Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2019/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwei Filme, gleiches Jahr, gleiches Land

Anlässlich von Lucrezia Borgia (Begriffsklärung): Es gibt zwei italienische Filme dieses Titels aus dem Jahr 1910. (IMDB schreibt zwar beim relevanteren der beiden "Spain", aber das dürfte angesichts des rein italienischen Teams eher ein Fehler sein.) Wie geht man damit in der Begriffsklärung um? IMDB setzt an manchen Stellen ein "I" bzw. "II" zu den Filmen, aber das ist für uns ungeeignet. --KnightMove (Diskussion) 06:38, 1. Apr. 2019 (CEST)

Gemäß WP:NK#Filme kommen Jahr und Regisseur ins Klammerlemma, also Lucrezia Borgia (1910, Mario Caserini) und Lucrezia Borgia (1910, Ugo Falena). --Solomon Dandy (Diskussion) 06:54, 1. Apr. 2019 (CEST)
Ok, danke. --KnightMove (Diskussion) 07:16, 1. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 07:16, 1. Apr. 2019 (CEST)

Relevanz und Kategorie

Darf ich anlässlich dieses Edits fragen, wo entschieden wurde, dass jemand, der einen Film schneidet (und somit nach WP:RK relevant für einen Artikel ist), nicht relevant für die dazugehörige Kategorie sein soll? Danke. --2003:C1:BEB:3A32:E99B:CF68:9D1B:BE71 22:14, 2. Apr. 2019 (CEST)

Zunächst mal einen vernünftigen Satz dazu, den mir mein Mentor Queryzo mit auf den Weg gegeben hat, als ich noch ein Frischling war: »Grundsätzlich sollten nur diejenigen Kategorien gesetzt werden, die für das Schaffen der Person wesentlich sind.«
Nun zum konkreten Fall Anna Gobbi. Ich gehe mal davon aus, dass du, liebe/r Fragende/r, dieselbe Person bist, die meine Entfernung der Kategorie:Filmeditor rückgängig gemacht hat, mit den Worten: »willkürlich gelöschte Kat wieder dazu. Sie hat auch z.B. ´Lo scandolo` geschnitten.« Darf ich fragen, wo es Belege für dieses »z.B.« gibt, welches ja impliziert, dass sie noch mehr Werke geschnitten hat? Ich finde absolut nichts dazu. Der Artikel selbst strotzt ja nicht vor Belegen; es gibt genau einen: Roberto Poppi: Dizionario del cinema italiano, I Registi, Gremese 2002, S. 215. Dieses Buch kann ich leider online (auch mit Google books) nicht überprüfen, und weiß somit nicht, welche Teile des Artikels er belegt, und welche nicht. Ich habe nur zwei Online-Quellen gefunden, wo Gobbi bei Ihrer Regiearbeit Lo scandolo auch unter »Montaggio« geführt wird: Die sicherlich seriöse Quelle cinematografo.it, und die vielleicht nicht ganz so seriöse Quelle mymovies.it Bei cinematografo.it steht eine »Minni Maran« als erster Namen neben Gobbi unter »Montaggio«; bei mymovies.it hingegen wird »Erminia Marani« als zweite Editorin neben Gobbi gennant. Ohne die Film-Credits selbst in die Hände zu bekommen, vermag ich nicht festzustellen, was davon stimmt, und ob das dieselbe Person ist.
Doch selbst wenn Anna Gobbi ihren Film Lo scandolo ganz alleine geschnitten hätte: Die Montage einer einzigen eigenen Regiearbeit macht jemanden noch nicht relevant als Filmeditor, und schon gar nicht stellt sie ein wesentliches Schaffensmerkmal für diese Person dar. Das ist meistens bloß ein typisches Debütfilm-Phänomen: Man muss alles selbst machen, weil nicht genug Geld im Budget ist.
Aber, Vorschlag zur Güte: Wenn die oder der Fragende eine seriöse Quelle benennen kann, in der noch irgendeine andere eigenständige Montage-Leistung von Anna Gobbi zu finden ist, dann füge ich die Kategorie: Filmeditor wieder ein. Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 02:10, 3. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sprachraum (Diskussion) 23:04, 26. Apr. 2019 (CEST)

Vorlage:Fernsehserien.de/Episodenliste – Anzeigefehler

Die Vorlage:Fernsehserien.de wird in den Episodenlisten nicht mehr richtig angezeigt (unter Weblinks). Beispiele: Charmed – Zauberhafte Hexen/Episodenliste, Meine wilden Töchter/Episodenliste und Body of Proof/Episodenliste. Kann da bitte mal jemand rüberschauen?--Eddgel (Diskussion) 09:11, 1. Mai 2019 (CEST)

Habs gefixt. –Queryzo ?! 09:28, 1. Mai 2019 (CEST)
Danke.--Eddgel (Diskussion) 09:39, 1. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eddgel (Diskussion) 09:39, 1. Mai 2019 (CEST)

Ein verborgenes Leben

Ich habe gerade Radegund (Film) nach Ein verborgenes Leben (Film) verschoben.

Der Filmdienst hat für The Secret Scripture leider auch den deutschen Titel Ein verborgenes Leben im Angebot; allerdings sind die damit auch die Einzigen. In der FSK-Bescheinigung heißt er anders, die Synchronkartei spricht von Ein Verborgenes Leben – The Secret Scripture, ebenso filmstarts.de etc. Ich habe beobachtet, dass der Filmdienst die Titel gerne mal im Nachhinein verändert, den neuen Malick-Film kennt der Filmdienst umgekehrt noch gar nicht.

Ich würde es eigentlich gerne bei den Lemmata Ein verborgenes Leben (Film) und The Secret Scripture belassen (oder Letzteren auf Ein Verborgenes Leben – The Secret Scripture verschieben); zumindest solange, bis der Malick-Film in die deutschen/deutschsprachigen Kinos kam, dann kann man ja weitersehen.

Meinungen dazu?

Und da auch Universum Film und Wild Bunch Germany von Ein verborgenes Leben – The Secret Scripture sprechen (und die sollten ja wissen, wie ihr Film heißt), möchte ich an dieser Stelle darum bitten, die Lemmata-Hohheit, die dem Filmdienst seit Jahren zugesprochen wird, zu überdenken. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:49, 8. Mai 2019 (CEST)

Gibt es einen Grund, warum nicht auf Ein verborgenes Leben verschoben wurde? --Färber (Diskussion) 13:23, 8. Mai 2019 (CEST)
Ja, einer der vielen Gründe findet sich hier.--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:27, 8. Mai 2019 (CEST)
BKL angelegt.--Färber (Diskussion) 13:34, 8. Mai 2019 (CEST)

Habe den anderen Artikel verschoben und in der BKL ergänzt. -- Serienfan2010 (Diskussion) 20:30, 8. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IgorCalzone1 (Diskussion) 22:17, 8. Mai 2019 (CEST)

Listen in Artikeln (erl.)

Hallo! Brauche mal Euren Rat: Gibt es Richtlinien für die Anzahl der gelisteten Rollen (Filmografie, Synchronrollen)? Ich habe da gerade gekürzt und bekomme den Verweis auf Artikel, wo es Endloslisten trotz bestehenden Weblinks auf die Deutsche Synchronkartei. Könnt Ihr mir da bitte einen Hinweis geben, was da üblich oder wünschenswert ist? Aus meiner Sicht sollte man das eingrenzen, aber ich möchte mich da nicht in die Nesseln setzen. Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 00:55, 16. Mai 2019 (CEST)

Heho, die Listen dürfen gerne auch mal länger sein. Falls sie zu lang sind, können sie auch ausgelagert werden. Die Richtlinien stehen hier--> Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografien.--Eddgel (Diskussion) 02:46, 16. Mai 2019 (CEST)
Oh, Danke, da bin ich wohl mal in ein Fettnäpfchen getreten. Grüße, --Nadi2018 (Diskussion) 09:26, 16. Mai 2019 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nadi2018 (Diskussion) 09:26, 16. Mai 2019 (CEST)

imdb.de gibt's nicht mehr

Wir haben über 1600 Links auf die Domain imdb.de, die es anscheinend nicht mehr gibt (was nicht erstaunt, da die nicht-englischsprachigen Versionen der IMDb schon 2013 eingestellt wurden). Soviel ich sehe, kann man die Links aber typischerweise reparieren, indem man das .de in der Domain einfach durch .com ersetzt. Willkürliches Beispiel: http://www.imdb.de/title/tt0050659/ funktioniert nicht mehr, http://www.imdb.com/title/tt0050659/ geht, leitet aber weiter auf https, https://www.imdb.com/title/tt0050659/ - so dass man also wohl am besten in einem Aufwasch .com und https einsetzen würde. Eine typische Bot-Aufgabe - kann das wohl jemand machen, der hier mitliest, oder müssen wir uns an Wikipedia:Bots/Anfragen wenden? Gestumblindi 00:27, 22. Apr. 2019 (CEST)

Ganz so einfach ist das allerdings nicht – der Archivbot hat auch bemerkt, dass die Links nicht funktionieren.--Senechthon (Diskussion) 01:40, 22. Apr. 2019 (CEST)
Das Schema german.imdb.com sollte es auch noch geben, könnte man bei der Gelegenheit auch gleich auflösen. —XanonymusX (Diskussion) 01:47, 22. Apr. 2019 (CEST)
In den paar Artikeln, die ich stichprobenweise angeschaut habe, war der Archivbot (noch?) nicht tätig. Vielleicht wäre es sinnvoll, dem InternetArchiveBot zu sagen, dass er imdb.de vorerst ignorieren sollte, damit da nicht überflüssigerweise Archivlinks eingesetzt werden? Ich glaube, das kann man über eine Steuerungskonsole o.ä. machen, ich habe mich aber nun schon länger nicht mehr damit beschäftigt und pinge einfach mal Cirdan an, der zwar nicht der Betreiber des Bots ist, sich aber gut damit auskennt :-) Gestumblindi 02:05, 22. Apr. 2019 (CEST)
@Gestumblindi: Danke für den Ping, ich habe imdb.de und alle Subdomains weißgelistet, d.h. der InternetArchiveBot wird sie vorerst ohne Prüfung als live behandeln und nicht anfassen. Wenn es um einfaches Ersetzen der Domain geht, könnt ihr mir gerne Bescheid sagen, dann lasse ich den KompostBot laufen. Der kann auch die vom InternetArchiveBot eingesetzten Archivlinks/Totlinkmarkierungen zurückbauen.--Cirdan ± 09:02, 22. Apr. 2019 (CEST)
Ja, das klingt für mich nach einem guten Plan: Domains ersetzen, gleich noch https ergänzen (wenn das geht), Archivlinks zurückbauen. Warten wir mal noch ein bisschen ab, ob andere Einwände haben bzw. Probleme damit sehen würden. Gestumblindi 12:37, 22. Apr. 2019 (CEST)
Ganz im Gegenteil - ist doch wunderbar, wenn wir die Sache abhaken können. --Koyaanis (Diskussion) 13:39, 22. Apr. 2019 (CEST)
Was soll denn genau ersetzt werden? Bisher genannt wurde
  1. http://www.imdb.de/title/tt0050659/ zu https://www.imdb.com/title/tt0050659
  2. http://german.imdb.com/title/tt0050659/ ebenfalls zu https://www.imdb.com/title/tt0050659
Soll geprüft werden, ob die neuen Links funktionieren (also keinen 404 zurückgeben), oder können wir davon ausgehen, dass die korrekt sind?--Cirdan ± 13:57, 22. Apr. 2019 (CEST)
Da bei IMDb immer mal wieder Namenseinträge geändert, zusammengelegt oder aufgeteilt werden müssen, erscheint mir jede zusätzliche Prüfung nach so langer Zeit, nicht nur auf 404, sondern auch Weiterleitungen, angebracht. --Sitacuisses (Diskussion) 14:05, 22. Apr. 2019 (CEST)
Soll der Link dann einfach durch das Ziel der Weiterleitung ersetzt werden oder brauchen wir für diese Fälle eine Wartungsliste/einen Hinweis?--Cirdan ± 14:09, 22. Apr. 2019 (CEST)
Bei Weiterleitungen scheint mir automatisches Ersetzen + Hinweis auf anstehende Überprüfung per Auge sinnvoll um festzustellen, ob der Link noch zum Artikel passt oder es vielleicht sogar mehrere gibt. Wobei ich natürlich nicht sagen kann, in welchem Maße das im zu verarbeitenden Linkpool tatsächlich relevant sein wird. --Sitacuisses (Diskussion) 14:16, 22. Apr. 2019 (CEST)

Laut Datenbank haben wir 4839 (davon 4735 unterschiedliche) Links (in 2727 Artikeln) auf http://german.imdb.com (keinen auf https) 3799 (davon 3474 unterschiedliche) Links (in 2666 Artikeln) auf www.imdb.de (plus 2 auf https). Da was per Auge zu kontrollieren ist eine Aufgabe für Jahre, daher sinnlos. --Wurgl (Diskussion) 15:01, 22. Apr. 2019 (CEST)

Per Auge sicherlich nur Sonderfälle. Wenn ich jetzt sehe, dass z. B. http://german.imdb.com/title/tt0043137/technical sauber auf https://www.imdb.com/title/tt0043137/technical weiterleitet, müssten die Sonderfälle sicherlich besser definiert werden als nur mit dem Wort Weiterleitung. Moment, um imdb.com geht es hier doch gar nicht, und was soll http://de.imdb.www sein? --Sitacuisses (Diskussion) 15:17, 22. Apr. 2019 (CEST)
Sorry! Copy Paste Lose! In der Datenbank gibt es ein Feld, wo der Hostname der URL verdreht ist, siehe quarry:query/35337. --Wurgl (Diskussion) 15:33, 22. Apr. 2019 (CEST)
Ich sehe gerade: Es gibt noch 2 mal http://imdb.de, 9 mal http://german.imdb.de 2 mal http://spanish.imdb.de 1 mal http://images.imdb.de/ und 1 mal http://us.vdc.imdb.de --Wurgl (Diskussion) 15:40, 22. Apr. 2019 (CEST)

Beim zufällig ausgewählten Beispiel Relevant Film fehlte auch die IMDb-ID in Wikidata. Die habe ich angelegt und dann im Abschnitt Weblinks auf Vorlage {{IMDb}} umgestellt. Keine Ahnung, ob sich in der Hinsicht auch etwas automatisieren lässt. --Sitacuisses (Diskussion) 16:50, 22. Apr. 2019 (CEST)

Ich möchte auf das nicht ganz so zufällig ausgewählte Beispiel Ernest Shackleton hinweisen, um zu zeigen, womit zu rechnen ist. Der betroffene Link ist im Artikel gegenwärtig die Nummer 245; er beginnt mit „Internet Movie Database“. In diesem Beispiel würde ich übrigens dazu tendieren, den Archivlink zu behalten… --Senechthon (Diskussion) 20:09, 22. Apr. 2019 (CEST)

Im Gegensatz zu imdb.de funktioniert german.imdb.com ja noch und leitet weiter - das Fixen dieser Links ist vielleicht nicht vordringlich? Gestumblindi 20:49, 22. Apr. 2019 (CEST)

Ja, war nur ein Vorschlag; die Dinger werden nach meiner Beobachtung nämlich immer noch neu eingesetzt, vermutlich durch C&P, und es kann gut sein, dass die Subdomains irgendwann auch nicht mehr funktionieren. Wenn möglich also gleich miterledigen … —XanonymusX (Diskussion) 21:25, 22. Apr. 2019 (CEST)

Umbenennung: Multiple Persönlichkeitsstörung → Dissoziative Identitätsstörung im Film

Hallo liebe Redaktion ☺ Ich möchte die Kategorie „multiple Persönlichkeitsstörung im Filme“ in „dissoziative Identitätsstörung im Film“ umbenennen. Gründe dafür sind,

  1. dass es sich um eine inzwischen veraltete Bezeichnung handelt. Die medizinische Sprache entwickelt sich mit dem wissenschaftlichen Verständnis fort; dieser Entwicklung sollte Rechnung getragen werden: Der Begriff „multiple Persönlichkeit(sstörung)“ wurde von der Wissenschaft und den Klassifikationen verlassen (DSM-4, 1994 und ICD-11, 2018). Auch zur klinischen und statistischen Kodierung findet die bisherige Bezeichnung außerhalb Nordamerikas nur noch vorübergehend Verwendung, bis die amtlichen Einführungen der ICD-11 abgeschlossen sind.
  2. dass der aktuelle Name den Eindruck perpetuiert, es handele sich um eine Persönlichkeitsstörung (eine Persönlichkeit mit Störung), was nicht dem historischen oder aktuellen Verständnis entspricht: Bereits bei der Einführung der Bezeichnung „multiple Persönlichkeit“ wurde sie nicht als Persönlichkeitsstörung klassifiziert, sondern bereits dann den dissoziativen Störungen zugerechnet (DSM-3, 1980 und ICD-10, 1992). Zu verstehen ist der Begriff seit jeher als „multiple Persönlichkeitenstörung“, weshalb sich in DSM und ICD auch die klarstellenden Bezeichnungen wie „multiple Persönlichkeit“ (DSM-3, ICD-10 ab der 2. Edition) oder „multiple Persönlichkeit(sstörung)“ (mit dieser Klammerung, ICD-10-German-Modification) finden.
  3. dass die Suche nach „dissoziativer Identitätsstörung“ als filmisches Hauptmotiv erleichtert wird, und
  4. dass somit, gerade auch mit Blick auf die Zukunft, die inhaltliche Abgrenzung der Kategorie bereits am Titel ersichtlich bleibt; es geht bereits im Titel nicht um „Figuren, die mehr als eine Seite haben“ wie Gollum, sondern um eine Traumafolgestörung.

Da die Umbenennung also bereits heute sinnvoll ist und künftig absehbar notwendig sein wird, möchte ich sie durchführen, und bitte freundlich darum, dass ein Benutzer mir die Verschiebung der Kategoriebeschreibungsseite abnimmt, da mir als IP dieses Zugriffsprivileg fehlt. --92.195.161.12 13:33, 20. Apr. 2019 (CEST)

Das Problem dabei ist, dass wir uns auch an die Vorgaben des Medizinportals halten müssen, und die benutzen als Lemma die Kategorie: Persönlichkeitsstörung. --Koyaanis (Diskussion) 09:42, 22. Apr. 2019 (CEST)
Das stimmt nicht. Der Artikel dissoziative Identitätsstörung ist nicht in der Kategorie: Persönlichkeitsstörung, gehörte dort noch nie rein, und das Lemma des Artikels stellt klar, dass es eine dissoziative Störung (lies: keine Persönlichkeitsstörung) ist. --92.195.161.12 11:52, 22. Apr. 2019 (CEST)
Dem spricht allerdings entgegen, dass eine Dissoziative Identitätsstörung nach ICD-10 unter der Kategorie "Multiple Persönlichkeitsstörung" abgelegt wird. Da uns hier wahrscheinlich das medizinische Hintergrundwissen für eine fehlerfreie Kategorisierung fehlt, frag doch lieber erst einmal bei der Wikipedia:Redaktion Medizin nach. --Koyaanis (Diskussion) 12:29, 23. Apr. 2019 (CEST)
Nein ☺ das stimmt nicht; siehe nochmal Punkt 2 oben: Es sind nicht mehrere Störungen der einen Persönlichkeit, sondern es ist die eine Störung mehrere Persönlichkeiten zu haben. Es sind nicht „multiple Persönlichkeitsstörungen“ sondern es ist eine „multiple Persönlichkeitenstörung“. Auch in der ersten ICD-10-Fassung war das so: Als es dort vorübergehend „multiple personality disorder“ statt nur „multiple personality“ hieß, und in allen deutschen Fassungen, in denen es danach „Persönlichkeit(sstörung)“ (mit dieser Klammerung) war, war die Kategorie stets F44, dissoziative Störungen, und noch nie die Kategorie F60, Persönlichkeitsstörung. In der neueren ICD-11 blieb es eine dissoziative Störung und auch davor war es die „hysterische Neurose vom dissoziativen Typ“ — auch eine dissoziative, keine Persönlichkeitsstörung. Auch in der DSM, dem nordamerikanischen Klassifikationssystem, war die Kategorie der „multiple personality“ und der „multiple personality disorder“ immer die Kategorie der dissoziativen Störungen und noch nie die der Persönlichkeitsstörungen. (Nebenthema: Das habe ich bereits unter Dissoziative_Identitätsstörung#Geschichte darzustellen versucht; vielleicht wäre es für Laien gut, dort ganz explizit auszuformulieren, dass die Kategorisierung weltweit noch nie Persönlichkeitsstörung sondern schon immer dissoziative Störung war? Der Name war einfach nur extrem ungeschickt, wie Walfisch kein Fisch ist.) Ich habe in der letzten Zeit die eine oder andere Änderung rund um dissoziative Störungen vorgenommen und würde allgemein nicht sagen, dass mir Hintergrundwissen fehlt. Möchtest du eine dritte Meinung? Was wäre denn dann deine konkrete Frage? Für mich ist es so offensichtlich, dass ich mich vielleicht etwas fachidiotisch anstelle ☺ --92.195.161.12 13:57, 23. Apr. 2019 (CEST)
PS: Die Info-Kästchen in den beiden Artikeln Persönlichkeitsstörung und Dissoziation_(Psychologie) zeigen dir die Kategorisierung (F60 vs F44) ganz gut, und hier en:Dissociative_identity_disorder#History_in_the_DSM ist für ICD und DSM ausdrücklich ausformuliert ☺ --92.195.161.12 14:10, 23. Apr. 2019 (CEST)
PPS: Ich habe in der Redaktion Medizin gebeten, hier zu kommentieren. --92.195.161.12 11:28, 26. Apr. 2019 (CEST)
Das ist nett. Ich habe nämlich festgestellt, dass es zwischen der RFF und der Medizinredaktion bisher keine Vereinbarung zur Kategorienverbindung gibt; und unabgesprochene Aktionen dieser Art kommen allgemein nicht so gut an. --Koyaanis (Diskussion) 12:18, 26. Apr. 2019 (CEST)
kein Thema ☺ nie für die eigene, immer für die beste Lösung — Diskussionsseiten sind keine Strafkammer ☺ --92.195.161.12 13:05, 26. Apr. 2019 (CEST)

3M aus der Redaktion Medizin: Der Antrag ist im Endeffekt berechtigt. Es geht hier tatsächlich nicht um mehrfache (multiple) Störungen der Persönlichkeit, sondern um eine Störung der Persönlichkeit, die man Dissoziative Störung nennt:

"ICD-10 F44: Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]: Das allgemeine Kennzeichen der dissoziativen oder Konversionsstörungen besteht in teilweisem oder völligem Verlust der normalen Integration der Erinnerung an die Vergangenheit, des Identitätsbewusstseins, der Wahrnehmung unmittelbarer Empfindungen sowie der Kontrolle von Körperbewegungen."

