Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Hi zusammen, es geht um die rechten zwei obersten weiße Kästchen.Da gibt es zwischen der Abgrenzung zum Gelb und dem Käschen eine zusätzlich Weise trennlinie und der Schildrand hat hier auch ein klick, als hätte jemand den unteren Teil nicht fertig rotiert. Vielleicht könnte das jemand gerade korrigieren. --Calle Cool (Diskussion) 11:27, 6. Jan. 2023 (CET)
Bei Perkam ist der gleiche Fehler in beide Obere Ecken (sichtbar in der Großansicht). Vieleicht kann man das gleich noch mit fixen. --Calle Cool (Diskussion) 22:49, 11. Jan. 2023 (CET)
Hi Zusammen, würde jemand das Bild einem TÜV unterziehen? Linen sind nicht mehr wirklich schwarz, Steine in den Türmen sind verschoben (Neu mauern? - Sieht man am besten in der groß Ansicht). Und am linken Turm an der Linken Seite im Oberen Stock ist eine Konturinie abgebrochen... --Calle Cool (Diskussion) 07:34, 11. Jan. 2023 (CET)
Ich wundere mich über die komische Schildform: Nicht rund aber auch nicht spitz. Habe die Schildform aber so auch im Amtsblatt gesehen. Die Fugen der Türme sind ja grausam. Das sollte neu gezeichnet werden.--SteveK?!16:32, 11. Jan. 2023 (CET)
@Calle Cool: Ich habe das Wappen neu gezeichnet und die Schildform beibehalten. Würde aber lieber die halbrunde Form nehmen. Schau mal ob du damit zufrieden bist. --SteveK?!21:59, 16. Jan. 2023 (CET)
@Calle Cool: Ich habe das korrigiert. Die komische Schildform ist wohl so von der Gemeinde gewünscht und bleibt. Wenn nichts mehr ist kannst du den Abschnitt auf erledigt setzen. --SteveK?!20:35, 17. Jan. 2023 (CET)
Hi, hier ragt das Gelb über doe Obere Konturlinie des Schildes hinaus. Mann müsste das Gelb also noch in seine Schranken verweisen. Danke --Calle Cool (Diskussion) 11:04, 20. Jan. 2023 (CET)
@SteveK: Kannst Du Dir nochmal die konturlinie von Rot zu weiß anschauen. Mir kommt es so vor als wäre da noch gelb mit dabei, wie wir es schonmal hatten. Könnte aber auch nur eine Täuschung sein... --Calle Cool (Diskussion) 11:48, 21. Jan. 2023 (CET)
@Calle Cool: Das kann nur optische Täuschung sein, denn die Schildfüllung Gold und Silber treffen sich mittig unter dem roten Balken. Wie soll da ein goldener Saum an der unteren Konturlinie sein? Gruß --SteveK?!17:32, 21. Jan. 2023 (CET)
Hi Zusammen unabhängig von der Farbgebung ist mir noch aufgefallen das einige Spitzen "abgebrochen" sind... Vielleicht mag die jemand wieder ankleben... Die Eine markierte Spitze im Bild fehlt in der Normalansicht. Daher habe ich diese mitmarkiert. --Calle Cool (Diskussion) 12:07, 19. Jan. 2023 (CET)
Ich habe mir gerade die Version in einer Bekanntmachung angeschaut. Die Schildkontur müsste danach oben breiter sein als unten im Bogen. Ich schaue mal was ich draus machen kann.--SteveK?!20:13, 20. Jan. 2023 (CET)
@Calle Cool: Ich habe ein neues Wappen eingestellt. Bitte auf Fehler prüfen. --SteveK?!
@Calle Cool: Ich habe mir das angeschaut. In der Datei (SVG-Code) ist kein Fehler zu entdecken (an der Stelle ist nur ein Knoten und die Kontur knickt dort ab). Das scheint ein Fehler im Renderer zu sein. Ich habe hier keine Idee wie es zu beheben ist. --SteveK?!08:51, 23. Jan. 2023 (CET)
Ich weiß nicht, nach der Fehlerkorrektur sähe das Wappen immer noch nicht gut aus. Da muss mehr gemacht werden. – Doc Taxon • Disk. • 09:56, 14. Jan. 2023 (CET)
Magst es neu zeichnen? Find es auch komisch das nachdem Gliwi ein Wasserzeichen entfernt haben soll (Dateihistory) die Größe der Datei von 32kb auf 100kb angewachsen ist... --Calle Cool (Diskussion) 16:35, 14. Jan. 2023 (CET)
@Calle Cool: Ich habe gerade eine korrigierte Version drüber geladen. Ich habe die zwei gemeldeten Fehler korrigiert (hoffentlich), die Tingierung nach Palette BY ausgeführt und die Schildspitzen angespitzt. Mehr würde ich bei der Ausführung nicht machen, man kann das dann gleich neu zeichnen. Gruß --SteveK?!18:58, 28. Jan. 2023 (CET)
@SteveK: Vielen dank - ich sehe nun keinen (Render-) Fehler mehr.
Die Gemeinde zeigt auf ihrer Homepage zwei Versionen des Wappens. In der Beschreibung habe sie die Ecken des Schildes abgeschnitten. Da verlaufen die goldenen Schrägbalken auch etwas anders. Jetzt kann man überlegen, welches die genehmigte Version ist. --SteveK?!11:29, 27. Jan. 2023 (CET)
Hmm - Ich hab jetzt erst mal nur die Fehler gesehen - auf der Webseite selbst habe ich nicht geschaut gehabt. Im Logo der Stadt benutzen Sie es auch das mit den Abgeschnittenen Schildecken. Vielleicht wäre eine Neuzeichnung nach dem wie es die Stadt nutzt wohl das beste. --Calle Cool (Diskussion) 13:43, 27. Jan. 2023 (CET)
@Calle Cool: Neuzeichnung ist hochgeladen. Was mir bei dem alten SVG gerade aufgefallen ist: Da fehlt die Farbe für das Weiß über den Bergen. Gruß --SteveK?!17:26, 29. Jan. 2023 (CET)
@Calle Cool: Der lila Farbrand ist ein Fehler von mir, eine falsch gefärbte Konturlinie im Hintergrund. Die sollte eigentlich im Vordergrund und schwarz sein. Das werde ich heute Abend nochmal ansehen. Die Hügel selber sind wohl am unteren Rand nicht ganz waagerecht. Das erklärt vielleicht die Unschärfe in dem Bereich. Sonstige Unschärfen kann ich mir nicht erklären, ist ja schließlich ein SVG.--SteveK?!09:49, 30. Jan. 2023 (CET)
@SteveK: Danke schonmal für die Farbanapssung. Meinst Du dein Fund erfordert eine Neuzeichnung? Ansonsten hätte ich gesagt wir ebnen vielleicht noch diesen Hubel ein, damit das Ding nicht wackelt und grad steht und gut... Was meinst Du? --Calle Cool (Diskussion) 16:03, 29. Jan. 2023 (CET)
@Calle Cool: Ich habe den Kelchfuß begradigt. Wir sollten es dabei belassen, die Abweichungen sind nur minimal. Für mich ist das hiermit erledigt.--SteveK?!16:56, 29. Jan. 2023 (CET)
@Calle Cool: Ich habe mir gerade das SVG angeschaut. Die Umsetzung bei dem Tatzenkreuz ist etwas seltsam. Das sollte neu gezeichnet werden. Nicht fragen wann, denn es sich zuviele Wappenanfragen offen (ich bearbeite gerade einen Adler) und Doc ist gerade im Wartungbausteinwettbewerb unterwegs. Also etwas Geduld ist jetzt gefragt. --SteveK?!21:45, 31. Jan. 2023 (CET)
@Calle Cool: Neuzeichnung ist eingestellt. Wesentliche Änderungen: Die Schachung überlappt sich nicht mehr (keine Kontur um die schwarzen Felder), Flößerhaken und Schüreisen mittig angeordnet (Kreuzungspunkt ist mittig) und den Heller oben auch mittig angeordnet. Das Tatzenkreuz symmetrisch aufgebaut. Schau mal bitte ob du da noch etwa ändern willst. Gruß --SteveK?!10:29, 4. Feb. 2023 (CET)
@Doc Taxon: Die Flaggen müssten noch aktualisiert werden, wobei mich dieses etwas irritiert. Eine Darstellung einer Hissflagge gibt es schon in Commons, aber nur in SW wenn ich das richtig gesehen habe. Kannst du mal bitte schauen was richtig ist. Gruß --SteveK?!10:51, 4. Feb. 2023 (CET)
„In Blau ein durchgehendes, geschliffenes silbernes Kreuz, bewinkelt von vier sechsstrahligen silbernen Sternen und belegt mit einem silbernen Herzschild, worin der schwarze lateinische Großbuchstabe D.“
Moin! Bitte schaut mal hier rein, zwecks einer 3. Meinung. Benutzer:Dielheim767 ersetzt das bisherige Wappen (SVG 1) wiederholt durch eine neue Version (SVG 2), nachdem ich den ersten Austausch vor einigen Tagen wieder rückgängig gemacht habe [1], wie ich meine mit guten Argumenten in der Zusammenfassungszeile. Zudem entspricht das "Design" der Version des Wappens, die Dielheim767 gerne aus dem Artikel raus haben möchte, dem Aussehen der Wappen der Ortsteile im Artikeltext. Das gleiche Spiel gab es 2019 schon einmal (s. Versionsgeschichte). Ich bin nicht auf einen Edit-War aus, daher diese Anfrage. Danke! --Blutgretchen (Diskussion) 12:33, 1. Feb. 2023 (CET)
Ich habe mir das jetzt angeschaut. Die Gemeinde verwendet wohl aktuell eine Version mit geraden Seiten. Beide Wappen entsprechen der Blasonierung, wobei das SVG2 etwas dicke Konturen hat. Leider gibt es auf der Gemeindeseite keine Darstellung des aktuellen Wappens. Über die Qualität der SVG kann ich aktuell nichts ausführen. --SteveK?!13:24, 1. Feb. 2023 (CET)
Nachtrag: Ich habe beim SVG2 den überflüssigen Rand entfernt. Das SVG zeigt an den Rändern überall Fehler in Form von durchschimmernden Hintergrund. Eine für mich nicht wirklich befriedigende Umsetzung, was auch so nicht korrigiert werden kann. Damit wäre eine Neuzeichnung erforderlich.--SteveK?!14:35, 1. Feb. 2023 (CET)
Ich, dielheim767, bin Mitarbeiter der Gemeinde und verantwortlich für Veröffentlichungen. Das jetzt verwendete Wappen ist das korrekte und wird seit Jahren von der Gemeinde in offiziellen Schriftstücken verwendet. --Dielheim767 (Diskussion) 09:48, 3. Feb. 2023 (CET)
@Blutgretchen, @Dielheim767: Ich habe mal ein Wappen mit geraden Seiten erstellt und in der Palette-BW tingiert. Das sollte ein Kompromiss zwischen den ersten und dem misslungenen Wappen sein.--SteveK?!19:11, 1. Feb. 2023 (CET)
@Calle Cool: Ich habe jetzt echt lange versucht den Fehler wegzubekommen. Die Figuren sind eine Kopie des Sterns oben links (heraldisch rechts). 1. Kopie waagerecht verschoben, 2. Kopie senkrecht verschoben. Ich verstehe nicht, warum der Fehler auftaucht. Ist echt blöd. --SteveK?!20:28, 1. Feb. 2023 (CET)
Ja dann wird es wohl was mit der Kombination zu tun haben. Ich werde zukünftig bei solchen Fehler auch erstmal den edge asuprobiren und wenn es bei dem Ok ist erst garnichts mehr sagen. Vor allem wenn Du sagst es sind Kopiene, dann müsste es bei allen auftreten. --Calle Cool (Diskussion) 22:12, 1. Feb. 2023 (CET)
@Calle Cool: Auf meinem Firmen-Rechner ist auch in Firefox kein Fehler zu sehen. Es kann auch sein dass da irgendein Cache einen Streich spielt. Ich setze das hier auf erledigt. --SteveK?!16:18, 2. Feb. 2023 (CET)
Haben wir zur Anzahl Wappenabbildungen in Artikeln zu heraldischen Symbolen irgendwo eine Richtlinie?
