Wikipedia:WikiGap/Workshop WikiGap 2022
WikiGap D-A-CH 2022 | |
---|---|
'Datum/Date' | 25. Februar 2022 |
'Uhrzeit/Time' | 14:00 – 18:00 |
Eine gemeinsame Initiative von Wikimedia CH, Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und | |
Es gelten die Veranstaltungsrichtlinien für Videokonferenzen |
Frauen sind immer noch unterrepräsentiert auf Wikipedia. Obwohl Wikipedia allen zum Mitmachen und Bearbeiten offensteht, machen Frauen gemäß Schätzungen nur etwa zehn Prozent der aktiven Freiwilligen aus. Und auch die Inhalte auf Wikipedia sind weit von Gleichberechtigung entfernt: Die Biografien vieler wichtiger Frauen fehlen genauso wie die von anderen marginalisierten Gruppen wie etwa Menschen des globalen Südens oder LSBTTIQ-Personen. Die Kampagne #WikiGap wird seit 2018 vom Schwedischen Außenministerium in Zusammenarbeit mit Wikimedia-Zweigen in verschiedenen Ländern organisiert, um die Sichtbarkeit von Frauen und queeren Menschen im Internet zu erhöhen.
Eckdaten und Programm
[Quelltext bearbeiten]Dieses Jahr wollen wir Frauen und queere Personen in der Wissenschaft sichtbar machen. Hast du Interesse, Artikel über Wissenschaftler*innen zu schreiben, zu verbessern oder zu übersetzen? Am 25. Februar 2022 veranstalten die Schwedischen Botschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam mit Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz einen Online-Workshop, um neue Autor*innen für Wikipedia zu gewinnen. Auch bestehende Wikipedia-Autor*innen sind zum Workshop und zum Bearbeiten von Artikeln über Frauen und queere Personen in der Wissenschaft eingeladen.
Der Workshop findet dieses Jahr virtuell via Zoom am Freitag, den 25. Februar 2022 von 14:00 bis 18:00 Uhr statt.
Zur Einführung gibt es Reden von Per Thöresson, dem schwedischen Botschafter in Berlin, von der Forscherin Joanna Bryson sowie von Daniela Angetter-Pfeifer von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Iva Berlin von WomenEdit.
Je nach deinem Interesse und deiner Erfahrung kannst du dann aus einer von drei parallel laufenden Schienen auswählen:
- ÜBERSETZEN (für Neulinge): Einführung ins Übersetzen von bestehenden Artikeln aus dem Deutschen oder Englischen in andere Sprachen, in denen noch mehr Inhalte auf Wikipedia fehlen
- NEUE ARTIKEL (für Neulinge): Einführung ins Schreiben von neuen Artikeln
- BESTEHENDE ARTIKEL (für erfahrene Wikipedia-Autor*innen): Bearbeiten von bestehenden Artikeln
Für dieses Event gelten die Spielregeln für Videokonferenzen.
Die Anmeldung zur Teilnahme war bis 23. Februar möglich. Angemeldete erhalten die Zugangsinfo und weitere Informationen zum Workshop per E-Mail.
Teilnehmende
[Quelltext bearbeiten]Angemeldete sind eingeladen, sich auch hier in der Liste mit ihren Wikipedia-Benutzernamen einzutragen.
