Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2009/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trennung von Darstellung der Handlung und Interpretation

Wenn die Handlung von Filmen zusammengefasst wird, ist immer viel Interpretation im Spiel. Manchmal geht das aber zu weit, bzw. WP sollte sich um eine sparsame Interpretation bemühen, die offene Fragen in der Handlung nicht mit eigener Theoriefindung zukleistert. Z.B. ob etwas Traum oder Realität ist, bleibt im Film oft offen; man sieht bloß einen Schnitt und eine neue Szene. Dann sollte das auch so dargestellt werden. Alles weitere sollte mit Sekundärliteratur belegt werden. Beispiel Clockwork Orange: ob Alex am Schluss eine Hirnoperation hat oder dies nur träumt ist Spekulation (siehe Differenz zur engl. WP). Ob er am Schluss im Schnee eine Frau vergewaltigt oder dies nur träumt, ist ebenfalls Interpretation. Im zweiten Fall würde ich es vielleicht noch als Traum oder Vision durchgehen lassen, weil die Schnittechnik dies nahelegt, im ersten Fall scheint es schlicht fehlinterpretiert. Im Zweifel sollte Sekundärlit herangezogen werden, die bei Kubrick-Filmen wahrscheinich auch vorhanden ist. Überhaupt ist die Frage, ob die Handlung von allen Filmen und Serien (!) en detail relevant ist, wenn keine Literatur dazu existiert.--Olag 16:47, 1. Okt. 2009 (CEST)

Handlung ist natürlich relevant. Wenn ich einen Artikel über eine Rinderart schreibe, erwähne ich ja auch, wie sie aussieht ;) Interpretationen gehören aber selbstverständlich belegt und in einen eigenen Abschnitt. Wenn Zweifel an der Handlung bestehen, ist das im Text kenntlich zu machen.-- Alt 16:53, 1. Okt. 2009 (CEST)
Geht nicht darum, ob Handlung relevant ist, sondern wie detailliert. Ich fände es eigentlich angemessen, wenn der Detailliertheitsgrad etwa einer Ankündigung im Kinoprogramm oder einer Zeitungsrezension entspricht. Dann wäre auch das Spoiler-Problem entschärft. Außerdem sind, um die Grammatik des Films zu lesen, zwangläufig gewisse Interpretationen erforderlich und das ist WP:TF, die nicht durch das Erfordernis von Sekundärbelegen diszipliniert werden kann.--Olag 17:02, 1. Okt. 2009 (CEST)
Gut, dann ist wieder die Frage, was relevant ist. Mehr als eine Bildschirmseite sollte man dem Leser meiner Meinung nach jedenfalls nicht zumuten. Ein "So nicht" ist sicher Brokeback Mountain. Manche Filme sind zwar wirklich so angelegt, dass die Handlung sehr wichtig für das Verständnis ist, aber Clockwork Orange ist mir da auch ein wenig zu lang.-- Alt 17:06, 1. Okt. 2009 (CEST)
Also eine Inhaltsangabe die nur dem Kinoprogramm oder einer Zeitungsrezension entspricht, wird bisher eher als ungenügend oder gerade ausreichend angesehen. Das Spoilerproblem ist mMn. irrelevant für WP, wir sind eine Enzyklopädie, die sich um eine möglichst akkurate (und im Zweifelfall auch detaillierte) Darstellung bemüht und keine Programmzeitschrift für Kinobesucher. Leser, die spoilerfreie Kurzberschreibungen für Kinofilme, Bücher, Theaterstücke, Musicals oder Ähnliches suchen, sollten dafür nicht WP benutzen, dafür ist dieses Projekt nicht geeignet.--Kmhkmh 17:19, 1. Okt. 2009 (CEST)
Die (eigenen) Interpretation sind mMn. ein Übrigbleibsel bzw. Fehler aus den Frühzeiten von WP. Damals wurde viele erste Artikel analog zu einen Schulaufsatz oder auch einem Essay oder einer Kritik aufgebaut, die eben eine Inhaltsangabe und eine (persönliche) Interpretation erhalten. Sowas ist natürlich nicht wirklich enzyklopädisch, Interpretationen sollten (möglichst) auf belegbare Darstellungen in der Sekundärliteratur beschränkt bleiben. Die Handlung kann allerdings natürlich aud deteillierter dargestelt werden, aber alle offenen ausgänge oder andeutungen müssen auch solche kenntlich gemacht werden und sollten möglichstn nicht auf eine Auslegung/Interpretation verkürzt werden.--Kmhkmh 17:11, 1. Okt. 2009 (CEST)
(BK)Ja "Brokeback" ist ein passendes Negativbeispiel. Vor allem geht bei der Reduktion auf den Plot viel verloren, was Filme eigentlich ausmacht: wie erzählt ein Film mit filmerischen Mitteln. Die Details der Handlung sind ja oft den Zwängen der filmerischen Darstellung geschuldet, warum es auch immer absurd ist, wenn in WP-Artikeln moniert wird, dass Literaturverfilmungen vom Buch abweichen.
Kmhkmh: Könnte so was nicht in die Richtlinien zu Film rein; mE steht bei Belege bisher noch, dass die Handlung auf Primärquelle Film beruht. Das könnte man zumindest einschränken, indem dann Sekundärbelege rein müssen, wenn es sie gibt (oder sie bei Filmklassikern zu erwarten sind). Gruß--Olag 17:16, 1. Okt. 2009 (CEST)
Nein bzw. nicht so. Da steht ja nur, dass für die reine Handlungsbeschreibung der Film als Quelle dienen kann und soweit ist das ok. Das der Film als Quelle für Interpretationen verwandt werden kann steht dort nicht und ist aufgrund allgemeiner Regeln zu TF und Belegen ohnehin ausgeschlossen. Zu der (BK) man sollte WP nicht mit Essays/Kritiken verwechseln, die einen Film oft "besser" aus einer subjektiven Sicht beschreiben können. Aber für so etwas ist WP eben das falsche Projekt, dafür gibt es diverse Filmwebnseiten und Projekte wie die IMDB. WP vefolgt als Enzyklopädie hier eben einen anderen Ansatz. Natürlich kann man Dinge wie die Atmosphäre, cinematographische Mittel, Flair oder Stile ansprechen, aber eben nicht essayistisch sondern enzyklopädisch basiered auf Belegen/Sekundärliteratur--Kmhkmh 17:31, 1. Okt. 2009 (CEST)
Was ich in (BK) meinte war, dass es mE außer Verhältnis ist, bei einem Film oder einer Serie "seitenlang" eine Handlung ohne Interpretation wiederzugeben und (fast) nichts über formale Aspekte und Aussage zu schreiben, weil es darüber keine (oder wenig) Literatur gibt. Für mich ist an einem Film nicht in erster Linie die Handlung entscheidend; sonst würde ich immer nur Bücher lesen. Der Mangel an Literatur zeigt außerdem, dass derartige Filme, verglichen mit anderen kulturellen Errungenschaften, über die bei WP geschrieben wird - und für die idR Sekundärbelege verlangt werden, nicht besonders relevant sind. Das heißt, dass auch die Handlung mangels Relevanz nicht so sehr breitgetreten werden sollte. Brokeback Mountain ist relevant, aber da gibt es sicher auch Literatur oder zumindest Zeitungsrezensionen, in denen auch über anderes als die pure Handlung berichtet wird.--Olag 17:57, 1. Okt. 2009 (CEST)
Naja das ist aber mMn nun kein Problem der Richtlinien, sondern ein Problem dieses speziellen Artikels der eben verbesserungswürdig ist. Ich stimme dir da im Wesentlich völlig zu, nur sollte so etwas (unausgewogene Darstellungen, fehlende Aspekte) einfach im Rahmen der normalen Artikelarbeit behoben werden--Kmhkmh 18:10, 1. Okt. 2009 (CEST)
Hab trotzdem mal einen Satz versuchsweise eingefügt; kannst ihn natürlich löschen, wenns nix bringt. Gruß--Olag 21:36, 1. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Olag, ich halte Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Quellen nicht für die richtige Stelle, um darauf hinzuweisen. Dort gehts wirklich nur um Quellen und nicht ums Wie. Besser ist Wikipedia:Formatvorlage_Film#Handlung, wo ich ergänzt habe: "Interpretationen von nicht eindeutigen Handlungsaspekten sind zu vermeiden." Und zwar sowohl eigene wie auch solche aus der Sekundärliteratur, denn auch letztere gehören in einen Abschnitt Themen/Deutungen/usw. und nicht in die Handlung. – Filoump 23:09, 1. Okt. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis, da steht ja schon alles, was ich will. Gruß--Olag 07:23, 2. Okt. 2009 (CEST)
Da hat Olag schon vollkommen recht. Zudem bin ich auch dafür die Handlung auf das nötigste zu beschränken. Allerdings hat man gerade bei Serien mit sehr durchwachsener Handlung immer wieder das Problem, das man es nicht schafft die Handlung massiv zu straffen ohne das der unwissende Leser den Überblick verliert. Ein Beispiel dafür wäre Kara no Kyōkai, dessen Handlung für sieben Kinofilme (mit einem über 2 Stunden) reichte. -- 08:32, 2. Okt. 2009 (CEST)

National Film Registry

Benutzer:Gentile gibt an, er sei seit geraumer Zeit in der WP-Filmredaktion tätig und daher sei es sinnvoll, im Artikel National Film Registry eine Liste der Neuaufnahmen 2008 drinzuhaben. Das wurde schon einer anderen IP bezweifelt, von mir zweimal entfernt (und beide Male auch gesichtet), nur Gentile sieht das anders und revertiert fleißig. Ich halte das für Nachrichtencharakter, keine enzyklopädische Bedeutung, zumal die Liste aller Einträge unter Siehe Auch verlinkt ist. Da den Artikel sonst keiner zu beobachten scheint, bitte ich nun hier um eine neutrale Einschätzung. --77.23.104.33 12:34, 2. Okt. 2009 (CEST)

Ich sehe es nicht so dramatisch, zumal die Liste aller Einträge keine sortierbare Tabelle beinhaltet. --César 14:48, 4. Okt. 2009 (CEST)

Roman Polański

Bekanntlich steht seit ein paar Tagen Roman Polański im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Das gilt natürlich auch für unseren Artikel über ihn, der seit dem 29.09. einen Lückenhaft-Baustein enthält. Letzteres, wie ich finde, übrigens durchaus zu Recht, weil das Werk Polańskis eher stiefmütterlich behandelt wird. Sollten wir an diesem Zustand nicht etwas ändern? Hat jemand eventuell dazu Lust und dafür Zeit? --Gentile 11:50, 6. Okt. 2009 (CEST)

Vielleicht könnte man mal ganz lieb bei der Alraune anklopfen, sofern ihn das RL und der Posten als Schiedsrichter beim Wettbewerb nicht vollends in Anspruch nehmen? Ich glaube, Polanskis Biografie stand eh auf seiner To-Do-List – nach dem filmischen Werk selbstverständlich ;). --César 12:15, 6. Okt. 2009 (CEST)
Klopfen gehört! Hmm, eine Grundsanierung ist momentan wg. SW nicht drin, aber zumindest ein paar Putzarbeiten sollten möglich sein. Der Artikel hat ja im Moment schweres Übergewicht auf der Strafrechtsseite, und das liest sich im ansonsten mageren Biografie-Gesamtkontext nicht gut. --DieAlraune 12:49, 6. Okt. 2009 (CEST)
als Notnagel habe ich nun ein paar Zeilen zum Werk und zur Bedeutung eingefügt. --DieAlraune 16:36, 7. Okt. 2009 (CEST)
"Notnagel"??? Selten eine schamlosere Untertreibung gelesen ;-). Auf jeden Fall herzhaften Dank dafür!! --Gentile 20:41, 7. Okt. 2009 (CEST)
Habe das mal neu strukturiert, ich denke so kann man das stehenlassen. --ðuerýzo ?! 01:16, 10. Okt. 2009 (CEST)

Portal-Intro ergänzt

Beim Redaktionstreffen hatten wir uns darauf verständigt, den Link zur RFF möglichst noch weiter oben auf der Portalseite zu integrieren, da dieser weiter unten im Mitmachbereich übersehen werden könnte. Ich habe nun in den Willkommenstexten vom Film- und Fernsehportal jeweils ein Fragen, Anregungen oder Kritik nimmt jederzeit gerne die Redaktion Film und Fernsehen entgegen. ergänzt. --César 12:28, 6. Okt. 2009 (CEST)

Sehr schön, hoffen wir, dass es was bringt. --ðuerýzo ?! 01:19, 10. Okt. 2009 (CEST)

Frage

ich wüsste als ahnungsloser mensch gerne was das gegenteil einer Titelmelodie ist, also das lied wenn der abspann läuft. Abspannmelodie? -Segelboot 12:37, 9. Okt. 2009 (CEST)

Abspanntitel, Abspannlied, man kann es auch ganz anders formulieren (der Abspann wurde unterlegt mit dem Lied... oder was einem noch einfällt). Ich versuch da immer mal wieder was neues zu finden, damit ich bei Serien nicht immer die gleiche Formulierung nehme. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:41, 9. Okt. 2009 (CEST)
gebe zu bedenken, dass "titelmelodie" bzw. "titelmusik" nicht zwingend nur jene sein muss, die zu beginn, während des vorspanns zu hören ist; sie kann auch eine sein, die zu einem andren (film)zeitpunkt kommt, nämlich dann, wenn eine / die zentrale szene läuft, die dem film seinen titel gibt. aber @frage: abspann- oder nachspannmusik könnte auch treffend sein. mfg, --H1z 13:22, 9. Okt. 2009 (CEST)
abspanntitel klingt pervers, aber ich denke das nehm ich...wenn mir kein satz einfällt ;-) DAnKEscHöN-Segelboot 13:39, 9. Okt. 2009 (CEST)

Kontakt zu Filmschulen und Instituten

Beim Treffen in Berlin wurde besprochen, dass wir auf Filmschulen und -Institute zugehen wollen, um neue Autoren oder zumindest einige neue (und gute) Artikel zu gewinnen. Nun stellt sich die Frage, wie wir das anstellen. Zumindest in Berlin herrschte die Meinung vor, dass sich die meisten Lehrenden o.Ä. freuen, wenn sie von WPlern angesprochen werden und gerne etwas beitragen wollen. Wen aber wollen wir ansprechen, welche Einrichtungen wäre geeignet und was wollen wir eigentlich genau anbieten? Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:43, 6. Okt. 2009 (CEST)

Also mal abgesehen davon, dass wir uns (private) freiwillige Mitarbeit erhoffen, bietet es sich für Universitäten an Lehre und WP zu kombinieren. Also z. B. das Seminararbeiten zum Thema XY, auch das Erstellen bzw. Verbessern von WP-Artikeln zum Thema XY beinhalten. Für die Uni oder Lehrveranstaltung springt gegenüber einer konventioneller Seminar- oder Praktikumsarbeit, eine erhöhte Medienkompetenz, insbesondere WP-Kompetenz heraus. Die Studenten erwerben also zusätzlich Kenntnisse über über Funktionsweisen/Schwächen/stärken von WP und wofür und wie man WP im Rahmen des Studiums benutzen kann und wofür bzw. wie eben nicht. Diese Kombination von Seminar/Praktikumsveranstaltungen und Wikipedia ist schon mehrfach von Dozenten ausprobiert worden, aus dem Stehgreif fällt mir ein da Schweizer Geschichtsprofessor ein (findet sich im Pressespiegel) und ein Projekt im Bereich Wirtschaftsmathematik/Spieltheorie (findet man im Matheportal).--Kmhkmh 18:36, 6. Okt. 2009 (CEST)
Erste Adressaten könnten die deutschsprachigen CILECT-Mitglieder sein, die unter Filmhochschule gelistet sind. --DieAlraune 07:16, 7. Okt. 2009 (CEST)
ebenso wären fachhochschulen zu listen (wie etwa dortmund). mfg, --H1z 10:12, 7. Okt. 2009 (CEST)
Vielleicht sollten wir dann mal alles auflisten, was man anschreiben könnte. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:21, 7. Okt. 2009 (CEST)
Auf jeden Fall diese Herren hier: http://www.hff-potsdam.de/ --ðuerýzo ?! 01:18, 10. Okt. 2009 (CEST)
Dann im folgenden mal eine Liste (zu ergänzen). Außerdem mal das ähnliche Projekt der WiWi: Portal:Wirtschaft/Projekt:wiwiwiki. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:24, 11. Okt. 2009 (CEST)
Neben den Filmschulen gibt es in vielen Unis auch Studiengänge zu Medien- oder Kulturwissenschaften, die ebenfalls Seminare zu Filmthemen anbieten. Allerdings muss man den Studenten sehr klar machen, dass sie hier keine eigenen Filmanalysen einstellen sollten. --MSGrabia 21:23, 11. Okt. 2009 (CEST)
Eben zB Dortmund hat einen Fachbereich Design. Das Problem mit den eigenen Analysen ist ein grundsätzliches derartiger Zusammenarbeit, auch in anderen Fachbereichen. Da gibt es schon einige Erfahrungen und auch hilfreiche Texte, an denen man sich orientieren kann, zB Wikipedia:Seminararbeit. -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:56, 12. Okt. 2009 (CEST)

Liste der Institute

  • Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, Berlin
  • Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg
  • Hamburg Media School, Hamburg
  • Hochschule für Fernsehen und Film München, München
  • Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, Potsdam-Babelsberg
  • Internationale Filmschule Köln, Köln
  • Kunsthochschule für Medien Köln, Köln
  • Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design
  • Filmschule Hamburg Berlin [1] ?

Kategorie:Schauspieler (Brasilien) und andere Länderkategorien

Diskussion (noch nicht angeschlossen)

Hallo, ich schreibe derzeit viele Artikel üher Schauspieler aus Brasilien und anderen Nationen. Die Kategorie:Schauspieler platzt schon aus allen Nähten. Ich würde vorschlagen, ähnlich der Kategorie:Maler nach Nationalität auch hier Unterkategorien einzurichten. Grüße Juliana © 19:51, 11. Okt. 2009 (CEST)

Guckst du hier. --ðuerýzo ?! 10:43, 12. Okt. 2009 (CEST)
Leider ist es damals gescheitert, nachdem sich meiner Beobachtung nach eine repräsentative Mehrheit hier im Filmbereich für die Länder-Kats ausgesprochen hatte. Wir müssen eben erst ein Regelwerk für alle Romy Schneiders und Emir Kusturicas dieser Welt ausarbeiten ;) ... --César 19:38, 12. Okt. 2009 (CEST)
Welche, in den früheren Diskussionen noch nicht genannten Argumente sprechen denn für eine Untergliederung nach Nationalitäten? --Gentile 19:50, 12. Okt. 2009 (CEST)
Wahrscheinlich spricht genau das gleiche dagegen/dafür wie bei der Filmtitelkategorie... --darkking3 Թ 19:59, 12. Okt. 2009 (CEST)
Wir sollten es von der pragmatischen Seite sehen. Ich z. B. sehe mich beruflich gerne in den Schauspieler-Kategorien um und muss, wenn ich Schauspieler aus einer bestimmten Nation suche, immer mit dem Cat-Scan herumsuchen, etwas das ich selbst nach 4 Jahren Wikipedia als ziemlich unpraktisch empfinde. Wenn ich jetzt eine ungeübte Leserin bin, die keine Ahnung von Tools hat, ist es noch umständlicher. Die Kategorien sind als Hilfe gedacht worden, die den Leser unterstützen sollten und nicht zum reinen Selbstzweck, die so zu verbleiben haben, wie sie vor X Jahren einmal eingeführt worden sind. Das ist mEn. ein falscher unkonstruktiver Weg, der auch vom Informationsauftrag den wir hier in der WP erfüllen sollen, wegführt. Nahezu in allen Bereichen ist eine Unterteilung von Personen nach Nationen erfolgt, nur hier stehen Argumente im Weg, die sich beim näheren Hinsehen als nicht stichhaltig erweisen, als die der Beibehaltung einer seit Jahren eingeführten Gewohnheit. Grüße --Juliana © 20:08, 12. Okt. 2009 (CEST)
Klingt überzeugend, finde ich. --Grim.fandango 20:59, 12. Okt. 2009 (CEST)
Der gesunde Menschenverstand erweist sich ledier allzu oft als hinderlich bei bürokratischen Angelegenheiten - in Wikipedia wie auch im wahren Irrsinn des Alltags. --Andibrunt 21:08, 12. Okt. 2009 (CEST)
+1--Kmhkmh 11:39, 14. Okt. 2009 (CEST)
Klingt überhaupt nicht überzeugend. Es ist pervers, wenn dann das Tool nicht für die Bildung von Schnittmengen aus zwei oder mehreren Kategorien, sondern für die Bildung deren Summe verwendet werden soll. Das stellt den Sinn des Tools m.E. auf den Kopf. Anders als bei Sportlern etc. ist die Nationalität bei Schauspielern für die Berufsausübung KEIN sachlich relevantes und damit nutzbringendes Unterteilungs- und Unterscheidungsmerkmal. Zweck einer Kategorisierung nach bestimmten Merkmalen ist das Zusammenfassen des Gleichartigen, nicht das Erschaffen von Kategorien bestimmter Portionsgrößen; wie groß die Anzahl der in einer Kategorie enthaltenen Artikel schließlich wird, ist reiner Zufall und wertet die Kategorisierung selbst in keiner Weise ab oder macht sie unrichtig. Die Bildung von Unterkategorien sollte nach sachlichen Erwägungen erfolgen. Bislang wird nur vorgetragen, dass man nicht mehr mit Hilfsmitteln Schnittmengen erstellen muss, wenn die/eine Schnittmenge bereits als Unterkategorie vorgegeben ist. Das gewohnheitsmäßige Nachahmen ("Nahezu in allen Bereichen ist eine Unterteilung von Personen nach Nationen erfolgt...") dieser bevormundenden Schnittmengenkategorisierung bringt insbesondere bei gleichzeitigem Weglassen der Mutterkategorien nur Nachteile – vor allem bei den Nationalitätenkategorien, die durch Pseudo-Unterkategorien nicht mehr überschaubar sind. Siehe auch die Diskussion zu Césars hochsommerlichem Zersplitterungsantrag: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/Juli/26#2_Antr.C3.A4ge.2C_die_vermischt_diskutiert_wurden. Hauptargument dagegen ist also: die kategorisierte Tätigkeit ist (anders als bei Politikern und auch Sportlern) nicht national ausgerichtet. Genau deshalb werden z.B. Hochschullehrer nicht nach ihrer Nationalität, sondern nach dem Ort ihrer (Lehr-)Tätigkeit/Berufsausübung kategorisiert. Man könnte statt der Umkategorisierung nach Nationalität z.B. auch eine (m.E. sogar noch sinnvollere) Kategorisierung danach, in Filmen welchen Landes sie arbeiteten, fordern.--Xquenda 10:25, 13. Okt. 2009 (CEST)

Also ich denke für Normalnutzer ergibt sich der Nutzen von Kategorien über ihre direkte Verwendung nicht über Tools, d.h. die die Diskussion über Vor- und Nachteile bei der Verwendung eines bestimmten Tools geht irgendwie am Normalbenutzer vorbei. Man muss die (übliche) Unterteilung von Personen nach Nationen zwar nicht unbedingt nachahmen, aber das Übernehmen üblicher Verfahrensweisen macht die Orientierung für die meisten Leser nunmal leichter. Natürlich bevormunden Nationalitätenkategorien auch, aber das liegt daran dass sie Kategorien sind, denn Kategorien an sich bevormunden immer bei der Suche, wenn man an einer Eigenschaft interessiert ist die sich nicht in der Kategorie widerspiegelt. Es ist zwar richtig, dass genau genommen die Nationalität kein sachliches Kriterium zur Berufsausübung ist, nur ist sie das bei praktisch allen anderen Personengruppen, vielleicht mit der Ausnahme von Politiken, ohnehin nicht. Insbesondere verhält sich das bei Profi-Sportlern garnicht so anders wie bei Schauspielern, es gibt da zwar die Olympischen Spiele und "Weltmeisterschaften der Nationen", aber bei den Profi-Ligen, -Turnieren und -Mannschaften spielt die Nationalität eben keine (wichtige) Rolle. Der Sinn dieser Nationlitätenkategorien liegt auch weniger darin ein exaktes Sachkriterium im Einzelfall einer bestimmten Person zu sein, sondern um eine "durchschnittliche" Zuordnung zu einem bestimmten Filmbereich oder einer bestimmten Filmkultur zu ermöglichen. Wenn ich mich in WP z. B. über den französischen Film informieren möchte, dann ist eine Kategorie Schauspieler (Frankreich) recht nützlich sein, während die Kategorie Schauspieler in diesem Fall völlig nutzlos ist. Auch wenn man z.B. einen Schauspieler sucht, dessen Namen man nicht mehr genau weiß, so sucht man diesen dann über Filmtitel, sofern man die kennt bzw. sie in WP existieren, oder eben auch über seine Natiolnalität.--Kmhkmh 12:02, 13. Okt. 2009 (CEST)

Das ist eine absurde Logik. Wenn du eine Zuordnung zu einem bestimmten Filmbereich oder einer bestimmten Filmkultur haben möchtest, musst du die Staaten der jeweiligen Filme als Schnittmenge nehmen, nicht die Nationalität. Sowohl bei Deutschland als auch den Staaten, die aus der Sowjetunion entstanden, wird das Schauspieler+Nationalitäten-System gleich auf eine harte Probe gestellt. Bei Schauspielern (Regisseuren etc.), die ausschließlich oder häufig in anderen Filmindustrien als der ihrer Nationalität tätig waren, versagt eine solche Kategorisierung. Bei Sportlern ist das noch etwas anders, da es weit überwiegend internationale Wettbewerbe gibt, in denen die Einzelperson als Vertreter seines/ihres Landes auftritt. Eine Abstimmung ist in dieser Sache untauglich, hier sollten zunächst die Leute konsultiert werden, die sich in WP gezielt mit Kategorien beschäftigen.--Xquenda 18:54, 13. Okt. 2009 (CEST)
Da liegt keine absurde Logik vor und Schnittmenge der Filme zu verwenden, ist für den Normalbenutzer ohne Tool oder direkte SQL-Abfragen unmöglich und selbst mit Tools ist das noch aufwendig. Soll er eine Schnittmenge über 1000+x Filme, der nationale Zurdornung er kennen muss, bilden, damit er dann dass er erhält, das er zu 70%-80% über die Nationalitätenkategorie mit einem Mausklick erhalten hätte? Und bei Sportlern ist das eben nicht anders ald bei Filmschaffenden, was einem mit einem Blick auf die Profiligen schnell sieht. Über einen seit seinem 19-Lebensjahr in Madrid und der Champions League aber nicht im Nationalkader spielenden Brasilianer ist eben die Nationalitätenkategorien genauso wenig aussagekräftig wie bei einem im Hollywood arbeitenden spanischen Filmregisseur.
Ich will noch einmal betonen dass der Sinn dieser Nationalitätenkategorien, nicht in einer exakten Klassifizierung der einzelnen Schauspieler liegt, sondern in einer durchschnittlich korrekten für Benutzer praktischen Zuordnung, wie eben weiter oben am Beispiel des französischen Films erläutert. Natürlich sind auch andere Kategorisierungen denkbar, aber bis jetzt hat eben keiner eine vorschlagen, die eine ähnliche Funktionalität und Intuitvität für Normalleser liefert. Eine mögliche Ausnahme wäre natürlich die Zuordnung zu nationalen Filmindustrien (oder auch eventuell Filmzentren). Also statt Schauspieler (Frankreich) eben Schauspieler (französischer Film), für mich persönlich ist aber ohnehin fast synonym, denn Schauspieler (Frankkreich) kann man ja als in Frankreich drehender Schauspieler anstatt Schauspieler mit französischem Pass verstehen. Natürlich muss dass dann in der Kategoriebeschreibung entsprechend definiert werden. Ich vermute mal, dass fast alle die eine Nationalitätenkategorie wünschen ohenhin eine zuordnung zu nationalen Filmindustrien meinen. Deswegen wenn die es nur um Pass versus (nationale) Filmindustrie geht, dann wird man sich vermutlich leicht auf das Letztere einigen können.
In Einem stimme ich Xquenda allerdings zu, eine umfassendere Diskussion und auch Stellungnahmen von "Kategoriexperten" sind sicherlich sinnvoll, da hier ja wohl doch ein erheblicher Klärungsbedarf besteht. Ich würde daher vorschlagen, dass noch einmal grundsätzlich auszudiskutieren und nachdem jeder noch einmal Gelegenheit gehabt hat, sich über die unterschiedliche Aspekze und Meinungen zu informieren, dann am Ende per Abstimmung zu ermitteln, ob es eine klare Portalmeinung gibt oder nicht.--Kmhkmh 21:41, 13. Okt. 2009 (CEST)
Ich vermute mal, dass fast alle die eine Nationalitätenkategorie wünschen ohnehin eine zuordnung zu nationalen Filmindustrien meinen. Das vermute ich ja auch und genau deshalb halte ich die Einführung einer „unscharfen“ Kategorie, in der etwas ähnliches aber ganz anderes (nämlich die Nationalität) herangezogen wird, für verfehlt. Mit deiner Bezeichnung "durchschnittlich korrekte Zuordnung" zeigst du ja bereits auf, dass es sich um einen Schritt von der gegenwärtigen exakten Zuordnung hin zu einer Unordnung (bzw. der Aufgabe dieser Ordnung) ist. Es gibt einfach zu viele Beispiele in denen das Gewünschte nicht abgebildet wird, obgleich ein solches Kategorisierungsschema diesen Anschein weckt und dem Vorgesagten nach auch wecken soll. Warum nur Schauspieler in dieses Schema gebracht werden sollen, andere Filmschaffende wie Regisseure jedoch nicht, erschließt sich mir ebenfalls nicht.--Xquenda 22:45, 13. Okt. 2009 (CEST)
Heißt das jetzt, dass dich nur die Zuordnung nach Pass stört oder auch eine Zuordnung zu einer nationalen Filmindustrie bzw. Filmkultur? Was andere Filmschaffende betrifft, ich halte eine solche Zuordnung zu Filmindustrien auch für andere Filmschaffende, insbesondere Regisseure, für sinnvoll. Allerdings nehmen die Schauspieler wegen oft an nationalen Filmkulturen gekoppeltenen Sprachen schon eine Sonderstellung ein, die Sprachfrage ist bei den meisten anderen Filmschaffenden (bis auf Drehbuchautoren) von geringerer Bedeutung.--Kmhkmh 23:17, 13. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe beispielsweise den Australier Bob Christo der Kategorie:Film in Indien zugeordnet, damit er bei einer Tool-Suchabfrage von "Schauspieler+Indien" auch mit auftaucht. Der Mann hat in mehr als 100 indischen Filmen mitgespielt, wahrscheinlich aber in keinem einzigen australischen. Der Wert der gewünschten Kategorisierung geht hier also gegen Null. Die Arbeit des deutschen Regisseurs Franz Osten in der und für die indischen Filmindustrie war bei Weitem bedeutender als sein Beitrag zum deutschen Film, gleiches gilt für Paul Zils. Marlene Dietrich, Ernst Lubitsch und all die anderen, die von einer Industrie in eine andere gewechselt sind und ihre Nationalität gewechselt haben, tauchen in zwei Kategorien auf. Die die nicht die Nationalität gewechselt haben hingegen nicht. Wie verhält es sich mit den sowjetischen Filmschaffenden, die jetzt in neuen Nationalstaaten tätig sind? Etc, etc, etc. Die Liste neuer Problemchen wäre lang.--Xquenda 00:09, 14. Okt. 2009 (CEST)
Also im Moment verstehe ich immer noch nicht ganz, was dich eigentlich stört. Oben ging es zunächst um Staatsangörigkeit vs Filmkultur, da hätten sich wohl alle auf (nationale) Fimkultur einigen können, da die offizielle Staatsangehörigkeit in diesem Zusammenhang vermutlich keinen interessiert. Das Beispiel von Bob Christo macht für mich in diesen Kontext überhaupt keinen Sinn. Wenn der unter in der Kategorie Schauspieler (indischer Film) steht, dann hat man ihn doch genau da, wo er hin soll. Wieso geht dann der Wert der Kategorie gegen Null? Dann listest du lauter Probleme der Staatsangehörigkeit-Version auf bzgl. derer ich dir doch längst zugestimmt habe. Ich bin für eine Zuordnung nach Filmkulturen und gegen eine Zuordnung nach der offiziellen Staatsangehörigkeit (Pass). Mit ziemlicher Sicherheit gilt das wohl auch für die Pro-stimmen weiter unten. Wenn du also mit einer Kategorisierung nach (nationalen) Filmkulturen einverstanden bist, besteht überhaupt kein Problem. Oder bist du auch dagegen und wenn ja aus welchem Grund denn nun genau?--Kmhkmh 00:59, 14. Okt. 2009 (CEST)
So wie ich die Anfrage (und die Abstimmung) lese, geht es genau um die Einführung von "Schauspieler nach Nationalität". Dagegen bin ich, da ich es für unsachlich bzw. gar wirklichkeitsverzerrend halte. Eine Diskussion zu "Schauspieler nach Wirkungsort/Filmland" hat es bislang nie gegeben. Unabhängig von einer Zustimmung oder Ablehnung einer solchen Kategorie, wäre m.E. beispielsweise die Bezeichnung Schauspieler (Schweden) die richtige Bezeichnung dafür (für eine Schnittmengenkategorie mit Nationalität hielte ich Schwedischer Schauspieler für angemessener).--Xquenda 11:04, 14. Okt. 2009 (CEST)
Es geht mir hier nicht um die Abstimmung da unten, die man auch wiederholen oder abändern kann, sondern darum ein sinnvolles Kategoriensystem auszuloten mit dem möglichst viele oder auch alle im Portal zufrieden sind. Die Diskussion hier von ist unabhängig von der momentanen Abstimmung, deswegen habe ich sie ja auch abgetrennt und oben gesagt, dass ich sie für verfrüht halte. In dieser Diskussion geht es jetzt genau um die Frage "Schauspieler nach Wirkungsort/Filmland" und nichts anderes. Genau deswegen hatte ich ja zweimal explizit gefragt, ob du mit einem slchen Kategoriensystem einverstanden bist. Aber bisher habe ich immer noch keine Antwort. Also noch einmal, wärst du mit einer Kategorie "Schauspieler nach Wirkungsort/Filmland" einverstanden oder nicht?--Kmhkmh 11:26, 14. Okt. 2009 (CEST)
Gegenüber einer solchen Kategorieunterteilung bin ich eher gleichgültig, würde mich jedoch in einer Diskussion wenigsten darum bemühen, dass sie in sich konsistent und eine Bereicherung für die Kategorisierungen im Filmbereich würde. Davon hängt für mich dann auch die Einverständnisfähigkeit der Kategorie ab. Solche Sachen wie "bei-weniger-als-5-Artikeln-Inhalt-keine-eigene-Kategorie" sind für mich dabei aber genauso willkürlicher Unsinn wie "die-Kategorie-platzt-schon-aus-allen-Nähten". Da es keine Kategorie:Filmschauspieler gibt, wäre (wie von Gentile unten bereits angesprochen) auch eine Trennung(?) von den Theaterschauspielern zu beachten, ebenso die anderen Filmberufe.--Xquenda 09:15, 16. Okt. 2009 (CEST)
ok, erst einmal danke für die Antwort. Ich kann zwar deine Bedenken gegen eine allzu formale Auslegung bzgl. "zu groß" oder "zu klein" verstehen, allerdings folgen die im Moment aus den allgemeinen Richtlinien für Kategorien (Wikipedia:Kategorien) und dem "Sinn" bzw. der Aufgaben von Kategorien allgemein jenseits der internen Klassifitierung in der WP-Datenbank. Eine Aufteilung in Film- und Fernsehschauspieler und Theaterschauspieler würde ich befürworten. Vielleicht kann man ja die Abstimmung unten vorläufig einstampfen und noch einmal allgmeiner ausloten welche Kategorien als nützlich empfunden werden, wie man mit ihnen das bisherige Kategoriensystem im Bereich Film am besten erweitert und inwieweit es dabei erwünscht bzw. sinnvoll ist, sich an den allgemeinen Vorgaben für Kategorien zu orientieren.--Kmhkmh 01:11, 18. Okt. 2009 (CEST)
Bezüglich der Kategoriegrößen würde ich mich aber vehement auf den folgenden sinnvollen Satz aus WP:Kategorien berufen: Eine Ausnahme von dieser Faustregel kann bestehen, wenn die einzelnen Kategorien Bestandteil eines konsistenten bzw. geschlossenen Systems sind.--Xquenda 10:57, 19. Okt. 2009 (CEST)

erste Meinungsbild/Abstimmung

Bitte auch die obige weiterlaufende Diskussion beachten, es wäre besser die Abstimmung erst später durchzuführen und eventuell über die Einführung von Kategorien Schauspieler nach Wirkungsort/Filmland anstatt Schauspieler nach Staatsangehörigkeit abzustimmen--Kmhkmh 11:33, 14. Okt. 2009 (CEST)

Ich kann die Argumente Kmhkmhs nur unterstrechen und schlage somit eine Abstimmung vor:

  • Pro Einführung nationaler Unterteilung
  1. --Juliana © 14:25, 13. Okt. 2009 (CEST)
  2. --Grim.fandango 20:57, 13. Okt. 2009 (CEST)
  3. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:14, 13. Okt. 2009 (CEST) wie im Chat
  • Contra Einführung nationaler Unterteilung
  1. --DieAlraune 16:17, 13. Okt. 2009 (CEST) Ich wage zu bezweifeln, dass Splitterkategorien, die selbst wieder enorme Größe hätten, nützlicher wären als eine Großkategorie. Ich gehe mit dem puristischen Ansatz von Xquenda.
  2. --Gentile 19:00, 13. Okt. 2009 (CEST) In solchen Schnittmengenkategorien (was soll dann eigentlich mit den Theaterschauspielern und den anderen Filmschaffenden passieren?) kann ich weder einen pragmatischen Ansatz noch einen exklusiven Ausdruck des gesunden Menschenverstands erkennen. Und ich bin außerdem fest davon überzeugt, das es der Diskussion keinen Milimeter weiterhilft, wenn auf irgendwelche konstruierten Usertypen verwiesen wird, die angeblich so oder so suchen. Ganz abgesehen davon, dass die Kategorisierung von "Personen nach Nationen" (gemeint sind vermutlich Angehörige von Berufsgruppen nach Nationen) keineswegs gängige Praxis ist. siehe u.a.: Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2009#Kategorie:Philosoph nach Nationalität (gelöscht).--Xquenda 19:08, 13. Okt. 2009 (CEST)
  3. – Filoump 21:31, 14. Okt. 2009 (CEST) Kategorien sind nur dann nützlich, wenn sich die Elemente ihnen mit hinreichender Eindeutigkeit zuweisen lassen.
  4. --Asdert 22:18, 14. Okt. 2009 (CEST) Zuviel Konfliktpotential (10-Artikel-Regel für Kategorie:Schauspieler (Andorra), Uneindeutigkeit bei Personen mit doppelter oder umstrittener Staatsbürgerschaft), zuwenig Nutzen

Cobra-11-Episoden

Hallo. Ich wollte einmal Fragen, was hier von der Art der Episodendarstellung bei Cobra 11 gehalten wird. Manche meinen, man sollte die 15+26 Navileisten direkt im Artikel stehen lassen. Ich habe sie allerings noch Mal in Überboxen eingeklappt. Ich wollte fragen, ob es nicht eigentlich besser wäre, nur eine Box je Einteilungsart zu verwenden oder ob es nicht eigentlich das beste wäre, sie nach Liste der Alarm-für-Cobra-11-Episoden auszulagern. Dort könnte man dann auch durch eine sortierbare Tabelle das Problem der zwei Einteilungsarten lösen. --Jarlhelm 01:30, 14. Okt. 2009 (CEST)

Sind die Episoden doppelt aufgelistet? Üblicherweise sollte nur eine Tabelle vorhanden sein. --Grim.fandango 20:34, 14. Okt. 2009 (CEST)

Hallo zusammen. Ich wollte fragen ob es nicht sinnvoller wäre im Kapitel Weblinks der Formatvorlage Film den Link Offizielle Seite zum Film in Offizielle Internetpräsenz des Films umzubenennen. -- Balck T. 14:45, 14. Okt. 2009 (CEST)

Den Begriff finde ich furchtbar umständlich. --ðuerýzo ?! 18:08, 14. Okt. 2009 (CEST)
Wenn der Begriff zu umständlich ist würde ich diese Umbenennung vorschalgen: Offizielle Webseite des Films. -- Balck T. 23:48, 14. Okt. 2009 (CEST)
Zustimmung, „Seite“ klingt eher nach Papier. --ðuerýzo ?! 22:54, 15. Okt. 2009 (CEST)

FilmdramaMelodram (Film)

Seit Mitte 2008 findet auf beiden Seiten ein Krieg der Bausteine statt. Dem sollte man angesichts der Zentralität beider Lemmata endlich ein Ende bereiten. Ich werde das Schritt für Schritt angehen und würde mich freuen, wenn sich der eine oder andere anschließt.
An dieser Stelle soll über die inhaltiche Marschroute diskutiert werden. Klar ist aus meiner Sicht, dass die Stichworte nicht synonym sind. Insofern sollte die Redundanz schnell auszuräumen sein. Während ich beim Melodram aus dem Sachlexikon beisteuern kann, gibt es beim Filmdrama eine schwierige bzw. unermessliche Quellenlage. Vielversprechend ist bisher diese Seite. --ðuerýzo ?! 21:29, 17. Okt. 2009 (CEST)

Redaktions-Chat am Montag

Da der Chat aufgrund mangelnder Beteiligung (vor zwei Wochen sogar ohne mich) die letzten beiden Male ausfiel, möchte ich diesmal direkt hier daran erinnern. Ich hoffe, die Idee verstirbt nicht wieder :) -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:53, 4. Okt. 2009 (CEST)

Hiho, ich würde gerne, aber mein Betriebssystem (abgespektes Netbook-Linux) ist irgendwie nicht kompatibel - komischerweise komme ich aber in den Hauptchat rein. *ratlos* --Juliana © 21:07, 4. Okt. 2009 (CEST)
Das kann kaum am OS liegen, vermutlich ist das nur ein (Bedienungs?)problem mit deinem IRC-Client. Vielleicht einfach den Client wechseln, für Linux gobt es ja eine Menge.--Kmhkmh 23:29, 4. Okt. 2009 (CEST)
@Juilana: Einfach in die Chatzeile folgendes reinschreiben: /join #wikipedia-de-film Das geht eigentlich überall. -- 19:49, 5. Okt. 2009 (CEST)
Das wäre dann heute. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:47, 5. Okt. 2009 (CEST)
Heute wieder, denkt dran :) -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:47, 19. Okt. 2009 (CEST)

NEU: Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung

Ich habe nun die neue Formatvorlage Fernsehsendung gemäß der neuen Infobox Fernsehsendung aus der alten Formatvorlage Fernsehserie zumindest strukturell abgeleitet. Weil dieses Chaos da potenzielle Mitarbeiter bisher eher abschreckt als anleitet, sollen dort schön übersichtlich drei Formatvorlagenartikel für Fernsehsendung, Fernsehserie und Fernsehshow entstehen + Einleitung + allgemeine Hinweise + kommentierte Infobox zum Kopieren. --ðuerýzo ?! 00:38, 18. Okt. 2009 (CEST)

Dein Einsatz ist wie immer lobenswert und, siehe nächster Unterpunkt, inspirierend >;) --MSGrabia 23:51, 18. Okt. 2009 (CEST)
Ich werde mich um das Baby nicht weiter kümmern, weil ich mit der Fernsehabteilung wenig zu tun habe und diese ganzen Konventionsdiskussionen (Episodenlisten etc.) nicht verfolgt habe. Deswegen der Appell an das TV-Team, diese Formatvorlage rudimentär auf solide Beine zu stellen oder sie ganz zu kicken. So ist das wahrlich ein unbrauchbares Chaos. --ðuerýzo ?! 22:40, 21. Okt. 2009 (CEST)

Kategorienvorschlag

(von Diskussion:Wikipedia)
Wie wäre es denn, wenn wir in der Wikipedia die Kategorie:Vampirfilm erstellen würden, in der alle Vampirfilme gesammelt werden könnten? (nicht signierter Beitrag von 93.211.38.3 (Diskussion | Beiträge) 13:35, 3. Okt. 2009 (CEST))

Es gibt bereits die Liste der Vampirfilme. Dringender als eine Kategorie wäre ein Lemma Vampirfilm um für beides (Liste und Kat.) die entsprechende Grundlage zu bilden. --DieAlraune 06:59, 20. Okt. 2009 (CEST)
*grusel* -- Don-kun Diskussion Bewertung 07:50, 20. Okt. 2009 (CEST)
Ah, ein neuer Filmtheorie-Artikel. Bin dabei! Wer macht mit? :-D --ðuerýzo ?! 22:38, 21. Okt. 2009 (CEST)
Ich kann nicht, ich fang' dann nur TF an und versuche alle davon zu überzeugen, dass der hübscheste Vampirfilm nur Die Weisheit der Krokodile sein kann. --MSGrabia 23:55, 21. Okt. 2009 (CEST)
Muss ja mal sagen, dass das redaktionelle Spontan-Potenzial der Redaktion arg in Mitleidenschaft gezogen wurde. Jeder kocht sein eigenes Süppchen, ne Redaktion funktioniert eigentlich anders. Obwohl ja bei großen und superwichtigen Konventionsdiskussionen immer alle da sind (Kategorien, Infobox etc.), aber sollten wir uns nicht vorrangig mit Artikelarbeit beschäftigen? Nur mal so am Rande :-D --ðuerýzo ?! 08:53, 22. Okt. 2009 (CEST)
Vielleicht hängt diese punktuelle Zurückhaltung ja damit zusammen, dass alle bis über sämtliche Ohren mit den grob geschätzt 836 Filmthemen- und Filmgeschichte-Artikeln beschäftigt sind, die im Rahmen der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung auf Überarbeitung warten ;-) --Gentile 14:51, 22. Okt. 2009 (CEST)
Schön wärs … Ich bin ja ein Radikaler, der sagt: Filme, Darsteller, Serien, alles Nonsens. Zuerst sollten die klassischen Schlagwörter und Fachbegriffe ordentlich versorgt sein, dann kann man in die Breite gehen. Aber das macht uns ja hier alles Spaß, weil eben jeder machen kann, was er will. Absolut nicht verkehrt, nur manchmal etwas schade. --ðuerýzo ?! 22:56, 22. Okt. 2009 (CEST)
Mea culpa. Ich weiß nur derzeit vor Artikelbaustellen gar nicht, wo ich anfangen soll, und hab' deswegen beschlossen, endlich das TV-Serien-Projekt zu einem Abschluss zu bringen. Wenn ich dir konkret irgendwo helfen soll, sag's klar. Ich würde mich auch über Unterstützung bei der Festlegung der Kats freuen, dass da gerade 'alle da' wären, kann ich nicht behaupten ;) --MSGrabia 00:26, 23. Okt. 2009 (CEST)
Kats sind Nonsens, siehe oben :-D Nee, bin lieber in der Artikelarbeit unterwegs. --ðuerýzo ?! 00:37, 23. Okt. 2009 (CEST)

Quelle zur Änderung - allgemein

Moinsen. Ich habe diese Änderung im Artikel Supernatural gesichtet, die ich mit dieser Quelle gecheckt habe.

Mal unabhängig davon, dass die Quellenangabe eine "Bringschuld" der IP gewesen wäre: Wie wichtig/notwendig ist es, die Quelle nachzutragen und falls tatsächlich: Wie kann ich das am einfachsten tun? Leer-Edit mit Quelle zur Änderung? Es grüßt Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 16:02, 26. Okt. 2009 (CET)

Da braucht es keinen Nachweis. Dass die Figur in den Staffeln auftritt, sieht man ja beim anschaun der Serie. -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:17, 26. Okt. 2009 (CET)
Alles klar + bedankt! Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 16:18, 26. Okt. 2009 (CET)

Bettina Bougie (erl.)

