Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2016/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Holmium in Abschnitt dreikant Industriedesign
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Professor Dr. Roman Leischik

... ist Kardiologe, Wissenschaftler mit Schwerpunkten in der Echokardiographie, Prävention, Public Health (öffentliche Gesundheit), Health Promotion, ( Gesundheitsförderung), er ist geboren 10.07. 1962 in Köngshütte. Sein Abitur absolvierte er am Christophorus Gymnasium in Versmold. Das Studium und Doktorarbeit schloß er ab and der der heinrich Heine Universität in Düsseldorf. Seine leherer waren Prof. Loogen und Prof. Curtius wie auch der damaliger Oberarzt Prof. Breithardt im Praktischen Jahr. Er war danach an der Universität in Köln mit seinem Doktorvater Prof. Curtius, wo er sich hauptsächlich sich mit der transösophagealen Echokardiographie (TEE,intraoperativ) und mit der Einführung der biplanen TEE beschäftigte. Seine klinische Ausbildung setzte er fort unter Prof. Lösse in den Städttischen Kliniken Dortmund. bei der neugründung der kardiologischen Abteilung an der Universität Essen-Duisburg war er als dammals ältester Assistent für den klinischen Teil verantwortlich und durfte seine Forschung im Bereich der Stressechokardiographie und Echo-Kontrastmittel (Lernphase Prof. Feinstein Chicago) fortsetzen. In der Abteilung bei Prof. Heusch war er mir seinem Freund Jochen Rose mit dem hema der Microembolisation befasst, wo er die Drittmittel für diese Studien besorgte (Journal of Vascular Research 11(3):A432/2497 · July 1997, und European Heart Journal:DOI: 10.1093/eurheartj/18.Abstract_Supplement.1 Conference: XIXth Congress of the European Society of Cardiology, At Stockholm/ Sweden, Volume: 18). Es foltgten zahalreiche Publikationen zum Thema Stressechokardiographie bei Medikamenteneinsatz oder bei Patienten mit Chemotherapie und zum Einsatz der Kontrastmittel. 1997 gründetet er seine wissenschaftlich und klinisch ausgerichtete Praxis wo heute 4 Kardiologen arbeiten. 2003 trat er zum Lehrkörper der Universität Witten Herdecke wo er mit venia legendi 2007 habilitierte mit dem Thema:Prognostische Bedeutung der Stressechokardiographie bei 3329 Patienten (Prognostic significance of exercise stress echocardiography in 3329 outpatients (5-year longitudinal study)). Danach übernahm er den Lehrautrag im bereich der Prävention, Gesundheitsförderung (Health Promotion), Public health und Sportmedizin, den bis heute ausführt. In der Zwischenzeit hate er zahlreiche internationale Publikatioenen zum Thema Sportmedizin, Sporkardiologie und Öffentliche Gesundheit verfasst (https://scholar.google.de/citations?hl=de&user=4nuocZ8AAAAJ&sortby=pubdate).

2016 wurde er zum außerplanmäßigen Professor der Universität Witten Herdecke ernannt im Bereich der Inneren Medizin und Kardiologie. Er ist Editor des Journal "German Journal of Medicine" http://www.gjom.de/

Sein Leitartikel ist "Plasticity of Health" http://www.gjom.de/en/publizisten/roman-leischik/plasticity-of-health/ oder die deutsche Version "Gesundheit im Wandel" http://www.gjom.de/publizisten/roman-leischik/gesundheit-im-wandel/

Aus seinen zahlreichen Artikeln sind hervorzuheben seine Artikel zum Ausdauersport:

Endurance sport and cardiac injury https://ojs.kardiologiapolska.pl/kp/article/view/KP.a2014.0089/7711

Endurance Sport and “Cardiac Injury”: A Prospective Study of Recreational Ironman Athletes http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4199008/

Myths of exercise induced right ventricular injury: The bright side of the moon http://bjsm.bmj.com/content/early/2014/12/19/bjsports-2014-094363

Left Ventricular Function and Physiological Performance in Female Ironman Athletes and Female Police Officers http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27207600

Exercise-induced arterial hypertension—An independent factor for hypertrophy and a ticking clock for cardiac fatigue or atrial fibrillation in athletes? http://f1000research.com/articles/3-105/v1

Pre-Participation and Follow-Up Screening of Athletes for Endurance Sport http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4394910/

Cardiovascular screening for recreational, leisure, vigorous and competitive sport activities over 35 years. Kardiovaskuläre Vorsorge im Breitensport, ambitionierten Freizeitsport und Wettkampfsport über das 35. Lebensjahr hinaus https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0034-1387346.pdf

Plötzlicher Herztod bei jungen Sportlern (Sudden cardiac death in young athletes. New screening recommendations.) http://link.springer.com/article/10.1007/s15006-014-3268-3

oder Einfluss der physikalischen Aktivität bei verschiedenen Berufen auch hinsichtlich des Metabolischen Syndroms, Adipositas und Arteriosklerose

Physical activity, cardiorespiratory fitness and carotid intima thickness: sedentary occupation as risk factor for atherosclerosis and obesity. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26400517

Aerobic Capacity, Physical Activity and Metabolic Risk Factors in Firefighters Compared with Police Officers and Sedentary Clerks. http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0133113

Fit für die Rettung http://link.springer.com/article/10.1007/s10049-016-0143-z Kardiovaskuläres Risiko und kardiorespiratorische Fitness von im Rettungsdienst tätigen Berufsfeuerwehrbeamten in Nordrhein-Westfalen

Ist bereits im ANR unter Roman Leischik, der nach LA jetzt auf der QS steht. --84.58.123.11 16:14, 3. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel ist bereits im ANR. --84.58.123.11 16:14, 3. Jul. 2016 (CEST)

Froscon

Ich würde gerne Froscon (https://www.froscon.de/startseite/) aus dem Artikel der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ausgliedern.

Da ich als Orgamitglied nicht unbefangen bin und weiß dass es vor Jahren darüber schon einmal eine Diskuusion gab, bitte ich darum die Relevanz neutraler Seite zu burteilen.

Für mich sprechen folgende Argumente dafür:


* 11. Veranstaltung in Folge
* Inszwischen grö0te Veranstalung im Bereich Openscoruce in Deutschland (Nach dem Wegfall des Linuxtages und hinter dem Chemnitzer Linux-Tage -hat auch eigenen Artikel ) 
*  Seit Jahren nachweisbar beutende Redener (Andrew S. Tanenbaum, Rasmus Lerdorf, Michael Widenius)

Gruß --Seternulon (Diskussion) 12:38, 1. Jul. 2016 (CEST)

In solchen Fällen ist für uns die mediale Berichterstattung richtungsweisend. Welche Quellenbelege kannst Du anführen, die zeigen, daß es eine umfangreiche, überregionale, zeitüberdauernde Berichterstattung seitens der freien Medien darüber gibt? Die nächste Frage wäre, warum das ausgegliedert werden soll, anstatt den Abschnitt bloß weiter auszubauen. --84.61.75.208 16:09, 1. Jul. 2016 (CEST)

Die Presseberichte muss ich erst herraussuchen. Zur Zweitenfrage hier habe ich mich am Artikel zum Chemnitzer Linux-Tage orientiert. Ausbauen wäre die Alternative falls die eigenständig Relevanz besteht. --Seternulon (Diskussion) 19:00, 1. Jul. 2016 (CEST)

Bienentür

Tür im Ausgangs und/oder Eingangsrohr eines Bienenstocks um Rückkehr oder Neustart aus dem oder in den Stock zu verhindern, bzw. Zu kontrollieren. (nicht signierter Beitrag von 176.7.87.180 (Diskussion) 14:58, 6. Jul 2016 (CEST))

Was willst du uns damit sagen?--Lutheraner (Diskussion) 15:00, 6. Jul. 2016 (CEST)

Da Google keine Bienentür kennt, ist wohl keine Relevanz gegeben. --Magnus (Diskussion) 15:00, 6. Jul. 2016 (CEST)

Ja, dann schreib es doch mit validen Belegen in den Artikel Bienenstock, falls es selbige denn überhaupt gibt. --GUMPi (Diskussion) 21:14, 9. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 21:14, 9. Jul. 2016 (CEST)

European Nursing Student Association

Hallo zusammen,

eben haben ich einen Artikel zu o.g. Verband geschrieben, siehe dazu auch meine Spielwiese: European Nursing Student Association. Beim Erstellen habe ich dann erst die Löschdiskussion zu selbigem Lemma (hier) gesehen und bin etwas verwundert. Der Artikel wurde gelöscht, weil die Relevanz nicht gegeben sei. Dabei handelt es sich doch um einen europäischen (also überregionalen) Verband, s. hier. Somit ist doch die Relevanz gegeben!? Warum wurde er trotzdem gelöscht? Lag es am Inhalt des Artikels selbst? Jetzt habe ich ja inhaltich einen völlig neuen Text formuliert.

Herzliche Grüße, --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 20:29, 9. Jul. 2016 (CEST)

@Arimja: Das ist kein RCK-Fall. Bitte den löschenden Admin persönlich ansprechen und ansonsten die WP:Löschprüfung als zuständige Instanz bemühen, danke. LG --GUMPi (Diskussion) 21:07, 9. Jul. 2016 (CEST)
Sorry und danke für den Hinweis, war meine erste Frage dieser Art. Herzliche Grüße, --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 22:42, 9. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 21:07, 9. Jul. 2016 (CEST)
Kleiner Tip am Rande: Bloß weil ein Verband überregional angelegt ist, ist er noch lange nicht von Bedeutung. Ich sehe in Deinem Entwurf keinen Hinweis auf Relevanz, ibs. gar keine Medienberichterstattung; einzige Quellen sind die Verbandshomepage und deren Satzung. Ich denke nicht, daß das akzeptiert wird. --84.58.121.145 16:00, 10. Jul. 2016 (CEST)
Vielen Dank, 84.58.121.145, auch für diesen Hinweis. Herzliche Grüße, --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 20:58, 10. Jul. 2016 (CEST)
Gerngeschehen:) --84.58.121.145 22:16, 10. Jul. 2016 (CEST)

Städtepartnerschaft zwischen Harare und München

Im Rahmen der neuen weltweiten Projektes meta:WikiCities habe ich ersten Kontakt zu Münchnern aufgenommen, die sich für die Städtepartnerschaft zwischen Harare und München einsetzen. Dabei entstand die Idee, die Kooperation mit einem kleinen festlichen workshop zu beginnen, bei dem wir gemeinsam einen Artikel über die Städtepartnerschaft anlegen. Im Vorfeld möchte ich jetzt abklären, ob so ein Artikel überhaupt Bestand haben wird in der Wikipedia.

Ich gehe ja bei Städtepartnerschaften immer von einer zeitüberdauernden überregionalen Bedeutung aus, sie werden ja genau deshalb begonnen um langfristig international Beziehungen zu knüpfen. Die Berichterstattung darüber ist oft aber regional auf die lokalen Medien der beiden beteiligten Städte begrenzt. So wird auf deutscher Seit vor allem im Regionalteil der SZ über die Aktionen rund um die Partnerschaft berichtet. Außerdem besteht diese Städtepartnerschaft auch "erst" seit zwanzig Jahren und ist damit vergleichsweise jung.

Sie nimmt allerdings unter anderem aufgrund der politischen Verhältnisse in Simbabwe eine Sonderrolle ein, die Städtepartnerschaft wurde deswegen zeitweise suspendiert. Die Deutsche Botschaft Harare stellt sie auf ihrer Webseite dar. Es gibt auch Fachliteratur, die sich mit dieser Städtepartnerschaft beschäftigt [1].

Wie seht ihr die Relevanz in diesem Fall?

--Kritzolina (Diskussion) 18:31, 1. Jul. 2016 (CEST)

Wir haben ja hier und da Artikel über Gemeindepartnerschaften, Kategorie:Gemeindepartnerschaft hattest Du ja sicher bereits gesehen. Die von Paderborn läuft wohl historisch außer Konkurrenz, und die von Ludwigsburg hat einen Belegbaustein, die beiden anderen sind ganz nett – sie haben gemeinsam, daß sich um die jeweilige Partnerschaft interessante Geschichten bzw. Besonderheiten herausarbeiten lassen, und beide Städte nicht grade Millionenstädte sind. Ich sehe bei der Großstadt München plus den politischen Besonderheiten rund um die Partnerschaft gute Chancen für einen Artikel. Persönlich fände ich mehr ordentlich herausgearbeitete Artikel zu Städtepartnerschaften eine Bereicherung für Wikipedia, um nicht zu sagen: ich sehe hier Potential für ein Feld von „typischen“ Wikipediaartikeln. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 23:15, 1. Jul. 2016 (CEST)
Pauschal würde ich Städtepartnerschaften nicht als relevant für einen separaten Artikel ansehen, aber wenn historische Bedeutung, überregionale mediale Aufmerksamkeit o.ä. dargestellt werden kann, ist das sicher möglich. Es klingt erstmal nach Potential in diesem Fall, doch zumindest die genannten Beispiele sind nicht so überzeugend. Ich kann nur Teile des verlinkten Buches lesen, aber offenbar wird dort die Städtepartnerschaft nur kurz erwähnt, beschrieben wird wohl ein Projekt, das darauf aufbaut. Auch auf der Webseite der Botschaft handelt es sich nur um eine Erwähnung. Dann finde ich noch einen ausführlicheren Artikel in der Süddeutschen. Das ist insgesamt etwas dünn, ich will aber nicht ausschließen, dass man bei gründlicher Recherche ausreichend zusammenkommt. Von einer zeitüberdauernden überregionalen Bedeutung auszugehen, reicht jedenfalls nicht, man muss sie auch darstellen können.--Berita (Diskussion) 09:46, 2. Jul. 2016 (CEST)
Wie Berita. Keine automatische Relevanz für Städtepartnerschaften, sondern nur in den Fällen, die die allgemeinen RK beleghaft erfüllen. Andernfalls sind Erwähnungen in den Städteartikeln ausreichend. --84.58.123.11 16:17, 3. Jul. 2016 (CEST)
Wenn ein Textabschnitt zu einer Städtepartnerschaft einen gewissen Umfang überschreitet, wird sich eine Auslagerung sowieso zwingend ergeben, schon allein, weil der Text in den Artikeln Harare und München redundant wäre. Ich würde vermutlich genau so beginnen: Ausbau eines gut belegten Abschnitts in einem der beiden Hauptartikel, und dann in Ruhe weitersehen. --elya (Diskussion) 08:45, 4. Jul. 2016 (CEST)

Café Jannis

Pro: Es handelt sich hierbei um ein Kultcafé/Taverne im Frankfurter Ostend, wo sich alle Schichten und Menschen verschiedener Couleur treffen, sogar die ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt Petra Roth suchte dieses Café regelmäßig auf. Schon lange Kult unter Frankfurtern hat es vor allem wegen seiner Tradition und Geschichte, welche auch den Strukturwandel des Stadtteils beschreibt einen Wikipedia Artikel verdient. Sogar im Abstiegskampf der Eintracht war der Wirt im Fokus und feuerte die Mannschaft in bester Auf Jetzt! Manier an. Die Eintracht Frankfurt Fans treffen sich hier regelmäßig.

Contra: Als kleines lokales Phänomen vielleicht zu irrelevant für Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von Maradonaffm (Diskussion | Beiträge) 15:13, 4. Jul 2016 (CEST))

Gibt es Literatur zu dem Café, mit der man die besondere Tradition nachweisen kann? Oder steht das Gebäude vielleicht unter Denkmalschutz? Ansonsten sehe ich eher schlechte Chancen für einen Artikel. Erstes Googeln stimmt nicht sehr zuversichtlich.--Berita (Diskussion) 00:14, 5. Jul. 2016 (CEST)

Summer Splash

Sehr geehrte Damen und Herren!

Summer Splash ist österreichs größte Maturareise, die sich besonders bei Jugendlichen ab 17 Jahren größter Bekanntheit erfreut.

Da es sich bei WIkipedia um eine der bekanntesten Informationsplattformen handelt, sind wir als Veranstalter von Summer Splash (Splashline Event und Vermarktungs GmbH) , sehr daran interessiert Summer Splash auf Wikipedia einzutragen und vorzustellen. Wir möchten kurz die Gründungsgeschichte der Firma erwähnen aber auch auf die USPs von SUmmer Splash der letzten Jahr eingehen und die Hintergründe der Maturareise und das riesen Angebot erläutern. Ziel ist es den Maturanten eine weitere Möglichkeit zu bieten sich über die Maturareise zu informieren. Aber auch Eltern und "Nicht-Maturanten" sollen die Möglichkeit haben schnell, nützliche Informationen zu der Maturareise zu erhalten. Wir möchten die Plattform jedoch nicht als Werbezwecke nutzen (dafür haben wir unsere Website und diverse Werbemittel), sondern interessierten Personen, die Summer SPlash nur von Erzählungen kennen, Hintergundinformationen und informative Inhalte über Wikipedia bieten.


Wir hoffen auf eine positive Rückmeldung

Liebe Grüße --Splashline 1100 (Diskussion) 10:38, 4. Jul. 2016 (CEST)

Unter welchem Gesichtspunkt soll sich denn für eine Gruppenreise enzyklopädische Relevanz ergeben? Schon mal einen Blick in unsere Relevanzkriterien geworfen? Gibt es besondere mediale Aufmerksamkeit für diese Reise? Ihc bin da eher skeptisch. --Grindinger (Diskussion) 14:17, 4. Jul. 2016 (CEST)
Geht es um 1 (!) Reise von 50 Leuten oder um eine Organisation/Firma oder um was? --195.200.70.42 15:01, 5. Jul. 2016 (CEST)
Bei der Frage der Relevanz können wir uns nur auf Berichterstattung von außen stützen. Das könnte eventuell ausreichen, aber dafür müßtet Ihr einen Entwurf auf einer Benutzerunterseite anlegen, damit man das richtig beurteilen kann. Das nächste in der Interessenskonflikt, der mich vermuten läßt, daß Ihr keinen neutralen Artikel schreiben werdet. Das dritte ist der Umstand, daß in der Presse überwiegend von der Schlammschlacht berichtet wird, die Ihr Euch mit Eurem größten Konkurrenten liefert. Wollt Ihr wirklich, daß wir das in der Wikipedia fein säuberlich und gestützt durch Belege zusammenfassen? --188.107.205.84 17:30, 5. Jul. 2016 (CEST)
Ich hätte jetzt auch empfohlen, eher noch mal den Artikel Maturareise ordentlich aufzubereiten (war schon mal gelöscht), dabei auch die ganzen wirtschaftlichen und medialen Vernetzungen, Umsatzzahlen und die Rollen der Wettbewerber neutral herauszuarbeiten und damit einen echten Mehrwert für angehende Abiturienten zu bieten. Quellen scheint es ja einige zu geben … --elya (Diskussion) 18:03, 5. Jul. 2016 (CEST)
Das wär' natürlich fein, allein, mir fehlt der Glaube ... --188.107.205.84 19:22, 5. Jul. 2016 (CEST)

Evo-Connect

Servus!

Ich habe einen Artikel über die Firma Evo-Connect geschrieben. Die Firma ist zwar noch relativ klein, hat aber innovative Technologien entwickelt, über die in Zukunft auch noch Artikel erscheinen sollen.

Meine Frage? Wird der Artikel so durchgehen oder was würde gelöscht werden? Was muss besser gemacht werden etc.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:IT-Sec-Freak/Evo-Connect

Vielen Dank, IT-Sec-Freak (17:05, 5. Jul 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Leider würde ein Eintrag vermutlich Minuten nach der Erstellung gelöscht, da das Unternehmen, wie du schon selbst erwähntest, „noch relativ klein“ ist und grade erst gegründet wurde. Gefragt sind gemäß WP:RK#U aber Bekanntheit und Größe, die das Unternehmen wohl nicht vorweisen kann. Daher würde ich von einer Erstellung des Artikels eindeutig abraten und damit noch ein paar Jahre warten, bis es groß und bekannt genug ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:08, 5. Jul. 2016 (CEST)
Sehe ich genauso. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:06, 5. Jul. 2016 (CEST)

Artikel Jennewein Biotechnologie

Die Jennewein Biotechnologie GmbH ist ein deutsches Unternehmen.

Kriterium Innovation und Vorreiterrolle: Als erstes deutsches Unternehmen hat die Jennewein Biotechnologie ein innovatives Verfahren zur Herstellung des humanen Milch-Oligosaccharide 2'Fucosyllactose ent- wickelt,das mit den in der Muttermilch vorkommenden Molekülen identisch ist. Jennewein ist weltweit das erste Unternehmen, das sich auf die Großproduktion von HMO spezialisiert hat. Der Herstellungsprozess ist mittlerweile patentiert. Außerdem besitzen diese bio- technologisch hergestellten Zuckermoleküle medizinisch-prophylakties Eigenschaften (z.B. Schutz vor Noroviren-Infektionen, Auswaschung von Krankheitserregern, Stabi- lisierung der Darmflora bei Säuglingen, positive Einwirkung auf die neuronale Ent- wicklung von Säuglingen), was ebenfalls eine Innovation ist.

2007 wurde die Jennewein Biotechnologie GmbH vom Rheinland-Pfälzischen Wirtschafts- ministerium mit dem Innovationspreis "Pionier-Geist"ausgezeichnet. Volltext gekürzt hier zum Nachlesen. --elya (Diskussion)

(nicht signierter Beitrag von Jennewein2016 (Diskussion | Beiträge) 12:04, 11. Jul 2016 (CEST))


War schon Löschkanidat.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 12:11, 11. Jul. 2016 (CEST)

Frankfurter Bachkonzerte

Die Frankfurter Bachkonzerte sind eine seit 1961 bestehende Konzertserie mit dem Schwerpunkt in der Barockmusik, insbesondere der Musik von J.S. Bach. Seine Werke sowie die Werke von Vorgängern, Zeitgenossen und Nachfahren bilden das Programm der Frankfurter Bachkonzerte.

Die Konzertserie besteht aus 10 Konzerten pro Saison, die mehrheitlich in der Alten Oper Frankfurt a. Main gespielt werden und das gesamte Spektrum des Werkes von J.S. Bach abdeckt (Kammermusik, Messen, Oratorien, Passionen, Orchesterkonzerte, Kantaten, Orgel- und Klavierkonzerte).

Zuschauer pro Saison gesamt: ca. 11.000.

Veranstalter der Frankfurter Bachkonzerte ist der "Frankfurter Bachkonzerte e. V." mit Unterstützung der Deutsche Bank Stiftung und in enger Kooperation mit der Alten Oper Frankfurt am Main. Initiator der Konzertserie und Gründungsvorstand war u.a. der damalige Chef der Deutschen Bank Hermann Abs.

Künstlerische Leiter der Konzertreihe waren u.a. Alexander Pereira (später Intendant des Opernhauses Zürich, der Mailänder Scala, der Salzburger Festspiele) sowie Hans Georg Schäfer (u.a. Intendant der Berliner Philharmoniker und der Bachwoche Ansbach).

Seit ihrer Gründung im Jahre 1961 sind zahlreiche nationale und internationale Stars der klassischen Musikszene für die Frankfurter Bachkonzerte aufgetreten, so z.B.

Nikolaus Harnoncourt (Dirigent) Gidon Krämer (Violine) András Schiff (Klavier) Rudolf Buchbinder (Klavier) Ivo Pogorelich (Klavier) Riccardo Chailly (Dirigent) Frank-Peter Zimmermann (Violine) Hagen Quartett Oleg Maisenberg (Klavier) Maurizio Pollini (Klavier) Heinrich Schiff (Cello) Claudio Abbado (Dirigent) Alban Berg Quartett Tabea Zimmermann (Viola) Sándor Végh (Dirigent) Sir Georg Solti (Dirigent) Alfred Brendel (Klavier) Olli Mustonen (Klavier) Franz Welser-Möst (Dirigent) Sir John Eliot Gardiner (Dirigent) Jordi Savall (Dirigent) Kit Armstrong (Klavier)

Die Frankfurter Bachkonzerte sind aufgrund ihres Erfolges, ihrer Dauer, ihrer Gründungsgeschichte, ihrer herausragenden Stellung in der Förderung der Musik von J.S. Bach bzw. der Barockmusik in Deutschland, ihrer Größe, ihres Standortes und ihres sehr hohen künstlerischen Niveaus m.E. von Relevanz.

Querverweise auf die Frankfurter Bachkonzerte finden sich u.a. in den Wikipedia-Einträgen von Alexander Pereira, von Kit Armstrong ("Konzert für Klarinette und Orchester, Auftragskomposition des Vereins Frankfurter Bachkonzerte") und von Wolf-Eberhard von Lewinski.

Die Bachwoche Ansbach und diverse andere Bachvereine in Deutschland haben bereits einen Wikipedia-Eintrag.

Presse zu Konzerten der letzten Saison:

https://www.google.de/webhp?sourceid=navclient&hl=de&ie=UTF-8&rlz=1T4AURU_deDE559DE560#q=frankfurter+bachkonzerte&hl=de&tbm=nws

Zu "Frankfurter Bachkonzerte" findet Google nur zehn Treffer, das ist arg wenig. Wir könnten das besser beurteilen, wenn Du ein paar Direktlinks aufzeigen könntest zu Berichten, bei denen die Frankfurter Bachkonzerte im Mittelpunkt stehen. Hinsichtlich der Relevanzkriterien könnte man sich näherungsweise an Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikfestivals orientieren. --188.107.205.84 19:56, 5. Jul. 2016 (CEST)

Gerade bei Google: Ungefähr 2.420 Ergebnisse (0,43 Sekunden) ?!

Außerdem:

http://www.faz.net/jedes-kind-ist-ein-lieblingskind-11370135.html http://www.zeit.de/2013/27/rettung-alexander-pereira-intendant-scala http://www.deutsche-bank-stiftung.de/kultur_frankfurter_bachkonzerte.html http://www.fnp.de/nachrichten/kultur/Bach-hat-in-Frankfurt-grosse-Tradition;art679,481422

Es gibt sehr viele Artikel zu den Konzerten der Reihe.

Ich werde schauen, was ich noch finden kann. (nicht signierter Beitrag von Aljamwo (Diskussion | Beiträge) 20:21, 5. Jul. 2016‎)

Es gibt eine Festschrift zum 50. Jubiläum der Konzerte. Eine zeitüberdauernde Bedeutung halte ich für sehr wahrscheinlich. --elya (Diskussion) 20:47, 5. Jul. 2016 (CEST)
(BK) "Frankfurter Bachkonzerte" bei Google News - zehn Treffer. Der FAZ-Artikel ist okay, der Zeitartikel behandelt vor allem den Intendanten, der Stiftungsartikel ist Werbung, der FNP-Artikel ist grenzwertig, liest sich gesponsort und ist mehr regional angesiedelt. Das ist bislang zu wenig. --188.107.205.84 20:53, 5. Jul. 2016 (CEST)
(BK) Ich wollte hier antworten, dann kam mir die Lemmafrage - ist die Konzertreihe, oder der Veranstalter das korrekte Lemma - lassen wir das beiseite. Elya, meine Antwort ist erkennbare allgemeine Relevanz aufgrund der Bekanntheit über die Zeit, also ähnlich wie deine Antwort, nachzuweisen gemäß 188.107s Aussage über entsprechende Quellen. Wünschenswert wie stets eine einfache Lösung: ein seriöser Bericht, der x-tausend Besucher in y Jahrzehnten belegt. Diesen fand ich bislang im Web und unter den genannten Links nicht, doch er mag hier oder dort existieren. Relevanz also: ja, voraussichtlich belegbar. --Holmium (d) 21:06, 5. Jul. 2016 (CEST)
Wenn es nicht belegbar relevant ist, kann der Artikel jederzeit gelöscht werden. Es ist nicht unbedingt zielführend, positive Einschätzungen zur Relevanz abzugeben, so lange kaum Belege angeführt werden konnten. Bitte auch WP:IK beachten. --188.107.205.84 23:19, 5. Jul. 2016 (CEST)
Ergänzung: Zuschauer pro Saison: rund 11.000 (Quelle: Angabe des Vereins)
FAZ-Archiv: 294 Treffer

http://fazarchiv.faz.net/?q=Frankfurter+Bachkonzerte&search_in=q&timePeriod=timeFilter&timeFilter=&DT_from=&DT_to=&KO=&crxdefs=&NN=&CO=&CN=&BC=&submitSearch=Suchen&sext=0&maxHits=&sorting=&toggleFilter=&dosearch=new#hitlist

Weitere Ergänzungen folgen.--212.6.242.211 11:50, 6. Jul. 2016 (CEST)

Deuta-Werke

Die Firma Deuta-Werke stellt Odometrie-Komponenten (z.B. Tachometer) für Schienenfahrzeuge her. Nahezu jedes Schienenfahrzeug in Deutschland enthält Komponenten der Deuta-Werke. Gründungsjahr der Firma ist 1905. Der Firmenname wird in verschiedenen WP-Artikeln erwähnt, es existiert jedoch keine Beschreibung der Firma in WP.

  • Gibt es Argumente für/gegen eine Artikelerstellung?
  • Wird für Änderungen am Artikel durch Mitarbeiter der Firma Deuta-Werke ein offizieller Account empfohlen?

Danke! --87.149.162.71 02:22, 7. Jul. 2016 (CEST)

  • Wenn ich es richtig sehe, hat das Unternehmen ca. 300 Mitarbeiter und macht 40 Mio. Umsatz. Das würde gemäß WP:RK#U deutlich nicht automatisch relevant machen. Man müsste daher wohl versuchen, eine besondere Bedeutung in der Branche herauszuarbeiten. Fraglich, ob das gelingen kann.
  • Als Mitarbeiter, der im Auftrag des Unternehmens schreibt, ist man gemäß den Nutzungsbedingungen verpflichtet, dies deutlich zu machen. Das geht über eine WP:Benutzerverifizierung.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 02:38, 7. Jul. 2016 (CEST)
Der Kollege Schnabeltassentier hat alles wesentliche ja schon gesagt. Ich teile da seine Einschätzung. Auch die Relevanzkriterien innovative Vorrreiterrolle und Marktbeherschung bei einer relevanten Produktgruppe werden wahrscheinlich an dem Nieschenprodukt scheitern. Ich würde raten, mal die Geschichte abzuklopfen ob Relevanzkriterien mal in der Vergangenheit erfüllt waren und ob sich in wissenschaftlicher Literatur oder in überregionalen Medien mit dem Unternehmen befasst wurde. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 08:20, 7. Jul. 2016 (CEST)

RS Niepars

44 Jahre alt ca. 17,80 m hoch (nicht signierter Beitrag von 87.150.61.99 (Diskussion) 12:32, 12. Jul 2016 (CEST))

Auf Basis der Anfrage definitiv nicht. --Magnus (Diskussion) 12:36, 12. Jul. 2016 (CEST)
Offenbar handelt es sich um eine Schule. Relevanzkriterien für Schulen findest du hier. Auf den ersten Blick sieht es für mich wie eine "normale" Schule ohne die geforderten Besonderheiten aus, aber vielleicht weißt du ja mehr.--Berita (Diskussion) 20:29, 12. Jul. 2016 (CEST)
Sofern nicht nachgebessert wird, können wir wohl getrost für ordentliche Anfragen Platz machen... --GUMPi (Diskussion) 08:56, 13. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 08:56, 13. Jul. 2016 (CEST)

Antje Bostelmann

Ich plane einen Artikel über Antje Bostelmann, Autorin diverser pädagogischer Sachbücher, Geschäftsführerin der Klax-Gruppe (überregionaler Berliner Träger von pädagogischen Einrichtungen in Deutschland und Schweden) und Begründerin der Klax-Pädagogik (ein modernes pädagogisches Konzept, das das Kind als Individuum in den Mittelpunkt seiner Entwicklung stellt und die Lerngeschwindigkeit den Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes anpasst).