Ich mache mit
- Thomas Schallhart (WMAT) (Diskussion) 16:46, 4. Feb. 2022 (CET)
- Iva; (Diskussion) 09:10, 7. Feb. 2022 (CET)
- Ella 3000; (Diskussion) 13:05, 11. Feb. 2022 (CET)
- 1rhb (Diskussion) 10:50, 22. Feb. 2022 (CET)
- Claudia.Garad (Diskussion) 13:56, 22. Feb. 2022 (CET)
- Babahof (Diskussion) 13:02, 23. Feb. 2022 (CET)
- DameLisa (Diskussion) 13:10, 23. Feb. 2022 (CET)
- Baltsee (Diskussion) 13:36, 23. Feb. 2022 (CET)
- Eliskasson (Diskussion) 13:56, 23. Feb. 2022 (CET)
- --Schiplagerheide (Diskussion) 23:35, 23. Feb. 2022 (CET)
- Wiki4Future (Diskussion) 12:01, 24. Feb. 2022 (CET)
- AndreaAll (Diskussion) 13:39, 24. Feb. 2022 (CET)
- MusikalischeHistorikerin (Diskussion) 18:17, 24. Feb. 2022 (CET)
- Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 22:14, 24. Feb. 2022 (CET)
- Rala Roys (Diskussion) 08:22, 25. Feb. 2022 (CET)
- Daawiki1303 (Diskussion) 09:24, 25. Feb. 2022 (CET)
- Beatuschemicus (Diskussion) 10:56, 25. Feb. 2022 (CET)
- Birdernina (Diskussion) 11:09, 25. Feb. 2022 (CET)
- JosefineEr (Diskussion) 11:30, 25. Feb. 2022 (CET)
- ※
Lantus (WMCH)
11:12, 25. Feb. 2022 (CET) - SophieEmilia (Diskussion) 11:29, 25. Feb. 2022 (CET)11:28, 25. Feb. 2022 (CET)
- * Mortmanns (Diskussion) 12:44, 25. Feb. 2022 (CET)
- Medhist22 (Diskussion)
- Tinko Pank
- Visible Artists (Diskussion) 13:49, 25. Feb. 2022 (CET)
- Davida 14:04, 25. Feb. 2022 (CET)
- Sandra Barthel (WMAT) (Diskussion) 14:17, 25. Feb. 2022 (CET)
- Lissilissilissi (Diskussion) 15:50, 25. Feb. 2022 (CET)
- Fatima Lunze
- Celina Gleisner
- Johann Jakob Pfeifendeckel 09:55, 08. Mär. 2022 (CET)
Wer macht was?
[Quelltext bearbeiten]Um Doppelarbeit zu vermeiden, tragt bitte den Namen des Lemmas bzw. der Person hier ein mit "reserviert von ~~~~", gern als Rotlink.
- Helene Stourzh-Anderle reserviert von Workshop
- Elisabeth Koller-Glück reserviert von Workshop
- Marie-Louise Leclerc --Schiplagerheide (Diskussion) 20:00, 25. Feb. 2022 (CET)
- Hedi Leuenberger-Köhli reserviert von 1rhb (Diskussion) 14:56, 25. Feb. 2022 (CET)
- Helene Wastl (1896-1948) --ASchoenherr (Diskussion) 15:03, 25. Feb. 2022 (CET)
- Hertie School in Berlin zur Demonstration verwendet
- Karin Holmgren reserviert von AndreaAll (Diskussion) 15:17, 25. Feb. 2022 (CET)
- Jaqueline Lozeron reserviert von 1rhb (Diskussion) 15:56, 25. Feb. 2022 (CET)
- Anna Spitzmüller reserviert von DameLisa (Diskussion) 18:00, 25. Feb. 2022 (CET)
- Julia Bolles-Wilson reserviert von Schiplagerheide (Diskussion) 20:33, 25. Feb. 2022 (CET)
- Teréz Karacs engl. > dt. reserviert von Tinko Pank
Artikelvorschläge / Article suggestions
[Quelltext bearbeiten]Trotz der vielen Artikel, die bereits existieren, gibt es noch zahlreiche Lücken und fehlende Artikel. Untenstehend sind Artikel, die wir im Rahmen des Workshops gemeinsam bearbeiten könnten. Ist ein Artikel in der Spalte "Artikel" blau, dann gibt es den Artikel schon, er ist jedoch entweder ausbaufähig oder ihm fehlen Einzelnachweise. Steht hinter dem Namen ein Fragezeichen, so sind Geburts- bzw. Sterbedatum unbekannt.
