Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2012-III
Vorlage:Coordinate
Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig. Ich habe eine Anfängerfrage zur Vorlage:Coordinate. Ich habe in St. Katharina (Kohlscheid) die Koordinaten mittels GeoLocator eingefügt. Wenn ich ich aber versuche die Karte aufzurufen erhalte ich ein "Page not found (404)". Mit den Koordinaten erhalte ich "No parameters given (¶ms= is empty or missing)" und eine Cross-Site-Scripting Warnung. Für Aachener Dom funktioniert bei mir sowohl die Karte als auch Geohack ohne Probleme. Ist das ein Toolserverproblem oder habe ich die Vorlage nicht korrekt eingefügt? Über Hilfe würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße, --Jülicherin (Diskussion) 15:55, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Bei mir geht das problemlos. Vielleicht musst du nur mal die Seite aktualisieren bzw. deinen Browser-Cache löschen (WP:Cache). --тнояsтеn ⇔ 15:57, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist ja prima, wenn es bei Dir funktioniert, dann ist die Vorlage ja richtig eingefügt. Den Cache hatte ich schon mehrfach gelöscht, aber leider blieb und bleibt das Problem bestehen. Seltsam. Vielleicht ist es auch ein Firefox-Problem. Aber macht ja auch nichts, wenn es nur bei mir nicht funktioniert. Danke für Deine Hilfe und das Einfügen der Region-ISO. Viele Grüße, --Jülicherin (Diskussion) 16:14, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 21:59, 5. Jul. 2012 (CEST)
Umkreissuche in Geohack
Hallo, ich würde gerne eine Verbesserung für den Toolserver vorschlagen, genauer fürs Geohack. Und zwar ist dort auf der rechten Seite ja eine Tabelle (in der Art einer Infobox), wo unten eine Umkreissuche eingestellt ist (5 km, 10 km, … 250 km), Beispiel. Ich würde es begrüßen, wenn dort in unserer Sprachversion defaultmässig die Suche in dewiki angeboten würde und nicht, wie derzeit, enwiki. Ich nehme an, da muss nur ein Parameter geändert werden, aber ich weiß leider nicht, wen ich da anfragen kann. Gruß --Port(u*o)s 21:05, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Habs mal geändert. Passts jetzt? --тнояsтеn ⇔ 22:01, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Super, beide Daumen hoch! Gruss --Port(u*o)s 23:00, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Sorry, this was a result of me rewriting the internals of the tool for code sanity. I've added the old behavior back in. Dispenser (Diskussion) 21:58, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Super, beide Daumen hoch! Gruss --Port(u*o)s 23:00, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 23:14, 5. Jul. 2012 (CEST)
Kategorieausgabe bei Googlemaps
Hat jemand eine Erklärung warum bei der Google-Abfrage der Kategorie:Archäologisches Museum Hamburg bei einigen Positionen der Artikelname in der Sidebar angezeigt wird und bei anderen nur ein Querstrich, so weit ich weiß habe ich alle Koordinaten-Vorlagen in den Artikeln nach dem gleichen Muster ausgefüllt. Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe --Bullenwächter (Diskussion) 14:27, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Der Schrägstrich war z.B. hier im Parameter name eingetragen. Nach einer Aktualisierung des Caches sollte alles OK sein. --тнояsтеn ⇔ 21:36, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 22:30, 24. Jul. 2012 (CEST)
Falscher Regionalcode
Wie kann es sein, dass ein falscher Regionalcode während vier Jahren nicht auffällt? Gibt es keine Wartung in dieser Richtung? Sind womöglich noch hunderte weiterer Artikel betroffen? --Leyo 13:22, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Es gibt http://toolserver.org/~dispenser/view/File_viewer#log:regioncheck-dewiki.log und da ist der angesprochene Artikel auch dabei. Es fehlt nur an Freiwilligen, die solche Listen abarbeiten und überprüfen. --тнояsтеn ⇔ 21:35, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Oh, das sind wirklich ziemlich viele. Damit habe ich zumindest gleich etliche Fehler auf einen Schlag beheben können… --Leyo 00:26, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 09:02, 19. Sep. 2012 (CEST)
Hilfe?
Huizhou-Pumpspeicherkraftwerk: Die Markierung in der Karte ist nur schlecht zu erkennen. Kann man das ändern (roter Punkt z.B.)? --188.194.165.210 19:36, 1. Sep. 2012 (CEST) (Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Huizhou-Pumpspeicherkraftwerk)
Kann da jemand unbürokratisch helfen? --Atlasowa (Diskussion) 19:38, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Da müsste man einfach die Vorlage:Infobox Stausee ändern. Ich machs mal rot mit Hinweis hierher, da der blaue Punkt in den meisten Stausee-Artikeln wirklich schlecht zu sehen ist. Evtl. wäre ein etwas größerer Punkt auch nicht verkehrt. --тнояsтеn ⇔ 22:07, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 09:02, 19. Sep. 2012 (CEST)
Regioncheck rewritten
I've rewritten regioncheck as a much faster (15 min vs hours) pure SQL query, but with the drawback that it only check the MBRs of the region. It should also be possible (in theory, anyway) to complete all items on the list. I've also made a few corrections to 1998 region data source from User:Para. Note, I am not endorsing the use of the region:
parameter. Dispenser (Diskussion) 11:18, 7. Jul. 2012 (CEST)
Konvertierung WSG84 nach ETRS89 Gauss-Krüger-Koordinaten
(Frage wurde nach Hinweis unten angepasst) -- Mathias Schindler (WMDE) (Diskussion) 21:21, 11. Jul. 2012 (CEST)
Die Landesvermessung Bayern hat einen Komplettabzug der Orthofotos DOPC-200 unter CC-by bereitgestellt, das kam als 55 GByte-Kachelsammlung bei uns an. Wenn ich das richtig verstehe, verwenden sie dort ETRS89 (danke für die Aufklärung:)Gauss-Krüger-Koordinaten. An wen wende ich mich, wenn ich gerne entweder eine einmalige Konvertierung der Geodaten von bayerischen POIs und Städten nach Gauss-Krüger hätte oder alternativ in GeoHack z.B. hier neben UTM und WSG auch gerne eine Gauss-Krüger-Angabe hätte? Anbei ein Beispiel:
Das hier ist die Kachel mit dem Hauptbahnhof Nürnberg und den dazugehörigen Daten:
Kachelname: 4432000_5478000 Bildflugnummer: 111021 Bildflugunternummer: 0 Aufnahmetag: 6.5.2011 Bodenauflösung: 2.00 m Sw-Koordinate: [4432000.00:5478000.00] Nw-Koordinate: [4432000.00:5480000.00] No-Koordinate: [4434000.00:5480000.00] So-Koordinate: [4434000.00:5478000.00]
-- Mathias Schindler (WMDE) (Diskussion) 12:34, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Mathias, derzeit beträgt der Unterschied zwischen ETRS89 und WGS84 weniger als 1 Meter, siehe dazu z.B. http://www.killetsoft.de/t_1009_d.htm. Für Zwecke der Wikipedia sind diese Systeme also vorläufig gleich. --Telford (Diskussion) 14:11, 11. Jul. 2012 (CEST) Nachtrag: das sind Gauss-Krüger-Koordinaten, was mich überrascht; ich habe bisher gedacht, die deutschen Vermessungsämter hätten mit ETRS89 auf UTM umgestellt. --Telford (Diskussion) 15:20, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Du könntest die Webanwendung beim BKG nutzen. Dort musst Du dann links GK4 (für Gauß-Krüger Zone 4) und rechts das Zielsystem zb GEO_WGS84 einstellen. Damit kannst Du dann einzelne Koordinaten transformieren oder auch eine komplette Textdatei mit mehreren Koordinaten hochladen. --alexrk (Diskussion) 22:25, 11. Jul. 2012 (CEST)
Eine ganz unwissende Frage
Es fällt auf, dass in Italien scheinbar alle Gemeinden mit ihren rot hinterlegten Gemeindeflächen in unserem OSM-Gadget erscheinen. In Deutschland wenige, sogar sehr wenige. Woran liegt das? Kann man das irgendwie als Wikipedia-Benutzer unterstützen? -- 81.84.68.26 18:17, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Offenbar fehlen für Deutschland noch größtenteils die Wikipedia-Tags an den Gemeindeflächen. Da frag am besten mal in der OSM-Community (evtl hier oder auf der Mailinglist), ob jemand mit einem Werkzeug die Daten automatisch ergänzen kann. Bei Bedarf habe ich hier auch eine Liste aller Gemeinden mit amtlichen Gemeindeschlüssel und Name des Wikipeida-Artikels; kann ich falls nötig auch nochmal aktualisieren. Ansonsten kannst Du natürlich auch die Daten selbst per Hand in OSM ergänzen - da bin ich aber überfragt, wie das am praktikabelsten zu machen ist. --alexrk (Diskussion) 19:06, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Vermutlich können wir ein Wikipedia-Team bilden, das sich um das Einpflegen der Wikipedia-Tags kümmert.
- Ich habe mir das gestern selbst erschlossen, die Anleitungen in OSM sind nicht sonderlich darauf abgestimmt, neue Benutzer an die Technik heranzuführen.
- Unter Benutzer_Diskussion:Niteshift#Gemeindegrenzen_in_MV habe ich für die anderen mal eine kleine Anleitung hintrelegt. Vielleicht kann ein erfahrener OSM-ler noch was dazu schreiben, ob es so richtig ist, ob es noch einfachere Wege gibt.
- Frage: wie finde ich die Relation für Gemeinden wie Ried (bei Mering), wo der OSM Relation Analyzer die Suche nach 100 Treffern abbricht?
- Frage: was machen wir mit fehlenden Verwaltungseinheiten, z.B. habe ich für Verwaltungsgemeinschaft Dasing nichts gefunden, können wir hier WP-intern eine Sammelseite für solche einrichten?
- Frage: in welchem Zyklus werden die Flächen in unserem OSM-Gadget aktualisiert? Ein paar meiner Ergänzungen gestern waren gestern Nacht innerhalb von drei/vier Stunden schon sichtbar, ein paar danach ergänzte sind es jetzt noch nicht. -- 81.84.68.26 13:51, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Eine komplette(?) Übersicht der vorhanden Relationen zu administrativen Grenzen findest Du im OSM-Wiki. --alexrk (Diskussion) 23:45, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Das hatte ich gestern schon gefunden, ist aber alles andere als komplett.
