Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2010/September
Vorschlag: Pumpwerke (Nymphenburg) (31. August) (erl.)
- Die Pumpwerke des Schlosses Nymphenburg betreiben seit mehr als 200 Jahren die Wasserspiele des Schlossparkes und gelten somit als die ältesten, seit ihrer Erbauung ständig arbeitenden Maschinen Europas.
Vor langer Zeit hatten wir schon einmal die Wasserversorgung des Schlosses als Thema (Nordmünchner Kanalsystem), hier werden aber neue Aspekte mit einer interessanten Mischung aus Kultur- und Technikgeschichte präsentiert. Andere Quellen als die Erläuterungstafeln vor Ort wären zwar wünschenswert, sprechen aber meiner Meinung nach nicht gegen eine Berücksichtigung für die Hauptseite. --Andibrunt 11:46, 2. Sep. 2010 (CEST)
- für den 8.9. vorbereitet --Vux 17:17, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:45, 8. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Siebenfarbige Erde (31. Aug.)
Das Naturphänomen Siebenfarbige Erde auf der Insel Mauritius besteht aus einem Eisen-Aluminiumoxid-Gemisch und darf nicht betreten werden.
Ein leider etwas kurzer Artikel, aber für diese Rubrik geeignet, wie ich finde. —Lantus
— 10:30, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Hm, so richtig viel über das Naturphänomen erfahrt man ja nun nicht. Der Artikel gefällt mir ehrlich gesagt nicht so sehr. --Andibrunt 11:04, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Vermutlich auch inhaltlich Unfug. Lava-Basalt wird in Schiefer verwandelt und am Ende bleibt bunter Bauxit übrig? Schweine fliegen, der Artikel eher nicht. Bakulan 11:18, 4. Sep. 2010 (CEST)
Wenn sich niemand für den Vorschlag aussprechen kann, ziehe ich ihn wieder zurück. Ich sollte vielleicht besser nur noch eigene Artikel vorschlagen; da weiß ich, was ich habe. —Lantus
— 13:35, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —
Lantus
— 13:35, 7. Sep. 2010 (CEST)
Frage / Hinweis: Musiker – Musikanten? (erl.)
Hallo, wäre im Teaser zum südalbanischen Gesang auch „Volksmusiker“ ok? Musikanten assoziiert man halt immer gleich mit dem gleichnamigen Stadl. (Und warum kann man als IP nichts zur Hauptseiten-Disku sagen? Hier ist da ja schon recht versteckt). Gruß, 188.111.83.60 08:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast schon Recht, hier ist es wirklich „versteckt“. Unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Vorschlag: Iso-Polyphonie (27. August) (erl.) wäre der Einwurf geeigneter gewesen. Noch mehr Beachtung findet deine Anmerkung unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite oder Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Ich selbst kann es weder ändern, noch beurteilen, ob Volksmusikanten oder Volksmusiker die bessere Formulierung ist. Grüße, Gerald SchirmerPower 22:27, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Geo1860 13:19, 7. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Nationales Naturmonument (2. September) (erl.)
Nationale Naturmonumente sind eine 2010 in Deutschland neu eingeführte Kategorie für Naturschutzgebiete von nationaler Bedeutung; Vorbild waren unter anderem die National Monuments in den USA.
--Schweißer 17:09, 2. Sep. 2010 (CEST)
Steht morgen mit einem leicht umformulierten Teaser auf der hauptseite: Nationale Naturmonumente sind eine 2010 in Deutschland neu eingeführte Kategorie für Naturschutzgebiete von nationaler Bedeutung, die nach dem Vorbild der US-amerikanischen National Monuments eingerichtet wird. --Andibrunt 11:19, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:19, 9. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Venezianische Hafenszene auf Walschulterblatt (8. September) (erl.)
- Das Schulterblatt eines Grönlandwals diente einem unbekannten Maler als „Leinwand“ für eine Venezianische Hafenszene.
Ein sehr netter Artikel über ein Kuriosum aus dem Kunstbereich von Xocolatl -- Achim Raschka 08:37, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Schöner Artikel, perfekt für diese Rubrik. Da es hier momentan einen stärkeren Überhang an Artikeln zu Bauwerken und/oder deutschen Themen gibt, habe ich ihn vorgezogen. Ist Samstag (11. Sept.) auf der Hauptseite, und zwar ohne Bild, da es in der üblichen Hauptseiten-Größe kaum erkennbar gewesen wäre. --Happolati 17:41, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 17:41, 9. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Göttingen (Chanson) (6. September) (erl.)
Mit ihrem Chanson „Göttingen“ gelang der französischen Sängerin Barbara 1964 ein wesentlicher Beitrag zur Aussöhnung zwischen Frankreich und Deutschland.
Gruß, Brunswyk 19:36, 6. Sep. 2010 (CEST)
Interessantes Thema, morgen auf der Hauptseite. --Happolati 12:45, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 12:45, 11. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Segelfluggelände Oeventrop-Ruhrwiesen (28. August) (erl.)
- Auf dem Segelfluggelände Oeventrop-Ruhrwiesen gibt es einen mobilen Tower.
- Der „Tower“ auf dem Segelfluggelände Oeventrop-Ruhrwiesen ist ein alter VW-Bus.
Schon etwas älter und eigentlich ein Segelfluggelände wie jedes andere auch. Keine Ahnung, ob das interessant genug ist, aber ich dachte, ich probier's einfach mal. Für einen Artikel über ein Segelfluggelände immerhin relativ ausführlich, ganz gut bebildert und imho ausreichend bequellt. --El Grafo (COM) 11:57, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ich find die Artikelqualität OK, aber wo ist die Story? Den Teaser würde ich anders formulieren, ein VW-Bus (oder ein umgebauter Transit / Wohnwagen / Bauwagen) als mobiler „Tower“ ist bei Segelflugplätzen in Deutschland ja eher die Norm. Wie wäre es mit:
- Wenn das Segelfluggelände Oeventrop-Ruhrwiesen von Hochwasser überflutet ist, wird der Flugbetrieb eingestellt.
- --Minderbinder 12:04, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Hm, aber da wäre die Story doch eher, wenn der Flugbetrieb auch bei Hochwasser munter weiterginge? --Happolati 12:19, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt, aber Wasserflugzeuge ohne Motor gibt es ja nicht. Ist nur eine trockene (sic!) Formulierung für den Fakt, dass der Fluggplaz manchmal überschwemmt ist. Das kann man wirklich nicht über alle Plätze sagen. Ansonsten ist halt alles 08/15, das gibt nix her für einen Teaser --Minderbinder 12:34, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, schwierig. Wie wäre es mit: Wegen der nahegelegenen Ruhr sind Teile des Segelfluggeländes Oeventrop-Ruhrwiesen schon mehrfach überflutet gewesen. Oder geht das schon in Richtung Tautologie (Ruhr/Ruhrwiesen)? Der Teaser wäre wohl auch fast spannender als der Artikel selbst, den ich ansonsten ebenfalls ok finde. --Happolati 12:50, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, übermäßig spektakulär ist die Geschichte mit den Überflutungen wirklich nicht und mit dem Tower hat Minderbinder im Endeffekt auch Recht. Ich habe da aber momentan auch keine bessere Idee. Wenn der Artikel keinen vernünftigen Teaser hergibt, habe ich aber überhaupt kein Problem damit, es im Zweifel einfach sein zu lassen. Man muss sich ja nicht krampfhaft irgendwas aus den Findern saugen. Grüße, --El Grafo (COM) 13:28, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, schwierig. Wie wäre es mit: Wegen der nahegelegenen Ruhr sind Teile des Segelfluggeländes Oeventrop-Ruhrwiesen schon mehrfach überflutet gewesen. Oder geht das schon in Richtung Tautologie (Ruhr/Ruhrwiesen)? Der Teaser wäre wohl auch fast spannender als der Artikel selbst, den ich ansonsten ebenfalls ok finde. --Happolati 12:50, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Das im ohnehin klimatisch rauhen Hochsauerland gelegene Segelfluggelände Oeventrop-Ruhrwiesen wird zudem gelegentlich bei Hochwasser von der direkt vorbeifließenden Ruhr überflutet.
Vorstehend ein Teaservorschlag, mit Bild und passender BU, für „fließendes Wasser oben und unten“... ;-) --Jocian 20:57, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ich kann eigentlich beim besten Willen kein Argument dafür finden, diesen Text unter "Schon gewusst..." zu verlinken. Diese VW-Busse waren früher auf solchen Plätzen gang und gäbe und flaches Gelände gibt's nun mal des öfteren in Flusstälern. Der Artikel ist ok, aber für meinen Geschmack ist das Thema zu "normal" für die Rubrik. --Xocolatl 14:03, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Das Segelfluggelände Oeventrop-Ruhrwiesen ist ein stinknormales Segelfluggelände, über das es nichts spektakuläres zu berichten gibt.
- Ok, lassen wir das einfach ;-) --El Grafo (COM) 21:24, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --El Grafo (COM) 21:24, 11. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Little Rock Central High School (2. September) (erl.)
- US-Luftlandetruppen mussten 1957 nach Aufhebung der Rassentrennung den Schulweg von 9 afro-amerikanischen Schülern an der Little Rock Central High School bis vor das Klassenzimmer sichern.
Gutes Timing zum Ende der Ferien. Andere Bilder wären auch möglich. --Vux 16:29, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Finde den Artikel natürlich auch interessant:
- Obwohl die Rassentrennung an Schulen schon drei Jahre aufgehoben war, mussten 1957 Truppen einer US-Luftlandedivision an der Little Rock Central High School die 9 ersten afro-amerikanischen Schüler auf ihrem Weg in die Klassenzimmer schützen.
zu lang?--Sascha-Wagner 18:33, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Die traditionsreiche Little Rock Central High School wurde 1957 zum Schauplatz eines Einsatz von US-Fallschirmjägern, die die ersten schwarzen Schüler vor lokalen Protesten gegen die Aufhebung der Rassentrennung verteidigten. Mehr zur Schule. Bakulan 18:56, 4. Sep. 2010 (CEST)
- mit dem dritten Teaser für den 14.9. vorbereitet. --Vux 10:27, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:47, 14. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Schlacht bei Roche-aux-Moines (8. September) (erl.)
- Die panikartige Flucht des englischen Königs Johann Ohneland verhinderte im Juli 1214 eine militärische Auseinandersetzung mit den französischen Truppen in der Schlacht bei Roche-aux-Moines.
Man kann darüber diskutieren, ob eine Schlacht ohne Schlachtgetümmel wirklich eine Schlacht ist - die geschilderten Hintergründe im Artikel machen diese Miniatur aber zu mehr als nur einer (mehr oder weniger originellen) historischen Fußnote. --Andibrunt 11:15, 10. Sep. 2010 (CEST)
- für den 14.9. vorbereitet --Vux 10:33, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:48, 14. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Eine Geschichte aus zwei Städten (7. August) (erl.)
Charles Dickens' historischer Roman Eine Geschichte aus zwei Städten ist mit über 200 Millionen verkauften Exemplaren das meistgedruckte original englischsprachige Buch aller Zeiten.
--GroßerMeisterderCervisia 17:45, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Einwand. Der Artikel ist noch sehr unvollständig, siehe hierzu die Artikeldiskussion [1]. Im Teaser stünde besser, falls der Artikel doch auf die Hauptseite kommen sollte:
- Charles Dickens' historischer Roman Eine Geschichte aus zwei Städten ist mit über 200 Millionen verkauften Exemplaren der meistgedruckte englischsprachige Roman aller Zeiten.
- Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:39, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Was hat die Anzahl der VERKAUFTEN Exemplaren mit der Aussage des meistGEDRUCKTEN Romans zu tun? Zwischen drucken und verkaufen besteht mMn doch ein gewaltiger Unterschied (und ob das so stimmt, ist ja aufgrund der verlinkten ziemlich unbrauchbaren, da total lückenhaften, Liste, auch fraglich). -- Geo1860 20:44, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ich halte den Artikel in der aktuellen Form auch für noch zu dünn für die Hauptseite. Ein Ausbau wäre ja recht einfach möglich: wenn man nicht tiefer in die Sekundärliteratur einsteigen will, schon alleine mit den verlinkten Spark Notes. Gruß --Magiers 21:17, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte nicht. Die leere Überschrift Veröffentlichung gibt zwar Hoffnung auf mehr, aber der jetzige Umfang schneidet nicht einmal die Bedeutung des Werkes an. --Andibrunt 10:58, 9. Sep. 2010 (CEST)
Da sich der Artikel nicht entwickelt hat, kann dies hier zu den Akten. --Happolati 12:50, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 12:50, 14. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Jacqueline Lamba (9. Sept.) (erl.)
- Jacqueline Lamba war eine französische Malerin, zweite Frau und Muse des „Surrealismus-Papstes“ André Breton.
Leider kein Foto von Lamba direkt verwendbar. -- Alinea 10:58, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 13:04, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 13:04, 14. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag (30.8.): Theresienstadt-Konvolut (erl.)
- Das Theresienstadt-Konvolut enthält Prominentenlisten von SS-Lagerleitung und jüdischer Selbstverwaltung des Ghettos Theresienstadt, die von den Häftlingen um persönliche Lebensläufe ergänzt wurden.