№ | Bild | Artikel | Beschreibung | de | el | en | fr | it | lb | os | ru | sv | Σ |
Wikidata | st. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ina Lohr (1903-1983) | niederländische Musikwissenschaftlerin | + | - | + | - | - | - | - | + | - | 3 | Q4266956 | 15 | + | |
2 | Ann Aerts (?) | belgische Wissenschaftlerin | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 0 | Q59924535 | 6 | + | |
3 | Siv Andersson (geb. 1959) | schwedische Biologin | - | - | + | - | - | - | - | - | + | 2 | Q4935921 | 14 | ||
4 | Julia Bolles-Wilson (geb. 1948) | deutsche Architektin | + | - | - | - | - | - | - | - | - | 1 | Q27109394 | 9 | + | |
5 | Diana W. Bianchi (?) | US-amerikanische Genetikerin | - | - | + | - | - | - | - | - | - | 1 | Q15989750 | 13 | + | |
6 | Julia Bolles-Wilson (geb. 1948) | deutsche Architektin | + | - | - | - | - | - | - | - | - | 1 | Q27109394 | 9 | + | |
7 | Sigrid Drake (1878-1930) | schwedische Wissenschaftlerin | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 0 | Q69384053 | 10 | ||
8 | Boel Flodgren (geb. 1942) | schwedische Rechtswissenschaftlerin | + | - | + | - | - | - | - | - | + | 3 | Q4948324 | 7 | ||
9 | Karin Holmgren (geb. 1959) | schwedische Geografin | + | - | + | - | - | - | - | - | + | 3 | Q64616156 | 8 | + | |
10 | Madeleine Lamouille (1907-1993) | schweizerische Zofe | + | - | - | + | - | - | - | - | - | 2 | Q94652599 | 11 | ||
11 | Elise Lavater (1820-1901) | Schweizer Pianistin und Komponistin | + | - | - | - | - | - | - | - | - | 1 | Q94739292 | 7 | ||
12 | Rachel Huxley (?) | Epidemologin | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 0 | Q73905345 | 5 | ||
13 | Marie-Louise Leclerc (1911-2001) | Schweizer Architektin | + | - | - | - | - | - | - | - | - | 1 | Q96322693 | 8 | ||
14 | Lydia Leemann (1885-1979) | Funktionärin im Krankenwesen und als erste Frau Ehrenmitglied des SRK | + | - | - | - | - | - | - | - | - | 1 | Q94768334 | 9 | ||
15 | Hedi Leuenberger-Köhli (1907-1997) | Schweizer Gewerkschafterin und Frauenrechtlerin, Vorstandsmitglied der Schweiz. Radio- und Fernsehgesellschaft | + | - | - | - | - | - | - | - | - | 1 | Q96337450 | 6 | ||
16 | Ina Lohr (1903-1983) | niederländische Musikwissenschaftlerin | + | - | + | - | - | - | - | + | - | 3 | Q4266956 | 15 | + | |
17 | Jaqueline Lozeron (1910-1957) | Schweizer Historikerin | + | - | - | + | - | - | - | - | - | 2 | Q78065286 | 8 | ||
18 | Susy Elisabeth Maync (1911-2003) | Schweizer Schriftstellerin | + | - | - | - | - | - | - | - | - | 1 | Q18916976 | 7 | ||
19 | Maria Strømme (geb. 1970) | norwegische Physikerin | + | - | + | - | - | - | - | - | + | 3 | Q4980983 | 13 | + | |
20 | Kyra Dupont Troubetzkoy (geb. 1971) | Schweizer Journalistin und Schriftstellerin | - | - | - | + | - | - | - | - | - | 1 | Q30147806 | 10 | + | |
21 | Edvige Livello (1901-1999) | Schweizer Schriftstellerin und Grafologin | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 0 | Q14564652 | 10 | ||
22 | Olga Hahn-Neurath (1882-1937) | österreichische Mathematikerin und Philosophin | + | - | + | + | + | - | - | - | - | 4 | Q85932 | 15 | ||
23 | Laura Knapek (1872-1962) | Sängerin, Pianistin, Komponistin und Pädagogin | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 0 | Q110671635 | 9 | ||