Es existiert im deutschsprachigen Wikipedia bereits ein Artikel über Antje Bostelmann, allerdings gibt dieser wenig weiterführende Informationen über ihren Werdegang und den Ursprung sowie Inhalt der relevanten Pädagogik (auch in Abgrenzung zu anderen pädagogischen Konzepten à la Montessoripädagogik und Waldorfpädagogik). Gern würde ich also den bereits vorhandenen Ariktel über Antje Bostelmann erweitern sowie um relevante Inhalte zur Klax-Pädagogik ergänzen. Das Ganze würde ich dann entsprechend der Statuten mit entsprechenden externen, unabhängigen Quellen (regionale und überregionale unabhänige Medien, Fachbücher) belegen.

Relevant ist der Artikel aus meiner Sicht, da es sich bei Antje Bostelmann um eine Autorin und Herausgeberin mehrerer anerkannter pädagogischer Standardwerke handelt. Die Sachbücher werden dabei von regulären Verlagen veröffentlicht. Außerdem ist Antje Bostelmann als Begründerin der Klax-Pädagogik auch öffentliche Wort- und Meinungsführerin im Bildugnssektor und hat schon zu zahlreichen öffentlichen Anlässen als Bildungsexpertin fungiert. Darüber hinaus trägt sie auch mit Gastkommentaren in überregionalen Medien zur bildungspolitischen Debatte bei.

Auch die Klax-Pädagogik ist aufgrund ihrer überregionalen Bedeutung und Anerkennung und der ihr zuteil werdenden medialen Aufmerksamkeit aus meiner Sicht relevant – gerade auch in Abgrenzung/Ergänzung zu oben genannten pädagogischen Konzepten.

Daher nun die Frage: Wäre eine solche Erweiterung des bestehenden Antje Bostelmann-Artikels sowie das Ergänzen von relevanten Hintergrundinfos zur Klax-Pädagogik aus euerer Sicht relevant für Wikipedia?

Ich freue mich auf euer Feedback und sende liebe Grüße, Encyclopedian2016

--Encyclopedian2016 (Diskussion) 14:48, 6. Jul. 2016 (CEST)

Der Artikel über Antje Bostelmann existiert ja bereits und darum ist die Relevanzfrage hier obsolet. Was die sogenannte Klax-Pädagogik angeht reicht m.E. das, weas im Artikel steht.--Lutheraner (Diskussion) 14:59, 6. Jul. 2016 (CEST)
Sehe ich ein bisschen anders. Was die Klax-Pädagogik wirklich ist, geht aus dem Artikel zu Frau Bostelmann nicht hervor. Ein paar inhaltliche Aussagen dazu können sicher nicht schaden. Inwiefern das Konzept für einen eigenen Artikel trägt, vermag ich nicht zu beurteilen. Eine anerkannte eigenständige Rezeption bzw. wissenschafltiche Auseinandersetzung durch Dritte wäre dazu m.E. zwingend. --muns (Diskussion) 10:43, 7. Jul. 2016 (CEST)
Schau bitte unter WP:WSIGA, was wir gerne in unseren Artikeln sehen und dann leg einfach los. Wenn es Unstimmigkeiten geben sollte, werden die am besten auf der Diskussionseite des Artikels besprochen. Achte bitte beim Schreiben darauf, absout neutral zu bleiben in der Darstellung. Für einen eigenen Artikel zu Klax würde es derzeit nicht reichen, da mangelt es an Rezeption. --88.68.26.214 15:51, 8. Jul. 2016 (CEST)

Institut für Soziale Kompetenz e.V. (ISK)

Bitte um Relevanzcheck:


ISK ist ein gemeinnütziger Verein im Bildungsbereich mit Sitz in der Landeshauptstadt von Oberösterreich (Linz), der - im Auftrag der Gemeinden - die Betreuung der SchülerInnen am Nachmittag übernimmt. ISK betreut 3.000 SchülerInnen in Oberösterreich und beschäftigt ca. 70 Pädagogen und Freizeittrainer. Tendenz stark steigend. Der Verein ist seit 2010 aktiv, die Anzahl der betreuten Schüler steigt in den letzten 2 Jahren besonders rasant an, weil immer mehr Eltern berufstätig sind und ihre Kinder gut aufgehoben wissen wollen.

Weiters werden Workshops in den Schulen in ganz Oberösterreich durchgeführt, die die Soziale Kompetenz der Schüler verbessern sollen. Da das österreichische Schulsystem keine ausreichende Anzahl von Ganztagesschulen anbietet und die Wertevermittlung sowohl im Unterricht als auch im Elternhaus aus gesellschaftspolitischen Gründen oft zu kurz kommt, füllt ISK diese Lücke im Schulsystem. In Oberösterreich ist ISK der größte Anbieter für Nachmittagsbetreuung und servisiert die meisten Gemeinden/Schulen. Als zweitgrößter Anbieter ist das Hilfswerk/Landesverband Oberösterreich zu nennen (verfügt über Wikipedia-Eintrag), der aber Nachmittagsbetreuung nur als eine von vielen Dienstleistungen in dessen Portfolio anbietet.


Folgende der auf Wikipedia genannten Relevanzkriterien lassen sich meiner Meinung nach anführen:

Bildungseinrichtung mit 3.000 betreuten Schülern mit ca. 70 beschäftigten Pädagogen und Freizeittrainern.

Ein Verein, der besondere öffentliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat (Zeitungsartikel in den Oberösterreichischen Nachrichten und den Tips).

Im weitesten Sinn ein Unternehmen mit Staatsauftrag, weil ISK von den Gemeinden beauftragt wird, die schulische Nachmittagsbetreuung sicherzustellen. Dafür erhält ISK Förderungen von Bund und Land.


Mögliche Belege im Artikel:

Link zur Homepage des Bundeslandes Oberösterreich, der das System der schulischen Nachmittagsbetreuung beschreibt und ISK als Anbieter anführt

Link zur Seite der Arbeiterkammer OÖ, der ebenfalls dieses Kooperation zwischen Schulen, Gemeinden und Drittanbietern beschreibt.

Link zu Zeitungsberichten, die über ISK berichtet haben (Oberösterreichische Nachrichten - Auflage ca. 150.000 Exemplare täglich, Gratiszeitung Tips - Auflage ca. 600.000 Exemplare wöchentlich).

Link zu einem Fernsehbericht im ORF - öffentlich-rechtlichen TV-Sender


Danke, dass Sie sich die Zeit für die Beurteilung nehmen!

Lg Christine Frauenhoffer --Wiki-ISK (Diskussion) 09:51, 7. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Christine, die Relevanzkriterien für Vereine werdet ihn wohl nicht erfüllen können. Was bleibt ist breite öffentliche Wahrnehmung. Da sehe ich durchaus Potential bei dem was du aumrissen hast. Müsste im Einzelfall noch genauer geprüft werden. Du musst unbedingt den Account verifizieren. Im Übrigen empfehle ich das Mentorenprogramm. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 11:36, 7. Jul. 2016 (CEST)
Ich sehe da bislang kein Potential. Du könntest die Links, die Du als Beleg anführen möchtest, hier als echten Link einstellen, anstatt nur das Wort "Link" zu schreiben. Bitte auch WP:IK beachten. BTW schreibt man "Grüße" mit einem großen "G". --88.68.26.214 15:58, 8. Jul. 2016 (CEST)

Mobilität bei Adipositas

Wir möchten die Thematik Adipositas und Mobilität in Wikipedia aufnehmen lassen. Adipositas ist ein großes gesellschaftliches Problem. Das Thema Mobilität wird in Wikipedia unter dem Stichwort Adipositas noch nicht abgehandelt.

Über eine positive Rückmeldung würden wir uns sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen RGM 6 Seminar Deutsche Sporthochschule Köln (nicht signierter Beitrag von 87.79.28.108 (Diskussion) 10:25, 7. Jul 2016 (CEST))

Die Themen Adipositas und Mobilität sind natürlich relevant und haben bereits Artikel. Für Artikelverbesserungen und -erweiterungen braucht ihr keinen Relevanzcheck. Bei einem Artikel mit dem Titel Adipositas und Mobilität wäre ich vorsichtig. Das klingt ein bisschen nach Essay und sowas wäre gemäß WP:WWNI nicht erwünscht. Die Wikipedia erläutert Begriffe und sofern das kein bestehender Begriff innerhalb der Literatur ist, würde ich eher die vorhandenen Artikel erweitern (vielleicht z.B. Bewegungstherapie) bzw. einen Titel suchen, den es in der Literatur gibt. Von der Relevanz her sehe ich aber kein Problem. -- Jonathan 11:02, 7. Jul. 2016 (CEST)
Wenn es euch an möglichen Themen mangelt, dann macht das Portal:Medizin sicher gerne ein paar Vorschläge, wo die Wikipedia von eurem geballten Fachwissen profitieren kann. Yotwen (Diskussion) 16:01, 7. Jul. 2016 (CEST)
Was hindert daran das Thema im Artikel Adipositas zu verhandeln? Dazu braucht es nämlich keinen eigenen Artikel soweit ich das einschätze.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:24, 7. Jul. 2016 (CEST)
Zustimmung. Ihr könnt etwas zum Aspekt der eingeschränkten Mobilität im Artikel Adipositas ergänzen, sofern Du das in enzyklopädischer Form und mit passenden Belegen darstellst. Ein eigener Artikel dazu ist nicht möglich. --88.68.26.214 16:13, 8. Jul. 2016 (CEST)

<Es folgt ein Übertrag von unten --GUMPi (Diskussion) 15:17, 12. Jul. 2016 (CEST)>

Adipositas und Mobilität

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen eines Seminars im Masterstudiengang 'Rehabilitation und Gesundheitsmanagement' haben wir einen Beitrag zum Thema 'Adipositas und Mobilität verfasst. Dieser Beitrag soll in die Beiträge eingefügt werden, die man unter der Seite Adipositas aufrufen kann. Zwar gibt es hier ein Unterkapitel mit der Überschrift 'Adipositas, rnährung und körperliche Bewegung'. Dieser Abschnitt befasst sich jedoch nicht mit dem Thema 'körperliche Bewegung'. Der im Studienseminar erstellt rtikel hat ca. 14 geprüfte Literaturstellen als Grundlage.

Anbei eine Übersicht über die verwendete Literatur:

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (kein Datum). Essstörungen. Body Mass Index – ein Indikator neben anderen. Zugegriffen am 01.07.16: http://www.bzga-essstoerungen.de/index.php?id=208 Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (kein Datum). Adipositas und Übergewicht Bewegung / körperliche Aktivität / Sport bei Therapie und Prävention im Kindes- und Jugendalter. Zugegriffen am 19.06.16: www.uebergewicht-berlin.de/doc/Adipositas.doc Dr. Susanna Wiegand. (2011) Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Zugegriffen am 19.06.16: http://www.aga.adipositas-gesellschaft.de/index.php?id=273 Knoll K.-P.; Hauner H.(2008): Kosten der Adipositas in der Bundesrepublik Deutschland - Eine aktuelle Krankheitskostenstudie Adipositas 2008 (Vol. 2), Heft 4 2008; 204-210. Mensink, G., Schienkiewitz, A., Scheidt-Nave, C. (2012). Übergewicht und Adipositas in Deutschland: Werden wir immer dicker?. DEGS- Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Robert-Koch-Institut. Zugegriffen am 19.06.16: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Degs/degs_w1/Symposium/degs_uebergewicht_adipositas.pdf?__blob=publicationFile Götschi, T., Kahlmeier, S. & Bize, R. (2015). Aktive Mobilität und Gesundheit. Hintergrundbericht für den nationalen Gesundheitsbericht 2015 (Obsan Dossier 47). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobserva- torium. Wirth, A., Hauner, H. (2013). Adipositas: Ätiologie, Folgekrankheiten, Diagnostik, Therapie. Springer-Verlag World Health Association – Joint WHO/FAO Expert Consultant on Diet, Nutrition and the Prevention of Chronic Diseases. 28 January-1 February 2002. Technical Report Series 916. WHO, Geneva, Switzerland. Brown, C. J., & Flood, K. L. (2013). Mobility Limitation in the Older Patient. JAMA, 310(11), 1168. doi:10.1001/jama.2013.276566 Gaur, M., & Parekh, K. (2015). A STUDY TO DETERMINE THE ASSOCIATION OF BODY MASS INDEX WITH PERFORMANCE-BASED MEASURES OF BALANCE AND MOBILITY IN YOUNG ADULTS. International Journal of Physiotherapy and Research, 3(4), 1175–1179. doi:10.16965/ijpr.2015.163 Iezzoni, L. I. (2003). When walking fails: Mobility problems of adults with chronic conditions. California/Milbank books on health and the public: Vol. 8. Berkeley, New York: University of California Press; Millbank Memorial Fund. Retrieved from http://www.worldcat.org/oclc/53002464

Wie kann es jetzt weitergehen?

Viele Grüße,

Klara Brixius --Klara Brixius (Diskussion) 14:30, 12. Jul. 2016 (CEST)

Hatten wir das nicht erst grade ? Graf Umarov (Diskussion) 14:34, 12. Jul. 2016 (CEST)

Antworten unter #Mobilität bei Adipositas lesen wäre ein Anfang. --Magnus (Diskussion) 14:34, 12. Jul. 2016 (CEST)
Der Fragestellerin sei nachgesehen, dass sie nicht weiß, dass sie keinen neuen Thread/Abschnitt hätte aufmachen müssen, sondern oben unter dem alten hätte weiterschreiben können. Konkret zur Frage: Der Abschnitt Ernährung und Bewegung ist ein Unterabschnitt zum Thema Behandlung [von Adipositas]. Soweit ich das richtig verstanden habe, befasst sich Ihre Ausarbeitung aber mit einer Folge von Adpositas, nämlich der Mobilitätseinschränkung. Folglich sollte dieser Beitrag auch unter Folgen im Artikel Adipositas stehen. Klicken Sie dort auf den ‚Bearbeiten‘-Link und fügen Sie Ihren Beitrag dort ein. Beachten Sie aber bitte, dass die Quellen als Fußnoten angegeben werden und korrekt Formatiert sind. --Gretarsson (Diskussion) 14:53, 12. Jul. 2016 (CEST)
Nachtrag: Achten Sie bitte ferner darauf, dass durch Ihren Beitrag keine Redundanzen im Artikel entstehen. Ggf. ist ihr Beitrag entweder um entsprechende Passagen zu kürzen oder entsprechende bereits im Artikel vorhandene Passagen sind zu entfernen/zu ersetzen. Das ganze wird mit ein bisschen Arbeit verbunden sein. Einfach Copy-and-Paste is nich. :-) --Gretarsson (Diskussion) 15:00, 12. Jul. 2016 (CEST)
@Klara Brixius: Es geht doch offenbar (zumindest nicht primär) um einen eigenen Artikel, sondern die inhaltliche Ergänzung des Artikels Adipositas („Dieser Beitrag soll in die Beiträge eingefügt werden, die man unter der Seite Adipositas aufrufen kann.“), oder? Daher rate ich dazu, Diskussion:Adipositas aufzusuchen und dort vorstellig zu werden. Ansonsten heißt es im Artikel Adipositas mutig zu werden, ggf. mittels Unterstützung eines WP:Mentoren. Für einen eigenen Artikel kann ich (bislang) keinen Bedarf erkennen (wenn Thema im Hauptartikel Adipositas eines Tages zu umfangreich, dann kommt ggf. eine Auslagerung in Betracht), vor allem jedoch keine hinreichende eigenständige Etablierung mittels entsprechender Sekundärliteratur (es ist nur ein Unterthema, wenngleich ein wesentlicher Aspekt der Adipositas). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 15:32, 12. Jul. 2016 (CEST)

Artikeldisk wurde gefunden und genutzt, somit dürfte diese Anfrage hier erledigt sein. --GUMPi (Diskussion) 11:16, 14. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 11:16, 14. Jul. 2016 (CEST)

WM GmbH

WM GmbH ist ein in Blumau (Südtirol, Italien) ansässiges Unternehmen, das seit 1985 Eisaufbereitungsmaschinen für Eisbahnen produziert und vertreibt. Es gibt weltweit 5 relevante Unternehmen in diesem Bereich, den Markt für Maschinen in diesem Bereich teilen sich 3 Hersteller: Zamboni, Engo und WM.

Seit 1985 baut der Gründer und Geschäftsführer Willy Mulser diese Maschinen, weltweit kommen zur Zeit ca. 400 Maschinen zum Einsatz! Das neueste Produkt, die Mammoth, die in Kürze mit dem italienischen Designerpreis ADI Associazone per il disegno industriale" ausgezeichnet ist, ist die erste Eisbearbeitungsmaschine mit Beifahrersitz und als reine Elektromaschine konzipiert!

Weblink: www.wm-on-ice.com

--Design verbindet (Diskussion) 15:28, 13. Jul. 2016 (CEST)

Moin, bitte an unseren WP:Relevanzkriterien orientieren, hier insbesondere jenen für Unternehmen, und die vermutete Relevanz begründen, danke. Auf Basis der obigen Anfrage lässt sich keine Relevanz erkennen, was jedoch nicht heißt, dass sie undenkbar wäre (bspw. Umsatz, MA, unabhängig belegte innovative Vorreiterrolle oder aber eine breite öffentliche Wahrnehmung [letzteres eher sehr unwahrscheinlich, oder gab es bspw. einen Skandal in den Medien?]). Bitte etwaig nachliefern. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 16:59, 13. Jul. 2016 (CEST)
Hm naja, das sind so Grenzfälle, wenn nur drei Firmen sich in einem Marktsegment aufhalten. Wenn WP:RK/U nicht erreicht wird, müßte man die Frage stellen, ob Eisaufbereitungsmaschinen ein relevantes Marktsegment darstellen. Ich vermute, das kann schnell daneben gehen, aber vielleicht auch nicht. Eventuell magst Du es mit einen Entwurf auf einer Benutzerunterseite versuchen, dann könnten wir noch einmal schauen und eine konkretere Einschätzung treffen. --188.107.62.164 00:33, 14. Jul. 2016 (CEST)
Das dürfte ein Hidden Champion sein. Aber die Löschtrolle werden sich sicher darauf stürzen. --M@rcela 00:36, 14. Jul. 2016 (CEST)
Ich fürchte auch das wird über nicht relevante Produktgruppe angreifbar sein. Vielleicht sucht ihr euch einen Mentor. Graf Umarov (Diskussion) 08:59, 14. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel ist bereits in der QS Wikipedia:Qualitätssicherung/14. Juli 2016#WM GmbH und LD Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juli 2016#WM GmbH, hier erledigt --Mehgot (Diskussion) 12:35, 14. Jul. 2016 (CEST)

Vermisstenfall Christopher James Miles

Für Relevanz:

-lange Zeitdauer seit dem Verschwinden
-(über)regionale Verbreitung in den Medien in Bayern und in Großbritannien sowie in sozialen Netzwerken (z. B. BBC: http://www.bbc.co.uk/news/uk-england-nottinghamshire-11179625, Facebook: https://www.facebook.com/groups/cjmiles7, Blogs: http://germanmissing.blogspot.de/2015/06/ruhpolding-vermisst-christopher-james.html)
-Behandlung des Falles bei Aktenzeichen YX ungelöst


Gegen Relevanz:

-kein "Promi" oder bekannte Person
-?

Weitere Info: Fahndungsseite der Polizei in Bayern: https://www.polizei.bayern.de/fahndung/personen/vermisste/index.html/120961
Ich fand bisher keine Punkte, nach der ich eine Relevanz bei Wikipedia beurteilen kann (ist scheinbar grundsätzlich schwer bei Vermisstenfällen). Allerdings finde ich, daß schon allein die Dauer von 6 Jahren, das Auffinden des Taxis in Ruhpolding sowie die Tatsache, daß der Vater und die ganze Familie alles Erdenkliche unternimmt, um da Licht reinzubringen, für die Relevanz spricht. Der Fall ist überregional (Chiemgau, Salzburg, Tirol) bekannt und nach wie vor sprechen die Menschen darüber.--Ceweran (Diskussion) 23:41, 5. Jul. 2016 (CEST)

Schwierige Frage, die nicht nur die Relevanz im engeren Sinne betrifft, weil Christopher nicht von sich aus in die Öffentlichkeit getreten ist, bzw. nicht damit rechnen mußte, durch sein Verhalten breite Aufmerksamkeit zu erregen. Eventuell müßte man das als Grundsatzfrage diskutieren. Vielleicht wäre eine Anfrage auf FzW sinnvoll, um sich einen breiteren Überblick über die Einschätzung der Community zu verschaffen. --188.107.205.84 00:24, 6. Jul. 2016 (CEST)
Ich hab mich lang in den Fall eingelesen und auch Infos dazu. Sagst Du mir bitte noch, was "FzW" ist? Danke!--Ceweran (Diskussion) 23:33, 6. Jul. 2016 (CEST)
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:48, 6. Jul. 2016 (CEST)
Danke, Luftschiffhafen. Manches ist so einfach, dass man es einfach nicht weiß!--Ceweran (Diskussion) 01:31, 7. Jul. 2016 (CEST)
@Ceweran: Wenn Du ein internes Kürzel "XYZ" nicht kennst, gib einfach WP:XYZ in die Suche ein - das leitet Dich fast immer auf das Gemeinte:) Sonstige Kürzel kannst Du direkt in die Suchemaske eingeben. --88.68.26.214 15:40, 8. Jul. 2016 (CEST)
Danke für den Hinweis mit den Kürzeln.--Ceweran (Diskussion) 23:45, 11. Jul. 2016 (CEST)

Wladimir Griniw

Wladimir Griniw ist am 16. Februar 1964 in einer ukrainischen Familie geboren. Er absolvierte mit Auszeichnung die Mittelschule, die Kiewer Polytechnische Universität und die Kiewer Taras-Schew’tschenko Universität. Er ist verheiratet und hat vier Töchter. Seit 2002 lebt er mit seiner Familie in Deutschland in der Stadt Bernburg an der Saale. Bevor er den Weg zum Künstlers betrat, war er in seiner Heimat schon als Philosoph und Autor bekannt. Sein erstes Buch „Philosophie vom Nichtsein“, das eine Widerlegung der Theorien von Karl Marx war, schrieb er im Alter von 26 Jahren. Danach folgten die Bücher „Überwindung der Dialektik“ und „Ursprache und Symbol“, das in Sankt Petersburg 1999 verlegt wurde. Etliche Bücher verfasste er auch in ukrainischer und deutscher Sprache. Sein erstes Ölbild 2002 war das Porträt seiner Frau Shanna. Das Bild hatte das Format 40 mal 50 cm. Heute malt der Künstler meistens Bilder in großen Formaten von 1,5 bis 2 m. Wladimir Griniw verwendet verschiedene Maltechniken, u.a. auch selbst entwickelte. Neben Acrylfarbe hat Griniw Ölfarbe verwendet auf Bildern, die in der heutigen Ausstellung zu sehen sind. Seine Heimat Ukraine ist tief in seiner Kunst verankert. Das sieht man besonders eindringlich in seinen Bildern, auch wenn sie sich auf kosmische Dimensionen beziehen. Zum erstenmal hat er seine Werke 2009 in Bernburg ausgestellt. Seine Bilder wurden unter anderem in Rheine, Weimar, Baden-Baden, München Berlin und Tel-Aviv gezeigt. Griniw hat zwei Bildkataloge veröffentlicht. Der erste Katalog mit dem Titel „Transformance“ wurde 2014 von der Kulturstiftung Bernburg herausgegeben. Soviel zum notwendigen„Wissen über den Künstler Wladimir Griniw. (nicht signierter Beitrag von Wladimir Griniw1 (Diskussion | Beiträge) 11:21, 11. Jul 2016 (CEST))

Hm. Bist du sicher, daß er so heisst? Da finde ich nämlich nichts. Unter "Wladimir Grinin" allerdings schon... Gruß --Mikered (Diskussion) 11:27, 11. Jul. 2016 (CEST)
Mal abgesehen von der Relevanzfrage gehört kryptisches Geschwurbel wie „Seine Heimat Ukraine ist tief in seiner Kunst verankert. Das sieht man besonders eindringlich in seinen Bildern, auch wenn sie sich auf kosmische Dimensionen beziehen“ nicht in eine Enzyklopädie. Da ist das QS-Bapperl schon vorprogrammiert. Falls der Mann relevant ist, bitte vor Erstellen des Artikels dringend Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel konsultieren. --Gretarsson (Diskussion) 11:36, 11. Jul. 2016 (CEST)
Außerdem bitte mal selbstkritisch in Bezug auf Wikipedia:Interessenkonflikt überprüfen--Lutheraner (Diskussion) 14:46, 11. Jul. 2016 (CEST)
Ah, es gibt schon einen Artikel in der ukrainischen Wikipedia: uk:Гринів Володимир Васильович. Ich kann die Werke nicht in der ukrainischen Nationalbibliothek finden, aber das mag auch an mir liegen. Als Autor vielleicht relevant, es ist nicht ganz klar, bei welchen Verlagen die Bücher erschienen sind, aber es sind schon eine ganze Menge. Lieber Wladimir Griniw1, da es Dir um eine Biographie als Künstler geht, gib uns bitte doch mal die genauen Ausstellungsorte (Museen) an, in denen Du ausgestellt hast. Botschaft und UFU wird nicht reichen, wichtig wären öffentliche Kunstmuseen. Gibt es Rezensionen in Kunstzeitschriften? Danke + Grüße, --elya (Diskussion) 18:15, 11. Jul. 2016 (CEST)
Bei Autoren, die über sich selbst in der dritten Person schreiben, haben wir hier immer wieder Bauchweh bzgl. eines WP:IK und der bei Artikelerstellung notwendigen Distanz zur beschriebenen Person. Ich kann dir nur dazu raten, dies zu beachten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:26, 11. Jul. 2016 (CEST)

Michael Dellwing (Soziologe)

Es geht um eine Personenseite für einen Soziologen, über den man bisher nichts findet. Würde hauptsächlich auf Forschungsrichtung und Bibliographie eingehen, auch da man keinen offiziellen Lebenslauf findet.

Aktuell (Juli 2016) forscht und unterrichtet Dellwing an der Universität Kassel als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Makrosoziologie unter dem Soziologen Heinz Bude. Dellwings Habilitation trägt den Namen "Kult(ur)serien: Soziologische Serienforschung".


Forschung Dellwing positioniert sich in seiner "Einführung in die interaktionistische Ethnografie" als soziologischer Ethnograf in der Tradition der Chicago School of Sociology. In diesem speziell für Studenten geschriebenen Lehrbuch legt Dellwing mit dem kanadischen Hochschulprofessor Robert Prus die grundlegeneden Prinzipien seiner Forschung dar.


Für Relevanz spricht - das einzigartige Engagement Dellwings auf dem Feld der interaktionistischen Ethnografie im deutschsprachigen Raum (mindestens 5 Bücher zum diesem Thema als Autor veröffentlicht sowie Übersetzung von Herbert Blumer Texten in Deutsche) - internationale Forschung, unter anderen mit dem kanadischen Professor Rober Prus - Veröffentlichung einer deutsch/englischen Einführung in die Ethnografie

Dagegen spricht - dass Dr. Dellwing (noch) keine Professor inne hat sowie - dass man generell außer den veröffentlichten Büchern nicht über den Mann findet - dass ich persönlich von ihm unterrichtet werde, also evtl. die Relevanz überschätze

Danke für die Hilfe --Fastjack2 (Diskussion) 14:33, 11. Jul. 2016 (CEST)

Wenn die 5 Bücher in ordentlichen Verlagen erschienen sind, ist der Mann klar relevant. Beachte aber bitte, dass es unabhängige Belege für einen Artikel hier braucht. Grüße --EH (Diskussion) 16:55, 11. Jul. 2016 (CEST)
Die Bücher sind bei Spriger erschienen und im DNB gelistet das ist wohl unabhängiger Beleg genug. Graf Umarov (Diskussion) 17:01, 11. Jul. 2016 (CEST)
Nicht dafür braucht es Quellen, sondern für den Artikelinhalt (Biographie, Forschung, etc.)... @Fastjack2, wenn die Bücher bei Springer erschienen sind, kannst du loslegen :-) Falls du Hilfe brauchst, kannst du dich an unser Mentorenprogramm wenden. Grüße --EH (Diskussion) 17:15, 11. Jul. 2016 (CEST)

Jason Little - Musikproduzent Hardcore, Hardtechno

Jason Little bürgerlich Sven Reuter , geboren 1980 , in Frankfurt am Main aufgewachsen , hatte bereits im zarten Alter von 8 die ersten Berührungen mit Musik , er lernte Keyboard und Schlagzeug zu spielen und beschloss bereits in so jungen Jahren , nichts anderes mehr machen zu wollen ausser Musik . Unverstanden von den eigenen Eltern widmete er sich der „dunklen Seite„  : düstere Sounds schienen sein Ebenbild widerzuspiegeln . An den Wochenenden trieb er sich auf der Veranstaltung Thunderdome rum. Er ging so in der der Musik auf , dass er nicht nur anfing selber aufzulegen , sondern auch seine eigene Musik zu produzieren . Erfolgreich im Hardcorebereich , sowie auch im Hardtechno .

( http://www.junodownload.com/search/?q%5Bartist%5D%5B%5D=%22jason+little%22 https://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=jason+little&tag=hyddemsn-21&index=digital-music&hvadid=2971782950&hvqmt=p&hvbmt=bp&hvdev=c&ref=pd_sl_47q27z2qeh_p )

Mitte 20 gründete er sein erstes eigenes Label , ( inzwischen lassen sich 7 aufzählen; u.a. Jasons Mask , Bad Brains , Section Seven ) und faszinierte mit seinem speziellen , unverwechselbarem Stil die Untergrundszene drastisch . Er erweckte das Interesse bekannter Künstler und produzierte mit ihnen zusammen. ( u.a.