- Und wie läuft das mit der Aktualisierung? Änderungen von gestern Abend sind schon im OSM-Gadget sichtbar. Änderungen von letztem Mittwoch (z.B. http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1739377 noch nicht). -- 81.84.68.26 23:52, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Landkreis Rostock läuft jetzt bei mir. Die Updates von WIWOSM erfolgen immer Nachts, Änderungen der Interwikilinks können auch schonmal eine Woche dauern. --Kolossos (Diskussion) 03:46, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Eine komplette(?) Übersicht der vorhanden Relationen zu administrativen Grenzen findest Du im OSM-Wiki. --alexrk (Diskussion) 23:45, 14. Jul. 2012 (CEST)
Massive Zoomlevel-Erweiterung im WikiMiniAtlas
Hallo, ich arbeite gerade an einer massiven Erweiterung des Zoombereichs im WikiMiniAtlas. Hier ist schonmal ein Demovideo. Es zeigt Vergroesserungen bis in den Meterbereich. Fuer hohe Zoomlevel werden keine Kacheln mehr vorgezeichnet, sondern OSM Rohdaten vom Browser gerendert. So kann man superschnell zoomen ohne fuer jede Zoomstufe neue Daten zu laden, und man kann progressive Daten nachladen (hier z.B. Gebaeude, die nach und nach auf der Karte erscheinen). Mit dem erweiterten Zoombereich koennen jetzt wirklich alle Wikipedia Artikel (und commons Bilder) auf der Karte angezeigt werden. --Dschwen (Diskussion) 07:28, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Man kann das ganze jetzt auch live testen unter http://toolserver.org/~dschwen/wma/index_dev.html . Die anfaengliche Zoomstufe ist die letzte mit vorberechneten Bldkacheln. Einmal reinzoomen und es erscheinen die im Browser gerenderten Kacheln. Nochmal reinzoomen und Gebaeude werden nachgeladen. Ab dann kann man ohne weiteren Netzwerk traffic reinzoomen. --Dschwen (Diskussion) 20:45, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Unter dem oben angegebenen Link kann man jetzt auch 3D-Wireframe-Gebaeude auf der WikiMiniAtlas-Karte ansehen. Falls es irgendjemanden hier, entgegen meiner Erwartungen. do interessieren sollte... --Dschwen (Diskussion) 22:46, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Keine Sorge, es interessiert ;) Danke dafür --тнояsтеn ⇔ 23:04, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Ha ha, ja, Dich :-). Du bist jedesmal der einzige, der antwortet, wenn hier wierder ueber den WMA poste (ach ja, und Kolossos). --Dschwen (Diskussion) 23:29, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Ich denke, der WMA wird schon viel genutzt. Aber der allgemeine Wikipedia-Leser nimmt das halt hin, dass alles so schön funktioniert und ab und zu neue Funktionen hinzukommen. --тнояsтеn ⇔ 08:36, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Das gleube ich nicht. In der de Wikipedia nutzt so gut wie niemand den WMA, da er nicht per defaut aktiviert ist. In der englischen wikipedia sieht es schon etwas besser aus, allerdings wissen nur recht wenige Nutzer, dass der blaue Globus anklickbar ist. --Dschwen (Diskussion) 14:42, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Hmm, du hast recht. Ich habe den WMA schon so lange aktiviert, dass ich gar nicht mehr wusste, dass der nicht automatisch eingebunden wird. Aber wieso eigentlich nicht? --тнояsтеn ⇔ 14:46, 1. Aug. 2012 (CEST)
- darum, darum, und das hier alles. Wo ich das jetzt alles nochmal lese (und mir mein Fruehstueck wieder hcoh kommt) faellt mir dieses Gegenargument ins Auge: "da die Verfügbarkeit des Toolservers für eine generelle Einblendung mir momentan nicht hoch genug erscheint.", und das vom Autoren des OSM-gadgets, welches hier defaultmaessig aktiviert ist, und auf dem... ...Toolserver liegt ;-). Seufz. --Dschwen (Diskussion) 18:17, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Hmm, du hast recht. Ich habe den WMA schon so lange aktiviert, dass ich gar nicht mehr wusste, dass der nicht automatisch eingebunden wird. Aber wieso eigentlich nicht? --тнояsтеn ⇔ 14:46, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Das gleube ich nicht. In der de Wikipedia nutzt so gut wie niemand den WMA, da er nicht per defaut aktiviert ist. In der englischen wikipedia sieht es schon etwas besser aus, allerdings wissen nur recht wenige Nutzer, dass der blaue Globus anklickbar ist. --Dschwen (Diskussion) 14:42, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ich denke, der WMA wird schon viel genutzt. Aber der allgemeine Wikipedia-Leser nimmt das halt hin, dass alles so schön funktioniert und ab und zu neue Funktionen hinzukommen. --тнояsтеn ⇔ 08:36, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ha ha, ja, Dich :-). Du bist jedesmal der einzige, der antwortet, wenn hier wierder ueber den WMA poste (ach ja, und Kolossos). --Dschwen (Diskussion) 23:29, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Keine Sorge, es interessiert ;) Danke dafür --тнояsтеn ⇔ 23:04, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Unter dem oben angegebenen Link kann man jetzt auch 3D-Wireframe-Gebaeude auf der WikiMiniAtlas-Karte ansehen. Falls es irgendjemanden hier, entgegen meiner Erwartungen. do interessieren sollte... --Dschwen (Diskussion) 22:46, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ich hab den WikiMiniAtlas jetzt nochmal auf Wikipedia:Tellerrand vorgestellt. Das letzte mal ist ja nun schon fuenf Jahre her. --Dschwen (Diskussion) 19:38, 1. Aug. 2012 (CEST)
- WP:VV wäre ansonsten auch eine Möglichkeit. --тнояsтеn ⇔ 13:56, 3. Aug. 2012 (CEST)
Auch der Link zum OSM-Gadget unter "(Karte)" ist wohl den meisten Lesern der Wikipedia noch nicht aufgefallen und da vermute ich unser gemeinsames Hauptproblem. So hatte ich es jedenfalls oft festgestellt, wenn ich es Leuten zum ersten Mal gezeigt habe. In der russischen Wikipedia ist der Link einfach etwas größer geschrieben und dort nutzen 3mal soviele Leute die OSM-Karte wie hier.
Achso, das Archiv von 2007 strotzt ja wirklich nur so von Freundlichkeiten. Keine Ahnung wie ich zu meiner Aussage kam, dabei war der Toolserver vielleicht damals stabiler als heute... . (Aber damals war ich noch unparteiisch, weil es das OSM-Gadget noch nicht ansatzweise gab.) Persönlich könnte ich mit zwei Kartenanwendungen leben (insbesondere wenn das OSM-Gadget in en.wp aktiviert würde, den normalen Nutzer verwirrt es aber unter Umständen. --Kolossos (Diskussion) 23:08, 3. Aug. 2012 (CEST)
DMS oder Dezimalgrad?
Auf die Gefahr hin, dass dieses Thema schonmal diskutiert wurde (aber die Archivsuchfunktion lieferte dazu nichts): Gibt es eine Wiki-offizielle Empfehlung, ob Koordinaten bevorzugt in Grad-Minuten-Sekunden (DMS) oder als Dezimalgrad angegeben werden sollen? Hintergrund: Für Vergleichszwecke sind Dezimalgrad meist günstiger, zudem kommt das Format ohne möglicherweise problematische Sonderzeichen aus (etwa wenn man per Copy&Paste Koordinaten in Google Earth einfügen will). Andererseits sind gefühlte 99% aller Wiki-Geodaten in DMS angegeben, was einen Zufall unwahrscheinlich erscheinen lässt. Die Projektseite liefert keine eindeutige Antwort hierauf.--SiriusB (Diskussion) 10:57, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Die Eingabe in die Vorlage:Coordinate ist in beiden Formaten möglich, wobei die Dezimalangaben die Server beim Parsen weniger belasten.
- Die Artikelkoordinate wird standardmäßig in DMS ausgegeben. Dies ist so historisch in der Wikipedia gewachsen und eventuell ein Grund dafür, dass auch Textkoordinaten meist in DMS ausgegeben werden, obwohl hier auch Dezimalgrad möglich wäre. Eine "Regel" hierfür gibt es nicht. --тнояsтеn ⇔ 16:45, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Danke, das heißt, ich kann bedenkenlos die Dezimalgrad eingeben, die ich aus Google Earth oder Openlinkmap.org entnehme. Hmm, zumindest in der englischen Wikipedia scheint diese automatische Konvertierung in DMS im normalen Lesemodus nicht der Fall zu sein. Im Artikel en:Kamshet erscheinen die Koordinaten in der dezimalen Form, in der ich sie eingegeben habe.--SiriusB (Diskussion) 17:26, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, das kannst du und wird auch oft praktiziert. Die Augabe wird wie gesagt meist in DMS gemacht bzw. bei Artikelkoordinaten immer. Die englische Vorlage (en:Template:Coord) gibt das Eingabeformat aus, außer man ändert es per Parameter format. --тнояsтеn ⇔ 19:27, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Gibt es auch in der deutschen WP eine Möglichkeit, sich die Koordinaten im Dezimalformat anzeigen zu lassen (ohne große eigene Edits vorzunehmen)? Wie gesagt, ich halte DMS für ein unnötiges Ärgernis, da es eigentlich zu nichts gut, aber für alles andere ungeeignet ist. Vielleicht wäre es eine Anregung wert, über eine Option in den Benutzereinstellungen nachzudenken, dass man sich alle Koordinaten in Dezimalgrad anzeigen lassen kann (klar, das ginge nur, solange man angemeldet ist, das wäre aber kein so großes Handicap)? Denn wenn derzeit pauschal alle Systeme in DMS umgerechnet werden, sollte es ja nicht schwierig sein, sie optional auch in Dezimalgrad umzurechnen. Bisher musste ich Koordinaten für Google immer erst über GeoHack aufrufen, weil die im Artikel angezeigten Koordinaten für C&P unbrauchbar sind.--SiriusB (Diskussion) 20:52, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Zunächst möchte ich sagen, daß für mich DMS erheblich übersichtlicher ist als Dezimalgrad, aber das mag Geschmackssache sein. Wenn es Dir hauptsächlich um die Übernahme der Artikelkoordinaten per C&P nach Google geht: die funktioniert auch mit DMS problemlos, wenn man beim Ostwert den Buchstaben O durch das englische E ersetzt. --Telford (Diskussion) 21:54, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Das Problem bei DMS ist die Vermischung von Dezimal und Hexagesimalsystem. Möglicherweise auch deshalb mögen auch heite die meisten Menschen lieber Uhren mit Zeigern als mit (ebenfalls hexagesimaler) Digitalanzeige. Der einzige Vorteil von DMS, den ich sehe, ist die stärkere einheitliche Unterteilung (man muss nicht erst die Nachkommastellen zählen), aber hierzu könne man auch Dezimaltrenner (etwa Hunderter, statt wie bei großen Dezimalzahlen, Tausender) einführen, was allerdings nicht unser Problem ist. Zum Copy&Paste: Zumindest in der Vergangenheit hatte ich oftmals Probleme mit Sonderzeichen, etwa dass die ' und " von GE nicht erkannt wurden. Die musste ich dann manuell immer umändern. Beim Dezimalformat fällt das alles weg (meist sogar das Gradzeichen). Mag sein, dass das Problem durch ein Softwareupdate inzwischen behoben wurde (zumindest funktionierte es, zu meiner Überraschung, gerade bei einem Test mit de, Brandenburger Tor).--SiriusB (Diskussion) 14:29, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Zunächst möchte ich sagen, daß für mich DMS erheblich übersichtlicher ist als Dezimalgrad, aber das mag Geschmackssache sein. Wenn es Dir hauptsächlich um die Übernahme der Artikelkoordinaten per C&P nach Google geht: die funktioniert auch mit DMS problemlos, wenn man beim Ostwert den Buchstaben O durch das englische E ersetzt. --Telford (Diskussion) 21:54, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Gibt es auch in der deutschen WP eine Möglichkeit, sich die Koordinaten im Dezimalformat anzeigen zu lassen (ohne große eigene Edits vorzunehmen)? Wie gesagt, ich halte DMS für ein unnötiges Ärgernis, da es eigentlich zu nichts gut, aber für alles andere ungeeignet ist. Vielleicht wäre es eine Anregung wert, über eine Option in den Benutzereinstellungen nachzudenken, dass man sich alle Koordinaten in Dezimalgrad anzeigen lassen kann (klar, das ginge nur, solange man angemeldet ist, das wäre aber kein so großes Handicap)? Denn wenn derzeit pauschal alle Systeme in DMS umgerechnet werden, sollte es ja nicht schwierig sein, sie optional auch in Dezimalgrad umzurechnen. Bisher musste ich Koordinaten für Google immer erst über GeoHack aufrufen, weil die im Artikel angezeigten Koordinaten für C&P unbrauchbar sind.--SiriusB (Diskussion) 20:52, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, das kannst du und wird auch oft praktiziert. Die Augabe wird wie gesagt meist in DMS gemacht bzw. bei Artikelkoordinaten immer. Die englische Vorlage (en:Template:Coord) gibt das Eingabeformat aus, außer man ändert es per Parameter format. --тнояsтеn ⇔ 19:27, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Danke, das heißt, ich kann bedenkenlos die Dezimalgrad eingeben, die ich aus Google Earth oder Openlinkmap.org entnehme. Hmm, zumindest in der englischen Wikipedia scheint diese automatische Konvertierung in DMS im normalen Lesemodus nicht der Fall zu sein. Im Artikel en:Kamshet erscheinen die Koordinaten in der dezimalen Form, in der ich sie eingegeben habe.--SiriusB (Diskussion) 17:26, 28. Jul. 2012 (CEST)