Guten Tag. Kann sich ein Wissender und Einschätzenkönnender mal des Wirkens dieses Benutzers annehmen? Meiner Meinung nach ist das eine Art Linkspam. Danke. Si! SWamP 14:18, 24. Okt. 2009 (CEST)

Habe den Benutzer letztes Wochenende angeschrieben. Änderungen sind mittlerweile auch größtenteils zurückgesetzt. --César 12:41, 29. Okt. 2009 (CET)

Terminator 4

Hallo zusammen,

ich bin eben auf der Disk von T4 auf die Frage gestoßen, ob der Untertiel mit Gedankenstrich oder Doppelpunkt abzutrennen ist. Der entsprechende Diskussionsabschnitt hatte offenbar lange vor dem Kinostart ihren Anfang genommen. Ergebnis war, dass man bis zum Kinostart abwarten wolle, um zu sehen welche Schreibweise von offizieller Seite Verwendung finden werde. Als letzten Beitrag zu diesem Disk-Anschnitt schrieb schließlich eine IP (nach dem Kinostart), dass im Film-Intro ein Gedankenstrich stehe. Somit müsste diese Variante also als offizielle vom Prouktionsunternehmen/Verleiher vorgesehene zu werten sein. IMDb, dass ja sonst in dieser Sache das Maß aller Dinge ist, schreibt aber einen Doppelpunkt. Was macht man in solchen Fällen?--BECK's 15:26, 2. Nov. 2009 (CET)

Bei Filmen, die bereits im Lexikon des Internationalen Films aufgeführt sind, ist deren Schreibweise maßgeblich (siehe Wikipedia:Formatvorlage Film#Artikelname). Sollte der Film zu neu für das LdIF sein, ist die Webseite der FSK eine gute Quelle für den offiziellen deutschen Verleihtitel. Im konkreten Fall geben sowohl das LdIF als auch die FSK die Schreibweise Terminator: Die Erlösung an. --Andibrunt 15:33, 2. Nov. 2009 (CET)
Schon einmal danke für den Hinweis. Es ist natürlich gut und richtig, dass es standardisierte Vorgehnseweisen gibt. Im konkreten Einzelfall muss ich da aber doch mal kritisch nachfragen: Jeder macht Fehler, das LdIF wohl auch von Zeit zu Zeit. Im vorliegenden Fall bspw. gibt es als Originaltitel „Terminator: Salvation“ an. Dies ist aber definitiv nicht korrektt. Sowohl die Infobox im deutschen Artikel, der englische Artikel zum Film als auch das Intro im Original schreiben „Terminator Salvation“ (also ohne den Doppelpunkt). Bei konsequenter Anwendung der dargelegten Regel, müssten wir also in der Infobox bei uns den Originaltitel entsprechend anpassen und ihn damit verfälschen und eine Inkonsistenz ggü dem Artikel in der Originalsprache schaffen, was sicher mittel- bis langfristig für die eine oder andere Verwirrung sorgen wird. Daher halte ich eine etwas differenziertere Betrachtung für angemessen. Ggf. sollte man das LdIF sogar auf Fehler aufmerksam machen, denn auch dort arbeiten nur Menschen und Menschen machen nun einmal auch mal Fehler.--BECK's 15:49, 2. Nov. 2009 (CET)
Es gibtg sicherlich bessere Quellen für den Originaltitel des Films als ein deutschsprachiges Lexikon. Auch könnte man bei überzeugenden Nachweisen eine abweichende Benennung vornehmen (die FSK-Freigabe wäre so eine alternative Quelle). Generell sollten aber sowieso gängige alternative Schreibweisen als Weiterleitungen eingerichtet werden (was mit Terminator 4 und Terminator - Die Erlösung geschehen ist), so dass mMn die Problematik nicht allzu schwerwiegend ist. --Andibrunt 16:29, 2. Nov. 2009 (CET)
Hast schon Recht: Als wirklich schwerwiegend betrachte ich das jetzt auch nicht gerade. Der Hinweis hinsichtlich des Originaltitels sollte auch vielmehr dazu dienen zu hinterfragen, ob nicht (in diesem Fall) die (eigentlich) maßgeblichen Quellen auch für den deutsche Titel einem Irrtum unterliegen können und die Gedankenstrickvariante nicht vllt. doch verwendet werden sollte, da die üblichen Quellen ja offenbar (vgl. Originaltitelproblematik) im vorliegenden Fall nicht ganz Narrensicher sind.--BECK's 17:15, 2. Nov. 2009 (CET)
Eben weil sowohl die IMDb als auch die FSK die Doppelpunktschreibweise beim deutschen Titel verwenden, sehe ich hier keinen Grund, das Lemma zu verändern. --Andibrunt 17:44, 2. Nov. 2009 (CET)
Der Grund könnte sein, dass in der deuschen Filmversion (offenbar) kein Doppelpunkt sondern ein Gedankenstrich verwendet wird. Sollte man sich nicht danach richten(, wenn die üblichen Quellen im Punkto [Original-]Filmtitel offenbar nicht Fehlerfrei sind?).--BECK's 16:53, 3. Nov. 2009 (CET)
Klares Nein. Es sind jedoch Fälle bekannt (Disk-Archiv, irgendwo ;)), bei denen das LdiF seinen Online-Eintrag auf Hinweis aus der Wikipedia heraus geändert hat. --MSGrabia 00:02, 4. Nov. 2009 (CET)
Irgendwann in Mexico war beispielsweise so ein Fall ;) --César 00:07, 4. Nov. 2009 (CET)
Danke für die Hinweise. Mal sehen ob ich mir die Mühe mache so etwas zu versuchen… Habe übrigens gesehen, dass der OT im vorliegenden Fall entgegen des LdIF in der Infobox ohne Doppelpunkt geschrieben ist. Was nun?--BECK's 19:43, 8. Nov. 2009 (CET)

FAQ? Häufige Fragen ;)

Manche Diskussionen kehren immer wieder. Wäre eine FAQ-Seite sinnvoll? --MSGrabia 23:28, 3. Nov. 2009 (CET)

Das ging mir auch schon mal durch den Kopf, man sollte sie aber "Häufige Fragen" statt fuck nennen. Andererseits wäre das im Großen und Ganzen dann nichts weiter als eine Verweisseite zu den Richtlinien.--Xquenda 23:39, 3. Nov. 2009 (CET)
Nicht unbedingt. Es gibt ja auch schon eine Seite (wo war sie nur...) die Diskussionen der RFF zu bestimmten Themen verlinkt hat, damit könnte man das eigentlich auch koppeln. Manchmal schweigen sich die Richtlinien ja auch aus. --MSGrabia 23:57, 3. Nov. 2009 (CET)
Ich glaube, Du meinst diese hier. Mit der und den Richtlinien sind wir aber eigentlich auch schon ganz gut abgedeckt, wobei ersteres natürlich Pflege bedarf. --César 00:26, 5. Nov. 2009 (CET)
Wenn keiner was dagegen hat, würde ich die Seite dann auch in der RFF-Box oben verlinken. --MSGrabia 19:03, 6. Nov. 2009 (CET)
Begrüße ich. Den schon bestehenden Link "Diskussions-Archiv" könnten wir "Diskussions-Archiv (chronologisch)" nennen, den ergänzenden "Diskussions-Archiv (thematisch)". – Filoump 21:21, 7. Nov. 2009 (CET)
Diese Seite ist keine gute Idee, denn wenn jemand eine Frage (im Sinne von FAQ) hat, will er eine klare Antwort, nicht aber einen Hinweis auf kontroverse Diskussionen. Diese alle durchlesen und am Ende feststellen zu lassen, dass es keine Einigung und damit keine befriedigende Antwort auf die Frage gibt, ist IMHO nicht zielführend. Da wäre ich als Benutzer arg frustriert.--Xquenda 21:32, 7. Nov. 2009 (CET)
Für Neulinge ist die Seite in erster Linie kaum gedacht, ich bin (anders als César) auch nicht der Meinung, dass sie eine FAQ-Seite ersetzen kann. Wenn die Seite gut gepflegt ist, kann sie vor allem den regelmäßigen Mitarbeitern eine Hilfe sein, um Diskussionsverläufe verfolgen zu können. --MSGrabia 12:39, 8. Nov. 2009 (CET)

Ich bin auf eine weitere Navi-Leiste für Schauspieler gestoßen, was haltet ihr davon? Mein klarer Impuls ist Löschen beantragen. Nichts gegen Doktor Who. Aber im Filmbereich gibt's sowas bisher nur für Herrn Bond, und das sollte wohl auch lieber so bleiben, oder? --MSGrabia 00:26, 4. Nov. 2009 (CET)

Na ja. Sonderlich sinnvoll scheint mir das auch bei 007 nicht, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass dieses spezifische Navigationsbedürfnis sehr häufig vorkommt (ich würde da eher von Film zu Film navigieren), aber man soll ja nie niemals nie sagen :-) Wenn das jedenfalls als sinnvoll für Mr. Bond erachtet wird, ist es für Dr. Who ebenso sinnvoll, denn der scheint mir in Mr. Bonds Kulturkreis fast sogar eine höhere Signifikanz zu haben als Bond. PDD 21:14, 4. Nov. 2009 (CET)
Ich befürchte nur, dass hier Tür und Tor geöffnet wird für alle möglichen weiteren Navi-Leisten im Schauspielerbereich. --MSGrabia 01:56, 5. Nov. 2009 (CET)
Ja, gut finde ichs wie gesagt auch nicht. PDD 13:58, 5. Nov. 2009 (CET)
Navileisten bitte nur für Regisseure und Filmreihen. Alles andere wäre inflationär (ein Film hat i.d.R. 1 Regisseur, aber mehrere Schauspieler) und lenkt Autorenarbeit in Navileisten statt in Prosa. – Filoump 21:27, 7. Nov. 2009 (CET)

Wikipedia:Formatvorlage Film

Die obige Formatvorlage ist sicherlich grundsätzlich gut. Sie hat nach meiner Erfahrung gerade aus der jüngsten Zeit aber einen gravierenden Nachteil: Sie ist nicht idiotensicher. Will heißen: Der Leser stolpert in der Wikipedia durch zahlreiche Filmartikel, bei denen nach dem Handlungs-Abschnitt direkt die Kritken und Auszeichnungen folgen. Angaben zur Produktionsgeschichte (die "Hintergründe") oder zur sonstigen Rezeption werden dann einfach dahinter geklatscht. Das ist offenbar nicht Sinn der Sache, wie die exzellenten und lesenswerten Artikel deutlich belegen. Leider werden sie offenbar kaum gelesen, jedenfalls nicht von Verfassern anderer Wikipedia-Filmartikel und noch weniger als Beispiele herangezogen. Das Problem: Als Formatvorlage wird zu häufig lediglich das Grundgerüst verwendet, was dann zu diesen Missverständnissen führt, weil man offenbar nicht genau weiß, wo man welche Abschnitte sinnvoll einordnen sollte. Vielleicht könnte man die Formatvorlage diesbezüglich etwas deutlicher formulieren. Oder befinde ich mich etwa im Irrtum und es ist gewollt, dass Angaben zur Produktionsgeschichte immer so weit hinten platziert werden? -- J.-H. Janßen 22:01, 4. Nov. 2009 (CET)

Stimmt, ein entsprechender Abschnitt (oder Abschnitte) sollten da rein. Wer machts? -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:24, 4. Nov. 2009 (CET)
Hab was eingefügt. Das kann ggf. noch etwas glatt geschliffen werden.--Xquenda 11:05, 5. Nov. 2009 (CET)

Von Vorlage Diskussion:Infobox Film#Produktionsland:
In der Vorlage:Infobox Film heißt es zum Parameter PL=: "Produktionsland (bitte verlinken)". Leider steht nicht dabei, wozu verlinkt werden soll. Gebräuchlich scheint zu sein, einfach zu dem jeweiligen Staat zu verlinken. Wäre es nicht sinnvoller, zu einem relevanten Artikel innerhalb der Kategorie:Film nach Staat zu verlinken, z.B. zu Deutscher Film für Deutschland, oder Kino und Film in Österreich für Österreich? Schließlich wird vom Erscheinungsjahr (PJ=) ja auch zum jeweiligen Artikel der Kategorie:Filmjahr verlinkt. -- Michael Bednarek 14:53, 5. Nov. 2009 (CET)

Ich finde das nicht sinnvoll. Erstens gibt es die Filmland-Artikel nicht zu jedem einzelnen Land, die Qualitäten sind auch sehr unterschiedlich. Das macht die Verlinkung dann sehr uneinheitlich. Zweitens und wichtiger noch: Nur weil ein Land Produktionsland ist, hat der betreffende Film keineswegs auch etwas mit der entsprechenden Filmkultur des Landes zu tun, besonders bei mehreren Produktionsländern (beliebiges Beispiel: Das Parfum). Ich finde es daher besser, das Allgemeinere (=Staat) zu verlinken, als im Spezifischen danebenzuliegen. Gruß, --MSGrabia 20:09, 5. Nov. 2009 (CET)
Jedenfalls sind doch die Chancen für eine zieltreffenderen Link größer für einen Artikel über das Filmwesen eines Landes als für einen Link zu dem Staat. Seit wann wird bei der Entscheidung einen Wikilink einzufügen die Qualität eines Artikels berücksichtigt? Wenn ein "allgemeinerer" Wikilink besser sein soll: warum nicht gleich immer zu Film verlinken? -- Michael Bednarek 04:01, 6. Nov. 2009 (CET)
Du scheinst davon auszugehen, dass ein vom Land X (mit)produzierter Film immer auch etwas mit der Filmkultur des Landes X zu tun hat. Das ist schlicht nicht der Fall. Und da wir Links in einer in allen Filmartikeln auftauchenden Infobox kaum mal so, mal so setzen können, finde ich, wir sollten das lieber bleiben lassen. Wenn du möchtest, dass die Film-Artikel der Länder besser verlinkt oder mehr beachtet werden, wäre es mMn sinnvoller, ihre Qualität zu steigern und evtl. fehlende Artikel in diesem Bereich zu ergänzen. Gruß, --MSGrabia 19:12, 6. Nov. 2009 (CET)

Inge Conradi und Inge Konradi (erl.)

Hallo. Der Redirect Inge Conradi führt seit ewigen Zeiten (2004) auf die Schauspielerin Inge Konradi (1924-2002), wo aber seit 2007 (mitten im Artikel, nicht etwa in einem Begriffsklärungshinweis) zu lesen ist: Achtung: Inge Konradi ist nicht identisch mit der Schauspielerin Inge Conradi (1907-1990). Einige Filme könnten falsch zugewiesen sein. Die imdb rechnet alle bei uns in der Filmographie von Inge Konradi aufgeführten Filme zwar auch dieser zu, aber das will ja noch nicht viel heißen, weil erstens die imdb auch nicht allwissend ist, und zweitens der Redirect so auf jeden Fall nicht ganz richtig ist (falls Conradi auch eine verwendete Schreibweise von Frau Konradis Namen gewesen sein sollte, auch nicht ganz falsch, aber auf jeden Fall verwirrend). So ein Flegel verlinkt als einziges auf den Redirect und meint ziemlich sicher (1934er Film) nicht Inge Konradi. Die Links auf Inge Konradi direkt habe ich nicht geprüft, könnten theoretisch aber ebenfalls die andere meinen. Wäre schön, wenn das mal jemand prüft und möglichst korrigiert. --YMS 13:08, 8. Nov. 2009 (CET)

Das ganze ist wirklich etwas verwirrend. Beide verfügen auch über Profile bei filmportal.de, jeweils als Inge Conradi (†1990 und †2002). Über die Österreicherin gibt es natürlich viel Material (in der österreichischen Presse teilweise wirklich mit C geschrieben), über die deutsche(?) Schauspielerin mit C habe ich kaum etwas gefunden. Ich glaube aber fast mehr der Filmografie in der IMDb als bei filmportal, da bei der Deutschen(?) neben fünf Filmen von Berliner Filmproduktionen noch zusätzlich eine österreichische, Sommerliebe (1942), angegeben ist. Im Jahr 1942 hat die Österreicherin mit K aber auch am Wiener Volkstheater debütiert, vielleicht auch in einem Film?
Ich bin die Links auf Inge Konradi durchgegangen und habe in Die Feuerzangenbowle und So ein Flegel korrigiert, sollte jetzt alles stimmig sein. Nach den Artikeln in WBIS kann man zumindest folgende Filme der Österreicherin zuschreiben: Triumph der Liebe, Rendezvous im Salzkammergut, Himmlischer Walzer, Bezaubernder Schwindler, Großstadtnacht, Der alte Sünder, Abenteuer in Wien, Muss man sich gleich scheiden lassen. Bis auf den Kaiser Joseph ... sind auch nur österreichische Filmprojekte auf der filmportal-Seite der Österreicherin gelistet, dass muss aber nichts heißen. --César 16:37, 8. Nov. 2009 (CET)
Lässt sich nicht ein klitzekleiner Artikel daraus pressen? Die Frau spielte unter Karl Heinz Martin am Theater am Bülowplatz, wohnte in der Künstlerkolonie Berlin [2] und sah so aus.--Xquenda 19:54, 8. Nov. 2009 (CET)
Die genauen Lebensdaten sind * 28. Juni 1907; † 20. September 1990. MfG, --Brodkey65 20:19, 8. Nov. 2009 (CET)
Ich habe mal den Anfang gemacht → Inge Conradi. Morgen werde ich in der Unibibliothek nochmal in den Kürschner schauen. --César 23:24, 8. Nov. 2009 (CET)

Relevanzfrage Maskenbildner

Und noch eine Relevanzfrage. Ich habe einen Artikel über den Maskenbildner Ulrich Ritter entworfen: Benutzer:Gereon K./Ulrich Ritter. Die Relevanz ist meines Erachtens gegeben, da tragende Funktion in Produktionen. Als nächstes würde ich Gerhard Zeiss schreiben. Wie seht ihr das? Gruß, --Gereon K. 21:46, 7. Nov. 2009 (CET)

+--Xquenda 21:55, 7. Nov. 2009 (CET)
- Ich sehe keine "tragende Funktion" und keine Relevanz dargestellt. "Arbeitet beim Film" begründet alleine keine enzyklopädische Relevanz. Irgendeine Darstellung einer eventuell vorhandenen Außenwahrnehmung seiner speziellen Arbeit sollte es schon geben.--Sitacuisses 22:54, 7. Nov. 2009 (CET)
Hmm, also wenn er Spezialist für Baby-Dummies ist und außerdem bei aufwendigen Produktionen wie 7 Zwerge für Makeup oder SFX-Makeup engagiert wird, sehe ich eigentlich nicht, wie man die Relevanz anzweifeln könnte. PDD 03:23, 8. Nov. 2009 (CET)
Es ist weder eine Relevanz von Babydummies dargestellt noch ist ersichtlich, warum nicht jeder andere Maskenbildner auch den Job bei 7 Zwerge hätte machen können. Was macht diese in einem Ausbildungsberuf tätige Person so relevant, außer dass er seinen Job ganz gut macht und immer wieder engagiert wird? Das dürfte auf sehr viele Menschen zutreffen. --Sitacuisses 11:10, 8. Nov. 2009 (CET)
In der Kategorie:Maskenbildner finden sich dann auch Menschen, die durch Auszeichnungen (Oscar, Saturn Award, Bundesfilmpreis) oder besondere Meilensteine in der Filmgeschichte auffallen oder durch andere Tätigkeiten als die Maskenbildnerei relevant sind, nicht jedoch solche Maskenbildner, die einfach nur gut im Geschäft sind. 7 Zwerge würde ich nicht als Meilenstein der Filmgeschichte ansehen. --Sitacuisses 11:23, 8. Nov. 2009 (CET)
In der Kategorie:Maskenbildner finden sich momentan 19 Leute, was absolut lächerlich und unangemessen ist. Ich würde doch darum bitten, hier nicht ohne irgendwelche Recherche absurd hohe Relevanzkriterien aus dem Ärmel zu schütteln. 7 Zwerge ist kein Meilenstein der Filmgeschichte, aber einer des kommerziellen Kinos in Deutschland (3,5 Millionen Zuschauer). Und das macht-nur-seinen-Job-Argument bitte nur in höchster Not auspacken, wenn jegliche andere Bewertungsmöglichkeit fehlt; es taugt nämlich nicht sonderlich viel (der Papst macht auch nur seinen Job). PDD 12:18, 8. Nov. 2009 (CET)
(Quetsch) Der Beitrag geht ein wenig am Thema vorbei. Die (mir durchaus bekannte) Zuschauerzahl sagt nichts darüber, wie wesentlich der Beitrag dieses einen Maskenbildners zum Gelingen war. --Sitacuisses 16:45, 8. Nov. 2009 (CET)
Ich werde mal versuchen, herauszufinden, was er genau mit verschiedenen Hauptdarstellern gemacht hat, und ob es eine Aussensicht auf seine Arbeit gibt (Kritik, Auszeichnungen usw.). Die Baby-Dummy-Sache hat, so weit ich mich auskenne, eine ziemliche Alleinstellung, da müsste ja was drüber zu finden sein. --Gereon K. 12:22, 8. Nov. 2009 (CET)
Maskenbildner, die Spezialeffekte gestalten oder bei bestimmten aufwendigen Produktionen eingesetzt werden, üben selbstverständlich eine wesentliche Funktion aus und sind deshalb mE auch relevant. Insbesondere bei sog. Chefmaskenbildnern sollte dies mE unstreitig sein. MfG, --Brodkey65 12:24, 8. Nov. 2009 (CET)
+1 --César 12:29, 8. Nov. 2009 (CET)
SFX-Makeup machen sie dir heute auch beim Erste-Hilfe-Kurs des DRK, das kannst du auch einfach im Handel kaufen. Wir können das ja mal zuende denken: Wer ist denn alles nach eurer Meinung noch "wesentlich" an einer Filmproduktion beteiligt und wird demnächst auch mit Wikipedia-Artikeln beglückt? Kommen dann auch die Oberbeleuchter, Tonmeister, Requisiteure und Standfotografen dran? Und wo ist die Relevanzgrenze für einen Maskenbildner/Oberbeleuchter/Tonmeister/Requisiteure/Standfotografen? An wievielen Filmen mit welcher Publikumsresonanz muss er mitgewirkt haben? Wie verhindern wir, dass Wikipedia zum Branchenverzeichnis wird, weil jeder Filmschaffende nach seinem ersten größeren Auftrag einen Wikipedia-Artikel möchte, schließlich hat XY auch einen? Ich sehe da keine klare Grenze. --Sitacuisses 16:45, 8. Nov. 2009 (CET)
Wenn sie wichtige Auszeichnungen bekommen haben, sind sie meines Erachtens auf jeden Fall relevant (z.B. Oscar), ansonsten sollte im Einzelfall geprüft werden, ob derjenige in seinem Fach eine bekannte Persönlichkeit ist, bzw. allgemein als Koryphäe in seinem Gebiet anerkannt ist. Die Anzahl der imdb Einträge allein, sollte nicht entscheident sein, aber berücksichtigt werden--Newme 13:06, 10. Nov. 2009 (CET)

Weiterleitung von Serien-OT?

Hallo,

gem. WP:NK#Filme soll vom OT eine Weiterleitung eingerichtet werden. Soll die dahingehenden Ausführungen analog für den nachfolgenden Abschnitt WP:NK#Fernsehserien Gültigkeit haben und dort beschriebenes nur als Ergänzung zu verstehen sein oder gelten tatsächlich nur die (im Vergleich zu den Filmausführungen eher kurzen) Darlegungen des Abschnitts zu Fernsehserien? Falls ersteres sollte man es wohl auch entsprechend kommunizieren, falls letzteres weiß ich für die Zukunft Bescheid. Grüße BECK's 19:50, 8. Nov. 2009 (CET)

Sagen wir's mal so: generell (d.h. auch bei geographischen Bezeichnungen, Personennamen, Organisationsnamen, usw.) sollte immer vom Originaltitel/-namen eine Weiterleitung auf das aktuelle Lemma erstellt werden. Dass das bei den Filmen extra noch dasteht ist im Grunde überflüssig. --Mps 12:52, 10. Nov. 2009 (CET)
Danke. Dann weiß ich ja nun Bescheid.--BECK's 15:39, 10. Nov. 2009 (CET)
Habe mir trotz der eigentlichen Selbstverständlichkeit erlaubt den Umstand mit wenigen Worten in die NK aufzunehmen, da ich sicher nicht der einzige bin, der sich diesbezüglich nicht sicher war.--BECK's 01:38, 11. Nov. 2009 (CET)

Markennamen im Lemma/Disneys Eine Weihnachtsgeschichte

Hallo Filmfreunde,
laut Don-kun sind Markennamen im Lemma nicht erwünscht. Das jetzige Lemma lautet „Eine Weihnachtsgeschichte (2009)“ (nach Verschiebung durch Don-kun), der korrekte Titel ist laut Lexikon des internationalen Films aber „Disneys Eine Weihnachtsgeschichte“ (siehe „Disneys Eine Weihnachtsgeschichte“ auf Filme von a-z. Was ist nun richtig? Den korrekten Titel im Lemma laut Vorgabe der RFF zu verwenden oder eine – mir nicht verständliche – Ausnahme machen? Es existiert zwar eine Weiterleitung unter dem korrekten Lemma, zufriedenstellend finde ich die Lösung aber nicht. Gruß, Nobart 20:43, 9. Nov. 2009 (CET)

Ich würde den Film auch eher unter Disney ... sehen (s. auch SPIO). Gab es zu den Markennamen jemals eine Diskussion? --César 21:04, 9. Nov. 2009 (CET)
Es wurde doch inzwischen in unzähligen Zusammenhängen klar gestellt, dass das LdIF in jedem Fall maßgebend ist. Jüngst nocheinmal oben.--BECK's 21:13, 9. Nov. 2009 (CET)
Mir war das eigentlich klar und Gentile hat es mittlerweile auch wieder auf das korrekte Lemma zurückgeschoben. Gruß, Nobart 21:18, 9. Nov. 2009 (CET)
Mir ist es völlig unverständlich, warum das LdiF einen Markennamen mit in den Filmtitel nimmt, obwohl er nicht dazugehört (es heißt ja auch nicht Warner Brothers Space Jam oder so), daher habe ich daher auch dort nicht nachgeschaut. Aber wenn denn die Regel es so verlangt, OK, auch wenns Unsinn ist. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:35, 9. Nov. 2009 (CET)
Allerdings wird es von Disney ja _genau so_ beworben. Unsinn ist hier eher, was Disney betreibt, sie klauen Dickens ja quasi seinen Rang. Da diese Unverschämtheit ja eigentlich für sich spricht, kann man das meinetwegen auch so im Lemma lassen, als Selbstentlarvung >;) --MSGrabia 12:05, 10. Nov. 2009 (CET)
Warum sollte man sich aber (ganz allgemein) bei Disney der erfolgreichen Marketingmaschinerie beugen und überall die Marke davorsetzen, wenn man das doch bei keinem anderen Studio macht. Wenns hier das LdiF sagt, bleibt es eben so, aber grundsätzlich, vorallem bei Serien, bin ich gegen diesen Zusatz, weil er nur der Werbung Vorschub leistet und eine überflüssige Ungleichbehandlung darstellt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:08, 10. Nov. 2009 (CET)
Wenn sich die Titel Disneys... durchgesetzt haben (z. B. indem man die Filme unter dem Buchstaben "D" im Lexikon des Internationalen Films findet), dann können wir uns schlecht dagegen wehren. NPOV heißt auch, weit verbreiteten Blödsinn abzubilden, und wir können die Formatvorlage Film nicht nur dann genutzen, wenn es gut passt. Immerhin besteht ja noch die Hoffnung, dass der Titelvorsatz Disneys dafür sorgt, dass die Menschen Zemeckis Vergewaltigung von Dickens' klassischer Geschichte meiden... :) --Andibrunt 13:00, 10. Nov. 2009 (CET)

Filmbewertung Wiesbaden

Die IP 213.23.198.246 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) hat die Tage angefangen, in mehreren Artikel die Bewertung der Filmbewertungsstelle Wiesbaden zu verlinken. Ist angesichts der vorherigen älteren Edits wohl eine IP eben dieser Stelle. Wie stehen wir dazu? Raus, VM, oder ignorieren/machen lassen? Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:47, 9. Nov. 2009 (CET)

Besser gesagt stammt die IP von der Agentur, die die Website betreut, was man recht leicht im Impressum der Seite nachlesen kann. Beide sind in Mainz zu Hause, was ein selten komischer Zufall ist. Ich vermute mal, dass es diesmal ein erneuter Versuch ist das "Prädikat" in die WP einzuschleusen. (siehe Filmbewertungsstelle Wiesbaden) -- 21:53, 9. Nov. 2009 (CET)
Die FBW hat gerade ihren Namen geändert, ihren Webauftritt öffentlichkeitswirksamer gestaltet und möchte sicher jetzt für die zur Verfügung gestellten Inhalte auch Publikum haben. Nun ist das nicht irgendeine Institution, sondern eine staatliche, deren Gutachten über Fördergelder entscheiden. Die Gutachten sind relevant, eine direkte Verlinkung unter Weblinks ist nicht ideal, aber auch kein Vandalismus. Idealerweise sollten die Gutachten im Text erwähnt werden und der Weblink als Einzelnachweis dabei stehen. Ein bloßer Weblink zum Gutachten ist in einem schlecht ausgebauten Artikel mit wenigen Weblinks aber auch nicht tragisch. Wenn der Link störend erscheint und die Zeit zum Einarbeiten in den Text fehlt, würde ich eher das Verschieben des Links auf die Diskussionsseite empfehlen, statt ihn einfach zu löschen. Auf der Diskussionsseite der IP könnte man einen Hinweis hinterlassen. --Sitacuisses 07:15, 10. Nov. 2009 (CET)
Was spricht denn dagegen das Prädikat in die WP "einzuschleusen"? --Lichtspielhaus 10:33, 10. Nov. 2009 (CET)
Zwei Dinge. Erstens werden sehr viele Filme irgendwie positiv bewertet, wenn jemand also beginnt, systematisch bei den Filmartikeln Weblinks zu ergänzen, artet das schnell in Artikelspam aus. Man müsste dann entscheiden, ob das, wie z. B. bei der IMDB, generell gewollte Links sind. Zweitens: Die Bewertung ist, wie Sitacuisses schon angesprochen hat, mit der Vergabe von Fördermitteln verbandelt, sprich: Es handelt sich hier nicht primär um eine rein qualitative Bewertung der Filme aus filmästhetischer (o.ä.) Sicht, die staatliche Bewertung als 'wertvoll' erfolgt eher unter dem Aspekt, inwieweit die Filme förderfähig und -würdig in ihrem Segment(!) sind. Letzten Endes ist die FBW damit ein 'Player', dem am Erfolg der Filme liegt, sie bieten also keine unabhängige Kritik, sondern fungieren systemisch eher als Filmbewerber. Dass die Bewertung der FBW zumindest _etwas_ mit Vorsicht zu genießen ist, ist aber nicht jedem Leser klar, erst recht nicht, wenn sie regelmäßig, prominent und unkommentiert in den Weblinks steht. --MSGrabia 12:00, 10. Nov. 2009 (CET)
Ja mich stört hier auch der werbende Effekt, denn schließlich geht es hier ja nicht um eine allgemeine Bewertung des Films, sondern um eine Bewertung nach den Kriterien, die sich die Filmbewertungsstelle Wiesbaden zurechtgelegt hat. In dem Zusammenhang ist sie keines falls unabhängig und das unter finanziellen Zuschüssen die Neutralität stark leidet, das sollte bekannt sein. Wenn dieses Prädikat schon mit in den Artikel aufgenommen wird, dann sollte dies in der Rezeption mit einem entsprechenden Verweis erfolgen. Als reinen Weblink würde ich die Seite nicht empfehlen. -- 13:11, 10. Nov. 2009 (CET)

Rollennamen in Filmografien

Hallo; ich habe das schon auf der Disk von Benutzer:Nobart kühn geäußert, finde jetzt aber keinen Difflink dazu... Habe ich hier richtig gehandelt, indem ich die Rollennamen entfernte? Ich meine, das war schon mal Thema und der Konsens hieß: enzyklopädisch wertlose, höchstens verwirrende, die Filmo aufblähende Info. Allsolches entspricht exakt meiner Meinung; Filmos sollten sich ohnehin auf den Titel beschränken, meiner Meinung nach (vllt. noch der Regisseur); alles andere gehört in den Artikel. Habe ich recht? Wenn nicht, revertiert mich bitte. Si! SWamP 13:30, 3. Nov. 2009 (CET)

Also teilweise steht's drin, teilweise nicht. Ich finde es schon sinnvoll, wir haben aber keine Regel dazu. Von daher sollte man das mal entscheiden. -- XenonX3 - (:±) 13:33, 3. Nov. 2009 (CET)
Hallo Si! SWamP! Also, ich stimme Dir völlig zu. Jahr und Filmtitel sollten mE völlig ausreichen. Alles andere (TV-Film oder Kinofilm, Regie, weitere Schauspieler) ist unnötige Aufblähung. Dafür gibt es Datenbanken. Ich räume diesbzgl. in Filmografien auch oft mal auf. Grüße, --Brodkey65 13:35, 3. Nov. 2009 (CET)
Es ist eine Mehrinformation, solange noch kein Artikel zu dem jeweiligen Filmen besteht. Übrigens findet sich diese Form des öfteren in Filmografien. Und da wir gerade bei Datenbanken sind: Was habe ich schon alles an Seitenbetreibern untergehen sehen, von heute auf morgen waren sie spurlos verschwunden aus mannigfaltigen Gründen. Die Wikipedia sollte sich nicht von kommerziell betrieben Seitenanbietern abhängig machen, um das Informationsangebot abzurunden. Wenn sich jemand die Mühe macht diese aufzuführen, sollte das auch aus vorgenannten Gründen stehen bleiben. Gruß Nobart 13:48, 3. Nov. 2009 (CET)
Du hast dich richtig verhalten, Rollennamen gehören dort genauso wenig rein wie Ko-Darsteller. WIE eine Filmografie auszusehen hat, ist geregelt; da bedarf es nicht für jede mögliche, aber unerwünschte Ergänzung eine Extra-Positivregelung in Form eines "Bitte-nicht", denn dann hat man das Thema immer und immer wieder auf dem Tisch. Also, nicht veralbern lassen. Diskutiert wurde das schon mehrfach. Der bloße Name einer Rolle bringt nichts an Mehrinformation, damit ist man so schlau wie zuvor. Gibt es was besonderes dazu zu sagen, gehört es in den Fließtext.--Xquenda 13:51, 3. Nov. 2009 (CET)
Was heißt hier „nicht veralbern lassen“ und wo steht wie eine Filmografie in einer Biografie auszusehen hat? Bitte um Auskunft. Gruß Nobart 14:01, 3. Nov. 2009 (CET)
Unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografien ist positiv geregelt, wie eine Filmografie auszusehen hat. Wenn wie hier geregelt ist, wie etwas sein soll, ist die Negativregelung (wie etwas nicht sein soll) immanent.--Xquenda 14:25, 3. Nov. 2009 (CET)
Na das sehe ich etwas anders. Entweder wurde der Punkt nicht ausführlich abgehandelt oder man geht davon aus, dass manche keine Lust/Informationen zu den Rollennamen haben. Wie gesagt, ist ein Filmtitel vorhanden auf den verlinkt wurde, ist es meines Erachtens auch nicht mehr notwendig. Ansonsten steht am Ende des Abschnitts noch eine nette Bemerkung:

Eine Erweiterung der einzelnen Filmografieeinträge um die Angabe des Regisseurs wird von manchen Benutzern als essentiell betrachtet, von anderen als unübersichtlich abgelehnt.

Bis darüber nicht Mehrheitlich und endgültig entschieden ist, sollte es jeder halten können wie er es für richtig erachtet. Gruß Nobart 14:41, 3. Nov. 2009 (CET)
Worin soll da jetzt genau der Dissens bestehen? Was hat die Angabe des Regisseurs mit den Rollennamen zu tun? Im übrigen verstehe ich die Regelung zur Frage der Rollennamen exakt so wie Xquenda. --Gentile 16:41, 3. Nov. 2009 (CET)
Der genaue Dissens ergibt sich aus älteren (offenbar immer wieder aufflammeden) Diskussionen zu dem Thema und der kurze Text in den Film-RL kann dies in seiner Komplexität nicht so einfach erfassen, daher steht dort nur der von Nobart zitierte Satz. Diesbezügliche Diskussionen finden sich im Archiv z.B. hier [3] und [4]. Man kann sicher sagen, dass alle Portalarbeiter Jahr+Titel für ausreichend halten, darüber hinaus besteht jedoch Uneinigkeit welche zusätzlichen Angaben im Einzelfall sinnvoll sein können, solange sie nicht zu einer unübersichtlichen Darstellung führen. Neben der Angabe Regisseurs wurde da auch die Filmsprache (bei mehrsprachigen Filmindustruen wie in China (mandarin/kantonesisch/taiwanesisch) oder Indien(Hindi/Telugu/Tamliisch/weitere), Gagenangaben ("Markwertentwicklung") oder auch Rollenangaben im Falle bekannter historischer oder literarischer Stoffe sowie auch Theaterverfilmungen.--Kmhkmh 18:05, 3. Nov. 2009 (CET)
vielleicht sollte (einfach zur Verdeutlichung) doch noch zu Ende des von Nobart zitierten Kastens der Satz stehen: "Darüber hinaus gehende Angaben sind prinzipiell nicht erwünscht". Ich verstehe den Regisseurs-Hinweis auch als äußeren Rand und die Unerwünschtheit alles weiteren als Argumentum ex silentio", aber offenbar tun das nicht alle so. Si! SWamP 17:07, 3. Nov. 2009 (CET)
Das kann man nicht so ohne Weiteres, da das bisher nun mal nicht den Tatsachen entspricht. Die vage Formulierung ist eben das Resultat einer Uneinigkeit im Portal (und darüber hinaus wohl auch der Autorengemeinschaft selbst).--Kmhkmh 18:07, 3. Nov. 2009 (CET)
und wenn mir jetzt einfällt, den jeweiligen finnischen Titel/ den Regieassistenten/ das Filmgenre/ die Länge hinzuschreiben, muss alles wieder neu diskutiert werden, weil's ja nicht explizit dasteht? Das kann's aber nicht sein, oder? Si! SWamP 18:25, 3. Nov. 2009 (CET)
Nein und ich finde die Dauerdiskussionen auch ärgerlich. Allerdings kann man die auf zwei Arten vermeiden. Entweder man schreibt allen Autoren verbindlich bis in letzte Epsilon (=ohne Ausnahmen) vor, wie eine Filmografie auszusehen hat oder man überlässt es eben den jeweiligen Artikelautoren (sofern sie nicht völligen Unsinn anstellen). Hinzu kommt das die Festlegung der exakten Form einer Filmografie letztlich eine rein willkürliche Festlegung bzw. Geschmacksfrage ist, für die es keinen wirklichen Sachzwang (im Sinne von "in der (Fach)literatur ist die Darstellungen von Filmografien standardisiert") gibt. In einem solchen Fall stellst sich dann schon die Frage der Legitimierung einer offenbar nicht unumstrittenen RL. Wenn man so etwas wirklich ein für alle mal entscheiden will, hilft da kein Hinweis auf eine umstrittene nur von wenigen Autoren verfasste RL, sondern da bräuchte zumindenst eine weitgehende Einigkeit im Portal, obwohl man selbst dass bei Geschmacksfragen als nicht hinreichend asehen kann. Im Zweifelsfall hilft da nur ein (angenommenes) MB um das Problem bzw. Dauerdiskussionen wirklich vom Tisch zu bekommen.--Kmhkmh 18:49, 3. Nov. 2009 (CET)
Ich bin für die zweite Art der Vermeidung; alles andere ist unsinniger Regelungswahn. In der Sache finde ich die Angabe von Rollennamen eine nützliche Information: Filmschauspieler spielen keine Filme, sondern Rollen in Filmen. --Amberg 19:02, 3. Nov. 2009 (CET)

Ich stimme hier mit Si!, Xquenda und Gentile. Rollennamensnennungen in der Filmo machen selten Sinn, wie das verlinkte Beispiel zeigt; das ist Null Wissens-Gewinn. Herausragende Rollen (etwa in Literaturverfilmungen, Biopics usw.) sollten in den Bios sowieso im Fließtext stehen. --DieAlraune 19:09, 3. Nov. 2009 (CET)

Ich stimme dir da (nur) bedingt zu, die Darstellung der für den Leser interessanten Information lässt sich zwar auch immer im Fließtext erreichen, allerdings gilt dass natürlich streng genommen auch für die Filmografie selbst. Man muss sich da nun 2 Dinge vor Augen halten, den eigentlichen Sinn einer Filmografie und die Funktionweise von WP als Prozess. Der Sinn einer Filmografie liegt doch darin einen einfachen listen- oder tabellenartigen (Kurz)Überblick über das (vollständige) Gesamtwerk eines Filmschaffenden zu geben. Dafür ist es durchaus vertretbar um nicht zu sagen sinvoll, wenn man neben Jahr und Film bei Bedarf auch andere Kurzinfos hinzufügt, sofern sie die Übersichtlichkeit nicht wirklich stören. Die Funktionweise von Wikipedia als Prozess bedeutet, dass Artikel wachsen und ein Fließtext für bestimmte Informationen eventuell noch nicht geschrieben ist, diese aber eben durchaus in Kurzform bereits in der Filmografie stehen können. Löscht man das nun aus der Filmografie heraus, ohne das parallel der entsprechende Fließtext angelegt wird, so hat man schlicht die Information gelöscht, aus meiner Sicht die schlechteste aller Varianten. Soweit zur allgemeinen Problematik. Was das verlinkte Beispiel betrifft stimme ich dir zu, dass ich persönlich in den Rollenangaben dort keinen Mehrwert sehe (mag aber auch an mangelnden Kenntnis der Materie liegen). Allerdings haben sie auch die Übersichtlichkeit nicht wirklich behindert. Insofern sehe ich das eher als eine unnötige Belästigung des Hauptautors mit ohnehin umstrittenen Formalien. Man könnte das auch als ein Beispiel dagür sehen, wie man möglicherweise produktive Autoren mit (unnötigen) Formatvorschriften vertreibt. --Kmhkmh 19:34, 3. Nov. 2009 (CET)
ah, ich habe dadurch beispielhaft - besonders wahrscheint's durch meine direkte Ansprache des Autoren - den Autoren sicher belästigt und möglicherweise wegen einer "Vorschrift" (?) sogar vertrieben?? Mag sein, dass ich (heute) etwas dünnhäutig bin, aber ich bin damit raus aus dem Spiel. Adiós. Si! SWamP 20:27, 3. Nov. 2009 (CET)
Ob es eine Vorschrift ist steht ja offebar zur Debatte. Das Problem wäre also jemanden damit zu verschrecken, seine Arbeit zu „kritisieren“, dafür dass sie sich nicht an Nicht-Vorschriften hält.--BECK's 20:36, 3. Nov. 2009 (CET)

Wieso zeigt das verlinkte Beispiel, dass Rollennamensnennungen selten Sinn machen? Demjenigen, der die Filme kennt, werden sie etwas sagen. Wenn mir nicht einfällt, wie die Rolle hieß, die der Schauspieler X in dem Film Y gespielt, schaue ich als erstes, ob es einen Artikel über den Film gibt. Gibt es keinen, schaue ich im Artikel zu dem Schauspieler nach. Wo denn sonst? Und noch einmal: Filmschauspieler spielen keine Filme, sie spielen Rollen in Filmen. --Amberg 21:13, 3. Nov. 2009 (CET)

Ein weiteres Beispiel: Julia Jentsch. Wichtig sind die Theaterrollen, wichtig sind ihre Filmrollen als Sophie Scholl und als Effi Briest, was auch im Fließtext steht. Ob sie nun in ihren weiteren Rollen Ina, Johanna, Jule, Caroline oder sonstwie heißt, sagt nichts über diese Rollen aus, ist somit in diesem Zusammenhang kein wikitaugliches, (selbst)erklärendes Wissen, sondern lediglich Datenbank und damit IMHO entbehrlich. --DieAlraune 21:32, 3. Nov. 2009 (CET)
Ich sehe es in diesem Punkt auch wie Benutzer: DieAlraune. Möglicherweise können wichtige und charakteristische Rollen genannt weden, wie z.B. die Titelrolle, bekannte Rollen in Literaturverfilmungen und Theaterstücken oder wenn historische Personen gespielt werden. Aber wenn Schauspielerin X in dem Film Heute ist ein schöner Tag die Rolle der Brigitte gespielt hat, sagt das normalerweise überhaupt nichts aus. Grüße, --Brodkey65 21:55, 3. Nov. 2009 (CET)
Von Effi Briest steht im Fließtext von Julia Jentsch bisher nix. Eben nur in der Filmografie. Und wenn sie statt der Titelrolle die Johanna gespielt hätte, hätte das einen erheblichen Unterschied gemacht. Die Realität ist doch, dass viele Schauspielerartikel zunächst als Stubs mit Filmografie angelegt werden. Da kann man eben auch die "wichtigen und charakteristischen Rollen" zunächst nur letzterer entnehmen. Und wenn man es verbietet (es fordert ja umgekehrt niemand, es zu gebieten), dann steht die wichtige und charakteristische Rolle eben erstmal nicht drin, bis irgendwann mal jemand den Fließtext ausbaut. --Amberg 22:47, 3. Nov. 2009 (CET)
Ergänzung zu 'Fernsehfilm'/'Kinofilm': Solche Zusätze setze ich gerne in die Filmografie, und ich fände es auch gut, wenn sie dann auch drinblieben. I.d.R. aufwändig produzierte Kinofilme unterscheiden sich klar von i.d.R. billiger produzierten TV-Filmen. Somit gibt schon die Filmografie einen Überblick über das 'Beschäftigungsfeld' der Betreffenden. Dazu kommt, dass die Leser der Filmografie z.B. (mal ganz pragmatisch gedacht) gleich sehen können, welchen Film sie eher nicht in ihrer Videothek finden werden. Man kann das anders (puristischer?) sehen, aber man sollte zumindest die genannten Zusatzinfos lieber drin lassen, wenn sie schon da sind. Könnte schließlich ich gewesen sein >;) --MSGrabia 23:46, 3. Nov. 2009 (CET)
+1 Die Zusätze TV-Film, Spielfilm, TV-Serie finde ich bei Bedarf in der Filmografien auch sehr nützlich, gerade bei Schauspielern, die auf alle 3 Bereichen tätig sind. Ohne sie kann man eine Fimlografie-Eintrag sonst leicht "falsch verstehen".--Kmhkmh 01:11, 4. Nov. 2009 (CET)
Hier geht es um Rollennamen wie "Klaus", "Gabi", "Jack" (bei Bedarf auch mit Nachnamen aus der Feder des Filmautors) oder "Effi Briest". Das gehörte nie rein und wird auch nach dieser Diskussion nicht in die Filmografie gehören. Nicht immer, wenn man eine IMDb-Kopie in der Filmografie findet (sei sie zusätzlich chronologisch absteigend mit den Jahresangaben dahinter in Klammern oder auch nur mit Rolllennamenzusatz), hat man auch Lust, das sofort zu beheben. Mitunter artet das nämlich in Arbeit aus! Wie du jedoch m.E. richtig bemerkst, sind Ergänzungen, die zum Verständnis der Filmografie wichtig und sinnvoll sind (ohne die man etwas "falsch verstehen" kann), von Nutzen. Solche Sachen wie die gesonderte Markierung des Abweichenden (Fernsehfilm, Dokumentarfilme etc.) standen aber eben genau aus dem Grund der einzelfallbezogenen Nützlichkeit nie zur Debatte.--Xquenda 08:45, 4. Nov. 2009 (CET)
>nachträglich eingeschoben> Brodkey65 hatte diese Zusätze von 'Fernsehfilm/Kino' weiter oben ebenfalls abgelehnt, darauf bezog ich mich in meinem Beitrag. --MSGrabia 19:54, 5. Nov. 2009 (CET)
Mit der von dir favorisierten "Positivauslegung" der (umstrittenen) RL stehen aber gerade diese sinnvollen Ausnahmen auch zur Debatte, auch wenn sich das nicht mehr auf den Einzelfall bezieht, der den Anlass für diese Diskussion lieferte. Genau das möchte ich eben verhindern, das Putzer auszuschwärmen und anfangen Filmografien unter Berufung auf die RL da zu korrigieren, wo es eben nicht sinnvoll ist (auch selbst nach deiner Auffasung nicht). Außerdem legt die RL hier etwas fest, was eben nicht eine eindeutige Konsensmeinung ist. Um da zumindest einen Portalkonsenes herzustellen, müsste man in der RL die möglichen sinnvollen Ausnahmen genauer spezifieren bzw. darauf hinweisen welche Fälle umstritten sind und welche einhellig abgelehnt werden. Dazu gab es ja in vergangenen Diskussionen auch schon Vorschläge, nur sind die bisher nicht umgesetzt worden.--Kmhkmh 13:55, 4. Nov. 2009 (CET)
Es geht hier nicht um die "Auslegung" von Richtlinien, sondern die Feststellung, dass die Richtlinie in der Form einer Positivvorgabe der Gestaltung von Filmografien verfasst ist. (Das hatte ich auch bereits oben geschrieben.) Außerdem legt die RL hier etwas fest, was eben nicht eine eindeutige Konsensmeinung ist. ist eine weitere deiner (bewussten?) falschen Fährten. Denn die Tatsache, dass es dort steht, postuliert den Konsens darüber. Nur weil hin und wieder jemand daherkommt, der nicht in der Lage ist, die regelungsimmanente Logik für sich nachzuvollziehen, wird die Richtlinie nicht gleich "umstritten". Deine Vorschläge zur Verwässerung der klar und unkompliziert formulierten Richtlinie halte ich für höchst kontraproduktiv, mit anderen Worten richtlinienfeindlich. (siehe meine Äußerung weiter oben in der Diskussion) Weshalb sollte denn explizit erwähnt werden, dass zum Verständnis notwendige Ergänzungen möglich sind? Das versteht sich doch von selbst.
Und noch eine kurze Bemerkung zu dem Post unten: Ja, ich bin gegen die haltlose Formfreiheit für Autoren, gegen die Zulassung anarchischer Zustände, um WP nicht zur gesichts- und strukturlosen Textmüllhalde verkommen zu lassen. P.S.: Ich bekenne mich auch zum gezielten Einsatz von Polemik zur Verdeutlichung und Verbildlichung meines Standpunkts.--Xquenda 14:29, 4. Nov. 2009 (CET)
Da sind wohl nun ein paar sachliche Richtigstellungen notwendig: Eine RL ist dann umstrittenen, wenn sie des öfteren bzw. immer wieder kontrovers diskutiert wird ohne das in der Diskussion ein klarer Konsens (inbesondere "erfahrenen"/regelmäßigen Mitarbeitern) erkennbar ist. Wenn man sich die vergangegenen Diskussionen anschaut, kann man dies für diese RL durchaus konstatieren. Die Existenz einer RL bzw. ihrer momentanen Formulierung postuliert mitnichten immer einen Konsens, was eigentlich jeder weiss der öfters mit umstrittenen oder problematischen RL zu tun hat. Die Verbesserung einer problematischen Richtlinie hat nichts mit "Richtlinienfeindlichkeit" oder "Verwässerung", sondern sie dient dazu den (berechtigten) Bedürfnissen von Autoren besser Rechnung zu tragen. Warum sollte man solche zum Verständnis notwendige Ergänzungen in der RL explizit erwähnen? Na die Diskussion macht doch ganz deutlich, dass über die zum Verständnis notwendige Ergänzungen völlig unterschiedliche Vorstellungen herrschen. Zudem gibt es immer wieder Putzer, die bei ihren QS-Bemühungen auf einer wörtlichen Auslegung der RL beharren, d.h.n zum Verständnis notwendige Ergänzungen gibt es für sich nicht, wenn es nicht in der RL steht. Was die "haltlose Formfreiheit für Autoren" und "Anarchie" betrifft, die stehen hier nicht zur Debatte und werden wohl ohnehin von keinem der Diskutanten hier befürwortet (jedenfalls nicht von mir). Hier geht es muss unterschiedliche Vorstellungen, wie eine Filmografie aussehen kann/muss und um nichts anderes.--Kmhkmh 16:49, 5. Nov. 2009 (CET)
<quetsch> Vielleicht solltest du nochmal WP:R lesen. Vor lauter Liebe zur Polemik hast du es übrigens versäumt, auf meine Argumente inhaltlich einzugehen. Polemik ohne Argumente weckt ja immer den Verdacht, dass man keine hat. Wenn übrigens zum Verständnis notwendige Ergänzungen möglich sind, dann heißt das ja auch, dass die Ergänzung des Rollennamens möglich ist, denn es ist zum Verständnis der Mitwirkung eines Schauspielers an einem Film notwendig, zu wissen, welche Rolle er gespielt hat, jedenfalls bei Haupt- und größeren Nebenrollen in Filmen von einer gewissen filmhistorischen Bedeutung. --Amberg 14:52, 4. Nov. 2009 (CET)
Mir fehlt immer noch die inhaltliche Begründung (anstelle dieses Basta-Tons), warum die Information, dass Julia Jentsch in "Effi Briest" die Titelrolle spielte und nicht etwa die Johanna, keine Relevanz haben soll. Nochmal: Im Fließtext steht davon bisher nichts. Auch bei Barbara Auer, die tatsächlich die Johanna spielte, steht das nicht im Fließtext, dort aber leider auch nicht in der Filmografie. Das Gleiche gilt für Sunnyi Melles; und man käme wohl nicht ohne Weiteres von selbst auf die Idee, dass es die Nebenfigur Sidonie von Rasenapp war, welche diese berühmte Schauspielerin darstellte, und nicht zum Beispiel Effis Mutter. In dem Fall existiert ein Artikel zum Film, bei dem man sich informieren kann, aber das ist ja längst nicht bei allen Filmen der Fall, auch nicht bei allen "wichtigen".
Gewiss gibt es auch Filme, insbesondere Fernsehfilme, die am Tag nach der Ausstrahlung wieder vergessen sind, bei denen es wirklich niemanden interessiert, ob die Figur nun Gabi oder Susi hieß, aber selbst da sehe ich nicht, welchen Schaden es anrichten soll, wenn es jemand reinschreibt, wie es in den Filmografien in Schauspieler-Printbiografien ja auch üblich ist. Nochmal: Es will ja niemand vorschreiben, dass man es reinschreiben soll, es geht nur darum, ob man es verbieten bzw. nachträglich rauslöschen soll. Warum diese Regelungs- und Vereinheitlichungswut? Woher kommt dieser Wille, die Freiheit der Autoren derart zu beschränken? --Amberg 12:47, 4. Nov. 2009 (CET)
Sofern die Rolle für den Darsteller hinreichende Relevanz hat, sollte der Hauptartikeltext darauf eingehen, und nur dieser. Die Filmografie ist hier bewusst entschlackt in Form einer Filmtitelliste vorgesehen, nicht als Stichworthalde mit Assoziationsanreiz beim Leser. Außer dem Filmtitel wird nun lediglich die Angabe des Regisseurs geduldet. Von diesem strikten Ansatz abzurücken und die Ausgestaltung der Filmografien dem Gutdünken jedes einzelnen Autoren zu überlassen, wäre die Aufgabe des Willens zur einheitlichen Gestaltung. Das ist keine Regelungs- und Vereinheitlichungswut, sondern diese Grenzziehung schafft erst die Grundlage den Vermüllungstendenzen in vielen Artikeln des Filmbereichs zu begegnen. Denn heute sind es die Rollennamen, gestern waren es die Auflistungen anderer Schauspieler des Films und morgen ist es die Filmlänge, das Genre oder die Unterscheidung in Haupt- und Nebenrollen oder die Einführung von bunten Filmografietabellen oder sonstwas... --Xquenda 20:37, 4. Nov. 2009 (CET)
Inhaltlich: "...sollte der Hauptartikeltext darauf eingehen". Wenn er es tut, dann ist es ja gut. Hier geht es um den Fall, dass er es nicht tut. Schau Dir mal den "Hauptartikeltext" zu der erwähnten Julia Jentsch an, was der enthält: Ziemlich wenig. Und schau dir selbst den Fließtext des Artikels Ingrid Bergman an: Er enthält gerade mal 2 Rollennamen: Ilsa Lund und Golda Meir. (Auch sonst ist der "Hauptartikeltext" recht wortkarg angesichts der herausragenden filmhistorischen Bedeutung dieser Schauspielerin.) Es geht auch nicht um Assoziationen. Die Angabe, welche Rollen ein Schauspieler gespielt hat, ist eine direkte Angabe zur Person in einem Personenartikel, denn ich sage es jetzt zum dritten Mal: Ein Filmschauspieler spielt keinen Film, er spielt eine Rolle (oder seltener: mehrere Rollen) in einem Film. Die Rollenbesetzung ist ein zentraler Faktor sowohl für die Rezeption des Films, als auch für die Karriere des Schauspielers. Alles andere ist – ich sage das mit einer tiefen Verneigung vor dem großen Verstorbenen – falsch verstandener (Vulgär-) Strukturalismus.
Formal: Zitat von der Seite Wikipedia:Grundprinzipien: Du bist ein Wikipedia-Editor, es gibt keinen Chefredakteur oder eine vergleichbare Instanz. [...] Jeder Teilnehmer ist gleichzeitig Autor und Redakteur. Und von der Seite Wikipedia:Redaktion: Das Wort „Redaktion“ dürfte verwundern, denn wie jeder weiß, gibt es in der Wikipedia keine Redaktion. Gemeint ist hier eine Art Anschlagbrett für Themen, die zu einem bestimmten Themengebiet gehören. [...] Die Aufteilung der Redaktionen [...] geschah nicht mit dem Ziel, jeden Artikel und jedes Projekt einem bestimmten Arbeitsstab unterzuordnen. [...] Jeder kann sich gleichberechtigt auf den Redaktionsseiten zu Wort melden. Ich bitte um Berücksichtigung dieser Grundsätze. --Amberg 00:28, 5. Nov. 2009 (CET)
Eine Filmografie soll mE einen Überblick geben, über das Werk des Schauspielers. Wenn der Schauspieler mit einer Rolle assoziiert wird (Viktor Laszlo, Holly Martins, Lorelei Lee...) gibt es sicherlich keinen Dissens. Auch bei Literaturverfilmungen, bei Verfilmungen bekannter Theaterstücke sind Rollenangaben wünschenswert (Effi Briest, Hamlet, Claire Zachnassian...) Es ist aber mE völlig irrelevant, ob Christine Neubauer in den ARD-Freitags-Unterhaltungsfilmen Susi, Lise, Petra oder Mausi hieß. Und wenn ich z.B. die Filmografie von Monica Bleibtreu anschaue, bekomme ich die Krise. Vor lauter blau verlinkten Regisseuren, Mitschauspielern und sonstigen Infos geht die Filmografie fast völlig unter. Grüße, --Brodkey65 00:47, 5. Nov. 2009 (CET)
Was die Rollennamen angeht, sehe ich das ähnlich puristisch wie Xquenda. Welche Rolle das jeweils war, sollte bei den Filmen stehen, wichtige Rollen gehören in den Artikel. Jede zusätzliche Information in der Filmografie sollte mMn wenn überhaupt dann eine zum Film sein (eben TV/Kino oder Regisseur), nicht zur Rolle des Schauspielers. PS: Bitte mal alle 'n bißchen weniger <Euphemismus>'argumentative Schärfe'</Euphemismus>, hier lesen auch andere mit >;) --MSGrabia 02:12, 5. Nov. 2009 (CET)
"Jede zusätzliche Information in der Filmografie sollte mMn wenn überhaupt dann eine zum Film sein (eben TV/Kino oder Regisseur), nicht zur Rolle des Schauspielers": Verstehe ich nicht. Es geht doch hier um biografische Artikel, in denen eigentlich alles per definitionem sich auf die Person, also hier den Schauspieler beziehen soll. "Welche Rolle das jeweils war, sollte bei den Filmen stehen, wichtige Rollen gehören in den Artikel": Es gibt aber nicht zu jedem wichtigen Film einen eigenen Artikel, außerdem muss man dann erst auf einen anderen Artikel wechseln, um die Information zu der Person des Personenartikels zu bekommen. Und im Fließtext der Schauspielerartikel stehen wichtige Rollen eben in den seltensten Fällen, siehe Ingrid Bergman, und das müsste doch eigentlich ein Flaggschiff der Filmschauspielerinnenartikel sein. --Amberg 02:36, 5. Nov. 2009 (CET)
Nachtrag: Aber wir sind da vielleicht an einem entscheidenden Punkt: Bei Dir liest es sich so, als sei für Dich die Filmografie nicht eigentlich Teil des Artikels, eher eine Zugabe. Für mich ist sie Bestandteil des Artikels selbst, und damit bei einem biografischen Artikel auch der Prämisse unterworfen, dass sie in erster Linie die Tätigkeit der im Artikel beschriebenen Person benennen soll. Es ist m. E. letztlich nur eine andere Form, über die Person zu informieren, als sie der Fließtext darstellt, weil es sich halt bei Schauspielern, die 20 bedeutende Rollen gespielt haben, auch recht ermüdend lesen kann, wenn im Fließtext steht: "1938 spielte er im Film A des Regisseurs X die Rolle B, 1939 zunächst im Film C unter der Regie von Y die Rolle D, und anschließend verkörperte er den E im Film F, bei dem wieder X Regie führte, 1940 wirkte er er unter der Regie von Z als G im Film H mit." Manchmal ist eben auch Liste besser als Fließtext. --Amberg 03:20, 5. Nov. 2009 (CET)
+1--Kmhkmh 12:18, 5. Nov. 2009 (CET)
+1 Nobart 18:47, 11. Nov. 2009 (CET)
Von dir wird als Hauptargumente immer wieder vorgebracht, dass manchmal noch keine Artikel zu den Filmen existieren oder im Haupttext eben nichts steht.
Wenn man als Autor vor dieser Situation steht und dann nicht etwas in den Haupttext einfügt oder einen Artikel über den gewünschten Film anlegt, sondern nur den Rollennamen "irgendwo fallenlassen" will, nenne ich genau das Vermüllung des Artikels. Dem Einhalt zu gebieten und damit messiehafte Zustände in den Artikeln zu unterbinden, ist Qualitätssicherung.--Xquenda 11:25, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich denke, wie so oft liegt eine überzeugende Lösung immer in der Bewertung des jeweiligen Einzelfalles. Sollte hier aber von einigen Diskutierenden ein Freifahrtschein für die beliebige Vermüllung von Filmografien erteilt werden wollen, könnte ich eine solche dann evtl. allgemein verbindliche Regelung nicht mittragen. Grüße, --Brodkey65 12:35, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich plädiere ja die ganze Zeit für die Einzelfallbewertung und gegen ein Generalverbot oder -gebot. Ich verbitte mir allerdings, Xquenda, mir irgendwelche Formulierungen und Gedanken unterzuschieben, die ich in keiner Weise geäußert habe. Nirgends habe ich von "irgendwo fallenlassen" gesprochen, sondern von der sinnvollen Erwähnung an exakt der Stelle, wo auch die Mitwirkung des Schauspielers in dem Film erwähnt wird. Denn er wirkt in dem Film eben nicht als irgendwas mit, sondern als Darsteller einer Rolle. Was bitte hat das mit "Vermüllung" oder "messiehaften Zuständen" zu tun? Und nun bitte ich doch mal um die Angabe von filmwissenschaftlicher Literatur, wo die Auffassung geäußert wird, in den Filmografien von Schauspielerbiografien dürften Rollennamen nicht genannt werden. --Amberg 12:59, 5. Nov. 2009 (CET)
Die gibt es nicht. Diese schlanke Form der Filmografie (Jahr+Titel) ist eine willkürliche Festsetzung des Portals, die wohl auf einem ehemaligen Konses oder Mehrheitsmeinung der damaligen Portalmitarbeiter beruht. Einen allgemeinen Konses in der Autorengemeinschaft hat es hingegen meines Wissens nach nie gegeben (daher auch die unterschiedlichen Filmografien in vielen Artikel) und auch einen anhaltenden einhelligen Konsens innerhalb des Portals gibt es nicht, wie man dieser und früheren (siehe z.B. Links weiter oben) Diskussionen entnehmen kann. Das einzige mir bekannte echte Sachargument, das sich hinter der ganzen Polemik ala "Vermüllung", "Stichworthalde" und Ähnlichem verbirgt, ist eine möglichst schlanke übersichtliche Darstellung und ein exakt enheitliches Erscheinungsbild. Das Problen dieser Sachgründe ist jedoch, dass sie als Rechfertigung der RL bzw. der von Xquenda vorgebrachten Position nicht wirklich überzeugen, da die Angabe von Rollen in den meisten Fällen weder die Übersichtlichkeit wirklich behindert noch eine Filmografie unangemessen "aufbläht". Auch die Notwendigkeit einer exakt einheitliche Darstellung von Filmografien wird von den meisten Autoren wohl nicht gesehen. Übrig bleibt dann im Kern nur eine reine Geschmacksfrage ("mit gefällt die Filmografie so besser") und da man damit nur schwerlich eine RL rechtfertigen kann bzw. sich wohl dieser Schwachpunkte in der Argumentation durchaus bewusst ist, greift man eben zur Polemik.--Kmhkmh 16:02, 5. Nov. 2009 (CET)
Nirgends hab ich dir die Wortwahl des Irgendwo-Fallenlassens untergeschoben. Das ist meine Klartextbezeichnung für dein euphemistisches sinnvolles Erwähnen.--Xquenda 13:48, 5. Nov. 2009 (CET)
Es schien mir so, als ob die Anführungszeichen ein Zitat suggerieren sollten. Klartextbezeichnung ist es aber auch nicht, denn es geht ja nun gerade nicht um irgendwo, sondern um exakt die Stelle, an der die Mitwirkung in dem Film aufgeführt wird, die nun einmal bei einem Schauspieler in aller Regel in Form einer Rollendarstellung – und nur in dieser – stattfindet. --Amberg 14:42, 5. Nov. 2009 (CET)
Was denkst du denn, wozu der Haupttextteil da ist und warum dieser von der Filmografieliste getrennt ist?!? Wenn du die Möglichkeit der Einarbeitung in den Textteil ignorierst, lässt du es "irgendwo fallen" (nach deinem Gutdünken). Und für gegen solche, die denken wie du, ist die Regelung in den Richtlinien gemacht und notwendig.--Xquenda 15:40, 5. Nov. 2009 (CET)
Nein nicht irgendwo, wie zur Genüge dargelegt! Gemäß dem in der Filmwissenschaft Üblichen. --Amberg 16:08, 5. Nov. 2009 (CET)
Das Argument hast du jetzt hier zwar schon mehrfach angebracht, aber so richtig überzeugend ist es nicht. Der Grund, warum die Anführung der dargestellten Rolle bei einer Liste von Theater- oder Opernaufführungen Sinn macht, ist IMHO der, dass der nicht völlig theaterfremde Leser dadurch sofort weiß, was für eine Art Rolle das war, weil man eben das Repertoire kennt und sofort einordnen kann, wer im Faust das Gretchen oder im Nathan der Tempelherr ist; das hilft dann bei der Einordnung des Rollenfachs des Schauspielers usw. Bei irgendwelchen Fernsehserien oder weitgehend unbekannten Filmen hilft es demgegenüber auch dem filmaffinen Leser wenig, wenn er weiß, dass da von der Katja zur Renate zur Gisela alle möglichen austauschbaren Rollen gespielt wurden. Da muss der Artikelautor dann den entsprechenden Kontext liefern, und das macht sich am besten im Fließtext. PDD 15:14, 5. Nov. 2009 (CET)
Man muss mMn. das etwas differenzierter betrachten bzw. die obigen Beiträge genau lesen. Dort wird ja nicht argumentiert, dass die Angabe aller Rollen immer ein Gewinn ist, sondern lediglich dass sie nicht schadet. Wichtiger ist aber das separate Argument, dass die Angabe von Rollen im Falle bekannter historischer oder literarischer Figuren, einen echten Mehrwert für eine größere Leserzahl darstellt. Wenn man sich auf das Letztere zunächst einmal einigen könnte, wäre ja schon viel gewonnen.--Kmhkmh 16:18, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich habe ja deutlich gemacht, dass es mir nicht um irgendwelche Fernsehserien (wobei gerade bei Serien die Rollennamen ja oft große Bekanntheit erlangen, siehe etwa Lindenstraße) oder weitgehend unbekannte Filme geht. Aber auf das Effi-Briest-Beispiel wird ja nicht eingegangen. Da werden ja nun sehr viele nicht völlig literaturfremde Leser die Charaktere kennen, weil sie den Roman kennen. (Nebenbei bemerkt gilt die verbreitete Rollenkenntnis im Theater bei neuen oder selten gespielten Stücken auch nicht.) Und ja, Fließtext ist besser, aber da steht es eben oft nicht drin. Warum soll man es dann aus der Filmografie streichen, wenn es wenigstens dort steht? Man könnte ja auch den Streichenden verpflichten, die wesentliche und filmhistorisch bedeutende Rolle dann stattdessen in den Fließtext einzubauen. Aber was soll es bringen, nur eine für den Leser interessante Information zu entfernen, ohne adäquaten Ersatz? Und dann bleiben noch Fälle wie Ingrid Bergman, Robert De Niro, Gérard Depardieu, selbst Heinz Rühmann etc., die einfach so viele filmhistorisch bedeutende Rollen gespielt haben, dass die Erwähnung jeder einzelnen im Fließtext ermüdend wäre, siehe oben. In den Fällen, wo es die entsprechenden Filmartikel gibt, kann man wenigstens den Links folgen, auch wenn das den Lesefluss stört. Aber den Artikel Der Student von Prag (1926) gibt es z. B. bisher nicht. Warum soll man den Lesern der Artikel Conrad Veidt und Werner Krauß (Schauspieler) nicht sagen dürfen, welche Rollen diese berühmten Schauspieler verkörperten? Zumal der Stoff ja mehrfach verfilmt wurde; man könnte dann beispielsweise erschließen, dass Veidts Rolle 13 Jahre zuvor von dem auch nicht gerade unbekannten Paul Wegener dargestellt wurde, denn zu dem Film von 1913 gibt es ja einen Artikel, und im Wegener-Artikel wird der Film auch erwähnt, allerdings auch wieder ohne Nennung der Rolle (weder im Fließtext noch in der Filmografie). Das sind doch interessante Informationen. Warum soll man die dem Leser vorenthalten, nur um dem Fetisch der Einheitlichkeit zu huldigen? --Amberg 16:00, 5. Nov. 2009 (CET)
Nachtrag: Veidt ist auch so ein Fall, wo es im Fließtext ganz schön rumpeln würde, wenn man dort alle seine filmhistorisch relevanten Rollen, jeweils in ganze Sätze gefasst aneinanderreihen würde. Und bei Krauß ist es schon richtig, ihn im Fließtext vorrangig als Theaterschauspieler vorzustellen, mit Erwähnung besonders markanter Filmrollen wie Caligari und die diversen Juden in "Jud Süß". Das heißt aber nicht, dass andere Filmrollen nicht von filmgeschichtlichem interesse wären. --Amberg 17:48, 5. Nov. 2009 (CET)