Veranstaltungen wie Ruhr in Love & Nature One ... waren / sind ohne ihn kaum noch undenkbar ! (nicht signierter Beitrag von Schranzi0815 (Diskussion | Beiträge) 20:44, 12. Jul 2016 (CEST))

„Toller“ Werbe- oder Fantext, der WP:NPOV faszinierend knapp verfehlt. Doch wo sind die Relevanzhinweise entsprechend WP:RK#Musiker zu finden? Sehe nichts, was auf Relevanz hindeutet, auch wenn die Wikipedia „ohne ihn kaum noch undenkbar“ ist. --GUMPi (Diskussion) 08:47, 13. Jul. 2016 (CEST)
Ich verweise auf die Freudsche Fehlleistung "sind ohne ihn kaum noch undenkbar" und denke, so siehts aus. Graf Umarov (Diskussion) 13:49, 13. Jul. 2016 (CEST)
Was soll das mit "Freudscher Fehlleistung" zu tun haben??? --188.107.62.164 00:25, 14. Jul. 2016 (CEST)
Doppelte Verneinung: "sind ohne ihn kaum noch undenkbar" hätte wohl: "sind ohne ihn kaum noch denkbar" heißen sollen denn so wie jetzt bedeutet das eigentlich, dass die Veranstaltungen "ohne ihn denkbar" oder "mit ihm undenkbar" sind --Mehgot (Diskussion) 00:37, 14. Jul. 2016 (CEST)
Das erklärt nicht im mindesten, was das ganze mit Freud zu tun haben soll. Und außerdem sollte doch wohl offensichtlich sein, daß GUMPi das absichtlich so geschrieben hat. --92.212.4.79 23:22, 14. Jul. 2016 (CEST)
Gumpi hat den Fanprosaschreiberling zitiert. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:34, 14. Jul. 2016 (CEST)
Tatsache. Den Spam hatte ich gar nicht vollständig gelesen. Ist aber trotzdem kein Freuscher Versprecher, denn der Anfragende hat nicht heimich gedacht, daß diese Veranstaltungen mit Jason Little kaum noch denkbar sind, sondern hat ihn hochjubeln wollen. --92.212.4.79 23:48, 14. Jul. 2016 (CEST)

Keine Relevanzzeichen durch den Fragesteller angegeben. Bitte falls möglich den folgenden Baustein durch Konzertberichte oder ähnliches ersetzen: --Holmium (d) 09:42, 17. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 09:42, 17. Jul. 2016 (CEST)

T-Wagen (HHA)

Während die Nachfolgebaureihen DT1-DT5 auf Wikipedia einen eigenen Artikel haben, so ist dies bei den T-Wagen nicht der Fall. Da dies für etwa 40 Jahre die einzigen Fahrzeuge der Hamburger Hochbahn waren und zahlenmäßig fast so stark vertreten waren, wie heute die DT4, ist aus meiner Sicht ein eigener Artikel gerechtfertigt. Die Unterbaureihen TU1 und TU2 könnten ebenfalls mehr beschrieben werden, wofür in einem Artikel T-Wagen der Platz vorhanden wäre.

Als Quellen könnten www.hamburger-untergrundbahn.de und www.hochbahnbuch.de und diverse Fachliteratur dienen. An Bildmaterial habe ich einiges in meinem Archiv verfügbar, was ich der WikiCommons zur Verfügung stellen würde. Was meint ihr?

--Roman Berlin (Diskussion) 12:55, 16. Jul. 2016 (CEST)

Schön wären Links zu den erwähnten Artikeln gewesen ;) Das Portal:Bahn ist hier wohl die richtige Anlaufstelle dafür, und so wie ich das einschätze, dürfte hier mangels echtem Vorhandensein die Relevanzschwelle überschritten sein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:58, 16. Jul. 2016 (CEST)
Naja, es existieren immerhin noch 5 Wagen, davon 4 betriebsfähig. Beim DT1 sind es 6, davon 2 betriebsfähig und beim DT2 nur 2, davon keiner betriebsfähig. Zudem lautet es in den Relevanzkriterien "Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant." und im bahn-Portal: "Eigene Artikel erhalten nur Triebfahrzeuge, die fertiggestellt wurden, unabhängig davon, ob und wie lange sie im Betrieb waren bzw. funktionierten." und das trifft ja durchaus zu, immerhin waren sie für fast 60 Jahre im Planbetrieb...
--Roman Berlin (Diskussion) 13:41, 16. Jul. 2016 (CEST)
Sagte ich das nicht? Es existieren quasi keine RK für diesen Bereich, so gut wie alles was jemals auf Schienen stand ist automatisch relevant. Also nur los damit, natürlich bevorzugt zunächst in Deinem BNR als Unterseite(n), und zu konkreten Hilfen eben an das erwähnte Portal wenden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:49, 16. Jul. 2016 (CEST)
So isses. Relevanz ist unstreitbar vorhanden für das Wägelchen, also leg einfach los. --94.219.23.90 20:25, 16. Jul. 2016 (CEST)

Eindeutig: relevant und Konsens in der Diskussion. Anfrage kann übermorgen ins Archiv: --Holmium (d) 14:28, 17. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 14:28, 17. Jul. 2016 (CEST)

Dirk Beerbaum

Dr. Dirk Beerbaum hat an der University of Surrey Business School (Vereinigtes Königreich) zum Thema Corporate Governance Berichterstattung und Taxonomie promoviert. Er erlangte seinen Diplom Kaufmann an der European Business School (ebs) in Oestrich-Winkel und ist als European Financial Analyst der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse (DVFA) zertifiziert. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Corporate Governance Berichterstattung, Engineering von Taxonomien, IFRS 9 und Management der Anhangangaben. Er ist Mitglied der Beratungsgruppe für die IFRS-Taxonomy (IFRS Taxonomy Consultative Group, ITCG) und unterstützt dort den International Accounting Standard Board (IASB) in London bei der Anwendung der IFRS-Taxonomie. Er verfügt über mehr als 15 Jahren praktische Erfahrungen in der deutschen Kreditwirtschaft. (nicht signierter Beitrag von Dirkbeerbaum (Diskussion | Beiträge) 21:44, 16. Jul 2016 (CEST))

Hallo Dirk, das reicht sicherlich nicht, um unsere Relevanzkriterien zu erfüllen. --94.219.23.90 21:57, 16. Jul. 2016 (CEST)
Willst du den Artikel über die sich selbst schreiben, um für dich zu werben? So einfach geht das bei Wikipedia aber nicht!--Lsjm (Diskussion) 23:31, 16. Jul. 2016 (CEST)

Wurde bereits geSLAt und in der LP entsprechend bestätigt. Daher

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 11:24, 17. Jul. 2016 (CEST)

games-career.com

Hallo zusammen,

ich habe eine Anfrage zur Relevanz einer Website. Es soll schon einmal einen Artikel über sie gegeben habe, der wurde, so höre ich, aber gelöscht. Einen Link finde ich leider nicht. Nun denn.

Es dreht sich um „Games-Career.com“. Das ist eine Jobbörse, die für das Recruiting in der Spielebranche geschaffen wurde. Wir in WP haben einige dieser Onilne-Jobvermittlungen beschrieben. In aller Regel scheinen das aber branchenübergreifende zu sein, siehe die Einträge der Kategorie ''Kategorie:Online-Jobvermittlung''. Einzig Theapolis fällt aus dem Raster, der Artikel hat einen Löschantrag überstanden. Ich schließe daraus vorsichtig: Branchen-Jobvermittlungsplattformen sind bei uns eher selten, wenngleich nicht ganz unmöglich.

Gibt es Aspekte, die für die Relevanz dieser Plattform sprechen?

Berichte über die Börse finden sich unter anderem:

  • Auf/in LEAD digital (August 2015). Dort wird sich als „Deutschlands größter Spezialjobbörse für die Spieleindustrie“ bezeichnet. Ebenfalls auf der Schwestersite W&V gelaufen.
  • Auf/in oiger.de (Juli 2015), ein Nachrichtenportal mit Schwerpunkt auf Wirtschaft und Forschung in Sachsen. Dort Kurzerwähnung.
  • Auf/in karriere.at, ein Blog zum Thema Karriere (August 2015).
  • Auf/in stuzubi.de, einer Seite für Schulabsolventen.
  • Auf der Seite der London Stock Exchange (Juli 2015), scheint aber eine Nachricht der Jobbörse selbst zu sein, siehe auch Yahoo Finance.
  • Auf/in gomona.de (Sept. 2011). Diese Seite wird bei uns offenbar oft als Belegquelle genutzt.
  • Auf/in Köln Nachrichten (Juli 2014).
  • Auf/in karriere-guru.de (Januar 2014), offenbar ein Blog um Karriere und Bewerbung.
  • Auf der Seite der BTK - Hochschule für Gestaltung – Querverweis auf ein Interview, (Sept. 2014).
  • Auf/in games.de (März 2013), ein Portal für Gamer und Games – ob es ein Redaktionsbeitrag ist oder der eines Community-Mitglieds, kann ich nicht erkennen.
  • Auf eu-startups.com.

In den „reputablen Medien“ findet da wenig statt, offenbar. Aber das ist sicher auch nicht das Medienumfeld derjenigen, die diese Jobs suchen. Was denkt ihr? Relevant – und damit vergleichbar mit Theapolis – oder eher nicht?

Danke vorab für eure Rückmeldungen.
Atomiccocktail (Diskussion) 19:14, 13. Jul. 2016 (CEST)

Hi AC. Schau mal chiv/2012/Woche_23#Games-Career.com_.28bleibt_gel.C3.B6scht.29 hier und hier. Ich sehe jetzt auf den ersten Blick nicht, dass sich an den damaligen Argumenten etwas geändert hat, oder? Die Berichterstattung erscheint mir da doch arg dünn. Grüße --EH (Diskussion) 09:56, 14. Jul. 2016 (CEST)
Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn:
  • über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird oder
  • sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird oder
  • ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder
  • sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war.
Das sind immer so diese 0815 POV Entscheidungen ohne Bezug auf die RK: Es wird in relevanten Medien berichtet ( laut LP Süddeutsche, meedia, W&V) in der Regel wäre damit ein RK: erfüllt. Im Übrigen finden sich auch Erwähungen und Bezüge in Fachliteratur Graf Umarov (Diskussion) 12:35, 14. Jul. 2016 (CEST)
Danke für die Links zur Lösch-Thematik, EH.
Online-Jobbörsen für spezifische Branchen - das ist zweifellos aus der Gesamtperspektive, die WP vertreten muss, ein Nischenthema. Theapolis ist das auch, gilt aber als Vorreiter für Online-Jobvermittlungen, sehe ich das richtig? Oder was hat die "voraus"?
Lieber Graf Umarov. Hast du was zum Thema Literatur? Ich habe da noch nichts zur Hand. SZ höre ich auch - habe aber auch keine Details dazu bisher.
Grundsätzlich finde ich das Thema schwer einzuschätzen, darum hier die Anfrage, damit man sowas wie einen Pool von Argumenten und Gegenargumenten hat. Nur auf dieser Basis kann man entscheiden, ob was geht oder nicht, glaub ich. Atomiccocktail (Diskussion) 14:37, 14. Jul. 2016 (CEST)
Um ehrlich zu sein würde ich Theapolis auch als klar irrelevant einstufen... --EH (Diskussion) 18:51, 15. Jul. 2016 (CEST)

Berufsbiografien von Frauen in der Games-Industrie Sonja Ganguin, Anna Hoblit , Springer Seite 9 wird auf games-career.com verwiesen. Den Artikel in de SZ habe ich nicht gefunden. Graf Umarov (Diskussion) 13:14, 15. Jul. 2016 (CEST)

Danke lieber Graf Umarov, das hatte ich nicht. Atomiccocktail (Diskussion) 15:15, 15. Jul. 2016 (CEST)
Nach Durchsicht der Rückmeldungen und Gewichtung von Pro und Contra sehe ich insgesamt zu wenig Chancen auf Verbleib. Danke allen für die Beteiligung. Atomiccocktail (Diskussion) 13:31, 18. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atomiccocktail (Diskussion) 13:31, 18. Jul. 2016 (CEST)

Swim With MI GmbH

Wir möchten als Repräsentant der Deutschen, Berlin-ansässigen Modemarke Swim With MI GmbH einen Artikel auf Wikipedia veröffentlichen um zum einen die Professionalität der Marke im Bereich der Redaktionellenarbeit zu untermauern, aber auch um möglichen Interessenten die ggf. bei Swim With MI Arbeit suchen oder sich über die Nachhaltigkeit der Produkte und die Philosophie der Marke informieren möchten eine öffentlich zugängliche Informationsquelle zu bieten.

Im Artikel werden folgende Rubriken behandelt:

- Geschichte // Gründung, Inspiration und Geschichte der Marke // Die neue Generation deutscher Firmen

- Produkt // Die Produktpalette und Produktion. Augenmerk und die Designinspiration

- Herstellung // Hinweis auf die qualitativ hochwertige Herstellung in italienischer Handarbeit. Advokat von gewissenhafter Produktion KEINE Massenproduktion im bedenklichen Umfeld

- Specials bzw. Gemeinnützige Aktivität // Kooperation mit MARINE SAVERS zum Schutz des Baa Atoll UNESCO World Biosphere Reserve. Wir wollen auf die Gemeinnützige Arbeit mit Save The Corals aufmerksam machen und auch für diese Organisation Interessenten generieren.

- Where to find Swim With MI // Hinweis auf die website und Stockists (diese Rubrik hat ggf zum mehrmaligen Löschen des Artikels beigetragen. Jedoch haben wir bisher nie Feedback bekommen warum unser Beitrag bereits gelöscht wurde)

Folgend Links zur Website, einem online Clipping auf GQ und dem Tierschutz:

http://www.gq-magazin.de/mode-stil/modetrends/trends-badehosen-2016-size-matters http://www.swimwithmi.com/en/save_the_corals/ http://marinesavers.com/

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Aprmunich/Artikelentwurf

--Aprmunich (Diskussion) 14:41, 15. Jul. 2016 (CEST)

Viele Grüße

Takuma

Keiene Relevanz erkennbar, vollkommen ungeeigneter Werbeeintrag. --Magnus (Diskussion) 15:03, 15. Jul. 2016 (CEST)
Laut Creditreform 1 (!!!) Mitarbeiter und haftendes Kapital € 41.000 - zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant--15:07, 15. Jul. 2016 (CEST)
Der Artikel wurde gelöscht, weil das unsere Relevanzkriterien für Unternehmen nicht einmal ansatzweise streift. Wikipedia ist kein Branchenbuch. Sie würden mir einen persönlichen Gefallen tun, wenn Sie einmal in sich gehen und sich darüber bewußt werden, wie weit Ihr Ansinnen (werbende Produktionformation, s.o.) und unser Ansinnen (Aufklärung und Bildung) von einander entfernt sind und wie unverschämt Ihr Versuch, Enzyklopädieartikel für Wernung zu mißbrauchen, auf uns wirkt. Ein Vergleich dazu: Hätten Sie bspw. ernsthaft angenommen, die Redaktion des Brockhaus würde einen solchen Beitrag akzeptieren? --92.212.6.3 17:44, 15. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 08:53, 18. Jul. 2016 (CEST)

Rolf Hellat (Filmemacher)

Rolf Hellat ist Filmemacher. Er arbeitet als Regisseur (vorwiegend in der Werbung) und als Cutter. Rolf Hellat lebt und arbeitet in Zürich, Schweiz. Neben seiner Tätigkeit in der Filmbranche ist Rolf Hellat Gründer, Designer und Inhaber des Hut-Labels "LeTom".


Preise: "I ovo Belgrad" (2011): Förderpreis Schnitt 2011

"Talin" (2007) : 1. Preis V I D E O E X 2007 - Experimentalfilmfestival Zürich

"No I will"(2009): 2. Preis Dokumentarfilmpreis der Alexis Victor-Thalberg Stiftung, Zürcher Hochschule der Künste

Weblinks

Film: https://de.wikipedia.org/wiki/Schnitt-Preis http://2011.filmplus.de/index.php/foerderpreisabend.html http://videoex.ch/2007/

Letom: www.letom.ch http://www.ecoist.ch/blog/?p=3998 http://www.nzz.ch/zuerich/gut-behuetet-1.18150255 --2A02:120B:C3D9:DFE0:FD28:3B8F:9DB7:8EF9 13:09, 13. Jul. 2016 (CEST)

Als Filmschaffender reicht es prinzipiell, in wesentlicher Funktion (wie z.B. Cutter) an einem relevanten Film beteiligt gewesen zu sein. Wie hier zu sehen ist, lief I ovo je Beograd auf verschiedenen Festivals, z.B. Internationale Kurzfilmtage Winterthur und Internationales Kurzfilmfestival shnit (welche unter Kurzfilmfestival als die wichtigsten Schweizer Kurzfilmfestivals bezeichnet werden) und dürfte damit relevant sein. Ob Kurz- oder Langfilm ist laut RKs explizit egal. Auf solche Artikel wird zwar gern mal ein Löschantrag gestellt, aber durchgehen dürfte der dann nicht.--Berita (Diskussion) 21:01, 13. Jul. 2016 (CEST)

Alpenküche

  • Als Sternekoch sehe ich Sehr viel von verschiedenen Eis Gewohnheiten und Spezialitäten.
  • Ich habe Internationale Gäste und Gastkoch auftritte bei denen Ich die Alpenküche anpreise.
  • Leider Gibt es noch sehr wenig geschriebenes Darüber. Das möchte ich ändern.
  • Erläuterung
  * Die Alpen Strecken sich von Tschechien bis Monaco und Bayern bis Italien. Ich betrachte Die Alpen Geografisch.
    Alleine schon aus dem Grund das Pflanzen verschieden Ansprüche an Boden und Klima stellen. Es sind die Pflanzen die uns Prägen.
    In diesen Artikel möchte ich erläutern, Was die Alpenküche ausmacht und auch welche Grundprodukte Sie verwendet. 
    Welch Spezialitäten gibt es in den tausenden Tälern. Wie Werden Sie Produziert. 
  * Als Quellen helfen mir Fotografen wie Dominikflammer. Bibliotheken mit aufzeichnungen über grosse Märkte.
    Wirtschaftliche Unterlagen über Getreide und Obst Anbau, Sowie der Milch und Fleisch Produktion. Fischerei.
  * Basisdaten. Es geht um Wirtschaftliche Lebensmittel Produktionen und Handel im Alpenraum. Welche Verbindungen bestehen zu verschiedenen Nutzpflanzen und Kultur.
    Was Wird aus diesen Lebensmittel Produziert oder Veredelt. Was hat der Handel mit sich gebracht. Wie wird diese Althergebrachte wissen und die Tradition heute behandelt.
  • Ich habe bereits einen Recherchierten Artikel Vorbereitet. Doch könnte ich noch Hilfe Von erfahrenen Wiki Schreibern gebrauchen. (mentor)

--Schraml Klemens 18:03, 11. Jul. 2016 (CEST) Schraml Klemens (ohne Benutzername signierter Beitrag von Klemens Schraml (Diskussion | Beiträge))

Bedauerlich, dass es zur Alpenküche noch keinen Artikel gibt! Zunächst empfehlenswert ist Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, kennst du diese Seite? Dann im nächsten Schritt, warte bis sich ein Mentor gefunden hat. Relevant ist ein solches Thema gewiss, es muss nur in enzyklopädischem Stil dargestellt werden: sachlich und ohne(!) Begeisterung für das Thema, mit Distanz. Hast du die als Sternekoch?! Grüße, --Holmium (d) 18:22, 11. Jul. 2016 (CEST)
Hmm... „Leider Gibt es noch sehr wenig geschriebenes Darüber“. Genau da könnte das Problem liegen. Lemmata in der Wikipedia müssen auf entsprechenden Belegen in der Fachwelt beruhen, siehe dazu WP:Q. Wikipedia schafft diese Fachwelt und damit die Lemmafähigkeit aber nicht durch einen Eintrag hier selbst. Das wird dir aber sich ein Mentor erklären, den du suchst. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:23, 11. Jul. 2016 (CEST)
(zeitliche Überschneidung mit der Antwort drüber) Hallo Benutzer:Klemens Schraml, es gibt zwei Ansätze hier zu antworten.
  1. gibt es schon zahlreiche Bücher über den Begriff „Alpenküche“, schau mal in entsprechenden Bibliothekskataloge: z.B. hier. Inwieweit dort echte Fachbücher darunter sind, wirst Du als Fachmann eher erkennen. Diese Literatur müsste ausgewertet und für einen Artikel als Beleg verwendet werden.
  2. wenn es Dir dagegen – so verstehe ich Dich – darum geht, den Begriff neu, anders, individuell zu belegen und darüber etwas zu veröffentlichen, was es „noch nicht gibt“, so ist Wikipedia der falsche Ort – da müßtest Du bitte zunächst ein eigenes Buch veröffentlichen, das dann wiederum als Quelle dienen kann. Wikipedia veröffentlicht nur Dinge, die bereits anderswo Verbreitung erfahren haben, so daß man auf etabliertes Wissen zurückgreifen kann.
Hilft Dir das zur Einschätzung weiter? --elya (Diskussion) 18:26, 11. Jul. 2016 (CEST)
Das hatten wir doch schon alles mal unter dem Account Benutzer:Schraml Klemens/Alpenküche und ist bislang Theoriefindung vom Feinsten. --codc Disk 23:33, 11. Jul. 2016 (CEST)
Bislang mag das sein, doch langfristig ist nicht nur die Kärntner Nudel ein gesuchter Artikel, sondern auch die Alpenküche - mit entsprechenden Belegen unterfüttert, am besten wissenschaftlich aufgearbeitet - ein erwünschter Artikel über ein relevantes Thema. Aus einer Notwendigkeit heraus weise ich nochmals darauf hin, dass eine gewisse Distanz und ein Fehlen von Begeisterung für das Thema das Schreiben eines Artikels erleichtert. Begeisterung ist Berichten aus persönlicher Sicht und führt kaum zu einer neutralen Darstellung, auch bei vorliegender Relevanz. --Holmium (d) 15:56, 12. Jul. 2016 (CEST)
Fehlen von Begeisterung für das Thema das Schreiben eines Artikels erleichtert - Theoretisch gebe ich dir recht, aber 95 % schreiben hier mit einer Begeisterung, sonst gäbe es die Artikel nicht, denn alle machens freiwillig  ;-) --K@rl 18:25, 14. Jul. 2016 (CEST)

Wenn ich im Entwurf (Link siehe oben) schon Sätze lese wie "...Die „Schnitzel Semmel“ kann man auch als Alpinen Burger bezeichnen... " so fehlt es nicht nur massivst an Rechtschreibung, sondern vor allem auch an Distanz und Verständnis von enzyklopädischer Darstellung. Das ist reine Phantasiererei. TF ist da noch nett untertrieben. So wird das sicher nichts... -2003:6C:CC03:4000:5555:9950:90E5:DDE4 15:57, 14. Jul. 2016 (CEST)

+1 So relevant das Thema auch ist, so wird das nichts. --M@rcela 18:35, 14. Jul. 2016 (CEST)

Hilfswerk Niederösterreich

Das Hilfswerk Niederösterreich ist als eigenständige, unabhängige Wohlfahrtsorganisation zu betrachten und vom Hilfswerk Österreich durch Größenordnung der Tätigkeitsbereiche, Angebot, Organisationsstruktur, Präsidium und Management deutlich zu unterscheiden. Die Relevanz für einen eigenen Wikipedia-Eintrag sei damit gegeben. Mit dem Hilfswerk Österreich und anderen Hilfswerk-Organisationen wird Kontakt gepflegt, als Arbeitsgemeinschaften arbeiten sie bei bestimmten Projekten zusammen, kooperiert wird vor allem beim Notruftelefon des Hilfswerks, das von Niederösterreich aus, bundesweit organisiert wird. Das Hilfswerk Niederösterreich hat ein eigenes Präsidium, eine eigene Geschäftsführung, eine eigene Organisationsstruktur und eine eigene Geschichte. Es wurde 1978 von Erich Fidesser gegründet und entwickelte sich zum größten, der in Österreich tätigen Hilfswerke. --Hilfswerk Niederösterreich (Diskussion) 09:22, 12. Jul. 2016 (CEST)

Service Benutzer:Hilfswerk Niederösterreich/Hilfswerk Niederösterreich--Lutheraner (Diskussion) 14:04, 12. Jul. 2016 (CEST)
Hallo. Das Hilfswerk scheint mir klar relevant zu sein. Bitte beachte aber: Gemäß WP:Q braucht es für einen Wikipedia-Artikel unabhängige Quellen (z.B. Zeitungen, Literatur), um die Inhalte zu belegen. Die eigene Homepage, Pressemitteilungen, etc. reichen nicht aus. Ansonsten steht dem aber nichts im Weg. Grüße --EH (Diskussion) 11:14, 12. Jul. 2016 (CEST)
Nicht das ich etwas gegen die Relevanz hätte, aber der Niederösterreichische Landesverband der feuerwehr mit 70.000 Freiwilligen ist es nicht, aber der Verein mit 2.500 schon - wo liegt da der Unterschied für diese Auskunft? --K@rl 22:44, 13. Jul. 2016 (CEST)
Laut Benutzer:Hilfswerk Niederösterreich/Hilfswerk Niederösterreich bzw. Jahresbericht 2015 3.600 Mitarbeiter mit 107 Millionen Euro Umsatz. (analog zu Volkshilfe Niederösterreich und Wikipedia:Löschkandidaten/12. Februar 2010#Volkshilfe NÖ (erl.)) --M2k~dewiki (Diskussion) 23:26, 13. Jul. 2016 (CEST)
Wenn wir die Unternehmen-RK hernehmen werden immer nur die Holdings und nicht die Einzelunternehmen beschrieben, d.h. ist alles in HW Österreich enthalten -oder?(nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) 18:29, 14. Jul. 2016‎)

zentralplus.ch

Seit etwa vier Jahren besteht mit zentralplus ein regionales Online-Medium, das sich schwergewichtig an Luzern und Zug richtet.

+ Offenbar fast 200'000 Leser + Recht viele Likes und gute Bewertungen auf FB + http://www.persoenlich.com/kategorie-werbung/zentralschweizer-promis-werben-fur-zentralplus + Wird regelmässig in anderen Medien zitiert, hat viel eigenen Content

- eher junges Medium - nicht WEMF zertifiziert

Quellen: http://siterank.me/zentralplus.ch https://www.facebook.com/zentralplus/ http://www.zentralplus.ch/de/news/info/11145/%C3%9Cber-uns.htm http://www.vice.com/alps/read/svp-fluechtlingskinder-buergerwehr-537 https://wiki.piratenpartei.de/Pressespiegel

Was denkt ihr? --83.150.7.34 18:10, 13. Jul. 2016 (CEST)Daniel Huber

Ein „junges Online-Medium“ wird vermutlich zunächst über die Richtlinien für Webseites bewertet und dürfte dort eindeutig nicht relevant sein. Bliebe als weitere Möglichkeit, dass über die Webseite wiederholt in überregionalen Berichtet wurde/wird. Wenn das nicht gegeben ist, dürfte keine Chance auf einen Artikel bestehen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:29, 15. Jul. 2016 (CEST)

Was ich weiss, dass es in der Schweiz als relevant betrachtet wird und die Artikel regelmässig in 20 Minuten, Blick, Tages-Anzeiger etc. aufgenommen werden. Könnte dies reichen? (nicht signierter Beitrag von 178.197.234.79 (Diskussion) 17:49, 15. Jul 2016 (CEST))

Games Done Quick

Ich habe mich rangemacht einen englischen Wikipedia-Artikel hier einmal zu übersetzen. Es ist nun aber auch einige Eigenarbeit mit eingeflossen, weswegen ich bevor ich nun weiter dran arbeite einmal nach der Relevanz des Themas fragen wollte.

Für die Relevanz spricht meiner Meinung nach:

  • Es handelt sich um Spenden von mehreren Millionen US-Dollar
  • Die Veranstaltungen haben in der Regel über 100 Tausend Viewer auf Twitch (der Twitch-Kanal hat auch über 100 Millionen Total-Views und über 800 Tausend Follower).
  • Der Artikel existiert bereits in der englischen Wikipedia

Gegen eine Relevanz könnten evtl. die wenigen Quellen sprechen, die es zu dem Thema auf Deutsch gibt.