- (BK) Vorteile DMS-Format:
- Der Laie sieht sofort: aha das sind Längen- und Breitenangaben - kenn isch doch
- Manche finden es vielleicht auch einfacher zu lesen, besser einprägsam oder aus antiquarischen Gründen etwas schicker
- In der analogen Welt haben sie den Vorteil, dass sie einfacher auf eine Karte mit DMS-Gitternetz zu übertragen sind
- Im Funkverkehr ist die DMS-Angabe vielleicht etwas resistenter gegen mögliche Zahlendreher
- In der Seefahrt haben sie den Vorteil, dass sie sehr einfach in Seemeilen umzurechnen sind (1 Minute = 1 Seemeile auf einem Großkreis)
- Vorteile Dezimalgrad:
- Einfacher zu rechnen (oder zu runden) - jedenfalls seit Erfindung des Taschenrechners
- Copy&Paste-freundlich
- Weniger verwirrend bzw. fehleranfällig - es kommt zwischen DMS und Dezimalgrad häufig zu Verwechslungen, die Leute wundern sich dann, was sie falsch gemacht haben
- Ich denke, spätestens in der digitalen Welt sind die Dezimalgrad praktikabler. Von daher fände ich es auch ok, wenn die Angabe in Dezimalgrad erfolgte, bzw. man das in den Benutzereinstellungen auswählen könnte. --alexrk (Diskussion) 22:10, 28. Jul. 2012 (CEST)
- (BK) Vorteile DMS-Format:
- Interessanterweise scheinen Geocacher einen Mix mit Grad und Dezimalminuten (z.B. 50° 7.80' N, 7° 4.15' O) zu bevorzugen, warum auch immer. Unterm Strich wäre daher die beste Lösung, eine Option zur Wahl des Anzeigeformats (also ob DMS, DM.mm... oder D.dd...) in den Benutzereinstellungen anzubieten.--SiriusB (Diskussion) 14:29, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Soweit wir uns für ein bevorzugtes Ausgabeformat entscheiden müssen, bin auch ich für DMS. Es bietet einfach den besseren Erkennnugswert für Koordinaten. Außerdem werden bei Dezimalgrad die Himmelsrichtung üblicherweise durch Vorzeichen ausgedrückt, was für den Leser aber unnötig kryptisch wäre. Spischot (Diskussion) 18:56, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Ich meinte hier eher ein benutzerdefiniertes Ausgabeformat. Ich weiß nicht, wie kompliziert das wäre, aber wenn es mit vertretbar niedrigem Aufwand machbar sein sollte, dann wäre ich sehr für eine solche Option, die man in seinen Benutzereinstellungen wählen und speichern könnte. Sollte das zu aufwendig sein, wäre ein möglicher Kompromiss bei den Artikelkoordinaten eine Doppelangabe, einmal DMS, einmal dezimal, so wie auf GeoHack, ggf. sogar zusätzlich noch UTM. Man könnte diese Zusatzformate auch ans Artikelende verlegen, wenn sie im Header zu viel Platz belegen würden. BTW dass Vorzeichen unnötig kryptisch seien halte ich für ein Gerücht. Oder meinst Du auch, dass "5 Grad Kälte" leichter verständlich wäre als "-5 °C"? Zumal die ' und " für die meisten vermutlich wesentlich kryptischer als ein seit der Grundschule vertrautes Minuszeichen sein dürfte.--SiriusB (Diskussion) 20:19, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Na, wenn Du sie ans Artikelende verbanneb willst kann kannst Du auch einfach draufklicken und die DMS Anzeoige in geohack nutzen. Geht schneller als ganz nach unten zu scrollen! --Dschwen (Diskussion) 22:35, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Also, ich muss mitunter >10 sek auf die angeklickte Seite warten, während das Runterziehen des Scrollbalkens max. 2 sek. dauert. Aber am besten wäre natürlich, das gewünschte Format oben zu haben.--SiriusB (Diskussion) 23:41, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Na, wenn Du sie ans Artikelende verbanneb willst kann kannst Du auch einfach draufklicken und die DMS Anzeoige in geohack nutzen. Geht schneller als ganz nach unten zu scrollen! --Dschwen (Diskussion) 22:35, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Ich meinte hier eher ein benutzerdefiniertes Ausgabeformat. Ich weiß nicht, wie kompliziert das wäre, aber wenn es mit vertretbar niedrigem Aufwand machbar sein sollte, dann wäre ich sehr für eine solche Option, die man in seinen Benutzereinstellungen wählen und speichern könnte. Sollte das zu aufwendig sein, wäre ein möglicher Kompromiss bei den Artikelkoordinaten eine Doppelangabe, einmal DMS, einmal dezimal, so wie auf GeoHack, ggf. sogar zusätzlich noch UTM. Man könnte diese Zusatzformate auch ans Artikelende verlegen, wenn sie im Header zu viel Platz belegen würden. BTW dass Vorzeichen unnötig kryptisch seien halte ich für ein Gerücht. Oder meinst Du auch, dass "5 Grad Kälte" leichter verständlich wäre als "-5 °C"? Zumal die ' und " für die meisten vermutlich wesentlich kryptischer als ein seit der Grundschule vertrautes Minuszeichen sein dürfte.--SiriusB (Diskussion) 20:19, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Soweit wir uns für ein bevorzugtes Ausgabeformat entscheiden müssen, bin auch ich für DMS. Es bietet einfach den besseren Erkennnugswert für Koordinaten. Außerdem werden bei Dezimalgrad die Himmelsrichtung üblicherweise durch Vorzeichen ausgedrückt, was für den Leser aber unnötig kryptisch wäre. Spischot (Diskussion) 18:56, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Interessanterweise scheinen Geocacher einen Mix mit Grad und Dezimalminuten (z.B. 50° 7.80' N, 7° 4.15' O) zu bevorzugen, warum auch immer. Unterm Strich wäre daher die beste Lösung, eine Option zur Wahl des Anzeigeformats (also ob DMS, DM.mm... oder D.dd...) in den Benutzereinstellungen anzubieten.--SiriusB (Diskussion) 14:29, 29. Jul. 2012 (CEST)
File Viewer
Hallo,ich arbeite regelmäßig File Viewer ab. Die Liste enthält dann kaum mehr als 10 Einträge. Nach meinem Urlaub habe ich dort nun ca. 1000 Einträge der Vorlage:Positionskarte XX vorgefunden. Ist eine der Vorlagen auf die dieses Tool zurückgreift in den letzten 3 Wochen geändert worden oder liegt es am Tool selbst? Andere Frage, sollten die Vorlage:PositionskarteXX nicht richtigerweise so aussehen (am Beispiel Vorlage:Positionskarte Iran):
{{#switch:{{{1}}}
| name = Iran
| top = 40.0
| bottom = 24.5
| left = 43.5
| right = 64.0
| region = IR
|image={{#switch: {{{2|}}}
|relief=Iran relief location map.jpg
|#default=Iran location map.svg
}}
Da wären dann ca. 1.000 Vorlagen zu ändern.(Botarbeit?) Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ 11:34, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Zur ersten Frage: Ich habe die Vorlagen auf der Beo und keine fundamentalen Umstellungen in letzter Zeit bemerkt. Mir fällt auf, dass in der Liste nur wenige Treffer aus dem ANR sind. Vielleicht wurde der betrachtete Bereich des Tools kürzlich erweitert. Das würde eine plötzliceh Zunahme erklären.
- Zur zweiten Frage: Nein, die Angabe der Region erfolgt nicht in der Vorlage, siehe auch {{Positionskarte/Doku}}. Die gesamt Karte hat im Unterschied zu einer einzelnen Koordinate in der Regel keine eindeutige Region. Wozu sollte die Angabe der Region in der Positionskartenvorlage wohl gut sein, wenn man die schon aus der Koordinate hat? Spischot (Diskussion) 06:57, 30. Jul. 2012 (CEST)
- <quetsch> Da sind keine Treffer aus dem ANR weil ich die wegmache. Eigentlich gehört zu einer Koordinate auch die Region weil Vorlage:Coordinate und Vorlage:Positionskarte/Doku das so fordern. Dispenser fragt es wohl künftig für die Vorlagen nicht mehr ab. Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ 07:51, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Fixed Accident from code optimization (changed
region.upper() != region
tonot region.isupper()
). Dispenser (Diskussion) 07:06, 30. Jul. 2012 (CEST)- Die region wird in den Vorlagen sehr wohl eingefügt. Bei der Vorlage:Positionskarte Österreich wird dies als eine der wenigen getan indem
{{Positionskarte/Info|sortkey=Osterreich|region=AT}}
in der Vorlage eingefügt wird, wird auch die region in der Koordinate/GeoHack ergänzt. ----Knochen ﱢﻝﱢ 11:37, 5. Aug. 2012 (CEST)- Danke für den Hinweis auf den Region-Parameter aus {{Positionskarte/Info}} – das war mir bei meiner Antwort oben nicht bewusst. Dort sind auch die beiden Verwendungen angegeben (Ausgabe der Mittelpunktskoordinate auf Info-Seite und Füllen der Wartungskategorien). Beide sind zum Einbinden der Positionskarte nicht relevant. Wenn die Region fehlt, passiert auch nichts Schlimmes. Meiner Ansicht nach könnte man den Parameter sogar ohne Schaden aus der Vorlage entfernen. --Spischot (Diskussion) 21:49, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Man kann ihn auch ohne Schaden drin lassen und die Doku entsprechend gestalten.Dann werden die anderen Positionskarten mit der Zeit ebenfalls damit ausgestattet. ----Knochen ﱢﻝﱢ 22:25, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Und welchen Nutzen versprichst du dir davon? In die Vorlage {{Positionskarte D-A-CH}} hätte man Region=DE|BY einzutragen und die Vorlage würde außerdem in Spezial:Linkliste/Vorlage:Positionskarte/Info/region falsch einsortiert? Das wäre, soweit ich das überblicke, dann auch der einzige Effekt dieser Übung. Ich habe den Eindruck, dass du dir von diesem Parameter irgendwas versprichst, was er gar nicht leistet. --Spischot (Diskussion) 00:18, 6. Aug. 2012 (CEST)
- In der {{Positionskarte D-A-CH}} wäre der Parameter region=DE/CH/AT einzutragen wenn der Punkt im Grenzgebiet liegt ansonsten wäre das region=DE-BY, siehe Vorlage:Coordinate#region. Die Spezial:Linkliste/Vorlage:Positionskarte/Info/region falsch wird bereits seit Jahren(?) nicht mehr befüllt -siehe auch #Falscher Regionalcode. Das steht jetzt in tools:~dispenser/view/File viewer#log:regioncheck-dewiki.log. Dort bin ich wahrscheinlich der Einzige der dort ein wenig abarbeitet. Vorlagen werden dort nicht gelistet. Wer auch immerdie Vorlage:PositionskarteXX aufruft um dort einen Mustereintrag zu entnehmen, ist jetzt der Meinung das es keinen Parameter region= braucht. Daher ist die Liste tools:~dispenser/view/File viewer#log:regioncheck-dewiki.log möglicherweise so lang. ----Knochen ﱢﻝﱢ 19:05, 6. Aug. 2012 (CEST)
- region=DE/CH/AT trifft genau an einem Punkt zu und das ist 47° 32′ 13,8″ N, 9° 33′ 2″ O . In die Vorlage kommt schließlich der region-Code des dargestellten Ortes, nicht die aller gezeigten Nationen. Es gibt ja auch noch Vorlage:Positionskarte Europa u.ä. --тнояsтеn ⇔ 19:26, 6. Aug. 2012 (CEST) P.S.: Du bist nicht der einzige... aber es ist mühsam. Das gleiche hatten wir aber vor Jahren auch mit der Kategorie:Parameterfehler und die sieht seit geraumer Zeit ja sehr gut aus.
- Habe eben gesehen das Du dort auch tätig bist. Parameterfehler schau ich auch ab und zu. Dort sind aber noch andere habe ich bemerkt. ----Knochen ﱢﻝﱢ 19:35, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Die regioncheck-dewiki.log zielt übrigens nicht auf fehlende region-Angaben ab, sondern auf örtlich falsch gesetzte. --тнояsтеn ⇔ 19:45, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Schon klar, die würden in Kategorie:Wikipedia:Koordinaten-Parameterfehler stehen, aber nicht die Vorlagen so weit ich weiß ----Knochen ﱢﻝﱢ 19:49, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Die regioncheck-dewiki.log zielt übrigens nicht auf fehlende region-Angaben ab, sondern auf örtlich falsch gesetzte. --тнояsтеn ⇔ 19:45, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Habe eben gesehen das Du dort auch tätig bist. Parameterfehler schau ich auch ab und zu. Dort sind aber noch andere habe ich bemerkt. ----Knochen ﱢﻝﱢ 19:35, 6. Aug. 2012 (CEST)
- region=DE/CH/AT trifft genau an einem Punkt zu und das ist 47° 32′ 13,8″ N, 9° 33′ 2″ O . In die Vorlage kommt schließlich der region-Code des dargestellten Ortes, nicht die aller gezeigten Nationen. Es gibt ja auch noch Vorlage:Positionskarte Europa u.ä. --тнояsтеn ⇔ 19:26, 6. Aug. 2012 (CEST) P.S.: Du bist nicht der einzige... aber es ist mühsam. Das gleiche hatten wir aber vor Jahren auch mit der Kategorie:Parameterfehler und die sieht seit geraumer Zeit ja sehr gut aus.
