Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik
Redaktion Informatik
|
Redaktion | Diskussion | Qualitätssicherung | Arbeitslisten | Schreibhilfen |
Zentrale Diskussionsseite der Redaktion Informatik
|
Navigation
Redaktion Qualitätssicherung Arbeitslisten Sonstiges |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 365 Tage alt ist. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Ich möchte einmal das Thema der Artikel zu Google LLC und Google Suche aufgreifen. Während von Google LLC in den Nachrichten so gut wie nie die Rede ist, ist es so, dass die Suchmaschine meistens mit dem einfachen Begriff "Google" beschrieben wird, in ihrer Langform aber Google Search oder Google Suche heißt. Die Verschiebung dieses Artikels wurde schon vor einiger Zeit vollzogen, ich würde aber ganz gerne einen Konsens herstellen, dass wir als weiteren Schritt davon die Weiterleitung Google auf den Artikel zum Unternehmen umleiten, über die nächsten Wochen und Monate einige Links anpassen, sobald jemand einen sieht und schlussendlich den Artikel der Google LLC in Reihe mit vielen anderen Sprachausgaben der Wikipedia schlicht auf Google verschieben und damit die Weiterleitung ein für allemal zur Geschichte machen. Die Pufferzeit ist in meinen Augen sinnvoll, da wirklich eine Menge Links den Redirect ansteuern und damit aktuell auf der Suchmaschine landen und die Wikipedia sonst hunderte wenn nicht tausende fehlgeleitete Hyperlinks in Texten hat, in denen von der Suchmaschine die Rede ist, dann aber das Unternehmen hinter dem Link steckt. --Tobiasi0 (Diskussion) 15:18, 16. Dez. 2023 (CET)
- Eigentlich ist das eine Aufgabe für eine BKS? --176.3.65.129 23:33, 17. Nov. 2024 (CET)
- Siehe Diskussion unter Diskussion:Google#Neues_Lemma. --Matthäus Wander 19:20, 18. Nov. 2024 (CET)
Mag bitte auch hier jemand drüber schauen, ich würde den Baustein ja entfernen, Belege sind vorhanden (wenn auch gerade nicht viele). Es sind einige Weblinks vorhanden, die Abschnitte "Kritik" und "Kopierschutz" sind nicht belegt, aber da ist eh ein anderer Baustein gesetzt, dass wir mit der Situation nicht zufrieden sind. Grüße --Nhfflkh (Diskussion) 11:28, 25. Dez. 2023 (CET)
- In alten Computerzeitschriften wirst du sicherlich Belege finden, die das Gesagte in den Abschnitten "Kritik" und "Kopierschutz" belegen. --84.140.201.87 16:52, 21. Feb. 2024 (CET)
"war eine Software"
[Quelltext bearbeiten][1] -> bitte darauf achten, dass eine Software immer noch eine Software ist, auch wenn sie nicht mehr verkauft wird. Also nicht Aperture war eine Software (Perma), sondern "Aperture ist eine Software" (oder "eine nicht mehr vertriebene Software"). So wie ein Toyota Corolla immer noch ein Auto ist (und nicht "Toyota Corolla war ein Auto."), auch wenn die nicht mehr produziert wird. --Filzstift (Diskussion) 10:25, 25. Jan. 2024 (CET)
- Grundsätzlich richtig, aber nicht immer so klar. Beim heute verbreiteten Vertriebsodell von SaaS kann nach einer Einstellung entsprechender Online-Dienste, wenn dadurch die Software unbrauchbar wird, durchaus von "war eine Software für..." die Rede sein, da es keine Software mehr ist, die für den vorgesehenen Zweck eingesetzt werden kann und damit auch nicht mehr in dem Sinne existiert, wie im Artikel dargestellt. Auch wenn der Quellcode dazu sicher noch in irgendwelchen Archiven liegt oder in Teilen an anderer Stelle weiterhin zum Einsatz kommt, gibt es diese Software im Sinne des Produktes dann nicht mehr, das der Artikel beschreibt. Kann die Software auf Geräten mit Installation weiter genutzt oder sogar installiert werden und wird lediglich nicht mehr unterstützt oder vertrieben, dann bleibt es diese Software.
- Im Beispiel des Autos müsste präziser von Automodell die Rede sein, da das Modell die abstrakte Idee ist, die im Artikel beschrieben wird und weiter besteht, auch wenn kein Exemplar des Modells mehr fahrtüchtig ist. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 10:51, 26. Jan. 2024 (CET)
- Ja, das ist korrekt und hier muss differenziert werden. Meist geht es hier aber um "offline" Software, die heute noch lauffähig und zu der noch Kopien vorhanden sind (sei es auf entsprechenden Systemen oder in einer VM/einem Emulator). Früher wurde sogar mal behautet, "Windows 95 war ein Betriebssystem..." [2]. --Filzstift (Diskussion) 14:09, 29. Jan. 2024 (CET)
- Es gibt Kategorie:Eingestellte Linux-Distribution und Kategorie:Eingestelltes Computerspiel aber aktuell noch keine Kategorie für Anwendungssoftware. --Matthias 22:18, 10. Dez. 2024 (CET)
- Ich stimme zu. Eine Software hört nicht auf zu existieren. Wenn eine Software nur online im Webbrowser funktioniert, dann sollte man es meiner Meinung nach als Onlinedienst bezeichnen. Onlinedienste werden meist irgendwann eingestellt. --Trustable (Diskussion) 10:29, 11. Dez. 2024 (CET)
Rechenleistung Spielekonsolen in TeraFlops
[Quelltext bearbeiten]- Soll man die Rechenleistung (in TeraFlops) von Konsolen wie Microsoft Xbox, Nintendo Switch, Sega Dreamcast usw. im Artikel erwähnen? Eure Meinung da bitte? In den von mir gefunden Artikel sind 14 Systeme aufgelistet. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 13:32, 28. Jan. 2024 (CET)