Es geht bei dieser Störung nicht um Personen, die mehrere Persönlichkeiten "haben", sondern um Personen, die eine Persönlichkeit haben, die entsprechend der oben zitierten Definition gestört sein kann. Es wäre zu empfehlen bei der Zuordnung von Filmen zu dieser Kategorie diese eher nüchterne Definition zu beachten, und nicht die volkstümliche Vorstellung von mehreren Personen in einem Körper. --Saidmann (Diskussion) 17:18, 26. Apr. 2019 (CEST)

Zur Sache: Wie eingangs unter 4. genannt ist eben diese Abgrenzung zum Volkstümlichen doch im Begriff der dissoziativen Identitätsstörung klarer und deutlicher als bei der multiplen Persönlichkeitsstörung. --92.195.161.12 18:37, 26. Apr. 2019 (CEST)

GOLD (Fernsehsender) vs. Gold (Fernsehsender)

GOLD (Fernsehsender) beschreibt einen Sender aus der "erweiterten BBC" Sendergruppe. Der Rotlink Gold (Fernsehsender) findet sich in Vorlage:Navigationsleiste Discovery Communications in der Zeile "UKTV" und da hat gestern eine IP herumgemacht. Ist das ein- und derselbe Sender, oder sind das zwei unterschiedliche? --Wurgl (Diskussion) 07:57, 23. Apr. 2019 (CEST)

Wenn ich mir en:Gold (UK TV channel) anschaue, scheint es derselbe Sender zu sein. --Solomon Dandy (Diskussion) 09:06, 23. Apr. 2019 (CEST)
Hmm … stimmt! Wenn ich mir die Änderungen der IP genauer angucke, dann stand da was von "Joint Venture: Discovery Inc. & BBC Worldwide". Könnte man blaulinken, aber was sagt der Rest zu den Änderungen der IP? Ist das okay? --Wurgl (Diskussion) 09:59, 23. Apr. 2019 (CEST)
Nicht ganz einfach. Das Firmenlogo spricht für die Schreibweise mit Großbuchstaben, die Website eher für Kleinschreibung. Vielleicht können wir uns auf einen Geschmacksfall einigen. --Koyaanis (Diskussion) 12:17, 23. Apr. 2019 (CEST)
Unsere NK sprechen recht eindeutig für letztere Version. –XanonymusX (Diskussion) 12:21, 23. Apr. 2019 (CEST)
Wie schon XanonymusX schrieb, laut der Wiki-Namenskonvention muss der Artikeltitel Gold (Fernsehsender) sein! --actany28 (📪📄) 00:09, 28. Apr. 2019 (CEST)

Weitere Anregungen zur Vorlage:Infobox Fernsehsendung

Wo wir beim Thema sind, würde ich gerne auch ein paar andere Anregungen ergänzen:

  • Erstens: Die Erscheinungs-Reihenfolge vom »Musik« wurde irgendwann zurecht dorthin verschoben, wo der Parameter auch in der Infobox Film erscheint, also zwischen Produktion und Kamera. Vorher stand »Musik« noch vor (der nun umzubenennenden) »Idee«, was ziemlich absurd ist. Leider hat man bei der Verschiebung nicht gleich den Parameter »Titellied« mit verschoben, der ebenfalls noch vor »Idee« stand, und immer noch steht. Schon rein organisch, aber auch von der Bedeutung her, gehört der direkt nach »Musik«.
  • Zweitens: Ich habe das Gefühl, wir brauchen eine Richtlinie bzw. Orientierung, wann (und wie) man für einen Artikel die Infobox Fernsehsendung einsetzt, und wann die Infobox Film. Ich habe dazu keine bisherige Diskussion gefunden. Aber mir ist mehrfach aufgefallen, dass die Infobox Fernsehsendung nicht nur bei Serien mit vielen Episoden Anwendung findet, sondern immer mal wieder auch für Mehrteiler mit überschaubaren Episodenzahlen eingesetzt wird. Und das führt leider als Nebeneffekt auch zu einer seltsamen Vernachlässigung wichtiger Gewerke.
–> Ein Beispiel dazu: Ich hab vor ein paar Tagen die Filmografie von Norbert Herzner überarbeitet. Er war als Editor an zwei sechsteiligen Fernsehdramen von Dieter Wedel beteiligt: Der König von St. Pauli und Die Affäre Semmeling. Jede »Episode« dieser hochwertigen Mehrteiler steht von Aufwand und Qualität einem »normalen« 90-minütigem Fernsehspiel in nichts nach; also sollten selbstverständlich alle Miturheber in der Infobox genauso gewürdigt werden wie man es bei einem alleinstehenden Fernsehspiel machen würde, selbst wenn vielleicht manche nicht durchgehend an allen Filmen beteiligt waren. Bei Der König von St. Pauli kam die Infobox Film zur Anwendung, und so waren dort auch die üblichen Felder alle ausgefüllt. Hingegen sah Die Affäre Semmeling vor meinem Einsatz so aus. Dem Dieter Wedel hat man gerade noch die »Idee« zugebilligt, und ach ja, ein Titellied plus weitere Musik gab es auch, aber wie das Werk ansonsten ohne Regie, Drehbuch, Produktion, Kamera und Schnitt entstanden ist, bleibt das Geheimnis der über 20 Wikipedia-Autoren, die seit 2007 an dem Artikel gearbeitet haben!
Nun kann es zwar sein, dass man aus Eurer Sicht für Die Affäre Semmeling gar nicht die Infobox Fernsehsendung hätte verwenden sollen, aber: Wo erfährt das der geneigte Autor? Jedenfalls nicht auf der Seite Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung (wo ich im Übrigen mal endlich die veralteten Kopiervorlagen aktualisiert habe, und Beispiele zu Drehbuch, Kamera, Schnitt ergänzt, in der Hoffnung das nun mehr Leute auf die Idee kommen, sie auch auszufüllen). Und es sollte uns eigentlich bewusst sein, dass wir nicht nur international, sondern auch längst national eine Welle von hochkarätigen Miniserien bzw. Mehrteilern haben, die in den wichtigen Gewerken von wenigen Leuten geprägt werden, und nicht von einer Flut wechselnder Personen, wie z.B. bei Lindenstraße. Wir müssen also die Autoren dieser Artikel mehr darauf lenken, dass die klassischen Miturheber nicht fehlen dürfen.
Dass sie meistens fehlen, ist vermutlich auch der Parameter-Beschreibung zu verdanken, welche aus der Mentalität der Endlosserien heraus Regie, Drehbuch, Kamera und Schnitt als »optional« definiert, und bis vor kurzem empfohlen hat »Leer lassen, falls wechselnd«. Das habe ich nun geändert in: »Leer lassen, falls häufig wechselnd«, denn solche Empfehlungen führen ja offensichtlich dazu, dass selbst ein auf zwei Personen aufgeteiltes Gewerk ganz weggelassen wird – etwas was wir uns bei einem »normalen« Spielfilm nie erlauben würden! Also plädiere ich auch, diese Felder von »optional« auf »vorgeschlagen« zu ändern. Das habe ich jetzt nicht eigenmächtig gemacht, und auch an die völlig veraltete erste Tabellen-Übersicht habe ich mich nicht rangetraut. Die fängt schon mit »Franchise« an, einem Parameter welches nicht mehr funktioniert, oder? Da möge sich bitte jemand kümmern, der alle Weiterentwicklungen dieser Infobox verfolgt hat.

P.S.: Warum gibt es bei der Infobox Fernsehsendung noch die Kopiervorlage mit abgekürzten Parametern, wenn diese bei der Infobox Film abgeschafft wurden? Mir scheinen die noch zahlreicheren Optionen und kryptischen Buchstaben-Kürzel in der Infobox Fernsehsendung erst recht anfällig für Fehler von nicht so erfahrenen Wikipedianern. Herzlichen Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 12:27, 20. Apr. 2019 (CEST)

Dem letzten Punkt kann ich vorbehaltlos zustimmen, ich glaube hier liegt eher ein Problem mit Altlasten vor denn mit den Vorlagen: Deine angegebenen Beispiele sind definitiv keine klassischen Fernsehserien, sondern abgeschlossene Mehrteiler – in diesem Sinne ist die Verwendung der IB Film hier also weit sinniger. Ich denke, es ist in jedem Fall angemessen, dafür hier mal einen vernünftigen Konsens zu finden, der daraufhin in die Formatvorlagen übertragen wird.
Meiner Ansicht nach sind die klassischen Filmstab-Felder (Regie, Kamera, Buch etc.) in der IB einer Serie vollkommen unangebracht, weil die angegebenen Personen eben nicht für die Serie, sondern für einzelne Episoden engagiert werden. In diesem Sinne handelt es sich um Attribute von Folgen, nicht der Serie als Ganzes. Selbst bei modernen, hochserialisierten Formaten (Game of Thrones, Breaking Bad usw.) gibt es keinen festen Serienstab, sondern die Beteiligten wechseln von Folge zu Folge. Dementsprechend ist das bloße Vorhandensein dieser Felder eigentlich schon fahrlässig, denn es motiviert (berechtigterweise!) dazu, sie vollständig auszufüllen. Will wirklich jemand solche Listen in einer IB…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 17:04, 28. Apr. 2019 (CEST)

Vorlage:Medienbox

Steht seit heute in der Kategorie:Wikipedia:Maximale Expansionstiefe überschritten und löst dadurch hier einen Linterfehler aus. Die Einbindungen selbst scheinen nicht betroffen zu sein. Ich weiß leider nicht woher das kommt. Wurde irgendwo etwas an einer der Untervorlagen verändert? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:02, 1. Mai 2019 (CEST)

Das dürfte an diesem Edit liegen. Gibt es da vielleicht eine elegantere Möglichkeit, die Produktionsländer ohne Standardverlinkung automatisch zu verlinken? –Queryzo ?! 09:20, 1. Mai 2019 (CEST)
Was meinst du mit ohne Standard? Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik soll sein Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR oder was genau? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:18, 1. Mai 2019 (CEST)
Durch das erste Str replace werden mit Kommata getrennte Begriffe im Parameter Produktionsland lediglich mit eckigen Klammern umschlossen, sofern das noch nicht der Fall ist. Für einige Angaben wie "DDR" entstehen so jedoch unerwünschte Weiterleitungen, sodass diese vorher mit den weiteren verschachtelten Str replace abgefragt werden. Ich denke, ich werde das demnächst stattdessen mit Lua umsetzen. –Queryzo ?! 15:40, 1. Mai 2019 (CEST)
Umstellung auf Lua ist erfolgt. –Queryzo ?! 22:49, 1. Mai 2019 (CEST)

Infobox-Programmierung

  • Ich fände es sehr schön, wenn für Das Feld „Jahr(e)“ in den Infoboxen nicht immer dieses provisorische Plural-e angefügt ist. Weil die Vorlage:Medienbox aber gesperrt ist, würde ich jemanden bitten, an meiner statt das e stattdessen mit dem folgenden Codefragment anzufügen:
{{#ifexpr:{{Str len| {{{PJ|}} }}<5 | | e }}
Auf diese Weise steht für ein einziges Jahr auch nur der Singular ;) Eine Abfrage über Vorlage:IstZahl macht soweit ich weiß keinen Sinn, weil ein Bis-Strich dabei zum Minus wird.
  • Desweiteren würde ich für die Chronologie in der Vorlage:Infobox Film vorschlagen, den Parameter zusätzlich um die optionale Angabe einer Wikidata-ID zu erweitern. Damit könnte man dann die Reihe spezifizieren, für die eine Chronologie in der Infobox angezeigt werden soll.
  • Zum Schluss würde ich mich sehr freuen, wenn jemand mal nen Blick hierauf werfen könnte: Benutzer:Eiragorn/Vorlage:Infobox Fernsehserie Wikidata. Ich habe mich mal dran versucht, diese Infobox mit Wikidata zu automatisieren und mich auch an der respektiven Film-Vorlage orientiert. Gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit, einzelne Links aus einer Wikidata-Liste in Vorlage:nowrap zu packen, damit die nicht innerhalb eines Namens umbrechen? Falls es keine Einwände gibt, würde ich die Vorlage auch gerne in den regulären VNR bringen…
    Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 18:35, 10. Apr. 2019 (CEST)
Dann antworte ich mir inzwischen mal selbst:
  • Die Programmierung war bereits umgesetzt in der {{Medienbox/Film und Fernsehen}}, die aber für nicht-Admins gesperrt ist. Ich bitte deshalb, in der Zeile
-->{{Medienbox/Zeile-FF|1=<span style="white-space:nowrap;">Jahr{{#if:{{IstZahl|{{{produktionsjahre|}}}}}||(e)}}</span>|2={{{produktionsjahre|}}}}}<!--
die überflüssigen Klammern um das (e) zu löschen.
Ich kann die Klammern um das "e" gern löschen, wenn das hier Anklang findet. Was meinen die anderen?
Auf eine Wikidata-ID habe ich bei der Programmierung der Chronologie bewusst verzichtet. Sie soll so intuitiv wie möglich sein und im besten Fall automatisch. Andernfalls wäre es einfacher, Vorgänger und Nachfolger direkt einzutragen.
Danke für deine Wikidata-Version der Infobox TV. Ich finde es wichtig aufzuzeigen, was machbar ist, damit die Redaktion darauf aufbauend entscheiden kann. Bislang sind die Vorbehalte ggü. automatisierten Inhalten aber leider nach wie vor vorhanden.
Queryzo ?! 22:46, 30. Apr. 2019 (CEST)
Danke für die Antwort :) Hab meiner IB mal ne Dokumentation sowie nen Disclaimer hinzugefügt. Gibt es Vorbehalte, dass ich das so in den VL-Namensraum entlasse? Bei der Chronologie hab ich das nur ergänzend gemeint, falls es – wie unten – keine eindeutige Reihe gibt. Wenn man das so regelt, wie bei der Besetzung, kollidiert das ja auch nicht mit der bisherigen Anwendung und bleibt genauso nutzerfreundlich: ein Ja/1 bezieht die Chronologie aus WD; ist das Murks, kann man stattdessen auch mit einer konkreten WD-ID zur Reihe nur eine einzelne Chronologie beziehen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 01:56, 6. Mai 2019 (CEST)

Formvolage Film: Die Namen von Darstellern werden aus Gründen der besseren Lesbarkeit in der Handlung nicht zusätzlich aufgeführt

Es gibt unzählige Artikel über Fernsehserien oder Filme, die sich an diese Regel nicht halten, und das aus gutem Grund. Wenn der Name der Darsteller im Text in Klammern aufgeführt wird, muss man während des Lesens nicht ständig zwischen dem Handlungsabschnitt und der Schauspielerliste hin- und hertoggeln. So ist es nach meinem Empfinden deutlich besser lesbar!

Ich stelle diese Vorgabe zur Diskussion und empfehle, sie zu streichen. Die Begründung ist subjektiv. --Aguetul

In der deutschsprachigen Wikipedia habe ich bisher noch keinen Artikel gesehen, in der die Darstellernamen in der Handlungsangabe auftauchen. Jedenfalls ist es mir nicht bewusst aufgefallen oder ich habe es vergessen. Sie sollten m.E. nicht nur wegen der besseren Lesbarkeit dort nicht auftauchen, sondern auch, um Redundanzen zu vermeiden. --Christian140 (Diskussion) 15:40, 26. Apr. 2019 (CEST)
Ich kann das von dir geschilderte Problem im Falle längerer Fernsehserien-Artikel verstehen, wo die langen Besetzungslisten oft weit von der Handlung wegstehen. Bei Filmartikeln sehe ich es weniger so, da bei diesen in den allermeisten Fällen die Besetzungsliste der Infobox eh etwa auf der Höhe der Handlung liegt. Christian würde ich zugleich zustimmen, dass sich Artikel redundanter und weniger flüssig mit vielen Klammern lesen. Grundsätzlich halte ich das Thema schon für diskussionswürdig, zumindest bei längeren Fernsehserien-Artikeln. Clibenfoart (Diskussion) 15:43, 26. Apr. 2019 (CEST)
Mein Einwand bezieht sich auch in erster Linie auf Fernsehserien-Artikel. Möglicherweise kann man zwischen diesen und Filmartikeln unterscheiden.--Aguetul (Diskussion) 16:03, 26. Apr. 2019 (CEST)
Für Fernsehserien gibt es die Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung#Formatvorlage Fernsehserie. Und ich persönlich finde die Darstellung dort (Handlungsabschnitt, darunter Figurenabschnitt zu Erläuterung der Haupt-/Nebenfiguren inklusive Nennung der Darsteller, Umsetzung z.B. Life on Mars (US-amerikanische Fernsehserie)) entschieden einfacher lesbar als wenn der Lesefluss, wie in den von dir erstellten Artikeln, durch die Klammerangaben in der Handlungsbeschreibung gestört wird. --Solomon Dandy (Diskussion) 16:51, 26. Apr. 2019 (CEST)
Wenn ich in einer Handlungsbeschreibung auf eine Hauptrolle stoße, dann empfinde ich es durchaus nicht als "Störung" sondern als Hilfe, wenn der Darsteller dieser Rolle durch die Angabe in Klammern dahinter gleich identifizierbar ist. Ist dies nicht der Fall, dann muss ich ihn in der Liste suchen und an die ursprüngliche Stelle zurückfinden. Ähnlich ist es, wenn man in einem Buch eine Quelle nachschlägt. Ich teile die Ansicht von Solomon Dandy in diesem Falle nicht.--Aguetul (Diskussion) 17:15, 26. Apr. 2019 (CEST)
Wenn es um den Inhalt eines Films bzw. der Fernsehserien geht, geht es doch um die in der Handlung beteiligten Personen. Dafür sind die ausführenden Darsteller völlig uninteressant, denn die beeinflussen doch das Geschehen nicht. Ich kann zwar nicht alle Regeln nachvollziehen, aber ich denke, dass sich unsere Vorfahren hier etwas dabei gedacht haben. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:09, 26. Apr. 2019 (CEST)
Mit einer bestimmten Rolle verbindet man immer einen Darsteller. Wenn man den Film oder die Serie kennt, hat man ihn sogar vor Augen.--Aguetul (Diskussion) 17:15, 26. Apr. 2019 (CEST)
Die Handlung beschreibt eben das. Dabei ist nur interessant, wie die jeweiligen Figuren gehandelt haben. Alles, was darüber hinaus geht – Inszenierung und, ja, auch dementsprechend die Darsteller – hat seinen Platz an anderer Stelle im Artikel. Im Bezug auf Serien, deren Handlungsteil ohnehin nur selten übergreifend beschrieben werden kann, bietet es sich immer an, in der Beschreibung der einzelnen Figuren auch immer deren Darsteller zu nennen. Die Konvention mit den Darstellernamen in Klammern findet sich eher in Filmbesprechungen o.Ä., die eine komplett andere Textform mit anderer inhaltlicher Gewichtung darstellen. Dort bieten sie eine (sinnvolle) Verknappung der inhaltlichen Beschreibung auf wenige Absätze. Im Rahmen der WP mit ihren etablierten Unterabschnitten macht das aber keinen Sinn, sondern stört schon allein typografisch den Lesefluss enorm…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 17:04, 28. Apr. 2019 (CEST)
Ganz verstehe ich deinen (Eragorns) Einwand nicht. Einerseits schreibst du :"...bietet es sich immer an, in der Beschreibung der einzelnen Figuren auch immer deren Darsteller zu nennen." In welcher Form soll man denn in der Beschreibung der Rolle den Darsteller nennen, wenn nicht in Klammern dahinter? Mir scheint, dass es unterschiedliche Herangehensweisen beim Lesen eines Textes gibt. Mich stören die Klammern, die übrigens auch in anderen Zusammenhängen vorkommen, beim Lesen überhaupt nicht. Ich habe aber verstanden, dass dies durchaus auch anders empfunden wird., ein Ergebnis dieser Diskussion. Ein früher genanntes Argument "...ich denke, dass sich unsere Vorfahren hier etwas dabei gedacht haben" kann ich allerdings überhaupt nicht nachvollziehen.--Aguetul (Diskussion) 19:28, 28. Apr. 2019 (CEST)
„In welcher Form soll man denn in der Beschreibung der Rolle den Darsteller nennen,“ - so wie es in der von mir weiter oben verlinkten Formatvorlage für Fernsehserien steht: Handlungsabschnitt, darunter Figurenabschnitt zu Erläuterung der Haupt-/Nebenfiguren. Und im Figurenabschnitt werden dann auch die Darsteller genannt. --Solomon Dandy (Diskussion) 19:37, 28. Apr. 2019 (CEST)
Er schrieb: "...in der Beschreibung der einzelnen Figuren auch immer deren Darsteller zu nennen." Also in der Beschreibung, nicht an einem anderen Platz im Artikel!--Aguetul (Diskussion) 20:03, 28. Apr. 2019 (CEST)
Im Handlungsabschnitt wird die Handlung beschrieben, im Figurenabschnitt die Figuren. --Solomon Dandy (Diskussion) 20:09, 28. Apr. 2019 (CEST)
Wie willst du das trennen? Ein Handlungsabschnitt ohne Figuren und deren Motivation und Grund zur Handlung??--Aguetul (Diskussion) 20:14, 28. Apr. 2019 (CEST)
Wenn ich mal einen der von dir verfassten Artikel nehme:

„Die Jauffenbergers haben in der Sportartikelbranche ein weltweites Imperium aufgebaut. Chef des Hauses ist Ruprecht Jauffenberger (Dietmar Schönherr). Aus seiner ersten Ehe stammen Andi (Michael Brandner) und Clara (Caroline Redl), aus zweiter Ehe Toni (Bruno Eyron). Zur Familie gehören auch Ruprechts Bruder Florian (Helmut Lohner) und dessen Frau Anna (Christine Neubauer).“

Eine „Motivation“ oder einen „Grund zur Handlung“ fnde ich dort nicht, ehrlich gesagt noch nicht mal eine wirkliche Beschreibung der Figuren.
Ein anderes Beispiel:

„Kalle Kamrath (Kalle Pohl), alleinerziehender Vater, lebt mit seinen Töchtern Kim und Laura, seiner Mutter Mechthild und seiner neuen Chefin Lisa Struck unter einem Dach. Kalle ist von Beruf Chefkoch in einem kleinen Restaurant. Seine Kollegen sind der unfähige französische Koch Claude, Kalles bester Freund, der tölpelhafte Azubi Toni und der homosexuelle Kellner Bodo. Probleme hat Kalle nicht nur zu Hause, wo ihm seine halbwüchsigen Töchter und seine leicht senile Mutter das Leben schwer machen. Auch im Restaurant strapaziert Lisa Struck mit ihrem autoritären Führungsstil gehörig seine Nerven. Doch Kalle ist ein Kämpfer!“

Das hingegen ist eine reine Figurenbeschreibung, über die Handlung der Serie ist nicht wirklich was zu finden. Und in beiden Beispieln ist die Darstellerliste, in der Rollennamen und Darsteller übersichtlich nebeneinander stehen, kurz unter dem Handlungsabschnitt. Wenn du dann noch die Oprtion annehmen würdest, diese Tabelle mittels des Parameters Besetzung in die Infobox einzubinden statt sie in einen eigenen Abschnitt zu verpacken, wäre die Auflistung noch näher am Handlungabschnitt.--Solomon Dandy (Diskussion) 16:14, 6. Mai 2019 (CEST)

Die Diskussion scheint hier zu versanden, oder? Mir ist der Punkt wirklich ein Anliegen! Mein Ziel wäre, diese Regel für Fernsehserien etwas zu lockern. Kann die Redaktion da bitte mal drüber nachdenken? --Aguetul (Diskussion) 21:54, 5. Mai 2019 (CEST)

Dem würde ich zustimmen, im Zweifelsfall sollte die Darstellung dem "Hauptautor" überlassen werden.--Kmhkmh (Diskussion) 22:27, 5. Mai 2019 (CEST)

Also wenn ich mich richtig erinnere gab es da in der Vergangenheit schon größere Diskussionen zu und es gab eigentlich keinen so klaren Konsens, wie es die Filmvorlage derzeit vorgibt. Das heißt die einmalige Angabe des Darstellers in Klammern wurde zumindest von einem Teil der Redaktion als akzeptabel angesehen (insbesondere in der Inhaltsangabe).--Kmhkmh (Diskussion) 22:09, 5. Mai 2019 (CEST)

Noch was zu dem Argument, dass Darstellernamen für Handlung nicht interessant seien. Das ist so nicht richtig und hängt von dem Nutzungsszenario ab. Viele Menschen merken sich Gesichter besser als Namen und Darstellernamen oft besser als Rollennamen (je nach Kontext), deswegen erlaubt die Angabe des Darstellers in gewisser Weise die visuelle Identifikation einer Rolle. Insbesondere wenn man die Handlung nachschlagen/nachlesen will zu einem Film den man bereits einmal gesehen hat. Man erinnert sich meist eher daran, dass eine Figur von Filmstar X gespielt wurde als den oft völlig belanglosen Namen der Figur im Film (vor allem wenn es sich nicht die Verfilumng sehr bekannter historischer oder literarischer Figuren handelt).--Kmhkmh (Diskussion) 22:25, 5. Mai 2019 (CEST)

Maskenbild(ner) / Kostümbild(ner) / Szenenbild(ner)

Hallo zusammen, mir fiel gerade auf, dass wir Maskenbildner und Kostümbildner bei der Person erklären und Maskenbild bzw. Kostümbild nur dorthin weiterleiten, während wir es beim Szenenbild genau andersrum machen. Sollte man das nicht vereinheitlichen? Oder braucht es sogar eine Trennung zwischen Funktion und Person? Das würde aber vermutlich viele Redundanzen bedeuten. Ein Großteil der Verlinkungen kommt von Personenartikeln, das würde eher für die Personen-Variante sprechen. Es ist auch bei den Kategorien nicht ganz trivial, das Szenenbild hängt unter Kategorie:Filmtechnik während die Kategorie:Maskenbildner unter Kategorie:Person (Kunst) und Kategorie:Kosmetik hängt. Der Kostümbildner hängt in Kategorie:Theaterberuf und Kategorie:Filmberuf. Meinungen? Gruß, --NiTen (Discworld) 12:47, 13. Mai 2019 (CEST)

Szenenbild könnte man jetzt auf Szenenbildner verschieben, aber weniger wegen der Einheitlichkeit, sondern weil es dem aktuellen Artikelinhalt besser entspricht. Genauso gut könnte man aber auch den Artikel so erweitern, dass er zum aktuellen Lemma passt. Ein Könner mit Fachkenntnis und einem Bewusstsein für Redundanzvermeidung könnte auch zwei Artikel daraus machen, einen allgemeinen und einen zum Berufsbild. Man kann dies in unserem Projekt aber nicht als Aufgabenstellung an Unbekannt beschließen. Bei den Weiterleitungen fehlen teilweise noch die Kategorien, die muss man halt noch nachtragen. --Sitacuisses (Diskussion) 23:30, 13. Mai 2019 (CEST)

Alte Fernsehzeitschriften

Hallo! Bei der Recherche zu frühen Videospielkonsolen aka Bildschirmspiele aka Telespiele komme ich leider nicht weiter. Es sieht aber so aus, als ob in fernsehbezogenen Zeitschriften viel dazu veröffentlicht/geworben wurde. Nur dummerweise kenne ich die Namen der bekannten, von Mitte bis Ende der 1970er in Westdeutschland erschienen Magazine nicht. Weiß jemand die Namen, idealerweise auch gleich mit zugänglichen Archiven? Oder hat jemand von den alten Zeitschriften welche zuhause und könnte gezielt nach Intertons Videospielkonsolen suchen? Mehr Details dann auf Anfrage. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:50, 3. Mai 2019 (CEST)

Fernsehzeitschriften, die es schon in den 70ern im Westen gab, sind Gong (Zeitschrift) und Hörzu. Eine Datenbank, in der man so alte Artikel finden kann, ist GBI-Genios. Wenn man Mitglied einer Stadtbibliothek ist, kann man dort die Artikel kostenlos abrufen. Eine Probesuche unter https://www.genios.de/ liefert aber leider keine Ergebnisse für eine der beiden Zeitschriften, aber dafür bei anderen Zeitungen und Zeitschriften...--Stegosaurus (Diskussion) 17:44, 14. Mai 2019 (CEST)
Siehe auch Liste von Programmzeitschriften, viele davon gab es schon in den 70ern, die Daten stehen meist in den verlinkten Artikeln. --Sitacuisses (Diskussion) 17:53, 14. Mai 2019 (CEST)

People’s Television Network - LA

Relevant oder nicht? Gültiger Stub oder nicht? --KnightMove (Diskussion) 11:16, 16. Mai 2019 (CEST)

Weitere Artikel siehe unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Artikel_von_Benutzer:Eric_abiog 2A01:598:8086:70C9:DC4E:A42:7754:AE07 11:56, 16. Mai 2019 (CEST)

Vorlage:FSK

Funktioniert die Vorlage richtig? Ich stoße gerade im Artikel Das Pubertier – Der Film darauf und obwohl die Vorlage meines Erachtens korrekt befüllt ist, geht der Link ins Leere. --NiTen (Discworld) 01:28, 12. Mai 2019 (CEST)

Ich dachte, ich hätte das repariert, doch scheinbar spinnt die SPIO-Seite zur Zeit. Das Problem wird sich sicher aber wieder von selbst beheben. Hat es letzte Woche auch getan. --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:39, 12. Mai 2019 (CEST)
Merci! --NiTen (Discworld) 12:41, 13. Mai 2019 (CEST)
Die Links der Vorlage führen zu fsk.de/..., müsste aber nun auf spio-fsk.de/... geändert werden. VG --H8149 (Diskussion) 18:36, 17. Mai 2019 (CEST)
Danke für den Hinweis, ist gefixt! LG, --NiTen (Discworld) 20:17, 17. Mai 2019 (CEST)

Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm

Extra angelegter Selbstvermarktungsbenutzer erweiterte Infobox um Koproduzenten. Habe das mal nach Blick auf die Parameter-Details bei der Infobox-Vorlage geändert, wollte es aber noch fachkundigerer Aufmerksamkeit anempfehlen, da ein Koproduzent versteckt bereits erwähnt war. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 09:09, 9. Jun. 2019 (CEST)

Soweit ich das bisher mitbekommen habe, werden co-producers/associate producers/line producers/executive producers etc. nicht in der Filminfobox angegeben. Dort stehen im Noramalfall nur die producers (Produzenten) und/oder die executive producers (ausführenden Produzenten). Bei Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien konnte ich allerdings keine Regel dazu finden. Falls der Koproduzent aber in irgendeiner Weise außerhalb seiner Tätigkeit als Koproduzent wichtig war, spricht nichts dagegen ihn im Fließtext zu erwähnen.--Eddgel (Diskussion) 11:14, 9. Jun. 2019 (CEST)
Danke. Entsprechend dem Benutzer gegenüber auf dessen Disk. geäussert in der Hoffnung, das er die findet. Von meiner Seite alles erledigt. --G-41614 (Diskussion) 07:42, 11. Jun. 2019 (CEST)
Gerade gesehen: executive producers sollen wohl auch nicht angegeben werden. Steht auch hier Wikipedia:Formatvorlage Film#Elemente der Infobox. Da müssten bei Tatort: Die ewige Welle Quirin Berg und Max Wiedemann wohl wieder aus der Filminfobox gelöscht, dafür aber Simone Ruff hinzugefügt werden.--Eddgel (Diskussion) 06:25, 12. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --G-41614 (Diskussion) 07:42, 11. Jun. 2019 (CEST)

Infobox Fernsehsendung

Hallo zusammen, schon lange fiel mir auf, dass bei den Infoboxen für Fernsehsendungen der oder die Erschaffer der Sendung im Deutschen mit "Idee" bezeichnet werden, wobei im Englischen ganz klar vom "Creator" die Rede ist. Dies ist ein riesengroßer Unterschied, denn derjenige, der die Serie erschuf hat nicht nur eine Idee geliefert... sondern die ganze Serie entwickelt, Figuren erdacht, Storylines entwickelt und geschrieben und in den meisten Fällen hat derjenige auch (zumindest die) Pilotfolge verfasst (es kann sich in manchen Fällen auch um einen Regisseur handeln). Seit Jahren kämpft der Verband der Deutschen Drehbuchautoren dafür, dass den Autoren hierzulande die gleiche Anerkennung zukommt, wie beispielsweise in den USA. Wenn man den Erschaffer ein Serie "kleinmacht", in dem man ihm nur anerkennt, die Idee zu etwas gehabt zu haben, dann ist das wenig hilfreich. Ideen gibt es viele, Ideen hat jeder, die Kunst ist die Ausarbeitung der Idee.