- In der {{Positionskarte D-A-CH}} wäre der Parameter region=DE/CH/AT einzutragen wenn der Punkt im Grenzgebiet liegt ansonsten wäre das region=DE-BY, siehe Vorlage:Coordinate#region. Die Spezial:Linkliste/Vorlage:Positionskarte/Info/region falsch wird bereits seit Jahren(?) nicht mehr befüllt -siehe auch #Falscher Regionalcode. Das steht jetzt in tools:~dispenser/view/File viewer#log:regioncheck-dewiki.log. Dort bin ich wahrscheinlich der Einzige der dort ein wenig abarbeitet. Vorlagen werden dort nicht gelistet. Wer auch immerdie Vorlage:PositionskarteXX aufruft um dort einen Mustereintrag zu entnehmen, ist jetzt der Meinung das es keinen Parameter region= braucht. Daher ist die Liste tools:~dispenser/view/File viewer#log:regioncheck-dewiki.log möglicherweise so lang. ----Knochen ﱢﻝﱢ 19:05, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Und welchen Nutzen versprichst du dir davon? In die Vorlage {{Positionskarte D-A-CH}} hätte man Region=DE|BY einzutragen und die Vorlage würde außerdem in Spezial:Linkliste/Vorlage:Positionskarte/Info/region falsch einsortiert? Das wäre, soweit ich das überblicke, dann auch der einzige Effekt dieser Übung. Ich habe den Eindruck, dass du dir von diesem Parameter irgendwas versprichst, was er gar nicht leistet. --Spischot (Diskussion) 00:18, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Man kann ihn auch ohne Schaden drin lassen und die Doku entsprechend gestalten.Dann werden die anderen Positionskarten mit der Zeit ebenfalls damit ausgestattet. ----Knochen ﱢﻝﱢ 22:25, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf den Region-Parameter aus {{Positionskarte/Info}} – das war mir bei meiner Antwort oben nicht bewusst. Dort sind auch die beiden Verwendungen angegeben (Ausgabe der Mittelpunktskoordinate auf Info-Seite und Füllen der Wartungskategorien). Beide sind zum Einbinden der Positionskarte nicht relevant. Wenn die Region fehlt, passiert auch nichts Schlimmes. Meiner Ansicht nach könnte man den Parameter sogar ohne Schaden aus der Vorlage entfernen. --Spischot (Diskussion) 21:49, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Die region wird in den Vorlagen sehr wohl eingefügt. Bei der Vorlage:Positionskarte Österreich wird dies als eine der wenigen getan indem
zusätzlicher Parameter: maponly
liesel Schreibsklave® 14:39, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Siehe auch weiter oben unter #Nichtanzeige der Koordinate bei Flächen-Objekten --alexrk (Diskussion) 19:33, 17. Jul. 2012 (CEST)
Übertrag aus Vorlage Diskussion:Coordinate
Könntet ihr die Vorlage so anpassen, dass man über ein zusätzliches Argument die Anzeige der Coordinaten unterdrücken kann? Durch die WIWOSM Wikipediatags in Openstreetmap WP:GEO/WIWOSM hat man ja jetzt die sehr einfache Möglichkeit Objekte wie zum Beispiel Bahnstrecken ohne großen Aufwand auf einer Karte in aktueller Form darzustellen. Allerdings gabs im Bahnportal den berechtigten Einwand, dass es bei Bahnstrecken nicht viel Sinn macht eine Koordinate anzuzeigen, insbesondere wenn entsprechenden Strecken keinen eindeutigen Start- oder Endpunkt haben.
Es geht um den kleinen Text rechts oben über den Infoboxen, Beispiel Parkeisenbahn Chemnitz: zur Zeit wird es über WP:GEO/WIWOSM mit
{{Coordinate|article=/|NS=50.847499|EW=12.909749|type=landmark|region=DE-SN}}
als "Koordinaten: 50° 50′ 51″ N, 12° 54′ 35″ O (Karte)" angezeigt.
Was ich gerne hätte wäre ein Weglassen der Darstellung des Koordinatentextes durch einen zusätzlichen Parameter wie zum Beispiel "maponly=true"
{{Coordinate|article=/|maponly=true|NS=50.847499|EW=12.909749|type=landmark|region=DE-SN}}
angezeigt als "(Karte)". Die NS/EW-Werte sollen dabei jedoch weiterhin angegeben werden, da sie für die Zentrierung/Plazierung des Kartenaussschnitts nötig sind.
Falls das irgendwie unklar formuliert war, liefer ich gerne Screenshots nach.
Danke und liebe Grüße -- 87.162.43.142 15:29, 11. Jul. 2012 (CEST) (Anfrage wurde ursprünglich in der Vorlagenwerkstatt gestellt, scheint hier aber besser aufgehoben)
+1 liesel Schreibsklave® 14:38, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Es geht also im Kern darum, den "Karte"-Link oben-rechts für die OpenStreetMap-Karte einzuklinken - also primär um ein Problem der Benutzeroberfläche. Das hat allerdings nichts mit der Vorlage:Coordinate zu tun, sondern muss hiervon separat irgendwie durch das Projekt WIWOSM gelöst werden. Der Zweck der Vorlage:Coordinate ist die Erhebnung von Geokoordinaten. Es wäre nicht gut, dieses Instrument jetzt als Workaround zu mißbrauchen, um flächendecken Dummy-Koordinaten in die Artikel einzubinden, dann mit einem weiteren Workaround die Koordinaten-Anzeige in der Seite auszublenden, nur um letztlich zu dem "Karte"-Link zu kommen. --alexrk (Diskussion) 19:22, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Aber genau das wird derzeit gemacht. Es ist ja auch nicht ganz so einfach. Bei einem Gebäude ist ja die Angabe der Koordinate sinnvoll und zusätzlich bekommt man beim Kartenlink die entsprechende Markierung.
- Bei flächigen aber vor allem bei streckenartigen Objekten (Flüsse, Straßen, Bahnstrecken) ist die Koordinate dagegen vielfach nichtssagend. liesel Schreibsklave® 20:00, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo, Alexrk2. Danke für Deine Ausführung, ich denke eine Erweiterung der Vorlage:Coordinate würde niemandem schaden, der "default" wäre ja weiterhin das Verhalten wie gewohnt. Selbstverständlich könnte man noch eine Vorlage extra für die Karteneinblendung anlegen, eine Vorlage, die nur eine eins zu eins Kopie von Vorlage:Coordinate wäre, mit der einzigen Änderung des "Nichtanzeigens der Koordinaten". Allerdings würde das bedeuten, dass
- a) eine weitere Vorlage gepflegt werden muss
- und b) die Artikelschreiber eine weitere Vorlage kennen müssen.
- Hätte man jedoch die Erweiterung der Vorlage:Coordinate, gäbe es eine konsistente Möglichkeit über viele Artikel hinweg, in der Darstellung die von den jeweiligen Artikelautoren favorisiert wird. Einzelne Punkte mit dem normalen Koodinaten, Flächen mit Freitext oder ganz ohne Anzeige.
- ("Threadstarter") --87.162.37.12 11:51, 19. Jul. 2012 (CEST)
Beim Beispiel der kleinen Parkeisenbahn Chemnitz, würde ich auf die Koordinate ungern verzichten wollen, wenn der Nutzer ein Luftbild haben will, werden wir noch lange auf die Links zu Google oder Bing angewiesen sein. Es gibt aber wirklich größere bzw. verteiltere Objekte (Extremfall:Stolpersteine) wo es durch aus Sinn macht. Eine modifizierte Vorlage:Coordinate erscheint mir das einfachste.
BTW: Ich habe mal versucht die Anwendungsfälle zu ordnen, dabei komme ich international auf 4 Koordinatenanwendung:
- Artikelkoordinate (führt zum OSM-Gadget/WikiMiniAtlas)
- Listen (Vorlage:AllCoordinates führt zu Lenz-online, Google, Bing / Wikiminiatlas
- die einzelnen Listeneinträge gehen derzeit nur im WikiMiniAtlas zu öffnen
- WIWOSM funktioniert nur mit Artikelkoordinate oder einer Hilfsvorlage (s.hier)
- Attach_KML ist eine Geometriebeschreibung auf einer Unterseite aus der engl. Wikipedia, funktioniert nur dort mit dem WikiMiniAtlas. Irgendwie würde ich da noch auf Wikidata und einen Editor warten wollen, bis wir das einführen, ist aber eine schöne Ergänzung zu WIWOSM für alles was OSM nicht abdeckt (unscharfe oder historische Daten).
--Kolossos (Diskussion) 04:06, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Bei der Parkeisenbahn ist die Sache ja auch noch nachvollziehbar, weil räumlich auf einen Ort begrenzt. Kolossos, mach es nicht zu kompliziert - an der Stelle geht es wie gesagt doch nur darum, dass man für nicht-punktförmige Objekte ebenfalls die Karte in den Artikel einklinken kann. Was spricht dagegen, in dem Fall einfach eine Vorlage
{{Karte}}
in den Artikel zu schreiben? Eine Aufweichung der Vorlage:Coordinate zieh doch nur noch Unmengen mehr Probleme wieder nach sich: - 1) Ist der Artikelautor verwirrt, warum er für ein Gebirge, Meer, Autobahn etc ausgerechnet eine Coordinaten-Vorlage braucht
- 2) Ist er noch mehr verwirrt, dass er jetzt irgendeine Dummy-Koordinate sich ausdenken soll (gewitzte Benutzer werden schon bald auf den Trichter kommen, dort nur noch 0,0 oä. einzugeben, da es ja keine Bedeutung hat)
- 3) Müssen die Nachnutzer des Koordinaten-Extraktes sich mit noch viel mehr Unsinnskoordinaten rumschlagen als jetzt schon, wie die Diskussion zu den Positionskarten-Koordinaten zeigt
- PS: perspektivisch finde ich die Idee einer igenen Karte-Vorlage schon deshalb interessant, weil man sie ähnlich wie heute schon Grafiken in Artikel ja auch mehrfach einbinden könnte - zB zu merheren Entdeckungsreisen eines Seefahrers (auch wenn das heute mit WIWOSM und dem OSM-Gadget noch nicht ganz möglich ist)
- --alexrk (Diskussion) 16:33, 20. Jul. 2012 (CEST)
- zu 1) Ich denke, es ergibt eher einen gegenteiligen Effekt: anstelle von x unterschiedlichen Vorlagen gibt es nur eine Vorlage für viele Anwendungsfälle. Bei der man sich einen zusätzlichen Parameter merken kann. Oder man ignoriert diesen zusätzlichen Parameter, falls einem die Anzeige der Koordinaten egal ist: wie vorgeschlagen, bei Weglassen des maponly-Parameters wird der default benutzt und erzeugt damit das bisherige Verhalten der Vorlage.
- zu 2) Ein Weglassen der Koordinate ist nicht beabsichtigt. Sie wird gebraucht, um die angezeigte Karte auf den gewünschten Punkt zu zentrieren, weiterhin kann "dim" angegeben werden, um die Größe es angezeigten Ausschnitts einzustellen; praktisch der Zoom bzw. wieviel der "Umgebung" sichtbar sein soll.
- zu 3) Auch hier entsteht kein Aufwand für die Nachnutzer: was nicht Angegeben ist wird ignoriert.
- ("Threadstarter") --84.180.121.210 20:04, 20. Jul. 2012 (CEST)
- zu 1) wir haben heute auch schon sinnvoller Weise unterschiedliche Vorlagen für verschiedene Zwecke zB "AllCoordinates" oder "Positionskarte". Es käme auch niemand auf die Idee, die Vorlage Literatur für Personendaten zu mißbrauchen oder eine "Infobox Gemeinde" für Auto-Artikel, nur weil dort vlt. die Tabelle so schon aussieht.
- zu 2) m.E. wird eine Koordinate für die Zentrierung nicht benötigt, da die Information des Kartenausschnitts ja aus dem OSM-Objekt kommt. Falls das nicht so ist bzw nicht funktioniert, könnte man die Information da natürlich noch explizit als Kartenausschnitt angeben - evtl. künftig sogar auch mal noch einen Kartenstil (topografisch, stadtplan, physisch, luftbild oä. ...wofür die Vorlage Koordinate auch wiederum nicht geeignet ist)
- zu 3) das ist sehr wohl ein Problem, mit dem wir durch die Postionskarten bereits heute zu kämpfen haben (siehe #Koordinaten aus Listen in der OSM-Karte). Schau mal zB in Google Maps oder Earth gibt es die Option zum Zuschalten von Wikipedia-Artikeln. Sowas ist allerdings nur solange sinnvoll, wie die Koordinaten eben auch reale Punkt-Objekte beschreiben, die es an dieser Stelle gibt.