- Fände ich sinnvoll unter der Bedingung, dass die Leistung durch einen Benchmark ermittelt wurde, der eine Vergleichbarkeit zulässt. Herstellerangaben oder theoretische Schätzungen haben geringe Aussagekraft. --Matthäus Wander 14:26, 28. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe noch keinen Benchmark gefunden denn man auf einer Konsole ausführen kann. Die Werte für die Konsolen habe ich auf den Webseiten der Hersteller wie Sony, Nintendo und Mircosoft gelesen. Ich würde auch gerne einen Benchmark auf älterer Hardware (Game Boy Color) ausführen. LINPACK auf einem PC auszuführen ist möglich aber nur mit Zusatzsoftware. Die Installation ist mir zu kompliziert. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:13, 28. Jan. 2024 (CET)
- Eine Angabe der Rechenleistung halte ich sinnvoll, auch dann, wenn es Herstellerangaben sind. Unabhängige Benchmarkergebnisse wären natürlich besser, aber das dürfte bei geschlossenen Systemen wie es Konsolen nun einmal sind, eher unmöglich sein. Zumindest gilt dies bei ungemoddeten Konsolen. Die Herstellerangaben könnte man ja mit einem Disclaimer versehen und darauf hinweisen, dass es Herstellerangaben sind und eine Vergleichbarkeit daher problematisch ist. --84.140.201.87 16:48, 21. Feb. 2024 (CET)
- In Spielen gibt es doch öfters einen Modus, wo der Computer gegen sich selbst spielt (zur Vorführung oder Werbung). Vielleicht findet man ein entsprechendes Spiel für mehrere Konsolen (und vielleicht für PCs, zum Eichen). --176.3.65.129 23:41, 17. Nov. 2024 (CET)
- Eine Angabe der Rechenleistung halte ich sinnvoll, auch dann, wenn es Herstellerangaben sind. Unabhängige Benchmarkergebnisse wären natürlich besser, aber das dürfte bei geschlossenen Systemen wie es Konsolen nun einmal sind, eher unmöglich sein. Zumindest gilt dies bei ungemoddeten Konsolen. Die Herstellerangaben könnte man ja mit einem Disclaimer versehen und darauf hinweisen, dass es Herstellerangaben sind und eine Vergleichbarkeit daher problematisch ist. --84.140.201.87 16:48, 21. Feb. 2024 (CET)
Aktualitätsprobleme
[Quelltext bearbeiten]Hi, ich bin heute auf die Artikel Datensicherung und Ransomware gestoßen, die nach meinem laienhaften Verständnis beide massiv unter Aktualitätsproblemen leiden. Einiges habe ich auf den Artikeldisks. verewigt. Ich lese und höre zwar immer mit großem Interesse einschlägige Sendungen, habe aber leider nicht genügend Ahnung, um an diesen Artikeln selber ernsthaft was zu verbessern. Vielleicht kann sich da mal jemand mit einschlägiger Fachkenntnis erbarmen. Danke, --2003:C0:8F2D:4600:C40C:1BE1:8BCC:9E8F 20:19, 20. Feb. 2024 (CET)
Primärquellen für Systemvoraussetzungen (und ähnliche "systemnahe" Informationen)?
[Quelltext bearbeiten]Siehe Diskussion:Arch Linux #inoffizielle 32-Bit-Variante: Unterscheidung im Befehlssatz (Primärquelle) und die darin enthaltene Diskussion.
Die Problemstellung ist wie folgt: Was soll man tun, wenn es für bestimmte Systemanforderungen nur Primärquellen gibt? Sind diese Informationen dann "wertlos", muss man das aus den Artikel tilgen?
Beispiele (nur Stichproben):
- Microsoft Windows 3.1 #Systemvoraussetzungen
- MorphOS (gar nicht belegt, geht nur aus den offiziellen Release-Notes hervor)
- macOS Monterey, Abschnitt #Versionsgeschichte einzig durch Primärquellen belegt
- Microsoft Windows 8#Systemanforderungen und Kompatibilität – 64-Bit-Version nur mit CMPXCHG16b, PrefetchW und LAHF/SAHF (was einigen frühen Intel-64-CPUs fehlt; Windows 7 x64 konnte auf solch alten Systemen daher nicht auf Windows 8 x64 "upgegradet" werden)
- Fast alle Architekturangaben in Betriebssystem-Infoboxen finden sich nur aus Primärquellen. Ausnahmen sind vielleicht sehr verbreitete Betriebssysteme wie (einst) Microsoft Windows NT 4.0 oder verbreitete Liunx-Distributionen wie Debian, was ich aber nicht überprüft habe.
Für einige davon lassen sich vielleicht noch Sekundärquellen finden.
Die Frage ist aber auch, wie wir damit umgehen, da dies zumindest in einem Spannungsfeld mit WP:BLG #Grundsätzliches 4. Sekundärliteratur steht.
- 4. Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet.
Und, in die gleiche Kerbe der Relevanz schlägt, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist – Punkt 9: Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern.
Wie gehen wir damit um? Ist diese "fehlende Relevanz" ein Löschungsgrund diverser zu technischer Informationen, wenn es keine Sekundärquelle gibt?
‣Andreas•⚖ 12:02, 22. Feb. 2024 (CET)
- Hinweis: In der Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel gilt der Parameter
Systemminima
bereits als obsolet und wird von einigen Nutzern auch aktiv gelöscht. Die en:Template:System requirements hat ebenfalls einen gesonderten Hinweis, dass sie nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden darf. --Matthias 17:17, 22. Feb. 2024 (CET)- Ich habe schon bemerkt, dass in der Wikipedia jetzt das große Löschen eingesetzt hat... Ich frage mich jedoch weiterhin – also wie auch schon in der angesprochenen Diskussion zu den "Systemminima" bei den Computer-/Videospielen – ob es wirklich sinnvoll ist, korrekte Informationen des Herstellers als Primärquelle derart in Frage zu stellen, bzw. erschließt sich mir nicht die plötzliche Relevanz, wenn eine Sekundärquelle diese "nachplappert", was das ändern sollte. Interessanter finde ich da eher, wenn eine Sekundärquelle die Herstellerangaben als nicht korrekt entlarvt, wodurch die Sekundärquelle – wenn sie seriös ist oder durch weitere Sekundärquellen bestätigt wird – dann die korrektere Quelle ist. Doch auch da ist es wie mit dem Spinat: da hat einmal ein Wissenschaftler eine falsche Zahl ermittelt, nämlich wie viel Eisen da drinnen wäre, und über Jahrzehnte haben es alle "nachgeplappert" – auch Wissenschaftler. Die Information wurde dadurch nicht richtiger, aber gem. den Vorgaben der Wikipedia wäre sie dann korrekt gewesen. Bis zur Richtigstellung, versteht sich.
