Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Klimawandel
HINWEIS: Diese Seite dient der Diskussion bzw. Qualitätssicherung einzelner Artikel im Themenbereich Klimawandel. Auch neue, bisher fehlende Seiten können hier beispielsweise angeregt werden. Für Vorschläge zur Verbesserung des Portals:Klimawandel sowie die Diskussion artikelübergreifender Themen gibt es diese Seite. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Dem Artikel (und ev. weiteren) würde eine übersetzte Version der Grafik in en:Planetary boundary layer#Principal types bestimmt gut anstehen. Kennt jemand die deutschen Fachausdrücke und könnte die Übersetzung vornehmen? --Leyo 11:44, 11. Apr. 2012 (CEST)
Englisch | Deutsch |
---|---|
Free Atmosphere | Freie Atmosphäre |
Cloud Layer | Wolkenschicht |
Entrainment Zone | Entrainment-Schicht |
Capping Inversion | Freie Inversion Grenzschicht nach oben abschließende Inversion |
Convective Mixed Layer | Mischungsschicht Konvektive Grenzschicht |
Residual Layer | Restschicht |
Surface Layer | Stabile Grenzschicht Stabile nächtliche Grenzschicht |
Ich habe mal eine Tabelle vorbereitet. Ev. ist's so praktischer. --Leyo 12:27, 23. Dez. 2013 (CET)
Ich habe die restlichen Begriffe anhand dieses Meteorologie-Buchs ergänzt. Falls keine Änderungswünsche kommen, werde ich in der Grafikwerkstatt um eine Umwandlung in eine multilinguale Grafik bitten. --Leyo 12:38, 12. Feb. 2019 (CET)
- Vielen Dank! Nach dieser Quelle kann ich kleine Unterschiede in der Übersetzung erkennen. Mir scheint, dass es keine verbindlichen Übersetzungen gibt. Wahrscheinlich sind die Einträge in der Tabelle wohl nicht falsch. Bin aber kein Experte in diesem Gebiet. --hg6996 (Diskussion) 12:56, 12. Feb. 2019 (CET)
- Besten Dank für die Rückmeldung! Leider wird mir bei deinem Link Du hast entweder eine Seite erreicht, die nicht angezeigt werden kann, oder die Anzeigebeschränkung für dieses Buch erreicht. angezeigt. --Leyo 14:31, 12. Feb. 2019 (CET)
- Hmm. Interessant. Ich komme da immer noch drauf. Vielleicht kannst Du darauf zugreifen, wenn Du es googelst? Das Buch heißt: 'Grundlagen der Grenzschicht-Meteorologie: Einführung in die Physik der Atmosphärischen Grenzschicht und in die Mikrometeorologie' --hg6996 (Diskussion) 15:41, 12. Feb. 2019 (CET)
- Jetzt konnte ich zugreifen. Die abweichenden Übersetzungen habe ich jeweils als neue Zeile in die Tabelle oben eingefügt. Gibt es Präferenzen? --Leyo 15:27, 13. Feb. 2019 (CET)
- Vielen Dank! Von mir gibt es in Ermangelung von Kompetenz in diesem Bereich keine Präferenzen. Aber vielleicht hat Benutzer:W!B: Präferenzen? --hg6996 (Diskussion) 15:33, 13. Feb. 2019 (CET)
- hg6996, danke fürs ping, aber nein, auch ich hab diesbezüglich weder kompetenz noch präferenz ;) – mehr wie schlaue bücher lesen könnte ich da auch nicht, und nachdem Leyo das macht, gibts nur eins zu sagen: danke! --W!B: (Diskussion) 17:12, 13. Feb. 2019 (CET)
- Vielen Dank! Von mir gibt es in Ermangelung von Kompetenz in diesem Bereich keine Präferenzen. Aber vielleicht hat Benutzer:W!B: Präferenzen? --hg6996 (Diskussion) 15:33, 13. Feb. 2019 (CET)
- Jetzt konnte ich zugreifen. Die abweichenden Übersetzungen habe ich jeweils als neue Zeile in die Tabelle oben eingefügt. Gibt es Präferenzen? --Leyo 15:27, 13. Feb. 2019 (CET)
- Hmm. Interessant. Ich komme da immer noch drauf. Vielleicht kannst Du darauf zugreifen, wenn Du es googelst? Das Buch heißt: 'Grundlagen der Grenzschicht-Meteorologie: Einführung in die Physik der Atmosphärischen Grenzschicht und in die Mikrometeorologie' --hg6996 (Diskussion) 15:41, 12. Feb. 2019 (CET)
- Besten Dank für die Rückmeldung! Leider wird mir bei deinem Link Du hast entweder eine Seite erreicht, die nicht angezeigt werden kann, oder die Anzeigebeschränkung für dieses Buch erreicht. angezeigt. --Leyo 14:31, 12. Feb. 2019 (CET)
@HylgeriaK, Geof, Kein Einstein: Habt allenfalls ihr die Expertise, die vorgeschlagenen Begriffe zu beurteilen? --Leyo 16:10, 23. Feb. 2021 (CET)
- Uh, äh - ne, meine Expertise (und auch das, was ich dazu im Bücherregal fand) ist da zu oberflächlich. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:20, 23. Feb. 2021 (CET)
John Stossel
[Quelltext bearbeiten]Mir fiel eben auf, dass im deutschsprachigen Artikel von John Stossel seine klimaskeptische Position in keiner Weise dargestellt ist. Ich weiß nicht, wann ich selbst dazu komme, möchte den Punkt hiermit aber einfach mal auf "to do" setzen; wenn sich jemand anderes dazu berufen fühlt, darf er das natürlich gerne auch tun :-) --hg6996 (Diskussion) 09:06, 27. Jul. 2016 (CEST)
Neue Kategorie Organisation (Klimapolitik)?
[Quelltext bearbeiten]Was haltet ihr von einer Objektkategorie "Organisation (Klimapolitik)"? Bei 97 S könnte die Kategorie "Klimapolitik" etwas übersichtlicher werden, zumal einige Organisationsartikel, z. B. Climate Action Network, Climate Justice Now!, 350.org, noch in keiner Klimakategorie einsortiert sind. Die neue Kategorie würde ich in die Kategorien "Klimapolitik" und "Organisation (Politik)" einsortieren. Neben Klimaschutzorganisationen könnten auch Interessenverbände und Think-Tanks, wie das Competitive Enterprise Institute, zwanglos in die neue Kategorie verschoben werden. --man (Diskussion) 22:11, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Das halte ich für eine gute Idee. --hg6996 (Diskussion) 22:45, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, stimmt, die fehlt noch. Btw fände ich auch eine Kategorie analog zu en:Category:Climate_change_skepticism_and_denial überlegenswert. --Skra31 (Diskussion) 20:33, 27. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe einen ersten Wurf gemacht: Kategorie:Organisation (Klimapolitik), und ein paar Organisationen einsortiert. Mir fehlt aber noch irgendwo eine Kategorie "Klimaschutz" (unter Klimawandel?) für Vorschläge, Projekte, Initiativen, Maßnahmen, Organisationen, die Klimaschutz (Mitigation) vorantreiben.