<rüberrück>Wie könnte denn auf der Basis des bisher hier gesagten eine Formulierung lauten, die den Konsens der RFF als Richtlinie wiedergibt? Kann man das klarer fassen, als 'Soll' und 'Kann'-RL? --MSGrabia 19:54, 5. Nov. 2009 (CET)

Kann-Richtlinien sind überflüssig. Die jetzige Regelung war jahrelang gut und ausreichend und ist es auch für die Zukunft.--Xquenda 00:01, 6. Nov. 2009 (CET)
An dieser und vorangegangenen Diskussionen zeigt sich eben, das die jetzige die Formulierung eben nicht ausreichend ist und nicht vollständig den Vorstellungen der Mitarbeiter entsoricht. Die jetzige Regelung war noch nie "gut", wurde in der Praxis von vielen Autoren nicht geteilt (oder auch nicht gekannt) und wird beim derzeitigen Diskussionsstand auch nicht in Zukunft nicht "gut" sein.--Kmhkmh 00:10, 6. Nov. 2009 (CET)
Da der jetzige Text kein Verbot der Rollennennung enthält, könnte man ihn im Prinzip so lassen, wenn man dann auch kein solches Verbot praktiziert. Oder man könnte nach dem letzten Satz, der die unterschiedlichen Ansichten zur Nennung des Regisseurs wiedergibt, ergänzen, dass dies bzgl. der Nennung von Rollennamen ebenso ist. --Amberg 21:20, 7. Nov. 2009 (CET)
Wenn es tatsächlich bei weiten Benutzerteilen Probleme mit dem Verständnis derartiger Texte gibt, kann man natürlich auch klar dazuschreiben, dass alles außer der benannten Form unerwünscht ist. Es schöner Gesetzestext ist das dann aber keineswegs.--Xquenda 21:38, 7. Nov. 2009 (CET)
Ich bin sehr dafür, Dinge im Zweifelsfall explizit anzugeben, um Missverständnisse oder Fehlinterpretationen auszuschließen. Das jegliche Zusatzangabe außer dem Regisseur unerwünscht ist, schreiben wir aber nicht rein, da es darüber keinen Konsens gibt.--Kmhkmh 02:12, 8. Nov. 2009 (CET)
Gesetzestexte gibt es hier sowieso nicht. Und unerwünscht ist es eben auch nur "Benutzerteilen", q.e.d. --Amberg 01:27, 8. Nov. 2009 (CET)

Filmtitel

Tut mir leid, schon wieder was mit Filmtiteln: wir verwenden ja standardgemäß den deutschen Titel aus dem Lexikon des Internationalen Films als Lemma. Gerade ist mir diese Verschiebung aufgefallen und nun bin ich etwas verwirrt, weil ich bisher intuitiv davon ausgegangen bin, dass die Regelung natürlich nur für Filme gilt, deren Originaltitel nicht deutsch ist, also gerade nicht für österreichische oder deutschschweizerische Filme (ist ja nicht die BRD-Wikipedia hier). Aber vielleicht liege ich da falsch? (Ein ähnlich gelagertes Problem gibts im übrigen auch bei Filmtiteln DDR vs. BRD; da gibt es z. B. DDR-Filme, die 30 Jahre später im vereinigten Deutschland mit irgendnem absurden neuen Titel auf DVD herauskamen, und genau der steht aber im LdIF; auch da bin ich bisher davon ausgegangen, dass in solchen Fällen natürlich der Originaltitel verwendet wird. Falsch?) PDD 03:35, 11. Nov. 2009 (CET)

Hi, besonders witzig ist an dem Beispiel das ich den Filmtitel unter Bruder Martin (1954) angelegt hatte (ein anderer Film namens Bruder Martin (1981) existiert ebennfalls) und das mit dem Grund das dieser Film im deutschen Fernsehen in den letzten Jahren unter diesem doch angeblich österreichischen Titel gesendet wurde. Außerdem gibt es ein Theaterstück mit diesem Titel. Ich bin eh der Meinung das man solche Sachen eher prakmatisch sehen sollte. Und solange die Weiterleitung existiert ist die Sache auch nicht so wichtig, denke ich. mfg --Soenke Rahn 05:15, 11. Nov. 2009 (CET)
Sehe ich auch so wie PDD: ...wenn der Originaltitel nicht bereits deutschsprachig ist. Alle anderen deutschsprachigen Titel sind wie alternative Aufführungstitel zu behandeln. Aber Achtung: Gleich kommt jemand, der das nicht so sieht, und schon ist's "umstritten" und die Regelung muss dringend relativiert oder durch ein repräsentatives Meinungsbild bestätigt werden.--Xquenda 10:16, 11. Nov. 2009 (CET)
Na mal sehen ob jemand kommt... ich weiß auch gar nicht, ob man dazu unbedingt eine Regelpräzisierung braucht (es ist nun mal so, dass das LdIF einen bundesdeutschen Bias hat; ein anderes mir gerade einfallendes Beispiel sind sowjetische Filme, die unter Titel A in der DDR groß im Kino gelaufen und von sehr vielen Leuten gesehen wurden und 20 Jahre später unter Titel B mal im Nachtprogramm der dritten BRD-Programme im TV liefen; da steht im LdIF auch meist der unbekannte Titel B). Vielleicht reicht ja bei solchen Sonderfällen auch der gesunde Menschenverstand aus. PDD 16:03, 11. Nov. 2009 (CET)
Ich persönlich würde einen überzeugenden Beleg (z. B. durch zeitgenössische Zeitungsartikel, Filmplakate, etc.), dass das LdIF unrecht hat, nie in Frage stellen (wenn es keinen gibt, wird es schwierig, das ohne längere Diskussionen im Einzelfall abzuklären). Allerdings besitze ich keinen gesunden oder gar menschlichen Verstand... --Andibrunt 16:10, 11. Nov. 2009 (CET)
+1--Kmhkmh 16:35, 11. Nov. 2009 (CET)
Mit Menschenverstand meinte ich ja nicht „nach Gefühl“, sondern „unter Zuhilfenahme der jeweiligen Quellen“ :-) PDD 16:28, 11. Nov. 2009 (CET)
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass das LdiF eine Art Standard im Falle von Meinungsverschiedenheiten bei mehreren Titeln darstellt. Es spricht doch nichts dagegen den Alternativtitel im Text, meinetwegen gleich in der ersten Zeile und in der Infobox, zu erwähnen. Vielleicht sollte man die Infobox dahingehend erweitern, so das der Verweistitel dort sein Zuhause findet. Abschließend möchte ich bemerken, dass wir die Regel für die Zukunft unangetastet lassen sollten und das LdiF die Referenz bleibt, sonst diskutieren wir hier etwas was schon längst geklärt schien. Gruß Nobart 18:19, 11. Nov. 2009 (CET)
Ich seh da schon einen Unterschied, ob es um den Regelfall geht (also deutsche Titel von fremdsprachigen Filmen, da ist es z. B. mir völlig egal, unter welchem von mehreren deutschen Titeln die hier stehen, da ich sowieso meist nur die Originaltitel kenne und also im LdIF nachschauen muss, welcher der vielen mir völlig unbekannten Synchrotitel der richtige ist) oder um den Fall von späteren Umtitelungen deutschsprachiger Filme. Im letzteren Fall liegts nahe, den Titel zu verwenden, unter dem der Film ins Kino gekommen ist (und zwar dort, wo er zuerst ins Kino gekommen ist). PDD 18:47, 11. Nov. 2009 (CET)

Bausteinwettbewerb

Falls jemand Lust auf ein Film- und Fernsehteam hat: Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine/Wettbewerb/November 2009. Grüße --DieAlraune 22:30, 3. Nov. 2009 (CET)

Ich bin dabei, habe aber nicht die geringste Ahnung, wie das funktioniert. Bis zum 14. finde ich das aber noch raus ;) --MSGrabia 23:01, 3. Nov. 2009 (CET)
...na, am besten {{Lückenhaft}} mit {{SLA}} ersetzen..., damit bekommt man bestimmt einige Bausteine weg; entweder durch Löschung oder eifrige Verbesserungen Anderer in der anschließenden Löschdiskussion;)--Xquenda 08:30, 4. Nov. 2009 (CET)
Dein Vorschlag ist zwar effektiv, aber unschön >;) --MSGrabia 12:08, 10. Nov. 2009 (CET)
Bin am Start. Das wird ja ne richtig dicke Aufräumaktion. Habt ihr schon Projekte, die man zusammen angehen kann. Meine findet ihr auf meiner Benutzerseite. --ðuerýzo ?! 18:24, 11. Nov. 2009 (CET)
Werde auch mal mitmachen, wenn auch nicht allzu intensiv. Aber so kann man endlich mal die QSFF etwas auf- und ausräumen. --Andibrunt 18:31, 11. Nov. 2009 (CET)
Zur Koordination für alle Interessierten habe ich hier eine Unterseite eingerichtet, da stehen auch die Baustellen, die ich in's Auge fassen wollte. Verbesserungen der Koordinationsform willkommen. --MSGrabia 19:57, 11. Nov. 2009 (CET)
Sehr gut, find ich gut :-D --ðuerýzo ?! 07:41, 12. Nov. 2009 (CET)

Ich wünsche Euch viel Erfolg beim Bausteinwettbewerb und lasst es ruhig angehen ;). --César 19:15, 12. Nov. 2009 (CET)

Immer diese Heimschiris... --Andibrunt 21:29, 12. Nov. 2009 (CET)
Oha, Heimvorteil :-D Beschäftige mich gerade mit meinem ersten Kandidaten, dem Eastern. Das Sachlexikon behandelt den Begriff synonym mit Martial-Arts-Film und nun die Frage, ob wir auch hier beides zusammenführen. Bin jedoch eher dafür, den Eastern als mit dem US-Kino stilistisch verwandtes Genre und mit den bereits im Artikel dargestellten Untergenres zu behandeln. --ðuerýzo ?! 23:11, 13. Nov. 2009 (CET)

Lemmafrage

Es geht wieder um das alte Problem: unter welchem Lemma soll man Filme ansetzen, die den gleichen Titel tragen und im selben Jahr uraufgeführt wurden. Dieser wohl nicht allzu oft auftauchende Fall wird momentan nicht von unseren Namenskonventionen abgedeckt. Vor gut einem Jahr hatte ich hier schon einmal eine Anfrage gestartet bei der Xquenda auch auf das Problem bei verschiedenen Sprachfassungen hinwiegewiesen hat (s. Archiv). Leider ist die Diskussion ins Leere gelaufen. Nun bin ich wieder auf einen dieser Filme gestoßen:

Zu erstem gibt es auch einen Artikel (Chaos (Film)), es existieren aber z. B. Verlinkungen auf den gleichnamigen französischen Spielfilm Chaos (2001) von Coline Serreau. Dies wollte ich nun bereinigen ... Bei dem Beispiel aus dem letzten Jahr ist übrigens noch ein Bollywood-Film dazu kommen (s. Darling). Wie soll man so etwas Ansetzen? Vorschläge hatte ich genug in der alten Diskussionen gemacht, so dass ich mir das bei dem neuen Beispiel mal erspare. --César 20:10, 31. Okt. 2009 (CET)

Ich halte die schon damals vorgeschlagene Option, zusätzlich in der Klammer den Regisseur zu nennen, für die am einfachsten verständliche und umsetzbare Lösung. Man sollte dann aber auch wirklich Titel (Jahr, Regisseur) schreiben - zwar wäre in vielen Fällen die Zuordnung auch ohne der Jahreszahl eindeutig (von Remakes wie Der Mann, der zuviel wusst (Hitchcock) mal abgesehen), doch sollte das Erscheinungsjahr bei identischen Filmtiteln primär das Unterscheidungsmerkmal bleiben. --Andibrunt 21:14, 31. Okt. 2009 (CET)
Dafür wäre ich auch (Regisseur/-in mit vollständigem Namen?). Es wäre schön, wenn wir das in den Namenskonventionen ergänzen könnten. --César 21:30, 31. Okt. 2009 (CET)
Bin ebenfalls für die Nennung des Erscheinungsjahres als Primärunterscheidungsmerkmal und eine Ergänzung dessen, was die gleichnamigen Filme eines Jahres unterscheidet. Dabei gibt es (außer dem bekannten abstrakten Durchnummerieren) kein Schema, das auf alle denkbaren Fälle passt. Bei gleichsprachigen Filmen klappt es meist mit dem Regisseur; bei mehreren Sprachversionen eines Regisseurs wäre die Sprache das m.E. geeignete Sekundärunterscheidungsmerkmal. Mit diesen beiden Varianten kann man sicher (fast) alles abdecken. Der Regisseur allein wäre nur ein halber Regelungserfolg;)--Xquenda 21:38, 31. Okt. 2009 (CET) PS: Mit den Schema Film (XXYY, Regisseur A, Sprache A), Film (XXYY, Regisseur A, Sprache B), Film (XXYY, Regisseur B) und Film (XXZZ) könnte man in der Kombination wohl alles Notwendige in einer BKL unterscheiden.--Xquenda 21:44, 31. Okt. 2009 (CET)

Ich hab mal eine Formulierung zur Lösung dieser Problematik eingetragen und stelle sie hiermit zur Diskussion.--Xquenda 19:17, 4. Nov. 2009 (CET)

Insgesamt eine gute Formulierung. MMn genügt der Nachname des Regisseurs, ist aber nicht wichtig. – Filoump 20:30, 7. Nov. 2009 (CET)

Ich fand den Abschnitt mittlerweile etwas unübersichtlich und habe hier versucht, ihn zu verbessern. Kommentare? --MSGrabia 11:45, 9. Nov. 2009 (CET)

Reicht nicht, weil du gleichnamige Filme in verschiedenen Sprachen unter der Regie eines Regisseurs nicht erfasst. Das gibt es aber.--Xquenda 17:22, 10. Nov. 2009 (CET)
Im selben Jahr? Da fallen mir dann nur die Filme ein, die früher (1940er?) zugleich mit verschiedenen Schauspielern in verschiedenen Sprachversionen gedreht wurden, die würde ich aber eigentlich nicht in getrennten Artikeln behandeln. Ich finde aber, dass sind so dermaßen seltene oder spezielle Fälle, dass sie nicht auch noch unbedingt aufgeführt werden sollten. Vielleicht als Beispiel. Gibt es so einen Fall schon? --MSGrabia 20:44, 10. Nov. 2009 (CET)
Ist doch egal, ob es Fälle SCHON gibt. Regeln sollten im besten Fall alle Fälle abdecken – vor deren Auftreten – dann muss man nämlich nicht mehr nachbessern, insbesondere wenn man den Fall bereits erkannt hat und regeln KANN. Es handelt sich in solchen Fällen um verschiedene Filme mit meist verschiedenen Darstellern und deshalb gehören sie auch nicht im einem Artikel zusammengeworfen (so [mit getrennten Artikeln] ist das bei Anna Christie, Dracula und Devdas gehandhabt). Meist hat man natürlich Glück, dass verschiedene Sprachen auch zu verschiedenen Titeln führen (wie bei den unzähligen Produktionen, die parallel sowohl in Tamilisch als auch Telugu (mit verschiedenen Darstellern) gedreht wurden.--Xquenda 23:46, 10. Nov. 2009 (CET) BTW, deine Version ist aber länger als der jetzige Absatz.--Xquenda 23:48, 10. Nov. 2009 (CET)
Ja, weil sie mehr mit Beispielen in eigenen Zeilen arbeitet. Sie ist aber auch weitaus weniger schwurbelig >;) Ich halte sie für verständlicher. Das Unterscheidungsmerkmal 'Sprache' müsste ich allerdings auch noch ergänzen. Vielleicht lege ich das sonst mal einem Neuling zum Test vor... --MSGrabia 00:31, 11. Nov. 2009 (CET)
Du hast Recht, über die Verständlichkeit sollten am besten redaktionsferne WP-Mitarbeiter entscheiden. Inhaltlich ist es ja gleich.--Xquenda 10:11, 11. Nov. 2009 (CET)

Aus einem Anlassfall (All Inclusive und dem mexikanischen Filmdrama gleichen Namens (auf IMDB)) zwei Folgefragen hierzu:

  • Was spricht gegen das Herkunftsland als Unterscheidung (ist oft bekannter und intuitiver als Sprache oder Regisseur)?
  • Wann genau ist das Erscheinungsjahr? Für den mexikanischen Film gibt IMDB 2008 an, obwohl der Film auch in Mexiko erst 2009 erschienen ist?!

--KnightMove 15:09, 15. Nov. 2009 (CET)

Erscheinungsjahr ist immer die Erstaufführung, und die war (release dates) 2008 auf einem Festival. Gegen Herkunftsland als Unterscheidung würde mMn z.B sprechen, dass du häufig mehrere Produktionsländer hast, aber nur einen Regisseur. Zudem ergibt die Regie-Info eine bessere inhaltliche Verknüpfung innerhalb der Wikipedia, weil der betreffende Film ja auch beim Regisseur in der Filmografie steht, bei den Produktionsländern aber nicht. Grüße, --MSGrabia 19:34, 15. Nov. 2009 (CET)

Kirgisische Mitgift

Artikelwunsch eingebracht: Kirgisische Mitgift - mit Natacha Régnier. Ist die Originalsprache Französisch? --David Mörike 20:09, 14. Nov. 2009 (CET)

In der Besprechung des Films in - http://filmfestival.pool-production.de/?page_name=Mitgift - ist vom "unvermeidlichen Happyend" die Rede. Für mich fühlt sich das gar nicht so an. Nachdem der Soldat - der in dem Dorf wohl auch als Postbote und Polizist fungiert, auf Aidar geschossen hatte und Aidar am Boden lag, steht Aidar bald wieder auf; Isabell kommt dazu und es kommt zu einer heftigen Umarmung.

Warum aber wird dann das Bild weiß, und warum ist - in der folgenden Schluss-Szene - die Wohnung in Paris so geisterhaft leer? Und warum auch die Musik so traurig? An der Hochzeitstruhe sind statt des menschlichen Paars zwei Spinnen zu sehen, die ins Innere der Truhe kriechen. Will uns doch der Drehbuchautor sagen, dass Aidar und Isabell tot sind? Oder dass sie geheiratet haben und in Kirgisistan geblieben sind? Oder will er das Ende offen lassen? --David Mörike 15:19, 15. Nov. 2009 (CET)

Im Handlungsabschnitt eines Filmartikels soll nur – in groben Zügen, ohne Details – das offensichtliche Geschehen geschildert werden. Wenn der Film manche Dinge offen lässt, darf man diese Offenheit im Artikel nicht durch eigene Deutungen weginterpretieren. Wenn du findest, der Film habe einen Artikel verdient, dann schreibe ihn! Dass es jemand anderer macht, ist eher unwahrscheinlich, weil die Redaktionsmitglieder an allen Ecken und Enden die Hände voll zu tun haben. Nur Mut! – Filoump 18:45, 16. Nov. 2009 (CET)

Fehlerhafte Archivierung

Mir ist gerade aufgefallen, dass die für diese Seite verwendete (automatische?) Archivierung nicht richtig funktioniert bzw. konfiguriert ist. Offenbar werden beliebige Unterabschnitte einzeln archiviert ohne auf die Diskussionstruktur zu achten. Dies führt dazu, dass im Archiv zusammengehörende Diskussionen auseinander gerissen und verschiedene Archivabschnitte verteilt werden. Erschwerend kommt noch hinzu, dass dabei Unterabschnitte völlig falschen Oberanschnitten zugeordnet werden. Insgesamt bedeutet dies das komplexere Diskussionen mit Unterabschnitten sich im Archiv parktisch nicht nachschlagen lassen. Besonders gut kann man das an dem folgenden Beispiel erkennen: Permanentlink auf die ürsprüngliche Diskussion, Teilabschnitt im Archiv mit falscher Zuordnung. Weiß jemand, wie man solche unschönen Effekte am besten beheben kann?--Kmhkmh 17:46, 3. Nov. 2009 (CET)

Sieht irgendwie so aus, als hätte unser Auto-Archivar ein Problem mit direkt aufeinanderfolgenden Überschriften verschiedener Ebenen. Wo zum Henker ist die Hauptüberschrift des Abschnitts gelandet? Er scheint sie schlicht ignoriert zu haben und hat die folgenden Unterabschnitte jeweils getrennt archiviert, als Unterabschnitte anderer Abschnitte. Ich hab' das jetzt manuell korrigiert. Scheint mir Seltenheitscharakter zu haben, aber wenn es jemand fixen kann, um so besser. --MSGrabia 23:18, 3. Nov. 2009 (CET)
Jepp, den Bug gibt es schon lange. Hatte das immer mit {{nicht archivieren}} manuell geblockt, aber durch meine teilweise Abwesenheit ist es nun doch passiert. Vielleicht sollte man die Techniker mal anschreiben, is ja sonst immer sehr mühsam. --ðuerýzo ?! 23:23, 3. Nov. 2009 (CET)
Was genau macht der Bug? == Überschriften == ignorieren denen direkt eine === überschrift === folgt? Oder generell Disks mit mehreren Ebenen abschnittsweise archivieren? --MSGrabia 00:00, 4. Nov. 2009 (CET)
Der unterscheidet nicht zwischen Unter- und Normalüberschriften. Jeder Block mit Überschrift wird einzeln archiviert. --ðuerýzo ?! 00:18, 4. Nov. 2009 (CET)
Also das Matheportal archiviert mit einen anderen Bot und da scheint das Problem nicht aufzutreten, wenn ich das richtig sehe. Auf den ersten Blick scheinen dort jedenfalls die Unterabschnitte nur mit dem zugehörigen Oberabschnitt archiviert zu werden.--Kmhkmh 01:06, 4. Nov. 2009 (CET)
Ok, kannst du unseren Bot mal in Rente schicken? --ðuerýzo ?! 16:34, 6. Nov. 2009 (CET)
Eigentlich hatte ich den Hinweis gespostet, da ich die technische Einbettung des Bots bzw. seine Anwendung nicht kenne. Mir ist nur der Fehler aufgefallen und das das Matheportal einen anderen benutzt bei dem das Problem nicht auftritt (reine Beochbachtung der Ergebnisse und Versionsliste). Ich hatte gehofft, das hier jemand sich bereits damit auskennt und das mit einem einfachen Handgriff erledigen kann.--Kmhkmh 21:18, 9. Nov. 2009 (CET)
Sollte nun stimmen, habe als Unterebenenlevel nun 3 eingestellt. --ðuerýzo ?! 11:30, 17. Nov. 2009 (CET)

URV in Bis(s) zum Morgengrauen und New Moon – Bis(s) zur Mittagsstunde ?

Irgendwie sind die Inhaltsangaben in diesen Artikeln nicht ganz koscher. Die Inhaltsangabe zum ersten Film/Buch findet sich auf mehreren google-Treffern. Die haben doch nicht alle von der Wikipedia abgeschrieben?. Ebenso die Handlung im zweiten Film [5], wobei dort beim Buch schon dies vermutet wurde. Die Handlung des dritten und vierten Buches lesen sich auch so, als wären sie abgeschrieben. Oder? --Grim.fandango 20:28, 16. Nov. 2009 (CET)

Wenn Du den Satz in der Google-Suche in Gänsefüßchen stellst, bleiben nur noch 9000 Treffer übrig. Schaut man sich an, dass der zitierte Satz in dieser Version noch etwas anders formuliert war, dürfte klar sein, dass die anderen von uns abgeschrieben haben. --Andibrunt 20:55, 16. Nov. 2009 (CET)
Das gilt ja dann nur für den ersten. Was ist mit dem Rest? --Grim.fandango 22:48, 16. Nov. 2009 (CET)
Der komische Text bei New Moon – Bis(s) zur Mittagsstunde wurde ja erst gestern eingefügt und findet sich schon heute auf so vielen Kinoseiten im Internet, dass ich davon ausgehe, dass das wohl eine Kurzzusammenfassung des deutschen Verleihs ist (also URV). Allerdings ist der Text sowieso völlig unbrauchbar und muss komplett ersetzt werden, sobald man Informationen zur Handlung hat. Momentan gibt es noch nirgends brauchbare Kritiken, obwohl der Film gestern Premiere hatte; offenbar hat der US-Verleih eine strikte Sperrfrist gesetzt. PDD 10:18, 17. Nov. 2009 (CET)

Cube 2: Hypercube

Difflink - Editiert im Zuge des Bausteinwettbewerbs und dafür eine komplette Handlung geschrieben. Da ich aber sonst nicht viel im Gebiet Filme editiere, die Bitte an die Profis mal drüberzugucken ob das alles soweit in Ordnung ist (gerade Zeitformenmäßig usw...) Gruß tmv23-Disk-Bew 22:25, 17. Nov. 2009 (CET)

Hi tmv, du solltest darauf achten, die Handlung des Films so kurz und knackug wie möglich zu gestalten. Die Handlung eines WP-Film-Artikels soll einen knappen, aber umfassenden Überblick über den Plot geben. Bei Cube 2 ist jetzt noch viel Beiwerk dabei. Da ich davon ausgehe, dass du den Film kennst, solltest du dir überlegen, welche Ereignisse für die Weiterentwicklung der Handlung wirklich wichtig sind. So konnte ich etwa die Handlung des 3-Stünders Titanic auf 4 Absätze reduzieren. --ðuerýzo ?! 23:34, 17. Nov. 2009 (CET)
Sicher kenn ich den Film ;) Ich hab mich so ein bisschen am Vorgänger sowie der engl. Version orientiert wo alles auch sehr detailliert beschrieben wird (eigentlich sogar noch detaillierter - ich hab schon viel weggelassen). Im Überarbeiten Baustein stand ja als Kommentar auch Komplette Handlung fehlt oder so... da hab ich halt etwas weiter ausgeholt. Ich meine wäre schon irgendwie schade, wenn du das auch auf 4 Absätze zurechtstutzt, aber da ich sonst wie gesagt nicht viel im Gebiet Film hier unterwegs bin lasse ich dich erstmal machen ^^ - Gruß tmv23-Disk-Bew 23:45, 17. Nov. 2009 (CET)
Für sowas musst du den Film kennen und genau wissen, welche Zutaten der Drehbuchautor in seinen Plot reingetan hat, um zur Handlungsauflösung zu kommen. Insofern bin ich dir keine große Hilfe, weil ich von diesem Film heute zum ersten Mal höre :-D Komplett heißt übrigens nicht ausholen. Es sollten lediglich alle Handlungselemente zum Verstehen des Films dargestellt werden und solche, auf die in der weiteren Betrachtung im Artikel Bezug genommen wird. --ðuerýzo ?! 23:50, 17. Nov. 2009 (CET)
Um ehrlich zu sein: der Film ist imo alles andere als gut - was ich gut finde ist sein Vorgänger (Eigentlich ist Cube 2 auch eher ein Remake als ein Prequel finde ich aber egal); das ist einer meiner Lieblingsfilme überhaupt (ich spar mir mal die Erklärung warum... das ist schließlich POV ;). Ich hab mich diesem Artikel eher angenommen; weil ich a) Langeweile hatte und b) es für den Bausteinwettbewerb nutzen konnte. Jedenfalls bezweifle ich, dass der Film sonderlich viele Zutaten eines guten Plots beinhaltet... der Film enthält massig Logiklücken und ist ziemlich wirr; von daher ist auch die Handlung nicht mal ebenso schnell zusammengefasst (wobei es sicher Elemente in der aktuellen Textfassung gibt, die man Streichen könnte aber davon ab). - Das weitere Betrachten und Bezugnehmen hab ich mir daher auch mal geklemmt... ;) tmv23-Disk-Bew 00:00, 18. Nov. 2009 (CET)

John Scott (Cutter)?

Ein Großteil der Spezial:Linkliste/John Scott stammt von Einträgen à la „Schnitt: John Scott“, offenbar ist der da gemeint. Sollte man ihn mit John Scott (Cutter) rotverlinken, oder gibt's da andere Konventionen? (Und bitte ans Umbiegen der Links auf die BKL danken.) -- Olaf Studt 12:02, 12. Nov. 2009 (CET)

Ja, das ist sinnvoll. Am besten auch gleich einen Eintrag in John Scott anlegen, damit der gleich unter dem verlinkten Lemma angelegt wird, wenn mal jemand den Artikel schreiben will. PDD 19:10, 12. Nov. 2009 (CET)
Inzwischen erledigt. PDD 23:45, 15. Nov. 2009 (CET)
Weil wir gerade bei dem Thema sind, ist nicht im deutschsprachigen Raum der Begriff Cutter mittlerweile gebräuchlicher als Filmeditor? --Newme 16:16, 17. Nov. 2009 (CET)
Umgekehrt, früher hieß es im Deutschen „Cutter“, inzwischen (jedenfalls offiziell) Filmeditor. (Und in der Wikipedia herrscht noch ein bisschen Uneinigkeit darüber, ob wir den „richtigen“ oder den „gebräuchlichen“ Begriff verwenden sollten; Diskussionen dazu gabs schon mehrfach auch auf dieser Seite hier.) PDD 19:11, 17. Nov. 2009 (CET)
Ah ok verstehe danke, allerdings steht Cutter im Duden und Filmeditor nicht, wenn dann wäre ich nur für Editor, das würde dem englischen entsprechen--Newme 20:42, 17. Nov. 2009 (CET)
Öhm, ich verlink dir mal einfach die letzte Diskussion dazu, damit du argumentativ nicht ganz bei Null anfangen musst; Filmeditor ist die offizielle Berufsbezeichnung, und wenn der Duden ein paar Jahre (Jahrzehnte?) hinterherhinkt ist das nicht unser Problem, er ist ja nur irgendein Produkt irgendeines Verlags und keine maßgebliche Referenz (mehr) :-) Gruß, PDD 20:56, 17. Nov. 2009 (CET)
Danke sehr! Ja das ist wirklich eine schwierige Frage! Nachdem ich deinen verlinkten Artikel vom BFS gelesen habe, bin ich etwas unschlüssig. Die Argumente in dem Artikel sind durchaus nicht von der Hand zu weisen --Newme 09:37, 18. Nov. 2009 (CET)

Filmpremiere heute, Montag, irgendwo in Berlin

Heute hat Amalthea2 im Café gefragt, ob jemand heute abend in Berlin ein Foto von Johanna Wokalek schießen kann. Ich dachte, ich frag mal die Filmexperten. --MannMaus 13:37, 19. Okt. 2009 (CEST)

Besser wäre es wohl, die Bildexperten anzusprechen. Nicht jeder, der sich mit Filmen auskennt, kann auch gut fotografieren ;) --Andibrunt 13:41, 19. Okt. 2009 (CEST)

Frage

Hi! :-)
Weiß zufällig jemand, wie man Bilder in die Infobox bei Filmartikeln reinbekommt??? LG;-- Nephiliskos 18:28, 19. Nov. 2009 (CET)

Nö, ich weiß nur, dass Bilder dort unerwünscht sind --Gentile 18:47, 19. Nov. 2009 (CET)
Echt??? Das ist ja komisch... Aber im Artikel wären sie ok? LG;-- Nephiliskos 18:53, 19. Nov. 2009 (CET)
Kommt drauf an. Bitte nicht einfach irgendwelche greifbaren Bilder der Darsteller dort abladen. Die Bebilderung sollte schon etwas mehr Bezug zum Film haben.-- Xquenda 19:25, 19. Nov. 2009 (CET)
Ich wollte Filmauschnitte reinstellen.-- Nephiliskos 21:17, 19. Nov. 2009 (CET)
Bitte beachte dabei, dass in der EU Filme (und somit auch Screenshots aus den Filmen) auf Jahrzehnte urheberrechtlich geschützt sind, siehe dazu Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Bilder. --Andibrunt 21:24, 19. Nov. 2009 (CET)
Aber selbstverständlich. Da schickt man halt die Bitte zu, ein OK an Wikimedia zu mailen. Kenn ich schon. ;-) Beim Ausfüllen hilft mir bestimmt das URV-Portal. LG;-- Nephiliskos 21:26, 19. Nov. 2009 (CET)
Das Urheberrechtsverletzungs-Portal? -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:34, 19. Nov. 2009 (CET)

Wikipedia:Formatvorlage Film/Einzelnachweise

Hallo Filmfreunde,
bei der Formatvorlage Film ist mir aufgefallen, dass die Einzelnachweise vor den Weblinks stehen. Mich wundert es in sofern, da bei der Formatvorlage Biografie die Einzelnachweise erst nach den Weblinks folgen. Die Form der Formatvorlage Biografie stellt meines Erachtens die richtige Form dar, da Einzelnachweise auch Fußnoten genannt werden und deswegen am Ende des Artikels stehen sollten. In diesem Zusammenhang möchte ich auch auf die Formatvorlagen Wikipedia:Formatvorlage Theater, Wikipedia:Formatvorlage Staat, Wikipedia:Formatvorlage Fluss, Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen, Wikipedia:Formatvorlage Pferderasse u.s.w. hinweisen, die es ebenso mit den Einzelnachweisen als Fußnoten halten. Was ist denn nun richtig? Gruß an alle, Nobart 05:05, 15. Nov. 2009 (CET)

Unabhängig von den angesprochen Vorlagen wird das WP-weit meiner Erfahrung nach im Moment recht unterschiedlich gehandhabt. Allerdings ist es wohl besser die Einzelnachweise immer am Ende anzugeben, da sie oft sehr umfangreich werden können und dann im Artikel störend wirken, wenn sie nicht ganz am Ende stehen. Ich wäre also dafür die Einzelnachweise in der Formatvorlage ganz ans Ende zu beförden nach Literatur und Weblinks. Zwischen Einzelnachweisen und Fußnoten besteht in WP kein Unterschied, das sind hier 2 Wörter für die gleiche Sache.--Kmhkmh 05:20, 15. Nov. 2009 (CET)
+ 1. MfG, --Brodkey65 05:21, 15. Nov. 2009 (CET)
+ 1. Gruß, Nobart 06:49, 15. Nov. 2009 (CET)
IN Hilfe:Einzelnachweise#Position der Einzelnachweise in Artikeln steht „Die Position der Einzelnachweise im Artikel ist umstritten“. Es gibt also kein „richtig“ oder „falsch“; ich persönlich setze die ENs vor die Literatur, da sich oft genug auch Literaturzitate in den EInzelnachweisen wiederfinden. Ich habe mich inzwischen damit abgefunden, dass andere Autoren die ENs verschieben. Wenn diese verschiebung aber die einzige Aktion bei eienr Bearbeitung ist, grenzt das mMn schon an Vandalismus. --Andibrunt 10:23, 15. Nov. 2009 (CET)
Was ich hier nicht ganze verstehe, ist der Vorteil bzw. der Grund die EN vor die Literatur zu setzen. Denn wenn man z.B. in den EN verkürzte Literaturangaben (ohne Verlag,ISBN, Jahr) verwendet, ist es doch sinnvoll, das man die vollständige Buchangabe vorher im Abschnitt Literatur hat. Außerdem ist für alle Bücher, die allgemein als Literatur zum Lemma dienen, Doppelangaben möglich, d.h. sie stehen dann sowohl unter Literatur als auch in den Einzelnachweisen (analog für Weblinks). Ein "richtig" oder "falsch" im Sinne der RL oder der gängigen WP-Praxis gibt es, wie zurecht anmerkst nicht. Die Frage, die sich für uns stellt, ist jedoch: Wenn wir schon in der Formatvorlage eine bestimmte Position vorgeben, warum dann nicht die "bessere"(?) Position am Ende?. Entweder es gibt einen Grund aus dem die Angabe vor Literatur und Weblinks fast immer besser ist (den sehe ich im Moment nicht) oder die Formatvorlage sollte eines der beiden folgenden Dinge tun: a) keine Angabe zur Position der EN machen bzw. sie explizit freistellen. b) die EN ganz am Ende platzieren.--Kmhkmh 11:11, 15. Nov. 2009 (CET)
P.S.: Ich sehe gerade, dass die Formatvorlage keinen Abschnitt Literatur hat, unter diesen Gesichtspunkt wird Adibrunts Einwand natürlich verständlich, nur sollte man das, wie im Kommentar oben vorausgesetzt, durch die Einführung eines ohnehin WP-weit üblichen Abschnitts Literatur lösen, d.h. man hätte in der Formatvorlage dann ....Literatur-Weblinks-Einzelnachweise.--Kmhkmh 11:02, 15. Nov. 2009 (CET)
Wie bereits in dem Meinungsbild angedeutet wurde, treffen hier zwei Philosophien aufeinander: der Leser wissenschaftlicher Texte ist es gewohnt, Fußnoten und Einzelnachweise nahe zum Text zu finden, wohingegen die allgemeineren Literaturhinweise am Ende folgen. Für den "normalen Leser" sind diese ganzen Detailinformationen dagegen uninteressant, er wird eher auf Weblinks klicken wollen anstatt sich durch mehrere Seiten "Kleingedrucktes" zu quälen. Es geht hier also um die prinzipielle Frage, ob die Wissenschaftlichkeit oder die Benutzerreundlichkeit mit der Positionierung der ENs überwiegen soll. Ich als Naturwissenschaftler habe da vielleicht (zumindest im geisteswissenschaftlichen bereich) eine Minderheitenmeinung ;) --Andibrunt 11:13, 15. Nov. 2009 (CET)
Dem muss ich da noch mal als (Natur)wussenschaftler widersprechen. Auch in wisseschaftlichen Werken, werden Fußnoten/Referenzen/Anmerkungen auch gesammelt häufig am Ende des Artikels oder des Buches angegeben und eine wirkliche "Nähe am Text" liegt da nicht vor. Richtig ist allerdings, das im Anhang bzw. am Ende eines Printmediums traditionell die gesammelten Fußnoten vor den allgemeinen Literaturangaben stehen, nur ist diese Anordnung weitab vom Text eigentlich völlig belanglos und spielt bzgl. Benutzerfreundlichkeit soieso keine Rolle (keine Links, kein Scrollbalken). Ein Gegensatz zwischen "Benutzerfreundlichkeit" und "Wissenschaftlichkeit" liegt hier also nicht vor. Selbst wenn man das Argument der Nähe zum Text nimmt, so wären entspräche dies dem Fall der Fußnoten auf einer Seite oder am Ende eines Absatzes/Kapitels anstatt am Ende des Printdokumentes, das Analogon in WP wären dann jedoch Einzelnachweise in einzelnen Abschnitten des Filmartikels. Wenn man aber ohnehin nur eine zentrale Sammelstelle für Einzelnachweise einrichtet, dann ist die Nähe zum Text sowieso nicht gegeben (bestenfalls zum letzten Textabschnitt oder Absatz). Wenn also die Nähe zum Text da sowieso nicht wirklich gegeben ist, dann kann man die Einzelnachweise auch ganz ans Ende packen, wenn andere Gründe dafürsprechen. Zusammengefasst ich kann das Freistellen oder die Vorgabe am Ende nachvollziehen, aber eine Vorgabe für "mittendrin", die weder wirklich der wissenschaftlichen Nähe zum Text entspricht noch besonders benutzerfreundlich ist, ist sicherlich nicht sinnvoll. Die Konsequenz aus dem (abgelehnten) Meinungsbild wäre ja auch eine Freistellung und nicht etwa die derzeitige Vorgabe in unserer Formatvorlage.--Kmhkmh 11:46, 15. Nov. 2009 (CET)
Die Fußnoten sammeln Nachweise für den hier verfassten Text, d.h. die Essenz des vom WP-Artikelautor in anderen Veröffentlichungen für richtig Befundenen. Die unter Weblinks gefassten weiterführenden, externen Links (insbesondere ist da die pflichtzuverlinkende IMDb zu nennen) können jedoch neben Nützlichem auch Inhalte haben, die der Artikelautor bei der Quellenabwägung für falsch befunden hat. Die Inhalte dieser Weblinks sind gerade nicht Bestandteil des Artikels; sie über die "Klammer" der den Text abschließenden Einzelnachweise mit einzubeziehen und ihnen damit den Anschein der geprüften Richtigkeit zu geben, halte ich für falsch.-- Xquenda 14:38, 15. Nov. 2009 (CET)
Man kann zwar zwischen dem "eigentlichen" Artikel und weiteren Abschnitten (Literatur,weblinks,siehe auch, etc.) unterscheiden, allerdings ist deine schlussfolgerung bezüglich der EN falsch. EN liefern "geprüfte Richtigkeit" nur für die genau Textstelle an der sie referenziert werden und für sonst nichts. Wenn unter Weblinks, Literatur oder auch in einen Abschnitt des eigentlichen Artikeltextes keine Einzelnachweise verwendet werden, wird für diese Abschnitte auch kein Anschein geprüfter Richtigkeit erweckt.--Kmhkmh 15:08, 15. Nov. 2009 (CET)
Auch wenn du das gerade wild zusammenwirfst, unterscheide ich schon zwischen dem eigentlichen Artikeltext und den dazu gehörigen Nachweise sowie dem Teil der von dir aufgezählten weiterführenden, insbesondere externen Links. Daraus folgt auch die Begründung des Anscheins, denn die EN stehen üblicherweise am Ende des Textes, auf den sie Bezug nehmen. Inwieweit die Weblinks noch zu diesem Text gehören, ist für mich das Kriterium. Die Diskussion bezüglich Weblinks hatten wir jedoch schon mal. Das Problem mit diesen Fußnoten und Einzelnachweisen ist ja ein grundsätzliches und fing zu dem Zeitpunkt an, als diese hier eingeführt wurden. Nach meinem Geschmack wären all diese Nachweise außerhalb des Artikels (ggf. auf einer Extraseite) besser aufgehoben. Die Enzyklopädietexte sähen dann wenigstens wieder wie Enzyklopädietexte und nicht wie Aufsätze (wie man sie aus Fachzeitschriften kennt) aus.-- Xquenda 18:04, 15. Nov. 2009 (CET)
Ich habe nichts zusammengeworfen, sondern gesagt, das die von dir vorgenommene Unterscheidung in in eigentlichen Artikeltext und Rest völlig irrelevant für die EN-Frage ist. Dabei spricht nichts gegen deine Unterscheidung, der ich zustimme, nur hat das, wie oben dargelegt, nichts mit den EN und der durch sie vermittelten "geprüften Richtigkeit" zu tun. Zudem liegt eine Auflistung am Ende statt "mittendrin" doch dem von geäußerten Wunsch nach einer separaten Extraseite näher als die andere Variante. Anders ausgedrückt die am stärksten separate oder abgetrennte Variante die auf einer Seite möglich ist, ist doch ein Abschnitt ganz am Ende.--Kmhkmh 18:58, 15. Nov. 2009 (CET)
Nie bin ich davon ausgegangen, dass unter Weblinks nur solche stehen, die jemand gründlich auf vollständige Richtigkeit geprüft hat. Nur weil ein Link aufgeführt ist, hat er noch lange nicht den vollen Segen. Gerade bei Filmen findet man oft den Link zum offiziellen Netzauftritt des Filmprodukts, der in erster Linie Werbung ist. Eine Klammerung "richtiger" Inhalte durch EN am Ende sehe ich daher auch nicht. – Filoump 18:59, 16. Nov. 2009 (CET)
Schöne Frage, das regt mich schon immer auf! Teilweise beziehen sich die EN auf Literatur und mancherorts auch auf Weblinks. Mir bringen die Verweise mehr, wenn ich das sofort einordnen kann. Und was nützt mir ein sperriger 30-EN-Block, wenn ich eigentlich den Artikel lesen will, bei dem die Literatur essentieller Teil ist. FUSSnoten bitte ganz at the bottom, so wie es in der ganzen Wikipedia (zum überwiegenden Teil) auch gehandhabt wird. --ðuerýzo ?! 17:45, 22. Nov. 2009 (CET)

Kann man jetzt nach der bisherigen Diskussion annehmen das es einen weitgehenden Konsens gibt, dass die Fußnoten ganz am Ende zumindest ok, wenn nicht gar die bessere Lösung sind und wir die Filmvorlage entsprechend Nobarts Vorschlag anpassen?--Kmhkmh 19:06, 22. Nov. 2009 (CET)

Qualitätssicherung

Hallo, Wie kann ich den einen Film-Artikel zur Qualitätssicherung hinzufügen?

