Wikipedia Diskussion:Bibliothek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:BIB

Verschiedenes ohne Überschrift

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nicht der Meinung, dass gute Nachschlagewerke leicht zu finden sind. Allerdings sollten die Einträge hier kurz(!), mit max. 2 Zeilen, kommentiert werden. Die Kommentierung sollte eine Begründung für den Eintrag hier enthalten. Ich denke, der Eintrag hier sollte Empfehlungscharakter haben.

Die spezielle Literatur steht hat (hoffentlich) bei den Artikeln. --dgm 12:50, 4. Jan 2005 (CET) Nach mir vermute ich, dass viele Wikipedianer gar keine Nachschlagewerke mehr hat (was zugegeben etwas peinlich ist). -- Nichtich

Hi ihr,

die Idee finde ich ziemlich klasse, allerdings eine Frage: Wie speziell sollen die Titel denn sein? Das Problem ist IMHO, dass es immer sehr leicht ist, an relativ unspezielles Zeug zu kommen wie etwa an den Pschyrembel. Wird es spezieller, wird es auch schwieriger, die Titel zu organisieren. So könnte ich etwa auch den Sherman: Biology of the Naked Mole Rat listen oder die Methoden der Neurohistologie listen ... -- Necrophorus 22:11, 18. Okt 2004 (CEST)

ich kann necro nur zustimmen. im idealfall sollte man seine gesamte sachliteratur hier eintragen (soweit zitationsfähig). das geburtsdatum irgendeines künstlers krieg ich ja immer raus, aber nur eine gute biografie sagt mir, wo er im ersten weltkrieg an der front war und wie seine erste frau hiess usw. dann kann jeder erheblich mehr beitragen. Denisoliver

Die Idee hinter dieser Seite finde ich zwar gut, jedoch könnte man doch hieraus viel mehr machen. Ein Nachschlagewerk für Literatur zu jedem erdenklichen Thema mit auch recht "spezieller" Literatur wäre eigentlich vielerorts hilfreicher als ein "allgemeiner Überblick". Ich würde eigentlich gleich jetzt jedem Thema eine eigene Unterseite bieten und auf der Hauptseite nur auf diese Verlinken und Hinweise zur Seite selbst bieten. Folgende Fragestellungen wäre dabei denkbar:

  • Was kann ich hier finden?
  • Wo kann ich es finden?
  • Was mache ich damit, wenn ich es gefunden habe (Kontaktaufnahme)?
  • Welche meiner Bücher kann/soll ich hier eintragen?
  • Wie soll ich diese eintragen (Auflage, Autoren, allgemein vereinheitlichte Formatierung)?

Da stehen aber dann auch Fragen im Raum wozu das Projekt dienen könnte. Ich selbst würde eine solche Liste eigentlich nur in Ausnahmefällen nutzen um Informationen größeren Ausmasses zu suchen, sondern eher um mir Zitate aus der Wikipedia bestätigen zu lassen bzw. Zitate hierfür einzuholen. An manchen Stellen braucht man mal eine Zahl oder man hält ein Zitat für falsch, kann es aber nicht überprüfen. Für solche Details wäre eine solche nützlich, jedoch auch nur wenn man in ihr wirklich fündig wird. Ich würde daher dazu tendieren durch ein geschicktes Unterseitenmanagment möglichst alle Bücher hier einzutragen. So würde es vergleichsweise einfach zu überprüfen ob jemand nun 1965 oder 1967 seinen Doktor bekommen hat, ob eine bestimmte Naturkonstante auch richtig angegeben wurde und aktuell ist, ob und wie ein bestimmtes Formelzeichen nun in der Literatur verbreitet ist usw.. Für derartige Detailfragen über die man sich oft den Kopf zerbricht oder halbe Bibliotheken durchsucht wäre ein schnelles wiki wiki Verzeichnis doch ideal. Dieser Zweck wird aber derzeit nicht erfüllt und durch die Einleitung, man solle nur wichtige Basisliteratur einbringen (Was ist eine Basis? Wo fängt sie an? Wo hört sie auf?), wird er das auch niemals. Ein wichtiger Aspekt wird aber nicht beleuchtet. Das Bibliothekenverzeichnis. Zu welcher Spezialbiliothek hat ein Wikipedianer Zugang? Diese Frage ist eigentlich ziemlich wichtig, denn hier entscheidet sich ob man an Informationen kommt die nun wirklich schwer zu finden sind. Unsere Universitätsbibliothek sammelt beispielsweise geowissenschaftliche Literatur und ist hierfür die zentrale Anlaufstelle für ganz Sachsen. Ich könnte mit einigem Aufwand fast jedes Detail zum Thema Geowissenschaften recherchieren, wenn es denn nötig ist, und es wäre auch hilfreich Benutzer zu kennen, die dies in anderen Fachgebieten können. Gerade bei Artikeln die in Richtung Exzellenz gehen ist dies eigentlich ziemlich oft gefragt und es wäre doch eine nette Erweiterung der internen Zusammenarbeit. --Saperaud (Disk.) 04:28, 26. Mär 2005 (CET)