- Zur Themenkategorie "Klimaskeptizismus", wäre die unterhalb Kategorie:Klimapolitik, wo noch? Wie wäre die Definition? Gemäß Hauptartikel gehören sicher Akteure mit klimaskeptischer Haltung, klimaskeptische Publikationen und Materialien sowie genuin pseudowissenschaftliche Hypothesen, wenn wir überhaupt Artikel dazu haben, hinein. Wie ist es mit halbwegs ernsthaften, wenn auch vielleicht widerlegten wissenschaftlichen Hypothesen, die von Klimaskeptikern (meist verzerrt dargestellt) gegen die globale Erwärmung vorgebracht werden, z.B. Globale Abkühlung oder Iris-Hypothese? Meiner Meinung nach sollten die nur unter Klimatologie oder Klimawandel stehen. --man (Diskussion) 21:27, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, stimmt, die fehlt noch. Btw fände ich auch eine Kategorie analog zu en:Category:Climate_change_skepticism_and_denial überlegenswert. --Skra31 (Diskussion) 20:33, 27. Aug. 2016 (CEST)
Wie verhält sich Kategorie:Treibhausgasemission zu Klimaschutz bzw. einer schon früher mehrmals andiskutierten Kategorie:Klimaschutz? Gehören Senkenprojekte auch zu Kategorie:Treibhausgasemission ? Also zum Beispiel Stiftung Klimawald? Da werden ja die Konzentrationen von Treibhausgasen in der Atmosphäre verringert, aber nicht die Emissionen in die Atmosphäre. --man (Diskussion) 21:38, 13. Nov. 2016 (CET)
- Ein Blick auf die Beschreibung der Kategorie:Treibhausgasemission sollte deine Fragen beantworten. Klimaschutz betrifft den zweiten Teil, ist also ein Unterthema. --PM3 21:56, 13. Nov. 2016 (CET)
- Klimaschutz umfasst nicht nur Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen, vgl. z.B. [1]. Auch Projekte zu Schaffung neuer Kohlenstoffsenken gehören dazu, zum Beispiel Aufforstung, wie sie die Stiftung Klimawald anstrebt, oder die Wiedervernässung von Mooren. Ich habe mal die Beschreibung erweitert, bin aber bislang noch nicht so richtig glücklich damit. Wieso hast du ausgerechnet diese Kategorie eingeführt und nicht etwa "Klimaschutz"? --man (Diskussion) 22:29, 13. Nov. 2016 (CET)
- Weil mir dieser Begriff wissenschaftlich präziser eingrenzbar erschien als das politische Schlagwort "Klimaschutz", und weil Artikel wie Carbon Accounting, CO2-Bilanz, Kohlenstoffblase, Treibhauspotential und Versauerung der Meere nicht vom Klimaschutz handeln, aber mit zum Thema gehören; unter "Treibhausgasemission" passt es.
- Es kommt wohl darauf an, ob man das Thema aus der politischen oder der wissenschaftlichen Perspektive betrachtet. --PM3 22:50, 13. Nov. 2016 (CET)
- Ja. Mich hat das Einordnen von politischen und gesellschaftlichen Klimaschutzthemen unter die auch aus meiner Sicht eher naturwissenschaftlich-technisch-administrative Kategorie Treibhausgasemissionen (THGE) stutzen lassen. Letztlich sind es, glaube ich jetzt, zwei verschiedene Schuhe, so ähnlich wie in en:Category:Greenhouse gas emissions und en:Category:Climate change mitigation. Unter THGE würde ich das erwarten, was unmittelbar mit menschenverursachten Stoffflüssen in die Atmosphäre und das Meer zu tun hat. Eine Einordnung von Artikeln, die mit geringerer Kohlenstoffintensität oder verbesserter Energieeffizienz zu tun haben, würde mir zwar noch halbwegs naheliegend vorkommen, bei Suffizienz oder Kohlenstoffsenken aber doch arg um die Ecke gedacht.
- Ich sehe in der Kategorie THGE daher eher noch Artikel zu Quellen bzw. verursachenden Prozessen wie Emissionen durch die Schifffahrt oder Liste der Länder nach CO2-Emission. Artikel über menschliche Maßnahmen zur Verringerung der Treihausgasemissionen und -konzentrationen würde ich eher in eine neue Kategorie "Klimaschutz" stecken, also ganz ähnlich wie in en-wikipedia. --man (Diskussion) 22:57, 16. Nov. 2016 (CET)
- Also ich will hier keinesfalls den Betrieb stören. Wenn diese Kategorien nicht erwünscht sind, kann ich sie auch wieder auflösen. --PM3 00:07, 14. Nov. 2016 (CET)
- Im Gegenteil. Ich begrüße deinen Anstoß hier. --man (Diskussion) 22:57, 16. Nov. 2016 (CET)
- Also ich will hier keinesfalls den Betrieb stören. Wenn diese Kategorien nicht erwünscht sind, kann ich sie auch wieder auflösen. --PM3 00:07, 14. Nov. 2016 (CET)
- Es gibt Artikel zu Treibhausgasemissionen, die nichts mit Klimaschutz zu tun haben. Aber gibt es umgekehrt auch Artikel zum Klimaschutz, die nichts mit den Treibhausgasemissionen zu tun haben? --PM3 15:42, 18. Nov. 2016 (CET)
- Wie gesagt, ich denke bei manchen müsste man arg um die Ecke denken. Aber ich mache jetzt erst mal die Änderungen oben und schaue dann noch mal hier. --man (Diskussion) 20:58, 20. Nov. 2016 (CET)
- Es gibt Artikel zu Treibhausgasemissionen, die nichts mit Klimaschutz zu tun haben. Aber gibt es umgekehrt auch Artikel zum Klimaschutz, die nichts mit den Treibhausgasemissionen zu tun haben? --PM3 15:42, 18. Nov. 2016 (CET)
Unterzeichnerliste
[Quelltext bearbeiten]Liebe Projektmitstreiter. Ich habe es als einen positiven Beitrag für die Wikipedia angesehen, Hinweise wie diese in eine Reihe von Artikeln der Unterzeichner einzubauen. Das tue ich schon eine ganze Weile, nachdem ich stets prüfe, ob diese Persönlichkeiten sich in diesem Bereich auch anderweitig engagieren. Ein Benutzer hat dies nun rückgesetzt. Ich empfand das als Vandalismus, wollte aber mal fragen, wie Ihr das seht, da ich vorhabe, den Hinweis noch in einzelne weitere Artikel einzubauen. Bisher hat es außer diesem einen Benutzer niemanden gestört und wegen einer solchen Information möchte ich mich nicht streiten. Es geht vielleicht noch um 20 weitere Artikel, würde ich schätzen. Mein Standpunkt ist, dass sich Informationen nun einmal wiederholen. Bei jedem ehemaligen Bayern-Spieler oder Mitgliede der Royal Society steht einzeln drin, dass er ehemaliger Bayern-Spieler bzw. Royal-Society-Mitglied ist. Deswegen ist das ja kein Spam, sondern einfach nur eine Wiederholung. Würde man die Information dort systematisch entfernen, würde man wohl zurecht verwarnt werden. Nunja, wir wissen leider, dass unser Arbeitsgebiet eine bestimmte Gruppe sehr zu emotionalisieren scheint. Ich glaube aber eigentlich nicht, dass Magiers dazu gehört. Seine Arbeit ist mir eher positiv aufgefallen. Aber ich wollte mal Eure Meinung hören. Vielleicht sehe ich es ja auch falsch. Dann könnte ich mir eine weitere Recherchearbeit wenigstens sparen. Flugscham (Diskussion) 08:58, 12. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe diese Diskussion auch schon mitbekommen. Magiers empfindet das als Spam, das ist es in meinen Augen nicht. Die Biographien, wo Du das eingepflegt hast, sind üblicherweise recht überschaubar groß und das politische Engagement erwähnenswert. Das ist meine Meinung dazu. --hg6996 (Diskussion) 09:23, 12. Feb. 2019 (CET)