Mit freundlichen Grüßen :), --Der Overmind (Diskussion) 02:57, 15. Jul. 2016 (CEST)

Hallo!
nicht ganz einfach, die Sache.
  • „es gibt keine deutschen Quellen“ spricht erstmal nicht gegen Relevanz. Bislang sind allerdings fast ausschließlich Selbstauskünfte als Belege eingearbeitet, aber kein Medienecho, was relevant machen könnte.
  • Was mich wundert ist, warum die Veranstaltung angeblich sehr viele Follower hat, aber dafür verhältnismäßig geringe Einnahmen. Das passt irgendwie nicht zusammen, oder die Follower sind halt nicht sehr spendabel :-)
--Schnabeltassentier (Diskussion) 03:02, 15. Jul. 2016 (CEST)
Naja, ich versuche gerade auch mehr Quellen außerhalb der Website selber zu sammeln, aber grade den genauen Wert der jeweiligen Spenden finde ich halt meisten nur auf der Website selber. :/ Aber da setze ich mich noch ran. Es gibt auch deutsche Quellen, aber die sind halt meistens weniger hilfreich als Quelle, für das, was ich suche :D Ich wollte auch noch über das Format an sich schreiben, da lassen sich auch mehr deutsche Quellen zu finden. Von den knapp 800 Tausend Followern gucken halt auch aktiv immer nur etwa 100 Tausend und verschiedene Spender sind meistens "nur" mehrere 10 Tausend, wie man auch im Spendenindex nachschauen kann. Die spenden halt alle mehr so im Bereich von 5 - 50 Dollar ;) Ich kann ja morgen erstmal ein Paar neue Quellen suchen und die mit einbinden, die gibt es auf jeden Fall, da muss man nur ein bisschen mehr suchen. Ich habe halt auch viele Quellen aus der englischen Wiki übernommen. :)
Mit freundlichen Grüßen, --Der Overmind (Diskussion) 03:53, 15. Jul. 2016 (CEST)
Mit ein paar guten Belegen sollte man dann wohl von Relevanz ausgehen können. MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:58, 15. Jul. 2016 (CEST)
Ich bin da weniger optimistisch. Die Relevanz kann nur über die allgemeinen RK dargestellt werden. Ich würde mich zusätzlich an Wikipedia:Richtlinien Websites orientieren, um weitere Ansätze für Darstellung von Relevanz bzw. Artikeloptimierung zu finden. Öffentliche Wahnehmung und Teilnehmerzahlen sind die beiden Kriterien, mit denen das steht oder fällt. Zusätzlich sollten weiche/unterstützende Hinweise auf Relevanz in möglichst trockener Form eingeflochten werden. Bislang sieht das für mich nach einer knappen Kiste aus. --92.212.6.3 13:58, 15. Jul. 2016 (CEST)
So wie ich das sehe wird kein Kriterium klar erfüllt. Die Spendenbeiträge sind zwar viel und die Twitch-Aufrufzahlen auch verhältnismäßig gut, aber von Medien außerhalb vom Gaming-Bereich findet man anscheinend nur sehr wenig Resonanz (falls doch, bitte nachtragen). Ich denke ein Artikel ist machbar, müsste dann aber so viele Quellen aus der Außenperspektive haben, wie möglich, und er sollte auch nicht zu detailliert sein. Der aktuelle Entwurf ist noch nicht ideal. -- Jonathan 16:08, 15. Jul. 2016 (CEST)

Andreas Stumptner

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein nicht relevanter Journalist. Meinungen? --Robert Srom (Diskussion) 11:42, 21. Jul. 2016 (CEST)

Du bist hier falsch. Nachträgliche Prüfungen von im ANR stehenden Artikeln findet hier nicht statt. --Magnus (Diskussion) 11:43, 21. Jul. 2016 (CEST)
Ich möchte bittee ***Meinungen*** hören. Um zu entscheiden, ob man einen LA anstoßen sollte oder nicht. Bitte nichts für ungut. Gruß --Robert Srom (Diskussion) 11:45, 21. Jul. 2016 (CEST)
Definitiv: Nein! Wir sammeln hier keine Argumente für oder gegen eine LD. LAs können auch bei Verdacht auf unzureichende Relevanz gestellt werden, dafür brauchst Du unsere Meinungen nicht. --178.6.172.168 13:24, 21. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 12:37, 21. Jul. 2016 (CEST)

Freedom Fry

Indieband aus Kalifornien. Bei den Veröffentlichungen wirds leider knapp. Vielleicht paar überregionale Auftritte?

Siehe dazu in der englischen Wp: Freedom Fry. Gruß--Clever Clog (Diskussion) 18:44, 8. Jul. 2016 (CEST)

Ein bißchen mehr Mühe darfst Du Dir schon geben bei Deiner Anfrage. Klär uns mal auf, was hiervon Du als erfüllt ansiehst und warum. --188.108.80.46 14:58, 9. Jul. 2016 (CEST)
Die Antwort muss wie die Frage lauten. Veröffentlichungen knapp, Anfrage knapp, ein paar überregionale Auftritte, klappt in Summe so eben mit der Relevanz, wenn die Darstellung im Artikel die Auftritte mit Zuschauerzahl nachweist, wäre es gut und ein Artikel hätte eine reelle Chance in der einkalkulierten Indieband-Löschdiskussion ("mit einem Löschantrag wäre möglicherweise zu rechnen, doch der Bandartikel kann durchkommen"). --Holmium (d) 20:29, 16. Jul. 2016 (CEST)

Supercar Jack

Supercar Jack ist eine im Motorsport und in der öffentlichkeit Bekannte Persönlichkeit!

Vom bayerischen Meer zu Supercars Roadtrips durch die Welt in den exklusivsten und teuersten Hypercars unserer Zeit!

Namhafte Autohersteller wie z.B. SIN Cars gehören zu Jack's Supercarportfolio. 2016 starterte Jack spektakulär im weltweit einzigartigen SIN R1 Hypercar bei Germanys Supercars Rallye!

Erstmals einer breiten Masse der Öffentlichkeit bekannt geworden war Jack 2015 im 625 PS schnellen Mc Laren MP4-12C! Unter dem Motto: "Jack im Mac" startete er bei europas grösster Rallye! Der Auftritt wurde von zahlreichen Fernsehsender begleitet und gilt bis heute als DER Marketing- Clou!

Weiteren Bekanntheitsgrad erzielt Jack, der mit bürgerlichen Namen Bernhard Schraml heisst, durch seine ehrenamtlichen Engements für Kinder in Not! (nicht signierter Beitrag von 94.218.57.98 (Diskussion) 01:14, 11. Jul 2016 (CEST))

Hallo, 108 Google-Treffer für "supercar jack" (von denen einige ihn gar nicht meinen) und 92 für "Bernhard Schraml" überzeugen mich noch nicht davon, daß es sich um eine der „einer breiten Masse der Öffentlichkeit“ bekannte Persönlichkeit handelt. Sei doch so nett und nenne uns 2-3 Artikel aus Motorsport(?)-Fachzeitschriften, die sich ausschließlich mit Schraml beschäftigen (keine PR-Texte/Aktionen) und die die breite Bekanntheit belegen können. Dann kann man sich hoffentlich ein halbwegs neutrales Bild machen. Vielleicht wäre zunächst auch mal zu klären, was ein „Supercar“ ist und ob es relevante Veranstaltungen dazu gibt oder ob es sich um einen reinen Marketingbegriff handelt. Wir haben erstaunlicherweise keinen Artikel dazu, wenn ich das richtig sehe. --elya (Diskussion) 07:45, 11. Jul. 2016 (CEST)
Es sind da wohl Supersportwagen (en. Supercars) gemeint. Von der Relevanz dieser Person bin ich im Übrigen auch nicht überzeugt bei Google und YouTube praktisch nicht existent. Graf Umarov (Diskussion) 08:01, 11. Jul. 2016 (CEST)
Die Nennung der angefragten Artikel lässt noch auf sich warten. Deutlich sei gesagt: die vielen Ausrufezeichen in der Anfrage wirken so, als seien sie notwendig, um Aufmerksamkeit zu erregen. Erstmals 2015 bekannt geworden? Wenn hier keine Substanz kommt, bitte auf einen Artikel verzichten: er würde gelöscht. --Holmium (d) 20:33, 16. Jul. 2016 (CEST)

faigle Kunststoffe GmbH

Die faigle Gruppe besteht aus 4 Unternehmen. Das faigle Stammhaus ist die faigle Kunststoffe GmbH mit Sitz in Hard. Die 3 Schwesterfirmen sind faigle Industrieplast GmbH in Hard, faigle Igoplast AG in Au, Schweiz und Suzhou faigle Engineering Plastics Co. Ltd, Suzhou in China.

GESCHÄFTSTÄTIGKEIT:

  • Formteile für tribologisch und dynamisch hoch beanspruchte Produkte und Lösungen aus thermoplastischen Kunststoffen
  • Bauteile aus kombinierten Herstellverfahren (Spritzguss, Extrusion, Zerspanung)
  • Marktführer bei Rollen im Fahrtreppenbereich
  • anerkannter Hersteller von Thermoplast-Composites (IGOREX®)
  • Kunststoff-Halbzeuge 1st-cut-service®

1946 wurde faigle gegründet und hat einen jährlichen Umsatz von 66 Millionen €. Zum Unternehmenserfolg tragen weltweit 350 Mitarbeiter bei. Der Markt der faigle Gruppe erstreckt sich über Europa, Asien und die USA und faigle ist als OEM-Partner weltweit vertreten.

Gemäß unseren Relevanzkriterien für Unternehmen sehe ich nicht andeutungsweise Relevanz. Und die Kontaktadresse (mit Adresse, Mail und Telefon) nehme ich mal aus dem obigen Post ganz raus. Werbung wird hier nur sehr ungerne gesehen. --Unscheinbar (Diskussion) 14:02, 21. Jul. 2016 (CEST)
Vielen Dank für Eure freundliche und sachliche Anfrage hier. Gemäß WP:RK/U erreicht Ihr derzeit nicht unsere Relevanzkriterien. Die Zahlen sprechen für sich. Die Marktführerschaft in einem Nischensegment ist ebenfalls nicht relevanzstiftend. Ihr könnte gerne noch einmal anfragen, wenn Ihr unsere Relevanzkriterien erfüllt. --178.6.172.168 14:21, 21. Jul. 2016 (CEST)

mehrfach geSLAT, Ersteller gesperrt. Ist denke ich daher

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 20:28, 22. Jul. 2016 (CEST)

Kuhbar

Ich habe auf die Schnelle leider keine Relevanzkritierien für Franchise-Unternehmen finden können. Kuhbar ist eine Franchise-Kette von 21 Eisdielen und 9 Shop-in-Shop-Filialen im Raum Dortmund, die 2007 gegründet wurde ... --Gereon K. (Diskussion) 13:46, 20. Jul. 2016 (CEST)

Sollte eigentlich reichen: 20 Niederlassungen sind die Grenze; das Kriterium wird bei Franchise-Unternehmen aber gerne angezweifelt. Es gelten die allgemeinen Bedingungen für Unternehmen; aber die anderen "harten" Kriterien werden von Franchisegebern nur selten erreicht. Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 13:48, 20. Jul. 2016 (CEST)
Franchise-Partner sind keine Betriebsstätten im Sinne der RK denn dort sind explizit Vertriebspartner ausgenommen was ein Franchisenehmer nun mal ist. Außerdem müßte zusätzlich die große Kapitalgesellschaft erfüllt sein. Ich sehe keine Relevanz --Mehgot (Diskussion) 14:08, 20. Jul. 2016 (CEST)
Dann werde ich mal einen Artikel schreiben und den zuerst auf einer Benutzerunterseite hier vorstellen. --Gereon K. (Diskussion) 14:23, 20. Jul. 2016 (CEST)
Benutzer:Gereon K./Kuhbar. --Gereon K. (Diskussion) 14:47, 20. Jul. 2016 (CEST)
Ist vermutlich die beste Idee. Beste Grüße, --Unscheinbar (Diskussion) 14:49, 20. Jul. 2016 (CEST)

Grundsätzlich nervt mich an solchen Firmenartikeln, wenn kaum handfeste, belastbare Zahlen genannt werden. Also: Die Kuhbar Stammhaus GmbH & Co. KG hatte lt. Hoppenstedt Firmenprofile im Jahr 2015 einen Umsatz von 0,57 Mio und 15 Beschäftigte, und dann gibts da noch die Kuhbar-Eismanufaktur GmbH mit 8 Beschäftigten und 1,1 Mio Umsatz. Nichts für ungut, Gereon. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 15:14, 20. Jul. 2016 (CEST)

Öha, da zucke ich allerdings auch zusammen. Für ein wenig größer hatte ich die Firma gehalten... --Unscheinbar (Diskussion) 15:17, 20. Jul. 2016 (CEST)
Ich find's gerade nicht wieder, aber vor einigen Monaten gab es hier (?) eine Anfrage bzgl. eines Salatbar-Franchisesystems. Dürfte ähnliche Dimensionen gehabt haben und wurde als nicht relevant eingestuft. Mehgot hat die Gründe oben genannt. --Magnus (Diskussion) 15:18, 20. Jul. 2016 (CEST)
Erg.: Es ging um Salädchen bzw. Salädchen mein LieblingsLädchen, der zweitgenannte Artikel war zugegebenermaßen deutlich werbender. --Magnus (Diskussion) 15:23, 20. Jul. 2016 (CEST)
Obwohl ich das Kuhbareis sehr schätze - eine enzyklopädische Relevanz kann ich nicht erkennen.--Lutheraner (Diskussion) 15:26, 20. Jul. 2016 (CEST)
Für Franchisesysteme gelten die 20 Betriebststätten der RK:U regelmä0ig nicht als erfülltes Einschlußkriterium. Wenn sie behalten werden, dann über den Umweg der Öffentlichkeitswirkung nach RK:A die X Filialen unter einem Markennamen erzeugen. 21 sind dafür aber meiner Erfahrung nach wohl auch zu wenig. Graf Umarov (Diskussion) 23:59, 20. Jul. 2016 (CEST)
Wie die Vorredner: Leider auch mit guggeln keine entsprechenden Belege für öffentliche Wahrnehmung (außer an den Betriebsstätten) gefunden, keine mediale Rezeption und die RK:U als Einschluss weit verfehlt, daher "vergebene Liebesmüh", wenn man da einen Artikel erstellt. --DonPedro71 (Diskussion) 10:23, 23. Jul. 2016 (CEST)

Nur zur Klarstellung, ihr interpretiert die RK nach Eurem Gusto, was nichts mit dem RC zu tun hat. Das Problem ist hier schlicht, daß auch in der Addition keine Zahlen erreicht werden, "und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB)" - Darüber diskutieren wir schon seit einem Jahrzehnt, solltet das langsam mal als Kompromiss akzeptieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:31, 23. Jul. 2016 (CEST)

Da gibt´s doch gar nichts klarzustellen oder zu summieren. Kuhbar ist einfach zu klein und zu regional, als dass es egal ob als Unternehmen oder als Franchise irgendeine Bedeutung hätte. Die Läden gibt es ausschließlich in und um Dortmund herum, siehe Hier alle Kuhbars. Im Rest der Nation kennt das keiner, also nichts überregionales oder zumindest regional so wichtiges, dass die restliche Nation davon Kenntnis nehmen würde. Ein regionaler Anbieter einer Ware oder Dienstleistung wie Hunderttausende andere Unternehmen in Deutschland auch, daher wie oben schon angemerkt: No Chance! Sorry. --DonPedro71 (Diskussion) 10:57, 23. Jul. 2016 (CEST)

Okay, dann lösche ich den Entwurf mal wieder. Kein Problem. Danke für die Analysen. --Gereon K. (Diskussion) 14:02, 23. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 14:14, 23. Jul. 2016 (CEST)

Intuitives Essen

--SandySyp (Diskussion) 14:25, 22. Jul. 2016 (CEST) Argumente:

- >90% aller Diäten funktionieren nicht langfristig. Nach ihnen folgt meist der Jojo-Effekt.

- Viele Menschen, die schon Diäten gemacht haben, leiden unter einem gestörten Verhältnis zum Essen und zu ihrem Körper.

- Mit intuitivem Essens entwickelt man ein entspanntes Verhältnis zum Essen und steigert somit das Wohlbefinden.

- Es gibt Studien, die die negativen Folgen von Diäten und den Mehrwert von intuitivem Essen belegen. (siehe Basisdaten)

- Diäten(formen) haben auch einen Wikipedia-Artikel.

- Intuitives Essen ist eine Alternative zur Diät, mit der sich langfristig abnehmen lässt.

- Es gibt einen englischen Wikipedia-Artikel mit dem Titel „Intuitive eating“.

- In der aktuellen Zeit besteht ein großer Trend zur Achtsamkeit.

- Diskussion des Themas in den Medien. (siehe unter Weblinks)

- Es gibt zahlreiche Bücher, die sich mit dem Thema befassen. (Beispiele: Warntjen, Moritz: Food ’n’ Love – Ich ess‘ dann mal normal: Sich ohne Diät und Ernährungszwänge besser fühlen.; Resch Elyse/ Tribole, Evelyn: Intuitiv abnehmen. Zurück zu natürlichem Essverhalten.; Roth, Geneen: Fühle Dich selbst und iss, was Du willst: Wie Frauen Frieden mit sich selbst und ihrem Körper schließen.)

Basisdaten:

Intuitives Essen ist eine Ernährungsform, bei der man auf die eigenen Körpersignale hört. Das intuitive Essverhalten nennt sich in wissenschaftlichen Studien „Intuitive Eating“ [1]. Hunger- und Sättigungsgefühle spielen dabei eine entscheidende Rolle. Nach ihnen richtet sich die Nahrungsaufnahme, die langsam und mit Genuss erfolgen soll. Außerdem isst man das, was einem schmeckt und dem Körper guttut. Die Intuition, dann zu essen, wenn man hungrig ist und aufzuhören, sobald man satt ist, ist angeboren. Dies lässt sich bei Kleinkindern beobachten, die stets intuitiv essen. Gesellschaftliche Normen und Regel, wie z.B. „Iss den Teller leer!“ erziehen diese Eigenschaft jedoch ab. Der Ansatz stellt keine Diät dar, sondern ist das Gegenteil einer Diät, da er keinen Verzicht beinhaltet. Diäten haben gemeinsam, dass Regeln von außen vorgegeben werden. Er lässt sich jedoch auch zum Abnehmen nutzen. Beim intuitiven Essen hingegen hört man auf sein Inneres und beachtet die Bedürfnisse des Körpers. Auf diese Weise funktioniert der Stoffwechsel ideal. Der Körper speichert nichts mehr für schlechte Zeiten. Der Jojo-Effekt bleibt aus.

Studienergebnisse zu Diätenhaltenden:

• etwa 95% aller Diäthaltenden (inklusive Sport oder Einnahme von Diät-Präparaten) haben nach ein paar Jahren ihr ursprüngliches Gewicht wieder erreicht oder wiegen sogar mehr als zuvor [2, 3].

• 83% der Diäthaltenden wiegen ca. zwei Jahre nach der Diät mehr, als vor Beginn der Diät [4].

• Menschen, die noch nie in ihrem Leben eine Diät gemacht haben, haben ein niedrigeres Körpergewicht, als Menschen, die eine Diät ausprobierten [5].


Studienergebnisse zum intuitiven Essen:

• Menschen, die intuitiv essen, haben einheitlich in allen Studien ein deutlich niedrigeres Körpergewicht, als die Vergleichsgruppe, die nicht auf ihre Körpersignale hört. Ihr Gewicht befindet sich im Gegensatz zur Vergleichsgruppe im unteren Normalgewicht-Bereich [6-10].

• Sie verfügen über ein besseres Wohlbefinden und zeigen eine höhere Wertschätzung ihres eigenen Körpers, ein höheres Selbstwertgefühl und eine größere Zufriedenheit mit sich und ihrem Leben. Sie neigen weniger dazu, die oft unrealistischen Körperideale der Medien zu internalisieren und schämen sich nicht für ihren Körper [6, 10].

• Sie weisen eine bessere Interozeption auf, d.h. die Fähigkeit, auf die eigenen Körpersignale zu hören [6, 10].

• Sie haben signifikant weniger Essstörungen und neigen weniger häufig zum sogenannten „Binge-Eating“ [1, 8].

• Sie haben im Gegensatz zu Diäthaltenden kein verstärktes Verlangen nach „verbotenen Lebensmitteln“ und vermeintlich „ungesundem Essen“ [1].

• Es wurden auch sogenannte Interventions-Studien gemacht. In diesen Wurde einer Gruppe intuitives Essen beigebracht und der Kontrollgruppe nicht (sie hielten Diät). Dann wurden verschiedene medizinische Parameter gemessen. Dabei fand man heraus, dass die Gruppe der intuitiven Esser im Vergleich zur Kontrollgruppe innerhalb von fünf Monaten nicht nur einen hochsignifikanten größeren Gewichtsverlust, sondern auch eine erhöhte Insulin-Sensitivität und weniger kardiovaskuläre (=Herzkreislauf) Risikofaktoren aufwies [11].

Quellen:

Literatur:

Resch Elyse/ Tribole, Evelyn: Intuitiv abnehmen. Zurück zu natürlichem Essverhalten. München, 2013.

Weblinks:

http://www.welt.de/gesundheit/article156730178/Warum-Diaeten-uns-immer-dicker-und-dicker-machen.html

http://www.freundin.de/kochen-diaet-gesunde-ernaehrung-diaet-abnehmen-durch-intuitives-essen-ein-neuer-ernaehrungstrend-305653.html

http://www.bildderfrau.de/diaet-ernaehrung/article207411681/Intuitives-Abnehmen-Was-ist-das.html?utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_campaign=wallpost&utm_content=diaet-ernaehrung

http://eatsmarter.de/ernaehrung/ernaehrungsarten/intuitives-essen

Einzelnachweise:

1. Mathieu, J., What should you know about mindful and intuitive eating? J Am Diet Assoc, 2009. 109(12): p. 1982-7.

2. Methods for voluntary weight loss and control. NIH Technology Assessment Conference Panel. Consensus Development Conference, 30 March to 1 April 1992. Ann Intern Med, 1993. 119(7 Pt 2): p. 764-70.

3. Heatherton, T.F., et al., A 10-year longitudinal study of body weight, dieting, and eating disorder symptoms. J Abnorm Psychol, 1997. 106(1): p. 117-25.

4. Swanson, D.W. and F.A. Dinello, Follow-Up of Patients Starved for Obesity. Psychosomatic Medicine, 1970. 32(2): p. 209-214.

5. French, S., et al., Predictors of weight change over two years among a population of working adults: the Healthy Worker Project. International journal of obesity and related metabolic disorders: journal of the International Association for the Study of Obesity, 1994. 18(3): p. 145-154.

6. Tylka, T.L., Development and psychometric evaluation of a measure of intuitive eating. Journal of Counseling Psychology, 2006. 53(2): p. 226-240.

7. Herbert, B.M., et al., Intuitive eating is associated with interoceptive sensitivity. Effects on body mass index. Appetite, 2013. 70: p. 22-30.

8. Denny, K.N., et al., Intuitive eating in young adults. Who is doing it, and how is it related to disordered eating behaviors? Appetite, 2013. 60(1): p. 13-9.

9. Heatherton, T.F., C.P. Herman, and J. Polivy, Effects of distress on eating: the importance of ego-involvement. J Pers Soc Psychol, 1992. 62(5): p. 801-3.

10. Tylka, T.L. and A.M. Kroon Van Diest, The Intuitive Eating Scale-2: item refinement and psychometric evaluation with college women and men. J Couns Psychol, 2013. 60(1): p. 137-53.

11. Ciampolini, M., et al., Sustained self-regulation of energy intake: initial hunger improves insulin sensitivity. J Nutr Metab, 2010. (nicht signierter Beitrag von SandySyp (Diskussion | Beiträge) 14:25, 22. Jul. 2016‎)

Hübsch. Nein. --Unscheinbar (Diskussion) 14:28, 22. Jul. 2016 (CEST)

Hallo SandySyp, etwas ausführlicher: die genannten Presseartikel für den deutschen Begriff sind ausschließlich PR eines sehr jungen Startups, das versucht diesen Begriff bzw. die Methode zu vermarkten – insofern kein seriöser Beleg für die Relevanz, eher im Gegenteil. Google zeigt beim Durchblättern 200 Treffer ohne Dubletten, auch hier ist der Begriff eher schwammig. Der englische Begriff scheint ebenfall sehr breitgefächert zu sein; ich habe Zweifel, dass in jedem der Titel a) der Begriff überhaupt vorkommt und b) immer dasselbe gemeint ist. Sofern der Begriff nicht über längere Zeit von halbwegs seriöser Literatur genutzt und eindeutig definiert ist, würde ich von einer Artikelerstellung abraten. --elya (Diskussion) 20:22, 22. Jul. 2016 (CEST)
Wikipedia:Keine Theoriefindung, hier Begriffsetablierung. Bislang unzweifelhaft enzyklopädisch irrelevant. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 09:25, 23. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keinerlei Hinweise auf Relevanz erkennbar. --84.58.124.252 20:29, 23. Jul. 2016 (CEST)

Marcus da Gloria Martins

Hallo zusammen, ist Marcus da Gloria Martins relevant? Er ist Polizeisprecher von München, zuvor Leiter der Münchner Verkehrsbehörde. Heute berichten zahllose Medien über ihn wegen seines professionellen Umgangs während der Taten in München. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:16, 23. Jul. 2016 (CEST)

Qua Amt wohl nicht. Fast null Googletreffer außer der aktuellen Berichterstattung. Ich wüsste nicht, was ihn da relevant machen könnte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:48, 23. Jul. 2016 (CEST)
Ich sehe das im Augenblick als Strohfeuer wegen der Ereignisse von gestern. Relevanz könnte er imho nur durch anhaltende mediale Präsenz erhalten, wenn er z.B. fast täglich oder wöchentlich im TV und in den Leitmedien wäre. Dass er im Augenblick im Bild ist, ist nur den Vorfällen von gestern geschuldet, ebenso die mediale Präsenz des Leiters der Unfallchirurgie des Klinikum rechts der Isar, dessen Interview gerade auch auf allen Kanälen flimmert. Wenn der mediale Hype um das Ereignis gestern abgeklungen ist, dann wird man von Hr. Marcus da Gloria Martins nicht mehr so viel hören und sehen. Ich persönlich würde das auch begrüßen, denn wenn der Pressesprecher der Münchner Polizei nicht im TV ist, dann weiß ich, dass es in unserer Landeshauptstadt ruhig ist und ich ruhig schlafen kann! --DonPedro71 (Diskussion) 10:52, 23. Jul. 2016 (CEST)
Anhaltende mediale Präsenz, genau. Auch wenn der Name in ernst zu nehmende Literatur über Krisenkommunikation auftaucht, sähe ich Relevanz, vorher nicht. --Aalfons (Diskussion) 10:58, 23. Jul. 2016 (CEST)
Auch wenn ich denn Mann gestern Abend als wohltuend kompetent und besonnen war genommen habe, sehe ich da auch noch keine zeit überdauernde Relevanz. Das kann sich natürlich ändern, wenn die aktuelle Leistung dazuführen sollte, dass er z.B. zum Dauergast in irgendwelchen Talkshows wird, ein Buch schreibt oder innerhalb der Polizeihierarchie noch weiter aufsteigt. Aber Stand heute reicht's nicht für einen eigenen Artikel.
Ein Erwähnung dieser Person und Würdigung seiens Auftretens im Artikel über das Ereignis wäre hingegen sinnvoll. // Martin K. (Diskussion) 11:00, 23. Jul. 2016 (CEST)

Artikel im Artikelnamensraum in der Löschdiskussion: gemäß Intro und Zweck dieser Seite daher hier erledigt. --Holmium (d) 14:21, 23. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 14:21, 23. Jul. 2016 (CEST)

Karl Ziegler (Raumplaner)

Ich schreibe ja in letzter Zeit viele Artikel über Kaiserslauterer Hochschullehrer bzw. Raumplaner. Bei folgendem bin ich mir hinsichtlich seiner Relevanz aber nicht sicher: Karl Ziegler.

Ziegler ist ein Hochschullehrer und Raumplaner an der TU Kaiserslautern. Sein Lebenslauf kann hier prima abgerufen werden.

Veröffentlichungen: https://www.ru.uni-kl.de/lfe/forschung/prof-hc-karl-ziegler/

Besteht Relevanz.--Lsjm (Diskussion) 23:26, 16. Jul. 2016 (CEST)

Ich sehe da keine Relevanz. Professur hat er nicht und auch keine Medienberichterstattung. --94.219.23.90 01:06, 17. Jul. 2016 (CEST)
Er hat eine Ehrenprofessur, da er maßgeblich das heutige Planungssystem in Georgien gestaltete.--Lsjm (Diskussion) 01:14, 17. Jul. 2016 (CEST)
Honoris Causa gildet nicht. Ohne umfangreiche Medienberichterstattung geht da nix. --94.219.23.90 01:18, 17. Jul. 2016 (CEST)
Ok. Bitte Hochdeutsch. Und warum hast du keinen Account? Ich werde später mal wegen Medienerstattung schauen.--Lsjm (Diskussion) 01:25, 17. Jul. 2016 (CEST)
Prof. h.c. = Professor honoris causa = Professor ehrenhalber (causa = Grund, honoris = Genitiv von Ehre). Zu Deiner Frage: Superhelden beiben immer anonym in der Öffentlichkeit. Liest Du den niemals Marvelcomics? --88.68.28.7 13:38, 17. Jul. 2016 (CEST)

Bei Wissenschaftlern ist es weniger die Medienberichterstattung als die in einem Fachgebiet herausragende wissenschaftliche Leistung. Eine ordentliche Professur kann darauf hinweisen, wenn dies nicht vorhanden ist, würde ich zumindest zahlreiche eigenständige Veröffentlichungen erwarten, oder zumindest viele Zitierungen (z.B. wenn nur ein Werk, aber von allen anderen als Standardwerk zitiert). Läßt sich hier schwierig zusammenstellen, jenseits der Dissertation scheint es fast keine eigenen Publikationen zu geben, in den Bibliotheken findet sich nichts. Wenn Du Georgisch könntest, ließe sich in Georgien vielleicht etwas an Resonanz finden, aber aus hiesiger Sicht würden mir die Daten nicht für einen Artikel reichen. --elya (Diskussion) 10:06, 17. Jul. 2016 (CEST)

Volle Zustimmung. Ich hatte mich bloß nicht so detailliert zu den Anforderungen an die wissenschaftichen Leistungen geäußert, weil seine Publikationsliste bereits dagegen spricht, das hier etwas herausragendes geleisten wurde. Wenn er in Georgien wirklich einen fetten Fußabdruck hinterlassen hat, würde ich da eher Medienberichte erwarten, als wissenschaftliche Studien, weil Planungsarbeiten eher auf der Verwaltungsebene stattfinden und es mich wundern würde, wenn eine umfangreiche wissenschaftliche Begleitung des Projektes stattgefunden hat, ohne das diese aus seiner Publikationliste hervorsticht. --88.68.28.7 13:38, 17. Jul. 2016 (CEST)
Renommierte Medienberichte über Raumplaner? Raumplaner werden in deutschen Medien doch eher als negative Marionetten der Politiker dargestellt, was so schon mal nicht stimmt. Leider kann ich kein Georgisch. Vielleicht finde ich aber noch was im Internet. Müsste mal recherchieren....--Lsjm (Diskussion) 21:53, 17. Jul. 2016 (CEST)
Genau das ist das Problem und darum vermute ich, das wird nichts. Falls Du doch etwas relevanzstiftendes findest, frag gerne noch einmal konkret nach. --88.68.28.7 02:01, 18. Jul. 2016 (CEST)
Aber würden nicht ein paar mehr Artikel über Raumplaner ihre Reputation erhöhen? Raumplaner sind wichtiger Gestalter unserer Umwelt!--Lsjm (Diskussion) 09:32, 18. Jul. 2016 (CEST)
Damit drehst du dich aber im Kreis. Keine Reputation, kein Artikel. Der eins drunter klappt, der hier nur, wenn du belegen kannst, dass er in Georgien die Standards definiert hatt. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:10, 18. Jul. 2016 (CEST)
Sobald ich was finde, melde ich mich nochmal.--Lsjm (Diskussion) 16:36, 18. Jul. 2016 (CEST)

Außerkörperliche Erfahrung in der Parawissenschaft

Bei Diskussion:Außerkörperliche Erfahrung#3M Diskussion zu: Fehlende Neutralität der Einleitung geht es um den Streit, ob Außerkörperliche Erfahrung nun ein medizinischer Artikel wäre oder Wissenschaft und Parawissenschaft in getrennten Artikeln abgehandelt werden sollten.