Dieser Vorschlag kündigte sich schon mit Käthe Starke an.--Kresspahl 11:18, 7. Sep. 2010 (CEST)
- und wird unterstützt von Mitautor --Schreiben Seltsam? 20:25, 7. Sep. 2010 (CEST)
Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 15:21, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 15:21, 15. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Chinateatern (10. September) (erl.)
- Ursprünglich als Stummfilmpalast gedacht, entwickelte sich das Chinateatern in Stockholm bereits ab 1929 zu einem populären Aufführungsort für die in Mode gekommenen Revuen.
Schöner Artikel über ein traditionsreiches Theatergebäude in der schwedischen Hauptstadt. --Happolati 11:00, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Habe das Bild gegen eine von der renommierten WP:Fotowerkstatt verbesserte Version ausgetauscht. --Jocian 13:34, 10. Sep. 2010 (CEST)
Morgen dann auf der Hauptseite. --Happolati 15:20, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 15:20, 15. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Moni Asomaton (1. September) (erl.)
Das stark verfallene Kloster Moni Asomaton auf Kreta war einst Bischofssitz im Zentrum der Insel.
--Oltau Disk. 21:45, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Den Teaser etwas relativiert ("teilweise" verfallene) und für den 17.9. vorbereitet --Vux 11:24, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geo1860 13:10, 16. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Drei Parallelflüsse Yunnans (6. September) (erl.)
- Der am westlichen Rand des Hochlands von Tibet gelegene Drei-Parallelflüsse-Nationalpark zählt zu den biologisch vielfältigsten Regionen in der gemäßigten Klimazone.
Interessanter, wenn vielleicht auch noch ausbaufähiger Artikel. Und wie bei fast allen chinesischen Sehenswürdigkeiten ist das Lemma irgendwie kryptisch, was hier aber hoffentlich die Neugier des Leser mit wecken wird. --Andibrunt 10:09, 8. Sep. 2010 (CEST)
- für den 17.9. vorbereitet --Vux 11:16, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geo1860 13:10, 16. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Gunthertuch (4. September) (erl.)
- Das um 1060 entstandene Gunthertuch, das einen byzantinischen Kaiser darstellt, wurde 1830 im Grab des Bischofs Gunther von Bamberg wiederentdeckt.
Schöne und interessante Miniatur über ein Stück Seidenstoff. --Andibrunt 11:36, 7. Sep. 2010 (CEST)
- für den 18.9. vorbereitet --Vux 01:52, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geo1860 02:10, 17. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Louis-Antoine Beaunier (10. Sept.) (erl.)
- Frankreich verdankt seine erste Eisenbahnverbindung in der Nähe von Lyon dem Bergwerkdirektor Louis-Antoine Beaunier, der damit seine Kohle zum 23 Kilometer entfernten Hafen von Andrézieux transportieren konnte.
Mal so als Vorschlag. —Lantus
— 06:45, 13. Sep. 2010 (CEST)
- für den 18.9. vorbereitet --Vux 01:48, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geo1860 02:10, 17. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Die Berliner Literaturkritik (6. Sept.) (erl.)
- Die Berliner Literaturkritik ist eine 2002 gegründete Nachrichtenagentur, die sich auf Essays, Interviews und Rezensionen rund um das literarische Leben spezialisiert hat.
Mal als Abwechslung „kein Artikel über ein Gebäude“ – es gibt allerdings ein „Gebäudefoto“ im Artikel (und Kenner achten bitte mal auf den Fotografen+Bildhochlader!) ;-) --Jocian 21:19, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 13:00, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 13:00, 18. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Ida Craddock (12.September)
Ida Craddock verfasste im Amerika des 19. Jahrhunderts Traktate zu Sexualhygiene und Eheleben und behauptete, mit einem Engel zu verkehren. Beate Uhse auf amerikanisch. Bakulan 22:50, 12. Sep. 2010 (CEST)
Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 13:01, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 13:01, 18. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Robert Vonnoh (12. September) (erl.)
- Robert Vonnoh war einer der ersten US-amerikanischen Landschaftsmaler, die im Stil des französischen Impressionismus arbeiteten.
Eine ausführliche und interessante Künstlerbiografie, die den Beginn der Moderne in den USA schildert. Der Teaservorschlag ist vielleicht noch etwas uninspiriert, sollte aber das besondere an Vonnoh aufzeigen. --Andibrunt 10:26, 14. Sep. 2010 (CEST)
Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 15:42, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 15:42, 19. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Ingelfinger Fass (14. September) (erl.)
- Das Ingelfinger Fass beherbergt ein Weinbaumuseum und gilt als Europas zweitgrößtes Holzfass.
Aus der Serie Mal-kein-Gebäude ein zugegebenermaßen recht kurzer Artikel, der aber vom Thema her sehr "schon-gewusst-like" ist. Vielleicht finden ja auch noch andere Leser Gefallen an dem Artikel. --Happolati 16:45, 14. Sep. 2010 (CEST)
Da bislang keine Einwände kamen, morgen dann auf der Hauptseite.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 15:41, 19. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Toblerone-Affäre (7. September) (erl.)
Die Toblerone-Affäre im Herbst 1995 zwang die schwedische Politikerin Mona Sahlin zum Rücktritt als Ministerin für Gleichstellungsfragen und stellvertretende Ministerpräsidentin.
Aus meiner kleinen Serie Schokolade & Skandinavien lege ich hier nach längerer Zeit mal wieder einen Artikel vor. Falls der Vorschlag akzeptiert wird, könnte man den Artkel vielleicht am Vorabend der schwedischen Reichtagswahl (19. September 2010) auf die Hauptseite bringen, denn es ist möglich (wenn auch nicht besonders wahrscheinlich), dass Mona Sahlin danach die erste Ministerpräsidentin in Schweden wird.
Sicher wird's einige kritische Geister geben, die hier unerwünschtes product placement am Werk sehen. Als Bild käme dann auch ein Foto von Mona Sahlin in Frage, von denen es auf Commons einige gibt. Gruß --Happolati 19:40, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Auch wenn ich mich nicht zu den Pfui Werbung!-Rufern zählen will, die Abbildung der Schoggi-Packung hat etwas von Symbolfoto-Qualität. Da fände ich ein Bild von Frau Sahlin doch informativer. Ansonsten ein wirklich schöner Artikel. --Andibrunt 10:14, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Da gebe ich Dir recht, Andibrunt. Wie gesagt: auf Commons gibt es genügend Bilder von Mona Sahlin, auch solche, die verkleinert noch gut aussehen dürften, z.B. dieses hier. Gruß --Happolati 15:25, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Dienstwagenäffäre auf schwedisch. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:29, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Den Gedanken hatte ich auch schon - nur waren die Konsequenzen sehr viel drastischer. --Happolati 15:25, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Dienstwagenäffäre auf schwedisch. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:29, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Die sogenannte Toblerone-Affäre im Herbst 1995 zwang die schwedische Politikerin Mona Sahlin zum Rücktritt als Ministerin für Gleichstellungsfragen und stellvertretende Ministerpräsidentin.
Vorstehend als Alternativvorschlag: Teaser um das Wörtchen „sogenannte“ ergänzt, außerdem jetzt mit einem Bild von Mona Sahlin und entsprechend geänderter Bildbeschreibung. --Jocian 22:31, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Der Artikel sollte aus Neutralitätsgründen nicht kurz vor oder am Wahltag erscheinen. Nach Schließung der Wahlurnen flexibel gerne mit Porträtfoto anstatt Schoki-Riegel. --Vux 11:34, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Wäre natürlich okay, aber die schwedische Wahl wird die deutschsprachige Wikipredia wohl kaum beeinflussen, geschweige denn entscheiden:-) --Happolati 11:36, 16. Sep. 2010 (CEST)
Steht morgen auf der Hauptseite (ohne Bild, trotzdem Danke an die Bildnachbearbeiten und -aufhübscher!). --Andibrunt 11:54, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:54, 20. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Schloss Harbke (30. August) (erl.)
- Das Schloss Harbke und dessen Vorgängerbau befanden sich über 637 Jahre im Familienbesitz des Adelsgeschlechtes Veltheim, die auf ihrem Anwesen einen der ersten Landschaftsgärten in Deutschland anlegten.
Ich hätte gern noch mehr in dem Artikel ausgeführt, leider ist die Quellenlage nicht so reichhaltig. Vielleicht findet sich jemand mit brauchbaren Ergänzungen, wenn er bei "Schon gewusst" aufgeführt wird. --Times 17:31, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Gut genug für Schon gewusst ist der Artikel zweifelsfrei, und irgendwie liebe ich Farblithografien aus dem 19. Jahrhundert. Daher morgen in voller Pracht auf der Hauptseite. --Andibrunt 11:55, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:55, 20. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Schwefelritterling (14. September) (erl.)
- Der Schwefelritterling verdankt seinen Namen dem unangenehmen Geruch, den der in in den Laub- und Nadelwäldern Europas, Chinas und Nordamerikas vorkommende Giftpilz verbreitet.
Zugegeben, weder Artikel noch Teaser sind besonders originell. Der Artikel ist aber dank der rasanten QS der Biologen in einem sehr guten und vorzeigbaren Zustand. Und außerdem ist gerade Schwammerlzeit!!! --Andibrunt 11:53, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ha, hätt ich ja fast übersehen ;) Alternativ dazu: Geruch und Geschmack des Schwefelritterlings sind der wirksamste Schutz davor, diesen giftigen Pilz zu verzehren.
- --† ♂ 11:26, 17. Sep. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 22.9. mit dem zweiten Teaservorschlag. --Vux 19:05, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:37, 22. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Masurischer Kanal (17. September) (erl.)
- Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieg und die Teilung Ostpreußens nach Kriegsende verhinderten die Fertigstellung des Masurischen Kanals, der eine schiffbare Verbindung zwischen der Masurischen Seenplatte und der Ostsee herstellen sollte.
Schöner, ausführlicher Artikel über ein historisches Wasserstraßenprojekt. Auch wenn der Artikel zu einem großen Teil auf einem Reiseführer beruht, halte ich ihn für fundiert geschrieben. Gegebenenfalls kann man und die Teilung Ostpreußens nach Kriegsende streichen, falls der Teaser zu lang ist. --Andibrunt 11:43, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Auf erledigt gesetzt, da der Artikel inzwischen beim SW kandidiert. --Andibrunt 00:36, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 00:36, 23. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Friends of Friendless Churches (importiert am 6. September) (erl.)
- Die Friends of Friendless Churches kümmern sich um 39 Kirchen in England und Wales.
Es scheint, als ob es bei den Briten für alles und jeden Freunde gäbe, also warum nicht auch für Kirchen. Halb Artikel, halb Liste. Vielleicht findet jemand ein hübscheres Bild. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:30, 6. Sep. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 23.9. ohne Bild. --Vux 11:19, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 11:35, 23. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Banned in Boston (12. Sept.) (erl.)
- Die im amerikanischen Boston besonders restriktive städtische Zensurpolitik wurde unter dem Titel Banned in Boston zu einem regelrechten Markenzeichen anstößiger oder schlüpfriger Kulturproduktion. Leider kein Bild. Ich hoffe da mal keinen Löschantrag abzubekommen. :) Bakulan 12:40, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Auch wenn das eine Übersetzung von der englischsprachigen Wikipedia ist - der Abschnitt Hintergrund ist völlig unbelegt. Besteht die Hoffnung, dass das nachgebessert werden kann? --Andibrunt 21:42, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe einige Quellen nachgetragen. Spannend ist der Vergleich mit Philly- nur wegen der Puritaner allein kam es nicht zu der Zensur. Bakulan 21:06, 15. Sep. 2010 (CEST)
Danke für die Ergänzungen! kann nun mit gutem Gewissen morgen auf der Hauptseite stehen. --Andibrunt 11:35, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:35, 23. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag Liste der Filme in denen „Fuck“ am häufigsten vorkommt (31. August) (erl.)
- In den USA wird die Anzahl obszöner Worte in Filmen für Altersempfehlungen, Filmkritiken und wissenschaftliche Untersuchungen verwendet, worauf unter anderem die Liste der Filme in denen „Fuck“ am häufigsten vorkommt basiert.
Mal ein mittlerweile (nach zwei Löschantragen) ziemlich unstrittiges (korrigiere eine Löschprüfung steht noch an) und im Vergleich zur Aerodynamik von Kampfflugzeugen völlig harmloses Thema. ;) Bakulan 22:09, 14. Sep. 2010 (CEST)
- ) Da gehts drunter und drüber, hier sicher nicht geeignet, egal ob die Löschung bleibt oder nicht. Bakulan 20:23, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Nachdem die Liste gelöscht wurde, setz ich hier mal ein erledigt hin. -- Geo1860 13:10, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Liste, der Kampf geht weiter ;) Bakulan 21:21, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Liste der Filme, in denen „Fuck“ mindestens hundertfach verwendet wird ist der vollständige neue Name, Löschanträge sind gerade keine drin, damit läuft imho die Diskussion hier erst mal weiter und ich nehme den Erledigtbaustein wieder raus, der nur bei einer Löschung sinnvoll war [2]. --Vux 14:34, 19. Sep. 2010 (CEST)
Aus meiner Sicht eine interessante Übersicht mit grundlegenden Hintergrundinformationen.--Max Dax- Talkshow 14:43, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Immer noch in der Löschprüfung. Bakulan 23:53, 19. Sep. 2010 (CEST)
Lemma jetzt unter Liste von Filmen, in denen „Fuck“ mindestens hundertfach verwendet wird. --Engie 12:49, 21. Sep. 2010 (CEST)
Artikel wieder einmal gelöscht. Diesmal wohl langfristiger, daher hier erledigt. --Andibrunt 11:26, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:26, 23. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Arthur Rothstein (15. September) (erl.)