Habe nähmlich versucht einen Artikel über den Film C'est pas moi, je le jure! zu verfassen, bin aber an 4 Dingen gescheitert. 1. Die Infobox klappt bei mir nicht. 2. In der Inhaltsangabe (Handlung), kann ich nicht sehr kreativ sein weil ich den Film noch nicht gesehen habe. 3. Das mit dem IMDb bekomme ich nicht hin. 4. die Kategorien fehlen noch (Tragikkomödie).

Sonnige Grüße, --[[Benutzer:Morpheus2309|Morpheus]] 22:29, 21. Nov. 2009 (CET)

Ich glaub das hier eintragen reicht auch. Ansonsten siehe Einleitung von Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung. Was mit der Box los ist, weiß ich auch nicht. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:40, 21. Nov. 2009 (CET)
Hab Dir Deine Infobox repariert, hast die abschließende Klammer bei Daniel Brière (]]) vergessen und so etwas verzeiht Dir die Box leider (noch?) nicht. Gruß Nobart 00:31, 22. Nov. 2009 (CET)
P.S. Den IMDb Link hab ich Dir auch gefixt, einfach IMDb Seite zum Film aufrufen und Nummer die mit tt anfängt eintragen. Damit Du bei einem abweichendem Titel vom Lemma diesen getrennt eintragen kannst, musst Du noch einen Horizontalstrich (|) hinter die Nummer stellen, etwa so:
IMDb Titel|tt1163752|Ich schwör's, ich war's nicht!.
Und bitte den Film unter den deutschsprachigen Filmtitel einstellen und den Einleitungssatz mit dem deutschen Titel gefolgt vom Originaltitel in Klammern dahinter stellen, etwa so:
Ich schwör's, ich war's nicht! (frz Originaltitel: C'est Pas Moi, Je Le Jure!) ist ein kanadischer Film von Regisseur Philippe Falardeau aus dem Jahr 2008.
Falls Du noch fragen hast, kannst Du mich gerne auf meiner Diskussionsseite besuchen, ich helfe Dir gerne weiter, so gut ich kann ;-). Gruß, Nobart 01:00, 22. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank für eure Hilfe! --[[Benutzer:Morpheus2309|Morpheus]] 13:17, 22. Nov. 2009 (CET)

Bebilderung der Artikel zu Filmen mit Darstellerfotos

Ich habe mit Benutzer:Tröte eine Meinungsverschiedenheit über die Frage, ob Filmartikel mit beliebigen Fotos der Darsteller befüllt werden können. Nach der von ihm vertretenen Ansicht gibt es in dem Artikel Das Leben des Brian Fotos der Darsteller und deshalb könne man das auch in jedem anderen Artikel so machen. In der Konsequenz heißt das für mich, dass man dann jeden Artikel zu einem Film mit Greta Garbo mit einem Bild aus dem Garbo-Artikel versehen oder ein Nicole-Kidman-Bild in jeden Filmartikel reinsetzen könnte, d.h. wegen der guten Bebilderung der Darstellerartikel kann man in The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit gleich Fotos von Nicole Kidman, Julianne Moore, Meryl Streep, Stephen Dillane, Miranda Richardson, Ed Harris, John C. Reilly, Toni Collette, Allison Janney und Claire Danes abladen – von möglichen Fotos der Regisseure ganz zu schweigen. Das finde ich nicht so toll und deshalb sollte die Bebilderung m.E. einen konkreten Bezug zum Artikelgegenstand haben, der über die bloße Beteiligung hinausgeht; Fotos der Darsteller bei Dreharbeiten zu dem Film würden dieses Kriterium dann schon erfüllen. Wie sieht eure Meinung dazu aus?-- Xquenda 09:19, 22. Nov. 2009 (CET)

Da pflichte ich Dir bei, die Fotos sollten schon einen direkten Bezug zum Film haben. Wie Du schon richtig schreibst Gruppenfotos, Fotos vom Set, von Filmbesprechungen, Promotiontours oder ähnlich nah am Artikelgegenstand, sonst nimmt das irgendwann überhand. Gruß, Nobart 09:58, 22. Nov. 2009 (CET)
Also kurz gesagt: Fotos raus aus Filmartikeln. Die Anzahl der Artikel, die dann noch bebildert sind, kann man an zwei Händen abzählen. Da es bisher nicht das geringste Problem einer "Überbilderung" gibt: Definitiv Kontra. --Tröte 10:13, 22. Nov. 2009 (CET)

[Mein Eintrag von Xquendas Disk-Seite:] Ehrlich: Für diesen Bildersturm hätte ich kein Verständnis. Dein Vorhaben der elitären Bildauswahl in allen Ehren, kann ich es mit den Zielen der WP nicht in Einklang bringen: Zum einen bieten Bilder an sich einen guten Anker für textliche Informationen weil weniger abstrakt. Ihr Informationsgehalt an sich ist auch nicht zu unterschätzen. Es ist m. E. wichtig, sich "ein Bild zu machen". Klar, eine Priotitätensetzung sollte es geben; es muss und soll nicht jeder Statist abgebildet sein. Aber die Idee, nur Fotos von den Dreharbeiten (!) in Filmartikel zuzulassen, würde den Einsatz von Bildern in jenen Artikeln praktisch auf Null reduzieren. Das wäre schade und unsinnig: Bilder der wichtigsten Personden des Filmprojekts sind keine Symbolfotos, sondern logischer Teil eines gut recherchierten und aufbereiteten Artikels! --DrTill 10:33, 22. Nov. 2009 (CET)

Nicht generell Fotos raus, Fotos zum Film, dessen Entstehung usw. Bin im allgemeinen für Fotos, nur wo wollen wir die Grenze ziehen? Dann können wir zu allen Filmen die gesamte Besetzung einstellen. Wenn Fotos, dann ein Filmplakat und wie vorher von mir angedeutet. Gruß, Nobart 12:02, 22. Nov. 2009 (CET)
Die rechtliche Sitation ist eindeutig. Wer Filmplakate, Szenenfotos oder Bilder von den Dreharbeiten verlangt, und zwar nur diese, verhindert defacto die Bebilderung von Filmartikeln. Und wenn WP ein Problem nicht hat, dann die Qual der Wahl unter der Fülle von geeigneten Fotos für seine Filmartikel. Eine Debatte über das "Grenze ziehen bei der Bebilderung von Filmartikeln" ist nach meinem Wissen daher realitätsfern und geradezu lächerlich. Falls ich eine Änderung der prekären Film-Bild-Situation verschlafen habe sollte, sagt mir bitte Bescheid. --DrTill 13:33, 22. Nov. 2009 (CET)

(BK) Unsere Filmartikel sind ohnehin schon unglaubliche Textwüsten, wenn es nicht grad um Stummfilme aus den 20ern geht. Natürlich gehören keine 20 Fotos aller Darsteller in den Artikel, aber wenn man speziell auf den Regisseur oder einen einzelnen Darsteller eingeht, kann man das durchaus bebildern. Dazu reichen aber die bisherigen Bilderrichtlinien: Bilder sollen den Artikel illustrieren und veranschaulichen, sie sollen aber nicht ohne Zusammenhang im Text stehen.-- Alt Wünsch dir was! 13:38, 22. Nov. 2009 (CET)

Da stimme ich Dir völlig zu! Und wenn ich von Grenzen spreche, dann in Bezug auf übertriebene Bebilderung die in keinem Zusammenhang zum Artikel stehen. Wenn ich demnach ein Jugendfoto zu einem 20 Jahre später abgedrehten Film einstelle und dieses in keinem Zusammenhang zum Film steht, was bringt es dann? Zu befürchten ist, dass dann alle ihre Lieblingsschauspieler in die Filmartikel einstellen nach dem Motto „der/die ist ja auch drin“ und zum Schluss geht der Text vor lauter Bildern unter. Zum Abschluss möchte ich noch anmerken das wir über etwas diskutieren, daher sollte sich keiner angegriffen fühlen. Gruß, Nobart 14:06, 22. Nov. 2009 (CET).
Es gibt derzeit aber überhaupt keine übertriebene Bebilderung von Filmartikeln (oder zeig mir bitte welche). Deswegen gibt es auch überhaupt keinen Bedarf dagegen zu steuern und den Regel-Dschungel noch mehr zu verdichten. In den meisten Filmartikeln sind nicht mal Fotos drin, selbst wenn es von den Hauptdarstellern Fotos auf Commons oder hier gibt. Es gibt nicht den geringsten Bedarf, eine solche Regel festzulegen. --Tröte 14:11, 22. Nov. 2009 (CET)
Du sprichst mir aus der Seele, noch haben wir wenige Artikel wo Bilder eingestellt sind. Wird sich aber spätestens dann ändern, wenn die ersten Artikel bebildert werden. Drum sollte man sich auch vorher darüber Gedanken machen ;-). Gruß, Nobart 14:23, 22. Nov. 2009 (CET)
Wird sich aber spätestens dann ändern, wenn die ersten Artikel bebildert werden.“ – da es die ersten bebilderten Artikel längst gibt, ist der Schreckenszeitpunkt schon vorbeigegangen ohne dass die Welt untergegangen wäre; wir können uns also beruhigt zurücklehnen und uns wieder wichtigen Themen widmen.--Sitacuisses 14:39, 22. Nov. 2009 (CET)
+1--Kmhkmh 19:01, 22. Nov. 2009 (CET)

Generell denke ich, sollten die Bilder im Filmartikel einen gewissen Bezug zum Film selbst haben (Bilder aus dem Film selbst, aber eventuell auch Bilder vom Set, der Produktion, Preisverleihungen oder Pressekonferenzen/Promotion, Filmplakate) und nicht beliebige Bilder seiner Darsteller sein. Aber eine konkrete Gefahr eines Bildersturms bzw. eines Regelungsbedarf sehe ich nicht, man sollte zumindest im Moment die Entscheidung einfach den Hauptautoren des Fimartikels überlassen. Wenn es keinen gibt oder sich 2 Autoren unbedingt streiten müssen, so sollte das im Einzelfall mit den für Autorenkonflikte üblichen allgemeinen Methoden (informelles MB unter Artikelautoren oder Portalmitarbeitern, 3-te Meinung, etc.) entschieden werden.--Kmhkmh 18:59, 22. Nov. 2009 (CET)

Danke für die Wortmeldungen, kann mich nicht erinnern, dass darüber bereits einmal diskutiert wurde. Dann mach ich mich demnächst mal an eine flächendeckende Bebilderung, um die schreeecklichen Textwüsten aufzumischen.....-- Xquenda 22:36, 22. Nov. 2009 (CET)

Saw (Filmreihe)

Äh, da wir eh über jeden Film einen Artikel anlegen dürfen, ergeben "Sammelartikel" keinen Sinn oder? Irgendwer sauer, wenn ich hier einen LA stellen würde? --Grim.fandango 21:54, 22. Nov. 2009 (CET)

Hm, sauer nicht, aber: Dekalog (Filmreihe), z. B., oder auch Edgar-Wallace-Filme. Per se sind Filmreihen nicht irrelevant, nur weil die einzelnen Teile jeweils einen Artikel haben. Bei Saw fand ich z. B. den jährlichen Veröffentlichungstermin schon 'mehrwertig' (eine Info über die Reihe, nicht die einzelnen Filme), auch die Gesamteinspielergebnisse sind nicht uninteressant. Ich hatte mich letztens schon gewundert, dass die schon bei Teil IV sind, jetzt weiß ich, warum. Fazit: Ich würd's nicht löschen. Gruß, --MSGrabia 15:19, 23. Nov. 2009 (CET)
Prinzipiell können Sammelartikel bzw. eigene Übersichtsartikel zu einer Filmserie sinnvoll sein, man sollte jedoch zu große Redundanzen vermeiden. Der Sammelartikel sollte die gemeinsamen Aspekte betonen bzw. herausarbeiten und Hintergründe, die mehr die Serie als einzelne Filme betreffen, eventuell auch verbindene Handlungsstränge oder den Handlungsrahmen der Serie kurz beschreiben. Weitere Beispiele neben den oben angegebenen sind u.a. Starwars#Die_Filme, Karl-May-Filme, James_Bond#Filme, Film noir#„Schwarze Serie“--Kmhkmh 15:40, 23. Nov. 2009 (CET)

Fragmentarische Filme

Hallo. Ich suche nach Artikeln über Filme, welche als fragmentarisch erhalten (teilweise - nicht ganz - verschollen) gelten. Einen (Metropolis) habe ich gefunden. Wer kennt noch welche ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:36, 21. Nov. 2009 (CET)

Das göttliche Weib.-- Xquenda 09:11, 22. Nov. 2009 (CET)
Danke. Sonst noch welche ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:47, 22. Nov. 2009 (CET)
Es gibt viele Stummfilme, von denen eine oder mehrere Rollen vorleren gegangen sind. Spontan fallen mir da der letzte Teil von Louis Feuillades Fantômas-Reihe ein, Laurel & Hardys The Battle of the Century oder Victor Sjöströms Todeskuss ein. Bei Tonfilmen passierte das seltener, ein sehr bekanntes beispiel ist wohl In den Fesseln von Shangri-La.
Viele Filme wurden nach Previews oder sogar noch nach der Erstveröffentlichung gekürzt, und das entfernte Material blieb unwiederbringlich verloren. Beispiele dafür: Gier („der beste Film, der nie gezeigt wurde“), King Kong und die weiße Frau, Das zauberhafte Land (Song the Jitterbug), Orson Welles zerstückeltes Meisterwerk Der Glanz des Hauses Amberson, Stanley Krubricks 2001: Odyssee im Weltraum. --Andibrunt 10:28, 24. Nov. 2009 (CET)
Metropolis. --ðuerýzo ?! 10:11, 25. Nov. 2009 (CET)
Steht schon weiter oben ;) Außerdem wird bei der nächsten Berlinale tatsächlich eine wiederhergestellte Originalfassung aufgeführt - hoffentlich dann auch mit zeitnaher Veröffentlichung auf DVD... --Andibrunt 10:39, 25. Nov. 2009 (CET)
Bei deinen letzten Beispielen, die vor der Veröffentlichung noch Bearbeitungen (Kürzungen) erfahren haben, kann man aber nicht von "fragmentarisch erhalten" sprechen. Selbst bei Gier wäre ich zurückhaltend mit dieser Behauptung. Ich kenne noch einige Filme, aber die haben alle keine Artikel wie z.B. Carl Theodor Dreyers Der var engang.-- Xquenda 20:02, 25. Nov. 2009 (CET)

Da stellt sich tatsächlich die Frage, ab wann man einen Film als fragmentarisch erhalten bezeichnen kann und wann es sich um eine Kürzung im Rahmen der Produktion handelt. Ist ein Film, den man nach einem kurzen Preview um überflüssige (evtl. langweilige) Szenen kürzt, nun fragmentarisch oder zählt man die Kürzung noch zur Produktion, also einer Maßnahme zur Herstellung des optimalen Schnitts. Bei Gier fehlt aber wesentliches, so dass man schon vom Fragment sprechen kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:19, 26. Nov. 2009 (CET)

Gerade bei Gier wurde die mythische 8-Stunden-Version nie öffentlich aufgeführt! Fragmentarisch erhalten sind nicht Filme die entgegen den Vorstellungen des Regisseurs "verschnitten" wurden, sondern solche von denen Teile der ursprünglichen Films nicht mehr erhalten sind. Aufgeführt worden sein und zum fertigen Film gehört haben müssen die verlorenen gegangenen Filmteile irgendwann einmal.-- Xquenda 20:20, 26. Nov. 2009 (CET)

Staffel (Fernsehproduktion)

Moin, ich möchte dazu einen Artikel schreiben, da der alte vor einem Jahr wegen TF gelöscht wurde. Hat jemand Literatur zu dem Thema? Unsere Liteaturlisten habe ich schon angeschaut, aber da findet man ja nicht sofort was. Wenn jemand nen Tipp hat, bitte sagen. ich bin nämlich der Meinung, dass wir da eine echte Lücke im Themenbestand haben. -- XenonX3 - (:±) 17:12, 9. Nov. 2009 (CET)

Hallo XenonX3! Ich hab' keine Literatur, mir ist bis dato dazu auch noch nichts über den Weg gelaufen. Ich glaube auch nicht, dass es wirklich etwas zur Staffel zu sagen gibt, was über einen Wörterbuchartikel hinausgeht, ich sehe da keine Lücke. Grüße, --MSGrabia 19:37, 15. Nov. 2009 (CET)
Wer kann englisch? --ðuerýzo ?! 10:09, 25. Nov. 2009 (CET)
Das sind ja schonmal interessante Informationen. In manchen Artikeln zu Serien gibt es auch schon den ein oder anderen Hinweis auf Abweichung vom bekannten Schema aus irgendwelchen Gründen. Hintergünde zur Staffel- und Episodenlänge sind imho nicht ganz uninteressant. Wenn mir jemand den Eintrag aus der en in den BNR kopiert kann ich gerne daraus eine erste Fassung machen. Wird aber sicher ein paar Tage dauern --HanFSolo 10:26, 27. Nov. 2009 (CET)

Bilder zur FSK

Hallo, sind solche Bildchen erwünscht? Falls nicht bitte auch die weiteren Edits des Benutzers beachten. Danke und Gruß --Engie 18:26, 26. Nov. 2009 (CET)

zurückgesetzt.-- Xquenda 18:53, 26. Nov. 2009 (CET)
… und unnötig. --ðuerýzo ?! 11:31, 27. Nov. 2009 (CET)

Länder-Unterkategorien für Unternehmen der Filmwirtschaft

In einer mit uns nicht abgestimmten Aktion hat Benutzer Saltose für mehrere Filmwirtschaft-Unterkategorien Länder-Unterstrukturen angelegt (s. z.B. Kategorie:Filmgesellschaft nach Staat). Auf einige Probleme, die damit verbunden sind, habe ich diesen Kollegen hier bereits angesprochen. Hinzu kommt noch, dass an dieser Stelle der Kategorienstuktur Länder-Unterkategorien keineswegs konsequent für alle in Frage kommenden Länder angelegt worden sind. Es herrscht da also jetzt ein gewisses Durcheinander. Hat jemand eine Idee, wie damit umzugehen ist? --Gentile 11:41, 26. Nov. 2009 (CET)

Hab ich auch bemerkt, fand ich nicht schlimm. Der Einwand, dass die (ohnehin nur als Hilfskonstrukt gedachte) Cat-Scan-Abfrage zu den Unternehmen aus den Kategorien nun gelöscht werden sollte, ist jedoch zutreffend.-- Xquenda 18:59, 26. Nov. 2009 (CET)
bezüglich 'aller in frage kommenden länder' sind uns insofern die 'hände gebunden', als eine kategorie schon mindestens eine grösse von sagen wir zwischen 5-10 artikeln haben sollte... glaub mir, dazu gab's bereits grosse diskussionen zwischen jenen, die aus systematischen gründen lieber auch ganz kleine kats anlegen möchten und anderen deren toleranz bei 10 einträgen minimum aufhört. aus eigener erfahrung, würde ich empfehlen die 5er grenze eher nicht (allzu oft ;-) ) zu unterschreiten, was zur folge hat, dass jene artikel die nicht eine neue kat erhalten vorläufig draussenbleiben, selbstverständlich versehen mit den passenden räumlichen überkategorien. -- Saltose 21:05, 26. Nov. 2009 (CET)
Wieso "Hände gebunden"? Ist das eine "wilde" und willkürliche Kategorisierung (dann würde ich meine Ansicht revidieren und sie wieder auflösen) oder ist sie ein in sich konsistentes System?-- Xquenda 08:06, 27. Nov. 2009 (CET)
hände gebunden insofern, als du nicht aufgrund systematischer vollständigkeit bereits jetzt eine aktuelle ein-eintrags-kategorie wie Kategorie:Filmgesellschaft (Kanada) erstellst, nur weil es bereits den artikel Lions Gate Films gibt, sondern abwartest bis es mehrere passende artikel gibt. -- Saltose 10:32, 27. Nov. 2009 (CET)
Unabhängig davon, wie viele Artikel jeweils in einzelnen Länderkategorien zuammenkommen, sind unter Kategorie:Filmtitel nach Staat, Kategorie:Film nach Staat, bei den Filmfestivals, bei den Filmpreisen und sicher auch noch an anderen Stellen konsequent und systematisch Länderkategorien angelegt worden. Dann ist es natürlich auch nur konsequent und kohärent, das auch bei den Unternehmen der Filmwirtschaft zu tun. Als Alternative sehe ich nur, an dieser Stelle auf die Kategorisierung nach Ländern zu verzichten --Gentile 12:08, 27. Nov. 2009 (CET)
dies ist jedoch nicht generell üblich, grundsätzlich wird die 5-10-artikel-regel angewendet, so auch bei unternehmens- und organisations-kategorien. macht aber unter dem strich auch keinen grossen unterschied, hauptsache die artikel sind bezüglich ort und thema etc. genügend kategorisiert, dann sind sie so oder so gut auffindbar. im rahmen der unternehmenskategorien und auch im rahmen der film nach staat-kategorien passen diese kats bestens und optimieren die übersichtlichkeit. -- Saltose 14:21, 27. Nov. 2009 (CET)
ausserdem zeigt dieser scan, dass es noch einige filmtitel gäbe, die noch nicht nach staat eingeordnet sind und dasselbe bei den filmfestivals und den filmpreisen. bei der kat:film nach staat scheint catscan überfordert zu sein... -- Saltose 14:48, 27. Nov. 2009 (CET)
Die Kategorie:Filmgesellschaft halb gefüllt zurückzulassen und die anderen Artikel gleich zwei Ebenen tiefer einzusortieren, kann es aber nicht sein. Das nennst du auch noch "gut auffindbar"! Welchen Sinn soll denn diese willkürliche und sachgrundlose "5-10-Artikel-Regel" hier haben? Entweder es wird ein konsistentes System geschaffen oder deine Änderungen werden besser rückgängig gemacht und die neuen Unterunterkategorien wieder gelöscht.-- Xquenda 17:39, 28. Nov. 2009 (CET)
ich habe die regel nicht erfunden, sie ist als kompromiss langer diskussionen zu verstehen. die konsistenz liegt vor allem darin, dass die artikel richtig und genügend kategorisiert sind, alles andere ist zweitrangig. im prinzip geht es auch bei der 5-10 artikel-(daumen)regel um konsistenz, insofern als kategorien eine mindestgrösse haben sollten und es nicht wert ist kategorien nur für ein oder zwei artikel zu erstellen, insbesondere dann nicht wenn bei diesen in näherer zukunft keine zusätzliche artikel zu erwarten sind (was beispielsweise bei kleineren staaten zutreffen kann). es ist im übrigen sinnvoll, nicht alleine die Kategorie:Filmgesellschaft mit unterkategorien zu betrachten, sondern deren gesamthafte einbettung im kategoriensystem, nur dann ist eine differenzierte beurteilung der situation möglich. -- Saltose 18:16, 30. Nov. 2009 (CET)
Weshalb ignorierst Du eigentlich beharrlich, dass im Zusammenhang mit dieser Regel explizit auch von Ausnahmen die Rede ist, die eine konsistente Unterkategorienstuktur sicherstellen sollen? Aber wie dem auch sei: Da ja bei Dir keine Bereitschaft erkennbar ist, für Konsistenz bei den diversen Länderkategorien zu sorgen, ist es wohl wirklich besser, die Änderungen wieder rückgängig zu machen --Gentile 18:52, 30. Nov. 2009 (CET)
das ist ein missverständnis: persönlich habe ich nichts dagegen, auch kleinere kategorien anzulegen. ich denke, dass dies beispielsweise für jene staaten-kategorien, wo wachstumspotential besteht auch kein grosses problem sein sollte, da könnt ihr mit meiner unterstützung rechnen. ich bin mir einfach nicht sicher, ob es genügen wird, wenn wir uns an dieser stelle einigen können, denn wie gesagt, die kategorien sind im gesamten kategoriensystem eingebettet und nicht nur im film- und fernsehbereich und die praxis ist nicht überall dieselbe. -- Saltose 19:13, 30. Nov. 2009 (CET)

Filmjahr-Übersichten

Neben den großen Kassenerfolgen und den mit wichtigen Filmpreisen ausgezeichneten Produktionen werden in den einzelnen Filmjahr-Übersichten ja auch "wichtige Produktionen" aufgeführt. In etlichen Fällen erschließt sich mir nicht ganz, wodurch sich einzelne Filme dafür qualifizieren. Was vielleicht auch daran liegt, dass Kriterien fehlen. Ich bin selbst etwas ratlos, ob und wie man diesen Listen zu etwas mehr Objektivität verhelfen kann. Wie seht ihr das? --Gentile 10:32, 16. Nov. 2009 (CET)

Das Thema hatten wir hier schonmal, aber es kam nichts dabei heraus. In jedem Fall sind diese Listen aber sehr US/Europa-lastig, also bisher eher unsinnig. Wenn die Erfolgreichsten und die ausgezeichneten Filme eines Jahres gelistet werden, kann man die andere Liste mE weglassen. Das wäre eine saubere Lösung. -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:35, 16. Nov. 2009 (CET)
Die Überschrift lautet Wichtigste Produktionen des Jahres. Was ist wichtig? Attribute dafür sind meines Erachtens Boxoffice, Auszeichnungen, aber auch besondere Umstrittenheit wie zB beim Antichrist oder Passion Christi. --ðuerýzo ?! 12:14, 16. Nov. 2009 (CET)

Es hat mich jetzt doch mal interessiert, wie viele der aufgeführten Filme überhaupt nicht aus dem betreffenden Jahr stammen. Das Ergebnis ist einigermaßen ernüchternd. Soweit schon Artikel vorhanden sind, handelt es sich im Zusammenhang mit Filmjahr 2009 um:

Das sind 18 von 126 Einträgen, womit sich ja auch unter formalen Aspekten die Frage nach der Qualität der Auswahl stellt --Gentile 14:08, 16. Nov. 2009 (CET)

Ich hatte zB mal gesehen, dass Chihiros Reise ins Zauberland nicht unter den wichtigsten Produktionen des betreffenden Jahres aufgeführt war (und es dann korrigiert). Auch das spricht nicht für die Qualität der Auswahl. -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:44, 16. Nov. 2009 (CET)

Das passt alles in das Schema der Listen der bedeutendsten, wichtigsten und bekannten Sonstwas. Ich halte es da mit Don-kun, dass ein Schnitt die saubere Lösung wäre, jedenfalls in den Filmjahr-Artikeln.-- Xquenda 20:19, 17. Nov. 2009 (CET)

Inwiefern ein Schnitt? --ðuerýzo ?! 23:22, 17. Nov. 2009 (CET)
Ein "schnipp-schnapp-und-schon-ist-es-ab-(und weg)"-Schnitt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:38, 17. Nov. 2009 (CET)
Find ich gut. --ðuerýzo ?! 23:41, 17. Nov. 2009 (CET)
Die Schnipp-Schnapp-Variante ist auch aus meiner Sicht die vernünftigste Lösung. --Gentile 13:31, 18. Nov. 2009 (CET)
Als Kompromiss könnte man ja die jeweilige Kategorie:Filmtitel ABCD unter "siehe auch" verlinken. Damit gibt es einen Zugriff auf die vorhandenen Filmartikel und gut ist's. Der Artikel Filmjahr 2009 ist eh falsch kategorisiert, denn das ist kein Filmtitel!--Xquenda 16:06, 18. Nov. 2009 (CET)

Hallo Filmfreunde, was möchtet ihr wegschneiden? Falls ihr die Sparte „Wichtige Produktionen des Jahres“ meint, dann solltet ihr folgendes bedenken. A) haben sich eine Menge Leute vorher damit Arbeit gemacht und die wollt ihr jetzt vernichten? Was ist mit den IPs usw. die erst Mal gar keine Chance bekommen hier mit zu diskutieren, da ihr wie immer vergesst das auf der entsprechenden Diskussionsseite zu verlinken. Die hier bisher diskutieren haben die Seite nicht angelegt und wie folgt bearbeitet. Gentile: 0 Bearbeitungen, Don-kun: 0 Bearbeitungen, Queryzo: 0 Bearbeitungen, Xquenda: 0 Berabeitungen und da haltet ihr es nicht für nötig die bisherigen Mitarbeiter der ca. 700 Bearbeitungen von dieser Diskussion in Kenntnis zu setzen? B) was ist wichtig? Dann müsst ihr das aus allen Filmjahren streichen 1888 angefangen. C) etwas ändern was zum Jahresende kommt ist ohnehin indiskutabel, so etwas legt man vorher fest, könnt ihr gerne für 2010 machen. Mein Vorschlag: Ab 2010 heißt die Sparte „Kinoneuerscheinungen im deutschsprachigen Raum“ oder so ähnlich, weil in der Kategorie:Filmtitel 2009 bzw. 2010 nur Filme stehen die schon einen Artikel haben. Was ist mit den anderen Filmen, die trotzdem erwähnt werden sollten? Eventuell eine neue Seite einrichten, zum Beispiel Kinoneurescheinungen 2010, worin alle Filme nach Erscheinungsjahr, Produktionsland, Kinostart etc. gelistet werden können. Im neuen Filmjahr 2010 zumindest die Top 100 der Deutschen Boxoffice berücksichtigen.

An der Stelle stellt sich auch die Frage. Ist ein Film wichtig, wenn er kommerziellen Erfolg hat, einen Preis bekommen hat, kostspielig in der Produktion war, bedeutende Leute an und/oder in ihm gewirkt haben, Filmfördergelder bekommen hat, von einer Jury ins Auswahlverfahren eines Filmpreises gekommen ist, es zu ihm 100, 1.000, 10.000 google Treffer gibt ect., etc. Klärt das doch erst Mal im Vorfeld ab, bevor ihr hier über Schnipp-Schnapp redet und damit einige Leute verärgert die bisher daran gearbeitet haben.

Was ich aber gerne unterstütze, wäre an der Stelle zu klären, zählt das Produktionsjahr oder die Erscheinung im deutschsprachigen Raum. Dann könntet ihr, die hier so gerne löschen wollen, dahingehend alle 121 Filmjahre überarbeiten. Gruß, Nobart 15:18, 19. Nov. 2009 (CET)

Es ging hier von Anfang an um alle Filmjahr-Übersichten, 2009 war nur das Beispiel. Und ob sich viele Leute viel Arbeit für eine POV-Zusammenstellung gemacht haben, ist eher egal. Das hier soll eine Enzyklopädie werden und kein "Wer am meisten arbeitet"-Wettbewerb. "wichtig" lässt sich für die Filme nunmal nicht objektiv und praktikabel definieren und ein Bezug auf die deutschsprachige Veröffentlichung wäre eh Unfug, dann müsste es wenn dann "Deutsches Filmjahr ABCD" heißen, da einige international tatsächlich bedeutende Filme wohl nicht unbedingt dabei wären. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:50, 19. Nov. 2009 (CET)
Fast kann man den Eindruck haben, dass das Kardinalproblem dieser Filmlisten darin besteht, dass zu viele Leute sich eingeladen fühlen, ihre persönlichen Favoriten darin eintragen zu müssen. Zu welchen absurden Einträgen das dann führt, sieht man in Filmjahr 2009 zum Beispiel unter dem Buchstaben „K“. Auf jeden Fall haben wir es aber mit einem strukturellen Problem zu tun, das sich eben nur strukturell lösen lässt. --Gentile 16:53, 19. Nov. 2009 (CET)
Nobart, du schreibst Unsinn. 1. Diese Auflistungen hat Rybak bei der Erstellung der Artikel aus der en-WP mitkopiert, dann wurde das fortgeführt. Eine kritische Überprüfung hat nie stattgefunden. Sie sind noch haltloser als die Liste bedeutender deutscher Filme. 2. Bei den Jahren 2000+ findest du bestimmt kaum eine Bearbeitung von mir, jedoch genügend zwischen 1888 und 1930.-- Xquenda 19:21, 19. Nov. 2009 (CET) P.S.: Ein weiterer Vorschlag: Bei der Entfernung der Listen auf Filme achten, die aus Gründen wie "erster Irgendwas" im Abschnitt Ereignisse Erwähnung finden sollten, und diese ggf. dort nachtragen.-- Xquenda 19:34, 19. Nov. 2009 (CET)
Zum einen schreibe ich keinen Unsinn, sondern meine Ansicht zum Thema. Zum anderen kastriert ihr die Seite, deren Aktualität sollte gewahrt bleiben. Und jetzt Mal ehrlich, gehören die Filme nicht zwingend in den Überblick eines Filmjahres? Wenn wir diese streichen, können wir bei den Verstorbenen gleich weitermachen, die stehen ohnehin im Nekrolog, wo aber stehen die Filme die noch keinen Artikel haben? Gruß, Nobart 00:16, 22. Nov. 2009 (CET)
In den Kategorien und den Personenartikeln. Aber ernsthaft: Welche Filme gehören zwingend zum Filmjahr? Und jetzt nicht nur Diese. -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:24, 22. Nov. 2009 (CET)
Ganz ernsthaft, wenn weder Person noch Kategorie zu einem deutschsprachigen und gerade ausländischen Film (noch) nicht erstellt wurden, wo steht er dann? Ich denke wir betreiben hier die größte Enzyklopädie der Welt und wollen dann solche Lücken lassen bzw. mit der Abschaffung der Sparte „Wichtige Produktionen des Jahres“ gerade reinreißen. Wie bereits erwähnt, wir nenen die Sparte um, und versuchen uns hier einig zu werden was dann da reingehört. Bisher habe ich mich auf den ARD-Text berufen, der 6 Filme die Woche vorstellt. Zum anderen könnten wir die Top 100 der deutsche Boxofficelisten nehmen, wäre aber gegenüber „wichtigen Produktionen“ die dort nicht gelistet werden unfair. Wir sollten das jetzt hier klären, was kommt in Zukunft rein, nicht was kommt raus was schon drinsteht. Gruß, Nobart 01:20, 22. Nov. 2009 (CET)
Ganz ernsthaft, wenn weder Person noch Kategorie zu einem deutschsprachigen und gerade ausländischen Film (noch) nicht erstellt wurden, wo steht er dann? Dann wäre ein Eintrag als "wichtiger Film des Jahres" ganz ganz kritisch zu hinterfragen. Beispiel aus Filmjahr 1915: Titanic (1915) von Pier Angelo Mazzolotti – Weshalb soll das eine der wichtigsten Produktionen des Jahres 1915 sein?-- Xquenda 09:23, 22. Nov. 2009 (CET)
Eine Filmjahr- und eine Landeskategorie gibt es für jeden Film. Und für die, die als "wichtig" eingeschätzt werden, sicher auch Personen- oder sonstwas-Artikel, in denen sie verlinkt sind. Das ist also kein Argument, außer wir machen daraus eine Liste "unwichtigster Produktionen des Jahres, die hier stehen, um wenigstens einmal verlinkt zu sein". Und Deutschlandlastig sollen die Filmjahre auch nicht werden, um das nochmal zu wiederholen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 09:10, 22. Nov. 2009 (CET)
Filmfreunde, die WP ist in dieser Hinsicht Lückenhaft, und solange nicht geklärt wird was als wichtig zu betrachten ist, kommen wir hier nicht weiter. Zum Thema deutschlandlastig: Genau, wo ziehen wir hier den Strich? Gruß, Nobart 09:52, 22. Nov. 2009 (CET)
"...solange nicht geklärt wird was als wichtig zu betrachten ist, kommen wir hier nicht weiter" Damit liegst Du goldrichtig. Genauer gesagt ist es doch so, dass sich nicht zweifelsfrei abgrenzen lässt, welche Filme von Bedeutung sind. Auf die umsatzstärksten Filme kann man sich vielleicht noch verständigen. Vermutlich auch auf die, die als bester Film einen Oscar, Golden Globe, Europäischen Filmpreis, Deutschen Filmpreis o.ä. bekommen haben. Aber dann wird es doch schon schwierig. Was ist mit Filmen, die bei A-Festivals, nationalen Filmpreisverleihungen in anderen Ländern oder bei führenden Genre- oder Gattungs-Festivals ausgezeichnet worden sind? Was ist mit herausragenden Fernsehfilmen (selbst Smog (Film) und Das Millionenspiel fehlen in den Jahreslisten)? Und das sind jetzt nur ein paar Beispiele von Abgrenzungsproblemen. Wenn ich mir vergegenwärtige, dass die außerordentlich mühsame Debatte, die um die Liste angeblich bedeutender deutscher Filme stattfindet, hier noch einmal geführt werden müsste und am Ende ein halbgares Ergebnis, das aus filmwissenschaftlicher Sicht völlig irrelevant ist, herauskommt, halte ich es eindeutig für die bessere Alternative, auf diese Jahreslisten lieber ganz zu verzichten --Gentile 12:20, 22. Nov. 2009 (CET)
Dann sollten wir dazu ein Meinungsbild erstellen. Filmjahre ohne Filme, was soll das? Im Endeffekt läuft die Seite auf eine Linkliste hinaus. Dafür haben wir bereits die jeweiligen Kategorien. Was haltet ihr davon die Filme in eine neue Seite mit dem Titel Filmproduktionen des Jahres XXXX auszulagern? Gruß, Nobart 14:41, 22. Nov. 2009 (CET)
Don-kun, was habe ich verpasst? Seit wann stehen nicht existierende Artikel in Kategorien? Ich habe übrigens nichts gegen eine Auflistung bedeutender Filme eines Jahres. Es sollte bei jedem Film (notfalls per Kommentar) angemerkt werden, worin die Bedeutung liegt. Dass es sehr unterschiedliche Maßstäbe für Bedeutung gibt (die hier auch von den Gegnern aufgeführt werden), ist für mich kein Grund, alle dies Maßstäbe für nichtig zu erklären. --Sitacuisses 14:55, 22. Nov. 2009 (CET)
"Filmjahre ohne Filme, was soll das?" Nobart, irgendwie habe ich den Eindruck, dass Du nicht so ganz verstanden hast, um was es tatsächlich geht. Natürlich sollen nach wie vor die Top10-Filme und die mit den wichtigsten Filmpreisen ausgezeichneten Filme genannt werden. Ein Meinungsbild halte ich übrigens auch deshalb für unnötig, weil die Mehrheitsverhältnisse ja ohne ein solches eindeutig sind. --Gentile 17:34, 22. Nov. 2009 (CET)

Also mann kan doch, wie oben angedeutet ein paar halbwegs "objektive" Kriterium für die Aufnahme definieren (Umsatzstärkste, Auszeichnungen auf den wichtigsten Festivals, große Aufmerksamkeiten in den Feuilletons, Nennung in (prominenten) Filmjahresrückblicken außerhalb von WP). Natürlich ibt da eine gewisse willkürlichkeit vor und natürlich mag das aus filmwissenschaftlicher Sicht nicht unbedingt brauchbar sein. Nur ist Ersters nichts anderes als eine redakzione Festlegung/Entscheidung die WP mMn. durchaus treffen kann und in anderen Fällen ja auch tut. Letzteres hingegen nunmal nicht die primäre Aufgabe von WP, wir sind eine (allgemeine) Enzyklopädie und kein Journal für Filmwissenschaft. Etwas anderes wäre es, wenn filmwissenschaftliche Publikationen eigene Jahresrückblicke schreiben und explizite Kriterien vorgeben, dann sollte wir die natürlich einfach übernehmen. Allerdings vermute ich als filmwissenschaftliccher Laie mal, dass dies wohl ohnehin nicht der Fall ist und dann können wir eben auch eine (nachvollziehbare) redaktionelle Entscheidung bzgl. der Kriterien treffen. So oder so ergibt sich sich jedenfalls ein Kriterium für die Filmjahresübersichten. Ein zusätzliches Problem fällt mir das allerdings noch auch man müsste wohl auch zwischen national oder international unterscheiden bzw. deutlich klar machen wovon man redet.--Kmhkmh 11:44, 25. Nov. 2009 (CET)

Auf Festivals ausgezeichnete Filme sind bereits drin. Was soll das mit "Umsatzstärkste"? Da hier keine Deutschland-WP ist, geht das nur weltweit. Bloß welche Aussage kann dem entnommen werden? Dass in den reichen westlichen Ländern mit starker Währung überwiegend amerikanische Produktionen gezeigt werden? Das wäre nämlich das nutzlose Ergebnis sogenannter Umsatzstärke. Oder falls man totale Besucherzahlen (so man sie hätte) heranziehen würde, stünden da ein Haufen chinesische und indische Filme drin. Du machst hier dieselbe Diskussion auf wie es sie zur Liste bedeutender deutscher Filme gab und gibt. Deine Vorschläge benennen zwar Kriterien, außer den Festivalauszeichnungen erzielt man damit aber keine objektiv brauchbaren Ergebnisse. Was soll man denn objektiv mit "große Aufmerksamkeiten in den Feuilletons" anfangen? Die Realität des POV und der Willkür in den Listen kannst du nicht mit scheinobjektiven Hilfskriterien und deinem starken Wunsch nach solchen Aufzählungen beseitigen. Zudem bitte ich um den Nachweis weltweiter Zahlen zu den von dir vorgeschlagenen Kriterien.-- Xquenda 19:39, 25. Nov. 2009 (CET)
Also zunächst hat die Frage, on man für Deutschland bzw. den deutschsprachigen Bereich einen eigenen Abschnitt einrichtet nicht unbedingt mit einer Deutschland-WP zu tun, sondern es ist zunächst einmal eine für deutschsprachige Leser möglicherweise eine interessante Information. Man kann da höchstens überlegen ob man das dann nicht konsequenter Weise auch für andere Sprachbereich anbietet/erstellt bzw. erstellen kann, wenn das jemand möchte. Ob nun in der Liste besonders viele amerikanische, indische oder chinesische Filme drinstehen ist doch egal. In die Liste bzw. Übersicht kommt halt das rein, was sich aus den Kriterien ergibt. Im Übrigen ist das da oben eine Liste von Vorschlägen, die man nehmen kann aber nicht muss. Was man solch einer Liste oder Übersicht entnehmen kann, ist welche Filme in einem Jahr deutschlandweit oder weltweit für Aufmerksamkeit sorgten bei Kritik (Festivals, Filmpreise) und dem Publikum (Umsatz, Besucher). Umsatzzahlen werden für die Filme doch meist veröffentlicht, auch wenn ich aus dem Stehgreif nicht weiss, wo man das am besten nachschlägt. Wenn sich das in der Praxis als zu schwierig erweist, kann man sich ja auf Festivals beschränken. Was an Filmpreisen und Umsatz allerdings "scheinobjektiv" sein soll ist mir nicht klar. Solange man klar definierte Kriterien verwendet liegt kein POV vor. Eine Willkür bei der Festsetzung der Kriterien ist natürlich gegeben nur ist die im Prinzip dieselbe wie der Festlegung von Relevanz- oder Qualitätskriterien und Ähnlichen und so durchaus vertretbar. Wo du "meinen starken Wunsch nach solchen Aufzählungen" zu sehen glaubst ist mir nicht ganz klar. Ich habe oben nur darauf hingewiesen das man objektive Kriterien aufstellen kann, wenn man denn solche Übersichten oder Listen erstellen möchte, d.h. an fehlenden objektiven Kriterien muss es nicht scheitern. Ich persönlich habe sich nicht vor meine Zeit mit dem Erstellen von Filmlisten zu verplempern. Aber wenn andere es gerne möchten ist mir das egal bzw. soll es mir Recht sein, solange sie für diese Listen nachvollziehbare, einigermaßen objektive Kriterien verwenden.--Kmhkmh 11:22, 27. Nov. 2009 (CET)
Willst du mir weismachen, dass du als offensichtlich intelligenter Mensch nicht erkennst, dass bei Heranziehung des Umsatzes (für die Listen der Filme in den Filmjahrartikeln) die wirtschaftlich starken Märkte mit relativ hohen Eintrittspreisen (=Westeuropa und Nordamerika) einerseits und Märkte mit zwar hohen Besucherzahlen aber niedrigerem Umsatz (am Dollarmaßstab)andererseits eine Verzerrung der Objektivität darstellen und deshalb Umsatz nicht als Kriterium der wichtigsten Filme taugt? Das nenne ich in diesem Kontext "scheinobjektiv". Jedoch nicht einmal diesem Ansatz folgen die Auflistungen, sondern rein dem Kriterium Willkürlichkeit.-- Xquenda 08:51, 28. Nov. 2009 (CET)
Das hat niemand bestritten und wir reden hier aneinander vorbei. "Objektives" Kriterium in Bezug auf eine Liste heißt zunächst einmal nur, das ein überprüfbar und "objektiv" messbar ist, d.h. die Beurteilung ob das Kriterium erfüllt ist oder nicht, hängt nicht von subjektiven Beurteilungen oder Auslegungen ab. Dass heißt hier ging es zunächst nur um das klare Aufnahmekriteriem, das laut RL für Listen benötigt wird. Inwiefern das Kriterium nun besonders geeignet ist, interessante Informationen liefert, ob und und welche "Vezerrungen" es erzeugen mag ist eine andere Frage. Natürlich bevorzugen Umsatzzahlen in erster Linie Hollywood-Filme und in zweiter Linie Filme aus den reichen Ländern wieder, dennoch kann man die Information als interessant ansehen und sie korreliert trotz aller Verzerrung mit dem der globalen Bekanntheit/Einfluss eines Films. Hollywoodblockbuster an der Spitze dieser Liste sind nämlich oft global die bekanntesten Filme, ein Bollywood-Film der lediglich eine hohe Zuschauerzahl in Asien erziehlt ist da oft weniger global.--Kmhkmh 03:07, 1. Dez. 2009 (CET)
Das kann man als Separatliste gern diskutieren; in den Übersichtsartikeln Filmjahr XXXX unter der Überschrift "Filmstarts" oder "Wichtige Produktionen" ist das alles nicht brauchbar. Wenn ich mal Lust habe, gehe ich alle Jahre durch und werde bei der Umgestaltung Besonderheiten in die Ereignisse eintragen. Mit Filmjahr 1888 habe ich schon begonnen...-- Xquenda 07:25, 1. Dez. 2009 (CET)
Ob diese "objektiven" Kriterien das, was man in einer Filmjahresübersicht gerne hätte ist mMn. eine Ermessensache. Wer hat denn diese Übersichten mit welcher Motivation ursprünglich angelegt?--Kmhkmh 10:59, 1. Dez. 2009 (CET)
Die sind eine Übernahme von en-WP.-- Xquenda 21:27, 1. Dez. 2009 (CET)

Ein süßer Fratz

Hallo, der Film wird in der IMDb unter „Das rosarote Mannequin“ angezeigt. Soll der Artikel verschoben werden? -- Hans Koberger 20:44, 1. Dez. 2009 (CET)

Zum Glück orientieren wir uns am Lexikon des internationalen Films - siehe hier --Gentile 21:08, 1. Dez. 2009 (CET)
Einen Redirect kann man aber in so einem Fall ruhig anlegen. --César 23:02, 1. Dez. 2009 (CET)

Roman Polański

Es gibt wohl schon länger Diskussionen, ob im Artikel Roman Polański die Strafsache nicht zu viel Raum einnimmt. Da die Beschreibung in meinen Augen nicht mehr stark gekürzt werden kann, wäre die andere Lösung, den Teil zu Werk und Wirkung Polanskis auszubauen. Fühlt sich da jemand berufen? --Eike 12:12, 3. Dez. 2009 (CET)

Das wäre eigentlich meine Aufgabe. Hier hab ich schon mal notdürftig was reingeschrieben, und Literatur hab ich auch genug, nur leider fehlt mir (zumindest bis Januar 2010) die Zeit. Falls jemand sich in RP einlesen will, stell ich ihm gerne die Literatur zur Verfügung. Beste Grüße --DieAlraune 12:46, 3. Dez. 2009 (CET)

Fernsehserien-Kategorien

Im Rahmen von Queryzos Bemühungen um die Formatvorlage greife ich mal wieder (hoffentlich finit) das Thema Fernsehserien-Kats auf. Bisheriger Diskussionsverlauf: Nachdem Januar 2008 hier die Einführung der Kat 'Actionserie' diskutiert wurde, bildete sich daraufhin zunächst eine lose Arbeitsgruppe zur Neukategorisierung nach Genre, die allerdings, obwohl die Ergebnisse durchaus brauchbar waren, im August 2008 erstmal wieder einschlief. Flankiert wurde die Diskussion im Juli 2008 noch durch eine Disk über den Unterschied zwischen Comedyserie und Sitcom im WikiProjekt_Kategorien.

Ein Jahr ging ins Land, da taucht das Thema hier im Juni 2009 wieder aus der Versenkung auf, mit zum Teil neuen und interessanten Ansätzen. Und gleich wieder ab. Leider. Jetzt ein neuer Anlauf, wir schaffen das schon noch...

Vielleicht könnten wir die zehn Fragen weiter unten und weitere einfach mal klären und uns dann auf einen Strauß von Kats festlegen. Sorry für die etwas unübersichtliche Anordnung, das Thema ist aber auch recht verzweigt. Gruß, --MSGrabia 00:55, 19. Okt. 2009 (CEST)

Soll ich das also nach eigenem Gusto entscheiden? Oder wie ist die überwältigende Anteilnahme am Thema zu deuten ? ;) Das sind immerhin keine Peanuts hier, das sind Kats, die dann die nächsten Jahre eigentlich nicht mehr umgeändert/erweitert werden sollten. Also bitte, bitte nehmt doch das zweite F im Titel etwas ernster... Gruß, --MSGrabia 23:25, 3. Nov. 2009 (CET)

Arbeitsvorschlag

Bisherige Festlegungen finden sich auf den Kategorienseiten zu Fernsehserie und Fernsehserie nach Genre. Die Vorschläge, die ich innerhalb der Arbeitsgruppe herausgearbeitet habe, sind (alphabetisch sortiert) folgende:

NEU: Kategorie:Abenteuer-Fernsehserie
NEU: Kategorie:Actionfernsehserie
NEU: Kategorie:Arzt-Fernsehserie oder Arzt-/Krankenhausfernsehserie
--- (verschoben: Anthologieserie)
Kategorie:Comedy-Fernsehserie
--- (verschoben/gestrichen: Disney-Serie)
NEU: Kategorie:Familienfernsehserie
NEU: Kategorie:Fantasy-Fernsehserie
--- (gestrichen wg. TF: Hilfsorganisations-Fernsehserie)
Kategorie:Kinder- und Jugendfernsehserie
Kategorie:Kriminal-Fernsehserie
Kategorie:Mystery-Fernsehserie
Kategorie:Science-Fiction-Fernsehserie
Kategorie:Seifenoper
Kategorie:Sitcom
Kategorie:Telenovela
NEU: Kategorie:Unterhaltungsfernsehserie
NEU: Kategorie:Westernfernsehserie
Anmerkung: Abgrenzung von 'Genre' zu 'Gattung' etc. beachten, deswegen fallen weder Anthologieserie noch Zeichentrick in diesen Bereich.

Offene Fragen

1) Eine generelle (und in Hinblick auf die Formatvorlage nicht ganz unwichtige) Frage zuerst: Sollte tendenziell jede Fernsehserie nach Genre kategorisiert werden oder nicht?
-- Nein. Kann, nicht muss. Auch mehrere Kats sollen möglich sein, müssen aber belegbar/begründbar sein. --MSGrabia 00:55, 19. Okt. 2009 (CEST)
2) Welche Quellen sind als Nachweise für eine Zuordnung der Serien zugelassen? Geht es ohne Quellen?