Anlass meiner Frage ist, dass Benutzer:Succu im Artikel Venussymbol mit der Begründung „Wikipedia ist kein Bilderbuch“ überhaupt keine Wappen sehen möchte und hier deshalb einen Großteil des Artikels gelöscht hat, insbesondere den kompletten Abschnitt „Verwendung als Kupfer-Symbol in Wappen“ (das Symbol ♀ ist ja auch ein heraldisches Symbol für Kupfer und Kupferbergbau). ich habe zu der Löschung, die auch andere Aspekte des Symbols betrifft (außerhalb Succus offensichtlichem Fachgebiet, der Biologie), bereits eine WP:Dritte Meinung#Venussymbol angefragt mit Bitte um Stellungnahmen in Diskussion:Venussymbol#Bebilderung. -- Karl432 (Diskussion) 23:35, 4. Feb. 2023 (CET)
Meiner Ansicht nach hat das etwas mit der Bebilderung (s. Hilfe:Bilder) von Artikeln zu tun und nichts mit Wappen. Das Wappen von Essentho zeigt das Elementsymbol für Kupfer. Ob ihr das im Artikel Venussymbol zeigen wollt oder es lasst, dass sollte typischerweise in der Artikeldiskussion geklärt werden. Diese Seite ist dazu definitiv der falsche Platz. --SteveK?!11:31, 5. Feb. 2023 (CET)
Auf diesem Foto ist zu sehen, dass die Stadt Esslingen am Neckar eine Bannerflagge führt. Auf Commons habe ich kein Banner gefunden. Daher wäre es gut, wenn das Banner als SVG erstellt werden könnte. Auch wäre es schön, wenn sämtliche Flaggen (siehe hier) auf Zeichnung und Farben geprüft und ggf. korrigiert werden könnten. – D’Azur (Diskussion) 16:32, 31. Jan. 2023 (CET)
Ich habe das Banner mit in der BW-Palette erstellt und auch das Wappen damit tingiert (war in GN-Palette). --SteveK?!20:06, 9. Feb. 2023 (CET)
@SteveK: Vielen Dank. Bei der horizontalen Flagge ist mir aufgefallen, dass die Farben nicht denen der von dir erstellten Bannerflagge entsprechen. Kannst du dir das bitte noch anschauen? Merci. – D’Azur (Diskussion) 08:36, 11. Feb. 2023 (CET)
Leider findet man das der Homepage der Stadt das Wappen nicht. Verfügbar ist eine Version für alle. In einem älteren Amtsblatt ist ein Wappen in SW abgebildet, dass hat einen deutlich längeren Schild (siehe hier). In einem neueren Amtsblatt wird ein spitzer Schild verwendet. Den habe ich noch nicht in guter Qualität gefunden. Also was sollen wir tun? ----SteveK?!20:47, 8. Feb. 2023 (CET)
@Calle Cool: Das Wappen mit dem halbrunden Schild hat schon seine Berechtigung. Bei der obigen Ausführung ist der Turm etwas zu nah an die Schildkontur gekommen und der Torbogen nicht gotisch. Das werde ich reparieren. Die Stadt hat sich aber ein Cooperated Identity gegeben und dabei den Schild ausgetauscht. Das "Wappen für Alle" ist für mich keine Alternative, da haben sie zu viele Designkorrekturen gemacht (Schildform und Glanzeffekt) sollen einen Abstand zum offiziellen Wappen herstellen. Für den Zweck eine gute Idee, für uns aber nicht zu gebrauchen. ----SteveK?!08:42, 9. Feb. 2023 (CET)
@SteveK: wenn Du nach dieser Vorlage gehst, ist die Kontur des Tors oben nicht spitz. Ich denke, dass es der mangelnden Qualität geschuldet ist, sicherlich haben die Torstäbe alle den gleichen Abstand voneinander und der mittlere steht in der Mitte des Tors. Schau Dir das bitte noch mal an, ja? Und denk bitte dran, die Wappen auf den Flaggen mit zu korrigieren. Danke sehr, – Doc Taxon • Disk. • 01:59, 11. Feb. 2023 (CET)
@Doc Taxon: Ich hatte nach dieser Vorlage gearbeitet. Meinst du jetzt noch eine andere? In der Vorlage ist das Tor ein gotisches (oben spitz) und kein romanisches (oben rund) und schon garnicht eckig wie in der Ursprungsversion. Typischerweise sind die Fallgitter am unteren Ende angespitzt. Die Latten selber sind in der Vorlage schon so, aber dass passe ich morgen an. Die Fehler rühren wohl von der SW-Umwandlung her. --SteveK?!21:11, 11. Feb. 2023 (CET)
Ich habe jetzt auch das "spitze" Wappen aus dem Logo neu gezeichnet und hochgeladen. In dem Handbuch steht vermerkt, dass sich die Stadt 2011 ein Corporate Design gegeben hat. Danach zu schließen verwendet sie wohl aktuell das spitze Wappen. --SteveK?!10:41, 12. Feb. 2023 (CET)
Das „Wappen“ von 2011 ist meines Erachtens keines, sondern laut Handbuch ein frei verwendbares Symbol für Jedermann. Zudem legt der einfachere, symbolisierte Festungsturm nahe, dass es sich nicht um ein Wappen, sondern um ein Symbol handelt (frei verwendbare Symbole sind in der Regel einfacher gezeichnet). Sollte meine Vermutung stimmen, sollte der Dateiname DEU Moers COA 2011 geändert werden. – D’Azur (Diskussion) 13:47, 12. Feb. 2023 (CET)
Das Handbuch selber beschreibt die Version für alle, mit Glanzeffekt und Wölbungseffekt, das ist korrekt. Ich habe damit auch nur belegt, dass sich die Stadt ein Corporate Design gegeben hat. Auf der Homepage selber verwenden sie ein Logo aus Wappen und Schriftzug. Wenn die Stadt also ein spitzes Wappen ohne Glanzeffekt verwendet, dann gehe ich davon aus dass das die aktuelle Wappenform ist. Klarheit dürfte wohl nur eine Nachfrage bringen. Ein Foto der Flaggen wäre auch ein Beleg.--SteveK?!14:38, 12. Feb. 2023 (CET)
Das spitze Wappen vereint die Verwendung im Handbuch mit der Verwendung im Logo, letztere ist so aber laut Stadtportal auch auf der Flagge von Moers aufgebracht. Da diese drei Versionen zusammentreffen, sollten wir diese letztendlich auch verwenden. Beim Regionalverband Ruhr habe ich die Wappenversion so auch gefunden, das sehr aktuell. Die andere Version sollten wir aber trotzdem im Commons-Bestand lassen. – Doc Taxon • Disk. • 15:04, 12. Feb. 2023 (CET)
Ich habe die Flaggen aktualisiert. @Doc Taxon jetzt kann man noch das Wappen in den Artikeln tauschen. Bei Wikidata habe ich es schon bearbeitet und beide drin gelassen. ----SteveK?!17:36, 12. Feb. 2023 (CET)
Ich möchte mich nun auch zum Thema äußern. Mir liegt das Buch von Hermann Habben, "Die Wappen im Kreise Moers" vor, der auch die letzte offiziell genehmigte Version überarbeitet hat, welche wiederum auch im Rheinischen Wappenbuch von Rolf Nagel zu finden ist. Meines Erachtens ist die Spitzschildform eine Kreation eines Designers und Teil des Logos. Es gibt keinen Ratsbeschluss über einen neue Wappenversion; das ergab eine Recherche in den Amtsblättern. Weil es dazu keinen Beschluss gibt, besteht kein Anlass das "Wappen für Jedermann" als offiziell anzusehen!--Jürgen Krause (Diskussion) 17:14, 16. Feb. 2023 (CET)
Also, wenn es so ist, wie Jürgen Krause schreibt, bin ich dafür, dass die Schildform rückgängig gemacht werden sollte. Ich hatte zuvor bereits die Vermutung gehabt (s. o.), dass die Neuzeichnung des Wappens wegen des noch einfacher gezeichneten Festungsturms an eine Art Wappenlogo (also eher Logo) erinnert. – D’Azur (Diskussion) 18:44, 16. Feb. 2023 (CET)
@Jürgen Krause: in welcher Form liegt Dir das Tor im Wappen in den offiziellen Quellen vor?
@Doc Taxon, @SteveK Es ist ein spitzes Tor sowohl bei Habben 1962 als auch bei Nagel 1986 - ich bin im Besitz beider Bücher. In Habbens Buch sind zusätzlich noch Siegel und Banner abgebildet. Das Siegel mit dem Spitzschild und spitzem Tor mit der Umschrift "STADT" oben und "MOERS" unten. Ich werde Kontakt mit der Stadt aufnehmen. Gruß --Jürgen Krause (Diskussion) 13:10, 17. Feb. 2023 (CET)
@Jürgen Krause: Dann ist zumindest die Korrektur des Torbogens in Datei:DEU Moers COA.svg korrekt. Wenn du mit der Stadt Kontakt aufnimmst frag bitte mal nach ob es für die Farben eine Festlegung gibt. Bei den Ausführungen auf der Homepage der Stadt wird ein deutlich dunkleres Gelb verwendet. ----SteveK?!14:11, 17. Feb. 2023 (CET)
Schon wieder Thema Farben? Ich denke wir haben uns für NRW auf FIAV geeinigt? Jede Gemeinde wird einen eigenen Farbton der jeweiligen Farbe führen. Deswegen die Vereinheitlichung. Aber ich kann gern nachfragen. --Jürgen Krause (Diskussion) 14:21, 17. Feb. 2023 (CET)
Um es mal so zu sagen: Es wäre interessant zu erfahren, ob die im Zusammenhang mit dem Corporate Design auch die Farben beschrieben haben. Das wir hier einheitlich nach GN-Palette (ex FIAV) NRW tingieren, würde ich jetzt auch nicht ändern. Aber in der IB von Wappen und Fahnen könnte man das ja erwähnen. Oder? ----SteveK?!15:14, 17. Feb. 2023 (CET)
@Jürgen Krause: Mich würde in dem Zusammenhang das Erscheinungsjahr des Buches von Hermann Habben "Die Wappen im Kreise Moers" interessieren.
Unabhängig davon sollte man die Stadt anfragen und um Klärung bitten, was aber erst ab Mittwoch wohl wieder sinnvoll ist (Karneval). --SteveK?!10:38, 17. Feb. 2023 (CET)
Nach der DNB ist das Buch "Wappen, Siegel und Flaggen im Kreise Moers" im Jahr 1962 erschienen (Siehe hier). Das "Rheinisches Wappenbuch" soll nach DNB im Jahr 1986 erschienen sein (siehe hier. Das Corporate Design hat sich die Stadt 2011 zugelegt.--SteveK?!10:48, 17. Feb. 2023 (CET)
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was haben wir hier? Ein Logo und ein Wappen? Klingt einfach: Logo raus, Wappen rein, fertig - Nein, leider nicht!
Auf der Gemeindewebseite wird das Logo als Wappen bezeichnet. Zum "Logo" wird es erst mit einem Schriftzug. Naja. Hier könnte man noch von heraldischer Unkenntnis ausgehen. Aber schauen wir mal weiter.
Ein Blick in die Verordnungen zeigt am Beispiel de Badegebührenordnung von 2021, dass dieses Logo sogar Einzug in das Siegel der Stadtgemeinde Pregarten gehalten hat. Hoppla!
Im Ortsartikel finden wir unter "Wappen" folgendes: Am 29. September 2009 wurde die Wappendarstellung per Gemeinderatsbeschluss leicht abgeändert. Das neue Layout stammt vom Pregartner Designer Gerold Zeidler.
Ja und was sagt denn das Land zu alldem? Auch diese zeigen das Logo.
Den Gemeinderatsbeschluss aus 2009 konnte ich bis jetzt nicht online finden und weiß daher auch nicht, wie dieser formuliert ist. Es ist ja keine "leichte" Änderung. Die grüne Fläche ist nun schwebend (oder ist sie weiß umrandet?). Da kann sicher nicht einfach mal der Gemeinderat das Wappen ändern, ohne dass das Land/Landesarchiv grünes Licht gibt, respektive ohne dass eine Neuverleihung erfolgt. Eine Änderung zu einer Logodarstellung wird auch sicher nicht vom Landesarchiv abgesegnet worden sein.
Ja, ich glaube auch, dass die Zeichnung von Zeidler G über die Grenzen der legitimen Interpretation des Wappens hinausgeht.
Die Blasonierung des Wappens lautet: "Erniedrigt geteilt von Silber und Grün; oben drei rote, nebeneinandergestellte Kugeln, die mit je einem in eine Pfeilspitze endigenden Kreuz besteckt sind". Dies ist wahrscheinlich der Wortlaut im Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom Juli 1974. Die Zeichnung die im September 2009 vom Gemeinderat genehmigt wurde fügt zwischen dem Wappenbild und der Schildkontur einen weissen Rand ein, der als Bord blasoniert sein müsste. Das Wappen wird durch diese Modifikation nicht "leicht abgeändert" sondern willkürlich verfremdet.
Stell doch eine korrekte Zeichnung des Wappens nach Baumert in der oberösterreichischen Palette her und schicke dem Landesarchiv in Linz eine hoch aufgelöste Rasterdatei davon als Attachment zu deiner Beanstandung ihres Artikels über Pregarten. Schreib ihnen, dass sie deine Zeichnung nach Baumert ohne Attribution auf ihrer Website verwenden dürfen als Ersatz für die fehlerhafte Datei. Das habe ich bei Prambachkirchen getan.
Merci monsieur! Hier ist die Adresse des Landesarchivs Oberösterreich für den Fall dass du die Änderung des Wappens im Artikel über Pregarten beantragen willst. Sonst würde ich einfach die Ersetzungen vornehmen und schauen, ob sich Widerstand regt und sich jemand für die Beibehaltung des Wappenlogos einsetzt. Spätestens an diesem Punkt wäre dann wohl die Mitteilung ans Landesarchiv wünschenswert. ARK (Diskussion) 11:46, 16. Feb. 2023 (CET)
Passt das deiner Meinung nach von der Strichstärke bei den roten Figuren?
Die Konturstärken im Wappen Pregartens sind in Ordnung. Die einheitliche Konturstärke bei den roten Figuren ist eine Verbesserung gegenüber Baumerts Fassung, die wohl ein wenig manieriert wirkt. Zu bedenken wäre vielleicht, ob man die Konturstärke des grünen Teils nicht der Konturstärke der roten Figuren anpassen sollte.
Im Fall Prambachkirchens handelte ich ohne Rücksprache mit dem WPW-Forum. Es wäre schon deswegen nicht angebracht gewesen, das Forum gegenüber dem Landesarchiv zu erwähnen.
Ich würde es aber auch im Fall Pregartens nicht tun. Es geht ja nicht darum, dem Archiv zu zeigen, dass andere Leute mit deinen Urteil übereinstimmen.
Es geht darum, dieses Urteil fachlich zu begründen. Der springende Punkt besteht darin, dass die willkürlich eingeführte weiße Umrandung faktisch dem Heroldsbild eines Bords entspricht, was das Wappen gegenüber seiner Blasonierung völlig verfälscht. ARK (Diskussion) 22:13, 16. Feb. 2023 (CET) ^
Die einheitliche Konturstärke der roten Figuren finde ich auch gut. Ich würde aber die Kontur des grünen Teils, um Baumert etwas näher zu kommen, nicht an die der roten Figuren anpassen sondern diese doppelt so stark ausführen. Die äußeren Wappenseitenkonturen sollten bis zur Rundung unten senkrecht verlaufen, zumindest die linke ist schief. --– Doc Taxon • Disk. • 07:48, 17. Feb. 2023 (CET)
Wappenseitenkonturen sind begradigt. Die Konturen der Figuren sind breiter. Noch breiter wollte ich nicht gehen, wäre mir zu "fett" geworden. Dafür musste die Kontur der Grünfläche halt etwas schmaler werden. --Fränsmer (Diskussion) 20:28, 17. Feb. 2023 (CET)
Baden-Württemberg Border Sign.svg
Straßenschild (müsste dieses nicht an das große Wappen angepasst werden?) -- vergleich das Schild mal mit angegebener Quelle. Dort gibt es Unterschiede untereinander, aber auch deutlich mit dem großen Wappen. Besonders auffällig ist hier der fehlerhafte goldenene Raum zwischen den beiden Geweihstangen. Den hatten wir bei Wikipedia früher mal auch. Wer weiß, wo die Quelle für das Straßenschild herkommt, dass da draußen steht, von Wikipedia etwa? Entweder wir belassen unser Schild so oder bauen die ganzen Fehler rein, die die Vorlage auch hat.
Ich meine, dass ich dieses Thema bereits angestoßen hatte. Und zwar ist mir bei den Flaggen Baden-Württembergs aufgefallen, dass bei manchen der Gelbton zu hell ist (korrekt wäre der dunklere wie hier). Auch sollte die beiden ersten Flaggen mit den aufgelegten Wappen auf die Zeichnung geprüft werden, vor allem bei der ersten Flagge ist zu sehen, dass die Zeichnung nicht sauber ist. Außerdem wäre es gut, wenn die Bannerflagge als neue SVG-Datei erstellt und das Gelb ebenfalls angepasst werden würde. – D’Azur (Diskussion) 19:51, 15. Feb. 2023 (CET)
Laut Dateiquellen gibt es diese Knatterflaggen und wurden auch gehisst. Im Gesetz habe ich die so nicht gefunden, aber zumindest eine der Quellen ist dann doch recht aktuell. – Doc Taxon • Disk. • 17:16, 19. Feb. 2023 (CET)
Hier würde ich mich am ehesten auf die Landesverfassung beziehen, die die Landesfarben mit schwarz gold wiedergibt. Du hast eingangs auch von einem Gelbton gesprochen. Nein, ausnahmsweise ist die Farbe der Flaggenbahn nicht gelb, sondern tatsächlich gold, wie auch in der Deutschlandfahne schwarz-rot-gold statt gelb. – Doc Taxon • Disk. • 17:16, 19. Feb. 2023 (CET)
Zum Straßenschild kann ich mich nicht äußern, weil es da zig verschiedene gibt, teilweise ist das große Landeswappen richtig drauf, teilweise fehlerhaft und teilweise mit Fehlern aus Wikipedia kopierte. Da kommt mir doch die Frage, dass es ja eigentlich eine Behörde sein müsste, die solche Schilder an den Straßenrand stellt. Bedienen die sich teilweise tatsächlich von Dateien aus Commons? Naja, also, das Schild solltest Du vielleicht in die Grafikwerkstatt geben oder tatsächlich in eines unser vielen Portale, die sich mit Schildern auskennen. Ansonsten ist das hier erledigt. – Doc Taxon • Disk. • 18:30, 19. Feb. 2023 (CET)
Wappenbeschreibung aus der Hauptsatzung §15: „Ein stilisiertes Schild, welches grün umrandet ist; Mittig 3 grüne stilisierte Laubbäume auf weißem Grund, wobei zwischen 2 kleinen Bäumen ein großer Baum steht; Die Bäume wachsen auf grünem Grund.“
Komische, aber für Sachsen auch wieder irgendwie typisch untypische Beschreibung.