Mein Vorschlag wäre also, in der Infobox Fernsehsendung die Spalte "Idee" abzuändern in "Erschaffer". Das käme auch dem englischen "Creator" gleich. Ich weiß nur leider nicht, wie man eine solche Infobox ändert... sorry! :-/

Danke euch und liebe Grüße! (nicht signierter Beitrag von Fernsehschreiber (Diskussion | Beiträge) 08:38, 18. Apr. 2019‎)

Hallo Fernsehschreiber, ich stimme Dir zu, dass »Idee« eine unzureichende Übersetzung für »Creator« ist, und wäre auch dafür, den Parameter umzubenennen. »Erschaffer« ist vermutlich die richtige Lösung, auch wenn sie erstmal nicht sehr elegant daher kommt, aber die Alternative »Schöpfer« wirkt etwas groß und religiös (obwohl das englische Original die gleiche Konnotation hat). Also +1 von mir zu der Umbenennung, wie Du sie vorschlägst. Das Ändern muss ein Admin machen, glaube ich. Warten wir mal ab, ob es noch ein paar Meinungen dazu gibt. Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 02:09, 20. Apr. 2019 (CEST)
P.S. Das Feld »Erschaffer« (ehemals »Idee«) sollte sich dann von der Reihenfolge in der Infobox direkt vor »Regie« einordnen, nicht dahinter, wie es derzeit der Fall ist. --Sprachraum (Diskussion) 11:32, 20. Apr. 2019 (CEST)
Bin gegen eine Änderung aus mehreren Gründen:
  1. Der Begriff „Idee“ ist kurz, verständlich und neutral, was beste Voraussetzungen für einen Bezeichner in einer Infobox sind.
  2. Die deWP bildet die etablierte deutsche Fachsprache ab, die durchaus keine 1:1-Übersetzung ausländischer Begrifflichkeiten sein muss (vgl. ‚Kameramann‘ gegen ‚Director of Photography‘). In deutschen Vor- und Abspännen wird die Bezeichnung „Idee“ verwendet, dementsprechend sollte sie also auch hier bevorzugt verwendet werden. Insbesondere muss die WP dabei neutral die Realität abbilden ohne Rücksicht auf die (sicherlich angemessenen) Interessen einer einzelnen Gruppe .
  3. Der Zusammenhang, den du beschreibst, ist nicht allgemein für Fernsehserien gültig, sondern stammen hauptsächlich aus den Produktionsabläufen in US-amerikanischen Kabelproduktionen. Derartige Verantwortliche werden als Showrunner bezeichnet, ohne aber im Abspann spezifisch ausgewiesen zu werden. Weil sich ein solches Attribut nicht pauschal auf jede Serie anwenden lässt, ist es auch in einer Infobox nicht angemessen untergebracht. Davon unberührt kann man diese Zusammenhänge natürlich immer im Fließtext einbringen (sofern es die Quellenlage zulässt)…
    Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 17:04, 28. Apr. 2019 (CEST)

Hallo und vielen Dank für die rege Diskussion (ich hab leider mein Passwort für den Fernsehschreiber-Zugang vergessen). Showrunner ist in den USA keine "offizielle" Bezeichnung, meist werden für den Showrunner Credits in Form von Executive Producer vergeben. Der Showrunner ist in den meisten Fällen aber der Creator der Serie (muss aber nicht). Den Showrunner mit dem Creator zu mischen ist also nicht ganz richtig. Du hast zwar Recht, dass im deutschen Fernsehen oft der Credit "Idee" vergeben wird, das heißt aber nicht, dass die Bezeichnung dem gerecht wird. Bei neueren, modernen Serien wird unterdessen auch im deutschen Bereich der credit "created by" vergeben, beispielsweise bei Babylon Berlin, Acht Tage, und einigen anderen. Von daher ist das Argument der Vor- und Abspänne meines Erachtens auch nicht ganz schlagkräftig, da dies auch für den "Creator" spricht...

In der deWiki werden die deutsche Fachsprache verwendet. Nur weil manche Serien (zumindest im Vorspann) inzwischen zur Internationalisierung auf englische Bezeichnungen zurückgreifen, ändert das noch nichts an ihrer deutschen Entsprechung. Und wie gesagt, eine Begriffsetablierung egal wie „gerecht“ ist nicht im Sinne eines neutralen Standpunktes. Naja, so wie du das oben beschreibst, hat ein „Creator“ doch maximal die Befugnis eines Showrunners, oder? Und du sagst ja selbst, dass auch dieser Titel nur informell ist – und dementsprechend nicht in eine IB gehört…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 01:56, 6. Mai 2019 (CEST)
Die Bezeichnung im Vorspann dieser manchen Fernsehserien ist doch somit ebenso Fachsprache, oder nicht? Der Begriff der "Idee" ist meines Erachtens nämlich ebenso wenig von offizieller Stelle (die ohnehin nicht existiert) zwingend definiert wie der Begriff "Creator". Wenn nicht der Vorspann und die dortige Namensnennung die Fachsprache ausmacht, was dann? Der Begriff des "Creators" ist durchaus formell. Der Begriff des "Showrunners" ist informell. Da wurden nun zwei Dinge in einen Topf geschmissen. Auch verstehe ich nicht, was mit "maximal die Befugnis eines Showrunners" gemeint ist? Denn der Showrunner hat die maximale Befugnis. Das ist quasi der Chef. Der Showrunner trifft die Entscheidungen, in den USA sogar meist ultimativer als die Senderseite. Aber das ist Verhandlungssache. Es ist Fakt, dass es ohne den Creator die Serie nicht gäbe und ihm somit auch mehr Anerkennung als nur eine Idee zu haben zuteil werden sollte. Das Bewusstsein in der deutschen Fernsehlandschaft ändert sich momentan glücklicherweise in diese Richtung. Wieso sollte nicht die Wikipedia hier mitziehen?
Nein. Aus den oben genannten Gründen. Wir ziehen hier nicht mit, wenn überhaupt ziehen wir nach. In dieser Diskussion wurde viel von dem geredet, was man sich oder andere sich wünschen. Es muss aber belegt werden, dass diese neuen Bezeichnungen tatsächlich etabliert sind. (sind! nicht sein sollen) --Don-kun Diskussion 20:39, 26. Mai 2019 (CEST)

Vom Reich zur Republik

Es handelt sich offenbar um eine zehnteilige Reihe des Senders BR-Alpha, erstellt zwischen 2009 und 2012. Eine hauptsächlich tabellarische Zusammenstellung von Informationen findet sich im Artikel zum Regisseur Bernd Fischerauer. Zu zwei Teilen existieren Artikel, davon einer sehr informativ und der andere ziemlich kurz. Mit der Wikipedia-Suche kann man diese Informationen zwar finden, aber nicht direkt auf Anhieb. Man muss sich doch ziemlich durchklicken, etwa beim Suchbegriff "Gewaltfrieden".

Ich möchte Anregen zu dieser Reihe einen eigenen Artikel zu erstellen. Nicht zum historischen Geschehen an sich, sondern zu dieser Filmreihe. Wünschenswert wären auch Weiterleitungen von allen Titeln der Reihe, zu denen kein eigener Artikel existiert, etwa "Gewaltfrieden", auf den Artikel der Reihe. Gruß --94.114.45.232 21:43, 9. Mai 2019 (CEST)

Es ist sicher angemessen, für die Reihe einen eigenen Artikel anzulegen. Magst du das nicht gleich selbst machen?--Stegosaurus (Diskussion) 17:45, 14. Mai 2019 (CEST)
Einen eigenen Artikel zur Reihe würde ich auch sehr unterstützen. Wäre schön wenn das jemand in Angriff nimmt. --Don-kun Diskussion 20:37, 26. Mai 2019 (CEST)

Kategorie:Christlicher Film

Mir scheint, es wäre eine Kategorie:Christlicher Film interessant. Es geht mir nicht um alle Filme, in denen irgendwie Bezüge zum Christentum vorkommen, sondern um eine ganze Reihe von Filmen, die von christlichen Autoren stammen und offenkundig einen evangelistischen Anspruch haben – egal, was man inhaltlich oder qualitativ von ihnen halten mag.

Kandidaten dafür wären z.B.:

Spricht etwas dagegen, dass ich diese Kategorie anlege? Was müsste ich beachten?

--Frupa (Diskussion) 11:42, 29. Mai 2019 (CEST)

Die Einordnungskriterien dürften nicht wirklich klar zu definieren sein. DestinyFound (Diskussion) 11:44, 29. Mai 2019 (CEST)
Ich kann nicht erkennen, wie man Einordnungskriterien formulieren kann, die dem Namen gerecht werden. Wenn, dann kann es der Beschreibung nach eher "evangelistischer Film" heißen. Aber auch dann sollte man diesen Begriff mit Literatur stützen können, die die Filme auch so einordnet bzw eine solche Gattung definiert. --Don-kun Diskussion 12:30, 29. Mai 2019 (CEST)
Gibt übrigens die Kategorie:Christentum im Film. Blind Side – Die große Chance würde ich da aber nicht einordnen. Die anderen Filme kenne ich gar nicht. --Christian140 (Diskussion) 13:05, 29. Mai 2019 (CEST)
Ich halte die Kategorie:Christentum im Film mit ihrer TF-Befüllung für bereits arg grenzwertig. Für wirklich "christliche" Filme im Sinne religiöser Glaubensfragen haben wir Kategorie:Bibelverfilmung - das sollte den Anforderungen eigentlich entgegen kommen. --Koyaanis (Diskussion) 20:45, 29. Mai 2019 (CEST)
Kategorie:Christentum im Film fände ich auch passender. Bei Blind Side – Die große Chance sehe ich dafür aber keinen Grund (auch nicht für "christlicher Film"). Bei Courageous – Ein mutiger Weg, Facing the Giants und Fireproof – Gib deinen Partner nicht auf hätte ich kein Problem mit der Einordnung, falls die Artikel korrekt sind (die alle einen Bezug herstellen). Bei Die Hütte#Verfilmung würde ich den eigenen Artikel abwarten wollen ...--Riepichiep (Diskussion) 21:07, 29. Mai 2019 (CEST)

Vorlage:SimpliTV MUX B und Vorlage:SimpliTV MUX D

Ich habe diese Vorlagen erstellt, weil damit bei Plattformbelegungsänderungen nicht jeder Artikel gesondert korrigiert werden muss. Wie stehen die angestammten Benutzer zu diesen Vorlagen? --88.70.32.179 22:02, 29. Mai 2019 (CEST)

Und sollen auch für die deutschlandweit einheitlichen DVB-T2-Multiplexe solche Vorlagen erstellt werden? --88.70.32.179 22:28, 29. Mai 2019 (CEST)

Chronologie

Das Thema wurde in jüngerer Vergangenheit schon öfters angeschnitten (z. B. hier und hier), hat aber bisher keine wirklich großen Veränderungen hervorgebracht. Um eine aussagekräftige (verbindliche?) Entscheidung zu treffen, nach der man sich dann in Infoboxen richten kann, noch einmal die Frage: soll sich die Angabe der „Chronologie“ in den Infoboxen auf die Handlungs- oder Veröffentlichungschronologie beziehen? Aktuell gibt es immer noch, wie auch schon in den verlinkten Diskussionen beschrieben, besonders bei „Shared-Universe“-Filmreihen einen Mischmasch aus beiden Fällen und da es keine klaren Regeln gibt, kann es theoretisch zu Konflikten über die richtige Version kommen. Bei der ersten verlinkten Diskussion war das Problem das Importieren der Chronologie von Wikidata, wo man sich dann mit allen anderen Sprachversionen absprechen müsste. Seit November 2018 ist es aber möglich, die Vorgänger und Nachfolger manuell in der Infobox festzulegen, deshalb jetzt die Anfrage. Aus meiner Sicht tendierte der Konsens damals eher zu Chronologie nach Handlung; besteht dieser immer noch? --Frederico34 (Diskussion) 15:49, 1. Mai 2019 (CEST)

Chronologie nach Handlung finde ich z.T. schwierig. Beispiel: Captain Marvel – Haupthandlung nach Captain America: The First Avenger und somit vor den meisten MCU-Filmen, die Post-Credit-Scene verortet den Sinn des Ganzen dann aber nach Avengers: Infinity War. Da @Godfather77: hier gerade aktiv ist, mal einen Ping an ihn. Es bleibt z.B. dann auch die Frage, wie Spider-Man: Homecoming zum Nachfolger Spider-Man: Far From Home steht. Chronologisch nach den Avengers: Endgame, oder doch direkt nach Teil 1? Bis vorhin behauptete der Artikel zu Teil 1 noch „Teil 1 --> Teil 2“. In Wikidata findet sich sowohl „Teil 1 --> Teil 2“ (per Parameter Nachfolger), als auch eine Einordnung innerhalb des MCU (Parameter Serie – Vorgänger/Nachfolger). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:18, 1. Mai 2019 (CEST)
Bei der Chronologie nach Handlung soll es ja nicht darum gehen, den Film anzugeben, der in der Zeitleiste des gesamten Universums als nächster spielt (Nachfolger), sondern den, der die Handlung des Filmes hauptsächlich fortsetzt. Das gleiche würde dann für den Vorgänger gelten, also zu welchen/m Film/en (da man anscheinend auch mehrere Angaben machen kann) der Film inhaltliche eine Fortsetzung darstellt. Im Falle von Captain Marvel würde also kein Vorgänger angegegebn werden, da Origin-Story, und als Nachfolger evtl. Avengers: Endgame, da die Hauptfigur dort das nächste Mal auftaucht. --Frederico34 (Diskussion) 16:29, 1. Mai 2019 (CEST)
Ich denke, ich bin ein gutes Beispiel dafür, auf chronologische Abfolgen angewiesen zu sein. Seit der Geburt unserer Kinder war es kaum noch möglich, irgendeinen Film zu sehen. Um so ernüchternder festzustellen, dass man mal eben 15 Filme verpasst hat. Ich war bei Iron Man 2 stehengeblieben. Chronologisch wäre also 3 dran gewesen. Doch schon in den ersten 10 Minuten kam dann die Erkenntnis: irgendwas passt da nicht. Welche Alieninvasion?
Die Einträge in der Wikipedia haben geholfen, Struktur reinzubringen. Und plötzlich standen in der Wikimedia noch nicht existente direkte Fortsetzungen, welche den bisherigen chronologischen Strang ziemlich inkonsistent machten.
Captain Marvel mag keinen direkten Vorgänger zu haben, hier chronologisch in Sinne von kummulativ jedoch sehr wohl. Spätestens bei Endgame hätte man dann das Problem, dass sowohl Infinity War als auch Captain Marvel als Vorgänger angegeben werden müssen.
Meiner Meinung nach muss man unterscheiden zwischen Chronologie im Sinne von a) direkte Fortsetzung (z.B. Ironman 1,2,3), b) zeitliche Abfolge (z.B. erst Captain Marvel, dann Ironman) aber auch c) Abhängigkeiten (Aufbauende Reihenfolge, wie derzeit in der Wikipedia).
Letztes finde ich persönlich besonders wichtig, da man sich ansonsten selbst unentwegt spoilert. --Godfather (Diskussion) 22:40, 5. Mai 2019 (CEST)
@Godfather: Bei Iron Man 3 ist es aber eher Glück, dass Marvel’s The Avengers sowohl der vorher veröffentlichte Film als auch der direkte „Handlungsvorgänger“ war. Aber nehmen wir mal das Beispiel Spider-Man: Homecoming: Dort ist es doch völlig wurscht, in der Chronologie anzugeben, dass Guardians of the Galaxy Vol. 2 der Vorgänger und Thor: Tag der Entscheidung der Nachfolger ist, da beide inhaltlich rein gar nichts mit dem Film zu tun haben. Wenn ich die Veröffentlichungsreihenfolge haben will, kann ich auch einfach hier nachgucken. Du möchtest ja selber, dass die Filme in der richtigen Handlungsreihenfolge geordnet sind, um Übersicht zu schaffen. In der Chronologie würde man dabei als Vorgänger The First Avenger: Civil War und als Nachfolger Spider-Man: Far From Home oder Avengers: Infinity War (wird sich zeigen, was besser passt) angeben. Auch Doppeleinträge sind technisch möglich, aber evtl. ästetisch nicht ganz so optimal, und außerdem ist eh die Frage, ob dann nicht eher der Film als Vorgänger / Nachfolger eingetragen werden sollte, der am relevantesten für die Handlung ist (siehe Avengers: Endgame, für den Captain Marvel eigentlich kaum von Bedeutung ist). Das ganze betrifft auch andere Franchises: The Fast and the Furious: Tokyo Drift hat als Vorgänger 2 Fast 2 Furious, obwohl inhaltlich keine einzige Figur oder Storyline übernommen wurde, und als Nachfolger Fast & Furious – Neues Modell. Originalteile., obwohl der drei Filme vor Tokyo Drift spielt. Ein Deadpool 2 hat als Vorgänger Logan – The Wolverine, obwohl er noch vor letzterem spielt und keine gemeinsamen Figuren besitzt. Annabelle 2 hat als Vorgänger Annabelle angegeben, obwohl dieser nach Annabelle 2 spielt. Bei Star Wars scheint es ähnliche Probleme zu geben. Sicher, von der Veröffentlichung her ist alles korrekt, nur eben auch auf den Franchise-Seiten (Marvel Cinematic Universe, Fast & Furious (Filmreihe), X-Men (Filmreihe), Conjuring-Universum) zu finden. Wenn es überhaupt eine chronologische Einordnung des Inhalts gibt, ist sie wenn dann in der Einleitung enthalten (wobei dann auch eher dem Veröffentlichungsdatum gefolgt wird), oder über die Handlung sehr schwer zu erschließen, da es dafür meist Kontextwissen benötigt. --Frederico34 (Diskussion) 23:41, 5. Mai 2019 (CEST)
Zu der Problematik Star Wars kann ich beitragen, dass ich erst heute die Wikidata-Chronologie aus Star Wars: Die letzten Jedi entfernt habe, da als Vorgänger Rogue One: A Star Wars Story und als Nachfolger Solo: A Star Wars Story angegeben waren, die zwar jeweils vor bzw. nach dem Film veröffentlicht wurden, inhaltlich aber mehrere Jahrzehnte vor der Filmhandlung spielen. Ich denke, dass gerade bei Filmreihen, die in ihren Veröffentlichungen gerne mal hin und her springen, was die zeitliche Einordnung der Handlung angeht, sich auch etwas anbieten würde, dass ich bei Star-Wars-Medien erst vor kurzer Zeit "etabliert" habe, nämlich einen eigenen kurzen Abschnitt, der die Filmhandlung in das Gesamtwerk (in dem Fall die Filmreihe) einordnet (siehe am Beispiel der zuvor verlinkten Filme oder als Vorlage hier). Dann kann der Leser selbst entscheiden, nach welcher Reihenfolge man die Filme konsumieren möchte. Ob das eine universell anwendbare Lösung darstellt, möchte ich aber nicht beurteilen. -- Revilo Sixteen (Diskussion) 00:09, 6. Mai 2019 (CEST)
Bitte nicht vergessen, dass die Chronologie für einfache Fälle gedacht ist, z.B. Harry Potter, und eigentlich den Fernsehfilmen helfen sollte, Struktur reinzubringen. Wenn es mal komplizierter wird wie bei den Marvel-Filmen, sollte man eher darauf verzichten und im Fließtext die Zusammenhänge erläutern. –Queryzo ?! 22:45, 6. Mai 2019 (CEST)
@Queryzo: also die Chronologie in Marvel-Filmen (MCU und X-Men) komplett rausnehmen? Und was machen wir jetzt konkret mit Fast & Furious bspw.? Überschaubar ist sie, es gibt nur eine einzige Abweichung, die Chronologie aus der ganzen Reihe rauszunehmen macht deshalb kaum Sinn. Hier stellt sich nun noch immer die Frage: Chronologie nach Handlung oder nach Veröffentlichung? --Frederico34 (Diskussion) 23:56, 7. Mai 2019 (CEST)
Vorher gab es ja auch keine Chronologie. ein lächelnder Smiley  Wenn dort unbedingt etwas stehen soll, sollte es auch für Außenstehende intuitiv ohne Erläuterung zu begreifen sein. Das ist bei verschachtelten Handlungszusammenhängen über zig Filme nur schwer möglich. Was jeder versteht, ist die VÖ-Reihenfolge, von der ggf. abgewichen werden kann, wenn es einen direkten Nachfolger gibt. –Queryzo ?! 08:11, 8. Mai 2019 (CEST)
Ich denke: in dem Moment, an dem man sich diese Frage stellen muss, ist die Chronologie für diese/s Filmreihe/Filmuniversum schon ungeeignet. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 08:19, 8. Mai 2019 (CEST)
Bei Filmen bei denen die Handlungschronologie sich von der VÖ-Chronologie unterscheidet könnte man doch einfach 2 Filme einfügen. Zum Beispiel beim Nachfolger in TLJ das hier einfügen:
| Nachfolger = [[Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers]] <small>(nach Handlung)</small><br />[[Solo: A Star Wars Story]] <small>(nach VÖ)</small>
VG --H8149 (Diskussion) 00:33, 8. Mai 2019 (CEST)

Für mich ebenso eine Baustelle: Die ganzen Disney/Pixar-Filme. Laut Die Monster Uni ist der Vorgänger Die Monster AG, in letztgenanntem ist der Nachfolger Findet Nemo. Weitere solcher inkonsequenten Angaben habe ich da noch gesehen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:45, 13. Mai 2019 (CEST)

Aber ist es dort nicht einfacher, da die Filme eben nicht in einem gemeinsamen Universum spielen? Dann sollte man halt wirklich nur bei den vier Reihen (Toy Story, Cars, Findet Nemo, Die Unglaublichen) die Chronologie jeweils einzeln anwenden. --Frederico34 (Diskussion) 00:41, 30. Mai 2019 (CEST)
Nix dagegen: Nervt mich bei Findet Dorie schon lange...--IgorCalzone1 (Diskussion) 00:48, 30. Mai 2019 (CEST)
So, ich bin jetzt einfach mal alle Spielfilme durchgegangen, sodass jetzt alles stimmig sein sollte. --Frederico34 (Diskussion) 01:15, 30. Mai 2019 (CEST)
Danke. Vor allem für den Leser finde ich das jetzt weniger verwirrend. --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:18, 30. Mai 2019 (CEST)

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Branko_Samarovski&diff=prev&oldid=188912738 was ist richtig? Ist eines von der Redaktion bevorzugt? So lange nichts verschoben oder umbenannt wird ist es für den Leser kein Unterschied. Aber für die Wartung der Artikel. --2001:16B8:2239:300:B0CA:B568:46E9:EBA2 15:38, 25. Mai 2019 (CEST)

Ich weiß nicht was richtig wäre, auch nicht was die Redaktion bevorzugt, aber in dem Fall hätte ich nicht direkt auf die Filmreihe verlinkt, sondern auf die Weiterleitungsseite. Persönlicher Geschmack. VG --H8149 (Diskussion) 16:08, 25. Mai 2019 (CEST)
Eigentlich ist das kein Redaktionsthema. Zwar ist das Beispiel RFF, das Prinzip aber nicht. Da die einzelnen Filme (sofern bereits veröffentlicht) zweifelsfrei relevant sind, gilt Wikipedia:Weiterleitung#Neuer Artikel könnte entstehen, also die Weiterleitungsseite. --Senechthon (Diskussion) 16:57, 25. Mai 2019 (CEST)
Hintergrund ist der Bearbeitungskrieg verschiedener Südwestdeutscher IPs, die ausschließlich und en masse direkte Verweise gegen WL austauschten, was natürlich nicht zulässig ist. Darüber wurde die IP auch von zwei verschiedenen Nutzern →informiert. Willi PDisk17:23, 25. Mai 2019 (CEST)

Mich würden schon noch einige eurer Meinungen interessieren --2001:16B8:22CA:600:E8EB:4118:2D4A:6185 18:08, 3. Jun. 2019 (CEST)

Eigentlich hat Senechthon es m.E. schon auf den Punkt gebracht. --Christian140 (Diskussion) 18:28, 3. Jun. 2019 (CEST)

@Dandelo: lies bitte das --2001:16B8:22CD:4000:2C9A:D7E1:3F6B:DB81 20:50, 5. Jun. 2019 (CEST)

Scripted Reality

Guten Morgen. Ich bin gerade dabei, den Zweig Kategorie:Fernsehserie nach Fernsehsender auszugestalten. Nun ist die Frage aufgekommen, ob Scripted Reality-Formate ebenfalls unter Fernsehserie fallen oder unter Fernsehsendung besser aufgehoben sind. --Koyaanis (Diskussion) 07:39, 4. Jun. 2019 (CEST)

Entsprechend der Definition im Artikel Reality-TV weisen Reality-TV- und damit auch Scripted-Reality-Formate auch Elemente der Fernsehserie auf. Ob man angesichts dessen aber alle Scripted-Reality-Sendungen als Fernsehserie kategorisieren sollte, da bin ich mir unsicher. Gut möglich, dass eine solche Kategorisierung nur bei einem Teil der fraglichen Sendungen sinnvoll wäre.--Stegosaurus (Diskussion) 18:53, 5. Jun. 2019 (CEST)

Filmartikel

Werte Redaktion, mittlerweile verkommen so manche Filmartikel zu einem bunten Sammelsurium und haben mit einem enzyklopädischen Artikel nur noch wenig gemein. Z. B. Avengers: Infinity War ist einer dieser Artikel. Jede Menge Bilder von Schauspielern, die noch nicht mal etwas mit dem eigentlichen Film zu tun haben (z. B. wird hier Vin Diesel wegen seiner Sprechrolle aufgeführt). Wären diese vom Set, würde ich das evtl. noch verstehen, aber hier wird zwanghaft versucht, die Artikel mit irgendwelchen Bildern zu „verschönern“. Des Weiteren wird in einer Tabelle Hinz und Kunz mit Namen gennant, statt wie üblich die herausragenden Schauspieler in der Infobox zu nennen. Ich bin bitter enttäuscht, dass ein ehemals gutes Projekt so an Qualität verloren hat und sich immer mehr in Richtung Boulevardpresse und Effekthascherei bewegt.

