Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Januar 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwärmphänomen beim Bakterium Proteus

In dem sehr alten, sehr kurzen Artikel Schwärm-Phänomen (ohne Literaturangaben) wird das Schwärmen von Proteus beschrieben. Der zweite Absatz lautet: Das Schwärmen beruht auf der Fähigkeit von bestimmten Proteus-Stämmen bei eingeschränkter Beweglichkeit der Geißel auf Grund einer hohen Bakterien-Dichte zu einem Synzytium mit mehreren Kernäquivalenten zu fusionieren (sog. Schwärmer-Form). Dieses Synzytium besitzt eine etwa um den Faktor 500 höhere Geißelexpression und ist damit deutlich beweglicher. Ich kenne dieses Phänomen nicht, ein Literaturbeleg wird nicht gegeben. Kann jemand hier mit Literaturangaben helfen? --Brudersohn (Diskussion) 18:23, 1. Jan. 2015 (CET)

Hallo Brudersohn, hier die Übersicht der Artikel, und hier die Übersichtsartikel, vielleicht hilft das weiter, frohes neues Jahr, --Ghilt (Diskussion) 18:47, 1. Jan. 2015 (CET)
Hallo Ghilt. Zunächst besten Dank für Deine guten Wünsche, die ich gern erwidere: Auch Dir ein gutes Jahr 2015! Deine Literatur-Links sind sehr nützlich und damit kann ich den in Rede stehenden Artikel endlich mit Literaturangaben versehen. Aber das eigentliche Problem wird damit leider nicht gelöst, denn in keinem der von Dir genannten Artikel wird von der Bildung eines Synzytiums gesprochen. Das Schwärmphänomen ist ja schon lange bekannt (auch mir, ich habe dazu auch ein Bild eingebracht), und mit der Zeit wurden auch weitere Erkenntnisse zu dem Phänomen gewonnen und beschrieben. Aber von der Auflösung der Zellwände und Bildung eines Syncytiums habe ich noch nichts gehört und dazu steht auch - soweit ich das sehen konnte - nichts in den Artikeln Deiner Links. Hast Du - oder hat ein Anderer - Erkenntnisse und Literatur zu dem schon vor so langer Zeit in dem Artikel Schwärm-Phänomen beschriebenen Phänomen der Syncytium-Bildung? Gruß --Brudersohn (Diskussion) 19:18, 1. Jan. 2015 (CET)
Das keine Artikel zum syncytialen Wachstum dabei sind, liegt wohl vor allem daran, das die Angabe falsch ist. Seit den ersten Artikeln und den wegweisenden Studien von Judith Hoeniger in den 1960ern sind buchstäblich Hunderte von Artikeln zur Schwämerbildung bei Proteus mirabilis erschienen, frei zugängliche, aktuelle reviews etwa hier und hier. Von Syncytien ist darin keine Rede.--Meloe (Diskussion) 11:01, 2. Jan. 2015 (CET)
Auch ich habe den Verdacht, dass es sich um eine falsche Angabe handelt, und werde sie zunächst einmal entfernen. Sollten doch Belege dazu existieren, kann man die Angabe ja wieder einfügen und die Belege hinzufügen. Ich meine darüber hinaus, dass man von dem Lemma einen Redirect zum Artikel Proteus einrichten kann. Denn wozu braucht es zu dem Thema einen eigenen Artikel? Er ist ohnehin nur sehr kurz und das Lemma ist sehr unspezifisch. Brudersohn (Diskussion) 19:30, 2. Jan. 2015 (CET)

Edward Murray

Wie man am Link sieht, braucht E.MurrayEdward Murray einen Klammerzusatz. Ich stelle dann mal die Lemke'sche Frage: welchen Klammerzusatz hättet ihr gerne? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:27, 2. Jan. 2015 (CET)

PS: Für die BKS braucht es auch Geburts- und Sterbejahr? Hat das jemand von euch greifbar? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:45, 2. Jan. 2015 (CET)
um welchen Murray geht es denn genau? --mw (Diskussion) 11:52, 2. Jan. 2015 (CET)
Das fragst du mich? :-) Jedenfalls um den, der in Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln/M, Pinus leiophylla und Pinus elliottii verlinkt ist, der aber bislang in der Begriffsklärung fehlt. (Mir fiel das auf, weil das Lemma falsch bei den fehlenden USA-Politiker-Artikeln aufschlug.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:40, 2. Jan. 2015 (CET)
Ahhh, jetzt ... Ich hatte bereits bei ipni gesucht, ihn aber nicht gefunden (jedenfalls nicht genau). es ist der hier: Autoreintrag für Redaktion Biologie/Archiv/Januar 2015 beim IPNI --mw (Diskussion) 12:52, 2. Jan. 2015 (CET)
Dann wäre Edward Murray falsch, weil er Albert Edward Murray heißt? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:07, 2. Jan. 2015 (CET)
Genau. A.E.Murray ist sein richtiges Kürzel. --mw (Diskussion) 14:03, 2. Jan. 2015 (CET)

Proteus (Bakterien)

Im Artikel Proteus (Bakterien) wird in einem Abschnitt die Art Proteus vulgaris abgehandelt, aber andere Arten werden nicht behandelt. Weiterhin gibt es den Artikel Proteus mirabilis. Gibt es einen besonderen Grund, weshalb die Art P. mirabilis in einem gesonderten Artikel behandelt wird, die Art P. vulgaris aber nur in einem Abschnitt im Artikel Proteus beschrieben wird? -- Brudersohn (Diskussion) 18:56, 3. Jan. 2015 (CET)

Nein. Ich hab´s aufgelöst, jetzt müsste noch jemand die Kreisweiterleitung löschen.--Meloe (Diskussion) 00:15, 4. Jan. 2015 (CET)
Hallo Meloe. Dank für die Hilfe! Jetzt kommt Ordnung in die Proteus-Artikel. Das Löschen der Kreisweiterleitung kann ich leider nicht, dafür muss sich noch jemand finden. -- Brudersohn (Diskussion) 04:16, 4. Jan. 2015 (CET)

Schreibweise von Hybriden

Werden bei Hybriden zwischen dem Malzeichen (×) und den Namen Leerzeichen gesetzt? --Fomafix (Diskussion) 22:10, 4. Jan. 2015 (CET)

Die Antwort ist Jein. Ein Blick ins hiesige Archiv hilft. Meines Erachtens ist das Leerzeichen überflüssig. --Succu (Diskussion) 22:24, 4. Jan. 2015 (CET)
Also am Beispiel: Agave ×cavanillesii ist Hybride von Agave fourcroydes × Agave decipiens. Vor dem Epitheton kein leerzeichen zwischen den beiden Elternarten Leerzeichen. --BotBln (Diskussion) 22:33, 4. Jan. 2015 (CET)
Da die Hybridformeln Agave fourcroydes × Agave decipiens bzw. Agave fourcroydes × decipiens hier offensichtlich nicht gemeint sind... Die Frage bezieht sich wohl eher auf Nothoart bzw. -gattung. --Succu (Diskussion) 23:00, 4. Jan. 2015 (CET)
Meine Frage ist eher allgemein. Hat das Leerzeichen eine Bedeutung oder gibt es dazu eine wissenschaftliche Regel? --Fomafix (Diskussion) 23:02, 4. Jan. 2015 (CET)
Bitte Bedeutung versus wissenschaftlich erklären. --BotBln (Diskussion) 23:08, 4. Jan. 2015 (CET)
Welche Bedeutung soll ein Leerzeichen hier schon haben? In einzelnen Taxa (Gattung ×epithet) weist das × darauf hin, dass es sich um ein Hybridtaxon handelt. Das kann insofern von Bedeutung sein, als dass es sich um eine vom Menschen gezüchtete Linie handelt oder dass zwei Zeige eines Kladogramms zusammengeführt werden, kommt ganz auf den Kontext an. Zwischen zwei Taxa weist das darauf hin, dass beide gekreuzt wurden. Das Leerzeichen dürfte dabei nur eine typographische Konvention sein, um beide Fälle im Schriftbild deutlicher abzuheben, was z.B. bei Nothogattungen wichtig sein könnte. ist hier aber alles bloß meine Spekulation.-- Alt 23:08, 4. Jan. 2015 (CET)
Huch TAM, abseits deiner Spekulationen: es geht nur um Typografie. --Succu (Diskussion) 23:15, 4. Jan. 2015 (CET)
Beim Beispiel der Agaven oben handelt sich um eine Naturhybride. Da war kein Mensch im Spiel, „höchstens ein vorwitziges Bienchen“. Es ist eine typographische Konvention und hat mit vom Menschen gekreuzt oder in der Natur entstandener Bastard nichts zu tun, ist in beiden Fällen gleich. --BotBln (Diskussion) 23:17, 4. Jan. 2015 (CET)
Deswegen schrieb ich oben auch "kommt ganz auf den Kontext an". Wenn etwas Bedeutung hat, dann das ×, nicht das (fehlende) Leerzeichen, bei dem es sich wohl nur um eine Konvention handelt. Ich vermute Formafix möchte eine feste Regel für flächendeckende Anpassungen in Artikeltexten.-- Alt 00:07, 5. Jan. 2015 (CET)
Nachtrag: mir ist auch außerhalb der Taxonomie kein Bereich bekannt, in dem × ohne Leerzeichen zu stehen hat, wenn es zwischen zwei Objekten steht (etwa in Flächenmaßen). "Alleinstehend" (d.h.) vor einem einzelnen Objekt kenne ich es nur aus der Taxonomie. Hier würde ein Leerzeichen wohl tatsächlich nur Verwirrung stiften, weil es impliziert, dass das Wort hinter dem × in irgendeiner Beziehung zu dem Wort davor steht (vgl. die etwas irritierende Darstellung bei den Orchideen im Artikel Hybride).-- Alt 00:16, 5. Jan. 2015 (CET)
Einschlägig ist recommendation H.3A1 des ICBN: "The exact amount of space, if any, between the multiplication sign and the initial letter of the name or epithet should depend on what best serves readability." [1].--87.183.137.19 10:25, 5. Jan. 2015 (CET)
Ja der Article H.3 des ICN beantwortet die Sachlage hinreichend und exakt. Mit den Beispielen „×Agropogon littoralis (Sm.) C. E. Hubb. (1946); Melampsora ×columbiana G. Newc. (2000); Mentha ×smithiana R. A. Graham“ --BotBln (Diskussion) 12:03, 5. Jan. 2015 (CET)
Es ist auch bei Article H.3 des ICN deutlich zu sehen, dass ×Agropogon littoralis und Melampsora ×columbiana das × nicht kursiv ist. im Quelltext dort so: <i>Mentha</i> ×<i>smithiana</i> --BotBln (Diskussion) 18:09, 5. Jan. 2015 (CET)
In http://www.actahort.org/chronica/pdf/sh_10.pdf sind anscheinend durchgängig Leerzeichen an beiden Seiten von dem ×. Allerdings ist teilweise das Leerzeichen nach dem × ein geschütztes Leerzeichen, das trotz Blocksatz immer gleich breit bleibt. --Fomafix (Diskussion) 19:20, 5. Jan. 2015 (CET)
Was völlig im Einklang mit der Recommendation H.3A ist. --Succu (Diskussion) 19:28, 5. Jan. 2015 (CET)
Demnach ist es keine biologische, sondern eine typographische Frage, ob Leerzeichen gesetzt werden, oder nicht. --Fomafix (Diskussion) 21:34, 5. Jan. 2015 (CET)
Ja. Hab ich bereits weiter oben geschrieben. --Succu (Diskussion) 21:47, 5. Jan. 2015 (CET)

Bitte um Sichtung der BKL Kandelaberkoralle

Hallo zusammen,

kürzlich habe ich den Artikel über den Pilz des Jahres 2015, die Verzweigte Becherkoralle (Artomyces pyxidatus), angelegt. Die Art wird auch als Kandelaberkoralle bezeichnet. Als ich eine entsprechende Weiterleitung anlegen wollte, stieß ich auf eine bereits bestehende Weiterleitung zu dem Artikel über Dendrogyra cylindricus, eine Steinkoralle (Scleractinia) aus der Karibik. Habe gerade die Weiterleitung zur BKL umgebaut. Da ich damit bislang kaum Berührungspunkte gemacht habe, wäre es prima, wenn jemand kurz einen Blick darauf werfen könnte, ob das so in Ordnung ist. Danke im Voraus. --Ak ccm (Diskussion) 22:37, 4. Jan. 2015 (CET)

sieht für mich ok aus. lg, --kulacFragen? 22:58, 4. Jan. 2015 (CET)
Danke und Gruß --Ak ccm (Diskussion) 16:53, 6. Jan. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ak ccm (Diskussion) 16:53, 6. Jan. 2015 (CET)

urticalean rosids

Hallo, ich bin in einem Paper auf urticalean rosids gestoßen und habe bei en gesehen, dass das ein Zweig unterhalb der Rosenartigen (Rosales) ist. Gibt es dafür einen deutschen Namen? Könnte der dann auch in das Kadogramm aufgenommen werden? Gruß, --Grüner Flip (Diskussion) 19:49, 5. Jan. 2015 (CET)

D.i. die ehemalige Ordnung Urticales mit den Familien Ulmaceae, Cannabaceae, Moraceae und Urticaceae. --Succu (Diskussion) 20:10, 5. Jan. 2015 (CET)
Danke, kann ich die noch erwähnen oder soll ich dann gleich aus den Familien Ulmaceae, ... schreiben? --Grüner Flip (Diskussion) 21:08, 5. Jan. 2015 (CET)
Ist im Abschnitt Rosenartige#Systematik bereits erwähnt. Man könnte im Kladogramm noch die engl. Bezeichnung der Klade ergänzen. Dazu sollte man aber sicherheitshalber einen Blick in die Arbeit von 2002 werfen. Gruß --Succu (Diskussion) 21:18, 5. Jan. 2015 (CET)
Ich meinte den Artikel, den ich gerade angefangen habe zu schreiben. Die Lit. bezieht sich immer auf urticalean rosids, nur wenn es dieses Taxon nicht mehr gültig ist, sollte ich das auch erwähnen. Im Kladogramm werde ich Urticales ergänzen, da aus dem Text nicht genau hervorgeht, was alles dazugehört. --Grüner Flip (Diskussion) 21:32, 5. Jan. 2015 (CET)

Agaven auf der FZW

Hallo allerseits, vielleicht hat jemand von Euch eine zündende Idee zu dieser etwas verzwickten FZW Anfrage. Grüße --178.4.182.52 00:31, 4. Jan. 2015 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KnightMove (Diskussion) 21:52, 8. Jan. 2015 (CET)

Gaukler und Akazien

Moin zusammen,

ich habe gestern den Artikel Gaukler komplett überarbeitet. Dabei ist mir aufgefallen, dass es die Gattung Acacia nicht mehr in der bisherigen Form gibt und Vertreter derselben nur noch in Australien zu finden sind. Nun steht aber im Handbooks of the Birds of the World, dass der Gaukler in Acacia nistet, Quelle wohl Birds of Somalia. Hat jemand eine Idee, wie ich da jetzt sinnvoll verlinken kann, bzw. welche Arten da gemeint sind?