@SteveK: das hat mich Calle auch schon gefragt. Ich bin derzeit dabei, mir offizielle Archive besorgen, um vorherige, ältere Wappenversionen zu checken. Ohne Grund schreibe ich normalerweise nicht, dass eine Anfrage noch offen bleiben soll. Ich mach die dann ja auch zu. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 00:58, 1. Feb. 2023 (CET)
@Doc Taxon: Ich war halt neugierig und aus dem Statement hier ging das nicht hervor. Hier auf der Seite ist es halt gerade etwas unübersichtlich. Gruß --SteveK?!08:58, 1. Feb. 2023 (CET)
Der gefundene Fehler müsste beseitigt sein, mein Browser bzw. mein Inkscape zeigen diese gefundene Ungenauigkeit nicht. Muss also ein Darstellungsproblem zwischen unterschiedlichen Browsers sein? Erledigt. --Ollemarkeagle (Diskussion) 21:17, 22. Feb. 2023 (CET)
Zu Protokoll: Ollemarkeagle hatte die Datei auf das heutige Lemma verschoben und eine neue Dateiversion hochgeladen ----SteveK?!10:24, 23. Feb. 2023 (CET)
Also mir gehts eigentlich um .svg. Die .png ist nur der Vollständigkeitswegen drin. Also einmal wurde um das Blaue Feld eine Konturlinie mit einem anderen Schwarz gezogen als beim Rest des Wappens. und dann fallen mir noch diese 3 Sachen auf. Wobei das Schild auch nicht astrein aussieht... Vielleicht könnte das auch noch jemand korrigieren. --Calle Cool (Diskussion) 18:15, 17. Jan. 2023 (CET)
@Calle Cool: Der Ersteller de SVG bezieht sich als Quelle auf das PNG. Dieses weicht bei den zwei Figuren stark von der Vorlage ab. Die Gemeinde verwendet wohl eher die PNG-Version, wie hier zu erkennen ist. --SteveK?!19:10, 28. Jan. 2023 (CET)
habe eben gesehen, dass dieses Wappen hier aufgeschlagen ist. Vor einiger Zeit habe ich damit schon angefangen und liegt jetzt rum. Ich nehm das wieder auf und mach weiter. – Doc Taxon • Disk. • 16:22, 23. Feb. 2023 (CET)
@Doc Taxon: Danke fürs neuzeichnen. Die datei hat nun 107kb. Ist das nicht ein bischen Viel? Ich hab es mal mit visuell aufwendigeraussenden Wappen verglichen. Die liegen alle so bei 50Kb. Sollte man da noch den Sourcecode optimieren oder ist es egal? --Calle Cool (Diskussion) 10:52, 26. Feb. 2023 (CET)
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr4 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wappen Mellstorf
Vorschlag 1
Vorschlag 2
Vorschlag 3
Der Ort Mellstorf bekam letztes Jahr ein eigenes Wappen. Artikel & Wappen Könnte bitte jemand dies vektorisieren?
"Die Blasonierung, also die fachgerechte Beschreibung, lautet: in Gelb über einem erniedrigten abgeflachten grünen Doppelsparren eine blaue Küchenschelle, in der gelben Besamung belegt mit sieben blauen Fruchtgefässen." --🤾♂️Malo95 (Diskussion) 14:48, 12. Mär. 2023 (CET)
Die Phasungen und Gehrungen sind auch nicht gerade gelungen. Das Wappen ist aber auch schon aus einer alten Wiki-Zeit. Ich guck mir das an ... – Doc Taxon • Disk. • 10:03, 18. Mär. 2023 (CET)
Auf der Website der Stadt Vöhringen habe ich dieses PNG-Wappen gefunden. Bei diesem sind die Schraffierungen anders als beim hiesigen Wappen. Zudem ist mir aufgefallen, dass die Zeichnung der Wassermühle Fehler aufweist (schwarze Striche sind nicht sauber gezeichnet) und dass die schwarzen Punkte in der Wassermühle fehlen. – D’Azur (Diskussion) 14:49, 19. Mär. 2023 (CET)
Danke! Ist der vergrößerte Abstand links zwischen den "Beeren-Reihen" 4 und 5 gewollt bzw. bei Galliker auch so vorhanden? Hat es einen Grund, dass du links/rechts so breite transparente Ränder, oben/unten aber keine gesetzt hast?
Der weitere Abstand zwischen den beiden Reihen ist tatsächlich so bei Galliker. Ich habe ihn in der Überarbeitung ein wenig verringert. Der unerwünschte seitliche Rand in der ersten Fassung war ein Beitrag des PNG-Renderers, möglicherweise dadurch provoziert, dass einige Dimensionen im Code in Punkt statt in Pixeln angegeben waren.
Gegen eine Löschung von Wünnewil-Flamatt-coat of arms.svg hätte ich nichts einzuwenden, sollte der Antrag wegen eines bloß technischen Fehlers auch wirklich gutgeheißen werden. ARK (Diskussion) 12:22, 28. Jan. 2023 (CET)
Kleinhüningen. *1640. Schon als Riehen gekauft wurde, hatte Basel auch den Wunsch, Kleinhüningen in seinen Besitz zu bringen. Kleinbasel hatte schon gegen Ende des 14. Jahrhunderts Rechte und Güter im Bann von Kleinhüningen erwerben können, aber erst am 23. November 1640 kam das ganze Dorf in baslerischen Besitz, indem Markgraf Friedrich V. von Baden seinen Anteil der Stadt verkaufte. Das Wappen des Amtes Kleinhüningen war, weil man in diesem Namen einen Anklang an die Hunnen hörte: in Blau auf grünem Boden ein weisses Zelt, oben mit goldenem Knopf und davor im schwarzen Vollbart König Attila in langem rotem Rock, blauem Judenhut, goldenem Szepter, goldenen Handschuhen und goldenen Schuhen1) (Fig. 29). l) Vgl. diese Ztschr. Jahrg. 1916, 95 f. — Das Wappen wird heute von der Gemeinde Kleinhüningen geführt.
---
Sollte diese Blasonierung korrekt sein, sind sowohl das Kaffee-Hag-Wappen als auch das vom Schild/Dorfverein fehlerhaft koloriert. Fränsmer (Diskussion) 19:12, 28. Jan. 2023 (CET)
@Fränsmer: Der schwarze Vollbart ist bei dieser Version ein silberner Spitzbart und die Handschuhe hält der arme Kerl in der Hand statt sie anzuziehen. Wie ist es denn richtig?--SteveK?!14:49, 30. Jan. 2023 (CET)
Ich weiß nicht, wie oft das hier noch Thema werden muss, haben wir über die Kaffee-Hag-Versionen jetzt nicht schon breit genug debattiert? SteveK, was Du da verlinkst, ist die Kaffee-Hag-Version. Ich finde, dass Foto 2 oben die Blasonierung am ehesten trifft. Ich würde die Gestaltung nach dieser Vorlage vorziehen. – Doc Taxon • Disk. • 10:06, 1. Feb. 2023 (CET)
@Doc Taxon: Ich habe mir einfach mal ein Wappen gegriffen und gegen die Blasonierung gehalten. Bei den Wappen auf den Fotos ist es ja noch mal anders. Und da wir hier keinen neuen Entwurf machen können brauchen wir eine Ansage welche Version als Basis dienen soll. Wenn keine korrekte Vorlage vorhanden ist, dann können (müssten) wir diesen Abschnitt auch ohne Neuzeichnung schließen. --SteveK?!12:12, 1. Feb. 2023 (CET)
Es gäbe ja noch die schwarz-weiße Version 3, aus der oben verlinkten PDF. Die Handschuhe hält Attila ja in allen drei Versionen in der Hand.
Die Frage ist wohl gegenstandslos, weil dieses Attila-Wappen nie das Gemeindewappen Kleinhüningens war.
Zunächst: Wir nehmen gewöhnlich an, dass der Wikipedia-Artikel das Wappen eines Orts beibehält, wenn dieser Ort durch eine Eingemeindung seinen Status als eigenständige Munizipalität verliert. Dies setzt als heutige Selbstverständlichkeit den Umstand voraus, dass der als politische Gemeinde erlöschende Ort über ein Wappen verfügt.
Der Besitz eines Wappens ist jedoch überhaupt keine Selbstverständlichkeit, die in einem ärmlichen Vorort Basels an der Wende zum zwanzigsten Jahrhundert vorausgesetzt werden kann, denn damals verfügten weit weniger als die Hälfte der schweizer Gemeinden über ein eigenes Wappen. Der Gedanke, dass jede Gemeinde ein Wappen besitzen solle, nicht nur die wohlhabenden und die bedeutsamen, kam überhaupt erst nach 1900 wirklich auf.
Faktisch trat Kleinhüningen seine politische Unabhängigkeit als Gemeinde 1893 an die Stadt Basel ab; 1908 wurde die Eingemeindung formalisiert.
Es scheint nun, als habe Kleinhüningen weder 1908 noch 1893 das fragliche Wappen geführt – noch zu irgend einem früheren Zeitpunkt.
So reiht sich auch die Bürgerkorporation Kleinhüningen, obgleich sie erst eine Schöpfung der Neuzeit ist, würdig ein in den Kreis der Zünfte und Gesellschaften unserer Stadt, indem, auch sie die Liebe zur Vergangenheit unserer engeren Heimat wachhält und ihre Traditionen pflegt.
Einen schönen Beweis dafür hat die Bürgerkorporation Kleinhüningen erbracht, indem sie das alte Wappen des Dorfes wieder zu Ehren zog, das längst in Vergessenheit geraten war; denn schon seit dem 18. Jahrhundert hatte man in Kleinhüningen den Baselstab auch als Gemeindewappen benützt. Die Bürgerkorporation griff zurück auf die Darstellung des Wappens, das sich in der Handschrift "Zirkel der Eidgenossenschaft" von Andreas Ryff vom Jahr 1597 findet, also aus einer Zeit stammt, in der das Dorf noch einen Teil der badischen Markgrafschaft bildete. Damals brachten die Gelehrten den Namen Kleinhüningen in Zusammenhang mit den Hunnen, und so wurde auch für das Wappen des Dorfes der bärtige Hunnenkönig Attila verwendet: Er steht vor einem weissen Zelt, das oben mit einem goldenen Knopf geschmückt ist, trägt einen langen roten Rock, einen blauen Judenhut, ein goldenes Zepter, goldene Handschuhe und goldene Schuhe. Heute ist dieser König Attila das Ehrenzeichen der Bürgerkorporation Kleinhüningen, die als jüngste aller Basler Gesellschaften das ehrwürdige Dorfwappen in die Gegenwart hinein gerettet hat. (Wanner 1976, S. 253–254)
Zu beachten: die 1908 gegründete Bürgerkorporation übernahm nicht das existierende Wappen der 1908 erlöschenden Gemeinde. Sie griff zurück auf ein Emblem, das sich in einer Handschrift des ausgehenden 16. Jahrhunderts findet, von dem aber seit dieser Handschrift keine weitere Verwendung mehr bekannt war.
Ebenfalls zu beachten: Die Bürgerkorporation ist keine Gemeinde. Die Verwendung eines alten Wappens durch die Bürgerkorporation macht aus diesem Wappen kein Gemeindewappen.
Die Hag Wappenmarken erschienen in der Schweiz seit 1910. Wie kam es dazu, dass die Hag Wappenmarken ein Gemeindewappen enthielten, das nie ein Gemeindewappen gewesen war, von einer Gemeinde, die es seit 1908 nicht mehr gab?
August Burckhardt behauptete 1941 im Schweizerischen Archiv für Heraldik zudem: "Das Wappen wird heute von der Gemeinde Kleinhüningen geführt" (S. 21). Wie konnte er dies behaupten, wenn die Gemeinde seit 1908 nicht mehr als Gemeinde existierte?
Der Grund dafür liegt wohl in einer Falschmeldung, die 1916 im Schweizerischen Archiv für Heraldik erschien. In dieser Meldung beschreibt W.R. Staehelin das Attila-Wappen unter dem Titel "Armoiries communales suisses: Klein-Hüningen". Dass die Gemeinde seit 1908 nicht mehr existiert wird in diesem Bericht jedoch mit keinem Wort erwähnt. Selbst wenn faktisch überhaupt nichts falsch wäre an diesem Artikel, die Überschrift und die fehlende Erwähnung, dass Kleinhüningen zu diesem Zeitpunkt keine eigenständige Gemeinde mehr war, suggerieren die falsche Annahme, dass es sich hier um ein tatsächliches Gemeindewappen handle. Kaffee Hag und August Burckhardt sind darauf hereingefallen.
Zugabe: August Burckhardt, der 1941 die Meldung Staehelins von 1916 noch einmal brühwarm im Schweizerischen Archiv für Heraldik aufgetischt hatte, vermeldete 1943 im selben Blatt, dass das Wappen der Vogtei Kleinhüningen nicht Attila vor seinem Zelt sondern einen Hunnenkopf gezeigt haben soll. Oops.
Anmerkung: Inzwischen ist offenbar auch bekannt, dass es sich bei diesen "Hunnen" um die Ungarn handelte, die Jahrhunderte nach Attilas Zeiten auch in Basel eingefallen waren. Hinter dem Bildmotiv des Judenhuts dürfte sich die unlautere Absicht verbergen, das Judentum für die Verwüstungen der Hunnen/Ungarn in Mitteleuropa verantwortlich zu machen.
Dieser russische Beitrag bringt keine neue Information. Bei der Flagge handelt es sich einzig um eine kolorierte Version der Wappenzeichnung, die dem Artikel Staehelins (1916) beigefügt ist. Hier ist eine Übersetzung (Deepl.com) des Texts:
Kleinhüningen ist die aufgelöste Gemeinde des Halbkreises Basel-Stadt.
Kleinhüningen wurde 1908 in die Gemeinde Basel eingegliedert.
Flagge der Gemeinde Kleinhüningen.
Der Name Kleinhüningen bezieht sich auf das französische Dorf Hüningen auf der gegenüberliegenden Seite des Rheins. Das germanische Suffix "-ingen" bedeutet Zugehörigkeit zu einer Familie oder Gruppe. Hüningen bedeutet also "beim Huno-Clan". In der Vergangenheit nahm die volkstümliche Etymologie fälschlicherweise an, dass sich der Name Hüningen auf die Hunnen bezieht. Davon zeugt auch das Wappen des Dorfes, das einen Hunnen vor seinem Zelt zeigt. Wahrscheinlich dachte jemand an die Invasion der Ungarn im Jahr 917, bei der Basel geplündert wurde. Diese Ungarn wurden später immer wieder mit den Hunnen identifiziert oder verwechselt, die 500 Jahre zuvor unter Attila in ganz Europa gewütet hatten. Das Wappen von Kleinhüningen wird deshalb auch "Attila-Wappen" genannt. Doch die Hunnen kamen nie nach Basel.
Dieser Text berichtigt nur die Volksetymologie Kleinhüningens, von der wir bereits wissen, dass sie falsch ist. Der Text kolportiert jedoch unbesehen die mutmaßliche Zeitungsente, wonach das Attila-Wappen das Gemeindewappen Kleinhüningens gewesen sei. Doch selbst Staehelin schreibt ja 1916, dass das Attila-Wappen "im 18. und 19. Jahrhundert [...] bereits in Vergessenheit geraten gewesen" sei. Wie wahrscheinlich ist es denn, dass sich ein verarmtes industrialisiertes Fischerdorf kurz vor seiner Eingemeindung in die benachbarte Stadt Basel gemäß der historistischen Mode der Zeit noch schnell ein historisches Wappen zulegt hätte? ARK (Diskussion) 10:34, 9. Feb. 2023 (CET)
Man sieht die Mauerkrone ziemlich aktuell auch auf dem Flaggenwappen: https://10619-2.s.cdn12.com/rests/original/106_507904679.jpg Deshalb würde ich die Mauerkrone so auch auf dem Wappen belassen. Die Farben im hinteren Feld würde ich _abweichend_ so belassen, wie in der SVG der Marktgemeinde, die technischen Fehler darin würde ich aber ausräumen. Ich beschäftige mich mal damit. – Doc Taxon • Disk. • 15:48, 11. Mär. 2023 (CET)
Diese beiden Wappen liegen nur als PNG vor. Wäre jemand bereit, diese zu vektorisieren? Die herschauende Madonna im Wappen der SG Gieboldehausen entstammt dem Wappen von Germershausen, das bereits als SVG vorliegt. Vielen Dank. --Josshh (Diskussion) 10:37, 20. Mär. 2023 (CET)
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn nun jemand hingeht und Tag für Tag ein rundes Dutzend Flaggen auf Commons postet, deren Zeichnungen allesamt dem Wappen-Bestand auf Commons entnommen und in ein rechteckiges Format überführt sind, und wenn diese Person bei jedem dieser Postings den Autor als "unknown" angibt -- also jede Attribution unterlässt -- wie ist dieses Vorgehen einzuschätzen? Wo hat das Urteil über die unterlassene Attribution zu fallen auf einem Kontinuum von "völlig unproblematisch" bis "absolut inakzeptabel"? ARK (Diskussion) 13:42, 22. Mär. 2023 (CET)
Ja, klar, das ist der rein rechtliche Aspekt. Wie verhält es sich jedoch mit dem kollegialen Arbeitsethos, dem man sich als Gutmensch möglicherweise verpflichtet sähe? ARK (Diskussion) 19:10, 22. Mär. 2023 (CET)
Sollte man schon machen, meiner Meinung nach. Verpflichten kann Dich dazu eher keiner, sich selbst dazu zu verpflichten, fände ich durchaus kollegial. Und Kollegialität bindet gute Zusammenarbeit. – Doc Taxon • Disk. • 19:18, 22. Mär. 2023 (CET)
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, die Gemeinde Rohr im Gebirge ist eine der wenigen Gemeinden in Österreich, die im Wiki-Artikel kein Wappen hat. Seit heute hat aber die Gemeinde das Wappen auf ihrer Homepage. Die Beschreibung dazu gibt es schon länger: Chronik. Ich fände es super, wenn jemand das Wappen "Wiki-gerecht" zeichnen könnte. Liebe Grüße --Friedl 11 (Diskussion) 19:05, 21. Apr. 2023 (CEST)
Wappen: Ein blauer, von silbernen Wolken durchzogener Schild. Auf einer im Schildfuß befindlichen Wolke steht die Gestalt des heiligen Ulrich (Udalrich) im bischöflichen Ornat, mit dunkelblauem Mantel. In der Rechten trägt die Gestalt einen Fisch auf einem Buch; die Linke hält einen auf der Wolke ruhenden Krummstab. Im Hintergrund ist - teilweise von Wolken verdeckt - sowohl rechts als auch links der Turmhelm und das Dach je einer Kirche sichtbar; zwischen diesen Kirchen erheben sich grüne Baumkronen.
