Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2018/Mai
AutoCar24 Schweiz
Gründung: 2018 Sitz: Herzogenbuchsee, Schweiz * Leitung: Vladi Maks * Mitarbeiter: 5 * Website: www.autocar24.ch
AutoCar24.ch mit Sitz in Herzoogenbuchsee (Kanton: Bern) ist ein europäischer Online-Marktplatz für den Kauf und Verkauf von Neuwagen, Gebrauchtwagen, Motorrädern, Boote, Nutzfahrzeugen und Ersatzteile. Das Unternehmen wird von einer Privatperson betrieben. Registrierung ist bei AutoCar24 Gratis.
Mit dem Projekt möchten wir jedem eine Möglichkeit geben sein Fahrzeug zu Verkaufen ohne das hohe Gebühren entstehen. Jeder Inserat wird zusätzlich bei AutoCar24 Facebook-Seite veröffentlicht. Dadurch bekommt jedes Inserat (Fahrzeug) volle Beachtung. (nicht signierter Beitrag von 195.245.237.179 (Diskussion) 03:20, 1. Mai 2018)
- wurde angelegt und schnellgelöscht... --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:55, 1. Mai 2018 (CEST)
- Hier ist weder eine Werbeplattform noch ein allgemeines Unternehmensverzeichnis. Autocar24 wurde schnellgelöscht, wie Schnabeltassentier bereits angemerkt hat, somit bitte im Zweifel an den löschenden Admin bzw. anschließend an die WP:Löschprüfung wenden (siehe hiesiges Seitenintro sowie Löschprüfungsintro), danke. Ich rate jedoch ausdrücklich von weiteren Bemühungen, das Unternehmen in der Wikipedia platzieren zu wollen, ab (vgl. auch WP:IK). --Verzettelung (Diskussion) 16:19, 1. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 16:19, 1. Mai 2018 (CEST)
Kostenfreies Online-Lexikon für Holzbearbeitungstechnik: http://www.woodtecpedia.com/
Basisdaten:
- redaktionell betreute Artikel zu Fachbegriffen, Maschinenarten, Herstellern und Modellen aus der Branche "Holzbearbeitung"
- über 24.000 Einträge, 15.000 Bilder und 16.000 Prospekte
- betrieben von der Höchsmann GmbH
- verfasst in deutscher Sprache, weitestgehend übersetzt in englisch, französisch und spanisch
Verschiedene Wikipedia-Artikel referenzieren Einträge aus WOOD TEC PEDIA, z.B.:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Computerized_Numerical_Control
- https://de.wikipedia.org/wiki/Formatkreiss%C3%A4ge
Quellen:
- https://www.moebelfertigung.com/news/22591
- https://www.dds-online.de/menschen-markt/branchennews/wood-tec-pedia-ueberarbeitet/
Im Jahr 2013 habe ich einen Artikel zu WOOD TEC PEDIA vorgeschlagen, der wegen fehlender Relevanz nicht zugelassen wurde. Seitdem ist das Lexikon gewachsen und wurde optisch überarbeitet. Erfüllt das Lexikon jetzt die Relevanz-Kriterien? Vielen Dank. --Hoechsmann (Diskussion) 13:39, 2. Mai 2018 (CEST)
- Darf man fragen, in welcher Beziehung du zu benutzer:Mlguen stehst, der die Links zu wtp.hoechsmann.com untergebracht hat? Ansonsten scheint mir das Angebot auch eher ein Produktkatalog zu sein, der einen zudem noch ohne JavaScript aussperrt. --Magnus (Diskussion) 13:51, 2. Mai 2018 (CEST)
Den Benutzer Mlguen kenne ich nicht, wir stehen in keiner Beziehung zueinander. Das Lexikon enthält unter anderem Maschinen-Modelle mit Beschreibungen, Bildern und Prospekten. Wir sind bestrebt, alle wichtigen Maschinen der relevanten Hersteller zu nennen und zu beschreiben. Die Inhalte sind allerdings explizit kein Katalog. --Hoechsmann (Diskussion) 15:01, 2. Mai 2018 (CEST)
- Dir hat man doch sicher auch damals die Relevanzkriterien für Websites verlinkt. Ich sehe da nichts was passt.--Ocd→ schreib´ mir 15:26, 2. Mai 2018 (CEST)
- @Hoechsmann: Sehe absolut nichts, was auf enzyklopädische Relevanz von Wood Tec Pedia hindeuten würde, insbesondere keine erhebliche Außenwahrnehmung/-wirkung. Keinerlei Rezeption abseits der zwei angeführten Kurzmeldungen und Alexa-Ranking in Dtl. bei 46k+ deuten vielmehr auf nachgewiesene Irrelevanz hin. Da die Relevanzkriterien, auf die vorstehend explizit (in Ergänzung zum Seitenintro) hingewiesen wurde, klar unerfüllt bleiben und 2013 im Rahmen einer regulären Löschdiskussion eine Schnelllöschung vorgenommen wurde (vgl. hiesiges Seitenintro), erlaube ich mir die Archivierung dieses Abschnitts einzuleiten. Sofern Argumente für eine Löschprüfung vorhanden sind und selbige gewünscht wird, bitte dem Intro folgen, danke. Ich rate jedoch ausdrücklich von weiteren Bemühungen um die Platzierung des Onlinelexikons (sowie des Unternehmens) ab, solange nicht eindeutig ein Einschlusskriterium erfüllt wird. --Verzettelung (Diskussion) 22:50, 2. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 22:50, 2. Mai 2018 (CEST)
Nach RK sind 100 Jahre und 5000 Hektoliter relevanzstiftend:
- Gründung Anfang 20. Jahrhundert [1] -> mehr als 100 Jahre?
- 27.000 HL Produktionskapazität [2] -> mehr als 5000 HL?
Außerdem:
- Braut in offenen Bottichen und schöpft täglich die Hefe ab, um diese erneut zu verwenden [3] -> Besonderheit?
- Weder kurzzeiterhitzt noch pasteurisiert [4]] -> Besonderheit?
Danke für Eure Beiträge, --Yardsrules «@» 21:31, 3. Mai 2018 (CEST)
- Hallo Yardsrules. Theoretisch wären die Relevanzkriterien für Brauereien erfüllt. Jetzt das große Aber: Nur die eigene Homepage als Quelle widerspricht zutiefst Wikipedia:Belege. Möglicherweise kann aber Graf Umarov etwas beitragen. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 16:19, 4. Mai 2018 (CEST)
- Ja kann er. Von denen gibt es zwei, ein Brüderstreit wie bei Adidas uns Puma. Mühldorf ist die Familienbrauerei (Unertl AG gegründet 1929 heute 14.000 HL) mediale Rezeption die andere, in Haag (UNERTL Weißbier GmbH heute 27.000 HL), wurde 1949 angeblich als ehemalige (unterbrechung) Kleinbrauerei übernommen. Guckst Du, [5], [6] mit der automatischen Relevanz wird das nix werden. Aber gute Gründe für den Artikel gibt es genug. Graf Umarov (Diskussion) 17:08, 4. Mai 2018 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Ich trau mich und hab den Artikel hier veröffentlicht. Grüße von --Yardsrules «@» 18:40, 4. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yardsrules «@» 18:40, 4. Mai 2018 (CEST)
Gründe für einen Artikel:
- die SESB ist NICHT vergleichbar mit anderen Europaschulen (Verwechselungsgefahr auch in Wiki soll minimiert werden)
- es besuchen über 6000 Schüler diese Berliner Schulform (gegründet 1992) [Quelle: Link 1 unten]
- viele dieser Schulen haben bereits eine eigene Wiki-Seite, es fehlt jedoch eine übergreifende Erklärung des Gesamtkonzeptes dieser Schulform
- Vielzahl an unabhängigen Quellen im Web und Buchform:
- Senat Tagesspiegel - Möller, J., Hohenstein, F., Fleckenstein, J., Köller, O. & Baumert, J. (Hrsg.). (2017). Erfolgreich integrieren – Staatliche Europaschule Berlin. Münster: Waxmann Buch
--Thom6636 (Diskussion) 09:13, 3. Mai 2018 (CEST) --Thom6636 (Diskussion) 09:27, 3. Mai 2018 (CEST) --Thom6636 (Diskussion) 09:55, 3. Mai 2018 (CEST)
- Auch ohne Blick auf die speziellen Schul-RK: Selbstverständlich enzyklopädisch relevant (erhebliche Außenwahrnehmung, Alleinstellungsmerkmale). Abseits der Relevanzfrage: Du bist ja auf einem guten Weg, doch bitte arbeite am Artikel gründlich weiter, bevor er in den Artikelnamensraum verschoben wird. Tipp: Ggf. auf die Hilfe eines Mentoren zurückgreifen, vgl. aber auch andere Schulartikel, WP:Wie gute Artikel aussehen und WP:Wie schreibe ich gute Artikel, danke. Viel Spaß bei der weiteren Artikelerstellung wünscht --Verzettelung (Diskussion) 10:20, 3. Mai 2018 (CEST)
- Bzw. direkt Wikipedia:Artikel über Schulen als Lesehinweis. --elya (Diskussion) 21:25, 3. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 15:30, 7. Mai 2018 (CEST)
"Hänsel & Gretel Und das verwunschene Schloß"
Ich würde gerne einen Artikel über das in den 90er Jahren für den PC erschienene Adventure "Hänsel & Gretel Und das verwunschene Schloß" schreiben. Das Spiel wurde von TerraGlypth Interactive (für das im englischen ein Wikpiedia-Artikel besteht) entwickelt. Ich habe mich intensiv mit dem Spiel und seinem Entwickler befasst, da ich eine große Leidenschaft für beides besitze.
Argumente für die Relevanz: + Auf der Wikipedia-Seite von TerraGlyph ist eine Liste der veröffentlichten Spiele angeführt. Jedoch wurde erst eines der dort genannten Spiele mit einem Artikel hinterlegt (https://en.wikipedia.org/wiki/Tiny_Toon_Adventures:_Buster_and_the_Beanstalk) Ich würde somit zur Vervollständigung beitragen. + Mit dem Artikel zu "Tiny Toons Adventure" wurde bereits ein Spiel von TerraGlyph mit einem Artikel versehen. Da Hänsel & Gretel ein Spiel derselben Größenordnung ist, wäre es nach dem Analogprinzip folgerichtig auch für dieses Spiel einen Artikel zu verfassen + Auf Wikipedia sind generell viele Artikel zu PC-Spielen vorhanden, wodurch sich durch die Familienähnlichkeit meines angedachten Artikels eine Relevanz impliziert + Wie bei jedem Medientitel gibt es eine Fangemeinschaft, die Interesse an diesem haben und Informationen darüber erhalten möchten
Argumente gegen die Relevanz: - Hänsel & Gretel ist ein altes und nicht außergewöhnlich bekanntes Spiel
Quellen: Unabhängige Quellen besitze ich derzeit leider nicht. Ich habe jedoch Informationen vom CEO von TerraGlyph, sowie einige Zeitungsartikel zu Spiel, die ich anführen könnte. Des Weiteren würde ich das meiste meiner Informationen direkt aus dem Spiel ableiten.
Basisdaten: Zunächst würde ich das Spiel gerne beschreiben - sein Genre, seine Besonderheit und sein Thema. Dann würde ich einen Unterpunkt zur Handlung machen. Des Weiteren würde ich einen Unterpunkt zu den Figuren und zu den Räumen im Spiel verfassen. Auch würde ich das Gameplay in einem weiteren Unterpunkt genauer erklären.
