Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2013/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dielochis

Hallo,

ich würde gerne einen Beitrag du die Youtuber Dielochis schreiben. was haltet ihr davon?

Momentan ist der Beitrag so: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Flo2608/lokale_Artikel

Flo2608 (Diskussion) 12:42, 1. Feb. 2013 (CET)

Es handelt sich um 13jährige Internet-Sternchen mit lokaler Medienberichterstattung. Eine enzyklopädische Relevanz – mit Schwerpunkt auf enzyklopädische – ist noch nicht zu erkennen. Es wird empfohlen, den Artikelentwurf für einige Zeit auf Halde zu nehmen und den Werdegang weiter zu verfolgen. Bei häufigerer überregionaler Berichterstattung, die im Artikel belegt werden muss, könnte sich ein zweiter Anlauf lohnen. --Aalfons (Diskussion) 13:34, 1. Feb. 2013 (CET)
Ich sage es mal deutlicher: Wir haben bisher noch nie einen Artikel zu einer Person zugelassen, die nur durch einen Youtube-Channel an die Öffentlichkeit tritt. Und da gäbe es deutlich prominentere Beispiele. Daher rate ich dir, diesen Entwurf zu löschen. Es lohnt sich nicht, darauf zu warten, dass ausgerechnet hier noch etwas Prominenz hinzukommt. Grüße --h-stt !? 13:57, 1. Feb. 2013 (CET)
wenn ich mal mit alten Statistiken vergleiche merke ich aber das die Youtuber immer bekannter werden. Es stimmt das die beiden eigentlich nur im regionalen Zeitungen sind. Aber in Fernsehinterviews sind die beiden Deutschland oder gar im ganz deutschsprachigen Raum zu sehen. Wäre das ein Grund für eine erstellung?
@h-stt Wieso Entwurf löschen? Flo2608 (Diskussion) 13:12, 2. Feb. 2013 (CET)
Weil du ihn hier für nichts mehr brauchen kannst. Im Benutzernamensraum erlauben wir Texte nur zur Artikelvorbereitung. Wenn feststeht, dass daraus kein Artikel wird, wird auch im Benutzernamensraum gelöscht. --h-stt !? 13:39, 2. Feb. 2013 (CET) PS: Und zu den Interviews: Nein nur wenn das über längere Zeit andauert und in Mainstream-Medien inhaltliche Beiträge mit ihnen und über sie veröffentlicht werden. Kurzauftritte reichen nicht.
Eine etwas barsche Antwort. @Flo2608: Selbstverständlich können Artikel auch über längere Zeit vorbereitet werden, ohne dass aus einem Entwurf gleich die Relevanz hervorgeht. Und man braucht hier nicht zu befürchten, dass eine solche Seite plötzlich gelöscht wird. Allerdings sind es ja auch nur ein paar Sätze. Aber: Wir haben schon einen Artikel über Roman Lochmann, an dem du ja auch schon mitgearbeitet hast. Du könntest dort einen eigenen Abschnitt "DieLochis" verfassen. Bitte knapp, damit dies nicht den Rest des Artikels erdrückt. Zum Schluss könntest du eine Weiterleitung von DieLochis auf Roman Lochmann einrichten. --Aalfons (Diskussion) 18:08, 2. Feb. 2013 (CET)
Es gibt zwar keine Relevanzkriterien speziell für YouTube-Künstler, aber es hat sich aus den bisher angelegten Artikeln und damit verbundenen Löschentscheidungen herauskristallisiert, dass für eine eigenständige Relevanz als „YouTuber“ etwa 1 Million Abonnenten erforderlich sind. Damit einher geht dann auch die entsprechende Berichterstattung in den Medien, so dass die allgemeinen RKs erfüllt werden (siehe etwa Y-Titty, Die Aussenseiter, Charlie McDonnell). Unter dieser Grenze wurden bisher nur Personen/Gruppen als relevant angesehen, die andere Relevanzkriterien (z.B. als Musiker) erfüllen (bspw. Alex Day).
Im Vergleich zu den hier stichprobenartig angeführten Kanälen sind „Die Lochis“ also mindestens ein bis zwei Ligen drunter anzusiedeln und daher nicht enzyklopädisch relevant. Ich würde vorschlagen, einige Jahre abzuwarten und zu schauen, wie sich das Projekt entwickelt.--Cirdan ± 14:25, 2. Feb. 2013 (CET)
Ich hatte bei dieser Anfrage ebnfalls einige Beispiele als Anhaltspunkte zusammengestellt. Kategorie:Webvideo ist nicht leer, zeigt aber eine gewisse Tendenz auf. --elya (Diskussion) 10:59, 3. Feb. 2013 (CET)
Heißt das jetzt zusammengefasst: später hätte der Artikel eine steigende Relevanz? Dann werde ich noch ein bisschen warten müssen... Grüße Flo2608 (Diskussion) 17:09, 4. Feb. 2013 (CET) PS: Viele Fans fänden einen Artikel über Dielochis schön...
Was sagst du zu meinen Vorschlag von 18:08, 2. Feb. 2013? Ob die Lochis später relevanter werden, hängt von ihnen ab, nicht von uns. Kleiner Tipp: Das Argument, Fans würden die Anlage eines Artikels gut finden, ist so dermaßen unenzyklopädisch, dass in der Löschhölle gleich eine Schippe Kohlen nachgelegt wird! --Aalfons (Diskussion) 19:06, 4. Feb. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz mehr. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 13:10, 6. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:10, 6. Feb. 2013 (CET)

Lancom Systems

Ich würde mal gerne Eure Meinung zu Lancom Systems hören. Ist ausreichend Relevanz gegeben? Die zahlenmässigen RK werden klar nicht erfüllt (~35Mio. € und ~160Ma). Allerdings gibt es einige Besonderheiten. So wird die Hardware in Deutschland in Deutschland entwickelt und gefertigt, die Software wird in Deutschland entwickelt und ist keine der "üblichen Verdächtigen" wie Linux, Windows CE etc., sondern eine eigenes System mit eigenem WP-Artikel: LCOS. Darüber hinaus wird gerade beim BSI ein Zertifikat beantragt, womit nachgewiesen wird, das es sich um hochsichere Software handelt. In diesem Themenkreis tummeln sich eigentlich nur so richtig große Unternehmen (einfach mal durchklicken). Für weitere Details zum Einlesen: mein erster Entwurf, Kritik ist natürlich auch willkommen. Reicht das als Relevanz aus? --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:03, 1. Feb. 2013 (CET)

mich würde es nicht so interessieren. Aber vielleicht andere.. Flo2608 (Diskussion) 13:09, 1. Feb. 2013 (CET)
Bitte auf dieser Seite nur Relevanz- bzw. Irrelevanzgründe angeben, keine Befindlichkeiten. --Aalfons (Diskussion) 13:46, 1. Feb. 2013 (CET)
LCOS ist kein Artikel für ein Betriebssystem, sondern lediglich eine Weiterleitung zu dem Artikel, für den du hier anfragst. Außerhalb der nicht erreichten RK werden zwei Sonderstellungsmerkmale geltend gemacht. Die Sicherheitszertifizierung ist aber noch Glaskugelei, unabhängig davon, ob sie relevanzstiftend sein könnte. Die "deutsche Software" wird im Artikel in einen Zusammenhang mit chinesischer Wirtschaftsspionage gestellt, der aber nicht konkret belegt wird. Eine enzyklopädische Relevanz ist aus den geltend gemachten Sachverhalten nicht abzuleiten, von der Anlage des Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 13:46, 1. Feb. 2013 (CET)
Ja, ich weiß, das ist, wie heutzutage so viele Artikel, ein relativ spezielles Thema. Wer sich für den Bereich Netzwerke / sichere Kommunikation etc. nicht sonderlich interessiert, wird mit dem Artikel natürlich nichts anfangen können. Aber das ist halt mein Schicksal, ich habe spezielle Themen. Meinen letzten Artikel werden wohl auch nicht gerade viele Leute lesen. Ich hoffe aber, den wenigen dann damit geholfen zu haben. --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:57, 1. Feb. 2013 (CET)
@Aalfons: Naja, Glaskugelei ist jetzt etwas übertrieben. Das BSI setzt einen nicht mal eben auf so eine Liste und ein Unternehmen muss sich auch finanziell schon ganz schön anstrengen um mit dem Thema überhaupt ernsthaft anfangen zu können. Danke für den Hinweis mit dem LCOS, ich habe da offenbar den oberen Blaulink zum OS gezählt. Auf jeden Fall auch Danke für die Einschätzung, also lasse ich den Artikel noch etwas im Giftschrank. Die Zertifizierung wird aber wohl in Kürze da sein, dann komme ich noch mal mit einer Erweiterung zum LCOS und dem erlangten Zertifikat wieder. Einverstanden?
"Betreibt die Zertifizierung" ... "voraussichtlich im Frühjahr 2013" (aus deinem Artikelentwurf) ist sicherlich GK. Aus dem Grund sind auch Nominierungen für Preise nicht relevanzstiftend, sondern nur die Preise selbst. Ich hoffe, dass deine Gründe, warum diese BSI-Zertifizierung relevanzstiftend ist, einfach zu finden sind. --Aalfons (Diskussion) 15:03, 1. Feb. 2013 (CET)
Tja, wenn das mit der Relevanz mal so einfach wäre... Was halt recht einfach zu sehen ist, dass es gerade mal eine Handvoll von Unternehmen gibt, die diese Zertifizierung beantragt/bekommen haben, welche wiederum ziemlich dicke Brocken sind und allesamt ihre eigenen Artikel haben. Das Zertifikat wird sicher mit erheblichem Marketinggetöse verkündet und dann vermutlich einen Artikel von heise.de bekommen. Ich setze darauf, das dort das Thema "hochsichere IT" WP:Oma-tauglich erklärt wird. Das liegt mir leider nicht so ganz, ich bin halt kein Mann des Wortes wie Du sondern "Inschenör" und damit eher im Bereich Zahlen und Gesetze / Richtlinien unterwegs. Das Thema IT-Sicherheit ist aber bereits seit vielen Jahren ein wachsendes Themengebiet (heise hat gleich eine komplett eigene Sparte: http://www.heise.de/security/ ), was aber von den meisten Leuten noch immer nicht so richtig wahrgenommen wird. Von daher ist es schwer, die Wichtigkeit solcher scheinbar trivialen Themen darzulegen. Aber Dein Einwand hat ja schon dafür gesorgt, dass ich die Zertifizierung abwarte und eben LCOS erkläre. --Dipl-Ingo (Diskussion) 17:22, 1. Feb. 2013 (CET)
Vielleicht können wir uns darauf verständigen, dass wir uns beide nach Kräften bemühen – ich, 1+1 korrekt zusammenzuzählen und du, den Weg zum Ergebnis "2" verständlich zu beschreiben:-) Übrigens hat das BSI bereits Hunderte von Zertifikaten ausgestellt. Ich mache hier einstweilen zu. Wenn du LCOS als Betriebssystem einen eigenen Artikel bescherst, könnte der Hersteller auch mit einem Absatz abgehandelt und eine Weiterleitung dorthin gelegt werden. --Aalfons (Diskussion) 17:22, 2. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:22, 2. Feb. 2013 (CET)

Spanische Missionen

- Personalpfarreien mit spanischen Priestern, die in der ganzen Welt (Besonders Deutschland) für die Auswanderer gegründet wurden - Heute "Spanischsprachige katholische Missionen" mit spanischsprachigen Priestern für spanischsprachige Kathoiken aus Spanien, Lateinamerika und Afrika - Haben eine lange Geschichte, für die von wissenschaftlichen Publikationen, den Stadthomepages, den Kirchenseiten und LExikas Belege vorhanden sind - Bestehen in allen Bundesländern und betreuen über 50.000 spanischsprachige Katholiken in Deutschland regelmäßig - Betreuen die neuen spanischen Gastarbeiter, die seit der Eurokrise nach Deutschland kommen. Die Botschaft verweist auf die Missionen.

Kann ich den Artikel schreiben? (nicht signierter Beitrag von Dariorafael (Diskussion | Beiträge) 21:16, 1. Feb. 2013 (CET))

Wir haben schon einen Artikel Spanische Missionen, der sich mit der Kolonisation Amerikas befasst. Werd dir bitte erstmal klar, worüber du eigentlich schreiben willst. Passt alles was du da oben aufführst wirklich in einen Artikel oder müsste man zwischen den Auswanderermissionen und den heutigen Auslandspfarreien unterscheiden? Und ist der Name "Mission" dafür wirklich verbreitet? Denn um Mission im eigentlichen Sinn der Bekehrung geht es doch nicht, sondern hier werden Pfarreien für fremdsprachige Gläubige angeboten. Dem Grundsatz nach sehe ich durchaus Möglichkeiten über spanischsprachige Pfarreien in Deutschland zu schreiben. Literatur müsste es auch geben. Aber bitte überleg dir, ob das ein Artikel werden soll oder mehrere und wie er am besten heißt. Grüße --h-stt !? 13:44, 2. Feb. 2013 (CET)
@h-stt: Eine etwas barsche Antwort. Er hat ja beschrieben, dass er über Pfarreien für Auswanderer aus spanischsprachigen Gebieten schreiben will. @Dariorafael: Die Artikelbezeichnung müsste wohl "Spanischsprachige Katholische Missionen" oder "Nationaldelegatur der Spanischsprachigen Katholischen Missionen" heißen, sinnvollerweise ersteres. Bei Google Books gibt's ein bisschen Material über sie. Da sie sich aber, wenn ich das richtig sehe, für die nur 85.000 in D lebenden Hispanos zuständig sieht, die ja nicht einmal alle gläubig sind, bin ich nicht sicher, ob die Relevanzschwelle erreicht ist. Siehst du hier etwas passendes? Eine andere Frage ist: Wohin gehören die denn innerhalb der katholischen Kirche? Gibt es eine zentrale Stelle in Spanien, die die Missionen bezahlt, gibt es sie auch in anderen Ländern? --Aalfons (Diskussion) 17:43, 2. Feb. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz, Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 01:21, 5. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 01:21, 5. Feb. 2013 (CET)

Charlotte von Maltzahn - Malerin zwischen Expressionismus und Impressionismus

Mein Artikel über Charlotte von Maltzahn bezieht sich auf eine Malerin die nicht in irgendeinem Künstlerverzeichnis zu finden ist. Allein, dass ihre Bilder in einer anerkannten Gallerie ausgestellt wurden und das sie in der Zeit der blauen Reiter mit Gabriele Münther in der sogenannten Frauenakademie studierte und mir namhaften Künstlern zusammenarbeitete rechtfertigt meines Erachtens die Relewanz. Ihr mutiger Einsatz für weibliche Künstler/Maler belegt sich in ihrer Biografie. Allerdings vernichtete der 2, Weltkrieg u.a. die Unterlagen der Studierenden in Kassel und die Reisen mit Julius Seyler sind nicht schriftlich dokumentiert sondern nur ihrer Tochter diktiert worden.

Bitte lassen sie mich wissen ob es Wikilegitim ist einen Artikel über C,v, maltzahn zu verfassen Mit feundlichem Gruss Heiko v. Tippelskirch (nicht signierter Beitrag von 84.148.208.153 (Diskussion) 21:50, 1. Feb. 2013 (CET))

Artikeltext entfernt, er ist hier noch einsehbar. XenonX3 - () 21:57, 1. Feb. 2013 (CET)
Nach jetztigem Stand würde ich von der Anlage eines Artikels abraten. Wenn zukünftig die Bedeutung der Künstlerin in der Fachwelt stärker wahrgenommen würde könnte sich das natürlich ändern. Zumindest im Internet finde ich aber bisher nichts, was auf besondere Wahrnehmung hinweist - und die wäre für die Relevanz wichtiger als die Frage, ob Charlotte von Maltzahn tatsächlich eine Vorreiterin oder in besonderer Weise engagiert war. --Theghaz Datei:WP Musketiere.svg Einer für Alle, Alle für Einen! 16:18, 2. Feb. 2013 (CET)
Der Text beruht im Wesentlichen auf dieser Seite, die auch vom Anfragenden stammt. Es gibt offenbar bisher keinerlei gedruckte Veröffentlichung über sie, die in der Wikipedia zwingende Grundlage für die Relevanz einer solchen Künstlerin ist. Sobald sich da etwas tut, treten diese Kriterien in Kraft. Einstweilen rate auch ich von der Anlage eines Artikels ab. --Aalfons (Diskussion) 17:53, 2. Feb. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz, Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 01:21, 5. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 01:21, 5. Feb. 2013 (CET)

Schnizz

Schnizz ist eine von Udo Thier in 2007 gegründete Restaurantkette, die auf Schnitzel spezialisiert ist. Schnizz steht hierbei als Synonym für Schnitzel.

Das erste Schnitzelrestaurant mit Lieferservice wurde am 01. November 2007 im Kulturdenkmal Gasthof Gomitz (Kesselsdorfer Straße 312, Dresden) eröffnet. Ein weitere Filiale schloss sich am 1. Februar 2009 an (Blochmannstraße 24, Dresden). Der erste Franchisebetrieb wurde am 1. November 2012 in Magdeburg (Ebendorfer Chaussee 62, Magdeburg) eröffnet. Derzeitig existieren insgesamt drei Schnitzelrestaurants mit Lieferservice unter der Marke "Schnizz". (nicht signierter Beitrag von 84.189.114.50 (Diskussion) 07:40, 3. Feb. 2013 (CET))

Bei weitem nicht relevant.
20 eigene Filialen sind gefordert.
Bisher nur fürs Unternehmenswiki geeignet. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 08:53, 3. Feb. 2013 (CET)
+1. --Aalfons (Diskussion) 13:44, 3. Feb. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz, Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 01:22, 5. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 01:22, 5. Feb. 2013 (CET)

Samsung Galaxy Ace

Hallo,
ich würde gerne den Artikel Samsung Galaxy Ace anlegen und ich denke er ist relevant weil es

  • mehrere Ace gibt
  • ein verbreitetes Telefon ist
  • in der Englischen Wikipedia einen Artikel gibt (en:Samsung Galaxy Ace)

ich habe auch schon im BNR angefangen und würde mich über ein kleines Freedback freuen. Freddy00 DISK 09:37, 3. Feb. 2013 (CET)

Im Prinzip bestehen da keine Einwände, aber mMn empfiehlt es sich zur Vermeidung von Redundanzen dringlich, den Artikel für die ganze Ace-Familie anzulegen. @Mitlesende: Andere Meinungen? --Aalfons (Diskussion) 13:48, 3. Feb. 2013 (CET)
Samsung Galaxy ist noch Meilen entfernt von der Geschichte Polens, warum ein eigener Artikel? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:28, 4. Feb. 2013 (CET)
Weil mit 250-300 die Klickzahlen für Geschichte Polens und für Liste von Android-Geräten gleich sind. --Aalfons (Diskussion) 19:11, 4. Feb. 2013 (CET)
Das Argument lasse ich nicht gelten. Wir zersplittern die Geschichte Polens ja nicht in hunderte Einzelartikel. Und die polnisch Geschichte interessiert in 10 oder hundert Jahren noch...--Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:22, 4. Feb. 2013 (CET)
Die Geschichte Polens hat ebenso viele Rotlinks wie die Liste von Android-Geräten. A w końcu: zaskoczenie! --Aalfons (Diskussion) 01:35, 5. Feb. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz mehr. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 13:09, 6. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:09, 6. Feb. 2013 (CET)

Eisbär Moden

Nachdem die Wirtschaftsthemen immer sehr umstritten sind, will ich nur etwas investiere, die Relevanz der Firma Eisbär Moden checken: Website hier ein Artikel in der Feldkirchner Eisbär-Hauben fahren heuer zu Olympia. Öffentliche Wirksamkeit wird jeder der Schirennen schaut, erkennen: Es gibt keine Rennen, wo sie nicht dabei sind - aber halt "nur" 15 Millionen Umsatz mit 85 Mitarbeiter - aber der Markt wird nicht größer, auch wenn wir unsere RK noch so hoch haben. --K@rl 16:12, 3. Feb. 2013 (CET)