Wappenerklärung: Der im Schilde dargestellte heilige Ulrich ist der Kirchenpatron der Pfarre Rohr im Gebirge. Das Siegel wurde auf Grund eines im Jahre 1928 aufgefundenen alten Gemeindesiegels, das die Umschrift trägt: "Gemeind i. Rohr" verliehen. Verleihung: 1929
Ich habe das Wappen mal anhand der hier genannten Vorlage erstellt, bestmöglichst, ohne Farbverläufe, und bestmöglichst nach Wappenbeschreibung oben, die meiner Meinung nach nicht richtig eine Blasonierung ist. Da es darin ein blau und ein dunkelblau gibt, habe ich celeste und azure nach Palette verwendet. – Doc Taxon • Disk. • 12:22, 3. Mai 2023 (CEST)
Diese Fahne wurde nachträglich erstellt. Nun ist es so, dass die beiden Zeichnungen wegen der Strichstärke nicht übereinstimmen. – D’Azur (Diskussion) 11:39, 6. Jun. 2023 (CEST)
Hier sind mir zwei unterschiedliche Blautöne aufgefallen. Könnte dies bitte jemand korrigieren? Auch wäre eine Vektorversion schön, das Wappen liegt als SVG auf der Website der Gemeinde vor, wobei sich mir die Frage stellt, ob die Zeichnung heraldisch ist (die Zeichnung erinnert an eine Strichtechnik und beim Baum werden ein Gelb- und ein Orangeton verwendet). – D’Azur (Diskussion) 00:46, 14. Jun. 2023 (CEST)
Hi Zusammen, mir kommt es vor als wäre das Wappen von Freudenberg-Baden auf der rechten Seite zu knapp geschnitten und ein Stück von der Schildecke dadurch fehlt. Wenn ich mir das Wappen auf der Webseite anschaue, dann müssten die roten Linie genau in die Schildecke zielen. Sie treffen aber ein schück davor auf die obere Schildkontur. Könnte das auch gerade jemand nochmal prüfen bzw. korrigieren? Bei Radevorwald ist die obere linke Ecke wohl mit einem Tacker bearbeitet worden ;-) --Calle Cool (Diskussion) 12:58, 13. Mär. 2023 (CET)
Ich habe bei Freudenberg (Oberpfalz) das Wappen aus dem SVG-Logo der Gemeinde-Website extrahiert. Dieses scheint mir sauberer gearbeitet als das bisherige Wappen auf Commons. ARK (Diskussion) 11:32, 17. Mär. 2023 (CET)
Alles abgerundet, so kann man auch Probleme beheben. Normalerweise führen wir den Schild mit spitzen Ecken aus. ----SteveK?!17:10, 20. Mär. 2023 (CET)
@SteveK: Dies liest sich wie eine Kritik an meiner Arbeit, aber ich habe keine Ahnung, worauf sich der Kommentar bezieht. Kannst du das präziser formulieren oder den Mangel gleich selber beheben? ARK (Diskussion) 10:15, 21. Mär. 2023 (CET)
Ich glaub Stevek meint das wappen von Radevormwald. Aber da hast du ARK ja nichts dran gemacht das hat ja Jürgen Krause korrigiert. Ansonsten wüsste ich jetzt auch nicht auf was Stevek sich bezieht... Sind wir mal gespannt was SteveK antwortet... --Calle Cool (Diskussion) 10:42, 21. Mär. 2023 (CET)
@ARK: Du hast bei der Korrektur alle Spitzen gerundet. Dadurch wird zwar der Fehler beim Schild oben links behoben, sieht aber nicht mehr so perfekt aus. Beim Löwen waren die Haarbüschel auch spitz auslaufend, und die Krallen sind nun nicht mehr scharf. Ich bin schon auf deutlich mehr solcher Kleinigkeiten hingewiesen worden. ----SteveK?!10:54, 21. Mär. 2023 (CET)
Sorry, aber das kommt davon wenn man Abschnittslos diskutiert. Ich habe mich halt am Erledigt-Haken beim Radevormwalder Wappen orientiert. Und die Korrektur stammt von Jürgen. --SteveK?!12:55, 21. Mär. 2023 (CET)
@ARK:Kannst Du dir noch Freudenberg (Baden) anschauen. das ist auch so komisch geschnitten (ich nenne es mal so) wie bei der letzten Freudenberg (Oberpfalz) Version. Und vielleicht auch nochmal die Frabe kotrollieren... Dann könnte der Abschnitt meines erachtens auch schon ins Archiv...--Calle Cool (Diskussion) 07:31, 23. Mär. 2023 (CET)
Erlaubt mir, dieser Angelegenheit etwas Kontext zu verleihen.
Fränsmer und ich ersetzen seit einer Weile in der Westschweiz die sattsam bekannten "3D" Wappen von Delta-9 und seiner Gefolgschaft aus der Periode von 2006 bis 2012. Seit einiger Zeit folgt SpinnerLaserzthe2nd uns beiden und stellt aus den jüngsten Wappen jeweils eine Fahne her -- neuerdings sogar mit Attribution.
Fränsmer und ich sind uns einig, dass sich die Aargauer Palette gut eignet als gesamtschweizerischer Tinkturstandard, so wie es die nun leider eingestellte Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen lange auf ihrer Website gehalten hat.
SpinnerLaserzthe2nd kam nun auf die Idee, dass auf Grundlage des Arrêté 175.12.1 sur les armoiries communales, eines amtlichen Dokuments des Kanton Waadts, eine eigene Palette für die Waadt geschaffen werden sollte, die VD Palette. Sein Kollege Espandero schuf darauf die RO Palette für die gesamte Romandie, also die frankophone Schweiz. Die RO Palette beruht vollumfänglich auf der Aargauer Palette, ersetzt aber das Blau durch einen dunkleren Farbton.
In der Vergangenheit sind SpinnerLaserzthe2nd und Espandero besonders aufgefallen durch ihre strikte Ablehnung der von Perhelion eingeführten Praxis des Überschreibens der Schweizer "3D" Wappen durch eine jeweils amtlich geführte Version. Sie waren in dieser Angelegenheit jeweils an den Rücksetzungskampagnen beteiligt. Immerhin: keiner der beiden wünscht den Verbleib der "3D" Wappen. ARK (Diskussion) 13:38, 18. Mai 2023 (CEST)
External Checker not available Checking the Document Type of this document requires the help of an external tool which was either not enabled in this validator, or is currently unavailable. Check in the validator's system configuration that HTML5 Validator is enabled and functional. The error encountered was: 429 Too Many Requests
Ich erhalte vom W3C seit einiger Zeit immer und überall eine "Sorry! This document cannot be checked" Fehlermeldung mit der oben zitierten Begründung. Ich interpretierte das "429 Too Many Requests" dahingehend, dass W3C meine IP-Adresse blockiert hat, weil ich irgendwann das maximal erlaubte Limit an Anfragen per Zeiteinheit überschritt. Für einen Moment dachte ich, dass der Validator zur Zeit für andere Leute ebenfalls nicht funktioniert, aber das blacklisting meiner IP-Adresse scheint wohl Realität zu sein. ARK (Diskussion) 10:56, 19. Apr. 2023 (CEST)
Also einmal zum Wappen. Da wurde oben links über den Rand hinausgezeichnet. Zudem scheint der Adler, Bär und grüne Banderole in der Flagge deutlich sauberer gearbeitet zu sein. Vieleicht könnte man die in das Wappen übernehmen (Im Falle von der Grünen Banderole müsste diese mit den Verzierungen aus dem Wappen aufgearbeitet werden. In der Flagge selbst gibt es noch ein paar komische Ränder zu verbessern. Zudem kommt es mir in der Flagge vor, als wäre das Schwarz der balken im Wappen ein anderes Schwarz als das von der Flagge selbst. Vielleicht könnte sich das auch nochmal jemand anschauen... --Calle Cool (Diskussion) 23:52, 14. Feb. 2023 (CET)
Leider zeigt das Land ihr Wappen in einer miesen Qualität. Auf die Fehler der SVG-Umsetzung hast du schon hingewiesen, insgesamt eine eher schlampige Umsetzung. ----SteveK?!09:57, 15. Feb. 2023 (CET)
Ich habe das Logo genommen, das von Land für offizielle Publikationen verwendet wird und die Rauten neu erstellt. Mir gefällt die neue Version wesentlich besser, aber wollte hier nochmal fragen, was ihr davon haltet. SiMon (Diskussion) 22:49, 7. Jun. 2023 (CEST)
@SiMon: Grafisch auf jeden Fall viel besser. Das einzige was mir jetzt als klitze kleiner Fehler auffällt ist, das die Banderole in diesem Bereich leicht über den Schildrand zu lappen scheint. Muss man sich aber in Größeren Ansichten anschauen damit das auffällt. Vieleicht kannst Du das Dir auch nochmal anschauen. Ob das heraldisch so passt müsten sich die andern mal anschauen... @Ollemarkeagle @SteveK @Doc Taxon
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wappen (PNG), im Artikel derzeit verwendet
Wappen (SVG) erledigtErledigt
Hissflagge 1 (SVG) erledigtErledigt
Hissflage 2 (SVG) erledigtErledigt
Bannerflagge (SVG) erledigtErledigt
Aktuell wird im Artikel Düsseldorf nicht auf die vorhandene SVG gesetzt, sondern auf die PNG. Auf der Website der Stadt Düsseldorf habe ich im Kopfbereich dieses SVG-Wappen gefunden. Bei der von der Stadt verwendeten Version hat der Löwe keine weißen Augen. Ist die Darstellung der Stadt heraldisch richtig und sollte diese hier so Übernommen werden bzw. die Datei DEU Düsseldorf COA.svg überschrieben werden? Wenn die Zeichnung der Stadt korrekt ist, bitte auch die Flagge angleichen und die bisherige PNG durch die Zeichnung der Stadt ersetzen. Vielen Dank. – D’Azur (Diskussion) 10:26, 10. Jun. 2023 (CEST)
Danke. Ich habe noch eine zweite Version der Hissflagge gefunden sowie die Bannerflagge, die auch noch korrigiert werden sollte (enthält sogar einen schwarzen Rand). – D’Azur (Diskussion) 12:22, 21. Sep. 2023 (CEST)
Anfrage:
Laut Stadtverwaltung wurde das Design des Stadtwappens geändert. Kann das neue Wappen, was derzeit nur als jpg vorliegt, in svg verwandelt werden? Kann nach Erstellung gleich in den Artikel. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:01, 4. Okt. 2023 (CEST)
@Alabasterstein: hm, die neue Wappendatei zeigt leider eine nicht heraldische Darstellung des Wappens. Farb- und Schattenverläufe sind in heraldischen Wappen nicht erlaubt und es gibt noch andere heraldische Regeln, die nicht eingehalten werden. Eine Änderung des Stadtwappens muss bekannt gegeben worden sein in Gemeindeblättern oder ähnlichem. Liegt dies vor? Ich denke, wie es bisher öfter mal der Fall war, dass mit dieser Datei nicht das Wappen selbst gemeint ist, sondern entweder ein Stadtlogo oder ein Websitelogo, dass in etwa das genehmigte Wappen als Grundlage hat. Kannst Du da mehr Licht ins Dunkel bringen? (Eine Änderung des Stadtwappens muss einen Genehmigungsprozess durchlaufen haben.) – Doc Taxon • Disk. • 14:01, 6. Okt. 2023 (CEST)
@Doc Taxon: Berechtigte Frage, auf die ich leider keine Antwort geben kann. Ich habe die Anfrage gestellt, weil Benutzer:Stadt Colditz Verwaltung um dieses Wappen im zugehörigen Stadtartikel einen EW geführt hat. In der Wappensatzung der Stadt (aus dem Jahr 2012) wird es allerdings auch genau so verwendet und als Wappen, und nicht etwa als Stadtlogo, bezeichnet: [2] (Wappen, S. 7), Wappenbeschreibung in § 1 (2) der Satzung (S. 1) --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:18, 6. Okt. 2023 (CEST)
@Alabasterstein: Okay, dann schau ich mir das mit dem Wappen mal genauer an. Das geht jetzt aber nicht so super fix, qualitative Wappen zu konstruieren erfordert Zeit. – Doc Taxon • Disk. • 20:17, 6. Okt. 2023 (CEST)
Ich habe dieses Bild vom Wappen der Insel Iž in Kroatien abfotografiert. Es ist das Inselwappen. In der Mitte steht in Glagolitische Schrift das Wort Iž. Oben ein Tontopf für Veli Iž und eingerahmt ist ein Fischernetz für Mali Iž. Nun wäre ich dankbar jemand kann dieses Wappen nachzeichnen. Dachte vielleicht in schwarz mit weissem Hintergrund. Es grüsst --Ambroix (Diskussion) 12:32, 25. Feb. 2023 (CET)
Ich werde mich nicht an dieses Wappen machen, die Vorlage gibt meiner Ansicht nach eine Vektorisierung nicht her. Man kann die Symbole nicht erkennen und eine Farbdefinition ist auch nicht vorhanden. Vielleich sieht das aber @Doc Taxon anders. ----SteveK?!11:34, 28. Feb. 2023 (CET)
Der Wappenschild ist wohl in der Mitte allein das Teil, dass die Schriftzeichen trägt. Das ringsherum interpretiere ich als eine Art Schildhalter aus Tontopf oben und Fischernetz. @Ambroix: Woher weißt Du, dass dies das Wappen der Insel ist? Stand das irgendwo dabei? Ist das gerade abfotografiert, oder hing das irgendwie schief? Gibt es Hinweise, warum das als schwarz-weiße Kopie schwarz auf weiß sein muss oder nicht doch weiß auf schwarz? Liebe Grüße, Doc Taxon • Disk. • 17:50, 28. Feb. 2023 (CET)
Das Wappen habe ich von einem Bild in einem Cafè auf der Insel gemacht. Eine Beschreibung vom Wappen gibt es in dem Buch "Kroatische Inseln" vom Michael Müller Verlag. Vorletztes Jahr wurde dieses Wappen auf einem weissen T-Shirt gedruckt, anlässlich des Insel Festes. Spielt eigentlich keine Rolle ob weiss auf schwarz oder schwarz auf weiss. --Ambroix (Diskussion) 21:21, 28. Feb. 2023 (CET)
In genanntem Buch steht: "Die Besonderheiten von Iž versinnbildlicht das Inselwappen: Auf dem Wappenkopf prangt ein Tontopf, der Veli Iž symbolisiert; das das Wappen einrahmende Fischernetz verkörpert Mali Iž und mittendrin steht in glagolitischen Lettern „Iž“ – ein Hinweis auf die starke Glagolismus-Tradition – erst 1975 starb hier der letzte glagolitische Priester. Ein Kulturgut der Insel sind die Töpferwaren aus Veli Iž, die sich vom Gebrauchsgegenstand mehr und mehr zum Souvenir gewandelt haben."