Nun ist die Außerkörperliche Erfahrung ein Erlebnis, das in vielerlei Kulturen berichtet wurde, sich aber der wissenschaftlichen Überprüfung genauso entzieht wie die unbefleckte Empfängnis, an die Millionen glauben. Auch warum Opernsänger lauter singen können konnte medizinisch noch nicht erklärt werden, aber sie tun es trotzdem.

Die Neutralität, der sich WP verschrieben hat, sollte beide Aspekte berücksichtigen.

Würde nun so ein Lemma in der WP "überleben"? --90.146.31.101 16:21, 17. Jul. 2016 (CEST)

Na, ich hoffe doch inständig, dass nicht. Während Religion und Theologie durch ihre massiven Einfluss auf den Lauf der Geschichte Relevanz haben, ist „Parawissenschaft“ lediglich ein Euphemismus für Pseudowissenschaft. Davon abgesehen, wüsste ich nicht, dass es „parawissenschaftliche“ Traktate zur Stimmleistung von Opernsängern gäbe. Die befassen sich m.W. lieber mit Kornkreisen und Poltergeistern... --Gretarsson (Diskussion) 16:29, 17. Jul. 2016 (CEST)
P.S. Im Übrigen glauben auch aufgeweckte, aber ansonsten sehr überzeugte Christen nicht wirklich an die unbefleckte Empfängnis. Sie nehmen das im Rahmen der Jesus-Geschichte so hin, aber wenn ihre Tochter schwanger würde, gingen wohl die allermeisten von einer sehr irdischen Ursache aus... --Gretarsson (Diskussion) 16:33, 17. Jul. 2016 (CEST)
(Quetsch) dann halt, dass man beim Scheissen und Urinieren nicht gen Mekka schauen darf, was Millionen glauben und befolgen. Wenn nun Glaubenssysteme in WP beschrieben werden, warum dann nicht das Erlebnis der Außerkörperlichen Erfahrung genauso neutral beschreiben so wie Die Geisterbeschwörung der Schamanen ?!? --90.146.31.101 17:07, 17. Jul. 2016 (CEST)
Eine Auftrennung des Lemmas in zwei verschiedene Artikel, die unterschiedliche Aspekte des Lemmas beinhalten, ist ausgeschlossen und würde gegen sämtliche Richtlinien dazu verstoßen. Ich kann Dein Problem gut verstehen, aber das wäre keine Lösung. Es bleibt nichts anderes, als so lange zu diskutieren, bis eine neutrale, ausgewogene Darstellung erarbeitet wurde. Schauen wir mal, ob das jetzt über die 3M besser läuft. Laß dem ganzen bitte ein paar Wochen Zeit. Falls es dabei bleiben sollte, daß Saidmann auf seinem medizinischem POV beharrt, wäre die nächste Möglichkeit ein Vermittlungsausschuß. Auf Wikipedia:Konflikte ist der Gang durch die Instanzen übersichtlich dargestellt.
Eine Idee wäre vielleicht noch eine Anfrage bei Wikipedia Diskussion:Redaktion Religion. Deren Portal:Esoterik ist zwar letztes Jahr eingeschlafen, aber das Thema wird ja auch in der "normalen" Religion behandelt. --88.68.28.7 16:59, 17. Jul. 2016 (CEST)

Ein Ausweg wäre, die Weiterleitungsseite Astralreise (mit Einbindung der Versionsgeschichte) mit dem "weltanschaulich"-ethnologischen Teil zu führen, weil Saidmann partout dort die Weiterleitung auf Astralleib (per Edit-War) gesetzt hat. Außerkörperliche Erfahrung wäre sozusagen der Oberbegriff. Obwohl beide Begriffe oft gleichgesetzt werden, ist die Astralreise eine von mehreren möglichen außerkörperlichen Erfahrungen. Und dann eine Begriffsklärungsseite anlegen, die auf Außerkörperliche Erfahrung (Medizin) und Astralreise verweist. Das hielte ich für eine salomonische Lösung. Ginge das oder verstößt das auch gegen Richtlinien? --90.146.31.101 21:47, 18. Jul. 2016 (CEST)

Man müßte dafür erst einmal stichhaltige Belege haben, daß es sich tatsächlich um zwei getrennte Begriffe handelt, was ich sehr bezweifle. "Außerkörperiche Erfahrung" ist kein rein medizinischer Begriff, die Behauptung ist POV und wir sollten ganz sicher nicht anfangen, das hier so darzustellen, nur damit Saidmann Ruhe gibt. Ich vermute, ein zentrales Problem ist, daß es den Ergänzungen zur esoterischen Sichtweise an Neutralität und sauberer Abgrenzung gemangelt hat. Esoterisches muß sehr distanziert formuliert werden und immer streng aus der Beobachterperspektive. Also nicht: "das ist so und so", sondern "laut X ist in Y die Sichtweise Z verbreitet.[ref]" Außerdem dürfen wissenschaftliche und esoterische Sichtweisen nicht vermischt werden. Ich habe mal unsere exzellenten Artikel nach Themen durchsucht, wo ähnlich komplizierte Differenzierung in der Darstelungsweise gefordert ist. Vielleicht hilft Dir das etwas weiter: Materialismusstreit, Ritualmordlegende, Verschwörungstheorien zur Mondlandung. Ich denke übrigens auch, "Astralreise" sollte unter "Außerkörperiche Erfahrung" behandelt werden unter Verweis auf "Astralleib", sonst bringt man die sprachlichen Ebenen durcheinander. --88.68.68.180 23:56, 18. Jul. 2016 (CEST)

BürgerInteressen Talheim e.V.

Dafür:

Dagegeen:

  • Nur lokale Relevanz bzw. für Personen mit Bezug zu Talheim
  • Relevanzkriterien nicht erfüllt

--Bit-talheim (Diskussion) 10:08, 24. Jul. 2016 (CEST)

„Relevanzkriterien nicht erfüllt“ hast du schon selbst geschrieben. Daher ist von einer Anlage abzuraten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:09, 24. Jul. 2016 (CEST)
+1: Keinerlei Hinweise auf enzyklopädische Relevanz. --GUMPi (Diskussion) 11:00, 24. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eindeutig keine Relevanz vorhanden. --188.107.60.126 15:21, 24. Jul. 2016 (CEST)

Michael Koch (Umweltplaner)

Der Raum- und Umweltplaner Prof. Dr. Michael Koch ist möglicherweise auch relevant.

Hier Informationen zum Werdegang:

Besteht bei ihm Relevanz?--Lsjm (Diskussion) 23:30, 16. Jul. 2016 (CEST)

Ich finde nicht, daß Relevanz besteht, weil weder umfangreiche Medienberichterstattung noch ordentliche Professur mit entsprechend umfangreicher Forschungstätigkeit vorliegen. Aber sobald irgendwas mit Professur dabei steht, hat ein Artikel gute Überlebenschancen, weil die RK häufig falsch interpretiert werden in der Form, daß alle durchgewunken werden, die mal irgendeine Professur innehatten. --94.219.23.90 01:13, 17. Jul. 2016 (CEST)
Er hat immerhin ein eigenes Planungsbüro. Ich werde mal schauen, ob ich medienrelevante Erwähnungen finde.--Lsjm (Diskussion) 01:15, 17. Jul. 2016 (CEST)
Das eigene Planungsbüro spricht eher noch gegen Relevanz, weil er entsprechend wenig Zeit für Forschung etc. übrig haben wird und man sehr kritisch wegen Eigenwerbung schauen wird. Ich würde für löschen argumentieren, aber ich bin selten bei den LD ...;) --94.219.23.90 01:28, 17. Jul. 2016 (CEST)
Ich sehe bislang keine Anzeichen für Relevanz. Hat er veröffentlicht? --Holmium (d) 10:24, 17. Jul. 2016 (CEST)
Professur macht laut RK im Normalfall relevant. Wo soll da bei Ihm die Ausnahme sein, wenn seine Arbeit durch ein eigenes Planungsbüro belegt ist? Öffentliche Wahrnehmung ist bei erfüllten Spezial-RK nicht mehr erforderlich weil sie gem. Relevanz sowieso nicht das einzig relevanzstiftende Medium ist. Die RK fordern Öffentlichkeitswirkung. Und statt Forschung heißt es in den RK wissenschaftliche Arbeit. Das verwechseln einige gerne mal. Bei einem Prof ist davon auszugehen, dass seine wissenschaftliche Arbeit durch Fachkollegen ausreichend attestiert wurde. Es steht uns da kein eigenes Urteil zu. Die Frage ist bei RK immer, wer liegt bei der Interpretation wohl falsch. Denn wenn ich interpretiere sollte ich auch die tatsächlich existenten Regeln interpretieren.Graf Umarov (Diskussion) 10:51, 17. Jul. 2016 (CEST)
Das ist wieder so ein Beispiel für eine Falschinterpretation durch unbelehrbare Inklusionisten. in den RK steht:
Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Das trifft in diesem Fall offensichtlich nicht zu. Der Mann ist Unternehmer und macht nebenher ein paar Voresungen an der Uni.
Der Zusatz: Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben. Enthält ganz bewußt das relativierende Wörtchen "zumeist", weil eben nicht jeder Professor "wissenschaftliche Arbeit leistet, die im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird." Und dazu steht uns ganz sicher ein Urteil zu, denn wir richten uns nach objektiven Kriterien wie dem Impactfaktor von Journals und der Anzahl der Zitierungen. Völlig lächerlich wird es, wenn die Tätigkeit als freier Unternehmer in einem Planungsbüro als Beleg für herausragende wissenschaftliche Arbeit angeführt wird. Sowas erinnert mich stark an Hans Haase. --88.68.28.7 13:53, 17. Jul. 2016 (CEST)
94.219 hat es oben sofort, im ersten Satz des Kommentars auf den Punkt gebracht. Ich stelle das nochmals heraus, da es auch auf vergleichbare Anfragen zutrifft:
Anerkennung in Fachkreisen für die Tätigkeit an der Hochschule oder Berichterstattung über seine Arbeit am Markt (z. B. in der Industrie) können alternativ jeweils ausreichende Nachweise für Relevanz bringen. Können, müssen aber nicht: der Einzelfall wird hier in Wikipedia geprüft und nicht a priori im Berufungsverfahren einer Hochschule für uns bindend entschieden.
Lsjm, gelingt es dir, die Gegenmeinungen contra Relevanz noch zu entkräften, zu überzeugen? --Holmium (d) 14:24, 17. Jul. 2016 (CEST)
Die große Mehrheit der Admins erkennt eine Professur aus den von mir genannten Gründen als erfülltes RK an. Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen. Graf Umarov (Diskussion) 20:18, 17. Jul. 2016 (CEST)
Nur zur Info: Richtiger Professor ist er nicht, lediglich Honorarprofessor. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:59, 17. Jul. 2016 (CEST)
Das habe ich weiter oben bereits dargelegt, aber er kann mit dieser Information nichts anfangen. --88.68.28.7 02:12, 18. Jul. 2016 (CEST)
@Graf Umarov: Die große Mehrheit der Admins erkennt eine Professur aus den von mir genannten Gründen als erfülltes RK an. Das ist Mumpitz. Behaupte sowas nur dann, wenn Du es auch belegen kannst. Kannst Du das belegen? --88.68.28.7 02:12, 18. Jul. 2016 (CEST)
Ist Koch jetzt relevant oder nicht?--Lsjm (Diskussion) 21:51, 17. Jul. 2016 (CEST)
Wenn du so geradlinig fragst, fragen wir dich nach und bitten um einen Artikelentwurf, um eine klarere Aussage machen zu können als vorstehend. --Holmium (d) 22:00, 17. Jul. 2016 (CEST)
Ok, kann ich gerne machen.--Lsjm (Diskussion) 22:15, 17. Jul. 2016 (CEST)
Wir fragen nicht nach, höchstens Du. Koch ist, den bisher voriegenden Informationen nach zu beurteilen, nicht relevant, was alle seriösen Mitarbeiter hier einhellig dargelegt haben. Den Entwurf kannst Du Dir also sparen. Sinnvoller wäre, erst mal zu schauen, ob Du etwas relevanzstiftendes findest und das dann ggf. hier nachzureichen. Das würde völlig ausreichen, um eine noch klarere Aussage zu treffen. Wenn Dein bester Hiweis auf Relevanz nicht zieht, ist der Rest unwichtig. --88.68.28.7 02:12, 18. Jul. 2016 (CEST)
Mumpitz ? Aha ... Hier die letzten LD-Kanidaten zu Professoren - alle behalten worden Oliver Zimmer, Michael Marberger, Horst K. Jandl, Gundula Kreuzer, Alexander Reis, Thomas Puhl ..usw.. alle behalten worden, Gelöscht wurde im gleichen Zeitraum hingegen keiner. Graf Umarov (Diskussion) 07:49, 18. Jul. 2016 (CEST)
Dann schau Dir mal die Artikel an. Warum Alexander Reis behalten wurde, werde ich nie verstehen. Bei allen anderen ist es Prof + Publikationen. Eben nachgewiesene wissenschaftliche Arbeit--Ocd (Diskussion) 13:17, 18. Jul. 2016 (CEST)
Jupp war klar. Entwerden andere Gründe oder verstehe ich nicht. Dann zeig mir einen, der gelöscht wurde. Unsere persönlichen Meinungen zur Auslegung von RK sind doch hier total irrelevant. Die Frage ist einzig, würde der Artikel behalten werden oder nicht bzw, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit. Denn sicher ist in Wikipedia ja bekannlich nichts. Immerhin sind wir schon bei wissenschaftliche Arbeit nach RK und nicht mehr Forschung nach POV. Übrigens laut Wikipedia werden Honorarprofessoren bezüglich ihrer wissenschaftlichen Arbeit einer besonderen Prüfung unterzogen. Zudem war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Preisrichter und Gutachter. Hier wissenschaftliche Arbeit zu bezweifeln und von dem "zumeist" der RK abzuweichen, finde ich ziemlich gewagt. Graf Umarov (Diskussion) 14:08, 18. Jul. 2016 (CEST)
Tschuldigung, war falsch ausgedrückt: Herrn Koch halte ich persönlich (was nix bedeutet) für durchaus lexikal relevant. Aber nicht wegen seines Professorentitels alleine.--Ocd (Diskussion) 14:55, 18. Jul. 2016 (CEST)
Passt schon. Rein Formal wird ja eh auch nur umgekehrt ein Schuh daraus. Relevant ist man wegen seiner wissenschaftlichen Arbeit, deren Qualität durch eine Professur zumeist belegt ist. Wie hier üblich ist 210% relevant immer besser als 105% Graf Umarov (Diskussion) 15:39, 18. Jul. 2016 (CEST)
@Graf Umarov: Das war ja klar, daß Du keinen einzigen Beleg für Deine Behauptung hast. Niemand hier bezweifelt, daß ordentliche Professoren (nicht immer, aber) im Regelfall die RK erfüllen. Es geht einzig um die Frage, wie das bei Honorarprofessuren zu bewerten ist. Du hast behauptet "Die große Mehrheit der Admins erkennt eine Professur aus den von mir genannten Gründen als erfülltes RK an." Da wir hier über eine Honorarprofessur debattieren, schuldest Du weiterhin einen Beleg, daß deine Aussaage bezügl. Honorarprofessoren zutrifft. Alles andere ist Schaumschlägerei.
Bezüglich etwaiger wissenschafticher Tätigkeit hat Holmium bereits erklärt, daß die Entscheidung der Berufungskommission für uns nicht bindend ist. Das heißt, wenn da noch Relevanz rausgekitzelt werden soll, geht das nur über eine herausragende Publikationsliste oder umfangreiche Medienberichterstattung.
Zu Unsere persönlichen Meinungen zur Auslegung von RK sind doch hier total irrelevant. Da verwechselst Du schon wieder den RCK mit der LD. Wir können nicht hellsehen und auch keine Entscheidungn treffen. Hier geht es einzig darum, wie erfahrene Wikipedianer die Relevanz eines Lemmas einschätzen, also sehr wohl um unsere persönliche Einschätzung, wie die RK ausgelegt werden. --88.68.68.180 16:11, 18. Jul. 2016 (CEST)
Können wir bitte zur Relevanz von Michael Koch zurückkehren?--Lsjm (Diskussion) 16:37, 18. Jul. 2016 (CEST)
Ist relevant nach RK:Wissenschaftler. Graf Umarov (Diskussion) 16:42, 18. Jul. 2016 (CEST)
Dann melde ich mich innerhalb der nächsten 7 Tage mit einem Artikelentwurf!--Lsjm (Diskussion) 16:44, 18. Jul. 2016 (CEST)
Kompletter Unfug, Relevanz ist nicht belegt. Begründungen wurden bereits genannt. inklusionistische Gegenrede ist hier völig deplaziert und konnte ebenfalls keine Relevanz darlegen. --88.68.68.180 22:52, 18. Jul. 2016 (CEST)
Relevanz muss im Artikel belegt sein nicht im RC hier ist nicht die Wikipedia Visa Behörde.Graf Umarov (Diskussion) 20:02, 19. Jul. 2016 (CEST)
Verbaler Durchfall? Die WP:RC ist eine ganz andere Baustelle und wer die Einleitung lesen kann, weiß, daß hier nichts entschieden wird, sondern nur Einschätzungen abgegeben werden, was allerdings ohne Belege nicht möglich ist. Daß ein gewisser Jemand meint, sich dabei mit seinen Ansichten unbedingt durchsetzen zu müssen, schadet dem ganze RCK und wirkt sich regelmäßig negativ auf das Niveau der Diskussion in den betrofffenen Abschnitten aus. --84.62.231.59 21:25, 19. Jul. 2016 (CEST)

Karl Matthäus Woschitz

Karl Matthäus Woschitz, geboren am 19. September 1937 in St. Margareten im Rosental ist ein guter Mensch, Päpstlicher Ehrenprälat, Träger des Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse, em. o. Universitätsprofessor und Rektor. Quelle, u.a.: Biographische Angaben auf der website der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste - SAZU - Slovenska akademija znanosti in umetnosti --Hermann Riesen (Diskussion) 14:04, 19. Jul. 2016 (CEST)

Dass er ein guter Mensch ist, ist erfreulich, qualifiziert ihn enzyklopädisch aber noch nicht.;-) Wenn ich aber sehe, dass er Universitätsprofessor, Träger des Ehrenzeichens 1.Klasse und Mitglied der Slowenischen Akademie ist - dann sollte das zur Relevanz ausreichn.Lutheraner (Diskussion) 14:09, 19. Jul. 2016 (CEST)

Ich finde es auch enzyklopädisch relevant, weil das nicht auf alle in Enzyklopädien angeführten Persönlichkeiten zutreffen mag. Ich spreche dabei aus persönlicher, gänzlich subjektiver Erfahrung. Wenn dann, kann dies ein Grund dafür sein, dass es enzyklopädisch nicht relevant ist. ;)--Hermann Riessner (Diskussion) 14:14, 19. Jul. 2016 (CEST)

Menschlich verständlich, aber hier gelten die WP:Relevanzkriterien! Viel Erfolg beim Artikel schreiben.--Lutheraner (Diskussion) 14:19, 19. Jul. 2016 (CEST)
Hier braucht nichts weiter erörtet zu werden. Nach dem Katalog der ö. Landesbibliotheken (http://www.lbb.at/) schreibt er kaum ein Buch unter 500 Seiten, und davon gleich mehrere. Das ist jetzt schlechtes Deutsch, okay, aber trotzdem. --Aalfons (Diskussion) 14:17, 19. Jul. 2016 (CEST)
Der Mann erfüllt zweifellos unsere Relevanzkriterien. Ganz wichtig beim Schreiben ist, daß Du nicht erwähnst, daß er ein guter Mensch ist, sondern alles ganz neutral darstellst und Quellenbelege anführst. Andernfalls müßten wir das, trotz der unzweifelhaft bestehenden Relevanz seiner Person, leider löschen. --84.62.231.59 18:25, 19. Jul. 2016 (CEST)

BenZon

BenZon ist ein Rapper aus Oberhausen der 2013 begann zu rappen und fing ein wenig später in der RBA an und brachte seinen ersten Track ,,Illegaler Drogenhandel" 2014 raus mit seinen Rapkollegen Smile und Menace, noch im selben Jahr brachte er sein erstes Mixtape mit dem Namen ,,Das ist Oberhausen" raus. 2015 nahm er dann bei einem Rapbattle namens Juliensblogbattle (kurz: JBB) durch dieses er dann bekannt wurde. Mitte 2015 eröffnete er dann einen eigenen Shop in dem er unteranderem Anziehsachen verkauft. 2016 brachte er dann sein erstes Album mit dem Namen ,,STRAßENGESCHICHTEN" und fing im JMC an wo er mittlerweile schon im 16tel Finale ist. (nicht signierter Beitrag von Malte Brr (Diskussion | Beiträge) 21:00, 25. Jul. 2016‎)

siehe WP:RK#Musiker; bei welchem Label ist das Album erschienen? --Mehgot (Diskussion) 21:15, 25. Jul. 2016 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel wurde erstellt, somit hier erledigt Mehgot (Diskussion) 21:28, 25. Jul. 2016 (CEST)
Wurde als nicht relevant eingestuft: Löschlogbuch --Mehgot (Diskussion) 22:29, 25. Jul. 2016 (CEST)

Henri Boudet

Hallo, aus der LD ist der gelöschte Artikel Jean-Jacques-Henri Boudet an mich überkommen. Abgesehen davon, daß das Lemma falsch war, war der Artikel eine Zusammenfassung einer Verschwörungstheorie, die in verschiedenen Büchern und auf Websites kolportiert wird und wissenschaftlich nicht belegbar war. Ich habe nun einen Kleinartikel mit belegbaren Fakten daraus gemacht: Benutzer:Ocd-cologne/Jean-Jacques-Henri_Boudet. Allerdings stellt sich mir nun die Frage, ist damit, daß er tatsächlich in der Literatur über diese Verschwörungstheorien genannt wird und die Übersetzung ins Englische und Deutsche erfolgte, er auch relevant? Danke für die Mühen.--Ocd (Diskussion) 09:16, 20. Jul. 2016 (CEST)

Moin, infrage kommen die RK:Autor sowie RK:Personen hier vor allem:

  • 4 Monografien. Gemeint sind da wohl die Originale. In DNB finde sich nur eine. Bliebe noch "wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird"
  • Zu RK:Person da wären die Rezeptionen in Fachliteratur sowie Nennung in einem Lexikon oder der Deutschen Biographischen Enzyklopädie relevanzstiftend.

Würd mal so ad hoc sagen: ist mit aktuellem Stand grenzwertig. Hat aber sicher noch Potential. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:29, 20. Jul. 2016 (CEST)

Könnte es Helfen, daß das Buch in mehr als 5 Bibliotheken zu finden ist? hier noch ein paar Standorte einer anderen Ausgabe. Gruß.--Ocd (Diskussion) 10:44, 20. Jul. 2016 (CEST)
Nein, fürchte nicht. Das hilft nur Verlagen zur Relevanz und Büchern im Selbstverlag zur Zugehörigkeit zu den "big4" Aber jede Übersetzung ist wie jede Rezeption in Fachliteratur ein Baustein zur subsumierten Öffentlichkeitswirkung nach RK:A Graf Umarov (Diskussion) 10:50, 20. Jul. 2016 (CEST) Ich würds riskieren sind schon welche mit weniger behalten worde. Siher ist es aber nicht.
Danke für den Rat. Gruß. --Ocd (Diskussion) 10:57, 20. Jul. 2016 (CEST)
Aufgrund der Nachwirkung – noch 100 Jahre nach seinem Tod interessieren sich Leute für seine (zweifellos fragwürdigen) Thesen und geben sein Buch heraus oder übersetzen es – sehe ich wie Graf Umarov durchaus Relevanz. Die englische und französische Wikipedia haben übrigens ausführliche Artikel. Ich kann mir vorstellen, dass ein gut geschriebener, gut bequellter Artikel gar nicht erst einen Löschantrag bekommt, aber sicher bin ich mir natürlich auch nicht. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:06, 20. Jul. 2016 (CEST)
Sehe auch durchaus die Relevanz wie der Vorredner--Lutheraner (Diskussion) 15:29, 20. Jul. 2016 (CEST)
Definiv grenzwertig. Aktuell fehlt es noch ganz arg an Nachweisen zu belegpflichtigen Daten. Das würde ich in jedem Fall ergänzen vor einem Versuch im ANR. --178.6.172.168 13:07, 21. Jul. 2016 (CEST)

Naturcoaching

Hallo

Coaching ist ein bekannter Begriff. Naturcoaching ist ein neuer Trend, der sich immer weiter verbreitet. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von "Naturcoachs" und eine ganze Reihe von Ausbildern/Ausbildungen zum Naturcoach. Unter Naturcoaching versteht man nicht die einfache Verlagerung des Coachingprozesses in die Natur, sondern den Einbezug der Natur in den Coachingprozess, z.B. bei Schwellenwanderungen und Naturzeremonien. An dieser Stelle gibt es Ueberschneidungen zur Erlebnispaedagogik und zur Wildnispaedagogik (beide Begriffe gibt es bereits in Wikipedia), wobei das Naturcoaching seinen Fokus auf die Einzelarbeit legt und in Abgrenzung zur Erlebnis- und Wildnispaedagogik eigenen ethischen (Coaching-) Richtlinien folgt.

Meine Frage: wuerde ein Artikel zum Begriff Naturcoaching relevant sein?

Viele Gruesse

Volker Peters --81.14.170.2 14:35, 14. Jul. 2016 (CEST)

Ich halte es für problematisch einen Artikel in eigener Sache zu schreiben. Einmal deshalb und darum. Gruß.--Ocd (Diskussion) 14:47, 14. Jul. 2016 (CEST)
Er wäre relevant, wenn er ausreichend in der Fachliteratur oder von Experten aufgegriffen wurde, sodass man diese WP:Belege nutzen könnte, um einen Artikel dazu zu schreiben. Bei einem „neuen Trend“ dürfte dies wohl eher nicht der Fall sein und ein Artikel dazu als nicht relevant erachtet werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:37, 14. Jul. 2016 (CEST)
Klare Sache: Das ist nicht relevant für Wikipedia, weil es ein "neuer Trend" ist und wir nur ältere, etablierte Konzepte darstellen. --92.212.4.79 19:20, 14. Jul. 2016 (CEST)
Eine neutrale Darstellung des wissenschaftlichen Hintergrundes erscheint prinzipiell als eine erwünschte Beschreibung einer bereits heute recht weit verbreiteten Art des Coachings. Unter der Vielzahl werblicher Webseiten die wissenschaftliche Studie herauszusuchen oder die allgemeine Relevanz aufgrund des Medienechos bzw. der gegenwärtigen Verbreitung des Naturcoachings darzustellen, halte ich für eine eventuell lösbare Aufgabe. --Holmium (d) 19:53, 14. Jul. 2016 (CEST)
Öhm, welcher "wissenschaftliche Hintergrund" sollte das sein? Das Medienecho ist ebenfalls ein Witz. Ich habe sämtliche Gugl Njus Treffer durchgesehen, da sind nur ein paar Schwafelinterviews mit "Naturcoaches" und als Highlight ein Zeitartikel zum Bäumeumarmen. Das hat sich einer 2010 als neues Label für Coachingbabla im Freien ausgedacht. In dem bißchen Medienmüll reicht die Bandbreite dann fröhlich von NLP bis Schamanismus. Kurz gesagt: Ein Coach geht mit einem oder mehreren zahlenden Kunden draußen spazieren und puzzelt sich dabei aus beliebigen Psycho- und/oder esoterischen Konzepten irgend einen Gesprächsstoff zusammen. Laß ma' stecken, das wird in hundert Jahren nix. --92.212.4.79 00:28, 15. Jul. 2016 (CEST)
Ökospam, nicht relevant. --M@rcela 00:35, 15. Jul. 2016 (CEST)
Wenn da nachweisbar tausende Naturcoaches mit zehntausenden oder hunderttausenden Klienten unterwegs sind, allgemein relevant per allgemeiner Bekanntheit - was generell in den durch Bezahlung nach vorne geschobenen Suchmaschinenergebnissen nicht herauszulesen ist, Gugl Njus Fehlanzeige ist nach dem vorletzten Beitrag hier drüber und daher brauchen wir eben eine wissenschaftliche Studie, die zu gegebener Zeit einem Artikel den Weg bereiten wird, ebenso wie es inzwischen über früher nicht für voll genommene andere Themen Artikel gibt. So einfach ist es mit der schwarz-weiß-Einsortierung nicht wie es manche Kommentare vereinfachend darstellen: sie werfen nach meinem subjektiven Eindruck doch eher ein Licht auf die Kommentatoren als auf den Sachverhalt. --Holmium (d) 19:53, 15. Jul. 2016 (CEST)
Auch dann, wenn nachweisbar tausende Typen, die sich Naturcoaches nennen, mit zehntausenden oder hunderttausenden Klienten unterwegs sind, wäre das immer noch nicht relevant, solange das ein Sammelbegriff ist und nicht darüber berichtet wird. Über sowas können außerdem gar keine wissenschaftlichen Studien angefertigt werden, eben weil es ein keine einheitliche Definition und erst recht keine einheitliche Praxis dazu gibt. Ich bleibe bei meiner Prognose. Falls das doch in unter 100 Jahren ein anerkannter, standardisierter und wissenschaftlich untersuchter Beruf werden sollte, gebe ich Dir gerne einen Kasten Bier aus. Deinen Mini-PA lasse ich mal so stehen, der sagt auch etwas über Dich aus;) --92.212.6.3 23:21, 15. Jul. 2016 (CEST)
Da es beim Naturcoaching um den großen Bereich «Geld & Gesundheit» geht, wird es ähnlich wie bei Akupunktur und Hypnose im Laufe der Zeit zu der Frage kommen, was Krankenversicherungen oder -kassen bezahlen sollen - die wissenschaftliche Studie ist dann eine Frage der Zeit. Artikel gibt es auch über Themen aus dem esoterischen Bereich, ein wissenschaftlicher Nachweis ist nicht erforderlich für einen WP-Artikel, doch eine wissenschaftliche Betrachtung wird erfolgen. Ob wir das noch erleben, ist eine andere Frage ein lächelnder Smiley  Einigen wir uns auf «für einen Artikel ist es noch zu früh». --Holmium (d) 07:36, 16. Jul. 2016 (CEST)
^^Is klar - abama ehrlich: Akupunktur entstammt einer jahrtausende alten, sehr weit verbreiteten Heilslehre. Homöopathie ist eine neuzeitliche Behandlungslehre, die sich schon über hundert Jahre gehalten und verbreitet hat. Das sind systematische Modelle. Naturcoaching hingegen ist ein sehr unscharfer Modebegriff und keine neue Form der Psychotherapie, sondern eher äquivalent zu einer neuen Tapete im Behandlungszimmer in Verbindung mit einem Lufterfrischer. Der Wortbestandteil "-coach" gibt auch den passenden Hinweis, daß es um nichtmedizinisch Beratung geht, dafür wird es niemals eine Erstattung von der KK geben. Aber selbstverständlich kann - und konnte schon immer - jeder zugelassene Psychotherapeut seine Behandlungssitzungen im Freien abhaltern und wenn er dabei eine erstattungsfähige Behandungsform verwendet, zahlt die Kasse natürlich. Aber selbst wenn es jemals eine Studie geben sollte zu Beratung oder Behandlung in freier Natur, wäre das keineswegs relevanzstiftend - aus den bereits genannten Gründen. Das ist kein feststehender Begriff, sondern nur ein Modewort, sowas ist nicht lemmafähig. --94.219.23.90 11:23, 16. Jul. 2016 (CEST)
Sogar ein entsprechend einer Mode breit verwendeter Begriff wird, sobald er allgemein geläufig ist, enzyklopädisch relevant. --Holmium (d) 19:37, 16. Jul. 2016 (CEST)
Nur wenn er sich als feststehender Begriff abgrenzen läßt und beleghaft etabliert ist. Ist das so schwer zu verstehen? Du bist doch sonst eigentlich recht fit und verständig. --178.6.172.168 13:29, 21. Jul. 2016 (CEST)
Ich stelle mich hier absichtlich doof, um anhand dieses Einzelfalles auf allgemeine Regeln hinzuweisen, denn nach meiner Ansicht lesen an uns unbekannten Artikeln Interessierte diese Seite, um ein gewisses Gefühl für Relevanz zu bekommen. Mein voriger Beitrag war allgemeiner Art und zielte nicht auf das Naturcoaching ab, ähnlich wie die vorhergehende Diskussion bereits ins Generelle ausschweifte. --Holmium (d) 18:29, 21. Jul. 2016 (CEST)

Depression Quest

Es gibt einen englischen Wikipedia Artikel zu Depression Quest: https://en.wikipedia.org/wiki/Depression_Quest Ich würde ihn gern sinngemäß übersetzen und dieselben Quellen (nach Überprüfung) nutzen (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:A61:1460:B926:DB4E:F80A:B761 (Diskussion | Beiträge) 19:54, 16. Jul 2016 (CEST))

Da sehe ich durchaus Potential. Kurzes googeln spuckt mir diese nette Übersicht aus. Es wäre schön, wenn Du beim übersetzen gleich noch das eine oder andere aufpolieren würdest und auch ein paar deutschsprachige Quellen mit dazu nimmst. Dann steigen die Chancen, daß das hier als neuer Artikel akzeptiert wird. --94.219.23.90 20:15, 16. Jul. 2016 (CEST)
Die Relevanz dürfte schon aufgrund der GamerGate-Geschichte gegeben sein. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 16:54, 21. Jul. 2016 (CEST)

Volker Leiß

Hallo,

ich habe diese Seite Benutzer:Gipsy7777777/Artikelentwurf über den Musiker und Komponisten Volker Leiß erstellt und bitte nun um einen Relevanzcheck.