Schnurrt mMn auf die Frage zusammen, ob ein Vertrags-Einzelausstatter einer Olympiamannschaft relevant ist bzw. werden kann. Strukturelle Ähnlichkeit sehe ich zu Hoflieferanten. Aber das muss eigentlich auf WD:RK besprochen werden. Derzeit sehe ich nach Geist und Buchstaben der RK keine hinreichende Relevanz, könnte mir den Ausstatterstatus aber als relevanzstiftend vorstellen. Berührungsängste wegen des kommerziellen Hintergrundes sind bei solchen Kleinausstattern abwegig; die größeren Ausstatter sind eh aus anderen Gründen relevant. --Aalfons (Diskussion) 16:26, 3. Feb. 2013 (CET)
Ich sehe hier die RK ad absurdum geführt, denn so viele Köpfe gibt s nicht, dass der Umsatz die 100 Millionen erreicht und die 1000 Mitarbeiter gehen sich nur in China aus. --K@rl 16:39, 3. Feb. 2013 (CET)
Genau. Darum bräuchten wir plausible Kriterien, die auch von kleineren Unternehmen erreicht werden können. Wie ich schrub – der Ausstatterstatus könnte dazu taugen. --Aalfons (Diskussion) 17:21, 3. Feb. 2013 (CET)
Da ich nicht mehr so involviert bin in den RK für Wirtschaftsunternehmen, könntest du die Frage bei den RK-Diskussionen stellen - ich würde mich da an der Disk schon beteiligen. --gruß K@rl 17:33, 3. Feb. 2013 (CET)
Von RK halte ich mich fern, sorry. Wird mir sonst zuviel. --Aalfons (Diskussion) 19:25, 3. Feb. 2013 (CET)
Ich denke schon, dass ein Ausrüster einer Olympiamannschaft relevant ist. Ein vielleicht vergleichbarer Fall aus der Vergangenheit war Derbystar. Auch dort sind die RK für Wirtschaftsunternehmen klar verfehlt. Der Artikel wurde allerdings behalten, weil die Fußbälle der Firma von mehreren Profimannschaften verwendet wurden. --Theghaz Disk / Bew 18:02, 3. Feb. 2013 (CET)
Bauchschmerzen. @Theghaz wenn es mehrere wären, könnt ich dir vielleicht folgen. Aber Sorri, die Kopfbedeckung die eigentlich nur neben dem Wettkampf von einer einzelnen Mannschaft getragen wird, NEIN. Wenn es jetzt wie beim Fussball um das Sportgerät ginge, na ja, dann könnte es eventuell reichen (Aber auch da erst dann, wenn jemand damit auch vorne mit bei ist). Aber das sieht mir doch bisschen arg nach einem zusammen geschustert RK-Kriterium aus. Weil die Mützen werden kaum entscheidend sein, wer jetzt gewinnt. Da gibt es andere Ausrüstungsgegenstände die eindeutig wichtiger sind, und von daher auch eher auf den Hersteller abfärben (Skihersteller, Schlitzschuhersteller usw.). Bei Mützen sehe ich da keinen Kausalzusammenhang. Meiner Meinung nach müssten zum erreichen der Relevanz, sicher mehr als nur eine Mannschaft damit ausgerüstet sein, oder eindeutig ein Kult o.Ä. um die Mützen entstehen (was dann auch belegt werden könnte). --Bobo11 (Diskussion) 20:06, 3. Feb. 2013 (CET)
Aber schon 30 Jahre Ausstatter des ÖSV. --K@rl 11:48, 4. Feb. 2013 (CET)
Wenn es da schon nicht funkt - dann hat sich insgesamt nicht viel geändert :-( - für mich erledigt. danke K@rl 18:12, 4. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: K@rl 18:12, 4. Feb. 2013 (CET)

Ponk (Comedygruppe)

Ich hätte gerne den Relevanzcheck zu dieser Youtube-Comedytruppe. Ich glaube nicht, dass sie relevant ist. Warum ich dann frage? Weil ich die BKL Ponk auflösen möchte. Man benötigt schließlich keine BKL für irrelevante Comedytruppen. --[-_-]-- (Diskussion) 16:18, 4. Feb. 2013 (CET)

Dazu hat die Bild mal wieder einen netten Artikel BLÖDEL-WG. --Tomás (Diskussion) 16:29, 4. Feb. 2013 (CET)
Immer wenn man denkt es geht nicht mehr blöder, belehrt uns die Realität eines besseren. Aber macht ein BLÖD-Artikel schon relevant? --[-_-]-- (Diskussion) 16:32, 4. Feb. 2013 (CET)
Alle berichten von: Zunächst soll es... dürfte also noch nicht relevant sein. --Tomás (Diskussion) 16:57, 4. Feb. 2013 (CET)
Wenn jetzt noch ein Dritter sagt, dass das Dingens nicht relevant ist, dann wäre ich glücklich. :) --[-_-]-- (Diskussion) 17:01, 4. Feb. 2013 (CET)
Am besten ein Auserwählter --[-_-]-- (Diskussion) 17:03, 4. Feb. 2013 (CET)

Auf dieser Seite wird nicht die Relevanz von Rotlinks geprüft (siehe Intro), denn hier begründen Anfragende die Relevanz ihrer Artikelentwürfe und -ideen, was dann gecheckt wird. Eine Auflösung der BKL scheint mir schon wegen Shaka_Ponk nicht zwingend. In der Sache: Ponk, ein Schwesterkanal von Y-Titty, hat weniger als 300.000 Abonnenten, aber eine gewisse Medienpräsenz als erster der Youtube-Spartenkänale. Rot lassen und erst prüfen, wenn wirklich jemand hier die Relevanzgründe vorlegt. Gemäß Intro Thread geschlossen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:18, 4. Feb. 2013 (CET)
Das Intro ist dann aber unklar. Wenn jemand einen Artikel relevanzchecken lassen will, den es zufälligerweise auch noch als Rotlink gibt, was macht man dann? Drauf hinweisen, dass man keine Rotlinks checkt? Hmm, verbesserungswürdig. --[-_-]-- (Diskussion) 18:12, 4. Feb. 2013 (CET)
Ist "Diese Seite dient nicht ... dem Checken von Rotlinks." tatsächlich unverständlich? Kein Mensch wird doch denken, dass hier Artikel nicht gecheckt werden, weil sie einen Rotlink haben? --Aalfons (Diskussion) 18:50, 4. Feb. 2013 (CET)
Aber auch ein Rotlink an sich heißt doch nicht, dass man erst mühsam einen Artikel anlegen und sich dann durch eine Löschdiskussion mit ungewissem und schließlich negativem Ausgang quälen muss, um schließlich doch mitansehen zu müssen, dass das frisch erstellte Werk wieder im Nirvana verschwindet. Da ist es doch allemal besser, hier die R-Frage zu stellen. --muns (Diskussion) 19:25, 4. Feb. 2013 (CET)
Jetzt bin ich wirklich etwas verwirrt. Der Relevanzcheck soll doch auch dem Ziel dienen, einen Artikel gegebenenfalls erst gar nicht zu schreiben, Rotlink hin oder her? Und das nur derjenige hier fragen darf, der den Artikel schreiben will, steht ebenfalls nirgendswo. --[-_-]-- (Diskussion) 20:26, 4. Feb. 2013 (CET)
@beide: Entscheidend ist, ob die Absicht besteht, den Artikel selbst zu schreiben, Rotlink hin oder her. Hauptüberlegung dahinter ist die Bringepflicht: Wer einen Artikel schreiben will, hat sich i.d.R. mit dessen Gegenstand befasst und kann selbst mutmaßliche Relevanzgründe vorbringen und auch diskutieren. Das garantiert eine einigermaßen qualifizierte und engagierte Diskussion. Anders ist es mit der Vorstellung, man würfe hier einfach ein Thema ab (in Form eines Rotlinks oder auch nicht), und die Mitarbeiter dieser Seite machten sich auf die Suche nach Relevanz. Die Qualität der Ergebnisse wäre nicht sonderlich verlässlich, wie sich jeder vorstellen kann. Alternativ dazu könnte ein Anfrager die Relevanzfrage für Rotlinks so begründet stellen wie bei Schreibabsicht. Aber die Relevanzfragen für Rotlinks kamen bisher aus einem inhaltlich unengagierten, (enzyklopädisch vollkommen korrekten!) formalen Interesse, wie hier oben wg. BKL. In der Gründungsphase dieser Seite wurde hier mal eine Liste abgeworfen, die Dutzende von Rotlinks und ein paar blaue enthielt, mit der Frage, welche der Rotlinks denn nun relevant seien. Das ist nicht nur nicht leistbar, sondern macht auch keinen Spaß, weil es keine inhaltliche Prüfung ist. – Aus Betriebsblindheit: Wie könnte das Intro ergänzt werden, um das klarer zu machen? --Aalfons (Diskussion) 09:11, 5. Feb. 2013 (CET)

Deutsche Haiku-Gesellschaft

Vor zwei Jahren wurde in Wikipedia ein Artikel veröffentlicht, der die Deutsche Haiku-Gesellschaft (DHG) zum Inhalt hatte. Leider ist dieser Artikel trotz mehrstimmigen Widerspruchs und guter Argumente wieder gelöscht worden http://lexikon.freenet.de/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Juni_2011#Deutsche_Haiku-Gesellschaft_.28gel.C3.B6scht.29 Einzige Begründung war fehlende Medienresonanz.

In diesem Jahr feiert die DHG ihr 25-jähriges Bestehen (7. bis 9. Juni in Ochtrup). Dies wird das öffentliche Interesse an der DHG weiter verstärken und sollte Anlass sein, über eine Aufnahme in Wikipedia neu zu entscheiden. (....)

--Broeker.ochtrup (Diskussion) 17:59, 4. Feb. 2013 (CET)

Anfrage stark gekürzt. RELC ist nicht zuständigKomisch, Unzuständigkeit hatten wir Monate lang nicht mehr, und jetzt gleich zwei an einem Tag.: Da der Artikel erst vor zwei Jahren gelöscht wurde, muss er, um nicht als Wiedergänger erneut gelöscht werden, in die Wikipedia:Löschprüfung. Wenn das Jubiläum und die Resonanz darauf den Verein über die Relevanzschwelle heben sollte, bitte dort mit einer entsprechend überarbeiteten Artikelversion vorstellig werden. --Aalfons (Diskussion) 19:01, 4. Feb. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz mehr. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 13:09, 6. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:09, 6. Feb. 2013 (CET)

Stephan Zippe

  • Professor an der Hochschule für Musik und Theater München
  • Leiter diverser Ensambles und Chöre
  • Herausgeber wissenschaftlicher Beiträge zum Thema Gregorianik (z.B. Graduale Novum)
  • Vorsitzender der deutschen Sektion der AISCGre

Quellen:

--BBane (Diskussion) 01:49, 5. Feb. 2013 (CET)

Der Professorentitel kann hier nicht recht verfangen, scheint niedrigschwellig vergeben zu werden. Hiernach schreibt er gerade an seiner Diss. Die Zahl seiner Veröffentlichungen ist niedrig (1 gedruckter zehnseitiger Aufsatz?), das genannte Graduale hat sechs Herausgeber. Zippe wird seine Verdienste um die Gregorianik haben; aus den Angaben ist aber eine enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen. Dies ist keine Aussage über seine persönlichen und professionellen Verdienste! Insgesamt: Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 02:28, 5. Feb. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz; Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 14:06, 7. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:06, 7. Feb. 2013 (CET)

jEDWIN

jEDWIN ist eine proprietäre IT-Management-Suite, Sie ist in Java geschrieben und wird von den IT-Services der Edag Group entwickelt. Bei Software ist laut Wikipedia vor allem die mediale Wahrnehmung bestimmend ob ein Artikel relevant für Wikipedia ist oder nicht. Folgenden Artikel der Fachpresse habe ich gefunden:
http://www.jedwin.de/fileadmin/edag_jedwin/downloads_files/Clippings/Artikel_EDAG_IT_MITTELSTAND.pdf

Ich habe bereits einen groben Entwurf für einen Artikel geschrieben, der bisher nur die Einleitung und eine Gliederung enthält (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mark26/Entwurf). Ein ungefähr vergleichbarer Artikel ist OpenIDM. Ist die mediale Wahrnehmung von jEDWIN ausreichend für einen Wikipedia-Artikel?
--Mark26 (Diskussion) 10:53, 5. Feb. 2013 (CET)

(Anfrage etwas kompakter gestaltet.) Keiner der vier Artikel benennt auch nur jEdwin. Copy-Paste-Unfall? --Aalfons (Diskussion) 10:15, 5. Feb. 2013 (CET)
Entschuldigung, die Links waren zum Teil falsch. Habe Sie entfernt bis auf den einen relevanten. --Mark26 (Diskussion) 10:55, 5. Feb. 2013 (CET)
Okay, aber "IT Mittelstand" ist keine reputable Quelle; reines Abfrage-Interview im wechselseitigen Marketing-Interesse. Und es steht nur drin, dass das System von einer Gesellschaft des eigenen Konzerns eingesetzt wird. Das reicht vorne und hinten nicht für enzyklopädische Relevanz. Von der Anlage des Artikels wird deshalb abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 11:01, 5. Feb. 2013 (CET)
Stimmt, habe allerdings noch folgenden Artikel im Web gefunden: http://www.it-business.de/cloud-computing/saas/articles/393315/?cmp=nl-43 --Mark26 (Diskussion) 12:18, 6. Feb. 2013 (CET)
Das ist ein PR-Text. Die Sache dürfte klar sein; Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 13:15, 6. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:15, 6. Feb. 2013 (CET)

IMAG - Internationaler Messe- und Ausstellungsdienst GmbH

Hallo zusammen,

ich würde gerne wissen, ob die IMAG - Internationaler Messe- und Ausstellungsdienst GmbH den Relevanzcheck besteht. Die IMAG ist eine 100% Tochter der Messe München International, welche auf Wikipedia vertreten ist (http://www.messe-muenchen.de/de/company/profil/unternehmensstruktur/unternehmenskultur.php) und die älteste Auslandsmessegesellschaft Deutschlandsm Gründung bereits 1946 durch Dr. Joachim Hietzig (u.a. hier http://www.auma.de/_pages/d/09_Presse/0902_Auma-Compact/090202_Archiv/09020201_99/04_99/personalien.htm).

Hier ist der Artikel als Baustelle angelegt http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Shildebrandt/Baustelle.

Oder soll ich den geschichtlichen Hintergrund mehr betonen, ähnlich wie auf der Homepage http://www.imag.de/unternehmen/geschichte.html.

Herzlichen Dank für Feedback und Anregungen! Sonja Hildebrandt

Das Unternehmen verfehlt die Relevanzkriterien nach WP:RK#U deutlich. Der Lauftext kann als eigenständiger Abschnitt – und etwas um das Werbliche gekürzt – unschwer bei der Dachgesellschaft untergebracht werden; anschließend Weiterleitung von IMAG einrichten. Von der Anlage eines selbstständigen Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 15:06, 5. Feb. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz; Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 14:06, 7. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:06, 7. Feb. 2013 (CET)

Frage bzgl. Relevanzcheck Jolking

Sehr geehrte Damen und Herren,

ist ein Artikel in dieser Art für einen Eintrag in Wikipedia von Relevanz? Es ist erst mal nur ein Vorschlag, für Ihre konstruktive Hilfe bin ich sehr dankbar. Mit besten Grüßen, Alexandra Schügerl

Was genau ist Jolking®? Jolking® ist eine Gesundheitsmethode, ein Gesundheitskonzept zur Gewichtsreduktion. Zu Beginn stehen individuelle Tests und Analysen sowie eine Geh- und bei Bedarf Laufkorrektur.

Dann folgt das Kernstück: die Schulung der „Dritten Gangart“, einer Symbiose aus Walking und Jogging. Hier erlernt der Jolker die Technik des Überganges zwischen Gehen und Laufen. Statt des harten Aufpralls nach der Flugphase beim Laufen erfolgt eine spezielle Abrollbewegung des Fußes aus dem Sprunggelenk mit unterstützender Kniebewegung.

Somit wird der schädliche Stoß durch ein gelenkentlastendes und umso muskelstimulierenderes Element ausgetauscht. Selbst strapazierte Gelenke können auf diese Weise saniert werden. Jolker trainieren insbesondere die Problemzonen Oberschenkel und Po. Bei moderatem Puls ist eine hohe Fettverbrennung möglich. (nicht signierter Beitrag von Personal Trainerin München (Diskussion | Beiträge) 19:37, 5. Feb. 2013 (CET))

Ich fürchte, dass ich hier "Irrelevanter Werbeeintrag" in den Löschantrag schreiben würde. Hintergrund: Dies ist zum Einen ein Artikel über eine unbekannte Sportart, das ® weist deutlich auf einen kommerziellen Hintergrund. Soweit ich per Google schnell mal gesucht habe gibt es keine unabhängige medizinischen Studien zum Thema, die auf Relevanz schließen ließen. Schließlich ist auch die Wortwahl sehr stark werbend.
Insgesamt gesehen würde ich dem Text als Artikel eine Lebenszeit von maximal fünf Minuten einräumen. Insofern ist es eine gute Idee gewesen, sich zunächst hierher zu wenden. Vielleicht ist es eine gute Idee, sich vor dem Schreiben eines Artikels zunächst intensiv mit dem Lesen vorhandener Artikel zu beschäftigen, um ein Gefühl für die hier in der Wikipedia angelegten Maßstäbe zu bekommen.
Mit freundlichem Gruß, -- CC 19:38, 5. Feb. 2013 (CET)
Ganz neue Freizeitsportart, weder durch besondere mediale Resonanz noch durch medizinische, sportwissenschaftliche oder gesundheitspublizistische Rezeption aufgefallen. Weil hier ein Versuch einer Begriffsetablierung vorliegt, wird von der Anlage eines Artikels abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 19:44, 5. Feb. 2013 (CET)

Sachverhalt eindeutig, Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 13:19, 6. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:19, 6. Feb. 2013 (CET)

Moritz van Dülmen

Bitte um Prüfung, ob ein Eintrag über diese Person den Relevanzkriterien entspricht:

Moritz van Dülmen, geboren 1970, ist ein deutscher Kulturmanager und seit 2006 Geschäftsführer der Kulturprojekte Berlin GmbH (http://www.kulturprojekte-berlin.de). Kulturprojekte Berlin ist eine gemeinnützige Landesgesellschaft zur Förderung, Vernetzung und Vermittlung von Kultur. Als Partner für die Berliner Kultur und das Land Berlin konzipiert und organisiert die Gesellschaft komplexe kulturelle Projekte und Initiativen, übernimmt Serviceleistungen für Berliner Museen und Ausstellungen, entwickelt und betreut Programme der kulturellen Bildung und ist Veranstalter und/oder Träger rechtlich unselbständiger Spielstätten und Festivals. Van Dülmen war bereits im Jahr 2000 als Leiter des Kultur- und Veranstaltungsprogramms des Deutschen Pavillon auf der EXPO 2000 in Hannover verantwortlich für die Organisation und Verwaltung des rund 700 Veranstaltungen umfassenden deutschen Auftritts auf der Weltausstellung. Danach entwickelte und leitete er für die Stadt Frankfurt/Oder en das deutsch-polnische Gemeinschaftsprojekt „Europagarten 2003“. Ab Ende 2003 konzipierte und koordinierte er für die Landeshauptstadt Potsdam deren Bewerbung als „Kulturhauptstadt Europas 2010“. In diesem Kontext initiierte er gemeinsam mit dem britischen Verleger Lord Weidenfeld und Oberbürgermeister Jann Jakobs die internationale Medienkonferenz M100 Sanssouci Colloquium (http://www.m100potsdam.de), die er bis heute verantwortet. Für das Land Berlin führte van Dülmen 2006 die Berliner Kulturveranstaltungsgesellschaft BKV mit dem Museumspädagogischen Dienst (MD Berlin) zu der neuen Kulturprojekte Berlin GmbH (http://www.kulturprojekte-berlin.de) zusammen, deren Geschäftsführer er seitdem ist.--Sabiwag (Diskussion) 10:09, 6. Feb. 2013 (CET)

