Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2005/Februar
Diese Seite ist zur Diskussion von Verbesserungvorschlägen an der deutschen Wikipedia gedacht. Um Software-Fehler zu melden benutzt bitte Wikipedia:Beobachtete Fehler. Feature requests wurde auf Feature requests verschoben, dort bitte positiv oder negativ kommentieren, damit man sehen kann, welche Vorschläge an die Entwickler weitergeleitet werden sollten. Um einen Vorschlag tatsächlich an die Programmierer weiterzugeben, sollte man jedoch Mediazilla verwenden, wo solche Vorschläge verwaltet werden. Wer des Englischen nicht mächtig ist, wende sich bitte, auf deren Benutzerdiskussionsseite, an folgende Leute (bitte eintragen, wer Lust hat, sich um bug reports und feature requests zu kümmern): Elian Φ Für allgemeine Fragen über Wikipedia gibt es Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe, Hilfe zur Artikelbearbeitung gibt es in Wikipedia:Bearbeitungshelfer Mehr Kommunikationsmöglichkeiten im Wikipedia:Forum. Bitte verschiebt erledigte Vorschläge und alte Diskussionen ins Archiv1. Letzte Aufräumaktion 21. August 2004: Archiv (Wenn ihr zu etwas archiviertem noch Fragen oder Kommentare habt, bitte einfach wieder hier einstellen). |
Oft Gefragtes
[Quelltext bearbeiten]- Rechtschreibprüfung: wird es wohl auf absehbare Zeit nicht geben, bitte dazu die Funktionen auf dem eigenen Rechner nutzen.
- Alte oder neue Rechtschreibung: siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung
- Farbenblindheit: die Linkfarben lassen sich Benutzerspezifisch auf für Farbenblinde besser erkennbare Farben umstellen, siehe meta:Help:Eigene Stylesheets und Benutzer:Wolfgangbeyer/monobook.css
- Artikel bewerten: Magnus Manske programmiert derzeit ein Bewertungssystem (Ausprobieren auf http://test.wikipedia.org - Diskussion bitte auf der Mailingliste)
- sehr schön ;-) Ich glaube sowas fehlt noch. Ich würde mir so ein Bewertungssystem für jeden Artikel vorstellen bei dem jeder nach dem er denn Artikel gelesen hat, wenn er möchte ein Note für diesen abgeben kann und wenn er mag dieser Note noch durch einem Kommentar mehr Aussage verleihen kann. Ich finde auch wenn das alte Schulsystem mit 1,2,3,4,5,6 schon ziemlich alt ist macht es das noch immer an besten. Man könnte dann ja auch denn Notendurchschnitt für denn jeweiligen Artikel immmer anzeigen lasen. Dieses system Könnte man auch in "Mitglieder" und "nicht Mitglieder" aufteilen. Sprich es gibt jeweils immer 2 Notendurchschnitte pro Artikel. ( Der Vorteil besteht darin das der Lesende für denn der Artikel bestimmt ist diesen auch gleich nach dem er ihn gelesen hat bewerten darf. ( Dies dürfte die Probleme die auch in der c't zur Sprache kamen beseitigen ;-) ) --Ich hoffe das es denn richtigen erreicht hat--
- Redirects auf Artikelabschnitte: sind nicht sinnvoll, da sich die Überschrift in dem Artikel, auf den verlinkt wird, jederzeit ändern kann.
- Leuchtet mir nicht ein, in dem Fall würde der Redir auf den Anfang des Artikels zeigen wie jetzt auch. Heißt also Worst Case mit Abschnittsredirects ---> Normalsituation jetzt. -guety 22:03, 17. Dez 2004 (CET)
- Javascript einbinden: ist ein Sicherheitsproblem und wird es deshalb nicht geben.
- Externe Links in einem separaten Fenster öffnen: umstritten, empfinden viele Nutzer als bevormundend.
- Mindestgröße für neue Artikel: umstritten.
- Allgemeinen Zugriff auf gelöschte Artikel: wird es nicht geben.
- Beim Bearbeiten anzeigen, zu welchen Begriffen Artikel existieren: sehr aufwendig zu realisieren
- Artikelvorschau beim Überfahren von Links: extrem aufwendig.
Feature requests und Bugreports auf MediaZilla
[Quelltext bearbeiten]Feature Requests sind auf der Unterseite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature requests zu finden.
Wenn ein hier diskutierter Feature request auf Mediazilla gestellt wurde, bitte hier auflisten:
- Bug 57: Single Login auf allen Wikimedia Projekten
- Bug 59: Special:Contributions sollte einen Diff-Link anzeigen
- Bug 164Sprachspezifische Sortierreihenfolge (also Ä unter A und nicht ÄÖÜ nach Z z.B. auf Spezial:Allpages)
- Bug 181: Eindeutige ID für die aktuelle Version eines Artikel (hilft beim Zitieren)
- Bug 184: Individuell die Sprache der Oberfläche einstellen
- Bug 189: Musikmodul für Mediawiki
- Bug 192: Fussnoten
- Bug 227: Mail-this-Article-button
- Bug 228: Navigationslinks in alten Versionen
- Bug 674: Artikel für einzelne Benutzer sperren
- Bug 675: Artikel für IPs sperren
- Bug 708: Links zu den Schwesterprojekten (Wiktionary, Wikibooks etc) ins Interface integrieren
- und viele weitere - mit einem Account könnt ihr für einzelne Bugs voten
Verbesserungsvorschläge
[Quelltext bearbeiten]Standardisierung für Landkarten
[Quelltext bearbeiten]Wie jedem vielleicht aufgefallen ist hat sich ein "Standard für das Layout von Städten" hier durchgesetzt. Ich finde das gut und würde vorschlagen das Katenansichten für jedes Land erstellt werden um Orte klar zu identifizieren und etwas einheitlichkeit reinzubringen. Außerdem würden diese Karten es wesentlich erleichtern wie im Fall Deutschland, wo wir ja schon eine Standardkarte haben. Devil 14:50, 13. Nov 2004 (CET)
- Siehe Wikipedia:Karten#Ansätze_zur_Verbesserung, w:Maps und insbesondere w:Wikimaps. --sτω ⊗ 17:08, 28. Nov 2004 (CET)
Standardisierung für Etymologien oder neues Wiki*
[Quelltext bearbeiten]Ich fände toll wenn man grundsätzlich mehr Etymologieartikel in der Wikipedia finden könnte. Dazu wäre es ganz gut das irgendwie zu standardisieren, z.B. eine eigene Kategorie oder "Etymologie des Begriffes ...=" Oder: Wie wäre es damit EtyWiki oder sowas einzurichten, wo es nur um Etymologie geht?
- Schau mal beim Wiktionary vorbei. Das Wörterbuch steht aber noch ziemlich am Anfang. --Zinnmann d 14:16, 20. Jan 2005 (CET)
Initiative zum Ersetzen von Administratoren durch Demokratischen Prozess
[Quelltext bearbeiten]Verschoben auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Initiative zum Ersetzen von Administratoren durch Demokratischen Prozess
Wikiwahlsystem
[Quelltext bearbeiten]Verschoben auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Wikiwahlsystem
Zeit der Administrationsrechte beschränken
[Quelltext bearbeiten]nach Wikipedia:Zeitlich beschränkte Adminrechte ausgelagert --Mijobe 23:01, 14. Aug 2004 (CEST) und vom Projektportal verlinkt --Mijobe 23:05, 14. Aug 2004 (CEST)
Sind die alten Konzepte überholt?
[Quelltext bearbeiten]nach Wikipedia:Zeitlich beschränkte Adminrechte ausgelagert -- da didi | Diskussion 00:48, 24. Okt 2004 (CEST)
Metadaten: Quellenangaben zu Artikeln angeben
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich aus einer Enzyklopädie, wie Wikipedia eine Information beziehe, so ist diese nur wertvoll für mich, wenn ich mir über deren Herkunft, und damit über deren Sicherheit einen Eindruck verschaffen kann. Diese "Meta-Information" sollte im System irgendwie abgelegt werden können.
Beispiel:
Unter Inarisee finde ich die Information: "maximale Wassertiefe ist 92 m". Dort könnte aber auch 20m oder 350m stehen, ohne dass ich als Nutznieser von Wikipedia dies als Unwahrheit oder Schreibfehler erkennen könnte.
Wenn ich jetzt z.B. durch das Bewegen der Maus über diesen Satz ein Fenster angezeigt bekäme, in dem steht, woher diese Information stammt, z.B. eine Web-Seite, dann kann ich dies leicht überprüfen. Im Idealfall finde ich z.B. auf einer referenzierten Web-Seite wiederum eine Quellenangabe, die schließlich bis zu einer Primärangabe z.B. eines zuständigen Vermessungsamtes zurückzuführen ist.
Mit einem solchen Meta-Daten-Konzept kann Wikipedia auch im Wissenschaftlichen Rahmen Bedeutung gewinnen. GeorgGerber
ja! das wäre sehr gut Herbye 19:21, 1. Mär 2004 (CET)
Und wer der Administratoren prüft dann bitte täglich, ob der Wiki-Referenzlink zur externen Quellenseite noch zutreffend ist, und von dort der weiterführende Referenzlink zur Quelle auch noch richtig ist? So ein System müsste automatisiert selbstreparierend sein, universell, weltweit im Web. Eine Metaebene-Referenz wie hier vorgeschlagen ist administrativ mit vertretbarem Aufwand derzeit und innerhalb der nächsten 3-5 Jahre als automatisierter Vorgang nicht realisierbar. Bis dahin bleibt uns die Metaebene der Wiki-Autoren, die ihr Wissen einbringen.
Den Einwand verstehe ich nicht so ganz. Web-Links werden ja auch nicht überprüft und können veraltet sein. Aber vielleicht wäre eine Lösung eine gemeinsame Nomenklatur oder Formatierungsvorschrift, wie solche Quellenangaben anzugeben sind. z.B. ein Weblink in eckigen Klammern direkt hinter der Information. (... ach so... eckige Klammern werden ja gar nicht gedruckt, sondern als Link interpretiert... das sind aber Feinheiten) GeorgGerber 10:15, 12. Mär 2004 (CET)GeorgGerber
- keine Aussicht auf Realisierung IMO. --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
--
Meiner Meinung nach wäre eine èberschrift "Quellenangabe" für alle Artikel fast verpflichtend. von mir aus auch als interner Link auf eine eigene Quellenseite zu jedem Artikel. So kann jemand, der sich für ein Thema interessiert, wirklich nachprüfen, wo der Ursprung für genannte Fakten zu finden ist. Es muss ja auch nicht immer ein Link sein, eine Literaturangabe würde auch reichen. Das ist zumindest Gang und Gebe bei wissenschaftlichen Publikationen.
Vielleicht erreicht man hierdurch auch ein (noch) besseres Image, da man nicht einfach auf den Sülz von 20.000 Wikipedianern zurückgreift, sondern die Wikipedianer das auch belegen können
--Joh3.16 10:36, 31. Mär 2004 (CEST)
- Eine Quellenseite wäre gar nicht so schlecht und ziemlich leicht umsetzbar.
- Wenn ich Quellen zitiere, schreibe ich sie in eine Sektion "Quellen" zu Beginn der Diskussionsseite, mit Hinweisen, welche Informationen im Artikel aus dieser Quelle stammen.
- Beispiel: Diskussion:ETA.
- Wir könnten so was ja als Empfehlung bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel eintragen.
- mfg --zeno 19:24, 18. Apr 2004 (CEST)
- das mit der Quellenangabe ist nicht realisierbar. Wenn ich etwas einem Artikel hizufüge verwende ich in der Regel keine direkten Quellen, sondern allein mein Gehirn, wie soll man da eine Quellenangabe machen? --Thommess 19:17, 18. Apr 2004 (CEST)
- Thommess, wenn man einzelne Informationshäppchen in einem Artikel einbaut, dann hat man diese bestimmt nicht einfach aus dem Gedächtnis parat. Wenn jemand einen Artikel zu einem Insekt schreibt, wird er ja wohl kaum alle Körpermaße auswendig gelernt haben. Es geht nicht darum, dass man jedes Wort belegen muss. Wahrscheinlich werden es nur Daten sein, die man auch tabellerisch anlegen könnte. Also eine Eigenschaft und ein zugehöriger Wert. Und für diesen Wert wird die Quelle angegeben. --Blaite 19:44, 18. Apr 2004 (CEST)
- --Ich finde die Idee der Quellenangabe außerordentlich gut und sehe da auch nicht so das Problem, daß man vieleicht mal ne Quelle nicht zur Hand hat. Denn einerseits, selbst wenn ich etwas aus dem Gedächtnis irgendeinem Artikel hinzufüge, dann weiß ich zumindest dann, wenn es um Fachwissen geht, aus welchen Büchern ich das damals mal gelernt habe und wo man das auf jeden Fall nachschlagen könnte. Andererseit ist es doch auch nicht schlimm, wenn jmd. erstmal ne Info hinschreibt, auch wenn er die nicht mit ner Quelle belegen kann, denn vieleicht kann dann später jmd., der den Artikel liest und auch Ahnung davon hat, genau diese Quellenangabe hinzufügen. Das ist doch Wikipedia! Das einzige was man machen müßte, ist solch ein "Verhalten" der Wikipedianer durch eine "Designrichtlinie" zu empfehlen und langfristig zu etablieren. Turgon 15:55, 21. Apr 2004 (CEST)
Das Interessante ist, dass Quellenangaben meist von Leuten verlangt werden, die anderer Meinung sind. Der Großteil der Wikipedia-Artikel ist aber nicht als universitäts-wissenschaftliche Arbeit geschrieben, sondern nach "Bestem Wissen und Gewissen". Selbst wenn die jeweiligen Quellen angegeben würden (z.B. Internet-Seiten), sagte das noch nichts über deren Qualität aus. In der Regel gibt es auch ohne Quellenangaben keine Probleme. Bei widerstreitenden Meinungen können Quellenangaben in der Diskussion jedoch Argumente unterstreichen oder entkräften. Diese stehen dann in der Diskussions-Seite. In so einem Fall sollte man eine Diskussion/Archiv-Seite anlegen, damit erneute Diskussionen über das gleiche Thema abgekürzt werden können. -- Kris Kaiser 13:18, 27. Apr 2004 (CEST)
- das finde ich ziemlichen Quatsch, 1.) müsste man ja wirklich alles nachprüfen... stelt euch mal den Artikel Hannover vor.. Allein in diesem nun wirklich nicht wissenschaftlichen Artikel gibt es sehr sehr viele Informationen. Und ICH persönlich schreibe meine Artikel nur, wenn ich das WEIß, also vollkommen aus meinem Gehirn, vllt bin ich dann hier in der Minderheit, aber mir wird dann auch der Spaß genommen, wenn ich immer Begründung muss, warum bzw. woher ich das weiß. Und teilweise hat man auch keine Ahnung woher man etwas weiß, man weiß es einfach! Außerdem verrtraue ich meinem Lexikon auch einfach so... Im Brockhaus steht auch nicht, woher die Redakteure das nun wieder wissen! Und außerdem ist das Internet so schnelllebig... da sind Link-Quellenangabe gefährlich! --devilygirly 17:46, 11. Jul 2004 (CEST)
Eine Möglichkeit wie man zu den im Artikel enthaltenen Fakten die Quellen angibt habe ich unter Faktentabellen diskutiert und zum Beispiel in Diskussion:Otto von Bismarck, Diskussion:Erdabplattung, Diskussion:Sandröhrling realisiert. Es geht also auch ohne technische Hilfsmittel. --Stefanwege 18:47, 16. Sep 2004 (CEST)
Um (externe) Links aktuell zu halten, ließe sich eine "Verfallsfunktion" einführen, welche entweder nach einem vom Verfasser oder dem System definierten Zeitraum den Link prüft/löscht oder den Artikelbenutzer fragt ob der Link noch aktuell ist. 22:01, 24.11.2004
Essays erlauben
[Quelltext bearbeiten]Ich fände es sinnvoll, Essays unter gewissen Bedingungen in der Wikipedia zu erlauben. Das wird auch in vielen traditionellen Druck-Enzyklopädien so gehandhabt.
Warum?
- Essays können einen guten, kurzen Einblick in ein Themengebiet geben - besser, als das z.B. Portale tun, die ja im wesentlichen als Linksamlung dienen. Sie können vor allem komplexe Zusammenhänge erläutern, die nicht so recht in einen speziellen Artikel passen, z.B. "Die Bedeutung der Relativitätstheorie ausserhalb der Physik", oder sowas.
- Essays könnten einen bestimmten Standpunkt näher erklähren, als das aus NPOV-Gründen in normalen Artikeln möglich wäre (siehe unten). Oder sie könnten eine Expertenmeinung darstellen.
- Gerade relativ kurze Texte, die von interessierten Personen, aber nicht von allgemein anerkannten Experten stammen, passen nicht so recht nach WikiSource. Auch wäre es wichtig, in den Essays die Wiki-interne verlinkung benutzen zu können.
Wie?
- Die Form eines Essays stelle ich mir wie einen Artikel in einer Wissenschaftlichen Zeitung vor: Er soll in die Tiefe gehen und wichtige Aspekte beleuchten, aber noch für Nicht-Experten, zumindest unter verwendung der verlinkung, zu verstehen sein.
- Essays sollten ausführlich, aber nicht extrem lang sein. Ich würde so den Bereich zwischen 1000 und 10000 Zeile anpeilen.
- Essays sollten klar als solche gekennzeichnet sein. Mein Vorlschlag wäre, den Artikelnamen mit "Essay" zu beginnen, also z.B. "Essay über die protestantische Ethik und den Geist des Kapitalismus". Ausserdem wäre evtl. ein Textbaustein Vorlage:Essay sinnvoll, der als Header über solche Artikel gesetzt wird - der könnte erstens Erläutern, dass es sich nicht um einen definitorischen Artikel handelt. Und zweitens könnte er eine (Meta-)Kategorie Kategorie:Essay vergeben (bzw. nach der Facettenklassifikation mit Präfix, Kategorie:Typ:Essay), so dass alle Essays leicht gefunden werden können.
- Die NPOV-Regel könnte für Essays insofern gelockert werden, als dass man zulassen könnte, dass nur ein einzelner Blickwinkel dargestellt wird. Das würde allerdings voraussetzen, dass darauf eindeutig hingewisen wird, und andere Standpunkte zumindest (mit Link!) erwähnt werden. Auch darf ein solcher Artikel natürlich nicht extrem einsitig, verleumnerisch oder herabwürdigend sein. Ideal wäre es IMHO bei umstrittenen Themen, je einen Essay zu jedem Standpunkt zu haben.
- Essays sollten immer einen (oder zwei oder drei) Paten haben, die ihn Pflegen und als "Hauptautoren" für einen zusammenhängenden Text sorgen. Grössere Umbauten sollten nur mit Zustimmung der Hauptautoren vorgenommen werden (es sei denn natürlich, es wurde gegen Regeln verstossen).
- Essays könnten, wie ein Zeitungsartikel, die Unterschriften der Hauptautoren tragen - man könnte einen essays auch als längeren, qualifizierten Rant verstehen.
Was meint ihr dazu? -- D. Düsentrieb (?!) 00:12, 19. Aug 2004 (CEST)
- Dafür gibt es http://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite --Der Eberswalder 20:29, 26. Dez 2004 (CET)
- derzeit noch auf keinen Fall, erstmal müssen wir die klare Wissenschaftliche Darstellung von Fakten ausreichen aufbereiten. Über soetwas kann man imho so irgendwann nach den sprichwörtlichen "10k exzellenten Artikeln" nachdenken. TheK (?!) 00:17, 19. Aug 2004 (CEST)
- Ich stimme dir zu, dass "normale" Artikel priorität haben sollten. Aber es ist nicht so einfach, wie du sagst: Einige Gebiete sind schon besser abgedeckt als andere, und gerade in spezialgebieten sind essays sinnvoll. Ausserdem: hier stellen immer wieder Leute Essays rein, die dann gelöscht werden, weil es keine enzyklopädischen Artikel sind. Als Beispiel sei hier mal Artur Schramm genannt, den ich selbst auf die Löschliste gesetzt habe - als Lexikoneintrag taugt das nicht. Als Essay aber schon.... Ein anderes Beispiel war wohl das hier: Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#neues_Stichwort_zur_Seite:_Philosophie_.2F_Kant. Sollen wir solche Artikel weiterhin löschen, oder sollen wir sie besser nach gewissen Regeln aufnehmen? Ich bin für letzteres... -- D. Düsentrieb (?!) 00:31, 19. Aug 2004 (CEST)
- Ich halte es für keine gute Idee, den NPOV mittels eines Labels "Essay" aufzuweichen. Das ist der Himmel für die Trollfraktion. Im Extremfall gibts dann einen Essay zum Holocaust und einen anderen von den Holocaustleugnern. Ich denke alles was wichtig ist kann in einen Artikel geschrieben werden. Die Beschränkung auf eine angemessen Länge und die wichtigsten Infos ist nicht unbedingt von Nachteil. Ausserdem bei einem Essay mit vielen Autoren kommt meist Quark raus, und eine Beschränkung auf die Hauptautoren ist nicht sehr wiki-like. Unyxos 02:48, 19. Aug 2004 (CEST)
- Ich finde auch, dass Essays in der Wikipedia nichts verloren haben. Der Gedanke ist zwar reizvoll, beispielsweise jedes Portal oder "Sonderthema" mit einem umfangreichen Infotext auszustatten, aber: Wer soll das lesen (10000 Zeilen..) und wer soll es schreiben? Ein Fließtext wird nix mit mehr als einem Autor, bei den Wikipedia-NPOV-Kurzsatz-Artikeln gehts noch, aber selbst da sieht man schon an einigen Stellen was passiert wenn jeder rumändert, wie soll das bei 10000 Zeilen gehen?. --ventrue 17:41, 13. Sep 2004 (CEST)
- Ich bin gegen Essays. Man sieht an der Wikipedia, dass viel bessere Artikel herauskommen, wenn viele Leute ihr Wissen zusammenwerfen. Welchen Sinn hat es dann, Sonderartikel von Einzelautoren zu erlauben? Und wer soll einen Autor von 1000 Zeilen überzeugen, dass sein Essay leider gelöscht werden muss, weil es schlecht ist? Shug
- So ganz weltfremd ist die Sache nicht. Für das englische Wikipedia hat sich nämlich gerade ein Fork gebildet, weil User nicht mit den teils strengen Richtlinien in Wikipedia klarkommen. Warum steht hier: [1]
- Man wird sehen wie sich das entwickelt. --NL 14:51, 29. Sep 2004 (CEST)
Ich bin gegen Essays in der Wikipedia. Für solche Texte gibt es unter anderem Wikibooks, dahin kann dann ja gerne verlinkt werden. Essays sind von vorneherein POV, was hier fehl am Platz ist. Der Unterschied ist sicher gewichtiger als der zwischen Wikipedia und Wiktionary. Rainer 16:06, 29. Sep 2004 (CEST)
- wenn Essays als solche erkennbar sind, sind sie weit mehr NPOV als Artikel, die sich als neutral bezeichnen und es trotzdem nicht sind. Es gibt sehr viele Themen, zu denen man nicht neutral sein kann und im Prinzip ist es selbst zu den alltäglichsten Themen immer eine Meinung und nicht DIE Realität, die wir schreiben - so sehr wir uns auch bemühen mögen! ... es sei denn, wir wären Götter, das sind von uns nur die Wenigsten! Als Ergänzung zu Wikipedia-Artikeln wären Essays sehr sinnvoll und würden so manchen endlosen Editwar vielleicht sogar verhindern oder abschwächen. Sie müssten aber nicht zwingend selbst in der Wikipedia stehen, sie könnten durchaus auch mit Wikisource, Wikibooks oder Wikiessay verlinkt sein. Ilja • 17:54, 7. Nov 2004 (CET)
Bilder aus Interwiki
[Quelltext bearbeiten]Hoffentlich ist das keine FAQ, aber wenn ja, ist die Dokumentation nicht zu finden ... Ich übersetze regelmäßig Artikel, die auch Bilder beinhalten. Bisher habe ich (und alle anderen Übersetzungen, die ich bisher gesehen habe) den Weg verfolgt, diese internationalen Bilder herunterzuladen und erneut unter Bilder: in den deutschen Wikibereich hochzuladen. Nachteil ist, dass Speicherplatz vergeudet wird und der administrative Aufwand bez. Quellangabe usw. relativ hoch ist, zumal im deutschen Wiki die Bilder, ohne Benachrichtigung, auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder landen und letztendlich verschwinden. Mein Vorschlag wäre die Bilder direkt aus dem internationalen Wiki einzubinden. - Dragao 11:52, 14. Jul 2004 (CEST)
- meta:Wikimedia Commons, das dieses Problem lösen soll, ist in der Gründungsphase (wenn gelesen, bitte löschen). --Elian Φ
- Bilder aus dem Interwiki-Raum herauszuholen wäre gut, ja. Man könnte gleich den Syntax benutzen, den es schon für die Links gibt: z.B. [[en:blabla]]. Mit [[meta:Image:Sunflowerwiki.png]] ließe sich dann das Bild einbinden. Benji 01:04, 21. Sep 2004 (CEST)
Drucklayout
[Quelltext bearbeiten]Immer mehr Leute möchten die Wikipedia nicht nur zum online lesen, sondern auch zum Ausdrucken verwenden. Deshalb ist eine spezielle Druckansicht der Beiträge erforderlich, denn ein reines Kopieren und Einfügen in die Textverarbeitung ist aus einigen Gründen nicht praktikabel:
- Der Link "bearbeiten" wird mitkopiert
- viele Benutzer benötigen die Bilder nicht, die in die Beiträge eingebunden sind
- einige andere Elemente wie z.B. Tabellen sind ausgedruckt nicht sinnvoll und sollten entweder optional bei der Druckansicht ausgefiltert oder anders gestaltet werden
- Hallo, reicht dazu die Funktion "Druckversion" nicht (bei mir mit Skin "Cologne Blue" oben rechts)? MAK 09:20, 19. Aug 2004 (CEST)
Zur besseren Zitierbarkeit (Wiki als Quelle eines Artikels) wäre es von Vorteil, wenn man die Artikel als PDF herunterladen könnte. Evtl. ließe sich das auch mit einer erweiterten Druckansicht realisieren. Nützlich wäre es optional eine Liste der Links/Quellen und entsprechende Versionsangaben in das (PDF) Dokument einzubetten.
- Lasse dir den Artikel doch einfach in eine PDF-Datei ausdrucken... — Candid Dauth 21:35, 30. Nov 2004 (CET)
Externe Links im Mozilla
[Quelltext bearbeiten]Mit diesem Skin werden Symbole nach externen Links angezeigt. Wenn ich jetzt (wie ich persönlich das immer tue) im Mozilla ein neues Tab öffne wird auch bei internen Links dieses Symbol angezeigt. Kurz: Öffne einen Link im neuen Tab und er erhält ebenfalls dieses "Extern"-Logo. Das ist extrem unübersichtlich. Wie kann ich das Symbol ganz abstellen (per user-css?) --Wurzeldrei 17:30, 9. Jul 2004 (CEST)
/* Get rid of the stupid arrow after external links (only for http for the time being) */ #bodyContent a[href ^="http://"] { background:inherit !important; padding-right:inherit !important; }
den Rest deiner Frage habe ich nicht verstanden. Kannst du mir das auf meiner Diskussionsseite nochmal genauer erklären, wenn das Problem immer noch auftritt? --Elian Φ 18:02, 21. Aug 2004 (CEST)
Problem mit transparenten Kopien bei Übersetzungen aus Artikeln anderer Sprachen
[Quelltext bearbeiten]Gemäß der GNU-FDL umfasst eine transparente Kopie eines Artikels seine Versionsgeschichte. Wenn ich nun einen Artikel (oder Teile davon) aus der Sprache A in die Sprache B übersetze, gilt das als Modifikation des Artikels in der Sprache A. Wenn ich nun eine transparente Kopie des Artikels in der Sprache B erstellen will, muss diese auch die Versionsgeschichte des Artikels in der Sprache A bis zum Zeitpunkt der Übersetzung umfassen.
Man müsste beim Übersetzen die Quelle maschinenlesbar erfassen, sonst kann man praktisch keine transparenten Kopien von Artikeln mehr aus der Wikipedia entnehmen. (Der Artikel in Sprache A kann nämlich wieder (teilweise) aus einer anderen Sprache übersetzt sein und so fort, so dass ein einzelner Mensch nicht alle Sprachen kennen kann, wenn er versucht anhand der Zusammenfassungen die Versionsgeschichten zusammenzufügen.) --Mondlichtschatten 21:36, 24. Mär 2004 (CET)
Versionsgeschichte - aktuelle Version
[Quelltext bearbeiten]Viele Diskussionen werden dadurch unverständlich, dass man im Nachhinein nicht mehr nachvollziehen kann, auf welche Version sich die Diskussionsbeiträge beziehen. Das betrifft natürlich auch die Löschkandidaten und die Wikipedia:Baustelle. Deshalb würde ich in Einzelfällen gerne dazu übergehen, in Diskussionen einen Link auf die Aktuelle Version zu setzen. Leider ist es derzeit nur möglich, sich aus der Versionsgeschichte die OLDID der Vorversion herauszukratzen. Verbesserungsvorschlag: Eine solche ID sollte auch für die jeweils aktuelle Version vergeben werden. Darüber hinaus wäre es schön, wenn eine Verlinkung nicht nur über http (Beispiel [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Danzig&oldid=1277974]) sondern auch direkt (Beispiel [[Danzig&1277974]]) möglich wäre. --Mikue 09:00, 13. Mai 2004 (CEST)
- ein entsprechender Feature-Request ist auf http://bugzilla.wikipedia.org gestellt. --Elian Φ 18:02, 21. Aug 2004 (CEST)
- genauer gesagt hier: http://bugzilla.wikipedia.org/show_bug.cgi?id=181, http://article.gmane.org/gmane.science.linguistics.wikipedia.technical/12575
- das ist wirklich ein eminent wichtiges feature, das auch immer wieder für die seriöse zitierbarkeit/linkbarkeit der wp gefordert wird. könnte allerdings auch unerwünschte nebenwirkungen auf das wiki-prinzip haben, vor allem wenn es "offiziell" angeboten wird à la ein link "permanente url dieser artikelversion" neben jedem artikel... grüße, Hoch auf einem Baum 02:41, 27. Aug 2004 (CEST)
Open Directory Project
[Quelltext bearbeiten]könnte man nicht die unter jeden artikel wahlweise einen verweis auf den ort im deutsch.sprachigem Open Directory Project (dmoz) verweisen? (ähnlich wie die verweise auf andere sprachen) --marti7D3 15:41, 1. Feb 2004 (CET)
- Zusaetzlich waere es praktisch, wenn dieser Link besonders hervorgehoben waere (z.B. ein kleines Pic) schliesslich sollten offene Projekte zusammenhalten. -- Andruil 12:06, 1. Mär 2004 (CET)
- darüber wurde bereits diskutiert, mit derzeit offenem Ergebnis. --Elian Φ 18:02, 21. Aug 2004 (CEST)
Sperren von Benutzerseiten
[Quelltext bearbeiten]Es ist in meinen Augen gefährlich, daß Benutzerseiten von jedermann modifiziert werden können. Letzten Endes kann man sich dann nur unter Pseudonym eintragen, was schade wäre. Es wäre schon ärgerlich genug, wenn jemand Angaben von mir über mich modifiziert, aber gefährlich wird es z.B. bei PGP-Fingerprints, die man auf einer fremden Benutzerseite hinzufügen kann und so einen eigenen, falschen Schlüssel scheinbar legitimiert. – Torsten Bronger 15:02, 18. Apr 2004 (CEST)
- Was lernen wir daraus? Richtig, für PGP-Fingerprints oder andere sicherheitsrelevante Informationen ist die Benutzerseite der Wikipedia der falsche Platz! Wikipedia ist kein Homepage-Provider. -- Terabyte 19:05, 18. Apr 2004 (CEST)
- Das habe ich auch erst gedacht, aber das greift zu kurz. Entweder wir verstecken uns alle hinter Pseodonymen ‐ das geht natürlich immer, hat sich aber schon anders etabliert und außerdem wollen wir das wohl auch nicht. Oder wir müssen konsequent auf jeder Benutzerseite den impliziten Vermerk setzen, daß wegen der Offenheit von Wikipedia die Angaben von Dritten verfälscht worden sein könnten.
- Für PGP-Fingerprints, Lebensläufe etc. mag Wikipedia der falsche Platz sein, aber selbst wenn das die Wikipedianer wissen und beachten, kann immer noch ein böser Bube ausnutzen, dass es vielen Lesern nicht so klar ist. – Torsten Bronger 22:33, 18. Apr 2004 (CEST)
- Außerdem merkst du die Manipulation ja beim nächsten Anmelden, wenn du deine Benutzerseite auf deine Beobachtungsliste setzt.
- Aber daraus ergibt sich eine interessante Frage: Ist es möglich, Wikipediaseiten nur für bestimmte Benutzer bzw. IP-Adressen zu sperren oder andersherum bestimmte Benutzer von einer Sperre auszunehmen? Falls nicht, wäre es wünschenswert und mit vertretbarem Aufwand machbar, die Funktion einzurichten? --Skriptor 19:12, 18. Apr 2004 (CEST)
Die eigene Benutzerseite (mit Unterseiten) sollte man mit Leichtigkeit selbst überwachen können, bis auf die Diskussionsseite hat dort (theoretisch) eigentlich niemand was herumzufingern, es ist nicht all zu schwer, fremde Eingriffe schnell zu entdecken und wieder rückgängig zu machen. Notfalls kann es auch ein Sysop sperren - was wohl nur selten nötig sein könnte!
- Nunja, genau genommen ist es immer dann nötig, wenn man sich mal für einen längeren Zeitraum von der Wikipedia verabschiedet, was ja nun jedem zugestanden werden sollte. Und im Emailverkehr reichen u.U. ein paar Stunden, um mit Unterstützung von Wikipedia einer falschen Identität scheinbare Glaubwürdigkeit zu geben. – Torsten Bronger 21:47, 22. Apr 2004 (CEST)
Trotzdem: es wäre sicher eine interessante Aufgabe für die Zukunft, wenn nur bestimmte Benutzergruppen für bestimmte Seiten Zugang erlangen konnten, die den Anderen dann nicht zur freien Bearbeitung zur Verfügung stehen würden. Ich denke z. B. an sehr strittige Themen, die vielleicht nur angemeldeten Benutzern zugänglich gemacht werden sollten, da die IP's besonders gerne herumsabbern. Persönlich wäre ich schon dafür, dass mehr Offenheit und Ehrlichkeit (sprich auch Verantwortung!) in der Wikipedia herrschen täte, sich hinter IP's, Akronymen, Pseudonymen und Nicknames zu verstecken verführt doch all zu schnell zum Vandalismus, Propaganda, Infantilismus, Fäkalsprache oder sonst irgendeinem Unfug, von mir persönlich gut beobachtet (nicht nur in der Wikipedia, auch anderswo): die Menschen, die ihre Identität nicht verstecken, machen - in der Regel - auch in der Wikipedia - weit weniger Unfug (und Flurschäden), als all Diejenigen, die hinter einer Maske eine anonymen IP-Adresse oder sonst einem kryptischen Namens verstecken zu müssen glauben. Wenn einer über seine Vorhautverengung, ejaculatio praecox oder Inkontinenz anonym berichten möchte, dann bitte, aber in der Mehrzahl unserer Wikipediaseiten muß man doch nur äußerst selten so viel von sich selbst offenbaren, dass man unerkannt bleiben müßte. :-] Ilja 17:40, 20. Apr 2004 (CEST)
- Irgendwie verstehe ich nicht ganz, warum die Leute immer meinen, dass man unter IP anonymer wäre als unter einem (selbstgewählten!) Pseudonym. Das Gegenteil ist der Fall! Wenn man nicht selbst seine Identität offenlegt, dann ist es praktisch unmöglich, herauszufinden, wer hinter einem bestimmten willkürlichen Pseudonym steckt (der einzige Hinweis existiert für diejenigen, die Zugriff auf den Wikipedia-Server haben und dann anhand der Zugriffs-IPs(!) eventuell mehr herausfinden können). --Ce 11:52, 29. Mai 2004 (CEST)
Mal eine Frage: Die Hauptseite kann auch nicht jeder bearbeiten, mit anderen Worten ist es offensichtlich, zumindest softwaretechnisch, kein oder leicht lösbares Problem, die Benutzerseiten nur durch den Benutzer selbst editierbar zu halten. Dieses hätte auch im Rahmen der dt. Gesetzgebung einen weit höheren Sinngehalt: Der Mediendienststaatsvertrag und der Teledienstestaatsvertrag übertragen die Verantwortung der Inhalte a) auf denjenigen, der diese distributiert (hier: hosted) und b) auf den Autoren. Wenn ich ein oder zwei Monate bspw. Arbeitsbedingt nicht in der Wikipedia anzutreffen bin, nehme ich Änderungen nicht war, wenn auf meiner Seite irgend jemand Unfug treibt. Dann steht plötzlich die Staatsanwaltschaft vor meiner Tür und ich muß denen erstmal verständlich machen, daß das jemand anderes getan hat (die Historie ist da aussagslos, da niemand beweisen kann, daß ich die ggf. anonymen Änderungen nicht selbst vornahm). Wo wir beim zweiten Punkt wären: Es ist außerordentlich bedenklich, die Bearbeitung von Seiten anonymen Benutzern zu überlassen, Freiheit hin oder her, die Menschen sind (derzeit und bislang) keine sanftmütige Schafherde und die rechtliche Verantwortung liegt beim Verein! Man könnte dieses dadurch entschärfen, daß die Anmeldung mit der Emailadresse derart verknüpft wird, daß man nach der Anmeldung eine Freischalt-Email erhält (Aktivierungs-Link) ohne dessen Beachtung die Anmeldung unmöglich bleibt. Da die Emailadresse nicht publiziert werden müßte, bliebe die Anonymität (nach Außen) erhalten, aber der Verein hätte im Rechtsstreit zumindest eine realistische Chance den wahren Verursacher zu stellen... Nur so ein paar Gedanken... –-M. Zeimer 02:09, 31. Aug 2004 (CEST)
- Dieses Argument zieht insofern nicht, da alle Änderungen in der Historie verfolgbar sind, und die Staatsanwaltschaft ja sicher nicht nach dem Muster "jö der wikipedia-user XYZ hat etwas auf seiner Benutzerseite stehen, jetzt ermitteln wir schnell dessen wahre Identität und dann verhaften wir den" vorgeht. (Die Identätit lässt sich IMHO, dank Verpflichtung zur Speicherung von Verbindungsinformationen eine Zeit lang, auch von anonymen Benutzern herausfinden.) Würde sie so arbeiten, hätte sie erstens mehr zu tun als Deutschlands Arbeitslose bewältigen könnten, und zweitens würde sie sich in 90% der Fälle lächerlich machen. --addicted 10:04, 31. Aug 2004 (CEST)
- Drei Anmerkungen zu M. Zeimers Kommentar:
- Aus der Tatsache, daß nicht jeder die Hauptseite ändern kann, kann man nicht folgern, daß es leicht wäre, die Änderbarkeit von Benutzerseiten auf den Benutzer selbst zu beschränken: Die Hauptseite ist für eine ganze Klasse von Benutzern zugänglich, nicht für eine einzeln gepflegte Liste. Es mag sein, daß die Beschränkung der Benutzerseitenbearbeitung einfach zu realisieren ist oder auch nicht – aus der Bearbeitungsbeschränkung für die Hauptseite kann man dazu wenig ablesen.
- In jedem Fall müßten außer einem Benutzer selber weitere Wikipedianer – zum Beispiel alle Admins – Bearbeitungsmöglichkeiten haben, um regelwidrige oder illegale Inhalte auch gegen den Willen (oder ohne Kooperation) des Benutzers entfernen zu können.
- Gegenüber der Staatsanwaltschaft bist du in der von dir geschilderten Situation in einer hervorragenden Lage: Da hierorts gilt, daß die Schuld und nicht die Unschuld nachgewiesen werden muß, müßte die Staatsanwaltschaft zunächst mal wenigstens glaubhaft machen, daß Änderungen tatsächlich von dir stammen, um überhaupt Anklage erheben zu können. Angesichts der WIkipedia-Struktur dürfte das aber im Normalfall kaum möglich sein. Die Tatsache, daß über einer Seite dein Name steht und du mal eine Version davon angelegt hast, macht dich im juristischen Sinne nicht automatisch für sie verantwortlich. --Skriptor ✉ 10:14, 31. Aug 2004 (CEST)
Fotos und Bilder
[Quelltext bearbeiten]Gibt es schon eine Seite, auf der man die Artikel auflisten kann, für die man sich eine Abbildung wünschen würde?
Grüsse Simplicius 22:16, 25. Mai 2004 (CEST)
- Wikipedia:Bilderwünsche --Elian Φ 18:02, 21. Aug 2004 (CEST)
Umbenennung von "Los" und "Suche"
[Quelltext bearbeiten]Der Button "Los" sucht laut Wikipedia:Menüpunkte das Suchwort als Artikeltitel, "Suche" ist eine Volltextsuche. Damit die Bedeutung der beiden Buttons klarer wird, möchte ich vorschlagen, sie in "Titel" und "Volltext" umzubenennen. -- Neitram 14:37, 18. Jun 2004 (CEST)
- Das wäre aber nur für "Eingeweihte" klarer. Ich jedenfalls würde jedenfalls bei "Titel" niemals an eine Suche denken. Bei "Volltext" ist der Zusammenhang mit Suche schon etwas näher, aber ich denke, ich hätte lange nicht geschnallt, was das soll. Zugegebenermaßen ist "Los" auch nicht erhellend.
- Alternativvorschlag: "Suche" lassen, wie's ist, "Los" durch "Artikel" ersetzen. --Ce 15:54, 8. Jul 2004 (CEST)
- Ach DAS ist der Unterschied der Buttons!!! Ich hatte bisher nicht kapiert, was gemeint war und einfach Return zum Abschicken der Suche verwendet ;-).
Daher mein Vorschlag: "Titelsuche" | "Volltextsuche"; oder "im Titel" | "im Text" ("Suche" steht ja schon über dem Eingabefeld). -- Sioux 11:45, 9. Jul 2004 (CEST)
- Im Skin "Standard" steht das definitiv nicht über (oder neben) dem Eingabefeld, sondern nur auf dem Button. --Ce 12:39, 9. Jul 2004 (CEST)
- Weiterer Vorschlag: "Artikel aufrufen" und "Wikipedia durchsuchen". Ist etwas lang, aber dafuer eindeutig. Im Prinzip koennte man den Suchen-Button auch weglassen, da die Suche eh immer abgeschaltet ist. -- 141.30.230.88 19:49, 30. Aug 2004 (CEST)
Ich habe gerade mal versucht, die Benennung zu ändern. Dabei tritt ein Problem zutage: Im neuen normalen Skin heißt links die Überschrift "Suche", darunter steht "Los" und "Suche". Die Überschrift und die zweite Schaltfläche benutzen dummerweise den gleichen MediaWiki-Baustein. Das heißt, wenn man die zweite Schaltfläche "Volltextsuche" nennt, dann heißt so auch die Überschrift. Ich habe diese offensichtliche Eselei der Programmierer mal an ebendiese gemeldet :-) Vielleicht können wir es mit der nächsten Version der Software dann benutzen. Vorher muss Suche leider Suche heißen. Stern !? 22:53, 1. Aug 2004 (CEST)
- JETZT hab ich verstanden, was das soll. Würde mich interessieren, wieviele das wissen? Mit raten kommt man da jedenfalls nicht drauf. Dann doch gleich lieber ein "Erweitert" Knopf statt "Suche", der diverse Optionen (z.b. Namensräume, Redirects, etc.) erlaubt!! --Philip 14:46, 9. Aug 2004 (CEST)
Ja, Los und Suche sind eine sehr ungeschickte Bezeichnung für die Funktionalität, die dahinter steckt. Ich wäre auch für "im Titel" "im Volltext" -- Suche steht ja drüber. Terranic 00:19, 14. Sep 2004 (CEST)
Wäre sehr sinnvoll, bin auch dafür das "im Titel" und "im Volltext" umzusetzen. TomAlt 00:26, 14. Sep 2004 (CEST)
Wenn es den Skin Standard betrifft, bin ich gegen jede Änderung, die nicht das Wort "Suche" enthält. Solange der Skin Standard unverändert bleibt (oder anders geändert wird), kann im Monobook meinetwegen auch "im Titel"/"im Volltext" stehen (obwohl das nicht ganz der Funktion entspräche: Der erste Button geht direkt zu einem Artikel mit diesem Wort, nur wenn dieser nicht existiert, wird gesucht und eine Liste ausgegeben). In untiger Tabelle kann ich so eine differenzierte Meinung natürlich nicht wiedergeben.
Die Lösung "Artikel"/"Suche" halte ich hingegen angesichts der tatsächlichen Funktion der Buttons unabhängig vom Skin weiterhin für die beste (die Version mit "Artikel aufrufen"/"Wikipedia durchsuchen" ist zwar exakter, aber m.E. zu lang – man könnte sie aber vielleicht als title-Attribut für die Buttons verwenden; "Erweitert mit Optionen (...)" ist definitiv zu lang). --Ce 18:16, 15. Sep 2004 (CEST)
- Stimmt wahrscheinlich. Aber wichtiger wäre m.E. das man auch für Neulinge sofort griffige Suchebeschreibungen angibt. "Artikel" ist zwar korrekt, aber m.E. nicht so klar wie "im Titel". Terranic 12:49, 16. Sep 2004 (CEST)
Unabhängig von unten stehenden Meinungen möchte ich doch nochmal drauf hinweisen, das momentan diese Umbenennung nicht möglich ist. Lediglich Los könnte momentan umbenannt werden, Suche muss stehen bleiben, s. oben! Stern !? 12:56, 16. Sep 2004 (CEST)
"Artikel" ist genauso blöd. Niemand wird sagen können, der über die Funktionalität nicht von dritten aufgeklärt worden ist, wo der Unterschied zwischen "Suche im Artikel" und "Suche" liegt. Wo kann man denn sonst suchen ausser im Artikel? Da wäre "Suche im Titel" o.ä. deutlich aussagekräftiger! Terranic 00:28, 17. Sep 2004 (CEST)
- Nur sucht man nicht im Titel, sondern muss den Titel exakt eingeben. Solange man an Suche festhalten muss, halte ich Artikel für zweckmäßig. Dadurch weiß man, dass man den Artikel bekommt, wenn man Enter drückt und eine Suche (wo auch immer) startet, wenn man Suche klickt. Ich habs zum Test übrigens mal eingestellt. Stern !? 00:48, 17. Sep 2004 (CEST)
Bitte denkt daran, nicht zu lange Bezeichnungen zu wählen. Sonst wird die linke Seitenleiste unnötig verbreitert und das wäre IMHO nicht so gut, oder? --DaB. 00:43, 17. Sep 2004 (CEST)
- die Buttons könnten ja alternativ auch untereinander platziert werden - dadrunter ist ja noch sehr viel Platz Terranic 02:19, 17. Sep 2004 (CEST)
Anderer Vorschlag: Man könnte sich ja mal die Suche bei eBay als Best Practise nehmen. Da gibt's Radio-Buttons zur Suche in Überschriften oder zusätzlich in der Beschreibung. --RobGoa 16:59, 12. Jan 2005 (CET)
Übersicht der Meinungen
[Quelltext bearbeiten]Ersatz für Los | Ersatz für Suche | dafür sind... |
Titel | Volltext | Neitram, Stefanwege, Wiegels |
Artikel | Suche | Ce, Next2u, Stern !?, Skriptor |
Titelsuche | Volltextsuche | Sioux |
im Titel | im Text | Sioux |
im Titel | im Volltext | Terranic, TomAlt, Defarine |
Titel | Erweitert mit Optionen (Namensräume, Redirects, etc.) | Philip |
Artikel aufrufen | Wikipedia durchsuchen | 141.30.230.88, finanzer |
Titel | Suche | Next2u |
zum Artikel | Suche | Habakuk <><, Venividiwiki |
nur Pro-Meinungen, Contra-Meinungen bringen uns nicht weiter
Hilfen für Übersetzer
[Quelltext bearbeiten]Ich übersetze gerne aus dem Französischen ins Deutsche; aber es gibt viel mehr deutsche als französische Artikel. Ich muß ziemlich lange suchen, bis ich einen Artikel gefunden habe, den ich übersetzen will und den es nicht schon auf deutsch gibt. Könnte man uns Übersetzern das Leben nicht dadurch einfacher machen, daß es eine Spezialseite gibt ("Brauche Übersetzung aus..."), in dem dann meinetwegen von jeder Sprache fünfzig zufällig ausgewählte Seiten stehen, für die es noch keine deutsche Übersetzung gibt? Cato Minor 13:51, 28. Jun 2004 (CEST)
- Bei allen Artikeln, die du in beiden Wikipedias findest solltest du auf jeden Fall mal einen Interwiki-Link setzen. Dann könnte man die Programmierer bestimmt mal darauf ansprechen, aus allen Artikeln diejenigen herauszufiltern, die keine Interwiki-Links in die Zielsprache enthalten. Mijobe 14:38, 28. Jun 2004 (CEST)
- siehe auch Wikipedia:Übersetzungen. --Elian Φ 18:02, 21. Aug 2004 (CEST)
Link "nach oben"
[Quelltext bearbeiten]Insbesondere bei längeren Artikeln vermisse ich einen Link, der auf den Anfang der Seite zeigt. Alternativ wäre vielleicht auch ein Link "Zurück zum Inhaltsverzeichnis" wünschenswert. (Oder gibt's das schon, nur ich seh's nicht?) --Pinhead 11:47, 15. Jul 2004 (CEST)
- Was ein Link zum Anfang der Seite bringen soll, sehe ich nicht; gibt es denn einen Browser, der das nicht selber kann (z.B. über die Pos1-Taste)? Einen Link zum Inhaltsverzeichnis fände ich hingegen auch öfters nützlich. --Ce 14:53, 5. Aug 2004 (CEST)
- Ja halte ich auch für sinnvoll. Es gab mal neben jedem Abschnitt-Bearbeiten-Link einen Pfeil, mit dem man nach oben kam - der ist wieder weg, leider. Wieso? --APPER 05:56, 23. Sep 2004 (CEST)
Weblinks in der Zusammenfassung
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich in die Zusammenfassung einen Weblink setze, wird dieser dann auf der Versionen-Seite nicht als Link angezeigt. Kann man das nicht ändern? Stefanwege 15:42, 29. Jun 2004 (CEST)
- ich denke das es eher sinn macht, dann über die diskussionsseite zu gehen. wäre an einem beispiel interessiert, wo du so etwas brauchst. Mijobe 16:03, 29. Jun 2004 (CEST)
- Das Beispiel in dem ich es anwenden wollte war folgendes: Im Artikel Franz Stangl (Nazi) habe ich das genaue Verhaftungsdatum eingetragen. In der Zusammenfassung wollte ich kurz auf die Quelle hinweisen und schrieb also "28. Februar 1967 verhaftet - siehe 1". Dabei wurde aber nun der Weblink bedauerlicherweise nicht als solcher angezeigt. Stefanwege 16:03, 5. Jul 2004 (CEST)
- Da ein solcher Weblink nicht ganz unwichtig ist, gehört er doch wohl entweder in den Artikel selbst, oder zumindest auf die Diskussionsseite, denn nicht jeder der den Artikel liest, möchte für diese Info erst mal die History aufsuchen. Mijobe 16:41, 5. Jul 2004 (CEST)
- Das eine zu tun heißt ja nicht das andere zu lassen. Warum soll der Weblink nicht im Artikel(oder Disk.) und in der Zusammenfassung stehen. Für Übernahmen aus einem anderen Artikel ist die Quellengabe in der Zusammenfassung übrigens vorgesehen. Stefanwege 10:15, 8. Jul 2004 (CEST)
- Habe mich auch schon ein paar mal gewundert, dass das geht. Ist in meinen Augen auch nicht sinnvoll, aber darüber kann man durchaus verschiedener Ansicht sein. Da die Zusammenfassung aber nur auf der Beobachtungsliste bzw in der History zu sehen ist und nicht jeder, der den Artikel liest darauf schaut, ist sie dort zwar nett, aber halt nicht erforderlich. -- Mijobe 17:51, 8. Jul 2004 (CEST)
- Das eine zu tun heißt ja nicht das andere zu lassen. Warum soll der Weblink nicht im Artikel(oder Disk.) und in der Zusammenfassung stehen. Für Übernahmen aus einem anderen Artikel ist die Quellengabe in der Zusammenfassung übrigens vorgesehen. Stefanwege 10:15, 8. Jul 2004 (CEST)
- Da ein solcher Weblink nicht ganz unwichtig ist, gehört er doch wohl entweder in den Artikel selbst, oder zumindest auf die Diskussionsseite, denn nicht jeder der den Artikel liest, möchte für diese Info erst mal die History aufsuchen. Mijobe 16:41, 5. Jul 2004 (CEST)
- Das Beispiel in dem ich es anwenden wollte war folgendes: Im Artikel Franz Stangl (Nazi) habe ich das genaue Verhaftungsdatum eingetragen. In der Zusammenfassung wollte ich kurz auf die Quelle hinweisen und schrieb also "28. Februar 1967 verhaftet - siehe 1". Dabei wurde aber nun der Weblink bedauerlicherweise nicht als solcher angezeigt. Stefanwege 16:03, 5. Jul 2004 (CEST)
- nicht sinnvoll, da das dem Link-Spamming Tür und Tor öffnet (Weblinks aus dem Artikel kann man löschen, aus der Versionsgeschichte nicht). --Elian Φ 18:02, 21. Aug 2004 (CEST)
Interwiki Links
[Quelltext bearbeiten]Zum Beispiel auf der hauptseite ist die Anzahl der Interwiki Links begrenzt worden, um bei Skins, die die Links in der Kopfzeile darstellen, nicht einen zu großen Teil auf die Links zu verschwenden. Es wäre sehr schön, wenn man eine Seite, die die restlichen Links (für die Hauptseite zB Wikipedia:Sprachen) mit in die Liste der Interwiki-Links aufnehmen könnte, mit dem Hinweis weitere Interwiki-Links siehe. Mijobe 21:29, 4. Jul 2004 (CEST)
- würde IMO die Software unnötig verkomplizieren (d.h. man bräuchte schon wieder eine spezielle Syntax dafür). --Elian Φ 18:02, 21. Aug 2004 (CEST)
Kategorie
[Quelltext bearbeiten]Wäre es möglich, den Begriff, wie man ihn unter Kategorie bei einem Artikel einträgt auch in der Kategorielistung so anzeigt und nicht nur im Alphabet unter diesen Buchstaben einreiht. Es würde speziell bei Personen dann der Artikel Kategorie:XY|Zuname, Vorname unter Z stehen sondern auch unter Z stehen Zuname, Vorname. Ausserdem könnte man z. Bsp. Jahreszahlen anfügen z.Bsp. Kategorie :Personen|Mayer, Franz (1901 - 1999) oder Kategorie:Minister|Mayer Franz (1980-1990), so würde die Kategorie noch mehr übersichrt geben. K@rl 08:37, 5. Jul 2004 (CEST)
- P.S. So könnte man z.Bsp. bei der Kategorie:Gesetz, denn so weiß keiner wo dieses Gesetz gilt, wenn es nicht im Titel steht- und das Land Deutschland steht in fast keinem Titel (oft nicht einmal im Text ;-) K@rl 09:04, 5. Jul 2004 (CEST)
- Das würde aber Probleme machen, wenn zwecks korrekter Einordnung inkorrekte "Sortierstichwörter" verwendet werden (z.B. ä durch a ersetzt). Und ja, das kommt vor. --Ce 22:34, 25. Jul 2004 (CEST)
- Da sehe jetzt nicht ganz den Zusammenhang, Österreich wird unter Ö eingeordnet und Oesterreich unter O, das ist ja jetzt auch schon so. Es geht ja um die Darstellung: wenn ich jetzt KAtegorie:Straßenverkehrsrecht|Deutsche StVO schreibe schreibt er trotzdem nur Straßenverkehrsordnung und reiht es unter D ein - also warum nicht gleich die Bezeichnung vom Link anzeigen - das ist die ganze Frage. K@rl 16:08, 26. Jul 2004 (CEST)
- Österreich sollte Dudenkonform unter O einsortiert werden; das erreicht man durch ein Konstrukt wie [[Kategorie:Staat|Osterreich]]. Und genau dieses Konstrukt findet sich in der Tat auch im Artikel. Mit Deinem Vorschlag würde dann auf Kategorie:Staat in der Liste auch "Osterreich" stehen, was definitiv nicht erwünscht wäre. --Ce 09:25, 27. Jul 2004 (CEST)
- Dudenkonform könnte hoechstens unter O Oesterreich nicht Osterreich eingeordnet sein, mit dem könnte ich aber leben, wenn das andere funkt gruß K@rl 16:03, 31. Jul 2004 (CEST)
- Anderer Vorschlag: Wie wäre es, ein optionales drittes Feld für einen Displaynamen zu verwenden? Zum Beispiel:
- [[Kategorie:Bla|Blubb|Blablubb]] sortiert unter Blubb ein, und verwendet Blablubb in Kategorie:Bla
- [[Kategorie:Bla||Blablubb]] sortiert unter Blablubb ein und verwendet das auch in Kategorie:Bla
- [[Kategorie:Bla|Blubb]] behält seine derzeitige Bedeutung: Sortiert unter Blubb ein, verwendet aber den Artikelnamen in Kategorie:Bla
- Auf diese Weise wäre die aktuelle Funktionalität erhalten, und auch die existierenden Artikel würden weiter funktionieren, dennoch wäre es möglich, den angezeigten Namen zu verändern (ein Doppelstrich statt einem einfachen Strich ist kein wesentlicher Zusatzaufwand), und man kann, wenn nötig, sogar beides unabhängig voneinander manipulieren (z.B. für Personen mit Umlaut im Namen).
