Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Archiv/2010-2
- Diskussionsbeiträge der Redaktion Musik 2010 -
Neuer Kurs
- Vorschlag
- Erstellern neuer Artikel wird gedankt und sie werden zur Mitarbeit bei der Verbesserung und Überwachung des Bestandes eingeladen.
- Ersteller neuer Artikel werden erst dann um Verbesserung ihrer Artikel gebeten, wenn man selbst eine signifikante Verbesserung hinzugefügt hat, selbst wenn es nur eine Kleinigkeit (zB Kategorie) ist.
- Ein Jahr lang werden überhaupt keine Löschanträge auf Alben- und Lied-Artikel mehr gestellt.
- Schnell-Löschanträge werden nur noch auf Seiten gestellt, die ein absolutes Minimum offensichtlich unterschreiten. Dieses Minimum wird durch WP:STUB definiert. Es wird vor allem nicht durch irgendeinen Teil von WP:MA definiert. Der SLA-Text ist freundlich zu formulieren.
- Wenn ein SLA abgelehnt wird, bleibt es dabei. Keine Löschdiskussion. Die bisher dafür verschwendete Arbeitskraft wird anderswo gebraucht.
- Vokabeln wie "Müll, Schrott, nicht gerade lesenswert, Geschwafel, minderwertig" haben zu unterbleiben.
- Alle bisherigen Mitarbeiter (die Betreffenden werden wissen, ob sie gemeint sind) exekutieren mindestens (!) zwei Monate lang keinen SLA und stellen auch keinen. Es gibt genügend andere, die das tun können und Spaß daran haben.
- Alle Artikel, die nach der bisherigen Verfahrensweise durchfallen würden, bekommen ein zur Mitarbeit einladendes Zeichen und eine (unsichtbare) Wartungskategorie. Postion: rechts oben, doppelt so groß wie die Lesenswert/Exzellent-Zeichen. Anklicken führt zu einer hilfreichen (und nicht nach Controlletti-Attitüde rumkommandierenden) Projektseite.
- Ausreichend verbesserte Artikel werden aus der Wartungskategorie entfernt. Als ausreichend gilt ein nicht grenzwertiges Überschreiten der Kriterien von WP:STUB.
- Band- und Musiker-Artikel sind zu entlasten. Was ohne wesentlichen Informationsverlust in einem Alben- oder Lied-Artikel stehen kann, gehört auch dorthin (zB Erwähnung beteiligter Musiker). "Einarbeiten" ist "out".
- Nach Ablauf eines Jahres findet eine Evaluation statt. Die Wartungskategorie wird durchgesehen. Möglicherweise findet eine Beratung oder eine Umfrage statt, wieviel Prozent immer noch löschwürdig sind. Die Anzahl der Mitarbeiter wird mit der Anzahl beim Start verglichen. Vielleicht ist auch eine generelle Umfrage zur Bewertung des Projektes sinnvoll. Und - last but not least - vielleicht wird der neue Kurs fortgesetzt, weil er sich bewährt hat. Hybscher 14:36, 2. Feb. 2010 (CET)
- Ergänzung:
- Alle während dieses einen Jahres entstandenen Schrott-Stubs werden klaglos gelöscht. --Mikano 16:16, 2. Feb. 2010 (CET)
- Ergänzung:
In diesem "Manifest" steht viel wichtiges, auch wenn ich nicht alles befürworte (werden immer noch so viele SLAs gestellt? Beispiele?) Wann LA gestellt wird, richtet sich nach dem Artikel, sollte aber in der Tat nur letztes Mittel sein. Auch sollten alle Autoren einbezogen werden. Z.B. sehe ich durchaus, welche wichtige Arbeit etwa Harro von Wuff mit seinen Chart-Updates leistet. Dafür sollte man ihm sehr dankbar sein. Man sollte eher überlegen, wie man ihn entlasten kann, damit er vielleicht auch zu anderen Sachen kommt, die mehr "Spaß" machen?
Was ich wichtig finde: Die Einstellung gegenüber neuen Artikeln muss sich in der Tat ändern. Dem Ersteller zu danken, auch bei Stubs, finde ich sehr richtig und gut, dass das hier mal auf den Tisch kommt. Die Wikipedia lebt von der Mitarbeit. Auch eine Wartungskategorie und einen Einladungsbutton zur Mitarbeit würde ich sehr begrüßen!
Und noch ein Vorschlag: Um die notwendige Qualität zu erreichen, wie wäre es mit einer Art Preis v.a. für die etablierteren Autoren? Z.B. für den, der innerhalb eines Monats die meisten Alben- und Songartikel bequellt auf über 10.000 Bytes (Vorschlag, meinetwegen auch andere Hausnummer) bringt? --Rmw 16:42, 2. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde den vorgeschlagenen Weg mitgehen. Was mir nach wie vor am Herzen liegt (und was ich jetzt an verschiedenen Stellen schon gepostet habe und diskutiere) ist eine möglichst klare Ausrichtung der Artikel zu Musikalischen Werken entweder auf Album oder auf Lied. Die Zwischenform Single als Veröffentlichungsform bringt einen Rattenschwanz an Unklarheiten und Inkonsistenzen mit sich, vielleicht nicht in allen Fällen, aber durchaus für den Gesamtbestand. --Krächz 22:09, 2. Feb. 2010 (CET)
- (quetsch) Okay, da bin ich Deiner Meinung, die Artikel sollten auf Songs ausgerichtet sein. --Rmw 00:03, 3. Feb. 2010 (CET)
Vorschlag 11: Die 10 Gebote für die Musikredaktion ins Humorarchiv verschieben. -- Harro von Wuff 23:54, 2. Feb. 2010 (CET)
Ein Denkanstoß
Liebe Musik-Redaktion,
regelmäßig werden in die Haupt-QS mangelhafte musikbezogene Artikel eingetragen. Als QS-Arbeiter frage ich mich deshalb, wieso ihr eure Musikalben-QS nicht gleich auf eine komplette Musik-QS ausweitet? Vorallem bei Artikeln wie aktuell Band (Musik) wäre eine Fach-QS äußerst hilfreich. Ganz abgesehen von den vielen Bands, die verwahrlost bei uns eintreffen. Grüße. Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 14:41, 8. Feb. 2010 (CET)
Hallo Powerboy 1110!
Der Grund, warum hier fast ausschließlich Alben bearbeitet werden, ist ein sehr spezieller. Die Richtlinien für Musikalben sind so festgesetzt, dass keine Redundanzen entstehen sollten, gleichzeitig aber auch relevante Alben gelöscht werden können. Viele meinten aber, dass diese Richtlinien zu viele Massen-LA mit sich schleppen. Daher hat man sich auf eine Art Zwischenlösung geeinigt. Anstatt WP:MA vollkommen zu löschen – was nicht tragbar wäre – haben einige Benutzer zugesagt, freiwillig bei der Bearbeitung zu helfen. Aus unter anderem diesem Grund ist diese QS entstanden.
Natürlich könnte man aber deinen Vorschlag zur Anwendung bringen, wenn sich wieder einige Benutzer melden.
Gruß, Arntantin da schau her 17:09, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hey Arntantin,
- ich hab diese Diskussion mit einem Ohr (Auge) nebenbei ein wenig mitbekommen. Ich hoffe, ihr kriegt das alles so wünschenswert hin. Wenn es bei euch mal wieder ruhiger wird, könnt ihr den Vorschlag ja wieder aufwärmen :-). Grüße, Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 18:32, 8. Feb. 2010 (CET)
Hallo Powerboy, hat eigentlich nichts mit den WP:MA-Querelen zu tun. Ich hatte vor einiger Zeit schon einmal einen Anlauf für eine Musik-QS unternommen, leider besteht der Musikbereich vor allem aus Einzelkämpfern. Musikgeschmack ist eben sehr vielfältig und leider ist es nicht gelungen, eine feste Redaktion zusammenzubekommen, die sich auch wirklich um eine generelle QS kümmern würde. Bei den Alben hat sich zwar eine solche Redaktion zusammengefunden gehabt, mittlerweile liegt das aber wieder brach und ich nutze die Album-QS eigentlich nur deshalb, weil ab und zu doch mal ein Artikel verbessert wird. Wobei ich nicht weiß, ob da die QS-Seite überhaupt etwas gebracht hat oder ob jemand über den Baustein im Artikel gestolpert ist. Also ehrlich gesagt, im Musikbereich herrscht so ziemlich bei allem organisatorisch Tote Hose, deshalb macht eine Musik-QS derzeit keinen Sinn. Gruß -- Harro von Wuff 19:16, 8. Feb. 2010 (CET)
- Anmerkung: Da muss ich dir ein wenig widersprechen, der unmittelbare Auslöser einer solchen QS war eine WP:MA-Diskussion. Also, dass es gar nichts mit WP:MA zu tun hat, kannst du nicht wirklich sagen. Es kann natürlich sein, dass verschiedene Benutzer ihre eigenen Motivationen (meine ist/war natürlich auch nicht nur WP:MA) haben, hier zu arbeiten, das habe ich aber nicht gemeint.--Arntantin da schau her 20:11, 8. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt, WP:MA hat dafür gesorgt, dass es überhaupt zu einer QS kam. Bei meinem Vorstoß zu einer allgemeinen Musik-QS hat es aber keine Rolle gespielt. Vielleicht brauchen wir erst eine "Richtlinie musikalische Interpreten" ;-) -- Harro von Wuff 20:51, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hey, ich danke euch für eure Auskunft. Eine kleine Bitte hätte ich noch; Könntet ihr euch dem Artikel Band (Musik) annehmen? Die Probleme sind hier aufgelistet. Dann könnten wir den QS-Baustein rausnehmen und abschließen. Grüße, Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 10:42, 10. Feb. 2010 (CET)
Laut einer Notiz des Ludwig van aus dem Jahr 1810 wird das Stück am 27. April 2010 ganze 200 Jahre alt. Wenn es bis dahin ein bekäme, wäre es ein schöner Artikel des Tages. Vor allem die Rezeptionsgeschichte, die Verbreitung und evtl. Aufnahmen/Modifikationen in anderen Werken sind Abschnitte, welche der Artikel gut vertragen könnte. Allein kann ich das nicht machen, dafür bin ich in Sachen Musik zu deppsch. Grüße -- Hæggis 11:44, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Trag es doch vorsorglich schon mal bei Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages als Kandidat ein, denn wenn ein anderer Artikel das Rennen macht, ist die Arbeit (wenigstens bis dahin) ohnehin müßig. Ich denke, der Artikel könnte bis dahin hinreichend ausgebaut werden. --FordPrefect42 12:24, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Hm, scheint formal nicht darstellbar zu sein :-( Also erstmal Artikel ausbauen und Lesenswert-Kandidatur anleiern ... --FordPrefect42 12:30, 4. Apr. 2010 (CEST)
Beitritt
Ich wäre gerne Teil der Musikredaktion. Malcolmo 21:31, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Du kannst dich hier eintragen oder aber auch einfach so hier Hilfestellung leisten. Ich habe derzeit keinen Überblick, wie aktiv die Redaktion als Community ist, ich glaube, hier ist gerade nicht viel los. Also umso besser, wenn du dich engagieren willst. --Krächz 22:54, 12. Apr. 2010 (CEST)
Übersetzungshilfe für Instrumentenartikel
Hallo, ich finde keine bessere Stelle, wo ich meine Bitte unterbringen kann, ich brauche einen Kenner von (alten) Saiteninstrumenten, der sich möglichst auch noch in der entsprechenden englischen Terminologie auskennt. Es geht um den Artikel über die Çeng, eine osmanisch-persische Harfe, der von Benutzer:Dbul aus en: übersetzt wurde und den ich gerade sprachlich glätten wollte. Dabei sind mir einige recht spezielle Ausdrücke aufgefallen wie z. B. advanced tuning mechanisms oder Tone bending, die mit Advanced Tuning-Mechanismen oder Ton-Biegung doch recht eigenwillig übersetzt sind. Ich weiß beim besten Willen auch nicht, was damit oder mit einem pegboard gemeint ist. Vielleicht findet sich hier ja jemand, der mal einem fachmännischen Blick auf den Artikel/die Übersetzung werfen könnte. Danke und Grüße -- Kpisimon 19:28, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Erledigt, Artikel ist als URV gelöscht. -- Kpisimon 16:15, 3. Mai 2010 (CEST)
Neu strukturierte Paysite des Rolling Stone Magazine
Die Zeitschrift hat ihre komplette Website auf rollingstone.com neu aufgebaut. Viele Inhalte sind nur noch gegen Bezahlung („All Access“) verfügbar, Deep Links führen aufgrund des dortigen URI-Formats zu Konflikten mit der Wikipedia-Syntax (durch die darin verwendeten eckigen Klammern), und viele Inhalte sind nur noch mit aktiviertem Flash-Plug-In zugänglich. Aus einigen WP-Artikeln, an denen ich beteiligt bin, mußte ich alle Rolling-Stone-Einzelnachweise und -Weblinks entfernen, weil sie nicht mehr funktionierten. Wird es nötig sein, solche Links auch aus anderen Artikeln rauszunehmen? Ich bitte um Eure Einschätzung der Sache. Danke im Voraus und Gruß, — frank 05:03, 19. Mai 2010 (CEST)
- Stammen die Infos ursprünglich aus der Printversion des Magazins? In dem Fall könnte man die Einzelnachweise entsprechend ändern und auf das jeweilige Magazin verweisen. --Mikano 08:33, 19. Mai 2010 (CEST)
- Ich plädiere dafür, die Referenzen/Einzelnachweise zu belassen, da es sich (zumindest bei den Artikeln, in die ich sie eingefügt habe) stets um die Wiedergabe von Print-Inhalten gehandelt hat, insbesondere Rezensionen, die im Heft veröffentlicht wurden. Die Links sollte man natürlich entlinken (Beispiel). Gruß, Siech•Fred 08:46, 19. Mai 2010 (CEST)
- Genauso meinte ich es. --Mikano 08:54, 19. Mai 2010 (CEST)
Wenn Links als Belege dien(t)en, sollten sie erhalten bleiben. Ich empfehle dafür das Internet Archiv. Meistens wird man dort fündig, siehe obiges Beispiel. Hybscher 09:08, 19. Mai 2010 (CEST)
- Wäre auch eine Möglichkeit, die Qualität der Quelle wird m.E. aber nicht dadurch berührt, denn in meinem Beispiel war es tatsächlich eine Plattenkritik, die im RS-Heft vom 20. Juli 1972 drinstand (Das WWW gab's ja damals noch nicht). Ich denke, wir sollten es dem jeweiligen Autoren überlassen, ob er web.archive.org bemüht oder eine Literatur-Quelle draus macht. Gruß, Siech•Fred 11:07, 19. Mai 2010 (CEST)
Nicht einverstanden. Es spricht andererseits nichts dagegen, beides anzugeben. Wer hat denn schon ernsthaft die Möglichkeit, solche Papier-Quellen zu überprüfen?? Wegen der leichteren Überprüfbarkeit sollte die Online-Quelle aber auf jeden Fall Vorrang haben. Hybscher 15:46, 19. Mai 2010 (CEST)
- Vielen Dank für Eure Antworten und Anregungen! @Mikano: Leider waren die Einzelnachweise (für mich) nur auf der RS-Website verfügbar – speziell in den beiden Artikeln Ramones (Album) und Rocket to Russia. @Hybscher: Auf archive.org sind die betreffenden RS-Seiten leider (noch) nicht archiviert. @Siechfred: Dein Vorschlag, die Entscheidung darüber den Autoren zu überlassen, sagt mir am meisten zu; da ich Weblinks und Web-Einzelnachweise, die nicht wie erwartet oder gar nicht funktionieren, für Leser-frustierend halte, werde ich in solchen Fällen zähneknirschend auf RS-Weblinks verzichten und vorhandene Links, wenn sich kein Ersatz finden läßt, ganz entfernen.
- Grüße, — frank 16:18, 19. Mai 2010 (CEST)
Bitte löscht die Links auf keinen Fall. Im Zweifelsfall kommentiert sie aus, aber schon die Information, dass etwas durch diese Site dokumentiert wurde ist viel wert. Im Zweifelsfall kann ja auch jemand mit Zugang die entsprechenden Artikel neu suchen. Oft sind ja tatsächlich die Online-Inhalte aus den gedrucken Magazinen gespeist. Sind letztere mit Band / Jahrgang sowie Autor angegeben, so haben wir einen Beleg (auch wenn die Seitenzahl sicherlich noch wünschenswert wäre). Jeder gedruckte Artikel lässt sich für ca. 1€ und 2-3 Wochen Wartezeit in einer Bibliothek beschaffen, wenn diese das Magazin nicht vorrätig hält. Nur wenn die Inhalte vollständig mit einer neuen Quelle belegt werden konnten sollte der alte, nicht mehr funktionale Weblink entfernt werden.
- Auskommentieren: vor und hinter den defekten Link <!-- bzw --> setzen.
(Und nun muss ich meine eigenen Artikel durchsehen. Meist habe ich das Rollingstone-Magazin ohnehin als Literatur mit optionalem Weblink formatiert, da ist nicht soviel zu tun) --Hei_ber 00:53, 20. Mai 2010 (CEST)
Redaktion Musik
Hallo Leute, ich würde mich gerne bei der Redaktion Musik miteinbringen,wie geht das?was soll ich machen?--Marcel4995 18:57, 9. Jun. 2010 (CEST)
- bei der qualitätssicherung für musikalben wärn wir um hilfe froh :) grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 19:11, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Steht doch eigentlich da: "Wenn du dich aktiv an dieser Redaktion beteiligen willst, lies dir bitte erst die Hilfe für neue Mitarbeiter durch und trage dich anschließend bei den Ansprechpartnern ein." --FordPrefect42 19:16, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Setze die einschlägigen Diskussionsseiten auf deine Beobachtungsliste (Portal:Musik, Projekt:Musik, Redaktion:Musik) und beteilige dich an den dortigen Diskussionen. Die Mitarbeiter-Liste ist nicht sonderlich aktuell. Am besten ist natürlich, du schreibst Musik-Artikel. Die von Itsnotuitsme verlinkte QS ist da ein idealer Einstieg. --Krächz 22:22, 9. Jun. 2010 (CEST)
Chartdatenbanken
Beim „Lückenfüllen“ der Chartangaben beim Artikel Bravo Hits ist mir aufgefallen, das sowohl meine eigenen Datenbanklinks teilweise nicht mehr funktionieren (Charts-surfer) und in der Hilfeseite von der Redaktion Musik auch nicht. Musicline hat z.B. für die Bravo gar keine Chartpositionen - was mich wundert.
Kann bitte jemand der den Charts-surfer.de-link hat, diesen korrigieren? Ggf. auch irgend einen alternativen Link zu De-Charts. Schonmal Danke --Minérve aka Elendur 21:27, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Hm, issn größeres Problem. Also die Suchmaske bei Chartsurfer ist hier. Kriegste neun Bravo-Alben. Bravo Hits Nr. 3 bis 8 und die Best-ofs '93 und '94 waren auf der 1. Dann gibts noch die Tribute von 2006, die steht schon richtig im Artikel, und noch eine "Bravo präsentiert Smokie" von 1977. Mehr war nicht in den offiziellen Charts. Der ganze Rest ab 1995 war dann nur noch separat in den Compilationcharts notiert und dafür kenne ich überhaupt keine Quelle. Wenn also im Internet nicht irgendwo jemand diese Positionen gesammelt hat, auf den man sich verlassen kann, dann weiß ich auch nicht weiter. Gruß -- Harro von Wuff 00:52, 21. Jul. 2010 (CEST)
Koordination Portal/Redaktion/Projekt
Geht es nur mir so? Wenn ich strukturell oder artikelübergreifend inhaltlich etwas im Musikbereich der Wikipedia ansprechen möchte, dann entscheidet es der Zufall, ob ich dafür die Redaktion, das Portal oder das Projekt wähle. Ist die Aufteilung gewollt oder einfach so gewachsen? Gibt es eine Kompetenz- und Aufgabenteilung? Ließe sich da was bündeln? --Krächz 16:01, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Eigentlich sollte ja die Redaktion das wesentliche Element sein. Projekte sind ja eher auf bestimmte Themenbereiche ausgelegt und das Portal soll eigentlich ja nur dem Leser einen Einstieg erleichtern. Das Problem ist, dass in der Redaktion nicht alle Mitarbeiter des Portals und des Projekts drin sind. Zusätzlich gibts ja noch die Einzelportale, die auch weitere Mitarbeiter haben. Tatsächlich sehr verwirrend. --Gripweed 16:33, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, nein, ja, ja. Gerne alles in der Redaktion. Ich meinte das Wikipedia:WikiProjekt Musik. (Das Alben-Projekt ist in der Tat bereits etwas spezieller, sollte aber natürlich wie alle Projekte (zB die Genre-Projekte) eingebunden bleiben.) Auf der Diskussionsseite des Portals werden auch redaktionelle Themen besprochen. Eben, weil nicht alle Mitarbeiter überall dabei sind, würde ich die Themen und Manpower gerne irgendwo gebündelt wissen. --Krächz 16:38, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Die Strukturen sind deshalb etwas verquer und verdoppelt, weil die Gründung der Redaktion relativ (parallel zur alten WP:QSMA) handstreichartig geschehen ist ohne darüber zunächst auf der Projektseite oder der Portalseite zu diskutieren. Folgende Arbeitsteilung hat sich eigentlich herauskristallisiert: Portal:Musik hat eigentlich keine besonderen Aufgaben, sondern die Seiten dienen eigentlich alleine der Diskussion der Portalseiten (die Wirklichkeit lehrt anderes). Die Wikipedia:Redaktion Musik will Artikel zur Musik in der Wikipedia ausbauen und verbessern. Die Kategoriendiskussion (und die Diskussion über Dinge wie Vorlagen sowie über weitere allgemeine Fragen) sollten eigentlich im Wikipedia:WikiProjekt Musik geführt werden.--Engelbaet 18:13, 19. Aug. 2010 (CEST)
- also zusammengefasst:
- redaktion = artikelarbeit
- projekt = metathemen
- portal = für den leser
- hab ich das jetzt richtig verstanden? grüße, --inuit - institut 18:56, 19. Aug. 2010 (CEST)
- oder Ene mene miste… zwischen Projekt und Redaktion. Portal ist eigentlich nicht so ähm… ich sag mal dynamisch wie Projekt oder Redaktion. --Minérve aka Elendur 21:41, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, dann werde ich versuchen, das nach der vorgeschlagenen Aufteilung zu handhaben. --Krächz 22:24, 19. Aug. 2010 (CEST)
- ich weiß, ich bin ja nur ärmlicher, unbedeutender QSMA-verbesserer ( ;-) ), aber: sollten wir das nich irgendwo festhalten, am besten in den linkboxen (ham wir so was?) von portal, redaktion und projekt? sonst kommt demnächst wieder diesselbe frage... grüßle, --inuit - institut 23:20, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Das fände ich schon gut.--Krächz 23:43, 19. Aug. 2010 (CEST)
- ah ja, alles gefunden. also soll ich? grüße, --inuit - institut 23:46, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Das fände ich schon gut.--Krächz 23:43, 19. Aug. 2010 (CEST)
- ich weiß, ich bin ja nur ärmlicher, unbedeutender QSMA-verbesserer ( ;-) ), aber: sollten wir das nich irgendwo festhalten, am besten in den linkboxen (ham wir so was?) von portal, redaktion und projekt? sonst kommt demnächst wieder diesselbe frage... grüßle, --inuit - institut 23:20, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, dann werde ich versuchen, das nach der vorgeschlagenen Aufteilung zu handhaben. --Krächz 22:24, 19. Aug. 2010 (CEST)
- oder Ene mene miste… zwischen Projekt und Redaktion. Portal ist eigentlich nicht so ähm… ich sag mal dynamisch wie Projekt oder Redaktion. --Minérve aka Elendur 21:41, 19. Aug. 2010 (CEST)
- also zusammengefasst:
- Die Strukturen sind deshalb etwas verquer und verdoppelt, weil die Gründung der Redaktion relativ (parallel zur alten WP:QSMA) handstreichartig geschehen ist ohne darüber zunächst auf der Projektseite oder der Portalseite zu diskutieren. Folgende Arbeitsteilung hat sich eigentlich herauskristallisiert: Portal:Musik hat eigentlich keine besonderen Aufgaben, sondern die Seiten dienen eigentlich alleine der Diskussion der Portalseiten (die Wirklichkeit lehrt anderes). Die Wikipedia:Redaktion Musik will Artikel zur Musik in der Wikipedia ausbauen und verbessern. Die Kategoriendiskussion (und die Diskussion über Dinge wie Vorlagen sowie über weitere allgemeine Fragen) sollten eigentlich im Wikipedia:WikiProjekt Musik geführt werden.--Engelbaet 18:13, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, nein, ja, ja. Gerne alles in der Redaktion. Ich meinte das Wikipedia:WikiProjekt Musik. (Das Alben-Projekt ist in der Tat bereits etwas spezieller, sollte aber natürlich wie alle Projekte (zB die Genre-Projekte) eingebunden bleiben.) Auf der Diskussionsseite des Portals werden auch redaktionelle Themen besprochen. Eben, weil nicht alle Mitarbeiter überall dabei sind, würde ich die Themen und Manpower gerne irgendwo gebündelt wissen. --Krächz 16:38, 19. Aug. 2010 (CEST)
Singleauskopplungen
Werden Singleauskopplungen die es nicht in die Charts geschafft haben auch in die normal Auflistung der veröffentlichten Singles aufgenommen und eingetragen, oder werden diese in einer eigenen separaten Liste untergebracht? --Dozor 20:39, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Meinst du Auskopplungen von einzelnen Titeln aus Alben? Diese werden, unabhängig davon, ob sie die Charts erreicht haben oder nicht, in die Liste der veröffentlichten Singles aufgenommen. Von einer seperaten Liste wüsste ich jetzt nichts. --Singsangsung Fragen an mich? 20:48, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, ich meine einzelne Singleauskopplungen aus Alben. --Dozor 21:07, 15. Sep. 2010 (CEST)
- OK, dann ist es so, wie oben beschrieben. --Singsangsung Fragen an mich? 21:11, 15. Sep. 2010 (CEST)
LA auf Synthesizer
Hallo, ich würde euch gerne auf die LD zu Roland EG-101 und anderen Synthesizer heute aufmerksam machen. Grüße --Wangen 15:28, 31. Jan. 2009 (CET) hier die LD
To whom it may concern:
- Inzwischen gelöscht, sollte ins Archiv. --Singsangsung Fragen an mich? 10:55, 4. Nov. 2010 (CET)
Song vs. Lied
Hallo. Auf die Gefahr hin, dass es schon mal diskutiert wurde, möchte ich trotzdem einmal folgende Frage diskutieren: Es gibt die Kategorien Kategorie:Lied und Kategorie:Lied nach Interpret. Die Unterkategorien dort verwenden allerdings alle das Wort Song. Müsste die Kategorie:ABBA-Song dann nicht folgerichtig Kategorie:ABBA-Lied oder Kategorie:Lied von ABBA heißen? Song wird zwar immer häufiger statt Lied verwendet, aber das wäre irgendwie ein wenig so als würden alle Filmartikel auf einmal den Klammerzusatz Movie statt Film tragen oder in der Kategorie Horrormovie statt Horrorfilm stehen. Was meint ihr? --BlueCücü 23:08, 29. Nov. 2010 (CET)
- in einigen bereichen werden die begriffe synonym verwendet. insofern waere ein pauschales verbot des einen oder des anderen begriffs realitaetsfremd. was spricht gegen sprachvielfalt, wenn auch irl keine einheitlichkeit existiert. -- seth 22:37, 29. Nov. 2010 (CET)
- Naja, dies ist schließlich die deutschsprachige Wikipedia und nicht die denglische. Außerdem schafft ein einheitliches Vorgehen bei der Wahl von Klammerlemmata bzw. Kategorien-Namen auch mehr Sicherheit und erspart eine Hin-und-Her-Revertiererei. --BlueCücü 23:08, 29. Nov. 2010 (CET)
- "song" ist ein deutsches wort. (es ist ein lehnwort aus dem englischen, so wie "onkel" aus dem franzoesischen.)