- Arthur Rothstein prägte mit seinen Aufnahmen des ländlichen Amerikas während der Weltwirtschaftskrise den Stil der sozialdokumentarischen Fotografie seiner Zeit.
Schöner Artikel über einen bedeutenden Fotografen, der qualitativ sogar den Eintrag bei en: übertrifft (Klasse statt Masse). Ich weiß nicht, ob „ländliches Amerika“ eine treffende Umschreibung ist, aber mit „Dust Bowl“ oder „Great Plains“ dürfte viele Leser nichts anfangen können. Bessere Vorschläge für den Teaser sind aber jederzeit willkommen :) --Andibrunt 10:25, 17. Sep. 2010 (CEST)
Arthur Rothstein verewigte unter anderem die inneramerikanische Fluchtbewegung aus den von Staubstürmen heimgesuchten Great Plains während der Weltwirtschaftskrise auf sozialdokumentarischen Fotografien.Bakulan 19:27, 17. Sep. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 23.9. mit zweitem Teaser und zweitem Bild. --Vux 11:14, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Erst mal danke für die Blumen betreffs des Artikels. Das zweite Foto eignet sich aber nicht, denn das scheint ja nicht von Rothstein zu sein (jedenfalls kann ich das nicht sehen). Es wäre ja absurd, einen Verweis auf Rothstein mit dem Foto eines anderen Fotografen zu schmücken. Ich durchforste gerade die FSA-Sammlung in der Library of Congress, aber das kann etwas dauern, weil es tausende von Fotos sind. Vielleicht finde ich noch was anderes Markantes von ihm zum Dust Bowl. --beek100 11:53, 22. Sep. 2010 (CEST)
- ACK beek100. Das berühmteste Foto Rothsteins aus dem Dust Bowl dürfte wohl Datei:Farmer and sons.jpg sein - nur kann man da auf der Hauptseite in der Miniaturansicht genauso wenig erkennen, wie bei dem Bild, das jetzt ausgewählt wurde. Unabhängig von den erkennbaren Details geht aber Dust Bowl - Dallas, South Dakota 1936.jpg als Bild gar nicht - schließlich ist Rothstein, und nicht Staubsturm der vorzustellende Artikel. --Andibrunt 11:59, 22. Sep. 2010 (CEST) sorry, hatte Bakulans Antwort gar nciht gesehen, sonst hätte ich meine Bedenken zum Bilds chon vorher geäußert.
- In dem im Artikel verlinkten Interview erklärt Rothstein, wie schwer es gewesen sei, den Dust Bowl zu fotografieren. Wenn ich mir die FSA-Sammlung ansehe, kann ich das gut nachvollziehen. Blöd dass ausgerechnet sein berühmtestes Foto nur in so schlechter Qualität zu haben ist. Das gilt auch für einige andere Fotos aus der Serie. Ich hab jetzt mal vier weitere zur Auswahl, wobei – zugegeben – keines so prägnant ist, wie das nicht von Rothstein stammende. a) dieses, b) dieses, dieses d) oder dieses. Um das Hochladen bei Commons würde ich mich kümmern. Eine alternative wäre, den Fokus weg vom Dust Bowl zu legen und zu schreiben, dass Rothstein die Folgen der Great Depression für die ländliche Bevölkerung dokumentierte. Dann ist die Auswahl an Bildern wesentlich größer (insgesamt sind fast 10.000 von ihm in der FSA-Sammlung). --beek100 13:08, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Womit wir fast schon wieder bei meinem Teaser- und Bildvorschlag wären --Andibrunt 13:23, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Den ich auch okay finde, mit der einzigen Korrektur, dass am Ende des Satzes ein „mit“ stehen müsste. --beek100 13:26, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Womit wir fast schon wieder bei meinem Teaser- und Bildvorschlag wären --Andibrunt 13:23, 22. Sep. 2010 (CEST)
- In dem im Artikel verlinkten Interview erklärt Rothstein, wie schwer es gewesen sei, den Dust Bowl zu fotografieren. Wenn ich mir die FSA-Sammlung ansehe, kann ich das gut nachvollziehen. Blöd dass ausgerechnet sein berühmtestes Foto nur in so schlechter Qualität zu haben ist. Das gilt auch für einige andere Fotos aus der Serie. Ich hab jetzt mal vier weitere zur Auswahl, wobei – zugegeben – keines so prägnant ist, wie das nicht von Rothstein stammende. a) dieses, b) dieses, dieses d) oder dieses. Um das Hochladen bei Commons würde ich mich kümmern. Eine alternative wäre, den Fokus weg vom Dust Bowl zu legen und zu schreiben, dass Rothstein die Folgen der Great Depression für die ländliche Bevölkerung dokumentierte. Dann ist die Auswahl an Bildern wesentlich größer (insgesamt sind fast 10.000 von ihm in der FSA-Sammlung). --beek100 13:08, 22. Sep. 2010 (CEST)
- ACK beek100. Das berühmteste Foto Rothsteins aus dem Dust Bowl dürfte wohl Datei:Farmer and sons.jpg sein - nur kann man da auf der Hauptseite in der Miniaturansicht genauso wenig erkennen, wie bei dem Bild, das jetzt ausgewählt wurde. Unabhängig von den erkennbaren Details geht aber Dust Bowl - Dallas, South Dakota 1936.jpg als Bild gar nicht - schließlich ist Rothstein, und nicht Staubsturm der vorzustellende Artikel. --Andibrunt 11:59, 22. Sep. 2010 (CEST) sorry, hatte Bakulans Antwort gar nciht gesehen, sonst hätte ich meine Bedenken zum Bilds chon vorher geäußert.
- Erst mal danke für die Blumen betreffs des Artikels. Das zweite Foto eignet sich aber nicht, denn das scheint ja nicht von Rothstein zu sein (jedenfalls kann ich das nicht sehen). Es wäre ja absurd, einen Verweis auf Rothstein mit dem Foto eines anderen Fotografen zu schmücken. Ich durchforste gerade die FSA-Sammlung in der Library of Congress, aber das kann etwas dauern, weil es tausende von Fotos sind. Vielleicht finde ich noch was anderes Markantes von ihm zum Dust Bowl. --beek100 11:53, 22. Sep. 2010 (CEST)
Steht heute und morgen mit dem ursprünglichen Bildvorschlag auf der Hauptseite. --Andibrunt 11:27, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:27, 23. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Die drei Eidgenossen (erl.)
Mit einer Verspätung von 12 Jahren wurde doch noch eine Statue an dem dafür vorgesehenen Platz im Bundeshaus eingeweiht - Die drei Eidgenossen.
--Romandie 23:07, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Andere Formulierung: Die drei Eidgenossen, eine Statue im Bundeshaus in Bern, konnte erst mit zwölfjähriger Verspätung an dem dafür vorgesehenen Platz eingeweiht werden. --Voyager 23:16, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Steht morgen mit Voyagers Teaservorschlag auf der Hauptseite. --Andibrunt 11:34, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:34, 23. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Verein Ressource (3. September) (erl.)
Der Detmolder Verein Ressource dient der Förderung des geselligen Verkehrs seiner Mitglieder.
Ich persönlich finde die Formulierung des Vereinszweckes nett und schlage den Artikel deshalb hier vor.
--DaBroMfld 09:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich weiß nicht. Im Artikel finden sich Sätze wie Die Ressource war der Ausgangspunkt der bürgerlichen Revolution von 1848 in Lippe. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Entwicklung der Stadt Detmold und des Landes Lippe von Mitgliedern der Ressource wesentlich beeinflusst. Da werden eigentlich eher Informationen verschwiegen als dargeboten. Wenn der Verein wesentlich etwas mit 1848 zu tun hatte, wüsste man schon gerne, wie. In der jetzigen Form zeichnet sich der Art. mE nicht vor anderen aus. --Happolati 13:18, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist leider arg kurz, aber recht interessant. Man sollte vielleicht das Alter des Vereins betonen, damit auch die Relevanz etwas klarer wird (the löschtrolls are reading the main page):
- Der Detmolder Verein Ressource hatte sich bereits bei der Gründung im Jahr 1825 der Förderung des geselligen Verkehrs seiner Mitglieder verschrieben.
- Wegen einer mMn sinnvollen Verschiebung des Artikels nach Ressource (Verein) werde ich die Artikeldiskussionsseite ansteuern. --Andibrunt 13:20, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt ja offenbar eine ganze Monographie über den Verein anlässlich des 175jährigen Jubiläums. Daraus müsste sich doch etwas machen lassen? Wie hat der Verein nun die Revolution ausgelöst und die Stadt wesentlich beeinflusst? Die Sache mit der Geselligkeit finde ich nicht originell, so etwas steht doch in jeder zweiten Satzung. --Happolati 13:33, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, es steht auch in jeder zweiten Vereinssatzung, dass die Begriffe „Frau“ und „Umwelt“ in den Karneval integriert werden sollen... Das mit dem geselligen Verkehr hat so etwas von Biedermeierzeit, was mich irgendwie anspricht. Die interessante Geschichte des Vereins wird aber zugegebenermaßen mehr angedeutet als beschrieben. Wenn andere meinen, dass der Artikel trotz OMA-Tauglichkeit und Vermeidung des Ausdruckes „12 g“ eher weniger geeignet für die Hauptseite ist, werde ich keinen Einspruch einlegen ;) --Andibrunt 14:00, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt ja offenbar eine ganze Monographie über den Verein anlässlich des 175jährigen Jubiläums. Daraus müsste sich doch etwas machen lassen? Wie hat der Verein nun die Revolution ausgelöst und die Stadt wesentlich beeinflusst? Die Sache mit der Geselligkeit finde ich nicht originell, so etwas steht doch in jeder zweiten Satzung. --Happolati 13:33, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Der Detmolder Verein Ressource dient der Förderung des geselligen Verkehrs seiner Mitglieder und versammelte bereits 1827, C.D.Grabbe zufolge, die "Mehrzahl der Gebildeten" der Stadt im Lipperland. 12g für Opa Hoppenstedt. Bakulan 21:52, 15. Sep. 2010 (CEST)
Hm, das Interesse an dem Artikel scheint bei den SG?-Betreuern eher gering zu sein. Da ich auch immer mehr zweifle, und den Eindruck habe, dass der Artikelersteller sein Werk gar nicht weiter beobachtet, wäre es wohl besser, den Vorschlag ohne Berücksichtigung auf erl. zu setzen. --Andibrunt 13:18, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 13:38, 24. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Morris Lapidus (8. September) (erl.)
- Die geschwungenen Hotelbauten von Morris Lapidus wurden von der zeitgenössischen Architekturkritik geschmäht, gelten heute aber als Vorläufer der postmodernen Architektur.
Netter Artikel, der ausnahmsweise mal nicht ein Gebäude, sondern einen Gebäudebauer thematisiert. Schlagwörter wie „Architekt des American Dream“ böten sich auch für einen Teaser an, das Bild vom berühmteren Hotel Fontainbleau gibt aber in der Miniaturansicht nicht so viel her und wirkt auf mich irgendwie unscharf. --Andibrunt 11:10, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Gefällt mir sehr gut. Da steigen diverse Szenen aus Kaltblütig in der Erinnerung auf. --Xocolatl 14:04, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Oh, das überrascht mich aber, den Artikel hier zu finden. Ist eigentlich nur eine Gelegenheitsarbeit und zu Lapidus ließe sich auch noch mehr sagen, besonders bezüglich seines Innendesign-Einflusses. Werde mir mal die Fachliteratur genauer anschauen und noch was ergänzen. Betreffs des Fontainebleau hatte ich bei Flickr nachgeschaut, ob da ein besseres Foto zu haben ist, war aber leider Fehlanzeige. --beek100 13:21, 16. Sep. 2010 (CEST)
Vorgesehen für Samstag/Sonntag (Architektur-Spezial). --Happolati 21:36, 24. Sep. 2010 (CEST)
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 21:36, 24. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Aerodynamik des Eurofighter Typhoon (12.September) (erl.)
- Die Aerodynamik des Eurofighter Typhoon wurde auf maximale Instabilität ausgelegt, und ermöglicht dem Piloten in Notfällen bis zu 12g zu ziehen.