- Ich weiß, das ist eine Grundsatzfrage. Aber darum stelle ich sie ja hier. ‣Andreas•⚖ 20:29, 22. Feb. 2024 (CET)
- Nachtrag: Ich denke, wir laufen Gefahr, viel nützliches zu löschen, wenn wir rigoros für jeden "Furz" – entschuldigt bitte die Wortwahl – eine Sekundärquelle verlangen. Wenn wir alles in Frage stellen, wird auf der Wikipedia bald nur mehr so banales stehen, dass wir das Projekt abschreiben können. Oder aber, ich irre mich ohnehin, dann aber auch bei anderen Artikeln bitte. Wenn ich an die ganzen Inhaltsangaben von Filmen denke, die einer Nacherzählung alle Ehre machen – dabei aber diese Nacherzählung absolut unbequellt ist! – dann frage ich mich, warum hier mit zweierlei Maß gemessen wird. ‣Andreas•⚖ 20:54, 22. Feb. 2024 (CET)
- Die genannte Regelung mit den Sekundärquellen ist grundsätzlich bei vielen Themen sinnvoll, in Einzelfällen wie der Wiedergabe von technischen Fakten jedoch nicht. Eine grundsätzliche Regel erlaubt Ausnahmen, insofern sehe ich hier kein Problem, in dem Fall auf Primärquellen zurückzugreifen. Die nächste Frage wäre, ob die Systemvoraussetzungen eine enzyklopädisch relevante Information darstellen. Ich würde die Systemvoraussetzungen eines Betriebssystems vergleichen mit der Angabe von Leistungsdaten bei Computerhardware (Taktfrequenz, Anzahl Kerne, Speichergröße, etc.) oder sonstigem technischen Gerät, was eine relevante Information über die Beschaffenheit des Artikelgegenstands darstellt. Bei Anwendungssoftware oder Computerspielen würde ich das anders sehen: da ergibt sich die Beschaffenheit des Artikelgegenstands aus dem Software-Inhalt, der Spiel-Engine und dem unterstützten Betriebssystem. Systemvoraussetzungen würde ich dort als wenig relevant ansehen, außer wenn sie vielleicht ungewöhnlich hoch oder ungewöhnlich niedrig sind im Vergleich mit anderer Software ihrer Zeit. --Matthäus Wander 10:13, 23. Feb. 2024 (CET)
- Danke. In diesem Sinn ist die 32-Bit-Variante nur sinnvoll, wenn ich angebe, für welche 32-Bit-Hardware. Bei Debian habe ich i486-i686 auch angegeben (und weil das ein Detail ist: in der Versionsgeschichte). Bei Ubuntu stand es bereits da, ich habe nur beim (Um)Formulieren "geholfen".
- Nur, wer alte Hardware mit Linux betreiben will, interessiert sich überhaupt dafür, ob es diese Architektur noch gibt. Tut er das aber, ist diese Angabe eine wertvolle Information (die nicht viel Text/Platz kostet).
- Ich würde die gestrichene Primärquelle bei Arch Linux, dass die Pakete teils i486, teils i686 etc. voraussetzen, gerne wieder mit dazu nehmen. Wir können aber gerne auch den gesamten Text zu einer inoffiziellen 32-Bit-x86-Version streichen... Wegen fehlender Relevanz. Oder raus aus dem Fließtext zu den Weblinks, ohne genauer darauf einzugehen. (Ähnlich einem "Siehe auch".)
- ‣Andreas•⚖ 20:30, 23. Feb. 2024 (CET)
- Die genannte Regelung mit den Sekundärquellen ist grundsätzlich bei vielen Themen sinnvoll, in Einzelfällen wie der Wiedergabe von technischen Fakten jedoch nicht. Eine grundsätzliche Regel erlaubt Ausnahmen, insofern sehe ich hier kein Problem, in dem Fall auf Primärquellen zurückzugreifen. Die nächste Frage wäre, ob die Systemvoraussetzungen eine enzyklopädisch relevante Information darstellen. Ich würde die Systemvoraussetzungen eines Betriebssystems vergleichen mit der Angabe von Leistungsdaten bei Computerhardware (Taktfrequenz, Anzahl Kerne, Speichergröße, etc.) oder sonstigem technischen Gerät, was eine relevante Information über die Beschaffenheit des Artikelgegenstands darstellt. Bei Anwendungssoftware oder Computerspielen würde ich das anders sehen: da ergibt sich die Beschaffenheit des Artikelgegenstands aus dem Software-Inhalt, der Spiel-Engine und dem unterstützten Betriebssystem. Systemvoraussetzungen würde ich dort als wenig relevant ansehen, außer wenn sie vielleicht ungewöhnlich hoch oder ungewöhnlich niedrig sind im Vergleich mit anderer Software ihrer Zeit. --Matthäus Wander 10:13, 23. Feb. 2024 (CET)
- Dabei muss man beachten, das Intel64 eine andere Architektur ist, als das sich später durchsetzende x64, das von AMD erfunden wurde. --176.3.65.129 00:07, 18. Nov. 2024 (CET)
Ich sehe kein Grund, warum Primärbelege hier prinzipiell ausgeschlossen sein sollten. Aus der oben genannten Regel folgt das nicht unbedingt. Anders ausgedrückt, wenn brauchbare Sekundärbelege zu Minimalvoraussetzungen vorliegen sollte man diese verwenden und ansonsten kann man schon aif Herstellerangaben zurückgreifen (zur Not kann man sich auch explizit als Herstellerangaben kennzeichnen).
Mir ist nicht ganz klar warum, das bei Videospielen jetzt gelöscht wird, denn prinzipiell ist das schon eine interessante Information. Allerdings besteht natürlich das Problem, dass sich bei Software mit neuen Versionen auch die Systemvoraussetzungen sich ständig ändern, was vermutlich zur Wartungsproblem in der Infobox führt. IM Fließtext ist das weniger kritisch, da man dort ja mehrere Versionen mit unterschiedlichen Systemanforderungen angeben kann. --Kmhkmh (Diskussion) 15:03, 23. Feb. 2024 (CET)
- Unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Archiv/2021/1#Systemminima der Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel wurde die Abschaffung beschlossen analog zur englischen Wikipedia. Wir haben stattdessen Vorlage:PCGamingWiki zum Verlinken angelegt, wo Systemanforderungen zusammen mit anderen anleitungshaften Fakten gesammelt werden, die hier unenzyklopädisch und daher unerwünscht sind. --Matthias 15:20, 23. Feb. 2024 (CET)
- Wo ist der Unterschied zwischen den Systemvoraussetzungen von z.B. Windows 3.1 und den Systemvoraussetzungen von z.B. DOOM? Schaue ich mir z.B. den Artikel Lotus 1-2-3 an, dessen Bedeutung in der Softwaregeschichte gerade für den IBM PC nicht unterschätzt werden darf, dann finde ich dort eine Auflistung aller Systeme, für die es verfügbar war. Oder ein anderes Beispiel: wo genau ist die enzyklopädische Relevanz für den Artikel macOS High Sierra, das auf allen Macs läuft, auf der auch schon die Vorversion lief, das unter den #Neuerungen quasi nur technische (gem. WP:OMA wertlose?) Details listet und umfänglich schon fast mehr aus #Versionsgeschichte besteht als aus echtem Inhalt?