- Die Vor- und Nachteile sind glaube ich soweit nun dargelegt. Vielleicht gibt es auch noch Punkte, die noch garnicht betrachtet sind, da an der Vorlage jedenfalls eine ganze Menge anderer Kram noch dran hängt. --alexrk (Diskussion) 20:59, 20. Jul. 2012 (CEST)
- zu "eine Koordinate für die Zentrierung nicht benötigt, da die Information des Kartenausschnitts ja aus dem OSM-Objekt kommt": Nein, das funktioniert so nicht. OSM gibt Dir die reinen Daten. Möglicherweise auch das geometrische Zentrum. Allerdings kann es nicht wissen, dass Du den Kartenausschnitt lieber 30km westlich vom Zentrum liegen haben willst, weil der Hauptverkehrsteil der Bahnstrecke im westlichen Bereich ist, während es auch eine Verlängerung im Osten gibt, die aber kaum befahren wird (oder nur das Depot enthält). Dazu braucht man die manuelle Zentrierung; nenn es auch Plazierung, falls das deutlicher ist.
- ("Threadstarter") --84.180.120.56 22:44, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Die Karte soll aus meiner Sicht immer das ganze Objekt zeigen, alles andere verwirrt wohl noch mehr. Meinetwegen können wir auch die neue Vorlage
{{Karte}}
nutzen, ist mir gleich. Die systematische Auflistung der Nutzungen diente nur der Übersicht, dass bedeutet aber nicht, dass wir alles in eine Kiste hauen sollen. --Kolossos (Diskussion) 23:07, 25. Jul. 2012 (CEST)- Hallo Kolossos, kannst Du so eine Vorlage schreiben? Ich habs versucht, aber bin kläglich gescheitert, bei dem Unmengen von (rekursiv?) eingebundenen Untervorlagen blick ich so schnell einfach nicht durch. Sollen wir erstmal ein Brainstorming machen welche Funktionen sinnvoll wären? Vorlage_Diskussion:Karte -- 84.180.125.78 20:35, 31. Jul. 2012 (CEST) ("Threadstarter")
Vorlage:Karte
Ich habe mich mal zur Vorbereitung an einer Vorlage:Karte in meinem Benutzernamensraum probiert: Benutzer:Kolossos/VorlageKarte. Das ganze arbeitet noch mit einem Link zum Geohack hinter einem geschützten Leerzeichen, ist also etwas gebastelt. VErbesserungsvorschläge und Kommentare sind wären nett. --Kolossos (Diskussion) 21:46, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Schaut erstmal gut aus. Es gibt nur etwas Gehakel mit der Vorlage:AllCoordinates. Je nachdem welche Vorlage zuerst eingebunden ist, sieht man die Karte entweder nicht oder beide Links überlagern sich. Ist die Frage, ob ein paralleler Einsatz möglich sein soll. Die Fluss- und Autobahnartikel scheinen AllCoordinates zum Verlinken von Anfangs- und Endpunkten oä. zu nutzen (was man dann theoretisch auch nicht mehr benötigen würde).
- Perspektivisch könnte ich mir vorstellen, dass man die Karte auch in Unterabschnitten einsetzen kann - zB. Goethes Reise durch Italien. Aber da wäre wohl vorher auch noch einige Fragen unabhängig von der JS-Umsetzung zu beantworten; bzgl Tagging von Artikelabschnitten und ob sowas überhaupt in OSM liegt oder in einer separaten Wikipedia-OSM-Datenbank. Zumindest haben wir mit dem ersten Schritt jetzt erstmal (hoffentlich) den Ärger mit den Bahnartikeln befrieden können. --alexrk (Diskussion) 18:20, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Hm, mal schauen ob ich das verstanden habe: Also diese VorlageKarte
- soll nicht eingesetzt werden für Streckenverläufe/Linien (also Autobahnen, Kanäle, Flüsse, Bahnlinien), wie "Attached KML" auf en-wiki, sondern
- soll eingesetzt werden "wenn das Objekt des Artikels über viele verstreute Teilobjekte/Standorte verfügt" (also Liste von Kirchen in XY), wie "Vorlage:AllCoordinates" (inklusive bspw. Koordinaten Autobahnanfang, Autobahnende)
- Bei Flächen soll WIWOSM eingesetzt werden (also Länder, Stadtfläche, See, Park), aber nicht bei Streckenverläufen. (Wie sehen denn eigentlich die Zahlen für Nutzung/ Einbindung nach 5 Monaten WIWOSM aus?)
- Hm, mal schauen ob ich das verstanden habe: Also diese VorlageKarte
-
WikiMiniAtlas_KML_screenshot, Streckenverlauf
-
lenz-online.de OSM All Coordinates
-
WIWOSM, Flächendarstellung
- Soweit richtig verstanden? Ich freue mich sehr über diese Weiterentwicklungen! Hoffentlich kann man die VorlageKarte mal "live" anschauen, bspw. auf testwiki? Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 15:37, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Hi, sorry, das ist glaube ich ein Missverständnis. Die Vorlage:Karte soll lediglich den Karten-Link (oben-rechts) für die OSM-Karte inkl. WIWOSM. in einen Artikel einklinken. Das war bisher nur indirekt für Punkt-Objekte möglich, die eine Koordinate haben. Die Vorlage:Karte soll für Autobahnen, Flüsse, Ortsteile oä., also für solche Artikel genutzt werden, die in OSM einen Eintrag haben, die aber mangels Tauglichkeit für die Vorlage:Coordinate bislang keinen Karten-Link besaßen. Ich habe jetzt lediglich noch die Frage aufgeworfen, ob es Sinn macht, diese WIWOSM-Karte (also Vorlage:Karte) zusammen mit der Vorlage:AllCoordinates zu verwenden. --alexrk (Diskussion) 15:57, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Soweit richtig verstanden? Ich freue mich sehr über diese Weiterentwicklungen! Hoffentlich kann man die VorlageKarte mal "live" anschauen, bspw. auf testwiki? Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 15:37, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Die Regeln die ich in die Vorlage geschrieben habe, sind ja nicht in Stein gemeisselt. Das mit den Streckenverläufen hab ich mal raus genommen. Bei Flüssen arbeiten wir ja seit sehr langem mit einer Koordinate und wenn ich als Nutzer ein hochauflösendes Luftbild haben will, bin ich persönlich froh über den Link zum Geohack. Auf der anderen Seite stören sich halt eben die Bahner an der Koordinate in ihren Streckenartikeln. Letztendlich muss es wohl jede Redaktion oder jeder Autor für sich entscheiden, oder uns fällt noch ein bessere Regelung ein. --Kolossos (Diskussion) 23:46, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ich glaube ich habe es jetzt kapiert :-)! Artikel wie Strategischer Bahndamm, Rhein oder Bundesstraße 252 haben dank WIWOSM bereits rotmarkierte Streckenverläufe im OSM gadget, aber bisher müssen sie eine (einzige) Koordinate angeben (sinnlose "Dummy-Koordinate" auf der Streckenmitte o.s.ä. [1], bekommt rotes Fadenkreuz), damit das OSM gadget im Artikel erscheint. Diese eine Koordinate erscheint bei Vorlage:Karte dann nicht mehr, ansonsten bleibt bei diesen Artikeln erstmal alles gleich. Das eigentliche Problem bei der Markierung von Streckenverläufen ist, dass nicht alle "tauglich" für WIWOSM sind (Flüsse, Bundesstraßen etc. sind tauglich), also Goethes Italienreise oder die historische Berlin-Hamburger Bahn bspw. nicht (BTW: Jesus Trail?). Soweit richtig verstanden?
- Und noch was: Bitte, bitte denkt Euch einen besseren Namen als "Vorlage:Karte" aus! Bei "WikiMiniAtlas" weiss jeder was gemeint ist, bei "AllCoordinates" auch, und wie heißt noch mal das andere Ding, "OSM gadget" oder "Koordinate"? (Ernsthaft, wie heißt das?) Sowas ist ein Alptraum wenn man drüber reden oder nachlesen will. Ein aussagekräftiger, wiedererkennbarer, offizieller Name wäre schön. Bei "WIWOSM" funktioniert bspw. auch die Suchfunktion. --Atlasowa (Diskussion) 14:30, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Na dann nennt das Ding doch einfach "WIWOSM-Karte" ;)
- ... da schaut man mal ein paar Tage nicht rein und welch Überraschung, Vielen Dank! ("Treadstarter") --84.180.120.67 21:05, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Den Begriff OSM würde ich hier gern raushalten, da das Karten-Widget ja nicht nur ausschliesslich für OSM da ist. Ich würde mir wünschen, dass man da zB auch Daten von BlueMarble oder NaturalEarth zu sehen bekommt. Und dann wäre es für die Vorlage:Karte auch interessant, dass man da evtl. das Karten-Thema vorauswählen kann. --alexrk (Diskussion) 10:54, 30. Aug. 2012 (CEST)
Andere Koordinaten für Staaten
mir ist letzthin aufgefallen, dass die staaten noch nach "höchster berg" verortet sind, was ja zu etlichen obskuren punkten führt (berg an der landesgrenze), insbesondere, da ja die skalierungen inzwischen funktioniert, wird der staat nicht gemittet. gibts einwände, auf die in http://www.geonames.org gegebenen (gerundeten) mitten umzustellen: die dortigen koordinaten dürften ja inzwischen defacto-referenz sein --W!B: (Diskussion) 14:00, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Ist das denn so? Gegenbeispiele: Deutschland, Frankreich, Russland, Vereinigte Staaten undsoweiter undsoweiter. Die (ungefähre) Mitte zu nehmen ist durchaus schon Jahre Usus. --тнояsтеn ⇔ 14:13, 23. Aug. 2012 (CEST) P.S.: Rein interessehalber... hast du mal ein Beispiel für die Verortung am höchsten Berg?
- en.wp verortet die Hauptstadt, was kaum Besser als 'hoechster Berg' ist. Auf der Karte sieht es jedenfalls beknackt aus. --Dschwen (Diskussion) 15:43, 23. Aug. 2012 (CEST)
- mir fiel italien auf, das am montblanc im linken oberen eck liegt: stimmt, hauptstadt ist aber genauso unnütz
- jedenfalls haben wir hier keine "ungefähre mitte", sondern eine reputable quelle: ich glaub, wir sind die letzten im internet, die die staaten nicht auf diesen koordinaten haben (und eine amtliche, präzisere koordinate zu nehmen, wenn man eine hochkarätige quelle hat, bleibt ja davon ausgenommen) --W!B: (Diskussion) 18:16, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Die Artikelkoordinate von Italien liegt in der Mitte des "Stiefels" und das ist auch schon mindestens ein Jahr so. Davon abgesehen kann man natürlich die Angabe von geonames.org nehmen. Oder man handhabt es wie bisher, nimmt die ungefähre Mitte, rundet ordentlich und es passt. Ich sehe das ganze bei solch großen Objekten ziemlich pragmatisch, zumal über die Mitte eines Landes endlos diskutiert werden kann. Schau dir z.B. mal Mittelpunkt Deutschlands an. --тнояsтеn ⇔ 19:02, 23. Aug. 2012 (CEST)
- verstehe, dann liegt der fehler wo anders: tatsächlich hat der artikel Italien ja etlich koordinaten (er hat eine imagemap drin, sodaß AllCoordinates: Kategorie:Mitgliedstaat der Europäischen Union etwas komisch wirkt), aber es steht oben noch - nach der imagemap - eine poskarte mit dem Mont Blanc, den Linked Coordinates offenkundig abgreift. erkennbar an Linked Coordinates: Italia (BKS)
- muss man dann schlicht die artikelkoordinate vor alle anderen stellen? oder gehört die mitten-koordinate dann stattdessen in die poskarte?