Wenn's mal etwas anspruchsvoller sein soll. Gruß Segelboot polier mich! 14:12, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Den Teaser halte ich ehrlich gesagt für unverständlich. Sowohl das "12g" (könnten auch 12 Gramm sein, aber wieso müssen die gezogen werden?), als auch die maximale Instabilität (da muss ich eher an das Flug- bzw. Absturzverhalten der Starfighter denken) dürften eher ratloses Schulterzucken beim unbedarften Leser bewirken. --Andibrunt 14:26, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Den Artikel wollte ich selbst gerade vorschlagen, aber dieser Teaser ist nicht OMA-tauglich. --Michael Fleischhacker 14:32, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Die Aerodynamik des Eurofighter Typhoon wurde auf größtmögliche Wendigkeit ausgelegt, und ermöglicht dem Piloten in Notfällen 12-g-Manöver zu fliegen.
Um das G werden wir nicht rumkommen, aber ich denke so isses verständlicher. Gruß Segelboot polier mich! 15:40, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Die bewusst instabile Aerodynamik des Eurofighter Typhoon erlaubt besonders riskante Manöver. Geht auch ohne jedes g außerhalb des Artikelnamens. :) Bakulan 19:55, 12. Sep. 2010 (CEST)
gerade das ist aber der aufhänger. und du bringst die instabilität wieder rein. lol. Gruß Segelboot polier mich! 21:51, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Der Laie wundert sich eher über "bewusste Instabilität" als eine g-Zahl, zu der er ohnehin keine Vergleichswerte im Kopf hat. Daher ist der bessere Aufhänger die Instabilität --fl-adler •λ• 22:06, 12. Sep. 2010 (CEST)
da kann man gleich den ersten vorschalg nehmen und weiterformulieren:
- Die Aerodynamik des Eurofighter Typhoon wurde auf maximale Instabilität ausgelegt, und ermöglicht dem Piloten in Notfällen 12-g-Manöver zu fliegen
bewusste stabilität oderso gibt es nicht. und die g-zahl kann man den leuten schon zumuten, besser als riskante manöver - was soll das sein? tom cruise läßt grüßen. -Segelboot polier mich! 22:40, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Es braucht ein Adjektiv, welches klarmacht, dass Instabilität bewusst geplant wurde. Riskante Manöver sind die, die ein Jungpilot nicht fliegen kann oder sollte, da gibts ganze Kataloge voll. 12 G-Punkt Esoterik bitte der Frau Craddock überlassen, die konnte das besser. ;) Bakulan 23:03, 12. Sep. 2010 (CEST)
bist du so ahnungslos oder tust du nur so? -Segelboot polier mich! 23:37, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe Deine Frage bezüglich riskanten Manövern beantwortet und halte die G-Zahl für nicht vermittelbar. Wäre es möglich, daß das ohne präpotente Bemerkungen diskutiert wird? Hier gehts um einen Teaser, nicht um Autoquartett. Bakulan 23:51, 12. Sep. 2010 (CEST)
- da warte ich erst mal die meinungen der anderen ab -Segelboot polier mich! 23:59, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast inzwischen die Meinung von vier anderen --fl-adler •λ• 07:36, 13. Sep. 2010 (CEST)
- da warte ich erst mal die meinungen der anderen ab -Segelboot polier mich! 23:59, 12. Sep. 2010 (CEST)
gut, dann können diese ja den teaser formulieren. ich bin dazu zu technisch veranlagt, g-punkt-esoterik undso. wenn jemand nicht weiß was ein anstellwinkel ist kann er mit dem artikel eh nix anfangen. wenn er weiß was es ist, weiß er auch was instabilität und g-last ist. dann wünsch ich euch viel spaß beim formulieren. -Segelboot polier mich! 08:50, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Also ich halte das für einen Klasse-Artikel, vielen Dank an den Autor. Was den Teaser betrifft: der soll ja auch Leser zum Artikel locken, die keine Fachleute sind. Deshalb würde ich in der Verlinkung auch gleich den Typhoon weglassen, in der Öffentlichkeit ist das Flugzeug als Eurofighter bekannt. Mit folgendem Nebensatz würde ich mal versuchen, die Instabilität zu erklären:
- Die Aerodynamik des Eurofighters wurde bewusst instabil ausgelegt, das Flugzeug gelangt also ohne steuernde Eingriffe nicht in eine stabile Fluglage zurück.
- Den meisten Leuten ist vermutlich gar nicht bewusst, dass man bei einem konventionellen Flugzeug den Steuerknüppel auch losslassen kann, aber was solls. Verstänldicher sollte es so sein, mit steuernde Eingriffe ist sowohl Pilot als auch Elektronik umfasst. Geht das so? --Minderbinder 09:04, 13. Sep. 2010 (CEST)
Also ich verstehe die Kritik an den "12g" nicht. Der gesamte Artikel, den ich für sehr gelungen halte, erfordert bereits ein gewissen Grundwissen. Wenn man dieses hat, dann versteht man auch, was mit "12g" gemeint ist. Wenn man dieses nicht hat, dann spielen die "12g" auch gar keine Rolle mehr. mfg -- DeffiSK 22:35, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn ein Artikel "ein gewisses Grundwissen" erfordert, kann er nicht "sehr gelungen" sein. Das hier ist eine Enzyklopädie, kein Fachbuch. --Happolati 00:17, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Kann man den Artikel nicht schlicht draußenlassen? Der Artikel insinuiert, die Entwicklung des EF wäre aufgrund technisch-aerodynamischer Vorgaben erfolgt und referiert irgendwelche Details für technikverliebte Pubertierende. Das Haupthindernis waren aber nationale industrielle Befindlichkeiten und politische Themen und nicht zuletzt der Mauerfall 1989 (taucht nur in einem Nebensatz auf). Der Titel ist verfehlt, der Artikel ist ein Gripenrafalexdingbumsmitsubishi Tutti-Frutti, die eigentliche EF Aerodynamik ein Randthema. Fazit nach näherem Ansehen: Nichts für die Hauptseite, eher schauen, daß kein Löschantrag kommt.Bakulan 06:32, 14. Sep. 2010 (CEST)
- nein kann man nicht. mit geschwätz und deiner persönlichen, unbelegten meinung gehst du mir schon seit einer weile auf den sack. Die anderen hier versuchen eine gute, massentaugliche formulierung für die haupseite zu finden und labern nicht so einen tutti-frutti-g-punkt-kindergarten zusammen. Willst du nur aufmerksamkeit oder einfach nur reden? Man kann immer einen guten vorschlag einbringen den jeder nachvollziehen und verstehen kann, ich hab mich in dem artikel auch bemüht dinge verständlich zu formulieren. Und wenns irgendwo hackt gibts die diskseite, die ist dafür da. So, mein letzter vorschlag:
- Kann man den Artikel nicht schlicht draußenlassen? Der Artikel insinuiert, die Entwicklung des EF wäre aufgrund technisch-aerodynamischer Vorgaben erfolgt und referiert irgendwelche Details für technikverliebte Pubertierende. Das Haupthindernis waren aber nationale industrielle Befindlichkeiten und politische Themen und nicht zuletzt der Mauerfall 1989 (taucht nur in einem Nebensatz auf). Der Titel ist verfehlt, der Artikel ist ein Gripenrafalexdingbumsmitsubishi Tutti-Frutti, die eigentliche EF Aerodynamik ein Randthema. Fazit nach näherem Ansehen: Nichts für die Hauptseite, eher schauen, daß kein Löschantrag kommt.Bakulan 06:32, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Die Aerodynamik des Eurofighters kann auf eine lange Entwicklungsgeschichte zurückblicken, da größtmögliche Wendigkeit erzielt werden sollte.
- @Bakulan tu mir den gefallen und such dir ein anderes hobby. Kein Gruß vom Segelboot polier mich! 12:23, 14. Sep. 2010 (CEST)
Ich halte Minderbinders Vorschlag für einen gelungenen Kompromiss. Bakulan soll sich was schämen. Gruß Tom 19:37, 14. Sep. 2010 (CEST)
- benutzer D W hat grad einen LA gestellt weil der artikel inhaltlich nicht angreifbar ist und er gerne verhindern möchte, das dass flugzeug auf der hauptseite auftaucht. Außerdem könnten nach dem lesen des artikels viele menschen merken das die europäer doch nicht so rückständig sind, wie das amerikaner und russen gerne suggerieren. warten wir also mal ab was passiert, zum hexenkessel geht es hier entlang. Gruß Segelboot polier mich! 20:38, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Die D.W. unterstellten Motive sind spannend. Ich hab mich gegen Löschen und für Umbenennen und Überarbeiten ausgesprochen. Für die Hauptseite ist das aber erst mal nichts. Bakulan 21:29, 14. Sep. 2010 (CEST)
- das war ja das ziel der aktion von DW -Segelboot polier mich! 21:59, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Die D.W. unterstellten Motive sind spannend. Ich hab mich gegen Löschen und für Umbenennen und Überarbeiten ausgesprochen. Für die Hauptseite ist das aber erst mal nichts. Bakulan 21:29, 14. Sep. 2010 (CEST)
Leider fehlte mir bisher die Zeit und die Muße, den Artikel komplett durchzulesen, deswegen will ich zur Verständlichkeit oder Qualität des Artikels keinen Kommentar abgeben. Ich habe mir aber gerade die gesamte Diskussion hier durchgelesen, und bin ehrlich gesagt entsetzt über den rüden Umgangston. Wäre es möglich ab sofort auf persönliche Angriffe zu verzichten? Diese Diskussionsseite dient weder dazu, Autoren mit mehr oder weniger originellen Beleidigungen fertigzumachen, noch andere Benutzer, die ihre Meinung kundtun, gleich als „ahnungslos“ abzukanzeln. --Andibrunt 22:00, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Umbenannt. Wenn die Einleitung etwas nachgetragen wir, könnte man Im Rahmen der über vierzigjährigen Entwicklungsgeschichte des Eurofighter Typhoon war die komplexe Aerodynamik eine große Herausforderung. teasen Bakulan 21:13, 15. Sep. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 22.9. mit dem letzten Teaservorschlag. --Vux 12:27, 20. Sep. 2010 (CEST)
- warte bitte noch bis der LA zum LAE wird. nach 7 tagen soll ein admin auswerten, dann können wird den teaser diskutieren. Das redirect über 'Entwicklungsgeschichte des Eurofighter Typhoon' wird dann gelöscht. Gruß vom Segelboot polier mich! 12:37, 20. Sep. 2010 (CEST)
- upsi, da habe ich tatsächlich versäumt noch mal in den artikel zuschauen, weil man sich hier inzwischen halbwegs auf einen teaser geeinigt hatte. gut dann lassen wir den noch ein paar runden warteschleife ziehen und ersetzen ihn am mittwoch durch schwefelritterling. --Vux 19:01, 20. Sep. 2010 (CEST)
- warte bitte noch bis der LA zum LAE wird. nach 7 tagen soll ein admin auswerten, dann können wird den teaser diskutieren. Das redirect über 'Entwicklungsgeschichte des Eurofighter Typhoon' wird dann gelöscht. Gruß vom Segelboot polier mich! 12:37, 20. Sep. 2010 (CEST)
so, ist LAE. Ich würde einen abgewandelten vorschlag von Minderbinder nehmen:
- Die Aerodynamik des Eurofighters wurde so instabil wie möglich ausgelegt, das Flugzeug gelangt also ohne steuernde Eingriffe nicht in eine stabile Fluglage zurück.
als kompromiss aus technischer "wahrheit" und OMA-tauglichkeit. Mit bild oben rechts. Gruß Segelboot polier mich! 10:48, 22. Sep. 2010 (CEST)
Hm, so richtig sexy klingt das aber nicht, finde ich, allein schon wg. der Wiederholung von "stabil". Außerdem ist die Schlussfolgerung mit dem "also" fuer die meisten sicher nicht nachvollzierhbar. Happolati 11:02, 22. Sep. 2010 (CEST)
- gut, dann mach einen gegenvorschlag. ich bin offen -Segelboot polier mich! 12:26, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Was spräche gegen eine einfache Lösung: Die Aerodynamik des Eurofighter Typhoon war das Haupthindernis bei der Entwicklung des Mehrzweckkampfflugzeuges. --Happolati 15:10, 24. Sep. 2010 (CEST)
- sehr schön, das nehmen wir. mit bild bittä -Segelboot polier mich! 18:21, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Was spräche gegen eine einfache Lösung: Die Aerodynamik des Eurofighter Typhoon war das Haupthindernis bei der Entwicklung des Mehrzweckkampfflugzeuges. --Happolati 15:10, 24. Sep. 2010 (CEST)
Ist am Montag dann auf der Hauptseite. --Happolati 21:34, 24. Sep. 2010 (CEST)
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 21:34, 24. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Kolonnadenhof (Museumsinsel Berlin) (18. September) (erl.)
- Der Kolonnadenhof auf der Museumsinsel Berlin, konzipiert als „Freistätte für Kunst und Wissenschaften“, ist nach dreijähriger Instandsetzung seit dem Juni 2010 wieder öffentlich begehbar.
Schöner Artikel zu einem Thema der Landschaftsarchitektur. --Happolati 16:26, 18. Sep. 2010 (CEST)
Vorgesehen für Samstag/Sonntag (Architektur-Spezial). --Happolati 21:38, 24. Sep. 2010 (CEST)
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 21:38, 24. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Albin Stark (16. September) (erl.)
