Wikipedia Diskussion:Redaktion Sprachwissenschaft
Grafische Gestaltung
[Quelltext bearbeiten]Es wird Hilfe gesucht zu einem ansprechenden grafischen Design der Seite. Auch: Wie erstellt man Boxen für Themen-Übersichten und andere Unterkapitel? (so wie sie zB auf Wikipedia:Redaktion Biologie rechts zu sehen ist). --Alazon (Diskussion) 22:08, 6. Mär. 2018 (CET)
Gliederung
[Quelltext bearbeiten]Wie man an der letzten Bearbeitung sieht, schlage ich vor, dass die Eingangsseite der Redaktion eher kurz und übersichtlich gehalten wird, mit Verweis auf Unterseiten, und Erläuterungen dazu, was sich dort findet. Ich denke, dass man alle Projekte in der Weise anschließen kann; wenn es je Vorhaben gibt, die wirklich mal als "abgeschlossen" gelten, kann man die Verweise in eine Sammel-Abteilung "abgeschlossene Projekte" weiter unten auf der Projektseite verschieben. Wenn auf einzelnen Projektseiten Sachen mit besonderer Priorität oder mit besonderen Schwierigkeiten auftauchen, könnte man das auf der Eingangsseite in einer Rubrik "Aktuelles" bei jeder Projektbeschreibung herausstellen. --Alazon (Diskussion) 10:25, 7. Mär. 2018 (CET)
- Hallo Alazon, ich habe gerade die neue Seite für die Redaktion Sprachwissenschaft entdeckt und bin begeistert, dass es wieder so etwas gibt, nachdem das Portal Sprache und die Seite zur Linguistik so lange verwaist zu sein schienen. Vielleicht wäre noch ein Abschnitt oder eine Unterseite gut, wo sich Interessenten eintragen könnten, die mitarbeiten wollen? Ich wäre gerne dabei und hätte auch schon ein paar Artikel auf dem Schirm, die dringend auf eine Überarbeitung warten. (Habe auch gerade etwas auf die Diskussionsseite zu Relativpronomen geschrieben, hoffe, wir können uns aus eine Lösung einigen.) Herzliche Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 19:44, 7. Mär. 2018 (CET)
Portal:Sprache und WikiProjekt Linguistik
[Quelltext bearbeiten]Das Verhältnis zum Portal Sprache, u.a. auch dessen "Mitmach"-Abteilung, müsste hier auch noch irgendwie eingestellt werden... Ich weiß nicht ob man Portalpflege hier als Projekt einbauen soll. --Alazon (Diskussion) 08:04, 9. Mär. 2018 (CET)
- Ähnliches gilt auch für das WikiProjekt Linguistik. Auf der Projektseite ist seit 2012 nichts mehr passiert, aber auf der Diskussionsseite werden immer wieder Fragen gestellt, letzte Änderung hier 2018. Was machen wir damit? Zumindest ein Hinweis, dass es eine neue Redaktion gibt, wäre auf beiden Seiten gut, oder? --Emmy Sophie (Diskussion) 12:57, 14. Mär. 2018 (CET)
- Interessanter Fund. Da gibt es sogar auch schon eine Qualitätssicherung, die ganz gelegentlich aktiv ist: Wikipedia:WikiProjekt_Linguistik/QS. Völlig versteckt, auch vom Portal:Sprache:Mitmachen finde ich keinen Link dorthin. — Das sollte man jedenfalls zusammenführen. Erstmal mit den letzten dort aktiven Benutzern abklären. --Alazon (Diskussion) 14:36, 14. Mär. 2018 (CET)
- Noch ein paar Gedanken dazu: Die Seite Portal:Sprache/Mitmachen ist furchtbar. Sie listet leider nicht alle neuen Artikel, die sich mit Sprache und Sprachwissenschaft befassen, sondern ALLE neuen Artikel, unabhängig vom Thema. Damit ist die Liste für das Portal Sprache nutzlos. Hintergrund scheint - soweit ich das herausfinden konnte - dass der ursprüngliche Bot, der die Seiten einsammelt, nicht mehr funktioniert und der Ersatz nicht ordentlich nach "Sprache/Sprachwissenschaft" filtern kann. Die Liste der fehlenden und überarbeitungswürdigen Artikeln ist zwar vermutlich nützlich, aber veraltet.
- Vorschlag: Die Liste der neuen Artikel auf der Mitmachen-Seite entfernen, die Listen der fehlenden und überarbeitungswürdigen Artikel eventuell hierhin umziehen und aktualisieren? Problem ist hier, dass das WikiProjekt Linguistik auch eine Liste überarbeitungswürdiger Artikel hat, das müsste man vermutlich zusammenführen. Gibt es schon eine Antwort von den Aktiven vom WikiProjekt Linguistik? Oder wäre es vielleicht sogar cleverer, wenn wir uns dem WikiProjekt anschließen, statt hier mit der Redaktion eine neue Baustelle aufzumachen? Alles nur so Gedanken...
- Für den Anfang würde ich auf der Portalseite Portal:Sprache/Mitmachen mal einen Hinweis auf unsere Redaktion einfügen. Einverstanden? --Emmy Sophie (Diskussion) 10:20, 21. Mär. 2018 (CET)
- Ich stimme dir eigentlich in allem zu. Ich habe auf diversen anderen Redaktionsseiten Anfragen hinterlassen, aber es hat sich nichts gerührt. WikiProjekt Linguistik ist, soweit ich sehe, seit 2012 verwaist, nur auf der QS-Seite gab es ein paar neuere Einträge. Daher sollten wir die Sache schon auf die Redaktionsseite ziehen, das ist auch sichtbarer als ein Einzelprojekt.