@Ambroix: Kannst Du vielleicht eine bessere Datei oder ein besseres Foto des Wappens liefern. Ich hätte gerne eine bessere Darstellung des Tontopfes. Ich erkenne nicht mal, in welcher Perspektive dieser dargestellt ist. – Doc Taxon • Disk. • 19:21, 7. Mär. 2023 (CET)
ich muss mal schauen. Im Moment bin ich recht mit meinem Beruf beschäftigt, so das ich für Wikipedia fast keine Zeit mehr finde. So auf die Schnelle werde ich wohl nix besseres finden.--Ambroix (Diskussion) 10:20, 12. Mär. 2023 (CET)
Hier habe ich noch was auf Facebook entdeckt. Das T-Shirt wurde für das Inselfest 2022 hergestellt. Es hat den Zusatz AD 2022 den es aber auf dem Original Wappen nicht hat. Hoffe das Bild hilft.--Ambroix (Diskussion) 21:04, 23. Apr. 2023 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, wie sieht ein "In silbernem, schwarz bordiertem Schild" aus? Hat jemand ein Beispiel-Wappen als Bild oder kann es textlich beschreiben? Danke, Harjawalski (Diskussion) 20:30, 14. Okt. 2023 (CEST)
@Doc Taxon: Es ist also die Umrandung eine Mischung aus Schwarz und Silber?
Ich vermutete, dass das Bord zweifarbig ist, gekachelt oder irgendwie anders.
Aber wenn ich es jetzt mal ganz genau lese, würde ich sagen: Es beschreibt eine schwarze Umrandung und der Hintergrund des Schildes (im Bild oben das Weiße) ist Silber? Harjawalski (Diskussion) 22:45, 14. Okt. 2023 (CEST)
Die Farben dieses Ortsteilwappens sehen nicht heraldisch aus (Stichwort BW-Palette). Kann sich das bitte jemand mal anschauen? – D’Azur (Diskussion) 19:58, 9. Mär. 2023 (CET)
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe von PNGs Wappen und Banner die jeweiligen SVG-Versionen erstellt. Beim „Eine neue Version dieser Datei hochladen“ bekomme ich die Fehlermeldung „Dateierweiterung „.png“ stimmt nicht mit dem MIME-Typ (image/svg+xml) überein.“ Wer kann mir helfen? Danke --Harjawalski (Diskussion) 19:20, 29. Okt. 2023 (CET)
@Harjawalski: Du kannst eine Datei eines bestimmten Formats (z.B. PNG) nicht mit einer Datei eines anderen Formats (z.B. SVG) überschreiben. Lade die SVG-Version separat als neue Datei hoch! ARK (Diskussion) 20:39, 29. Okt. 2023 (CET)
@Harjawalski: Es bestünde die Möglichkeit, die Ersetzungen zu automatisieren, aber für den Anfang ist es wohl ganz lehrreich, so ein paar Ersetzungen von Hand vorzunehmen. Das erwünschte Dateinamen-Format des SVG-Wappens einer deutschen Gemeinde ist übrigens DEU_Ortsname_COA, z.B. DEU_Königsbronn_COA.svg. ARK (Diskussion) 21:31, 29. Okt. 2023 (CET)
Die Farben der beiden Wappen unterscheiden sich. Könnte dies bitte angeglichen werden und der Banner ggf. als SVG erstellt werden? – D’Azur (Diskussion) 20:47, 4. Nov. 2023 (CET)
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gegen Ende August 2023 erhielt ich von Sarang die folgende Mitteilung per E-Mail:
Hallo Rudolf,
ich furchte ihr werdet auf meine mitarbeit kunftig nicht mehr rechnen konnen, und lernen mussen ohne diese zurecht zu kommen. ich habe eben sehr niederschmetternde diagnosen bekommen, dass meine zeit fur wikimitarbeit deutlich begrenzt ist, mehr als vielleicht paar monate ist nicht zu erwarten. tut mir leid, ich hatte noch viele ideen gehabt; aber manchmal kommt es eben anders. jedenfalls, wenn du fragen hast stelle sie lieber bald ! D.
Am Samstag letzter Woche traf eine Mail einer mir unbekannten Person ein. Darin stehen folgende Zeilen:
In Dieters Mails habe ich diese gefunden und wende mich deshalb an Sie.
Dieter hatte mich gebeten, falls möglich seine Wiki-Freunde zu informieren. Aus dem Kontext nehme ich an, dass Sie dazu gehören und wissen, was zu tun ist. Er meinte, wenn jemand stirbt, würde das irgendwie verbreitet (Sie merken, ich habe keine Ahnung).
Leider ist Dieter (Sarang) am 20. September 2023 an den Folgen einer sehr schweren Erkrankung unerwartet verstorben.
Nein, das ist echt schade. Ich habe erst kürzlich mit ihm zusammen noch eine Commons-Wappenvorlage repariert. Ein großer Verlust. Ich werde das Konto festsetzen. Rest in Peace, Sarang. – Doc Taxon • Disk. • 23:35, 2. Okt. 2023 (CEST)
@Harjawalski: Woher stammt die Wappenbeschreibung (Blason) auf der Banner-Seite? Die "silbernen Nüstern und Augen" lassen den Ochsenkopf als leblose Maske erscheinen, was in der Heraldik selten ein erwünschter Effekt ist. Bei "schwarz bordiertem Schild" wäre zudem eigentlich eine dicke schwarze Umrandung gefordert, nicht nur eine schwarze Kontur -- davon ist jedoch bei keiner der verfügaren Zeichnungen etwas zu sehen. Vor einer Vektorisierung würde ich diese Dinge abgeklärt haben wollen. ARK (Diskussion) 21:46, 18. Apr. 2023 (CEST)
@ARK: Die Blasionierung stammt aus dem mir vorliegendem Schriftverkehr des Regierungspräsidium Nordwürttemberg vom 7. Januar 1954: "Antrag der Gemeinde auf Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens." Dort steht es genauso geschrieben. HTH, Gruß --Harjawalski (Diskussion) 20:59, 19. Apr. 2023 (CEST)
@ARK: Wer das Wappen gemalt hat ist unbekannt. Ist denn aus Deiner Sicht die Wappenbeschreibung ungünstig geschrieben oder ist die grafische Umsetzung verbesserungswürdig? Danke --Harjawalski (Diskussion) 22:37, 19. Apr. 2023 (CEST)
@ARK: Ob das Wappen verliehen wurde, weiß ich nicht. Wann und wer das Wappen erstmalig grafisch umgesetzt hat ist unbekannt. Die Form des Wappens ist seit langem so. Sollte Deiner Meinung nach das Wappen geändert werden?? Macht es Sinn wenn ich Dir den Antrag von 1954 zukommen lasse? --Harjawalski (Diskussion) 20:47, 23. Apr. 2023 (CEST)
@Harjawalski: Ob das Wappen geändert werden soll, kann ich nicht sagen. Nachdem aber die bekannte Blasonierung als bloßer "Antrag" nicht verlässlich ist, die bekannten Zeichnungen in einem wesentlichen Punkt von dieser Blasonierung abweichen, und und es sich offenbar bei diesen Zeichnungen allesamt um mit mehr oder weniger grafischem Geschick hergestellte Modifikationen des Wappens einer anderen Gemeinde handelt, ist eigentlich nur eine Sache gefordert: eine solide Recherche in den Archiven der Gemeinde und des Landes, um herauszufinden, was denn die Blasonierung des Wappens ist, das tatsächlich verliehen wurde. Ebenfalls von Interesse wäre eine Abbildung eines Wappens, das zwischen 1954 und 1972 geführt wurde, einer Flagge die im selben Zeitraum gehisst wurde, oder eines Stempels der damals verwendet wurde. ARK (Diskussion) 14:17, 25. Apr. 2023 (CEST)
Harjawalski hat mir die Dokumentation zur Verleihung des Ochsenberger Gemeindewappens zukommen lassen. Diese besteht aus einem Schreiben des Bürgermeisteramts Ochsenberg an das Landesamt Heidenheim vom 28. November 1952 und einem Bescheid des Regierungspräsidiums Nordwürttemberg an das Landratsamt Heidenheim vom 14. Januar 1954.
Das Schreiben des Bürgermeisteramts besagt: "Das neue Ortswappen der Gemeinde, dessen Genehmigung beantragt wurde, stellt einen roten Ochsenkopf im silbernen Schild dar."
Dieses Schreiben ist bereits mit einem Stempel besiegelt, der einen Ochsenkopf in einem Schild ohne Bordierung darstellt.
Der Bescheid des Regierungspräsidiums stützt sich auf einen"Bericht vom 22. Oktober 1953 Nr. I - 1150,2" und besagt:
Die Landesregierung hat am 7. Dezember 1953 der Gemeinde Ochsenberg, Landeskreis Heidenheim, auf Grund von § 11 Abs. 2 DGOA in Verbindung mit Art. 94 Abs. 3 der Verfassung ihrem Antrag entsprechend das Recht zur Führung eines Gemeindewappens mit folgendem Beschrieb verliehen:
"In silbernem, scharz bordiertem Schild, ein roter Ochsenkopf mit silbernen Nüstern und Augen sowie schwarzen Hörnern".
Das Landesamt wird ersucht, dies der Gemeinde Ochsenberg anhand der beiliegenden Mehrfertigung dieses Erlasses mitzuteilen.
Gibt es Zeichnungen dieser Blasonierung in der Literatur? Das Standardwerk dürfte sein:
Heinz Bardua: Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg. Band 1: Die Kreis- und Gemeindewappen im Regierungsbezirk Stuttgart. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.), Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1987, 158 Seiten, ISBN 3-8062-0801-8.
Da Ochsenberg jedoch 1972 in Königsbronn eingemeindet wurde, ist zweifelhaft, ob das Wappen in diesem Werk vorkommt.
Aussichtsreicher dürften deshalb die folgenden älteren Werke sein:
Klemens Stadler: Deutsche Wappen. Band VIII: Baden-Württemberg. Mit Zeichnungen von Max Reinhart. Angelsachsen-Verlag, Bremen 1971.
Alfred Siemon: Ortswappen im Kreis Heidenheim. Teil 1: Rees, Heidenheim 1954; Teil 2: Loewedruck, Königsbronn 1955.
@Harjawalski: Diese Werke sollten in Baden-Württembergischen Bibliotheken greifbar sein. Ich würde vorschlagen, dass du dich in diese Recherche halt mal reinkniest. ARK (Diskussion) 19:22, 29. Apr. 2023 (CEST)
@Harjawalski: Danke fürs Erstellen und Hochladen der SVG-Version!
Die Datei hat zwei Probleme:
Die Schildkontur ist sehr kräftig gezeichnet, dabei handelt es sich aber noch nicht um eine Bordierung. Eine Bordierung ist breiter.
Die Zeichnung hat keine vernünftige Quelle: bei der Quelle handelt sich bloß um eine beliebige Grafik, die Klaus Enslin aus Stuttgart vor einiger Zeit auf der Homepage der Familie Schmid gefunden hat. Klemens Stadler hingegen ist einer der renommiertesten deutschen Heraldiker. Sein Werk Deutsche Wappen. Band VIII: Baden-Württemberg erschien 1971. Das ist ein Jahr vor der Eingemeindung Ochsenbergs, das Werk dürfte also eine Zeichnung des Ochsenberger Wappens enthalten. Wenn du keine Bibliothek aufsuchen kannst, die dieses Werk besitzt, dann sollte es möglich sein, dir von der Bibliothek ein Digitalisat der entsprechenden Seite in diesem Werk zusenden zu lassen. Dann hättest du eine Vorlage aus einwandfreier Quelle. ARK (Diskussion) 09:30, 30. Okt. 2023 (CET)
@Doc Taxon:Der Stempel auf dem Antrag von 1952 ist auf der Reproduktion nur sehr schwach zu sehen, aber klar genug, um mit Bestimmtheit zu sagen, dass der Schild keine Bordierung aufweist. Die Augen und Nüstern sind nicht auszumachen, aber sie entsprechen wohl der am 28. November 1952 beantragten Blasonierung: "Das neue Ortswappen der Gemeinde, dessen Genehmigung beantragt wurde, stellt einen roten Ochsenkopf im silbernen Schild dar."
Harjawalski hat mir noch eine Quelle aus dem Jahr 1973 zugeschickt, eine Seite in einem Adressbuch wo unter dem Titel "Königsbronn und seine Teilgemeinden im Wappenbild" die verschiedenen Ortsteile mit Wappenzeichnung und Blasonierung vergestellt sind.
Die Blasonierung für Ochsenberg lautet dort: "In silbernem, schwarz bordiertem Schild ein roter Ochsenkopf mit schwarzen Hörnern". Die danebenstehende Wappenzeichnung ist nahezu identisch mit der Zeichnung, die Enslin als Grundlage seiner Version mit den weissen Augen und Nüstern verwendete und die auf Commons auch als Wappen Auernheim bis 1971.png vorliegt (siehe auch diese Version).
Ich würde vorschlagen, die Version von 1973 als Grundlage der Vektorisierung zu nehmen, also ohne Bordierung und ohne weisse Nüstern und Augen, sofern nicht von irgendwoher eine Version auftaucht, die dem Wortlaut der Blasonierung entspricht, den die Landesregierung am 7. Dezember 1953 genehmigt hatte ("In silbernem, schwarz bordiertem Schild, ein roter Ochsenkopf mit silbernen Nüstern und Augen, sowie schwarzen Hörnern").
Es ist gut möglich, dass die amtliche Blasonierung von der Gemeinde schlicht ignorieriert und nie umgesetzt wurde. Gemeinden entwickeln in heraldischen Angelegenheiten manchmal eine beträchtliche Renitenz gegen die Obrigkeit, besonders auch wenn es darum geht, ein bereits bestehendes Wappen aus nicht nachvollziehbaren Gründen ändern zu sollen.
Allerdings: der Beschluss der Landeregierung müsste eigentlich in einer Amtsdruckschrift publiziert oder sonstwie aktenkundig sein. Es kann sein, dass diesem Beschluss eine "offizielle" Wappenzeichnung begegeben ist, die der Blasonierung entspricht. Dem könnte man noch nachgehen. ARK (Diskussion) 11:58, 1. Nov. 2023 (CET)
@ARK: versteh ich nicht, Du hast doch weiter oben geschrieben, dass ein Bescheid des Regierungspräsidiums zur Verleihung mit ebenjener Blasonierung vorliegt. (Bericht vom 22. Oktober 1953 Nr. I - 1150,2) – Doc Taxon • Disk. • 14:04, 1. Nov. 2023 (CET)
@Doc Taxon: Ja, gestützt auf diesen Bericht erließ die Landesregierung am 7. Dezember 1953 den Beschluss, dass der Wappenschild schwarz bordiert und das Wappentier mit weißen Nüstern und weißen Augen darzustellen sei. Diese Mitteilung liegt Harjawalski vor in einem Schreiben des Regierungspräsidiums Nordwürttemberg vom 7. Januar 1954, gerichtet an das Landratsamt Heidenheim mit der Aufforderung, "dies der Gemeinde Ochsenberg anhand der beiliegenden Mehrfertigung dieses Erlasses mitzuteilen". Der Bericht selber liegt jedoch nicht vor. Allenfalls ließe sich beim Landesarchiv noch eine Kopie davon finden, das wäre auch eine Möglichkeit. ARK (Diskussion) 16:55, 1. Nov. 2023 (CET)
Beiden diesen Zeichnungen fehlt die Bordierung, möglicherweise weil der Zeichner nicht verstand, was eine Bordierung ist, und den Begriff einfach mit der Aussenkontur des Schildes gleichsetzte. Andererseits sind die beiden Zeichnungen eleganter als die Skizze des Landesarchivs.
Ich würde deshalb vorschlagen, die jüngeren Zeichnungen als Ausgangspunkt zu nehmen und ihnen eine Bordierung zu verleihen. Den weissen Teil der Augen weiss zu machen ist eine heraldische Konvention, die üblicherweise befolgt wird, ohne dass sie blasoniert zu werden braucht. Die weissen Nüstern kann man meines Erachtens weglassen, die sind ja nicht erwähnt in der Blasonierung des Landesarchivs. Die Neufassung des Wappens, entspricht dieser Beschreibung.
