Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/September 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Regiomontanus in Abschnitt Übersetzungshilfe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Insektenbestimmung

Kann mit jemand beim Bestimmen dieser Insektenart helfen? Ort: Alpengarten in Trentino, Südtirol. --Jens Best (Diskussion) 11:23, 3. Sep. 2017 (CEST)

bitte solche Anfragen hier stellen: Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung --Muscari (Diskussion) 14:21, 3. Sep. 2017 (CEST)
In jedem Fall eine Baumwanze. Ein Experte kommt hier bestimmt noch vorbei. --Paramecium (Diskussion) 20:06, 3. Sep. 2017 (CEST)
Die Beerenwanze (Dolycoris baccarum), eine sehr häufige Art.--Meloe (Diskussion) 17:18, 7. Sep. 2017 (CEST)
Vielen Dank @Meloe: und @Paramecium:. Der richtige Ort für die nächste Bestimmung habe ich mir notiert, @Muscari:, --Jens Best (Diskussion) 16:19, 10. Sep. 2017 (CEST)

Zerschossenes Kladogramm

Kann sich mal jemand, der sich damit auskennt, Wale#Systematik ansehen und das dortige Kladogramm reparieren? --Komischn (Diskussion) 16:48, 7. Sep. 2017 (CEST)

Es liegt nicht direkt an einem technischen Fehler im Kladogramm, denn das Problem lässt sich schon seit der Einfügung des Kladogramms [1] vor fast 3 Jahren nachweisen. Die Seite ist seitdem in der Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Maximale Expansionstiefe überschritten gelistet, siehe dazu auch Hilfe:Vorlagenbeschränkungen. Vor kurzen muss eine serverseitige Einstellung geändert worden sein, die zum jetzigen Fehlerbild führt, sonst wäre das zerschossene Kladogramm ja längst aufgefallen. --TomCatX (Diskussion) 19:27, 7. Sep. 2017 (CEST)

Portal:Lebewesen/Neue Artikel: Entfernen der Gesternten

Neulich fiel mir auf, dass Benutzerin:BS Thurner Hof es ziemlich eilig hatte, die Gesternten zu entfernen. Ich schlage dagegen vor, erst die Gesternten der vorletzten Woche zu entfernen – denn montags ist die laufende (nicht kompaktierte) Woche erst einen Tag lang, und nicht jeder besucht die Liste täglich. Und nur die Ungesternten geben ein völlig schiefes Bild von der Produktivität und dem Qualitätsniveau im Lebewesenbereich.

Übrigens sollte man einen QS-Kandidaten, bevor man ihn streicht, erst mal von der allgemeinen in die Bio-QS überführen – oder ihn in der allgemeinen als erledigt markieren (dann ist er allerdings wiederum ungesternt). -- Olaf Studt (Diskussion) 17:55, 7. Sep. 2017 (CEST)

Sehe ich ganz genauso. Es steht schon im Kopftext, dass neue Artikel mindestens 7 Tage stehen bleiben sollen, ganz unabhängig vom Status. Hier geht es ja nicht allein um das Überprüfen auf Einhaltung der Mindeststandards, sondern auch darum die neuen Artikel aus dem Bio-Bereich dem interessieren Leser vorzustellen. --TomCatX (Diskussion) 18:13, 7. Sep. 2017 (CEST)

Polytomie

Da der Begriff auch in der Biologie vorkommt siehe (en:polytomy), würde mich mal interessieren, ob man dazu einen neuen Artikel anlegen kann, oder ob man das auch in den bestehenden Artikel Polytomie schreiben kann? --Melly42 (Diskussion) 15:29, 10. Sep. 2017 (CEST)