24 | Helen Adolf (1895-1998) | österreichisch-amerikanische Kulturwissenschafterin | + | - | + | - | - | - | - | + | - | 3 | Q5701788 | 16 | ||
25 | Adelheid Kofler (1889-1985) | österreichische Physikalische Chemikerin, Mineralogin und Augenärztin | + | + | + | - | - | - | - | - | - | 3 | Q51880218 | 14 | + | |
26 | Jenny Adler-Herzmark (1877-1950) | österreichisch-amerikanische Ärztin und Übersetzerin | + | - | - | - | - | - | - | - | - | 1 | Q51844379 | 12 | ||
27 | Helene Wastl (1896-1948) | österreichische Ärztin | + | - | - | - | - | - | - | - | - | 1 | Q88966961 | 14 | ||
28 | Lore Antoine-Trappen (1895-1982) | österreichische Ärztin und Verbandsfunktionärin | + | - | - | - | - | - | - | - | - | 1 | Q51844307 | 10 | ||
29 | Rosa Kerschbaumer-Putjata (1851-1923) | russisch-österreichische Medizinerin | + | - | - | - | - | - | - | - | + | 2 | Q2166444 | 14 | + | |
30 | Anna Spitzmüller (1903-2001) | österreichische Kunsthistorikerin, Kustodin, Kuratorin und Museumsdirektorin | + | - | + | - | - | - | - | - | - | 2 | Q41629446 | 13 | + | |
31 | Christa Stippinger (geb. 1951) | österreichischer Autorin, Herausgeberin und Regisseurin | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 0 | Q105397088 | 7 | ||
32 | Iris Meder (1965-2018) | deutsch-österreichische Architekturhistorikerin und Kuratorin | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 0 | Q59528264 | 11 | ||
Σ | → Autolist→ gallery→ timeline | 22 | 1 | 11 | 4 | 1 | 0 | 0 | 3 | 5 | 47 | avg: 1\5\16% | 335 |
Weitere Listen
[Quelltext bearbeiten]- Frauen in Rot mit Artikeln in anderen Sprachversionen
In den folgenden Listen finden sich rote Frauen nach den jeweils genannten Kriterien, über die es entweder in anderen Wikipedia-Sprachversionen bereits Artikel gibt oder zumindest ein Wikidata-Eintrag existiert. Biografien zu diesen Frauen fehlen bisher in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Zahl in Klammern hinter der Berufsbezeichnung, Tätigkeit oder Nationalität benennt die Anzahl der noch fehlenden Artikel. Stehen dort zwei Zahlen, gibt die erste Zahl Auskunft über den Umfang der Liste, die über einen Klick auf den jeweiligen Link angezeigt wird. Darin findest du vor dem Namen der Frau die Anzahl der Artikel in den anderen Sprachversionen der Wikipedia, in denen ein Artikel über die genannte Frau bereits vorhanden ist. Über den Link zum Wikidata-Objekt lässt sich ein Überblick dieser Sprachversionen finden.
Falls du einen Artikel aus einer anderen Sprachversion importiert bekommen möchtest, um ihn ins Deutsche zu übersetzen, wende dich bitte an Importwünsche. Alternativ könntest du auch die Inhaltsübersetzung oder deepl.com benutzen. Bitte lege dir dafür zunächst eine Artikelwerkstatt an. Mithilfe von Literatur, Interneteinträgen und Datenbanken können weitere Informationen gefunden werden, um den Artikel abzurunden.
- Naturwissenschaftlerinnen (1.731 von 24.490)
- weitere Wissenschaftlerinnen (2.053 von 41.507)
- Wissenschaftlerinnen-Wunschliste aus der Diversithonreihe
Ergebnisse
[Quelltext bearbeiten]Die Ergebnisse können sowohl hier als auch bei den #100wikidays eingetragen werden.