- dies ist die deutschsprachige wikipedia, aber nicht die "germanische" oder "siegfriedische". -- seth 16:28, 30. Nov. 2010 (CET)
- In vielen Musikgenres nennt man im Deutschen Stücke in Liedform Song. In Kategorie:Lied gibt es im übrigen zahlreiche Unterkategorien, die ein anderes Wort als Song verwenden, weil das in dem betreffenden Genre so üblich ist, z.B. Opernarie, Schlager, Volkslied oder Blues-Titel.--Engelbaet 16:39, 30. Nov. 2010 (CET)
- Naja, dies ist schließlich die deutschsprachige Wikipedia und nicht die denglische. Außerdem schafft ein einheitliches Vorgehen bei der Wahl von Klammerlemmata bzw. Kategorien-Namen auch mehr Sicherheit und erspart eine Hin-und-Her-Revertiererei. --BlueCücü 23:08, 29. Nov. 2010 (CET)
- Auch ich bin der Ansicht, daß die beiden Worte problemlos nebeneinander existieren können – sogar im selben Text. Störend finde ich nur, wenn das Lehnwort Song unzutreffenderweise für Instrumentalstücke verwendet wird. Gruß, — frank 19:04, 30. Nov. 2010 (CET)
- Sehe ich mit einem Blick in die Kategorie "Lied" ähnlich. "Metallied", "Poplied", "Rocklied" etc. ist absolut ungebräuchlich.--Rmw 19:35, 30. Nov. 2010 (CET)
- Bezüglich der Kategorien habt ihr mich überredet. Aber wie sieht es mit den Klammerzusätzen aus. Hier wird auch im Pop-/Metal-/Rock-Bereich meist der Klammerzusatz (Lied) gewählt (z.B.: Poker Face (Lied)). Hin und wieder wird aber auch ein neuer Artikel mit Klammerzusatz (Song) angelegt. Sollte man hier nicht einheitlich vorgehen und (Lied) dem Vorzug geben, da jeder Song auch ein Lied ist, aber nicht jedes Lied auch ein Song. --BlueCücü 22:04, 30. Nov. 2010 (CET)
- Warum sollte denn nicht jedes Lied auch ein Song sein? Nach meinem Verständnis sind die beiden Begriffe 100%ig synonym – mit der Bedeutung Musikstück mit verbal geprägter Gesangsbegleitung. Gruß, — frank 23:01, 30. Nov. 2010 (CET)
- Okay. Aber selbst wenn es 100% synonym ist, dann sollte bei der Klammerlemmawahl doch trotzdem einheitlich gewählt werden, oder? --BlueCücü 23:28, 30. Nov. 2010 (CET)
- Sehe ich ähnlich. Bei der Lemmawahl sollte es einheitlich gehandhabt werden, also Klammerzusatz "(Lied)" wie bisher. Gruß, Siech•Fred 11:09, 1. Dez. 2010 (CET)
- Bei Klammerlemmata und Kategorien-Namen würde ich einheitlich "Lied" bevorzugen, und im Artikel können sich "Lied" und "Song" ruhig gleichberechtigt abwechseln, denn es sind faktisch Synonyme, und ohne Synonyme wird der Text ja viel zu monoton. WiesbAdler 16:34, 2. Dez. 2010 (CET)
- Okay. Aber selbst wenn es 100% synonym ist, dann sollte bei der Klammerlemmawahl doch trotzdem einheitlich gewählt werden, oder? --BlueCücü 23:28, 30. Nov. 2010 (CET)
- Warum sollte denn nicht jedes Lied auch ein Song sein? Nach meinem Verständnis sind die beiden Begriffe 100%ig synonym – mit der Bedeutung Musikstück mit verbal geprägter Gesangsbegleitung. Gruß, — frank 23:01, 30. Nov. 2010 (CET)
- Bezüglich der Kategorien habt ihr mich überredet. Aber wie sieht es mit den Klammerzusätzen aus. Hier wird auch im Pop-/Metal-/Rock-Bereich meist der Klammerzusatz (Lied) gewählt (z.B.: Poker Face (Lied)). Hin und wieder wird aber auch ein neuer Artikel mit Klammerzusatz (Song) angelegt. Sollte man hier nicht einheitlich vorgehen und (Lied) dem Vorzug geben, da jeder Song auch ein Lied ist, aber nicht jedes Lied auch ein Song. --BlueCücü 22:04, 30. Nov. 2010 (CET)
- Sehe ich mit einem Blick in die Kategorie "Lied" ähnlich. "Metallied", "Poplied", "Rocklied" etc. ist absolut ungebräuchlich.--Rmw 19:35, 30. Nov. 2010 (CET)
Elfenbeinturm
Herzlich willkommen, meine Damen und Herren. Hallo Freunde! Und einen besonderen Gruß an Rmw73 für seinen konstruktiven Beitrag.
Auf der Seite Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien wird fröhlich über Musikalben diskutiert und es werden neue Beschlüsse gegen irgendwas vorbereitet.
Vielleicht ist es schon jemandem aufgefallen, daß hier eine kleine Gruppe weitgehend unter sich ist, und zwar hauptsächlich "die üblichen Verdächtigen", die in den vergangen Jahren so 'ne Art Artikelverhinderungskamarilla aufgebaut hat - sehr wirksam übrigens (96.000 : 2800). Einige werden sich erinnern... ;-)
Ich habe mir jetzt mal den bisherigen Text durchgelesen und stelle vor allem eine Tendenz fest: "Wie können wir am besten so weitermachen wie bisher?"
Ich bin nicht überrascht.
In der Löschdiskussion wurde ja schließlich sogar vehement bestritten, daß der Bereich musikalische Werke darniederliegt. Und da ein Kurswechsel offensichtlich nicht geplant ist, wird sich auch nichts verbessern. Ihr denkt nach wie vor darüber nach, wie ihr angeblichen Müll loswerdet und dabei am effektivsten den Widerstand der bösen Müllbeibringer (Autoren) überwindet.
Ich habe dazu mal ein paar Fragen:
1) Warum ist 'Audi Cabriolet' (1 Absatz Text, 1 Infobox, 1 Tabelle, 3 Bilder (für Alben nicht möglich) + Navi-Leisten) nicht mal ansatzweise ein Löschkandidat, nicht einmal in einer recht übersichtlichen Zwischenversion?
2) Wer sind die Mitarbeiter - angemeldet oder nicht, die das, was hier bisher als angeblich grenzwertige Qualität gilt, auf Anhieb erreichen oder überschreiten? Wie viele sind es? Wenn es weniger als 100 sind, warum sind es so wenige?
3) Wenn '16 Again' in der angegebenen Version löschwürdig ist (was ich persönlich für absurd überzogen halte), warum wurde der Autor nicht angesprochen (Beispiel): "Hallo, ich beteilige mich am Projekt zur Qualitätsverbesserung der Alben-Artikel. Erstmal vielen Dank für deinen neuen Artikel! Ich habe schon (dieses und jenes) ergänzt. Da wir nicht alles allein machen können, sind wir auf deine weitere Mitarbeit angewiesen."
4) Es ist doch viel weniger Arbeit und vor allem befriedigender, einen Artikel auf "Qualität: ausreichend" zu bringen als sich in einer Löschdiskussion darum zu zanken. Warum werden weiterhin Löschanträge gestellt, anstatt die Kollegen beim Verbessern der Artikel zu unterstützen?
Für die 4. Frage habe ich bereits eine Antwort. Ihr lebt hier eine Kultur der Angst. "Wie verhindern wir, daß wir von Müll überrollt werden?" - Klar, 10 Leute können nicht 32.000 Alben-Artikel überwachen (das wäre die 'natürliche' Zahl, wenn es hier normal zuginge: 96.000/3). Es müssen wohl eher 100 sein. 10 Leute könnten aber locker das Doppelte des bisherigen Bestandes an Alben-Artikeln überwachen. Das wäre immerhin ein Anfang. Die Daten der meisten Alben-Artikel müssen nicht mehr aktualisiert werden. Vandalismus und Editwars kommen bei statischen Artikeln so gut wie nie vor. Deswegen halte ich 100 als erstes Ziel für eine realistische Zahl.
Wenn sich also ernsthaft etwas bessern soll, gibt es nur eines: Der alte Kurs muß radikal aufgegeben werden. Hybscher 14:36, 2. Feb. 2010 (CET)
Zur Info
Portal Diskussion:Metal#Kategorienwahnsinn. Gruß, Gripweed 21:24, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Portaldiskussion Musik 2010 -
Korsan Q:Mar
Vor Kurzem wurde der gleichnamige Artikel gelöscht. Ich habe ihn in meinen Benutzerraum verschoben und versucht, ihn für einen richtigen Artikel tauglich zu gestalten. Hier kann man das Resultat sehen. Vielleicht könnt ihr mir sagen, ob das reicht. Wenn nicht, habe ich damit kein Problem, da ich mir selbst eingestehen kann, dass dieser Artikel - wenn er denn zustandekommt - das nur sehr knapp schaffen kann. ;) Abberline 21:24, 3. Jan. 2010 (CET)
- Was dem Artikel vor allem fehlt, sind Quellen, die eine besondere öffentliche Aufmerksamkeit für Korsar Q:Mar belegen. Du kannst Dich dabei an den Relevanzkriterien für Musiker und guten Artikeln in der Kategorie:Rapper orientieren. Mehrere im Handel frei erhältliche Platten (Eigenverlag wird allerdings kritisch beurteilt, Auflage 5000 sollte erreicht werden), Berichterstattung in seriösen Medien oder Fachzeitschriften und gewonnene Wettbewerbe sollten dazu angeführt werden. Im gegenwärtigen Zustand reicht das meiner Einschätzung nach noch nicht, so würde sich der Artikel wieder einen Löschantrag einfangen. Beste Grüße, -- Ukko 10:50, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ja, es wäre gut, wenn sich ein zwei kurze Besprechungen der Alben finden lassen würden, weil sonst in einer evtl. LD die Diskussion losgehen könnte, ob die Alben im regulären Handel sind (und dann wieder die berüchtigte 5000er Auflage erörtert wird). Gelöscht wurde der Artikel Korsan q:mar aber am 29. Dez. ausweislich der Löschdiskussion, weil er nicht enzyklopädisch verfasst war - und diese Klippe ist jetzt genommen. (Zudem war er wohl auch noch URV.)--Engelbaet 12:13, 5. Jan. 2010 (CET)
E-Day (Musikfestival)
Wer kann etwas zur Relevanzklärung beitragen; derzeit läuft hier die Löschprüfung zum geSLA-ten Artikel über dieses kleine Festival?--Engelbaet 10:38, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ohne Quellen ist da wohl nichts zu machen. Sofern die benannte "kleine Musiksparte" relevant ist, könnte die einen Artikel bekommen, in dem auch dazugehörige Festivals erwähnt werden könnten. Man darf aber auch nicht übersehen, dass es eine unübersehbar Menge solcher Spartenfestivals gibt. Zum Beispiel das Digitalanalog-Festival [1][2], dessen Betreiber mich vor einem Jahr um eine Relevanzeinschätzung baten. Das Festival existierte da seit acht Jahren, hat eine kaum feststellbare Zuschauerzahl, regelmäßige Berichterstattung existiert vor allem in Form von Ankündigungen im Lokalteil der Süddeutschen Zeitung, es gibt einen ausführlicheren Bericht in einer seriösen Zeitung. Ich habe ihnen empfohlen, mit einer Artikelanlage zu warten, bis jedenfalls die 10 Jahre greifbar sind. Die Quellenlage ist dabei wesentlich besser als beim o.g. E-Day Festival. -- Ukko 10:32, 4. Jan. 2010 (CET)
- Danke für deine realistische Einschätzung. Ja die Musiksparte ist (zurzeit?) nicht mehr ganz so populär, wie noch in den goldenen 80er Jahren, und somit für die weitere (zukünftige ;)) Historie im aktuellen Zustand nicht mehr so relevant. Allerdings wird ja mit entsprechenden Festivals und Preisen daran gearbeitet. Ich hatte ja auch eine Alternative vorgeschlagen, von der ich jedoch nicht mehr überzeugt bin, denn auch für einen Sammelartikel wäre die Quellenlage ja dieselbe (es gibt sicherlich auch hier lokale Presse, aber die wäre dann in Holland zu finden). Eventuell gehören solche Informationen mit "Mikrorelevanz" eher in ein Spezial-Wiki zur Elektronischen Musik (wäre auch nicht das erste Wiki, das ich aufsetze ;)). Gruß --StefanSchulzDe 13:23, 4. Jan. 2010 (CET)
- Wie wäre es zunächst einmal mit einer Liste, auf der die entsprechenden Festivals aufgelistet sind, und neben dem Ort auch weitere Informationen enthalten sind, z.B. Jahre, in denen das Festival stattgefunden hat? Die Liste sollte aber so verfasst sein, dass dort dann auch zwei oder drei bereits vorhandene Festivals verlinkt werden können, z.B. in dem auch Festivals aufgenommen werden, die etwas breiter Musikgenres berücksichtigen oder historisch sind. Allerdings würde für eine solche Liste, aus der dann später auch der in der LP etwas genauer skizzierte Übersichtsartikel zu den Festivals entstehen kann, noch ein eindeutiger Name für das Genre benötigt; der Listenartikel hätte dann die Überschrift „Liste von xy-Festivals“ oder „Liste von Festivals der xy“. Evtl. könnte in der Liste auch Platz für weitere Anmerkungen bleiben, so dass sie sich sukzessive in den Artikel verwandeln könnte.
- Vermutlich macht es Sinn, die Liste zunächst im WP:Benutzernamensraum aufzubauen, damit sie sich nicht gleich einen Löschantrag fängt, so lange sie noch aufgebaut wird.
- In der Liste müßte allerdings auch eine Art Warnung enthalten sein, damit nicht die Liste mißverstanden wird als Sammlung möglicher (unproblematischer und eindeutig relevanter) Lemmata.--Engelbaet 11:54, 5. Jan. 2010 (CET)
- Wenn ich das Prinzip der Listen richtig verstanden habe, passt das wohl nicht so ganz. Zumal nahezu alle Einträge rot wären und maximal einer als richtiger Artikel existiert. Aber Danke für'd Ideengeben :) --StefanSchulzDe 00:15, 6. Jan. 2010 (CET)
- Danke für deine realistische Einschätzung. Ja die Musiksparte ist (zurzeit?) nicht mehr ganz so populär, wie noch in den goldenen 80er Jahren, und somit für die weitere (zukünftige ;)) Historie im aktuellen Zustand nicht mehr so relevant. Allerdings wird ja mit entsprechenden Festivals und Preisen daran gearbeitet. Ich hatte ja auch eine Alternative vorgeschlagen, von der ich jedoch nicht mehr überzeugt bin, denn auch für einen Sammelartikel wäre die Quellenlage ja dieselbe (es gibt sicherlich auch hier lokale Presse, aber die wäre dann in Holland zu finden). Eventuell gehören solche Informationen mit "Mikrorelevanz" eher in ein Spezial-Wiki zur Elektronischen Musik (wäre auch nicht das erste Wiki, das ich aufsetze ;)). Gruß --StefanSchulzDe 13:23, 4. Jan. 2010 (CET)
Fragwürdiger Artikelfokus - was tun?
Moin. Vielleicht eine seltsam anmutende Frage: wenn ich bei einem Artikel der Meinung bin, das der Fokus falsch gesetzt ist, wie ist da das konforme Vorgehen, um die Fokussierung zu diskutieren? Bislang habe ich einfach eine kurze Anmerkung auf die jeweilige Diskussionsseite gesetzt. Kann ich davon ausgehen, dass jemand drüberschaut und meine Ansicht kommentiert oder dass nach einer gewissen Zeit ohne Kommentar eine Umsetzung meiner Ansicht problemlos möglich ist? Oder sollte man solche Artikel an einem bestimmten Ort ansprechen? (Ich stelle meine Frage hier, weil ich mich artikelmäßig im Musikbereich bewege). Dank und Gruß --StefanSchulzDe 00:31, 6. Jan. 2010 (CET)
- Wenn der Focus sehr falsch gesetzt ist, würde ich noch den Baustein Überarbeiten in den Artikel setzen. Einige Tage nach entsprechenden Diskussionsbemerkungen kann man auch bei Artikeln mit nicht so vielen Änderungen in der letzten Zeit den Fokus verändern. Wenn es einen erkennbaren Hauptautor des Artikels gibt (der sich da immer wieder drum kümmert) kann man das verändern. (Du sprichst aber hier nicht vom Artikel Elektronische Musik, einem unserer genre-übergreifenden Sorgenkinder?)--Engelbaet 09:03, 6. Jan. 2010 (CET)
- Nein, den finde ich so eigentlich ganz ok. Das es bei dem Thema Elektronische Musik Probleme bzgl. Terminologie gibt, halte ich für normal, steht ja auch so in der Einleitung des Artikels. Eine Enzyklopädie ist ja nicht dafür da, Probleme mit Begrifflichkeiten zu lösen. (Zum Beispiel betreibe ich einen Podcast zu Elektronischer Musik, meine damit allerdings nicht den Sammelbegriff).
- Mir ging es konkret um den eher kleinen Artikel Schwingungen. Und um Fragestellungen, wie bei F. D. Project (Projekt- vs. Realname). Und natürlich das generelle Vorgehen bei (größeren) semantischen Änderungen eines Artikels. Da ich mich, wie gesagt, zurzeit im Musikbereich bewege und für die einzelnen Bereiche oftmals andere Vorgehens-/Herangehensweisen gelten, frage ich hier nach. Sonst artet das noch zu einer Generaldebatte aus ;) --StefanSchulzDe 09:16, 6. Jan. 2010 (CET)
Die eingerichtete Kategorie fasst die Oboenfamilie im Orchester zusammen (ohne Fagott/ Kontrafagott). Die Kategorie scheint mir aus mehreren Gründen nicht sinnvoll: (1) Verschiedene Stimmlagen eines Instruments erhalten sonst auch keine Kategorie (Klarinetten, Blockflöten, Gamben). (2) Die darüber liegende höhere Kategorie:Rohrblattinstrument müsste in aussagekräftige Unterkategorien aufgeteilt werden, wenn überhaupt. (3) Da "Oboe" eine Unterkategorie zu "Rohrblattinstrument" wäre, müsste die Kategorie "Rohrblattinstrument" aus den betreffenden Artikeln gestrichen werden. Das Resultat wäre, dass der Artikel "Oboe" als Kategorie die wenig aussagekräftige Angabe "Oboe" hätte. Ist das ein Fall für einen Löschantrag? --HaCeMei 07:52, 20. Jan. 2010 (CET)
- Die Kategorie:Doppelrohrblattinstrument existiert bereits und enthält knapp 70 Artikel. Es handelt sich aber über den ersten Fall einer scheinbar präsisierenden Kategorisierung, die nur auf die Oboen-Instrumente aus der klassischen Musik des westlichen Teils der Welt abhebt.--Engelbaet 07:59, 20. Jan. 2010 (CET)
- Meine Anfrage enthielt leider einen Schreibfehler. Wo ich Kategorie:Rohrblattinstrument geschrieben habe, meinte ich Kategorie:Doppelrohrblattinstrument. Es geht also darum, ob die Kategorie Doppelrohrblattinstrument in Unterkategorien unterteilt werden soll. Und wenn ja in welche. Ich sehe es so wie Engelbaet, dass Kategorie:Oboe nur scheinbar eine Präzisierung bringt. --HaCeMei 10:47, 21. Jan. 2010 (CET)
Moin. Der Artikel ist ja schon seit 2008 als "Überarbeiten" markiert. Wie auf der dortigen Diskussionsseite bereits angemerkt, halte ich den Artikel allerdings für überflüssig. Das Live Ambient als eigene Musikrichtung durchgeht, glaube ich kaum, eher noch als Spielweise. Die Beschreibung des "Stils" entspricht ja auch weitestgehend dem eigentlichen Artikel zu Ambient, Alleinstellungsmerkmale musikalischer Art finden sich dort jedoch nicht (lasse mich aber auch eines Besseren belehren). Mein Vorschlag wäre, dem Live Ambient einen Abschnitt im Ambient-Artikel zu spendieren, um auf die Besonderheiten bezüglich der Improvisation in loser Musikergruppe hinzuweisen. Potentiell bietet sich zusätzlich auch ein kurzer Unterabschnitt im Artikel Improvisation (Musik) an, der auf Live Ambient verweist. Am ehesten besteht wohl eine Ähnlichkeit zum Verhältnis von Jazz und Neuer Musik zu neuer Improvisationsmusik, allerdings musikhistorisch noch nicht gleichwertig relevant. Auch wüsste ich von keiner Fachliteratur zu dem Thema. Vielleicht findet sich hier auch jemand, der das musikwissenschaftlich kurz kommentieren kann. Gruß --StefanSchulzDe 13:44, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich kann Dir da leider nicht weiterhelfen, finde aber die geschilderte Vorgehensweise plausibel: Einbauen und evtl. eine Weiterleitung (alternativ ginge auch: Löschantrag stellen und den Einbau anbieten).--Engelbaet 17:47, 22. Jan. 2010 (CET)
- LA gestellt. Inhalte wurden von Benutzer:Feliz bereits integriert und von mir anschließend überarbeitet. --StefanSchulzDe 12:52, 24. Jan. 2010 (CET)
In der allgemeinen QS ist zu lesen:"Auch wenn das die Kapitelbezeichnung in der angegebenen Quelle ist, habe ich starke Zweifel, dass man das Lemma tatsächlich als Gattungsname für "Verschiedene" Musikinstrumente benutzen kann. Jemand der sich auskennt möge das entweder bestätigen oder wenn möglich auf das - wenn es denn eines gibt - korrekte Lemma verschieben. -- Sarion !? 13:17, 7. Jan. 2010 (CET)". Damit hat er unzweifelhaft recht. Der Begriff beschreibt einen allgemeinen Ausdruck für vermischtes. Siehe dazu erstens den Gebrauch hier in der WP [3] und zum anderen im ollen Pierer [4]. Bitte sucht eine andere Bezeichnung oder baut das in den Artikel Musikinstrument ein. DIESES Lemma kann mMn nicht bestehen bleiben. Danke. -- nfu-peng Diskuss 13:48, 26. Jan. 2010 (CET)
In der Suchhilfe...