- Eine andere, vielleicht noch bessere Möglichkeit wäre ein neuer Tag [[Index:Bla]], der sich nicht nur auf die Auflistung in der Kategorie, sondern z.B. auch im alphabetischen Index auswirken würde (eben überall, wo der Artikel aufgelistet wird, ausser in Seiten wie Letzte Änderungen oder Beobachtungsliste). Wenn dann z.B. im Arikel Albert Einstein der Eintrag [[Index:Einstein, Albert]] stünde, dann stünde sowohl in der Kategorie Personen, als auch im alphabetischen Index Albert Einstein unter E als Einstein, Albert. --Ce 14:24, 5. Aug 2004 (CEST)
- Anderer Vorschlag: Wie wäre es, ein optionales drittes Feld für einen Displaynamen zu verwenden? Zum Beispiel:
- Dudenkonform könnte hoechstens unter O Oesterreich nicht Osterreich eingeordnet sein, mit dem könnte ich aber leben, wenn das andere funkt gruß K@rl 16:03, 31. Jul 2004 (CEST)
- Österreich sollte Dudenkonform unter O einsortiert werden; das erreicht man durch ein Konstrukt wie [[Kategorie:Staat|Osterreich]]. Und genau dieses Konstrukt findet sich in der Tat auch im Artikel. Mit Deinem Vorschlag würde dann auf Kategorie:Staat in der Liste auch "Osterreich" stehen, was definitiv nicht erwünscht wäre. --Ce 09:25, 27. Jul 2004 (CEST)
- Da sehe jetzt nicht ganz den Zusammenhang, Österreich wird unter Ö eingeordnet und Oesterreich unter O, das ist ja jetzt auch schon so. Es geht ja um die Darstellung: wenn ich jetzt KAtegorie:Straßenverkehrsrecht|Deutsche StVO schreibe schreibt er trotzdem nur Straßenverkehrsordnung und reiht es unter D ein - also warum nicht gleich die Bezeichnung vom Link anzeigen - das ist die ganze Frage. K@rl 16:08, 26. Jul 2004 (CEST)
- Das würde aber Probleme machen, wenn zwecks korrekter Einordnung inkorrekte "Sortierstichwörter" verwendet werden (z.B. ä durch a ersetzt). Und ja, das kommt vor. --Ce 22:34, 25. Jul 2004 (CEST)
- Die letzte Lösung hätte den Nachteil dass es dann für alle Kategorien gleich wäre. Die vorherige mit dem dritten Feld hätte den Vorteil, dass man den Titel quasi je nach Kategorie Verändern könnte. Man könnte bespielsweise Franz Maier unter [[Kategorie:Mann|Maier, Franz|Maier, Franz (1920 - 1970)]], [[Kategorie:Musiker|Maier, Franz|Maier, Franz (Cellist]] und [[Kategorie:Österreicher|Mayer, Franz|Maier, Franz (Tiroler)]] einordnen. So hätten die Kategorien in sich wesentlich mehr Aussagekraft. -- K@rl 14:37, 5. Aug 2004 (CEST)
- Die Idee find ich gut, weil die Kategorien jetzt wegen der Darstellung oft schwer lesbar sind. Und bei der Sortierung sollten gleich Ä Ö Ü richtig behandelt werden. Was MW-Access kann sollten wir doch auch können. --SteveK 12:15, 22. Sep 2004 (CEST)
Bearbeiten +
[Quelltext bearbeiten]Bei den Diskussionsseiten gibt es neben dem Button Bearbeiten auch den Button +. Es wäre schön, wenn der auch im Wikipedia-Namensraum für Artikel zur Verfügung stände. Mag zwar sein, dass er nicht für alle Artikel hier brauchbar ist, aber doch für die, die am meisten geändert werden (zB Wikipedia:Ich brauche Hilfe) Mijobe 19:26, 31. Jul 2004 (CEST)
- da das nur einige wenige sind, kann man dort den entsprechenden Link auch mit einem Hinweistext an den Anfang der Seite setzen (so wie das auf den Löschkandidaten gemacht ist). --Elian Φ 18:02, 21. Aug 2004 (CEST)
Namenskonventionen:Anderssprachige Gebiete
[Quelltext bearbeiten]Diskussion nach Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen verschoben. --Elian Φ 20:50, 21. Aug 2004 (CEST)
Newsfeed
[Quelltext bearbeiten]ich fände es toll, wenn die Newsfeeds der letzen änderungen auf den unterschied verlinken würde und nicht auf den artikel; wäre einfacher zu nutzen ... weiß aber nicht, inwiefern das technisch geht ;o) ...Sicherlich 23:14, 9. Aug 2004 (CEST)
- Was genau verstehst Du unter dem "Newsfeed der letzten Änderungen"? --Ce 10:04, 10. Aug 2004 (CEST)
- die dinger die ich per "wie auch immer" in mein opera geschickt bekomme (halt unter newsfeed). Dort sind schick die links zu den letzen änderungen und auch die zusammenfassung abgebildet ... so es anderswo anders heißt möge jemand das hier mal bitte klarstellen ;) man kann dann gucken welche artikel man mal anschauen will und klickt drauf und ist da ...Sicherlich 10:16, 10. Aug 2004 (CEST)
- Ich denke du meinst das rss-Dateiformat. Im Artikel zu diesem fand ich auch die URL zu einen rss-feed der letzten Änderungen, also zu dem was du suchst. Einfach "http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Recentchanges&feed=rss" in den Einstellungen vom Opera hinzufügem. --Joscha 19:59, 9. Sep 2004 (CEST)
Mir würde es gut gefallen wenn es auch einen Newsfeed (bzw. rss-Feed) von der Beobachtungsliste geben würde! Anfuehrer 16:33, 28. Okt 2004 (CEST)
Portaldiskussionen
[Quelltext bearbeiten]Auf Portalseiten werden immer wieder Diskussionen zu Artikeln oder Grupen von Artikeln geführt. Diejenigen die an dem jeweiligen Artikel aber nicht am Portal interessiert sind, verpassen dadurch immer wieder solche Diskussionen oder bekommen sie erst sehr spät mit (meist erst wenn auf Grund der Diskussion der Artikel geändert wird). Es wäre prima wenn es ein Schlüsselwort gäbe das solche Diskussionen auf der Projektseite und der Diskussionsseite des Artikels synchronisiert. So etwas wie {{Synchronise::Artikel#Abschnitt}} sollte den benannten Abschnitt auf der Diskussionsseite des Artikels mit einem gleichnamigen Abschnitt auf der Diskussionsseite des Portals synchronisieren. Dadurch können nachträgliche Diskussionen und Frust bei Leuten ausserhalb des Projekts vermieden werden. --???
- klingt reichlich kompliziert und würde vermutlich auf der Todoliste der Entwickler ziemlich weit unten landen. --Elian Φ 18:02, 21. Aug 2004 (CEST)
Gesehen und gut gefunden
[Quelltext bearbeiten]http://encyclopedia.thefreedictionary.com ein Mirror der englischen Wikipedia mit einem interessantem Feature: siehe Screenshot: wenn der MouseCursor auf ein Wikilink kommt, öffnet sich ein kleines Fenster mit Voranzeige des Inhalts. Ich finde es persönlich ganz gut, man kann sich schon ein Bild machen, ob sich ein Mouseclick lohnt oder nicht! Ist das etwa ein JavaScript? Kann es jemand nachvollziehen? Ilja • 18:06, 17. Aug 2004 (CEST)
- Ja, das funktioniert mit Javascript (oder eben nicht, bei denen die JS deaktiviert haben). Eine fertige Lösung gibts hier: http://www.bosrup.com/web/overlib/ Ich finde es praktisch, es würde allerdings die Server stärker beanspruchen. --stw ⊗ 18:57, 17. Aug 2004 (CEST)
- Korrigiere mich bitte: ich war bisher immer der Meinung, JavaScript läuft (nur) auf dem Client, d.h. es belastet gerade den Webserver (gar) nicht. Ist diese Annahme falsch? Ilja • 22:19, 17. Aug 2004 (CEST)
- Das ist zwar richtig, aber um mittels Javascript die Darstellung vornehmen zu können, muss dieses natürlich die Daten beim Server abfragen. --Mijobe 22:30, 17. Aug 2004 (CEST)
- Das ganze ist neuerdings auch mit CSS-Stylesheets möglich. Dank dem :hover Pseudoformat könnte man diese Infos für Leute anbieten, die Javascript deaktiviert haben. Zum Thema Serverbelastung: Wieso macht mans nicht so, dass man die Autoren diese Quickinfos schreiben lässt, z.B. [[Linkname|Anzeigename|Beschreibungstext]] oder so und dann nur den "Klicken für weitere Infos"-Link automatisch dazu fügt? --Manuel Strehl 10:21, 3. Feb 2005 (CET)
- Das ist zwar richtig, aber um mittels Javascript die Darstellung vornehmen zu können, muss dieses natürlich die Daten beim Server abfragen. --Mijobe 22:30, 17. Aug 2004 (CEST)
- Korrigiere mich bitte: ich war bisher immer der Meinung, JavaScript läuft (nur) auf dem Client, d.h. es belastet gerade den Webserver (gar) nicht. Ist diese Annahme falsch? Ilja • 22:19, 17. Aug 2004 (CEST)
- Soweit korrekt. Allerdings müssen die Daten trotzdem irgendwie zum Client gelangen (Traffic). Viel schlimmer dürfte aber sein, dass nicht nur wie bisher geprüft werden muss, ob verlinkte Artikel existieren (für die roten Links), sondern auch noch deren Inhalt ausgelesen (Datenbank) und aufbereitet (Parsing) werden muss. Leider gehören Datenbankzugriffe und Syntaxparsing schon jetzt zu den besonders performancekritischen Bereichen, und ich kann mir kaum vorstellen, dass die Entwickler hier (schöne aber nicht wirklich wichtige) neue Features zulassen werden. -- akl 22:41, 17. Aug 2004 (CEST)
- Das habe ich jetzt verstanden, trotzdem meine Frage genauer: ist jetzt durch die obige Darstellung der Server stärker, gleich oder weniger belastet, als wenn der Besucher (User) wirklich den Link auch voll angecklikt hätte (und dann sieht er: "Aha, das ist es nicht!" und kehrt wieder zurück)? Also ein Zappen, ähnlich wie beim Kanalzappen am TV. Ilja • 01:09, 18. Aug 2004 (CEST)
- Wenn es sich nur um einen Link handelt, den der Benutzer dann nicht anklickt, wird der Server natürlich nicht stärker belastet. Schlimm wirds aber dann, wenn ein Artikel hunderte von Links hat und für jeden eine Vorschau erzeugt werden muss. Auf encyclopedia.thefreedictionary.com ist die Anzahl der Vorschauen auf ca. 30 begrenzt, wenn ein Artikel mehr Links hat, erscheint dort "preview not available". stw ⊗ 14:39, 18. Aug 2004 (CEST)
Map-Browsing a la TouchGraph GoogleBrowser
[Quelltext bearbeiten]http://www.touchgraph.com/TGGoogleBrowser.html
Wäre so etwas nicht auch für Wikipedia denk-/machbar?
Dinge, die ihr immer schon mal erklärt haben wolltet...
[Quelltext bearbeiten]Ich spiele seit einigen Tagen DAU, um die Benutzerfreundlichkeit der Wikipedia ein wenig zu testen.
Nun stelle ich mir vor, ich habe eine Frage, und hätte gerne die Antwort von der Wikipedia.
Es gibt folgende Ergebnisse meiner Suche:
- Ich weiss, wonach ich Suchen muss, finde den/die passenden Artikel und erhalte die Antwort auf meine Frage.
- Wie 1.), nur das der passende Artikel noch nicht existiert
- wie 1.), aber der Artikel liefert nicht die gewünschten Informationen
- ich weiss nicht, wonach ich Suchen soll, da sämtliche Such-Stichworte noch nicht als Artikel vorhanden sind
Mal abgesehen davon, dass 2-4 für den Suchenden unbefriedigende Ergebnisse sind, ist es auch für die Wikipedia schade, dass wir nicht erfahren, was die Benutzer denn gesucht haben.
Sicher, wenn es jemandem wie unter Punkt 3 geschilder erginge, könnte er seine Frage auch auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels stellen, aber dort geht diese Frage bei der Masse der Artikel ziemlich unter.
In Anlehnung an die Rubrik „Schon gewusst, dass ...?“ der Hauptseite, denke ich eine Seite wie Wikipedia:Ich wüsste gerne ... wäre eine kleine Bereicherung für die Benutzerfreundlichkeit der Wikipedia.
Was würde so eine Seite bringen?
- wir wüssten, was gesucht wird, und könnten relativ schnell darauf reagieren
- Suchende gelangen relativ schnell zu ihren Antworten (das klappt bei der Konkurrenz sicher nicht --> Benutzerbindung)
- die Seite würde etwas zentraler auf Schwachstellen in Artikeln aufmerksam machen, als die entsprechende Artikel-Diskussionsseite
- neben den bereits vorhandenen fehlenden Artikel bekämen wir weitere Hinweise auf fehlende Artikel, die noch nicht irgendwo in der Breite der Wikipedia rot verlinkt sind
- evtl. Aufdeckung von Schwächen in der Usability der Wikipedia
Beispiele (ohne ausführliche Fragestellung):
- Wann gab es den ersten Fernseher?
- Wofür steht das leicht in Leichtathletik?
- Warum ist Geld das wert, was es wert ist?
- Aus welchem Matreial bestehen Fingernägel?
- Wieviel ml Saft enthält eine Zitrone?
- Was ist der Unterschied zwischen Score und Soundtrack?
- Wieso fangen in Filmen die Telefonnummern immer mit 555 an?
- warum knallt Bier durch 'nen Strohham mehr?
- Was ist eine "OEM-Version"?
- Was bedeutet "Bannkreis des Landtages"?
- Wieso ist es so daß z.B. an den Fastentagen viele kein Fleisch essen, dafür aber Fisch? Ist doch beides totes Tier und daher imo gleichzusetzen.
- Warum fliegen Insekten immer ins Licht?
- Müssen Insekten auch schlafen?
- Warum heisst es Hollywoodschaukel?
- Anzüge im Fernsehen: Warum gibt es dieses Flimmern?
Diese Fragen stammen alle aus einem Internetforum [2], und ein Großteil der Antworten steht bereits in der Wikipedia. Die Frage ist nur, warum suchen sie die nicht hier?
Was haltet Ihr von der Idee? -- Owltom 14:30, 21. Aug 2004 (CEST)
- Klngt sehr gut. Und wie stellst Du Dir die technische Lösung vor? Wie gelangen die Useranfragen auf Wikipedia:Ich wüsste gerne ...? -- tsor 14:38, 21. Aug 2004 (CEST)
- als Verlinkung auf http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search
- als Verlinkung auf Wikipedia:Hilfe
- irgendwo prominent auf der Hauptseite, zumindest solange das ganze neu ist
- am prominentesten wäre natürlich ein Hinweis, der unterhalb der Artikel eingeblendet wird, so in etwa der Artikel lässt Fragen offen? Dann schreiben sie ihre Frage auf die Diksussionsseite oder stellen sie sie unter Wikipedia:Ich wüsste gerne ... ... Natürlich flotter formuliert ;) -- Owltom 15:09, 21. Aug 2004 (CEST)
- ich finde das eine sehr gute Idee, sehe aber 2 Probleme:
- Wenn eine Person so DAU ist, hier seine Antwort nicht zu finden (so sie da ist), zuzumuten, ihre Frage einzutragen (und dabei nicht die entsprechende Seite zu zerschießen) ist imho unrealistisch
- Wer soll diese Fragen wie beantworten? Ein solche Einrichung macht imho nur Sinn, wenn die Anzahl der Fragen überschaubar bleibt. Und wenn das System funktioniert, wären viele Leute nur damit beschäftigt, diese Fragen abzuarbeiten. Ich würde vorschlagen, diese Arbeit auch noch den Admins aufzutragen, damit sie weniger Ziegenpetereien anstellen ;-)! Eine Seite vom Umfang "Wikipedia:Ich brauche Hilfe" dürfte eine Überforderung für DAUs darstellen! MAK 15:22, 21. Aug 2004 (CEST)
- ich finde das eine sehr gute Idee, sehe aber 2 Probleme:
- Mein Vorschlag macht im Endeffekt weniger Arbeit, als zufallsmässig Artikel nach Lücken zu durchsuchen oder Diskussionsseiten nach offenen Fragen abzugrasen, ausserdem erfahren wir somit, was denn überhaupt gesucht und nicht gefunden wird. Ich würde so eine Seite lieber pflegen, als per Bauchgefühl die RecentChanges zu durchforsten ...
- auf en.wikipedia gibts so was schon (danke Elian ;) ) : http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Reference_desk -- Owltom 15:51, 21. Aug 2004 (CEST)
- die Seite auf der englischen WP sieht tatsächlich erstaunlich gut aus, vielleicht sollten wir das einfach klauen!? MAK 15:55, 21. Aug 2004 (CEST)
- Oder statt klauen uns einfach dran hängen. Sprich: Viele Fragen, die dort gestellt sind, könnten wir bearbeiten, d.h. die Antworten in entsprechende Artikel einarbeiten. -- tsor 16:03, 21. Aug 2004 (CEST)
In dem von mir betreuten Web-Angebot speichern wir erfolglose Suchanfragen (nur das gesuchte Wort) in einer eigenen Datenbank-Tabelle. Das ist sehr instruktiv, zu sehen, wie und was die Leute vergeblich suchen. Hauptproblem ist natürlich, diese Liste regelmäßig anzuschauen. Einträge können aber nach ein paar Wochen auch automatisch gelöscht werden. --Wolfgang Pohl 13:24, 28. Aug 2004 (CEST)
Ich denke diese Funktion, ganz prominent auf der Hauptseite angeboten, wäre eine echte Bereicherung. Ich könnte mir vorstellen, dass man eine spezielle "Frage Wikipedia"-Seite einrichten könnte, auf der die Fragen gesammelt werden. Wurde eine Frage beantwortet, so wird darauf in einer separaten Box "Wikipedia antwortet" auf der Hauptseite präsentiert, ähnlich wie es z.B. in einer Rubrik in "Der Zeit" geschieht.
Die Frage, die bei mir zu dieser Idee führte, war übrigens Woher kommt der Begriff "Taxi", bzw. wie entstand er?. Dashuhn 12:52, 19. Nov 2004 (CET)
Verbesserungsvorschläge für PDA-Version
[Quelltext bearbeiten]Hallo ! Ich habe mir die PDA-Version für Mobipocket auf meine Speicherkarte gezogen. Ist echt genial immer ein Lexikon in der Tasche zu haben. Es gibt nur wenige Dinge die mich stören: Sämtliche Links mit einem ":" (wie z.B. Wikipedia:Neutraler Standpunkt) funktionieren nicht. Des weiteren finde ich es schade immer nur ein hässliches Symbol statt der Bilder zu sehen, wäre es nicht möglich sämtliche Wikipedia-Bilder auf ein sehr kleines Format (z.B 200 pixel festgelegte Breite) zu bringen und gut zu komprimieren ? Dann könnte man auch eine Version mit Bildern anbieten. Als letztes wäre es schön aktualisierte PDA-Versionen in festen Zeitabständen zu bekommen, sodass man immer weiß, wann man sich die neue Version herunterladen kann, was bei einem Projetk dass sich so schnell weiterentwickelt wie die Wikipedia natürlich sehr praktisch wäre. --213.6.18.117 14:27, 23. Aug 2004 (CEST)
- Das erste liegt daran, dass bei der PDA-Version anscheinend, um Speicher zu sparen, die Seiten aus den Namensräumen nicht mit übernommen wurden. Zu 2) Die Bilder in der deutschen Wikipedia sind momentan ca. 1,2 GB, ich weiss nicht, ob das selbst in verkleinerter Form auf einen PDA passt. Zu 3) die PDA-Versionen werden nicht von der Wikipedia selbst herausgegeben, da müsstest du also die Leute ansprechen, dass sie uns Bescheid sagen, wenn eine neue Version herauskommt. --Elian Φ 22:05, 23. Aug 2004 (CEST)
- Hallo. Gibt es eigentlich bereits die Möglichkeit mobil mit dem PDA (oder auch Smartphone) auf Wikipedia online zugreifen zu können? Ich habe es am Wochenende mit meinem MDAII versucht, ich habe zwar den richtigen Artikel gefunden, aber leider ist die Hauptseite auf dem kleinen Display extrem unübersichtlich und die Artikel sehen auch nicht viel besser aus. --217.82.25.222 12:28, 3. Okt 2004 (CEST)
- Noch als Nachtrag zur Antwort von Elian.
Es gibt eine Mailingliste in die man sich eintragen kann um über das Erscheinen einer neuen Version informiert zu werden.
[[3]] M. Schebsdat / m-s / KalKin 19:40, 11. Jan 2005 (CET)
Bearbeitung von Vorlagen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass häufiger in einigen Boxen (als "Vorlage" implementiert) ein "bearbeiten" Link eingebaut wird, um den Inhalt der Vorlage direkt bearbeiten zu können. Im englischen Wiki gibt es dazu eine nette parameterisierte Vorlage http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Ed mit der diese Funktion einfacher implementiert werden kann. Siehe dort unter http://en.wikipedia.org/wiki/United_States wie die Vorlage eingesetzt wird. Gibt es sowas hier auch schon? Wenn nein, würde ich sie gerne anlegen. --24-online 16:51, 24. Aug 2004 (CEST)
- Coole Idee - macht das doch :-) Als Name vielleicht Vorlage:Bearbeiten? --Elian Φ 23:11, 26. Aug 2004 (CEST)
- dafür! mach's einfach, wir wohl kaum jehmanden stöhren. Schreib aber sinn und zweck auf die Diskussionsseite, falls sich jehmand wundert. -- D. Düsentrieb (?!) 23:28, 26. Aug 2004 (CEST)
- Ist nun unter Vorlage:Ed zu finden. Anwendungen siehe z.B. Vorlage:Terrorismus oder Vorlage:Altes Ägypten
- --24-online 23:55, 13. Sep 2004 (CEST)
Germanisches, Nordisches, Keltisches
[Quelltext bearbeiten]- Dies ist kein Verbesserungsvorschlag bezüglich dem Aufbau von Wiki oder so, es ist auch kein Fehler in dem Sinn, darumm schreibe ich es mal hier.
Wegen dem neuen Kategorieensystem habe ich einen Konflikt. Gerade wenn man beispielsweise dié Edda rezittiert mit der Götterdämmerung und den ganzen Göttern, so ist mir aufgefallen, dass dies manchmal in die Kategorie: Nordische Mythologie und manches gar in die Germanische Mythologie eingeordnet wird. Ich weiß, durch ein deutsches Unglück vor 60 Jahren könnte man nun, oder wird nun gerne behaupten, alles sei das Gleiche, damals wurde ja die ganze Mythologie neu geschrieben und ihre Spuren verwischt. Es ist warscheinlich kein einfaches Unterfangen, dies zu korrigieren, aber wenn man schon über zwei Mythologien so schreibt als seien sie eine, dann sollte man sie auch irgendwie verlinken und nicht so quasi: Odin=Germanische, Thor=Nordische Mythologie (Diese Beispiele sind aus der Luft gegriffen aber gut zum erläutern). Allenfalls würde ich, hier empfehlen, nur eine Kategorie, die Nordische zu verwenden. UKJ
Welche Edda meinst du? Du weißt schon, dass es eine ältere Edda gibt, und eine jüngere, die von einem christlichen Isländer zu Dokumentations- und Lehrzwecken (insbesondere was eine bestimmte Reimform angeht) geschrieben wurde. --172.182.211.223 11:12, 13. Nov 2004 (CET)
- Habs mal nach Wikipedia:Ich brauche Hilfe kopiert Mijobe 23:03, 26. Aug 2004 (CEST)
- Evtl besser nach Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema? Und/oder auf die Diskussionsseite der beiden Kategorien? -- D. Düsentrieb (?!) 23:28, 26. Aug 2004 (CEST)
Benutzer Online/Offline
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich vermisse bei Wikipedia eine Funktion, die mir anzeigt, ob ein Benutzer gerade online ist oder nicht! Wäre oft interessant zu wissen! --Melancholie 22:31, 27. Aug 2004 (CEST)
- Nicht machbar, da HTTP ein verbindungsloses Protokoll ist. Mijobe 10:34, 29. Aug 2004 (CEST)
- Wäre insofern machbar, da der Server ja für jeden (angemeldeten) User die Seiten extra aufbaut, und daher weiß, wann er zuletzt eine Anfrage von einem User erhalten hat. Diese Info könnte wo angezeigt werden. (Aber aus u.g. Performancegründen nicht erstrebenswert.) --addicted 21:42, 30. Aug 2004 (CEST)
- Warum aus Performancegründen? Nachzuschauen ob ein User innerhalb der letzten Minuten aktiv war und das einem Besucher seiner Benutzer-Seite anuzuzeigen sollte doch nicht so schwer sein? -- floffm
- Darueberhinaus datenschutzrechtlich hoechst bedenklich! Ich waere nicht damit einverstanden, dass mein Status angezeigt wird. Also auch bei angenaeherten Loesungen wie "war in den letzten 15 Minuten hier", was auch mit HTTP hinzukriegen ist, muesste zumindest sichergestellt sein, dass das Feature erst explizit vom Benutzer freigeschaltet werden muss. -- 141.30.230.88 19:35, 30. Aug 2004 (CEST)
- Aus Sicht des Datenschutz ist das nicht bedenklich. Der Datenschutz schützt persönliche Daten, die Schutz bedürfen - wann du zuletzt hier warst, gehört nicht dazu. Es wird wohl vorallem aus Serverperformancegründen nicht gemacht (und wird wohl auch nie gemacht) -- da didi | Diskussion 19:39, 30. Aug 2004 (CEST)
- Die Information, was ich gerade tue, ist selbstverstaendlich eine sehr persoenliche. Wieso sollte das nicht unter den Datenschutz bzw. das Recht auf informationelle Selbstbestimmung fallen? -- 141.30.230.88 00:33, 31. Aug 2004 (CEST)
- Man kann ja zumindest in den Benutzerbeiträgen des betroffenen Users schauen, wann er zuletzt eine Änderung vorgenommen hat. --addicted 21:42, 30. Aug 2004 (CEST)
Ich finde die idee unter eine Bedingung gut: man sollte das in den persönlichen Einstellungen abschalten können. Evtl sollte das auch "off by default" sein. -- D. Düsentrieb (?!) 14:23, 16. Sep 2004 (CEST)
- Eine letzte Anwesenheit des Benutzers könnte man zwar anzeigen (ist etwas anderes als Online), aber dafür muss der Server dann auch die Lesezugriffe in die Datenbank schreiben. Halte ich aus Performancegründen für keine gute Idee. --Mijobe 15:22, 16. Sep 2004 (CEST)
Veraltete Seiten
[Quelltext bearbeiten]Auch gute Seiten veralten durch den Lauf der Zeit. Es wäre gut,die z. B. in einer eigenen Spezialseite, Kategorie o. ä. zu sammeln. Möglichst nicht von Hand gepflegt, sondern so, dass man direkt beim Bearbeiten des Artikels die Eigenschaft "veraltet" setzen kann, per Checkbox oder Einfügen eines einfachen Codes. Veraltete Seiten müssen häufig nicht geändert, sondern nur ergänzt werden.
Noch besser wäre folgendes Zusatzfeature: Wenn man gleich beim Erstellen oder natürlich auch beim Bearbeiten einer Seite das "Haltbarkeitsdatum" setzen könnte. Oft ist das Veralten vorhersehbar (Legislaturperiode endet, Amtszeit läuft aus, nächste WM findet statt etc.). Der Artikel würde dann automatisch zum entsprechenden Zeitpunkt unter die veralteten Artikel einsortiert, so dass er auffällt. Eine Anzeige unter der Artikelüberschrift (ähnlich wie "Neutralität umstritten") wäre zur Orientierung des Users auch nicht schlecht. --Wolfgang Pohl 13:20, 28. Aug 2004 (CEST)
- Also das - finde ich - ist ein SEHR guter Vorschlag -- floffm
Versteckter Abschnitt
[Quelltext bearbeiten]Für Wikipedia zwar ein überflüssiges / unbrauchbares Feature, aber für Wikibooks wäre es sehr interessant, bestimmte Abschnitte ein-/ausblendbar zu machen. Dieses Feature ließe sich besonders gut für Kontrollfragen einsetzen. Hier ein Beispiel - angenommen für ein fiktives Lehrbuch "Strafrecht -:
Frage x: Überlegen Sie: Hehler H versteigert gestohlene Waren über das Internetauktionshaus E. O kauft bei ihm Ware für 100 Euro. Die Ware kommt unversehrt, O bezahlt. Wie hat sich H strafbar gemacht, wenn Hehlerei (§ 259 StGB) und Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte (§ 261 StGB) hinweggedacht werden?
● Antwort
Nach dem Klick auf Antwort erschiene dann:
Frage x: Überlegen Sie: Blahblahblah...
○ Antwort: Nach den zivilrechtlichen Vorschriften kann H dem O kein Eigentum wegen § 935 BGB verschaffen. Die private Versteigerung vollzieht auch keine Heilung des Rechtsgeschäfts, da nur öffentliche Versteigerungen durch den Gerichtsvollzieher (§ 383 Abs. 3 BGB) eine Heilungsmöglichkeit bieten. Insofern liegt eine Täuschung vor und ein Irrtum bei O. Vermögensverfügung (100 Euro überwiesen) und Vermögensschaden sind ebenfalls eingetreten. An der Kausalität der objektiven Tatbestandsmerkmale zu einander besteht kein Zweifel. ...
- guckst du hier: meta:Wikiquiz --Elian Φ 21:23, 2. Okt 2004 (CEST)
- Ich hätte sogar für die Wikipedia eine Einsatzmöglichkeit gefunden: z.B. ein "versteckter Abschnitt" mit "Bearbeitungshinweisen" die nur im Bearbeitungs-Modus, bzw. in der Vorschau angezeigt werden. --addicted 14:58, 7. Sep 2004 (CEST)
- Und ich hab noch eine (wenn auch unwichtige) Einsatzmöglichkeit. So könnte man bei Artikeln zB über einen Film die Handlung bzw den Schluss verstecken und erst auf Knopfdruck offenbaren. --Joscha 20:06, 9. Sep 2004 (CEST)
- Eine ähnliche Erweiterung wäre die Möglichkeit bestimmte Abschnitte vom Drucken herauszunehmen, z.B. die um sich greifenden Navigationsleisten. --24-online 20:11, 7. Sep 2004 (CEST)
Auf und zuklappbare Unterkapitel
[Quelltext bearbeiten]Wenn ein Artikel in der Wikipedia relativ komplex ist, möchte man manchmal die einfache Struktur behalten und trotzdem Details präsentieren. Ein Weg-/Auffaltmechanismus wäre hier wünschenswert - soweit ich weiss ist das mit Javascript realisierbar.
Echter Name statt Pseudonym
[Quelltext bearbeiten]Ein Vorschlag, auch wenn ich nicht weiß ob das hier das richtige Forum dafür ist: Wäre es nicht sinnvoll, Künstler unter ihrem echten, bürgerlichen Namen in Wikipedia einzutragen statt unter ihrem Pseudonym? Damit meine ich nicht Leute wie Erich Maria Remarque oder Sebastian Haffner, die einen "festen" Künstlernamen haben, sondern hauptsächlich Musiker. Vor allem Rapper haben oft mehrere Nicknames und ändern diese ständig. Marshall Mathers ist unter Eminem und Slim Shady bekannt, Sam Sorge unter Samy Deluxe, Sam Semillia und Wickeda MC. Sean Combs hieß erst Puff Daddy und jetzt P. Diddy. Das sind nur einige Beispiele. Ich halte es daher für sinnvoll, solche Künstler unter ihrem richtigen Namen einzuordnen, und von ihrem (derzeitigen) Pseudonym nur eine Weiterleitung zu legen. Einige Künstler sind sowieso schon nach diesem "Verfahren" eingeordnet, wie Tupac Shakur oder Aaliyah Haughton. -- Bender235 15:00, 29. Aug 2004 (CEST)
- Wenn man die verschiedenen Nicknames als verschiedene Projekte desselben Kuenstlers betrachtet, ist eine Einordnung unter dem Realname mit Weiterleitungen von den Nicknames nur logisch. -- 141.30.230.88 19:39, 30. Aug 2004 (CEST)
Download des Uploadbereichs
[Quelltext bearbeiten]Für die cur-Tabelle gibt es ein Regelmäßiges Update auf der download-Seite. Der Uploadbereich ist allerdings bereits 2 Monate alt. Da ein regelmäßiges laden des gesamten Uploadbereichs zu viel wäre, hätte ich gerne ein wöchentliches (monatliches ?) Archiv mit den Änderungen der letzten Woche (Monat). Auf die Art liesse sich eine lokale Installation halbwegs aktuell halten. Ausserdem sollte auch das Upload-Archiv komprimiert werden (bringt zwar nur ca 30%, aber das sind immerhin auch schon 300MB). --Mijobe 13:26, 1. Sep 2004 (CEST)
- Eine regelmaessige Aktualisierung kann ich nur begruessen. Ich weiss nicht, in welchen Abstaenden das tar-Archiv bisher aktualisiert wurde; wenn es alle 2 Monate waere, wuerde mir und den meisten Mirrors das wohl ausreichen.
- Ein "update" durch die nachtraeglichen Aenderungen waere ebenfalls wuenschenswert, aber schwerer zu realisieren, da man fuer jede Datei speichern muesste, wann sie zuletzt veraendert wurde und wann welche Dateien geloescht wurden. Es ist also nicht direkt moeglich, einfach nur die inzwischen veraenderten oder hinzugekommenen Dateien zu archivieren, man braeuchte auch einen Weg, geloeschte Dateien automatisch zu entfernen. Auch muesste man dann, um auf dem laufenden zu bleiben, jedes vorherige Update mit herunterladen.
- Eine aehnliche Idee (ein update der DB-Tabellen, vor allem der old-Tabelle, zusaetzlich zu einem kompletten Archiv) wird ebenfalls immer mal wieder angesprochen, es hat sich nur noch niemand gefunden, der bereit war, diese zu realisieren. --SirJective 17:01, 1. Sep 2004 (CEST)
- Für den Upload-Bereich ist das Problem doch viel einfacher. Da er sich im Dateisystem befindet, kann man das Datum der letzten Änderung verwenden. Die gelöschten herauszuwerfen ist ja erst mal nicht mein Problem. Einige Karteileichen nehme ich gerne in Kauf und dann zieht man sich halt alle zwei Jahre mal wieder ein komplettes Archiv. Das kann dann ja in jährlichem Rhytmus angelegt werden. --Mijobe 17:40, 1. Sep 2004 (CEST)
- Wenn man nur neue oder veränderte Dateien haben will, dann sollte die Prüfung auf's Dateidatum ausreichen. Das könntest du in dieser Form als Verbesserungsvorschlag bei BugZilla posten, vielleicht reicht aber auch erstmal eine Anfrage auf der wikitech-Liste. --SirJective 02:51, 7. Okt 2004 (CEST)
Unbeantwortete Fragen auf Diskussionsseiten
[Quelltext bearbeiten]Habe soeben auf Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema#Diskussionsseiten die Anregung entdeckt, mal Diskussionsseiten aufzuräumen. In diesem Zusammenhang wäre ein Button zufällige Diskussionsseite analog zu Zufälliger Artikel hilfreich. Um in Zukunft aber solch unbeantwortete Fragen gar nicht erst aufkommen zu lassen, wäre eine Eskalation der Frage wünschenswert. Es müsste dafür auf den Diskussionsseiten einen zusätzlichen Button neue Frage geben, der einfach einen neuen Abschnitt erzeugt (vielleicht in der Form: Frage: vom Benutzer eingegebener Titel) und in der Datenbank einen Counter offene Fragen erhöht. Wird der Abschnitt anschliessend editiert wird der Counter heruntergesetzt. Wenn ein Counter für einige Tage nicht auf null zurückgesetzt wird, wird einfach automatisch ein Eintrag auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe (1) erzeugt, der auf die offene Frage hinweist. Ideal wäre natürlich, wenn man Artikel Projekten zuordnen könnte, auf deren Diskussionsseite (2) man diesen Hinweis setzt. Dadurch hätte man gleich einen kompetenteren Ansprechpartner. Wenn man dann noch die Änderungsrate auf der Seite mitberücksichtigt, kann man auch noch überflüssige Einträge auf (1) und (2) für stark frequentierte Seiten vermeiden. Aber besser ein paar überflüssige Einträge dort, als unbeantwortete Fragen. --Mijobe 16:57, 1. Sep 2004 (CEST)
Suchfeld
[Quelltext bearbeiten]Wäre es möglich, neben Buttons auch ein Suchfeld anzubieten, das man in eine Seite einbinden kann? Ähnlich wie http://www.google.de/intl/de/searchcode.html das macht? Hoheit 2.9.2004
- Natürlich ist das möglich:
<table><tr><td><center> <img src="http://de.wikipedia.org/upload/b/bc/Wiki.png" border="0" alt="www.Wikipedia.de" align="absmiddle"> <form name="search" class="inline" method="post" action="http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search"> <input type="text" name="search" size="18" value="www.Wikipedia.de"><br> <input type="submit" name="go" value="Los"> <input type="submit" name="fulltext" value="Suche"></form> </center></td></tr></table>
--Alien 00:29, 9. Sep 2004 (CEST)
Anachronismus
[Quelltext bearbeiten]hierher verschoben von Wikipedia:Baustelle -- D. Düsentrieb (?!) 21:29, 2. Sep 2004 (CEST)
Das 31. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 3100 v. Chr. und endete am 31. Dezember 3001 v. Chr. Welchen Sinn machen hier (und in den weiteren vorchristlichen Jahrhunderten/Jahrzehnten/Jahrtausenden) die Angaben Januar und Dezember, wenn in keinem der damaligen Kalender eine solche Bezeichnung üblich war, ja wenn der Jahresanfang meist ganz woanders lag (sich an Nilhochwasser,... orientierte)? --Mikue 11:11, 2. Jul 2004 (CEST)
- Es ist selbstverständlich richtig: In der Zeit vor Christi Geburt hatte man noch nicht unsere gegenwärtig von den meisten Menschen gebräuchliche Zeitrechnung und unsere Bezeichnung von Zeiträumen und Zeitpunkten. Aber für die Verständigung in der Gegenwart unter uns jetzt lebenden Menschen haben wir ein System der Zeitrechnung und -bezeichnung eingeführt, das auch rückwärts auf lange vergangene Zeiten angewendet wird. Damit können wir eindeutig bestimmte Zeiträume und -punkte längst vergangener Zeiten kennzeichnen. Das ist ähnlich der Einführung neuer geographischer Koordinatennetze. Ein Ort auf der Erdoberfläche wird damit eindeutig bezeichnet, auch wenn in früheren Zeiten ein anderes Koordinatensystem gebräuchlich war und der Ort in dem damaligen System mit anderen Koordinatenangaben bezeichnet wurde. Der Ort bleibt immer derselbe. Man muß allerdings immer angeben, welchem Koordinatensystem die angegebenen Koordinatenwerte angehören. Das gilt auch für Zeitrechnungen (z. B. nach russisch-orthodoxem Kalender, jüdischem Kalender, moslemischem Kalender). Für uns hat die Angabe Juli -3012 (oder Juli 3012 v. Chr.) einen Sinn, auch wenn die damals lebenden Menschen mit der Angabe nichts hätten anfangen können. --Brudersohn 16:07, 4. Jul 2004 (CEST)
Begriffsklärungsseiten speziell markieren?
[Quelltext bearbeiten]Ist es irgendwie möglich, Links auf eine Seite, die nur Begriffsklärung ist, speziell zu markieren (etwa durch eine andere Farbe, zB grün)? Keine Ahnung, ob sowas softmaremäßig geht, ist mir nur mal eingefallen.--193.81.84.182 15:11, 6. Sep 2004 (CEST)
- Siehe dazu auch den Verbesserungsvorschlag "Verweise auf Begriffsklärungen und auf Redirects farblich kennzeichnen" im Archiv [4]. --Neitram 10:20, 14. Sep 2004 (CEST)
Vernetzung mit anderen deutschen Wiki-Projekten
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage vor:
- Links zum Wiktionary, Wikibooks, Wikiquote, usw. in die Navigation (beim Logo) oder unter das Suchfeld (wie die Wikis in anderen Sprachen) mit aufzunehmen, um eine bessere Vernetzung der Wikis zu schaffen. So kann man viel schneller "arbeiten". Der Link muss natürlich zum jeweiligen Artikel bzw. Begriff führen (wie bei Sprachen). Wäre dann genau gleich wie mit den anderen Sprachen, nur dass es eben zum Beispiel zum Wikibooks geht.
- Alternativ dazu könnte man auch das Suchfeld anpassen! Einfach Kästchen drunter, in die man einen Haken oder Punkt setzen kann um entweder im Wikipedia (Standard) zu suchen, oder in den anderen deutschen Wikis (wäre wie bei Google; deutsch, englisch, bildsuche,...). So kann man dann von jedem deutschen Wiki aus alles suchen und finden, ohne erst umständlich vom einen zum anderen zu wechseln!
--Melancholie 17:04, 1. Sep 2004 (CEST)
Sprachlink
[Quelltext bearbeiten]Wenn man auf der Seite "Letze Änderungen" auf "andere Sprachen", "Hindi" klickt, kommt man auf die Hindi-Wikipedia mit einem hebräischen Text, und da findet er natürlich nichts. Martin-vogel 19:47, 6. Sep 2004 (CEST)
- Wer ist er? --stw ⊗ 21:18, 6. Sep 2004 (CEST)
- Denke mal 'er' ist der Server, aber wieso natürlich? --Mijobe 21:25, 6. Sep 2004 (CEST)
- Der Link zeigt auf http://hi.wikipedia.org/wiki/מיוחד:Recentchanges. מיוחד ist hebräisch (steht für das "Spezial") und in der Hindi-Wikipedia gibt es diese Seite natürlich nicht auf hebräisch. Der Link müsste auf http://hi.wikipedia.org/wiki/विशेष:Recentchanges zeigen. Wahrscheinlich ist da jemand beim Copy&Paste in der Zeile verrutscht. --Tebdi 22:45, 6. Sep 2004 (CEST)
- Wahnsinn! Kannst du Hindi? --Mijobe 23:05, 6. Sep 2004 (CEST)
- Leider nicht, aber der Link von den anderen Seiten der Hindi-Wikipedia zeigt dorthin und die Seite sieht auch aktuell aus, deswegen gehe ich davon aus, dass das stimmt. Ich frage mich nur gerade, ob hier der richtige Platz für diese "Fehlermeldung" ist.--Tebdi 23:28, 6. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe gerade im Chat erfahren, dass wohl jeder Admin diese Änderung vornehmen kann. Davon werden ja hoffentlich einige hier mitlesen :-) --Tebdi 23:44, 6. Sep 2004 (CEST)
- Sonst auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe oder einen direkt ansprechen. --Mijobe 09:50, 7. Sep 2004 (CEST)
- Aber wenn mich die Angelegenheit nicht sehr täuscht, ist dies mehr ein Fall für Beobachtete Fehler, oder? --addicted 14:36, 7. Sep 2004 (CEST)
- Wahnsinn! Kannst du Hindi? --Mijobe 23:05, 6. Sep 2004 (CEST)
- Der Link zeigt auf http://hi.wikipedia.org/wiki/מיוחד:Recentchanges. מיוחד ist hebräisch (steht für das "Spezial") und in der Hindi-Wikipedia gibt es diese Seite natürlich nicht auf hebräisch. Der Link müsste auf http://hi.wikipedia.org/wiki/विशेष:Recentchanges zeigen. Wahrscheinlich ist da jemand beim Copy&Paste in der Zeile verrutscht. --Tebdi 22:45, 6. Sep 2004 (CEST)
- Denke mal 'er' ist der Server, aber wieso natürlich? --Mijobe 21:25, 6. Sep 2004 (CEST)
- Ist erledigt, dazu muss man aber nicht Admin sein: einfach bei den Letzten Änderungen im Kasten oben auf "diese Seite ändern" klicken... --stw ⊗ 18:03, 7. Sep 2004 (CEST)
- Dashat aber jemand gut versteckt :). Danke: Mijobe 22:05, 7. Sep 2004 (CEST)
Dynamischer kompletter Index, der auch weitere Wörter in einem Artikeltitel berücksichtigt.
[Quelltext bearbeiten]Die momentan verwendete Liste aller Artikel (Spezial:Allpages) listet alle Artikel alphabetisch auf. Wörter innerhalb des Titels werden bei dieser Auflistung nicht berücksichtigt. Ein Artikel mit dem Titel "Geschichte der Wikipedia" taucht so unter "G" auf aber nicht unter "W" (also "Wikipedia") auf. Eine Erweiterung der Seite Spezial:Allpages bezüglich einer Auswertung des Titels kann die Funktion dieser Seite verbessern. Die Seite "Geschichte der Wikipedia" würde dann nicht nur unter G sondern auch unter W (hier Wikipedia) evtl. in einer Unterliste "Wikipedia" auftauchen. Arcy 20:00, 7. Sep 2004 (CEST)
Bessere Suche
[Quelltext bearbeiten]Die Suche unter "Los" und "Suche" muss dringendst toleranter bzw. unschärfer werden. Ein Buchstabe falsch und man findet nichts. Buchstabenvertauschungen, leichte Fehlschreibungen sollten toleriert werden (bis zu einem gewissen Mass). Terranic 17:22, 8. Sep 2004 (CEST)
- Das ist mir auch schon aufgefallen. Hab dann immer ein REDIRECT angelegt, obwohl das bestimmt auch nicht die richtige Lösung ist..--82.83.141.64 15:41, 9. Sep 2004 (CEST)
- Ein redirect wegen Schreibfehler ist überhaupt keine Lösung. Wir wollen hier ja keine falsche Schreibweise verbreiten. Ein solche fehlertolerante Suche ist gar nicht so trivial wie es scheint. Das größte Problem dabei sind die vielen fremdsprachlichen Artikel innerhalb der Wikipedia. Falls du dafür einen guten Algorithmus hast sind die Programmierer bestimmt interessiert. --Mijobe 16:42, 9. Sep 2004 (CEST)
- Redirects für Falschschreibungen (auch bezüglich Gross-Kleinschreibung) sind höchst unerwünscht! Bitte nicht tun. Redirects sollten nur für korrekte Synonyme verwendet werden.
- Was die tolleranz der Suche angeht: Die empfindlichkeit gegen Gross-Kleinschreibung abzustellen wird schon lange diskutiert. Soweit ich weiss ist das in Arbeit. Ignorieren von nicht-Buchstaben (Kanonisierung) wäre auch sinnvoll und machbar, so dass z.B. "-" statt Leerzeichen akzeptiert würde. Eine "Ähnlichkeitssuche", die auch Auslassung und Vertauschung von Buchstaben zulässt, ist wohl nicht machbar: das würde die Server innerhalb von Minuten zum schmelzen bringen - die sind mit der Suche zum Teil jetzt schon überlastet (desshalb ist die Volltextsuche auch häufig abgeschaltet). -- D. Düsentrieb (?!) 16:46, 9. Sep 2004 (CEST)
- Nachtrag: für die Volltextsuche, schau mal auf Wikipedia:Suchwörter und unscharfe Suche, das könnte helfen... -- D. Düsentrieb (?!) 16:58, 9. Sep 2004 (CEST)
Wichtig !!!!!!!!!!!!!! Habe den LeVar Burton zuerst nicht gefunden ! Wieso wurde der Name in dem Feld "Suche" nicht gefunden oder angezeigt ???(Nur andere Burton,s)Ist mir hier(Wikipedia) schon häufiger gerade bei Namen passiert! c.
Auf jeden Fall sollte die Suche nicht case sensitive sein. Z.B. wird "sundog" nicht gefunden - nur bei exakter Schreibweise "SunDog". So spitzfindig sollte die Suche nun wirklich nicht sein. Terranic 17:55, 13. Sep 2004 (CEST)
- Das Probelm dabei ist: ELF ist nicht das selbe wie Elf - Links sollten also auf jeden Fall case sensitive beliben. Bei der suche ist es dann aber so, dass die Software eigentlich zwei mal suchen muss - einmal nach einem case-sensitiven treffer, und falls keiner gefunden wurde, nochmal unter ignorieren der Gross-Kleinschreibung. Das verdoppelt die Serverlast durch suchen - d.h. es wäre toll wenn das ginge, aber schon die normale suche bringt die Server momentan so zum glühen, dass sie meistens abgeschaltet ist. -- D. Düsentrieb (?!) 18:59, 13. Sep 2004 (CEST)
- Das Problem ELF != Elf läßt sich aber problemlos durch eine BKL lösen. Ich glaube nicht, dass wir sehr viele Fälle haben, wo dieses Problem überhaupt auftaucht und selbst da gibt es noch genug Leute, die einfach nach elf suchen. --Mijobe 21:19, 13. Sep 2004 (CEST)
- Mag sicher sein, aber es gibt sicher nix schlimmeres (auch für Neulinge), die etwas suchen und dann gar keinen Treffer kriegen, weil Gross-Kleinschreibung nicht stimmt. Dann wären lieber zu viele Treffer besser, aus denen dann der richtige, gesuchte nochmal ausgewählt wird (BKL). Findet ein Neuling nicht gleich das, was er sucht, wird er woanders weitersuchen... das solls ja nicht sein. Im Übrigen ist so ein "ignore case" doch gar kein Problem in SQL-Anfragen Terranic 00:15, 14. Sep 2004 (CEST)
--Es steht geschrieben: "Es gibt viele Möglichkeiten, bei Wikipedia mitzuarbeiten: So können Sie etwa als Autor selbst neue Artikel erstellen oder bestehende verbessern indem Sie zusätzliche Informationen hinzufügen oder Falsches korrigieren. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, Artikel aus anderssprachigen Wikipedias - vor allem der englischen - zu übersetzen, um so fehlende Inhalte zu ergänzen." Warum werden dann Artikel gelöscht(oder nicht gefunden ,bei der Sucheingabe) die in der engl. WP einen eigenen Artikel haben ? Hier heisst es dann löschen oder nach "XY" verschieben (Zusammenfassen). So kommt die deutsche Wikipedia nicht auf die "Artikelanzahl" der engl. Wikipedia. Auch die suche ist bei der höheren Artikelzahl einfacher , man kann ja vom einzelnen Artikel in den Zusammengelegten (übergeordneten) Artikel verlinken (z.B. bei Personen von TV Serien etc.)! c. --80.184.142.244 08:46, 14. Sep 2004 (CEST)
Wenn man nicht genau weiß wo etwas steht, dann ist man ziemlich aufgeschmissen. Hier nur kurz ein Beispiel: Sucht man das Dresdner Wikipedianer Treffen in der Suche mittels 'Treffen' und 'Dresden', dann kommt man nicht zum Ziel. Auf GOOGLE kommt man mit 'Treffen', 'Dresden' und 'Wikipedia' sofort zum Ziel. Man sollte deshalb die Goggle-Suche einbinden bzw. deren Technik verwenden. Die Google-Suche finde ich im Allgemeinen auch schneller als die der Wikipedia. -- Felix Ufer 02:59, 28. Dez 2004 (CET)
E-Mail-Links: Spamschutz und Magic
[Quelltext bearbeiten]Für alle E-Mail-Links sollte gelten, dass sie NIEMALS als Vollständige Adresse im HTML auftauchen dürfen, damit Spammer nicht leichtes Spiel haben. Man kann z.B. "@" durch " AT " und "." durch " PUNKT " ersetzen, oder so etwas.
Damit legitime Nutzer damit nicht belästigt werden, kann man eine JavaScript-Funktion basteln, die solche "geschützten" Links wieder umwandelt, so dass die Adresse richtig angezeigt wird und auch vom Mailprogramm richtig übernommen werden. Den Code dafür kann ich ggf. beisteuern.