Wir haben hierfür keine anwendbaren Relevanzkriterien nach WP:RK. Es liegt auch keine hinreichende Anzahl von Veröffentlichungen vor. Also eine Einschätzung: Die genannten Tätigkeiten waren entweder eindeutig enzyklopädisch (!) nachrangig (Hannover) oder hatten, weniger eindeutig, jeweils eher regionalen Charakter (FfO, Potsdam, Berlin), wobei Potsdams Bewerbung zur Kulturhauptstadt scheiterte und das Sanssouci Colloqium als Honoratiorenveranstaltung nur einmal (Preisverleihung an den Mohammed-Karikaturisten) Gewicht entfalten konnte. Die Kulturprojekte-GmbH schließlich ist eine Umsetzungsorganisation des Landes Berlin bzw. des Senats, für deren Leitung natürlich einiges an Organisations- und Kommunikationstalent erforderlich ist. Dennoch: "Qua Amt" ist keine eindeutige Relevanz erkennbar; Berlin ist auch nicht immer der Nabel der Welt. Die Bedeutung seiner Arbeit müsste also aus der Berichterstattung über ihn in reputablen Quellen hervorgehen, etwa Porträts in neutralen Medien. Dass er gelegentlich interviewt wird, ist dabei notwendiger, aber nicht hinreichender Background. Also: nicht nein, aber hier bitte zunächst mehr enzyklopädische Substanz geltend machen. --Aalfons (Diskussion) 12:46, 6. Feb. 2013 (CET)

Danke für die Rückmeldung! Kleine persönliche Anmerkung: außer Potsdams Bewerbung scheiterten ja auch noch 15 andere Städte mit ihren Bewerbungen, von 17 (von denen Potsdam mit 9 anderen in die engere Wahl kam) kann halt nur einer gewinnen. Ich habe folgend ein paar Links zu Zeitungsartikeln und einem TV-Interview über/mit van Dülmen zusammengetragen und würde mich über eine erneute Begutachtung freuen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.7.2006: Neuausrichter Moritz van Dülmen leitet BKV/[1] Financial Times Deutschland, 8.11.09: Kopf des Tages: Der Meister des Mauerfalls/[2] Der Tagesspiegel, 18.11.09:HEIK AFEHLDT trifft…Kulturmacher Moritz v. Dülmen/[www.tagesspiegel.de/wirtschaft/berliner-wirtschaft/heik-afheldt-trifft-kulturmacher-moritz-v-duelmen/1634556.html] B.Z., 9.11.2009: Der Kopf hinter den bunten Dominosteinen/[3] Handelsblatt, Wirtschaftswoche; 1.12.09: Marketing mit Dominoeffekt/[4] tip Berlin, 29.10.10: Berliner Bargeflüster (Serie)/[5] taz, 16.2.11: An einigen Gegenwind gewöhnt/[6] Tv.berlin, 12.9.2012: Fühcafé- Talk mit Moritz van Dülmen /[7] Der Tagesspiegel, 10.9.2012: Kommt alle wieder!/[8] Hamburger Abendblatt, 10.9.2012: Erste Berlin Art Week startet – „Verweis in die Zukunft“/[9] Merci! --Sabiwag (Diskussion) (17:55, 6. Feb. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

So etwas wie die FAZ-Notiz oder dieses Bargeflüster ist doch kein enzyklopädietaugliches Material, nachdem oben erklärt ist, was wir hier brauchen – das ist doch fast alles PR-Text. Zur Beurteilung hilft noch am ehesten der taz-Artikel, aber der erschien auch nur im Lokalteil, was die eher regionale Wirkweite unterstreicht. Ist das eigentlich ein Artikelentwurf für Ihren Chef? Hier ist WP:IK zu beachten; die Ausführungen über Potsdam 2010, die wenig Abstand erkennen lassen, werden so auch verständlich. Vielleicht äußert sich auch einer der Mitlesenden? --Aalfons (Diskussion) 23:53, 6. Feb. 2013 (CET)

Danke nochmal für die Rückmeldung. Habe mit der Potsdamer Bewerbung nichts zu tun, ist auch nicht mein Chef und nicht meine Seite. Ist schon vom Tisch. --Sabiwag (Diskussion) 01:11, 7. Feb. 2013 (CET)

Nun ja. Dann offenbar erledigt. --Aalfons (Diskussion) 14:04, 7. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:04, 7. Feb. 2013 (CET)

Pfalzwein e.V.

Pfalzwein gliedert sich in zwei Bereich auf: Pfalz.Marketing und Pfalz.Touristik. Pfalz.Marketing wurde 1998 gegründet und hat es sich zum Ziel gesetzt, den Pfälzer Wein, die Pfalz als Urlaubsregion und heimische produkte bekannter zu machen. Pfalz.Marketing organisiert Spezialitätenmärkte, bringt Publikationen heraus (Weinfestkalender, Pfalzclub Magazin, reisetipps, Radkarten, Wandertouren, Rebsortenbroschüren etc...) und engagiert sich für die Region. Darüber hinaus richtet Pfalz.Marketing mit der Landwirtschaftskammer Rheinland Pfalz die Messe "Wein am Dom" in Speyer aus und organisiert zusammen mit Pfalz.Touristik den "Erlebnistag Deutsche Weinstraße" (gibt es als quasi unbefüllten Artikel schon). Pfalz.Touristik ist die erste Anlaufstelle für alle, die sich darüber informieren wollen, was man wo in der Pfalz erleben kann. Beide Bereiche von Pfalzwein sind mit eigenen domains im Netz vertreten (pfalz.de , pfalztouristik.de). Nun wüsste ich gerne, ob das ein für hier relevanter Beitrag wäre, da etliche andere Artikel wie Pfalz, Pfälzer Sortbund etc auf pfalz.de verweisen... Vielen Dank, Charlotte (nicht signierter Beitrag von 88.79.77.114 (Diskussion) 12:03, 6. Feb. 2013 (CET))

Hallo Charlotte! Also die Verweise in den Artikeln werden nicht so streng geprüft. Dort wird auch die Anforderung gestellt, Zusatzinformationen zur Wikipedia zu vermitteln, was hier ja wohl vorliegt. Ob der Verein relevant ist? Ich kann bei Google keine Angabe zu der Mitgliederzahl finden, da wäre es interessant, ob es mehr als 1000 sind. Das Alter ist mit 15 Jahren nichts enz. Bedeutendes. Die Frage ist, ob es ein überregionales Medienecho gibt. Also nicht nur bei Pfälzer Lokalzeitungen, und nicht die Wiedergabe von Pressemitteilungen, sondern Artikel zB im Stern, Spiegel, Süddeutsche über den Verein direkt. Da bietet sich eine Recherche zB. zum 10. Jahrestag an.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:31, 6. Feb. 2013 (CET)

Also: Die Pfälzer Weinwerbung Pfalzwein e. V. feierte 2012 60.Geburtstag. Von der Werbezentrale für Pfälzer Wein sind seither eine Fülle von Veranstaltungen initiiert worden, die entweder weit über die Region hinaus für Schlagzeilen gesorgt haben (wie die Ausstellung „Mysterium Wein“ oder das Krimifestival „criminale“ 2007) oder noch heute zu den Höhepunkten des regionalen Veranstaltungsprogramms zählen (Beispiele sind der Erlebnistag Deutsche Weinstraße oder das Festival „palatia jazz“). Der Slogan der Gebietsweinwerbung „Zum Wohl. Die Pfalz.“ ist weit über die Region hinaus bekannt. Als erstes deutsches Weinbaugebiet führt die Pfalz ein neues Gütezeichen ein: DC Pfalz. Die Umsetzung der Verkostungen etc wird ebanfalls von Pfalzwein geregelt. Mitglieder gibt es hier: http://www.pfalz.de/treffpunkt-und-info/pfalz-marketing-mitglieder wobei das eben keine Einzelpersonen sind, sondern Firmen/ Betriebe/Weingüter... Regelmäßig taucht Pfalzwein in den großen Weinzeitschriften auf. --Charlotte (nicht signierter Beitrag von 88.79.77.114 (Diskussion) 14:26, 6. Feb. 2013 (CET))

Der Verein ist eine Einrichtung zur Absatzförderung und offenbar recht rührig. Aber er ist (naturgemäß) regional ausgerichtet, und die ganzen Marketingaktionen sind sicherlich erfolgreich, schaffen aber keine enzyklopädische Relevanz. Interessanterweise ist im zuständigen Artikel Pfalz_(Weinbaugebiet) der DC Pfalz nicht erwähnt – wird der von den Fachleuten nicht ernst genommen? Insgesamt erscheint es sinnvoller, einen nichtwerblichen, auf das Substanzielle ausgerichteten weiteren Abschnitt in das passende Kapitel Pfalz_(Weinbaugebiet)#Erzeuger_und_Markt einzufügen. --Aalfons (Diskussion) 11:26, 8. Feb. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen.--Aalfons (Diskussion) 13:57, 10. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:57, 10. Feb. 2013 (CET)

Similia similibus curantur - Gleiches wird mit Gleichem geheilt

Similia similibus curantur frei übersetzt aus dem latainischen «Gleiches wird mit Gleichem geheilt.» Bekannt geworden durch Samuel Hahnemann (1755-1842) (...) (--Andrea Pohl (Diskussion) 12:41, 6. Feb. 2013 (CET)

Anfrage stark gekürzt, Original. Unter Samuel Hahnemann genannt und eingeordnet; auch in der Liste_lateinischer_Phrasen/S enthalten. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 13:00, 6. Feb. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 12:17, 9. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 12:17, 9. Feb. 2013 (CET)

St.Thomas, Alt-katholische Pfarrkirche in Singen

Hier folgt in Kürze ein ausführlicher Artikel über die Kirche der Alt-Katholiken, St.Thomas in Singen. Sie wurde 1917 alt-katholische Pfarrkirche. Ursprünglich war sie die 1. evangelische Kirche in der Stadt. Da diese dann zu klien wurde, entstand nur 300 Meter weiter die neue Lutherkirche. St.Thomas ist sehenswert durch die historischen Kirchenbänke der ehemaligen Kirche auf dem Hohentwiel und durch die älteste Orgel der Innenstadt von Singen. Im Turm hängt ein Dreiklang-Motiv (Te Deum). Besichtigungen sind jederzeit möglich. Das Pfarrhaus steht in einem Ensemble mit der Kirche direkt an der Freiheitstrasse und bildet sicherlich in Singen ein echtes Kleinod, da viele historische Bauwerke leider vernichtet wurden. (nicht signierter Beitrag von Singen1870 (Diskussion | Beiträge) 15:05, 8. Feb. 2013 (CET))

Da die Kirche 1863 errichtet wurde und möglicherweise unter Denkmalschutz steht, wird sich gegen einen Artikel weniger Widerspruch erheben als gegen so unenzyklopädische Formulierungen wie "sehenswert", "sicherlich", "echtes Kleinod" und "leider", wenn solche Urteile nicht durch Belege abgesichert sind. Bitte mal beim WP:Mentorenprogramm nach Betreuung fragen, das vermeidet eine Menge späteren Ärger! Und mit vier Tilden unterschreiben, wie, steht im Intro dieser Seite. --Aalfons (Diskussion) 15:34, 8. Feb. 2013 (CET)
Prinzipell ja, denn Kirchen-Artikel gehören eigentlich zu den Artikel die behalten werden, wenn sie den Qualitätsanforderungen genügen. Ich kann dir nur empfehlen den zukünftigen Artikel im Benutzernamensraum (siehe WP:BNR) vorzubereiten und dir helfen zulassen. Das Mentorenprogramm wurde schon erwähnt, dass kann ich dir hier nur wärmstes empfehlen. --Bobo11 (Diskussion) 16:55, 8. Feb. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen.--Aalfons (Diskussion) 13:57, 10. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:57, 10. Feb. 2013 (CET)

Herausgeber von Sachbüchern

Hallo! Als Stellvertreter für viele ähnliche Autoren nenne ich hier mal Herausgeber von Standardbestimmungsbüchern, die zwar ein anderer begründet hat, in der heutigen Zeit haben aber nur noch die aktuellen Auflagen eine Bedeutung als Standardwerk und Bezug für Fachangaben. Beispiel: Werner Rothmaler hat die Exkursionsflora von Deutschland begründet (und demenstprechend und verdient auch ein eigenes Lemma gegönnt bekommen) = sind die aktuellen Herausgeber der in der x-ten Auflage immer noch als Standardwerk geltenden Flora, Eckehart Jäger und Klaus Werner für die Wikipedia relevant? (werden in vielen Pflanzenartikeln in den Quellen auch genannt, z. B. in Stranddistel um nur eine von Hunderten oder mehr zu nennen...)

Ähnliches gelte dann ja auch für Herausgeber ähnlicher Werke, auch zur Fauna und anderen Wissensgebieten, oder?

in Hilfe:Relevanz#Lebende Personen (allgemein) steht "Autor, Herausgeber, ..., deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, ..." = wie definiert sich dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets? bzw. wer tut das für die Wikipedia? --kai.pedia (Dis.) 16:50, 8. Feb. 2013 (CET)

dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets macht eigentlich das Fachgebiet selber. Wenn der eben von den Biologen in Berichten immer wieder auf den Herausgeber ihres Standartwerkes eingegangen wird. Spätestens wenn das passiert wie mit dem Werk, dass von Günter Hommel herausgegeben wurde ist der Fall glasklar. Dessen Werk nur der Hommel genannt wird obwohl der Titel eigentlich »Handbuchs der gefährlichen Güter«  heisst. Das sind so untrügliche Kennzeichen für die Relevanz eines Herausgebers. --Bobo11 (Diskussion) 17:12, 8. Feb. 2013 (CET)
also wenn das Werk der Rothmaler genannt wird, ist der (Rothmaler) relevant und nicht die aktuellen Herausgeber E. Jäger und K. Werner (weil auch die 20. Auflage noch Rothmaler und nicht Jäger-Werner), obwohl die ja aktuell für die Relevanz im Fachgebiet sorg(t)en?--kai.pedia (Dis.) 17:31, 8. Feb. 2013 (CET)
Wenn die neueren Herausgeber eines Standardwerkes eben dieses dürfen, haben sie bereits fachliche Verdienste erworben, durch die sie relevant werden; mindestens ist das die Zahl von 4 selbstständigen Veröffentlichungen. Schau doch mal bitte im KVK nach, wie's damit steht. --Aalfons (Diskussion) 19:31, 8. Feb. 2013 (CET)
KVK=Karlsruher Virtueller Katalog? (wär doch übrigens ein Hilfe:Glossar-Eintrag und einen bei Hilfe:Relvanz wert?)
jedenfalls sind Namen wie "Klaus Werner" denkbar undankbar für so eine Suche... :-) - bei "Eckehart Jäger" isses schon besser...
mehrer Bände eines botanischen Standardwerkes zählen die einzeln? (für die mindestens 4) --kai.pedia (Dis.) 21:23, 8. Feb. 2013 (CET)
Der methodisch Weg geht so: Rothmaler und Exkursionsflora beim KVK oder gleich bei der DNB eingeben, also die Angaben, die du hast. In der dann erscheinenden Trefferseite für das Buch sind nicht nur Rothmaler, sondern auch die Co-Herausgeber anklickbar. Anklicken, dann hast du alle Veröffentlichungen, an denen sie mitgewirkt haben. Schauen, was davon eine selbstständige Veröffentlichung ist, bis vier zählen, fertig. Schlüssel zum Ganzen ist die GND, ihre Identifizierungsnummer, die dort aufgeführt ist. Die gehört dann auch in den Artikel. – Autoren mit Allerweltsnamen machen einem das Leben schwerer. Klaus Werners GND 105003832 ist durch das Anklicken schnell zu finden, aber es sind viele Werners, die darüber erreichbar sind. Da hilft nur Durchklicken; mir scheint, dass er nur einmal ganz kurz Mitherausgeber war. Wenn er sonst nichts veröffentlicht hat, reicht's nicht, anders als bei seinem Kollegen Jäger. (Die Hilfeseiten sind nur für Wikisprech.) --Aalfons (Diskussion) 12:15, 9. Feb. 2013 (CET)

Ob das Anlegen von Rotlinks die Lösung ist? Jedenfalls keine weitere Resonanz; Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 19:28, 11. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:28, 11. Feb. 2013 (CET)

Horizon Swiss Flight Academy

Liebe Wikipedia Community! Ich würde gerne einen Wikipediaartikel über meinen derzeitigen Arbeitgeber verfassen. Im Augenblick mache ich ein Praktikum bei der Horizon Swiss Flight Academy in Kloten.

"Die Horizon SFA ist die grösste private Flugschule in der Schweiz(gemessen an den Absolventinnen und Absolventen). Über 5000 Flugschülerinnen und Flugschüler haben hier seit 1979 ihre Ausbildung genossen. Die Horizon SFA ist Teil der Helvetic Airways Group." Oder wäre es sinnvoller den Artikel von Helvetic Airways zu überarbeiten und die Info dort zu "deponieren". Falls die Wikipedia Community diesen Artikel gutheisst, würde ich ihn gerne schreiben. Über Hilfe wäre ich dankbar. Liebe Grüsse aus Kloten, R. (nicht signierter Beitrag von Zaungastify (Diskussion | Beiträge) 18:19, 8. Feb. 2013 (CET))

Es ist auf jeden Fall begrüßenswert, den Artikel über Helvetic Airways auszubauen. Dazu gehört dann sowieso, einen der Bedeutung der Schule einerseits, dem Umfang des Artikels andererseits angemessen umfänglichen Abschnitt über die Schule aufzunehmen. Vermutlich werden da keine Verkehrsflugzeug-Pilotenlizenzen vergeben, sondern für Privatflugzeuge, oder? Derzeit ist eher zu fürchten, dass ein eigener Schulartikel durch zu viel Werblichkeit und Details aufgeblasen würde; aber schreib doch erstmal das Basische, vllt auch mit dem WP:mentorenprogramm, um die Werbungsfalle zu umgehen. --Aalfons (Diskussion) 19:42, 8. Feb. 2013 (CET)

Danke für deine Antwort. Es ist so das die komplette Ausbildung bis zum Linienpiloten absolviert werden kann. Ich werde mich mal um Hilfe bei dem Mentorenprogramm bitten und dann werden wir schon eine Lösung finden. (nicht signierter Beitrag von Zaungastify (Diskussion | Beiträge) 14:44, 11. Feb. 2013 (CET))

5000 Linienpiloten? So oft kann die Swissair doch gar nicht pleite gehen... im Ernst: Abschließend sei noch einmal darauf hingewiesen, dass wir konzernangehörige Firmen im Sitzland der Dachfirma i.d.R. unter der Dachfirma unterbringen, also nur Auslands"töchtern" Selbstständigkeit zubilligen. Aber schau halt, die Beratung hier ist ja unverbindlich. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 18:49, 11. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:49, 11. Feb. 2013 (CET)

Mampe

Verschoben von FzW --emha d|b 18:21, 8. Feb. 2013 (CET)
Liebe Wikipedianer, ich möchte einen Artikel über Mampe einstellen. Dabei handelt es sich um ein Spirituosenunternehmen aus Deutschland welches ihren Ursprung im Jahr 1831 hat. Zwar existiert bereits ein Artikel zu Mampe Halb&Halb, allerdings befasst sich dieser nur mit einem Produkt der Firma Mampe. Die wenigen allgemeinen Informationen sind unvollständig und zum Teil nicht korrekt. Ich habe bereits einen Artikel auf meiner Benutzerseite verfasst. Benutzer:FloRogge/Mampe Ich bin überzeugt, dass die RK erfüllt werden. Mampe war ein international tätiges Unternehmen mit über 70 Produkten im Portfolio, war im Sponsoring tätig, hat weltweit Preise gewonnen und wird seit 2008 behutsam wieder aufgebaut. Vor kurzem erschien ein ganzseitiger Artikel über die Rückkehr der Mampe im Tagesspiegel (print und online) http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/essen-trinken/berliner-kultgetraenk-die-rueckkehr-der-mampe-/7690094.html Das Sammeln von Belegen ist zum Teil schwierig, da sich einige Fakten auf Aussagen von Zeitzeugen beziehen. Der größte Teil der Informationen ist aber belegt. Insgesamt denke ich aber, dass hier und beim Thema der Verlinkungen noch die meiste Arbeit auf mich wartet. Ich denke das einzig korrekte Lemma ist „Mampe“, da hierunter sowohl die Ursprünge unter Carl Mampe Senior, die Zeit als Mampe AG als auch die heutige Zeit als Mampe Spirituosen GmbH zu finden wären. Hinsichtlich neutralität und enzyklopädischer Relevanz bin ich auf Feedback gespannt. Ich selbst bin ein Fan und daher nicht 100%ig neutral, hoffe aber neutral geschrieben zu haben. Kategorisieren würde ich den Artikel unter Spirituosen, Unternehmen Berlin, möglicherweise weitere.

