensatz lediglich der subjektiv verschieden stark empfundene Nachteil, dass Platz verschenkt wird und das Gesamtbild weniger ästhetisch wirkt. Aus diesen Gründen ist die Verwendung von Spalten zur Gestaltung von Artikeln nicht erwünscht.“ Da in den meisten Fällen die Einträge sehr lang sind, wenn sie denn korrekt nach dem Muster Richtlinien#Filmografien ausgefüllt wurden, sollte auf dreispaltige Darstellung verzichtet werden. Bitte immer im Hinterkopf behalten, dass wir alle mal älter werden, irgendwann keine Mikroschrift mehr lesen können und von sehr hohen Auflösungen wegkommen. --Harry Canyon (Diskussion) 16:41, 24. Mai 2017 (CEST)
Die Seite Wikipedia:Spaltensatz halte ich für veraltet. Sie stammt ursprünglich aus einer Zeit, als Spalten überwiegend mit Tabellen hergestellt wurden, und mit welcher Legitimationsgrundlage sie erstellt wurde ist mir auch nicht klar. Wenn die jetzt verwendete Vorlage:Spaltenbreite, die sich an verschiedene Medien anpasst, Probleme bei der Barrierefreiheit verursacht, sollte das konkret benannt werden. Ob es dann zwei oder drei Spalten sind, macht in der Hinsicht wahrscheinlich keinen Unterschied. Und Spalten komplett verbieten willst du jetzt nicht ernsthaft? Es ist auch keiner gezwungen, sein Browserfenster so breit aufzuziehen, dass ein bestimmtes Tool (sofern es so eines gibt) nicht mehr funktioniert. Die Forderung, dass man doch bitte Filmografiezeilen so lang ausfüllen solle, bis es keinen Grund mehr für mehr als zwei Spalten gibt, erscheint mir abwegig und zeugt nicht vom Verständnis für die Flexibilität des responsiven Designs. Auch dein letzter Satz ist nicht stichhaltig, weil sich die Darstellung ja an die vom User gewählte Schriftgröße anpasst. --Sitacuisses (Diskussion) 22:01, 24. Mai 2017 (CEST)
Wie kommst du darauf, dass ich etwas verbieten will? Ich gebe zu bedenken, dass Spalten laut Wikipedia:Spaltensatz im Zusammenhang mit Wikipedia:Barrierefreiheit, in dem Fall beachtet werden sollte. Wenn du der Meinung bist, dass die Seite veraltet ist, diskutiere das bitte auf der Seite Wikipedia:Spaltensatz, hier sollten wir den Empfehlungen folgen. Wenn wir denn schon eine Sonderreglung anstreben, dann wie gesagt, bitte auf zwei Spalten begrenzen. Nun habe ich etliche Filmografien überarbeitet und war selbst vor etwa drei Jahren der Initiator des flexiblen Spaltensatzes, woher die Lösung <div style="-moz-column-width: 35em;-webkit-column-width: 35em;column-width: 35em;"> resultierte, daher darfst du davon ausgehen, dass ich mich schon länger mit dem Thema beschäftige. --Harry Canyon (Diskussion) 15:21, 25. Mai 2017 (CEST)
Deine Position ist weiterhin nicht nachvollziehbar begründet und in sich widersprüchlich. Du ergehst dich in diffusen Hinweisen auf andere Seiten und eigene Erfahrungen (die habe ich auch), meine konkreten Fragen bleiben unbeantwortet. Du willst zwar „nichts“ verbieten, mehr als zwei Spalten aber schon. Wer soll daraus schlau werden. Und nein, einer Regel, deren Sinn nicht (mehr) nachvollziehbar ist, sollten wir nicht folgen, solange wir in der Lage sind eigenständig zu denken. So halte ich es zumindest. --Sitacuisses (Diskussion) 20:35, 25. Mai 2017 (CEST)

Mein Standpunkt ist weiterhin, wie Anfangs erwähnt, dass die Spaltenbreite und -anzahl nicht vorgegeben werden sollte. Zur Begründung: Nachdem ich mir die Seite Filmografie-Test mit einer typischen Filmografie erstellt habe und mir diese auf mehreren Monitoren mit unterschiedlichen Auflösungen angeschaut habe, bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen: Wie schon unter Wikipedia:Spaltensatz erwähnt, wird die Aufteilung einer Seite subjektiv verschieden stark empfunden. Was der eine als schön und übersichtlich empfindet, sieht der andere als störend und schlecht leserlich an. Die Spaltenanzahl sollte sich beim Betrachter nach dessen benutzter Auflösung und Einstellung automatisch ergeben. Die aufgezwungene Vorgabe der Spaltenbreite und -anzahl seitens einzelner Benutzer ist eine Behinderung der Nutzer- und Leserfreundlichkeit, da nicht jeder mit einer Maus arbeitet und nach dem Ende einer Spalte ohne weiteres zum Anfang der nächsten Spalte hochscrollen kann. Als Beispiel sind hier auch Behinderte zu berücksichtigen, die mittels Sprachbefehl die Seite scrollen. Bei einer Auflösung von z. B. 1440×900 ergeben sich bei der Angabe von {{Spaltenbreite}} automatisch 2 Spalten. Bei der Vorgabe von {{Spaltenbreite|25em|3}} ist die Seite bei einer Auflösung von 1440×900 dreispaltig und für mich unleserlich, weil sich einzelne Einträge umbrechen und teilweise zusammenhanglos am Anfang der nächsten Spalte stehen. Bei einer Auflösung von 1680×1050 ergibt sich das selbe Bild. Bei einem 55′ Fernseher mit Ultra HD-Auflösung und der Vorgabe {{Spaltenbreite}} wechselt die Anzeige automatisch von zwei- auf dreispaltig. Mein Fazit: Es sollte auf sämtliche Angaben neben {{Spaltenbreite}} wie 30em|2, 25em|2, 30em|3, 25em|2 usw. verzichtet werden, da sich das auf jeden Monitor beim Betrachter anders auswirkt. Um allen halbwegs gerecht zu werden, wäre mein Vorschlag daher auf Richtlinien#Filmografien den Hinweis:

„Filmografien sind ein integraler und relevanter Teil von Filmpersonenartikeln. Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, sollen aber in jedem Fall alle bereits veröffentlichten Filme enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden. Lange Filmografien, etwa ab 50 Filmen, sollen auf geeignete Weise durch Gliederung übersichtlicher und besser lesbar gemacht werden.“

um folgenden Satz zu erweitern:

Dazu ist am Anfang der Filmografie vor dem ersten Eintrag <div style="{{Spaltenbreite}}"> einzufügen und am Ende diese mit </div> abzuschließen.

Man könnte noch auf eine Musterfilmografie in einem lesenswerten Artikel verlinken oder ein kleines Beispiel in Form eines Quelltextes angeben. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 21:42, 11. Jun. 2017 (CEST)

Du hast vergessen, dass man auch {{Spaltenbreite|xxem}} ohne Anzahl der Spalten angeben kann, dann hilft die responsive Darstellung mit und die Umbrüche werden auch vermieden. --Heitersberg (Diskussion) 22:39, 11. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe mal Angaben wie {{Spaltenbreite|33em}}, 20em, 25em, 30em, 35em, 50em usw. ausprobiert, die Anzeige wechselt je nach Angabe bei einer Auflösung von 1440×900 von zwei- nach dreispaltig und zieht den Eintrag mit in die nächste Spalte. Ich sehe da keinen Vorteil oder Verbesserung drin. Wie wirkt sich die Angabe aus und was soll das bringen, hast Du mal ein praktisches Beispiel zum anschauen? Du kannst gerne meine Seite Filmografie-Test dazu nutzen. --Harry Canyon (Diskussion) 23:19, 11. Jun. 2017 (CEST)
Zu Beginn der Diskussion steht schon viel darüber, auch dass du in meiner Sandbox Benutzer:Heitersberg/Sandbox#Vorlage:Spaltenbreite ebenfalls ein paar Tests findest. Vielleicht liest du mal von Anfang an ein lächelnder Smiley . Es hat auch damit zu tun, dass wenn kein em-Wert gesetzt wird die Vorlage automatisch 30em setzt, siehe Vorlage:Spaltenbreite, z.B. mit 25em oder 33em kannst du deshalb eine schmalere oder breitere Breite erzwingen, je nach Textmenge. --Heitersberg (Diskussion) 08:21, 12. Jun. 2017 (CEST)
Die Filmografien sind selten komplett und eigentlich nie fertig, daher sind spätere Änderungen nicht ausgeschlossen. Wird im Nachhinein die Zeile eines Eintrags um Alternativtitel (Fernseh-, DVD-, Wiederaufführungstitel etc.) oder andere Angaben ergänzt, ändert sich die Zeilenlänge und der em-Wert muss entsprechend geändert werden. Das setzen eigener em-Werte, nach seinem persönlichen Geschmack, sieht bei einer anderen Auflösung, auf einem anderen Monitor, schon wieder ganz anders aus. Man kann es nicht jeden recht machen, daher mein Vorschlag, einen Kompromiss zu finden und die Angabe ohne Spaltenanzahl sowie em-Wert anzugeben. Es sieht doch im Allgemeinen so aus, dass sich die Benutzer mit dem Thema der Auswirkung selten beschäftigen und die Seite der Vorlage:Spaltenbreite und/oder die Seite Richtlinien#Filmografien gar nicht kennen. Sie schauen sich irgendeinen Artikel an und kopieren was sie dort finden in „ihre“ Filmografie. Nun kommt der Nächste, dem die Darstellung auf seinem Monitor missfällt und ändert es nach seinem Geschmack ab. Das geht dann solange Hin und Her, bis es in einem Editwar endet. Aus dem Grund sollte in der RFF eine Lösung gefunden werden, mit der alle mehr oder weniger leben können. Im Streitfall kann dann auf Richtlinien#Filmografien verwiesen werden. Die RFF hat mittlerweile eine Menge von Regeln aufgestellt, an der sich die meisten halten, auch wenn es dem einen oder anderen manchmal nicht gefällt. Man lebt halt mit den Kompromissen, um etwas Einheitlichkeit zu erreichen. --Harry Canyon (Diskussion) 12:42, 12. Jun. 2017 (CEST)
Ich möchte mal auf den Artikel em (Schriftsatz) hinweisen. Mit dem Ändern des em-Wertes kann man die Spaltenbreite an die Zeilenlänge anpassen. Das wirkt bei allen Monitorauflösungen ähnlich, weil es eben der em-Wert ist. Dass das Aussehen bei verschiedenen Ausgabegeräten unterschiedlich ist, gilt auch für die Standardeinstellung. Darum ist das kein Argument gegen eine konkrete Anpassung an die Zeilenlänge. Die Anpassungen der Vorlage sollten nicht zum Ziel haben, dass einzelne etwas vorschreiben, sondern dass ein Spaltenbild mit dominierender Vertikale und ohne zu viele Umbrüche entsteht; dass solch ein Bild erwünscht ist, lese ich aus der bisherigen WP:RLFF-Regelung heraus und es entspricht meiner Ansicht über gute Lesbarkeit. Welche Probleme konkret mit Barrierefreiheit entstehen, und insbesondere was das mit Anpassungen der Vorlage Spaltenbreite zu tun hat, hast du weiterhin nicht zeigen können. Der Text steht in einem einzigen ungeteilten div, welches von entsprechenden Geräten auch komplett angezeigt werden sollte. Streitereien gab es bisher vor allem, weil sich einige aus mir unerfindlichen Gründen auf die 25em versteift hatten bzw. sich auf einen angeblichen dementsprechenden Beschluss beriefen, selbst in Fällen wo das katastrophal aussah. --Sitacuisses (Diskussion) 12:03, 13. Jun. 2017 (CEST)
@Sitacuisses: Du möchtest, dass bei jeder Filmografie der em-Wert individuell vom Ersteller angegeben wird, verstehe ich Dich richtig? --Harry Canyon (Diskussion) 09:05, 14. Jun. 2017 (CEST)
Nein. Ich möchte bloß nicht, dass gegebenenfalls vorteilhafte Anpassungen einem zweifelhaft ideologisch begründeten Verbot geopfert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 18:26, 14. Jun. 2017 (CEST)
Worin soll der Vorteil liegen, wenn in jeder Filmografie ein anderer em-Wert angegeben wird. Du siehst es von Deiner Warte auf Deinem Monitor als vorteilhaft an, ein anderer ändert den em-Wert nach seinem Geschmack zu seinem Vorteil ab. Ist es denn so schwer, sich auf einen em-Wert zu einigen, wenn dieser von der Vorlage mit 30em bereits vorgegeben ist? Ich denke, dass der Wert nicht ohne Grund als Mittelmaß gewählt wurde. --Harry Canyon (Diskussion) 22:14, 15. Jun. 2017 (CEST)
Man hat hier den Eindruck, seine Zeit für die Kommunikation mit einer Wand zu verbringen. Ist es denn so schwer zu erkennen, das Filmografiezeilen eine sehr unterschiedliche Länge haben können, und dass die Anpassung des em-Werts genau dafür gedacht ist, darauf einzugehen? --Sitacuisses (Diskussion) 23:06, 19. Jun. 2017 (CEST)