Gescheitert?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nie irgendeine Rückmeldung aufgrund des Eintrags in die Liste bekommen und wollte mal fragen, ob es andere gibt, bei denen es anders ist. Zeitgemäßer fände ich, dass wir eine Liste kostenpflichtiger Online-Angebote führen, die den Nutzern hier zu Gebote stehen. (Natürlich wären auch CDs und DVDs z.B. vom Lexikon des Mittelalters sinnvoll). Oft hat man auch von zuhause die Möglichkeit, etwa die Angebote der Unibibliothek zu nutzen und kann sofort auf eine Anfrage reagieren. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, diese Angebote nicht zentral, sondern auf fachlich einschlägigen Portalen zu machen. Ich kann mir im übrigen nicht vorstellen, dass diese Seite Wikipedia:Bibliothek sonderlich bekannt ist. --Historiograf 00:19, 6. Jun 2005 (CEST)

Die wichtigere Frage lautet: Hast du auf Basis dieser Liste schon eine Anfrage gemacht? Die Liste hat zwei Probleme: 1. sie ist zu kurz und konkrete Literatur wird man seltenst hier finden 2. die Eintragenden sind nur in wenigen Fällen einfach zu erreichen bzw. die Antwortzeiten könnten sehr lange dauern je älter die Liste wird. Zu 2. kenne ich auch keine Antwort und das stellt ein empfindliches Problem dar, bei 1. kann man jedoch einiges machen. Ich schlug beispielsweise vor Spezialbibliotheken zu verlinken, zu welchen Wikipedianer Zugang haben. Dinge wie [1] gehören freilich hierzu. Das mit den Portalen würde ich als Mittelweg, nämlich in Form von themenbezogenen Unterseiten arrangieren, auf welche die Portale verlinken können bzw. welche unter ihrer Obhut liegen. Im Endeffekt würde ich jedoch eher dazu tendieren die Liste unabhängig von ihrem derzeitigen Nutzen weiter auszubauen, denn nur wenn sie groß genug wird, kann sie auch wirklich einen Nutzen entfalten. Wenn ich mir ein Literaturzitat in einem Artikel möglichst schnell bestätigen lassen kann, genau dann hat die Liste einen entscheidenden Vorteil. Wenn das ewig dauert oder nur ein minimaler Bruchteil dessen, was es an "wichtiger" Literatur gibt, hier zu finden ist, ja dann hat sie kaum einen Nutzen. Gleiches galt für die Wikipedia in ihren Anfängen. Die Chance ein umfassendes "Literaturbeschaffungsformat" auf die Beine stellen zu können, ist aber einfach zu verlockend. --Saperaud  01:54, 6. Jun 2005 (CEST)

Nein, habe ich nicht, dazu Bestand für mich kein Anlass. Es ist ja nicht mal die Neue Deutsche Biographie drauf. Für das Bestätigen eines Literaturzitats brauchen wir diesen Aufwand nicht. Ich verstehe auch nicht, was du mit Bestätigen eines Literaturzitats meinst. Mich würde nach wie vor interessieren, ob es jemanden gibt, der hier schon erfolgreich abgefragt hat oder angefragt wurde. --Historiograf 02:40, 6. Jun 2005 (CEST)

Wenn ich wissen will, ob die Angabe eines Zahlenwertes korrekt oder eben nicht korrekt zitiert wurde, so habe ich in den allermeisten Fällen kaum Möglichkeit dies zu überprüfen. Zu deiner eigentlichen Frage: das dürfte selten sein, ich selbst habe die Liste erst einmal gezielt benutzt (ohne Rückmeldung). Solange aber eben Sachen wie die Neue Deutsche Biographie in verschiedenen Ausgaben nicht aufgelistet sind, solange ist das auch kein Wunder. Neulich suchten wir jemand der den Brockhaus hat und schon das war ein Problem. Mal eine Gegenfrage: wie ginge es denn mit weniger Aufwand bzw. welcher großartige Aufwand steht denn hinter der derzeitigen Liste? --Saperaud  02:51, 6. Jun 2005 (CEST)

Auch ein minimaler Aufwand ist verschwendet, wenn niemand von ihm profitiert. Ich habe den Punkt gerade auch mit APPER im Chat besprochen, der beispielsweise via HU Berlin Zugriff auf den CD-ROM-Server und andere Online-Quellen hat. Ich selber bin kein Mathematiker, kann also dein Arbeiten mit Zahlenwerten nicht nachvollziehen (gibts da nicht Formelsammlungen??), meine aber, dass man anstelle der hier erforderlichen Ansprache (die bei manchen Benutzern wie mir vielleicht manchmal schwer fallen mag) eine privilegierte Unterseite von Wikipedia:Auskunft vorsehen könnte. Die Seite wurde ja sehr gut angenommen und erfreut sich ausgezeichneter Beliebtheit auch bei Helfenden. Ich könnte mir vorstellen, dass eine dort eingestellte Anfrage vergleichsweise rasch beantwortet werden könnte. Wir haben hier doch sehr viele Studenten, die über ihre Unis viele Möglichkeiten der Onlinerecherche haben (von denen sie aber wohl wenig wissen). --Historiograf 04:55, 6. Jun 2005 (CEST)