Neu angelegt
[Quelltext bearbeiten]- Karin Holmgren (Schwedische Biologin und Geografin)
- Hedi Leuenberger-Köhli (Schweizer Gewerkschafterin und Frauenrechtlerin)
- sv:Tanja Eisner (Deutsche Mathematikerin)
- sv:Margaret Crofoot (Amerikanische Verhaltensforscherin und evolutionäre Anthropologin)
- Maria Strømme (Norwegische Physikerin)
- Jaqueline Lozeron (Schweizer Historikerin)
- Jenny Enning (Schweizer Wohltäterin)
- Marie-Louise Leclerc (Schweizer Architektin)
- Boel Flodgren (Schwedische Rechtswissenschaftlerin)
- Julia Bolles-Wilson (Deutsche Architektin)
- Helene Stourzh-Anderle (Österreichische Frauenärztin, Sexualforscherin und Schriftstellerin)
- Elisabeth Koller-Glück (Österreichische Grafikerin, Journalistin und Kunsthistorikerin)
- Helene Wastl (Österreichische Medizinerin)
- Rosaly Lopes (brasilianische Astrogeologin, Vulkanologin)
- Marie de Gottrau-von Wattenwyl (Mitgründerin/Präsidentin verschiedener nationaler und internationaler Frauenverbände)
- Julie Merz (Schweizer Journalistin, Frauenaktivistin)
- Mayana Zatz (brasilianische Molekularbiologin, Genetikerin)
- Marija Bilezka (ukrainische Pädagogin, Frauenaktivistin)
- Francisca Good (Schweizer Oberin des Kapuzinerinnen-Klosters Maria Hilf in Altstätten)
- Bertha Hardegger (Schweizer Missionsärztin)
- Marie-Thérèse Willermaulaz (Gattin von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais und dessen Erbschaftsverwalterin)
- Olga Neveršilová (tschechische Lehrbeauftrage für Slawische Sprache und Literatur)
- Marie-Bernardine Techtermann (Freiburger Äbtissin der Zisterzienserinnen Abtei Magerau)
- Marguerite d'Illens (Freiburger Äbtissin der Zisterzienserinnen Abtei Magerau)
Überarbeitet
[Quelltext bearbeiten]Anleitungen für Neulinge
[Quelltext bearbeiten]Account anlegen
[Quelltext bearbeiten]Obwohl es auch möglich ist, an der Wikipedia unangemeldet mitzuarbeiten (protokolliert wird dann bei Bearbeitungen die IP-Adresse), empfehlen wir ein Benutzer*innenkonto anzulegen. Bitte überlege Dir bereits vor dem Workshop, welchen Namen Du verwenden möchtest. Möglich ist sowohl der reale Name als auch ein Pseudonym, Details und Tipps dazu findest Du unter Hilfe:Benutzerkonto anlegen.
Deinen Namen festlegen und Dein Benutzer*innenkonto anlegen kannst Du mit Hilfe des folgenden Links:
Bestehende Artikel bearbeiten
[Quelltext bearbeiten]Bestehende Artikel könnt ihr überarbeiten, indem ihr einfach auf Bearbeiten klickt. Der Artikelinhalt wird dann im VisualEditor angezeigt, einem Texteditor, der speziell für Wikipedia-Seiten und die darin vorhandenen bzw. möglichen Inhalte entwickelt wurde.
Artikelentwurf
[Quelltext bearbeiten]Beim Anlegen eines neuen Artikels sind insbesondere die Relevanzkriterien zu beachten. Erfüllt ein Thema eines der darin beschriebenen Kriterien, gilt es als enzyklopädisch relevant. Auch die Seiten zu Was Wikipedia nicht ist, Grundsätze, Aufbau, Stil, Nachprüfbares Wissen und Neutraler Standpunkt solltet ihr kennen.