Ich möchte auch vorschlagen, E-Mail-Adressen der Form bla@fasel.de als "Magic Links" zu behandeln (im Augenblick geht das nur, wenn man mailto: davor setzt: mailto:bla@fasel.de). Das mailto: wird oft vergessen, und sieht auch hässlich aus. Ausserdem würde auf diese Weise der oben genannte Spamschutz auch für Adressen funktionieren, die nicht als mit mailto: als URL formatiert sind.
PS: ist dieser Vorschlag hier richtig, oder gehört er auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature requests? -- D. Düsentrieb (?!) 16:46, 9. Sep 2004 (CEST)
- grundsätzlich eine gute idee, aber nur menschen haben genug phantasie beim verfremden, um es einer maschine schwerzumachen. ein maschinell nach einem festen algorithmus verfremdeter link läßt sich genausoleicht algorithmisch wieder zurückwandeln. -- ∂ 19:44, 9. Sep 2004 (CEST)
- wer gezielt die Wikipedia scannt, wird sich schnell an solche Massnahmen anpassen, das stimmt. Wer aber einfach alles scannt, was er im Netz erreichen kann (das tun die meisten) wird sich schwer tun, 100 verscheidene verfälschungsmöglichkeiten zu berücksichtigen. Schon der einfachste schutz durfte in etwa 90% der Fälle ausreichen. Und es gibt ja noch diverse möglichkeiten der Obfuscation: Punkte zu Tilden umwandeln @ verdoppeln, leerzeichen, etc. Grundsätzlich besteht natürlich die Gefahr eines Wettrüstens, aber solange sich die scanner nicht auf die Wikipedia spezialisieren, sind sie im Hintertreffen. Die Masse macht's. -- D. Düsentrieb (?!) 19:51, 9. Sep 2004 (CEST)
Direkte Suche in der Mozilla URL-Leiste
[Quelltext bearbeiten]Ist das ähnlich wie bei LEO machbar, dass man einfach ein Wort in die URL-Leiste eingibt und dann in der Wikipedia danach suchen kann (so wie standardmäßig, ich glaub, bei Google gesucht wird)? Könnte man alternativ auch ein Wort markieren und dann per Rechtsklick eine "suche Wikipedia nach Wort"-Funktion integrieren? Luxusleben 00:23, 10. Sep 2004 (CEST)
- Schau mal auf Wikipedia:Helferlein#Browserintegration - da gibt es (fast) alles, was du brauchst ;) -- D. Düsentrieb (?!) 00:34, 10. Sep 2004 (CEST)
- Erledigt! Luxusleben 14:33, 10. Sep 2004 (CEST)
automatische Weiterleitung
[Quelltext bearbeiten]Gerade habe ich nach "Schwarzer tee" gesucht. Ich bin nicht fündig geworden und hätte mein ganzes Wissen niederschreiben können. Dann sah ich meinen Tippfehler: "Tee" muss natürlich groß geschrieben werden. Ich habe es getan und wurde sodann weitergeleitet auf die Seite "Schwarztee". Aus diesem Grunde mein Verbesserungsvorschlag: Statt mir nur anzubieten, dass ich diesen Artikel schreibe oder bei Wiktionary suche, könnte man ggf. eine Liste von ähnlichen Titeln anzeigen lassen. Eine Suche auf fehlerhafte Gross-/Kleinschreibung sollte nicht so kompliziert zu realisieren sein. Auch über eine Suche nach phonetisch ähnlichen Wörtern könnte man nachdenken (dafür gibt es Algorithmen) - ich weiß leider nicht, ob dies im Englischen geht und ob dies eine technische Voraussetzung ist (oder die deutsche Wikipedia eigene Dinge einbauen kann). Derzeit wird wohl lediglich nach Begriffen in zwei Hochkommata gesucht. --HolgerK 13:38, 10. Sep 2004 (CEST)
- Die Groß- Kleinschreibung zu ignorieren wird derzeit auf der Seite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature requests abgestimmt. Phonetische Ähnlichkeit ist ein Thema für sich. Meines Wissens sind diese Algorithmen alle an eine Sprache gebunden, für die sie dann ganz gut funtionieren. Dummerweise enthält die deutsche Wikipedia massenhaft Begriffe aus anderen Sprachen (zB amerikanische Städte), die eine phonetische Suche doch erheblich durcheinander wirbeln. Das größte Problem dabei dürfte aber sein, dass ein Code für alle Wikipedias gelten soll. Die phonetische Suche müßte also für chinesisch genauso funktionieren wie für deutsch, französisch, ... und da sehe ich schwarz. --Mijobe 18:58, 11. Sep 2004 (CEST)
alphabetische Liste roter Links
[Quelltext bearbeiten]Zusätzlich zum alphabetischen Index der vorhandenen Artikel hätte ich gerne einen alphabetischen Index der roten Links. Es ist dann leichter zu checken in welcher Form ein möglicher Link bereits an anderer Stelle verwendet wird. --Mijobe 15:11, 12. Sep 2004 (CEST)
- Das, finde ich, ist eine excellente Idee! --Daniel FR 16:08, 14. Sep 2004 (CEST)
- Eine alphabetische Liste der fünfhunderttausend(!) verschiedenen roten Links sollte relativ leicht als Spezialseite realisierbar sein. Wenn du allerdings wissen möchtest, welche ähnlichen Schreibweisen es zu einem Link gibt, dann wäre eine entsprechende Suchfunktion vielleicht zweckmäßiger. Aber leider gibt es ja eine solche nichtmal für die vorhandenen Artikel.
- Wenn du mit einer statischen Liste der roten Links zufrieden bist, kann ich auch eine aus einem Datenbank-Dump erzeugen und hochladen. Oder sie dir wegen ihrer Größe von 10 MB (gezippt 3MB) auf anderem Wege zukommen lassen. --SirJective 14:19, 24. Okt 2004 (CEST)
Pulldown-menu für Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Hierher verschoben von Wikipedia:Kategorien/Meinungsbild von TomAlt 01:58, 14. Sep 2004 (CEST)
- Wahrscheinlich naive Idee von einem kaum in dieser Diskussion um Kategorien involvierten und programmiertechnisch unbedarften Nur-Anwender-nix-versteher (uff! ,-)): Könnte man die Kategorien softwaretechnisch nicht auch so darstellen, das es pulldownmenüs gibt, mit deren Hilfe man Artikel präzise und einfach einordnen kann? Ich stell mir das so vor: Pulldowmenu1: Oberkategorie. Wenn man seine Auswahl getroffen hat erscheint Pulldownmenu2 mit der nächsten katebene etc etc. solange, bis man in der "richtigen" Kat gelandet ist. Eine "..." option könnte dann zum Neuanlegen von Kategorien dienen. Beispiel siehe hier (allerdings ist das bsp nur mit 2 Ebenen, hier in der wikipedia könnte man das ja auf 5 bis max 10 festlegen). Das ganze würde blinde Neuschöpfungen und wildwuchs eindämmen, denn man ordnet doch Artikel lieber in ein Schema ein, als sich selbst was auszudenken oder sich mühsam durchzuklicken, bis man die richtige Kategorie gefunden hat. Dasselbe könnte dann auch umgekehrt funzen, wenn man Artikel in den Kategorien sucht. TomAlt 00:21, 14. Sep 2004 (CEST)
- Das Problem liegt nicht nur an der Software sondern auch an den Benutzern ;-) Die Darstellung wäre vielleicht besser, aber wieviele Kategorien gibt es im Monent? ~4000 glaube ich. Selbst wenn man da radikal zusammenkürzt bleibt dann immernoch die Frage, welche Kategorien die richtigen sind (trage ich z.B. einen Schriftsteller unter "Literatur"->"20.Jhd"->"deutschsprachig"->"Roman" oder unter "Deutschland"->"Personen"->"Autoren"->"Belletristik"->"20.Jhd" oder unter "Mann"->"Beruf:Autor"->"20. Jhd"->Deutschland" usw.)Ich würde da einen Eintrag machen, aber die restlcihen x unterlassen, um nicht jedesmal 5-10 durch Menüs klicken zu müssen. Solange keine Suche nach "Mann AND Autor AND Deutschland AND 20.Jhd" möglich ist bzw. keine "streng überwachten Kategorisierungsregeln" existieren, wird nur eine gute Spezialkat. helfen können. Und dafür wäre ein Gesamtüberblick ziemlich hilfreich... Gruss, --nemonand 01:08, 14. Sep 2004 (CEST)
- OK, bei meiner Idee ging es mir nicht um Kategorisierung und Systematik, sondern nur um die Darstellung der (wie auch immer) vorhandenen Kategorien. Es geht mir nur um die "Oberfläche" ("User-Interface" nennt man das glaube ich in Neudeutsch). Ich denke, das wäre eine praktische und sehr übersichtliche zusätzliche Navigationsmöglichkeit in den Kategorien, besonders in Bereichen, die von den Fachleuten schon gut strukturiert sind. Schlecht einsortierte Artikel findet man so natürlich genausowenig wie auf den Kategorieseiten momentan.TomAlt 01:51, 14. Sep 2004 (CEST)
- Mal abgesehen von der Art der Darstellung, die Idee finde ich gut. Mir ist auch schon durch den Kopf gegangen wie man das bewerkstelligen kann. Ich habe dabei die Idee, ausgehend von einer Kategorie die übergeordneten Kategorien und Unterkategorien als Baum (früher gab es mal unter MS-DOS ein TREE-Tool zur Darstellung von Verzeichnisstrukturen) darzustellen. Das würde auch bei der Pflege der vorhandenen Strukturen helfen. --SteveK 12:57, 21. Sep 2004 (CEST) (Das Tool unten erfüllt nicht meine Wünsche)
- Das mit den Bäumen ist wahrscheinlich problematisch, weils schnelle, umfangreiche Änderungen ermöglicht und somit zur Sabotage sehr mühsam erarbeiteter und ausdiskutierter, etablierter Strukturen verleitet. Schließlich gibts es Viele, die ihre Ordnung für die einzig wahre halten ;-)
- Meint Ihr das: Benutzer:PeerBr/IzGUI#Kategorien? -- Pjacobi 02:13, 14. Sep 2004 (CEST)
- Ja, im Prinzip meinte ich so eine Funktionsweise. Mir ist allerdings gleich aufgestossen, dass ich meine Lieblingskategorie Kategorie:Architektur und Bauwesen nicht finde! Das läßt wohl darauf schließen, dass hier nur einige wenige Kategorien in den Dropdown-Menus zu finden sind!?! (Vielleicht war ich auch einfach nur zu blöd für die Bedienung? ;-) Meine Idee war aber eigentlich die, dass in den Dropdownmenus lediglich eine andere Darstellung möglich ist, die dahinterliegende Struktur / Substanz aber immer den aktuellen Kategorien (wie es sie jetzt gibt) entspricht. Also lediglich eine Oberfläche, eine Unterstüzung für den Autor, kein Tool, um ganze Ordnungssysteme umzusortieren, wie SteveK es angesprochen hat. Insofern ist das Tool von Pjacobi schon gut, bloß müßte es IMHO direkt in den Wikipedia-Editor integriert sein und auf den aktuellen Kategorienbestand zugreifen.
Mittelfristig einen neuen Namensraum NAVIGATION schaffen?
[Quelltext bearbeiten]Ein spontaner kreativer Vorschlag zur Struktur der Namensräume in der deutschen Wikipedia, der heute in der Diskussion im IRC gemeinsam mit Duesentrieb und Paddy etwas ausgefeilt wurde:
Momentan bestehen folgende Namensräume in der WP (hoffentlich keinen vergessen?):
- Hauptraum (für die Artikeltexte)
- Benutzer: (im Wesentlichen für die Kommunikation untereinander)
- Bild: (für alle Abbildungen)
- Kategorie: (für die Klassifizierung)
- Vorlage: (für diverse "Bausteine")
- Wikipedia: (für alles Allgemeine rund um die Wikipedia)
Nun mehren sich insbesondere die klassischen Navigationsseiten und -bestandteile im eigentlich den Artikeln gewidmeten Hauptnamensraum, als da wären: Abkürzungslisten, Referenztabellen, Portale, Zeitleisten, diverse weitere Listen u.a.
Navigationsleisten (und einige Zeitleisten) sind bereits gut im Vorlagen-Namensraum untergebracht.
Auf Grund einer zukünftig saubereren Systematik und nicht zuletzt, damit sich die Artikelanzahl und -länge der WP halbwegs korrekt fassen lässt, könnte/sollte also ein weiterer Namensraum Navigation: geschaffen werden, in den solche Inhalte dann verschoben werden. Dies ist ein grundsätzlicher Vorschlag mit mittelfristiger Orientierung, da eine solche Umzugsaktion doch sehr aufwändig sein dürfte.
Alternativ besteht auch die Überlegung, gleich mehrere sinnvolle Namensräume anzulegen, beispielsweise gesonderte Räume für zum Beispiel Portale und Listen. Man müsste dabei überlegen, welche Namensräume sich zusammenfassen ließen und welche dringend einen eigenen Namensraum bräuchten.
Soweit erstmal, was meint Ihr? :Bdk: 04:01, 14. Sep 2004 (CEST)
- Ich halte das für sinnvoll (naja, ich hab' an der Idee ja mitgeschraubt). Ich möchte nur noch anmerken, dass der neue Namensraum (bzw. die neuen Namensräume) per default in der Suche mit einbezogen werden sollten. Ich halte es übrigens nicht für gut solche "Pseudo-Artikel" vorerst in den Wikipedia:-Namensraum zu verschieben: der ist für infos über die Wikipedia.
- Was den Aufwand angeht: das anlegen eines Namensraum ist soweit ich weiß kein Problem, was Arbeit macht ist das verschieben. Aber das muss ja nicht auf einen Rutsch passieren... Ich weis übrigens nicht, ob es eine Änderung der Software erfordert, den neuen Namespace in die Suche zu integrieren... kann das jemand aufklären? -- D. Düsentrieb (?!) 13:19, 14. Sep 2004 (CEST)
- naja, ob das wirklich Sinn macht. Wo zieht man den Trennstrich zwischen Listen und Artikeln. Meiner Meinung nach ist dieser Übergang fließend: von reinen Aufzählungen, beschreibenden Listen, listenähnlichen Artikeln, Artikel mit mehreren Listen zu listenfreien Artikeln. Also, wo wollt ihr den Trennstrich ziehen. Ich denke, das führt nur zu weiteren heftigen Diskussionen und Hin- und Her- Verschieben. Manche Listen sind auch in Artikelserien eingebunden und würden damit von den "eigentlichen" Artikeln namensraummäßig getrennt. Ist das wirklich sinnvoll? --Balu 13:32, 14. Sep 2004 (CEST)
- Was den Aufwand angeht: der ist von den Admins zu erledigen, da ein Verschieben über Namensräume hinweg nur denen möglich ist. Was den Sinn angeht: sowohl Portale als auch Listen sind nicht so häufig, als das nicht auch eine einfache Kategorie dafür reichen würde. --Mijobe 14:05, 14. Sep 2004 (CEST)
- Namensraum Mediawiki fehlt noch ... (bin mir unsicher, ob der Vorschlag Sinn macht) -- Schusch 14:09, 14. Sep 2004 (CEST)
Der Vorteil der zum Beispiel durch den Namensraum "Liste:" entsteht ist, dass es möglicherweise weniger Konflikte gibt, wenn reine Datenbanartikel wie beispielsweise Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren angelegt werden. Diese Listen könnte unseren Namensraum um mehrere Tausend oder Zehntausend Artikel "künstlich" aufblähen (siehe englische Wikipedia). Mir persönlich wäre es ein anliegen, dass die deutsche Wikipedia vielmehr durch Qualität als durch Quantität brilliert. Und ich möchte "Liste aller Tennisspieler (Golfspieler, Schützenfeste,...) nach Jahren" lieber nicht im selben Namensraum wie die "Exzellenten" oder einfach "Guten" Artikel sehen. Kriterien wären:
- wenigstens ein brauchbarer Stub zur Erklärung e.g.: SI-Einheitensystem (muss nicht ganz so lang sein und auch nicht umbedingt gleich Punkt 2 erfüllen!)
- brauchbare nachschlage Tabelle für mehrere Artikel e.g.: Liste der Herzöge und Könige von Böhmen
- reine Datenbanken s.o.
- zu 1) die können ohne wenn und aber bleiben!
- zu 2) Könnten meines Erachtens in den Wikipedia Namensraum verschoben werden. Dabei betrachte ich den Wikipedia Namensraum als eine Art "Anhang". Kann sein das ich mich da täusche. Sollte dies der Fall sein, dann können auch diese bleiben. Diese sind aber auch nicht so wichtig. wie die Folgenden:
- zu 3) Diese Listen können alle ohne Ausnahme in den Namensraum "Liste:". Und es würde auch nicht weiter stören, denn das Lemma wäre dann zum Beispiel einfach: "Liste:Staatsoberhäupter nach Jahren".
Meine Ausführungen sollen nur zur Anregung dienen und keine strikte Richtlinie vorgeben. Ich habe nur mögliche Vorgehensweisen diskutiert, die mir persönlich sinnvoll erscheinen. Über weitere Anregungen würde ich mich sehr freuen. --Paddy 15:50, 14. Sep 2004 (CEST)
- @Paddy: ich sehe gerade solche Listen wie 2) lediglich als Übergangslösung für eine Kategorie. Die Liste hat der Kategorie gegenüber lediglich den Vorteil, dass sie auch auf noch nicht geschriebene Artikel verweisen kann. Sobald die Artikel zumindest als Stubs existieren, macht die Kategorie mehr Sinn und die Liste kann komplett raus. Die ganze Gruppe sehe ich damit lediglich als ein zeitweises Problem, das sich von selbst erschlägt. --Mijobe 21:25, 14. Sep 2004 (CEST)
Ich bin dagegen das Portale und Listen in einen Topf geworfen werden! Portale sollen eine Übersicht über die wichtigsten Artikel eines Themengebietes welches viele Benutzer interessiert geben. Auch wenn manche Benutzer das Gefühl haben Portale seien die Präsentationsseite eines Wikiprojektes oder gar graphische Ausgaben von Listen! Aber leider steht das auf der Seite Wikipedia:Portale nicht, man wird soqar dazu ermutigt neue Portale zu gründen! Dabei sollte bevor ein neues Portal gegründet wird, entschieden werden ob das Thema ansich, ohne das ein konkretes Projekt vorgelegt wird, relvant ist. Villeicht werde ich einige sogenante "Portale" mal nacht Titel verschieben wo sie wirklich hingehören (Das Portal:Nauru wird nicht betroffen sein)--Vettähylikviä 19:03, 14. Sep 2004 (CEST)
Ja, ja alles ist super wichtig! Und Portale sind auch super wichtig in einer Enzyklopädie. Was täten wir ohne Portale? Ich weiß es nicht. Vielleicht sollten wir den Brockhaus Verlag darauf aufmerksam machen Datenbanken, Listen, Navigationsleisten und vor allem Portale in die Bände zu integrieren? Wir können das; aber muss das im Namensraum sein? --Paddy 21:16, 14. Sep 2004 (CEST)
Ich war ja zuerst dafür, einen gemeinsamen Namensraum ("Navigation") für alles zu nehmen. Mittlerweile fände ich aber einzele Namensräume besser, vor allem wegen der Benennung: [Portal:Sport] und [Liste:Staatsoberhäupter nach Jahren] ist einfach viel cooler als [Navigation:Portal Sport] und [Navigation:Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren]. -- D. Düsentrieb (?!) 22:43, 14. Sep 2004 (CEST)
Diese Dreiteilung von Paddy ist doch rein hypothetisch. Dann schreibt man also zu einer nach ihm in Kategorie 3 eingeteilten Liste einen Stub dazu und schon wandert der Artikel aus dem Listen-Namensraum in den Artikel-Namensraum. Der nächste löscht den Stub wieder und die Liste muss wieder in den Listen-Namensraum. Was der Unterschied zwischen 2) und 3) sein soll, ist mir sowieso nicht klar. Oder ist es alleinig die Tabelle? Dann verpackt man einfach alles in Tabellen und es wandert in 2). Und was ist eigentlich ein Portal? Sind es nur die Artikel, die sich selbst Portal nennen? Was unterscheidet diese von Länderartikeln, die bereits in zig Unterartikel aufgesplittet sind? Also, ich sehe da nur Probleme auf WP zukommen, wenn einer dieser Namensräume eingeführt werden sollte. Und ich wünsche jedem Befürworter viel Spaß bei den dann immer wieder aufkommenden Diskussionen und dem Hin- und Her-Geschiebe, was dann natürlich Aufgabe der Admins ist, weil sonst das niemand über die Namensraumgrenzen hinweg kann. Und das Wort brauchbar ist ja an sich schon NPOV. Wer beurteilt, was ein brauchbarer Stub oder eine brauchbare Liste ist. Die Liste ist nach Auffassung Paddys nicht brauchbar, nach der Diskussion sehen das der größere Teil der Nutzer nicht so. Also wo kommt er dann hin? --Balu 07:27, 15. Sep 2004 (CEST)
- Ja, die Dreiteilung ist hypothetisch, denn sie soll hier diskutiert werden!
- Nein, bei den Datenbankartikeln kann man noch soviele stubs dazu schreiben, sie bleiben immer Listen, die eigentlich in eine Datenbankstruktur verdient hätten. Und ich gehe auch nicht davon aus, dass zu e.g. Liste der Staatsoberhäupter 425 und den tausend Konsorten, je ein Stub geschrieben wird. Sollte dies wider all meiner Vermutungen dennoch der Fall sein ist das Lemma "Liste der ..." ohnehin falsch!
- Der Unterschied zwischen 2) und 3) ist, dass 2) Tatsächlich eine Tabelle ist und 3) ein Datenbankartikel. Warum oder was verstehst Du an dieser Unterscheidung nicht? Es geht ganz und gar nicht um die Verpackung (Tabelle oder Liste). Es geht einzig und alleine darum, ob für die entsprechende Liste eine Datenbankstruktur die eigentlich richtige Form ist.
- Ein Portal ist e.g.: Portal:Polizei. Dort findet sich kein einziger Satz. Das ist ein einziges Sammelsurium von wikilinks. Warum sollte das nicht einen eigenen Namensraum bekommen? Ich finde "Portal:Polizei" durchaus sinvoll. Schön das es Portale gibt! Die gibt es es in gedruckten Enzyklopädien nicht. Aber muss ein Portal als Artikel zählen?!
- Was ein brauchbarer Stub ist steht unter Wie sieht ein richtiger (echter, guter) Stub aus? ist also NPOV wie du schon sagtest und nicht POV wie Du wohl meintest.
- Es geht hier nicht um "meine Meinung" oder die Meinung anderer. Es geht um eine objektive Bewertung.--Paddy 12:20, 15. Sep 2004 (CEST)
- Du hast immer noch nicht erklärt, was der Unterschied zwischen Liste der Herzöge und Könige von Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 2004 sein soll (rein objektiv). Beides sind in irgendeiner Form Tabellen, die man in eine Datenbank packen könnte. Beide haben sogar vergleichbare Inhalte. Der einzige Unterschied, den ich erkenne ist, dass der eine in Tabellen-Syntax verfasst wurde, der andere als Liste. Das kann aber doch kein objektives Unterscheidungsmerkmal sein. Ich bin ja auch nicht grundsätzlich gegen die neuen Namensräume, sehe aber im Falle der Listen (und das nicht nur bei den Staatsoberhäuptern) laufend Probleme auf uns zukommen. Eine eideutige Trennung ist meiner Meinung nach nicht möglich. Bezüglich dem Argument Stub bist du meinem Hinweis ausgewichen. Klar ist dann das Lemma bei "Liste der Staatsoberhäupter" falsch (mit dem ich übrigens sowieso nicht glücklich bin), aber das Problem an sich ist doch da: wenn ein "brauchbarer" (wer immer das bestimmt) Stub das Kriterium zur Einstufung zwischen deinen Klasse 1) und 2) ist, so schreibt man eben einen Stub und schon ist es ein normaler Artikel. Siehst du die Problematik nicht? Ich beziehe mich ja nicht nur auf "Liste der Staatsoberhäupter" sondern auf Artikel, die nicht unter "Liste der ..." abgelegt sind und trotzdem mehr oder weniger eine Liste darstellen. --Balu 09:01, 16. Sep 2004 (CEST)
Spenden an Wikimedia Deutschland
[Quelltext bearbeiten]Ich halte es für falsch, wenn in der Navigation links auf jeder Seite ein Link auf die Spendenseite der Wikimedia Foundation auftaucht, aber nicht auf die Möglichkeit einer Spende oder Mitgliedschaft bei Wikimedia Deutschland hingewiesen wird. Vielleicht sollte man einfach auf Wikipedia:Spenden verlinken. --Björn 12:54, 14. Sep 2004 (CEST)
Meta-Wiki und Expansion von Variablen in Vorlagen
[Quelltext bearbeiten]Es wäre schön, wenn es eine Möglichkeit gäbe, ähnlich der Variablen {{PAGENAME}} den Namen der aktuellen Vorlage ermitteln zu können, z.b. mittels einer Variablen {{TEMPLATENAME}}. --24-online 16:31, 14. Sep 2004 (CEST)
- Wozu? -- D. Düsentrieb (?!) 16:45, 14. Sep 2004 (CEST)
- Um in Vorlagen auf den eigenen Namen der Vorlage schließen zu können. Das ist wiederum notwendig, um die Möglichkeit zu schaffen, einen "Bearbeiten"-Link in eine Vorlage einbinden zu können, der direkt zur Bearbeitung der Vorlage führt und nicht zur Bearbeitung des verwendenden Artikels. Siehe z.B. Portale und ihre eingebetteten Vorlagen. --24-online 16:54, 14. Sep 2004 (CEST)
- ok, macht Sinn. Bin dafür! (und für noch viele viele andere Verbesserungen und Erweiterungen der Standard-Variablen...) -- D. Düsentrieb (?!) 17:19, 14. Sep 2004 (CEST)
Nachtrag: Eine weitere Verallgemeinerung des obigen Wunsches wäre...
Bei verschachtelten Vorlagen, d.h. Vorlagen, die wiederum Vorlagen verwenden, wäre es sinnvoll eine Möglichkeit zu haben, um in der benutzten Vorlage den Namen der nutzenden Vorlage zu erhalten. Dann kann man eine universelle (parameterisierte) Vorlage erstellen, die eine "Bearbeiten"-Funktion für nutzende Vorlagen beinhaltet. Sowas wie eine "Bearbeiten"-Vorlage, die nur den "Bearbeiten"-Link enthält und von einer weiteren Vorlage eingebettet wird. Die "Bearbeiten"-Vorlage braucht dann keine parameterisierte Vorlage mehr zu sein, d.h. der Name der zu bearbeitenden Vorlage muß nicht mehr an die "Bearbeiten"-Vorlage übergeben werden. Alles verstanden? ;-)
--24-online 17:35, 14. Sep 2004 (CEST)
- Also die Möglichkeit, die Vorlage:Ed zu "automatisieren" - ok ;) -- D. Düsentrieb (?!) 17:42, 14. Sep 2004 (CEST)
- schreibt bitte mal dort (Vorlage_Diskussion:Ed) jemand (der das versteht), wofür das gut ist? Gruß, -- Schusch 13:08, 15. Sep 2004 (CEST)
- getan, siehe unter Vorlage_Diskussion:Ed. --24-online 17:06, 15. Sep 2004 (CEST)
Anträge auf Artikelsperrungen und Kenntlichmachung in der Versionsgeschichte
[Quelltext bearbeiten]Wieso ist es eigentlich hier so, dass man nicht wie in der englischen Version an der Versionsgeschichte sehen kann, wer einen Artikel gesperrt hat? Ich finde, das sollte geändert werden, weil es Administratoren, die in einem Interessenskonflikt stehen, vom Sperren abschreckt. Man kann zwar unter Wikipedia:Seitenschutz-Logbuch nachschauen, das ist aber umständlich und für Neulinge kaum zu finden. Wer aus der englischen Version gewohnt ist, dass immer der letzte Eintrag vom Sperrer vorgenommen wurde, kommt hier auch zu falschen Verdächtigungen. Außerdem sollte auf der Seite für geschützte Seiten deutlich gemacht werden, dass man dort Artikelsperrungen beantragen kann, das sollte auch als letzter Schritt zur Konfliktlösung zur Vermeidung oder Beendigung von edit-wars angeraten werden. Get-back-world-respect 16:44, 15. Sep 2004 (CEST)
Erweiterung der [Spezialseiten]
[Quelltext bearbeiten]es ist schön, dass es in der Seitenleiste den Begriff Spezialseiten gibt. Trotzdem suche ich dort immer vergeblich nach bestimmten Sachen. Deshalb: Könnte man dort nicht noch die Seiten Sonderzeichen und Formatvorlagen und die Seite wo man die Vorlagen für Stadtseiten findet und wie man den redirect einfügt usw. auflisten ?? Das wäre toll, weil ich jedesmal Minuten rumsuche, bis ich die entsprechenden Infos gefunden habe. Danke.--nfu-peng 13:34, 21. Sep 2004 (CEST)
- Leg dir die Links doch einfach auf deiner Benutzerseite an. Das machen viele mit Seiten, die sie öfter brauchen und die nicht direkt zugänglich sind. --Skriptor ✉ 13:51, 21. Sep 2004 (CEST)
- @Skriptor: Wie lange bist du schon hier aktiv. Ich finde die Idee gar nicht so schlecht. Ich bin noch nicht so lange hier und habe im Anfang lange gesucht bis ich die Vorlagen für Artikel gefunden habe. Es ist echt verwirrend für einen Einsteiger zu unterscheiden Textbaustein, Vorlage, Vorlage im Namensraum anzuwenden und zu unterscheiden. --SteveK 17:36, 21. Sep 2004 (CEST)
- Besser wäre es, es einfacher zu gestalten, damit man sich schnell zurechtfindet. Das mann sich die wichtigsten Seiten auf die Benutzerseite schreibt halte ich dabei nur für eine Notlösung. Und für die anonymen ist das ja keine Lösung! (Ich komm schon damit klar, nur halt Anfänger und sonstige Laien halt nicht) --SteveK 21:03, 21. Sep 2004 (CEST)
Wiktionary-Verweis auf Special:Search (Erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte Vorschlagen, auf der Seite Special:Search einen Verweis auf das Wiktionary anzuzeigen wenn keine Seite mit dem gewünschten Titel gefunden wurde (z.B. [5]), so wie das beretis der Fall ist, wenn man direkt auf ein nicht-vorhandenes Lemma linkt (z.B. [6]) - dass das dort schon geht ist ja ganz nett, aber ein "normaler" user sieht die Seite nie, weil rote links direkt auf das Edit-Feld führen: blubberdibla. Eventuell wäre es auch gut, einen solchen Verweis auch beim Editieren eines noch nicht vorhandenen Artikels einzublenden.
Ich fände diese Erweiterung sehr Hilfreich, weil sie helfen würdem, eines der Hauptprobleme beim Verschieben von Wörterbuchartikeln ins Wiktionary zu beseitigen: Wiktionary-Einträge werden über die Wikipedia-Suchfunktion nicht gefunden. Auch denke ich, dass das nicht all zu schwer umzusetzen wäre. Ach ja: der Wiktionary-Link sollte übrigens auch dann eingeblendet werden, wenn die Volltextsuche deaktiviert ist und auf Google verwiesen wird. -- D. Düsentrieb ⇌ 18:09, 24. Sep 2004 (CEST)
- Das wäre eine gute Lösung, um die in der Wikipedia ungewollten Wörterbucheinträge zu vermeiden (sie gehören ja ins Wiktionary!). Es wäre, meiner Meinung nach, auch eine notwendige Neuerung um dem Wiktionary zu mehr Bekanntheit zu verhelfen! Die Umsetzung sollte doch kein Problem sein, oder? --Melancholie 20:08, 24. Sep 2004 (CEST)
- klingt cool. -- southpark 20:30, 24. Sep 2004 (CEST)
Nachtrag zur Umsetzung: die fraglichen texte sind in Templates abgelegt: der Baustein, in dem Bereits ein Wiktionary-Verweis existiert, ist MediaWiki:Noarticletext. IMHO sollten folgende Templates auch einen solchen Link bekommen: MediaWiki:Nogomatch (ganz wichtig) und MediaWiki:Newarticletext (eventuell). Der neue Text für eine Erfolglose suche könnte so aussehen:
Es existiert kein Artikel mit diesem Namen. Schauen Sie einmal in unserem Schwesterprojekt, Wiktionary, ob es dort einen Eintrag für $2 gibt.
Sie können den Artikel auch <a href="$1">neu anlegen</a>. (Bitte beachten Sie dabei aber die Hinweise auf Wikipedia:Neue Seite anlegen bezüglich der verwaisten Artikel!)
(bitte die kaputten <a>-tags ignorieren, die tun nur in System-Messages, nicht auf normalen Seiten.)
Was haltet ihr davon? Der Link könnte evtl noch ein bisschen prominenter sein... -- D. Düsentrieb ⇌ 20:47, 24. Sep 2004 (CEST)
Grundsätzlich klingt das gut. Rainer Zenz 20:53, 24. Sep 2004 (CEST)
- So können wir es machen. Nur würde ich den Wiktionary-Link fett schreiben, damit er sofort ins Auge springt. --Melancholie 23:16, 24. Sep 2004 (CEST)
Habe grade versucht den Vorschlag umzusetzen, stolper aber über die nichtverwendbarkeit der Variable "Pagename", da die ja dann "Suche" enthält und die Variable $1 scheint mit dem Link auf die Neuanlage des nichtgefundenen Artikels belegt zu sein. :( Anscheinend kriegt man es höchstens hin, auf den Wiktionaryartikel im Bearbeitenmodus zu linken. Außerdem halte ich den Link auf die Volltextsuche für überflussig, da die doch automatisch anspringt, oder? --Wiki Wichtel 12:20, 25. Sep 2004 (CEST)
- So besser? ($2 wird hoffentlich bald mit dem Suchbegriff belegt sein - ich kümmere mich gerade) -- D. Düsentrieb ⇌ 15:54, 25. Sep 2004 (CEST)
Es Funktioniert! Vielen Dank an Wichtel und TimStarling! -- D. Düsentrieb ⇌ 16:23, 25. Sep 2004 (CEST)
Umgang mit Wörterbucheinträgen
[Quelltext bearbeiten]Ich und einige andere versuchen seit einiger Zeit, Wörterbucheinträge geregelt ins Wiktionary zu übernehmen. Dazu gibt es eine Diskussion unter Benutzer:Duesentrieb/Wörterbucheinträge - Interessenten mögen sich bitte dort an der Diskussion beteiligen.
PS: Wenn jemand 'ne Idee hat, wo man das am besten an die grosse Glocke hängt, wäre ich dankbar - ein gewisser Konsens sollte schon bestehen.
PPS: Meinungen, etc bitte auf der oben genannten Seite. -- D. Düsentrieb ⇌ 21:39, 25. Sep 2004 (CEST)
Wiki-Suche
[Quelltext bearbeiten]Ich habe da eine Frage: Darf man auch eine eigene Seite machen, die mehrere Wikis (z.b. Wikipedia, Wictonary,...) durchsucht und die Artikel auflistet?
Wenn ja dann folgender Vorschlag: Wikimedia eröffnet eine Seite in der Mann einen Begriff schreiben kann. Es wird dann nach Artikeln mit genau diesem Namen in mehreren Wiki-Projekten gesucht. Standartmäßig sind alle Wiki-Projekte bei der Suche mit einbegriffen, man kann jedoch die Kontrollkästchen vor dem jeweiligen Namen entfernen, so das ein Projekt nicht durchsucht wird. Auch von anderen Leuten gemachte Wikis dürfen in diese Seite aufgenommen werden. Diese sind jedoch nciht standartmäßig aktiviert! Sollte ein Wikipedia- oder Wictonary-Eintrag gefunden werden, so wird er direkt im selben Fenster angezeit. Falls von beiden Projekten was gefunden wurde der Artikel von WIkipedia. Die restlichen gefundenen Artikel werden als Links aufgelistet und sind unter dem Wikipedia- bzw. Wivtonary-Artikel! Was haltet ihr davon?--195.93.60.77 23:21, 25. Sep 2004 (CEST)
Schuldigung, war nicht angemeldet. Hier emien Signatur: --Mthezeroth 23:26, 25. Sep 2004 (CEST)
- Im Prinzip 'ne gute Idee - man sollte aber sowas wie Benutzereinstellungen haben, in denen Steht, welche Wikis man bevorzugt. Sonst bekomme ich bei der suche nach Aida den englischen Artikel, obwohl ich lieber den deutschen hätte. Oder, wenn in mehreren Wikis ein passender Artikel gefunden wurde, eine auswahl anzeigen?
- Übrigens: die Suchfunktion so auszuweiten, dass über mehrere Wikis gesucht werden kann, wurde schon öffter diskutiert (auch hier auf dieser Seite, schau mal weiter oben oder auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature requests). -- D. Düsentrieb ⇌ 23:51, 25. Sep 2004 (CEST)
Expertenabschnitte
[Quelltext bearbeiten]Von Wikipedia:Expertenabschnitte hierherverlagert. --Elian Φ 04:21, 26. Sep 2004 (CEST)
Die Wikipedia hat es sich zum Ziel gesetzt, sowohl in Breite als auch Tiefe andere Enzyklopädien zu übertreffen. Da tiefergehende Informationen in einigen Bereichen ein gewisses Maß an Fachwissen voraussetzen, wurden die Expertenabschnitte eingeführt. Dies hat den Vorteil, dass Leute, die das notwendige Fachwissen nicht mitbringen, diese gleich erkennen und wenn sie dies wünschen, überspringen können.
Formatvorlage
[Quelltext bearbeiten]Das Einbinden von Expertenabschnitten über die Textbausteine funktioniert zur Zeit aus technischen Gründen noch nicht. Deshalb muss die nachfolgende Formatvorlage benutzt werden:
Expertenabschnitt: Dieser Abschnitt enthält tiefergehende Informationen, für die zum Teil zusätzliches Fachwissen notwendig ist.
-- Hier den Text einfügen -- |
Ich hatte vor einiger Zeit die Idee für die Expertenabschnitte und damit auf einer Unterseite meiner Benutzerseite, sowie in einigen mathematischen Artikeln herumgespielt. Da die (wenigen) Reaktionen darauf eher positiv waren, habe ich mich entschlossen, das Konzept jetzt mal offiziell zu machen. Kritik und Vorschläge für Verbesserungen sind nach wie vor erwünscht.--Berni 11:55, 17. Jul 2004 (CEST)
Kopie der Diskussion von meiner Benutzerseite:
Diese Idee klingt erstmal gut. Wollen wir doch mal sehen, wie sie sich in verschiedenen Artikeln bewährt. Bei Gelegenheit erstelle ich auch ein paar Expertenbereiche. Kannstu noch ne Formatvorlage anbieten? Darf ruhig hier oder auf der Diskussion sein, erst wenn sich die Idee bewährt, würd ich die zu den restlichen Formatvorlagen stellen. --SirJective 10:38, 3. Feb 2004 (CET)
- Mir ist nicht ganz klar, was genau eine Formatvorlage ist. Ich hab' oben mal hingepackt, was ich denke, was es ist...--Berni 17:57, 7. Feb 2004 (CET)
- Ja, genau so wünschte ich mir das. --SirJective 21:49, 8. Feb 2004 (CET)
Ich finde die Idee nicht gut, weil (obwohl verschiedene Mathematiker hier anderes behaupte) die Didaktik der Mathematik nicht auf solche Abschnitte IMHO angewiesen sind. Die Presse bewertet die Arbeiten der Autoren Dewdney und Dewlin in diesen Sinne, dh sie schaffen es komplizierte Sachverhalte einfach darzulegen. Das sollte auch unser Bemühen blieben. Vielleicht ist es aber eh sinnvoll, ich glaube eig doch nicht... --Rrdd 11:39, 10. Feb 2004 (CET)
- Es geht mir nicht darum, einen Ausweg zu suchen, mit dem man das Oma-muss-es-verstehen-Prinzip umgeht. Ich bin auch der Meinung, dass man die Artikel so formulieren sollte, dass sie allgemeinverständlich sind. Die Expertenbereiche sind als Ergänzung hierzu gedacht, nämlich für Leute, die noch etwas mehr, tiefergehendes wissen wollen. Bei den Faktorisierungsverfahren habe ich zum Beispiel das Problem, dass ich, wenn ich sie allgemeinverständlich aufschreiben will, diese nur oberflächlich beschreiben kann, weil sonst die Artikel zu lang werden (ganz besonders beim noch zu schreibenden Zahlkörpersieb.
- Im Moment bin ich noch am Experimentieren, wo solche Bereiche sinnvoll sind. Bei den Mersenne-Primzahlen, wo du diese wahrscheinlich zum ersten Mal gesehen hast, könnte man evtl. einen Teil aus dem Expertenbereich herausziehen und allgemeinverständlich aufschreiben. Da das aber schwierig ist, und ich gestern die Zeit dafür nicht gefunden habe, hab' ich es erst mal in einen Expertenbereich gepackt. Eine Oma taugliche Version der Aussage über die konvergierende Summe der Kehrwerte würde mich aber interessieren. (Ich glaube nicht daran, dass das geht; aber ich bin lernwillig, und in dem Fall würde ich das sogar wissen wollen, wie man es macht.) --Berni 14:25, 10. Feb 2004 (CET)
Ich finde die Idee gut. Die Zeit wird zeigen, ob ich sie mittelmäßig, gut oder sehr gut finden werde. -- Ishka 11:05, 19. März 2004
Ende der Kopie
Verschiedene Grade der Information
[Quelltext bearbeiten]Warum gibt es eigentlich nur Experten und Nichtexperten? Eigentlich gib es ja verschiedene Grade der Information über ein Thema - ist es nicht denkbar, dass man ein Thema in unterschiedlicher Tiefe abhandelt? Dafür wäre eine Klassifikation recht hilfreich, angefangen von 1 = grober Überblick über 3=detaillierte Info für Jedermann/frau, bis 5 absoluter Experte. In diesem Zusammenhang würde ein Mechanismus, der das Zusammen/Aufklappen unterschiedlicher Textteile erlaubt günstig. (die mitunter mit dem Wissensniveau des Benutzers aufklappen, dieses könnte sogar über das Aufklappen tieferer Schichten automatich im Userfile protokolliert werden und eine Basisinformation über die das eigene Wissensniveau der entsprechenden Kathegorien geben - sollte allerdings nur optional sein)
Keine gute Idee
[Quelltext bearbeiten]Mit Verlaub, das halte ich für keine gute Idee. Ich komme mir vor wie ein Hund der von einer Metzgerei steht, aber das Schild "Hunde müssen drauen bleiben" liest. Möglicherweise steht gerade da eine Info, die mich interessiert. Psychologisch halte ich das für keine gute Sache, das ist meine Meinung! --EUBürger 11:57, 17. Jul 2004 (CEST)
Ich finde die Expertenabschnitte sehr sinnvoll! In den Fachkreisen haben sich Bezeichnungen eingebürgert, egal ob sie nun Formel oder Fremdwort nennt, und die machen die Wissensweitergabe unter diesen Fachleuten schnell und akkurat. Diese sollte wenn möglich immer mitgeliefert werden, zu der "Oma"-tauglichen Variante. Die Oma schaut sich dass an, was sie interessiert und der Fachmann will nur schnell nachschauen, wie die Formeln dazu lauten. Mit der Einteilung in Experten und allgemeinem Bereich würden beide Seiten stark profitieren. --Nightstalker 12:01, 17. Jul 2004 (CEST)
- Ich finde Expertenabschnitte ebenfalls sehr sinnvoll. Wem das Einfügen zu mühsam ist, kann sich der Editierhilfe WPro bedienen. --¶eerBr Þ 20:49, 18. Sep 2004 (CEST)
Wer soll denn da die Grenze ziehen? Zwischen Dingen, die nicht sofort jedem einleuchten, und Dingen, die wirklich Expertenwissen voraussetzen, zu unterscheiden, ist IMHO nie objektiv möglich. Außerdem kann der Textfluss eines Artikels dadurch schnell zerhackt werden. --Crux 18:55, 25. Sep 2004 (CEST)
Sofort raus damit! Vor allem nervt das in der Druckversion und ist Bevormundung! --Paddy 18:58, 25. Sep 2004 (CEST)
Ich finden den Baustein nicht gut weil abschreckend (huch, dafür muss man experte sein..). Ich fände es sinniger, wenn Artikel grob gesprochen von oben nach unten "experiger" werden: Der erste absatz ganz allgemeinverständlich, dann wird's komplizierter. Grundsätzlich sollte aber alles allgemeinverständlich sein, zumindest dann, wenn man den Links folgt. Nebenbei ist der Baustein grottenhässlich, aber das liesse sich ja ändern. Alternativ kann man übrigens immer einen Absatz "Details" einbauen oder so - das gliedert sich besser in den Artikel ein und ist nicht so plakativ "nur für Mitglieder". Der Baustein riecht einfach Elitär und bewirkt damit das Gegenteil von dem, wofür er gedacht war. -- D. Düsentrieb ⇌ 19:09, 25. Sep 2004 (CEST)
- Ich halte den Baustein auch für keine gute Idee. Wikipedia-Artikel zu nicht Oma-kompatiblen Themen sollten idealerweise so gegliedert sein, dass sie eine allgemeinverständliche Einführung bieten und danach eine niveauvolle Abhandlung des Themas für den fachlich versierten. Oma liest dann schon freiwillig nicht mehr, als sie wissen will. Und selbstverständlich sollte man sich in jedem Fall bemühen, den Artikel für soviele Leser wie möglich verständlich zu halten. Wenn ein Abschnitt Fachwissen erfordert, merkt man das ausserdem selbst recht schnell - das muss einem nicht noch explizit erzählt werden. --Elian Φ 04:21, 26. Sep 2004 (CEST)
- Ich bin ebenfalls nicht überzeugt. Ich sehe gleich mehrere Probleme:
- Der Kasten zergliedert den Artikel optisch noch weiter. Gefällt mir nicht.
- Wichtiger: Eine solche Kennzeichnung verleitet dazu, sich keine Mühe mehr zu geben, einen Sachverhalt allgemeinverständlich zu formulieren. Genau das ist aber die Aufgabe einer Enzyklopädie. Diese gesonderten Expertenabschnitte kommen meiner Meinung nach daher einer Teilkapitulation nahe – „Hier geben wir auf. Sie verlassen jetzt das Gelände der Wikipedia.“
- Daher plädiere ich dafür, auf solche Expertenkästen zu verzichten und ggf. mehr Arbeit in die richtige Darstellung des Sachverhalts zu stecken. Da haben am Ende IMHO alle mehr von. --Skriptor ✉ 09:14, 26. Sep 2004 (CEST)
Ich bin auch eher skeptisch. Erinnert mich an den "Achtung! Dieser Artikel verrät den Inhalt!"-Baustein, den ich auch noch nie mochte. --Kurt Jansson 19:50, 26. Sep 2004 (CEST)
Es ist kaum damit zu rechnen, dass ein Experte auf einem bestimmten Gebiet die Wikipedia als Informationsquelle nötig hat. Enzyklopädien sind nicht für Experten, sondern für interessierte Laien da. Sollte mir eine solche Markierung in einem Artikel unterkommen, wird sie gelöscht. -- ArtMechanic 21:00, 26. Sep 2004 (CEST)
Diese Diskussion nehme ich noch einmal auf. Ich habe wahllos Artikel durchgelesen, über die ich teilweise durch die Verlinkung, als auch per Zufallswahl gestolpert bin. Dabei sind mir ein paar Artikel aufgefallen, die für mich zu hoch waren, bzw. in denen mir aufgefallen ist, dass Fremdwörter, bzw. Fachbegriffe, verwendet wurden, diese Begriffe aber nicht erläutert (z.B. durch Verlinkung) waren. Beispiele: Multiplexer (ich weiss imer noch nicht, was ein Multiplexer ist) und Schulmedizin. Klar, 150.000 Artikel sind jetzt in der WP, aber IMO sollte z.B. in der Editseite explizit auf den Oma-Test hingewisen werden (kann man ja nett ausformulieren). Ich werde mir natürlich an die eigene Nase fassen :) Ich habe mir mal vorgenommen, auf den Diskussionsseiten der Artikel unter dem Punkt "Kritik" darauf hinzuweisen. Vielleicht kann man ja auch so etwas wie Vorlage:ZuKompliziert bauen. -- Hauke 00:47, 14. Okt 2004 (CEST)
Erst einmal, was stellen wir uns unter einer Oma vor? Ich stelle mich darunter eine Frau vor, die acht Jahre Volksschule besucht hat, kein Wort Englisch oder sonst eine Fremdsprache spricht, Schillers Glocke auswendig kann und beim Rechnen bestenfalls bis zum Dreisatz gekommen ist. Natürlich gibt es auch Omas, die Mathematikerinnen sind, aber die wollen wir ja wohl hier nicht annehmen. Die Oma jedenfalls, die ich beschrieben habe, wird von dem was in Mathematischen Artikeln steht nichts verstehen. Und ich wüßte auch nicht, wie man es formulieren könnte, so daß sie es verstünde.
In der Mathematik baut das eine auf das andere auf. Es werden Begriffe definiert und Säzte, bzw. Lemmata bewiesen. Dabei wird auf vorher bewiesene Sätze zurückgegriffen. Es ergibt keinen Sinn, einen Satz, der schon woanders steht nochmal aufzuführen, es reicht ein Link. Ergo besitzt ein Mathematischer Artikel eine Reihe Links, die man alle verfolgen muß, wenn man den Inhalt noch nicht kennt. Über eine gewisse Grenze hinaus überfordert es aber jeden. All das ließe sich als Expertenwissen bezeichnen. Aber dazu gibt es ja Links. Die Oma kann nur verstehen, wenn sie die nötige Vorkenntnis hat.
Dabei ist die Schwierigkeit gar nicht so sehr die schwierige Sprache, sondern ganz im Gegenteil. Das Problem liegt meines Erachtens oftmals darin, daß Alltagssprache verwendet wird, aber anders gemeint ist. Ein Zentraler Begriff in der Topologie ist die Umgebung. Jeder weiß aus dem Alltag, was eine Umgebung ist und stellt sich was darunter vor. Wenn man aber diesen Begriff in der Topologie verwendet, dann sollte man alle Vorstellungen, die man aus dem Alltag mitbringt vergessen und es sollte einem klar sein, daß eine Umgebung in der Topologie genau das ist, wie sie definiert wurde und nichts anderes. Es ließen sich noch sehr viele Beispiele dieser Art aufzeigen.
Ich schreibe zum Beispiel zur Zeit einen Artikel über affine Geometrien, dort wird der Begriff der Parallelität definiert. Den meisten ist der Begriff aus der Schule bekannt und ihm klar, daß parallele Geraden sich nicht schneiden. Aber das muß erst mal bewiesen werden. Ich glaube nicht, daß das jedem klar ist. Überhaupt, die Mathematik hat sich vom Ansatz des Euklid entfernt, erst mal zu definieren, was ein Punkt ist. Ein Punkt ist ein Element der Punktmenge. Fertig. Das kann alles mögliche sein. Wenn die Axiome der affinen Geometrie erfüllt werden handelt es sich um eine affine Geometrie, auch wenn es was ganz anderes ist, als was man sich sonst darunter vorstellt. Daher sind Beispiele auch immer mit einer gewissen Vorsicht zu genießen.
Ganz besonders deutlich wird es bei Funktionen. Eine Funktion ist eine Relation, die jedem Element der Urbildmenge genau ein Element der Bildmenge zuordnet. Mehr erst mal nicht. Wenn man Beispiele angibt, dann immer solche, die fast überall stetig sind. Aber eine Funktion braucht nicht stetig zu sein, niergends. Nur sind solche Funktionen sehr schwer bis gar nicht zu beschreiben.
Auch ist die Mathematik keine Hilfswissenschaft für Physik, Wirtschaftswissenschaften, Informatik oder sonst was, sondern eine eigenständige Wissenschaft. Sie ist abstrakter als alle anderen Wissenschaften. Darum glaube ich auch nicht, daß ein mathematischer Artikel wirklich Omatauglich werden kann. Da helfen auch keine Expertenabschnitte. Gerade in der Mathematik sind sie völlig untauglich. --Schnitte 16:32, 1. Nov 2004 (CET)
Abstraktheit hin oder her, einen guten Artikel erkennt man daran, dass komplexe und abstrakte Sachverhalte leicht verständlich dargestellt werden. Leider ist das bei einigen Fachautoren noch nicht (ich meine hier vorallem deutsche mathematische Literatur) angekommen. Im angelsächsischen Raum geht man nach dem Prinzip "K"eep "I"t "S"imple "S"tupid (KISS) vor, was soviel bedeutet wie "Halte es einfach, Dummerchen". Praktisch kann man z.B. für den Laien die Notation auf einer Unterseite erklären und den Artikel besser in den Fachkontext einbetten. Soll heißen: Landkarten des Wissens erstellen, also Strukturen (wie das Fachgebiet aufgebaut ist) aufzeigen. Schöne Ansätze sind hierfür: Mathematik_für_die_Schule, Physik_für_die_Schule Was baut worauf auf? Und was Bedeutet dieser Satz/Lemma für andere Beweise (Wo wird er/es benötigt?).
