Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2017/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis auf Löschdiskussion Kategorie:Endzeit-Fernsehserie

Hallo, die erst kürzlich eingerichtete Kategorie:Endzeit-Fernsehserie steht zur Löschdiskussion. Gibts Meinungen? Wenn ja, bitte hier: Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2017#Kategorie:Endzeit-Fernsehserie. Aktuell sind dort auch nur zwei Serien erfasst. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 21:05, 20. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 13:32, 21. Okt. 2017 (CEST)

Klammerlemma

Kurze Frage: Haltet ihr Mike Flanagan oder Mike Flanagan für das richtige Klammerlemma für einen noch nicht existierenden Artikel? --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:10, 14. Okt. 2017 (CEST)

Mike Flanagan (Regisseur) hat acht Verlinkungen im ANR, Mike Flanagan (Filmregisseur) keine. Eine Suche nach „(Filmregisseur)“ bringt etwa zehn Treffer, eine nach „(Regisseur)“ dagegen hunderte. Solomon Dandy (Diskussion) 18:00, 14. Okt. 2017 (CEST)
Naja, eine richtige Begründung ist das nicht. Meist wurden die Klammern in den letzten Jahren bei Filmregisseuren mit (Filmregisseur) befüllt. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:11, 14. Okt. 2017 (CEST)
Der erste von den zehn Treffern auf der verlinkten Suchergebnisseite (Özgür Yıldırım (Filmregisseur)) stammt aus 2007, der letzte (Jürg Neuenschwander (Filmregisseur)) aus 2013. Das spricht irgendwie ncht für „Meist wurden die Klammern in den letzten Jahren bei Filmregisseuren mit (Filmregisseur) befüllt.“ Solomon Dandy (Diskussion) 18:30, 14. Okt. 2017 (CEST)
Ein Regisseur entscheidet sich nicht nur für ein Medium – in diesem Fall Film. Er kann, wenn er die Möglichkeit und den Willen hat, auch bei Serien, Kurzfilme etc. Regie führen. Deshalb würde ich immer den allgemeinen Begriff Regisseur wählen (und auch eine Verschiebung bereits existierender Artikel befürworten). --H8149 (Diskussion) 21:05, 14. Okt. 2017 (CEST)
Na, das ist doch mal ein wohlargumentierter Hinweis. Es ist ja nicht so, dass ich noch keinen Regisseur mit (Regisseur) in Klammern angelegt hätte (Sean Baker (Regisseur), Stephan Richter (Regisseur)‎, David Lowery (Regisseur), Francis Lee (Regisseur) – so oft kam das die letzten Jahre mit der Klammer ja bei Filmregisseuren nicht vor). Allerdings ist das im Hinblick auf Verschiebungen von Kategorie:Schauspieler nach Kategorie:Filmschauspieler und der Geschichte mit den Filmeditoren etc. (s. z.B. Disk hier) vielleicht zur Zeit nicht mehr gewollt? Das wollte ich eigentlich fragen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:36, 14. Okt. 2017 (CEST)
Und wieviele Schauspieler wurden seit Anlage der Kategorie:Filmschauspieler mit (Filmschauspieler) angelegt bzw. von (Schauspieler) nach (Filmschauspieler) verschoben? Aber schön, dass dir dann doch noch eingefallen ist, was du eigentlich fragen wolltest. Solomon Dandy (Diskussion) 21:42, 14. Okt. 2017 (CEST)
Ich wollte nicht suggestiv fragen. Allerdings kamst du dann mit Verlinkungen im ANR um die Ecke. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:47, 14. Okt. 2017 (CEST)

Das mit Regisseur in Klammmern ist m. E. das bessere Lemma. Louis Wu (Diskussion) 22:37, 14. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IgorCalzone1 (Diskussion) 14:54, 22. Okt. 2017 (CEST)

Hinweis auf Löschdiskussion

Hallo allerseits, seit dem 28. September befindet sich der Artikel Kyle Red Silverstein in der Löschdiskussion. Hat wer vielleicht noch ne Meinung zu der Relevanz? Wenn ja, dann bitte hier mitdiskutieren: Wikipedia:Löschkandidaten/28. September 2017#Kyle Red Silverstein. Danke, Louis Wu (Diskussion) 20:02, 19. Okt. 2017 (CEST)

Das ist ein WP-Geschenk von unserer statistischen IP, von der ich schon 6-7 Artikel ausgebaut habe. Durch die bescheidene Qualität wird die Relevanz, die möglw. vorliegt, halt auch net dargestellt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:07, 19. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:19, 23. Okt. 2017 (CEST)

Infobox Film in einem Artikel über einen Roman

Der Artikel Schnee im Frühling handelt über den einen japanischen Roman. Die Verfilmung wird im Artikel nur kurz erwähnt („Am 29. Oktober 2005 lief in den japanischen Kinos eine Verfilmung von Regisseur Isao Yukisada an.“) Allerdings ist in die Infobox Medien eine Infobox Film integriert, die aus naheliegenden Gründen nicht vollständig ausgefüllt ist. Als Konsequenz hat die Wikidataseite, die für einen Roman steht, Einträge für „Regisseur“ und „Länge in Minuten“. Ist so etwas erwünscht? Ich finde, man sollte die Infobox Film entfernen und den Artikel einen reinen Buchartikel sein lassen. Einen Artikel über den Film gibt es bisher nicht. --Senechthon (Diskussion) 12:57, 3. Okt. 2017 (CEST)

Kann man durchaus so machen, haben wir bei den Mangas ja auch teilweise. In Wikidata sind die Angaben zu entfernen. –Queryzo ?! 15:03, 3. Okt. 2017 (CEST)
Mir gefällt das weniger. Literatur zu Literatur und Film zu Film; und es kann sich ja beizeiten jemand um den Filmartikel bemühen. --Koyaanis (Diskussion) 15:20, 3. Okt. 2017 (CEST)
Ok, habs geändert; die Franchise-Box ist hier unpassend, da der Artikel explizit den Roman behandelt. –Queryzo ?! 16:15, 3. Okt. 2017 (CEST)

Dead Man von Jim Jarmusch

In dem Artikel steht in der Einleitung "ein Anti-Western", im Text weiter unten "dass es sich um einen Antiwestern handelt, ist unzutreffend". - Es gibt dazu auch bereits ältere Diskussion-Beiträge. Nur korrigiert ist das bisher nicht. - Ich selbst bin für folgende Lösung: In der Einleitung, neu: "Western"; im Text weiter unten, neu: "Zur Frage, ob Dead Man dem Sub-Genre des so genannten Anti-Western zuzuordnen ist, gibt es in der Literatur und Filmkritik widersprüchliche Auffassungen." - Einverstanden ? --James Krug (Diskussion) 12:31, 3. Okt. 2017 (CEST)

Gibt es denn ein solches Subgenre überhaupt und wenn ja ist dieses belegbar? –Queryzo ?! 15:05, 3. Okt. 2017 (CEST)
Immerhin gibt es den internen Link auf den wikipedia-Artikel zu "Anti-Western"; oder siehe z.B. auch den Eintrag zu "Anti-Western" im filmlexikon.uni-kiel.de. --James Krug (Diskussion) 18:03, 3. Okt. 2017 (CEST)
Der Nachweis via filmlexikon.uni-kiel.de sollte genügen. Damit wäre der Passus "Zur Frage, ob Dead Man dem Sub-Genre des so genannten Anti-Western zuzuordnen ist, gibt es in der Literatur und Filmkritik widersprüchliche Auffassungen." m. E. in Ordnung. Louis Wu (Diskussion) 12:15, 4. Okt. 2017 (CEST)

Ich weiß, wer den Längsten hat, aber soll ich den auch nehmen?

Ich hoffe mit der Überschrift auf viele Leser. :-)) Aber jetzt ganz ernsthaft: Eine Eingabe bei gugl mit Der Dorflehrer bringt 121, bei kino.de 120, bei moviejones.de u. Internet Movie Database 117, bei critic.de 113, bei film-lexikon.de und kinofenster.de je 110 Minuten Filmlänge. Bei 110, 113, 117, 120 und 121 Minuten fällt es mir schwer mich zu entscheiden, kann mir jemand sagen welche Wahl ich treffen soll? Hat da immer jemand ein bissel mehr abgeschnitten, oder wie sind diese unterschiedlichen Längen zu bewerten? Adelfrank (Diskussion) 03:04, 5. Okt. 2017 (CEST)

Entscheidend ist wohl die amtliche Prüflänge der FSK, siehe Link. Demnach 120 Min bei 24 fps. Spätere Längen im TV etc., wo auch gerne mal gekürzt wird, sind eher nebensächlich. –Queryzo ?! 07:41, 5. Okt. 2017 (CEST)
Eine gute Quelle ist auch der Filmdienst, hier ebenfalls 120 Min., siehe Link. –Queryzo ?! 09:16, 5. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Queryzo, Danke für die Antwort u. Artikelkorr. - Hast Du Zeit gehabt, den Artikel zu lesen? - Eine Einschätzung würde mich mal interessieren, da es nach Der Traum (2006) mein 2. Versuch ist und ich mir nicht sicher bin, ob ich die Handlung gut darstelle oder es zu viel des Guten ist und der Leser vor Langeweile einnickt oder wegklickt. Daumen rauf oder runter würde mir schon reichen. Gruß Adelfrank (Diskussion) 13:57, 5. Okt. 2017 (CEST)

Finde ich ganz gut. LG –Queryzo ?! 14:24, 5. Okt. 2017 (CEST) Danke! Adelfrank (Diskussion) 14:56, 5. Okt. 2017 (CEST)

Erscheinungsjahr Film

Hallo, gehe ich recht in der Annahme, dass das Jahr der Erstaufführung eines Films entscheidend ist und nicht das Jahr des Kinostarts ? Beispielsweise kam ein Film 2013 ins Kino, ist aber bereits bei einem Filmfestival 2012 aufgeführt und sogar ausgezeichnet worden. Dann ist doch der Film aus dem Jahr 2012, oder ? --Dk1909 (Diskussion) 17:39, 7. Okt. 2017 (CEST)

Korrekt. –Queryzo ?! 17:54, 7. Okt. 2017 (CEST)
Jepp. --Koyaanis (Diskussion) 17:56, 7. Okt. 2017 (CEST)
Gilt das auch, wenn es keine Erstaufführung gab, sondern der Film zuerst auf DVD/Bluray rauskam und ein Jahr später dann ins Kino kam? So ein Fall (In the Deep) wurde hier vor kurzem diskutiert. 88.65.121.77 17:58, 7. Okt. 2017 (CEST)
Auch dann. --Koyaanis (Diskussion) 18:44, 7. Okt. 2017 (CEST)

Natürlich ist das dann nicht der Fall. Eine Erscheinung auf DVD/BluRay ist eine Erscheinung. Wenn der Film ein Jahr später aus irgendwelchen Gründen im Kino läuft, ist er bereits ein Jahr vorher erschienen als DVD/BlueRay. Die einfachsten Dinge… --Jens Best (Diskussion) 21:23, 7. Okt. 2017 (CEST)

HÄ? Genau das hat er doch gefragt. Aber damit alle Klarheiten beseitigt werden: Wenn die DVD/Blu-Ray vor einem Kionstart erscheint, gilt natürlich das Jahr des Verkaufsstarts. --Koyaanis (Diskussion) 21:35, 7. Okt. 2017 (CEST)
Die Antwort oben war möglicherweise etwas missverständlich, denn sie ließ sich wohl auch so verstehen, dass bei einer DVD-Veröffentlichung vor einem späteren Kinostart, trotzdem der Kinostart als Erscheinungsjahr anzugeben ist. Daher wohl die Klarstellung.--Kmhkmh (Diskussion) 11:55, 9. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 09:26, 30. Okt. 2017 (CET)

Die bekanntesten XYZ Filme, die noch keinen Artikel haben.....

Hallo zusammen, Ich biete ab sofort die Möglichkeit der "Datenbankabfrage" nach folgendem Schema an: Die bekanntesten Filme, die noch keinen Wiki-Artikel haben:

  • aus den Jahren X-Y
  • aus dem Genre X (und Y)
  • aus dem Produktionsland X
  • mit der Sprache X (muss nicht die Hauptsprache sein)

(Auswahl kombinierbar)

Falls also jemand z.B. einen Artikel zum bekanntesten Western aus den 70ern o.ä. schreiben möchte, bitte melden.

Kuckuck, --MovieMonster (Diskussion) 01:03, 4. Okt. 2017 (CEST)

Welche DB fragsten da ab? (neugierig), --Jens Best (Diskussion) 01:13, 4. Okt. 2017 (CEST)
IMDb nach Anzahl Votes. Ist nur halbautomatisch. Hab einfach schonmal die 5000 bekanntesten Filme mit Artikel in eine Watchlist dort gepackt. Geht sicher auch anders über WikiData o.ä. Aber wo ich das schonmal angelegt habe..... Also falls jemand eine Anfrage hat, dann einfach auf meiner Disk melden. --MovieMonster (Diskussion) 12:54, 5. Okt. 2017 (CEST)
Über die IMD? Da kenne ich einen Spezialisten. –Queryzo ?! 13:09, 5. Okt. 2017 (CEST)
Ja, habe auch schon sowas gemacht (mit Wikidata). Gibt übrigens noch Benutzer:Jobu0101/Mojo, da geht es um die Einnahmen. --Jobu0101 (Diskussion) 15:12, 5. Okt. 2017 (CEST)


Hier mal ein Beispiel, wie es ausschauen könnte: Die bekanntesten Horrorfilme ohne Artikel (weil Horrorctober ist)

  1. Oculus (Film) / Oculus (2013)
  2. You’re Next (4free bei Prime)
  3. Dark Skies – Sie sind unter uns / Dark Skies (Film)
  4. Still (Film) / Still (2016)
  5. The Autopsy of Jane Doe
  6. The Invitation
  7. Session 9
  8. Don’t Be Afraid of the Dark (4free bei Prime)
  9. Teeth – Wer zuletzt beißt, beißt am besten
  10. Byzantium (Film) / Byzantium (2012)

--MovieMonster (Diskussion) 18:20, 8. Okt. 2017 (CEST)

Kategorie:Kinofilm

Es wurde heute von einer IP die Kategorie:Kinofilm angelegt. Ich nehme an, das ist nicht erwünscht? --Janjonas (Diskussion) 11:11, 1. Nov. 2017 (CET)

Ja, dass ist nicht erwünscht. Louis Wu (Diskussion) 11:14, 1. Nov. 2017 (CET)
Auf der Kat-Disk wurde schon eine Diskussion eröffnet. Solomon Dandy (Diskussion) 11:21, 1. Nov. 2017 (CET)
Gehört so schnell wie möglich geleert und schnellgelöscht. DestinyFound (Diskussion) 12:28, 1. Nov. 2017 (CET)
Schnellstmöglich weg, kein Mehrwert. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 13:09, 1. Nov. 2017 (CET)

Heute per SLA gelöscht.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:02, 2. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 09:18, 2. Nov. 2017 (CET)

Vatersnamen der ehemaligen Bürger der Sowjetunion

In vielen Staaten der ehemaligen Sowjetunion (z.B. Armenien, Georgien, Ukraine) ist das Benutzen von Vatersnamen (Patronym) nicht mehr üblich. Gilt das auch für Personenartikel über Personen die in der Sowjetunion bekannt wurden und in dieser Zeit noch den Vatersnamen trugen? Das Gleiche gilt für Artikel über Filme, die in der Sowjetunion gedreht wurden: Werden die Namen der Beteiligten jetzt ohne Vatersnamen geschrieben? Helft mir mal, ich will sicher sein. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:48, 8. Okt. 2017 (CEST)

Ohne jetzt ein Beispiel für diese spezielle Thematik zu kennen, wäre zur ersten Frage zu sagen, dass Personen, die unter dem einem Namen bekannt wurden, auch unter diesem einsortiert wurden. Zu Filmartikeln fällt mir als etwas anderes Beispiel Grace Kelly ein, die halt so einsortiert wurde, (mit einigen Alternativnamen bei den Personendaten und entsprechenden Weiterleitungen), und auch beispielsweise im Artikel Über den Dächern von Nizza so genannt wurde. Streitfälle und begründete Ausnahmen gibt's hier immer. --MannMaus (Diskussion) 21:03, 8. Okt. 2017 (CEST)
Armenier: Sergei Nikitowitsch Mergeljan, georgisch-russischer Schauspieler: Lewan Rewasowitsch Gabriadse, Ukrainer: Boris Michailowitsch Gurewitsch. Also, ich würde die Vatersnamen schreiben/beibehalten. --MannMaus (Diskussion) 21:33, 8. Okt. 2017 (CEST)

Leider findet sich anscheinend bei der RFF keiner, der wirklich Ahnung vom Thema hat und deshalb habe ich mal einige Seiten durchgesehen und bin zu dem Schluss gekommen, dass zum großen Teil keine Vatersnamen mehr verwendet werden. Hier einige Beispiele: Eduard Schewardnadse, Sergei Paradschanow, Blaue Berge oder Eine unwahrscheinliche Geschichte, Georgischer Film und Abaschidse. Das sind alles verschiedene Urheber und ich gehe davon aus, dass dieses eine ungeschriebene Regel ist. Aber das in Form zu bringen, wäre doch einmal eine Aufgabe für die RFF. Viele Grüße --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:12, 10. Okt. 2017 (CEST)

Da wäre ich eher vorsichtig; es besteht nämlich die reelle Chance, dass die Einfügung der Vaternamen wie so einiges hier auf einer politischen POV-Kiste beruht. --Koyaanis (Diskussion) 22:27, 10. Okt. 2017 (CEST)

Ich will ja nicht vorsichtig sein, deshalb will ich eine Regelung! Wozu gibt es die RFF und ihre Tagungen? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:36, 10. Okt. 2017 (CEST)

Das ist aber kein Thema, für das wir eigenständige Entscheidungen treffen können. --Koyaanis (Diskussion) 22:48, 10. Okt. 2017 (CEST)
Eine Regel, bitteschön: Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Personennamen, demnach hab ich wohl Quatsch geschrieben, weil er mir logisch erschien, ich bitte um Entschuldigung. Ich habe jetzt auch in den russischen Filmen in den Infoboxen nur sehr wenige Vatersnamen gelesen. Das kann doch aber eigentlich die Redaktion entscheiden, oder? --MannMaus (Diskussion) 22:55, 10. Okt. 2017 (CEST)
Die o.g. Namenskonventionen sind mir schon bekannt. Dort steht,dass die Namen der Russen weiterhin mit Vatersnamen geschrieben werden und die Ukrainer und Weißrussen nicht. Meine Frage ging dahin, ob diese Reglung auch für Georgier, Armenier o.ä.gilt. Koyaanis hat natürlich Recht, dass dieses die Kompetenzen der RFF überschreiten wird, doch kann sie bei den entsprechenden Stellen eine Anregung geben. Ich bin nur ein kleiner WP-Schreiber und habe keine Verantwortung in einer Redaktion übernommen. Ich bin nur gewillt, hin und wieder einen Hinweis zu geben, um das Durcheinander bei WP zu reduzieren und mein Ansprechpartner ist nun mal die RFF. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:45, 11. Okt. 2017 (CEST)
Ich schreibe jetzt lieber nicht, was mir jetzt logisch erscheint,(da, wo Vatersnamen abgeschafft wurden, schaffen wir sie auch ab,) ich schlage dir jetzt vor 1. bei den Namenskonventionen auf der Diskussionsseite zu fragen, ob da auch andere Länder wie z.B. Armenien und Georgien gemeint sind, (für Ukrainer war deine Frage, wie ich das sehe, beantwortet) 2. dich, falls keine (ausreichende) Antwort kommt, an WP:Fragen zur Wikipedia zu wenden, und vielleicht zu fragen, ob du die Namenskonventionen ergänzen darfst oder vorher ein Meinungsbild starten musst, 3. und wenn da jetzt schon steht "Im Artikel selbst kann und sollte er weggelassen werden" und die Vatersnamen in den meisten Infoboxen (von russischen Filmen) momentan weggelassen werden, wirklich mal mutig zu sein, und sie in neuen Artikel (und dortigen Infoboxen) auch wegzulassen. --MannMaus (Diskussion) 12:00, 11. Okt. 2017 (CEST)
Hallo MannMaus, ich bin da der falsche Ansprechpartner. Viele Leute haben sich durch ihren freiwilligen Eintrag in die Liste der RFF-Mitglieder verpflichtet, Verantwortung zu übernehmen und offene Fragen zu klären. Das sollen sie auch tun, denn ich bin ja nicht der einzige, den das interessieren dürfte. Es sollte schon eine einheitliche Regelung geben, denn sonst ist der Aufwand festzustellen, in welcher Form eine Verlinkung möglich ist, erschwert. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:01, 11. Okt. 2017 (CEST)
1. Eine einheitliche Regelung würde über das Aufgabengebiet der RFF hinaus gehen, dann ist die RFF wohl auch der falsche Ansprechpartner. 2. Du schreibst "In vielen Staaten... ist das Benutzen von Vatersnamen... nicht mehr üblich", die Regel nennt Länder, in denen Vatersnamen "bei weitem nicht so konsequent und offenkundig unter russischem Einfluss" verwendet werden, wie in Russland. Und wenn sie da schon nicht (Nachtrag: von uns) benutzt werden... Aber das ist ja nur meine Meinung, und die war schon einmal falsch, und dann bin ich auf der Diskussionsseite der Regelseite (wo die Frage meiner Meinung nach hingehört) auf Benutzer:Kenny McFly aufmerksam geworden. Der scheint sich auszukennen. Der wird jetzt verständigt, dass er hier erwähnt wurde. Kenny, im Voraus danke für deine Hilfe. --MannMaus (Diskussion) 14:20, 11. Okt. 2017 (CEST)

Lizenzfreigaben

Hallo, ist es korrekt, dass ein Poster in WP:en frei veröffentlicht wird, aber in WP:de verboten ist? z.B.: [1] oder [File:Last Day of Summer Poster.jpg] = [2] Mir ist der Sinn nicht ganz klar, dass ein Plakat in einem internationalen Projekt, das im World Wide Web international aufrufbar ist, sich auf nationale Grenzen beruft. Und wenn das Plakat nur in den USA frei ist, ist es doch nicht automatisch in GB frei, oder in Südafrika, das ergibt für mich keinen Sinn. Oder haben Briten und Amis immer gleiche Bestimmungen? - Irgendwie passt das alles auch nicht zur Aussage: Das Ziel ist es, freie Inhalte zu erschaffen und anzubieten. - Also frei für jeden x-Beliebigen, aber nicht frei für Wikipedia in anderen Sprachen. ist das noch logisch? Adelfrank (Diskussion) 21:24, 16. Okt. 2017 (CEST)

Ich bin kein großer Rechtsexperte, man möge mich misshandeln, wenn ich jetzt was Falsches schreibe, aber meines Wissens nach liegt dies daran, dass in Europa Fair Use nicht gilt und der Künstler bereits seit 75 Jahren verstorben sein muss. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 21:28, 16. Okt. 2017 (CEST)
Die Stichworte lauten Fair Use und Schrankenregelung. Während Fair Use eine sehr breite Auslegung zulässt, ist die Schrankenregelung wesentlich spezifischer und eingeschränkter. Dies ist eines der urheberrechtspolitischen Felder, auf denen WMDE und andere aktiv sind. Wegen den Filmpostern und ihrer aktuellen Nichtnutzbarkeit in deWP ist der aktuelle Zustand sehr schade. --Jens Best (Diskussion) 21:35, 16. Okt. 2017 (CEST)
(BK) Schraubenbürschen weist mit dem Link auf Fair Use in die richtige Richtung. Diese Plakate sind natürlich auch in den USA nicht frei, sondern urheberrechtlich geschützt. In der englischsprachigen Wikipedia stellt man sich jedoch auf den Standpunkt, dass in diesem Projekt (zumal die Wikimedia Foundation in den USA sitzt) angesichts des Zielpublikums mit amerikanischem Fair Use gearbeitet werden kann, konkret: Man geht davon aus, dass man geschützte Werke im enzyklopädischen Rahmen der Wikipedia auch ohne Genehmigung der Rechteinhaber zeigen darf, sofern es keinen freien Ersatz gibt, und hält auf der Bildbeschreibungsseite zu diesem Zweck (wie in den Beispielen von Adelfrank zu sehen) ausdrücklich fest, dass das Werk nicht frei sei und welchen Artikel man damit genau illustrieren will. Dass den Leuten dabei wohl nicht ganz wohl ist (geht "fair use" wirklich so weit?) merkt man m.E. daran, dass die standardmässigen Begründungen, wie man sie auf [3] sehen kann, mit den Jahren immer ausführlicher und absichernder geworden sind: The image is used for identification in the context of critical commentary of the work, product or service for which it serves as poster art. It makes a significant contribution to the user's understanding of the article, which could not practically be conveyed by words alone. The image is placed in the infobox at the top of the article discussing the work, to show the primary visual image associated with the work, and to help the user quickly identify the work, product or service and know they have found what they are looking for. Use for this purpose does not compete with the purposes of the original artwork, namely the creator providing graphic design services, and in turn the marketing of the promoted item. Fair Use in diesem Sinne ähnelt dem, was bei uns ein Bildzitat wäre - wobei der rechtliche Rahmen für Bildzitate in den deutschsprachigen Ländern enger gesteckt ist; ein Bild darf nicht nur der Illustration dienen, sondern man muss sich wirklich damit auseinandersetzen. Insofern wären in Artikeln über einzelne Bilder wie La trahison des images Bildzitate rechtlich womöglich gar zulässig, man hat sich hierzuwiki jedoch dagegen entschieden. Ein Argument gegen eine solche Vorgehensweise ist ja auch, dass die Bilder trotz aller absichernden Texte etc. via Bildbeschreibungsseite isoliert, ausserhalb des enzyklopädischen Zusammenhangs abrufbar sind. Wie in der englischsprachigen Wikipedia orientieren wir uns hier auch am hauptsächlichen Zielpublikum, d.h. Leuten aus den deutschsprachigen Ländern. Und wenn man sich da auf das Schutzlandprinzip beruft, was man hier ganz gerne tut, um z.B. Fotos von modernen Gebäuden in Ländern zu zeigen, die keine Panoramafreiheit kennen (werden auf Commons gelöscht), muss man auch die Kehrseite der Medaille in Kauf nehmen: Man kann nicht gut mit dem Schutzlandprinzip dafür argumentieren, Bilder zeigen zu dürfen, die in ihrem Herkunftsland geschützt sind (keine Panoramafreiheit), und es dann andererseits ignorieren, wenn es z.B. um Filmplakate geht (hier zweifelsohne nicht nur geschützt, sondern angesichts einer fehlenden Fair-Use-Regelung auch nicht unter Berufung auf diese verwendbar). Gestumblindi 21:44, 16. Okt. 2017 (CEST)

Also wenn ich das richtig verstehe, lehnen sich alle englischsprachigen zurück und unterstellen, die Lizenz diene nur der Veröffentlichung in den USA. Und wir sind wegen der Amtssprache Deutsch außen vor? - Wie ist das, wenn ein Poster in einer deutschen Zeitung, Buch o.ä. abgedruckt wurde? Kann man das kopieren? Oder man hat ein Poster zu Hause und fotografiert es? Adelfrank (Diskussion) 22:23, 16. Okt. 2017 (CEST)

Kann man das bei Filmen nicht ähnlich wie bei La trahison des images machen? Es gibt doch andernorts die Sitte mit diagonalen COPY-Balken zu arbeiten, rein theoretisch, ginge das? Adelfrank (Diskussion) 22:33, 16. Okt. 2017 (CEST)
Man muss eben auch den Standort des Betreibers sämtlicher Wikipedia-Sprachversionen, der Wikimedia Foundation, berücksichtigen, und die sitzen nun mal in den USA. Da man sich dort auch dank DMCA in einer relativ komfortablen Situation befindet (der DMCA mag viele Nachteile haben, aber für Betreiber von Online-Angeboten hat er den Vorteil, dass sie ohne weitere juristische Scherereien aus dem Schneider sind, wenn sie auf Aufforderung angeblich copyrightverletzenden nutzergenerierten Content entfernen), hat man von der Betreiberseite her wohl kein Problem mit der Fair-Use-Auslegung der englischsprachigen Community. Uns würde die WMF wohl auch so agieren lassen, wenn wir wollten; aber das wirst du in der deutschsprachigen Wikipedia aus den oben geschilderten Gründen nicht durchgesetzt bekommen. - Zur Frage "Wie ist das, wenn ein Poster in einer deutschen Zeitung, Buch o.ä. abgedruckt wurde? Kann man das kopieren? Oder man hat ein Poster zu Hause und fotografiert es?": Nein, geht beides nicht. Ein Abdruck an anderer Stelle (mutmasslich mit Genehmigung des Rechteinhabers, vielleicht auch nach Zahlung einer Lizenzgebühr) ändert nichts am Schutz eines Werkes; der physische Besitz eines Posters schon gar nicht. Du kannst ja auch kein Buch, das du zuhause hast, einfach einscannen und den Text legal ins Netz stellen ;-) - Schliesslich noch zur Einbindung des Bildes als externer Link in La trahison des images: Bei Gemälden ist das sinnvoll, da das Thema des Artikels ja das einzelne Gemälde ist. Bei einem Artikel über einen Film ist das Poster nicht das Thema, sondern würde nur zur Illustration dienen. Da würde mir eine solche Box übertrieben scheinen. Aber das wäre natürlich etwas, was man hier in der RFF besprechen und beschliessen könnte, ohne gegen Rechte zu verstossen. Gestumblindi 22:37, 16. Okt. 2017 (CEST)
Danke für Deine ausführlichen Auskünfte. : - ( Adelfrank (Diskussion) 22:50, 16. Okt. 2017 (CEST)

Nochmals : bei Reihentiteln

Hallo zusammen, bin beim Rümstöbern wieder auf ein paar Fälle dieses Themas gestossen. Mir aufgefallen, dass die Lemmata der Filme von Rosamunde Pilcher alle mit : geschrieben sind, während die von Inga Lindström alle mit – sind. Sollte man dies nicht angleichen? Zudem sind gewisse, aber nicht alle Filme beider Autorinnen in der Kategorie:ZDF-Sendung. Da stellt sich die Frage: alle oder keiner. Danke für die Hilfe und Gruss --Heitersberg (Diskussion) 14:56, 7. Nov. 2017 (CET)

Keine Panik! Die Diskussion um : oder - ist für das Redaktionstreffen des Jahres 2024 vorgesehen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 15:07, 7. Nov. 2017 (CET)
Habe dieses Problem nur aus der Ferne beobachtet. Ging es nicht darum, dass der Doppelpunkt an irgendeiner Stelle technische Probleme macht und deswegen auf – gewechselt werden sollte? --Jens Best (Diskussion) 15:35, 7. Nov. 2017 (CET)
Dies ist mir nicht bekannt, wurde in der Disk hier Doppelpunkt bei Serien und Reihen auch nicht erwähnt.@Berlinspaziergang: ein lächelnder Smiley  --Heitersberg (Diskussion) 15:43, 7. Nov. 2017 (CET)
Wow, da wurde über drei Wochen lang über Doppelpunkt oder Bindestrich diskutiert – und es kam zu keinem Ergebnis!! Das kommentiere ich mal nicht weiter. Scheint ja ein tiefschürfendes und schwer zu strukturierendes Problem zu sein. Ich sehe schon den Nobelpreis für Filmwissenschaften für die Forscher, die hier eine Lösung finden. --Jens Best (Diskussion) 16:37, 7. Nov. 2017 (CET)
Hey, eine dreiwöchige, öffentliche Diskussion mit vielen Teilnehmern, die schlussendlich zu keinem Ergebnis führt, ist doch viel besser als ein exklusives Redaktionstreffen für wenige arbeitsbereite Menschen, die ihre Köpfe an 3 Tagen zusammentun, um große Diskussionen schneller zu einem Ergebnis führen. /sarkasmus
Solange wir nicht den radikalen Weg ohne Halbgeviert-/Bindestriche oder Doppelpunkte gehen, wie z.B. bei der Umstellung der Episoden- und Staffellisten mit den Slash’, wird jede Film-/TV-Reihe sein eigenes, (hoffentlich) konsequentes Lemma beibehalten müssen. (Statt Slash’ würde mir noch einfallen: Episodentitel (Serientitel). Wrsl. unnötiger Input, den ich trotzdem loswerden wollte.) VG --H8149 (Diskussion) 23:37, 7. Nov. 2017 (CET)
mMn völlig irrelevant, ob Strich oder Punkt. Is bloß was für die Regelhuberer der RFF. Denen geht Formalfetischismus eh vor inhaltlicher Arbeit. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:41, 7. Nov. 2017 (CET)
Sofern kein bot alle nötigen Änderungen übernehmen kann, die solch eine Aktion auslösen würde, ist der manuelle Arbeitsaufwand ist einfach zu hoch und unsere Aktivitäten sind wahrlich anderswo wertvoller. Auch wenn ich persönlich sehr gern ein Vereinheitlichung hätte...... Grundproblem war seinerzeit ja die verwendete Schreibweise der jeweiligen "Produzenten", die wir übernehmen wollten und feststellen mussten, dass es selbst hier nicht einheitlich zugeht. VG --Goldmull (Diskussion) 17:52, 8. Nov. 2017 (CET)
Sehe ich auch so wie Brodkey65; auch einige der Filme von Rosamunde Pilcher waren schon einmal mit Bindestrich angelegt. Wollen wir das jetzt je nach Meinung desjenigen ändern, der eine andere Variante bevorzugt? Es gab auch noch die weitere Form nur den Titel des Films ohne Nennung der Autorin als Lemma zu wählen, da wären wir dann schon bei 3 Möglichkeiten! Wichtig ist doch nur, dass alle Filme der jeweiligen Reihe dann einheitlich fortgeführt werden. Sind bereits mehrere mit Doppelpunkt angelegt, dann sollte das so fortgeführt werden, analog auch beim Bindestrich. --Josy24 Diskussion 17:55, 8. Nov. 2017 (CET)
Gut, ihr habt mich überzeugt, lassen wir es momentan so wie ist. Einfach: gleiche Reihe, gleiche Darstellung. Eine Antwort auf die (etwas versteckte) Zusatzfrage fehlt aber noch, ich hol sie nochmals vor: Zudem sind gewisse, aber nicht alle Filme beider Autorinnen in der Kategorie:ZDF-Sendung. Da stellt sich die Frage: alle oder keiner. Danke und Gruss --Heitersberg (Diskussion) 14:19, 10. Nov. 2017 (CET)
Alle, wenn es vom bzw. fürs ZDF produzierte Filme sind. --Sitacuisses (Diskussion) 15:54, 10. Nov. 2017 (CET)
Es sind denke ich bereits alle in der Kategorie (Zumindest ist das bei den RP-Filmen so). Der Haken ist die Sortierung. In Kategorie:Rosamunde-Pilcher-Verfilmung kann man es gut erkennen. Manche Filme sind mit Rosamunde Pilcher Filmtitel sortiert (siehe Ende jedes Artikels) und manche nur mit Filmtitel. Zum Beispiel: Mit den Augen der Liebe ist ohne RP sortiert, aber Erdbeeren im Filmung mit RP. Richtig wäre mit RP als Vorsatz. LG --H8149 (Diskussion) 16:28, 10. Nov. 2017 (CET)
Dann wäre es aber sinnvoller, man macht die Kategorie:Rosamunde-Pilcher-Verfilmung in die Kategorie:ZDF-Sendung statt jeder Film einzeln und macht dann die Kategorisierung ohne RP. --Heitersberg (Diskussion) 18:56, 10. Nov. 2017 (CET)
Damit wūrde allerdings suggeriert, dass Pilcher-Verfilmungen ausschließlich Sache des ZDF wären, und darauf sollte man sich eigentlich nicht verlassen. Um die noch ausstehenden Kategorisierungen kümmere ich mich. --Koyaanis (Diskussion) 19:06, 10. Nov. 2017 (CET)
Logisch, danke (auch fürs kümmern) --Heitersberg (Diskussion) 19:24, 10. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heitersberg (Diskussion) 19:24, 10. Nov. 2017 (CET)

Verweistitel Mord in Pacot

Heute lief um 00.05 Uhr Mord in Haiti auf arte. Der Film hatte seine deutsche Uraufführung 2015 auf arte und kam nachträglich unter dem Titel Mord in Pacot ins Kino. Gem. Filmdienst habe ich den Artikel unter dem Kinotitel angelegt, für den Kinostart erfolgte auch die FSK-Freigabe. Aber wäre nicht Mord in Haiti das richtige Lemma, wenn er zuerst im Fernsehen lief? –Queryzo ?! 04:16, 19. Okt. 2017 (CEST)

Ja, ich halte den Fernsehtitel hier für das richtige Lemma. Dies wäre konsequent und passend zur obigen Diskussion, derzufolge das Erscheinungsjahr nicht das Jahr des Kinostarts ist, wenn der Film schon vorher auf andere Weise veröffentlicht wurde.--Stegosaurus (Diskussion) 08:38, 19. Okt. 2017 (CEST)
Ich würde es so belassen - Mord in Pacot ist der wohl verbreitere Titel. Das ist vielleicht ein wenig wie bei Saturday Night Fever (Film) - der hieß ja auch ganz anders (wobei er natürlich nicht zunächst im Fernsehen lief). Allerdings würde ich den Vorgang, dass der Film zunächst unter einem anderen Titel im Fernsehen lief, kurz erwähnen. Louis Wu (Diskussion) 19:49, 19. Okt. 2017 (CEST)

Nutzt IMDB unsere Photos (automatisiert) ohne Attribution?

