Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/April 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trivialnamen

Werden Trivialnamen kursiv geschrieben und warum? Beispiel in: Allium tricoccum --BotBln (Diskussion) 10:19, 1. Apr. 2014 (CEST)

Englische Wörter und Ausdrücke aus anderen Sprachen werden meist kursiv geschrieben, um sie zu kennzeichnen (früher nahm man dazu die Gänsefüßchen). Deutschsprachige Trivialnamen werden hingegen nicht kursiv geschrieben. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 10:45, 1. Apr. 2014 (CEST)
Also englische (und anderssprachige) Trivialnamen werden kursiv geschrieben und sehen dann wie wissenschaftliche Namen aus. Ja das ist mehr als einleuchtend, mehr oder weniger nur weil man keine andere Kennzeichnung anderssprachiger Wörter mehr hat. --BotBln (Diskussion) 11:58, 1. Apr. 2014 (CEST)
Die Kennzeichnung von fremdsprachigen Trivialnamen war halt leichter, als man noch Fraktur und Kurrentschrift hatte. --Franz Xaver (Diskussion) 12:15, 1. Apr. 2014 (CEST)
Es ist aber keine Richtlinie, dass man fremdsprachige Trivialnamen kursiv schreibt? Will sagen man kanns machen, muss aber nicht. Oder wird es empfohlen, dass fremdsprachige Trivialnamen kursiv geschrieben werden? Eine andere Formatierung für fremdsprachige Wörter gibt es gar nicht mehr? --BotBln (Diskussion) 12:41, 1. Apr. 2014 (CEST)

Maiglöckchen

es wäre schön, wenn sich vor der Blütezeit des Maiglöckchens versierte KollegInnen mit dem baustein beschäftigten könnten. Es geht wohl darum, dass das Verbreitungsgebiet je nach Artauffassung als eine Art oder mehrere differiert. Selber fühle ich bei der Materie nicht so sicher, da es doch recht unterschiedliche Literaturangaben dazu gibt. Liebe Grüße --Belladonna Elixierschmiede 13:25, 1. Apr. 2014 (CEST)

Das ist ein altes Problem, vgl unter Convallaria und die Diskussion dazu. Genau die unterschiedlichen Auffassungen zum Artkonzept und die damit widersprüchliche Quellenlage sind das Problem. Eine nachvollziehbare Lösung wäre, hier das im Gattungsartikel verwendete (umstrittene) Artkonzept anzuwenden. Aber mich drängt´s persönlich auch nicht besonders, da zu editieren.--Meloe (Diskussion) 08:07, 2. Apr. 2014 (CEST)

Umbenennung Kategorie:Crocodilia in Kategorie:Crocodylia

Mahlzeit!

Da die Schreibweise veraltet bzw. unzutreffend ist, habe ich beim Projekt Kategorien beantragt, die Kategorie Crocodilia in Crocodylia umzubenennen. Der abarbeitende Projektfritze ist aber von meiner Begründung nicht überzeugt, sprich, er glaubt mir nicht, dass eine solche Umbenennung bzw. Verschiebung gerechtfertigt ist. Wäre nett, wenn sich von euch die/der eine oder andere, drüben oder hier (ist egal ich hab’s nach drüben verlinkt), zur Klärung des Problems äußern könnte. Danke! --Gretarsson (Diskussion) 23:06, 7. Apr. 2014 (CEST)

in so einem Fall am besten einfach ändern, ohne das vorher groß auf Metaseiten zu diskutieren. Höchstens hier kurz bescheid geben. --Muscari (Diskussion) 23:53, 7. Apr. 2014 (CEST)
Die obige Darstellung von Benutzer:Gretarsson ist eine sehr eigene Sicht der Dinge, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/April/7#Kategorie:Crocodilia nach Kategorie:Crocodylia. Eine hier in der Antwort "mal eben" ohne Überprüfung des Sachverhalts vorgeschlagene Änderung ist keineswegs sachdienlich. DER PROJEKTFRITZE 08. Apr. 2014 02:15 MESZ
Ja, lieber Projektfritze, offenbar wird meine mir ach so eigene Sicht aber von mindestens drei deutschsprachigen Standardwerken der Wirbeltierzoologie getragen: Westheide & Rieger (2010): Spezielle Zoologie 2 - Wirbel- oder Schädeltiere, Munk (2010) Zoologie und Mickoleit (2004) Phylogenetische Systematik der Wirbeltiere. --Gretarsson (Diskussion) 15:12, 8. Apr. 2014 (CEST)

Die Frage lässt sich nur beantworten, wenn man sich auf eine Refernz einigt und mit Westheide/Rieger 2010 als Referenz könnte ich sehr gut leben - habe also keine Bedenken, wenn die Redaktion sich darauf einigt und dies entsprechend in der Kategorie und im Artikel referenziert und im Systematikteil dargestellt wird. Was allerdings nicht funktioniert ist der aktuelle Status, bei dem der Artikel (und wahrscheinlich auch andere) bereits auf Crocodylia geändert wurden, die Kategorie jedoch als Crocodilia läuft. P.S.: der aggressive Ton - auch bei bsp. der sehr lobenswerten Korrektur zur Physiologie beim Tauchvorgang - lädt nicht wirklich zur Zusammenarbeit ein. -- 194.8.222.26 15:19, 8. Apr. 2014 (CEST)

Naja, was den Ton angeht, würde ich mal sagen, dass es aus dem Wald meist so herauschallt, wie man hineinruft. Und mit seiner herablassenden Art und seiner Übertriebenen Darstellung der gewünschten Änderung („weitreichender Eingriff in die Systematik“) hat der Projektfr... Benutzer Cimbail seinen Teil zur Verschärfung des Umgangstones beigetragen. Wenn mich irgendwas auf die Palme bringt, dann ist es Ignoranz gepaart mit Inkompetenz und Cimbails erste Antwort roch für mich schwer nach genau dieser Mischung. Aber genug davon. Zurück zum fachlichen... --Gretarsson (Diskussion) 15:37, 8. Apr. 2014 (CEST)

Einladung: Wiki Loves Earth 2014 in Deutschland

Entgegen anderslautenden Meldungen findet der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2014 auch in Deutschland statt. Ein Team hat sich zusammengefunden und arbeitet im Moment daran, die Listen der teilnehmenden Schutzgebiete mit einer modernisierten und Wettbewerbs-kompatiblen Vorlage auszustatten und entsprechend zu erweitern.

Unterstützung ist nach wie vor willkommen - wir freuen uns über jede helfende Hand. Die Wettbewerbsfrist läuft in Deutschland vom 1. Mai bis 30. Juni 2014. Fotografiert werden soll nicht nur in den auf Commons schon halbwegs mit Bildern versorgten Natur- und Nationalparks, sondern auch und vor allem in den auf Wikipedia noch kaum dokumentierten Natur- und Landschaftsschutzgebieten, die praktisch jeder Teilnehmer vor der eigenen Haustür hat. In Zahlen: Als Motive stehen Geografie, Geologie, Flora und Fauna von rund 8.500 Naturschutzgebieten und 7.500 Landschaftsschutzgebieten in Deutschland zur Verfügung, dazu kommen potentiell rund 4.500 FFH-Gebiete und eine derzeit ungeklärte Zahl von Naturdenkmälern. Ein erstes Treffen der Orga findet am 12. April im Rahmen von WP:SÜD in Regensburg statt. --Ordercrazy (Diskussion) 12:24, 8. Apr. 2014 (CEST)