An dieser Neufassung scheinen mir die Hörner übertrieben lang: die liessen sich wohl noch etwas kürzen, und der Schild liesse sich in eine Standardform bringen, sofern für Baden-Württemberg eine solche Standardform existiert. ARK (Diskussion) 09:53, 9. Nov. 2023 (CET)
@ARK: aufgrund File:DEU Ochsenberg COA 1953.png überzeugt mich Deine SVG Ochsenberg jetzt leider nicht. Schließlich stammt diese doch aus der Kartei des Archivs. Darauf sind für mich die "silbernen Nüstern" doch sehr eindeutig. Und die gerade Schildform nach Karteikarte/Archiv ebenso. Warum Du so sehr von der Vorlage abweichst oder abweichen musst, erschließt sich mir nicht. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 15:41, 15. Nov. 2023 (CET)
durch diese Anfrage habe ich einiges über Heraldik gelernt, ein neues Wappen kam aus der Geschichte empor und habe meine erste SVG-Grafik mit Inkscape erstellt – ich bin soweit zufrieden …
Was ist das erklärte Ziel unserer Diskussion?
Das aktuell verwendete Wappen (File:DEU Ochsenberg (Königsbronn) COA.svg) ist das, was seit 50 Jahren in der Gemeinde verwendet wird: alle Fahnen, Banner, Ortszeitschriften, Begrüßungsschilder am Ortseingang, Guss-Platten im Sitzungssaal des Königsbronner Rathauses ... verwenden dieses Wappen. Dass es Ungereimtheiten gibt nehme ich mit – doch können wir die Beschlüsse/Aktionen von damals nicht mehr nachvollziehen.
Das gleiche gilt für das Banner. Vor einem Jahr hatte die Gemeinde beschlossen, ein neues Banner zu beauftragen und es wurde so gestaltet wie das Alte, nur mit aktuellem Wappen. Auf dem alten Banner stand der Schriftzug „Ochsenberg“, somit tut das neue Banner das auch. Dass hier auch wieder gegen Regelungen verstoßen wird – OK, wieder was gelernt.
Mein Vorschlag: Wir akzeptieren die Vergangenheit und belassen es so wie es seit Jahrzenten ist. Ich werde noch das rot des Banners in das dunkelrot des Wappens ändern und das dunkelrote Wappen einfügen. Grüße --Harjawalski (Diskussion) 19:39, 15. Nov. 2023 (CET)
@Harjawalski: Das Ziel der Diskussion besteht darin, auf Commons die beste mögliche Vektorversion des Wappens bereitzustellen.
Du schreibst, dass es sich bei der gegenwärtigen Fassung von DEU Ochsenberg (Königsbronn) COA.svg um das Wappen handle, das von der Gemeinde Königsbronn seit fünfzig Jahren verwendet wird. Überprüfbar anhand der vorliegenden Quellen ist jedoch einzig, dass es sich dabei um die Vektorisierung einer handwerklich unbedarften Rasterdatei aus dem Jahr 2009 handelt, die auf einer Zeichnung des Wappens aus dem Jahr 1973 beruht. Bei den zeichnerischen Innovationen der Version von 2009 gegenüber der Vorlage von 1973 handelt es allerdings um Modifikationen eines Wikipedia-Beiträgers, die in keiner der uns bisher vorliegenden Quellen belegt sind. Da nun Königsbronn offenbar seit fünfzig Jahren regen Gebrauch des Ochsenbrunner Wappens macht ("Fahnen, Banner, Ortszeitschriften, Begrüßungsschilder am Ortseingang, Guss-Platten im Sitzungssaal des Königsbronner Rathauses"), müsste sich doch eigentlich eine gute Fotografie beibringen lassen, die dieses Wappen in tatsächlicher Verwendung dokumentiert.
Die beste mögliche Vektorversion des Ochsenberger Wappens würde auf einer fotografischen Reproduktion des von der Gemeinde Königsbronn seit fünfzig verwendeten Wappens beruhen, nicht auf der beliebigen Zeichnung eines Wiki-Beiträgers von 2009. ARK (Diskussion) 10:11, 16. Nov. 2023 (CET)
@Doc Taxon: Die Zeichnung des Wappens auf der Karteikarte ist etwas unbeholfen, weshalb sie sich nicht als Vorlage aufdrängt. Meine Fassung des Wappens, DEU Ochsenberg BW COA.svg, beruhte zunächst auf Wappen Auernheim bis 1971.png, ich habe sie nun aber revidiert und auf DEU Ochsenberg (Königsbronn) COA 1973.png abgestellt. Die Versionenhistorie der Datei enthält zwei neue Fassungen: eine Fassung ohne Modifikation der Augen und Nüstern, eine Fassung mit "weißen Augen und Nüstern". Beachte dass Harjawalskis Vektorisierung DEU Ochsenberg (Königsbronn) COA.svg ebenfalls auf DEU Ochsenberg (Königsbronn) COA 1973.png zurückgeht, dass aber meine Neuzeichnung gegenüber dieser Vorlage sehr viel weniger Originaltreue eingebüßt hat. ARK (Diskussion) 14:25, 18. Nov. 2023 (CET)
@Harjawalski, Enslin: In der Heraldik sind Darstellungen von Säugetieren mit Augen ohne Iris sehr selten. Die Wendung "weiße Augen" in der Blasonierung von 1953 als Augen ohne Iris zu interpretieren anstatt einfach als (eigentlich überflüssige) Anweisung, das Weiß der Augen auch weiß wiederzugeben, ist einerseits etwas gewagt, andererseits nicht bestätigt durch ein Fehlen der Iris in den historischen Quellen, über die wir verfügen. Die Version des Wappens von Enslin aus dem Jahr 2009, in der die Augen keine Iris mehr aufweisen, gilt nicht als historische Quelle: das ist bloß ein Commons-Beitrag ohne Beleg. Die Quelle, die Enslin angegeben hat, ist erloschen und lässt sich nicht aus Archiven zurückholen. Wahrscheinlich handelte es sich bei dieser Quelle um die Zeichnung, die als frühere Dateiversion erscheint -- diese Version, nahezu identisch mit DEU Ochsenberg (Königsbronn) COA 1973.png, zeigt aber einen Rinderkopf, dessen Augen mit Pupillen dargestellt sind. Es mag sein, dass du dich an Zeichnungen des Wappen ohne Iris erinnerst, aber für eine glaubwürdige Neuzeichnung auf Commons müsstest du dafür einen Beleg erbringen, der auf die Zeit vor Enslins Zeichnung von 2009 zurückgeht. ARK (Diskussion) 12:48, 19. Nov. 2023 (CET)
@Harjawalski:Das Ziel der Diskussion besteht auch darin, diese Diskussion abzuschließen und zu archivieren, nachdem ein Konsens gefunden worden ist.
Doc Taxon scheint meine Version zu favorisieren, die nun auf der Zeichnung von 1973 beruht, aber gemäß Blasonierung die weißen Augen und Nüstern, sowie den schwarzen Bord wieder einführt.
Deine Version beruht ebenfalls auf der Zeichnung von 1973. Du sagst, sie sei seit fünfzig Jahren so verwendet worden, und allfällige Unstimmigkeiten seien auf Beschlüsse zurückzuführen, die sich nicht mehr auffinden lassen.
Es ist allerdings sehr viel wahrscheinlicher, dass im Jahr 2009 Enslin willkürlich, ohne jeden Beschluss, und einzig aus seiner persönlichen Interpretation von "weiße Augen und Nüstern" die Augen und Nüstern des Stierkopfs in deiner unmittelbaren Vorlage so zugerichtet hat, dass sie nun wie Augen- und Nasenlöcher einer Tiermaske aussehen.
Meine Zeichnung ist da sehr viel zurückhaltender und führt die weißen Elemente wieder ein, ohne in die Substanz der Zeichnung von 1973 einzugreifen.
Meine Version sollte aus diesem Grund eigentlich konsensfähig sein.
Wenn du dies verneinst, dann müsstest du wohl den Nachweis erbringen, dass Enslins Modifikation von 2009 kein willkürlicher Akt war, sondern vielmehr eine quasi-offizielle Version aus dem letzten Viertel des 20. Jahrhunderts nachbildet, in der die Iris der Augen bereits entfernt worden war.
Oder störst du dich daran, dass in meiner Version der blasonierte Bord nun wieder erscheint, der in der Zeichnung von 1973 verschwunden war? ARK (Diskussion) 09:27, 22. Nov. 2023 (CET)
Ich akzeptiere Deine SVG-Version mit dem dicken Bord, den weißen Augen und Nüstern. Was mir jedoch nicht gefällt ist, dass der Ochsenkopf unsymmetrisch ist und unstetige Liniendicke aufweist. Als ich meine SVG-Version erstellte, habe ich extra auf diese Symmetrie und gleiche Liniendicke geachtet. Deswegen mein Anliegen: Du nimmst meine Datei und fügst hier das Bord, die Augen und Nüstern symmetrisch hinzu.
Zur Blasonierung, es gibt 2: Kürzere: In silbernem, schwarz bordiertem Schild ein roter Ochsenkopf mit schwarzen Hörnern. Längere: In silbernem, schwarz bordiertem Schild, ein roter Ochsenkopf mit silbernen Nüstern und Augen, sowie schwarzen Hörnern. Da im Schreiben des Regierungspräsidiums Nordwürttemberg vom 7.1.1954 die Längere vermerkt ist, akzeptieren wir diese.
Du änderst in sämtlichen Wikis, wo das Wappen verlinkt ist, die Datei.
Im Ochsenberger Wiki fügst Du im Kapitel „Wappen und Flagge“ einen Erklärungstext hinzu, der nachvollziehen lässt, warum das Wappen geändert wurde. Am besten wird da das alte Wappen (also meine SVG-Version) auch dargestellt. Nicht bloß auf unsere Diskussion verlinken.
Im Banner fügst Du das neue Wappen ein und das rote Rechteck wird evtl. dunkelrot gefärbt. Ansonsten bleibt es unverändert.
Ich möchte nicht von Anweisungen sprechen, sondern von Vorschlägen. Besprochen habe ich das mit einer mir nahe stehender Person. Auch diese Punkte kamen an dem Abend auf:
Deine Wappen ist schöner, weswegen wir uns für Deine Version entschieden (sofern sie wie oben beschrieben überarbeitet wird). Sie ist konform mit der Blasonierung und kommt der verwendeten/meiner Version recht nahe.
Inwiefern die Diskrepanz des Wappens im Wikipedia (Deine Version) zur Wirklichkeit (meine Version) wahrgenommen wird, wären wir selber gespannt.
Wie verbindlich/amtlich ist eigentlich das, was in Wikipedia steht?
Liest hier jemand weiteres mit? Mich würde eine 3. Meinung interessieren ...
Meine Anfangs-Anfrage im April richtete sich auf eine Umsetzung eines PNG-Bildes in eine SVG-Version. Seitdem gab’s viele Neuigkeiten für mich, die ich durchaus als wertvoll betrachte. Jedoch bezweifele ich, dass es mit mir weiterhin einen Fortschritt in unserer Diskussion geben wird ... Grüße --Harjawalski (Diskussion) 20:42, 6. Dez. 2023 (CET)
@Harjawalski: Einigermaßen verbindlich für Wikipedia ist der Konsens, der unter den Leuten gefunden wird, die an der Enzyklopädie mitarbeiten. Der gelegentlich beschworene Konsens hier in der deutschsprachigen Wappenwerkstatt besteht darin, dass eine Wappenzeichnung möglichst der "aktuellen amtlichen Version" zu entsprechen habe. Es kommt allerdings immer wieder vor, dass sich namentlich kleine ländliche Gemeinden irgend eine beliebige, mangelhafte Zeichnung ihres Wappen aus Wikimedia Commons auf ihre Website pappen. Ob eine solche Zeichnung dadurch "amtlich" wird, darf bezweifelt werden.
Sollte die Gemeinde Königsbronn das neue Ochsenberger Wappen verwenden, zum Beispiel in ihrer Gemeindezeitschrift, wäre dies erstens rechtens, denn die Wappen auf Wikimedia Commons stehen unter einer nicht-restriktiven Lizenz, die ihre unentgeltliche Verfügbarkeit gewährleistet. Zweitens erhielte in diesem Fall die neue Wappenzeichnung einen "amtlichen" Status, was allerdings keine weltbewegenden Konsequenzen hätte. Die Verwendung durch die Gemeinde Königsbronn würde es einzig für eine zukünftige Neuzeichnung schwieriger machen, auf Wikipedia als Konsens angenommen zu werden, denn die "amtliche" Version wäre dann bereits die, auf die wir uns jetzt geeinigt haben.
Die revidierte symmetrische Fassung mit kontrollierten Konturstärken ist in Arbeit und erscheint demnächst auf diesem Bildschirm. ARK (Diskussion) 12:13, 7. Dez. 2023 (CET)
@ARK: Wir hatten jetzt einige Beispiele dieser Ochsenköpfe, nie habe ich da aber einen symmetrischen Ochsenkopf gesehen. Die symmetrische Fassung sollte rückgängig gemacht werden. Ich kann es nicht 100%ig belegen, aber bin mir dann doch sehr sicher, dass der Kopf auf diesem Wappen auch historisch nie 100%ig symmetrisch war. Ich kenne auch sonst sehr viele Wappen, wo der Ochsenkopf immer seitlich ganz leicht geneigt ist und damit nicht symmetrisch. Manchmal fällt das tatsächlich erst beim 2., genaueren Hinschauen auf, oder es sind einfach nur Unsymmetrien bei Zähnen und Pony auf der Stirn.
Wenn, genauso wie bei Warburg und tatsächlich mehreren anderen auch, die Flagge als offizielles Hoheitszeichen mit Schriftzug gehisst wird, dann sollte auch diese offizielle Flagge im Artikel dargestellt werden. In Warburg z.B. wird die Flagge tatsächlich tagtäglich neu vor der Stadtverwaltung mit ihrem Schriftzug, der sich kürzlich erst nochmal geändert hat, gehisst. – Doc Taxon • Disk. • 17:54, 9. Dez. 2023 (CET)
warum hast Du nicht wie oben vorgeschlagen meine Version hergenommen und diese bearbeitet? Dieses Aussehen wird in der Gemeinde verwendet! Das PNG von 2009, auf welchem meine SVG basiert, wurde seitdem vielmals hergenommen.
Wenn das jetzt neugezeichnete Wappen, dem in der Gemeinde verwendetem ähnelt, nur dass das Bord hinzukam, die Nüstern & Augen schöner gemalt sind, dann ist eine Akzeptanz eher eingeholt als mit einer von Dir wieder neu erstellten Version!
Zur Symmetrie: Stimmt … beim näheren Betrachten des Wappens vom Landesarchiv BW 1953 sind auf der linken Seite die schwarzen Striche dicker. Diese Asymmetrie kann gerne mitaufgenommen werden.
Bei meiner Version mag der Kopf etwas schmal daherkommen, wenn Du ihn ein wenig verbreitern möchtest, gerne.
Ich möchte halt das Komponenten der verwendeten Version (Hörner, Ohren, Locken, Stirnfalten, Mund) sich in der Neuen wiederfinden. Also einfach in meiner Version das Bord hinzufügen, Augen + Nüstern ändern, Kopf etwas breiter ziehen und Asymmetrie hinzufügen … fertig und ich bin zufrieden :-)
Bevor eine neue Version online geht, schlage ich vor, diese mir vorab zu schicken.