Mir geht es nicht anders. Wikipedia ist nie fertig, daher kann sich die Länge eines Eintrages jederzeit ändern. Aus

  • 1997: Alaska – Die raue Eiswelt (Alaska: Spirit of the Wild)

wird beim nächsten Edit

  • 1997: Alaska – Die raue Eiswelt (Alaska: Spirit of the Wild) (Dokumentarfilm)

der nächste macht daraus

  • 1997: Alaska – Die raue Eiswelt (Alaska: Spirit of the Wild) (Dokumentarfilm; Sprecher)

der nächste

  • 1997: Alaska – Die raue Eiswelt (Alaska: Spirit of the Wild) (Dokumentarfilm; Sprecher, Kamera und Produzent)

der nächste

  • 1997: Alaska – Die raue Eiswelt (Alaska: Spirit of the Wild) (Dokumentarfilm; Sprecher, Kamera und Produzent) – Regie: Manfred Oberhauser

und der nächste entfernt die Zeile und ordnet alle unter einzelne Abschnitte neu. Und jedes Mal soll der em-Wert nach subjektiver Betrachtung des Bearbeiters angepasst werden? Eine Filmografie besteht meist aus kurzen und langen Einträgen, daher ist ein Mittelmaß angebracht, wo man nicht immer wieder Überlegungen anstellen muss, wie es wohl bei jemand anderem auf seinem Monitor aussieht. Zudem sind Filmografien meist eine Auswahl, anfangs vielleicht aus kurzen Einträgen, die mit drei Spalten auf einem großen Monitor noch gut aussehen, später kommen eventuell längere hinzu, die mit drei Spalten auf einem kleinem Monitor nur noch schwer lesbar sind. Und dann soll der, der den Eintrag hinzugefügt hat, den em-Wert anpassen, der keine Ahnung von em-Werten und dessen Auswirkung hat. Man kann alles verkomplizieren, wenn man denn nur möchte. Mit einfach nur <div style="{{Spaltenbreite}}"> gibt es derartige Probleme nicht. --Harry Canyon (Diskussion) 22:11, 20. Jun. 2017 (CEST)

Kategorie:Essen und Trinken im Film

Warum ist Kategorie:Essen und Trinken im Film nicht unter Kategorie:Essen und Trinken (Kunst)‎ oder Kultur (Essen und Trinken), sondern unter Kategorie:Essen und Trinken als Thema, wo sonst keine Kategorie mit Kunst- oder Medienbezug steht? Neben den Kats zu Essen und Trinken in Bildender Kunst, Literatur und Musik passt die doch viel eher. Ich weiß dass es dazu vor nicht allzu langer Zeit ein paar Diskussionen gab, finde aber gerade keine Antwort dazu. Die gleiche Frage habe ich auch beim Portal:Essen und Trinken gestellt. --Don-kun Diskussion 12:47, 14. Jun. 2017 (CEST)

Meinst Du [5]? Wenn es da keine Antworten gab, liegt es vieleicht an der unterschiedlichen Motivation der Fachbereiche. Da dann ein paar Löschdiskussionen und VMs folgten, besser nicht anfassen, wenn es nicht zum Abschluss kommt. Geht einmal um die Lemma, aber wesentlicheres Problem war das vermeintliche Recht einiger RFF-Benutzer, die Kategorisierung sämtlicher Filme im FB Essen und Trinken verhindern zu können.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:58, 14. Jun. 2017 (CEST)
Ohne mich. Das war seinerzeit zu ermüdend und wird auch bei Neuauflage keine Erkenntnisse bringen. :-) --Koyaanis (Diskussion) 15:47, 14. Jun. 2017 (CEST)
Wenn es hier sonst keine Gegenmeinung oder überhaupt eine Begründung gibt, würde ich entsprechend meiner Fragestellung umkategorisieren. --Don-kun Diskussion 17:15, 24. Jun. 2017 (CEST)

Wartungsliste LdiF in Wikidata, aber keine Referenz in der Wikipedia

Hallo, auf der Seite mit Wartunglisten haben wir unter anderem eine Seite, die von allen Artikeln mit der Infobox Film diejenigen auflistet, deren Wikidata Objekt den Eintrag für das LdiF hat, das LdiF aber nicht in „geeigneter Form“ im Artikel erwähnt ist. Was „geeignete Form“ in diesem Zusammenhang bedeutet, ist mir nicht vollständig klar. Auf jeden Fall nicht als geeignet akzeptiert ist die CD ROM als Quellenangabe, weder direkt im Anschluss an das Zitat (z.B. Die Brücke am Kwai) noch als Referenz (z.B. Ben Hur (1959)). Auch eine korrekte Referenzierung auf die Bücher wird nicht akzeptiert (Und täglich grüßt das Murmeltier). Außerdem sei die umständliche aber korrekte Referenzierung in Schlaflos in Seattle erwähnt, die ebenfalls nicht akzeptiert wird.

Obwohl die Liste zweifellos ihren Wert hat (ich habe allein bei der ziemlich kurzen Suche nach Beispielen vier Artikel gefunden, die tatsächlich das benannte Problem hatten) finde ich sie bedenklich - gerade weil sie dazu verleitet, die Buch- und CD ROM Quellen durch die Vorlage für die Onlinequellen zu ersetzen (ja, das passiert, ich habe es mehrfach gesehen). Dies finde ich nicht so gut weil das LdiF durchaus mal die Artikel ändert. Die angegebenen Bücher bzw. CD ROM ermöglichen es, die Formulierungen nachzuvollziehen, wohingegen ich zumindest nicht wüsste, ob festgestellt werden kann, was zu einem gegebenen Film an einem gegebenen Datum in der Vergangenheit genau in der Onlineversion stand.

Außerdem frage ich mich, ob unbedingt jeder Filmartikel das LdiF erwähnen muss, wenn dieses einen Artikel zu dem Film anbietet. Dagegen bin ich sehr wohl der Meinung, dass der Artikel auf jeden Fall im Wikidataobjekt angegeben sein sollte.

Was meint ihr dazu? Liebe Gruesse, --Senechthon (Diskussion) 14:59, 28. Mai 2017 (CEST)

Die Wartungsliste sollte ursprünglich dazu dienen, fehlende LdiF-Belege zu ergänzen, siehe z.B. Panzerkreuzer Potemkin. –Queryzo ?! 19:01, 28. Mai 2017 (CEST)
Ja, für diese Aufgabe ist sie tatsächlich ganz gut. Das wird aber auf Dauer nur funktionieren, wenn es einen Weg gibt, auch diejenigen Filme, deren Artikel nicht geändert werden sollen, aus der Liste herauszubringen. Aber außer noch zu schreibenden Vorlagen a la LdiF Buch und LdiF CD ist mir noch kein Weg dazu eingefallen.--Senechthon (Diskussion) 05:42, 1. Jun. 2017 (CEST)
@Senechthon: Ich denke, die Fälle mit CD und Buch kann man sauber lösen, indem man die Online-Ausgabe als ergänzende Quelle hinzufügt. Bleiben die Artikel, wo das LdiF nicht erwähnt werden soll. Kannst du hierfür nochmal Beispiele anfügen? Grundsätzlich sollte wohl nichts dagegensprechen, das LdiF bei einer Kritikenschau zu berücksichtigen. –Queryzo ?! 07:47, 26. Jun. 2017 (CEST)
Eine standardmäßige Berücksichtigung des LdiF in einem Rezeption oder Kritikabschnitt ist meines Wissens nach nicht erwünscht.--Kmhkmh (Diskussion) 07:51, 26. Jun. 2017 (CEST)
Ob es Fälle gibt, in denen es den Artikel wirklich stören würde, das LdiF zu verlinken, ist mir nicht bekannt; ich kann mir das auch nicht so recht vorstellen. Ich finde es allerdings auch nicht richtig, unbedingt eine Kritik aus dem LdiF in jede Kritikleiste pressen zu müssen; es kommt durchaus mal vor, dass die Kritik dort nichts Interessantes liefert (es gibt sogar Fälle, in denen es reine Zusammenfassungen sind, ich weiß aber jetzt kein Beispiel dafür). Manchmal ist auch durch andere Kritiken schon alles gesagt, was das LdiF sagt. Ich kann das mit dem „nicht erwünscht“ also gut verstehen, würde mich aber trotzdem dafür interessieren, wo es steht. Queryzo, wie stellst du dir das mit der ergänzenden Quelle vor? Als eine Art „siehe auch“ in der gleichen Fußnote (scheint mir zumindest gewöhnungsbedürftig, besonders, wenn die Texte voneinander abweichen, aber nicht so sehr, dass man das thematisieren könnte), als zusätzliche Fußnote, oder als zusätzlichen Weblink (dafür bietet es oft zuwenig Informationen, gar nicht davon zu reden, wenn bereits fünf oder mehr Weblinks vorhanden sind). Wie Jakob der Letzte (Film) zeigt, funktioniert es im Prinzip auch mit der Vorlage Filmdaten (ich hoffe mal, die hat die gleichen Kriterien wie die Wartungsliste bei der Frage, ob das LdiF bereits im Artikel steht). Das wäre meine favorisierte Lösung. Ich bin mir allerdings nicht so sicher, ob es erwünscht ist, diese Vorlage massenhaft in die Artikel zu schreiben.--Senechthon (Diskussion) 21:06, 26. Jun. 2017 (CEST)
Es gab zu dem Thema Diskussion in der Vergangenheit und da war, soweit ich mich erinnere, der Tenor eher, dass Kritik/Rezeptionsabschnitte in Filmartikel insgesamt zu LdiF-lastig sind und das daher Rezeptionen aus anderweitigen und oft höherwertigen Publikationen zu bevorzugen sind, d.h. mehr Feuilleton großer seröser Zeitungen und Beiträge in Fachjournalen und Fachbüchern statt LdiF. Also mehr oder weniger das Gegenteil von dem, was nun mit Hilfe von Wikidata vorgeschlagen wird.
Man sollte Arbeitslisten und Vorlagen über Wikidata nur für diejenigen Fälle verwenden, wo wirklich ein klarer weitgehenden Konsens herrscht, aber sonst nicht. Was genau im Fließtext des Kritik/Rezeptionsabschnitts eines Filmartikels steht, ist im Rahmen der Vorgaben eine Sache der betroffenen Autoren.
Etwas anderes sind die Filmdaten in Analogie zu Normdaten, das ist ja nur ein Verweis auf andere bekannte Filmdatenbanken und hat erst einmal nichts mit dem Kritik/Rezeptionsabschnitt zu tun. Zu der Vorlage gab es auch einmal eine Diskussion, aber ich erinnere mich nicht mehr, was da das Ergebnis war bzw. ob dazu ein Konsens vorlag.--Kmhkmh (Diskussion) 21:38, 26. Jun. 2017 (CEST)