22:31, 24.Nov.2004
Unternehmen sollen sich selbst beschreiben
[Quelltext bearbeiten](weiß nicht ob das hier her passt, aber...) ich sehe es oft das in einem artikel viele unternehmen genannt werden, die aber nicht beschrieben sind. wärs nicht einfacher man würde die entsprechenden unternehmen einfach anschrieben sie sollen sich selbst beschrieben (standardmail). ist werbung (=nutzen) für sie und die wikipedia wird vollständiger. natürlich sollte man darauf hinweisen das wikipedia eine ezyklopädie ist und keine werbeplattform. -- Qopep 10:22, 26. Sep 2004 (CEST)
- Sorry, falls ich heute morgen etwas negativ erscheine, aber ich halte das für keine gute Idee. Das Prinzip der Wikipedia ist ja gerade, neutrale und sachliche Informationen zu bieten. Wenn ein Unternehmen sich selbst darstellt, wird aber immer eine Marketingdarstellung dabei herauskommen, die auf möglichst positive Wirkung gebürstet ist. Das liegt in der Natur der Sache und da helfen auch keine Hinweise, Wikipedia sei keine Werbeform. Deswegen bin ich sehr dafür, auch weiterhin die Artikel von Wikipedianern schreiben zu lassen. --Skriptor ✉ 10:58, 26. Sep 2004 (CEST)
- Verhindern, dass die PR-Abteilungen den "bearbeiten"-Link finden können wir ja leider nicht, aber es auch noch forcieren? Besser nicht. --Kurt Jansson 19:20, 26. Sep 2004 (CEST)
Massnahmen gegen Stubs (explizite Markierung, andere Farbe)
[Quelltext bearbeiten]soweit ich weiß gibt es immer wieder probleme mit zu kurzen artikel (stubs), da die links blau erscheinen aber nicht wirklich viel text enthalten. wie wärs wenn 1. alle neuen artikel prinzipiell als "stubs" markiert werden und erst explizit als "nicht stub" freigeschaltet werden müssen (dies kann natürlich sofort auch vom autor gemacht werden, falls der artikel bereits eine gewisse größe hat . also eine checkbox wie "nur kleinigkeiten wurden verändert" und "diesen artikel beobachten"). 2. stubs werden mit einer anderen farbe markiert. zB ein dunkleres rot, oder ein lila. damit weiß man, der artikel enthält text, aber nicht viel. -- Darrn 10:08, 26. Sep 2004 (CEST)
Inkonsistenz bei roten Links
[Quelltext bearbeiten]Wenn ein Artikel ohne Diskussionsseite besteht, so wird der Link zur Diskussionsseite rot angezeigt, umgekehrt wird aber der Link von einer bestehenden Diskussionsseite auf einen gelöschten oder nie angelegten Artikel blau angezeigt. Das sollte konsistent gelöst werden. --Mijobe 21:13, 26. Sep 2004 (CEST)
- Kannst du ein Beispiel geben? Ich sehe (im Standard-Skin, kann sein dass es im Monobook anders ist) den Link auf den nicht vorhandenen Artikel (z.B. bei Diskussion:Manatsu) in rot. --SirJective 22:25, 26. Sep 2004 (CEST)
- Nachtrag: Du hast recht. Im MonoBook-Skin ist es so. Siehe z.B. die genannte Diskussionsseite. --SirJective 20:01, 16. Okt 2004 (CEST)
Spezial:Newpages mit Diskussionsseiten
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht könnte man die neu erstellten Diskussionsseite in die Liste neuer Artikel mit aufnehmen. Damit könnte man schneller auf neue Diskussionen antworten und Unsinnseinträge recht schnell löschen. --rdb? 09:12, 27. Sep 2004 (CEST)
Mehrere Artikel auf einmal suchen
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht könnte man eine Suche erstellen, bei der man mehrere Artikel auf einmal suchen kann. Das wäre mir sehr hilfreich. Ich vergleiche oft Listen mit der Wikipedia, ob es zu den aufgelisteten Wörter schon Artikel gibt oder nicht. Bislang muss ich jedes Wort einzeln eingeben. Die zu suchenden Wörter oder Artikel könnte man mit Semikolon oder Komma abtrennen. Was haltet ihr davon? --Simi 14:07, 27. Sep 2004 (CEST)
- Wie sollen die dann dargestellt werden? Tabbed-browsing vom Server aus ansprechen geht leider nicht. --Mijobe 14:18, 27. Sep 2004 (CEST)
Java- oder Flash WYSIWYG-Editor
[Quelltext bearbeiten]- Hallo alle zusammen,
ich fände es sehr schön, wenn ich einen Artikel so schreiben könnte, wie er nachher auch aussieht. Warum?
- Einfachere Bedienung
- es ist einfacher, Fehler zu finden
- ich muss weniger Gedanken auf die Formatierung verwenden
- und mache keine inkonsitenten Formatierungen'
- die Voransicht wäre dann überflüssig
- Der Wikipedianerkreis wird weiter gezogen,
- weil der Lernaufwand für den bisherigen Editor deutlich reduziert wird
- ich kenne genügend Menschen, die wissen nicht, was Formatvorlagen sind
- und das Copy & Paste auch über STRG+C und STRG+V funktionieren
- weil die Textpflege nutzerfreundlicher wird.
→ Ergo: ein entsprechendes Flash- oder Java-Plugin fände ich als Alternative zum reinen Text-Editor sehr ansprechend. Was meint Ihr? Gruss --T. Maschler 23:43, 27. Sep 2004 (CEST)
- Artikel, die falsch oder garnicht formatiert eingestellt worden sind, sind meistens sehr schnell neuformatiert worden. Ein Offline-Editor wird regelmäßig angefragt, da sehe ich eher Bedarf. -- da didi | Diskussion 00:36, 24. Okt 2004 (CEST)
Ergonomie Anmeldeseite
[Quelltext bearbeiten]Die Benutzeranmeldung könnte einfacher sein:
Benutzername <TAB> ganz geheimes Passwort <Return>
Leider ist die Anmelden-Schaltfläche zwischen den beiden Eingabefeldern angebracht, und so landet man mit <Return> bei der Neueinrichtung.
Bitte ändern! Danke, Redoute 13:21, 1. Okt 2004 (CEST)
- Jetzt ist es geändert, Danke an Unbekannt! --Redoute 12:08, 13. Nov 2004 (CET)
Artikelüberschriften, Beispiel Volksverein
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß gerade nicht, ob ich mit meinem Anliegen auf der richtigen Seite gelandet bin, aber wo ich schon mal hier bin: Beim Artikel Volksverein ist eigentlich ein Volksverein für das katholische Deutschland aufgeführt. Es gibt jedoch verschiedene andere Bedeutungen von Volksverein. Ich selbst könnte mir vorstellen, einen Artikel über die demokratischen Volksvereine zumindest in Baden während der Märzrevolution zu schreiben, die für sich nur den Begriff Volksverein ohne Zusatz speziellen Zusatz benutzten. Jedenfalls wird durch die Überschrift Volksverein jede andere Bedeutung von Volksverein, bzw. Artikel zum Thema verhindert.
Als Verbesserungsvorschlag: Bitte um Vereinfachung von Möglichkeiten der Bearbeitung von Überschriften für eher unbedarfte Benutzer wie mich. Ich bin da auch schon auf andere Beispiele gestoßen, die mir bloß gerade nicht einfallen. Wenn das problematisch sein sollte, was ich sogar einsähe, wäre es zumindest bei Volksverein angebracht, einen begriffsklärungsartikel einzusetzen und den genannten Volksverein in eine veränderte genaue Überschrift, eben Volksverein für das katholische Deutschland zu verändern, Ulitz 23:37, 1. Okt 2004 (CEST)
Weiterführende Links zur ASIN
[Quelltext bearbeiten]Wäre es nicht sinnvoll, wenn man genau wie bei der ISBN, auch weiterführende Links bei der Angabe der ASIN hätte? Wenn man eine ISBN Nummer (bspw. ISBN 3-426-27306-3) angibt, wird einer Link erstellt, der einen zu Seite wie Amazon weiterleitet. Das erleichtert die Suche nach Werken bestimmter Autoren ungemein. Technisch ginge das doch auch mit der Angabe der ASIN bei Musik-CDs, um die Suche nach Werken von Musikern (von denen es in Wikipedia reichlich Einträge gibt) zu erleichtern. Denn genau wie jedes Buch eine individuelle ISBN hat, hat jede CD eine ASIN. Wäre es nicht sinvoll, über diese direkt zu Onlineshops wie Amazon zu gelangen? -- Bender235 00:16, 2. Okt 2004 (CEST)
- Ich bin dagegen, weil die Wikipedia nicht Werbung für irgendwelche Produkte machen sollte, was aber mit diesen Links wohl oder übel geschehen würde. Vorallem, weil ASIN ja Amazon-spezifisch ist (siehe en:Amazon Standard Identification Number). Dann mussten wir ja für jeden Online-Shop noch eine Möglichkeit zum Verlinken bieten, um unserem Neutralitätsprinzip gerecht zu werden... --stw ⊗ 00:28, 2. Okt 2004 (CEST)
- Sorry, ich habe die falsche Nummer gemeint. Eigenlich meinte ich die EAN (Europäische ArtikelNummer). Die ist für jede CD einzigartig und Online-Shop-übergreifend. -- Bender235 19:11, 2. Okt 2004 (CEST)
- obwohl das jetzt ohnehin schon geklärt ist wollte ich nur noch anmerken, nicht amazon => support your local vinyl dealer ;-) kleine läden unterstützen nicht die konzerne! die EAN nummer könnte sinn machen. Subversiv-action 01:22, 11. Jan 2005 (CET)
- Sorry, ich habe die falsche Nummer gemeint. Eigenlich meinte ich die EAN (Europäische ArtikelNummer). Die ist für jede CD einzigartig und Online-Shop-übergreifend. -- Bender235 19:11, 2. Okt 2004 (CEST)
Veralterung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mir einige Gedanken gemacht zum Thema Informations-Veralterung in der Wikipedia. Die Wikipedia ist noch jung und alle Informationen, die bisher eingestellt wurden, dürften kaum veraltert sein, doch die Zeit wird es wohl mit sich bringen (in einigen Jahren), dass so manche Information zu insbesondere "unwichtigeren" Artikeln einfach nicht mehr gültig ist. Das könnte Probleme für die Nutzer mit sich bringen. Die Wikipedia wächst unaufhaltsam, immerhin hat die deutsche Ausgabe ihren Umfang gerechnet nach Anzahl Artikeln allein im letzten Jahr vervierfacht, selbst die englische hat ihren Umfang noch verdoppeln können. Das wird zu immer mehr Seiten führen, die keiner Pflege mehr unterliegen.
Ich denke Wikipedia muss Vorkehrungen treffen, die helfen, die Veralterung von Informationen zu vermeiden oder den Nutzern zumindest Möglichkeiten an die Hand geben, die Veralterung der Informationen selbständig zu erkennen. Meine Idee dazu war erstmal, alle Artikel prominent mit einem Datum zu versehen, das die letzte Bearbeitung des Artikels, die nicht mit "nur Kleinigkeiten" markiert ist, angibt. Zum Beispiel am rechten Rand gegenüber dem Artikelnamen, wo noch jede Menge Platz vorhanden ist. Damit kann man schnell erfassen, wie aktuell die gebotenen Informationen eigentlich sind, ohne die Versionsliste bemühen zu müssen. Dadurch wäre es zumindest möglich, veralterte Daten zu erkennen, die Veralterung indes verhindern kann man so nicht. Meine zweite Überlegung war also, Daten, deren Veralterung absehbar ist, entsprechend zu markieren. Also könnte man den Artikel Gerhard Schröder (ein Beispiel bei dem wohl keine reelle Gefahr der Veralterung besteht) mit einem Eintrag "Kategorie:wird_veralten:September 2006" oder "Kategorie:wird_veralten:Bundestagswahl" markieren, oder vielleicht auch mit einer Vorlage "Vorlage:wird_veralten:Bundestagswahl", die bis zur Bundestagswahl keinen Inhalt enthält, am Tag der Bundestagswahl dann einen Text erhält, der zum Beispiel lauten könnte: "Dieser Artikel bedarf auf Grund aktueller Ereignisse (Bundestagswahl) einer Aktualisierung". Über die Liste der Referenzen auf die Vorlage könnte man dann eine schnelle Aktualisierung aller betroffenen Artikel einleiten und bei Abschluss dieser Aktualisierung den Text der Vorlage wieder entfernen. Vielleicht gibt es auch bessere technische Umsetzungen, soll nur eine Anregung sein.
Schließlich sollte es noch eine Liste der "sehr lange nicht mehr aktualisierten Artikel" geben, um den Datenleichen unter den Artikeln wieder etwas Leben einzuhauchen. Das sollte eigentlich den geringsten Aufwand machen (oder gibt es vielleicht ja sogar schon, ohne dass ich es weiss), hier sollte eine einfache SQL-Abfrage reichen.
Mit diesen Punkten hätte man schon einige nützliche Schritte getan, um den Datenbestand der Wikipedia aktuell zu halten. Denn bei dem anzunehmenden weiteren exorbitanten Wachstum der Wikipedia wird es unumgänglich sein, Schritte zur Vermeidung der Veralterung einzuleiten.
Dies sollte nur eine Gedanken- und Diskussionsanregung sein. Meine Ideen dürfen ruhig zerpflückt werden und stellen auch kein abgeschlossenes Konzept gegen Veralterung dar. Aber bitte sagt eure Meinung zu meinen Überlegungen. Oder vielleicht meint ihr ja sogar, meine Befürchtungen seien vollkommen unberechtigt, jedwede Kritik wäre mir willkommen. -Slomox 23:00, 2. Okt 2004 (CEST)
- Die alten Artikel findet man hier, verlinkt unter den "Letzten Änderungen" oben links ("alt"). -- tsor 23:05, 2. Okt 2004 (CEST)
- Ich galube nicht, dass die pure Zahl der Artikel ausschlaggebend für die Wartbarkeit (Erkennungsrate der Veralterung) ist, sondern eher das Verhältnis Artikelzahl/aktive Benutzer. Für interessanter halte ich auch eine Liste von Artikeln, die bisher nur eine größere Bearbeitung erlebt haben. --Mijobe 11:14, 3. Okt 2004 (CEST)
- Sicher ist nicht die pure Anzahl der Artikel ausschlaggebend, aber die Anzahl der Leichen darunter wird steigen. Zum Beispiel gibt es einige Nutzer, die sich darauf verlegt haben, Ortschaften in den USA, egal wie klein sie auch sein mögen, systematisch hier einzustellen, siehe zum Beispiel Teterboro, 18 Einwohner. Besonders unter solchen Artikeln werden viele niemals großartig weitergepflegt werden können.
- Und man wird auch davon ausgehen können, dass das Potential an Wikipedia-Benutzern im deutschsprachigen Raum irgendwann ausgeschöpft sein wird, der Anzahl der Artikel aber keine natürliche Grenze gesetzt ist. Aber bis das problematisch wird, werden wahrscheinlich noch viele Jahre ins Land ziehen, so hoffe ich. -Slomox 14:54, 3. Okt 2004 (CEST)
- Die Überlegungen von Slomox, haben schon etwas für sich, da man auch nicht davon ausgehen kann, dass die Benutzer auf Jahre hindurch immer die selben bleiben. Wie überall wird es ein Kommen und gehen geben. Für andere wird es schwierig diese Sieten zu warten. Wie schon oben erwähnt, ist es "relativ" einfach Daten zu warten, die ein bestimmtes Verfalldatum aufweisen. Ich denke beispielsweise an Einwohnerzahlen, wo man weiß, wann die nächste Volkszählung ist. Das ist zwar eine Menge Arbeit, aber machbar. Schwieriger ist es z.B. eine Firmenchronologie am laufenden zu halten, die von heute auf Morgen verkauft wird, was man nicht im Vorhinein weiß (sonst wäre es ja Insiderhandel ;-) Hier halte ich die größte Problematik, da man nie weiß, wie aktuell ist ein Artikel. -- K@rl 10:20, 4. Okt 2004 (CEST)
- Unterhalb des Artikels gibt es eine Angabe, wann die letzte Änderung vorgenommen wurde. Dieses Datum müßte lediglich etwas deutlicher hervorgehoben werden. --Mijobe 10:59, 4. Okt 2004 (CEST)
- Die Überlegungen von Slomox, haben schon etwas für sich, da man auch nicht davon ausgehen kann, dass die Benutzer auf Jahre hindurch immer die selben bleiben. Wie überall wird es ein Kommen und gehen geben. Für andere wird es schwierig diese Sieten zu warten. Wie schon oben erwähnt, ist es "relativ" einfach Daten zu warten, die ein bestimmtes Verfalldatum aufweisen. Ich denke beispielsweise an Einwohnerzahlen, wo man weiß, wann die nächste Volkszählung ist. Das ist zwar eine Menge Arbeit, aber machbar. Schwieriger ist es z.B. eine Firmenchronologie am laufenden zu halten, die von heute auf Morgen verkauft wird, was man nicht im Vorhinein weiß (sonst wäre es ja Insiderhandel ;-) Hier halte ich die größte Problematik, da man nie weiß, wie aktuell ist ein Artikel. -- K@rl 10:20, 4. Okt 2004 (CEST)
- Und man wird auch davon ausgehen können, dass das Potential an Wikipedia-Benutzern im deutschsprachigen Raum irgendwann ausgeschöpft sein wird, der Anzahl der Artikel aber keine natürliche Grenze gesetzt ist. Aber bis das problematisch wird, werden wahrscheinlich noch viele Jahre ins Land ziehen, so hoffe ich. -Slomox 14:54, 3. Okt 2004 (CEST)
- Etwas sehr ähnliches habe ich weiter oben unter "veraltete Artikel" auch vorgeschlagen. Dass das jetzt einfach nochmal kommt, bestärkt wiederum meine Meinung, dass diese Seite viel zu unübersichtlich ist, siehe dazu wiederum unten. --Wolfgang Pohl 00:36, 27. Okt 2004 (CEST)
- Nachmal kurz inhaltlich: Manche Artikel veralten lange Zeit nicht, deshalb wird eine Liste der lange nicht bearbeiteten Seiten nicht viel nützen. Mein Vorschlag war, dass Autoren und Bearbeiter einer Seite ein "Ablaufdatum" mitgeben können (ist oft vorhersehbar), nach dem sie automatisch in einer entsprechenden Liste auftauchen und/oder eine Kennzeichnung (auch als Warnung für den User) bekommen. --Wolfgang Pohl 00:39, 27. Okt 2004 (CEST)
Beobachtungsliste ohne Diskussionsseiten
[Quelltext bearbeiten]Mich stört es, dass die Diskussionsseiten automatisch mit eingetragen werden, wenn ich einen Artikel in meine Beobachtungsliste aufnehme. Durch die Diskussionsseiten wird die Liste unübersichtlich. Über den Link "komplette Liste zeigen und bearbeiten" kann man jedoch nur die gesamten Artikel aus der Liste entfernen und die Diskussionsseiten einzeln zu löschen ist ziemlich aufwendig. Könnte man die Beobachtungsliste nicht so gestalten, dass der Benutzer entscheiden kann, ob er die Diskussionsseite mit in die Liste aufnehmen will? --MSchnitzler2000 02:49, 4. Okt 2004 (CEST)
- Auf welchem Artikel gibt es denn so viel uninteressante Diskussionen? Normalerweise bin ich doch auch an den Diskussionen interessiert, da sie ja meist zu Änderungen am Artikel führen, die ich dann ja gerne von vorne herein mit beeinflussen möchte und nicht erst nachdem sie stattgefunden haben. Da ohnehin bereits zu viele Diskussionen missachtet werden, halte ich das für eine schlechte Idee. --Mijobe 11:02, 4. Okt 2004 (CEST)
- Ich sage ja nicht, dass die Diskussionsseiten komplett ausgeschlossen werden sollen, aber auf den meisten Diskussionsseiten ändert sich m.E. ziemlich selten etwas. In meiner aktuellen Beobachtungsliste sind z.B. zehn Diskussionsseiten "älter" als die am längsten zurückliegende Änderung an einem Artikel. Wenn ich mir mal eine Diskussion ansehen will, kann ich das auch über den Link auf der Artikelseite tun. --MSchnitzler2000 13:58, 4. Okt 2004 (CEST)
- Dann verstehe ich dein Problem nicht. Die Dskussionsseiten werden doch bei der Liste beobachteter Seiten gar nicht mit angezeigt, stören dort also auch nicht. Auf der Beobachtungsliste selbst tauchen sie auch nur auf, wenn sich etwas auf ihnen tut, hier stören sie also auch nicht. Bei der Zählung der beobachteten Artikel werden sie auch nicht berücksichtigt, was bleibt denn da noch? --Mijobe 14:43, 4. Okt 2004 (CEST)
- Ich sage ja nicht, dass die Diskussionsseiten komplett ausgeschlossen werden sollen, aber auf den meisten Diskussionsseiten ändert sich m.E. ziemlich selten etwas. In meiner aktuellen Beobachtungsliste sind z.B. zehn Diskussionsseiten "älter" als die am längsten zurückliegende Änderung an einem Artikel. Wenn ich mir mal eine Diskussion ansehen will, kann ich das auch über den Link auf der Artikelseite tun. --MSchnitzler2000 13:58, 4. Okt 2004 (CEST)
- Soweit ich mich erinnern kann, gab es mal eine Zeit, als jede Seite für sich beobachtet werden konnte, d.h. ein Artikel ohne Diskussion oder umgekehrt. Irgendwann wurde dann die automatische Mitbeobachtung beider Seiten aktiviert. Ich finde es gut, denn so erfährt für beobachtete Artikel, ob eine Diskussionsseite neu angelegt wurde. Leider kann ich noch nicht nachvollziehen, was dich an diesem Verhalten der Beobachtungsliste stört, aber persönliche Empfindungen lassen sich oft nur schwer beschreiben und verstehen.
- Vielleicht wäre es möglich, als Benutzereinstellung zu lassen, welches Verhalten die Beobachtungsliste zeigen soll. Vielleicht ist das aber ein zu großer Aufwand für unsere geplagten Programmierer.
- --SirJective 23:24, 13. Okt 2004 (CEST)
Empfohlene Dateiformate - wanted: MIDI
[Quelltext bearbeiten]Heute wollte ich zu Scott Joplin eine seiner Kompositionen hochladen (er ist seit 87 Jahren tot, und die Datei habe ich eigenhändig erstellt), aber es wurde mir verwehrt: ".mid" ist kein empfohlenes Dateiformat. Empfohlene Dateiformate sind: jpg/jpeg und png. Es wäre doch nicht schlecht, wenn auch MIDI-Dateien erlaubt wären. Meine Datei ist nur 13,7 kB groß und bringt 3:43 Minuten Musik, das ist doch ein hervorragendes Verhältnis von Nutzen zu Datenvolumen. Meine hochgeladenen GIF-Animationen wurden ja auch akzeptiert. --Plenz 22:38, 5. Okt 2004 (CEST)
- Ich möchte das gleiche. Bitte MIDI (*.MID) wieder zum Hochladen zulassen. Früher ging es schon mal, siehe Beispiel im Artikel Ganztonleiter. Siehe dazu auch die Diskussion unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/November/1#Audiodateien_hochladen. --Neitram 15:28, 5. Nov 2004 (CET)
Schnelllöschung und Vandalenbegrüßung in einem Zug
[Quelltext bearbeiten]Ich würde es gut finden, wenn es einen Schnelllöschenknopf und eine Vandalenbegrüßung für den Artikeleröffner in einem Zuge gäbe. Ist sowas schon angedacht? Liebe Grüße, Conny 21:54, 9. Okt 2004 (CEST).
- Das wäre es eine gute Idde. bzw. ein Schnellwiederherstellungskopf. --NewAtair 12:44, 13. Okt 2004 (CEST)
Benutzer blockieren
[Quelltext bearbeiten]Wenn man die Änderungen von zwei Versionen vergleicht, sollte man bei einer IP als Benutzer neben "Diskussion" und "Beiträge" auch noch "Blockieren" zur Verfügung haben, um nicht immer die IP kopieren zu müssen, drei weitere Seiten aufzurufen usw. -- da didi | Diskussion 16:54, 23. Okt 2004 (CEST)
- Gute Idee, könnte sich unter Wikipedia:MediaWiki-Namespace-Text verstecken?!--13:29, 25. Okt 2004 (CEST)
Artikel verschieben
[Quelltext bearbeiten]Nach dem Verschieben eines Artikels erhält man folgenden Text: "$1 wurde nach $2 verschoben." Wenn man jetzt auf $1 klickt, wird man dank dem redirect zu $2 weitergeleitet - wenn man also den redirect löschen will, muss wieder auf "Weitergeleitet von.." klicken um ihn dann zu löschen. Lösung: $1 sollte ein ?redirect=no angehängt bekommen. -- da didi | Diskussion 16:54, 23. Okt 2004 (CEST)
- MediaWiki:Pagemovedtext darum geht es--^°^ 17:10, 23. Okt 2004 (CEST)
- Genau, den hatte ich nicht gefunden. -- da didi | Diskussion 00:28, 24. Okt 2004 (CEST)
Zeige (vorige xxx) (nächste xxx) (20 | 50 | 100 | 250 | 500) ...
[Quelltext bearbeiten]...könnte durch ein " von yyyy" ergänzt werden. -- Uwe Kessler 04:25, 28. Okt 2004 (CEST)
Weiterhin sollten Zahlen verschwinden, die oberhalb der Maximalzahl liegen:
- Zeige (vorige 20) (nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500) von 2421
- Zeige (vorige 20) (nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | alle) von 421
- Zeige (vorige 20) (nächste 20) (20 | 50 | 100 | alle) von 187
- Zeige (nächste 20) (20 | alle) von 27
- Zeige (alle) von 17
- Das fände ich auch prima. Insbesondere auch die Information, wieviele Einträge denn insgesamt überhaupt da sind. --Wolfgangbeyer 12:00, 6. Nov 2004 (CET)
Ersatzsuche bei Google.com
[Quelltext bearbeiten]Wenn die Suche über Wikipedia-Artikel wegen Überlastung mal wieder auf Google ausweicht, wird bei Google.com statt bei Google.de gesucht. Nicht nur "Did you mean: {english}" als Verbesserungsvorschlag für die deutsche Suche nach {englisch} (Beispiel) dürfte den Leser der deutschen Wikipedia vor den Kopf stoßen; auch der Rest der Seite ist englisch. Könnte das bitte auf Google.de umgestellt werden? -- Uwe Kessler 04:25, 28. Okt 2004 (CEST)
A-Z in die Navigation
[Quelltext bearbeiten]Wer schon mal mal Wikipedia:Für PDAs benutzt hat, weiss den Vorteil zu schätzen, die Artikel in einer Liste zu suchen: ähnliche Artikelnamen sind nebeneinander zu finden, man findet auch etwas, was ähnlich klingt. Auch entspricht das dem gewohnten Blättern in einer gedruckten Enzyklopedie. Ich finde, diese Suchmethode gehört unbedingt in die Navigation. (Nebenbei: Letzte Änderungen sollte eher unter "Werkzeuge" eingeordnet werden. -- Uwe Kessler 04:25, 28. Okt 2004 (CEST)
Hinweis für Zusammenfassung bei Artikeln
[Quelltext bearbeiten]Es passiert mir öfter, dass ich einen Artikel suche und diesen auch finde, weil ich etwas wissen möchte, dann werde ich aber mit zwei Seiten Text konfrontiert. Dieser ist für mich und wahrscheinlich auch für andere, die den Inhalt noch nicht kennen, manchmal ausschließlich wegen der Länge sehr schwer zu verstehen. Daher könnte man vielleicht auf Bearbeitungsseiten von Artikeln den Hinweis "Bitte am Anfang einen oder wenige zusammenfassende Sätze schreiben." o.ä. unterbringen. -- Philipseeger 09:54, 6. Nov 2004 (CET)
Statistik für Redirects/Suchanfrage
[Quelltext bearbeiten]Ich war heute auf der Seite über Suizid und auch auf der Diskussionsseite. Dort war ein netter Konflikt entbrannt darüber, welcher Titel (Freitod, Selbsttötung, Suizid, Selbstmord, ...) passend wäre. M.E. ist die Wikipedia in erster Linie für die Benutzer da, d.h. wenn am meisten nach <Begriff> suchen sollte der Artikel darunter gelistet werden. Ich könnte mir vorstellen, dass Suizid nicht der einzige umstrittene Titel ist. Da würde eine Statistik über aufgerufene Seiten/gesuchte Artikel evtl. helfen. Weiterhin könnte es auch helfen Prioritäten zu setzen, welche Artikel noch hinzugefügt werden müssen oder wo noch Redirects helfen. Sr 03:23, 17. Nov 2004
(PS: so, jetzt ist's am richtigen Ort. Am Ende einfügen ist bei der langen Liste echt nicht mehr ganz einfach - zumindest für einen unerfahrenen Benutzer wie mich :-/)
{-{Begriffsklärung}-} und Englisch
[Quelltext bearbeiten]- Ich faende es praktisch, wenn man es angezeigt bekaeme, wenn ein Link nach dem Bearbeiten einer Seite auf eine Begriffsklaerungsseite verweist, also eine Seite auf der "Begriffsklärung" in geschweiften Klammern steht. Das ist wohl nicht leicht zu realisieren, waere jedoch schoen, denn man koennte dann sofort die betreffenden Links korrigieren.
- Weitere Idee: Wenn unter einem Suchbegriff nichts auftaucht, sollte man im linken Feld die Moeglichkeit haben, beispielsweise auf Englisch oder Franzoesisch nach dem selben Begriff zu suchen bzw. zur Englischen Franzoesischen Hauptseite zu gelangen, um dort weitersuchen zu koennen.--Hoheit 18:52, 17. Nov 2004 (CET)
Begriffsklärungsseiten aus den "Verwaisten Artikeln" raus
[Quelltext bearbeiten]Auf Bkl-Seiten soll ja per definitionem möglichst nicht verwiesen werden. Sie bleiben also im Idealfall verwaist und sollten deshalb in der erzeugten Liste für verwaiste Artikel (siehe Spezialseiten) nicht angezeigt werden. Als jemand, der sich diesen Artikeln annimmt wüßte ich einen entsprechenden SQL-Befehl zu schätzen, den mir ein Experte mal auf meiner Disk.-Seite zukommen lassen könnte. --มีชา disk. 04:36, 23. Nov 2004 (CET)
Spendenaufruf
[Quelltext bearbeiten]Man könnte auch, wie bei dem Opera Browser, ein kleines dezentes Fenster für Werbeträger freihalten, die helfen, das Projekt zu sichern. -- 82.207.253.156 Unterschrift ergänzt Mijobe 22:29, 3. Okt 2004 (CEST)
- Das würde aber dem Grundgedanken der Wikipedia widersprechen. --Mijobe 22:29, 3. Okt 2004 (CEST)
- Wie ich gelesen habe, hat der Gründer von Wikipedia 400.000 Dollar eigenes Vermögen investiert. Solange er lebt und nicht pleite geht, hat die Enzyklopädie also eine Zukunft. Trotzdem sollte man das Spendenwesen verbessern.
Eine in den Kirchen gut bekannte Methode ist es die Namen der Spender auf den von ihnen gespendeten Bänken, Fenstern und Orgeln zu verewigen. Da es so etwas bei Wikipedia nicht gibt, könnte man auf ein bei nicht-kommerziellen Internetprojekten bekanntes Verfahren zurückgreifen. Es wird eine Liste eingerichtet, worin die Spender und die gespendeten Beträge genannt werden. Wer will kann dort eingetragen werden und dokumentiert somit sein Verhalten und erhält eine Gegenleistung. ( Geld ist auch nicht in einem "schwarzen Loch" verschwunden )--Zahnstein 22:22, 8. Nov 2004 (CET)
- Wie ich gelesen habe, hat der Gründer von Wikipedia 400.000 Dollar eigenes Vermögen investiert. Solange er lebt und nicht pleite geht, hat die Enzyklopädie also eine Zukunft. Trotzdem sollte man das Spendenwesen verbessern.
Benutzerseiten
[Quelltext bearbeiten]Ich habe in letzter Zeit etwas von dem Problem Vandalismus (speziel: Vandalismus auf fremder Benutzerseite) zu spüren bekommen, wenn auch nicht auf der eigenen Haut. Könnte man nicht die freie Editierbarkeit von Benutzerseiten angemeldeter Benutzer einschränken, so dass nur der jeweilige User die Seite verändern kann? Beste Grüße von Leon Weber ¿! 15:59, 8. Okt 2004 (CEST)
- Hi :) Mag zwar falsch sein, aber AFAIK muss so etwas in die Software einprogrammiert werden. Mich stört der Vandalismus auch ein wenig, aber das dürfte nur ein temporäres Problem sein. HTH -- Hauke 22:02, 9. Okt 2004 (CEST)
- Wäre es softwaremäßig irgendwie möglich, allen angemeldeten Benutzern für ihren eigenen Benutzer-Namensraum außer der Diskussionsseite Admin-ähnliche Rechte einzuräumen? Dann könnte jemand, auf dessen Benutzerseite vandalisiert wird, die Seite selbst sperren und müsste nicht erst einen Admin fragen. --Magadan (?!) 17:13, 26. Nov 2004 (CET)
Favoriten
[Quelltext bearbeiten]Was sehr schön wäre wenn jeder so eine Art Favoriten oder Bookmark anlegen könnte wo er seine liebsten Artikel immer und überall abrufen kann. Natürlich müsste man das dann so machen, das man sich dafür vorher registriert. Aber sehr nützlich wäre es schon. 82.141.55.194 18:51, 14. Okt 2004 (CEST)
- Hi :) Nun, (m)ein Browser bietet das an. Mit Mozilla kannst du Bookmarks gruppieren, bzw. in ein eigenes Menü verfrachten. Ansonsten: In der WP ist Handarbeit angesagt ;) (SCNR) -- Hauke 18:55, 14. Okt 2004 (CEST)
- Schon klar das das ein Browser kann. Aber schau mal was ich geschrieben hab.... "immer überall abrufen"... Z.b. im Ausland, vom Handy aus, in der Schule, Uni, beim Freund oder was weiss ich... ;-) Aber man könnte ja theoretisch einen Artikel anlegen wo man seine Favoriten reinschreibt....
- 82.141.55.194 18:59, 14. Okt 2004 (CEST)
- Hihi :) Ja, ist schon klar, 82. :)) Nach ner Anmeldung kannst du dir ja einen Artikel entsprechend aufbauen, unterhalb deiner Benutzerseite. Das machen viele hier. -- Hauke 19:16, 14. Okt 2004 (CEST)
Unterscheidung zw. Groß-/ und Kleinschreibung + Threadstruktur
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen,
ich möche DRINGEND vorschlagen, die derzeit gängige Unterscheidung bei der Groß- und Kleinschreibung von Suchbegriffen endlich abzuschaffen, da sie für die meiste Probleme bei der Nichtauffindung von Artikeln bzw. der doppelten Anlegung dieser verantwortlich ist, jedoch KEINE Vorteile liefert sondern ausschließlich Probleme schafft. Das massenhafte Anlegen manueller Redirects kann einfach keine dauerhafte Lösung sein.
Wer bspw. "motion capture" eingibt, kommt standardmäßig nicht auf die Artikelseite zu "Motion Capture" ebensowenig wie "Motion capture". Am besten wäre es, wenn die Suchroutine analog zu Google den ähnlichsten Begriff empfehlen bzw. beim Fehlen einer Alternative diesen direkt anspringen würde. Das würde auf einen Schlag einen gewaltigen Haufen Probleme beseitigen. Auch die Eingabe von "motioncapture" oder ein einzelne Rechtschreibfehler würde so zum gewünschten Artikel führen. Im Moment ist das nur doch Unmengen einzelner Weiterleitungen mehr schlecht als Recht zu lösen. Davon abgesehen exisitieren bspw. zwei unabhängige Artikel zu "Motion Capture" bzw. "mocap" und "mo cap", der zweite unter "Motion-Capturing". Das kann es einfach nicht sein.
Mir ist klar, dass eine größere Toleranz bei der Suche zusätzliche Ressourcen beanspruchen würde. Doch zumindest die Abschaffung der Groß- Kleinschreibungs-Unterscheidung würde mindestens die Hälfte aller Probleme lösen, überlüssige Suchanfragen und doppelte Artikel vermeiden und mehr Sucher zu ihren Ergebnissen leiten.
Ebenfalls wäre es vieleicht besser, auf den Artikelseiten am Ende des Artikels schlicht eine Liste von bis zu 10 Keywords in der Reihenfolge ihrer Relevanz zu hinterlegen, die von einer Suchroutine automatisiert ausgewertet und in einen Index eingetragen werden könnte. Falls ein Keyword auf mehreren Seiten zu finden ist, könnte schlicht eine kleine Übersicht anzeigt werden, ebenfalls nach Relevanz (wie bspw. bei Brockhaus) geordnet.
Die Suchroutine, so wie sie im Moment besteht, ist m.E. der größte Schwachpunkt des gesamten Projekts und ein großes Ärgernis für alle Beteiligten.
Grüße, Rupert Jung, Stuttgart 141.70.124.35 19:23, 16. Okt 2004 (CEST)
P.S. Auch wäre die Einführung einer 3-Frames-Forenstruktur mit einzelnen Threads der Übersichtlichkeit von Diskussionen enorm zuträglich. (Beispiel: [7]). Was haltet Ihr davon?
- Ich bin der gleichen Meinung. Wenigstens bei der Suche sollte die Groß- Kleinschreibungs-Unterscheidung keine Rolle spielen, ich habe schon einige Begriffe deswegen nicht gefunden, bis ich diese relevante Unterscheidung überhaupt bemerkt habe. --Mayday 13:13, 17. Dez 2004 (CET)
- Ich wollte gerade dasselbe schreiben, weil mir aufgefallen ist, daß die Artikel "WordStar" und "DBase" mit der Suche mit Sicherheit nicht gefunden werden (noch dazu, wo letzterer auch noch falsch heißt). Aber mit diesen Wünschen an dieser Stelle hier erreicht man vielleicht nicht die richtigen Leute?
- --RGR 11:13, 18. Dez 2004 (CET)
Grenzfälle freien Wissens
[Quelltext bearbeiten]Es gibt einige Grenzfälle freien Wissens: etwa wenn es sich um Giftpflanzen, spätwirkende Toxine, explosive Stoffe etc. handelt. Wer begrenzt die Verbreitung von Wissen, das zwar nicht verboten, wohl aber in Privathand gefährlich ist auf Wikipedia? Neugierig --217.64.171.188 11:24, 19. Okt 2004 (CEST)Enrico
- Niemand darf die Verbreitung von Wissen begrenzen! Nur weil ich weiß wie eine Garotte funktioniert oder Details über C4 (Sprengstoff) kenne bin ich noch lange kein Henker oder Terrorist. Ich bin der Meinung, dass hier alles erklärt werden sollte, Aufbau einer Sprengstofffalle genauso wie die Wirkung bestimmter Giftpflanzen. Nur durch Wissen über die Gefahren kann ich mich davor schützen. -- sk 11:51, 19. Okt 2004 (CEST)
- Auf Was Wikipedia nicht ist wird schön erklärt, dass wir keine Betriebsanleitungen abgeben. Man kann eine Bombe auch beschreiben, ohne zu erklären, wie man sie baut oder sie zündet. Darüber wachen unzählige Augen, und Tausende von Menschen, die Artikel verbessern, neutraler formulieren, und Artikelteile löschen oder umschreiben, die unseren Qualitätsstandards nicht entsprechen. --Katharina 12:06, 19. Okt 2004 (CEST)
- größer könnten die Unterschiede der Sichtweisen von Stefan und Kati gar nicht sein. Kati spricht sich soweit ich das verstehe, für eine schützende Zensur aus. Stefan dagegen sagt, dass das Wissen um Giftpflanzen und Pilze, (inkl. ihrer teilweise tagelang verzögerte Wirkung und ggf. Neigung, zu zerfallen und nicht nachweisbar zu sein) etc. unbedenklich sei. Was denn nun? Freiwillige Selbstzensur oder offene Berichte über haarige Themen?
- Offene Berichte natürlich. Was Du "Selbstzensur" nennst, nenne ich: Überwachung der Enzyklopädiehaftigkeit der Artikel. Siehe Gebrauchsanweisung und Enzyklopädie, um den Unterschied zu erkennen. --Katharina 17:34, 19. Okt 2004 (CEST)
- Und wie nennst du die Parkplatzverhältnisse in Zürich: "gelenkte Verkerhsdemokratie" oder wie?
- man Katastrophe ;-) --Katharina 16:53, 22. Okt 2004 (CEST)
- Und wie nennst du die Parkplatzverhältnisse in Zürich: "gelenkte Verkerhsdemokratie" oder wie?
- Offene Berichte natürlich. Was Du "Selbstzensur" nennst, nenne ich: Überwachung der Enzyklopädiehaftigkeit der Artikel. Siehe Gebrauchsanweisung und Enzyklopädie, um den Unterschied zu erkennen. --Katharina 17:34, 19. Okt 2004 (CEST)
Wiederwahlsystem für Administratoren
[Quelltext bearbeiten]Diskussion von Wikipedia Diskussion:Administratoren eingefügt.--Leon Weber ¿! 22:08, 20. Okt 2004 (CEST)
Ich schlage vor, dass man ein Wiederwahlsystem für Administratoren einführt. Derzeit reichen ein paar Stimmen aus damit jemand gewählt wird, den man nicht wirklich kennt. Ein Wiederwahlsystem könnte da wenigstens einmal zu Korrekturen von Fehlentscheidungen führen. Das Abwahl- oder Mahnsystem ist etwas krass und scheint ja doch nicht zu funktionieren. Wenn man aber sieht, wie sich einige Admins hier so aufführen, kann eine Auszeit vielleicht auch zu einiger seelischer Erholung von dem ganzen Admin-Stress führen. Einige könnten sich auch beruflich oder schulisch resozialisieren. Simplicius 17:34, 9. Jun 2004 (CEST)
- ja warum nicht, woanders gehen Amtszeiten ja auch über ein Jahr. Simplicius 17:43, 9. Jun 2004 (CEST)
- Admin, richtiger "Sysop" ist kein Amt. --Anathema 00:14, 10. Jun 2004 (CEST)
- Möglich ist natürlich víeles, aber ernsthaft: brauchen wir das? In den vielen Diskussionen über angebliches Fehlverhalten oder manche wirkliche Voreiligkeit der Admins frage ich mich immer, welches Problem denn wirklich auftritt, daß nicht binnen kurzem durch die Einschaltung eines anderen Admin - und es gibt ja nun eine ganze Menge davon - gelöst werden kann. Löschungen lassen sich wiederherstellen, Diskussionen wieder aufnehmen und Seiten wieder freigeben, wenn ein Admin im Irrtumn war. Bei Sperrungen von IP-Adressen dagegen, die wirklich definitiv sein können, gibt es seltsamerweise die wenigstens Beschwerden über die Admins. Also laßt uns etwas mehr miteinander reden und etwas weniger übereinander abstimmen. -- Stechlin 17:56, 9. Jun 2004 (CEST)
- Stechlin, das trifft sicher auf viele vernünftige Administratoren zu. Deretwegen mache ich auch nicht diesen Vorschlag. Ich mach den Vorschlag, wegen der wenigen Admistratoren, die sich nicht als Dienstleister und Helfer definieren, sondern als Oberlehrer oder Dummdödel aufführen. Eine Wiederwahl für die Adminstratoren, die man als angenehm empfinden kann, dürfte keinerlei Problem sein. Und wie die Admins, die schon etliche Vielschreiber verätzt haben, das schaffen, sollte deren Problem sein. --- Simplicius 20:21, 9. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Simplicius,
- eigentlich gehe ich davon aus, dass jeder, der sich als Benutzer oder Administrator an der Wikipedia beteiligt, konstruktiv mitarbeiten will. Leider sind wir uns aber nicht immer darüber einig, wie eine solche konstruktive Arbeit aussehen soll. Streit ist deshalb vorprogrammiert. Solange ein Streit um die Sache geführt wird, ist das kein Problem. Wegen des gemeinsamen Ziels, hat auch Dein Kontrahent Anspruch auf Respekt und Achtung. Deine Ausdrucksweise zeigt jedoch, dass Dir diese Grundeinstellung abgeht.
- Über den Sinn von Abstimmungen und Wahlen (nun auch noch Wiederwahlen) in der Wikipedia kann man sehr geteilter Meinung sein. Wäre ich so ein richtig böser Oberlehrer, würde ich mich unter 50 verschiedenen Identitäten anmelden, so jede Wahl oder Abstimmung in meinem Sinne entscheiden und als heimlicher König die Wikipedia regieren. Dummerweise könnte das auch jeder andere machen (auch ein Nicht-Administrator), deshalb lasse ich das lieber.
- Kurz gesagt: eine saubere, demokratische Wahl ist nur bei entsprechender Transparenz des Wahlvorgangs möglich. Eben diese Transparenz ist aber nicht zu gewährleisten. Wir sollten uns lieber darauf konzentrieren den wachsenden bürokratischen Dschungel abzuholzen und uns an einigen wenigen, aber dafür umso festeren Grundregeln orientieren. Und dazu gehört eben auch ein angemessener Umgangston.
- ArtMechanic 00:11, 10. Jun 2004 (CEST)
Das Wort Oberlehrer scheint dich ja hart getroffen zu haben, aber es trifft eben auf die allermeisten Administratoren nicht zu. Wenn man einen Punkt auf dieser Seite zurückgeht, sieht hier jeder, dass hier beim Niveau der Administratoren erhebliche Unterschiede bestehen, deshalb halte ich Wiederwahlen für sinnvoll. Wenn es jemand nötig hat, sich mit 50 Identitäten selbst wiederzuwählen, sollte man das auch respektieren, denn manche Menschen definieren sich nun mal über die Wikipedia. Simplicius 01:53, 12. Jun 2004 (CEST)
Ich habe diesen Vorschlag bereits vor einiger Zeit auf [8] gemacht. Ich selbst hatte noch nie Probleme mit Administratoren, halte jedoch das Prinzip der Wiederwahl für ein urdemokratisches Prinzip -- Daniel 01:55, 12. Jun 2004 (CEST)
- In Wikipedias heimlichem, unausgesprochenem Vorbild, dem Usenet, funktioniert die Basisdemokratie allerbestens, vor allem hinsichtlich der technischen Verfahrensweisen. Vorschläge für Mehrheitsentscheide veröffentlicht man als "RfD" (request for discussion), so umfassend, dass jeder Schimpanse drauf aufmerksam wird, und nennt den Ort, wo die Diskussion stattfindet. Nachdem fein säuberlich alle Diskussionsbeiträge in den Stimmzettel eingearbeitet sind veröffentlicht man diesen als "CfV" (call vor votes) zusammen mit einer E-Mail-Adresse, an die man den Stimmzettel mit seinen Kreuzchen und ansonsten unverändert, also von Software leicht automatisch auswertbar, zu schicken hat. Das Wahlergebnis inkl. der namentlichen Nennung der Wählerinnen und Wähler und ihrer Entscheidung ist nicht geheim, sondern wird veröffentlicht, damit sich jeder überzeugen kann, dass nicht geschummelt wurde. Warum klappt das nicht auch hier in der Wikipedia? Henning 02:21, 12. Jun 2004 (CEST)
- eigentlich klappt es doch schon ganz gut, die Demokratie bei der Wikipedia funktioniert! Die Resultate lassen sich sehen. Wollte man die demokratischen Werkzeuge verbessern, müßte man zuerst einmal die Anonymität der Benutzer und Admins abschaffen, sonst ist die Versuchung zur Manipulation von Wahlen und Abstimmungen doch all zu groß! Ich denke, so lange es möglich ist sollte man den Aufwand auch nicht unbedingt steigern. Es gibt ganz tolle Wahlen mit Zählern und Prüfern - und es kommt doch niX Gutes raus. In der Wikipedia sind nicht die Wahlen so wichtig, die Arbeit ist noch wichtiger und statt sich in endlosen Diskussionen und Abstimmungen zu zerfleischen kann man auch paar gute Artikel in die Wikipedia als Stimmzettel schreiben. Aber ein gutes Arbeitsklima und Teamgeist helfen dabei schon! Ilja 09:09, 12. Jun 2004 (CEST)
- Ich denke auch, dass die Demokratie bei der Wikipedia im allgemeinen gut funktioniert. Ich finde es dennoch seltsam, dass man hier nach dem Motte handelt: Einmal Admin, immer Admin. Das halte ich eben in diesem speziellen Fall nicht für demokratisch. -- Daniel 12:07, 12. Jun 2004 (CEST)
- Dass es ganz gut klappt, kann ich nicht nachvollziehen. Das ist ein zerfusseltes, undokumentiertes Gestrüpp aus Webseiten. Ich bin bisher noch nie auf irgendetwas gestoßen, wo man abstimmen könnte, offenbar muss man Monate Detektivarbeit aufwenden, um herauszufinden wie das geht. Die Anonymität braucht nicht aufgegeben zu werden, sondern Wahlen sollten per E-Mail statt Web-Interface abgehalten werden, wobei jede Stimmabgabe vom Wahlleiter mit einer E-Mail quittiert wird um zu kontrollieren, dass a) diese Adresse existiert und b) der Inhaber dieser Adresse nicht Alarm schlägt, Unbekannte hätten seine Adresse für Fälschungen missbraucht. So funktioniert das im Usenet, es ist resistent genug gegen Manipulationen. Ich hab da so eine Wahl schon mal durchgezogen (Reorganisation, Chartas und Moderatoren von de.markt.arbeit.*) und hatte keinerlei Streit und Ärger. Henning 12:40, 12. Jun 2004 (CEST)
- Das verstehe ich nicht. Alle Abstimmungen sind auf der Portalseite ganz oben aufgelistet. Auf die Porteilseite gelangt man wiederum direkt von der Hauptseite aus. Dadurch erhält man eigentlich recht schnell einen Überblick wo und was abgestimmt wird. -- Daniel 13:24, 12. Jun 2004 (CEST)
- Also das es hier undokumentiert ist kann ich auch nicht verstehen, wie eben schon angesprochen empfinde ich das Portal gut um sich über die Hintergründe der Wikipedia zu informieren. Wenn du so überzeugt von deinem Wahlsystem bist, dann sei doch so nett und Arbeite es noch etwas genauer aus und stelle es genau vor, vielleicht sogar mit einer genaueren beschreibung zur technischen realisierung. So wie ich das bis jetzt sehe, ist dieses System noch anfälligerfür manipulationen als das jetzige System und würde viel mehr aufwand anfallen. Vielleicht habe ich es ja auch nur nicht richtig verstanden. Deswegen würde ich mich über eine ausarbeitung freuen. Bye RobbyBer 13:49, 12. Jun 2004 (CEST)
Ich finde die Idee "Admin auf Lebenszeit", nicht sehr demokratisch, da Meinungsumschwünge nicht berücksichtigt werden. Deshalb schlage ich vor das ein Admin ein halbes oder ganzes Jahr nach seiner Wahl sich zwingend einer Wiederwahl stellen muss, und zwar nach den gleichen Regeln wie jemand der neu Admin werden will. Dieses System hat bisher ja recht gut funktioniert. Insgesamt nimmt die Fälschungsanfälligkeit mit einer Wiederwahl weder zu noch ab und gehört deshalb in eine andere Diskussion. Falsch es neben diesem gleichbleibenden Problem und der Tatsache, das es bisher noch zu keinen grösseren Problemen gekommen ist könnte man ja ebenso gut mit dem Neuen weiterabeit , welches den unbestrittenen Vorteil hat das Meinungsumschwünge beachtet werden. Oder habe ich hier ein Argument nicht beachtet?--Vettähylikviä 13:45, 2. Jul 2004 (CEST
- Ja. Du hast noch nicht schlüssig dargestellt, welche Relevanz "Demokratie" und "Meinungsumschwünge" für die Wikipedia haben. Die Wikipedia ist weder ein Staat noch eine plebiszitäre Demokratie, sondern eine Enzyklopädie. --Anathema 13:12, 6. Jul 2004 (CEST)
- Die Grundidee der Demokratie ist immer: wer mitarbeitet und wer mitbetroffen ist, darf auch mitreden und mitbestimmen. Das Konzept der Wikipedia ist in diesem Sinne also selbstverständlich demokratisch. Bei so einem Konzept macht jeder mit, hat Spass und kommt gerne wieder. Da bestimmte Admins für sich persönlich entscheiden, der Plebs sei in diesem Sinne nicht so relevant, sehe ich inbesondere deshalb die Notwendigkeit der Alternative namens Wiederwahl. -- Simplicius 14:15, 6. Jul 2004 (CEST)
- Einen Nachteil des heutigen Systems möchte ich an folgendem thoretischen Beispiel zeigen Jemand wird vorgeschlagen, die Merheit hält ihn für fähig und er macht seine Arbeit gut, es gibt aber eine starke Gruppe die Bedenken hat. Das erste Mal verfehlt er ganz knapp die 2/3-Hürde. 3 Monate später wird er wieder vorgeschlagen, und diesmal ganz knapp gewählt weil ein Gegner im Zeitraum der Abstimmung keinen Internetanschluss gehabt hat. Deshalb ist dieser User jetzt Admin und wird es immer bleiben, da die Kritikpunkte keine Abwahl rechtfertigen. Bei einem Wiederwahlsystem hingegen würde er danach sein Amt verlieren.--Vettähylikviä 18:04, 6. Jul 2004 (CEST)
- Zugegeben, aber das halte ich nicht für einen Nachteil: wenn die Kritikpunkte keine Abwahl rechtfertigen, heißt das nichts anderes, als daß der fiktive Benutzer sein Admin-Amt verantwortlich ausübt; denn würde er grundlos löschen oder sperren, reichten die Kritkpunkte für eine Abwahl. Leistet er aber verantwortungsbewußte Arbeit, sollte er auch Admin bleiben dürfen.
Das Wiederwahlsystem brächte gegenüber dem Abwahlsystem die Änderung, daß auch ein Admin, der zwar verantwortliche Arbeit leistet, aber sonst unbeliebt ist - etwa wegen undiplomatischer Diskussionsbeiträge o. ä. - abgewählt werden könnte. Aber was würde dadurch besser? Admins sind keine Repräsentanten oder Amtsträger, darauf weist Benutzer:Anathema mit Recht hin. Sie müssen also nicht die beliebesten Mitglieder der "Community" sein. Sie haben Aufgaben. An deren Bewältigung müssen sie sich messen lassen, und nur daran sollten wir sie auch messen. -- Stechlin 18:45, 6. Jul 2004 (CEST)
- Zugegeben, aber das halte ich nicht für einen Nachteil: wenn die Kritikpunkte keine Abwahl rechtfertigen, heißt das nichts anderes, als daß der fiktive Benutzer sein Admin-Amt verantwortlich ausübt; denn würde er grundlos löschen oder sperren, reichten die Kritkpunkte für eine Abwahl. Leistet er aber verantwortungsbewußte Arbeit, sollte er auch Admin bleiben dürfen.