- Ja, auf keinen Fall will man alle neuen Artikel überhaupt aufgelistet haben. Für die QS bei neuentstandenen Artikeln könnte man einen Mechanismus suchen, der nur Artikel aus bestimmten WP-Kategorien listet. Allerdings gibt es nicht selten neue Artikel von Anfängern (so wie mir früher), die das Kategorisieren vergessen -- die bräuchte man grad auch. Ich werd mal weiter herumfragen.
- Gruß, --Alazon (Diskussion) 10:56, 21. Mär. 2018 (CET)
Überarbeitung bestehender Artikel
[Quelltext bearbeiten]Gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit, irgendwo Artikel einzutragen, die überarbeitet werden sollten? Gerade im Bereich Sprache gibt es deren ja viele – ich denke unter anderem an die Artikel über Dialekte, die oft «der bare Horror» sind (irgendwo zwischen Liebhabergefasel und purer Ignoranz anzusiedeln). In einer älteren Version von Redaktion Sprachwissenschaft hatte ich einige solcher «Überarbeitungsfälle» eingetragen, aber im Zuge einer Umgestaltung der Seite sind diese wieder verschwunden… Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:11, 21. Mär. 2018 (CET)
- Das sollte doch unter Wikipedia:Redaktion_Sprachwissenschaft/Qualitätssicherung weiterhin vorhanden sein? --Alazon (Diskussion) 18:55, 21. Mär. 2018 (CET)
- Ah ok, danke. Habe diese Seite nicht gesehen. --Freigut (Diskussion) 09:35, 22. Mär. 2018 (CET)
- Entschuldigung, vielleicht hatte tatsächlich ich da mal was verschoben. --Alazon (Diskussion) 09:41, 22. Mär. 2018 (CET)
WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mitarbeiter der Redaktion Sprachwissenschaft,
vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.
--Alice 05:39, 18. Jan. 2019 (CET)
Stipendien für Wikimania 2019
[Quelltext bearbeiten]Liebe Redaktionsmitarbeitende und Mitlesende,
vielleicht habt ihr bereits das Banner gesehen oder es im Kurier gelesen: Die Bewerbungsphase für Wikimania-Stipendien ist gestartet. Die diesjährige Wikimedia-Konferenz findet vom 14. bis 18. August in Stockholm statt und wird eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten, um sich mit den internationalen Communitys zu verschiedensten Themen auszutauschen, kollaborative Projekte anzustoßen und voneinander zu lernen. Wikimedia Deutschland vergibt dieses Jahr einen Teil der Stipendien explizit an Community-Mitglieder, die bisher noch nie an einer Wikimania teilgenommen haben. Wer also Interesse hat, ins internationale Wikimedia-Movement einzutauchen, findet alle Informationen dazu auf WP:Wikimania 2019. --Veronika Krämer (WMDE) (Diskussion) 15:44, 28. Feb. 2019 (CET)
Hilfeersuchen zur Deutschen Sprache
[Quelltext bearbeiten]Da es weder ein Portal noch eine Redaktion "Deutsche Sprache" gibt, muss ich jetzt mal durchfragen:
An welcher Stelle kann man besten darüber diskutieren, ob für Artikeltexte dieser Enzyklopädie die Wortwahl entweder "und/oder" oder "oder" verwendet werden sollte? Gruß axpde Hallo! 18:57, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Leider gibt es auf de.WP bislang noch nichts so Umfangreiches wie en:Wikipedia:Manual of Style und die anderen auf en:Category:Wikipedia Manual of Style aufgeführten Seiten. — Ich stelle mir vor, das diese Stilfrage auf Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen gehört und würde die dortige Diskussionsseite nutzen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 19:56, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für Deinen Tipp, ich werde es mal da versuchen! Gruß axpde Hallo! 09:10, 24. Apr. 2019 (CEST)
Baustelle
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Hier könnte jemand etwas Hilfe brauchen. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 14:37, 24. Mai 2019 (CEST)
Technische Unterstützung benötigt?
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Redaktion Sprachwissenschaft!
Ihr habt Lust, Tonaufnahmen für Lingua Libre zu machen, wollt fotografisch dokumentieren oder benötigt Technik, um Digitalisierungen vorzunehmen, aber euch fehlt die richtige Technik dafür? – Dann werft doch mal einen Blick in den Technikpool von Wikimedia Deutschland! Ob Kamera-, Audio- oder Videotechnik, Projektoren, Laptops oder Mikroskop – für viele Projektideen bietet der Technikpool technische Unterstützung.
Seit 2018 gibt es mit dem Technikleihportal, das Wikimedia Deutschland zusammen mit dem Dienstleister LensAvenue.com betreibt, zudem eine einfache Möglichkeit, die Technik zu leihen. Dabei wurden die Geräte und das Zubehör eines Großteils unserer Foto-, Audio- und Videotechnik an den externen Dienstleister ausgelagert, der die Wartung und den Versand dieser Geräte übernommen hat. Der „Wikimedia Technikpool“ und alle weiteren – durch LensAvenue ebenso zur Verfügung stehenden Geräte unter technikleihe.wikimedia.de zu finden.