Besetzung von Fernsehsendungen/Filmen in Infobox

Magnum (Fernsehserie) ist gemäß Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung und Cube Zero ist konform mit Wikipedia:Formatvorlage Film. In der Infobox zu Mission Erde – Sie sind unter uns ist die Besetzung etwas anders, meines Erachtens aber durchaus ansprechend🙂, aufgeführt.

Ist das so (auch) in Ordnung? Wurde diese Form möglicherweise sogar schon in irgendeiner Richtlinien oder so ein- bzw. ausgeschlossen?
--Molekularbiologe (Diskussion) 20:16, 29. Jun. 2017 (CEST)

Diese Form wurde meines Wissens nicht ausgeschlossen, scheint aber auf dem Rückzug zu sein. Ich finde die einzeilige Variante ohne Fettschrift auch sinnvoller.--Stegosaurus (Diskussion) 21:24, 29. Jun. 2017 (CEST)

Beobachtungsliste

Im Abschnitt Beobachtungsliste auf der Seite Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen steht bei den unteren drei Seiten in Klammern ein Link namens "Diskussion", der jedoch nur auf die RFF-Hauptseite führt. Kann jemand die Links korrigieren? Weitere Frage: Ist es in Ordnung, wenn wir die Seite allesfilm.com mit in die Beobachtungsliste aufnehmen? Die scheint mir unseriös zu sein, ohnehin wird sie nicht mehr gewartet und die Kritikendatenbank scheint offline.--Stegosaurus (Diskussion) 17:06, 5. Jun. 2017 (CEST)

allesfilm.com können wir gern aufnehmen. Bei den Links kann ich nicht behilflich sein. Louis Wu (Diskussion) 13:57, 4. Jul. 2017 (CEST)

Listen wie Breitwandfilme der Mervyn LeRoy Productions in CinemaScope in Löschdiskussion

Hallo allerseits, aktuell sind Listen wie Breitwandfilme der Mervyn LeRoy Productions in CinemaScope in der Löschdiskussion, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juni 2017#Listen. Ich habe keine Ahnung, was ich von solchen Listen halten soll. Vielleicht mag sich wer beteiligen. Gruß, Louis Wu (Diskussion) 07:07, 19. Jun. 2017 (CEST)

Ich halte sie allesamt gemäß dem ersten Satz unter WP:Listen für löschbar: "Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern." Hier liegt weder ein komplexes Thema vor, noch werden weiterführende Links geboten oder ist eine Vertiefung des Themas möglich. Sofern keine anderslautenden Stimmen kommen, würde ich den LDs entsprechend tätig werden. –Queryzo ?! 23:46, 19. Jun. 2017 (CEST)
Wobei eine Liste der Breitwandfilme in CinemaScope seinen Reiz hätte. @Passjosi: Hättest du Lust, eine derartige Liste zu erstellen? –Queryzo ?! 23:49, 19. Jun. 2017 (CEST)
Ich denke auch, dass die Artikel gelöscht werden sollten, vor allem auch deshalb, weil der Umfang der Listen zu klein ist (und es auch bleibt, wenn noch die im Vergleich zur IMDb fehlenden Filme ergänzt würden). Zu dem Titel Liste der Breitwandfilme in CinemaScope: wäre der Name wirklich sinnvoll? Immerhin ist doch CinemaScope immer Breitwand, oder? Und würde sich eine weitere Liste wirklich lohnen? Immerhin gibt es schon die Artikel US-amerikanische Breitwandfilme in CinemaScope und Liste von Filmen in CinemaScope (2,55:1).--Stegosaurus (Diskussion) 08:14, 20. Jun. 2017 (CEST)
Diese Listen würde ich grade eben zusammenführen, z.B. mit den Spalten Produktionsland, Produktionsfirma, UltraScope/CinemScope u.ä. Meinetwegen kann die Liste auch nur Liste von Breitwandfilmen heißen. Dieses Samelsorium an Listen ist auf jeden Fall nicht tragbar. –Queryzo ?! 10:57, 20. Jun. 2017 (CEST)
Zusammenführung der Listen befürworte ich. Benennung als Liste von Breitwandfilmen wäre aber zu allgemein.--Stegosaurus (Diskussion) 14:10, 20. Jun. 2017 (CEST)
Da kann ich leider nicht zustimmen. Das Thema Filmaufnahmeverfahren ist durchaus komplex, wird gewöhnlich aber nur allgemein behandelt. Mit Hilfe dieser Listen soll wenigstens etwas vertiefter mit Beispielen darauf eingegangen werden. Für Links und weiterführende Literatur ist aber immer noch der Hauptartikel zuständig. Auch sollte eine Liste nur aufführen und sich nicht noch in Spalten verlieren, deren Informationen sowieso in den entsprechenden Filmartikel gehören. Eine eigenständige Aufteilung nach Produktionsfirmen erscheint im Hinblick auf die wenig bekannte Materie durchaus begründet. -- Passjosi 15:18, 20. Juni 2017 (CET)
@Passjosi: Gegenwärtig hat jeder der fünf Artikel nur zwei Einträge, zwei einfache Filmnennungen ohne weitere Informationen. Es ist nicht erkennbar, inwiefern damit vertieft auf das Thema Filmaufnahmeverfahren eingegangen wird. Es fehlen weitere Informationen. Hast du geplant, diese noch einzufügen? Falls nein: jemand anders wird das wahrscheinlich nicht machen...--Stegosaurus (Diskussion) 15:45, 20. Jun. 2017 (CEST)
Hier muss man natürlich einwenden, dass die Listen nur die Realität widerspiegeln. Wenn eine damalige Produktionsgesellschaft nur zwei Filme in diesem Verfahren gedreht hat, dann kann man auch nicht mehr auflisten. Der Zweck der Liste ist schlicht und einfach die Auflistung der dort so entstandenen Filme. -- Passjosi 16:11, 20. Juni 2017 (CET)
Wie kommst du auf nur zwei? In der jeweils unten verlinkten IMDb-Seite sind doch noch einige mehr aufgeführt.--Stegosaurus (Diskussion) 16:43, 20. Jun. 2017 (CEST)
Die Sache ist nicht so einfach. Die meisten Produktionsgesellschaften haben zwar weit mehr Filme gemacht, aber auch im Normalformat oder in anderen Breitbildformaten. Dies alles muss zuerst ausgewertet, kontrolliert und sortiert werden. Zudem ist die IMBd-Liste fehleranfällig. Den Vorwurf, es handle sich weder um richtige Artikel, noch um richtige Listen, sehe ich deshalb nicht. Wenn die Wikipedia-Regeln es jedoch nicht erlauben, kleinere Listen zu erstellen, dann sehe ich kein Problem damit, wenn die Filme nur in der Hauptliste erscheinen. Eine Aufteilung nach Produktionsfirmen sehe ich dann aber nicht mehr. Eine einfache klare Liste genügt vollkommen. -- Passjosi 16:45, 20. Juni 2017 (CET)
@Passjosi: Dies alles muss zuerst ausgewertet, kontrolliert und sortiert werden. – Von wem denn? Hast du das noch vor, falls ja, wann?--Stegosaurus (Diskussion) 08:12, 21. Jun. 2017 (CEST)
Das alles ist bereits geschehen. Ansonsten würde es die betroffenen Listen in der Form gar nicht geben. Wer einen Fehler finden sollte, kann es ja korrigieren. -- Passjosi 09:06, 21. Juni 2017 (CET)

Hier kommt noch ein zweiter Schwung: Wikipedia:Löschkandidaten/21._Juni_2017#Listen. @Passjosi: Ich verstehe nicht ganz, warum du dich gegen eine Gesamt-Liste sträubst. Aus den von dir angelegten Mini-Listen gehen lediglich die Kriterien "CinemaScope" sowie "Produktionsfirma" hervor, demnach könnten diese Listen auch in einer Gesamtliste untergebracht werden, wo in einer extra Spalte die Produktionsfirmen angegeben werden. –Queryzo ?! 11:33, 21. Jun. 2017 (CEST)

Es ist verständlich, wenn man Löschanträge für Zweierlisten macht. Bei den Löschkandidaten vom 21. Juni 2017 geht es aber um etwas ganz anderes. Die Listen und auch die Filmstudios sind grösser und bekannter. Es scheint mir wichtig, dass man unter den Major-Studios auch diese Breitwandfilme separat finden kann, weshalb sie auch dort abgelegt wurden. -- Passjosi 15:45, 21. Juni 2017 (CET)
Für die Auffindbarkeit der Filmlisten braucht es aber keine separaten Listenartikel. Man kann die Gruppierung auch nur im Artikel US-amerikanische Breitwandfilme in CinemaScope vornehmen und dann aus den Studio-spezifischen Artikeln (z. B. 20th Century Fox) darauf verlinken.--Stegosaurus (Diskussion) 21:30, 21. Jun. 2017 (CEST)
Das wäre doch eine Idee, oder? Dann würde meine entsprechende Tabelle ermöglichen, in der man auch nach den Studios sortieren kann. Louis Wu (Diskussion) 11:55, 29. Jun. 2017 (CEST)

Pasjossi hat nun angefangen, in der bestehenden, allgemeinen Liste US-amerikanische Breitwandfilme in CinemaScope Einträge zu entfernen, um die neuen, spezielleren Listen zu rechtfertigen. In meinen Augen ein völlig absurder Vorgang. Andere Benutzer mögen bitte helfen zu erklären, dass es so nicht geht!--Stegosaurus (Diskussion) 20:06, 4. Jul. 2017 (CEST)

Cinema in Wikidata

Die Film-IDs für Cinema können nun auch in Wikidata eingetragen werden, die Links der deutschen Wikipedia wurden importiert: Cinema-ID (P3933) Offenbar werden einige Links auf TV Spielfilm weitergeleitet, siehe z.B. [6]. Sind das vielleicht alle Fernsehfilme? –Queryzo ?! 20:59, 11. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 09:45, 30. Jul. 2017 (CEST)

Abstimmung: Doppelpunkt bei Serien und Reihen

Weil dies ein immer wieder auftauchendes Thema ist (siehe Abschnitt davor, siehe hier), dem eine einheitliche Regelung gut täte, schlage ich vor, in die RFF-Richtlinien unter „Lemma“ aufzunehmen:

Bei Reihen und Serien ist der übergeordnete Titel durch einen Doppelpunkt vom Titel der Episode oder Folge zu trennen. Beispiel: Tatort: Borowski und das Fest des Nordens. Diese Schreibweise ist auch im Artikeltext und in Filmografien beizubehalten. Die in einigen Texten und Filmografien anzutreffende Alternative mit Gedankenstrich (Tatort – Borowski und das Fest des Nordens) sollte vermieden werden.