Ich freue mich auf euer Feedback. Spart nicht mit Kritik. Vielen Dank. --FloRogge (Diskussion) 16:14, 8. Feb. 2013 (CET)

Tja, ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt für dein Ansinnen. Wir befinden uns nämlich gerade in der folgenreichen Paid-Editing-Debatte. Und da nun die Marke Mampe gerade, wie war das?, behutsam?, auch gern mit Hilfe der Wikipedia wieder aufgebaut werden soll, sehe ich schwarz für eure Performance. Auch wenn früher über 70 Produkte im, äh, Portfolio waren. Das Berliner Kultgetränk Mampe Halb & Halb hat doch schon seinen Artikel. Mit dem Unternehmen warten wir besser noch ein wenig, bis sich die Wogen geglättet haben. Mit wirtschaftlichem Gruß --Schlesinger schreib! 18:47, 8. Feb. 2013 (CET)


Hallo! Ich schaue mir das Elend wirklich schon lange an. Du willst es leider nur noch potenzieren, und nicht wirklich enz. Artikelarbeit betreiben. Es ist bis heute nicht klar, was nun letztendlich beschrieben werden soll. Einzige enz. Relevanz hat die ehemalig "Carl Mampe AG Berlin". Das ist die Basis, auf die man einen Neuaufbau stellen sollte. Ferdis Nachkommenschaft und die heute existierende Firma sind Randnotizen. Es gibt in der Wikipedia eine Aufteilung, welche auch in Erwägung gezogen werden sollte, das eine ist Carl Mampe (Spirituosenhersteller) und Mampe (Markenname). Dein Artikelentwurf hat einige Mängel, die aber nicht wesentlich sind. So ist er nicht immer neutral geschrieben; Stichpunkte statt Fließtext und Triviales wird zu breit dargestellt, während Wesentliches fehlt oder nur am Rand erwähnt wird. Hier hast ein Bild zur Illustration der Marke aus dem Stadtbild [10]. Also ein Thema das sicher mehr Aufmerksamkeit verdient, aber wie Du auch gemerkt hast, relativ wenig belegbar ist. "Aussagen von Zeitzeugen" kannst Du am besten gleich streichen, wenn sie nicht "Allgemeinwissen" wiedergeben. Also viel Glück, Check bestanden.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:01, 8. Feb. 2013 (CET)

hachja, die Mampe, halb Matsche, halb Pampe. Lange nicht mehr, tu ich jetze, prost. --Janneman (Diskussion) 20:07, 8. Feb. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen.--Aalfons (Diskussion) 13:58, 10. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:58, 10. Feb. 2013 (CET)

LetsShowFTW

Künstler und deutscher DJ. Hatte 2007 unter dem Namen Hardstylershow 42300 Abonenten auf Youtube neu angefangen nachdem die 3 Leute von Unbekannten gehackt wurden. Sie produzierten weiter Videos allerdings wurden sie nicht so berühmt wie davor (nicht signierter Beitrag von 62.158.143.37 (Diskussion) 01:05, 9. Feb. 2013 (CET))

Reicht nicht. --Aalfons (Diskussion) 11:33, 9. Feb. 2013 (CET)
Sehe ich auch so. Wir haben in ganz wenigen Artikel YouTubern, die haben dann aber eher 20x so viele Abonnenten und eine mediale Wahrnehmung *außerhalb* von Youtube. --HyDi Schreib' mir was! 11:56, 9. Feb. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen.--Aalfons (Diskussion) 13:58, 10. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:58, 10. Feb. 2013 (CET)

dbc (CAN Data Base Container)

Wäre ein Artikel über das dbc-Dateiformat für Wikipedia interessant? Unter DBC wird das Thema zwar erwähnt, doch sind hier keine weiteren Informationen verlinkt.

Das Format wurde von der Firma Vektor Informatik eingeführt. In den Artikeln CANoe und CANalyzer ist z.B. die Verwendung dieses Formats erwähnt, ebenso wie die Tatsache, daß es sich im Automobilbereich zum De-facto-Standard für den Austausch von CAN-Beschreibungen entwickelt hat. Da mittlerweile auch andere Hersteller dieses Format unterstützen, würde ich in Wikipedia eine gute Plattform sehen, auf der Programmierer ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit Interpretation dieses Formates zusammentragen können.

Bevor ich mir die Arbeit antue und das Grundgerüst für diesen Artikel baue, wollte ich nun erst mal wissen, ob dieses Thema auf Interesse stößt oder ob irgendwelche Gründe gegen einen solchen Artikel sprechen. Letzteres frage ich insbesondere vor dem Hintergrund "Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten." Hier liegt die Crux: Das Format ist einerseits von Vektor Informatik nicht offengelegt, andererseits ist es aber ein Textformat, dessen groben Aufbau ein Außenstehender (Erfahrung mit CAN voraussgesetzt) auf den ersten Blick erkennt.

Gruß, Bernd--Knoedel 0815 (Diskussion) 12:21, 9. Feb. 2013 (CET)

Mich interessiert es gar nicht. Mich interessiert auch vieles andere nicht. Trotzdem schmökere ich gerne mal hier herum und staune, was es alles gibt, oder schlage mal Begriffe nach, die mir nicht geläufig simd. Wenn du dich von einem vermuteten allgemeinen Interesse leiten lassen möchtest, solltest du Abstand von der Wikipedia halten. Wenn dich das Thema interessiert und es gut aufbereitest, werden sicher andere Experten hinzukommen. Dann macht es auch Spaß. Rechne aber nicht damit dass das dbc-Format künftig auf der Liste der Seitenabrufe ganz vorne stehen wird. Trotzdem bin ich gespannt, was du aus der Sache machst. --muns (Diskussion) 13:31, 9. Feb. 2013 (CET)

Dein Schreibinteresse passt zunächst in ein Forum, aber nicht zu Wikipedia: "würde ich in Wikipedia eine gute Plattform sehen, auf der Programmierer ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit Interpretation dieses Formates zusammentragen können." Denn wie du selbst schriebst, besteht Belegpflicht mit reputablen Quellen. Gibt es denn so etwas über dbc? Ich meine nicht irgendwelche Marketingtexte, sondern Nachlesbares in echter Fachliteratur? --Aalfons (Diskussion) 13:36, 9. Feb. 2013 (CET)

> Nachlesbares in echter Fachliteratur? Genau das gibt es nach meinem Kenntnisstand nicht, diese Basis wollte ich daher hier schaffen. Die derzeit übliche Vorgehensweise ist: Wer etwas über das Fomat wissen möchte, + erstellt eine Datenbasis mit einem Vector-Programm (dem CANdb++ Editor), + schaut sich das Ergebnis in einem Texteditor an, + zieht seine eigenen Schlüsse daraus und + baut diese Folgerungen in seine eigene Anwendung ein, damit er fortan dbc-Dateien verarbeiten kann. Anders gesagt: Jeder kocht sein eigenes Süppchen und das Rad wird häufig neu erfunden. Bei Wikipedia als Plattform des freien Wissens hatte ich daher gedacht, könnte man dieses verteilte Einzelwissen zentral bündeln. Insofern halte ich ein klassiches Diskussionsforum hier für den falschen Platz. Um die ursprüngliche Frage noch einmal anders zu formulieren: Gibt es Gründe die dagegen sprechen, daß eigentlich proprietäre dbc-Format, welches zum de-Facto-Standard geworden ist (also auch außerhalb von Vector-Produkten verwendet wird) auf Wikepedia detailliert zu beschreiben? Gruß, --Knoedel 0815 (Diskussion) 14:15, 9. Feb. 2013 (CET)

Weil Wikipedia auf freiem Wissen basiert, ist noch nicht alles freie Wissen enzyklopädisch relevant. Dargelegt ist das in WP:WWNI Nr. 2. Wenn die Artikelsubstanz aus Anwendererfahrungen kommen soll, ist die Wikipedia nicht das geeignete Projekt. Die Frage, ob das Format relevant wäre, wenn es hinreichende Belege gäbe, stellt sich hier nicht, denn die Relevanz wird aufgrund der Belege ermittelt. Sorry, aber so isses. --Aalfons (Diskussion) 13:51, 10. Feb. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 12:55, 12. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 12:55, 12. Feb. 2013 (CET)

BEKS - bitte um Check und Aufnahme

Hallo, ich habe die Seite zu Beks nun aktualisiert. Quellen und Referenzen sind hinzugefügt und aktualisiert, sodass die Relevanzkriterien nun erfüllt sind. Ich bitte um Aufnahme. Benutzer:Jml22und1/Beks LG Jenny (nicht signierter Beitrag von 93.231.148.213 (Diskussion) 15:10, 9. Feb. 2013 (CET))

Hallo, der Artikel wurde 2005, 2007 und 2010 gelöscht. Diese Seite ist nicht zuständig, sondern die Löschprüfung. --Aalfons (Diskussion) 18:03, 9. Feb. 2013 (CET)
Dennoch ein Tipp: Wenn er so erfolgreich ist, lassen sich doch bestimmt gute Positionierungen in den Charts nachweisen? --muns (Diskussion) 18:12, 9. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:04, 9. Feb. 2013 (CET)
Ich wurde hierher geschickt. Aber danke ich wende mich dorthin. Von Chartpositionen weiß ich nichts, aber die sind relativ bei Independent Künstlern und sagen nichts über die Relevanz aus. LG Jenny (nicht signierter Beitrag von 93.193.110.60 (Diskussion) 12:14, 10. Feb. 2013 (CET))

IYOPRO

Heute wollte ich einen Artikel über IYOPRO erstellen und habe festgestellt, dass so einer schon mal im Jahre 2011 erstellt wurde und dann als irrelevant eingestuft wurde. Über ein Forschungsprojekt, in dem wir IYOPRO einsetzen weiß ich von Anwendern der Universitäten Bremen, Hamburg,TU Chemnitz, TH Mittelhessen, HTW Berlin, HS Mannheim, EUFH Brühl, HTWG Konstanz sowie von internationalen Hochschulen wie Karel de Grote Hochschule in Antwerpen, Alpen-Adria Universität Klagenfurt Wien Graz, FH Hagenberg Österreich, Aalborg Universitet in Aalbork Dänemark, IPFW Fort Wayne, Australian National University uvm. Da IYOPRO gerade für Universitäten kostenlos verfügbar ist und es für uns das einzige Werkzeug ist, mit dem wir unser Forschungsprojekt im Bereich der Simulation umsetzen können finde ich sollte das Werkzeug hier bekannt sein. Natürlich müsste der Artikel überarbeitet werden. Zudem wurde über IYOPRO bereits u.a. auf der bedeutenden internationalen Simulationskonferenz WAMS referiert. Können Sie bitte prüfen, ob die irrelevanz weiter besteht ? (nicht signierter Beitrag von Bpmuser (Diskussion | Beiträge) 21:44, 10. Feb. 2013 (CET))

Hier nicht zuständig. Der Löschung ging eine ausführliche Darstellung der Mängel in der Löschhölle voraus. Zuständig ist jetzt die WP:Löschprüfung. --Aalfons (Diskussion) 19:25, 11. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:25, 11. Feb. 2013 (CET)

Kontext TV

Kontext TV (eigene Schreibweise Kontext TV /Website Titel: KONTEXT die anderen Nachrichten) ist ein nichtkommerzielles Nachrichtenmagazin in Deutschland.

!!Mit den Einzelnachweisen schlag ich mich gerade noch herum, wie genau und wo ich das einfügen muss. Daher bitte ich hier noch um etwas Nachsicht!! Erst einmal würde ich mich sehr über Eure Einschätzung zum gesamten Artikel freuen!

Einzelnachweise http://www.kontext-tv.de/node/2

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/medien_politik_wirtschaft/gremien101.html

http://www.zeit.de/2012/45/Anruf-CSU-Journalisten

Ulrich Janssen, Vorsitzender DJU, zu Pressefreiheit in Deutschland

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/gefaelschte-zeit-mit-freundlichen-gruessen-von-attac-a-614728.html

http://www.casino-schliessen.de/aktionen/zeit-plagiat/

--Sichtweisen (Diskussion) 13:46, 11. Feb. 2013 (CET)

Artikeltext entfernt, er ist hier noch einsehbar. XenonX3 - () 18:18, 11. Feb. 2013 (CET)
Wiedergänger, SLA 2012. Der Relevanzcheck ist nicht zuständig, sondern die WP:Löschprüfung. --Aalfons (Diskussion) 19:18, 11. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:18, 11. Feb. 2013 (CET)

Dictanet WF

Bei diesem Relevanzcheck geht es um die Software DictaNet WF und nicht um die dazugehörige DictaNet AG. Es handelt sich um eine digitale Diktierlösung, die schon einige Zeit am Markt ist und gerade eine Relaunch der Hompepage gemacht hat, weswegen ich darauf aufmerksam wurde.

Hier wurden einige Presseberichte gesammelt, bei denen ich ehrlicherweise aber zweifle, ob sie für eine enzyklopische Relevanz ausreichen. Immerhin sind nicht ganz unbekannte Namen (FAZ, WiWo, Welt) dabei, allerdings scheint es sich nicht wirklich um Vergleichstests zu handeln. Das die Artikel im Zeitraum 2003-2006 erschienen sind, stellt nach der Maßgabe "Relevanz verjährt nicht" in meinen Augen kein Problem da.

In dem FAZ-Artikel ist als Nutzerzahl 3500 Kanzleien genannt. Da mir schwer fällt abzuschätzen, wie groß damals der Gesamtmarkt war, kann ich aber nicht sagen, ob das damals eine besonders große Zahl war, jedoch scheint die Software damals eine der ersten digitalen Lösungen fürs Diktieren (also ohne die kleinen Kasettenrecorder) gewesen zu sein. Aktuelle Zahlen würde ich vor Artikelerstellung recherchieren, aber vorher würde ich halt gerne wissen, ob sich die Arbeit überhaupt lohnt.

Laut eigener HP ist die Firma noch am Markt und in Richtung Cloud-Anbieter und Smartphone-Nutzung auch noch innovativ tätig.

Noch als Hinweis: Die DictaNet-AG ist eine Tochter der RA-MICRO. Im Wiki-Eintrag von RA-Micro wird die DictaNet-Software kurz erwähnt.

Tumelum (Diskussion) 14:30, 11. Feb. 2013 (CET)

Das Segment ist zu klein – es handelt sich ja "nur" um eine Software, die aus einem Handy ein Diktiergerät für Anwälte macht. Einen richtigen Produktvergleich gibt es auch nicht, sonst könnte man die Marktstärke der Konkurrenten vergleichen. Aber: Über das Produkt hinaus ist die Entwicklung des digitalen Diktierens natürlich interessant. Da empfiehlt sich ein Ausbau unter Diktiergerät, wo das imho etwas knapp dargestellt ist. Es handelt sich ja auch nur um eine ganz kurze Zeit, bis die Smartphones standardmäßig eine Diktierfunktion erhielten. --Aalfons (Diskussion) 19:12, 11. Feb. 2013 (CET)
Der erste Satz ist falsch, denn es handelt sich unter anderem um eine Software, die aus einem Smartphone ein Diktiergerät machen kann. Die wesentlichen Bestandteile sind eigentlich die professionellen Workflow-Funktionen auf dem PC, mithilfe deren eine Schreibkraft aus dem gesprochenen das geschriebene Wort machen. Gerade wenn ich mir die Artikel anschaue ist die Sache auch eher aus digitalen Aufnahmegeräten gewachsen, die direkt mit einem PC verbunden waren. Die wesentliche Leistung der Software war (ist?) also die Effizienz im Diktier-Prozess zu erhöhen. Das dies dann mit einem Smartphone von überall passieren kann, ist dann "nur" der nächste Schritt.
Das alle Smartphones standartmäßig eine hochwertige, professionelle Diktierfunktion erhalten, sehe ich noch lange nicht, auch wenn Siri natürlich ein Schritt in diese Richtung sein könnte. Allerdings ist Siri (und die vergleichbaren Android- und Win8Phone-Dienste) eine Sprachsteuerung und kein Diktiersystem im eigentlichen Sinne. Für kurzte Texte (SMS, EMail) mag das trotzdem ausreichen, für Schriftsätze und Briefe, bei denen auch die Formatierung eine wesentliche Rolle spielt, ist es zuwenig.
Ob das Segment Diktier-Software allgemein groß genug für Relevanz ist, bzw. ob DictaNet in der Richtung ausreichend groß ist... Tja, deswegen bin ich ja hier. ;-)
Tumelum (Diskussion) 08:19, 12. Feb. 2013 (CET)
Sorry, da habe ich nicht beachtet, dass es nicht nur um die Verwandlung eines Smartphones in ein Diktaphon, sondern um die Sprachumwandlung in Text geht. Allerdings ändert das nichts an meiner Einschätzung, dass das Segment zu klein ist und schon gar die Bedeutung von Dictanet in diesem Markt nicht belegt ist. Vielleicht äußern sich noch andere Mitlesende? --Aalfons (Diskussion) 13:01, 12. Feb. 2013 (CET)
Eine Idee, die mir mitlerweile gekommen ist, wäre im RA-MICRO-Eintrag die angebotenen Software-Lösungen etwas detailierter zu beschreiben... ggf. könnte man dann unter dem Stichwort DictaNet eine Weiterleitung dorthin einrichten. Ich fände das hinreichender als bei Diktiergerät. (Ja, mir ist bewußt, das dann die anderen dort angebotenen Dienste auch vertieft werden müßten) Macht das Sinn? Tumelum (Diskussion) 14:34, 12. Feb. 2013 (CET)
Das geht, einschl. Weiterleitung. Du solltest nur schauen, dass der Firmeneintrag keinen "Bauch" bekommt, also die Software gewichtiger auftritt als alles andere. --Aalfons (Diskussion) 14:40, 12. Feb. 2013 (CET)

Fortgang auf meiner Disk. Hier zu. --Aalfons (Diskussion) 14:44, 13. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:44, 13. Feb. 2013 (CET)

WENZEL druck - kopie - media

Liebes Team der Wikipedia,

ich möchte einen Artikel über die Firma WENZEL druck - kopie - media einstellen. Relevanz ergäbe sich über den Punkt "Vorreiterrolle in gewissen Bereichen" (siehe Relevanz-Seite in der Wikipedia-Hilfe).

Aus meiner Sicht sprechen diese Gründe dafür:

Die Firma strebt immer wieder nach Innovationen und unterscheidet sich dadurch von anderen. Beispiel 1: Der bedruckte Biertisch. Die Firma druckt ein Foto (oder sonstiges Motiv) direkt auf die Holzoberfläche eines Biertisches (keine Klebefolie, echter Druck). Dieses Verfahren hat sich das Unternehmen als erstes überhaupt schützen lassen und verkauft dies mittels Lizenzen an andere Unternehmer.

Beispiel 2: Druck auf Steinplatte. Die Firma Wenzel druckt Fotos direkt auf Steinplatten verschiedener Größe. Gibt es sonst nicht (jedenfalls habe ich es nicht gefunden). Auf das Stichwort "Druck auf Stein" ist das Unternehmen was den speziellen Druck auf Steinplatte betrifft Vorreiter.