Den Technikpool interessiert durchstöbert, aber nicht fündig geworden?
Dann freuen wir uns jetzt über euer Feedback: Welche Technik fehlt und sollte noch unbedingt angeschafft werden? Wofür wird diese Technik benötigt bzw. welche Projektideen möchtest du (gern auch zusammen mit anderen) umsetzen? Wir freuen uns über Kommentare und Anmerkungen auf unserer Projektseite. --Sandro (WMDE) (Disk.) 15:07, 7. Aug. 2019 (CEST)
Liebe Sprachinteressierte, seit einigen Monaten exisitiert o.g. Liste, die jedoch unvollständig und begrifflich ungenau ist. Ich habe dem Ersteller auf dessen Diskussionsseite bereits Hilfe angeboten. Meine Fragen an euch wären:
- Haltet ihr eine solche Liste für sinnvoll? Wie müsste sie aussehen damit sie einen Mehrwert gegenüber der Kategorie:Deutscher Dialekt hat?
- Würdet Ihr euch am Ausbau beteiligen?
- Wäre eine Verschiebung auf Liste von deutschen Dialekten oder Liste von regionalen Varietäten der deutschen Sprache sinnvoll?
Liebe Grüße, --Magipulus (Diskussion) 19:54, 25. Apr. 2020 (CEST)
Lulesamisch
[Quelltext bearbeiten]Hallo aus Norwegen! Ich arbeite gerade an einer Übersetzung des englischen Artikels zur Lulesamischen Sprache und könnte ein bisschen Unterstützung bei einigen phonologischen Begriffen gebrauchen (hab zwar mal Sprachen studiert, ist aber erstens schon eine Weile her und zweitens nie auf deutsch...). Einige Passagen sind hier noch Englisch, vielleicht könnte ja mal jemand drüber sehen? Hier ist der Entwurf:Benutzerin:Sileas/Lulesamische Sprache. Danke im Voraus!--Sileas (Diskussion) 10:52, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo auch! Ich schau gerne rein, bin allerdings kein Fachmann ausgerechnet für Phonologie; vielleicht gibts sonst für mich was zu tun und es findet sich hier noch jemand qualifizierteres :) --Alazon (Diskussion) 11:35, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Danke. Ergänzungen und Kommentare zum Rest nehme ich auch gerne entgegen...--Sileas (Diskussion) 12:16, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Phonetik hingegen kann ich schon eher :) --Alazon (Diskussion) 14:14, 5. Aug. 2020 (CEST)
„Laut Menuhins Biograf Humphrey Burton“ noch einmal auf den Tisch gebracht
[Quelltext bearbeiten]Liebe Redaktion Linguistik, es geht um ein einigermaßen interessantes Problem, wie ich finde. Das Problem habe ich bei Wikipedia:Dritte_Meinung#Yehudi Menuhin angebracht und möchte es hier noch einmal zur Diskussion stellen. Ich habe die erste Eintragung der Einfacheit halber von dort nach hier kopiert und unten eine kurze Stellungnahme zu meiner Wahrnehmung der Problematik angebracht, die ich aus dem Diskussionsverlauf herauskopiert habe:
Die fehlende Deklination bei dieser Formulierung ist nach wie vor nicht geklärt und die damalige 3M wurde meines Erachtens von Lektor w mehr oder weniger plattgewalzt, bevor das Problem gelöst werden konnte. Nach eingehender Recherche schafft die fehlende Deklination einen Präzedenzfall, der sich nirgends sonst finden lässt. Das sollte also nicht erlaubt sein. Es geht um diese Änderung: [1]. Richtig muss es heißen „Laut Menuhins Biografen Humphrey Burton“, gleich wie es Lektor w klingen mag, und es gibt internetweit keine einzige Ausnahme, die da greift und Lektor ws Meinung etwa stützt. Deshalb noch einmal eine 3M. 3M bitte hier: Diskussion:Yehudi_Menuhin#„Laut_Menuhins_Biograf_Humphrey_Burton“_noch_einmal_auf_den_Tisch_gebracht. --༄U-ji (Diskussion) 20:55, 17. Jan. 2021 (CET)
Soweit die erste Eintragung. Meine Wahrnehmung dazu (aus dem Diskussionsverlauf):
Mir geht es vor allem darum, eine verbindliche Regel zu finden, also habe ich einmal die Rechtschreibungsprüfung beim Duden online mit der Eintragung "Laut meines Biograf." bemüht: Das Ergebnis lautet: „Biograf ▻ Biografen. In der geschriebenen Standardsprache ist die Form mit Endung üblich: am Automat-en, dem Bär-en. Bei diesen sogenannten schwachen Maskulina haben in der geschriebenen Standardsprache alle Formen außer dem Nominativ Singular Maskulinum (der Automat) in der Regel eine Endung: den Automaten, dem Automaten, des Automaten, die Automaten.“ Interessanterweise gibt es keine Fehleranzeige, sobald ich anstelle des „meines“, was doch das gleiche ist, einen beliebigen Namen eintrage. Dafür sollte doch eine Regel formuliert sein. Hier [5] ist dazu Folgendes zu finden: „Heißt es: „Mike gibt seinem Pilot das Zeichen zur Beschleunigung“ oder „Mike gibt seinem Piloten das Zeichen zur Beschleunigung“? Keine der Versionen klingt vollkommen abwegig. Deswegen lohnt es sich, den Bereich der schwachen Flexion der Maskulina und ihren Wandel zu untersuchen. Diese Untersuchung hat nicht das Ziel, am Ende sagen zu können, in welchen Bereichen es „falsch“ gemacht wird, sondern das Stadium, in dem sich der Wandel befindet, steht im Mittelpunkt.“ Auch die Wikipedia wird im Übrigen als Korpus für die Studie verwendet. So sehr es meinem Sprachgefühl widerspricht, kann es anscheinend tatsächlich so bleiben, wie es ist. Eine Regel als Antwort anstelle des lapidaren Kommentars „klingt mir zu sehr nach Plural“ in der Zusammenfassungszeile zu finden, wäre allerdings allemal besser gewesen.