Update: Neuer Vorschlag

Danke für die sehr rege Beteiligung bisher. Ich gehe mal auf ein paar der unten geäußerten Kritiken ein. Ganz wichtig: Das hier hatte nie den Anspruch, den Formalitäten eines offiziellen Meinungsbildes zu entsprechen. Dazu wäre ich gar nicht in der Lage; bin erst seit letztem Jahr dabei dabei, und habe bisher kaum Erfahrungen mit MBs gemacht. Ich wollte einfach nach dem hier gerne angeführten – aber nicht immer gerne gesehenen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  – Motto Sei mutig eine informelle Abstimmung innerhalb der Redaktion, über einen Formulierungsvorschlag als Ergänzung zu unseren Richtlinien. Ich wollte damit dazu beitragen, diese Problematik befriedigend zu lösen. Das Ziel war definitiv nicht, hier alle Gemüter noch höher kochen zu lassen, um dann mit irgendeinem 38: 37 Ergebnis den vermeintlichen „Sieg“ auszurufen.

Vielleicht habe ich ja ungewollt durch das Eingehen auf für mich gut nachvollziehbare Anregungen hier unten (setz eine längere Frist) und (schreib alle an) zu dem Eindruck beigetragen, es solle ein formelles MB sein. Anderen hingegen ist das jetzt schon viel zu formell. Man kann es natürlich nie allen recht machen.

Aber da es sich eben nicht um ein offizielles Meinungsbild handelt, habe ich ja die Möglichkeit, die inhaltliche Kritik an dem Formulierungsvorschlag dankend aufzunehmen, und eine Verbesserung anzubieten, die vielleicht mehr überzeugen kann:

Wenn der Titel einer Fernsehreihe Teil des Lemmas ist, wird er durch einen Doppelpunkt vom Titel der Folge getrennt. Beispiel: Tatort: Borowski und das Fest des Nordens. Diese Schreibweise sollte auch im Artikeltext und in Filmografien beibehalten werden. Die in einigen Texten und Filmografien anzutreffende Alternative mit Gedankenstrich (Tatort – Borowski und das Fest des Nordens) sollte vermieden werden.

Damit braucht sich keiner mehr Sorgen machen, dass der Vorschlag Serien betrifft, deren Lemmata derzeit gar nicht den Serien-Titel beinhalten. Vielleicht können sich ja mehr von Euch mit dieser Formulierung anfreunden. Also schreibe ich alle noch mal kurz an und verweise auf den neuen Vorschlag.

PS: Was die Gestaltung angeht: Ich hänge null an der Tabellenformatierung. Hatte das einfach mal von einer früheren informellen Abstimmung über die Vorlage Filmportal übernommen. Herzlichen Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 08:58, 21. Jun. 2017 (CEST)


Bitte tragt hier Euer Votum zu dem neuen Vorschlag ein, bzw. überprüft, ob Euer bereits abgegebenes Votum so bleiben kann (Hinweis dazu in der Kommentarspalte wäre hilfreich):

Benutzer Abstimmung Kommentar
Sprachraum Pro Meine Begründung steht am Anfang der Diskussion hier unten. Bleibt so für neuen Vorschlag.
Queryzo Pro Bleibt so für neuen Vorschlag [7]
Heitersberg Pro Bleibt so für neuen Vorschlag
Koyaanis Kontra Wie Sprachraum. (Begründung im Text)
Dk1909 Kontra
berlinspaziergang Pro Bleibt so für neuen Vorschlag
Clibenfoart Pro
Benutzer:Sitacuisses Kontra Schnellschuss mit nicht in allen Konsequenzen durchdachter Pauschalregelung. Und jeder, der überhaupt eine Regelung möchte, wird suggestiv auf diese alleinig angebotene eingespurt. Ob sie die bestmögliche ist weiß ich nicht. Nachtrag zur zweiten Formulierung: Eine Abstimmung zu starten bevor das Problem überhaupt klar beschrieben ist, kann nicht zu einer dauerhaften Lösung führen.
H8149 Pro
Gut informiert Pro
DamDam RP Kontra beide Varianten sind völlig legitim und sollten auch weiterhin je nach Geschmack im Lemma verwendet werden. Nur innerhalb eines Artikels und innerhalb einer Reihe sollte Einheit herrschen.
Sänger Kontra variatio delectat neben Sitacuisses formalen Argumenten) – Update: Bleibt so für neuen Vorschlag. [8]
XanonymusX Kontra wie Vorredner; außerdem wäre aus sprachlichen Gründen eher der Gedankenstrch vorzuziehen; bleibt so
Écarté Kontra
KnightMove Kontra In Fällen mit Doppeldoppelpunkt wie Star Trek: Deep Space Nine: Immer die Last mit den Tribbles schwerlich die beste Lösung.
P. W. Siebert Kontra Auch nach geänderten Formulierungen ein contra
Marcus Cyron Kontra siehe KnightMove.
Pimpinellus Pro
Yanikor Pro
Stilfehler Kontra Bleibt so, auch nach Update. Reglementierungsbedarf nicht ausreichend begründet (scheint eine rein kosmetische Frage zu sein), Eingriffe in Autorenfreiheit IMO also nicht gerechtfertigt.
H7 Pro Eigentlich isses mir wurscht, aber Einheitlichkeit würde ich mir schon artikelübergreifend überall wünschen. Und zu KnightMove: Das Problem gibt es beim Gedankenstrich ebenso wie beim Doppelpunkt, denn auch Gedankenstriche können innerhalb eines Serientitels auftreten und wären dann 2x drin, d.h. das ist kein überzeugendes Argument.
Senechthon Pro Bleibt so nach neuem Vorschlag
Timk70 Pro Nach einem Gedankenstrich erwarte ich eher einen Untertitel/Zusatztitel, ein Doppelpunkt passt für mich besser zu Episodentiteln.
Don-kun Kontra
xXnickiXx Kontra
Noobius2 Kontra Wohl eher ne Einzelfallentscheidung. Notfalls Weiterleitung für alle Optionen.
ab hier folgen Voten, die erst nach dem neu formulierten Vorschlag dazu kamen:
Neozoon Pro
Louis Wu (Diskussion) 12:23, 21. Jun. 2017 (CEST) Pro
Harry Canyon Pro Mit der jetzigen Formulierung bin ich einverstanden, da die bisherige Form bei Serien davon unberührt bleibt.
Bergfalke2 Pro Bleibt so – auch für den neuen Vorschlag.
Morten Haan Kontra Bei normalen Fernsehserien wird der Serientitel nur bei Klammerlemmata angegeben. Warum sollte das hier anders sein, nur weil die Folgen hier als Fernsehfilme gewertet werden?
Actany28 Pro
Janjonas Pro
Stegosaurus Pro Ausnahmen von der Doppelpunktregelung sollten aber erlaubt sein, falls sich eine andere Schreibweise als vorherrschend belegen lässt. Im übrigen fände ich es besser, wenn der Reihenname gar nicht mit ins Lemma aufgenommen wird, quasi äquivalent zu Episoden von Fernsehserien.
Dostojewskij Kontra
Rogi Pro Noch mehr Regeln finde ich immer gut.
Flingeflung Pro
XenonX3 Pro Wie Stegosaurus
Kiste11 Pro
Sagaduos Pro
Kam Solusar Kontra Sehe keine Begründung für eine grundsätzliche Lemma-Regelung, vor allem wenn a) unbeachtet bleibt, wie die Folgen außerhalb der Wikipedia benannt werden und b) die Lemmata vieler hiervon betroffener Serien anscheinend völlig unumstritten davon abweichen.
Fox122 Pro
Christian aus Schleswig-Holstein Pro
MovieFex Pro


Die Abstimmung läuft bis zum 31. Juli 2017. Ich werde alle Mitglieder der RFF, sowie Hauptautoren betroffener Artikel informieren. Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge zur Abstimmung bitte hier drunter. --Sprachraum (Diskussion) 09:56, 20. Jun. 2017 (CEST)

Ich lehne die Abstimmung als ungültig ab

  • --Stegosaurus (Diskussion) 19:23, 20. Jun. 2017 (CEST), denn egal, ob ich für Doppelpunkt oder für Halbgeviertstrich stimme, ich würde damit indirekt auch dafür stimmen, dass in Lemmas von Episodentiteln von Fernsehserien der Fernsehserienname mit aufgenommen wird.
Wie gesagt, die Abstimmung ist schlecht vorbereitet. Wir sollten hier nur über Fernsehreihen abstimmen. Würde es etwas für Dich ändern, wenn es ausschließlich um Fernsehreihen gehen würde? --Harry Canyon (Diskussion) 20:55, 20. Jun. 2017 (CEST)
Jetzt nach Überarbeitung der Abstimmungsfrage lehne ich sie nicht mehr ab.--Stegosaurus (Diskussion) 12:10, 23. Jun. 2017 (CEST)

Seht bitte dazu mein Update: Dies ist nicht (und war nie) der Versuch eines formellen MBs. Vielleicht könnt ihr mit dem neuen Formulierungsvorschlag etwas anfangen; wenn nicht, ist auch ok, aber es besteht keine Notwendigkeit, diesen redaktionsinternen Klärungsversuch als Gültig/Ungültig zu bewerten. Herzlichen Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 09:40, 21. Jun. 2017 (CEST)

Ja, das ist wirklich ein seltsames Spiel: Einen Vorschlag anpassen, weil man sich die ursprüngliche Kritik zu Herzen genommen hat, in der Hoffnung dadurch eine konsensfähigere Lösung zu finden. Wo gibt es das denn? --Sprachraum (Diskussion) 15:34, 21. Jun. 2017 (CEST)
Die Fragestellung wurde präzisiert, alle Teilnehmer darüber informiert, meiner Ansicht nach geht das in Ordnung. Jeder hat die Möglichkeit, während des laufenden Votings, seine Meinung auf Grund der dazugehörigen Diskussion zu ändern. --Harry Canyon (Diskussion) 16:49, 23. Jun. 2017 (CEST)
  • --Sitacuisses (Diskussion) 14:05, 26. Jun. 2017 (CEST) Mangelnde Grundlage und Untersuchungstiefe, mögliche nicht durchdachte bzw. nicht dargelegte Konsequenzen, keine Alternativen dargelegt und damit suggestiv. Abstimmen kann nur, wer sich mit Tabellen auskennt.