- Das gehört nicht hier unter "Mitstreitern" mit ähnlicher politischer Mission diskutiert, sondern bei jedem einzelnen Artikel oder mit den für diese Artikel zuständigen Portalen, und da es sich hier nicht um Klima-Aktivisten oder -Wissenschaftler handelt, sondern in erster Linie um Filmschaffende und Autoren ist das nicht hier. Trotzdem zur Sache: Natürlich ist es Spam, einen immer gleichen Absatz in zahlreiche Artikel einzustellen, der in keiner Weise von der jeweiligen Person und einem irgendwie gearteten Interesse an ihr und ihrer relevanten Arbeit ausgeht, sondern nur eine politische Botschaft formuliert. Gerade übrigens, dass die Artikel bislang "recht überschaubar groß" sind, macht die Einfügungen vollkommen überproportioniert: Zum Leben und Wirken der Person weiß die Wikipedia nichts zu sagen, weil sich dafür hier niemand interessiert. Aber eine politische Botschaft bringt man gerne unter. Das ist genau die Verzerrung unserer Artikel, die von außen immer bemängelt wird. Und da passen die Beispiele mit den Vereinen und der Royal-Society-Mitgliedschaft natürlich überhaupt nicht: die betreffen den Kern eines Wirkens einer Person, nicht irgendeine mal irgendwo geäußerte private Ansicht. Und dabei spielt es keine Rolle, ob man selbst die Ansicht teilt wie Ihr hier natürlich alle oder auch ich, sondern dass die Ansicht eines Filmschaffenden/Schriftstellers zum Klimawandel erst mal so unwichtig ist wie jede andere weltanschauliche Ansicht, die er hat und die sich in seinem Beruf nicht niederschlägt. Ich will nicht ausschließen, dass es unter den Unterzeichnern Personen gibt, die tatsächlich ein sehr starkes politisches Wirken haben, das in der WP dargestellt gehört. Aber dann würde diese Darstellung von der einzelnen Person ausgehen, von Medienberichten über diese, und müsste natürlich auch mehr darstellen als nur ein aktuelles Thema, dessen Botschaft jetzt gerade jemand besonders interessiert. So lange die Arbeit nicht von der einzelnen Person ausgeht, sondern nur von der Botschaft, die man in immergleicher Art unterbringen will, ist das Spam und das typische Vorgehen von "Men on a Mission". --Magiers (Diskussion) 11:44, 12. Feb. 2019 (CET)
- Übrigens mag ich gestern durchaus im einen oder anderen Fall über das Ziel hienausgeschossen sein. Bei einem Klimaforscher wie Jean Jouzel etwa würde ich seine Position zum Klimawandel durchaus als mit seinem zentralen Wirken eng verknüpft und deswegen als enzyklopädisch relevant ansehen. Deswegen habe ich dort das Zurücksetzen meines gestrigen Ausbaus auch nicht mehr reaktiviert. Bei z.B. einer Lou de Laâge müsste mir aber schon mal jemand erklären, warum ihre Meinung zum Klimawandel irgendeine enzyklopädische Bedeutung hat, ihre Meinung zu zig anderen politischen Themen aber nicht. --Magiers (Diskussion) 12:02, 12. Feb. 2019 (CET)
- "Interesse" ist schon vorhanden. --Arieswings (Diskussion) 12:04, 12. Feb. 2019 (CET)
- Übrigens mag ich gestern durchaus im einen oder anderen Fall über das Ziel hienausgeschossen sein. Bei einem Klimaforscher wie Jean Jouzel etwa würde ich seine Position zum Klimawandel durchaus als mit seinem zentralen Wirken eng verknüpft und deswegen als enzyklopädisch relevant ansehen. Deswegen habe ich dort das Zurücksetzen meines gestrigen Ausbaus auch nicht mehr reaktiviert. Bei z.B. einer Lou de Laâge müsste mir aber schon mal jemand erklären, warum ihre Meinung zum Klimawandel irgendeine enzyklopädische Bedeutung hat, ihre Meinung zu zig anderen politischen Themen aber nicht. --Magiers (Diskussion) 12:02, 12. Feb. 2019 (CET)
- Die Unterzeichnerliste von Le Monde hatte in Frankreich unheimliche Wellen geschlagen (vgl. Libetation). Ein wenig über die politische Dimension des Falls erfährt man auch hier (auf Deutsch). Man muss sie auch im Kontext der Gelbwestenbewegegung sehen. Insofern halte ich es für ein sehr wichtiges biografisches Detail, dass sich ein Prominenter für ein bestimmtes Thema engagiert. Das es zufällig in meinen Arbeitsbereich fällt, kannst Du mir kaum vorwerfen und das macht es auch nicht zu einer "politischen Botschaft". Natürlich ist es politisch, was die 200 Prominenten da machen, aber deswegen gehört es ja auch erwähnt. Ich gebe Dir Recht, dass ein Engagement für ein Thema nicht unbedingt den Kern einer Arbeit betreffen, aber dieses Engagement deswegen zu verschweigen, kann ja auch keine Lösung sein. Le Monde hatte natürlich darüber berichtet, denn das war ja die ursprüngliche Liste der 200. Aber das Thema wurde weltweit aufgegriffen, etwa vom Independent oder von Huffington Post. Das ist einfach nur ein Fakt, nicht einmal besonders bedeutendes, aber es spielt für den Leser der Biografien dieser Persönlichkeiten eine Rolle. Ich habe dies versucht neutral zu formulieren. Wenn mir das nicht gelungen ist, kannst Du mir ja gerne sagen, wie man es formulieren könnte, falls es Dir an der Formulierung geht. Momentan sieht es für mich eher so aus, dass Du verhindern willst, dass Thema Klimaengagement nicht in der Biografie von Prominenten auftauchen soll, vielleicht weil Du das Thema nicht für wichtig hältst. Aber das kann nicht der Maßstab sein. Wir stellen hier Fakten neutral dar. Und wenn ≤Lou de Laâge sich neben ihrer Schauspielerei für den Klimaschutz engagiert, dann ist das nun einmal so. Wir könnten jetzt die ganze Wikipedia durchforsten und bei allen Promis das Engagement gegen Rassismus, für Klimaschutz, für den Feminismus oder was auch immer entfernen, weil das nicht den Kern ihres Wirkens betrifft. Aber damit würden wir diese Biografien zerstören. Über die Persönlichkeit würde der Leser viel weniger erfahren. Ich bleibe dabei: Es ist ein wichtiges und interessantes biografisches Detail, dass sich diese Prominenten zusammengetan haben und sich für den Klimaschutz engagieren. Dies gehört im Artikel auch abgebildet. Flugscham (Diskussion) 12:12, 12. Feb. 2019 (CET)
- Nur mal eine Klarstellung: Es geht hier nicht um Unterdrückung von Information, um "Zensur" oder was immer sonst der WP gerne unterstellt wird. Es geht bei enzyklopädischer Arbeit darum, aus einer riesigen Menge von ergooglebaren Informationen zu einem Thema oder einer Person das Wesentliche zu extrahieren und kompakt aufzubereiten. Und das Wesentliche bei einem Fußballspieler sind unter anderem die Vereine, in denen er gespielt hat, das Wesentliche bei einem Schauspieler ist nicht jedes politische Statement, das er mal in einem Interview geäußert hat. Unser Mittel, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden sind üblicherweise Sekundärquellen. Kommt etwa das politische Engagement eines Schauspielers in Berichten über diesen häufig zur Sprache? Dann gehört es natürlich auch in die Wikipedia, belegt mit genau diesen Sekundärquellen über den Schauspieler. Dein Link aus Liberation ist übrigens sehr interessant: Darin steht, dass Aurélien Barrau und Juliette Binoche die Unterschriftenaktion ins Leben gerufen haben. Damit ist sie sicher für deren Biografien relevant, aber es wird eben nicht jeder, der diesen Aufruf einfach nur unterzeichnet hat, zu einem enzyklopädisch relevanten Klimavorkämpfer. --Magiers (Diskussion) 12:24, 12. Feb. 2019 (CET)