Prinzipiell besteht die Möglichkeit, den bestehenden Artikel zu erweitern. Da hier aber noch ein zweiter Begriff auftaucht, der in der Biologie wahrscheinlich kein entsprechendes Gegenstück hat, scheint es mir nicht so günstig. Weiterhin ist dann die Kategorisierung zu überdenken. Aus meiner Sicht wäre ein Artikel Polytomie (Biologie) und eine Begriffsklärungsseite (BKS) die günstigere Lösung. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 16:23, 10. Sep. 2017 (CEST)
Ein ähnliches Problem sehe ich bei Dichotomie. Hier gibt es zwar eine Erweiterung in andere Bereiche. Aber eine Dichotomie in der Botanik hat sicherlich nichts mit der Kategorie:Logik zu tun. Vielleicht wäre hier auch weiteres Lemma: Dichotomie (Biologie) angebracht. --Melly42 (Diskussion) 16:31, 10. Sep. 2017 (CEST)
Das wollte ich auch gerade schreiben, hier haben sich unsere Bearbeitungen gekreuzt. “Prinzipiell besteht die Möglichkeit, den bestehenden Artikel zu erweitern, etwa ähnlich wie bei Dichotomie. Allerdings scheint es mir nicht so günstig, weil dann die Kategorisierung zu überdenken ist (bei Dichotomie tauchen die anderen Fachgebiete nicht als Kategorie auf, nur Logik und Erkenntnistheorie). Aus meiner Sicht wäre ein Artikel Polytomie (Biologie) und eine Begriffsklärungsseite (BKS) die günstigere Lösung, etwas ähnliches träfe für Dichotomie zu (falls sie biologisch wichtig genug ist)”. Ich bin aber kein Redaktionsmitglied, nur interessiert. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 16:48, 10. Sep. 2017 (CEST)
obwohl es hier ja nur nebenbei angesprochen wurde. Ein Artikel Dichotomie (Biologie) wäre sehr sinnvoll, weil das in vielen Pflanzenarten-Artikeln vorkommt(en kann) und früher oder später es dann bei der Fülle an schwierigen Wiki-Verlinkungen einfach notwendig wird. Klar der ausgegliederte Artikel wäre ein sehr kurzer, aber mit klarer Definition und wohl gut mit den Lehrbüchern zu belegen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 19:59, 14. Sep. 2017 (CEST)

Fachfrage zum Töten von Krebsen

Wikipedia:Auskunft#Wie kann man Krebse human töten - es geht darum, wie man Signal-Krebse geich nach dem Fang noch auf dem Wasser töten kann. Antworten bitte dort. Grüße --84.61.75.88 17:47, 1. Sep. 2017 (CEST)

Vlčí kámen

Zugegeben nicht wirklich wichtig, aber es geht doch ums Prinzip. Wer kann hier helfen beim überzeugen?--Toxoplasma II. (Diskussion) 17:17, 8. Sep. 2017 (CEST)

Habe mich mal auf der benutzer-DS geäußert und noch ein paar Fehler korrigiert. Gruß, Cymothoa 17:36, 8. Sep. 2017 (CEST)
Da ist nicht zu helfen. Diese BenutzerIn hat Recht aus §1 und §2 dazu kennt ja jeder. Die Artikeldiskussion macht so keinen Sinn. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 12:47, 15. Sep. 2017 (CEST)

IUCN-Piktogramme im Artikeltext?

Moin in die Runde,
gibt es irgendwo einen KOnsens zur Nutzung der IUCN-Piktogramme, die Benutzer:Toxoplasma II. aktuell flächendeckend in die Artikel einbaut - Bsp.: Bogenstirn-Hammerhai? Ich kann in dieser Aktion keinen Mehrwert erkennen und bin bezüglich dieser Aktion sehr skeptisch. Sollte es dazu keinen Konsens geben, würde ich die Änderungen in den Bereichen, in denen ich aktiv bin, wieder rückgängig machen - wie sehen das andere? -- Achim Raschka (Diskussion) 16:43, 18. Sep. 2017 (CEST)