- wär überlegenswert, sie dann gleich in die Vorlage:Infobox Staat zu implementieren, damit sie sicher als erste steht (dort könnte man dann sogar beim eintrag die von Dir genennten fachartikel ebenfalls verlinken, gäbe einen sinnvollen IB-Eintrag ab). unsere bundesländer in AT haben auch noch keine koordinaten, wenn da gleich ein satz zum dran gewöhnen entstünde (etwa: NW | SN | KOORD-ARTIKEL | und KOORD-QUELLE), implemenier ich das in diversen anderen boxen auch --W!B: (Diskussion) 15:00, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Also die Vorlage All Coordinates eingebunden in Kategorien sowie die Vorlage Linked Coordinates sollten m. E. eigentlich nur die Artikelkoordinate abrufen. Oder gibt es andere Meinungen? --тнояsтеn ⇔ 16:25, 26. Aug. 2012 (CEST)
- In z.B. Kategorie:Kohlenzeche im Kreis Recklinghausen macht es meiner Meinung nach durchaus Sinn, dass auch die Koordinaten aus dem Artikeltext angezeigt werden. So lassen sich die Koordinaten aller Bergwerksschächte des Gebiets in einer Karte darstellen. --Josch28 Disk 21:25, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Da hast du recht. Bei der Kategorie:Mitgliedstaat der Europäischen Union ist es aber natürlich ziemlicher Quatsch. --тнояsтеn ⇔ 13:12, 28. Aug. 2012 (CEST)
- In z.B. Kategorie:Kohlenzeche im Kreis Recklinghausen macht es meiner Meinung nach durchaus Sinn, dass auch die Koordinaten aus dem Artikeltext angezeigt werden. So lassen sich die Koordinaten aller Bergwerksschächte des Gebiets in einer Karte darstellen. --Josch28 Disk 21:25, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Also die Vorlage All Coordinates eingebunden in Kategorien sowie die Vorlage Linked Coordinates sollten m. E. eigentlich nur die Artikelkoordinate abrufen. Oder gibt es andere Meinungen? --тнояsтеn ⇔ 16:25, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Die Artikelkoordinate von Italien liegt in der Mitte des "Stiefels" und das ist auch schon mindestens ein Jahr so. Davon abgesehen kann man natürlich die Angabe von geonames.org nehmen. Oder man handhabt es wie bisher, nimmt die ungefähre Mitte, rundet ordentlich und es passt. Ich sehe das ganze bei solch großen Objekten ziemlich pragmatisch, zumal über die Mitte eines Landes endlos diskutiert werden kann. Schau dir z.B. mal Mittelpunkt Deutschlands an. --тнояsтеn ⇔ 19:02, 23. Aug. 2012 (CEST)
- (ausgerückt) gibt es keine möglichkeit, einen
|strict=true
einzuführen (der nur die artikelkoordinate abfragt, das script bricht ab, wenn es sie hat), dann könnten man sich zumindest beipos=inline
aussuchen, was man will: dann kommt wieder die leidige frage, ob pos=inline in kategorien sein darf (seinerzeit hat man mich dafür geschmäht), oder die strict-varianten werden default oben links bei den++
-optionen angezeigt. sonst wär nur zu klären, was die defaulteinstellung sein sollte --W!B: (Diskussion) 19:06, 28. Aug. 2012 (CEST)
Karten für wikitravel/wikivoyage?
Hallo, nachdem die Abstimmung/RfC ja nun vorbei ist, wird das WMF Board wohl bald über eine Aufnahme von wikitravel/wikivoyage entscheiden. Ich habe mir mal beide angeschaut, wikivoyage (ca. 12,000 Artikel in deutsch/ 2400 in italienisch, Bsp. Berlin) und wikitravel (English version contains more than 25,000 "destinations", Bsp. Berlin). Die haben bisher kein Kartengadget wie unser OSM gadget oder WikiMiniAtlas, könnten das aber bestimmt sehr gut gebrauchen! Warum, muss ich hier wohl nicht erklären ;-) ... Wanderrouten, Pilgerwege, Radwege, Städte, Sehenswürdigkeiten etc. Dazu käme möglicherweise ja auch das Thema Wassersport, also Wasserwandern, Häfen, OpenSeaMap etc., siehe [2], [3], [4]. Voyage hat ja auch irgendwie einen maritimen Klang... Ich sehe da eine Menge Potential. Was denkt ihr? --Atlasowa (Diskussion) 14:42, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Bei WikiVoyage haben bereits Koordinaten (Und der Geohack läuft dort sogar auf einer internen Spezialseite, was unsere Foundation nie geschafft hat. Respekt.) damit sollte es recht einfach gehen das Javascript anzupassen. Sich um die Pflege der erfassten Koordinaten zu kümmern erscheint da schon aufwendiger, da bräuchte es jemanden aus dem Projekt der sich drum kümmert. Vielleicht lässt sich das aber auch mit der Wikipedia/Wikidata verknüpfen und dann gemeinsam verwalten. --Kolossos (Diskussion) 22:17, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für's Lob :) Das sollten wir im Auge behalten. Unsere Locationdatenbank hält schon einiges bereit, was wir mal integrieren können/sollten. Da können wir gerne zusammenarbeiten. Am engagiertesten bei uns ist bei der Thematik der Roland. Er hat auch die Spezialseite Kartenquellen gebaut. Bei Fragen könnt ihr auch ihn gerne kontaktieren. Ich bin natürlich auch jederzeit da. - Na mal sehen, was jetzt erstmal das Board zum RfC sagt. -- DerFussi (Diskussion) 12:37, 1. Sep. 2012 (CEST)
Square zu Koordinate + Dim
hat schon irgendjemand eine hilfsvorlage geschrieben, die die angabe NS/EW + dim in ein koordinaten-rechteck und vice versa (aus eckpunkten mitte herausfinden) transformiert? --W!B: (Diskussion) 01:30, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Ich wüßte nicht, dass es das schon als Vorlage gibt. Was hast du vor? Interessiert dich die Vorlagenprogrammierung oder die Mathematik dahinter?
- Der Mittelpunkt ist trivial zu bestimmen. Die Länge des Aquators von ca. 40.000km entspricht 360°, diese Umrechnung gilt für alle immer in N-S Richtung. In Ost-Westrichtung reduziert sich die "dimension" um den Faktor cos(Breitengrad). Tricky wird es wenn die Box über die Datumsgrenze geht. --Kolossos (Diskussion) 20:15, 4. Sep. 2012 (CEST)
- In der Vorlage:Positionskarte/Info geschehen derartige Späße, ja - zumindest zweiteres. Mit ersterem kann ich nicht dienen, zumal
dim
ja eigentlich eher ein Kreis ist als ein Quadrat (oder gar ein Rechteck). Schwierig insbesondere nahe den Polen. - Bevor ich weiter phantasiere: Wozu brauchst du das denn überhaupt, was hast du vor? -- ✓ Bergi 22:40, 5. Sep. 2012 (CEST)
- danke Dir, ja, die mathematik war mir klar: wir überlegen, wie man manchen karten/sats auf commons effektiv eine passende koordinate verpassen kann: wenn sie ein gradnetz zeigen, wär die angabe NS von bis, EW von bis viel einfacher:
- da hab ich einen nicht-hurricane 17L 2010, netz 82-52 W 10-36 N, "Auge" 24N 68W, wie groß ist dim (ungefähr)? auge zu unterkante 1.500km (14/360×40000), ×2 ≈ 3000km (karte: dimNS=2.888, dimEWmitte= 3.333×cos23 = 3068) : Storm L17.Seventeen (08 Aug 2010 08:45:00 +0000) (hab ich region XA Atlantic Ocean passend, commons
type=event
fehlt mir hier) - oder den Anatol 1999, "Auge" ca. 57N 8E, dim von 35-55N = 2.222km, dim≈ 2.500km (karte: mitte 55N 10E, 30-63N, mitte 5W-18O, dimNS≈3600, dimEWmitte≈1500 : Storm Anatol (12 Mar 1999 16:25:00 +0000) (und ein region für unspezifisch Europa fehlt mir in dem zusammenhang, sonst halt DK? tun wir 3-meilen-zone? oder auch XA?)
- dann hab ich aber weniger verortbare sachen, etwa den Hitzesommer 2003, da nehm ich die karte als basis, plattkartenrechnung leicht ausgemessen NS 35 bis 60, EW -10 bis +25 (signifikante punkte vor Portugal, bei Ceuta, Hebriden/Orkneys, Ägäis), mitte also 47.5N 7.5E, dimNS 2.777km , dimEWmitte 3.888×cos47.5=2627 (unten wärens 3.185, oben 1.944), also dim 2.700.000 Temperatur anomaly July 2003 to July 2001 (NASA/MODIS, 2003 european heat wave) (auch hier würd ich nicht gern nachdenken müssen, in welchem staat 47.5N 7.5E liegt, auf commons würde ich
region
weglassen, lieber "Europa" setzen) - die kämen dann in die commons:templ Object Location - jetzt frägt sich, mit welchem tool man die eingabe am leichtesten macht: denn etwa Coordinates tool auf den richtigen ausschnitt zu kriegen, und sich dort ein scale abzuholen, ist zickig, Get Coordinate, OSM oder Google maps haben kein schnelles messtool, und wenn ichs aus der karte ablesen kann, will ich gar nichts externes aufmachen müssen ;) --W!B: (Diskussion) 14:41, 8. Sep. 2012 (CEST)
- PS übrigens ist anzumerken, dass die rundungsmathematik das aufwändigere ist, in dem falle reichen, wie man sieht, 2 signifikante stellen, man muss also x = mean (dimNSmitte, dimEWmitte) rechnen (weil man ja nie weiß, ob die projektion längentreu ist), und dann je nach x > 10^n dim = 10^(n-2) * round (x / 10^(n-2)) rechnen, ergäbe für oben 2900km, 2600km, 2700km) --W!B: (Diskussion) 15:27, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Ich dachte, es gäbe für Karten (und ähnliche Bilder) bereits (Commons-)Vorlagen, in die sich die Perspektive - sprich Eckenkoordinaten - eintragen ließe? Mit Link auf ein Tool, das ein KML-File generiert, mit welchem sich die Karte als Layer passend in GoogleEarth & Co anzeigen lässt?
- Falls nicht - auf der WikiCon gab es bereits Anfragen aus dem OSM-Bereich, wie man Metadaten aus Luftbildern (konkret: GEO-tiffs) angemessen auf der Bildbeschreibungsseite anzeigt (und evtl. in für die Weiternutzung angemessenem Format zur Verfügung stellt). -- ✓ Bergi 20:25, 8. Sep. 2012 (CEST)
- ja, aktuell ist das thema sicher - wüsstest Du zufällig auch, welche vorlagen das sind, ist sonst nicht mein schwerpunktthema: auch ein codeschnippsel hilft weiter: wir basteln gerade an einer vorlage koordinate+genaues datum, vorerst primär zum einmal eintragen und ein bisserl autokategorisierung nach zeit sortiert, mit option auf weiterverarbeitung --W!B: (Diskussion) 16:05, 9. Sep. 2012 (CEST)
- So sicher bin ich mir da jetzt gar nicht mehr, evtl. hab ich das mit der commons:Template:Location-Panorama verwechselt. Oder warte, nein, da ist sie ja commons:Template:Located map. Und es gibt auch noch die commons:Template:Map-description, die wahrscheinlich gar nicht mal so schlecht wäre. (Alles gefundene mal in die commons:Category:Geocoding templates geworfen)
- Ansonsten kann man sich wahrscheinlich wirklich an den Positionskartenvorlagen orientieren, welche mittlerweile ja auch schon mehrere Projektionen unterstützen. Mit eigenen Parametern sttat der selbsteingebundenen Metadatenvorlage könnte man die Vorlage:Positionskarte/Info bestimmt als Ausgangspunkt nehmen.