- Wir liegen glaube ich gar nicht so weit auseinander. Für mich ist die Liste der 200 Unterzeichner aber herausragend, da sie in Frankreich und darüber hinaus unheimliche Wellen geschlagen hatte. Immerhin ist ein Minister zurückgetreten, und wie beschrieben muss man es auch im Kontext der momentan sehr aufgeheizten politischen Diskussion sehen. Ich bin sehr dafür, nicht alle Mögliche bei jedem reinzuschreiben, aber hier geht es um einen besonders bedeutenden Debattenbeitrag, der für mich in die Biografien der Unterzeichner gehört. Tja, wie lösen wir das jetzt? Ein "bisschen schwanger" gibt es hier als Kompromiss ja nicht. Flugscham (Diskussion) 12:27, 12. Feb. 2019 (CET)
- Ich hatte Dir ja schon mal geschrieben: Wenn der Appell als solches relevant ist, dann schreib doch einen Artikel zu ihm. In der französischen WP gibt es ja fr:Le Plus Grand Défi de l'histoire de l'Humanité. Dort ist die Liste der Unterzeichner auch gut aufgehoben. Allerdings will ich nicht ausschließen, dass es zu einer Löschdiskussion über den Artikel kommen würde. Eine Alternative wäre, den Aufruf bei Aurélien Barrau und/oder Juliette Binoche als Organisatoren ausführlicher darzustellen. Die haben den Appell ins Leben gerufen und sind auch vor allem mit ihm in die Öffentlichkeit getreten. Für die Unterzeichner gilt das aber anscheinend weniger, zumindest ist der Abschnitt "Justifications des signataires" in der fr.wp recht mager. Und da sehe ich es halt so: So lange die 200 Unterzeichner nur kollektiv wahrgenommen werden, gehört das nicht in alle ihre Artikel. Wenn einer von ihnen aber über seine Unterschrift hinaus in die Öffentlichkeit getreten ist und als klimapolitischer Vorkämpfer wahrgenommen wird, dann könnte das ja mit entsprechenden Sekundärquellen belegt werden und nicht nur mit der Primärquelle des Briefes. --Magiers (Diskussion) 13:11, 12. Feb. 2019 (CET)
- (nach BK) Ganz einfach wie Magiers ausführte: vorhandene Sekundärquellen. Wenn die entspr. Unterschrift und ein darüberhinaus gehendes Engagement zur Thematik dort niederschlag gefunden hat, ist dies ein Indiz für eine enzyklopädisch Relevanz, ansonsten ist es hier spam. MfG--Krib (Diskussion) 13:16, 12. Feb. 2019 (CET)
- Zunächst vorweg: Ich freue mich über diese konstruktive Diskussion. Leider landet man als Mitarbeiter in diesem Projekt oft recht schnell in der Treehugger-Ecke. Ich möchte daher auch noch einmal betonen, dass ich hier die politischen Aktivitäten der Prominenten nur darstellen möchte. Auch wenn ich eine Sympathie für sie habe, so hat mich diese nicht motiviert, sondern mein Streben, das Themenfeld in der Wikipedia abzubilden. Das vielleicht auch kurz zur Klarstellung. Es ist Teil meines Berufs, mich mit dem Thema auszukennen, und hatte gehofft, Wikipedia würde davon profitieren. Ich denke nach wie vor, dass es auch in den einzelnen Artikel erwähnt werden sollte, warte aber einmal die weitere Diskussion ab. Im Übrigen könnte man auch eine Kategorie anlegen, die den Aufruf beinhaltet. Aber das würde voraussetzen, dass es einen Artikel dazu gibt. Übrigens würde ich mir wünschen, wenn wir alle etwas respektvoller miteinander umgehen und uns Vokabeln wie "Spam" sparen. Ich gebe mir hier wirklich Mühe, und jeder, der meine Arbeit hier kennt, weiß das aus. Solche Vokabeln motivieren nicht gerade zur Mitarbeit. Flugscham (Diskussion) 13:18, 12. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Flugscham, ich will Dich gewiss nicht demotivieren. Du leistest offensichtlich in Artikeln zum Klimawandel gute Arbeit. Und mir geht es überhaupt nicht um eine Diskussion pro/contra Klimaschutz oder ich rückte Aktivisten für Klimaschutz in irgendeine Ecke, ganz im Gegenteil. Inhaltlich sind die 200 Unterzeichner und wir beide zum Thema Klimawandel vermutlich nicht allzu weit voneinander entfernt. Mir geht es ausschließlich ums Thema "enzyklopädische Relevanz" und mit dem muss man sich hier täglich dutzendfach auseinandersetzen: bei Löschdiskussionen um ganze Artikel und bei Einfügungen von nebensächlichen Infos in einzelne Artikel. Für mich geht es hier genau um solche nebensächlichen Infos, die nur den Blick dafür verstellen, um was es in dem Artikel eigentlich gehen sollte. Eine Unterschrift auf einem Appell, den man nicht selbst mitformuliert hat, zu dem man möglicherweise nur von freundlichen Kollegen bequatscht wurde, ist einfach noch kein politisches Engagement. Politisches Engagement beginnt dann, wenn man wirklich selbst etwas tut, wenn man selbst in die Öffentlichkeit tritt, wenn man selbst eine Aktion initiiert. Und enzyklopädisch relevant ist das Engagement dann, wenn es in der öffentlichen Wahrnehmung der Person eine wichtige Rolle spielt, wenn es etwa in Zeitungsberichten über eine Person immer mit erwähnt wird, wenn es einfach Sekundärquellen gibt, die schreiben "XYZ ist bekannt für sein/ihr politisches Engagement zu den Themen ABC". --Magiers (Diskussion) 13:34, 12. Feb. 2019 (CET)
- Ich glaube diese Diskussion zeigt einmal mehr wie wichtig und spannend Diskussionen sind, statt auf die eine oder andere Art mit dem Kopf durch die Wand zu wollen. Das funktioniert natürlich nur, wenn alle Seiten versuchen sich gegenseitig zu verstehen, was hier denke ich der Fall ist. So zeigt sich nämlich, wie nahe die Positionen sich sind, dass mein Anfangsverdacht, hier seien mal wieder Klimawandelleugner am Werk genauso falsch ist, wie die Vermutung, ich würde hier eine politische Meinung verbreiten wollen. Selten gibt es schwarz und weiß, meistens grau. Der einzige Unterschied liegt bei uns denke ich darin, dass ich die Aktion der 200 für eine bedeutende Aktion in der französischen Klimadebatte halte und ich sie deshalb grundsätzlich für erwähnenswert halte. Es ist also eine andere Bewertung. So richtig löst das zwar die Frage nach dem weiteren Vorgehen noch nicht, aber immerhin suchen wir nach einer Lösung. Und vielleicht gibt es ja noch weitere Vorschläge. Allemal besser als ein Edit War also. :-) Flugscham (Diskussion) 14:53, 12. Feb. 2019 (CET)
- Beachte den jeweiligen Zusammenhang (in der Schule heißt das andernfalls "Thema verfehlt"). Eine bedeutende Aktion in der französischen Klimadebatte ist nicht gleich eine eine bedeutende Aktion für eine persönliche Biographie. Falls sie – nicht nach deiner persönlichen Einschätzung, sondern nach maßgeblichen Veröffentlichungen – tatsächlich als bedeutend für diese Debatte zu bewerten ist, dann ist das nicht 200 mal in Biographien einzutragen, sondern zunächst einmal in den Artikel über diese Debatte.