@Harjawalski: Ich habe die Datei mal nach dem in offiziellen Belangen derzeit genutzten Wappen neu erstellt. Die Bordstärke reicht so auch aus. Dieser Gestalt nach hat der Ochsenkopf, wie schon erwähnt, eine leichte Linksneigung. – Doc Taxon • Disk. • 08:50, 16. Dez. 2023 (CET)
@Harjawalski, Doc Taxon: Es ist mir unverständlich, warum die Fassung von Enslin aus dem Jahr 2009 als "Original" oder "in offiziellen Belangen derzeit genutztes Wappen" gelten und deshalb als Grundlage der Vektorisierung verwendet werden soll. Dass es sich bei dieser Fassung um eine getreue Annäherung an die seit fünfzig Jahren verwendete Version des Wappens handeln soll, ist eine Behauptung, für die bisher keine Belege beigebracht worden sind. In Ermangelung solcher Belege halte ich es für am wahrscheinlichsten, dass es sich bei der Fassung Enslins um eine willkürliche und fehlgeleitete Bearbeitung handelt, die seit 2009 halt eine gewisse "Akzeptanz" gefunden hat, weil sie unkritisch von Commons übernommen worden ist, wie es halt heute in solchen Dingen so geht. Sofern keine Belege beigebracht werden für die entleerten Augenhöhlen in Zeichnungen vor jener von Enslin, müsste die Zeichnung von 1973 als beste Vorlage gelten. Daran habe ich mich in meiner Bearbeitung gehalten. Ich stimme mit Doc Taxon überein, dass die vorletzte, asymmetrische Version meiner Bearbeitung der aktuellen, begradigten Bearbeitung vorzuziehen ist, aber ich sehe nicht ein, in welchem Punkt Doc Taxons Neufassung der Zeichnung Enslins darüber hinaus eine Verbesserung darstellen soll. Der Rückgriff auf die Zeichnung Enslins ist ein Rückschritt. ARK (Diskussion) 10:12, 16. Dez. 2023 (CET)
Naja, ich finde die Blasonierung "In silbernem, schwarz bordiertem Schild, ein roter Ochsenkopf mit silbernen Nüstern und Augen, sowie schwarzen Hörnern." zu direkt auf silberne Augen deutend, als dass diese anders dargestellt werden sollten, zumal uns einigermaßen gute Vorlagen vorliegen, die ebendies verheißen. Nach Blasonierung sind die Augen nicht "leer", sondern "silbern". Sieht erstmal sonderbar aus, kann aber auch stilistisch so gewählt sein. Nur dass das selten ist, muss das nicht heißen, dass das in diesem Fall auch nicht zutrifft. Abweichungen von Standards gibt es immer wieder. – Doc Taxon • Disk. • 10:47, 16. Dez. 2023 (CET)
@Doc Taxon: In diesem Forum bist du der nachdrücklichste Vertreter des Grundsatzes, dass es eine Vektorisierung auf der aktuellen amtlichen Version eines Wappens beruhen sollte. Wie kommst du zum Schluss, dass es sich bei Enslins Zeichnung um eine "gute Vorlage" handelt, wenn dieses technisch dermassen mangelhafte Werk doch so offensichtlich von einer Privatperson stammt?
Ich habe mir das Wappen im von Harjawalski hochgeladenen Banner Ochsenbergs einmal näher besehen. Es ist absolut symmetrisch und seine Abstammung von der Zeichnung Enslins ist durchaus nicht zwingend. In der Dateibeschreibung nennt Harjawalski das Rathaus Königsbronn als Urheber dieser Zeichnung. Es ist zumindest nicht auszuschliessen, dass die Gemeinde Königsbronn dieses Banner vor Enslin gezeichnet hat, dass Enslin also das Werk der Gemeinde bloss nachahmte in seiner Überarbeitung einer älteren Wappenzeichnung.
Wenn deine Vektorisierung auf dem (symmetrischen) Wappen im Banner aus dem Königsberger Rathaus beruhte, dann stünde sie zumindest nicht dermassen unbestreitbar im Konflikt mit dem Grundsatz der aktuellen amtlichen Version.
Wohlgemerkt, sie wäre dann immer noch ästhetisch unbefriedigend wegen der toten Augen, noch immer im zeichnerischen Formniveau verschlechtert gegenüber der Version von 1973, und sie beruhte noch immer auf einer spitzfindigen Umdeutung der Blasonierung, die aus der Zeit der Selbständigkeit Ochsenbergs als politische Gemeinde nicht verbürgt ist.
Sie entspräche dann aber immerhin deinem Anspruch der aktuellen amtlichen Version.
Übrigens: Das ursprüngliche Wappen Ochsenbergs wurde zwischen Oktober und Dezember 1952 durch den Gemeinderat Ochsenbergs beschlossen. Dies hat Hartmut Pflanz anhand der Aufzeichnungen der Gemeinde Ochsenberg festgestellt und er publizierte diese Feststellung letzten April im Wochenblatt Gemeinde Königsbronn].Pflanz arbeitete 2019 im Archivteam der Gemeinde Konigsbronn. Die Archivmaterialien aus dem Jahr 1952 dürften eine Zeichnung des Wappens enthalten. ARK (Diskussion) 12:58, 17. Dez. 2023 (CET)
durch meinen Vorschlag und Entgegenkommen zum Konsens dachte ich eigentlich, wir kommen hier zu einem Abschluss. Wir haben das Wappen vom Landesarchiv BW 1953, und das aktuell in der Gemeinde verwendete bzw. meine Version. Warum also nicht eine Mischung daraus erstellen?
Im Grunde finde ich ARKs Version ganz gut, nur ist sie mir zu spitzig/kantig/eckig. Als ich meine SVG erstellte, achtete ich besonders auf homogene Rundungen.
Im Königsbronner Archiv war ich Ende November und war über die Menge der Ochsenberger Akten überrascht. Ob ich Zeit aufbringen kann, um neue Erkenntnisse zum Wappen zu erlangen, wird sich zeigen – die nächsten 2 Monate auf jeden Fall erst mal nicht. Ob Hartmut Pflanz auf eine Anfrage reagiert ... mmhhh
Die Begeisterung, mich weiter an dieser Diskussion zu beteiligen, sinkt. So wie gerade Wappen und Banner im Ochsenberger Wiki erscheinen, gefällt mir nicht. Zurück zum Anfang möchte ich auch nicht. Also, wie kommen wir zu einer Einigung oder noch besser, könnt Ihr mit meinem Vorschlag leben? --Harjawalski (Diskussion) 20:49, 17. Dez. 2023 (CET)
@Harjawalski, Doc Taxon:Rein formell, mal ganz abgesehen von der fehlenden heraldischen Legitimität der Augen ohne Iris, besteht Problem aller Zeichnungen nach Enslin darin, dass sich nie jemand hingesetzt hat, um auch wirklich ein Wappentier mit Augen ohne Iris zu zeichnen. Was sich in der Zeichnung Enslins findet, ist bloss eine Umrandung der Augenlidkante und der Iris in der 1973 veröffentlichten Zeichnung. Um zu überhaupt einigernmassen zu funktionieren, muss diese Umrandung auch sehr viel schmaler bleiben als die anderen Binnenkonturen. In der Zeichnung des Tiergesichts nach Enslin finden sich damit zwei völlig verschiedene Konturstärken, wofür es keinen vernünftigen Grund gibt, und was besonders schlecht aussieht, sobald man das Wappen nach unten zu skalieren beginnt. Aus Enslins Bearbeitung wird deshalb nie etwas Gescheites.
Ich kann die Konturen meiner Version ein wenig weicher machen.
Aufschlussreich wäre sicher auch, eine Kopie der ursprünglichen Version von 1952 zu haben. Diese müsste sich aufgrund der nun feststehenden Datierung eigentlich auffinden lassen.
Ich schickte am 11. Dezember eine Mail an das Rathaus Königsbronn mit der Bitte, meine Anfrage an Hartmut Pflanz weitertzuleiten, habe darauf aber noch keine Antwort erhalten. Zur Not liesse sich auch ein Kontaktnahme via Facebook in Erwägung ziehen. :-| ARK (Diskussion) 11:47, 18. Dez. 2023 (CET)
Jetzt hab ich wenigstens mal verstanden, warum Du in der BW-Datei Augen und Nüstern so gezeichnet hast. Wie Harjawalski gerade noch sagte, ist ihm das zu eckig und kantig. Eine bessere Variante wäre es, Derivate davon in das angepasste Wappen eins drüber zu integrieren. Ich mach das mal schnell. – Doc Taxon • Disk. • 14:45, 18. Dez. 2023 (CET)
so … ich habe jetzt mal schnell einen Ochsenkopf gemalt, wie ich ihn mir vorstelle. Was noch nicht passt:
Augen- und Nüsternpaare evtl. etwas verbessern und mittig ausrichten.
Die 2 schwarzen Falten zw. den Augen etwas zur Mitte hin verschieben. Evtl. auch etwas nach oben.
Ändern des Bordes so, wie es Euch gefällt. Ich würde ein dünneres bevorzugen.
Im PNG von 1953 (Landesarchiv BW) sind die dickeren Linien von mir aus betrachtet auf der linken Seite. Er schaut somit nach rechts, richtig? Diesen Rechtsblick (Asymmetrie) noch einfügen, sodass die Gesamterscheinung des Kopfes homogen/erhalten bleibt. Können das die Programme, um eine solche Achse transformieren? Ich habe es im Inkscape nicht gefunden.
@Harjawalski: Ich würde beantragen, dass die zeichnerischen Aspekte des Zettelkastenwappens im Landesarchiv von jeder weiteren Beachtung ausgeschlossen werden. Die Zeichnung ist nützlich um zu bestimmen, dass die in der Blasonierung geforderten "silbernen Augen" keine leeren Augenhöhlen sind, als blosse Faustskizze hat sie jedoch keine Bedeutung über solche Verdeutlichung der verbalen Beschreibung hinaus. Sie als Vorlage für die Vektorisierung heranzuziehen halte ich für Unfug.
Zudem missverstehst du die verdickten Linien in dieser Zeichnung. Die Verdickungen haben tatsächlich die Funktion, die Dreidimensionalität des Kopfs hervorzustreichen, dies aber nich im Sinn einer (leichten) Drehung des Kopfs aus der Frontalansicht, sondern als Schattenwurf des von rechts (heraldisch links) einfallenden Lichts.
Ein 3D-Modell des Ochsenkopfs kannst du in der quelloffenenen Software Blender herstellen, und es auf Wunsch sogar als animiertes GIF dreihundertsechzig Grad um seine eigene Achse drehen lassen. In der konventionellen Heraldik sind solche perspektivischen Effekte jedoch nicht erwünscht. ARK (Diskussion) 10:31, 20. Dez. 2023 (CET)
Es ist ja verständlich, dass man den schwarzen Bord als Trauerrand auffassen will und ihn deshalb unsympathisch findet. Allerdings lässt sich ein Bord nicht beliebig weit abspecken, ohne dass er dabei aufhört, ein Bord zu sein. Die Schildkontur weist oft die doppelte Stärke der Konturen der Wappenfigur auf. Bei Harjawalskis jüngster Zeichnung weisen Schildkontur und Konturen der Figur etwa dieses Verhältnis auf. Der Bord ist damit verschwunden. ARK (Diskussion) 10:48, 20. Dez. 2023 (CET)
Sagt mal, seid Ihr dabei, ein neues Wappen zu konstruieren? Wir haben doch mittlerweile Vorlagen. Wikipedia ist keine Wappen-Entwicklungsplattform. – Doc Taxon • Disk. • 12:05, 20. Dez. 2023 (CET)
@Doc Taxon, Harjawalski: Der Vorwurf der "Entwicklung" scheint mir nicht gerechtfertigt. Wenn Harjawalski mit 3D experimentieren will, dann kann er das tun, das hat aber nichts mit dem Wappen zu tun, das hier entsteht.
Im Gegenteil befinden wir uns endlich in unmittelbarer Griffweite einer Lösung: fundamentale Differenzen habe wir keine mehr. Es sind jetzt drei verschiedene Fassungen im Spiel, die nun alles Varianten der Idee sind, die ich in meiner Zeichnung vom 18. November präsentierte.
Wir sind uns jetzt einig, dass die Vektorisierung auf der schwarz-weissen Vorlage von 1973 beruhen soll, einschließlich der Zeichnung der Augen und Nüstern dieser Zeichnung, die mit unkonturiertem Weiß unterfüttert werden sollen, um sowohl der Blasonierung als auch heraldischer Konvention Genüge zu tun.
Noch nicht einig sind wir uns über Details: Die Schildform, die Stärke des Bords, Symmetrie oder keine Symmetrie des Ochsenkopfs, sowie die Normalisierung der Konturen.
Meine Ansicht zu diesen Details:
In meinen jüngeren Zeichnungen habe ich einen Schild nach LEO-BW verwendet. Das muss aber überhaupt nicht sein. Ein konventioneller Halbrundschild ist völlig akzeptabel. Nicht akzeptabel ist aus meiner Sicht die Verdünnung des Bords zu einer konventionellen Aussenkontur der Schilds wie in Harjawalskis jüngster Zeichnung.
Die von Harjawalski geforderte Symmetrie ist mir kein besonderes Anliegen. Kann man machen. Muss man nicht müssen.
Die Normalisierung der Konturen kann zu weit gehen, wie in der letzten Revision meiner Zeichnung, die zu steif wirkt. Hingegen stören mich die übermäßigen Rundungen in den Konturen der anderen Kandidaten. Dort wo Linien aufeinandertreffen, sollte ein klar definierter Winkel entstehen, nicht eine Rundung wie sie allzu oft in einem Autotrace entsteht.
Mein persönlicher Favorit unter den gegenwärtigen Kandidaten ist noch immer meine Zeichnung vom 18. November, die Doc Taxon bereits zur Annahme empfohlen hatte, bevor er seine eigene Version der selben Bildidee herstellte. Mit einigen Nachbesserungen (wie der Schließung der Kontur entlang der oberen horizontalen Kante der Schnauze, der Verwendung eines konventionellen Halbrundschilds, etc.) würde ich diese Zeichnung als Konsens vorschlagen. Haftungsausschluss: Offensichtlich bin ich voreingenommen zugunsten meiner eigenen Arbeit. ARK (Diskussion) 11:36, 22. Dez. 2023 (CET)
Ich will nicht mit 3D experimentieren. Ich fragte an, wie die von Doc Taxon erwähnte Asymmetrie umgesetzt werden kann.
Bevorzuge die symmetrische Version. Wenn es eine asymmetrische werden soll, auch OK.
Zum dickem Bord: Das akzeptierte ich bereits am 1. Dez. (In meiner jüngsten Zeichnung geht es nur um den Kopf, siehe Text vom 19.12.).
Ja prima … wir nehmen die s/w Version von 1973 als Vorlage. Die Rundungen von da sind in meiner Version vom 19.12. enthalten.
Schildform: Da bin ich für die in ARKs Version.
Mir! ist! wichtig!: Ich möchte das Komponenten der momentan in der Gemeinde verwendeten Version (welches auf dem 1973-Wappen beruht: Hörner, Ohren, Locken, Stirnfalten, Mund) sich exakt im finalen Wappen wiederfinden. Also habe ich von ARKs Version die Augen und Nüstern hergenommen und sie in meiner Ursprungsform eingefügt. Was gefällt Euch nicht an meinem Vorschlag vom 19.12.? Ich finde nicht, dass es da übermäßige Rundungen in den Konturen hat.
Mein persönlicher Favorit ist (natürlich ;-)) meine (noch nicht ganz fertige) Version vom 19.12. Sie ist eine Mischung aus ARKs Version (welche mir zu „spitz“ ist) und der Ursprungsversion; parallelen zum 1973-Wappen sind eindeutig erkennbar. Und wenn ich Doc Taxons Version anschaue, dann ist diese Version von meiner auch nicht weit weg (seine ist mir zu „inhomogen“).
Ja, wir verstehen Dich auch ohne Ausrufezeichen. Was ich aber nicht verstehe, ist, was Du mit inhomogen meinst. – Doc Taxon • Disk. • 01:39, 24. Dez. 2023 (CET)
Und zum 1973er, der meiner Version vorliegt, das ist eindeutig nicht symmetrisch - sollten wir so lassen; die Konturen sind nicht gleichmäßig dick - sollten wir so lassen; Darstellung von Stirn und Ponyzeichnungen, Nasenkontur, Maul wurden ungleichmäßig aus dem 73er genommen - sollten wir so lassen; Hörner und Ohren gleichen dem 73er - sollten wir so lassen; Augen- und Nasenkonturen ähneln sehr dem 73er, sollten wir so lassen; das 73er hat eine geschlossene, keine offene Halbrundform (gerades Halbrund) mit Bordierung als Schildteilung in meiner Meinung nach ausreichender Stärke. Damit haben wir nichts inhomogenes, sondern eine sehr ähnelnde 73er Version geschaffen. – Doc Taxon • Disk. • 02:03, 24. Dez. 2023 (CET)
also homogen sieht für mich so aus (die noch offene Asymmetrie lassen wir hier außen vor): Die Linienstärke ist gleich, es gibt „angenehme Rundungen“ und die linke Seite sieht genauso aus wie die Rechte. ARKs Version ist homogen, jedoch zu spitzig/kantig. Lässt denn die Heraldik Inhomogenität zu? Wenn ich so die Wappen anschaue, sind die alle homogen für mich. Zeig mir doch mal ein inhomogenes Wappen.