Dank und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:49, 4. Jan. 2015 (CET)

ohne Angabe einer genauen Art ist sowas schwierig. Immerhin kanns ja sein, dass es ein Neophyt ist, bei Acacia ist das sogar häufig so, manche Arten sind problematische invasive Arten. --BotBln (Diskussion) 16:19, 4. Jan. 2015 (CET)
Du könntest auf Vertreter der Tribus Acacieae verweisen, da kann nichts falsch sein.--IKAl (Diskussion) 16:29, 4. Jan. 2015 (CET)
IPNI und The Plantlist (KEW) listen Acacia nigrescens (Afrikas charakteristischer Steppenbaum) nach wievor als validen Namen und Art --Melly42 (Diskussion) 16:34, 4. Jan. 2015 (CET)
Bitte nicht IPNI da sind die veröffentlichten Namen gelistet, aber nicht für eine Art der gerade akzeptierte Artname. --BotBln (Diskussion) 16:41, 4. Jan. 2015 (CET)
Aber Vachellia cernua (Thulin & Hassan) Kyal. & Boatwr. (Syn.: Acacia cernua Thulin & Hassan) ist beispielsweise ein Endemit in Somalia. Vachellia bussei (Harms ex Sjöstedt) Kyal. & Boatwr. kommt auch in Somalia natürlich vor. Vachellia xanthophloea soll auch in Somalia vorkommen. Naja es müsste halt nicht nur Acacia dastehen sondern die Art. --BotBln (Diskussion) 16:41, 4. Jan. 2015 (CET)
Senegalia nigrescens (Oliv.) P.J.H.Hurter (Syn: Acacia nigrescens Oliv.) ist wohl nicht in Somalia heimisch. --BotBln (Diskussion) 16:48, 4. Jan. 2015 (CET)
Sicher sind es Arten der Tribus Acacieae. Aber solch Info wird OMA nicht begeistern, sie würde total verwirrt das weite suchen. --BotBln (Diskussion) 16:52, 4. Jan. 2015 (CET)
Hier werden einige Akazienarten vom Horn von Afrika genannt http://www.fao.org/docrep/V5360E/v5360e09.htm --Melly42 (Diskussion) 17:19, 4. Jan. 2015 (CET)
Bitte beachtet, dass es alte und rezente Namen bei dieser Tribus gibt. Die FAO steht sicher nicht über den Systematikern, die diese artenreiche Gattung aufgeteilt haben. Bitte dann immer die rezenten Namen raussuchen. --BotBln (Diskussion) 21:33, 4. Jan. 2015 (CET)

Danke für die Infos, auch wenn sie mir in der eigentlichen Frage nicht so weiterhelfen. Leider wären ja alle vorgeschlagenen Lemmata Rotlinks und sowas wie [[Acacieae|Akazien]] fand ich dann doch wenig schlüssig. Ich habe mich nun dafür entschieden, keinen Link zu setzen und von Senegalia nigrescens und anderen Akazienverwandten zu schreiben. Für Senegalia nigrescens habe ich nämlich einen Beleg. Die Frage wäre noch, ob das Lemma Akazien für Acacia so glücklich gewählt ist, oder ob man nicht eher einen kurzen Artikel über die Tribus so nennen sollte. Irgendwie hat man sonst immer wieder das Problem, dass man, wenn in Artikeln zu afrikanischen Arten von Akazien die Rede ist, nicht weiß wohin man wirklich verlinken soll. Was meint ihr? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:28, 7. Jan. 2015 (CET)

Gute Lösung. --IKAl (Diskussion) 20:01, 7. Jan. 2015 (CET)

Posttranskriptionell vs Cotranskriptionell

Die Artikel 5′-Cap-Struktur, Spleißen (Biologie) und Polyadenylierung widersprechen sich inhaltlich:

  • 5′-Cap-Struktur erklärt in der Einleitung, dass das Capping cotranskriptionell stattfinde, aber auch posttranskriptionell möglich wäre. Die anderen Vorgänge fänden posttranskriptionell statt.
  • Spleißen (Biologie) schreibt (ebenfalls in der Einleitung), dass alle drei Vorgänge cotranskriptionell stattfänden.
  • Polyadenylierung behauptet (auch hier in der Einleitung), dass alle drei Vorgänge posttranskriptionell seien.

Ich finde die Erklärung im Capping-Artikel am logischsten, insbesondere weil man einen A-Schwanz erst anfügen kann, wenn die RNA fertig synthetisiert ist, während die Kappe ja für die Stabilität wichtig ist und deshalb vermutlich so früh wie möglich angebracht werden sollte (damit das nachher nicht etwa vergessen wird). Beim Spleißen könnte ich mir aber beides vorstellen. Da mir die Fachkenntnis fehlt, traue ich mich nicht, die Artikel anzupassen. Ich hoffe, es findet sich jemand, der das aufklären kann. – ToshikiDisku 19:21, 7. Jan. 2015 (CET)

"The universal pre-mRNA processing events of 5' end capping, splicing, and 3' end formation by cleavage/polyadenylation occur co-transcriptionally." sagt zumindest David Bentley 2005 doi:10.1016/j.ceb.2005.04.006. Ist aber nicht gerade mein Spezialgebiet und da dazu quasi jeden Tag irgendwas publiziert wird, schwierig zu überblicken. Um da Grund reinzukriegen, müsste jemand einige Tage für Recherche dranhängen.--Meloe (Diskussion) 11:33, 8. Jan. 2015 (CET)
Hallo, alle drei sind sowohl als auch: alle drei sind cotrankriptional (PMID 24514444, PMID 21264352), daneben gehören alle drei zu den posttranskriptionalen Modifikationen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:27, 8. Jan. 2015 (CET)

Spaltung der Ziegenmelker in Neuwelt- und Altweltarten

Der Gattungsartikel zu Caprimulgus braucht ein Update, weil zahlreiche dort genannte Arten (mind. 20) nicht mehr zur Gattung Caprimulgus gehören:

Basisarbeit der Revision: Han et al.: A multi-gene estimate of phylogeny in the nightjars and nighthawks (Caprimulgidae) In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Volume 55, Issue 2, May 2010, Pages 443–453

Akzeptiert von SACC, IOC (2013), H&M (2013) und HBW/Birdlife/IUCN (2014)

--Melly42 (Diskussion) 12:55, 3. Jan. 2015 (CET)

Danke für die Informationen. --Regiomontanus (Diskussion) 23:27, 23. Jan. 2015 (CET)

Die Tierwelt Deutschlands-Bände

Liebe Redaktion Biologie,

würdet ihr mir beim Vervollständigen der Titelliste der 90 Jahre zurückreichenden Buchreihe Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und ihrer Lebensweise helfen?--kopiersperre (Diskussion) 20:38, 12. Jan. 2015 (CET)

Kennst Du die Auflistung bei Worldcat hier?--Meloe (Diskussion) 14:47, 19. Jan. 2015 (CET)
@Meloe: Kann man die exportieren?--kopiersperre (Diskussion) 16:35, 23. Jan. 2015 (CET)
Ich denke, dafür muss man da ein Konto anlegen. Ich habe keins (ich registriere mich nicht gern irgendwo) und weiß deshalb nicht genau, wie komfortabel es dann geht.--Meloe (Diskussion) 18:25, 23. Jan. 2015 (CET)

IUCN Year Published oder Date Assessed

Sollte das Veröffentlichungsdatum nicht wichtiger sein für den IUCN-Link als das Einstellungsdatum? (vor allem wenn beide nicht identisch sind) --Melly42 (Diskussion) 15:49, 14. Jan. 2015 (CET)

 Info: Die vorangegangen Diskussion. -Succu (Diskussion) 16:20, 14. Jan. 2015 (CET)
War das Ergebnis jener Diskussion so gedacht wie diese Änderung [[2]] es zeigt? es ist bei dieser Art IUCN Year Published: 2011 und Date Assessed: 2007-09-21 und jetzt wird das Published Datum in das Date Assessed eingesetzt. - Ich hatte das Disskussionsergebnis so verstanden, dass ja eigentlich das Assessed Datum wichtiger ist, weil ja keiner wissen kann wie es um die Art steht, wenn das Veröffentlichungsdatum Jahre später ist, weil an dem Veröffentlichungstag keiner in der Heimat nachgeschaut hat, wie es um die Art steht. Es geht aber doch wohl darum zu welchen Datum es um die Art „+ oder - oder †“ stand. Hat das irgendwelche technische Gründe oder Notwendigkeiten für irgendwelche bald folgende automatische Änderungen? --BotBln (Diskussion) 01:31, 15. Jan. 2015 (CET)
Ich sehe das auch so wie BotBln. In unserer Vorlage steht "year assessed" und dort sollte _nicht_ "year published" eingetragen werden. Sollte das zu Missverständnissen führen, müsste man das im Vorlagentext besser ausdrücken. --Regiomontanus (Diskussion) 02:52, 15. Jan. 2015 (CET)
Ihr kennt die Regel der IUCN wie genau zu zitieren ist? (steht ganz unten auf jeder Seite). --mw (Diskussion) 07:14, 15. Jan. 2015 (CET)
Wenn man der Meinung ist die Wikipedia müsste sich an „Regeln der IUCN“ halten (ich halte das eher für einen „Vorschlag von IUCN“), dann denk ich sollten beide "year assessed" und "year published" in die Vorlage. Und dann auch gleich der "Status" in die Vorlage, denn das ist eigentlich das was OMA interessiert. Technisch möglich scheint das ja entsprechend jener (siehe oben) Diskussion zu sein. Wann die Daten erhoben wurden erscheinen mir jedenfalls für wichtiger als wann sie veröffentlicht wurden (klar ist da manchmal kein Unterschied im Jahr) und ja sinnvoll scheint da nur das Jahr (siehe jene Diskussion). --BotBln (Diskussion) 14:33, 15. Jan. 2015 (CET)
Lieber mw, vielleicht ist dir aufgefallen, dass die Vorlage ohnehin schon jetzt 3 verschiedene Jahreszahlen enthält, in obigem Fall das Jahr der publizierten Version (2014.3), das "year assessed" (2007) und das Abrufdatum (2015). Das müsste eigentlich für alle als Information ausreichen. Es kann schon sein, dass die IUCN gerne 2011 statt 2007 dort stehen hätte, aber das wäre eine Fehlinformation. Eine 4. Jahreszahl mit wenig Aussagekraft wäre mMn verwirrend. Für uns ist das Erscheinungsjahr (Version) der Publikation ausschlaggebend, weil man dann nachsehen kann, ob es nicht schon eine neuere Version gibt. Bei Literaturzitaten wird ebenfalls das Erscheinungsjahr der verwendeten Auflage angegeben und nicht das Datum der Ersterscheinung. --Regiomontanus (Diskussion) 15:44, 15. Jan. 2015 (CET)
Lieber Regiomontanus, das ist mir alles klar, dennoch (und auch an BotBln gerichtet), haben wir uns an die Zitierregeln des IUCN zu halten. Wir können sie erweitern nach eigenem Gusto sicherlich, aber so, wie es die IUCN fordert sollten wir es auch zitieren. Alles andere wäre falsch. Nicht umsonst gibt es Terms of Use und ich halte das nicht für eine Empfehlung. --mw (Diskussion) 20:20, 15. Jan. 2015 (CET)
{{IUCN|Year=2014.3|ID=193438|ScientificName=Oeceoclades seychellarum|YearAssessed=2007|Assessor=Gerlach, J.|Download=14. Januar 2015}} Die Vorlage enthält gar keine Möglichkeit das "year published" einzutragen. Oeceoclades seychellarum in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014.3. Eingestellt von: Gerlach, J., 2007. Abgerufen am 14. Januar 2015. und das Ergebnis sieht auch nicht aus wie auf der IUCN-Webseite. Falls die IUCN der Wikipedia das vorschreibt, dann wäre das worüber seit Jahren immer wieder diskutiert wurde, gegen die Nutzungsbedingungen der IUCN, wenn es so ist, dass die Wikipedia sich da an eine Vorgabe der IUCN halten muss, wie mw wohl meint. Welchen Vorteil hat die IUCN, dass das "year published" in einem Wikipedia-Artikel dasteht? Steht in den IUCN Nutzungsbedingungen wirklich, dass die Wikipedia, das nur zitieren darf wenn das "year published" dasteht? Das entscheidende ist doch für das Zitieren, das der Urheber dasteht und das ist der Fall in der derzeitigen Vorlage. --BotBln (Diskussion) 01:45, 17. Jan. 2015 (CET)
Dann gleich noch, weils oben gerade erwähnt wurde, 2014.3 soll das so in die Vorlage reinkopiert werden. oder meint Year nicht doch 2014. Nur damit es in Zukunft einheitlich gemacht wird. und sollte dann das Ergebnis dieser Diskussionen nicht als Zusammenfassung in die Diskussion der Vorlage oder gleich in die Erklärung der Vorlage rein. Sonst wird das immer wieder diskutiert, weil es ja in der Erklärung der Vorlage nicht klar wird. Es würde dann ein einheitliches Vorgehen erleichtern. --BotBln (Diskussion) 16:27, 15. Jan. 2015 (CET)
Wenn ich die Diskussion richtig verstanden habe, ist Year published also zu vermeiden --Melly42 (Diskussion) 17:54, 15. Jan. 2015 (CET)
Es geht nicht um Veröffentlichungsdatum versus Einstellungsdatum, dies stellst du in der Anfangsfrage oben zur Wahl. Es geht darum wann die Daten erhoben wurden "year assessed". Das Erstveröffentlichungsdatum der Daten ist "year published" und Regiomontanus gab zu bedenken, dass wir ja schon durch die Vorlage die aktuelle Jahreszahl des Updates, also sowas wie die letzte Auflage haben und deshalb nicht noch zusätzlich das Erstveröffentlichungsjahr brauchen würden. Das "year assessed" ist wichtig, weil damit klar ist wie alt die Daten schon sind. Es kann ja, da gibt es genug Fälle bei IUCN sein, dass die Daten zuletzt in den 1990er Jahren erhoben wurden, und normalerweise sind die Daten aus den 1990er Jahren zu alt um sich einen aktuellen Eindruck zu machen, wie es um diese Art im Jahre des Herrn 2015 bestellt ist. Es gibt aber bei einigen Arten relativ aktuell erhobenen Daten (nach 2010), da kann man dann davon ausgehen, dass der Status noch 2015 so ist wie auf dem Datenblatt angegeben, deshalb ist "year assessed" dabei umso viel wichtiger als das "year published". Diese wichtige Information ist aber durch "year published" verfälscht (zumindestens für OMA, die sich nicht täglich mit den IUCN-Datenblättern beschäftigt). --BotBln (Diskussion) 18:33, 15. Jan. 2015 (CET)
Es geht nicht darum "year published" zu vermeiden, sondern "year assessed" sollte nicht mit diesem Datum überschrieben werden, wie es die Zitierempfehlung der IUCN nahelegt. Die IUCN kann uns nicht die Zitation vorschreiben, das ist nur eine Empfehlung und wir werden nicht ausgerechnet den Teil übernehmen, der das Zitat für die Leser missverständlich macht. Was heißt eigentlich in diesem Fall "year published"? Die Erstveröffentlichung der IUCN? Ist das mehr als nur historisch interessant? --Regiomontanus (Diskussion) 13:53, 19. Jan. 2015 (CET)