- Diesen Beitrag habe ich ebenfalls rückgängig gemacht, denn er transportiert im Wesentlichen kein gesichertes und belegtes Wissen zum Artikelthema, sondern eine eher unerhebliche Meinungsäußerung eines Lokalpolitikers und nicht belegbare Glaskugelei. Er fasst auch nicht die wesentlichen Aussagen seiner Quelle zusammen, sondern greift sich einen Ausschnitt heraus, der dir wichtig ist. Der Zitatstil ist unerwünscht. Wo es in der Quelle nur um Erwartungen geht, könnte man hier auch nur Erwartungen als solche beschreiben. Die sind jedoch enzyklopädisch wenig relevant. Auch eine Aussage wie "die Region nicht mehr „schneesicher“, wie dies noch in der Vergangenheit der Fall war" sollte konkreter gefasst und belegt werden. --Sitacuisses (Diskussion) 16:07, 12. Feb. 2019 (CET)
Am besten gefällt mir der Vorschlag von Magiers, einen Artikel über den Apell zu schreiben, eine diesbezügliche Kategorie anzulegen und die Unterzeichner dort reinzustecken. Aber das bedingt natürlich, dass der Artikel von der Community für relevant genug betrachtet wird und keiner Löschung zum Opfer fällt. --hg6996 (Diskussion) 15:45, 12. Feb. 2019 (CET)
- Das wäre ein Kompromiss, mit dem ich leben könnte, auch wenn es dann nicht mehr explizit im Artikel stünde (außer vielleicht bei den Initiatoren). Magiers, würdest Du das auch unterstützen? Das mit der Kategorie kam ja von mir, daher frage ich lieber noch einmal. Aus meiner Sicht wäre der Artikel zweifellos relevant. Möchte ihn jemand anlegen? Flugscham (Diskussion) 15:59, 12. Feb. 2019 (CET)
- Einer Kategorie für die Unterzeichner gebe ich keine große Chance. Kategorien sollen ebenfalls nur für Themen angelegt werden, die fürs einzuordnende Lemma selbst von erheblicher Bedeutung sind. --Sitacuisses (Diskussion) 16:07, 12. Feb. 2019 (CET)
- Wenn man mal schaut, welche "Unterzeichner"-Kategorien wir bisher haben, dann finde ich: Kategorie:Unterzeichner der Charta 77 und Kategorie:Unterzeichner der Israelischen Unabhängigkeitserklärung. Und das sind dann doch andere Kaliber als dieser Appell. --Magiers (Diskussion) 18:57, 12. Feb. 2019 (CET)
- Einer Kategorie für die Unterzeichner gebe ich keine große Chance. Kategorien sollen ebenfalls nur für Themen angelegt werden, die fürs einzuordnende Lemma selbst von erheblicher Bedeutung sind. --Sitacuisses (Diskussion) 16:07, 12. Feb. 2019 (CET)
Zunächst: Dieses Thema ist auf der Seite des "Projekt Klimawandel" eigentlich fehl am Platz. Die eigentliche Fragestellung lautet: Ist eine Unterschrift unter EINEN Aufruf relevant genug, um in Personenartikeln das dahinterstehende Thema explizit aufzuführen? (ausnahmsweise fett dargestellt). Konkret auf diesen Fall: Ist eine Unterschrift von X unter EINEN Aufruf zum Klimaschutz hinreichend, um in dem WP-Artikel über X sein/ihr Engagement im Klimaschutz (als Leben und Wirken von X prägend) aufzunehmen? Und genau das ist im Normalfall (wie hier) zu verneinen: Das Echo lautet "Es gab diesen Aufruf, u.a. haben A, B, C unterschrieben". Für eine Aufnahme des hinter dem Aufruf stehenden Themas müsste das Echo aber lauten "Person X hat unterschrieben" und mindestens eine expliziten Aussage, dass X in dem Thema besonders engagiert ist. Denn: Im Personen-Artikel stehen nur Dinge, die das Leben und Wirken der Person geprägt haben. Deshalb lösen ein oder mehrere Berichte über die Unterschrift unter den Aufruf per se gerade nicht die Aufnahme des Themas in den WP-Personen-Artikel aus. Die Unterschrift alleine prägt nicht Leben und Wirken der Person X (das wäre Theoriefindung). Bleibt noch der Fall, dass X wirklich in diesem Gebiet engagiert ist. Dann sollte es bereits eine Behandlung des Themas im Artikel über X geben (z.B. Robert Redford Thema Umweltschutz). Wenn Redford unterschrieben hätte, müsste man immer noch überlegen, ob dies genügend zusätzliche Information zu der bereits belegten Aussage "Redford ist engagiert" darstellt. --Bicycle Tourer (Diskussion) 16:01, 12. Feb. 2019 (CET) (nach mehrfachem BK) (Tippfehler korrigiert)
Nachtrag: Ein Artikel über den Appell ist sicher eine gute Lösung. Extra eine Kategorie für den Appell aufzumachen halte ich für unangemessen. --Bicycle Tourer (Diskussion) 16:05, 12. Feb. 2019 (CET)
- Okay, wie wäre denn dann folgender Lösungsvorschlag: Angenommen wir hätten einen Artikel über den Aufruf in Le Monde. Statt der bisherigen Passage könnten wir vielleicht einen sehr schlichten kurzen Satz in die Artikel einfügen: "Lou de Laâge gehörte 2018 zu den 200 Verfasserinnen des Le-Monde-Aufrufs zu mehr Klimaschutz." (über das Lemma müsste man sich da vermutlich erst mal einigen). Da würden wir dann also nur einen kurzen Satz schreiben und nichts über Klimaschutzengagement, außer, wie bei Robert Redford oben, das ist anderweitig belegt. Wäre das ein gangbarer Kompromiss? Es sieht ja so aus, dass eine Kategorie keinen Bestand haben würde. Flugscham (Diskussion) 18:45, 12. Feb. 2019 (CET)
Weil Lou de Laâge und Ariane Ascaride nun mehrfach über meine Beo hin- und hergewandert sind und ich einst beide Artikel angelegt hatte, meine Meinung zur Causa: Die länglichen Abschnitte haben beide Artikel in eine deutliche Schieflage gebracht, bei Ascaride wurde ein ganzer neuer Abschnitt eingefügt. Beide sind keine politischen Klimaaktivisten, was die Abschnitte aber suggerierten. Ein kurzer Verweis auf den Artikel, wenn er dann mal existiert, wäre evtl. drin, allerdings sehe ich die Wichtigkeit für die gesamte Bio bei allen Unterzeichnern ungefähr gleich wie die Teilnahme an der ALS Ice Bucket Challenge bei anderen. Die hat weltweit deutlich größere Wellen geschlagen, aber es verlinkt kein Biografieartikel der Tausenden Teilnehmer darauf. Für echtes politisches Engagement in Klimafragen ist mir eine Teilnahme an einem Aufruf viel zu wenig, eine Unterschrift ist keine Absichtserklärung und kein aktives Engagement, im schlechtesten Fall ist es nur Marketing. --Paulae 21:13, 12. Feb. 2019 (CET)
- Verstehe. Also wie stehen denn die anderen hier zu dem von mir vorgeschlagenen sehr kurzen Verweis auf den Artikel, so er denn einmal existiert? Flugscham (Diskussion) 06:12, 13. Feb. 2019 (CET)
- Ich sehe das ähnlich wie Paulae. Solange Klimaschutz nicht im Leben und Wirken der Person prägend vorhanden und belegt ist (wie z.B. bei Robert Redford Thema Umweltschutz), hat das Thema nichts in den Artikeln der Personen zu suchen, auch nicht in Form eines kurzen Satzes zur Unterschrift. Die Unterschrift unter den Aufruf ist viel zu wenig. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 08:01, 13. Feb. 2019 (CET)
- Ein kurzer Satz generiert in meinen Augen keine Artikel-Schieflage. Aus meiner Sicht akzeptabel. --hg6996 (Diskussion) 08:03, 13. Feb. 2019 (CET)