...sucht jemand das scandendo als Tempobezeichnung in der Musik. Im entsprechenden Artikel steht das Wort nicht. Gibt es das irgendwie als Vortragsbezeichnung? --MannMaus 18:34, 5. Feb. 2010 (CET)
- Erledigt, danke! --MannMaus 22:07, 5. Feb. 2010 (CET)
Hallo. Ist hier noch wer? Vereinzelt zeigen sich einige......hm. Nun der Artikel stammt aus der allgemeinen QS und dort wird bemängelt " Muss komplett überarbeitet werden, grauenvoller Artikel mit jeder Menge pov, TF und ohne Belege. --81.173.172.251 13:15, 26. Jan. 2010". Nun, bitte schaut ihr mal als die Spezialisten drüber, ob das überhaupt zutrifft und was da zu tun wäre. Siehe dazu auch QS allgemein. Vielen Dank und Gruß -- nfu-peng Diskuss 14:29, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ich nehme dort mal das erledigt heraus, da der Artikel in der Tat die angesprochenen Mängel hat. Hinzu kommen noch Redundanzen. Benötigen wir so einen Artikel und beschreibt er wirklich einen „Musikgruppen-Typ“?--Engelbaet 15:13, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde den Artikel sehr kurz und allgemein halten, vielleicht ein paar typische Besetzungen darstellen. Aber eine „Band“ kann wirklich alles mögliche sein, das kann man wohl kaum umfassend darstellen.--Cirdan ± 16:59, 10. Feb. 2010 (CET)
- Eigentlich sollte man meinen, in der deutschsprachigen Wikipedia würde der Artikel "Musikgruppe" heißen und der Begriff Band als Alternative aus dem englischen beschrieben werden (evtl. mit umgekehrten Redirect, weil doch einige auf Band (Musik) verlinken, einige aber auch auf Musikgruppe). Der Autor/die Autoren des Artikels waren sich anscheinend selbst nicht einig, welcher Begriff nun der richtige ist. Der Artikel Bandleader ist wohl im gleichen Zuge entstanden und ebenso brauchbar. Interessanterweise verlinkt der Band-Artikel auf den englischsprachigen Artikel en:Musical ensemble (ebenfalls extrem dünn mit Quellen versehen), wohingegen der deutsche Artikel zum Ensemble (Musik) keine Entsprechung hat. Ich glaube aber, dass der englische Text den Begriff wesentlich besser erfasst und allgemein beschrieben hat. --StefanSchulzDe 11:05, 11. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde den Artikel sehr kurz und allgemein halten, vielleicht ein paar typische Besetzungen darstellen. Aber eine „Band“ kann wirklich alles mögliche sein, das kann man wohl kaum umfassend darstellen.--Cirdan ± 16:59, 10. Feb. 2010 (CET)
Konzertorganist Olivier Eisenmann
Ich wurde von Olivier Eisenmann kontaktiert. Er hat mir ausführliche Informationen über sich zukommen lassen. Hat jemand Zeit und Lust, damit einen Artikel zu schreiben? --Napa 11:15, 28. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Napa! Neben der Hürde der Relevanzkriterien für Musiker, die mir bei ihm aufgrund der Tonträger und Internationalität aber zu nehmen scheint, solltest Du bedenken, dass die erforderlichen Belege überprüfbar und frei zugänglich sein müssen. Du kannst ja mal auf einer Baustelle einen Entwurf machen, wenn Du bereits viel Material hast. Gruß, --Wikiwal 10:23, 15. Feb. 2010 (CET)
Für diesen Artikel wird eine URV reklamiert. Der Artikel sei abgeschrieben aus Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik von Friedrich Blume. Kann dazu jemand etwas sagen? Bitte auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#2010 - erstes Quartal antworten. Gruß --tsor 22:44, 25. Feb. 2010 (CET)
- Imho keine URV, da alles ordentlich zusammengefasst oder paraphrasiert wird, jedoch nicht wörtlich abgeschrieben. --Wikiwal 23:38, 25. Feb. 2010 (CET)
- Hä? Aber die URV hast doch du jetzt begangen, oder nicht? --Krächz 23:57, 25. Feb. 2010 (CET)
- Vielen Dank, Wikiwal. Ich denke auch, dass der Abstand zum Original gross genug ist, also keine URV darstellt. --tsor 09:29, 26. Feb. 2010 (CET)
Nummer-eins-Hits der 2000er
Diskussionshinweis: Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2010#Nummer-eins-Hits in Großbritannien in den 2000er-Jahren -- Harro von Wuff 03:55, 21. Feb. 2010 (CET)
- LA nach eindeutiger Diskussion entschieden.-- Engelbaet 14:04, 28. Feb. 2010 (CET)
Lied-Kategorie die Zwanzigste
Hallo zusammen. Benutzer:Summ fuhrwerkt gerade in den Kategorien herum. Dabei ist ein m.E. gar nicht so unbrauchbarer Subast Kategorie:Musikalische Gattung entstanden, über den nun auch die neue Kategorie:Liedgattung zu erreichen ist. Diese Kategorisierung besteht nun parallel zur Kategorie:Lied. Die Anlage der Gattungskategorie finde ich erstmal gut, ab irgendwie müsste man das in einer sinnvollen Hierarchie miteinander verbinden, oder? Also jenen Kategoriebaum, der sich mit den Gattungsbegriffen beschäftigt und jenen, der die einzelnen Lieder (momentan noch etwas durcheinander) sammelt. Die Kategorie Lied sollte dabei nach Subkats Kategorie:Lied nach Gattung, Kategorie:Lied nach Genre, und Kategorie:Lied nach Interpret sortiert sein, (in etwa wie es in der Sortieranleitung aufgeschlüsselt ist).
Ich bin etwas verwirrt ob der komplizierten Logik unseres Kategoriesystems und kann gerade keine Entscheidung treffen, bitte daher um eure Meinung und Hilfe. --15:13, 16. Mär. 2010 (CET) P.S. Ich werde Herrn Summs auf meinen Aufruf hinweisen...
- Danke. Es ist manchmal ein bisschen verwirrend, dass wir zwei gewissermaßen parallele Kategoriensysteme haben, nämlich Themenkategorien wie Kategorie:Gesang und Objektkategorien wie Kategorie:Lied. Die oberste Oberkategorie der Kategorie:Lied ist im Moment die Kategorie:Werk. Was wäre die oberste Kategorie der Kategorie:Musikalische Gattung? Wahrscheinlich so etwas wie Kategorie:Gattung (Kunst). Da müssten die verschiedenen Gattungskategorien von Literatur bis Musik hinein. – Parallel dazu gibt es natürlich die fachgebietsorientierten Themenkategorien wie Kategorie:Musik oder Kategorie:Literatur, die ihre eigene Hierarchie haben. --Summ 15:52, 16. Mär. 2010 (CET)
- Worin sollte der Sinn liegen, Pointillismus, Essay und Contemporary R&B in einem Baum "Gattung (Kunst)" zu vereinen? -- Harro von Wuff 21:26, 17. Mär. 2010 (CET)
- Pointillismus ist aus meiner Sicht ein Stil, keine Gattung. Die Ismen sind alle keine Gattungen, werden auch oft fachübergreifend verwendet. – Über den Namen kann man diskutieren. Es kann ja auch Sammelbegriff (Kunst) heißen. Jedenfalls braucht es meines Erachtens eine parallele Kategorie zu den Kategorien Kategorie:Werk oder Kategorie:Person (und Kategorie:Gerät und Kategorie:Produkt). Das wäre alles "übergreifende" Kategorien in der Kategorie:Objektkategorie, die dazu dienen, die Stränge der Objektkategorien zu bündeln. Sobald es eine automatische Überprüfung der Hierarchien gibt, kann man schon von hier aus sehen, ob in allen Linien ausschließlich Objektkategorien eingeordnet sind, --Summ 22:15, 19. Mär. 2010 (CET)
- Worin sollte der Sinn liegen, Pointillismus, Essay und Contemporary R&B in einem Baum "Gattung (Kunst)" zu vereinen? -- Harro von Wuff 21:26, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich könnte mir eine Wikipedia-spezifische Abgrenzung zwischen Stil und Gattung vorstellen: Gattungen sind diejenigen Bezeichnungen, die man zu Objektkategorien für Werke machen kann, also: XY ist ein Essay oder YZ ist ein Sextett. Stile sind Bezeichnungen, die man nur zu Themenkategorien machen kann: AB gehört zum Barock, BC gehört zur Beat Generation. --Summ 23:38, 19. Mär. 2010 (CET)
- Also mehr assoziativ-metaphorisch. Nach intuitiven Begriffen wird aus dem Kategorienbaum alles Passende herausgepickt, um ... äh ... Übersichtlichkeit zu gewinnen. Werk und Gerät sind bereits so sinnfrei, wie Gattung o.w.a.i. dann werden wird. "Gerät" hat sowas Schilda-eskes und bei den Gemäldeautoren hat auch jemand leicht den Durchblick verloren. Literatur läuft bei uns nichtmal unter Kunst, würde dann aber, was eigentlich, vernetzt? Ist ja eher Netz- als Baumstruktur. Die nächste Ebene wäre dann Tier- und Pflanzengattungen mit einzuverleiben. "Sammelbegriff" würde das Universum natürlich ganz weit aufmachen.
- Ich wills mal so sagen: Vielleicht sollte sich das Musikportal darauf beschränken, über die Musikkategorisierung zu entscheiden. Der Rest ist eh schon Korks, da müssen wir nich noch mitkorksen. -- Harro von Wuff 02:17, 20. Mär. 2010 (CET)
- Die obersten Kategorien in der Kategorie:Objektkategorie sind reine Ordnungskategorien, sie haben mit den Fachgebieten nichts zu tun. Das ist ja schon lange so formuliert, und ich halte es für sinnvoll. Mozart ist kein Gerät, auch die Sinfonie ist kein Gerät und auch nicht das Musikprogramm, das aber ein Produkt sein kann. Das Musikinstrument ist aber ein Gerät, und auch der CD-Player. Hip-Hop wäre nach meinem Vorschlag ein Stil und die Sonate eine Gattung. Warum soll das so absurd sein? --Summ 08:13, 20. Mär. 2010 (CET)
- Du hast mit deiner Gattung/Stil/Sammelbegriff-Begriffsverwirrung das Ganze selbst ad absurdum geführt. Ist R&B Gattung oder Stil? Ist Sonate Musik- oder nicht doch eher Werksgattung? Wir definieren uns die Welt, widewie sie uns gefällt. Das führt dann dazu, dass Literaturgattungen mehr mit Tiergattungen gemeinsam hätten als mit Stilrichtungen der Malerei. Absurder geht es doch gar nicht mehr. Gattung, Werk, Gerät, das sind irgendwelche völlig unkonkrete Begriffe, die für sich kaum fassbar und eingrenzbar sind und ihre Bedeutung erst durch den Kontext bekommen. Das sind die berühmten so verpönten Assoziationsblaster. "Werk" und "Gerät" sind ja ach so anschaulich. Wer kommt denn sonst auf so tolle Ideen, wie alles zusammenzusuchen, was ein "Gerät" ist? Das ist eine völlig willkürliche, durch nichts begründete Wahl. Theoriefindung wäre hier noch so ein (Wiki-)Stichwort. Wir haben da eine "Systematik" erfunden, die alles andere als systematisch ist. Das sind ja auch keine Begriffe, die eine logische Aufteilung à la Welt=a+b+c darstellen. Die Welt besteht nicht aus Personen und Nichtpersonen oder Geräten, Werken und Produkten und schon gar nicht aus Geräten und Gattungen. Und wie das so ist, geduldeter Unsinn gebiert immer neuen Unsinn. Das zieht sich wie ein roter Faden durch das WP-Kategorien-"System". Schlimm genug, dass es fast aussichtslos ist, da was zurückzudrehen, man muss es aber nicht auch noch fördern. -- Harro von Wuff 11:23, 20. Mär. 2010 (CET)
- Es tut mir Leid, dass du so verbittert bist, wie es mir scheint. Meine Ansicht ist, dass Wikipedia die alte Übersichtlichkeit langsam verliert und die konsequenten Stränge der Objektkategorien so etwas wie ein Gerüst wären für die freier gehandhabten Themenkategorien. Da ist es von elementarer Bedeutung, ob etwas ein Gerät ist oder keines, oder ein Werk oder keines. Das virtuelle Musikinstrument im Computer ist zum Beispiel kein Gerät, nur der Computer ist ein Gerät. Das entsprechende Computerprogramm wäre also unter Gerät falsch eingeordnet (oder man macht dafür eine Kategorie:Virtuelles Gerät). Ebenso ist es mit den Werken, die verkehrt als Gattungen eingeordnet sind, wenn zum Beispiel die einzelne Sonate als Gattung Sonate erscheint – oder mit den Personen, die als Namen fungieren wie in der Kategorie:Pseudonym. Gattung, Werk, Gerät, Name, Person, das sind klare und konkrete Unterscheidungen. Mit assoziativ hat das nichts zu tun. Andernfalls gibt es eine Unordnung, die in ein paar Jahren nur noch schwer zu bewältigen sein wird. - Zu deinen Fragen im Einzelnen: Es geht nicht darum, das System der Themenkategorien abzuschaffen, sondern die Objektkategorien als in sich konsistentes System zu verstehen. Du musst die Kategorie:Objektkategorie niemals ansehen, wenn sie dir nicht gefällt. – Das mit den Tiergattungen stimmt nicht, schau dir diese Kategorien einmal an. Sicher sollte man dort möglichst die Individuen von den Sammelbegriffen unterscheiden wie überall, nicht nur in der Literatur. Auch das konkrete Gebäude unterscheidet man ja von den Stilen und Bauarten. – R&B als Musikgenre zu bezeichnen und die Sinfonie als Gattung, wie es sich hier eingebürgert hat, gefällt mir insofern nicht ideal, als der Ausdruck Genre einen geringeren Wert signalisiert als der Begriff Gattung. Eine rein formale Teilung von Gattung und Stil wäre wertneutral. --Summ 19:25, 20. Mär. 2010 (CET)
- Du hast mit deiner Gattung/Stil/Sammelbegriff-Begriffsverwirrung das Ganze selbst ad absurdum geführt. Ist R&B Gattung oder Stil? Ist Sonate Musik- oder nicht doch eher Werksgattung? Wir definieren uns die Welt, widewie sie uns gefällt. Das führt dann dazu, dass Literaturgattungen mehr mit Tiergattungen gemeinsam hätten als mit Stilrichtungen der Malerei. Absurder geht es doch gar nicht mehr. Gattung, Werk, Gerät, das sind irgendwelche völlig unkonkrete Begriffe, die für sich kaum fassbar und eingrenzbar sind und ihre Bedeutung erst durch den Kontext bekommen. Das sind die berühmten so verpönten Assoziationsblaster. "Werk" und "Gerät" sind ja ach so anschaulich. Wer kommt denn sonst auf so tolle Ideen, wie alles zusammenzusuchen, was ein "Gerät" ist? Das ist eine völlig willkürliche, durch nichts begründete Wahl. Theoriefindung wäre hier noch so ein (Wiki-)Stichwort. Wir haben da eine "Systematik" erfunden, die alles andere als systematisch ist. Das sind ja auch keine Begriffe, die eine logische Aufteilung à la Welt=a+b+c darstellen. Die Welt besteht nicht aus Personen und Nichtpersonen oder Geräten, Werken und Produkten und schon gar nicht aus Geräten und Gattungen. Und wie das so ist, geduldeter Unsinn gebiert immer neuen Unsinn. Das zieht sich wie ein roter Faden durch das WP-Kategorien-"System". Schlimm genug, dass es fast aussichtslos ist, da was zurückzudrehen, man muss es aber nicht auch noch fördern. -- Harro von Wuff 11:23, 20. Mär. 2010 (CET)
Weblinks
Ist das EInstellen von Links zur Website von http://www.monalvo.com wie etwa in Singakademie Dresden erwünscht? Aus meiner persönlichen Sicht widersprechen die Seiten den Grundprinzipien von WP:Weblinks. Gruß---BKSlink 16:30, 18. Mär. 2010 (CET)
- danke für die ergiebige Reaktionen. À dieu--BKSlink 13:05, 22. Mär. 2010 (CET)
Ich stelle den neuen Artikel hier rein, weil ich dringend Hilfe brauche. Ich hoffe, ich bin hier richtig, es gibt bestimmt dafür kompetente User. --Oderfing 20:08, 24. Mär. 2010 (CET)
- Welche Art von Hilfe brauchst du denn konkret? Der Artikel sieht doch schon ganz gut aus. --Krächz 21:36, 24. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin ja nur der genießende Zuhörer, deshalb ist der Artikel auch bearbeitungswürdig und ausbaufähig. So hoffe ich auf versierte Musiker, die vor allem zu dem, was ich "Stil" benannt habe, ihre Sicht und ihr Wissen beitragen. --Oderfing 01:09, 25. Mär. 2010 (CET)
- Welche Art von Hilfe brauchst du denn konkret? Der Artikel sieht doch schon ganz gut aus. --Krächz 21:36, 24. Mär. 2010 (CET)
Infobox zu Solokünstlern
Hallo allerseits. Könnt ihr bitte einen Kommentar zu der Anfrage auf WP:Vorlagenwerkstatt#Hiiiiiilfe abgeben? Ich persönlich mag keine Infoboxen zu Menschen, aber vielleicht seht ihr das ja anders. :-) Gruß, --Revo Echo der Stille 20:44, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Ich begrüsse eine neue Diskussion und MB hierzu, um die Kerndaten in einer Infobox zu zeigen. Sehe auch keinen Grund warum diese für Menschen nicht gewünscht werden. Falls es hierzu bereits ein Meinungsbild gab, bitte ich, das hier nochmal anzuzeigen. Zu den Argumenten in der genannten Löschdiskussion: Doppelnennung ist bei jeder Infobox wohl gegeben, in Aritkel + Box. Die Angaben bei Personendaten sieht der normale Leser der Wikipedia nicht. Eine Infobox soll die wesentlichen Informationen klar dageben. In der damaligen Löschdiskussion wurde auch die Vorlage:Infobox_Biathlet angesprochen, die eben auch gut gestaltet ist. Meine Meinung ist pro Infobox. Viele Grüße, --Angan 00:44, 6. Apr. 2010 (CEST)
Laut einer Notiz des Ludwig van aus dem Jahr 1810 wird das Stück am 27. April 2010 ganze 200 Jahre alt. Wenn es bis dahin ein bekäme, wäre es ein schöner Artikel des Tages. Vor allem die Rezeptionsgeschichte, die Verbreitung und evtl. Aufnahmen/Modifikationen in anderen Werken sind Abschnitte, welche der Artikel gut vertragen könnte. Allein kann ich das nicht machen, dafür bin ich in Sachen Musik zu deppsch. Grüße -- Hæggis 11:43, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Ist im Review: Wikipedia:Review/Geistes-_und_Sozialwissenschaft#F.C3.BCr_Elise -- Room 608 20:03, 12. Apr. 2010 (CEST)
Wie kann es sein, dass zu diesem bekannten Werk aus Wagners Lohengrin noch kein Artikel vorhanden ist? Leider sind eure Artikelwünsche kompliziert (müsste das oben oder unten rein?) ;-) --Constructor 04:55, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Teile aus größeren Werken werden dann separat behandelt, wenn es Substanzielles dazu gibt, das den Rahmen des Hauptartikels sprengen würde. Sicherlich könnte man sich da etwas mehr vorstellen, als momentan in Lohengrin und Hochzeitsmarsch steht; liegt einfach daran, dass die WP noch nicht ganz fertig ist, das eine oder andere wichtige fehlende Werk würde mir auch noch einfallen;) Den Wunsch trägst Du am besten in Portal:Klassische_Musik/Fehlende_Artikel#Diverses ein. Grüße -- Density 11:23, 16. Apr. 2010 (CEST)
Südafrikanische Band, Relevanz checken und inhaltlich ausbauen (falls möglich). Quellen fehlen. Danke --Pittimann besuch mich 10:23, 10. Apr. 2010 (CEST)
- In der englischen WP gibt es einen Artikel darüber [5]. Gruß --Pittimann besuch mich 10:27, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Ist ihmo eindeutig relevant [6], leider ist der Artikel momentan wirklich grottig. --Julez A. 01:54, 17. Apr. 2010 (CEST)
Man könnte noch Links zu freien Musiknoten-Verzeichnissen einfügen
z.B. wie bei J. S. Bach Frei erhältliche Noten und Texte
- Gemeinfreie Notenausgaben von Johann Sebastian Bach im International Music Score Library Project – u. a. sämtliche Werke in der Bach-Gesellschaft Ausgabe (1851–1899) in einzelnen PDF-Dateien
- Werke von Johann Sebastian Bach beim Mutopia-Projekt
- Gemeinfreie Noten von Johann Sebastian Bach im Werner-Icking-Musikarchiv (WIMA)
- Gemeinfreie Noten von Johann Sebastian Bach in der Choral Public Domain Library (ChoralWiki) (englisch)
- Kantaten (Klavierauszüge) und Orgelwerke
- die zweistimmigen Inventionen und andere Klaviernoten als pdf und midi
- Tabulaturen für Laute (moderne Intavolierungen)
- Bach Cantata Page – Texte aller Vokalwerke Bachs
77.12.32.9 09:07, 6. Mai 2010 (Signatur nachgetragen --Wikiwal 09:26, 6. Mai 2010 (CEST) )
- Worin siehst Du den enzyklopädischen Nutzen?--Engelbaet 10:26, 6. Mai 2010 (CEST)
- Hier auf der Portalseite? Da haben externe Links IMHO nichts zu suchen. Man könnte aber den Artikel Free Sheet Music verlinken, ähnlich wie im Portal:Chormusik im Abschnitt "Zugang zur Chorliteratur". --FordPrefect42 10:46, 6. Mai 2010 (CEST)
WP:RK musikalische werke
Nach der Löschung von WP:MA und den immer noch etwas schwammigen derzeitigen RK habe ich auf Grundlage der RK für literarische Einzelwerke, der derzeitigen RK sowie Versatzstücken der alten Richtlinie einen Vorschlag zur Diskussion gestellt. Bitte an der Diskussion beteiligen. Vielen Dank, --Gripweed 12:14, 2. Feb. 2010 (CET)
Werklistung bei Bühnenschauspielern/Musicaldarstellern/Opernsänger
Hallo ! In der Redaktion Film und Fernsehen gibt es einen latenten Dauerstreit bzgl. der genauen Erscheinungsbildes von Filmografien. Einer der Streitpunkte ist die Angabe von Rollennamen, was jetzt auch zu einer Änderung hier (Wikipedia:Formatvorlage Biografie) geführt hat und damit wohl auch Musicaldarsteller (vielleicht auch Opernsänger) direkt betrifft. Eine aktuelle Diskussion findet zur Zeit hier statt;
Weitere kürzliche Diskussionen finden sich hier:
- Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2009/3#Schauspielernennung_in_Filmografien
- Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2009/4#Rollennamen_in_Filmografien
- Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2009/2#Filmographie_reloaded
Es wäre nett, wenn ich euchan der Diskussion beteiligt bzw. erläutert, ob das Portal eine bvorzugte Darstellung für die Werklistung von Musicaldarstellern (eventuell auch Opernsängern) hat.--Kmhkmh 13:00, 12. Feb. 2010 (CET)
Review
Gibt es einige Freiwillige, die bei der Review von Britney Spears und Mariah Carey arbeiten könnten, über jede Hilfe wäre ich sehr Dankbar. Grüße--Sidester 23:08, 13. Mär. 2010 (CET)
Diskografien
Eine Diskussion zu Charts und Diskografieartikel habe ich hier angestoßen: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Musik#Diskografie 2. -- Harro von Wuff 01:35, 31. Mär. 2010 (CEST)
Kann sich ein Fachmann mal um den Artikel "Arena-Rock" kümmern? Er beginnt zzt. mit der unbefriedigenden Einleitung: "Als AOR bezeichnen Musikjournalisten heute ..." Versuche, (schwammige/quellenfreie) Einleitung und Lemma in Einklang zu bringen, scheiterten bislang.[7] (Siehe: Diskussion:Arena-Rock#Lemma: Arena-Rock.) Thanx --Kolja21 02:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
Hallo,
könnt Ihr da und auf die LD mal kurz drauf schauen? Gibt es das? Ich kenne offiziell nur die punktierte Halbe, als Dreiviertelnote verstehe ich es zwar, aber kann mich nicht erinnern das es so je bezeichnet wurde. Danke (bin selber auch Neugierig auf die Antwort)! -- Fano 17:07, 8. Mai 2010 (CEST)
Kann bitte mal jemand da drüber schauen, ich kann die Relevanz nicht abschätzen.