Mit Zahlenwerten meinte ich naturwissenschaftliche Messdaten bzw. generell irgendwelche Informationen, die sehr Quellengebunden sind (also auch stark schwanken können). Dein Vorschlag würde verlangen das Leute die Auskunft lesen, welche auch die entsprechenden Quellen haben bzw. Nutzer die Nutzer kennen die Nutzer kennen ... die diese Quellen haben. Da wäre eine direkte Nachfrage schon einfacher. Wenn ich eine URV prüfen will und alles in die Richtung eines Buches weist, so bräuchte ich zur Kontrolle auch dieses Buch bzw. jemanden der es hat. Ich selbst habe schon sehr oft Informationen nicht verwenden können oder löschen müssen weil ich sie nicht anhand von Literaturquellen bestätigen konnte. Manchmal trifft man auch auf Artikel die sich intern widersprechen, zum Beispiel weil eine Person zum gleichen Zeitpunkt an mehreren Orten gewesen sein soll. Ohne Literaturquelle kaum machbar (wobei hier wirklich eine Überschneidung zur Auskunft ist). Es gibt unzählige Möglichkeiten, welche sich bei einem Ausbau der Liste ergeben könnten und der Ausbau selbst ist der geringste Aufwand (200 Studenten deutschlandweit mit deren Bibliothekszugriff würden es erlauben praktisch jedes noch so randwertige Büchlein zu finden). Diese Möglichkeiten sind aber in der Regel ein sehr hohes Artikelniveau geknüpft, welches etwas mehr als nur Google oder Allerweltsliteratur verlangt. Man gibt ja nicht umsonst so viel Geld für Bibliotheken aus und verschickt wissenschaftliche Publikationen durch die ganze Republik. Nicht ohne Grund hat jede halbwegs seriöse wissenschaftliche Arbeit ausführliche Quellenangaben. Vielleicht noch zu früh für die WP, eine Zukunftsoption aber auf jeden Fall. --Saperaud  21:01, 6. Jun 2005 (CEST)
Ich finde den minimalen Aufwand, hier Bücher reinzustellen, trotzdem OK. In einem Wiki schadet es nie, Informationen zusammenzutragen. Später wird man sie schon irgendwie mal gebrauchen können. --Langec 09:54, 8. Jun 2005 (CEST)
Obwohl nur ein Eintrag Wikipedia:Bibliothek von mir ist, habe ich doch schon einmal eine Anfrage bekommen. Ich halte die Idee nach wie vor für sehr sinnvoll; vielleicht sollte man sie mehr bekanntmachen.
Eine Liste mit kostenpflichtigen Online-Angebote, wie von Historiograf vorgeschlagen, wäre allerdings auch eine gute Idee (wer hat einen LexisNexis-Zugang?)
grüße, Hoch auf einem Baum 20:27, 18. Jun 2005 (CEST)

Hat sich in der Zwischenzeit etwas getan? Gibt es jetzt verstärkt Nachfragen (hier oder bei LibraryThings), die letzte Anfrage ist ja schon eine Weile her. Ich bin auch am überlegen einige Bücher einzustellen, weiß aber nicht ob sich der Aufwand lohnt. – Batrox 22:04, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dann mach das lieber in LibraryThing, da hast du dann auch was davon. Ich frage hier ab und an schon einmal was nach, der Rest landet in der Wikipedia:Bibliotheksrecherche bzw. auf deren Disk. --Flominator 22:56, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kann es sein, dass man sich anmelden muss um nach Bücher in der "Wikipedia-Bibliothek" zu suchen? Immer wenn ich etwas suchen will wir man zu "Was ist LibraryThing?" weitergeleitet. – Batrox 12:31, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das ist sehr gut möglich - dann kannst du auch gleich deine Bücher einpflegen :) Die Anmeldung ist aber sowas von simpel: Die wollen wirklich nur Benutzername und Passwort wissen - mehr nicht! --Flominator 17:19, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Mal wieder eine verrückte Idee: Nutzung von LibraryThing

[Quelltext bearbeiten]

http://www.librarything.com (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/LibraryThing). Eine lebenslange Mitgliedschaft gibts für 25 Dollar, es gibt schon etliche deutsche Nutzer, die sich in einer Gruppe zusammengeschlossen haben. Würden die Wikipedianer, die sich an der WP:Bibliothek beteiligen, dort ihre Bücher gemeinsam katalogisieren (und eine Gruppe Wikipedia-Bibliothek eröffnen), hätte dies eine Reihe von Vorteilen --Histo Bibliotheksrecherche 23:03, 16. Sep 2006 (CEST)