- Ein kurzer Satz in 200 biografischen Artikeln? Das ist noch immer nicht das, wie Artikelarbeit eigentlich laufen sollte, nämlich vom Gegenstand des einzelnen Artikels ausgehend die Relevanz und Wichtigkeit von Informationen abwägen. Wenn also jemand in besonderem Maße im Zusammenhang mit der Unterzeichnung öffentlich wahrgenommen wurde, dann sollte es in den Artikel. Das wäre z.B. laut fr:Le Plus Grand Défi de l'histoire de l'Humanité#Justifications des signataires bei Alain Delon so, und da es schon den Abschnitt Alain Delon#Politische Positionen gibt, kann man den mit dem Klimawandel-Aufruf auch etwas freundlicher gestalten, als was da jetzt so steht... Ebenso sollte die Petition bei denen erwähnt werden, die sie ursächlich ins Leben gerufen haben. Aber wer wirklich nur eine Unterschrift geleistet hat, in Zusammenhang mit der Aktion nicht herausgehoben öffentlich wahrgenommen wurde und auch sonst kein umweltpolitisches Engagement zu verzeichnen hat, bei dem finde ich die Erwähnung nach wie vor nicht sachgerecht: weder was die Person angeht, der man ein Engagement anhängt, das bei genauerer Betrachtung nicht wirklich vorhanden ist, noch was eine eventuelle Absicht angeht, in möglichst vielen Artikeln auf die "gute Sache" der Petition zu verweisen. --Magiers (Diskussion) 13:58, 13. Feb. 2019 (CET)
- Die französische Version erwähnt es durchaus in solchen Fällen und ich bin immer noch nicht überzeugt, warum wir das nicht zumindest kurz erwähnen, wie wir das bei anderen Fakten tun. In diesem Beispiel ist es fast wie ein Listeneintrag gelöst. So wie bei anderen steht, dass sie Mitglied in einem Orden sind oder einen Preis gewonnen haben. Für mich ist nach längerem Nachdenken dies ein sehr analoger Fall. Flugscham (Diskussion) 14:35, 13. Feb. 2019 (CET)
- Auch in der französischen Wikipedia gibt es genau einen Aktivisten ([2]), der den Artikel zur Petition geschrieben hat und ihn dann in anderen Artikeln massenverlinkt hat. Nur weil sich dort niemand dagegen gewehrt hat, heißt das nicht, dass das eine wünschenswerte Form der Artikelarbeit ist. Und die Vergleiche mit Preisen und Mitgliedschaften hinken doch. Erstens wird beileibe nicht immer jeder unbedeutende Preis aufgeführt und zweitens haben Leute Preise ja üblicherweise genau für ihre relevanzstiftende Tätigkeit bekommen, es ist also der Kern ihrer Biografie und nicht nur ein Nebenthema. Ebenso muss eine Mitgliedschaft für eine Person relevant sein und durch Sekundärquellen belegt, damit sie in den Artikel kommt. Ja, es gibt auch in den Bereichen immer mal wieder Accounts, die "ihr Thema" in möglichst viele Artikel bringen wollen (etwa Mitgliedschaften in Studentenverbindungen, die in der Öffentlichkeit nie thematisiert wurden und nur durch die Primärquelle einer Mitgliederliste belegt werden), aber das ist dann eben ein WP:Interessenkonflikt, wenn jemand nur an seinem bestimmten Teilthema interessiert ist und nicht den gesamten Artikel im Blick hat, bei dem zwischen wichtigen und unwichtigen Informationen abgewägt werden muss, damit er insgesamt im Lot ist. Genau diesen Interessenkonflikt kritisiere ich hier, ganz unabhängig, um welches Thema es geht. --Magiers (Diskussion) 15:00, 13. Feb. 2019 (CET)
- Wie sollte das ein "Aktivist" sein, nur weil er systematisch Artikel ergänzt? Ich fürchte hier offenbart sich ein Denkfehler oder zumindest ein Vorurteil: Ich glaube, dass wir uns von der Idee verabschieden müssen, dass jemand ein Aktivist ist, nur weil er bei Wikipedia sein Wissen zum Thema Klimatologie beisteuert. Dann wäre ich auch ein Aktivist. Dann wäre auch jemand ein Aktivist, der bei allen Bundeskanzlern eine Infobox einfügt. Es gibt eben Leute, die sich mit Fußball auskennen, andere mit Chemie, und wieder andere mit Klimatologie. Ich wehre mich auch ehrlich gesagt etwas dagegen, nur weil es dieses Vorurteil gegenüber einer Disziplin zu geben scheint, dass sie deswegen offensichtlich anders behandelt werden soll. Hier hat sich über Wochen ebenso niemand daran gestört, dass diese Information in den Artikeln stand und auch in der französischen Sprachversion stört sich niemand daran. Plötzlich haben wir hier eine etwas merkwürdige Diskussion, die Leute, die an diesem Projekt mitarbeiten als Aktivisten darstellt. Ich bin Akademiker und war in meinem ganzen Leben noch auf keiner Demo. Ich habe nun wirklich eine ganze Reihe von Lösungsvorschlägen angeboten. Aber irgendwie müssen jetzt andere mal eine Schritt Bewegung zeigen. Hier gibt es mehrere Benutzer, die diese Information gerne im Artikel haben würde, andere nicht. Der Mittelweg kann also kaum sein, dass man diese Information, die einige hier als relevant erachten, komplett unerwähnt lässt. Ich forder auch nicht von Mitarbeitern aus einem anderen Portal, dass sie alle Informationen, die nicht in mein Weltbild passen, systematisch aus ihren Artikel löschen. Ich glaube ich habe nun wirklich versucht, hier Kompromisslösungen aufzuzeigen. Das Vorgehen der französischen Wikipedia scheint mir ein gangbarer Weg, auch wen ich mir eine ausführlichere Behandlung des Themas in den einzelnen Artikel im Fließtext wünschen würde. Flugscham (Diskussion) 15:40, 13. Feb. 2019 (CET)
- Ich hab Dir doch versucht zu erklären, dass ich kein Vorurteil gegen eine spezielle Disziplin habe. Ich habe aber aus langjähriger Erfahrung in der Wikipedia ein Vorurteil gegenüber interessegeleitem Handeln, so gut die Absicht dahinter sein mag. Und das ganz besonders, wenn es um ein massenhaftes Agieren in vielen Artikeln geht, bei denen man ausschließlich an einem kleinen Detail interessiert ist. Sowas führt in der WP auf Dauer immer zu Konflikten. Was diese Diskussion angeht, haben sich bisher nur Du und hg6996 dafür ausgesprochen, dass die Unterzeichnung der Petition in die Artikel gehört, andere, auch regelmäßige Mitarbeiter im Filmbereich wie Sitacuisses und Paulae, sehen das anders. Einen Konsens für die Einfügung sehe ich also nicht. Mein Kompromiss wäre: Einfügen nur dort, wo es eine konkrete öffentliche Wahrnehmung zur einzelnen Person gibt, die sich dann auch durch Sekundärquellen belegen lassen müsste. Und im Zweifel muss man auch bei jedem einzelnen Artikel auf der dortigen Diskussionsseite ausdiskutieren, ob die Einfügung rein soll oder nicht. Du kannst aber natürlich gerne noch bei WP:DM um dritte Meinungen nachfragen. --Magiers (Diskussion) 16:08, 13. Feb. 2019 (CET)