Hier gibt's nur noch Hamsterrad, Cactus26. Kannst du bitte nochmal deine Ideen von damals kurz erläutern? Danke und Gruß --Succu (Diskussion) 00:08, 24. Jan. 2015 (CET)

Gegenüber der damaligen Disk. ([3], die Succu bereits oben verlinkt hat) hat sich die Ausgangslage nur ein klein wenig verändert, nämlich dass es jetzt auch für die Vögel ein Date Assessed zu geben scheint (da gab es damals nur ein Year Published, damals war wohl die Unterscheidung zw. Assessed/Published noch nicht durchgängig umgesetzt). Konsens besteht, wenn ich die Disk. richtig deute, dass YearAssessed eindeutig die sinnvollere Information ist. Diese Einschätzung teile ich. In den "Terms of Use " (oben verlinkt, [4]) scheint der IUCN die "Version" wichtig (z.B. "2014.3"). Dafür sollte man Year verwenden (könnte, man noch besser in der Vorlagendok. beschreiben). Der einzige Sinn, den ich in der Übernahme des YearPublished sehen könnte, wäre dass man dann die Publikation, auf die die IUCN sich selbst bezieht, vielleicht etwas genauer bestimmt ist. Aber im oben verlinkten Fall ([5]) gelingt es mit auch mit dem Wissen "Gerlach, J 2011" nicht, diese zu finden. Zudem: Man sollte aber bei der Frage nach der Verbindlichkeit der Zitierregeln auch eins bedenken: Wir zitieren hier eigentlich nicht im klassischen Sinn, wir verlinken. Damit ist die gesamte Information der IUCN jederzeit zugreifbar. Warum also ein Datenelement übernehmen, dessen Sinn wir nicht so richtig erkennen können?--Cactus26 (Diskussion) 14:54, 24. Jan. 2015 (CET)

sizing marine megafauna

Hi, wer von euch die Daten aus https://peerj.com/articles/715/ zum Update unserer Artikel nutzen will, aber keinen Zugriff auf den Volltext hat, soll mir eine (Wiki-)Mail schreiben. Grüße --h-stt !? 16:25, 14. Jan. 2015 (CET)

Natur des Jahres

Ich werde jetzt alle Artikel Natur des Jahres Österreich und Natur des Jahres Schweiz mit Deutschland vergleichen , fasse die Inhalte gleich sind zusammen und werde dann eine Weiterleitung anlegen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 09:47, 26. Jan. 2015 (CET)
Ich habe jetzt die doppelten Artikel Natur des Jahres Österreich mit Deutschland zusammengelegt und eine Weiterleitung angelegt. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:18, 26. Jan. 2015 (CET)

Kategorie:Tierbezeichnung

Hallo,

diese Kategorie, angelegt nach dem Stellen eines Löschantrages auf Kategorie:Tiername, beschäftigt mich jetzt schon etwas länger und ich kann einfach keine sinnvolle Verwendung dafür finden. Auch erschließt sich mir die Auswahl der Artikel in dieser Kategorie in keinster Weise (Wasserhund und Windhund, kein Jagdhund oder Laufhund; Platzhirsch, aber kein Kolbenhirsch; ...).

Andererseits wäre der Kategorie selbst mit einer genaueren Beschreibung, was da rein soll (also abweichend von "irgendwie alles"), vielleicht nach Fachgebiet/Fachsprache + "Laienbegriffe", möglicherweise schon wieder irgendwo brauchbar. Wie seht ihr das? --PigeonIP (Diskussion) 18:22, 26. Jan. 2015 (CET)

Riecht für mich nach einem sogenannten Themenring bzw. „Assoziationsblaster“, d.h. was reingehört und was nicht, ist nicht scharf abgrenzbar bzw. stark abhängig von subjektivem Empfinden. Im Grunde genommen ist jeder Trivialname eines Taxons eine Tierbezeichnung... --Gretarsson (Diskussion) 19:07, 26. Jan. 2015 (CET)
In der übergeordneten Kategorie ist zu lesen: „Beachte: In der Kategorie stehen nur Artikel über Namen (und Namenkundliches), nicht Artikel über Personen und Dinge, die einen Namen tragen.“ Meiner Meinung nach ergibt sich daraus, dass alle Artikel in der Kategorie falsch sind und mithin die Kategorie in die Tonne kann. Anka Wau! 19:13, 26. Jan. 2015 (CET)
Stimmt, die Kat steht in der Mutterkat Onomastik (Namenskunde). Hat mit Biologie nicht wirklich was zu tun... --Gretarsson (Diskussion) 19:19, 26. Jan. 2015 (CET)
Also eine LD stellen? und da die Liste der Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere Ausgangspunkt für die Erstellung beider Kategorien zu sein scheint (war jedenfalls in beide eingruppiert) und die Kategorie:Jungtier schon vorhanden ist: wären Kategorie:Männchen und Kategorie:Weibchen (sowie Kategorie:Kastrat (Tier) und Kategorie:Tiergruppe) eine sinnvolle Ergänzung? --PigeonIP (Diskussion) 19:37, 26. Jan. 2015 (CET)
Die ersten drei m.E. logischerweise ja. Die vierte meint welche Begriffe? „Herde“, „Rotte“, „Rudel“ usw. ? --Gretarsson (Diskussion) 19:44, 26. Jan. 2015 (CET)
P.S. Achso: LA stellen: kein Einwand meinerseits. --Gretarsson (Diskussion) 19:46, 26. Jan. 2015 (CET)
lt. der verlinkten Liste, ja:
  1. Schwarm (BKL, verweist auf Schwarmverhalten),
  2. Kolonie (Biologie),
  3. Sprung (BKL verweist auf Abschnitt unter Reh#Sprungbildung,
  4. Rotte (Jagd),
  5. Schule (Biologie) (WL auf Herde),
  6. Herde
  7. Rudel (Verhaltensbiologie)
  8. Staat (Biologie)
vielleicht auch spezieller
  1. Familienverband
  2. Kaste (Biologie)
  3. Crèche
oder gar Artübergreifend
  1. Schlafverband
  2. Aggregation (Verhaltensforschung)
wobei es viele dieser Artikel nur als BKL, Weiterleitung, Abschnitt gibt. Man könnte es auch Kategorie:Tiergemeinschaft nennen. Eine Abgrenzung zu Rattenkönig oder Elefantenfriedhof wäre möglich/nötig. --PigeonIP (Diskussion) 20:48, 26. Jan. 2015 (CET)
Abzugrenzen natürlich auch von Beutegreifer, Adler (Biologie) u.a., die auch eine Gruppierung verschiedener Tiere darstellen. --PigeonIP (Diskussion) 10:33, 27. Jan. 2015 (CET)
@Benutzer:Gretarsson: Kategorien sind grundsätzlich "Themenringe", da stets nur Artikel enthalten sind, die existieren. WP:Themenring bezieht sich ausschließlich auf Navigationsleisten! Ein LA, der ausschließlich auf diese Begründung baut, hat wenig Aussicht auf Erfolg. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:50, 26. Jan. 2015 (CET)
@Matthiasb: du meinst, mich an den Kategoriebeschreibungen orientierend, sollte ich etwa Folgendes ergänzen?
Es liegt in der Natur einer Enzyklopädie, dass Dinge und Sachverhalte, die hier beschreiben werden einen Namen/eine Bezeichnung haben und finden sich daher in einer Unterkategorie der Kategorie:Lebewesen. Laut Wikipedia:Leitlinien Biologie kommen alle Artikel zu Lebewesen, die nicht nach systematischen Kriterien zusammengefasst werden in die Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien oder eine ihrer Unterkategorien. Dies entspricht der Beschreibung der Kategorie:Tierbezeichnung, die als „Kategorie für Bezeichnungen realer Tiere außerhalb der üblichen zoologischen Systematik“ beschrieben wird.
--PigeonIP (Diskussion) 23:44, 26. Jan. 2015 (CET)
Ich denke, dass nach momentan dort einsortierten Artikeln die Kat, wenn sie schon nicht gelöscht werden kann/darf/sollte, wenigstens unter Kategorie:Lebewesen einsortiert gehört, und nicht bei Onomastik. Im Übrigen machte die Onomastik-Kat „Tiername“ (potenzielle Artikel Fuchs (Familienname), Adler (Familienname), Wolf (Vorname) usw.) als solche durchaus Sinn, nur passte die Kat-Beschreibung irgendwie nicht, zumal die Kat ja jetzt auch „Tierbezeichnung“ heißt. Irgendwas ist da jedenfalls schief gelaufen... --Gretarsson (Diskussion) 15:22, 27. Jan. 2015 (CET)
@Gretarsson: die Onomastik-Kat „Tiername“ ist auch als „Individualnamen von Tieren“ diskutiert worden (Bello, Klopfer, Flecki, ... ), weil eine nicht näher bezeichnete Tagung, wie [6][7]faz.net, -nach Löschantrag- als Begründung für die Anlage herangezogen wurde. (Individualnamen fanden sich aber keine in der Kat, auch nicht Paul (Krake). Es ist auch fraglich, ob es Artikel mit genanntem Schwerpunkt gibt.) --PigeonIP (Diskussion) 21:40, 27. Jan. 2015 (CET)
Ist möglichst viele Kategorien wie Kategorie:Kastrat (Tier) - Kategorie:Weibchen - Kategorie:Männchen - zu bauen eine Modeerscheinung? Ich dachte das wären nur Auswüchse bei Commons, dort werden so Kategorien wie „Flora of Osnabrück“ (mit Petunien- und Dahlien-Sorten) und „Cactaceae of Great Britain“ (mit einigen relativ frostharten Kakteen, teilweise Sorten, der südlichen USA und nördlichen Mexikos), in der „Flora of Heidelberg“ (einige Arten aus den Gewächshäusern des dortigen botanischen Gartens) ... gebildet und streng verteitigt. --BotBln (Diskussion) 02:47, 27. Jan. 2015 (CET)
@BotBln: Ausgangspunkt für Kategorie:Tiername und dann auch Kategorie:Tierbezeichnung schien mir die Bestrebung zu sein, Artikel, die in der Liste der Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere genannt werden, zu sammeln. Ich habe nur versucht, das irgendwie sinnvoll zu ordnen. Andere Möglichkeiten wäre gewesen (über Namen kann man sich streiten):
Wär das besser? --PigeonIP (Diskussion) 10:33, 27. Jan. 2015 (CET)
Kategorie:Tier nach Geschlecht wäre jedenfalls irreführend; hier würde man eher erwarten, daß analog zu Kategorie:Person nach Geschlecht Artikel zu indivudellen Tieren nach ihrem Geschlecht sortiert würden, nicht aber fach- oder umgangssprachliche Bezeichnungen für männliche oder weibliche Tiere. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:57, 27. Jan. 2015 (CET)
Grundsätzlich keine Einwände, aber für Individuen haben wir Kategorie:Individuelles Tier, eine Person verstehe ich immer als Individuum. Eine analoge Kategorie zu Kategorie:Person nach Geschlecht könnte also auch Kategorie:Individuelles Tier nach Geschlecht heißen...
damit keine Missverständnisse entstehen: nein, ich will die Kategorie nicht anlegen.--PigeonIP (Diskussion) 21:49, 27. Jan. 2015 (CET)