Mit freundlichen Grüßen, T. v. Ginneken (--37.120.18.157 23:01, 4. Jun. 2019 (CEST))

Ist ja wirklich unfassbar, dass man einfach die Schauspieler, die an einem Film mitgewirkt haben, auflistet. Vielleicht sollte man, wenn man schon solche „Argumentationen“ vorbringt, nicht gerade einen Film wählen, der gerade dafür steht und damit geworben hat, viele Schauspieler zu vereinen und zusammenzubringen. Über die Bilder kann man streiten, aber auch sie erfüllen den Zweck, dass der Leser bei Rollenname gleich das passende Gesicht vor Augen hat (was bei Synchronrollen natürlich nicht der Fall ist). --Frederico34 (Diskussion) 23:17, 4. Jun. 2019 (CEST)
Ich denke bei diesem Artikel auch, dass es zu viele Darsteller-Fotos gibt. Gegen eine Besetzungstabelle ist zwar grundsätzlich nichts einzuwenden, zu viele Darsteller sollten es aber nicht sein. Inwiefern das hier zutrifft, kann ich nicht einschätzen, da ich den Film nicht gesehen habe. Die Meinung mit der Entwicklung „in Richtung Boulevardpresse“ kann ich etwas nachvollziehen, denn ich habe auch den Eindruck, dass gerade im Artikelbereich Film/Fernsehen zunehmend Onlinemagazine als Quellen verwendet werden, die eher aus Fan- als aus Außenperspektive berichten und/oder bei denen es sich um Blogs handelt, reputablere Publikationen werden noch zu oft ignoriert. Entsprechend der Quellenauswahl sind dann eben leider öfters auch die Wikipedia-Artikel inhaltlich gewichtet.--Stegosaurus (Diskussion) 18:47, 5. Jun. 2019 (CEST)
Die Bilder kann ich auch nicht nachvollziehen. Auf Commons wurde sogar begonnen, für Filme und Fernsehserien Kategorien zu erstellen, und die Kategorien der Darsteller in die Film- und Fernsehkategorien einordnet. Dabei sind von vielen Darstellern die Bilder so alt, da war der Film noch nicht mal in Planung. Für die Filmanalyse finde ich es auch diskussionsbedürftig, was das zitiert wird. Buffed und PC Games sowie Musikexpress. Würde da natürlich eher (wissenschaftliche) Fachliteratur sehen wollen oder zumindest angesehen Filmzeitschriften wie Filmdienst oder Positif. Naja. Der Artikel hat ja auch keine Auszeichnung. Die Synchronisationstabelle finde ich für den Film jetzt nicht so schlimm. --Christian140 (Diskussion) 19:18, 5. Jun. 2019 (CEST)

Kategorie:K-Drama

Hallo. Vor rund sieben Jahren habe ich die Kategorie:K-Drama angelegt. Diese steht seitdem in der Redaktion Film und Fernsehen zur Diskussion. 2016 wurde gar die Löschung beantragt. Nun existiert die Kategorie noch immer, aber der Hinweis auf die fortwährende Diskussion der Redaktion ist noch immer dort. Es wird Zeit, die Diskussion mal mit einem Ergebnis abzuschließen. Ich würde die Kategorie heute nicht mehr anlegen. Anders als Kategorie:Fernsehserie (Japan) hat die Kategorie:Fernsehserie (Südkorea) mit K-Drama nur eine Unterkategorie. Animationsserien gibt es aus Korea kaum, weshalb sich eine Unterscheidung wie bei Japan nicht anbietet. Man könnte am ehesten noch eine Unterkategorie hinsichtlich Variety-Shows machen. Aber da gibt es aktuell nur einen Artikel in der deWP.

Nichtsdestotrotz, ich habe die Kategorien gerade mal aufgeräumt, damit sich jeder ein gutes Bild über den aktuellen Zustand machen kann, was zur Meinungsbildung sicherlich beträgt. Sprich, alle K-Dramen sind in der Kategorie:K-Drama, alle anderen südkoreanischen Serien, die keine Dramaserien sind, sind in der Kategorie:Fernsehserie (Korea). Kein Artikel (außer K-Drama, was ich noch berichtigen müsste) ist in beiden Kategorien. --Christian140 (Diskussion) 15:01, 17. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 08:58, 3. Jul. 2019 (CEST)

filmjunkies.de -> serienjunkies.de

Ich habe grade einen toten Link auf Filmjunkies gefixt, indem ich den Inhalt auf Serienjunkies gefunden habe. Dabei scheint man eigentlich nur die Domain austauschen zu müssen. Das würde ein Bot hinbekommen. --Anton Sachs (Diskussion) 13:46, 9. Jun. 2019 (CEST)

Aber gerade im verlinkten Beispiel hast du korrekterweise eben nicht nur die Domain ausgetauscht, weil du auf die dritte Seite fokussiert hast. Und damit hätte ein Bot Probleme. Zudem habe ich bei der Suche nach „filmjunkies“ bei der Suche gerade mal 38 Treffer bekommen. Diese Suche liefert 43 Treffer, darunter Mehrfachnennungen. Das scheint mir eher kein Botauftrag zu sein. --Senechthon (Diskussion) 16:27, 9. Jun. 2019 (CEST)
Ich denke, dass man das in den vereinzelten Fällen per Hand machen kann, sofern eine Fokussierung notwendig und gewünscht ist. Was ist der Grund, dass man einen Bot nur bei großen Aufgaben hernimmt? ist es schwierig ihn vorzukonfigurieren, so dass man keinen Zeitgewinn hat, wenn er zu wenig zum Bearbeiten hat?

Und wenn wir schon dabei sind, müsste man bei rewired.hollywoodreporter.com-Links das rewired wegmachen. Zumindest war es hier genug. --Anton Sachs (Diskussion) 13:33, 13. Jun. 2019 (CEST)

Das Problem bei Bots ist, dass sie alle möglichen Sachen berücksichtigen müssen. Bei den Filmjunkies waren fast alle, die ich bearbeitet habe (tatsächlich kann ich mich an keine einzige Ausnahme erinnern) bereits vom Archivbot mit unterschiedlichen Ergebnissen bearbeitet worden – das hätte ein Bot wieder rückgängig machen müssen. Zudem hat es einige Male (vor allem bei Kritiken) nicht genügt, das filmjunkies zu serienjunkies und das http zu https zu ändern, da sich da auch die Form des Links verändert hat, da waren einige Suchen nötig. Alle diese Stellen hätte ein nicht ziemlich aufwändig vorbereiteter Bot einfach falsch gemacht, was zu toten Links geführt hätte. Das hätte sich für die paar Links wirklich nicht gelohnt. Zumindest finden jetzt beide oben angegebenen Suchen keine Ergebnisse mehr. --Senechthon (Diskussion) 00:01, 14. Jun. 2019 (CEST)
Ja, die werden wohl alle archiviert sein.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anton Sachs (Diskussion) 13:48, 5. Jul. 2019 (CEST)

Wiki Loves TV & Radio

ist diese projektbeschreibung von euch korrekt? ihr wollt unfreien content in die wikipedia einbringen? ist das unstrittig? ich bin (mehr als) überrascht. irritierte grüsse von WikiDienstag.ch (falls jemand von euch das in einem feedlog erklären kommen mag, das würde mich sehr interessieren.) --Sms2sms (Diskussion) 22:28, 11. Jun. 2019 (CEST)

#wtf!?--Kmhkmh (Diskussion) 22:43, 11. Jun. 2019 (CEST)
Und hier bestätigt sich meine Vermutung von der Projektdisk, dass du einfach nur das Engagement von anderen Autoren zertrollen willst - nun, indem du Bullshit erzählst, der auf der verlinkten Seite nicht steht. --Don-kun Diskussion 22:36, 11. Jun. 2019 (CEST)
du meinst, ich verstehe da was falsch, wenn da steht: "Bis dahin wollen wir im Rahmen der Kooperation aber auch mit dem (unfreien) Content arbeiten, der bereits da ist - vor allem auch dauerhaft verfügbarer Content in den Archiven,..." --Sms2sms (Diskussion) 22:48, 11. Jun. 2019 (CEST)
Ja, als Quelle nutzen wir den unfreien Content gerne! In den Wiki-Projekten selbst wird es aber ausschließlich freien Content geben. --Wikiolo 💬📷 08:17, 12. Jun. 2019 (CEST)
es geht nicht um quellenangaben in DEINEM/euren projekt: "Das primäre Ziel ist es, Inhalte der Rundfunkanstalten in die Wikipedia zu übernehmen." du nimmst meine fragen nicht ernst? ich bin ein troll? bist du sicher? bitte auch du: WP:GVGAA, nicht nur ich ;-) (wir werden am nächsten WikiDienstag, schwerpunkt #OpenScience, euer projekt besprechen. SEI MUTIG. erklärt euch ;-) (nicht signierter Beitrag von Sms2sms (Diskussion | Beiträge) 09:46, 12. Jun. 2019 (CEST))
Solange du hier so agressiv auftritts uns selbst auch nicht auf Diskussionsbeiträge anderer eingehst, wird wohl kaum einer mit dir eines sachlichen Diskurs führen können. --Frederico34 (Diskussion) 10:12, 12. Jun. 2019 (CEST)
ich? aggressiv? du velwechserst mich ;-) --Sms2sms (Diskussion) 10:28, 12. Jun. 2019 (CEST)
PS: es gäb im übrigen einen bearbeitungskonflikt. der satz In den Wiki-Projekten selbst wird es aber ausschließlich freien Content geben. widerspricht der projektbeschreibung (siehe unten oder vorne ;-) --Sms2sms (Diskussion) 10:35, 12. Jun. 2019 (CEST)
M.E. steht auf der von dir verlinkten Seite doch alles:
Ein Wunsch der Wikipedia-Community ist es, dass innerhalb der von öffentlich-rechtlichen Anstalten erfolgten Rechteklärungen grundsätzlich eine möglichst freie Lizenzierung ermöglicht werden soll. Wünschenswert ist es, einen Standard für künftige Produktionen mit möglichen Freigaben für Wissensprojekte zu schaffen. Hierbei soll der Umgang mit diesen Inhalten geklärt werden und bei entsprechenden wissensrelevanten Formaten bereits vor der Produktion mitgedacht werden. Durch die Einbettung von Content der Rundfunkanstalten in die Wikipedia ist von einer deutlichen Verbesserung der Qualität der freien Enzyklopädie auszugehen.
Bis dahin wollen wir im Rahmen der Kooperation aber auch mit dem (unfreien) Content arbeiten, der bereits da ist. Hierbei soll sichergestellt werden, dass Content in den Archiven dauerhaft verfügbar ist und so für das Publikum sinnvolle Verweise in Weblinks und Einzelnachweisen in der Wikipedia gemacht werden können. Insbesondere Tonausschnitte, kurze Videosequenzen und Abbildungen von Personen des öffentlichen Lebens sowie von zeithistorischen Ereignissen fehlen in der Wikipedia an vielen Stellen und sollten durch die Wikipedia-Community angefragt werden können.
Zum Erreichen der Ziele des Projekts Wiki Loves TV & Radio sind verschiedene Maßnahmen notwendig. Zunächst müssen die Rechte zwischen den Rundfunkanstalten und Wikimedia Deutschland geklärt werden. Bei künftigen Produktionsprozessen ist anzustreben, dass die Rundfunkanstalten das Ziel mitdenken, den Content für die Wikipedia nutzbar zu machen. Hierzu müssen die Inhalte im Sinne der CC-BY-SA-Lizenzen zur Verfügung stehen.
Demnach fasse ich es so aus, dass die Öffentlich-Rechtlichen Beiträge unter die CC-Lizenz stellen sollen, um für die Wikipedia nutzbar zu sein, da auch dies im öffentlichen Interesse liege. Außerdem soll Archivmaterial verfügbar sein, sodass Belege nicht verwaisen (so viel ich weiß, macht das Internet Archive sowieso einen Snapshot von allen refs in der WP) und auch Weblinks nicht sterben. Wenn die Links dauerhaft verfügbar sind, ist das ja besser, als wenn man die alle paar Jahre durch Archivlinks der Wayback Machine tauschen muss. Vieles können die Öffentlich-Rechtlichen ja gar nicht frei bereitsstellen. Z.B. wären bei einem Bericht über einen kürzlich veröffentlichten Film, in dem auch Filmszenen gezeigt werden, diese Szenen eben nicht frei, sondern liegen beim Rechteinhaber des Films. Aber es geht ja wohl eher über Originalnachrichtenberichte und Archivmaterial. Habe ich, glaube ich, so schonmal gelesen. --Christian140 (Diskussion) 10:15, 12. Jun. 2019 (CEST)
Ziel ist es, eine Kooperation zwischen der Wikipedia und Rundfunkanstalten zu schaffen. Das primäre Ziel ist es, Inhalte der Rundfunkanstalten in die Wikipedia zu übernehmen. stimmt... steht alle dort. lesen genügt ;-) --Sms2sms (Diskussion) 10:30, 12. Jun. 2019 (CEST)
tschuldigung Christian140 - du hast recht... diese "code"-geschichte sah ich zum ersten mal... (alles so übersichtlich hier ;-) danke --Sms2sms (Diskussion) 11:22, 12. Jun. 2019 (CEST)
ja. so könnte es gehen: die wikipedia-community als helferchen für die seit 2 jahrzehnten vollbezahlten vollprofis von ögög, welche bis zum heutigen tag - vergleicht den pressespiegel von der wikicon18 - weder wikipedia, geschweige denn wikidata (das thema der wikicon18), erklären können... ABSCHIED VON DER BESCHEIDENHEIT wäre eine variante, ja? -Sms2sms (Diskussion) 10:27, 12. Jun. 2019 (CEST)
Ich kann nicht nachvollziehen, was dagegen sprichen soll, dass der ÖRR sein Content dauerhaft abrufbar lässt und sein Content unter CC-Lizenzen setzt. Solange mir das nicht erklärt wird, ziehe ich mich aus der Disk zurück. --Wikiolo 💬📷 11:52, 12. Jun. 2019 (CEST)
du denkst, dies seien meine befürchtungen? bist du dir sicher, Wikiolo?
in der schweiz hat das "örr" jedes jahr 1 milliarde schweizer franken zur verfügung. seit 30 jahren hätten sie zeit gehabt, #ServicePublic neu zu definieren. sie haben eine abstimmung gewonnen #NoBillag und das vertrauen "vom volk" ausgesprochen erhalten. und was tun sie? - unsere - du nennst es "disk" - hat ein gutes timing: das schweizer fernsehen und radio zeigt heute morgen in einer PRESSEmitteilung, was sie unter "shared content" verstehen. das ist jenseits von #ServicePublic und #ögög (öffentliches geld, öffentliches gut) wie es Bernd via Twitter wild einfordert. für die setzt du dich so ein? bist du einer von ihnen? wie lange reicht deine geduld? meine geduld, war schon vor 20 jahren zu ende. darum arbeite ich seit 2005 bei wikipedia mit ;-) --Sms2sms (Diskussion) 12:29, 12. Jun. 2019 (CEST)
Wenn ich es richtig verstehe, passt dir das Finanzierungskonzept des ÖRR allgemein nicht und du möchtest deswegen, dass das Projekt auf Eis gesetzt wird. Tatsächlich teile ich nicht diese Meinung und finde es nicht korrekt, dass versucht wird, dass das Projekt augrund von politischen Überzeugungen gestoppt wird. --Wikiolo 💬📷 13:14, 12. Jun. 2019 (CEST)
du machst mich zu einem politischen dissidenten - was ich selbstverständlich bin: #agree2disagree ist die basis von .ch (community hub since 1291) - weil ich die grundideen von wikipedia in erinnerung rufe? bist du dir sicher? --Sms2sms (Diskussion) 13:26, 12. Jun. 2019 (CEST)
Ich mache gar nichts und mir sind deine politischen Ansichten auch ziemlich egal, solange du die Ansichten und Arbeiten von anderen respektierst. --Wikiolo 💬📷 13:41, 12. Jun. 2019 (CEST)
mein respekt ist offensichtlich: dass ich stunden damit verbringe, hinter eure himmlischen machenschaften zu kommen, sind beweis genug, ja? ihr habt bloss grad ein ganz anderes problem: "respektiert" ihr die grundsätze von wikipedia? (das primäre ziel ist weiterhin unverändert geblieben, obwohl ihr es jetzt völlig anders erklärt...)--Sms2sms (Diskussion) 10:30, 13. Jun. 2019 (CEST)
Genau, wir schei... alle auf die Grundprinzipien der Wikipedia. Was Dein Problem ist, hast Du ja schon eindrucksvoll an anderer Stelle geschrieben (#Bücklinge #usw.)]. An dieser Stelle kann ich nur Allen raten: DFTT. In der VM würde man hier wohl schreiben "Man on a Mission". --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:37, 13. Jun. 2019 (CEST)
sensationell: mit einer paradoxen intervention, diesen happen hinzuwerfen. herzlichen dank. DFTT = dont feed the troll. das ist eine übersetzung einer alten, aggressen strategie von "professionellem informationsjournalismus": unerwünschte personen, ideen, institutionen, organisationen einfach ausschweigen und damit "kalt stellen". unter der bedingung einer netzwerkkommunikation geht das eben gerade nicht mehr: DAS IST JA DER CLOU. cluetrain manifesto - kollaborativ geschrieben, übrigens! - unter punkt 7, dass der hyperlink hierarchien unterlaufe. du kannst also schon versuchen den troll - sicher kennst du, die ungemein wichtige rolle... ach: "der parasit" von Serres, sensationell! - nicht füttern. das blöde ist: sein zeux ist dann noch immer da. (oder vielleicht dort.) will sagen: deine beruhigung ist durch die ruhe vor dem troll zerstört. effizienter ist es, wege zu finden, den störefried zu integrieren - und so zu killen. (wir nennen es kritik.) - aber eben: du hast ja in deiner paradoxen anweisung präzis auf diesen umstand hinweisen wollen. ja?
"die redaktion funk und fernsehen" wird nicht umhin kommen, hier ihr anliegen auszuformulieren. in aller ruhe. in aller sachlichkeit. du weisst ganz sicher - was mir längst zugetragen worden ist - warum es hier so ruhig ist.
auf mich wirkt schon der titel des projektes aggressiv: wenn aus berlin vermeldet wird, dass die wiki den rundfunk liebe, dann wird mir - mit verlaub! - speiübel: als einstieg vielleicht: gegenöffentlichkeit?
dieser ton gefällt dir nicht? das ist dir zu emotional? du willst es professionell?
PS: ich brauche kein futter. nein, nicht, weil ich eine mission habe - wie du abwertend vorschlägst. ich arbeite an intentionalen fragen. intrinsisch, wie ein akademisch forschender es zu allen zeiten gegeben hat, spätestens seit wir zeugnisse davon haben, dass es denkende affen gibt...
--Sms2sms (Diskussion) 14:49, 13. Jun. 2019 (CEST)

hier gehts zum WP:VT von Don-Kun gegen --Sms2sms (Diskussion) 22:30, 13. Jun. 2019 (CEST) :-/

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sprachraum (Diskussion) 18:50, 9. Jul. 2019 (CEST)

Whitewashing (Filmindustrie)

Bitte mal schauen, ob man diesen Artikel WP-tauglich bekommt. Ich meine, er sollte zurück in die Artikelstube, so sollte er nicht im ANR stehen bleiben. Wenn ich mir allerdings die Bearbeitungsgeschichte anschaue, zweifle ich, dass der Artikelersteller einen fundierten Text daraus machen wird. Meinungen? (Ich habe leider auf absehbare Zeit keine Möglichkeit, den Artikel ANR-tauglich zu schreiben) Willi PDisk14:45, 13. Jun. 2019 (CEST)

Absolut. --Magnus (Diskussion) 15:25, 13. Jun. 2019 (CEST)
Ich würde eine Zurückverschiebung in Artikelstube befürworten.
Beim ersten Überfliegen empfindeich den Artikel als problematisch und es fehlt mir eine kritische distanzierte Betrachtung des Begriffes, vor allem scheint der Tenor zu sein, das Rollen immer gemäß ihrer (vermeindlich) echten Ethnie besetzt weren müssten, was natürlich absoluter Unsinn ist und was sowohl dem Begriff der Schauspielerei als auch der Freiheit der Kunst diametral gegenüber steht. Vor allem vermischt der Artikel dann völlig unkritisch rassistisch bedingte Besetzungen der Filmgeschichte (das "echte" whiteashing im klassischen Hollywood) mit einzelnen eher legitimen Besetzungen in modernen Filmen, über die sich einige wenige Kritiker oder "social justice warrior" aufgeregt haben. Bei denen aber keineswegs klar ist, ob es sich um Whitewashing handelt bzw. ein weitgehender Konsens dazu nicht besteht. Zudem hat der Artikel zwar beeindrucken viele unterschiedliche Belege aufgeboten, aber das Meiste ist nur gute oder weniger gute Presse und wissenschaftliche Literatur wird nur in Ansätzen verwendet, was gerade bei diesem Thema wirklich notwndig wäre.--Kmhkmh (Diskussion) 16:53, 22. Jun. 2019 (CEST)
Ich kann die Kritik an dem Artikel größtenteils nicht nachvollziehen. Es ist kein vollkommener Artikel, aber immerhin um einiges besser als der gemeine Politik-Artikel der Wikipedia. Wie du sagst, die Kritik and dem Begriff sollte auch in den Artikel, dass Rollen nicht nach Ethnie besetzt werden. Aber ansonsten ist Whitewashing ja ein valider Begriff der kontrovers diskutiert wird. Man müsste mal recherchieren, ob die Literatur in "rassistisches Whitewashing" und "anderes Whitewashing" unterscheidet, bspw. zum einen Mickey Rourke, der eine asiatische Rolle klischeehaft verkörpert, oder Scarlett Johannsson in GitS, wo der Grund für das europäische Aussehen sogar im Film erklärt wird. Es gibt einiges, was man verbessern kann, aber die Wikipedia hat tendenziösere Artikel, die keinen Baustein oder sonstwas haben. --Christian140 (Diskussion) 17:17, 22. Jun. 2019 (CEST)
Naja ist gibt neben vielen schlechten auch viele bessere im Politikbereich. aber du hast natürlich recht, dass es weitaus schlechtere (und tolerierte) Artikel im ANR gibt als diesen und aus dieser Perspektive ist eine Entfernung aus dem ANR bzw. Zurückverschiebung in Artikelstube oder auch ein Baustein nicht berechtigt sein mögen bzw. unverhältnismäßig sind. Ich hatte die (tempräre) Zurückverschiebung auch nur vorgeschlagen unter der Annahme, dass der Artikel noch in Bearbeitung ist.
Trotzdem wäre natürlich eine differenzierte Überarbeitung anhand wissenschaftlicher Literatur wünschenswert, wenn sich jemand dazu findet.--Kmhkmh (Diskussion) 17:26, 22. Jun. 2019 (CEST)

DEFA-Märchenfilm

Ein erst heute neu angemeldeter, aber sicherlich nicht unerfahrener Benutzer namens DerFilmKenner hat gleich mit ordentlichem Tempo losgelegt: Ein neuer Artikel DEFA-Märchenfilm, eine neue Kategorie:DEFA-Märchenfilm, und seitdem diverse Edits wie diesen hier. Könnten mal die Experten wie Berlinspaziergang oder Koyaanis bei Gelegenheit genauer hinschauen, ob das alles ok so ist? Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 17:41, 21. Jun. 2019 (CEST)