- Ich gehe jetzt bewusst nicht auf Deinen neuerlichen Vorwurd ("interessengeleitet") ein. Nur kurz möchte ich an unsere Diskussion von vor ein paar Wochen erinnern, in der ich Dir mein Vorgehen erklärt hatte. Damals schrieb ich ja: "Ich denke, dass dies Geschmackssache ist, wohl aber kaum "Spam" bei einer so kleinen Anzahl von Artikeln, die es berührt: Wikipedia hat ja längst nicht von allen 200 Unterzeichnern einen Artikel, und nur ein Teil davon ist für ihr politisches Engagement in der Klimafrage in Erscheinung getreten. Du musst Dir also keine Sorgen machen, dass hier bald 200 Artikel entsprechend ergänzt werden. Das würde auch ich als Spam empfinden." Daraufhin habe ich im Schnitt geschätzte 20 Minuten pro Person recherchiert und das über Tage. Vorgestern dann der Schock, als Du in einer Nacht-und-Nebel-Aktion dann ALLES doch gelöscht hattest. Nicht einmal, zweimal. Ich nehme Dir das alles nicht krumm, aber Du musst schon verstehen, dass das alles etwas merkwürdig rüberkam. Ich hatte mir nach unserer Diskussion damals wirklich doppelt Arbeit gemacht, alle Fälle einzeln zu prüfen. Sonst hätte ich es ja auch in 10 Minuten in 200 Artikel einbauen können und mir das Leben einfach machen können. Aber mir ging es ja gar nicht darum. Ob ich in allen Einzelfällen immer eine perfekte Entscheidung für/wider Einfügung getroffen habe, kann ich nicht sagen. Zumindest habe ich mir dabei viel Mühe gemacht. Aber das kann man dann ja im Einzelfall diskutieren. Ich habe im Übrigen Paulae so verstanden, dass er/sie den Hinweis auf "Engagement" in der derzeitigen Formulierung bei der Person deutlich zu viel fand und ich muss sagen, dass ich bei nochmaliger Prüfung damit übereinstimme. Aber er/sie schreibt auch: "Ein kurzer Verweis auf den Artikel, wenn er dann mal existiert, wäre evtl. drin". Also die Sachlage ist aus meiner Sicht keinesfalls so klar. Man muss im Leben auch mal Kompromisse machen, wenn es unterschiedliche Auffassungen gibt. Mit dem Kopf durch die Wand rennen, bringt dieses Projekt nicht weiter. Und ehrlich gesagt ist das Löschen von Informationen aus Dutzenden von Artikeln ohne Diskussion genau das. Zuvor hatte sich ja über Wochen niemand daran gestört und wir hatten das damals sogar diskutiert. Du musst auch verstehen, dass der Verdacht, interessengeleitet zu sein, auch aufkommen kann, wenn jemand ausgerechnet bei einem Thema, das bei Wikipedia ohnehin regelmäßig von einer Gruppe von Klimawandelleugnern heimgesucht wird, eine an sich kleine Information entfernt, dies aber bei anderen systematisch eingebauten Fakten ("Träger von Hosenbandorden", "Teilnehmer im Dschungelcamp" usw. usf.) nicht fordert. Ich bin überzeugt, dass Du nicht zu dieser Gruppe gehörst, aber ich muss zugeben, dass ich am Anfang davon sogar überzeugt war. Flugscham (Diskussion) 17:07, 13. Feb. 2019 (CET)
- Also ich glaube nicht, dass in der Wikipedia die Klimawandelleugner die Oberheit haben. Die gibt es in einem freien Projekt natürlich wie alle Arten von Verschwörungstheoretikern, aber üblicherweise setzt sich doch der wissenschaftliche Mainstream durch und wer davon abweichende Theorien einbringen will, schimpft frustriert über die böse Zensur in der Wikipedia. Übrigens meine ich auch weder "Aktivist" noch "interessengeleitet" abwertend. Ein Aktivist für eine gute Sache zu sein, verdient Respekt. Und dass Dich vor allem das Interesse für Klimaschutz in die Biografie-Artikel von französischen Filmschaffenden führt, ist doch ganz offensichtlich. Nur solltest Du halt auch akzeptieren, dass es in diesen Artikeln in erster Linie um etwas anderes gehen sollte, nämlich das, wegen dem die jeweiligen Personen relevant sind und worüber sich der Leser in ihren Artikeln informieren will.
- Der zeitliche Aufwand, den Du in die Sache gesteckt hast, tut mir natürlich leid, aber ich kann ihn auch nicht recht nachvollziehen: Eingebaut hast Du die Verweise auf den Aufruf im Minutentakt, auch zuletzt bei den nur zwei, drei Verweisen pro Tag. Und lesen tut er sich immer gleich, weswegen ich auch leicht alle betroffenen Artikel finden konnte. Was hast Du bei Deiner Recherche denn herausgefunden? Und wenn es ein bemerkenswertes umweltpolitisches Engagement bei den Künstlern gibt, das über eine Unterschrift unter den Aufruf einer Kollegin hinausgeht, warum hast Du das nicht mit entsprechenden Belegen in die Artikel geschrieben statt immer den gleichen Textbaustein? Denn natürlich kann man politisch/soziales Engagement grundsätzlich erwähnen, nur stört mich der (sorry, wenn ich es wieder sage) spamhafte immergleiche Textbaustein, der eigentlich zur jeweiligen Person gar nichts zu sagen weiß, sondern sie nur zum Aufhänger nimmt, um etwas über den Aufruf zu sagen. --Magiers (Diskussion) 20:17, 13. Feb. 2019 (CET)
- Ich gehe jetzt bewusst nicht auf Deinen neuerlichen Vorwurd ("interessengeleitet") ein. Nur kurz möchte ich an unsere Diskussion von vor ein paar Wochen erinnern, in der ich Dir mein Vorgehen erklärt hatte. Damals schrieb ich ja: "Ich denke, dass dies Geschmackssache ist, wohl aber kaum "Spam" bei einer so kleinen Anzahl von Artikeln, die es berührt: Wikipedia hat ja längst nicht von allen 200 Unterzeichnern einen Artikel, und nur ein Teil davon ist für ihr politisches Engagement in der Klimafrage in Erscheinung getreten. Du musst Dir also keine Sorgen machen, dass hier bald 200 Artikel entsprechend ergänzt werden. Das würde auch ich als Spam empfinden." Daraufhin habe ich im Schnitt geschätzte 20 Minuten pro Person recherchiert und das über Tage. Vorgestern dann der Schock, als Du in einer Nacht-und-Nebel-Aktion dann ALLES doch gelöscht hattest. Nicht einmal, zweimal. Ich nehme Dir das alles nicht krumm, aber Du musst schon verstehen, dass das alles etwas merkwürdig rüberkam. Ich hatte mir nach unserer Diskussion damals wirklich doppelt Arbeit gemacht, alle Fälle einzeln zu prüfen. Sonst hätte ich es ja auch in 10 Minuten in 200 Artikel einbauen können und mir das Leben einfach machen können. Aber mir ging es ja gar nicht darum. Ob ich in allen Einzelfällen immer eine perfekte Entscheidung für/wider Einfügung getroffen habe, kann ich nicht sagen. Zumindest habe ich mir dabei viel Mühe gemacht. Aber das kann man dann ja im Einzelfall diskutieren. Ich habe im Übrigen Paulae so verstanden, dass er/sie den Hinweis auf "Engagement" in der derzeitigen Formulierung bei der Person deutlich zu viel fand und ich muss sagen, dass ich bei nochmaliger Prüfung damit übereinstimme. Aber er/sie schreibt auch: "Ein kurzer Verweis auf den Artikel, wenn er dann mal existiert, wäre evtl. drin". Also die Sachlage ist aus meiner Sicht keinesfalls so klar. Man muss im Leben auch mal Kompromisse machen, wenn es unterschiedliche Auffassungen gibt. Mit dem Kopf durch die Wand rennen, bringt dieses Projekt nicht weiter. Und ehrlich gesagt ist das Löschen von Informationen aus Dutzenden von Artikeln ohne Diskussion genau das. Zuvor hatte sich ja über Wochen niemand daran gestört und wir hatten das damals sogar diskutiert. Du musst auch verstehen, dass der Verdacht, interessengeleitet zu sein, auch aufkommen kann, wenn jemand ausgerechnet bei einem Thema, das bei Wikipedia ohnehin regelmäßig von einer Gruppe von Klimawandelleugnern heimgesucht wird, eine an sich kleine Information entfernt, dies aber bei anderen systematisch eingebauten Fakten ("Träger von Hosenbandorden", "Teilnehmer im Dschungelcamp" usw. usf.) nicht fordert. Ich bin überzeugt, dass Du nicht zu dieser Gruppe gehörst, aber ich muss zugeben, dass ich am Anfang davon sogar überzeugt war. Flugscham (Diskussion) 17:07, 13. Feb. 2019 (CET)
Ich versuche mal, das Meinungsbild aus den Beiträgen oben drüber zusammenzufassen ("+"=befürwortet kurze Erwähnung eines "WP-Artikels über den Aufruf im Personenartikel", "-"=nur Erwähnung, wenn Thema bei Person anderweitig belegbar). Paulae bewerte ich als neutral, seine Aussage interpretiere ich als "Er würde es dulden, aber eigentlich gehört es nicht rein.": Flugscham: + hg6996: + Magiers: - Krib: - Sitacuisses: - Bicycle Tourer: - Paulae: o