@BotBln: Das Kategoriensystem auf Commons hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern ist ein Bilderfindsystem. Der Fehler ist etwa, daß die Arten aus dem Gewächshaus des dortigen botanischen Gartens in eine Category:Botanischer Garten in Heidelberg gehört. Oder daß „Cactaceae of Great Britain“ keine dort nicht heimischen Arten enthalten sollte, diese sollte in eine Category:Cactaceae in Great Britain. Im wesentlichen krankt das Kategoriensystem auf Commons daran, daß es durch die Dilettanten dominiert wird, die das EN-Kategoriensystem unbrauchbar gemacht haben. Macht mich zum Kategoriendiktator auf EN, und ich lösche innerhalb eines Jahres 50.000 Kategorien ;-) Was deine Frage zu Kategorien wie Kategorie:Kastrat (Tier) - Kategorie:Weibchen - Kategorie:Männchen angeht, dann ist das wohl eine Folge der pseudopolitischkorrekten™ Vergenderung der Gesellschaft, offensichtlich braucht es zu jedem Miesepeter seine Miesepetra. Das sclägt sich dann wohl auch im Kategoriensystem nieder. Allerdings sollten solche Kategorien nur Artikel wie Ochse oder Stier enthalten (bei Kuh wird es bereits wieder problematisch, eine Folge des Begriffsklärungepuritanertums), und im Grunde genommen gehören solche Kategorien gar nicht zur Biologie, sondern irgendwo in den (mir weitgehend unbekannten) Kategorienzweig unterhalb [:Kategorie:Linguistik]]. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:45, 27. Jan. 2015 (CET)

Bitte aufhören mich hier persönlich anzusprechen. Solch Abschnitte werde ich nicht lesen. Ich lese hier nur Sachen, die für Alle hier bestimmt sind. Deshalb kann ich dazu jetzt auch keine Anwort geben. Wenn mein Name da entfernt wird, könnte ichs vielleicht auch durchlesen und womöglich auch antworten. --BotBln (Diskussion) 13:27, 27. Jan. 2015 (CET)
Das war zwar die direkte Antwort zu deinem Beitrag um 02:47, 27. Jan. 2015 (CET), aber wenn du meinst… --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:22, 27. Jan. 2015 (CET)
Naja, pseudo-PC find ich jetzt etwas hart. Immerhin sind das historisch gewachsene Bezeichnungen und zudem sind wir hier bei Tieren, überdies bei Nutztieren, bei denen eine Einteilung nach Männchen, Weibchen, Jungtiere, Kastraten durchaus Sinn macht (außerdem dachte ich immer, PC bemüht sich um das genaue Gegenteil der Kategorisierung von Menschen nach ihrem Geschlecht etc.). Zudem sind diese Kats wenigstens, im Gegensatz zu „Tierbezeichnung“ selbsterklärend. So findet sich aktuell in der Kat z.B. der Artikel Pechvogel. Der hat weder was mit Onomastik noch was mit der Katbeschreibung zu tun... --Gretarsson (Diskussion) 16:18, 27. Jan. 2015 (CET)

Gaultheria phillyreifolia

Gaultheria phillyreifolia ist m. E. inkorrekt. Es müßte phyllireifolia heißen (vgl. altgr. φύλλον phúllon „Blatt“ wie in „Chlorophyll“). Gibt es für wissenschaftliche Namen ein offizielles, verbindliches Register, das man online überprüfen kann? Ich will das nicht auf eigene Faust korrigieren, weil der Schreibfehler sich offensichtlich schon weit fortgepflanzt hat und möglicherweise bereits kanonisiert ist. Aber für klassisch gebildete Leser ist er nicht weniger unangenehm auffallend als beispielsweise lybica für libyca.

(Vertauschung von i und y, die in unmittelbar aufeinanderfolgenden Silben stehen, ist in Gräzismen ein ausgesprochen weit verbreiteter Fehlertyp, ähnlich wie die notorische Verwechslung von ei und ie in Germanismen durch Anglophone; man bekommt den Eindruck, Deutsche kriegen es einfach nicht hin, Sibylle und Sisyphos korrekt zu schreiben, so wie Amis Wiener und Weinstein einfach nicht hinkriegen. Verstehe das, wer will, ich versteh's jedenfalls nicht.) --Florian Blaschke (Diskussion) 14:43, 12. Jan. 2015 (CET)

Nach Plant List ist Gaultheria phillyreifoli korrekt. x-folia bezieht sich eigentlich immer auf die Blattform einer anderen gattung, hier die Steinlinden (Phillyrea). Die wiederum hiernach von griechisch philyra, evtl. von "philos" und "hyron", also sowas wie "Freund der Gegensätze" und damit phillyreifolia "Gegensatzfreundblättrig" ;) Gruß, Cymothoa 15:00, 12. Jan. 2015 (CET)
Da scheinen nicht nur Deutsche Probleme mit zu haben. Teillier & Escobar wechseln in ihrer Revision der chilenischen Flora beide Schreibweisen recht konsequent ab (doi:10.4067/S0717-66432013000100014). Der Name Phillyrea/Phillyra ist antik und wird z.B. in der Materia Medica des Dioskurides erwähnt. Es gibt auch noch mehr phillyreaefolia und phillyreoides. Der Name ist möglicherweise vondem Eigennamen Philyra, der Mutter des Kentauren Cheiron abgeleitet.--Meloe (Diskussion) 15:30, 12. Jan. 2015 (CET)
Ich nehme alles zurück. Ihr habt recht. Vielen Dank.
Phillyrea also, nix mit graeco-lateinischem phyllon + res oder so. Also doch korrekteres Latein als (ignoranterweise) unterstellt. Naja, in neueren wissenschaftlichen Namen sind mir schon einige merkwürdige Bildungen untergekommen, die eher wie Küchenlatein aussahen, daher mein Mißtrauen. ;)
Interessanter Hinweis auf die Mythologie. Wir haben sogar einen Artikel zu dieser Philyra. Anscheinend bedeutet ihr Name einfach „Linde“. Hmm, aber warum dann einmal einfaches und einmal doppeltes L? Nun gut, eine gleichartige Variation gibt es auch anderswo, und die Gattung Philyra kennt gar eine Schreibvariante Phyllera ... autsch ... --Florian Blaschke (Diskussion) 02:18, 21. Jan. 2015 (CET)
@Florian Blaschke: Servus! Der Fall ist komplizierter. Das Basionym dieser Gaultheria ist Arbutus phyllireaefolia – siehe IPNI bzw. [8]. Das heißt, es wurde von Persoon bereits in der Originaldiagnose die „falsche“ Schreibweise verwendet. Als Sleumer die Art zu Gaultheria transferierte, hat er unkommentiert die Schreibweise auf Gaultheria phillyreaefolia verändert und auch das Basionym als Arbutus phillyreaefolia zitiert. OK, Sleumer war diesbezüglich nicht der Erste. Auch De Candolle ist bei der Umkombination zu Pernettya genau so vorgegangen – siehe [9]. Da stellt sich mir dann die Frage, inwiefern eine Korrektur durch ICN Art. 60.1 gedeckt ist. Es scheint aber Konsens zu bestehen, dass Persoon einen Bezug zu Phillyrea L. herstellen wollte und seine Schreibung ein zu korrigierender orthographischer Fehler ist. Um ganz sicher zu gehen, könnte man sich ja einmal den Spaß machen, eine Konservierung der Orthographie nach ICN Art. 14.11 zu beantragen. Die Korrektur von phillyreaefolia zu phillyreifolia basiert auf ICN Art. 60.8 bzw. Recommendation 60G.1. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:43, 27. Jan. 2015 (CET)
@Franz Xaver: Servus auch! Die von mir vorgeschlagene Schreibweise phylli- war die ursprüngliche? Das ist ja lustig, danke für den Hinweis. Ich verstehe aber nicht ganz, aus welchem Grund man phyllireaefolia wiederherstellen sollte. Bin kein Botaniker und werde mir sicher nicht die Mühe antun, da eine Umbenennung zu beantragen, nur um dann letztlich doch „recht“ zu haben mit meiner (allem Anschein nach) Volksetymologie. ;-) Die Schreibweise sah halt nur einfach merkwürdig aus. --Florian Blaschke (Diskussion) 15:39, 27. Jan. 2015 (CET)
Du hast mich möglicherweise nur halb verstanden. Ich schlage nicht vor, die üblich gewordene, orthographisch korrigierte Schreibung phillyreifolia wieder zu verändern. Aber um ganz sicher zu gehen, dass nicht noch jemand zum Schluss kommt, dass auf Basis der von Persoon ursprünglich verwendeten Schreibung nach ICN Art. 60.1 eigentlich die Variante phyllireifolia korrekt wäre, müsste man die korrigierte Schreibung konservieren lassen. Die genannte chilenische Arbeit hat ja auch gezeigt, dass beide Schreibweisen nebeneinander verwendet werden und es offenbar nicht augenscheinlich ist, welche von beiden die „richtige“ ist. Die klassische Bildung, die notwendige wäre, um die ursprüngliche Schreibung als orthographisch falsch zu erkennen, kann man sicher nur bei einem kleinen Teil der Botaniker voraussetzen. Europäische Botaniker haben dann immer noch den Vorteil, dass ihnen die mediterrane Gattung Phillyrea geläufig ist. Nachdem es sich aber hier um eine südamerikanische Art handelt, wird der überwiegende Teil der Botaniker, die mit der Art zu tun haben, von Phillyrea nichts wissen. ICN Art. 60.1 ist eigentlich kaum richtig anwendbar, weil man den dazu nötigen Hintergrund nicht mehr voraussetzen kann. Eine Konservierung der Schreibweise würde da helfen. --Franz Xaver (Diskussion) 18:11, 27. Jan. 2015 (CET)
Du hast ja in deiner Eingangsfrage nach einem verbindlichen Register gefragt. Das wäre dann der Appendix zum Nomenklaturcode mit den konservierten Namen. --Franz Xaver (Diskussion) 18:26, 27. Jan. 2015 (CET)
Ach so, jetzt verstehe ich! *stirnklatsch* Na, das ist ja tröstlich, daß Botaniker dasselbe Problem haben wie ich (trotz klassischer Bildung). Aber wie gesagt, als Botanik-Laie fühle ich mich so einem Antrag überfordert. Dennoch vielen Dank für die Auskunft. --Florian Blaschke (Diskussion) 23:29, 29. Jan. 2015 (CET)

7. März – Bayerischer Entomologentag

Wie schon im November angekündigt werden wir am 7. März am Bayerischen Entomologentag in der Zoologischen Staatssammlung München einen Vortrag & einen Infostand machen. Zu dieser wissenschaftlichen Tagung kommen etwa 200-300 Entomologen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum zum Erfahrungsaustausch und für Fachvorträge. Dies stellt eine gute Möglichkeit dar, Kontakte zu Wissenschaftlern zu knüpfen und um Bilderspenden und Zusammenarbeit zu werben.

Da es jetzt nur noch einen Monat hin ist hier noch mal die Einladung & Erinnerung sowie die Frage wer den schon sagen kann, ob er kommt. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos, auch ein Mittags- und Abendessen gibt es (um Spenden dafür wird gebeten). Infomaterialien & Stand-Utensilien habe ich aus Berlin bekommen. Anmeldungen oder Rückfragen einfach hier oder bei mir.

Ping an die Personen die bereits mitdiskutiert/Interesse gezeigt hatten: Benutzer:Achim Raschka, Benutzer:Kulac, Benutzer:Grüner Flip, Benutzer:Morray, Benutzer:Toter Alter Mann Grüße, Michi 01:00, 25. Jan. 2015 (CET)

ich plane zu kommen, also ja. danke! lg, --kulacFragen? 09:47, 25. Jan. 2015 (CET)
ich hab's eingeplant und kann beim Stand helfen. Viele Grüße, --Grüner Flip (Diskussion) 10:26, 25. Jan. 2015 (CET)
Dito -- Alt 13:52, 25. Jan. 2015 (CET)
Ich bin wahrscheinlich nicht in Muc. --Morray noch Fragen? 16:25, 25. Jan. 2015 (CET)
Sehr gut, dann sind wir ja zumindest schon mal zu 5. Inzwischen steht auch das Vortragsprogramm. -- Michi 22:43, 28. Jan. 2015 (CET)

Einiges aus dem Englischen

Hallo, ich habe da mal wieder einen geographischen Artikel aus EN unter der Kur, in dem einiges an Biologie vorkommt, womit ich nicht ganz klar komme.

  1. Da findet sich folgendes Geschwurbel, was ich zwar so in etwa deuten kann, aber keine Ahnung habe, wie man das vernünftig formuliert: A Ephemeral/Fluctuating Pool Natural Community known as the Edgewood Vernal Pools is located on and near Nescopeck Mountain. (…) The Nescopeck Mountain Barrens are a Ridgetop Dwarf-Tree Forest Natural Community. Das Wort barren ist hier wohl mit Ödnis/Ödland anzunehmen, und ich gehe davon aus, daß hier bestimmte Pflanzengemeinschaften gemeint sind. Im ersten Fall geht es wohl um episododisch oder wechselnd wasserführende Tümpellandschaften (ein Äquivalent zu en:Vernal pool gibt es bei uns nicht) und im zweiten Fall wohl um eine für Bergkämme typische Pflanzengemeinschaft, die von kleinwüchsigen Bäumen geprägt sind. Gibt es dafür im Deutschen etablierte Fachbezeichnungen? Mein bester Versuch zum Satz nach der Auslassung ist im Moment Die Nescopeck Mountain Barrens sind eine Pflanzengesellschaft von kleinwüchsigen, für Bergkämme typischen Waldbäumen, für den Teil davor bin ich derzeit ratlos.
  2. Außerdem habe ich da einige Pflanzenbezeichnungen, die ich nicht recht identifizieren kann, weil da teils Gattungen und Arten vermischt sind, teils triviale Bezeichnungen sowohl für Gattungen und Arten stehen, wohl auch lokal umgangssprachlich. Ich suche derzeit noch Entsprechungen für en:scrub oak (dort BKL, gemeint ist wahrscheinlich die Busch-Eiche, weil die anderen Arten in der BKL demnach nicht im Nordosten des USA vorkommen?), en:Hair grass (BKL-ähnliches Gebilde für verschiedene Arten, die im Volksmund hair grass genannt werden), en:little bluestem (lt. EN Schizachyrium scoparium, aber hierzupedia gibt es weder Artikel zur Gattung noch zum Stamm; eine Volltextsuche ist dementsprechend ergebnislos), auf dieser Webseite eines Händlers wird behauptet, der deutsche Trivialname sei „Prärie-Besengras“ en:blueberry (irritiert mich, weil das auf Kulturheidelbeeren verlinkt und es sich im fraglichen Gebiet um wohl nicht-kultiviertes Land handelt)
  3. Sheep's laurel ist in EN rot, aber wohl Flaschschreibung für Sheep laurel und das wiederum WL auf en:Kalmia angustifolia, ergo Schmalblättrige Lorbeerrose? Trivialname Schaf-Lorbeer existent und ggf. identisch?
  4. Sind Breitblättrige Lorbeerrose und Berg-Lorbeer dasselbe oder ist letzteres eine falsche Übersetzung aus en. mountain laurel?
  5. Meint black huckleberry eher Vaccinium membranaceum, was isoliert wohl in Ontario und Michigan vorkmmt, also nicht allzuweit weg oder Gaylussacia baccata?
  6. Tsuga bzw. hemlock hier wohl Kanadische Hemlocktanne, weil Carolina-Hemlocktanne nur deutlich südlicher vorkommt?
  7. en:Hardwood linkt auf Laubholz. Ist das richtig? (Pappeln haben auch "Laub", haben aber alles andere als hartes Holz?) Welche Typen von Bäumen sind hier wohl gemeint?