Been there, done that. --Flominator 00:27, 28. Sep 2006 (CEST)
hat jetzt einen eigenen Artikel LibraryThing, eine Kuriermeldung und eine erste Frage im GroupForum -- Cherubino 00:37, 1. Okt 2006 (CEST)

Seit gestern gibt es eine Gruppe, die an einer deutschen Übersetzung von LibraryThing bastelt http://www.librarything.com/groups/discusslibrarythingi - etwa wegen uns? ;-) ?-- Cherubino 13:22, 1. Okt 2006 (CEST)

Mal eine naive Frage: Was genau bringt uns LibraryThing? Ich würde mich über eine Antwort freuen, die nicht aus "Mann bist du blöd, das sieht doch jeder" sondern aus einer Kurzanleitung im besten Wikipedia-Hilfeseiten-Stil besteht, freuen! -- Nichtich 21:47, 1. Okt 2006 (CEST)

Es ist eine professionelle Ergänzung für den Einzelnen, wie die Leute das nutzen werden wird sich zeigen. Sozusagen ein virtueller Stammtisch. Es geht natürlich für den Eizelnen über Wikipedia hinaus, die ja ein anderes Ziel hat (Enzyklopädie). Oder würdest du so ein Feature, wie auch Reliwa, hier einbauen wollen? Als Anleitung hilft dir vielleicht die Tour http://de.librarything.com/tour/ jetzt auch auf deutsch ;-) -- Cherubino 22:25, 1. Okt 2006 (CEST)
find ich gut, dass die Idee aufgenommen wurde --Histo Bibliotheksrecherche 23:06, 1. Okt 2006 (CEST)
200 Bücher - das ist viel zu wenig. Dumm nur, daß nicht jeder eben mal 25 Dollärse aus dem Ärmel schüttelt... Marcus Cyron Bücherbörse 02:11, 2. Okt 2006 (CEST)
wenn die 200 Bücher erreicht sind: Sockenpuppe anlegen(für neue 200 Bücher)1 --Jom Klönsnack? 14:49, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das hat er schon längst getan. Allerdings wüsste ich gerne, wann die die Anzahl der Bücher mal wieder aktualisieren? --Flominator 00:32, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Update: Das Aktualisieren der Bücheranzahl einer Gruppe geschieht nur beim Beitreten oder Verlassen von n Mitgliedern. Mittlerweile haben wir über 5000 Bücher dort. --Flominator 17:10, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Kostenlos: Buchpfade.de

[Quelltext bearbeiten]

http://www.buchpfade.de/web/Home --Histo Bibliotheksrecherche 03:12, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

OK. Auch wenn ich immer noch nicht ganz verstanden habe, warum es extern sein muss, habe ich begonnen, meine rudimentäre Bibliothek dort und hier preiszugeben. Sofern ich sie für wichtig halte. Aber 25 Bucks für die Mitgliedschaft in diesem anderen Verein gebe ich auf gar keinen Fall aus, und wer sich wie ich bei Buchpfade.de einnisten will, der sei gewarnt. Viele Steine (Bugs) werden ihm in den Weg gelegt, und es riecht stark nach verkapptem Verkupplungsportal. Dennoch bin ich mehr für die Wikipedia:Bibliothek. Ich stelle mir die arme Socke vor, die genau das eine Buch hat, welches 1283 Wikipediabenutzer nicht haben, und die sich vor Anfragen nicht mehr retten kann, obwohl sie mit der Wikipedia nichts am Hut hat. Ich glaube, die Chance, hier eine schnelle, vernünftige Antwort auf eine Frage zu bekommen, ist größer. Sollte das Gegenteil der Fall sein, möge man es mir mitteilen. Owly K blablabla 12:37, 11. Mär. 2007 (CET) Nachtrag: Den Account bei buchpfade.de werde ich nicht weiter nutzen. Offenbar haben die Verantwortlichen auch nicht mehr so viel Bock, und kurz nach meiner Anmeldung kam schon eine Mail, die mich zum Umzug auf ein Partnerportal mit noch mehr Verkuppelungscharme bewegen sollte. Ein Blödsinn, das. Naja: Versuch macht kluch. Owly K blablabla 19:40, 15. Mär. 2007 (CET) Nachtrag 2: OK, ich guck doch mal bei librarything rein. Hat ja noch keiner gesagt, dass man auch 200 Bücher für lau eintragen kann. Owly K blablabla 19:49, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was sind schon 25 Dollar für eine lebenslange Mitgliedschaft :) --Flominator 17:08, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Bei einem Webangebot, welches „BETA“ im Header trägt, kann 1$ schon zu viel sein... Mal kucken. Bis ich 200 Bücher da eingetragen habe, weiß ich auch ganz bestimmt, ob es sich lohnt. (ºvº) Entertain me 21:19, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das Beta steht für die deutsche Version ;) --Flominator 21:22, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Genealogisches Handbuch des Adels