- Worauf ich hinaus will, ist, dass nicht immer alles ideal ist. Ideale Bedingungen gibt es nur im Labor, in einem synthetischen Umfeld ("Laborbedingungen"), die Realität ist aber leider meist anders. Relevanz ist so eine Sache, die im Labor toll aussieht, aber wenn wir anfangen, Fakten als "anleitungshaft" zu beurteilen, obwohl es sich nur um Eckdaten handelt, dann laufen wir Gefahr, über das Ziel hinauszuschießen. Wie viel ein Artikel beinhaltet -- beinhalten soll, ist rein subjektiv. Genau wie die Relevanz.
- Das Festmachen an "die Presse berichtet darüber" kann kein echter Indikator sein, denn die einen oder anderen Eckdaten werden auch immer wieder berichtet, bzw. nicht alle, die berichtet werden, sind dann auch das, was wir in der Wikipedia verwenden. Beispiele: die Presse schreibt, ein Spiel erschien für den PC, als PC-Spiel, als PC-Port, PC-Version -- wir schreiben, es erschien für Windows... Beispiel: die Presse schreibt, das Spiel ist für 99,99 Euro im Computerspielemarkt zu haben -- wir lassen den Preis ganz weg.
- Zu den Systemanforderungen, wie sie in der PCGamingWiki zu finden sind: das sind die Anforderungen verfügbarer Verkaufsversionen, nicht immer die originalen Anforderungen der Erstveröffentlichung. Gerade Neuauflagen originaler Spiele werden dazugemischt, etwa DOSBox-Titel über Steam, GOG etc., die dann seltsame Systemanforderungen haben (weil das die neuaufgelegte DOSBox-"Windows-Version" angeblich hat), obwohl es sich ja um das Originalspiel handelt, nicht um ein echtes Remake für Windows... (und es daher keine Windows-Version ist, und es daher auch keine Windows-Systemanforderungen gibt; das sind in Wirklichkeit DOSBox-Anforderungen in der gewählten für das Spiel optimierten Konfiguration unter Windows; DOSBox gibt es für so viele Betriebssysteme, dass diese Angabe quasi sinnlos ist, aber da es "für Windows" verkauft wird, ist die Angabe da...)
- Das Problem, das ich damit habe, ist, dass hier nicht mehr das "Zielsystem", für das dieses Spiel erschienen ist, ersichtlich ist. Ja, Updates, die (meist höhere/)andere Systemanforderungen haben, wird es immer wieder geben. Auch Expansions/DLCs können mit einer höheren Anforderung einhergehen. Patches/neuere Versionen können aber auch nach unten korrigieren. (Beispiel: Horizon Zero Dawn lief vor Version 1.08 nur auf CPUs mit AVX, ab Version 1.08 reicht SSE4.2 aus.ref; Nachtrag: der Nachfolger vom Internet-Explorer, Microsoft Edge, hat mit dem Umstieg auf Chromium/Blink als Rendering Engine die Systemanforderung ebenfalls nach unten korrigiert und lief danach noch weit länger unter Windows 7 als ursprünglich für Edge angekündigt.) Das geht aber in vielen/den meisten Fällen viel zu sehr ins Detail.
- Was meiner Meinung nach aber viel zu wenig ist, ist die Kategorie bzw. Plattform "Windows-Spiel" alleine. Ich kann doch bitte zumindest erwarten, dass das Zielsystem, das der Hersteller bei der Veröffentlichung angibt, im Artikel zu finden ist. Das Veröffentlichungsdatum steht ja auch da, obwohl das Spiel auch an späteren Tagen (und bei Open- oder Closed-Beta-Programmen auch schon vorher) verfügbar ist. Zu sagen, dass die Systemanforderungen zu "dynamisch" sind, und dass man das dann immer nachbessern müsste, kommt mir vor, wie das Datum, wie lange es verkauft wird, nachtragen zu wollen...
- Das Faktum, für welches System (Betriebssystem, DirectX-Version, Festplattenspeicher... where applicable) ein Computerspiel oder Computerprogramm erschien, ist für mich eine relevante Information.
- Für andere aber offenbar nicht. Wieso dann aber die Einteilung in "DOS-", "Mac-OS-" und "Windows-Spiel"? Und "Linux-Spiel"? Oder überhaupt in Betriebssysteme, denn offenbar würde als Plattform die Kategorie "PC-Spiel" reichen (für alle oben genannten).
- TL;DR Die Relevanzkriterien erlauben keine klare, eindeutige, unstrittige Abgrenzung. Das alles ist subjektiv. Das Weglassen der Systemminima genauso wie das dazuschreiben.
- Was ich nicht verstehe, ist, warum man "diese Kleinigkeit" unbedingt wegstreichen will, bei einer Plattform (dem "Personal Computer"), dessen wichtigstes Merkmal die Offenheit beim Betriebssystem ist. Es macht nun mal einen Unterschied, ob ein PC-Spiel für den Mac mit Mac OS 8 oder für den Mac mit macOS 11, für den (IBM) PC mit DOS oder mit Windows 95 oder mit Windows NT erschienen ist. Anders als bei geschlossenen Plattformen, die das Betriebssystem vorgeben (C64, Game Boy, PlayStation, XBox) sind diese Angaben, seit ich denken kann und mich mit PCs beschäftige, bei PC-spezifischer Software (und auch PC-Spielen) immer dabei. Das infrage zu stellen, kommt mir schon sehr sehr seltsam vor...
- ‣Andreas•⚖ 20:14, 23. Feb. 2024 (CET)
Habe mal die Kategorie Programmierschnittstelle (API) eingebaut
[Quelltext bearbeiten]Ein application programming interface (API) ist zwar auch Software, aber unter Software versteht man in der Regel auch eher Endanwenderprogramme. Eine Abgrenzung zwischen API und Endanwenderprogramm ist daher wünschenswert. Bei Betriebssystemen, die im Prinzip auch Software sind haben wir das auch. Einige Artikelwünsche müssten dann noch verschoben werden. --84.140.201.87 18:29, 27. Feb. 2024 (CET)
Wer möchte Belege sammeln?