Ich hoffe, ich mache nicht zuviel Mühe und danke schon einmal für eure Hilfe. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:32, 25. Jan. 2015 (CET)

Kalmia angustifolia hat viele englischsprachige Trivialnamen dwarf-laurel, lambkill, pig-laurel, sheep-laurel, sheepkill ... und aus einigen entkennt man den eigentlichen Grund für die Trivialnamen, sie scheint für Weidetiere giftig zu sein. Bitte nie englischsprachige Trivialnamen übersetzen, das wäre Begriffsfindung (nicht erwünscht in der WP). Deutsche Trivialnamen bitte immer nur mit belastbarer Quelle. („Sheep's laurel“ ist falsch weil es ja andeutet der Mr. Sheep wird da geehrt) - richtig ist: Schmalblättrige Lorbeerrose (Kalmia angustifolia L., Syn.: Kalmia carolina Small, Kalmia intermedia Lange) --BotBln (Diskussion) 11:24, 25. Jan. 2015 (CET)
Es wird versucht das zu übersetzen: „This mixed oak forest is analogous to Braun's (1950) Oak-Chestnut Forest and includes black oak (Quercus velutina), red oak (Q. rubra), white oak (Q. alba), and chestnut oak (Q. montana) as potential dominants or codominants depending on soil moisture and fertility. Other common tree species of this forest type are red maple (Acer rubrum), black cherry (Prunus serotina), gray and black birches (Betula populifolia & B. lenta), white pine (Pinus strobus), pitch pine (Pinus rigida), and aspens (Populus sp.). Shrubs include species of blueberries (Vaccinium sp.), huckleberries (Gaylussacia sp.), teaberry (Gaultheria procumbens) and other dry forest species. Variants of the Mixed Oak Forest occur as a result of differing environmental conditions.“ - Ich würde in der deutschsprachigen WP keine englischsprachigen Trivalnamen verwenden (und schon gar nicht selbst übersetzen). Ich würde so vorgehen. 1. rausfinden zu welchen Arten es Art- oder wenigstens Gattungs-Artikel bei de:WP gibt: „This mixed oak forest is analogous to Braun's (1950) Oak-Chestnut Forest and includes black oak (Quercus velutina), red oak (Quercus rubra), white oak (Quercus alba), and chestnut oak (Quercus montana) as potential dominants or codominants depending on soil moisture and fertility. Other common tree species of this forest type are red maple (Acer rubrum), black cherry (Prunus serotina), gray and black birches (Betula populifolia & Betula lenta), white pine (Pinus strobus), pitch pine (Pinus rigida), and aspens (Populus sp.). Shrubs include species of blueberries (Vaccinium sp.), huckleberries (Gaylussacia sp.), teaberry (Gaultheria procumbens) and other dry forest species. Variants of the Mixed Oak Forest occur as a result of differing environmental conditions.“ Da erkennen wir: Färber-Eiche (Quercus velutina), Roteiche (Quercus rubra), Amerikanische Weiß-Eiche (Quercus alba), Kastanien-Eiche (Quercus montana), Rot-Ahorn (Acer rubrum), Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina), Grau-Birke (Betula populifolia), Zucker-Birke (Betula lenta), Weymouth-Kiefer (Pinus strobus), Pech-Kiefer (Pinus rigida), Pappel-Arten (Populus spec.), Niedere Scheinbeere (Gaultheria procumbens). → 2. damit lautet die Übersetzung: „Dieser Eichen-Mischwald ... enthält Färber-Eiche (Quercus velutina), Roteiche (Quercus rubra), Amerikanische Weiß-Eiche (Quercus alba), Kastanien-Eiche (Quercus montana), .... Andere wichtige Baumarten dieses Waldes sind beispielsweise Rot-Ahorn (Acer rubrum), Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina), Grau-Birke (Betula populifolia), Zucker-Birke (Betula lenta), Weymouth-Kiefer (Pinus strobus), Pech-Kiefer (Pinus rigida) und Pappel-Arten (Populus spec.). An Straucharten kommen beispielsweise Vaccinium- sowie Gaylussacia-Arten und die Niedere Scheinbeere (Gaultheria procumbens) vor. ....“ (es wird kein einziger englischsprachiger Trivialname gebraucht um zu diesem Ergebnis zu kommen. --BotBln (Diskussion) 12:06, 25. Jan. 2015 (CET)
Breitblättrige Lorbeerrose oder Berglorbeer (Kalmia latifolia L.) zwei deutschsprachige Trivialnamen für die eine Art. --BotBln (Diskussion) 14:05, 25. Jan. 2015 (CET)
Damit sind die Punkte 3 und 4 abgehakt, wie sieht es mit den anderen Fragen aus? Was das Vorgehen angeht, so suche ich zum in EN verlinkten Artikel per IW den deutschen Artikel, da ergibt sich das meiste und auch wenn es noch keinen DE-Artikel zu einer Art gibt, komme ich, zumindest wenn die Liste der Spezies im Gattungsartikel vollständig ist, einigermaßen weiter. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:21, 26. Jan. 2015 (CET)
Versuche nicht über andere Wikipedias Verlinkungen zu suchen. Die Systematik der unterschiedlichen Wikipedias stimmt nicht immer überein. Und schon gar nicht mit den englischsprachigen Trivialnamen arbeiten, das gelingt fast nie, beispielsweise weil Trivialnamen oft nicht eindeutig genau eine Art bezeichnen. Gehe bitte so vor wie ich es an dem einem englischsprachigen Abschnitt vorgemacht habe. Mit dem Muster kannst du alle restlichen Punkte gleich durcharbeiten. Damit sind die Punkte 2 bis 6 beantwortet. --BotBln (Diskussion) 03:02, 27. Jan. 2015 (CET)
Zu 1 siehe Gewässer#Nach Wasserführung im Zeitverlauf. --BotBln (Diskussion) 03:14, 27. Jan. 2015 (CET)
Zu 7 das haben die deutschsprachigen versus englischsprachigen Holzinstitute wohl unterschiedlich definiert. Aber das Holzlexikon definiert „Laubholz: Durch blättertragende Bäume aus der botanischen Gruppe der Angiospermen erzeugtes Holz. Im Gegensatz zu den Nadelhölzern besitzen Laubhölzer als dritte Zellart zusätzlich Gefäße, die im Querschnitt als Poren bezeichnet werden.“ Dies hat nun nichts mit Hart- versus Weichholz zu tun. Also kannst du auch in diesem fall nicht den link der englischsprachigen WP verwenden, sondern die deutschsprachigen Fachbegriffe. Auch in der en:WP wird Hardwood versus Softwood gegenübergestellt, wenn man die beiden Artikel bei en und de durcharbeitet, dann passt es doch wieder zusammen, nur dass man bei Hardwood bei en:WP erstmal alles durchlesen muss damit man sieht, dass sie auch Hart- und Weichholz unterscheiden. --BotBln (Diskussion) 03:41, 27. Jan. 2015 (CET)
Der Versuch jedes einzelne Wort mit wörterbuch zu übersetzen funktioniert bei Fachartikeln nicht, da muss man den absatz lesen und verstehen - und dann im gleichen Sinn mit den deutschsprachigen Fachbegriffen schreiben, dazu muss man natürlich auch die englischsprachigen Fachbegriffe erst verstanden haben. Wie man bei den Arten vorgeht hab ich ja oben ausführlich am Beispielabschnitt erklärt. --BotBln (Diskussion) 03:30, 27. Jan. 2015 (CET)
Ja, nur verwendet halt der englische Artikel ausschließlich Trivialnamen. Das ist halt das Problem beim Übersetzen von geographischen Artikeln (in meinem Problem geht es um einen Bergrücken), daß die Geographen völlig themeneinnehmend sind und sich für alles interessieren, was in einem Gebiet herumliegt, herumsteht, kreucht, fleucht und sonstwie interessiert und deswegen Sachen auftauchen, die am Horizont oder außerhalb des eigenen Wissens liegen. Biogeographie ist halt auch Geographie, in geographischen Artikel dann meist trivial als Flora und Fauna überschrieben. Inzwischen habe ich allerdings auf die Originalquelle Zugriff, womit sich einzelne (noch nicht alle) der von mir angefragten Begriffe geklärt haben (oben gestrichen). (Im Gegensatz zu anderen Benutzern lasse ich Dinge, von denen ich keine Kenntnis habe, nicht einfach weg, sondern versuche sie zu klären, sei es durch Fragen bei Kundigen, sei es durch Recherche.) Neu aufgetaucht ist inzwischwen ein Widerspruch bei Ambystoma maculatum. Lt. Querzahnmolche handelt es sich um den Flecken-Querzahnmolch, was auch zum in der Quelle verweneten Trivialnamen spotted salamander paßt, während die Liste der Staatsamphibien der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten vom Ringel-Querzahnmolch spricht, lat. Ambystoma annulatum. Ich gehe mal davon aus, daß der Artikel zur Gattung stimmt und sich bei der Erstellung des Listenartikels ein Fehler eingeschlichen hat und würde das so ändern, wenn es keinen Widerspruch gibt?! Ja? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:19, 27. Jan. 2015 (CET)
Dann schreib die Quelle hier hin um die es geht, dann kann Dir vielleicht eher noch weitere male geholfen werden. Nur Einzelworte aus der Quelle führen nicht dazu, dass man gut weiterhelfen kann, Vermutungen anstellen hilft ja nicht. Zumindest bei dem Abschnitt mit der Flora waren es ja nicht nur Trivialnamen, sondern immer auch die wissenschaftlichen Namen. --BotBln (Diskussion) 13:22, 27. Jan. 2015 (CET)

Aufzählungen bestehen meist aus Einzelwörtern ;-) Wie auch immer, das einzige, was jetzt noch ungeklärt ist, ist en:little bluestem (lt. EN Schizachyrium scoparium). Wie ich schon oben schrob, gibt es dieses Gras bei vielen Staudenhändlern unter dem Namen „Prärie-Besengras“, doch steht das im Widerspruch zu diesem Text, Nordamerikanische Landwirtschaft von Martin Wilckens, in dem es heißt

„Der Name Büffelgras (Bunch Grass), welcher dem Büffelgras beigelegt wird, ist auch gebräuchlich für den winterbeständigen Little Blue Stem (kleinen Blaustengel) oder Andropogon scoparius [sic!] mit mehr oder weniger rötlichen Stengeln…“

Läßt sich der eine oder andere Begriff bestätigen oder ausschließen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:56, 29. Jan. 2015 (CET)
Gemeint ist Schizachyrium scoparius. Die "vernal pools" sind hier übrigens Toteisseen, in N-Dt. Sölle genannt.--Meloe (Diskussion) 17:58, 29. Jan. 2015 (CET)
Ach ja, die Redundanz von Toteissee und Söll (Teich) muß auch mal endlich weg. Toteissee linkt übigens nach en:Kettle (landform), und hier kommt es auf die glaziale Entstehung an. Bei einem en:Vernal pool kommt es lt. EN nicht auf die Entstehung an, sondern es ist jegliches nicht dauerhaftes Gewässer in einer Senke, daß im Zusammenhang mit der Schneeschmelze und den Regenfällen des Frühjahrs entsteht und im Laufe des Sommers und Spätsommers austrocknet. Das ist konsistent mit diesem PDF (S. 7 der Zählung, 26. Seite des PDFs; vorletzter Absatz) der Naturschutzbehörde von Pennsylvania. Allerdings liegen hier im konkreten Fall tatsächlich Toteisseen vor. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:26, 29. Jan. 2015 (CET)
Nachtrag: Man erlaube mir als Nichtlateiner eine letzte, hoffentlich nicht dumme Frage: Warum konkurrieren in der Literatur Schizachyrium scoparius und Schizachyrium scoparium? (Bei Google Scholar gibt es mehr Treffer für die Form mit m.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 03:47, 30. Jan. 2015 (CET)
Es ist Schizachyrium scoparium (Syn.: Andropogon scoparius) tropicos und GRIN, bei GRIN sind dann auch gleich die diversen Trivialnamen. --BotBln (Diskussion) 14:51, 30. Jan. 2015 (CET)

 Info: Nescopeck Mountain ist nun im ANR, und Nescopeck Mountain#Flora und Fauna ist das vorläufige Ergebnis der vorstehenden „Verhandlungen“; falls also noch irgendwer Anmerkungen haben sollte, dann gerne dort im Artikel. Danke hier jedenfalls. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:21, 1. Feb. 2015 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wie vorstehend. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:21, 1. Feb. 2015 (CET)

Aguja

Hallo zusammen,

Ich habe diesen Artikel, der unter „Blaubussard“ vor sich hinsiechte, komplett überarbeitet. Dabei habe ich mir über das Lemma etwas den Kopf zerbrochen:

  1. In einigen Standardwerken (HBW, Perrins Enzyklopädie der Vögel, aber auch der deutschen Übersetzung von „Raptors of the World“) ist die Art als Agula aufgeführt. Ich halte das für Stuss. Warum sollte die Art in allen Sprachen irgenwie „Aguia“ (von águia = portugiesisch Adler) heißen, im Deutschen aber mit einem völlig deplazierten „L“ geschrieben werden. Ich vermute einen Übertragungsfehler (i -> l), der sich unseligerweise fortpflanzt. Xeno-Canto hat diese Bezeichnung auch schon übernommen.
  2. Der Duden führt einen „südamerikanischen Bussard“ als Aguja (sowohl männlich, als auch weiblich). An der Artzuordnung zu Geranoaetus melanolecus hege ich keinen Zweifel und die Eindeutschung mit j scheint für mich auch in Ordnung. Ich halte zwar vom Duden als Autorität für Vogelnamen nicht viel, aber in diesem Fall würde ich mal darauf zurückgreifen wollen und habe mich für dieses Lemma entschieden.
  3. Den „Blaubussard“ konnte ich nicht seriös belegen. Ich vermute aber, dass das aus irgendeiner Ausgabe vom Grzimek stammt. Ich habe ihn aber erstmal dringelassen.
  4. Auch den „Kordillierenadler“ konnte ich nur auf irgendwelchen dubiosen Falknerseiten finden. Ich habe ihn ebenfalls erstmal dringelassen, da ich die Bezeichnung schlüssig finde.
  5. Den ebenfalls aufgeführten Namen „Aguja-Blauadler“ halte ich für einen weißen (Blau)schimmel und würde darauf verzichten wollen. Einen seriösen Beleg hierfür habe ich ohnehin nicht gefunden.