Wirklich geglückt ist das nicht, aber ich entsinne mich, 2013 oder 2014 mit Paulae die Berechtigung für die Kategorie:DEFA-Indianerfilm abgesprochen zu haben. Wenn diese DDR-Sonderfälle die Ausnahme bleiben, kann ich damit leben. --Koyaanis (Diskussion) 19:16, 21. Jun. 2019 (CEST)
Es gab ja irgendwann vor meinen Zeiten, die Entscheidung, keine »Kategorie:DEFA-Film« zu haben, sondern eine »Kategorie:DDR-Film«. Du wirst die Gründe dafür besser wissen als ich, Koyaanis. Warum sollten denn dann Unterkategorien von DDR-Film nicht entsprechend »Kategorie:DDR-Märchenfilm« und »Kategorie:DDR-Indianerfilm« heißen? Oder umgekehrt die Oberkategorie doch »DEFA-Film«? Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 00:18, 22. Jun. 2019 (CEST)
Gab es denn noch andere Filmgesellschaften in der DDR als die DEFA, sodass das Ersetzen der Kategorie »Kategorie:DDR-Film« durch die »Kategorie:DEFA-Film« berechtigt ist? Ich persönlich würde ja meinen, dass es eigentlich (fast oder nur?) die DEFA gab, also sollte es eigentlich keinen Grund geben die Filme aus der DDR-Film-Kategorie in die DEFA-Film-Kategorie zu verschieben. Zur Kategorie »Kategorie:DEFA-Märchenfilm« (die meiner bisjetzigen Ansicht nach ja eigentlich »Kategorie:DDR-Märchenfilm« heißen sollte)...die betroffenen Filme sind zur Zeit ja in den Kategorien »Kategorie:DDR-Film« und »Kategorie:Märchenfilm« eingeordnet. Macht es da Sinn beide Kategorien zusammenzuführen (unter »Kategorie:DDR-Märchenfilm« oder »Kategorie:DEFA-Märchenfilm«)? Genauso "müsste" man dann ja die Filme aus der BRD in die Kategorie »BRD-Märchenfilm« oder z. B. in die Kategorie »BRD-Krimi« oder in die Kategorie »BRD-Filmdrama« einordnen oder gar in allen dreien oder nur in zweien dieser Kategorien (das gleiche für DDR- bzw. DEFA-Filme, Stummfilme). Ein heilloses Durcheinander. Das macht meiner Meinung nach also wenig Sinn. Durch die beiden Kategorien »Kategorie:DDR-Film« und »Kategorie:Märchenfilm« kann man kategorisch (wenn beide Kategorien zusammen für die Auswertung der Genre-Einordnung des Films genommen werden) schon ganz gut ermitteln, wie die entsprechenden Filme einzuordnen sind. Eine extra »Kategorie:DEFA-Märchenfilm« bedarf es meiner Ansicht nach also nicht. Gruß.--Eddgel (Diskussion) 08:30, 22. Jun. 2019 (CEST)
Es steht fest, dass der neu angemeldete Benutzer nicht so neu sein kann! Er hat aber trotzdem gegen die Regeln verstoßen, in dem er eine Kategorie ohne Zustimmung der Zuständigen eingerichtet hat (Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren). Ich bin der Meinung, dass die bisherigen Kategorien ausreichen, denn sonst würde die Angelegenheit ausufern. Wehret den Anfängen, sonst kommt noch: Märchenfilme des Deutschen Fernsehfunks bzw. des Fernsehens der DDR, DEFA-Abenteuerfilme, DEFA-Science-Fiction-Film, Zweiter Weltkrieg im DEFA-Film, DEFA-Kriegsfilm, DEFA-Filmdrama usw. Das gleich gilt dann auch für sowjetische, russische, tschechische, polnische, deutsche und weitere Filme. Eine Schraube ohne Ende. Des weiteren existiert bereits eine Liste von Märchenfilmen, die vielleicht nur etwas gepflegt werden müsste. Bei den einzelnen Änderungen in den Artikel der Märchenfilme muss ich mich erst einlesen, da ich keinen von diesen verfasst habe. Eine erste Übersicht hat jedoch ergeben, dass diese Änderungen mit der heißen Nadel und ohne Sorgfalt gestrickt wurden. So kommt es häufig zu Doppelungen, zu Einträgen in den Artikel, die nichts direkt mit dem Film sebst zu tun haben, Zitate wurden nicht korrekt gekennzeichnet und noch anderes. Hier werde ich mal in den nächsten Wochen drüber gehen. Vielleicht will mir auch jemand dabei helfen, denn ich habe auch noch vor, ein paar Artikel zu schreiben. Gruß --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:48, 22. Jun. 2019 (CEST)
Ich würde mich ja dazu bereit erklären die Zitate in den Filmen der Liste von Märchenfilmen richtig zu kennzeichnen, obwohl ich gerade nicht genau weiß bei wievielen Zitaten da "Kleinkram" geändert werden müsste. Falls es aber nur "Kleinkram" ist, würde ich diese Aufgabe gerne übernehmen.--Eddgel (Diskussion) 13:02, 22. Jun. 2019 (CEST)

In mehreren Artikeln wurden Fehler gemacht, die aber meistens Kleinigkeiten sind, weshalb man hier keine speziellen Ratschläge geben kann, sondern wirklich Artikel für Artikel durchforsten muss. Ich denke jedoch, dass man erst dem Benutzer:DerFilmKenner die Möglichkeit geben sollte, die Reparaturen selbst durchzuführen. Weiterhin ist sicherlich die Entscheidung abzuwarten, ob die Kategorie:DEFA-Märchenfilm bleibt oder nicht, denn dann kann vieles in einem Abwasch erledigt werden. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 20:47, 22. Jun. 2019 (CEST)

Fiktive Person aus dem Narnia-Kosmos

z. K. Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Narnia. Grüße −Sargoth 17:13, 26. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziel des Links ist bereits archiviert. Riepichiep (Diskussion) 08:25, 23. Jul. 2019 (CEST)

Lemma für Morbius korrekt?

Könnte sich jemand aus der RFF mal die Diskussion zum Film Morbius anschauen und dazu äußern? Ich hatte das Ganze unter Morbius (Film) angelegt (Begründung s. Artikeldisk.) --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:32, 29. Jun. 2019 (CEST)

Hawling hat nicht unrecht. Solange bei uns keine Artikel mit Lemmabezug zu Morbius existieren, ist der Zusatz nicht wirklich zwingend, wenn auch nicht falsch. --Koyaanis (Diskussion) 09:12, 30. Jun. 2019 (CEST)

Klammerzusatz von Hulu und Joyn

Liebe RFF, ich möchte mein folgendes Anliegen hier (in der RFF) weiter (und ausführlicher) diskutieren: Bereits in Diskussion:Joyn (Videoportal) habe ich angemerkt, dass der Klammerzusatz im Artikeltitel (Lemma) von Joyn (Videoportal) nicht entspricht, was Joyn ist. Joyn ist kein Videoportal. Auch die Definition im Artikel Videoportal passt nicht mit Joyn zusammen. Auf Joyn werden nicht hauptsächlich Webvideos hochgeladen. Der Benutzer:Christian140 begründete die Auswahl des Klammerzusatzes damit, dass Hulu (Videoportal) ebenfalls diesen Klammerzusatz besitzt. Auch diesen Klammerzusatz von Hulu würde ich in Frage stellen (Hauptsächlich Serien&Movies + Live-TV; in den Anfangsjahren eher Webvideos). Beide (Joyn und Hulu) sind meines Erachtens Streamingportale. Daher würde ich beide Artikel in Hulu (Streaming-Portal) und Joyn (Streaming-Portal) umbenennen. Was sagt ihr hierzu? VG, --actany28 (📪📄) 17:34, 27. Jun. 2019 (CEST)

Denkbar wäre auch Joyn (Unternehmen), denn der Artikel beschreibt „ein deutsches Unternehmen, das unter anderem seit Juni 2019 die gleichnamige Streaming-Plattform betreibt.“ --Solomon Dandy (Diskussion) 17:43, 27. Jun. 2019 (CEST)
@Solomon Dandy: Es gibt eine gleichnamige Hotelkette. Unter dem Klammerzusatz "Unternehmen" könnte auch die Hotelkette vermutet werden.--actany28 (📪📄) 17:49, 27. Jun. 2019 (CEST)

Ein weiterer Vorschlag wäre von mir: Die bisherigen Artikel

zu verschieben. Auf Joyn wird die Vorlage:Dieser Artikel hinzufügt (wie bei Albert Einstein). Den Joyn Hotel-Artikel gibt es aktuell nicht (Hotelkette hat bisher nur 3 Hotels) und Joyn-Mobilfunk ist unter einem anderen Artikel (Rich Communication Services) zu finden. Meine Vermutung: Viele Wiki-Leser kommen nur wg. Joyn-VOD auf Wiki. Daher wäre die o.g. Variante mit dem Verschieben besser.--actany28 (📪📄) 18:04, 27. Jun. 2019 (CEST)

Ich finde man sollte die Grundsatzfrage, die actany28 nebenbei aufgeworfen hat, angehen. Soll heißen: Jenseits von »Joyn« überlegen, wie sinnvoll es ist, einen Artikel Videoportal sowie einen Artikel Streaming-Portal zu haben. Würde ich zusammenlegen, zumal letzterer nur ein kleiner Stub ist – aber unter welchem Lemma? Der Begriff »Video« scheint mir ziemlich überholt zu sein, und auch das Wort »Portal« wird schon in einem Disk-Beitrag von 2013! in Frage gestellt (von dem nicht mehr aktiven Geoyo), mit einer ziemlich guten Begründung, wie ich finde:
Die beschrieben Seiten sind technisch keine Portale. Der Begriff wurde von den Medien falsch aufgegriffen und dann immer weiter verbreitet. Portale sind Webseiten, die Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammentragen und präsentieren. Die Streaming-Seiten sind genau dies nicht, sie bieten lediglich eine einzige Art von Informationen an (Videos), die immer gleich präsentiert werden. Siehe auch die deutschen und englischen Wiki-Artikel zum Thema Webportale.
Er schlägt "Streaming-Webseite" vor; das ist aber eine falsche Nutzung von Webseite; ich wäre daher für Streaming-Website. Entsprechend dann auch die Klammerzusätze bei Hulu und Joyn. --Sprachraum (Diskussion) 18:17, 27. Jun. 2019 (CEST)
Schade, dass Geoyos Anmerkungen (bis jetzt) untergegangen sind. Sprachraum, dein Vorschlag und die Gründe dafür, beide Artikel in Streaming-Website umzubenennen, finde ich sehr gut! Somit wäre auch das Problem mit den "falschen" Klammerzusätzen gelöst. --actany28 (📪📄) 19:50, 27. Jun. 2019 (CEST)
Oder Streamingservice. Jedenfalls ist dann auch die Frage, ob darunter dann Youtube fällt. Denn für mich sind Dienste wie Netflix, Hulu, und Prime Video was anderes als eine Videoplattform wie Youtube. Gut wäre es, wenn man eine wissenschaftliche Quelle hätte, die die Abgrenzung behandelt. --Christian140 (Diskussion) 20:05, 27. Jun. 2019 (CEST)
Mit »Streamingservice« wäre man schon sehr nah an Streaming-Dienste, was momentan (vielleicht fälschlicherweise) eine Weiterleitung auf Streaming Media ist, ein Artikel der eher die technischen Aspekte des Streamings behandelt. Das ist wirklich ein ziemliches Dickicht an Begriffen, und ich stimme Dir zu, Christian140, da müsste man mal an medienwissenschaftliche Quellen ran. --Sprachraum (Diskussion) 20:39, 27. Jun. 2019 (CEST)

Joyn ist ein Streamingdienst, da es Bewegtbild / Videos nur zum Streamen und nicht auch zum Download anbietet. - Auch HULU und ja, auch Netflix, sind STREAMINGDIENSTE, keine Videoportale. Und auch die oft genutzte Formulierung VoD ist in diesem Zusammenhang unnötig verwirrend. Mit dem Begriff Streaming sind zahlreiche technische, aber auch urheberrechtliche, nutzerrechtliche und ggf. legale Aspekte verbunden und exakt definiert. Das Streaming ist der definierende Aspekt der neuen Angebote. Daher sollte man auf unspezifische und verwirrende Begriffe wie Videoportal definitiv verzichten. Auch die Verwendung Website oder Webseite wäre falsch. Streamingdienst oder auch Streamingservice würden es treffen. Oder alternativ böten sich die Bezeichnungen Streaminganbieter und Streamingangebot an, da man hier unterscheiden kann zwischen dem Anbieter (z.B. das Unternehmen Joyn) und dem Angebot (Streaming-Content/Plattform) - Beste Grüße, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:40, 27. Jun. 2019 (CEST)

Zu YouTube: Im technischen Sinne streamt auch YouTube streamt die Videos, während man sie abspielt. Es stellt jedoch nur die Infrastruktur, der Content kommt von verschiedenen Nutzern - daher finde ich die gängige Bezeichnung Videoportal auch im enzyklopädischen Sinn für gerechtfertigt. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:56, 27. Jun. 2019 (CEST)
Budzinski, Oliver; Lindstädt-Dreusicke, Nadine (2019): The newmedia economics of video-on-demand markets: Lessons for competition policy (updatedversion), Ilmenau Economics Discussion Papers, No. 125, Technische Universität, Institut für Volkswirtschaftslehre, Ilmenau
* „[…] including both Paid-for VoD like Amazon Prime and Netflix and Advertised-financed VoD like YouTube.“
* „[…] Altogether, consumption of video streaming services (e.g. Netflix, Amazon Prime Instant Video, Maxdome, etc.) has increased within one year by 11 percentage points […]“
* „[…] video portals such as YouTube as well as video streaming providers such as Netflix and Maxdome […]“
* „[…] Watchever, the German VoD player of the French media company Vivendi […]“
* „[…] as well as to open up their streaming-service Entertain TV for non-Telekom customers […]“
* Auf Seite 4 und 5 folgen ein paar Definition und eine Klassifizierung der Europäischen Kommission, wobei für Netflix und Prime "VoD" benutzt wird und für Youtube "Video-sharing platform".
* Sie unterscheiden aber auch in AVoD (A für advertising) wie Hulu und Youtube, sowie PVoD (P für pay) wie Netflix und Prime. Letztere sind auch nochmal in Pay-per-View und Abonnement unterschieden.
--Christian140 (Diskussion) 14:31, 28. Jun. 2019 (CEST)
Danke Christian140! streaming-service würde eher zu Joyn und Hulu passen, denn Beide bieten über VOD hinaus Live-TV an, wie EntertainTV bzw. MagentaTV. Fact Loving Criminals Vorschlag mit Streaminganbieter bzw. Streamingangebot möchte ich gerne sofort anwenden. Die Diskussion über Videoportale, Streamingportale etc. sollte gerne dennoch weitergeführt werden. Christian140, Fact Loving Criminal, Sprachraum und natürlich auch die anderen RFF-Mitarbeiter/innen, seid ihr einverstanden, dass ich die beiden Artikel in
* Joyn (Streaminganbieter)
* Hulu (Streaminganbieter)
umbenenne? --actany28 (📪📄) 12:19, 29. Jun. 2019 (CEST)
Bin ich erstmal ok mit; späteres woanders hin schieben ist ja immer möglich. Mich beschäftigt dabei noch die Tatsache, dass vor allem Hulu, aber auch Joyn, auch als Auftraggeber und Produzenten eigener Inhalte auftreten; heißt das man macht zu diesem Aspekt ihrer Aktivitäten ein eigenes Lemma aus, oder integriert man das in das Lemma mit dem Klammerzusatz (Streaminganbieter)? Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 13:00, 29. Jun. 2019 (CEST)
Wie bei Prime Video und Netflix wird dies in das bestehende Lemma integriert. Der Klammerzusatz soll nur eine Orientierung sein bzw. eine thematische Identifizierung dem Leser ermöglichen. --actany28 (📪📄) 13:49, 29. Jun. 2019 (CEST)
Ja, klar! --Fact Loving Criminal (Diskussion) 17:04, 29. Jun. 2019 (CEST)
VoD ist einfach nur der Oberbegriff für alle Angebote, bei denen Nutzer selbst den Zeitpunkt bestimmen, wann sie sich etwas anschauen und/oder runterladen. Egal ob technisch gesehen Streaming oder Download, ob finanziell als AVoD oder PVoD, ob Flatrate oder Einzelpreis etc. - Der Terminus wurde in Abgrenzung zu den Fernsehsendern geprägt, die quasi "zentral" ausstrahlen und feste Sendezeiten für alle Zuschauer vorgeben. Dies ist zumindest die prinzipielle Unterscheidung. Denn natürlich verwischt diese Unterscheidung gerade zurzeit in der aktuellen Entwicklung mit immer stärkerer Nutzung der angeschlossenen Mediatheken sowie zeitversetzter Aufnahme und Wiedergabe. - Videoportal oder -Plattform bezeichnet, wie ja oben auch angeführt, gemeinhin das Angebot einer Infrastruktur, bei der neben dem Provider selbst auch andere Personen oder Firmen Filme hochladen können. Beste Grüße! --Fact Loving Criminal (Diskussion) 17:04, 29. Jun. 2019 (CEST)
Die beiden Artikeln habe ich nun verschoben. --actany28 (📪📄) 10:50, 30. Jun. 2019 (CEST)

Wird die Kategorie:Hulu (Videoportal) eigentlich auch mitbedacht? --Riepichiep (Diskussion) 11:29, 30. Jun. 2019 (CEST)

Kat verschoben und Einträge umkategorisiert. -- Serienfan2010 (Diskussion) 13:13, 30. Jun. 2019 (CEST)

Ostdeutscher und westdeutscher Film

Mir ist aufgefallen, dass bei vielen Filmen aus der BRD und DDR, die zwischen 1949 und 1989 entstanden, von deutschen Filmen die Rede ist. Bei ostdeutschen Filmen gibt es auch häufig noch "DDR-Film" oder "deutscher Film des DEFA-Studios". Bei koreanischen Filmen haben wir durchgehen süd- bzw. nordkoreanischer Film als Bezeichnung. Warum ist es bei den Filmen zur Zeit der Teilung nicht auch "ostdeutscher Film" und "westdeutscher Film"? --Christian140 (Diskussion) 17:05, 30. Jun. 2019 (CEST)

Weil das durchweg unüblich ist und weder dem damaligen noch dem heutigen Sprachgebrauch entspricht. Wir hatten zu Teilungszeiten die Bundesrepublik (keinesfalls die BRD) und die DDR, und dabei sollten wir es auch belassen. --Koyaanis (Diskussion) 17:24, 30. Jun. 2019 (CEST)
Deutsche Staaten waren auch die DDR und die Bundesrepublik Deutschland, ebenso wie zuvor Preußen, Sachsen, Baden, das Deutsche Reich usw., also ist "deutscher Film" erst einmal immer richtig, wenn anschließend im Artikel eine Detalierung kommt. So jedenfalls meine Meinung. Allerdings muss ich Koyaanis bitten, sich einmal den Artikel BRD durchlesen, der völlig seiner Meinung widerspricht, denn bis in die 1970-er Jahre war es politisch durchaus legitim auch in der BRD sowie auch im internationalen politischen Geschäft BRD zu sagen und zu schreiben. Das liegt zwar ein paar Jahre zurück, lässt aber das "keinesfalls" in einem anderen Licht erscheinen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:50, 30. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe ja nicht geschrieben, dass die Bezeichnung an sich verboten gewesen wäre; aber das Argument des "Agitationssprechs" von Seiten der DDR sollte nicht übergangen werden - für jemanden wie mich, der seine Kindheit in den 1980ern praktisch direkt am Zaun verbracht hat und aus einem Bundeswehrhaushalt stammt, gehörte zur guten Erziehung die Erklärung dazu, warum Begriffe wie BRD, Westdeutschland, Ostdeutschland und Deutsche Demokratische Republik im bundesdeutschen Sprachgebrauch nichts zu suchen hatten. --Koyaanis (Diskussion) 18:11, 30. Jun. 2019 (CEST)
Nun gut, ich habe ja nichts gegen Deine persönlich Meinung, die ich Dir auch nicht nehmen will. Aber das soll sie bitte auch bleiben, denn dieses "Agitationssprech" der DDR war auch sehr viele Jahre ²Regierungssprech" der Bundesrepublik und ich will auch deshalb mit Dir keinen Streit anfangen, der auf Deine Erziehung zurückgeht und nicht auf die offizielle Meinung der Bundesregierung. Viele Grüße --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 18:52, 30. Jun. 2019 (CEST)
Es geht ja auch um die Ursprungsfrage. :-)
Aber da sehe ich keinen Änderungsbedarf, zumal der Vorschlag möglicherweise insistiert, dass die Einführungen sämtlicher deutscher Produktionen im Zeitraum 1949-1989 auf westdeutscher und ostdeutscher Film abgeändert werden. Und bei dem Gedanken, dass in den Infoboxen unter Produktionsland plötzlich Westdeutschland und Ostdeutschland stehen, bekomme ich Pickel. Diesen Gedanken bitte nicht weiter verfolgen. --Koyaanis (Diskussion) 21:09, 30. Jun. 2019 (CEST)
Wusste gar nicht, dass die Bezeichnung "BRD" mal umstritten war. Wie dem auch sei, ob Alleinvertretungsanspruch oder nicht. Ostdeutschland und Westdeutschland waren de facto unterschiedliche Staaten. In der Einleitung wird meist geschrieben: TITEL ist ein SITZ (LAND) DES FINANZIERENDEN UNTERNEHMENS Film. Worauf ich hinaus will: Es scheint nicht logisch auf der einen Seite immer "deutscher Film" zu schreiben, auf der anderen aber "südkoreanischer Film" und "nordkoreanischer Film". --Christian140 (Diskussion) 21:12, 30. Jun. 2019 (CEST)

Es ist nun einmal ein deutscher Film und das bleibt es auch, egal welche Staatsform gerade "In" ist (siehe ein paar Zeilen höher). Wenn die Artikelschreiber koreanischer Filme für ihren asiatischen Teil (und der ist weit weg) das so sehen, wie sie es sehen, kann es daran liegen, dass sie überhaupt noch nicht darüber nachgedacht haben, dass auch hier beides koreanische Länder sind. Ansonsten muss ich Koyaanis mit seiner letzten Meinung Recht geben, auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 21:29, 30. Jun. 2019 (CEST)

West- und ostdeutsche Filmproduktion unterschieden sich schon allein deshalb fundamental, weil es in der DDR keine Kunstfreiheit gab, sondern dort auch die Filmproduktion unter der Prämisse einer "sozialistischen Kultur" stand. Daher ist es m.E. für die Zeit der Teilung, also von 1946 (Neugründung der DEFA) bzw. 1949 (Gründung der dt. Staaten) bis 1990, sinnvoll und geboten, zwischen ost- und westdeutscher Filmproduktion zu unterscheiden. Wie man das macht, sollte nicht anhand ideologischer Überlegungen beantworten werden, sondern nach pragmatischen Gesichtspunkten. Daher wäre für Westdeutschland in dieser Zeit durchaus BundesRepublik Deutschland zielführend. Deutschland war erst ab der Wiedervereinigung die amtliche Kurzbezeichnnung des gesamtdeutschen Staates Bundesrepublik Deutschland, s. Deutschland#Begriffsgeschichte: Deutsch und Deutschland. Willi PDisk00:04, 1. Jul. 2019 (CEST)
So gesehen richtig. Aber rechtfertigt das den Aufwand, in tausenden deutschen Filmartikeln den Eingangssatz und die Infobox umzubauen? --Koyaanis (Diskussion) 07:32, 1. Jul. 2019 (CEST)
Auch da wäre ich für den pragmatischen Ansatz: Einleitung z.B. immer dann entsprechend ändern, wenn einem ein solcher Artikel auffällt. Was die Infobox betrifft, könnte man einen Bot losschicken: Deutschland → BRD oder → BR Deutschland. Willi PDisk08:53, 1. Jul. 2019 (CEST)
Verlinkung auf BRD geht gar nicht. Der Artikel beschreibt keinen Staat sondern nur eine Abkürzung. --Solomon Dandy (Diskussion) 09:13, 1. Jul. 2019 (CEST)
+1 Davon abgesehen habe ich die Infoboxen vor einigen Jahren auf exakt dieses Problem sowie sinnvolle Verlinkungen für Produktionen aus der Kaiserzeit und dem Dritten Reich in Handarbeit durchgearbeitet - da kommt mir kein Bot dazwischen. --Koyaanis (Diskussion) 11:59, 1. Jul. 2019 (CEST)
Ich stimme Koyaanis sowas von zu. Ich entstamme zwar keinem Bundeswehrhaushalt und wohnte auch nicht an der Mauer (sondern in Hamburg), aber ich ixe aus jedem Artikel, der mir über die Füße rollt und in dem das Kürzel "BRD" auftaucht, gnadenlos selbiges raus, und zwar mit immer derselben Begründung: Das ist reinster SED-Sprech (nun gut, die Idioten von der bundesdeutschen DKP haben das auch gesagt), und da wir allesamt hier nicht das Politbüro Honeckers mit deren Sprachregelung sind, sollten wir diese Sprechweise hier schärfstens unterbinden. Ich haue auch alles raus, was mit "westdeutsch" (etwa "westdeutsche Erstaufführung") zu tun hat. Wenn ein Film in "Westdeutschland" (gemeint ist die Bundesrepublik) gezeigt wurde, dann mag das für Köln, Düsseldorf, Duisburg und Bochum gelten. Diese Filme sind aber stets auch in Hamburg oder München (also Norddeutschland und Süddeutschland) gelaufen. Sagst du einem Hamburger oder Stuttgarter, er sei "Westdeutscher", dann haut der dir eine runter. Und womit: Mit der Hand und mit Recht! – Nehhccos 21:28, 3. Jul. 2019 (CEST)

Liebe RFF, ich möchte diese aktuelle VM zu Benutzer:MovieFex zum Anlass nehmen, einen Dauerbrenner – Rotlinks in Filmografien – wieder auf den Tisch zu bringen. Mit einem etwas neuerem, meines Wissens noch nicht diskutiertem Aspekt.

Unsere RFF-Richtlinien besagen dazu seit 2012:

Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist im Regelfall aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen. Hier wurde die Aufnahme der noch nicht veröffentlichten Filme abgelehnt, hier die von Rotlinks in einer Filmografie allgemein.

Diese Formulierung war also Ergebnis dieser internen Umfrage & Diskussion 2012, und auch mehrere Diskussionen 2014 (z.B. hier und hier) haben zu keiner Veränderung des Wortlauts geführt. Auch die allgemeinen Richtlinien zur Verlinkung besagen momentan:

Musikalische und literarische Werke (Alben, Lieder, Bücher usw.) werden in der Regel nicht verlinkt, solange kein Artikel dazu existiert. Das Gleiche gilt auch für Filmtitel als Teil von Filmografien.