Grundsätzlich finde ich eine grafische, schnell erkennbare Darstellung (wie z.B. in en) zwar gut, da für den Leser hilfreich, aber solche den Text zerreissenden Minigrafiken irgendwo auf der Seite? Nee, danke! -- Cymothoa 16:48, 18. Sep. 2017 (CEST)
@BS Thurner Hof: @Dumi:--Toxoplasma II. (Diskussion) 17:04, 18. Sep. 2017 (CEST)
In der Taxobox sind sie genauso unerwünscht. Aber komplett drauf verzichten, ich weiß nicht. --Melly42 (Diskussion) 17:19, 18. Sep. 2017 (CEST)
Außerdem gibt es die nur auf Englisch. Warum kann man darauf nicht verzichten? --Regiomontanus (Diskussion) 17:24, 18. Sep. 2017 (CEST)
Ich finde nicht nur das Bild schwierig sondern auch die damit verstümmelte Satzaussage: ist als EN (=Endangered - stark gefährdet) eingestuft. ist so nicht lesbar und mit Bild mit Sicherheit auch nicht barrierefrei (was macht eoin Screenreader daraus?). Welche Argumente gibt es für die Nutzung? -- Achim Raschka (Diskussion) 17:32, 18. Sep. 2017 (CEST)
Im Fließtext kann das so nicht bleiben. Bisher sind wir als Autoren gehalten, jegliche Auszeichnungen im Text strikt zu meiden, noch nichtmal Fettsatz ist erlaubt. Das müsste also ggf. gundsätzlicher geregelt werden. Persönliche Meininung dazu: Solange wir eine IUCN-Infobox o.ä. nicht drinhaben (worüber hier schon mehrfach und länger diskutiert wurde) würde ich es rausnehmen wollen.--Meloe (Diskussion) 08:03, 19. Sep. 2017 (CEST)
+1 --Gretarsson (Diskussion) 13:05, 19. Sep. 2017 (CEST)
viel wichtiger aus meiner Sicht ist nicht ob die Grafik, drin sein sollte oder nicht, ist die Sache mit der Aktualität der Aussagen zum IUCN-Status einer Art. Wie oft wird diese Liste denn herausgegeben? Ich hatte mich mal bemüht, den Status zu IUCN bei den gesamten Kakteen einzutragen. Ob das noch aktuell ist, keine Ahnung! --mw (Diskussion) 13:45, 19. Sep. 2017 (CEST)
Die Frage nach den jährlichen Aktualisierungen kann ich dir beantworten 2015 2 Updates , 2016 3 Updates, 2017 2 Updates : Das Update steht immer ganz oben hinter der Jahres Zahl aktuell ist die 2. Liste 2017 abgekürzt 2017-2. Ich habe gerade selber die IUCN Liste nach der Art welche am längsten verschollen ist abgesucht. Dabei kommen 2 Kandidaten in Frage: Madgeaconcha sevathiani Link: http://www.iucnredlist.org/details/177593/0 Warum : nerver seen in the wild noch nie in wildlebend gesehen. und Cyperus multifolius Link: http://www.iucnredlist.org/details/45152/0 Warum: Date last seen: early 1800s zuletzt Anfang des 19. Jahrhunderts gesehen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 19:16, 19. Sep. 2017 (CEST)
Einen Überblick über die Updates ab 2013 bietet das Datebobjekt Rote Liste gefährdeter Arten (Q32059) auf WD. Dort halte ich auch die Daten seit längerer Zeit aktuell. Das jüngste Update von 14.9. ist in Arbeit. Übrigens bindet die tschechischsprachige Wikipedia diese Information per LUA in ihre Artikel ein. Nur kurz zur obigen Form. Die halte ich für schlecht. --Succu (Diskussion) 19:36, 19. Sep. 2017 (CEST)
Hier ist der Originaltext bei der IUCN: http://www.iucnredlist.org/info/faq#How_often_updated (engl.) Dort findet man auch noch andrere Infos. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 19:43, 19. Sep. 2017 (CEST)
Da sich hier abzeichnet, dass die Mehrheit gegen die Piktogramme ist, bin ich gerne bereit sie überall zu entfernen. Ich hätte gerne aber dafür eine Vorgabe in welcher Form die Angabe im Text anstelle dessen gemacht werden soll, ich bin gegen ein wahlloses zurück setzten. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 14:49, 20. Sep. 2017 (CEST)
z.B. „stark gefährdet“ (endangered) so? Oder doch anders?--Toxoplasma II. (Diskussion) 19:42, 20. Sep. 2017 (CEST)