[Quelltext bearbeiten]Ein Nutzer macht gerade Ärger. Ein Artikel wurde von mir deutlich verbessert, danach wurden der Artikel reverted und unbelegte Behauptungen wieder hergestellt. Um diesen Revert geht es: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Shader&diff=prev&oldid=242638031
Dass es OpenGL Extensions gibt, ist offenkundig aus der OpenGL API zu entnehmen und das ganze wurde von mir auch belegt..
Der gleiche Nutzer hat auch hier bei ebenfalls offenkundigem Ärger gemacht und den Artikel revertet bei dem der Satz klarer formuliert wurde:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Acorn_Archimedes&diff=prev&oldid=242657971
Auch hat er die Vandlismusmeldefunktion mehrfach missbraucht, hier:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=242658179
und hier, und das obwohl die Beleg vorliegen:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=242647091
Mir persönlich ist es wichtig dass WP Nutzer zum Wohle der Wikipedia agieren, bei diesem Kandidaten kann ich das nicht erkennen und ich arbeite nur mit Nutzern zusammen, bei denen ein Wille zur Zusammenarbeit klar erkennbar ist. Für so einen Kindergarten ist mir die Zeit zu schade, wer also die Verbesserungen belegen will, kann sich jetzt hiermit dazu berufen fühlen. So ein Kandidat, der nur Ärger macht schadet der Wikipedia und vergrault Nutzer die die Wikipedia besser machen, im Grunde gehört dieser Nutzer gesperrt um Schaden von der Wikipedia zukünftig abzuwenden. Eine Vandalismusmeldung wurde daher von mir gestellt. --84.140.201.87 19:34, 28. Feb. 2024 (CET)
- So, bin raus. Das war es. Hab keine Lust mehr. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Schotterebene_(erl.) --84.140.201.87 19:46, 28. Feb. 2024 (CET)
bcachefs
[Quelltext bearbeiten]Mit Linux-Kernel 6.7 vom Januar 2024 wurde bcachefs, das auf bcache basierende und vom gleichen Entwickler stammende Dateisystem, in den Mainline-Kernel "vanilla" integriert. Es ist auch in der Liste von Dateisystemen unter #Linux gelistet. Der Artikel wurde leider gelöscht. Ich bitte um Mitarbeit unter Wikipedia:Löschprüfung#bcachefs, um zu klären, ob es genug Relevanz für diesen Artikel gibt. Danke. ‣Andreas•⚖ 07:55, 18. Mär. 2024 (CET)
- Ist jetzt wieder in der Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/26._März_2024#Bcachefs. --Matthäus Wander 22:05, 27. Mär. 2024 (CET)
Speichermodelle Small, Medium und Large der 16-Bit x86 Real Mode Programmierung unter DOS
[Quelltext bearbeiten]Es gab in den jeweiligen Begriffserklärungsartikeln (Small, Medium und Large) einen Verweis zu dem Artikel über die Speichermodelle der 16-Bit Real Mode Programmierung. Diese wurden ohne Angabe von triftigen Gründen, außer einer persönlichen Meinung, aus den jeweiligen Begriffserklärungsseiten entfernt. Wen das Programmieren, Programmiersprachen und die Informatik interessiert, der ist herzlich eingeladen sich an den drei Diskussionsseiten zu beteiligen, um diese Einträge wiederherzustellen. Hier der Link zu den jeweiligen Diskussionsseiten:
- Diskussion:Small#Speichermodell Small
- Diskussion:Large#Speichermodell Large
- Diskussion:Medium#Speichermodell Medium
--84.140.194.104 21:09, 30. Mär. 2024 (CET)
- Unabhängig wie die Entscheidung ausfällt, sollte es zumindest einheitlich geregelt werden. Bei Compact und Tiny ist der entsprechende Listeneintrag vorhanden. Ich persönlich tendiere zum Behalten. --Siegbert v2 (Diskussion) 22:04, 23. Jun. 2024 (CEST)
Vereinheitlichung der Infoboxen zu den Intel Prozessoren erforderlich
[Quelltext bearbeiten]In allen Infoboxen zu den Prozessoren der folgenden Architekturen Nehalem/Westmere, Sandy Bridge/Ivy Bridge, Haswell, Broadwell, Skylake, Kaby Lake, Coffee Lake, Whiskey Lake, Cannon Lake, Cascade Lake, Ice Lake, Comet Lake, Tiger Lake, Rocket Lake, Alder Lake, Raptor Lake und Meteor Lake fehlen die Angaben zum Produktionszeitraum, Prozessortakt. Die Weiterleitung zu den Vorgängern und Nachfolgern ist schlechter umgesetzt, als bei den alten Intel Prozessoren, siehe dazu der nächste Absatz.
Bei den Artikeln zu den alten Intel CPUs Intel 8086, Intel 80186, Intel 80286, Intel 80386, Intel 80486, Intel Pentium, Intel Pentium II, Intel Pentium III, Intel Pentium 4, Intel Pentium M, Intel Core Solo, Intel Core Duo und Intel Core 2 sind diese Information in den Infoboxen überall vorhanden, dafür heißt dort der Herstellungsprozess nur Fertigung. Die bei den neuen CPUs fehlenden Angaben in deren Infoboxen sollten ergänzt werden. Und die Infoboxen sollten grundsätzlich einheitlich sein. Die Pfeilweiterleitung, wie sie in den Artikeln zu den alten Prozessoren vorkommt, ist zu bevorzugen, da diese ganz oben beim Namen ist und man daher beim blättern nicht nach unten scrollen muss, falls die Infobox für eine CPU Generation mal sehr viele Informationen enthalten sollte.
In der Infobox des Artikels Intel Core 2 führt die rechte Pfeilweiterleitung über dem Bild des genannten Prozessors nicht zur nächsten Prozessorgeneration, dem Nehalem/Westmere, wie man es aus den vorherigen Infoboxen der Vorgängerprozessoren erwarten würde, sondern zu einem generellen Artikel über die Intel-Core-i-Serie. Das ist nicht einheitlich. Der Leser wird erwarten, dass er in der Infobox, wie bei den Vorgängern auch, einfach durch die CPU Generationen durchblättern kann.