Seit einiger Zeit setzt Benutzer:MovieFex trotzdem regelmäßig Rotlinks bei einzelnen Filmen in Filmografien. Dies ist manchmal aus meiner Sicht völlig ok, wie hier, wo der Film ein Klammer-Lemmata hat. Solche Rotlinks in Filmografien setze ich hin und wieder selbst, weil ich glaube, dass so eine spätere Falschverlinkung vermieden werden kann. Auch diese Ausnahme ist allerdings noch nicht in unsere Richtlinien eingeflossen, daher würde ich dort folgende Ergänzung vorschlagen:

Wenn das zukünftige Lemma eine Klammer enthält, z.B. Titel (Film), dann kann die Setzung des Rotlinks hilfreich sein, um einer späteren Falschverlinkung vorzubeugen. 

Darüber hinaus verlinkt MovieFex allerdings auch gerne weitere Filme ohne Klammer-Lemmata, wie hier, wo eine Filmografie mit null Rotlinks zu einer mit sechs Rotlinks wurde, von denen nur einer ein Klammer-Lemma hat. Das finde ich im Ergebnis unglücklich; manche Filme wirken nun »wichtiger« als andere; eine innere Logik für was einen Rotlink bekommt, und was nicht, ist für den Leser nicht ersichtlich. Weitere Beispiele solcher Änderungen von ihm sehe ich ständig auf meiner Beobachtungsliste: 1, 2, 3, 4, usw. Letztes Jahr habe ich mal einen solchen Rotlink revertiert, und bekam als Antwort:

Richtlinien genau lesen, dort steht "im Regelfall", das wurde auch beim Redaktionstreffen besprochen, die Benennung ist einheitlich, bei Filmpreisen verlinkt und bei Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel eingetragen.

Auch sonst hat MovieFex schon mehrfach auf das RFF Redaktionstreffen 2017 verwiesen, und behauptet man hätte sich dort darauf verständigt, Filme mit Wikidata-Eintrag als Rotlink in der Filmografie zu setzen. Im Protokoll dazu steht bei Top 11:

Begründung für mehr Rotlinks in Filmographie (MovieFex und JoBu0101)
das Problem fehlerhafter Rotlinks kann durch Wikidata aufgelöst werden -> rotverlinken dann möglich, wenn über Wikidata ein Lemma definiert ist
RL zu Filmografien sollen angepasst werden, kurzes Meinungsbild in Redaktion

Genau dieser letzte Punkt, »kurzes Meinungsbild in Redaktion«, gefolgt von Anpassung der Richtlinien hat aber bisher nicht stattgefunden; MovieFex agiert hingegen so, als hätte es das.

Somit starte ich das mal; ich verwende dabei das Wort »Meinungsbild« wie im Protokoll vermutlich gemeint, nicht als formelles »WP-Meinungsbild«, sondern als informeller Meinungsaustausch innerhalb der Redaktion. Wenn abgestimmt werden soll, habe ich nichts dagegen (das mag jemand anderes formatieren, da habe ich mir schon mal die Finger verbrannt ein lächelnder Smiley )

Meine Haltung: Ich befürworte eine Rotverlinkung bei Klammer-Lemmata, und würde dies wie oben formuliert in den Richtlinien ergänzen. Ich lehne aber eine generelle Rotverlinkung in Filmografien ab, und eine teils/teils Verlinkung aufgrund des Kriteriums »Wikidata-Objekt vorhanden« ebenfalls. Denn dieses Kriterium ist für den Leser nicht nachvollziehbar, und auch als Relevanz-Stifter untauglich. Es gibt nach wie vor riesige Lücken und haarsträubende Fehler auf Wikidata. Diese Lücken und Fehler werden wesentlich weniger kritisch beobachtet und gewartet als auf der de.WP. Belegfreies Arbeiten ist dort Standard. Das Ergebnis einer Teil-Rotverlinkung innerhalb von Filmografien erscheint mir daher keine Verbesserung gegenüber unseren derzeitigen Richtlinien. Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 15:08, 2. Jun. 2019 (CEST)

Weil ich der Ersteller der aktuellen VM war: Ich halte nichts von Rotlinks aus Wartungszwecken. Links im Artikel sind immer ein Mittel zur Leserführung: Wichtiges verlinkt man, unwichtiges nicht. Ein Rotlink in der allgemeinen Logik signalisiert: Hier fehlt ein wichtiger Artikel, leg ihn bitte an! Deswegen sticht er ja per roter Farbe aus dem Text hervor. Der Effekt geht verloren, wenn einfach alles rot verlinkt wird oder nach unverständlichen, rein aus der internen Verwaltung geborenen Regeln teilweise Rotlinks eingebaut werden, teilweise nicht. Auch was Sprachraum vorschlägt, Rotlink bei Klammerlemma, ist nur unsere interne Sicht und nichts, was für den Leser eines Artikels einleuchtend ist. Sinnvoll ist das aus meiner Sicht nur in BKLs, wo ja auch schon standardmäßig fehlende Filmartikel eingetragen werden. Dort muss jeder vorbeikommen, der einen neuen Artikel mit demselben Lemma anlegt und kann dem Rotlink folgen. Alle weiteren Verlinkungen im Artikelnamensraum sollten sich aber an den Bedürfnissen des jeweiligen Artikels orientieren und damit den Autoren überlassen bleiben. Ganz besonders gilt das für den Fließtext (wo MovieFex ja anscheinend auch "MUSS"-Links auf nicht vorhandene Filmartikel setzen will). --Magiers (Diskussion) 16:27, 2. Jun. 2019 (CEST)
Das Hauptproblem, das ich bei vereinzelten Rotlinks in Filmografien sehe, ist die Vorbildfunktion. Für den normalen Leser ist nicht ersichtlich, warum einzelne Filme rotverlinkt sind und andere nicht. Die Begründung mit vorhandenem Wikidata-Eintrag kennen ja nur Insider. Und schon der nächste Besucher kann nicht mehr nachvollziehen, ob ein Rotlink mit überprüftem Titel wegen eines fachgerechten Wikidataeintrags zustandekam oder ob irgendwer ohne Ahnung die Klammern um ein falsches Lemma gesetzt hat. Das führt dann dazu, dass IPs meinen, sie würden sich nützlich machen, indem sie die "fehlenden" Rotlinks auch noch setzen, was dann wiederum zahlreiche Falschverlinkungen erzeugt. Einzelne Rotlinks lasse ich daher oft nur kurzfristig stehen, z. B. wenn ein Film aktuell im Kino oder TV läuft und eine Artikelerstellung gerade besonders wahrscheinlich ist. Ansonsten gilt das Prinzip "wehret den Anfängen" (der Falschverlinkung). Rotlinks im Artikeltext können eher gesetzt werden, weil es das Problem der massenhaften Nachahmung dort nicht gibt und sowieso meist nur die wichtigeren Werke genannt werden. --Sitacuisses (Diskussion) 10:43, 4. Jun. 2019 (CEST)
Ich kann Sitacuisses nur in vollem Umfang zustimmen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:15, 4. Jun. 2019 (CEST)
+1 zu Sitacuisses. Rotlinks in Filmos sind strikt abzulehnen. --NiTen (Discworld) 23:32, 4. Jun. 2019 (CEST)
So hart würde ich das nicht sehen. Gut begründete Rotlinks - gerade dann auch im Fließtext - sollte man schon setzen können. Aber sich dabei dann auch mit den anderen Beteiligten einigen. Wir hatten ja beim Redaktionstreffen festgestellt, dass die Problematik mit dem richtigen Lemma durch Wikidata mindestens entschärft wird. Umgekehrt werden Rotlinks damit aber natürlich nicht zur Pflicht. Zu "das können die Leser dann nicht nachvollziehen": Klingt erstmal verständlich, aber mal ehrlich: Was können hier schon Leser oder Gelegenheitsautoren wirklich nachvollziehen? Aus meiner Erfahrung heraus kann ich dem Argument nicht folgen, denn nicht-leicht-nachvollziehbare Entscheidungen werden oft getroffen, ohne dass das große Probleme nach sich zieht. Sporadisch auftretende Probleme - genannt wurde das weitere Verlinken durch IPs die die Unterscheidung nicht verstehen - gibts auch an anderer Stelle, die wir deswegen aber auch nicht regeln. Wenn es bei einem Artikel mal wirklich ein Problem wird, kann man das lokal lösen. --Don-kun Diskussion 20:02, 5. Jun. 2019 (CEST)

@Don-kun: gegen Rotlinks im Fließtext ist nichts einzuwenden! Das ist ein sehr sinnvolles Arbeitsmittel. Hier geht es um das (meist massenhafte) Verlinken in Filmografien. Die lehne ich ab, weil die Erfahrung zeigt, dass diese extrem fehleranfällig sind. --NiTen (Discworld) 22:06, 8. Jun. 2019 (CEST)

Gerade bei Filmtiteln ist die Fehleranfälligkeit gegenüber anderen Rotlinks extrem niedrig. Die meisten Rotlinks werden willkürlich gesetzt. Bei Filmtiteln ist die Auswahl extrem eingeschränkt, da es sich meist um einen Titel aus der IMDb oder des LdiF handelt. Zudem ist nicht nachvollziehbar, warum der gleiche Link im Fließtext, bei Filmfestivals oder ähnlichem, aber nicht in der Filmografie verwendet werden darf. -- MovieFex (Diskussion) 22:34, 8. Jun. 2019 (CEST)
Hallo @Don-kun:, @MovieFex: und auch @Jobu0101: mich würde mal ganz praktisch interessieren, wie ihr bei dem RFF-Treffen begründet habt, dass ein Eintrag bei Wikidata und in der Liste Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel dazu beitragen würde, die Fehleranfälligkeit bei Rotlinks von Filmografie-Titeln zu verringern. Vielleicht mache ich da einen Denkfehler, aber mir ist nicht klar, wie das funktionieren soll. Ein Rotlink enthält ja keinerlei Verknüpfung zu Wikidata oder zur jobu0101–Liste. Also wie soll dadurch das Problem bei ungeübten Benutzern verringert werden? Und das Problem ist nicht so selten wie MovieFex schreibt, sondern hat Ähnlichkeiten mit den typischen Fehlverlinkungen auf bereits bestehende Lemmata. Erst kürzlich habe ich aus dieser Liste der wichtigsten russischen Filme (in einem ohnehin qualitativ dubiosen Artikel) drei falsch verlinkte Filme korrigiert, darunter der Klassiker [[Krieg und Frieden]] statt [[Krieg und Frieden (1966)]] So ähnlich passieren ja auch die häufigsten Fehlverlinkungen bei Rotlinks in Filmografien – erst wird das falsche Lemma (ohne Klammerzusatz) rot gemacht, dann schreibt später jemand einen zum falschen Lemma gehörenden Artikel oder die BKS. Wie soll das mit Wikidata / jobu0101–Liste verhindert werden? --Sprachraum (Diskussion) 19:49, 9. Jun. 2019 (CEST)
Wikidata (und die Liste) geben eine Referenz. Wenn der Artikel angelegt wird, dann erfolgt auch die Verknüpfung mit Wikidata, wobei eine falsche Lemmawahl auffallen sollte. Fehler von ungeübten verhindert das per se nicht, die Fehler sollten aber schneller auffallen. --Don-kun Diskussion 20:30, 9. Jun. 2019 (CEST)
"Krieg und Frieden" ist wohl eher ein Beispiel für einen falschen Blaulink. In Anbetracht, dass die BKS 2 Jahre später als der Eintrag in der Liste angelegt wurde, ist hier Wikipedia:Begriffsklärung#Erstellen nicht beachtet worden. Bei der Nacharbeitung ist mir aber aufgefallen, dass Linkmaskierungen vorgenommen wurden. Wenn es ein deutsches Lemma gibt, sollte das auch verlinkt werden. Wenn aber der Originaltitel verlinkt und dannn maskiert wird, ist das auch nicht hilfreich. -- MovieFex (Diskussion) 23:46, 9. Jun. 2019 (CEST)
Hier haben wir ein Beispiel für einen fehlerhaften Rotlink: Familienfest (2015), so ist es bei Jobus Liste eingetragen (Links auf diese Seite). Gestern wurde der Artikel Familienfest (Film) angelegt. In Jobus Liste habe ich gesehen, dass dieser Film dem Wikidataobjekt zugeordnet wurde. Jetzt gibt es auch eine BKS. Ach, war ja doch kein Beispiel für einen fehlerhaften Rotlink, ist ein Beispiel für das falsche Lemma. -- MovieFex (Diskussion) 09:20, 11. Jun. 2019 (CEST)
Die Frage ist hier eigentlich, warum die dies mokierst, es nicht verbesserst und dann auch noch richtige Änderungen rückgängig machst. War jedenfalls ein gutes Beispiel dafür, dass Rotlinks in Filmografien nicht hilfreich sind, sich der Hauptautor des Artikels dann aber um die Anlage von Verlinkungen in den entsprechenden Schauspielerartikeln kümmern sollte. --Christian140 (Diskussion) 09:38, 11. Jun. 2019 (CEST)
Richtige Änderungen mache ich nicht rückgäng, nur falsche. Der Hauptautor eines Artikel kümmert sich natürlich auch um die Verlinkung der Schauspieler. Das ist kein Mehraufwand, ob er neuen Link setzt oder korrigiert. Und wenn er dazu keine Lust hat, kann einstweilen eine Weiterleitung angelegt werden. Wenn nun der Hauptautor sein Lemma nicht sorgfältig wählt, hätte zumindest die Chance bestanden, dass wenn er die Links verteilt und auf einen roten trifft, er sich doch noch Gedanken drüber machen kann, ob sein gewähltes Lemma korrekt ist. Ist hier nicht geschehen, da wurde drübergebügelt. Und genau, das war ein gutes Beispiel dafür, dass Rotlinks in Filmografien hilfreich sind (und hätten sein können). Da wurde gründliche Vorrecherche einfach nicht genutzt, und dieser Fehler kann nicht dem Rotlink angelastet werden. -- MovieFex (Diskussion) 11:03, 11. Jun. 2019 (CEST)

Falsche Zuordnung von Schauspielern im Wikidataobjekt hat nichts mit dem deutschen Lemma des Films zu tun. Als beim Redtreffen der Vorschlag mit einem vorhandenen Wikidataobjekt diskutiert wurde, ging man auch von einem Eintrag bei Jobus Liste der zugeordneten Lemmata aus.

Grundsätzlich wurde festgestellt, dass ein Missverhältnis besteht zwischen Verlinkung der Personen in der Infobox, was ja ausdrücklich erwünscht ist, und der schwammingen Formulierung für Verlinkungen in der Filmografie. Es sollte vielleicht nochmal die Idee und und der Nutzen von Rotlinks in Erinnerung gerufen werden: Man kann auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört. Dazu können die Relevanzkriterien hinzugezogen werden, die z.B. auch für Filme eindeutig beschrieben sind. Deshalb gibt es auch keine "Falschverlinkung", sondern nur relevant (mit der Möglichkeit eines neuen Artikels) oder nicht. Bisher kam auch keiner auf die Idee, die Masse der möglichen "Falschverlinkung" beispielsweise bei Filmfestivals wie César 2019 oder der Oscarverleihung 2019 genau mit diesem Argument zu entfernen. Gerade bei letzterem ist die Anzahl der möglichen "Personenfalschverlinkung" auffällig.

Der Ersteller der VM gegen mich urteilt aber nach dem Kriterium "wichtig", und das ist wohl wirklich nicht nachzuvollziehen. Trotzdem möchte ich dieses Beispiel auch noch aufgreifen. Es ging um die Verlinkung des Films Ay Carmela! – Lied der Freiheit.[1] Wenn man sich den Artikel zu diesem Stand anschaut fällt einem auf, dass noch weitere Rotlinks im Fließtext gesetzt wurden, die nach seiner Meinung wohl eine Daseinsberechtigung hatten. Als ich ihn in der VM darauf hinwies, dass diese nur einmal bzw. gar nicht sonst im ANR vorkommen, hat er sie dann auch entfernt. Das war vielleicht keine schlechte Idee, doch was die "Wichtigkeit" anbelangt hätte der Film eine Verlinkung verdient. Dabei handelt es sich um einen der wohl meistausgezeichneten spanischen Filme überhaupt. Damit kommen wir schon zum technischen Teil und dem Nutzen von Rotlinks und warum diese tatsächlich eine Mehrwert darstellen. Nach dem Anklicken des Rotlinks öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, wenn dann links auf "Links auf diese Seite" geklickt wird kommt als Ergebnis dieses raus. Und das kann dann auch zu Wartungszwecken oder Arbeitslisten für fehlende Artikel verwendet werden. Wie nützlich Rotlink in dem Artikel hätten sein können wurde dann bei einer folgenden Bearbeitung deurlich.[2]

Wikipedia lebt von Links, auch von roten. Hier sollte der gleiche Maßstab für alle gelten, und nicht "empfinde ich als störend", "finde ich hässlich" oder ähnliches, und das nur bei Links der noch fehlenden Filme. -- MovieFex (Diskussion) 21:58, 8. Jun. 2019 (CEST)


Zitat aus den RFF-Richtlinien:

"Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist im Regelfall aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen. Hier wurde die Aufnahme der noch nicht veröffentlichten Filme abgelehnt, hier die von Rotlinks in einer Filmografie allgemein."

Bis dieser Abschnitt mal geändert wird, sollten die Regeln auch eingehalten werden. Eine Diskussion von einigen wenigen Mitgliedern der RFF kann keine Änderung des Regelwerks nach sich ziehen. Bitte bei der Diskussion auch beachten, dass es hier nur um die Filmografien geht, also keine Abschweifungen vom Thema! --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:44, 8. Jun. 2019 (CEST)

Die Rotlink-Befürworter argumentieren hier teils mit Wischiwaschi ("Was können hier schon Leser oder Gelegenheitsautoren wirklich nachvollziehen?" ist kein Pro-Argument, sondern ein Warnzeichen), teils gar mit offensichtlich falschen Argumenten, die bei den älteren Diskussionen schon behandelt wurden. Diese führten zur gegenwärtigen Richtlinienlage und damit zur Ablehnung der Rotlinks in Listen. Man kann so etwas sicherlich nach längerer Zeit neu diskutieren, aber ich sehe bisher kein entscheidendes neues Argument.
Fundamental falsch ist die Behauptung, dass Filmtitel weniger fehleranfällig wären als andere Links. Ein Paradebeispiel ist diese Filmografie nach IP-Bearbeitung von 2009, also aus der Zeit vor der aktuellen Regelung. Sie enthält alleine bei den 43 blauen Links 20 falsche (12 auf Begriffsklärungen und 8 weitere auf falsche Artikel; 9 der richtigen Links bestanden schon vor der IP-Änderung, nur 14 waren "zufällig" richtig). Dass Filmtitel erstens oft mehrdeutig sind, von anderen Wortbedeutungen oder relevanten Literaturvorlagen übernommen werden, und zweitens oft mehrere Titel pro Film existieren (Arbeitstitel, Originaltitel, fremdsprachige Titel, Verweistitel), war damals mit ein Hauptgrund gegen die Rotlinks. Ein weiterer war übrigens das massenhafte Anlegen schlechter Film-Ministubs, um die sich dann andere kümmern durften.
Auch das Argument, der Hauptautor könne ja die Links korrigieren, geht am Problem vorbei. Ein Hauptautor setzt bzw. korrigiert einmal nach der Artikelanlage die Links, falsche Verlinkungen können zuvor jedoch ständig entstehen, wenn man Rotlinks zulässt, und bleiben dann lange stehen. Die nicht an die Namenskonventionen angepassten Filmlinks, wie sie von Laien mit großer Wahrscheinlichkeit produziert werden, sind jedoch schlicht sinnlos und helfen niemandem.
Das Hin und Her zwischen Wikidata, der Benutzer-Unterseite Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel und dem Artikelnamensraum ist auch keinem Normalbenutzer zu vermitteln.
Vielleicht könnte man Wikidata sinnvoll einbinden, indem man Filmografieeinträge für nicht vorhandene Artikel mit einer eigenen Vorlage vornimmt. Etwa Vorlage:Wikidata2Lemma so erweitert, dass sie den Blaulink ausgibt sobald ein Artikel existiert. Dann wären überprüfte Links wenigstens im Quelltext als solche erkennbar. Unterschiedliche Linktechniken (Wikilink/Vorlage) in einer Liste würden aber auch neue Usability-Probleme schaffen. Und die Lemmaliste sollte dann aus dem BNR entweder in den Wikpedia-Namensraum oder nach Wikidata verschoben werden. Man sieht, ich bin selbst nicht ganz von meinem Vorschlag überzeugt. --Sitacuisses (Diskussion) 06:55, 13. Jun. 2019 (CEST)
Warum beschwert sich keiner über falsch oder ungenau zugeordnete Rotlinks auf Personen? Nachdem ich einige Eintragungen geprüft habe hat sich ergeben, dass bei ein und der selben Person zwei Schreibweisen verwendet wurden (beide rot, siehe auch Benutzer:Fox122/Fehlende_Artikel). Daraufhin habe ich eine BKS angelegt und die Links vereinheitlicht. Das gleiche geht auch bei Filmen, das ist kein anderes rot oder ein anderer Sachverhalt. Nur wenn natürlich solche "Korrekturen" vorgenommen werden, läuft das ins Leere. Auf der Disk-Seite habe ich auf Nachfrage dann auch erklärt, warum ich diese Änderung (Korrektur kann man es eigentlich nicht nennen) wieder "zurückkorrigiert" habe. Nun steht im Raum, dass der Korrekteur, nachdem er ja so viele Beispiele für eine andere Schreibweise beigebracht hat, die Verlinkung grundsätzlich ändern will. Also die Diskussion geht schon los, bevor der Artikel überhaupt erstellt wurde. Angenommen, die Links werden jetzt alle geändert in "seine" Schreibweise und einer kommt und richtet sich exakt nach Wikipedia:Namenskonventionen#Filme, prüft den Titel im LdiF, stellt bei einem Check der IMDb und beim Filmdienst fest, dass zwei Titel mit diesem Lemma eingetragen sind und legt den Artikel dann korrekt mit Klammer und Jahreszahl an. Und dann kommt wieder einer und nimmt das zum Anlass darauf hinzuweisen, dass Rotlinks Teufelswerk sind. Wundern muss man sich da nicht mehr.
Und der Vergleich einer Filmografie von 2009 mit dem aktuellen Datenbestand von 2019 ist unseriös und unredlich. -- MovieFex (Diskussion) 17:50, 13. Jun. 2019 (CEST)
Es ist schön, dass du erkannte Fehler korrigierst. Blöd ist nur, dass solche Fehler zunächst meist lange unerkannt bleiben und währenddessen Falschinformationen verbreitet werden. Es stimmt auch nicht, dass sich niemand über falsch verlinkte Personen beklagt. Das ist vielmehr ebenfalls immer ein Problem. Und wenn ein Problem schon bekannt ist, sollte man es nicht sehenden Auges auf ein noch schwierigeres Feld ausweiten, indem man Filmografien rotverlinken lässt. Ich denke, es kommt auch seltener vor, dass Personenlisten weitgehend aus Rotlinks erstellt werden, wie das bei vielen Filmografien der Fall wäre. Zudem sind die Namenskonventionen für Personen allgemeines Alltagsgeschäft und damit weniger speziell als die für Filme, und es kommt, anders als bei Filmen, auch seltener vor, dass eine Person unter verschiedenen Namen auftritt. Beim Christoph Friedel war es vermutlich einfach ein Schreibfehler, während der Film (Die) Atempause auch in vielen Fachquellen anders geschrieben wird als nach unseren Konventionen [3] [4] [5] [6] [7] [8]. Sprachraum vermutet ja, dass es sich um einen Fehler im LDiF handelt, insofern ist der Fall zwar nicht ganz ungewöhnlich, aber auch nicht typisch. Der Fehler kann in der Datenbank korrigert werden, und wenn wir dem folgen, passen auch wieder unsere Konventionen mit der Realität zusammen. Mehrere Titel für einen Film kommen jedoch sehr häufig vor, und ja, das spricht gegen Rotlinks.
Mein Vergleich der Filmografie von 2009 mit dem aktuellen Datenbestand ist keineswegs "unredlich". Damals waren einfach noch mehr der jetzigen Blaulinks rot, die falschen Links waren trotzdem schon damals falsch. Das Verhältnis von falschen zu richtigen Blaulinks war damals sogar noch ungünstiger als es heute den Anschein hat. --Sitacuisses (Diskussion) 10:20, 15. Jun. 2019 (CEST)
Da sich seit längerer Zeit keiner mehr zu diesem Thema gemeldet hat, ist diese Diskussion nicht für eine Änderung des Regelwerks ausreichend. Bis dieses einmal geschehen sollte, werde ich weiterhin Rotlinks aus den Filmografien verbannen, jedoch ohne speziell Jagd auf sie zu machen. Wozu haben wir denn sonst Regeln? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 15:01, 24. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Berlinspaziergang, ich teile Deine Meinung, dass die Diskussion bisher keine Basis für eine Änderung Regelwerks erbracht hat, aber vielleicht haben es noch nicht genug Leute mitbekommen. Ich war am überlegen, noch mal alle RFF-Mitglieder auf ihrer Disk anzuschreiben, und eine Frist bis 1 8. Juli zur Stimmabgabe zu setzen. Hatte dazu am Wochenende Queryzo eine Frage auf seiner Disk hinterlassen, aber er hat sich auch noch nicht gemeldet... Ich mache das jetzt mal, denn es ist besser, wenn wir das mit klarem Ergebnis beenden, als es versanden zu lassen. --Sprachraum (Diskussion) 15:13, 24. Jun. 2019 (CEST)
P.S.: Ich starte das erst um 23 Uhr, um noch MovieFex und den anderen Befürworter die Möglichkeit zu geben, auf meinen Formulierungsvorschlag zu reagieren.