- Ich persönlich hoffe auf eine Integration derartiger Daten in WikiData :-) -- ✓ Bergi 17:34, 9. Sep. 2012 (CEST)
- wow, danke Dir, da find ich sicher was - ganz verstanden hab ich WikiData noch nicht, aber irgendwelche hinweise, wie man kompatible methoden machen kann, wären nicht schlecht: alles, ws man später per bot/script umstellen kann, ist nicht verloren. gibt es schon irgendwelche genormten datenformate für zeit, die man beachten könnte? --W!B: (Diskussion) 09:44, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Nö, das ist ziemlich offen. Datenformate und insbesondere -strukturen wird sich die Community überlegen müssen. Es seie denn, es gibt Spezial-Datentypen (etwa: Bild), die weiterführend in die Software integriert sind (erstmal unwahrscheinlich). Aber alles, was sich mit Vorlagenauswertung ala TemplateTiger extrahieren lässt, kann man bestimmt sehr leicht in WikiData einpflegen. -- ✓ Bergi 11:46, 10. Sep. 2012 (CEST)
- schön zu hören ;) was da im hintergrund an technischen möglichkeiten der datenerschliessung ensteht, das ist die wahre zukunft der WP (gute inhalte gibts überall, allein das finden..) --W!B: (Diskussion) 16:50, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Nö, das ist ziemlich offen. Datenformate und insbesondere -strukturen wird sich die Community überlegen müssen. Es seie denn, es gibt Spezial-Datentypen (etwa: Bild), die weiterführend in die Software integriert sind (erstmal unwahrscheinlich). Aber alles, was sich mit Vorlagenauswertung ala TemplateTiger extrahieren lässt, kann man bestimmt sehr leicht in WikiData einpflegen. -- ✓ Bergi 11:46, 10. Sep. 2012 (CEST)
- wow, danke Dir, da find ich sicher was - ganz verstanden hab ich WikiData noch nicht, aber irgendwelche hinweise, wie man kompatible methoden machen kann, wären nicht schlecht: alles, ws man später per bot/script umstellen kann, ist nicht verloren. gibt es schon irgendwelche genormten datenformate für zeit, die man beachten könnte? --W!B: (Diskussion) 09:44, 10. Sep. 2012 (CEST)
- ja, aktuell ist das thema sicher - wüsstest Du zufällig auch, welche vorlagen das sind, ist sonst nicht mein schwerpunktthema: auch ein codeschnippsel hilft weiter: wir basteln gerade an einer vorlage koordinate+genaues datum, vorerst primär zum einmal eintragen und ein bisserl autokategorisierung nach zeit sortiert, mit option auf weiterverarbeitung --W!B: (Diskussion) 16:05, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Ich denke der Ansatz zielt eher auf das Projekt: commons:Commons:Geocoding/overlay, was genau diesen Link zu Google Earth für Karten anbietet. Auf der WikiCon sprachen wir darüber, wie man das auch mit freier Software im Browser laufen lassen könnte. --Kolossos (Diskussion) 22:28, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Richtig, an die commons:Template:Overlay hab ich mich erinnert - und sie übersehen obwohl ich die Kategorie gefunden habe :-( -- ✓ Bergi 13:09, 11. Sep. 2012 (CEST)
- oh ja, genau das ist es
- wenn man jetzt noch die xml-syntax verstünde, könnte man das per hand schreiben: leider scheint die in Commons:Geocoding/Overlay-de angegebene google-hilfeseite http://earth.google.com/userguide/v4/ug_imageoverlays.html verloren zu sein, ich finde nur http://support.google.com/earth/bin/answer.py?hl=de&answer=148109 und http://support.google.com/earth/bin/answer.py?hl=de&answer=176329 jeweils für pro/EC --W!B: (Diskussion) 18:23, 11. Sep. 2012 (CEST)
- PS: ah, https://developers.google.com/kml/documentation/ und kurz und sauber univie.ac.at/cartography/lehre/…/googleearth.htm
- nach muster http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Albertstadt_Map_1895.jpg/overlay.kml
viewBoundScale
: default kartenausschnittLatLonBox
ist selbsterklärend, https://developers.google.com/kml/documentation/kmlreference#latlonbox- es fragt sich nur, ob die "edges of the bounding box" vor oder nach der rotation gemeint sind ;) - müsste man testen. jedenfalls dürfte man bei einer sauber genordeten karte keinerlei probleme kriegen
- ich werd überlegen, was das heisst, spricht sehr dafür, dass zumindest für karten die "edges of the bounding box" mindestens ebensoviel bedeutung haben wie die kartenmitte, man sie also default angeben sollte, wenn sie nicht via MKL viel bedeutender sind: dann fragt sich, welche die bounding box zu koordinate umrechnet - eine vorlage BoundingBox2CoordDim und zurück wär also sicher eine inverstition (eine kleines OOo-calc toll hab ich mir geschrieben, das das macht, werd das mal auf kml-output umschreiben, und sschauen, ob es über kml eine deklaration für wetterereignisse gibt: gibt es schone eine "wml" weather markup language ;) --W!B: (Diskussion) 18:39, 11. Sep. 2012 (CEST)
- PPS: nur nicht ironisieren, WeatherML gibts seit den 1970ern, es gibt sogar zahreiche GML-spezial-dialekte, bis hin zur Cyclone Warning Markup Language (CWML) --W!B: (Diskussion) 18:46, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Leider lassen sich XML-Dateien nicht in Vorlagen einlesen (und m.W. auch nicht durch Vorlagen erzeugen). Die Daten muss man also getrennt verwalten - entweder ein externes Tool, das dynamisch KML aus Vorlageninfos erzeugen kann oder ein Bot, der die Infos aus dem KMl nochmal in die Vorlage auf der Dateibeschreibungsseite einträgt. -- ✓ Bergi 18:50, 11. Sep. 2012 (CEST)
- ja, aber alles, was man per bot machen kann, ist billig, wenn der bot geschrieben ist, in der WP ist nur eines teuer, und das ist die handarbeit: dass sie so erfolgreich ist, ist mmn. die gelungene, ausgewogene kommbination aus klassisch handgestrickt und modern auswertbar, die altvorderen haben uns da offenkundig eine geniale plattform vermacht (wenn man etwa denkt, dass sich die simple vorlage zu einer ausgewachsenen programmiersprache evolutioniert hat, zickig im schreiben, aber leitungsfähig)
- jedenfalls hab ich mir die spezifikation von der NOAA/NDFD angesehen (WeatherML scheint schon in den 1970ern wieder eingestellt worden zu sein), und werd meine vorlage syntaxkompatibel gestalten: und da dort die vier werte
lowerLeftLatitude, lowerLeftLongitude, upperRightLatitude, upperRightLongitude
spezifiert sind, werd ich sie mir zu eigen machen, kann dann für Overlay- und NDFD-XML weiterverwendet werden: dann mach ich mir gar nicht die umrechnungsmühe in einer WP-vorlage, sondern erlaube alternative angabe, wenn es den WP-editor nicht freut, rechnen soll dann ein auswertungstool, das in einer effektiveren sprache geschrieben ist - da ja sowieso jedes geo-interface irgendwann dasselbe in die andere richtung macht (box aus koordinate und dim), lässt sich etwa in geohack eine erweiterung der eingabe sicherlich leicht implementieren, wenn die nachfrage steigt: und ob ein script eine angehängt xml ausliest, oder eine WP-vorlage, kommt ja auf das selbe raus, beides nur txt-dateien mit spezifizierter syntax --W!B: (Diskussion) 15:00, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Leider lassen sich XML-Dateien nicht in Vorlagen einlesen (und m.W. auch nicht durch Vorlagen erzeugen). Die Daten muss man also getrennt verwalten - entweder ein externes Tool, das dynamisch KML aus Vorlageninfos erzeugen kann oder ein Bot, der die Infos aus dem KMl nochmal in die Vorlage auf der Dateibeschreibungsseite einträgt. -- ✓ Bergi 18:50, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Richtig, an die commons:Template:Overlay hab ich mich erinnert - und sie übersehen obwohl ich die Kategorie gefunden habe :-( -- ✓ Bergi 13:09, 11. Sep. 2012 (CEST)
- PS übrigens ist anzumerken, dass die rundungsmathematik das aufwändigere ist, in dem falle reichen, wie man sieht, 2 signifikante stellen, man muss also x = mean (dimNSmitte, dimEWmitte) rechnen (weil man ja nie weiß, ob die projektion längentreu ist), und dann je nach x > 10^n dim = 10^(n-2) * round (x / 10^(n-2)) rechnen, ergäbe für oben 2900km, 2600km, 2700km) --W!B: (Diskussion) 15:27, 8. Sep. 2012 (CEST)
Denkmallisten
Vermehrt werden Denkmallisten angelegt, die über Vorlagen den Standort des Denkmals an die Koordinatenvorlage weitergeben. Dies für bei sehr langen Standortangaben (meist mehrere Straßen bzw. Hausnummern) zu Fehlermeldungen in tools:~dispenser/view/File_viewer#log:coord-dewiki.log. Beispiel: zweite Tabellenzeile in Liste der Baudenkmäler in Nürnberg/Südöstliche Außenstadt (Volkspark Dutzendteich). Sieht auch im Geohack alles andere als schön aus (mit IE8): . Was tun? --тнояsтеn ⇔ 09:35, 13. Sep. 2012 (CEST)
- <quetsch>Habe den Link auskommentiert, weil er auf tools:~dispenser/view/File_viewer#log:coord-dewiki.log als Fehler eintragen wurde. Kann jederzeit aus dem Quelltext entnommen werden. ----Knochen ﱢﻝﱢ 20:48, 19. Sep. 2012 (CEST)
- {{Str ≥ len| {{{Adresse}}} | 50 | {{Str left|{{{Adresse}}}|49}}… | {{{Adresse}}} }} sollte das Problem lösen. Dürfte auch in Listen hinreichend performant sein, die beiden Str-Vorlagen substituier' ich aber zu Reinform. Treten derart lange Eingaben nur bei der Adresse, oder auch bei der Bezeichnung auf? Ist das nur in Bayern ein Problem oder muss man das in alle Vorlagen einbauen? -- ✓ Bergi 11:38, 13. Sep. 2012 (CEST)
- PS: Sinnvoller wäre es natürlich, das serverseitig in den Geohack einzubauen - oder zumindest auch einzubauen. (11:40, 13. Sep. 2012 (CEST))
- Momentan ist Bayern und das Tessin "betroffen". Prinzipiell könnte das aber in allen Denkmaltabellen auftreten. --тнояsтеn ⇔ 12:49, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Man könnte natürlich die "Bezeichnung" statt der Adresse an die Koordinatenvorlage durchreichen, was mir persönlich sowieso am sinnvollsten erscheint. Gibt es einen speziellen Grund, das anders zu machen? --Telford (Diskussion) 06:46, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Der Grund dürfte sein, dass bei vielen Baudenkmälern wzb Wohnhäusern nur die Adresse Sinn macht. Ich hatte mich auch schonmal gefragt, ob es eigentlich für den POI-Namen eine Längenbegrenzung gibt. In der Doku findet man dazu nichts. Denke auch, dass man's im Geohack einfach abschneiden sollte - ggf. kann man den kompletten Namen nochmal irgendwo im Fließtext auf der Geohack-Seite einbinden? --alexrk (Diskussion) 12:43, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Wozu ist es wichtig, Alfred-Hensel-Weg 98 u.100; Bayernstraße 98; Bayernstraße 98 a; Bayernstraße 98 b; Bayernstraße 134 u.136; Beuthener Straße 60; Beuthener Straße 75; Beuthener Straße 80; Elias-Holl-Straße 1 - 11; Elias-Holl-Straße 13; Gabriel-von-Seidl-Platz 1 - 4; Gabriel-von-Seidl-Platz 6; Große Straße 111; Hans-Kalb-Straße 33; Hans-Kalb-Straße 44; Hans- Kalb-Straße 49; Hans-Kalb-Straße 51; Hans-Kalb-Straße 53; Hans-Kalb-Straße 56; Hans-Kalb-Straße 58; Jakob-Wolff-Straße 6; Jakob-Wolff-Straße 9; Jakob-Wolff- Straße 10; Jakob-Wolff-Straße 11; Jakob-Wolff-Straße 15; Karl-Steigelmann- Straße 5; Karl-Steigelmann-Straße 9; Kurt-Leucht-Weg 10; Kurt-Leucht-Weg 11; Kurt-Leucht-Weg 20; Kurt-Schmidtpeter-Weg 10; Max-Morlock-Platz 1; Münchener Straße 281; Münchener Straße 283; Oskar-von-Miller-Straße 14; Oskar-von-Miller-Straße 16; Oskar-von-Miller-Straße 18; Oskar-von-Miller-Straße 19 - 36; Oskar-von-Miller-Straße 36 a; Oskar-von-Miller-Straße 37 - 