Und von den 16.000 Natur- und Landschaftsschutzgebieten gibt es bereits Listen? Das wäre ein großer Fortschritt, wenn wir auch in der Wikipedia mehr Überblick über den Naturschutz hätten. In Österreich sind auch die "Naturdenkmäler" bereits in Listen gefasst, das können temporäre Gewässer mit einer besonderen Wimpertierfauna ebenso sein wie Höhlen oder geologische Aufschlüsse. Bezüglich der Einzelnaturdenkmäler (z. B. Bäume) kommen da wahrscheinlich einige Anfragen auf die Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung zu. Ich freue mich schon auf die Fotos. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 12:49, 8. Apr. 2014 (CEST)
Es gibt etliche Listen - die sind aber veraltet, nicht auf der Höhe der Zeit, uneinheitlich strukturiert und schwer nutzbar. Beispiele: Liste_der_Naturschutzgebiete_in_Niedersachsen oder Liste der Landschaftsschutzgebiete in Bayern. Mir hat die Arbeit von dir und deinen Österreichischen Kollegen so gut gefallen, dass wir zusammen mit dem Portal:Umwelt- und Naturschutz gerade die Listen auf Basis einer neuen, der euren sehr ähnlichen Vorlage erstellen. Die Vorlagenarbeit liegt (hoffentlich) in den letzten Zügen, die notwendigen Daten liegen z.T. bereits auf Halde, ich erwarte erste lesbare Listenversionen mit der neuen Vorlage zum Wochenende und bin guter Dinge, dass wir bis zum 1. Mai die Natur- und Landschaftsschutzgebiete komplett haben. Alles weitere wird in Deutschland aufgrund der Föderalen Strukturen schwer - bisher besteht aber die Absicht, dass wir auch während und nach WLE langsamer, aber kontinuierlich mit der Listenarbeit für andere Schutzgebiete (Naturdenkmale, Geotope, FFH-Gebiete, Natura2000 etc.) weitermachen, damit wir 2015 eine ähnlich gute Datenbasis für WLE haben wie die Kollegen in Österreich. Daneben sollen die Natur- und Landschaftsschutzgebiete natürlich auch im Artikelbereich (Ortsartikel, Geografie, Einzelartikel für Schutzgebiete) ausgebaut werden. --Ordercrazy (Diskussion) 13:37, 8. Apr. 2014 (CEST)
Schaut mal hier nach (Kasten rechts unter "Linktipps")--Meloe (Diskussion) 18:08, 8. Apr. 2014 (CEST)

Lateinischer Name

Ist der Name: Echinochloa crusgalli Eintrag in der IUCN Red List gleich dem Namen: Echinochloa crus-galli Eintrag in der Wikipedia? Link zum IUCN Eintrag ist hier: http://www.iucnredlist.org/details/169069/0 --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:08, 8. Apr. 2014 (CEST)

ja --Melly42 (Diskussion) 22:58, 8. Apr. 2014 (CEST)

Flohkrebse

Liebe Freunde der Flohkrebse! Seit mehr als einem Jahr gibt es eine Revision der höheren Taxa der Flohkrebse (James K. Lowry & Alan A. Myers: A Phylogeny and Classification of the Senticaudata subord. nov. (Crustacea: Amphipoda). Zootaxa, 3610, 1, S. 1-80, 2013 PDF). Da sich sämtliche neueren Arbeiten und die entsprechenden Datenbanken (T. Horton, J. Lowry & C. De Broyer (Hrsg.): Introduction, World Amphipoda Database, 2013) auf die neue Einteilung beziehen, würde ich gerne der neuen Unterordnung Senticaudata in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel widmen, ähnlich dem in der englischsprachigen WP (en:Senticaudata). Ich müsste dabei auch den Artikel über die Gammaridea ändern, von wo viele Familien in die neue Unterordnung übernommen worden sind, und die Corophiidea verschieben, weil sich zwar nicht ihre Zusammensetzung, aber ihr Rang innerhalb der Flohkrebse ändert. Einen Artikel über die Systematik der Senticaudata habe ich bereits angelegt. Bei den Gammaridea habe ich die Familien, die nicht mehr unter Gammaridea geführt werden und die entsprechenden Bilder ebenfalls schon ausgetauscht. Die Synapomorphie der Senticaudata ist in einem Satz erklärt: Sie haben Stacheln an den Uropoden, die anderen Gruppen nur Borsten. Die Einteilung aufgrund dieses morphologischen Merkmals ist jedenfalls übersichtlicher als die frühere, die teilweise nur auf dem Fehlen von Merkmalen beruhte. Molekulargenetische Untersuchungen auf dieser Ebene gibt es nicht, weil dazu die brauchbare DNA fehlt. Viele Arten wurden vereinzelt in der Tiefsee gefunden und gleich mit Formaldehyd fixiert, was die Proteine bekanntlich verändert. Falls es Bedenken gegen diese Systematik gibt, bitte ich, mir das bald mitzuteilen, da man mit der alten Anordnung (ebenfalls von Lowry & Myers 2003 aufgestellt) wegen der Revision vom Januar 2013 nicht mehr richtig und zukunftsorientiert arbeiten kann. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 18:10, 7. Apr. 2014 (CEST)

Dein letzter Satz spricht imho genau für die Änderung. --Micha 18:13, 7. Apr. 2014 (CEST)
+ 1. Ärgerlich ist, dass die "neuen" (Rest-) Gammaridea nicht mehr die Typusgattung Gammarus umfassen (das ist nur oberhalb des Familienrangs möglich, weil vom Code nicht geregelt). Ich hoffe und erwarte, dass das im nächsten Teil der Revision bereinigt wird. Es ist aber nicht angemessen, deshalb darauf zu warten. Aber obwohl nomenklatorisch korrekt: Freunde außerhalb der Gilde macht man sich so nicht.--Meloe (Diskussion) 08:26, 8. Apr. 2014 (CEST)
Das ist in der Tat unschön, weil es ja auch eine Teilordnung Gammarida innerhalb der Senticaudata gibt. Ich vermute, dass die angekündigten Folgepublikationen die „Gammaridea“ ganz zum Verschwinden bringen werden. Vielleicht sollte man doch noch eine Weile abwarten. Vermutlich werden die beiden Autoren auch auf eine Email reagieren und können dann schon abschätzen, wie lange man noch warten muss, bis das Bild komplett ist und die entsprechenden Publikationen verfügbar sind. Vielleicht freuen sie sich auch zu erfahren, dass schon jemand auf die Papers wartet. Oder sie verraten sogar bereits, in welche Richtung der Zug fahren wird.
Ich finde es problematisch, die Gammaridea beim jetzigen Stand neu zum umschreiben, indem man die Teile, die jetzt zu den Senticaudata gestellt werden, ausgliedert. Wie gesagt erwarte ich, dass es die Gammaridea am Ende gar nicht mehr geben wird. Vielleicht sollte man diese im bisherigen Umfang belassen, aber als nicht monophyletisches Taxon herausstellen, das mit den neu gefassten Senticaudata in Konkurrenz steht. Am Ende wird der Artikel über die „Gammaridea“ dann vermutlich als "alternatives Taxon" weiterexistieren, ähnlich wie der über die Zweikeimblättrigen. Sollte das Ganze so ausgehen, wäre es nicht sinnvoll, jetzt die Umgrenzung zu ändern, um dann nachher die „traditionelle“ Umgrenzung für dieses dann „historische“ Taxon wiederherstellen zu müssen. In diesem Sinne würde das für den Artikel Flohkrebse bedeuten, dass dort beim derzeitigen Stand zwei konkurrierende Systematiken dargestellte werden könnten/sollten/müssten: (1) die bisherige Systematik und (2) die Senticaudata als erster Baustein zu einer neuen alternativen Systematik. Für die Taxa darunter kann man innerhalb der Senticaudata schon nach dem neuen Stand arbeiten und bei den übrigen Flohkrebsen dann halt weiter wie bisher – so lange, bis es die angekündigten Folgepublikationen gibt. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:55, 9. Apr. 2014 (CEST)