Ich hoffe, sie stimmten meiner Relevanzeinschätzung. Ich würde mich sehr freuen. Vielen Dank!
- Hallo. Videospiele sind nicht gerade meine Domäne. Ich kann also nicht mit Sicherheit eine enzyklopädische Relevanz nach unseren Relevanzkriterien für VDO-Spiele ausschließen. Es könne schwierig werden mit den erforderlichen Belegen. Ich möchte auch noch auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist hinweisen.--Ocd→ schreib´ mir 07:55, 2. Mai 2018 (CEST)
- Ein Hauptproblem ist "direkt aus dem Spiel ableiten". Das geht nur sehr begrenzt. Wichtiger wäre das Umfeld: Auflage, wirtschaftlicher Erfolg, aber auch (belegte!) Rezeption in anderen Spielen etc. Unter den genannten Rahmenbedingungen eher nicht. --195.200.70.42 13:36, 2. Mai 2018 (CEST)
Evgueni Kivman
Kivman hat 2012 den DLR-Sonderpreis gewonnen: http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10256/366_read-2657/#/gallery/4798 und war kürzlich als Laienverteidiger bie iener Gerichtsverhandlung: https://www.facebook.com/TierschutzparteiBerlin/photos/a.1400710150258133.1073741828.1399848340344314/1970613393267803/?type=3&theater AF666 (Diskussion) 13:01, 2. Mai 2018 (CEST)
- Ein Schülerpreis und eine Facebookmeldung können kaum als Hinweise auf Relevanz dienen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:24, 2. Mai 2018 (CEST)
- Wer denkt sich denn solch eine Übersetzung aus? Jewgeni wäre korrekt. --M@rcela 14:35, 2. Mai 2018 (CEST)
Aktuelle Relevanz: Gesetz wird voraussichtlich zum 1.11.2018 gültig. Wirtschaftliche Relevanz: entsprechende Klagen in den USA haben Folgen im Umfang von ca. 2% der gesamten Wirtschaftsleistung. Gesellschaftliche Relevanz: Regulation des Rechtsempfindens und Auswirkungen auf Geschädigte, die nicht klagen können.
--Mitochond (Diskussion) 10:45, 2. Mai 2018 (CEST)
- Ohne Frage wird der Begriff spätestens dann relevant werden, wenn dieses Instrument geltendes Recht bzw. zumindest normiert wird. Selbstverständlich gibt es bereits seit einem Weilchen eine breite Öffentlichkeitswirkung, auch könnte (bspw. von einem etwaig eine Löschdiskussion abarbeitenden Admin) bereits jetzt „nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd“ eine Bedeutung angenommen werden. Allerdings sehe ich eine erhebliche Gefahr, dass der Artikel, solange das Gesetz noch nicht durch ist, eine unenzyklopädische Mischung aus Newsticker, Glaskugel, Theoriefindung usw. werden würde (vgl. WP:WWNI, WP:KTF) - und als solcher ggf. gelöscht oder aber zumimdest ein (qualitativer) Problemartikel werden dürfte. Ich rate b.a.w. zum Abwarten. --Verzettelung (Diskussion) 23:18, 2. Mai 2018 (CEST) P.S.: Wenn es denn unbedingt vor Beendigung des Gesetzgebungsverfahrens losgehen soll, so ist wohl unbedingt zu einem Artikelentwurf im Benutzernamensraum zu raten. Und angesichts der scheinbaren Unerfahrenheit in der Artikelerstellung zur Hilfe via WP:Mentorenprogramm und/oder fachlicher Unterstützung über die einschlägigen WP-Portale (Recht, Politik)... LG --Verzettelung (Diskussion) 23:24, 2. Mai 2018 (CEST)
- Möglicherweise geht hier einiges durcheinander. Musterfeststellungsklage und Musterfeststellungsklage (Deutschland) sind zwei verschiedene Dinge sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf die Relevanzfrage. Graf Umarov (Diskussion) 00:02, 3. Mai 2018 (CEST)
- Da geht bislang wohl nix durcheinander: Der Begriff ist so ausschließlich in Deutschland verbreitet, ansonsten wird allgemein von Sammelklagen gesprochen (in den USA bspw. class action). Das in der Anfrage enthaltene Datum entspringt im Übrigen exakt dem Koalitionsvertrag der aktuellen GroKo. Ein Klammerzusatz ist mitnichten anzustreben. --Verzettelung (Diskussion) 00:39, 3. Mai 2018 (CEST)
- Ich sehe es wie Verzettelung - und denke, hier kommt es vor allem auf die Quellen an, mit denen gearbeitet werden soll. Zu diesem Zeitpunkt ist die Möglichkeit ziemlich groß, dass der Artikel - statt sich enzyklopädisch mit dem Thema zu befassen - sich mehr mit VW und "potentiellen Anbietern" befasst. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:48, 3. Mai 2018 (CEST)
- Da geht bislang wohl nix durcheinander: Der Begriff ist so ausschließlich in Deutschland verbreitet, ansonsten wird allgemein von Sammelklagen gesprochen (in den USA bspw. class action). Das in der Anfrage enthaltene Datum entspringt im Übrigen exakt dem Koalitionsvertrag der aktuellen GroKo. Ein Klammerzusatz ist mitnichten anzustreben. --Verzettelung (Diskussion) 00:39, 3. Mai 2018 (CEST)
Horesta - Dänischer Hotel-, Gaststätten- und Tourismusverband
Hej Ich bin mir nicht sicher, welche RKs anzuwenden sind.
Horesta hat ca. 1.800 Unternehmen als Mitglieder und seine eigene Zeitschrift "Visitor". Er dürfte der größte dänische Verband in seiner Branche sein und richtet u.a. die nationalen Meisterschaften Koch des Jahres und Kellner des Jahres aus. Gegründet wurde er 1883. Danke für die Hilfe. Catfisheye (Diskussion) 21:05, 4. Mai 2018 (CEST)
- siehe hier --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:47, 6. Mai 2018 (CEST)
- Also überregionale Bedeutung sollte gegeben sein. :) Catfisheye (Diskussion) 21:31, 6. Mai 2018 (CEST)
Auch eine Idee für den Wettbewerb eins drunter? Catfisheye (Diskussion) 21:31, 6. Mai 2018 (CEST)
- Erfüllt unsere Relevanzkriterien. Graf Umarov (Diskussion) 08:31, 10. Mai 2018 (CEST)
Danke für die Rückmeldungen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye (Diskussion) 14:47, 11. Mai 2018 (CEST)
Årets Kok (Koch des Jahres)
Die Meisterschaft wird seit 27 Jahren ausgetragen. Könnte sie einen eigenen Artikel bekommen? Ich würde nämlich gern die Gewinner erwähnen. Oder ist sie besser im Artikel zu Horesta aufgehoben? Catfisheye (Diskussion) 21:05, 4. Mai 2018 (CEST)
- ...das ist eine industriegesponserte Veranstaltung im Rahmen der zweijährlich stattfindenden Foodexpo in Herning/Dänemark und scheint in DK beachtet zu werden. Immerhin regelmäßige Erwähnung in [7] Berlingske und [8] Jyllands-Posten. --Artmax (Diskussion) 15:19, 7. Mai 2018 (CEST)
- spezielle Relevanzkriterien (RK) für solche Preise existieren nicht. Daher würden die allgemeinen RK Anwendung finden. Darzustellen wäre die Relevanz dann über Erwähnung/Rezeption in den Medien und könnte, bei 27-jähriger Existenz, wohl auch in der Tradition zu suchen/finden sein. Gibt es dafür ausreichend Belege, vielleicht sogar welche, die die Bedeutung des Preises erwähnen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:26, 7. Mai 2018 (CEST)
- besser im Artikel zum Verband. Wenn dazu nicht fette mediale Rezeption vorliegt, bekommst du das nicht durch die LD. Graf Umarov (Diskussion) 08:33, 10. Mai 2018 (CEST)
Danke für die Rückmeldungen. Genug nationale Pressedeckung dürfte gegeben sein.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye (Diskussion) 14:47, 11. Mai 2018 (CEST)
mytheresa.com
ich würde gerne den Artikel für mytheresa.com anlegen da der Jahresumsatz des Unternehmens mehr als 100 Millionen Euro beträgt und somit das Relevanz Kriterium erfüllt für Unternehmen. http://www.textilwirtschaft.de/business/e-commerce/online-handel-mytheresa-waechst-weiter-208286
Es wurde bereits vor ein paar Jahren Artikel unter mytheresa.com angelegt, jedoch wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Ich würde mich um Feedback und weitere Vorgehensweise freuen.
Der Entwurf ist in meinem Benutzerraum zu finden Benutzer:Kailid/Artikelentwurf (nicht signierter Beitrag von Kailid (Diskussion | Beiträge) 18:36, 9. Mai 2018 (CEST))
- Spezial:Wiederherstellen/Mytheresa.com; Lemma wurde seinerzeit gesperrt. --Holmium (d) 19:04, 9. Mai 2018 (CEST) Info: (admin-only)
Wie soll man weiter vorgehen wenn Lemma gesperrt ist und ich ich keine Admin Rechte habe?--Kailid (Diskussion) 20:11, 10. Mai 2018 (CEST)
- die einzige Möglichkeit ist WP:SP mit sorgfältig belegten Hinweisen auf eine mittlerweise lt. Umsatz inzwischen nachweisliche Relevanz. (bitte Beleg für Umsatz >100 Mio € gleich beifügen) andy_king50 (Diskussion) 20:15, 10. Mai 2018 (CEST)
- Gemeint ist WP:LP. --Magnus (Diskussion) 11:04, 11. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde nach Löschprüfung wieder hergestellt.--Ocd→ schreib´ mir 14:51, 11. Mai 2018 (CEST)
Zirlewagen
Kann man den Artikel vom Stapel lassen? Z. ist mit 48 (noch) nicht promoviert und arbeitet als Redakteur; aber nach DNB und Clio hat er einiges geschrieben. Als „Studentenhistoriker“ des Verbandes der Vereine Deutscher Studenten nach meiner Meinung relevant.--Mehlauge (Diskussion) 11:01, 12. Mai 2018 (CEST)
- müsste wohl als Autor automatisch relevant sein, auch wenn da BoD dabei ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:03, 12. Mai 2018 (CEST)
- Danke.--Mehlauge (Diskussion) 06:43, 14. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 04:22, 14. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2001:16B8:14DF:AE00:E4F6:B469:99C1:8B0F 20:47, 14. Mai 2018 (CEST)
Artikel Thüringer Fiber-Trommel GmbH
Ein Artikel über die Thüringer Fiber-Trommel GmbH ist deshalb relevant, weil sie die einzige Firma in Deutschland ist, die neben vielfältigen Verpackungsmitteln aus Papier auch quadratische Versandhülsen aus Kraftpapier herstellt. Dadurch erhält sie ein Alleinstellungsmerkmal. Die Quelle hierfür ist der deutsche Markt für Verpackungsmittel aus Papier. Der Artikel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Gesellschaft - von 1965 bis 2018 - in den historischen Hallen der alten Zuckerraffinerie in Rositz.