Das einzige, was Konsens ist, sind derzeit textliche Beschreibungen "von der IUCN als xxx eingestuft" wie in Hunderten Artikel vorhanden. „stark gefährdet“ (endangered) ist möglich, so mache ich es auch. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:05, 20. Sep. 2017 (CEST)
"... wird von der IUCN als „stark gefährdet“ (endangered) eingestuft" wären alle mit dieser Form einverstanden?--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:27, 20. Sep. 2017 (CEST)
Die Version ist bereits etabliert und kann genutzt werden, muss aber nicht vereinheitlicht werden (es braucht keine Pflichtversion). De fakto ist es die Entscheidung des Autoren, wie er es darstellt, solang es textlich ist. Den Hammerhai habe ich entsprechend auf die ursprüngliche Version zurückgesetzt. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:52, 20. Sep. 2017 (CEST)
Genau das wollte ich vermeiden als ich sagte wahlloses Zurücksetzen, ich finde die Angabe ohne Bezug auf die IUCN schlecht, man weiß doch sonst überhaupt nicht wer einstuft und warum.--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:58, 20. Sep. 2017 (CEST)
Schau hierhin, z. Bsp. Pelecyphora aselliformis, wichtig ist, das die Zitierung wie von der IUCN gefordert angegeben wird! Steht ganz unten bei jeder Art auf den IUCN-Seiten. --mw (Diskussion) 21:12, 20. Sep. 2017 (CEST)
Also ich bin auch gegen die Piktogramme. Wichtig im Text halte ich aber wann die Daten zuletzt erhoben wurden, das steht jeweils im Art-Datenblatt. Es spielt eine große Rolle ob die Datenerhebung 1998 oder sogar davor war oder 2016, also nicht das Datum 2017/2 ist wichtig im Text sondern "Date Assessed". Manchmal steht sogar dabei, dass ein aktuelles Monitoring erforderlich ist bei den Arten, deren Daten veraltet sind. Diese Angabe "wurde 2007 von der IUCN als „stark gefährdet“ (endangered) eingestuft" wäre wichtig und auch ein Mehrwert für den Interessierten, denk ich (klar fände er es im Datenblatt wenn er sich da eine Weile einarbeitet). - ohne Wikilink auf IUCN macht diese Info für OMA gar keinen Sinn. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 21:08, 20. Sep. 2017 (CEST)
Mehr Info für Oma ist natürlich: XXX xxx wurde 2007 in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „Least Concern (LC)“ = „nicht gefährdet“ eingestuft. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 21:19, 20. Sep. 2017 (CEST)
+1, aber noch besser auch noch mit Angabe der Quelle auf http://www.iucnredlist.org --Toxoplasma II. (Diskussion) 23:04, 20. Sep. 2017 (CEST)
In etwa so wie bei der neuerdings in mehrere Arten aufgespaltenen Gattung der Giraffen, die vorher nur aus der Art Nord-Giraffe (Giraffa camelopardalis) bestand und dem entsprechend von der IUCN evaluiert wurden? --Succu (Diskussion) 00:11, 21. Sep. 2017 (CEST)
Nein einfach die Seite der entsprechenden Art auf der Redlist z.B. http://www.iucnredlist.org/details/22824/0 als Quelle dahinter meinte ich, es gibt dafür doch eine Vorlage --Toxoplasma II. (Diskussion) 00:22, 21. Sep. 2017 (CEST)
Die Quelle steht doch sowieso seit über 5 Jahren immer hinter jeden Textabschnitt, also: XXX xxx wurde 2007 in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „Least Concern (LC)“ = „nicht gefährdet“ eingestuft. <ref name="IUCN"> [http://www.iucnredlist.org/details/22824/0 Datenblatt bei der IUCN.] <ref /> <references /> Statt dem Link natürlich die IUCN-Vorlage: {{IUCN |Year=2017.3 |ID=11506 |ScientificName=Leontopithecus rosalia |YearAssessed=2008 |Assessor= A. B. Rylands |Download=21. September 2017 }} --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 10:20, 21. Sep. 2017 (CEST)
Ok, wenn jetzt keiner etwas dagegen hat würde ich das so abändern, wenn ich die Piktogramme wieder entferne.--Toxoplasma II. (Diskussion) 15:06, 25. Sep. 2017 (CEST)