Der Artikel Intel Pentium Pro hat gar keine Infobox. Da fehlt sie vollständig.
Die einzelnen Atom Mikroarchitekturen Bonnell, Saltwell, Silvermont, Airmont, Goldmont, Goldmont Plus haben keine eigenständigen Artikel, wie es bei den obigen Mikroarchitekturgenerationen der Core Serie und dessen Vorgänger CPUs der Fall ist. --93.229.168.100 04:36, 25. Jun. 2024 (CEST)
- Ich habe die Diskussion jetzt in der Diskussionsseite zum Artikel Intel neu erstellt, da das dort meiner Meinung nach besser aufgehoben ist, da ja mehrere Intel Prozessoren davon betroffen sind. Also bitte auf folgender Diskussionsseite weiter diskutieren:
- * Diskussion:Intel#Vereinheitlichung der Infoboxen zu den Intel Prozessoren erforderlich --93.229.168.100 04:50, 25. Jun. 2024 (CEST)
Hallo, könnt Ihr Euch Diskussion:Serendipity#Serendipität in der Informationswissenschaft in dem Artikel bitte mal das anschauen, was ich hier beschrieb? Entweder es ist schlecht beschrieben oder... Ist die Überschrift "in der Informationswissenschaft* zu halten? --Wortulo (Diskussion) 07:59, 7. Aug. 2024 (CEST)
- PS Viellleicht ist das gemeint, das wäre dann aber eine ander Baustelle? --Wortulo (Diskussion) 19:38, 7. Aug. 2024 (CEST)
Weitere Kategorie für Sortieralgorithmen erforderlich
[Quelltext bearbeiten]Wenn ihr mal in die englische Wikipedia schaut, dann werdet ihr dort feststellen, dass es neben der allgemeinen Kategorie zu Sortieralgorithmen (en) dort eigene Subkategorien für stabile Sortieralgorithmen (en), online Sortieralgorithmen (en) und String Sortieralgorithmen gibt.
In der deutschen Wikipedia gibt es nur eine einzige allgemeine für alle Sortieralgorithmen. Das könnte man verbessern, in dem man zusätzlich die jeweiligen Sortieralgorithmenartikel noch in vergleichbare Unterkategorien einbaut.
Ergänzung: Außerdem könnte man noch Unterkategorien einführen, die die Sortieralgorithmen nach ihrer O Notation einsortieren. Ebenso wäre noch eine Unterkategorie sinnvoll, die alle Sortieralgorithmen umfasst, für die es neben einer normalen O Notation auch eine Worst Case Notation gibt. Für Quicksort wäre das Worst Case Szenario bspw. o(n²).
Noch eine Ergänzung: Eine weitere Unterkategorie für Sortieralgorithmen, die auf die parallele Ausführung auf Mehrkernprozessoren optimiert sind, wären auch noch sinnvoll.
--93.229.166.182 06:50, 21. Sep. 2024 (CEST)
Trackingblocker
[Quelltext bearbeiten]Der Kollege @Quant8 hatte eine Archivanfrage von hier letztens in den Kategorien eingebracht: die Kategorie:Werbeblocker gäbe es zwar, sie sei aber ebenso wie die Kategorie:Contentfilter nicht unbedingt tauglich, um besagte Trackingblocker einzusortieren. Ich schrieb dazu
"Contentfilter scheint mir unpassend, weil der Tracker per se kein Content ist, den der Nutzer sehen will/abruft und den er normalerweise auch nicht sieht. Contentfilter ist idr. im Kontext Jugendschutz etc. etabliert, andere Aspekte scheinen mir da randständig. "Reine Trackingblocker" fehlt mir zugegeben auch grade das anschauliche Beispiel, idR. werden die als Teilfunktion der Werbeblocker gespielt. Gibts was, was wirklich ausschließlich meinetwegen Analytics und Matomo abdreht? grundsätzlich scheint mir das eher ein Thema, das vorerst bei der Informatik-red. geklärt werden müsste."
...und trags jetzt einfach wieder hier her. Was sind die Meinungen? --Korrupt (Diskussion) 19:30, 17. Okt. 2024 (CEST)
- Danke fürs kümmern @Korrupt. Mir würde noch Kategorie:Scriptblocker als Möglichkeit einfallen. Oder eben doch die Bezeichnung Contentfilter/-blocker. Denn Werbung und Tracking Scripte sind ja Inhalt einer Website, ob sie nun erwünscht sind oder nicht. uBlock Origin bezeichnet sich selbst übrigens als wide-spectrum content blocker. Als reiner Trackingblocker fällt mir Privacy Badger ein. Gruß --Quant8 (Diskussion) 19:25, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Wegen mir können wir auch hier zu zweit den Konsens herstellen, obs dann "Scriptblocker" oder "Trackingblocker" heißt, wär mir persönlich tendenziell gleich, leichte Sympathie für Scriptblocker, weils außer Tracking auch andere blockbare Scripte gibt und mir das "Script" klarer eingrenzbar scheint als "Tracking". Ehrlich gesagt hab ich hier aber ein wenig das "Problem auf Lösungssuche"-Gefühl, wenn beispielsweise nicht mal der Privacy badger einen eigenen Artikel hat. Ich seh noch NoScript, besagtes uBlock Origin mit weiterem Anwendungsspektrum, Ghostery wieder enger, aber mit eigenen Problemen, und dann sind wir an sich nur noch in Werbeblocker-Gefilden unterwegs, wenn ich nach der Funktionalität "Scripts blocken" gehe, oder ganz woanders, zB. mit was wie Pi-hole.