- Das System mit der Wiederwahl würde mir auch gefallen. Ich würde aber noch vorschlagen, das jeder neue Admin zu Beginn seiner ersten "Amtszeit" erstmal eine Probezeit z.B. von 3 Monaten hat. sollte er in dieser Zeit mehrere große Kritikpunkte aufweisen, kann ihm dann leichter der Staus entzogen werden.--Leon Weber ¿! 22:08, 20. Okt 2004 (CEST)
Zu diesem Thema siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Zeitlich_beschränkte_Adminrechte. Ihr müßt in der History zurückgehen auf die Version von 08:47, 23. Aug 2004, da danach nur noch eine Zusammenfassung des Ergebnisses zu sehen ist. Falls es zu einem neuen Meinungsbild kommt: Meine Stimme habt ihr. --Mijobe 23:12, 20. Okt 2004 (CEST)
- ich kann die sache grundsätzlich verstehen, ich habe die befürchtung, dass wir uns damit nur mehr Bürokratie aufhalsen mit relativ wenig nutzen ... wieviele admins gibt es denn gerade? und wieviele davon bauen solchen mist das sie besser kein Admin mehr sein sollten? ... und wenn jemand die rechte hat aber nach (irgendjemands meinung) nicht aktiv genug ist; was schadet es die rechte zu haben und sie nicht zu nutzen? ...Sicherlich 12:21, 22. Okt 2004 (CEST)
- Die Frage geht um Vertrauen und den Erhalt desselben. Wenn ein Admin inaktiv wird ist das sicherlich kein Problem. Keine Frage ist auch, dass wir etwa 3mal soviel Admins brauchen könnten, wie wir derzeit haben. Die hierhin kopierte Diskussion ist aber bereits veraltet. Vergiß es mal für eine Weile. --Mijobe 15:41, 22. Okt 2004 (CEST)
- Das Hauptproblem bei einem solchen System wäre dasselbe, das in der Politik auch besteht: Statt ihre Arbeit zu machen, macht man lieber Wahlkampf; statt die besten und fähigsten Leute werden jene gewählt und wiedergewählt, die am wenigsten auffallen, am wenigsten anecken und den Leuten am besten nach der Schnauze reden. --Katharina 16:52, 22. Okt 2004 (CEST)
- Die Frage geht um Vertrauen und den Erhalt desselben. Wenn ein Admin inaktiv wird ist das sicherlich kein Problem. Keine Frage ist auch, dass wir etwa 3mal soviel Admins brauchen könnten, wie wir derzeit haben. Die hierhin kopierte Diskussion ist aber bereits veraltet. Vergiß es mal für eine Weile. --Mijobe 15:41, 22. Okt 2004 (CEST)
Also, eine zeitliche Beschränkung eines Amtes gehört, wie schon mehrfach betont wurde, zum demokratischen Prinzip. Also sollten die Adminrechte auch nur zeitlich begrenzt vergeben werden. Bei den Wahlen in WP jedoch, an denen meist nicht mal 1 % der eingetragenen Benutzer teilnehmen, halte ich das demokratischen Prinzip für fraglich. Auch das Wahlverfahren (Eintrag in eine Liste) ist sehr zweifelhaft. Mir gefällt die Idee mit den Emails. --SteveK 17:17, 22. Okt 2004 (CEST)
- Dir ist klar, daß die Wikipedia kein demokratisches System ist oder sein soll?
- Davon abgesehen würde mich mal interessieren, welches Problem (tatsächlich vorhanden, nicht hypothetisch) durch eine Amtszeitbegrenzung mit Wiederwahl gelöst werden soll? --Skriptor ✉ 17:41, 22. Okt 2004 (CEST)
- Also, eine zeitliche Beschränkung eines Amtes gehört, wie schon mehrfach betont wurde, zum demokratischen Prinzip. Ja, das ist so. Aber was hat das mit dieser Diskussion zu tun? Die Admin-Jobs in der Wikipedia sind kein Amt und die Wikipedia ist keine Demokratie und unterliegt somit auch nicht demokratischen Prinzipien. --Katharina 17:50, 22. Okt 2004 (CEST)
- Admins werden in einer Wahl bestimmt! Oder sehe ich das falsch? Und eine Wahl hat wohl irgendwas mit Demokratie zu tun! Oder liege ich da wieder falsch? Also wo ist das Problem das ihr mit einem Wiederwahlverfahren habt? Angst davor abgewählt zu werden? Wenn WP keine demokratischen Strukturen hat, warum wählen wir dann Admins? Und warum diskutieren wir über LA? Tut mir Leid, aber die Äusserungen waren wohl völlig daneben! --SteveK 18:57, 22. Okt 2004 (CEST)
- Daß irgendwo in einem System gewählt wird, macht aus dem System noch keine Demokratie – dafür gibt’s genug Beispiele. Umgekehrt muß in einer Demokratie auch nicht unbedingt gewählt werden. Daß Wikipedia keine demokratischen Strukturen hat, hat keiner gesagt – lies die Äußerungen noch mal genauer. Gewählt werden Admins, weil sich das im Laufe der Zeit als gutes Verfahren herausgestellt hat, das die Wikipedia weiterbringt. Löschanträge werden diskutiert, damit ihre Angemessenheit ausreichend beleuchtet wird. (Es wird aber zum Beispiel nicht über sie abgestimmt.)
- Ich vermisse allerdings eine Antwort auf meine Frage: Welches tatsächliche Problem würde mit einer regelmäßigen Wiederholung der Wahl gelöst? --Skriptor ✉ 19:26, 22. Okt 2004 (CEST)
- Es fällt mir immer wieder auf, dass Adminkandidaten aufgrund persönlicher Beziehungen entstehen. Diese führen auch dazu, dass sich innerhalb der Admins Gruppen bilden, die gegenseitig dafür sorgen können, dass sie vor einer Abwahl geschützt sind. Eine regelmäßige Wiederwahl würde dieses Problem zumindest mildern. --Mijobe 20:27, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ich schließe mich da den oben genannten Äusserungen von Befürwortern an: Admins würden durch ein Wiederwahlverfahren regelmäßig auf die Zustimmung hin überprüft. das würde 1. den Admins eine Bestätigung ihrer Arbet geben und 2. jedem neuen Mitglied der WP die Möglichkeit eröffnen daran teilzunehmen. Ich hatte keine Chance der Zustimmung für dich und Katharina. Die, die gerade auf der Kandidatenliste stehen, kann ich nicht beurteilen weil ich sie nicht kenne. Und wenn du der Meinung bist, das Demokratie ohne Wahlen auskommt, dann möchte ich mal wissen wie du "Volksherrschaft" ohne Wahlen bewerkstelligen willst.
- Und noch was, die Admins hier in der Diskussion betonen sehr gerne, das WP eine Enzyklopädie und keine Demokratie ist. Das stimmt für den Artikelbereich schon, aber der Benutzerbereich in WP ist eben keine Enzyklopädie sondern eine Kommune zur Verwaltung von WP. Und wenn ich den "Sysop" richtig interpretiere, dann sind das Mitglieder dieser Kommune mit Sonderrechten, die von der Gesamtkommune vergeben wurden. Und bei einer Wiederwahl geht es um die Bestätigung dieser Sonderrechte. Eigendlich sollten alle Admis daran interessiert sein. --SteveK 20:45, 22. Okt 2004 (CEST)
Das ein Wiederwahlsytem Vorteile hätte zeigt wohl das aktuelle Benehmen von Anathema. --SteveK 17:46, 28. Okt 2004 (CEST)
- Vorbemerkung: Mit Sicherheit gehört z.B. Karl nicht zu den Admins, die ich im Schußfeld habe. Von ihm konnte ich bisher nur Konstruktives, Produktives bemerken. Der freundliche Ton und die Sachlichkeit und Hilfsbereitschaft sind ein gutes Beispiel. Oft bringt er auch sinnvolle Korrekturen und wertvolle Ergänzungen an, statt nur zu nörgeln. Schade, dass seine Art und Einstellung nicht ansteckend ist! Das würde der Wikipedia-Gemeinde und der Produktion sehr gut tun.
- Ich denke, dass Demokratie der Wikipedia sehr gut tun würde. Man sollte nicht nur für Artikel, sondern auch für Admins (oder meinetwegen Sysops) eine Liste der Löschkandidaten einrichten. Sicherlich auch eine Liste der Wiederwahlkandidaten, wenn es so etwas Vernünftiges wie Wahl, "Amtszeit", "Misstrauensantrag" usw. geben würde. Im Staatswesen einer Demokratie funktioniert das zwar auch nicht optimal, aber das Hick-Hack bei Wikipedia gleicht in manchen Passagen einer Anarchie oder "Diktatur des Admin-Proletariats". Da fühle ich mich im "Ausland" (Wikosource, en: nl:) deutlich wohler. Dort habe ich von Admins bisher nur hilfreiche Eingriffe erfahren. Der Ton ist spürbar zivilisierter. Hier herrschen ja fast bürgerkriegsartige Zustände.--Mauki 11:43, 10. Jan 2005 (CET)
Macht wir doch den Österreichern und Schweizern (und Bundesdeutschen) das Bestellen bitte leichter!
[Quelltext bearbeiten]Auf
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Booksources&isbn=3762607222
finden sich nur bundesdeutsche Buchversender.
Für Österreicher und Schweizer ist das ärgerlich. Für Bundesdeutsche wären die Adressen schweizer und österreichischer Händler dann nützlich, wenn Bücher in der Bundesreppublik nicht erhältlich sind oder zu teuer (Buchpreisbindung) - zumindest das EU-Mitgliedsland Österreich bietet sich dann als völlig legale Altrnativer an, auch wenn die bundesdeutschen Buchverleger das nur sehr, sehr ungern sehen. Gruß --217.64.171.188 10:48, 22. Okt 2004 (CEST) Enrico
- Jep. Für die Schweiz wären das http://www.books.ch sowie http://www.buch.ch --Katharina 16:45, 22. Okt 2004 (CEST)
Redirects in Kategorie einfügen ?
[Quelltext bearbeiten]Hi Leute,
es stellt sich mir immer wieder das Problem, dass ich einen Begriff, dessen Artikel nur aus einem Redirect besteht, in eine Kategorie aufnehmen möchte. Das geht aber nicht und das scheint auch so gewollt zu, denn der Kategorie-Eintrag wird einfach nicht mit abgespeichert. Nun ist mir schon deutlich, dass das in der Regel auch nicht gewünscht ist. Es gibt aber schon Fälle, in denen das durchaus berechtigt ist.
Beispiel: Ich hatte zufällig die Kategorie "Kritische Theorie" gefunden und wollte wissen, was das nun eigentlich ist. Merkwürdigerweise fand ich aber keinen Artikel dazu in dieser Kategorie. Schliesslich wurde ich fündig: "Kritische Theorie" war ein Redirect auf "Frankfurter Schule". In diesem Fall fände ich es sehr begrüssenswert, wenn beide unter der Kategorie gefunden werden könnten.
Eine sinnvolle Anwendung ist auch bei allen Fremdwörter/Deutschwörter-Kombinationen gegeben (z.B. Epistemologie - Erkenntnistheorie).
Weitere Beispiele sind im Informatik-Bereich, wo es sinnvoll wäre, auch die Abkürzung eines Begriffs in die Kategorie mitaufzunehmen. Beispiel: "SMTP" und "Simple Mail Transfer Protocol", da hier häufig dem interessierten Laien nur die Abkürzungen geläufig sein dürften.
--michaelsy 15:24, 23. Okt 2004 (CEST)
- ich habe das auch schon bemängelt. Meine Lösung war bisher, den Redirect direkt in die Kategorie eingetragen habe. Hadhuey 18:07, 23. Okt 2004 (CEST)
- Die bessere Lösung wäre hier sicherlich [[Kategorie:xxx|Simple Mail Transfer Protocol (SMTP)]]. --Mijobe 20:27, 23. Okt 2004 (CEST)
- Meines Wissens wird dieser neue Text zwar ggf. für eine andere Sortierung verwendet (bei Namen häufig verwendet), der neue Text aber nicht in der Liste der Kategorie verwendet. --michaelsy 21:21, 23. Okt 2004 (CEST)
Usenet Newsgroups für Wikipedia sinnvoll?
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen! Ich bin zwar erst seit dem Wochenende dabei, habe aber schon jetzt den Eindruck, dass das Diskussionssystem hier einige Probleme mit sich bringt. Drei Dinge, die mir konkret aufgefallen sind:
Die Diskussionen zu allgemeinen Themen sind z.T. sehr versteckt, sodass gerade Frischlinge nicht ohne Weiteres die Informationen bekommen, die sie brauchen. Die Einarbeitungszeit verzögert sich und das wirkt abschreckend.
Auch grundsätzliche Themen werden oft parallel in verschiedenen Diskussionen besprochen. In meinem Fall hatte ich eine Frage zu Konventionen bei der Namensvergabe, die aber auch den Bereich der Begriffsklärung betraf. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich meine Frage schließlich auf der richtigen Seite gestellt habe.
Gerade die Diskusionsseiten zu grundsätzlichen Bereichen sind z.T. SEHR lang (wie diese hier;)), was sich besonders dann als nachteilig erweist, wenn - wie es im Moment der Fall zu sein scheint - der/die Server langsam arbeiten.
Deshalb meine Frage: Ist schonmal darüber nachgedacht worden, für allgemeine Diskussionsbereiche Usenet Newsgroups einzurichten? Ich könnte mir vorstellen, dass dadurch manche Entscheidung schneller getroffen werden könnte und / oder auf einem breiteren Meinungsbild aufbauen könnte. Was meint ihr? --Orsino 20:17, 26. Okt 2004 (CEST)
- Es gibt solche Gruppen schon. T-Online hat zum Beispiel auf ihrem newsserver alt.de.wikipedia und alt.wikipedia. Man könnte die Annahme freundlich als ‚zögerlich‘ beschreiben – auf der deutschen Gruppe gab’s bisher 14 Nachrichten, auf der englischen 8. (Hier hat’s diverse Löschanträge, die schon alleine mehr Kommentare haben.)
- Die Bereitschaft, sich ein zweites Werkzeug zuzulegen, wo es hier schon ejde menge Diskussionsmöglichkeiten gibt, scheint nicht groß zu sein, wieder zurückhaltend formuliert. --Skriptor ✉ 20:25, 26. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Skriptor! Das ging ja flink ;) ... Könnte der Mangel an Zuspruch daran liegen, dass zu wenige Newsserver die Gruppen führen? Netcologne (mein Provider) scheint die Gruppen nicht im Programm zu haben. Und wäre dann nicht vielleicht auch ein Hinweis auf der Portalseite nützlich? --Orsino 20:29, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ein Nachtrag für Skriptor: Habe eben mal gegoogelt und in de.admin.news.announce nachgesehen. Die Google-Ergebnisse legen nahe, dass es alt.de.wikipedia erst seit wenigen Wochen gibt. Sollte man so früh ein Urteil über Erfolg oder Misserfolg fällen? In news.anounce war interessanterweise seit anfang 2003 NICHTS zum Schlagwort wikipedia zu finden. Hätte bei einer regelrechten Einrichtung hier nicht ein Hinweis zu finden sein müssen? --Orsino 21:02, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ich stimme dem oben angesprochenen voll zu, Informationen liegen verstreut, Diskussionen finden an verschiedenen Schauplätzen statt und sind noch dazu unhandlich und unübersichtlich. Etwas mehr Übersicht könnte man ja erreichen, wenn einzelne Diskussionen eines Bereichs in Unterdiskussionen (mit "/" getrennt) ausgelagert würden. Mal so ins unreine gesprochen.--SteveK 20:35, 26. Okt 2004 (CEST)
- Hallo SteveK! Danke für die Unterstützung! Mein erster Eindruck ist jedoch der, dass das Prinzip Wiki ganz hervorragend dafür geeignet ist, überschaubare Texte gemeinschaftlich zu erstellen und zu erweitern, dass für Diskussionen (zumindest im Umfang von z.B. dieser hier) aber bessere Werkzeuge vorhanden sind. Keine Frage: Die Möglichkeit, für einzelne Artikel bzw. Seiten Diskussionen per Wiki zu führen möchte ich nicht missen. Aber ich kann mir derzeit nicht vorstellen, wie mit Wiki-Mitteln längere Diskussionen übersichtlich zu gestalten sein sollen. --Orsino 20:50, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ich ehrlich gesagt auch nicht. Neuer Hilfmittel werden aber scheitern, wenn sie nicht in WP gelesen werden können. Schließlich dokumentieren Diskussionen ja Meinungsäusserungen zu Artikel. --SteveK 21:13, 26. Okt 2004 (CEST)
- Deshalb gibt es für Grundsatzdiskussionen auch seit Jahren eine Mailingliste. --Elian Φ 21:07, 26. Okt 2004 (CEST)
Ich habe neulich auch mit einigen Freunden über dies Thema diskutiert. Ein Usenet-Forum oder die Mailingliste (auf der ich auch bin) löst das Problem ja nicht wirklich, im Gegenteil, die Diskussionen sind noch verstreuter. Es ist ja schon in der wikipedia ganz unübersichtlich, mal findet sich eine Diskussion bei einem Artikel, mal auf der Nutzer-Diskussionsseite, mal hier bei den Vorschlägen oder noch woanders. Oft werden Diskussionen zur gleichen Frage an verschiedenen Stellen geführt. Und ich weiß doch nach zwei Wochen nicht mehr, wo ich beispielsweise Vorschläge auf Diskussionsseiten zu einzelnen Artikeln gemacht habe. Die Antwort entgeht mir dann. Und die Beobachtungsliste immer länger zu machen ist auch keine wirkliche Lösung, vor allem wenn man nicht jeden Tag reinschauen kann.
Ich habe zwei Ideen, bin aber noch nicht so recht überzeugt und wollte noch nachdenken - jetzt, wo hier diskutiert wird, äußere ich sie doch:
- fände ich es sehr hilfreich, wenn (das müsste in der Software programmiert werden) auf den jeweiligen Diskussionsseiten eine Thread-Struktur aufgehen würde. Sich mit den Einrückungen durch Doppelpunkte und mit Zwischenüberschriften zu behelfen erfordert Disziplin und funktioniert nur leidlich auf kurzen Seiten. Diese Seite z. B. ist extrem schlecht zu handeln.
- sollte die Software die Threads, in denen ich mich beteiligt habe, auf Wunsch auf einer eigenen Seite versammeln, natürlich nur bis zu einem bestimmten Datum zurück (wäre dann eine Datenbankabfrage, natürlich nur für angemeldete User). So entgeht mir nicht, wenn jemand auf irgend einen Beitrag von mir geantwortet hat. Jeder Thread muss dann einen Link auf den Artikel enthalten, auf den sich die Diskussion bezieht. Optional sollten Mail-Benachrichtigungen bei Antworten auf eigene Beiträge möglich sein (ggf. auf einmal täglich oder seltener zu beschränken).
Das wichtigste Gegenargument, das ich hörte, war: So eine Kombination aus Wiki und Forum ist zu komplex, beides sind nun einmal verschiedene Instrumente. Ich kann mir aber vorstellen, dass gerade eine intelligente Verschränkung beider Instrumente viel Potential für manche Anwendung hätte. Was denkt Ihr? --Wolfgang Pohl 00:22, 27. Okt 2004 (CEST)
Ich habe es auf der Mailingliste schonmal erwähnt: Die Newsgroups sind nicht nach den Richtlinien enstanden und es ist für mich nicht nachvollziehbar, warum die Newsmaster von T-Online die Gruppen führen. CISDFN/Individual und der restliche DFN wird die Gruppen nicht aufnehmen. -- da didi | Diskussion 00:26, 27. Okt 2004 (CEST)
Habe soeben gelernt, dass die Mailingliste auch als Usenet-Gruppe exisitiert. Das ist ziemlich genau das, was ich mir gewünscht habe ;). Und über fehlenden Traffic scheint man sich dort wirklich nicht beklagen zu können. --Orsino 11:26, 27. Okt 2004 (CEST)
Ungewöhnliche Sexualpraktiken in altersgeschützten Bereich
[Quelltext bearbeiten]Mit Faszination beobachte ich das drastische Anwachsen von Artikeln über sexuelle Abartigkeiten wie Fistfucking bis zum Ellenbogen und die akribische Beschreibung von Details aus der Sado-Maso-Szene sowie bildlicher Darstellung von "Werkzeugen" wie Strapons. Das hat natürlich seinen Reiz und gelegentlich beschäftige ich mich ausgesprochen gerne mit solchen Artikeln. Ich würde es andererseits nicht gerne sehen, wenn Grundschüler auf der Suche nach Informationen für ihre Hausaufgaben darauf stoßen, Wiki bei Eltern und Lehrern in Misskredit gerät und sich überdies für Wiki daraus Probleme ergeben (Indizierung?). Was tun? Vielleicht einen altersgeschützten Bereich schaffen? Oder nur "Grundlagen" wie z.B. Analverkehr kurz und sachlich beschreiben und den Rest nach Wikibooks deportieren und dort ein wirklich detailliertes Buch über alle denkbaren sexuellen Abartigkeiten schaffen. --217.64.171.178 11:16, 27. Okt 2004 (CEST) Enrico
- Kinder und "junge" Jugendliche haben nichts alleine im Internet verloren. Die restlichen "schutzbedürftigen" Jugendlichen werden sicherlich andere Seiten kennen, ich sehe keine Notwendigkeit für deinen Vorschlag. -- da didi | Diskussion 11:48, 27. Okt 2004 (CEST)
- du sagst also, weil du der Meinung bist, junge Jugendliche, sagen wir 12Jährige, hätten nichts im Internet verloren diese nicht surfen? Kann es sein dass du die Realität mit deiner Wunschvorstellung verwechselst? Natürlich surfen sie und verwenden Wikipedia für ihre Hausaufgaben. Einfach mal mitdenken! Danke.
- Es ist mir durchaus klar, dass Sie stets das Gegenteil dessen sagen werden, was ich äußere. Bedenken Sie aber, dass Wikipedia dadurch angreifbar wird. --217.64.171.178 12:06, 27. Okt 2004 (CEST)
- Daran hege ich ernsthaft Zweifel. Mir erscheint es so, dass Ihre persönlichen Eitelkeiten und insbesondere die verletzten ausschlaggebend sind für das was Sie äußern. Nur so ein Eindruck --217.64.171.188 12:18, 27. Okt 2004 (CEST)
- Bitte unterlassen Sie die unnötigen Kommentare wie "persönliche Eitelkeiten". Eltern haben für zwölfjährige Jugendliche/Kinder eine Aufsichtspflicht - wenn diese nicht wahrgenommen wird ist das nicht unser Problem. Jugendliche, die nicht mehr unter diese "strenge" Form der Aufsichtspflicht fallen, werden für pornografische Handlungen sicherlich nicht die Wikipedia aufrufen, sondern irgendwelche kostenlosen Pornoseiten. Ich sehe immer noch keinen Grund für Ihren Vorschlag. -- da didi | Diskussion 12:26, 27. Okt 2004 (CEST)
- Wikipedia berichtet über sachen und stellt keine pornografischen inhalte dar (wenn doch werden die entsprechend gelöscht) .. ansonsten .. ein Blick in die Bravo dürfte mehr "interessantes" offenbaren ...Sicherlich 12:29, 27. Okt 2004 (CEST)
- Bitte unterlassen Sie die unnötigen Kommentare wie "persönliche Eitelkeiten". Eltern haben für zwölfjährige Jugendliche/Kinder eine Aufsichtspflicht - wenn diese nicht wahrgenommen wird ist das nicht unser Problem. Jugendliche, die nicht mehr unter diese "strenge" Form der Aufsichtspflicht fallen, werden für pornografische Handlungen sicherlich nicht die Wikipedia aufrufen, sondern irgendwelche kostenlosen Pornoseiten. Ich sehe immer noch keinen Grund für Ihren Vorschlag. -- da didi | Diskussion 12:26, 27. Okt 2004 (CEST)
- Also ich finde das wirklich eine unsinnige Diskussion. Ich bin 14, ja und auch ich kenne die ein oder anderen Artikel in der WP, die von Themen handeln, die ein Kind, vllt doch lieber nicht wissen sollte. Aber ich hab diese Seiten doch aus freiem Willen heraus aufgesucht?! Und da würde auch ein 12 jähriger machen! Wenn jemand von seinen Eltern die Möglichkeit bekommt sich pornografische Inhalte anzugucken (z.b durch fehlende kontrolle) dann wird er das auch tun, wenn er sich das wünscht. Ob er dazu aber die WP benutzen wird ist äußerst fraglich!!*kopfschüttel* --devilygirly 19:37, 7. Nov 2004 (CET)
- Laut Gesetz hast du mit 14 noch keinen voll entwickelten freien Willen, was du daran ersehen magst, dass du weder wählen darfst noch wirksame größere Geschäfte abschließen oder dich verheiraten. --11:16, 9. Nov 2004 (CET)
- Aber die Sorge dafür, was sie sehen darf oder nicht, obliegt nicht dir sondern ihren Eltern. Auch laut Gesetz. Und laut Gesetz ist es nicht verboten, Kindern sexualkundliche Informationen zugänglich zu machen. Im Gegenteil gibt es sogar Leute, die – aufgrund von Ggesetzen und Verordnungen – die Pflicht haben, das zu tun (sogenannte „Lehrer“).
- Ich habe das Gefühl, du versuchst hier ein Problem zu lösen, das niemand außer dir als Problem empfindet. Vielleicht findest du ja was, wo du deine Energie produktiver einsetzen kannst. --Skriptor ✉ 11:25, 9. Nov 2004 (CET)
- In dem Moment, wo ich rufe "Würstel, Skrippy!" dürfen sie Ihren Senf gerne beitragen. Ansonsten lassen Sie es doch einfach, wenn Sie inhaltlich nichts dazu zu sagen haben. --217.64.171.188 11:59, 9. Nov 2004 (CET)
- Volle Zustimmung. Und der Pschyrembel steht ja auch nicht auf der "Liste jugendgefährdender Schriften". Mal so nebenbei: "abartig" ist ein Wort das ganz tief aus der NS-Mottenkiste stammt, gleich neben "entartet" und "rassenschande". Ausserdem haben persönliche aversionen hier nix verloren (Erlebnisberichte zum Anal-Fisting allerdings auch nicht). Man kann in solchen Fällen evtl. noch von "Perversion" sprechen, aber auch dieses Wort bezwichnet nur ein abweichen von einer (vermeintlichen) Norm und gilt als abwertend. Ist homosezualität eine Perversion? Tortensex? Man kann in solchen Kategorien nicht ernsthaft diskutieren. Verhalten im allgemeinen und sexuelle Vorlieben im speziellen sollte man nach zwanghaftigkeit beurteilen, und danach, ob anderen schaden zugefügt wird. Andere kriterien taugen nicht.
- Übrigens: in der en:wp gibt es glaube ich einen Baustein nach dem Motto: "dieser Artikel enthält Beschreibungen, die für einige Leser unangenehm sein können." Der mündige Leser kann dann selbst entscheiden. Noch was zu kindern: kleine Kinder interresieren sich nicht für Sex. Wenn sie anfangen sich dafür zu interressieren, sollten sie alle nur denkbaren Informationen dazu bekommen, auch die "ekeligen" und extremen. Sie sollen sich doch eine Meinung bilden... -- D. Düsentrieb ⇌ 20:26, 7. Nov 2004 (CET)
- ehrlich gesagt bin ich ganz froh, wenn sich 13jährige mit Bildern wie diesem http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Strapon_Umschnalldildo.jpg noch keine Meinung bilden. Ich glaube überdies nicht, dass man sich zielgerichtet als Kind ekelige und extreme Informationen suchen sollte. Vielleicht bin ich ja altmodisch. --11:01, 9. Nov 2004 (CET)
klar, ein kind muß nicht unbedingt pornos kucken - die haben wir hier aber nicht. zu glauben, man müsse ein kind vor neutralen informationen schützen finde ich geradezu pervers. ansonsten schließe ich mich da_didi an - es ist aufgabe der eltern sich um das seelenheil ihrer kinder zu kümmern, nicht unsere. -- ∂ 20:56, 7. Nov 2004 (CET)
Fistfucking bis zum Ellebogen und strapon-bilder sowie cuckolding und aufhängen an den armgelenken im rahmen von bdsm finde ich alles andere als neutral. für erwachsene sind diese infos o.k, für kinder und sogar für heranwachsende - unter den 17jährigen gibt es auch zarte gemüter - ist es nicht o.k. --217.64.171.188 11:03, 9. Nov 2004 (CET)
Nachtrag: den Vorschlag von D.Düsentrieb Übrigens: in der en:wp gibt es glaube ich einen Baustein nach dem Motto: "dieser Artikel enthält Beschreibungen, die für einige Leser unangenehm sein können." Der mündige Leser kann dann selbst entscheiden. finde ich ziemlich genial. Wenn verantwortungsbewusste Erziehungsberechtigte gemeinsam mit ihren Kindern in Wikipedia surfen, um ihnen die Zauberwelt menschlichen Empfindens und Erlebens zu veranschaulichen, können sie nochmal zurückrudern. --217.64.171.188 11:08, 9. Nov 2004 (CET)
- Eine solche Funktion wirklich zu kontrollieren ist sehr aufwendig, bei gegen null tendierendem nutzen. Ich denke, dass Kinder nicht durch beschreibende inhalte - auch wenn sie sehr weit reichen - verdorben werden. - Wenn sie die Information nicht zuordnen können, dann blättern sie daran vorbei. - Wenn sie sie zuordnen können, dann habe ich genug vertrauen zur Entwicklung der wikipedia, dass die inhalte nicht menschenverachtend sind. Ein Bewertungsbaustein, oder eine Spoiler-Warnung ist aber eine gute idee. Eine Benutzereinstellung zum Ausblenden jugendgefährdender Inhalte ist sicherlich auch realisierbar, wenn man die betreffenden Artikel oder Bilder jeweils kennzeichnet. - Grundsätzlich meine ich aber - lieber durch die Wikipedia zu freizügig aufgeklärt, als bevormundet. Bevor man so eine Kennzeichnung einführt sollte man aber schon einmal gründlich diskutiert haben, was sie erreichen soll und wie man eine Bevormundung der Jugendlichen vermeidet, weil sie dann im Netz ja doch relevantere Seiten finden können. -- mTob 13:49, 9. Nov 2004 (CET)
- Wenn es so einen Baustein gibt, dann sind doch die Kids schlau genug, um zu Vorlage:Pfui-Baustein zu gehen und dann "Links auf diese Seite" anzuklicken, und sie kriegen alle Pfui-Artikel gelistet. Ohne einen solchen Baustein müssen sie viel länger suchen. Martin-Vogel 01:03, 16. Nov 2004 (CET)
- Eine solche Funktion wirklich zu kontrollieren ist sehr aufwendig, bei gegen null tendierendem nutzen. Ich denke, dass Kinder nicht durch beschreibende inhalte - auch wenn sie sehr weit reichen - verdorben werden. - Wenn sie die Information nicht zuordnen können, dann blättern sie daran vorbei. - Wenn sie sie zuordnen können, dann habe ich genug vertrauen zur Entwicklung der wikipedia, dass die inhalte nicht menschenverachtend sind. Ein Bewertungsbaustein, oder eine Spoiler-Warnung ist aber eine gute idee. Eine Benutzereinstellung zum Ausblenden jugendgefährdender Inhalte ist sicherlich auch realisierbar, wenn man die betreffenden Artikel oder Bilder jeweils kennzeichnet. - Grundsätzlich meine ich aber - lieber durch die Wikipedia zu freizügig aufgeklärt, als bevormundet. Bevor man so eine Kennzeichnung einführt sollte man aber schon einmal gründlich diskutiert haben, was sie erreichen soll und wie man eine Bevormundung der Jugendlichen vermeidet, weil sie dann im Netz ja doch relevantere Seiten finden können. -- mTob 13:49, 9. Nov 2004 (CET)
Meine Meinung dazu:
[Quelltext bearbeiten]Wie vorher schon erwähnt interresieren sich kleine Kinder noch nicht für sex, frühstens wenn sie davon in der Schule erfahren. Das passiert zumindest in meinem Bundesland schon vor ersten "Lüsten". Die meisten Kinder werden es wohl vor den ersten "Lüsten" als abartig anerkennen, wenn es sich um irgend einen komischen Beitrag handelt. Die, die sich schon dafür interresieren, fänden genügend andere Seiten, die beweitem schlimmer sind als die Wikipedia ;) ! Wenn sich jemand für irgend etwas "perverses" interresiert wird man ihn nicht davor abhalten können, es im Internet zu finden. Und findet jemand einen Wiki-Artikel zufällig, so wird das Kind entweder nichts damit anfangen können oder... tjach! Bei reinen TEXT-Artikeln finde ich das auch nicht so schlimm.
Bei Bildern sehe ich das anders! Zu "perverses" sollte raus. Harmlose Nacktfotos von Frauen und Männern meine ich damit nicht!
Wollen Eltern nicht das ihre Kinder irgendwelche "perversen" Arkitel finden, mit denen sie nichts Anfangen können (oder vieleicht doch schon) haben die Eltern ganz klar die Sorgphaltspflicht.
Ansonsten fände ich noch die Idee gut Bilder (und von mir aus auch Texte) ggf. mit einem Textbaustein zu marlieren, der 1.Vor dem Inhalt warnt und 2.bei Nichtdeaktivieren eines kleinen Häckchens mit der Beschriftung "Moralfilter" die Seite als nicht existend angibt! --Mthezeroth 00:10, 16. Nov 2004 (CET)
- FULL ACK, bis auf den "Moralfilter": der sollte "Schamfilter" heissen. Mit Moral hat das nix zu tun. -- D. Düsentrieb ⇌ 00:51, 16. Nov 2004 (CET)
- NACK! Wenn Eltern ihren Kindern zutrauen, ohne Aufsicht im Internet zu surfen, warum sollen wir dann als weitere Instanz eingreifen? Ich sehe immer noch keine Notwendigkeit für solch einen "Schamfilter", von der technischen Realisierung und gesellschaftlichen Prüfung mal abgesehen (Ab welchem Alter darf man dann diese aufklärenden Bilder und Texte betrachten? 16? 18? 21? Muss ich meine Personalausweisnummer angeben oder ne Kreditkartennummer?) Nochmal: Hier ist nichts perverses (das würde gelöscht werden), sondern nur aufklärendes. Und per Zufall kommt man auch nicht auf die Artikel.. -- da didi | Diskussion 06:50, 16. Nov 2004 (CET)
: : Eigentlich zustimmung. Eigentlich sind alle Fotos höchstens aufklärend. Perverses wie Fotos von irgend welchen Sadomasospielchen würden eh gelöscht werden und der Test ist nur aufklärend. Wollen Eltern nicht das ab dem entsprechenden Alter die Kinder aufgeklärt werden so sollten die dafür sorge tragen. Nicht zustimmen kann ich dem mit den "per Zufall kann mann nicht auf Artikel kommen"! Schon mal auf "Zufälliger Artiket" geklickt? Spezial:Randompage (Zufälliger Artikel)
Erweiterte Informationen in der History
[Quelltext bearbeiten]Ich würde gerne in der History auch erkennen können, wann ein Artikel gelöscht/wiederhergestellt worden ist und wann er gesperrt/entsperrt wurde. Ob für alle oder nur Admins ist mir egal. -- da didi | Diskussion 12:44, 27. Okt 2004 (CEST)
- Mich würde auch noch die jeweilige Größe (in kb) interessieren.--G 21:00, 29. Okt 2004 (CEST)
- Vieleicht statt der absoluten Größe besser, wie viel zur Vorgängerversion geändert wurde. Mann kann dann einfache Rechtschreibkorrekturen besser von inhaltlichen Überarbeitungen unterscheiden.
- Ich fände es auch interessant, wenn mann nicht nur erkennen könnte, wie lange eine Version gültig war, sondern auch, wie viele diese angesehen haben. Also ein Zugriffszähler zusätzlich zur Datumsanzeige.
- -Heidas (?) -19:49, 12. Nov 2004 (CET)
- Letzteres würde wohl den Tot aller Server bedeuten, da dies eine Last ungeahnten Ausmasses bedeuten würde :) -- da didi | Diskussion 06:51, 16. Nov 2004 (CET)
Kurzfristige Sperrung eines Lemmas nach Löschung
[Quelltext bearbeiten]Es tritt ja häufiger auf, dass Unsinns-Artikel nach der Schnelllöschung gleich merhfach wieder eingestellt werden, mit immer dem gleichen unsinnigen Inhalt. Ich fände es hilfreich, wenn in so einem Fall ein (nicht-existierendes) Lemma für eine kurze Zeit gesperrt werden könnte (analog zur Sperrung von Artikeln nach Edit-Wars oder wiederholtem Vandalismus), da den Vandalen nach einer gewissen Zeit ja eh meistens (wenn auch nicht immer) die Lust vergeht. Die Zeitspanne sollte dabei nicht zu lang sein (<= 1 Stunde halte ich für durchaus ausreichend). --Zoidberg 12:59, 27. Okt 2004 (CEST)
- Gute Idee. Und was sollen wir Vandalisten machen ? ;)
Ich stelle den Antrag, im Hauptseiten-Hinweis "Portale" das "Portal Bibel" einzufügen. Inzwischen gehört dieses Portal zu den umfangreichsten der deutschen Wiki. Gregor Helms 08:23, 28. Okt 2004 (CEST)
- besser:http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hauptseite --^°^
- thx Gregor Helms 08:49, 28. Okt 2004 (CEST)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Bei Bildern taucht ein Problem auf: Sollen sie für den Druck oder für den Bildschirm optimiert werden?
Meiner Ansicht nach für den Bildschirm. Die Wikipedia wir vorrangig am Bildschirm genutzt. Das bedeutet: Ich möchte ein Bild auf dem Bildschirm erkennen können. (z.B. Bildgröße 800*600). Das Bild ist im Druck etwas unscharf, kleine Details gehen verloren. Dafür ist die Downloadzeit klein, das Bild ist auf dem Bildschirm gut zu erkennen. Beispiel: (Auf das jeweilige Bild klicken, um Darstellung zu sehen)
Die Alternative ist: Möglichst große Zahl Pixel, um große Auflösung beim Druck zu erreichen: Beispiel: 3600*2500. Auf dem Bildschirm sieht man nur einen Ausschnitt, das Bildkonzept selbst ist nicht mehr zu erkennen. Details bleiben deutlich. Die Downloadzeit ist groß oder sehr groß.
Eine Alternative bei sehr großen Bildern wäre: Darstellungsmöglichkeit als Vollbild. Normale Browser machen das von sich aus aber nicht.
--Hutschi 10:32, 29. Okt 2004 (CEST)
- Bilder sollen für den Bildschirm optimiert sein. Wikipedia ist nicht zum Drucken gemacht, und es ist nicht zumutbar, Millionen von Pixeln herunterzuladen, um einen Artikel anzusehen. Wenn es eine Möglichkeit gibt, das Druckbild zusätzlich als explizit (also zum Beispiel über einen Button) aufrufbare Option zu hinterlegen, kann man darüber nachdenken, aber IMHO muss die Defaultansicht in jedem Fall ein für den Bildschirm optimiertes Bild sein. --Skriptor ✉ 09:48, 30. Okt 2004 (CEST)
- Da bin ich ganz anderer Meinung. Die Wikipedia wird zwar am Bildschirm betrachtet, soll aber auch explizit für andere Verwendungen zur Verfügung stehen, also auch im Druck (geht schon bei Wikireadern los). Dazu kommt, dass große Bilddateien auch mehr Informationen enthalten. Die sind nicht in allen Fällen relevant (Beispiel Schaubild), aber in vielen schon (Beispiel Kupferstich). Wenn ich für die Wikipedia einen Piranesi einscanne und allgemein zur Verfügung stelle, soll das auch soviel Piranesi wie möglich sein und nicht nur eine Art Screenshot – das Textäquivalent dazu wäre ein Stub, statt eines richtigen Artikels.
- Nun hat das in der gegenwärtigen Situation aber tatsächlich die von Hutschi genannten Mängel bezüglich Ladezeit und Vollbildansicht. Ideal wäre eine Softwarelösung die etwa folgendes tut: Beim Upload eines (großen) Bildes wird eine Datei für die Bildschirmdarstellung mit einer definierten Breite – vielleicht 600 Pixel – generiert, die auch für die Thumbs herangezogen wird und nur beim Download eines Bildes (oder auch beim Klick auf einen Button o. ä.) wird das Vollbild übertragen. Damit würden im normalen Lesebetrieb Übertragungskapazitäten gespart, die Bilder ließen sich besser am Bildschirm betrachten und trotzdem stünde die vollständige Bildinformation zur Verfügung. Die Alternative "zu Fuß" wäre, alle betreffenden Bilder in zwei Versionen hochzuladen und auf der kleineren Bildseite einen Link zur größeren einzubauen. Sehr elegant ist so eine Lösung allerdings nicht.
- Rainer 10:29, 30. Okt 2004 (CEST)
Nur kurz zur Klarstellung: so lange der Leser sich nur den Artikel anschauen will, lädt er sich keine "Millionen von Pixeln" herunter. Wenn ein Bild als thumbnail in einen Artikel integriert wurde, rechnet der Wikipedia-Server bereits das Bild in das kleinere Format um und nur dieses wird heruntergeladen. --AlexF 10:59, 30. Okt 2004 (CEST)
- Aha. Dann fehlt zum Glück eigentlich nur noch die bildschirmgroße Darstellung. Rainer 11:33, 30. Okt 2004 (CEST)
- Genau. Und das ist ein Manko. Allerdings nur bei sehr wenigen Bildern. Die meisten sind in der Großansicht so optimiert, dass sie auf dem Bildschirm noch zu erkennen sind. Sie füllen ihn fast aus oder sind nur wenig größer. Vielleicht sollten wir eine Art Standard - der Ausnahmen zulässt - anstreben. Für den Fall, dass tatsächlich volle Auflösung gebraucht wird, würde ich den Vorschlag unterstützen, der eben schon gemacht wurde: Vom Artikel aus erhält man ein Bild in etwa Bildschirmgröße bzw. ein Überblicksbild, von dort aus kann man ein Detailbild aufrufen. Dazu ist dann keine Programmierung nötig. In den Allermeisten Fällen nützt es mir mehr, wenn ich das Bild im Überblick sehe und nicht einen 20% großen Ausschnitt. Bei den meisten Bildern wurde von den Autoren eine in der Größenordnung bildschirmgroße Darstellung gewählt. (Bildschirme sind ja auch unterschiedlich groß.) --Hutschi 14:55, 30. Okt 2004 (CEST)
- Frag mich jetzt nicht, wo das steht, aber die Dateigrößenbegrenzung bei Bildern wurde aufgehoben, damit, was gewünscht ist, hochauflösende Bilder hochgeladen werden können – aus den von mir genannten Gründen. Was nützt jemandem ein freies Wikipedia-Foto, wenn man es nicht mal im Postkartenformat drucken kann? Dafür brauchst Du bei einer Standard-Druckauflösung von 300 dpi ein Bild von ca. 1700 x 1200 Pixel, für eine Strichzeichnung mit 1200 dpi von ca. 7000 x 5000 Pixel. Für größere Abbildungen entsprechend mehr. Diese Qualität sollten wir anstreben, wo das technisch möglich ist, alles andere sieht zwar möglicherweise auf der Website ganz nett aus, ist aber für mehr nicht zu gebrauchen. Das sogenannte "Optimieren" auf die Bildschirmgröße stellt schlichtweg eine Informationsvernichtung dar. Das Problem mit der Bildschirmdarstellung muss also im Sinne der Wikipedia auf anderem Weg gelöst werden, als durch simples Runterrechnen der Bilder vor dem Upload. Selbst für die Onlineansicht ist das nur für den Moment gedacht. Was wissen wir heute, wie die Bildschirme in zehn Jahren aussehen? Vielleicht haben die die doppelte Auflösung im Vergleich zu heute und dann findet man in Wikipedia nur noch kleine, lustige Bildchen. Die Fokussierung auf ein einzelnes Ausgabemedium in der heute technisch vorliegenden Form ist für ein offenes, langfristig gedachtes Projekt wie die Wikipedia der definitiv falsche Weg. Es ist auch ein bisschen viel verlangt, dass Leute, die hochwertige, hochauflösende Bilder zur Verfügung stellen, da auch noch von Hand eine Bildschirmdarstellung basteln, ebenfalls hochladen und das ganze irgendwie sinnvoll verlinken, sowas kann ohne weiteres automatisch generiert werden, ähnlich wie das in den Artikeln geschieht. Das muss man einmal in die Wiki-Software einbauen und dann ist es gut. Ich würds ja machen, nur fehlt mir da die Kompetenz. Größere Sorgen als die Bildschirmdarstellung macht mir allerdings die Qualität vieler Bilder (sowohl ästhetisch als auch technisch) und die Lizenzproblematik. Rainer 16:05, 30. Okt 2004 (CEST)
Bildschirm hieß vor 10 Jahren 640x480 und 14", heute 1280x1024 und 19" und in 10 Jahren vielleicht 2560x1600 und 30". Bilder der WP sollten für die Zukunft sein. Das Format sollte PNG und JPG sein. Beide erlauben ein Format, in welchem die Auflösung beim Download sukzessiv verbessert wird (interlacing). Daher sehe ich keine Probleme, Auflösungen bis 1200x800 zu benutzen, wenn dies sinnvoll ist.
--Pegasus2 13:32, 12. Dez 2004 In Zeiten, in denen immer mehr Daten auf eine CD/DVD gespeichert werden können (Blue Ray und Co) und verbesserten Übertragungstechniken (DSL), sollten wir auf hohe Auflösungen verbunden mit besserer Qualität nicht verzichten. Keiner kann sagen welche Fortschritte in 10 Jahren uns beglücken werden. Eine einmal festgelegte Obergrenze der Auflösung ist unumkehrbar und wir würden auf hochwertige Bilder verzichten.
- Ja, so groß wie möglich. Außerdem wird auf der Bildbeschreibungsseite ja nicht mehr das ganze Bild angezeigt, sondern nur noch in Bildschirmgröße (zumindestens auf commons ist die Funktion schon aktiv). --Habakuk <>< 13:50, 12. Dez 2004 (CET)
- ja, genau: nachdem ab der Version 1.4 auch auf der Bildbeschreibungsseite ein skaliertes Bild angezeigt wird (ich glaub in etwas 800x600), wenn das Bild sehr gross ist, gibt es wirklich keinen Grund mehr, Bilder nicht in der besten möglichen Auflösung hochzuladen. Dieses Feature ist übrigens auf den Commons und vielen anderen Projekten schon aktiv, die Wikipedia bekommt das in den nächten Wochen, wenn die 1.4 offiziell fertig ist (ist momentan noch beta). -- D. Dÿsentrieb ⇌ 15:20, 12. Dez 2004 (CET)
Andere Sprachen
[Quelltext bearbeiten]Ich halte es für nützlich, zusätzlich einen Link zu Russisch auf der Hauptseite einzubauen. Grund:
- Es gibt bestimmt mehr deutsche Muttersprachler, die Russisch (noch) als Fremdsprache beherrschen als beispielsweise Japanisch oder Chinesisch.
- In Deutschland allein leben so an die 5 Mill. Einwanderer aus Russland und anderen GUS-Staaten, für die eine bequeme Handhabung beider Fremdsprachen wichtiger wäre
--acf 09:28, 30. Okt 2004 (CEST)
- Why is Persian (with 100 million speakers) not included in the main page list of "Andere Sprachen"?
--62.234.145.72 15:52, 15. Jan 2005 (CET)
WikiNews (war: Neuer Namespace: News)
[Quelltext bearbeiten]Siehe: WikiNews
Zur Rolle der Wikinews: Ich bin dafür in Zukunft klar festzulegen, das Wikinews zu priorisieren sind gegenüber anderen externen News. Warum? Weil Jede Zeitung, jeder Fernsehsender und jede News-Agentur über wichtige Ereignisse berichten. ähnlich wie bei Büchern und der ISBN sollte man es aber ermöglichen, den Usern neutral auch verschiedene Newsquellen anzubieten ohne dabei die Wikipedia vollzustopfen. Ideal fände ich, wenn bei News in einem Artikel gleichzeitig an Wikinews gearbeitet würde und grundsätzlich keine Nicht-Wiki-News in die Enzyklopädie aufgenommen würden. Das alles aber als ideal und nicht dogmatisch. Wenn Wikinews aus dem Betastadium raus ist, ist eh die Frage wie man mit "Aktuelle Ereignisse" weiter verfährt. Denkbar wäre auch Wikinews da zu importieren. Vinci 13:16, 19. Dez 2004 (CET)
Blockieren
[Quelltext bearbeiten]Ich will einen zusätzlichen Blockierenknopf, wenn ich mir das Diff der letzten version anschaue.--^°^ 11:09, 6. Nov 2004 (CET)
- Falls du damit meinst, dass während du dir den Diff anschaust keiner mehr den Artikel editieren kann, ist das gleichbedeutend mit einem Sperrknopf für jedermann. Keine gute Idee. --Mijobe 17:27, 8. Nov 2004 (CET)
- Nein ich erkenne beim diff einen Vandalen und will, neben einem Rollback, den auch gleich sperren.--^°^
- Ein Button für zwei Aktionen oder zwei Buttons? Ein Button fänd ich überhaupt nicht gut (versehentliche Bedienung ist nicht ausgeschlossen). Zwei Buttons sind eigentlich nicht nötig: In der Regel kommst du doch wohl über eine Beobachtungsliste dorthin, die den Blockierbutton enthält und beim Diff hast du dann den Rollbackbutton. --Mijobe 14:09, 9. Nov 2004 (CET)
- über eine Beobachtungsliste dorthin, das ist der Punkt, ein zweiter Button um nirgends "hinkommen zu müssen", wenn ein Vandale am Werk ist.--^°^ 14:17, 12. Nov 2004 (CET)
- Ein Button für zwei Aktionen oder zwei Buttons? Ein Button fänd ich überhaupt nicht gut (versehentliche Bedienung ist nicht ausgeschlossen). Zwei Buttons sind eigentlich nicht nötig: In der Regel kommst du doch wohl über eine Beobachtungsliste dorthin, die den Blockierbutton enthält und beim Diff hast du dann den Rollbackbutton. --Mijobe 14:09, 9. Nov 2004 (CET)
- Nein ich erkenne beim diff einen Vandalen und will, neben einem Rollback, den auch gleich sperren.--^°^
Ich bin gleicher Meinung wie Nerd, die meisten Vandalismusaktionen finde ich über die Letzten Änderungen.. -- da didi | Diskussion 06:55, 16. Nov 2004 (CET)
Die bessere Alternative zum Sperren von Artikeln: ein gesperrter interimsoffizieller und ein bearbeitbarer, wie bei Open Source Programmierprojekten eben auch
[Quelltext bearbeiten]Solange ein Artikel gesperrt ist, kann niemand dazu beitragen. Ich verstehe ja, dass wegen Edit-War und Vandalismus Maßnahmen ergriffen werden müssen. Vorschlag: Sperrt den betroffenen Artikel als interimsfinal und stellt einen zweiten, bearbeitbaren Artikel hinein. Konsequenz: der einfachhe Wiki-Nutzer wird nicht verwirrt und die kontinuierliche Arbeit an wichtigen und kontroversen Themen bleibt gewährleistet. --217.64.171.188 10:00, 9. Nov 2004 (CET)Enrico
- Artikelergänzungen usw. können in der Diskussionsseite des gesperrten Artikels eingetragen werden. --Filzstift ○ 10:02, 9. Nov 2004 (CET)
- Ja, immerhin. Klappt aber nicht wirklich gut. Es stehen am Ende eine Menge infos in der Disku, der Schreiber des teilweise wertvollen Inhalts ist weg und natürlich pastet keiner die Inhalte rein. Gruß --217.64.171.188 10:04, 9. Nov 2004 (CET)E.
- Ich weiss... Mach dir aber nicht viele Hoffnungen, dass deine Vorschläge angenommen werden. (weniger als 0.5%, denke ich, aller Vorschläge werden umgesetzt). --Filzstift ○ 10:07, 9. Nov 2004 (CET)
- Bei Wiki habe ich eigentlich schon alle Hoffnung aufgebeben ;-) - trotzdem noch ein begründender Nachtrag: Für den Voschlag spricht zwingend auch, dass bei gesperrten Artikeln nur Ergänzungen en bloc nachgetragen werden können, nicht aber Feinschliff an Formulierungen und minimale Ergänzungen im bestehenden Satzfluss. Und das ist entscheidend für einen guten Artikel. --217.64.171.188 10:10, 9. Nov 2004 (CET)
- Problem: man kann auch diese Seiten zumüllen, und das wäre wieder viel Arbeit für die Admins. --Filzstift ○ 10:14, 9. Nov 2004 (CET)
- Jedes Ding hat Vor- und Nachteile. Wägt es halt vorsichtig ab und dann macht es oder auch nicht. Gruß --217.64.171.188 10:26, 9. Nov 2004 (CET)Enrico
- Problem: man kann auch diese Seiten zumüllen, und das wäre wieder viel Arbeit für die Admins. --Filzstift ○ 10:14, 9. Nov 2004 (CET)
- Bei Wiki habe ich eigentlich schon alle Hoffnung aufgebeben ;-) - trotzdem noch ein begründender Nachtrag: Für den Voschlag spricht zwingend auch, dass bei gesperrten Artikeln nur Ergänzungen en bloc nachgetragen werden können, nicht aber Feinschliff an Formulierungen und minimale Ergänzungen im bestehenden Satzfluss. Und das ist entscheidend für einen guten Artikel. --217.64.171.188 10:10, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich weiss... Mach dir aber nicht viele Hoffnungen, dass deine Vorschläge angenommen werden. (weniger als 0.5%, denke ich, aller Vorschläge werden umgesetzt). --Filzstift ○ 10:07, 9. Nov 2004 (CET)
- Ja, immerhin. Klappt aber nicht wirklich gut. Es stehen am Ende eine Menge infos in der Disku, der Schreiber des teilweise wertvollen Inhalts ist weg und natürlich pastet keiner die Inhalte rein. Gruß --217.64.171.188 10:04, 9. Nov 2004 (CET)E.
- Das Einzige was gewährleistet bliebe, wäre der Editwar. Solange eine kontinuierliche Arbeit möglich ist, wird der Artikel nicht gesperrt. --Mijobe 14:14, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich führe keine Editwars auf Artikeln, sondern allenfalls kleine Kontroversen auf disku-seiten. Und jeder der ein bisschen Anstand hat, führt keinen richtigen edit-war auf der Artikelsteite ... --14:57, 9. Nov 2004 (CET)
- Du solltest dabei nicht von dir ausgehen. Es ist noch kein Artikel wegen eines Editwars auf der Diskussionsseite gesperrt worden. --Mijobe 15:39, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich führe keine Editwars auf Artikeln, sondern allenfalls kleine Kontroversen auf disku-seiten. Und jeder der ein bisschen Anstand hat, führt keinen richtigen edit-war auf der Artikelsteite ... --14:57, 9. Nov 2004 (CET)
Beim Sperren eines Artikels wg. Editwar sollte meiner Meinung nach eine vorher unstrittige Version hergestellt werden. Bei dem Artikel SGOvD steht momentan ein gesperrter vereinsschädigender und wertender Inhalt, der sogar meiner Meinung nach rechtlich wegen Beleidigung bedenklich ist. Jetzt wird dieser Verein in der Diskussion genötigt, sich schnellstmöglich auf eine wertneutrale Kritik gegen sich selbst zu einigen und Beweise gegen die Kritik vorzulegen, damit der gesperrte Artikel samt seiner Wertungen in dieser Form verschwindet. Es ist momentan leider wohl so, dass die Administratoren willkürlich entscheiden können, ob sie im Zweifel für oder gegen einen "Angeklagten" entscheiden, was einen Artikel im Sperrfall betrifft.--217.227.136.23 01:24, 26. Dez 2004 (CET)
Anmeldung in jeder Wikipedia getrennt?