Diskussion zur Abstimmung: Doppelpunkt bei Serien und Reihen

Kurz am Anfang meine Begründung für den Vorschlag: Dieses Thema ist nicht einheitlich geregelt, und führt daher alle Jahre wieder erneut zu Diskussionen und ineffizientem hin-und-her korrigieren in den Artikeln und Filmografien. Für neu hinzukommende Wikipedianer ist das einfach nur verwirrend; langjährige Wikipedianer sind genervt, dass sie immer wieder darauf eingehen müssen. Für den Doppelpunkt als einheitliche Lösung spricht aus meiner Sicht:

  • Er wird bereits in der großen Mehrheit der Lemmata so angewandt, z.B Tatort.
  • Das entspricht auch der Schreibweise in der Mehrzahl der Quellen, inkl. der Sender.
  • Der Doppelpunkt ist in seiner semantischen Bedeutung klarer, während der Gedankenstrich häufiger auch als Teil eines Episodentitels selbst vorkommt.
  • Eine einheitliche Regelung pro Doppelpunkt bedeutet vielleicht Anfangs Arbeit beim Verschieben von Lemmata, aber es kommen fast täglich neue Artikel zu Serien oder Reihen hinzu, also wird es langfristig wesentlich zeitsparender, sich nicht mit den unterschiedlichen Formatierungen auseinander setzen zu müssen.
  • Linkanpassungen müssten gar nicht sofort flächendeckend stattfinden, wenn man die Weiterleitungen der alten Lemmata stehen lässt. Ihre Anpassung kann nach und nach organisch bei der Artikel-Arbeit erfolgen.
  • Verlinkungen werden in Zukunft einfacher, wenn man grundsätzlich immer direkt auf das Lemma gehen kann. Und die Formatierung wird einheitlicher; es gibt derzeit mindestens fünf verschiedene Schreib- und Verlinkungsweisen für einen Tatort-Artikel in den Filmografien.

So, Bühne frei! Die unmittelbar folgenden Kommentare nehmen noch nicht auf diese Begründung Bezug, sondern waren vorher schon geschrieben. --Sprachraum (Diskussion) 10:38, 20. Jun. 2017 (CEST)