Beispiel 3: Wenzel ist im Bereich Druck in Sachen Pflege von Social Media Kanälen wie Blog, Twitter, YouTube etc. Vorreiter (jeweils schon seit mehreren Jahren). Andere Druckereien sind dahingehend nicht aktiv (oder nicht so engagiert).

Freue mich auf Rückmeldung.

(--Wenzelgruppe (Diskussion) 16:18, 11. Feb. 2013 (CET))

Laut Hoppenstedt (Firmenprofile Deutschland, Dokument Nr.: 320996085) beschäftigte die Wenzel GmbH Druck-Kopie-Media im GJ 2011 45 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 5 Mio. EUR. Beides ist um den Faktor 20 von unseren numerischen Kriterien für automatisch relevante Unternehmen entfernt. Die RK-Firmulierung zur Innovation lautet: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine […] innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich). Innovationen bringen alle Technologie-Unternehmen an den Markt, oder sie verschwinden wieder. Eine innovative Vorreiterrolle im Sinne der RK nimmt ein Unternehmen ein, das durch seine Neuheiten Produktsegmente erst erschafft (Bsp. PostIt-Notes von 3M oder Wirbelstromstaubsauger von Dyson) oder Produktgruppen derart neu definiert, dass die Konkurrenz mit der neuen Technologie gleichziehen muss oder alternativ den Markt verlässt (Neuheiten, die den gegebenen Entwicklungsstand der Konkurrenzprodukte über Nacht obsolet machen). Davon kann man bei einem neuen Druckträger für Werbezwecke nicht sprechen. Wenn der Druck auf Stein so neu und bahnbrechend sein sollte, würde es dafür sicher verlässliche Sekundärliteratur aus der Drucktechnik geben, und nicht nur Wunschdenken. Die Twitter-Aktivitäten kommentiere ich nicht weiter. Fazit: Kein enzyklopädischer Artikel für dieses Kleinunternehmen. Wenn du helfen willst, die Wikipedia im Bereich Druck besser zu machen, dann finden sich in der Kategorie:Drucktechnik viele Artikel, die man mit Sachverstand ausbauen kann. --Minderbinder 16:40, 11. Feb. 2013 (CET)
Vielen Dank für dieses... ehrliche Feedback. Wenzelgruppe (16:56, 11. Feb. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:51, 11. Feb. 2013 (CET)

Thomas Fiedler

wahlbeamter (bürgermeister) einer kleinstadt.--217.255.161.167 17:14, 11. Feb. 2013 (CET)

Wer lesen kann ... !! Oben im ersten Abschnitt wird erwähnt: Diese Seite dient nicht dem Relevanzcheck von Artikeln, die bereits im Artikelnamensraum stehen, oder als Ersatz für eine Löschprüfung, oder dem Checken von Rotlinks. Damit erübrigt sich die Diskusion an dieser Stelle, da der Artikel bereits vorhanden ist. Wenn erforderlich, bitte LA stellen. Gruß --Brutus1972 (Diskussion) 17:20, 11. Feb. 2013 (CET)
.....ist stets im vorteil. Was mich gegen einen LA einnimmt ist die tatsache, dass das auf die PERSON zurückfällt, die eigentlich gar nichts dafür kann. Oder hat T.F den artikel selbst eingestellt.? Wohl kaum......Frage: will ein jemand T.F. schaden, indem er einen solchen artikel einstellt, obwohl klar zu lesen ist, das artikel zu politikern erst ab andtagsabgeordenter die notwendihge relevanz habem????.--217.255.161.167 17:41, 11. Feb. 2013 (CET)
ja und dann will ich mich nicht vor diesen karren spannen lassen. Basta.....relevanz hin oder her.--217.255.161.167 17:44, 11. Feb. 2013 (CET)
Wie ich bereits in der Artikeldiskussion erwähnte, ist das hier der falsche Platz für politische Diskussionen. Sollte der Artikel wegen der fehlenden Relevanz gelöscht werden müssen, spielen die politischen Verhältnisse um die Person keine Rolle. Da muss sich auch niemand vor den Karren gespannt fühlen. --Brutus1972 (Diskussion) 17:58, 11. Feb. 2013 (CET)
Geilenkirchen hat doch mehr als 25.000 Ew. - nicht relevant ? --K@rl 18:02, 11. Feb. 2013 (CET)
Ich sehe eigentlich auch die Relevanz. Aber scheinbar sehen das drei IP's in der Artikeldiskussion anders. Und die Begründung scheint mir zu sehr politisch motiviert zu sein. Gruß --Brutus1972 (Diskussion) 18:09, 11. Feb. 2013 (CET)

Diskussion hier falsch. Geilenkirchen hat übrigens über 20.000 EW, darum formal relevant. Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 18:55, 11. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:55, 11. Feb. 2013 (CET)

Benutzer:Ralf Roletschek/Jan Leonardo Wöllert

Ich weiß, das ist so kein Artikel. Das sind erstmal nur wüst Faktensammlungen. Bei den ISBN-Veröffentlichungen muß noch nachgebessert werden, er ist zumindest nicht überall bei den angeführten Büchern als Mitautor aufgeführt. Sonst wäre es ja zu einfach... Ich stehe dieser Art Fotografie kritisch gegenüber, das ist kein Artikel aus Gefälligkeit oder weil ich "Fan" bin. Ich meine aber, daß er in der Summe relevant ist. Ich weiß auch, daß dies hier keinen LA verhindert, möchte nur mal eine Einschätzung, um mir allzuviel Arbeit zu ersparen bzw. um mich dazu anzuspornen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:05, 11. Feb. 2013 (CET)

Jan Leonardo Wöllert ist in WP kein ungeschriebenes Blatt. Er ist als One-Pupose-Account recht aktiv. (Benutzer:JanLeonardo, anfangs noch als IP89...) und mischt in eigener Sache kräftig mit. Und zwar in der LD 2008, (mit Löschprüfung und wieder hier neue LP. Dann wieder 1. Dezember 2010 und LD 16.Dezember 2010. Jeweils natürlich mit zugehörigen Löschprüfung. 2013 hatten wir im Januar auch schon mal eine VM um Jan Leonardo. Immer ging es um Light Painting und die „LAPP Technik ”und welche Rolle Wöllert dabei wohl spielt. --Artmax (Diskussion) 22:43, 11. Feb. 2013 (CET)
Darum geht es hier aber nicht. Was hast du eigentlich gegen Fotografen? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 06:43, 12. Feb. 2013 (CET)

Hier nur zu einem Personenartikel: Mit den aufgeführten Veröffentlichungen kann man nicht so recht was anfangen. Aber der 1. Platz beim "Deutschen Preis für Wissenschaftsfotografie" 2008 war mit 10.000 Euro ausgestattet. Daher mMn relevant. --Aalfons (Diskussion) 13:11, 12. Feb. 2013 (CET)

Ich habe zum Preis eine Fußnote eingefügt. Wußte nicht, daß gerade der relevanzstiftend ist...--Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:56, 12. Feb. 2013 (CET)
Ich stimme Aalfons zu, dass es dieser Preis - zusammen mit den Veröffentlichungen - in der Summe bringen könnte. Ich würde mir sehr wünschen, wenn ein zurückhaltender, enzyklopädisch neutraler Artikel aus der Außensicht entsteht. Und dann nicht wieder so eine TF herauskommt wie in enWP („This article appears to be written like an advertisement.”) Icvh würde mir wünschen, dass Du die Distanz zu dem Fotografen wahrst, den Du vom Fotoworkshop im März 2012 in Nürnberg kennst. Aber sag Wöllert bitte mal, es soll nicht "Wikipedia ist der größte Scheisshaufen der Welt..." in der Gegend herumtwittern und sich dann hier einen Artikel schreiben lassen. Das ist nicht wirklich cool. --Artmax (Diskussion) 21:40, 12. Feb. 2013 (CET)
Ääähm??? Ich kenne den Fotografen von genau einem Telefonat, nachdem er von Gleiberg gesperrt wurde. Er hat versprochen, sich sachlich um den Artikel Light Painting zu kümmern, was er auch macht, an seinem Artikelentwurf arbeite ich bisher allein. Du verwechselst da was, in Nürnberg war ein Fotograf, dessen Artikel du gelöscht hast, obwohl er in Playboy, Cosmopolitan usw. veröffentlicht hat und den ich weiterhin für relevant halte. Ich habe in Light Painting GEGEN den hier besprochenen Fotografen gearbeitet. In der damaligen Löschdisk. habe ich nur geäußert, daß ich die fotografische Stilrichtung für irrelevant halte, den Künstler selbst jedoch nicht. Du kannst gerne (wie jeder andere auch) in meinem Artikelentwurf editieren, das ist noch völlig unfertig. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:53, 12. Feb. 2013 (CET)

Relevanzcheck wohl einvernehmlich erledigt. Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 22:30, 12. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 22:30, 12. Feb. 2013 (CET)

Relevanz von Abgeordneten im Provinziallandtag einer preußischen Provinz

Sind solche Landtagsabgeorndeten relevant?
Die preußische Provinz Sachsen entspricht beispielsweise in seiner Fläche weitestgehend dem Land Sachsen-Anhalt ohne Anhalt und einige Gebiete der Nachbarländer Thüringen, Sachsen und Brandenburg.

Die Rheinprovinz war bevölkerungsmäßig erheblich größer.

Die Provinz Pommern entspricht in der Einwohnerzahl etwas der Mecklenburg-Vorpommerns.
Die Provinzen sind also in Fläche und Bevölkerungszahl mit heutigen Bundesländern vergleichbar, stellen aber eine Untergliederung des Landes Preußens dar. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 23:04, 11. Feb. 2013 (CET)
Hier geht es um die Relevanzstiftung für mehrere tausend Personen. Diese Frage gehört deshalb auf WD:RK erörtert. Eigene Einschätzung: Es gibt zwei Gründe, warum wohl Relevanz vorliegt: Nach WP:RK handelt es sich um eine (wenn auch durch das Wahlrecht schwer selektive) Volksvertretung auf subnationaler (nicht kommunaler) Ebene, und der Vorspann zu Provinziallandtag (Preußen) spricht von der Vergleichbarkeit mit den Landtagen der anderen Länder. Das ist wohl so formal gemeint, wie du das oben ausgeführt hast. Politisch haut das wegen der Kompetenzen und dem Verhältnis zum Preußischen Landtag nicht so recht hin, aber ist ja egal. Wie gesagt: WD:RK. --Aalfons (Diskussion) 12:54, 12. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:16, 13. Feb. 2013 (CET)

Marty Wright

Marty Wright ist ein US-amerikanischer Wrestler und besser bekannt unter seinem Ringnamen The Boogeyman. Das Lemma in der deutschen Wikipedia ist gesperrt. Der Artikel wurde 2007 wegen nicht dargestellter Relevanz gelöscht, später neu erstellt und dann per SLA entfernt und das Lemma gesperrt. Mittlerweile ist ein halbes Jahrzehnt vergangen und Wright stand währendessen bei den unterschiedlichsten Verbänden unter Vertrag. Desweitern bestätigte er auf seinem Twitter Account seine Rückkehr zur WWE. Hier sind die zwei Löschdiskussionen (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._November_2007#Marty_Wright_.28gel.C3.B6scht.29) und (30. Dezember 2007). Und hier der Artikel: Benutzer:DinoKenner/Marty Wright. LG--DinoKenner (Diskussion) 14:16, 13. Feb. 2013 (CET)

und hier die zuständige Stelle zur Wiederbelebung des Lemmas: WP:Löschprüfung und der etwas unbefriedigende Stand der Dinge in der Relevanzdiskussion. --Aalfons (Diskussion) 14:39, 13. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:39, 13. Feb. 2013 (CET)

Benutzer:Dachcom/Loepfe Brothers Ltd.

Gebrüder Loepfe AG Gebrüder Loepfe AG entwickelt und produziert seit 1955 optisch-elektronische Qualitätskontrollsysteme für textile Anwendungen, insbesondere für Spinnereien und Webereien. Zwischen 1991 und 2003 wurde eine Reihe von weltweit ersten Garnreinigern hergestellt: mit Fremdfaser-Erkennung (1991), mit Online-Erfassung von Imperfektionen als Vorstufe zum integrierten Labor (1995), mit Erfassung der Haarigkeit SFI, von Unregelmässigkeiten und Noppen, einschliesslich der vorgelagerten Prozesse (1999) sowie mit Erfassung von weissem und transparentem Polypropylen und farbigen Verunreinigungen im Garn (2003). Die Firma hat ihren Sitz in Wetzikon im Kanton Zürich. Seit 2011 ist die Gebrüder Loepfe AG ein Tochter-Unternehmen der Savio Macchine Tessili S.p.A., einer Unternehmensgruppe für textile Spulerei- und Qualitätskontrollsysteme. Die Unternehmensgruppe ist mit ca. 1.500 Mitarbeitern in über 100 Ländern weltweit führender Hersteller von Textilmaschinen und Zubehör.

nachgetragen.--91.39.179.199 10:42, 15. Feb. 2013 (CET)

Text wieder eingesetzt. --Aalfons (Diskussion) 10:56, 15. Feb. 2013 (CET)

Dann wohl eher einen Artikel für Savio Macchine Tessili S.p.A., bzw. deren Mutterkonzern, it:Itema Holding schreiben.
Die Division BarcoVision, zu dem die Gebrüder Loepfe AG gehörte, hatte 2006 einen Umsatz von 55,5 Millionen Euro und 350 Mitarbeiter. http://www.barco.com/de/News/Press-releases/barco-unterzeichnet-vertrag-mit-der-italienischen-itema-f%C3%BCr-den-verkauf-ihrer-division-barcovision.aspx --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 10:09, 15. Feb. 2013 (CET)
Welchen Umsatz meldet die Loepfe AG? --Aalfons (Diskussion) 11:09, 15. Feb. 2013 (CET)
Dazu habe ich nichts finden können, aber ich gehe davon aus, dass es weniger als 55,5 Mio. Euro sind, da die Gebrüder Loepfe AG nur eines von mehreren Unternehmen der Division BarcoVision war. Außerdem gehörten dazu noch BarcoVision in Belgien, BarcoVision Ltd in Großbritannien, Barco Sedo GmbH in Deutschland und BarcoVision LLC in den USA. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 14:35, 15. Feb. 2013 (CET)
Hier steht: 101 bis 250 Beschäftigte, Umsatz : 38 - 75 millionen CHF. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 14:40, 15. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 22:18, 18. Feb. 2013 (CET)

Uta Hierke-Sackmann (Person)

Uta Hierke-Sackmann (* 27. September 1955 in Hildesheim) ist eine deutsche Heilpraktikerin, Autorin und Medium. Sie ist als Channeling-Medium für ein "Jenseitswesen" namens Elia bekannt. Durch die Veröffentlichung der Channeling-Texte und auch durch die Veröffentlichung von Schutzengelkontakten und Verstorbenenkontakten ist sie eine bekannte Vertreterin in Deutschland auf dem Gebiet der außersinnlichen Wahrnehmung geworden. Benutzer:Hajoesas/Uta Hierke-Sackmann (Person)

Text eingesetzt. – Die Relevanzkriterien als Autorin von Sachbüchern (mindestens 4) werden nicht erreicht. Book on Demand und Ähnliches gilt nicht. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 11:01, 15. Feb. 2013 (CET)
Aalfons, danke für die Anmerkung, weitere Bücher über einen Verlag sind in Arbeit.--Hajoesas (Diskussion) 15:22, 15. Feb. 2013 (CET)
Als Glaskugelei wird dies allerdings bei einem Relevanzcheck nicht berücksichtigt. --Aalfons (Diskussion) 15:25, 15. Feb. 2013 (CET)
Danke für den Hinweis. Man hatte mir geraten, den Beitrag schon mal einem Relevanzcheck zu unterziehen. Ich habe mich bei den RK für Autoren schon darüber informiert, dass ein Buch nicht reicht. Die Bücher sind schon in Produktion, bei richtigen Verlagen dauert es aber immer seine Zeit.--Hajoesas (Diskussion) 17:35, 15. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:44, 19. Feb. 2013 (CET)

ARGO-HYTOS

Hallo zusammen. Ich habe einen Artikel zum Unternehmen ARGO-HYTOS verfasst. Es wäre schön, wenn ihr ihn einmal anschauen und mir eure Meinung sagen könntet, ob er so den Relevanzkriterien entspricht.Den Artikel findet ihr hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Argo2012/Entwurf

Vielen Dank!--Argo2012 (Diskussion) 17:30, 16. Feb. 2013 (CET)

Gibt's für die 1200 Beschäftigten einen harten Beleg? Umsatz der Gruppe? --Aalfons (Diskussion) 19:30, 16. Feb. 2013 (CET)
1.200 Mitarbeiter Argo-Hytos feiert 65. Firmenjubiläum
Umsatz: 103 Mio. Euro (2007) Neuer Eingangsbereich und renovierter Technologietrakt der ARGO-HYTOS GMBH in Kraichtal. Wiederholt zweistelliges Wachstum der ARGO-HYTOS Gruppe
Umsatz: 110 Mio. Euro (2008) [http://www.bme.de/fileadmin/regionen/kar/2009/Texte/Bericht_ARGO-HYTOS_A.pdf Titel der Veranstaltung: Einkauf in der Wirtschaftskrise, Präsentation: „Der Wandel des Einkaufs im Mittelstand am Beispiel

internationaler Beschaffungsaktivitäten“] --TotalUseless (JDHR)[[[O Brother, Where Art Thou?]]] 20:16, 16. Feb. 2013 (CET)

Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Ich habe in meinem Artikel noch die Belege zu Umsatz u. Mitarbeiterzahl ergänzt. Würde der Artikel also den Relevanzkriterien entsprechen?--Argo2012 (Diskussion) 14:03, 18. Feb. 2013 (CET)

Die Relevanzkriterien sind erfüllt. Der Artikel gibt sich aber nicht die mindeste Mühe, enzyklopädisch zu sein. Schon die unverständliche Einleitung ist ein Grund, den Text sofort der Qualitätssicherung zu überstellen – und mit der wird traditionsgemäß immer der stärkste Konkurrent der einstellenden Firma betraut (scnr). Es wird also dringend gebeten, die grundlegenden Texte zu lesen: WP:WSIGA, WP:ALV, WP:IK. Listenförmiges auflösen, Geschichte als erstes Hauptkapitel. Und es ist eine schöne Übung, im enzyklopädischen Zusammenhang einfach mal das Marketingwort "Kunde" zu vermeiden. Hilfe gibt's im WP:Mentorenprogramm. --Aalfons (Diskussion) 14:36, 18. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 00:00, 20. Feb. 2013 (CET)

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)

Gerne würde ich einen Artikel für die "Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)" anlegen.

Die LZG wird häufig in den Medien zitiert, zu dem gibt sie eigene Broschüren zur Information der Bürgerinnen und Bürger heraus. Da rund 90 Organisationen Mitglied der LZG sind, ist sie für die Gesundheitsförderung im Land von Bedeutung. Die Relevanzkriterien für eingetragene Verbände besagen,

dass Verbände verzeichnet werden, die eine überregionale Bedeutung haben, die LZG ist zwar im speziellen für das Land Rheinland-Pfalz zuständig, nichts desto trotz behandelt sie größtenteils überregionale Schwerpunkte, wie etwa Spielsucht, Demenz oder auch Depression.

Die LZG zieht besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich, da gerade der Erhalt der Gesundheit für die Mehrheit der Bevölkerung von Bedeutung ist.

Die LZG hat eine besondere Tradition, da sie in diesem Jahr 40 Jahre Bestand feiert, zu dem ist der oder die rheinland-pfälzische Gesundheitsminister/ -in stets Kuratoriumsvorsitzende/r der LZG.

Die LZG weist mit ihren 90 MItgleidesorganisationen eine signifikante Mitgliederzahl auf.