- Der schwedische Architekt Albin Stark führte in den 1920er-Jahren für Planungszwecke eine detaillierte Vermessung der Zeremonienhallen der Verbotenen Stadt in Peking durch.
Schwedischer Architekt mit einer, wie ich finde, interessanten Biographie. Wenn man der Meinung sein sollte, dass sich der Artikel zu sehr mit dem hier ebenfalls vorgestellten Lemma Chinateatern überschneidet, kann man auf die SG-Verlinkung verzichten; hätte kein Problem damit. --Happolati 20:24, 18. Sep. 2010 (CEST)
Vorgesehen für Samstag/Sonntag (Architektur-Spezial). --Happolati 21:38, 24. Sep. 2010 (CEST)
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 21:38, 24. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: A rolling stone gathers no moss (19.09.2010) (erl.)
- Die Namen der Rolling Stones und des Rolling Stone Magazine gehen beide auf das englische Sprichwort “A rolling stone gathers no moss” zurück.
Grüße, Wikiroe 20:09, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Kimi Ga Yo, Mick. Schöne Idee und Artikel, fast zu gut für zwei Edits. Bakulan 20:37, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, die Vorbereitung im Hinterzimmer macht's :-) --Wikiroe 21:13, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Kimi Ga Yo, Mick. Schöne Idee und Artikel, fast zu gut für zwei Edits. Bakulan 20:37, 21. Sep. 2010 (CEST)
Vorbereitet für Dienstag. --Happolati 21:35, 24. Sep. 2010 (CEST)
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 21:35, 24. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Kasparov versus the World (20. September) (erl.)
- Die Schachpartie Kasparov versus the World spielte der damalige Schachweltmeister Garri Kasparow gegen Internetnutzer, die über ihre Züge abstimmten. --Rainer Mumpitz 23:45, 23. Sep. 2010 (CEST)
Montag auf der Hauptseite. --Happolati 15:19, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 15:19, 24. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Bielefelder Radrennbahn (22. September) (erl.)
- Die Bielefelder Radrennbahn gilt als eine der schnellsten Betonpisten Europas. --Rainer Mumpitz 23:45, 23. Sep. 2010 (CEST)
Dienstag auf der Hauptseite. --Happolati 15:18, 24. Sep. 2010 (CEST)
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 15:18, 24. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Angriff auf Aruba (22. September) (erl.)
- Der Angriff auf die Karibikinsel Aruba im Februar 1942 war der erste Beschuss Amerikas durch die Achsenmächte während des Zweiten Weltkriegs.
Der Artikel entstand im Umfeld des ebenfalls neuen Artikels Karibikschlacht, den ich auch kurzzeitig ins Auge gefasst hatte. Der Aruba-Artikel scheint mir aber geeigneter für Schon gewusst zu sein, sowohl qualitativ als auch von dem Neugiererwecken-Faktor eines möglichen Teasers her. Und bevor sich hier jemand beschwert - Pearl Harbor und Hawaii zählen offiziell zu Ozeanien und nicht zu Amerika. --Andibrunt 10:10, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist eine wörtliche Übersetzung aus der en:WP, und zwar eine ziemlich schlechte. Bitte mal die Versionsgeschichte nachimportieren, sonst URV. Stilistisch muss der Artikel noch ziemlich überarbeitet werden, derzeit nicht reif für die Hauptseite. Da betritt ein U-Boot ein Gewässer, mehrere Matrosen strömten zu ihrem Boot, usw. Schlimmer sind sinnentstellende Fehler wie ordnete seinen Männern an, die Deckgeschütze rauszuholen, denn Deckgeschütze bei U-Booten werden weder unter Deck versenkt noch gar von Matrosen per Hand irgendwo rausgeholt. directed his men to take up the deck guns bedeutet, Position an den Deckgeschützen einzunehmen. Blew up in the faces of the two gunners bedeutet keineswegs, dass zwei nebenstehenden Schützen regelrecht ins Gesicht geschossen wurde. Da würde von den Schützen ncht viel übrigbleiben, geschweige denn ein Verwundeter überleben. Usw. Den Artikel muss mal ein Autor überarbeiten, der des Englischen mächtig ist und ein wenig von U-Booten versteht. Ich habe QS gesetzt. --Minderbinder 20:13, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Hrmpf, da hätte ich wohl genauer hinschauen sollen. Setzte das dann mal auf erledigt. --Andibrunt 20:20, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 20:20, 24. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Landstreitkräfte der NVA (7. September) (erl.)
- Die Landstreitkräfte der NVA waren ein nach preußischem Vorbild aufgebautes Heer und bildeten das Rückgrat der Streikräfte der DDR.
--Blatand 12:49, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Hüstel... wo bitte siehst Du in der Organisation der LaSK das preußische Vorbild? --DerBruchpilot 00:49, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Die Gliederung der Kommandostruktur (Divisionen als größte operative Einheiten, statt Brigaden wie bei der Bundeswehr), die Uniformen, die Dienstgrade. In den frühen DDR-Wochenschauen wurden sogar darüber berichtet, dass man im Aufbau der NVA ausdrücklich preußischen Traditionen folge. Gerade das ist ja der Schon gewusst-Effekt, dass die Armee der DDR preußischer war als ihr Gegenpart im Westen Deutschlands, obwohl man es eigentlich umgekehrt erwartet. --Blatand 13:32, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Hüstel... wo bitte siehst Du in der Organisation der LaSK das preußische Vorbild? --DerBruchpilot 00:49, 13. Sep. 2010 (CEST)
Abgesehen vom theoriefindenden Teaser: Für die Hauptseite aufgrund grober Qualitätsmängel ungeeignet:
- Redundanz: Die kompletten Aufzählungen zur 1. MSD, 8. MSD, 9. PD, 4. MSD, 11. MSD, 7. PD sind redundant zu den jeweiligen Divisionsartikeln.
- Nur Liste: Aufzählungen von generischen Verbänden und Truppenteilen haben in einem guten Artikel ebensowenig zu suchen wie ellenlange Aufzählungen in Listenform von Bewaffnung und Ausrüstung.
- Keine Quellen, statt dessen private Websites. Dabei gibt es zum Thema von Kopenhagen und vom MGFA Standardwerke.
Diese und andere Probleme wurden schon auf der DS, im Review und beim Benutzer angesprochen. Entweder der Autor behebt diese Probleme in einem Kraftakt binnen weniger Tage, oder das Thema ist hier erledigt. --Minderbinder 15:10, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Abgesehen davon, dass sowohl Divisionen als auch Brigaden der taktischen Führungsebene und nicht der operativen zugeordnet werden: auch die Bundeswehr kannte Divisionen (es soll sogar, hört man, gegenwärtig noch einige geben), entsprachen die Divisionen des LaSK in der Struktur und Größenordnung so ziemlich dem sowjetischen Vorbild, in der Aufgabenstellung sowieso. Uniform und Effekten lehnten sich an deutsche, nicht preussische Vorbilder an, auch wenn man sicherlich eine ungebrochene Traditionslinie von den preussischen Streitkräften der Befreiungskriege bis zur NVA ziehen könnte, Dienstgrade wurden an das sowjetische Vorbild angelehnt (siehe z. B. Unterleutnant oder die Einführung der Laufbahngruppe des Fähnriche). Aber sowohl Uniform, Effekten als auch Dienstgrade haben nichts mit dem Aufbau, also der Struktur von Streitkräften zu tun. --DerBruchpilot 18:37, 13. Sep. 2010 (CEST)
Angesichts der angebrachten inhaltlichen Kritikpunkte und des überwiegenden Listencharakters wäre ich dafür, den Artikel nicht für SG? zu berücksichtigen. --Andibrunt 13:16, 24. Sep. 2010 (CEST)
Da sich nicht mehr viel getan hat, setze ich dann mal auf erledigt. --Happolati 18:00, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 18:00, 25. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Itzhak Stern (erl.)
- Die Darstellung von Itzhak Stern in dem Film Schindlers Liste beruht zum Teil auf der Biografie anderer Personen.
Der Artikel wurde von mir nach berechtigter Kritik, dass nicht die historische Person, sondern die Biografie einer Filmfigur vorgestellt wird, komplett überarbeitet. Das Problem besteht in der englischen Version des Artikels übrigens fort. Zeigt, dass es da Aufklärungsbedarf gibt. --beek100 13:13, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Sehr löblich, ältere Artikel zu überarbeiten! Allerdings keine komplett neue Seite (da machen wir es uns hier einfach), daher Rainer Mumpitz 23:45, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Oh, sorry, da waren mir die Konventionen nicht bekannt. Ist zwar von der ersten bis zur letzten Zeile neu, aber, klar kein neu angelegter Artikel. Kann archiviert werden, falls das notwendig ist. --beek100 23:55, 23. Sep. 2010 (CEST)
Kontra. --
- Sehr löblich, ältere Artikel zu überarbeiten! Allerdings keine komplett neue Seite (da machen wir es uns hier einfach), daher Rainer Mumpitz 23:45, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 18:05, 25. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Blender (Software) (26. September) (erl.)
- Sintel (Durian) Das dritte OpenMovie Projekt der Blender Foundation feiert am Montag den 27. September 2010 auf dem Netherlands Film Festival Premiere. Auch bei diesem Projekt wird es möglich sein nicht nur den Film in HD Qualität sondern auch alle Quelldateien inklusive der Materialien und Texturen kostenfrei zu verwenden. So ist es mit der freien 3d Software Blender möglich aus dem vorhandenen Material eigene Animationen zu erstellen und die Geschichte weiter zu erzählen.
-- Benutzer ohne Account 79.212.238.112 11:07, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Kein neuer Artikel, und als Werbeplattform ist Schon gewusst auch nicht gedacht. --Andibrunt 11:17, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:17, 26. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Umwertung aller Werte (3. September) (erl.)
Friedrich Nietzsche forderte die Umwertung aller Werte, weil er als Konsequenz aus der Aufklärung einen Glauben an Gott oder an traditionelle Werte der Moral nicht mehr für begründbar hielt.
--Lutz Hartmann 14:07, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 10:47, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 10:47, 28. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Mathilde von Schwaben (Konradiner) (23. September) (erl.)
Mathilde von Schwaben (* 988 oder 989, † 29. Juli 1032 war durch Heirat Herzogin von Kärnten und Oberlothringen und möglicherweise auch Gräfin von Ballenstedt. Sie spielte als Gegnerin Konrad II. zeitweise selbst eine aktive politische Rolle.
- Bin zufällig über die Dame gestolpert, erwies sich aber als interessanter als gedacht. Für Damen aus dem Mittelalter ist auch Vorhandensein eines Bildes bemerkenswert Machahn 00:30, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Wirklich ein schöner Artikel, den hätte ich auch selbst vorgeschlagen. Ich habe den Artikel für morgen unter dem gerafften Teaser „Mathilde von Schwaben, durch Heirat Herzogin von Kärnten und Oberlothringen, spielte als Gegnerin von Kaiser Konrad II. eine aktive politische Rolle.“ eingestellt. --Andibrunt 10:50, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 10:50, 28. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: David Bachelard (17. September) (erl.)
- Der Schweizer Politiker David Bachelard wurde in den Nationalrat gewählt, starb aber vor seinem Amtsantritt.
-- Romandie 15:30, 17. Sep. 2010 (CEST) Eintrag verbessert --Cirdan ± 15:49, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ist der Artikel nicht etwas zu kurz? Es muss doch neben dem HLS weitere Qullen zu Bachelard geben. --Andibrunt 13:14, 24. Sep. 2010 (CEST)
Da sich nichts mehr getan hat - kein Feedback her, kein Artikelausbau - setze ich mal auf "erledigt". --Happolati 17:19, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 17:19, 29. Sep. 2010 (CEST)
Architektur-Spezial? (erl.)
Liebe SG-Freunde, wir erleben es ja immer wieder mal, dass sich Artikel zu bestimmten Themenbereichen hier häufen, momentan haben wir, schon seit einiger Zeit, (interessante!) Beiträge zu Gebäuden aller Art. Bei Durchsicht der Vorschläge kam mir der Gedanke, aus der "Not" der Themenverwandtheit eine Tugend zu machen. Meiner Meinung nach böte sich ein "Architektur-Spezial" an, das die folgenden vier Vorschläge vereinigen könnte:
Dann hätten wir jeweils zwei biographische Artikel zu Architekten der Moderne, gepaart mit Artikeln, die in unterschiedlicher Weise um die Thematik Erbe der Architektur und ihre Bewahrung kreisen. Wenn noch andere, neue Artikel entstehen, könnte man über die Auswahl natürlich noch mal reden - genauso wie über Reihenfolge, Teaser, Bebilderung und die sonstigen Modalitäten.
Aber erst einmal müsste geklärt werden, ob die Idee überhaupt gut ist. Würde mich über Eure Meinungen freuen. --Happolati 16:54, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Find ich keine schlechte Idee, vielleicht finden wir ja in naher Zukunft noch ein passendes Datum?--† ♂ 23:30, 19. Sep. 2010 (CEST)
- So gehäuft finde ich ehrlich gesagt die Artikel zum Thema Architektur nicht, Bauwerke bildeten schon immer einen Schwerpunkt bei Schon gewusst, was wohl auch damit zusammenhängen dürfte, dass es dort auch noch die meisten unbearbeiteten Themen gibt. Man sollte daher die vier genannten Artikel problemlos innert einer Woche unterbringen können, ohne dass gleich eine Werbeaktion des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes vermutet wird.