Aus meiner Sicht sollten (auch gemäß Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks) die Lemmata unverändert verlinkt werden, also beispielsweise Tatort: Borowski und das Fest des Nordens und Wilsberg: Aus Mangel an Beweisen bzw. Bella Block – Der Fahrgast und das Mädchen und Kommissarin Lucas – Am Ende muss Glück sein, Nachtschicht – Der letzte Job oder Marie Brand und die Dame im Spiel. Je nach Serie wird derzeit entweder ein Doppelpunkt oder ein Halbgeviertstrich als Trennzeichen verwendet (siehe z.B. Kategorie:Fernsehserie als Thema). Innerhalb einer Serie sollte das Trennzeichen in den Lemmata einheitlich sein. --M2k~dewiki (Diskussion) 23:14, 19. Jun. 2017 (CEST)
<quetsch>+1. --Harry Canyon (Diskussion) 18:47, 20. Jun. 2017 (CEST)
Siehe meinen Kommentar weiter oben. Die laut Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks zu vermeidende Unklarheit über das Linkziel entsteht nicht durch rein typographische Anpassungen, die Regel ist hier somit nicht einschlägig. --Sitacuisses (Diskussion) 23:49, 19. Jun. 2017 (CEST)
  • Ist es jetzt schon so heiß, dass die Räder alle hohl drehen? Haben wir keine echten Probleme mehr, so dass wir die alten Diskussionen wieder aufwärmen müssen um dann mal rasch eine Abstimmung zu starten ohne die Problemlage vollständig durchdrungen zu haben? --Sitacuisses (Diskussion) 23:19, 19. Jun. 2017 (CEST)
Lieber Sitacuisses, alte Diskussionen haben es so an sich, immer wieder aufzutauchen, wenn sie nicht befriedigend gelöst werden. Deshalb endlich mal eine Abstimmung – nicht „rasch“, sondern ein halbes Jahr nachdem Fox122 dies bereits angeregt hatte. Mein Vorschlag hier (dies auch an M2k~dewiki) sieht vor, wie von Senechthon empfohlen, dass alle Serien und Reihen auf Doppelpunkt umgestellt werden. Also aus Bella Block – Der Fahrgast und das Mädchen wird auch Bella Block: Der Fahrgast und das Mädchen. Es sind eh die Minderheit der Reihen, die einen Gedankenstrich als Trennzeichen verwenden. Dann ist alles einheitlich, und man kann überall direkt aufs Lemma verlinken. Das ist aus meiner Sicht auch keine „willkürlich gewählte typographische Darstellungsform“, wie Du oben schreibst, sondern entspräche überwiegend der Schreibweise der Quellen, siehe z.B. hier. Und es ist zudem auch semantisch am schlüssigsten: „Tatort“. Was für ein Tatort? Doppelpunkt: Dieser Tatort! --Sprachraum (Diskussion) 00:44, 20. Jun. 2017 (CEST)
Gut gesprochen, denn dieses ewige Hin und Her kostet Zeit, Kraft und Nerven, deshalb bin auch ich für eine einheitliche Form quer durch den Artikelbestand. Für den Doppelpunkt spricht aus meiner Sicht auch die einfachere Form diesen zu erzeugen, da der Halbgeviertstrich nicht auf der Tastatur liegt. Aber bitte, da es kein angekündigtes MB ist, mindestens 4–6 Wochen laufen lassen, damit auch Urlauber und Mitarbeiter die gerade pausieren, die Möglichkeit bekommen, daran teilzunehmen. Zudem möchte ich empfehlen, die Abstimmung in einem neuen Abschnitt mit entsprechender Überschrift zu starten, mit einem eigenen Unterabschnitt für Kommentare. Als Starttermin schlage ich mal den nächsten 1. vor, damit man noch einige Meinungen vorab hören kann. Auch sollten die Mitarbeiter davon in Kenntnis gesetzt werden, die sich bereits bei ähnlichen Diskussionen dazu geäußert haben, um eine tragfähige Beteiligung zu erreichen. Nun wurde schon so lange darüber diskutiert, da machen die paar Wochen nun auch nichts mehr aus. Ist zwar OT, aber trotzdem: Für diese und ähnliche Sachen würde sich ein periodischer Newsletter der RFF anbieten, den jeder Abonnieren kann und/oder die Seite Neuigkeiten aus der RFF. Ist ein anderes Thema, könnt man aber mal bei Gelegenheit in einem neuen Abschnitt ansprechen. --Harry Canyon (Diskussion) 03:11, 20. Jun. 2017 (CEST)
Lieber Harry Canyon, danke für die Unterstützung. Ich setze dies gern unter einen neuen Abschnitt, schreibe alle Mitglieder der RFF an, und wie von Sitacuisses vorgeschlagen, auch Hauptautoren betroffener Serien/Reihen. Ansonsten kann doch die Abstimmung bestimmt einfach schon laufen, wenn man genug Zeit für alle lässt, oder? Ich schreib mal bis 31. Juli rein. Ich glaube nicht, dass dies alle formalen Kriterien eines angekündigten WP-Meinungsbildes erfüllen muss, sondern etwas ist, was die Redaktion hier entscheiden kann und sollte. --Sprachraum (Diskussion) 09:51, 20. Jun. 2017 (CEST)
Wenn Du mich anpingen möchtest, solltest Du „Diskussion“ weglassen. --Harry Canyon (Diskussion) 18:47, 20. Jun. 2017 (CEST)
@Sprachraum: "Willkürliche Wahl" sage ich als derjenige, der diese Wahl vor Jahren für den Tatort getroffen hat. Es war mir dabei schon klar, dass mit Maskierung gearbeitet werden muss. Und ich sehe eben nicht, was das große Problem dabei sein soll. "Ewiges hin und her" betrifft vor allem wenige Benutzer, die sich auf Filmografien spezialisieren und glauben, das wäre ein Feld, in dem man sich ohne große Anstrengung nach einfachsten und unumstößlichen Regeln beteiligen könne. Die müssen eben lernen, dass man auch da eine notwendige Flexibilität mitbringen muss. "Rasch" ist es durchaus, wenn du bis vor kurzem die alten Diskussionen noch gar nicht kanntest und jetzt eine Abstimmung vorschlägst, die nicht alle Varianten berücksichtigt. Bei den Titeln gibt es zusätzlich die Form ganz ohne Reihen- bzw Serientitel, der dann nur bei mehrdeutigen Titeln als Klammerlemma ergänzt wird, siehe z. B. Kategorie:Die-Simpsons-Episode. Und bei der Schreibweise besteht, wie schon oben erwähnt, auch die Möglichkeit Reihentitel (Folge Folgentitel). Wie viele Serien, Reihen und Einzelfolgen von Verschiebungen betroffen wären, und wer die Verschiebungen und tausenden Linkanpassungen durchführt, wäre auch zu klären. Eine Abstimmung ist einfach, aber hier wird eine riesige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme erzeugt.
Mal eine kleine Bestandsaufnahme ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Folgende Serien- und Reihen-Folgen, die nicht den Doppelpunkt verwenden, habe ich bei einer groben Suche gefunden:
74 x Kategorie:Episode einer Fernsehserie ohne Unterkategorien
12 x Kategorie:Futurama-Episode
3 x Kategorie:Malcolm-mittendrin-Episode
67 x Kategorie:Die-Simpsons-Episode
8 x Kategorie:Die-Sopranos-Episode
9 x Kategorie:South-Park-Episode
16 x Kategorie:Star-Trek-Episode
5 x Kategorie:The-West-Wing-Episode
13 x Kategorie:Bella Block
19 x Kategorie:Kommissarin Lucas
14 x Kategorie:Nachtschicht (Fernsehserie)
5 x Commissario Laurenti
11 x Donna Leon (Fernsehserie)
13 x Frühling (Fernsehserie)
2 x Die Füchsin
3 x Inga-Lindström
Je 1 x Kommissar Dupin; Der Kronzeuge (Medicopter 117 – Jedes Leben zählt)
5 x Kommissar Marthaler
4 x Neben der Spur
2 x Nord bei Nordwest
5 x Polt
3 x Die Toten vom Bodensee
3 x Das Traumhotel
2 x Lilly Schönauer
5 x Utta Danella
Das sind also schon um die 300 Artikel, und ich weiß nicht, was mir noch durch die Lappen gegangen ist. Die betroffenen Autoren der Simpsons- u. a. Folgenartikel sollte man jedenfalls auch beteiligen. --Sitacuisses (Diskussion) 03:55, 20. Jun. 2017 (CEST)
Das Thema kommt immer wieder auf, so gerade kürzlich hier im Zusammenhang mit dem Traumschiff. Deshalb befürworte ich auch eine klare Richtlinie. --Heitersberg (Diskussion) 09:07, 20. Jun. 2017 (CEST)
Tut bitte etwas Sinnvolles. Eine grundsätzliche Serien-Umstellung ist schon deshalb unmöglich, weil der Strich quellentechnisch über mehrere Jahrzehnte genutzt wurde und erst in jüngerer Zeit vermehrt vom Doppelpunkt abgelöst worden ist. --Koyaanis (Diskussion) 09:25, 20. Jun. 2017 (CEST)
Die Diskussion zieht sich nun schon über Jahre hin und die Bälle wurden hin und her geworfen, aber ohne Ergebnis beendet. Da es keine allgemein verbindliche Regelung gab, ist inzwischen das totale Chaos eingetreten. So ist eine Abstimmung doch die beste Lösung, denn es wird ein Ergebnis geben. Eine weitere Diskussion erübrigt sich auch, da wir die einzelnen Meinungen aller Seiten zur Genüge kennen. Setzt die Euch zur Verfügung stehenden Bytes lieber für neue Artikel ein. --Berlinspaziergang (Diskussion) 10:57, 20. Jun. 2017 (CEST)
Das hängt auch mit der Unübersichtlichkeit der Filmografie-Richtlinien zusammen. Um allgemeines Chaos in Filmografien zu vermeiden, würde ich zunächst eine Umarbeitung der Richtlinien vorschlagen, die die unterschiedlichen Darstellungsformen deutlicher voneinander trennt und fordert, sie nicht zu vermischen, sondern innerhalb einer Filmografie eine Form durchzuziehen. --Sitacuisses (Diskussion) 13:19, 20. Jun. 2017 (CEST)
Lieber Sitacuisses, danke für die bei dieser Übersicht geleistete Vorarbeit! Mir ist natürlich klar, dass das auch Aufwand bedeutet (der teilweise von Bots erledigt werden kann), aber dem steht entgehen die Arbeit, die man sich in Zukunft beim rumschlagen mit ständig neu auftauchenden, uneinheitlichen Schreibweisen spart. Wenn so entschieden, kann man das Projekt auch in Stufen angehen: Als ersten Schritt die Artikel verschieben, wo derzeit ein Gedankenstrich im Lemma ist, und die Weiterleitung aber zunächst stehen lassen, bis alle Links auf sie verschwunden sind. Und überhaupt: Für solche klaren Regelungen ist eine Redaktionen doch eigentlich da, oder? Gerade gestern ist endlich ein Projekt fertiggestellt worden, welches die Redaktion anscheinend jahrelang beschäftigt hat: In der Kategorie:Schauspieler sind nun alle in die fünf Unterkategorien einsortiert worden. Das war auch viel Arbeit, aber hat sich doch gelohnt, nicht wahr? Herzlichen Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 11:14, 20. Jun. 2017 (CEST)
Soweit ich weiß geht es doch bei den Umstimmigkeiten ausschließlich um den Tatort, der zwar mit Doppelpunkt anzulegen ist, dessen Eintrag in Filmografien aber immer wieder umstritten ist, da die einen ihn mit Bindestrich eingetragen sehen wollen, obwohl das Lemma der Doppelpunkt ist oder auch (aber eher selten) in der Weise Tatort und in Klammern den Folgentitel. Oder auch Tatort als Verlinkung und dann noch einmal extra die Verlinkung des im Lemma genannten Tatorts.
Warum nun gleich wieder alle Serien oder Reihen, deren Lemma und Eintrag in die Filmografie bisher unstrittig war, betroffen sein sollen, erschließt sich mir nicht. Warum in den entsprechenden Vorschriften nicht einfach darauf verweisen, dass grundsätzlich der Titel in die Filmografie einzutragen ist, der Lemma des Artikels ist. Insoweit sind nur die Tatorte betroffen, um die allein sich auch die vergangenen fruchtlos endenden Diskussionen stets gedreht haben. Ich halte wenig davon, nun gleich wieder generell alle bereits bestehenden Artikel zu Serien oder Reihen, um die es in den bisherigen Auseinandersetzungen nie ging, als ebenfalls betroffen mit ins Boot zu holen und ohne Not zu verschieben. --Josy24 Diskussion 14:26, 20. Jun. 2017 (CEST)
(BK) Nach welchem Mehrheitsprinzip soll denn am Ende eine Entscheidung herbeigeführt werden?
Ich habe zufällig mal Die Füchsin und Kommissar Marthaler aufgerufen. In beiden Fällen ist auf den offiziellen Webseiten der produzierenden Fernsehanstalten ARD ([9], [10]) bzw. ZDF ([11]), die ich mal als Primärquelle oder -literatur ansehen würde, die Variante mit Gedankenstrich vertreten und darunter wohl auch zum Teil angekündigt oder rezensiert worden ([12], [13], [14]). Ich kann verstehen, dass es für die Mitarbeiter in diesem Bereich einfacher wäre, auf eine pauschale Lösung wie oben vorgeschlagene zurückzugreifen. Bei den genannten Beispielen fände ich es aber verfälschend, wenn die Artikeln zu den einzelnen Folgen dann unter ein Doppelpunkt-Lemma verschoben werden. Ich würde im Einzelfall über die Artikel-Lemmata entscheiden und mich Sitacuisses anschließen, für die Darstellung in Filmografien von involvierten Künstlern eine eigenständige, pauschale Lösung zu suchen, ohne „Augenbrennen“. --César (Diskussion) 14:31, 20. Jun. 2017 (CEST)
Es geht doch immer wieder weiter mit den bereits seit Jahren immer wieder verwendeten Argumenten. Die kennen wir bereits alle und langweilen! Habt einen Hintern in der Hose und entscheidet Euch, egal in welche Richtung und labert nicht weiter rum! --Berlinspaziergang (Diskussion) 14:39, 20. Jun. 2017 (CEST)
Danke César. Ich zweifle die Abstimmung an sich an, will aber auch noch einmal die sprachliche Begründung einbringen: Ganz grundsätzlich ist der Doppelpunkt als Trenner von Haupt- und Untertitel ein Anglizismus; im Deutschen stand in solchen Fällen traditionell immer ein Punkt (etwa Reckless. Steinernes Fleisch), was mit den Regeln der Zeichensetzung konform geht (man studiere die Verwendungen der einzelnen Satzzeichen in einschlägigen Werken, etwa im Rechtschreibduden). Vor allem im Filmbereich ist außerdem der Gedankenstrich etabliert und semantisch sinnvoll, da ein bedeutungsloses Trennzeichen zweier Titelbestandteile. Soweit ich die Abstimmung verstehe, bezieht sie sich nur auf Episodentitel von Fernsehserien/-reihen, was zugegeben insofern Sinn macht, als dort häufig der Serientitel kein echter Bestandteil des Titels ist (aber eben auch nur häufig). Nun ist gerade bei Tatort der Doppelpunkt keine schlechte Lösung, da der Begriff Tatort durchaus geeignet ist, mit Doppelpunkt etwas nachgestellt zu bekommen; Paradebeispiel ist Tatort: Schwanensee, wo eben die Anstalt Schwanensee der Tatort ist. Aber weitergedacht: Kommissar Marthaler: Engel des Todes würde bedeuten, der Kommissar sei der Engel des Todes (oder man stelle sich Sherlock: Die Braut des Grauens vor, ein echter Titel des Grauens)! Ich finde es oft schwer genug, direkt von Verleihern/Fernsehsendern eingebrachte Anglizismen zu verdauen, aber sie jetzt auch noch per Richtlinie selbst einzuführen, muss nicht sein. Gerne beim Tatort so lassen, und ansonsten fallweise entscheiden. Filmografien einheitlich gestalten (was für mich hieße: Gedankenstrich). Gruß--XanonymusX (Diskussion) 15:16, 20. Jun. 2017 (CEST)
Man könnte die Abstimmung auch einfach nur auf den Tatort beschränken. Dass hier alle anderen Serien auch noch mitgeregelt werden sollen, macht eine klare Regelung unmöglich, denn egal wie man sich entscheidet, man wird dann immer Lemmata haben werden, die gegen die Quellen und Belege laufen. 129.13.72.197 16:52, 20. Jun. 2017 (CEST)

Ich habe die obige Diskussion nicht komplett gelesen, da das zu lange dauern würde. Die Abstimmung jedenfalls halte ich aktuell für irreführend. Denn sie scheint sich auch auf Episoden von Fernsehserien zu beziehen. Bei denen war es doch noch nie üblich, im Lemma den Seriennamen vor den Episodennamen zu schreiben, oder? Der Episodenname steht immer allein. Siehe etwa Kategorie:Star-Trek-Episode. Deshalb stellt sich die Frage nach Strich oder Doppelpunkt dort gar nicht. Sie stellt sich nur bei Filmreihen wie etwa Tatort. Die Frage, über die abgestimmt werden soll, müsste also korrigiert werden. Danach kann ich ggf. mit abstimmen.--Stegosaurus (Diskussion) 17:29, 20. Jun. 2017 (CEST)

Antwort an beide Vorredner: Ja, genau, man sollte sich einschränken, wenn möglich überhaupt auf den Tatort. Aber gerade beim Tatort wurde diese Vereinheitlichung ja schon längst eingeführt, da sind keine Lemmata betroffen, also warum das Ganze? Und diese Fachbereichsabstimmung derart groß anzukündigen und als allgemeine Umfrage zu verkaufen, finde ich maßlos übertrieben.--XanonymusX (Diskussion) 18:12, 20. Jun. 2017 (CEST)
@XanonymusX: Ich hatte sie mit Absicht im Autorenportal eingetragen, da so KollegInnen aus anderen Bereichen darauf aufmerksam werden und sehen, wie schlecht vorbereitet diese Abstimmung ist (mE haben diese auch mehrheitlich mit Kontra gestimmt). Natürlich hätte man es auch in die Zeile Meinungsbild packen können ;) ... --César (Diskussion) 08:04, 21. Jun. 2017 (CEST)