Hallo zusammen! Da Countdown Copenhagen jetzt auf ZDF Neo läuft, habe ich gerade den Artikel zu einer Schauspielerin, die ich im Februar auf der Berlinale photographiert hatte aus dem dänischen übersetzt. Beim checken des IMDB-Links ist mir dann aufgefallen, dass die dort mein Photo von der Berlinale nutzen – und zwar ohne jede Urheber und Lizenzangabe.

Ist das ein Einzelfall oder habt ihr schon häufiger bei der IMDB Bilder aus unseren Artikeln gesehen, so das man vermuten könnte, dass die sich automatisiert bedienen? // Martin K. (Diskussion) 18:49, 19. Okt. 2017 (CEST)

@Martin Kraft: Ich kann nicht sagen, dass mir sowas schon mal aufgefallen wäre. Hier ist die FAQ der IMDb zum Thema Photos; sie schweigt sich weitgehend darüber aus, woher sie ihre Bilder bezieht, abgesehen von zwei Punkten: Unter "May I use a photo from your site for my web site or publication?" steht "Most of the photos on our site are licensed to us for our own use only", die IMDb erwirbt also offenbar zumindest für einen Teil der gezeigten Fotos eigens Genehmigungen. Und unter "How do I add a photo to my IMDb Name page?" steht, dass man mit einer "IMDbPro membership" Fotos zur eigenen "name page" hinzufügen könne. Nun ist natürlich allerlei denkbar: Eine schwindlerische Bildagentur, die sich die Rechte an deinem Foto anmasst; oder Sara Hjort Ditlevsen selbst, die vielleicht das hübsche Foto in der Wikipedia gesehen und selbst zur IMDb hinzugefügt hat; letztlich auch immer noch automatische Übernahme, ohne dass die IMDb etwas davon schreibt. Aber es gibt ja die "Report This"-Schaltfläche, damit kann man wohl auch als Rechteinhaber um Entfernung oder lizenzkonforme Urheberangaben bitten... Gestumblindi 22:47, 19. Okt. 2017 (CEST)
Ich bin es eigentlich gewohnt, unter Bildern der IMDb einen Copyright-Hinweis zu finden, aber offenbar ist das nur bei einem Bruchteil der Fotos der Fall. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:/ XanonymusX (Diskussion) 23:14, 19. Okt. 2017 (CEST)
Sie schreiben in der FAQ "For images from agencies like WireImage, Getty Images and MPTV, their names are linked on pages where we display their photos." Dass bei Martins Foto keine solche Agentur angegeben ist, spricht m.E. eher dafür, dass es vielleicht die Schauspielerin selbst (oder jemand, der sich um ihre Web-Angelegenheiten kümmert) war, die es hochgeladen hat. Gestumblindi 23:16, 19. Okt. 2017 (CEST)
Prüfen, ob das schon öfters vorkam. Unabhängig wie oft es vorkam, sollte hier die WMF agieren und ein offizielles Schreiben an IMDb (gehört ja zu amazon) aufsetzen, in dem auf die richtige Kennung von CC-Fotos bei der Nutzung hingewiesen wird. Ich sehe Katherine Maher jetzt am Wochenende. Soll ich das mal ansprechen? IMDb ist ja nicht irgendeine Website. --Jens Best (Diskussion) 23:50, 19. Okt. 2017 (CEST)
Wenn es ein Einzelfall sein sollte, vielleicht gar auf die Schauspielerin oder ihre Vertreter zurückzuführen (ich nehme an, dass die IMDb bei von Schauspielern selbst hochgeladenen Fotos davon ausgeht, dass diese über die Rechte verfügen), würde ich nicht zu viel Energie investieren. Da würde es dann wohl reichen, wenn sich Martin selbst um sein Foto kümmert, würde ich sagen. Gestumblindi 00:01, 20. Okt. 2017 (CEST)
Haben wir irgendein Tool o.ä., das überprüfen könnte, ob und wie viele Fotos aus Commons auf IMDb verfügbar sind? --Jens Best (Diskussion) 00:03, 20. Okt. 2017 (CEST)
Ich fand eben per Zufall diese Seite. — DCB (DiskussionBewertung) 00:32, 20. Okt. 2017 (CEST)
Ist zwar interessant, hat aber nichts direkt mit der gestellten Frage zu tun. Das ist eine Liste von Filmen (bzw. offenbar hauptsächlich kurzen Videos), in deren Credits Wikimedia Commons als Bildquelle angegeben ist, hat also keinen Zusammenhang mit der Verwendung von Commons-Bildern in der IMDb. Gestumblindi 00:37, 20. Okt. 2017 (CEST)
Die Liste mit Herkunftsnachweis "Wikimedia Commons" ist eher ein Indiz für ungenügende Attribution unserer Fotos in den genannten Filmen. Bei richtiger Zuschreibung müsste in den meisten Fällen der Fotograf namentlich genannt werden. Ich weiß zufällig von zwei Wikipedianern, die auf diese Weise, also nach richtiger Verwendung ihrer Fotos in Filmen, einen IMDb-Eintrag erhalten haben. --Sitacuisses (Diskussion) 18:37, 20. Okt. 2017 (CEST)

Wartungskategorie: Wikipedia:Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt

Hallo zusammen, ich habe den Artikel Wilder (Fernsehserie) mal von fast nix auf ein Minimalmass ergänzt, dabei ist mir aufgefallen, dass eine Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt gesetzt ist. Irgendwie werd ich nicht schlau draus, was da nun genau zu tun ist. Kann mir jemand weiterhelfen. Danke --Heitersberg (Diskussion) 11:31, 17. Nov. 2017 (CET)

In Wikidata ein neues Objekt anlegen und mit dem Artikel verknüpfen. --Färber (Diskussion) 11:36, 17. Nov. 2017 (CET)
Ach so, sollte in Wikidata bereist ein passendes Objekt vorhanden sein, dann den Artikel mit diesem verknüpfen und kein neues anlegen. --11:38, 17. Nov. 2017 (CET)
Danke, ist so (Q43253316) richtig? --Heitersberg (Diskussion) 11:50, 17. Nov. 2017 (CET)
Noch nicht ganz. Unter "Wikipedia" (rechts auf der Seite) muss noch der Artikelname in der Sprachversion de eingetragen werden.--Färber (Diskussion) 11:51, 17. Nov. 2017 (CET)
Jep, jetzt passts, die Kat ist weg. Danke. --Heitersberg (Diskussion) 11:59, 17. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heitersberg (Diskussion) 12:57, 17. Nov. 2017 (CET)

Infobox Film

Wie ich gerade zufällig durch diesen Edit erfahren habe, verlinkt die Infobox Produktionsland und Sprache automatisch. Das ist ja schön, aber warum wird die Dokumentation der Vorlage:Infobox Film nicht entsprechend angepasst? In dem Beispiel sind die beiden Parameter noch verlinkt, und auch bei der Beschreibung der einzelnen Parameter steht nur bei „Erscheinungsjahr (EJ, veraltet PJ)“ was von automatischer Verlinkung. --Solomon Dandy (Diskussion) 11:21, 11. Okt. 2017 (CEST)

Oh. Wird das jetzt automatisch umgestellt? --Koyaanis (Diskussion) 11:48, 11. Okt. 2017 (CEST)
Das ist neu und wird demnächst in der Doku vermerkt werden. –Queryzo ?! 13:40, 11. Okt. 2017 (CEST)
Warum nicht sofort? Solomon Dandy (Diskussion) 21:00, 11. Okt. 2017 (CEST)
Erst wenn sich das etabliert hat. Vor kurzem wurden weitere Änderungen vorgenommen. Manche Neuerungen werden auch abgelehnt, deswegen warte ich meist ab. –Queryzo ?! 22:45, 11. Okt. 2017 (CEST)
Das ist doch wirklich eine gute Idee. --Koyaanis (Diskussion) 22:52, 11. Okt. 2017 (CEST)
Als Harry Canyon damals etwas ähnliches vorgeschlagen hat, klang das noch nicht so wohlwollend, daher meine Zurückhaltung. –Queryzo ?! 23:26, 11. Okt. 2017 (CEST)
Ist das schon drei Jahre her...? :-) Ich gehe mal davon aus, dass die Sprachen durchgehend groß geschrieben werden - ein Punkt gelöst. Was allerdings die Produktionsländer angeht, erinnere ich mich noch gut daran, welches Theater bei der Frage Vereinigte Staaten oder USA veranstraltet worden ist. Daher wäre es interessant zu sehen, welche Vorgaben überhaupt geplant sind. --Koyaanis (Diskussion) 08:58, 12. Okt. 2017 (CEST)
Es wird auf Vereinigte Staaten verlinkt, egal ob man „Vereinigte Staaten“ oder „USA“ in die Infobox schreibt. Ebenso führt die Eingabe von „China“ zu einer Verlinkung auf Volksrepublik China statt auf China (der Artikel behandelt den Kulturraum China), und bei „Taiwan“ wird auf Republik China (Taiwan) verlinkt statt auf die WL Taiwan. Es scheint also einiger Programmieraufwand hinter der Auto-Verlinkung zu stecken. Umso weniger verstehe ich das Argument, erstmal abzuwarten, ob die Neuerung eventuell abgelehnt wird, bevor die Doku angepasst wird. Wäre es dann nicht besser gewesen, erst die Akzeptanz zu erfragen, bevor dieser Aufwand betrieben wird? Solomon Dandy (Diskussion) 09:09, 12. Okt. 2017 (CEST)
Der Aufwand hielt sich in Grenzen. Wenn nichts weiter kommt, werde ich die Neuerung in die Doku übernehmen. –Queryzo ?! 09:22, 12. Okt. 2017 (CEST)
Moooooooment ! Wenn das tatsächlich der Fall ist, ziehe ich meine Zustimmung umgehend zurück. Wir hatten seinerzeit harte Auseinanderstzungen, bis sich dahingehend geeinigt wurde, dass die Form der Länder (primär USA / Vereinigte Staaten, Großbritannien / Vereinigtes Königreich) nicht in Stein gemeißelt ist, es sei denn, dass sie, wie beispielsweise im Fall BRD und Deutsche Demokratische Republik, politische Gefühle und die Neutralität verletzen könnte. Volksrepublik China und Republik China (Taiwan) gehen gar nicht - ausgeschriebene Staatsbeziechnungen Klammerlemmata in der Infobox nehmen Platz weg und sehen einfach nur unmöglich aus.
Davon abgesehen fällt mir gerade ein, dass diese Umstellung vorsieht, dass sämtliche deutschen Produktionen (auch die aus Kaiserzeit und dem Dritten Reich unter Deutschland und die DDR-Filme unter Deutsche Demokratische Republik verlinkt werden. Das kommt überhaupt nicht in Frage ! --Koyaanis (Diskussion) 09:31, 12. Okt. 2017 (CEST)
Du hast mich wohl in einem Punkt falsch verstanden. Wenn man USA / China / Taiwan eingibt, steht auch USA / China / Taiwan in der Infobox. Der Link führt aber zu Vereinigte Staaten / Volksrepublik China / Republik China (Taiwan). Solomon Dandy (Diskussion) 09:36, 12. Okt. 2017 (CEST)
Okay, dann will ich nichts gesagt haben. Dennoch die Frage: Sind in der Vorlage das Deutsche Kaiserreich die Weimarer Republik und Deutsches Reich von 1933 bis 1945 ebenfalls vorgesehen? --Koyaanis (Diskussion) 09:41, 12. Okt. 2017 (CEST)
Alles, was nicht verlinkt ist, wird hart verlinkt, d.h. mit dem Begriff, der dort steht. Darüber hinaus wurden nach derzeitigem Stand vier Ausnahmen programmiert: USA, Großbritannien, China und Taiwan. Begriffe, die bereits verlinkt sind, wie zum Beispiel Deutschland, werden nicht geändert. –Queryzo ?! 11:16, 12. Okt. 2017 (CEST)
Ich verstehe das richtig: Vereinigte Staaten und Vereinigtes Königreich würde es damit zukünftig in der Box-Anzeige nicht mehr geben? Oder sprechen wir ausschließlich von Daten, die aktuell über keine Verlinkung verfügen? Dann allerdings sei die Frage gestattet, ob sich der Aufwand wirklich lohnt, denn eine Nichtverlinkung kommt sehr selten vor. --Koyaanis (Diskussion) 11:38, 12. Okt. 2017 (CEST)
Wenn du „Vereinigte Staaten“ schreibst, steht das auch so in der Infobox. Wenn du „USA“ schreibst, steht das auch so in der Infobox. In beiden Fällen wird auf Vereinigte Staaten verlinkt. Genauso ist es mit Großbritannien / Vereinigtes Königreich. Und ja, es geht nur um Staaten, die nicht verlinkt sind. Solomon Dandy (Diskussion) 11:47, 12. Okt. 2017 (CEST)
Kann man machen... --Koyaanis (Diskussion) 16:31, 12. Okt. 2017 (CEST)
Ich finds gut. Louis Wu (Diskussion) 22:00, 12. Okt. 2017 (CEST)
Habs in der Doku und Formatvorlage ergänzt. –Queryzo ?! 22:14, 12. Okt. 2017 (CEST)

@Queryzo: Ähnliche Sache: aus der Sprachangabe „Māori“ oder „Maori“ wird automatisch Maorie Sprache und nicht Maorische Sprache. --Abu-Dun Diskussion 09:29, 26. Okt. 2017 (CEST)

Habs gefixt. –Queryzo ?! 13:56, 26. Okt. 2017 (CEST)

Frage zu einer Portalunterseite

Hallo Zusammen, über eine Wartungsliste stolpere ich über die Unterseite Portal:Film/Jahrestage 2010. Wenn ich es richtig interpretieren, dann diente diese Seite, die im Jahr 2009 angelegt wurde, der Vorbereitung der Seite Filmjahr 2010. Wird diese Unterseite noch benötigt oder kann die Seite gelöscht werden? Fragende Grüße, --Silke (Diskussion) 21:56, 22. Nov. 2017 (CET)

Diese Seite gibts auch noch, der arme Bot. –Queryzo ?! 00:00, 23. Nov. 2017 (CET)
Danke für die qualifizierte Antwort. --Silke (Diskussion) 10:04, 23. Nov. 2017 (CET)
Soll ich ihn abdrehen? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Wurgl (Diskussion) 00:09, 23. Nov. 2017 (CET)
@Wurgl: Ja bitte, die Seite habe ich schonmal gelöscht. –Queryzo ?! 10:49, 23. Nov. 2017 (CET)
@Queryzo: dann mach diese: Benutzer:APPER/Test bitte auch weg. Wird vom gleichen Programm gebaut. --Wurgl (Diskussion) 11:07, 23. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Silke (Diskussion) 10:04, 23. Nov. 2017 (CET)

WikiDACH vom 17.-19. November in Mannheim

Einladung zur WikiDACH

Liebe Mitarbeiter der Redaktion Film und Fernsehen,

vom 17. bis 19. November 2017 findet das Barcamp WikiDACH im Schloss Mannheim statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Die Universität Mannheim stellt Seminarräume im Zentrum Mannheims zur Verfügung. Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz finanzieren aktiv Schaffenden aus der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten Anreise und Unterkunft. Wie diese Möglichkeiten genutzt werden, liegt ganz bei Euch. Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der früh und planen den Tag. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Anmeldung und weitere Informationen unter http://wikidach.org.

--Alice 19:18, 13. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 13:32, 27. Nov. 2017 (CET)

Hinweis auf Diskussion in Relevanzkriterien

Hallo, hier der Hinweis auf eine aktuelle Diskussion: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Filme ohne Handlung oder künstlerischen Anspruch. Gruß, Louis Wu (Diskussion) 22:40, 14. Okt. 2017 (CEST)

Archivlink. –Queryzo ?! 23:47, 27. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 23:47, 27. Nov. 2017 (CET)

Fehlende Farbe

Ist dieser Edit dafür verantwortlich, dass in der Vorlage:Infobox Film nun der Hintergrund weg ist? Falls ja, bitte zurücksetzen. Sieht nämlich blöd aus... Falls nein, kennt jemand die Ursache? XenonX3 – () 18:58, 12. Nov. 2017 (CET)

Yeah, transparent style! @Doc Taxon: Magst du uns aufklären? Siehe z.B. Blade Runner. Hier die anderen beiden Edits: [4], [5]Queryzo ?! 20:39, 12. Nov. 2017 (CET)
huch, wollt's gar nicht speichern. Müsste jetzt wieder passen. ... sorry – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 22:06, 12. Nov. 2017 (CET)
Alles klar, danke! XenonX3 – () 23:18, 12. Nov. 2017 (CET)
Sorry, hab die Archivierung löschen müssen, da das Problem anscheinend noch immer besteht, aber nicht mehr großflächig. Bei MCU-Artikeln (zB Doctor Strange (2016), Iron Man 2) fehlt die Farbe noch immer, wo sonst außerhalb dieses Franchises hab ich jetzt nicht nachgeschaut. Jemand eine Ahnung woran es jetzt scheitert? --H8149 (Diskussion) 01:44, 13. Nov. 2017 (CET)
Einfach den Cache leeren, dann sollte es wieder überall funktionieren. -- Serienfan2010 (Diskussion) 01:47, 13. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 13:33, 27. Nov. 2017 (CET)

Dokumentarfilm oder Mockumentary?

Es ist gestern in Diskussion:Die Hellstrom Chronik die Frage aufgekommen, ob gestellte Dokumentarfilme fiktiven Charakters wie z. B. auch The War Game als Kategorie:Dokumentarfilm oder eher als Kategorie:Mockumentary (Film) sortiert werden sollen. Einschätzungen? --Koyaanis (Diskussion) 13:35, 5. Okt. 2017 (CEST)

Also IMHO ganz klar bei "Mockumentary" einzuordnen. Ein Spielfilm kann für mich keine Dokumentation sein. Das gibt dem ganzen einen zu seriösen Anstrich. -- Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 14:27, 5. Okt. 2017 (CEST)
Das ist wohl ein Problem unserer Kategorisierung bzw. wie wir bisher den Begriffe Dokumentation und Mockumentary benutzen. Auf alle Fälle konnen wir nicht Werke, die Preise als beste Dokumentation gewonnen haben oder zumindestens dafür niminiert wurden, in WP als "Nicht-Dokumentationen" (=Mockumentary) kategorisieren, das wäre ziemlich widersinning und auch für Normalleser völlig undurchschaubar.--Kmhkmh (Diskussion) 15:28, 5. Okt. 2017 (CEST)
„ganz klar bei "Mockumentary" einzuordnen“ kann ich noch nicht nachvollziehen. Der Artikel informiert gar nicht darüber, dass es an dem Film etwas Parodistisches oder Satirisches gibt, auch gibt es keine Stimmen von Rezipienten, die ihn als Mockumentary einordnen. Daher sollte man lieber in der Literatur recherchieren, ob der Film überhaupt als Mockumentary beurteilt wurde. Übrigens wird auch der englische Artikel nicht als Mockumentary kategorisiert.--Stegosaurus (Diskussion) 07:46, 7. Okt. 2017 (CEST)
Man darf nicht außer acht lassen, dass der Genre-Begriff Mockumentary tatsächlich erst seit den 1980ern offiziell geläufig ist. Somit wäre eine Rückklassifizierung gemäß dem heutigen filmwissenschaftlichen Stand durchaus zulässig. Und mit Rezipienten tue ich bei der Genre-Einordnung weiterhin schwer: Als aktuelles Beispiel haben wir Kingsman: The Golden Circle, der in keiner genutzten Quelle (einschließlich IMDb) als Science-Fiction-Film eingeordnet wird, was dank kybernetischer Arme, Cyberdogs und einem Supervirus außer Frage steht. --Koyaanis (Diskussion) 13:08, 7. Okt. 2017 (CEST)
Ich finde es nicht gut, die Genre-Einstufung per Kategorisierung selbst vorzunehmen. Sie ist ein Teil der Rezeption und sollte deshalb belegbar sein. Sie selbst vorzunehmen, kann POV sein. Und die Quellen im Kingsman-Artikel (twitter, myheimat etc.) sind ohnehin nicht empfehlenswert.--Stegosaurus (Diskussion) 13:30, 7. Okt. 2017 (CEST)
Wenn es denn einheitlich belegbare und zuverlässige Quellen gäbe - gibt es aber nicht. --Koyaanis (Diskussion) 14:02, 7. Okt. 2017 (CEST)
Wenn man keine Belege findet, sollte man aber die Genres nicht selbst festlegen, denn das wäre POV. Was meinst du mit "einheitlich belegbare"? Eine einzige Quelle, die alles erschlägt?--Stegosaurus (Diskussion) 14:09, 7. Okt. 2017 (CEST)
Du meinst nicht zufällig ein einziger Koyaanis, der alles erschlägt? :-) :-)
Woran soll ich mich denn deiner Meinung nach halten? IMDb ist in diesem Bereich eher schlampig, LdIF nicht reputabel, und über die "Qualität" der en-Kategorisierung brauchen wir nicht ernsthaft zu diskutieren. --Koyaanis (Diskussion) 14:19, 7. Okt. 2017 (CEST)
Rezeption durch renommierte Filmkritiker. Ich dachte das hätten wir damals geklärt.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:21, 7. Okt. 2017 (CEST)
@Koyaanis: Die erste Frage versteh ich nicht. Zur zweiten: Warum LdIF nicht reputabel sein soll, verstehe ich nicht. Das LdIF ist aus meiner Sicht eine von etlichen reputablen Quellen. Viele Artikel aus solchen Quellen nennen ein oder mehrere Genres. Wenn man solche Quellen nicht vorliegen hat, dann sollte man lieber gar nicht kategorisieren, statt basierend auf POV und damit womöglich falsch zu kategorisieren.--Stegosaurus (Diskussion) 14:35, 7. Okt. 2017 (CEST)
Du meinst also, ich kategorisiere auf POV-Basis? --Koyaanis (Diskussion) 14:42, 7. Okt. 2017 (CEST)
Es sieht so aus, als ob du das befürwortest, etwa wenn du oben schreibst als Science-Fiction-Film eingeordnet wird, was dank kybernetischer Arme, Cyberdogs und einem Supervirus außer Frage steht.--Stegosaurus (Diskussion) 14:51, 7. Okt. 2017 (CEST)
In einem Fall wie diesem ist es auch so. Ich weiß nicht, ob du den Film bereits gesehen ist, aber wenn Julianne Moore ihr Refugium mit Killerrobotern in Hundeform schützt und u.a. einen Killer mit kybernetischem Arm beschäftigt, während ein Agentencowboy seine Gegner mit einer Laserpeitsche zu erledigen pflegt (und das ist noch längst nicht alles) - dann brauche ich keine gedruckte Quelle, die mir den Science-Fiction-Status bestätigt, weil es für jeden Leser ersichtlich ist. --Koyaanis (Diskussion) 15:13, 7. Okt. 2017 (CEST)
Ich finde schon, dass es an Theoriefindung grenzt, wenn wir die einzigen sind, die den Film als Science-Fiction kategorisieren. Ich habe den Film auch gesehen, und SF wäre mir als Kategorisierung nicht eingefallen. Louis Wu (Diskussion) 09:00, 9. Okt. 2017 (CEST)
Du würdest dich wundern, was bei en-Wiki und IMDb nicht als Sci-Fi kategorisiert ist, obwohl selbst ein relativer Laie das auf den ersten Blick bestätigen könnte - ob aus Faulheit oder mangelnder Fachkompetenz, sei dahingestellt. --Koyaanis (Diskussion) 10:57, 9. Okt. 2017 (CEST)
Und was hast du das mit uns hier in der Wikipedia zu tun? Wenn der Film nirgends als bspw. SF geführt wird und kategorisiert wird - warum sollten wir das tun, zumal dies unseren Grundsätzen widerspricht? Louis Wu (Diskussion) 10:23, 11. Okt. 2017 (CEST)
<Sarkasmus an>Weil ich es nun einmal tue.<Sarkasmus aus> Ich bin testweise die Marvel-Filme durchgegangen und habe festgestellt, dass sie nicht durchgehend als Sci-Fi kategorisiert sind. Würdest du es in diesem Fall (der zugegeben eindeutiger ist als Kingsman) in Abrede stellen, nur weil dir eine gedruckte Quelle fehlt, oder dich doch eher auf deinen filmischen Sachverstand verlassen?
Davon abgesehen gibt es hier sogar zwei quellen technisch belegte Verfahren, Science-Fiction-Filme als solche zu erkennen und zu sortieren: Liste von Science-Fiction-Filmen. Was verlangst du denn noch? --Koyaanis (Diskussion) 10:58, 11. Okt. 2017 (CEST)
Ich verlange gar nichts. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass es mit unseren Regeln eher grenzwertig ist, solcherlei Kategorisierungen vorzunehmen, ohne auf sonstiges etabliertes Wissen zurückzugreifen. Das hat erstmal nichts damit zu tun, ob die Kategorisierung dann richtig oder falsch ist. Der bloße Vorgang könnte ein Problem sein - aber das liegt eben an den Anforderungen der Wikipedia-Regeln. Louis Wu (Diskussion) 12:46, 11. Okt. 2017 (CEST)
Zumindest in den Fällen, bei denen die Kategorisierung oder auch die Genre-Einordnung angezweifelt wird, müssen zwingend Quellen genannt werden. Es bringt doich nichts vom eigenen Filmsachverstand zu reden. Den habe ich auch und trotzdem waren wir bei einigen Artikeln völlig anderer Meinung.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:40, 11. Okt. 2017 (CEST)
Sofern es andere Genres betrifft, habe ich auch kein Problem damit. --Koyaanis (Diskussion) 15:30, 11. Okt. 2017 (CEST)
Was soll das heissen?--Perfect Tommy (Diskussion) 16:32, 11. Okt. 2017 (CEST)
Umkehrschluss: Sobald es um Science-Fiction geht, habe ich ein Problem damit. :-) Einfach, weil ich in den letzten Jahren viel Zeit in die Thematik gesteckt habe. --Koyaanis (Diskussion) 17:19, 11. Okt. 2017 (CEST)
Das ändert nichts daran, dass deine Einschätzung zu einem Film im Vergleich zur externen Rezeption unbedeutend ist.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:33, 11. Okt. 2017 (CEST)
Wenn du mir eine vernünftige Rezeption außerhalb von Hahn/Jansen und Koebner nennen kannst... --Koyaanis (Diskussion) 18:37, 11. Okt. 2017 (CEST)
Du magst also nur diese zwei Bücher als vernünftig anerkennen. Ich werde bestimmt nicht darauf eingehen und jetzt hier eine Whitelist dir genehmer Literatur erarbeiten. Das Vorgehen ist wie folgt: In jedem Einzelfall werden Besprechungen von seriösen und anerkannten Kritikern berücksichtigt. Ob diese geeignet sind wird auf der jeweiligen Disk besprochen.--Perfect Tommy (Diskussion) 22:17, 12. Okt. 2017 (CEST)
Ich gehe nicht so weit, Hahn/Jansen und Koebner als Weisheit letzter Schluss anzusehen; aber zumindest im deutschen Sprachraum sehe ich keine vergleichbaren enzyklopädischen Alternativen. Eine Besprechung auf der Kingsman-Artikel können wir gerne beginnen - aber da musst du mit etwas Vorzeigbarem kommen. :-) --Koyaanis (Diskussion) 23:28, 12. Okt. 2017 (CEST)
Nachtrag: Zumal eine einfache Googlelei Kingsman + Science-Fiction einige Ūberraschungen bereithalten dürfte. --Koyaanis (Diskussion) 23:44, 12. Okt. 2017 (CEST)
Die Doppelthematik Definition Dokumentarfilm und Genre-Quellen würde ich gerne mit ins nächste Redaktionstreffen nehmen. An dieser Stelle erledigt, wenn es keinen Widerspruch gibt. --Koyaanis (Diskussion) 09:52, 8. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 13:41, 29. Nov. 2017 (CET)

Das Redaktionstreffen beginnt!