Verwendung von deutschen Trivialnamen als Lemma, die "nicht weit verbreitet" sind.

Kann hier eigentlich jeder User selbst bestimmen, ob er den deutschen Trivialnamen oder den wissenschaftlichen Namen als Lemma verwenden will? Wie kann man z.B. behaupten, ein Trivialname wäre nicht weitverbreitet, wenn er z.B. im HBW oder online bei HBW Alive steht. Heisst es wird nur nach Quantität der Quellen bestimmt oder auch nach Qualität der Quelle, auch wenn es nur wenige deutschsprachige Bücher sind, wo der Name steht? Jüngstes Beispiel ist der Benutzer Eingangskontrolle, der lieber Campephilus haematogaster als Lemma verwendet, weil der deutsche Trivialname Blutbauchspecht nicht weitverbreitet ist, obwohl er bespielsweise in HBW Alive steht. Und überhaupt wie bestimmt man, wann ein Trivialname "weit verbreitet" ist? Der deutsche Gattungsname Baumwaldsänger für Dendroica wurde vom Artikeleinsteller nicht als Lemma akzeptiert, obwohl er z. B. Grzimeks Tierleben und Brehms Tierleben steht. Auch hier kam wieder das Todschlagargument, der deutsche Name wäre nicht weit verbreitet. Das Problem bei neubeschriebenen Tieren ist nunmal, dass sie nicht sofort in der deutschsprachigen Literatur auftauchen. Ich z.b. finde, dass wenn renommierte deutsche Zoologen für Standardwerke wie dem HBW und HMW die Trivialnamen vorschlagen, dass man die auch als Lemma verwenden kann, auch wenn sie "nicht weit verbreitet" sind. --Melly42 (Diskussion) 13:52, 25. Sep. 2017 (CEST)