Die schlechte Vorlage von 1973 lässt sehr viel Spiel in der Betrachtung. Du siehst da mehr Feinheiten als ich.
Ich werde mit dem Ochsenberger Wiki in Verbindung gebracht und möchte erklären können, warum das Wappen im Wiki anders aussieht als es seit Jahren in der Gemeinde verwendet wird. Ich habe den örtlichen Bezug, Ihr nicht. Wir reden hier über ein kleines Dorf am Rande der Schwäbischen Alb, ist dieser Aufwand noch gerechtfertigt?
Ich bin mit dem Bord, der Asymmetrie, den Nüstern & Augen entgegengekommen. Und welche Rundung unten das Schild hat ist nicht entscheidend.
Na das Thema mit dem örtlichen Bezug hatten wir doch schon mal, aber ich glaube, Du hattest geschrieben, dass Du Dich bisher noch nicht um Archivalien gekümmert hast (glaub ich). Wenn der Gemeinde ein Wappen genehmigt wurde, gibt es irgendwo dazu Unterlagen und die liegen in der Regel der Gemeinde vor. Gibt es eine Änderung, wird das in der Regel auch genehmigt oder beschlossen. Und warum die Gemeinde heute oder Königsbronn für Ochsenberg heute ein abweichendes Wappen verwendet, lässt sich doch mit Sicherheit rausbekommen, warum sie dies tut und ob es dazu auch Unterlagen gibt oder wo der Änderungsentwurf her ist. Du könntest uns und dem Ochsenberger Wiki (was ist denn das eigentlich) gut weiterhelfen, indem Du Dich vor Ort einfach mal schlau machst. Fragen kostet nichts, und ein Archiv habt Ihr sicherlich auch. Danke sehr, – Doc Taxon • Disk. • 15:21, 24. Dez. 2023 (CET)
Die 2 Königsbronner Teilorte Ochsenberg und Itzelberg haben Anfang diesen Jahres einen neuen Banner für je ein paar Tausend Euro bekommen. Bevor die beauftragt wurden, machten wir uns auf dem Rathaus schlau und uns wurden die bereits hier angesprochenen Amtsdruckschriften der Landesregierung überreicht. Außerdem wurde Enslins Version als gut befunden (weil sie aus dem Gemeindeleben bekannt ist) und so kam sie auf das Banner drauf. Nachdem die Banner da waren, kam die Anfrage einer Vektorversion bei mir an, weswegen ich diese Anfrage hier startete, die einen völlig anderen Verlauf nahm als ich mir je vorstellen konnte …
Im Archiv war ich einmal und fragte nach dem Wappen nach, es kam eine verneinende Antwort. Da hat es Regale voll mit Akten aus der Ochsenberger Geschichte, ich werde nicht stundenlang diese wälzen.
Das Ochsenberger Wiki ist die Seite, wo das Wappen verwendet wird, guckst Du hier.
So, wir haben hier 3 Versionen. Wobei mir dieser in sich schräge Ochsenkopf von Dir am wenigsten gefällt, und ARK das in seiner Version vom 18. Nov. übernommen hat. (Haben wir noch den Überblick über die ganzen verschiedenen Versionen??!) Du bist der Wappenexperte, das wird dann schon passen. Lass uns die 3 Versionen in einen Topf werfen, wir schütteln und es kommt eine Finale heraus, wo sich jeder finden kann. --Harjawalski (Diskussion) 15:29, 31. Dez. 2023 (CET)
Fotos haben wir von den neuen Bannern nicht? Du auch nicht? Also, wenn das Wappen von Enslin als gut befunden und auf dem Banner drauf ist, dann ist das in aller Regel auch das offizielle verwendete Wappen und sollte dann auch in dieser Form, also in Enslins Form, verwendet werden. Enslins Ochsenkopf ist der mit leeren Augen, dann ist das Wappen mit leeren Augen also das, was auch auf dem aktuellen Banner ist, wie Du schreibst. Auch wenn leere Augen nicht gefallen bzw. heraldisch auch relativ unüblich sind. – Doc Taxon • Disk. • 19:13, 31. Dez. 2023 (CET)
Ja eben, und diese Bannerflagge trägt normalerweise genau das Wappen, das gerade aktuell auch Verwendung findet. Ich habe das oben schon paar mal angesprochen, warum wir die Augen nicht "ausmalen" sollten. Inder Bannerflagge, die Du verlinkt hast, herrscht beim Kopf übrigens Symmetrie. Ein Foto der Flagge würde uns ungemein und ganz besonders weiterhelfen. – Doc Taxon • Disk. • 16:05, 2. Jan. 2024 (CET)
Ja, unter Wappen und Flaggen gibt leider viele Abweichungen von den Regeln der Heraldik und Vexillologie, da ist Ochsenberg mit seinen heute verwendeten Hoheitszeichen bei weitem keine einzelne Ausnahme. Immer wieder interessant ist diesbezüglich die Betrachtung sächsischer aber auch thüringischer Kommunalwappen. Mir gefällt das auch nicht, aber wenn diese Kommune ihre Hoheitszeichen so verwendet, dann ist das eben so *achselzuck*. Mit diesen Flaggenfotos kann ich gut arbeiten, ich fang mal an. – Doc Taxon • Disk. • 13:07, 7. Jan. 2024 (CET)
Auf der Website der Stadt befindet sich eine PNG-Version des Wappens. Sicherlich ist das Wappen sehr aufwändig, daher die Frage, ob eine Vektorisierung realisierbar wäre. Auf einem Foto auf der Website ist eine abweichende Zeichnung zu finden. – D’Azur (Diskussion) 11:28, 10. Nov. 2023 (CET)
@Doc Taxon: Jetzt wo es die .svg gibt, wärst Du bereit die Flagge noch zum machen? Zudem stellt sich mir noch die Frage ob man die Krone und den Heiligenschein etwas einfärben sollte, wie es in der .png ist. Wie sehen da die Heraldischen Regeln aus? Und dann noch kurz der Hinweis hier auf meine Anfrage hier. --Calle Cool (Diskussion) 10:37, 26. Mär. 2024 (CET)
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Dezember letzten Jahres erstellte Sarang auf Commons die GR Palette für die heraldischen Tinkturen des Kantons Graubünden, die sich auch im WPW-Palettenkatalog und als GIMP-Palette finden lässt. Es folgen ein paar Angaben zu den Wappen des Kantons Graubünden und ihrer Verwendung auf Commons:
Wappenkommission und Wappenbuch (1945–1982)
Graubünden setzte 1945 durch Beschluss des Kleinen Rats eine fünfköpfige kantonale Wappenkommission ein, die mit der Aufgabe betraut wurde, den Bestand der Gemeindewappen zu sichten, zu bereinigen und zu vervollständigen. Im Jahr 1953 veröffentlichte die Kommission die Ergebnisse ihrer Arbeit als Wappenbuch unter dem Titel Die Wappen der Kreise und Gemeinden von Graubünden.
Die Wappenzeichnungen in diesem Werk wurden von einem Mitglied der Kommission geschaffen, Toni Nigg (1908–2000), einem Illustrator und Zeichenlehrer in der Kantonshauptstadt Chur.
Die erweiterte zweite Auflage des Werks erschien 1982 unter dem Titel Wappenbuch des Kantons Graubünden [PDF, 70 MB] und ist wiederum illustriert von Nigg.
Berninas Vektorisierungen für Commons (2006)
Die Wappen Niggs aus dem Wappenbuch wurden im Jahr 2006 von Bernina für Commons vektorisiert in einem Projekt, "sämtliche Bündner Gemeindewappen in einheitlichem Stil mit Vektorgrafikprogramm [zu] zeichnen". Nach Berninas eigenen Angaben handelt es sich dabei um die Wappen von 207 Gemeinden, 16 ehemaligen Gemeinden und 33 Kreisen.
Digitales Wappenregister und Bündner Standard für Wappendarstellungen (2020)
Im Jahr 2020 brachte die Wappenkommission ein digitales Register der Bündner Gemeindewappen heraus, dessen Umfang sich gegenüber der Auflage des Wappenbuchs von 1982 aufgrund vieler Gemeindefusionen und der inzwischen erfolgten Abschaffung der Kreise um rund die Hälfte reduziert hat. Die Zahl der heute im digitalen Register verfügbaren Wappen beläuft sich neben dem Kantonswappen auf 101 Gemeindewappen.
Das digitale Register wird fortlaufend aktualisiert und stellt die Bündner Wappen in mehreren digitalen Formaten zum Download bereit, darunter auch SVG.
Dem digitalen Register fügte die Kommission den Bündner Standard für Wappendarstellungen [PDF] bei, ein Dokument in der Manier eines Corporate Design Handbuchs, das die Schildform der Bündner Wappen festlegt und die Farbwerte der Tinkturen vorschreibt.
Währenddem das Wappenregister die Zeichnungen Niggs in einer leidlich originalgetreuen Art vektorisiert, stellt das Register die von Nigg verwendete halbrunde Schildform gemäss der Vorgabe im Standard etwas verschmälert in einem neuen Seitenverhältnis von 6:7 dar.
Der "Bündner Standard" gibt zwar zudem auch vor, in seiner Spezifikation der Farbwerte für die zum Download bereitgestellten amtlichen Wappendarstellungen verbindlich zu sein, dieser Anspruch wird jedoch im Register nicht eingelöst. Die RGB-Werte der bereitgestellten Wappen weichen durchs Band von der Farbreferenz ab.
GR Palette auf Commons (2022)
Bei den im "Bündner Standard" vorgegebenen RGB-Farbwerten handelt es sich mehrheitlich um "Web-sichere" Farben, also um eine willkürlich vorgenommene Unterteilung des Farbraums in 215 diskrete, rein mathematisch ermittelte Farbtöne. In der Mitte der 90-er Jahre bestand eine technische Notwendigkeit für diese Beschränkung, weil die damals verfügbaren Grafikkarten keine grosszügigere Unterteilung des Farbraums zuliessen. Seit zwei Jahrzehnten ist diese Beschränkung jedoch nicht mehr gegeben: auf heutigen Computersystemen lassen sich Millionen von Farben darstellen.
Wir entschieden uns bereits beim Erstellen der bayerischen BY Palette für die implementierten anstatt der spezifizierten "Web-sicheren" Werte in der Farbreferenz. Beim Erstellen der GR Palette hielt sich Sarang korrekterweise wieder an dieses Prinzip, denn die "Web-sicheren" Farben sind heute eine historische Reminiszenz. Sie sind kein Prinzip, auf dem sich heute noch Farbpaletten spezifizieren lassen.
Status auf Commons (Juni 2023)
Gegenwärtig sind in der GR Kategorie auf Commons erst zwei Dutzend Wappen erfasst, die entweder direkt aus dem Bündner Wappenregister übernommen wurden, oder die seit der Einführung der GR Palette in den Farbwerten dieser Palette tingiert wurden.
Berninas mehr als 200 Bündner Wappen aus dem Jahr 2006 sind heute auf Commons immer noch die dominante Form der Wappen Graubündens. Sie sind einfach erkennbar an ihrer Schildform, die breiter ist als das heute im "Bündner Standard" festgelegte Seitenverhältnis von 6:7. Ebenfalls einfach erkennbar sind Berninas Tinkturen, die ausschliesslich in "Web-sicheren" Farben gehalten sind, was heute als ungebührlich "grell" auffällt.
Viele der Wappen Berninas wurden seit ihrem Erscheinen im Jahr 2006 überschrieben. Völlig unproblematisch ist eine solche Überschreibung durch eine Revision des SVG-Codes einer Datei (siehe z.B. Conters i P wappen.svg), denn Berninas ursprünglicher Code scheitert allzu oft an der SVG-Validierung.
Problematisch ist die oft erfolgte Überschreibung entweder durch eine Datei aus dem Bündner Wappenregister (siehe z.B. Andeer wappen.svg) oder durch eine gänzlich neu erstellte Datei (siehe z.B. Grüsch wappen.svg, denn solche Überschreibungen sprechen der ursprünglichen Datei ihre Existenzberechtigung auf Commons ab. Berninas Arbeit verdient den Respekt, dass man ihre Existenzberechtigung anerkennt.
Empfehlung (ab sofort)
Die amtlichen Wappen aus dem digitalen Register werden auf Commons neu eingestellt unter einem internationalen Dateinamen im Format CHE_Gemeindenamen_COA.svg (z.B. File:CHE_Cama_COA.svg ). Die entsprechende Datei Berninas wird mit Verweis auf die neue Datei als überholt markiert durch die Template:Superseded in der Dateibeschreibung (z.B. File:Cama wappen.svg).
Bei Wappen aufgehobener Gemeinden, die im digitalen Register Graubündens nicht nachgeführt werden, lassen sich die Dateien Berninas mit der GR Palette neu tingieren, siehe z.B. Valchava. Sie lassen sich aber auch neu zeichnen in der aktuellen Schildform und der aktuellen Palette, siehe z.B. CHE Uors COA.svg und CHE Susch COA.svg. Im letzeren Fall wird die entsprechende Datei Berninas ebenfalls als überholt markiert.
Die Gemeinde St. Johann in Baden-Württemberg hat bisher noch kein SVG-Wappen (auf Commons kein Eintrag). Im Amtsblatt (PDF; 3,2 MB) habe ich die Wappenelemente (Pferd und Ähre) gefunden, sogar in guter Qualität. Mir ist nicht bekannt, ob es sich bei dieser Abbildung um eine Stilisierung von Pferd und Ähre handelt oder die exakten Zeichnungen. – D’Azur (Diskussion) 20:14, 18. Apr. 2023 (CEST)
Traut sich jemand zu, das Wappen der belgischen Stadt Knokke-Heist dahingehend zu überarbeiten, sodass der 3D-Effekt entfernt wird und die Abbildung mit der SVG-Flagge übereinstimmt? Ich habe eine gut aufgelöste Skizze (JPG) sowie einen Eintrag in der Heraldry-Wiki gefunden. – D’Azur (Diskussion) 14:31, 30. Dez. 2023 (CET)
Hallo, dies ist mein erster Post hier. Ich habe mir das mal angeschaut, den 3D Effekt entfernt, die Farben an die generische Palette angepasst, die Muscheln aus der Flagge übernommen und an der Distel? rumgepfuscht, sodass z.B. keine Lücke mehr zwischen Grün und Wurzel ist. Ich habe aber keine Ahnung, was ich jetzt damit mache. Die ursprüngliche Datei zu ersetzten ergibt wahrscheinlich wenig Sinn, da der Künstler sich dabei ja bestimmt was gedacht hat. Ich wollte es jetzt auch nicht einfach unter irgenteinem Namen hochladen. Würde mich über ein wenig Hilfestellung freuen :D--Erdnussflip007 (Diskussion) 13:45, 16. Jul. 2024 (CEST)
Hallo Erdnussflip007! Ganz blöderweise hat sich unser beider Arbeit wohl überschnitten, ich war auch gerade mit dem Wappen beschäftigt, siehe oben die vierte Datei. – Doc Taxon • Disk. • 04:09, 17. Jul. 2024 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag! Könnte folgendes Wappen bitte vektorisiert werden/ist dies möglich, da das aktuell verfügbare nur sehr unscharf ist?
Hier ist es zu finden: [3] Die Blasonierung (s. [4]) lautet: "Im silber-grün geteilten Schild oben ein schwarzes durchgehendes Balkenkreuz, darunter ein silberner Glasschmelzofen mit einem roten Feuerloch und mit drei roten Entnahmeöffnungen, aus denen goldene Flammen schlagen"