Externe können wie immer im Etherpad oder im Etherpad-Chat mitwirken! https://etherpad.wikimedia.org/p/RFF-Treffen_2017Queryzo ?! 11:08, 4. Nov. 2017 (CET)

Schön, tragt Ihr eure Ergebnisse dann bitte hier vor, bevor sie in Richtlinien übernommen werden? --Sitacuisses (Diskussion) 13:00, 4. Nov. 2017 (CET)
Das hatten wir vor einem Jahr schon. Du bist der einzige der sich seitdem dagegen ausgesprochen hat. Nun solltest du damit endlich mal Ruhe geben. --Don-kun Diskussion 13:34, 4. Nov. 2017 (CET)
Wurde zur Spaltenbreite in 2016 auch etwas gesagt, und wenn ja, wo finde ich das ? Ich bin nämlich mit der jetzt eingefügten Form in den Richtlinien nicht glücklich, um es mal vorsichtig zu formulieren --Dk1909 (Diskussion) 13:46, 4. Nov. 2017 (CET)
@Dk1909: Das Protokoll wurde mittlerweile nachgereicht: Link. –Queryzo ?! 15:28, 4. Nov. 2017 (CET)
Das ist sehr dünn, und seitdem hat sich auch herausgestellt, dass einige Vereinheitlicher die genaue Funktionsweise der Parameter gar nicht verstanden. --Sitacuisses (Diskussion) 16:31, 4. Nov. 2017 (CET)
Es gibt wiederholt eine Mehrheit dafür im Rahmen des Redaktionstreffens. Ein entsprechendes Gegengewicht müsste durch eine weitere Abstimmung bzw. in der Redaktion dargestellt werden. Dies ist derzeit nicht erfolgt. –Queryzo ?! 17:07, 4. Nov. 2017 (CET)
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Wenn Ihr beim Treffen der paar Reisefreudigen wertvolle Erkenntnisse gesammelt habt, sollte es kein Problem sein, den Vorschlag hier argumentativ zu untermauern. Damit begebt ihr euch auch wieder auf den sauberen Weg der Zusammenarbeit einer Community, und weitere Erkenntnisse können eingearbeitet werden. Es hintenrum zu versuchen wird kaum dem Projektfrieden dienen. --Sitacuisses (Diskussion) 23:04, 4. Nov. 2017 (CET)
Ich denke der Argumente sind genügend ausgetauscht. Es handelt sich weder um einen Beschluss im Hinterzimmer noch um eine Entscheidung "hintenrum"; es ist lediglich das Meinungs-Abbild einer mehr oder weniger zufälligen Gruppe von RFF-Mitarbeitern, die das zum wiederholten Mal einstimmig (!) für richtig befunden hat. Solltest du eine vergleichbare Gruppe von Menschen finden, die das anders sieht, können wir gern darüber reden. Oder du versuchst uns mit guten Argumenten zu überzeugen, ich habe allerdings das Gefühl es geht dir eher ums Prinzip. –Queryzo ?! 23:33, 4. Nov. 2017 (CET)
Was soll das Gerede von "einstimmig" bitteschön? Auf dieser Seite stehen bereits drei Einsprüche von Nicht-Teilnehmern, die von eurer Gruppendynamik unbeeinflusst blieben. Komm bitte wieder runter. Ihr habt sicher eine sehr gute Diskussionsgrundlage geschaffen, die weiter ist alles andere was es bisher gab, macht das jetzt nicht mit kindischem Gehabe kaputt. In den letzten Jahren erwiesen sich eure angeblich einstimmigen Ergebnisse übrigens eher als das Ergebnis von Gruppendynamik und hielten einer individuellen Nachfrage nicht stand. --Sitacuisses (Diskussion) 23:58, 4. Nov. 2017 (CET)
Einstimmig beim Redaktionstreffen, von Nichtanwesenden war nicht die Rede. Ich würde gern wieder zum inhaltlichen zurückkehren: Wir sitzen morgen nochmal zusammen, daher wäre es schön, wenn wir die wichtigsten Punkte, die aus eurer Sicht gegen eine RL-Änderung sprechen, nochmal zur Diskussion stellen könnten. Ihr könnte euch auch gern live im Chat beteiligen, morgen ab 10 Uhr. –Queryzo ?! 00:11, 5. Nov. 2017 (CET)
(BK) Wogegen ausgesprochen? Hier ist jetzt gleich ein ganzer Haufen geändert worden, dem ich zum Teil zustimme, und den ich zum Teil bedenklich finde. Die Behauptung, es würden einfach nur unwidersprochene Beschlüsse des Jahres 2016 umgesetzt, ist eine grobe Unverschämtheit. Über die richtigen Werte für die Vorlage Spaltenbreite gab es seit dem letzten Treffen umfangreiche Diskussionen. Zuletzt hat sich in der Praxis nach meiner Beobachtung in vielen Fällen {{Spaltenbreite}} ohne Ergänzungen durchgesetzt. Wo die Spaltenanzahl bei kürzeren Filmografien auf zwei eingeschränkt werden soll, ist die Spaltenbreite 25em keineswegs überall ideal (Standardwert ist meines Wissens 30em). 25em in den Richtlinien festzuschreiben erzeugt nur wieder völlig überflüssige "Arbeitsaufträge" für Accounts, die nichts besseres zu tun haben, als ohne ansehen des Ergebnisses durch die Artikellandschaft zu ziehen um Formalien zu vereinheitlichen, nur weil es so in den Regeln steht. --Sitacuisses (Diskussion) 13:56, 4. Nov. 2017 (CET)
Ich kann Sitacuisses nur zustimmen, ich selbst trage {{Spaltenbreite}} auch nur ohne Parameter ein. Wer wissen will warum, sollte mal mit einem Smartphone 5,5" im Browser in der Normalversion von Wikipedia eine Filmografie aufrufen, die mit {{Spaltenbreite|25em|2}} parametrisiert ist. Kein schöner Anblick .....--Dk1909 (Diskussion) 14:04, 4. Nov. 2017 (CET)
Oder höchstens mit einem höheren em-Wert als der Standard bei langen Texten, aber die Diskussion wurde ja geführt --Heitersberg (Diskussion) 16:39, 4. Nov. 2017 (CET)
@Dk1909: Auf meinem Smartphone sieht alles bestens aus, z.B. bei Billy Bob Thornton. –Queryzo ?! 23:35, 4. Nov. 2017 (CET)
@Queryzo: Das stimmt bei Deinem Beispiel, bloß nur dumm, daß da entgegen der neuen Richtlinien die Spaltenbreite 35 verwendet wurde. Ändere es auf 25, und Du wirst sehen, was ich meine :-) --Dk1909 (Diskussion) 08:17, 5. Nov. 2017 (CET)
Ach so, dass meinst du. Man sollte auf dem Smartphone doch die mobile Ansicht verwenden, oder? Dieses Gewechsle zwischen Groß- und Kleinschrift ist mir schon in anderen Zusammenhängen aufgefallen. Hier würde ich generell mal auf WMDE zugehen. Gibt es sonst noch Kritikpunkte, die wir gleich beim Treffen diskutieren können? –Queryzo ?! 08:21, 5. Nov. 2017 (CET)
Versuche mal, mit der mobilen Ansicht etwas vernünftig zu editieren, dann nimmst Du auch lieber die Browserversion :-) Nein, bisher alles gut, insbesondere, dass das leidliche Thema mit der Angabe der Regisseure in Filmos jetzt offensichtlich geklärt ist. Ich muss aber trotzdem Sitacuisses nochmals Recht geben, dass bei allen Entscheidungen / Empfehlungen die gestern und heute verabschiedet wurden / werden, es im Sinne eines Konsens der gesamten "Belegschaft" der RFF wäre, in diesem Forum grundsätzliche Dinge die Richtlinien betreffend nochmals kurz vorzustellen, bevor sie manifestiert werden. --Dk1909 (Diskussion) 08:37, 5. Nov. 2017 (CET)

Hat da jemand den Etherpad-Chat gehackt oder warum sehe ich dort nur ein lila Buchstabenwirrwarr? --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:00, 5. Nov. 2017 (CET)

Ich habe es mal notdürftig wiederhergestellt, leider unter Verlust der Farben, d.h. wer was geschrieben hat. –Queryzo ?! 08:14, 5. Nov. 2017 (CET)
Ich hab da mal 'ne grundsätzliche Frage: Darf ich mich bei der Diskussion um ein Redaktionstreffen einmischen, obwohl ich kein Mitglied der Redaktion bin? Wenn ja, bin ich gern bereit mich zu äußern, aber warum heißt es dann Redaktionstreffen? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 11:37, 5. Nov. 2017 (CET)
Im Zweifel ist jeder, der sich mit dem Thema beschäftigen will, Teil der Redaktion ;) --Don-kun Diskussion 11:40, 5. Nov. 2017 (CET)
+1. Die anderswo übliche Bezeichnung "Stammtisch" wäre vielleicht hier auch passender. Wikipedia lebt von der Offenheit und Zugänglichkeit. So sehr das Engagement der Teilnehmer des Treffens auch zu würdigen ist, so schädlich ist ihr Vorgehen, sich als exklusive Redaktion aufzuführen. Dass es "Redaktionstreffen" heißt, hat vielleicht auch ein wenig mit Selbstüberschätzung oder Träumerei zu tun. So würde ich jedenfalls die jetzt in die Richtlinien eingebaute Behauptung werten, dass "mittlerweile die meisten Filme als Artikel vorliegen". Ein Realitätscheck bei IMDb (weit über eine Million relevante Titel) oder Filmportal (über 93.000 deutsche Filme) im Vergleich mit unseren Filmkategorien würde da zu mehr Bodenhaftung führen. Alternativvorschlag für eine Formulierung:
Sofern die meisten Filme einer Filmografie als Artikel vorliegen, kann in der Regel auf die Angabe des Regisseurs verzichtet werden. Häufige Zusammenarbeit von Filmschaffenden sollte bevorzugt im Fließtext dargestellt werden. 
--Sitacuisses (Diskussion) 04:59, 6. Nov. 2017 (CET)
Find ich gut, ich habe den Abschnitt so übernommen. Ich werte deine Äußerungen mal so, dass du dich zur Redaktion zugehörig fühlst, was ich sehr begrüße. Ebenfalls bin ich der Meinung, dass die in München Anwesenden lediglich den "reisefreudigen" Teil der Redaktion darstellen. Du musst aber anerkennen, dass dort aufgrund der Personenanzahl leicht Stimmungsbilder erzeugt werden können. Dass diese nun fundamental von der RFF-Meinung abweichen, sehe ich nicht. Andernfalls können und sollen aber die gefassten "Beschlüsse" weiter diskutiert und verfeinert werden. –Queryzo ?! 07:37, 6. Nov. 2017 (CET)
Ich finde die Formulierung nicht so gut. Das würde bedeuten, dass die Angabe des Regisseurs zwingend wäre, wenn die meisten Filme nicht als Artikel vorliegen (dazu siehe auch die Bemerkungen mit dem Realitätscheck, bei denen die Zahlen eher schmeichelhaft für uns sind, auch wenn ich den daraus gezogenen Folgerungen nicht zustimme). Dies entspricht aber nicht dem, was ich als Meinungsbild beim Treffen erlebt habe. Statt „kann in der Regel…“ würde ich als Kompromiss „wird in der Regel auf die Angabe des Regisseurs verzichtet“ vorschlagen. Oder wäre vielleicht „Sofern die meisten Filme einer Filmografie noch nicht als Artikel vorliegen, kann der Regisseur angegeben werden.“ nicht besser? Und selbst dann würde ich mich noch fragen, inwiefern eine solche Regel die Längen der Filmografien beeinflussen würde.--Senechthon (Diskussion) 11:55, 6. Nov. 2017 (CET)
@Senechthon Ich finde den Satz von Sitacuisses flüssiger formuliert. Um deinem Bedenken entgegenzukommen, könnte ergänzt werden: „Daraus leitet sich nicht die Verpflichtung ab, bei unvollständigen Filmographien die Regisseure immer zu ergänzen. Ziel sollte es sein, bekannte häufige Kollaborationen zwischen kreativschaffendem Filmpersonal im Fliesstext abzubilden."--Jens Best (Diskussion) 12:11, 6. Nov. 2017 (CET)

→ Das Redaktionstreffen endet! –Queryzo ?! 12:26, 5. Nov. 2017 (CET)

Zu TOP 7: An einen Zugang zu IMDb Pro hätte ich auch Interesse. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:40, 5. Nov. 2017 (CET)


@Sitacuisses: unabhängig von der thematischen Diskussion würde ich dich doch bitten, von Verunglimpfungen des Redaktionstreffens abzusehen. Dies war ein Redaktiontreffen, kein Stammtisch. Wenn du nicht kommst oder glaubst wegen deiner Abwesenheit wäre ein Treffen nicht als Redaktionstreffen zu bezeichnen, hast du einige grundlegenden Funktionen einer Redaktion für einen Fachbereich nicht verstanden. Auf Redaktionstreffen werden für den betreffenden Bereich Themen diskutiert und zusätzliche Regeln beschlossen, dies dient der Qualität der Artikelcluster, die betreut werden. Es steht dir offen, bei Redaktionstreffen teilzunehmen, aber das Ignorieren von Beschlüssen wird dich nirgendswohin bringen. --Jens Best (Diskussion) 12:03, 6. Nov. 2017 (CET)

Ich habe kein Redaktionstreffen verunglimpft, sondern ein Treffen freiwilliger Mitarbeiter anders beschrieben als du es offenbar siehst. Wenn jemand meint, er könne sich auf eine Ebene mit professionellen Redakteuren mit ihren Rechten und Pflichten stellen, nur weil er sich selbst in eine Liste eingetragen hat, dann verdient er allenfalls mein Mitleid. Derjenige, der hier etwas systematisch falsch sieht, bist du. Die Redaktion ist diese offene Seite hier und nicht ein Treffen einiger Mitarbeiter, die zufällig an einem bestimmten Termin Zeit haben. Ergebnisse, die unter derart eingeschränkten Bedingungen gefällt werden, haben für sich keinen Bestand. Darum wurde bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse des Treffens hier der weiteren Teilnehmerschaft der Redaktion vorzustellen sind, bevor aus ihnen Entscheidungen werden können. Mir geht es dabei nicht nur um die Begrenztheit des Teilnehmerkreises, sondern auch um die Methodik. Ein Treffen steht unter eigenen Zwängen und hat eine eigene Dynamik, aus der neue Ergebnisse entspringen können. Ein weites Themenfeld bei gedrängtem Terminplan und die Gruppendynamik eines Treffens bedingen aber auch Einbußen u.a. in der Tiefe, sodass dann solche Falschbehauptungen als Ergebnis herauskommen können, wie wir hätten bereits die Mehrzahl der Filmartikel angelegt, wo wir tatsächlich nur einen Bruchteil haben und selbst dem aktuellen Filmschaffen nur unzureichend hinterher arbeiten. --Sitacuisses (Diskussion) 23:36, 6. Nov. 2017 (CET)
Der Begriff der Redaktion in der Wikipedia ist etabliert, ebenso deren Einfluss auf die erweiterte Regelgestaltung innerhalb der Enzyklopädie. Dein armseliges Pseudo-Mitleid braucht hier niemand. Jeder kennt hier die funktionalen Unterschiede zwischen einer Wikipedia-Redaktion und einer klasssischen Medien-Redaktion. Wir arbeiten hier ehrenamtlich, aber wir müssen uns von so einem wie dir hier nicht dumm anmachen lassen. Du musst hier also nicht so tun, als wärst du hier der Checker, der Mitleid verteilen dürfte. Auf Redaktionstreffen werden Entscheidungen getroffen. Das ist eine der Funktionen eines Redaktionstreffens. Wenn du in Zukunft Beschlüsse und Richtlinien der Redaktion missachtest, werde ich dich ohne vorherige Diskussion auf einer VM melden. Das Redaktionstreffen ist natürlich immer ein Punkt in einem dauerhaften Prozess der Enzyklopädie-Gestaltung, der nie zuende ist. Trotzdem ändern sich nach nun über 15 Jahren natürlich die Schwerpunkte, Methoden und Aufgabengebiete. Aber den Unsinn, den du da über das Treffen verzapfst, kenne ich nicht. Ich habe auf dem Treffen von keinem Beschluss gehört, in dem behauptet wird, wir hätten von den Filmartikeln die Mehrzahl angelegt. Deine Pseudo-Kritik it also auf Falschaussagen aufgebaut. Für mich dann hier EOD. --Jens Best (Diskussion) 23:53, 6. Nov. 2017 (CET)
Wenn du nicht mitbekommen hast, dass diese Falschaussage vom Treffen aus in die Richtlinien eingefügt wurde, solltest du dich hier vielleicht einfach etwas zurückhalten. --Sitacuisses (Diskussion) 00:25, 7. Nov. 2017 (CET)

@Jensbest: Ich habe eher den Eindruck, dass du die Funktion eines Redaktionstreffen nicht ganz verstanden hast. Regeländerungen werden hier in der WP beschlossen und nirgendwo sonst. Auf dem Redaktionstreffen kann man Vorschläge erarbeiten und sich abstimmen, so das man bereits Formulierungen hat, denen die Community mit großer Wahrscheinlichkeit hier zustimmen wird.--Kmhkmh (Diskussion) 23:52, 6. Nov. 2017 (CET)

@Jensbest: Dafür, dass du nicht einmal halb so lang in dieser Redaktion mitarbeitest wie ich, reißt du den Mund ganz schön weit auf. Aber das kennt man von dir und weiß es entsprechend abzuheften. --Sitacuisses (Diskussion) 23:58, 6. Nov. 2017 (CET)
@Sitacuisses: Ich beteilige mich bestimmt nicht bei deinem Schwanzlängenvergleich bezüglich der aktiven Zeit. Das ist mir zu dumm und billig. Aber wenn du schon so lange dabei bist, ist es vielleicht an der Zeit, dass du gehst. --Jens Best (Diskussion) 00:06, 7. Nov. 2017 (CET)
@KmHkmh Der Zustand des Artikelclusters Film und Fernsehen befindet sich deutlich in einer Phase, in der gewisse Prozesse und Methoden, die früher ausreichten oder als "normal" galten, überarbeitet werden müssen. Die Wikipedia 2017 ist nicht die Wikipedia von 2006, 2010 oder 2013. Redaktionstreffen werden für diese ergebnis-orientierte Strukturarbeit immer wichtiger, entsprechend sind sie natürlich zuständig für Beschlüsse über Richtlinien und Verwandtes. Der Kreis der Teilnehmer stellt einen wesentlichen Teil der Redaktion dar, entsprechend sind die Arbeitsergebnisse nach einer dortigen Beschlussfassung als Richtlinie(nüberarbeitung) bindend für die Redaktion. Wem es nicht passt, kann gerne Argumente bringen, aber Ausgangspunkt der Diskussionen sind die Beschlüsse des Redaktionstreffens. --Jens Best (Diskussion) 00:01, 7. Nov. 2017 (CET)
Wenn du jetzt noch verstehst, dass "Ausgangspunkt der Diskussionen" etwas anderes ist als "bindende Beschlüsse", kommst du vielleicht mal zu einer tragfähigen Äußerung. --Sitacuisses (Diskussion) 00:08, 7. Nov. 2017 (CET)
Da gibt es keinen Unterschied. Das wirst du dann auf der VM sehen, wenn es soweit ist. --Jens Best (Diskussion) 00:12, 7. Nov. 2017 (CET)
Jens, noch einmal, bindend ist, was hier Konsens bzw. eine klare Mehrheit hat und sonst nichts und der finale Redaktionsbeschluss findet hier statt und nicht woanders, ob dir das nun persönlich passt oder nicht und völlig unabhängig davon ob du irgendwelche Phase zu erkennen glaubst oder nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 00:19, 7. Nov. 2017 (CET)
Der Sinn von Redaktionstreffen ist das Durchdiskutieren und Beschlussfassen anstehender, teilweise lange aufgelaufener Entwicklungen, die offenbar online nicht zu klären sind. Entsprechend sind Redaktionstreffen wichtig und deren Bechlüsse für Richtlinien bindend. Wer danach neu diskutieren will, kann das gerne tuen (hier wird ja eh dauernd ohne Ergebnisse rumdiskutiert), aber Ausgangspunkt ist der jeweilige Beschluss auf dem Redaktionstreffen. Dieser ist gültig, sonst würden Redaktionstreffen ja gar keinen Sinn machen, wenn die, die nie an solchen Treffen teilnehmen, im Nachhinein alles als Null und Nichtig erklären können. --Jens Best (Diskussion) 00:36, 7. Nov. 2017 (CET)
Du regst dich künstlich und überflüssig auf, oder wo war die Rede davon, alles als Null und Nichtig zu erklären. --Sitacuisses (Diskussion) 01:03, 7. Nov. 2017 (CET)
Mir wird das zu dumm mit ihnen zu reden, Sitacuisses. Wir sehen uns bei konkretem Anlass, bis dahin werde ich ihre unsachlichen Provokationen und Beleidigungen einfach ignorieren. --Jens Best (Diskussion) 01:06, 7. Nov. 2017 (CET)
Regeln für die WP werden in der WP beschlossen und nirgendwo anders. Wenn man bindende Beschlüsse haben will, werden sie hier zur Diskussion bzw. zur Abstimmung gestellt. Wenn sich dann hier ein Konsens bzw. eine klare Mehrheit einstellt (insbesondere wenn auf dem Redaktionstreffen gut vorbereitet wurden), dann sind sie bindend, aber vorher eben nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 01:09, 7. Nov. 2017 (CET)

Ich glaube ihr überinterpretiert etwas die Verbindlichkeit von "Beschlüssen" und solchen Dingen, die Wikipedia hat keine Gesetze! Allenfalls gibt es Richtlinien bzw. Kriterien, das ist aber alles nicht in Stein gemeißelt. Vieles ist über die Jahre gewachsen und z.T. auch in die Jahre gekommen. Der Aushandlungsprozess muss im Zweifel für jeden einzelnen Artikel geführt, das ist aber ganz normale redaktionelle Arbeit. Dieser Prozess ist übrigens sehr zäh und mühsam, was dadurch erschwert wird, dass die Kommunikation online stattfindet. Die Treffen bieten die Möglichkeit, fokussiert über die Dinge zu reden; auch hier treffen teilweise gegensätzliche Meinungen aufeinander, nur lassen sich dieses face to face besser austarieren. An dieser Diskussion hier sieht man wieder sehr deutlich, wo online das Problem liegt: Jens argumentiert für die Legitimität von "Beschlüssen" bei den Treffen, ihr, dass diese im Nachgang zur Diskussion gestellt werden müssen. Beides ist richtig. Die Änderung der Richtlinien basierte auf "Beschlüssen" des letzten Jahres, dennoch kann auch hier nachjustiert werden (siehe oben). Sofern andere "Beschlüsse" noch justiert werden sollen, bitte ich diese zur Diskussion zu stellen. Am konkreten Objekt diskutiert es sich besser. Lg –Queryzo ?! 08:28, 7. Nov. 2017 (CET)

@Queryzo: Du unterschlägt allerdings, dass Jens' "Argumentation" zunehmend der schale Geschmack von "Ich sage es, so wird's gemacht" anhaftet (sichtbar auch an der nicht gerade demokratischen Zementierung des Programms). Und in dem Protokoll sehe ich beim besten Willen keine Beschlüsse, die man als in Stein gemeißelt betrachten könnte. Der Dialog muss sich definitiv wieder mehr auf dieser Plattform bewegen. --Koyaanis (Diskussion) 08:43, 7. Nov. 2017 (CET)
Jep, Jens' Weg über die VM ist sicherlich der falsche. –Queryzo ?! 09:19, 7. Nov. 2017 (CET)
Eine lächerliche und dumme Unterstellung. Niemals habe ich argumentiert "Ich sage es, so wird's gemacht" – eine typische Koyaanis-Unterstellung, die meilenweit gegegn den Wind nach Hetze gegen meine Person stinkt. Wenn eine Person gegen eine Richtlinie verstösst und dies nicht einsieht, landet sie natürlich über kurz oder lang auf der VM. Wer glaubt, sich nicht an Richtlinien halten zu müssen, kann ggf. nur durch eine VM gestoppt werden. Wir werden ja sehen in Zukunft sehen, wie sich Personen verhalten werden, die angekündigt haben, dass Beschlüsse und Richtlinien für sie keinerlei Bedeutung haben, wenn sie vom Redaktionstreffen beschlossen wurden. --Jens Best (Diskussion) 09:32, 7. Nov. 2017 (CET)
Mit so einer "Interpretation" hätten Redaktionsbeschlüsse keinen bindenden Wert mehr - für wen hältst du dich eigentlich ?? --Koyaanis (Diskussion) 09:37, 7. Nov. 2017 (CET)
Ich weiss, was von Ihnen zu halten ist, Herr Koyaanis. Sie haben ihre (politischen) Haltungen und ihr manipulatives Verhalten in der deWP ja nun häufig genug offenbart. Das reicht, um zu wissen, dass man mit Leuten wie Ihnen besser keinen Kontakt haben sollte. --Jens Best (Diskussion) 09:44, 7. Nov. 2017 (CET)
Es zwingt dich ja keiner. Ergo kannst du die Redaktion gerne verlassen. --Koyaanis (Diskussion) 09:49, 7. Nov. 2017 (CET)
So durchschaubar der Herr Koyaanis, so durchschaubar. --Jens Best (Diskussion) 10:02, 7. Nov. 2017 (CET)

The Take – Zwei Jahrzehnte in der Mafia

Wenn ich richtig bin, befinde ich mich gerade in einer QS. Der Artikel The Take – Zwei Jahrzehnte in der Mafia enthält nämlich nur eine Einleitung und wurde unter Wikipedia:Qualitätssicherung/27. Oktober 2017 schon für das Vollprogramm aufgegeben. Außerdem fehlen in diesem ohnehin schon unnützen Artikel die Belege. ;-) -- Honischboy (Diskussion) 16:56, 2. Dez. 2017 (CET)

oje.... der Artikel wurde in die allgemeine QS eingetragen, deshalb ist da auch noch gar nix passiert. Ein EinleitungSatz ist natürlich viel zu wenig. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 16:59, 2. Dez. 2017 (CET)
Am besten, einen Löschantrag stellen. Neuschreiben eines behaltenswerten Artikels macht sicher nicht mehr Mühe.--Färber (Diskussion) 17:04, 2. Dez. 2017 (CET)
Löschantrag gestellt, jezt erstmal das Ergebnis abwarten... -- Honischboy (Diskussion) 17:43, 2. Dez. 2017 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/2. Dezember 2017#The Take – Zwei Jahrzehnte in der Mafia (LAE) & Benutzer:Schraubenbürschchen und damit verabschiede ich micht von Euch. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 16:22, 3. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Honischboy (Diskussion) 19:59, 2. Dez. 2017 (CET): Durch SLA abgeschlossen

Redaktionstreffen 2018

Gab es am Wochenende schon konkrete Überlegungen zu Terminierung und Verortung? Da bereits angedacht wurde, das Treffen mit einem Filmevent zu verbinden (und der Norden sowieso mal wieder dran wäre... :-), würde ich für Berlin plädieren. Die Berlinale läuft vom 15.-25. Februar; damit hätten wir bereits eine konkrete Terminbegrenzung. --Koyaanis (Diskussion) 09:33, 6. Nov. 2017 (CET)

Am Wochenende war eher von Mainz die Rede, und dass es „im März“ sein könnte/sollte. Es ist jedoch noch nicht so klar, wer das organisieren soll. Persönlich halte ich die Berlinale als Aufhänger für eher ungeeignet. Zwar ist sie zweifellos interessant, ich befürchte aber, dass die vielfältigen Möglichkeiten dort die redaktionelle Arbeit erheblich behindern würden (und für einige sowohl das Redaktionstreffen als auch die Berlinale ruinieren würden).--Senechthon (Diskussion) 10:59, 6. Nov. 2017 (CET)
Mainz wäre toll - bitte mit ZDF-Führung. :-)
@Queryzo: Würdest du zeitnah eine Planungsseite erstellen? --Koyaanis (Diskussion) 09:41, 8. Nov. 2017 (CET)
Ich werde beim Treffen wahrscheinlich nicht dabei sein und gebe die Orga daher gern an Interessierte weiter. –Queryzo ?! 10:12, 8. Nov. 2017 (CET)
Eine Seite gibt es ja schon: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2018. --Jobu0101 (Diskussion) 15:01, 11. Nov. 2017 (CET)

Es ist nicht vorbei

Das ist doch ein einzelner Fernsehfilm. Ist die Vorlage:Infobox Fernsehsendung richtig oder sollte es nicht besser die Vorlage:Infobox Film sein?--Färber (Diskussion) 19:42, 10. Dez. 2017 (CET)

Zweiteres wäre richtig, also bitte tauschen. VG --H8149 (Diskussion) 19:48, 10. Dez. 2017 (CET)
Hiermit erledigt. @Bernhard Diener: zur Kenntnis. --Färber (Diskussion) 20:08, 10. Dez. 2017 (CET)
Vielen Dank und sorry, mir ist noch nie aufgefallen, dass die sich so wirklich voneinander unterscheiden.--Bernhard Diener (Diskussion) 20:34, 10. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 21:08, 10. Dez. 2017 (CET)

Diverse Morde in diversen Orientexpressen ...

Anlässlich des Starts der neuen Agatha-Christie-Verfilmung hat sich eine Diskussion ergeben, wie die jeweiligen Lemmata aussehen und wie sie gegeneinander verlinkt sein sollten, welche Weiterleitungen existieren sollen etc.. Näheres dazu unter Diskussion:Mord im Orient-Expreß (1974)#Expreß/Express und Diskussion:Mord im Orient-Expreß (1974)#Lemma anpassen --HH58 (Diskussion) 12:10, 13. Nov. 2017 (CET)

Die Diskussion hat sich erledigt, oder? Louis Wu (Diskussion) 23:35, 15. Nov. 2017 (CET)
Die mit dem ß/ss wohl noch nicht ganz --HH58 (Diskussion) 23:19, 16. Nov. 2017 (CET)

Trash Detective

Kann da bitte mal jemand schauen, der sich gut auskennt. Plakat und Trailertext stammen von der Filmwebsite. Ist das URV oder darf das? MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:23, 11. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 09:39, 14. Dez. 2017 (CET)

Coppers

Da ist eine merkwürdige Infobox mit Gliederung zu finden. Kann das ein Sachkundiger reparieren? --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:12, 17. Dez. 2017 (CET)

erledigtErledigt--Stegosaurus (Diskussion) 07:29, 17. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:07, 18. Dez. 2017 (CET)

Ist in der Besetzungsliste die Reihenfolge vorgegeben / Fehlerliste

Hallo!

Also immer "Schauspieler: gespielte Figur" oder kann/darf das auch mal umgekehrt sein? Weil im Artikel Am Borsigplatz geboren – Franz Jacobi und die Wiege des BVB ist erst die gespielte Figur und danach (vermutlich) der Name des Schauspielers. Die beiden Franz Jacobi und Walter Sanß waren zum Erscheinungsjahr jedenfalls schon ein paar Jährchen tot, die können nicht im Film als Schauspieler aufgetreten sein.


Ich hab da ganz schnell man Benutzer:Wurgl/Fehler_Infobox_Film generiert. Und dort sind zu Filmen Schauspieler genannt, die zum Erscheinungsdatum noch nicht geboren waren oder schon tot waren. Diese beiden tauchen da natürlich auch auf :-( Bei ein paar Stichproben hab ich jedenfalls einige falsche Verlinkungen entdeckt, also Namensvetter. Mir sind in den letzten Wochen schon an anderen Stellen solche falsch verlinkten Namensvetter aufgefallen, die haben oft die Eigenschaft dass sie mehrmals falsch verlinkt waren, also schadet es nicht wenn man bei solchen Personen auch die Seiten welche auf diese verlinken anguckt.

Kriterium für das Auftauchen von Personen ist: Zum Erscheinungstermin erst 5 Jahre oder jünger oder zum Erscheinungstermin bereits 2 Jahre tot. Da gibt es sicher auch einige falsch-positive, der Film Improvisation (Film) zum Beispiel. Aber sowas wie Offline_–_Das_Leben_ist_kein_Bonuslevel mit dem verlinkten Dominik Weber ist ganz sicher falsch. --Wurgl (Diskussion) 23:07, 23. Nov. 2017 (CET)

@Wurgl: Die Liste finde ich genial. 1+*
|In dem Film Am Borsigplatz geboren – Franz Jacobi und die Wiege des BVB sind wirklich erst die Rollen als erstes genannt. Sollten daher einfach nur gestauscht werden. --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 13:47, 24. Nov. 2017 (CET)
Ich hab die Liste inzwischen (1 Minute nach deinem Beitrag ist die neu erstellt worden) auf alle Parameter (außer Musik) erweitert. Viel Arbeit! --Wurgl (Diskussion) 14:20, 24. Nov. 2017 (CET)
@Wurgl: Ich würde mich daran setzen...habe den ersten Artikel (den letzten deiner Liste) bereits korrigiert. Wird diese automatisch erneuert?
Gerne! Ich hab ja noch andere Listen zum Abarbeiten. Und momentan erneuere ich noch nicht automatisch. werde das aber irgendwann machen. --Wurgl (Diskussion) 14:35, 24. Nov. 2017 (CET)

Sturm der Liebe

Da dieser Artikel halbgesperrt ist, konnte ich leider den HD-Zusatz nicht aus dem Link entfernen. Kann bitte jemand dies für mich tun? --109.40.3.145 14:38, 11. Dez. 2017 (CET)

Erl. [6]Queryzo ?! 11:11, 18. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 15:36, 19. Dez. 2017 (CET)

Aranka (Film)

Ich sehe keinen Hinweis, dass das eine Episode irgendeiner Serie ist. Ggf. müsste die Box geändert werden. --Färber (Diskussion) 19:29, 19. Dez. 2017 (CET)

Ich kümmere mich darum. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 19:40, 19. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Färber (Diskussion) 20:01, 19. Dez. 2017 (CET)

Pappa ante Portas

Moin, könnten sich eventuell ein paar Filmtitel-Experten hier zu Wort melden? Danke! XenonX3 – () 13:54, 10. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 00:00, 22. Dez. 2017 (CET)

Nur Claims, Taglines, Untertitel und Slogans oder Bestandteil des Filmtitels?

Bevor wir das jedes Mal aufs Neue in Filmartikeln ausdiskutieren müssen (aktuell in Coco – Lebendiger als das Leben! und gerade wieder aufgewärmt in Vaiana – Das Paradies hat einen Haken): Nach welcher Regeln sollten Claims, Taglines, Untertitel und Slogans Teil von Filmtiteln (im Lemma) sein? Meist wird (von IPs) als Begründung genannt: "Das steht aber nur klein geschrieben unter dem Titel auf dem Filmplakat und ist nur ein Slogan! Bitte sofort ändern! / Bitte Lemma ändern! / ... erwarte ich die Löschung des UT... " Wenn das vom deutschen Vertrieb oder auf der offiziellen deutschen Website zum Film nicht ganz eindeutig hervorgeht, dann schaue ich meist in der imdb oder bei insidekino oder in der Synchronkartei – manchmal ist es aber auch notwendig die Filmplakate eine Analyse zu unterziehen. Was ist eurer Meinung nach richtiger?

Hier ein paar Übersetzungen des deutschen Vertriebs:

Noch ein paar:

etc.

Ein Ping an die Mitarbeiter, die solche Artikel angelegt oder verschoben haben: Rayukk, Queryzo, Serienfan2010, Tresckow, TheresaLindner. Und schaut euch am Besten nochmal die Disney-Filme an, denn da gibt es fast keinen Film ohne einen erklärenden Slogan. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:11, 23. Nov. 2017 (CET)

FSK und LdiF könnte man auch noch heranziehen. D.h. man sollte unter folgenden Quellen eine Rangfolge herausfinden, nachdem ein Lemma zu benennen ist:
Vertrieb
offizielle Webseite
IMDb
Synchronkartei
insidefilm
Filmplakat
FSK
LdiF
--Färber (Diskussion) 20:51, 23. Nov. 2017 (CET)
Sry, aber diese Quellen müssen nach der Weise wie Titel dort eingefügt werden beurteilt werden und nicht durch die Beliebtheit. IMDb kann man gleich aus der Liste rausnehmen, da dort oft entweder alte Titel, falsche Titel, 1:1-übersetzte Titel oder gar keine Titel stehen, da die Einträge dort wie bei der WP durch die Nutzer entstehen. Die SK wäre hingegen sogar viel besser, aber da bin ich auch dagegen, da manche Titel dort auch noch den falschen Namen und nicht aktualisiert werden, solange niemand denen das meldet. Ich wäre für:
  1. LdIF (woran wir uns eig. halten sollen)
  2. Vertrieb/offizielle Webseite
  3. insidekino
  4. Filmplakat
  5. FSK
Manche Sachen die hier eingefügt sind, sind sowas von banal und eindeutig, da frage ich mich was das für einen Nutzen hat die Filme mit Untertitel der letzten paar Jahre aufzulisten. Die einzigen schwierigen Titel, sind die Disney-Titel der letzten 2 Jahre, Edge of Tomorrow oder aber auch Transformers 3. VG --H8149 (Diskussion) 21:59, 23. Nov. 2017 (CET)
Ich denke, Taglines als Teil des Titels haben eine lange Tradition in Deutschland. Das sollte man anerkennen und auch so innerhalb der Redaktion vertreten. Übrigens ist eine Tagline, die grafisch (siehe z.B. Captain Underpants) oder direkt angrenzend (z.B. Frozen) zum Hauptitel ist, immer Bestandteil des Titels, andernfalls wäre sie deutlich vom Logo abgegrenzt, siehe z.B. die Tagline "Life finds a way" beim Plakat zu Jurassic World 2. –Queryzo ?! 23:13, 23. Nov. 2017 (CET)
Ich persönlich finde die deutschen "Anhäge" überflüssig, aber okay, einige deutsche Titel werden halt so "verkauft" bzw. ins Kino gebracht. Die Verleger denken sich auch was dabei, was auch immer. Aber meine persönlich Meinung ist halt komplett irrelavent. Ich würde die Auflistung wie H8149 auch weiterhin immer zu Rate ziehen. --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 13:55, 24. Nov. 2017 (CET)
Ich würde mich der Liste von H8149 auch anschließen, jedoch finde ich, dass man 1. und 2. vertauschen sollte. Der Vertrieb / die offizielle Website werden wohl den richtigen Titel des Films parat haben, das LdiF ist immer noch ein Drittanbieter. -Rayukk (Diskussion) 12:31, 26. Nov. 2017 (CET)
Der Vertrieb beherbergt zig Angestellte und deshalb passiert es auch, dass man oft mehrere Schreibweisen (Dilemma des :/–; mit/ohne Untertitel) oder sogar falsche Titel *hust*faules Paramount*hust* sieht. Deshalb haben manche Drittanbieter die richtigen Schreibweisen, da diese durch die Presseaussendungen des Verleihs die Filmnamen speichern und nicht ewig oft neu ändern, wie es ihnen lieb ist. VG --H8149 (Diskussion) 00:05, 27. Nov. 2017 (CET)

Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Filmreihe Batman

Hier findet aktuell ein abenteuerlicher Versuch statt, die Justice League-Filme aus der Batman-Navileiste zu tilgen. Bitte um Meinungen. --Koyaanis (Diskussion) 18:23, 18. Dez. 2017 (CET)

Oh ja, eine sehr gelungene, neutrale Formulierung: Anderer Standpunkt: Die Justice-League-Filme würden die ohnehin üppige Navileiste erheblich erweitern und eine Menge an Filmen hinzufügen, die nur bedingt etwas mit Batman zu tun haben. Daher scheint es mir am sinnvollsten, mit einem klaren Hinweis unten an der Navileiste und überall sichtbar, die Justice-League-Filme expilzit auszuschließen. Das hat bisher auch immer wunderbar funktioniert und nur weil vor kurzem ein Blockbuster über die Justice League veröffentlicht wurde, wird dieser Punkt in Frage gestellt. --Wikiolo 💬📷 18:29, 18. Dez. 2017 (CET)

Weiere Meinungsäußerungen wären wirklich hilfreich, vielen Dank. Louis Wu (Diskussion) 23:59, 21. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 13:36, 26. Dez. 2017 (CET)

Frage zur Adult Film Database (Vorlage)

Servus miteinand'!