- Zuckerraffinerie [[9]]
--Isabella Pelikan (Diskussion) 09:30, 9. Mai 2018 (CEST)Isabella Pelikan
- quadratische Versandhülsen sind sicherlich kein ausreichend grosses Marktsegment, um relevant zu sein. Wie sind denn Mitarbeiterzahl und Umsatz? Schnabeltassentier (Diskussion) 10:55, 9. Mai 2018 (CEST)
- Außerdem müsste sie schon eher die einzigsten auf der Welt sein. Esselte macht das auch.--Ocd→ schreib´ mir 11:13, 9. Mai 2018 (CEST)
- Wird wohl leider nicht klappen mit einem eigenen Artikel. Vielleicht etwas mehr Geschichte für den Artikel Zuckerfabrik Rositz Graf Umarov (Diskussion) 12:52, 9. Mai 2018 (CEST)
- würde nicht reichen, auch wenn sie die einzige Fa. im Universum wäre, die "quadratische Versandhülsen aus Kraftpapier" herstellt. Die Besetzung kleiner Marknischen war bei WP noch nie Relevanzmerkmal, die etwaigen anderen Kriterien ( >1000 MA, >100 Mio€ Umsatz...) wären gem. WP:RK#U mit Beleg beizubringen. andy_king50 (Diskussion) 20:20, 10. Mai 2018 (CEST)
- Außerdem müsste sie schon eher die einzigsten auf der Welt sein. Esselte macht das auch.--Ocd→ schreib´ mir 11:13, 9. Mai 2018 (CEST)
2E mechatronic GmbH & Co. KG
Unternehmenseintrag
2E mechatronic GmbH & Co. KG Maria-Merian-Str. 29 73230 Kirchheim unter Teck Deutschland Tel. 07021/9301-0
Rechtsform: GmbH & Co. KG Gründung: 2002 Sitz: Kirchheim unter Teck, Deutschland Geschäftsführer: Dr. Andreas Pojtinger Mitarbeiter: 52 (Dez. 2017) Umsatz: rund 8 Mio. (Dez. 2017) Branche: Mikrosystemtechnik Webseite: www.2e-mechatronic.de
--2E mechatronic (Diskussion) 12:00, 9. Mai 2018 (CEST)
- Service: Hier gibt es schon einen Artikelentwurf. Mir scheint aber die nötige Relevanz nicht vorzuliegen. Welche Kriterien aus WP:RK#U seht ihr als eventuell erfüllt?--Zweioeltanks (Diskussion) 12:26, 9. Mai 2018 (CEST)
- Wird man wohl keine Relevanz darstellen können. Graf Umarov (Diskussion) 12:48, 9. Mai 2018 (CEST)
- So ist es: Spart euch die Arbeit--Lutheraner (Diskussion) 12:54, 9. Mai 2018 (CEST)
- wurden denn unserer Relevanzktierien, hier WP:RK#U noch nicht mal gelesen ? Das hätte die Aussichtlosigkeit des Unterfangens schon eher deutlich gezeigt. - andy_king50 (Diskussion) 20:17, 10. Mai 2018 (CEST)
- Wird man wohl keine Relevanz darstellen können. Graf Umarov (Diskussion) 12:48, 9. Mai 2018 (CEST)
Scrum Master
Hallo, ich würde gerne einen Artikel über die Rolle des Scrum Masters innerhalb des Scrum Frameworks schreiben. Ich denke es ist relevant weil:
- Es einen Artikel über Scrum gibt, in der die Rolle erwähnt wird, aber nicht näher darauf eingegangen wird. - Agile und Scrum in letzter Zeit ein Thema ist, das bei vielen Firmen und auch im Bekanntenkreis aufkommt und immer beliebter wird.
Es gibt unzählige Bücher und online Literatur, die ich als Übersetzer über das Thema gelesen habe und ich selbst bin bei der Scrum Alliance Mitglied und kenne viele Profis und auch Neulinge, die sich mit dem Thema befassen.
Ich würde die Rolle innerhalb des Frameworks näher beschreiben, also die Aufgaben, Pflichten etc.
Da ich noch keine Erfahrung mit Wikipedia habe, würde ich gerne wissen, ob das ein lohnendes Thema wäre.
Danke--Scrum Academy (Diskussion) 16:31, 14. Mai 2018 (CEST)
- Hallo Scrum Academy. Was fehlt Dir bei Scrum Master? Ein Link zur Akademie? Grüße. --Ocd→ schreib´ mir 16:35, 14. Mai 2018 (CEST)
Hallo, was genau meinst du damit? Mir fehlt nur die Info, ob das wohl ein Thema ist, das relevant genug ist, um sich die Arbeit zu machen und einen Artikel darüber zu schreiben.
- Scrum Academy, sagen wir mal so: wenn Du die fachliche Literatur zur Hand hast und das ganze seriös und gut recherchiert (ohne „informative“ Werbelinks etc.) zusammenschreibst, sollte es wohl möglich sein. Bei „solchen“ Themen (und Benutzernamen, die auf ein Unternehmen hindeuten) sind leider häufig kommerzielle Hintergedanken vorhanden, was zu einer gewissen Skepsis unsererseits führt. Also: Qualität, seriöse Literatur ist alles. Wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du das Thema auch erst mal im Abschnitt Scrum#Scrum Master ergänzen, bevor Du einen eigenen Artikel anlegst. Wenn er zu lang wird, kann man ihn auslagern. --elya (Diskussion) 08:01, 15. Mai 2018 (CEST)
Hallo zusammen, danke euch für die Infos! Werde mich dann mal dran versuchen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 20:05, 17. Mai 2018 (CEST)
Patricia Kopietz
- https://www.swr.de/natuerlich/kampf-fuer-tierrechte/-/id=100810/did=21694100/nid=100810/1v80iec/index.html
- https://www.focus.de/regional/baden-wuerttemberg/tuebingen-ob-palmer-und-tierschutzpartei-tauschen-sich-aus_id_6297279.html
- https://bnn.de/nachrichten/tierschutzpartei-bekennt-sich
- http://www.lokalkompass.de/velbert/politik/tierschutzpartei-erstattet-erneut-anzeige-gegen-veterinaeramt-d732008.html
- https://detektor.fm/gesellschaft/wildschweine-in-den-staedten-jaeger-in-der-pflicht
- https://www.pz-news.de/pforzheim_artikel,-Verstoerende-Aktion-gegen-den-Verzehr-von-Fleisch-in-der-Fussgaengerzone-_arid,1099330.html
Diese nicht gerade geringe mediale Resonanz erzeugt in ihrer Summe in meinen Augen klar WP-Relevanz, oder? AF666 (Diskussion) 00:30, 16. Mai 2018 (CEST)
- Hallo AF666. Es ist mMn in unserem Sinne keine besondere Medienresonanz. Zumal sie meist nur genannt, oder ein Zitat angeführt wird. Auch die Presseschau ist mit 15 Treffern sehr bescheiden. Ein Artikel würde wahrscheinlich in der Löschhölle landen. Aber, das kann man durchaus kontrovers sehen. Gruß --Ocd→ schreib´ mir 07:39, 16. Mai 2018 (CEST)
- Info: Wir hatten dieselbe Anfrage schon vor ein paar Monaten: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2017/September#Patricia Kopietz. MMn hat sich an der damaligen Bewertung noch nichts Grundlegendes geändert. Es ist ja nur ein Link aus diesem Jahr dazugekommen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:12, 16. Mai 2018 (CEST)
- Auch im Genios kann ich nichts relevanzstiftendes entdecken. --M@rcela 21:11, 16. Mai 2018 (CEST)
- Info: Wir hatten dieselbe Anfrage schon vor ein paar Monaten: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2017/September#Patricia Kopietz. MMn hat sich an der damaligen Bewertung noch nichts Grundlegendes geändert. Es ist ja nur ein Link aus diesem Jahr dazugekommen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:12, 16. Mai 2018 (CEST)
- Hallo AF666. Es ist mMn in unserem Sinne keine besondere Medienresonanz. Zumal sie meist nur genannt, oder ein Zitat angeführt wird. Auch die Presseschau ist mit 15 Treffern sehr bescheiden. Ein Artikel würde wahrscheinlich in der Löschhölle landen. Aber, das kann man durchaus kontrovers sehen. Gruß --Ocd→ schreib´ mir 07:39, 16. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel befindet sich nunmehr in der LD. --Ocd→ schreib´ mir 08:25, 18. Mai 2018 (CEST)
Gerne möchte ich einen Artikel zu diesem Unternehmen veröffentlichen.
Dies geschieht nicht aus Werbegründen, sondern aus dem Grund, das das Unternehmen mit einem in Deutschland bislang einzigartigen Geschäftsmodell arbeitet, welches im Rahmen des Artikels ausgiebig erläutert wird.
Für die im Artikel beschriebenen Informationen werden mindestens fünf neutrale und externe Quellen herangezogen und als Einzelnachweise verlinkt. Hier ist der Entwurf.--Jess 2310 (Diskussion) 18:31, 18. Mai 2018 (CEST)--Jess 2310 (Diskussion) 18:31, 18. Mai 2018 (CEST)
Soweit mir bekannt, spricht der informative Faktor - sprich, die Tatsache, dass es ein neues Geschäftsmodell ist - durchaus für eine Relevanz. Ist dies korrekt?
--Jess 2310 (Diskussion) 18:31, 18. Mai 2018 (CEST)
- Jedes Start-up hat einen echten oder behaupteten USP. Da ist das Argument mit angeblich einzigartigen Geschäftsmodell wenig überzeugend. Die wenigen Links sind auch nicht beeindruckend. --Mramius (Diskussion) 18:55, 18. Mai 2018 (CEST)
- Hallo Jess 2310. Es sind hier die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen anzuwenden. Möglicherweise hebst Du mit deiner Anfrage auf die innovative Vorreiterrolle in einem relevantem Marktsegment ab. Leider ist es nicht innovativ Restaurantessen an Kunden auszuliefern, auch wenn es eine neue Geschäftsidee ist Gewerbetreibende statt Privatkunden zu beliefern. Solltest Du deinen Artikel in den Artikelnamensraum einstelleen, würde zumindest ein Löschantrag gestellt, möglicherweise aber sogar ein Schnelllöschantrag. Ich rate daher dringenst vor der Erstellung des Artikels ab. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 19:39, 18. Mai 2018 (CEST)
- Den Ausführungen der beiden vor mir antwortenden Kollegen ist wohl nur wenig hinzuzufügen, von einer Artikelerstellung ist abzuraten. Jedoch möchte ich auf das hiesige Seitenintro und die dortigen Ausführungen zu bereits gelöschten Artikeln hinweisen, darauf aufbauend auf das Seitenintro von WP:Löschprüfung: Bitte, sofern an der kaum aussichtsreichen Werbemaßnahme festgehalten wird, den löschenden Admin ansprechen. --Verzettelung (Diskussion) 00:08, 19. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 00:08, 19. Mai 2018 (CEST)|2=Bereits schnellgelöscht.
Tool Qualifizierung
Teil 8 des internationalen Standards ISO 26262, ISO 26262-8 Supporting processes, adressiert mehrere funktionsübergreifende Themen, einschließlich der Qualifizierung von Software-Tools. (siehe auch [1])
Ziel der Qualifizierung von Softwaretools ist es nachzuweisen, dass Softwaretools für die Entwicklung von sicherheitsrelevanten Produkten geeignet sind.
Zum Standard ISO 26262 gibt es bereits einen Wikipedia-Artikel [2], jedoch nicht zur Tool Qualifizierung im Speziellen. Da der Standard offensichtlich enzyklopädisch relevant ist und die Tool Qualifizierung im Standard beschrieben wird, liegt der Schluss nahe, dass auch das Thema Tool Qualifizierung für die Wikipedia relevant ist.
Quellen:
[1] Qualifying Software Tools According to ISO 26262. Mirko Conrad, Patrick Munier, Frank Rauch.