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand Zugang zu den Bänden des Genealogisches Handbuch des Adels?
Es fehlt uns noch der Vorname des Freiherrn Natorp, von, gelebt um 1820. Danke. –– Simplicius 16:48, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorab: nein, ich habe keinen Zugang. Aber über die von Natorp steht hier was: http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=11772&page=99&zoom=3&ocr= Ansgesichts der Obskurität dieses Hauses könnte es gut sein, dass auch im Gotha nichts oder nicht viel steht, wenn sogar der sonst allumfassend informierte Wurzbach nix herausfinden konnte... Bei Kneschke steht jedenfalls auch nicht arg viel. --AndreasPraefcke ¿! 17:17, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Versuchs doch mal bei der Wikipedia:Bibliotheksrecherche. --Flominator 19:27, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

http://www.personengeschichte.de/ hilft per Mail sicher gern weiter. Es wäre sicher eine Überlegung wert, die Kooperation "offiziell" zu beantragen, ich kenne den Leiter persönlich --134.130.68.65 22:09, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das Problem konnte ich nun lösen mit der Hilfe eines freundlichen Archivs.
Tatsächlich ist es so, dass die Wikipedia sich an einigen Stellen schon hat dem Own research nähert. Ich finde das nicht schlimm. – Simplicius Diskussion 2004-2008 12:15, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Angabe nur von Sachgebieten ?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe zu bestimmten Themen sehr viel Literatur zuhause. Wenn ich da sämtliche Bücher hier aufführen wollte, würde ich mich wohl totschreiben ... daher möchte ich unter den entsprechenden Überschriften jeweils nur einen Vermerk posten, dass ich zu diesem Thema etliche / viele / sehr viele Bücher habe. Das hat außerdem den Vorteil, dass mancher, der Belege zu einem bestimmten Thema such, vielleicht gar nicht weiß, in welchem Buch er die denn finden könnte, während ich schon eher einen gewissen Überblick über meine Bücher habe. --HH58 08:27, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo HH58, alternativ kannst du auch LibraryThing nutzen und dort mit Tags die entsprechenden Themengebiete markieren. Gruß, --Flominator 09:25, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gotha

[Quelltext bearbeiten]

In meiner dienstlichen Eigenschaft habe ich gerade 88 Bände des Almanach de Gotha geerbt, die eine Bibliothek deakzessioniert hat. Wo würde ich das einordnen? Geschichte? Personen? Braucht jemand etwas daraus? -- Concord 02:05, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ein Genealogisches Handbuch des Adels würde ich unter Personen einordnen. -- Cherubino 03:07, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Thieme-Becker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann jemand mal im Thieme-Becker, Band 30, nachschauen? Über Viktor Schröter könnte dann sicher noch manches nachgetragen werden: ein russischer Hofbaumeister, über den ich im Internet leider nur relativ wenig gefunden habe. Danke. --Seeteufel 11:08, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Frag die beiden Benutzer doch direkt, ob sie nachschauen können. -- Cherubino 08:12, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hilfe gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Die Abteilung Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen (LKU) bräuchte dringend Hilfe bei den bisher ungeklärten Fällen. Sehr oft werden Literaturquellen genannt, auf die Tsor und ich nicht zugreifen und daher den URV-Verdacht nicht prüfen können. Wer hätte Zeit und Lust, diese Fälle durchzugehen, die entsprechende Literatur zu besorgen und uns Kopien per Mail zukommen zu lassen? Danke im voraus für die Mithilfe und viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:49, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich werd mal sehen, was ich tun kann. Das soll aber andere nicht davon abhalten, hier ebenfalls mit anzupacken... ;-) Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:06, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

siehe auch

[Quelltext bearbeiten]

Das Projekt läuft doch schon einige Zeit auf Wikisource. Deswegen hab ich mal den Link dahin gesetzt., so das auch einige Werke zugänglich werden. ansonsten ist die Bemühung brotlose Kunst. mfg Torsche 23:08, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Link ist ja auch da, nur eben unter der Überschrift "Weblinks". --Flominator 09:00, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