- Long story short: brauchen wir eine Kategorie mit zwei Einträgen? --Korrupt (Diskussion) 18:39, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Es ist Tatsache, dass ein Trackingfilter oder Trackingblocker zwar eine ähnliche oder sogar die identische Technik wie ein Werbefilter/-blocker verwendet, aber der Zweck ist doch ein völlig anderer. Und mit Scripten hat das ganze nur bedingt zu tun, weil das nur eine der möglichen Blocking-Methoden ist, siehe z.B. Advanced Privacy unter /e/OS: hier wird in erster Linie eine DNS-Blackliste genutzt, quasi 1:1 wie das "Umbiegen" von IP-Adressen per hosts-Datei. Der gesamte Tracking-Schutz ist aber weit mehr als nur diese eine Technik, wie man auch schön anhand von Advanced Privacy sehen kann. Auch Stript-Filter sind nicht immer automatisch Werbeblocker, immerhin gibt es auch Anti-Tracking-Listen für NoScript. Zusätzlich zu Blocking (Whitelisting/Blacklisting von DNS-Adressen) schreiben viele Werbefilter den Code einer Internetseite ja auch um, damit diese -- nun ohne Werbung -- optisch schöner aussieht, wie beispielsweise uBlock mit dem Eye slach-button (der per Voreinstellung aktiviert ist). Bei reinen Trackern ist sowas wohl kaum ein Thema. ‣Andreas•⚖ 19:06, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Moin, Andreas, die Unterschiede und technischen Details/Ansatzpunkte sind mir vollkommen klar, ich denke auch nicht, dass wir hier groß in die Details rein müssen, es geht ja vor allem um die Frage, welche (sinnvollen) Kategorien man hier braucht, und grade seh ich da halt Contentfilter, Werbeblocker und Freie Sicherheitssoftware. Reicht uns das, und wenn nein, was wäre sinnvoll? --Korrupt (Diskussion) 19:28, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Ich habe mal eine Literaturrecherche gestartet, aber Tracking wird fast immer in einem Atemzug mit Werbung genannt, etwa auch das Targeting. Im größeren Rahmen geht es aber um Nutzerdaten (Personendaten), die mannigfaltig genutzt werden (können), Tracking im Internet: So verfolgen Webseiten unbemerkt euer Nutzerverhalten: IP-Tracking auch z.B. von Hackern, Fingerprinting als Sicherheitsfunktion gegen Hacker, App-Tracking zur Verbesserung der jeweiligen App(-Entwicklung), aber auch zur Datengewinnung über die Nutzer, oder Web-Beacons zur Erstellung von (Nutzungs-)Statistiken. (Annähernd dasselbe steht auch bei Avira.) Diese Daten sind natürlich auch hartes Geld wert, und werden somit auch gehandelt und verkauft -- also keine Werbung.
- Literatur dazu wäre mir allerdings lieber. Darin hätte ich nach dem korrekten Überbegriff gesucht, was man als Basis für eine Kategorie hätte nehmen können. Doch leider muss ich mein Scheitern verkünden. ‣Andreas•⚖ 20:07, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Nachtrag:
- 1. Vielleicht sollte man die Kategorie Werbeblocker und die nicht-existente Kategorie Trackingblocker zusammenfassen unter dem Begriff Nutzerverfolgung, oder genauer: "Gegenmaßnahmen zur Nutzerverfolgung". Alternativ natürlich immer auch möglich: "Werbe- und Trackingblocker" (statt bisher nur Kategorie:Werbeblocker). Das Problem ist tatsächlich, dass Werbeblocker zwar meist auch Tracking blockieren, aber nur als Nebeneffekt, soweit es nämlich Tracking im Rahmen von Werbung betrifft. Trackingblocker wiederum filtern ansich nicht automatisch oder vorrangig Werbung, sondern nur dann, wenn sie das im Rahmen des Schutzes vor Tracking tun. Es gibt also massig Überschneidungen, die Begriffe gleichzusetzen halte ich jedoch für einen Fehler.
- 2. Zu Contentfilter: das ist ganz was anderes, und hat mit Tracking und Werbung nicht wirklich einen Zusammenhang, wenn man den Artikel dazu (→Contentfilter; dem jedoch Belege fehlen!) als Referenz nimmt.
- Greade zu Punkt 1 ist natürlich anzumerken, wie es schon hier getan wurde, dass sich die Frage stellt, ob eine zwar ansich korrekte Kategorie "Trackingschutz" oder "Trackingblocker" viel Sinn ergibt, wenn darin nur 2 Artikel gelistet sind. Das löst aber das Problem nicht wirklich, was mich wieder zum Vorschlag "zusammenlegen" bringt... ‣Andreas•⚖ 11:13, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Nachtrag #2:
- Beim Tracking-Schutz wird auch immer wieder auf TOR ("The Onion Routing") verwiesen: Tor (Netzwerk). Dieser Artikel ist jedoch in der Kategorie:Anonymität zu finden, nicht etwa bei einem Trackingschutz oder ähnlichem. Auch hier haben wir also wieder Überschneidungen (vgl. Advanced Privacy, das als einen Teil für den Tracking-Schutz in Android-Apps Tor nutzt, in Form eines Forks von Orbot) -- auch, was die Kategorien betrifft. ‣Andreas•⚖ 11:32, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Die "Werbe- und Trackingblocker"-Kategorie gefällt mir am besten, sekundiere ich ausdrücklich. "Contentfilter" ist in der Tat ein eher armseliger Artikel, in dem meiner Ansicht nach große Netzwerkstrukturen (Great Firewall of China etc.) zusammengeschmissen werden mit lokalen Jugendschutzprogrammen a la JusProg, das kann nur bedingt gutgehen, aber der Punkt, dass es eine ganz andere Baustelle ist, scheint mir auch klar gemacht zu sein.
- Tor ist meiner Ansicht nach auch gut abgrenzbar. Als Netzwerk dient es ja nicht nur der Tracking- und Werbevermeidung, das ist eher der Nebeneffekt, weil es eben komplette Entkoppelung von Anbieter und Nutzer erzeugt. Die Trackingvermeidung ist dabei meiner Ansicht nach ohnehin der Integration der einschlägigen Blocker in den Tor-Browser geschuldet, denn nichts spräche dagegen, mit den abgerufenen Inhalten auch den zugehörigen Google Analytics-Code über die drei Tor-Knoten zu routen, man blockiert die extra, weils sonst den Zweck des Tor-Netzwerks konterkariert.