[Quelltext bearbeiten]Ist das so, dass man sich in einer anderen Sprache neu anmelden muss? Und dann entsprechend ein zweites BEnutzerkonto hat? Wenn ja, kann man das nicht irgendwie zusammen legen? --mastaart 01:19, 11. Nov 2004 (CET)
- ja, mann muss ich wür jedes wiki (also jede sprache und jedes projekt) neu anmelden. Und ja, man könnte das ändern - das kommt bestimmt irgendwann. Aber da müssen wir wohl noch etwas Geduld haben. Zudem gibt es da das Problem, dass in einer anderen WP ein anderer schon den Namen benutzt - in der englischen Wikipedia gibt es z.B. schon einen Duesentrieb. -- D. Düsentrieb ⇌ 03:04, 11. Nov 2004 (CET)
Suchefunktion
[Quelltext bearbeiten]Hallo leute ich finde die suchefunktion in der wiki nicht so berauschend, was fehlt ist eine fehlertolerante suche, schön wäre auch die suche mit jokern....
am wichtigsten wäre ein hilfebutton im feld suche. besonders "nur" nutzer, die eben mal was anchschauen könnten so was gebrauchen.
könnte zumindest den hilfebutton jemand mal einbauen=
gruß --Caronna 12:02, 12. Nov 2004 (CET)
- Es gab auch einmal Aktivitäten auf Wikipedia:Suchwörter_und_unscharfe_Suche. Letztlich ist aber nur ein Ausweichen auf Google (deutsche Wikipedia) wirklich sinnvoll. Ich habe mir das als bookmark genommen, aber welcher normale User kennt das? --Zahnstein 22:19, 12. Nov 2004 (CET)
- Also da gibts sicher noch andere sinnvolle Möglichkeiten (Lucene?,...), aber deswegen meld ich mich hier nicht. Ich nutze die Wikipedia relativ häufig und halt meistens um nach irgendwelchen Begriffen zu suchen, deshalb wärs toll wenn im Suchfeld gleich beim Aufruf der Seite der Eingabecursor wäre, also gleich mit der Eingabe des Suchbegriffs begonnen werden kann, statt da extra reinklicken zu müssen. Nur ne Kleinigkeit, aber wär nett. Gruß ein ansonsten glücklicher Nutzer. 10:54, 13. Jan 2005 (CET)
- Ich finde nicht das es sich um eine Kleinigkeit handelt. Ich finde es vielmehr ziemlich nervig, jedes Mal da reinklicken zu müssen. Zumindest auf der Hauptseite sollte der Cursor fröhlich im Suchfeld blinken, sozusagen als Einladung "hier gehts los...".--Dalichow 18:21, 30. Jan 2005 (CET)
"WikiTorials"
[Quelltext bearbeiten]Hallo, was haltet ihr von folgendem Projekt: "WikiTorials" - eine Wiki mit Tutorials zu allem und jeden, zu Programmiersprachen, Programmen aber auch zu anderen, vielleicht auch Computerfernen Dingen. Die Wikipedianer stellen eine Ideale Gemeinde zur Realisation eines solchen Projektes da. Würde mich über eure Resonanz freuen! - Dennis Scheffel 11:24, 14. Nov 2004 (CET)
- Leider der falsche Ort."Wikipedia ist keine Howto-Sammlung. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. Mit der Erstellung von Lehrbüchern und anderen Sachbüchern beschäftigt sich das Schwesterprojekt Wikibooks. Zum Beispiel werden Kochrezepte im Wikibooks-Kochbuch gesammelt."--^°^ 11:41, 14. Nov 2004 (CET)
- Ok, hast mich überzeugt, WikiBooks reicht völlig aus (entspricht eigentlich meinen Vorstellungen). MfG - Dennis Scheffel 11:58, 14. Nov 2004 (CET)
trusted/reliable user
[Quelltext bearbeiten]Hallo, man kann ja bei "Letzte Änderungen" Änderungen die als Kleinigkeit deklariert wurden ausblenden. Da neue Benutzer oder auch Vandalen dies genauso gut nutzen können (unten den Haken setzen ist kein Problem) möchte ich vorschlagen, eine weitere Möglichkeit zu schaffen, die lange Liste zu kürzen. Man könnte eine Liste der vertrauenswürdigen Benutzer (sowas wie die Beobachtungsliste) schaffen (global, oder für jeden Benutzer extra, was besser wäre), durch die es möglich werden würde, vertrauenswürdige User aus der Liste "Spezial:Recentchanges" auszublenden. Man kann dann User zu der Liste hinzufügen und auch wieder entfernen, wenn man festellen sollte, dass jemand Unsinn treibt. -- MfG, Melancholie - Diskussion - 12:42, 18. Nov 2004 (CET)
Resozialisiert Mutter Erde
[Quelltext bearbeiten]Glaubt mir: auch aus Mutter Erde kann ein wervolles Mitglied der Community werden. Gebt ihr eine Chance!
Musterbeispiele für Resozialisierung:
1) Otto Wiesheu (CSU): fuhr betrunken einen Polen auf der Autobahn tot und ist heute bayerischer Verkehrsminister. Liberalitas bavariae!
2) Paolo Pinkel: trotz grober Geschmacklosigkeit verzieh ihm seine geliebte Bärbel. Bravo! Zweite Chance für Paolo.
3) Mutter Erde: fing vor ein paar Tagen als Troll an, wird in einigen Woche bestimmt ein wertvoller Mitarbeiter, wenn wir uns kooperativ zeigen. Zweite Chance für Mutti!
Na, was meint ihr? --Bertram 15:30, 19. Nov 2004 (CET)
- nmM gehört dieser Beitrag nicht auf die Seite der Verbesserungsvorschläge sondern allenfalls auf die Ich brauche Hilfe Seite---meint der Zaungast 15:34, 19. Nov 2004 (CET)
- Darfst du gern verschieben, wenn du es für nötig hältst. --Bertram 15:48, 19. Nov 2004 (CET)
Wantedpages
[Quelltext bearbeiten]Unter Spezial:Wantedpages sollten vielleicht keine Links gezählt werden, die aus Navigationsleisten stammen, denn die meisten Einträge im vorderen Bereich sind Gemeinden aus großen Landkreisen, wo bei jedem bereits bestehenden Gemeindeartikel die fehlenden Gemeindeartikel nur verlinkt sind, weil sie in der Navigationsleiste "Gemeinden im Kreis Y" auftauchen. Das trägt nicht dazu bei, wirklich oft verlinkte fehlende Artikel zu finden. Ich weiß aber nicht, ob es technisch machbar ist, das zu differenzieren. --::Slomox:: >< 19:03, 19. Nov 2004 (CET)
Vorschlag für neuen Spoiler: Dieser Artikel widerspricht dem heute gängigen Weltbild
[Quelltext bearbeiten]Könnten wir so einen Spoiler einführen? Hintergrund: bei vielen Themen von der außerkörperlichen Erfahrung über Esoterik allg., Prana, Meridiane aber auch beim Thema freie Energie etc sehe ich immer wieder dieses groteske "Das ist aber alles nicht wissenschaftlich erwiesen" im Artikel selbst. Ich empfinde das als penetrante Leserbevormundung. Diese Bemerkung kommt ja oft auch dann, wenn der Nachweis längst erbracht ist, und Teile des Wissenschaftsbetriebes sich einfach weigern, darüber zu sprechen (totschweigen). Oft kommt die Bemerkung auch dann, wenn die Praktizierenden gar nicht den Anspruch auf wissenschaftlichkeit erheben oder wenn sich der Wissenschaftsbetrieb weigert, etwas zu untersuchen. Mein Vorschlag: Statt im Artikel rumzuschmieren machen wir einen leserhinweis. z.B. Achtung: dieser Artikel widerspricht ganz oder in Teilen dem derzeit gängigen Weltbild. Und schon könnten alle damit leben und wir Wikipedianer wären es nicht gewesen, wenn es aber doch stimmt wie die Rabbiner immer so schön und zutreffend sagen. Gruß --Bertram 16:15, 22. Nov 2004 (CET)
- Dagegen, ich halte das für undurchführabr.--^°^ 16:24, 22. Nov 2004 (CET)
- Undurchführbar? Das müsstest du begründend. Es ist ja auch eine Warnung vor der Schweiz nicht undurchführbar (siehe {{Schweizlastig}}
- Wollte sagen unpraktikabel.--^°^ 16:32, 22. Nov 2004 (CET)
- Unpraktikabel? Ich habe kein Windows95-Netzwerk vorgeschlagen sondern einen schlichten Hinweisspoiler ;-) --16:42, 22. Nov 2004 (CET)
- Wollte sagen unpraktikabel.--^°^ 16:32, 22. Nov 2004 (CET)
- Undurchführbar? Das müsstest du begründend. Es ist ja auch eine Warnung vor der Schweiz nicht undurchführbar (siehe {{Schweizlastig}}
Ergo: bauen wir doch so einen Spoiler in dem vor Weltbildkonflikt gewarnt wird. und alles wird gut --Bertram 16:28, 22. Nov 2004 (CET)
- Es geht in den fraglichen Artikeln nicht um Weltbildkonflikte, sondern darum, was nachgewiesen ist und was nur bloße Behauptungen sind oder sogar wiederlegte Anschauungen. Wenn du von Fällen weist, in denen vorhandene Beweise totgeschwiegen werden, dann bitte ich dich dringend, in den entsprechenden Artikeldiskussionen darauf hinzuweisen, denn schließlich wollen wir ja möglichst korrekte Artikel schreiben. --Skriptor ✉ 16:44, 22. Nov 2004 (CET)
- Eigentlich war ich sicher, dass dieser Vorschlag eines Weltbildkonflikt-Spoilers Ihnen am besten gefallen müsste. --Bertram 16:53, 22. Nov 2004 (CET)
- Wenn ein Artikel nicht dem gängigen Weltbild entspricht, dann muss er gelöscht werden und hat nichts in einer Enzyklopädie zu suchen oder er muss unter Verwendung solcher Phrasen wie "nicht wissenschaftlich erwiesen", "nach Meinung der Anhänger dieser Vorstellung" oder ähnlichem so neutral wie möglich umformuliert werden. Dafür braucht es aber sicher keinen "Spoiler". Und der reguläre Wissenschaftsbetrieb schweigt nichts tot. Was rational erklärbar ist, das wird anerkannt (einige Verweigerer im Geiste gibt es natürlich immer), was (bisher) nicht rational erklärbar ist, aber augenscheinlich doch existent, wird solange untersucht, bis eine rationale Erklärung gefunden ist, so etwas muss dann mit entsprechenden Floskeln versehen werden (vielleicht fällt Uri Geller hier unter, jedenfalls hat er mehr Erfolg mit seinen Experimenten, als ich für möglich halten würde, und mir wäre nicht bekannt, dass es jemals jemandem gelungen wäre, ihm Betrug nachzuweisen). Alles andere ist nicht existent und besteht nur in der Vorstellung derjenigen, die daran glauben, und das muss dann im Artikel auch klar so geschrieben sein. Für deinen Spoiler besteht kein Bedarf. --::Slomox:: >< 17:08, 22. Nov 2004 (CET)
- Anscheinend ist ihm Betrug nachgewiesen worden; siehe Uri Geller. --Skriptor ✉ 17:20, 22. Nov 2004 (CET)
- Urteile nicht voreilig Slomox. Klitzekleines Beispiel: Die Propaganda macht uns glauben, wir bräuchten iodiertes und flouridiertes Salz. Was nicht erwiesen ist. Trotzdem wird es als wissenschaftlich vorgetragen. Und weil mir der gesunde Menschenverstand sagt, dass da was nicht stimmen kann, weil wir es sonst nicht tausende von jahren ohne iodierung und flouridirung geschaft haben, .... see what I mean? Gruß --217.64.171.188 17:15, 22. Nov 2004 (CET)
- Warum nur, glauben Sie alles besser zu verstehen als andere? Kopfschüttelnd --Bertram 17:48, 22. Nov 2004 (CET)
- Fluoridiertes Wasser ist ganz sicher nicht lebensnotwendig, aber zumindest wird von manchen Forschern angenommen, dass Fluoridation der Gesundheit förderlich ist. Ob das wirklich so ist, ist zweifelhaft, aber wirklich schaden tut es auch nicht, mit Propaganda hat das nichts zu tun. Das mit Uri Geller war auch nur so dahergesagt. Wirklich glauben tu ich nicht an den, aber was mich beeindruckt hat (und damit dazu getrieben hat, ihn zu erwähnen), ist dass bei seiner letzten Show die Uhr meiner Oma nach über 50 Jahren Stillstand wieder ging (nach Aussage meiner Oma, aber ich traue ihr ;) ). Die Schüttel-die-Uhr-und-sie-geht-wieder-Theorie, die in den Weblinks bei Uri Geller genannt wird, hört sich dagegen eher nach Erklärung, wenn man nicht anderes mehr weiß, an. Ansonsten bin ich immer auf der Suche nach rationalen Erklärungen und Betrug ist eine rationale Erklärung, soll mir also willkommen sein. --::Slomox:: >< 18:21, 22. Nov 2004 (CET)
Dagegen. Das ist nicht mit Neutralität vereinbar. --Nina 17:11, 22. Nov 2004 (CET)
- Nina, im Gegenteil: nur das ist neutral. Sorry, dir widersprechen zu müssen. --217.64.171.188 17:16, 22. Nov 2004 (CET)
- Tut mir leid, die Vertreter von "Ich will schreiben was ich glaube" und "beweist mir doch, dass es das nicht gibt" usw. verwechseln Neutralität mit Beliebigkeit, Beweise mit Dogmen und Argumente mit Propaganda. Das macht diese Diskussionen unendlich ermüdend und fruchtlos. Und dann diese Winkeladvokatentricks wie hier mit dem jodierten Salz! Willst Du uns für dumm verkaufen? Aber wir können gerne den Spoiler etwas überarbeitet als: "Dieser Artikel besteht aus Behauptungen. Wer ihn kritisiert oder ändert hat keine Ahnung oder ist Teil der Veschwörung, die diese Behauptungen unterdrücken will." anlegen.
- Hallo Rainer, das sind deine Worte, nicht meine. Es steht dir aber frei, zu polemisieren wie du willst. Gruß --Bertram 11:30, 23. Nov 2004 (CET)
- Tut mir leid, die Vertreter von "Ich will schreiben was ich glaube" und "beweist mir doch, dass es das nicht gibt" usw. verwechseln Neutralität mit Beliebigkeit, Beweise mit Dogmen und Argumente mit Propaganda. Das macht diese Diskussionen unendlich ermüdend und fruchtlos. Und dann diese Winkeladvokatentricks wie hier mit dem jodierten Salz! Willst Du uns für dumm verkaufen? Aber wir können gerne den Spoiler etwas überarbeitet als: "Dieser Artikel besteht aus Behauptungen. Wer ihn kritisiert oder ändert hat keine Ahnung oder ist Teil der Veschwörung, die diese Behauptungen unterdrücken will." anlegen.
- Und für Slomox Oma ein Zitat aus dem GWUP-Text: Dies ist eigentlich kein Trick. Geller nutzt nur einfach die Tatsache, dass alte Uhren, die nach längerer Lagerung wieder hervorgeholt werden, dabei unweigerlich geschüttelt und erwärmt werden und so oftmals wieder zumindest eine Zeitlang gehen. Dies kann jeder leicht selbst ausprobieren. Je nach Bedingungen werden zwischen 30 und 80 Prozent der Uhren wieder gehen. Schon in den 1970er Jahren [siehe Marks/Kammann 1977] zeigten Versuche, dass eine nachträgliche Kontrollgruppe ohne Geller ähnliche und teils bessere Ergebnisse erzielte.
- Rainer 18:36, 22. Nov 2004 (CET)
- Ja, auf diese Textstelle hatte ich mich ja bereits bezogen. Ohne jetzt behaupten zu wollen, Geller hätte irgendwelche "übersinnlichen" Fähigkeiten, möchte ich doch den Wahrheitsgehalt dieser Behauptung anzweifeln. Ich besitze auch Uhren, aber niemals hab ich durch reiben und schütteln eine stehende Uhr wieder in Gang gebracht. Und wieso sollten sie auch? Jedenfalls die Uhren zum Aufziehen fangen deshalb nicht das Gehen an. Der kausale Zusammenhang zwischen Schütteln und Funktionieren ist jedenfalls keineswegs so klar, wie es das Zitat suggeriert. Obige Behauptung stammt immerhin von Geller-Gegnern, muss daher genauso kritisch gesehen werden, wie seine Tricks auch. --::Slomox:: >< 18:58, 22. Nov 2004 (CET)
- (Hier ist eigentlich nicht der richtige Ort, aber wir könnens ja wieder löschen.) Mir ist so ein "Wunder" schon gelungen. Ist auch nicht so abwegig. Wenn eine Uhr halbaufgezogen mit verharztem Öl und einem Staubkorn an passender Stelle stehenbleibt, kann ein bisschen Wärme und Erschütterung schon was bewirken. Zum Uhrmacher sollte man trotzdem gehen. Das ganze lässt sich ja auch leicht nachprüfen (man brauch halt ein paar hundert stehengebliebene Uhren :-). Was offenbar schon jemand gemacht hat - und für so zweifelhaft, dass sie erfundene Zahlen veröffentlichen, halte ich die GWUP eigentlich nicht. Aber letzten Endes ist Geller für den Nachweis zuständig. Schließlich behauptet er, nicht die üblichen Tricks anzuwenden oder normale, aber wenig bekannte Phänomene zu demonstrieren, sondern paranormale Kräfte zu besitzen. Es steht ihm frei, das zu beweisen. Solange er das nicht tut, bleibt er halt ein Illusionist. Das ist ein durchaus ehrbarer Beruf. Rainer 20:05, 22. Nov 2004 (CET)
Klarstellung Es liegt mir am Herzen, klar zu stellen, dass ich mit Uri Geller nichts, aber auch gar nichts am Hut habe - noch nicht einmal im negativen Sinne. Meine Spoiler ist mehr für Themen gedacht wie den Äther, den Tesla bejahte, Einstein dagegen ablehnte. Tesla starb zu früh. Wir Hinterbliebenen können dieses oder jenes glauben. Der Wissenschaftsbetrieb glaubt derzeit nicht an den Äther. Jedes Kind sieht, dass die Strahlen (Schwingungen) der Sonne uns erreichen, ohne an einen Stoff gebunden zu sein. Wie bitte kann das ohne Äther sein? ergo: Weltbildspoiler Gruß --Bertram 07:53, 23. Nov 2004 (CET)
- Dafür benötigt man doch keinen Spoiler. Man braucht doch nur zu schreiben: Der Äther ist ein physikalisches Konzept, das den Anspruch hat, den Transport der nicht stofflich gebundenen Sonnenstrahlung zu erklären und konkurriert mit der und der Theorie. Diese Theorie ist in der communis opinio momentan umstritten. .... Dann folgt eine Beschreibung des Konzeptes, danach eine Erörterung darüber, was für und was gegen diese Theorie spricht, etwas zur Rezeptionsgeschichte und schließlich Literaturangaben. M.E. muß man dann auch nicht mit dem Holzhammer zu Beginn darauf hinweisen, daß diese Theorie momentan in der Wissenschaftsgemeinde nicht der Mehrheitsmeinung entspricht. Als Student im Bereich der Geisteswissenschaften glaube ich sowieso nicht, daß es so etwas wie endgültiges Wissen gibt, auch nicht in den sogenannten exakten Wissenschaften, sondern daß häufig konkurrierende Erklärungskonzepte existieren, die wie auch immer geartete Phänomene aus verschiedenen Perspektiven mal besser, mal schlechter beschreiben bzw. erklären können. Das hat auch nichts mit Beliebigkeit zu tun, sondern ist Wissenschaftspluralismus. --AlexF 08:43, 23. Nov 2004 (CET)
- Das sehe ich alles sehr ähnlich wie du. Aber viele doctores, censores und scriptores sehen das ganz anders als du und glauben es gebe die eine Wirklichkeit die von der einen Wissenschaft erfasst würde. Gruß --Bertram 09:44, 23. Nov 2004 (CET)
- Bertram, das mit Uri Geller war nur eine Abschweifung. Ist halt manchmal verführerisch, vom Hölzchen aufs Stöckchen zu kommen ... Zur "Wissenschaftlichkeit": Hier scheint das Missverständnis zu bestehen, Wissenschaft behaupte, die Wahrheit bzw. Wahrheiten zu kennen oder zu "wissen", wenn ein "Beweis" vorliegt. Aber genau dies nicht zu behaupten, kennzeichnet die Methode. Ein wissenschaftlicher Beweis ist definitionsgemäß vorläufig und prinzipiell anfechtbar, darin liegt ja seine Qualität. Und was den Äther angeht: Aus der Ätherhypothese lassen sich Vorhersagen ableiten, die experimentell überprüft werden können, was auch geschehen ist. Diese Ergebnisse entsprachen nicht den Prognosen. Die Relativitätstheorie ersetzt den Äther durch ein Feld. Das ist zwar nicht wirklich vorstellbar, hat aber den Vorzug, das die Vorhersagen der Relativitätstheorie sich regelmäßig mit großer Genauigkeit bestätigen lassen. Daher gilt sie als bewiesen und die Ätherhypothese als widerlegt. Eine bessere Theorie waren da die Newtonschen Gravitationsgesetze. Er konnte zwar die darin vorkommende Fernwirkung nicht erklären (was erst durch die Relativitätstheorie gelang), aber seine Gesetze sind bis heute gültig, weil sie der Relativitätstheorie nicht wiedersprechen, sondern in ihr – anders formuliert – wiederzufinden sind. Bei geringen Massen und Geschwindigkeiten decken sich die Vorhersagen beider Theorien und daher werden die Newtonschen Formeln heute noch verwendet. Sollte es eines Tages zu einer neuen, tragfähigen Theorie kommen, die Relativitätstheorie und Quantenphysik (in der Licht übrigens sowohl Welle als auch Teilchen ist und deren Vorhersagen ebenfalls regelmäßig bestätigt werden), werden Newtons Gesetze, die Relativitätstheorie und die Quantenphysik Wissenschaftsgeschichte sein wie die Ätherhypothese auch, aber mit dem Unterschied, dass sie auf ihren Gebieten weiterhin anwendbar bleiben. Daher kann man sie als "wahrer" bezeichnen. Das hat nichts mit Glauben zu tun, auch nichts mit einem Weltbild. Es ist einfach so, dass Relativitätstheorie und Quantenphysik "funktionieren", die Ätherhypothese aber nicht. Entschieden schwieriger wird es z. B. bei Biochemie und Biologie usw., weil dort Phänomene von einer Komplexität auftauchen, die sich durch Reduktion auf "exakte Wissenschaften" nicht wirklich vollständig erklären lassen, zumindest nicht nach heutigem Stand der Dinge. Also gibt es dort auch eine Vielzahl von konkurrierenden Hypothesen und Theorien, die naturgemäß "weltbildhaltig" sind. War das jetzt schon wieder eine Abschweifung? Nee. Der Versuch der Richtigstellung. Es gibt nicht die eine Wirklichkeit einer Wissenschaft – das ist ein Popanz, den Leute in die Welt setzen, die sich damit offenbar kaum beschäftigt oder den Kern der Sache nicht verstanden haben. Oder es nicht wollen. Wissenschaft ist eine Methode und keine Weltanschauung, sie setzt lediglich voraus, dass die Welt existiert, dass unsere Sinnesorgane (naturgemäß unvollständige) Informationen über diese Welt aufnehmen können und dass wir in der Lage sind, daraus sinnvolle Schlüsse zu ziehen.
- Noch eine Frage: Ganz oben schreibst Du, "Diese Bemerkung kommt ja oft auch dann, wenn der [wissenschaftliche] Nachweis längst erbracht ist." Wo ist das der Fall?
- Rainer 12:32, 23. Nov 2004 (CET)
- Hallo Rainer, geh einmal auf http://de.wikipedia.org/wiki/Pseudowissenschaft und dann scrolle nach unten zu der Liste. Du findest dort Akupunktur als Pseudowissenschaft. Ich frage mich, was das soll. Erstens ist Akupunktur keine Wissenschaft, sondern eine seit Jahrtausenden praktizierte Technik. Sie orientiert sich am Erfahrungswissen der Chinesen über die genau definierten Meridiane. Längst ist durch - jetzt kommts: - wissenschaftliche Kontrolluntersuchungen belegt, dass erfahrene Akupunkteure die Verfassung der Patienten übersignifikant bessern. Zudem ist durch wiederholbare und überprüfte Versuchsanordnung klar, dass an bestimmten Kreuzungspunkten mehr Licht abgesondert ist, was empirisch u.a. per Kirlianfotografie erwiesen ist. Was also, frage ich mich, soll die Aufzählung der Akupunktur unter Pseudowissenschaft? Gruß --Bertram 12:56, 23. Nov 2004 (CET)
- Erst kürzlich war im Spiegel über eine Studie zu lesen, die feststellte, dass es für die Erfolge der Akupunktur nicht relevant ist, wo man die Nadelstiche setzt, obgleich die Erfolge von Akupunktur bei der Schmerztherapie gegenüber schulmedizinischer Behandlung als größer bezeichnet wurden (egal ab an der richtigen Position gestochen wrde oder nicht). Es wird aber angenommen, dass der Erfolg der Akupunktur hauptsächlich psychologischer Natur ist. Wer an Akupunktur glaubt und vor schulmedizinischen Spritzen und Tabletten Abscheu empfindet, der fühlt sich natürlich nach Akupunktur besser, auch wenn das auf keiner medizinischen Veränderung basiert. Die Akupunktur ist also insoweit eine Pseudowissenschaft, dass ihre Erfolge nicht auf bekannten rationalen Mechanismen fundieren. Du scheinst sehr an Parawissenschaften zu glauben, wenn du Kirlianfotographie als Beweismethode anführst?
- Nein. Hat mit Para- nichts zu tun. Entweder es ist replizierbar oder nicht. Und Krilianfotografie ist replizierbar.
Bei der Kirlianfotographie wird der Körper einem elektrischen Hochfrequenzfeld ausgesetzt und die Entladungen zwischen dem Körper und einer photoreaktiven Unterlage aufgezeichnet. Dabei entstehen ziemlich willkürliche Muster, die jedesmal anders ausfallen. Wenn man zehn Kirlianfotographien von einem Körper macht, dann ist fast immer eins dabei, dass grad an den "Kreuzungspunkten der Körpermeridiane" einen Energiefluss nachweist, dass dann als "Beweis" herhalten kann.
- Für diese Behauptung würde ich gerne den Beleg sehen.
Man muss nur solange warten, bis der Zufall einem ein passendes Ergebnis liefert. Und falls der dich doch mal sperrt, dann gibt es immer noch einen "Interpretationsspielraum" für denjenigen, der kirlianfotographiert hat. --::Slomox:: >< 13:30, 23. Nov 2004 (CET)
- Auch hier frage ich mich, woraus du das schließt --Bertram 16:05, 23. Nov 2004 (CET)
- Die Gute Nachricht für alle Streiter gegen die böse, böse Wissenschaft und die Zensur in der Wikipedia: Ihr könnt Euer Right to Leave wahrnehmen und Dank GNU FDL sogar den kompletten jetzigen Artikelbestand mitnehmen. Und dann schreibt Ihr Eure Einsichten was das Zeug hält und im freien Wettstreit wird sich entscheiden, welcher Ansatz erfolgreicher ist. --Pjacobi 11:54, 23. Nov 2004 (CET)
- Was hältst du von deinem right to stop speaking denglisch? Wie wäre es mit dem right to stop insulting? Denk mal drüber nach, gruß und dank in advance --Bertram 12:59, 23. Nov 2004 (CET)
- Nein, ich habe gar nicht vor, die Wikipedia zu verlassen. Im Gegenteil, ich halte das NPOV-Modell für sehr gut geeignet, um einander widersprechende wissenschaftliche Ansätze im geeigneten Umfang darstellen zu können. Ich bin eben nur der Meinung, daß ein Spoiler, wie er vorgeschlagen wurde, einfach nicht sinnvoll ist. --AlexF 12:12, 23. Nov 2004 (CET)
- Zur wissenschaftlichen Methode ist ja bereits einiges gesagt worden, dem möchte ich mich anschliessen. Zur Einordnung der Akkupunktur in die Pseudowissenschaft möchte ich mal folgendes ins Felde führen:
- Es gibt meines Wissens genug Studien, die zeigen dass die Akkupunktur signifikant bessere Ergebnisse als der Placebo-Effekt erbringt. Als Heiltechnik ist sie demnach durchaus erfolgreich, wie sagen die Ärzte so schön: Wer heilt, hat recht.
- Die Akkupunktur führt jedoch zusätzlich auch noch ein Modell der Medidiane, Energiepunkte, etc. ein. vom naturwissenschaftlichen Standpunkt sollten diese für sich genommen nachweisbar und erklärbar sein und es sollte eine Theorie existieren wie man z.B. neue Merdiane finden kann, woher die kommen, inwiefern sie auf den Organismus wirken. So etwas gibt es IMHO nicht, die Erklärung, die die Akkupunktur für ihren eigenen Erfolg gibt ist demnach unwissenschaftlich. Im wesentlichen läuft es auf folgendes hinaus: Es gibt viele Sachen, bei denen wir wissen, wie etwas getan wird, aber nicht was wir dabei genau tun. Um das weiter zu Vermitteln wird dann zu Gleichungen und Analogien gegriffen. Ein anderes prominentes Beispiel dafür ist Feng Shui. Wenn jemand die Einrichtung anhand der Bewegung von Drachen erklärt ist das nicht sonderlich wissenschaftlich, allerdings kann es trotzdem funktionieren. Zu dem Thema gibt es einen schönen Aufsatz von Douglas Adams [9], der sich als Autor selbst etwas mit Wissenschaftstheorie auseinandergesetzt hat. Den Spoiler selbst sehe ich deshalb mit Argwohn eher als Aufweichung des NPOV. --nd 13:24, 23. Nov 2004 (CET)
- Hallo Nd, wenn eine wirksame Technik wie Akupunktur unter "Pseudowissenschaft" klassifiziert wird, dann denkt der Laie "Au Backe, also alles Betrug!". Von unseren Laienlesern können wir nicht fundierte Hintergrundkenntnisse in Wissenschaftstheorie erwarten. Und die Enzykolpädie soll doch den Leser verständlich informieren. Gruß --Bertram 13:28, 23. Nov 2004 (CET)
- Oh, ich denke fast jeder hat sowieso eine vorgefertigte Meinung zu Akupunktur, egal ob er sich jemals mit Wissenschaftstheorie auseinander gesetzt hat, und nur die allerwenigsten werden sich von dem Titel "Pseudowissenschaft" erschrecken lassen. Wer glauben will, der glaubt, egal was in Wikipedia steht, wer nicht, der nicht. Jede Wissenschaft, egal ob Behandlungserfolge nachweisbar oder nicht, ist eine Pseudowissenschaft, wenn ihre Erfolge nicht auf rationalen Grundsätzen erklärbar sind. Und der (wahrscheinlich) psychologische Effekt, der zu den Erfolgen von Akupunktur führt, ist insofern nicht rational, als dass jede beliebige Behandlung denselben Effekt bringt, wenn man nur dran glaubt, dass es hilft. --::Slomox:: >< 13:41, 23. Nov 2004 (CET)
- Richtig: wer glauben will, der glaubt. Aber: wer sich gerade erst eine Meinung bildet, den hält das unpassende Etikett "Pseudowissenschaft" davon ab, eine zumindest völlig ungefährliche Behandlung in Betracht zu ziehen. Gruß --Bertram 13:51, 23. Nov 2004 (CET)
Bertram, ich gebe dir durchaus recht, dass das Etikett "Pseudowissenschaft" manchmal etwas heikel ist. Das hat nichts mit einer eventuellen Unbestimmtheit des Begriffs zu tun (er ist eigentlich sehr klar definiert), er muss aber für ein Thema wie z. B. Akupunktur nicht vollständig gelten, dazu kommt noch eine historische Dimension. Akupunktur wird genau dann zur Pseudowissenschaft, wenn sie auf Erklärungsmodellen beharrt, die aufgrund heutiger Kenntnisse nicht richtig sein können, unabhängig davon, ob sie wirkt. Es gibt ja durchaus Indizien, dass sie wirken könnte, die interessante Frage ist dann, warum sie es tut und worauf es für eine bestmögliche Wirkung ankommt. Damit setzt man nur fort, was die Entwickler der Akupunktur mit ihren damaligen Mitteln und Kenntnissen getan haben. Eine solche wissenschaftliche Erforschung der Akupunktur würdigt meiner Meinung nach die Vorarbeiten der Akupunkturärzte über die letzten Jahrhunderte mehr und besser, als ein romantisches Beharren auf obsolet gewordenen Erkenntnissen. Ähnlich scheint es mir mit der Homöopathie. Hahnemann hatte durchaus eine wissenschaftliche Herangehensweise und seine Hypothese hatte den erheblichen Vorteil, auf die damals vorherrschenden, brachialen ärztlichen Methoden, die mit Wissenschaft wohl kaum etwas zu tun hatten, zu verzichten. Er konnte aber nicht wissen, was wir heute wissen: z. B. dass Materie diskret aufgebaut ist und Verdünnungen ab einem gewissen Grad wirkstofffrei sind. Ich frage mich, ob ein offenbar neugieriger Mensch wie Hahnemann sich nicht im Grab wälzen würde, wenn er erführe, was manche heutigen Homöopathen für abseitige, pseudowissenschaftliche Erklärungen und Ausreden liefern (molekuares Gedächtnis, Vergleichbarkeit nicht möglich wegen der individuellen Medikation usw.). Vielleicht fände er das moderne Schlüssel-Schloss-Konzept der Molekularbiologie und die Psycho-Neuro-Immunologie viel interessanter und würde sich wundern, warum seine Anhänger auf zweihundert Jahre alten Kamellen rumlutschen. Denn orthodox war er sicherlich nicht. Ich würde ihn nicht als Pseudowissenschaftler einordnen, die heutige Homöopathie allerdings schon. Rainer 15:06, 24. Nov 2004 (CET)
- Hallo Rainer, in aller Kürze: ich persönlich lehne Homöopathie als Behandlungsmethode ab. Zur Akupunktur: ich wüsste nicht, woraus man wissenschaftlich schließen könnte, dass in den Meridianen oder nahebei Chi fließt. Ich persönlich gehe davon aus. Wir können uns lediglich darauf einigen: Es ist für den Patienten unerheblich, ob Chi entlang der Meridiane fließt, wenn sein Befinden gebessert werden kann. Gruß --217.64.171.188 11:55, 25. Nov 2004 (CET)
Quintessenz: der Spoiler hat momentan keine Mehrheit
[Quelltext bearbeiten]Hallo alle zusammen, ich stelle fest, dass mein Vorschlag für einen Weltbildkonflikt-Warnspoiler momentan keine Mehrheit findet. Ich nehme das zur Kenntnis und lass es vorerst gut sein. Gruß --Bertram 16:09, 23. Nov 2004 (CET)
Kategorie und redirect
[Quelltext bearbeiten]Nachdem es jetzt möglich ist auch redirects zu kategoriesieren, was ich als ein wertvolles Hilfsmittel empfinde, noch eine Frage dazu: Vielleicht wäre es möglich in den Kategorieseiten echte Artikel und redirects verschieden darzustellen, beispielsweise fett und normal oder normal und kursiv o.a. Vor allem beim Nacharbeiten von Artikeln wäre es auch für die vielen Schreiber hilfreich. gruß -- K@rl 18:05, 22. Nov 2004 (CET)
Bilder ohne Lizenz- und Quellenvermerk
[Quelltext bearbeiten]In letzter Zeit werden wieder, insbesondere von Neulingen, in großer Zahl Bilder ohne Lizenz- und Quellenvermerk auf der Bildbearbeitungsseite hochgeladen. Wann wird endlich, wie schon öfters vorgeschlagen, das Häkchen im Hochladefenster durch einen konkreten Hinweis versehen, dass das Bild gelöscht wird, wenn auf der Bildbearbeitungsseite keine Quelle und keine Lizenz angegeben ist? --Schubbay 16:23, 23. Nov 2004 (CET)
Bilder aus Commons - MediaWiki:Sharedupload
[Quelltext bearbeiten]Auf MediaWiki:Sharedupload kann man die Botschaft einstellen, die angezeigt wird, wenn ein Bild aus Commons ist. Das hebt sich im Moment noch nicht wirklich gut vom Seite nicht vorhanden Text ab. Wie wäre es, wenn man statt dessen den Inhalt der Vorlage:Bild-aus-Commons reinsetzt. Das übersichtlicher. --Habakuk <>< 11:52, 24. Nov 2004 (CET)
- erledigt. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 20:29, 26. Nov 2004 (CET)
Zu coprights folgende Fragen
[Quelltext bearbeiten]trotz bereits vielen Anfragen zu diesem Thema nochmals
Sind Übersetzungen aus der englichen Wikipedia uneingeschränkt in die deutche Wikipedia erlaubt?
- Ja. --Habakuk <>< 13:52, 24. Nov 2004 (CET)
Können Bilder aus der englichen Wikipedia uneingeschränkt übernommen werden?
- Nein, es kommt auf die Lizenz an. "Fair use" ist in de nicht gewünscht. --Habakuk <>< 13:52, 24. Nov 2004 (CET)
Können Texte und Bilder aus der ibiblio.org tatsächlich in wikipedia übernommen werden siehe hinweis http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen ( http://www.ibiblio.org/wm/paint/ (Lizenz ist völlig ausreichend für uns )
- Diskussion am besten dort, aber INAL: Ja (siehe Lizenz Punkt 7)--Habakuk <>< 13:52, 24. Nov 2004 (CET)
Können Bilder und Text aus Brtiannica 1911 uneingeschränkt mit dem Vermerk {{Bild-PD-Britannica1911}} verwendet werden
Kann ein bestimmter Wikipedianer ,der geschickt im verhandeln ist , auf Vorschlag andere eventuell für alle Lizenzen erwerben ,damit die Betreiber verschiedener Seiten nicht mehrfach belästigt wird
Anfragen zum Beispiel ans auswärtige Amt hat zwei verschiedene Antworten geliefert. Zur 1 Anfrage wurde zugestimmt ,bei der 2. wurde abgelehnt
Bei digitalisierten Bildern und Texten wird meist nur ein Link auf die Betreiberseite erlaubt. Wenn ich nun in irgendeiner Bibliothek oder sonst an eine alte Quelle stoße, könnte ich diese Quelle benutzen ,da ich ja nich die digaliisierte Seite benutze(vorraus gesetzt daß die Schutzfrist abgelaufen Ist
für ausführliche Beantwortung wäre ich dankbar(hauptsächlich zu ibiblio) mit freundlichen Grüßen weti 13:31, 24. Nov 2004 (CET)
- Die Diskussion/Frage ist bei Wikipedia Diskussion:Bildrechte und Bildrechte vielleicht besser aufgehoben, da es kein Verbesserungsorschlag ist. --Habakuk <>< 13:52, 24. Nov 2004 (CET)
Warnung beim Sperren eines bereits gesperrten Benutzers
[Quelltext bearbeiten]ich will "Warnung beim Sperren eines bereits gesperrten Benutzers" wenn ich den Benutzer Sperren will, mit Anzeige der Dauer der Sperrung. Apropos wo wird die Dauer angezeigt? Warum nicht auf Spezial:Ipblocklist--^°^ 11:40, 25. Nov 2004 (CET)
- Die Dauer der Sperrung wird auf Wikipedia:Benutzerblockaden-Logbuch angezeigt. --sτω ⊗ 19:23, 28. Nov 2004 (CET)
Formatvorlage und Baustein Alpenvereinshütten
[Quelltext bearbeiten]Zur Vereinheitlichung der betreffenden Artikel und zur schnelleren Bearbeitung schlage ich vor, aus der Tabelle, wie sie zum Beispiel im Artikel Bad Kissinger Hütte enthalten ist eine Formatvorlage Alpenvereinshütten zu machen und daraus wiederum einen Baustein. --Schubbay 23:47, 28. Nov 2004 (CET)
Smilies in der Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Es gibt auf jeden Fall zu wenig Smilies (=keine)! Ich bin dafür per {{smile}} eine Smilevorlage zu erstellen ähnlich wie es schon unter {{Hallo}} einen Smilie gibt ! ;-)
Gruß MilesTeg 02:26, 29. Nov 2004 (CET)
- meiner meinung nach sind die smilies, die man sich mit "hausmitteln" (also doppelpunkten, klammern, buchstaben usw.) zusammenzimmern kann, genug. zumindest für diese institution. wir sind schließlich ein lexikon und kein chatboard ;-)
- bedenke bitte auch, daß smilies unmengen an zu bezahlendem traffic verursachen, ohne dem fortschreiten des projektes zu dienen.
- viele grüße,
- --Carbenium 03:02, 29. Nov 2004 (CET)
- Traffic? Also "unmengen" an Traffic werden 5 kb große Bildchen wohl kaum verursachen... Der Nutzen ist da mMn sehr groß: Die Attraktivität der (mit Text überfluteten) Wikipedia würde immens steigen! Derzeit wird man ja von Text in der Wikipedia geradezu "erschlagen", da würden Smilies deutlich zur Auflockerung beitragen. Ich würde mich auch bereit erklären ein paar Bildchen unter GNU selbst zu erstellen. --MilesTeg 22:28, 29. Nov 2004 (CET)
- Bilder werden in der Wikipedia auch intensiv genutzt (teilweise in horrenden Auflösungen von 3000x2000 etc.). Warum also nicht solche Winzlinge zulassen? Irgendwie kommt mir die Wikipedia arg konservativ vor... Gestaltungsmäßig (und ergonomisch gesehen) hinkt sie dem WWW um 5 Jahre hinterher... MilesTeg 22:32, 29. Nov 2004 (CET)
- Jedes Bild wird mit einer eigenen Verbindung abgefragt. Sind also auf einer Diskussionsseite 35 Smileys, müssen an die 40 Verbindungen eröffnet werden (wikilogo, text, css).. Ein großes Bild mit 3000xirgendwas kann man sogar für einen Druck verwenden und benötigt auch nur eine Verbindung. Manche, so wie du, benutzen bereits farbige Nicks und das wird von vielen nicht so gerne gesehen, sollten jetzt noch viele Smilyes, animierte Bildchen usw. kommen, wird das wieder Konflikte verursachen und wieder muss ein Regelwahn walten.. -- da didi | Diskussion 22:44, 29. Nov 2004 (CET)
- Bitte keine extra Smilies für den Dauergebrauch – ich bin bisher froh, daß nicht überall diese Smilies auftauchen wie in anderen Foren. Auch die bunten Unterschriften finde ich nicht wirklich angebracht ... hm, ob das wohl doch so langsam das Alter ist? -- Schusch 22:48, 29. Nov 2004 (CET)
- abgesehen von dem, was da didi über die offenen verbindungen sagt, enthält (wie du ja selber schon feststellst) eine durchschnittliche smileygrafik ca 5000 byte an daten (im gegensatz zu den 4-5 bytes des textsmileys ;-). das entspricht ca 1,5 seiten herkömmlichen schreibmaschinentext oder ca. 400 einfärbungen in einer signatur. siehe dazu auch folgendes rechenbeispiel (ja, die seite bezieht sich aufs hotlinken und den klau von traffic, ist aber übertragbar). wenn man nun davon ausgeht, daß hier täglich 100tausende von seiten abgerufen werden und davon vielleicht nur ein bruchteil diskussionsseiten sind, die mit smilies durchsetzt sind, könnte sich damit der tägliche traffic um ein viertel bis die hälfte erhöhen. und damit auch die kosten explosieren lassen. da die wikipedia (fast?) vollständig von spenden abhängig ist, sollte man mit dem geld verantwortungsvoll umgehen und auf solche spielereien verzichten. bilder in artikeln sind etwas anderes, da sie die verständlichkeit erhöhen. dazu ist auch hohe auflösung bisweilen von nöten damit man details bzw. überhaupt etwas erkennen kann.
- die attraktivität der wikipedia würde - wenn überhaupt - nur geringfügig steigen, da smileys sowieso nichts im lexikalischen teil zu suchen haben.
- was das design angeht: ich finde es angenehm übersichtlich, sachlich und freundlich - mit einem wort: angemessen. bei dem ziel das wir haben, muß man schließlich ja nicht immer dem letzten schrei hinterherlaufen. das ist letztlich schädlich für die übersichtlichkeit. --Carbenium 00:36, 1. Dez 2004 (CET)
einrichtung eines neuen domainnamem: http://WP.ORG ?
[Quelltext bearbeiten]hej zusammen,
da ich inzwischen ziemlich häufig bei wikipedia bin, finde ich es etwas nervig, immer die lange url (wikipedia.de) einzugeben. ich bin häufig auf öffentlichen rechnern eingeloggt, wo ich keine bookmarks anlegen kann. auch das hin- und herschalten zwischen verschiedensprachlichen wikipedias ist so leicht aufwendig. daher folgender vorschlag von mir:
ist es möglich, eine weitere domain zu reservieren?
ich denke da an folgendes:
wp.org/[iso-sprachkürzel], z.b.:
wp.org/de (deutsch)
wp.org/da (dänisch)
wp.org/nds (plattdeutsch)
wp.org/en (englisch)
usw.
auf diese domain müssen sich ja nur die weiterleitungen befinden.
ich denke, eine solche maßnahme würde tausenden von wikipedianern das täglich leben sehr erleichtern ;-)
viele grüße, --Carbenium 02:48, 29. Nov 2004 (CET)
- Das Problem ist nur, dass wp.org nicht mehr frei ist. Gruß, JuergenL 07:13, 29. Nov 2004 (CET)
- ok, mein fehler, ich hatte das nur im browser geprüft...
- aber: wp.info ist laut internic.org noch zu haben. das wäre doch was, oder?
- --Carbenium 17:38, 29. Nov 2004 (CET)
- Mhm ... würde vielleicht Verwirrung stiften ... und wegen 5 Zeichen weniger? ... Ich weiß nicht. MfG Dennis Scheffel 17:48, 29. Nov 2004 (CET)
- Bei mir kommt bei der Rechnung 6 raus ;-) --Habakuk <>< 22:58, 30. Nov 2004 (CET)
- und das wäre dann ja schon eine reduktion auf die hälfte :-)
- weiterhin könnte man auf //wp.info auch eine liste mit klickbaren links zu den einzelnen wikipedias ablegen: nochmal 3 oder 4 zeichen weniger zu tippen... --Carbenium 00:46, 1. Dez 2004 (CET)
- Na dann, sei mutig--Habakuk <>< 09:40, 1. Dez 2004 (CET)
- dazu müßte es erst mal wp.info geben. dann kann ich gerne die linkliste gestalten. --Carbenium 17:08, 1. Dez 2004 (CET)
- Na dann, sei mutig--Habakuk <>< 09:40, 1. Dez 2004 (CET)
- Bei mir kommt bei der Rechnung 6 raus ;-) --Habakuk <>< 22:58, 30. Nov 2004 (CET)
- Mhm ... würde vielleicht Verwirrung stiften ... und wegen 5 Zeichen weniger? ... Ich weiß nicht. MfG Dennis Scheffel 17:48, 29. Nov 2004 (CET)
Schau doch mal auf Wikipedia:Helferlein, da steht wie Du mit modernen Browsern Tipparbeit sparen kannst. -- Schnargel 23:38, 3. Dez 2004 (CET)
- danke, habe ich alles schon gelesen und zu hause umgesetzt :-) leider ist das an öffentlichen rechnern nicht oder nur eingeschränkt möglich (s.o.) --c",) 11:53, 4. Dez 2004 (CET)
- schau mal zu Wikipedia:Domains --Habakuk <>< 18:48, 27. Dez 2004 (CET)
Wikipedia:Editierhilfe
[Quelltext bearbeiten]hilfe! irgendwer hat die seite: Wikipedia:Editierhilfe kaputtgetrollt. gruß, Carbenium 17:43, 29. Nov 2004 (CET)
- hat sich oder wurde inzwischen erledigt. --Carbenium 19:23, 29. Nov 2004 (CET)
Tabellen?
[Quelltext bearbeiten]Was ist dass in Tabellen:
border="1" bgcolor="#ffffff" cellpadding="3" align="right" width="305" style="margin-left:3px" !bgcolor=#e7dcc3
So fest definiert? Gefällt mir nicht, das in jeden Artikel zu schreiben --E7 18:56, 1. Dez 2004 (CET)
eine unsortierte unterliste eines punktes einer sortierten liste
[Quelltext bearbeiten]in folgendem funktionieren die unterpunkte des ersten punktes nicht.
# Punkt mit der Nummer eins ** Unterpunkt des Punktes eins ** Unterpunkt des Punktes eins # Punkt mit der Nummer zwei ## erster Unterpunkt des Punktes zwei ## zweiter Unterpunkt des Punktes zwei
wäre es nicht machbar und nur gut, einem das zu ermöglichen? --joni 00:17, 3. Dez 2004 (CET)
- Bitte mach dich mit Wikipedia:Textgestaltung vertraut. mfg --Wiki Wichtel 16:33, 3. Dez 2004 (CET)
Schreib #* Unterpunkt des Punktes eins
. Solche Fragen sind übrigens besser in Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe aufgehoben. Gruß -- Schnargel 23:41, 3. Dez 2004 (CET)
ok, ich dachte das gäbe es noch nicht, vielen dank --[[Benutzer:Joni2|joni ∆]] 18:24, 4. Dez 2004 (CET)
Projekt: Ranking-Liste für Administratoren
[Quelltext bearbeiten]Administratoren haben eine wichtige Funktion in Wikipedia. Leider bestehen keine sicheren Kriterien für gutes oder schlechtes administrieren. Es gibt für Interessierte kaum ausreichende Überprüfungskriterien für kompetentes und erwünschtes Verhalten. Darum habe ich die Initiative ergriffen, die es dem Administrator ermöglichen soll, eine Rückkopplung seines Handelns mit der Gemeinschaft der Benutzer zu erfahren. Versucht wird, ein Meinungsbild über Fähigkeiten und Effizienz des Administratorverhaltens zu produzieren.
Es sollten sowohl das allgemeine Erscheinungsbild des Administrators, als auch das administrative Handeln in konkreten Situationen berücksichtigt werden. Es sollte subjektiv sowohl das Verhalten nach den Interessen der Autoren, als auch nach den Interessen der einfachen Leser von Wikipedia beurteilt werden.
Letzendliches Ziel soll es sein, gutes administrieren überprüfbar und bewertbar zu machen.
Siehe hierzu: Benutzer Diskussion:Quellnymphe -- Quellnymphe 09:37, 2. Dez 2004 (CET)
- Hallo, also ich fand die Idee interessant aber in der Form nicht sehr, äh, pädagogisch (und ja, ich habe den letzten Satz auf Benutzer Diskussion:Quellnymphe gelesen). Wie wäre es stattdessen mit einer Evaluation der Administratoren. Dann können die normalen Schreiber ihnen Feedback geben und sie können dazu lernen. An meiner Hochschule gibt es das z.B. für Professoren; am Ende eines Semesters werden einheitliche Fragebögen ausgeteilt und dann kann man die Lehrleistung beurteilen. Es gibt dabei Fragen, die man mit Noten bewertet und Freitextantworten. --Habakuk <>< 10:16, 2. Dez 2004 (CET)
- Also im Grundsatz hat die Sache natürlich schon einen ernsten Hintergrund. Aber ohne unpädagogisches Augenzwinkern kriege ich die Leute bestimmt nicht dazu, sich zu trauen, mal ein objektives Werturteil abzugeben. Es sind ja nicht die Administratoren, die knallhart selektiert werden und auf dem Schleudersitz sitzen, sondern es ist natürlich genau umgekehrt, auf dem Schleudersitz sitzt der unabgesicherte Autor, der sein Wissen einbringen will und nach dem Mensch-ärger-dich-nicht-Prinzip von jedem Administrator rausgeschmissen werden kann. Mir gefällt die Idee der Beurteilung aufgrund der Bewertung von Leistungen jedenfalls besser als diese "Vertrauens- Misstrauenspiele", die irgendwie zu merkwürdigen Clanbildungen führen. Ich dachte, es wäre gut mal etwas Offenes, Leistungsorientiertes dagegen zu setzen. Ansonsten sind meine Ideen hier natürlich GNU FDL, jeder kann es sich nehmen, nach seinen Ideen umformulieren und etwas besseres daraus machen, damit dem viele zustimmen können. -- Quellnymphe 17:21, 2. Dez 2004 (CET)
- hej zusammen,
- ich habe in der problematik quergelesen u.a. auf [10] (den link habe ich von Quellnymphes diskussionsseite). ich bin mir der ambivalenz dieser art von diskussion bewußt. ich weiß absolut nicht, was zur sperrung von Rrr (hier beispielhaft erwähnt; ich kenne ihn nicht, bin nur über diese seite gestolpert) führte, kann mir aber vorstellen, daß die wahrheit -wie so oft- irgendwo zwischen der absoluten unschuld der beiden beteiligten parteien steht. die dort (v.a. ziemlich weit unten) angesprochene problematik der schwer kontrollierbaren macht unüberprüft ernannter admins finde ich allerdings nachvollziehbar (obwohl ich selbst davon bisher nicht betroffen war). man könnte das ganze kontrollierbarer gestalten, in dem man das recht der sperrung von seiten durch einzelne admins auf einen gewissen zeitraum (z.b. 12 oder 24 stunden) beschränkt und die sperrung danach automatisch wieder durch das system aufheben läßt. soll die sperrung dauerhaft sein, muß ein zweiter (vielleicht auch zwei weitere) "gegenzeichnen", wie es in der bankenbranche auch üblich ist. auf diese weise kann man die möglichkeit erheblich erschweren, daß "einfache" admins ihren machtstatus in persönlichen fehden ausnutzen. natürlich sind auch damit kungeleien nicht ausgeschlossen, aber eine zweite -nicht ganz so erhitzte- meinung hilft manchmal, auf den teppich zurückzukommen. versteht mich bitte nicht falsch; nachdem, was ich bisher hier sah, sind die allermeisten nutzer und damit auch die allermeisten admins zivilisierte und nette leute. trotzdem muß man es den schwarzen schafen ja nicht unnötig leicht machen. ist erst einmal eine benutzerseite gesperrt, hat zumindest ein "gewöhnlicher" nutzer wie ich kaum eine chance, die gründe neutral nachzuvollziehen.
- es könnte schließlich sein, daß es leute gibt, die sich gesittet verhalten, bis sie admin sind, um danach um so schädlicher rumzutrollen oder zu vandalieren. (analog zu den ebay-geschichten, daß sich immer wieder leute hunderte von guten bewertungen erarbeiten, um dann ihren "vertrauensstaus" in teuren geschäften zu mißbrauchen.)