Kommentar zu den Kommentaren

  • @Frederico34: "Eine Falschverlinkung bei Rotlinks beugt man in erster Linie vor, indem man keine Links setzt, solange der Artikel nicht erstellt wurde". Genau, darum ALLE Rotlinks sofort entfernen. Wie schräg ist das denn? Für das Setzen von Rotlinks gibt es Hinweise und Richtlinien, die du offenbar nicht gelesen hast (s.o.). Und wenn man den oben angeführten Artikel über Carlos Saura als Beispiel heranzieht, war bis vor Kurzem eine Rotverlinkung auf die Wortschöpfung "Erinnerungskino" gesetzt.[9] Das ist kein Einzelfall, da gibt es wahrscheinlich zigtausende, wenn nicht gar hunderttausende davon, die niemals blau werden wegen fehlender Relevanz oder weils das einfach nicht gibt. In Anbetracht dessen lassen sich die paar Links bei Filmen, die eben im Moment noch nicht stimmen, verschmerzen.
  • @Goldmull: Aufgrund des Passus:„ist im Regelfall aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen“ besagt ja, dass man es im Ausnahmefall auch darf. Nur in der Praxis ist das nicht so, hier werden Rotlinks entfernt, solche "Ausnahmen" werden mit Hinweis auf die Richtlinien nicht akzeptiert.
  • Ping an die versammelte Mannschaft, die am Redaktionstreffen 2017 teilgenommen haben, und vor allem an die bisherigen Abstimmer @XanonymusX:, @Senechthon:, @Schraubenbürschchen:, @Pimpinellus: und @Don-kun: (zu Hälfte). Der Vorschlag mit den Rotlinks und einer Richtlinienänderung wurde diskutiert und von allen getragen und gebilligt. Das Konzept von Jobu mit den eingetragenen Filmen ist richtungs- und zukunftsweisend und nach meinem Wissen einzigartig. Alle waren einverstanden, und jetzt haut ihr ihm die Türe vor der Nase zu.

Wenn sich tatsächlich "keine Rotlinks in Filmografien" durchsetzen sollte, ist auch klar, dass es wohl niemand mehr für nötig hält, dort irgendwelche Filme oder sonstwas einzutragen und Jobu nur die vorhandenen Einträge verwalten kann. Viele Portale wie Portal:Film/Fehlende_Artikel, Portal:Film/Fehlende_Oscar-Artikel/Extras und verschiedene Benutzerseiten werden von ihm upgedated mit der mittlerweile üppig bestückten Datenbank der fehlenden Lemmata im Hintergrud. Immer heißt es "Jobu, könntest du ...?" oder "Jobu, machst du...?" und Jobu hat gekonnt und gemacht und großzügig jeden unterstützt, der ihn darum gebeten hat. Wenn ihm allerdings jetzt nach dieser überwältigenden Unterstützung seiner Kollegen die Lust vergehen sollte, nur für andere Projekte den August zu machen, könnte man ihm das nicht verdenken. Außerdem wirft sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Redaktionstreffen auf, die hier klar ad absurdum geführt wurden. @Senechthon: Einheitlich wäre entweder alle Einträge mit Links oder alle ohne, außerdem werden vermehrt wieder Regienangaben in die Filmos eingefügt, was beim Treffen auch besprochen wurde und auch nicht einheitlich ist.
-- MovieFex (Diskussion) 17:55, 30. Jun. 2019 (CEST)

Es wurde was diskutiert und dann geändert und muss deshalb nun bis in alle Ewigkeit Bestand haben? Mal als Hinweis (so aus den Beobachtungen der letzten Monate heraus): Wikipedia entwickelt sich weiter und Regeln ändern sich auch. Das hier ist so eine Geschichte, die eine Änderung herbeiführen könnte. Das Redaktionstreffen hat hier keine höhere Kompetenz und es dürfen auch hier (nachträglich eingeschoben, weil so gemeint) Dinge geregelt werden, die an einem RL-Treffen besprochen wurden... --Schraubenbürschchen (Diskussion) 22:59, 30. Jun. 2019 (CEST)
@MovieFex: Ich habe nirgendwo gefordert, alle Rotlinks sofort zu entfernen, das ist eine bewusste Fehlinterpretation deinerseits. Denn hättest du den zweiten Teil des Satzes beachtet, hättest du bemerkt, dass sich meine Aussage auf das Ziel von „Vorschlag 2“ bezog. Das einzige oben genannte, wirklich starke Argument für Rotlinks bei Klammerlemma ist, dass man zukünftige Fehlverlinkungen vorbeugt. Der „Vorschlag 2“ ist also die Maßnahme, um das Ziel „Reduzierung von Falschverlinkungen“ zu erreichen. Doch die Maßnahme selbst kann eben auch kontraproduktiv auf das Ziel trotz WP:NK wirken. Was, wenn ein bisher nur unter den Originaltitel bekannter Film ein Klammerlemma bekommt und später dann auch ein deutscher Titel bekannt wird. Oder wenn zuerst das Lemma „Beispiel (Film)“ verlinkt wird und wenig später ein Film mit demselben Titel erscheint? Dann müsste man alle Rotlinks auf „Beispiel (Film)“ nach „Beispiel (Jahr)“ umleiten. Die Wartung ist zwar machbar, aber auch aufwendig und wird erfahrungsgemäß nur von wenigen gemacht. Erklärst du dich dazu bereit, in tausenden von Artikeln die Rotlinks, vielleicht auch mal von unerfahrenen Benutzern erstellt, auf ihre Richtigkeit zu überprüfen? Wohl kaum! Mir geht es also nicht um Rotlinks im Allgemeinen, sondern nur darum, dass das erklärte Ziel durch die Maßnahme nicht unbedingt gewährleistet wird. --Frederico34 (Diskussion) 07:03, 1. Jul. 2019 (CEST)
Redaktionstreffen können sicher eine gute Sache sein, wenn ihre Teilnehmer und Organisatoren die Grenzen der Möglichkeiten so einer Veranstaltung beachten und ihrer Verantwortung auch gegenüber denjenigen gerecht werden, die nicht teilnehmen können oder wollen. Die Reise einer Kleingruppe schafft für selbige keine Superprivilegien, und erfahrungsgemäß entstehen durch den Gruppen- und Zeitdruck eines Treffens auch nicht immer sorgfältigere und stichhaltigere Lösungen. Eher besteht die Gefahr, dass wenige Personen sich gegenseitig in den Ansichten bestätigen, die ihrem persönlichen, eingeschränkten Blickfeld entsprechen, oder dass sich einzelne Meinungsführer auch ohne ausreichende Abwägung der Argumente durchsetzen, was sich beim Auftreffen mit der erweiterten Wikipediarealität nicht immer als nachhaltig erweist. Zum Kennenlernen und Brainstorming mögen solche Treffen gut sein, aber sie sind keine Sonderregierung. --Sitacuisses (Diskussion) 08:51, 1. Jul. 2019 (CEST)
@Sprachraum: Dein Beitrag von 11:51 Uhr ist mitten in MovieFex Beitrag und zerschneidet diesen. Das ist leicht suboptimal, magst Du das bitte kurz selber verschieben? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:21, 1. Jul. 2019 (CEST)
Ok, dann also hier mein Einschub zu weiter oben: »Ping an die versammelte Mannschaft, die am Redaktionstreffen 2017 teilgenommen haben«. @MovieFex: Ich habe gezielt alle auf ihrer Disk angeschrieben, die 2017 beim Redaktionstreffen dabei waren, damit keiner die Abstimmung verpasst. Ich wundere mich auch ein bisschen, dass nicht noch mehr von ihnen bereits abgestimmt haben – aber andererseits hast Du selbst auch noch nicht abgestimmt! Und es war ja Teil Eures Beschlusses beim Redaktionstreffen, eine Änderung der Richtlinien erst hier per Meinungsbild abstimmen zu lassen. Das passiert endlich, und ich kann gut verstehen, dass Du Dich wunderst, dass es noch nicht mehr Ja-Stimmen gibt zu dem was ihr damals besprochen habt, aber es ist ja noch eine Woche Zeit, also: Stimm selbst ab und motiviere andere RFF-Mitarbeiter dazu, abzustimmen. Da könnten sich noch viele Stimmen einbringen. Ich werde mich jedenfalls dem Mehrheits-Ergebnis fügen, auch wenn es anders ausfallen sollte, als ich vorgeschlagen habe. Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 11:51, 1. Jul. 2019 (CEST)

Anwendungsbereich

Gilt das Besprochene eigentlich auch für die Verlinkungen in Navigationsleisten ? Wäre nur logisch, da Falschverlinkungen hier nicht seltener oder öfter vorkommen. --Färber (Diskussion) 20:08, 30. Jun. 2019 (CEST)

Bei Navis sehe ich die Sache schon anders, da sie zentral gesteuert und auf ein geschlossenes Thema fokussiert sind. Man kann da schon eher davon ausgehen, dass ein Fachmann die ganze Liste richtig ausfüllt und es gibt keinen Nachahmungseffekt. Gemäß Hilfe:Navigationsleisten müssen die Links sogar gesetzt werden. --Sitacuisses (Diskussion) 09:01, 1. Jul. 2019 (CEST)
Müssen gesetzt sein? Sind sie aber häufig nicht. Habe mal wahllos ein Beispiel aus der Kategorie genommen. Da gibt es eine ganze Reihe, wo die Titel nicht verlinkt sind.--Färber (Diskussion) 09:52, 1. Jul. 2019 (CEST)

Vorschlag von Jobu (ursprünglich von Färber)

Hallo zusammen, nun melde ich mich mal zu Wort. Ich sehe und verstehe die Bedenken, die einige hier im Zusammenhang mit Rotlinks in Artikel haben. Auch Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel kann nicht garantieren, dass jeder, der einen Rotlink setzt, das meint, was in Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel mit diesem Rotlink verknüpft wird, weil die meisten Autoren die Liste nicht kennen. Die Absicht dahinter ist jedoch klar und sinnvoll: Setzt man Rotlinks gemäß Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel so ist ein neuer Artikel, dessen Lemma vorab in Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel eingetragen ist, gleich gut in der Wikipedia verlinkt. Nach dem Erstellen des Artikel fällt die Arbeit weg, in unzähligen Artikeln nachzugucken, ob der Gegenstand des neuen Artikels irgendwo erwähnt wird, um diesen passend zu verlinken. Darüber hinaus würde man auch nicht jede solche Stelle direkt finden. Ich halte es daher für eine wichtige und sinnvolle Aufgabe, Dinge (Filme, Personen, etc.), die vielleicht in Zukunft einen eigenen Artikel haben werden und jetzt schon in anderen Artikeln erwähnt werden, passend zu verknüpfen, so dass nach Anlegen des Artikels direkt alle Referenzen da sind.

Nun scheinen Rotlinks nicht der richtige Weg zu sein, weil nicht jeder Autor von Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel weiß (und das ist dem gemeinen Auto auch nicht zumutbar). Daher nun ein neuer Vorschlag von mir:

Wir (zur Not ich) erstellen eine Vorlage, die in Artikel eingearbeitet werden darf. Diese Vorlage erhält zwei Parameter. Einmal der Text, der angezeigt werden soll (und zwar nicht als Rotlink, sondern so, dass kein gewöhnlicher Leser bemerkt, dass es sie hier um eine Vorlage oder eine Verknüpfung handelt), und dann die passende Wikidata-ID (die dafür auch schon in Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel hinterlegt sein sollte). Und nun der Witz der ganzen Geschichte: Sobald der passende Artikel angelegt wurde, durchsuche ich mit einer noch von mir zu schreibenden Software die Wikipedia nach diesen Referenzen und tausche sie durch übliche Blaulinks aus.

Kleiner Zusatz: Für Leute wie Benutzer:MovieFex und mich, die viel mit Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel arbeiten, sollte sich in der common.css einstellen lassen, dass die Verwendung der Vorlage nicht einfach unscheinbar wie für die gewöhnlichen Leser wie Fließtext aussieht, sondern könnte farbig hervorgehoben werden. Vielleicht sogar als Link, beispielsweise in gelb, um sie von üblichen Rotlinks zu unterscheiden.

Bei der Verwendung dieser Vorlage kann man sich nun wirklich sicher sein, dass genau das gemeint ist, was angegeben ist. Des Weiteren könnte man eine Arbeitsliste zu Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel erstellen, die alle dort eingetragenen Lemmata durchgeht und noch nach alten Rotlinks sucht. Hier kann dann einzeln überprüft werden, ob wirklich das gemeint ist, was in Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel steht. In diesem Fall kann der Rotlink durch die Vorlage ausgetauscht werden und anderenfalls kann der Rotlink angepasst werden.

Ist das nicht eine geniale Idee, die alle Probleme löst? --Jobu0101 (Diskussion) 20:28, 8. Jul. 2019 (CEST)

Hallo @Jobu0101: danke für Deinen Vorschlag. Das klingt eigentlich ziemlich ähnlich wie das was Färber weiter unten vorgeschlagen hat (Platz drei bei den Enthaltungen). Hattest Du das gar nicht gelesen, und es handelt sich daher um ein Fall von »Great Minds think alike«? Wenn Du den Vorschlag von Färber doch schon kanntest, wärest Du so lieb und würdest mich drauf hinweisen, wo genau der Unterschied ist? (Außer natürlich dass Du die Software schreiben würdest, um die Vorlagen aufzuspüren und zu ersetzten, wenn es den Artikel gibt – was natürlich toll wäre.) Lieben Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 20:42, 8. Jul. 2019 (CEST)
Herlich willkommen nach Deiner langen Schlafphase! Du machst einen Vorschlag der etwas spät kommt, denn wir Ausgeschlafenen wollen uns doch hier nicht zum Affen machen lassen. Wir werden jetzt die Abstimmung die paar Stunden noch durchziehen, uns dann nach der Mehrheit richten und in ein paar Jahren kannst Du ja mal eine neue Abstimmung initieren. So, und nun leg Dich wieder hin.--Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 20:40, 8. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Berlinspaziergang, das finde ich jetzt vom Ton her unnötig harsch (und bin ich von Dir gar nicht gewöhnt ein lächelnder Smiley ), denn in diesem Bereich hier darf frei diskutiert werden, ganz unabhängig von der Abstimmung weiter unten. Der Vorschlag von Jobu0101 wäre auch morgen oder in einer Woche ein nützlicher Beitrag zu der Frage, wie wir nach dem absehbaren Ergebnis des Meinungsbildes mit der Thematik umgehen. Also lasst uns bitte konstruktiv bleiben; ich finde es ja toll, dass die Abstimmung nebenbei schon mehrere interessante neue Ideen zum Vorschein gebracht hat. Liebe Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 20:48, 8. Jul. 2019 (CEST)
P.S.: Sowohl der Vorschlag von Jobu0101 als auch der von Färber (und der von Igor Calzone1) funktionieren ja im Rahmen der jetzigen Richtlinien, und brauchen daher keine neue Abstimmung »in ein paar Jahren«. --Sprachraum (Diskussion) 20:56, 8. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Sprachraum, Du hast mit viel Fleiß eine Abstimmung initiert, die wir erst einmal zu Ende bringen wollen. Wir können doch nicht jede Woche eine neue Abstimmung starten. Wikipedia war mit seinen Regeln immer so einfach und deshalb bin ich auch eingestiegen. In der letzten Zeit wird vieles verdiskutiert und zu kompliziert, ich bin der Meinung, die Wikipedia leidet darunter. Laßt uns doch einfach, eventuell auch nach Regeländerungen weiterarbeiten, aber das Ziel muss doch bleiben, für die Leser da zu sein. Es gab früher einmal den Spruch in den Betrieben, dass das Ziel erst erreicht ist, wenn die Beschäftigung der Leitung mit sich selbst, dieselbe auslastet, so dass der Rest nicht mehr gebraucht wird. Bei einigen Mitarbeitern habe ich den Eindruck, dass die früher einmal in solch einer Firma tätig waren. Ich arbeite übrigens immer noch gern bei Wikipedia, aber wer ist eigentlich die selbstständige Einheit Wikidata, die doch eigentlich mit uns nichts zu tun hat? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 21:25, 8. Jul. 2019 (CEST)
Lieber Jobu0101, so einen ähnlichen Vorschlag hat auch Benutzer:Färber schon gemacht. Abgesehen davon, dass auch diese Vorlage eingefügt werden muss, geht der Nutzen der Rotlinksuche komplett verloren. Du hast erwähnt, dass diese Links gleich gut in der Wikipedia verlinkt sind und die Arbeit, in unzähligen Artikeln nachzugucken, ob der Gegenstand des neuen Artikels irgendwo erwähnt wird, meist entfällt da schon verlinkt. Ich habe, wie andere auch, schon darauf hingewiesen, dass ein Rotlink ein Rotlink ist, unabhängig davon, wo er steht. Ebenfalls habe ich darauf hingewiesen, dass unzählige Rotlinks auf unsinnige Begriffe gesetzt wurden, die NIEMALS blau werden. Wenn man sich die ganzen Argumente durchliest, die gegen Rotlinks ins Feld geführt wurden fällt eins auf: es gibt keines, was auch nur Hand und Fuß hat. Da werden Rotlinks im Fließtext toleriert, "weil die leichter zu warten sind" als der gleiche Link in der Filmo. Irgendwie kann sich keiner vorstellen, dass es keine Ausnahme bezüglich der Fehleranfälligkeit von Rotlinks gibt. Aber bei Filmlinks soll trotzdem eine Ausnahme gemacht werden. Warum? Wo entsteht der Schaden? Der Nutzen ist doch weit höher, in anderen Wikis werden Filme in Filmografien grundsätzlich verlinkt. Und so einfach bekommt man keine zusätzlichen Informationen wie über einen Rotlinkcheck, meist wird allerhand angezeigt, sei es Begriffsklärungsseiten, Filmfestivals, Preisverleihungen und vieles mehr. Man nehme nur als Beispiel Portal:Film/Kinofilme ohne Artikel, die du aus deiner Liste speist. IMDb, Wikidataobjekt und zusätzlich schon ein eingetragenes Lemma, über welches man weitere Informationen erhält. Aber irgendjemand muss das bei dir auch eintragen, und bei der Tendenz hier könnte sich der eine oder andere fragen, warum er das überhaupt machen soll. Ist auch der gleiche Link auf einen Film, dann kann man ihn genausogut weglassen und sich die Mühe sparen. Ich bin deiner Meinung, dass wahrscheinlich viele die geniale Idee mit deiner Lammaseite noch nicht kennen und die Idee dahinter nicht einschätzen können. Doch dass ausgerechnet die Teilnehmer des RFF-Treffen jetzt nicht in die Bresche springen, verstehe ich nicht. "Einheitlich" wurde da u.a. genannt, und dann "entweder alle verlinken ODER NUR DIE BLAULINKS". In der Tat, das ist einheitlich.
Fortschritt sieht jedenfalls anders aus, aber so leid mir das tut, Jobu, dein Angebot und dein Engagement diesbezüglich wurde einfach nicht angenommen, zumindest was die Rotlinks betrifft. Du wirst ja sehr als Mitarbeiter geschätzt, von mir natürlich besonders. ;) Doch es ist zu befürchten, dass auch die Befüllung deiner Lemmaseite abebbt, sind auch auch nur Filmrotlinks. Nur sage ich dir eins klar und deutlich: die Leute "die dich so schätzen" wenn es um ihre eigenen Projekte geht und deine Hilfe gerne in Anspruch nehmen, haben dich bisher im Stich gelassen. -- MovieFex (Diskussion) 21:20, 8. Jul. 2019 (CEST)
Es ist bezeichnend, dass du selbst auf dieses ziemlich eindeutige Abstimmungsergebnis mit zahlreichen erfahrenen Teilnehmern erneut mit Uneinsichtigkeit reagierst. Wie viel Zeit hast du anderen schon auf diese Weise gestohlen, und willst du ewig so weiter machen? --Sitacuisses (Diskussion) 21:03, 10. Jul. 2019 (CEST)
Was richtig bezeichnend ist, kann ich dir sagen: wenn jemand einen "Erfahrungsbericht" von einem Treffen zum Besten gibt,[10] ohne jemals daran teilgenommen zu haben. -- MovieFex (Diskussion) 21:52, 10. Jul. 2019 (CEST)
Du musst nur deinen eigenen obigen Beitrag lesen und dann eins und eins zusammenzählen. Du beklagst doch selbst die Diskrepanz zwischen dem, was beim Treffen gesagt wurde und dem was hier davon übrig bleibt. Und das waren auch mehrfach meine Erfahrungen mit den Ankündigungen und Ergebnissen solcher Redaktionstreffen. Ich musste hier auch schon von Teilnehmern lesen, dass sie etwas doch nicht ganz so unterstützten wie es dort den Eindruck machte. Selbst an einem Usertreffen teilgenommen habe ich übrigens irgendwann vor 2005 noch als DMOZ-Editor. Das Wort "Usertreffen" vermeidet übrigens einige der gefährlichen Suggestionen, die das Wort "Redaktionstreffen" hier offenbar mit sich bringt. --Sitacuisses (Diskussion) 23:11, 10. Jul. 2019 (CEST)

@Sprachraum: Du hast recht, mein Vorschlag ist im Wesentlichen der von Färber. Den hatte ich wohl leider überlesen. Jedoch noch mit dem kleinen Zusatz, dass man Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel einbezieht und das Ersetzen der Vorlage durch einen Blaulink, wenn der Artikel dann existiert, halbwegs automatisch durchführt. --Jobu0101 (Diskussion) 21:29, 8. Jul. 2019 (CEST)

Kleiner Zusatz: Auch den Vorlagennamen würde ich anders wählen. Die Vorlage sollte auch für Personen verwendet werden können (was Färbers Vorlagenname nicht impliziert) und auch für komplett andere Artikel. --Jobu0101 (Diskussion) 21:35, 8. Jul. 2019 (CEST)
Blau wird der Link bei meinem Vorschlag auch (beim nächsten purgen), siehe Benutzer Diskussion:Färber#Nachfrage zu Rotlink-Vorschlag. Die Liste Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel muss dann auch nur derjenige beachten, der einen neuen Artikel erstellt und nicht mehr der, der ihn lediglich verlinkt. Das Entfernen der Vorlage, was nicht eilt, da es der Leser nicht bemerkt, kann dann sowohl manuell mittels Wartungskat und Hervorhebung des Links oder einer Software, wenn die jemand schreibt, erledigt werden. Achso: Filmlink war jetzt nur ein Beispiel. Wie das letzlich heißt, ist nebensächlich. --Färber (Diskussion) 21:43, 8. Jul. 2019 (CEST)
@Färber: Ich hab ja mal so eine Begriffsklärungsseite erstellt, würde dann das Klammerlemma erkannt werden? -- MovieFex (Diskussion) 21:50, 8. Jul. 2019 (CEST)
Das Lemma kommt aus dem Link, der bei Existenz in Wikidata vorganden ist und der enthält die Klammer, Beispiel:
{{#invoke:Wikidata|sitelinkOf|Q827407}} → Buddenbrooks (2008)
--Färber (Diskussion) 21:54, 8. Jul. 2019 (CEST)
@Färber: Ich verstehe das so, dass wenn eine BKS angelegt wurde, das erkannt wird. Und was ist, wenn es keine BKS gibt, aber trotzdem mehrere Filme mit diesem Titel? -- MovieFex (Diskussion) 22:06, 8. Jul. 2019 (CEST)
Das hat nichts mit einer BKS zu tun, sondern nur mit der Existenz eines Objekts in Wikidata, in dem ja der richtige Link steht, siehe d:Q827407. Solange es keinen Artikel in de-WP gibt, bleibt der Text schwarz und sobald es ihn gibt, wird verlinkt.--Färber (Diskussion) 22:12, 8. Jul. 2019 (CEST)
Wenn also keine Wikidataobjekte mit verschiedenen Titeln existieren, die es aber gibt, wird falsch verlinkt. -- MovieFex (Diskussion) 22:16, 8. Jul. 2019 (CEST)
Das Wikidataobjekt muss doch angegeben werden. Der Titel wird nicht beachtet, nur die ID – also Q827407 - und der deutsche Link, also Buddenbrooks (2008).--Färber (Diskussion) 22:20, 8. Jul. 2019 (CEST)

@Berlinspaziergang: Wie schon Sprachraum erwähnte, widerspricht mein Vorschlag nicht dem Vorschlag 1, der derzeit mit Abstand die meisten Stimmen gewinnen konnte. Meine Absicht war nicht, die Abstimmung zu crashen, sondern weiterzudenken. --Jobu0101 (Diskussion) 21:31, 8. Jul. 2019 (CEST)

@MovieFex: Zum Thema Rotlinksuche: Man könnte mit der Vorlage versteckt den passenden Rotlink unterbringen. So würde man mit der Rotlinksuche alle Einbindungen finden. --Jobu0101 (Diskussion) 08:17, 9. Jul. 2019 (CEST)

@Sprachraum, Jobu0101, Berlinspaziergang, MovieFex: Um das ein wenig voranzutreiben, habe ich mal eine Vorlage zum Testen per Vorschau und zur weiteren Diskussion angelegt:
{{Benutzer:Färber/Vorlage:Smartlink|Q1392744|The Wolf of Wall Street}} ergibt The Wolf of Wall Street, verlinkt mit The Wolf of Wall Street (Q1392744), sichtbar als Wikidata-Inhalt sofern der Benutzer fafür Einstellungen vorgenommen hat, im ANR wird die Kategorie:Vorlage:Smartlink/Seite existiert eingetragen.
{{Benutzer:Färber/Vorlage:Smartlink|Q20616378|The Wolf of Wall Street}} ergibt The Wolf of Wall Street unverlinkt, im ANR wird die Kategorie:Vorlage:Smartlink/Wikidata-Weiterleitung verwendet eingetragen.
{{Benutzer:Färber/Vorlage:Smartlink|Q21334163|Aus unerfindlichen Gründen}} ergibt Aus unerfindlichen Gründen (unverlinkt)

Alle Kategorien sind Wartungskategorien und müssen daher versteckt sein. Falls ein Parameter fehlt, gibt es dafür auch noch eine Kategorie und einen roten Fehlertext. --Färber (Diskussion) 11:25, 10. Jul. 2019 (CEST)