Zumindest die EN:WP hat neben den Vorlagen für die IAFD und die EGAFD auch eine für die en:Adult Film Database (AFD) (siehe z.B. en:Sunrise Adams#External links) – die DE:WP nach meinen bisherigen Recherchen nicht. Liegt das jetzt daran, dass sich bislang noch keiner daran gemacht hat, eine Vorlage zu erstellen, oder weil hier ein Konsens herrscht, dass zwei Vorlagen auf solche Datenbanken ausreichen? Vielen Dank vorab für Feedback. — Guineabayer (D\m/B) 21:50, 19. Dez. 2017 (CET)

Gute Frage! Konsens hängt hier wohl auch von der Verwendung ab. Dafür so eine Vorlage standardmäßig bei Gelegenheits- und Kurzzeitpornodarstellern reinzuklatschen (z.B Fälle wie Sibel Kekilli, Parus Hilton, Pamela Anderson) findet sich meiner Erfahrung nach wohl kaum Konsens. Wie das bei "reinen" Pornodarstellern aussieht weiß ich nicht, aber da kümmert sich eher ein andere Redaktion bzw. ein anderes Portal darum wie z.B. Wikipedia:Redaktion Sexualität oder Portal:Erotik und Pornografie, am besten (auch) dort nachfragen.--Kmhkmh (Diskussion) 12:31, 20. Dez. 2017 (CET)
Was mich angeht, können wir auf diesen Dreck gerne verzichten. --Koyaanis (Diskussion) 13:43, 20. Dez. 2017 (CET)
Haben wir doch seit über zehn Jahren auch, sogar zwei Vorlagen: {{IAFD Titel}} und {{IAFD Name}}. Schwierig zu recherchieren war das nicht gerade ;-) Gestumblindi 01:38, 23. Dez. 2017 (CET)
Richtig, Gestumblindi, daher ging die Frage ja in Richtung der Adult Film Database, für die es eben in der DE:WP keine Vorlage gibt – in der EN:WP schon. Die zweite Vorlage findest Du übrigens hier: {{EGAFD Name}}. — Guineabayer (D\m/B) 21:19, 23. Dez. 2017 (CET)
Ach, jetzt habe ich IAFD und AFD verwechselt... da soll sich noch einer auskennen... Gestumblindi 22:43, 23. Dez. 2017 (CET)

Na ja, jetzt habe ich sie jedenfalls erstellt (Vorlage:AFD Name) und bei den Akteuren eingebunden, die bislang die Variante mit dem direkten Link verwendet haben (Spezial:Linkliste/Vorlage:AFD Name). — Guineabayer (D\m/B) 12:37, 25. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Guineabayer (D\m/B) 12:10, 26. Dez. 2017 (CET)

Kurze Nachfrage

Die Programmzeitschrift TV-Spielfilm ist keine zulässige Quelle (für Einspielergebnisse eines Kinofilms), oder? --Jens Best (Diskussion) 20:51, 4. Dez. 2017 (CET)

Ich würde dort nicht suchen. Es ist aber eine redaktionelle Fernsehzeitschrift, die mit Cinema zusammenarbeitet. Die Argumentation gegen die Zulässigkeit als Quelle könnte somit schwierig werden.--Senechthon (Diskussion) 22:26, 4. Dez. 2017 (CET)
Sehe ich ähnlich, auch wenn TV-Spielfilm etwas boulevardesk daherkommt, ist sie dennoch eine redaktionelle "Fachzeitschrift" und so zunächst einmal als Beleg verwendbar, soweit es nicht um besonders umstrittene oder problematische Angaben geht. Warum die Angabe von Einspielergebnissen hier problematisch sein soll, kann ich auf den ersten Blick nicht sehen und solange man keinen (qualitativ eindeutig) besseren Beleg zur Hand hat würde ich da durchaus auf TV-Spielfilm zurückgreifen.--Kmhkmh (Diskussion) 22:37, 4. Dez. 2017 (CET)
Das Problem muss näher erläutert werden. Benutzer:AlexBar1987 ändert einen belegten Wert ohne seinerseits den vorhandenen Beleg anzupassen oder seinen Beleg zu nennen. Das geht so nicht. Auf Nachfrage gibt er "TV-Spielfilm" als Quelle an. Das ist so allgemein zunächst kein nachvollziehbarer Beleg. Wenn man danach googelt, stößt man auf eine Seite von TV Spielfilm, wo steht: „Kinoeinnahmen weltweit: 460 Mio. Dollar – damals Rekord.“ Nun ist TV Spielfilm nicht der erste Anlaufpunkt für solche Zahlen. Das wären eher Box Office Mojo oder The Numbers. Beide haben niedrigere Zahlen als TV Spielfilm. Wir haben nun also widersprüchliche Quellen, wobei TV Spielfilm von den anderen deutlich abweicht. Man könnte weiter recherchieren oder sich auf die amerikanischen Fachportale verlassen, die allerdings auch nicht immer Recht haben müssen und auch keine identischen Werte nennen. --Sitacuisses (Diskussion) 23:31, 4. Dez. 2017 (CET)
Ein generischer Verweis auf TV-Spielfilm reicht natürlich nicht, da braucht es schon Ausgabe und Seite. Wenn sich sich die einzelnen Belege widersprechen, kann man entweder alle Angaben mit Belegen übernehmen (z.B. eine entsprechende Fußnote verfassen) oder weiter recherchieren, ob es eindeutige Hinweise darauf gibt, welche der Angaben die verlässlichere und/oder aktuellere ist.--Kmhkmh (Diskussion) 00:20, 5. Dez. 2017 (CET)
Das Problem ist auch, dass viele Seiten einfach die Angabe der erstbesten/bekanntesten Quelle (meistens BOM oder IMDb) nehmen und das als Fakt repräsentieren, dadurch die Anzahl an Quellen die 333 Mio. USD angeben exponentieller steigen lassen, als die die The Numbers (339,504 Mio.) nehmen.
Man könnte ja angeben "Einspielergebnis... zwischen 333 und 340 Mio." (die 335 Mio. im 007-Artikel konnte ich nirgends finden). Von allen Quellen ist die TV-Spielfilm-Angabe, die die vom etwaigen Einspielergebnis am weitesten entfernt ist; man kommt nur mit Tricks an inflationsbereinigte Einnahmen an TV-Spielfilms Angabe heran (die The-Numbers-Einnahmen infaltionsbereinigt von 1997 zu 2010). --H8149 (Diskussion) 01:02, 5. Dez. 2017 (CET)

Danke. --Jens Best (Diskussion) 00:24, 5. Dez. 2017 (CET)

Peter Puluj

Hallo, vor einigen Tagen wurde der Tod eines Filmproduzenten dieses Namens vermeldet (vgl. auch diese Traueranzeige). Nun gibt es einen Artikel zu einem gleichnamigen Kameramann, bei dem neben der Branche auch das Alter passen würde. Aber die biographischen Infos, die Artikel und Kurznachruf enthalten, haben keine Überschneidungen, widersprechen einander allerdings auch nicht (höchstens die Infos zum Vater, aber auch die könnten zusammenpassen) und könnten zwei Abschnitte derselben Berufsbiographie darstellen. Was meint ihr, ist das dieselbe Person? Hat jemand weiterführende Infos/Quellen zur Hand? --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 15:36, 5. Dez. 2017 (CET)

Jop, hier. Es ist derselbe. --King Rk (Diskussion) 16:02, 5. Dez. 2017 (CET)
Sorry, jetzt hab ich im Eifer gleich ein bisschen was eingepflegt, ich wollte Dir eigentlich nichts "wegschnappen" ... --King Rk (Diskussion) 16:39, 5. Dez. 2017 (CET)
Im Gegenteil, danke für die Unterstützung. Ich bezweifle inzwischen übrigens, dass er deutscher Staatsbürger war. „Tschoslowakisch-österreichisch“ dürfte der Wahrheit schon näher kommen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 20:15, 5. Dez. 2017 (CET)
Hatte auch den Verdacht, dass das aus "in Prag geboren" und "deutsche Märchenfilme" zusammengeschustert wurde, andererseits hat es Benutzer:Pirolinmäuschen nicht korrigiert, als sie mit dem Filmlexikon drüber ging. Übrigens ist er der Enkel von Johann Puluj, siehe [7]. --King Rk (Diskussion) 22:35, 5. Dez. 2017 (CET)

Sounds of Changes

Liebes Redaktionsteam,

einen herzlichen Gruß aus der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland. Mein Name ist Holger Plickert und ich arbeite seit 01.10.2017 im Bereich Kultur für euch und WMDE.

In eurem Portal- und Redaktionsbereich sind bisher Sound- und Videodateien zur weiteren Erklärung in den Artikeln der Wikipedia oder die Verlinkung auf Commons eher die Ausnahme.

Wir haben eine Anfrage zur Kooperation vom LWL aus Nordrhein Westfalen erhalten. Der LWL möchte im Rahmen de EU-Projektes "Sounds of Changes" Klänge der Veränderung ausfindig machen und sie der Öffentlichkeit online zugänglich machen.

„Sound of Changes“ können Klänge sein, die für technische, soziale oder landschaftliche Veränderungen stehen. Als Themenbereiche könnten die Energiewende, der Strukturwandel, aber auch die Digitalisierung in der Lebens- und Arbeitswelt infrage kommen. Ebenso wie Proteste und Demonstrationen als lautstarke Kundgebungen für den Wunsch nach Veränderung oder der Angst vor Veränderung.

Die Einzelgeräusche oder auch ganze Soundscapes sollen aufgenommen und in die Wikipedia und/oder Commons eingepflegt werden. Wie diese Sounds bisher aufgearbeitet und dokumentiert werden, könnt ihr euch im Vorgängerprojekt "Work with Sounds" anschauen. Einen Eindruck davon könnt ihr hier bekommen: http://www.workwithsounds.eu/.

Vielleicht könnten wir dieses Projekt im Rahmen eines Soundathons umsetzen, Verbunden mit einer Schreibwerkstatt in LWL-Museen vor Ort.

Das Thema ist sicherlich nicht ganz leicht greifbar, und bedarf noch weiterer Schärfung. Die Projektumsetzung ist für das erste Halbjahr 2018 angedacht. Könntet ihr euch eine Projektzusammenarbeit mit dem LWL vorstellen? Details würden wir dann über eine Projektseite diskutieren, so von eurer Seite Lust und Interesse daran besteht, die Wikipedia etwas klingender zu gestalten. Nun bin nicht nur ich sehr gespannt auf eure Ideen, Anregungen und Hinweise (gerne auch zur technischen Umsetzung).

Danke und vergesst bitte nicht, heute Abend eure Schuhe vor die Tür zu stellen ;-). Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:39, 5. Dez. 2017 (CET)

Wofür steht LWL?--Stegosaurus (Diskussion) 18:33, 5. Dez. 2017 (CET)
Landschaftsverband Westfalen-Lippe --Dk1909 (Diskussion) 22:49, 5. Dez. 2017 (CET)

Inwiefern passt das in unseren Themenbereich? –Queryzo ?! 07:34, 6. Dez. 2017 (CET)

Höchstens in Bezug zu Soundeffekten. Ansonsten fällt das eher in den Musikbereich. --Koyaanis (Diskussion) 09:19, 6. Dez. 2017 (CET)
Klingt für mich eher nach Portal:Gesellschaft. –Queryzo ?! 11:03, 6. Dez. 2017 (CET)

HD-Weiterleitungen

Sollen wir eine Regel beschließen, dass für reine (U)HD-Simulcasts (z. B. Das Erste HD) keine weiteren Weiterleitungen vom Sendernamen mit (U)HD-Zusatz angelegt werden sollen, und bestehende gelöscht werden, wenn sie nicht mehr aus dem Artikelnamensraum verlinkt sind, während für Programme, die im HD-Ableger ein abweichendes Programmschema haben/hatten (z. B. Eurosport HD), Weiterleitungen angelegt werden können, und für HD-Programme ohne direktes SD-Äquivalent (z. B. HD suisse) eigene Artikel angelegt werden? --109.40.3.39 16:28, 9. Dez. 2017 (CET)

Falls es irgendwann ein „UHD suisse“ geben sollte, stellt sich die Frage, ob es im gleichen Artikel wie HD suisse abgehandelt werden soll. Falls ja, stellt sich noch die Frage, ob er unter dem Namen „HD suisse“, oder aber unter „UHD suisse“ laufen sollte. --109.40.3.39 16:42, 9. Dez. 2017 (CET)

Prev & Next in Infobox Episode

Hallo liebe Leute, ich hab mich gefragt, wieso es keine Parameter prev(ious) und next (episode) wie im Template:Infobox television episode gibt. Wäre das nicht eine Bereicherung für zB Sherlock-, Tatort-, Simpsons-Episodenartikel? Als Regel müsste man halt einführen, dass die Episoden nach der Ausstrahlungsreihenfolge verlinkt werden müssen, außer wenn es in der WP-Episodenliste aus einem berechtigten Grund anders steht (werden Einzelfälle sein, die ausdiskutiert werden müssen). Was sind eure Gedanken dazu? LG --H8149 (Diskussion) 16:50, 23. Okt. 2017 (CEST)

(BK)Bei Fernsehfilmreihen (z. B. Sherlock) dürfte das durchaus nützlich sein. Bei normalen Serien wie den Simpsons käme diese Funktion aber eher weniger in Betracht, da dort ja nicht jede einzelne Episode relevant ist. -- Serienfan2010 (Diskussion) 18:39, 23. Okt. 2017 (CEST)
Als erstes fällt mir dazu ein, dass Episoden von Fernsehserien nicht grundsätzlich relevant sind, was z.B. bei Simpsons-Episoden gegen eine solche Verlinkung in der Infobox spricht.
Und beim Tatort z.B. befindet sich ja am Artikelende eine Box mit Verlinkung auf vorherige und nächste Folge. Solomon Dandy (Diskussion) 18:37, 23. Okt. 2017 (CEST)
Wenn das gewünscht ist, könnte man das auch sehr leicht aus Wikidata auslesen. So hätte man z.B. auch einen Verweis auf nichtrelevante Episoden ohne Rotlink. –Queryzo ?! 22:06, 23. Okt. 2017 (CEST)

Beim Redaktionstreffen wurde das Thema besprochen. Es bestand ein Konsens, dass das Anzeigen von vorhergehenden und nachfolgende Episoden in der Infobox Episode einen Mehrwert für den Leser darstellt. Folgen ohne Artikel sollen wegen der Relevanzproblematik als Text und nicht als Rotlink angezeigt werden. Folgen ohne deutschsprachiges Label werden nicht angezeigt. Wegen der Kritik bzgl. der anderen "Beschlüsse" hier nochmal eine Vorankündigung, ansonsten würde ich das so umsetzen. –Queryzo ?! 19:49, 14. Nov. 2017 (CET)

Das Feature ist nun aktiviert. Beim RFF-Treffen wurde gefordert, dass ein deutschsprachiges Label vorhanden sein muss. Diese Funktion ist derzeit im Standard-Modul nicht hinterlegt. Ich könnte zwar einen Eigenbau benutzen (vgl. Funktion p.hasDT() in Modul:Kinostarts), allerdings wird dies im ANR nicht gern gesehen. Zudem finde ich die Anzeige eines möglichen englischsprachigen Labels sinnvoll, z.B. bei Moes Taverne. Andere Sprachen wie z.B. französisch werden nicht angezeigt, siehe z.B. Das Schloß meiner Mutter (Nachfolger (P156) ist The Time of Secrets (Q3227598)).
Zu klären wäre auch, wie zukünftige Filme dargestellt werden, z.B. bei Avatar – Aufbruch nach Pandora. Eine Möglichkeit wäre, zukünftige Filme nur anzuzeigen, wenn diese bereits einen Wikipedia-Artikel haben.
Tatorte und Polizeirufe habe ich erstmal nicht ausgeschlossen, weil ich das Votum der Redaktion abwarten wollte. Die Information würde sich derzeit mit den Folgenleisten am Ende des Artikels doppeln, siehe z.B. Tatort: Frau Bu lacht. Dies wäre zwar konsequent, da alle Infos in der Infobox auch im Artikel erscheinen sollen, aber hier gibt es bestimmt auch andere Meinungen.
Für ein kurzes Feedback wäre ich dankbar. –Queryzo ?! 10:02, 8. Dez. 2017 (CET)
@Queryzo: Bei Coco – Lebendiger als das Leben! kann man nicht erkennt, dass es sich um Spielfilme der Pixar Animation Studios handelt. Ich finde die entsprechende Navigationsleiste unten im entsprechenden Artikel völlig ausreichend. Und was ist mit Filmen, die in mehreren Navis zu finden sind? Was wäre dort der Vorgänger, der in der Infobox erscheinen soll? Ich wäre dafür, das Ganze nur bei echten Filmreihen zu installieren (Terminator, Harry Potter etc), aber nicht bei Reihen wie den Pixar-Animation-Filmen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:47, 8. Dez. 2017 (CET)
In die Box sollten nur thematisch zusammenhängende Filme rein, siehe z.B. Bambi (Film). Wenn kein Film Coco 2 existiert, wird auf die Reiheninformationen zurückgegriffen, in diesem Fall die Disney-Filme. Unterbinden lässt sich dies derzeit nur, indem in Wikidata Vorgänger (P155) und/oder Nachfolger (P156) auf Kein Wert gesetzt werden. Die Rückfallebene lässt sich leider nicht ausschließen, da hierüber viele Filmreihen und Fernsehserien laufen. –Queryzo ?! 14:54, 8. Dez. 2017 (CET)
Ich glaube, ich habe verstanden was du meinst. Und wie bekommt man das Preview-Next nun wieder raus aus der Infobox bei Coco? --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:57, 8. Dez. 2017 (CET)
hiermitQueryzo ?! 15:29, 8. Dez. 2017 (CET)
@Queryzo: So, ich wurde revertiert, weshalb nun bei Vaiana – Das Paradies hat einen Haken wieder als Vorgänger Zoomania und als Nachfolger Ralph reichts 2 zu lesen ist. Ohne eine Beschreibung, was die Chronologie soll, ist das aber kein wirklicher Mehrwert an solch einer exponierten Stelle. Ich fände das wirklich nur bei Reihen wie Terminator oder Harry Potter sinnvoll (weil selbsterklärend). Zudem fände ich es gut, wenn ich nicht die Wikidata-Änderungen auf meine Beo setzen müsste, um zu erkennen, dass unter einer Infobox nun eine sinnlose Chronologie zu finden ist. Bei Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind und Spider-Man: Homecoming ist das zur Zeit so, wie ich mir das gut vorstellen kann und wie es auch sinnvoll ist (also mit Verweis auf die Nachfolger Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen und Spider-Man: Homecoming 2, falls mich zwischenzeitlich wieder jemand revertiert hat) --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:56, 10. Dez. 2017 (CET)
Ich sehe das ähnlich. Es wird auf Dauer keine Lösung sein, wenn die Infobox Film einfach in Wikidata nach irgendeinem follows oder followed by sucht und das dann mit Previous/Next Icons widerspiegelt. Ich könnte mir vorstellen, der Infobox einen Parameter zu geben, der ein Seriesobjekt in Wikidata angibt. Previous/Next würde dann nur dann angezeigt, wenn es im Wikidataobjekt eine entsprechende Serie mit den Attributen gibt. Das ist zwar merklich mehr Arbeit bis die Icons so dargestellt werden, wie wir uns das vorstellen, dafür gibt es das oben angegebene Problem auch nur dann, wenn der Eintrag in der Infobox ungeschickt gewählt ist. Zudem könnte man bei mehreren vorhandenen Serien die richtige auswählen. Dann gibt es auch keine ahnungslosen Autoren, die irgenwelche hoch phantasievolle Änderungen vornehmen, nur weil sie nicht wissen, wie sie die unerwarteten und für sie nicht nachvollziehbaren Icons wieder loswerden können. Allgemein sollten wir davon absehen, die Daten in Wikidata so zu reorganisieren, dass sie zu den Bedürfnissen unserer Vorlagen passen. Zum Beispiel kann ich mir nicht vorstellen, dass die Änderung im Wikidataobjekt von Spider-Man: Homecoming erfreut aufgenommen werden wird. Sie haben sich einige Mühe mit dieser Marvel-Universum-Klammer gemacht.--Senechthon (Diskussion) 21:24, 10. Dez. 2017 (CET)
Man kann die Serie, auf die sich Vorgänger und Nachfolger in Wikidata beziehen, doch herausbekommen ({{#invoke:Wikidata|sitelinkOf|Q{{#invoke:Wikidata|claim|P179|parameter=numeric-id}}}}) und nur im Falle, dass sie passt, z.B. dass sie dem Parameter Serie_Link, bzw. Serie in der Infobox:Episode, entspricht, verwenden.--Färber (Diskussion) 07:03, 11. Dez. 2017 (CET)
Stimmt, allerdings würde ich eine manuelle Lösung, sprich die Eingabe eines Parameters, ausschließen. Wenn man schon in jeden Artikel reingeht, kann man auch gleich prev und next setzen. –Queryzo ?! 07:57, 11. Dez. 2017 (CET)
In der Infobox:Episode gibt es die Parameter Serie_Link, bzw. Serie ja schon. Die könnte man verwenden. Die Frage ist, ob prev und next in der Infobox Film überhaupt gebraucht werden.--Färber (Diskussion) 08:19, 11. Dez. 2017 (CET)
Ich denke das ist ein sinnvolles Feature, auch für Filme. Bei Filmreihen wie Harry Potter oder James Bond müsste man sich sonst immer bis zum Ende des Artikels durchscrollen, wenn überhaupt eine Navi da ist, und das Erscheinungsbild ist immer anders. Man könnte theoretisch Serie_Link mit dem Sitelink von P179 vergleichen, allerdings fehlt hier weiterhin das Feature von jmkeil. Andernfalls müsste man hier eine eigene Funktion schreiben, die zunächst alle Elemente aus P179 ausliest. Was haltet ihr von den Option preferred rank? –Queryzo ?! 08:53, 11. Dez. 2017 (CET)

←————————
preferred rank? – nie gehört. --Färber (Diskussion) 09:07, 11. Dez. 2017 (CET)

Du könntest z.B. bei Tatort: Pechmarie, also bei Tatort: Pechmarie (Q18334412), die Ballauf-und-Schenk-Serie präferieren. Wie das geht, steht hier. Dann würde in der Box diese Serie angezeigt werden. Und Wikidata wüsste dann, dass diese Serie erstrangig wäre. –Queryzo ?! 09:19, 11. Dez. 2017 (CET)
Da würde ich eher auf die Funktion von jmkeil setzen. Man weiß ja nicht, wer (aus anderen WP-Sprachversionen) den Rang wieder ändert.--Färber (Diskussion) 09:30, 11. Dez. 2017 (CET)

Steckbrief eines Unerwünschten

Hier steht jetzt im Feld Produktion wieder eine Produktionsgesellschaft, statt eine Produzenten. Da gibt es für mich drei Möglichkeiten:

  1. Das Feld wird geleert.
  2. Es kommt wieder Erich Kühne hinein.
  3. Es wird in der Dokumentation der Vorlage genau beschrieben, unter welchen Umständen dort etwas anderes als eine oder mehrere Personen stehen darf. Bis jetzt ist da nur von einem Produzenten die Rede.

Die Felder sollten nur mit den Daten befüllt sein, die für sie vorgesehen sind.

Siehe auch

--Färber (Diskussion) 13:52, 15. Dez. 2017 (CET)

Bitte lest dazu die Diskseite des Kollegen Färber, dort habe ich versucht die Angelegenheit zu begründen. Der Hinweis mit der Geliebten weißen Maus ist zwar O.K. aber mehrere 100 andere Artikel zeigen das Gegenteil. Noch eine Nachbemerkung: Im Abspann des Films steht Erich Kühne als Produktionsleiter und nicht als Produzent. In der DDR waren die Betriebe die Produzenten. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:08, 15. Dez. 2017 (CET)
Nachtrag: In der Dokumentation ist davon die Rede, dass in der Spalte Produzent die Executive Producer nichts zu suchen haben. Nach dem o. g. WP-Artikel ist Erich Kühne genau solch einer, während dessen in dem WP-Artikel Filmproduzent nachzulesen ist, dass DEFA und DFF dazugehören sollten. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:58, 15. Dez. 2017 (CET)
In diesem Artikel heißt es: Mit Produktion wird in Deutschland in der Regel das Produktionsunternehmen genannt. Als Produzent wird im Abspann hingegen die inhaltlich verantwortliche Person genannt; dabei kann es sich um eine Person aus der Geschäftsführung handeln, um einen Producer oder einen freien Produzenten, der beispielsweise die kreative Entwicklung und Steuerung eines Filmprojekts übernimmt.
Also ist der Produzent eine verantwortliche Person in dem Produktionsunternehmen. Im übrigen ist der Artikel in die Kategorie:Filmberuf eingeordnet. Ein Beruf kann aber auch nicht durch ein Unternehmen ausgeführt werden.
Schade, dass es keinen weiteren Parameter wie in der Infobox Episode gibt. Dann könnte man es gut voneinander trennen.

--Färber (Diskussion) 17:20, 15. Dez. 2017 (CET)

Filmartikellemmata nach dem LdiF oder nach der Erstaufführung?

Soll das Lemma eines Filmartikels nach dem LdiF oder nach der Erstaufführung angegeben werden? Gritta von Rattenzuhausbeiuns wird im LdiF mit Gritta vom Rattenschloß betitelt, hatte wohl aber unter dem ersteren Titel seine Premiere in der DDR. Wenn der Erstaufführungstitel verwendet werden soll, dann müsste Sadkos Abenteuer auf Lockendes Glück verschoben werden, da er unter diesem Titel im deutschsprachigen Raum zuerst aufgeführt wurde (siehe LdiF). Falls ich das so richtig sehe, fänd ich eine Änderung in den Richtlinien sinnvoll: Von Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Aufführungstiteln angelegt werden zu Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Erstaufführungstiteln angelegt werden, da Aufführungstitel nicht eindeutig beschreibt, ob die Erstaufführungstitel oder irgendwelche Aufführungstitel gemeint sind.--Eddgel (Diskussion) 18:51, 17. Dez. 2017 (CET)

DDR-Premierentitel, sofern sie von bundesdeutschen Titeln abweichen, sollten für uns eher keine Relevanz haben. --Koyaanis (Diskussion) 20:05, 17. Dez. 2017 (CET)
Man kann beide Filme nicht miteinander vergleichen. Bei Gritta von Rattenzuhausbeiuns handelt es sich um einen DDR-Film und deshalb um den Originaltitel. Bei ausländischen Filmen würde ich vorschlagen, den Titel zu übernehmen, unter welchen er in den beiden deutschen Länder zuerst gespielt wurde. Die DDR war nun einmal ein existierendes Land, auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 21:46, 17. Dez. 2017 (CET)
Gerade wegen der Existenz sollte nicht vergessen werden, dass die DDR für die Bundesrepublik faktisch Ausland war; und bezogen auf unsere Statuten bedeutet das, dass der westdeutsche Titel ins Lemma gehört. --Koyaanis (Diskussion) 22:01, 17. Dez. 2017 (CET)
Woher nimmst Du diesen Hochmut oder auch übersatzt nach WP: diese Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz, Einbildung, Blasiertheit und Prätention? Wenn alle Bürger dieses gemeinsamen Landes so denken würden – na denn Gute Nacht. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 23:01, 17. Dez. 2017 (CET)
Kann es sein, dass du ein wenig zu jung bist, um das beurteilen zu können? Wer von Deutschland im Zeitraum von 1949 bis 1990 spricht, meint grundsätzlich die Bundesrepublik und nicht den sowjetischen Satellitenstaat, dessen politische und wirtschaftliche Trümmer wir nach dem Ende des Kalten Krieges selbstlos und unter großen Opfern übernommen haben - mit mangelnden Dankbarkeitsbezeugungen auch nach fast dreißig Jahren. :-) :-) --Koyaanis (Diskussion) 23:23, 17. Dez. 2017 (CET)

Wo bitte steht in „unseren Statuten“, dass bei DDR-Produktionen der westdeutsche Filmtitel Vorrang hat? Kann es sein, dass du, Benutzer:Koyaanis, da die Vorschriften für fremdsprachige Filme (es ist der Titel zu verwenden, unter dem der Film im LdiF steht) auch auf DDR-Produktionen, die aber in der Regel deutschsprachig sind, beziehst? Die Namenskonventionen für Filme schreiben dazu: „Wenn ein Film aus dem deutschsprachigen Raum unter verschiedenen Titeln veröffentlicht wurde, kann für das Lemma auch jener gewählt werden, unter dem er im Ursprungsland am bekanntesten ist.“ Solomon Dandy (Diskussion) 07:02, 18. Dez. 2017 (CET)

Kann er durchaus, aber was soll daran zweckmäßig sein? --Koyaanis (Diskussion) 09:18, 18. Dez. 2017 (CET)
Was ist an der zwanghaften Fixierung auf das LdiF zweckmäßig? Bist du wirklich der Meinung, dass das LdiF in allen Fällen vorzuziehen ist? Solomon Dandy (Diskussion) 17:46, 18. Dez. 2017 (CET)
<bk>@Solomon Dandy: Moooooment...du solltest eigentlich wissen, dass das LdIF für mich absolut unmaßgeblich ist. Es geht in den (glücklicherweise) nicht zahlreichen Fällen, in denen Ein Film einen West- und einen Ost-Titel aufweist, einfach um eine grundsätzliche Bevorzugung des erstgenannten, und die ist in meinen Augen zwingend - aus flächentechnischen wie historisch-ideologischen Gründen. --Koyaanis (Diskussion) 18:17, 18. Dez. 2017 (CET)
Du bist ernsthaft der Meinung, DDR-Filme sollen nicht unter dem Filmtitel angelegt werden, unter dem sie zuerst veröffentlicht wurden sondern, sofern vorhanden, unter einem abweichenden BRD-Lemma? Ja, ideologischer gehts wohl nicht mehr. Was daran allerdings historisch sein soll, erschließt sich mir nicht. Aber das passt zu deinen vorstehenden, vergangenheitsleugnenden Ausführungen zum „Satellitenstaat“ DDR, an den ja keiner denkt, wenn er Deutschland sagt, außer vielleicht die von dir ignorierten Millionen Menschen, die in diesem Deutschland gelebt haben. Solomon Dandy (Diskussion) 20:26, 18. Dez. 2017 (CET)
Zu deiner ersten Frage: Ja, der Meinung bin ich. Denn auf diese Weise werden enzyklopädischen Gegebenheiten widergespiegelt, die in den Jahrzehnten der Teilung üblich waren; und dazu gehörte leider Gottes auch die Definition der DDR als "Ausland" außerhalb des bundesdeutschen Wirkungskreises, womit betreffende DDR-Titel, sofern abweichend, ungeachtet der deutschen Sprache als Fremdtitel bewertbar und somit auch nicht lemmatauglich sind.
Was den Rest angeht, musst du der Tatsache ins Auge sehen: Wer von deutscher Geschichte ab 1949 spricht, meint primär die auf demokratischem Felsen gebaute und westlich orientierte Bundesrepublik, und das ist vor dem Hintergrund der belasteten Vergangenheit auch gut so. --Koyaanis (Diskussion) 20:47, 18. Dez. 2017 (CET)
dass die DDR für die Bundesrepublik faktisch Ausland war. *rofl* Das Koyaanisversum lebt. Post-faktisch... Aber es lebt. Bei solchem Polit-POV bleibt nur Lachen. Immer, wenn Koyaanis seine Meinung kuind tut, kann man glatt davon ausgehen, dass das Gegenteil richtig ist. Das war's hier auch schon für mich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:56, 18. Dez. 2017 (CET)
Extra für Geschichtsverlorene: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Das einige Otto-Bundesrepublik-Normalbürger die DDR als Ausland wahrgenommen haben war zwar so, aber so hat eben jeder seinen eigenen POV. Der muss ja nichts mit der Realität zu tun haben. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:02, 18. Dez. 2017 (CET)
@Informationswiedergutmachung: Wenn es keine Realität ist, verstehe ich nicht, warum die gegenseitigen Besuchsmöglichlichkeiten sich seinerzeit etwas, ähäm, "schwierig" dargestellt haben. :-) --Koyaanis (Diskussion) 21:18, 18. Dez. 2017 (CET)
Ich habe nie Schwierigkeiten gehabt in die DDR zu reisen. Ich bin immer wieder rein und raus. Na ja, jeden haben sie möglicherweise nicht reingelassen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:24, 18. Dez. 2017 (CET)
Tja, der Ostzweig meiner Familie konnte ebenfalls kommen und gehen, wie er wollte. Nur ist kurze Zeit nach dem Mauerfall herausgekommen, was die lieben Verwandten dafür getan haben... --Koyaanis (Diskussion) 21:37, 18. Dez. 2017 (CET)
Koyaanis, ofenbar ist dir nicht klar, dass dies hier nicht die deutsche Wikipedia ist, sondern die deutschsprachige. Österreich und die Schweiz sind, von Deutschland aus gesehen, Ausland, so wie es in deiner Betrachtungsweise die DDR war. Verwehrst du Filmen aus diesen Staaten auch ihre Lemmata, sofern die Filme in Deutschland unter einem anderen Titel liefen als in ihrem Herkunftsland? Oder bist du nur ein strammer Antikommunist, der alles Böse aus dem Osten aus den Geschichtsbüchern ausradieren will? Solomon Dandy (Diskussion) 06:40, 19. Dez. 2017 (CET)
Sofern es österreichische, schweizerische oder andere deutschsprachige Produktionen gäbe, die in der Bundesrepublik einen eigenständigen Titel tragen, würde ich ebenfalls letzteren bevorzugen; weil davon auszugehen ist, dass die Bandbreite deutscher Nutzer und damit der Kenntnisstand des genutzten deutschen Titels einfach höher ist. Es spricht ja nichts dagegen, dass die Originaltitel in Klammern genannt werden und eine Weiterleitung erhalten; aber das deutsche bzw. westdeutsche Lemma für DDR-Produktionen sollte schon bevorzugt werden, ohne dass sich jemand auf den Schlips getreten fühlt.
Und ja, ich sehe mich als Antikommunisten, wenn auch nicht in der Form, wie Schweinchen Schlau sie kennt. Die DDR ist, wie schon angeklungen, auch aus familiären Gründen ein rotes Tuch für mich - andererseits bin ich konsequenter Verfechter einer GroKo und arbeite auf Kommunalebene gut mit den Linken zusammen. Alles nicht so einseitig, wie es im ersten Moment klingen mag. :-) --Koyaanis (Diskussion) 08:58, 19. Dez. 2017 (CET)

Also bevor das jetzt noch weitere Blüten bzw. innerdeutsche Animositäten treibt. Wenn es einen belegten (deutschen) Originaltitel gibt und der vom LdIF abweicht, so ist dieser dem LdIF vorzuziehen. Im Falle ostdeutscher/westdeutscher Titel, die voneinander abweichen sollte man in der Einleitung beide Titel erwähnen. Siehe dazu Richtlinien#Lemma und man beachte den konjunktiv in der Regel. Soweit ich mich erinnere war bei vergangenen Diskussion klar Konsens, das belegbare Fehler im LdIF nicht zu übernehmen bzw. zu korrigieren sind. Das LdIF fungiert hier nicht als Maß aller Dinge sondern ist lediglich die einfachste akzeptierte Referenz und eine Orientierung in unklaren Streitfällen. Wenn die dortige Angabe jedoch belegbar (anhand einer zuverlässige(re)n Quelle) falsch ist, so ist die die Angabe aus der anderen (korrekten) Quelle zu übernehmen. Man beachte dabei auch, dass er um den Originaltitel (oder bei mehreren den bekanntesten) im deutschsprachigen Raum (DACH) geht und nicht um in den Deutschland oder gar Westdeutschland.--Kmhkmh (Diskussion) 18:00, 18. Dez. 2017 (CET)

Thematische Kategorien?