Aus der Diskussion hier im Juni 2009 bleiben einige Fragen:
3) Wie verfahren mit Reality-TV oder Doku-Soap?
4) Soll es eine Oberkat 'Dramaserie' geben (mit den Unterkats Telenovela, Seifenoper,..:), oder ist das TF?
-- Ich halte das derzeit für TF, oder gibt es Quellen? --MSGrabia 00:55, 19. Okt. 2009 (CEST)
5) Ist 'Dorama' tatsächlich eine eigene Kat, wie die Telenovela?

eigene Kat. ja, es ist aber kein Genre --Mps 20:21, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ist es dann eine Unterkat von irgendwas? --MSGrabia 23:42, 21. Okt. 2009 (CEST)
Japanische Fernsehserie und evtl. auch Dramaserie, wenn Drama im klassisch-griechischen Sinne gemeint ist, da darunter alle möglichen Genre fallen wie man an en:List of Japanese television dramas sehen kann. --Mps 00:01, 22. Okt. 2009 (CEST)
'Dramaserie' ist mir im Deutschen noch nicht untergekommen. Da würde ich 'Dorama' dann doch eher als frei flottierende Fernsehserienkat nehmen denn als Unterkat irgendeines Genres. --MSGrabia 01:54, 22. Okt. 2009 (CEST)

6) Gibt es ein Fernsehseriengenre namens 'Romantik', oder ist da nicht doch die Seifenoper gemeint?

Romantik bezeichnet Liebesfilm (den Begriff Liebesserie scheint es ja so nicht zu geben) von romance film --Mps 20:21, 19. Okt. 2009 (CEST)

7) Gibt es ein Genre namens 'Komödie', oder läuft das nicht doch letzten Endes alles entweder unter Sitcom oder Comedy?
-- Hab' ich lange drüber nachgedacht und rumrecherchiert, und fand letzten Endes, dass alles entweder ins eine oder andere fällt. Keine weitere Romantik sorry, sollte wohl eher 'Komödie' lauten hier. --MSGrabia 00:55, 19. Okt. 2009 (CEST)
8) Gibt es 'Militärfernsehserien'?
-- Zuwenige für eine Kat, außerdem halte ich das für TF. --MSGrabia 00:55, 19. Okt. 2009 (CEST)

Aus meinen Vorschlägen zur Diskussion zu stellen ist wohl noch:
9) Ist ein Genre 'Unterhaltungsfernsehserie' (z. B. 'Traumschiff') klar abgrenzbar oder als Kat zu beliebig?
--Als Begriff wird es z. B. in Fernsehzeitschriften immer dort verwendet, wo nichts anderes passt ;) --MSGrabia 00:55, 19. Okt. 2009 (CEST)
10) Ist 'Arzt-/Krankenhausfernsehserie' als Begriff zwar korrekt, aber zu sperrig gegenüber Arztfernsehserie?
-- Mir scheint es auf jeden Fall passender zu sein. --MSGrabia 00:55, 19. Okt. 2009 (CEST)

Die Seriengenres haben wir doch nach dem zweiten oder dritten Chat schonmal ausdiskutiert. --ðuerýzo ?! 08:55, 22. Okt. 2009 (CEST)
Da! --ðuerýzo ?! 13:05, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ist auch oben in der Einleitung schon verlinkt. Einige Überlegungen/Fragen von dort sind hier im Topic auch eingeflossen. --MSGrabia 00:29, 23. Okt. 2009 (CEST)

Ich war mal so mutig und hab die Kategorie:Fantasy-Fernsehserie angelegt, da es ja bisher mit den SciFi- und Mystery-Kats auch keine Probleme gab. --Kam Solusar 04:28, 17. Nov. 2009 (CET)

Huch, eine Wortmeldung >;) Super, bei Gelegenheit werde ich das, denke ich, dann auch mal so umsetzen, wie hier skizziert. Ich nehme das ansonsten doch recht laute Schweigen zu diesem Thema einfach mal als Zustimmung ;) --MSGrabia 10:26, 30. Nov. 2009 (CET)
Vielleicht nehm ich mir auch mal die Zeit und leg eine der neuen Kategorien an. ;) -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:39, 30. Nov. 2009 (CET)
Ich bin mit dem TemplateTiger mal die ersten 150 durch und hab Kategorie:Actionfernsehserie ein wenig gefüllt. Nebenbei auch noch Kleinigkeiten, macht jemand anderes noch mit, sonst dauert das lange... -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:10, 4. Dez. 2009 (CET)

AutorenKunstAvantHouseFilmGenre-Experiment

Holla Queryzo, ich habe mich heute mal ein bischen in die Texte vertieft. Ich hatte für mich eigentlich immer ein relativ klares Bild (wahrscheinlich zu naiv) aber in diesem Themengebiet aufzuräumen wäre sicher eine lohnende Aufgabe. Allerdings wird da schon sehr viel vermischt. Art Film, wird ein bischen mit Autorenfilm gleichgesetzt, definiert sich zum Teil, wie in DE der Experimentalfilm, der in EN wiederum einen eigenen Beitrag hat etc. pp. Gibt es keine einheitliche Meinung oder habe ich sie nur nicht entdeckt. Wohl eher nicht, wenn ich mir die Definitionen zum Thema Genre anschaue. Könntest Du das so ad hoc sortieren? Ich habe für die mal die Einleitung zu Art Film übersetzt. Fand ich eigentlich recht gut, weil Oma tauglich und ein Einsiteg der es möglich macht sich dem Thema vorsichtig zu nähern; nicht so wie der Abschnitt Charakteristik von Essayfilm. Wenn wir das eine bischen sortieren können. Der historische Teil von art film ist eigentlich schön übersichtlich, bietet als groben Überblick schonmal den Einstieg in viele Werke und Zusammenhänge. Für Europa wäre die Aufteilung nach Ländern sicher sinnvoller, wie hier bei Autorenfilm schon gemacht wird. Der widerum geht in EN auf Auteur theory und deckt dort auch nur Teile ab; eben mehr theoretisches, wie das Lemma schon sagt. Oder sehe ich das zu technisch? ;) ein großes Puzzle in meinen Augen. Oder was meinst Du? --HanFSolo 20:53, 1. Dez. 2009 (CET)

Also ich denke nicht, dass wir allzu viel auf die Texte der englischen Wikipedia zum Thema Filmtheorie geben sollten. Obwohl die Filmredaktion dort riesig ist, scheinen wir auf diesem Gebiet etwas weiter. Ein großes Puzzle ist es in der Tat, dass es (gutes Stichwort) zu sortieren gilt. Ich habe das anhand des Bender-Lexikons und Reclams Sachlexikon des Films versucht zu strukturieren, damit wir klare Abgrenzungen reinkriegen. Bei einigen Zuordnungen insbesondere zwischen Avantgarde- und Experimentalfilm war ich mir nicht sicher, vielleicht sollte man hier noch einzelne Stilmerkmale ausarbeiten … --ðuerýzo ?! 08:39, 4. Dez. 2009 (CET)
Kunstfilm (Art film, Arthouse-Film): KunstfilmArt CinemaArthouse-Film
|
|- Experimentalfilm: ExperimentalfilmExperimenteller DokumentarfilmExperimenteller SpielfilmMinimalistischer Film
| |- Fensterfilm: Fensterfilm
| |- Undergroundfilm: Underground-Film
| |- Surrealistischer Film: Surrealistischer Film
| |- Handmade film: Handmade film
|
|- Avantgardefilm: AvantgardefilmAvantgardefilm der 1920er Jahre
| |- Expanded Cinema: Expanded Cinema
| |- Cinéma pur:* Cinéma pur
| |- Abstrakter Film:* Abstrakter Film
| |- Absoluter Film:* Absoluter Film
| |- Struktureller Film: Struktureller Film
|    *Scheinen mir ein Begriff zu sein. --ðuerýzo ?!
|
|-  Ok Essayfilm: EssayfilmFilmessay
|
|- Dadaistischer Film: Dadaistischer Film
|
|- Impressionistischer Film: Impressionistischer Film
|
|- Expressionistischer Film (Caligarismus): Caligarismus
Autorenfilm: AuteurAutorentheorieAutorenfilm der Frühzeit
Independentfilm: Independent-Film
Imho ok soweit. Auf den ersten Blick fehlt mir der neben der Kategorisierung nach - im wesentlichen - Stil noch Autorenfilm, Autorenkino und Independentfilm etc. Sicher nicht notwendig, daraus eine Matrix mit zu vielen Ebenen zu machen, aber wie - wenn überhaupt - sich diese Kategorien da einordnen lassen, sollte Teil des ganzen sein. Als Oma in der Filmtheorie würde ich mir sicher eine Übersicht wünschen, in der die wesentlichen Merkmale dargestellt sind. Zu, Thema en:wp: Es ist richtig, dass sie dort manche Sachen etwas anders sehen. Aber aus ihrem Blickwinkel sicher in Ordnung. Für uns sicher ein wichtiges Merkmal bei der Kategorisierung, das es herauszustellen gilt. Ich denk nochmal in Ruhe drüber nach. Es grüßt --HanFSolo 09:22, 4. Dez. 2009 (CET)
Den Autorenfilm und Independentfilm sehe ich als eigene Filmgattungen an und habe sie in die Liste eingebaut. Warten wir am besten noch die Meinung anderer Redaktionsmitarbeiter ab und dann könnte man sich etwa den Avantgardefilm mit seinen Subgenres vornehmen. --ðuerýzo ?! 12:02, 4. Dez. 2009 (CET)
Im Bereich der Filmtheorie sind meine Kenntnisse (und meine Literaturbestände) leider mangelhaft, weshalb ich diese Themen bisher gemieden habe (mit Halbwissen und perönlichen Ansicht kommt man wohl nicht weiter). Trotzdem stellt sich für mich die Frage, inwiefern diese Aufteilung etabliert ist. Es gibt ja verschiedene "Schulen" in der Filmkritik, -theorie oder -geschichte, von daher dürfte es interessant sein, mal nachzuschauen, ob französische oder amrikanische Filmtheoretiker eine ähnliche Systematik angehen, oder ob hier ein deutscher Sonderweg vorliegt. --Andibrunt 12:08, 4. Dez. 2009 (CET)
Das Stichwort Deutscher Sonderweg kam mir auch in den Sinn, deswegen mein Hinweis oben. Aber die von Queryzo angelegte Bestandsaufnahme finde ich schonmal eine guten Anfang. Die Einschätzung (Situation) in anderen Ländern, sollte - vielleicht auch schon in der Bestandsaufnahme - berücksichtigt werden. Dann bekommt man die Ungereimtheiten und/oder unterschiedlichen Auffassungen mit unter Kontrolle --HanFSolo 12:15, 4. Dez. 2009 (CET)
Habe die Struktur noch mal etwas hierarchisiert mit Kunstfilm als Oberbegriff. Dazugekommen ist außerdem der Expressionistische Film, doch ich denke wir sollten unser Hauptaugenmerk zunächst auf das Dreieck Kunstfilm, Experimentalfilm, Avantgardefilm setzen. Dass es schwer werden wird, die Begriffe allgemeingültig abzudecken, finde ich auch problematisch, aber wir müssen es versuchen :-D Die Einteilung erscheint mir außerdem rein intuitiv schlüssig: Der Experimentalfilm als Spiel mit Aufnahmetechniken und teilweise krassem (einer Versuchsanordnung adäquaten) Bruch mit konventionellem Filmemachen; der Avantgardefilm als gestaltungsinnovative Anwendung von neuen Stilmitteln und Filmgestaltungsformen, ohne allzu sehr experimentell zu wirken. Die Subgenre passen da denke ich gut rein (nicht, dass ich mir das ausgedacht hätte …). Die Bestandsaufnahme ist ja eher ein strukturelles Instrument … --ðuerýzo ?! 12:52, 4. Dez. 2009 (CET)

Internetfilme

Im heutigen Chat wurde unter anderem über Relevanz von Internetfilmen diskutiert. Ich denke das Thema nimmt an Bedeutung zu und man sollte sich Gedanken darüber machen. Im Chat besprochenes findet sich hier. Angesprochen wurden einige bisherige Vorfälle und Beispiele, Rezeption in anderen Medien als Relevanzmerkmal und unsere Mindesanforderungen als mögliche zusätzliche Hürde für derartige Artikel. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:28, 2. Nov. 2009 (CET)

Links:
-- Don-kun Diskussion Bewertung 23:01, 2. Nov. 2009 (CET)
Ein bereits bestehendes Beispiel wäre The Hunt for Gollum. Auf jeden Fall sollte Verbreitung nachgewiesen werden (bei YT bietet sich beispielsweise die Zahl der Views an). Darüber hinaus könnten auch prominente Beteiligte (Yann-Artus Bertrand bei Home) oder die Rezeption außerhalb des Internets nachgewiesen werden; bloße Sammlung von Spaßvideos sollte die WPjedenfalls nicht werden.-- Alt 14:01, 9. Nov. 2009 (CET)
Klar, genau deswegen ja die Diskussion. Aber es ist eben schwer, gute Kriterien zu fassen. Wobei man wie gesagt hier auch besonders auf die Qualität des Artikels schauen sollte. -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:58, 9. Nov. 2009 (CET)
Im Chat ging die Tendenz nun auch dazu, es auf die Qualität und mediale Aufmerksamkeit festzunageln. Nun soll aber erstmal ein "Feldversuch" durchgefürt werden, indem einige Artikel zu Internetvideos angelegt werden und man dann mal schaut, wie die Community drauf reagiert. Also was wird überhaupt akzeptiert, was sollte man regeln et.cet. Vorschläge bisher: -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:26, 16. Nov. 2009 (CET)
JK Wedding Entrance könnte eine Art Lackmustest sein. Seit Wochen ein weltweites Medienecho, Millionen von Aufrufe, eine Parodie in Das Büro und ein ausführlicher Artikel in der ganz großen Wikipedia ohne diese bösen RKs... --Andibrunt 23:59, 16. Nov. 2009 (CET)
Gerade in LD ist Ogün Bastürk, der durch Internetfilme bekannt geworden sein soll. Sollte man beobachten, aber eine Meinung hab ich dazu nicht wirklich. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:18, 17. Nov. 2009 (CET)
Ogün hat die LD überstanden und ich hab mit Du bist Terrorist einen Anfang gewagt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:02, 18. Nov. 2009 (CET)
JK Wedding Entrance Dance und Star Wars Kid haben wir nun auch. -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:48, 19. Nov. 2009 (CET)
Bisher gabs noch keinen LA ;) der Guy wurde schonmal gelöscht, siehe LD. Ich frag mal um Wiederherstellung in nem andern Namensraum an, dass wir uns den mal anschaun können. -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:55, 19. Nov. 2009 (CET)
Ist jetzt unter Benutzer:Don-kun/That Guy with the Glasses vorzufinden. Ist sprachlich nicht grad enzyklopädisch und die einzige externe Quelle ist USA Today. Popularität ist nicht dargestellt, da lag wohl vorallem das Problem. Wie ich weiß, ist die Seite inzwischen für mehrere Preise nominiert. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:26, 19. Nov. 2009 (CET)
Ich hab gerade Salad Fingers gefunden. Klingt irgendwie nicht richtig relevant, hatte bisher keinen LA. Wie ordnet man sowas eigentlich zu? Das gleiche Problem bei Guy with the Glasses. Im Grunde ist das ja wie eine Fernsehserie, nur im Internet, nicht einfach nur eine Website. Aber dadurch, dass es ja alles gleichzeitig abrufbar ist, ist es wieder anders als eine Fernsehserie (man könnte es hintereinander sehen, wie einen Film). Sollte vielleicht eine Kategorie:Webvideo angelegt werden, wo sowas dann reinkommt, anstatt in eine Film- oder Serienkategorie. Da könnte dann auch die Kategorie:Web-Anime rein. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:44, 20. Nov. 2009 (CET)
Die Kategorie klingt sinnvoll. Das Webvideo dürfte ja auch inzwischen ein Genre oder eine "Kunstform" sein, wenn ich da an Animatoren wie Bruno Bozzetto denke. --Andibrunt 13:03, 20. Nov. 2009 (CET)
Löschanträge sind erstmal bestellt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:50, 22. Nov. 2009 (CET)
Erst selbst Artikel anlegen und dann darum bitten, gegen selbige Löschanträge zu stellen, damit die Reaktion der Community getestet werden kann - Was ist das denn für eine merkwürdige Vorgehensweise??? --Gentile 21:56, 22. Nov. 2009 (CET)
Masochistisch irgendwie ;) . Aber ich bin halt neugierig, wie die allgemeine Stimmung ist und war mir ja von Anfang an bewusst, dass sie möglicherweise gelöscht werden. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:07, 22. Nov. 2009 (CET)
Wenn die Kategorie:Webvideo angelegt ist, sollten die dann noch in den Filmtitel-Kategorien bleiben oder nur in der Kategorie:Webvideo? -- Don-kun Diskussion Bewertung 09:17, 27. Nov. 2009 (CET)
Brauchen wir denn eine Kategorie:Webvideo? Oder anders gefragt: Um wie viele Artikel zu Internetfilmen geht es denn überhaupt? --Gentile 09:22, 27. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Web-Anime wäre schonmal Unterkategorie, damit wären es auch genug. Ich denke, es sind, äh... fünf? Müsste man suchen. Das Problem ist halt, dass es nicht wirklich zu den klassischen Filmen in die Kategorie passt, ich würde die auch unter Kategorie:Film nach Gattung einordnen. Schwierig finde ich hier die Unterscheidung, ob es nun Film oder Serie ist, da auch nacheinander veröffentlichtes im Internet ja an einem Stück konsumiert werden kann (naja, auf DVD sonst auch, hm). -- Don-kun Diskussion Bewertung 09:29, 27. Nov. 2009 (CET)
Angesichts der vermutlichen Anzahl von Artikel fällt es mir offen gestanden schwer, mich ernsthaft mit dem Vorschlag zu beschäftigen. Wir sollten aber auch nicht versuchen, das Pferd von hinten aufzuzäumen. Solange sich der Artikel Webvideo (mit QS-Baustein!) in einem derart grottigen Zustand befindet, verbietet sich ohnehin jede Diskussion über eine entsprechende Kategorie --Gentile 09:50, 27. Nov. 2009 (CET)
Wieso? Der Artikel Fernsehserie ist auch schlecht, trotzdem haben wir die Kategorie ;). Und so hätte man dann auch mal einen Überblick zu dem Thema, den der Artikel so eh nicht bieten kann. Wieviele Artikel es dann wirklich sind, kann man ja sehn. Löschen kann man immer noch ;) -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:14, 27. Nov. 2009 (CET)
Auf jeden Fall freut es mich, dass du die Sache humorig siehst. In der Sache selbst könnte ich mich ab jetzt nur noch wiederholen ... --Gentile 12:12, 27. Nov. 2009 (CET)
Apropos, wäre der Artikel Webvideo nicht besser in der QS dieser Redaktion aufgehoben? --Newme 14:12, 27. Nov. 2009 (CET)
Ich hab einfach mal angelegt. Wie verhält sich das eigentlich zur Kategorie:Podcasting? Irgendwie ähnlich. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:42, 27. Nov. 2009 (CET)
Sich einfach über einen Einwand hinwegzusetzen ist schon frech. Dir ist aber schon klar, dass Du damit darum bettelst, einen Löschantrag zu stellen? --Gentile 20:18, 27. Nov. 2009 (CET)
Genug Inhalt ist es, ein guter Artikel zum Thema ist keine Vorraussetzung und ich halte das durchaus für sinnvoll. Wenn du unbedingt gegen die Kategorie bist, steht es dir frei, den Löschantrag zu stellen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:08, 27. Nov. 2009 (CET)
Ich bin dafür, die Kategorie zu behalten, es schadet ja keinem --Newme 12:37, 28. Nov. 2009 (CET)
So, die LDs sind jetzt alle gelaufen. Die Salatfinger wurden gelöscht, der Rest alles behalten. Stellt sich nun die Frage: Was sagt uns das? -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:20, 5. Dez. 2009 (CET)

Frage zur Angabe von Namen

Wird in der Infobox der richtige Name einer Person (Schauspieler, Regisseur oder so) eingetragen, auch wenn die Person in Abspann etc. des Werks mit einem Pseudonym gelistet wird? Sollte der Zusatz wie in der IMDB (Realname (als Pseudonym))in der Infobox oder im Artikel auftauchen? Es fragt --HanFSolo 21:21, 3. Dez. 2009 (CET)

Worum geht's denn ganz konkret?-- Xquenda 20:12, 4. Dez. 2009 (CET)
Artikel Stadt der Gewalt (imdb [8]) Als Regisseur in der Infobox genannt Derek Yee. Es handelt sich hierbei um Tung-Shing Yee [9]. --HanFSolo 01:07, 5. Dez. 2009 (CET)
...bzw. "Yee Tung-Shin" oder eine zeitgemäße Pinyin-Transkription. Das ist natürlich ein blöder Trend mit dem erdachten englischen Vornamen, den auch die volksrepublikanischen Chinesen im Ausland neuerdings häufig übernehmen. Bei Anlage eines Artikels über den Mann werden beide Namensvarianten auf das Lemma führen. Ich würde folgendes schreiben: [[Yee Tung-Shin|Derek Yee]]. Damit ist klar, dass er in diesem Film unter dem gewählten Namen agiert und die Verlinkung zum höchstwahrscheinlich zukünftigen Lemma klappt auch.-- Xquenda 10:04, 5. Dez. 2009 (CET)

Das Tribunal (Outer Limits)

Bitte um Relevanzbewertung und Kategorisierung. Bei Irrelevanz bitte in ein entsprechendes Wiki verschieben und löschen! --Constructor 01:24, 6. Dez. 2009 (CET)

Einziges erwähntes Alleinstellungsmerkmal ist der Gemini Award für die Musik in speziell dieser Folge. Das ist in dem Artikel aber nur erwähnt. Könnte auch im Hauptartikel für Outer Limits untergebracht werden, der ist nicht viel länger und Preise sind da bisher gar keine zu finden. Eher Hauptartikel ausbauen, diesen löschen oder die Besonderheit eben dieser Folge herausarbeiten. --HanFSolo 19:42, 6. Dez. 2009 (CET)

Bitte um Beurteilung

dieses Adminhandelns.. Bislang ging ich davon aus, dass es absoluter Konsens sei, in Filmografien keine (letztlich beliebigen) Ko-Schauspieler zu verlinken und zu erwähnen. Aber möglicher Weise habe ich ja wieder ein Meinungsbild 23§2b.23 übersehen, da ich Metaseiten zu vermeiden suche. Si! SWamP 20:23, 9. Dez. 2009 (CET)

Ich weiß zwar erstens nicht, was das mit Adminhandeln zu tun hat, denn das kann jede IP :-( - Ich habe die Links insofern drin gelassen, da der Film selbst meist keinen Artikel hat und ja niemand vorhat ihn zu schreiben und damit nirgends gefunden werden kann wer da noch mitgespielt hat - unter diesem Konsens Konsens steht eigentlich über die mitspielenden gar nichts drin - und bei den Regisseuren gibts keinen Konsens - also waruf sich SwamP beruft, ist mir nicht ganz klar. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:37, 9. Dez. 2009 (CET)
Genau wie Si! SWamP beurteile ich das als entsetzliche Linkorgie. Nicht auszudenken, was passiert, wenn alleine bei allen erwähnten Nebendarstellern die gleiche Verlinkung zum Tragen kommt. Vor Allem, weil in der Conrads-Filmografie auch vor den existierenden Filmen nicht Halt gemacht wird. Deshalb: Jahr, Titel, Originaltitel wenn vorhanden und, wenn unbedingt nötig, Regie. Die Richtlinien der Redaktion zu Filmografien interpretiere ich so, dass noch ein Regisseur erwähnt werden kann, mehr aber nicht. --Lichtspielhaus 20:45, 9. Dez. 2009 (CET)
(nach Bearb.konfl.)meine Antwort darauf schrieb ich dort. Adminhandeln ist das Handeln eines Benutzers, der Admin ist (ich verstehe aber die mglw. assoziierte Missdeutung des Wortes); und mein Name ist korrekt: Si! SWamP 20:45, 9. Dez. 2009 (CET)
Ich finde, dass die Erwähnung von Ko-Schauspielern und/oder anderen Beteiligten - weil sie zufällig auch dabei waren - die Filmografien nur unnnötig aufblähen. Ich könnte mir vorstellen, dass es unter Umständen eine erwähnenswerte Information ist. Wenn zum Beispiel ein Filmkomponist sehr häufig für einen bestimmten Regisseur gearbeitet hat und dies im Text erwähnt oder erklärt ist. Warum sollte man in solchen Spezialfällen, die entsprechenden Filme in der Filmografie nicht auch entsprechend kennzeichnen. --HanFSolo 05:30, 10. Dez. 2009 (CET)
Schauspieler gehören nur in den Filmartikel oder den Artikeltext, nicht in die Filmografie. Das war einer der wenigen Punkte, über die man sich hier einig war und ist und es steht auch so in den Richtlinien (auch wenn manche die nicht lesen und verstehen können oder wollen). Ich setze das zurück.-- Xquenda 07:01, 10. Dez. 2009 (CET)
Willkommen im RL-Dauerstreit (siehe Archiv), im Falle von Filmografien ist da jeder Eintrag umkämpft bzw. bekämpft. Allerdings sind sich hier fast alle einig, dass Mitschauspieler fast immer nicht sinnvoll sind, wie du es ja auch selbst sagst. Daher besteht ein Konsens diese generell nicht anzugeben.--Kmhkmh 14:11, 10. Dez. 2009 (CET)

Also nach den bisherigen Diskussionen gab es trotz allen (Dauer)streits um Filmografien einen weitgehenden Konsens, dass Mitschauspieler nicht Filmografien nicht angegeben werden sollten. Und was nicht da steht, kann man ohnehin auch nicht verlinken.--Kmhkmh 13:49, 10. Dez. 2009 (CET)

Ja, das war (weitgehend) der Konsens. – Filoump 19:27, 10. Dez. 2009 (CET)

Bild von Mira Nair

Kann jemand das Bild im Artikel bestätigen/überprüfen? Auf den ersten Blick sieht das sehr anders aus, als die Bilder, die ich von Zeitschriften und Fernsehen kenne, man vergleiche es auch mit dem Bild in en.wp das auf alle Fälle korrekt ist.--Kmhkmh 14:48, 11. Dez. 2009 (CET)

Trägt anscheinend das gleich Kleid, wie auf dem hier: [10]. Die Bilder auf Commons kommen auch von einem Benutzer. Ich würde mal sagen: ich trau dem. Ich kenne die Dame nicht persönlich, aber wenn das in der Mitte von dem Bild meines Links Mira Nair ist, dann denken ich auch, dass das von dir genannte Mira Nair zeigt. --HanFSolo 16:20, 11. Dez. 2009 (CET)
Ich sehe eigentlich auch kein Grund ihm zu misstrauen und vielleicht liegt es auch an Belichtung/Aufnahmewinkel oder meine Gesichtserkennung versagt, aber für mich sie die Frau hier [11] und [12] anders aus und ich habe Schwierigkeiten ihre charakterischen Gesichtszüge in dem Photo in der deutschen wikipedia zu entdecken.--Kmhkmh 17:53, 11. Dez. 2009 (CET)
Dann nimm ein anderes Foto.-- Xquenda 08:37, 12. Dez. 2009 (CET)
Man könnte es gegen das Foto in en.wp austauschen. Ich wollte hier vorher nur ein Feedback, ob andere dasselbe Problem haben wie ich und zwei verschiedene Personen sehen oder nicht. Denn sollte es nur mir so gehen, besteht kein Grund das Bild auszutauschen.--Kmhkmh 12:41, 12. Dez. 2009 (CET)

Filmtitel-Übersetzungen

Mal wieder die Filmografien: konkret geht es um den Artikel Olivier Marchal. Dort tauchte in den letzten Tagen die Frage auf, inwieweit es sinnvoll ist, Übersetzungen von fremdsprachigen Filmtiteln (in diesem Fall aus dem Französischen) anzubieten. Die Filme sind scheinbar nicht im deutschsprachigen Raum angelaufen. Ich hatte die Titelübersetzungen entfernt, der Hauptautor hat diese bei „den interessanten Fällen“ wieder eingefügt. Diskussion ist hier nachzulesen. --César 03:41, 18. Nov. 2009 (CET)

Wenn es keinen deutschen Titel in der Literatur gibt (wozu ich auch einmal Fernsehzeitungen zähle), ist meiner Meinung nach eine selbst zusammengezimmerte Übersetzung reine Theoriefindung. Eine offizielle Meinung gibt es wohl nicht dazu, ich selbst war bei einem anderen Artikel mit dem Versuch, nur offizielle Übersetzungen zu berücksichtigen, an der Arbeitswut anderer Autoren gescheitert. --Andibrunt 10:49, 18. Nov. 2009 (CET)
empfinde ich genauso. Das einzige mir bekannte Beispiel aus der Filmliteratur, wo das durchgehend gemacht wird, ist Ulrich Gregor, Enno Patalas: Geschichte des modernen Films. Sigbert Mohn Verlag, Gütersloh 1965. Wo es keinen Verleihtitel gibt, liefern sie eine mehr oder weniger wörtliche Übersetzung, was oft genug misslingt. Gerade mit dem zeitlichen Abstand zur Bucherscheinung sind Titel wie O Schlösser, o Jahreszeiten oder Halleluja die Hügel! nur noch Schmunzelstoff. --DieAlraune 16:42, 18. Nov. 2009 (CET)
Höchstens im Artikel zum Film würde ich das befürworten, wenn der dt. Verleihtitel arg vom wirklichen Titel abweicht.--Xquenda 16:49, 18. Nov. 2009 (CET)
Und auch dann nur klar als wörtliche Übersetzung gekennzeichnet, damit ja kein Leser irregeführt wird, es handle sich um einen offiziell verwendeten deutschen Verleihtitel. – Filoump 18:09, 18. Nov. 2009 (CET)
Am besten mit "wörtl.: ...", wie es meist auch gehandhabt wird.--Xquenda 18:52, 18. Nov. 2009 (CET)
Danke für Eure Antworten. Nachdem hier ein klarer Konsens erkennbar ist, habe ich die Übersetzungen aus dem Artikel wieder getilgt. --César 12:48, 23. Nov. 2009 (CET)

2 Stunden Arbeit beim Teufel. :-( Hat einer der Diskutanten sich die Mühe gemacht, sich meine Übersetzungen angesehen? Und wer von Euch spricht französisch? Der Artikel ist im Wesentlichen die Zusammenfassung eines ganzseitigen Artikels aus Le Monde, wenn ich das schaffe, darf man mir wohl füglich zutrauen, keine „zusammengezimmerten“ Übersetzungen zu liefern, sondern Filmtitel mit Sinn und Verstand zu übersetzen.

Die Unterscheidung zwischen wörtlicher Übersetzung und deutschem Filmtitel, die – Filoump und Xquenda anregen, war klar erkennbar. Die Übersetzungen standen in der Fußnote, die deutschen Filmtitel standen, dank dankenswerter früherer Überarbeitung von César, in der üblichen Form in der Filmografie.

Die Titel transportieren eine Information. Warum sollte man sie – vernünftig übersetzt – dem französisch-unkundigen Leser vorenthalten? Der deutsche Verleihtitel, der hier als das Maß aller Dinge propagiert wird, ist hingegen oft ziemlich albern. « Ne réveillez pas un flic qui dort » heißt „Wecken Sie keinen schlafenden Flic“. Der deutsche Verleihtitel lautet „Der Panther II – Eiskalt wie Feuer“. Der Originaltitel ist ein Understatement, der deutsche Titel schreit. Der deutsche Leser soll den Unterschied nicht erfahren? --Mussklprozz 19:06, 23. Nov. 2009 (CET)

@Warum sollte man sie – vernünftig übersetzt – dem französisch-unkundigen Leser vorenthalten?: Weil eine „vernünftige“ Übersetzung keine „offizielle“ Übersetung ist. Auch wenn ein nicht unerheblicher Teil der deutschen Filmteil Schwachsinn ist, sollten wir sie nicht durch eigene bessere Übersetzungen ersetzen oder ergänzen (bzw. ganz darauf verzichten, wenn es noch keinen deutschen Filmtitel gibt). In den wenigsten Fällen gibt es nur eine mögliche Übersetzung, Synonyme Ausdrücke oder Wörter sind bei fast jeder Übersetzung möglich, so dass hier mehr oder weniger Theoriefindung vorliegt.
Das passiert natürlich nicht nur im Filmbereich - vor einiger Zeit sorgte die Neuübersetzung von Dostojewskis Schuld und Sühne unter dem offenbar passenderen Titel Verbrechen und Strafe für lebhafte Diskussionen. --Andibrunt 10:35, 24. Nov. 2009 (CET)
also ein Problem kann ich bei wörtlichen Übersetzungen aber nicht sehen, solange wie oben vorgeschlagen, klar als solche gekennzeichnet werden ist ihre Verwendung im Artikeltext oder in einer Fußnote ok. Auch das TF-Argument bzw. die Notwendigkeit offizieller Übersetzungen überzeugt micht nicht. Wenn es eine "offizielle" Übersetzung gibt, kann die natürlich bevorzugen, ansonsten sind aber wörtliche Übsetzungen keine TF, denn würde man so argumentieren bzw. TF so "streng" definieren, dann wäre auch jede aus Interwikis übersetze Artikel TF oder jedes (selbst) übsetzte Zitat in Quellen und letztlich jeder geschriebene Artikel (da subjektive Auswahl/Zusammenfassung des Wp-Autors). --Kmhkmh 11:27, 24. Nov. 2009 (CET)
Offen gestanden, hat mich die Behandlung des Themas hier persönlich verärgert. Es wurde nicht hingeschaut. Von naiven Übersetzungen bei anderen Artikeln wurde verallgemeinert, dass Übersetzungen, auch meine, generell nichts taugen. Ich habe etliche französische Artikel übersetzt, bearbeitet und zusammengefasst, da darf man mir zutrauen, dass ich die Titel angemessen und sorgfältig übersetze.
Zu etlichen Filmen, an denen Marchal mitgewirkt hat, gibt es keine Titel. Braquo heißt seine jüngste, sehr erfolgreiche Fernsehserie. Das Wort steht so nicht im Wörterbuch, weder im gedruckten Pons-Großwörterbuch noch im Leo. Es hat mich einige Minuten Recherche gekostet, die Bedeutung herauszufinden. Die darf der deutsche Wikipedia-Leser nun nicht sehen. Er soll gefälligst selbst suchen und übersetzen – sein Pech, wenn er das nicht kann. Bei den Titeln, die einen deutschen Verleihtitel haben, muss er zunächst auf den Film-Artikel klicken, um herauszufinden, ob dort – vielleicht – eine vernünftigere Übersetzung des französischen Titeltexts zu finden ist. Schickt den Leser Krümel suchen!
--Mussklprozz 12:34, 24. Nov. 2009 (CET)
also ich verstehe Cesars Revert jetzt auch nicht ganz, zum Einen haben die wörtlichen Übersetzungen den Kommentaren von oben ja nicht völlig widersprochen, denn sie waren klar als wörtliche Übersetzung gekennzeichnet zum anderen steht da jetzt eine völlige falsche Überschrift. Als momentanes Ergebnis haben wir jetzt einen verärgerten Autor und eine völlig falsche Überschrift im Artikel, die seltsamerweise im Gegensatz zu den Fußnoten bisher niemanden zu stören scheint.
Ansonsten würde ich persönlich die Fußnoten etwas anders gestalten, nur die normalen Nummern ohne u und dann ist der Fußnote selbst noch einmal explizit wörtl. hinschreiben, dann stören sie Artikel oder Filmographie eigentlich kaum und der Leser hat einen Übersetzungsservice der durchaus sinnvoll ist. Nochinteressanter wäre das bei nicht-europäichen Sprachen.--Kmhkmh 13:10, 24. Nov. 2009 (CET)
Abschnitts-Überschrift jetzt besser? --Mussklprozz 14:00, 24. Nov. 2009 (CET)
ja danke--Kmhkmh 16:05, 24. Nov. 2009 (CET)

Wenn man auf die Weise, wie von der Mehrheit gefordert, mit chinesischen Filmtiteln (und möglichst auch noch mit chinesischen Schriftzeichen) vorgeht, findet die entsprechenden Filme kaum noch jemand. Neon02 17:30, 24. Nov. 2009 (CET)

In Bezug auf die Künstler-Biografie verlief die Diskussion doch recht eindeutig, als ich die Übersetzungen entfernte – vier langjährige Mitarbeiter hatten sich zum Zeitpunkt gegen eine Nennung ausgesprochen, wobei zwei eine Erwähnung im jeweiligen Filmartikel befürworteten. Der Ort erscheint mir auch günstiger, da man im entsprechenden Filmartikel weiter ausholen und den Leser neben Handlung und Rezeption auch über Themen und Motive informieren kann (vgl. Wikipedia:Formatvorlage Film). Einige der Übersetzungen scheinen ja auch nicht ganz unumstritten (?) gewesen zu sein. --César 03:02, 26. Nov. 2009 (CET)
gegen eine Behandlung im Filmartikel ist ja nichts einzuwenden, nur muss der dazu existieren. Persönlich würde ich eine Behandlung vom "im (Fließ)Text" und in "Fußnoten" als gleichwertig ansehen, jedenfalls kann ich nicht nachvollziehen warum eine Übersetzung im Fließtext des Artikels in Ordnung sein sollte aber nicht in Fußnoten. Es sei denn das ganze reduziert sich wieder auf das leidige Argument zu der Gestaltung von Filmografien im sinne von "in der Filmografie darf nichts stehen auf Jahreszahl und Titel und damit auch keine Referenz zu einer Fußnote" - naja. Kurz gesagt, man konnte die Beiträge zwar so deuten, wie du das getan hast, aber eben auch etwas anders und man hätte sich vielleicht auch garnicht erst mit dem Autor über so etwas streiten sollen--Kmhkmh 13:42, 26. Nov. 2009 (CET)

Es ist m.E. absolut richtig und angebracht, wenn wir unseren Lesern zumindest im jeweiligen Filmartikel mitteilen, was ein fremdsprachiger Filmtitel auf Deutsch heisst. Eine klar gekennzeichnete Übersetzung hat nichts mit "Theoriefindung" zu tun - man behauptet so ja nicht, dass der Film unter diesem übersetzten Titel aufgeführt worden sei. Auch in Fällen, in denen der offizielle deutsche Titel eines Films keine Übersetzung, sondern eine Neuschöpfung ist, sollte man m.E. zusätzlich eine wörtliche Übersetzung des Originaltitels beifügen. Gestumblindi 03:50, 26. Nov. 2009 (CET)

+1--Kmhkmh 13:42, 26. Nov. 2009 (CET)
+1. Der Titel ist ja das Aushängeschild eines Werks und dabei wurde sich meist auch etwas gedacht (und falls mal nicht, hat das ja auch wieder einen Grund) und von daher sollte der deutschsprachige Leser auch eine Übersetzung bekommen. --Mps 14:27, 26. Nov. 2009 (CET):englischer Filmtitel (ggf. neben dem dt. Aufführungstitel) wirklich so sinnvoll sind, wie es dir scheint.-- Xquenda 15:09, 6. Dez. 2009 (CET)
Richtig, in einem Werkartikel stellt eine entsprechend gekennzeichnete Übersetzung einen klaren Nutzen dar. In Filmografien von Personen kann ich mir Übersetzungen aber nicht vorstellen. – Filoump 16:17, 28. Nov. 2009 (CET)

- :Das Beispiel chinesische Filme wurde ja schon weiter oben genannt. Ich bin jetzt bei Nonna Mordjukowa auf die russischen Filmtitel gestoßen. Dort wird ja wenigstens eine Transkription angeboten. Aber wem nützt die was, wenn er nicht russisch kann und das sind hier wohl höchstes die etws älteren ostdeutschen User. Alle anderen bleiben ahnungslos, mit welchen Filmen sich Nonna Mordjukowa beschäftigt hat.-- Rita2008 11:58, 6. Dez. 2009 (CET)

Die Filmografien sind nicht der Ort, wo Eigenübersetzungen von Filmtiteln stattfinden können. Wie willst du denn Übersetzungen von den wirklichen deutschen Aufführungsttiteln abheben? Die NKs sind eindeutig: ist ein Film nicht in DACH aufgeführt worden, sind Artikel ggf. unter der jeweiligen Transkription anzulegen. Die Übersetzungen von Benutzer:Voevoda sind alles andere als hilfreich, sie sind realitätsverfälschend. Dein "Problem" ist ein Scheinproblem und wie man oben sieht ist das "Nichtsnützen" keineswegs auf nichtlateinische Schriften beschränkt.-- Xquenda 12:48, 6. Dez. 2009 (CET)
Ich finde nicht, dass das ein "Scheinproblem" ist. Für mich in dem Fall vielleicht - ich kann russisch. Aber allgemein? -- Rita2008 14:45, 6. Dez. 2009 (CET)
Ganz konkret: Wenn du Tridzat tri übersetzen würdest (so wie es Voevoda getan hat), stünde dort "Dreiunddreißig". Weiß der Leser etwa jetzt, mit welchen Filmen sich Nonna Mordjukowa beschäftigt hat? Nein! Übersetzungen bringen also nichts. Denk nochmal in Ruhe drüber nach, ob z.B. Übersetzungen englischer Filmtitel (ggf. neben dem dt. Aufführungstitel) wirklich so sinnvoll sind, wie es dir scheint.-- Xquenda 15:09, 6. Dez. 2009 (CET)
Du verwechselt "dir nichts bringen" mit "Leser nichts bringen". Zudem stellst du hier eine eigentlich unsinnige Anforderung an die Übersetzung ("ich kann aus der Übersetzung (im Einzefall) nicht auf den Filminhalt schließen"). Solche Übersetzungen dienen lediglich dazu Lesern, die es interessiert, mitzuteilen wie der Originaltitel auf deutsch lauten würde - nicht mehr, nicht weniger. Ob der Originaltitel bzw. seine Übersetzung im Einzelfall aussagekräftig bzw. von besonderem Interesse (Wortspiel/Anspielung/kuluturelleBedeutung/Hinweis auf den Inhalt/etc.) ist eine separate Frage, die sich ohnehin nicht pauschal beantworten lässt. Das wörtliche Übersetzungen nicht mitten in der Filmografie stehen sollten, wo sie mit den offiziellen Übersetzungen verwechselt werden können bzw. die Filmografie unnötig aufblähen, ist richtig, nur ist das aber ohnehin nicht erforderlich. Wenn die Übersetzungen in Fußnoten mit dem "wörtl." verpackt werden, wird weder die Filmografie aufgebläht noch ist irgendeine Verwechslung möglich. --Kmhkmh 17:51, 7. Dez. 2009 (CET)
Im konkreten Fall ging es um Übersetzungen, die den dt. Aufführungstiteln gleich im Filmografieabschnitt standen. Dafür haben wir Richtlinien, deren permanente Unterwanderung zu ihrer Aufweichung und am Ende zur Nutzlosigkeit von Regeln führen. Diese Richtlinien bedeuten nicht Regeln um des Regelns willen, sondern sind eine strukturelle Notwendigkeit. Niemand verbietet hingegen, Artikel zu nicht in DACH gelaufenen Filmen anzulegen, wo Angaben in Originalschrift, Transliteration, Transkription und in wörtlicher Übersetzung gemacht werden können.-- Xquenda 06:42, 9. Dez. 2009 (CET)
Wie man die Übersetzungen anbietet kann, ohne mit der Filmografie-RL im Konflikt zu sein, steht ja oben erklärt. Davon anbgesehen ist derzeitige Filmografie-RL sicherlich keine "strukturelle Notwendigkeit".--Kmhkmh 07:08, 9. Dez. 2009 (CET)
Das Vorhandensein und Beachten von Regelungen, ist essentiell. Das hast du auch so verstanden, willst bloß das letzte Wort haben.-- Xquenda 18:55, 9. Dez. 2009 (CET)
Das Vorhandesein sinnvoller Regeln und deren Einhaltung bzw. pragmatische Auslegung ist nötig und genau das ist in der obigen Diskussion der Knackpunkt gewesen. Wenn jemand wörtliche Filmübersetzungen in Fußnoten anbieten will, kann er das machen. Ich habe mal unterstellt, dass es dem Autor nicht darum ging, dass die wörtlichen Übersetzungen in der Filmografie selbst stehen, sondern nur, dass sie für den Leser (im Artikel) zugänglich sind, genau das ist über die Fußnoten erreichbar. Es sei denn du stellst dich auf den formalistischen Standpunkt, Fußnoten sind nicht möglich weil das nicht explizit in (momentanen) RL erwähnt wird, in den Fall würde ich eben auf sinnvolle Regeln und pragmatische Auslegung verweisen.--Kmhkmh 14:05, 10. Dez. 2009 (CET)
...und hättest du hingesehen, bevor du "unterstellst", wäre dir aufgefallen, wie es wirklich war...-- Xquenda 18:10, 10. Dez. 2009 (CET)
Dürfen wir das jetzt so verstehen, dass du keinen Einwand hast, wenn Rita und muskelprotz oder andere dann die wörtlichen Übersetzungen in den Fußnoten anbieten können, wenn sie das möchten?--Kmhkmh 18:16, 10. Dez. 2009 (CET)
Pass auf mit deinen "Unterstellungen", das kann auch mal danebengehen. Ich halte das prinzipiell für Unsinn. Fußnoten machen den Artikel hier zudem unnötig unübersichtlich bzw. aufgebläht. EOD.-- Xquenda 08:14, 12. Dez. 2009 (CET)
Ich habe dir nichts unterstellt, sondern dir eine Frage gestellt. Ansonsten kann ich dir zum Thema "Unterstellungen" nur empfehlen dir einige deiner eigenen Postings mal genauer anzuschauen, inklusive des gerade getätigten. Was die Fußnoten betrifft, die blähen weder die Filmografie auf noch machen (am Ende des Artikels platziert) irgendetwas unübersichtlich. Richtig ist hier lediglich das sie Artikellänge erhöhen, was eventuell beim Ausdrucken störend ist, aber sicher nicht beim normalen Lesen im Browser.--Kmhkmh 16:05, 12. Dez. 2009 (CET)

Ist sie nicht Wunderbar?

Hallo Filmfreunde, biete meine Langversion der Handlung zu ist sie nicht wunderbar? zum Edit an (siehe Log dort). Der Sichter lehnt sie aufgrund der Länge ab. Die vorherige Fassung (auch meine) ist falsch, Editwar im Anflug. Leider bleibt mir die Antwort auf die Definition "Artikel Sichten" bisher verborgen. Ich ging davon aus, Sichten gleich Vandalismuskontrolle. Nun habe ich den Eindruck von Willkür bzw. meine "Fleissarbeit" wird als Vandalismus betrachtet. Zwar könnte ich den Text zusammenkürzen, doch unterwerfe ich mich a) wiederum dem Urteil des Sichters, weil ich b) genausowenig über Richtlinien zum Thema Sichtung weiss. Mögt ihr helfen? -- StefanP. 84.58.11.149 18:59, 11. Dez. 2009 (CET)

Zu lang ist kein Grund für einen revert, es gibt ähnlich "gut" ausgebaute Handlungen. kürze es selber und erstell dir am besten dazu einen eigenen Account ;) --darkking3 Թ 22:01, 11. Dez. 2009 (CET)
Eigener Account ist schonmal ein gute Tipp. ;) Ich finde den Text auf den ersten Blick sehr ordentlich geschrieben. Schön neutral formuliert. Kann den morgen wegen der Tippfehler und so gerne nochmal durchgehen. Die Frage, ob das das Ganze zu ausführlich ist kann man sich natürlich stellen. Kürzen würde ich ihn allerdings schon ein wenig. Man kann beim Lesen, ob dieses Beziehungsgeflechts und der ganzen Wendungen schon durcheinander kommen. Wer mit wem warum. An manchen Sätzen würde ich die Handelnde Person an den Anfang stellen, damit man nicht zurücklesen muss, um zu erkennen, werde da grade was macht. Nicht zuviele Taten von zuvielen Personen in einem Satz unterbringen. Vielleicht am Anfang ein kurze Einleitung mit der Grundkonstellation der handelnden Personen. Im großen und ganzen ist das aber sicher in Ordnung. Das sollte kein Verriß sein. Ist nicht ganz einfach da alle Facetten kurz und knapp darzustellen. --HanFSolo 23:57, 11. Dez. 2009 (CET)
Das erste mal habe ich das Gefühl, in der WP willkommen zu sein. Danke :) -- Stef* 84.58.53.42 15:31, 12. Dez. 2009 (CET)

Verweistitel

Was genau ist eigentlich ein Verweistitel. Ich bin schon mehrfach über diese Bezeichnung gestolpert. Im aktuellen Zusammenhang geht es um den Film Beetlejuice. Laut Infobox sei der deutsche Titel nicht (nur) Beetlejuice, sondern Lottergeist Beetlejuice. Auf der Diskussionsseite des Films gibt eine IP (belegt) an, dieser Titel stehe auch auf der deutschen DVD-Hülle und schlägt daher eine Verschiebung vor. Bevor ich dem nun nachkomme, wollte ich noch nachschauen was unser maßgebliches LdIF dazu sagt. Dort steht hinter Lottergeist Beetlejuice in Klammern „Verweistitel“. Was bedeutet dies nun (im allgemeinen und für diesen Fall → Verschieben oder nicht)?--BECK's 12:19, 12. Dez. 2009 (CET)

„Verweistitel“ bedeutet nur, dass der Titel dem LdIF als alternativer deutscher Titel bekannt ist. Da dort aber „Beetlejuice“ der Haupttitel ist, muss auch nix verschoben werden. PDD 18:07, 12. Dez. 2009 (CET)
Danke schon einmal soweit. Das heißt dann aber auch, dass (in diesem Fall) Infobox und Einleitung entsprechend anszupassen sind. Oder?--BECK's 18:10, 12. Dez. 2009 (CET)
yep. --César 18:18, 12. Dez. 2009 (CET)
Super – Danke --BECK's 18:26, 12. Dez. 2009 (CET)

Fazit Bausteinwettbewerb / Filmgenre des Kunstkinos

Zwar wird das Team Burn Hollywood Burn keine Top-Platzierung im Bausteinwettbewerb erreichen, doch haben wir immerhin dazu beigetragen, dass 21 Artikel aus dem Bereich Film & Fernsehen von der Schmach des QS-Bausteins befreit wurden! Daher danke ich allen Mitstreitern für die Teilnahme, von der nicht nur unsere überlastete QSFF, sondern auch die ganze Wikipedia profiteiren wird (falls jemand mal auf die Idee kommt, die Artikel zu lesen)!