Ich habe die Kriterien für „Musiker und Komponisten“:

  • erfolgreicher Teilnehmer an einem landesweiten Wettbewerb
  • wiederholt in überregionalen Hörfunk- und Fernsehsendungen und Festivals aufgetreten
  • personenbezogener Artikel in Fachpresse
  • relevante Festivals und
  • Eigenkompositionen, die bei renommierten Verlagen erschienen sind

angelegt und denke, dass eine Relevanz gegeben ist. Die meisten Fernsehauftritte und Konzerte liegen so weit zurück, dass ich leider keine entsprechenden Links im Internet finden konnte, die meine Einträge belegen könnten. Leider sind die Mediatheken der Sender ja keine verlässliche Quelle, da Beiträge dort regelmäßig gelöscht werden. Aus diesem Grund habe ich darauf verzichtet, diese aufzuführen. Sollte es einen anderen Weg geben, wäre ich sehr dankbar für den Hinweis.

Dies ist mein erster Wikipediabeitrag und ich habe mich bemüht, auch alle Formvorschriften einzuhalten. Ich würde mich sehr freuen, wenn meine Seite in der Wikipedia erscheinen könnte.

Vielen Dank vorab für den Check und das Feedback!

--Gipsy7777777 (Diskussion) 21:52, 26. Jul. 2016 (CEST)

recht fraglos relevant, dafür reicht schon eine CD bei EMI/Sony. Bitte mache bei den Publikationen Aufzählungen mittels vorangestellter *, nicht als Gliederungspunkte mit Gleichheitszeichen, siehe Hilfe:Listen, erster Punkt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:46, 27. Jul. 2016 (CEST)
Herzlichen Dank! Ich habe die Aufzählungen geändert. So richtig? Wenn ja, kann ich nun den Umzug in die Wikipedia beantragen? Mir fällt auf, dass ich noch eine Umleitungsseite bauen muss, weil der gute Mann zwar „Leiß“ heißt, aber als Künstler allgemein immer wieder als „Leiss“ genannt und gesucht wird. Ich werde mich da parallel mal schlau machen. --Gipsy7777777 (Diskussion) 20:01, 27. Jul. 2016 (CEST)
Hallo!
Frag doch bzgl. der Einstellung einfach deinen Mentor ;-) Er wird dir dabei sicherlich gerne weiterhelfen. Einen „Umzug in die Wikipedia beantragen“ muss man hier übrigens nicht. Man muss den Artikel nur in den sog. Artikelnamensraum verschieben, siehe Hilfe:Verschieben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:50, 27. Jul. 2016 (CEST)
Ja! Das mache ich, wenn ich es alleine nicht hin bekomme. Ich arbeite mich gerne selbst durch, aber super Hilfe kriegt man von euch Mentoren hier. :-) --Gipsy7777777 (Diskussion) 20:01, 27. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel ist im ANR. --84.62.226.150 22:46, 27. Jul. 2016 (CEST)

Johann Baptist Haggenmüller (Politiker, 1792)

  • Kempten 20.4.1792 + ebd 18.2.1862 Die Relevanz besteht darin, dass die Person schon in Rot bei Wikipedia steht (noch kein Artikel vorhanden) Diesen kann ich umsetzen aus 'Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben', Hueber, 1952 S. 365-70 (Darstellung von Josef Rottenkolber)--Genealexander (Diskussion) 15:39, 27. Jul. 2016 (CEST)
Nur zu! --Magnus (Diskussion) 15:42, 27. Jul. 2016 (CEST)
(BK)Ein Rotlink an sich bedeutet nicht dass automatisch Relevanz vorliegt. Wenn du hier Haggenmüller den meinst der Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung war, der sollte deswegen relevant sein. --Mehgot (Diskussion) 15:45, 27. Jul. 2016 (CEST)
@Genealexander: Ohne jeden Zweifel relevant = gerne! --GUMPi (Diskussion) 16:36, 27. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 16:36, 27. Jul. 2016 (CEST)

Hermann Tambornino

Moin Moin, reichen Einträge in der Deutsche Nationalbibliothek, 4 Bücher + Autor, als Relevanz für einen Artikel aus? Hier der Artikelentwurf. Mehr fand ich über den Autor bei Google nicht. Das Lemma Hermann Tambornino ist zurzeit gesperrt, deswegen frage ich vor Einstellung in ANR. --Nordmensch (Diskussion) 19:02, 28. Jul. 2016 (CEST)

Der Artikel ist jetzt im ANR. Aber eigentlich müssten mindestens 2 Bücher in der DNB doch reichen, damit ein Autor Relevanz hat, oder nicht? --Nordmensch (Diskussion) 20:34, 28. Jul. 2016 (CEST)
Da es sich bei den Büchern nicht um Belleristik handet braucht es vier Bücher. Sind die beiden von 1965 und 1978 wirklich vom gleichen Autor? --Mehgot (Diskussion) 20:39, 28. Jul. 2016 (CEST)
Laut DNB ja, siehe https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=107564297 --Nordmensch (Diskussion) 21:07, 28. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 23:18, 28. Jul. 2016 (CEST)

KIELSTEG

Welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?

PRO

  • KIELSTEG ist eine neuartige Technologie im Holzleichtbau, mit Patenten in 28 Ländern weltweit
  • Im Zentrum steht nicht die Marke, sondern das Verfahren und es hat analog zu anderen Holzleimbauprodukten (z. B. Brettsperrholz) seine Relevanz
  • Sie tritt nicht in Konkurrenz mit anderen etablierten Holzleimbauprodukten, sondern zeigt eine Erweiterung des Leistungsspektrums im Holzbau auf
  • Der ökologische Aspekt der Technologie: Leichtbausysteme wie KIELSTEG benötigen signifikant weniger Material als massive Holzprodukte

KONTRA

  • Bekanntheitsgrad noch zu niedrig
Welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden?
Einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich.

KIELSTEG bezeichnet eine patentierte Technologie für Holzleichtbau-Konstruktionen, die ermöglicht, Spannweiten bis zu 27 Metern stützenfrei zu überbauen.

  • Große statische Leistungsfähigkeit bei geringem Eigengewicht
  • Stützenfrei oder mit weniger Stützen realisierbare Überbauungen großer Spannweiten – eine häufige Anforderung im Hallen- oder Gewerbebau
  • Ökologisch/Ökonomisch nachhaltig

Vorbereiteter Artikel auf persöhnlicher Unterseite

--Ecom.office (Diskussion) 11:25, 20. Jul. 2016 (CEST)

Mir ist das viel zu speziell für einen eigenen Wikipedia-Artikel, dazu kommt der - wie du selber schreibst - niedrige Bekanntheitsgrad. Außerdem lege bitte dar, in welcher Beziehung du zu dem Unternehmen/Erfinder stehst. Danke. --Magnus (Diskussion)
Neuartige Technologie, noch nicht bekannt --> schon zwei Argumente, dass es hier für einen Artikel zu früh ist. Sind denn schon relevante (bekannte) Bauwerke mit dieser Technologie ausgestattet worden (also z.B. in irgendwelchen Ausschreibungen nachweisbar oder sogar schon fertiggestellt?)? Denn wenn jetzt z.B. irgendwelche neue Brücken (27m reicht ja da bei einigen kleinen) oder Übergänge einer Stadt damit gebaut worden wäre, dann könnte das ggf. zur Relevanz beitragen. Aber das meiste was oben steht, sind Werbeaussagen zum Produkt, das hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Also wenn irgendwelche relevanten Bauwerke, dann könnte man noch etwas zur Produktentwicklung, etc. schreiben. Wie groß ist die Firma KIELSTEG Deutschland GmbH, die dahinter steckt? Wer, wie wo was hat´s erfunden? Schon etwas anderes erfunden (also vielleicht der Erfinder schon durch andere Leistungen relevant? Nachweise für die ökologische/ökonomische Nachhaltigkeit? usw. usw. Also weg von der Produktbeschreibung, das hier ist keine Werbeseite! --DonPedro71 (Diskussion) 12:01, 20. Jul. 2016 (CEST)
Kielstegplatten sind wohl von Kielsteg GmbH, Österreich und Kulmer Holz-Leimbau, Österreich. Werden in Fachliteratur durchaus schon zur Kentnis genommen. Könnte schon knapp reichen. Ansonnsten nur eine Frage der Zeit. Das Ding ist gut. Graf Umarov (Diskussion) 13:26, 20. Jul. 2016 (CEST)
Liebe Wikipediacs, vielen Dank für eure Rückmeldungen. Wie Graf Umarov beschreibt, ist die Kielsteg-Technologie in Fachkreisen (Planer, Architekten, Bauherren vor allem im Industriebau) seit Jahren ein Begriff, mit wachsender Bedeutung. Ein Beleg dafür ist, dass die KIELSTEG-Technologie vom Komitee des WTCE (World Conference on Timber Engineering) für einen Beitrag zum Thema geklebte Hochleistungsbauteile aus Holz ausgewählt wurde (die renommierte internationale Veranstaltung findet im August in Wien statt). In den Fachzeitschriften (db - Deutsche Bauzeitung, bba usw.) aber auch in der Tagespresse gibt es mehrere Beiträge sowohl zur Technologie als auch zu fertig gestellten Gebäuden. Mit dem System wurden bereits zahlreiche Bauwerke von Passiv-Wohnhäusern über Büro- oder Verkaufsgebäude bis zu großen Fertigungs- und Logistikhallen errichtet - in Österreich, Deutschland, Belgien. Hier könnt ihr euch ein Bild davon machen. Da Produkte wie Spanplatte, Holzpressplatte, OSB usw. ebenfalls in Wikipedia vorhanden sind, gehen wir davon aus, dass auch die Kielsteg-Technologie für wiki-relevant erkannt werden wird. --Ecom.office (Diskussion) 10:51, 21. Jul. 2016 (CEST)
Ne, so wird das nix. Wir nehmen nur etablierte Technologien auf. Dafür müßtet Ihr zumindest nachweisen, daß eine umfassende Resonanz in der Fachwelt stattfindet. Mindestanforderungen wären eine Reihe von nicht gesponsorten Medienberichten in anerkannten Fachpublikationen, in denen gesondert über diese Technologie berichtet wird. Alternativ wären auch entsprechende Medienberichte aus nicht fachspezifischen Medien relvanzstiftend. Bislang behauptest Du nur, solche Berichte würden vorliegen, hast aber noch keinen einzigen verlinkt. Wir könnten Dir konkretere Rückmeldungen geben, wenn Du uns einige Highlights dieser Berichte verliken würdest, welche enzyklopädische Relevanz belegen sollen. --178.6.172.168 13:18, 21. Jul. 2016 (CEST)
Anbei ein Link von NICHT GESPONSORTEN Zeitungs- und Zeitschriftenbeirägen. Da diese alle in Printmedien erschienen sind, können wir nur diese Verlinkungsmöglichkeit bieten. --GutBedacht (Diskussion) 12:53, 22. Jul. 2016 (CEST)
Ob gesponsort oder nicht, einige der verlinkten Artikel lesen sich schon stark wie Werbung. Ich denke aber wie Graf Umarov, dass eine Relevanz durchaus darstellbar ist. Es muss aber beim schrieben eines Artikels stark darauf geachtet werden, dass der nicht wie Werbung aussieht und neutral beschrieben ist, also aus der Außenperspektive geschrieben ist und auch z. B. mögliche Kritikpunkte aufzeigt. -- Jonathan 13:22, 22. Jul. 2016 (CEST)
Die Artikel lesen sich alle wie Werbung. Ein seriöser Fachartikel würe sich auf eine unabhängige Prüfung beziehen, würde sich kritisch mit der Techologie auseinandersetzen und auch Schwachpunkte benennen. Ich denke, die Berichte sind das Ergebnis gut gemachter PR zu einem neuen Produkt. Das dahinterstehende Prinzip ist altbekannt und kann bspw. bei den allermeisten Pappkartons bewundert werden. Von einer Artikelerstellung wird abgeraten. --88.68.78.144 23:43, 22. Jul. 2016 (CEST)

dayzzi

Liebe Wikipedia- Gemeinde, da mein letzter Artikel gelöscht wurde, möchte ich gerne kurz schildern, welche Relevanzen erfüllt werden. Vielleicht habt ihr noch ein paar Tipps für mich. Ich möchte einen Artikel über die "Dayzzi (Schweiz) AG" schreiben. Da es sich hierbei um ein Wirtschaftsunternehmen handelt, wird der Punkt "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" erfüllt.

  • Relevante Produktgruppe: das Unternehmen ist in der Werbeartikelbranche tätig. Diese zählt zu den größten B2B Branchen in Europa. Dies kann anhand der aktuellen Marktauswertungen von 3 verschiedenen Marktforschungen belegt werden.
  • innovative Vorreiterrolle: das Unternehmen hat gemeinsam mit der Uni St. Gallen und der ZHAW in Zürich einen lernfähigen Empfehlunsgalgorithmus entwickelt. Ein solcher Algorithmus ist bis jetzt einmalig und das Unternehmen hat eine klare Vorreiterrolle. Zu den unabhänigen Quellen zählt: ein Artikel aus der Uni St. Gallen Marketing Review, Fachartikel über die Forschung und Entwicklung, Fachartikel zum Thema bio-inspired computation, Artikel aus Werbefachmagazinen, Artikel aus Wirtschaftsmagazinen, etc.

Der Fokus des Artikels liegt auf der Technologie (wie funktioniert es, welche Methoden wurden verwendet, etc.) und Forschungspartner (Uni St. Gallen und ZHAW). Aufbau des Artikels:

  • Intro
  • Geschichte (kurz: wer hat es gegründet und wo)
  • Technologie
  • Forschungspartner

Der Artikel soll kein Werbetext werden und wird neutral gehalten. Jede Information wird mit unahhaänigen Quellen belegt. Außerdem möchte ich auf den trivago Artikel hinweise. Hier wird auch nur ein Kriterium erfüllt - Umsatz. Ist dies kein Werbetext? Desweiteren kann der hohe Innovationsgrad anhand von Awards untermauert werden. --Pritter88 (Diskussion) 09:29, 29. Jul. 2016 (CEST)

Tut mir leid, aber eine besondere Relevanz kann ich nicht aus dieser Beschreibung herauslesen. Lernfähige Algorithmen sind in der Computerbranche nichts Neues, und dass Ihr für Eure Branche einen spezialisierten Algorithmus entwickelt habt - ist ja ganz hübsch, aber relevant macht das nicht. Ich rate von der Erstellung des Artikels ab, er fängt sich mit Sicherheit einen neuen Löschantrag ein. Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 09:48, 29. Jul. 2016 (CEST)

Mit unserer Technologie haben wir jedoch eine innovative Vorreiterrolle. Dieses kann belegt werden. (nicht signierter Beitrag von Pritter88 (Diskussion | Beiträge) 09:56, 29. Jul 2016 (CEST))

Schlicht: Nein, habt Ihr nicht. Habe zudem eben noch ein wenig gegoogelt, um die Frage tiefer gehend zu klären, ob es irgendeinen Ansatz geben könnte, der Eure Firma relevant erscheinen lässt. In Kürze: Das ist nicht der Fall. Tatsächlich finden sich in allererster Linie Selbsteinträge und Pressemitteilungen von Euch auf verschiedenen Kanälen. Die Unternehmung stößt offenbar in den Medien nur auf sehr geringes Interesse. Ich sehe auch weiterhin keinerlei Möglichkeit, einen Artikel in der Wikipedia aufzunehmen, sorry. --Unscheinbar (Diskussion) 09:58, 29. Jul. 2016 (CEST)
Was sind die Belege für die Voreiterrolle? Kannst du sie ggf. hier als Links nennen? Ansonsten wie Unscheinbar --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:59, 29. Jul. 2016 (CEST)


Kann man so nicht beurteilen. Ich vermute da durchaus Rezeption in Medien und Fachkreisen und damit auch Relevanz nach RK:A Öffentlichkeitswirkung. Im übrigen wurde der Artikel schon mal gelöscht. Relevanzchekt ist daher obsolet. Am besten du verifizierst dein Benutzerkonto Wikipedia:Benutzerverifizierung und suchst dir einen Mentor. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:06, 29. Jul. 2016 (CEST)

Vielen Dank für die Hinweise. In der Tat wurde der erste Artikel gelöscht. Ich wusste nicht, dass man die Artikel hier vorher diskutieren kann. Ich bin davon ausgegangen, dass die Diskussion nach der Veröffentlichung beginnt. Mein Fehler. Ich werde nun meinen Benutzername verifizieren und einen Mentor suchen. Wie finde ich einen Mentor? (nicht signierter Beitrag von Pritter88 (Diskussion | Beiträge) 10:10, 29. Jul 2016 (CEST))

Einfach den folgenden Text auf Deine Benutzerseite kopieren: {{subst:Mentor gesucht}}. Die weitere Mentorensuche erledigt sich "von selbst". --Unscheinbar (Diskussion) 10:14, 29. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier falsch, siehe Intro: Artikel wurde bereits einmal gelöscht, darum ist WP:LP für alles weitere zuständig. --84.62.229.223 13:22, 29. Jul. 2016 (CEST)

Solinger Platt

Pro •viele, auch "kleinere" Platt-Arten,

       haben einen Wikipedia-Artikel
       •regional recht "bekannt"

Kontra•überregional nicht verbreitet

               •nicht mehr viele Sprecher
               •im Artikel "Bergische 
                Dialekte" schon ein wenig 
                erwähnt

Basisdaten •Allgemeines

                  •Kennzeichen
                  •...und mithilfe der Comm-
                   unity noch vieles mehr

mögliche Quellen •http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/wenk-rpl.htm

http://www.solingen-internet.de/si-hgw/mundart.htm

--Jasteti (Diskussion) 12:24, 29. Jul. 2016 (CEST)

Ich weiß nicht ob das sinnvoll ist. Es ist ja letzendlich eine Variante des Süd-Niederfränkischen und hat wohl weit weniger aktive Sprecher als bsplsw. Kölsch. Da wären dann schon die sprachwissenschaftlichen Feinheiten zu belegen. Gibt es Literatur darüber?--Ocd (Diskussion) 13:03, 29. Jul. 2016 (CEST)

Wie genau darf ich das verstehen? :D (nicht signierter Beitrag von Jasteti (Diskussion | Beiträge) 13:06, 29. Jul 2016 (CEST))

Na, wenn es Sprachwissenschaftlich erforscht und beschrieben ist, sähe ich die Relevanz. Wenn nicht, endet das möglw. in TF.--Ocd (Diskussion) 13:12, 29. Jul. 2016 (CEST)

Ok, lassen wir das. (nicht signierter Beitrag von Jasteti (Diskussion | Beiträge) 13:16, 29. Jul 2016 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --84.62.229.223 13:28, 29. Jul. 2016 (CEST)

OFC Solingen und BSC Union Solingen

Mir ist aufgefallen, dass es über diese Vereine keine Artikel gibt. Wäre mMn sinnvoll, da es die Nachfolger vom 1.FC Union Solingen sind. (nicht signierter Beitrag von Jasteti (Diskussion | Beiträge) 13:16, 29. Jul 2016 (CEST))

Allgemein ist es aber nicht sinnvoll, für jeden kleinen Verein einen Artikel zu erstellen, oder? (nicht signierter Beitrag von Jasteti (Diskussion | Beiträge) 13:18, 29. Jul 2016 (CEST))

Das ist tatsächlich nicht sinnvoll, dewegen haben wir Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine als Orientierungshilfe. Wer das nicht erfüllt, kann aber auf sowas ausweichen. --84.62.229.223 13:27, 29. Jul. 2016 (CEST)
Ok.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --84.62.229.223 14:21, 29. Jul. 2016 (CEST)

Pascal Hesse

Die Bundestagsabgeordnete Petra Hinz aus Essen musste zurücktreten, weil der Essener Journalist Pascal Hesse aufgedeckt hatte, dass sie ihren Lebenslauf frei erfunden hat. Er hat damit einen für die Bundesrepublik Deutschland relevanten Skandal aufgedeckt, ist jedoch noch nicht auf Wikipedia vertreten. Ist er relevant?

Siehe: https://twitter.com/Pascal_Hesse

Siehe: https://www.facebook.com/pascal.hesseDE

Darin heißt es:

Pascal Hesse lebt und arbeitet als Journalist und Publizist, Kommunikationsberater und Dozent in der Metropolregion Rhein-Ruhr. Er stammt aus Essen. Als Geschäftsführender Redakteur leitet der knapp 30-Jährige sowohl das Redaktions- und Recherchebüro „phesMEDIA“ für investigativen Journalismus und das Unternehmen „phesKOMM – Gesellschaft für Public Relations, Marketing und Verlag“ mit Sitz in Essen.

Als hauptberuflicher selbstständiger Journalist ist er vornehmlich für sublokale, lokale wie regionale Medien in der Metropolregion Rhein-Ruhr tätig – Tageszeitungen, Magazine und Onlinemagazine. Seine Themenschwerpunkte sind: Wirtschaft, Politik, Kultur, Jugend und Soziales. Weitere Themenbereiche sind: Reise, Medien, Mode, Lifestyle, Kirche & Religion, Schule und Hochschule. Zu seinem Portfolio zählen ebenso Moderation, die klassische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, aber auch moderne PR und Social Media Marketing für Organisationen, Verbände, Einzelunternehmer, kleine und mittelständische Firmen.

Nach Stationen bei der sublokalen Wochenzeitung „Borbecker Nachrichten“ und der RWE Rheinland-Westfalen-Netz AG, der späteren RWE Deutschland AG, ist Pascal Hesse zunächst als freier Journalist und Pauschalist für die WAZ-Mediengruppe, der heutigen FUNKE-Mediengruppe, tätig. Dort schreibt er überwiegend für die Stadtredaktion Essen der „Neuen Rhein / Neuen Ruhr Zeitung“ (NRZ), aber ebenso für die Titelredaktion und weitere Lokalredaktionen der traditionsreichen Tageszeitung. Weiter publizierte Hesse in der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (WAZ), auf DerWesten.de, in den „Werdener Nachrichten“, dem monatlich erscheinenden „Essenz Magazin“ sowie der Zeitschrift „SprachRohr“ an der FernUniversität in Hagen. Zu seinen Kunden zählen unter anderem die Deutsche Presse-Agentur (dpa), die Via Verkehrsgesellschaft (Essen), OT Medien (Dortmund) sowie den Klartext Verlag (Essen) und Ernst Klett Verlag (Stuttgart / Leipzig). Bis Ende 2015 unterstützt er zudem zwei Jahre lang den Bereich Kommunikation im Dezernat Kirchengemeinden des Bischöflichen Generalvikariats im Bistum Essen. Seit 2014 ist Hesse Redakteur für Politik für die „INFORMER MAGAZINE“ der Presse-Verlag Ruhr GmbH (Essen). Dort veröffentlicht er ebenfalls seine politische Kolumne „Hesse ist überall“.

An der Universität Duisburg-Essen hat Hesse Politikwissenschaft studiert und an der FernUniversität in Hagen Kultur- und Rechtswissenschaften. Das Studium neben dem Beruf dauert noch an und wird voraussichtlich 2022 abgeschlossen. Er gehörte über mehrere Jahre dem akademischen Senat der Hochschule und dem Fakultätsrat der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften an. Aktuell ist er Mitglied im Direktorium des Instituts für Geschichte und Biographie „Deutsches Gedächtnis“ in Hagen.

Pascal Hesse ist Mitglied im Landesvorstand des Deutschen Journalisten-Verband (DJV) NRW und Vorsitzender des DJV Essen-Mülheim-Oberhausen. Weiter ist er als ehrenamtlicher Richter am Landgericht Essen und am Verwaltungsgericht Gelsenkirchen tätig.

Siehe: https://www.xing.com/profile/Pascal_Hesse

Siehe: http://meedia.de/2016/07/20/die-lebenslauf-luege-der-spd-politikerin-wie-sich-die-waz-mit-dem-scoop-eines-stadtmagazins-schmueckt/

Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Petra_Hinz

Darin heißt es:

Gefälschter Lebenslauf

Der anonyme Brief wurde auch an regionale wie überregionale Medien verschickt, wobei zunächst lediglich der freie Journalist Pascal Hesse (u. a. Informer Magazine, Essen) Recherchen aufnahm und Anfragen an Petra Hinz sowie an SPD-Parteigremien der verschiedensten Ebenen richtete. Als diese Anfragen bis zum 23. Juni 2016, 12 Uhr, nichts fruchteten, veröffentlichte er wie angekündigt einen Artikel.[22] Aufgrund dieser Publikation erschien am gleichen Abend dann auch ein Artikel in der WAZ.[23] In der Redaktion war infolge des Artikels der Hinweis eines Essener SPD-Mitglieds über Unregelmäßigkeiten auch in der Vita von Petra Hinz eingegangen, worauf die Redaktion Anfang Juli 2016 eine Anfrage an Hinz richtete.[24] Nach Gesprächen mit einem weiteren Essener SPD-Mitglied wurde diese Anfrage präzisiert und erneuert, ohne dass eine Antwort kam.[25] Daraufhin hatte die Redaktion am 19. Juli 2016 „unter anderem Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert, SPD-Chef Sigmar Gabriel, NRW-SPD-Chefin Hannelore Kraft und Essens SPD-Chef Thomas Kutschaty um Auskunft und Antworten gebeten“.[26] Diese kamen dann noch am selben Tag von einem Hagener Anwalt, welcher mitteilte, dass Petra Hinz hinsichtlich ihres Lebenslaufs jahrzehntelang falsche Angaben gemacht habe. Entgegen ihren früheren Angaben, die unter anderem auf der Internetseite des Bundestags veröffentlicht waren, hat sie weder die allgemeine Hochschulreife erworben noch ein Studium der Rechtswissenschaften absolviert und somit auch keine juristischen Staatsexamina abgelegt. Auch die Angaben über eine Tätigkeit als Anwältin in einer Kanzlei, als Juristin im Management eines Konzerns sowie über eine freiberufliche Tätigkeit wurden von ihr erfunden.

Eine Korrektur ihres gefälschten Lebenslaufes wurde von ihren Rechtsanwälten am 19. Juli auf ihrer Abgeordnetenhomepage veröffentlicht. Ein großer Teil der in ihrer Biografie bis dahin[27] gemachten Angaben ist demnach falsch.[28][1][2][29][30]

Am 20. Juli forderte Kutschaty Hinz zur sofortigen Niederlegung ihres Bundestagsmandats auf.[31] Noch am selben Tag verbreiteten die Anwälte von Hinz in einer Presseerklärung, dass ihre Mandantin den Verzicht auf ihr Bundestagsmandat verfolge und ihr Mandat beim Bundestagspräsidenten Norbert Lammert niederlegen werde.[32]

Die Staatsanwaltschaft am Landgericht Essen teilte am 20. Juli 2016 mit, sie prüfe aufgrund vorliegender Strafanzeigen, ob ein Anfangsverdacht wegen eines Täuschungsdelikts gegeben sei.[33]

Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/WARR (nicht signierter Beitrag von 109.47.2.165 (Diskussion) 06:19, 24. Jul 2016 (CEST))

Soweit ich sehe, wird über den Skandal eher wenig berichtet und noch viel weniger über den Journalisten als Person. Das reicht nicht, um eigenständige Relevanz für den Journalisten zu erzeugen. Es ist völlig ausreichend, die ganze Angelegenheit unter Petra Hinz#Gefälschter Lebenslauf darzustellen. Von der Anlage eines Artikels zum Journalisten wird abgeraten. --188.107.60.126 15:31, 24. Jul. 2016 (CEST)
Eine anhaltende Berichterstattung über ihn ist nicht zu erkennen. Aus journalistischer Relevanz entsteht nicht notwendig auch enzyklopädische Relevanz. ---Aalfons (Diskussion) 23:58, 24. Jul. 2016 (CEST)

easy inks gmbh (Unternehmen)

Produzierendes Unternehmen mit langer Historie und Sitz in Baden-Württemberg Die easy inks gmbh ist ein mittelständisches Unternehmen, das im Bereich alternative Digitaldruckfarben zu den führenden Herstellern zählt. Vertrieb unserer digitalen Druckfarben weltweit, die Exportquote liegt bei ca. 30% Gründung 1995 Produktion, Forschung und Entwicklung findet im eigenen Haus statt Das Sortiment umfasst Alternativtinten und -kartuschen für gängige Großformatdrucker von HP, Epson, Mimaki, Mutoh, Roland und Canon.