[2] ISO 26262
[3] Applying ISO26262 to Tool Qualification - Validas AG
[4] ISO 26262 - Tool Chain Analysis Reduces Tool Qualification Costs
[5] Model-Based Tool Qualification of the TI C/C++ ARM ® Compiler
[6] DO-178C --Validatorte (Diskussion) 10:55, 2. Mai 2018 (CEST)
- Mir ist völlig unklar, worum es geht. Heißt da etwas tatsächlich "Tool Qualifizierung"? Oder soll ein Verfahren namens Tool-Qualifizierung beschrieben werden? Bitte genauer! --Magnus (Diskussion) 18:17, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Einen Artikel zur ISO 26262 haben wir schon. Vielleicht sollte dieser besser ergänzt werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:27, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Der Artikel zur ISO 26262 umfasst eher einen High-Level-Überblick über den Standard, als auf Details einzugehen. Deswegen passt eine Beschreibung der Tool-Qualifizierung meines Erachtens da nicht richtig rein. Außerdem beschreiben auch noch andere Standards wie z.B. DO-178C / DO-330 und IEC 61508 das Thema Tool-Qualifizierung. Wegen diesen beiden Punkten würde ich vorschlagen einen eigenen Wikipedia-Artikel für das Thema "Tool-Qualifizierung" anzulegen. --Validatorte (Diskussion) 12:51, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Einen Artikel zur ISO 26262 haben wir schon. Vielleicht sollte dieser besser ergänzt werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:27, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe die Argumentation noch einmal etwas abgeändert (siehe oben). Hoffentlich ist es nun klar, worum es geht. --Validatorte (Diskussion) 09:50, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Mit der Änderung oben machst Du es unmöglich, den Argumenten in der Diskussion zu folgen. Bitte mache die Änderungen rückgängig und stelle die neuen Argumente unten dar. --85.199.91.194 09:39, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe die Änderungen rückgängig gemacht. --Validatorte (Diskussion) 10:55, 2. Mai 2018 (CEST)
- Neue Argumentation:
- Mit der Änderung oben machst Du es unmöglich, den Argumenten in der Diskussion zu folgen. Bitte mache die Änderungen rückgängig und stelle die neuen Argumente unten dar. --85.199.91.194 09:39, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Bei der Entwicklung von Software für eingebettete, sicherheitsrelevante Systeme sind bestimmte Standards für funktionale Sicherheit anzuwenden.
- Welche Safety-Standards bei der Entwicklung von Safety-relevanter Software zum Einsatz kommen, ist von der jeweiligen Anwendungsdomäne abhängig:
- - IEC 61508 für elektrische, elektronische und programmierbare elektronische (E/E/PE) Systemen
- - und speziell z.B. ISO 26262 für Kraftfahrzeuge
- - oder DO-178C / DO-330 für Luftfahrt
- Es ist möglich, dass ein systematischer Fehler in einem Softwaretool (z. B. ein Fehler im Compiler) zu einem Fehler im Software-Endprodukt führt.
Deswegen erfordern diese Standards, dass alle im Entwicklungsprozess verwendeten Software-Tools auf potentielle Fehler analysiert werden und der Qualifizierungsbedarf festgestellt wird.
- Wurde bei der Analyse ein Qualifizierungsbedarf festgestellt,
so ist es Ziel der Qualifizierung von Softwaretools nachzuweisen, dass die Softwaretools für die Entwicklung von sicherheitsrelevanten Produkten geeignet sind.
- Teil 8 des internationalen Standards ISO 26262, ISO 26262-8 Supporting processes, adressiert mehrere funktionsübergreifende Themen,
einschließlich das Verfahren zur Qualifizierung von Software-Tools. (siehe auch [1])
- In IEC 61508, Part 3: Software requirements, ist die Qualifizierung von Softwaretools erwähnt.
- Die DO-178C beschreibt das Thema Tool-Qualifizierung recht ausführlich.
- In der DO-330 werden der Prozess und die Ziele für die Qualifizierung von Tools erläutert.
- Zu den Standards ISO 26262 und DO-178C gibt es bereits jeweils einen Wikipedia-Artikel ([2] und [6]), jedoch nicht zur Tool Qualifizierung im Speziellen.
- Da die Standards offensichtlich enzyklopädisch relevant sind und die Tool Qualifizierung in den Standards beschrieben wird, liegt der Schluss nahe,
dass auch das Thema Tool Qualifizierung für die Wikipedia relevant ist.
- Tool Qualifizierung könnte nun bei den einzelnen Standards beschrieben werden, oder als allgemeines Verfahren losgelöst von den Standards beschrieben werden.
- Wir schlagen vor dieses Verfahren losgelöst zu beschreiben und dann auf die einzelnen Standards zu verweisen.
- Quellen:
- [1] Qualifying Software Tools According to ISO 26262. Mirko Conrad, Patrick Munier, Frank Rauch.
- [2] ISO 26262
- [6] DO-178C
--Validatorte (Diskussion) 11:20, 2. Mai 2018 (CEST)
- Hallo, kann jemand bitte auf meine neue Argumentation vom 02. Mai antworten? Ich hoffe, dass es nun etwas klarer sein sollte, worum es geht. --Validatorte (Diskussion) 09:34, 8. Mai 2018 (CEST)
- Hallo zurück! Trotz des höher angesiedelten Niveaus in ISO 26262 und auch im Artikel Funktionale Sicherheit sehe ich es als notwendig an, dass der Begriff dort zunächst eingebaut (erwähnt) wird; weshalb sonst sollte er weiter ausgeführt werden, wenn er später nicht verlinkt werden kann?! Die Relevanz scheint mir zu bestehen, jedoch ist eine fundierte Belegung der Quellen notwendig: in welcher Norm x, y, z wird Toolqualifizierung näher ausgeführt und wie; in welchen Fachzeitschriften und Fachbüchern wird der Begriff erläutert? Die vorgeschlagenen Quellen (Firma - besser nicht, siehe WP:Belege!) erscheinen mir derzeit zahlreich, aber qualitativ nicht die besten. Wie gesagt, Fachbücher etc.? - bitte nennen, die später auch im Artikel aufgeführt würden. --Holmium (d) 18:46, 9. Mai 2018 (CEST)
- Ich kenne das Thema unter anderer Bezeichnung aus der 21-CFR-820, der Qualitätsanforderung der FDA für Medizinprodukte analog zur ISO 13485. Dort spricht man von Validierung (Pharmatechnik), die eben auch für Softwaretools oder COTS-Software angewandt wird. Als Grundlage wird häufig die Good Automated Manufacturing Practice (GAMP) genannt.
- Da auch andere technische Normen analoge Anforderungen stellen, würde ich vorschlagen, einen Artikel in einem BNR vorzubereiten. Anschliessend wird wahrscheinlich deutlich, warum das Lemma relevant ist. Yotwen (Diskussion) 07:10, 14. Mai 2018 (CEST)
- Zum Kommentar von Holmium vom 09. Mai: Ich finde, dass es ein guter Vorschlag ist, den Begriff in den Artikeln zu den Safety-Standards zu erwähnen und in diesen Artikeln dann auf den Artikel zur Tool-Qualifizierung zu verlinken.--Validatorte (Diskussion) 12:50, 16. Mai 2018 (CEST)
Torben Knaak
Viele Zeitungsartikel der SVZ sprechen als zuverlässige Quelle für einen Eintrag, sowie die große Erfahrung in der Schülervertretungsarbeit in MV und Bundesweit. Zusätzliche Informationen über die Katholische Jugend Mecklenburg und dessen Engagement darin sind außerdem sehr interessant.
- Torben Knaak wurde geSLAt. Bitte bei WP:LP weitermachen und vorher den löschenden Admin ansprechen. Das dürfte allerdings bei diesem Artikel ziemlich aussichtslos sein. Bitte WP:RK lesen. --ZxmtSag Nein zum SG, sag Nein zur Inkompetenz, sag Nein zur Amigowirtschaft! 13:59, 14. Mai 2018 (CEST)
- Bzw. ganz bleiben lassen. Die wenige Berichterstattung im Hagenower Kreisblatt (auch da nur Lokales) und eine Pressenotiz im Focus erzeugt keine enzyklopädische Relevanz. Der Einfachheit halber jetzt keinen neuen Artikel anlegen bis sich irgendein Anhaltspunkt nach unseren Relevanzkriterien einstellt. Danke. --Ocd→ schreib´ mir 14:04, 14. Mai 2018 (CEST)
- Danke, dass ihr dem Antragsteller die RK#P auch noch mal erklärt habt. Ich hoffe, wir stoßen auf Einsicht. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:16, 14. Mai 2018 (CEST)
- Bzw. ganz bleiben lassen. Die wenige Berichterstattung im Hagenower Kreisblatt (auch da nur Lokales) und eine Pressenotiz im Focus erzeugt keine enzyklopädische Relevanz. Der Einfachheit halber jetzt keinen neuen Artikel anlegen bis sich irgendein Anhaltspunkt nach unseren Relevanzkriterien einstellt. Danke. --Ocd→ schreib´ mir 14:04, 14. Mai 2018 (CEST)
Einige Aussagen wurden mit Quellen belegt. Es ist ein Fakt und keine Theorie oder ein gerücht dass diese Band existiert, und laut den Wikipedia Richtlinien ist es erlaubt.
- Es ist erlaubt, als Band zu existieren, sicherlich. Aber die Anfrage ist hier falsch, weil es schon einen Artikel gibt, der sich in der LD befindet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 19:09, 20. Mai 2018 (CEST)
Gerhard Schlegel (Mediziner)
Wäre Gerhard Schlegel (Mediziner) http://d-nb.info/gnd/1021176095 als Autor und Kirchenhistoriker relevant? --Hamburgum (Diskussion) 11:45, 14. Mai 2018 (CEST)
- Der Einfluß des Betriebssports auf die Morbidität der sporttreibenden Produktionsarbeiter in drei Rostocker Großbetrieben. Rostock 1966, OCLC 831112649 (zugleich Dissertation, Rostock 1966).
- Das Zisterzienserkloster Dargun 1172-1552 (= Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte St. Benno-Verlag. Band 22). St. Benno Verlag, Leipzig 1980, OCLC 903331419.
- als Herausgeber: Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Eine Dokumentation aus Anlaß des Jubiläums 900 Jahre Abtei Citeaux. Bernardus-Verlag, Langwaden 1998, ISBN 3-910082-60-2.
- als Herausgeber mit James Lester Hogg: Monasticon Cartusiense (= Analecta Cartusiana. Band 185). Institut für Anglistik und Amerikanistik, Salzburg 2003-, OCLC 54880788.
- mit Georg Diederich und Alois Girsule: In Gottes Namen fahren wir. 55 Jahre Wallfahrten nach Dreilützow. Wallfahrten der Mecklenburger im Mittelalter. 2. Auflage, Heinrich-Theissing-Institut, Schwerin 2007, ISBN 3-9810169-4-7.
- Kein Selbstläufer, aber ich sehe die Relevanz als Autor und Wissenschaftler (auch mit einer stattlichen Anzahl an Aufsätzen) als gegeben. Irritierend istb nur der vorgesehene Klammerqualifikator, denn als Mediziner hat Schlegel doch wohl keine besondere Bedeutung, oder? --Zweioeltanks (Diskussion) 06:40, 15. Mai 2018 (CEST)
Acryl Giesstechniken
Die Acryl Giesstechniken, auch Acrylic Pouring, Fluid Painting oder Acryl Fliesstechniken genannt, erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit und haben immer grössere Relevanz. Deshab sollte dieser Begriff auf Wikipedia vertreten sein, um Interessierten einen Einblick zu geben und mit den notwendigen Informationen zu versorgen.