Gruß --Baumfreund-FFM 20:50, 11. Mai 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte bequellen und wikifizieren, danke --Crazy1880 07:48, 19. Mai 2010 (CEST)
Frisch aus der Löschhölle: Der Listenartikel hat massive Qualitätsprobleme, wird aber häufig besucht.--Engelbaet 08:59, 19. Mai 2010 (CEST)
Militärmusik
Ich bin gerade dabei, zur Pflege der Unterkategorien der Kategorie:Militärwesen Werkzeuge zu erstellen. In diesem Zusammenhang sah ich, dass Kategorie:Militärmusik natürlich auch das Portal Musik betrifft und sinnvollerweise auch in erster Linie von diesem Portal gepflegt wird. Ich möchte in allen Kategorien des Militärwesens den Baustein Kategoriewartung einfügen. Wäre {{Kategoriewartung| Portal:Musik|Portal:Militär}} ok? Bisher war die Kategorie Militärmusik unterhalb der Kategorie Marsch eingeordnet, was einmal sachlich sicher nicht richtig war und die Kategorie Militärmusik damit doppelt im Kategorienbaum. Ich habe es nun geändert. Außerdem sind viele Märsche unter Marsch (ist IMHO ok) und gleichzeitig doppelt unter Militärmusik (Bundeswehr) kategorisiert (das schein mir zu viel zu sein). Meinung dieses Portals dazu? -- Milgesch 19:06, 14. Mai 2010 (CEST)
- Du hast ganz recht, Marsch sollte es nur da heissen, wo es ein Marsch ist. Militaermusik beschreibt einen Zweck, hat also primaer trotz allem Anscheins gar nichts mit Musik zu tun. Die Verbindung marschieren-Militaer ist aussermusikalisch und spiegelt sich nicht in der Musik wieder. -- Room 608 19:22, 14. Mai 2010 (CEST)
- Die Märsche sollten, soweit doppelt kategorisiert, aus Kategorie:Militärmusik (Bundeswehr) entfernt werden.--Engelbaet 15:36, 18. Mai 2010 (CEST)
Titel von deutschsprachigen Alben, z. B. im Artikel Silly
In dem Artikel gibt es eine Hakelei wegen der Schreibung des Albumtitels Alles rot / Alles Rot. Die Rechtschreibregeln sprechen für rot, das CD-Booklet benutzt ALLES ROT und im Songtext Alles rot. Amazon und discogs benutzen hingegen offenbar auch bei deutschsprachigen Album- und Songtiteln durchgehend Großschreibung. --Vanellus 14:34, 18. Mai 2010 (CEST)
- Im Englischen schreiben sie die Titel fast durchgehend gross, nur eingie Woerter, wie a, the, of, at, werden kleingeschrieben. Im Deutschen ist der Ueberraschungseffekt nicht so gross, weil dort eh mehr grossgeschrieben wird. Ich wuerde es deshalb als Eigennamen sehen: Lieschen Mueller Kauft Ernst, Bitter und Verliebt Rote Rosen. Was natuerlich zu Missverstaendnissen fuehren kann. Ich hatte grad ein Album, das hiess musiK. Wie soll man das schreiben? --Room 608 16:08, 18. Mai 2010 (CEST)
- Hier gibt es ein großes Meinungsbild und bei deutschsprachigen Albumtiteln ist die Rechtschreibung egal? Das kann es nicht sein. --Vanellus 14:40, 20. Mai 2010 (CEST)
Kreuzrhythmus
Kreuzrhythmus ist eine falsche Uebersetzung des englischen Wortes cross-rhythm, das mit Polyrhythmus uebersetzt werden muss. In der englischen Wikipedia, wird nicht hilfreich auf cross-beat verlinkt. Den Begriff Polymetrik hat Riemann eingefuehrt und sehr bald wieder fallengelassen, es wird Polyrhythmus verwendet, denn die Begriffe Polyrhythmus und Polymetrik sind nicht genau auseinanderzuhalten. Ich werde entsprechende Artikel jetzt so verlinken: Kreuzrhythmus ==> Polyrhythmik.-- Room 608 04:27, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Damit verwendest Du den Begriff ähnlich wie Ilse Storb: „Kombination von Überrhythmus und Binnenrhythmus“ (Jazz und Neue Musik im Unterricht. Musikpädagogische Beiträge Bd. 1, 2001, S. 41) Wenn das dem Artikel über Elvis Presley hilft, verlinke dort auf Polyrhythmik. (Stellt sich das Problem bisher eigentlich noch an anderer Stelle in der deutschen Wikipedia?).
- Im Deutschen taucht der Begriff bisher im übrigen auch bei Martin Pfleiderer auf (Rhythmus. Psychologische, theoretische und stilanalytische Aspekte populärer Musik 2006, S. 147 auf, wo er ihn auf Jones zurück führt und dann verwendet, wenn die (Haupt-)Akzente zweier Patterns oder einer Melodie und eines Begleitrhythmus nicht zusammenfallen, sondern ineinander verschränkt sind bzw. sich „kreuzen“. (Das wäre dann nicht ganz das Gleiche wie ein Polyrhythmus.)--Engelbaet 11:19, 26. Jun. 2010 (CEST)
In den Links zu Polyrhythmus wird Kreuzrhythmus (seit neuerem) durchaus fachlich verwendet oder damit begonnen, in der Musikwissenschaft. Dort werden auch identische und nur gegeneinander verschobene Rhythmen gezeigt. Im englischen Artikel steht, dass cross rhythm identisch verwendet werden kann. Konfiktrhythmus (nicht voruebergehend) ist ein Fachbegriff aus der Klassik, dort gibt es Beispiele, das passt aber nicht hundertprozentig auf afrikanische Rhythmen. Dort geht es um Pattern im Verhaeltnis 2:3 oder aehnliches, die wegen des schiefen Zahlenverhaeltnisse den Effekt hervorbringen nicht wegen einer Verschiebeung oder dem Verhaeltnis Triole gegen Viertel. Hemiole ist auch ein Fachbegriff aus dem Zusammenhang. Zwiefacher hab ich nicht ueberprueft. Ich gehe behutsam vor, und verlinke wo es Sinn macht, im Rock und bei Presley muss ich mir erst ein Bild machen, was da genau passiert, ich habe schon etwas in diese Richtung gehoert, die Grenzen sind fliessend, da Country Ragtimerhythmus verwendet, der vorafrikanisch rhythmisiert, aber komplex. -- Room 608 14:17, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn Du meinst, dass man mit dem (eurozentrischen) Rhythmuskonzept beispielsweise afrikanische Musik wirklich erfassen kann, will ich Dir den Glauben nicht nehmen ... (Ilse Storb ist da auf ihre alten Tage noch skeptisch geworden, wie man vor einigen Jahren im Jazz Podium lesen konnte. Vgl. neben dem angesprochenen Buch von Jones (Studies in African Music) auch die folgende Seite Cross Rhythmic Textures)
- Nochmal zu Elvis Presley: Richard Middletons Analyse von Heartbreak Hotel, in der schwierige Begriffe wie offbeat, Synkopierung oder Kreuzrhythmus in einem längeren englischen Zitat ohne jede Verlinkung auftauchen, sollte gelegentlich mal verlinkt werden. Spätestens das ist die Stelle, wo unbefangene Leser (es müssen nicht mal Opis oder Omas sein) aus dem Artikel über Elvis Presley aussteigen. Da es die einzige Stelle ist, wo bisher im Artikelnamensraum der WP der crossrhythm auftaucht, denke ich, dort könnte man mal probieren, ob Dein Angebot richtig ist.--Engelbaet 16:44, 26. Jun. 2010 (CEST)
Es geht mir nicht um Glauben und Rechthaberei, obwohl Kreuzrhythmus prima fuer POV und TF geeignet ist. Ich denke Polyrhythmik bezeichnet die Grenze abendlaendischer Harmoniestruktur, da ein Verbot wie T - S - D - T nicht umzukehren, nicht aufrechtzuerhalten ist, wenn ein Pattern, das diese Harmonie bestaetigt, im polyrhythmischen Verlauf rueckwaerts auf dem Beat erscheint. Ich will sensibilisieren, da Rhythmus eine Haelfte des Jazz ist, und anders als in der Klassik, da dort nicht vorhanden. Es geht mir darum, dass mit dem Rhythmus ein Pendant zur Motiv- und Themenarbeit in der Klassik beim Rhythmus besteht. Mann kann sich mit diesen einfachen Pattern 2:3 etc. etwas ausdenken und durchfuehren. Die Harmonik kann nicht auf dem Beat erscheinen, sondern dazwischen. Ich finde es interessant, dass der Jazz ohne traditionelle Bezugnahme auf afrikanische Rhythmen begonnen hat, aehnlich dem Generalbass, der sich nicht auf mittelalterliche Harmonik und Polyphonie bezogen hat. Der Artikel Cross-Rhythmic Textures ist hier in der Wikipedia nicht gut verarbeitet. Man koennte anfangen an eine Rhythmusfuge zu denken. Der Artikel: Grundprinzipien gibt Begriffe ohne Kreuzrhythmus wirklich zu benoetigen. Ohne uns etwas zu vergeben koennen wir die genannten Begriffe benutzen.
-- Room 608 00:09, 27. Jun. 2010 (CEST)
P.S.: Die Zusammensetzungen dieser Pattern, wie sie dann im eurozentrischen Notenbild erscheinen, halte ich fuer wenig hilreich, das ist der Begriff Resultante, und die Zusammenstellung im obigen Artikel Composite bezeichnet. Hilfreicher waere in einer Partitur, die verschiedenen Takte hinzuschreiben. Das ist ganz selten. -- Room 608 00:18, 27. Jun. 2010 (CEST)
Das Elvis Zitat ist gut uebersetzt, ich wuerde nur conspicuously mit verdaechtig mituebersetzen, unten "notate" nicht mit Notation, sondern Bemerkbarkeit, cross-rhythm ist mit Gegenrhythmus schoen uebersetzt, fachlich wuerde ich den Konfliktrhythmus hier waehlen, aber richtig nicht Polyrhythmik. Den Shoutblues wuerde ich so lassen. Der Blues benutzt statt Harmoniegefaelle, das Call and Repsonse Prinzip zur harmonischen Entfaltung. Presley scheint dabei aber insgesamt wirklich die Polyrhythmik dieser Zwoelferform zu imitieren, wenn er noch Rhythmen einschiebt. -- Room 608 00:37, 27. Jun. 2010 (CEST)
Ich wurde gebeten, das hier zur Diskussion zu stellen. Grüße, --Jakob Gottfried 13:38, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Die Nationalität als textuelle Info zu ergänzen ist sicher nicht schlecht, mit Flaggensymbolen zu hantieren, schießt aber übers Ziel hinaus (anders als beim Sport ist in der Musik ein an Nationenzugehörigkeit aufgehängter Wettkampfgedanke zum Glück meist nicht so wesentlich). Gegen eine Bebilderung der Liste mit ein paar Porträts hätte ich keine Einwände. Grüße -- Density 14:43, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Sehe ich genauso wie Density. Freundlicher Gruß--Engelbaet 17:33, 10. Jul. 2010 (CEST)
Hallo. Mir ist aufgefallen, dass der Artikel so gut wie keine Belege enthält (genauer gesagt drei Stück bei 24.886 Bytes Größe). Es steht so weit ich das beurteilen kann viel Gutes im Artikel, allerdings auch einige meiner Meinung nach fragwürdige/subjektive Abschnitte (beispielsweise halte ich den Abschnitt Improvisation (Musik)#Rock für einseitig, in der Diskussion wurde auch schon der allgemeine Eurozentrismus kritisiert: Diskussion:Improvisation (Musik)#Eurozentrische_Perspektive). Generell finde ich, dass man bei einem derart universellen und komplexen Thema nicht einfach "frei von der Leber weg" schreiben kann sondern gute Quellen braucht, da sich sonst zwangsläufig die persönliche Sichtweisen, Prioritäten und Geschmäcker einschleichen. Ich würde mir daher wünschen, dass der Inhalt des Artikels an vernünftigen Belegen überprüft und ggf. überarbeitet wird. Einige Abschnitte, wie beispielsweise Improvisation (Musik)#Jazz scheinen mir zu kurz/einseitig und könnten ausgebaut und ggf. ausgelagert werden. Gerade im Jazz gibt es ganz unterschiedliche Arten der Improvisation und das Genre hat die Technik auf eine ganz neue Ebene gehoben, in sofern wäre ein Lemma Improvisation (Jazz) meiner Meinung nach gut denkbar, im Artikel wird wird momentan eigentlich nur die klassische Realbook-Combo mit Walkingbass und so abgehandelt, aber es gibt natürlich sehr viel mehr (Stichworte: Louis Armstrong, Miles Davis, John Coltrane, Sun Ra, Ornette Coleman, Keith Jarrett, Thelonious Monk, John Zorn, ... alle hatten/haben sehr unterschiedliche Improvisationsansätze). Auch Folkloremusik/Volksmusik/Weltmusik wird so gut wie gar nicht erwähnt, dabei basiert das Zusammenspiel dort so oft auf Schemata, über die improvisiert wird (nicht nur in Indien, auch im Irish Folk, in der Musik der Sinti und Roma, im Balkan Brass, im Klezmer, in arabischen, afrikanische oder karibische Musik, usw.). In einzelnen Punkten will ich gerne mithelfen, allerdings bin ich nur Hobbymusiker, kein Experte und ohne viel Fachliteratur ausgestattet. Schöne Grüße --stfn 01:48, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Der Artikel ist älter; damals hat man in der WP noch gerne ohne Hinweise auf Literatur gearbeitet. Ich mache auch das Portal:Jazz auf Deinen Hinweis aufmerksam.--Engelbaet 07:40, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, das ist schon einmal hilfreich. Die verschiedenen Improvisationsformen der klassischen Musik kommen mir so weit gut erklärt vor (ich bin aber kein Experte), sind aber ebenfalls unbelegt. Gruß --stfn 11:27, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Das zitierte Werk von Derek Bailey deckt wenigstens zum guten Teil die europäische Kunstmusik ab (ist aber erst anschliessend eingefügt worden, so dass das kein wirklicher Beleg ist).--Engelbaet 12:55, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, das ist schon einmal hilfreich. Die verschiedenen Improvisationsformen der klassischen Musik kommen mir so weit gut erklärt vor (ich bin aber kein Experte), sind aber ebenfalls unbelegt. Gruß --stfn 11:27, 14. Jul. 2010 (CEST)
Der ganze Hintergrund fehlt hier in der Wikipedia, so wird im Barock die Generalbassnotation improvisierend ausgesetzt, sie ist erst heute meist ausgeschrieben. Das passt in den Absatz Klassik, wie Kirchenmusik.
Bis ins 19. Jh. war Improvisation in der Klassik und Romantik selbstverstaendlich. Die Fleiss- und Fortschrittstugenden fuehrten dazu, dass Technik und Werktreue als buergerliches Ideal in die Musik transportiert wurden. Die Freiheit beschraenkt sich auf die wirkungsvolle Wiedergabe der Gefuehle von Genies.
Afrikanische Musik ist polymetrisch organisisert, und es kann nur soweit improvisiert werden, dass der Tanzrhythmus (Polymetrik, cross rhythm) nicht ausgehebelt wird, also keinesfalls free, atonal, oder arrhythmisch, agogisch. Die Tonsysteme sind oft eigen, und mangels unserer Harmonik wird das Call and Responseprinzip anstatt Harmonielehre verwendet, wonach sich der Improvisirende richten muss. Auch indische Tablamusik ist polymetrisch. Das ist alles ein erheblicher Rechercheaufwand, bei divergierenden Quellen. -- Room 608 13:19, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist alles ein erheblicher Rechercheaufwand, bei divergierenden Quellen.
- Sicherlich. Teamwork wäre meiner Meinung nach angebracht. Improvisation ist ein recht grundsätzliches musikalisches Konzept. Ihre Spannweite reicht von der Variation (Interpretation, Betonung, Rhythmisierung, Variation der Melodie usw) einer festen Komposition, über Improvisationen innerhalb diverser Schemata, Rahmen- und Regelwerke oder Gruppenkonzepte bis hin zum völlig freien, ggf atonalen und arrythmischen Spiel (allein oder in der Gruppe).
- Afrikanische Musik ist polymetrisch organisisert, und es kann nur soweit improvisiert werden, dass der Tanzrhythmus (Polymetrik, cross rhythm) nicht ausgehebelt wird, also keinesfalls free, atonal, oder arrhythmisch, agogisch. Die Tonsysteme sind oft eigen, und mangels unserer Harmonik wird das Call and Responseprinzip anstatt Harmonielehre verwendet, wonach sich der Improvisirende richten muss. Auch indische Tablamusik ist polymetrisch.
- Derlei Informationen wären ja schon einmal hilfreich im Artikel. Gruß --stfn 13:36, 14. Jul. 2010 (CEST)
Umgang mit Ausgezeichneten Artikeln
Hallo Portal:Musik ich wollte gerade mal einen neuen Lesenswerten eintragen, habe aber gar keien passende Stelle gefunden. Gibt es bei euch bloß Platz für Exzellente? Die sind aber auch nicht vollständig, bei Bedarf könnte ich die vervollständigen, würde dann aber zumindest alle Exzellenten aufführen oder müßte von euch nen tip bekommen, nach welchen Kriterien Artikel vom Portal ausgewählt werden deren Teaser dann unter Portal:Musik/Exzellente Artikel aufgeführt werden sollen. Momentan sieht das für mich etwas undurchsichtig aus. Sind Lesenswerte in euren Augen nicht auch empfehlenswert? Oder fehlt es nur an helfenden Händen zu Umsetzung? --Vux 01:13, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde es gut, wenn zunächst einmal die exzellenten Artikel ergänzt werden, damit man einen Überblick auch über alle Genres bekommt.
- Hinsichtlich der lesenswerten Artikel bin ich mir nicht ganz sicher, ob da ein Gesamtüberblick sinnvoll ist. Da wäre ein weiteres Votum nicht schlecht.--Engelbaet 17:36, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Irgendwie hat ja beides seine Berechtigung und manche Artikel sind mal hier mal da. Die Matrix ließe sich ja relativ einfach übertragen, und beim auffüllen könnte ich gerne behilflich sein. Die Entscheidung selbst sollte allerdings bei der Portal-Redaktion liegen. Im Zweifelsfall einen Versuch starten, und nach 100 tagen einndampfen oder fortführen... Brauchbare Artikel gibt es ja in beachtlicher Anzahl, und das eine ist das Schreiben solcher Artikel und das andere das Auflisten um gefunden zu werden, bzw. ein weiterer Service eines Portals für interessierte Benutzer, die das Portal gefunden haben.
--Vux 22:33, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Da sich offensichtlich niemand weiteres für das Thema derzeit begeistert, liegt die Entscheidung bei mir: Fang einfach mal an.--Engelbaet 13:41, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Wird nicht von heute auf morgen gehen, aber im Laufe dr nächsten Wochen. --Vux 19:30, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Vux, ich fände das auch schick, wenn du dir die Zeit nimmst...--Krächz 19:32, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Wird nicht von heute auf morgen gehen, aber im Laufe dr nächsten Wochen. --Vux 19:30, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Da sich offensichtlich niemand weiteres für das Thema derzeit begeistert, liegt die Entscheidung bei mir: Fang einfach mal an.--Engelbaet 13:41, 14. Jul. 2010 (CEST)
Neue Unterseite
Ich schlage vor, eine Unterseite für Musiktitelidentifikation einzurichten (jemand gibt einen Audio-/AV-Track vor und andere identifizieren ihn). Das gibt es schon bei Autos und bei der Biologie. --217.189.233.45 04:34, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist IMHO doch eher die Aufgabe von einer Musikzeitschrift oder einem Musiksender als die einer Enzyklopädie-Redaktion (es gibt zudem unter Umständen URV-Probleme, wenn die Zitate aus den Musikthemen zu lang sind). Sinnvoll könnte evtl. sein, Fotos von Musikern oder Musikinstrumenten zu identifizieren (bisher bestand dafür aber doch nur in Einzelfällen der Bedarf).--Engelbaet 19:46, 31. Jul. 2010 (CEST)
Ternär?