Soweit mein Kommentar, den ich eben vor den beiden Vorrednern hochladen wollte. Wie wird jetzt also damit umgegangen? Korpusgrammatik ... dann fragt es sich allerdings, ob die „praktische Verständlichkeit“ oder nicht doch vielmehr die theoretische Richtigkeit von Bedeutung ist und ob das nicht auch einmal abgeklärt werden sollte. Immerhin schafft die Wikipedia Grundlagen für den Umgang mit solchen Problemen. --༄U-ji (Diskussion) 00:09, 18. Jan. 2021 (CET)
und weiter unten:
Ich bitte zu beachten, dass ich ganz ganz oben bereits geschrieben habe: „So sehr es meinem Sprachgefühl widerspricht, kann es anscheinend tatsächlich so bleiben, wie es ist. Eine Regel als Antwort anstelle des lapidaren Kommentars „klingt mir zu sehr nach Plural“ in der Zusammenfassungszeile zu finden, wäre allerdings allemal besser gewesen.“ Die 3M ergibt m. E., dass eine Umformulierung das Beste wäre. Ich weise allerdings darauf hin, dass „laut Biograf“ noch etwas anderes ist, als „laut Menuhins Biograf“. Trotzdem ist Peter Schneiders Recherche interessant. Bei der Verschiebung der Ergebnisse von „ph“ zu „f“ fragt es sich, worauf die Wikipedia als Enzyklopädie sich beruft: Auf das standardsprachlich in der Schriftsprache noch nicht vollständig Anerkannte und sich im Wandel Befindliche oder auf das, was per Deklinationstabelle vorgeschlagen wird. Die Ergebnisse mit Platzhalter stellen sich bei mir anders dar, als 14:1 [Lektor ws Rechercheergebnisse (Googlesuche) bei "laut * Biograf" vs. "laut * Biografen"], und zwar deutlich. Bindestrich- und ähnliche Konstruktionen einmal außen vor gelassen. --༄U-ji (Diskussion) 12:53, 18. Jan. 2021 (CET)
Die Diskussion ist recht umfangreich, ob sich da jemand durchwühlen will? Dazu gehört folgende Archivdiskussion, die ein paar Monate vorher stattgefunden hat und mit der V2-Stellung ein weiteres Problem der Verbindlichkeit für die Wikipedia auf den Tisch bringt (etwa 100.000 Zeichen), das auch nicht zu lösen war und in vielen Artikeln zur Disposition stand oder steht. Hier der betreffende Link: Diskussion:Yehudi_Menuhin/Archiv#3M.
Sicherheitshalber habe ich diesen Absatz jetzt noch bei Wikipedia:WikiProjekt_Linguistik/QS#„Laut_Menuhins_Biograf_Humphrey_Burton“_noch_einmal_auf_den_Tisch_gebracht (Anfrage zum Umgang mit Zweifelsfällen bei der Wikipedia im Zusammenhang mit Korpusgrammatik; laut Yehudi Menuhins Biograf) untergebracht. Viele Grüße --༄U-ji (Diskussion) 04:42, 19. Jan. 2021 (CET)
- Ich seh hier zwei Themen. Das eine ist: Endungen fallen im neueren Deutsch manchmal weg, insbesondere das -en.