- möglicherweise sind meine argumente aufgrund bisher zu geringer wikipedia-erfahrungen und der weitgehenden unkenntnis der admin-rechte und -pflichten nicht ganz fundiert, aber ich denke, sie sind auch nicht von der hand zu weisen. und zwar, weil sich mir aufgrund der zahlreiche diskussionen, die ich bisher las, der eindruck aufdrängt, daß eben doch nicht alle admins die nötige verantwortung und besonnenheit zeigen, die mit diesem amt verbunden ist. --Carbenium 16:20, 3. Dez 2004 (CET)
- Also im Grundsatz hat die Sache natürlich schon einen ernsten Hintergrund. Aber ohne unpädagogisches Augenzwinkern kriege ich die Leute bestimmt nicht dazu, sich zu trauen, mal ein objektives Werturteil abzugeben. Es sind ja nicht die Administratoren, die knallhart selektiert werden und auf dem Schleudersitz sitzen, sondern es ist natürlich genau umgekehrt, auf dem Schleudersitz sitzt der unabgesicherte Autor, der sein Wissen einbringen will und nach dem Mensch-ärger-dich-nicht-Prinzip von jedem Administrator rausgeschmissen werden kann. Mir gefällt die Idee der Beurteilung aufgrund der Bewertung von Leistungen jedenfalls besser als diese "Vertrauens- Misstrauenspiele", die irgendwie zu merkwürdigen Clanbildungen führen. Ich dachte, es wäre gut mal etwas Offenes, Leistungsorientiertes dagegen zu setzen. Ansonsten sind meine Ideen hier natürlich GNU FDL, jeder kann es sich nehmen, nach seinen Ideen umformulieren und etwas besseres daraus machen, damit dem viele zustimmen können. -- Quellnymphe 17:21, 2. Dez 2004 (CET)
- eine unkommentierte ranking-liste lehne ich allerdings ab, da es wahrscheinlich dazu führen wird, daß leute, die zu recht kritisiert worden sind, dem admin dann darüber eins "reinwürgen" wollen. ich habe nämlich schon genug leute gesehen, die sich im besitz des absoluten wissens wähnen und kritik nicht vertragen. das ist hier sicherlich nicht anders, wie die diskussionen um und beschreibungen von edit-wars ja eindeutig bestätigen. wie gesagt: verteilt die verantwortung auf mehrere schultern und viele probleme dürften sich geben. btw: meine vorschläge beziehen sich tatsächlich nur auf die admins, nicht auf die bürökraten! --Carbenium 16:30, 3. Dez 2004 (CET)
- Wie kommst du darauf, dass es in diesem Projekt um die Beschneidung von Rechten der Administratoren geht. Es geht nur um die Überprüfung und Bewertung von deren Arbeit für die Autoren und Leser von Wikipedia von den Autoren und Lesern. -- 62.134.76.58 01:50, 4. Dez 2004 (CET)
- Nun ich glaube, dass die, die - wie du meinst - dem Admin eine reinwürgen, von denen kompensiert werden, denen durch das Eingreifen geholfen wurde, wenn sich der Admin richtig verhalten hat. Tatsächlich dürfte dies aber nur ein seltenes Ereignis sein, denn der Admin sorgt primär für Ausgleich und Beschwichtigung, er polarisiert nicht, wenn er gut ist. Es ist nämlich ganz und gar nicht so, dass der Admin in seiner Funktion zu Inhalten (über die es zwischen den Autoren oft zu Streit kommt) Stellung nehmen soll. Das tut er nur, wenn er seine Aufgabe falsch und entgegen seinem Auftrag ausführt. Darum ist es immer möglich - auch von den Betroffenen (und von den Beobachtern sowieso) ein prüfendes und wertendeds Urteil zu finden, das Bestand haben kann. Wenn sie es nicht könnten, wären sie Idioten, dann wäre Wikipedia sowieso für die Katz. Der Kern von Wikipedia sind nämlich die 4000 aktiven Autoren und nicht die 120 Admins. Die 120 Admins könnten Wikipedia für sich allein zu nichts führen. Die Inhalte kommen von den normalen Benutzern -- Quellnymphe 23:54, 3. Dez 2004 (CET)
Anonymisierung von Anfänger-Selbstdarstellern
[Quelltext bearbeiten]Ich bin der Meinung, dass in den Diskussionen zu Löschanträgen von Anfänger-Selbstdarsteller-Einträgen deren Echtnamen von Anfang an auf deren Initialen verkürzt oder sonstwie unter Pseudonym gesetzt werden sollen.
Ausgehend von dem Eintrag zu "Kritik" in Wikipedia ...
Wikipedia-Anfänger, insbesondere Kulturschaffende, Politiker und Gewerbetreibende werden durch die wachsende Attraktivität von Wikipedia immer mehr zur Selbstdarstellung verführt. Später beklagen sie die Löschung ihrer Einträge sowie die u.a. in den Löschanträgen oft harsch geführten Diskussionen, die unter ihrem Namen auch in google aufzurufen sind. Die dann von den Selbstdarstellern geforderte Anonymisierung ihrer Eigennamen innerhalb der Diskussionsseiten provoziert wiederum langwierige Wortgefechte. Letzteres wäre vielleicht zu umgehen, wenn Anfänger-Selbstdarsteller in allen Diskussionen künftig generell von vorneherein auf ihre Initialen oder andere Pseudonyme verkürzt würden.
... und aus bereits geführten Diskussionen unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe mit der Überschrift Persönlichkeitsrecht / Strukturschwäche der dt. WP (siehe Archive zur Wikipedia/Archiv/2004/November/7 Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv/2004/November/7 sowie unter zur Wikipedia/Archiv/2004/November/8 Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv/2004/November/8) hat sich mir nachfolgende Zwischenbilanz der Pro- & Contra-Argumente ergeben, die ich bitte, hier zu diskutieren, ggf. zu ergänzen und womöglich auch zu entscheiden. 145.254.70.115 18:45, 3. Dez 2004 (CET)
Zwischenbilanz der Contra-Argumente
[Quelltext bearbeiten]Contra Anonymisierung von Anfänger-Selbstdarstellern:
- So ist das halt im Internet.
- Prinzipiell sollte jeder, der in Wikipedia schreibt, zu dem stehen, was er sagt.
- Ich glaube nicht, dass es einen allgemeinen Regelungsbedarf gibt.
- Grundsätzlich muss jeder damit rechnen, dass etwas, was man unter seinem Namen veröffentlicht, allgemein unter diesem Namen für andere Zugänglich sein wird, und zwar zeitlich unbeschränkt. Für WP gilt das sogar ganz besonders, weil die GFDL ausdrücklich verlangt, dass der Autor jedes Textes eindeutig identifiziert sein muss.
- Man muss sich schon vorher Gedanken machen, ob man unter einem Beitrag seinen echten Namen stehen haben möchte oder nicht. Ob man für Veröffentlichungen seinen echten Namen verwendet oder ein Pseudonym, ist ja frei wählbar.
- In einem konkreten Fall ist die Pseudonymisierung zu billigen, als Grundregel oder Option aber nicht. Wikipedia ist mit Vorsatz transparent und öffentlich bis in den letzten Winkel und sollte es auch bleiben. Die Möglichkeit, sich an dieser Veranstaltung "maskiert" zu beteiligen, bietet hinreichenden Persönlichkeitsschutz.
- wer wikipedia benutzen will, um aufmerksamkeit und öffentlichkeit zu erlangen, der muss auch mit den negativen konsequenzen leben können.
- strafbare oder grob persönlich beleidigende kommentare können auch nach dem bisherigen wp-usus entfernt werden (nicht jedoch solche, die sich bloß negativ über deine bedeutung, deine erfolge oder deine enzyklopädische relevanz äußern)
- benutzer, die an der betreffenden diskussion beteiligt waren, können einzeln angesprochen und gefragt werden, ob sie einverstanden sind, dass ein name in ihren jeweiligen kommentaren auf die initialen gekürzt wird.
- selbstdarsteller sind ein großes problem für wikipedia; ein wesentlich größeres als vandalen. wikipedia ist inzwischen so bekannt, dass schon pressestellen internationaler konzerne die artikel über ihr unternehmen
- wikipedianer wollen eine enzyklopädie aufbauen, aus neutralen und informativen artikeln. selbstdarsteller wollen ihre karriere und ihr ansehen fördern. beides geht oft nicht zusammen. längerfristig könnte das wikipedia ernsthaft gefährden. wir sollten durchaus robust unser ziel und das npov-prinzip verteidigen.
- die namen von selbstdarstellern in löschdiskussionen sind zu erhalten; nämlich um eine neueinstellung des artikels zu vehindern bzw. um in dem fall auf die alte löschdiskussion zurückgreifen zu können (beispiel: Shawn Mikula, der einen artikel über sich unermüdlich immer wieder und in allen möglichen sprachen einstellt. die recherche, die dazu führte, dass seine angaben, ein bedeutender wissenschaftler zu sein, als falsch entlarvt wurden, scheint durchaus zeitaufwändig gewesen zu sein. es sollte unbedingt vermieden werden, dass über jahre hinweg alle zwei monate andere nichtsahnende wikipedianer auf den text hereinfallen.)
Zwischenbilanz der Pro-Argumente
[Quelltext bearbeiten]Pro Anonymisierung von Anfänger-Selbstdarstellern:
- Wenn Anfänger mit allem "rechnen" würden, wären sie keine Anfänger mehr.
- Eine Mehrarbeit fällt nicht an, wenn von Anfang in jeder Diskussion auf Pseudonymisierung der Anfänger-Selbstdarsteller geachtet wird.
- Anfänger-Selbstdarsteller, die sich nicht zuletzt auch auf den Diskussionsseiten über die Maßen verbreiten wollen, wird durch die beharrlich automatische Pseudonymisierung der Boden ihrer Selbstdarstellung entzogen.
- Manche Entgleisung – von Anfängern wie WP-Veteranen – könnte dadurch womöglich vermieden werden.
- Das Benutzer-Teilnehmer einer Diskussion um Pseudonomysierung gebeten werden können ist richtig, aber leider nicht immer erfolgreich - u.U. einfach deshalb, weil diese womöglich später nicht mehr zu erreichen sind oder Ihren eigenen Interpretationen von Macht und Wissensvorsprung unterliegen.
- Vandalen, die technisch meist besser drauf sind als geistig, die Artikel mutwillig zerstören und sich mit verbalen Entgleisungen in sachliche Diskussionen einmischen, sind WP weit abträglicher als es per se leicht zu identifizierende Selbstdarsteller je sein können ...
- Man muss bei den Selbstdarstellern unterscheiden lernen zwischen Anfängern und Vandalen, die ja auch nichts anderes als Selbstdarsteller sind. Anfänger könnten bei freundlicher Zurechtweisung womöglich mittelfristig zu "guten" WPnern werden. Außerdem sollte man überlegen, inwieweit deren Interessen nicht von vorneherein in einem Extra-WP-Portal zum Nutzen aller bedient werden könnten – à la Bücher-Wiki o.ä.
- Das benannte Beispiel Shawn Mikula ist gerade ein gutes Beispiel pro Pseudonymisierung: Wer immer wieder namentlich genannt werden will und dies nach WP-Vorgaben zu Unrecht tut, soll natürlich entsprechend angegangen werden - paradoxerweise erfahren solche Leute aber dann genau das, wofür sie eintreten: Ihre Namen werden nicht gelöscht ... Vielleicht würde jemand wie Shawn Mikula weit eher aufgeben, wenn sie sich dessen gewiss sein müsste, dass sie eben keine Spuren, nicht einmal auf den WP-Kommentarseiten hinterlassen kann - so aber können sich solche 5-Minuten-Berühmtheiten ins virtuell Ewige perpetuieren.
- Es gibt Regeln wie das das npov-prinzip – dann können auch weitere Regeln verabredet werden, die der WP-Allgemeinheit zu Gute kommen.
- Eine andere Idee wäre vielleicht, eine WP-E-Mailadresse einzurichten, an die "Echtnamen" schreiben können, wenn ihr in WP-Diskussionen genutzter Name unter google aufscheint und vertrauenswürdige Admins würden dann damit beauftragt, im diskreten Hintergrund für Pseudonomysierung oder Löschung zu sorgen.
Diskussionsbeiträge zu diesem Thema
[Quelltext bearbeiten](Bitte ergänzen!)
Zusammenfassung der Diskussionsbeiträge
[Quelltext bearbeiten]Ich bin der Meinung, dass Diskussionen zu Löschanträgen etc. am Ende vor Verschiebung ins Archiv auf Ihre Kernaussagen des Pro und Contra reduziert werden sollten. Gegenseitige Schmähungen der Diskutanten, unangemessene Kommentare unter der Gürtellinie haben m.E. keinen Wert und von daher auch kein Archivrecht in WP.
Aus bereits geführten Diskussionen unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe mit der Überschrift Persönlichkeitsrecht / Strukturschwäche der dt. WP (siehe Archive Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv/2004/November/7 sowie unter Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv/2004/November/8) hat sich mir nachfolgende Zwischenbilanz der Pro- & Contra-Argumente ergeben, die ich bitte hier zu diskutieren, ggf. zu ergänzen und womöglich auch zu entscheiden. Und in etwa wie diese Zwischenbilanz könnte ich mir künftig auch die Reduzierung besagter Löschantrags-Diskussionseiten vorstellen. Aber das ist natürlich nur (m)ein Standpunkt ... 145.254.70.115 18:46, 3. Dez 2004 (CET)
Zwischenbilanz der Contra-Argumente
[Quelltext bearbeiten]Contra Zusammenfassung der Diskussionsbeiträge:
- Nachträgliches verbergen oder zusammenfassen von Diskussionsbeiträgen würde von vielen Seiten vermutlich als Zensur verstanden.
- Das ist sehr viel Arbeit, für die sich erstmal ein Freiwilliger finden müsste. Es ist aber auch wichtig, dass sich Entscheidungen anhand der Diskussionen nachvollziehen lassen - bei einer Zusammenfassung lässt sich dann nachträglich nicht mehr prüfen, ob diese sachlich richtig war.
Zwischenbilanz der Pro-Argumente
[Quelltext bearbeiten]Pro Zusammenfassung der Diskussionsbeiträge:
- Den WP-Angelsachsen ist die Kürzung ihrer Debatten z.B. auf das reine Abstimmungsergebnis eines Löschantrags eigenartigerweise nicht zu viel.)
- Die Wikipedia sollte abgesehen vom "Wissen der Welt", nicht auch noch "allen Senf für immer bewahren" wollen.
- Ob nun eine Pokeman-Figur für die WP-Enzyklopädie wichtiger ist als ein kleines, nur regional beachtetes Kunstwerk mag diskussionswürdig sein, aber sind die Diskussionen darum in jedem Fall erhaltenswerter als die Objekte ihrer Erörterung?
- Eine Transparenz bis in den letzten Winkel gemahnt an Orwell 1984 und dient keinem erkennbar nützlichen Zweck.
- Eine Transparenz bis in den letzten Winkel ist zudem reine Illusion, da Debatten zu einem Thema selten nur auf einer Seite geführt werden. Querverweise zu "Nebenschauplätzen" werden nicht immer hergestellt und nach Verschiebung in die neu benannten Archive oder in die History sind die Debatten bestenfalls noch den Beteiligten komplett nachvollziehbar oder eben den "Opfern", die sich unter google wieder finden.
- Transparenz hieße doch auch: Eine klare, eindeutige, an prominenter Stelle bekundete Regelung zum Umgang mit Selbstdarsteller-Diskutanten - bislang sind erfahrene Internet- und Technikfreaks auch in dieser Hinsicht allen Anfängern um einiges voraus, was de facto eine Vormachtstellung ergibt, die aber nicht zwangsläufig die Qualität der "echten" WP-Einträge verbessern hilft.
Diskussionsbeiträge zu diesem Thema
[Quelltext bearbeiten]ich bin dafür, geklärte diskussionen ganz zu löschen, nicht nur zusammenzufassen. wenn ein konsens gefunden wurde, hat der diskussionstext seine schuldigkeit getan und kann gehen, da ja meistens darauf der artikel weiter aufgebaut wird und sich wahrscheinlicherweise diese frage in der form nicht nochmal stellen wird. einzige ausnahme sollten artikel sein, die gerne betrollt und vandaliert werden oder immer wieder anlaß zu fundamentalistischen ansichten/edit-wars geben. also mindestens alles, was auf Wikipedia:Beobachtungskandidaten steht. --Carbenium 19:39, 3. Dez 2004 (CET)
- ... aber letzteres wären ja auch wieder Artikel und keine Diskussionsbeiträge mehr, oder? 212.144.26.229 00:33, 4. Dez 2004 (CET)
- ich meine natürlich die diskussionen zu den betreffenden artikeln ;-)
- und zwar, damit man sich in streitigen fragen oder bei kontroversenanfälligen artikeln immer ein umfassendes (meinungs-)bild machen kann... c",) 11:58, 4. Dez 2004 (CET)
- ... und sollten diese Diskussionen dann vollständig oder nur in ihrer Essenz z.B. s.o. aus Pro- und Contra-Argumenten erhalten bleiben? 212.144.6.250 15:11, 4. Dez 2004 (CET)
- Diskussionsbeiträge sollten immer vollständig erhalten bleiben (von Rechtsverletzungen und ähnlichen Spezialfällen mal abgesehen), weil sie nicht nur der späteren Nachvollziehbarkeit von Sachargumentationen dienen, sondern auch dazu, sich ein Bild von anderen Wikipedianern zu machen. Für mich sind die Diskussionsbeiträge das wichtigste Mittel, um mir bei Adminkandidaturen ein Bild zu machen, und da bin ich ganz sicher nicht der einzige. --Skriptor ✉ 15:48, 4. Dez 2004 (CET)
- @--Skriptor ... nach meiner Erfahrung wären Sie dann aber die Ausnahme, was das jeweils vollständige Nachlesen dieser Diskussionsbeitragsseiten angeht - wenn das alle machten, wären die Diskussionen doch nicht so redundant.
- Und nur für die Adminkandidaturen das ganze Zeug aufzuheben, kann es m.E. wirklich nicht sein ... 212.144.219.37 17:27, 4. Dez 2004 (CET)
Uhrzeit und Datum der aktuellen Version im diff
[Quelltext bearbeiten]Beim Vergleichen der vorletzten Version eines Artikels mit der aktuellen wünsche ich mir, dass dort nicht nur steht "Aktuelle Version", sondern auch deren Uhrzeit und Datum. Unter anderem zum Nachtragen von vergessenen Unterschriften für Bearbeiter von Diskussionsseiten habe ich das in letzter Zeit vermisst. Das kann man sonst nur rausfinden, indem man extra in die Versionsgeschichte geht. Und ich wüsste auch nicht, dass man es irgendwo schon einstellen kann, oder doch? --Langec ☎ 18:55, 4. Dez 2004 (CET)
URL-Sperre für Werbung
[Quelltext bearbeiten]Bei einigen Artikeln passiert es sehr häufig, dass immer wieder reine Werbe-URL eingestellt werden. Wenn dieses mit wechselnden IP-Adressen erfolgt, muss jede Werbung einzelnd von Hand wieder ausgebaut werden. Ähnliche zur Sperrung von IP-Adressen müsste es im Einzelfall (!) möglich sein, das Einstellen bestimmter URLs zu verbieten. Wenn beispielsweise im Artikel DSL immer wieder die URL www.dsl-provider.com eingestellt wird, dann könnte man diesen Eintrag in die Sperrliste übernehmen und eine solche URL kann nicht mehr gespeichert werden. Es sollte aber nicht so weit gehen, dass z.B. die URL www.zurich.ibm.com gesperrt wird, da ein Verweis auf ein Forschungslabor durchaus mehr als nur Werbung ist. --Heidas (?) 10:40, 5. Dez 2004 (CET)
- Die Idee finde ich erstmal gut, ich weiß aber nicht, ob das mit der Umsetzung so klappt. Nur, was machst du, wenn sich die Seite ändert? Also die Inhalte darauf werden plötzlich interessant, aber die URL ist in der WP gesperrt? Man müsste also oft die URL's überprüfen.. Finde ich zu viel Aufwand, daher bin ich eher gegen diese Idee! --devilygirly 14:44, 5. Dez 2004 (CET)
- Das gibt es schon. Das ist die so genannte "URL Blacklist", die kann aber (leider) nur von Entwicklern, nicht von Admins bearbeitet werden. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 15:47, 5. Dez 2004 (CET)
- Dann wäre ich dafür diese URL Blacklist für Admins freizugeben, so dass diese Änderungen vornehmen können--Nightwish62 16:42, 5. Dez 2004 (CET)
- Ich hätte noch einen anderen Vorschlag, ergänzend oder als alternative für die "URL Blackliste für Admins" (siehe oben). Weiss aber nicht ob sich das realisieren lässt. Wie wäre es eine Seite analog zu "Letzte Änderungen" einzurichten. Name "Letzte URL-Einträge" (oder ähnlich), erreichbar über das Wikipedia-Portal. Die Wiki Software müsste so umgeschrieben werden, dass alle neu hinzugefügten URLS (erkennbar an www. oder http://) dort automatisch aufgelistet wird. Egal ob neuer Artikel oder bei Änderungen. Gleichzeitig aber nur Wikiartikel einbeziehen, nicht Diskussionen oder was es sonst noch gibt. In dieser neuen Liste wären dann einfach nur noch:
- (Datum) - (externe URL) - (Artikelname)
- Dies würde es ermöglichen sehr einfach alle neuen URLs zu überprüfen. z.B. indem man nur die externen URLs aufruft und bei Zweifel ob es für den Artikel von Relevanz ist noch den Artikel anschaut. Nur ein Vorschlag--Nightwish62 09:13, 7. Dez 2004 (CET)
- Ich hätte noch einen anderen Vorschlag, ergänzend oder als alternative für die "URL Blackliste für Admins" (siehe oben). Weiss aber nicht ob sich das realisieren lässt. Wie wäre es eine Seite analog zu "Letzte Änderungen" einzurichten. Name "Letzte URL-Einträge" (oder ähnlich), erreichbar über das Wikipedia-Portal. Die Wiki Software müsste so umgeschrieben werden, dass alle neu hinzugefügten URLS (erkennbar an www. oder http://) dort automatisch aufgelistet wird. Egal ob neuer Artikel oder bei Änderungen. Gleichzeitig aber nur Wikiartikel einbeziehen, nicht Diskussionen oder was es sonst noch gibt. In dieser neuen Liste wären dann einfach nur noch:
Bindestrich bei der Suche // Gross-Kleinschreibung bei der Suche
[Quelltext bearbeiten]Bindestrich bei der Suche
[Quelltext bearbeiten]Wäre es nicht sinnvoll die Wikisuche so zu erweitern, dass er auch statt Leerschläge Bindestriche überprüft? Beispiel an meinem Artikel, Lemma "Patch Day", jemand der "Patch-Day" schreibt (durchaus möglich) findet so keinen eindeutigen Treffer. Und dies ist nur eins von vielen Beispielen! Ich fände die Erweiterung sinnvoll, dies würde auch zahlriche Redirects sparen die bisher zu diesem Zweck angelegt wurden (also beispielsweise Redirect von Patch-Day auf Patch Day).--Nightwish62 16:39, 5. Dez 2004 (CET)
Gross-Kleinschreibung bei der Suche
[Quelltext bearbeiten]Ebenso irritiert mich das imho nicht sauber gelöste Problem mit der Suche bei Gross-/ Kleinschreibung. Ich kann z.B. "patch day" oder "Patch day" eingeben und es findet ordentlich "Patch Day", aber wenn ich z.B. "Liste der it-zertifikate" statt "Liste der IT-Zertifikate" eingebe, findet es wieder nix. Irgendwie weiss man (oder ich) einfach nicht so recht was ich eingeben soll bei der suche und aus Faulheit gebe ich in Wiki wie beim google die Suchbegriffe meistens komplett klein an.--Nightwish62 16:39, 5. Dez 2004 (CET)
- da bist du nicht der einzige :o)
- c",) 23:39, 5. Dez 2004 (CET)
- und ganz schlimm ist es ja bei abkürzungen. heiß es nun:
- GMBH, gmbh, GMbh, gmbh, G.m.b.H., ... (mir ist klar, daß es GmbH heißt.) Aber bei anderen abkürzungen trete ich auch gern mal ins fettnäpfchen, vor allem, wenn es sich um mir fachferne begriffe handelt. Schließlich sehe ich in eine enzyklopädie, um dazuzulernen und nicht um bekanntes zu lesen ;-)
- c",) 23:45, 5. Dez 2004 (CET)
Umfang
[Quelltext bearbeiten]Der (bzw. die) Artikel zum Thema "Videokamera" erachte ich als äußerst oberflächlich und alles andere als umfangreich. Wie wäre es mit ein bisschen mehr Ausführlichkeit in Verbindung mit entsprechender Recherche. Ihre Website mag vielleicht sehr flächendeckend sein, doch die eizelnen Elemente der Enzyklopädie sind inhaltlich enttäuschend. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
- Die Leute, die an diesem Artikel gearbeitet haben, werden diese Seite hier wohl kaum im Auge habe. Der Kommentar gehört daher auf die Diskussionsseite des Artikels Videokamera, dort wird er nämlich von Leuten gesehen, die den Artikel bearbeiten. Die Idee der Wikipedia besteht doch darin, dass sich jeder der solche Lücken findet, darum bemüht sie zu füllen. Warum machst du es nicht einfach selbst? Es muss ja nicht perfekt sein, es reicht schon, wenn andereangeregt werden bestimmte Punkte zu erweitern. Das kann man auch durch gezielte Fragen auf der jeweiligen Diskussionsseite erreichen. Gruß: mijobe 10:14, 8. Dez 2004 (CET)
Videofilme
[Quelltext bearbeiten]In einem Vergleich von Lexika in elektronischer Form wurde Wikipedia kritisiert, keine Videos zu nutzen. Ist etwas in Planung? Pegasus2 12.12.2004
Suche mit onfoucs
[Quelltext bearbeiten]Könnte man bei Wikipedia das Suche Feld nicht so einrichten wie bei Google. Das heißt wenn ich auf der Wikipedia lande direkt im Suchefeld der Cursor blinkt. Wäre halt so ein kleiner Komfortbonus,,, mit Javascripts ist das ja ein Kinderspiel. --Igrimm12 18:29, 13. Dez 2004 (CET)
Unterschied
[Quelltext bearbeiten]Bei Letzten Änderungen (Spezial:Recentchanges) und auch der eigenen Beobachtungsliste (Spezial:Watchlist) gibt es immer einen Link „Unterschied“. Es wäre schön wenn man über diesen Link nicht den Unterschied zwischen der aktuellen und der vorhergehenden Artikelversion gezeigt bekommen würde, sondern den Unterschied zwischen der aktuellen und der letzten durch einen ANDEREN (als dem letzten) Benutzer gespeicherten Version.
Begründung: Die Funktion „Unterschied“ dient dazu die Änderungen eines Benutzers zu kontrollieren. Besonders häufig werden die Änderungen von IP's kontrolliert. Da diese meist nicht den Vorschau-Button nutzen, könnte man so mit einem Mausklick alles was von dieser IP (oder einem angemeldetem Benutzer) geändert wurde auf einmal kontrollieren. Oft habe ich es schon erlebt, dass die letzte Änderung gar nicht so großer Unfug war, wie diejenigen davor (vom gleichen Benutzer). In diesem Fall fällt der Unfug nicht gleich auf und man muss doch wieder in die „Versionen“ gehen und dort die zu vergleichenden Artikelversionen manuell auswählen. Das kostet nur unnötig Benutzerzeit und Systemkapazität. — KMJ 23:39, 13. Dez 2004 (CET)
- Das halte ich für eine sehr gute Idee und sollte unbedingt umgesetzt werden! --::Slomox:: >< 16:04, 15. Dez 2004 (CET)
- Macht das „Erweiterte letzte Änderungen (nicht für alle Browser geeignet)“ in den Einstellungen nicht was geeignetes für Dich, zumindest für die letzten Änderungen? -- Schnargel 11:58, 17. Dez 2004 (CET)
- Tatsächlich, etwas gewöhnungsbedürftige Optik, funktioniert aber prima. Besser hätte man die Funktion nicht verstecken können. Dann ziehe ich meinen Verbesserungsvorschlag zurück. — KMJ 19:06, 17. Dez 2004 (CET)
- Du brauchst den Vorschlag nicht gleich zurückziehen. Für die Beobachtungsliste scheint es das ja schließlich nicht zu geben. Aber warum nicht? Code scheint ja da zu sein, warum wurde das nicht in die Beobachtungsliste übernommen? Oder muss man da noch wieder ein extra Kästchen anhaken? --::Slomox:: >< 19:18, 17. Dez 2004 (CET)
- Zu früh gefreut. Hat bei meinem ersten Test nur zufällig funktioniert. Scheinbar werden alle Änderungen innerhalb einer kurzen Zeitspanne, diese scheint bei der Länge der Liste zu liegen, also ca. 3 Min. für 50 Änderungen (hoffentlich versteht ihr mich) zusammengefasst.
- Werden Änderungen mit einem Abstand > ca. 3 Min. durchgeführt, werde diese nicht zusammengefasst.
- Der Benutzer der die Änderung durchgeführt hat, wird bei der Zusammenfassung nicht berücksichtigt. Scheinbar ist lediglich die zeitliche Differenz für die Zusammenfassung ausschlaggebend.
- Dies ist nicht das von mir gewünschte Verhalten. Der zeitliche Abstand sollte keine Rolle spielen. Ausgewertet werden sollte ausschließlich der Benutzer, denn schließlich will man ja Benutzer kontrollieren. Also „revert“ und es bleibt bei meinem Verbesserungsvorschlag. — KMJ 19:47, 17. Dez 2004 (CET)
- Zu früh gefreut. Hat bei meinem ersten Test nur zufällig funktioniert. Scheinbar werden alle Änderungen innerhalb einer kurzen Zeitspanne, diese scheint bei der Länge der Liste zu liegen, also ca. 3 Min. für 50 Änderungen (hoffentlich versteht ihr mich) zusammengefasst.
Variablen
[Quelltext bearbeiten]Wir haben ja so schöne Variablen wie {{CURRENTDAY}} (ergibt "17" für Dienstag, den 17. Dezember), leider klappt das aber ja nur beim aktuellen Tag, aber nicht etwa für den morgigen Tag. Vielleicht könnte man die Syntax erweitern, so dass man {{CURRENTDAY|1}} für den folgenden oder {{CURRENTDAY|-1}} für den vorangehenden Tag benutzen kann. Könnte man zum Beispiel bei den Löschkandidaten benutzen (die einzelnen Löschkandidatenseiten der nächsten Woche, ohne dass irgendwas von Hand gepflegt werden muss). --::Slomox:: >< 18:53, 17. Dez 2004 (CET)
- Das Problem dabei dürfte sein, das CURRENTDAY jeden Tag neu ausgewertet wird, weil es eben eine Variable ist und nicht eine Konstante, welche nur einmal mit dem aktuellen Datum belegt wird. — KMJ 19:11, 17. Dez 2004 (CET)
- Das geht ja mit{{subst:CURRENTDAY}}. Die Sache ist bloß, dass man dann immer genau in Tagesabstand die neuen Seiten erzeugen müsste. -- Schnargel 03:45, 18. Dez 2004 (CET)
- Bin jetzt grad verwirrt und weiß nicht, ob ihr mich nicht verstanden habt oder ich euch. CURRENTDAY wird natürlich jeden Tag neu ausgewertet, ist ja Sinn der ganzen Sache. Mir ging es darum: Heute ist der 20ste, mit CURRENTDAY bekomme ich also 20 ausgegeben. Ab Mitternacht wird derjenige, der die entsprechende Seite, in der CURRENTDAY verwendet wurde, aufruft, 21 sehen. Aber ich kann nicht das Datum von gestern per Variable herausbekommen. Nehmen wir mal die Seite Wikipedia:Löschkandidaten: Da erscheint eine Liste
- Löschkandidaten vom 21. Dezember
- Löschkandidaten vom 20. Dezember
- Löschkandidaten vom 19. Dezember
- etc
- Die wird jeden Tag per Hand um einen neuen Eintrag erweitert und um einen alten gekürzt. Meine Idee war jetzt, statt:
- [[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Dezember 2004|Löschkandidaten vom 19. Dezember]]
- so etwas zu schreiben:
- *[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{CURRENTDAY|-1}}. {{CURRENTMONTHNAME}} {{CURRENTYEAR}}|Löschkandidaten vom {{CURRENTDAY|-1}}. {{CURRENTMONTHNAME}}]]
- Dadurch müsste die Seite nicht mehr täglich gepflegt werden. Es gibt sicher noch viele andere Einsatzmöglichkeiten für diese kleine Syntaxerweiterung, die Löschkandidaten waren nur ein Beispiel. --::Slomox:: >< 18:33, 20. Dez 2004 (CET)
- Naja, das würde da vielleicht ein bisschen helfen, allerdings wären dann immer noch die nicht abgearbeiteten Seiten im Abschnitt darunter manuell zu pflegen und womöglich vom „berechneten“ ins „wirkliche“ Datumsformat umzurechnen. -- Schnargel 00:43, 7. Jan 2005 (CET)
- Dadurch müsste die Seite nicht mehr täglich gepflegt werden. Es gibt sicher noch viele andere Einsatzmöglichkeiten für diese kleine Syntaxerweiterung, die Löschkandidaten waren nur ein Beispiel. --::Slomox:: >< 18:33, 20. Dez 2004 (CET)
Kategorien: Kategorieanzeige ausschalten
[Quelltext bearbeiten]Recht viele Leute nerven sich über die Anzeige der Kategorien innerhalb der Artikel. Fact ist, dass die Kategorien den Artikeln keine Mehrinformation bringen (das ist ja auch nicht der Sinn der Sache) und so im Artikel selbst als penetrante Metainformation auftauchen. Nicht alle stöbern gerne in den Kategorien zu einem bestimmten Thema. Wäre es möglich einzurichten, dass man in den Benutzeroptionen die Anzeige der Kategorien ausschalten kann? --Katharina 21:27, 22. Dez 2004 (CET)
Abschalten der Kategorienanzeige
[Quelltext bearbeiten]Die Anzeige der Kategorien bei Artikeln kann benutzerseitig abgeschaltet werden. Dazu muss ein Artikel [[Benutzer:Benutzername/skin.css]]
angelegt werden, in dem folgende CSS-Anweisung enthalten ist:
#catlinks { display:none; }
Dabei ist Benutzername durch den eigenen Benutzernamen und skin durch den gewählten Skin zu ersetzen, also beispielsweise [[Benutzer:Zwobot/monobook.css]]
.
Von Wikipedia:Kategorien kopiert. --Blaite 21:34, 22. Dez 2004 (CET)
- Ich hab's unterdessen auch gefunden. Die Seite dort ist einfach zu gross! --Katharina 21:36, 22. Dez 2004 (CET)
Unterschied Version
[Quelltext bearbeiten]Sollte man diese beiden Links, welche auf verschiedenen Seiten anzutreffen sind nicht immer in der gleichen Reihenfolge schreiben? Ich schlage „Unterschied Versionen“ vor und nicht „Versionen Unterschied“ wie z. B. bei den Benutzerbeiträgen anzutreffen. Das nervt etwas wenn man (ich) immer auf den falschen klicke, weils vorher andersrum angeordnet war. — KMJ 00:08, 28. Dez 2004 (CET)
Österreichisches Deutsch, österreichische Eigenheiten und Besonderheiten
[Quelltext bearbeiten]Ich finde sehr bedenklich das anscheinend einige bundesdeutsche Autoren glauben die BRD hätte den Anspruch die deutsche Sprache allein zu vertreten, auf österreichische Eigenheiten wie z.B. bei Städtenamen, selbst beim Wirtschaftswunder (wurde endlich geändert) oder bei in zahlreichen anderen Artikeln wird - ich weiß nicht vielleicht aus Absicht oder aus Faulheit oder aus Arroganz - ständig Österreich ignoriert, vergessen oder mit der BRD gleichgesetzt. Eine deutschsprachige Enzyklopädie sollte auch auf Österreich eingehen, schließlich ist Österreich die 2. größte deutschsprächende Nation der Welt.
- Da kann ich dir in vielen Fällen (gottseidank nicht bei allen) beipflichten, aber bitte nicht anonym sondern unterschreibe wenigstens mit der IP ;-) --gruß K@rl 22:00, 29. Dez 2004 (CET)
- Ich würde das nicht ganz so vorwurfsvoll formulieren "aus Absicht oder aus Faulheit oder aus Arroganz", es ist doch ganz normal, dass Bundesdeutsche österreichische Besonderheiten weniger gut kennen als es die Österreicher tun. Hier trägt jeder das bei, was er weiß, das kannst auch du, lieber Anonymus. Ich als Bundesdeutscher würde einem Österreicher keinen Vorwurf machen, wenn er sich auf österreichische Gebiete konzentriert und andersherum sollte es genauso gehalten werden. Die Österreicher sind ja nun auch nicht so sehr in der Unterzahl, dass sie in der Menge unterzugehen drohen ;). --::Slomox:: >< 01:49, 31. Dez 2004 (CET)
- Seit dem Feber als Dialekt bewertet wurde, habe ich es aufgegeben.:)--^°^ @ 18:53, 1. Jan 2005 (CET)
Frag Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Meine Idee ist, eine Seite einzurichten, auf der Benutzer ihre Fragen stellen können, die nicht durch Artikel beantwortet werden konnten. Auf diese Weise ließen sich Informationslücken in der Wikipedia gezielt schließen. Geantwortet wird durch Ergänzung eines Artikels, der dann unter der Frage verlinkt wird.
Um zu leichtfertigen Gebrauch dieser Einrichtung zu verhindern, sollte man dabei die Fragenden dazu anhalten, die Artikel und Suchwörter zu nennen, die zu keiner Antwort geführt haben. Auf diese Weise kann auch ersichtlich werden, welche Informationen zwar vorhanden, aber deplatziert oder nicht ausreichend vernetzt sind. Natürlich muss den Fragestellern ausdrücklich gesagt werden, dass nur Fragen beantwortet werden, die man berechtigterweise einer Enzyklopädie stellen kann – sonst stellen noch welche ihre Hausaufgaben oder Computerprobleme auf die Seite. Vapetino 23:50, 30. Dez 2004 (CET)
- Ich finde diese Idee sehr gut. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass so eine Frage-Seite schnell unübersichtlich werden kann, weil viele Fragen gestellt werden. Besser wäre deshalb wahrscheinlich solche Fragen direkt in die Diskussionsseite des bzw. der betroffenen Artikel zu stellen. -- Felix Ufer 05:29, 31. Dez 2004 (CET)
- Die Idee finde ich auch gut ... zur Wahrung der Übersicht könnte man ja Kategorien einrichten, ggf. wöchentlich in's Archiv verschieben oder so. - Dennis Scheffel 11:20, 1. Jan 2005 (CET)
- Wäre bestimmt ne gute Promo-Idee.. ich denke, dass es aber bei "alten system" bleiben sollte...also Fragen und Wünsche werden auf der Diskussionsseite gestellt, da dort die Schreiber öfter nachgucken... Wenn es jetzt so eine Fragen-Seite gibt, muss ich ja immer da nachgucken ob noch jemanden etwas an "meinem" Artikel verbessern würden, also noch was wissen möchte zu dem Thema, beid em ich mich gut auskenne. Also ich denke, die Seite ist für Fragensteller und Medien interessant, bringt die Wp aber nicht 100% voran.--devilygirly 16:05, 1. Jan 2005 (CET)
- Vielleicht sollte man die Möglichkeit, Fragen zu stellen, auf der Hauptseite anpreisen. --Chump2nd
- Prinzipiell keine schlechte Idee, allerdings fürchte ich, dass so mancher diesen "Dienst" als kostenlosen Recherche-Dienst missbrauchen könnte. --thomas g graf ~ diskussion 18:49, 1. Jan 2005 (CET)
Auslieferungszeit
[Quelltext bearbeiten]Wäre es mögich, am Ende der Seiten anzuzeigen, wie lange der Server gebraucht hat, um die aktuelle Seite zu generieren?
- Hallo,
- ich weiß, ob's dir hilft, aber es geht im Quellcode der Seite, wenn du sie heruntergeladen hast. --DaB. 17:36, 1. Jan 2005 (CET)
Liste der am häufigsten gesuchten aber nicht gefundenen Artikel
[Quelltext bearbeiten]Für den Ausbau von Wikipedia wäre es hilfreich, eine Übersicht über die am häufigsten gesuchten aber nicht gefundenen Begriffe zu haben. Daran könnte man erkennen, welche Lexikonartikel von den Informationssuchenden benötigt werden. Das Angebot, einen nicht gefundenen Artikel selber zu erstellen, ist zwar sehr schön, aber wenn man einen Begriff sucht, weiß man in der Regel über das Thema zu wenig, um einen Wikipedia-Eintrag darüber zu schreiben.
Daher schlage ich vor, automatisch bei einer fehlgeschlagenen Suche den Suchbegriff in eine Datenbank einzutragen und z.B. alle 48 Stunden die 100 am häufigsten gesuchten aber nicht gefundenen Artikel in einer Übersichtsseite zu veröffentlichen. -- Delphis 21:37, 1. Jan 2005 (CET)
- Spezial:Wantedpages und Wikipedia:Fehlende Artikel...? ;) Gruß, Xantener § 21:39, 1. Jan 2005 (CET)
- Nein, er meint eine Auflistung von den am häufigst eingegebenen Suchbegriffen zu denen es noch keinen Artikel gibt. Du meinst etwas anderes. Diese Seiten sind auch sehr aufschlussreich. Simi 21:47, 1. Jan 2005 (CET)
Begriffsdefinitionen, fehlende
[Quelltext bearbeiten]Thema "IT-Sicherheit"
1.) Vertraulichkeit 2.) Verlässlichkeit 3.) Beherrschbarkeit 4.) Revisionsfähigkeit ( Rechtsverbindlichkeit ) 5.) IT-Sicherheit ( im Gegesatz zu Datenschutz ) 6.) Informationseigentümer, besser Informationsverantwortlicher 7.) Verfügbarkeit in der IT
Lieber Anonymus, ich hab' das mal nach Diskussion:Portal Informatik weitergetragen, dort ist es besser aufgehoben. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 16:52, 6. Jan 2005 (CET)
Löschkultur / Meinungsbild Wann sind Behalten-Entscheidungen zu akzeptieren?
[Quelltext bearbeiten]Immer wieder wird darüber abgestimmt, ob Artikel gelöscht werden sollen. Das ist auch gut und richtig so. Doch in letzter Zeit häufen sich Fälle, wo zum zweiten und dritten Mal über Artikel abgestimmt werden soll, wo längst die Mehrheit für Behalten gestimmt hat.
Solche Zweit-Löschdiskussionen werden oft von denen neu entfacht, die schon beim erstenmal mit löschen stimmten und die Mehrheitsentscheidung von damals nicht akzeptieren wollen.
Die Taktik ist die: jemand bringt einen Löschantrag mit einer formal neuen Begründung ein (Das kann auch jemand sein, der damals gar nicht mitstimmte) Danach stimmen all diejenigen, die damals ihren Löschwunsch nicht durchsetzen konnten erneut und birngen aber - das ist das was wir ändern sollten - die alten Argumente wieder.
Ich möchte anregen, dass keine Zweitlöschdiskussionen mehr geführt werden. Denn diejenigen, die Arbeit in einen Artikel steckten nachdem für behalten gestimmt wurde, werden dadurch nicht zu weiterer Mitarbeit motiviert. Schließlich könnte alle Arbeit wegen einer Zweit- und Drittdiskussion für die Katz sein.
Mir wäre an einem Meinungsbild Sollen Entscheidungen für Behalten akzeptiert werden? sehr gelegen.
Wenn's interessiert, hier ein konkreter Fall: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._November_2004#Liste_verbotener_oder_indizierter_B.C3.BCcher_.28erledigt.2C_behalten.29
Und dann ganz plötzlich aus der Hüfte geschossen mit schön formulierter - und wie ich meine, teilweise berechtigter Verbesserungskritik, welche aber als Zweit-Löschvorwand verwendet wird:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_verbotener_oder_indizierter_B%C3%Bccher
Natürlich habe ich die berechtigte Kritik an der unübersichtlichen Tabellenform beherzigt, neu bearbeitet und erweitert. Aber jetzt kommt das Faktum ins Spiel, dass es nicht um Verbesserung und Entwicklung sondern um Vernichtung durch Zweitlöschungsantrag geht.
Mich macht der Vorgang betroffen. Ich rege daher das Meinungsbild Wann sind Behalten-Entscheidungen zu akzeptieren? an.
Grüße --Bertram 08:01, 6. Jan 2005 (CET)
- Eigentlich überflüssig, denn es gibt bereits eine Regelung in diesem Punkt; siehe Wikipedia:Löschregeln#Empfehlungen. Bisher hatte ein Hinweis auf eine kurz zuvor abgelaufene Löschdiskussion eigentlich immer gereicht, eine solche Zweitdiskussion zu stoppen. Gruß, --Unscheinbar
- Bisher. Wenn die Sitten verrohen, müssen wir wohl leider zu neuen Mitteln der verbindlichen Regulierung greifen. Ich finds ja auch schade. Vielleicht hast du aber auch Recht und Skriptor, Terrabyte, Aineas und die anderen haben das einfach noch nicht gewusst. Gruß --Bertram 09:23, 6. Jan 2005 (CET)
- Sorry Skriptor, natürlich ist es eine kurze Zeit. Warum wenig getan wurde ist klar: der Quelltext der Tabelle war schlecht bearbeitbar. Übrigens zeigt der Verlauf dass einige Unentwegte durchaus daran arbeiteten. Übrignes wäre selbst die langsame Fortentwicklung eines Artikels kein Löschgrund. Und der Ersteller des Artikels - ich - ist auch nicht verpflichtet, kontinuierlich als Sklave des Artikels diesen zu bearbeiten. Insbesondere wenn er in Urlaub war, beruflich verhindert oder andere Artilel wie Burgenlisten bearbeittete, weil Taube Nuss ihn darum bat. Denk mal drüber nach und vielleicht siehst du ja ein, dass dein Verhalten fehlerhaft ist - passiert jedem mal, das er patzt. Gruß --172.176.239.193 10:23, 6. Jan 2005 (CET)
- Du empfindest es als persönlichen Angriff wenn ich dich darauf aufmerksam mache, dass du einen Fehler gemacht hast? Tut mir leid, das werde ich auch weiterhin machen. Wir alle machen Fehler, und du hast aus meiner Sicht einen Fehler gemacht. Abgesehen davon wurde der Artikel schon während der ersten Löschdiskussion fortwährend verbessert, dass die damals diskutierten Probleme beseitigt waren - und das weißt du. Geblieben ist lediglich das Problem des schlecht bearbeitbaren Quelltextes - und auch das weißt du, bringst aber dennoch die alten, längst abgelehnten Löschargumente erneut. Nun aber sind sogar die Restprobleme mit dem Quelltext behoben. Mit herzlichem Gruß --Bertram 11:19, 6. Jan 2005 (CET)
- Ich muß sagen, daß ich diese Art der Selbstgerechtigkeit schwer erträglich finde. Zum Beispiel sowas: „wenn ich dich darauf aufmerksam mache, dass du einen Fehler gemacht hast“ Habe ich denn einen Fehler gemacht? Nach deiner Meinung – nach der Meinung anderer aber nicht. Was du hier versuchst, ist primitive Polemik: Skriptor hat unrecht, weil er einen Fehler gemacht hat und er hat einen Fehler gemacht, weil ich das so sehe – Klasse!
- Wir haben hier eine Meinungsverschiedenheit, was ja kein Beinbruch ist. Verschiedene Wikipedianer haben halt unterschiedliche Ansichten, was hilfreich für den Leser wäre. Du scheinst aber (nach vergangenen Diskussionen mit dir muß ich leider sagen: mal wieder) Schwierigkeiten zu haben, Respekt für die Ansicht der anderen aufzubringen. Du kannst oder willst andere Ansichten nicht einfach so stehen lassen, sondern unterstellst anderen, sie seien unfähig Fehler einzugestehen. Oder sie wollten Hinweise auf Zensur in Deutschland unterdrücken.
- Meiner Ansicht nach ist das keine Art, konstruktive Diskussionen zu führen. --Skriptor ✉ 11:40, 6. Jan 2005 (CET)
An die obigen Diskutanten: Kann es sein, dass Ihr hier gerade eine allgemeine Anfrage (die, ich weiß, an einem konkreten Problem aufgehängt wurde) zu einer Diskussion über einen speziellen Fall umfunktioniert? Bitte seid so gut und führt eine solche Diskusion auf der Diskussionsseite zum Artikel weiter. Danke. --Unscheinbar 11:46, 6. Jan 2005 (CET)
Du hast Recht unscheinbar. Wir müssen achtgeben, dass es hier beim allgemeinen bleibt, nicht kippt und schon gar nicht persönlch wird. Gruß @Skriptor: Lass uns den Rat von Unscheinbar beherzigen und auf der Diskussionsseite über den Einzelfall weitersprechen. --Bertram 18:07, 6. Jan 2005 (CET)
Löschanträge anonym oder NUR von erfahrenen Nutzern?
[Quelltext bearbeiten]Na dann allgemein - nach diversen Vorfällen bin ich immer mehr der Meinung, daß die LA's/SLA's nur die angemeldeten Nutzer mit mindestens 50 oder 200 Edits stellen sollten. Heute habe ich einen SLA einer IP, sonst nie etwas geschrieben hat, für einen relativ umfangreichen Stadtartikel unter dem Vorwand der... Nutzung der offiziellen Städte-Formatvorlage (!!!) erlebt (einer der Admins schmiss den unberechtigten SLA raus). Ich wüsste nicht, wieso das Stellen solcher Einträge anonym erlaubt sein dürfte - zur Not kann auch eine IP einen der Admins ansprechen und auf einen Müll-Eintrag hinweisen. AN 20:03, 6. Jan 2005 (CET)
- Es ist ja ein Prinzip der Wikipedia, für jeden gleichermaßen offen zu sein, und jedem gleiche Rechte einzuräumen. Auch wenn das in Einzelfällen wie diesem zu einem kleinen Problem führt sind doch genug andere da, um solche Sachen zu berichtigen. Die große Masse derer, die auch ohne Anmeldung „vernünftig“ handelt sollte nicht unter Einschränkungen leiden, die versuchen die wenigen „Unvernünftigen“ zu treffen. (Davon abgesehen ist das stellen eines Löschantrags technisch eine ganz normale Artikelbearbeitung und wäre kaum zu filtern.) -- Schnargel 00:28, 7. Jan 2005 (CET)
- Es müsste nicht technisch erfolgen - die Anträge der IP's einfach beseitigen und ignorieren. Es ist nämlich keine normale Artikelbearbeitung - es ist eine beabsichtigte Vernichtung des Artikels, die manchmal zwar notwendig ist, manchmal nur einen Akt des Vandalismus darstellt. AN 08:27, 7. Jan 2005 (CET)
- Ich halte die Idee nicht für gut. Wer Mist findet sollte ihn auch markieren können. Dabei ist es nicht wichtig, ob der User angeeldet ist oder nicht. Immerhin sind diese Markierungen ja Anträge; gelöscht werden kann ein Artikel sowieso nur durch einen Admin, und der ist per definitionem wohl als erfahren anzusehen. Dass ein Admin prüfen muss, was er findet, und zwar im Sinne der Gemeinschaft, nicht aus Langeweile-Gründen, ist selbstverständlich. Der Filter ist m.E. völlig ausreichend. --Unscheinbar 08:35, 7. Jan 2005 (CET)
- ANs Sorge ist nicht ganz aus der Luft gegriffen, und es gab tatsächlich schon Pannen, dass von IP oder unerfahrenen Benutzer voreilig und unbegründet gestellte SLA von einem Admin "Im Eifer des Gefechts" ungeprüft versehentlich ausgeführt wurde. Nach meiner Einschätzung sind das aber Einzelfälle, die i.d.R. schnell und unbürokratisch wiede ausgebügelt werden. Zum Gegenwärtigen Zeitpunkt erscheint mir deshalb eine solche Einschränkung übertrieben, das kann sich aber natürlich jederzeit ändern. -- RainerBi ✉ 09:07, 7. Jan 2005 (CET)
- Mich hat die gestrige Erfahrung zumindest etwas traumatisiert, bei Kortrijk habe ich auf die Vorlage verzichtet (die bereits geplanten Ergänzungen um neue Kapitel werden umso mühsamer). Auch wenn alles gut endet - solche Vorfälle gehen auf die Nerven, man hätte die uns ersparen können. AN 11:01, 7. Jan 2005 (CET)
Unterschied zwischen Statistik Diagrammen
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
auf dieser Seite [11] finden sich Diagramme zu der Anzahl von Artikeln in den nationalen Wikipedias. Ich frage mich aber wo der unterschied zwischen den untereinander stehenden Diagrammen liegt. Für mich sehen die alle gleich aus...
Viele Grüße Garak76 12:05, 6. Jan 2005 (CET)
- Ich kann deine Irritation wegen des Diagramms irgendwie nicht teilen, das sind doch verschiedene Diagramme. Sie zeigen zwar grundsätzlich das gleiche, aber mit verschiedener Auswahl der Wikipedias und verschiedener Skalierung der y-Achse. Das ist nötig, damit die "kleineren" Sprachen nicht alle ununterscheidbar entlang der x-Achse rumkrauchen. Oder hab ich deine Frage bloß nicht kapiert? --::Slomox:: >< 16:03, 6. Jan 2005 (CET)
Oh sorry, da hätte ich die Augen vielleicht noch ein Stück weiter aufmachen sollen... Danke Garak76 10:29, 7. Jan 2005 (CET)
Branding von (exellenten) Artikeln
[Quelltext bearbeiten]Ich bin noch nicht lange bei Wikipedia, aber bin vollends begeistert. Nur was mich überhaupt am Wiki(pedia)-Konzept stört, ist der Vandalismus. Ist es nicht sinnvoll, bestimmte Artikel zu "branden". Ich meine damit, dass solche Artikel (fürs erste) nicht mehr bearbeitet werden können.
Dabei könnte das so ablaufen, dass man darüber demokratisch abstimmt, ob ein Artikel gebranded wird. Es gibt nämlich Massen von Artikeln (auch bei professionellen Enzyklopädien), die einfach nicht mehr geändert werden (müssen). Wenn doch schon alles gesagt ist, bzw. wenn ein Artikel excellent ist, wieso dann auch nicht schützen?
Vorteile:
- weniger Vandalismus (vor allem in sehr fachspezifischen Bereichen, also Seiten, die weniger frequentiert überprüft werden)
- weniger Wartung, reverts, sperrungen etc.
- geringere nervliche Belastung ;-)
Man müsste sich nur einig werden, wie und unter welchen Bedingungen solche Artikel für eventuelle Weiterbearbeitungen wieder freigegeben werden. Meine Vorschlag würde ich als ein Weg zur demokratischen redaktionellen Betreuung sehen.
Ich weiß, das dieser Vorschlag gegen das Wikiprinzip verstößt, aber wer schlägt mal eben in einer Enzyklopädie nach, wo man den Wahrheitsgehalt nicht abschätzen kann? Kann dann Wikipedia überhaupt noch ernst genommen werden? --Humbrie 16:33, 7. Jan 2005 (CET)
Änderung bei der Johanniter Unfall Hilfe
[Quelltext bearbeiten]Im folgenden kommen verschiedene Direkt-Links auf die verschiedenen Seiten bei Wikipedia.
http://de.wikipedia.org/wiki/Johanniter-Unfall-Hilfe
Unter der Johanniter Unfall Hilfe stehen viele aufschlussreiche Punkte über die Arbeit als auch das entstehen der JUH, jedoch vermisse ich das Logo der JUH da es zum Beispiel geschichtlich gesehen damals auf Malta dazu kam das sich der Malteserorden vom Johanniterorden trennte. Die Logos sind zwar ähnlich jedoch noch lange nicht gleich. Siehe dazu Logo Malteser:
http://de.wikipedia.org/wiki/Malteser_%28Organisation%29
Auf der Malteser-Seite wird das Logo dargestellt warum nicht auch auf den Seiten der JUH. Was mir zudem noch auffiel ist, das DRK ist die grösste deutsche Hilfsorganisation verfügt aber trotzdem über kein Logo auf seiner Seite.