- Kopiert nach Wikipedia:WikiProjekt_Jazz/Rhythmus
Ich habe auf der Diskussionsseite des Portals Jazz Probleme mit dem Wort ternär angesprochen und seine momentane Verwendung in der Wikipedia hier dokumentiert: Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Rhythmus/ternaer. Der Begriff ist irrefuehrend und wird falsch verwendet. Mir scheint das einer der Punkte, an denen sich die Wikipedia dem Vorwurf des amateurhaften Dilettantismus aussetzt. Zum Glueck steht dies Thema hier nur ganz am Rande, aber amateurhaft und dilettantisch muss nicht schlecht sein.-- Room 608 02:39, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Cool wäre, wenn du das nochmal so erklären würdest, so dass man im Zweifelsfall den richtigen Begriff verwendet. Im R&B und R'n'R gibt es auch binäre und ternäre Rhythmik, sowie triolisches Spiel. Ich kann das nicht sauber trennen. Ich habe zB festgestellt, dass sich viele langsamere 4/4-Takte mit Triolen auch als 12/8-Takte zählen lassen. Hat das was mit deiner Unterscheidung zu tun? --Krächz 21:08, 8. Aug. 2010 (CEST)
Hast Du schon meine anderen links gesehen? Ich habe da und dort schon vieles zusammengetragen. Im Prinzip siehst Du das richtig, ich habe es schon notiert.
Triolisch meint immer eine, oder meist eine Dreiteilung, in afrikanisch beeinflussten Rhythmen wird aber eher ausschliesslich halbiert. Und ternaer ist ein aufbauender Begriff, er baut dreielementige Rhythmen auf, egal ob sich das gerade mit einer Triole deckt oder nicht. An den Beispielen siehst Du, dass es immer noch acht Grundschlaege sind, die punktierten Achtel, also ein Achtertakt ist. Die wiederum kann man praktisch problemlos halbieren, und sehr schlecht notieren. Auch das obere System ist jetzt verschiedenen Interpretationen gegenueber offen, was den solistischen Umgang ermoeglicht.
Auch wenn das obere System aus Dreier- oder Sechsergruppen besteht oder 4+2er Gruppen, kannst Du nicht ohne weiteres dem unteren eine 3ergruppe unterstellen, wenn der Spieler halbiert, empfindet er es als 2er Gruppe. Das sind die Konflikte.
Primaer verabschiede Dich von Taktangaben. Afrikanische Rhythmik entsteht aus deren Spass an Konfliktrhythmen, es ist Polymetrik und selbst wenn Du ein Metrum ausgemacht hast, steht es doch in Konflikt mit einem anderen. Der Rock mit seinem 8/8 Feeling hat meines Erachtens nur die aeusserlichen Elemente uebernommen, und nicht die eigentliche Interaktion. Zum Beispiel was nuetzt Dir ein 440 Hz Kammerton a, wenn Du im Ensemble spielst, und der Zusammenklang dem nicht mehr entspricht, gehst Du damit um, oder beschwerst Du Dich ueber die Verstimmung? Ebenso ist das mit dem Beat in afrikanischen Rhythmen, wenn er nicht mehr da ist oder auszumachen, er ist ein Theoretikum, auch der dazu passende Tanz ist ungenau, im Stueck ist er irrelevant eher behindernd, wenn alles zu ihm passen soll, wo er doch nicht die Hauptrolle spielt, sondern das Gesamtergebnis. Bitte zitier mich nicht zu sehr, das laeuft unter Originalresearch und POV, mangels quellentechnischer Unterfuetterung, denn es gibt keine abschliessende Literatur.
Jedenfalls wird es auch in Jazzlehrbuechern nicht erklaert. Der Schuller ist dabei wirklich recht nett. (War ein Tip von Rainer Lewalter, um ihm hier mal Dank zu sagen). Zum Unterschied von Rockboogie und Jazzboogie hoer Dir mal Pete Johnson an. Ich hoere gerade Lets have a party von Wanda Jackson. Im Jazz hast Du Dreierriffs im Achtelfeeling, im Rock mehr gerade Viererriffs. Wenn Du mal darauf hoerst, bekommst Du selber raus, was Du suchst. Auch hoer mal auf die Halbierungen in Rhythmen wie den oberen, das klingt sehr komplex, obwohl der einzelne Spieler etwas Einfaches macht, nur halbiert eben. Da muss man gar nicht bewusst vorziehen oder verzoegern. Der spaete Art Blakey hat zum Beispiel bei seinem Schlagzeugspiel keinen richtigen Beat mehr, ebenso die Nachfolger von Tony Williams. Waehrend Rockschlagzeuger am Beat kleben, Peter Erskine zum Beispiel loest sich selten richtig davon.
Es gibt noch Verschiebungen, um zum Beispiel eine Achtel oder eine Viertel, von identischen Rhythmen, so dass sie ineinandergreifen, aber jeder Spieler seine eigenen Taktstriche bekommen muesste, obwohl alle im selben Takt spielen. s. Polyrhythmik, dort cross-rhtyhm.
Kurze Zusammenfassung: Reines Triolenspiel ist eher selten. Wenn man Triolen zur Erklaerung heranzieht, sollte man im Beat/Rock oder Jazz nochmal sehen, ob man es nicht auch ohne sie erklaeren kann. Man sollte am Takt schrauben, am Metrum, es veraendern und sehen ob es da nicht klarer wird. Wenn Bezug zur Klassik besteht (auch Zappa), gibt es das Problem kaum. Wenn sie Dreierelemente aufbauen wollen, sieht man das am Takt, 5/4 zum Beispiel entsteht aus 3+2 oder andere Taktarten, Take Five ist deshalb afrikanisch/jazzig voellig untypisch, obwohl ein tolles Stueck. Damit versteht man es gerade nicht. -- Room 608 00:47, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die ausführliche Antwort, die ich nicht in allen Teilen überreiße. Ich stimme dir aber zu, dass ein guter Groove nur schwer zu notieren ist. Das ist auch in einfach strukturierten Songs der Fall. (vgl. Ain't That a Shame von Fats Domino und Pat Boone. Oder höre Elvis und danach Shakin Stevens. Auch möchte ich der guten Wanda Jackson nicht zu nahe treten, aber ein Meilenstein des Rhythmus-wo-man-mitmuss ist Let's Have a Party ja nicht unbedingt.
- Primaer verabschiede Dich von Taktangaben. ist mir ein zu radikaler Vorschlag sowohl für meinen eigenen Erkenntnis- und Lernprozess als auch für die Enzyklopädie, die Oma-tauglich bleiben will. Meines Erachtens dekonstruierst du (vermutlich zurecht) Notationsformen, die aus der abendländischen Musiktradition übernommen sind und denen sich die afrikanische (und mit ihr die afroamerikanische) Rhythmik entzieht. Nur leider wischt du da im Handstreich auch unseren gesamten Begriffsapparat mit weg, mit dem wir das noch beschreiben können. Das mag für gute Musiker enorm fruchtbar sein, wenn sie feststellen, dass es im Zusammenspiel hakt, sich von liebgewonnenen Vorstellungen der in Takten und Notenwerten notierten Musik zu lösen. Für die Enzyklopädie ist es das nicht. Jedenfalls können wir nicht in einem Artikel über ein Rocklied im 4/4-Takt, in welchem zB Jerry Lee Lewis das erste Solo gerade (8-to-the-bar) hämmert und das zweite triolisch auf diese Begriffe verzichten und dem Leser stattdessen vom Feeling und Konflikten berichten, aus denen sich dann doch verblüffenderweise irgendwie ein Song aufbaut.
- Pete Johnson hatte ich gerade aufliegen. Da höre ich einen geraden Backbeat Wumm-zack-wumm-zack-wumm-zack-wumm-zack, dazu eine geshuffelte Basslinie Dumm-da-dumm-da-dumm-da-dumm-da-dumm-da und darüber Triolen Dididi-Dididi-Dididi-Dididi. Das passt sicher nur deshalb zusammen, weil Pete es eben drauf hat. Wie beschreibe ich das aber korrekt, so dass sich der Songaufbau dem Leser erschließt?
- Mein Vorschlag wäre daher, durchaus mit den Begrifflichkeiten zu arbeiten, je klarer und einfacher definiert, umso besser. Dass zB Chuck Berry an der Gitarre dann doch nicht genau das macht, was die Legionen der Coverbands beim Versuch ihn nachzuspielen vermurkst haben, ist dann die Besonderheit seines Spiels, wie du richtig sagst, die Eröffnung von Möglichkeiten des solistischen Umgangs mit der Rhythmik.
- Leider fehlt mir in weiten Teilen der theoretische und praktische Hintergrund, um das weiter zu vertiefen. Ich werde dennoch neugierig dein Rhythmus-Projekt verfolgen und wäre dir immer noch für ein Textbeispiel dankbar, das die korrekte Verwendung der Begriffe "ternär" und "triolisch" gegenüberstellt. --Krächz 23:01, 9. Aug. 2010 (CEST)
Dass der Eindruck entsteht, ich wollte die Begrifflichkeiten wegwischen, ist schade. Ich habe festgestellt, dass sie selbst in Fachkreisen nicht vorhanden sind. Und die OMA liest hier in der Wikipedia das erste und einzige mal das Wort ternaer. Ternaer verwende ich ueberhaupt nicht. Ich hab es nirgendwo gelesen und kann es gar nicht erklaeren. Es soll irgendwas mit drei sein.
Dein Beispiel von Johnson verraet, dass Du es schon hoerst, seine Triolen sind nicht ganz gerade Dihdihdih sondern unterschiedlich lang Dadidi dadidi, weshalb man nach danach forschen sollte, wo er dazwischen schlaegt. Bumm Zack geht in Vierteln, der Shuffle triolisch, oder im uebergelagerten 12/8, da der in Dreiergruppen aufgebaut ist, kann man das mit dadidi abwechseln, also dadidi dazwischen spielen, so dass Sechzehntel resultieren. Bumm Zack waeren dann wieder punktierte Viertel. Nach Schuller sind alle Toene gleichberechtigt, also das Zack darfst du nicht zu gewaltig nehmen. Der RnB kommt zwar auch aus Kansas, aber der Rhythmus der Jazzer und der Rocker darin unterscheidet sich.
Wanda hoere ich gerade um etwas weniger zu machen.
Triolisch ist eine spezielle rhythmische Notierung, die selten ist. Dreiteilung wird in der Musik durch Punktierung ausgedrueckt. Die Triole ist ein Rhythmus. Ternaer will etwas Metrisches beschreiben, tut es aber nicht. Ternaer ist eine Dreiergruppierung, die Takte, Taktgruppen bis hin zur ganzen Metrik aufbaut.
Vielleicht liegt das Missverstaendnis darin, dass beide etwas zusammenfassen, bei der Triole kleinere Teile vorliegen, das Ternaere aber selbst ein Element bildet, das Groesseres aufbaut.
Benary sagt zum Ganzen: Rhtyhmik ist die Lehre von musikalischen Dauerverhaeltnissen. Das heisst Laenge und Kuerze der einzelnen Tongebungen stehen in taktgebundener Musik in bestimmten Relationen zueinander. Rhythmik ist wesenhaft analytisch, sie zerlegt in kleinere Werte. Metrum ist ebenso ein gliederndes wie zusammenfassendes Element. Und Metrik ist die Lehre von musikalischen Schwereverhaeltnissen. Metrik ist wesenhaft synthetisch, sie fasst zu Gruppen zusammen. (sie gibt dem Ganzen (Stueck) einen Sinn)
Das ist alles in afrikanischer Musik nicht anders. Nur dass sie nach Jones sich primaer aus konfliktierenden Rhythmen aufbaut
Der gute Groove ist nicht an sich schwer zu notieren, bloss die punktierten Achtel halbiert sind punktierte Sechzehntel, die in taktgeschriebener Musik zu Fehlinterpretationen fuehren koennen. Musiker spielen zum Beispiel Achtelpausen unterschiedlich lang, je nachdem sie gleich nach einem Taktstrich stehen oder erst nach einer Note. Benary macht Beispiele dazu.
-- Room 608 02:56, 10. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe fuer morgen eine Rekonstruktion des Shuffle aus afrikanischen Elementen vorbeieitet. Bezeichnenderweise gibt es keine Takteins. -- Room 608 04:51, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hatte vor ein paar Monaten mal einen klassisch ausgebildeten Schlagzeuger nach dem Unterschied triolisch gespielter 4/4-Takte und 12/8-Takt gefragt. Erstere würde tendentiell schneller gespielt und böte die Variationsmöglichkeit, jederzeit in die gerade Spielweise (zurück-) zu wechseln, den Swing gewissermaßen herunterfahren...
- Pete Johnson ist mit seinem Boogie-Woogie sicher für deine Analyse sehr offen. Die Grundschläge als punktiert anzunehmen gefällt mir und ich werde mal versuchen, das mit einem Notenblatt nachzuvollziehen. Bei schnellen Rock'n'Rolls sind Dreier-Figuren aber nur als Triolen über 4/4 zu beschreiben, wenn man sich nicht mit allen Defintionen des Rock'n'Rolls querstellen will.--Krächz 10:32, 10. Aug. 2010 (CEST)
Hallo. Hab mir grad den UK-Garage-Artikel angeguckt und finde der kann so nicht stehen bleiben, die Strömung ist recht relevant (siehe auch Diskussion:UK Garage). Hoffe ich bin hier richtig. Gruß --stfn 02:05, 12. Jun. 2010 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Engelbaet 12:28, 12. Aug. 2010 (CEST) |
Rhythmik, Metrik, afrikanische Rhythmik
Ich werde dieses unterrepraesentierte Gebiet soweit bearbeiten, dass man die Begriffe zum Studiun afrikanischer Musik an die Hand bekommt. Einen Artikelkanon habe ich im Portal:Jazz auf der Diskussionsseite benannt.
Prinzipiell werde ich versuchen staerker als es bisher der Fall ist, zwischen Rhythmusbegriffen und Formbegriffen zu unterscheoden.
Ausserdem muss die Definition des swing erklaert werden.
Mithilfe ist erwuenscht. -- Room 608 07:49, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Hab zwei Gedanken zu Groove mal in der dortigen Diskussion formuliert (falls das in Deinen Themenkomplex reinpasst). Gruß --stfn 04:37, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Ja danke, ich antworte dort. --Room 608 02:03, 1. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Room 608 13:39, 16. Aug. 2010 (CEST) |
Kategorie Erscheinungsjahr eines Musikstückes
Gruss! Die en:WP hat Kategorien, um Songs/Musikstücke nach Jahr des Erscheinens zu listen: 1967 oder 1898. Auch die fr:WP hat so ein System. Ist daran - bezüglich der dt:WP - schon mal gedacht worden? Man könnte es auf Ersterscheinung von Kompositionen generell anwenden und es gestaffelt (z.B. Jahrzehnt, Jahrhundert) zur schnellen Zusammenstellung von Stücken einer bestimmten Periode verwenden (das war mein ursprünglicher Weg zu diesem Thema). Geezernil nisi bene 08:49, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass eine solche Kategorisierung genreübergreifend auf der Jahresebene Sinn macht. Im übrigen gibt es die Schwierigkeit, dass ein Teil von Kompositionen ja nicht im Entstehungsjahr (oder recht zeitnah) veröffentlicht werden, sondern einige der Kompositionen ja erst posthum veröffentlicht werden und damit u.U. Jahrzehnte später (Epitaph (Mingus)) oder u.U. sogar in einem anderen Jahrhundert; bei der Sinfonie in h-Moll (Schubert) wird das Problem besonders deutlich, da dort mehrere, sehr unterschiedliche Erscheinungsjahre möglich sind.--Engelbaet 10:18, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Das sehe ich genauso. Im Bereich der Klassischen Musik wäre eher das Entstehungs- bzw. Fertigstellungsjahr (Bsp.: 1. Sinfonie (Brahms) war etwa 14 Jahre in Arbeit) von Interesse. Grüße --Density 18:50, 17. Aug. 2010 (CEST)
Ableitung des Shuffle
- Kopiert nach Wikipedia:WikiProjekt_Jazz/Rhythmus
Die Ableitung des Shuffle aus 3:2 Verhältnissen und cross-rhythm.
Man beginnt mit einem 3:2 Rhythmus in punktierter Notation, damit klar ist, dass hier Triolen unerwünscht sind.
Dann läßt man aus der oberen Stimme einige Töne weg und erhält den halben Shuffle, da der Shuffle nur auf der Hälfte der punktierten Schläge erscheint.
Dann überlegt man sich, wie man die anderen Schläge ausfüllen kann. Man erkennt, daß dies mit demselben Dreierpattern der oberen Zeile möglich ist, wenn man es etwas verschiebt. Die Viertel werden um die Hälfte ihres Wertes verschoben. Für die Achtel gilt das Gleiche. Nur der Übergang ist schwierig, im Einzelnen zu überlegen, dort braucht es etwas Könnerschaft.
Die oberen Zeilen sind echter ineinandergreifender cross-rhythm.
Da das Bild sich noch nicht ganz geklärt hat, sieht man sich besser gleich zwei (schnelle) "Takte" an.
Wenn es unbedingt sein muss, kann man auch die Taktstriche einführen, sieht aber nicht mehr die mustergültige Symmetrie.
Bild folgt morgen. Als Vorgeschmack
Die Hörprobe: (
), man hört ihr weder den Dreivierteltakt, noch die Tatkstriche an. Vorsicht, sie ist eine Sechzehntel länger als zwei Takte und deshalb nicht zu loopen, das liegt an der Sache, nicht an Fehlern meinerseits. Zu Beweiszwecken ( ) stelle ich auch gerne die loopbare Version, die nicht überbindet, zur Verfügung. Warum das nicht im 4/4 Takt steht bleibt vorerst mein Geheimnis. (Es ist egal.)Das ist jetzt POV, TF und OR und sehr schön.
Es bleibt eine Erkenntnis. Erstes und zweites System haben keine gemeinsame Eins und in Bezug auf das dritte werden sie es nie haben. Afrikanische Musik und moderner Jazz verzichten darum ganz darauf, sie verzichten auf den Beat! Rock (auch Beat genannt) entscheidet sich für eine der Einsen, und es gibt mehrere Auswahlen. Die eins, eine Sechzehntel später, die vierte punktierte Achtel etc. Je nach Unterteilung finden sich alle, die man wünscht. Aber man muss dabei bleiben. -- Room 608 03:22, 11. Aug. 2010 (CEST)
Hinweis: Ich habe meine Autorschaft hier unter die GNU CC Lizenz gestellt, möchte aber bei Auftauchen dieser Theorie in anderer (steuerfinanzierter) Literatur darauf hinweisen, dass sie zuerst in der deutschen Wikipedia stand. Soviel zu echtem liberalen Fortschritt in einwandfreier demokratischer Tradition. Es grüßt alle Wikipedianer Euer Room 608 05:15, 11. Aug. 2010 (CEST)
Erneute Quintessenz: Shuffle, swing, Kreuzrhythmus, (im weitesten Sinn Konfliktrhythmus), cross-rhythm (dieser afrikanisch) sind alle mehr oder weniger dasselbe.
Ternär und Triolisch teilen, vor allem sind sie (rhythmische) Resultanten, in sie gehen verschiedene Einzelstimmen ein und sind nicht mehr identifizierbar. Schliesslich und das ist relevant, geben sie die Längen der Noten nicht richtig wieder. So sind nach obiger Ableitung, die zwei Noten die den Shuffle bilden gleichlang, Achtel, im Triolischen, werden die ersten beiden zu einer langen zusammengefasst, die dritte ist kurz, was nicht richtig ist, da sie tatsächlich (siehe Achtelnotation) in den nächsten Notenwert (weiter Takt) (um den halben Notenwert) überlappt. Ternär scheint mir nicht die Dreiergruppierung wiederzugeben, oder noch schlimmer setzt triolisch und die "kreuzrhythmischen" Dreiergruppen oder die Drei aus dem 2:3 Verhältnis gleich. -- Room 608 00:25, 12. Aug. 2010 (CEST)
Weiter ab 14.8 -- Room 608 01:44, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Der 4/4 Takt ist ebenso extern ueber meine Benutzerseite zu erreichen. --Room 608 03:16, 20. Aug. 2010 (CEST)
Kategorien für Musiklabel nach Stadt
Heute hat ein Kollege mit der Kategorie:Musiklabel_(München) eine Unterkategorie zu Kategorie:Deutsches Musiklabel angelegt. Es ist die erste Kategorie für Label nach Stadt, daher hier die Bitte um Meinungen, ob das eine sinnvolle Unterteilung ist und ggbflls. in diese Richtung weiterentwickelt werden kann/soll. Im Moment sehe ich da eigentlich nichts, was dagegen spricht. Gruß --Krächz 14:52, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ist das wirklich sinnvoll, Kategorie:Thema nach Ort so zu strapazieren (die Münchner Kategorie geht ja nicht nur nach Kategorie:Unternehmen nach Ort, sondern auch nach Kategorie:Musik nach Ort)? Bisher ging es nach Kategorie:Musik nach Staat bzw. Kategorie:Medienunternehmen nach Staat, was innerhalb der räumlichen Systematik andere Kategorienbäume sind (Kategorie:Thema nach Staat).--Engelbaet 15:37, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, bin mir eben nicht sicher. Die Stadt-Portal-Mitarbeiter haben schon auch ihren Dickschädel (und nicht nur die Kölner). Bevor ich also den Kollegen anspreche, wie er sich das im Gesamtkontext vorstellt, wollte ich hier um eine Einschätzung bitten. --Krächz 16:49, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt nur ganz wenige Label, die nicht in einschlägigen Großstädten sitzen (insofern werden wir in erster Linie eine Topographie der Landeshauptstädte und daneben noch einige weitere Städte erhalten, neben München denke ich an Hamburg, Köln, Los Angeles, Chicago und Barcelona).
- Wenn man sich anschaut, wie diese Kategorie aufgemacht worden ist, dann ja offenbar gerade nicht, um die Münchner Musik-Kategorien und die Unternehmenskategorien übersichtlicher zu gestalten, sondern die Kategorie:Deutsches Musiklabel anzunagen. Sonst hätte man ja auch die Kategorie Kategorie:Medienunternehmen (München) als Hauptkategorie zu Kategorie:Filmwirtschaft (München) und Kategorie:Verlag (München) aufmachen können, wo die Label auch ohne eigene Münchenkategorie neben den Verlagen und den Unternehmen der Filmwirtschaft wie Constantin Film (die bisher zusätzlich noch unter Kategorie:Unternehmen (München) einsortiert ist) gut aufgehoben gewesen wären.
- Einige Stichproben: Das Label Winter & Winter bleibt trotz Kategorie:Musiklabel (München) bei Kategorie:Jazz (München) zugeordnet, ebenso Enja. (Beide Einordnungen unter Münchner Jazz sind IMO überflüssig.) Erstaunlicherweise ist sich offenbar der Bearbeiter bisher unsicher, ob das noch unter Kategorie:Unternehmen (München) eingeordnete Label ECM, das schon lange außerhalb von München seine Geschäftsräume hat und nun in Gräfelfing beheimatet ist, noch als Münchner Label zählen darf.--Engelbaet 18:06, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, das ist klar eine München-Kategorie. Dass da im Einzelnen Restkategorien redundant sein können, ist bei solchen Neu-Anlagen von Kategorie-Ebenen nicht ungewöhnlich und kann passieren. Ich würde dem Münchner Benutzer gerne eine Alternative anbieten, mit der er einerseits "unseren" Labelkategorienbaum nicht zerfleddert und andereseits "seine" München-Artikel sortiert bekommt. Hast du da eine Idee? --Krächz 23:05, 19. Aug. 2010 (CEST)
- P.S. solche Diskussion demnächst nur noch im MusikProjekt!
- Ich kann Dir da nicht wirklich mit einer zündenden Alternative dienen.--Engelbaet 13:47, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Also die Einbindung der neuen Musiklabel (München)-Kategorie im München-Kategorie-Baum finde ich schon in Ordnung. Einmal in Musik und einmal in Unternehmen. Welche Auswirkungen das dann auf die Kategorien in den einzelnen Labelartikeln hat, muss man prüfen, also ob es dann noch Münchner Jazz als zusätzliche Kategorie braucht.
- Ich stelle mit immer noch die Frage, ob es für den bisherigen Label-Kategoriebaum überhuapt ein Problem darstellt, wenn weiter nach Städten untergliedert wird, abgesehen vielleicht davon, dass man nicht mehr auf den ersten Blick erkennen kann, wieviele deutsche Musiklabel wir insgesamt haben.