Taxobot Definitionsseite Reptilien

Ich hab das mal abgetrennt, damit hier nichts durcheinander kommt. Schließlich würde nicht nur ich gerne erfahren, ob hier nicht doch jemand was gegen „Crocodylia“ statt „Crocodilia“ hat. --Gretarsson (Diskussion) 17:00, 9. Apr. 2014 (CEST)

Dass verschiedene Schreibungsvarianten wissenschaftlicher Namen im Umlauf sind, ist ja leider nun nicht gerade selten... Ähnlich wie die IP finde ich, dass man sich nach besten Wissen und Gewissen für eine entscheidet und, was fast wichtiger ist, die dann möglichst einheitlich verwendet. Aber wie wäre es denn: Wenn man ein kleines Problem nicht lösen kann, einfach ein größeres anzugehen: Für die Reptilien gibt es noch keine zentrale Definitionsseite für den Taxobot ;-) --Cactus26 (Diskussion) 07:17, 9. Apr. 2014 (CEST)

Gibt es denn die Reptilien überhaupt noch als Taxon? Haben sich die als Dauer-Paraphylum pragmatisieren lassen? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:08, 9. Apr. 2014 (CEST)
<nach BK> Also eine gemeinsame Definitionsseite für alle Reptilien, fossile und rezente, da sehe ich eh schwarz. Selbst nur für rezente Reptilien wäre das nicht unproblematisch. Praktikabel wäre m.E. nur eine Trennung in, also separate Definitionsseiten für, die einzelnen Kronengruppen: sprich Lepidosauria, Crocodylia und Testudines. Die Namen „Reptilia“, „Diapsida“ oder „Archosauria“ erschienen dann zwar nicht mehr in den Taxoboxen, jedoch könnte man auf den jeweiligen Definitionsseiten relativ unproblematisch entsprechende fossile Taxa mit aufführen. Bei einer solchen Trennung stellt sich zum Beispiel auch die leidige Frage, wo man die Schildkröten hinstecken soll („Anapsida“ oder doch Diapsida) garnicht erst. Außerdem würde sie dem Umstand gerecht, dass die Reptilien, Diapsiden, Archosaurier ohnehin paraphyletisch sind, wenn man die Vögel ausklammert. Es wäre also nur Konsequent z.B. für die Crocodylia, genau wie für die Aves, das andere rezente Subtaxon der Archosauria, eine eigene Definitionsseite anzulegen. Daneben sollten dann weitere separate Definitionsseiten für fossile Gruppen angelegt werden. Oberste Priorität hätten dann wohl die Dinosaurier (auch wenn die ohne Vögel ebenfalls parapyhletisch sind). --Gretarsson (Diskussion) 17:00, 9. Apr. 2014 (CEST)
pro Crocodylia; zur Info: für Schlangen haben wir bereits Wikipedia:WikiProjekt Schlangen/Systematik für den Taxobot.  — Felix Reimann 17:19, 9. Apr. 2014 (CEST)
Wäre ein Anfang für die Lepidosauria... --Gretarsson (Diskussion) 20:14, 9. Apr. 2014 (CEST)
Ein paraphyletisches Taxon disqualifiziert sich nicht unbedingt als Ausgangstaxon einer Definitionsseite. Derzeit bilden wir ja in unseren Taxoboxen auch die "klassische" Sicht ab, zumindest bei den rezenten Taxa. Soll das dann geändert werden? Ein bisschen drängt sich mir hier der Gedanke auf, dass man, um das "schön" zu lösen, möglicherweise Definitionsvarianten für rezente und fossile Taxa bräuchte. Das wäre in der Tat eine neue Herausforderung....--Cactus26 (Diskussion) 17:40, 9. Apr. 2014 (CEST)
Um einmal mehr auf den oben von mir angeführten Standardwerken der Wirbeltierzoologie rumzureiten (zumindest Westheide & Rieger und Mickoleit): Dort ist die Systematik bereits kladistisch basiert. Zwar nicht streng, aber die Taxa haben z.B. alle keine Rangbezeichnungen mehr, es gibt keine Reptilia, nur noch Amniota und Sauropsida (übrigens auch keine Amphibia, nur noch Tetrapoda und Lissamphibia). Hier weiter an der klassischen Systematik festzuhalten erscheint zunehmend anachronistisch.
OK, wenn wir Sauropsida (= monophyletische Reptilia ohne basale Synapsiden) als höchstrangiges Taxon nehmen, und alle in der Biologie und Paläontologie gemeinsam verwendeten Namen nur jeweils für die Kronengruppe nutzen (Alternativnamen für die Pangruppen existieren bereits, z.B. Archosauriformes für die Archosauria-Pangruppe, Crocodyliformes für die Crocodylia-Pangruppe), könnte das u.U. was werden (die „Schildkröten-Frage“ kann man ja erstmal offen halten). Aber nach welchen Standardwerken, in denen auch Arten gelistet sind, richtet man sich? Gibt es vergleichbare Werke, wie das Fishes of the World für alle rezenten Reptilien? Oder stützt man sich auf eine Online-Datenbank, die Reptile Database z.B.? --Gretarsson (Diskussion) 20:14, 9. Apr. 2014 (CEST), erg. --Gretarsson (Diskussion) 21:42, 9. Apr. 2014 (CEST)
Nur damit keine Missverständnisse entstehen: Die Definitionsseite und damit die Taxoboxen der Knochenfische berufen sich dank Haplochromis’ und Cactus26s Engagement seit Dezember letzten Jahres (kompletter Botlauf ein paar Tage später) nicht mehr auf Nelsons Fishes of the World. Dieses Standardwerk hatte eben nicht mehr dem aktuellen phylogenetischen Wissensstand entsprochen. Noch jetzt begegnen mir (bzw. suche ich) immer wieder Artikel, deren Text an die „modernisierte“ Taxobox angepasst werden muss … Gruß --Monow (Diskussion) 00:28, 10. Apr. 2014 (CEST)
Die Reptile Database halte ich für sehr geeignet. Sie wird auch von anderen Projekten als Referenz verwendet und macht - gerade für unseren Anwendungsbereich - eine mMn gute Abwägung zwischen Aktualität und Konservativität.  — Felix Reimann 22:33, 9. Apr. 2014 (CEST)
Die Reptile Database ist schon Grundlage für die Wikipedia:WikiProjekt Schlangen/Systematik hat aber den großen Nachteil bei den Schuppenkriechtieren an der überholten Einteilung in Schlangen und „Echsen" festzuhalten. Für die Schuppenkriechtiere ist eine sehr aktuelle Systematik bis zur Gattungsebene in diesem Paper publiziert worden. Eine zentrale Definitionsseite für alle „Reptilien" halte ich aber für sehr problematisch, da sich die Systematik bei fossilen Taxa oft mit einer einzigen Neubeschreibung (und es gibt ja recht viele im Laufe eines Jahres) ändert.--Haplochromis (Diskussion) 07:21, 10. Apr. 2014 (CEST)

Ich gehe mal nach vorn: Ich schliesse mich der Ansicht an, dass wir auf eine zentrale Reptilienseite verzichten und stattdessen lieber die einzelnen Taxa für den Taxobot aufbereiten sollten - konsequent sollten wir damit aber auch die Reptilien aus dem Taxonbaum entfernen und die Box entfernen und ie Amphibien auf die Lissamphibien reduzieren sollten (was rezentbiologisch ja kein Problem ist) - wie wir das bereits vor Jahren mit den Fischen gemacht haben. Ansonsten predige ich ja bereits seit >10 Jahren, dass wir uns von den Rangbezeichnungen in den Taxoboxen - zumindest in der Zoologie - verabschieden sollten (schlimm genug, dass die jetzt auch mit WikiData weiter kultiviert werden); Westheide hatte bereits in der ersten Ausgabe 1996 (Wirbellose) keine Rangbezeichnungen mehr und eigentlich gibt es meines Wissens kein einziges zoologisches Standardwerk, dass an den Bezeichnungen und der tradierten Systematik festhält ... -- Achim Raschka (Diskussion) 07:35, 10. Apr. 2014 (CEST)

Ja, auf jeden Fall, wenn schon die Fische keine Taxobox mehr haben, dann verdienen die Reptilien erst recht keine mehr. Die sind ja eigentlich ein noch schlimmerer Fall von nicht-monophyletisch. Ob jetzt die Rangbezeichnungen bleiben oder nicht, halte ich für weniger wichtig. Man könnte ja den Nomenklaturcode als Anhaltspunkt nehmen, dass man die Rangbezeichnungen für die höheren Taxa, die im zoologischen Nomenklaturcode nicht geregelt sind, weg lässt. Von der Überfamilie abwärts würden die Ränge dann auch in der Zoologie bleiben. Und der botanische Nomenklaturcode regelt ja auch höhere Ränge - die bleiben dann natürlich auch. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:59, 10. Apr. 2014 (CEST)

Schnabelfirst

Was ist ein Schnabelfirst? Wohl ein Teil des Vogelschnabels. Es gibt 92 Erwähnungen in Artikeln zu Vögeln, und einen Verweis auf die nicht existierende Seite. -- Mmru (Diskussion) 21:39, 13. Apr. 2014 (CEST)

Das ist kein Teil des Schnabels, sondern analog zum Dachfirst die obere Kante. -- Donkey shot (Diskussion) 22:03, 13. Apr. 2014 (CEST)

Katzenpflanzen

Hallo, für den o.g. Artikel und seine LD bitte ich hier um Mithilfe. Das Thema fällt IMHO auch unter Biologie und in der LD wird diskutiert, ob und in welcher Art es subsumiert werden kann. Ihr seid die Fachleute, was meint denn ihr dazu? (Abgesehen von dem Aspekt der Selbstdarstellung, siehe LD) Vielleicht könntet ihr ein fruchtbares Statement abgeben, ich fände das sehr sinnvoll. Danke + Grüße, --Baumfreund14 (Diskussion) 22:33, 10. Apr. 2014 (CEST)

Ich möchte da auch den thematisch ählichen Artikel Katzengras zur Diskussion stellen. Da sind zwar irgendwelche Belege vorhanden. Doch so Begriffe wie „grasähnliche Pflanzen“ machen einen gleich im ersten Satz stutzig. Wohl sinnvoll den mit QS-Baustein zu versorgen, weil mindestens überarbeitet, wenn nicht gelöscht gehört dieser Artikel. --BotBln (Diskussion) 14:59, 13. Apr. 2014 (CEST)
Ja, stimmt. "Was ist Was" und ein Zooroyal-Werbeblog als Quellen sind nicht so super. Bei Dilitzer steht eigentlich nur der eine Satz über Grasfressen allgemein. Sehr, sehr dünn, wobei sich unter google books schon was finden ließe. Ich habe keine Katze, mir sagt der Begriff aber schon etwas. Der Belege-Baustein ist schon drin, sollte noch ein QS-Baustein rein? --Baumfreund14 (Diskussion) 21:16, 14. Apr. 2014 (CEST)

Waldwolf

Die Seite oder der Artikel (gegenwärtig nur eine Weiterleitung) zum „Waldwolf“ (auf „Timberwolf“) soll (ersatzlos) gelöscht werden. Dabei wurde um die Ansicht eines Biologen gebeten. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/11. April 2014#Waldwolf. MfG, 92.225.36.36 07:37, 15. Apr. 2014 (CEST)

Augenschädigungen bei Mantiden

Hallo Redaktion, da ich mich mit Fangschrecken nicht auskenne, möchte ich um fachmännischen Rat zu dieser Bearbeitung bitten. Ist die Anmerkung „Die beiden kleinen Punkte über den zwei Großen schwarzen Punkte waren die Pseudopupillen, die Großen schwarzen Punkte waren Augenschädigungen wie sie bei Mantiden z.B. durch falsches Licht auftreten“ zu Datei:Rhombodera basalis 2 Luc Viatour cropped.jpg korrekt? Können wirklich Augenschädigungen auftreten, die in diesem Maße schwarze Flecken bewirken? Danke --тнояsтеn 18:38, 14. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe die Theorie der "Augenschädigungen" schon aus einigen Artikeln entfernt (diese Hinzufügungen waren bisher immer unbelegt). Im Falle dieses Bildes stammen die Lichtstrahlen, die in den kleinen Flecken absorbiert werden, offenbar von oben von einer Terrarienbeleuchtung. Die großen Flecken werden durch die von vorne kommenden Lichtstrahlen eines Fotoblitzes erzeugt. Es gibt also kein besonderes Geheimnis um die vier Pseudopupillen. Hier gibt es einen Erfahrungsbericht, der dem Gerücht der "Erblindung" ebenfalls widerspricht: Es geht zwar nicht wörtlich um Flecken, sondern um allgemeine Schädigung durch Neonlicht, dies wird jedoch eindeutig zurückgewiesen. Wahrscheinlich haben die Scheinpupillen Anlass zum Gerücht um die "Augenschädigungen" gegeben, da man diese nicht anders erklären konnte. Direkt im Artikel Scheinpupillen ist es wohl unsinnig, die Flecken als Krankheit zu bezeichnen, aber die doppelte Beleuchtung gab dem User die Chance, wenigstens zwei der vier Flecken als Schädigung zu identifizieren. Warum er dann gleich das gesamte Bild gelöscht hat? Wohl, um uns nicht zu sehr zu verwirren :). --Regiomontanus (Diskussion) 21:17, 22. Apr. 2014 (CEST)
Danke für deine Erklärung. Ich mache die Änderung mal rückgängig, für weiteres gibts ja auch noch die Artikel-Diskussionsseite. --тнояsтеn 21:29, 22. Apr. 2014 (CEST)

Begriffsklärung Aufwuchs

Bitte mal einen Blick auf WP:BKF #Aufwuchs werfen. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:16, 17. Apr. 2014 (CEST)

Inzwischen wurde Aufwuchs als BKL I behalten und die Links auf Periphyton „umgebogen“ (statt der von mir bevorzugten BKL II); die Diskussion ist inzwischen archiviert. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:49, 26. Apr. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Olaf Studt (Diskussion) 14:49, 26. Apr. 2014 (CEST)

Kann ein Baum im Wasser stehen?

Es geht um diesen Baum inmitten eines Schilfbestandes im Neusiedler See. Das ganze Schilf steht im seichten Wasser, somit handelt es sich bei dem weitläufigen, vom offenen Wasser umgebenen Schilfgebiet nicht um eine Insel, sondern es gehört auch zur Wasserfläche des Sees. Die Frage ist jetzt, ob vielleicht ein paar Quadratmenter rund um den Baum Festland sein müssen, oder ob so ein Baum (zur Bestimmung ist die Aufnahme wohl zu unscharf/zu weit weg) auch im seichten Wasser stehen kann (ggf. mit schwankendem Wasserspiegel, so dass er zumindest zeitweise im Trockenen steht. Hier ist noch ein Satellitenbild mit dem Baum im Fadenkreuz. Der ganze Schilbestand schaut hierauf tatsächlich wie eine Insel aus, ist aber keine.--Ratzer (Diskussion) 10:49, 28. Apr. 2014 (CEST)

Das sieht für mich nach einem großen Strauch aus und nicht nach einem Baum. Ich vermute, dass es sich um eine Asch-Weide (Salix cinerea) handelt. Die kann tatsächlich ziemlich lange im Wasser stehen. Im Spätsommer oder Herbst wird die Stelle aber vermutlich eh trocken fallen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:14, 28. Apr. 2014 (CEST)

Wikipedia:Formatvorlage Haushuhnrasse

Hallo werte Vogelfreunde, wird die obige Formatvorlage von euch irgendwie verwendet? Sie ist nur auf der Seite Formatvorlage/Status verlinkt. Die Frage ist, wird sie überhaupt von euch eingesetzt? Zumal es ja eine Vorlage:Infobox Haushuhnrasse gibt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:31, 9. Apr. 2014 (CEST)

Hmm … ehe das hier automatisch verschwindet hätte ich doch gern einmal eine Antwort auf diese Frage. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:55, 29. Apr. 2014 (CEST)

@ Benutzerin:Lómelinde: hallo, nein, seitens der Redaktion Biologie werden keine Vorlagen für Haustiere, Obstsorten oder dergleichen genutzt. Das ist alles unkoordiniert entstanden und wird nicht zentral/einheitlich verwaltet/genutzt. Wir haben nur die Vorlage für die Taxobox. --Muscari (Diskussion) 07:03, 29. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Muscari, vielen Dank für die Auskunft und noch einen sonnigen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:43, 29. Apr. 2014 (CEST)

Die (nicht-)Lateinische Anatomische Nomenklatur der paläontologischen Artikel

Dear editors, my apologies for starting this topic in English. I am actually not fluent in German, but I have no difficulties in reading German, so feel free to respond in your native language. I have a discussion on my discussion page with Jens Lallensack about the anatomic nomenclature as used in the palaeontological articles. I have altered a few expressions like Antorbitalfenster and antorbitale Fossa to Fenestra antorbitalis and Fossa antorbitalis. Such expressions like Antorbitalfenster and antorbitale Fossa look odd, and might be some kind of Denglisch, mirroring those English expressions antorbital fenestra and antorbital fossa. In German Latin nomenclature is used alot to refer to body parts, bones and such. In case Americans and Britts anglicize Latin nomenclature, I do not think Germans should follow immediately and construct the aforementioned Barbarismen. Antorbitalfenster is more adapted to German colloquial speech as Fenster is fully eingebürgert (although it is less preferable than Fenestra antorbitalis), than antorbitale Fossa as 'Fossa is normally rendered in German as Grube. In some English palaeontological papers (see the references on Fenestra antorbitalis additionally (besides the anglicized Latin nomenclature) use the official Latin nomenclature of the Nomina Anatomica Avium. I would applaud when this Latin nomenclature would be adopted than some sort of German translation of anglicized Latin nomenclature as used by the Americans and Britts, which results in a mixed-language nomenclature that is nor Latin, nor English nor German. I like to hear your opinion on these matters. Please feel free to respond in your Muttersprache. With kind regards, Wimpus (Diskussion) 22:37, 26. Apr. 2014 (CEST)

Als Beispiele folgende Änderungen: [1], [2], [3]. Dabei geht es auch um Änderungen wie Squamosum -> Os Squamosum und ähnliches. Das ist jedoch zumindest in der Paläontologie völlig unüblich. --Jens Lallensack (Diskussion) 23:30, 26. Apr. 2014 (CEST)
Wie das in der Paläontologie gehandhabt wird, weiß ich nicht und habe auch zu den hier besprochenen Einzelfällen keine qualifizierte Meinung – jedoch gab es in deutschsprachigen biologischen Veröffentlichungen auch schon vor 150 Jahren (in diesem zufällig ausgewählten Beispiel sogar ziemlich häufige) Vermischungen von wissenschaftlichen und deutschen Begriffen bzw. Eindeutschungen lateinischer Endungen. Ich möchte bezweifeln, dass dies vom Englischen abgeschaut wurde. Zumindest kann Jahrhunderte später nicht die Rede davon sein, dass die Deutschen „follow immediately“ … Gruß --Monow (Diskussion) 23:36, 26. Apr. 2014 (CEST)
Dear Jens Lallensack and Monow, thank you for your response. I am aware that in some older German publications Latn nomenclature is mixed with German endings. However, German scientists are still using abundantly Latin expressions (and in some cases more in 20th century than in 19th century publications) as anatomic names. There are limits imposed on what can be considered as some kind of 'natural' German translation and what can considered as somthing akward, such as antorbitale Fossa. The latter clearly transpires that is translated from its English counterpart 'antorbital fossa'. By the way Antorbitalgrube is attested in older German publications and this can be considered 'more' German than the aforementioned 'antorbitale Fossa'. But why would you prefer such mutilations? It seems more or less some kind of adherence or mirroring of the nomenclature as used in English publications. And it is quite obvious when reading the German wikipedia articles that the English nomenclature with its anglicizations is taken as an example.
I am aware that shortening of expressions with Os happen in palaeontological papers. In a few cases it results in anatomic names that are downright Falsch. Pubis for os pubis is some sort of an impossibility. Pubis is a genitive singular of pubes, Schamgegend, not a nominative singular. Nominalizing genitives singular is far from elegant. Nominalizing Os ilium is even more problematic. For a full review, please read the etymology part I wrote on the English wikipedia of the Os ilum. So in case, Os would be added, confusion should be avoided. And the name of the article is actually Os quadratum. I have added references for the full expressions and for the Kurzform. With kind regards, Wimpus (Diskussion) 08:25, 27. Apr. 2014 (CEST)
Wenn die nichtmedizinische Fachliteratur nahezu einheitlich Pubis schreibt statt Os pubis oder Ilium statt Os ilium, dann ist das sicher nicht "downright Falsch". Auf Deutsch heißt es "das Ilium", was so in jedem biologischen Wörterbuch zu finden ist (z.B. [4]). Den Vorschlag, Antorbitalgrube statt Antorbitalfossa zu verwenden, finde ich gut. --Jens Lallensack (Diskussion) 10:14, 27. Apr. 2014 (CEST)
Dear Jens Lallensack, please read the etymological section I wrote for the English wikipedia. If two forms exist in the Fachliteratur and one of them is erroneously constructed/shortened, why would people prefer the incorrect shortened expression? And fossa antorbitalis is used in the Nomina Anatomica Veterinaria and also in palaeontological papers, so why would you prefer Antorbitalgrube? My plea is merely against ad-hoc translation of English termini technici, and the expressions I have encountered like antorbitale Fossa, Antorbitalfenster, Supratemporalfenster, Acromialprozess are merely unnecessary ad-hoc translations, that clearly transpire there English counterpart. With kind regards, Wimpus (Diskussion) 10:44, 27. Apr. 2014 (CEST)
Du hast Recht, dass einige der von dir aufgelisteten Begriffe möglicherweise inkorrekt sind. Besser so: antorbitale Fossa -> Antorbitalgrube, Supratemporalfenster -> Oberes Schläfenfenster, Acrominalprozess -> Acromion. "Prozess" ist wahrscheinlich generell falsch, stattdessen sollte man "Fortsatz" schreiben. Dass "Ilium" und "Pubis" ethymologisch nicht ganz korrekt sind, spielt überhaupt keine Rolle: Wenn die Begriffe so in der Fachliteratur verwendet werden und in entsprechenden Wörterbüchern auftauchen, dann können und sollen sie auch so verwendet werden. Hier einen möglichen Missstand richtigzustellen, kann und darf Wikipedia nicht leisten. Selbst der Duden hat sich schon lange von seiner Rolle als Sprachpolizei verabschiedet. --Jens Lallensack (Diskussion) 11:38, 27. Apr. 2014 (CEST)
Dear Jens, thank you for your response, But why would we discuss how to translate on the fly the aforementioned termini technici, when Latin expression are attested in the Fachliteratur? In those cases it would be easier to check the Nomina Anatomica Avium for example (as that is actually used in some palaeontological papers) for the Latin expressions, than to create a possibly faulty translation yourself. I do however appreciate expressions like oberes Schläfenfenster as they are truly German. I would be nice when Fenestra supratemporalis would be used as terminicus technicus and oberes Schläfenfenster as alternate, being some sort of colloquial version. Although I do not know whether oberes Schläfenfenster or obere Schläfenöffnung to use. You have to have a source that supports that specific expression. Which sources do you use for the German expressions you use?
Considering ilium and pubis: as the correct forms are still being used in German, I do not see any problem when you can choose between a faulty and a correct name, that you purposefully select the correct one, and include the faulty name only in the main article, but not in other lemmata.
Selbstverständlich sind das keine von mir erfundenen adhoc-Übersetzungen, sondern Begriffe, wie sie in der deutschsprachigen Literatur zu finden sind. Die Begriffe "Antorbitalfenster", "Schläfenfenster", "Acromion", "Pubis" und "Ilium" findest Du zum Beispiel alle in "Westheide und Rieger: Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere". In diesem Werk findest Du den Begriff Antorbitalfenster, nicht aber den Begriff "Fenestra antorbitalis". Die "Nomina Anatomica Avium" ist, wenn ich mich nicht täusche, kein deutsches Werk, weshalb deutsche Begriffe darin auch nicht zu erwarten sind. Die "Nomina Anatomica Veterinaria" ist ein veterinärmedizinisches Werk: die Mediziner verwenden eine gänzlich andere Nomenklatur als die Paläontologen. --Jens Lallensack (Diskussion) 12:52, 27. Apr. 2014 (CEST)
Sorry to say, Wimpus, you are proposing some theories of your own, you have no evidence for. Its very inappropriate to superpose your original research on scientific terms to Wikipedia in German language. As Jens stated, nobody here uses terms which are not common to German scientific literature since decades if not since more than a century. Though the Latin language is very familiar to us from school days on, we try to integrate the scientific tradition which replaced many Latin words with German words since the days of Goethe (Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere). He did not use the name Os incisivum for „Zwischenkieferknochen“. As a next step you probably will tell us, we should not use the word Insekten for Insecta, because its only a German ending and similar to "insects" in English. --Regiomontanus (Diskussion) 02:42, 28. Apr. 2014 (CEST)
Actually, most of scientific terminology in German dates back to the 19th century, i.e. to a time, when French, German, and English still were rivalling for being the more important language in natural science. That's still a problem now, because concepts behind similar terms in these languages are often different and translation is not that easy. Anyway, at that time different schools had developped in these languages, both rivalling and cooperating at some extent. However, scientists from German speaking countries rather would have developped their own terminology and not made loans from English. Big works of global importance, as e.g. Die Natürlichen Pflanzenfamilien, at that time were published in German without hesitation, whether this language might be appropriate for international purposes. Of course, other important works still were published in Latin, as e.g. Flora Brasiliensis, however influence of English in German speaking countries was very limited at that time, maybe lower than that of French. Times have changed since. --Franz Xaver (Diskussion)
Of course, my examples come from botany, but the situation certainly is the same also in palaeontology. --Franz Xaver (Diskussion) 10:28, 28. Apr. 2014 (CEST)
Dear editors, thank you for your responses.
The Nomina Anatomica for human anatomy, rebaptized as Terminologia Anatomica is an international nomenclature and not specifically for American or British anatomists. The first edition was published in Bazel merely by anatomists of the Anatomische Gesellschaft and its introduction is fully in German. The second edition was also published in German and ratified in Jena in 1935. The nomenclature of both editions is fully in Latin with Latin expressions and Latin grammar. The nomenclature as published in these editions of the Nomina Anatomica were not clearly adopted by all English speaking anatomists. The subsequent edition with Latin nomenclature as ratified in Paris in 1955 was edited by English anatomists (besides scientists from various countries as France, Germany, Spain) and its clearly shows, as the orthographic revisions, e.g. coeliacus->celiacus, oesophagus->esophagus, praeopticus->preopticus, seems to mirror English orthography. That seems odd, as Latin nomenclatuee is seldomly used fully in English text.
In German medical texts, Latin nomenclature is ubiquitous. The Sobotta anatomy atlas (for human anatomy) uses Latin nomenclature, while the English translation uses English nomenclature or Latin nomenclature (but the latter will probably serve those nations that utilize Latin nomenclature, with the students not being able to read the German main text). It is even more easy to find the Latin name for some structures in atlases for human anatomy like Sobotta and Wolf-Heidegger than the common German name. So, in this case, I do not find support that the Latin name/expression is replaced by a German translation. The situation (for human anatomy) is merely bilingual, with the official Latin expression accompanied by a German calque. Ideally, this German translation is a full translation or a new or alternate German coinage. Zwischenkieferknochen is full blown German, but a coinage like Incisivbein would be considered as a Barbarismus. Additionally, there exists a Nomina Anatomica for the veterinary sciences, Nomina Anatomica Veterinaria, which uses os incisivum. I have added a references to this source on Zwischenkieferbein. The Latin nomenclature of the Nomina Anatomica Veterinaria is also used in German textbooks, as my Lehrbuch der Veterinär-Anatomie uses Os incisivum besides 'Zwischenkieferbein. The Latin nomenclature is not replaced, but accompanied by a German translation or calque. So, I am not objecting against German expressions at all. I advocate that the official Latin expression is used additionally to the German expression. But I do object to sloppy translations like Acromialprozess, antorbitale Fossa. In those cases I would use the Latin expressions Processus acromialis sive acromiacus and Fossa antorbitalis. In these cases I have to check what the full German translation would be. When I encounter in human anatomy such mixed expressions, it is merely used by authors that are not quite familiar with Latin nomenclature, and translate on the fly the English expressions they encounter in English papers. Why would scientists use Cerebraler Cortex and fusiformer Gyrus, instead of Cortex cerebri or Großhirnrinde and Gyrus fusiformis or Spindelwindung. Probably because they are not aware of the German or Latin terms and they stick to much to the English examples they encounter in the Fachliteratur. Maybe I was a little bit harsh in objecting to such expressions as Antorbitalfenster, therefore my apologies. But my alarm bell were ringing and were indicating: Anglicism, given the aforementioned expressions I encounter.
It would make sense to refute my plea by pointing out to the special position of the palaeontological Fachliteratur in German. And I have to admit, I am a little short on palaeontological textbooks in German. As clear as the sitation might be for human anatomy and veterinary anatomy for using the official Latin nomenclature, the situation is less clear for palaontological publications in German. A few (English) palaeontological articles suggest to use the Nomina Anatomica Avium as there are of course striking similarities between the anatomy of dinosaurs and birds. The nomenclature of the Nomina Anatomica Avium consists of Latin expressions. And although it is written in English in the main text, it can be considered as an international publication/nomenclature. My Dutch textbook on comparative anatomy uses the same Latin expression fenestra antorbitalis (Latin expression) for the Archosauria as used by the Nomina Anatomica Veterinaria. Dutch textbook were always quite akin in their usage of Latin anatomic nomenclature to German textbooks. When I inspect on Google books the work Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- Oder Schädeltiere of Wilfried Westheide and Gunde Rieger, I can not find Fenestra antorbitalis, as already mentioned by Jens Lallensack, I must admit that the nomenclature as applied in this German palaeontological textbook seems somewhat idiosyncratic and inconsistent for someone like me with a neuroscience background. Why would they use Fenestra ovalis, (besides Ovales Fenster) Fenestra puboischiadica and Fenestra palatina, but not Fenestra antorbitalis? Using Fenestra in all these expressions might be more consistent. Are they unfamiliar with the expression fenestra antorbitalis of the Nomina Anatomica Avium? So, I am not objecting against using German, but merely to this expressions that are part German and part Latin.
It seems that os is left out numerous time in palaeontological articles in German wikipedia when describing bones . In human and veterinary anatomy it is less common when referring to the Stirnbein to use frontale, as the Terminologia Anatomica and the Nomin Anatomica dictate to write Os frontale and not Frontale. In case you would write a text about the Stirnbein of humans, dogs, birds and dinosaurs, for the first three 'animals' you have to write 'Os frontale' and for the dinosaurs 'Frontale'. That would create some kind of distinction that is actually not real. Using 'Os frontale' for the latter is actually not Verboten. In the aforementioned Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- Oder Schädeltiere terms are sometimes used without os and with os, e.g. Os parietale/Parietale. So, in such cases I would applaud when a consistent nomenclature is used, instead of using Os consistently in human and veterinary nomenclature while ommitting os in most but not all cases in palaeontological wikipedia articles.
In some case it is even non-sensical to shorten Latin expressions by omitting 'Os'. Using Ilium for Os ilium, as I have said before, is non-sensical because it means of the flanks (genitive plural of ile, flank) and not Bone of the flanks. To 'nominalize' genitive plural nouns is actually not possible, it can only be done when an expression consists of a noun with an adjective. The same applies to using Pubis for Os pubis (pubis is genitive singular of pubes, Schamgegend). To use full expressions with Os would solve these aforementioned problems. And would decrease the discrepancy between human, veterinary, bird and palaeontological nomenclature.
So, I am not objecting to German expression, I am however objecting to a nomenclature that is nor Latin nor German, due to the fact that it is a mixture of both.Wimpus (Diskussion) 20:08, 29. Apr. 2014 (CEST)
As already stated, Wikipedia tries to summarize the knowledge of the world, but it is forbidden by or project principles to expand or "improve" that knowledge. So when you feel that the use of terms like "Pubis" or "Ilium" in the literature is inappropriate, Wikipedia is not the place to start an agenda against it. This said, the only valid argument you have come up with is "consistency". But think about the drawbacks of having a consistent terminology accross medical and paleontological articles. This would include changes like "Ilium" -> "Os ilium", "Antorbitalfenster" -> "Fenestra antorbitalis", "Präzygapophyse" -> "Processus articularis inferior" et cetera. In Paleontology, really nobody uses latin terms like this, so we should not use them either. Just to illustrate this problem – what about terms like Epipophyse and Epoccipitale, which are used only by paleontologists since these features are only found in certain groups of dinosaurs? I have not even found a latin equivalent for these terms. To reach your consistency, shall we invent something like "Os epoccipitale" (a term which probably does not even exist)? This actually would be absolutely forbidden by our basic project principles (see WP:Begriffsfindung). --Jens Lallensack (Diskussion) 00:32, 1. Mai 2014 (CEST)

Übersetzungshilfe

Gibt es eine adäquate deutsche Übersetzung für den Bezeichnung pli-nerved --Melly42 (Diskussion) 20:23, 26. Apr. 2014 (CEST)

Ich kenne keinen passenden deutschen Begriff. Bei Conostegia hab ich das folgendermaßen umschrieben: „... bogenförmig zur Blattspitze hin verlaufende Hauptnerven, wobei die seitlichen ... etwas oberhalb dieser (Blattbasis) von der Mittelrippe abzweigen.“ --Franz Xaver (Diskussion) 10:29, 27. Apr. 2014 (CEST)
was haltet ihr von dieser Übersetzung? http://forum.dict.cc/forum-questions/detail-433072-tripli-veined.html --Melly42 (Diskussion) 12:17, 27. Apr. 2014 (CEST)
Davon halte ich nichts, weil da nicht klar wird, was gemeint ist. Hier geht es um einen speziellen Fall von bogennervigen Blättern, nämlich um den Fall, dass die seitlichen Nerven nicht unmittelbar am Spreitengrund entspringen, sondern ein Stück weit über dem Grund von der Mittelrippe abzweigen. Ein Beispiel kannst du hier in der Familienbeschreibung der Melastomataceae in der Flora of Guatemala sehen – Zeilen 5 und 6. Ganz ähnlich gibt es den Begriff auch in der spanischen Terminologie – siehe Flora Mesoamericana. Es geht also nicht um die Anzahl der Hauptnerven, sondern um das Verzweigungsmuster an der Spreitenbasis – also etwa Miconia ceramicarpa versus Plantago major oder Osbeckia reticulata. Der gegenständliche Begriff bezieht sich auf ein Zwischending zwischen fiedernervigen Blättern und bodennervigen, bei denen die Hauptnerven digitat/palmat unmittelbar an der Basis entspringen. Meines Wissens kann man das auf Deutsch nur beschreiben, aber es gibt keinen darauf zugeschnitten Fachbegriff. Dagegen unterscheidet die im Deutschen übliche Terminologie viel genauer, wenn es darum geht, wo die Nerven an ihrer Spitze endigen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:19, 27. Apr. 2014 (CEST)
würde das heissen, dass bei z. B. "3-plinerved", die seitlichen Hauptnerven 3fach von der Mittelrippe abzweigen? --Melly42 (Diskussion) 15:58, 30. Apr. 2014 (CEST)
Nein das heißt es nicht. „3-plinerved“ sind Blätter mit drei Hauptnerven. Einer davon ist die Mittelrippe und die anderen beiden sind bogenförmig in Richtung Spreitenspitze verlaufende Seitennerven, die etwas ober der Spreitenbasis von der Mittelrippe abzweigen. --Franz Xaver (Diskussion) 19:55, 1. Mai 2014 (CEST)
oh, danke. Jetzt hab ich es verstanden --Melly42 (Diskussion) 19:59, 1. Mai 2014 (CEST)

Systematik der Weiterleitungen zwischen Bäumen und ihren Früchten

Die Systematik der Weiterleitungen zwischen Bäumen und ihren Früchten scheint in Wikipedia nicht konsistent zu sein. Die folgenden Beispiele habe ich gefunden:

Mit den drei ersten Beispielen kann ich mich nicht anfreunden. Zitronen, Äpfel und Birnen sind die Früchte der jeweiligen Bäume. Deshalb würde ich erwarten, dass es Artikel gibt, in denen die Bäume beschrieben werden. Wenn in diesen Artikeln auch deren Früchte beschrieben werden, dann würde ich beispielsweise in den Artikeln Zitrone, Äpfel und Birnen Weiterleitungen zu den Baumartikeln erwarten. Da ein wissenschaftlicher Name wie Fagus sylvatica der Name des Baums (hier: Rotbuche) ist, leitet der Artikel Fagus sylvatica sinnvollerweise zum Artikel Rotbuche und nicht zum Artikel Buchecker weiter. Wenn das Problem mit dem wissenschaftlichen Namen der Bergamotte nicht wäre, dann könnte ich für den wissenschaftlichen Namen Citrus × limon keine Weiterleitung zum Artikel Zitronenbaum einrichten bzw. es würde beim Aufruf des Artikels Citrus × limon anschließend der Artikel Zitrone angezeigt. Und Citrus × limon ist nun mal nicht der wissenschaftliche Name der Zitrone, sondern des Zitronenbaums.
Welcher Logik sollten aus Ihrer Sicht die Weiterleitungen zwischen Bäumen und Ihren Früchten folgen?

  1. Wenn ein Baum mit seinen Früchten in einem Artikel mit dem Namen des Baums als Titel beschrieben wird, dann leitet ein zweiter Artikel mit dem Namen der Frucht als Titel zu dem ersten Artikel weiter. Ein dritter Artikel mit dem wissenschaftlichen Namen des Baums als Titel leitet weiter zu dem ersten Artikel.
  2. Wenn ein Baum mit seinen Früchten in einem Artikel mit dem Namen der Frucht als Titel beschrieben wird, dann leitet ein zweiter Artikel mit dem Namen des Baums als Titel zu dem ersten Artikel weiter. Ein dritter Artikel mit dem wissenschaftlichen Namen des Baums als Titel leitet weiter zu dem ersten Artikel.

Viele Grüße, --Ricodiparma (Diskussion) 20:04, 30. Apr. 2014 (CEST)

Eine ähnliche Problematik gab es bei Gewürzpflanzen auch (ich meine mich noch zu erinnern an ein Beispiel Gewürznelke versus Gewürznelken-Baum, da habe ich letztes Jahr eine Verschiebung gemacht, und andere Beispiele). Falls es Weiterleitungen gibt statt eigenständigen Artikeln, sollten sie auf die Pflanzenart weiterleiten.
Bei den monierten Beispiel Äpfel oder Birnen haben wir aber die Artikel über die Gattungen - das finde ich korrekt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:31, 30. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Ricodiparma, zu Deinem Beispiel der Zitrone, auf das noch nicht eingegangen wurde: Im Artikel steht unter Zitrone#Beschreibung: „Die Zitrone wächst als kleiner bis mittelgroßer, immergrüner Baum.“ So wird bei vielen Arten (z. B. Pflaume, Sauerkirsche, Sternfrucht usw.) der Name der Frucht als Bezeichnung für die gesamte Pflanze verwendet, also anders als bei Buchecker oder Eichel. All diese Artikel auf Lemmata mit „-baum“ zu verschieben, hielte ich nicht für sinnvoll. Und was machst Du mit Zusammensetzungen: Echter Limettenbaum oder Echte-Limetten-Baum? Anders sieht es natürlich beim Gurkenbaum aus … Gruß --Monow (Diskussion) 23:15, 30. Apr. 2014 (CEST)
Ich find´s, ehrlich gesagt, nicht so schlimm. In allen Artikeln mit gleichlautender Frucht und Pflanze wird beides beschrieben. Zitrone scheint der einzige, in dem die Frucht zuerst erwähnt wird, entspricht aber sonst dem Standard. Natürlich könnte man die Buchecker nach Rotbuche verschieben und eine Weiterleitung anlegen, aber warum eigentlich?--Meloe (Diskussion) 15:38, 1. Mai 2014 (CEST)
Gewürznelken-Baum finde ich wenig gut, da diese Art nicht zur Pflanzengattung Baum gehört. Ähnlich bei Echter Limettenbaum, da keine -Baum Bindestrich-Schreibweise. Die Bindestrich-Schreibweise xxx-Baum finde ich für wenig gut, da es die Bindestrich-Schreibweise für Pflanzenarten einer Gattung gibt wie z. B. Libanon-Eiche aus der Gattung Eichen. Aber es gibt halt nicht die Pflanzengattung Bäume für die Art Gewürznelken-Baum. --BotBln (Diskussion) 20:02, 1. Mai 2014 (CEST)
Um es nochmal deutlicher auszudrücken: Meine beiden „Vorschläge“ zur Echten Limette waren als Negativ-Beispiele gedacht – nicht nur klingen sie wenig plausibel, sondern ich würde sie auch in der Nähe der Begriffsetablierung sehen. Echte Limette vs. Gewöhnliche Limette ist schon unglücklich genug; da würden Zusammensetzungen mit „-baum“ nur verwirren, egal ob mit oder ohne Bindestrich. Was den Gewürznelken-Baum betrifft, stimme ich BotBln prinzipiell zu, gebe aber zu bedenken, dass Gewürznelke eher an eine Verwandtschaft zu den Nelken denken lässt als Gewürznelkenbaum, welches letztere Lemma (ohne Bindestrich) ich in diesem Ausnahmefall favorisieren würde. Ansonsten Zustimmung zu beiden Vorrednern. Grüße --Monow (Diskussion) 22:18, 1. Mai 2014 (CEST)

citrus & co...

siehe bitte jemand Benutzer Diskussion:Horst Gräbner#Löschen des Artikels "Citrus × limon": Warum?, danke, -jkb- 17:32, 26. Apr. 2014 (CEST)

Redaktionstreffen?

Hallo liebe Redaktion Biologie!

Habt ihr Lust auf ein Treffen und auf einen fachlichen Austausch außerhalb von Diskussionsseiten? Einige Redaktionen haben diese Möglichkeit des Treffens und Austausches bereits genutzt und wir würden uns freuen wenn ihr “Wiederholungstäter” werdet. Für alle die, die diese Möglichkeit noch nicht genutzt haben, würden wir uns freuen uns bald von euch zu hören.

Gerade die schöne Sommerzeit und einige Brückentage laden vielleicht dazu ein, genau dafür genutzt zu werden. Wir freuen uns natürlich umso mehr, wenn ihr uns in unseren Räume der neuen Geschäftsstelle in Berlin dazu besucht, aber natürlich kommen auch andere Orte in Deutschland in Frage. Vielleicht ein Reaktionstreffen mit See- oder Alpenblick? Dabei werden alle Treffen vom Förderprogramm Community-Treffen - unterstützt.

Auch wenn es für eine spezielle Idee oder ein spezielle Aktion noch kein vorgefertigtes Förderschema gibt - wenn Du überzeugend darlegen kannst, dass die Idee dem Freien Wissen im Allgemeinen und den Wikimedia-Projekten im Besonderen dient, dann werden wir einen Weg suchen. Für Nachfragen, Anträge, Ideen und Anregungen lohnt es sich, eine Mail an Community@wikimedia.de zu schreiben, für weitere Infos könnt ihr auch auf den Förderseiten stöbern. Herzliche Grüße, --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 12:32, 30. Apr. 2014 (CEST)

Hm, wenn Berlin in Frage käme, im Oktober trifft sich die Redaktion Chemie dort. Auch die Redaktion Physik überlegt, im Oktober nach Berlin zu kommen. Der Termin der Redaktion Chemie liegt momentan – noch nicht festgelegt – beim 19.-21. Oktober. Tagungsräume gibt es am Tempelhofer Ufer 23 bei WMDE genügend. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:56, 4. Mai 2014 (CEST)
Z. K.:bisherige Diskussion 2014, "Wiederholungstaten" und genau die Zeiträume wie vorgeschlagen gab es mal, siehe Archiv. Leider "gab"; ich würde gerne wieder. Gruß, --Buteo (Diskussion) 14:22, 4. Mai 2014 (CEST)

Datenbankzugänge zu vergeben

Wie eben im Kurier angezeigt, hat en:User:Ocaasi heute abend auf mehreren Mailinglisten bekanntgegeben, dass über die Wikipedia Library Zugänge zu weiteren Datenbanken verfügbar sind.

Oxford University Press stellt 150 Accounts für die geisteswissenschaftlichen Datenbanken Oxford Art Online, Grove Music Online, American National Biography, Dictionary of National Biography und Oxford Bibliographies Online zur Verfügung, während die Royal Society 24 Vollzugänge (sic) zu einigen ihrer Datenbanken zu den Naturwissenschaften und zur Mathematik bereitstellt, mit denen man auch Material einsehen kann, das derzeit noch nicht frei verfügbar ist. Für die Datenbanken HighBeam Research und Questia stehen derzeit je 600 Accounts bereit.

Wer Interesse an einem Zugang hat, bewerbe sich auf den jeweiligen Projektseiten in der englischen Wikipedia im Abschnitt Apply. Das Projekt wird mit einem Grant der Wikimedia Foundation gefördert.--Aschmidt (Diskussion) 19:37, 28. Apr. 2014 (CEST)

Meeresvogel

Es gibt einen Artikel mit dem Namen "Meeresvogel". Dieses Lemma ist merkwürdig. Siehe Diskussionsseite. Gibt es hierzu eine Meinung? Gruss Minoo (Diskussion) 22:09, 28. Apr. 2014 (CEST)