Inhalt des Artikels:
- Was ist die Acryl fliesstechnik - Welche verschiedenen Techniken gibt es - Welche Materialien werden benötigt (Pouring Medium, Malgründe, Farben usw.)
Gerne schreibe ich diesen Eintrag, ich habe bereits einiges vorbereitet. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Unabhängige Quellen:
https://acrylicpouring.com/ (Englisch) https://acrylgiessen.com (Deutsch)
--Faessi (Diskussion) 11:27, 15. Mai 2018 (CEST)
- Inhaltlich kann ich das nicht beurteilen, weise aber darauf hin, dass das Lemma in deutscher Rechtschreibung und deen Wikipediaregeln entweder Acrylgießtechnik (1.Zusammenschreibung, 2. mit "ß" da nach langem Vokal, 3. Singularprinzip) oder allenfalls Acryl-Gießtechnik heißen muss.--Lutheraner (Diskussion) 14:19, 15. Mai 2018 (CEST)
- +1 Ersterer Vorschlag ist korrekt, das Zweite ist Viertelgeviertstrich#Problematische_und_falsche_Schreibweisen ("Deppenbindestrich"). --M@rcela 14:37, 15. Mai 2018 (CEST)
- Die Webseite ist als Quelle ist übrigens ungeeignet und würde als umgehend wieder gelöscht werden. Daher bitte geeignete WP:Belege verwenden, falls eine Artikelanlage beabsichtigt ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:01, 15. Mai 2018 (CEST)
- +1 Ersterer Vorschlag ist korrekt, das Zweite ist Viertelgeviertstrich#Problematische_und_falsche_Schreibweisen ("Deppenbindestrich"). --M@rcela 14:37, 15. Mai 2018 (CEST)
Jolanta Switajski-Schaefer
Das Besondere ihrer abstrahierten menschlichen Figuren ist die starke Ausdruckskraft, die in Haltung und Körpersprache sichtbar wird, und jede Beliebigkeit ausschließt. Die Betroffenheit der Künstlerin vom Leben und Leiden des Menschen wird sichtbar durch eine ganz eigenen Sprache von formaler Schlichtheit und Sicherheit der Gestaltung".Zitat: Peter Weydemann
Hallo Jolanta Switajski-Schaefer. Wir haben Relevanzkriterien für bildende Künstler und die dazugehörenden Richtlinien Bildende Kunst. Bei einer kurzen Netzrecherche konnte ich ad hoc nichts finden, was für einen Artikel spräche. Bitte führe Deine Anfrage doch weiter aus. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 07:53, 15. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 11:27, 22. Mai 2018 (CEST)
Pütz-Roth
Hallo zusammen, ich bitte euch um Rat bei der Einschätzung einer Relevanzfrage. Es geht um das Unternehmen Pütz-Roth, das Bestattungen und Trauerbegleitungen anbietet. Über den langjährigen Inhaber und Unternehmenschef Fritz Roth haben wir einen Artikel.
Was spricht für und was gegen ein Lemma zu Pütz-Roth?
- Contra
- Die Kriterien für Unternehmen werden fast durchgängig verfehlt. Einzig beim Thema "Innovation" kann man nachdenken.
- Pro
- Innovation: Das Unternehmen war das erste, das vor zwölf Jahren einen privaten Friedhof in Deutschland eröffnet hat ("Gärten der Bestattung"). Zitat: "Die Idee, die Asche Verstorbener unter Bäume zu betten, entpuppt sich dagegen zum Trend, auch außerhalb von Bergisch Gladbach. Über 50 'Friedwälder' und 'Ruheforste', mittlerweile eingetragene Markennamen, gibt es in Deutschland schon." (Kölner Stadtanzeiger, 19.11.2007). Die gemeinsame Beisetzung von Mensch und Tier (bspw. Hauskatze, Hund) ist in den Gärten der Bestattung seit 2017 möglich (Kölnische Rundschau, 29.08.2017).
- Auch andere Dienstleistungen und Aktivitäten gelten als innovativ. Zitat: "Andere Bestatter - das Unternehmen Pütz-Roth aus Bergisch Gladbach war hier bundesweit Vorreiter - veranstalten Filmabende, Lesungen und Konzerte für Menschen, die einen Tod in ihrem Umfeld zu verarbeiten haben. Sogar Trauerreisen gehören zum Angebot" (Kölner Stadt-Anzeiger, 24.11.2017). Das genannte Unternehmen bot derartige Reisen an und ist seit Jahren Veranstalter der genannten kulturellen Events, jeweils mit Presseecho.
- Die Medienberichterstattung ist auch nach dem Tod von Fritz Roth dauerhaft. Medien der Region berichten, aber auch überregionale. Dazu Beispiele:
- Die rebellischen Bestatter, Westdeutsche Zeitung, 01.07.2013
- Todglücklich, Neon, Juli 2013
- Halb Gladbach vor der Waldbühne, Kölnische Rundschau, 27.07.2013
- Ein Ort zum Nachdenken, Kölner Stadt-Anzeiger, 16.06.2014 (Eröffnung "Haus der Klage")
- Bestatterfirmen mit einheitlichem Namen, Kölner Stadt-Anzeiger, 16.01.2015
- In der Trauer alleingelassen?, Kirchenzeitung für das das Erzbistum Köln, 20.03.2015
- "Wo liegt der Fritz?", Känguru - Stadtmagazin für Familien in Köln-Bonn, April 2015
- Die Trauer in Stein gemeißelt, Kölner Stadt-Anzeiger, 01.09.2015
- Becker turtelt mit den Evangelen, EXPRESS, 01.11.2015 (im WDR ausgestrahlte Gesprächsrunde, moderiert vom Comedian Jürgen Becker über den Tod. Artikel erwähnt, dass das Bestattungshaus Pütz-Roth Dreh- und Gesprächsort war)
- Unternehmen wollen mobil werden, Kölnische Rundschau, 10.11.2015; Artikel erwähnt das Unternehmen als einen Teilnehmer von Mobil.Pro.Fit, ein Projekt, das durch das Bundesumweltministerium finanziert wird
- Neuer Lebenssinn trotz Trauer, Kölnische Rundschau, 18.02.2016
- "Der Tod gehört zum Leben dazu. FERNSEHKRIMI-FESTIVAL Am Sonntag eröffnet im Caligari die Ausstellung "Im letzten Hemd", Wiesbadener Kurier, 05.03.2016; ähnliche bzw. gleichlautende Artikel unter anderem auch in Kölnische Rundschau, 27.02.2016, Main-Spitze, 05.03.2016. In den Artikeln wird erwähnt, dass diese Ausstellung von Pütz-Roth mit entwickelt wurde
- Pütz-Roth erweitert sein Gelände, Kölner Stadt-Anzeiger, 02.04.2016
- Vom Leben und vom Älterwerden, Kölner Stadt-Anzeiger, 17.10.2016
- Ein Rezept für Trauer gibt es nicht, EXPRESS, 01.11.2016
- Kofferprojekt wird mexikanisch, Kölnische Rundschau, 24.11.2016
- Revolutionär der letzten Ruhe, Handwerksblatt.de, Mai 2018
- Hinweis: Sehr viele Hinweise auf Veranstaltungen und Veranstaltungsberichte sind in dieser Liste nicht aufgeführt. Viele Artikel über F. Roth thematisieren nicht allein ihn, sondern auch sein Unternehmen. Ich habe diese vielen Quellen, die vor seinem Todesdatum entstanden, aber erstmal weggelassen.
- Auszeichnungen
- International Funeral Award (Pütz-Roth ausgezeichnet, Kölner Stadtanzeiger 28.12.2007; Auszeichnung für das Unternehmen)
- International Funeral Award (Preis als bester Bestatter, Kölner Stadtanzeiger, 15.11.2008; Auszeichnung für das Unternehmen)
- Sonderpreis der Jury bei den Marketing Awards (PÜTZ-ROTH. Sonderpreis für Marketing, Kölner Stadtanzeiger, 23.09.2009)
- Hinweis: Die genannten Auszeichnungen sind derzeit im Artikel über F. Roth gelistet, beziehen sich aber nicht auf die Person, sondern auf das Unternehmen.
Inhaltlich ließe sich etwas sagen zur Unternehmensgeschichte, zu den Standorten, zum Personal und zur Führung, zu den Geschäftsbereichen, zu den medial wahrgenommenen Veranstaltungen (Kulturveranstaltungen, Wohltätigkeitsveranstaltungen, längerfristige Projekte wie Ausstellungen, Koffer-Projekt (kurz, eigener Artikel existiert), Fachveranstaltungen im Umkreis von Sterben, Bestattung und Tod). Sofern der Artikel entstehen soll, müsste auf Abgrenzung zum Artikel über Fritz Roth geachtet werden, um Redundanzen zu vermeiden. Das scheint mir aber möglich zu sein. Was denkt ihr? Reicht das für einen Eintrag? Da für diese Anfrage ein Honorar gezahlt wird, hier dieses Konto. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 16:21, 16. Mai 2018 (CEST)
- Ich bin der Ansicht, dass das Innovationpotential wie auch die Rezeption der Arbeit dieses Unternehmens eine eigenständige Relevanz schafft. --Lutheraner (Diskussion) 16:24, 16. Mai 2018 (CEST)
- Ich würde auch vorsichtig zur Relevanzbejahung tendieren. Du würdest es potenziellen Relevanz-Verneinern schwerer machen, wenn du neben den ganzen Links auf überwiegend Kölner Lokalzeitungen auch noch eine überregionale Medienwahrnehmung belegen könntest. Bei so einem Thema gibt's doch bestimmt auch solche Nachweise. --muns (Diskussion) 21:08, 16. Mai 2018 (CEST)
- 769 Funde im Genios, da ist garantiert auch überregionales dabei. --M@rcela 21:13, 16. Mai 2018 (CEST)
- Ich würde auch vorsichtig zur Relevanzbejahung tendieren. Du würdest es potenziellen Relevanz-Verneinern schwerer machen, wenn du neben den ganzen Links auf überwiegend Kölner Lokalzeitungen auch noch eine überregionale Medienwahrnehmung belegen könntest. Bei so einem Thema gibt's doch bestimmt auch solche Nachweise. --muns (Diskussion) 21:08, 16. Mai 2018 (CEST)
- Ich bin der Ansicht, dass das Innovationpotential wie auch die Rezeption der Arbeit dieses Unternehmens eine eigenständige Relevanz schafft. --Lutheraner (Diskussion) 16:24, 16. Mai 2018 (CEST)
- Ich sehe keinen Bedarf für einen zweiten Artikel. Das Unternehmen wird im Personenartikel ja schon weitgehend abgehandelt, ich würde eventuelle Ergänzungen dort vornehmen und eine Weiterleitung anlegen. Grüße --h-stt !? 21:20, 17. Mai 2018 (CEST)
- Ein Unternehmen und ein Unternehmer sind grundsätzlich verschiedene Gegenstände. Das Haus Pütz-Roth hat natürlich von Fritz Roth profitiert, der für seine Vorstellungen von Trauer und Bestattungen bundesweit aktiv war. Dennoch: Das Unternehmen ist aber nicht gleichzusetzen mit Fritz Roth, es erfährt eigenständige Wahrnehmung. Darum habe ich die oben genannten Beispiele aufgeführt. Auch vor dem Tod des langjährigen Geschäftsführers und Inhabers haben Zeitungsberichte natürlich auf das Unternehmen abgestellt bzw. Einzelaspekte des Unternehmens behandelt.