- Also was wäre meine Antwort, wenn ich den Benutzer anspreche, dass wir aus der Sicht des Musikportals eigentlich eine Kategorisierung von Labels bis auf Staatenebene für ausreichend halten und er dann sie Gegenfrage stellt: "Was spricht denn dagegen?"
- Ferner ist es so, dass WENN die neue Kategorie denn bleibt, ich mich beinahe genötigt fühle, diese Möglichkeit in den Kategoriebeschreibungen zu verankern, wenn nicht sogar selbst solche Kategorien anzulegen. --Krächz 12:59, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Letzteres kannst Du aber nur nach Abstimmung mit den Orts-Kategoristen (und insofern steht eine Uneinheitlichkeit zu erwarten). In Deutschland handelt es sich vermutlich nur um drei Städte, für die die Subkategorie aufgemacht werden kann.
- Das Kategorien-Problem besteht grundsätzlich, wie Du richtig ausführst, nicht für den Label-Kategorienbaum. Es liegt vermutlich im Kurzschluss zwischen den Ort- und Land-Kategorien (sowas wird hier aber pragmatisch angegangen, wie so vieles im Kategorienbereich).--Engelbaet 13:40, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Einen Sack Flöhe hüten ist leichter als einen Kategorie-Baum pflegen. Wäre es denkbar, die Stadt-Label-Kats zusätzlich zu den Länderkats zu setzen, falls von den Orts-Kategoristen gewünscht wird? Das widerspricht zwar der Kategorien-Regel, dass immer nur die spezifischste Kategorie gesetzt werden soll, aber immerhin handelt es sich ja um zwei völlig uterschiedliche Themen-Äste - Labels hier - München dort. --Krächz 23:33, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Ich kann Dir da nicht wirklich mit einer zündenden Alternative dienen.--Engelbaet 13:47, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, bin mir eben nicht sicher. Die Stadt-Portal-Mitarbeiter haben schon auch ihren Dickschädel (und nicht nur die Kölner). Bevor ich also den Kollegen anspreche, wie er sich das im Gesamtkontext vorstellt, wollte ich hier um eine Einschätzung bitten. --Krächz 16:49, 19. Aug. 2010 (CEST)
Kategorien (bezüglich des Begriffs "Trommel")
Hallo. Aus dieser Diskussion ist der Artikel Trommel, und in Zuge dessen auch die Kategorie:Trommel hervorgegangen. Zu dieser Kategorie bzw. zu den Unterkategorien von Kategorie:Musikinstrument kamen fragen auf, nachzulesen unter Benutzer Diskussion:Summ#Kategorie:Trommel und Kategorie:Membranophon (bitte die Diskussion nicht dort weiterführen sondern stattdessen hier, wo es wohl eher hingehört).
Kurz zusammengefasst:
Der Begriff Trommel als Musikinstrument hat voneinander abweichende Bedeutungen: 1. Membranophon, 2. Schlagmembranophone (Schlagtrommeln), die keine Pauken sind, 3. alle Schlagtrommeln und einige andere Perkussioninstrumente.
Die Kategorie:Musikinstrument ist momentan grundsätzlich nach der Hornbostel-Sachs-Systematik geordnet (die Trommel und Membranophon gleichsetzt), hat aber auch andere Unterkategorien (Kategorie:Jazz-Instrument, Kategorie:Historisches Musikinstrument).
Wie soll die Kategorie:Trommel ins Kategoriengeflecht eingeordnet werden und was soll rein? Sollte die Struktur der Kategorie:Musikinstrument in Zuge dessen umgestellt werden? Ist eine eigene Kategorie:Schlagtrommel sinnvoll? Einige Vorschläge sind in besagter Diskussion bereits gemacht wurden.
Wegen der potentiellen Auswirkungen auf die Kategorisierung von Musikinstrumenten im Allgemeinen hielt ich eine separate Diskussion für angemessen.
Ich freue mich auf Antworten. Schöne Grüße --stfn 15:53, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Prinzipiell sollten wir die Kategorie möglichst eindeutig halten; eigentlich ist (von ein paar Ausnahmen abgesehen) die Hornbostel-Sachs-Systematik bestechend, wobei die Systematik nach Tonerzeugung bei uns durch die nach Benutzungsart (hier: Schlaginstrument) gedoppelt wird, so dass zudem Kategorie:Schlagtrommel möglich wird. Ich verstehe noch nicht, wozu die Kategorie:Trommel verwendet werden soll, auch wenn ich die jetzige Einhängung in die Systematik (anders als frühere) viel brauchbarer finde; das hat sehr viel von einer Assoziationskategorie.
- Da die Kategorie:Jazz-Instrument als Beispiel genannt worden ist... Diese ist ohne Absprache mit dem Jazzprojekt eingeführt worden und hat dort auch eher Kopfschütteln hervorgerufen: Ich halte sie für löschfähig. Den Sinn von Kategorie:Yamaha-Musikinstrument würde ich übrigens auch eher kritisch hinterfragen, zumal dort auch Soundkarten-Zubehör wie der Yamaha YM3812 zugeordnet ist.--Engelbaet 21:05, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Bei "Assoziationskategorie" würde ich Dir voll zustimmen, anders ist die Kategorie meiner Meinung nach kaum umsetzbar, da auch die Definition letztendlich assoziativ ist (sofern man sich nicht allein auf Hornbostel/Sachs beruft und den sonstigen Sprachgebauch außen vor lässt). Die Frage ist: Wollen wir sowas? Persönlich hätte ich kein Problem damit und auch keine Angst, dass die Kategorie "zugemüllt" wird oder ähnliches, ein paar Assoziationen mehr stören meiner Meinung nach im Zweifelsfall nicht. Darf eine Assoziationskategorie denn Unterkategorie von Musikinstrument sein oder widerspricht das der Systematik? Man könnte so argumentieren, dass sie nach Spielweise (also "getrommelt" hehe) sortiert ist, demnach wären z.B. Brummtöpfe drin, Pauken auch, das Kazoo eher nicht. Sinnvoll? Gruß --stfn 21:50, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Hornbostel-Sachs setzt eben nicht Trommel und Membranophon gleich. Der Begriff Trommel wird dort leider nicht definiert, sondern taucht zigmal bei Membranophonen und Idiophonen auf, die jeweils geschlagen oder sonstwie traktiert werden. Wenn beides dasselbe wäre, bräuchte es keine 2 Artikel. Es wird ein Problem des Artikels Trommel bleiben, dass der Begriff keine klare musikwissenschaftliche Klassifizierung darstellt, er kann nur einen Überblick über die verschiedenen trivialen und sonstigen Bedeutungen geben. Das ist recht so, aber eine Kategorie nach einem so uneindeutigen und unklaren Begriff anzulegen, der die bisherigen Kategorien überschneidet, halte ich für unangebracht. "Assoziationskategorie" ist das Gegenteil einer logischen Struktur. -- Bertramz 22:07, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Ich keinen Originaltext sondern nur den WP-Artikel, aber dort setzt die Systematik in der Tat Trommel und Membranophon gleich, nämlich in der weiteren Unterteilung zwischen Schlag-, Zupf-, Anblas- und Reibtrommel vgl. Hornbostel-Sachs-Systematik#Membranophone (2). Nur geht diese Unterteilung leider sowohl an der Orchesterunterteilung (Trommel - Pauke) noch an der umgangssprachlichen (so allerlei) vorbei. Deinen Kritikpunkt zu "Assoziationskategorie" verstehe ich soweit. Alternativ ginge die Kategorie Schlagtrommel als Unterkategorie zu Membranophon, Trommel wär dann selbst nicht drin, man könnte aber unter Siehe auch oder Weblinks auf die Kategorie verweisen. Da außer dem Kazoo und zwei Reibtrommeln diese aber eh mit Membranophon identisch wäre, stellt sich die Frage wieso. Schöne Grüße --stfn 22:23, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Lass dir einmal mit der Browser-Suchfunktion "Trommel" bei Hornbostel-Sachs anzeigen. Das Wort findet sich quer durch den halben Text. Erfahrung aus dem realen Leben: wenn du auf einem unklaren Konstrukt theoretisch aufbauen willst, dann rächt sich das genauso wie der Pfusch einer praktischen Arbeit, der garantiert nach kurzer Zeit Probleme machen wird. Gruß -- Bertramz 22:37, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Ok, die Erwähnungen des Wortes "Trommel" außerhalb der Membranophone finden jedoch meist (naja, in zwei Fällen halt) in den Beispielen statt, "Holztrommel" als Beispiel für "111.231 (Selbständige) Aufschlagröhren" und "Metalltrommeln, besser Kesselgongs" als Beispiel für "111.241.1 (Selbständige) Gongs Süd- und Ostasien". Die Ausnahme hiervon ist in der Tat "121.2 Maultrommeln" (und Untergruppen). Demnach wäre tatsächlich ein Blick in den Originaltext hilfreich (allein für den Artikel Trommel, wo ja aktuell steht, dass Mornbostel/Sachs Membranophon und Trommel gleichsetzen). Aus Deinem Beitrag schließe ich, dass Du eine Kategorie:Trommel generell für nicht hilfreich hältst, richtig? Schöne Grüße --stfn 23:34, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Meine Güte, sind diese Beiträge ermüdend:
- Schlagmembranophone, und dann erst die Schlagdimembranophone (die fehlen hier doch noch völlig), das Kategoriengeflecht und die Assoziationskategorie. Wollt ihr wortklingeln oder mögt ihr Musik?
- Die Trommel als Begriff ist hier doch völlig überflüssig, da alle Instrumente schon in viel differenzierterer Form vorhanden sind.
- Glücklicherweise fahre ich demnächst nach Magyarország und hoffe, dass das WLAN dort landesweit dermaßen gestört ist, um dieses Trauerspiel nicht weiter verfolgen zu können. -- pretobras 02:58, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Kein Grund unfreundlich zu werden ... --stfn 08:03, 1. Sep. 2010 (CEST)
- + 1. @ pretobras, könntest du ein paar Kilometer ohne Laptop unterwegs sein, müsstest du nicht auf günstige äußere Umstände hoffen. -- Bertramz 08:56, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Kein Grund unfreundlich zu werden ... --stfn 08:03, 1. Sep. 2010 (CEST)
Betramz war so nett einen Link in dem Artikel Nketia einzufuegen. Nketia hat die Instrumente Afrikas nach dem Hornbostelschema kategorisiert und Kofi Agawu fragt nach der Sinnfaelligkeit. Er sagt jedenfalls, dass die Kategorisierung oft nicht der tatsaechlichen Anwendung widerspricht, jedoch europaeisch hingetragen ist. Einmal werden Instrumente primaer gehoert, dafuer ist die Kategorie sowieso egal, andererseits haben sie eine weiterreichende Bedeutung. Mickey Roker hat erzaehlt, dass die Trommelinsturmente im Islam nicht von profanen Menschen gespielt werden duerfen. Also die Kategorisierung ist mal zu eng und mal zu weit, und die musikwissenschaftliche Entwicklung ist schon weiter. Dann weise ich darauf hin, dass nicht nur seit der neuen Musik das Klavier ein Perkussionsinstrument ist, und laut 3. oben auch eine Trommel ist. Vielleicht kann man es sogar so spielen, dass der Eindruck entsprechend entsteht. Auch ist der Eindurck irrig, dass die ungenau gestimmten Trommeln nicht melodiebildend seien, aber das sind sie in allen kreuzthythmisch oder afrikanisch beeinflussten Musikkulturen, die polymetrisch arbeiten. Also ist die Trommel auch ein Klavier? Die Kategorie mag im physikalischen Sinn ueberzeugend sein, aber Instrumentenbau ist in vielen Dingen gluecklicherweise noch weitgehend empririsch, und die musikalische Anwendung entscheidet sich nach noch anderen Kriterien. -- Room 608 11:33, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Zur Kategorie: ich hab sie zwar anfangs (wohl vorschnell) eröffnet, mein Herz hängt aber nicht dran (anders beim Artikel oder zumindest dessen Existenz) und ich hätte sie zunächst auf sich beruhen lassen. Ich finde also die WP-Gemeinde möge damit machen was sie will (bzw. sie ggf. wieder abschaffen).
- Zum Artikel: Ich kann nicht recht einschätzen, wie viel von der inhaltlichen Kritik sich auf den Artikel und wie viel auf die Kategorie bezieht, im Artikel habe ich versucht die Problematik der Melodiebildung und die Abgenzung der Perkussion möglichst zu umgehen bzw. mich in diesen Fällen eher uneindeutig auszudrücken und habe wegen dem Klavier jetzt nochmal eine Formulierung dort entschärft.
- Mir wächst die Diskussion gerade über den Kopf bzw. mir schwindet die Lust daran (nicht persönlich gemeint), weshalb ich mich für einige Zeit von der Beteiligung abwenden werde. Ich denke ich hinterlasse alles soweit in einem Zustand, mit dem man zumindest arbeiten kann. Ich hatte bei den Bots noch eine Anfrage auf Linkumbiegung gestartet (und dort jetzt nochmal meine Abwesenheit mitgeteilt), falls jemand daran interessiert ist: Wikipedia:Bots/Anfragen#Trommel: Links umbiegen. Gruß --stfn 12:08, 1. Sep. 2010 (CEST)
Der Artikel ist doch sehr schoen. Ich wuerde den Hornbostel aber nachnachrangig anfuehren, er verwirrt nur. Was ich mit Tonhoehe meinte war nicht die Talking drum, sondern das Trommelensemble, das kreuzrhythmisch ineinander und nacheinander spielend auf den verschiedenen Trommeln Melodien bildet, sowie umgekehrt im Jazz die Umdeutung und Rechtfertigung von Melodien in Trommelrhythmus. Ich meinte hier nur die Kategorien. Im Artikel sind die Links zu den Universalien und zur Psychoakustik, die auch eher verwirren, vielleicht auch unter einem "siehe auch" am Schluss des Artikels anbringen. -- Room 608 12:25, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Mach ich dann nach meiner Auszeit, sofern nicht jemand anders will. Gruß --stfn 12:30, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Bisher sind Kategorie:Schlagzeug und Kategorie:Perkussion sehr unklar voneinander abgegrenzt. Ich würde eine Möglichkeit für die Kategorie:Trommel darin sehen, dass sie in beiden Kategorien stehen und die Spieltechniken enthalten könnte, die auf Becken nicht üblich sind wie Doppelschlag (Trommel), Paradiddle, sowie Zubehör wie Stimmpaste. --Summ 14:57, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Eigentlich müsste Kategorie:Schlagzeug doch eine Unterkategorie von Kategorie:Perkussion sein, wenn man nicht der Sichtweise der Jazz- und Popmusiker folgt (die zwischen Schlagzeug und Perkussion (Musik) unterscheiden).
- In diesem Sinne liesse sich entsprechend Rudiment (Schlagzeug) (gut umgeordnet) aber auch viel einordnen, was bisher bei Kategorie:Schlagzeug bzw. Kategorie:Perkussion zugeordnet ist, z.B. Stick (Schlagzeug) oder Besen (Perkussion). Ich habe ehrlich gesagt, immer noch nicht verstanden, wieso in dieser Kategorie auch Beiträge zu Trommel als Thema („Werbetrommel“) stehen müssen; ich finde schon die Schlitztrommel in Kategorie:Trommel grenzwertig.--Engelbaet 16:15, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast Recht, es müsste ein Gesamtkonzept für Schlagzeug, Perkussion, Trommel geben. Vorschläge und Beiträge willkommen! --Summ 16:25, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Bisher sind Kategorie:Schlagzeug und Kategorie:Perkussion sehr unklar voneinander abgegrenzt. Ich würde eine Möglichkeit für die Kategorie:Trommel darin sehen, dass sie in beiden Kategorien stehen und die Spieltechniken enthalten könnte, die auf Becken nicht üblich sind wie Doppelschlag (Trommel), Paradiddle, sowie Zubehör wie Stimmpaste. --Summ 14:57, 1. Sep. 2010 (CEST)
Neugliederung von Schlagzeug und Perkussion
Die beiden Kategorien Kategorie:Schlagzeug und Kategorie:Perkussion sind unbefriedigend. Man sollte das meines Erachtens gemäß der Berufsausbildung gliedern, also in Orchesterschlagzeug, Pauke, Stabspiele (Xylophon etc.) und Drum-Set (Reihenfolge ist nicht wertend gemeint). Ich bitte um eure Ansichten. Gruß --Summ 21:08, 1. Sep. 2010 (CEST)
Mein Vorschlag nach näherer Betrachtung: Die Kategorie:Perkussion löschen und dafür eine Kategorie:Schlagwerk machen nach dem Hauptartikel Schlagwerk (Musik). Darin könnten dann alle weiteren Schlagwerk-Kategorien und -Artikel sein. --Summ 21:34, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Ich schlage mal vor, dass wir, bevor diese Debatte beginnt, an den Ort umziehen, wo die Kat.-Diskussionen eigentlich laufen: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Musik.--Engelbaet 11:51, 2. Sep. 2010 (CEST)
Kategorien für Musikgenres
… sind zu überdenken; die von mir angeleierte Diskussion verläuft erstmal hier, für eine endgültige und entscheidende Diskussion brauchen wir noch den richtigen Ort (und die Bots, die die Drecksarbeit dann erledigen). --Sängerkrieg auf Wartburg 11:47, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Die Diskussion sollte, damit Du einen großteil der Betroffenen erreichst, im Projekt Musik verlaufen und nirgendwo anders; die betroffenen Portale wären auf jeden Fall zu kontaktieren.--Engelbaet 12:51, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. Beim Projekt Musik habe ich auch schon darauf hingewiesen. Ich warte noch ein paar Reaktionen ab, danach starten wir dort und kümmern uns um die betroffenen Portale (eine vollständige Liste derselben wäre nicht schlecht, ich will keins versehentlich auslassen). --Sängerkrieg auf Wartburg 13:07, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Siehe zB. hier [8], versuch es gar nicht erst, Du wirst scheitern, es hat hier niemand ein Interesse an eine "entgültigen" Diskussion, da man sich weigert, etwas zu erschaffen, hier wird nur Neues verhindert und toddiskutiert.Oliver S.Y. 14:22, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Ach, die können mich mal. Ich werde es trotzdem versuchen. --Sängerkrieg auf Wartburg 14:40, 27. Sep. 2010 (CEST)
EPs
Wenn wir gerade schon im Kategorisierungswahnsinn sind: ich habe die Kategorie:Extended Play angelegt. Genug Artikel für ne Kat sinds ja mittlerweile. Ich denke aber, dass die Alben-Kat mit den Jahren drinbleiben kann (Minialbum), bevor mans noch stärker Strukturien möchte. Erstmal den Bestand sichern. Diskussion bitte hier. --Gripweed 23:15, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Einheitlich wird es dadurch nicht, eher verwirrend, was die EPs aus den 1950ern angeht, die später zu LPs wurden: Beispielsweise kann bei Birth of the Cool, wenn dann auch noch die Jahreskategorien für EPs kommen, das Ding dann sowohl als Kategorie:Album 1957 und Kategorie:Extended Play 1953 eingetragen werden. Das wäre in der Tat Kategorisierungswahnsinn. (Für die Kategorie:Extended Play wird es aus dem Jazzbereich ca. zwanzig Artikel zu EPs geben, die später auf LP oder CD wiederveröffentlicht wurden und sich bisher verstecken.)--Engelbaet 20:21, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Grundsätzlich sinnvolle Kat., ob man nachher zeitlich untergliedert, hängt wohl von der vh. Artikelanzahl ab. Eine Doppelkategorisierung finde ich in solchen Spezialfällen nicht schlimm. Die Albenart. haben ja gerade mal zwei Kats im Schnitt, da haben andere Artikel in der WP deutlich mehr.--Rmw 21:04, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Würde vorschlagen, die Kat lediglich als zusätzliches Attribut zu verwenden, sie aber ansonsten in die Albumkats einzuordnen. Dann hat man nämlich die Vorteile der Feinunterteilung bei den Albumkats nach Genre und Jahr, die die EPs alleine sicherlich nie erreichen würden. Und Alben stehen bei uns ja für eine Veröffentlichungsform (im Gegensatz zu Lied vs. Single). -- Harro von Wuff 21:13, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Da sind wir für den gegenwärtigen Zustand mal einer Meinung. Für künftige Generationen sollten wir aber hier kein Präjudiz abgeben, um es Usern, die nach uns kommen und etwa vor einem Wust an EPs stehen, nicht unnötig schwierig zu machen.--Rmw 21:27, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Würde vorschlagen, die Kat lediglich als zusätzliches Attribut zu verwenden, sie aber ansonsten in die Albumkats einzuordnen. Dann hat man nämlich die Vorteile der Feinunterteilung bei den Albumkats nach Genre und Jahr, die die EPs alleine sicherlich nie erreichen würden. Und Alben stehen bei uns ja für eine Veröffentlichungsform (im Gegensatz zu Lied vs. Single). -- Harro von Wuff 21:13, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Grundsätzlich sinnvolle Kat., ob man nachher zeitlich untergliedert, hängt wohl von der vh. Artikelanzahl ab. Eine Doppelkategorisierung finde ich in solchen Spezialfällen nicht schlimm. Die Albenart. haben ja gerade mal zwei Kats im Schnitt, da haben andere Artikel in der WP deutlich mehr.--Rmw 21:04, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe mal Magical Mystery Tour (Album) in diese neue (sinnvolle) Kat eingefügt. Das Album erschien in den USA als normale LP, in UK damals als Doppel-EP. Die Kat Album habe ich im Artikel belassen. Es gibt sicher noch mehr Alben, die international unterschiedlich veröffentlicht wurden. Trio (Trio-Album) gabs z.B. 1982 in Deutschland als LP, in den USA aber nur als EP. Wie soll man damit umgehen? HAVELBAUDE schreib mir 08:22, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Im Artikel sollte der Umstand der VÖ als Album und EP erwähnt sein, sonst fragt sich der Leser u. U. weshalb ein Album in der EP-Kategorie ist. Bei MMT wird es erklärt, bei Trio (noch?) nicht. ---Mikano 08:32, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Bei Trio bin ich seit geraumer Zeit am Ausbauen: Benutzer:Havelbaude/Trio (Album). Das mit der USA-EP muss ich dort noch berücksichtigen. HAVELBAUDE schreib mir 08:36, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ok, dann danke für die Rückmeldungen. Beim Jazz habe ich leider keine Ahnung, wie man das am Besten lösen kann. Als was zählen die denn in der Fachliteratur? EPs werden ja durchaus auch als 12’’ und als CD veröffentlicht. Ich habe auch problematischere Kandidaten erstmal rausgelassen (We Are Beautiful, We Are Doomed,). --Gripweed 10:01, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Da es sich im Jazz fast ausnahmslos um EPs handelt, die in anderen Formaten wiederveröffentlicht wurden (auch wenn von Miles Davis' Doo Bop 1992 mit Easy Mo Bee eine EP neben der LP und CD veröffentlicht wurde, auf der sich dann auch die in anderen Genres üblichen Remixe finden), werden die in der üblichen Fachliteratur meist nur als Alben behandelt. Für Sammler ist es aber evtl. wichtig, die EPs aus den 1950ern auch zu finden (und beim WP-Artikelschreiben stolpert man auch darüber, wenn z.B. mehrere Veröffentlichungsjahre da sind oder die Editionsgeschichte komplex wird; vgl. Miles Davis Volume 1, wo sie einfach 10-Zoll-Platten heißen). Das Jazzprojekt habe ich von der neuen Kat informiert, so dass bei Akzeptanz dort die entsprechenden Artikel verlinkt werden.--Engelbaet 10:32, 12. Okt. 2010 (CEST)
Mir sind auch noch ein paar Probs aufgefallen. So wurden diverse Misfits-EPs als Album im Lemma genannt (Bullet (Album)), andere haben ein EP als Klammerzusatz (Amarok (EP)). Sollte das vereinheitlicht werden? --Gripweed 10:05, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Die Bezeichnung Album bei den EPs halte ich für falsch. Die Artikel sollten konsequent auf ein Lemma mit Zusatz EP verschoben werden. --Mikano 10:23, 12. Okt. 2010 (CEST)
Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 6. Oktober 2010 in der QS wurde folgendes bemängelt:
- Bitte ausbauen.