Meine Frage: gibt es Einwände / Meinungen / weitere sachdienliche Hinweise hierzu?

Freundliche Grüße, --Donkey shot (Diskussion) 12:28, 30. Jan. 2015 (CET)

Nach Avibase ist deutsch "Agula" und spanisch "Águila Mora". Da die Art ja auch in spanischsprachigen Ländern vorkommt, würde mich da eine "doppelte Übertragung" ins Deutsche aus beiden Sprachen nicht wundern (águia -> Aguja/águila -> Agula), beides wäre dann auch irgendwie "richtig". -- Cymothoa 12:37, 30. Jan. 2015 (CET)
Naja, in dem Fall würde „Agula“ als Übertragung aus dem Spanischen aber phonetisch gar keinen Sinn machen. Im Spanischen spricht sich das „Agila“ (hier auf den kleinen Abspielknopf klicken), nicht „Agula“. Dieses Wort würde selbt in spanischsprachigen Ländern niemand benutzen. --Donkey shot (Diskussion) 13:11, 30. Jan. 2015 (CET)
Ich hatte eher an Übertragung aus dem Text gedacht. Ginkgo ist ja auch völlig unsinnig, aber in der Form gebräuchlich. -- Cymothoa 17:36, 30. Jan. 2015 (CET)

Kursivsetzung wissenschaftlicher Namen?

Da dies heute in einigen Artikeln gleich reihenweise gemacht wird und ich in anderen Artikeln keine einheitliche HAndhabung finden konnte - gibt es eine Regel dazu, ob der wissenschaftliche Namen in der Einleitung kursiv gesetzt sein sollte, oder nicht? [Beispiel:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nash%C3%B6rner&diff=prev&oldid=138341132 Beispiel] --Kritzolina (Diskussion) 11:10, 31. Jan. 2015 (CET)

Bitte _ausschließlich_ bei Gattungen und Arten. Nicht bei Familien und höheren Rängen der wissenschaftlichen Namen. Ob es sich um eine Gattung oder Art handelt, steht immer im ersten Satz des Artikels. Diese Schreibweise ist durchgängig und in der biologischen Nomenklatur schon seit Jahrhunderten so, und mittlerweile durch verschiedene "Codes" international geregelt. Also bitte keine großen Diskussionen über die Sinnhaftigkeit führen. --Regiomontanus (Diskussion) 11:20, 31. Jan. 2015 (CET)
Danke, ich wollte nicht diskutieren - nur verstehen. Da ich nicht im Bereich Biologie tätig bin, war ich schlicht und einfach verwirrt. Jetzt, wo ich die Regel weiß, kann ich die heutigen Edits inhaltlich beurteilen - das Thema, von wem sie getätigt wurden ist ja nochmal ein ganz eigenes... Vielen Dank! --Kritzolina (Diskussion) 11:28, 31. Jan. 2015 (CET)
Ich meinte auch nicht, dass du mit uns darüber diskutiern wolltest:). Es ist aber zu befürchten, dass dich die IPs und Andere, die "ihre" Schreibweise (durchgehend kursiv) "schöner" finden, eventuell in solche Diskussionen verwickeln werden. Ich habe auch schon einige der "Verbesserungen" zurückgesetzt. Danke für deine Aufmerksamkeit. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 11:38, 31. Jan. 2015 (CET)
@Kritzolina: Hier steht es übrigens, falls Du irgendwann eine Begründung brauchst: Wikipedia:Richtlinien Biologie#Schreibweise wissenschaftlicher Namen und Synonyme.--Cactus26 (Diskussion) 11:53, 31. Jan. 2015 (CET)
Verwirrend ist auch diese Regel:Kursiv und fett sollte vermieden werden. https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung#M.C3.B6glichkeiten_zur_Formatierung_von_Wikipedia-Artikeln. Vielleicht sollte man diese Regel um den Passus ergänzen, dass bei Art- und Gattungsnamen (wo nur der wissenschaftliche Name bekannt ist) das Artikelstichwort grundsätzlich fett und kursiv geschrieben wird --Melly42 (Diskussion) 11:57, 31. Jan. 2015 (CET)
Wie ich gesehen habe, sind alle falschen Kursivsetzungen wieder rückgängig gemacht worden. Es handelte sich um eine Troll-IP, die irgendetwas beweisen wollte. Es kann aber nicht schaden, dass der Vorfall zum Anlass genommen wird, die Regelung klarer zu formulieren. Danke an alle Beteiligten. --Regiomontanus (Diskussion) 12:27, 31. Jan. 2015 (CET)
Im zweiten Absatz wurde alles Nötige zur Regel der Kursiv-Setzung von wissenschaftlichen Namen unterhalb der Gattung geschrieben. Der Autor und die Klammer bei MustergattungDeutsch (MustergattungWiss Mustermann) gehören nicht mit ins Kursive. --BotBln (Diskussion) 17:38, 31. Jan. 2015 (CET)
Ich habe zu dem Thema auch eine Rückmeldung von Jbergner, siehe Benutzer Diskussion:IKAl#kursivierungen durch SperrumgehungsIPs. Gruß --IKAl (Diskussion) 07:20, 1. Feb. 2015 (CET)
Lass mich raten: Werddemer? --Gretarsson (Diskussion) 07:23, 1. Feb. 2015 (CET)
Wie kann man diese Massenänderungen finden? --BotBln (Diskussion) 10:44, 1. Feb. 2015 (CET)
Ich habe alle Änderungen einer IP rückgängig gemacht. Ob es noch mehr gibt, weiß ich nicht. Ich habe keine gefunden. Gruß --IKAl (Diskussion) 21:35, 1. Feb. 2015 (CET)
Ein bisschen fleißiger war der Mensch hinter den IPs schon – siehe beispielsweise
Spezial:Beiträge/217.224.193.17,
Spezial:Beiträge/217.224.202.196,
Spezial:Beiträge/217.224.215.92,
Spezial:Beiträge/217.224.216.201,
Spezial:Beiträge/217.224.216.207 und
Spezial:Beiträge/217.224.247.185.
Das sind wohlgemerkt nur die neuesten (und ich habe noch mehrere weggelassen, die „sich“ nicht mit Biologie befasst haben). Also eine Hydra – diesmal nicht im biologischen Sinne … Da hilft erstmal nur die Beobachtungsliste.
Grüße --Monow (Diskussion) 23:21, 1. Feb. 2015 (CET)

RefToolbar auch für de.WP verfügbar?

Weiß vlt. jmd, ob die RefToolbar der en.WP auch für de.WP verfügbar ist, um die Vorlagen Literatur und Internetquelle nutzen zu können? --Ak ccm (Diskussion) 05:46, 31. Jan. 2015 (CET)

Weiß ich nicht. Aber vielleicht ist das interessant? Benutzer:Dietzel/proveit. Ob der Namensähnlichkeit weise ich mal vorsorglich darauf hin, das ich damit nix zu tun habe. Und dann gibt's da noch den PMID- und DOI-Konverter. In wie weit das die Reftoolbar ersetzen kann kann ich nicht sagen, denn bei mir erscheint die reftoolbar auch im en.wiki nicht. Gruß d65sag's mir 13:10, 1. Feb. 2015 (CET)
Danke für den Link zu ProveIt. Leider scheint das Tool nicht richtig funktionieren, da die testweise in einem Artikel hinzugefügten Referenzen nach dem Speichern nicht aufgelistet werden. Ebenso wird bei mir kein Symbol zum Ein- und Ausklappen angezeigt. Aber die Idee ist gut.
Auf den PMID- und DOI-Konverter hatte mich gestern bereits PerfektesChaos aufmerksam gemacht – das Webtool nimmt einiges an Arbeit ab. Werde noch den Autor fragen, ob er die Formatierungen aus dem Titel (Absatz, fett, kursiv) entfernen kann. --Ak ccm (Diskussion) 20:03, 3. Feb. 2015 (CET)

Fast alle verscheiedene Wikipedia Projekte ist mit Wikispecies gelinkt, und es gibts fur diesen Zweck Vorlage, aber nicht am de.wikipedia.org. Es gabts schon zwei in 2005, aber die wurde gelöscht, bitte schau Wikispecies-Vorlagen an. Dort wurde ich vorgeschlagen das Thema hier aufnehmen. Wikispecies hat sich gut endwickelt seit 2005, und ich finde das es ist heute Zeit das man auch hier Artikeln über Tierarten mit Vorlage gelinkt zu Wikispecies kann? Dan Koehl (Diskussion) 21:15, 31. Jan. 2015 (CET)