- Das andere, interessantere ist: Es scheint regulär so zu sein, dass die Kasusendung leichter wegfällt, wenn das Substantiv ohne Artikel oder andere Determination gebraucht wird. Also etwa "ein Orchester ohne Dirigent" geht durch, mit Artikel braucht man aber: "Orchester, das ohne einen Dirigenten spielt". Das hab ich aus einer schönen Diskussion einer Glosse von Bastian Sick in dem Buch von André Meinunger: [2] (in der 1. Auflage, die ich habe, ist es Kapitel 2). --Alazon (Diskussion) 12:15, 19. Jan. 2021 (CET)
Danke für den Link. Was ich eigentlich wissen will, ist, ob bei einer absehbaren Entwicklung der Sprache in Richtung Abbau einer Endung diese Entwicklung bei der Wikipedia, einer Enzyklopädie, zeitlich parallel mitvollzogen wird oder ob sich in solchen Fällen, wo doch die Entwicklung zunächst in Einzelfällen als fehlerhaft verstanden wird (nehme ich an), an die herkömmlichen und festgeschriebenen Normen für Schriftsprache gehalten werden soll. (Darüber hinaus interessiert mich insbesondere: Wie kommt es überhaupt zu solchen Entwicklungen?) Bei einer Googlesuche abzüglich von Sonderfällen ergibt sich für mich ein Verhältnis von etwa 1:1. Die Qualität der Quellen unberücksichtigt gelassen, ein paar geben auf den ersten Seiten die zur Diskussion stehenden Wiki-Artikel wieder, bei anderen handelt es sich um Sonderfälle, zum Beispiel mit Bindestrich. Mein Sprachgefühl spricht für die Version "laut Menuhins Biografen". --༄U-ji (Diskussion) 13:44, 19. Jan. 2021 (CET)
- Naja, die Wikipedia wird auf Deutsch geschrieben, so wie jeweils dem Volk der Schnabel gewachsen ist. Da wird es immer auch Varianten geben. Dann wird es immer auch "Lektoren" geben, die das nicht glauben wollen. Das muss man alles aushalten :) --Alazon (Diskussion) 13:53, 19. Jan. 2021 (CET)
Die Variante wird in diesem Fall von Lektor w vertreten, für mich klingt das eher ein wenig ungewöhnlich: „laut Menuhins Biograf Burton“. Danke für die Antwort. --༄U-ji (Diskussion) 13:57, 19. Jan. 2021 (CET)
- Ich würde das intuitiv akzeptieren, wogegen ich bräuchte: "laut seinem Biografen Burton". Die Diskussion / Unsicherheit hat vielleicht damit zu tun, ob Sprecher den vorangestellten Genitiv "Menuhins" als Determination analog zum definiten Artikel einstufen oder als artikellose Konstruktion einstufen. Es hat von beidem was: es ist kein Artikel da, der Ausdruck wird trotzdem als definit markiert. Das ist aber auch nur eine Hypothese von mir. --Alazon (Diskussion) 14:02, 19. Jan. 2021 (CET)
Hypothesen sind in diesem Fall willkommen und so verstehe ich das auch. Wir sind auf der Diskussionsseite im Moment bei einer Abstimmung zu drei unterschiedlichen Lösungen, wobei eine alternative Formulierung naheliegt. --༄U-ji (Diskussion) 14:13, 19. Jan. 2021 (CET)
Das Problem ist gelöst. Danke für die Einmischung. --༄U-ji (Diskussion) 19:20, 20. Jan. 2021 (CET)
Neue Kategorie „Neologismus“
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte bei Kategorie:Lexikologie die Unterkategorie Kategorie:Neologismus neu anlegen. Hat jemand etwas dagegen? Siehe: Neologismus. Eine solche Kategorie gibt es bereits in der englischen Wikipedia: en:Category:Neologisms. -- Gebu (Diskussion) 15:30, 2. Feb. 2021 (CET)
- Ich sehe keine Einwände. Höchstens dass so eine Kategorie irgendwann gepflegt werden muss? Weil ein Wort sich dann mal irgendwann nicht mehr "neu" anfühlt? --Alazon (Diskussion) 15:33, 2. Feb. 2021 (CET)
Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche
[Quelltext bearbeiten]Liebe Redaktion Sprachwissenschaft,
gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!
Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.
Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.
Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer Projektseite alle nötigen Informationen holen und eintragen!
Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)
Neue Kategorien „Dysphemismus“ und „Pejorativum“
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte bei Kategorie:Rhetorischer Begriff die Unterkategorie Dysphemismus neu anlegen, darunter die Kategorie „Schimpfwort“ einhängen und dort die Unterkategorie Pejorativum neu anlegen. Hat jemand etwas dagegen? Der Grund: Bisher wird bei en:Category:Pejoratives auf Kategorie:Schimpfwort verlinkt. Ein Schimpfwort ist laut deutsprachigem Artikel „ein Wort, das eine Person (seltener: ein Objekt) mit einer (stark) abwertenden Bedeutung (Pejorativ) besetzt.“ Ein Pejorativum wertet laut deutsprachigem Artikel das mit ihm Bezeichnete implizit ab. „Implizit“ heißt laut Implikation (Begriffsklärung), dass eine Sache in eine andere einbezogen wird. Das ist nicht das Gleiche. Außerdem gibt es zwei unterschiedliche Artikel dazu: Schimpfwort und Pejorativum. Die Kategorien in der englischen Wikipedia: en:Category:Dysphemisms. -- Gebu (Diskussion) 11:11, 5. Feb. 2021 (CET)
- Die Initiative halte ich erstmal für richtig. Es ist nicht genau das Gleiche: "Schimpfwort" würde ich zur Sprachverwendung zählen; "Pejorativum" gehört zur Semantik. Nach meiner Meinung ist aber "Pejorativum" auch keine Unterkategorie, allenfalls umgekehrt: ein Pejorativum kann als Schimpfwort verwendet werden, es gibt aber Pejorativa auch schon, ohne dass man sie so verwendet.
- "Implizit" heißt eigentlich, dass die fragliche Bedeutung "verpackt", also verdeckt, auftritt, anstatt offen zutage zu treten. Mit der Implikation als Schlussfolgerung und logischem "Einschluss" hat das zwar indirekt zu tun, ist aber nicht dasselbe. Mir scheint, wenn im Artikel Pejorativum erläutert wird "implizite Abwertung", dann ist eigentlich gemeint, dass es nicht zum propositionalen Gehalt zählt, also einfach nicht "wahrheitsfähig" ist; es kann aber nicht gemeint sein, dass der abwertende Gehalt nur durch Schlussfolgerungen erreichbar wäre.