JSTOR

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte hier mal anfragen, wer Zugang zur JSTOR-Literaturdatenbank hat und bereit ist, einzelne Artikel herunterzuladen und an andere Wikipedianer (wie z.B. mich :-)) per E-Mail zu verschicken. Oder gibt es einen besseren Ort, diese Frage zu stellen?--Ratzer 09:21, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich glaub solche Aktionen sind gegen die Nutzungsvereinbarung von JSTOR. --Cepheiden 12:50, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Frag bei Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen -- Cherubino 13:15, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nicht alles, was in irgendwelchen Nutzungsvereinbarungen steht, ist auch juristisch relevant bzw. haltbar. Wie es sich hier verhält, weiß ich nicht, aber jstor.org zu fragen wäre so ähnlich wie die Frösche wegen der Trockenlegung des Teichs zu fragen.--Ratzer 16:02, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
So wie ich die Terms and Conditions (speziell 3. Prohibited Uses) lese, würde eine Weitergabe eines Artikels an einen anderen Wikipedianer nicht dagegen verstoßen. Verboten ist lediglich to distribute Content in bulk, also einen Artikel an eine ganze Gruppe weiterzugeben.--Ratzer 23:40, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, aber "... to distribute Content in bulk" würde ich grob als "... Inhalt in der Masse zu verteilen" übersetzen. Also zunächst einmal die Verteilung von Inhalten in größerem Umfang. Das umfasst neben der Verteilung eines Artikels an eine Gruppe auch die Verteilung mehrerer Dokumente an eine andere Person. Das sollte bei einer Einzelanfrage kein Problem sein. Das Angebot eines entsprechenden Rechercheservice, was der Beitrag oben impliziert, sehe ich weiterhin kritisch. --Cepheiden 06:59, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
siehe auch en:Category:Wikipedians who have access to JSTOR -- Cherubino 14:48, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, das ist eine sehr nützliche Information. Da trifft es sich gut, dass ich auch in der en-WP recht aktiv bin.
@Cepheinden: man kann die Nutzungsbedingungen also unterschiedlich streng beurteilen. Aber wir sind uns wahrscheinlich alle einig, dass es unproblematisch ist, wenn einzelne JSTOR-Artikel an einzelne Wikipedianer weitergegeben werden.--Ratzer 22:49, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Austragung von Büchern ohne Benutzerangabe?

[Quelltext bearbeiten]

Liebe WP-Gemeinde, bei sehr vielen Werken ist in Zusammenhang mit diesen kein zu kontaktierender Benutzer angegeben. Wäre es nicht sinnvoll, solche Bücher auszutragen? Denn wen soll ein Suchender für weitere Informationen kontaktieren? So bringt die Auflistung niemandem etwas und füllt lediglich die Liste. Falls jemand meint, ein Suchender würde sich auf dieser Diskussionsseite melden, wenn er eine Information aus einem herrenlosen Buch bräuchte, scheint die Erfahrung jedoch gänzlich dagegen zu sprechen. Solche Anfragen landen in BIBA. Bevor ich nun jedoch massenhaft solcher Bücher entferne, wollte ich das hier zur Diskussion stellen. Gruß --Cherryx sprich! 13:43, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo CherryX! Ich bin ganz Deiner Meinung - so macht die Liste einen gepflegteren Eindruck. Ebenso sollte die Bücherbörse gepflegt werden, die mit veralteten Einträgen vermüllt ist. Viele Grüße --ChristianSW (Diskussion) 14:47, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
:-) Ich setze dieser Anfrage übrigens mal eine Frist bis zum (einschl.) 31. Januar 2013, mithin von knapp über drei Wochen. Das sollte bei der täglich durchschnittlich 40 Mal aufgerufenen WP:Bib (vgl. Abrufstatistik) ausreichend sein. Gruß --Cherryx sprich! 15:04, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin ebenfalls für die Austragung von Büchern ohne Benutzerangabe. Die Gründe hierfür drängen sich einem ja geradezu auf. :-) VG, --Turnstange (Diskussion) 16:05, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Welche sind es denn? Vielleicht kann mit mit WikiBlame ja auch herausfinden, wer sie eingetragen hat. Gruß, --Flominator 16:09, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ob du es glaubst oder nicht – auf den ersten Blick finde ich gerade keine… viele Benutzer haben ihren Benutzernamen wohl nicht in Klammern gesetzt, sondern einfach an das Werk angefügt, was mich etwas irritiert hatte. Ich schaue mir das später aber nochmal genauer an. Gruß --Cherryx sprich! 16:26, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich keine übersehen habe, müssten es diese hier sein:
und hier hat der- oder diejenige vergessen, den Benutzernamen entsprechend zu formatieren:
  • Mrs. Beeton’s Book of Household Management, facsimile der ausgabe london 1861, diverse andere alte kochbücher poupou l’quourouce
Die nicht in Klammer gesetzten Benutzernamen verwirren in der Tat, CherryX. VG, --Turnstange (Diskussion) 17:06, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
P.S. ...Signaturen + Zeitstempel verwirren ebenfalls. :-) VG, --Turnstange (Diskussion) 17:09, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gerade nochmal automatisiert drübergeschaut. Einziger Eintrag ohne Name ist dieser hier:
  • Berger, Nord, Das Neue Testament und frühchristliche Schriften (sämtliche neutestamentlichen Apokryphen in Deutsch)
wurde hier eingefügt und vermutlich einfach vergessen, den Namen zu ergänzen. --Flominator 17:15, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nach BK: Waren nur die Seite ohne Vorlagen
Sofern das geklärt ist, schaue ich demnächst mal zu, dass ich die Werke alphabetisch sortiere, statt blockweise (= nach Benutzer sortiert), wie es teils ist – das wäre dann auch anwenderfreundlicher. Gruß --Cherryx sprich! 18:51, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Denkbar wäre auch eine Liste, die dann nach den Rubriken sortiert werden kann, wie bei der Liste öffentlicher Bücherschränke. So sieht es konfus aus... --ChristianSW (Diskussion) 21:59, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du meinst eine Tabelle? Ich habe seinerzeit im Bereich der Bilderangebote eine Liste aus NRW in eine Tabelle integriert – das war schon mehr oder weniger viel Arbeit. Ziel sollte es sein, das für alle Bundesländer zu machen, damit man später besser sortieren konnte; so weit kam es aber noch nicht – wird es wohl auch nicht. So ein Vorhaben wäre sehr zeitaufwändig und bei der Menge an hier eingetragenen Büchern kaum in einer zumutbaren Zeitspanne zu bewältigen – das müsste irgendwie im BNR eines Benutzers erfolgen, der da auch nicht alleine dran zu arbeiten hat. Entweder gleich die gesamte Liste auf einer Seite oder aber die Rubriken auf mehrere verteilt (im gleichen Format!) und dann zusammenführen. Vorstellbar wären die Rubriken in der Tabelle etwa in Form von „Rechtswissenschaft/ Bürgerliches Recht“, „Sprachen/ Deutsch“ und so weiter. Aber wenn ich weiter darüber nachdenke, würde es sich wohl eher anbieten, diese Liste auf die einzelnen Rubriken zu beschränken, denn wenn irgendwo ein Fehler passiert, ist die ganze Seite weg; darüber hinaus würde das sortieren wohl länger dauern (?). Gruß --Cherryx sprich! 00:25, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das Wort habe ich gesucht :) Man könnte die Liste auch Splitten und jeweils eine Tabelle für ein Oberthema anlegen. So könnte man die Seite Stück für Stück aufarbeiten. Manchmal kopiere ich mir die Syntax in ein Textprogramm, um in Ruhe und ohne Risiko werkeln zu können. Aber erstmal ist dies nur als spontane Idee gedacht! Grüße --ChristianSW (Diskussion) 09:50, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Idee ist umsetzungswürdig; allerdings siehe dazu meine BNR-Vorschläge. ;-) Ferner müsste man dann auch irgendwie auf W:BIB selbst darauf hinweisen, dass die Tabellenform auch eingehalten wird; daher eventuell auch provisorisch pro Bereich einige leere Zeilen hinterlegen. --Cherryx sprich! 11:24, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