- Dazu kurz ein paar Beispiele.
- TAZ-Bericht. Holger Pauler über den geplanten Privatfriedhof in Bergisch-Gladbach vor ort, taz NRW, 31.01.2006
- Beisetzung in der Bio-Urne erlaubt, Rheinische Post, 05.09.2006
- Bestes Bestattungsangebot Europas findet Jury in Bergisch Gladbach, Aachener Zeitung, 28.10.2008
- Eine neue Kultur des Abschiednehmens. Hospizkreis besucht ersten privaten Friedhof, Neue Westfälische, 24.04.2010
- Trauerreisen. Wieder neugierig aufs Leben werden, Kurier, 01.11.2011
- Dazu kurz ein paar Beispiele.
- Über Themen und Kontinuität der jahrelangen Berichterstattung gibt die Rubrik „Presse & Medien“ der Unternehmenswebsite Auskunft. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 09:58, 22. Mai 2018 (CEST)
Jules-Verne-Club
Hallo,
ich würde gern einen neuen Artikel über den deutschen Jules-Verne-Club einstellen, ich habe ihn hier vorbereitet: Entwurf: Jules-Verne-Club
Es sprechen verschiedene Argumente für den Jules-Verne-Club:
- er ist der einzige deutsche Literaturverein, der sich ernsthaft mit Leben und Werk des frz. Autors Jules Verne auseinandersetzt.
- er ist überregional tätig (Mitglieder in Deutschland und Ausland)
- er unterhält ständige Beziehungen zu den großen internationalen Jules-Verne-Gesellschaften
- er publiziert regelmäßig ein Magazin mit Essays, Übersetzungen etc. ( ISSN 2365-1091)
- international bekannte Verne-Forscher wie Volker Dehs, Wolfgang Thadewald veröffentlich(t)en regelmäßig im Clubmagazin
- er publiziert in 2-3 Jahresabständen neue Jules-Verne-Übersetzungen, teilweise deutsche Erstausgaben in hochwertiger Ausstattung und kleiner Auflage als Vorzugsausgabe für die Mitglieder
Dagegen sprechen könnte aus meiner Sicht höchstens, dass er relativ klein ist (ca. 100 Mitglieder), was aber daran liegt, dass Jules Verne in der Öffentlichkeit heute nicht mehr so präsent wie vor Jahren ist.
Die notwendigen externen Quellen sind im Artikel verlinkt.
Vielen Dank! --Meiko Richert (Diskussion) 22:28, 20. Mai 2018 (CEST)
- aufgrund der Publikationen hätte ich wenig Zweifel bzgl. der Relevanz Schnabeltassentier (Diskussion) 08:37, 21. Mai 2018 (CEST)
- + 1; sollte schnell in den ANR.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:49, 22. Mai 2018 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank an euch! Ich habe die Seite nun in den ANR verschoben! --Meiko Richert (Diskussion) 21:02, 22. Mai 2018 (CEST)
- + 1; sollte schnell in den ANR.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:49, 22. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 08:31, 23. Mai 2018 (CEST)
Nur mal so ein Tipp: an der Verlinkung auf das neue Lemma kannst du noch arbeiten. --muns (Diskussion) 14:32, 23. Mai 2018 (CEST)
- Hallo muns, ich nehme an, weil die Verlinkung zum Artikelentwurf ins Leere führt? Den Entwurf hat ein Admin gelöscht, sodass die Weiterleitung zum fertigen Artikel Jules-Verne-Club ins Leere führt. --Meiko Richert (Diskussion) 21:40, 23. Mai 2018 (CEST)
Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds
Ist der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds WAFF vermutlich relevant? Anlass der Frage ist vorerst nur, ob man die Weiterleitung WAFF auf West Asian Football Federation in eine BKS umwandeln sollte. --KnightMove (Diskussion) 08:41, 24. Mai 2018 (CEST)
- Intro verfehlt, keine Schreibabsicht, null Argumente für und gegen Relevanz usw. = null Berücksichtigung der Tipps zum Relevanzcheck... Mit Verlaub, es ist schon sehr kollegial, hier allein einen Weblink zur Website des Anfragegegenstands reinzukippen und von den Kollegen ohne jegliche weitere Vorarbeit Einschätzungen zu erwarten. Aber sei es drum: Sollte sich erhebliche überregionale Außenwahrnehmung/-wirkung darstellen lassen, so könnte Relevanz entspr. WP:RK#A bestehen. Von einer konkreteren Beantwortung der Anfrage rate ich aufgrund selbiger ab. --Verzettelung (Diskussion) 08:49, 24. Mai 2018 (CEST)
- Da "erhebliche überregionale Außenwahrnehmung" zweifelsfrei besteht, soll mir das genügen, danke. --KnightMove (Diskussion) 10:57, 24. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 10:57, 24. Mai 2018 (CEST)
Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik e.V. - INPLAS
Argumente für die Relevanz:
- Das Kompetenznetz INPLAS e.V. hat eine überregionale Bedeutung (Zusammenarbeit in der Forschung mit Unternehmen wie Bosch und Miele sowie mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Beständig seit 2005, Mitglied bei Initiativen der Ministerien für Wirtschaft und Energie & Bildung und Forschung (go-cluster - https://www.clusterplattform.de/CLUSTER/Redaktion/DE/Cluster/go-cluster/kompetenznetz_inplas.html )
weitere unabhängige Quellen:
- https://www.cluster-analysis.org/silver-label/?country=3f8fad2bf336441c9fdceb26268534e6
- https://www.ivam.de/members/inplas
- Das Kompetenznetz INPLAS e.V. kommt in anderen Nachschlageartikeln von Wikipedia vor:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Plasma_(Physik)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Fraunhofer-Institut_f%C3%BCr_Schicht-_und_Oberfl%C3%A4chentechnik
Argumente gegen die Relevanz:
- keine signifikante Mitgliederzahl (weniger als 10 Mitarbeiter)
- die gleiche Anschrift wie das Fraunhofer IST in Braunschweig
--Abetes (Diskussion) 16:14, 22. Mai 2018 (CEST)
- Ich sehe hier keinerlei enzyklopädische Relevanz: Die überregionale Bedeutung ergibt sich nicht lediglich aus der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen. Wikipediaartikel können nicht als relevanzstiftend herangezogen werden.--Lutheraner (Diskussion) 17:14, 22. Mai 2018 (CEST)
- Sehe ich auch so. --M@rcela 21:42, 22. Mai 2018 (CEST)
Pro
- Meiste Empfänge von Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammengefasst.
- Es gibt auch eine ähnliche Liste: Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzlerin Angela Merkel
Contra
- Es fehlen immer noch einige Jahre und Empfänge.
--Schopfheimer (Diskussion) 08:31, 25. Mai 2018 (CEST)
- Eine eineindeutige Relevanz gemäß unserer Einschlusskriterien besteht offenbar nicht, doch dürfte enzyklopädische Relevanz durchaus (als Nebenartikel zu einem relevanten Hauptartikel) zu bejahen sein. Jedoch ist das gemäß Entwurf angedachte Lemma grammatikalisch inkorrekt (Liste von [...] empfangenen Staatsgästen); ferner bitte u.a. WP:Datumskonventionen beachten (fehlende Leerstellen), danke. Im Zweifel dürfte das Politik-Portal eine gute Anlaufstelle darstellen. Gruß --Verzettelung (Diskussion) 11:40, 25. Mai 2018 (CEST)
- Auf die WP:Datumskonventionen auch beachtet und nochmals überarbeitet. Bei Bedarf könnte man den Titel verschieben! --Schopfheimer (Diskussion) 12:22, 25. Mai 2018 (CEST)
- Das korrekte Lemma müsste lauten Liste von Bundeskanzlerin Angela Merkel empfangener Staatsgäste oder auch Liste von von Bundeskanzlerin Angela Merkel empfangene Staatsgäste! --Joschi71 (Diskussion) 14:20, 25. Mai 2018 (CEST)
- Bitte auch in den Abschnittüberschriften die Grammatik beachten („Kabinett“ ist Neutrum)! --Gretarsson (Diskussion) 14:26, 25. Mai 2018 (CEST)
- Auch erledigt! Könnte man es jetzt schon veröffentlichen? --Schopfheimer (Diskussion) 15:14, 25. Mai 2018 (CEST)
- Wo ist es denn jetzt zu finden? --Zweioeltanks (Diskussion) 10:22, 26. Mai 2018 (CEST)
- Auch erledigt! Könnte man es jetzt schon veröffentlichen? --Schopfheimer (Diskussion) 15:14, 25. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 11:10, 28. Mai 2018 (CEST)
Die Farben der Hefter
schon oft wurde zwischen Schulkameraden gestritten, welche Farben die Mathe - und Deutschhefter haben. Die Antwort ist ganz einfach.
Mathehefter sind rot und Deutschhefter sind blau. So will es das Gesetz.
Es wäre schön, wenn ihr diesen Eintrag verbreitet, damit auch die Leute mit falschen Farben dieses Problem schnell beheben können.
Vielen dank
Mit freundlichen Grüßen Sophie & Michelle (nicht signierter Beitrag von Charl0ttchen.s (Diskussion | Beiträge) 14:59, 29. Mai 2018 (CEST))
- Das gehört nicht hierher, da es keine Anfrage, sondern eine Behauptung ist.--Lutheraner (Diskussion)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 15:01, 29. Mai 2018 (CEST)
Familie Löhmannsröben
Es gibt den Fußballer Jan, aber auch die Adoptivmutter Hanna [10] und ihren Mann Hans-Gerd [http://innovatives-brandenburg.de/de/wissenschaftsbotschafter-prof-hans-gerd-loehmannsroeben ] Wären die beiden relevant?--scif (Diskussion) 10:09, 24. Mai 2018 (CEST)
Hi. Hans sehr wahrscheinlich (mit Profs sind sie etwas pingelig) , Hanna eher nicht. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:49, 24. Mai 2018 (CEST)
- Ich sage zu beiden Ja. Hanna nicht bloß, weil ich Superintendent(inne)n grundsätzlich für relevant halte (was leider nicht immer so gesehen wird), sondern schon wegen der Veröffentlichungen (der DNB-Eintrag ist unvollständig, es kommt noch das und das hinzu). Hans-Gerd als ordentlicher Professor mit reichlich Publikationen (wenn auch nicht überwiegend Monographien) sowieso. Für eine BKL reicht es allemal, und auch Artikel hätten gute Chancen, eine eventuelle LD zu überstehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:53, 24. Mai 2018 (CEST)
- Ja, kann ich auch mit leben. Graf Umarov (Diskussion) 10:55, 24. Mai 2018 (CEST)
- Für ihn fehlen halt biographische Angaben.--scif (Diskussion) 11:33, 24. Mai 2018 (CEST)
- Die URL lässt sich leider nicht direkt eingeben, aber geh auf der Institutsseite mal auf "Forschung Übersicht" und klick dann unter "Lehrstuhlleitung" den Link auf den CV von Löhmannsröben an.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:45, 24. Mai 2018 (CEST)
- Für ihn fehlen halt biographische Angaben.--scif (Diskussion) 11:33, 24. Mai 2018 (CEST)
- Ja, kann ich auch mit leben. Graf Umarov (Diskussion) 10:55, 24. Mai 2018 (CEST)
CHROMA e.V.