46; Oskar-von-Miller-Straße 46 a; Oskar-von-Miller-Straße 47 -67 (ungerade Nr.; Weidmannstraße 2 - 5; Weidmannstraße 7; Weidmannstraße 9; Zeppelinstraße 50; Nähe Karl-Schönleben-Straße; Hermann-Thiele-Weg; Karl- Steigelmann-Straße 2; Zeppelinstraße 10; Bahnlinie Nürnberg Rbf - Langwasser; Nähe Otto-Bärnreuther-Straße; Große Straße; Bayernstraße 100; Zeppelinstraße 5; Bayernstraße 85; Bayernstraße 101; Münchener Straße 25; Münchener Straße 97; Münchener Straße 97 a; Münchener Straße 99; Parsifalstraße 37; Schultheißallee 30; Schultheißallee 34; Schultheißallee 36; Schultheißallee 38; Nähe Münchener Straße; Hans-Kalb-Straße 19 im Geohack anzuzeigen? Das liest kein Mensch. Und was, bitte, ist Hans-Kalb-Straße 42; Max-Morlock-Platz 1; Nähe Hans-Kalb-Straße; Hans-Kalb- Straße 44; Karl-Steigelmann-Straße 9? Vermutlich sagt das selbst vielen Einheimischen nichts, aber unter Stationbad kann sicher jeder etwas vorstellen. Anderes Beispiel: bei welchem Nürnberger "klingelts", wenn er Bauernfeindstraße 21; Ebermayerstraße 15 liest? Vermutlich bei den wenigsten, aber sehr viele werden die Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Paul kennen. Also noch mal mein Vorschlag: Bezeichnung des Objekts an die Koordinaten-Vorlage durchreichen, und gut is. --Telford (Diskussion) 08:11, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Nur die Bezeichnung ist wie gesagt nutzlos, wenn da in einer Liste 200 mal nur "Wohnhaus" drin steht. Klar, diese mega Adressauflistungen machen wenig Sinn. Besser wäre es sicher, man würde den POI-Namen separat angeben können. So habe ich es auch für die Denkmallisten Berlin gemacht, wo wir nicht über die Denkmallisten-Vorlagen gehen. Da hatte ich mir dann ein kleines Programm geschrieben, um aus Adresse und Bezeichnung möglichst einen sinnvollen und kurzen POI-Namen zu bilden (bei sprechenden Bezeichnungen Adresse ganz weglassen, sonst nur den ersten Teil der Adresse plus Bezeichnung nehmen). Aber selbst da, wenn man nur die Bezeichnung nimmt, kann es schonmal etwas längere Namen geben, wzb. "Friedhöfe II und V der Ev. Georgen-Parochial-Kirchengemeinde und Friedhof der Ev. St. Petri-Luisenstadt-Kirchengemeinde". --alexrk (Diskussion) 12:27, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Habe die Nürnberger Denkmallisten bearbeitet und die Adressen auf eine für den GeoHaxk händelbare Länge gekürzt. Gruß ----Knochen ﱢﻝﱢ 20:48, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Nur die Bezeichnung ist wie gesagt nutzlos, wenn da in einer Liste 200 mal nur "Wohnhaus" drin steht. Klar, diese mega Adressauflistungen machen wenig Sinn. Besser wäre es sicher, man würde den POI-Namen separat angeben können. So habe ich es auch für die Denkmallisten Berlin gemacht, wo wir nicht über die Denkmallisten-Vorlagen gehen. Da hatte ich mir dann ein kleines Programm geschrieben, um aus Adresse und Bezeichnung möglichst einen sinnvollen und kurzen POI-Namen zu bilden (bei sprechenden Bezeichnungen Adresse ganz weglassen, sonst nur den ersten Teil der Adresse plus Bezeichnung nehmen). Aber selbst da, wenn man nur die Bezeichnung nimmt, kann es schonmal etwas längere Namen geben, wzb. "Friedhöfe II und V der Ev. Georgen-Parochial-Kirchengemeinde und Friedhof der Ev. St. Petri-Luisenstadt-Kirchengemeinde". --alexrk (Diskussion) 12:27, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Wozu ist es wichtig, Alfred-Hensel-Weg 98 u.100; Bayernstraße 98; Bayernstraße 98 a; Bayernstraße 98 b; Bayernstraße 134 u.136; Beuthener Straße 60; Beuthener Straße 75; Beuthener Straße 80; Elias-Holl-Straße 1 - 11; Elias-Holl-Straße 13; Gabriel-von-Seidl-Platz 1 - 4; Gabriel-von-Seidl-Platz 6; Große Straße 111; Hans-Kalb-Straße 33; Hans-Kalb-Straße 44; Hans- Kalb-Straße 49; Hans-Kalb-Straße 51; Hans-Kalb-Straße 53; Hans-Kalb-Straße 56; Hans-Kalb-Straße 58; Jakob-Wolff-Straße 6; Jakob-Wolff-Straße 9; Jakob-Wolff- Straße 10; Jakob-Wolff-Straße 11; Jakob-Wolff-Straße 15; Karl-Steigelmann- Straße 5; Karl-Steigelmann-Straße 9; Kurt-Leucht-Weg 10; Kurt-Leucht-Weg 11; Kurt-Leucht-Weg 20; Kurt-Schmidtpeter-Weg 10; Max-Morlock-Platz 1; Münchener Straße 281; Münchener Straße 283; Oskar-von-Miller-Straße 14; Oskar-von-Miller-Straße 16; Oskar-von-Miller-Straße 18; Oskar-von-Miller-Straße 19 - 36; Oskar-von-Miller-Straße 36 a; Oskar-von-Miller-Straße 37 - 46; Oskar-von-Miller-Straße 46 a; Oskar-von-Miller-Straße 47 -67 (ungerade Nr.; Weidmannstraße 2 - 5; Weidmannstraße 7; Weidmannstraße 9; Zeppelinstraße 50; Nähe Karl-Schönleben-Straße; Hermann-Thiele-Weg; Karl- Steigelmann-Straße 2; Zeppelinstraße 10; Bahnlinie Nürnberg Rbf - Langwasser; Nähe Otto-Bärnreuther-Straße; Große Straße; Bayernstraße 100; Zeppelinstraße 5; Bayernstraße 85; Bayernstraße 101; Münchener Straße 25; Münchener Straße 97; Münchener Straße 97 a; Münchener Straße 99; Parsifalstraße 37; Schultheißallee 30; Schultheißallee 34; Schultheißallee 36; Schultheißallee 38; Nähe Münchener Straße; Hans-Kalb-Straße 19 im Geohack anzuzeigen? Das liest kein Mensch. Und was, bitte, ist Hans-Kalb-Straße 42; Max-Morlock-Platz 1; Nähe Hans-Kalb-Straße; Hans-Kalb- Straße 44; Karl-Steigelmann-Straße 9? Vermutlich sagt das selbst vielen Einheimischen nichts, aber unter Stationbad kann sicher jeder etwas vorstellen. Anderes Beispiel: bei welchem Nürnberger "klingelts", wenn er Bauernfeindstraße 21; Ebermayerstraße 15 liest? Vermutlich bei den wenigsten, aber sehr viele werden die Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Paul kennen. Also noch mal mein Vorschlag: Bezeichnung des Objekts an die Koordinaten-Vorlage durchreichen, und gut is. --Telford (Diskussion) 08:11, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Der Grund dürfte sein, dass bei vielen Baudenkmälern wzb Wohnhäusern nur die Adresse Sinn macht. Ich hatte mich auch schonmal gefragt, ob es eigentlich für den POI-Namen eine Längenbegrenzung gibt. In der Doku findet man dazu nichts. Denke auch, dass man's im Geohack einfach abschneiden sollte - ggf. kann man den kompletten Namen nochmal irgendwo im Fließtext auf der Geohack-Seite einbinden? --alexrk (Diskussion) 12:43, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Man könnte natürlich die "Bezeichnung" statt der Adresse an die Koordinatenvorlage durchreichen, was mir persönlich sowieso am sinnvollsten erscheint. Gibt es einen speziellen Grund, das anders zu machen? --Telford (Diskussion) 06:46, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Momentan ist Bayern und das Tessin "betroffen". Prinzipiell könnte das aber in allen Denkmaltabellen auftreten. --тнояsтеn ⇔ 12:49, 13. Sep. 2012 (CEST)
- PS: Sinnvoller wäre es natürlich, das serverseitig in den Geohack einzubauen - oder zumindest auch einzubauen. (11:40, 13. Sep. 2012 (CEST))
Type:events
Wir hatten ja nun gerade festgestellt, dass ein Typ "event" ganz nützlich seien könnte, um Fussballtunier nicht mehr auf der Karte erscheinen zu lassen. Nun traff ich mit en:JAT_Flight_367 auf einen Fall wo die engl. Wikipedia diesen Typ schon verwendet. Kann sein. dass Flugzeugabstürze eine "Leidenschaft" von mir sind, aber ich würde diese Ereignisse ungern auf der Karte missen wollen. Meistens gibt es dort auch eine Art Gedenkstein. Ein anderes Beispiel wäre das Wacken Open Air was den Ort ja erst bekannt gemacht hat. Das sollte mit auf der Karte stehen. Über die U-Boot Versenkungen, kann man gespaltener Meinung sein, aber ohne diese würde die Wikipedia-Karte auf dem Atlantik ziemlich leer. Nun ist die Frage, wie man diese verschiedenen Arten von Events trennen kann. --Kolossos (Diskussion) 19:23, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Gibts seit Ende 2008 in en.wp, und wird auch im WikiMiniAtlas mit eigenem Symbol, und 50% tranzparenz angezeigt. Es gibt recht viele, "Battle of Midway", "Attack on Pearl Harbor", "Deepwater Horizon oil spill", Flugzeugabstuerze, Tornados, etc. Ich finde es recht sinnvoll. Wundert mich allerdings nicht, das es das in der deutschen Wikipedia noch nicht gibt... --Dschwen (Diskussion) 22:40, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Ich fände einen Typ "event" auch sehr gut. Zum Beispiel auch bei Erdbeben, vgl. Erdbeben von Gölcük 1999 und Erdbeben in Van 2011, bis hin zu Konferenz von Jalta. Ich verstehe nicht ganz, welche Arten von Events getrennt werden sollen. en-wiki zu event: "one-time or regular events and incidents that occurred at a specific location, including battles, earthquakes, festivals, and shipwrecks". --Atlasowa (Diskussion) 17:39, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Die problematischen Events sind die über Fussball- oder Baskettballligas wie Basketball-Bundesliga_2009/10, die über ihre Positionskarten tonnenweise sinnloser Koordinaten ins System spülen. Auf der Karte machen diese Koordinaten einfach keinen Sinn. Das Löschen über bestimmte Namensbestandteile ist aufwendig und unsauber. Das Problem existiert auch schon seit 2009 und ist dann nochmal unter #Koordinaten aus Listen in der OSM-Karte aufgeschwabt. --Kolossos (Diskussion) 19:34, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Aber ist das eigentliche Problem nicht eher, dass in diesen Fällen die Koordinaten nur Pi-Mal-Daumen irgendwohin gesetzt wurden? Für die Positionskarte reicht ja eine Genauigkeit von ein paar Kilometern. Würde man zB die Position zum DEL-Austragungsort Wolfsburg ordentlich auf die EisArena Wolfsburg setzen, würde isch doch vermutlich auch niemand beschweren, oder? --alexrk (Diskussion) 21:39, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Die problematischen Events sind die über Fussball- oder Baskettballligas wie Basketball-Bundesliga_2009/10, die über ihre Positionskarten tonnenweise sinnloser Koordinaten ins System spülen. Auf der Karte machen diese Koordinaten einfach keinen Sinn. Das Löschen über bestimmte Namensbestandteile ist aufwendig und unsauber. Das Problem existiert auch schon seit 2009 und ist dann nochmal unter #Koordinaten aus Listen in der OSM-Karte aufgeschwabt. --Kolossos (Diskussion) 19:34, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Jepp. --Kolossos (Diskussion) 21:52, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Dann greife ich das hier auch nochmals in Bezug auf Disk hier und dem Meteor bei Tscheljabinsk vom 15. Februar 2013 auf: Ich wollte in dem Artikel type=event verwenden, da es das passendste wäre, landmark passt dort eigentlich vorne und hinten nicht: Großflächiges Ereignis, das in diesem Fall vor allem auch in der Luft stattfand.
- Was das Problem mit Sportereignissen und ähnlichen angeht: Man könnte ja z.B. noch ein "sportevent" erstellen, oder auch alternativ eine Variable um das Anzeigen in Karten zu deaktivieren. Oder das auswertende Tool (kenne mich da im speziellen nicht so aus) könnte theoretisch ja auch die Kategorien der Artikel mit auswerten, das wäre dann aber vielleicht etwas viel (rechen)aufwand (und auch nicht unbedingt sehr sauber).
- Ich denke, wir sollten event einfach aufnehmen, oder was spricht dagegen? Nachteile im Bezug zu vorher gäbe es doch keine? (Sport ist ja auch jetzt schon auf den Karten, oder?)
- Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 15:07, 16. Feb. 2013 (CET)