- Gruß, --Alazon (Diskussion) 11:45, 5. Feb. 2021 (CET)
- Also die Kategorien „Pejorativum“ und „Schimpfwort“ in die Kategorie „Dysphemismus“ einordnen? -- Gebu (Diskussion) 12:33, 6. Feb. 2021 (CET)
- Jetzt musste ich erstmal in der Wikipedia nachschauen, was ein Dysphemismus ist... habe das Wort noch nie gehört. Dort wird erläutert, dass die drei: Dysphemismus, Pejorativum, Schimpfwort subtil verschieden seien und sich teilweise überlappen, und der Hauptunterschied sei in der Tat "Wortschatz" vs. "Verwendung / Pragmatik". Schwierig, da eins auszuwählen, was dann das allgemeinste sein soll. Mir scheinen sie alle gleichauf zu liegen.
- Aus meiner Sicht, und aus semantischer Sicht, wäre die beste Überkategorie eigentlich "Expressive Bedeutung" (dies im Gegensatz zu "Deskriptiver Bedeutung"). Das würde positive und negative Einfärbungen enthalten. Diese Grundlagenbegriffe zum Thema Bedeutung sind aber gegenwärtig in der WP nicht gut organisiert und nicht gut aufzufinden.
- Nun wird mir allerdings gerade klar, dass du bei der Kategorie "Rhetorischer Begriff" bist. Vielleicht sollte man es so machen, dass unter Rhetorik nur die Begriffe zur Sprachverwendung Eingang finden, und tatsächlich ist "Pejorativ" gegenwärtig nicht dort, sondern nur in der Kategorie "Semantik" gelistet -- das wäre nach den genannten Definitionen korrekt.
- Ich kann aber nur mit Definitionen von Begriffen dienen, ich habe keine eigenen Vorschläge für ein Kategoriensystem. Ich habe mich mit den WP-Kategorien nie genau beschäftigt. Insgesamt ist mein Eindruck, dass man in diesem Fall wohl nicht zu tief einbetten sondern die Kategorien eher flach halten soll.
- --Alazon (Diskussion) 13:28, 6. Feb. 2021 (CET)
Abschnitt „Willkommen!“
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrte Sprachwissenschaftler und Interessierte,
auf der Projektseite könnte der Abschnitt „Willkommen!“ überarbeitet werden. Hier zwei Fragen die ich nach dem Lesen des Abschnitts habe:
- Ist die Seite nach knapp drei Jahren immer noch gegenwärtig in (im?) Bau und noch ein Provisorium?
- Wo kann ich weitere Frage zur Arbeit an Artikeln und Kategorien zu sprachwissenschaftlichen Themen stellen? Laut dem genannten Abschnitt dient diese Diskussionsseite für Vorschläge zur Gestaltung dieser Redaktions-Projektseite.
− Gebu (Diskussion) 21:08, 24. Feb. 2021 (CET)
- Tja, die Seite ist direkt vom Stadium "im Bau" in das Stadium "eingeschlafen" übergegangen... Du hast recht, dass das ausgebessert gehört. Ich werd gleich auch einen Bereich "Fragen" freiräumen. Es gibt noch Leute, die diese Seite auf ihrer Beobachtungsliste haben, daher bist du nicht vergeblich hierher gekommen :) Willkommen also! --Alazon (Diskussion) 22:36, 24. Feb. 2021 (CET)
- PS: Deine Benutzerseite, Gebu, ist sehr schön gemacht! Ich bin im Seitengestalten ziemlicher Analphabet, deswegen sieht diese Redaktionsseite etwas kärglich aus. --Alazon (Diskussion) 23:14, 24. Feb. 2021 (CET)
- Danke an Alazon, dass du die Seite aktualisiert hast und beobachtest. Ich war ja lange auf Wikipedia:Redaktion Sprachwissenschaft/Qualitätssicherung aktiv, habe aber schon länger das Gefühl, ich rede da nur mit mir selber. Hoffentlich ändert sich das noch einmal. Liebe Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 20:29, 16. Mär. 2021 (CET)
- Es verzettelt sich halt auch dadurch, dass es zwei QS-Seiten gibt... --Alazon (Diskussion) 20:32, 16. Mär. 2021 (CET)
- Na ja, streng genommen sind es nicht zwei QS-Seiten, sondern das Wikiprojekt Linguistik und die Redaktion Sprachwissenschaft hier. Das hätten wir vielleicht mal zusammenführen müssen. Schade eigentlich, denn im WikiProjekt Linguistik sind offenbar ja auch einige wenige Leute unterwegs. --Emmy Sophie (Diskussion) 20:51, 16. Mär. 2021 (CET)
- Der Grund für die Erstellung dieser Redaktionsseite war ursprünglich die Kooperation mit Leuten von der DGfS...Aber da schiebt sich nichts... --Alazon (Diskussion) 20:58, 16. Mär. 2021 (CET)
Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“
[Quelltext bearbeiten]Liebe Redaktion Sprachwissenschaft,
seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.
Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.
- Zugang zum Angebot
Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.
- Nützliche Ressourcen für die Arbeit in der Redaktion Sprachwissenschaft
Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.
Für die konkrete Arbeit hier scheint uns bspw. Cairn besonders nützlich zu sein. Zudem möchten wir auf weitere hilfreiche Links wie das JSTOR-Benutzungshandbuch Language & Literature hinweisen.
Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.