Die Pläne Wikispecies per Wikidata zu verlinken sind noch nicht vom Tisch. --Succu (Diskussion) 21:40, 31. Jan. 2015 (CET)
Auch wenn, und das ist ganz sicher so, Wikispecies sich stark entwickelt hat, halte ich nichts davon es in die de:WP Lebewesen-Artikel zu verlinken. # weil es wirklich noch in weiten Teilen nicht auf dem aktuellen Stand der Systematik ist - in kleinen Einzelbereichen ist es schon nicht schlecht, beispielsweise Orchideen. # Daran basteln sehr viel unterschiedliche Leute, die sehr sehr unterschiedliche Qualität in Wikispecies einfügen. # Es werden sehr unterschiedliche Quellen benutzt, die von mehr oder weniger guter Qualität sind. # Wo sollte der Mehrwert liegen Wikispecies zu verlinken, es kann doch einfach auf die Quelle verlinkt werden, die dort verwendet wurde. Primärquelle ist doch immer besser als was daraus kopiertes - und es entstehen bei jeder weiterverwendung von Primärquellen Fehler, die sich bei jeder nachfolgenden Verwendung womöglich mit weiteren Fehlern verschlechtern. # Wikispecies ist selbst ein Wiki und von daher als Quelle ungeeignet. # Da die anderen WPs Wikispecies verlinkt und die alle auch bei de:WP über Wikidata verlinkt sind hat der Leser, der unbedingt den Link zu Wikispecies, für was auch immer, braucht, bekommt ihn über diese Verlinkung ganz ohne Probleme. # Falls jemals Wikidata auf Wikispecies verlinkt ist ein zusätzlicher Link auf de:WP überhaupt nicht nötig, doppelverlinkung sind unnötig. - Kontra verlinken von Wikispecies bei de:WP --BotBln (Diskussion) 10:43, 1. Feb. 2015 (CET)
Servus! Ich hab vor einiger Zeit auf Wikispecies testweise einmal die Ochnaceae überarbeitet. Ich denke schon, dass jetzt ein Link von Nagelbeeren zu species:Ochna Mehrwert bringen würde. Immerhin gibt es dort jetzt eine vollständige Artenliste und zahlreiche Quellenangaben, die als Grundlage für das Einstellen von Wikipedia-Artikeln verwendet werden könnten. Ich denke da v.a. auch an die bei den einzelnen Arten, wo de.wiki noch gar nix hat, angegebenen Quellen. Wenn es die Möglichkeit einer Verlinkung zu Wikispecies gibt, muss das ja nicht heißen, dass so eine Verlinkung zur Pflicht wird. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:48, 2. Feb. 2015 (CET)
Das soll ja nicht heißen, dass man bei Wikispecies nicht mal nachschauen kann, was dort für Quellen angegeben sind, manch eine mögliche Quelle mag einem vielleicht nicht sofort einfallen, da ist es dann schon eine Hilfe. Dass einige Verwandschaftsgruppen auch gut bearbeitet sind bei Wikispecies wurde ja oben schon erwähnt. Dass manche Verwandschaftsgruppen nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen, je nachdem von wem und wann sie dort bearbeitet wurde, ist fürchte ich noch immer der Fall. Verlinken mag ja eine Möglichkeit sein, wenn man erkennt, dass das Taxon dort gut und aktuell bearbeitet ist. Aber als Beleg halte ein Wikiprojekt dennoch für ungeeignet. Es ist ja schon so, dass beispielsweise viele Orchideen-Artikel einen Link dorthin haben, das ist ja auch eine Verwandtschaftsgruppe, die dort sehr aufwendig bearbeitet ist. Dass es auch immer auf das Jahr der letzten Bearbeitung ankommt trifft ja bei allem im Internet zu und auch bei gedruckten Werken. Man muss halt nachschauen ob und wie man es nutzen will oder besser nicht, in jedem Einzelfall. --BotBln (Diskussion) 20:22, 2. Feb. 2015 (CET)
Es geht sowieso nicht darum, dass Wikispecies ein Beleg für irgendetwas sein könnte. Ich weiß nicht, woher du diese Idee hast. Es geht da vielmehr darum, so wie nach Commons auch einen Link nach Wikispecies setzen zu können. Kannst du mir einen Orchideen-Artikel zeigen, wo es einen Link nach Wikispecies gibt? Mir ist so etwas nicht bekannt. Bei Dendrobium beispielsweise hat Benutzer:Orchi die Artenliste auf Commons angelegt, um diese dann hier verlinken zu können. Für Artenlisten ist aber Commons eigentlich nicht gedacht – das wäre eher etwas für Wikispecies. Soweit ich das sehe, ist der Boykott gegen Wikispecies immer noch aufrecht. Und ich denke, dass man in Fällen, wo der dortige Inhalt für gut befunden wird und für Wikipedia einen Mehrwert bringt, davon abrücken könnte. --Franz Xaver (Diskussion) 10:37, 3. Feb. 2015 (CET)
Mit [[Datei:Wikispecies-logo.svg|13px|Wikispecies]] '''[[Wikispecies:Phalaenopsis natmataungensis|Wikispecies: ''Phalaenopsis natmataungensis'']]''' <!--aktuellste Taxonomie--> wird doch der Eindruck erweckt, dass Wikispecies ein Beleg sein könnte. Auch wenn das dort auskommentiert ist. Es steht so in vielen Orchideen-Artikeln. Wenn nun jemand einen Artikel erstellt, der vielleicht nicht so viel Erfahrung wie Benutzer:Orchi hat, dann könnte dieser Zusatz bei ihm den Eindruck erwecken es sei ein Beleg. Von solchen Dingen kommt mein Hinweis, dass es eben kein Beleg ist. Wenn hier über die Verlinkung von Wikispecies diskutiert wird. Dann ist halt nochmals klar zu stellen, dass es kein Beleg ist und auch nicht sein wird. --BotBln (Diskussion) 11:59, 3. Feb. 2015 (CET)
Ach nein, das macht auf mich ganz und gar nicht den Eindruck, als wäre das ein Beleg. Das sehe ich nur als auskommentierte Begründung, dass dieser Link überhaupt aufgenommen worden ist. Die beiden unter Literatur angegebenen Publikationen sind sicher ausreichend, um den gesamten Inhalt des Artikels zu belegen. Die zusätzlichen „References“ bei Wikispecies können darüber hinaus nur zeigen, dass das eine von verschiedenen Seiten akzeptierte Art ist. --Franz Xaver (Diskussion) 19:26, 3. Feb. 2015 (CET)
Der Zusatz „aktuellste Taxonomie“ ist ja sehr relativ. ist ja nur der Zeitpunkt des letzten Edits bei Wikispecies und es kann selbst zu dem Zeitpunkt sein, dass aktuelle Literatur übersehen wurde. Deshalb ist dieser Zusatz „aktuell“ nicht gut und nicht der „aller aktuellste“ ;) . Ich würd „aktuellste Taxonomie“ nicht hinzufügen in hunderte von Artikeln. --BotBln (Diskussion) 20:26, 3. Feb. 2015 (CET)
BotBln, wen bitte interessiert dieser auskommentierte Zusatz? Das es so etwas wie eine „aktuellste Taxonomie“ nicht gibt, darüber müssen wir hoffentlich nicht streiten. --Succu (Diskussion) 20:33, 3. Feb. 2015 (CET)
Es ist unnötig und wie du schon sagt gibt es das nicht, also gehört es auch nicht hin. mich stört es eigentlich, weil es in hunderten artikeln eingefügt wurde, bei einem einzelnen Artikel wärs mir auch wurscht. Ich find halt es ist ein Problem wenn es einem Neuling, der den artikel sich kopiert als Vorlage, das verleiten könnte zu meinen es wär so wie es da steht. Aber es ist halt nicht so, weil es das nicht gibt, wie du so treffend geschrieben hast. Also kann man es doch besser weglassen, wenn es das nicht gibt. --BotBln (Diskussion) 20:44, 3. Feb. 2015 (CET)
Wenn dich diese alte Ergänzung durch Benutzer:Involuntarius störte, warum hast du ihn dann nicht angesprochen? Falls jemals ein neuer Benutzer diesen Link zufällig mit kopiert, kann man in wie bei einer fraglichen Commons-Verlinkung freundlich darauf hinweisen. Worin besteht das Problem? --Succu (Diskussion) 20:59, 3. Feb. 2015 (CET)
Also ist das etwas veraltetes, das einfach rausgelöscht werden kann. Das wußte ich nicht, dass das ein Relikt ist. - kein Problem, dann werd ich diese „aktuellste Taxonomie“ in den vielen Artikel löschen, dann kann sie keiner mehr mit kopieren. --BotBln (Diskussion) 01:15, 4. Feb. 2015 (CET)
Mit dem Rauslöschen von „aktuellste Taxonomie“ wurde schon vor wenigen Stunden begonnen, dann hat sich das ohnehin erledigt. --BotBln (Diskussion) 01:25, 4. Feb. 2015 (CET)
D.i. eine normale Verlinkung, wie zu anderen „Schwesterprojekten“, mit eigenständigen Ansichten halt. Muss man nicht mögen. Ich schätze mal die Verlinkung per Wikidata wird im zweiten Halbjahr dieses Jahres kommen. Aber wohl eher zum Jahresende hin. Lydia? --Succu (Diskussion) 19:41, 3. Feb. 2015 (CET)
Ja zweites Halbjahr klingt gut. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 19:52, 3. Feb. 2015 (CET)
Gut, so lange kann man sicher noch warten. --Franz Xaver (Diskussion) 19:57, 3. Feb. 2015 (CET)
eine erzwungene Verlinkung zu einem grenzwertigen Projekt entgegen dem aktuellen Konsens und der Praxis in diesem Themenbereich in der deutschsprachigen Wikipedia und entgegen der Richtlinie Wikipedia:Weblinks durch WikiData und damit durch WMDE – eine spannende Idee, ich bereite schonmal den Shitstorm vor. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:00, 3. Feb. 2015 (CET)
Nichts wird erzwungen. Die Links sind dann in Wikidata - genau wie jetzt schon Wikivoyage, Wikisource und einige andere. Was dewp dann damit macht ist dewp überlassen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 20:05, 3. Feb. 2015 (CET)
(Bk) Shitstorm, Achim? Ist immer die letzte Rettung... Argumente sind besser. BTW: Mir ist das wurscht. --Succu (Diskussion) 20:07, 3. Feb. 2015 (CET)
....Mea culpa und Asche auf mein Haupt! Ich habe einige Artikel mit WS verlinkt. Diese, nicht sichtbare, "aktuellste Taxonomie - Bemerkung" war ein Versuch, den hier nicht abgesegneten Link wohlwollend vor Löschung zu bewahren.
Er ist dann offensichtlich weiter verwandt worden. Ich mache mich mal auf den Weg und lösche, wo ich es finde, diesen überflüssigen Text. Den Rest kann sicherlich ein Bot suchen und entfernen. Orchi (Diskussion) 23:32, 3. Feb. 2015 (CET)
Hallo Orchi, ich habe gar nichts gegen eine Verlinkung - in einzelnen Artikeln, wenn es sinnvoll ist und Mehrwert bringt. Nachdem ich gestern allerdings per Random dort mal wieder unterwegs war habe ich nicht den Eindruck, als sei die Qualität sonderlich höher als damals und ich würde mich entsprechend weiterhin gegen eine flächendeckende Verlinkung einsetzen. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:30, 4. Feb. 2015 (CET)
@Achim Raschka: Servus Achim, du hast sicher recht, dass die Mehrheit der "Artikel" auf Wikispecies keinen Mehrwert bringt. Eine automatische Verlinkung per Wikidata sehe ich auch nicht als ideal an. Andererseits produziert Wikidata auch Interwiki-Links zu Wikipedias, die großteils nur bot-generierte Stubs enthalten. Viel besser ist das dann auch nicht. Mir ist nur wichtig, dass überhaupt einmal Links zu Wikispecies akzeptiert werden. Manche Inhalte, etwa umfangreiche Listen von Synonymen oder lange Artenlisten zu Gattungen mit Hunderten von Arten, können eigentlich besser dort untergebracht werden. Bevor wir hier beginnen, beispielsweise eine vollständige Liste aller akzeptierten Arten von Croton oder Miconia zu warten, von denen aller Voraussicht nach auf absehbare Zeit nur ein kleiner Bruchteil hier einen eigenen Artikel kriegen wird, ist es vielleicht besser, solche Listen nach Wikispecies zu verlagern. Ich gebe aber zu, dass derzeit bei Wikispecies diese beiden Gattungen auch noch in einem ziemlich schlechten Zustand sind, also eh keinen Mehrwert bieten.
Einen Link von den Nagelbeeren zu Wikispecies hab ich jetzt schon einmal gesetzt. Mit einer Vorlage wäre das allerdings bequemer. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:49, 4. Feb. 2015 (CET)
Laut Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte ist eine Vorlage Aufgrund eines Konsenses hier nicht vorhanden. Die Aussage ist aber unbelegt ;-) Finde ich schade und sollte geändert werden. Ich war schon lange nicht mehr bei WS, hatte auch schon vergessen, daß es existiert. Aber der Blick hat sich schon gelohnt und zu einer Artikelaktualisierung geführt. Nicht bei Arten, aber bei Gattungen und darüber kann ein Link dorthin hilfreich sein. M.M. auf jeden Fall besser als Volapük und der andere Bot-Müll. UND: unsere Systematiken sind auch nicht immer aktuell. Es gibt oft parallele, damit muss der Leser klarkommen. Gruß, --Grüner Flip (Diskussion) 22:30, 4. Feb. 2015 (CET)
Damals im Jahr 2005 ist das konsensual so festgelegt worden. Das kann ich bezeugen. Aber inzwischen sind annähernd zehn Jahren vergangen, lange genug um eine Entscheidung nochmals zu überprüfen. --Franz Xaver (Diskussion) 23:21, 4. Feb. 2015 (CET)

Qualitätsprobleme beim Benutzer Vogtwiki

Hallo liebe Redaktion,
ich sehe diverse Qualitätsprobleme bei den Beiträgen von Benutzer:Vogtwiki. Beispiele:

In diesen beiden Fällen habe ich die Bearbeitungen von Vogtwiki repariert, das heißt großenteils rückgängig gemacht. Stichproben ergeben, daß es bei den meisten Beiträgen von Vogtwiki gleichfalls erhebliche Qualitätsprobleme gibt: keine Rücksicht auf den vorhandenen Text (!), unpassende Überschriften, schlechte Gliederung, oft Erzeugung von Redundanzen und teilweise auch Widersprüchen, allgemein schlechte Textqualität.
Vogtwiki fügt zwar oft Einträge unter Literatur hinzu, stattet aber seine eigenen Angaben nicht mit Einzelnachweisen aus und vernichtet manchmal sogar belegten Text. So bei Europäische Eibe, wo er den Abschnitt über die Giftigkeit, der 6 Einzelnachweise enthielt, ersetzt hat durch einen Text ohne Einzelnachweise (deshalb habe ich die vorige Version des Abschnitts wiederhergestellt). Insgesamt ergaben sich in den beiden genannten Fällen keine Verbesserungen durch Vogtwiki, sondern erhebliche Verschlechterungen.
Meiner Meinung nach müßte so ziemlich jeder Beitrag von Vogtwiki gleich anschließend repariert und teilweise rückgängig gemacht werden.
Ich weiß nicht, wie man mit solchen Problemen umgeht, die ganz überwiegend in den mangelnden Fähigkeiten des Benutzers liegen. Vielleicht wollt ihr euch das mal ansehen. Lektor w (Diskussion) 05:45, 30. Jan. 2015 (CET)