Ich würde Sie bitten einen Relevanzcheck für einen Artikeleintrag vorzunehmen. Ich würde daraufhin gerne einen Artikel mit Aufgaben, Schwerpunkten, Organisationsstruktur, Historie und Leitgedanken der LZG verfassen.

Schwer werden lediglich die Belege, da die LZG bisher noch in keiner mir bekannten Enzyklopädie verzeichnet ist und ich mein Wissen aus dem Jahresbericht des Vereins beziehungsweise aus Internetquellen schöpfe. Wie soll ich da vorgehen?

Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:1schaefer1 finden Sie einen ersten Artikelentwurf (11:54, 18. Feb. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Es wäre gut, wenn du konkrete Medienberichte nennen würdest. Beachte, dass ein Artikel auch maßgeblich auf der Außenwahrnehmung des Vereins beruhen muss, irgendwelche externen Quellen müssen herangezogen werden. --Chricho ¹ ² ³ 12:30, 18. Feb. 2013 (CET)

Zumeist geht es in den Artikeln um inhaltliche Themen oder Veranstaltungen der LZG, die nur wenig über die Organisationsstruktur oder die allgemeinen Aufgaben der LZG aussagen, sich also nur beispielhaft als Beleg eignen. Soll ich da einfach beispielhaft von den Medien aufgegriffene Themen auswählen? (nicht signierter Beitrag von 1schaefer1 (Diskussion | Beiträge) 12:47, 18. Feb. 2013 (CET))

Bitte die Beiträge signieren, wie, steht im Intro dieser Seite. – Die LZG ist schon aufgrund der Vielzahl der von ihr herausgegebenen Publikationen relevant, u.a. die Materialien zur Gesundheitserziehung (seit 1981) bzw. Gesundheitsförderung (seit 1993). Der Artikelentwurf strotzt jedoch vor Formalismen und Organisationsdeutsch. Es wird gebeten, nach einer kurzen Einleitung die Kapitel Geschichte, Aufgaben, Träger, Haushalt/Personal, Veröffentlichungen (nur die wichtigsten) zu behandeln. Zur Geschichte gehört auch die Meves-Debatte um die LZG-Sexfibel. Die Schwesterorganisationen in anderen Bundesländern könnten erwähnt werden. Mehr Tipps im WP:Mentorenprogramm. --Aalfons (Diskussion) 14:56, 18. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 20:27, 20. Feb. 2013 (CET)

Rocksmith

Rocksmith ist ein Videospiel der Firma Ubisoft, das seit dem 11.Oktober 2012 erhältlich ist. Es existieren Versionen für Microsoft Windows, X-Box 360 und Play Station 3.

Zum Spielen benötigt die Software ein Adapterkabel (6,3mm Monoklinke auf USB), dass je nach Version im Bundle mit der Software oder separat für die Downloadversion erhältlich ist. Mittels des Adapterkabels kann eine E-Gitarre oder E-Bass bzw. Tonabnehmersysteme für Akkustikgitarren angeschlossen werden. -W.A. 2.0 (Diskussion) 12:47, 19. Feb. 2013 (CET)

Eine enzyklopädische Relevanz ist nicht zu erkennen. --Aalfons (Diskussion) 13:43, 19. Feb. 2013 (CET)
Wie erklärt sich dann ein umfangreicher englischer Wikipedia Artikel und tausende Facebook-Likes? -W.A. 2.0 (Diskussion) 15:14, 19. Feb. 2013 (CET)
Lies bitte *unsere* Kriterien. Wenn sie erfüllt sind, liegt enzyklopädische Relevanz vor. Die en:wp ist da weniger anspruchsvoll. --Aalfons (Diskussion) 15:37, 19. Feb. 2013 (CET)
Die Nutzung von "echten" E-Gitarren bei einem Konsolenspiel halte ich allerdings für eine "nachweisliche Innovation (Spielprinzip, Spielmechanik, Programmiertechniken)". Relevant IMO. --meint PsyKater 16:12, 19. Feb. 2013 (CET)
@PsyKater: Ist denn diese Innovation durch Rocksmith bewirkt worden, oder nutzt Rocksmith das "nur"? Gitarrenspiel ist doch auf der Wii schon seit Jahren etabliert? --Aalfons (Diskussion) 23:53, 19. Feb. 2013 (CET)

Liest hier noch jemand mit? Ansonsten schließe ich den Thread wegen mangelnder Resonanz. --Aalfons (Diskussion) 13:45, 22. Feb. 2013 (CET)

Eine echte E-Gitarre wird weder auf der WII noch auf der Playstation benutzt. Guitar Hero (PS 2) und Rockband nutzten nur noch Plastikimitate als Controller.
„Die Controller sehen dabei wie echte E-Gitarren aus, nur haben sie statt Seiten Knöpfe und einen Anschlaghebel zum Auslösen der Tonlage.“
CES: Echte Gitarren als Guitar-Hero-Umbau
Rocksmith ermöglicht hingegen die Verwendung einer original E-Gitarre.
http://neuerdings.com/2012/04/04/rocksmith-echte-e-gitarre-als-spielecontroller/
„Ubisoft hat ein Musikspiel angekündigt, das mit herkömmlichen E-Gitarren funktionieren soll - und nicht mit Plastikklampfen wie in Guitar Hero.“
Rocksmith: Musikspiel mit echten E-Gitarren golem.de, Ankündigung
„Bereits beim Stimmen der Gitarre zeigt Rocksmith eine seiner großen Stärken. Es erkennt nicht nur, ob die Töne richtig klingen. Es gibt sie auch genau so wieder, wie ich sie in der Realität anspiele. So etwas funktioniert mit den Plastikinstrumenten von Rock Band und Guitar Hero natürlich nicht. Bei der Konkurrenz werden nur vorgefertigte Töne auf Knopfdruck ausgelöst.“ Test Rocksmith Gitarrenlehrer Gnadenlos, golem.de, Test
"Rocksmith": Gitarre lernen per Computerspiel, Spiegel Online
„Mit Rocksmith kann der Spieler jede echte elektrische Gitarre an seine Xbox 360, PlayStation 3 oder seinen PC/Mac anschließen. Kein Plastik, kein Tastendrücken: Rocksmith ist genau das Richtige für Spieler, die ernsthaft Gitarre spielen und lernen möchten.“ Rocksmith: Trailer zum Gitarren-Spiel für echte Gitarren PC Games
„Rocksmith steuert ihr im Gegensatz zu Guitar Hero 5 und Rock Band 3 mit einem echten Instrument. Das funktioniert mit jeder handelsüblichen E-Gitarre und jedem E-Bass.“
http://www.spieletipps.de/artikel/4176/1/
Meines Erachtens ist das Spiel schon innovativ und wird auch in Deutschland positiv in den Medien besprochen. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 14:50, 22. Feb. 2013 (CET)
Nach Durchsicht der Links ist mMn die Relevanz jetzt dargestellt. --Aalfons (Diskussion) 19:03, 22. Feb. 2013 (CET)
Presseberichte in renommierten Medien sind da, das sollte locker reichen. --HyDi Schreib' mir was! 11:39, 24. Feb. 2013 (CET)

Sachverhalt eindeutig & einmütig. Der Benutzer hat seit seiner Anfrage nicht mehr editiert; Thread zur Entlastung der Seite geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 16:14, 24. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:14, 24. Feb. 2013 (CET)

ALECO

Hallo, ich habe einen Artikel verfasst. Er entspricht nicht den Relevanzkriterien, ich denke aber das Unternehmen wird in den nächsten Jahren die Kriterien erfüllen und halte es jetzt schon für Gesellschaftsrelevant. Benutzer:Tabaluga21/ALECO Danke für eure Meinungen. Gruß, --Tabaluga21 (Diskussion) 21:05, 19. Feb. 2013 (CET)

Du hast vollkjommen recht. Wenn das Unternehmen in den nächsten Jahren relevant wird (1000 Beschäftigte, 100 Mio Umsatz), besteht gegen die Verschiebung in den Artikelnamensraum kein Bedenken. Solange muss es eben im Benutzernamensraum bleiben. --Aalfons (Diskussion) 23:57, 19. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:27, 21. Feb. 2013 (CET)

Anke Angel

Hallo, ich möchte einen Artikel über die niederländische Sängerin Anke Angel verfassen und benötige einen Relevanzcheck oder eine Info ob der Artikel früher schon mal gelöscht wurde. Sie tritt demnächst in Oldenburg auf. Und zwar am 28.04.13 und es gibt einige überregionale Artikel über sie. Ich habe sie selbst auch schon live erlebt und finde sie genial. Eine CD ist auch erschienen unter dem Label Munich Records. Liebe Grüße Einhorn1411--Einhorn1411 (Diskussion) 18:39, 20. Feb. 2013 (CET)

Nur Provinzauftritte:
http://www.giessener-zeitung.de/giessen/beitrag/56365/sylt-feuerwerk-jassjazz-mit-jo-bohnsack-and-anke-angel-superstar-jean-bertrand-southland-new-orleans-jazz-band-friesenkapelle/
http://www.nwzonline.de/oldenburg/kultur/anke-angel-bei-den-schlaraffen_a_2,0,62048121.html
http://www.noz.de/lokales/63854757/lemfoerde-saengerin-anke-angel-ueberzeugt-im-rittersaal
http://www.noz.de/lokales/63854757/lemfoerde-saengerin-anke-angel-ueberzeugt-im-rittersaal
http://www.aachener-zeitung.de/lokales/dueren/blonder-engel-glaenzt-auch-als-entertainer-1.101738
http://www.ostsee-zeitung.de/nachrichten/index_artikel_komplett.phtml?SID=313a031ac1ee3e08a1e5ac38190373a2&param=news&id=2472845
http://www.lz.de/kultur/kultur_in_lippe/4049603_Rasanter_Boogie_im_ICE-Tempo.html
Die CD ist nicht mehr im Handel.
http://www.amazon.de/Boogius-Angel-Anke/dp/B0002NAKOG/ref=sr_1_1?s=music&ie=UTF8&qid=1361382501&sr=1-1 --TotalUseless Rückmeldung ;-) 18:48, 20. Feb. 2013 (CET)

habe irgendwie nicht die Antwort erhalten die ich erhofft habe. Sorry bin Anfänger. Also das heißt bei sogenannten Provinzauftritten darf ich nichts schreiben???? Gruß Einhorn1411--Einhorn1411 (Diskussion) 19:31, 20. Feb. 2013 (CET)

Über A.A. wurde bislang in der deutschen Wikipedia kein Artikel geschrieben und gelöscht. Dies sind unsere Relevanzkriterien. Die vorgenannte Medienberichterstattung ist enzyklopädisch (!) belanglos. Die CD von 2005 (bei Munich Records aus NL) scheint mir allerdings Relevanz wg. "bekanntes Label" zu stiften. Als Munich Records 2012 pleite ging und an V2 verkauft wurde, wurde es als ältestes unabhängiges Plattenlabel der Niederlande bezeichnet; dort wurden Buena Vista Social Club, Arctic Monkeys usw. vertrieben. Noch andere Stimmen? --Aalfons (Diskussion) 20:24, 20. Feb. 2013 (CET)
Ich vermute auch Relevanz, allerdings sind die Lokalzeitungsberichte als Quelle eher ungeeignet. Hilfreich wären Rezensionen in überregionalen Medien (auch in Niederländisch). --HyDi Schreib' mir was! 11:37, 24. Feb. 2013 (CET)

Liest der Anfrager hier noch mit? --Aalfons (Diskussion) 16:15, 24. Feb. 2013 (CET)

Offenbar nicht mehr, schade. Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 20:39, 25. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 20:39, 25. Feb. 2013 (CET)

Billardclub Joe`s Dresden e.V.

Geschichte [Bearbeiten]

Der Billardclub Joe's Dresden e.V. wurde 1997 gegründet und ist seitdem Mitglied im Sächsischen Billardverband. Seit 2005 ist der Verein Mitglied im Landessportbund Sachsen. [Bearbeiten]

Der Club ist seit seiner Gründung in sächsischen und überregionalen Billardligen vertreten und hat 2009 als erster Billardverein Sachsens den Aufstieg in die 2. Bundesliga geschafft. Aus unseren Reihen konnten wir zudem schon Sachsenmeister in allen Altersgruppen stellen und es sind auch Teilnahmen an den Deutschen Meisterschaften zu verzeichnen. Der Billardclub hat aktuell etwas über 40 Mitglieder.

Weblinks http://www.bc-joes.de http://sbv.billardarea.de [Bearbeiten] (nicht signierter Beitrag von 91.50.208.246 (Diskussion) 10:45, 21. Feb. 2013 (CET)) (nicht signierter Beitrag von ‎91.50.208.246 (Diskussion | Beiträge) 09:45, 21. Feb. 2013‎)

Nach unseren Kriterien für Mannschaftssportarten nicht enzyklopädisch relevant. Die Teilnahme an deutschen Meisterschaften war individuell, nicht als Verein, richtig? --Aalfons (Diskussion) 11:26, 21. Feb. 2013 (CET)
Das ist so eine Sache. Ist die 2. Billiardbundesliga eine Profiligen oder Semiprofiligen (z. B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder nicht? Meiner Meinung nach schon, bei Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport scheint die Sportart Billiard völlig vergessen. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 18:20, 22. Feb. 2013 (CET)
Ich sehe keine semiprofessionelle 2. Billardbundesliga. VG, --Aalfons (Diskussion) 18:46, 22. Feb. 2013 (CET)
Unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport? Ja, da wurde Billiard auch völlig vergessen. Meiner Meinung nach ist allein der Name Bundesliga schon semiprofessionell. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 19:09, 22. Feb. 2013 (CET)
Sorry – Meinung reicht nicht. --Aalfons (Diskussion) 19:31, 22. Feb. 2013 (CET)
Das ist mir bewusst. damit möchte nur einmal klarstellen, dass es hier handlungsbedarf gäben würde. Wo kann ich denn dafür jemanden erreichen? --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 19:34, 22. Feb. 2013 (CET)
Die Relevanzkriterien sind in diesem Fall eindeutig. Wenn du diskutieren willst –> WD:RK. --Aalfons (Diskussion) 19:36, 22. Feb. 2013 (CET)+
Die Relevanzkriterien sind Positivkriterien. Wenn darin etwas nicht bereits als relevant aufgeführt ist, dann bedeutet das nicht, dass es irrelevant ist. Das kann man dann auf WP:RK diskutieren, hindert einen aber nicht daran, auch Artikel zu erstellen. Allerdings ist die Bausteinwerferfraktion dann besonders wachsam um ihre Quote zu erfüllen. Daher fragt die IP nun nach und sollte eine vernünftige Antwort bekommen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 10:02, 24. Feb. 2013 (CET)
Die Deutsche Billard-Union ist im Deutscher Olympischer Sportbund. Danach wäre nach WP:RK ein Billardverein bereits automatisch relevant, wenn er an Profiligen oder Semiprofiligen teilnimmt. Gibt es diese nicht in Deutschland, reicht die Teilnahe an der höchsten nationalen Liga. Auch relevant ist ein Verein, wenn dieser bei internationalen Meisterschaften (genaueres unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine) mehrere nationale Meister gestellt hat. Sonst habe ich aber nichts gefunden was darauf schliessen lässt, welche Billiardligen Profiligen oder Semiprofiligen sind. Die 2. Liga im Poolbilliard ist in Nord und Süd unterteilt. Es gibt wohl Profispieler in der 1. Liga. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 10:23, 24. Feb. 2013 (CET)
Nach all diesen Paraphrasierungen der Relevanzkriterien bleibt es wohl bei meiner Einschätzung vom 22. Februar, 18:46. --Aalfons (Diskussion) 16:10, 24. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 20:00, 24. Feb. 2013 (CET)

Neue Bremer Presse

Die Neue Bremer Presse wurde von D. E. Sattler 1987 gegruendet. In ihr erschienen 1987 - 1991: Bremer Bibel in 22 Bänden von I Genesis bis XXII Apokalypse; (...) Ausfuehrlichere Darstellung im Internet-Archiv hoelderlin.de

Anfrage gekürzt. Kleinverlag, dessen wenige Bücher dennoch das Kriterium "angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken" deutlich erfüllen (nach KVK in sieben Verbundsystemen vorhanden). Gegen die Anlage eines Artikels bestehen keine Einwände. --Aalfons (Diskussion) 10:56, 22. Feb. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz, schade eigentlich. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 20:38, 25. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 20:38, 25. Feb. 2013 (CET)

Ehssan Dariani

Würde gerne einen kleinen Artikel über Ehssan Dariani (Studivz) machen. Der vorherige wurde zwar mal gelöscht, aber ich finde das er für Wikipedia schon relevant ist. Eine Größe im Startupbusi ist er jedenfall, wie sieht's aus? --Publicist (Diskussion) 13:19, 22. Feb. 2013 (CET)

2007 gelöscht, bitte an die Wikipedia:Löschprüfung wenden. --Aalfons (Diskussion) 13:39, 22. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:54, 24. Feb. 2013 (CET)

Maddi Jane

Ist die Sängerin Maddi Jane relevant? Denke eher nicht, wollte aber mal fragen. Bekannt geworden ist sie vorallem durch die Coverversionen von international erfolgreichen Songs, z.B. Rolling in the deep und Price Tag. Die beiden Videos zu diesen Titeln haben ca 38. Mio bzw. 67. Mio Aufrufe. Google spuckt bei Maddi Jane 6. Mio Einträge aus. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 18:15, 22. Feb. 2013 (CET)

2011 gelöscht. Bei neuer Sachlage bitte in der WP:Löschprüfung vorsprechen. --Aalfons (Diskussion) 19:00, 22. Feb. 2013 (CET)
Ist geschehen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 19:19, 22. Feb. 2013 (CET)

wastecooking

wastecooking ist eine konsumkritische Kochshow, die am 1. Mai 2012 in Salzburg, als Internet-Serie zum ersten Mal in die Öffentlichkeit trat. (...) wastecooking macht es sich zur künstlerischen Aufgabe, die Lebensmittelverschwendung zu thematisieren, und kreative Lösungsansätze in Form einer Kochshow aufzuzeigen. Dabei wird das gängige TV-Kochformat mit dem subversiven Ansatz der Mülltaucher-Bewegung (Wastediver) kombiniert. wastecooking kocht mit Lebensmitteln, die weggeworfen wurden, und unterteilt die einzelne Internet-Epiosde, in eine "Diving" und eine "Cooking" -Session. Gegründet wurde wastecooking von dem Journalisten, Filmemacher, und Künstler David Gross. Das wastecooking-Team versteht sich als Künstler-Kollektiv, bestehend aus Filmemachern, Köchen und Mülltauchern. Der Koch Tobias Judmaier und der Kameramann Daniel Samer sind "wastecooker" der ersten Stunde, der Filmemacher Martin Hasenöhrl, der Online-Spezialist Christopher Eberle, und die Musikerin Cilly Kar, gehören auch zum festen Stab. wastecooking startete 2012 als "Guerilla-Internet-Kochshow", und war seitdem im Community-TV, auf öffentlichen Plätzen, bei Musik- und Film -Festivals, und in internationalen Museen zu sehen. wastecooking definiert sich selbst als "artivism", an der Schnittstelle zwischen Kunst, Politik und Aktionismus.