- Wegen mir also gerne Werbeblocker -> Werbe- und Trackingblocker. --Korrupt (Diskussion) 19:09, 22. Okt. 2024 (CEST)
- +1 von mir. ‣Andreas•⚖ 13:44, 26. Okt. 2024 (CEST) Und "Ein Ping, Vasili" an @Quant8:
- Danke euch, bin einverstanden. Hatte eigentlich vor als 2000en edit etwas anderes zu schreiben als „ja ok“, aber nun disponiere ich um ;). Lieben Gruß —Quant8 (Diskussion) 18:06, 26. Okt. 2024 (CEST)
- +1 von mir. ‣Andreas•⚖ 13:44, 26. Okt. 2024 (CEST) Und "Ein Ping, Vasili" an @Quant8:
- Moin, Andreas, die Unterschiede und technischen Details/Ansatzpunkte sind mir vollkommen klar, ich denke auch nicht, dass wir hier groß in die Details rein müssen, es geht ja vor allem um die Frage, welche (sinnvollen) Kategorien man hier braucht, und grade seh ich da halt Contentfilter, Werbeblocker und Freie Sicherheitssoftware. Reicht uns das, und wenn nein, was wäre sinnvoll? --Korrupt (Diskussion) 19:28, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Es ist Tatsache, dass ein Trackingfilter oder Trackingblocker zwar eine ähnliche oder sogar die identische Technik wie ein Werbefilter/-blocker verwendet, aber der Zweck ist doch ein völlig anderer. Und mit Scripten hat das ganze nur bedingt zu tun, weil das nur eine der möglichen Blocking-Methoden ist, siehe z.B. Advanced Privacy unter /e/OS: hier wird in erster Linie eine DNS-Blackliste genutzt, quasi 1:1 wie das "Umbiegen" von IP-Adressen per hosts-Datei. Der gesamte Tracking-Schutz ist aber weit mehr als nur diese eine Technik, wie man auch schön anhand von Advanced Privacy sehen kann. Auch Stript-Filter sind nicht immer automatisch Werbeblocker, immerhin gibt es auch Anti-Tracking-Listen für NoScript. Zusätzlich zu Blocking (Whitelisting/Blacklisting von DNS-Adressen) schreiben viele Werbefilter den Code einer Internetseite ja auch um, damit diese -- nun ohne Werbung -- optisch schöner aussieht, wie beispielsweise uBlock mit dem Eye slach-button (der per Voreinstellung aktiviert ist). Bei reinen Trackern ist sowas wohl kaum ein Thema. ‣Andreas•⚖ 19:06, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Habe die Kategorie nun verschoben und alle Artikel in die neue Kategorie umgesiedelt. Ich hoffe, das passt so. ‣Andreas•⚖ 10:25, 27. Okt. 2024 (CET)
- Die neue Kategorie: Kategorie:Werbe- und Trackingblocker ‣Andreas•⚖ 10:26, 27. Okt. 2024 (CET)
SIGALRM
[Quelltext bearbeiten]Schaut Ihr mal nach Wikipedia:Qualitätssicherung/9. Dezember 2024#SIGALRM. --Steg~dewiki (Diskussion) 07:07, 13. Dez. 2024 (CET)
Yahoo-Problem
[Quelltext bearbeiten]Es ist komplex. Ich habe gerade versucht, die betroffenen Artikel notdürftig auf den aktuellen Stand zu bringen, aber die richtige Lösung würde die Anlage eines neuen Artikels bedingen, und damit möchte ich mich jetzt gerade nicht beschäftigen. Ausgangslage: Die ursprüngliche Firma Yahoo Inc. verkaufte das, was wir alle unter dem Namen Yahoo kennen, nämlich das Webportal-Geschäft, 2017 an Verizon Communications, und benannte sich selbst in Altaba um. Verizon legte das Webportal Yahoo unter anderem mit AOL zusammen und nannte das so entstandene Unternehmen zuerst Oath, dann ab 2019 Verizon Media. 2021 verkaufte Verizon Communications Verizon Media jedoch zum grössten Teil an Apollo Global Management und die Firma heisst nun neuerdings, tadaa - Yahoo!. Dieses Unternehmen, das sich Yahoo! Inc. nennt (und zu dem neben dem Webportal Yahoo AOL und andere Angebote gehören), ist jedoch nicht identisch mit der inzwischen aufgelösten Firma Altaba, der ehemaligen Yahoo! Inc. Bis jetzt stand die neue Yahoo Inc! hier noch unter dem Lemma Verizon Media, was eindeutig falsch ist (die Firma heisst nicht mehr so und https://www.verizonmedia.com/ leitet weiter auf https://www.yahooinc.com/ ). Ich habe es daher nach Yahoo (2021) verschoben, mit dem Jahr der Umbenennung als Klammerzusatz. Ich hatte mir auch überlegt, analog zu en:Yahoo! Inc. (2017–present) das Jahr 2017 (die Gründung des Unternehmens unter dem Namen Oath) als Klammerzusatz zu nehmen, aber da es ja eben erst seit 2021 Yahoo! heisst, fand ich das verwirrend. Und damit habe ich Yahoo, bisher eine Weiterleitung auf Altaba, auch in eine BKL vom Typ I umgewandelt. Das Hauptproblem, das sich durch all dies ergeben hat, ist, dass die hauptsächliche Geschichte des Webportals Yahoo (bis zum Verkauf) im Artikel Altaba zu finden ist. In meiner Ratlosigkeit habe ich das zunächst durch einen Hinweis unter Yahoo_(2021)#Hintergrund "gepatcht". Aber was uns fehlt, ist ein Artikel spezifisch über Yahoo als Webportal, d.h. nicht die verschiedenen Unternehmen, die das Portal im Laufe der Zeit betrieben haben, sondern das Portal selbst. Schliesslich ist es auch das, für das sich die Leserschaft hauptsächlich interessieren wird. In der englischen Wikipedia gibt es einen solchen Artikel und er steht unter dem Lemma en:Yahoo als Hauptbedeutung. Wie man am fehlenden Interwikilink sieht - einen solchen Artikel haben wir nicht. M.E. wäre der richtige Ansatz, hier unter Yahoo diesen Artikel zu schreiben und relevante Teile aus der Unternehmensgeschichte von Altaba in diesen auszulagern, die Begriffsklärung würde dann wieder auf eine Begriffsklärungsseite verschoben. Aber wie gesagt, ich mag nicht. Hat jemand Lust? ;-) Gestumblindi 22:58, 26. Dez. 2024 (CET)
- Ja, man sollte unter dem Lemma Yahoo das Portal behandeln. Die Unternehmen trennt man und hat separate Lemmata. Und wie - wie vorgeschlagen - kann man den Artikel zum Portal in großen Teilen aus Altaba entnehmen.
- Ich weiß nicht, ob ich Zeit und Lust habe, deshalb möchte ich auch nichts versprechen, was ich nicht halten kann...
- --Doc ζ 08:29, 27. Dez. 2024 (CET)
Zu dem betreffenden Artikel gibt es eine laufende 3M-Anfrage zur Einleitung. Bisher gibt es wenig Beteiligung Dritter, daher hier die Bitte um fachkundige Meinungen im Abschnitt Diskussion:GPTZero#Neutralität, Quellen --ɱ 10:47, 2. Jan. 2025 (CET)