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Chroma_eV/Artikelvorbereitung
gute Argumente
- Der Artikel wurde aus einer neutralen Position verfasst.
- Der Verein verfolgt kein kommerzielles Ziel sondern versucht Heim Bewohner von "Haus Wartenberg" wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
- Keine Verlinkung auf eine Shop Seite.
- Wikipedia würde sich für einen guten Zweck einsetzen.
- Wir sind gerne bereit den Artikel noch weiter zu verbessern.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen
--Chroma eV (Diskussion) 15:28, 24. Mai 2018 (CEST)
- offensichtlich wird löbliche Arbeit geleistet - ich sehe jedoch keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz, es handelt sich offenbar um einen Verein wie viele andere ohne alleinstellungsmerkmal, ohne wesentliche Wahrnehmung in relevanten Medien etc.. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 15:34, 24. Mai 2018 (CEST)
- + 1. Entscheidend ist nicht der gute Zweck, an dem nicht zu zweifeln ist, sondern ob von den Relevanzkriterien für Vereine auch nur irgendetwas wenigstens annähernd erfüllt wird.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:37, 24. Mai 2018 (CEST)
- offensichtlich wird löbliche Arbeit geleistet - ich sehe jedoch keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz, es handelt sich offenbar um einen Verein wie viele andere ohne alleinstellungsmerkmal, ohne wesentliche Wahrnehmung in relevanten Medien etc.. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 15:34, 24. Mai 2018 (CEST)
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben
Ich sehe diesen Punkt als erfüllt da die Süddeutsche Zeitung das Bayrische Fernsehen und viele mehr von unserer Veranstalltung berichtet haben--Chroma eV (Diskussion) 16:22, 24. Mai 2018 (CEST)
- eine einzelne Veranstaltung dürfte da nicht reichen--Lutheraner (Diskussion) 16:13, 24. Mai 2018 (CEST)
Wir organisieren ja gerade wieder einen Soafakistl Grand Prix. Und werden auch in Zukunft regelmäßig Veranstaltungen dieser Art organisieren. Wir erfreuen uns wachsender Aufmerksamkeit durch die Medien. Sind zum Beispiel auch auf google gut zu finden. --Chroma eV (Diskussion) 16:28, 24. Mai 2018 (CEST)
- Das sollte euch dann mal fürs erste reichen.--Lutheraner (Diskussion) 16:31, 24. Mai 2018 (CEST)
Sandsteinbruch am Hollenberg
Quelle: http://mea.mellnau.de/natur-vor-der-haustuer/naturschutzgebiet-sandsteinbruch Relevanz: Da dieser Artikel allem Anschein nach noch nicht vorhanden war, wollte ich ihn ergänzen.
Das Naturschutzgebiet „Sandsteinbruch am Hollenberg“ – vom Abbaubetrieb zum Naturjuwel aus der Serie „Natur vor der Haustür“. Texte & Bilder (c) Lothar Feisel
--2003:C7:FBCE:8E00:7485:5E5F:9C4C:60D 20:19, 24. Mai 2018 (CEST)
- (Volltextkopie entfernt und gelöscht, nachlesbar hier.)
- Lieber Lothar(?), wir würden uns über einen neutralen Text zu einem Naturschutzgebiet auf jeden Fall sehr freuen – allerdings muss sichergestellt sein, dass der Text nicht als „(c)“ sondern unter der freien Lizenz „Creative Commons Namensnennung 4.0“ freigegeben wird – das kann nur der Autor selbst. Da der Text bereits auf der o.g. Website veröffentlicht wurde, habe ich ihn hier zunächst gelöscht, um eine mögliche Urheberrechtsverletzung zu vermeiden (wir können ja nicht prüfen, ob Du Lothar Feisel selbst bist).
- Im zweiten Schritt empfehle ich Dir, einmal in der Kategorie:Naturschutzgebiet in Hessen zu stöbern und zu schauen, wie Artikel zu Naturschutzgebieten aufgebaut sind. Z.B. Kühkopf-Knoblochsaue oder Saurasen bei Schweinsberg. Ein Lexikon-Artikel unterscheidet sich ein wenig von Blog- oder Ratgebertexten, vor allem müssen seriöse, bevorzugt wissenschaftliche Quellen genannt werden. Wenn Du dabei Hilfe brauchst und Lust auf Wikipedia bekommen hast, hilft Dir vielleicht ein persönlicher Mentor, wenn Du eher einzelne Fragen hast, ist diese Seite der richtige Anlaufpunkt. Ich hoffe, dass ein schöner Artikel dazu entsteht! Wir haben sogar schon ein Foto und ein Video dazu: Category:Naturschutzgebiet Sandsteinbruch am Hollenberg. Grüße ins „Hinterland“… --elya (Diskussion) 22:17, 24. Mai 2018 (CEST)
Lambert Scharwitzl (* 1965 in Tulln a.d.Donau) ist ein österreichischer Spezialist aus den Bereichen der IKT und Cyber-Sicherheit mit internationalem Ruf.
Scharwitzl behandelt seit über zwanzig Jahren das Thema der Cyber-Sicherheit unter den speziellen Gesichtspunkten der Aufrechterhaltung der Privatsphäre von Personen und den Erfordernissen der Vernetzung und elektronischen Verarbeitung von Daten in heutigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Erfordernissen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 22:06, 31. Mai 2018 (CEST)|2=Im ANR mit LA drauf
Dr.-Ing. Albert Klein - Erfinder und Unternehmer
- Dr. Albert Klein ist zusammen mit Willis Carrier (https://de.wikipedia.org/wiki/Willis_Carrier) ein Pionier der Klimatechnik. Sein Patent aus dem Jahr 1914 beschreibt die grundlegende Erfindung des heutigen, in der ganzen Welt verwendeten Hochdruck-Klimatisierungssystems. Albert Klein wurde damit zum Erfinder der Induktionsklimatechnik (https://www.baunetzwissen.de/gebaeudetechnik/fachwissen/kuehlen-klimatisieren/arten-der-klimatisierung-2492291). Geräte nach diesem Patent wurden später "High-Klein-Unit" (Geräte für den Einbau in Decken) und "Low-Klein-Unit" (Geräte für den Bodeneinbau) genannt. http://www.vhkk.org/page/vortrag/pdf/DA_2-14_Albert-Klein.pdf
- Die Quellen über Dr.-Ing. Albert Klein stammen alle aus vordigitaler Zeit und lagen immer nur in gedruckter Form vor.
- Artikelentwurf: Benutzer:LTG_Aktiengesellschaft/Artikelentwurf
--LTG Aktiengesellschaft (Diskussion) 13:57, 22. Mai 2018 (CEST)
- Die LTG selbst dürfte ziemlich sicher automatisch relevant sein. Im Handelsblatt vom 04.02.1986 Seite 10 ist von 165 Mio. DM die Rede, gefordert sind heute 100 Mio. Euro. Bei Albert Klein sehe ich ebenfalls Relevanz aufgrund des Entwurfs. --M@rcela 21:02, 22. Mai 2018 (CEST)
- Relevanz dürfte gegeben sein. Der Entwurf ist allerdings noch ein Stück weit weg von einem regelkonformen Artikel. Bitte WP:WSIGA lesen und ggf. auf den Hilfeseiten um Rat fragen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:08, 26. Mai 2018 (CEST)
Gerd-Volker Weege - Verleger
Am 13. Mai 2018 verstarb in Wien, der Verleger, Autor und langjähriger Herausgeber sowie Chefredakteur (seit 1996) der numismatischen Fachzeitschrift "money trend" im Alter von 73 Jahren. Gerd-Volker Weege war auch verantwortlicher Chefredakteur und Redakteur der Bürgermeister Zeitung (ÖBZ) in Österreich mit seinen Portalen für Deutschland und der Schweiz. Beide Zeitungen erscheinen als Druckmedium (auch in Deutschland) sowie als Online-Zeitung. Im eigenen money trend Verlag sind zahlreiche numismatische Fachbücher auch von ihm selbst erschienen. Im derzeitigen Bücherprogramm des Verlages sind momentan 31 Buchtitel verfügbar. Als Numismatiker ist sein Online-Nachschlagwerk NDW-Numismatische Datenbank Wien bekannt geworden, welches er für alle Münzliebhaber der Welt angelegt hat und das ständig ausgebaut sowie aktualisiert wird.
- Für Relevanz spricht seine allgemeine Bekanntheit in numismatischen Fachkreisen sowie seine Verdienste und Forschungsarbeiten zur Fälschungserkennung bei historischen Münzen und Medaillen.
Sein Leben als Verleger und Herausgeber zahlreicher Zeitungen, sowie seine Verdienst in der Numismatik, sollten mit einem eigenen Artikel gewürdigt werden. Numiscontrol (Diskussion) 02:44, 24. Mai 2018 (CEST)
- Welche Belege gibt es für „seine allgemeine Bekanntheit in numismatischen Fachkreisen sowie seine Verdienste und Forschungsarbeiten zur Fälschungserkennung bei historischen Münzen und Medaillen.“? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:06, 26. Mai 2018 (CEST)
- Da wären die Leibnitz Universität in Hannover, Prof. Dr. Carla Vogt, Robert Lehmann (Chemiker) und Präsident der Numismatischen Gesellschaft zu Hannover sowie Artur Lehmann zu nennen. Viele Publikationen von Artur Lehmann wurden in der money trend veröffentlicht bzw. in den beiden Büchern von Weege zur Fälschungserkennung Münzfälschung - Wie schütze ich mich vor Fälschungen (2005) und Münzfälschungen Deutsches Kaiserreich beide money trend Verlag wird darüber berichtet. Außerdem war Weege ein Befürworter der Mikroröntgenfluoreszenz und der Rasterelektronenmikroskopie in der Fälschungserkennung von Münzen, nutzte diese in Zweifelsfällen, machte sie den Sammlern verständlich und bekannt und berichtete darüber in der money trend. Numiscontrol (Diskussion) 00:55, 29. Mai 2018 (CEST)
Karl Fäth
Karl Fäth (* 19. Juli 1935 in Deutschland;) ist ein Deutscher Opernsänger (Tenor). (nicht signierter Beitrag von Teksun21 (Diskussion | Beiträge) 23:08, 30. Mai 2018 (CEST))
- Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2012#Karl Fäth * 19.07.1935. XenonX3 – (☎) 23:14, 30. Mai 2018 (CEST) Info:
Ich möchte einen Wikipedia-Artikel über Andreas Lenz erstellen. Er ist ein deutscher Unternehmer und Verleger; Gründer und Geschäftsführer von yeebase media, die das t3n Magazin herausgibt und das gleichnamige Online-Portal t3n.de betreibt;[1][2] Co-Initiator des ConventionCamp und Mitglied des Startup-Beirats des Innovationszentrums Niedersachsen;[3] Mitglied des Kuratoriums der CEBIT; für Digitalethemen verantwortlicher Beirat der Stadt Hannover im Rahmen der Kulturhauptstadt 2025;[4] ausgezeichnet u. a. mit dem LIDA Award 2011.[5] Eine anhaltende mediale Rezeption ist vorhanden. Ich bin mir meines Interessekonflikts bewusst und werde den Artikel selbstverständlich streng neutral halten. -- 217.9.114.198 10:01, 28. Mai 2018 (CEST)
- ↑ Ingo Rentz: Die Social-Media-Strategie der „Digital Pioneers“ aus Hannover. In: Horizont. 29. Juli 2015, abgerufen am 28. Mai 2018.