Ich seh mir das Editieren und Neueinstellen von Benutzer:Vogtwiki schon seit Jahren an. Ich bearbeite seine Edits jeweils kurz nach seinem Edit. Doch oft sind seine Edits zuviele in kurzer Zeit, dass ich manchmal nicht hinterher komme. Bei der Europäischen Eibe hatte ich kein Land mehr gesehen und es bleiben lassen. - Ich hatte auch lange Zeit auf seiner Diskussionsseite versucht manche seiner Formatierungen, die zu hunderten immer wieder eingefügt werden von ihm - zu erklären, wie er den Editoren, die seine Edits nacharbeiten, etwas Zeit ersparen könnte. Das ist für wenige der Literaturformatierungen gelungen, hatte aber dann bald Ermüdungserscheinungen. - Bitte beachtet: Nach Benutzer:Vogtwikis eigenen Aussagen (hier nur Wiedergabe aus dem Gedächtnis) ist er schon sehr alt und editiert bei de:WP schon seit vielen Jahren, leider versteht er altersbedingt manches internettechnisches nicht mehr und kann seine Edits deshalb nicht mehr besser. Nach diversen Diskussionen mit anderen WP-Benutzern ergab sich eine Übereinstimmung, dass die jahrenlange Verdienste von Vogtwiki mit seinen hunderten fachlich richtigen Ergänzungen, seine Arbeit an WP-Artikeln auch weiterhin sehr erwünscht sind. Sein hohes Alter wird dabei anerkannt und es ist doch wünschenswert, dass sehr alte Leute noch geistig aktiv an möglichst Vielen teilnehmen, so auch in der WP. Es sollte da mit Nachsicht gearbeitet werden. - Wenn allerdings, sicher versehentlich Textteile von Vogtwiki überschrieben werden, dann ist natürlich auch mal ein Revert, die gangbarste Möglichkeit, aber halt nur in einem solchen Einzelfall. Ansonsten werden wir auch weiterhin einfach hinterher editieren, schlage ich vor. Es sollte Vogtwiki weiterhin die Möglichkeit gegeben werden, sein botanisches Wissen der Wikipdia zugute kommen zulassen. --BotBln (Diskussion) 14:35, 30. Jan. 2015 (CET)
Vielen Dank für die Antwort und vor allem für das Engagement bei den Verbesserungen, BotBln.
Ein einzelner Mitarbeiter kommt da auf Dauer kaum hinterher, das ist verständlich.
Vielleicht könnte man fragen, ob sich noch jemand um die Qualitätssicherung an dieser Stelle kümmern möchte. Wenn man sich die Liste der Beiträge von Vogtwiki ansieht, erkennt man, daß viele Beiträge seit Monaten noch auf dem Stand seiner letzten Bearbeitung sind. Andere Beiträge sind zwar nicht mehr als „aktuell“ markiert, aber das muß nicht bedeuten, daß die nötigen Reparaturen (sinnvolle Gliederung, Abbau der erzeugten Redundanzen usw.) stattgefunden haben. Stichproben zeigen, daß es seither oft nur unwesentliche Veränderungen gegeben hat. Lektor w (Diskussion) 00:34, 1. Feb. 2015 (CET)
Hallo BotBln, erst nach meinem obigen Beitrag ist mir aufgefallen, daß Du beim Artikel Erbse (oben als Beispiel genannt) den Beitrag von Benutzer:Vogtwiki nach meiner Löschung wieder eingefügt hast, inklusive einiger Verbesserungen. Ich finde das Ergebnis zwiespältig. Nur weil Du einige Verbesserungen vorgenommen hast, ist das Ergebnis noch nicht gut. Der neue Abschnitt ist aus meiner Sicht nach wie vor reparaturbedürftig.
Die noch ausstehenden Verbesserungsschritte sind möglicherweise die schwierigeren. Man wird nicht so schnell jemanden finden, der Lust hat, sich in Hunderten von Beiträgen darum zu kümmern. Ich selbst habe beispielsweise keine Lust, diese Arbeit auch nur in wenigen Artikeln zu machen.
Ich weiß deshalb nicht, ob es sinnvoll ist, so weiterzumachen, wie es von Dir oben dargestellt wurde. Ich habe das Ergebnis Deiner Arbeit bei Erbse mal auf Diskussion:Erbse analysiert. Es geht mir nicht um diesen speziellen Artikel, weil das Problem sicherlich bei sehr vielen anderen Artikeln genauso besteht, mal mehr, mal weniger. Das ist also nur als Beispiel gedacht. Lektor w (Diskussion) 09:43, 1. Feb. 2015 (CET)
Der Artikel Erbse ist in weiten Teilen ohne Referenzen und auch ohne die Ergänzungen von Vogtwiki extrem Überarbeitungswürdig. Die Abschnitte Beschreibung und Ökologie müssen stark überarbeitet werden - beide Themenbereiche gehören nicht in einen Abschnitt, so wie das vor Vogtwikis Verdopplung der Info war. Im Gegensatz zu vor Vogtwiki ist aber nun Ökologie belegt, weil Vogtwiki angeben hat woraus er seinen Text hat. Vogtwiki hat auch Infos hinzugefügt, die vorher nicht im Artikel waren, deshalb ist es gar nicht angebracht das zu entfernen. Klar konnten in einem Edit nicht die ganzen in vielen Jahren von vielen Benutzern zusammengetragene Stoffsammlung, die dieser Artikel nunmal ist nicht behoben werden. Es geht mir dabei um diesen speziellen Artikel, der in seinem Zustand gar nicht stellvertretend sein kann für andere Artikel, die einen weniger großen Zustand von Stoffsammlung darstellen. Wichtig wäre ja erstmal nachzureferenzieren. Dann könnten man mit diesen Quellen anfangen das vorhandene zu überarbeiten und in einem letzten Schritt mit neuen belastbaren Quellen nochmalmal zu überarbeiten und noch Fehlendes zu ergänzen. Ein Lesenswert Artikel nach heutiger Bewertung ist es meines Erachtens ohnehin nicht die Bohne, äh Erbse. --BotBln (Diskussion) 10:59, 1. Feb. 2015 (CET)
Die Überschrift „Ökologie“ war von vornherein völlig unangemessen. Es ist eben die Standard-Überschrift von Vogtwiki für seine gemischten Ergänzungen und Doppelungen zu den verschiedensten Themen, die er unter dieser Überschrift einfügt. Das einzige, was in diesem Fall hierzu paßt, ist der Abschnitt zur Symbiose. Insofern ist auch jetzt noch die Themenangabe „Ökologie“ zu groß für dieses Teilthema. – Ansonsten: Ich habe bei Diskussion:Erbse geantwortet. Lektor w (Diskussion) 12:18, 1. Feb. 2015 (CET)
Alles das jetzt unter Ökologie (nach entfernung des gewünschten absatzes) steht gehört unter Ökologie. Bitte den Artikel Ökologie durchlesen. Phänologie kann man noch aus diesem Abschnitt rausnehmen, muss man aber nicht. --BotBln (Diskussion) 12:50, 1. Feb. 2015 (CET)
Abgesehen vom Fachlichen, ist ein derartiger Angriff auf einen Benutzer, wie hier auf Vogtwiki völlig unüblich und unschön. Der entsprechende Ort wäre die Benutzer-Diskussionsseite oder die Artikel-Diskussionsseite gewesen. Allenfalls hätte man dann hier einen Link auf jene Diskussionen als Hinweis geben können, damit jemand aus der Redaktion mitdiskutiert. Deshalb halte ich es für sinnvoll diese Diskussion hier in der Portals-Diskussion zu beenden. Und bei Vogtwiki Diskussion und in den entsprechenden Artikel-Diskussionen weiter zu diskutieren. Vogtwiki liest wahrscheinlich hier nicht mit und so wäre es hier hinter seinem Rücken. Etwas hinter dem Rücken eines sehr alten Mannes mit gutem Fachwissen hier zu schreiben halte ich für unschön. Bitte hier auch nicht über andere Benutzer schreiben, selbst wenn sie mitlesen. Einfach nur fachlich genau über biologischen Themen und biologische Artikel diskutieren. --BotBln (Diskussion) 13:09, 1. Feb. 2015 (CET)
Vogtwiki kann hier nicht selbst die Qualitätssicherung leisten, deshalb ergibt eine Diskussion mit ihm selbst keinen Sinn. Qualitätssicherung ist ein Anliegen für die Redaktion, vor allem wenn sehr viele Beiträge betroffen sind, wie es hier der Fall ist. Ich wußte anfangs nichts von Deinem persönlichen Engagement. Ich hatte zuletzt auch geschrieben, daß etliche Beiträge von Vogtwiki nicht geprüft worden sind, obwohl das im Sinne der Qualitätssicherung nötig wäre. Soll man so etwas nicht sagen, nur weil es menschlich unschön ist? Es ging mir gerade nicht um die fachliche Diskussion bei einzelnen Artikeln, sonst hätte ich diesen Weg gewählt. Lektor w (Diskussion) 13:30, 1. Feb. 2015 (CET)
Ich lese jeden neuen Artikel im Bereich Lebewesen und bin daher über Qualitätsprobleme gut informiert. Prinzipiell gilt: Wer viel schreibt macht auch viele Fehler. Dasselbe gilt - nicht allzu unerwartet - sogar für Erstbeschreiber von Arten, wie ich nach dem Lesen der Originalliteratur festgestellt habe. Außerdem veralten Artikel sehr schnell und selbst ehemalige Exzellente werden bald Qualitätsprobleme haben. Ich danke daher BotBln für seine obige Stellungnahme und seinen ruhigen und unermüdlichen Einsatz bei der Qualitätsverbesserung. Als gärtnerischer Botaniker weiß er ganz genau, was es heißt, wenn in einem Glashaus - und hier sieht ja ebenfalls jeder rein - mit Steinen geworfen wird :). --Regiomontanus (Diskussion) 00:45, 2. Feb. 2015 (CET)
Leider wird es jetzt schlimmer. Vogtwiki überschreibt jetzt einfach das bisher Vorhandene. da geht dann nur Revert leider. Gelbe Teichrose und Kleine Teichrose. Dabei geht dann zwar leider auch Vogtwikis Ergänzung völlig verloren, aber zumindest bei Gelbe Teichrose war text überschrieben, der danach nicht mehr andeutungsweise vorkam. Es wird zwar Vogtwiki nicht stören in seinen Edits, weil er anscheinend nur seine Edit macht und danach den Artikel nicht mehr anschaut, anders kann ich mit seine Vorgehensweisen nicht erklären. Das tut mir zwar sehr leid, weil ich es, wie oben erörtert gerne sehen würde wenn Vogtwiki sich weiter beteiligen kann an der WP. Falls jemand seine Ergänzungen mit einbauen will, gerne, aber halt nur wenn die vorher vorhandene Information auch noch vorhanden bleibt. (ausser was vorher dastand ist nachgewiesen falsch) --BotBln (Diskussion) 19:24, 6. Feb. 2015 (CET)
Ich möchte zuallererst Lektor w danken, dass das Problem hier angesprochen wurde. Ansprechen von Vogtwiki hat keine Wirkung. Tatsächlich stehe ich den Änderungen von Vogtwiki deutlich kritischer gegenüber als BotBln. Von Fachwissen sehe ich nichts, er schreibt einfach Sätze aus irgendwelcher Literatur ab. Und er gibt bei den meisten Änderungen standardmäßig vier Quellen ohne Einzelreferenzen an. Welches der vier Bücher die tatsächliche Quelle ist und ob überhaupt, bleibt offen. Da seine Angaben unter Ökologie stehen aber meist nichts mit Ökologie zu tun haben und nur Angaben zur Beschreibung doppeln, ist Revertieren die beste Vorgehensweise. Etwas anders mag es mit neu angelegten Artikeln sein, aber auch hier fehlt mir die Referenzierung. Und Alter ist keine Ausrede dafür, nicht konstruktiv zu sein. --IKAl (Diskussion) 20:46, 6. Feb. 2015 (CET)
Dem kann ich leider nur zustimmen. Bei keinem Edit ist klar woher die Information stammt. Kein Einzelnachweis, keine Seitenzahl und dann die vielen Dopplungen... Gruß, --Grüner Flip (Diskussion) 21:08, 6. Feb. 2015 (CET)
Mit Referenz seiner Edits kann ich nur den Hinweis geben: oft steht das in gleichen Wortlaut in FloraWeb, da die Bücher, die von BfN finaziert sind, ihren Textinhalt in der Datenbank eingebracht wurde, die die FloraWeb Art-Datenblätter speisen (Beispielsweise Beschreibung, Trivialname, Gefährdung, Vorkommen in Deutschland, invasive Arten, teilweise Ökologie, für letzteres hat das BfN aber noch eine viel bessere Internetseite mit einer Fülle von Daten, die in der WP viel zu wenig genutzt wird). Ob es Vogtwiki dann aus FloraWeb kopiert oder ob er nochmal aus dem Buch eintippt weiß ich natürlich nicht. So kann man einen Teil seiner Edits mit FloraWeb überprüfen und damit nachreferenzieren. Die Edits sind jedenfalls fachlich überwiegend richtg. Der enorme Arbeitsaufwand, den die Edits von Vogtwiki verursachen ist kaum mehr zu rechtfertigen. Es arbeiten ihm mehrere Benutzer hinterher. und was halt immer nervt ist, dass es immer und immer und immer ... wieder die genau gleichen Edits sind, die man hinter ihm machen soll. ob es seine eigenwillige Literturformate sind „Aichle / Dingens, Deutschland, dangs 1998“ seine Version ist auch immer gleich, also kopiert er es, und obwohl ich ihm ein Vorlage in seine Diskussion kopiert habe verwendet er sie nicht. Er schreibt in seinem hohen Alter kann er das nicht. Das falsche kopieren geht - aber das richtige kopieren geht nicht??? Es gibt eine Vorlage für FloraWeb statt der kopiert er ein koplizierte Konstruktion aus Verlinkung und text ein. - Manchmal ist sein eingefügter Text der exakte Wortlaut wie er in FloraWeb steht (eine URV kann sowas nicht nennen, dazu ist die Schöpfungshöhe nicht hinreichend „Kronblatt rund, blau“, das steht halt in jeder Beschreibung, trotzdem ist seine Leistung da den exakt gleichen Wortlaut in die WP zu stellen auch eher gering. Die Dopplungen, die durch seine Ergänzung entstehen, das ist sehr arbeitsaufwendig, die nachzuarbeiten. - Was für wie oben gerade zu weit geht ist, wenn einfach vorhandenes überschrieben wird. - Aber was soll nun geschehen? - Wie IKAI schon sagte auf Ansprache auf seiner Diskussionsseite folgen keine Veränderungen seiner Edits. Interessant ist aber, dass er auf positive Anschreiben auf seiner Diskussion schon antwortet manchmal, also den Eindruck den man bekommt, es würde in seiner Diskussion nicht lesen, hat sich nicht bewahrheitet. Manche seiner Antworten sahen aber so aus, als ob er gar nicht verstanden hätte was ihm dort von verschiedenen Nutzern geschrieben wurde. Was da nun genau ist, kann und will ich auch gar nicht werten. Ob das alles mit seinem hohen Alter zusammenhängt, kann man ja gar nicht ermessen ausser man würde ihn mal persönlich treffen. - Nun mir hängen halt die immer und immer gleichen nachedits zum Halse raus. Es sind einfach so viele Artikel, die er in ziemlich kurzer Zeit beglückt. Das Problem sind weniger seine neuerstellten Artikel, das sind ja nicht gar soviele und die werden auch von etwa drei Leuten überarbeitet. Richtig langweilig Zeit verursachen all die Ergänzungen mit den Dopplungen, da muss man dann jedes Wort lesen mit dem vorigen Text vergleichen usw. - Also wie soll das weitergehen? --BotBln (Diskussion) 01:00, 7. Feb. 2015 (CET)
Ich revertiere Änderungen an Artikeln auf meiner Beo, wenn ein Abschnitt Ökologie eingeführt wird, der eine bereits im richtigen Abschnitt vorhandene Beschreibung der Art enthält (Doppelung). --IKAl (Diskussion) 08:09, 7. Feb. 2015 (CET)
Zur Information: Ich habe Benutzer:Vogtwiki auf seiner Diskussionsseite auf den Abschnitt hier hingewiesen. Er soll darüber informiert sein, auch damit er Stellung beziehen kann. --IKAl (Diskussion) 11:04, 7. Feb. 2015 (CET)