ISBN wird nicht verlinkt

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier mal mein Whisky Lexikon eingepflegt. Obwohl ich mich m.E. an die Syntax gehalten habe, wird die ISBN nicht verlinkt. Was habe ich falsch gemacht? --Timm Thaler (Diskussion) 18:05, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es fehlte eine Zahl, die hab ich gerade nachgetragen. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 18:11, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dankeschön!--Timm Thaler (Diskussion) 18:32, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

The Wikipedia Library

[Quelltext bearbeiten]

FYI: en:Wikipedia:The Wikipedia Library wird zu einem allgemeinen Referenz- und Forschungsprojekt weiterentwickelt: „The Wikipedia Library. Open research hub. The Wikipedia Library connects editors with libraries, open access resources, paywalled databases, and research experts.“ Näheres dort.--Aschmidt (Diskussion) 15:03, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Löschung von Einträgen nicht mehr aktiver Benutzer

[Quelltext bearbeiten]

Sollten nicht besser Einträge gelöscht werden, die von Benutzern stammen, die "auf eigenen Wunsch nicht mehr in der Wikipedia tätig sind"? Es hat keinen Sinn, sie weiter in der Liste stehen zu lassen, da sie vermutlich auch keine Anfragen mehr beantworten. Der konkrete Fall, auf den ich gestoßen bin, ist Benutzer:ZoeClaire (insbesondere im Bereich Geschichte). --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:41, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Genealogie als Thema?

[Quelltext bearbeiten]

Ich besitze zum Zweck der Ahnenforschung ein Ortssippenbuch (auch Ortsfamilienbuch) des Ortes Palanka in der Batschka (3 Bände), das ich hier auflisten könnte. Das Buch ist im Handel vergriffen; ich kann gerne für andere etwas nachschlagen bzw. scannen. Ist das hier der richtige Ort, und falls ja, wo wäre es einzuordnen? --Maimaid Vielfalt statt Einfalt! 16:44, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Schnell und einfach

[Quelltext bearbeiten]

Die schnelle und einfache, aber wichtige Frage: Gibt etwas wo man ein Buch das man besitzt schnell und einfach einpflegen kann, so dass dieser Eintrag von jedem anderen Wikipedianer ebenso schnell und einfach gefunden werden kann? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:53, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Taylor & Francis Online