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Rotes_Kreuz
In den Bereichen der Malteser als auch des DRK wird auf die Jugend beider Organisationen eingegangen und verwiesen. Bei der JUH gibt es aber auch eine Jugend die nichtmals ansatzweise erwähnt wird. Zum Beispiel hatte die JUH Jugend im letzten Jahr ihr Bestandsjubiläum mit 25 Jahren. Sollten sie Informationen zur JUH Jugend suchen, wenden sie sich bitte an folgende Seite und/oder an die auf der Seite beschriebenen Personen:
http://www.johanniter-jugend.de/
Das Jugendrotkreuz verfügt mit seiner Grösse über einen eigenen Link.
http://de.wikipedia.org/wiki/Jugendrotkreuz
Von der Grösse her ist die JUH-Jugend aber mit der Rotkreuz Jugend gleichzusetzen. Ich weiss das Wikipedia ein Portal des Wissens ist aber man sollte das Wissen bezüglich mancher Daten auch vervollständigen und immer wieder aktualisieren.
Mit freundlichen Grüssen
webmaster@dial-in.net
P.S.: Zu Rückfragen können Sie sich auch gerne direkt mit mir per Mail in Verbindung setzen.
- Hallo, da Wikipedia ein offenes Projekt ist kann jeder, auch Sie/Du Artikel verbessern und ergänzen, dazu einfach oben auf "Seite bearbeiten" klicken. Mit den Logos der Organisationen ist es nicht so einfach da wir gemeinfreie Abbildungen oder die Erlaubnis brauchen ein Bild unter der GNU FDL zu veröffentlichen. Gruß, JuergenL 13:09, 9. Jan 2005 (CET)
Wie umgehen mit massiven Beleidigungen und Fälschungen der Versionsgeschichte?
[Quelltext bearbeiten]Ich bin da völlig ratlos. Bitte seht euch in der Löschdiskussion zur Liste verbotener Bücher an, wie die empörte Reaktion von rotekatz auf beleidigung durch skriptor (kann das im eifer des gefechts passieren, dass man ausfallend wird? Wäre schade.) durch skriptor revertiert wird und er zugleich seinen Vorwurf der Selbstbefriedigung tilgt. Beleidigen, fälschen, herumtürcken - all das kannte ich bislang nur von Gerhard Kemme. Was macht man da? Ratlos. --Bertram 09:11, 11. Jan 2005 (CET)
- Ooops, es wurden die Überschriftenhierachien gändert, der Vorwurf war unbegründet. sorry. --Bertram 09:23, 11. Jan 2005 (CET)
Die Frage lautet jetzt: wie umgehen mit kleineren Tilgungen die sinnentstellend wirken? (Die Überschrift hätte nicht getilgt werden dürfen, da sie einen Sinn hatte. Skriptor hätte sie wenn er die Hierachie überabeitet belassen und evtl fett setzen müssen. (Aber natürlich bleibt von dem Ursprüngsvorwurf nur ein ganz kleiner Teil übrig, sich selbst hat er gar nicht gefälscht, rotekatz nur geringfügig, ich bleibe auch bei meiner Entschuldigung für den ursprünglichen Vorwurf) --Bertram 09:37, 11. Jan 2005 (CET)
Anzeige des Urhebers direkt beim Bild
[Quelltext bearbeiten]Zur Zeit muss man, um den Urheber und die Lizenz eines Bildes anzuschauen, auf das Bild klicken, wodurch man auf die Bildbeschreibungsseite kommt (falls das Bild auf den commons liegt muss man unter umständen nochmal weiter).
Den Urheber (und evtl. die Lizenz) direkt beim Bild zu nennen würde es zum Einen einfacher machen Bilder für die Wikipedia zu bekommen (z.B. aus Firmenarchiven, ...) und zum anderen würde es die Bedingungen der Creative-Commons Lizenz mit Namensnennung besser abdecken (da der Name dann direkt beim Bild steht und nicht mehr so leicht untergeht - z.B. bei der letzten Wikipedia-CD, bei den Wiki-Readern, bei Ausdrucken aus der Wikipedia, bei der Umwandlung in pdfs, ...).
(Die Namensnennung gibt es IMHO auch bei GFDL. Die Funktion könnte man direkt in die Software einbauen, oder das ganze manuell pflegen).
--Habakuk <>< 14:59, 12. Jan 2005 (CET)
Wiki-Newby Warnbutton
[Quelltext bearbeiten]Führerscheinneulinge haben oft einen „Anfänger“-Aufkleber am Auto. Dadurch werden sie rücksichtsvoller behandelt, keiner hupt, drängelt etc. So was wäre auch für Wikipedia-Neulinge (als freiwillige Option) gut. Vorschlag: wer ganz neue ist bei Wiki kriegt an Beiträge im Versionsverlauf und auf die Nutzerseite defaultmäßig einen Newby-button. Der Button ist nicht als Stigmatisierung gedacht und der Newby kann ihn auch sofort entfernen. Oder er kann mit dem Warnhinweis sagen wir 100 (50, 20, 10 ?) Beiträge lang arbeiten. Dann verfällt er automatisch. Zweck des Vorschlags: Newbies vor rauem Umgangston, der derzeit herrscht (mein Umgangston ist auch nicht der Beste) schützen. --217.64.171.188 12:36, 13. Jan 2005 (CET)
Mirror-Liste bei Serverüberlastung
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage vor, die Fehlermeldung bei Serverüberlastung durch eine Liste von Spiegelservern der Wikipedia zu erweitern. Vorzugsweise komplette und aktuelle Mirrors. Das wäre für die Leser von Wikipedia hilfreicher als die aktuelle Fehlermeldung.
Bisher erscheint bei Serverüberlastung folgende Meldung:
Sorry- we have a problem...The wikimedia.org servers are currently overloaded, or down.Hopefully this will be fixed soon; <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wikipedia_Hilfe">please check back</a> in a few minutes, as the problem is most likely temporaryTo get information on what's going on you can visit <a href="irc://irc.freenode.net/wikipedia">#wikipedia</a>. DonationsDue to the ever-increasing number of people visiting Wikipedia and its sister Wikimedia projects, we have a constant need to buy new hardware to keep the site running. If you'd like to help, please <a href="http://wikimediafoundation.org/fundraising">donate</a>. Some links to pass the time:
|
Grüsse, --Leopard 19:18, 13. Jan 2005 (CET)
Ein Bewertungssystem wäre sinnvoll -
[Quelltext bearbeiten]Ein Bewertungssystem wäre sinnvoll - dies könnte folgendermaßen aussehen:
Artikel und Autoren werden getrennt voneinander bewertet!
Die Akzeptanz eines Artikels setzt sich zum einen aus der Note und zum anderen aus der Anzahl der Bewertungen zusammen. (Ob das Produkt heraus oder ein anderes Verhältnis sinnvoll ist sollten Mathematiker klären.)
Aus den Artikelbewertungen kann man auch eine Autorbewertung ableiten.
Frank-S-5142
- Unfug, wir sind hier nicht in der Schule. — Martin Vogel 鸟 15:55, 14. Jan 2005 (CET)
- Die Anzahl der Bewertungen wird unabhängig von der Qualität extrem schwanken, da es einfach Begriffe gibt, die häufiger nachgefragt werden, als andere!-- Sanssouci 01:09, 15. Jan 2005 (CET)
- evtl. sinnvoll, aber: artikel ist ein stub und bekommt lauter 6en; kurze Zeit später ist der Artikel ausgebaut und wird exzellenter Artikel (vom Inhalt her) und bekommt lauter 1en; Durchschnitt aber weiterhin auf 3 oder 4. Note wäre also nicht nachvollziehbar. wenn dann müssten Noten >1 Monat alt automatisch gelöscht werden, damit die Bewertung aktuell bleibt. --BLueFiSH ✉! 19:05, 7. Feb 2005 (CET)
Löschkandidaten
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mich heute beim Durchlesen der Statements zu diversen Löschkandidaten zwar köstlich amüsiert, denke aber, dass durch die öffentliche Diskussion darüber zahlreiche -möglicherweise gute Autoren- abgeschreckt werden. Vielleicht wäre es doch ratsam diese entweder intern unter Einbindung des Autors zu führen, oder aber zumindest Untergriffe zu vermeiden.
Abgesehen davon leidet darunter der generell exzellente Gesamteindruck! -- Sanssouci 01:01, 15. Jan 2005 (CET)
- Liebe(r) Sanssouci, es ist das zentrale Prinzip der Wikipedia, nichts intern zu regeln – alles ist öffentlich. Das kann durchaus abschreckend sein, zumal manche Teilnehmer Redefreiheit mit dem Recht zur Beleidigung verwechseln. Davon sollte man sich aber nicht irritieren lassen. Mit Autoren sollte natürlich zuerst diskutiert werden, was allerding nur bei angemeldeten Erfolg verspricht. Rainer 02:16, 15. Jan 2005 (CET)
IDEE Vertrauenswürdigkeitsranking von Artikeln
[Quelltext bearbeiten]Durch die Techno-Gazetten schwafelt es, Wikipedia sei ja so unvertrauenswürdig, da jeder und überhaupt wokommenwirdenndahin. (Der nächste Artikel handelt dann von einem neuen, die Turingmaschine sprengenden Berechnungsmodell, das von einer Startup-Firma auf handelsüblichen Rechnern ausprobiert wird.) Ich persönlich denke zwar, daß 1. diese Unkenrufe von jemandem massiv gestreut werden und 2. handelsübliche Lexika, auch die ganz edlen, gegen WP meistens einfach nur verlieren. Eine in den Himmel gelobte englische E. glänzt z.B. durch fehlende Stichworte (Musik die älter ist als 1970), sachliche Fehler und im Vergleich zum Prestige schlicht lakonische Artikel (10k ist lang!).
Langer Rede kurzer Sinn: in den WP-Datenbanken findet sich doch ohnehin die Versionsgeschichte, warum sollte es nicht moeglich sein, daraus eine Art Validity-koeffizient zu generieren (und anzuzeigen), der einen groben Hinweis darauf gibt, wie vertrauenswürdig ein Artikel ist? Das wird man zwar niemals perfekt hinkriegen, schon weil Mehrheit nicht immer Recht hat, aber ein Artikel, der 50k lang ist und in dem jedes Wort von 100 Benutzern dreimal umgedreht wurde, ist über den Daumen gepeilt was anderes als ein schneller Stub. mfg --Miez 19:27, 15. Jan 2005 (CET)
- Mir gefällt die Idee gut, da ich es leid bin, immer in die History schauen zu müssen. Ich könnte mir einen Aktivitäts-Index vorstellen. Als Vorbild denke ich da an OpenBC. Dort wird dieser Index dafür verwendet, um zu sehen, wie häufig sich ein User einloggt, wie viel er im Forum etc. schreibt.
- Auf WP gemünzt: Basierend auf der Überarbeitungshäufigkeit steigt oder fällt ein Fortschrittsbalken in fünf Stufen. Natürlich sollte man eine "Halbwertzeit" einbauen, so dass der Balken schrumpft, wenn ein Artikel - sagen wir - zwei Wochen nicht bearbeitet wird. --RobGoa 10:06, 19. Jan 2005 (CET)
- Siehe [12] für einen Vorschlag für ein Mikro-Diagramm der Bearbeitungen. Finde ich eine tolle Idee, nur umsetzen müsste man sie... --stw ⊗ 01:07, 5. Feb 2005 (CET)
- Finde ich genial, die Idee. Noch ein Fall, wo so was sinnvoll ist: Mir ist vor kurzem ein Artikel untergekommen, der schon ganz ordentlich war, dann durch eine URV massiv aufgeblasen wurde und daraufhin geleert und mit weniger Information als vor der URV neu erstellt. --Langec ☎ 19:38, 7. Feb 2005 (CET)
Einbindung von World Wind Hotspots
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
Ich möchte vorschlagen, dass es möglich gemacht wird, dass man NASA World Wind Hotspot Links wie normale Http:// -links in Wikitexte einbauen kann. Das ist bisher nicht möglich.
Mit World Wind Hotspots kann man auf dem World Wind 3D-Globus jeden beliebigen Ort der Erde (Mars, Venus, Erdmond sind in Arbeit) mitsamt Höhendaten und (verschiedenen) Texturen als 3D-Landschaft anzeigen. Die Hotspots sind quasi Links, mit denen man bestimmte Orte "markieren" kann, mit deren Hilfe andere User von World Wind diesen Ort dann auf Mouseklick finden und von allen Seiten betrachten kann.
Das Programm World Wind ist Open Source und komplett (inklusive der ca 2 Terrabyte großen Planetentexturdatenbank der NASA und anderer Satellitenbetreiber) kostenlos.
Eine weit ausführlichere Erklärung zu diesem Verbesserungsvorschlag findest Du hier.
Das ist meiner Meinung nach eine der interessantesten Softwares der letzten Jahre. Gucken lohnt auf alle Fälle.
Danke. Kaleko
Wikipedia regelmäßig für neue Artikel sperren/"einfrieren"
[Quelltext bearbeiten]Regelmäßig entstehen in der Wikipedia neue Artikel, allerdings lassen deren Qualität häufig zu wünschen übrig. Aus diesem Grund sollte die Wikipedia in regelmäßigen Abständen für neue Artikel gesperrt werden, sodass die Benutzer lediglich Fehler in bestehenden Artikeln ausmerzen können - oder sie erweitern. In Verbindung mit einem Bewertungssystem könnte man so gezielt die Leser und Schreiber auf Artikel, welche auf der Schwelle von mittelmäßigen zu guten Artikeln stehen, aufmerksam machen und das Niveau steigern. --Samweis 07:22, 1. Feb 2005 (CET)
- Dagegen Also meine Gegenstimme (pardon Gegenmeinung für die Junggebliebenen) hast Du leider. a) Fehlt die Signatur b) widerspricht es den Grundlagen der Wikipedia. TG 00:10, 1. Feb 2005 (CET) PS Die Meinung kann dann auch entsprechend verschoben werden mit dem Antrag.
Junge Fotzen hart gedehnt - muss das sein?
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß nicht ob´s hier passt, wenn´s wo anders hingehört, gebt mir bescheid.
Also, nicht dass ich prüde wäre, und ich bin inzwischen abgehärtet was miserable Personen-Artikel anbelangt, und toleriere auch - obwohl ich sie für mehr als überflüssig halte - Personenartikel von Pornostars, da ich davon ausgehe, dass hier ein Konsens besteht, diese zuzulassen.
Nun sprang mir aber gerade im Artikel Michaela Schaffrath in der Film-Liste der Filmtitel "Maximum Perversum - Junge Fotzen, hart gedehnt (1999)" auf.
Gehört sowas wirklich hier mit rein? Man bemüht sich hier um NPOV in den Artikeln, schlägt sich gegenseitig die Köppe ein wegen Details in politischen und naturwissenschaftlichen Themen, Burschenschaften, was weiß ich alles, aber "junge Fotzen hart gedehnt" werden widerspruchslos toleriert?
Oder hab ich da eine Diskussion verpasst? Oder bin ich zu prüde/intolerant? Ich würde da gerne mal Meinungen hören.
--Popie 22:08, 2. Feb 2005 (CET)
- Solange kein Link zum Direkt-Download mit angegeben ist... wo will man denn die Grenze ziehen? Heute ist es "Ju...gedehnt", morgen "Die hard" und übermorgen gibt es nur noch vom Papst Autorisiertes? Was will man bei nem Artikel über eine Pornodarstellerin anderes erwarten? Zumal sie es ja gerade deshalb erst zur Berühmtheit brachte.
- -- Frank der Anti-Faust 00:46, 3. Feb 2005 (CET)
Die WP entwickelt sich zunehmend zu einer Enzyklöpädie der Banalitäten. Das hängt ein bißchen auch mit der Personalpolitik der Administration zusammen. Leute, die ein wenig anspruchsvoller sind, werden nämlich hier auf rüdeste Art rausgeekelt. So kann man in Portal:Philosophie sehen, dass der Benutzer mit den meisten aktuellen philosophischen Einträgen Benutzer:Rrr seit einem halben Jahr als "Eunuch" und unnützer "Schaumschläger" gesperrt ist. Seitdem ist die Sektion Philosophie zusammengebrochen. Wer nur auf den eigenen Machterhalt schaut, kann sich nicht für die Interessen der gesammten WP einsetzen. Gute Leute, gute Ideen, gute Inhalte muss man fördern, sich dafür einsetzen. Stattdessen nur Häme gegen intelligente Artikel und ihre Schöpfer. Dafür gibts jetzt vermehrt "Junge Fotzen hart gedehnt". Das ist sozusagen die von der Administration gezüchtete Alternative, die keine Ansprüche an eine verbesserte Administration stellt, weil ihr der Grips dazu fehlt, was der Administration wichtiger ist, als intelligente Benutzer zu haben. -- 62.134.77.100 09:38, 4. Feb 2005 (CET)
- Warum änderst Du nicht einfach Michaela Schaffrath? Wozu brauchts DAZU Administratoren? -- tsor 09:58, 4. Feb 2005 (CET)
Schriftgröße
[Quelltext bearbeiten]Bei FanFiction, einer Online-Geschichtensammlung, gibts z.B. einen Button, mit dem man die Schriftart des Fließtextes über CSS-Stylesheets verändern kann. Könnte man sowas nicht auch bei der Wikipedia einführen? (Sprich: einen Button, mit dem man die Textgröße verändern kann, z.B. für Leute, die etwas kurzsichtig sind...) Ich weiss, dass man in den meisten guten Browsern eine Mindestschriftgröße einstellen kann, aber ich fände es als Dienstleistung sehr positiv, wenn mans auf der Seite direkt ändern kann, ohne erst die Browsereinstellungen manipulieren zu müssen. --Manuel Strehl 19:28, 3. Feb 2005 (CET)
- Siehe auch oben rechts auf http://www.ego4u.de/ - gute Idee. -- Dennis Scheffel 23:09, 3. Feb 2005 (CET)
- Da aber auf verschiedenen Seiten auch alle möglichen Schriftgrößen für Fließtext vorgeben sind, müsste man die Größe bei jeder Seite dann wieder neu einstellen. Außerdem bietet bspw. der IE nur 5 grobe Schriftgrade an. Es gibt also schon einige Gründe, die für eine Schriftgrad-Auswahl auf der Seite sprechen. -- net 14:24, 4. Feb 2005 (CET)
Zum Weiterlesen: Literatur/Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage vor, bei Artikeln, die mindestens zwei der Bestandteile
- Literatur
- Weblinks
- Siehe auch
enthalten, diese als Unterpunkte unter Zum Weiterlesen oder einer ähnlichen großen Überschrift einzuordnen. Meinungen dazu? Ich werde es jedenfalls praktizieren, solange es als erlaubt gilt. -- Carbidfischer 13:51, 4. Feb 2005 (CET)
- Bitte nicht einfach damit beginnen, Artikel umzuändern, ohne dass dies wirklich diskutiert wurde! Die Idee finde ich nicht schlecht, es muss aber wie gesagt ein Konsens bestehen, bevor man sie umsetzt. Es gibt allerdings auch gute Gründe, Weblinks, Literatur und "Siehe auch" getrennt aufzulisten:
- Bücher sind nicht ohne weiteres verfügbar, im Gegensatz zu einer Internetseite (d.h. man muss zuerst mal eine Buchhandlung oder Bibliothek aufsuchen)
- unter "Siehe auch" stehen Wikipedia-interne inhalte, die beiden anderen Abschnitte enthalten externe Inhalte.
- --stw ⊗ 00:51, 5. Feb 2005 (CET)
- Gibt es ein konkretes Argument, das für diesen Vorschlag spricht (dessen Umsetzung einiges an Aufwand kosten würde), und gegen die aktuelle Handhabung? --Peacemaker talk 01:19, 5. Feb 2005 (CET)
- Ich sage ja nicht, dass diese Umstellung sofort und flächendeckend erfolgen muss, sondern nur punktuell und wo notwendig. Was v.a. dafür spricht: Wenn man alle diese Punkte einzeln hat, wird die Gliederung um 3 eher kleine Hauptpunkte aufgebläht, andernfalls hätten wir nur einen. -- Carbidfischer 08:25, 5. Feb 2005 (CET)
- Ich finde "Zum weiterlesen" passt nicht besonders gut bei der Literatur. Bei Wikipedia-internen und externen Links kann man ja direkt weiterlesen; bei der Literatur aber nicht, wie Benutzer:Stw auch schon sagte. -- John N. § 10:39, 5. Feb 2005 (CET)
Da ja anscheinend bei einigen eine grundsätzliche Ablehnung der Idee besteht, werde ich mich bei ihrer Anwendung zunächst auf eigene und von mir deutlich umgearbeitete Artikel beschränken. -- Carbidfischer 10:45, 5. Feb 2005 (CET)
Umfragen in der Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Ich bin mir ehrlich gesagt selbst nicht sicher, ob das eine gute Idee ist. Aber wie wäre es mit Umfragen in der Wikipedia? Sprich extra Seiten, auf denen man Fragen stellen kann, die dann mit einem bestimmten System von den Benutzern bewertet werden können ( 3 von 5 Sternen oder einfach ja/nein oder so was)? Bsp.: Sollen in der Wikipedia Umfragen eingeführt werden? -> Die Seite selbst enthält dann einen Ja- und einen Nein-Knopf. Darunter steht das aktuelle Ergebnis, etwa: "50% aller Teilnehmer (insges. 2) stimmten bisher mit "Ja"..." und in den Diskussionen wäre dann Platz für ... eben, Diskussionen über die Frage. --Manuel Strehl 02:39, 5. Feb 2005 (CET)
Das sollte zumindest weniger durcheinander gehen als unsere jetzigen Meinungsbilder, ist aber eher aus der Kategorie nice to have, und da es neu zu programmieren wäre während die Entwickler viele ungelöste must haves haben, nehm ich an, dass das so schnell nicht kommt (es sei denn du wärst ein PHP-Crack und schüttelst sowas aus dem Ärmel). Solange es für Meinungsbilder verwendet wird und nicht für besonders schicke Umfragen a la "Wie korrupt ist der deutsche Fußball?" eindeutig interessant. Mein Anglizismenkonto für diesen Monat sehe ich hiermit übrigens als geräumt an. --::Slomox:: >< 05:23, 5. Feb 2005 (CET)
Musikdoku für die Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Ähnlich dem Roster für Filme wird es - finde ich - Zeit für eine Vorlage für Musikbands. Verlangt sicher umfangreiche Diskussion, wie man: Musikepochen, klassische Komponisten, aktuelle Strömungen, Bands, Alben, Musiktexte, etc gut in eine Form giessen kann. auf der anderen Seite, wenn man bedenkt, wieviele Portale es schon genau zu diesen Themen gibt, scheint breite Unterstützung von der web community für dieses Projekt sicher.
Über Versionslöschungen abstimmen
[Quelltext bearbeiten]Würde einfaches kaltes Duschen helfen?
[Quelltext bearbeiten]Versionslöschungen: Dies geht alle Benutzer an! (Ich habe damit selbst auf meiner Benutzerseite Erfahrungen gemacht.) Neuerdings werden in zunehmendem Maße einzelne Versionen eines Textes so gelöscht, dass sie in den Versionsseiten nicht mehr überprüfbar sind. Im so genannten Logbuch wird dann neben der Löschung die Wiederherstellung einer Anzahl von Versionen angemerkt. Die Löschung einzelner Versionen eines Artikels oder einer Diskussionsseite durch Administratoren ist geeignet, die Informationsfreiheit der Benutzer zu gefährden, wenn sie "wild" und ohne verbindliche Regeln erfolgt. Informationsfreiheit aber ist die Grundvoraussetzung einer rationalen Verhandlung über enzyklopädische und andere relevante Sachverhalte. Der aufgeklärte Benutzer muss selbst die Fakten und Meinungen der Mitbenutzer überprüfen können, damit er sich ein eigenes, unvoreingenommenes Urteil bilden kann. Darum sollte nunmehr eindeutig und verbindlich über Richtlinien abgestimmt werden, wie mit Versionslöschungen umgegangen werden soll.
Zur Abstimmung schlage ich folgende Regeln vor:
- Versionslöschungen sollen nur bei (a) Urheberrechtsverletzungen oder bei (b) eindeutigen Straftaten (wie z.B. bei Aufforderung zu einem Verbrechen) vorgenommen werden. Im Löschprotokoll ist der Grund anzumerken.
- Versionslöschungen müssen stets vorher beantragt werden.
- Und zwar bei vermuteter Urheberrechtsverletzung oder bei Verdacht des Vorliegens einer Straftat auf den entsprechenden Löschantragsseiten. Über die Versionslöschung wird nach den dort üblichen Löschregeln abgestimmt.
- Für das Löschen von Meinungsäußerungen auf Diskussionsseiten oder auf den Seiten der angemeldeten Benutzer sind Versionslöschungen zusätzlich auf den entsprechenden Seiten zu vermerken und der angemeldete Urheber ist vor dem Löschantrag zu benachrichtigen.
- Schnelllöschungen sind ausgeschlossen, da der übliche Nonsens kein Fall von (a) oder (b) sein kann.
Dafür:
[Quelltext bearbeiten]- -- Stego 09:22, 7. Feb 2005 (CET) Sehe ich wie Martin Vogel, wenn erst mal gelöscht ist, ist keine Überprüfung mehr möglich, darum ist ein öffentliches Löschverfahren, wo über die begehrte Versionslöschung abgestimmt und diskutiert wird, unerlässlich.
Dagegen:
[Quelltext bearbeiten]Ich bitte Euch um Stellungnahmen zu den einzelnen Punkten. -- Little Swallow 09:40, 6. Feb 2005 (CET)
- Bei URVs und Straftaten gibt es keine Diskussion sondern höchstens eine kurzen Zeitraum für Stellungsnahmen. Das Löschen von Meinungen ist höchstens zulässig, wenn sie grobe Beleidigungen enthalten. Über beides besteht seit langem Konsens, es ist also überflüssig das zu diskutieren. -- mijobe 10:11, 6. Feb 2005 (CET)
Natürlich können URVs oder Straftaten sofort aus dem Artikelbereich genommen werden, aber für die weit darüber hinausgehende Versionslöschung muss schon ein reguläres Verfahren stattfinden, das man nicht abkürzen darf. Sicher, wenn eine Straftat oder eine Urherberrechtsverletzung verfahrensgemäß erst mal festgestellt worden ist, ist die Diskussion zu Ende und es wird gelöscht. Aber festgestellt werden muss sie erst einmal und dafür gibt es das Löschantragsverfahren; es reicht nämlich nicht, dass jemand etwas behauptet, diese Behauptung muss natürlich plausibel gemacht werden und erst wenn dies gelungen ist, wird die Gemeinschaft der Abstimmenden darüber entscheiden wollen. Alle nachfolgenden Generationen werden das dannn nämlich "glauben" müssen, was behauptet worden ist und es nicht mehr überprüfen können. Wenn da gemauschelt wird, ist es das Ende aller Glaubwürdigkeit! Eine Diskussion dient der Wahrheitsfindung, es ist unbegreiflich wenn mijobe glaubt, man könnte ohne Diskurs zu einer für die Gemeinschaft verbindlichen Aussage über die Wahrheit kommen. Wie soll das gehen? Nein, der Schutz der Informationsfreiheit ist nur durch einen öffentlichen Diskurs zu gewährleisten. -- Little Swallow 11:43, 6. Feb 2005 (CET)
- Bei URVs ist die Sache eindeutig: Die Version ist im Artikel als "URV" gekennzeichnet, es steht die URL dabei, woher das geklaut wurde. In diesem Fall gibt es nichts zu diskutieren, das MUSS weg. -- tsor 11:47, 6. Feb 2005 (CET)
PS: Die Thematik wurde aber bereits hier diskutiert. -- tsor 11:50, 6. Feb 2005 (CET)
- Hinrich hatte ein Spezialproblem, er glaubte sein eigenes Urheberrecht verletzt. Mir geht es um die Glaubwürdigkeit der WP hinsichtlich der Informationsfreiheit für die Benutzer. Das eine hat mit dem anderen schlichtweg nichts zu tun, und ich will auch keine Beschwerde äußern, sondern über verbindliche Versionslöschregeln abstimmen. -- Little Swallow 12:05, 6. Feb 2005 (CET)
Es ist bisher zu keiner verbindlichen Regel gekommen, wie Versionslöschungen gehandhabt werden sollen. Oder umn es noch deutlicher zu sagen, es wurde nach meinen Erfahrungen bisher nach Laune gelöscht, ohne dass vorher dein öffentliches Verfahren stattfand, wie man auf meiner Diskussionseite nachlesen kann. Darum ist nunmehr eine verbindliche Regelung überfällig. Da die Admins diese bisher nicht geleistet haben, bzw. nicht publiziert haben, müssen die Benutzer ran und selbst eine Abstimmung organisieren. -- Little Swallow 12:05, 6. Feb 2005 (CET)
- Meines Wissens wurden Versionen bisher nur bei URVs gelöscht. Fals du den Eindruck hast, dass das anders ist, solltest du den belegen. Anderenfalls können wir das schlicht vergessen. -- mijobe 20:00, 6. Feb 2005 (CET)
Belege für Versionslöschungen, denen keine Urherberrechtsverletzung voranging
[Quelltext bearbeiten](Mijobe hat wenig Wissen, fürchte ich) Fehlende Versionen in:
- Meine Diskussionsseite, mir persönlich wurde eine Eintragung auf meiner Diskussionsseite gelöscht (Siehe:Benutzer Diskussion:Little Swallow).
- Benutzer:Demokratische Vereinigung,
- Benutzer:Zoller: Benutzerseite ist eine Hülle ohne Inhalt geworden, nichts mehr von Zoller oder einem Diskutanten.
- Usher-Syndrom ist zweifelsfrei einer Versionslöschung von Benutzer:Paddy unterzogen worden (und zwar ohne reguläres Löschverfahren), die Versionslöschung in Benutzer:Filzer wurde auch nicht abgestritten.
Aus Lösch-Logbuch:
- 00:05, 23. Jan 2005 Unscheinbar "Benutzer:Zoller" wurde gelöscht -- (diese Seite wurde anschließend wiederhergestellt, hat aber ihren ursprünglichen Inhalt nicht mehr, wie Benutzer:Stego anmerkte)
- 09:15, 21. Jan 2005 Unscheinbar "Benutzer:Demokratische Vereinigung" wurde gelöscht (Versionslöschung der Benutzerseite eines gesperrten Benutzers)
Zitat aus Benutzer Diskussion:Southpark:
- "...Du hast recht Demokratische Vereinigung war keine - die alten Versionen kann man als Admin übrigens durchaus immer noch ansehen. -- southpark 00:53, 23. Jan 2005 (CET)
(Weitere Diskussionen: in Benutzer:Jesusfreund/Wikipedia-Demokratie
Von URV-Löschungen keine Spur, wie ich bereits auf meiner Diskussionsseite dargelegt habe. -- Little Swallow 00:32, 7. Feb 2005 (CET)
Es ist klar, dass URVs und Straftatbestände gelöscht gehören, nur hab ich da die Frage: Wie kann ein Nicht-Admin überhaupt feststellen, was da gelöscht worden ist (nicht nur das Lemma, sondern der Inhalt)? Regeln aufzustellen, deren Einhaltung nicht überprüfbar ist, halte ich für sinnlos. Martin Vogel 鸟 03:00, 7. Feb 2005 (CET)
- Ich sehe, dass strikt zwischen der einfachen Löschung, wo die Versionsseite erhalten bleibt und der Versionslöschung unterschieden werden muss, weil die wirklichen Löschgrunde danach nicht mehr überprüft werden können. Darum muss eben strikte Regel sein, dass vor der Versionslöschung ein öffentlicher Löschantrag gestellt wird, über dessen Plausibilität abgestimmt wird. Nur so ist die Glaubwürdigkeit der WP aufrechtzuerhalten. Wenn so ein Verfahren nicht eingehalten wird, können die Feinde der WP behaupten, die eigentlich kontroversen Inhalte würden heimlich wegzensiert. -- Stego 09:30, 7. Feb 2005 (CET)
- Deine Diskussionsseite: gelöscht wurde die erste Version,die von einem Troll angelegt wurde. Den Inhalt hast du noch auf deiner Seite, wenn du ihn unbedingt brauchst?
- Benutzer:Demokratische Vereinigung, Benutzer:Zoller: Dopplungen von Accounts gesperrter Benutzer. Müssen wir uns die wirklich bliebig oft reinstellen lassen?
- Benutzer:Filzer: Beleidigungen
- Usher-Syndrom: gelöscht wurde kontinuierlicher Vandalismus, der unter anderem dazu führte, dass das Verschieben von Artikeln nicht mehr jedem möglich ist.
- tolle Auswahl, die du da hast. Willst du Vandalismus unterstützen oder worum geht es hier? -- mijobe 10:29, 7. Feb 2005 (CET)
Liebe Mijobe, ein Blick auf Little Swallows Benutzerbeiträge zeigt doch ganz klar, mit wem wir es hier zu tun haben: Einem Account der zu nichts anderem als zur Trollerei angelegt wurde. Dass sich hier gleich noch der Benutzer Stego mit ähnlicher Karriere (sieht man von 2-3 Alibiedits einmal ab) einfindet und prompt in die gleiche Kerbe schlägt, wundert mich nicht im geringsten. --Dundak ✍ 12:02, 7. Feb 2005 (CET)
- Ja Dundak, wenn die Sachargumente ausgehen, denunziert man die Person, die die schlechte Botschaft überbringt, als unwerte Lebensform (=Troll). Dich haben wir doch schon lange durchschaut. Es stimmt, dass mir die Aussagen einiger oben genannter Benutzer auch nicht gefallen, Filker gefällt mir auch nicht, Usher-Syndrom war auch nicht angemessen getextet, aber sollen wir alles, was uns nicht gefällt aus der Historie löschen ohne wenigstens in einem öffentlichen Verfahren darüber vorher zu verhandeln? WP ist kein Geschmäckerli für Administratoren. Mijobe wollte wissen, wo Versionslöschungen vorliegen, denen nicht Urheberrechtsverletzungen oder Straftaten zugrunde liegen. Voilà. Es kann doch nicht sein, dass ich auch noch dem Geschmacksurteil der Administratoren ungeprüft (da die Version zum Verschwinden gebracht) glauben muss. Jeder, der einen eigenen Kopf hat, will selber prüfen, selber denken, selber urteilen, er will nicht der Wurmfortsatz des Admin-Gehirns sein. -- Stego 13:56, 7. Feb 2005 (CET)
- Habt ihr nichts besseres zu tun? Nochmal zur Errinnerung: Wir wollen eine Enzyklopädie und kein Protokoll schreiben. -- da didi | Diskussion 14:03, 7. Feb 2005 (CET)
Noch Belege, wo URV für Versionslöschung als Begründung im Löschlogbuch nicht erkennbar ist
- 19:10, 7. Feb 2005 Paddy Paul Rebeyrolle wurde wiederhergestellt (4 Versionen wiederhergestellt.)
- 19:09, 7. Feb 2005 Paddy "Paul Rebeyrolle" wurde gelöscht (spam rauslöschen)
- 06:57, 7. Feb 2005 Terabyte Noack wurde wiederhergestellt (5 Versionen wiederhergestellt.)
- 06:56, 7. Feb 2005 Terabyte "Noack" wurde gelöscht (kommt gleich wieder)
- --Argument 00:54, 8. Feb 2005 (CET)
- In Noak wurde eine URV eingefügt - zwei Versionen wurden gelöscht. In Paul Rebeyrolle wurde schädlicher HTML-Code eingefügt, sodas im Sinne unserer Benutzer dieser entfernt wurden musste. Eine Version wurde gelöscht.
- Nochmal: Wir schreiben eine Enzyklopädie. Diese beiden Lösungen zeigen doch nur, wie sinnvoll diese Möglichkeit ist und hat uns sowohl vor technischen (1.Artikel) als auch juristischen (2. Artikel) Problemen geschützt. Bei beiden wurde weder die GNUFDL noch sonst ein Grundsatz (Privileg) der Wikipedia verletzt.
- Wir schreiben eine Enzyklopädie. Kein Protokoll. Kein Leseservice für gelöschte Versionen. Können wir jetzt wieder konstruktiv weiterarbeiten? -- da didi | Diskussion 01:38, 8. Feb 2005 (CET)
- Argument,Stego, Little Swallow - schaut Euch deren Benutzerbeiträge und deren Benutzerseiten an ;-) Wenn Rrr in den Spiegel (den aus Glas mein ich) schaut, dann starren alle diese Benutzer ihn an. - Ich will sagen: Diese Accounts können wir weitgehend ignorieren. -- tsor 08:44, 8. Feb 2005 (CET)
Entzückend! warst du der Vandale, der mich auf meiner Diskusiionsseite Troll genannt hat und dessen Text deswegen einer Versionslöschung unterzogen wurde? Ich glaube schon! --Little Swallow 11:09, 8. Feb 2005 (CET) 11:02, 8. Feb 2005 (CET)
Der Wert der Informationsfreiheit
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ihr Leser und Diskussionsteilnehmer. Ist "Informationsfreiheit" ein Fremdwort? Ich habe jedenfalls schon in der Schule gelernt, dass eben diese Idee zu den grundlegenden Werten der Aufklärung und damit der westlichen Zivilisation gehört. Mijobe fragt mich, worum es mir geht und ob ich Vandalismus unterstütze, wenn ich mich meines eigenen Verstandes bedienen und die Texte anderer Benutzer überprüfen will. Ich weiß nicht, was Benutzer:Zoller, Benutzer:Demokratische Vereinigung oder Benutzer:Filzer oder der Verfasser der gelöschten Versionseiten von Usher-Syndrom Böses oder Falsches gesagt haben. Wie kann ich es wissen oder gar unterstützen, wo doch der Sinn der Versionslöschung ist, dass ich als einfacher Benutzer es nicht mehr lesen darf? Nachprüfen darf das nur ein Administrator. Warum? bin ich so unmündig, dass ich mir beispielsweise von einem 13 jährigen Administrator Leon Weber die Wirklichkeit von Wikipedia vermitteln lassen muss? Seid ihr Kinder, seid ihr alle dumme Kinder? Fragt Eure 18 jährige... Little Swallow 10:55, 8. Feb 2005 (CET) 10:53, 8. Feb 2005 (CET)
- Nach Kühnert's Ergänzung hast du dich gerade eben selber disqualifiziert (du musst es nur noch merken..). ("Wer das Alter, Behinderungen oder sonstige persönliche Eigenheiten des Diskussionsteilnehmers nutzt, um ihn als inkompetent darzustellen, hat automatisch verloren.") -- da didi | Diskussion 11:06, 8. Feb 2005 (CET)
- Ach, mein kleiner da didi -- Little Swallow 11:12, 8. Feb 2005 (CET)
- Ja, mein kleiner Schwaller? Du weißt ja, ich habe immer ein offenes Ohr für dich und deine Sorgen. -- da didi | Diskussion 11:22, 8. Feb 2005 (CET)
- Ach, mein kleiner da didi -- Little Swallow 11:12, 8. Feb 2005 (CET)
- Bin ich eigentlich der einzige, dem diese merkwürdigen Selbstqualifizierungen von Rrrs Sockpuppets auffallen? Erst Quellnymphe, die “kleine Schwester", jetzt Little Swallow, die 18-jährige „gelehrige Schülerin“ auf dem Gymnasium. Ist das Zeichen einer unklaren Geschlechtsidentität, würde einfaches kaltes Duschen helfen, oder steckt noch was anderes dahinter? Neugierig --Skriptor ✉ 11:31, 8. Feb 2005 (CET)
- Nein, Skriptor, Du bist nicht der einzige ;-) -- tsor 11:38, 8. Feb 2005 (CET)
- klingt nicht schlecht. Little Swallow: Falls ich dir irgendwas zu Leide getan haben sollte, dann sag mir das doch. Wenn du hartnäckig genug bist, werd' ich versuchen, dich zufriedenzustellen. Sorry. Als "Klassenbeste" könntest du uns doch lieber bei der Qualitätssicherung helfen... anstatt dich hier auszuheulen, dass es hier eine Art Hierarchie gibt und auch ab und zu mal ein 13-Jähriger vorkommt. Es gibt hier auch 75-Jährige, und die jammern auch nicht, dass hier 18-Jährige rumschwirren. Gruß, Leon ¿! 11:45, 8. Feb 2005 (CET)
- Gerüchtehalber soll es hier sogar einen 100jährigen geben. LOL -- tsor 11:58, 8. Feb 2005 (CET)
- klingt nicht schlecht. Little Swallow: Falls ich dir irgendwas zu Leide getan haben sollte, dann sag mir das doch. Wenn du hartnäckig genug bist, werd' ich versuchen, dich zufriedenzustellen. Sorry. Als "Klassenbeste" könntest du uns doch lieber bei der Qualitätssicherung helfen... anstatt dich hier auszuheulen, dass es hier eine Art Hierarchie gibt und auch ab und zu mal ein 13-Jähriger vorkommt. Es gibt hier auch 75-Jährige, und die jammern auch nicht, dass hier 18-Jährige rumschwirren. Gruß, Leon ¿! 11:45, 8. Feb 2005 (CET)
- Nein, Skriptor, Du bist nicht der einzige ;-) -- tsor 11:38, 8. Feb 2005 (CET)
- Die 18-jährige „gelehrige Schülerin“ auf dem Gymnasium. Ist das Zeichen einer unklaren Geschlechtsidentität, würde einfaches kaltes Duschen helfen (siehe oben: Skriptor)
- Als "Klassenbeste" könntest du uns doch lieber bei der Qualitätssicherung helfen... anstatt dich hier auszuheulen (s.o.: Leon Weber)
- mein kleiner Schwaller? (s.o.:da didi)
- Ich will sagen: Diese Accounts können wir weitgehend ignorieren. (s.o.:tsor)
- Entzückend! warst du der Vandale, der mich auf meiner Diskusiionsseite Troll genannt hat und dessen Text deswegen einer Versionslöschung unterzogen wurde? Ich glaube schon! (s.o.: lt. swallow)
- Interessante Diskussion - ich dachte es geht um Versionslöschungen. Darum geht es also nicht? um was dann? um Kinderpsychologie? -- 212.144.219.216 13:28, 8. Feb 2005 (CET)
Tut mir Leid, tsor, aber mit Rrr bin ich nicht identisch. Ich glaube auch nicht, dass Quellnymphe mit Rrr identisch ist oder dass Lln mit Rrr identisch war, Lln und Rrr haben eine lange parallel verlaufende Geschichte in Wikipedia. Auch sind mir erhebliche intellektuelle Unterschiede zwischen den einzelnen Demokraten aufgefallen. Um das festzustellen, muss man aber einige ihrer Texte gelesen haben. Ich sehe auch nicht meine Aufgabe darin, einen aktiven Demokraten zu spielen, vielmehr beschränke ich mich darauf, die verschiedenen mehr oder weniger amüsanten Aktivitäten der Teilnehmer des Kollektivs "Demokratischer Verein", DI oder DV? zu beobachten und zu dokumentieren und zu hoffen, dass für meine Dokumentation wieder neues Futter abfällt. Es gibt mehrere Demokraten, die sich wohl gegenseitig beeinflussen, wieviel es gibt, weiß keiner. Wer wer ist, weiß auch keiner. Es gibt wahrscheinlich Kollektivaccounts, das erklärt einige Widersprüche im Erscheinungsbild, manchmal sagt ein Account innerhalb von wenigen Stunden das eine und sein Gegenteil, manchmal auf der selben Seite. Ich selbst jedenfalls rechne mich nicht zu diesem Verein. Mein Verhältnis zu den Demokraten ist mehr so wie der eines Ornitologen zu den Vögeln: Ich beobachte sie, ich versuche nicht selbst ein Vogel zu sein. Vielleicht ist das alles ernst gemeint, vielleicht auch nur eine große Verarsche, was die Demokraten machen, es ist zumindest seltsam und interessant. -- Argument 14:58, 8. Feb 2005 (CET)
Forum: Wikipedianer helfen
[Quelltext bearbeiten]Nächster Vorschlag: Wie wäre es, wenn man einen speziellen Namensraum für Fachfragen an die Wikipedia-Gemeinschaft einrichtet? Vgl. wer-weiss-was.de. Auf die Idee bin ich gekommen, als ich mir die Seite über Wikipedianer, sortiert nach Wissensgebieten, angesehen habe. Man postet eine Frage, und die Gemeinschaft gibt Antworten. Im wesentlichen wäre das dann so eine Art Forum. --Manuel Strehl 12:32, 6. Feb 2005 (CET)
- Eine gute Idee, ein Forum fehlt hier sowieso. Gruß Dennis Scheffel 15:34, 6. Feb 2005 (CET)
- Die stellen ihre Fragen doch sowieso schon in Wikipedia:Ich brauche Hilfe ;-) -- aber mal im Ernst. Wikipedia ist ein Projekt zum erstellen einer Enzykopädie, und die Enzyklopädie wird besser, wenn man sich auf diese Aufgabe spezialisiert. Hilfeforen gibts genug im Internet. Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Punkt 5. -- Schnargel 01:12, 7. Feb 2005 (CET)
- Die Argumentation bei Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist leuchtet ein, und ich ziehe den Vorschlag zurück. Aber vielleicht ein neues MediaWiki-Projekt? Oder gibts schon was in die Richtung? --Manuel Strehl 10:29, 7. Feb 2005 (CET)
- Nein, sowas ist nicht geplant und wird in Zukunft wohl auch nicht kommen -- da didi | Diskussion 12:13, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich weiß auch nicht, ob ein Wiki für sowas besonders geeignet wäre. Es ginge ja nicht darum, Wissen längerfristig aufzuheben, sondern um Beantwortung von aktuellen Fragen. IMHO wäre ein Diskussionsforum – ob NNTP oder webgestützt – dafür geeigneter. Man kann sowas zwar auch mit einem Wiki machen, aber eher schlecht als recht. --Skriptor ✉ 12:23, 8. Feb 2005 (CET)
Fragen in Wikipedia-Artikeln tolerieren und erlauben
[Quelltext bearbeiten]Ich plädiere für eine Erweiterung der Wikipedia-Richtlinien, nämlich das es erlaubt ist, Fragen in Artikel reinzuposten.
Bsp: Welcher Physiker hat diese Theorie erfunden?
Mit dem Thema vertraute Leute können dann diese Fragen beantworten, die entsprechenden Informationen in den Artikel einfügen, und den Fragekommentar löschen. Auf diese Weise verbessert sich die Qualität des Artikels, da die Aspekte, deren Erklärung gefordert wird, auch wirklich bearbeitet werden.
Falls Fragen keine Relevanz besitzen, oder einfach Vandalismus sind, kann man sie ja immer noch wegediten.
Meines Erachtens wird auch nicht die Lesbarkeit oder der Inhalt der Artikel verschlechtert, wenn Fragen gepostet werden, denn ein Leser wird immer noch in der Lage sein, diese Fragen zu ignorieren, außerdem gehört das Unfertige m.E. zur Wikipedia dazu. Falls dies dennoch ein Problem darstellt, so sollten Fragen von mir aus auch nur nach dem Artikelende toleriert werden.
Ich mach daraus deshalb eine Diskussion, weil Fragen auf Artikeldiskussionsseiten unter gehen würden, und in Artikeln scheinbar nicht toleriert werden.
Grüße. --12:50, 7. Feb 2005 217.185.235.69 Unterschrift nachgetragen: --Avatar 11:53, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich sehe (außer deiner Unterschrift :-) die Notwendigkeit nicht: Für sowas gibt’s die Diskussionsseiten. Wenn es denn unbedingt zusätzlich auch noch im Artikel stehen soll, dann kannst du es als Kommentar einfügen (zwischen <!-- und -->).
- Auch fände ich es unschön, wenn ein Artikel plötzlich mit Arbeitsnotizen gespickt wäre. --Skriptor ✉ 13:02, 7. Feb 2005 (CET)
- Ich bin Skriptors Meinung. Solche Artikel wären unschön. GFJ 16:17, 7. Feb 2005 (CET)
- sehe das ebenfalls wie skriptor ...Sicherlich 18:01, 7. Feb 2005 (CET)
- Kommentare habe ich auch manchmal schon benutzt. Das genügt ja, denn die Leute, die den betreffenden Artikel bearbeiten, sehen das, und das sind (hoffentlich!) am ehesten diejenigen, die sich mit dem Thema auch auskennen. Andere Frage: Ich finde, das sollte man zur Konvention erheben und irgendwo auf den Hilfe-Seitenim Wikipedia-Namespace erwähnen. Wo ist der richtige Standort dafür? --Langec ☎ 18:48, 7. Feb 2005 (CET)
- Fragen sollten auf der Disk.seite gestellt werden. Ich habe auch gute Erfahrungen damit gemacht, Fragen in dem "zuständigen" Portal (Disk.seite) zu stellen. -- tsor 19:04, 7. Feb 2005 (CET)
Sind die Edit-Regeln, die die Wahl- und Abstimmungsberechtigungen festlegen, noch zeitgemäß?
[Quelltext bearbeiten](aus: Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung)
Ich möchte auf ein Problem aufmerksam machen, das mir in letzter Zeit aufgefallen ist. Ich sehe in den Benutzerbeiträgen in letzter Zeit zunehmend Edits, die Kopien von Artikelteilen aus Meyers Konservationslexikon in WP-Artikel einfügen. Andere benutzen Skriptprogramme, um auf die Schnelle die WP-Texte den neuen Rechtschreibregeln oder anderen vereinbarten Standards anzupassen. Es werden auch hunderte Personendaten mittel eines Skripts oder Javaprogramms standardisiert ins WP gestellt oder es werden hunderten von Artikeln Kategorien zugeordnet. Die Benutzer stehen dann auf irgendeiner Hitliste mit netten vielen Punkten da und leiten eventuelle sogar einen Anspruch daraus ab, Administrator zu werden. Viele mögen sich durch Statistiken blenden lassen. Ob es gerechtfertigt ist, ein besonderes Vertrauen in Benutzer zu setzen, die sich dieser Mittel virtuos bedienen, um etwas naivere Gemüter damit zu beeindrucken, mag dahingestellt sein. Ich glaube, wirklich maßgeblich kann jemand nur die WP durchdringen, der sein Gehirn benutzt hat, um wirkliches intellektuell erarbeitetes Wissen einzubringen, indem er, in einem Diskussionsprozess mit anderen Wissenden, einen hohen enzyklopädischen Ansprüchen genügenden Artikel anfertigt. Derartige Prozesse sind langwierig und beanspruchen Zeit und Aufmerksamkeit. So erarbeitet man sich ein tieferes Verständnis der Probleme von Wikipedia. Ich meine, dass Benutzern, die anspruchvolle, gesicherte und quellenmäßig abgestützt Artikel schreiben, mehr Vertrauen entgegen gebracht werden sollte, als denen, die robots oder ein schnelles Skript benutzen, um als große Editoren mit ihren Statistiken zu glänzen. Das statistische Kriterium "Edits im Artikelbereich" hat ausgedient, der Aussagewert dieser Statistiken ist gleich null. Ob jemand die Materie beherrscht, also mit Inhalten der WP richtig umgehen kann, sieht man eher noch auf den Diskussionsseiten, wo argumentiert werden muss; da sieht man, ob jemand persönlich engagiert ist oder nur Skripte oder robots bedienen kann und Edit-Statistiken inflationiert. Wer aber glaubt, mittels der Statistiken Doppelaccounts entlarven zu können, irrt sich. Abänderungen der Regeln sind dringend geboten. -- Hans Bug 13:03, 8. Feb 2005 (CET)
- Die Mindestanzahl von Edits im Artikelraum wurde aus einem anderem Grund eingeführt. Man möchte damit erschweren, dass jemand ein Meinungsbild verfälscht, indem er eben mal mehrere neue Accounts anlegt und diese dann abstimmen lässt. Das gleiche gilt für Beschwerdeverfahren. Beispiele für solche "Dummy-Accounts" gab es genug. Ob jemand zum Admin gewählt wird hängt nicht von der Anzahl seiner Edits ab, die Abstimmenden sehen sich auch an WAS der Kandidat so getrieben hat (Qualität der Edits, verhalten). Kurz: Die Regeln haben auch heute noch ihren Sinn. -- tsor 13:23, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich Sehe Folgendes auch, Edits zu zählen ansich ist vielleicht zweckmäßig, wenn es sich um sinnvolle Edits handelt, die unzweifelhaft nicht Skript oder robots generiert sind. Sinnvoll ist auch, dass jemand ein paar Monate dabei gewesen sein sollte, um abstimmen zu können. Aber "Edits im Artikelbereich" suggerieren eine inhaltliche Auseinandersetzung, also eine Qualifizierung. Wenn jemand mit Skripts oder robots in ein paar Tagen schnell mal 100 bis 200 edits generieren kann, hilft die Statistik nicht mehr gegen Doppelaccounts. In Diskussionen ist das was anderes, wenn da einer mit einem Skript nur die Rechtschreibung vereinheitlicht, fällt das sofort als Nonsens auf. Anderseits kann doch niemand für Abstimmungen die Qualität von 200 Edits im Artikelbereich überprüfen - ganz abgesehen von den Auseinandersetzungen, wenn diese bewertet werden müssten.
- Verstehst du was ich meine tsor? Man sollte vielleicht eine Mischung einführen (51 edits Artikel, 51 edits Diskussion, 51 edits Löschanträge, Verwaltung und sonstige Wikipediaseiten. Die 51 edits im Artikelbereich könnte man dann etwas genauer ansehen (keine Skripts, keine robots, keine Rechtschreibung)???????? -- Hans Bug 13:51, 8. Feb 2005 (CET)
- stimmt, Beiträge auf Diskussionsseiten lassen sich weniger schnell machen als edits im Artikelraum. Finde die Idee vom Prinzip her gut. Über die genauen Anzahlen und in welchen Bereichen man das macht, wird dann zu diskutieren sein. --Peacemaker talk 14:14, 8. Feb 2005 (CET)
- Dann viel Spaß beim nachzählen... -- da didi | Diskussion 14:55, 8. Feb 2005 (CET)
- stimmt, Beiträge auf Diskussionsseiten lassen sich weniger schnell machen als edits im Artikelraum. Finde die Idee vom Prinzip her gut. Über die genauen Anzahlen und in welchen Bereichen man das macht, wird dann zu diskutieren sein. --Peacemaker talk 14:14, 8. Feb 2005 (CET)