- Mit dem Tag der Architektur und dem deutschen und Schweizer Tag des offenen Denkmals wurden Termine für ein Architektur-Special verpasst, der kommende Sonntag (26. September) mit dem österreichischen Tag des Denkmals wäre daher wohl der beste Tag für das Special (wobei wir dann mit Artikeln aus England, Schweden, Deutschland und den USA die Ösis knapp verpasst hätten). Aber wie gesagt, wirklich notwendig betrachte ich so ein Special nicht, zumal die Warteschlage einigermaßen überschaubar ist. --Andibrunt 09:29, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Falls wir doch ein Architekturspecial durchziehen wollen und dafür den österreichischen Tag des offenen Denkmals nehmen, dürften sich kurzfristig ein neuer Artikel hier finden lassen, den wir dann mit direktem Bezug zu Österreich an die erste Stelle setzen könnten. Die baufällige gotische Kapelle, die zum Rathaus von Retz umgebaut wurde, wäre beispielsweise solch ein Kandidat. --Andibrunt 09:57, 20. Sep. 2010 (CEST)
Ein Architekturspecial finde ich gut, und die Vorschläge für den Termin (= am Sonntag, den 26. September / österreichischer Tag der Denkmals) und für den erste-Stelle-Artikel (= Retzer Rathaus) unterstütze ich ebenfalls. Nachfolgend erlaube ich mir mal einen Komplettvorschlag für die Special-Teaser. Übrigens haben alle vier Artikel bzw. Teaser mehr oder weniger auch etwas mit dem Thema Architekturgeschichte und Denkmalschutz zu tun. --Jocian 17:52, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Das Rathaus von Retz in Niederöstereich entstand 1568/1569 aus einer baufällig gewordenen gotischen Kapelle, die mittels einer Zwischendecke zweigeteilt sowie zum obenliegenden Rathaus und zur untenliegenden „Rathauskapelle“ umgebaut wurde.
- Die geschwungenen Hotelbauten von Morris Lapidus wurden von der zeitgenössischen Architekturkritik geschmäht, gelten heute aber als Vorläufer der postmodernen Architektur.
- Der Kolonnadenhof auf der Museumsinsel Berlin, konzipiert als „Freistätte für Kunst und Wissenschaften“, ist nach dreijähriger Instandsetzung seit dem Juni 2010 wieder öffentlich begehbar.
- Auf der Grundlage von Vermessungszeichnungen des schwedischen Architekten Albin Stark wurde in den 1930er-Jahren ein Sanierungskonzept für Teile der Stockholmer Altstadt (Gamla stan) erstellt.
- Da sich dezidiert noch niemand gegen den Vorschlag eines Architektur-Spezials ausgesprochen hat, stellt sich allmählich wohl die Frage, wie es rein technisch aussehen könnte? Auf den Anlass des Denkmal-Tages in Österreich sollte man wohl hinweisen?
- Vielleicht so: Architektur-Spezial aus Anlass des österreichischen Tages des offenen Denkmals:
- (dann die vier Teaser, wie oben)
- Zwei Tage stehen lassen?
- Weitere/alternative Vorschläge?
- Den Teaser zu Albin Stark habe ich mit Rücksicht auf die Denkmalsthematik geändert. --Happolati 14:30, 24. Sep. 2010 (CEST)
- P.S.: Das Problem, dass die Rubrik zu lang werden könnte, stellt sich wahrscheinlich nicht, eher im Gegenteil, denn für den Sonntag bereiten einige Kollegen unter der Rubrik Wikipedia aktuell (s. Disk dort) einen Text mit Bild vor, der an den verstorbenen Benutzer:ArtMechanic erinnern soll. --Happolati 14:36, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Wie soll denn der genaue Ablauf aussehen? Vier Architektur nur am Sonntag oder Sonntag und Montag. Oder zwei von den 4 schon am Samstag, am Sontag dann 4 und am Montag dann 2 alte und 2 andere? Für den Samstag wurden von Dir ja zwei Vorschläge eingetragen von denen zumindest der Schachartikel nicht viel mit Architektur zu tun hat, auch wenn er gut zum AdT Lebendschach passt. --Vux 17:29, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Da die linke Seite am Sonntag eh länger werden könnte, spricht das vielleicht für vier Architektur-Artikel am Sonntag + die zwei vom Samstag (dann müsste man nur eine kleine Trennung vom Architektur-Spezial einbauen), wie das am Montag mit sechs Artikeln (vier Architektur + 2 neue) aussehen würde, weiß ich nicht. Alternativ am Sonntag und Montag nur die vier Architektur-Artikel und am Dienstag zwei neue + zwei die zwei alten vom Samstag, damit jeder zwei Tage auf der Hauptseite war, ist aber auch etwas umständlich... -- Geo1860 17:38, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Wie soll denn der genaue Ablauf aussehen? Vier Architektur nur am Sonntag oder Sonntag und Montag. Oder zwei von den 4 schon am Samstag, am Sontag dann 4 und am Montag dann 2 alte und 2 andere? Für den Samstag wurden von Dir ja zwei Vorschläge eingetragen von denen zumindest der Schachartikel nicht viel mit Architektur zu tun hat, auch wenn er gut zum AdT Lebendschach passt. --Vux 17:29, 24. Sep. 2010 (CEST)
Bei den bisherigen Speicals war es so, dass die geballte Wucht eines besonderen Themas an nur einem Tag zu lesen war. Die Hoffnung, dass alle vier Artikel gleichermaßen Interesse beim Leser wecken, hatte sich auch bisher immer erfüllt, es gibt also viele treue Kunden von SG, die schon wissen, welche Artikel bereits am Vortag erwähnt waren. Das würde bedeutet, dass die für morgen eingeplanten neuen Artikel am Montag ihren zweiten Tag auf der Hauptseite verbringen. --Andibrunt 17:44, 24. Sep. 2010 (CEST)
Ich denke, es gibt da viele Möglichkeiten; nur fände ich's gut, wenn die vier Architektur-Artikel auch zwei Tage auf der Hauptseite stehen würden und also nicht dafür "bestraft" werden, dass sie in einem Spezial auftauchen. Vux, danke für den Hinweis auf den AdT. Hm, ob das dann überhaupt eine wünschenswerte Doppelung des Themas Schach ist? Was meint Ihr? Gruß --Happolati 17:42, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Noch ein Hinweis: Der Geburtstag von ArtMechanic fällt auf den 25.9. also in diesem Jahr den morgigen Samstag. --Vux 17:53, 24. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag unter Berücksichtigung aller Infos hier: Wir bringen das Architektur-Spezial morgen (Sa.) und Sonntag, unter Nennung des Anlasses. Wenn morgen die linke Spalte länger ist als sonst, macht es nichts, wenn auch der SG-Kasten etwas größer ist. Bleibt zu hoffen, dass es Sonntag auch noch gut aussieht. Die thematische Schach-Doppelung können wir so umgehen. Die eigentlich für morgen eingerichteten SG-Texte verschieben sich auf Montag. Wem zwei Tage zu viel sind: bitte melden, hätte durchaus Verständnis dafür. Hat jemand noch Vorschläge zur Gestaltung des Spezials? --Happolati 18:24, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Die Reaktinonen werden sich dann schon auf der HS-Disku bemerkbar machen. Das würde dann also fürs Archiv bedeuten 4 Neueinträge für den Samstag und entsprechnd keinen für Sonntag? --Vux 18:58, 24. Sep. 2010 (CEST)
Ja, das wäre zumindest meine Überlegung. --Happolati 19:37, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Von mir der Hinweis, daß Friends of Friendless Churches nicht mehr zur Verfügung steht, das wurde bereits gestern in SG verlinkt. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:48, 24. Sep. 2010 (CEST)
- BTW: Wir sollten ruhig ab und zu so etwas ausprobieren – wobei sich die Frage stellt, ob das überhaupt außerhalb dieser geheimen Geheimloge hier jemand bemerkt ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 19:51, 24. Sep. 2010 (CEST)
Dafür neu ist Rathaus (Retz), siehe oben. --Happolati 19:51, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe jetzt das Architektur-Spezial für morgen eingerichtet und bitte die Kollegen mal um einen kritischen Gegencheck. Ich hoffe, die optische Hervorhebung des Spezials ist nicht zu krass, ansonsten bitte ändern! Danke & Gruß --Happolati 20:44, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ich wäre für ganz schlicht & normal – Halloween war ja letztes Jahr auch nicht gesondert hervorgehoben, Weihnachten auch nicht.--† ♂ 20:48, 24. Sep. 2010 (CEST)
- +1 --César 20:50, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Aber schon Nennung des Anlasses? --Happolati 20:59, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Der Anlass sollte mMn definitiv dabeistehen. An sich hab ich auch nichts gegen den blauen Kasten, nur haben wir dann einen Kasten in einem Kasten, was etwas doof aussieht. Also vielleicht doch am ehesten sonst keine Markierung, weil was besseres fällt mir gerade nicht ein. -- Geo1860 21:04, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Aber schon Nennung des Anlasses? --Happolati 20:59, 24. Sep. 2010 (CEST)
- +1 --César 20:50, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ich wäre für ganz schlicht & normal – Halloween war ja letztes Jahr auch nicht gesondert hervorgehoben, Weihnachten auch nicht.--† ♂ 20:48, 24. Sep. 2010 (CEST)
Danke für Euer Feedback. "Kasten im Kasten" sieht wirklich nicht allzu gut aus. Bei zukünftigen Aktionen dieser Art könnte ich mir schon eine optische Hervorhebung vorstellen. Am besten wäre mE eine dezente Hintergrundfarbe ohne Kasten, falls man sowas hier hinbekommt. Gruß --Happolati 21:31, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Über die Vorlage lässt sich das nicht regeln. Da müsste man dann direkt im Hauptseitenquelltext das <div class="inhalt"> in <div class="inhalt" style="background-color:#RRGGBB;"> ändern. Die Vorlage umfasst ja nicht den kompletten SG?-Kasten, da wär dann nur das Innere eingefärbt und außenrum ein weißer Rahmen. -- Geo1860 21:47, 24. Sep. 2010 (CEST)
Mal ganz dumm gefragt - wenn Sonntag der Tag des denkmals ist, wieso wird dann am Samstag das Special eingestellt, so dass es am Sonntag überhaupt nix neues zu lesen gibt? --Andibrunt 22:22, 24. Sep. 2010 (CEST) Auch wenn wir das wahrscheinlich noch nie ausdikutiert hatten, hatte ich es immer so verstanden, dass die Specials auch deshalb nur einen Tag lang eingestellt wurden, damit es jeden Tag etwas neues gibt. So war es nicht nur zum 1. April und zu Halloween, sondern auch beim Olympia-Special am 28. Februar. Ob das ein Nachteil für die Autoren der Artikel waren, die dann nur einen Tag lang im Rampenlicht standen, bleibt fraglich. --Andibrunt 22:29, 24. Sep. 2010 (CEST)
- (BK) Ganz dumm geantwortet: Zwei Tage. So lange können dann auch diese Artikel bei Schon gewusst vorgestellt werden. Du kennst das doch auch sonst aus den Medien? Jimi Hendrix hat, zum Beispiel, seinen 40. Todestag, und schon einen Tag vorher kommt was im Radio darüber. Oder 20 Jahre Mauerfall: Interview mit Genscher schon zwei Tage vorher. Soll man da auch jeweils sagen: Was ist denn dann noch neu am Tag selbst? Ich find's jedenfalls so besser als z.B. Sonntag/Montag. Just my two cents. --Happolati 22:33, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Okay, "jeden Tag was Neues" ist ein Argument, über das man reden kann. Aber jetzt ist es so, dass es eben auf einen Schlag vier neue Artikel gibt und am Tag darauf mal keinen. Ist das jetzt so schlimm? Das Beispiel muss ja auch nicht unbedingt Schule machen. --Happolati 22:35, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Den Einwand von Andibrunt finde ich schon berechtigt. Ich habe deshalb auch die ganze Zeit gedacht, dieser Denkmaltag sei morgen. Ich weiß, es ist eine Stunde vor Mitternacht, aber warum bringt man nicht Kolonnadenhof + Bild und Lapidus am Samstag und Rathaus + Stark am Sonntag? Dann wären alle vier Architektur-Artikel turnusmäßig am Sonntag vereint und man bräuchte die Überschrift auch erst übermorgen setzen. --César 22:59, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ich unterstütze den Zwei-Tage-Vorschlag, für den sich bereits mehrere Benutzer ausgesprochen hatten. Auch die „Vorankündigung“ des österreichischen Denkmalstages halte ich für sinnvoll – für den einen oder anderen Leser in Österreich mag das Anlass sein, sich am Sonntag mal vom Monitor und von Wikipedia zu lösen und das örtliche Angebot zum Tag des Denkmals wahrzunehmen. ;-)
- Ich könnte mir vorstellen, dass bei zukünftigen Spezials bei geeigneten Anlässen ebenfalls zwei Tage Präsentationszeit erfolgen, könnte von Fall zu Fall geklärt werden. --Jocian 23:12, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Gibt es vielleicht noch ein Foto zu ’nem anderen Artikel von den vieren, so dass wir am Sonntag wenigstens ein anderes Foto präsentieren können? Wär eine Möglichkeit, die mir noch einfällt. -- Geo1860 23:24, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Den Einwand von Andibrunt finde ich schon berechtigt. Ich habe deshalb auch die ganze Zeit gedacht, dieser Denkmaltag sei morgen. Ich weiß, es ist eine Stunde vor Mitternacht, aber warum bringt man nicht Kolonnadenhof + Bild und Lapidus am Samstag und Rathaus + Stark am Sonntag? Dann wären alle vier Architektur-Artikel turnusmäßig am Sonntag vereint und man bräuchte die Überschrift auch erst übermorgen setzen. --César 22:59, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Okay, "jeden Tag was Neues" ist ein Argument, über das man reden kann. Aber jetzt ist es so, dass es eben auf einen Schlag vier neue Artikel gibt und am Tag darauf mal keinen. Ist das jetzt so schlimm? Das Beispiel muss ja auch nicht unbedingt Schule machen. --Happolati 22:35, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt in allen Artikeln passable Fotos, am ehesten geeignet scheint mir ein Foto aus dem Kolonnadenhof-Artikel zu sein. Halte die Idee für charmant. --Happolati 00:00, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 17:19, 29. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Michel Hollard (12. September) (erl.)