Die oben genannten Themen werden auch Grundlage des Artikels sein. Es werden noch weitere Informationen zu Produkten hinzugefügt. Benutzer:Posterprofi/Artikelentwurf

Wo sind die harten Fakten, also Umsatz und Mitarbeiterzahlen? --Magnus (Diskussion) 11:11, 27. Jul. 2016 (CEST)
Informationen zu Produkten sind nicht so gefragt, das wird schnell Werbung und lebt nicht lange in Wikipedia. Interessanter sind die Betriebszahlen und öffentliche Wahrnehmung in Form von Berichten in Fachpublikationen, Medien etc. Graf Umarov (Diskussion) 11:12, 27. Jul. 2016 (CEST)
(BK) Und die enzyklopädische Relevanz soll sich bitte woraus ergeben? Sehe da nix und rate von der Artikelerstellung im ANR ab, hingegen empfehle ich die Löschung des Artikelentwurfs aufgrund zweifelsfreier enzyklopädischer Irrelevanz! (erg. Info: kleine Kapitalgesellschaft, 0,6 Mio. Euro Bilanzsumme in 2014) --GUMPi (Diskussion) 11:15, 27. Jul. 2016 (CEST)
Sehe ich ganz genau so.--Lutheraner (Diskussion) 14:12, 27. Jul. 2016 (CEST)
+1 wie die Vorredner, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Außer Verkaufslinks, Links zu Messen und eigene Pressemitteilungen nichts gefunden. Daher bitte kein Artikel. --DonPedro71 (Diskussion) 14:30, 28. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 07:47, 30. Jul. 2016 (CEST)

Stiftung für Kinder in der Schweiz

Die Stiftung Kinder für die Schweiz wurde im Jahr 2012 von dem Unternehmerehepaar Maggi aus Hergiswil (Zentralschweiz) gegründet und unterstützt seit der Gründung Kinder und Jugendliche in ihren individuellen Bedürfnissen. Unabhängig der konfessionellen, geografischen und sozialen Herkunft leistet die Stiftung einen wichtigen unbürokratischen Beitrag zum Allgemeinwohl. Die Stiftung für Kinder in der Schweiz bezweckt die Unterstützung und Förderung benachteiligter Kinder in der ganzen Schweiz. Sie hilft da, wo Kinder leiden und dringend unterstützt werden müssen. Direkt und transparent. Die Stiftung ist gemeinnützig und dem Eidgenössischem Departement des Inneren unterstellt. Sie fördert Kinder und Jugendliche im Bereich persönliche Entwicklung, Bildung und Freizeit.

Gründe für die Veröffentlichung eines Artikels über die Arbeit der Stiftung: Die Stiftung ist seit Jahren gemeinnützig tätig, etabliert und schweizweit bekannt. Desweiteren hat die Stiftung viele förderwürdige Projekte im Laufe der vergangenen Jahre untersützt und unzählige Förderanträgen von Eltern für ihre Kindern und Jugendlichen (z.B. Finanzierung und Teilfinanzierung von Krankenhausaufenthalten, Kalssenfahrten, Ferienfreizeiten, Musikschule, Therapien, Zahnarztbehandlungen, Bildungskurse, Nachhilfe etc.) gutgeheissen. Die Stiftung organisiert alle zwei Jahre einen grossen Wohltätigkeitsball mit 300-400 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Zudem besteht der Stiftungsrat aus interessanten Persönlichkeiten der Schweiz. Die Botschafter der Stiftung sind besondere Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben wie z.B. Christina Surer, DJ Antoine, Filippo Leutenegger, Jürg Marquard, Lolita Morena, Monika Fasnacht, Ottmar Hitzfeld, Urs Meier und Vreni Schneider. Mit einem Wikipedia-Eintrag möchte ich anderen Interessierten die Möglichkeit geben sich über die karitative Stiftungsarbeit auch auf Wikipedia zu informieren.

Gründe die gegen die Veröffentlichung sprechen? - Keine


Quellen: www.kinderstiftung.info http://www.stillkampagne.ch/traegerschaft https://issuu.com/anzeiger-luzern/docs/anzeiger_ausgabe_47__25.11.2015 --> Seite 3 (Der Verein Lichterball hat im Jahr 2015 seine Balleinnahmen der Stiftung gespendet) https://issuu.com/blitz/docs/3614_blitz --> Seite 149 von 164

Basisdaten: - Gemeinnützige Stiftung für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in der Schweiz - Seit dem Jahr 2002 aktiv - Steuerbegünstigt - grosse Transparenz - arbeitet schweizweit - unabhängige Revision

Ich würde mich sehr über eine Veröffentlichung freuen.

Freundliche Grüsse --XY123456 (Diskussion) 09:38, 19. Jul. 2016 (CEST)

Hallo. Unsere Aufnahmekriterien für Stiftungen findest du hier. Welchen Punkt siehst du als erfüllt an? Grüße --EH (Diskussion) 16:54, 19. Jul. 2016 (CEST)


Hallo,

die Kriterien für Stiftungen habe ich nachfolgend kommentiert:

"Relevant sind Stiftungen bürgerlichen Rechts, die:

   -aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden,"

--> Das Kriterium tifft auf die Stiftung zu, da über die karitative Arbeit regelmässig in den Medien berichtet wird. Zudem verweisst der alle zwei Jahre durchgeführte Ball mit dementsprechender Personenzahl auch auf die Grösse und Aktivität der Stiftung.

   -"in einen Skandal von überregionaler Bedeutung verwickelt waren oder"

--> das ist nicht der Fall

   -"einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen)."

--> Die Stiftung versucht so viel Spendenwirkung wie möglich zu erzielen. Daher ist kein hauptamtlicher Geschäftsführer eingesetzt. Der Stiftungspräsident und die stellvertretende Stiftungspräsidentin übernehmen diese Arbeit ehrenamtlich. In den Jahresberichten die auf der Webseite zu finden sind, kann man das Stiftungsvermögen und die Aktivitäten prüfen.


Es würde mich sehr freuen, wenn der Antrag zur Veröffentlichung der wertvollen und ehrenamtlichen Arbeit der Stiftung auch auf Wikipedia zu finden ist.

Freundliche Grüsse

 --XY123456 (Diskussion) 11:37, 21. Jul. 2016 (CEST)
Danke für diese Infos. Um die Relevanz beurteilen zu können müssten wir aber schon wissen, wie die Berichterstattung denn genau aussieht? Könntest du dafür bitte die Berichte hier kurz verlinken? Grüße --EH (Diskussion) 15:55, 22. Jul. 2016 (CEST)

Hallo, vielen Dank für die zeitnahe Rückmeldung. Die Berichte zu den Aktionen der Kinderstiftung können den folgenden Links entnommen werden:

Quellen: www.kinderstiftung.info http://www.stillkampagne.ch/traegerschaft https://issuu.com/anzeiger-luzern/docs/anzeiger_ausgabe_47__25.11.2015 --> Seite 3 (Der Verein Lichterball hat im Jahr 2015 seine Balleinnahmen der Stiftung gespendet) https://issuu.com/blitz/docs/3614_blitz --> Seite 149 von 164 (nicht signierter Beitrag von 62.2.212.134 (Diskussion) 16:43, 25. Jul 2016 (CEST))

Hallo. Leider muss ich euch mitteilen, dass das für einen Wikipedia-Artikel nach unseren Aufnahmekriterien meiner Einschätzung nach bei weitem nicht ausreichend ist. Es bräuchte schon Erwähnungen in Zeitungen wie z.B. Spiegel, FAZ, Süddeutsche, Zeit, etc. oder Berichte im Fernsehen. Oder zumindest in einer ganzen Reihe von regionalen Zeitungen (gut wären ein paar Dutzend). Wir sind da leider sehr streng und wollen damit eure Arbeit auf keinen Fall abwerten. Von der Anlage muss ich euch daher klar abraten, der Artikel würde wohl ziemlich schnell gelöscht werden. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 17:01, 25. Jul. 2016 (CEST)

Scuba Capsule International GmbH

ScubaCapsule - Produktbild

Es handelt sich bei der Scuba Capsule International GmbH um ein global agierendes Unternehmen, dieses verändert derzeit durch ein völlig neues Produkt den Markt der Tauchartikel, es ermöglicht den Einsatz von Smartphone-Endgeräten als vollwertigen Tauchcomputer bis zu einer Tiefe von 150 Metern. Die Steuerung funktioniert über Klopfsteuerungen und einen Lichtsensor. Die verbaute Elektronik beheimatet verschiedene Bauteile für die Erfassung von tauchrelevanten Informationen. Es wurde eine Applikation entwickelt welche den Tauchgang vorbereitet und nachbereitet. Das Unternehmen ist in Deutschland beheimatet, wurde vor drei Jahre durch aktive Taucher gegründet, die Hard- und Software wird stetig weiterentwickelt, dem Bedarf am Markt angepasst.

--ScubaCapsule (Diskussion) 11:55, 27. Jul. 2016 (CEST)

Grüße aus der Tiefe: Bislang unzweifelhaft enzyklopädisch irrelevant, sowohl das Produkt als auch das Unternehmen. (3 Jahre? Gesellschaftsvertrag vom 22.09.2015, HR-Neueintragung vom 27.10.2015) Allzeit gute Luft. --GUMPi (Diskussion) 12:00, 27. Jul. 2016 (CEST)
Das Unternehmen erfüllt in keinem Punkt die Wikipedia:Relevanzkriterien, auch andere relevanzstiftende Merkmale sind nicht in Sicht. --Doc.Heintz (Diskussion) 12:27, 27. Jul. 2016 (CEST)
Stimmt - spar dir die Arbeit--Lutheraner (Diskussion) 17:58, 27. Jul. 2016 (CEST)

Eindeutig beantwortet. --Holmium (d) 12:43, 31. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 12:43, 31. Jul. 2016 (CEST)

Gewaltdelikte und mehr in eine Chronik packen

Ich habe gleich zwei Anfragen: 1. Wie würde man eine Liste nennen, die mehrere heftige Gewaltdelikte umfasst? 2. Wäre so etwas einigermaßen löschfest? Beispiel für (1): Das könnte man eine Chronik der Attentate, Putsche, Amokläufe und Sprengstoffanschläge ab 2000 nennen und in der Artikelbeschreibung gleich deckeln, dass es mindestens 3 Schwerverletzte Opfer oder mindestens einen Toten aufgrund einer kriminellen Handlung sowie überregionale Medienaufmerksamkeit notwendig ist.

Hieraus wäre eine Chronik zu erstellen, möglicherweise mit folgenden Feldern: Wikipedia-Eintrag, Datum, Tote/Verletzte, Auswirkungen (politisch/militärisch), Anmerkungen

Danke und Friede sei auf Erden --Sicherheitsthemen (Diskussion) 15:14, 25. Jul. 2016 (CEST)

Zur Chronik, siehe 2016#Politik und Weltgeschehen, und die einzelnen Ereignisse werden schon in Listen wie Liste von Attentaten, Liste von Terroranschlägen, Liste von Sprengstoffanschlägen usw. gesammelt. Ich sehe also keinen Bedarf für eine weitere Chronik, die eine ausgewählte Gruppe von unterschiedlichen Ereignissen zusammenwerfen will. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:35, 25. Jul. 2016 (CEST)
Nein, das ist ein durcheinander, nach welchen Kriterien wählst du die Artikel oder sollen alle aus Kategorie:Terroranschlag und Kategorie:Amoklauf und Unterkategorien aufgenommen werden? --Mehgot (Diskussion) 15:40, 25. Jul. 2016 (CEST)
Sorry, aber eine solche Liste wäre rein willkürlich, würde verschiedenste Themen vermischen und wäre somit nach WP:KTF eindeutig unerwünscht. --EH (Diskussion) 16:54, 25. Jul. 2016 (CEST)
Zusammenfassend kann man sagen, eine solche Liste würde schnell ins uferlose führen. Der Wikipedia ist mehr gedient, wenn wir solche Listen übersichtlich und nach Unterthemen getrennt halten. Die von Dir angestrebte Chronik der Ereignisse läßt sich für unsere Leser besser aufbereiten, wenn wir das in den jeweiligen Artikeln mitbehandeln, die gleichzeitig den entsprechenden Kontext enthalten. Eine sehr umfangreiche Chronik in Listenform würde dem Leser zwar viele Informationen darbieten, aber nur sehr wenig zum Erkenntnisgewinn beitragen. Deswegen bevorzugen wir andere Formen der Informationsaufbereitung. Du kannst aber gerne dabei helfen, die bestehenden Listen zu Anschlägen zu pflegen/weiter auszubauen und die zugehörigen Artikel auf Vollständigkeit zu überprüfen. --178.4.105.80 13:13, 26. Jul. 2016 (CEST)
Wäre Bürgerkrieg (sagen wir mal in Syrien oder Südsudan) auch ein Gewaltdelikt? Yotwen (Diskussion) 13:22, 26. Jul. 2016 (CEST)

Schwingungsplättchen

  • Schwingungsplättchen sind eine weitere Form der alternativen Heilmedizin
  • Schwingungsplättchen (eine bestimmte Marke und ein Hersteller der Schwingsungsplättchen nennt sich etriggs) sind Produkte einer neuen und zukunftsweisenden Technologie.
  • Sie wurden entwickelt, um Ihre Lebensqualität und Vitalität zu verbessern - ohne Chemie und Nebenwirkungen.
  • Schwingungsplättchen sind bio-energetische Metall Coins, die schonend und effektiv Ihr Wohlbefinden verbessern
  • helfen betroffenen Personen (Raucher, Menschen die Abnehmen wollen, Prüfungsangst...) mit ihren Blockaden umzugehen
  • lösen Blockaden und beseitigen Probleme

Der Artikelentwurf befindet sich unter dem folgenden Link: Benutzer:BojaneX/Artikelentwurf

Offizielle Web Site eines Herstellers: www.etriggs.com

unabhängige Quellen:

Hmmm, die Quellen sind aber nicht unabhängig, immer der gleiche Werbetext auf verschiedenen Plattformen. Ansonsten sieht das wie ein Werbeversuch für ein eher fragliches Produkt aus. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:08, 26. Jul. 2016 (CEST)
In dieser Form würde der Artikel weohl schnell der Löschung zum Opfer fallen - ich bezweifele die Relevanz ganz eindeutig und der werbeton ist auch kontraproduktiv--Lutheraner (Diskussion) 13:18, 26. Jul. 2016 (CEST)
(BK) Das scheint eher ein Produktreferat zu sein. Gibt es auch nur eine wissenschaftliche, medizinische Studie? Eine neue zukunftsweisende Technologie ist nicht Stand des Wissens und kann mMn in WP nicht abgebildet werden.--Ocd (Diskussion) 13:21, 26. Jul. 2016 (CEST)

Ich verweise mal auf Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien#F. Artikel aus dem Bereich der Alternativ- oder Komplementärmedizin. Demnach wäre die Verbreitung des Verfahrens nachzuweisen und auf die fehlende wissenschaftlichkeit ausdrücklich(st) hinzuweisen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 14:10, 26. Jul. 2016 (CEST)

 Info: Unter ETriggs ist ein Werbetext bereits schnellgelöscht worden, das Lemma wurde gesperrt. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 14:14, 26. Jul. 2016 (CEST)

Ingo Klöpping

Pro:

- einer der besten und erfolgreichsten Amateurfußballspieler und -trainer - interessante Biografie

Kontra:

- ?


Quellen:

- Kontakt mit besagter Person - private Bücher - Zeitungsartikel (u. a. Freie Presse, Morgenpost)--TomKlpping (Diskussion) 09:32, 27. Jul. 2016 (CEST)Tom Klöpping

Auf Basis der Anfrage keine Relevanz erkennbar. Private Kontakte und private Bücher (was soll das sein) sind außerdem keine validen Quellen. --Magnus (Diskussion) 09:36, 27. Jul. 2016 (CEST)
Hier die einschlägigen Relevanzkriterien für Spieler und Trainer. Laut Weltfussball.de ist Klöpping einmal für den SpVgg Zschopau beim DFB-Pokal angetreten, aber das reicht meines Erachtens nicht ganz. Und als Trainer wohl nur im Amateurbereich tätig. Die ersten beiden genannten Quellen sind in der Tat unbrauchbar.--Berita (Diskussion) 11:17, 27. Jul. 2016 (CEST)

MagForce AG

Hallo zusammen. Meine Frage lautet: Ist die MagForce AG ein relevanter Gegenstand für die WP?

Website von MagForce

Es handelt sich um ein Biotech-Unternehmen. Ein Blick auf die Kriterien für Unternehmen zeigt:

  • Relevant in Bezug auf Mitarbeiter: nein
  • Relevant in Bezug auf Umsatz: nein
  • Relevant in Bezug auf Börsensegment: nein
  • Relevant in Bezug auf Betriebsstätten: nein
  • Relevant in Bezug auf Marktbeherrschung: nein (es müsste der Markt für Krebsmittel sein)
  • Relevant in Bezug auf Innovation: ?

Ich vermag nicht zu sagen, ob die Aussage „das erste Unternehmen weltweit, das die europäische Zulassung für ein Medizinprodukt mit Nanopartikeln erhalten hat“ (Home der Website) Relevanz stiftet. Was denkt ihr?

Ich bitte die Kollegen aus der Redaktion Medizin auch um einen Blick auf diese Anfrage.

Was denkt ihr? Danke vorab für die Einschätzungen. Atomiccocktail (Diskussion) 13:28, 26. Jul. 2016 (CEST)

Das Verfahren wäre neutral darstellbar, ist unter Therapeutische Hyperthermie#Unterschiedliche Verfahren auch bereits erwähnt. Das Unternehmen fände ich als Artikelgegenstand eher uninteressant und eine Relevanzdarstellung wäre wohl schwierig bis unmöglich. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 14:21, 26. Jul. 2016 (CEST)
Das Unternehmen steckt noch in den Kinderschuhen und niemand kann sagen, wie es sich entwickeln wird. Magforce-Chef Ben Lipps, ehemals Firmanchef von Fresenius, hat sich das offenbar als Prestigeobjekt auserkoren und kümmert sich höchstselbst intensiv um den Aufbau und die Marktstrategie.[2] Nachrichtlich wird vorwiegend die Aktie von MagForce erwähnt, die als Junkbond bewertet wird, ohne das die Wachstumshoffnung auf > 100 Mio Gewinn bis 2018/19 sich bislang nennenswert auf den Kurs ausgewirkt hätte.[3][4] Andererseits läßt diese Darstellung des medizinischen Verfahrens durch die Helmholtz Gesellschaft durchaus Raum für Hoffnung. Fazit: Derzeit ist es noch viel zu früh für einen Artikel, aber wenn die Methode sich als erfolgreich erweist und der Konzern tatsächlich hohe Umsätze generieren kann, würde sich die Relevanzfrage erledigen, denn sobald die RK/U erfüllen, muß man nicht mehr diskutieren. --178.4.105.80 14:22, 26. Jul. 2016 (CEST)
Innovation muss in einer relevanten Produktgruppe sein. Aus meiner Sicht ist die Innovation Nannopartikel und die Produktgruppe Arzneimittel... muss relevant sein nach RK:U auch wenn das einige sicher (wie immer) anders sehen und argumentieren werden die Produktgruppe sind Nannopartikel. Ich würd es riskieren. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 18:05, 26. Jul. 2016 (CEST)
Nicht "Innovation" sondern "innovative Vorreiterrolle". Ob jemand eine innovative Vorreiterrolle eingenommen, kann man aber naturgemäß erst im nachhinein feststellen. Aber wenn Du das riskieren möchtest, kannst Du ja den Artikel schreiben und versuchen, Deine Sichtweise in der anschließenden LD durchzuboxen. --178.4.105.80 19:32, 26. Jul. 2016 (CEST)
Der Unsinn hält sich hartnäckig. Patente belegen regelmäßig eine Innovation und sind grade dazu gemacht Nachahmer fernzuhalten. Im übrigen, wenn es dich beruhigt, steht oben "waren das erste..." es gibt also bereits deine heiligen Nachahmer. Graf Umarov (Diskussion) 19:59, 26. Jul. 2016 (CEST) PS Muss jetzt im Artikel belegt werden, wer das alles noch so macht ? Unsinn³
Danke für die ersten Rückmeldungen.
Nach meinen Dafürhalten müsste man schon beim "Markt Krebsmedikamente und -behandlungsmethoden" bzw. "Arzneimittel" bleiben. Hier glaube ich, gibt es keine "Beherrschung", das kann ich mir nicht vorstellen.
Wenn man auf "Nano" sieht, müsste man wohl als Markt "Nanomedizin" nehmen, siehe hier. Aber was sagt uns das in Bezug auf Marktstellung und auf Innovation?
Als Info: Es gibt in en.wp seit 10 Jahren einen Artikel, siehe en:MagForce Nanotechnologies. Atomiccocktail (Diskussion) 11:25, 27. Jul. 2016 (CEST)
Marktbeherrschung wird nicht klappen aber "innovative Vorreiterolle in einer relevanten Produktgruppe" Dabei ist Gruppe entscheidend. Das wären mMn z.B. Medikament Krebsmedikament Nanoteilchen Nanobiotechnologie Krebstherapie Graf Umarov (Diskussion) 11:49, 27. Jul. 2016 (CEST)

Hoch interessantes Produkt. Allerdings steckt die Methode wohl noch in den Kinderschuhen (oder bereits in der Pubertät?) und die Quellenlage ist eher mau. Ich würde da noch 1-2 Jahre warten, ab 2017 soll ja soweit ich das richtig recherchiert habe eine weitere größere Studie starten. Wenn die Methode erfolgreich weiterentwickelt wird, sehe ich hier auf jeden Fall Relevanz im Sinne der innovativen Vorreiterrolle. --EH (Diskussion) 17:05, 27. Jul. 2016 (CEST)

Ulrich Rudolf Josef Kubak

Hallo,

ich habe einen Artikel über Ulrich Kubak geschrieben. Er ist eine deutscher Medienunternehmer.

Pro

Kubak ist nicht nur irgendein Kopf eines Privatradiosenders. Indem er immer wieder innovativ neue Akzente setzt, spielt er seit 30 Jahren eine prägende Rolle in der deutschen Hörfunkschaft,

1987 geht er als einer der juengsten Radiounternehmer Deutschlands mit Radio Fantasy in Augsburg auf Sendung.

In den 90er Jahren etablierte er den Begriff Radio Syndication in Deutschland. Bevor er über 200 Radiostationen mit Radioprogrammen seiner von ihm gegruendeten Firma FM Radio Network belieferte, war das 'Bartering', also der Austausch von Werbezeiten gegen gelieferte Radioprogramme (Syndication) in der deutschen Radiowelt nicht existent. Er entwickelt, vermarktet und sendet die erfolgreichsten Radioprogramme Deutschlands: u.a. Die wahre Geschichte, Hollywood Affairs und die Network Charts.

1999 übernahm er das grösste deutsche Privatradio, Klassik Radio, von Bertelsmann, Burda, u.a.

2000 gründete er die erste (und bis heute einzige) Radio Aktiengesellschaft Deutschlands. Die Klassik Radio AG.

Es ist wahrscheinlich, dass er weltweiter Marktfuehrer im Streaming von Klassik und hochwertiger Musikgenres wird.

www.klassikradio.de www.klassikradioag.de

Contra

Es handelt sich um eine einzelne Person, die das Geleistete im Namen der jeweilig agierenden Firma erreicht hat.

Vielen Dank für die Mithilfe.

Benutzer:Dindi66/Ulrich Rudolf Josef Kubak

--Dindi66 (Diskussion) 11:20, 27. Jul. 2016 (CEST)

Im Gegensatz zur Relwevanz der Klassik Radio AG vermag ich die enzyklopädische Relevanz dieses Herrn nicht zu erkkennen. Zum anderen fehlen im Artikelenntwurf Belege für eine Vielzahl von Behauptungen. Außerdem ist der Artikelentwurf nicht ausreichend im Sinne von WP:NPOV geschrieben. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:57, 27. Jul. 2016 (CEST)

Kinder- und Jugendhandball

Hallo zusammen. Ich wollte mal anfragen, was Ihr von einem Artikel über die Rahmenkonzeption zum Themenbereich Kinder- und Jugendhandball des Deutschen Handballbundes (DHB) haltet. Ich persönlich habe viel über Erwachsenenhandball gelesen und vermisse irgendwie einen Artikel der die Basis eines jeden Verbandes bildet, kurz gesagt es sollte zumindest auf DHB Ebene ein Artikel zu diesem Thema existieren. Für Kritik und Anregungen bin ich sehr dankbar und vielleicht findet sich ja hier in der Wikipedia noch der eine oder andere Trainer, Übungsleiter oder Handballfan der am Artikel mitschreiben möchtet. :-) Denn Anfang des möglichen Artikels könnt ihr hier einsehen. --Estartu (Diskussion) 22:41, 27. Jul. 2016 (CEST)

Ne, sowas ist keine gute Idee, das ist nicht klar genug abgrenzbar. Schau bitte mal, wie das bei Kinderfußball gelöst wurde. Sowas sollte auch für Handball möglich sein, denke ich. --84.62.226.150 22:59, 27. Jul. 2016 (CEST)

Harald Meurer

Harald Meurer ist ein deutscher Internet-Unternehmer. Er gründete das Technologieunternehmen HelpMundo, das Spendenportal HelpDirect, die Social-Selling-Plattform Getmore sowie die Digitalagentur Agidos. 2012 erhielt er das Bundesverdienstkreuz für sein soziales Engagement im Fundraising-Bereich.

Relevant, weil:

  • Harald Meurer ein Vorreiter im deutschen Online-Unternehmertum war
  • Harald Meurer ein Bundesverdienstkreuz für sein soziales Engagement im Online-Fundraising erhielt
  • HelpDirect 1999 das erste deutsche Spendenportal war (erfüllt WP:RK#U "Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten.")
  • HelpDirect Spenden im zweistelligen Millionenbereich an globale Spendenprojekte vermittelt hat

Eventuell nicht relevant, weil:

  • im Bezug auf die Mitarbeiterzahl handelt es sich um relativ kleine Unternehmen

Quellen:

http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/vorgebirge-voreifel/alfter/Harald-Meurer-erhielt-Bundesverdienstkreuz-article927207.html http://www.n-tv.de/technik/Spenden-Portal-im-Internet-article131281.html http://www.foerderland.de/gruendung/news-gruenderszene/artikel/hauptziel-der-helpgroup-ist-es-das-gesellschaftliche-sozialvermoegen-in-deutschland-zu-steigern/

--217.110.243.90 18:01, 21. Jul. 2016 (CEST)

Soll ein Artikel über die Person oder ein Unternehmen geschrieben werden? Graf Umarov (Diskussion) 18:22, 21. Jul. 2016 (CEST)

Ich denke, für einen Personenartikel zu Harald Meurer ist ausreichend Relevanz darstellbar, für einen Artikel zum Unternehmen nicht. --178.6.172.168 18:41, 21. Jul. 2016 (CEST)
Vermute ich auch so Graf Umarov (Diskussion) 00:00, 22. Jul. 2016 (CEST)

HelpDirect scheint als Portal schon nicht so unbedeutend zu sein, siehe Alexa-Ranking, Tagesspiegel, RP online, Focus, Frankfurter Rundschau, Die Welt] und nochmal Die Welt - und das alles mit fünf Minuten guugeln unter guugel-news - also Futter ist da schon vorhanden. Da wäre also imho das Portal relevanter als der Gründer, der natürlich im Artikel Platz finden kann. Aber die restlichen Gründungen sind zwar nett, aber nicht so erfolgreich und auch weniger bis gar nicht medial rezipiert, daher würde man den Personenartikel wohl in der LD "zerreißen". Die Meldungen auf die Schnelle beziehen sich alle auf das Spendenportal. "Harald Meurer" erreicht ein paar Guugle-Treffer mehr als ich selbst ;-) Da sehe ich keine Relevanz als Person, vor allem da sich die meisten Fundstellen auf das BVK beziehen. Und das alleine stiftet halt mal keine Relevanz, wie hier schon in zig LAs zu solchen Personenartikeln diskutiert wurde. Also ich wäre einem Artikel zu "HelpDirect" eher aufgeschlossen als zu "Harald Meurer" - Aber das ist meine persönliche Meinung. --DonPedro71 (Diskussion) 10:45, 23. Jul. 2016 (CEST)

Hm, warum steht denn unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen das BV als Merkmal für Relevanz? Er hat wohl das BV erster Klasse bekommen, wenn ich das richtig sehe auf den Photos.
Zu den Links: Der Tagesspiegel beschäftigt sich nicht mit HelpDirekt, sondern mit Meurer und Getmore; RP auch nicht, die bleiben ganz allgemein bei Internetspendekrams; bei Focus geht es um Spendensiegel allgemein; bei der FR geht es um Spenden allgemein; Welt zum ersten schreibt über Haiti, Welt zum zweiten über die Deutsche Kinderhilfe. Kein einziger dieser Links ist auch nur ansatzweise verwertbar! Hast Du die Dir denn gar nicht durchgelesen? Fazit: Es bleibt dabei, daß es für das Unternehmen nicht reicht, aber mglw. für den Meurer. --84.58.124.252 20:44, 23. Jul. 2016 (CEST)

Hallo, vielen Dank für die Rückmeldung. Wir finden es äusserst schade, dass die wertvolle Arbeit und Wirkung der Stiftung (ganzer Stiftungsrat und der vielen ehrenamtlichen Helfer) unterschätzt wird. Die Stiftung ist seit 14 Jahren aktiv und schweizweit etabliert. Sie leistet jährlich unmittelbare Unterstützung im Rahmen von Direktspenden in Höhe von 120 000 CHF die stets sachbezogen sind. Zudem werden alle Anträge sorgfältig geprüft, sodass wirklich nur notleidende Kinder und Jugenliche unterstützt werden. Durch viel privates Engagement und Mithilfe werden die Administrativkosten extrem gering gehalten - wie bei kaum einer anderen Wohltätigkeitsorganisation. Ein Blick in die Jahresberichte (die auf der Homepage veröffentlich sind) gibt dazu ausführlich Auskunft. Neben der finanziellen Unterstützungsarbeit der Stiftung leistet sie auch einen wichtigen Beitrag in Hinblick auf Sachspenden in Höhe von ca. 500 000 CHF.