Soweit ich überblicke, gibt es den Konsens, dass gebräuchliche Trivialnamen bei der Anlage von Lebewesen-Artikeln gegenüber dem wissenschaftlichen Namen bevorzugt werden sollen. Dummerweise sind die meisten Artikel zu entsprechenden Arten bereits geschrieben, und etwa 99,9 Prozent aller Arten haben keinen solchen. In der Praxis entscheidet nun meist der Hauptautor, ob er seinen neuen Artikel unter dem wiss. Namen anlegt, oder ob er einen der zur Verfügung stehenden Buchnamen (Pseudo-Trivialnamen) dafür verwendet. Sowas wird äußerst selten hinterfragt oder gar verschoben (ich habe allerdings einige wenige Fälle selbst angeleiert). Die meisten Buchnamen sind absichtliche Einzelschöpfungen von Wissenschaftlern mit dem Ziel einer Popularisierung, weshalb sie in einigen Fällen ad hoc in Pressemitteilungen erfunden worden sind. Ich sehe keine generelle Lösungsmöglichkeit. Allerdings könnte diese Redaktion überein kommen, über die bisherigen Kandidaten hinaus Standardwerke zu definieren, deren dort verwendete Buchnamen im Regelfall Verwendung finden sollten, die jedenfalls nicht mit der Bemerkung "ungebräuchlich" abgeschmettert werden sollten. Zu klären wäre dann, ob man einer Quele folgen will (HBW?), oder wie man ggf. mit Zweifelsfällen - mehrere Quellen schlagen unterschiedliche Namen vor - umgehen wollte. Tatsache ist, dass in einigen Fällen diese Standardquelle möglicherweise die einige belegbare Quelle für die jeweilige Namensverwendung sein wird. Persönlich finde ich etliche Namensschöpfungen für Pseudo-Trivialnamen, insbesondere direkte Rückübersetzungen des wiss. Namens, ungelenk bis unfreiwillig komisch, und einige Autoren tun sich mit aus ihrer Sicht poetischen Namen hervor, die in anderen Ohren zumindest merkwürdig klingen können. Auch die Pseudo-Systematisierung unter Verwendung der Gattungs-Namen mit Binde-Strichen sollte m.E. auf die Fälle beschränkt bleiben, wo man sie nicht vermeiden kann. Aber nun sind die Ornithologen gefragt. Was ist eine akzeptable Standardquelle für deutsche Vogelnamen? Schlag doch ggf. selbst eine vor und stell den Vorschlag zur Diskussion.--Meloe (Diskussion) 09:11, 26. Sep. 2017 (CEST)
Hatte ich oben schon: HBW/HBW Alive für Vogelnamen, HMW/Mammals of Africa für Säugetiere. Das wäre dann zwar immer noch eine Quelle für jede Tiergruppe, aber wenn prominente deutsche Zoologen wie Franz Bairlein (HBW) und Rainer Hutterer (HMW) die Trivialnamen für neubeschriebene Tierarten vorschlagen und die dann auch noch in Standardwerken (HBW/HMW gehören für mich dazu) publiziert werden, dann frag ich mich, warum sie nicht als etabliert akzeptiert werden sollen. Ich glaub, in keinem anderen Land tun sich die Leute so schwer mit Trivialnamen wie in Deutschland. In Frankreich, Schweden, England, Niederlande und den USA gibt es fast jedes Jahr eine Liste mit Trivialnamen von Vogelarten, warum gibt es so etwas nicht in Deutschland? Es gibt zwar die Publikationen über die Vogelarten der Erde von Norbert Bahr (Checklistenmitglied bei Howard & Moore) von der Gesellschaft für Tropenökologie, aber selbst seine Trivialnamen sind nicht weit verbreitet, sondern nur bei Insidern, die sich die teuren Publikationen besorgen. Übrigens der Artikel Campephilus haematogaster ist in der Form eh nicht haltbar und bevor nicht die Lemmafrage gelöst ist, werde ich daran auch nichts verbessern, auch wenn ich das Material hätte. Übrigens ein weiterer Punkt ist, wenn ehemalige Unterarten in den Artstatus erhoben werden, dann kann sich schonmal der Trivialname ändern. Und Trivialnamen, die vormals als Synonym für eine Art angesehen wurden, werden dann für die abgespaltene neue Art relevant. --Melly42 (Diskussion) 10:18, 26. Sep. 2017 (CEST)
Ich denke, dass HMW / HBW / Mammals of Africa und imho auch das Dictionary of Mammal Names als Quellen für einen Trivial-/Buchnamen das Optimum sind - daher würde ich diese niemald in Frage stellen. Ich denke ebenfalls, dass wird uns einig sein können, dass Benutzer:Eingangskontrolle sicher nicht die Kompetenz hat, dies zu entscheiden (wobei er uns sicher auch zustimmen wird). Insofern sehe ich keine Probleme bei einer Verschiebung auf den deutschen Namen nach HBW / HBW Alive entsprechend unserer Namenskonventionen. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:07, 26. Sep. 2017 (CEST)
Ein Problem sehe ich allerdings bei Arten, die NUR vom HBW akzeptiert sind. Ein Beispiel ist die Rotfußdrossel. Diese wurde 2016 vom HBW (inklusive IUCN und BirdLife International) in zwei Arten aufgespalten, in die Bahama-Rotfußdrossel (Turdus plumbeus) und in die Kuba-Rotfußdrossel (Turdus schistaceus). Von den anderen Checklisten allerdings nicht. Da der Artikeleinsteller gegen eine Änderung des Lemmanamens ist, frage ich mich, was man da machen soll, ohne einen Editwar zu riskieren. --Melly42 (Diskussion) 12:26, 26. Sep. 2017 (CEST)

Kann mal jemand eine Taxobox reparieren?

Hallo,

nachdem ich die Unteramilie eingefügt habe, hat die Taxobox hier dafür die Klasse Insecta rausgeworfen. Kann das jemand schneller reparieren als ich, der gerade keine Ahnung hat, warum. Der Artikel wird noch ausgebaut und ist deshalb noch in meinem BNR. Danke & viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 17:42, 28. Sep. 2017 (CEST)