- Michel Hollard war Gründer und Hauptakteur des französischen Réseau Agir und reiste zwischen 1941 und 1944 neunundvierzig Mal heimlich von Paris nach Bern und Lausanne, um der Britischen Botschaft Informationsmaterial über die in Entstehung begriffenen Abschussanlagen für die V1 entlang der französischen Kanalküste zu überbringen.
- Michel Hollard war Gründer und Hauptakteur des französischen Réseau Agir und reiste zwischen 1941 und 1944 neunundvierzig Mal heimlich von Paris nach Bern und Lausanne. (kürzer)
Meines Erachtens ist es überfällig, dass die Leistung dieses Mannes (und seiner Mitstreiter) etwas mehr in den Fokus einer deutschsprachigen Leserschaft rückt. Teaser dürfte ruhig von erfahrenen Redaktoren lesergerecht aufgemacht werden. Alternativ könnte auch die Karte als Bild eingesetzt werden.
--Хрюша ?? 15:56, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 22:01, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 22:01, 29. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Content Farm (23. September) (erl.)
- In einer Content Farm werden im Internet häufig gesuchte Artikel automatisch identifiziert, und dann möglichst billig verfasst.
Ich habe den Artikel eigentlich nur verfasst, um eine Diskussion sachlich zu unerfüttern. Jetzt ist er ja schon enigermaßen. Kann man sicher noch etwas ausbauen, Kritik sehr willkommen. --Minderbinder 18:08, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 22:00, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 22:00, 29. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Tropenhaus Frutigen (erl.)
Im Tropenhaus Frutigen befindet sich die erste Störzucht im alpinen Raum der Schweiz und der einzige Schweizer Betrieb zur Herstellung von Kaviar.
In diesem Monat angelegt --Phzh 16:14, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Nimmt am Schreibwettbewerb teil und kommt daher für diese Rubrik leider nicht in Frage (vgl. oben, Punkt 5). --Happolati 16:23, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 16:23, 29. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Schlosskapelle (Versailles) (21. Spetember) (erl.)
- Die 1710 eingeweihte Schlosskapelle war das letzte große Bauprojekt unter Ludwig XIV. im Zuge der Erweiterung des Schlosses von Versailles zur königlichen Residenz.
Die Gefahr, dass uns irgendwann die Kirchenartikel ausgehen, wurde dank dieser schönen Miniatur abgewandt. --Andibrunt 11:42, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Oder In der Schlosskapelle Versailles heirateten unter anderem der spätere König Ludwig XVI. und Marie Antoinette. --Zipferlak 13:41, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Mir gefällt der von Zipferlak vorgeschlagene Teaser besser, weil Marie Antoinette wirklich jedem Leser ein Begriff ist und damit einen gewissen Reiz hat. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:02, 27. Sep. 2010 (CEST)
Morgen mit Zipferlaks Teaser auf der Hauptseite. --Happolati 11:19, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 11:19, 30. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Bert Isatitsch (27. September) (erl.)
- Bert Isatitsch war von 1957 bis zu seinem Tod im Jahr 1994 Präsident des Internationalen Rennrodelverbandes.
Ein informativer Artikel zu einem Sportfunktionär aus dem Wintersportbereich. Dass er der erste Präsident des Verbandes war, könnte man noch im Teaser erwähnen, genauso, dass wir endlich mal wieder einen Österreicher als Kandidaten für Schon gewusst haben. --Andibrunt 11:13, 29. Sep. 2010 (CEST)
Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 11:20, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 11:20, 30. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: WAAhnsinn – Der Wackersdorf-Film (22.09.2010) (erl.)
- Die Musikdokumentation WAAhnsinn – Der Wackersdorf-Film zeigt das Anti-WAAhnsinns-Festival 1986. Die Protestveranstaltung gegen die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf war mit über 100.000 Besuchern das bis dahin größte Rockkonzert der deutschen Geschichte.
Es spielten unter anderen BAP, Udo Lindenberg, Wolfgang Niedecken, Rio Reiser, Herbert Grönemeyer, Haindling, Biermösl Blosn, Wolf Maahn und Die Toten Hosen mit. Grüße,--Max Dax- Talkshow 14:12, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Es wäre schön, wenn aus dem Artikel direkt hervorginge, wie es zur seltsamen Schreibweise mit "WAA" kommt. Ich habe das erst nach einem Klick auf Anti-WAAhnsinns-Festival herausgefunden. Außerdem wäre es schön, zur Alpinale eine Jahreszahl zu erfahren. Sind die Internationalen Grenzland-Filmtage in Selb eigentlich kein Festival? (Für die Nachvollziehbarkeit von Belegen ist es wichtig, Zugriffsdaten auf Internetseiten zu nennen; ich habe das mal nachgetragen.) – Im obigen Teaservorschlag habe ich mir erlaubt, den Titel kursiv zu setzten (siehe WP:TYP#Anführungszeichen). Grüße, Wikiroe 20:01, 24. Sep. 2010 (CEST)
- spät für den heutigen 2. Okt vorbereitet. --Vux 01:29, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 16:24, 2. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Thesenblatt (6. September) (erl.)
Die akademischen Prüflinge präsentierten seit dem 16. Jahrhundert ihre Themen der gelehrten Öffentlichkeit per Anschlag als Thesenblatt, das im Barock als großformatig illustriertes Plakat erschien und gesammelt wurde.
--Felistoria 01:13, 26. Sep. 2010 (CEST)
- spät vorbereitet für den heutigen Einsatz am 2. Okt. --Vux 01:18, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 16:25, 2. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Robert Christopher Tytler (19. September)
- Der britische Soldat und Fotograf Robert Christopher Tytler kämpfte in Afghanistan und Indien und war von 1862 bis 1864 Superintendent von Port Blair auf den Andamanen. Er hinterlies teilweise unersetzliche Fotodokumente zur Geschichte Britisch-Indiens.--Max Dax- Talkshow 13:08, 19. Sep. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 3.10. --Vux 16:30, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 04:47, 3. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR (19. September) (Wunschtermin: 4. Oktober, Jahrestag Sputnik 1) (erl.)
- Schon 33 Tage nach dem Start von Sputnik 1 wurde das erste Raumfahrtmotiv von der deutschen Post der DDR ausgegeben.
Da haben unsere sozialistischen Brüder aber damals Überstunden ohne Ende geschoben, 1957 war die DDR noch ziemlich kriegsgezeichnet, bundesdeutsche Briefmarken benötigen heute über ein Jahr vom Wettbewerb bis zur Ausgabe. Eine Vorbereitung kann es nicht gegeben haben, siehe Sputnikschock, das war Staatsgeheimnis der UdSSR.
Änderungen des Teasers sind willkommen.Gruss --Nightflyer
Der Start des russischen Satelliten Sputnik am 4.10.1957 im Rahmen des Internationalen Geophysikalischen Jahres wurde zum ersten Raumfahrtmotiv auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR. Das war kein Geheimnis und die DDR Post hatte alle Zeit das das vorzubereiten. Interessantes Beipiel eines völlig ungewollten PR-Coups des Ostens. Der 4. Oktober klingt gut. Bakulan 00:01, 20. Sep. 2010 (CEST)
- vorbereitet ganz nach Wunsch für den 4.10. mit dem zweiten Teaservorschlag. --Vux 04:57, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:52, 4. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts (25. September) (erl.)
- Das Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts regelte 2008 Unterhaltsansprüche von Kindern, geschiedenen Ehegatten und Alleinerziehenden in Deutschland umfassend neu.
Der Vorläufer Erstes Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts stand bereits am 12.03.2010 bei "Schon gewusst". --Anti68er 16:50, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Der Titel muss korrigiert werden. --217.83.41.133 18:24, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Erledigt, jetzt stimmt's (hier in der Überschrift und im Lemma) --Anti68er 13:17, 26. Sep. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 3.10. --Vux 16:34, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 04:46, 3. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Martín von Hildebrand (27. September) (erl.)
- Der Ethnologe Martín von Hildebrand wurde 1999 für seinen jahrelangen Einsatz für die Rechte der indigenen Bevölkerung Kolumbiens mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.
Ich muss zugeben, dass ich die Beschreibung von von Hidebrands Werk als etwas schwärmerisch betrachte. Gegenüber dem Eintrag bei en ist es aber ein großer Fortschritt. Das Thema ist sicherlich interessant und eher selten bei Schon gewusst, ich bitte aber um Meinungen, ob das Prinzip NPOV ausreichend eingehalten wird. Das Bild kann man gegebenenfalls zurechtschneiden, so dass man mehr von Hildebrand und weniger blaue Wand erkennt. --Andibrunt 11:09, 29. Sep. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 4.10. --Vux 04:52, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:53, 4. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: M. C. Banzer (26. September) (erl.)
- Der Hotelkaufmann Matthaeus Carl Banzer gründete 1909 in Frankfurt am Main das weltweit erste Museum für Kochkunst.
Ein Themengebiet, das hier nicht überrepräsentiert ist. --Happolati 09:50, 26. Sep. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 6.10. --Vux 19:31, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:58, 6. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: NKWD-Befehl Nr. 00447 (26. September 2010) (erl.)
- Auf Grundlage des NKWD-Befehls Nr. 00447 („Kulakenoperation“) wurden in der Sowjetunion im Zeitraum von August 1937 bis November 1938 zirka 800.000 Personen erschossen oder in den Gulag eingewiesen.
Diese umfassende Repressionsaktion ist Teil des Großen Terror in der Sowjetunion gewesen. Trotz ihrer gewaltigen Opferzahl - allein rund 350.000 Erschießungen - hat die de.wikipedia dazu bislang keinen Artikel gehabt ...
--Atomiccocktail 18:34, 26. Sep. 2010 (CEST)
- für den 5.10. vorbereitet --Vux 20:34, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:39, 5. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Café Felsche (28. September) (erl.)
- Das 1835 eröffnete Café Felsche in der Leipziger Innenstadt entwickelte sich zu einem Kaffeehaus nach französischem Vorbild, in dem die elegante Welt verkehrte, nicht jedoch Künstler und Literaten.
Kaffeehaus mit interessanter Geschichte. --Happolati 15:50, 29. Sep. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 6.10. --Vux 19:29, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:59, 6. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Kilikische Seeräuber (28. September) (erl.)
- Die Herrschaft der kilikischen Seeräuber über das östliche Mittelmeer konnte erst durch durch Pompejus im jahr 67 v. Chr bendet werden.
Der International Talk Like a Pirate Day ist leider schon vorbei, aber auch jenseits dieses Feiertages ist der Artikel interessant für Schon gewusst. Ein wirklich sehr schöner, lebendiger Artikel aus der Zeit des Römischen Reiches. --Andibrunt 13:51, 30. Sep. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 5.10. --Vux 20:29, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
Schon gewusst ist wieder einmal seiner Zeit voraus
Am 5. und 6. September stand Serge Voronoff auf unserer Hauptseite. Letzten Freitag startete endlich die achte Staffel von QI, dem intellektuellen Gegenstück von Schon gewusst in der BBC. In der ersten Folge wurde unter anderem Voronoff thematisiert. Zufall, oder Teil eines großen Plans, gegen die General Ignorance in der ganzen Welt vorzugehen? --Andibrunt 13:01, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Nunja, die 1922 gegründete BBC wird von 120-Jährigen gemanagt, und der Voronoff-Teaser hat die Herren halt irgendwie schwer be-ein-druckt... <duckunwech> --Jocian 16:49, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 12:20, 6. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Claus Peter Volkmann (23. September) (erl.)