@Stegosaurus: Sehe ich auch so. Die bisherige Praxis, nach dem Serientitel, den Folgentitel anzugeben, z. B. Lindenstraße (Fernsehserie, Folgen 1x01–3x12), sollte nicht geändert werden. Einzig bei Fernsehreihen, die unter Umständen ein eigenes Lemma haben, sollte die Schreibweise vereinheitlicht werden. Bei dem genannten Beispiel Tatort: Borowski und das Fest des Nordens ist dem Leser gar nicht klar, ob der Titel tatsächlich Tatort – Borowski und das Fest des Nordens ist, oder eben Tatort: (Folge Borowski und das Fest des Nordens) gemeint ist. Was ich damit meine ist, der Bindestrich sollte nur benutzt werden, wenn er Bestandteil des Titels ist, der Doppelpunkt wiederum als klare Abgrenzung zum Folgentitel (meinetwegen auch umgekehrt). Mit Anglizismen hat das wenig zu tun (siehe z. B. Suchergebnis bei OFDb mit Suche nach „Tatort“), es wird im Deutschen Sprachraum mittlerweile als selbstverständlich genutzt. Dem Leser sollte artikelübergreifend mittels typografischer Hilfsmittel eindeutig klar sein, was in einer Filmografie in deWP gemeint ist, wenn etwas nach einem Bindestrich folgt, und was, wenn es nach einem Doppelpunkt steht, gerade, wenn der Eintrag noch keinen eigenen Artikel hat. Die meisten Sachen kann ein Bot anpassen, der Rest muss per Hand erledigt werden, woran ich mich gerne im Team beteiligen werde. --Harry Canyon (Diskussion) 18:47, 20. Jun. 2017 (CEST)

Bitte komm mir nicht mit dem Bindestrich, gilt natürlich auch für alle anderen, die davon sprechen, denn der wäre noch falscher als der Doppelpunkt! Und nein, den Anglizismus kann man so einfach nicht wegdiskutieren.--XanonymusX (Diskussion) 19:35, 20. Jun. 2017 (CEST)
Aber Du weißt schon was gemeint ist (das Bindestrich-Minus findet sich in fast jeder Filmdatenbank), und der Leser wohl hoffentlich auch, wenn ich ein Beispiel mit Halbgeviertstrich in meinen Ausführungen oben nenne und vom Bindestrich(-Minu) rede. Und Anglizismen finden sich in der Typografie zuhauf, Hauptsache dem Leser wird etwas leicht verständlich übermittelt. Eines sollte Dir bewusst sein, es gibt eigentlich gar keine festgeschriebenen typografischen Regeln mehr, meist sind es von Verlag zu Verlag eigene Regeln, denn der klassische Satz hat schon lange ausgedient. --Harry Canyon (Diskussion) 20:48, 20. Jun. 2017 (CEST)
Argh, und jetzt auch noch das Minuszeichen (das genauso lang wie der Gedankenstrich, aber vertikal anders gelegen ist)! ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Schon klar, das ist ein Schreibmaschinenrelikt, aber das haben wir dank Wikipedia:Typografie hierzupedia ja eigentlich überwunden. Wenn wir über die Verwendung unterschiedlicher Satzzeichen reden, erwarte ich mir korrekte Begriffe, sonst kann ich das Ganze nicht ernst nehmen! Und nein, im Deutschen bestimmen noch nicht die Verlage die gängige Typografie, wir haben DIN, Rechtschreibrat und nicht zuletzt die Autorität des Duden.--XanonymusX (Diskussion) 21:01, 20. Jun. 2017 (CEST)
Ach ja, dann zitiere doch mal DIN, Rechtschreibrat und nicht zuletzt die Autorität des Dudens zu unserem Problem, dann können wir uns die Abstimmung hier schenken ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Harry Canyon (Diskussion) 21:12, 20. Jun. 2017 (CEST)
Was den Doppelpunkt angeht, verweise ich immer gern auf § 81(2) der offiziellen Rechtschreibregeln bzw. Regel 34 des Duden. Ist schließlich gar keine typographische Frage; um Typographie ging es lediglich hier im Kleingedruckten, da ich die Falschverwendung von Bindestrich (nicht nur durch dich) angeprangert habe. Die Sprachdiskussion wurde oft genug geführt, bringt uns hier aber nicht weiter; ich kann sie in Einzelfällen aber gut zur Blockierung unnötiger Verschiebungen gebrauchen. ;) --XanonymusX (Diskussion) 21:39, 20. Jun. 2017 (CEST)

@XanonymusX: Was das Ganze soll? Ganz einfach. Ja, es gibt endlich eine Einigung beim Tatort, und ich finde das sehr gut so. Das ändert allerdings nichts daran, dass Tatortfolgen in einigen Filmographien nach wie vor mit Halbgeviertstrich geschrieben werden (müssen), weil eben auch Folgen anderer Reihen (oder Serien), die den Halbgeviertstrich in der gleichen Funktion im Lemma haben, in der Filmographie enthalten sind Die aber soll einheitlich gestaltet sein. Solange wir verschiedene Zeichen dafür verwenden wird das immer ein Problem und ein wiederkehrender Diskussionspunkt sein.--Senechthon (Diskussion) 19:18, 20. Jun. 2017 (CEST)

Da aber eine Verschiebung von Sherlock – Die Braut des Grauens zu einer Doppelpunkt-Variante eine Verschlechterung (oder zumindest keine Verbesserung) darstellen würde, bin ich dagegen (und da finden sich sicher noch unzählige Beispiele).--XanonymusX (Diskussion) 19:35, 20. Jun. 2017 (CEST)

Hier] werden alle Tatort-Folgen ohne das Wort Tatort geschrieben, weshalb ich immer noch nicht verstehe, warum das bei uns anders ist. Ich bin dafür, immer die kurze Schreibweise ohne Doppelpunkt oder Strich zu verwenden, außer es ist im Einzelfall OR. --Morten Haan 🎲 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 20:01, 20. Jun. 2017 (CEST)

Das ist die offizielle ARD-Tatortseite - dass in dem Fall nicht alle Folgen ihren Tatort-Kopf erhalten, sollte eigentlich logisch sein. --Koyaanis (Diskussion) 20:10, 20. Jun. 2017 (CEST)

Es ist eine unnötige Abstimmung. Ich sehe einfach kein Problem in dieser Sache, wo einige Autoren eines herbeireden wollen. Auch wenn ich bereits abgestimmt habe, würde ich doch eher für einen Abbruch der Abstimmung plädieren. Die Anzahl an Pro- und Contra-Stimmen ist ausgeglichen. Ich persönlich ziehe den Halbgeviertstrich dem Doppelpunkt vor, auch in Filmografien, andere eben den Doppelpunkt. Und ob es jetzt sinnvoller ist, eine Filmografie einheitlich zu machen oder die Artikel entsprechend ihrem Lemma zu verlinken, ist Geschmackssache. Und die sollte es auch bleiben. Im Lemma sollte die Sache einzeln für jede Reihe geklärt werden, so ist beim Tatort der Doppelpunkt ja beispielsweise auch in Ordnung, bei anderen Reihen unangebracht. Dass der Serienname in Lemmata von Episoden steht, ist teilweise unumgänglich, teilweise aber auch nicht zwangsläufig notwendig. Ich bin gegen eine generelle Vereinheitlichung, egal in welche Richtung. Die Argumente dafür sind ungenügend, und wie jemand anders bereits anführte: variatio delectat. Diese Abstimmung und diese Diskussion wird erneut zu nichts führen.--DamDam RP (Diskussion) 20:36, 20. Jun. 2017 (CEST)

@XanonymusX: Weshalb sollte eine Verschiebung von Sherlock – Die Braut des Grauens auf Sherlock: Die Braut des Grauens eine Verschlechterung darstellen, wenn a) dadurch eine einheitliche Schreibweise für Fernsehreihen in deWP erreicht wird, b) der Streit um unterschiedliche Geschmacksedits beendet wird und c) den Mitarbeitern endlich die ewige Unsicherheit genommen wird, wie er wann was bei welcher Gelegenheit schreiben soll. Ich sehe hier nur Vorteile. --Harry Canyon (Diskussion) 20:48, 20. Jun. 2017 (CEST)

Ich habe es oben geschrieben: Der Titel impliziert, dass Sherlock die Braut sei, weil das genau die semantische Funktion des Doppelpunkts ist! Wird niemand so lesen, aber einen unmissverständlichen Titel in einen missverständlichen zu ändern, ist eine Verschlechterung, ohne Wenn und Aber.--XanonymusX (Diskussion) 20:56, 20. Jun. 2017 (CEST)

Ich wollte ja abstimmen, finde mich aber in den Antwortmöglichkeiten nicht wieder. Was ich nur gerne hätte, dass so ein Schwachfuch aufhört (schön, dass das parallel zu der drölften Diskussion hier stattfindet). Egal wie... Eine Schreibweise, die nicht mehr maskiert wird... --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 22:46, 20. Jun. 2017 (CEST)

@Noobius2: Es sollte aber nicht auf Weiterleitungen verlinkt werden, so wird das Problem nicht gelöst. --Harry Canyon (Diskussion) 12:43, 21. Jun. 2017 (CEST)

Formatierung
Warum ist die Abstimmung als Tabelle formatiert? So sind die Pro- und Kontra-Stimmen schwer zu zählen. Warum nicht ganz "normal" wie in einem Meinungsbild? --KnightMove (Diskussion) 18:32, 20. Jun. 2017 (CEST)

Sehe ich auch so. Es gibt keine alternative Möglichkeit oder die der Enthaltung. Die Abstimmung ist einfach schlecht vorbereitet und wird so in die Hose gehen, egal für welches Lager, da hier nicht alle Eventualitäten im Vorfeld berücksichtigt wurden. Bitte brecht die Abstimmung an dem Punkt ab! Lasst uns die Angelegenheit von allen Seiten ausleuchten, eine klare Formulierung der zukünftigen Regelung finden, einen Termin für den Start bestimmen und dann loslegen. Gruß, --Harry Canyon (Diskussion) 19:00, 20. Jun. 2017 (CEST)
Jetzt gibt es eine solche alternative Abstimmungsmöglichkeit, siehe oben.--Stegosaurus (Diskussion) 19:23, 20. Jun. 2017 (CEST)
Ich hatte Dir oben schon geantwortet und muss Dir beipflichten. Hier werden Fernsehserien und Fernsehreihen, um die es eigentlich geht, über einen Kamm geschoren. Bitte ändert die Überschrift in Abstimmung: Doppelpunkt bei Fernsehreihen um, vorher kann ich mich nicht an der Abstimmung beteiligen. Geht es sonst noch wem so? --Harry Canyon (Diskussion) 21:07, 20. Jun. 2017 (CEST)
Ich bin weiter oben unter Update hierauf eingegangen; ich hoffe das ist jetzt klarer, wie es gemeint ist. An der Tabelle hänge ich nicht. --Sprachraum (Diskussion) 09:51, 21. Jun. 2017 (CEST)

Diskussion zum neuen Formulierungsvorschlag

Hab oben unter Update einen neuen Formulierungsvorschlag gemacht, der gerne hier diskutiert werden kann. Herzlichen Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 09:51, 21. Jun. 2017 (CEST)