- Bei Rückfragen
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an communitywikimedia.de.
Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:38, 11. Mai 2021 (CEST)
Poster auf der WikiCon in Erfurt
[Quelltext bearbeiten]Vom 1. bis 3. Oktober 2021 findet in Erfurt die WikiCon statt. Das Orga-Team der WikiCon hat die Idee, dass sich die Redaktionen mit einem Poster vorstellen können. Viele WikipedianerInnen kennen WikiRedaktionen gar nicht oder es ist nicht klar was dort bearbeitet wird oder wer dort zusammen wirkt. Es ist eine gute Gelegenheit über diese Arbeit zu informieren. Dazu müssten, wenn es rechtzeitig eingereicht wird, nur ein Text von Euch erstellt werden. Das Layout der Poster würde durch WMDE einheitlich für alle Lokalen Räume erstellen. Schickt doch auch ein aussagekräftiges Foto Eurer Wahl mit. Im Namens des WikiCon-Orga-Teams möchte ich Euch ganz herzlich zum Erstellen eines Posters einladen. Die WikiCon wird in diesem Jahr erstmals hybrid stattfinden, das heißt dass die Teilnahme auch eine Online-Teilnahme möglich sein wird, dadurch haben sehr viele WikipedianerInnen, die vielleicht sonst nicht auf Wiki-Veranstaltungen dabei sind die Gelegenheit online teilzunehmen. Die Poster, bzw. ihre Inhalte, werden auch online zu finden sein.
- Einreichen der Inhalte
Reicht bitte Euren Text bis 30. August 2021 ein, damit daraus die Poster erzeugt werden können. Worum kümmert Ihr Euch. Wer wirkt da zusammen? Wie ist der Ablauf? Warum sollen WikipedianerInnen oder Leute, die es gerne werden wollen, sich an die Redaktion wenden oder dort mitwirken? Was macht Ihr dort? ...
- Fragen?
Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Programmpunkte ... Antworten für häufig gestellte Fragen rund um die WikiCon haben wir unter Wikipedia:WikiCon 2021/FAQ gesammelt, steht das WikiCon-Orga-Team auch gern unter infowikicon.org zur Verfügung.
Viele Grüße --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 19:29, 13. Aug. 2021 (CEST)
Ist das Omega auch ein O?
[Quelltext bearbeiten]Ist das griechische Omega auch ein "O", das wie das griechische Omikron in die WP:BKL zum Buchstaben "O" gehört oder ist das „sinnfrei“, vgl. diese Disk? --Legatorix (Diskussion) 10:28, 17. Dez. 2021 (CET)
- @Karl432, Phillipm0703, Jörg Knappen: Ihr habt am Omega-Artikel mitgearbeitet. Wärt Ihr so freundlich, die Frage mal anzusehen und vielleicht zu helfen? Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 14:44, 18. Dez. 2021 (CET)
Phonation
[Quelltext bearbeiten]Ausgehend von den Artikeln Aspiration (Phonetik) und Artikulation (Linguistik) wollte ich anregen, daß sich bitte mal ein Experte erbarmt und einen Artikel zur Phonation bzw. den Phonationstypen schreibt, wie sie in Aspiration (Phonetik) verlinkt, aber dann fälschlich auf Artikulation (Linguistik) weitergeleitet werden. S. dazu auch Diskussion:Artikulation (Linguistik)#Phonation. --2003:EF:1702:2763:5DB9:6E6A:B4D1:170 02:19, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ist der Artikel Menschliche Stimme nicht genügend aus Sicht der linguistischen Phonetik geschrieben? Da gibt es übrigens einen Redundanz-Baustein. Ich kann aber bei der Entwirrung nicht ohne weiteres mithelfen, weil ich mich mit Phonetik selbst nicht so auskenne.
- Am Artikel Artikulation (Linguistik) hat mich immer gestört, dass er erst sagt, Stimme gehört nicht dazu, dann aber viel über Stimme schreibt. Vielleicht ist das aber kein komplizierter Überarbeitungsbedarf? Weil man unweigerlich die Wechselwirkung dieser Sachen beschreiben muss? Dann könnte man es in der Zsf entsprechend ankündigen.