Die Taxobox kann nur sechs Ränge anzeigen, somit fallen hier die Insekten als siebter raus. --Muscari (Diskussion) 18:15, 28. Sep. 2017 (CEST)
Ok, Danke. Wusste ich nicht. Gibts dann eine Priorisierung, was wichtiger ist? Klasse oder Unterfamilie? Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 19:06, 28. Sep. 2017 (CEST)
Eigentlich nicht. Der Gedanke hinter der Beschränkung der übergeordneten Taxa ist, dass, wenn man weiter rauf in der Hierarchie will, man das höchstrangige Taxon anklickt usw. Ob man lieber die Insekten als wichtige übergeordnete Gruppe anzeigen lassen will oder lieber die entspr. Unterfamilie mit reinnimmt, sei erstmal dem Hauptautor überlassen und nach gesundem Menschenverstand entschieden. Wenn z.B. die Zuordnung zu einer bestimmten Unterfamilie unsicher ist und in der Literatur nicht einheitlich gehandhabt wird, muss man sich in der Taxobox auch nicht festlegen und kann diese Rangstufe weglassen. Auch wäre die Nennung der Unterfamilie verzichtbar, wenn sie in der Literatur allgemein wenig Rezeption erhält. --Gretarsson (Diskussion) 20:51, 28. Sep. 2017 (CEST)
Im Zweifelsfall lasse ich lieber in den höheren Rängen etwas weg. Wie Gretarsson schrieb, kann man sich über einen Klick empor hanteln. Wenn der oberste Link noch rot ist, also der Klick zu nichts führt, schreibe ich manchmal schnell den Artikel dazu :). Außerdem achte ich darauf, dass der oberste Begriff etwas für den Leser Sinnvolles, möglichst einen deutschsprachigen Namen enthält. Wenn ich etwa über einen Rüsselkäfer schreibe, kann ich das übergeordnete Taxon "Käfer" weg lassen, ohne dass beim Leser große Verwirrung darüber entsteht, welches Lebewesen ich da beschreiben will. Bei Rüsselkäfern sind beispielsweise nicht nur die Unterfamilien, sondern auch die Tribus wichtig, zu der die Gattung oder die Art gehört. Als Einschränkung gilt natürlich, was Gretarsson oben schrieb. Prinzipiell würde ich aber sagen: mehr Mut zur Unterfamilie, wir haben schon so viele Artikel, dass eine genauere Einteilung sinnvoll ist. Denn die oberen Ränge findet man überall, die genaue Systematik nur in der Wikipedia. Danke, dass du dich der Biene per Artikel annimmst. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 02:21, 29. Sep. 2017 (CEST)
Im konkrten Fall ist die Unterfamilie wichtig. Sie ist m.W. allgemein akzeptiert und nicht strittig. Taxoboxen für Bienen sind immer wieder eine Herausforderung, weil monophyletische und wichtige Gruppen, darunter die Bienen selbst oder die corbiculaten Bienen, im rangbasierten System schwer darstellbar sind. Bei den Hautflüglern gelten allgemein die Überfamilien als sehr wichtig, während sie bei anderen Gruppen teilweise obskur sind und kaum verwendet werden. Muss jeder nach dem Einzelfall irgendwie selbst entscheiden, was reinkommt. Der Hinweis, das zumindest ganz ober etwas stehen sollte, unter dem sich auch ein Nicht-Biologe was vorstellen kann, ist allerdings wesentlich.--Meloe (Diskussion) 08:42, 29. Sep. 2017 (CEST)

Danke für eure Antworten. Ich schließe mich Meloe an und lasse lieber die Unterfamilie drin, die etabliert zu sein scheint. Nächstes Jahr schaue ich mal, ob ich Fotos machen kann, der Große Sand in Mainz ist bei mir um die Ecke. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 12:10, 29. Sep. 2017 (CEST)

Ich habe schon nach Fotos gesucht, die WP hat zu meinem Erstaunen keines. --Regiomontanus (Diskussion) 22:10, 29. Sep. 2017 (CEST)
Yep, ging mir genauso. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 11:22, 30. Sep. 2017 (CEST)

Übersetzungshilfe

Was bedeutet beim Schneckenhäuse die Bezeichnung reflected oder reflected over? (nicht signierter Beitrag von Melly42 (Diskussion | Beiträge) 14:00, 30. Sep. 2017 (CEST))

Geht ein bisschen mehr Kontext? --Gretarsson (Diskussion) 18:49, 30. Sep. 2017 (CEST)
z. B. hier: http://www.carnegiemnh.org/science/mollusks/terminology.html
oder hier: https://books.google.de/books?id=7mEUAAAAQAAJ&pg=PA924&lpg=PA924&dq=shell+%22reflected+over%22+umbilicus&source=bl&ots=Cmxeeg4eEo&sig=BEKd0rVNPMMoDsQQ3qamJICFpmU&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=shell%20%22reflected%20over%22%20umbilicus&f=false
oder hier: https://books.google.de/books?id=tjzJBAAAQBAJ&pg=PA46&lpg=PA46&dq=shell+%22reflected+backwards%22+umbilicus&source=bl&ots=JWLS4kDRz5&sig=YQi_LmcUWc2-299WtB_hg0CaoNg&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=shell%20%22reflected%20backwards%22%20umbilicus&f=false