Und wie soll man jetzt erkennen können wer oben in der Tabelle zu welchem Zeitpunkt zu welcher Formulierung pro oder kontra sagte? Da bringen auch die Benachrichtigungen auf der Disk der Betroffenen nichts. Leider nicht gut geplant das Ganze, aber ich halte mich da mal raus...--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:52, 21. Jun. 2017 (CEST)
Lieber IgorCalzone1, wenn ich jeden anschreibe, der bereits abgestimmt hat, und auf auf den neuen Formulierungsvorschlag hin verweise, mit der Bitte zu schauen, ob dies ihr abgegebenes Votum beeinflusst, dann bildet die Tabelle bald ein Votum über den neuen Vorschlag ab. Aber wenn Du eine bessere Idee hast, gerne raus damit. Ich könnte die Tabelle auch löschen und neu anlegen; ich hätte aber gedacht, dass das dann Leute nervt, die ihr Votum nicht ändern möchten... --Sprachraum (Diskussion) 11:06, 21. Jun. 2017 (CEST)
Mit der jetzigen Formulierung bin ich einverstanden. Schön wäre natürlich, wie es einige bereits gemacht haben, wenn sie ihre Stimme nach der Neuformulierung erneuern, bzw. bestätigen würden. Wie bereits erwähnt, könnte man das Votum nochmal neu starten, wenn es denn die Teilnehmer nicht überstrapaziert. --Harry Canyon (Diskussion) 13:46, 21. Jun. 2017 (CEST)
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es allein um die Artikel den Tatort betreffend gehen sollte, da einzig diese immer wieder im Fokus von Änderungen zur einen oder anderen Seite in den Filmografien führen, weil einige es einfach nicht lassen können, eine einmal gewählte Schreibweise bei den Eintragungen zu akzeptieren. Welche Verbesserung soll es darstellen, Filmreihen, bei denen es keine Streitereien gibt, zu Gunsten des Doppelpunktes zu verschieben, nur weil beim Tatort eine Regelung notwendig ist. Es wäre ja schon allen geholfen, wenn in den Regeln für Reihen stehen würde, dass diese in die Filmografien gemäß ihrem Lemma einzutragen sind oder dass zumindest die einmal gewählte Form einzuhalten ist. --Josy24 Diskussion 15:27, 21. Jun. 2017 (CEST)
Wäre für mich eigentlich auch am nachvollziehbarsten. Eine Regelung sollte sich hier sowieso nur auf Filmografien beziehen, wir können Lemmata nicht auf der Grundlage einer derartig konfusen Abstimmung nach Laune verschieben, das sollte eigentlich auch jedem Beteiligten klar sein!--XanonymusX (Diskussion) 15:44, 21. Jun. 2017 (CEST)
Danke für die Änderung, ich hatte es von Anfang an so verstanden.
Nur damit es klar ist, ein verbindliches MB, dass bei Serien so etwas wie Bob’s Burgers: Boyz 4 Now etablieren will – egal mit welchen Interpunktionszeichen –, lehne ich entschieden ab! --Morten Haan 🎲 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 16:55, 21. Jun. 2017 (CEST)

Liebe Leute, euch ist schon klar, dass eine Änderung der Richtlinien wohl kaum auf breite Akzeptanz stoßen wird, wenn die zugehörige Abstimmung nicht öffentlich bekannt gemacht wird? Anlass für meine Wortmeldung ist dies. Aber nun gut. :) -- Chaddy · DDÜP 18:10, 21. Jun. 2017 (CEST)

Lieber Chaddy, es handelt sich um einen Ergänzungsvorschlag zu einer Richtlinie der Redaktion Film-und Fernsehen. Es geht um den Versuch (vielleicht zu blauäugig von mir eingeleitet), innerhalb der Redaktion eine Formulierung für ein Thema zu finden, welches immer wieder zu Streit führt. Und nicht um eine offizielle Umfrage oder gar ein formelles Meinungsbild.
Ich habe mir die Mühe gemacht, alle Mitglieder der Redaktion anzuschreiben. Aber das diese Abstimmung (ohne meine Kenntnis) in der Vorlage "Beteiligen" veröffentlicht wurde, weckte den falschen Eindruck, hier fände etwas statt, was den Formalien eines MBs gerecht werden soll. Entsprechend negativ reagieren dann natürlich die so angelockten Gäste, ist ja verständlich! Aber erst durch diese Kritik von XanonymusX: "Und diese Fachbereichsabstimmung derart groß anzukündigen und als allgemeine Umfrage zu verkaufen, finde ich maßlos übertrieben." kam ich überhaupt darauf, dass César diese "Fachbereichsabstimmung" (korrekt!) in die allgemeine Vorlage "Beteiligen" gesteckt hat – leider auch noch mit dem Ziel, damit zu zeigen, „wie schlecht vorbereitet diese Abstimmung“ sei!
Das muss echt nicht sein. Widerspricht gerne dem Formulierungsvorschlag, macht einen besseren, schimpft mich naiv dafür, geglaubt zu haben, dass man auf diese Weise etwas klären kann, aber an einen WP-weiten Pranger brauche ich mich dafür nicht stellen lassen. Etwas mehr WP:GVGAA bitte. --Sprachraum (Diskussion) 18:40, 21. Jun. 2017 (CEST)
Jetzt hör mal bitte zu: Niemand hat die Absicht, dich hier an den Pranger zu stellen, und dein Engagement wird auch nicht als naiv empfunden (höchstens ein klein wenig...) Es ist nun aber so, dass viele der Beteiligten, und gerade die Contra-Stimmen seit vielen Jahren in der RFF tätig sind und daher auch wissen, dass diese Grundsatzdiskussionen immer nach hinten losgehen - es braucht eigentlich nur einen User-Kollegen, der starr auf seinem Standpunkt beharrt, und schon drohen EWs und VMs (was angesichts der Frage Doppelpunkt oder Bis-Strich eigentlich schon absurd erscheint). --Koyaanis (Diskussion) 19:39, 21. Jun. 2017 (CEST)

Weiterhin bin ich nicht überzeugt. Ich gliedere meine Fragen und Anmerkungen mal in Einzelpunkte:

  • Welches Problem wird damit wirklich gelöst?
  • Wie gliedert sich die Regelung ins Gesamtbild der Filmografien ein?
  • Was ist mit der in den Richtlinien vorgesehenen Form "Reihen-/Serientitel (Folge Folgentitel)", also "Polizeiruf 110 (Folge Cassandras Warnung)" oder "SOKO Leipzig (10 Folgen)". Soll die abgeschafft werden? Das wäre ein großer Rückschritt, denn diese wurde eingeführt, weil sie alle Formprobleme mit unterschiedlichen Titelschreibweisen bei Serien und Reihen löst. Sie sollte befördert werden, statt unnötige Regelungen einzuführen.
  • Warum sollen Reihen auf diese Art anders behandelt werden als andere Serienformen? Reihen sind für die Fachwelt auch nur eine Unterform der Serien, und die Abgrenzung ist schwammig. Auf dieser dünnen Basis eine andere Darstellung zu begründen ist für den externen Leser nicht nachvollziehbar; wir erhalten einen merkwürdigen Niederschlag von Wikipedia-Interna statt einer seriösen Darstellung.
  • Soll der Doppelpunkt auch bei Reihen aufgezwungen werden, bei denen er nicht üblich ist? Und wenn nein, was bringt das Ganze dann formal?
  • Es ist zunächst festzustellen, ob eine Fimografie in sich stimmig gestaltet werden soll; für mich ist eine Grundvoraussetzung, dass die unterschiedlichen Formen in einer Filmografie möglichst nicht durcheinandergeworfen werden.
  • Die hier vereinzelt geäußerte Ansicht, es ginge doch nur um den Tatort, ist sachlich nicht nachvollziehbar, angesichts der anderen Reihen wie Polizeiruf 110, Der Staatsanwalt hat das Wort oder Ein starkes Team, bei denen die gleichen Voraussetzungen gegeben sind.
  • Darüberhinaus finde ich den Halbgeviertstrich in vielen Fällen eleganter, da bereits nach der Jahreszahl ein Doppelpunkt steht.
  • Das Wesentliche zusammenfassend: Eine Abstimmung zu starten bevor das Problem überhaupt klar beschrieben ist, kann nicht zu einer dauerhaften Lösung führen.

--Sitacuisses (Diskussion) 14:05, 26. Jun. 2017 (CEST)

Sitacuisses, ich stimme dir da in allen neun Punkten zu. Es wäre sicher sinnvoller gewesen, sich solche Gedanken vorher zu machen und nicht übereilt ein Meinungsbild zu starten. Da ich recht wenig Serienartikel schreibe und mich auch nicht an den Reihen (besonders nicht Tatort-Folgen) beteilige, wollte ich die Diskussion eigentlich denen überlassen, die sich überwiegend in diesem Bereich betätigen. Doch die Spezialfolge der Serie NTSF:SD:SUV:: würde ich gerne der besseren Lesbarkeit wegen NTSF:SD:SUV:: – Christmas Activity nennen dürfen und nicht NTSF:SD:SUV:::Christmas Activity. Lasst uns doch auch in Zukunft das Ganze mit Sinn und Verstand machen und ggf. im Einzelfall hier diskutieren. Hat doch eigentlich immer ganz gut funktioniert. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:42, 26. Jun. 2017 (CEST)
Das Gelabere geht weiter! Wer mehr Diskussionen will, braucht diese nur von den letzten Jahren aufzurufen, wir hatten alles bereits einmal und das immer ohne Ergebnis. Nun ist es wie in der großen Politik und der Regierung: Es wird gewählt und ich muss es hinnehmen, ohne Wenn und Aber, denn die Mehrheit wollte es so. Ich bin gern bereit mich dieser zu beugen, egal wie es ausgeht. --Berlinspaziergang (Diskussion) 16:54, 26. Jun. 2017 (CEST)
Wenn du so kommst, können wir es gleich lassen. Erstens ist es hier in WP definitiv nicht wie in der großen Politik und der Regierung und zweitens basiert Politik auf formalen juristischen Regeln. Wenn man erwartet, dass sich jemand einem derartig systemlos erreichten Mehrheitsergebnis beugen soll, disqualifiziert man sich.--XanonymusX (Diskussion) 17:40, 26. Jun. 2017 (CEST)
...und daher ist es auch völlig egal, ob Nutzer die allgemeine Stimmberechtigung besitzen oder nicht. Ich denke mal, Sprachraum ist einfach zu unerfahren, so etwas zimmern zu können. Da sich niemand bereit erklärt, das Meinungsbild/Stimmungsbild auszuwerten, wäre ich dafür, das Ganze endlich mal zu beenden und ggf. bei Bedarf nochmal neu aufzulegen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:55, 8. Jul. 2017 (CEST)

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Einladung zur

Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2017/2,

Wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns über eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch über eure Mitgestaltung des Forum des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anzubieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. Lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale etc. abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team steht euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team --Don-kun Diskussion 22:21, 12. Jun. 2017 (CEST)


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 14:11, 11. Sep. 2017 (CEST)

Anita Pallenberg

Zu Anita Pallenberg findet sich in Wikidata bei eingeschaltetem Wikidata:Primary Sources Tool der Hinweis, dass sie 1967 für ihre Rolle in Mord und Totschlag in der Kategorie Beste weibliche Hauptrolle für den Deutschen Filmpreis nominiert war. Die Daten stammen wohl aus Awards in der IMDb. Zudem wird sie in der Filmografie bei Moviepilot als Drehbuchautorin des Films Performance genannt, allerdings nicht im Eintrag zum Film selbst. Kann das jemand bestätigen? --Harry Canyon (Diskussion) 09:51, 14. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 13:39, 29. Nov. 2017 (CET)