Mir als Neuling beim Bausteinwettbewerb hat die Arbeit überraschenderweise mehr Spaß gemacht, als ich erwartet hatte, auch wenn wir alle leider mehr als Einzelkämpfer unter einem gemeinsamen Banner denn als Team angetreten sind. Sollte es daher auch beim nächsten mal zu einer Teilnahme von Filmenthusiasten kommen, sollten wir uns überlegen, dann vielleicht „größere Themen“ gemeinsam anzugehen (beispielsweise einige der bemitleidenswerten Artikel zu den Filmgenres oder den Filmgeschichten einzelner Länder). --Andibrunt 01:20, 30. Nov. 2009 (CET)

Finde ich auch besser als Einzelkämpfer. Wie ist überhaupt die Interessenlage und Motivation zur Qualitätsoffensive Filmtheorie? Ich werde mir alle ÜA-Themen nach und nach vornehmen; allein brauche ich allerdings geschätzte 12 Jahre :-D Wer will langfristig in diesem Bereich mitarbeiten? Den nächsten BW sollte man dann vielleicht ne Woche vorher schon vorbereiten und die Projekte koordinieren. --ðuerýzo ?! 20:47, 30. Nov. 2009 (CET)
Nun wie langfristig meinst Du? ;) Ich will mich gerne eines Themas annehmen aus der langen Liste. ZUviel um spontan einen Favoriten zu haben. Manche von denen sind ja eine ganz schöne Bleiwüste. Ich habe allerdings auch manchmal das Problem, die richtigen Quellen zu finden. Als nächstes wollte ich mir eigentlich das Tokio Film Festival vornehmen. Aber dort ist die Quellenlage, wenn man nicht grade Chinesich spricht, auch etwas dünn. Oder ich bin nur zu doof zum finden. Rohübersetzungen kann ich auch vornehmen, falls es in der EN etwas gibt, das man übernehmenkann. Es grüßt --HanFSolo 21:28, 30. Nov. 2009 (CET)
Hey HanFSolo, willkommen in der Redaktion, sehe dich hier zum ersten Mal :-D Beachte auch unseren Wahnsinns-Sexy-Mitarbeiter-Baustein und unsere Mitarbeiterseite … Langfristig heißt dran zu arbeiten, bis wir in der Filmtheorie ein akzeptables Niveau erreicht haben. Ich werde dazu bald eine Übersicht erstellen.
Zu übersetzen gäbe es einiges, aber das sind alles Riesentexte, zB en:Art film => Avantgardefilm, en:Cinema of Iran => Iranischer Film oder en:300 (film) => 300 (Film). Um bei den QS-Fällen zu bleiben (wobei der Avantgardefilm derzeit dort ebenfalls gut aufgehoben wäre), ich arbeite aktuell am Filmdrama, wo ich mir aus en:Drama film einiges rausübersetzen werde, aber man sieht leider erst während der Recherche, was man braucht, zumal der ja auch nen Baustein hat. Ein reines Übersetzen wird schwierig sein, vielmehr muss denke ich in den allermeisten Artikeln ein fragmentarisches Anbauen stattfinden. Was hälst du davon, dass wir ein Thema zusammen anpacken? Entweder Avantgarde, oder aber auch gern Martial-Arts-Film, 20th Century Fox, Oscar oder sogar große Sachen wie Filmmusik oder Western. Übrigens sehe ich gerade, dass der Text zum Italienischen Film größtenteils aus der enWP übersetzt wurde und das wohl sehr mangelhaft. --ðuerýzo ?! 23:28, 30. Nov. 2009 (CET)
"en:Art film" ist aber nicht "Avantgardefilm".-- Xquenda 21:31, 1. Dez. 2009 (CET)
Ja, ich hatte Queryzo dazu einen Kommentar auf seine Benutzerseite geschrieben. Die Interwikiverlinkungen gehen ein bischen hin und her. Das, was in der EN unter Art film subsummiert wird, würde einerseits auch zu Experiementalfilm passen, wird in Art film aber zum Teil mit u.a Autorenfilm gleichgesetzt. Verlinkt ist es mit Essayfilm usw. Dort etwas Ordnung reinzubringen, und den einer oder anderen Inhalt anzupassen, würde sich schon lohnen, denke ich. --07:05, 2. Dez. 2009 (CET)
Ich hatte dazu letztens eine Diskussion mit der Alraune, in der wir uns darüber verständigt haben, den Avantgardefilm mangels Artikelsubstanz der folgenden als Sammelbecken für den Art film, Kunstfilm, Arthouse-Film und Experimentalfilm einzurichten, bis wir diese mit Quellen und soliden Artikeln klar trennen können. Die Interwikis spielen völlig verrückt, aber das ist eine andere Geschichte und ich denke derzeit auch unwesentlich. Da HanFSolo als erster zusätzlich zum Interesse auch Bereitschaft zeigt, tatsächlich was mit anzupacken, werden wir mal ein bisschen die Köpfe rauchen lassen. Dazu habe ich die Diskussion von meiner Benutzerseite hierherverschoben. --ðuerýzo ?! 09:04, 3. Dez. 2009 (CET)
Sorry, das halt ich derzeit für völlig verquer. Das was unter dem Lemma "Avantgardefilm" steht, ist eine Mischung aus Avantgarde (Surrealismus und andere avantgardistische Kunststilrichtungen) und reinem Experimentalfilm (die beispielhaften Namensaufzählungen). "Art Film" ist dem übergeordnet, wobei m.E. diese in "Avantgardefilm" beschriebenen Bereiche eine kleine Untergruppe sind. Die Weiterleitungen von Kunstfilm und Arthouse-Film auf Avantgardefilm sind insofern nicht hilfreich, sondern lösen wohl beim Fehlgeleiteten eher Kopfschütteln aus.-- Xquenda 20:28, 4. Dez. 2009 (CET)
Das die Artikel (+Weiterleitungen) derzeit Schrott sind, ist uns klar. Das soll ja gerade überarbeitet werden. Die Frage ist, ob die unten angestrebte Hierarchie so in Ordnung ist. --ðuerýzo ?! 13:36, 14. Dez. 2009 (CET)

Bitte um Änderung in Vorlage:Infobox Film

Da nun die Vorlage gesperrt ist und nicht mehr die Vorlage:Franchise/Film und Fernsehen verwendet wird, bitte ich um folgende Korrektur:
Bisherige Zeile:
{{!}} {{{LEN|}}} {{#ifeq: {{{LEN|}}} | 1 | {{{LEN|}}} Minute | {{{LEN|}}} Minuten }}
ersetzen mit:
{{!}} {{{LEN|}}} {{#switch: {{{LEN|}}}
| 1
| ca. 1
| etwa 1 = {{{LEN|}}} Minute
| #default = {{{LEN|}}} Minuten
}}

Wurde bereits getestet und funktioniert. Danke. Gerald SchirmerPower 10:37, 12. Dez. 2009 (CET)

Wo ist denn der Test nachzulesen? --César 18:33, 12. Dez. 2009 (CET)
brauch man doch nicht testen, um zu sehen, dass das #Switch-konstrukt funktioniert. Wobei ich kein Fa von ca. und etwa bin, da es doch sehr vage ist. --darkking3 Թ 19:43, 12. Dez. 2009 (CET)
Mag sein, nur gibt es von den Filmen immer wieder verschiedene Fassungen, die sich um ein paar Sekunden oder Minuten in der Länge unterscheiden. Ein "etwa" oder "ca." hält vor allem die Besserwisser davon ab die Länge ständig zu ändern (einer schaut auf die DVD-Hülle, der nächste auf die Blu-ray Hülle, wieder eine auf die DVD...) -- 19:49, 12. Dez. 2009 (CET)
(BK) Da braucht es keinen Test. Das sieht man auch so, dass das stimmt. Es sei denn ein Zeilenumbruch macht Probleme, wenn es nicht richtig kopiert wird. -- 19:45, 12. Dez. 2009 (CET)
Bei der 24fps im Kino bzw. 25fps im Fernsehen macht es sich alle paar Sekunden bemerkbar, dass es eine Längenänderung gibt, siehe auch PAL-Speedup. Da kann man getrost das ca und etwa weglassen, da es sich um mehr als eine Minute unterscheiden wird, bei Filmlängen ab 25 Minuten. --darkking3 Թ 19:55, 12. Dez. 2009 (CET)
Ich habe es getestet in der Vorlage:Franchise/Film und Fernsehen. Es geht hier nur um die Filme, die weniger als eine Minute dauern, wie zum Beispiel Babys Frühstück. Hier ist eine genaue Zeitangabe nicht möglich und „1 Minute“ ist ebenso falsch. Die längeren Filme, wie der 25-minütige, sind nicht betroffen, da bei „ca.“-Angaben der Default genommen wird. Gerald 21:28, 12. Dez. 2009 (CET)
dann könnte man auch gleich nen weiteren Parameter aufnehmen, der auf Sekunden umstellt. Und um damit Spielereien zu unterbinden, dies auf ne Wartungsseite münden lassen und den Parameter nicht diskutieren. Alternativ könnte man dies auch im ersten Parameter umsetzen, aber stringmanipulierende Funktionen (z.B. dann als Parameterwert s25 oder s 25 in 25 Sekunden umwandeln/darstellen) ist ja nicht erwünscht. Ich würde mir übrigens noch nen Wartungsplan wünschen, wenn etwa gewisse Dinge nicht ausgefüllt sind bzw. falsch eingetragen/nicht eingetragen. Z.B. wenn keine automatische verlinkung der Filmjahre erfolgt. Oder die Altersfreigabe einen falschen Wert enthält (was eigentlich auch nur durch stringmanipulierende Funktionen möglich ist, da jedes ref ein falschen Wert erzeugt). Weitere Ideen dazu? Und wir sollten die Erweiterung nicht außer Acht lassen. (wobei zusätzliche Parameter per Bot ergänzt werden sollten und die Syntax gleichzeitig überprüft wird (vorangestelltes | und nicht abschließendes, kein doppeltes || usw.) --darkking3 Թ 00:50, 13. Dez. 2009 (CET)
Die Einführung von Sekundenangaben bringt m.E. nichts, auch nicht bei den kurzen Schnipseln aus der Anfangszeit des Films. Würde endlich mal definiert, wie man zur Minutenzeitangabe kommt (dazu gibt es bislang nichts außer Unklarheit), bekommt man sicher auch diese Angelegenheiten mit in den Griff. Jede angefangene Minute zählt, schon hätte man das erledigt und gibt nicht weiteren Spielraum für Sekundenangaben bei Filmen, die länger als eine Minute sind. Auch Angaben wie "etwa" und "ca." sind albern.
Ein Wartungsbotlauf für die Infoboxen, der die Parameter wieder einträgt, die nicht nur nicht ausgefüllt, sondern gleich gelöscht wurden, wäre eine gute Sache.-- Xquenda 09:20, 13. Dez. 2009 (CET)
Um es noch mal deutlich zu machen, es ging mir nicht um die Einführung von Sekundenangaben oder Bots, sondern nur darum, dass die Angabe etwa 10 Minuten auch bei etwa 1-minütigen Filmen per etwa 1 Minute gemacht werden kann. Es wird also nichts Neues programmiert, sondern ein man könnte es nennen Bug behoben. Gerald SchirmerPower 20:44, 13. Dez. 2009 (CET)
Nö. "Etwa" oder "ca." gehören nicht extra hinein, sodern man löst das, was du Bug nennst, durch kurzes Löschen.-- Xquenda 07:02, 14. Dez. 2009 (CET)
Ist das deine persönliche Meinung oder allgemeiner Konsens? Wenn letzteres, wo finde ich die Richtline bzw. Meinungsbild, dass solche Zusätze nicht extra hinein gehören? Gerald SchirmerPower 18:17, 14. Dez. 2009 (CET)
In den Richtlinien (rsp. Infobox-Vorlage). Die Minutenzahl ist per se eine Zirkaangabe. Man war sich hier bislang immer darüber einig, dass keine exaktere Angabe mit Sekunden gewünscht ist, eine ungenauere ebensowenig. Dazu findest du sicher was im Archiv, wo es um das PAL-Speed-up etc ging.-- Xquenda 18:32, 14. Dez. 2009 (CET)

Der Hobbit (Film) – Glaskugel

Der Hobbit (Film) – Drehbeginn soll im Frühjahr 2010 sein, Kinostart evtl. Dezember 2011 und im Dezember 2012. Was soll damit geschehen? Gruß Nobart 07:12, 16. Dez. 2009 (CET)

In den BNR verschieben?--Kmhkmh 08:25, 16. Dez. 2009 (CET)
In der QS gibts einen Abschnitt, wo man solche Baustellen verlinken kann. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:19, 16. Dez. 2009 (CET)
Ich habe den Artikelautor angesprochen und vorgeschlagen, den Artikel in den Benutzernamensraum zu verschieben. Selbst eine Löschdiskussion würde mMn in diesem Fall in dieselbe Richtung hinauslaufen. Das, was man bisher weiß, ist schon im Literaturartikel untergebracht. --César 20:37, 16. Dez. 2009 (CET)
Mit Einverständis des Hauptautors liegt der Artikel nun unter Benutzer:Askalan/Der Hobbit. --César 21:24, 16. Dez. 2009 (CET)
Das war eine gute Lösung, Danke. Allen einen schönen Tag, Nobart 09:59, 17. Dez. 2009 (CET)

Strategischer Vorschlag zu Filmlisten

Um es gleich vorweg zu nehmen, ich will hier nicht aufrufen, eine Großbaustelle zu eröffnen. Vielmehr geht es mir darum, einen Weg vorzuschlagen, mit dem einige bereits mehrfach diskutierte Dinge in ein strategisches Konzept eingebunden werden können. Leider ist die Diskussion zu den Filmjahr-Artikeln bereits wieder im Orkus verschwunden, doch die nicht zum ersten Mal aufgekommene Debatte über die dort integrierten Filmlisten harrt noch einer weithin befriedigenden Lösung. Daneben gibt es Liste senegalesischer Filme, Liste bedeutender deutscher Filme, Liste Schweizer Filme und Liste österreichischer Kinofilme, aber auch Liste erfolgreicher Filme und die Filmlisten in Russischer Film und Schwedischer Film. Ich glaube mit separaten Filmlisten zu den einzelnen Ländern (ggf. nach Einzeljahren oder Dekaden getrennt) könnte man diese Listen unter ein gemeinsames Dach stellen und insbesondere die nicht fassbare Einschränkung der "Bedeutendsten" aus der Welt schaffen. Die en-WP geht diesen Weg bereits und er erscheint mir zwar ein wenig mit Punkt 7 von Wikipedia:WWNI zu kollidieren, doch das tun auch die bestehenden Listen. Schlimmer noch: trotz zusätzlichem Verstoß gegen die sogenannten NPOV-Grundsätze und unbrauchbarer Einschlusskriterien überstand die Liste bedeutender deutscher Filme nicht nur eine Löschdiskussion. Beschränken würde ich solche Listen auf Spielfilme (Dokumentarfilme könnten bei Notwendigkeit getrennt gelistet werden) und Kinofilme. Dass wahrscheinlich niemals eine hundertprozentige Vollständigkeit und Richtigkeit erreicht werden kann, ist mir auch klar, aber mit dem Argument kommt man in den LDs ohnehin kaum noch durch. Aufnehmen würde ich neben dem Filmtitel im Original und dem deutschem Aufführungstitel möglichst nur den Regisseur. Was haltet ihr von der Übernahme dieser Struktur aus en-WP? Sie bringt m.E. eine Bereinigung einiger Artikel und die Schaffung einer sinnvollen Ordnung für die vorhandenen Listen mit sich.-- Xquenda 19:08, 17. Dez. 2009 (CET)

Ja, fänd ich OK. Aber inwiefern wirkt sich das auf die Listen bei den Filmjahren aus? -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:34, 17. Dez. 2009 (CET)
Die fliegen mit weiterem, gutem Grund raus und können wie die Listen aus Russischer Film und Schwedischer Film POV-frei in eine andere Struktur überführt werden. Dafür würde eine "Liste von etwa fünfundzwanzig US-amerikanischen Filme aus dem Jahr 1943" natürlich noch nicht genügen.-- Xquenda 19:41, 17. Dez. 2009 (CET)
Mich würde ja eben interessieren, was denn das für ein weiterer, guter Grund ist. Bisher schien keiner zu überzeugen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:46, 17. Dez. 2009 (CET)
Der Grund: es gäbe eine Alternative, die ohne die bemängelte Beliebigkeit auskommt. Das baut sich natürlich nicht von heute auf morgen auf und dauert auch bei der en-WP schon eine Weile an. Wie gesagt geht es mir um die Schaffung einer Struktur, in die alle vorbenannten Fälle kanalisiert werden können. Ich will aber erst einmal nicht kleinteilig weiterdiskutieren, sondern zunächst Zeit zum Nachdenken lassen.-- Xquenda 19:56, 17. Dez. 2009 (CET)
Den Vorschlag finde ich auch weitaus besser, da er wesentlich neutraler umzusetzen ist. Ein Spezialgebiet des japanischen Films decken wir ja bereits mit "Liste der Anime-Titel" ab. Wobei ich mich hier frage, inwiefern das in das Konzept passt. Schließlich wird bei Animes nicht im wesentlichen zwischen Film/Serie/OVA/Web unterschieden und es werden auch nur Animationen gelistet. -- 08:22, 18. Dez. 2009 (CET)
Zu meinem Verständnis: Wie sehen die Aufnahmekriterien für solche Listen aus? Allein im EU-Raum werden jedes Jahr mehr als 1000 Filme produziert, das ist ne Menge Holz. En: wählt ja auch "notable" Filme aus, da sind wir wieder nahe an "bedeutend". --DieAlraune 10:18, 18. Dez. 2009 (CET)
Natürlich ist das ein dickes Brett, aber 1000 Filme im Jahr sehe ich nicht als Problem an. Quellen für die Anzahl von Jahresfilmproduktionen eines Landes gibt es, ebenso lassen sich die Filmtitel zusammentragen. Es sollten alle Kinospielfilmproduktionen angestrebt werden, Auswahlen sind ja gerade nicht wünschenswert. Wie gesagt geht es um eine langfristige Ausrichtung, keine "Offensive";). Auch für jedes einzelne A-Filmfestival werden nach und nach Jahresartikel angelegt, das ist m.E. gleichsam bei den Filmproduktionen möglich. Was die Vollständigkeit betrifft, sieht es auch bei der IMDb noch nicht bei allen Filmproduktionsländern gut aus. Bei asiatischen Filmen aus China, Thailand, Philippinen, Pakistan, Bangladesch und selbst Indien gibt es dort arge Lücken.-- Xquenda 20:22, 18. Dez. 2009 (CET)
Die Frage ist nur, inwiefern ihr da hinterherkommt. Denn schließlich müsst ihr nicht nur die aktuellen Filme Schaffen, sondern auch noch den riesigen Sack von alten Filmen. Wir schaffen es ja gerade mal bei den Animes hinterherzukommen und allmählich die Liste auch mit älteren Titeln auszubauen. -- 20:58, 18. Dez. 2009 (CET)
Schaffen muss man da erst einmal gar nicht viel. Es würde doch genügen, eine separate Struktur bereitzustellen („Die Form“) und ausdrücklich diese Aufnahmekriterien zum Ausfüllen der relativen Begriffe der "Bedeutendsten/Erfolgreichsten/Wichtigsten" aufzugeben und ein work in progress an die Stelle end- und ergebnisloser, immer wiederkehrender Diskussionen um solche Auflistungen zu setzen. Aus Japanischer Film wurden jüngst schon die Regisseur- und Schauspielerlisten entfernt; die dortige Filmauflistung kann m.E. der Grundstock für Listen mit jährlich etwa 300 japanischen Filmen werden. Vollständigkeit ist naturgemäß kein Kriterium, wie auch nicht bei Liste der Filmschauspieler und Liste der Filmschauspielerinnen. Das Beispiel der vergeblichen Löschanträge für diese Listen, kann nach meiner Überzeugung nun nicht zur Ausweglosigkeit, sondern nur zum Versuch der bestmöglichen Einbindung in die Gesamtstruktur führen.-- Xquenda 09:11, 19. Dez. 2009 (CET)

Bestandsaufnahme der Filmthemen

Um mal den ganzen Jägern von Artikeln zu Filmen, Serien und Personen auf den Schlips zu treten: Das lexikografische Kerngeschäft besteht in der Abhandlung von filmtheoretischen Kernthemen. Um das nicht aus den Augen zu verlieren, habe ich vor einiger Zeit die Sektion „Qualitätsoffensive Filmtheorie“ in der QSFF eingerichtet. Die dortigen Artikel können jedoch keinen umfassenden Eindruck davon vermitteln, wie es um den Bereich der Kernthemen bestellt ist. Aus diesem Grund möchte ich in diesem Bereich eine Bestandsaufnahme durchführen, die dann ebenfalls fester Bestandteil der QSFF werden soll. Einen Entwurf dazu gibt es auf der neuen Unterseite Bestandsaufnahme; hier mal exemplarisch in die QSFF eingebaut.

Als Orientierung für die Lemma-Auswahl kann dabei das Sachlexikon des Films dienen. Das Ziel soll sein, Mängel in den Kernthemen langfristig zu beheben und den Themenbereich auf eine solide Grundlage zu stellen. Ich habe den Eindruck, dass gerade in diesem Bereich allzu viel irgendwann von unbedarfter Hand hingeschrieben wurde und seitdem vergessen ist (Film im Film, Essayfilm oder Eastern). Nun die Frage: Was haltet ihr von alledem und wer ist bereit (außer HanFSolo) sich insbesondere im Prüfprozess zu beteiligen. Die Themen würde ich zunächst zusammenstellen, doch dann müssen die Lemmata nach Qualitätsstufen kategorisiert werden. Das ist von Einzelnen kaum zu stemmen, sodass ich auf aktive Mitarbeit der Redaktion hoffe. --ðuerýzo ?! 11:49, 4. Dez. 2009 (CET)

Hallo Queryzo! Ich setze halt andere Schwerpunkte, und auch die nur nachlässig. Ich kann bei dem Thema zeitlich nicht tief mit einsteigen und kann dir nach wie vor nur anbieten, auf Anfrage (sprich: dir zuliebe >;)) gezielt das eine oder andere Lemma besser zu schreiben. Grüße, --MSGrabia 22:35, 19. Dez. 2009 (CET)

Fiktive Filmsprachen in der Infobox unter Originalsprache

Hallo. Mir geht es um folgendes: Im Film Avatar – Aufbruch nach Pandora wird die die fiktive Sprache na'vi gesprochen. In Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Film) wird die fiktive Sprache Sindarin gesprochen und in Star Trek: Der Film wird klingonisch gesprochen. Alle drei Filme haben eine Gemeinsamkeit: Fiktive Sprachen. Doch in den Infoboxen steht sie nur bei Herr der Ringe selbstverständlich, bei Star Trek wird klingonisch sofort gelöscht und bei Avatar wird es ein spannendes Tauziehen. Gibt es für dieses Problem eine Lösung? Gibt es ein konsistentes Vorgehen? Fiktive Sprachen "Ja" oder "Nein"?--Q Nut 15:42, 17. Dez. 2009 (CET)

Solange es hier einen Artikel zu der jeweiligen Kunstsprache gibt und nicht lediglich drei Worte davon im Film fallen, hätte ich nichts dagegen.-- Xquenda 19:08, 17. Dez. 2009 (CET)
Ist es bei Pandora denn wirklich eine Sprache, oder sprechen sie nur Kauderwelsch? Und warum wird denn bei Star Treck revertiert, mit welchen Gründen? -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:24, 17. Dez. 2009 (CET)
Gibt es irgendeinen Film in dem der Großteil der Dialoge in einer fiktiven Sprache gesprochen werden? Wenn das bei Star Treck ausreichen sollte, dann kann ich bei manch anderer Serie/Film auch gleich noch Espaniol, Französisch oder Deutsch dazuschreiben. Man bedenke nur die ganzen Kriegsfilme. -- 19:29, 17. Dez. 2009 (CET)
Ich werfe da noch 1984 ein. Mag zwar Englisch sein, aber die Geschichte definiert Neusprech als Neue Sprache. Für Niabot hätte ich da vll Inkubo im Angebot - einmal Esperanto für 78 min. Dabei stolpert man dann noch hierüber: Eine Definition von fiktionaler und fiktiver Sprache. d...l.r..s kläranliegen 20:04, 17. Dez. 2009 (CET)
Dennoch kann doch wohl bei den meisten Film bezweifelt werden, das hier eine fiktive Sprache, die Originalsprache ist. Schließlich werden in allen am Anfang genannten Beispielen, diese fiktiven Sprachen mehr oder weniger als Beiwerk verwendet. -- 10:23, 18. Dez. 2009 (CET)
Esperanto ist auch keine fiktive Sprache ;) Insofern ein schlechter Vergleich, der ganze Film war ja auf Esperanto, das weder fiktional noch fiktiv ist. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:45, 18. Dez. 2009 (CET)
Beiwerk klingt gut - dem würde ich dem folgen. Es sollten in der Infobox die weltlichen Sprache mit dem größten Anteil berücksicht werden und begrenzen. Klingonisch selbst wird praktisch nur bei Star Trek verwendet, andere wie bei Herr der Ringe oder wie in Avatar bleiben auch in ihrem eigenen Universum und werden allerhöchstens nur zitiert. Auf ihre Verwendung wird meistens automatisch im Text eingegangen. d...l.r..s kläranliegen 12:02, 18. Dez. 2009 (CET)
@Don-kun: Na'vi ist eine richtige Sprache (für den Film entwickelt von einem Linguistikprofessor), kein Kauderwelsch. Von der genauso künstlichen Sprache Esperanto unterscheidet sie sich nur durch die Anzahl der Sprecher, aber wenn man das als Kriterium festmachen will, müsste man schon etwas konkreter werden (wie viele Sprecher sind notwendig? Anfänger-Klingonisch sprechen z. B. sicher auch Zehntausende, da wurden ja sogar Wörterbücher veröffentlicht.) Die Idee mit dem Beiwerk führt, glaube ich, ein bisschen auf den Holzweg; woran soll man das festmachen? PDD 13:19, 19. Dez. 2009 (CET)
Wäre es denn ein Kriterium, danach zu gehen, welche Sprache der Zuschauer der Originalversion verstehen muss oder zumindest sollte? Ein Film, der in der Originalversion beispielsweise englische Dialoge hat, und solche, die zwar in Klingonisch geführt werden, die aber englisch untertitelt werden, ist offenbar für ein englischsprachiges Publikum gedacht. Wäre es andersrum, wären die englischen Dialoge klingonisch untertitelt. Wenn es in einem englischsprachigen Film zwischendurch mal eine unübersetzte Unterhaltung zweier Klingonen gibt, deren genauer Inhalt aber für den Handlungsverlauf nicht von Interesse ist, würde ich das Klingonische ebenso als Beiwerk ohne Einfluss auf die Originalspracheneigenschaft einstufen. Wenn es einen Film gibt, in dem die eine Hälfte der Dialoge in Englisch und die andere auf Klingonisch stattfindet, und der Zuschauer beides verstehen muss, um dem Film vollständig zu folgen, dann sind die Originalsprachen halt Englisch und Klingonisch. --YMS 13:32, 19. Dez. 2009 (CET)
+1. Außerdem gibt es noch mehr Unterschiede zwischen Na'vi und Esperanto. Na'vi ist deutlich jünger, wird von niemandem im Alltag verwendet, es gibt keine Literatur dazu oder darin und es ist auch nicht als Sprache anerkannt (Klingonisch aber zB schon). -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:46, 19. Dez. 2009 (CET)
+1 zu YMS' Herangehensweise bei der Ermittlung der Originalsprache(n).-- Xquenda 13:59, 19. Dez. 2009 (CET)
@YMS: Deinen Ansatz finde ich gut, die Schlussfolgerungen nicht so :-) Wenn z. B. Passagen in einem für ein englischsprachiges Publikum gedachten Film in einer anderen Sprache sind und diese untertitelt werden, sind diese Passagen offenbar für den Inhalt des Films wichtig (demnach kein „Beiwerk“) und die Sprache wäre IMHO in der Infobox anzugeben. Nach deinem Regelvorschlag hätte man das (IMHO etwas schräge Ergebnis), dass die drei (nicht untertitelten) Sätze Latein in Tombstone in der Infobox anzugeben sind, längere (und untertitelte) fremdsprachige Sequenzen wie in Avatar aber nicht. @Don-kun: Dann willst du das Alter der Sprache als Kriterium? Auch dafür bräuchte man eine Konkretisierung (in 20 Jahren darf man dann Na'vi angeben?), und sonderlich sinnvoll scheint mir das nicht (sag ich mal als Linguist). PDD 15:36, 19. Dez. 2009 (CET)
Wer sagt dass das Alter alleiniges Kriterium ist. Aber wenn Na'vi in 20 Jahren immer noch verwendet wird und dies dann der erste Film war, dann wäre es erwähnenswert, ja. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:49, 19. Dez. 2009 (CET)
Ich hatte dich gefragt, was denn das Kriterium sein soll (hier gehts ja um etwas konkretes, wozu wir bisher keine Richtlinie haben); da hilfts mir wenig, wenn ich weiß, dass du Esperanto oder Klingonisch lieber magst als Na'vi. Außerdem scheint mir, dass du da den Kompetenzbereich der Redaktion Film und Fernsehen stark erweitern möchtest, wenn wir jetzt auch noch die objektive Wichtigkeit von Sprachen zu beurteilen haben :-) Tut mir leid, aber ich fände eine einfache und handhabbare Lösung besser (also sowas wie: kommt mal ein Wort oder ein Hintergrundrauschen in einer anderen Sprache vor, dann ist das unwichtig, aber längere und/oder für den Inhalt wichtige Dialogpassagen in anderen Sprachen sollten in der Infobox vermerkt werden). Das erspart dann auch Debatten unter linguistischen Laien, wann denn eine Sprache eine richtige Sprache ist und wann nicht. PDD 16:06, 19. Dez. 2009 (CET)
+1 zu YMS: Als Leitfaden wirklich gut formuliert. d...l.r..s kläranliegen 17:27, 19. Dez. 2009 (CET)

Liste der Darsteller historischer Persönlichkeiten

War bestimmt schon mal Thema, oder? Ich halte die Liste unter diesem Lemma für eine absolute Überforderung - neben der Einschränkung, die schon in der Erläuterung geliefert wird (nur Filme), aber auch wieder hinterfragt werden kann (sind Filmteile in Dokumentationen mit geieint?). Sie wird nicht vollständig werden können, nie. Sie wird endlos werden können. Sie wird immer POV sein. Weil sie vor allem ersteres immer bleiben wird (also unvollständig), dann dient sie genau wozu? - nur kleines Beispiel: So steht *der* Hitler-Darsteller des zeitgenössischen Hollywoods nicht mal drin (von wegen "bietet eine Übersicht" oder so.) Si! SWamP 18:20, 10. Dez. 2009 (CET)

Hätte mich jemand gefragt, ob es so eine Liste gibt, hätte ich sicher gesagt: Nein, warum sollte es sie geben. *augenreib*. Auf den Dreh als Kategorieberiff "Schaupieler der ..." zu erstellen, wäre ich nicht gekommen. Allerdings sähe ich in einer zeitlich sortierten Liste der Filme, die sich mit historischen Ereignissen auseinandersetzen sehr wohl einen Sinn. Die Inhalte sind sicher verwertbar. Ich würde allerdings ein anderes Kriterium ansetzen. --HanFSolo 18:52, 10. Dez. 2009 (CET)
Mit LAs gegen POV-Filmlisten gibt es aber ganz schlechte Erfahrungen. Solche Aufzählungen halten leider viele für toll.-- Xquenda 07:47, 11. Dez. 2009 (CET)
Ist ja nicht schlimm. Wenn viele die für toll und/oder sinnvoll halten und pflegen, spricht ja wenig für einen LA. ;) --HanFSolo 16:30, 11. Dez. 2009 (CET)
umbenannt in Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten.--Engelbaet 18:48, 21. Dez. 2009 (CET)

Infoboxen für Franchises

{{Franchise
| Titel            = Clannad
| Originaltitel    = クラナド
| Transkription    = Kuranado
| Bild             = Clannad_Logo.svg
| Bildunterschrift = Das Logo des Computerspiels und der darauf aufbauenden Adaptionen
| Genre            = [[Drama]], [[Fantasy]], [[Romanze (Beziehung)|Romanze]]
| Inhalt           =
{{Infobox Fernsehsendung
| Franchise = ja
| REG       = [[Tatsuya Ishihara]]
| DRB       = zu viele..
| IDEE      = [[Key (Spieleentwickler)|Key]]
| MUSIK     = [[Jun Maeda (Künstler)|Jun Maeda]], [[Magome Togoshi]], [[Shinji Orito]]
| PRO       = [[Naohiro Futono]], [[Shinichi Nakamura]], [[Yoko Hatta]], [[Yoshihisa Nakayama]]
| PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = [[Kyōto Animation]]
| EAS       = 4. Oktober 2007 – 27. März 2008
| LEN       = 25
| EA        = 23
}}
{{Infobox Comic
| Franchise   = ja
| Art         = manga
| Titel       = Clannad Verwurstung
| Autor       = Schreibfix
| Illustrator = Pinselfix
| Von         = 2007-10-04
| Bis         = 2008-03-27
| Ausgaben    = 129
| Verlag      = [[Kondansha]]
| Magazin     = Tanz der Ideen
}}
}}

Ich ärgere mich nun schon eine ganze Weile darüber, dass wir keine vernünftigen Infoboxen haben um Franchises (also Artikel über mehrere Medien zum gleichen Thema) zu behandeln. Entweder waren dort die bestehenden Boxen zu sperrig, als dass man sie alle einbauen könnte, oder es waren nicht die passenden vorhanden. Ich habe mir daher mal die Mühe gemacht einen groben Entwurf anzufertigen, wie das aussehen könnte, bzw. mMn. sollte. Wenn jemand dazu ein paar passende Ideen hat, dann möge er/sie sie mir bitte hier vorstellen. -- 00:52, 5. Dez. 2009 (CET)

Ich bin ein Freund von solchen Übersichten und finde die Idee und Umsetzung gut. Frage, die mir in den Sinn kommt, ist wie sie eingesetzt werden soll, wenn ein Film oder Computerspiel bereits ein Infobox hat. Soll die darunter angesetzt werden? Oder in einem Übersichtsartikel zum Gesamtpaket? Oder als Ersatz? Beispiel: Herr der Ringe Filme und Herr der Ringe online und Herr der Ringe Rollenspiel etc. --HanFSolo 01:23, 5. Dez. 2009 (CET)
Ich denke da eigentlich eher an die Möglichkeit die Teile sowohl getrennt voneinander als auch kombiniert verwenden zu können. Damit würde man Einzelartikel (z.B. ein einziger Film) unterstützen können, als auch eben solche Übersichtsartikel. -- 03:44, 5. Dez. 2009 (CET)
Warum ist der Autor beim Manga zweimal angegeben? Und wie ist das mit bisherigen Boxen kompatibel? Müssen die alle ersetzt werden? Kann man es so machen, dass man sie nicht ersetzen muss sondern einfach nur in die Franchise-Box einbindet? Und in jedem Fall müssen wir das mit den Computerspielern abklären, wenn dabei deren Box verändert wird. -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:04, 5. Dez. 2009 (CET)
Ersteres ist mein Fehler. Ein kleiner dummer Fehler in der Vorlage, der sich schnell beheben lässt. Mein derzeitiger Gedanke ist dabei, dass die bestehenden Vorlagen einfach umgeleitet werden. D.h. sie bleiben bestehen, benutzen intern aber die andere Form. Ich müsste diese nur noch entsprechend kompatibel machen. Ich frage dazu auch gleich mal bei den Computerspiele-Portal nach. -- 12:43, 5. Dez. 2009 (CET)
Als einzelne Box könnte das nun so aussehen, wie etwas weiter unten angedeutet. -- 12:57, 5. Dez. 2009 (CET)
Ein Vergleich der Boxen für Computerspiele. Die ursprüngliche Box und die neue sind vollständig kompatibel. D.h. sie funktioniert genauso und kann sowohl als einzelne Box, als auch in der Zusammenfassung verwendet werden. Bei der Film- und Serienbox wäre dies analog ebenfalls möglich (bin aber noch nicht so weit). -- 15:20, 5. Dez. 2009 (CET)
Da ist aber noch Diskussionsbedarf. zB die Farben. Und was mit Arcade-Spielen ist. Franchise gibts bei sehr vielen Spielen. Grundsätzlich ist das schon sinnvoll. Aber die Boxen gefallen mir nicht. Die Reihenfolge ist auch fraglich. Die Boxen eigentlich zu lang, die Schrift zu klein. Evtl sollte man auch über ausklappbare Boxen nachdenken. Oder eine einzelne Franchise-Box zusätzlich zu den anderen Boxen. Oft gibts auch viele Plattformen und teils mehrere Genres. Oder auch mehrere Filme. Dann wird noch länger. Die Infos zu TV-Serien sind mir zu knapp, die sollte generell extra sein. Außerdem fehlt weiteres Franchise wie Bücher, Brettspiele, Spielzeug usw. -Kungfuman 19:30, 5. Dez. 2009 (CET)
Die Reihenfolge sollte sich in der Regel nach dem Veröffentlichungsdatum richten (oder meinst du die Angaben innerhalb einer Box?). Bei den Farben sind ja alle Spielräume gegeben. Hier solltest du mir bitte konkret benennen, was dir nicht gefällt, bzw. wie man es besser machen könnte. Ausklappfunktionen wollte ich mir eigentlich ersparen, da diese die Sache häufig nicht besser machen. (JS-Popups als Layer neben der Box [wie bei den Bild-Notitzen] gehen ja leider nicht...) Die Schrift könnte man etwas größer machen und die Boxen auch breiter. (Ich wollte erst mal klein anfangen ;-)
„Oder eine einzelne Franchise-Box zusätzlich zu den anderen Boxen.“ Genau das wollte ich eigentlich verhindern, das man in jedem Abschnitt eine eigene Box verwendet. Da wollte ich lieber eine größere und lange Box am Anfang des Artikels haben, was sich mMn. besser macht.
Die einzelnen Plattformen sollten nicht einzeln aufgeführt werden, sondern wenn es ein Spiele-Titel ist, dann auch in einer Box. (Beispiel Clannad)
Zur Länge: Niemand ist gezwungen alle Parameter auszufüllen. Wenn es zu viele werden und die Box zu lang, dann sollte man überlegen, ob man nicht welche auslassen sollte. Die Box soll ja einen möglichst groben und schnellen Überblick geben. Bei den Fernsehserien sind, wenn ich fertig bin, alle Parameter vorhanden, die auch jetzt in der einzelnen Box vorhanden sind.
Für Bücher gibt es bereits die Vorlage "Printmedium", die hier im rechten Beispiel als "Manga" getarnt ist. Über Brettspiele könnte man noch nachdenken. Aber Spielzeug muss glaube ich nicht in einer Box geführt werden, ebenso wie einzelne Musikveröffentlichungen (man stelle sich nur mal K-On! vor, wenn alle CDs gelistet würden). -- 19:58, 5. Dez. 2009 (CET)

Mit VÖ-Daten meine ich die innerhalb der Box. Falls wirklich nur eine einzige Infobox verwendet werden soll, sollte diese nur die wesentlichen Infos beeinhalten und möglichst kurz sein. Je mehr (optionale) Felder drin sind, desto mehr lädt es dazu ein, möglichst auch alle zu nutzen. Man sollte dies auch vom Artikel und dessen Länge abhängig machen. Bei einem langen Artikel mit langem Inhaltsverzeichnis wäre das gut. Ansonsten wird der Text auch zu schmal und die Bilder kommen erst sehr weit unten. Auch sollte es davon abhängig sein, ob es noch weitere Einzelartikel gibt. Bei reinen Übersichtsartikeln ist das was anderes. Bei Artikeln, die hauptsächlich als Computerspiele bekannt sind, (zB Pac-Man oder Super Mario) sollte man wie bisher auch die Arcade-Box oder Spieleinfobox an erster Stelle setzen. Sinnvoll wäre die Franchisebox dann weiter unter bei einem Franchise-Absatz. Viele Artikel sind allerdings kurz und der Franchise-Absatz meist ganz unten. Da wäre eine ausklappbare Box gut. Bei Filmartikel sollte eine Filminfobox oben stehen usw. Nur bei reinen Sammelartikeln oder zB bei den Manga/Animeartikeln kann man mit einer Franchisebox beginnen. Vielleicht braucht man auch verschiedene Franchiseboxen mit unterschiedlichen Reihenfolgen oder besser wäre es, die bestehen Infoboxen knapp um das Franchisematerial zu ergänzen. zB Brettspiele ab 19xy, Buch ab 19xy, weiteres Franchise: xyz. Betrifft auch Rollenspiele wie Dungeons and Dragons. Da sollte natürlich die Rollenspielbox oben sein. Alles zu vereinheitlichen und immer die Franchisebox oben zu haben wäre nicht gut. Da es oft mehrere Spiele mit unterschiedlichen USKs und PEGIs gibt, sollte man sich, wenn überhaupt eine solche Box verwendet wird, auf eine Zeile beschränken (zB USK ab oder von bis ggf ohne Bilder). Positionen wie bei Film "Idee", Drehbuch und Musik sollte man in einer Franchisebox lieber ganz rausnehmen. Von mir aus kannst Du eine oder mehrere Boxen anlegen, aber der Einsatz sollte vom jeweiligen Projekt überlegt eingesetzt werden. --Kungfuman 19:35, 6. Dez. 2009 (CET)

Das mit den Bildern sehe ich weitgehend unproblematisch, da die wenigen Bilder die wir überhaupt zu solchen Themen haben auch links ausgerichtet werden könnten. Des weiteren bereitet dies auf EN offensichtlich auch keine Probleme, obwohl dort ja wesentlich mehr Bilder zur Verfügung stehen. (Beispiel: Little Busters!) Ich mache mich dennoch mal schlau inwiefern unsere Ausklappfunktion dafür brauchbar wäre, bzw. wie gut sie sich anpassen lässt.
"Vielleicht braucht man auch verschiedene Franchiseboxen mit unterschiedlichen Reihenfolgen" Die Reihenfolge ist bei der jetzigen Box beliebig festlegbar.
Du bist nicht gezwungen die Box überhaupt einzusetzen und wenn, dann kannst du entscheiden wie und in welcher Art es sinnvoll wäre. Ich will hier niemanden zwingen sie auch so zu verwenden, wie es nicht sinnvoll wäre. Da stimme ich mit dir vollkommen überein. -- 14:19, 7. Dez. 2009 (CET)

Nach Anpassung

Verehrte Kollegen, man kann hier sicher noch über eine ganze Menge von Franchisebox-Details diskutieren. Neu war mir aber, dass im Zuge dieser Diskussion, was bereits geschehen ist, auch die Filminfobox anzupassen ist. Da frage ich mich dann doch, wieso darüber hier kein Sterbenswörtchen verloren wird und dies einfach mal so passiert. Hat der Filminfobox-Hinweis "Bitte diese Vorlage nur nach vorheriger Abstimmung mit der Redaktion Film und Fernsehen bearbeiten" eigentlich keine Bedeutung mehr? --Gentile 10:48, 7. Dez. 2009 (CET)

Ich dachte auch, dass alle Infoboxen unberührt bleiben in Optik und Funktionsweise. Die Infobox Film hat ein anderes Design und ein,zwei Punkte sind waren nicht berücksichtigt worden (etwa die automatische Filmjahrverlinkung). Und wo ist eigentlich das Problem, quasi eine Zweite Filminfobox zumachen, die nur für Franchise genutzt werden kann und dann durch simples Ändern des Vorlagennamens in die normale Infobox überführt werden kann. Auch Infoboxen zu Franchise halte ich nicht für sinnvoll, da es durchaus auch Redundanz erzeugen kann. (einmal z.B. Filmdaten im Franchiseartikel und zusätzlich im Filmartikel, wenn beides relevant ist). Ich würde die alte Form der Film-Infobox unterstützen! (P.S.: Ganz nebenbei wurde auch ein zweiter Parametersatz eingebaut...) --darkking3 Թ 10:59, 7. Dez. 2009 (CET)
@Gentile: Das habe ich wohl, weil still und heimlich vorausgesetzt, unterschlagen. Ich habe die hauptsächlich aus einem Grund getan: Das wir auch weiterhin möglichst wenige Vorlagen haben. So ist beispielsweise eine Vorlagenauswertung weiterhin möglich, ohne das man zwei verschiedene Vorlagen abfragen müsste. Zudem wäre es, falls doch irgendwann mal gewünscht, einfacher die Veränderungen durchzuführen (eine Vorlage ändern und fertig, z.B. bei einem Botlauf). Da das Thema nun aber schon fast ein Jahr lang immer wieder mal angesprochen wurde und die Reaktionen mehr als dürftig waren, bzw. immer wieder so lange nichts passierte, bis die Beiträge archiviert wurden, habe ich mich über diesen Wunsch einfach hinweggesetzt und einfach die Änderung durchgeführt. Da ich hier keine Möglichkeit zur gemeinsamen Abstimmung gesehen habe. Ja ich bin von den Reaktionen dieses Projekts maßlos enttäuscht. PS: Mal wieder diese Reaktion, dass die Fernsehsendungen keinen interessieren, während die Filmbox das Heiligtum ist. Die Redaktion ist eindeutig falsch benannt. ;-) -- 14:03, 7. Dez. 2009 (CET)
@darkking3: Das mit den kleineren Fehlern wurde ja schon behoben, wobei du ja sogar selbst nachgeholfen hast (Filmjahrverlinkung). Das wäre kein Problem, aber siehe die Antwort an Gentile. Üblicherweise haben Franchise-Artikel alle Werke innerhalb eines Artikels. D.h. die Boxen sollten nicht doppelt aufgeführt werden. Das mit dem zweiten Parametersatz war nur so eine Idee, die auch nicht dokumentiert ist, jedoch bei der Vorlage für Fernsehsendungen intern schon verbaut wurde, noch bevor ich angefangen hatte. Entsprechend hatte ich dort die selbstsprechenden Parameter übernommen und, nun gut, sie auch auch die Filmbox übertragen. Derzeitiger Schaden ist aber 0,0. -- 14:03, 7. Dez. 2009 (CET)
Auch aus meiner Sicht verlaufen Diskussionen hier hin und wieder etwas mühsam. Keine Chance für den eigenen Vorschlag zu sehen und deshalb einfach mal eigenmächtig eine Änderung vorzunehmen kann, aber nicht die Lösung sein. Zumal dann, wenn es, wie du ja selbst schreibst, um ein „Heiligtum“ geht. Zumal außerdem dann, wenn klammheimlich noch ein paar weitere Änderungen einfließen. Und schließlich zumal dann, wenn in diesem Fall die eigentliche Diskussion überhaupt noch nicht abgeschlossen ist. --Gentile 15:10, 7. Dez. 2009 (CET)
Mit dir zu verhandeln ist leider auch ein Ding der Unmöglichkeit, da du sonst nicht reagierst, aber beim Revertieren leider umso schneller bist. Dann sehe ich mich wohl gezwungen doch etwas eigenes für den Bereich Manga/Anime/etc. zu machen. Denn Verhandlungen sind wohl grundsätzlich unmöglich, weil ja niemand reagiert. Da ist die Bezeichnung als Blockwart = überstrenger eigensinniger Hausmeister wohl noch milde ausgedrückt. Habe so langsam keinen Bock mehr mit dieser Redaktion zusammenzuarbeiten, da die Zusammenarbeit ja nicht zustande kommt. (Beim Chat fehlen die Mitglieder auch regelmäßig, obwohl man es deutlicher nicht mehr ankündigen könnte...)
Wenn du mich vom Gegenteil überzeugen willst, dann benenne mir doch wenigstens, was geändert werden müsste, damit du mit der Änderung leben kannst oder sogar glücklich wirst. Solche Vorschläge oder eine konstruktive Diskussion habe ich von dir noch nie gesehen... -- 15:17, 7. Dez. 2009 (CET)
Nur mal als dritte (?) Meinung: Fand das neue Infoboxdesign zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber gar nicht übel; verstehe eigentlich nicht, warum man das nicht mal ein paar Tage testen kann, sondern gleich wieder der Status Quo hergestellt werden musste. PDD 15:23, 7. Dez. 2009 (CET) PS @ Gentile: Nach deinem Revert ist alles wie vorher, also wird hier auch niemand zum Diskutieren aufschlagen und die Diskussion also mal wieder auf den Sanktnimmerleinstag vertagt werden. War das beabsichtigt? PDD 15:25, 7. Dez. 2009 (CET)
Das bin ich von hier leider so gewohnt, und es sind immer wieder die selben Leute, die sich querstellen. So kann es hier keinen Fortschritt geben, da, wie bereits gesagt, man sich hier im Vorfeld jeder Diskussion entzieht und dann immer mit "Gefällt nicht!" revertiert, anstatt gleich vorher ein wenig mitzuwirken oder wenigstens die Kritikpunkte deutlich zu benennen. Dann kann man auch darauf eingehen. -- 15:27, 7. Dez. 2009 (CET)
Niabot, die Wikipedia hat kein Zeitproblem, und nicht jeder ist 24/7 allzeit bereit, Neuerungen und Änderungen übers Knie zu brechen. Ich hab nicht den Eindruck, dass Diskussionen hier immer fruchtlos sind. Deswegen würde ich dich bitten, bei Änderungswünschen ein bisschen Zeit für Feedback zu lassen. Ich persönlich hab jedenfalls keine Lust, hier ne Meinung abzugeben, wenn schon die „Blockwart“-Keule geschwungen wird, bevor die Diskussion überhaupt richtig im Gang ist. --DieAlraune 15:51, 7. Dez. 2009 (CET)
Fortschritt kann es geben, aber nicht im Beug auf Eigenmächtigkeit (v.a. beim Design). Ich finde das Design grausam und man muss noch näher an einen WUXGA-Bildschirm heran, um überhaupt etwas lesen zu können. ich verstehe auch nicht deine Intension, die Infoboxen umzubauen, schließlich verlagert man so Probleme und löst sie nicht. die eingebundene Vorlage wird halbgespert und die zugrundeliegende Vorlage voll... irgendwas läuft da doch schief? Außerdem erschwert es unwahrscheinlich das intuitive Verständis der Programmierung (hinter die ich auch nach einer Stunde nicht gestiegen bin und ich kann behaupten, dass ich sehr wohl weiß, wie Vorlagen programmiert werden). Auch wenn mir Status Quo nicht ganz passt, da der immer noch zu Diskussionen führt, so müssten endlich mal die Infobox erweitert werden. Gern auch Klappbar. aber nicht in so einer Minischriftgröße! --darkking3 Թ 15:52, 7. Dez. 2009 (CET)
@Niabot: Wenn Du es für angemessen hältst, mit Diffamierungen wie "Blockwart" herumzufuchteln, beweist Du damit nur, dass es Dir nicht um eine sachliche Diskussion geht. Erwarte bitte vor einer Entschuldigung für Deine beleidigende Wortwahl keine weiteren Erklärungen und Argumente. --Gentile 16:02, 7. Dez. 2009 (CET)
@DieAlraune: Die Diskussion ist nun schon über ein Jahr im Gange und wurde immer wieder aufgrund von Mangel an Beteiligung archiviert und es gab keinerlei Fortschritt. Das hat dann schon nichts mehr mit etwas Zeit lassen zu tun, sondern das ist dann wirklich Stillstand. Das mit dem Blockwart solltest du nicht zu ernst nehmen, ist ja nur ein schönes Modewort. Jedoch ist der bisherige Diskussionsverlauf immer der selbe. Es wird gesagt, dass es nicht gefällt. Aber weder wird erwähnt was nun genau das Problem ist (gibt es keines?), noch werden Vorschläge gemacht. (Das ist mein Eindruck von den Diskussionen) -- 16:13, 7. Dez. 2009 (CET)
@darkking3: Dann sag doch, dass dir die Schrift zu klein ist. Wobei sie das eigentlich nicht sein dürfte, sollte sie doch als 90% der ursprünglichen Schriftgröße (bzw. der normalen Schriftgröße) dargestellt werden. Kannst du mir einen Screenshot davon machen, sodass ich eine bessere Vorstellung von deinem Problem bekommen kann?
Das mit den Sperrungen ist derzeit, weil ja noch Kritik kommen kann und Fehler im Detail stecken könnten, noch nicht abgeschlossen. Das wird korrigiert, wenn man hier wieder zufrieden ist.
Die eigentliche Vorlage die Programmiert wird, heißt nun Vorlage:Franchise/Film und Fernsehen. Die bestehenden Vorlagen biegen nur ihre Parameter intern um und verwenden diese. Einige häufig vorkommende Elemente Vorlage:Franchise/Zeile-FF und Vorlage:Franchise/Kopf-FF wurden ausgelagert um die Vorlage schlank zu halten.
Für die Ausklappboxen habe ich mal in der Werkstatt nachgefragt. Denn so richtig sinnvoll ist die Lösung über die normale Ausklappbox nicht, da diese dafür eigentlich nicht gedacht ist.
@Gentile: Von mir brauchst du da keine Entschuldigung zu erwarten, denn schließlich bist du mir schon mehrfach unangenehm aufgefallen und warst in älteren Diskussionen auch alles andere als zimperlich. Das soll uns hier nicht von einer Diskussion abhalten. Aber ich sage lieber die Wahrheit was ich von jemandem halte. Derzeit hast du auf mich leider keinen besseren Eindruck gemacht. Da du keine Argumente gebracht hast und auch sonst nicht konstruktiv zur Diskussion beigetragen hast. -- 16:13, 7. Dez. 2009 (CET)
PS: Du hast nun die Vorlage zwei mal revertiert und noch immer keine Begründung genannt warum. Das ist in meinen Augen Vandalismus. Soll man nun vor jeder Artikeländerung auch nachfragen ob man was verbessern darf und wie dies zu geschehen hat? -- 16:19, 7. Dez. 2009 (CET)
Ein Grund mehr für mich, diese Diskussion zu vermeiden: Wo Blockwart ein „schönes Modewort“ ist, möchte ich nicht sein. --DieAlraune 16:22, 7. Dez. 2009 (CET)
Das liegt einfach daran, dass eine Bedeutung dieses Wortes im Artikel fehlt. Ein Blockwart wie ich ihn hier gewöhnlich (Sachsen-Anhalt) kenne, bezeichnet einen Hausmeister, der strengstens alles bewacht und mit dem man nicht verhandeln kann. Die andere Bedeutung kommt für mich nicht in Frage. -- 16:25, 7. Dez. 2009 (CET)
@Nia: Ich finde es befremdlich, dass du noch einen grund brauchst, warum gentile die Box revertiert hat. In der Form, so wie du sie erstellt hast, empfinde ich es als absoluten Nonsens. ich habe die Vorlage deshalb auch erstmal wieder vollsperren lassen. Ein konsens war ja anscheinend noch nicht da. --darkking3 Թ 16:29, 7. Dez. 2009 (CET)
Warum ist es absoluter Nonsens? Das ist es was mich interessieren würde! -- 16:33, 7. Dez. 2009 (CET)
Warum ist ganz einfach: Warum müssen bestehende Infoboxen auf die Franchisebox angepasst werden? Eigentlich gar nicht, ums mal exakt auf den Punkt zu bringen. Pass die Franchisebox auf die bestehenden Vorlagen an und nicht anders herum. Zumal du auch doppelt Parameter einpflegen müsstest! es mindestens werden 2 Edits für eine eventuelle (und hoffentlich auch baldige) Erweiterung benötigt. Doppelte Parserarbeit! --darkking3 Թ 16:55, 7. Dez. 2009 (CET)

@darkking3: Dann hast du das nicht richtig verstanden:

Gemeinsamkeiten
  • Falls sich der Name eines Parameters ändern würde, müsste nur eine Vorlage bearbeitet werden und zwar die bestehende Infobox.
  • Bei der Einführung eines neuen Parameters müssten zwei Vorlagen bearbeitet werden, wobei eine Bearbeitung trivial ist.
  • Bei getrennten Vorlagen müssten ebenfalls zwei Vorlagen bearbeitet werden.
Vorteile bei Zusammenlegung
  • Einheitliches Design innerhalb als auch außerhalb der Franchise-Box garantiert.
Nachteile der Zusammenlegung
  • Parser von Wikipedia bekommt mehr zu tun. Da die Vorlagen jedoch nicht übermäßig kompliziert sind und pro Artikel wenig häufig eingebunden werden, ist der Mehraufwand vernachlässigbar.
  • Konstrukt sieht im Quelltext komplizierter aus, ist es aber eigentlich nicht. Vielleicht sollte man hier die Dokumentation noch verbessern.
Nachteile bei fehlender Zusammenlegung
  • Die Vorlagenauswertung wird erschwert, da Einträge in Franchise-Boxen anderes behandelt werden. Gleiches gilt für Botläufe, wenn sie mal notwendig sein sollten.
  • Zusätzliches erlernen/kennenlernen von weiteren Vorlagen, so können die bestehenden und die bestehende Syntax weiterverwendet werden.