Guten Morgen! Frage eines Unwissenden: Gibt es Kategorien, um Filme nach dem Land zu ordnen, das Thema des Films ist, nicht nur nach dem produzierenden Land? Es geht mir um A Barefoot Dream, Balibo (Spielfilm) und A Guerra da Beatriz. Schönen Gruß, --JPF just another user 12:02, 18. Dez. 2017 (CET)

Moin! Weil ich derjenige war, der die Titel dementsprechend bearbeitet hat: Kategorie:Film nach Staat darf nicht als Platzhalter für Handlungsorte missverstanden werden. In diesem Kategorienkomplex geht es um Themen rund um den Film, jedoch nicht um Filmtitel.
Zu deiner Hauptfrage: Das haben wir seinerzeit mal erörtert und uns letztlich dagegen entschieden, da Handlungs- und Drehorte die Film-Katleisten sprengen würden. --Koyaanis (Diskussion) 13:45, 18. Dez. 2017 (CET)
So habe ich Deinen Edit auch verstanden. Ich grüble eben darüber, wie man aber den Zusammenhang gestalten kann, denn Filme die in einem bestimmten Land spielen und sich mit der dortigen Geschichte beschäftigen, haben da doch mehr Bezug, als zum Land des Produzenten. Wenn aber eine "Kategorie:Spielfilm nach Thema" oder "Kategorie:Spielfilm nach Handlungsort" nicht erwünscht ist, probiere ich es mal, die Filme in die Kategorien zu ordnen, die als Thema dienen, also zum Beispiel Kategorie:Fußball in Osttimor und Kategorie:Balibo ;-) --JPF just another user 12:38, 19. Dez. 2017 (CET)

Trivia in Filmartikeln

Dass Trivia-Altlaste vorkommen, ist bedauerlich, ich finde es aber schlimm, dass auch in kürzlich angelegten Filmartikeln solche Abschnitte zu finden sind:

Da findet sich ziemlich viel TF und Unbelegtes. Und schaut euch mal bitte genau an, was da so alles zu finden ist, was eindeutig nicht Trivia ist, sondern beispielsweise die Veröffentlichung etc. betrifft. Vielleicht könnte man das auch als TOP beim RFF-Treffen 2018 mal ansprechen und einen entsprechenden Satz in die Richtlinien aufnehmen (z.B.: Trivia-Abschnitte kommen als Altlast noch in vielen Artikeln vor, aus Gründen der Artikelqualität sind diese jedoch zu vermeiden und können gelöscht oder verschoben werden, wenn die dort zu findenden Aussagen an einer anderen Stelle des Artikels besser untergebracht oder nicht ausreichend belegt sind (Feststellung eines Filmkritikers etc.)). Vielleicht würde es auch ein Baustein tun, der dazu auffordert, wichtige Fakten in den Artikel einzuarbeiten.

Ich für meinen Teil empfinde solche Abschnitte in den meisten Fällen als verzichtbar, da sie eine Resthalde für alles mögliche bilden. Hintergrundinfos sollte in entsprechenden Abschnitten (Entstehung, Produktion, Konzeption, Stil, Erfolg, Kritiken, Rezeption...) im Zusammenhang erläutert werden, nicht in einem Trivia-Abschnitt (bin da nicht der Einzige, der das als grundsätzlich unerwünscht empfindet), und ich finde in den oben genannten Filmartikeln das Ganze verzichtbar (will aber nicht schon wieder der Buhmann sein, der das entfernt). Weiter denke ich, für eine Enzyklopädie, sollte das Wichtige vom Unwichtigen getrennt werden. Häufig werden Trivia von IPs reingeknallt, die noch nicht einen einzigen Artikel geschrieben haben, aber versuchen, irgendwelchen Schrott einzubringen. Leider kommt das besonders oft in Filmartikeln vor.

Argumente, warum Trivia generell schei...äh... verzichtbar ist, finden sich auch hier oder hier. Ich finde zudem bereits den Begriff Trivia abwertend (trivial, also eine Bezeichnung für belanglose Informationen oder Wissen), und denke, dass eine solche Überschrift dem neutralen Standpunkt widerspricht. Was meint ihr? --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:36, 13. Nov. 2017 (CET)

Ich halte Trivia fūr grundsätzlich unterhaltsam, aber auch für wiki-untauglich. Wen es interessiert, der soll es auf IMDb nachlesen. --Koyaanis (Diskussion) 16:20, 13. Nov. 2017 (CET)
Hatten wir uns mal nicht darauf geeinigt, solche Sachen nur noch aufzunehmen, wenn diese entsprechend rezipiert wurden? --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 16:22, 13. Nov. 2017 (CET)
Ob man diese Abschnitte nun "Trivia" nennt oder besser "Sonstiges", darüber lässt sich sicher diskutieren. Ich finde diese Abschnitte aber nicht grundsätzlich unerwünscht, störend oder gar "schei...". Sicher, was in andere Abschnitte passt, sollte auch dort untergebracht werden. Aber es können ja immer mal Informationen vorliegen, die nicht in die vorhandenen Abschnitte passen, aber trotzdem erwähnenswert sind (was natürlich immer subjektiv ist), für die es sich aber nicht lohnt, einen eigenen Abschnitt aufzumachen. Warum dem Leser diese Informationen vorenthalten ? Dass für die Trivia genauso die Belegpflicht gelten muss wie für alles andere, versteht sich von selbst. Im Übrigen finde ich auch Deinen Begriff "Resthalde" für mindestens genauso POVig wie den Begriff "Trivia" ... --HH58 (Diskussion) 16:23, 13. Nov. 2017 (CET)
An dem Begriff "Trivia" selbst ist eigentlich nichts Anstößiges. Aber die Belegpflicht ist gerade bei älteren Titeln schlecht erfüllbar. --Koyaanis (Diskussion) 16:30, 13. Nov. 2017 (CET)

Eine Überprüfung von Trivia sollte immer auch im Auge behalten, dass dort möglicherweise (wenige) Info-Diamanten stecken, die in die Abschnitte Produktion oder Rezeption passen. Leider allerdings oftmals unbelegt oder TF. Unbelgte Informationen, die lohnenswert im Sinne des Enzyklopädischen klingen, können ja vom Bearbeiter nochmal kurz geprüft werden, ggf. kann eine Info relativ einfach belegt und sinnvoll verschoben werden. Falls nicht… --Jens Best (Diskussion) 21:37, 13. Nov. 2017 (CET)

Trivia kann sofern sie ordentlich belegt ist durchaus angemessen sein und ist für Leser oft von Interesse. Allerdings rechtfertigt das keine ellenlangen Trivialisten und schon gar keine unbelegten. Unbelegte Trivia kann im Zweifelsfall direkt gelöscht werden, ansonsten muss man im konkreten Fall entscheiden.--Kmhkmh (Diskussion) 21:57, 13. Nov. 2017 (CET)

Wenn man die Richtlinien so streng auslegt, dass man unbelegte Trivia direkt löscht, dann sollte man das aber mit allen anderen unbelegten Informationen im Artikel auch tun. --HH58 (Diskussion) 00:54, 14. Nov. 2017 (CET)

Ich finde, dass prinzipiell Nichts gegen solcherlei Informationen spricht, insbesondere, wenn es sich um (pop)kulturelle Anspielungen und dergleichen handelt. Belege sollten aber schon sein. Und eigene Mutmaßungen gehen überhaupt nicht. Louis Wu (Diskussion) 21:48, 14. Nov. 2017 (CET)

Vielfach stehen in der Trivia halt Sachen, die schlecht belegbar sind, seien es Anspielungen auf andere Filme/Serien mit den gleichen Darstellern/Produzenten etc., seien es Cameos oder sogar Easter Eggs. Für solche Sachen gibt es selten Belege, die sieht/hört man halt einfach. Aber irgendwie gehören sie auch dazu. --Heitersberg (Diskussion) 22:01, 14. Nov. 2017 (CET)
Wenn die Daten belegbar sind, sollten sie sich auch im Artikel wiederfinden. Sollten keine geeigneten Abschnitte vorhanden sein, finde ich es nicht störend wenn der Abschnitt Trivia eingesetzt wurde. Ich bin selbst ein Mensch der sich solche Abschnitte gerne durchliest. Man kann die meisten Trivia-abschnitte aber auch auflösen und in die geeigneten Abschnitt verschieben. --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 08:17, 15. Nov. 2017 (CET)
Oder man definiert den Trivia-Stoff allgemein so vor, dass er unter dem Vorbehalt unbelegter Informationen steht. --Koyaanis (Diskussion) 09:24, 15. Nov. 2017 (CET)
Eine solche Abgrenzung - mit Verschiebung der relevanten und belegten Sachen in die geeigneten Abschnitte - wäre natürlich eine optimale Lösung. --Heitersberg (Diskussion) 09:54, 15. Nov. 2017 (CET)

Nach dem Lesen der letzten Beiträge hätte ich mal einen Vorschlag für einen Baustein, mit dem man im Falle eines überarbeitungswürdigen Trivia-Abschnitts arbeiten kann:

Die hier zu findenden Aussagen sind an anderer Stelle des Artikels besser untergebracht, falls sie ausreichend belegt sind (s. auch die Ausführungen in der Formatvorlage Film, die Empfehlungen zum Aufbau eines Artikels und zur Zurückhaltung bei Listen).

Falls keine geeigneten Abschnitte vorhanden sind und eine Aussage geeignet belegt wurde, bleibt dann zwar im Trivia-Abschnitt noch etwas stehen, aber das ist sicher besser, als der Ist-Zustand in den oben angeführten Beispielen. Wäre das was? Eine Empfehlung für die Formatvorlage/Richtlinie in Bezug auf solche Abschnitte fände ich aber nach wie vor sinnvoll, besonders wenn man dort kurz erklären würde, warum es besser ist, manche Informationen in geeigneten Abschnitten unterzubringen und nicht als durcheinandergewürfelte Liste. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:31, 15. Nov. 2017 (CET)

Finde ich angebracht, irgendwo sollte stehen, dass Trivia-Abschnitte nur als vorläufiges Sammelsurium gedacht sind und später in andere Abschnitte einfließen sollten. –Queryzo ?! 07:52, 18. Nov. 2017 (CET)
Wenn der Baustein zurückhaltend eingesetzt und die aktuelle Formulierung überarbeitet wird, ist das aus meiner Sicht ok. Aber wenn dann dann so läuft, dass er systematisch in jeden Trivia-Abschnitt geklatischt wird (und er so in der Praxis ein implizites Verbot von Trivia-Abschnitten), dann bin ich dagegen. Außerdem ist die derzeitige Formulierung problematisch, da sie zu suggerieren scheint, dass unbelegte Trivia in einem eigenen Abschnitt ok wäre.--Kmhkmh (Diskussion) 00:31, 19. Nov. 2017 (CET)

Ich habe den von mir vorgeschlagenen Baustein (ohne das Wort unbelegt) mal bei einigen Artikeln testweise eingesetzt, die mir besonders negativ aufgefallen sind, und warte mal auf Reaktionen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:14, 7. Dez. 2017 (CET)

Ich habe den Artikel zu "Thief - Someday You Will Pay" der o.g. Kritik entsprechend überarbeitet - diese version muss allerdings noch geprüft und bestätigt werden.--Benutzer:Westsidah (Diskussion) 23:30, 20. Dez. 2017 (CET)

@Westsidah: Na, das sieht doch schon viel besser aus als zuvor. Danke. --IgorCalzone1 (Diskussion) 04:57, 21. Dez. 2017 (CET)
@Benutzer:IgorCalzone1: Das freut mich. Dann müsste jetzt bloß noch jemand die Änderungen bestätigen, der dazu berechtigt ist. --Benutzer:Westsidah (Diskussion) 01:59, 23. Dez. 2017 (CET)

Infokasten bei Fernsehreihen

Ich habe heute entdeckt, dass unter den Infokästen neuerdings die Chronologie zu finden ist. Das ist ganz nett, aber doppelt sich nun am Artikelende mit der Vorlage "Folgenleiste" bei einzelnen Serien und Reihen (Tatort, Wilsberg, Polizeiruf 110). Kann man aber mit leben, weil es unterschiedlich platziert ist und sowohl am Anfang, als auch am Ende ganz sinnvoll ist. Was mir nun aufgefallen ist: In unserer alten Folgenleiste erscheint der Filmtitel ohne den Serienvorsatz, was Platz spart. Ließe sich das nicht auch so bei der Angabe in der Infobox erreichen? Man weiß ja in welcher Serie man sich befindet und braucht das auch nicht? VG--Goldmull (Diskussion) 11:34, 9. Dez. 2017 (CET)

Dazu sind die Namen der Episoden zu uneinheitlich. Bei den von dir genannten könnte man ja durch Stringmanipulation ({{Str right|Tatort: Grenzgänger|{{Str len|{{Str match|Tatort: Grenzgänger|(Tatort)([^a-zA-Z_0-9]+)}}}}}}) was machen. Das funktioniert auch für den Bindestrich, z.B. bei Bella Block. Aber bei Serien wie Frühling oder South Park geht das schon nicht mehr. Alternativ könne man den Inhalt der Eigenschaft Titel (P1476) nehmen, nur muss die dann auch (auf Deutsch) befüllt sein. --Färber (Diskussion) 12:57, 9. Dez. 2017 (CET)
Ja, das hab ich auf dem Schirm. Die Umsetzung per P1476 erscheint mir am sinnvollsten. –Queryzo ?! 13:27, 9. Dez. 2017 (CET)
Wie ist das dann bei Für immer (Friday Night Lights). Der Originaltitel ist ja Always und P1476 soll doch nur eine Aussage enthalten – oder kann es nach den WD-Regeln für jede Sprache eine Aussage enthalten? --Färber (Diskussion) 13:37, 9. Dez. 2017 (CET)
Das würde jetzt bereits korrekt angezeigt werden als Für immer. P1476 steht für den Originaltitel und sollte nur 1x vergeben werden. –Queryzo ?! 15:09, 9. Dez. 2017 (CET)
Ähm ... kann ich nicht so ganz glauben. Ich führe mal ein besseres Beispiel an, bei dem der Titel in Wikidata bereits gesetzt ist: Da lautet der deutsche Titel wie auch das Lemma Zeit und Raum 3000, der englische Titel lautet Space Pilot 3000. Und {{#invoke:Wikidata|claim|P1476|id=Q185831}} ergibt den englischen Titel Space Pilot 3000. In der Infobox sollte natürlich der deutsche Titel stehen. --Färber (Diskussion) 18:30, 9. Dez. 2017 (CET)
Das wird er. Schau dir mal das Quelltextbeispiel unter Benutzer:Queryzo/Spielwiese an, vielleicht wird dir dann das Prinzip klar. Der Titel wird nur angezeigt, wenn er am Ende des Lemmas enthalten ist. –Queryzo ?! 23:34, 9. Dez. 2017 (CET)
O.K., danke für die Erklärung. Ich habe nicht bedacht, dass die Folgenleisten spezielle Vorlagen für die jeweiligen Serien sind und der Infokasten ja für alle gilt. Naja, war so eine Idee um etwas Platz zu sparen, weil es im Extremfall 4 Zeilen für einen Titel verbraucht. Wirkt auf mich ein wenig "wuchtig", so wie es im Moment ist. VG--Goldmull (Diskussion) 13:34, 9. Dez. 2017 (CET)

@Goldmull: Sollte jetzt klappen. –Queryzo ?! 14:20, 18. Dez. 2017 (CET)

@Queryzo: Klappt, falls der Vorgänger, bzw. Nachfolger einen Artikel in der WP hat, siehe Der Bulle von Tölz: Eine Hand wäscht die andere oder Der Bulle von Tölz: Berliner Luft.--Färber (Diskussion) 14:32, 18. Dez. 2017 (CET)
Wenn kein Artikel da ist, lässt sich eben auch nichts navigieren. War in den Folgeleisten aber auch als Rotlink nicht möglich. Ich hätte hier auch noch einen Sonderfall: Tatort: Goldbach, Tatort: Saarbrücken, an einem Montag …, Tatort: Abgründe, Polizeiruf 110: Alte Freunde etc.. Guckt mal unter den Infokasten, ob sich das auch noch irgendwie lösen lässt. Ansonsten gefällt es mir gut, so wie ees ist. VG--Goldmull (Diskussion) 17:32, 18. Dez. 2017 (CET)

@Goldmull, Färber: Jetzt sollte es passen (ggf. Seiten purgen). –Queryzo ?! 22:38, 18. Dez. 2017 (CET)

Top. Ist mir immer wieder ein Rätsel, wie Ihr das macht. Wo versteckt sich diese Chronologie?

Ich als Programmier-Laie erkennen das nicht. ein lächelnder Smiley  Hätte es sonst bei Bad Santa nachgesetzt, denn bei Bad Santa 2 ist es drin..... Hm und noch was: Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Film), hier steht jetzt der Hobbit als Nachfolger, aber eigentlich gibt es doch hier keinen Nachfolgefilm, oder? Ist hier das Produktionsjahr entscheidend? dann dürfte aber der erste Teil der HDR keinen Vorgänger haben...? Danke und VG --Goldmull (Diskussion) 23:12, 18. Dez. 2017 (CET)

Bad Santa funktioniert jetzt. Bei Herr Der Ringe ist dieser Edit für das Ergebnis verantwortlich.--Färber (Diskussion) 07:29, 19. Dez. 2017 (CET)
Guter Hinweis, habs korrigiert. –Queryzo ?! 07:57, 19. Dez. 2017 (CET)

@Goldmull: Die Filme werden aus Wikidata über die Eigenschaften Vorgänger (P155) bzw. Nachfolger (P156) ausgelesen. Manchmal fehlt hier was (Bad Santa) oder ist auch falsch drin (Herr der Ringe). Das muss dann angepasst werden, eine Doku hierzu folgt. –Queryzo ?! 08:06, 19. Dez. 2017 (CET)

Mir ist die Vorgänger-Nachfolger-Chronologie bei Fernsehserien-Infoboxen in den letzten paar Tagen erstmals aufgefallen. Ich weiß noch nicht, was ich davon halten soll. Die aktuell als Vorgänger und Nachfolger eingetragenen Daten scheinen jedenfalls inkonsistent und vielfach falsch zu sein. Das liegt auch daran, dass es für viele Personen offensichtlich keine einheitliche Vorstellung davon gibt, ob sich die Chronologie auf die Entstehung/Erstausstrahlung oder die Handlung bezieht. Aktuell wird das vermischt gehandhabt, die einen verstehen es so und die anderen so. Im Artikel Star Trek: Enterprise etwa steht als Vorgänger die Serie Voyager, weil diese vorher entstanden ist (aber nicht vorher spielt). Im Artikel Star Trek: Discovery hingegen steht als Nachfolger die Serie Raumschiff Enterprise, weil diese später spielt (und nicht etwa später entstanden ist, wie man annehmen könnte). Man sollte also schnellstens an geeigneten Stellen klarstellen, ob sich Chronologie auf die Entstehungs- oder Handlungschronologie bezieht.--Stegosaurus (Diskussion) 20:13, 23. Dez. 2017 (CET)

Grüße an die RFF

Moin!

Schön zu sehen, dass die RFF lebt und atmet. Hab mich vor einer Weile aus der Artikelarbeit rausbewegt und mach nur noch sporadisch was. Aber es freut mich sehr, dass hier weiterhin so eine engagierte Truppe am Werk ist, mit Realtreffen, engagierten Diskussionen und einer Glashütte, die mittlerweile geradezu glänzt und glimmert. Viel Erfolg und viel Spaß wünsche ich Euch! Und vielleicht sieht man sich mal wieder. --MSGrabia (Diskussion) 23:38, 20. Dez. 2017 (CET)

da schließe ich mich gleich gerne an! Ich mach seit Jahren wieder mal ein paar erste kleine Edits und freue mich, die alten Schauplätze mal wieder zu sehen. --DieAlraune (Diskussion) 15:22, 21. Dez. 2017 (CET)
DieAlraune, ich glaub ich werd nicht mehr! Schön euch wieder mit an Bord zu haben! –Queryzo ?! 19:30, 21. Dez. 2017 (CET)
Grüße zurück! Und natürlich ein Frohes Fest und Guten Rutsch an alle! ;) Schön solch lang Vermisste mal wieder zu lesen. --Don-kun Diskussion 19:35, 21. Dez. 2017 (CET)
Finde ich große Klasse! :-) --Koyaanis (Diskussion) 19:36, 21. Dez. 2017 (CET)
Ein Lebenszeichen auch von mir, und allen ein glückliches neues Jahr! — Filoump 20:53, 31. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 11:27, 19. Jan. 2018 (CET)

American-Frontier-Trilogie?

Nabend, ich hätte da mal ne Frage: In den Artikeln der drei Filme Sicario, Hell or High Water und Wind River befindet sich die Navileiste American-Frontier-Trilogie. In keinem der Artikel wird auf eine Einordnung zu einer Trilogie eingegangen, was soll das also darstellen? Eine Google-Suche ergab recht dürftige Treffer, die auf den Drehbuchautoren der drei Filme verweist: Taylor Sheridan. Aber auch sein Artikel schweigt sich über die Bezeichnung einer solchen Trilogie aus. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 21:09, 27. Dez. 2017 (CET)

Dass Frontier eine Rolle spielt, geht aus Interviews hervor, aber daraus gleich eine solche Trilogie zu erstellen, ist dann doch zu weitgehend, wenn das nicht gedeckt ist. Louis Wu (Diskussion) 21:37, 27. Dez. 2017 (CET)
Die Artikel zu den letzten beiden Filmen der Reihe und auch die Navigationsleiste wurden ursprünglich von mir erstellt. Stimmt, ein entsprechender Satz fehlt bislang in den Artikeln. Ich werden in den nächsten Tagen etwas in die Artikel einarbeiten, wie von hier und von hier. Ich habe mir allerdings noch keine Gedanken darüber gemacht, wie man mit Sicario 2 umgehen sollte. Navi wieder raus? --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:46, 27. Dez. 2017 (CET)
Ah, alles klar. Danke. Mit einem Einbau sollte das erledigt sein. Da Sicario 2 ja "droht", sollte man es dann wohl eher American-Frontier-Reihe nennen. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 21:52, 27. Dez. 2017 (CET)
Gute Idee. Ich hatte beim Erstellen der Navigationsleiste auf Filmstarts hingewiesen, wo sie – wenn auch inoffiziell – als American-Frontier-Trilogie bezeichnet wird. Andere Quellen sprechen ganz offiziell von einer Trilogie. --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:00, 27. Dez. 2017 (CET)
Hätte ich mal in die Versionsgeschichte der Navileiste geschaut :-/ --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 18:08, 28. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 11:29, 19. Jan. 2018 (CET)

Drei Stilfragen

Hallo erstmal ... ich lese oft Filmartikel und versuche zu verbessern, was mir auffällt. Dabei begegne ich immer wieder drei Stilfiguren, die ich hier einmal zur Diskussion stellen möchte:

  • "erlebte/feierte seine Premiere". Filme können weder feiern noch etwas erleben, darüber sind wir uns sicherlich einig. Auch wenn es passivisch ist, finde ich deshalb "wurde erstmals aufgeführt/gezeigt" besser. Oder hat jemand eine andere Idee?
  • "ist zu sehen" statt "spielt". Diese Formulierun ist m.E. schon deshalb bedenklich, weil sie unnötig lang ist. Ich halte sie sogar für bemüht und gewollt. Jedenfalls ist sie idiomatisch und insofern nicht barrierefrei (für Nicht-Muttersprachler nur mit Mühe zu entschlüsseln). Und vor allem ist sie schlicht falsch, sofern es sich nicht um Stummfilme handelt. Können wir uns darauf einigen, daß "spielt" neutraler und damit richtiger ist?
  • "... übernahm die Hauptrolle/Regie/sonstiges". Das Verb "übernehmen" ist in diesem Zusammenhang zwar beliebt (insbesondere bei Journalisten). Richtig ist es aber m.E. nur dann, wenn vorher jemand anders zumindest in der Diskussion war. In allen anderen Fällen ist "führte Regie" bzw. "spielte die Hauptrolle" neutraler und damit richtiger.

Ich würde es begrüßen, wenn wir zu diesen drei Punkten einen Konsens finden. Wie ist Eure Meinung? --Jochim Schiller (Diskussion) 03:58, 29. Nov. 2017 (CET)

Ich denke nicht, dass man Stilfragen auf diesem Wege klären kann. Ein Konsens würde da nur wenig bringen, weil immer Wikipedia:Korrektoren gilt. --IgorCalzone1 (Diskussion) 04:11, 29. Nov. 2017 (CET)
Ich meine auch, dass man diese Stilblüten nicht schreiben sollte, und dass die genannten Gegenvorschläge besser sind. Aber mit wem soll ein Konsens gefunden werden? Selbst wenn einige sich einigen, es wird immer wieder jemanden geben, der die Stilblüten schreibt. Da hat IgorCalzone1 schon recht, ein Konsens bringt da nicht viel.--Stegosaurus (Diskussion) 11:43, 29. Nov. 2017 (CET)
Wenn man immer nur die gleichen Standardformulierungen verwenden soll, z. B. bei Schauspielern immer nur spielen, werden die Artikel sehr öde und weniger lesenswert. --Janjonas (Diskussion) 12:37, 29. Nov. 2017 (CET)
Jedem seine Schreibweise. Hier einen Zwangsformalismus anzuregen, halte ich für unzweckmäßig und einen sicheren Weg, Newbies zu vergraulen. --Koyaanis (Diskussion) 13:33, 29. Nov. 2017 (CET)
"Der Film erlebte/feierte seine Premiere" ersetze ich öfter, manchmal einfach mit "haben" statt "feiern". "Ist zu sehen" - in welchem Zusammenhang? In Schauspielerbiografien kommt es häufig zu Wiederholungen der immer gleichen Formulierung. Spielte in Film A, spielte in Film B, spielte in Film C, spielte in Film D ... etwas Abwechslung ist da angebracht. "War zu sehen" ist eine mögliche Alternative. Ähnliches gilt auch für das "übernehmen" der Hauptrolle. --Sitacuisses (Diskussion) 14:17, 29. Nov. 2017 (CET)
Ich nutze alles mal. Nur die Argumentation mit dem „Nicht-Muttersprachler“ finde ich etwas verfehlt, denn als solcher würde ich dann immer das Spielzeug suchen. Ich finde man kann es auch übertreiben. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 16:36, 29. Nov. 2017 (CET)
Als Hinweise sicherlich hilfreich, aber bitte nirgends als den Standard fixieren. Louis Wu (Diskussion) 18:23, 29. Nov. 2017 (CET)
Damit meine Unterschrift nicht missverstanden wird - in diesem Fall möchte ich keine Regel! --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:26, 29. Nov. 2017 (CET)

Grundsätzlich ist zu Stilfragen zu sagen, dass zunächst einmal jede sprachlich übliche bzw. korrekte Variante möglich ist, auch wenn man sie (persönlich) als schlechten Stil empfindet. Trifft man auf vermeintlichen oder echten schlechten Stil, so kann man den natürlich verbessern, sollte aber im Zweifelsfall einen Revert akzeptieren, denn über Stil (und Geschmack) kann man immer streiten. Ansonsten muss man die Diskussionsseite bemühen und/oder sich Feedback von anderen holen. Das großflächige bzw. massenhafte Anpassen von WP-Artikeln an persönliche Stilpräferenzen ist nicht erwünscht. Was die obigen drei Fälle betrifft, dass auch Dinge Premiere feiern scheint (zumindest inzwischen) normales Deutsch zu sein (siehe dazu Google "feierte Premiere").--Kmhkmh (Diskussion) 00:38, 30. Nov. 2017 (CET)