Zum Workshop werden wir Artikel aus der obenstehenden Liste bearbeiten, also ganz neu erstellen oder auch dabei helfen, wenn jemand einen bestehenden Artikel verbessern möchte. Wenn Du selbst loslegen möchtest, bietet es sich an, den geplanten Artikel zunächst als Entwurf auszuarbeiten. Das kann offline geschehen, beispielsweise in einem einfachen Texteditor oder in Word/Pages. Alternativ kann auch ein Entwurf in Wikipedia angelegt werden, und zwar auf einer Unterseite deines Benutzer*innen-Namensraums. Um so einen Artikelentwurf in deinem Benutzer*innen-Namensraum vorzubereiten, kannst Du den folgenden Kasten nutzen (Im Eingabefeld das Wort Artikelentwurf mit dem Titel deines Artikels ersetzen und auf erstellen klicken. Beispiel: Wenn dein Artikelentwurf auf den Titel Pipilotti Rist lauten soll, kannst du im Eingabefeld eingeben: Spezial:Meine Benutzerseite/Pipilotti Rist). Voraussetzung ist, dass Du mit Deinem Wikipedia-Benutzer*innen-Namen angemeldet bist. So kann der Text in aller Ruhe bereits mit den Formatierungen, Links usw. vorbereitet werden, um danach in den Artikelnamensraum zu den bislang 2.961.442 Wikipedia-Einträgen verschoben zu werden:
Neuen Artikel in Wikipedia anlegen
[Quelltext bearbeiten]Wenn du deinen Entwurf fertiggestellt hast, kannst du mit Hilfe des folgenden Formulars einen neuen Artikel in der Wikipedia anlegen. Gib im folgenden Kasten den Titel des Artikels ein und klicke auf die Schaltfläche "Neuen Artikel anlegen":
Bilder einfügen in Wikipedia Artikel
[Quelltext bearbeiten]Um einen Wikipedia Artikel mit Bildern zu illustrieren, kannst du (im VisualEditor) auf Einfügen -> Medien klicken und anschliessend nach Bildern suchen.
Findest du kein passendes Bild oder möchtest eigene Bilder hochladen, dann kannst du bei Wikimedia Commons danach suchen oder Bilder bereitstellen. Commons ist das Medienarchiv, aus dem heraus Mediendateien in allen Sprachversionen der Wikipedia eingebunden werden. Klicke dort auf Hochladen und folge einfach der Anleitung.
Wichtig: Auf Wikimedia Commons dürfen lediglich frei lizenzierbare Bilder hochgeladen werden. Für deine eigenen Bilder bedeutet das, dass du die Nutzung (auch in kommerziellem Rahmen) deiner Bilder durch andere Menschen unter der Bedingung erlaubst, dass der Urheber oder die Urheberin sowie die betreffende Lizenz angegeben werden. Bei von Anderen angefertigten Bildern sind unbedingt die Urheberrechte zu beachten.
Weitere Informationen
[Quelltext bearbeiten]- Frauen in der Wikipedia
- Portal Frauen
- Wikiprojekt Frauen, mit der deutschsprachigen Version des internationalen Projekts „Frauen in Rot“ zu noch fehlenden Biografien usw.
- Geschlechtergerechte Sprache in der Wikipedia
- Es ist möglich, statt des standardmäßigen Benutzer:XYZ auch Benutzerin:XYZ zu nutzen, Details dazu hier
- Statistisches zu Wikipedia-Biografien über Frauen nach Tätigkeiten
- Workshops zum Thema „Frauen“ (Incl. Liste bisheriger Schreibaktionen)
- Allgemeines zu Wikipedia
- Video-Einführungen zu den ersten Schritten in der Wikipedia
- Tutorial zur Einführung in Wikipedia
- Schritt für Schritt zum Biografieartikel
- Autor*innen-Portal der deutschsprachigen Wikipedia
- Beratungs- und Hilfsangebote für Wikipedia-Neulinge
- Wikipedia:Fragen von Neulingen (Forum für Fragen)
- Wikipedia:Mentorenprogramm (für persönliche Begleitung über längere Zeit)
- Beratungs-WikiDienstag (jeweils am 1. Dienstag im Monat für Alles rund um Wikipedia & Co)
- Wikipedia:Telefonberatung
- Wikipedia:Chat
- Bisherige WikiGap-Schreibaktionen
- #WikiGap am 14. April 2018 im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin
- #WikiGap am 4. Mai 2019 in Berlin im Rahmen des Netzfestes der re:publica
- #WikiGap am 24. Mai 2019 in Wien in der Botschaft Schwedens
- #WikiGap online am 19. März 2021