Anfrage gekürzt, Volltext mit Medienrezeption hier. --Aalfons (Diskussion) 18:55, 22. Feb. 2013 (CET)
Die überrgionale Wahrnehmung ist anhand des Artikeltextes nicht erkennbar: beinahe alle Berichte auf den verlinkten Websites scheinen aus einer einzigen PR-Kampagne/Agenturmeldung zu stammen, die Websites des Ministeriums enthalten den Begriff „wastecooking“ nicht. Bleibt die Bachelor-Arbeit, die von Waste Diving (siehe Containern) als etablierte Bewegung spricht, von wastecooking jedoch als „neue zivilgesellschaftliche Bewegung“. Von Verbreitung und Resonanz ist darin nicht die Rede. Dazu, inwieweit eine (diese) Bachelorarbeit generell als relevanzstiftende Rezeption gelten kann, habe ich keine abschließende Meinung … Fazit: ich würde bei Containern einen kleinen Absatz zur Situation in Österreich ergänzen, mit einem Beleg aus dem Standard.at. Von einer Artikelanlage rate ich ab, solange keine harten Fakten und etwas belastbarere Belege zur externen Wahrnehmung und Verbreitung vorliegen. --elya (Diskussion) 19:58, 22. Feb. 2013 (CET)
Die Folgen haben auf Youtube nur wenige 1000 Aufrufe. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 16:53, 24. Feb. 2013 (CET)
Der Artikel wurde natürlich trotzdem angelegt und hat sich prompt einen Löschantrag eingefangen, nachdem er zuvor bereits schnellgelöscht wurde. Wastecooking. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 19:48, 24. Feb. 2013 (CET)

Dann hier erledigt. --Aalfons (Diskussion) 19:58, 24. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:58, 24. Feb. 2013 (CET)

Martin Weiler

Ist ein gewisser Martin Weiler relevant? Er war in der Saarbrückener OPD in der Direktion leitend tätig und hat das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Ich meine ein Artikel über ihn würde die RK erfüllen, was meint ihr? Hier noch weitere Infos über ihn. Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 08:42, 23. Feb. 2013 (CET)

Eher nein. Das Verdienstkreuz ist nur ein Anhaltspunkt für Relevanz, die Benennung von Straße im eigenen Wirkungskreis verleiht auch keine Bedeutung. Beruflich sehe ich auch nicht, dass seine Tätigkeit ihn für eine Enzyklopädie prädestiniert. Wenn er also nicht Sachbuchautor mit vier Büchern war, sehe ich schwarz. Grüße --h-stt !? 13:28, 23. Feb. 2013 (CET)
Er hat in seiner Funktion bei der OPD sogenannte "Posthistorische Blätter" geschrieben, Liste hier. Sind allerdings eher Artikel. Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 17:30, 23. Feb. 2013 (CET)
Zwischen 1977 und 1994 hat er also gut 15 kurze Artikel in der DGPT geschrieben? Eher nicht relevanzstiftend. Wie kommst du eigentlich auf ihn? Was war der Anstoß für dich, dir seinen Lebenslauf anzusehen und was kann man über sein Leben denn schreiben? Grüße --h-stt !? 19:31, 23. Feb. 2013 (CET)
„die Benennung von Straße im eigenen Wirkungskreis verleiht auch keine Bedeutung“? Bitte? In WP:RK steht „Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen .. wurde.“, es ist völlig unerheblich, ob diese im eigenen Wirkungskreis liegen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 10:28, 24. Feb. 2013 (CET)

Hallo h-stt! Der Vorschlag kam von mir. Er war mein Onkel und hier im Saarland war er schon in seiner Zeit eine sehr bekannte Persönlichkeit in Sachen Geschichte und Kommunalpolitik. Der Grund für die Verleihung des Verdienstkreuzes werd ich in den nächsten Tagen von meiner Tante erfahren. Er schrieb nicht nur diese erwähnten o.g. Beiträge, er schrieb weitere Historische Begebenheiten des Landkreises, der Gemeinden Nohfelden und Nonnweiler. Darüber hinaus auch solche Dinge für die Saarbrücker Zeitung, saarlandweit. Im Buch "Das Saarlandbuch" hat er auch einen Bericht zur saarl. Postgeschichte verfasst. Er war Dienststellenleiter der FmBez Ottweiler, Türkismühle und Neunkirchen/Saar, später dann in der OFD SB im Präsidium in leitender Funktion. Kurzer Lebenslauf: geb 26.3.1923 Braunshausen/Abitur/Freiwilliger 2.WK, kam unversehrt aus dem Kessel von Brdy als einziger Offizier mit 10-12 seiner Leute (nach Aussage meines Vaters), Kgf Ostfront 45, Kgfrück 1952, BerufAusb Elektriker, Heirat 1954, 3 Kinder alle 3 Bekannte Akademiker, Post Fm DstStLtr OTW, Türkismühle, NK, dann OFD SB Präsidium, Ruhestand, verstorben 1993. Freier Mitarbeiter Saarbrücker Zeitung. Sollte eine weitere Stimme sagen: Hürde nicht erreicht, schreib ich auch keinen Beitrag. Daher wandte ich mich an meinen Mentor LZ um zu prüfen, ob Relevanz gegeben. Es wäre prima, wenn ein Postkenner eventuell etwas weiss. Buch Volks- u. Raiffeisen Bank Obere Nahe für deren Erhalt er kämpfte. Gruss Oliver --Poldy 1973 (Diskussion) 20:44, 23. Feb. 2013 (CET)

Ich würde es angesichts des Bundesverdienstkreuzes und der Straßenbenennung probieren. Allerdings sollte man nicht enttäuscht sein, wenn der Artikel gelöscht wird. Also nicht zuviel Arbeit nur für die Wikipedia investieren, allerdings ist gute Qualität ein weitere Grund, einen Artikel zu behalten. Es ist also in schwierig, hier einen Ratschlag zu geben. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 11:44, 24. Feb. 2013 (CET)
Die Frage, ob das BVK alleine relevant macht, ist unter den Autoren umstritten, es sehen manche anders als h-stt, auch die Straßenbenennung kann man als Relevanzindiz werten. Allerdings sind seine Posthistorischen Blätter (oder irgend etwas anders von ihn) nicht bei der Dt. Nationalbibliothek gelistet, als Sachautor also eher nicht relevant. Ich gehe davon aus, dass es zumindest eine Löschdiskussion mit ungewissem Ausgang gäbe, tendentiell würde ich vom Anlegen eher abraten. Ist aber ein Grenzfall, versuchen könntest du es. --HyDi Schreib' mir was! 11:50, 24. Feb. 2013 (CET)

hallo! ich schau mal noch, ob ich noch einige stichhaltige "pro" dokumente finde. gruss oliver --Poldy 1973 (Diskussion) 16:28, 24. Feb. 2013 (CET)

Die biografischen Angaben von Poldy 1973 sind nicht relevanzstiftend. BVK und die verlinkte Straßenbenennung geben Relevanzverdacht. Es ist aber nicht nur die Straße in Wolfersweiler, sondern auch eine in Braunshausen nach ihm benannt. Hier steht auch, Weiler sei "Schriftleiter der Postgeschichtlichen Blätter und Verwalter des Archivs für Postgeschichte" gewesen – was auch immer damit gemeint war. Eine oberflächliche Durchsicht der ZDB lässt eher kleine Heftchen vermuten, aber wenn sie über einen längeren Zeitraum erschienen, ist alles zusammen mMn Relevanz erreicht. Zuerst sollte aber der Poldy 1973 mal die relevanzstiftenden Faktoren systematisch zusammentragen und gewisse grundsätzliche Suchen bei GBS selbst unternehmen und nicht gleich nach "Postkennern" rufen; es sind auch Nachrufe über ihn erschienen. Dass Poldy offenbar nicht einmal weiß, warum W. überhaupt das BVK erhalten hat, lässt diese Anfrage hier doch sehr verfrüht erscheinen. --Aalfons (Diskussion) 16:48, 24. Feb. 2013 (CET)

Hallo Aalfons! Ich muss korrigieren: in Braunshausen war Martin geboren, aber keine Strasse nach ihm benannt. Der Grund des BVK ist selbst meinem Vater (sein Bruder) unbekannt. Er meint, es käme aus seinem Tun im Bereich Kriegsgefangene und Traditionsverband 5.(le)InfDiv/JgDiv. Da meine Tante derzeit erkrankt ist (89 Jahre) kann ich sie derzeit nicht dazu befragen. Ich werde in nächster Zeit alle Informationen zusammentragen und erneut die Indizien hier einstellen. Geben Sie mir bitte hier bescheid, wenn ich den Beitrag hier löschen soll. Au fejden Fall danke, für die Einschätzung zur Relevanz! Gruß Oliver --Poldy 1973 (Diskussion) 17:02, 24. Feb. 2013 (CET)

Wenn es doch nur eine Straße war, dann ist offenbar das "ebenfalls" in der verlinkten Quelle falsch. Übrigens gälte es auch zu prüfen, ob ein Zusammenhang besteht zwischen seinem Einsatz für die Volks- und Raiffeisenbank einerseits, andererseits der Umbenennung der Wendeler Straße ausgerechnet in dem Abschnitt, in dem die Volksbank steht. Tante Lotte war ja damals bei der Einweihung des Straßenabschnitttes dabei, wie das Internet weiß; vielleicht erinnert sie sich ja. – Gut, bis alle Informationen zusammen sind, archivieren wir mal diesen Thread. Kann bei Wiederaufnahme des Relevanzchecks ja problemlos verlinkt werden. --Aalfons (Diskussion) 17:19, 24. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:19, 24. Feb. 2013 (CET)

Karl Kretschmer

Karl Kretschmer, Militärmusiker aus Olpe und Leiter des Orchesters von 1948 bis 1969. Es gab schon einmal den versuch zum Erstellen eines Artikels, der wurde jedoch irgendwann in Ermangelung von Weiterbearbeitung gelöscht. (nicht signierter Beitrag von MsCaro79 (Diskussion | Beiträge) 19:11, 24. Feb. 2013 (CET))

Hat er etwas komponiert, was ihn relevant machen könnte?
Nach deinen Infos über seine ehemalige Tätigkeit ist er jedenfalls nicht relevant. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 19:46, 24. Feb. 2013 (CET)
Bitte nicht so ungestüm mit der Einschätzung. Also: Eine Löschung war via WP:LK nicht festzustellen. Um die Leitung welches Orchesters handelt es sich überhaupt? Es möchten schon bitte ein paar genauere Angaben gemacht werden. --Aalfons (Diskussion) 19:54, 24. Feb. 2013 (CET)
Olper Feuerwehrkapelle
sich wie der ehemalige Orchesterchef und Militärkapellmeister Karl Kretschmer in die Köpfe und Herzen der Olper unauslöschlich einzubrennen.[11]
Es gibt ja noch einen weiteren Karl Kretschmer, dessen Aktivitäten ziemlich unrühmlich waren: [12]: [13] [14] --20:11, 24. Feb. 2013 (CET)
Seufz, ja, auf den Babi-Jar-Mann stößt man natürlich sofort, aber das hat doch mit der Anfrage nichts zu tun. – Der "preußische Kapellmeister" ist 1907 geboren, da könnte also was dran sein. Lass doch erstmal die Anfragende mehr Einzelheiten liefern. --Aalfons (Diskussion) 20:32, 24. Feb. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 17:54, 26. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:54, 26. Feb. 2013 (CET)

Skeuomorphismus

Habe noch einen Importartikel SKEUOMORPH in einer meiner Werkstätten. Da ich den Begriff in einem anderen Artikel erwähnt habe, könnte man daran denken, Skeuomorphismus zu schreiben. Scheint aber im Deutschen kaum verwendet zu werden - auch nicht bei Jauch. "Was tun?" fragt GEEZER... nil nisi bene 08:57, 25. Feb. 2013 (CET)

Sehe eine belegte fachsprachliche Verwendung (Skeuomorphismus vs. Minimalismus/Flat Design), auch wenn es wie ein Neologismus bzw. ein frischer Import aus dem Englischen erscheint. Der englische Begriff geht auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Der deutsche Begriff ist in einer etwas erweiterten Bedeutung (etwa "Materialornamentik") durch Übersetzung (Michael Vickers 1999) auch in der deutschen Kunstwissenschaft belegt, in der jüngsten Designdiskussion bei Apple sowieso. Löschanträge sind nur durch Windows-Benutzer und die Wikipedia-Informatikerfraktion zu erwarten; beide verstehen das Konzept Skeuomorphismus als Variante der Benutzerfreundlichkeit genuin nicht. --Aalfons (Diskussion) 11:49, 25. Feb. 2013 (CET)
OK, das wird dann aber eher ein kleinerer Happen mit deutschem Äquivalent in der Einleitung... Als ich es zum ersten Mal las, dachte ich, es hat etwas mit Dermatologie zu tun... GEEZER... nil nisi bene 18:12, 25. Feb. 2013 (CET)
Aber das ist ja sehr schön, skin ist ja genau das, worum es geht. Egal, wiehste das im Artiekl unterbringst. --Aalfons (Diskussion) 20:43, 25. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:52, 26. Feb. 2013 (CET)

"Über uns Stille"

Ich würde gerne einen Artikel über das Buch "Über uns Stille" von Morton Rhue schreiben, mir fiel jedoch auf dass ein derartiger Artikel bereits zwei Mal gelöscht wurde. Wäre es sinnvoll einen neuen zu schreiben? Ich würde den Artikel dann in etwa wie diesen hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Boot_Camp_(Buch)) gliedern. (nicht signierter Beitrag von Yanmarka (Diskussion | Beiträge) 17:56, 25. Feb. 2013 (CET))

Hallo Yanmarka,
erst einmal: die bisherigen Artikelversuche dazu waren keine vernünftigen Artikel (einmal "Über uns stille handelt von jugendlichen die still sind", einmal "Das Buch ,,Stille über uns" ist so hässlig"). Deswegen wurden sie gelöscht, über die Relevanz des Buches gab es noch keine Löschdiskussion.
Für Bücher haben wir bei uns die Richtlinien Literarische Werke, wo auch die Relevanzkriterien stehen. Ich gehe nach einer ersten Google-Suche davon aus, dass sich genug Rezensionen in Zeitungen finden lassen, dass das Buch relevant ist. Das sollte aber Dein Artikel sicherheitshalber aufzeigen, damit von vornherein keiner die Löschung beantragt. Und ganz ehrlich: Boot Camp (Buch) ist keine so richtig tolle Vorgabe. Ein bisschen mehr Außenperspektive dürfte es schon sein (also z.B. Rezensionen auswerten oder auch Interviews des Autors wie z.B. hier. Und als relativer Neuling würde ich Dir empfehlen, den Artikel auf einer Unterseite in Deinem eigenen Benutzernamensraum vorzubereiten, dass Du erst mal in aller Ruhe an ihm werkeln kannst, z.B. Benutzer:Yanmarka/Über uns Stille. Und wenn Du möchtest kann Dir im Mentorenprogramm ein erfahrenerer Wikipedianer mit Ratschlägen zur Seite stehen.
Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:59, 25. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:04, 28. Feb. 2013 (CET)

Krugman-Modell

Das Krugman-Modell ist ein Modell zur Herleitung eines Gleichgewichtes zwischen Angebot und Nachfrage in der Marktform der monopolistischen Konkurrenz im intra-industriellen Handel, also dem Handel von gleichartigen Gütern; bspw. Autos: BMW, Mercedes & Co. Hierbei bedient es sich zur Modellierung der Nachfragefunktion den sog. Dixit-Stiglitz-Präferenzen. s.a.: Krugman; Obstfeld (2006): Internationale Ökonomie. Pearson Verlag, München.

to be continued... (nicht signierter Beitrag von DLF1983 (Diskussion | Beiträge) 10:40, 26. Feb. 2013 (CET))

Eigener Artikel wohl nicht nötig, oder? Die en:WP beschreibt es im Artikel von Paul Krugman. GEEZER... nil nisi bene 15:18, 26. Feb. 2013 (CET)
Wenn es um nicht mehr geht als die Darstellung auf den Seiten 167–169 der oben genannten Quelle, ist es wie vorgeschlagen sinnvoll, einen kurzen Absatz in Paul Krugman zu schreiben. Wenn es um eine enzyklopädische Gesamtdarstellung des Krugman-Modells von 1981 mit seiner Rezeption, den Alternativen und Weiterentwicklungen geht, ist auch ein eigener Artikel denkbar. Mir scheint aber, dass für zweiteren Fall die Lesefrüchte noch reifen müssen ("to be continued"). --Aalfons (Diskussion) 17:07, 26. Feb. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz; Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 15:05, 28. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:05, 28. Feb. 2013 (CET)

nova Institut

Das nova Institut, mit diversen Wissenschaftlern, ist eine sehr wichtige Institution im Bereich nachwachsende Rohstoffe mit vielfältigen Aufgaben, wie Ökonomie- und Ressourcenmanagement, "Biowerkstoffe", Print IT sowie Kongress- und Eventmanagement. Unter anderem für FNR und Herausgeber der Fachzeitschrift "Biowerkstoff-Report" und Veranstalter eines Internationalen "Biowerkstoff-Kongresses". Das Institut gilt als einer der führenden Experten und Marktforscher in Europa für Agrrarrecourcen, Bioenergie und den nachwachsenden Rohstoffen, Biokunststoffen, und Industrielle Biotechnologie/Bioraffinerie. --BE.berolina (Diskussion) 15:54, 26. Feb. 2013 (CET)

Das Nova-Institut war Partner der Wikipedia beim Nawaro-Projekt, das wikipedia-intern und draußen ausgiebig diskutiert wurde. Mir scheint es schon aus diesem Meta-Grund relevant; ich wundere mich, dass sie noch keinen Eintrag haben. Auf die Verbindung von Nova und Wikipedia ist einzugehen! --Aalfons (Diskussion) 17:51, 26. Feb. 2013 (CET)
Und mit ungefähr 12.500.000 Suchmaschinentreffern (0,19 Sekunden) --BE.berolina (Diskussion) 10:11, 27. Feb. 2013 (CET)
Naja, nicht ganz... --Millbart talk 10:19, 27. Feb. 2013 (CET)
mein google schafft mehr und yahoo 145.000 --BE.berolina (Diskussion) 12:09, 27. Feb. 2013 (CET)
Nein, du musst den String suchen, nicht die Einzelworte. --Aalfons (Diskussion) 12:11, 27. Feb. 2013 (CET)
ok. aber dann finde ich noch den WPC-Kongress--BE.berolina (Diskussion) 12:23, 27. Feb. 2013 (CET)
Aalfons, der Meta-Grund "XY mit Wikipedia" existiert so nicht als Relevanzkriterium. Für das nova Institut müsste eigenständige Rezeption nachgewiesen werden. --Millbart talk 10:19, 27. Feb. 2013 (CET)
Hab schon auf diesen Einwand gewartet. Um die Debatte darüber hier nicht grundsätzlich zu führen, sollte (auch) die Nawaro-Kooperation so dargestellt werden, dass die öffentliche Rezeption (dazu gehört auch die wikipedia-öffentliche) ihre Relevanz belegt. In der Sache: Relevant kann auch sein, was nicht in den Relevanzkriterien steht. Dieser Fall liegt hier vor. Die Wikipedia hat eine solche gesellschaftliche Bedeutung erlangt, dass darüber auch wichtige Kooperationspartner in die Relevanz geschleppt werden. Anders fände ich es unenzyklopädisch. So sehe ich übrigens auch die Rechtfertigung für Organisationsartikel wie Wikimedia Deutschland oder das Wikipedia Lexikon in einem Band, Wikipedia auf Quechua usw., auch wenn man sich Mühe geben mag, passende WP:RK-Kriterien zu finden, so wie auch hinsichtlich nova. --Aalfons (Diskussion) 11:34, 27. Feb. 2013 (CET)

Ist es das?--KarlV 12:50, 27. Feb. 2013 (CET)

So banal die Antwort ist – warum fragst du? --Aalfons (Diskussion) 13:36, 27. Feb. 2013 (CET)