Zum dritten Punkt "übernehmen": In meinem Sprachgefühl, Sprachgebrauch und im Duden ist das keine Stilblüte, denn das Verb "übernehmen" gibt es in beiden Bedeutungen: "übernehmen einer Aufgabe/Tätigkeit" = "die Aufgabe erhalten, beginnen, ausführen" und "die Aufgabe von jemandem übernehmen, der sie vorher hatte". Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ
Die Stilfrage zu Punkt 1 ("der Film feierte Premiere") hat sich heute zu einer Wikipedia:Vandalismusmeldung gegen IgorCalzone1 durch Achim Raschka ausgeweitet. Achim Raschka ist der Meinung, die Formulierung "hatte Premiere" unbedingt mit Edit Wars und VM durchsetzen zu müssen. Es gibt rund 500.000 Google-Treffer für "Film feiert Premiere". Dieses Ergebnis spielt für Achim Raschka keine Rolle. Bei rund 5000 Artikeln, in denen die Formulierung "der Film feierte Premiere" vorkommt, wird es aber laufend zu Edit Wars und VM kommen. Dann werden nicht nur Newbies vergrault, sondern auch die Anderen. --Megalix (Diskussion) 16:21, 1. Dez. 2017 (CET)
Beim Wortschatz Leipzig könnt ihr nochmal unter Kookkurrenzen und Signifikante rechte Nachbarn was zum Feiern finden. Grüße −Sargoth 16:47, 1. Dez. 2017 (CET)
Diese Reaktion von Achim Raschka irritiert schon etwas: VM, dazu noch WW für Kurator71...da hat anscheinend jemand einen schlechten Tag. --Koyaanis (Diskussion) 17:07, 1. Dez. 2017 (CET)
Wegen 44x feierte Premiere so einen Aufstand? Und ich frage mich gerade, auf wie vielen Premierenfeiern (von Theaterstücken, nicht von Filmen(!)) ich eigentlich bisher war... 44 sind's nicht, aber doch so einige. Ach ja: nicht nur Film feiern in der Wikipedia Premiere, auch Musikvideos, Theaterstücke, eine Achterbahn etc. Der Abschnitt hier verdient als Sinnlose Diskussion aber keine Premierenfeier, das hier dürfte der gefühlt 100.000. zum Thema sein. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:20, 1. Dez. 2017 (CET)
Ich halte (wie bisher fast alle?) nichts davon, solche Stilfragen zu regulieren. Und ich möchte auch in allen drei Punkten den Diskussionsstarter widersprechen. Es handelt sich hier um etablierte Formulierungen, die eben nicht falsch sind. Ein solche etablierte Formulierung im Wortsinne auseinanderzunehmen und dann zu folgern, die wäre falsch, ist Unsinn. Sicherlich mag man sich fragen, ob eine Formulierung mit "feiern" unserem Anspruch an Neutralität gerecht wird. Aber ich sehe da noch keinen Grund etwas zu verbieten. --Don-kun Diskussion 17:26, 1. Dez. 2017 (CET)
Witzigerweise hatte ich im August eine ähnliche Diskussion mit Benutzer:IgorCalzone1 am Rande über die Wendung „der Film feierte Premiere“ (vgl. Benutzer_Diskussion:IgorCalzone1#Telegraph-Artikel). Ich empfinde die Diskussion mit dem Benutzer oftmals als ziemlich anstrengend. Er betrachtet gestarteten Artikel als sein Eigentum, Anregungen oder Kritik wird meistens zurückgewiesen oder ignoriert (s. meine letzten Anfragen auf seiner Diskussionsseite). Und man kann dem Benutzer im Filmbereich auch nicht aus dem Weg gehen, da er sich via Glashütte über Jahre die Hauptautorenrechte an den prestigeträchtigsten Produktionen gesichert hat, mit den entsprechenden Vor- (ausführliche, überreferenzierte Artikel) und Nachteilen (siehe z. B. Diskussion:Moonlight (2016)#Frage zur Handlungsbeschreibung, Diskussion:Aus_dem_Nichts/Archiv/2017#Wartungsbaustein oder I, Tonya). --César (Diskussion) 17:33, 1. Dez. 2017 (CET)
@César: Was spricht dagegen? Jeder Hauptautor hat das Recht, sein Werk von unerwünschten Einflüssen freizuhalten, sofern diese nachweislich keinen nützlichen Aspekt aufweisen. --Koyaanis (Diskussion) 17:45, 1. Dez. 2017 (CET)
@Koyaanis:Nicht, wenn man das Gefühl hat, dass fast jede Änderung vom Autor als unerwünschter Einfluss wahrgenommen wird. Bei Neustarts in seinem Artikel wird stets die Infobox verfließtextet, ohne Mehrwert. Andere langjährige Kollegen haben Benutzer:IgorCalzone1 schon darauf angesprochen, ohne das sich etwas geändert hat. Und wenn sich nur ein Nutzer um prominente Filmstarts kümmert und diesem grobe Fehler unterlaufen, schadet das mE auch dem Ruf der Wikipedia. Bei Moonlight (2016) war es eine fehlerhafte Handlungsbeschreibung, die bei mir den Eindruck erweckte, dass IgorCalzone1 den Film gar nicht gesehen hatte, was aber von diesem auf der Artikeldiskussionsseite verneint wurde. Bei Aus dem Nichts verwendete er ein uraltes Treatment für die Handlungsbeschreibung – hier drängte sogar der deutsche Verleih mit einem eigens erstellten Benutzerkonto auf der Diskussionsseite um Korrektur und wurde von ihm abgewatscht. Bei I, Tonya wurden fälschlicherweise zwei noch lebende Personen einer Straftat (Körperverletzung) beschuldigt. Von den aktuell in der Glashütte für 2018 gelisteten Filmen haben wir aktuell 64 Artikel mit einer unbequellten Handlungsbeschreibung. --César (Diskussion) 05:12, 2. Dez. 2017 (CET)
<bk>@César: Klar, in solchen Fällen kann man sich nicht auf Artikelbesitz verlassen. Das soll auch nicht heißen, dass jeder Ersteller in seinen Werken machen kann, was er will - aber wenn er wissenschaftlich arbeitet, Zeit und Herzblut hineinstecken und sachlich/fachlich fundierte Begründungen vorweisen kann, sehe ich schon ein Vorrecht gegeben, unerwünschte Eingriffe zu tilgen bzw. unerwünschten User-Kollegen die Tür zu weisen. --Koyaanis (Diskussion) 10:04, 2. Dez. 2017 (CET)
Pardon, aber für mich ist das etwas zu viel „Herzblut“. --César (Diskussion) 11:07, 2. Dez. 2017 (CET)
@Koyaanis: Und es leidet natürlich auch die Artikelqualität, wenn @IgorCalzone1: versehentlich Fehler in mehreren Artikeln einbaut, ich ihn darauf aufmerksam mache und es kommt überhaupt keine Reaktion zurück, obwohl er online ist und an eigenen Artikeln werkelt. Wir arbeiten alle gemeinsam an einer Online-Enzyklopädie, da ist Kommunikation wichtig. --César (Diskussion) 06:53, 3. Dez. 2017 (CET)
@Koyaanis: Tausche je zwei [[ und ]] gegen {{ und }}... höhöhö. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:11, 2. Dez. 2017 (CET)
Hä? --Koyaanis (Diskussion) 10:19, 2. Dez. 2017 (CET)
@Koyaanis: Dein Ping an César eins drüber ist eine WL auf die BKS Ping. Glaubst du allen ernstes, dass die BKS dir antworten wird? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:37, 2. Dez. 2017 (CET)
Ach soooo...kann auf dem Smartphone schon mal passieren. :-) :-) --Koyaanis (Diskussion) 10:47, 2. Dez. 2017 (CET)

Durch VMs hierhergelockt: Variatio delectat!
Zu einen feiern Filme selbstverständlich Premiere, jedenfalls um Größenordnungen eher als Bälle eingenetzt werden. Das ist völlig normales Deutsch, an dem lediglich einige imho in ihrem Sprachverständnis deutlich eingeschränkte Sprachpuristen etwas auszusetzen haben könnten. Selbuiges gilt für spielen vs. zu sehen sein, who cares? So etwas ist geradezu prototypischer Korrektoren-Verstoß. Wir sind hier nicht bei einer "Gesellschaft zur Reinerhaltung der ToiDeutschen Sprache", wir schreiben Artikel für LeserInnen. Uniformität ist ein glasklarer Nachteil beim Lesen, das langweilt unheimlich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:52, 1. Dez. 2017 (CET)

In einer mMn äußerst kindischen Trotzaktion setzt IgorCalzone1 jetzt seine journalistischen Müll-Formulierungen („konnte...überzeugen“) wieder rein. Mich konnten die Formulierungen und die Mitarbeit dieses Benutzers übrigens noch nie überzeugen. PS: Ein Film kann übrigens keine Premiere feiern. Die Anwesenden und Gäste können vllt. die Premiere feiern. Der Film selber kann gar nix. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:13, 2. Dez. 2017 (CET)
Diese Reaktion finde ich auch bedauerlich, zumal es hier nicht in erster Linie um Stil geht, sondern um eine neutrale Formulierung. "Konnte überzeugen" ist nicht neutral, sondern Werbesprech. Igor möchte ich bitten, seine Reverts zurückzunehmen und stattdessen hier über die generelle Sinnhaftigkeit der Rotten-Tomatoe-Kritikerquote in de:WP-Filmartikeln zu diskutieren. Willi PDisk18:30, 2. Dez. 2017 (CET)

Sicher kann man mal solche Formulierungen einfließen lassen um den Artikel aufzulockern. Man sollte aber bitte beachten, dass enzyklopädische Texte dann doch eine andere Textgattung sind als Zeitungsartikel. "War in XX zu sehen" ist in einigen Kontexten sehr unpräzise. War die Person nur Statist, Nebendarsteller oder Hauptdarsteller etc.? Es braucht keine feste Regel für standardformulierungen. Mit der Korrektorenregel und Hauptautorbefindlichkeiten darf man das aber auch nicht beiseite schieben. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:03, 2. Dez. 2017 (CET)

@Koyaanis: Der Hauptautor hat formal kein Vorrecht bei "seinen" Artikeln (noch sind es formal "seine"). Allerdings gilt dennoch WP:Korrektoren und es ist einfach eine Frage eines verträglichen Miteinanders, wenn man bei eher nebensächlichen Geschmacks- oder Stilfragen, die Entscheidung im Zweifelsfall freiwillig dem Hauptautor überlässt. Als als Korrektor muss man es akzeptieren auch selbst korrigiert zu werden bzw. das nicht jede Korrektur als Verbesserung wahrgenommen wird. Letztlich ist es eine Frage des Abwägens bei Fragen die in den RL explizit geregelt sind (und auch bei anderen "offensichtlich" großen Problemen), muss man auch gegen den Wunsch der Hauptautoren auf einer Korrektur bestehen. In den anderen Fällen kann man Korrekturen vorschlagen/anbieten, sollte aber auch akzeptieren, dass diese nicht immer übernommen werden bzw. revertiert werden.--Kmhkmh (Diskussion) 19:48, 2. Dez. 2017 (CET)

@Kmhkmh: So sollte es im Idealfall laufen, und die meisten Wikipedianer halten sich auch daran. Aber wenn man mehr als einmal nicht nur Einzelseiten, sondern ganze Projekte gegen unbefugte Zugriffe verteidigen musste, fragt man sich beizeiten schon, ob dem Urheberrecht nicht doch etwas mehr Rechnung getragen werden sollte. --Koyaanis (Diskussion) 20:01, 2. Dez. 2017 (CET)

Mal eine allgemeine Bemerkung: Rechtschreib- oder Grammatikfehler belegen wir mit dem Duden. Bei Stilfragen würde ich auch erwarten, dass man nicht einfach nur sein persönliches Sprachempfinden äußert, sondern dass man belegen kann, dass eine bestimmte Formulierung schlechter Stil ist und zwar nicht durch Einzelmeinungen von Sprachpuristen wie Bastian Sick, sondern durch einen breiten Konsens in veröffentlichter Literatur. Erst dann sehe ich einen Grund für übergeordnete Regulierungen oder massenhafte Ersetzungen. Ich habe nämlich zu oft den Eindruck, dass in unmittelbar verständliche und weit gebräuchliche Formulierungen bloß ein Problem hineingelesen wird, etwa indem man sie unbedingt wörtlich statt übertragen verstehen will oder auf eine einzige von mehreren möglichen Bedeutungen verengt. Davon unbenommen ist natürlich, dass viele unserer Artikel stilistischen Feinschliff benötigten und sich im konkreten Einzelfall vieles klarer und präziser ausdrücken ließe. Wenn das einem Korrektor gelingt, sollte es natürlich auch von niemandem zurückgesetzt werden. Das ist aber stilistische Arbeit an den Bedürfnissen des Artikels und etwas anderes als das Hereintragen einer Aversion gegen bestimmte Formulierungen in den Artikel. --Magiers (Diskussion) 12:50, 3. Dez. 2017 (CET)

+1--Kmhkmh (Diskussion) 13:54, 3. Dez. 2017 (CET)

IgorCalzone1 und Willi P liefern sich gerade Editwars um "konnte … überzeugen" und übersehen dabei das Wort

  • "bislang"

dazwischen. Das Wort ist in einem undatierten Text, der eventuell über Jahre bestehen bleibt, jedoch sinnfrei. Siehe dazu auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Zeitangaben. Statt "bislang" lieber gleich ein konkretes Datum nennen. --Sitacuisses (Diskussion) 01:38, 4. Dez. 2017 (CET)

Da nun über drei Wochen die Sache hier nicht als erledigt markiert wurde, würde ich es sehr begrüßen, wenn jemand mal ein kurzes Fazit zu dieser Diskussion hier verfasst, am besten jemand, der nicht daran beteiligt war. Queryzo? Wäre auch schön, wenn das Fazit frei von den ganzen Störgeräuschen wäre, denn diese Diskussion hatte an einigen Stellen nur noch wenig mit der eingangs gestellten Frage zu tun. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:49, 26. Dez. 2017 (CET)

Ich bin da relativ leidenschaftslos. –Queryzo ?! 00:41, 27. Dez. 2017 (CET)

Oscar-Artikel-Marathon 2018

Gibt es den dieses Jahr wieder einen Oscar-Artikel-Marathon? --188.103.143.95 20:20, 17. Dez. 2017 (CET)

Der Wettbewerb sollte wie jedes Jahr am 1. Januar starten, allerdings fehlt noch ein Schiedsrichter! –Queryzo ?! 10:21, 28. Dez. 2017 (CET)
Die diesjährige Seite liegt hier: Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2018. –Queryzo ?! 21:27, 30. Dez. 2017 (CET)

Kategorie:Kriminalfilm (Biografie) / Kategorie:Filmbiografie über Kriminelle

(aus der Löschdisk hierherkopiert, um eine entsprechende Diskussion für meinen Vorschlag zu beginnen)


vom Redaktionsbereich Film und Fernsehen nicht unterstützte Mischkategorie aus Kategorie:Kriminalfilm und Kategorie:Filmbiografie. –Queryzo ?! 14:39, 28. Dez. 2017 (CET)

Löschen, da nicht abgesprochen und außerdem fragwürdige Kategoriekonstruktion an sich. Louis Wu (Diskussion) 15:31, 28. Dez. 2017 (CET)
Die gefühlt meisten Filmbiografien werden über Kriminelle gedreht, was eine eigene Kat rechtfertigt. Daher Alternativorschlag, da eindeutiger: Kategorie:Filmbiografie über Kriminelle.--Wheeke (Diskussion) 15:36, 28. Dez. 2017 (CET)
Hier wäre der Ort, um die entsprechende Diskussion für deinen Vorschlag zu beginnen: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen. Louis Wu (Diskussion) 15:49, 28. Dez. 2017 (CET)

Ende des Übertrags
Kategorie:Filmbiografie über Kriminelle wäre unzutreffend, da auch Filme wie Giovanni Falcone – Im Netz der Mafia – kein Krimineller, sondern ein Richter, der sie verurteilt – hier eingeordnet ist.--Färber (Diskussion) 18:15, 28. Dez. 2017 (CET)

Richtig. Käme im Fall einer Umbenennung raus.--Wheeke (Diskussion) 18:58, 28. Dez. 2017 (CET)
Verdammt, was soll denn das ?--Koyaanis (Diskussion) 20:00, 28. Dez. 2017 (CET)
@Queryzo:, @Louis Wu: Ich habe Wheeke auf die VM gezerrt - Kat-Spam in Masse. --Koyaanis (Diskussion) 22:04, 28. Dez. 2017 (CET)

Es gibt übrigens schon länger: Kategorie:Filmbiografie über Jazzmusiker. Louis Wu (Diskussion) 22:33, 28. Dez. 2017 (CET) Ferner schon länger existent: Kategorie:Filmbiografie über Musikschaffende. Louis Wu (Diskussion) 22:35, 28. Dez. 2017 (CET)

Dann wird es höchste Zeit, verbindliche Standards für die Kategorie:Filmbiografie zu schaffen. Da scheint mit der Zeit mehr als nur eine Kopfgeburt entflohen. --Koyaanis (Diskussion) 22:49, 28. Dez. 2017 (CET)

Schon länger gibt die folgenden Unterkategorien:

Louis Wu (Diskussion) 23:07, 28. Dez. 2017 (CET)

Okay, erst einmal mea culpa an @Wheeke: Die VM war primär der Erstellung dieser Verschnittkategorie geschuldet.
Ich bin der Ansicht, dass die Filmbiografien kategorisch gut unterteilt werden können, aber ich bitte darum, dies vorher hier zu diskutieren. --Koyaanis (Diskussion) 23:16, 28. Dez. 2017 (CET)

Hinzugekommen sind jetzt:

Louis Wu (Diskussion) 23:23, 28. Dez. 2017 (CET)

Vor allem wenn in der Herrscher-Kategorie dann auch Filme wie Braveheart landen. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 23:27, 28. Dez. 2017 (CET)
Das habe ich gerade rückgängig gemacht. Louis Wu (Diskussion) 23:30, 28. Dez. 2017 (CET)
Wir haben erst einmal zwei grundsätzliche Fragen zu klären:

- 1) Welche Themenkreis können sinnvoll zu einer Subkategorie zusammengefasst werden?

- 2) Welche Personen verdienen aufgrund Menge und/oder Bekanntheitsgrad eigene Kategorien?

--Koyaanis (Diskussion) 23:30, 28. Dez. 2017 (CET)

Um zu verhindern, dass an dieser Stelle wieder ein Zoff um die Wertigkeit der Künste ausbricht, würde ich die Kategorie:Filmbiografie über Künstler entweder tonnen oder, weil es sich infolge der eingefūgten Inhalte anbietet, in Kategorie:Filmbiografie über Maler umbenennen.
Ferner bietet sich eine Kategorie:Filmbiografie über Entdecker an, da hier Namen wie Columbus verarbeitet werden können.
(quetsch) Es bietet sich evt die Künstlerkat künftig an als Oberkat für Maler, sowie Darstellende Künstler (worunter u.a. Schauspieler gehörten) etc.--Wheeke (Diskussion) 09:39, 29. Dez. 2017 (CET)
Die Kriminellen-Kat gefällt mir in keiner Form, da sie zu TF einlädt, kaum zu definieren ist und keine Entsprechungen im Kat-System besitzt. Wenn sie behalten werden soll, dann nur mit klaren Vorgaben. --Koyaanis (Diskussion) 08:56, 29. Dez. 2017 (CET)

Das gefällt mir bislang alles sehr gut. Wie ist das aber nun mit einer Kategorie für Verbrecherbiografien, wie Legend oder My Friend Dahmer? Gibt doch eine ganze Reihe von Filmen, die gut in eine solche Kategorie passen würden. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:20, 29. Dez. 2017 (CET)

Verbrecher würde ich hier mit Kriminellen gleichsetzen wollen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:37, 29. Dez. 2017 (CET)
Dann bleibt aber die gleiche Frage, ab wann ein Verbrecher ein Verbrecher ist. --Koyaanis (Diskussion) 16:30, 29. Dez. 2017 (CET)
Wie wäre es denn mit Kategorie:Filmbiografie über Person der Kriminalgeschichte? --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:35, 29. Dez. 2017 (CET)
Das hört sich doch schon gut an. Für Koyaanis: siehe Artikel Verbrechen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 16:42, 29. Dez. 2017 (CET)

Die Kategorie Filmbiografie über Herrscher möchte ich zur Löschung vorschlagen. Louis Wu (Diskussion) 22:02, 29. Dez. 2017 (CET)

Warum denn? Wenn wir eine Definition finden, die sich auf Monarchen, Feldherren und ähnliche Prunkträger beschränkt, halte ich diese Kategorie für äußerst sinnvoll.
Genau wie bei der Kategorie:Filmbiografie über Kriminelle: Augenmerk auf organisiertes Verbrechen und Straftaten aus dem bürgerlichen Milieu - und bitte unter Ausschluss von Diktatoren, Oligarchen u.ä., da es ansonsten unseriös würde.
Noch etwas anderes: Der Einbau der Seitenarme Film ūber Person in den Biografien-Strang kann nicht umgesetzt werden. Wir unterliegen ansonsten dem Denkfehler, dass Produktionen über historische Persönlichkeiten automatisch Filmbiografien sind; und das ist definitiv nicht der Fall. --Koyaanis (Diskussion) 11:21, 30. Dez. 2017 (CET)
Der Begriff Herrscher ist viel zu unspezifisch. Ist denn ein Feldherr automatisch ein Herrscher? Und wenn es um Monarchen geht: wäre dann hier auch die Queen einzuordnen? Louis Wu (Diskussion) 13:09, 30. Dez. 2017 (CET)
War bereits durch [[Kategorie:Herrscher|!]] hinreichend definiert. Wurde begründungslos entfernt. Da ist die jetzige Konfusion nahezu konsequent.--Wheeke (Diskussion) 13:22, 30. Dez. 2017 (CET)
@Wheeke: Komm bitte nicht mit Konfusion. Was du ordnungstechnisch veranstaltet hast, ist, vorsichtig ausgedrückt, extravagant. Teuflisch grinsendes Smiley, als Emoticon >:D --Koyaanis (Diskussion) 13:43, 30. Dez. 2017 (CET)

"nach einem Werk von" – Feld in Infobox Film

Sollte es in der Infobox-Film ein eigenes Feld für "nach einem Werk von" geben? Aktuell werden Autoren der Romanvorlage bei Drehbuch eingeschrieben (und manchmal auch im Fliesstext). Da in einigen Fällen die Schreiber der Romane oder der Comics NICHT am Drehbuch beteiligt waren, sollten sie auch nicht drinstehen. Bei Wikidata gibt es das Feld "nach einem Werk von", sollte es ein entsprechendes Feld in der Infobox geben (oder diese Info nur im Fliesstext an passender Stelle stehen)? --Jens Best (Diskussion) 18:27, 29. Dez. 2017 (CET)

Die Drehbuchvorlage gehört nicht in die Infobox, da sie originär nichts mit dem Film zu tun hat. Ich nehme die vorhandenen Angaben gern als Anlass, den meist mageren Einleitungstext etwas aufzubessern. –Queryzo ?! 18:47, 1. Jan. 2018 (CET)
Sehe ich ähnlich, dafür gibt es ja den Fliesstext. Ich hatte nur mit Wikidata verglichen. Dort gibt es zwar die Eigenschaft "nach einem Werk von", allerdings habe ich das bei meiner Stichprobe bei einigen Filmen nicht gefunden. Man könnte durchaus argumentieren, dass die Vorlage sehr "originär" mit dem Film zu tun hat, da es ihn ohne diese nicht gäbe. "nach einem Werk von" wäre dann auch eine korrekte Einordnung in der Infobox. (PS: Ab und an ist der Romanautor auch beim Drehbuch involviert, muss man drauf achten.) Zumindest bei WD sollte auf das standardmässige Einpflegen dieser Info bei einer Film-ID-Erstellung geachtet werden. --Jens Best (Diskussion) 18:57, 1. Jan. 2018 (CET)

Christine Schneider (Moderatorin)

 Info: Der Artikel wird derzeit auf Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2017#Christine Schneider (Moderatorin) diskutiert. Wer mag, kann sich gerne beteiligen. --Färber (Diskussion) 18:42, 28. Dez. 2017 (CET)

Der Artikel ist wegen bestehender Relevanz behalten worden, ohne dass er die Informationen zur Person enthält, die man hier in einem Artikel erwarten würde. Ich habe darum einen Lückenhaft-Baustein gesetzt. Notwendig ist insbesondere eine Abgrenzung von anderen gleichnamigen Personen, die möglicherweise in Datenbanken zusammengemischt werden (fernsehserien.de), bzw. die Identifikation von auf verschiedene Datenbankeinträge aufgeteilte Informationen (IMDb) zur evtl. gleichen Person. --Sitacuisses (Diskussion) 07:13, 3. Jan. 2018 (CET)

Chronologie-Angabe in der Vorlage:Infobox Film

Gibt es eine Vorgabe, was genau als "Vorgänger", was als "Nachfolger" angegeben werden soll?

Folgendes ist mir aufgefallen:

Nun könnte man meinen, ok. Es wird zuerst geschaut, ob der Film Teil einer expliziten Filmreihe über diese Figur ist (Iron Man, Hulk) und wenn es da keine Einträge gibt, wird die allgemeine Filmreihe des Marvel Cinematic Universe genommen.

Dann schaut man sich aber Marvel’s The Avengers an. Hier wird Captain America: The First Avenger als Vorgänger und Avengers: Age of Ultron als Nachfolger angezeigt. Die Informationen stammen aus wikidata:Q182218. Den Nachfolger holt er sich hier aus Avengers film series. Da es dort keinen Vorgänger gibt, holt er sich diesen aus Marvel Cinematic Universe. Die im Artikel angezeigte Chronologie ist also eine Mischung aus zwei unterschiedlichen Filmreihen. Das ist nicht nur irreführend, sondern mE auch fehlerhaft. Könnte, bzw. sollte man da nicht etwas machen? DestinyFound (Diskussion) 12:16, 19. Dez. 2017 (CET)

Das Thema wird bereits oben diskutiert (s. Prev & Next in Infobox Episode). Dort hatte ich bereits angemerkt, dass ich es als suboptimale Lösung empfinde, wenn die Daten aus Wikidata extrahiert werden und die Chronologie nicht betitelt ist. Oft führt dies zu (scheinbaren) Fehlern, weshalb ich eigentlich dafür wäre, das Ganze wieder aus der Infobox rauszuwerfen, bis eine durchdachte Lösung existiert. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:43, 19. Dez. 2017 (CET)
Bei der Episodenbox gibt es bereits einen Parameter, mit dem die Chronologie ausgeschaltet werden kann. Dies könnte man auch für die Filmbox implementieren. Denkbar wäre natürlich auch, den Namen der Filmreihe mit anzugeben. –Queryzo ?! 16:33, 19. Dez. 2017 (CET)
@Queryzo: Das mit dem Ausschalten-Können würde ich sehr begrüßen. Ich finde die Chronologie eigentlich gar nicht schlecht, aber manchmal passt sie einfach nicht. --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:56, 19. Dez. 2017 (CET)
Erl., siehe Hulk-Beispiel. –Queryzo ?! 16:59, 19. Dez. 2017 (CET)
Super, aber wie hast du das jetzt gemacht? Hier hast du den Parameter für die Infobox ergänzt, aber wo wurde die Abfrage auf den Parameter ergänzt? DestinyFound (Diskussion) 17:14, 19. Dez. 2017 (CET)
Man muss in der Infobox des entsprechenden Filmartikels ganz unten | Chronologie = nein eintragen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:21, 19. Dez. 2017 (CET)
Ja, schon, aber wo findet die Logik für diesen neuen Parameter statt? Der muss ja auch noch abgefragt werden. DestinyFound (Diskussion) 17:35, 19. Dez. 2017 (CET)
@DestinyFound: In der Vorlage:Medienbox/Film und Fernsehen --Färber (Diskussion) 19:07, 19. Dez. 2017 (CET)
Ah da. Ja, vielen Dank. DestinyFound (Diskussion) 19:42, 19. Dez. 2017 (CET)
Also, sollen wir das jetzt in jedem MCU-Film rausnehmen? DestinyFound (Diskussion) 19:42, 19. Dez. 2017 (CET)

Die Chronologie ergibt in Tatort- oder Polizeiruf-110-Artikeln wenig Sinn, dazu gibt es da auch schon die Folgenleisten. NNW 20:33, 20. Dez. 2017 (CET)

Kleine Zwischenfrage: Wäre jemand mal so nett den Nachfolger The Wrong Path in der Chronologie-Angabe bei Hercules im Labyrinth des Minotaurus zu löschen? Das ist die erste Episode der Serie. Die sollte da eigentlich nicht stehen und wenn doch, dann wohl auf deutsch. Danke schonmal.--Eddgel (Diskussion) 10:47, 21. Dez. 2017 (CET)
Danke Queryzo.--Eddgel (Diskussion) 11:09, 21. Dez. 2017 (CET)

In der Disk der Infobox kam der Vorschlag auf, auch eine manuelle Angabe zuzulassen. Wenn niemand etwas dagegen hat, könnte ich das entsprechend implementieren. –Queryzo ?! 20:15, 28. Dez. 2017 (CET)

Die Möglichkeit der Abschaltung der Chrnologie reicht aus. Eine manuelle Angabe bringt zwangsläufig die Frage nach einer Wartungsliste für den Verglech zwischen WP und WD. Wer Vorgänger und Nachfolger ist, ergibt sich logisch aus den Parametern Serie_Link bzw. Serie. Wie siehst Du die Chancen auf Erstellung einer Funktion durch Jmkeil oder andere, die Serie mit in die WD-Abfrage einzubeziehen? --Färber (Diskussion) 20:44, 28. Dez. 2017 (CET)
Im Unterschied zu NNW sehe ich nicht die Chronologie-Angabe in der Infobox gefährdet, sodern eher die Tatort-Folgenleiste --Färber (Diskussion) 20:50, 28. Dez. 2017 (CET)
Als ich als erstes den Wunsch einer Prev-/Next-Funktion bei Serien äußerte, war meine Vision immer eine manuelle Eingabe und ist sie immer noch. Das hätte auch den Effekt, dass nicht-angemeldete Besucher durch Entdecken des Parameters in Artikeln mit fehlendem Chronologie-Parameter aushelfen könnten. Das typische WP-Vorgehen. Durch automatisierte Ausgaben passieren Fehler häufiger unter unserem Radar, da diese nicht in den Beobachtunglisten aufscheinen, und Fehlerkorrekturen werden schwieriger, wenn wir auf eine externe Datenbank vertrauen, die jeden Moment durch unwissende internationale WP-User unsere Chronologie kaputtgemacht werden könnte. –– Was mir noch zusätzlich vor kurzem einfiel (aufgrund der Pixar-Reihe), war, dass wir vielleicht mehrere Chronologien auflisten können sollten, zB bei Iron Man 2 einmal als Vorgänger und Nachfolger der IM-Reihe die Teile 1 und 3, und einmal den Vorgänger/Nachfolger der MCU-Filmreihe. Aber da das zu viel verlangt (fürs Erste) ist, kann das gerne (vorerst) ignoriert werden. VG --H8149 (Diskussion) 23:30, 28. Dez. 2017 (CET)
@H8149: Selbstverständlich tauchen Änderungen an den Datenobjekten auch auf hiesigen Beobachtungslisten auf, es sei denn der Benutzer hat das ausgeschaltet. Außerdem habe ich keinen Grund zur Annahme, dass die sogenannten internationalen WP-User unwissender sein sollten, als die de-WP-Benutzer. (nicht signierter Beitrag von Färber (Diskussion | Beiträge) )
Unwissend ist der internationale WP-User aber vielleicht in der Hinsicht, dass er nicht weiß, dass die Daten aus Wikidata in der deutschen Wikipedia für eine Chronologie genutzt werden, die nicht genauer beschriftet ist. Ich hatte das Problem bei Vaiana – Das Paradies hat einen Haken wo nach einem Revert wieder Ralph reichts 2 als Nachfolger zu lesen war (siehe frühere Diskussion oben). Ohne Beschriftung wird in einem solchen Fall die Chronologie als fehlerhaft wahrgenommen. Das gleiche Problem gab es bei Findet Dorie. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:22, 29. Dez. 2017 (CET)
Vielleicht lässt es sich ja so regeln, dass man in der Infobox Film den Parameter Chronologie=ja setzen muss, damit diese auch erscheint, nicht aber bei der Infobox Episode, da hier klar ist, was Vorgänger und Nachfolger bedeutet.--Färber (Diskussion) 20:25, 29. Dez. 2017 (CET)
@Färber: – Ich meinte, die Tatsache welche Artikel nun als Vorgänger oder Nachfolger bei einem Artikel aufscheinen, werde auf der Wikipedia-Beobachtungsliste nicht angezeigt. Also dass Iron Man und Iron Man 3 bei Iron Man 2 angezeigt wird, wurde mir nicht in meiner Beobachtungsliste angezeigt. Äderungen der Wikidata hab ich nicht gemeint. Weiteres hat IgorCalzone1 bereits klargestellt. VG --H8149 (Diskussion) 00:54, 8. Jan. 2018 (CET)

Bis heute stand im Artikel Das grenzt an Liebe als Vorgänger „That's Not Her Style“ (wikidata:Q7710996) und als Nachfolger „Shameless“ (wikidata:Q7487532), weil das seit 2014 so im wikidata-Item zum Film (wikidata:Q4753356) eingetragen war (bis ich das heute entfernt habe). Nur dummerweise handelt es sich bei beiden um Singles des Musikers Billy Joel. Diese „Vorgänger“/„Nachfolger“-Box in Filmartikeln per automatischer Übernahme von ungeprüften wikidata-Inhalten ist sehr problematisch, Ich bin der Meinung dieses Spielzeug sollte abgestellt werden. Wenn man solche Infos wirklich in Artikeln haben will, dann bitte per händischer Eintragung in die Infobox. Solomon Dandy (Diskussion) 21:03, 1. Jan. 2018 (CET)

Wie gesagt, bitte höchstens für die Infobox Film, nicht aber für die Infobox Episode.--Färber (Diskussion) 22:48, 1. Jan. 2018 (CET)

Bitte abstellen, solange Bullshit wie bei Und dann der Regen rauskommt. So lange die Datenqualität nicht besser ist, sollte man davon besser die Finger lassen. --Julius1990 Disk. Werbung 00:11, 8. Jan. 2018 (CET)

Ja, bitte. Es ist schwieriger und enzyklopädisch schlechter zigtausende Film-, Serien- und Episodenartikel auf Richtigkeit der Chronologie zu überprüfen, als diese manuell einzufügen. So wie es jetzt ist, wurden tausende Informationen hinzugefügt ohne redaktionelle Überprüfung und das darf nicht sein. Vorgänger = / Nachfolger = (mit optionalem Chronologie-Titel) bitte wie es (von mir) vorgesehen war oder eine Alternative die vielleicht jemanden vorschlagen/umsetzen kann, aber zuerst einmal abschalten. VG --H8149 (Diskussion) 00:54, 8. Jan. 2018 (CET)

Ich möchte mich in diese Thema mal ein Klinken, wie behebt man eingerichtet Fehler in Vorgänger Nachfolger Box? Bei Cars 3: Evolution steht als Vorgänger Cars obwoll es Cars 2 seihen müßte gruss--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 01:02, 8. Jan. 2018 (CET)

Das muss beim wikidata-Objekt (wikidata:Q21079862) für den Artikel geändert werden, hab ich grad gemacht. Solomon Dandy (Diskussion) 07:35, 8. Jan. 2018 (CET)

MCU filme, welche reihen folge?