Wird mein Anliegen jetzt dadurch deutlich? -- 17:16, 7. Dez. 2009 (CET)

Ich glaube kaum, dass du in die Franchise-Box die Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit) packen würdest, weil diese einfach zu lang ist. Und dass bei getrennten Vorlagen 2 Vorlagen bearbeitet werden müssen, ist schlichtweg falsch, da gewisse Informationen einfach nicht in eine Franchisebox gehören. Für mich klingt Franchisebox außerdem nach einer eleganten Umschiffung der RK, da ein Franchise schneller relevant wird, als dessen Einzelteile. --darkking3 Թ 17:38, 7. Dez. 2009 (CET)
Gentile, ich find es nicht in Ordnung, wenn du hier erst garnichts sagst, und wenn wegen Desinteresse etwas getan wird, meckerst und dir anmaßt, für die Redaktion zu sprechen. Bisher sind Nobart, Niabot, PDD, Xenon, Lichtspielhaus und ich für ein Testen der neuen Box, Gentile und darkking dagegen, Alraune, Andi und Kungfuman scheinen mir unentschlossen. Es steht also 6:2:3. Wenn die Mehrheit bis morgen früh so bleibt, wirds auf Redaktionsbeschluss ausprobiert, am Design kann man ja noch basteln. Und wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:30, 7. Dez. 2009 (CET)
Dem pflichte ich bei. Wie du schon sagst, man kann ja noch ein wenig dran rumbasteln, falls Niabot noch ein, zwei Vorschläge hat. Gruß, Nobart 17:44, 7. Dez. 2009 (CET)
@Darkking: Bei einem Werk werden auch immer dessen Adaptionen behandelt, auch wenn diese für sich die RK nicht erfüllen. Genauso wie man nicht relevante Werke im Artikel eines Autoren behandeln kann. Das hat nichts mit Umschiffung der RK zu tun, die eh nur für die Anlage eigener Artikel gelten, nicht für die Erwähnung/Behandlung in übergeordneten oder verwandten Artikeln. -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:48, 7. Dez. 2009 (CET)
Ums mal Klar zu machen: Clannad ist für mich das Totschlagargument, wie man es in der DE nicht machen sollte. Wer ein (gezwungenermaßen) schlechtes beispiel sehen will, sollte sich mal die Artikel zu den deutschen Autobahnen anschauen, etwa den der A4, wo ich es besser umgesetzt sehe.
@Don-Kun: Eine Erwähnung in einem Artikel ist etwas anderes, als eine vollausgefüllte Filmbox in einem Franchise artikel. Da reichen dann auch maximal Länge, Freigabe und eventuell ein abweichendes Produktionsland sowie die VÖ.--darkking3 Թ 17:52, 7. Dez. 2009 (CET)
Wenn der Film einen eigenen Artikel hat, könnte man auch einfach in der Infobox auf diesen verweisen. Das würde Dopplungen sparen. Ich verstehe die Sorge um überlange Infoboxen, aber ich finde es durchaus sinnvoll, die wichtigen Bestandteile des Franchises bzw. die Adaptionen in der Box nicht außen vor zu lassen. Dafür alle Vorlagen doppelt vorzuhalten, eine für Einzelartikel und eine für Franchises, wäre unnötig. Man könnte aber zB bei der Verwendung in der Franchisebox einige Parameter der Einzelboxen nicht belegen, wenn diese nicht das Hauptwerk behandeln bzw. diese Parameter automatisch ausblenden lassen, wenn die Box in der Franchise-Vorlage eingebunden ist. (geht das?) -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:59, 7. Dez. 2009 (CET)
@Don-kun: Das ist durchaus machbar. Schließlich kann die Vorlage über den Parameter franchise explizit angewiesen werden bestimmte Dinge nicht darzustellen. Alternativ könnte man diese in diesem Fall auch einfach einklappen lassen, wie es Darkking3 so vorschwebt. Deshalb ist ja eine Diskussion so wichtig. Wenn ich jetzt durch dieses freche Ersetzen der Vorlage diese nun endlich in Gang gestoßen habe, dann bereue ich nichts. -- 18:29, 7. Dez. 2009 (CET)
@Darkking3: Das könnte man durchaus noch ähnlich wie bei dem Autobahnartikel umsetzen. Daran soll es nun nicht liegen. Für diesen Vorschlag bin ich durchaus offen. Zudem hat ja Don-kun auch schon den Vorschlag unterbreitet, dass man in der Franchise-Box auch Kurzeinträge hinterlegen kann, falls die Werke einzelne Artikel haben. -- 18:19, 7. Dez. 2009 (CET)
Wie Don-kun meine Äußerung unten richtig interpretiert hat, sehe ich Niabots Initiative als positiven Vorstoß die Infobox zu verbessern und bin daher für einen Test. --Lichtspielhaus 18:03, 7. Dez. 2009 (CET)
Ein typisches Problem hier wieder. Ich kenne das auch zB mit unserer Portalgestaltung. Entweder ist einer mutig, dann ists auch verkehrt, ansonsten passiert monatelang nichts und irgendwas gefällt irgendjemanden immer nicht. Allerdings sollte man auch nicht das innerhalb eines Tages überstürzen. Mann kann das natürlich mal testen und dann abstimmen. Auf Dauer ist hier sowieso nichts. Ich habe leider momentan wenig Zeit. Bei den meisten Computerspielen werden solche Boxen wahrscheinlich nicht eingesetzt werden. Vielleicht passen wir unsere Boxen auch selbst noch etwas an. Wir haben leider noch weniger Leute. Da sollte sich erst mal euer Portal einig sein. Das Problem der Schriftgröße hatte ich angesprochen. Auch die Länge der Box. Redundanzen darf es auch nicht geben. Möglich wäre auch eine Ergänzung aller Boxen, also auch der bisherigen, und dann wahlweiser Einsatz je nach Artikel. Und 1 oder 2 Franchise-Boxen. Das wäre doch ideal und sehr flexibel. --Kungfuman 19:23, 7. Dez. 2009 (CET)
Du bräuchtest sie nicht anzupassen. Das würde ich übernehmen und wäre auch einfach gemacht. Es ändert sich bei der Verwendung ja nichts. Das ihr nicht überall Franchiseboxen braucht ist mir klar. Es gibt ja weiterhin beide Möglichkeiten und keine Pflicht dazu. Die Schriftgröße ist derzeit, wenn ich die Änderung vornehmen würde genau die gleiche, die die Boxen in eurem Bereich bisher auch hatten. Die Boxen sind auch hier flexibel. D.h. es brauchen nur die Teile angegeben werden, die für nötig empfunden werden. Reihenfolge ist beliebig machbar und falls Einzelartikel bestehen sollten, ist auch schon etwas in Arbeit (Don-kun berät mich da gerade). -- 20:38, 7. Dez. 2009 (CET)
@Niabot: ich bin Ruhig, wenn das alte,schlichte Design wiederkommt. Dieses Design-Stuß kann ich so nicht akzeptieren. Eindeutig getrennte Tabellenzeilen sind immer zu bevorzugen, solange eine Tabelle nicht für Layoutzwecke missbraucht wird. Und ja, ich weiß, dass so eine Umsetzung noch schwieriger ist. --darkking3 Թ 21:28, 7. Dez. 2009 (CET)

Design und so

{{Franchise
| Titel = Variante A
| Inhalt = 
<tr><td style="background-color:#e8ecf4; padding:2px 5px 2px 5px; border-top:1px solid #bbb;">Stichpunkt</td><td style="padding:2px 5px 2px 5px; border-top:1px solid #bbb;">Inhalt</td></tr>
<tr><td style="background-color:#e8ecf4; padding:2px 5px 2px 5px; border-top:1px solid #bbb;">Stichpunkt</td><td style="padding:2px 5px 2px 5px; border-top:1px solid #bbb;">Inhalt</td></tr>
<tr><td style="background-color:#e8ecf4; padding:2px 5px 2px 5px; border-top:1px solid #bbb;">Stichpunkt</td><td style="padding:2px 5px 2px 5px; border-top:1px solid #bbb;">und wieder nur Inhalt</td></tr>
}}

{{Franchise
| Titel = Variante B
| Inhalt = 
<tr><td style="background-color:#e8ecf4; padding:2px 5px 2px 5px; border-top:1px solid #E8ECF4;">Stichpunkt</td><td style="padding:2px 5px 2px 5px; border-top:1px solid #E8ECF4;">Inhalt</td></tr>
<tr><td style="background-color:#e8ecf4; padding:2px 5px 2px 5px; border-top:1px solid #E8ECF4;">Stichpunkt</td><td style="padding:2px 5px 2px 5px; border-top:1px solid #E8ECF4;">Inhalt</td></tr>
<tr><td style="background-color:#e8ecf4; padding:2px 5px 2px 5px; border-top:1px solid #E8ECF4;">Stichpunkt</td><td style="padding:2px 5px 2px 5px; border-top:1px solid #E8ECF4;">und wieder nur Inhalt</td></tr>
}}

{{Franchise
| Titel = Variante C
| Inhalt =
<tr><td style="background-color:#e8ecf4; padding:2px 5px 2px 5px; border-top:1px solid #BEC8DE;">Stichpunkt</td><td style="padding:2px 5px 2px 5px; border-top:1px solid #BEC8DE;">Inhalt</td></tr>
<tr><td style="background-color:#e8ecf4; padding:2px 5px 2px 5px; border-top:1px solid #BEC8DE;">Stichpunkt</td><td style="padding:2px 5px 2px 5px; border-top:1px solid #BEC8DE;">Inhalt</td></tr>
<tr><td style="background-color:#e8ecf4; padding:2px 5px 2px 5px; border-top:1px solid #BEC8DE;">Stichpunkt</td><td style="padding:2px 5px 2px 5px; border-top:1px solid #BEC8DE;">und wieder nur Inhalt</td></tr>
}}
Die eindeutige Trennung könnte ich dir recht leicht herstellen. Müsste dazu nur einen Farbwert ändern. Wäre es so genehm? -- 21:38, 7. Dez. 2009 (CET)
Mir wäre das Blau, mit dem die Stichpunkte unterlegt sind, lieber als das Grau. Wirkt dann ruhiger und weniger gitterhaft, find ich. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:43, 7. Dez. 2009 (CET)
Hab das mal als Variante B angelegt und noch Variante C mit der Farbe des Titels -- 21:53, 7. Dez. 2009 (CET)

Solange es keine Auswirkungen auf die Filminfobox hat, ist es mir nach wie vor herzlich egal, ob es eine Franchise-Box gibt und ob darin Comics, Fernsehserien, Computerspiele oder Knackwürste angesprochen werden. Das sehe ich völlig leidenschaftslos. Ganz anders stellt es sich allerdings im Zusammenhang mit Filmen dar. Wenn darkking3 fragt, warum bestehende Infoboxen auf die Franchisebox angepasst werden müssen kann ich ihm nur zustimmen. Eine entsprechende Sachlogik kann ich ebenfalls nicht erkennen.

Soweit es um Filme als Teil einer Vermarktungskampagne geht, aber noch ein anderer Aspekt: Wenn ich mich richtig erinnere, ist für den Filmbereich ja irgendwann mal vereinbart worden, dass Filme und andere Publikationsformen des gleichen Inhalts (also z.B. Romane, Comics) möglichst nicht in einem Artikel behandelt werden sollen. Warum wird z.B. für Animes (siehe Kategorie:Anime-Film) eigentlich recht häufig von dieser Trennnung abgewichen? Und weshalb wird in diesem speziellen Zusammenhang eigentlich so oft mit kategorisierten Weiterleitungen gearbeitet? Im Übrigen warte ich immer noch auf die angesprochene Entschuldigung --Gentile 22:47, 7. Dez. 2009 (CET)

Das Design der Boxen muss nunmal zusammenpassen, wenn sie in eine sollen. Das ist grundlogisch. Warum sollte das Design der Infobox Film nicht angepasst werden? Immerhin finden viele hier den Ansatz erstmal gut. Und vielleicht solltest du mal mit Vernunft statt mit Leidenschaft an die Vorlagen gehen. Aufgrund der großen Überschneidung in den Inhalten könnte man sogar Fernsehsendung und Film zusammenlegen.
Wenn du die Filmartikel schreiben willst: Nur zu! Möglichst heißt vor allem erstmal wenn die Möglichkeit besteht und genutzt wird. Nutze sie! Ich sehe auch garnicht viele kategorisierte Weiterleitungen (3 auf den ersten Blick). -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:58, 7. Dez. 2009 (CET)
Zum ersten Absatz: Das habe ich darkking oberhalb schon einmal geschrieben, dass es für Suchfunktionen und auch bei der Wartung Vereinfachungen gegenüber zwei getrennten Boxen gibt. Inhaltlich bietet die Film-Box doch noch immer das gleiche. Ich verstehe da das Problem nicht wirklich.
Zum Rest: Ja an so etwas könnte ich mich dunkel erinnern, ist aber gerade abseits der reinen Filme oftmals wenig praktikabel. Sehr viele Animeserien und auch Filme basieren auf der selben Thematik und sind oft auch inhaltlich mehr oder weniger 1:1 identisch. Hier macht es einfach keinen Sinn beispielsweise die Handlung zweimal zu beschreiben, bzw. zwei unabhängige Artikel anzulegen, wenn man das Thema besser in einem Artikel erfassen kann. Beispiele, neben vielen anderen, wären die Serien Naruto oder auch Bleach. -- 23:03, 7. Dez. 2009 (CET)
Des weiteren will ich mich auch dafür entschuldigen, dass ich oben solch harte Worte formuliert habe. Nur sitzt der Frust eben tief, wenn man sich lange Gedanken über eine gute Lösung macht und die dann fast ohne Begründung abgeschmettert wird, bzw. auch im Vorfeld sich keiner dafür interessiert, bis eben was geschehen ist. Das mit dem Blockwart solltest du bitte nicht mit einem Nazi-Vergleich in Verbindung bringen. Das ist nicht meine Art und war auch nicht so gemeint, denn wo ich herkomme hat der Begriff eine andere Bedeutung und bezeichnet wirklich nur einen Hausmeister mit starken Drang zu fast peinlicher Ordnung, der immer was zu meckern hat. Ob dieser Begriff nun eine Anleihe an den alten Begriff ist, weiß ich nicht, schließlich wurde er hauptsächlich in Bezug zu Neubaublöcken verwendet. -- 23:09, 7. Dez. 2009 (CET)
@Don-Kun: Es geht, dass beide Infoboxen die gleichen Infos bieten und trotzdem ein unterschiedliches Design haben! Und in seriösen Filmartikel will ich ganz ehrlich kein Klickibunti-Müll sehen, den Anime-Franchise-Fanatiker verzapft haben. Und Wartung usw. sind vorgeschobene Gründe, wenn es darum geht, beides zusammenzulegen. Einen triftigen Grund, warum man eben alle Infoboxen auf Franchise anpassen muss, sehe ich nicht. Vorlagen brauchen im Regelfall keine Wartung, da es eben Vorlagen sind und keine Artikel. --darkking3 Թ 00:10, 8. Dez. 2009 (CET)
Na toll, kaum hat man sich für seine Worte entschuldigt, wird man hier als Anime-Franchise-Fanatiker bezeichnet. Gleichzeitig wird kein Wort über die Reaktion, bzw. den Vorschlag verloren. Nein, die Wartung ist nicht der Hauptgrund, die ist, wie du selbst sagst, minimal. Das kann auch nicht der Grund sein gegen die Umstellung zu wettern. Was ist es dann, was dich jetzt dazu treibt, hier nicht mehr sachlich zu diskutieren? Nach wie vor möchte ich anmerken, dass zwar die Optik geändert wird, aber es nach wie vor nichts mit Klickibunti zu tun hat (Wo sind die Animationen und schreienden Farben?). Wenn es das ist, dann machen wir eben alles einheitlich grau. Das ist nicht das Problem und dagegen würde ich mich auch nicht wehren. Wo ist also genau das Problem? Sind dir die Vorlagen jetzt zu einheitlich, stören dich die fehlenden Gitter? -- 00:35, 8. Dez. 2009 (CET)
Das war nicht direkt auf die bezogen Nia ;) Aber selbst die hier gezeigten Vorlagen stellen ein anderes Design dar, welches auf jeden Fall zu bevorzugen ist. Und einen guten Grund für die Abänderung der Filminfobox hab ich bisher immer noch nicht gehört. Und eh jetzt klagen kommen, dass ich nicht weiß, wovon ich rede: ich hatte mich auch mit der Umsetzung einer Franchisebox (im speziellen aus der en.wp) beschäftigt, den Gedanken aber verworfen, da die Vorlage mir persönlich nicht elegant genug war, um darauf zu basieren. Allerdings hatte sie einen Vorteil: Franchise heißt auch, dass es nicht nur einen Film geben muss, was ist mit solchen Fällen? --darkking3 Թ 07:59, 8. Dez. 2009 (CET)
Der Grund dafür wäre eine einheitliche Gestaltung. D.h. das die Einträge innerhalb eines Franchises optisch sich nicht wesentlich vom Rest unterscheiden. Für eine vernünftige Verwendung in der Franchise-Box sollten die Vorlagen sich nicht stilistisch voneinander unterscheiden, was einfach "scheiße aussehen" würde. Nun unterscheidet sich das Design der Infoboxen für verschiedene Medien aber bisher voneinander, was mMn. eine Anpassung an ein einheitliches Design nötig macht. So sieht das insgesamt konsistent aus, auch wenn, wie kungfumann es schon angesprochen hatte, er die Franchise-Box nicht durchgehend verwenden würde. Im Endeffekt wäre es ein Service für den Leser.
Wie solche Fälle mit mehreren Filmen etc. behandelt werden hat Don-kun etwas weiter unten schon als Beispiele zusammengetragen. Ich glaube, da wird dies schon recht deutlich. Des weiteren wird eben noch darüber nachgedacht die Infos für Franchise-Boxen klappbar zu machen, damit deren Größe nicht ausartet. -- 13:55, 8. Dez. 2009 (CET)
Einheitliche gestaltung bei Franchise schön und gut, aber besteht akute Verwechselungsgefahr, wenn man einmal einen Teil auslagert. Und eben darin sehe ich auch den Vorteil anders gestalteter Vorlagen für Film und Fernsehsendungen. Eine Schlichte Infobox halte ich außerdem für seriöser als etwas allzu buntes oder farblich verspieltes. Es gibt nun nicht mal nur Animefilme, bei denen die Farben sicherlich gut aussehen, sondern auch Filme wo sie deplatziert und befremdlich wirken werden. --darkking3 Թ 16:49, 8. Dez. 2009 (CET)
Hellblau-weiß würde ich jetzt nicht als farblich/bunt verspielt betrachten. Graue Infoboxen sind jetzt in der Wikipedia auch nicht in so großer Überzahl vorhanden, das man nicht-graue als unseriös tadeln könnte. Wenn der Filminhalt und die Kolorierung der Infobox einen Einfluss aufeinander haben, dann gälte das auch für eine graue Infobox und man müsste die Kolorierung nach Filminhalt vornehmen. --Mps 17:00, 8. Dez. 2009 (CET)
Haben wir da nicht einen Widerspruch? Auf der einen Seite sagst du es wäre jetzt Klickibunti, auf der anderen beschwerst du dich, das die Infoboxen sich nicht farblich voneinander unterscheiden würden, was ja im Grunde der einzige Unterschied zwischen den alten Boxen war. -- 17:45, 8. Dez. 2009 (CET)
An den neuen Boxen find ich nichts Klickibunti. Es ist schon traurig genug, dass unsere Filmartikel ohne Bilder daherkommen. Wie schauts nun aus, testen wir die Box oder zerreden wir das Thema wieder? Ansonsten lasst uns eine Abstimmung machen und dann entscheidet die Mehrheit. Gruß, Nobart 14:20, 9. Dez. 2009 (CET)
Ich würd noch etwas am Design basteln. Vielleicht die Schrift etwas größer. Und bei den Verweisen auf ausgelagertes die Abstände zum oberen und unteren Rand etwas größer, dann ist das besser zu erkennen und nicht so eingequetscht. -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:23, 9. Dez. 2009 (CET)
Letzteres ist bereits korrigiert. Die Auflistungen brechen nun auch bei langen Titeln besser um. -- 17:37, 9. Dez. 2009 (CET)
Kann nicht Mal jemand den neuen Vorschlag und die bestehende Box nebeneinanderstellen, damit man einen Vergleich ziehen kann, evtl. auf einer gesonderten Seite?
Etwas weiter unten hat Don-kun ein paar Beispiele verlinkt. Darunter ist auch diese Seite: Benutzer:Niabot/Vorlage:Infobox_Japanisches_Franchise/Test. Hier habe ich ein paar Gegenüberstellungen vorgenommen und Don-kun hat für Neon Genesis Evangelion eine entsprechende Franchisebox angefertigt. -- 17:35, 9. Dez. 2009 (CET)
Der Vergleich der Infobox Film ist doch wohl absurd? ich habe die textgröße bemängelt, außerdem zwingt es einen noch näher an den Bildschirm zu rücken. Und einen transparenten Übergang hast du auch nicht hinbekommen bei der Infobox Fernsehsendung, diesmal lass ich dich aber selber den Fehler suchen! --darkking3 Թ 21:20, 9. Dez. 2009 (CET)
Was für ein transparenter Übergang? -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:25, 9. Dez. 2009 (CET)
Darunter verstehe ich keine Designfrage, sondern ein Problem beim Ändern der Infoboxen... --darkking3 Թ 21:27, 9. Dez. 2009 (CET)
Ist das die neue Form von Mitarbeit? Ich meine, wenn du schon einen Fehler gefunden hast, dann schreib ihn mir doch einfach und es wird erledigt. Ansonsten würde das ja bedeuten das du nicht gewillt bist bei der Verbesserung zu helfen. -- 21:45, 9. Dez. 2009 (CET)
ich bin auch nicht bei der Schriftgröße gewillt, etwas zu ändern. Hilft dir der Edit auf die Sprünge? --darkking3 Թ 22:01, 9. Dez. 2009 (CET)
Zwei Dinge:
  1. War die Schriftgröße der alten Infobox für Fernsehserien kleiner als sie jetzt ist (siehe [13]).
  2. Dieser Edit
-- 22:10, 9. Dez. 2009 (CET)
Ich sprach nicht von der Infobox Fernsehsendung, sondern von Film. Und mittlerweile weiß ich auch, was mich genau dran stört, also was es schlechter lesbar macht. margin-top und margin-bottom sind zu gering bzw. wurden verkleinert. --darkking3 Թ 22:23, 9. Dez. 2009 (CET)
Das hat Don-kun mir eben auch mitgeteilt. Ist in ein paar Minuten behoben. -- 22:25, 9. Dez. 2009 (CET)
(BK) Und gerade in diesem Moment schreib ich ihm über ICQ, dass er den Randabstand vergrößern soll ;) -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:26, 9. Dez. 2009 (CET)
erledigtErledigt -- 22:42, 9. Dez. 2009 (CET)
Mir gefällt es trotzdem nicht so richtig, dass der deutsche Titel kursiv geschrieben ist und beide Titel (OT und DT) nicht fett. Zumal so auch komische Formatierungen entstehen könnten. Bau mal noch ne Überprüfung ein, dass nur ein Titel angezeigt wird, wenn DT und OT gleich sind. --darkking3 Թ 23:26, 9. Dez. 2009 (CET)
Normalerweise werden Titel und Eigennamen (fiktive Begriff) kursiv geschrieben. Ich habe die Überprüfung jetzt eingebaut, d.h. nur Deutscher Titel, wenn beide gleich sind. -- 00:22, 10. Dez. 2009 (CET)
Wenn dem so wäre, wieso waren die bisherigen Titel Fett?UNd mir fallen sponatn genug Filme ein, die nicht fiktiv sind. Außerdem ist der Originaltitel wahrscheinlich besser, man denke nur an deutsche/Deutschsprachige Filme. --darkking3 Թ 06:50, 10. Dez. 2009 (CET)
Ich weiß nicht warum die fett waren. Ist jedenfalls unschön und einen echten Grund konnte ich dafür nicht erkennen. Vermutlich weil sie sonst unter den anderen Parametern nicht aufgefallen wären. Jetzt sind sie davon lösgelöst. Bei dem Titel eines Filmes handelt sich es immer um etwas Fiktives. Selbst ein Musikalbum, möge es 'Bananensaft heißen, ist immer noch fiktiv, da es ja kein Bananensaft ist.
Wenn beide Titel gleich sind, dann ist es egal welcher nun OT oder DT ist. -- 14:45, 10. Dez. 2009 (CET)
Ich glaube kaum, dass jeder Titel fiktiv ist. Unsere Erde ist m.M nach kein Fiktiver Titel bei dem Inhalt. Und ab der DT oder OT angezeigt wird, ist eben nciht egal, da der DT kursiv ist nach Infobox und der OT eben nicht. --darkking3 Թ 15:13, 10. Dez. 2009 (CET) P.S.: Vorschlag: Wenn DT und OT gleich sind, dann lass es doch Fett erscheinen, bei Filmen aus D, CH und A jedoch nicht. ;) --darkking3 Թ 15:14, 10. Dez. 2009 (CET)

Natürlich ist dieser Titel fiktiv. Er bezeichnet ja nicht das reale Objekt (die Erde) sondern einen Film über die Erde. D.h. der Schaffer des Films hätte sich auch einen andern Titel einfallen lassen können. Einen Informationsverlust mag ich zudem nicht erkennen, wenn der Originaltitel mit dem deutschen Titel übereinstimmt. Warum dem so ist, habe ich bereits weiter oben deutlich gemacht. -- 15:53, 10. Dez. 2009 (CET)

Wenn wir schon an der Filminfobox basteln, sollte man im gleichen Zug auch ein paar mehr Parameter einführen. Diese sollten dann aber nicht an die Franchisevorlage weitergereicht werden. Am besten Parameter setzen, der nen Block aufmacht usw. usf. ich hoffe du verstehst, was ich meine? --darkking3 Թ 16:02, 10. Dez. 2009 (CET) Botlauf kann man dann noch beantragen.
Das wollte ich jetzt erst einmal vermeiden. Denn schließlich gibt es ja bereits Widerstand die Vorlage überhaupt umzustellen. Das sollte man wohl separat besprechen, nachdem die erste Umstellung erfolgt ist. Solange dies noch nicht erfolgt ist, sollte man nicht nach den Sternen greifen und möglicherweise noch mehr Probleme heraufbeschwören. Also Schritt für Schritt dem eigentlichen Ziel entgegen. PS: Überreichen müsste ich die Parameter trotzdem, nur würde man sie im Franchise gegebenenfalls ausblenden, was auch Sinn hinsichtlich der Vorlagenauswertung macht. -- 16:22, 10. Dez. 2009 (CET)

Zur Kursivschreibung: Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen: „Anführungszeichen sollen nur bei Zitaten eingesetzt werden, nicht bei Namen oder Titeln von Büchern, Filmen, etc. Diese werden immer kursiv geschrieben.“ [Hervorhebung meinerseits] --Mps 16:26, 10. Dez. 2009 (CET)

Wie wäre es, auf die nicht gerade erkenntnissteigernde Boxüberschrift "Filmdaten" ganz zu verzichten? Dafür könnte man den deutschen Titel fett und nichtkursiv und den OT nichtfett und kursiv schreiben. Obig von Mps zitierte Kursivregel bezieht sich auf Texte, nicht auf Listen (wie die Filmografie) oder Boxen.
Übrigens: Optisch gefällt mir Niabots Vorschlag für die Film-Infobox besser als die gitterlastige heutige Box, er kommt leichter und eleganter daher. Leider aber auch deutlich bunter, ein weniger gesättigtes Blau als im Entwurf würde einen zurückhaltenderen Eindruck vermitteln. Über Geschmack lässt sich natürlich nicht streiten. – Filoump 19:38, 10. Dez. 2009 (CET)

Das hatte ich eigentlich nur aus einem Grund übernommen: "... möglichst den Unterschied zwischen bestehenden Boxen und dem Vorschlag nicht zu groß zu machen." Genörgelt wird/wurde hier ja bereits mehr als genug. Das Blau könnte man ruhig noch etwas dezenter machen. Dagegen hätte ich auch nichts einzuwenden. -- 20:45, 10. Dez. 2009 (CET)

Weiterleitungen

„Und weshalb wird in diesem speziellen Zusammenhang eigentlich so oft mit kategorisierten Weiterleitungen gearbeitet?“ Weil Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung das vorschlägt? --Mps 13:29, 8. Dez. 2009 (CET)

@Don-kun: "Ich sehe auch garnicht viele kategorisierte Weiterleitungen (3 auf den ersten Blick)" Auf den zweiten Blick hast Du sicher mehr Weiterleitungen entdeckt. Jedenfalls sind es mehr als 10 kursive Einträge. Besonders nett finde ich die Tamagotchi-Filmtitel wie z.B. Eiga de Tōjō! Tamagotchi Doki Doki! Uchū no Maigotchi!, die auf Tamagotchi#Verfilmungen weiterleiten. Dort findet man dann eine aus filmwissenschaftlicher Sicht äußerst bemerkenswerte Abhandlung über das Phänomen des Tamagotchi-Films in Vergangenheit und Gegenwart. Bei den anderen Weiterleitungen sieht es nicht viel besser aus. Sollte man diesen Unfug, der fast an Etikettenschwindel grenzt, nicht lieber beenden? --Gentile 09:53, 8. Dez. 2009 (CET)

Ich zähle 11 von 140, sehe aber weder Etikettenschwindel noch Unfug. Die Weiterleitungen führen zu Artikeln, die Informationen zum Lemma bieten. Leg die Artikel an oder mecker nicht. Die Arroganz einiger Filmler ist aber mal wieder zum k#####. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:00, 8. Dez. 2009 (CET)
Ungefragt gute Ratschläge zu geben und sich im gleichen Atemzug über angebliche Arroganz beschweren - auf diese Idee muss mal erst mal kommen. Aber wie dem auch sei: Wenn eine sachliche Diskussion nicht möglich ist, sind Argumente sowieso vergebliche Liebsmüh' --Gentile 13:33, 8. Dez. 2009 (CET)
Jetzt sind die kategorisierten Weiterleitungen daran schuld, obwohl es sogar empfohlen wird solche anzulegen? Ich meine das dieser Vorwurf, dass wir hier etwas falsch machen würden, ziemlich unsachlich ist. Wenn zu einem Film noch nicht mehr geschrieben wurde und aufgrund chronischer Unterbesetzung in diesem Gebiet nicht mehr dazu steht (du kannst ja einen Artikel dazu schreiben, wenn es dir nicht gefällt), dann ist das nicht unsere Schuld. -- 13:59, 8. Dez. 2009 (CET)
Das nichts-tun-aber-meckern und die Arroganz hängen eng zusammen, mach dir mal Gedanken drüber. Ich muss mir das jedenfalls nicht vorwerfen lassen. Ob Argumente eine vergebliche Müh sind, kannst du sicher nicht beurteilen. Also wie wärs denn zur Abwechslung mal mit einem Argument von deiner Seite? --Don-kun Diskussion Bewertung 15:34, 8. Dez. 2009 (CET)
@Niabot: Dass Du Dich für Deine Entgleisung mittlerweile entschuldigt hast, verdient Respekt. Deine aktuelle Reaktion zeigt aber auch, dass es besser ist, die Gemüter erst einmal abkühlen zu lassen. Ich werde mich an dieser Diskussion deshalb hier nicht mehr weiter beteiligen, auf Provokationen nicht reagieren und das Weiterleitungsthema zu einem geeigneteren Zeitpunkt noch einmal aufrufen --Gentile 15:48, 8. Dez. 2009 (CET)

Beispiele

Unter Benutzer:Niabot/Vorlage:Infobox_Japanisches_Franchise/Test#Evangelion wird gerade experimentiert, wie das mit den Verweisen dann aussehen kann. So massig länger ist es nicht, finde ich (gemessen an diesem Mordtrum von Franchise). -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:36, 7. Dez. 2009 (CET) Und unter Gravitation (Manga) findet sich eine Anwendung der Franchisebox in einem Artikel. Man vergleiche mit dem Zustand vorher [14]. -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:39, 7. Dez. 2009 (CET)

Franchise - Was ist das?

Mir hat die Infox zugesagt, frisches Design, warum nicht ein Paar Tage testen? Gruß, Nobart 17:03, 7. Dez. 2009 (CET)
Optisch fand ich die neue Infobox auch besser. Wenngleich ich denn technischen Aspekt nicht beurteilen kann (und ehrlich gesagt diese Franchise-Geschichte nicht verstanden habe). --Lichtspielhaus 17:12, 7. Dez. 2009 (CET)
Mir geht's genauso, die Boxen sehen besser aus und ich verstehe die Franchise-Geschichte auch nicht. -- XenonX3 - (:±) 17:15, 7. Dez. 2009 (CET)
Da es mir auch so geht, denke das da Erklärungsbedarf besteht was es mit den Franchises auf sich hat. Gruß, Nobart 17:23, 7. Dez. 2009 (CET)
Antwort an euch drei: Schaut euch mal Vorlage:Franchise an. Vielleicht wird es dann deutlicher. Ein Beispiel aus EN-WP Clannad welches ähnliche Ergebnisse liefert. Bisher habe ich die Artikel immer zerstückelt, wenn sie mir zu groß geworden sind. So kann man die Franchise-Artikel besser handhaben, da man sich einen Haufen Redundanz spart und zudem noch die Boxen nicht quer in alle Winde zerstreut sind und dann anfangen sich in unteren Abschnitten zu stapeln. Bisher habe ich sie oft gezwungenermaßen weglassen müssen. -- 17:22, 7. Dez. 2009 (CET)

Kann mal jemand ganz Ü30-gerecht erklären, worum es hier überhaupt geht? Über Böhmische Dörfer zu reden und ständig anzudrohen irgendwas einzuführen, ohne die Beweggründe transparent zu machen, führt natürlich dazu, dass sich nur Eingeweihte oder kaum jemand anderes an einer Diskussion beteiligen und hinterher wild revertiert wird. Ich lese aus dem ganzen Text durchaus eine Skepsis, dass bestehende Regeln (z.B. "ein Werk, ein Artikel" - Mischartikel wurden ja vor einer Weile mal in zwei oder mehr Artikel aufgeteilt) durch die Hintertür umgangen werden sollen und damit Veränderungen des sakrosankten status quo verbunden sind. -- Xquenda 07:42, 11. Dez. 2009 (CET)

Es geht um folgendes. Gerade im Bereich der Animes und Mangas gibt es sehr viele Franchises. D.h. es gibt in aller Regel ein ursprüngliches Werk. Dies kann ein Comic, eine Serie, was auch immer sein. Je nach Erfolg werden diese auch in vielen anderen Medien (Film, Computerspiel, Light-Novel, etc.) abgewandelt. Das führt dazu, dass die Werke, obwohl verschiedener Natur, sehr viele Gemeinsamkeiten (gleicher Titel, gleiche Charaktere, gleiche Handlung, gleiche Sprecher, gegebenenfalls mit gewissen Abweichungen) besitzen. Da macht es wenig Sinn jedes einzelne Werk getrennt zu behandeln, was in absurder Redundanz enden würde, wenn man hier die Regel: "ein Werk, ein Artikel" anwendet. Vielmehr ist das gesamte Franchise das Werk. Nun ist es aber so, dass bei vielen Franchises die Adaptionen gleich im halben oder ganzen Dutzend auftauchen und sogar unsere RK (jedes für sich) erfüllen.
Da man das nun aber nicht alles bewältigen kann, werden eben solche Sammelartikel angelegt und man beschränkt sich auf das Wesentliche. (Beispiel: Clannad) Das führt nun dazu, das man in den entsprechenden Abschnitten keine Infobox einbauen kann, da sie sich stapeln würden. Zudem gibt die Infobox (falls vorhanden) nur Auskunft über das Ursprungswerk, auch wenn dieses vielleicht nicht so bedeutend ist wie die Adaptionen. Das macht die Infobox - allein - für diese Form von Artikeln ungeeignet, da sie keinen wirklichen oder schnellen Überblick verschafft.
Das Anliegen der Franchise-Box ist es diesen Artikeln gerecht zu werden. Zugleich wollte ich aber nicht mit den bestehenden Boxen brechen und was vollkommen Eigenständiges aufmachen. Denn schließlich ist ja auch ein Anime(-Film) aus einem solchen Franchise auch ein Film bzw. eine Serie. Deshalb hatte ich angedacht, dass die bestehenden Vorlagen innerhalb der Franchise-Box weiterverwendet werden können. Das hat mehrere Vorteile. Zum einen ist es dann von den Parametern konsistent und zum anderen funktionieren Tools, wie etwa die Vorlagenauswertung, ohne Anpassung genau so, wie man es erwarten würde.
Das Problem daran ist allerdings: Die bestehenden Vorlagen lassen sich nicht einfach zu einer zusammenhängenden Box verschmelzen und sie unterscheiden sich auch noch optisch voneinander. Letzteres würde ein unansehnliches Stückwerk ergeben. Deshalb kam von mir der Gedanke, die Boxen optisch einander anzugleichen und sie so zu gestalten, dass sie sowohl einzeln (wie bisher) als auch innerhalb der Franchise-Box verwendet werden können. Wie das nun im einzelnen Aussehen könnte, zeigen die Beispiele Sora no Otoshimono oder Gravitation. -- 08:49, 11. Dez. 2009 (CET)
Es gibt auch weit außerhalb des von Niabot behandelten Bereichs Anwendungen von verschmolzenen Boxen. Viele Werke haben Adaptionen, die nicht die RK erfüllen, aber im Werkartikel behandelt werden. Entsprechend könnte man die auch in die Infobox aufnehmen (Adaptionen sind ja nicht ganz unwesentlich für das Werk). Wenn zu den Adaptionen (zB ein Film) ein eigener Artikel angelegt wurde, gibt die Franchise-Box die Möglichkeit, auf diesen schon in der Infobox zu verlinken. Bei Filmartikeln würde die Franchise-Box wohl eher selten zum Einsatz kommen, aber bei Fernsehserien und Comics gibt es da sicher viele Artikel, auch außerhalb von Anime/Manga (dort ist das Franchise-Phänomen aber extremer). Dass tatsächlich eine Filmbox in die Franchise-Box eingebunden wird und nicht nur ein Verweis auf einen Filmartikel, wird wohl die Ausnahme sein, schon allein weil Filme (im Gegensatz zu anderen Adaptionen) immer relevant sind. -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:49, 11. Dez. 2009 (CET)
Und was unterscheidet das von Niabot beschriebene "franchise" (den Begriff kannte ich im Zusammenhang mit Unterhaltungsmedien noch gar nicht) qualitativ von soetwas wie Literaturverfilmungen? Die als Beispiel angeführten Adaptionen eines Werkes treten da ja mitunter auch in großer Anzahl auf. Nach meinem Eindruck ist das doch nichts weiter als eine Massivvermarktung eines gerade populären Dings mit anderen Mitteln der Unterhaltung. Genügen da nicht kurze Überblicksartikel im Stile einer BKL, die auf Einzelartikel verweisen? Und wozu bedarf es einer Infobox? Weshalb muss dafür an der Filminfobox herumgeschraubt werden? Mach doch notfalls eine ganz neue Box, damit am Ende nicht mehr Unmut als Nutzen rauskommt.-- Xquenda 08:33, 12. Dez. 2009 (CET)
Deine Beschreibung wofür die Box infrage käme trifft durchaus zu. Eine BKL wird einem Franchise aber üblicherweise nicht gerecht, da es teils große Gemeinsamkeiten gibt und nicht jedes Werk für einen eigenen Artikel relevant ist. Wurde weiter oben ja schon drauf eingegangen. Und warum noch eine parallele Infobox aufbauen? Damit es noch umständlicher wird? -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:12, 13. Dez. 2009 (CET)
Hinzu kommt, dass viele Werke eines Franchises auch nicht relevant genug sind für einen eigenen Artikel, es sich über diese aber mehr schreiben lässt als es in einer BKL üblich wäre. Die unnötige Redundanz durch Artikel für jedes einzelne relevante Werk wurde ja bereits angesprochen. --Mps 15:06, 13. Dez. 2009 (CET)
Dank der Artikel Franchise (Medien) und en:Media franchise verstehe ich zwar mittlerweile etwas mehr, wovon hier gesprochen wird. Andererseits stellt sich dadurch umso mehr die Frage nach der Tragweite. In welchen Zusammenhängen wird denn überhaupt eine Franchise-Box angestrebt? Für alle literarischen Werke, Bühnenwerke, Musikwerke, Comics, Videospiele, TV-Serien, Filme und sonstigen "Marken", auf die sich Adaptionen beziehen? Nach der Begriffsdefinition und den Beispielen in o.g. Artikeln wäre das eigentlich konsequent. Aber wollen wir das wirklich? --Gentile 15:25, 13. Dez. 2009 (CET)
Ich würde das keinesfalls verpflichtend machen, sondern davon abhängig, wie der jeweilige Artikel bzw. Komplex von Artikeln organisiert ist und inwieweit die Box sinnvoll ist. Bei Artikeln über Comic+Fernsehserie denk ich sinnvoll, alternativ kann ja auch nur ein Verweis auf den Artikel zur Adaption (wenn vorhanden) schon in die Box. Die meisten Filmartikel wird das kaum betreffen, Boxen in Buchartikeln sind ja eh unüblich. -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:26, 13. Dez. 2009 (CET)
Ich dachte hier ebenfalls daran die Box nur in Artikeln einzusetzen, wo sie sinnvoll ist. Sollte z.B. eine Literaturverfilmung vorliegen und beide Werke einen eigenständigen Artikel besitzen, dann würde sich eine Franchise-Box nur wenig eignen. Sie ist für Artikel gedacht, die einen Überblick über ein Franchise geben. -- 17:47, 13. Dez. 2009 (CET)

Filmbox umstellen?

Wir haben nun ja schon bereits eine Weile gesprochen und mittlerweile sind doch so einige Boxen umgestellt worden. Von außerhalb gab es bisher darauf auch keine mir bekannten negativen Reaktionen. Sollten wir es nicht einfach noch mal probieren auch die Film-Box umzustellen? -- 20:55, 10. Dez. 2009 (CET)

  • Pro -- 20:15, 13. Dez. 2009 (CET)
  • Pro -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:41, 11. Dez. 2009 (CET)
  • Kontra Sorry, mir gefällt das nicht. Alleine schon die Farben. Das blau ist zu hell und das grau gefällt mir auch nicht. Die Schriftarten sind weiterhin kleiner als vorher. Ist halt eine Umstellung. Zuvor gabs noch Beispiele mit einem dunklen blau, was wir etwa 2005 mal hatten. Das war noch schlimmer. Außerdem sehe ich, bis auf die Farbe keine Umstellung der Computerspiel-Infoboxen. Ich weiß auch nicht, ob das hier ein paar wenige Leute entscheiden sollten, da es viele Artikel und unterschiedliche Portale betrifft. (Meinungsbild?) Bis zur vollständigen Klärung sollte man es lieber beim alten lassen. Die Infoboxen im Portal Spiel (Beispiel Monopoly) und Rollenspiele D&D haben auch keine grau unterlegten Spalten. Ich bevorzuge eine separate Franchise-Box, alles andere sollte man den jeweiligen Projekten überlassen. Schön wäre natürlich zumindest eine farbliche und gestalterische Übereinstimmung. Man sieht ja hier an der langen Diskussion das das sehr schwer sein wird. Wie gesagt besser eine große Abstimmung per MB. --Kungfuman 19:29, 13. Dez. 2009 (CET)
Bei den Farben bin ich einen Mittelweg gegangen, damit sie sowohl zum derzeitigen Standardthema, als auch zum Thema der Beta passen, die wesentlich weniger kräftige Farben und Rahmen verwendet. Das Grau gibt es nur deshalb, da man hier meint, es wäre zu sonst zu bunt. (Das alte Beispiel kenne ich gar nicht...) Die Schriftgröße passt mit der der Computerspiele-Box überein. Das keine andere Umstellung für die Boxen erfolgt ist auch so gewollt. Schließlich wollte ich den Eingriff ohne mögliche Schäden vornehmen. Ob dann noch später etwas was an der Box geändert werden sollte oder nicht, das steht auf einem anderen Blatt.
Warum ich auf ein Meinungsbild eigentlich verzichten wollte, sollte jedem klar sein, der schon mal ein MB erstellt hat und sich eine Ablehnung nach der anderen einfing, da dies im Portal besprochen werden sollte. (Kreislauf) Warum ich keine separate Franchise-Box anfertigen wollte, habe ich nun oberhalb auch schon mehrfach zu Besten gegeben (hast du das gelesen?). Kurz noch mal die Gründe:
  • einheitliches Aussehen von Medien
  • Wiederverwendung der ursprünglichen Vorlagen (geringer Umstellungsaufwand für Autoren, Botläufe und Vorlagenauswertung funktionieren wie gewohnt und brauchen keine Extrawürste)
-- 20:11, 13. Dez. 2009 (CET)

Mit einem dezenteren, "graueren" Blau wäre ich für die neue Film-Infobox zu haben. Mit dem jetztigen, an ein Kinderzimmer erinnernden Hellblau: nein. – Filoump 19:26, 14. Dez. 2009 (CET)

Leute, die Farben haben eine Sättigung von 5/255 und 8/255. Wenn ich da noch ein kleines Stück weiter runter gehe, dann ist es reines Grau. -- 19:53, 14. Dez. 2009 (CET)
  • Pro Auf jeden Fall mal eine Weile testen und versuchen, herauszukriegen, was „die Leser“ (TM) davon halten. PDD 21:03, 14. Dez. 2009 (CET) Die Franchise-Geschichten sind zwar auch nicht mein Ressort, aber man könnte mit der neuen Infobox auch Episodenfilme besser darstellen, glaub ich.
  • Kontra Dass der Manga-/Animebereich den Filmbereich befruchten kann, will ich gar nicht bestreiten. Andererseits befindet sich die aktuelle Filminfobox aus optischer Sicht aber in bester Gesellschaft mit den Infoboxen von Bühnenstücken, Opern und Operetten, Musicals und sicher auch noch anderen Kunstformen, die ja gewissermaßen Verwandte der Filmkunst sind. Und was die Farbgebung angeht: Diese ist seinerzeit ja bewusst in Anlehnung an die Farbgebung des Filmportals gewählt worden. Bei diesem CI-Aspekt sollte es nach meinem Geschmack weiter bleiben. --Gentile 11:40, 15. Dez. 2009 (CET)
Die farbliche Verwandschaft zum Portal ist aber kaum zu erkennen. Und das Design wirkt inzwischen etwas veraltet und gitterig. Aber ich nehme das als Anregung, mal bei den genannten Vorlagen eine Änderung anzusprechen ;). -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:54, 15. Dez. 2009 (CET)
Du hast Deinen persönlichen Geschmack, andere Leute haben ihren persönlichen Geschmack. Macht es Sinn, über Geschmacksfragen diskutieren zu wollen? --Gentile 14:40, 15. Dez. 2009 (CET)
Über CI oder nicht kann man durchaus streiten. Im Portal sind nämlich ganz andere Farben dominant, die in der Box garnicht vorkommen. Nur weil eine Farbe gleich ist, erzeugt das keine CI, im Übrigen könnte man die Farbe auch für die neue Box nehmen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:14, 15. Dez. 2009 (CET)
Schade, dass meine Frage nicht als rhetorische Frage verstanden worden ist. Eine Antwort hatte ich jedenfalls gar nicht erwartet ;-) . Damit ist die Diskussion für meine Seite aber jetzt auch wirklich beendet --Gentile 15:49, 15. Dez. 2009 (CET)

Herausstellung von OT und DT

Bin mir nicht ganz sicher, ob die unschöne Änderung hiermit zusammenhängt, denke aber schon. Seit dem die Infobox:Fernsehsendung optisch anders gestaltet ist, steht der DT unter dem fett geschriebenen Wort „Seriendaten“ kursiv, anstatt wie bisher fett. Meiner Ansicht nach hat das den Nachteil, dass das fette „Seriendaten“ gegenüber dem eigentlich wichtig(er)en DT zu sehr hervorsticht und diesen überlagert. Zweiter Nachteil und eigentlicher Grund meiner Wortmeldung ist, dass DT und OT nun nicht mehr (durch erläuterte Spalten) klar getrennt und/bzw. mit den Worten „Deutscher Titel“ bzw. „Originalttitel“ erklärt werden, sondern einfach unscheinbar und unerklärt untereinander stehten. Würde mich sehr freuen, wenn das noch nachgebessert würde. Mich würde mal interessieren, ob diesbezüglich etwas gegen eine Lösung analog zur früheren spricht, die eigentlich sehr übersichtlich und verständlich war.--BECK's 21:10, 14. Dez. 2009 (CET)

Ich wollte eigentlich auf die Fettschreibung von Einträgen komplett verzichten, da diese die Box zu dominant machen und es beim Lesen des restlichen Textes stört. Zudem ist das mit dem Originaltitel und deutschem Titel eigentlich immer das erste was bereits fett im Text steht. Das braucht man mMn. nicht noch einmal künstlich hervorheben, da diese Info wohl am wenigsten gesucht wird. Viel mehr vermisse ich eine Unterscheidung zwischen Originaltitel und Transkription, was besonders Filme aus Ländern mit anderem Schriftsystemen betrifft. Ansonsten denke ich schon das die Leser im Stande sind den kursiven Titel zu erkennen und auch den Originaltitel richtig zu deuten. Aber wie gesagt, steht das in aller Regel gleich neben der Box am Anfang des Artikels. -- 21:18, 14. Dez. 2009 (CET)
Die aller meisten Infos aus der Infobox stehen im Text. Sinn der Box ist ja aber, diese Informationen schnell zugänglich und übersichtlich aufzubereiten. Bei Serien, die im Original oder im Deutschen mal den Titel gewechselt haben wird es so aber äußerst unschön. Was im übrigen nicht heißen soll, dass mir die neue Box nicht gefällt.--BECK's 21:48, 14. Dez. 2009 (CET)
Sollte das wirklich ein Grund sein, gegen die Umstellung zu sein, könnte ich mir denken, dass man DT/OT außerhalb der Franchise-Box wie bisher angibt. Jedoch dürften Serien mit mehreren und insbesondere langen Titeln auch so sehr seltsam aussehen. Hast du dafür ein Beispiel? Dann könnte ich das mal ausprobieren und mir ein besseres Bild davon machen. -- 22:01, 14. Dez. 2009 (CET)
Hier ein paar Beispiele Jonny Quest, Superboy (Fernsehserie), Die Liga der Gerechten. Ein Idealbeispiel bei dem sowohl DT als auch OT mal gewechselt wurden fällt mir spontan nicht ein, gibt es aber mit Sicherheit. Grüße BECK's 22:14, 14. Dez. 2009 (CET)
Ich habe dort einfach mal die Einträge überarbeitet. Dann sieht die Welt gleich anders aus. -- 16:01, 15. Dez. 2009 (CET)
Kann man das Seriendaten nicht einfach weglassen? Was da drunter steht, sieht der Leser doch von selbst. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:15, 15. Dez. 2009 (CET)
Ich habe das jetzt weggelassen. Hat den Vorteil das sich OT und DT auch besser voneinander abheben. Innerhalb der Franchise-Boxen sollte dies aber weiter so bestehen bleiben, da man sonst Probleme bekommt die Medien auseinanderzuhalten. (Habe ich auch so realisiert) -- 15:59, 15. Dez. 2009 (CET)
Jetzt, da anstelle von „Seriendaten“ der DT fett ganz oben in der Box steht und der/die OT kursiv darunter, gefällt es mir gleich noch einmal besser. Danke.--BECK's 22:38, 16. Dez. 2009 (CET)

Seid ihr sicher, dass Episoden hier die richtige Bezeichnung ist? Im Deutschen hat das Wort meist eine andere Bedeutung, Folge ist in den überwiegenden Fällen die richtige Entsprechung für das englische episode.-- Xquenda 07:19, 17. Dez. 2009 (CET)

An sich hast du wohl Recht – mir dämmert was, dass es dazu schon die eine oder andere Disk. gab, konnte jedoch auf die schnelle dazu nichts im Archiv finden, außer einer – in anderem Zusammenhang aufgekommene – Aussage von DieAlaune die da laute: „Was nicht heißen soll, dass ich nicht auch, wenn ich bei klarem Verstand bin, mich weigere, das falsche Episode statt Folge zu wählen oder Figuren aus Filmen als Charaktere zu bezeichnen. Das ist wirklich bekämpfenswertes Falsch-Denglisch. --DieAlraune 08:54, 25. Apr. 2008 (CEST) [Hervorhebung von mir]“[15].--BECK's 16:32, 17. Dez. 2009 (CET)
Das wurde schon des öfteren diskutiert. Letzlich kam man immer wieder zu dem Schluss, das auch in der Fachpresse die Begriffe parallel verwendet werden und sie sich als Synonym munter abwechseln. Don-kun hatte mal eine Übersicht über entsprechende Literatur zum Begriff Charakter herausgesucht: Benutzer:Don-kun/Charaktere. Bei Episoden und Folgen verhält es sich ähnlich. [16] -- 08:04, 18. Dez. 2009 (CET)

Kategorie:Hollywood

Findet die neuerliche Einbindung einer solchen Kategorie in die Struktur der Filmkategorien Eure Zustimmung? Ich kann mich jedenfalls nicht dafür begeistern.-- Xquenda 17:32, 5. Dez. 2009 (CET)

Stört mich jetzt aber auch nicht. Beinhaltet nur Ereignisse, Begriffe und sowas, keine Filme? -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:06, 5. Dez. 2009 (CET)
Sieht nach einer Mischkategorie aus (s. Hollywood Bowl, Hollywood Canteen), in der erstmal alles einsortiert wurde, was mit H... anfängt. Wirkt auf mich in den Filmkategorien auch eher deplatziert. --César 19:24, 5. Dez. 2009 (CET)
Kategorie trennt nicht geographisch und Bezeichnungstechnisch. ich hoffe, ihr wisst, was ich meine ;) Weil die Golden Globes finden zwar in Hollywood statt, aber warum dann nciht gleich auch die Oscars? Ich bin für löschen, da es verwirrend ist, da die kategorie auch falsche kategorien hat ;) --darkking3 Թ 13:01, 6. Dez. 2009 (CET)
Es ist auch für mich praktisch unklar WAS in dieser Kategorie gesammelt werden soll. Erst dann könnte man sich darüber Gedanken machen, ob das sinnvoll ist. So scheint es halbgar, dilettantisch und überflüssig und passt m.E. nicht in die Kategorienstruktur. -- Xquenda 13:47, 6. Dez. 2009 (CET)
Eine inhaltiche Abgrenzung zu Kategorie:Stadtteil (Los Angeles) bzw. Kategorie:Los Angeles ist für mich nicht erkennbar. Ohne trennscharfe Definition ergibt diese Kategorie aber keinen Sinn --Gentile 19:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Was nun? LA stellen (Grund: Willkürlichkeit und Konzeptlosigkeit) oder einfach aus allen Filmkategorien rauswerfen und ansonsten ignorieren?-- Xquenda 07:49, 11. Dez. 2009 (CET)
Aus Film- und Kulturkategorien rausgeworfen und in Kategorie:Stadtteil (Los Angeles) gesteckt.-- Xquenda 09:27, 13. Dez. 2009 (CET)

Infobox Film/Parameter SYN

Hallo liebe Filmfreunde,
in der Erläuterung zu Infobox Film auf Wikipedia:Formatvorlage Film finde ich leider keinen Hinweis zum Umgang mit dem Parameter |=SYN noch ist dieser in der Schnippelvorlage überhaupt aufgeführt. Könnte das Mal jemand nachholen und diesen in die Schnippelvorlage einbauen und eine Beschreibung für dessen Anwendung hinzufügen.