- Der als Kriegsverbrecher gesuchte Jurist Claus Peter Volkmann änderte nach 1945 seinen Namen und machte eine Karriere unter anderem als Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Interessanter biographischer Artikel. --Happolati 16:27, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 12:29, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 12:29, 6. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Sultanat von Shihr und Mukalla (28. September 2010) (erl.)
- Das Sultanat von Shihr und Mukalla bestand seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Eingliederung in die VR Jemen im Jahre 1967.
--Anghy 16:17, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 12:28, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 12:28, 6. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Die Wiege der Eidgenossenschaft (25. September) (erl.)
- Vor dem monumentalen Landschaftsbild Die Wiege der Eidgenossenschaft, das den Saal des Nationalrates in Bern schmückt, sollten die zu vereidigenden Bundesräte den historischen Rütlischwur nachvollziehen können.
Ein nicht besonders langer, aber, wie ich finde, interessanter Artikel, der sehr gut in diese Rubrik passt. Es gibt Berührungspunkte zu Die drei Eidgenossen, die hier vor kurzem vorgestellt wurden, aber viele Details in dem Bild sind so interessant, dass man mE den Artikel bringen kann, ohne dass das Thema überstrapaziert wird.
Das über 11 Meter (!) breite Bild sieht als 2-cm-Thumb wahrscheinlich recht mickrig aus, deshalb würde ich auf ein Bild hier eher verzichten. À propos Bild: Auf dem Gemälde befindet sich auf einem Felsvorsprung anscheinend eine Forelle, die einen Bezug zum 1. April herstellt. :-) Ich habe den Fisch allerdings noch nicht entdecken können. --Happolati 00:38, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels eine kleine Suchhilfe eingefügt. --Voyager 10:18, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für den Service. Den Fisch hat der Maler wirklich gut versteckt. :-) --Happolati 10:33, 26. Sep. 2010 (CEST)
Wenn wir den Fisch im AdT-Teaser thematisieren würden, könnte man den Artikel zusammen mit Nibe auf die Hauptseite bringen. --Andibrunt 13:07, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Du willst doch wohl nicht Forellen und Heringe in einen Topf werfen? :-) --Happolati 19:48, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 23:59, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 23:59, 7. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Holey Dollar (28. September) (erl.)
- Der Holey Dollar wurde 1813 in New South Wales als erste eigenständige australische Münze eingeführt, um die Verwendung von Rum als Zahlungsmittel zu unterbinden.
Ehrlich gesagt finde ich in diesem Artikel die Geschichte von Rum als Zahlungsmittel (gute Anlageform, gibt bis zu 80 %) noch spannender als die der ersten australischen Münze. Und aufgrund dieser ungewöhnlichen Begleitgeshcichte ein gerade klassischer Kandidat für Schon gewusst. --Andibrunt 13:44, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 00:00, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 00:00, 8. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag Werner Krüger (24. September) (erl.)
Obwohl mein Vorschlag vom 17. September zu Gut gegen Nordwind hier nicht gerade freundlich kommentiert wurde, versuche ich es erneut:
- Der Schrittmacher Werner Krüger verursachte 1909 in Berlin durch einen Sturz das folgenschwerste Unglück in der deutschen Radsportgeschichte.
--Kai von der Hude 21:26, 24. Sep. 2010 (CEST) Alternativ andere Bilder aus Rennbahnkatastrophe von Berlin
- Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 23:50, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 23:50, 9. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Nibe (30. September) (erl.)
- Die im Norden Jütlands an einem Seitenarm des Limfjordes gelegene Kleinstadt Nibe wurde zwischen 1765 und 1825 von zwei Großbränden und einer Sturmflut heimgesucht.
Ich finde das Wappen des Ortes recht hübsch; alternativ gäbe es aber auch ein Bild von der KIrche. --Happolati 11:36, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Steht morgen auf der Hauptseite; dem Wappen habe ich etwas mehr Kontrast verpasst, jetzt sind die Farben kräftiger. Eventuell könnte man den Teaser auch noch ändern und passend zum Wappen auf die Vergangenheit als bedeutende „Heringsstadt“ hinweisen. --César 11:11, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:36, 11. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Bollmann-Bildkarten-Verlag (12. Sept.) (erl.)
Seit 1948 bereits stellt der Bollmann-Verlag dreidimensionale Stadtpläne her – also schon knapp 60 Jahre vor Google Street View.
Angesichts des Street-View-Hypes ein anderer und v. a. ungewöhnlicher Blick auf die (fast) selbe Sache. Sozusagen die „Way-back-Version“ … Brunswyk 18:41, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Das mit Google Streetview ist vielleicht etwas zu reißerisch (das böse W-Wort will ich gar nicht erst in den Mund nehmen). Wie wäre es etwas weniger werbend (Mist!) mit diesem Teaser: Der Bollmann-Bildkarten-Verlag stellt seit 1948 dreidimensionale Stadtpläne her, auf denen nicht nur Straßenverläufe, sondern auch Gebäudefassaden erkennbar sind.
- Ob man das wirklich als dreidimensional bezeichnen kann, sei dahingestellt, zumindest die zitierten Zeitungen benennen es so. --Andibrunt 11:49, 8. Okt. 2010 (CEST)
- „Reißerisch“ halte ich für übertrieben, andererseits kann ich Deine Bedenken in gewisser Hinsicht verstehen. Dennoch finde ich, dass der Teaser eben genau von diesem Spannungsverhältnis zwischen „alt“ (Bollmann, seit 1948) und „neu“ (Street View, seit neulich), lebt und die Sache interessant macht (was ja das erklärte Ziel jedes Teasers ist), da dargestellt wird, dass etwas (von dem die meisten wahrscheinlich glauben, es sei total neu und von Google „erfunden“) tatsächlich schon einen 60 Jahre alten Bart hat (und auch noch aus Deutschland kommt …). Wenn Du Deinen Teaservorschlag nehmen willst, habe ich aber trotzdem nichts dagegen. Brunswyk 09:16, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Ich finde den Teaser von Andi auch besser. Steht morgen auf der Hauptseite. --César 11:12, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Vogelperspektive wäre der treffende Begriff, also von schräg oben, denn der Plan selber ist ja auf Papier gezeichnet also zweidimensinal. --Vux 00:41, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ich finde den Teaser von Andi auch besser. Steht morgen auf der Hauptseite. --César 11:12, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:41, 11. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Trinkspruch (12. September) (erl.)
- Der gemeinsame Trinkspruch hat eine Festigung der Gruppenzugehörigkeit und oft auch, von den Akteuren bewusster wahrgenommen, den schnellen Alkoholrausch aller Anwesenden zum Ziel.
Bitte mit genau diesem Teaser, sonst nicht :) Aber erstmal sollte geklärt werden, ob der Artikel von der Qualität her okay ist oder doch zuviel Brainstorming. --Rainer Mumpitz 23:45, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Nettes Thema. Wirkt aber etwas zusammengegoogelt. Unterschiedliche Ausprägungen je nach Anlass (Geschäftsessen vs. Hochzeit), Zeitalter, Land fehlen. Rangrituale (wer bringt in welcher Reihenfolge einen Trinkspruch aus) fehlen. Dazu gibt es durchaus Literatur, auch gegoogelt: [3] ;-) Dass ein Trinkspruch den schnellen Alkoholrausch zum Ziel hat, und dass dies den Akteuren bewusst ist, würde ich gern belegt sehen. Da gibt es bessere Möglichkeiten. (Wat solln wir schnacken...) Neben der Gruppenzugehörigkeit gibt es noch andere Aspekte, zum Beispiel die Aufrechterhaltung einer Rangordnung, der Beweis von Stilsicherheit und Ehre des Ausbringenden etc. Insgesamt halte ich den Artikel derzeit noch für verbesserungswürdig, bevor er in der Rubrik präsentiert werden sollte. --Minderbinder 08:06, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hatte lange darüber nachgedacht, ob der Artikel schon reif für die Hauptseite ist, mich dann aber gegen einen Vorschlag entschieden, da er wie eine Schublade wird, in die alles unsortiert hineingeworfen wurde, was irgendwie zum Thema passt. --Andibrunt 09:10, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Da sich substantiell nichts mehr getan hat und der Artikel mittlerweile über einen Monat alt ist, setze ich auf "erledigt". --Happolati 11:46, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 11:46, 15. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag Gut gegen Nordwind (17. September) (erl.)
- Gut gegen Nordwind ist die moderne Version eines Briefromans von Daniel Glattauer über eine Internet-Liebschaft. Die Bühnenfassung wurde in mehr als 40 deutschsprachigen Theatern gezeigt, der Roman hat eine Auflage von fast 800.000 Exemplaren.
Der erste eigene Artikel eines Mitarbeiters. --Kai von der Hude 09:52, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Hm, ich sehe hier wieder einmal das Problem, dass ein Artikel zu 95 % nur Inhaltsangabe ist. --Andibrunt 10:28, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Wäre grundsätzlich schön, aktuelle Romane auf die Hauptseite zu bekommen. Aber im Moment noch zuviel Inhalt und zu wenig sonstige Infos. Ich habe dem Autor etwas auf seiner Disk geschrieben. Vielleicht baut er ja noch weiter aus. Es sollten ja z.B. einige Rezensionen online verfügbar sein, aus denen man einiges herausziehen kann. Gruß --Magiers 11:34, 17. Sep. 2010 (CEST)
- P.S. Teaser würde ich auf den ersten Satz kürzen. Das ist eigentlich das Interessanteste. Die Zahlen kriegen leicht einen werbenden Touch.
- Verstehe die hier verbreitete Panik wegen angeblicher Werbung nicht. Es sind belegte Fakten, und kein Theater wird das Stück wegen Wikipedia aufführen – allerdings könnten natürlich Leser von Wikipedia auf die Idee kommen, Buch oder Hörbuch zu kaufen, und warum auch nicht? Mein Tipp: Man bekommt es auch als E-Book. ;-) --Kai von der Hude 16:35, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Wo siehst Du hier „Panik“? Bitte mach mal halblang. Und Wikipedia gibt keine Verbrauchertipps; das ist eine andere Baustelle. --Happolati 16:40, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Wie freundlich. --Kai von der Hude 17:43, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Wo siehst Du hier „Panik“? Bitte mach mal halblang. Und Wikipedia gibt keine Verbrauchertipps; das ist eine andere Baustelle. --Happolati 16:40, 19. Sep. 2010 (CEST)
Da sich an dem Artikel nichts mehr getan hat, setze ich mal auf "erledigt". --Happolati 19:17, 2. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati 19:17, 2. Nov. 2010 (CET)
Eigenvorschlag: Peter Hahne (Fernsehsendung) (erl.)
Peter Hahne ist eine Talkshow im ZDF. Die Sendung wird sonntags live aus einem Studio von Spiegel TV in Berlin gesendet. Sie wurde am 27. Juni 2010 erstmals produziert.
Diesmal etwas aus dem Medienbereich.--Max Dax- Talkshow 23:48, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Gefällt mir ehrlich gesagt nicht so sehr. Der Kritiken-Abschnittte bezieht sich viel zu sehr auf einzelne Sendungen bzw. Gäste und charakterisiert kaum die Sendung des Dauergrinsers Hahne. Ohne diese Kritiken bliebe aber nur noch ein Stub übrig... --Andibrunt 00:04, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Verstehe Deinen Punkt gut. Zum einen gab es in diesen Fall bisher noch nicht soviele Sendungen, zum anderen ist genau dieser Aspekt ein riesen Problem bei allen Talkshows. Kritiken in diesem Bereich beziehen sich praktisch immer auf Einzelsendungen. Das führt dazu, das bis heute selbst "Klassiker" wie
Sabine Christiansen (Fernsehsendung)hat sich in diesem Fall erledigt.^^--Max Dax- Talkshow 18:10, 21. Sep. 2010 (CEST) kaum sauber dargestellt werden können. Bei einer neuen Sendung mit wenig Folgen sind die Einzelkritiken prozentual wesentlich "repräsentativer". Mal schauen ob sich hier in Zukunft tragfähigere Lösungen finden lassen...--Max Dax- Talkshow 00:24, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Verstehe Deinen Punkt gut. Zum einen gab es in diesen Fall bisher noch nicht soviele Sendungen, zum anderen ist genau dieser Aspekt ein riesen Problem bei allen Talkshows. Kritiken in diesem Bereich beziehen sich praktisch immer auf Einzelsendungen. Das führt dazu, das bis heute selbst "Klassiker" wie
Der Artikel wurde etwas weiter ausgebaut, was zumindest einen besseren Eindruck von der Sendung ermöglicht. Ob das für eine Berücksichtigung bei Schon gewusst reicht, mögen bitte andere entscheiden. --Andibrunt 13:34, 20. Okt. 2010 (CEST)
Hm. Ist ja zu ca. 70 Prozent eine Zitatensammlung inkl. Refs. Mag nicht leicht sein, über das Thema zu schreiben, aber in dieser Form finde ich den Artikel nicht recht hauptseitenwürdig. --Happolati 12:44, 4. Nov. 2010 (CET)
- Na dann setze ich das mal auf erl. --Andibrunt 14:03, 4. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 14:03, 4. Nov. 2010 (CET)