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, hat jemand Zugang zu Taylor & Francis Online und kann mir ev. den Volltext eines Artikels zur Verfügung stellen? Es geht um einen Artikel von Paula J. Birnbaum über Chana Orloff, veröffentlicht im Journal of Modern Jewish Studies (abstract). Gruß Fiona (Diskussion) 12:09, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Fiona B.: Schreib mir eine Wikimail, dann sende ich dir den Artikel im Anhang zurück. Zukünftig wäre für solche Anfragen Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen die richtige Adresse. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:21, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Edgar Allan Poe revisited (1998)

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte gern Einblick in [2] zum Überprüfen einer Angabe im Artikel The Narrative of Arthur Gordon Pym of Nantucket. Kann mir jemand helfen? Dankend, Conny 11:43, 5. Mai 2018 (CEST).Beantworten

Zu Sinn und Zweck dieser Liste

[Quelltext bearbeiten]

Mich störte beim ersten Blick, dass bei vielen Büchern, vor allem im Bereich Geschichte, weder Erscheinungsdatum noch Auflage oder dergleichen angegeben wird, weshalb der interessierte Leser nicht weiß, ob die Literatur nicht völlig veraltet ist. Selbst die bibliographischen Daten eintragen wollte ich nicht, weil ich ja nicht weiß, welche Ausgabe, Auflage usw. der/die Betreffende im Regal stehen hat. Das sollten die Benutzer doch bitte selbst machen.

Bei Lesen der Diskussionsseiten sehe ich jedoch, dass es so gut wie keine Anfragen gibt, weshalb die Liste den offiziellen Zweck ohnehin verfehlt. Ich schlage dennoch vor, die Liste (und verwandte Listen) stehen zu lassen, weil sie immerhin anregend sind und einen ersten Überblick über die Literatur zu dem jeweiligen Gebiet geben (zusätzlich zu den Literaturangaben in den jeweiligen Wikipedia-Artikeln). Mehr allerdings auch nicht. Ich würde nie auf die Idee kommen, jemanden, der hier gelistet ist, zu bitten, etwas nachzuschlagen, wenn ich ebensogut mir das Werk in der Bibliothek bestellen kann (vielleicht ist es etwas für Leute, die weit weg von allem wohnen). Ich weiß ja auch nicht, welche der aufgeführten Benutzer überhaupt noch aktiv sind, es sind mehrere Personen gelistet, die in der WP nicht mehr existieren (Schmelzle, Sarazyn usw.). Also, wie gesagt, ein sehr begrenzter Nutzwert dieser Tabelle. --Kerchemer (Diskussion) 16:57, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

FAZ+ Gewerkschaft bei Alphabet-Holding

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich interessiere mich u.a. für Gewerkschaftsthemen. Dazu benötige ich einen aktuellen FAZ+-Artikel: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/google-gewerkschafter-ueber-haessliche-seiten-im-unternehmen-17132229.html

Kann mir jemand den senden oder einen Zugang verschaffen? Herzlichen Dank!

--DaubiKo (Diskussion) 19:16, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

DTS: „Literaturrecherche in Zeiten künstlicher Intelligenz“, 21. September 2023, 19:00 Uhr

Hallo Bibliothek,

Inhalt:

wir freuen uns, Dich im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs zu einem interessanten Vortragsabend einzuladen, bei dem wir die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Literaturrecherche wissenschaftlicher Arbeiten vorstellen werden. Unsere Gastreferentin, Frau Dr. Limburg, Leiterin des LehrLernZentrums an der Hochschule RheinMain und Expertin auf diesem Gebiet, wird uns über aktuelle Entwicklungen, Best Practices und Anwendungen im Bereich der Literaturrecherche mit KI informieren.

In Zeiten, in denen der Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und deren Überprüfung von entscheidender Bedeutung sind, spielt die KI-basierte Literaturrecherche eine immer wichtigere Rolle. Sie unterstützt die Autoren der Wikipedia bei der Suche nach relevanten Informationen und Quellen.

Themen, die behandelt werden:

  1. Die Bedeutung von KI in der Literaturrecherche
  2. Welche Tools eignen sich aktuell gut für die Quellensuche?
  3. Tipps zur effizienten Nutzung von KI zur Überprüfung von Fakten und Belegen
  4. Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen in der Literaturrecherche

Im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs wird es ausreichend Zeit für Diskussionen, Fragen und Austausch geben. Wir sind sicher, dass dieser Abend spannende Einblicke bieten wird und Dich inspirieren wird, die Möglichkeiten der KI bei eigenen Recherchen auszuprobieren.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Vorschau: Am 17. Oktober geht es beim Digitalen Themenstammtisch um das immer wieder verschobene Thema: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“

P.S.: Diese Nachricht wurde verteilt von --Salino01 (Diskussion) 20:02, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten