Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Februar 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Leyo in Abschnitt sp. aff.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bibermanagement

Hallo ihr,
die Autorin des Artikels Bibermanagement bat mich, hier mal einen Blick drauf zu werfen, vor vor dem Hintergrund von Diskussion:Bibermanagement#Neutralität und dem eingestellten POV-Baustein. Ich halte die Gründe des Benutzers, der ihn setze, tatsächlich ebenfalls für sehr schwierig ("Biber sind eine lokale Plage, deshalb sollten sie abgeballert werden."), bin allerdins nicht wirklich im Thema Wildtiermanagement / Naturschutz zu Hause - Kann sich das evtl. mal jemand anschauen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:59, 2. Feb. 2013 (CET)

Danke - ist wohl erledigt. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:39, 3. Feb. 2013 (CET)

Orchideen unterm Mikroskop

Orchideen besitzen etliche Pflanzenteile und Eigenschaften, die sich erst unter dem Mikroskop erschließen. Bilder dazu sind auf commons nicht viele vorhanden, wären aber zur Illustration in vielen Artikeln sehr nützlich. Wikimedia besitzt ein Mikroskop mit Fotoaufsatz, das ausgeliehen werden kann. Damit könnten mikroskopische Bilder von Orchideen erstellt und auf commons gespeichert werden. Als Fotomotive bieten sich an:

  • Samen
  • Schnitte durch Blüten, Fruchtknoten, Frucht
  • Schnitte durch Wurzeln, Velamen
  • Mykorrhiza
  • Keimlinge, Protokorm
  • ... weitere Vorschläge?

Das Mikroskop mit Fotoaufsatz ist vorhanden. Was organisiert werden muss, ist Material zum Mikroskopieren. Entnahme aus der freien Natur fällt aus, deshalb sind wir angewiesen auf kultivierte Exemplare, Kontakte zu Orchideengärtnereien und Züchtern. Das Material muss dann zum Mikroskop kommen - das könnte entweder über einen längeren Zeitraum geschehen, oder es gibt einen Termin, an dem interessierte Wikipedianer sich treffen und mikroskopieren. Zeitrahmen wäre am besten der Sommer, wenn Blüten verfügbar sind. Wer im Laufe des Jahres zu diesem kleinen Projekt beitragen möchte, kann auf dieser Seite eine Notiz hinterlassen.
Gruß, Dietzel (Diskussion) 16:39, 6. Feb. 2013 (CET)

Wenn's um kultivierte Orchideen geht, dann ist man bald einmal in einem Glashaus. Kann da nicht eigentlich zu jeder Jahreszeit etwas blühen? Schnitte zu machen, ist sicher eine gute Idee, aber bei Freihandschnitten schafft man wahrscheinlich nicht die Qualität, die für ein Foto ausreicht. Da müsste man das Material wohl in Paraffin/Kunstharz einbetten und mit einem Mikrotom schneiden. --Franz Xaver (Diskussion) 17:02, 6. Feb. 2013 (CET)
(BK) Uiuiui, Schnitte von Wurzeln und Mykorrhiza unter dem Mikroskop. Gibts ein Mikrotom dazu? Denn ohne gute Präparate wird das eher nix, befürchte ich... --TP12 (D) 17:06, 6. Feb. 2013 (CET)
Jetzt um die Jahreszeit bietet es sich eher an, Mikroskopfotos von Moosen zu machen, etwa so in dieser Art. Das geht ohne hohen Präparationsaufwand. Da man die meisten Moose mikroskopieren muss, um sie sicher bestimmen zu können, wären solche Fotos vom Zellnetz, vom Grund der Blättchen etc. wichtig. Geeignete Objekte gibt's auch im Winter und in einer Großstadt. Einige Fotos gibt's eh jetzt auch schon, aber zum Teil lässt die Qualität sehr zu Wünschen übrig. --Franz Xaver (Diskussion) 17:16, 6. Feb. 2013 (CET)
Auch wenn ein erstes Mikroskop schon bereitsteht, kann ein zweites nicht schaden: Wikimedia Deutschland verfügt über ein ziemlich leistungsfähiges Mikroskop mit Fotoaufsatz und umfangreichem Zubehör, das Wikipedianer jederzeit für solche Projekte abrufen können. Nähere Informationen findet Ihr unter Wikipedia:Technikpool/Geräteliste, wenn Interesse besteht, mailt an community@wikimedia.de. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 20:01, 6. Feb. 2013 (CET)

Gattungsartikel zu Cymbidium

Wo wir gerade bei Orchideen sind: Mir war aufgefallen, dass es zur Orchideengattung Cymbidium noch keinen Gattungsartikel gibt. Ich hatte hier etwas angefangen, bräuchte aber eine gute Monografie für Vegetative Beschreibung und Verbreitung. Hat jemand von Euch etwas dazu zur Hand? Über Mithilfe würde ich mich sehr freuen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:29, 6. Feb. 2013 (CET)

Steht denn in Cribb & Du Puy (2007) nichts drin? --Franz Xaver (Diskussion) 22:05, 6. Feb. 2013 (CET)
Ganz bestimmt sogar. ;) Ich kann es nur nicht lesen, da weder online noch gedruckt verfügbar. ;) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 01:22, 7. Feb. 2013 (CET)
warum gibst du es dann unter Literatur an? --Muscari (Diskussion) 09:18, 7. Feb. 2013 (CET)
Ich schlage einmal vor, du löscht alles aus der Literaturliste, was du nicht selbst gesehen hast und schaust einmal, ob dich die Bearbeitung für die Flora of China glücklich macht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 09:36, 7. Feb. 2013 (CET)
Flora of Japan und Flore générale de l'Indo-Chine sind schon ein wenig älter, können aber natürlich zusätzlich auch noch verwendet werden. --Franz Xaver (Diskussion) 09:42, 7. Feb. 2013 (CET)

Danke für die Links. Die schau ich mir dann nacher in Ruhe an, wenn ich wieder daheim bin. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:52, 7. Feb. 2013 (CET)

Ok, ich bleibe gerade an zwei Begriffen hängen: autotropisch und mycotropisch. Was'ndas...? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:57, 7. Feb. 2013 (CET)
Du meinst autotroph und mykotroph? --Franz Xaver (Diskussion) 15:26, 7. Feb. 2013 (CET)
Merci!^^ Die Links sind echt gut, bin schon am werkeln. ;o) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:41, 7. Feb. 2013 (CET)

Ukhaatherium nessovi

Laut diesen Bildern in Nature ist unter doi:10.1038/39020 die Erstbschreibung dieses Tieres zu finden, über das am Donnerstag Science und wohl tags drauf diverse Medien berichten werden, dass es eine besondere Stellung innerhalb der Plazentatiere habe. Vielleicht mag ja jmd. noch diese Woche ein Porträt des Tieres verfassen. --Gerbil (Diskussion) 14:13, 4. Feb. 2013 (CET)

Hallo, die Art wurde bereits von Novacek et al. 1997 in Nature 389:483-486 beschrieben, es gibt einiges an Literatur dazu, allein Horowitz in JVP 20 (3), 2000:547-560über einen Tarsus oder Horowitz in JVP 23 (4), 2003:857-868 über ein postcraniales Skelett, sicher auch beachtenswert Archibald et al in APPol. 51 (2), 2006:351–376 zur Phylogeny. Im neuen Nature-Artikel geht es wohl um bestimmte Skelettelemente, werde mir die verfügbaren Artikel morgen mal besorgen, arbeitstechnisch zumindest schaffe ich es nicht bis Donnerstag, da müsste dann wer anders ran. Viele Grüße--DagdaMor (Diskussion) 20:21, 4. Feb. 2013 (CET)
Ja, es geht um eine Zusammenschau bestimmter Merkmale mit Konsequenzen für die Stammesgeschichte, so jedenfalls der mit Sperrfrist versehene Vorab von Science. Und die Erstbeschreibung hatte ich ja oben schon verlinkt. --Gerbil (Diskussion) 21:24, 4. Feb. 2013 (CET)
Also, da hatte Science den Verweis auf Ukhaatherium irreführend vorab verbreitet. Die angekündigte Studie schließt die Art ausdrücklich als Basisart aus. Die Stammart hat allenfalls so ausgesehen wie Ukhaatherium, siehe [1] und doi:10.1126/science.1229237. --Gerbil (Diskussion) 13:17, 8. Feb. 2013 (CET)
Ja, schade eigentlich, viel Wind um nix seitens des Sciencemag, der Artikel bringt nicht wirklich viel neues. Den Artikel Ukhaatherium hab ich nun geschrieben, werde ihn irgendwann mal hochladen - eilt ja nicht mehr -, ein paar Sachen sind mir noch unklar im Bezug auf die Gattung und ihrer Verwandten. Vielleicht findet sich bis dahin auch mal ein Bild, gibt ja wohl immerhin acht nahezu vollständige Skelette. Viele Grüße und trotzdem Danke für den Hinweis--DagdaMor (Diskussion) 19:28, 8. Feb. 2013 (CET)
Ich hab den Artikel erst heute entdeckt und war gleich in Panik, den zu schreiben :) Zum Glück war's nur viel Lärm um wenig. Eomaia scansoria ist jetzt offenbar doch viel basaler als früher; Juramaia haben sie aus welchen Gründen auch immer leider nicht einbezogen.-- Alt * 19:45, 8. Feb. 2013 (CET)

Wikidata: Vorbereitungen

Hallo, d:Wikidata:Infoboxes task force/terms#Biology / Biologie ist vermutlich für euch interessant (via WP:RC#Wikidata: Vorbereitungen. Gruß Matthias 15:13, 4. Feb. 2013 (CET)

Finde ich ja persönlich ziemlich irrelevant, da ich nichts von der botgepflegten und von außen aufgepfropften Systematik halte. Sollte WikiData den Bereich übernehmen, werde ich wohl in Zukunft darauf verzichten, Lebewesenartikel anzulegen. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:52, 4. Feb. 2013 (CET)
Ich habe keine Ahnung, worum es bei Wikidata gehen soll. „Eine ... sekundäre Datenbank zur Sammlung strukturierter Daten, um sie zur Unterstützung von Wikipedia, Wikimedia Commons, der anderen Wikimedia-Projekte und vielen mehr bereitzustellen.“ Wie kann man sich das vorstellen? Wie könnte eine solche Datenbank Wikipedia unterstützen? OK, „ich werd euch schon noch helfen“ ist bei uns daheim eine Drohung. --Franz Xaver (Diskussion) 16:14, 4. Feb. 2013 (CET)

Naja, es geht darum, das, was der Taxobot derzeit bei uns macht, auf allen Wikipedias zentral auch zu machen. Das ist v.a. für kleine WPs interessant, denen dazu die Kapazitäten fehlen. Allerdings sollten wir uns gut überlegen, ob wir das wollen. Wir haben ein gut funktionierendes System und holen uns damit wahrscheinlich nur Pfusch à la Wikispecies und sv-Bots ins Haus. Ich möchte lieber nicht.-- Alt * 16:22, 4. Feb. 2013 (CET)

BK: Ohne eine breite Diskussion sollte das nicht eingeführt werden. Da es sehr oft "die" eine allgemein anerkannte Systematik nicht gibt, wird es in Zukunft jede Menge Widersprüche und Ungereimtheiten geben und eine Absprache mit internationaler Beteiligung ist mehr als aufwändig. Dazu kommt noch das Problem klassiche vs. kladistische Systematik. Ich halte das daher weder für sinnvoll noch für etwas, was sich für eine zentrale Datenpflege eignet. --TomCatX (Diskussion) 16:26, 4. Feb. 2013 (CET)
Willick ooch nich.--Haplochromis (Diskussion) 16:56, 4. Feb. 2013 (CET)
Was spricht denn dagegen, die Informationen für genau die Taxoboxen, die der Taxobot bereits pflegt, zentral in der Wikidata-Datenbank abzulegen? Ist mMn besser wartbar als die Taxobot-Semantik. Änderungen sind allen anderen Projekten zugänglich und falls es mehrere alternative Systematiken geben wird (was sicher der Fall sein wird), sollte man sagen können: Nehme die Knochenfisch-Systematik entsprechend Quelle "Nelson: Fishes" und verwende nicht "Wikispecies & meineKleineAquariumseite.de". Lokale Änderungen sollten natürlich Datensätze aus Wikidata immer überschreiben können.  — Felix Reimann 18:03, 4. Feb. 2013 (CET)
Bei den Knochenfischen stellt sich die Frage nicht, Haplochromis, da es für diese Gruppe in der deutschsprachigen Wikipedia eine "zentrale Datenpflege" bereits gibt, die mittels Bot aktualisiert wird, bei den Säugetieren ebenfalls. Aber wer macht es für die anderen Lebewesengruppen? Da darf bis dato praktisch jeder seine eigene Systematik in die Taxobox einfügen oder riesige Taxa beim ersten Verdacht der Paraphylie auflösen (derzeit werden viele der übriggebliebenen Reste, etwa bei den Orthoptera oder bei den Cladocera wieder zusammengefügt, bei den Zikaden herrscht allerdings Chaos). Will ich einen raschen Überblick über den Stand der Wissenschaft bekommen, ziehe ich einen Blick in Wikispecies - man verzeihe mir - der Privatmeinung einiger Wikipedianer vor. Dort ist nämlich alles anhand neuester Arbeiten belegt und ich kann mir selbst mit Hilfe der Literatur ein Bild machen, wie fundiert das Ganze ist. Ich habe bereits versucht, mit der Systematik der Milben einen Beitrag zur Vereinheitlichung einer großen Tiergruppe hier zu leisten, aber kaum schreibt jemand einen Milbenartikel, findet er sofort eine andere (viel bessere) Systematik. Das Ganze geht bis in die Arten, gerade drösle ich zwei Dornwelse auf, die von einem WP-Autor synonymisiert wurden, obwohl sie in der Wissenschaft seit Linné niemals Synonyme waren. Der große Vorteil einer individualisierten Systematik aus passenden Versatzstücken alter, neuer, klassischer und kladistischer Ansätze gegenüber einer zentral gepflegten, erschließt sich mir nicht ganz, vor allem nicht, warum die Meinung hier so einhellig gegen jegliche Alternative ist. Die wenigen Leute, die taxonomische Arbeiten lesen und interpretieren können, könnten das auf internationaler Basis viel fruchtbringender einsetzen als jedes Jahr alle Taxoboxen ihres Bereichs in der deutschsprachigen Wikipedia durchzukämmen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 18:09, 4. Feb. 2013 (CET)
Dass eine zentrale Pflege der Systematiken teilweise bereits gibt , wusste ich nicht. Sehr schön, wenn so etwas problemlos möglich ist. Aber wenn die Kladistk einen großen Nachteil hat, dann den, dass sie instabil ist, sich also alle naslang ändert. Besonders im Bereich fossiler Taxa tut sich systematisch ziemlich viel, kein Wunder, denn ein einziger Fund kann alle über den Haufen werfen. Und dann ginge das Diskutieren los (in einer Fremdsprache). Um meine Bedenken zusammenzufassen: Ich befürchte den Verlust an Kontrolle. Ich glaube auch weniger an einige spezialisierte Taxonomen, die sich auf Wikidata beraten und eine Konsenssystematik ausbaldowern, sondern an Leute mit zu viel Zeit, die halt irgendeine Systematik dort einkippen, auch eine völlig veraltete. Darum wird hier ja Wikispecies auch nicht verwendet. Man sieht die Systematik dann also in einem Artikel - und kann sie nicht einmal ohne Weiteres ändern. Sicher, es lässt sich auf Wikidata ändern, aber dazu ist die Hürde deutlich höher. Und wenn man es nicht konsequent macht, hat man bei nahe verwandten Taxa unterschiedliche Systematiken. Gut möglich, dass das bereits jetzt der Fall ist, da fehlt mir schlicht der Überblick. Andererseits: In der englischen WP ist die Systematik fossiler Taxa oft aktueller als bei uns, die haben mehr Leute und keine Sprachhürde... :) Vielleicht übertreibe ich also mit meinen Bedenken. In jedem Fall sollte das weiter diskutiert werden, um sich ein besseres Bild machen zu können, denn derzeit lässt sich kaum sagen ob diese Änderung besser oder schlechter ist als der Status quo (oder ob es in Summe unverändert bleibt). --TomCatX (Diskussion) 21:04, 4. Feb. 2013 (CET)

Naive Frage: Wer befindet eigentlich darüber welche Elemente von WikiData in der de:WP genutzt werden? Ansonsten sehe ich den Versuch eher skeptisch. Interwikis abzulösen ist (fast) trivial. Bei komplexeren Objektbeschreibungen sollten sicher die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse der „nationalen“ Wikipedien berücksichtigt werden. D.h. eine Auswahl der abzubildenden Attribure muß möglich sein. Bei WikiSpecies und Commons rühren schon jetzt viele Köche einen Brei an, der am Ende - zumindest in den Bereichen die mich interessieren - eher verdorben ist. --Succu (Diskussion) 21:22, 4. Feb. 2013 (CET)

Wenn ich Wikidata richtig verstanden habe, wird es die Möglichkeit geben, zu einem Objekt verschiedene Datensätze zu haben. Also beispielsweise die Systematik nach Müller, nach Meier, nach Schulze... Und in der Infobox kann man dann wählen, ob man überhaupt die Daten aus Wikidata nimmt, und wenn ja, welchen Datensatz. Jetzt geht es wohl erstmal darum, diese Datensätze überhaupt aufzubauen, also welche Sachbegriffe zu einem Thema auf Wikidata gespeichert werden sollen. Als Infoboxen haben wir im Bio-Bereich eigentlich nur die Taxoboxen und Paläoboxen, dann noch gene ontology und Zahnformeln. Über en-wp werden sicher die IUCN-Kategorien auf Wikidata kommen. --Dietzel (Diskussion) 21:26, 4. Feb. 2013 (CET)
Verschiedene Datensätze? Und wer hilft Nutzern, die sich nicht ohnehin gut genug auskennen, aus dem Irrgarten heraus? Ich denke es, ist besser, Widersprüchlichkeiten im System auszuhalten, als eine Scheinreferenz aufzubauen, die auch keine Sicherheit gibt, sondern nur die Illusion davon. Wohin das führt kann man in Wikispecies sehen. (Nach den Beispielen oben: Bei den "Blattfußkrebsen" lande ich "von oben" etwa bei Conchostraca und werde dann informiert, dass das ein ungültiges, paraphyletisches Taxon wäre. Gehe ich also wieder (von einem der Teiltaxa) nach oben, lande ich bei Diplostraca - Phyllopoda und werde nun wieder darüber aufgeklärt, dass es die auch nicht mehr gäbe. Ich kann dann von Phyllopoda auf Cladocera wechseln - oder wahlweise auch direkt von Branchiopoda. Bei den "Heuschrecken" ist eine stringente Systematik vorgegeben (mit allen Schikanen: Supercohort, Cohort, Magnordo, Superordo, Grandordo, Mirordo, Ordo). Das klappt hier deshalb besser, weil einfach eine mehr oder weniger beliebige Quelle (aus Duzenden, die gleichwertig gewesen wären) herausgenommen worden ist und deren System durchexerziert. Hätte man bei den Polyneoptera reichlich Auswahl gehabt. Also entweder regiert das Chaos - oder ich blende die Fachdebatte aus und erzeuge so Schein-Eindeutigkeit. Wie Wikidata da besser rausfinden sollte, weiß ich nicht. Bei den Arthropoden fangen die Probleme ziemlich weit oben schon an (Euarthropoda? Tracheata? Myriochelata? Kann man alles begründen - oder auch das Gegenteil). Ich sehe hier zwei Wege: a) Für Nutzer (und Informationsebenen) ohne phylogenetischen Ehrgeiz eine möglichst konservative Einteilung mit so wenig umstrittenen "Zwischentaxa" wie möglich: Wenn ich gerade einen Artikel über Araneus diadematus anlege, möchte ich nicht mit Paradoxopoda behelligt werden. b) Bei der Debatte der Phylogenie selbst eine Aufbereitung nach "Stand der Technik", gern auch mit unterschiedlichen Bäumen zur Auswahl. Aber: Es muss beides möglich sein und bleiben. Und es wäre eine Illusion zu glauben, beides ließe sich im Zeitalter der "operational taxonomical units" sauber auseinanderhalten--Meloe (Diskussion) 09:48, 5. Feb. 2013 (CET)

Das musste kommen. Ich versuche eine objektive Darstellung zu WP:Taxobot vs. WikiData auf Basis von dem, was ich derzeit weiß:

  • Der Hauptunterschied liegt darin, dass der WikiData-Ansatz viel allgemeiner ist. Er adressiert alle Sprachversionen und auch alle Daten, die innerhalb einer Sprache oder sprachübergreifend redundant sind. Auf die höheren Taxa innerhalb der Taxobox trifft beides zu, insofern ist klar, dass WikiData dieses Thema angehen muss.
  • Der Taxobot ist zugeschnitten auf die biologische Systematik und auf die Gegebenheiten in dewiki (z.B.{{Taxobox}}, Kategorisierung, Umgang mit monotypischen Taxa, ...).
  • Das bedeutet, dass WikiData den Taxobot hinsichtlich Funktionalität, Flexibilität und Skalierbarkeit kaum schlagen kann, die Einführung ist in dieser Hinsicht ziemlich sicher ein deutlicher Rückschritt.
  • Wenn man für die Zukunft unterstellt, dass WikiData für alles eingeführt würde (z.B. bei Chemikalien etc.), nur für die biologische Systematik nicht, würde das bedeuten, dass die Pflege der biologischen Systematik anders laufen würde als der "Rest" und man umdenken müsste. Nicht schön.
  • Hinter WikiData steht ein Team, hinter dem Taxobot (bisher) nur ich. Nicht gut.
  • Was die Intuitivität/Komfort der Datenerfassung der Definition anbelangt: Hier sehe ich keinen grundlegenden Unterschied. Das Format der Definitionsseite des Taxobot ist nicht fundamental, d.h. es könnte jederzeit angepasst werden. Auch wäre möglich, ein Front-End zu entwickeln, mit dem die Definitionsseite intuitiv gepflegt werden kann. Man könnte auch überlegen, es ähnlich der WikiData-Oberfläche zu gestalten.

--Cactus26 (Diskussion) 10:27, 5. Feb. 2013 (CET)

Vermutlich könnt ihr auch eure eigene deutsche Wikipedia Taxonomie in das System einpflegen und ein "No bots and Ausländers!" Schild aufstellen. ;) Übrigens: es geht los d:Wikidata:Property proposal#Binomial name. Gruß Matthias 11:35, 5. Feb. 2013 (CET)
Als Diskussionsanregung ein kleines Beispiel von mir auf dem Testwiki. Leider werden die Literaturangaben dort noch nicht unterstützt. Die bestehenden Taxobot-Systematiken könnten wir direkt überführen.  — Felix Reimann 14:02, 5. Feb. 2013 (CET)
Ehrlich gesagt verstehe ich nur Bahnhof. Soll das definieren, dass Loxodonta africana=Afrikanischer Elefant? Ist das alles? Und was ist mit den übergeordneten Taxa? Was soll "Feld-Ahorn"?--Cactus26 (Diskussion) 14:21, 5. Feb. 2013 (CET)
Hmm, der Feld-Ahorn war nicht von mir. Die Idee von diesem Vorschlag von mir (als nicht ausgereifte Idee und zur Diskussion) ist, für jedes Taxon Autor, Jahr, Rang sowie das übergeordnete Taxon (="Supertaxon") anzugeben. Innerhalb einer Systematik hat davon jedes Taxon genau eines.  — Felix Reimann 14:27, 5. Feb. 2013 (CET)

@ Cactus26: Danke für das nüchterne Statement. Ich teile deine Ansichten weitgehend und halte eine völlige Ablehnung von Wikidata, wie sie oben bei Einigen durchscheint für unsinnig. Prinzipiell ist diese Neuerung nämlich eine tolle Idee. Ob es die Umsetzung auch ist, wird sich wohl erst noch zeigen. Und vermutlich dauert es noch Jahre bis es allgemein so differenzierte Lösungen wie den Taxobot gibt.

@ Matthias: Der Redaktion hier Ausländerfeindlichkeit zu unterstellen find ich unverschämt und zu behaupten, wir hätten hier eine eigene „deutsche“ Systematik zeugt von ziemlicher Unkenntnis.

Das Problem besteht in erster Linie darin, zu vermeiden, dass uns ein Automatismus in die redaktionellen Entscheidungen (zB. von einer Systematik abzuweichen), reinpfuscht und Widersprüche zwischen Taxobox/Kategoriesystem und Artikel erzeugt. Ein paar Gründe, die mir spontan einfallen, in Einzelfällen (bei höheren Taxa betrifft das natürlich hunderte oder tausende Artikel) eine abweichende Systematik zu wählen:

  1. Autoren sind manchmal nicht so schnell wie die Änderungen in der Systematik – sowohl die in der WP, als auch die, die die unseren Artikeln zugrunde liegende Fachliteratur schreiben. In manchen Fällen kann es sinnvoller sein, eine älteres Systematik zu behalten und die neue nur im Artikel zu beschreiben, als gleich neue Arten auszugliedern, zu denen noch keine spezifische Fachliteratur vorhanden ist oder deren Bestand überhaupt etwas fragwürdig ist. Eine neue Systematik in einem Bereich mit umfangreichem Artikelbestand (s. zB. Greifvögel) sinnvoll durchzuziehen ist zudem eine Mammutaufgabe und nicht mal eben so gemacht.
  2. Bei vielen systematischen/taxonomischen Entscheidungen auf den Commons und in der en:WP wundere ich mich manchmal, auf welcher Basis die eigentlich zustande kommen. Da kommen irgendwelche Papers heraus und werden einfach so übernommen, obwohl selbst die Autoren von der Verwendung ihrer neuen Erkenntnisse vorerst abraten! Oder es wird einfach die Entscheidung des einen Kommitees übernommen, obwohl zwanzig andere noch nicht gefolgt sind. Auf diese Art Tatsachen zu schaffen grenzt an Theoriefindung und die sollten wir aus bekannten Gründen vermeiden. Sollte das sich bei Wikidata auch so durchsetzen, müsste man die Datengrundlage schlicht ablehnen.
  3. Es stellt sich ohnehin bei vielen Taxa die Frage, was die „gängige“ Systematik überhaupt ist. Sich auf einen Standard zu einigen wird nicht immer leicht fallen.

Wahrscheinlich gibt es noch mehr Gründe, skeptisch zu sein. Dennoch halte ich eine Nutzung von Wikidata als Grundlage in (näherer?) Zukunft nicht für ausgeschlossen. Bei der Erstellung der Taxobot-Datei für die Vögel bekomme ich das Argument von Cactus (ich bin kein Team) stark zu spüren. Über zehntausend Arten abzuarbeiten und für jede Gruppe schlüssige Entscheidungen zu treffen, ist nicht mal eben in zwei Tagen gemacht. Vermutlich ist die verwendete Systematik schon wieder veraltet, sobald ich durch bin. Die Frage, die sich mir aufdrängt ist, ob es möglich wäre, Wikidata als prinzipielle Datengrundlage zu nutzen, dabei Ausnahmen zu definieren und den Taxobot (oder ähnliches) als automatischen „Qualitätsmanager“ dazwischenzuschalten. D. h. automatische Änderungen in bestimmten Bereichen/Artikeln zu blockieren und ggf. auch auf Widersprüche hinzuweisen? Sinnvoll fände ich in jedem Fall, doppelte oder überflüssige Arbeit zu vermeiden. Inakzeptabel fände ich aber auch einen allzu unflexiblen Automatismus.

Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:07, 5. Feb. 2013 (CET)

Man sollte auch vermeiden zwei Themen zu vermischen:
  1. Thema 1: Gibt es die Systematik und kann man sich auf eine einigen. Für die Bereiche, die der Taxobot beackert geht das offensichtlich. Das kann man gut heißen oder nicht.
  2. Thema 2: Sind die Definitionsseiten der Systematik besser hier als z.B. Wikipedia:WikiProjekt_Pflanzensystematik/Systematik oder auf Wikidata aufgehoben. Und bekommt man die Daten, die man bereits für den Taxobot hat, so auf Wikidata, dass sie für die de-wp/den Taxobot nutzbar sind ohne Qualitätsverluste hinnehmen zu müssen. Ich behaupte: Möglicherweise schon, wenn man eine entsprechende Datenbasis schafft und die Entwicklung von Wikidata entsprechend mitgestaltet.

Klappt das, könnte die Arbeit, eine (in Bereichen) konsistente Systematik zu erstellen auch in anderen Wikis genutzt werden.  — Felix Reimann 15:40, 5. Feb. 2013 (CET)

Es ist immer kritisch, für eine dynamische und darum instabile Sache (hier: Systematik) Regelwerke und/oder Automatismen zu erstellen. Andererseits ist das vielleicht doch eine erleichternde Vereinfachung, deshalb sollte man es versuchen. Lohachata (Diskussion) 15:55, 5. Feb. 2013 (CET)

Dass Du der Meinung bis, dass der Taxobot durch Wikidata ohne Qualitätsverlust ablösbar ist, erstaunt mich doch etwas und lässt mich befürchten, dass Du noch nicht alle Probleme kennst. Überhaupt finde ich etwas erstaunlich, dass sich eigentlich bislang niemand von der Wikidata-Seite für meine Erfahrungen interessiert hat (gut, zugegeben, ich bin auch nicht dazu gekommen, mich nähre mit Wikidata zu befassen). Wenn ich mir die vorgeschlagene Syntax für Infoboxen ansehe ([2]) finde ich da noch kein Konzept, das übergeordnete Taxa (bei Unterstellung einer redundanzfreien Definition) abdecken könnte. Die Problematik bei monotypischen Taxa (wann ist der Autor eines übergeordneten Taxons in der Box darzustellen und wann nicht) hast Du vermutlich auch noch nicht in ihrer Gänze erfasst. Und wie Wikiedata die Prüfung/Pflege der Kategorien (einschließlich der Redirects für wissenschaftliche Namen) abdecken will, ist mir völlig schleierhaft. Der Rückschritt gegenüber dem Taxobot ist (wie oben gesagt aufgrund der unterschiedlichen Ausgangslage) unvermeidlich, ich würde nicht versuchen, das wegzudiskutieren. Es gibt aber noch zwei Aspekte, die ich vergessen habe, einen, den ich aus Donkey shots Erläuterungen abgeleite habe, und einen anderen, den ich vorhin vergessen habe:

  • die Abgrenzung der abgedeckten Bereiche ist beim Taxobot sehr flexibel und übersichtlich (Kategoriesystem, Definitionsbaum als zentrales Dokument). Bei Wikidata wäre das wohl eher dezentral, d.h. ein Artikel sagt, ob und welcher Systematik er gehorcht.
  • der Taxobot setzt Angleichungen (z.B. bei Änderungen der Systematik) durch "normale" Edits um. Bei Wikidata verhält es sich wohl so, wie wenn ich heute auf Commons ein Bild austausche. Das ist einerseits elegant, andererseits aber vlt. unerwünscht, da man die Änderung ja noch nicht einmal mitbekommt und die erforderliche korrespondierende Textanpassung nicht macht, d.h. es entsteht ein Widerspruch Taxobox/Text (nicht alle potentiell Konflikte verursachende Fließtextangaben wird man nicht über Wikidata abbilden können, z.B. Schwestertaxa)

Meine Empfehlung wäre, nicht mit dewiki anzufangen. Sucht Euch lieber ein Wiki, in dem es kein funktionierendes Verfahren gibt. Zahlt das Lehrgeld lieber woanders, hier könnt ihr nur verlieren. Wie Du sagst, sind die Daten der Taxobot-Definitionsseiten nicht verloren. Die werden sich immer maschinell in Wikidata übertragen lassen, egal wann das sein wird.--Cactus26 (Diskussion) 16:39, 5. Feb. 2013 (CET)

Lieber Cactus26, es tut mir leid, wenn du mich falsch verstanden hat. Gerade weil ich der Meinung bin, dass du mit deinem Bot hier eine sehr gute Lösung hast, die es schafft viele der angesprochenen Probleme perfekt zu lösen, finde ich, dass dieses Know how für Wikidata wichtig ist. Ich hab übrigens mit Wikidata nichts zu tun, finde das Projekt nur interessant.  — Felix Reimann 17:06, 5. Feb. 2013 (CET)
Entschuldigung, ich habe das tats. falsch gedeutet und nicht erkannt, dass Du hier eigentlich nur die "Fahne der Gegenseite" hochhalten willst, damit keine unangebracht einseitige Diskussion entsteht. Ich halte Wikidata auch für eine gute Idee, hoffe, das ist rübergekommen. Inbesondere die Metavorlagen, die es für Einwohlerzahlen etc. gibt, sind wirklich ablösenswert, da nur ein Bruchteil der Wikipedianer diesen (zugegebenermaßen beeindruckend kreativen) Lösungsansatz versteht (ich behaupte Taxobot-Def.seiten sind einfacher). Auch sind Einwohnerzahlen "beziehungslos", das ist wesentlich einfacher, denke ich, als die biologische Systematik.--Cactus26 (Diskussion) 17:24, 5. Feb. 2013 (CET)

Na prima, das fehlte noch. Die Taxoboxen wurden damals ausgeschlossen bei unserem Informationsabend Wikidata. Das war damals meine Sorge. Ein einheitliche Systematik (Datenabgleich) kann es dafür nicht geben und würde bei Einführung zu massiver Störung für die Bearbeiter führen. Wie oben gesagt: Bleiben lassen! Wir haben eine für die deutschsprachige Wikipedia gut ausgebaute Taxobox. Wider dem Automatismus, Köpfe darfen auch noch denken! --Factumquintus (Diskussion) 02:01, 6. Feb. 2013 (CET) PS: Ich würde mich Achim anschließen. Für mich wäre dann der Bereich Lebewesen Tabu. --Factumquintus (Diskussion) 02:13, 6. Feb. 2013 (CET)

Hallo, na dann will ich auch mal etwas dazu sagen. Ein paar Dinge zur Klarstellung:

  • Es wird auch weiterhin möglich sein die Taxonomie und ähnliches Lokal zu pflegen.
  • Wikidata wird nicht in einzelnen Artikeln aufgezwungen. Es kann auch weiterhin Infoboxen geben die ausschließlich oder teilweise lokale Informationen enthalten.
  • Euer Gebiet ist komplex und daher wahrscheinlich besonders am Anfang kein idealer Kandidat für eine Migration. Wenn ihr euch dafür entscheidet kann das auch später passieren.
  • Die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen. Das was ihr aktuell seht ist nicht das Endprodukt.

Ich stehe gern für Rückfragen zur Verfügung. Cactus26: Wenn du willst können wir gern über Details reden. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 12:25, 6. Feb. 2013 (CET)

Bei den Elementen der Physiker und teilweise den Stoffen der Chemiker kann ich mir solche idealisierten Datensätze noch vorstellen. Die Biologie wird der Gradmesser sein, ob das Projekt als Nischenprodukt überleben kann oder so verteufelt und verrissen wird, dass man wünscht es nie begonnen zu haben. Denn mein Alptraum ist eine Datenbank zu idealisierten Entitäten der Philosophie ("Der ist Realist, der kann deshalb kein Metaphysiker sein"). Dann hätte Jimbos Randismus gesiegt und die Wikipedia verloren. --Gamma γ 18:35, 11. Feb. 2013 (CET)
Randismus oder Randiismus? :) Die Frage ist halt, ob man zurück zur einen Universalenzyklopädie möchte (zumindest für die nackten Zahlen) und sich zu diesem Zweck mit Mohammed-Fans aus Aceh oder Transhumanisten aus Havard streiten will. Je umstrittener ein Boxinhalt, desto mehr muss mans ich mit solchen Leuten wohl auseinandersetzen, und da hab ich grad in der Biologie eher keine Lust drauf. Sieht man ja auf Commons schon, wie schwierig das ist.-- Alt * 19:35, 11. Feb. 2013 (CET)
Als Einbahnstraße kann ich mir das Ganze recht interessant vorstellen: Wikidata sammelt und vergleicht die Informationen aus den verschiedenen Sprachversionen. Das wäre so eine Art archivarischer Arbeit, die sicher auch zu sehr interessanten Erkenntnissen führen kann. Wo der Spaß völlig aufhört ist, wenn das Datenarchiv den Weg zurück in die Ausgangsdaten nehmen will bevor solche Arbeit getan ist (und wenn sie getan ist, ist das so wie so vom Tisch). Anka Wau! 20:34, 11. Feb. 2013 (CET)
Wir bereits weiter oben gesagt ist das völlig ok. Ihr entscheidet wo, wann und wie ihr die Daten verwendet und auch welche wenn nicht alle. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 21:24, 11. Feb. 2013 (CET)
Wir warten einfach auf Wikidata V 3.0, dass dann endlich eine LINQ-ähnliche Integrationsmöglichkeit bietet. ;) --Succu (Diskussion) 21:38, 11. Feb. 2013 (CET)

Liste der Recordhalter in der Tierwelt

Wäre es sinnvoll eine Liste über alle möglichen Recorde in der Tierwelt (größtes Säugetier, schnellster Seevogel, schwerste Echse usw.) zu erstellen? Existiert solch eine Liste schon? Für Bäume gibt es schon etwas so ähnliches: Liste markanter und alter Baumexemplare. Interessant fänd ich es allemal.--Eddgel (Diskussion) 22:02, 10. Feb. 2013 (CET)

Du kennst das hier?--Meloe (Diskussion) 08:01, 11. Feb. 2013 (CET)
Nein, ist nicht sinnvoll. Eine solche Liste wurde bereits vor Jahren einmal angelegt und wieder gelöscht. Das Argument gegen die Liste damals wie heute: jede Rekordliste ist willkürlich. Fasst man die Kriterien nur eng genug, ist nämlich jedes Lebewesen rekordverdächtig, ist Rekordhalter in irgendwas. --TomCatX (Diskussion) 11:13, 11. Feb. 2013 (CET)
NEIN! Größtes Wirbeltier oder schnellster Hautflügler zu sein sind keine "Rekordleistungen" sondern Eigenschaften von Lebewesen. Lohachata (Diskussion) 13:03, 11. Feb. 2013 (CET)
Nein. Neben dem bereits oben gesagten und aufgrund auch eigener Erfahrungen: Die Quellenlage zu solchen "Rekorden" wird erfahrungsgemäß immer schlechter, je extremer die Werte werden, die Recherche ist daher extrem aufwändig und die in diversen Rekordlexika und im Internet und in der Presse sowieso weithin kursierenden Rekorde erweisen sich bei solchen Recherchen im Regelfall als falsch oder als auch nicht ansatzweise seriös belegt. Im Ergebnis müsste für jeden dieser Werte ein unglaublicher Aufwand betrieben werden, dessen Ertrag in keinem Verhältnis dazu steht. Fazit: Finger weg. --Accipiter (Diskussion) 13:18, 11. Feb. 2013 (CET)
Alles klar, dann halt nicht (Danke für den Link)--Eddgel (Diskussion) 17:53, 11. Feb. 2013 (CET)

Verschiebung Kreuzblütengewächse->Kreuzblütler

Ich wünsche mir, dass Kreuzblütengewächse nach Kreuzblütler verschoben wird, damit es mit Doldenblütler, Lippenblütler und Korbblütler konform geht.
Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Verschiebung_Kreuzbl.C3.BCtengew.C3.A4chse-.3EKreuzbl.C3.BCtler hat mich hierher zurückverwiesen. Was haltet ihr davon?--kopiersperre (Diskussion) 14:53, 13. Feb. 2013 (CET)

Da bin ich auch dafür. Das Schema bei der Benennung der Pflanzenfamilien verwendet sonst eine Pflanzengattung und hängt dann -gewächse hinten dran. Eine Pflanzengattung „Kreuzblüte“ gibt es aber nicht. (Und Kreuzblume ist etwas ganz anderes.) --Franz Xaver (Diskussion) 15:50, 13. Feb. 2013 (CET)
Wie meinen sie das? Kreuzblütler ist ein anerkannter Begriff, zudem kürzer als die Form mit -gewächse. Auch bei den dazugehörigen Ordnungen: Asternartige, Lippenblütlerartige, Doldenblütlerartige und Kreuzblütlerartige. Oder war ihr Beitrag doch eine Zustimmung?--kopiersperre (Diskussion) 23:13, 13. Feb. 2013 (CET)
Wie ich das meine? Wenn die Enziangewächse nach der Gattung Enzian benannt sind und die Rosengewächse nach den Rosen etc., dann wäre es logisch, dass Kreuzblütengewächse nach einer Gattung „Kreuzblüte“ benannt sein müssten – die es aber nicht gibt. Der Name Kreuzblütengewächse fällt also aus dem üblichen Benennungsschema für Pflanzenfamilien heraus und deshalb war ich auch fürs Verschieben. --Franz Xaver (Diskussion) 10:47, 14. Feb. 2013 (CET)
Unbedingt verschieben. Die Bildung mit -gewächse beruht auf der typusbasierten Klassifikation. Die anderen Namen stammen noch aus der Ära der umschreibenden Kl. (Cruciferae, Compositae, Labiatae etc.). Insofern ist der Name schlicht falsch gebildet (oder bevorzugt jemand "Kohlgewächse"?).--Meloe (Diskussion) 08:16, 14. Feb. 2013 (CET)
Verschiebeunfall. Sobald berichtigt, sollte der Artikeltext noch angepasst werden. --PigeonIP (Diskussion) 10:19, 14. Feb. 2013 (CET)

Koralle

Der Artikel Koralle ärgert mich schon seit langem. Obwohl von mäßiger Qualität und völlig quellenlos wird er mit Sicherheit viel öfters aufgerufen als die lesenswerten Artikel Steinkorallen und Oktokorallen, obwohl die meisten Leser wahrscheinlich etwas zu Steinkorallen wissen wollen. Hätte jemand etwas dagegen wenn der zu einer reinen BKL gemacht würde, bzw. gelöscht und Koralle (Begriffsklärung) dahin verschoben wird.--Haplochromis (Diskussion) 16:22, 7. Feb. 2013 (CET)

Find ich persönlich nicht verkehrt. "Koralle" ist ja eben nicht gleich "Koralle". Vorschlag: Ne BKL, die viell. so anfängt: Unter dem Begriff "Koralle" werden mehrere Gruppen von Korallentieren zusammengefasst:... Darunter die Auflistung. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:30, 7. Feb. 2013 (CET)
Zur Anzahl der Aufrufe: KoralleSteinkorallenOktokorallen - Octocorallia. Zu deinem Anliegen: ja bzw. nein, nichts dagegen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:29, 7. Feb. 2013 (CET)
P.S.: Wenn ich mir allerdings die vielen Links ansehe, die auf Koralle führen und die dann unerfreulicherweise auf eine BKL führen würden, halte ich die Idee doch für fragwürdig. Kann man den Artikel nicht so überarbeiten, dass er halbwegs vorzeigbar und belegt ist? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:37, 7. Feb. 2013 (CET)
Das ist ein natürlich ein Argument. Das Problem daraus einen halbwegs vorzeigbaren Artikel zu machen besteht einfach darin das ja kein Taxon ist, sondern eine Wuchsform von Nesseltieren, ähnlich wie Strauch bei den Pflanzen. Als Korallen werden einfach alle koloniebilden, sessilen Blumentiere bezeichnet, die meisten koloniebilden, sessilen Hydrozoen seltsamerweise aber nicht (Ausnahme sind z.B. die Feuerkorallen und Filigrankorallen). Bei den Steinkorallen gibt es auch einige solitäre Arten. Wiss. Veröffentlichungen beschäftigen sich in fast allen Fällen nur mit den Einzelgruppen deshalb ist es recht schwer seriöse Quellen zur „Koralle“ zu finden. Vielleicht sollte ich mich erst mal anfangern die meisten Links auf die richtige Gruppe umzubiegen. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 20:00, 7. Feb. 2013 (CET)
Vielleicht als Fingerübung: Könntest Du möglicherweise mit Edelkoralle anfangen?--Meloe (Diskussion) 08:08, 8. Feb. 2013 (CET)
Der Artikel hat mit Sicherheit eine Überarbeitung nötig, das trägt aber nichts zur Lösung des oben angesprochenen Problems bei.--Haplochromis (Diskussion) 08:37, 8. Feb. 2013 (CET)
Als Korallen werden einfach alle koloniebilden, sessilen Blumentiere bezeichnet - aber damit hast du doch die Lösung breits: ein Artikel Koralle müsste die Wuchsform und taxonomische Eingrenzung erhalten incl. der damit verdundenen Eigenschaften (Sessilität, filter feeding, Vergesellschaftungen in spezifischen Ökosystemen), alle taxonspezifischen Inhalte gehören in die Taxonartikel. Im Prinzip haben wir das ja bei allen ökologischen Gruppen wie etwa Meeressäuger oder eben auch den Wuchsformen der Pflanzen (Strauch, Baum etc.) auch. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 09:59, 8. Feb. 2013 (CET)
Der Artikel über die anderen Nesseltiere auf -alle ist übrigens ebenfalls nur abschnittsweise belegt. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:46, 16. Feb. 2013 (CET)

Eigener Artikel oder Einarbeitung

Hallo, eine meiner Mentees hat auf ihrer Benutzerseite einen Artikel über die Fortpflanzung der Koniferen geschrieben. Sollte dieser Text als eigener Artikel verschoben werden oder in Koniferen oder Zapfen (Botanik) eingearbeitet werden? Es ist mMn eine ziemlich ausführliche Abhandlung des Themas. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Neuer_Artikel_in_meinem_Benutzernamensraum:_Die_Fortpflanzung_der_Koniferen das hier weiter oben. Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 19:36, 3. Feb. 2013 (CET)

Keine Meinungen? Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 17:18, 4. Feb. 2013 (CET)

ich wuerde den grossteil zu den koniferen packen und ne kurzfasssung mit hauptartikellink unter zapfen. sonst wird zapfen zu koniferenlastig. --Supermartl (Diskussion) 23:20, 4. Feb. 2013 (CET)
Aber in Zapfen steht doch "Als Zapfen bezeichnet man die männlichen und weiblichen Fortpflanzungsorgane der Koniferen." Würde es da nicht passen? Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 22:01, 6. Feb. 2013 (CET)
naja, es beschreibt ja v.a. die kiefer, waehrend der zapfenartikel eigentlich ein uebersichtsartikel zu zapfen allgemein ist. ist mmn entsprechend zu speziell, selbst fuer koniferen. und erlenzapfen kommen da garnicht vor. das wuerde in zapfen mmn ein zu grosses ungleichgewicht schaffen. --Supermartl (Diskussion) 15:02, 7. Feb. 2013 (CET)
die erle ist irgenwo im januar rausgefallen. [3] --Supermartl (Diskussion) 15:05, 7. Feb. 2013 (CET)
Also lieber einbauen? Und wo? Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 09:42, 8. Feb. 2013 (CET)
Zapfen = Strobilus ist ein unglaublich schwammiger Begriff mit einem harten, unumstrittenen Kernbereich, nämlich dem Koniferenzapfen. Die Definitionen gehen von einer bei der Fruchtreife verholzten Ähre, einer Definition die den Fruchtstand der Erle einschließt, bis zu ährenartig angeordneten Sporophyllen, womit die Erle ausgeschlossen, dafür aber Bärlappe und Schachtelhalme eingeschlossen sind. Manche bezeichnen alle irgendwie zapfenähnlich aussehenden "Fruchtstände" als Zapfen, also z.B. auch die des Hopfens. Außerdem werden oft Modifikationen von typischen Koniferenzapfen wie die Wacholderbeeren und die Samen der Eibe (mit ihrem schuppigen Stielchen?) unter Zapfen eingeordnet. Und dann gibt es noch die Zapfen der Cycadeen. Wikipedia will selbst, so viel ich weiß, keine Begriffsbildung betreiben. Aber dann müsste man in dem Artikel über Zapfen die Mehrdeutigkeit ansprechen und - wie manchmal im Angelsächsischen - gleich mehrere unterschiedliche Definitionen anbieten. Die Koniferenzapfen und ihre Abwandlungen sind demgegenüber eine klare, logische und sicher abgegrenzte Sache. Auf sie bin ich in meinem Artikel eingegangen und weil es mir zweckmäßig erschien, gleich auf die ganze Fortpflanzung der Koniferen und zwar exemplarisch am Beispiel der Kiefer mit Hinweisen auf die anderen Koniferen. Die Pinaceenlastigkeit war Absicht, die Fortpflanzung ist bei allen Koniferen gleich, nur die Zapfen s.o. nicht. Meine Frage: Kann das ein eigener Artikel meinetwegen als Koniferenzapfen werden? Eingebaut in Koniferen sprengt er wahrscheinlich den Rahmen. Wenn der Artikel nirgends passt, bin ich auch nicht sauer.--Ullilotte (Diskussion) 17:20, 8. Feb. 2013 (CET)
fuer mich sprciht nichts dagegen, das als eigenen artikel anzulegen und aus zapfen einen ueberblicksartikel zu machen, der definitionen und die bandbreite von zapfen einschleisslich der erlen umfasst. --Supermartl (Diskussion) 11:10, 17. Feb. 2013 (CET)

Entwurf Infobox Geflügel

In der Hoffnung, dass hier vielleicht doch der ein oder andere Zuchtfreund mit liest, möchte ich auch euch auf einen Vorschlag hinweisen, die Vorlagen {{Infobox Haushuhnrasse}} und {{Infobox Hühnerrasse}} zu vereinheitlichen und auf Geflügel allgemein zu erweitern. Angestoßen wurde das ganze in der Vorlagenwerkstatt. Unter Vorlage Diskussion:Infobox Haushuhnrasse habe ich einen Vorschlag für eine {{Infobox Geflügel}} (mit oder ohne Tauben) gemacht, der je nach Möglichkeit/Bedarf auch auf andere Haustierrassen erweiterbar wäre (s. meine Arbeitsseite). Erste Priorität ist aber zunächst das Geflügel unter einen Hut zu bringen...
Mit der Bitte zur Beteiligung an der Diskussion verbleibe ich soweit, --PigeonIP (Diskussion) 17:17, 17. Feb. 2013 (CET)

Ich fände es ja viel cooler, endlich mal einen brauchbaren Nutztierartikel zu sehen als durchgestylte Infoboxen, die in summa doch nicht mehr als digitale Quartettkarten sind. Spannend, dass so ein Vorwerkhuhn exakt 170 Eier mit 55 g Gewicht legen kann .... Wann haben wir endlich das erste lesenswerte Huhn, Schwein, Taube, Pferd, Kuh ...? -- Achim Raschka (Diskussion) 17:26, 17. Feb. 2013 (CET)

Wikidata baut Stammbaum

Hallo liebe Redaktion,
ich wende mich an euch, weil ihr in der Materie tiefer drin seid. Es gibt in Wikidata jetzt die Möglichkeit, Statements zu vergeben, also beispielsweise der Kulturapfel ist eine Art. Nun bin ich mir bezüglich der englischen Begriffe nicht im Klaren und wollte euch hier um Hilfe bitten. Liebe Grüße, Conny 21:45, 11. Feb. 2013 (CET).

Wikidata kapier ich immer noch nicht so ganz. Vor allem, warum in der englisch-sprachigen WP alle Interwiki-Links dort hinmigriert werden. --Melly42 (Diskussion) 18:56, 20. Feb. 2013 (CET)

Charakterpflanzen der Höhenstufen

Guten Abend zusammen Ich bin auf der Suche nach Charakterpflanzen der einzelnen Höhenstufen (Ökologie). Also Pflanzen die sich optimal an die entsprechende Sutfe angepasst haben. Ich habe wirklich schon viel probiert: Wikipedia, Bibliothek, Internet (Google), etc... . Darum habe ich mir gedacht ich frage mal ein paar Experten. Ich verlange jetzt keine komplette Liste, sondern viel mehr eine Quelle (Internetseite, Buch, usw.) Herzlichen Dank --Bjferstern (Diskussion) 17:31, 19. Feb. 2013 (CET)

Ich fürchte, du erwartest da ein wenig zu viel. In einem kleineren Gebiet ist es sicherlich möglich mit Hilfe von Trennarten Höhenstufen abgrenzen. Dieselben Arten können dich aber völlig im Stich lassen, wenn du es mit einem anderen Gebiet zu tun bekommst. Es nimmt mit der Seehöhe nicht nur die Temperatur ab, sondern auch der Niederschlag zu. Aber es gibt auch große Unterschiede im Niederschlag, wenn man ein Gebiet mit kontinentalen Klima (z.B. Wallis) und eines mit ozeanischen Klima (z.B. am nördlichen Alpenrand) vergleicht. Das heißt, Höhenstufenzeiger, die in einem kleinen Gebiet „funktionieren“ und für die in erster Linie die Wasserversorgung wichtig ist, verhalten sich in einem ozeanischen Klimabereich anders als im kontinentalen. Außerdem spielen da auch noch das geologische Grundgestein und die daraus entstandenen Böden eine Rolle. Beispielsweise können Arten, für die auf steinigen, durchlässigen Böden im Kalkgebiet nur in der hochmontan-subalpinen Stufe die Wasserversorgung ausreichend ist, im Flyschgebiet auf lehmigen Böden viel tiefer hinunter vorkommen.
Was vielleicht dem nahe kommt, wonach du suchst, ist möglicherweise unter den Ellenberg-Zeigerwerten die Temperaturzahl. Ein vergleichbares Zeigerwertsystem, das auf die Schweiz zugeschnitten ist, gibt es von Landolt und Mitarbeitern. Die letzteren Zeigerwerte kannst du hier bei jeder einzelnen Art finden. Beispielsweise bei Saxifraga rotundifolia bedeutet die Temperaturzahl 2+, dass ihr Schwerpunkt in der ober-montan bis unter-subalpinen Stufe liegt. Dagegen hat Daphne laureola eine Temperaturzahl 3+ und somit einen unter-montanen bis ober-kollinen Schwerpunkt. Die vollständige Legende zu den Zeigerwerten gibt's auf diesen Seiten jeweils zum Ausklappen. Die Ellenberg-Zeigerwerte kannst du hier finden. Einen Artnamen links ins Suchfeld eingeben und, wenn du bei einer Art angelangt bist, rechts auf „Lebensraum & Ökologie“ klicken, z.B. [4] bzw. [5]. Im Detail gehen allerdings die Einstufungen der einzelnen Arten in den beiden Zeigerwertsystemen nicht ganz parallel. Vergleich vielleicht dazu die jeweiligen Einstufungen von Daphne laureola und Hepatica nobilis. Wie gesagt, was in der Schweiz gilt, kann sich in einer gesamtmitteleuropäischen Sicht schon wieder etwas anders darstellen. Und was in der Schweiz insgesamt gelten mag, schaut in einem bestimmten Tal in den Alpen auch wieder anders aus. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:37, 19. Feb. 2013 (CET)

Pleopods in Deutsch?

Hallo! Artikel Schwimmbein hat ein ungünstiges Lemma. Soweit ich die mir nur äußerst spärlich vorliegende deutsche Literatur überblicke, werden diese Gliedmaßen durchweg als Pleopoden bezeichnet, als Beine des Pleons. Ich wollt das nun verschieben, Frage ist wohin. Pleopod oder Pleopode? Was ist die Einzahl von Pleopoden? Bei den Uropoden heißt das Lemma Uropode. Warum ist das Lemma nicht gleich in Mehrzahl? Kann das bitte jemand in Westheide/Kaestner/Bio.-/Zool.-Wörterbuch nachschlagen? Dank und Gruß. --TP12 (D) 11:15, 20. Feb. 2013 (CET)

Moin, im Büro habe ich grad nur den aktuellen Kükenthal zur Hand - dort ist die Einzahl der -poden immer -pod. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:21, 20. Feb. 2013 (CET)
"Pleopod", meint zumindest Herr Gruner, im Kaestner (Bd.1, 4. Teil).--Meloe (Diskussion) 14:19, 20. Feb. 2013 (CET)
Ok. Lemma dann in Ein- oder Mehrzahl? Uropod/Uropoden und Pleopod/Pleopoden? --TP12 (D) 15:30, 20. Feb. 2013 (CET)
Bitte grundsätzlich im Singular, analog zu Niere, Auge etc. Plurallemmata sind in der Biologie ausschliesslich Taxa oberhalb der Art vorbehalten. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:47, 20. Feb. 2013 (CET)
Danke! Ist verschoben und erledigt. Diese deutschen Begrifflichkeiten sind mir ein Graus. --TP12 (D) 19:11, 20. Feb. 2013 (CET)

Herzlichen Glückwunsch!

In der Zeit, als wir die Redaktion Hund ins Leben gerufen haben, habe ich mich gewundert, dass die Redaktion Biologie sich hinsichtlich Haus- und Kuscheltieren um vornehme Zurückhaltung bemüht. So nach und nach hab ich das dann aber verstanden. Und spätestens mit dieser aktuellen Löschdiskussion wird klar, von wieviel Weisheit diese Zurückhaltung getragen ist. Also versteht diese Anmerkung bitte nicht dahingehend, dass ich Euch darum bitten würde, in der LD meine Position zu stützen. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:20, 20. Feb. 2013 (CET)

Wie du ja bereits geschrieben hast bemühen wir uns hinsichtlich Haus- und Kuscheltieren um vornehme Zurückhaltung - ich für meinen Teil werde das auch bei dieser Papageienbuch-Autorin so halten. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:43, 20. Feb. 2013 (CET)
Tja, ich lebe ja nicht so wirklich in der Welt. Aber nur, weil ein Linnaeus sie nicht in seinem System berücksichtigt hat, gibt es sie ja trotzdem. Genauso wie Zwangsjacken und Zuckerwatte. Wenn Anne Geddes, Rosamunde Pilcher und Diddl einen Artikel haben, dann sollte man auch der Papageientante einen gönnen. Man sollte sich dann aber auch mehr für Cynthia Barcomi einsetzen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:38, 20. Feb. 2013 (CET)

PeerJ gestartet

Nur als kurze Info: PeerJ ist gestartet (CC-BY 3.0, laut FAQ in der US-Variante). https://peerj.com/articles/ --enomil 11:48, 13. Feb. 2013 (CET)

Bilder auf Commons

Hallo, ich wollte nur darauf hinweisen, das der Nutzer Ecré auf Commons schon etliche gute Bilder von Pflanzensamen hochgeladen hat und anscheinend auch weiter hochlädt. Siehe https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:ListFiles/Erc%C3%A9 Etliche sind schon in der deutschen Wikipedia eingebunden, andere noch nicht. --Berthold Werner (Diskussion) 10:40, 14. Feb. 2013 (CET)

Kategorie "... als Thema"

Moin,
wir hatten vor Jahren schonmal das Thema der Themenkategorien "... als Thema" - damals wurden wilde Assoziationskategorien mit Bio-, Kultur, Medizin- und anderen Artikeln im Sinne von "Hase als Thema", "Elefeant als Thema" etc. angelegt und später in Löschdiskussionen, Löschprüfungen und mit viel bösem Blut diskutiert. Im Endeffekt wurden die Kategorien gelöscht.

Vor einigen Tagen wurde nun die Kategorie:Milben als Thema angelegt, die ich mit einem Löschantrag auf der Basis des damaligen Konsens bedacht habe - die parallel in der Lebensmittelfraktion existierende Kategorie Kategorie:Tomate als Thema sehe ich als "nicht mein Problem", da sie die biologischen Bereiche nicht betrifft. Wie ist denn der aktuelle Konsens für diese Themenkats? Ich brauche sie weiterhin nicht, im Prinzip gehen sie mir jedoch sonstwo vorbei ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:06, 21. Feb. 2013 (CET)

Ich brauche die nicht. Meist werden die in einmaligen Hauruckaktionen angelegt, nicht gepflegt und vergessen. Wenigstens sind aber die Milben sauber abgegrenzt. Ganz dolle gruseln tut es mich bei commons-Kategorien wie commons:Category:Swans_of_the_United_Kingdom, wo alles reingestopft wird, was irgendwie Schwan heißt. Da sind die Milben fast noch sinnvoll. Frage mich aber, wer und wem sowas überhaupt nutzt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:09, 21. Feb. 2013 (CET)
Wir sollten nur darauf achten, dass diese Kats. nicht in den Systematikbaum eingehängt werden, sondern bestenfalls unter Kategorie: Lebewesen – sonstige Kategorien (wie hier auch geschehen). Dann stören sie nicht. Ich habe ehrlich gesagt aufgegeben, das Kategoriesystem (außerhalb klar strukturierter Bereiche) retten zu wollen. Es ist nicht zu vermitteln, dass mehr Kategorien nicht unbedingt besser sind und ein Gespür dafür, was realistisch überhaupt konsistent zugeordnet werden kann, scheint nicht sehr ausgeprägt.--Cactus26 (Diskussion) 08:31, 22. Feb. 2013 (CET)

Teilsperrung geboten?

Moin Kollegen, aus meiner Beobachtung werden die Artikel Leistenkrokodil und Mammutbaum häufiger von IPs vandaliert. Daher schlage ich vor, oder frage an, ob man sinnvollerweise zur Unterbindung dieses Blödsinns eine eingeschränkte Bearbeitungssperre (Halbsperrung) wie etwas bei Maya implementiert. --Lars Severin (Diskussion) 10:22, 22. Feb. 2013 (CET)

Grundsätzlich dagegen: Beim Leistenkrokodil wurden in den letzten 2 Monaten 5mal Edits von IPs zurückgesetzt, an drei Tagen im Monatsabstand. Die Rücksetzung erfolgte innerhalb von Minuten, zudem waren die Veränderungen durch die fehlende Sichtung nicht von aussen sichtbar - ich kann also überhaupt keinen Grund für den massiven Eingriff in die Bearbeitbarkeit erkennen. Grundsätzlich halte ich diese Alarmismusreaktionen für projektschädlich. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:50, 22. Feb. 2013 (CET)
Aha. Lars Severin (Diskussion) 10:56, 22. Feb. 2013 (CET)
(BK)Na ja, beim Leistenkrokodil könnte man schon drüber nachdenken, jedenfalls kam in diesem Zeitraum auch kein sinnvoller IP-Edit. Die Versionsgeschichte wird dadurch auch nicht gerade übersichtlicher.--Cactus26 (Diskussion) 11:03, 22. Feb. 2013 (CET)
und du meinst, durch eine Halbsperre kommt ein sinnvoller IP-Edit - fände ich spannend. P.S.: es kam auch kein sinnvoller Edit eines angemeldeten Benutzers ... -- Achim Raschka (Diskussion) 11:10, 22. Feb. 2013 (CET)
Achim, was ist denn heute los? Bisschen diplomatischer könntest Du schon reagieren. Diese Anfrage war doch nicht böse gemeint.--Cactus26 (Diskussion) 11:21, 22. Feb. 2013 (CET)
Nicht für ungut, wenigstens in der Sache deutlich war sie ja. Ich versichere ebenfalls keines Falls projektschädlich seien zu wollen. Grüße Lars Severin (Diskussion) 12:04, 22. Feb. 2013 (CET)
Sorry Leute, es ist nichts Persönliches - diese destruktiven Halbsperren bei Artikeln, in denen alle Wochen mal ein Schüler Quark macht und die auch regelmässig als "urgent" in VMs et al. auflaufen, gehen mir schlicht grundsätzlich seit Monaten auf den Sack, nicht erst seit heute und nicht durch diese Meldung. Wir installieren hier unsinnige Verwaltungsmonster wie das Sichtungstool, um entsprechende Edits nicht anzuzeigen, oder das AFT, um gerade die Meinungen von IPs einzufangen - und gleichzeitig schliessen wir die Teilnahme von IPs immer weiter aus, indem wir die Artikel dichtmachen und uns einmauern. Wenn wir keine neuen Autoren, Korrektoren etc. mehr brauchen und anonymen Beiträgern per default misstrauen, sollten wir das auch entsprechend kommunizieren - dann sollten wir aber auch den Laden abschliessen und den Schlüssel wegschmeissen ... my opinion.
@Lars: Danke, dass du zumindest hier anfragst und Meinungen einholst! Dass du den Brass abbekommst, der vielleicht an ganz andere Leute gehen sollte, tut mir leid - ändert aber ncihts an meiner Meinung. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:27, 22. Feb. 2013 (CET)

Hallo! Eine IP (Spezial:Beiträge/77.176.171.6, Spezial:Beiträge/77.176.166.116 und Spezial:Beiträge/77.176.162.24) versucht eine (seine?) Webseite (http://www.kreybo.com/dendrobates-leucomelas.html), die eigentlich bis auf das Quaken nicht schlecht ist, in Artikeln zu platzieren. Beim Artartikel (Gelbgebänderter Baumsteiger) habe ich das gesichtet, im Gattungsartikel und beim Färberfrosch nicht. Im Artartikel kamen nun einige neue Infos hinzu. Die sind wohl von der Webseite gedeckt. Allerdings zöger ich mich sichten, weil das ja nun "nur" die Privatmeinung eines Züchters ist. Also.... Sichten oder Löschen? Weblink rausnehmen? Ich wär für sichten und so lassen, denn es macht einen soliden Eindruck. --TP12 (D) 20:26, 24. Feb. 2013 (CET)

Ich würd´s aufnehmen. Es geht um Zucht und Haltung, da ist eine wiss. Quelle normalerweise weder nötig noch zu erwarten.--Meloe (Diskussion) 11:23, 25. Feb. 2013 (CET)
Genau aus diesem Grund würde ich es rausschmeißen. Es sieht nämlich so aus, als wenn die WP diese Seite empfehlen würde. Wenn irgendwem dann die Viecher aufgrund falscher Tipps eingehen, macht der uns vielleicht noch verantwortlich. Also würde ich davon absehen, sonst müssen wir hier bald noch sowas unter jeden Artikel bauen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:54, 25. Feb. 2013 (CET)
Hat als Prinzip was für sich. Im konkreten Fall wird aber explizit auf die "schwierigen Haltungsbedingungen" hingwiesen, aufgrund derer verantwortungsbewusste Züchter die Tierchen nicht unerfahrenen Haltern überlassen sollten. Das ist schon was anderes als der übliche link auf die eigene Shop-Seite.--Meloe (Diskussion) 13:17, 25. Feb. 2013 (CET)
Die Privatmeinungen von Züchtern sind keine Quelle für WP, egal wie die Seite aussieht. Eine Aussage wie "schwierige Haltungsbedingungen" hat auch keinerlei Aussagewert, was dem einen Züchter sehr schwer fällt, gelingt dem anderen Züchter spielend. Die Fachzeitschriften sind voll von solchen häufig widersprüchlichen Haltungs- oder Zuchtberichten. Zuchtberatung oder -erörterung ist auch ausdrücklich nicht eine Zielsetzung von WP, siehe auch WP:WWNI, Punkt 9. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:38, 25. Feb. 2013 (CET)
Ok, ich hab nun folgendes getan: gesichtet und POV-Passagen aus der Haustierhaltung entfernt. Denn wenn das Tier in Terrarien gehalten wird, dann ist das relevant. Angebliche Schwierigkeiten bei der Zucht wurden rausgenommen. Falls Link und Absatz dennoch zu sehr stört, kann es ja immernoch zurücksetzen werden, derjenige hätte auch meinen Segen. --TP12 (D) 21:01, 25. Feb. 2013 (CET)

Wikimania Stipendienprogramm

Liebe Mitglieder der Redaktion, liebe Mitlesenden,

In zwei Tagen ist es soweit: die Bewerbungsfrist für Wikimania-Stipendien endet. Auf der vom 7. bis 11. August in Hong Kong stattfindenden Konferenz werden viele hundert Besucher aus der ganzen Welt dabei sein und wir möchten Euch bitten: schließt Euch Ihnen an!

Die Wikimania ist ein Ereignis zur Begegnung aller: Vertreter von Projekt-Communitys aus aller Welt, der Wikimedia Foundation und Chapter sowie viele “wikikompatible” externe Gäste werden erwartet. Reger Austausch findet statt, man begegnet neuen Perspektiven, teilt eigene Erfahrungen und bringt Ideen und Projekte mit hin und zurück.

Damit diese produktive Balance gewahrt bleibt, ist die Präsenz passionierter und tatkräftiger Community-Mitglieder wichtig. Daher bietet WMDE ein Stipendienprogramm an, das 20 deutschen und 10 internationalen Teilnehmern Anfahrt und Unterkunft ermöglicht. Um die nötige Vielfalt der Gruppe zu erreichen, ist wichtig, auch Community-Mitglieder außerhalb jener Gruppe anzusprechen, die Kurier, Mailingliste und Wikimedia-Blog lesen.

Da sich mit thematical groups und user groups für Redaktionen und WikiProjekte ebenso wie für regionale oder lokale Initiativen auch spezielle Möglichkeiten ergeben, möchten wir besonders hier noch einmal auf das Stipendienprogramm hinweisen.

Es gilt also: Wenn Du ein erfahrener Wikipedianer bist, Englisch sprichst und Lust hast Dich mit vielen anderen Menschen an dieser richtungsweisenden Konferenz zu beteiligen, dann schau Dir scholarship.wikimedia.hk an und trag Dich ein.

Und wenn Du nach dem Lesen dieses Textes meinst, damit wärst Du wohl nicht gemeint, dann lass Dir sagen: Falsch! Gerade du bist gemeint! Wir freuen uns darauf, Dich zu sehen! Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 18:31, 20. Feb. 2013 (CET)

Barnardsittich

Hallo, ich habe vorhin die Änderungen einer IP in Barnardsittich [6] rückgängig gemacht, weil ich sie für Vandalismus hielt. Die IP hat sich jetzt auf der Artikel-Disk gemeldet. Könnte sich bitte jemand mit Ahnung vom Thema die Änderung mal ansehen? Danke im voraus, -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 17:41, 27. Feb. 2013 (CET)

Ich glaube nicht, dass man auf jeden Unsinn, den Grundschüler o. ä. so verzapfen eingehen muss. Selbst die Anfrage auf der Disk. war Unsinn und enthielt keine Aussage. Man sollte die Diskussionsseite löschen lassen. --Donkey shot (Diskussion) 22:26, 27. Feb. 2013 (CET)

Drüse (Botanik)

Moin Botaniker,
bevor ich diesen Artikel aus der Eingangskontrolle entlasse, möchte ich euch bitten, zumindest mal einen Blick drauf zu werfen. Im Prinzip klingt er als Kurzartikel plausibel - etwas Bauchschmerzen habe ich jedoch mit den Quellen - Meyers 1888 und ein Artikel aus dem Kompaktlexikon über Milchröhren. Wäre schön, wenn das jemand übernimmt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:15, 22. Feb. 2013 (CET)

Internodium

Zur Kenntnisnahme oder für Einwände: Eine Teilung des Artikels im Sinne von WP:BKL wird derzeit unter WP:BKF#Internodium angestrebt. Vielen Dank, --Marsupium (Diskussion) 14:47, 25. Feb. 2013 (CET)

Sind Hundertfüßer Tausendfüßer?

In den Artikeln Tausendfüßer und Hundertfüßer wird undifferenziert vorausgesetzt, dass letztere zu den ersteren gehören. Das hat mich ziemlich gewundert, denn in meinen Büchern wurden die beiden als verschiedene Tiergruppen behandelt. Und es ist auch heute noch so. Die im Artikel Doppelfüßer zitierte Seite Diplopoda.de sieht sie als getrennt an. Der Gebrauch in den Quellen scheint uneinheitlich zu sein, siehe etwa [7] vs. [8]. Auf Englisch scheint über die entsprechenden Ausdrücke millipede und centipede allerdings Konsens zu bestehen: en:Millipede steht für Doppelfüßer, und so ziemlich alle Quellen handhaben das so, etwa about.com und University of Nebraska-Lincoln.
Gibt es also einen weiteren und einen engeren Sinne des Wortes? Dann müsste das aber auch so herausgearbeitet werden?! --KnightMove (Diskussion) 13:36, 25. Feb. 2013 (CET)

Tatsächlich ist im Deutschen "Tausendfüßer" sowohl im weiteren Sinne (für Myriapoda) als auch im engeren (für Diplopoda) gebräuchlich. Auch fachsprachlich ist mir beides schon begegnet, wobei mir tendenziell ersteres häufiger vorzukommen scheint. -- Cymothoa 13:54, 25. Feb. 2013 (CET)
(BK) Widersprüche sehe ich nur im Gebrauch der deutschen Begriffe für Überklasse und den Klassen. Diplopoda.de sieht Hundert- und Tausendfüßer "als getrennt an", weil sie nicht wie in der Wikipedia die Überklasse Myriapoda Tausendfüßer nennt, sondern die Klasse Diplopoda. Falls unsere Benennung üblich ist, dann ist deine Frage im Titel mit Ja zu beantworten. Welche deutschen Namen nun für die Taxa im Gebrauch sind, weiß ich allerdings nicht. --TP12 (D) 13:57, 25. Feb. 2013 (CET)
Nun denn - gibt es Einwände, dass ich die Einleitung entsprechend überarbeite? Dazu sei auch angemerkt, dass die beiden Bedeutungen im Moment dort vermengt werden, etwa mit der Behauptung, dass fast alle Tausendfüßer Pflanzenfresser seien. --KnightMove (Diskussion) 10:09, 27. Feb. 2013 (CET)
Durchgeführt. Bitte um Kontrolle, bevor ich Hand an weitere Artikel lege. --KnightMove (Diskussion) 11:48, 4. Mär. 2013 (CET)
Bin ich nicht glücklich mit. Der erste Satz klingt jetzt so, als wären die T. eine aufgrund eines Merkmals künstlich zusammengestellte Gruppe. Das ist definitiv falsch. Außerdem werden nun die Diplopoda zu den "echten" T. erklärt. Das ist m.E. ebenfalls falsch. Das ergibt sich bereits aus dem wiss. Namen, der hier vermutlich einfach rückübersetzt ist. Tatsächlich bezeichen fast alle Bearbeiter die Myriapoda als T., nur wenige abweichende Quellen (und dazu oft in missverständlicher Formulierung) die Diplopoda. Ich bitte dringend darum, nochmal zu prüfen.--Meloe (Diskussion) 11:58, 4. Mär. 2013 (CET)
Dem ersten Einwand stimme ich zu, warte aber vor einem weiteren Editieren noch auf weitere Rückmeldungen.
Was den Namen betrifft: Da verschiedene Sprachen verschiedene Konventionen haben, ist ein (Rück-)Übersetzungsargument meiner Meinung nach nicht anwendbar. Auf Englisch steht millipede wohl sehr eindeutig nur für die Doppelfüßer. Man vergleiche auch lateinisch vespa = Hornisse.
Googlesuche bestätigt, dass der weitere Sinn im Deutschen dominiert. Inwieweit das von Wikipedia beeinflusst ist, muss dahingestellt bleiben. Abgesehen von der schon erwähnten Website diplopoda.de nimmt zum Beispiel dieses Buch von 1961 die engere Bedeutung (wenn sie da auch veraltet mit "l" geschrieben werden). Ein anderes Beispiel ist der Goldene Kosmos Tier- und Pflanzenführer, der mich diesbezüglich geprägt hat.
Ich glaube, dass die vorhandenen Verwendungen (noch ein Beispiel) des engeren Sinnes ausreichen, ihn auch in der Einleitung zu erwähnen, ebenso wie die abweichende Verwendung in anderen Sprachen. --KnightMove (Diskussion) 15:25, 4. Mär. 2013 (CET)
Ich stimme Meloe zu, die jetzige Einleitung ist sehr wenig zufriedenstellend. Das ist keine BKL über den Begriff Tausendfüßer sondern eine Artikel über die Myriapoda (dt = Tausendfüßer). Insofern ist es völlig uninteressant wie der Begriff auf irgendwelchen Privatinternetseiten oder Büchern von 1961 verwendet wird oder wurde.--Haplochromis (Diskussion) 16:01, 4. Mär. 2013 (CET)
Ich vermag ehrlich gesagt immer noch kein Argument für die These zu erkennen, dass Tausendfüßer=Myriapoden allein richtig sein soll und Tausendfüßer=Diplopoden falsch. Letztere Bedeutung wird auch in akademischen und offiziellen Publikationen dieses Jahrtausends (oder des späten 20.) verwendet (etwa [9], [10], [11]). Dieses von 1991 nennt die Diplopoda die "eigentlichen Tausendfüßer", auch das Bertelsmann Kinder-Tierlexikon verwendet den engeren Sinn.
Zu "keine BKL": Es ist vollkommen üblich, engere und weitere Sinne eines Begriffs in Artikeln zu verdeutlichen, zum Beispiel Knochenfische, Schimmel (Pferd), Reim, Stift (Kirche) usvm. --KnightMove (Diskussion) 17:45, 4. Mär. 2013 (CET)
Bei Knochenfische steht der wiss. Name in Klammern direkt dahinter, insofern ist klar worum es hier geht, das wird jetzt bei den Tausendfüßern nicht sofort klar. Im übrigen schreibt man wiss. Bez. in Rangstufen oberhalb einer Gattung nicht kursiv.--Haplochromis (Diskussion) 20:11, 4. Mär. 2013 (CET)
Diesbezüglich habe ich die Einleitung jetzt nochmals überarbeitet. --KnightMove (Diskussion) 00:44, 5. Mär. 2013 (CET)

Bienenfresser-Diskussion

Moin,
vielleicht kann mal einer unserer Bienenfresser-kundigen Ornis den Jungs im Kurier bei ihren weltbewegenden Bienenfresser-Diskussionen helfen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:22, 28. Feb. 2013 (CET)

sp. aff.

Für ssp. habe ich gerade einen Redirect eingerichtet. Gäbe es auch für sp. aff. ein gutes Redirect-Ziel? In der en-WP gibt's Species affinis… --Leyo 17:29, 8. Feb. 2013 (CET)

gibt auch noch den ähnlichen Begriff cf. (für confer) --Melly42 (Diskussion) 18:00, 8. Feb. 2013 (CET)
cf. führt bereits auf eine BKS. Daran kann man wohl nichts ändern. --Leyo 09:38, 9. Feb. 2013 (CET)
Ich würd`s auf Erstbeschreibung verlinken und unter "Arbeitsnamen" packen.--Meloe (Diskussion) 11:09, 9. Feb. 2013 (CET)
wenn cf. auf Nomenklatur verlinkt, dann würde ich mit sp. aff. genauso verfahren. Häufig werden sp. aff. und cf. synonym verwendet --Melly42 (Diskussion) 12:59, 9. Feb. 2013 (CET)
Welche Variante besser ist, kann ich nicht sagen. Da seid ihr die Experten. IMHO sollte einfach der Rotlink verschwinden… --Leyo 13:08, 11. Feb. 2013 (CET)
Hauptsache die Abkürzung wird auch irgendwo erklärt. Einfach nur einen Redirect machen, reicht nicht aus --Melly42 (Diskussion) 20:44, 11. Feb. 2013 (CET)
Ja, klar. Dein Vorschlag mit Erstbeschreibung klingt gut. Könntest du dort eine Kurzerklärung ergänzen? Ein, zwei Sätze könnten ja reichen. --Leyo 18:46, 19. Feb. 2013 (CET)
Meiner Meinung nach passt das im Artikel Erstbeschreibung überhaupt nicht. Eventuell könnte man da einen Absatz in Pflanzenbestimmung einbauen und dorthin weiterleiten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:40, 19. Feb. 2013 (CET)
Aber eigentlich braucht der Artikel Pflanzenbestimmung eine Generalsanierung. --Franz Xaver (Diskussion) 19:52, 19. Feb. 2013 (CET)
Bei Pflanzenbestimmung passt es auch nicht, weil die Abkürzung auch in der zoologischen Nomenklatur benutzt wird (z. B. Apuarienfischen). Wie ich oben schon schrieb, ich würde es genauso wie "c. f." bei Nomenklatur einbauen --Melly42 (Diskussion) 19:56, 19. Feb. 2013 (CET)
OK, stimmt, es geht ja auch um Viecher. Bestimmung (Biologie) ist aber eigentlich auch nix. Und bei Nomenklatur (Biologie) hab ich jetzt nichts gefunden. Bliebe noch analog zur jetzigen Lösung für cf. eine Ergänzung in der Begriffsklärungsseite AFF. --Franz Xaver (Diskussion) 20:07, 19. Feb. 2013 (CET)
Oder en:Species affinis importieren und übersetzen. Das würde ich ggf. noch knapp hinkriegen. --Leyo 01:43, 20. Feb. 2013 (CET)
Das ist halt keine Artikel sondern nur ein Wörterbucheintrag. --Franz Xaver (Diskussion) 11:09, 20. Feb. 2013 (CET)
Für einen Ausbau des Artikels würde mir das Fachwissen fehlen. Wie gesagt, ihr wisst welche Lösung am besten ist. Der Rotlink ist aber IMO die schlechteste… --Leyo 11:15, 20. Feb. 2013 (CET)
Da niemand von euch Experten tätig geworden ist, habe ich knapp vor der Archivierung dieses Abschnitts meinen Vorschlag umgesetzt und Species affinis importiert und übersetzt. --Leyo 15:04, 4. Mär. 2013 (CET)

Was haltet ihr davon Datei:Boophis cf. tephraeomystax.jpg als (Bild-)Beispiel einzufügen? Oder gibt's bessere Beispiele? --Leyo 11:18, 9. Mär. 2013 (CET)

Da das ein Beispiel für cf. ist, sollte die Abkürzung erstmal erklärt werden --Melly42 (Diskussion) 11:31, 9. Mär. 2013 (CET)
Sorry das war jetzt etwas konfus. Auf der Bestimmungsseite gesagt, dass man den Frosch auch als Boophis sp. aff. tephraeomystax o. ä. bezeichnen könnte. Man könnte auch Phyllobates sp. aff. aurotaenia oder eines davon verwenden. --Leyo 11:46, 9. Mär. 2013 (CET)