Nur ganz kurz, und das mit Interessenskonflikt: Ich bin mir nicht sicher, ob ein Artikel über unser Institut so eine gute Idee ist. Es handelt sich um ein privates Forschungsinstitut mit ca. 20 Mitarbeitern, die Unternehmens-RK werden also ziemlich klar gerissen. Mein Hauptproblem ist jedoch ein anderes, dass auch in dieser Diskussion deutlich wird: Ich denke, dass die WPianer mit ihrem Tunnelblick insbesondere in diesem Fall dem Nawaro-Projekt in der Wikipedia im Kontext des Unternehmens bereits hier in der Relevanzdiskussion zu viel Bedeutung für das Institut (!) zumessen - es handelte sich um ein einzelnes, 3-jähriges Projekt mit überschaubarem Finanz- und Peronalrahmen. Als Maßstab: Aktuell ist nova Partner in insgesamt 6 EU-Projekten im FP7-Rahmenprogramm, 2 internationen Projekten im Rahmen des ERA-NET WoodWisdom, jeweils einem größeren Projekt für das Umweltbundesamt und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, organisieren für das Bundesamt für Naturschutz den Deutschen Naturschutzpreis, beherbergen die Geschäftsstelle der European Industrial Hemp Association, richten mehrere Fachkonferenzen aus (EIHA, WPC, CO2, BWK) und arbeiten in etlichen weiteren mehr oder weniger großen Projekten für unterschiedlichste Kunden (Auswahl). Von einem Artikel über das Institut würde ich entsprechende eine ausgewogene Darstellung erwarten, in der das Nawaro-Projekt nur ein Teil sein kann - entsprechend kann sich die Relevanz nicht nur an genau diesem kleinen Puzzlestück ausrichten, auch wenn das in der Innenwahrnehmung eine besondere Bedeutung hatte. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:02, 27. Feb. 2013 (CET)

Nachtrag: Wie ich heute gesehen habe, wurde das IFEU - ein Mitbewerber insbesondere im Bereich Ökologie, LCA - 2008 wegen fehlender Relevanz gelöscht. Ich denke, man kann keinen Artikel zum nova schreiben, wenn man IFEU die Relevanz aberkennt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:30, 28. Feb. 2013 (CET)
(BK, reinquetsch) Dann lies mal die LD zum IFEU – gruselig. Aber warten wir noch andere Stimmen ab. Mit der Ausgewogenheit hinsichtlich Nawaro hast du völlig recht. Ich sehe aber genau hier die mögliche Resonanz, die das Institut relevant macht, das muss den Artikel jedoch keinesfalls dominieren. --Aalfons (Diskussion) 14:15, 28. Feb. 2013 (CET)
Und was ist mit der anderen Seite der Medaille?--BE.berolina (Diskussion) 13:36, 28. Feb. 2013 (CET)
(dazwischen): inwieweit andere Seite welcher Medaille? Den Link habe ich oben bereits angegeben. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:30, 28. Feb. 2013 (CET)
Komisch, ein Admin der nur jeden Monat mal kurz aktiv wird löscht gerade diesen Artikel IFEU. --Tomás (Diskussion) 14:23, 28. Feb. 2013 (CET)
Du siehst, dass das fünf Jahre her ist? --Aalfons (Diskussion) 14:40, 28. Feb. 2013 (CET)
Danke Aalfons, zu spät erkannt. --Tomás (Diskussion) 14:47, 28. Feb. 2013 (CET)

Unter Vorbehalt Relevant nach WP:RK Unternehmen - die bei einer Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle inne haben. Wenn eine solche Stellung im Artikel ausgearbeitet werden kann, was bei der Verwicklung in diverse BMELV Förderprogramme nicht unmöglich scheint. Alexpl (Diskussion) 16:17, 28. Feb. 2013 (CET)

Der vom Nova-Institut veranstaltete Kongress hat auf jeden Fall Medienresonanz
http://www.k-zeitung.de/wpc/158/1462 --17:00, 4. Mär. 2013 (CET)
Glaube nicht, dass jetzt noch viel Neues kommt. Wie fasst man das zusammen? Mit Missgunst und äußerster Belastung jeder Quelle ist zu rechnen. Thread geschlossen, bei weiterem Diskussionsbedarf bitte Erle entfernen. --Aalfons (Diskussion) 13:51, 4. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:51, 4. Mär. 2013 (CET)

Zentrag eG

Zentrag eG - Zentralgenossenschaft des europäischen Fleischergewerbes

Die Zentralgenossenschaft des europäischen Fleischergewerbes, ZENTRAG eG (Frankfurt), ist ein Handels- und Dienstleistungsunternehmen der Fleischerbranche, dem 54 Wirtschaftsorganisationen (49 davon in Deutschland / 3 in Österreich / 1 in Luxemburg und 1 in der Schweiz und 1 in Frankreich) abgeschlossen sind. Die ZENTRAG eG ist die Zentrale,die sämtliche Abläufe für die ZENTRAG GRUPPE, dem angeschlossenen Genossenschaftsverbund (54 Fleischerei-Genossenschaften mit rund 18.500 Mitgliedern und über 2.000 Mitarbeitern),organisiert.

Die ZENTRAG GRUPPE bietet dem Fleischereigewerbe ein branchenspezifisches Gesamtprogramm an Handels- und Dienstleistungsangeboten an.Zum Handels- und Dienstleistungsspektrum der ZENTRAG eG gehören unter anderem: der Import von Frisch- und Gefrierfleisch, die Einkaufsbündelung im Food- und Nonfood-Sortiment, die Weiterentwicklung des Gilde Eigenmarkensortiments, Marketing- und Verkaufsförderungsmaßnahmen sowie die Interessenvertretung gegenüber der Öffentlichkeit. Weitere Unternehmensbereiche der ZENTRAG eG sind u.a die Gilde Leasing, Gilde Service, Gilde Akademie und Gilde Foodservice. Zudem ist die ZENTRAG eG auch an der Gilde Stiftung beteiligt.

Anfrage gekürzt. Die komplexen genossenschaftlichen Strukturen machen die Anwendung unserer Relevanzkriterien schwierig. Beschäftigten- und Umsatzzahlen von Mitgliedsbetrieben können nicht in der Addition die erforderliche Relevanz (über 100 Mio Euro Umsatz, mehr als 1000 Beschäftigte) stiften. Allerdings lag 2011 der Eigenumsatz der Gruppe bei 104 Mio Euro. Damit wäre Relevanz gewährleistet, wenn es hier nicht um ein Großhandelsunternehmen für die Mitgliedsgenossenschaften gehen würde; Umsätze von Handelsunternehmen sind mit denen der produzierenden Wirtschaft nicht vergleichbar. Aus zwei Gründen halte ich die Zentrag eG doch für relevant: Die Wikipedia-Relevanzkriterien machen den vorgenannten Unterschied nicht, also gelten die Handels- wie Industrieumsätze. Zum Zweiten kann man der Zentrag eine "infrastrukturelle" Zentralstellung für das Fleischer-/Metzger-Gewerbe zubilligen, ein mMn ausreichend großes handwerkliches Segment. – Es wird allerdings dringend davon abgeraten, die Wikipedia als Abwurfstelle für Zitate aus Veröffentlichungen zu verstehen. Hier ist eine enzyklopädische Form der Darstellung zwingend. Nach der genauen Lektüre von WP:IK sollte eine Betreuung beim WP:Mentorenprogramm beantragt werden. --Aalfons (Diskussion) 17:40, 26. Feb. 2013 (CET)
kurzer Hinweis: Der Artikel existiert wohl schon und ist in der Löschdiskussion --Tumelum (Diskussion) 07:57, 28. Feb. 2013 (CET)
Danke! Dort geht's zur LD, hier ist der Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 13:55, 28. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1--Aalfons (Diskussion) 13:55, 28. Feb. 2013 (CET)

Ewald Merkle...

...war Ehrenbürger von Villingen-Schwenningen, dort >40 Jahre lang Stadtrat und stv. BM und hat nach dem WW2 eine Baugenossenschaft gegründet. Er ist Träger der Staufermedaille. Macht das relevant? Links: [15], [16]. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 18:19, 26. Feb. 2013 (CET) PS nach BK: PS: Dazu noch "Vize-Präsident des Bundes Deutscher Blasmusikverbände"

Die Ehrenbürgerschaft stiftet keine Relevanz. Wie viele Träger der Staufermedaille oder wie viele Verleihungen pro Jahr gibt's denn? --Aalfons (Diskussion) 18:38, 26. Feb. 2013 (CET)
Ich sehe gerade, dass die Staufermedaille – nach dem Verdienstorden und dem Ehrentitel Professor – in einer Gruppe "Weitere Ehrungen" aufgeführt ist. Damit hat sie keinen relevanzstiftenden Charakter und somit E. M. insgesamt keine enzyklopädische (!) Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 21:00, 26. Feb. 2013 (CET)

Artikel erstellt, hier erledigt. --Aalfons (Diskussion) 00:13, 27. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 00:13, 27. Feb. 2013 (CET)

Hippolini

Kurzdefinition: Hippolini ist eine Reit-Lehrmethode, die 1996 von der Pädagogin und Reitlehrerin Jeannette Wilke mit ihren Ponys entwickelt wurde. Die erste Zielgruppe waren Grundschulkinder, daher Hippolini = Hippologie für Bambini. Vorangegangene Reit-Lehrmethoden entstammten dem Militär bzw. der Kavallerie (Longen-Unterricht, Abteilungsreiten etc.) oder dem Turnen (Voltigieren). Hippolini entstammt der ganzheitlichen Pädagogik. Inhalte und Herangehensweise sind dabei so grundlegend, dass diese Lehrmethode in allen gängigen Reitweisen eingesetzt werden kann. Die Begründerin der Methode J. Wilke hat über 600 Kinder in ihren Kursen gehabt. Bisher wurden ca. 300 Reit-Lehrkräfte in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland in der Reit-Lehrmethode Hippolini ausgebildet und bieten an ihren Standorten Kurse an.

Zu den internen Informationen auf www.hippolini.org und www.hippolini.net gibt es unabhängige Stimmen in den Presseberichten: freizeit im sattel, 46. Jahrgang, 07/2004, Reiten lernen wie ein Ritter, ISSN 03-42-4758, S. 67-70 Reiter Revue, 12/2004, Alternative Ausbildungsmethode für Einsteiger - Wie sagt man’s einem Kinde? ISSN nicht gefunden, S. 142-145 freizeit im sattel, 47. Jahrgang, 2/2005, Reiten lernen - so macht’s Kindern Spaß, ISSN 03-42-4758, S. 60-65 Pegasus, 27. Jahrgang, 01/2006, Hippolini: Geballte Pädagogik für Pony und Kind, ISSN nicht gefunden, S. 26-30 freizeit im sattel, 48. Jahrgang, 09/2006, Viel Erfolg für Hippolini, ISSN 03-42-4758, S. 16-18 Reiter Prisma, 1-2007, KINDERREITBETRIEBE (II): JEANNETTE WILKE IN HEROLD Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck, S. 72 Heidenroder TIP, 07.06.2007, Ein Pferd im Klassenzimmer, ISSN nicht gefunden, S. 23 Pferd & Freizeit, 34. Jahrgang, 2/2008, VFD und HIPPOLINI - ein Erfolgskonzept im Kinder-Reitunterricht? ISSN nicht gefunden, S. 35 Pferdeland Rheinland-Pfalz, Juli 2008, Der VFD und HIPPOLINI - ein Erfolgskonzept im Reitunterricht mit Kindern? ISSN nicht gefunden, S. 17 Eltern family, 10/2008, „Ich will reiten!“ ISSN nicht gefunden, S. 86-89 Pferdeland Rheinland-Pfalz, 07.11.2009, Hip! Hip! Hippolini!!!!! ISSN nicht gefunden, S. 35-37 Pferdplus, 10/2010, Happy mit Hippolini, ISSN nicht gefunden, S. 18-23 Cavallo, 4/2012, Hippolini-Fit: Spielend abnehmen, ISSN nicht gefunden, S. 40

Das vorgegebene Relevanz-Kriterium "Thema mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung" sehe ich am ehesten als erfüllt. In der Rubrik Sport würde es zu Reiten gehören, in einer Rubrik Lebewesen zu Pferd/Pony, in einer Rubrik Pädagogik zu Reformpädagogik. Ich freue mich auf die Rückmeldung, --Hippolini (Diskussion) 15:58, 27. Feb. 2013 (CET)

Im Portal:Pferdesport nachgefragt. Dauert noch was. --Aalfons (Diskussion) 14:05, 28. Feb. 2013 (CET)
Eine einheitliche Definition, ab wann eine Reitweise relevant ist, fehlt noch völlig. Allerdings wird es die wohl auch nie geben, da ja jeder von seinem System überzeugt ist. Daher ziehe ich mal Wikipedia:Löschkandidaten/24. Januar 2013#Hohe Schule von Nevzorov (LAZ) als Vergleich heran.
Es scheint betreffend "Hippolini" viel Material vorhanden zu sein, auch aus Fachmedien, was im Vergleichsfall ja eher schwierig war. Über Suchmaschinen finden sich eine Vielzahl von Betrieben, die sich mit der Methode befassen. Insofern denke ich, ein Artikel würde in Ordnung gehen, wenn er gut geschrieben und belegt ist. Grüße --Nordlicht8 ? 19:47, 28. Feb. 2013 (CET)

Hallo Nordlicht8 - bei Hippolini handelt es sich nicht um eine Reitweise sondern um eine Reit-Lehrmethode, die so grundlegend ist, dass sie in allen Reitweisen anwendbar ist. Ist die Annahme, dass es wohl nie eine einheitliche Definition, ab wann eine Reitweise relevant ist, geben wird ein Problem für den Eintrag der Reit-Lehrmethode? LG, Iluna--Hippolini (Diskussion) 10:19, 2. Mär. 2013 (CET)

Hallo Hippolini, die Aussage mit Definition war mehr an Aalfons gerichtet, da mich dieser wegen der "enzyklopädischen Relevanz" angeschrieben hatte. Ich denke, die Lehrmethode scheint weit verbreitet zu sein (auch wenn sie mir bisher unbekannt war). Von daher: mach dich ans Schreiben :-) Beste Grüße aus dem WikiProjekt Pferdesport vom --Nordlicht8 ? 19:39, 3. Mär. 2013 (CET)

Vermutlich kommen keine weiteren Stellungnahmen mehr. Nur noch vier Hinweise: Bitte WP:IK genau lesen, Text knapp halten, keine minderwertigen Quellen benutzen, von der eigenen Homepage nur unter Mitteilung an OTRS zitieren, sonst WP:URV. Thread zu, bei weiterem Diskussionsbedarf bitte Erledigungsvermerk entfernen. --Aalfons (Diskussion) 13:55, 4. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:55, 4. Mär. 2013 (CET)

Mundiavocat

Hierbei handelt es sich um die Fußball-WM der Rechtsanwälte, die ich selber schon für eine ziemliche Kuriosität halte. Erwähnt wird sie in dem Artikel Guido Broscheit. Online findet sich Informationen u.a. hier: Legal Times Online und deutsche HP der Veranstaltung. Relevanzkriterien für Sportveranstaltungen habe ich nicht gefunden. Meinungen? Tumelum (Diskussion) 16:26, 27. Feb. 2013 (CET)

Die gibt's wohl bereits im 16. Jahr, 70 Teams, fünf Kontinente – wenn der Artikel sorgfältig belegt ist, kann sich das ganz gut lesen. Bei GBS wenige Quellen, vor allem sollten die ganzen 16 Jahre mit Gewinnern, die interne Struktur usw. dargestellt werden, damit klar ist, dass das keine Eintagsfliege ist. --Aalfons (Diskussion) 16:36, 27. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tumelum (Diskussion) 13:37, 28. Feb. 2013 (CET)

Petras Narkevičius

--Tabbelio (Diskussion) 10:58, 28. Feb. 2013 (CET)

RELC ist zwar nicht zuständig, weil der Artikel schon eingestellt ist, aber wenn er Vollmitglied des Seimas ist, relevant. --Aalfons (Diskussion) 13:45, 28. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:45, 28. Feb. 2013 (CET)

Fedrigoni Spa

Liebes Wikipedia-Team,

könnten Sie bitte den Artikel "Fedrigoni Spa" (noch nicht online) von mir (FedrigoniDeutschland) auf Relevanz prüfen? Sie finden den Artikel hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:FedrigoniDeutschland/Fedrigoni_Spa Vielen Dank vorab! Viele Grüße Annette Tauschl (nicht signierter Beitrag von FedrigoniDeutschland (Diskussion | Beiträge) 12:50, 28. Feb. 2013 (CET))

Nein, das geht so nicht. Dein Text ist 1:1 abgekupfert von [17]. Dazu brauchst Du eine Genehmigung über ein Ticket: WP:OTRS. Wie das funktioniert, erfährst Du hier: Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern. Oder Du schreibst den Text in Deinen eigenen Worten um (was ich empfehlen würde). --Artmax (Diskussion) 13:05, 28. Feb. 2013 (CET)
Wobei das Unternehmen selbst nach WP:RK#U (nach Eigenaussage über 2000 Beschäftigte, 350 Mio Euro Umsatz) relevant ist. --Aalfons (Diskussion) 13:47, 28. Feb. 2013 (CET)
Und bitte für die Bilder auch eine Freigabe über das OTRS-Team holen, denn diese sind auch Urheberrechtlich geschützt.--Sanandros (Diskussion) 18:39, 1. Mär. 2013 (CET)

Keine Resonanz mehr. Thread geschlossen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 09:12, 5. Mär. 2013 (CET)

BDJ Versicherungsmakler GmbH & Co. KG

Hallo liebes Wikipedia-Team,

ich habe eine Frage: Ich bin Freelancerin im PR-Bereich und ein Kunde von mir wünscht sich, dass ich über ihn einen neutralen, nicht werblichen Wikipedia-Eintrag verfasse. Er würde gerne in der Rubrik Finanzdienstleister (Hamburg) erwähnt werden.Da ich mir unsicher bin, ob das mit 90 Mitarbeitern vergleichsweise kleine Unternehmen für Wikipedia ein relevanter Eintrag sein könnte oder nicht und da ich nicht weiß, ob Sie es als unprofessionell erachten, wenn ich im Auftrag meines Kunden einen solchen Artikel verfasse, wollte ich einfach einmal nachfragen, ob Sie den Artikel prinzipiell zulassen würden - erst wenn ich von Ihnen ein "Go" erhalten würde, würde ich meinem Kunden grünes Licht geben und mit dem Schreiben loslegen.

Es geht um BDJ Versicherungsmakler GmbH & Co. KG, Teil der Burmester, Duncker & Joly Gruppe, die eine über 160-jährige Firmengeschichte am Standort Hamburg hat. Als Quellen für den Artikel könnte ich neben der Homepage des Kunden (www.bdj.de) noch einige Artikel nennen, die in verschiedenen Fachmedien und führenden Wirtschaftsmedien über den Kunden erschienen sind.

Über eine baldige Rückmeldung würde ich mich freuen. Danke und herzliche Grüße (--Kom2GO (Diskussion) 15:23, 28. Feb. 2013 (CET))

Das Unternehmen erfüllt nicht die Voraussetzungen nach WP:RK#U. Von den absoluten Größen nach Umsatz und Beschäftigtenzahl abgesehen, ist auch Marktführerschaft oder eine über das durchschnittliche Maß hinaus reichende Wahrnehmung nicht zu erkennen. Einzig relevanzstiftend könnte das Alter der Dachfirma Burmester, Duncker & Joly sein, aber dann müsste dies der Eintrag sein. Es ist zu vermuten, dass die hier verhandelte Firma viel jünger ist. Aber auch bei der Dachfirma ist der historische Bezug so verwaschen beschrieben, dass derzeit daraus keine Relevanz zu entnehmen ist. Von der Anlage eines Artikels wird deswegen abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 16:26, 28. Feb. 2013 (CET) Nachtrag Firmengeschichte: Die Firmenteile Duncker & Joly, 1889 gegründet, und H. J. Burmester, 1845 gegründet, fusionierten 1976. Eine 50seitige Firmengeschichte von Burmester (Oskar von Stritzky: Hamburger Assecuranz in fünf Generationen) erschien 1970 bei Burmester im Selbstverlag. Solche Schifffahrtsdienstleister, die in Hamburg häufig vorkamen, waren in der Regel (sehr gut angesehene) Kleinstbetriebe, die vom Vater auf den Sohn übergingen. Auch hier ist Relevanz aus historischen Gründen nicht zu erkennen. Gibt es Beschäftigten- und Prämien-/Umsatzzahlen der Gruppe? --Aalfons (Diskussion) 16:46, 28. Feb. 2013 (CET)
Ich würde von einer Anlage auch eher abraten. --HyDi Schreib' mir was! 19:15, 28. Feb. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz, Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 23:12, 5. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 23:12, 5. Mär. 2013 (CET)