{{Infobox Film
|DT      = Citizen Kane
|OT      = Citizen Kane
|PL      = [[Vereinigte Staaten|USA]]
|PJ      = 1941
|LEN     = 113
|OS      = [[Englische Sprache|Englisch]]
|AF      = 12
|REG     = [[Orson Welles]]
|DRB     = [[Herman J. Mankiewicz]]
|PRO     = Orson Welles
|MUSIK   = [[Bernard Herrmann]]
|KAMERA  = [[Gregg Toland]]
|SCHNITT = [[Robert Wise]]
|DS      =
* [[Orson Welles]]: Charles Foster Kane
* [[Joseph Cotten]]: Jedediah Leland
* [[Dorothy Comingore]]: Susan Alexander Kane
* [[Agnes Moorehead]]: Mary Kane
|=SYN <——Fehlt!
}}

Allen eine schöne Woche, Gruß Nobart 08:03, 14. Dez. 2009 (CET)

naja, bevor |=SYN als fehlend zu gelten haben soll, wäre wohl |=TON dran (andernfalls solltet ihr euch ehrlicherweise redaktion stummfilm und stummfernsehen nennen)! mfg, --H1z 12:06, 14. Dez. 2009 (CET)
SYN ist da drin für Animationsfilme, der Verweis auf die Syn-Tabelle soll die Darsteller (dies da ja nicht gibt) ersetzen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:08, 14. Dez. 2009 (CET)
Einige nutzen die Funktion auch um eine Tabelle für die Synchronsprecher von „normalen“ Filmen anzulegen, was auch gut so ist. Warum wird die Funktion aber A) nicht in die Schnippelliste aufgenommen, wenn sie denn schon vorhanden ist und B) warum gibt es keine Erklärung wie diese zu benutzen ist? Ihr versteht? Gruß, Nobart 13:43, 14. Dez. 2009 (CET)
Weil sie im Zuge des Vorschlags zur Veränderung der Box eingeführt wurde. Der Vorschlag wurde nicht umgesetzt, nur dieser Parameter. -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:31, 14. Dez. 2009 (CET)
Das wurde einfach ohne Abstimmung oder Diskussion eingefügt ohne weitere Veränderung an der Box und es begegnet mir hauptsächlich (entgegen der Begründung für ihre "Notwendigeit"!) bei deutschem Dubbing. Das gehört am besten wieder aus der Vorlage entfernt. Sprecher in Trickfilmen sind wie Darsteller, die Bezeichnung als Synchronisation führt nur zu Verwechslungen.-- Xquenda 18:38, 14. Dez. 2009 (CET)
Nein, das wurde damals auch ausführlich ausgeführt, auch wenn du das verdrängt haben magst. Beim Animationsfilm gibt es eben nur Synchronsprecher und Original wie Lokalisierung sind in dem Fall gleichrangig. Du hattest damals schon ein sehr eigenwilliges Bild des Berufs des Sprechers, sie sind immernoch nur die, die synchron zum Bild sprechen, unabhängig von der Version. -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:55, 14. Dez. 2009 (CET)
Da kann ich Don-kun nur zustimmen. Alle Schauspieler in Animationsfilmen haben nur Synchronrollen und sollten auch entsprechend aufgeführt werden. PS: Heute ist Chat. Da kann man solche Dinge wesentlich besser besprechen. -- 19:03, 14. Dez. 2009 (CET)
Was soll das mit dem Hinterzimmer-Chat für eine Einladung sein? Ich hab keine Ahnung wie das geht. Jedenfalls ist die Verlinkung in der Infobox zu einer Tabelle von Nachsprechern der Filmübersetzung großer Käse, wenn nicht mal die immer wieder vor-und-zurück-diskutierten Gewerke des Originalfilms einen Eintrag haben dürfen.-- Xquenda 21:09, 14. Dez. 2009 (CET)
Hallo? Das ist der offizielle Chat der Redaktion, der alle zwei Wochen am Montag 20:00 Uhr abgehalten wird. Oben gibt es einen Link dazu, auf dem alles erklärt ist und der Chat funktioniert bereits mit aktiviertem Java direkt ohne weiteres Zutun. Da braucht man sich nicht mal externe Software installieren.
"wenn nicht mal die immer wieder vor-und-zurück-diskutierten Gewerke des Originalfilms einen Eintrag haben dürfen." Was meinst du damit? -- 21:26, 14. Dez. 2009 (CET)
Die Synchronsprecher des Originalfilms sind fürs Publikum wohl bedeutend genug, um sie zu verlinken. Und die der Übersetzung sind in der Lokalisierung ebenso wichtig. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:43, 14. Dez. 2009 (CET)
Also mir kommt das auch so vor, als ob die Synchronsprecher in der Wikipedia eine deutlich größere Rolle spielen als in der realen Welt da draußen. Wenn ich z. B. Filmkritiken lese, wird von der Synchronisation nie etwas erwähnt, bzw. wenn dann nur im Kontext diesen Film bitte auf jeden Fall im Original sehen, die Synchro ist grauenhaft. Ich halte also auch nix davon, die Angabe der Synchronsprecher jetzt auch noch zum Standard zu machen; da sind die in der Infobox fehlenden Production Designer, Sound Designer, Kostümbildner usw. um verschiedene Größenordnungen wichtiger. PDD 22:07, 14. Dez. 2009 (CET)
Mir kommt es so vor, als würden Synchronsprecher verkannt werden. Schließlich ist es ihre schauspielerische Aufgabe durch ihre Stimme den entsprechenden Eindruck zu erwecken. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, das die Seiyū bei Anime-Produktionen ohne weiteres durch Mr. X oder Ms. Y ersetzt werden könnten. Gerade für diese Produktionen ist ein Kameramann oder Kostümbildner eigentlich völlig überflüssig, bzw schlicht die falsche Bezeichnung für das Pendant. -- 00:02, 15. Dez. 2009 (CET) PS: Ein gutes Beispiel sind z.B. die Indiana Jones Filme. Hierzulande dürften die meisten die Originalstimme nicht einmal kennen und wundern sich, wenn sie auf einmal die englische Fassung vorgesetzt bekommen und es sich nicht nach Indie anhört.
Tja, bin ich halt anderer Meinung, also gibts da offenbar keine einheitliche Ansicht :-) Bei TV-Serien kenn ich z. B. niemand, der jahrelang wartet, bis die endlich im deutschen Fernsehn laufen: die schaut man im Original wenn sie frisch sind. Und, wo ich schon die Filmkritik erwähnt habe: da wird auch deshalb die Synchro selten erwähnt, weil die Pressevorführungen auch meist im Original sind. Wo soll denn da das große Interesse an den Synchronsprechern herkommen, wenn die veröffentlichte Meinung von deren Arbeit gar nix mitbekommt? (Mag bei deinem Themengebiet anders sein, aber das ist nun mal ein sehr spezielles.) PDD 00:37, 15. Dez. 2009 (CET)
Dann kennst du dich leider z.B. mit den Seiyū (das sind die japanischen Original-Synchronsprecher) nicht aus. Die sind in Japan wesentlich populärer als es bei uns vergleichbare Synchronsprecher. Könnte aber auch damit zusammenhängen, dass ca. 50% des japanischen DVD und Blu-ray Marktes von Animes gestellt wird. Entsprechend größer der Markt, desto größer ist eben auch die Bedeutung der Sprecher, die durchaus große Fangemeinden haben. In Deutschland führen die Synchronsprecher mehr oder weniger ein Schattendasein und das obwohl ihre Stimme den meisten Deutschen eben doch bekannter ist. (Bezogen darauf, das eben doch nicht jeder die englischen Originale schaut, da es eben doch viele Deutsche gibt, die kein Englisch in der Schule hatten.) -- 00:49, 15. Dez. 2009 (CET)
Irgendwie reden wir aneinander vorbei, ich habe doch niemals behauptet, mich mit Seiyū auszukennen?! Dass dein Spezialgebiet (also alles was im weitesten Sinne mit japanischer Kultur zu tun hat) ein sehr spezielles ist, sagte ich doch schon? Und dass in Deutschland kein großes Interesse an Synchronsprechern besteht, das war mein Ausgangsstatement und du hast mir da gerade zugestimmt, also ist doch alles geklärt :-) PDD 00:56, 15. Dez. 2009 (CET)
Das heißt aber eigentlich noch lange nicht, das sie nicht in der Infobox verlinkt werden sollten. Für solche Filme und Serien sind sie nun mal unentbehrlich. Im Grunde genommen ist das ja wohl das Mindeste was man dort anbieten kann. Diese Auflistung von den Darstellern in der Box empfinde ich hingegen überflüssig. Das sollte wirklich im Artikel behandelt werden und nicht in der Box. Dort raubt es wirklich nur Platz und wirkt oft gequetscht. -- 01:30, 15. Dez. 2009 (CET)

Von der Auflistung der Synchronsprecher in der Infobox halte ich auch nicht viel. Bei verschiedenen Fernsehserien (z.B. Reaper – Ein teuflischer Job) wird eine kleine Tabelle angelegt, die den Vorteil hat, dass Rollenname, Schauspieler und Synchronsprecher auf einen Blick erfassbar sind. Mit der Tabelle könnte man sich dann auch die Nennung der Schauspieler und Rollennamen in der Box sparen und gleich einen Link zur Darstellerliste setzen. Dadurch hätte PDD dann auch mehr Platz für Production Designer, Sound Designer, Kostümbildner usw. zur Verfügung und die Box würde nicht zu umfangreich. Wo läge der Schaden, wenn in solch einer Tabelle dann eben auch die Synchronsprecher mit eingefügt werden? Viele Synchronsprecher haben doch einen eigenen Artikel in der WP. Müsste das nicht gleichbedeutend sein mit Relevanz, auch wenn diese Menschen nicht jeden Tag in den Medien abgehandelt werden? Was nützen Artikel über Synchronsprecher, wenn keine anderen Artikel, in diesem Fall Filmartikel, dorthin verlinken? Die Relevanz wird mMn gerade auch durch die Synchronisierungsarbeit an namhaften Filmen erzeugt. Warum diese Menschen dann nicht auch den jeweiligen Artikeln aufführen? --ZPY 23:39, 14. Dez. 2009 (CET)

Das ist bei den Animationsfilmen doch schon lange so. In aller Regel wird dort nur auf die Tabelle (bzw. die Überschrift) weiter unten im Artikel verlinkt. Beispiele: Clannad, Sora no Otoshimono, ... -- 23:57, 14. Dez. 2009 (CET)

Bitte: Der Parameter SYN erzeugt nur einen Link auf einen Abschnitt im Artikel mit der Synchronsprechertabelle. Über SYN wird keine Liste von Sprechern in die Box eingebunden. Deswegen sind die Vergleiche mit anderen Parametern eher an den Haaren herbeigezogen. Und PDD, bei Animationsfilmen (für die wars ja gedacht) wird die Synchronisation meist besprochen, nicht nur wenn sie besonders schlecht war. -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:10, 15. Dez. 2009 (CET)

Animationsfilmen (für die wars ja gedacht) - das behauptest du immer wieder, aber in der Realität wird das für Nachsprecher von deutschen Filmfassungen bei REALFILMEN verwendet und das steht (wie PDD ebenfalls erkannt hat) im deutlichen Missverhältnis zur Nichteinbindung von Ausstattern, Toningenieuren u.ä. in die Infobox, auch wenn mit SYN "nur" ein Link in einen Unterabschnitt gesetzt ist.-- Xquenda 19:28, 16. Dez. 2009 (CET)
Ist das nicht gerade ein Grund es mal richtig deutlich in die Dokumentation zu schreiben und bei entsprechenden Artikeln dies zu korrigieren? -- 19:46, 16. Dez. 2009 (CET)
Das sehe ich nicht so, vielmehr meine ich, dass die Sprecher in allen Arten von Animationsfilmen quasi als Darsteller zu behandeln sind. So war es jedenfalls vor Einführung des Parameters SYN und es gab kein Problem. Erst seit der Einführung treten die vorbenannten Missverständnisse auf. Warum kann man nicht darauf verzichten und es wieder wie zuvor handhaben?-- Xquenda 20:51, 16. Dez. 2009 (CET)P.S.: Bei dem Link auf Redaktionschat werde ich aufgefordert, einen Link "mibbit" zu öffnen, für den mir kein Programm zum Öffnen angeboten wird, also muss ich doch erst irgendwas installieren, oder?. Das scheint mir nicht frei zugänglich, also Hinterzimmer.-- Xquenda 20:57, 16. Dez. 2009 (CET)
Weil die Box dann unnötig lang wird (original+dt. müssten es dann sein) und die Synchronsprecher in der Box selbst tatsächlich eher wenig zu tun haben? Schließlich haben sie eine geringere Bedeutung als Darsteller. Auch mit anderen Parametern (PRO, MUSIK) gibt es Missverständnisse, das war da aber bisher kein Grund, sie abzuschaffen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:11, 16. Dez. 2009 (CET)
Wie ich von Niabot erfahre, kann man auch automatisch SYN ausblenden, wenn DS belegt ist. Damit wäre es bei nicht-Animationsfilmen automatisch ausgeschlossen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:28, 16. Dez. 2009 (CET)
Na dann, Leute mit Sachverstand an die Front, damit das von dir eigentlich Beabsichtigte umgesetzt werden kann.-- Xquenda 07:23, 17. Dez. 2009 (CET)
Dass mit dem Parameter SYN nur ein Link gesetzt wird, wusste ich nicht. Ansonsten hätte ich in diesem Zusammenhang auch keine Vergleiche mit anderen Parametern angestellt. Als Neuling kenne mich leider mit den ganzen Vorlagen nicht aus. Daher ging mein vorheriger Beitrag eventuell am Thema vorbei. --ZPY 00:29, 15. Dez. 2009 (CET)
@Don-kun: Schon klar, dass das für die Trickfilme eingeführt wurde, aber die Diskussion hier ging ja eher ums allgemeine. Dass es irgendwelche Genres geben mag, wo die Synchronisation eine wichtige Rolle spielt, hab ich gar nicht bestritten. PDD 00:40, 15. Dez. 2009 (CET)
Eigentlich ging es darum, wofür es überhaupt da ist. Wenn der Gebrauch auf Animationsfilme eingeschränkt ist, reicht mir das völlig. Das kann man ja auch so in die Dokumentation der Vorlage schreiben. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:17, 15. Dez. 2009 (CET)
Das war mein Anliegen, die Sache zu Dokumentieren und dessen Gebrauch zu erklären. Gruß Nobart 07:18, 16. Dez. 2009 (CET)

Der Parameter ist jetzt in der Infobox entsprechend verändert worden und müsste jetzt bei allen Realfilmen (sofern Darsteller angegeben) ausgeblendet sein. Die Formatvorlage habe ich ergänzt, in der Kopiervorlage allerdings nicht, da es für viele Filme ja nicht verwendet werden soll. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:31, 17. Dez. 2009 (CET)

Ihr bekommt nen Daumen! Habt ihr eventuell auch an den Fall gedacht, dass man eine Verlinkung auf einen entsprechenden Abschnitt zulässt? manchmal... Als flugs an Werk. --darkking3 Թ 20:15, 17. Dez. 2009 (CET)
Genau dieser Fall sollte doch ausgeschlossen werden, oder meinst du was anderes?-- Xquenda 21:06, 17. Dez. 2009 (CET)
Wieso sollte eine Verlinkung auf einen Synchronabschnitt ausgelassen werden? Man kann doch trotzdem einen Link auf die Synchronisation setzen? --darkking3 Թ 02:02, 18. Dez. 2009 (CET)
Eh ich mich jetz in etwas verrenne: Niabot hat die Verlinkung selber eingefügt und dies so gewollt? --darkking3 Թ 02:05, 18. Dez. 2009 (CET)
Diese Einfügung hat wohl den Problemfall verursacht. Ich versteh' das genauso wenig wie einen chinesischen Text, aber das Resultat (siehe oben) bemerke ich sehr wohl. Ich hätte es nur nicht selbst korrigieren können, außer durch Vollrevert.-- Xquenda 08:05, 18. Dez. 2009 (CET)
Bevor ihr euch hier eine falsche Meinung bildet und gekonnt aneinander vorbeiredet: Da hatten wir beim letzten Edit wirklich nicht dran gedacht, das die Darsteller angezeigt werden könnten und man zugleich auf den Abschnitt "Synchronisation" verweist. Läuft nun daraus hinaus, das die Regel geändert wird zu: "Zeige SYN nicht an, wenn die Darsteller aufgeführt werden und SYN einen anderen Inhalt als 'ja' hat." Lässt sich relativ leicht beheben. -- 08:13, 18. Dez. 2009 (CET)
Wobei mir gerade auffällt: Macht es Sinn diesen Abschnitt überhaupt anzuzeigen, wenn etwas anderes als "ja" drin steht? Ist das gewünscht? Ich meine wir verwenden diesen Eintrag eigentlich immer nur in der Funktion mit der Angabe des Parameters "ja". Die Artikel, die dagegen "verstoßen" kann man an einer Hand abzählen. -- 08:15, 18. Dez. 2009 (CET)
Danke, Nia, dass wenigstens einer versteht, was ich will ;) Den Templatetiger zur Auswertung kannst du getrost vergessen, der verwendete DB-Dump ist mind. 2 Monate alt... Sinnvoll wäre es schon, Synchronsprecher auszulagern, in dem Artikel, den ich gefunden habe, allerdings nicht. Und in jedem Fall müsste man ja doppelt die Verlinkung bzw. die Zeile in der Infobox erzeugen? --darkking3 Թ 09:36, 18. Dez. 2009 (CET)
Bis eben dachte ich, ich hätte dich verstanden. Nach den letzten Worten mache ich nur noch große Augen und es schwebt ein riesiges Fragezeichen über meinem Haupt. Hast du ein paar Beispiele, wo dich das aktuelle oder vorherige Verhalten stört? Dann habe ich vielleicht eine Chance genau zu begreifen, was du meinst. ;-) -- 10:10, 18. Dez. 2009 (CET)
Kikis kleiner Lieferservice ist generell das einzige Beispiel, was ich gefunden habe ;) --darkking3 Թ 10:14, 18. Dez. 2009 (CET)
Hab dich gerade deines Beispiels beraubt. -- 12:16, 18. Dez. 2009 (CET)
Dann lasst es uns doch gleich so machen, dass, egal was drin steht, nur verlinkt werden kann? --darkking3 Թ 13:19, 18. Dez. 2009 (CET)
Das war ja jetzt meine letzte Frage. Von mir aus gerne. ;-) -- 14:01, 18. Dez. 2009 (CET)
Hab das jetzt so geändert, das nur noch der Link angezeigt wird und auch nur wenn "ja" angegeben wurde. Damit da nicht jeder irgendwas anderes reinschreibt. -- 14:56, 18. Dez. 2009 (CET)
Sobald aber Darsteller in der Infobox stehen, geht die SYN-Verlinkung in einen Textabschnitt nicht mehr, hoffe ich. Sonst hätten wir uns ergebnislos im Kreis gedreht.-- Xquenda 19:52, 18. Dez. 2009 (CET)
War das nicht genau das, was darking3 zuvor bemängelt hatte? Ich verstehe die Welt nicht mehr. Werdet euch mal einig. -- 21:01, 18. Dez. 2009 (CET)

@Xquenda: Ich finde es ganz schön frech von dir, die Änderung einfach zu revertieren. Da hier mindestens zwei Personen (du bist nur eine) diese in dieser Form befürwortet haben. Diskutieren willst du wohl nicht, oder hast du es nicht nötig? Lieber schweigen und revertieren. Genau das ist das Prunkstück der Wikipedia. Ein Lob an dich! Also was soll der Unsinn? -- 00:56, 19. Dez. 2009 (CET)

Bist du verwirrt!?-- Xquenda 08:02, 19. Dez. 2009 (CET)
Nein das bin ich nicht. Nur was soll dieses beständige Revertieren ohne Angabe von Gründen? -- 11:56, 19. Dez. 2009 (CET)
Offenbar aber doch, denn z.B. Don-kun hat ausdrücklich die Beschränkung auf Animationsfilme bekräftigt. Lediglich Darkking3, der mir bislang als Korrektor uneinheitlicher Filmboxen auffiel, hat nochmal wegen des (zuvor fälschlich vorhandenen) Links auf einen Abschnitt für deutsche Synchronsprecher nachgefragt. Und den habe ich genauso richtig verstanden wie er mich, nur du hast das nicht bemerkt und die Filmbox gleich wieder (zurück)geändert. Für deinen Anwurf kann ich also beim besten Willen kein Verständnis haben.-- Xquenda 07:30, 21. Dez. 2009 (CET)

Welche dieser Anpassungen der Filmbox sinnvoll, gut und richtig sind, will ich jetzt gar nicht bewerten. Ich frage mich nur, ob es denn unbedingt sein muss, dass sie direkt am lebenden Objekt vorgenommen werden müssen. Wäre es zuviel verlangt, dass man sich zuerst anhand einer Entwurfsversion auf die Änderungen verständigt? Und außerdem frage ich mich, weshalb eigentlich nicht gezielt die Admins, die Mitglieder der Film- und TV-Redaktion sind, angesprochen werden, wenn um die Aufhebung und Wiederherstellung des Schutzes der Infobox geht? --Gentile 10:45, 20. Dez. 2009 (CET)

Weil es über die Adminanfragen viel schneller geht? Und was soll die Entwurfsversion hier bringen, wo es nur um Ein- oder Ausblendung eines Parameters geht. Wie das aussieht, das müsste sich jeder vorstellen können. Was willst du? -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:24, 20. Dez. 2009 (CET)
Was ich will, kann ich Dir sagen: Nämlich, dass es nicht zu einem Hin- und Her der Änderungen kommt. Weshalb ich die mitlesenden geschätzten Admins jetzt einfach auch mal bitte, den Schutz der Infobox wiederherzustellen. Dafür vielen Dank im voraus --Gentile 08:59, 21. Dez. 2009 (CET)
“Ich weiß nicht wieso, aber jedes mal wenn ich hier herkomme, komme ich mir vor wie in einem Kindergarten, wo um die Schäufelchen gestritten wird. Ich glaube die das Portal Animation und Comic ist sich einig, das es einen eigenen Weg gehen wird, da Gespräche über Änderungen sinnlos und nicht zielführend erscheinen und die hiesige Redaktion auch kein Interesse an Änderungen und Vorschlägen hat. Zudem vernachlässigt sie Themen wie Serien regelmäßig und kennt nur Filme als Heiligtum. Entsprechend wird die Redaktion zukünftig mit eigenen Vorlagen arbeiten und auf Überschneidungen ebenfalls mit Ignoranz und Ablehnung reagieren. Es war mehr oder weniger der letzte Versuch hier anständig zusammenzuarbeiten. Ich danke Gentile und Xquenda für ihren beispiellosen Einsatz, der auch ganz ohne handgreifliche Argumente auskommt.”
Soll ich das hier als mein letztes Wort stehen lassen, oder könnt ihr auch vernünftig über gewünschte Änderungen sprechen? (Oben stehen noch viele unbeantwortete Fragen... unten auch...) -- 11:28, 21. Dez. 2009 (CET)
Ist das dein Verständnis von Diskussion, dass möglichst keine Gegenansichten kommen und du Leute ausgrenzen kannst, die die <%4)!(?&>-Sprache nicht verstehen?-- Xquenda 07:07, 22. Dez. 2009 (CET)
Nein das ist nicht meine Verständnis für Diskussionen. Nur was spricht den gegen die Umstellung? Bitte liste die Gründe mal in Stichpunkten auf, so wie ich hier meine Argumente aufliste:
  • Einheitliches Design der Infoboxen in den Artikeln. Wirkt auf den Leser aufgeräumter und übersichtlicher.
  • Verwendung innerhalb der Franchise-Box ist möglich und für diese Form von Artikeln nützlich.
  • Episodenfilme können ebenfalls übersichtlich dargestellt werden und ist von einigen Mitarbeitern (PDD, DieAlraune) ein erwünschtes Feature. (Siehe Benutzer:Niabot/Vorlage:Infobox_Japanisches_Franchise/Test für eine Gegenüberstellung)
  • Bestehende Parameter und Verwendungen bleiben von der Änderung unbeeinflusst. Es entsteht kein Schaden oder eine Mehrarbeit durch die Umstellung. Mögliche Darstellungsfehler können angesprochen und korrigiert werden ohne die Artikel zu ändern. Vorlagenauswertungen und Botläufe sind ebenfalls ohne Änderungen möglich, falls es gewünscht ist.
Nun liste bitte mal deine Argumente auf, die gegen eine Umstellung sprechen und da ich sie bisher offenbar nicht klar aus der Diskussion herauslesen konnte. -- 18:19, 22. Dez. 2009 (CET)
Schön, dass du dich nun doch wieder zu demokratischer Diskussion bekennst. Was du jetzt hier anführst, ist aber ein anderes Thema, das weiter oben behandelt wurde. Dort habe ich meine Fragen zum Verständnis und zu einigen Zweifeln gestellt und darauf befriedigende Antworten bekommen. Die Franchise-Box finde ich persönlich nicht sehr übersichtlich, aber nach allem was ich verstanden habe, werde ich diese Box mit ihrem Layout eh nie benötigen, da sie ausschließlich bei Artikeln zu diesen Franchise-Vermarktungen zu sehen sein wird und keine Auswirkungen auf die derzeitige Filminfobox hat. Unter diesen Umständen hatte ich keine weiteren Einwände.-- Xquenda 21:44, 22. Dez. 2009 (CET)
Ich hoffe das dir dabei klar geworden ist, das dies sehr wohl auch die Film-Box betrifft, da ja auch Filme Bestandteil eines Franchises sein können. Demzufolge wäre es doch schön, wenn die Box entsprechend angepasst werden würde. Dies betrifft in erster Linie die Optik, welche sich aus der Möglichkeit zur Verwendung in der Franchise-Box ergibt. Der eigentliche Inhalt, also das was die Box nun an Parametern darstellt und was nicht, bzw. welche Parameternamen sie verwendet, das soll ja weiterhin der Redaktion vorbehalten sein. -- 21:57, 22. Dez. 2009 (CET)
Da hatte Don-kun aber eine andere Antwort gegeben. Insbesondere die Abschaffung von Originaltitel und ggf. Deutscher Titeln ist nicht nachvollziehbar. Die Minischrift bemängle ich auch nicht als Einziger. Du hast ja nun offenbar eine Separatlösung entworfen (siehe unten), da du keine Einigung zu deiner Variante erzielen kannst.-- Xquenda 22:40, 22. Dez. 2009 (CET)
Das hier Originaltitel und Deutscher Titel abgeschafft werden sollten, war nie ein Thema. Vielmehr hätte ich darum gebeten zusätzlich einen Parameter "Transkription" einzuführen, der bei allen Filmen aus Ländern mit anderem Schriftsystem einen Sinn machen würde. Die separate Lösung wollte ich eigentlich vermeiden, denn schließlich ist diese für allgemeine Filme (Realfilme) nicht geeignet. Ich würde ja am liebsten weiterhin die Film und Fernsehsendungsvorlagen weiterverwenden, da eine solche Trennung doch etwas unnötig erscheint. Nur wenn man hier keine Einigung erzielen kann und dies dem Lösungsversuch im Wege steht, dann wäre diese Spaltung für mich das kleinere Übel. Noch könnte man eine gemeinsame Lösung anstreben. Auf Dauer dann wohl nur noch mit viel Aufwand. -- 23:09, 22. Dez. 2009 (CET)

Kann mir bitte jetzt noch jemand erklären, warum kein link auf einen Synchronisationsabschnitt in der Infobox gesetzt wird, wenn Schauspieler angegeben werden? Was bringt mir den ein Synchronabschnitt, der in der Infobox nicht verlinkt ist. Pro Linksetzung; Kontra Auflistung in der Infobox --darkking3 Թ 11:31, 24. Dez. 2009 (CET)

{{#if: {{{SYN|}}}|
 {{#if: {{{DS|}}}| 
!colspan="2" style="background-color:lavender; text-align:center;"{{!}} [[#Synchronisation|Synchronisation]] |
!colspan="2" style="background-color:lavender; text-align:center;"{{!}}{{#ifeq: {{{SYN}}} | ja
  |[[#Synchronisation|Synchronisation]]
  |Synchronisation
{{!}}-
{{!}}colspan="2"{{!}}
{{{SYN}}}
}}}}
}}

So habe ich es mir vorgestellt... --darkking3 Թ 12:15, 24. Dez. 2009 (CET)

Entsprechend diesem Code entsteht folgendes Ergebnis:
  1. Synchronisation wird überhaupt nur angezeigt, wenn SYN irgendwie angegeben wurde. (sollte klar und logisch sein)
    1. Falls die Darsteller (DS) angegeben wurden:
      1. Anzeige als einfacher Link auf Abschnitt (Synchronisation)
    2. Falls die Darsteller (DS) nicht angegeben wurden:
      1. Falls SYN=ja ist:
        1. Anzeige als einfacher Link auf Abschnitt (Synchronisation)
      2. Falls SYN nicht ja ist:
        1. Anzeige wie auch bei DS (Auflistung in der Box)
Dabei fällt mir auf das der Fall 1.2.2. überhaupt nicht auftreten soll, bzw. dies bei keinen Film oder Serie so angedacht war. Die Synchronsprecher sollten immer in einem eigenen Abschnitt im Text (Text oder Tabelle) stehen. Mir sind auch keine solche Fälle bekannt, wo dies bei Animationsfilmen anders praktiziert wurde. Deshalb reicht hier ein einfaches Anzeigen des Links vollkommen aus. D.h. Synchronisation sollte nur angezeigt werden, wenn SYN angegeben wurde und wenn SYN=ja ist. Da braucht es keine weitere Abhängigkeit. -- 13:01, 24. Dez. 2009 (CET)
Fall 1.2.2. wusste ich nicht, dass dieser quasi abgeschafft werden soll. Somit bleibt nur
{{#if: {{{SYN|}}}|
!colspan="2" style="background-color:lavender; text-align:center;"{{!}} [[#Synchronisation|Synchronisation]] |
}}

übrig? --darkking3 Թ 13:42, 24. Dez. 2009 (CET)

{{#if: {{{SYN|}}}|
!colspan="2" style="background-color:lavender; text-align:center;"{{!}} {{#ifeq:{{{SYN|}}}|ja|[[#Synchronisation|Synchronisation]]|falsche Verwendung des Parameters SYN}}
}}

Würde eher diese Variante verwenden. Sie erzwingt die Angabe von "ja". Das verhindert automatisch, dass doch solche Einträge wie bei DS gemacht werden und man es nicht bemerkt. -- 15:01, 24. Dez. 2009 (CET)

Vorlage:Infobox Anime-Film

Wer den Nerv hat, sich an der entsprechenden Löschdiskussion zu beteiligen, soll davon natürlich nicht abgehalten werden. Interessant finde ich immerhin, dass man über eine Löschdiskussion von der Existenz einer Vorlage:Infobox Anime-Film erfährt --Gentile 10:01, 22. Dez. 2009 (CET)

War der IP bestimmt bekannt, die offenbar enge Beziehungen zu dieser Redaktion hat, da sie sonst die Vorlage nicht gefunden hätte. Aber wieso interessiert denn das auf einmal, wenn man die gesamte Zeit über kein Interesse für andere Bereiche zeigt? -- 18:22, 22. Dez. 2009 (CET)

Filme als DVD

Könnte man mal drüber nachdenken, ob man in der Infobox auch Infos angibt zu den 2,3 wichtigsten Verkaufsmedienträgern? Sprich Bluray, DVD und VHS. Ich hab überhaupt keine Ahnung, aber vielleicht gibt es da ja für jeden Film auch eine originäre Kennnummer wie die ISBN bei Büchern? Kann natürlich sein, das das schon 3mal durchgekaut worden ist, wenn ja bitte Verweis auf die Diskussion. Danke-- scif 15:08, 24. Dez. 2009 (CET)

einzig die Filmdatenbanken handeln Filme unter einer Nummer ab. Es wäre müßig, die EAN's der Verkaufsmedien anzugeben, da es auch tausend verschiedene Trägermedien für ein und den selben Film gibt. Schau mal in der OFDb, dann weißt du, was ich meine ;) --darkking3 Թ 16:09, 24. Dez. 2009 (CET)

Have yourself a merry little Christmas...

Liebe Freunde des Films und des Fernsehens (egal ob nun in bunt, schwarzweiß, animiert oder real),

Ich wünsche euch allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch in das Jahr 2010.

Die letzten Wochen haben vielleicht bei dem einen oder anderen Frust, Ärger oder Resignation ausgelöst, doch verbindet uns alle hier die Leidenschaft für eine Kunstform, die uns lachen, weinen, staunen oder einfach nur träumen lässt. Vielleicht schaffen wir es ja wieder im neuen Jahr, diese Gemeinsamkeiten zu betonen anstatt den Dissens zu vertiefen.

Von daher wünsche ich allen, die so wie ich die nächsten Tage im Real Life verbringen werden einen klaren Kopf, damit man sich auf das wirklich Wichtige konzentrieren kann - Schokolade, Glühwein und viele neue DVDs... --Andibrunt 23:25, 22. Dez. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch euch allen! Ich werde mir über die Festtage Tokyo Godfathers anschaun. ;) -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:36, 22. Dez. 2009 (CET)
Euch allen ein frohes Fest und ein gesundes, glückliches 2010! Nach dem Plätzchenmarathon erholt sich DieAlraune erst mal hier mit einem dicken Packen neuer Filmliteratur, um Kraft für ihr allerliebstes Hobby zu tanken, für das sie im kommenden Jahr hoffentlich wieder mehr Zeit findet. Nicht vergessen: It's a Wonderful Life! --DieAlraune 07:17, 23. Dez. 2009 (CET)
Bei mir steht zu Weihnachten Kara no Kyōkai – the Garden of sinners auf der Speisekarte. Wünsche euch auch allen ein frohes Fest, viel Vergnügen, gemütliche Stimmung und einen guten Rutsch. -- 07:40, 23. Dez. 2009 (CET)
Schöner Weihnachtsgruß, dem ich mich natürlich anschließen möchte (auch wenn ich noch nicht weiß, was ich gucke ;)). Frohe Weihnachten euch allen und einen guten Rutsch ins neue Jahr – mit viel Schwein und wenig Kater! --César 11:24, 23. Dez. 2009 (CET)
Den guten Wünschen aus Anlass der diversen Jahresendeevents möchte ich mich herzlich anschließen. Bin aus familiären Gründen zwar eigentlich voll verplant, andererseits aber auch hoffnungsfroh, dass zwischendurch die eine oder andere Filmkomödie besichtigt werden kann. Im übrigen verweise ich auf diese einzeln anklickbaren Rentiere und diesen völlig unweihnachtlichen Zauberer der besonderen Art ;-) --Gentile 13:21, 23. Dez. 2009 (CET)
Den Wünschen möchte auch mich anschließen, und möge bei allen im neuen Jahr beim Wirken in der WP der Spaß nicht zu kurz kommen! – Filoump 10:43, 24. Dez. 2009 (CET)

Auch von mir frohe Festtage! --MSGrabia 11:43, 24. Dez. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten! --Lichtspielhaus 14:50, 24. Dez. 2009 (CET)
Auch von mir ein Froghes Fest! :) --Darev 15:28, 24. Dez. 2009 (CET)

Oscars ja oder nein?

Zuerst war's mir bei Victor Schertzinger aufgefallen, dass er laut Artikel für den Oscar nominiert war, ihn aber laut Oscar/Beste Filmmusik auch gewonnen hat. Andere Quellen waren sich ebenso uneinig, Näheres dazu habe ich auf der Artikeldiskussionsseite ausgeführt. Soeben habe ich auch für Carlo Rambaldi seine drei Oscars in den Artikel nachtragen müssen, und nun stehe ich bei Merian C. Cooper und Ernest B. Schoedsack erneut vor dem Problem, dass sie laut Oscar/Beste visuelle Effekte 1950 gemeinsam den Preis erhielten, unsere Artikel (und etwa die imdb) davon aber nichts wissen. Weil ich, wie bei Schertzinger ausgeführt, die Quellenlage unübersichtlich finde, stelle ich das einfach mal den Experten in den Raum (und werde selbst voraussichtlich die Oscarpreisträgerlisten weiter durchgehen). Frohe Weihnachten ;). --YMS 19:59, 25. Dez. 2009 (CET)

Laut der offiziellen Webseite hat Victor Schertzinger den Oscar erhalten, Merian C. Cooper den Ehrenoscar, Carlo Rambaldi:[17]. --Schraubenbürschchen reden? 20:44, 25. Dez. 2009 (CET)
Danke. Diese Datenbank hatte ich bei meiner Suche auf der offiziellen Seite nicht gefunden.
Neue Frage, weil ich auch dabei bin, die Oscarpreisträger konsequent in die gleichnamige Kategorie einzutragen (bislang gibt's da 'ne erstaunlich hohe Fehlquote): Gelten die John A. Bonner-Medaille (müsste das Lemma nicht durchgekoppelt werden?) und der Technical Achievment Award als Oscars? Wenn ja, müsste Charles G. Clarke rein in die Kategorie, wenn nein, Richard J. Stumpf raus (sonst gibt es zumindest was die Bonner-Medaille angeht keine Artikel über Preisträger, die nicht auch Oscars in anderen Kategorien erhalten haben)? --YMS 15:17, 26. Dez. 2009 (CET)

Point de vue – Film

Ist Point de vue – Film wirklich ein Verweistitel oder lediglich ein Verschieberest? --BlueCücü 22:08, 28. Dez. 2009 (CET)

Ist Verschieberest und gelöscht. --ðuerýzo ?! 12:10, 29. Dez. 2009 (CET)

Redundanz Treatment (Film) - Drehbuch#Treatment und Exposé (Literatur)#Exposé im Film - Drehbuch#Exposé

Ich wollte euch nur auf diese Redundanzdiskussion aufmerksam machen, wäre toll, wenn er paar Leute mithelfen! Danke --Newme 17:13, 6. Nov. 2009 (CET)

Ich sehe kein Problem. Der Artikel Treatment (Film) leitet ordnungsgemäß auf Drehbuch weiter und der Sinn von einem Abschnitt Exposé im Film im Artikel Exposé (Literatur) erschließt sich mir nicht. Der Drehbuch-Artikel wurde letztes Jahr solide überarbeitet und man kann getrost darauf weiterleiten. Ich finde, der Exposé-Artikel hat keinen Mehrwert außer vielleicht dem Literatur-Abschnitt. Habe ihn gekürzt und die Redundanzen als erledigt deklariert. --ðuerýzo ?! 23:50, 3. Jan. 2010 (CET)

Berlinale, Retrospektive seit 1951

Damit es nicht untergeht und die angemessene Aufmerksamkeit erfährt (Ergebnisse aus der Auskunft sollen ja in die Artikel einfließen), kopiere ich meinen Beitrag von Diskussion:Internationale Filmfestspiele Berlin vorsichtshalber hierher:
Die Chronik auf der Webpräsenz des Filmmuseums Berlin weist aus, daß es schon seit 1951 eine Retrospektive gab. Andererseit feiert die Deutsche Kinemathek, die seit 1977 die Retrospektive verantwortet, im Jahr 2006 das 30. Jubiläum der Retrospektive. Zitat: Mit den „Traumfrauen“ feiert die Retrospektive, die seit 1977 von der Deutschen Kinemathek verantwortet wird, ihr 30. Jubiläum. „Thema ist das Bild der Frau, wie es sich durch die Weltstars der fünfziger Jahre vermittelt hat“, sagt Hans Helmut Prinzler, Leiter der Retrospektive: „Viele Schauspielerinnen spielen selbstbewusste, durch existentielle Erfahrungen geprägte Charaktere, die sich in einer Männerwelt behaupten wollen. Das knüpft unmittelbar an unsere erste Retrospektive an, mit der wir 1977 Marlene Dietrich geehrt haben.“ (Pressemitteilung der Berlinale vom 11. November 2005).
Warum gibt es für die Jahre 1951 bis 1976 nichts zu feiern? Pikant, aber auch verwirrend daran ist auch, daß das Filmmuseum Berlin eine Abteilung der Deutschen Kinemathek ist (was zwar aus dem Artikel Filmmuseum Berlin, nicht aber aus dem Artikel Deutsche Kinemathek hervorgeht, in Letzterem taucht das Museum nicht auf).
Ich bin auf diese Details im Rahmen der Auskunft gestoßen, habe keine Ahnung und mag auch wegen der teils sehr widerlichen Arbeits- und Verkehrsformen hier nicht mehr in den Artikeln der de.wp editieren. Vielleicht interessiert es ja jemand anderes, ob sich aus den rechcherchierten Fakten eine Artikelverbesserung ergeben kann. --77.128.57.152 23:31, 20. Nov. 2009 (CET)

Hallo, schade, dass wir nichts Konkretes über die widerlichen Arbeitsformen erfahren. Habe den entsprechenden Abschnitt im Artikel Berlinale verbessert. --ðuerýzo ?! 23:37, 3. Jan. 2010 (CET)

sinnlose "Auslagerung"

SLA für das. Was soll diese Seite. Wild irgendwas zusammentragen, etwa die Kategorie:Hollywood? Thematisch gibt es wichtigere Diskussionen über die Erweiterung der Infobox, nicht nur das Zeug.-- Xquenda 07:50, 28. Dez. 2009 (CET)

Gefällt mir auch nicht. Schließlich geht es dort nicht um das Thema, für das die Diskussion wohl gedacht war. Sollte man wohl mal ausmisten und auf das beschränken was dazu gehört. -- 10:16, 28. Dez. 2009 (CET)
@Xquenda: Die Diskussion verstopft einfach die Redaktion.Sieht man ganz gut an der Größe der Seite und derjetzigen der Redaktion! --darkking3 Թ 13:41, 28. Dez. 2009 (CET)
Die Diskussionen zu zerfleddern, ist jedoch Unfug. Es gibt die Endlagerung namens Archiv, wo sich ebensolche Diskussionen befinden. Daneben gibt es bereits Diskussionen zur Erweiterung der Infobox um diverse Parameter für Filmschaffende und technische Aspekte filmischer Werke. Was ist denn eine "Verstopfung der Redaktion"???-- Xquenda 07:20, 29. Dez. 2009 (CET)
Wenn alle zuviel vom selben gegessen haben? , ) – Filoump 10:27, 31. Dez. 2009 (CET)
Das Archiv ist aber nicht zum aktiven Diskutieren gedacht! Nicht umsonst heißt es Archiv... --darkking3 Թ 09:06, 5. Jan. 2010 (CET)

Fernsehturm-Artikel

Artikel über Sendeanlagen sind meist zwar in angemessenem Umfang beschrieben, doch sie haben in einem Punkt sehr häufig das Thema verfehlt: Neben Einzelheiten zum Bauwerk und der vom jeweiligen Turm gesendeten Rundfunksendern wird zusätzlich darüber geschrieben, welche Radio- und Fernsehsender, die von anderen Funktürmen gesendet werden in der jeweiligen Region ebenfalls empfangbar sind. Der Artikel WDR-Sendeturm Nordhelle beschäftigt sich beispielsweise im Wesentlichen damit, mit welchen Bastlertricks man in der unmittelbaren Umgebung des Turms auch verschiedene Fernsehsender vom großen Feldberg empfangen kann - absolut kein Einzelfall. Entfernt man die entsprechenden Informationen, sind sie im Nu wieder drin. Ich hatte einst schon mal mehrere Fernsehturmartikel entmüllt. Ich glaube, da sollte eine Regel her... --GoaSkin 21:00, 25. Dez. 2009 (CET)

Ich glaub hier bist du falsch, wir habens alle nicht so mit Technik. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:43, 3. Jan. 2010 (CET)
Die Nachricht wurde von einem Admin hier her verschoben --GoaSkin 19:30, 7. Jan. 2010 (CET)
Das war ich. Der Thread wurde ursprünglich in der Diskussion der QSFF gepostet, doch das ändert nichts an der Aussage von Don-kun :-D --ðuerýzo ?! 00:36, 8. Jan. 2010 (CET)

Vorlage:Filmportal.de Name

Die benutze ich nie, da [Adresse aus Browser kopiert] bei filmportal.de wesentlich schneller geht. Die richtige Kleinschreibung von "filmportal.de" habe ich aber anscheinend geschafft in der Vorlage zu ändern. Kann bitte jemand mit etwas Sachverstand die Vorlage auch noch so einfach (und damit benutzbar) wie die IMDb-Vorlage gestalten?-- Xquenda 07:37, 14. Dez. 2009 (CET)

Das Filmportal ist leider mit seinen URLs sehr sperrig, sodass wohl diese ebenfalls sperrige Lösung mit dem Parameter URL gewählt wurde. Eine Unterscheidung nach Titel und Name macht allerdings keinen Sinn, da reicht eine Vorlage. Doch wer biegt die Links gerade? Jaja … --ðuerýzo ?! 20:06, 9. Jan. 2010 (CET)

FlashForward vs. Flashforward

Müsste Flashforward nicht nach FlashForward verschoben werden. Laut imdb ja. Bin mir aber nicht sicher, ob der deutsche Titel nicht doch anders geschrieben wird. Wer weiß weiter? --BlueCücü 18:04, 31. Dez. 2009 (CET)

In den Pressemitteilungen scheint sich Pro 7 auf die Schreibweise Flash Forward festgelegt zu haben. Das weiß man aber wohl nur dann genauer, wenn die Serie im Frühjahr anläuft. Bis dahin halte ich den Originaltitel FlashForward für das bessere Lemma. --Andibrunt 12:17, 3. Jan. 2010 (CET)
Außerdem gibt es auch schon en:Flash Forward, falls das mal übersetzt wird und keinen offiziellen deutschen Namen hat.--Kmhkmh 12:24, 3. Jan. 2010 (CET)
Habe jetzt verschoben. --BlueCücü 00:15, 11. Jan. 2010 (CET)
Nachtrag: Habe außerdem Flashforward in eine BKL gewandelt. So in ordnung? --BlueCücü 00:21, 11. Jan. 2010 (CET)
Passt. --ðuerýzo ?! 01:29, 20. Jan. 2010 (CET)

Neue Glaskugel in Eurem Namensraum

Aus der Löschdiskussion bis Kinostart zu Euch verschoben: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung/Knight & Day. Bitte im Hinterkopf behalten, wenn möglich. Grüße, --Tröte 08:38, 26. Dez. 2009 (CET)

Sowas einfach in der QSFF unter „Glaskugeln“ verlinken, dann ist das mit dem Hinterkopf kein Problem :-D Hier aber schon erledigt. --ðuerýzo ?! 10:48, 26. Dez. 2009 (CET)
Was ist eigentlich mit Kampf der Titanen (2010)? Wird der noch in den BNR verschoben? --ðuerýzo ?! 10:51, 26. Dez. 2009 (CET)
Echt faszinierend, dass sogar schon eine FSK-Freigabe aus dem Hut gezaubert wird. *Kopfschüttel* --Schraubenbürschchen reden? 11:01, 26. Dez. 2009 (CET)
Habe Sherlock Holmes (2009) nun in den ANR verschoben; US-Premiere war vorgestern. Vielleicht mag der eine oder andere noch weitere Kritiken übersetzen. --ðuerýzo ?! 11:11, 26. Dez. 2009 (CET)

LA für 'Kampf der Titanen' gestellt. --MSGrabia 11:40, 3. Jan. 2010 (CET)

Warum LA? Den hätte man elegant abschieben können und die Weiterleitung mit SLA entsorgen. So gibts wieder ne endlos-Diskussion. *grummel* -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:42, 3. Jan. 2010 (CET)
MSGrabia, verschone uns bitte das nächste Mal und verschiebe das Teil einfach! --ðuerýzo ?! 23:14, 3. Jan. 2010 (CET)

Wenn hier sowieso eigentlich alle ernsthaft mit dem Thema beschäftigten Menschen einig sind, warum schreibt ihr dann nicht einfach in die Richtlinien, dass Glaskugeln grundsätzlich in der QS liegen, dann müsste man das vielleicht nicht jede Woche mit anderen Leuten ausdiskutieren? --Pandarine 13:10, 4. Jan. 2010 (CET)

Gute Idee. Die Glaskugeln sind recht neu und Resultat des letztjährigen Redaktionstreffens. Habe einen Hinweis in die RL eingefügt. --ðuerýzo ?! 13:07, 6. Jan. 2010 (CET)
Ich bin zwar skeptisch, immer gleich die Richtlinien zu ändern (die bekommen dabei eine gewisse Beliebigkeit), aber in der Sache stimme ich zu. Mal sehen, wie es sich entwickelt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:17, 6. Jan. 2010 (CET)

Nur mal so 'ne Anmerkung: Ihr habt es mehr als eine Woche lang nicht geschafft, den Artikel zu verschieben und dann schnellzulöschen, beschwert euch also bitte dann nicht bei mir, dass ich dann irgendwann LA stelle, weil ich persönlich das btw. nun mal für angemessener halte. --MSGrabia 13:39, 11. Jan. 2010 (CET)

A propos Glaskugeln: ist das hilfreich? --Pandarine 09:48, 13. Jan. 2010 (CET)

Nö. Ist auch schon weg. --Andibrunt 10:00, 13. Jan. 2010 (CET)
thx --Pandarine 10:12, 13. Jan. 2010 (CET)
Und wieder eine Glaskugel mehr... Wann wollen wir eigentlich Neukölln Unlimited rausschieben? Ab 11. ist Berlinale, also so am 1. Feb. raus? Bisschen vorher fänd ich schon sinnvoll. Und wieso ist bei den Glaskugeln drunter ein Film verlinkt, der schon in ANR ist? -- Don-kun Diskussion Bewertung 09:45, 15. Jan. 2010 (CET)
Zwei Wochen vorher fühlt sich okay an. Und Shutter Island (Film) wurde nach dem LA am 16. Januar dort eingestellt. Mittlerweile ist der LA entfernt, und der Artikel sollte mMn schlicht in die QS hochrutschen. --MSGrabia 19:15, 24. Jan. 2010 (CET)

Vorschlag für neue Kategorie: 3D-Fernsehen

Zum Thema Stereoskopie gibt es eine ganze Menge Artikel, aber es fehlt ziemlich die Systematik. Viele Artikel befassen sich (hauptsächlich) mit 3D-Kino, und andere wiederum mit verschiedensten technischen Standards, wo 3D am Rande erwähnt wird. Es fehlt aber jegliche Systematik für dieses Thema. Artikel, die in die Kategorie reinsollten, sind zB HDMI, 3Dtv, MPEG-4 MVC, Shutterbrille, BluRay usw. Thyl Engelhardt (User: thyl) 213.70.217.172 09:03, 28. Dez. 2009 (CET)

Mach doch mal nen Vorschlag für eine Systematik. --ðuerýzo ?! 10:54, 29. Jan. 2010 (CET) Oder sollen in eine neue Kategorie:3D-Fernsehen einfach alle Artikel rein, die irgendwie damit zu tun haben? --ðuerýzo ?! 10:56, 29. Jan. 2010 (CET)

commons:Eröffnungsfeier der DEFA 1946

Bitte mithelfen, die Gäste zu identifizieren. Die Crew aus Die Mörder sind unter uns ist vermutlich auch dabei. Die Original-Bilder sind grottig bis falsch beschrieben - nicht beindrucken lassen. Gruss Mutter Erde 78.55.62.53 11:03, 19. Nov. 2009 (CET)

Scheint sich keiner auszukennen … --ðuerýzo ?! 23:14, 8. Jun. 2010 (CEST)