Bei einem Filmografieeintrag gibt es verschiedene Variabeln: einerseits das Lemma, das in allen Artikeln gleich ist, andererseits die Schreibweise in der jeweiligen Filmografie, die sich je nach Artikel unterscheiden kann (zumindest bei Reihen und Serien) und sowieso oft vom Lemma abweicht. Das müsste ebenfalls in der Vorlage dargestellt werden, oder wie soll das gehen?
Thema Nachhaltigkeit und Nutzerfreundlichkeit: Das Verfahren darf nicht dauerhaft von der Mitarbeit oder dem Benutzernamensraum eines einzelnen Benutzers abhängig sein, der irgendwann die Lust verlieren könnte, und muss für Bearbeiter nachvollziehbar sein.
Als Zukunftsvision, mit der man auch Querelen über Detaildarstellungen in Fimografien lösen könnte, schweben mir eher ganz aus Wikidata generierte Filmografien vor. Dem Bearbeiter eines Filmografieabschnitts im Artikel würde ein Interface angezeigt, mit dem er direkt Wikidata ändert. Die Darstellungsform wäre zentral festgelegt, möglicherweis mit je nach Artikel wählbaren Varianten. --Sitacuisses (Diskussion) 17:04, 10. Jul. 2019 (CEST)
Das wäre das Dümmste, was man machen könnte. Wikidata ist ein eigenes Projekt und der Ort mit dem höchsten Vandalismus und der niedrigsten Kontrolle. Da kann jeder reinfroschen, und das wird auch ausgiebig gemacht. Sei es von Möchtegernprogramierern, die ihr neues Tool ausprobieren, was aber leider Scheiße ist und keiner mehr den angerichteten Schaden komplett rückgängig machen kann oder von Leuten die keine Erfahrung haben und falsche Eintragungen machen oder auch von erfahrenen Usern, die meinen, weieder eine ganz neue Idee umsetzen zu müssen weils ihnen langweilig ist. Jedenfalls sind die Daten in Wikidata nicht könstant, und wenn ich nicht regelmäßig die Updates bei den Kinostarts, Jobus Lemmaseite oder auch bei den Cineplex-Seiten checken würde, sähe es da ganz anders aus. Außerdem wären das Links außerhalb des Artikelnamensraums. -- MovieFex (Diskussion) 17:27, 10. Jul. 2019 (CEST)
Ich spreche selbstverständlich nicht von Links nach Wikidata, sondern von per Wikidata generierten Links innerhalb der deutschen Wikipedia, also innerhalb des Artikelnamensraumes. --Sitacuisses (Diskussion) 21:03, 10. Jul. 2019 (CEST)
Davon sprech ich auch. -- MovieFex (Diskussion) 20:08, 11. Jul. 2019 (CEST)
Womit sich die Faktenbasis deiner Aussage weiter verflüchtigt. --Sitacuisses (Diskussion) 08:45, 13. Jul. 2019 (CEST)
Eben wars für dich noch "selbstverständlich", und jetzt soll sich wegen deinem Unsinn die Faktenbasis meiner Aussage verflüchtigen? Naja, jeder blamiert sich eben so gut wie er kann. -- MovieFex (Diskussion) 01:16, 14. Jul. 2019 (CEST)
Du solltest keine Wörter verwenden, die du nicht verstehst. Wobei mir jetzt nicht ganz klar ist, ob dir bloß das Wort "blamieren" unbekannt ist (sonst hättest du dich hier schon längst zurückgezogen, statt nach dem Ergebnis nachzutreten) oder auch das Wort "Verlinkung". --Sitacuisses (Diskussion) 18:07, 15. Jul. 2019 (CEST)
Wer offensichtlich überhaupt keine Ahnung hat, aber meint, überall seinen Senf dazuschmieren zu müssen, öbwohl es nachweislich Blödsinn ist, macht was? Blamieren - Definition beim Duden. Du bist doch derjenige, der immer nachtritt. Und das auch noch so plump. Aber Scham kennst du nicht. Du bist halt absolute Spitze, ein Experte überall und immerdar. -- MovieFex (Diskussion) 21:30, 15. Jul. 2019 (CEST)
Ok, du hast den Niveaulimbo gewonnen. --Sitacuisses (Diskussion) 09:21, 16. Jul. 2019 (CEST)
Unmöglich, in dieser Disziplin kann dir keiner das Wasser reichen. -- MovieFex (Diskussion) 18:56, 16. Jul. 2019 (CEST)
@Sitacuisses:
1) Das individuelle Lemma in einer Filmografie wird in den zweiten Parameter eingetragen. Der Linktext erscheint dann im Artikel ganz unabhängig davon, ob er bereits verlinkt ist oder noch nicht.
2) Eine Mitarbeit eines bestimmten Benutzers ist nicht erforderlich da a) ein manuelles Abarbeiten wie bisher unabhängig von der Vorlage weiterhin und parallel möglich ist und b) lediglich eine Kategorie befüllt wird, die von jedem abgearbeitet werden kann (ggf. auch durch ein Bot, wenn das jemand programmiert) und c) eine Abarbeitung auch unterlassen werden kann ohne dass der Artikel leidet, weil der Leser die Art der Verlinkung gar nicht bemerkt. Bei einer Verschiebung des Lemmas wird in Wikidata automatisch mitverschoben.
3) Die Aussicht, die Filmografie direkt aus Wikidata zu generieren, sehe ich bestimmt nicht so pessimistisch wie mein Vorredner. Allerdings sind wir davon noch recht weit entfernt, das wird dauern.
--Färber (Diskussion) 18:38, 10. Jul. 2019 (CEST)
Vorsichtig nachgefragt: Wo seht ihr da einen Fortschritt? --Koyaanis (Diskussion) 09:53, 13. Jul. 2019 (CEST)
Es ist sicher ein Fortschritt, wenn bei der Erstellung eines Filmartikels dieser automatisch in den Filmografien der beteiligten Filmschaffenden verlinkt wird. Der Autor eines Filmartikels ist ja nicht dazu verpflichtet, alle Artikel der Filmschaffenden durchzugehen und zu verlinken. --Färber (Diskussion) 10:58, 13. Jul. 2019 (CEST)
Ja, ich sehe diesen Fortschritt auch, finde den Ansatz gut und würde ihn auch gerne mit vorantreiben. Allerdings habe ich mich nach Ausprobieren deines Beispiels oben (als es noch nicht automatisch verlinkt hat) gefragt, was eigentlich passiert, wenn aus irgendwelchen Gründen das falsche Wikidataobjekt in der Vorlage steht und danach ein Artikel zu diesem Objekt erstellt wird. Dann sollte die Vorlage nur mit einer Überprüfung des Links entfernt werden (also eher nicht automatisch). Außerdem fände ich es gut, wenn ich die Ergebnisse dieser Vorlage anders visualisiert haben könnte (nicht in der Farbe für von Wikidata generierten Code; also mit einer extra durchzuführenden Einstellung); idealerweise in unterschiedlicher Darstellung für die verlinkte und die nicht verlinkte Form. --Senechthon (Diskussion) 14:35, 13. Jul. 2019 (CEST)
Ohne zusätzliche Benutzer-Einstellungen wird es nicht funktionieren, weil der normale – nicht angemeldete – Leser nicht mit irgendwelchen Wartungsinformationen belästigt werden sollte. Was man umsetzen könnte wäre höchstens ein Tooltip beim überfahren des Titels mit der Maus, der bei einem noch nicht verlinkten Eintrag das deutsche Label des angegebenen Datenobjekts zeigt. Bei verlinkten Einträgen besteht dieser ja ohnehin. Was die automatische Abarbeitung angeht, könnte man es ja so gestalten, dass das nur unter der Bedingung geschieht, dass das Datenobjekt des Artikels mit der Filmografie von dem in der Vorlage angegebenen Datenobjekt verlinkt ist. --Färber (Diskussion) 11:30, 14. Jul. 2019 (CEST)
Da habe ich mich vielleicht etwas unklar ausgedrückt. Ich meinte natürlich, dass ich gerne die Möglichkeit hätte, Einstellungen vorzunehmen, die genau diese Fälle sichtbar machen (anders dargestellt, als die „normalen“ aus Wikidata generierten Inhalte). Anders geartete Visualisierungen würden ja die ursprüngliche Idee zumindest stören.
Das mit dem Gegencheck würde ich sehr begrüßen, allerdings sind die Links weit davon entfernt, symmetrisch gesetzt zu sein (und das ist auch nicht immer wünschenswert). Vergleiche mal die Filmografien sehr häufig eingesetzter Nebendarsteller mit den Artikeln der verlinkten Filme. Oder die Biografien von Kostümdesignern, Ausstattern …, deren Tätigkeiten nicht in der Infobox Film aufgeführt werden. Solltest du eher an den Vergleich mit Daten direkt in Wikidata gedacht haben - da ist die Situation sehr ähnlich, eher noch weniger hilfreich für dieses Problem. --Senechthon (Diskussion) 15:30, 14. Jul. 2019 (CEST)
Klar kann man eine eigene Klasse für die Links definieren, z.B. <span class="wikidata-link">…</span>--Färber (Diskussion) 16:04, 14. Jul. 2019 (CEST)
Ich hatte an einen Gegencheck in Wikidata gedacht, weil dann weitgehend verhindert würde, dass versehentlich das falsche Datenobjekt angegeben wird. Natürlich kann es auch Zufall sein, dass die gleiche Person auch mit genau dem durch Tippfehler angegebenen Objektes ist, aber das ist doch sehr unwahrscheinlich. Damit kann man vielleicht nicht 100% per Bot abarbeiten, aber immerhin einen wesentlichen Teil. --Färber (Diskussion) 16:04, 14. Jul. 2019 (CEST)

Ich begrüße die Vorschläge, Ideen und Umsetzung vom Färber. Gute Arbeit! --Jobu0101 (Diskussion) 08:13, 15. Jul. 2019 (CEST)


Achtung: Dies ist kein offizielles WP-Meinungsbild, sondern eine redaktionsinterne Abstimmung über einen Passus in den Richtlinien der Redaktion Film und Fernsehen, Absatz Filmografien. Daher keine Verbreitung über »Vorlage:Beteiligen«, aber Anschrift aller Mitarbeiter der Redaktion. Abstimmen kann natürlich unabhängig von der Mitarbeiter-Liste jede/r, die/der sich hier einbringen möchte. Bitte vor der Abstimmung die Einleitung sowie die bisherige Diskussion dazu hier drüber durchlesen. Neue Diskussionsbeiträge bitte in den Abschnitt über dieser Überschrift setzen. Hier nur abstimmen; kurze Kommentare daneben sind natürlich ok.

Die Abstimmung begann am 24. Juni 2019 um 23 Uhr, und endete am 8. Juli 2019 um 23 Uhr. Bitte nicht mehr abstimmen. --Sprachraum (Diskussion) 00:32, 9. Jul. 2019 (CEST)

Vorschlag 1: Die Richtlinien bezüglich Rotlinks in Filmografien bleiben unverändert:

Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist im Regelfall aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen. Hier wurde die Aufnahme der noch nicht veröffentlichten Filme abgelehnt, hier die von Rotlinks in einer Filmografie allgemein.

Ergänzt würde dieser Absatz nur durch den Hinweis auf die Abstimmung hier:

Letzteres wurde erneut in dieser Diskussion abgelehnt.  

Vorschlag 2: Die bestehenden Richtlinien bezüglich Rotlinks in Filmografien werden ergänzt um den Satz:

Allerdings: Wenn das zukünftige Lemma eine Klammer enthält, z.B. Titel (Film), dann kann ein Rotlink gesetzt werden, um einer späteren Falschverlinkung vorzubeugen, so das Ergebnis dieser Diskussion.

Vorschlag 3: Die bestehenden Richtlinien bezüglich Rotlinks in Filmografien werden ergänzt um den Satz:

 Allerdings: Wenn das zukünftige Lemma in Wikidata definiert ist, dann kann ein Rotlink gesetzt werden, so das Ergebnis dieser Diskussion.

Es ist erlaubt sowohl für Vorschlag 2 als auch für Vorschlag 3 eine Stimme abzugeben. Wenn beide eine Mehrheit erhielten, würden die Richtlinien um folgenden Satz ergänzt:

 Allerdings: Wenn das zukünftige Lemma eine Klammer enthält, z.B. Titel (Film), oder in Wikidata definiert ist, dann kann ein Rotlink gesetzt werden, so das Ergebnis dieser Diskussion.

Abstimmung: Ich bin für Vorschlag 1

  1. --Frederico34 (Diskussion) 07:40, 25. Jun. 2019 (CEST) Eine Falschverlinkung bei Rotlinks beugt man in erster Linie vor, indem man keine Links setzt, solange der Artikel nicht erstellt wurde, denn auch Rotlinks mit Klammern können unter Umständen falsch sein, insbesondere wenn sie über längere Zeit in Artikeln sind. Wenn die Artikelersteller wie bisher selbst die Links in den Filmografien setzten, entstehen diese Probleme der Falschverlinkung erst gar nicht. Zudem ist das ganze für Außenstehende, die weder die Richtlinien noch diese Diskussion gelesen haben, einfach nur verwirrend und führt im schlimmsten Fall dann, wie weiter oben schon erwähnt, zu anderen Benutzern, die auch die restlichen Filme rotverlinken.
  2. --NiTen (Discworld) 07:51, 25. Jun. 2019 (CEST)
  3. --CENNOXX 09:56, 25. Jun. 2019 (CEST) Im Fließtext sind Rotlinks sinnvoll, in Filmografien mE zu schwer zu warten.
  4. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:59, 25. Jun. 2019 (CEST)
  5. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:46, 25. Jun. 2019 (CEST)
  6. --Goldmull (Diskussion) 11:22, 25. Jun. 2019 (CEST) Aufgrund des Passus:„ist im Regelfall aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen“ besagt ja, dass man es im Ausnahmefall auch darf. Dies wäre die Variante des Vorschlag 2, aber generell würde ich keinerlei Rotverlinkung in Filmografien befürworten. Ausnahmen sollte es immer geben, z.Bsp. wenn ein Filmtitel mit Klammer schon mehrfach verwendet wurde wie in Begriffsklärungsseiten.
  7. Heitersberg 11:48, 25. Jun. 2019 (CEST) Kann mich Goldmull anschliessen, sehe es genauso.
  8. --Sitacuisses (Diskussion) 04:18, 26. Jun. 2019 (CEST)
  9. --Honza (Diskussion) 18:56, 26. Jun. 2019 (CEST)
  10. XanonymusX (Diskussion) 23:15, 26. Jun. 2019 (CEST) Bin damit eigentlich immer gut gefahren.
  11. --Senechthon (Diskussion) 23:55, 26. Jun. 2019 (CEST) Es wäre sicherlich interessant zu ermitteln, wie man bei Vorschlägen für Filmlemmata am ehesten dafür sorgen kann, dass der Vorschlag beim Erstellen des Artikels berücksichtigt wird. Filmografien sind meiner Meinung nach so ziemlich der am wenigsten geeignete Ort dafür. Sie können eigentlich erst dann angepasst werden, wenn der neue Filmartikel bereits existiert. Ich bezweifle stark, dass viele Autoren ihren Artikel zu diesem Zeitpunkt aufgrund eines gefundenen Vorschlags in einer Filmografie verschieben werden (schon gar nicht wenn sie, was zu befürchten steht, zwei verschiedene finden). Auch finde ich ein einheiltiches Bild in einer Filmo sinnvoll: entweder alle Filme verlinkt oder nur die mit Blaulinks.
  12. --Pimpinellus(D) • 08:57, 27. Jun. 2019 (CEST)
  13. Kiste11(Disk.) 21:20, 27. Jun. 2019 (CEST)
  14. --Eddgel (Diskussion) 01:59, 28. Jun. 2019 (CEST)
  15. --Koyaanis (Diskussion) 05:31, 28. Jun. 2019 (CEST)
  16. --Louis Wu (Diskussion) 14:51, 29. Jun. 2019 (CEST)
  17. --actany28📪 22:32, 30. Jun. 2019 (CEST)
  18. --Dk1909 (Diskussion) 15:26, 4. Jul. 2019 (CEST)
  19. --Stilfehler (Diskussion) 14:07, 5. Jul. 2019 (CEST)
  20. --Wikiolo (D) 15:15, 5. Jul. 2019 (CEST)
  21. --Frau von E. (Diskussion) 16:15, 5. Jul. 2019 (CEST)
  22. --Josy24 (Diskussion) 23:44, 5. Jul. 2019 (CEST)
  23. --H8149 (Diskussion) 16:04, 6. Jul. 2019 (CEST) So, versuche wieder aktiv zu werden. Grundsätzlich fände ich Vorschlag 2 nicht schlecht, nur leider habe ich schon die Erfahrung gemacht, dass in 2 verschiedenen Artikeln 2 verschiedene Klammerlemma verlinkt wurden (zB Artikel A hat "XY (Film)", Artikel B hat "XY (2019)"). Kontinuität bei Rotlinks zu bewahren, erfordert mehr Arbeit als es sein müsste.
  24. --Flo Sorg (Diskussion) 21:45, 6. Jul. 2019 (CEST) Im Grundsatz: Ein Rotlink ist besser als kein link! Hier erscheint mir das Gegenteil Ziel führender zu sein!

Abstimmung: Ich bin für Vorschlag 2

  1. --Sprachraum (Diskussion) 23:18, 24. Jun. 2019 (CEST)
    -Schraubenbürschchen (Diskussion) 06:23, 25. Jun. 2019 (CEST)
  2. -- Christian aus Schleswig-Holstein (Diskussion) 11:40, 25. Jun. 2019 (CEST)
  3. --Don-kun Diskussion 21:18, 26. Jun. 2019 (CEST)
  4. -- Chaddy · D 20:58, 28. Jun. 2019 (CEST)
  5. -- Medea7 (Diskussion) 22:12, 30. Jun. 2019 (CEST)
  6. -- xXnickiXx (Diskussion) 14:54, 5. Jul. 2019 (CEST)

Abstimmung: Ich bin für Vorschlag 3

  1. -- Christian aus Schleswig-Holstein (Diskussion) 11:40, 25. Jun. 2019 (CEST)
  2. -- Chaddy · D 20:58, 28. Jun. 2019 (CEST)
  3. -- Medea7 (Diskussion) 22:13, 30. Jun. 2019 (CEST)

Enthaltung

  1. Mir ist das relativ gleich. Ich füge in Filmografien keine Rotlinks hinzu, entferne aber in der Regel auch keine, wenn vorhanden. Vor ein paar Jahren habe ich hin und wieder Rotlinks gesetzt, bei der Erstellung von Filmografien, da ich überzeugt war, dass die Filme einen Artikel brauchen und ich den bald schreiben werde. Habe allerdings ein relativ langes Backlog. Extremes Beispiel wäre Song Kang-ho. Wenn ein paar Rotlinks vorhanden sind und so vom Lemma her gleichnamige Filme abgrenzen, finde ich es nicht schlimm, aber ich würde keine setzen wo keine sind. Ich sehe es auch gar nicht ein wenn es einen Film "Die Wikipedianer" und ein Buch "Die Wikipedianer" gibt, und ich einen Artikel über den Film schreiben, den Artikel dann "Die Wikipedianer (Film)" zu nennen und eine BKL unter "Die Wikipedianer" anzulegen (bei gleichwertiger Bekanntheit). Würde einfach den Film "Die Wikipedianer" erstellen und solange es nicht den Buchartikel gibt, gibt es halt auch keine BKL. Verschieberei dann eben später. Ist jetzt auch nicht der größte Aufwand. --Christian140 (Diskussion) 09:11, 27. Jun. 2019 (CEST)
  2. Ich hatte das beim RFF-Treffen Online verfolgt und finde es ja auch irgendwie in Ordnung, wenn man durch den Rotlink signalisiert, dass ein Artikel fehlt und geschrieben werden sollte (auch wenn ich selbst das in Filmos in der Regel nicht mache). Wenn es wirklich so oft vorkommt, dass diese im Rotlink falsch lemmatisiert werden, könnte man dem doch so vorbeugen:
    * 2019: Bride of Frankenstein<!--wohl [[Bride of Frankenstein (2019)|Bride of Frankenstein]], s. [[Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel]] und die dortig verlinkte Wikidata-ID-->
    Damit kann man dem Problem vielleicht auch vorbeugen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:38, 27. Jun. 2019 (CEST)
    Zustimmung, wenn Vorschlag 1 sich durchsetzt, würde ich in Zukunft bei Klammerlemmata in Filmografien auch so arbeiten.
    Oder ganz einfach: 2019: Bride of Frankenstein<!--[[Bride of Frankenstein (2019)]]--> Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 10:55, 27. Jun. 2019 (CEST)
  3. Ich wäre da eher für eine neue Vorlage: {{Filmlink|Q30149531|Bride of Frankenstein}} Das Ergebnis bleibt schwarz, solange es noch keinen Artikel gibt und wird blau, sobald der Artikel existiert. Zusätzlich wird bei Existenz des Artikels eine Wartungskategorie befüllt, da die Vorlage dann entfernt werden kann. Außerdem wird der Eintrag bei Existenz des Artikels von <span class="wikidata-content"></span> umschlossen, sodass sich (angemeldete) Benutzer diesen Eintrag über ihr common.css farblich hervorheben können. Selbstverständlich ist niemand verpflichtet, die Vorlage einzusetzen. Ein grundloses Entfernen sollte aber unzulässig sein. --Färber (Diskussion) 09:46, 6. Jul. 2019 (CEST)
  4. Der Vorschlag von Benutzer:Färber klingt für mich gut. Vorteil wäre aus meiner Sicht einerseits, dass dafür nicht die Wartung einer zusätzlichen Liste im Benutzernamensraum (Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel) notwendig wäre, sondern die Information direkt in den Artikeln hinterlegt ist. Andererseits können Änderungen an der Vorlage zentral vorgenommen werden, falls sich beispielsweise die Community zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden sollte, dass sich die Vorlage in irgendeiner Form "anders verhalten soll" (etwa statt "Ergebnis bleibt schwarz" könnte auch auf das Wikidata-Objekt und/oder einen allfällige Artikel in englischer oder anderer Sprache und/oder die IMDb und/oder Filmportal und/oder Crew United, ... verlinkt werden). --M2k~dewiki (Diskussion) 10:52, 6. Jul. 2019 (CEST)
  5. Hab da zu wenig Erfahrung, um das einschätzen zu können. Ich persönlich habe keinen Vorteil von Rotlinks, aber darauf möchte ich keine Entscheidung treffen wollen. "Rotlinks aus BKLs übernehmen ist okay" als vierten Vorschlag hätte ich zugestimmt. --Anton Sachs (Diskussion) 13:43, 5. Jul. 2019 (CEST)
  6. Man kann sich auch zu Tode regeln. --M@rcela 15:45, 5. Jul. 2019 (CEST)
  7. --Kmhkmh (Diskussion) 10:57, 6. Jul. 2019 (CEST)
  8. --MicBy67 (:±) 18:01, 7. Jul. 2019 (CEST)
  9. Die Idee von Benutzer:Färber, die ich unabhängig von ihm auch selbst hatte, halte ich für eine sinnvolle Lösung. --Jobu0101 (Diskussion) 21:33, 8. Jul. 2019 (CEST)

Auswertung

Das informelle RFF-interne Meinungsbild zum Thema »Rotlinks in Filmografien« ist hiermit beendet, bitte nicht mehr abstimmen. Es haben 39 Personen abgestimmt, und weitere an der Diskussion teilgenommen – vielen Dank an alle Teilnehmenden. Mit 24 Stimmen gab es eine klare Mehrheit von 61,5% für die Beibehaltung der jetzigen Richtlinie, nun mit einer Ergänzung am Schluss, welche auf diese Diskussion und Abstimmung verweist:

Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist im Regelfall aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen. Hier wurde die Aufnahme der noch nicht veröffentlichten Filme abgelehnt, hier die von Rotlinks in einer Filmografie allgemein. Letzteres wurde erneut in dieser Diskussion abgelehnt.

Damit ist zumindest einigermaßen wieder Klarheit hergestellt, die durch einen anders lautenden Beschluss des RFF-Redaktionstreffens 2017 etwas verloren ging. Wenn jemand den zu ergänzenden Satz noch inhaltlich präziser formulieren möchte, hätte ich nichts dagegen, z.B.:

Letzteres wurde auch in Bezug auf Rotlinks von Klammer-Lemmata in dieser Diskussion abgelehnt.

Aber ich ergänze das jetzt erst mal mit der exakten Formulierung, die bei dem Abstimmungsvorschlag stand. --Sprachraum (Diskussion) 00:14, 9. Jul. 2019 (CEST)

Ein paar Gedanken zum Ergebnis...

Was ich besonders positiv finde, dass im Zuge der Diskussion über Für und Wider einer Änderung der Richtlinie auch einige konstruktive alternative Lösungen des Problems aufgetaucht sind, siehe weiter oben die Vorschläge von IgorCalzone1, Färber und Jobu0101. Die sollten wir weiter diskutieren; sie stehen alle nicht im Widerspruch zu der eben bestätigten Richtlinie.

Was ich auch positiv finde, ist das grundsätzliche Mittel der informellen redaktionsinternen Abstimmung; ich hoffe ihr seht das ähnlich. Es wird immer wieder Themen geben, die für ein offizielles Meinungsbild zu kleinteilig, und zu redaktionsspezifisch sind, die aber ohne eine klare Haltung und Entscheidung seitens der Redaktion zu ständigen Reibungen bei der alltäglichen WP-Arbeit führen würden. Jede andere Redaktion in der »realen Welt« hat solche Richtlinien und Vorgaben, deren Einhaltung das Miteinander leichter und konstruktiver macht. Auch wenn ich mich für einen der unterlegenen Vorschläge eingesetzt habe, werde ich mich selbstverständlich bei der zukünftigen Arbeit an diesen Beschluss hier halten. Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 00:13, 9. Jul. 2019 (CEST)

Hallo Sprachraum, ich möchte mich hier ausdrücklich für deine enormen Bemühungen bedanken und nicht nur, weil ich meine Stimme dem Vorschlag mit den meisten Stimmen gegeben hatte. Ich hätte mich auch an eine andere Regel gehalten, denn nicht umsonst unterschreibe ich mit--Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:47, 9. Jul. 2019 (CEST)

Wiedemann & Berg Filmproduktion

Hi, kann sich das mal jemand bei Gelegenheit ansehen? Seit einem Monat schlagen da ein halbes Dutzend Neu-Accounts auf, die nichts anderes machen, als Artikel aus dem Umfeld von W&B zu bearbeiten. Ich vermute da einen starken Interessenskonflikt, habe aber zeitbedingt momentan keine Möglichkeit, dass alles im Detail zu sichten. Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 15:07, 18. Jun. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 18:13, 2. Sep. 2019 (CEST)