Die QS Diskussion ergab folgendes:
Der Track enthält die A Probe von Blackstreet's 1996 erschienenem Lied No Diggity Kapiert das jemand?
- Ist mir auch schon aufgefallen. Ich kann´s aber nicht eindeutschen, weil ich damit auch nix anfangen kann.
- Ah! Das ist eine Maschinenübersetzung des englischen Artikels: "Sample" wurde so zur "Probe". Ich ändere das ab. Solche Artikel sind eine Zumutung und gehören selbstverständlich gelöscht, wenn sich in adäquater QS- und LA-Frist niemand findet.
- Ist mir auch schon aufgefallen. Ich kann´s aber nicht eindeutschen, weil ich damit auch nix anfangen kann.
Falls möglich den Artikel weiter ausbauen. Danke --Pittimann besuch mich 20:46, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Wir müssen langsam überlegen, wie wir mit den Artikeln der IP (ehemals Benutzer:Kaldriot, Benutzer:Musickmen) und zig andere) umgehen. Der Benutzer hat leider kein Interesse daran, die Lizenzbestimmungen einzuhalten und haut seine Babelfish-Übersetzungen im Minutentakt raus, bis die IP wieder gesperrt wird. --Gripweed 10:24, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Leider gibt es immer wieder Leute, die seine Einstellungen um jeden Preis retten wollen. Nachdem ich mich durch einige seiner Artikel gekämpft habe, neige ich dazu, seine Sub-Stubs konsequent zu löschen. Seine Übersetzungen sind haarsträubend und nicht selten total sinnentstellend. Just my 2 cents. --Mikano 12:30, 27. Okt. 2010 (CEST)
Bitte mal den Artikel etwas überarbeiten und mit Quellen belegen. Eine IP meinte da radikal einkürzen zu müssen. Gruß --Pittimann besuch mich 10:19, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Ich kümmere mich drum. Gruß, Siech•Fred 16:58, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Erledigt, ist jetzt Africa (Lied). Gruß, Siech•Fred 16:51, 28. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Siech•Fred 18:15, 14. Nov. 2010 (CET) |
Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 8. Oktober 2010. Bemängelt wurde folgendes:
- Benötigt eine komplette sprachliche Überarbeitung. Stilistisch klingt das mehr nach Schülerzeitung als nach enzyklopädischer Beschreibung. Mehr Neutralität ist auch nötig.
In der QS sind wir da nicht weiter gekommen, bitte mal beizeiten den Artikel etwas aufpeppen gemäß den angesprochenen Forderungen. Danke --Pittimann besuch mich 11:41, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ich versuche, mich darum zu kümmern. Da ich möglichst alle Verweise im deutschsprachigen und auch im englischsprachigen Artikel durchgehen will, wird das aber etwas dauern. --217/83 13:02, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo und danke. Melde dich, wenn du ein Review wünschst. --Krächz (Diskussion) 13:50, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für das Angebot. --217/83 22:15, 22. Aug. 2012 (CEST) Es ist noch lange nicht soweit, aber vielleicht könnte sich schonmal jemand um die Chart-Einträge kümmern. --217/83 22:33, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo und danke. Melde dich, wenn du ein Review wünschst. --Krächz (Diskussion) 13:50, 21. Aug. 2012 (CEST)
Es zieht sich noch etwas, aber ich will das immer noch machen. --217/83 09:38, 3. Okt. 2012 (CEST)
Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 25. Oktober 2010, bemängelt wurde folgendes:
- Das Album gibt es bei Amazon, aber das hier ist von einem Artikel soweit entfernt, wie das Album von der goldenen Schallplatte
Bitte den Artikel noch etwas inhaltlich überarbeiten und mit weiteren Quellen versehen. Danke --Pittimann besuch mich 17:29, 13. Nov. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Siech•Fred 18:15, 14. Nov. 2010 (CET) |
Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 24. Oktober 2010, bemängelt wurde folgendes:
- Gerade zufällig drauf gestoßen: Innerhalb von fünf Jahren von einem auf zwei Sätze verdoppelt, benötigt längst eine Überarbeitung.
Bitte den Artikel ergänzen. Danke --Pittimann besuch mich 11:19, 12. Nov. 2010 (CET)
- Ich hole mir die en-Version rüber zwecks Übersetzung. Gruß, Siech•Fred 14:30, 12. Nov. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Siech•Fred 08:28, 15. Nov. 2010 (CET) |
WP:Vollprogramm für in LD befindlichen Artikel --JARU Postfach Feedback? 23:23, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Wurde nun gelöscht, kann ins Archiv. --Singsangsung Fragen an mich? 19:37, 19. Nov. 2010 (CET)
Aus der Allgemeinen QS vom 31. Oktober 2010, bemängelt wurde folgendes:
- Ohne Beleg kein Artikel
Die QS Disku ergab folgendes:
- Übersetzung aus dem Englischen. Ich beantrage den Nachimport.
- Mit ganzen sechs Zeilen, und ohne einen einzigen Beleg (auch nur für die Existenz des begriffs, von Relevanz ganz zu schweigen) ist das imo fast schon LA - wertig, aber vielleicht tut sich hier ja noch etwas.
Bitte den Artikel weiter ausbauen und mit Quellen versehen. Nachimport entsprechend einarbeiten. Danke --Pittimann besuch mich 16:56, 16. Nov. 2010 (CET)
- Sag mal, so nebenbei: Wird das hier jetzt ne Sonder-QS? Wer soll denn das alles bearbeiten? Warum nicht einfach mal nen Artikel im ANR so stehen lassen, Baustein rein, abwarten? ;)--Rmw 18:33, 16. Nov. 2010 (CET)
- Weil sich dann überhaupt keiner drum kümmert. Ihr seit doch die Experten auf dem Gebiet. --Pittimann besuch mich 14:35, 17. Nov. 2010 (CET)
- Hier sollten wir dem Vorbild der Kollegen in der engl. Wikipedia folgen, von wo dieses Text
exkre–sorry-fragment stammt, und den Kram der Löschung zuführen. Siehe: en:Nightcore --Mikano 14:38, 19. Nov. 2010 (CET)
- Hier sollten wir dem Vorbild der Kollegen in der engl. Wikipedia folgen, von wo dieses Text
Done. --Krächz
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Krächz 14:51, 19. Nov. 2010 (CET) |
Artikel aus der Allgemeinen QS vom 4. November 2010 der unbedingt ergänzt und mit Quellen versehen werden müsste. Danke --Pittimann besuch mich 11:27, 19. Nov. 2010 (CET)
- Und Ruh' is'. Überarbeitet. -- Harro von Wuff 16:29, 19. Nov. 2010 (CET)
- Warst Du das Harro? --Pittimann besuch mich 19:38, 19. Nov. 2010 (CET)
- Jau, mein Alter Ego. -- Harro von Wuff 22:38, 19. Nov. 2010 (CET)
- Warst Du das Harro? --Pittimann besuch mich 19:38, 19. Nov. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Pittimann besuch mich 18:08, 20. Nov. 2010 (CET) |
Weiß jemand ob das stimmt? Gruß, Longoso 20:21, 19. Nov. 2010 (CET)
- Offenbar ja, demnach wurde der Begriff von (Arnold) Schering geprägt und sogar ins Englische übernommen. Nach [9] scheint er sogar auch auf harmonische Aspekte angewandt zu werden. Um den Artikel substanziell weiter auszuarbeiten, wäre evt. auch ein Blick in [10] nicht schlecht. Grüße -- Density 18:07, 20. Nov. 2010 (CET)
Danke. Longoso 19:07, 20. Nov. 2010 (CET)
songfacts.com
Ist songfacts.com eine vertrauenswürdige Quelle? Ich habe die Seite gerade in Billionaire (Lied) als Quelle entdeckt. Ich halte diese Seite aber als nicht vertrauenswürdig:
„This website is maintained by Songfacts, LLC, of Canton, Connecticut and is intended for your personal entertainment. No part of the site may be reproduced without written permission from Songfacts, LLC. The information on this site is gathered from a variety of sources, including contributions from users of the site. Songfacts, LLC does not guarantee the accuracy of the information posted, as it may contain technical and factual errors.“ (Auszug aus dem Impressum)
Tue ich der Seite da gerade unrecht? Übersehe ich etwas?
--Firefly05 23:10, 20. Nov. 2010 (CET)
- Die Seite ist als Quelle genauso vertrauenswürdig wie die Wikipedia :) Ich habe schon einiges an Müll dort gelesen, vieles ist aber auch zutreffend. Letztlich hast Du mit der Seite das gleiche Problem wie bspw. mit metal-archives.com, man kann sie als Einstieg nehmen, sollte aber die Infos unbedingt gegenprüfen. Als Einzelnachweis allerdings halte ich sie für ungeeignet. Gruß, Siech•Fred 23:18, 20. Nov. 2010 (CET)
- <BK> Die Eigenbeschreibung stimmt schon. Eine variety of sources, die zumeist nicht näher dargestellt werden. Und may contain technical and factual errors stimmt auch. IMHO keine verlässliche Quelle für die Wikipedia. Für den Bereich The Beatles, in dem ich mich etwas auskenne, kann ich feststellen, dass das meiste stimmt, allerdings gibt es eben auch Fehler. Und wie gesagt: Oft werden die Fakten ohne deren Herkunft angeführt. Als Ausgangspunkt für eine eigene Recherche ganz nett, aber nicht, um damit Informationen in den Artikeln in der Wikipedia zu belegen. Just my 2 cents. --Mikano 23:22, 20. Nov. 2010 (CET)
- Meiner Meinung nach nicht zitabel. Ich habe dort schon Infos gefunden, die ich schlicht für (recht willkürliche) Behauptungen halte. --Krächz 00:41, 21. Nov. 2010 (CET)
Danke für die Antworten! Ich nehme den Link auf die Seite dann als Beleg raus. --Firefly05 00:54, 21. Nov. 2010 (CET)
Artikel aus dem Altberstand der in der allgemeinen QS gelandet ist. Bemängelt wurde folgendes:
- Es fehlt alles, was einen enzyklopädischen Liedartikel ausmacht, angefangen bei Komponist und Texter. Außerdem unbequellt und teilweise nicht wikifiziert. Trackliste raus.
Der Artikel müsste weiter überarbeitet und mit weiteren Quellen versorgt werden. Danke --Pittimann besuch mich 10:13, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ach Du je. Wurde von mir auf das richtige Lemma verschoben: Der Song heißt Wind It Up. Die Belege jenseits des Textes und der Charterfolge sind ein dickes Problem.--Engelbaet 11:46, 24. Nov. 2010 (CET)
Aus der QS: Wahrscheinlich relevant, aber noch kein Artikel. --Krd 10:34, 24. Nov. 2010 (CET)
- Naja, ein Artikelstummel ist das schon (Relevanz geht jetzt aus dem Artikel ausreichend hervor; es fehlen aber noch Belege für die angegebenen Erfolge). Und der Artikel ist selbstverständlich ausbaufähig, kann aber die QS des Musikportals eigentlich verlassen.--Engelbaet 11:19, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ruhe. Ist selbstverständlich QS. Ich kümmer mich gerade drum. -- Harro von Wuff 11:31, 24. Nov. 2010 (CET)
- Gut, dass Du für mich einwechselst; zu schreiben gibt es wahrlich genug.--Engelbaet 11:47, 24. Nov. 2010 (CET)
- Australien und Musik und ihr fragt nicht zuerst mich? ;-) Schreiben kann man natürlich noch viel mehr, aber das Wesentliche dürfte jetzt artikuliert sein. Im deutschsprachigen Raum sind sie ja nicht wirklich bekannt. Somit wohl erstmal abgehakt. -- Harro von Wuff 16:54, 24. Nov. 2010 (CET)
- Gut, dass Du für mich einwechselst; zu schreiben gibt es wahrlich genug.--Engelbaet 11:47, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ruhe. Ist selbstverständlich QS. Ich kümmer mich gerade drum. -- Harro von Wuff 11:31, 24. Nov. 2010 (CET)
- Mein Dank an Harro für seine Ergänzungen. War doch ne gute Idee von Krd den Artikel hier zu verlinken. Wäre schön wenn ihr die anderen hier eingestellten Artikel auch ergänzen könntet. Der nächste kann die Erle pflanzen. --Pittimann besuch mich 17:09, 24. Nov. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Krächz 00:30, 25. Nov. 2010 (CET) |
Aus der Allgemeinen QS, wenn möglich noch weiter ausbauen. Bapperl habe ich wächgelassen. Danke --Pittimann besuch mich 14:07, 15. Nov. 2010 (CET)
- Wurde gelöscht. --Pittimann besuch mich 19:04, 26. Nov. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Pittimann besuch mich 19:04, 26. Nov. 2010 (CET) |
Thomas Godoj Blog
Auf der Seite: Thomas Godoj wird zur Zeit darüber diskutiert, ob nachfolgender Blog http://godojlive.over-blog.de/ als Link zulässig ist, weshalb um eine Dritte Meinung gebeten wird.
Nach den Richtlinien für Weblinks (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien) ist in Fällen, in denen Fanseiten weiterführende Informationen bieten, eine Verlinkung umstritten und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab. Dieser Blog, um den es hier geht, ist kein Fan-Blog, sondern ein Support-Blog. Er ist wie musiktipp24 eine freie mediale Plattform, die im Unterschied zu musiktipp24 ausschließlich über Thomas Godoj informiert. Er besteht seit 1 1/2 Jahren und hat monatlich zwischen 10.000-20.000 Lesern. Den Betreibern des Blogs ist die Qualität der Berichterstattung sehr wichtig.
Die Diskussion findet Ihr hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Thomas_Godoj#Godoj-Blog. Ich danke Euch schon jetzt für Eure Meinung. Freundliche Grüße--Animagus 10:09, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Dieses Thema hat sich erledigt. --Animagus 16:13, 25. Nov. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Animagus 07:14, 30. Nov. 2010 (CET) |
Bitte Relevanz prüfen, laut Artikel nur eine Single. Und Kats und Belege fehlen natürlich auch. Grüße -- Kpisimon 15:43, 29. Nov. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Siech•Fred 08:42, 30. Nov. 2010 (CET) |
Aus der Allgemeinen QS vom 29. Oktober 2010, wenn möglich noch weiter ausbauen. --Pittimann besuch mich 20:11, 15. Nov. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Harro von Wuff 00:33, 4. Dez. 2010 (CET) |
Relevanz Musiktitel bzw.
Hallo Kollegen ich möchte mal von euch Experten eine Meinung bezüglich der Relevanz von Musiktiteln haben. Klar ist wenn das Lied in den Charts sich klar positionieren konnte usw. Was mir etwas Bauchschmerzen macht ist dieser Satz: Ist die Person erstmal relevant, dann gelten die einzelnen Alben von ihr auch als relevant. Das würde bedeuten jeder Mensch der einen eigenen WP Artikel hat, kann irgendwelchen Unsinn singen auf ne CD pressen lassen und schon ist das Lied relevant. Bitte mal eure Expertenmeinung dazu. Danke --Pittimann besuch mich 17:46, 20. Nov. 2010 (CET)
- Joh, war ursprünglich mal so gedacht, dass die Relevanz dann gegeben ist, wenn es ordentlich was zu schreiben gibt (also sich "reputable Quellen" ausführlich damit beschäftigt haben). Dann hat man die Definition der ordentlichen Inhalte gekippt und für inhaltslose Artikel einen Baustein eingeführt, der sie vor dem Löschen schützt. Verirrte Löschanträge werden systematisch rausgeworfen. Also ja, jeder Unsinn ist relevant und irgendwelche relevanten Aspekte müssen auch nicht im Artikel aufgezeigt werden. -- Harro von Wuff 18:50, 20. Nov. 2010 (CET)
- Das macht aus meiner Sicht sehr wohl Sinn. Schon allein wegen dem, was HvW schon oben geschrieben hat. Von der inzwischen gängigen Praktik, über jedes Lied eines Künstlers, das sich in den Charts platzieren kann, einen Artikel zu schreiben, halte ich nicht wirklich viel. Aber bei Alben finde ich das durchaus sehr sinnvoll. Im Bereich der Klassischen Musik haben wir es ja genau so, und da find ich das gut, das jedes Werk einen Artikel bekommen kann. Und wenn wir das einheitlich haben, ist das noch besser. Und weil du sagst Unsinn auf ne CD pressen: Abgesehen davon, dass wir nich darüber urteilen, ob etwas Unfug ist ( ;) ), haben die meisten Künstler schon Probleme, hier überhaupt einen Artikel zu bekommen, weil sie dazu Hart-CDs produzieren müssen, die ordentlichen Absatz haben. Von daher haben die Werke schon eine gewisse Relevanz und Daseinsberechtigung. --Singsangsung Fragen an mich? 19:12, 20. Nov. 2010 (CET)
- Da wir keine Extra-RK für einzelne Songs haben, muss man die allgemeinen heranziehen. Da das "Behalten auf Vorschuss" sich leider in diesem Bereich durchzusetzen scheint, kann man das oft nur darüber lösen. Und danach muss der Song m.E. irgendein Alleinstellungsmerkmal haben (erster Rülpser in A-Dur oder sowas), anderweitig öffentliche Wahrnehmung erzeugt haben (z.B. indiziert sein) oder -wenn das alles nix hülft- wenigstens eine relevante Chartplatzierung in einem relevanten Plattenmarkt erreicht haben. Alles ziemlich schwammig und es lässt sehr viel Ermessensspielraum, aber anders geht's nicht aufzulösen. Gruß, Siech•Fred 19:21, 20. Nov. 2010 (CET)
- Ich wäre schon zufrieden, wenn die Artikel wenigstens Substanz hätten. Leider zeichnet sich ab, dass es reicht, Hitparadenplatzierungen in blumiger Prosa zu verstecken und zu erzählen, was im Musikvideo so passiert. Hauptsache, es gibt irgendetwas unter dem Lemma zu finden und sei es noch so mies und voller falscher Inhalte. --Mikano 19:56, 20. Nov. 2010 (CET)
- Danke erstmal für die vielen Antworten. Mir ging es konkret um die Relevanz eines Liedes wenn der Sänger nach RK relevant. Bsp die LD vom 19. 11., da hatte ich einen Artikel über ein Lied eingestellt das von Paris Hilton gesungen wurde. Die Frau hat nur den Vertrag bekommen weil sie bekannt ist als Tochter des Hotelmoguls. Das Album wurde wohl ein Flop und laut Artikel wird sie wohl keinen Vertrag diesbezüglich mehr bekommen. Ich hatte den Passus Person relevant --> Lied relevant so verstanden das sich der Sänger als Sänger erstmal die Relevanz verdienen muss und dann gilt Person relevant --> Lied relevant. Bei PH ist es doch so das sie ja wohl nicht als Sängerin relevant geworden ist, sondern bestenfalls als Partyhüpfer und das ein Porno von ihr existiert. Wenn man die RK nämlich so auslegt wie in de4n Fall von PH, dann müssen wir uns nicht wundern wenn demnächst jeder Pornostar ein Liedchen trällert das dann für WP relevant ist. --Pittimann besuch mich 11:27, 21. Nov. 2010 (CET)
- Habe mich bei Wikipedia:Löschkandidaten/19._November_2010#Screwed_.28Lied.29 nochmal ausfürhlich dazu geäußert. Die Situation ist beschissen und undurchsichtig. --Krächz 00:35, 25. Nov. 2010 (CET)
- Danke erstmal für die vielen Antworten. Mir ging es konkret um die Relevanz eines Liedes wenn der Sänger nach RK relevant. Bsp die LD vom 19. 11., da hatte ich einen Artikel über ein Lied eingestellt das von Paris Hilton gesungen wurde. Die Frau hat nur den Vertrag bekommen weil sie bekannt ist als Tochter des Hotelmoguls. Das Album wurde wohl ein Flop und laut Artikel wird sie wohl keinen Vertrag diesbezüglich mehr bekommen. Ich hatte den Passus Person relevant --> Lied relevant so verstanden das sich der Sänger als Sänger erstmal die Relevanz verdienen muss und dann gilt Person relevant --> Lied relevant. Bei PH ist es doch so das sie ja wohl nicht als Sängerin relevant geworden ist, sondern bestenfalls als Partyhüpfer und das ein Porno von ihr existiert. Wenn man die RK nämlich so auslegt wie in de4n Fall von PH, dann müssen wir uns nicht wundern wenn demnächst jeder Pornostar ein Liedchen trällert das dann für WP relevant ist. --Pittimann besuch mich 11:27, 21. Nov. 2010 (CET)
- Ich denke prinzipiell, dass Songs relevant sind, wenn sie von relevanten Künstlern veröffentlicht wurden. Und ich habe kein Problem damit, Artikel, wie in den meisten anderen Bereichen auch, als Stubs beginnen zu lassen. Nur so kann man den Bereich in überschaubarer Zeit <500 Jahre sinnvoll aufbauen. Alle anderen großen Wikipedias haben damit keine Probleme. Warum sollten wir anders ticken? Wie schon anderenorts geschrieben: die Leute wollen offenbar über Songs schreiben, also lassen wir sie. Ein Stub ist immer besser als eine Leerseite - und die findet man noch bei Zigtausenden namhafter Lemmata. Ohne die Klonung hunderter "Siechfriede", "Krächze" o.ä. ;) werden wir nicht umhin kommen, das Wikiprinzip zu nutzen: Artikel beginnen klein und wachsen durch das oft geringe, aber in der Summe große Zutun vieler Autoren.--Rmw 01:23, 25. Nov. 2010 (CET)
- Nun, mit Prinzipien ist das so eine Sache. Wenn man mit ihnen nicht zum Ziel kommt, dann macht es keinen Sinn sie zu reiten, bis sie tot sind. Das "Wikiprinzip" war mal das Ideal der Gründerjahre, inzwischen wurde da kräftig draufgesattelt, sowohl was WP:ART als auch WP:RK betrifft: philosophy meets reality. 98 % der Artikel wachsen inhaltlich spätestens nach einer Woche in der WP nicht mehr. Und je spezieller das Thema, desto geringer die Wahrscheinlichkeit späterer Änderungen. Insbesondere die Kaldriot-Artikel über Lieder mit besonders geringem Verfallsdatum sind Totgeburten. Nur was soll man sagen, wenn selbst inhaltsleerer Müll in miesem Deutsch als Wikierrungenschaft angesehen wird.
- Die Diskussion auf eine LD-Tagesseite zu verlagern, ist wohl nicht sehr geschickt, vielleicht wird das ja nochmal zusammengeführt, sonst ist es dort verloren. Zu einem muss ich jedenfalls nochmal was sagen: die Meinung, auch Flops seien relevant. Bockmist. Ein Flop macht selbstverständlich nicht relevant. Genaugenommen macht auch ein Erfolg nicht relevant. Der SCV Hintumseck wird nicht relevant, weil er die C-Klasse Rundumsrübenfeld erfolgreich mit fünf Punkten Vorsprung gewonnen hat. Allein die öffentliche Wahrnehmung zählt. Auch ein Flop kann großes Gesprächsthema sein, Menowin Fröhlich ist wohl so eine Ausnahme, wo ein Flop trotzdem kräftig Schlagzeilen macht. Aber versucht mal, andere gescheiterte Castingshow-Teilnehmer in die WP zu bringen, die werden sehr schnell zerpflückt. Und dabei haben selbst die gegenüber den Hilton-Söngelchen noch richtig Sendezeit und Aufmerksamkeit bekommen. Die Hilton-Flops sind nicht relevant und wer aus Flop einen Relevanzgrund generieren will, der pervertiert die Relevanzkriterien.