Ich würde gern mal die MCU filme ansprechen, wie werden diese in Chronologie gebracht? Wie sie raus gebracht werden oder nach dem teil, z.b. bei The First Avenger: Civil War ist es ← Vorgänger Ant-Man, Nachfolger →Doctor Strange bei Docotr Strange geht es dann weiter ← Vorgänger The First Avenger: Civil Wa Nachfolger →Guardians of the Galaxy Vol. 2, aber dan bei Guardians of the Galaxy Vol. 2 steht dann ← Vorgänger Guardians of the Galaxy.Ich finde es verrirend, das manchmal nach veröffetlichung geht und manchmal direkt nach dem titel vorgänger gegangen wird. Warum ist das so?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:10, 20. Jan. 2018 (CET)

Weil es typisch Wikidatamäßig niemand vorher durchdacht hat. Und dann kommt in vielen Fällen noch miese Datenqualität hinzu. --Julius1990 Disk. Werbung 22:17, 20. Jan. 2018 (CET)
Weil bei wikidata jeder eintragen kann, was er für richtig hält, und das dann automatisch ohne Prüfung von der Infobox aus wikidata übernommen wird. Wenn ich bei wikidata eintragen würde, dass Apocalypse Now der Vorgänger von Lawrence of Arabia ist, dann würde das hier in der Infobox des Films stehen. Solomon Dandy (Diskussion) 22:20, 20. Jan. 2018 (CET)

Filmografie-Gliederung

Parameter der Vorlage:Spaltenbreite

Noch einmal zurück zum Thema Gliederung von Filmografien. Nach dem Münchner Treffen waren in die Richtlinien Änderungen eingefügt worden, die zum Teil umstritten sind. Siehe dazu die inzwischen archivierte Diskussion. Insbesondere fehlt eine nachvollziehbare Begründung für die Festlegung auf den Wert "25em" in der Vorlage Spaltenbreite. Ich habe mir erlaubt, zunächst die Sätze zum Thema Gliederung der Filmografie in einem Abschnitt zusammenzufassen. Wegen absehbarer Kontroversen habe ich anschließend Erläuterungen zu den Werten der Vorlage als getrennten Edit ergänzt. Benutzer:MovieFex setzte dies vorhin zurück. Darum möchte ich es hier weiter erläutern. In der Diskussion um diese Werte kursierten falsche Vorstellungen über die Auswirkungen des em-Werts und seinen Unterschied zu der festen Größe px. Das ist z. B. erkennbar in Vorlage_Diskussion:Spaltenbreite#Parameter, wo Benutzer:PerfektesChaos einem RFF-Mitarbeiter erklärt wie es funktioniert. Mit dem em-Zahlenwert kann also die Spaltenbreite an die Zeilenlänge angepasst werden. Interessanterweise gibt es bei dem Richtlinien-Beispiel "* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''" beim Wert 25em bei bestimmten Browsergrößen einen unnötigen Umbruch. Das wäre ein schlechtes Beispiel, darum habe ich dort den Wert auf 30 erhöht. Was spricht denn nun tatsächlich dagegen? Aus Zeitmangel hier erst einmal Schluss, ich hätte später noch mehr. --Sitacuisses (Diskussion) 18:11, 7. Dez. 2017 (CET) Folgenden Erläuterungstext in den Richtlinien schlage ich vor:

Die Vorlage Spaltenbreite kann bei sehr umfangreichen Filmografien ohne Zusatzparameter verwendet werden: {{Spaltenbreite}}. Um die Höchstzahl der Spalten zu begrenzen oder ihre Breite individuell an die Zeilenlänge anzupassen, müssen der zweite und dritte Parameter der Vorlage ausgefüllt werden. Der vorgegebene Wert für den zweiten Parameter ist 30em. Er kann reduziert werden, um bei kurzen Zeilen den Platz besser auszunutzen, oder erhöht, um bei langen Zeilen unnötige Zeilenumbrüche zu vermeiden. Der dritte Parameter begrenzt die Höchstzahl der Spalten.
Hier eine Seite zum Vergleich mit dem Beispiel aus den Richtlinien. Oben mit 25em, unten mit 30em. Beim em-Wert 25 gibt es beim Schmalziehen des Browsers einen Umbruch vor "Harry". Eine Erhöhung des em-Werts vermeidet dies. --Sitacuisses (Diskussion) 19:22, 7. Dez. 2017 (CET)
Ich finde das missverständlich bzw. verstehe das beim ersten durchlesen nicht so ganz. Unter "vorgegebenen Wert" würde ich einen Wert verstehen, den man nicht explizit angeben muss, d.h. die Spaltenbreite, die erzeugt wird wenn man keinen zweiten Parameter angibt.
Wenn damit aber einer empfohlener Wert gemeint ist, die Wahl aber grundsätzlich dem Autor überlassen ist, sollte man im Text auch "empfohlen/Empfehlung" schreiben.
Wenn hingegen einen verpflichtender Standardwert gemeint ist, der explizit anzugeben ist, dann sollte man das explizit klar stellen und darauf hinweisen, dass die Möglichkeit zur Veränderung nur in speziellen Ausnahmefällen erwünscht ist. Also vor allem auch den Unterschied zwischen den technischen Möglichkeiten der Vorlage und ihrer erwünschten Verwendung deutlich machen.--Kmhkmh (Diskussion) 10:14, 8. Dez. 2017 (CET)
Du hast es dann schon richtig verstanden. Es ist tatsächlich der Defaultwert, also die technische Vorgabe der Vorlage. Um das zu verdeutlichen könnte man z. B. schreiben "Der technisch vorgegebene Wert für den zweiten Parameter ist". Um in unseren Richtlinien von diesem sonst üblichen Wert abzuweichen und einen anderen Wert festzuschreiben, sollten wir zunächst einen guten Grund haben. Mir geht es aber in erster Linie darum, auf die Möglichkeit der Anpassung an konkrete Fälle hinzuweisen. Ich komme darauf, weil es in der Vergangenheit Editwars mit Benutzern gab, die sich die 25em in den Kopf gesetzt hatten und diese auch durchsetzen wollten, wenn es dadurch zu unschönen Umbrüchen kam. Wenn dieser Wert nun ohne Einschränkung in den Richtlinien steht, fürchte ich eine Verschärfung dieses Vorgehens. --Sitacuisses (Diskussion) 12:11, 8. Dez. 2017 (CET)
Ich hatte diese Woche gerade einen Fall bei Ray Liotta, wo die Spalten noch mit {| width="50 % valign="top"| angegeben waren. Habe es dann durch Spaltenbreite ersetzt. Da es noch ein Bild hat, ist der Platz für die Spalten begrenzter als sonst. Ohne em-Wert sah es schlecht aus, da es bei mir 3 Spalten gab. So habe ich ausprobiert, bis ich mit 35em einen Wert fand, welcher nur zwei Spalten macht und immerhalb der Zeilen keine unnötigen Umbrüche. Zukünftig werde ich aber, so wie unten beschrieben, mit <div style="column-width: 30em">…</div> arbeiten, habe ich auch probiert, gibt das gleiche Ergebnis bei mir. --Heitersberg (Diskussion) 14:04, 8. Dez. 2017 (CET)

Meine Befürchtung vom November hat sich bewahrheitet („25em in den Richtlinien festzuschreiben erzeugt nur wieder völlig überflüssige "Arbeitsaufträge" für Accounts, die nichts besseres zu tun haben, als ohne ansehen des Ergebnisses durch die Artikellandschaft zu ziehen um Formalien zu vereinheitlichen, nur weil es so in den Regeln steht.“): MovieFex führt unter Berufung auf die umstrittenen Richtliniendetails Editwar gegen mehrere Benutzer. [8] [9]. --Sitacuisses (Diskussion) 06:50, 3. Jan. 2018 (CET)

Bei meinem Edit wurde nur ein eindeutiger Verstoß gegen WP:Korrektoren berichtigt [10], allerdings habe ich es nicht für nötig gehalten, den Bearbeiter auf der VM-Seite zu melden. --MovieFex (Diskussion) 09:57, 3. Jan. 2018 (CET)
Das trifft nicht zu. Die Spaltenbreite 25em ist hier aufgrund der zahlreichen längeren Einträge mit Folgentiteln zu schmal, die Filmografie ist mit ihren ca. 75 Einträgen auch schon zu lang für nur zwei Spalten. Das steht so selbst in der gegenwärtigen Version von WP:RLFF. Die Parameter 25em|2 herauszunehmen war also doppelt gerechtfertigt. Jetzt wäre es schön, wenn wir die Richtlinien so formulieren könnten, dass sie nicht mehr zum Vorwand für solche unsinnigen Bearbeitungen werden können. --Sitacuisses (Diskussion) 11:17, 3. Jan. 2018 (CET)
Hinzu kommt, dass bei der Angabe von Parametern bei der Spaltenbreite (insbesondere 25em|2) die Anzeige der Filmo auf z.B. Tablets in der normalen Browserversion eine gefühlte Schriftgröße von 5 aufweist. Ohne Verwendung irgendwelcher Parameter lässt sich jede Filmo auf jedem Anzeigegerät unproblematisch darstellen, da ich z.B. an einem Monitor das Browserfester in der Größe individuell einstellen kann und damit die Anzahl der Spalten, die ich sehen möchte, auch.--Dk1909 (Diskussion) 11:28, 3. Jan. 2018 (CET)

@Queryzo: Du schriebst hier, du würdest 30em als Standard sehen. Wie können wir das nun in die Richtlinien bringen? Bisher konnte auch niemand begründen, warum die vom Standard abweichende 25 gewählt wurde. Und wurde überhaupt darüber diskutiert, ob der Wert an die Zeilenlänge der jeweiligen Filmografie angepasst werden soll oder nicht? Wo ist das nachvollziehbar? War es tatsächlich gewollt, dass jetzt mit Verweis auf den aktuellen Eintrag der Richtlinienseite Editwar um solche bewusst angepasste Werte geführt wird? --Sitacuisses (Diskussion) 00:04, 29. Jan. 2018 (CET)

Beim Redaktionstreffen wurde 25em als günstiger Wert in die Richtlinien mit aufgenommen. Im Nachhinein habe ich gesehen, dass die Einzelnachweise auf 30em formatiert sind, das hatten wir beim Treffen nicht bedacht. Vielleicht könnte sich MovieFex kurz dazu äußern, warum er unterschiedliche Spaltenbreiten präferiert. –Queryzo ?! 07:13, 29. Jan. 2018 (CET)
Natürlich sollte sich auch MovieFex äußern. Aber wenn Entscheidungen eines begrenzten Redaktionstreffens irgendeine Sachgrundlage haben sollen, die sie so über dieses Portal hier hinausheben, dass sie ohne weitere Diskussion in die Richtlinien eingetragen werden, muss es doch nachvollziehbare Argumente geben, die nicht an eine zufällig dort anwesende einzelne Person gebunden sind. Sonst ist ein Redaktionstreffen nichts weiter als ein organisiertes Umgehen der weiteren Community, ihrer Sachkunde und ihrer Wünsche. --Sitacuisses (Diskussion) 11:39, 29. Jan. 2018 (CET)
@MovieFex: Könntest du dich noch zu oben genanntem Einwand äußern? Danach schlage ich eine kurze Abstimmung mit den Anwesenden beim Redaktionstreffen und natürlich weiteren Interessierten vor. Über welche Fragen abgestimmt werden soll, wäre dann noch im weiteren zu klären. –Queryzo ?! 17:48, 30. Jan. 2018 (CET)
Lieber Queryzo, wie du dich sicher noch erinnerst, haben wir bei beiden Redaktionstreffen den Wert 25em diskutiert als auch auf verschiedenen Geräten auspropiert. Der Wert ist nicht absolut sondern eine Mindestangabe und nach oben variabel. Über Zeilenumbrüche hat sich bisher bei den alten Formaten mit width oder moz-column keiner beschwert, obwohl Umbrüche aufgrund der starren Formatierung nicht zu vermeiden waren. Bei der Vorlage Spaltenbreite hängt die Darstellung von verschiedenen Faktoren ab, wie Schriftgröße, Auflösung etc., aber das ist bekannt (den meisten jedenfalls). Wie bei den RFF-Treffen auch erläutert, ist die Wahl mit 25em auch nicht aus der Luft gegriffen, sondern einem Kompromiss geschuldet, der die Scrollerei vermindern und möglichst gute Platzverwertung gewährleisten soll. Darüber herrschte Einigkeit. Dass man es nicht jedem Recht machen kann und auch bei 30em Zeilenumbrüche nicht zu vermeiden sind ist ebenfalls klar. Um auch die Länge der jeweiligen Einträge zu reduzieren wurden deswegen auch die Richtlinien dahingehend modifiziert, dass die unnötigen Regieangaben in den Filmografien nicht zweckmäßig sind und hier mittlerweile klare Vorgaben bestehen. Diese klaren Vorgaben sind offenbar dringend nötig, da bei mehreren hundert aktiven Mitarbeitern immer wieder verschieden Anschauungen bestehen und manche ihr eigenes Süppchen kochen wollen, weil nur sie die Weisheit mit Löffeln gefressen haben und keiner sonst irgendeine Ahnung hat. Den Standard mit 30em gibt es übrigens nicht. In dem Beitrag von PerfektesChaos hat er auf Anfrage deutlich gemacht, dass dies eine pragmatische Entscheidung war und er irgendeinen Wert wählen musste. Seine Ansicht über den "neuen Standard" ist eine Ansicht, aber hier handelt es sich um Zukunftsmusik und die sinngemäße Aussage, wer keine aktuelle Hardware mit aktueller Software hat, hat eben Pech gehabt, erinnert mich an "Keine Hände, keine Kekse". -- MovieFex (Diskussion) 18:35, 30. Jan. 2018 (CET)
Klare und deutliche Sätze. Danke! --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 21:34, 30. Jan. 2018 (CET)
Das war ein Rundumschlag gegen alle, die eine andere Meinung vertreten als MovieFex, was dabei leider fehlte war der geforderte sachliche Grund für den Wert 25em.
Falls sich über Zeilenumbrüche beim Format mit moz-column keiner beschwert haben sollte, dann lag das daran, dass die bisher schon verwendeten Werte höher waren als 25em. Die Suche nach "webkit-column-width" im Archiv dieser Seite ergibt fast nur Ergebnisse mit 35em. Dies war also bisher unser redaktionsinterner Standardwert für die Spaltenbreite in em bei CSS-Layout, 10em mehr als momentan in RLFF steht!
"Width" gab es bei Tabellenformatierung, dort wurden meist Prozentwerte verwendet, typischerweise 50 % der Anzeigebreite. Dass sich dort niemand über zu kurze Zeilen beklagt habe, ist komplett falsch, denn dass Tabellen auch auf schmalen Handydisplays mehrspaltig bleiben und die Zeilen dann zu kurz werden, ist genau der Grund, warum das Tabellenlayout abgelöst wird.
Falsch ist auch, dass mit moz-column usw. eine starre Formatierung erreicht wurde. Vielleicht gab es da noch mehr Browser-Inkompabilitäten, aber grundsätzlich war das schon ähnlich flexibel wie jetzt Spaltenbreite. Dass der Wert 25em absolut sei, hat niemand behauptet, dass MovieFex dies vorbringt verstärkt meinen Eindruck, dass er überhaupt nicht versteht worum es hier geht. Absolut ist bloß leider sein Beharren auf der Verwendung des Wertes [11].
Dass die Anzeige bei em-Werten eine Mindestangabe und nach oben variabel ist, gilt für alle anderen em-Werte ebenso, ist also ein Scheinargument. Hier geht es um die Frage, welcher Mindestwert jeweils angemessen ist und ob man diesen Wert festschreiben muss oder eine Anpassung an den jeweiligen Fall zulässt. MovieFex' Position scheint nach seinen obigen Ausführungen zu sein, durch einen klein gewählten Wert alle Filmografien in ein Format mit möglichst wenigen Zeichen zwingen zu wollen. Abgesehen davon, dass dies von mangelndem Respekt gegenüber andersdenkenden Autoren zeugt und insofern schädlich ist (bitte erneut in WP:KORR den Absatz ab "Einheitlichkeit oder Homogenität über die gesamte Wikipedia" lesen), sind 25em auch bei kürzestmöglichem Format ohne Regisseursangaben (bei bestimmten Fenstergrößen) oft zu wenig, weil bei fremdsprachigen Filmen die Originaltitel und bei Reihen die Folgentitel mehr als 25 Zeichen ergeben und häufig die Angabe des Mediums hinzukommt, und zwar alles regelgerecht. Das Ziel, Scrollerei zu verhindern und möglichst gute Platzverwertung zu gewährleisten, wird umso besser erreicht, wenn der em-Wert an die jeweils vorherrschende Zeilenlänge angepasst wird. Sich auf einen Wert zu versteifen, der schon bei vielen Standardfilmografien unnötige Umbrüche erzeugt, ist hier kontraproduktiv.
"Wir haben es auf dem Treffen angeschaut und es hat uns gefallen" (sinngemäß) ist schon eine ziemliche Frechheit, weil sämtliche Kommentare zum Thema, die auf dieser Seite hier gefallen sind, übergangen werden. Hier gab es umfangreiche Tests und mehrere Kommentare, die 25em zu schmal fanden. Hier ging es nur noch um die Frage, ob 30em mit Angabe der Spaltenzahl verwendet wird oder {{Spaltenbreite}} ohne weitere Parameter. (Siehe auch Testseite von Heitersberg ohne Regisseursangabe).
"Den Standard mit 30em gibt es übrigens nicht" ist Realitätsverweigerung pur, da fehlen mir die Worte. Darüber, dass in diversen Vorlagen ein Standardwert vorgegeben ist und sein muss, der innerhalb des Gesamtprojektes dann vorherrschend ist, kann man sich auch nicht durchs Aufsetzen von Scheuklappen hinwegsetzen. Seine eigenen Worte "nur sie die Weisheit mit Löffeln gefressen haben und keiner sonst irgendeine Ahnung hat" beschreibt ziemlich gut das Vorgehen von MovieFex, der allen anderen eine Position und eine sehr wohl aus der Luft gegriffene und selten passende Vorgabe aufzwingen möchte. Können wir uns bitte von dieser Mischung aus Intoleranz und Ignoranz wieder lösen? --Sitacuisses (Diskussion) 20:11, 31. Jan. 2018 (CET)
Dem ist nur noch hinzuzufügen, dass sich die von Sitacuisses erwähnte Diskussion hier im Archiv befindet und nicht zu Ende war. Aber die Meinungen darüber, dass 25em nicht wirklich das Wahre sind, hat sich da schon abgezeichnet. Ansonsten verwende ich heute bereits den unten von PerfektesChaos erkläuterten css-Code <div style="column-width:30em"> anstelle von {{Spaltenbreite}}, den ich meist mit 30em, wenns aber zu knapp wird mit 40em einsetze. --Heitersberg (Diskussion) 22:07, 31. Jan. 2018 (CET)
Aber dann kommt Benutzerin:BlackSophie vorbei und setzt die "übliche Vorlage" wieder ein [12] [13]. Und als nächstes setzt MovieFex den Editwar mit seinen alleinseligmachenden 25em|2 fort [14], obwohl die Richtlinien, auf die er sich bezieht, bei so langen Filmografien drei Spalten zulassen.
Währenddessen entfernt der Autor der Vorlage:Spaltenbreite, Benutzer:Aka, selbst diese Vorlage, die hier per Redaktionstreffen und Richtlinien noch zum Stand der Technik erklärt wird, wieder aus Artikeln [15]. --Sitacuisses (Diskussion) 02:14, 2. Feb. 2018 (CET)
Wer kann die Vorlage:Spaltenbreite als veraltet erklären? Vielleicht @PerfektesChaos: --Heitersberg (Diskussion) 06:02, 2. Feb. 2018 (CET)
Da ich hier erwähnt wurde: die Vorlage war mal sinnvoll, da bis irgendwann im letzten Jahr verschiedene Browser für den gleichen Effekt verschiedene Stylesheet-Angaben benötigt haben, was von dieser Vorlage erledigt wurde. Seit das nicht mehr so ist, reicht eine einfache Angabe von "column-width:.." für alle Browser und die Vorlage verliert den größten Teil ihres Nutzens. Wenn ich einen Artikel sowieso ändere, ersetze ich die Vorlage deshalb nebenbei mit. -- Gruß, aka 09:09, 2. Feb. 2018 (CET)
@Heitersberg: Die Frage habe ich mir auch gestellt. Wie wäre es mit WP:SM mit Verweis auf diese Diskussion und die genannten Argumente, u.a. eben von Aka? –Queryzo ?! 09:41, 2. Feb. 2018 (CET)
@Queryzo: Das musst du mir jetzt erklären wie du das meinst, ich steh glaub grad auf dem Schlauch ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:/  --Heitersberg (Diskussion) 10:08, 2. Feb. 2018 (CET)
Naja, ich hätte jetzt einfach mal die Vorlage {{Veraltete Vorlage}} gesetzt, zu dem Thema wurde ja eigentlich bereits alles gesagt und der Vorschlag kam ja ursprünglich von PerfektesChaos. –Queryzo ?! 10:45, 2. Feb. 2018 (CET)
Danke Queryzo, jetzt hab ichs kapiert, aber ich wäre froh wenn das jemand anderes machen könnte, Vorlagen-Bearbeitungen sind (noch) nicht so mein Ding. Danke. --Heitersberg (Diskussion) 13:59, 2. Feb. 2018 (CET)
Die Frage, die wir hier zu klären haben ist, warum die als veraltet erkannte Vorlage in unseren Richtlinien WP:RLFF als Stand der Technik eingetragen ist, und was wir stattdessen machen können. Der erste Schritt wäre, die Richtlinien wieder auf einen Stand vor Einfügung der veralteten Vorlage zu bringen. @Queryzo: Du hast dich bisher geweigert, die Ergebnisse des Redaktionstreffens vor dem Eintragen in die Richtlinien hier der allgemeinen Redaktion zu präsentieren, du bist dort selbst (missbräuchlich, weil in eigener Sache) administrativ mit einer Seitensperre tätig geworden. Ich fände es fair von dir, wenn du nun selbst den notwendigen Schritt einleitest. --Sitacuisses (Diskussion) 14:57, 2. Feb. 2018 (CET)
Habe die Vorlage nun als veraltet erklärt, auf der Diskussionsseite dort findet sich bereits eine ähnliche Diskussion. Ich tendiere dazu, 30em generell, d.h. auch in unseren Richtlinien, als Vorschlag anzugeben. Wenn im jeweiligen Artikel wegen kurzer Zeilenlängen etc. andere Werte eine bessere Darstellung erzeugen, würde ich mich dem nicht verschließen. Entsprechend habe ich die Ausführungen auch dort angepasst. –Queryzo ?! 11:30, 3. Feb. 2018 (CET)

Laut Benutzer:PerfektesChaos in Vorlage_Diskussion:Spaltenbreite#Parameter wird die Vorlage:Spaltenbreite zum Jahresende obsolet. Trifft das zu und was heißt das für uns? --Sitacuisses (Diskussion) 22:33, 7. Dez. 2017 (CET)

@PerfektesChaos: Würde mich auch interessieren, inwiefern wird das von "Browsern generisch unterstützt"? –Queryzo ?! 09:42, 8. Dez. 2017 (CET)
Die vorhandene Vorlagenprgrammierung enthält noch lauter Browser-spezifische Experimentalzuweisungen aus der Vorschlagsphase. CSS hat aber den Vorschlag übernommen und als ein reguläres Attribut definiert. Daraufhin haben die folgenden Browserversionen das neue Attribut in den Katalog aufgenommen. Seit Frühjahr 2017 erkennen alle Mainstream-Browser den erweiterten Standard. Da sie auf permanente Aktualiserung drängeln, kann bei den Lesern eigentlich keine Altversion mehr vorhanden sein.
Die Experimentalparameter sind jetzt nur noch Ballast, verwirren und kosten Ressourcen.
Falls es irgendein Leser mal fertigbringen sollte, mit einem veralteten Browser zu arbeiten, ginge die Welt auch nicht sofort unter; dann wird es eben einspaltig dargestellt.
Im Übrigen geben wir in der deutschsprachigen Wikipedia die CSS-Eigenschaften im Klartext an, damit jeder sofort weiß, woran er ist, und neben menschlichen Bearbeitern auch Bots und Skripte direkt verstehen können, was da passiert. Da die lange Liste der Experimentalzuweisungen wegfällt, ist hier auch Klartext möglich.
VG --PerfektesChaos 09:53, 8. Dez. 2017 (CET)
@PerfektesChaos: D.h., wie würde man eine dynamische Mehrspaltigkeit zukünftig definieren? <div style="column-width:30em">? Damit das mit <references responsive /> einheitlich ist, würde ich 30em als Standard sehen. –Queryzo ?! 10:23, 8. Dez. 2017 (CET)
Der CSS-Code trifft zu.
Wie breit jemand in welchem Artikel die Spalten haben möchte, richtet sich danach, wie breit die Einträge in diesem konkreten Artikel sind. Wenn die alle ganz kurz sind, wäre 30em womöglich übertrieben; wenn es lange und komplexe EInträge sind, die nun vielfach umbrochen und gestückelt werden, ist Mehrspaltigkeit vielleicht generell Quatsch.
VG --PerfektesChaos 10:29, 8. Dez. 2017 (CET)
Wie lässt sich dann die Anzahl der Spalten begrenzen? Oder kann man eine Spaltenlänge angeben, ab der die nächste Spalte aufgemacht wird? --Sitacuisses (Diskussion) 12:23, 8. Dez. 2017 (CET)
Genau letzteres ist ja der Witz:
  • Du legst eine zum konkreten Inhalt dieses Artikels passende Spaltenbreite fest, typischerweise vielleicht 30em.
  • Von den Umständen beim jeweiligen Leser hängt es ab, wie viele solcher Spalten jetzt nebeneinander passen.
    • Wer einen breiten Bildschirm bzw. Browserfenster hat, oder kleine Schrift, der kann bei sich viele Spalten unterbringen, weil viele em vorhanden sind.
    • Wer einen kleinen Bildschirm hat, oder große Schrift, der kann bei sich womöglich nur eine einzige Spalte unterbringen, weil nur wenige em da sind.
  • Die em sind relativ zur Buchstabengröße. Das bedeutet, dass ein 30em langer Text dann bei praktisch allen Lesern in eine Zeile passt, wenn du ihn auch in einer Zeile sehen kannst – das mögen vielleicht 67 bestimmte Buchstaben sein, oder wie auch immer.
VG --PerfektesChaos 13:30, 8. Dez. 2017 (CET)
Ich wollte auf etwas anderes hinaus. Wegen der Lesbarkeit einer chronologischen Liste nach Jahreszahlen wollen wir vermeiden, dass die Filmografie auf einem breiten Bildschirm aus vielen ganz kurzen Spalten besteht, sondern wir hätten gerne mindestens ca. 20 Zeilen pro Spalte, bevor die nächste Spalte eröffnet wird. Ist das machbar? --Sitacuisses (Diskussion) 13:39, 8. Dez. 2017 (CET)
So ist das eigentlich grundsätzlich nicht gedacht.
Es ist die Entscheidung der Leser, wie sie im Rahmen ihrer technischen Möglichkeiten und Hardware einen Artikel dargestellt haben möchten.
  • Wer einen Breitwand-Bildschirm hat und sich bei kleiner Schrift eine Zeile mit 1000 Buchstaben darstellen lässt – na, dann ist das denen ihr Ding und nicht das der Autoren.
  • Empfohlen werden 80…100…120 Buchstaben in Textzeilen; aber das hängt von der Lesekompetenz und individuellen Gegebenheiten ab.
  • Auf Desktop-Geräten lässt sich das Browserfenster so schmal und so breit ziehen, dass man so lange Zeilen und so viele Spalten draufbekommt, wie sie für sich selbst gut lesbar sind.
Die ganze Aktion ist eigentlich eher darauf gerichtet, bei schmalen Platzverhältnissen keine oder nur geringe Mehrspaltigkeit darzustellen.
Unter etwa 10 Elementen wird Mehrspaltigkeit ohnehin zur Farce, und 5 Elemente in 4 Spalten sind gaga.
Es gibt in der Tat die (zukünftige, in Umsetzung befindliche) Eigenschaft column-count, die die Maximalzahl von Spalten begrenzen würde. Wenn man sich jedoch praktische Beispiele in der Wikipedia anguckt, dann sehe ich dafür wenig Notwendigkeit. Wenn nur wenig Elemente, dann keine Mehrspaltigkeit; wenn sehr viele Elemente und Mehrspaltigkeit bringt etwas, dann sollen die Leser selbst über ihr Layout bestimmen.
Du kannst davon ausgehen, dass Leser sich den Bildschirm auf eine kommode Breite gezogen haben, so dass die Anzahl der Buchstaben in der Zeilenlänge ihnen passt, und darin finden sich entsprechend viele Spalten wieder. Das geht schon nicht in die Hunderte.
VG --PerfektesChaos 14:15, 8. Dez. 2017 (CET)
Ich finde, hinter der Einstellung steckt viel Ideologie abseits der Realität. Der Leser stellt sich den Browser tatsächlich auf einen Normalfall ein, an den er sich dann gewöhnt. Er verstellt seinen Browser nicht für jede Seite oder gar jeden Abschnitt einer Seite. Unsere Listen innerhalb der Artikel sind eine Abweichung vom Normalfall, und darauf können wir schon eingehen. --Sitacuisses (Diskussion) 14:28, 8. Dez. 2017 (CET)
Das verstehe ich nicht.
Eure Listen sind mitnichten irgendeine „Abweichung vom Normalfall“.
Mein Browserfenster steht üblicherweise auf 80em bis 100em, wovon die linke Spalte des Portalrahmens abgeht (in Vector derzeit: 10em). Von diesen Spalten zu 30em werde ich also zwei oder drei Spalten sehen. Vielleicht sieht jemand mal vier. Wo ist das Problem?
Es ist Grundprinzip bei der dynamischen Darstellung und der Aufbereitung von Web-Inhalten allgemein, dass so wenig wie möglich Vorgaben gemacht werden, die nicht zwingend erforderlich sind, und keinerlei Unterstellungen hinsichtlich Geräten, Browser, Skins, Schriftgrößen usw. Wenn man von sowas die Finger lässt, funktioniert die Umsetzung der Inhalte gut auf Geräten aller Art, auch in Zukunft. Je mehr überflüssige Regeln man einbaut, desto unübersichtlicher wird das alles und desto wahrscheinlicher kommt es nach ein paar Jahren zum Totalschaden. Soso, und das geruhst du „Ideologie“ zu nennen, gar „abseits der Realität“.
VG --PerfektesChaos 15:03, 8. Dez. 2017 (CET)
Der Normalfall sind Textzeilen, die von links nach rechts gelesen werden. In Filmografiezeilen erhält man dagegen den Überblick entlang der Jahreszahlen von oben nach unten. Das Problem sind immer größere Bildschirme in Verbindung mit dann evtl. sehr kurzen Spalten, wodurch die vertikale Orientierung an den Jahreszahlen durchbrochen wird. Und ja, die aktuelle Lesequalität eventuellen zukünftigen Entwicklungen zu opfern steht bei mir schon recht hoch auf dem Ideologie-Index, aber das nur am Rande. --Sitacuisses (Diskussion) 03:56, 9. Dez. 2017 (CET)

Meinungen zur Untergliederung komplexer Filmografien

Im Artikel Detlev Buck ergaben sich gegensätzliche Positionen zur Gliederung der Filmografie. Buck ist Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Produzent, bzw. bis gestern stand "Schauspieler" an erster Position. In der Filmografie ergeben sich daraus vier Blöcke, die man unterschiedlich anordnen kann:

  1. dreispaltig + zweispaltig + 2 x einspaltig
  2. dreispaltig, alle Sparten nacheinander in einer Liste. Argument: Er ist studierter Regisseur und dafür bekannt geworden, darum sollte die Regietätigkeit vorne stehen; drei- und zweispaltig untereinander sieht ganz schlecht aus, weil die Spalten nicht untereinander stehen. Diese Liste nutzt den Platz am besten aus. Nur einzelne Teile der Filmografie einspaltig zu lassen ist inkonsequent und ergibt unschöne Leerflächen.
  3. dreispaltig + 3 x einspaltig, Schauspieltätigkeit an erster Stelle. Argument: "Eigene Abschnitte nicht zusammenwürfeln"

Ich würde gerne weitere Meinungen zu den Gestaltungsmöglichkeiten und Argumenten hören. --Sitacuisses (Diskussion) 22:33, 7. Dez. 2017 (CET)
Nachtrag: Beispielseite mit unterschiedlichen Versionen --Sitacuisses (Diskussion) 13:49, 8. Dez. 2017 (CET)

Wenn die Darstellung dreispaltig ist, sollten auch die anderen Teile (Regie, Drehbuch, Produktion) dreispaltig angeordnet sein, auch wenn die Spalten bei diesen Abschnitten kurz sind. Das sieht einfach besser aus. Im Übrigen könnte man für solch eine Filmografie ja auch eine eigene Seite anlegen (Kategorie:Filmografie).--Färber (Diskussion) 06:59, 8. Dez. 2017 (CET)
Würdest du also Version 5 auf meiner Beispielseite bevorzugen oder Version 2? Wenn man eine einzeln stehende Produzenten-Filmografie mit nur wenigen Einträgen dreispaltig setzt, erhält man evtl. drei Spalten mit jeweils zwei oder drei Einträgen, das finde ich unübersichtlich. Hier in der Version 5 ist es noch dadurch gemildert, dass die kurzen Abschnitte ganz unten stehen. Sonst komme ich als Leser bei der Form leicht mit den Abschnitten durcheinander. --Sitacuisses (Diskussion) 13:49, 8. Dez. 2017 (CET)
Ich würde Version 5 bevorzugen. Vielleicht könnte man das auch zur Regel machen: Die Abschnitte absteigend nach der Anzahl ihrer Einträge.--Färber (Diskussion) 14:02, 8. Dez. 2017 (CET)
So eine Regel hielte ich für problematisch. Zum einen ist es generell sinnvoll, die wichtigeren Dinge zuerst zu nennen. Detlev Buck z. B. ist als Regisseur bekannt geworden, in seiner Darsteller-Filmografie dürften dagegen viele kleine, eher unbedeutende Nebenrollen stehen. Diese möchte ich nicht als erstes sehen. Zum anderen ginge es auch um die häufig praktizierte Unterteilung von Filmografien zwischen Kino- und Fernseharbeiten. Meist (glaube ich) stehen hier wenige Kinofilme über vielen Fernseharbeiten, weil die Kinofilme als profilierter gelten. Deine Regel würde das umkehren. Auf meiner Beispielseite habe ich noch eine Version 6 hinzugefügt mit den mehrspaltigen Kurzlisten am Anfang. So etwas versuche ich bisher immer zu ändern, weil ich beim Verfolgen der Jahrgänge die Orientierung zwischen den Abschnitten verliere. Alles in eine durchgehende Liste zu schreiben halte ich bisher für den besten Kompromiss. Wenn jemand das nicht mag, würde ich gerne wissen warum, um besser abwägen zu können. --Sitacuisses (Diskussion) 14:32, 8. Dez. 2017 (CET)
Mir würde Version 5 auch am besten gefallen. Könnte man da aber nicht auch noch ein "toptextcells" Kästchen drumziehen? VG --Goldmull (Diskussion) 11:20, 9. Dez. 2017 (CET)

Rotten-Tomatoe-Kritikerquote

Ich halte es generell für problematisch, in der deutschsprachigen WP die Quoten des Rotten Tomatoes-Kritikerspiegels in den Abschnitten "Rezeption" bzw. "Kritik" anzuführen.