- ↑ t3n-Gründer Andreas Lenz: „Idealismus bezahlt keine Rechnungen“. In: Absatzwirtschaft. 1. September 2015, abgerufen am 28. Mai 2018.
- ↑ Tobias Wedler: startup.niedersachsen Beirat nimmt seine Arbeit auf. Innovationszentrum Niedersachsen, 14. Oktober 2017, abgerufen am 28. Mai 2018.
- ↑ Hannover will europäische Kulturhauptstadt 2025 werden. Architektenkammer Niedersachsen, 16. Mai 2018, abgerufen am 28. Mai 2018.
- ↑ Über mich. Andreas Lenz, abgerufen am 28. Mai 2018 (offizielle persönliche Website).
- „Eine anhaltende mediale Rezeption ist vorhanden“ wo? --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:12, 29. Mai 2018 (CEST)
- Kann auch bisher nichts entsprechendes entdecken.--Lutheraner (Diskussion) 15:02, 29. Mai 2018 (CEST)
- Zwei ausführliche Artikel in den Branchen-Schwergewichten Absatzwirtschaft und horizont zeigen auf jeden Fall eine überregionale mediale Rezeption. Und die Berufung in den Start-up-Beitrag des Landes Niedersachsens erfolgte zwei Jahre später. Wie lange "anhaltend" dauern muss, kann man noch diskutieren. Aber wenn da noch nachgelegt wird, bin ich für den Artikel. --Mramius (Diskussion) 21:28, 29. Mai 2018 (CEST)
- Das ist hier keine Abstimmung, ob ein Lemma möglich ist. Branchenintern ist eben nicht breite Rezeption, wie gefordert, sondern mit 2 Artikeln sogar ausgesprochen marginal. Ein möglicher Artikel ist in einer Löschdiskussion mit dieser Grundlage nicht überlebensfähig.--Ocd→ schreib´ mir 07:39, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Zwei ausführliche Artikel in den Branchen-Schwergewichten Absatzwirtschaft und horizont zeigen auf jeden Fall eine überregionale mediale Rezeption. Und die Berufung in den Start-up-Beitrag des Landes Niedersachsens erfolgte zwei Jahre später. Wie lange "anhaltend" dauern muss, kann man noch diskutieren. Aber wenn da noch nachgelegt wird, bin ich für den Artikel. --Mramius (Diskussion) 21:28, 29. Mai 2018 (CEST)
- Kann auch bisher nichts entsprechendes entdecken.--Lutheraner (Diskussion) 15:02, 29. Mai 2018 (CEST)
ich finde man sollte die Bekleidungsmarke Naketano mit bei wikipedia aufnehmen da es sowohl in den Vergangenen Monaten zu Diskussionen geführt hat und diese marke viele Leute tragen.
hier einpaar quellen: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/raetsel-um-naketano-aus-so-plump-aufzuhoeren-ist-ziemlich-dumm-a-1186431.html
hier einige Basisdaten :
Website: www.naketano.com Gründer:Sascha Peljhan/ Gozo Lonac
Firmensitz :Essen
deutliche Markenzeichen der Marke sind : - dicke Kordeln - Eulen-/Anker-Emblem -"Brave New Word" - Provokante Produktnamen
- Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 26.04.2018 Seite 11:Für Schlagzeilen sorgten die Kollektionen bisher vor allem wegen ihrer ungewöhnlichen Produktnamen (" Muschiflüsterer" , " Monsterbumserin" ). Das erregte Aufsehen und trug dem Unternehmen auch Sexismus-Vorwürfe ein. Die Umsätze wuchsen schnell. Im Bundesanzeiger wurde für 2015 ein Jahresüberschuss von rund 10 Millionen Euro gemeldet., auch viele weitere Funde in der Presse, hauptsächlich geht es um das Ende der Firma und den Streit der Gründer. Ein Umsatz von 60 Mio. Euro 2015 und die Meldungen von stetigem Wachstum können darauf hindeuten, daß die Einschlußkriterien erfüllt werden. Neuere Zahlen finde ich aber nicht. --M@rcela 22:34, 12. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 18:40, 11. Jun. 2018 (CEST)|2=Zeitl. überfällige Archivierung aufgrund fehlender Signatur.
Journalist, Wissenschaftler, Künstler, Herausgeber *25.07.1964, rsprünglich Diplom-Biologe und Lehrer (Staatsexamen), aktuell Singer Songwriter (Pseudonym Sam Francisco http://king-of-rock.com) und Comedian sowie Fotograf(Pseudonym Kevin Alpha http://kevinalpha.de) u.a. Herausgeber der 2020 neu erscheinenden traditionellen Jahrbuchreihe "Das Neue Universum" (http://dasneueuniversum.com).
- Sehe auf Anhieb nichts angeführt, was (ohne weitere Ausführungen/Argumente) auf Relevanz hinweisen dürfte. So ist eine zukünftige Herausgeberschaft selbstverständlich ohne erhebliche Rezeption in der Gegenwart nicht relevanzstiftend. Nach googeln und Blick auf die o.g. Websites möchte ich (neben den im hiesigen Seitenintro angeführten WP:Relevanzkriterien) die aufmerksame Lektüre von WP:Was Wikipedia nicht ist und WP:Interessenkonflikt anempfehlen. Auf Basis der Anfrage rate ich b.a.w. von einer Artikelerstellung ab. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 22:17, 31. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 18:42, 11. Jun. 2018 (CEST)|2=Zeitl. überfällige Archivierung aufgrund fehlender Signatur.
Vivaris Getränke bzw. Vivaris
Hallo zusammen,
würde das getränkeproduzierende Unternehmen Vivaris (früher: Emsland Getränke) eine ausreichende Relevanz haben? Die Einschlusskriterien nach WP:RKU werden jedenfalls nicht erfüllt, Umsatz, MA-Zahl und Standorte sind ausweislich des Geschäftsberichts des Mutterkonzerns zu niedrig. Aber kann sich Relevanz aus WP:RKA ableiten lassen? Mögliche Ansatzpunkte:
- das bundesweit vertriebene Unternehmensprodukt Mio Mio Mate hat hier einen Eintrag
- das Unternehmen war über 50 Jahre Pepsi-Konzessionär (zum Schluss der größte, siehe [11]) und hat beim Wechsel auf Sinalco entsprechend Meldungen in der (Fach-)Presse gehabt
- es gibt eine gleichlautende Getränkemarke, siehe Fruchtdrinks, Schorlen, Sportdrinks und
- das Unternehmen ist über seine Produkte flächendeckend in Nord- und Ostdeutschland vertreten sowie speziell über Mio Mio Mate wie erwähnt auch bundesweit.
Wenn es für das Unternehmen zu wenig sein sollte: Würde ggf. Vivaris als Kombi-Artikel für Marke und Unternehmen gehen? --DMF-Muster (Diskussion) 15:32, 19. Mai 2018 (CEST)
- @DMF-Muster: Hmm, nach fast einem Monat versuche ich mich mal mit einer Antwort (meiner akt. Sicht): Das Unternehmen wird als Tochtergesellschaft bei Berentzen vollkonsolidiert und in dem Artikel mitbehandelt. Eine unabhängig von Berentzen bestehende und über die Rolle als Berentzen-Tochter hinausgehende eigenständige enzyklopädische Bedeutung mag ich weder obigen Argumenten noch meinen eigenen Rechercheergebnissen zu entnehmen, auch nicht für die Marke. M.E. sollte grds. in dem Berentzen-Artikel genug Platz sein, um Vivaris noch näher (unter enzyklopädischen Gesichtspunkten) darzustellen. Die o.g. Aspekte werden dort, wenn ich nichts übersehen habe, bereits vollständig erwähnt. Kurzum: Eine Weiterleitung zum Berentzen-Artikel macht m.E. Sinn, für einen eigenen Artikel sehe ich (bislang) keine hinreichenden Argumente.
- @Graf Umarov: Hast du eine Meinung zu dieser Anfrage? --Verzettelung (Diskussion) 13:19, 16. Jun. 2018 (CEST)
- @Verzettelung: Danke für das Ping. Ich fänd es schade, wenn zwischen Vivaris und Berentzen die eigentlich relevante Emsland-Quelle/Emsland Getränke verschütt ginge. Du weißt, Mineralwasser-Unternehmen wird recht schnell Relevanz zugestanden (Lex Brauereien). mMn hat das zu viel eigenständige, relevante Geschichte um es bei Berentzen zu behandeln. Vielleicht Lemma Emsland Getränke? Graf Umarov (Diskussion) 14:33, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Hmm, wo außerhalb der Wikipedia findet denn bitte diese "viel[e] eigenständige, relevante Geschichte" Rezeption? Emsland-Getränke wurde doch originär 1958 von Berentzen begründet. Eine von Berentzen unabhängige Geschichte des Brunnenbetriebs bzw. der Tochtergesellschaft dürfte somit kaum in einer verlässlichen Quelle beschrieben worden sein, oder doch? Und wenn ein entsprechender Abschnitt zu Vivaris, den es bislang nicht im Artikel zur Unternehmensgruppe gibt (!), zu umfangreich werden sollte, lässt sich doch immer noch über eine Auslagerung und eine eigenständige Relevanz diskutieren. Letztere würde ggf. im Rahmen eines entsprechenden Inhalts (leicht[er]) erkennbar werden. Wäre der Weg via Ausbau nicht empfehlenswert? --Verzettelung (Diskussion) 18:42, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Relevante Themen sollen eigene Artikel haben. So ist das üblich und sinnvoll. Können kann man vieles und wenn es keiner macht ist es eh müssig darüber zu sinnieren. Ich gehe davon aus, wenn es einen Artikel Emsland-Quelle o.ä. geben sollte, wird der die LD überstehen. Ausreichend bekannt sind sie jedenfalls. Graf Umarov (Diskussion) 20:20, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Na, da bin ich ja mal gespannt auf so einen Artikel zu einer ausschließlich regional vertriebenen/bedeutenden Mineralwassermarke/-quelle wie Emsland Quelle (Emsland, Niedersachsen). Die Konzerntochter Vivaris würde darin jedenfalls kaum mehr als eine kurze Erwähnung als Besitzer/Betreiber erhalten. Denn entweder ist die Berentzen-Tochter im Artikel zum Konzern oder, falls eigenständig relevant (was ich trotz der [schiefen, auf Emsland-Quelle abzielenden] Deutungsversuche weiterhin für unwahrscheinlich halte), in einem eigenen Artikel zu beschreiben. Und dann bitte nicht die volumenstärkste Mineralwassermarke des Konzerns vergessen mit einem Artikel zu bedenken, die in Berlin/Brandenburg gehandelte/bekannte Märkisch Kristall (Grüneberg (Löwenberger Land)). Und schließlich bitte noch die dritte auf der Unternehmenswebsite [12] genannte Mineralwassermarke mit einem Artikel versorgen: Sankt Ansgari (inzwischen geschlossene Quelle in Norden (Ostfriesland)). Werde dann gerne selbst, so nicht irgendwoher erhebliche Rezeption gezaubert wird, Löschanträge (auf Artikel zu diesen für den deutschen Mineralwassermarkt überregional unbedeutenden Marken) stellen. Aber was antworte ich hier überhaupt noch, wenn doch mein aktuelles Gegenüber sich offenkundig noch kein Quellenfundament erarbeitet hat, sondern, ohne auf konkrete Nachfragen zur Sache einzugehen (bspw. zur Quellenlage), nach Gefühl antwortet? Kurzum: EoD4me. --Verzettelung (Diskussion) 21:31, 16. Jun. 2018 (CEST)