- Ich hoffe, die phonetisch Gebildeten melden sich noch zu Wort... --Alazon (Diskussion) 10:37, 18. Feb. 2022 (CET)
- Es geht vor allem um die sieben verschiedenen Phonationstypen, wie man sie im englichen Artikel en:Phonation#State of the glottis nachlesen kann. Dazu haben wir rein garnichts unter menschliche Stimme oder auch nur Gesangspädagogik#Phonation, und erst recht nicht unter Artikulation (Linguistik), wo das Thema erst recht nicht hingehört. --2003:EF:1702:2782:6450:D1E6:114A:26CA 16:59, 20. Feb. 2022 (CET)
- Ja genau, wie macht es die englische WP. Die hat keinen Artikel "Artikulation", sondern allgemeiner "speech production" und speziell, wie eben angeführt, "Phonation" -- den wir nicht haben, dieser wird interwiki auf dt. "Artikulation" gestellt, das ist natürlich auch unschön. Dt. Sprachproduktion ist ein Stub, zielt aber völlig zu recht auch auf die inhaltliche Planung von Äußerungen und so. Hm. Die gemeinsame Behandlung von Phonation und Sprechbewegungen scheint mir inhaltlich sinnvoll (bin aber kein Phonetiker). Ist es eigentlich immer so, dass "Artikulation" nur Sprechbewegung meint, oder wäre daneben auch eine weitere Bedeutung im Sinne von speech production nachweisbar? Dann wäre man fein heraus, man könnte erklären, im engeren Sinn bedeutet A. dies, im weiteren Sinn jenes, hier wird beides zusammen behandelt. --Alazon (Diskussion) 17:40, 20. Feb. 2022 (CET)
- Es geht vor allem um die sieben verschiedenen Phonationstypen, wie man sie im englichen Artikel en:Phonation#State of the glottis nachlesen kann. Dazu haben wir rein garnichts unter menschliche Stimme oder auch nur Gesangspädagogik#Phonation, und erst recht nicht unter Artikulation (Linguistik), wo das Thema erst recht nicht hingehört. --2003:EF:1702:2782:6450:D1E6:114A:26CA 16:59, 20. Feb. 2022 (CET)
Kategorisierung ausgestorbener Sprachen
[Quelltext bearbeiten]Hinweis: Auf Portal_Diskussion:Sprache#Kategorisierung_ausgestorbener_Sprachen wird aktuell über die Kategorisierung ausgestorbener Sprachen diskutiert. Wer Fachkenntnisse bzw. Interesse an dem Thema hat, kann sich gerne dort beteiligen. --Moebius0014 (Diskussion) 14:28, 20. Feb. 2022 (CET)
Perlego neu im Angebot von The Wikipedia Library
[Quelltext bearbeiten]Liebe Redaktion Sprachwissenschaft,
wir freuen uns, euch darüber informieren zu können, dass mit Perlego ein neuer Anbieter das Portfolio von The Wikipedia Library erweitert. Die digitale Online-Bibliothek hat in ihrem Bestand über 1 Millionen Titel in englischer, italienischer, spanischer, französischer und deutscher Sprache aus über 900 Fachgebieten. Hauptfokus sind Sachbücher und akademische Werke. Auch für euren Fachbereich gibt es hier ein paar interessante Ressourcen. Ein Blick in das Angebot lohnt sich daher auf jeden Fall.
Bei Fragen stehen Martin und ich gern auf The Wikipedia Library zur Verfügung. --Sandro (WMDE) (Disk.) 12:59, 31. Mai 2023 (CEST)
Dies ist ein Artikel über Mecklenburgisch-Vorpommersch und Mittelpommersch zusammen. Es ist jedoch so, dass der längere, im Wesentlichen vom Fachmann Chiarcos geschriebene Artikel starke Zweifel verursacht, dass das Mecklenburgisch-Vorpommersche mit dem Mittelpommerschen zusammenfasstbar ist. Sollte Nordostniederdeutsch dasselbe sein wie Mecklenburgisch-Vorpommersch, ist meiner Meinung nach der fast unbequellte Artikel von einem Dutzend Zeilen auf Mecklenburgisch-Vorpommersch zu verlinken. --Sarcelles (Diskussion) 22:30, 24. Nov. 2023 (CET)
- Dass ich diese Redaktion erst seit etwa zwei Tagen kenne, komisch.
- Auf Diskussion:Nordostniederdeutsch wurde begründet die Löschung vorgeschlagen.
- Aktuell verlinken die Weiterleitungen Mecklenburgisches Niederdeutsch, Mecklenburgischer Dialekt und
- Mecklenburgisches Niederdeutsch auf Nordostniederdeutsch. Sollten diese per Bot abgebogen werden? --Sarcelles (Diskussion) 22:24, 25. Nov. 2023 (CET)
- Schön, dass du diese Redaktion kennengelernt hast :) Sie schlummert überwiegend. Auf der von dir verlinkten Diskussionsseite sehe ich aber, dass Benutzer:Freigut, den ich als Germanisten empfohlen hätte, sich schon eingeschaltet hat. Ich selbst kenne mich mit dem Gegenstand deiner Frage leider nicht aus. Ich hab nur so was im Hinterkopf, dass die westlichen und östlichen Vorkommen des Niederdeutschen nicht groß verschieden seien... Gruß, --Alazon (Diskussion) 01:54, 26. Nov. 2023 (CET)
- Danke für deine Nachricht. Heute habe ich den Begriff Nordostniederdeutsch aus der Liste deutscher Mundarten entfernt. Seitdem ist der Begriff im Artikelnamensraum nur durch Weiterleitungen verlinkt. Ich schlage eine Abänderung der auf den Artikel verlinkenden Begriffe durch einen Bot vor.
- Gruß --Sarcelles (Diskussion) 10:32, 27. Nov. 2023 (CET)
- Das kann man auch von Hand machen. Aber der Artikel existiert ja immer noch … --Freigut (Diskussion) 15:08, 27. Nov. 2023 (CET)
- Schön, dass du diese Redaktion kennengelernt hast :) Sie schlummert überwiegend. Auf der von dir verlinkten Diskussionsseite sehe ich aber, dass Benutzer:Freigut, den ich als Germanisten empfohlen hätte, sich schon eingeschaltet hat. Ich selbst kenne mich mit dem Gegenstand deiner Frage leider nicht aus. Ich hab nur so was im Hinterkopf, dass die westlichen und östlichen Vorkommen des Niederdeutschen nicht groß verschieden seien... Gruß, --Alazon (Diskussion) 01:54, 26. Nov. 2023 (CET)