- Überhaupt sollte man endlich mal mit diesem Wischi-waschi aufhören. Entweder ist ein Lied per se relevant, dann braucht es eigene Relevanzbeurteilungen. Oder ein Liedartikel ist ein Anhängsel zum Interpretenartikel. Dann ist zwar das Lied so relevant wie der Interpret, aber dann gehört alle Info auch erst einmal primär in den Interpretenartikel. Über die Leserveräppelung, in sämtliche Hilton-Liedartikel denselben Hintergrund aus der Hilton-Biografie einzubauen, habe ich ja schon gesprochen. Wer also Lieder automatisch für relevant hält, sollte auch anerkennen, dass die Biografien Vorrang haben, und sich es nicht jedesmal so raussuchen, wie es im gerade in den Kram passt. -- Harro von Wuff 13:50, 25. Nov. 2010 (CET)
- Jetzt wo es hier gerade so schön konkret wird: Nein, ein Lied ist per se nicht relevant, und ich find es ehrlich gesagt auch dumm, gleich bei manchen Künstlern Infoboxen so zu erweitern, dass dann sämtliche Singles und Lieder drin stehen. Das muss mE nicht sein. Bei Alben sollte die Sache klar und geregelt sein, da ist die Regel Relevanter Künstler => Album relevant auch vollkommen gerechtfertigt, denn es ist ein größeres Werk an sich. Aber wie ist das dann mit Songs?
- Zunächst einmal sollte spezifiziert werden: Gelten die Regeln, die wir ansprechen, für einzelne Songs, oder für Singles? Sonst könnte irgendjemand daherkommen und für jeden einzelnen Song auf einem Album einen eigenen Artikel erstellen. Das kann es aber schon mal nicht sein und kommt für mich dem Versuch gleich, für jedes Kapitel eines Buches einen Artikel zu schreiben. Das heißt, nur Singles wären behandelnswert. Aber nicht per se. Bitte nicht per se, gewisse Relevanzkriterien sollten da schon gegeben sein. Entweder ein gewisses Merkmal, zB wirklich übergroße Verbreitung, Nr.1-Hits und so weiter. Oder das Relevanzkriterium liegt im inhaltlichen Bereich. Zumindest für Lieder sollte es einiges zum Erzählen geben. Wenn wir, wie das zur Zeit oft der Fall ist, nur solche Miniartikel reinbekommen, wo nur etwas zum Erfolg und zu den Interpreten drin steht, brauche ich dafür keinen eigenen Artikel. Das könnte man dann eigentlich auch in den Albenartikel einbauen. Auf den Rippen sollten Artikel schon etwas haben, dass ist ja bei den Alben nicht anders, da reicht eine dürre Tracklist und magere Add-Infos auch nicht. Inzwischen haben wir ja so einige Artikel, die mit Lückenhaft-Bausteinen bepflastert sind. So sollte das mE nicht sein. So gehts nicht, gewisse Merkmale sollte ein Liedartikel schon haben, dass er relevant ist, und ein Stiub reicht für die Sorte dafür nicht aus, die Relevanz muss hier klar aus dem Artikel hervorgehen. Nur mal zum Bedenken: Nicht jedes Buch eines relevanten Autors wird in der Wikipedia aufgenommen, da braucht es auch was. --Singsangsung Fragen an mich? 17:54, 25. Nov. 2010 (CET)
- Ich denke mal das solltet ihr als Experten ausdiskutieren und entsprechend auf RK ändern. Ob das so einfach als Portalbeschluß geht oder per MB weiss ich nicht 100 prozentig. Ich bin aber gerne bereit mich an der Disku zu beteiligen damit da endlich mal Klarheit herrscht. --Pittimann besuch mich 19:07, 26. Nov. 2010 (CET)
- Zu HvWuff: Ich sehe keinen Vorrang von Interpretenartikeln und auch Lieder etc. nicht als "Anhängsel". Diese abwertende Sichtweise hat lange genug die deutsche Wikipedia bestimmt und ihr in Form der gelöschten WP:MA massivst geschadet. Im Vergleich zu anderen Sprachen nimmt sich der deutsche Bereich aus wie ein Gebiss einer 90-jährigen: Prädikat extrem lückenhaft, uninformativ und qualitativ eben gerade nicht besser (deutlich weniger Exzellenz etc.). Dass die entsprechenden Protagonisten (oder besser Antagonisten) nach diesem Desaster noch immer meinen, hier die Geschicke bestimmen zu müssen, ist an sich schon übel genug. Dass man dann nicht mal die WP-Realitäten anerkennt, ist umso schlimmer. Songs unterliegen aktuell WP:STUB, mehr nicht. Falls jemand vernünftige, zukunftsweisende Einschluss-RKs ähnlich von en: formulieren will, würde ich das unterstützen. Löschrechtfertigungen á la MA gibts sicherlich nicht. Dem weiteren Vorredner sei gesagt, dass der Vergleich mit Büchern eben nicht trifft - Bücher haben eine ganz andere Substanz, durch den Inhalt kann man automatisch mehr schreiben. Dennoch sind Songs nicht weniger verbreitet, eher deutlich mehr! Und damit mindestens genauso relevant für die Wikipedia.--Rmw 16:44, 5. Dez. 2010 (CET)
- Eine wichtige Sache möchte ich noch anfügen und m.E. das Grundproblem: da nach wie vor ein derart hoher Druck auf diese Artikel herrscht, macht es den meisten Usern einfach keinen Spaß hier zu arbeiten. Das ist das Hauptproblem. Zwei, drei User sitzen hier wie die Spinne im Netz, der Hund im Zwinger oder wasweißich - und stürzen sich auf alles was sich noch regt. Dadurch ist der MW-Bereich ein absoluter Dead spot - kaum neue Artikel kommen herein. Mit Mühe kann man erreichen, dass die schlimmsten Vernichtungsfantasien einzelner unterbleiben - Kreativität, Konstruktivität etc. gehen dem Bereich dagegen nahezu vollkommen ab. Und entsprechend gering ist die Autorenanzahl. Anstatt mit Freundlichkeit neue User zu werben, wird weiter überlegt, wie man Regelhürden konstruieren kann, die doch de facto ohnehin nur die allerwenigsten überspringen könnten. Hier wird einfach nicht zu Ende gedacht, sondern nur vom eigenen Kirchturm und der eigenen kleinen Schießscharte. Schlimm ist das, ehrlich. Und bevor jetzt wieder jemand kommt: "Ja, aber bei den Büchern..." Im Bereich Literatur kann man zu Intellektualismus und Elitendenken noch annähernd eine Verbindung herstellen (wiewohl mir persönlich im Allgemeinen auch zuwider), aber für den Bereich der moderneren Musik ist diese Einstellung einfach nur lächerlich bis tödlich und im Ergebnis absolut kontraproduktiv.--Rmw 17:03, 5. Dez. 2010 (CET)
- Zu HvWuff: Ich sehe keinen Vorrang von Interpretenartikeln und auch Lieder etc. nicht als "Anhängsel". Diese abwertende Sichtweise hat lange genug die deutsche Wikipedia bestimmt und ihr in Form der gelöschten WP:MA massivst geschadet. Im Vergleich zu anderen Sprachen nimmt sich der deutsche Bereich aus wie ein Gebiss einer 90-jährigen: Prädikat extrem lückenhaft, uninformativ und qualitativ eben gerade nicht besser (deutlich weniger Exzellenz etc.). Dass die entsprechenden Protagonisten (oder besser Antagonisten) nach diesem Desaster noch immer meinen, hier die Geschicke bestimmen zu müssen, ist an sich schon übel genug. Dass man dann nicht mal die WP-Realitäten anerkennt, ist umso schlimmer. Songs unterliegen aktuell WP:STUB, mehr nicht. Falls jemand vernünftige, zukunftsweisende Einschluss-RKs ähnlich von en: formulieren will, würde ich das unterstützen. Löschrechtfertigungen á la MA gibts sicherlich nicht. Dem weiteren Vorredner sei gesagt, dass der Vergleich mit Büchern eben nicht trifft - Bücher haben eine ganz andere Substanz, durch den Inhalt kann man automatisch mehr schreiben. Dennoch sind Songs nicht weniger verbreitet, eher deutlich mehr! Und damit mindestens genauso relevant für die Wikipedia.--Rmw 16:44, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ich denke mal das solltet ihr als Experten ausdiskutieren und entsprechend auf RK ändern. Ob das so einfach als Portalbeschluß geht oder per MB weiss ich nicht 100 prozentig. Ich bin aber gerne bereit mich an der Disku zu beteiligen damit da endlich mal Klarheit herrscht. --Pittimann besuch mich 19:07, 26. Nov. 2010 (CET)
Änderungen
Hi, was sagt ihr vom Portal denn zu diesen Änderungen? Gruß, --Martin1978 15:27, 20. Dez. 2010 (CET)
- Kategorie:Jazzcore-Band als Unterkategorie von Kategorie:Neue Musik halte ich für falsch, die Themen werden in WP einfach zu unterschiedlich verhandelt. Jazzcore nutzt zwar Avantgardetechniken usw, das tun Free Jazz, Noise Rock oder Intelligent Dance Music aber ebenso. Die Musik wird traditionell verschiedenen Feldern zugeordnet (E und U, ob diese Unterscheidung sinnvoll ist, ist nicht die Frage). Generell bin ich zwiegespalten, was die Kats angeht und hätte mir gewünscht, der Autor hätte sie zunächst hier zur Diskussion gestellt. Gruß --stfn 16:46, 20. Dez. 2010 (CET)
- Aus diesem Grund wollte ich euch erst einbinden und nicht einfach alle Änderungen zurücksetzen. Gruß, --Martin1978 17:10, 20. Dez. 2010 (CET)
- Ich finde, da ist vieles unbelegt. Einige der falschen Kategorieneinbindungen bei Kategorie:Jazzcore-Band hatte ich bereits entfernt, bevor ich diese Diskussion wahrgenommen habe, mir ist aber weder klar, ob diese Kat benötigt wird noch ob die anderen kategorialen Zuordnungen, die dort getroffen sind, sinnvoll und von der Literatur gedeckt sind.--Engelbaet 10:57, 21. Dez. 2010 (CET)
- Aus diesem Grund wollte ich euch erst einbinden und nicht einfach alle Änderungen zurücksetzen. Gruß, --Martin1978 17:10, 20. Dez. 2010 (CET)
- das mit Neue Musik ist richtig, da sollte die Kat raus. sonst passt das halbwegs ich würde aber auch noch Mathcore als Unterkat rausnehmen. Math ist kein Untergenre sondern eine konstante Weiterentwicklung, die sich deutlich abgespalten hat. Abgesehen von Psyopus passen lediglich Dillinger so halbwegs in beide Kats rein. Prog ist richtig, statt HC müsste es Post HC sein und Grindcore würd ich auch rausnehmen, weil da die frühen Bands nix mit am Hut haben. hab das mal gemacht und halte das so für wesentlich korrekter und haltbarer. das mit der Notwendigkeit ist, glaube ich fraglich, aber die Anforderung ist zumindest erfüllt. --Fraoch 11:16, 21. Dez. 2010 (CET)
- Du hast genau die Zuordnungen angesprochen, die mir auch als fragliche aufgefallen waren.--Engelbaet 11:25, 21. Dez. 2010 (CET)
Hallo, ob sich wohl mal jemand mit Fachkenntnis diesen Artikel anschauen könnte? Ich habe zwar den Autor schon darauf hingewiesen, dass die Literaturliste stark gekürzt werden muss, habe aber zudem den Verdacht, dass der Schwerpunkt des Artikels etwas zu sehr (und womöglich nicht sehr neutral) auf Michael Bach liegt. Ich bin bei der Eingangskontrolle auf diese Artikel gestoßen, kenne mich selbst aber leider nicht aus. Gruß, adornix 16:50, 15. Dez. 2010 (CET)
- Habe mal das Lemma verbessert und noch einen weiteren Geiger ergänzt, der sich selbst Rundbögen baut, damit das Schwergewicht sich etwas relativiert. Ich finde die Literaturliste so sehr orientiertend.--Engelbaet 11:28, 23. Dez. 2010 (CET)
Tonumfang
Mal ne Frage an die Musicians: Wenn ich mit Erwachsenen was singen will, was ist dann die bequemste Tonlage, i.A.? Wie tief kann der Ungeübte runter, bzw. wie hoch hinauf? Gibts da Durchschnittswerte, die eine Transponierung sinnvoll erscheinen lassen, ohne die Gruppe zu kennen? Und: " Laßt uns froh und munter sein" --HAW 18:28, 22. Dez. 2010 (CET)
- Keine Ahnung, ob es da irgendwelche Durchschnittswerte gibt. Welchen Tonumfang jemand entwickeln kann, hängt stark von jedem Einzelnen ab, aber vor allem auch vom Geschlecht. Generell sollte man den Bereich in der eingestichenen Oktave anpeilen, da der von den meisten gesungen werden kann. Männer werden das sowieso wahrscheinlich eher tiefer singen, Frauen singen quasi automatischer höher, da sie meist mit Kopfstimme singen. --Singsangsung Fragen an mich? 21:18, 22. Dez. 2010 (CET)
- Stimmlage#Gesang sagt, dass der Bereich von C bis E der gemeinsame Nenner ist. Erfahrungsgemäß ist aber schon das hohe E für Laien-Bässe und -Älte oft nicht ohne unschönes Gekrächze und Gekrampfe erreichbar (von untrainierten Stimmen ganz zu schweigen). Ich würde deshalb im Normalfall so transponieren, dass plusminus D (Tendenz minus) der Spitzenton ist. Der sollte dann aber auch nicht zu sehr strapaziert werden. Der gemütlichen Sangbarkeit tut es keinen Abbruch, wenn man das tiefe C unterschreitet, finde ich. Ich würde aber sagen, dass in den tieferen Regionen bei bunt gemischten Stimmen kein guter Klang mehr da ist. Für's höher singen spricht auch, dass man seinen Stimmumfang durch Training in den Höhen erweitern kann bzw. pflegen muss, in den Tiefen aber nicht (glaube ich, bin jetzt kein Sänger). Soll heißen, wenn ich immer nur brummele, dann schnurrt mein Tonumfang zusammen und ich habe bei Liedern mit etwas größerem Ambitus Schwierigkeiten. So, genug Senf jetzt. --Zupftom 21:41, 22. Dez. 2010 (CET)
- Vielen Dank! Also oben allenfalls d und nicht darauf rumreiten. Mit dem C, das man ruhig unterschreiten kann, meinst Du das eine od zwei Oktaven tiefer?
- Mein Problem ist, dass ich für mich die meißten Stücke transponieren muss und dabei aber die Gruppe nicht vergewaltigen will. Ich bin definitiv nicht trainiert und fühle mich nur über 1,3 Oktaven (F bis b) wohl.
- Damit dürfte ich den Damen die Brillianz rauben, wenn ich alles zum b runterziehe? Also muss ich dann wohl besser selbst wechselnd Oktavieren.
- Ich nehm die Sache mal zum Anlass daran zu arbeiten, um in Zukunft nach oben zum d zu kommen. Ich werde also im neuen Jahr ausschließlich unter Gesangsausübung in der WP editieren; Also fortan etüdieren sozusagen od müßte es edütieren? Gruss --HAW 16:16, 23. Dez. 2010 (CET)
Stammt aus der Allgemeinen QS vom 13. Dezember 2010, bitte inhaltlich ergänzen und überarbeiten. Quellen müssten auch etwas ergänzt werden. Danke --Pittimann besuch mich 13:37, 31. Dez. 2010 (CET)
- Wäre gut, wenn man 188.194.87.24 mal einen Sprachkurs schenken könnte und es nicht mit Fantasie und Schneegestöber zu tun hätte.--Engelbaet 15:12, 31. Dez. 2010 (CET)
Artikel momentan LK. Reichen die Musikalben für Relevanz? --JARU Postfach Feedback? 11:03, 4. Dez. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Pittimann besuch mich 15:46, 4. Jan. 2011 (CET) |
Aus der allgemeinen QS; bedarf eines Ausbaus, da noch recht mager. --Singsangsung Fragen an mich? 12:32, 12. Dez. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Pittimann besuch mich 15:46, 4. Jan. 2011 (CET) |
Seit mehr als 2 Jahren quellenlos, so eigentlich ein Löschkandidat. Außerdem enzyklopädisch und sprachlich zu überarbeiten. --81.173.175.63 11:32, 21. Dez. 2010 (CET)
- Artikel aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 08:07, 6. Jan. 2011 (CET)
Es fehlen grundlegende Informationen wie Autor etc., außerdem weitergehender enzyklopädischer Inhalt. Außerdem ist der Text äußerst wirr ("Der Titelsong entstammt dem Reggae-Song" in einem Liedartikel??) und der Artikel völlig unbequellt. --Gruß, Deirdre 14:32, 21. Dez. 2010 (CET)
- Artikel aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 08:14, 6. Jan. 2011 (CET)
Artikel mit enzyklopädischem Inhalt füllen. --213.196.253.165 13:23, 20. Dez. 2010 (CET)
- Artikel aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 07:59, 6. Jan. 2011 (CET)
- Unnötiger Baustein, Artikel ist ok + ausreichender Stub.
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Rmw 20:57, 17. Jan. 2011 (CET) |
Synkope (Musik)
Synkope (Musik) ist ein weiteres rhythmisch-metrisches Problemkind, da es subjektiv und psychologisch dargestellt wird und behauptet wird, man koenne von einem Rhythmus zum anderen durch Akzentuierung gleiten. -- Room 608 02:58, 20. Aug. 2010 (CEST)
- S. unter diesem Lemma/Diskussion einen neuen Anlauf zur Klärung des Synkopenhänomens und seiner widersprüchlichen Definitionen, die darauf zurückzuführen sind, dass weder 'Rhythmus' noch 'Metrum' klar definiert sind, und dass nicht klar zwischen dem Klangbild und dem Notenbild unterschieden wird (z. B. 'Überbindung'). Die unbewusste Macht der Theorie muss angesichts künstlerischer Erscheinungen abgeschüttelt werden. Die zur Definition verwendeten Begriffe müssen, damit sie verstanden werden, ebenfalls definiert werden. --Critilus 21:52, 27. Jan. 2012 (CET)
Hallo,
bei dem obengenannten Artikel wurde viel geändert und auch die Personendaten umgestellt. Nun habe ich leider keine große Information dazu und hoffe, dass ihr euch mal damit befasst und nachschauen könnt, ob das so auch alles Richtig ist. Den sich nur auf einen Hinweis einer Person zu beziehen, reicht da nicht aus. Aber der Benutzer hat auch einige Referenzen eingebaut, die sicher brauchbar sind. Nur wie gesagt, ich kann mit dieser Person nicht soviel anfangen. Könntet ihr euch mal um den Artikel kümmern? -- Funkruf P:F 13:14, 26. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Krächz (Diskussion) 17:16, 4. Okt. 2012 (CEST) |
Trommel
Hallo, ich habe unter Wikipedia:Redaktion Musik#Trommel eine Diskussion begonnen und würde mich über Beteiligung freuen. Danke und schöne Grüße --stfn 18:39, 27. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Krächz (Diskussion) 17:16, 4. Okt. 2012 (CEST) |
Ich hoffe, ich habe hier das Portal gefunden, das sich für die Tontechnik am meisten zuständig fühlt (Punkt 7 auf der Portalseite sieht zumindest so aus). Eine andere Kategorie, in die die Tontechnik gerutscht ist, ist die Angewandte Informatik, und damit die gesamte Kategorie:Informatik. Gemäß dem Motto "Es ist daher darauf zu achten, dass einer Oberkategorie keine Unterkategorien zugeordnet werden, die inhaltlich stark in ein anderes Fach oder Thema abdriften" (Zitat) habe ich eine Diskussion angefangen: Kategorie Diskussion:Tontechnik#Multimedia? und bitte um Zustimmung oder Gegenargumente. --Zahnradzacken 19:12, 18. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Krächz (Diskussion) 17:15, 4. Okt. 2012 (CEST) |
Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 10. Oktober 2010. Bemängelt wurde folgendes:
- Noch so eine Sprachbaustelle.
- Und noch mehr liegt da im Argen. Z. B. ist hier ein anderer Produzent angegeben.
Der erste Anfang ist gemacht, bitte weiter bearbeiten. Danke --Pittimann besuch mich 20:47, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Krächz (Diskussion) 13:10, 4. Okt. 2012 (CEST) |
Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 25. Oktober 2010, bemängelt wurde folgendes:
- Entpovbedarf, hört sich nach Pressetext an.
Bitte den Artikel noch etwas inhaltlich überarbeiten und mit weiteren Quellen versehen. Danke --Pittimann besuch mich 17:27, 13. Nov. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Krächz (Diskussion) 13:10, 4. Okt. 2012 (CEST) |
Bitte hier mal Meinungen zu den gelöschten Passagen. Einfach eigenmächtig den Baustein wieder rausnehmen geht ja gar nicht. Steht in der Tat ne Menge Unsinn im Artikel, der dort nicht reingehört. 87.149.207.101 17:03, 26. Nov. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Krächz (Diskussion) 13:11, 4. Okt. 2012 (CEST) |
Artikel aus dem Altbestand, war in der Allgemeinen QS und müsste noch etwas aufgepeppt und mit Quellen versehen werden (die beiden Weblinks sind etwas wenig). Danke --Pittimann besuch mich 11:26, 3. Dez. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Krächz (Diskussion) 17:14, 4. Okt. 2012 (CEST) |
Kann mal ein Kundiger den Bio-Artikel richtig kategorisieren? Der Artikel befindet sich allerdings noch in Arbeit. mfg,Gregor Helms 10:11, 23. Dez. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Krächz (Diskussion) 17:13, 4. Okt. 2012 (CEST) |
Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 30. September 2010 in der QS wurde folgendes bemängelt:
- Bitte Relevanz darstellen
Die QS Diskussiuon ergab folgendes:
- Profil bei allmusic.com [11]. Soll das als Quelle eingebaut werden damit die Löschfraktion nicht anspringt? Weiterhin mehrere Alben, teilweise z. B. bei Amazon erhältlich [12]. Auch rein? Um dann LA wegen Werbung? Zu überlegen ist, ob für Neues Kombinat ein extra Artikel angelegt werden sollte oder ob der hier integriert werden sollte. Aber das wird hier vermutlich eh nicht weiter diskutiert. Den Artikel habe ich etwas erweitert.
Bitte den Artikel weiter ergänzen und ggf. den Part Neues Kombinat mit einfügen. Danke --Pittimann besuch mich 20:27, 22. Okt. 2010 (CEST)
Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 21. Oktober 2010. Bemängelt wurde folgendes:
- Funkband, da fehlen noch einige grundlegende Informationen (Herkunft, was für Erfolg) und Formatierungen.
Der erste Anfang ist gemacht, es fehlen aber noch weitere Informationen und Quellen. --Pittimann besuch mich 14:33, 11. Nov. 2010 (CET)
Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 25. Oktober 2010, bemängelt wurde folgendes:
- Es fehlen rudimentäre Infos zu Musik, Text, Kritiken etc. Die 2 vorhandenen Sätze müssen nachgebessert werden.
Bitte den Artikel ergänzen und mit Quellen versehen. Danke --Pittimann besuch mich 22:22, 12. Nov. 2010 (CET)
Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 25. Oktober 2010, bemängelt wurde folgendes:
- Unzureichender Artikelinhalt, nahezu beleglos, schlechte Sprache, falsche Typos.
Bitte den Artikel ergänzen und mit weiteren Quellen versehen. Danke --Pittimann besuch mich 22:25, 12. Nov. 2010 (CET)
Artikel aus der Allgemeinen QS vom 1. November 2010, fast reine Trackliste, keine Quellen. Bitte den Artikel entsprechend überarbeiten. Danke --Pittimann besuch mich 14:35, 17. Nov. 2010 (CET)
Artikel aus der Allgemeinen QS vom 3. November 2010, bemängelt wurde folgendes:
- Es gibt keinerlei Beschreibung des Songs. Belege fehlen, bitte auch wikifizieren.
Bitte den Artikel entsprechend überarbeiten. --Pittimann besuch mich 15:08, 18. Nov. 2010 (CET)