--Melly42 (Diskussion) 21:20, 30. Sep. 2017 (CEST)

OK, Danke. Entspricht in etwa dem, was ich vermutet hatte. Ist, soweit ich das überblicke, wohl in erster Linie auf den Rand der Gehäusemündung („lip“) bezogen und heißt, dass dieser deutlich, wie eine Art Kragen, umgeschlagen ist. Erfahrene Malakologen mögen mir bitte widersprechen... --Gretarsson (Diskussion) 23:07, 30. Sep. 2017 (CEST)
Gretarsson muss man nicht widersprechen. Auf Deutsch kann man das in der WP so lesen: „Der Mündungsrand ist z. T. breit umgeschlagen“ (Cochlostoma anomphale). Oder: „Der Nabel ist meist (jedoch nicht immer) vollständig vom Spindelumschlag der deutlichen weißen Mündungslippe verdeckt.“ (Arianta arbustorum). Diese Beschreibung findet man bei derselben Schnecke auch im oben zitierten englischen Text: The umbilicus is almost entirely concealed by a white reflected margin all round. (A descriptive catalogue of recent shells, Band 2). Letzteres Werk bezieht sich übrigens oft auf Johann Hieronymus Chemnitz und sein Conchilien-Cabinet bzw. dessen Nachfolger, wo bei vielen Schnecken vom "Spindelumschlag" gesprochen wird. --Regiomontanus (Diskussion) 01:52, 1. Okt. 2017 (CEST)
Danke, dann muss ich einige zuletzt angelegte Schneckenartikel ändern. Was heisst eigentlich decussate oder decussated in Zusammenhang mit Schnecken? --Melly42 (Diskussion) 12:05, 1. Okt. 2017 (CEST)
Das bezieht sich bei allen Kalkschalern auf die äußere Skulptur der Schale und bezeichnet gekreuzte Strukturen (Rippen und/oder Riefen), beispielsweise wie hier bei einer Helmschnecke. Bei Schnecken und Muscheln sind das der Regel radiale und konzentrische Strukturen (bei Schnecken in adapikaler Ansicht, also mit dem Apex als Mittelpunkt der konzentrischen Strukturen, gesehen). --Gretarsson (Diskussion) 15:07, 1. Okt. 2017 (CEST)
P.S. Deutsche Entsprechung des Adjektivs ist decussat (wahrscheinlich geht auch dekussat), so steht es jedenfalls in meinem Paläontologischen Wörterbuch (U. Lehmann, 1996). --Gretarsson (Diskussion) 15:10, 1. Okt. 2017 (CEST)
Ui, da hab ich einiges zu ändern. Schnecken sind ja hochinteressante Tiere, aber wenn man viele Fachbegriffe nicht kennt oder herleiten kann, dann wirds schwierig mit der Beschreibung. Danke für die Hinweise. --Melly42 (Diskussion) 15:13, 1. Okt. 2017 (CEST)
Die Conchologie, also das Studium der Gehäuseschalen der Mollusken, ist schon sehr alt und es haben sich da viele Begriffe eingebürgert, die schon wegen ihres Alters heute nicht mehr so leicht verständlich sind. Bevor noch die ersten Briefmarken erschienen, war das Conchilien-Sammeln ein großes Hobby :), von dem die Wissenschaft später profitieren konnte. Dazu kommt, dass die Gehäuse auch in der Paläontologie eine große Rolle spielen und man auch ontogenetische (siehe Protoconch) und phylogenetische Aspekte immer im Auge haben muss. Ich verweise auch auf die deutschsprachige Literatur, die in vielen (aber nicht in allen) Fällen weiterhelfen kann, besser als die Englische, wo man sich auch noch mit der englischen Wissenschaftsgeschichte befassen muss. Am einfachsten ist es aber, hier uns (und besonders Benutzer:Engeser, wenn er mitliest) zu fragen. Leider fehlt mir derzeit selbst die Zeit, Mollusken-Artikel zu schreiben. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 18:04, 2. Okt. 2017 (CEST)