Ferner leistet die Stiftung im Rahmen von Gesprächen mit Unternehmen und Vorträgen vor Unternehmergremien Beratungsarbeit im Rahmen von Corporate Social Responsibility (CSR) und Social Environment. Das Bewusstsein für notleidende Kinder in der wohlhabenden Schweiz zu wecken und nicht in Vergessenheit geraten zu lassen ist eines der weiteren Hauptanliegen der Stiftung. Die Arbeit der Stiftung untersteht der direkten Aufsicht einer wichtigen Bundesbehörde (Eidgenössiche Departement fürs Innere), sodass der Staat die stiftungszweckgemässe Arbeit der Stiftung auf die Einhaltung garantiert.

Weniger im bisherigen Fokus der Stiftung stehen überregionale Presseberichterstattungen. Der Stiftungsrat vertritt eine altruistische Ansicht zur Erfüllung der Stiftungsarbeit. Das Brüsten mit "grossen Spendenschecks" und "inzinierenden Auftritten" ist verpönt. Ferner ist die Stiftung auch keine Event-Organisation, sodass ständige Berichterstattungen zu Anlässen auch sui generis nicht zur Hauptarbeit der Stiftung zählen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie nochmals die Relevanz für einen informierenden Eintrag auf Wikipedia zur Stiftungsarbeit prüfen könnten. Vielen Dank schon im Voraus für die nochmalige Prüfung. --62.2.212.134 09:11, 28. Jul. 2016 (CEST)

Bitte schau selber unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen, nach welchen Kriterien wir Relevanz beurteilen. Es geht dabei überhaupt nicht um die Qualität Eurer Arbeit oder darum, wieviel Gutes Ihr tut - wirklich gar kein bißchen. Wenn wir uns nach solchen Dingen richten würden, wären wir nicht mehr neutral. Ich denke, wie gesagt, Ihr hättet bessere Chancen, einen Artikel zum Meurer durchzubekommen. Dort könnte dann in einem Unterabschnitt etwas über die Stiftung geschrieben und eine Weiterleitung von HelpDirect dort hin eingerichtet werden. Aber das sind alle nur Empfehlungen, wir treffen hier keine Entscheidungen. Ihr könnt jederzeit Euer Glück versuchen und man wird sehen, ob jemand einen Löschantrag stellt und wie der ggf. entschieden wird. Ein Hinweis dazu noch: Wenn Ihr es mit einem Artikel versucht, widersteht in jedem Fall der Versuchung, Eure Arbeit in irgendeiner Form positiv darzustellen. Sowas ist ein Löschgrund. Wir akzeptieren grundsätzich nur neutrale Darstellungen. Es wäre auch möglich, auf einer Benutzerunterseiten einen Entwurf (oder auch zwei) zu erstellen und das dann hier für eine erneute Einschätzung vorzustellen. --84.62.227.195 13:10, 28. Jul. 2016 (CEST)

Anna von Bassen

Liebe Kollegen, Anna von Bassen ist eine Bildende Künstlerin (Malerin), die mehrere Ausstellungen, unter anderem auch internationale Gruppenausstellungen im Yang Pyeong Art-Museum, Seoul, in der Galerie der Moderne, Opole (Polen) und im Museum für Gestaltung (Basel), hatte. Zu einer groben Orientierung hier die Webseite der Künstlerin. Gruß --Schlesinger schreib! 18:47, 25. Jul. 2016 (CEST)

Kollege Schlesinger, pardon, ich finde die Relevanz nicht. Die Relevanzkriterien für zeitgenössiche Künstler sind dir bekannt, davon gehe ich aus. Von Bassen hat zahlreiche Präsentationen in Galerien, und zu wenige in bedeutenden Museen (Basel zur Kenntnis genommen!), ebenso wie ich auch keine Rezensionen ihrer Werke/Ausstellungen/keine Auszeichnungen auffinde, anhand deren ich Relevanz bejahen kann. Unterm Strich, bislang, sähe ich für einen Artikel eine schwer gewinnbare Löschdiskussion kommen. Welche Relevanzanzeichen von Gewicht habe ich übersehen?! --Holmium (d) 22:02, 26. Jul. 2016 (CEST)
Benutzer:Artmax kennt sich doch da gut aus. Vielleicht hat er eine Meinung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:07, 28. Jul. 2016 (CEST)

Schweinerennen

Wurde schon mal gelöscht, stand aber auch nichts drin. Eine gewisse Tradition und Verbreitung hätte das Thema schon, wenn ich mir [5] anschaue. Was meint ihr? --Flominator 21:48, 26. Jul. 2016 (CEST)

Wäre das überregional von Tradition, wäre das besser. In vollständigem Satz, Flominator: finden Schweinerennen in mehreren Kantonen oder in mehreren Bundesländern statt, vor jeweils tausenden Zuschauern, über Jahrzehnte, dann können wir darüber reden. Finden Schweinerennen nur im Thurgau einmal jährlich statt, neige ich zur Skepsis. Welche Schweinerennen verschweigst du uns? Raus damit! --Holmium (d) 22:06, 26. Jul. 2016 (CEST)
Schweinegeil, mach das bitte! Hier schon mal ein Vorgeschmack, daß man einen sauguten Artikel, gespickt mit der einen oder anderen Schweinerei dazu schreiben kann:) Spaßfaktor 10 von 10 und für Relevanz reicht es auch. --84.62.227.195 12:42, 28. Jul. 2016 (CEST)
Thurgau, Norddeutschland, und offenbar auch in den USA populär: Pig racing. Mit dieser Verbreitung scheint mir die Relevanz gegeben. Und Bilder zur Illustration gibt's auch:
Commons: Pig racing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:59, 28. Jul. 2016 (CEST)

Digitale Bildung

"Digitale Bildung" ist ein zunehmend verwendeter Begriff, der noch keine klare Definition besitzt und bisher eine ganze Reihe von Vorstellungen, Ideen und Wünschen rund um die fortschreitende Digitalisierung mit Bezug auf die Bildung zusammenfasst. In der aktuellen Diskussion auf verschiedenen Tagungen und in Fachgesprächen an denen ich selbst auch oft teilnehme, kristallisieren sich aber gerade wiederkehrende Teil-Definitionen heraus. Dieser Artikel soll helfen, die verschiedenen Perspektiven, mit denen der Begriff genutzt wird, darzustellen und damit die Diskussionen rund um dieses Thema strukturieren. Viele Personen, die sich mit dem Thema neu auseinander setzen, starten ihre Recherche bei Wikipedia. Die vorhandenen Artikel z.B. E-Learning oder andere, in denen die Phrase "digitale Bildung" auftritt sind mit diesem Artikel verwandt, schaffen es aber nicht, die ganze Spannbreite des Begriffs abzudecken.

Als Quellen sollen vor allem jüngere Veröffentlichungen wie z.B. die KMK-Strategie zur Bildung in der digitalen Welt, verschiedene Bücher zu dem Thema (z.B. Digitale Kompetenz von Hartmann und Hundertpfund, Mehr als 0 und 1 von Beat Doebeli Honnegger, Digitale Bildungsrevolution von Dräger und Müller-Eiselt, aber auch "die Lüge der digitalen Bildung" von Lembke und Leipner uvm. heran gezogen werden. Darüber hinaus soll auf diverse Empfehlungen und Stellungnahmen zu dem Thema verschiedener Fachgesellschaften z.B. der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskutlur, der Initiative Keine Bildung ohne Medien, D21 und der Gesellschaft für Informatik verwiesen werden. Erwähnung finden soll auch das Forum digitale Bildung verschiedener Stiftungen und die AG Digitale Bildung des Nationalen MINT-Forums sowie verschiedene Papiere von unterschiedlichen Parteien, die zu dem Thema ebenfalls Papiere verfasst haben.

In diesem Artikel sollen die verwendeten Definitionen sofern vorhanden gesammelt und verglichen werden. Hilfreich für diesen Vergleich werden voraussichtlich das sog. Dagstuhl-Dreieck und das darauf aufbauende neu entworfene "Haus der digitalen Bildung" sein.

Ziel ist hier einen guten Einstiegspunkt in die Diskussion zu schaffen und anderen zu erleichtern, weitere relevante Literatur und Webseiten zu diesem Thema zu verlinken. --Ira Diethelm (Diskussion) 17:46, 27. Jul. 2016 (CEST)

Du sagst es: Das ist ein Begriff. Gibt es denn eine einheitliche Definition oder verwendet jeder das als Schlagwort für unterschiedliche Ideen und Konzepte? Denn solange das nur eine Kombination aus "Bildung" und "digital" ist, kann man in einer Enzyklopädie nicht darüber schreiben. Die vielen verschiedenen Formulierungen in den von dir genannten Titeln spricht gegen einen Artikel. Grüße --h-stt !? 18:14, 27. Jul. 2016 (CEST)
Alles, was Du schreibst, sieht sehr nach Begriffsbildung aus und sowas spricht ganz klar gegen Relevanz. Von der Erstellung eines Artikels wird nachdrücklich abgeraten. --84.62.226.150 22:55, 27. Jul. 2016 (CEST)
ein „Begriff, der noch keine klare Definition besitzt“ dürfte nicht geeignet sein, um ihn hier zu definieren. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:05, 28. Jul. 2016 (CEST)

Biographie Erhard Ufermann

Erhard Ufermann, Musiker, Theologe 25 Jahre Pfarrer in einer JVA, Gründer eines Kulturzentrums in einer alten Bandfabrik. Mitbegründer von Iussa Ufermann - Kultur wirkt, Veranstalter von Festivals, Träger verschiedener Kultur-Preise. Quellen: Internet, Presse, Elektronische Medien, Homepage: Formation Ufermann, Iussa Ufermann (nicht signierter Beitrag von Zielis (Diskussion | Beiträge) 14:25, 28. Jul 2016 (CEST))

Hallo!
So ist keine Beurteilung der Relevanz möglich. Bitte beschreibe etwas genauer, warum Herr Ufermann deiner Meinung nach die WP:RK#P erfüllt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 23:18, 28. Jul. 2016 (CEST)

Artikelwunsch »Juden in XYZ ...«

Liebe Leute, bin zwar kein extremer Wikipedianer, aber schon über ein Jahrzehnt dabei und beobachte Artikel aus der Region zwecks evtl. erforderlicher Richtigstellungen etc. Einige kleinere Neuanlagen habe ich mir auch abgerungen. Potential für umfangreichere Arbeit wäre zwar vorhanden, ist aber durch ein Engagement für Regionalgeschichte anderweitig gebunden. - Ein sehr rühriger Verein in unserer kleinen Stadt trat an mich heran, ob ich beim Unterbringen eines Artikels wie o. a. helfen könne. Dieser Verein hat eine sehr gute Reputation und ist schon mit mehreren Veröffentlichungen im Verlag für Regionalgeschichte vertreten. Ich denke, dass das auch für die Quellenqualität spricht, wenn es um Nachweise geht. Hat thematisch ein solcher Artikel eigentlich Chancen, weil er sich letztendlich doch auf einen regional winzigen Bereich beschränkt? Der Verein selbst ist wichtig für die Thematik, was aber sicher kein Alleinstellungsmerkmal ist. Überregionale Beachtung in m. E. ausreichendem Sinne ist durch Auszeichnungen mit dem Obermayer German Jewish History Award im Jahr 2008 gegeben. Sollten wir weitermachen? Ich danke herzlichst für eine Stellungnahme. Ein Artikel zum Verein ist vielleicht nicht die Vorstellung meiner Gesprächspartner. Lieben Dank --Gwexter (Diskussion) 09:24, 31. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Gwexter! Ich werde aus dieser Anfrage so noch nicht schlau. Möchtest du eine Seite zu einem Verein anlegen? Wenn ja, welcher Verein ist es? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:26, 31. Jul. 2016 (CEST)
Moin, das ging ja flott. Ne, der Verein (Mendel-Grundmann-Gesellschaft Vlotho) selbst hat wahrscheinlich trotz Preisträgerschaften nicht die ausreichende Relevanz. Diese Angaben dienten nur der Darstellung des HIntergrundes. Es geht den Leuten dort um die Darstellung der Juden in Vlotho, also einen Artikel bspw. mit dem Titel »Juden in Vlotho«. Ich selbst würde ihn nicht schreiben, möchte aber bei Formatierung und anderen eher technischen Unsicherheiten. LG --Gwexter (Diskussion) 09:52, 31. Jul. 2016 (CEST)
Ich wüsste nicht, dass es für sowas RK gibt und bin daher der Meinung, dass man dann darüber einen Artikel schreiben kann, wenn es ausreichend Material gibt. --Magnus (Diskussion) 10:00, 31. Jul. 2016 (CEST)
Ist einfach ein Thema und wird nach RK:A bewertet also breite Öffentlichkeitswirkung. Da ist der Drops mMn dann gelutscht, wenn es in wissenschaftlichen Werken schon irgendwo besprochen wurde. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:06, 31. Jul. 2016 (CEST)
Unsicher bin ich, weil in diesem Falle der Autor der erwähnten Bücher mit dem des Artikels identisch wäre, könnte also als Primärforschung abgebügelt würde, was mich persönlich aber nicht stören würde. Andererseits kann er natürlich mit Pseudonym arbeiten. Ich würde allerdings auch nicht als Autor aushelfen wollen (Hat weder mit Thema noch den beteiligten Leuten zu tun). Aber erstmal Danke für die Unterstützung durch euch. --Gwexter (Diskussion) 12:00, 31. Jul. 2016 (CEST)
Sobald es vernünftige Literatur gemäß WP:Q gibt, wüsste ich nicht, was gegen einen Artikel spricht. Wir haben ja auch, willkürlich herausgegriffen, die Geschichte der Juden in Braunschweig. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:03, 31. Jul. 2016 (CEST)
Ich würde dem Autor einen Mentor empfehlen, vielleicht hat Historiker Artregor Zeit und Interesse. Graf Umarov (Diskussion) 12:14, 31. Jul. 2016 (CEST)
Falls diesbezüglich Hilfe benötigt wird, stehe ich da natürlich gerne zur Verfügung, wenngleich ich explizit einräumen muss, dass ich sicherlich kein Experte für dieses Thema bin, da mein eigener Fokus auf dem Frühmittelalter liegt. --Artregor (Diskussion) 12:33, 31. Jul. 2016 (CEST)
Der Tipp mit Braunschweig ist doch schon was, hatte ich beim Suchen irgendwie nicht gefunden. Man muss ja nicht gleich »lesenswert« ansteuern, aber für Anregungen wäre das schon was, Dank an Artregor für angebotene Hilfe. Ich denke, es geht hierbei vordringlich um WP-Tauglichkeit und werde das beim nächsten Treffen gerne weitergeben. LG --Gwexter (Diskussion) 13:09, 31. Jul. 2016 (CEST)
Ihr könntet uns eine Übersicht Eurer besten Quellen zusammenstellen, dann könnten wir recht gut abschätzen, ob das für Relevanz reichen sollte oder eher nicht. --88.68.25.201 19:01, 31. Jul. 2016 (CEST)
Hi, am einfachsten ist es so: Im Such-Formular der dnb als Stichwort »Mendel-Grundmann« eingeben, ergibt eine Literaturliste der im o. a. Verlag erschienenen Werke. Müsste an sich ausreichend sein. --Gwexter (Diskussion) 22:34, 1. Aug. 2016 (CEST)
Ich denke, dass sich Relevanz da schon darstellen ließe --Artregor (Diskussion) 07:44, 2. Aug. 2016 (CEST)
Zusammengefasst recht ermutigende Beurteilung, ich treffe mich mit dem Autor demnächst wieder und schaue, was er wie gemacht hat und wo Hilfe nötig scheint. Artregors Angebot habe ich notiert (sparsame Inanspruchnahme ist zugesagt). Mal weiter schauen. LG und nochmal Danke. --Gwexter (Diskussion) 11:11, 3. Aug. 2016 (CEST)

erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --178.4.108.142 17:10, 3. Aug. 2016 (CEST)

Lutz Weidemann

Luftbildaufnahmen mit Drohnen. Fotograf für Luftbildaufnahmen geb. 04.02.1964 mit Spezialisierung Landschaft, Natur, Event. Internetpräsenz: www.Schulwoche.de/Luftbild Aufnahmen, Foto/ Video wie z.B. Marienkirche Sandesneben, MS Astor, MS Amadea, (Traumschiff ZDF). Fotos, wie z.B. "The World", Trabbi usw. (nicht signierter Beitrag von 91.106.145.107 (Diskussion) 09:18, 29. Jul 2016 (CEST))

Hallo!
welches Kriterium der Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst siehst du als erfüllt an? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:01, 29. Jul. 2016 (CEST)

dreikant Industriedesign

Ziel

Es soll eine Seite für das Unternehmen dreikant Industriedesign (www.dreikant.net) angelegt werden.

Relevanzfaktoren

Das Unternehmen ist vergleichbar mit Firmen wie

dreikant hat eine lange Liste an Projekten und namhaften Kunden zu verzeichnen. Wie oben genannte Firmen wurde auch dreikant mit etlichen Designpreise ausgezeichnet, wie z.B. mit

und ist auf internationalen Design-Veranstaltungen wie den Cannes Lions vertreten. Auch wegen der vorbildlichen Startup-Geschichte des Unternehmens sollte ein Eintrag Relevanz für Wikipedia haben.

Mögliche Struktur des Eintrags
  • Übersicht dreikant
  • Unternehmen - Arbeitsbereiche, Markt,
  • Geschichte - Entstehung und Entwicklungen bis heute
  • Preise und Auszeichnungen - mit Beispielen
  • ggf. Weblinks zu Preisen und Veröffentlichungen


Bevor ich einen Artikel einstelle, der wegen Werbung wieder gelöscht wird, möchte ich die Relevanz des Eintrags hier vorab hervorheben und prüfen lassen. (nicht signierter Beitrag von Dreikantdesign (Diskussion | Beiträge) 16:21, 15. Jul 2016 (CEST))

Rückfragen: 1. Wie hoch ist der letzte veröffentlichte Jahresumsatz? 2.Wieviele Mitarbeiter sind beschäftigt? Kann euch leider nicht bei Creditreform finden, sonst müsste ich hier nicht nachfragen.--Lutheraner (Diskussion) 16:27, 15. Jul. 2016 (CEST)
Viel wichtiger wird sein, welche Designpreise haben die gewonnen.? Graf Umarov (Diskussion) 18:59, 15. Jul. 2016 (CEST)
Sechs Tage später erwarten wir noch Antwort auf unsere Rückfragen, Dreikantdesign. Zuletzt wurden Produkte von dreikant mit dem German Design Award 2015 ausgezeichnet, oder war es nur eine Nominierung für diesen Award? Grüße, --Holmium (d) 22:17, 21. Jul. 2016 (CEST)
Auch der German Design Award ist nicht so der "Knaller". Siehe z.B. Wikipedia:Löschkandidaten/3._Juni_2016#KISKA_.28gel.C3.B6scht.29. Was den Rest der Preise und Auszeichnungen angeht würde ich auch eher, etwas schnoddrig, als "ganz nett" bezeichnen. Imho reicht es nicht für enz. Relevanz. --Wassertraeger (إنغو) 08:21, 25. Jul. 2016 (CEST)
Sind wir Fair, sehr viel besseres gibt es für die Branche ja auch nicht. Ich denke, hier macht es die (wenig vorhandene?) Anzahl. Graf Umarov (Diskussion) 08:49, 25. Jul. 2016 (CEST)
Zur Fairness, der erste oben Verglichene , Design Storz, wurde bereits wegen Irrelavanz gelöscht :-( - K@rl 14:03, 31. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Alle! Sorry für die super späte Rückmeldung. Da ich bezüglich der Relevanz-Bewertung bei Wikipedia noch keine Vorstellungen hatte werde ich den Artikel wohl auch auf Grund der obigen Kommentare nicht einstellen. Ich bedanke mich für eure Mühe! --Dreikantdesign (Diskussion) 12:09, 5. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 13:06, 5. Aug. 2016 (CEST)

Gertrud Freedmann (Sängerin) (* 1933 in Beratzhausen/Oberpfalz )

welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz? Gertrud Freedmann war eine bedeutende und bekannte Kammersängerin an der Münchner Staatsoper

welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden? Großes Sängerlexikon, Band 4; Karl-Josef Kutsch, Leo Riemens, Walter de Gruyter, 01.01.2004 (Seite 1553, 1554) International Who's who in Music and Musicians' Directory: (in the Classical and Light Classical Fields), David M. Cummings, Psychology Press, 2000 (Seite 210) http://theaterfreunde-mainz.de/kuenstlerlexikon/saenger/gertrud-freedmann/


LINK zu meinem geplanten Beitrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Henryart --Henryart (Diskussion) 09:15, 27. Jul. 2016 (CEST)

Gertrud Freedmann erfüllt eindeutig unsere WP:RK für Klassische Künstler. Langjähriges Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper. Einträge in diversen Sängerlexika, Schallplatten- und Rundfunkaufnahmen. Du mü´test den Entwurf halt noch wikifizieren, vgl. WP:WSIGA. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 09:23, 27. Jul. 2016 (CEST)
Der Artikel ist noch recht unbefriedigend, da viele Bezüge nicht klar werden. Der Leistungskatalog sollte konkreter werden, wo, welche Rolle, wann, evtl. Dirigent. Für die Relevanz reicht wohl die Rolle im Rosenkavalier, aber es ist viel mehr Substanz gerade über die Münchner Zeit zu erwarten. Oder ist Leistung gleich Münchner Oper? --Hachinger62 (Diskussion) 19:59, 1. Aug. 2016 (CEST)

Macht entschlossener Minderheiten

Ich habe da mal ein nettes kleines stochastisches Problem in eine hoffentlich halbwegs lesbare Form gebracht, bin mir aber nicht sicher ... deshalb hier.

Nach RK:Mathematische Begriffe reicht die Erwähnung in einem Lehrbuch, ein solches ist auch als Quelle angegeben, zur Not habe ich hier noch zwei rumzuliegen, die den Begriff allerdings leicht anders formulieren, lassen sich gern noch einbauen. Viel spannender finde ich allerdings den Realitätsbezug, dazu müsste ich aber noch ein wenig mehr recherchieren und frage deshalb hier nach, ob sich der Aufwand lohnt. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:13, 31. Jul. 2016 (CEST)

Interessantes Phänomen, gewiss, falls mehrfach bequellt auch relevant; doch unter welchem Lemma? Wird nicht dieses (empirische) Phänomen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ebenfalls beschrieben, aber eventuell anders genannt? Ich empfehle zuerst sich zu vergewissern, welches Lemma passt; dann mehrere Quellen zu dem Begriffe einzufügen; dann ab in den Artikelnamensraum. Nur als Empfehlung: ich höre schon die Stimmen 'ein Stub reicht doch auch' nahen. --Holmium (d) 21:26, 31. Jul. 2016 (CEST)
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Die mathematische Seite schüttle ich aus dem Ärmel, die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften muss ich eben erst noch abklopfen. Und mir reicht Stub nicht. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:28, 31. Jul. 2016 (CEST)
Mir reicht Stub auch nicht. The People’s Choice ist recht nah am Thema. In enWP gibt es noch einige Links in en:Collective behavior, die in den Zusammenhang gebracht werden können. Ich würde den Artikel ungern mathematiklastig sehen, da sich schöne Beispiele anbieten. --Holmium (d) 21:42, 31. Jul. 2016 (CEST)
Kuhl, danke. Das ist es, weshalb ich Teamarbeit liebe. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:46, 31. Jul. 2016 (CEST)
Meine Meinung konsolidiert: Artikel relevant, Lemma korrekt? - in den Zusammenhang einzusortieren. Ein guter Artikel zu dem Thema macht Arbeit, kann aber auch Spaß machen ein lächelnder Smiley  Hätte ich mehr Zeit, schriebe ich ihn selbst, allerdings auf Basis des Werkes von Neil J. Smelser mit tendenzieller Untergewichtung der Stochastik, die hier gleichwohl wesentlich ist. Ich mach jetzt Platz, falls ein anderer Kollege sich gegen Relevanz äußern möchte. --Holmium (d) 22:17, 31. Jul. 2016 (CEST)
Ich denke, da kann man von Relevanz ausgehen, wenn Du mehrere Quellen aufzeigen kannst, die das vergleichbar darstellen. Mit dem Bezug zur Politik/Soziologie wäre ich allerdings sehr vorsichtig, weil man da ganz schnell bei OR landet. Wenn das ein feststehender Begriff in der Politik und/oder Soziologie sein sollte, würde das gehen, aber nur dann, wenn das in diesen Bereichen nachweislich als feststehender Begriff definiert wurde. Ansonsten bleibt es besser ein reiner Mathematikartikel. Bei den Problemen aus der Spieltheorie ist auch nur selten ein konkreter Realitätsbezug eingebaut.
Was aber in jedem Fall geht, ist ein Link zur Sozialpsychologie. Die haben das Thema rauf und runter durchgeforscht, was wir dank dem recht ordentlichen Artikel Minoritäteneinfluss erfreulicherweise bereits im Repertoire haben:) --88.68.25.201 01:19, 1. Aug. 2016 (CEST)
Auch dir vielen Dank. Auf den Artikel war ich auch schon gestoßen; ich suche immer noch nach einem Verbindungsglied, was mir als ollem Naturwissenschaftler so naheliegend erschiene, aber OR will ich natürlich nicht. Lasst uns mal noch ein wenig grabbeln, vielleicht findet sich noch etwas, ansonsten schiebe ich den Ansatz in ein paar Tagen in den ANR und schaue, was andere dazu sagen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 01:39, 1. Aug. 2016 (CEST)
Ich würde in Umfeld der Sozialpsychologie suchen, ob da eine direkte Verbindung ersichtlich ist. Psychologen machen viel mit Statistik, da müßte man bloß die richtigen Stichworte in die passenenden Datenbanken eingeben. Es wäre natürlich schick, wenn man nachweisen könnte, daß die das auch schon mal so betrachtet haben, wie in Deinem Entwurf beschrieben. Da ich mich leider mit Stochastik nicht auskenne und derzeit keinen Zugang zu Unibib-Servern habe, wird die Sucherei vermutlich an Dir hängen bleiben ...;) --94.219.126.243 16:55, 1. Aug. 2016 (CEST)

Karl-Wilhelm Demgen

Guten Abend euch allen. Einer meiner Mentees soll für Herrn Demgen einen Artikel schreiben. Entwurf findet ihr unter Benutzer Diskussion:DIE GESTALTER SCHWERTE#Neuer Personenartikel für Karl-Wilhelm Demgen. Mir persönlich reicht das irgendwie nicht. BVK am Bande alleine reicht nach geübter Praxis nicht und das unternehmerische Handeln auch nicht. Vielleicht die Summe der Ehrungen, obwohl das alles lokal ist, was das nicht abwerten soll. Was sagt ihr dazu? Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 17:57, 29. Jul. 2016 (CEST)

Zustimmung. Es geht aus dem Artikel bislang leider nicht hervor, welche besonderen Verdienste er leistete, um das BVK zu bekommen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:29, 29. Jul. 2016 (CEST)
Das BVK ist laut WP:RK#P ein Anhaltspunkt für Relevanz. Relevant kann (aber nicht muß) dann das machen wofür er das bekommen hat und das muß dann auch im Artikel stehen. Da der Autor Kontakt zur Person hat dürfte das ja herauszufinden sein. --Mehgot (Diskussion) 21:04, 29. Jul. 2016 (CEST)
+1 Da ist bislang keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Anders als ein BVK kann ein Wikipediaartikel nicht basierend auf einer soliden Gesamtlebensleistung vergeben werden. Da ist nicht hervorstechendes und auch nichts, was sich aus unseren RK ergibt. Ich denke, er sollte sich mit der Ehrung durch das BVK zufrieden geben und nicht die Schmach einer Löschdiskussion mit anschließender Löschung des Artikels über ihn riskieren. Von einer Artikelanlage wird abgeraten. --94.219.0.127 13:24, 30. Jul. 2016 (CEST)
Sehr rührig, der Herr, ich persönlich bin ja auch der Ansicht, dass BVK grundsätzlich relevanzstiftend sein sollte, aber leider ist die gängige Praxis eine andere. Relevanz könnte am ehesten erkennbar werden, wenn die Leistung, die 1996 mit dem Adalbert-Seifriz-Preis für Technologietransfer im Handwerk ausgezeichnet wurde, eine Entwicklung war, die Auswirkungen / Wahrnehmung auf überregionaler Ebene nach sich zog. Das wäre so aber bisher nicht zu erkennen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 23:01, 2. Aug. 2016 (CEST)

Kurt Budschedl

Kurt Budschedl, Vizebürgermeister a.D. der Stadt Linz: Benutzer:Buddy1969/Artikelentwurf

Foto besorge ich noch. --Buddy1969 (Diskussion) 14:30, 28. Jul. 2016 (CEST)Buddy1969

Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter sind Stellvertreter des ersten Bürgermeisters bei Städten ab 100.000 Einwohnern relevant. Das Kriterium war erfüllt und Relevanz vergeht nicht. --Magnus (Diskussion) 14:33, 28. Jul. 2016 (CEST)
Allerdings wäre unbedingt mehr als im Entwurf darauf zu achten, dass WP:NPOV beachtet wird.--Lutheraner (Diskussion) 14:52, 28. Jul. 2016 (CEST)
Bsp.: "Aufgrund seiner guten Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg erfreute er sich hoher Achtung auch weit über die Stadt Linz hinaus." Sowas ist ein absoutes No-Go; "verschlug es die Familie" und "Bereits in jungen Jahren" sind ebefalls völlig ungeeignete Formulierungen für eine Enzykopädie. Die Familie "lebte" dort und die "jungen Jahre" fallen bitte einfach weg, da reicht das Datum völlig aus. --84.62.229.223 13:17, 29. Jul. 2016 (CEST)
Zu beachten ist auch, dass "Informationen von Familienmitgliedern" gemäß WP:BLG keine validen Quellen sind. In den Artikel darf nur herein, was nachprüfbar belegt ist. Vielleicht kannst du den Artikel mit Hilfe eines Mentors für den ANR fit machen, denn die Relevanz ist ja klar.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:04, 5. Aug. 2016 (CEST)