  1. Die Quote hat keine qualitative Aussagekraft
  2. Sie dürfte kaum repräsentativ sein (wofür eigentlich? US-Markt? Weltmarkt? Sicher nicht DACH-Markt)
  3. Die RT Top-Critics-Liste ist intransparent, die Aufnahmekriterien dürften nicht denen der RFF entsprechen
  4. Es scheinen vornehmlich anglophone Kritiker in dieser Liste zu stehen, die Relevanz für de:WP ist daher fraglich gestrichen von Willi PDisk19:13, 2. Dez. 2017 (CET)

Ich plädiere dafür, diese Quote, ähnlich wie private Filmblogs, als nicht relevant für die Rezeption einzustufen und höchstens in der Verweisliste ("Weblinks") zuzulassen. Willi PDisk18:43, 2. Dez. 2017 (CET)

  • Zunächst einmal gibt es keinen Grund sich auf die Rezeption in .de zu beschränken, auch wenn man die idealerweise zuerst berücksichtigen sollte. Eine Rezeption im Herkunftsland und/oder eine internationale Rezeption gehören zu einen guten Artikel genauso wie die Rezeption im DACH-Raum.
  • Auch ist zu beachten, dass die WP nicht ein Enzyklopädie für/über den deutschen Kulturraum ist, sondern ein internationales Lexikon in deutscher Sprache.
  • Ansonsten sind die Kritikpunkte nicht völlig unberechtigt, allerdings fehlt mir jede bessere Alternative. Ich kenne jedenfalls keinen alternativen Kritikspiegel (der besser wäre) und bei der Zusammenstellung von Einzelkritiken treffen die Kritikpunkte noch viel stärker zu (ebenfalls nicht repräsentativ, Auswahl und zusammenfassung durch WP-Autoren ist zudem noch stärker WP:TF-lastig und letztlich intransparenter).
Ingesamt sehe ich daher überhaupt keinen Grund die Verwendung von Rotten Tomatoes (oder auch Metacritics) zu unterbinden.--Kmhkmh (Diskussion) 19:06, 2. Dez. 2017 (CET)
Zur Klarstellung: Es geht mir nicht darum, RT zu bannen. Ich finde es, salopp gesagt, schlicht schlampig, unter "Kritiken" eine nackte Quote ohne jeden Kontext reinzuknallen. Ich kann da keinen Informationswert erkennen Willi PDisk19:34, 2. Dez. 2017 (CET)
Die nackte Quote soll was sein? Das Tomatometer bzw. die akkumulierte Bewertung? Ich sehe da kein wirkliches Problem, die magst darin keinen Informationswert sehen aber andere Leser und Autoren tun es offenbar. Zudem ist das eine bei externe Kritiken weit verbreitete Technik, die sich auch bei den bekanntesten Filmkritikern wiederfindet. Daher sehe ich nicht, warum das in WP künstlich ignorieren sollte. Im Gegenteil WP ist ja gerade gehalten sich an der Darstellung in (reputablen) externen Quellen zu orientieren.
Das meine ich mit nackter Quote: Die erste Staffel der Serie konnte bislang 76 Prozent der Kritiker bei Rotten Tomatoes überzeugen. Ob RT eine reputable Quelle für Kritiken ist, stelle ich mit den Punkten zwei und drei hier zur Diskussion. Willi PDisk19:13, 3. Dez. 2017 (CET)
Unabhängig davon kann man Rezeptionsabschnitte natürlich fast immer mit mehr Kontext und Details verbessern. Dazu bedarf es aber keines Bannes oder Löschung von "nackten Quotes", stattdessen kann entsprechende Rezeptionsabschnitte einfach ausbauen.--Kmhkmh (Diskussion) 20:01, 2. Dez. 2017 (CET)
Ziemlich sicher meint er das Tomatometer. Dieses sagt aus, wieviel Prozent der aufgeführten Kritiken als positiv eingestuft wurden. Das heißt jede, auch die neutralste, Kritik wird mit Gewalt in eine der beiden Schubladen gut („fresh“) oder schlecht („rotten“) gesteckt, nur damit am Ende gesagt werden kann, wie viel Prozent der Kritiken „fresh“ waren. Damit kann das Tomatometer keine „qualitative Aussagekraft“ haben; es sagt allenfalls aus, wie vielen Kritikern der Film gefallen hat, und selbst das ist fragwürdig. Im Kritikabschnitt sollte aber eher stehen, was an dem Film als gut was als schlecht beurteilt wurde und warum.
Daher sehe ich diese Zahlen im Kritikabschnitt als sehr fragwürdig an. Ich bin mir aber trotzdem nicht sicher, ob sie deswegen geächtet werden sollten.--Senechthon (Diskussion) 20:49, 2. Dez. 2017 (CET)
Mir ist auch schon öfter aufgefallen, dass die bloße Quote aufgeührt wird, ohne Näheres zu einzelnen Kritiken auszuführen. Dass allein sagt erstmal Nichts weltbewegendes über die Kritik an einem Film aus. Mehr wäre wünschenswert, aber das ist eine Frage der Qualität eines Artikels. Prinzipiell ist rottentomatoes eine gute Quelle für Kritik. Und eine spezifische Regelung halte ich für nötig. Louis Wu (Diskussion) 23:20, 2. Dez. 2017 (CET)
Rotten Tomatoes ist mMn in enzyklopädischer Hinsicht keine zitierfähige, seriöse Quelle. Fast auf dem Niveau von Amazon-Leserbewertungen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:04, 3. Dez. 2017 (CET)
Vielleicht habe ich dich ja falsch verstanden, aber damit hast du jetzt eben mal so die ganze amerikanische Filmkritikergilde kategorisch dem "Niveau von Amazon-Leserbewertungen" zugeordnet. --King Rk (Diskussion) 21:38, 3. Dez. 2017 (CET)
Bei RT werden die Kritiken nur gesammelt. Die Seite ist gut zur Recherche geeignet, zum zitieren der Kritiker verweist man aber besser direkt auf den Erscheinungsort. Die Kritiken der normalen User sind nicht zitierbar und das Tomatometer sollte man mit Vorsicht benutzen, da die Methode intransparent und ungenau ist. Ich bin mir auch nicht sicher, ob man sagen kann, dass ein Kritiker "überzeugt" war, wenn er einen Film knapp überdurchschnittlich bewertete. Wenn man den Score überall angibt, dann muss man das Verfahren wenigstens kurz beschreiben. Z.B.: "65 % Prozent der ausgewerteten Kritiken wurden als positiv gewertet".--Perfect Tommy (Diskussion) 22:49, 3. Dez. 2017 (CET)
Ich sehe das anders als Willi P - zumindest anders, als seine Position noch im Ausgangsbeitrag erscheint. Dort will er ja die Tomatometer-Quote noch grundsätzlich "als nicht relevant für die Rezeption" einstufen. Meine Meinung: Rotten Tomatoes vermittelt erfahrungsgemäss einen recht guten zusammenfassenden Eindruck von der englischsprachigen Kritik. Im Gegensatz zu diversen anderen Plattformen werden dabei Rezensionen professioneller Kritiker (und eben nicht private Filmblogs) ausgewertet. Selbstverständlich ist die Quote in der Wikipedia-Darstellung richtig einzuordnen (man sollte also jeweils ausdrücklich festhalten, dass es sich um eine Auswertung englischsprachiger Kritiken handelt) und sie sollte auch nicht isoliert dastehen, sondern Bestandteil einer möglichst umfassenden Rezeptionsdarstellung sein, zu der auch deutschsprachige Kritiken und wünschenswerterweise auch solche des Herkunftslands gehören. So wäre für einen norwegischen Film beispielsweise neben der internationalen englischsprachigen und der deutschsprachigen Kritik ganz besonders die Wahrnehmung in Norwegen von Interesse. Auch sollten die Meinungen namhafter (englisch- und anderssprachiger) Kritiker wiedergegeben werden. - Willi P rückte ja aber von seiner ursprünglichen Forderung gleich wieder ab und sprach sich nur noch gegen die "nackte Quote" wie in diesem Beispiel aus, und damit kann ich mich einverstanden erklären. So sollte eine Rezeptionsdarstellung wirklich nicht aussehen. Gestumblindi 00:15, 4. Dez. 2017 (CET)
Ja, aber der Punkt bei dem zitierten Beispiel ist ja letztlich, dass die Rezeption dort nicht löscht und das Tomatometer verbannt, sondern dass man zusätzlichen Kontext liefert und die Rezeption ausbaut. So eine isolierte Ein-Satz-Rezeption mit Tomatometer ist letztlich genauso schlecht oder gut, wie eine Ein-Satz-Rezeption die aus einen isolierten Spiegel Online oder LdIF Kurzzitat besteht. Da sind sich wohl alle einige, dass die nicht wünschenswert bzw. zu verbessern sind, aber es ist eben keine Argument gegen die verwendeten Belege selbst (Rotten Tomatoes, Spiegel Online oder LdIF).--Kmhkmh (Diskussion) 08:35, 4. Dez. 2017 (CET)
Man könnte ja mal versuchen beispielhaft einen Rezeptionsabschnitt zu erstellen, der den Tomatometerwert sinnvoll im Zusammenhang zitiert. Ist sowas erwünscht: "XY wurde in der englischsprachigen Filmkritik euphorisch aufgenommen. Kritiker A z.B. nannte der Film soundso. Dies spiegelte sich auch in der Wertung der Metakritikseite 'Rotten Tomatoes' wieder. Die Auswertung von 68 Filmkritiken ergab, dass 98 % Prozent der Kritiker den Film positiv besprachen."?--Perfect Tommy (Diskussion) 12:01, 4. Dez. 2017 (CET)
Ich habe das zum Beispiel so geschrieben: "Die Seite Metacritic listete am 20. März 2017 insgesamt 16 Kritiken für Brimstone auf, wovon sie nur eine als positiv ansah, 10 als gemischt und 5 negative. Auf Rotten Tomatoes wurden am selben Datum 36 % positive Reviews gezählt." Dies als Ausklang zum Kritikabschnitt. --King Rk (Diskussion) 12:11, 4. Dez. 2017 (CET)
Ja, mehr oder weniger in diesem Sinne das Tomatometer (und die Punktbewertung) zu verwenden, wenn es um eine (einigermaßen repräsentative) Zusammenfassung der englischsprachigen bzw. nordamerikanischem Kritik geht.--Kmhkmh (Diskussion) 13:39, 4. Dez. 2017 (CET)
In diesem Wired-Artikel wird die Quote beschrieben, die im "Tomatometer" angezeigt wird. Ist so ein Verfahren transparent, aussagekräftig und nachvollziehbar? Und kann man einen so ermittelten Wert wirklich ohne jedes Mal langwierig zu erklären, wie er zustande kam, im Rezeptionsabschnitt präsentieren? Willi PDisk13:10, 4. Dez. 2017 (CET)
Das bei Wired beschriebene Problem stellt sich aus meiner Sicht nicht bei einem Artikel zu einem einzelnen Film. Dass "Positiv" und "Negativ" jeweils eine Bandbreite hat, ist dem Leser meiner Meinung nach implizit klar. Es ist eine Tendenz. Wenn man aber sagt, "Lady Bird" sei von der Kritik insgesamt "besser" aufgenommen worden als "Casablanca", ist das natürlich eine problematische Aussage, da hat der Artikel Recht. Aber das betrifft ja nicht die Fälle die wir hier besprechen. --King Rk (Diskussion) 13:52, 4. Dez. 2017 (CET)
Der Wired-Artikel unterschlägt das leider fast bzw. weist nur mit einen Nebensatz daraufhin. Das Bewertungsschema von Rottentomatoes, um fasst zwei Werte das Tomatometer und das average rating, wobei letzteres die Bandbreite abbildet und das im Artikel konstruierte Problem eigentlich behebt. So ist z.B. das average rating für Casablanca 9,3 und das für Lady Bird 8,9. Ansonsten hast du natürlich Recht, dass solche Vergleiche anhand des Tomatometers eher problematisch sind.
Natürlich lässt sich das Tomatometer (im Wesentlichen) kurz und ohne langwierige Ausführungen erklären, es ist der (relative) Anteil der (eher) positiven Kritiken. Es reicht also ein Halbsatz in Klammern oder Kommas zur Erklärung. Davon angesehen kann (und wohl auch sollte) man es auch einfach intern verlinken mit Rotten_Tomatoes#Tomatometer.--Kmhkmh (Diskussion) 14:21, 4. Dez. 2017 (CET)

Ich fasse mal zusammen, was wir bisher in der Diskussion zu den "Tomatometer"-Werten haben:

  • Tomatometer sollte man mit Vorsicht benutzen, da die Methode intransparent und ungenau ist
  • Quote in der Wikipedia-Darstellung richtig einordnen
  • Nicht isoliert dastehen lassen, sondern nur als Bestandteil einer möglichst umfassenden Rezeptionsdarstellung
  • zwei Werte: "Tomatometer" und "average rating"
  • Der Wert lässt keinen Vergleich zu anderen bewerteten Werken zu

Im Wired-Artikel sind darüber hinaus noch folgende Aspekte erwähnt:

  • Es gehen „jegliche Nuancen verloren“.
  • Das System sei „zwar herrlich simpel aber auch furchtbar unberechenbar.“
  • „Was zählt, ist eigentlich nicht die Meinung der Kritiker, sondern ihr Konsens. Je „zerstrittener“ die Kritiker sind, umso tiefer die Prozentzahl.“
  • „tatsächlich ist es die kleine Zahl des Average Rating unter der Tomate, die einigermaßen Orientierung bieten kann.“
  • „Die Aussage der Rotten-Tomatoes-Wertung ist schlicht, dass eine ganze Menge Kritiker Lady Bird für einen Film halten, der besser als der Durchschnitt ausfällt. Nicht mehr, nicht weniger.“

Daraus ergeben sich für mich folgende Schlussfolgerungen:

  • Die Angabe des reinen Tomatometer-Wertes ohne jede Erläuterung hat keinen Informationswert und ist daher entbehrlich.
  • Wenn er angegeben wird, muss der Text klar stellen, dass
    • nicht die Meinung der Kritiker, sondern ihr Konsens mit diesem Wert quantifiziert wird
    • es sich um Wertungen anglophoner Kritiker handelt
    • sich der Wert nicht dazu eignet, von RT bewertete Werke miteinander anhand dieses Wertes zu vergleichen. Willi PDisk08:11, 26. Dez. 2017 (CET)
Also ich fürchte die Zusammenfassung ist so nicht wirklich hilfreich, ein ganzer Teil der Aussagen ist so (aus meiner Sicht) nicht richtig bzw. fragwürdig ist und Konsens dazu gibt es schon mal gar nicht. Nur mal zu den "Schlussfolgerungen":
  • Nein, ein "Muss" besteht hier nicht, zumal die drei genannten Punkte eigentlich für Leser mit eingeschalteten Hirn eher offensichtlich sind und sich auch über die Verlinkung von RT nachlesen lassen.
    • die "Konsensdeutung" kann ich nicht wirklich nachvollziehen bzw. das ist eine grundsätzliche einer numerischen Akkumulation Mit Hilfe eines Prozent- bzw. eines Mittelwertes. Wer da etwas anderes reinlesen will, versteht vermutlich nicht, was eine Prozentangabe bzw. eine Mittelwertbildung ist.
    • das eine nordamerikanische Webseite auf anglophone Kritiker zurückgreift, liegt doch eigentlich auf der Hand bzw. ist genau das was zunächst ohnehin annehmen würde.
    • Filme sollte man im Normalfall ohnehin nicht direkt vergleichen (schon gar nicht anhand numerischer Werte), es sei denn dieser Vergleich wird einer externen Quelle explizit angestellt.
Richtig ist natürlich das eine isolierte Angabe eines Prozentwertes nicht besonders hilfreich bzw. eher unerwünscht. Es besteht aber dann im Normalfall 'kein Grund diese Angabe zu löschen oder einen Editwar um sie zu führen, stattdessen ergänzt man die (isolierte) Angabe um einen angemessenen Kontext.--Kmhkmh (Diskussion) 19:41, 29. Dez. 2017 (CET)

Formulierung zu den Werten bei Rotten Tomatoes

Nachdem mich Admin Herzi Pinki im Rahmen einer VM vor ein paar Wochen so freundlich zu dieser Diskussion hier eingeladen, Willi P jedoch außer der Darstellung seiner Aversion gegenüber Rotten Tomatoes nur wenig zu diesem Thema eingebracht hat: Ich habe die letzten Wochen genutzt, Menschen außerhalb der Wikipedia zu Feinheiten der deutschen Sprache zu befragen, die es eigentlich wissen sollten (andere Film- und Theaterwissenschaftler), und heraus kam dabei (gerade erst gestern am Heilig Abend), dass Kritiker natürlich von Filmen, Theaterstücken etc. überzeugt sein können. Auch in der wissenschaftlichen Fachliteratur habe ich nachgeschaut, und überzeugte Kritiker ist eine völlig gängige Formulierung und kein Werbesprech, wie von Willi P behauptet. Ich behalte mir also vor, diese Formulierung weiter zu verwenden und angebliche sprachliche/stilistische Verbesserungen wieder zurückzusetzen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:49, 25. Dez. 2017 (CET)

Das ist keine Frage des Stils, sondern, wie ich schon auf deiner Disk mehrfach erläuterte, eine inhaltliche Frage: Aus den bei RT angegebenen Werten geht mit keiner Silbe hervor, dass Kritiker von irgend etwas überzeugt wären, sondern lediglich, wie hoch der Anteil der von RT berücksichtigten anglophonen Kritiker ist, die ein Werk tendenziell positiv rezensiert haben, siehe bitte auch die obige Diskussion und den wired-Artikel („Die Aussage der Rotten-Tomatoes-Wertung ist schlicht, dass eine ganze Menge Kritiker Lady Bird für einen Film halten, der besser als der Durchschnitt ausfällt. Nicht mehr, nicht weniger.“) auf den du selbst mich aufmerksam gemacht hast.
Die Formulierung "konnte XX% der Kritiker überzeugen" ist daher inhaltlich falsch. Willi PDisk08:11, 26. Dez. 2017 (CET)
IgorCalzone1: Könnten wir uns darauf einigen, schlicht die direkte Übersetzung der Angaben auf RT zur Grundlage für die zu verwendenden Formulierungen zu machen: „ percentage of professional critic reviews that are positive“ könnte dann zum Beispiel so lauten: „XX % der von Rotten Tomatoes erfassten professionellen Kritiken waren/sind positiv“? Willi PDisk20:03, 28. Dez. 2017 (CET)
Da du trotz Ping zwar in anderen Threads schreibst, hier aber nicht antwortest, gehe ich davon aus, dass du nicht an einer Verständigung interessiert bist.
Ich habe hier, auf deiner Disk und in der VM begründet, warum die von dir hundertfach verwendete Phrase unenzyklopädisch ist: sie ist nicht nur suggestiv, sondern auch sachlich falsch. Gleichzeitig habe ich einen Weg aufgezeigt, wie eine Formulierung aussehen kann, die die Aussage von RT korrekt wieder gibt. Ich werde die beanstandete Wendung korrigieren, wo immer ich auf die stoße bzw. entfernen, wenn sie gänzlich ohne Kontext im Rezeptionsteil steht.
Solltest du damit nicht einverstanden sein, müßtest du hier den Nachweis erbringen, dass "konnte überzeugen" inhaltlich identisch ist mit den Aussagen, die RT bzgl. der Werte trifft (z.B. percentage of professional critic reviews that are positive). Willi PDisk18:57, 29. Dez. 2017 (CET)
@Willi P: Wir hatten schon lange genug auf meiner Disk darüber gesprochen. Wir kamen dort zu keinem Konsens, und du hattest mich revertiert. Ich bezweifle zwar, dass wir das hier in der RFF regeln können, aber ich würde schon gerne andere Stimmen hören, ob sie diese Formulierung als Werbesprech, inhaltlich falsch und nicht neutral empfinden, wie von dir beanstandet. Ich bitte dich, die Wendung nicht zu korrigieren, da wir uns ansonsten ein weiteres Mal auf der VM wiederfinden, obwohl das sicher anders geregelt werden könnte. Im Übrigen warst du in der Nachweispflicht, dass die Formulierung schlecht ist. Ich hatte erklärt, woran ich mich orientiere, wie bei den RT-Hinweisen von:
Also bitte. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:09, 29. Dez. 2017 (CET)
Also ich halte die von Willi P. vorgeschlagene eigentlich für besser und genauer am Original, aber man kann denselben Sachverhalt auf unterschiedliche Arten beschreiben und RFF kann diese Formulierungen nicht alle explizit entscheiden/regulieren.
Beim Streit um eine Formulierung kann man weitere bzw. dritte Meinungen und dann im Zweifelfall diejenige Variante wählen, die am meisten Zuspruch erhalten hat.
Ansonsten habe ich den Eindruck, dass sich das Ganze immer mehr zu einem persönlichen Konflikt verhärtet. Da sollte man sich gegebenenfalls um eine Mediation kümmern und/oder sich einfach darauf einigen, sich in der WP aus dem Wege zu gehen, das heißt die Artikel des jeweils anderen nicht zu bearbeiten und es anderen überlassen etwaige Fehler zu beheben.--Kmhkmh (Diskussion) 19:52, 29. Dez. 2017 (CET).
Ich würde das Thema jetzt gerne einvernehmlich abschließen.
Häufiger treffe ich auf Sätze, die mir vom Stil her nicht gefallen, würde aber nicht auf die Idee kommen, nur wegen des Stils lange Diskussionen zu führen. Hier aber fallen zwei Faktoren zusammen, die m.E. eine Intervention erforderlich machen:
  • inhaltlich falsch, zumindest aber missverständlich
  • massenhaft auftretend, dadurch Gefahr, zum Quasi-Standard zu werden
Da sich das durch den gesamten Bereich F&F zieht, ist der Thread hier an der richtigen Stelle. Sinnvolle Alternativen liegen auf dem Tisch, und bisher ist inhaltlich kein Einwand dagegen vorgebracht worden - im Gegenteil.
@IgorCalzone1: Ich verstehe nicht, warum du so sehr auf deiner Formulierung beharrst. Was spricht denn deiner Meinung nach dagegen, sich unmittelbar an den (übersetzten) Wortlaut der Quelle zu halten?
@Kmhkmh: Sicher kann und sollte man nicht einzelne Formulierungen detailliert regulieren. Falsche oder missverständliche Inhalte muss man aber korrigieren können, ohne Gefahr zu laufen, jedes Mal in eine VM verwickelt zu werden. Für mich ist das kein persönlicher Konflikt, sondern es geht mir darum, ungehindert korrigieren zu können, wo es nötig ist. Willi PDisk15:02, 5. Jan. 2018 (CET)
@Willi P: Mit Standard hast du recht (s. Beispiele von Spiegel Online, SRF, Filmstarts, Focus Online oben), mit inhaltlich falsch nicht. Überlasse es doch einfach Dritten, etwaige Fehler zu beheben, wie oben vorgeschlagen.---IgorCalzone1 (Diskussion) 15:15, 5. Jan. 2018 (CET)
IgorCalzone1, du willst doch nicht ernsthaft infrage stellen, dass ein enzyklopädischer Artikel kein journalistisches Stück ist, oder? Insofern gehst du mit deiner Orientierung an Spiegel & Co. in die Irre. Beantworte doch bitte einfach meine Frage, dann haben wir das vielleicht ganz schnell geklärt. Was spricht denn deiner Meinung nach dagegen, sich unmittelbar an den (übersetzten) Wortlaut der Quelle zu halten? Willi PDisk15:22, 5. Jan. 2018 (CET)
@IgorCalzone1: Ich warte immer noch auf deine Antwort. Willi PDisk23:07, 15. Jan. 2018 (CET)
@Willi P: Wie dir von anderen Nutzern bereits erklärt wurde, unter anderem in der VM: Du bist in der Bringschuld. Und glaubst du nicht auch, dass es vielleicht sinnvoller in den Artikeln All I See Is You etc. gewesen wäre, ganz einfach die Werte zu aktualisieren, statt die veraltet-Vorlage einzufügen inklusive einer Umformulierung? Du erzählst oben was von korrigieren zu können, wo es nötig ist; ich empfinde das nicht als Verbesserung. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:27, 16. Jan. 2018 (CET)
Lieber Igor, geht es dir darum, deinen Stil auf Biegen und Brechen durchzusetzen, oder geht es dir um eine gedeihliche Zusammenarbeit? Ist Letzteres der Fall, wäre es konstruktiv, meine Frage zu beantworten. Dann können wir eine für alle zufriedenstellende Lösung finden.
Das Einsetzen von {{Zukunft}} ist ein Dienst sowohl am Leser, der ggf. schnell erkennt, wenn eine Information veraltet sein sollte, als auch für Autoren, die in der entsprechenden Kategorie aufräumen. Willi PDisk21:56, 16. Jan. 2018 (CET) P.S.: beim Setzen der Vorlage war die Info noch nicht besonders alt, es war aber natürlich absehbar, dass sie es nach der jahreswende sein würde.

Dritte Meinung

In der Darstellung der "Tomatometer"-Werte in Filmartikeln stehen zwei unterschiedliche Formulierungen zur Debatte. In der Quelle (Rotten Tomatoes - What is the Tomatometer?) heisst es: "The Tomatometer rating represents the percentage of professional critic reviews that are positive for a given film or television show. "

Die Frage ist, welche deutsche Formulierung näher am englischen Original und damit quellentreuer ist:

  1. "Der Film konnte bislang nur xx % der Kritiker bei Rotten Tomatoes überzeugen"
  2. "xx % der von Rotten Tomatoes erfassten professionellen Kritiken waren/sind positiv (Stand: MM/YYYY)“

Willi PDisk • 18:09, 11. Feb. 2018 (CET) | RT in #1 ergänzt. Willi PDisk21:57, 11. Feb. 2018 (CET)

3M Vorschlag 2 ist eindeutig die bessere Übersetzung. Schon wegen dem negativen "nur" passt Vorschlag 1 ganz und gar nicht (Man stelle sich vor "Der Film konnte bislang nur 100% der Kritiker überzeugen" ;-) -84.190.223.37 20:10, 11. Feb. 2018 (CET)

3M RT ist nicht gleich alle Kritiker, dann zu formulieren "konnte xx% der Kritiker überzeugen" verzerrt die Realität. Deshalb pro Vorschlag 2. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:15, 11. Feb. 2018 (CET)

Anmerkung zu Option #2: Ich habe mich bislang hier nicht mitbeteiligt und habe auch nicht die Zeit alles nachzulesen, aber mir gefällt das Wort professionellen nicht. Was RT selbst von sich behauptet, ist Marketinggelaber. RT steht ja oft in Kritik, dass ihre Qualitätsstandards nicht nachvollziehbar sind und deshalb manch komische Kritiker-Typen auch dort aufgeführt werden. Wie zum Beispiel, wenn jemand Transformers-Filme in den Himmel lobt, dabei aber alle Arthouse-Filme schlecht befindet. Einige dieser Kritiken sind ja auch persönliche Website-/Blog-Einträge, inwieweit professionell ist 'ne strittige Frage. Als aktuelles hitziges Bsp. ist ja Cole Smithey bekannt, der offen zugab, nur um den 100%-Tomatometer-Score zu manipulieren, habe er Lady Bird eine Rotten-Kritik gegeben, obwohl seine Kritik einen anderen Anschein macht. Auf RT gibt es ja die Zertifizierung Top Critic, die an sehr wenige vergeben wurde. Wenn dann würde die Bezeichnung professionell nur auf diese Personen zutreffen, aber nicht auf die Gesamtheit der RT-Kritiken. Bitte wenn, dann wie in Option #1 ohne Adjektiv auskommen. VG --H8149 (Diskussion) 20:36, 11. Feb. 2018 (CET)

Stimmt: Abwandlung meiner 3M oben: es sollte zum Ausdruck kommen, dass es sich hierbei um die "bei RT erfassten Kritiken" handelt. Die Formulierung "x% der Kritiker" ist zu psuschal. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:40, 11. Feb. 2018 (CET)

3M In einem undatierten und WP:NPOV verpflichteten Wikipediaartikel ist #2 besser, das Wort "professionell" kann man dabei weglassen. #1 klingt nach journalistischer Formulierung, die Genauigkeit für einen unterhaltenden Tonfall opfert, was so vielleicht in einem mit Datum versehenen, kurzlebigen Presseerzeugnis passen würde. Zu "bislang" siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Zeitangaben: "Vermeide indexikalische (hinweisende) Ausdrücke wie ..." --Sitacuisses (Diskussion) 20:48, 11. Feb. 2018 (CET)

Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass auf einer theoretischen Skala von 1 bis 100 die 50 als negativ und die 51 als positiv bewertet würden. In einem solchen Fall würde ich aber ganz sicher nicht davon sprechen, dass der Kritiker von dem Film „überzeugt“ gewesen wäre. Allerdings scheint mir deswegen auch die zweite oben angebotene Formulierung noch potenziell irreführend.--Senechthon (Diskussion) 22:28, 11. Feb. 2018 (CET)

Auswertung 3M

  • Pro #1: 0
  • Pro #2: 3 (IP, Schraubenbürschchen, Sitacuisses)
  • Contra #1: 3 (IP, Sitacuisses, Senechthon)
  • Contra #2: 1 (Senechthon)

Tomatometerwerte generell zweifelhaft:


Fazit: Es gibt nicht eine einzig zulässige Formulierung, Formulierung #1 aber gibt den Quelleninhalt nicht korrekt wieder und ist eher journalistisch denn enzyklopädisch. Daher sind genauere Formulierungen als #1 zu bevorzugen. Willi PDisk18:15, 26. Feb. 2018 (CET)

  1. 1 ist einfach inhaltlich falsch. Die Kritiker wurden nicht bei Rotten Tomatoes überzeugt (Die Kritiken stammen nicht von dort) und es ist fraglich, ob "überzeugt" eine richtige Zusammenfassung einer als "fresh" gewerteten Kritik ist. --Perfect Tommy (Diskussion) 22:15, 26. Feb. 2018 (CET)
Du kannst mich aus den zweifelhaften rausstreichen. Ich war nur der Übermittler der Kritik und habe meinen Unmut hauptsächlich über das Adjektiv "professionell" dagelassen. Gegen die RT-Werte bin ich per se nicht: Bin bloß der Meinung, dass die Mehrheit die Bedeutung der Prozentangaben nicht versteht bzw. zu viel hineininterpretiert. Mehr Prozent =/= besserer Film; weniger Prozent =/= schlechterer Film. Geht eher darum, wie vielen Menschen aus einer Stichprobenmenge ein Film gefiel. Die Intensität, Qualität des Filmes ist an den Zahlen nicht zu erkennen, nur dass mehr oder weniger Leute sich über das Urteil (für sie persönlich) guter/schlechter Film einig sind. VG --H8149 (Diskussion) 22:55, 26. Feb. 2018 (CET)

Also ich halte das für Unfug. Man kann ja gerne Formulierungen zu RT-Kritiken bzw. Werten in einzelnen Artikeln verbessern, wo man sie als ungenügend empfinden und dazu im Streitfall auch WP:3M oder das Portal hier bemühen. Aber hier eine Standard-Formulierung verpflichtend vorzuschreiben ist auch meiner Sicht nicht machbar und schon gar nicht basierend auf 7 stimmen, für sowas bräuchte es zumindest eine größere Umfrage wenn nicht gar ein MB. Ansonsten ist so was ein nicht hinnehmbare von der Community nicht sanktioniertes Mikromanagement von Autoren. So was habe ich in der WP noch überhaupt nicht gesehen. Man kann und soll sicher korrekte Formulierungen von Autoren einfordern, aber keine Standardformulierungen oder Standardübersetzungen vorschreiben.--Kmhkmh (Diskussion) 00:05, 27. Feb. 2018 (CET)

P.S. Um auch noch mal was zu den hier geäußerten Bdenken bzgl. des Missverstehens von Prozentangaben durch die Leser. Es steht jeden Autor frei beide Zahlenwerte von RT anzugeben und nicht nur das Tomatometer bzw. den Prozentwert. Darüberhinaus kann er die Werte in mehreren Sätzen erklärend beschreiben, um Missvertändnisse auszuschließen. Unabhängig davon können RT bzw. das Tomatometer in WP intern verlinkt werden, so dass Leser dem Link folgen kann, um dort Details des Bewertungsmechanismus nachzulesen.--Kmhkmh (Diskussion) 00:16, 27. Feb. 2018 (CET)
"eine Standard-Formulierung verpflichtend vorzuschreiben": Das will niemand, siehe "Fazit" Willi PDisk00:23, 27. Feb. 2018 (CET)

Frage zum ZDFneo-Film

Guten Abend! Ich benötige die Hilfe der RFF bei einer Frage zur ZDFneo-Miniserie Bruder - Schwarze Macht. Ich bin auf der Suche nach dem Namen des Schauspielers, der im 3. Teil den Waffenhändler spielt, und dann in U-Haft kommt. Das Gesicht kommt mir bekannt vor. In den Besetzungslisten konnte ich ihn aber nicht finden. Im Video zum 3. Teil ist er von 24:25 Min bis 25:30 Min, und dann noch einmal von 31:30 Min bis 32:50 Min. zu sehen. Vielen Dank. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:43, 12. Nov. 2017 (CET)

@Brodkey65, das müsste Tim Seyfi gewesen sein [16]. Hatte hier die Rolle "Baris" und ist auch im Abspann genannt. VG --Goldmull (Diskussion) 14:23, 1. Mär. 2018 (CET)
Gemeint ist nicht Tim Seyfi, sondern der große bärtige Waffenverkäufer. --Sitacuisses (Diskussion) 14:57, 1. Mär. 2018 (CET)

Dritte Meinung gesucht: Navigationsleiste Filmreihe Batman - Justice League (2017) rein oder raus?

Hallo allerseits, derzeit gibt es eine Diskussion zu Vorlage:Navigationsleiste Filmreihe Batman. Konkret geht es um die Frage, ob die aktuelle Justice League (Film)-Produktion in die Liste aufgenommen werden sollte oder nicht. Jetzt sind dritte Meinungen gefragt, diese sind bitte hier einzutragen: Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Filmreihe Batman#Extended Universe - Justice League. Ich persönlich bitte der Auffassung, dass der Justice-League-Fulm hier her gehört; Batman spielte darin eine wesentliche Rolle. Die Gegenargumentation läuft vor allem über den Punkt, dass die Justice League mit ihren Filmen nicht in die Leiste gehöre. Wie gesagt, weitere Meinungen sind gern gesehen. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 13:27, 26. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CENNOXX 09:40, 17. Apr. 2018 (CEST)|2=Diskussion auf der Seite wurde abgeschlossen.

JMK-Angaben ohne Prüfung

Liebe Redaktion, da die JMK (Quasi-Äquivalent zur FSK) anders als die FSK nicht bindend ist und auch keine Filmverleihe zwingt Filme zu prüfen (öst. Bundesländer entscheiden selber), stellt sich mir die Frage, was bei Kinofilmen geschieht, die keine JMK-Freigabe erhalten haben (zumindest keine, die auf jmkextern.bmb.gv.at zu finden sind) und nur von den einzelnen Bundesländern die Altersfreigabe bekannt ist. Beispiel: Colonia Dignidad – Es gibt kein Zurück; kein JMK-Eintrag zur Kinofassung; Cineplexx AT gibt an, dass alle außer Burgenland (18) den Film ab 16 freigeben. Soll man in solchen Fällen den großteiligen Konsens angeben, oder gar nicht da es keine Einschätzung der JMK ist, nachdem der Paramter benannt ist, sondern der einzelnen Bundesländer? (Randnotiz: heutiger, kurzer Recherchen zu urteilen, tendiert Burgenland oft solo zur höchsten Freigabe) VG --H8149 (Diskussion) 20:23, 15. Dez. 2017 (CET)

Im Infobox-Parameter JMK wird tatsächlich auch nur JMK angegeben. Ob im Fließtext eine Erwähnung der Altersfreigabe geschieht, würde ich vom Artikel abhängig machen (Ausführlichkeit des Artikels, Österreichbezug, ...)--CENNOXX 09:37, 17. Apr. 2018 (CEST)