Also 4-, 2+ Das ist eine deutliche Mehrheit, dass das Thema nicht in die Personenartikel ausgebreitet werden soll (außer dort schon eigenständig vorhanden). --Bicycle Tourer (Diskussion) 19:48, 13. Feb. 2019 (CET)
- Sowas gehört NIE automatisch in Artikel. Ob eine derartige Unterschrift (oder andersweitiges Engagement) für den jeweiligen Personenartikel relevant ist, wird dort auf der Artikeldisk diskutiert und entschieden. Nirgends sonst - schon gar nicht von jeweiligen Fans des gerade aktuellen politischen Engagements. Bei manchen Künstlern oder Filmschaffenden könnten wir sonst herrlich fette Artikel bekommen, die nichts mit dem Wirken und der Rezeption der Person zu tun haben. --mirer (Diskussion) 21:32, 13. Feb. 2019 (CET)
- 3M: Contra automatische Aufnahme in alle Personenartikel. Soweit ich sehe, hat ja noch nichtmal der Aufruf selbst einen Artikel, aber selbst wenn man ihn als sehr bedeutend betrachtet, heißt das noch lange nicht, dass die Tatsache, dass ihn jemand unterzeichnet hat, eine enzyklopädisch wichtige Information über diese Person ist. Petitionen, Unterschriftensammlungen, öffentliche Aufrufe gibt es zuhauf, ihre Verbreitung ist aber nicht Aufgabe von Wikipedia, sie passt nicht zum Neutralitätsgebot und wäre in so vielen Artikeln (Link-)spam. Und zwar völlig unabhängig davon, worum es geht. Ob öffentliche Äußerungen von Personen oder ihr Bekenntnis für dieses oder jenes in einen Personenartikel gehören, ist einzig im jeweiligen Artikel zu entscheiden. Das bloße Unterzeichnen eines Aufrufs finde ich pauschal eher nicht erwähnenswert. Es ist auch kein „Engagement“. Es gibt jede Menge Leute, die sich fast täglich öffentlich äußern und bei denen dies regelmäßig in der Presse breit rezepiert wird, sollen wir das etwa alles in die Personenartikel stopfen? Wenn ein Maler für seine Bilder bekannt ist, sollte es im Personenartikel auch schwerpunktmäßig um sein Werk gehen, und nicht darum, welche Partei er wählt, was er vom Klimaschutz hält, welchen Nachtisch er bevorzugt oder mit welcher doofen Bemerkung er mal irgendwann in einer Talkshow angeeckt ist. Last but not Least: Die einzige „gute Sache“, für die wir uns auf dieser Plattform engagieren und zu engagieren haben, ist das freie Wissen. Sonst nichts. Okay, anständige Drinks vielleicht noch, aber ich hoffe, das merkt niemand). Cheers! --Mangomix 🍸 22:39, 13. Feb. 2019 (CET)
Hallo! Es gab im genannten Artikel auf der Diskussionsseite mehrere Anmerkungen zu leicher verständlicheren Formulierungen und ich habe auf der Diskussionsseite meinen Entwurf hinterlegt, wie ich es besser formulieren würde. Bin ich hier mit meinem Wunsch richtig? --Lpd-Lbr (d) 17:45, 2. Sep. 2019 (CEST)
Hallo, ich habe gestern die obige Liste angelegt, die zur Zeit noch etwas unvollständig ist, da ich zunächst nur die Abkürzungen eingetragen habe, die mir bei meinen letzten Artikelbearbeitungen aufgefallen sind. Über weitere Einträge von anderen Autoren würde ich mich daher freuen. Viele Grüße. --Onkel Tomm (Diskussion) 10:35, 12. Okt. 2019 (CEST) (zuvor Foxxipeter7)
Mag sich jemand mal den Artikel ansehen? Ich habe mich zu wenig mit ihm befasst, aber der Artikel stellt ihn unwidersprochen als einsamen Ritter im Kampf gegen die aus Seiner Sicht ach so hysterische Klimawissenschaft dar. Dass er der angeheiratete Onkel von Beatrix von Storch, einer der lautstärksten Klimaleugnerin der deutschen Politik, ist mag dabei nur Zufall sein. Aber vielleicht lohnt sich ja eine nähere Betrachtung der Zusammenhänge. Spiegel.de hatte gerade einen Artikel über ihn. Flugscham (Diskussion) 07:32, 22. Okt. 2019 (CEST)
- Vom Klimaprogramm der Partei seiner angeheirateten Nicht hält er nicht viel: [3]. Davon abgesehen fehlt mir im Artikel etwas zu seinen eigentlichen wissenschaftlichen Leistungen. Er tritt zwar streitbar und öffentlichkeitswirksam auf, gerade im Spiegel kommt er immer wieder zu Wort, aber der Abschnitt „Position zur globalen Klimaerwärmung“ wirkt auf mich im Verhältnis zum Rest des Artikels jetzt übergewichtig. Außerdem wäre es gut zu prüfen, ob die Quellen wirklich angemessen verwendet wurden. Bei dem Artikel war ein inzwischen gesperrter Benutzer am Werk, der es damit oft nicht so genau nahm. --man (Diskussion) 23:54, 22. Okt. 2019 (CEST)
Städtebezogene Klimadaten in Artikeln
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte auf eine Diskussion auf der Diskussionsseite des Portals:Klimawandel hinweisen. Ich würde mich freuen, wenn ihr Argumente für oder gegen eine Einfügung dort beisteuern könntet, damit wir die Frage klären können. Vielen Dank. Flugscham (Diskussion) 13:13, 27. Okt. 2019 (CET)
Sperrung Klimawandelbeschreiber
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mitstreiter. Ich habe gerade gesehen, dass der Benutzer Klimawandelbeschreiber, der ja zahlreiche Artikel zu unserem Themengebiet beigesteuert hat, gesperrt wurde. Die genauen Hintergründe habe ich nicht recherchiert, offenbar eine Sockenpuppe zu einem anderen, vormals gesperrten Benutzer Meister und Margarita, aber die von ihm angelegten Artikel wurden nun alle aus dem Artikelnamensraum verschoben. Ich bin sicher, ihr habt auch hin und wieder an der Verbesserung seiner Artikel mitgewirkt. Auf den ersten Blick ist mir bei seinen Artikeln nichts aufgefallen, dass ich als besonders auffällig ansehe. Die von ihm angelegten Artikel findet man hier: Wikipedia:Artikelwerkstatt#(vermutlich)_Meister_und_Margarita. Ich würde es schade finden, wenn die brauchbaren Artikel von ihm nun im Benutzernamensraum versauern, aber nicht alle sind offenbar von ausreichender Qualität, weswegen sich eine pauschale Rückverschiebung verbietet. Ihr könnt aber die Artikel manuell prüfen und selbst zurückverschieben. Flugscham (Diskussion) 22:30, 5. Nov. 2019 (CET)
Hallo zusammen, vielleicht hat ja jemand Lust, sich dieses Artikels anzunehmen? Es gab dazu eine Löschdiskussion und es wurde in Folge eine Weiterleitung auf Wirtschaftskrise 2020 angelegt. Ich halte dies für ein derzeit ganz wichtiges Thema, definitiv einen eigenen Artikel wert (ob unter diesem oder einem anderen Namen) - schaffe es aber vermutlich nicht, mich maßgeblich selbst darum zu kümmern. Danke und viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 19:08, 29. Jul. 2020 (CEST)
- PS: Es gibt seit Kurzem einen englischsprachigen WP-Artikel dazu (der mir allerdings auch noch optimierbar erscheint). --Skra31 (Diskussion) 20:55, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Nochmal: Ich habe ein bisschen recherchiert. Offenbar wurde der Begriff schon in der Weltwirtschaftskrise ab 2007 verwendet, siehe z.B. diesen Bericht des Political Economy Research Institute der University of Massachusetts Amherst und dieses Policy Brief des World Resources Institute. Letztlich handelt es sich um die Steuerung von Investitionen (ethisches Investment, verwandt damit ist Divestment) nach Weltwirtschaftskrisen im Kontext Klimawandel, würde ich sagen. Vielleicht findet sich noch mehr dazu. --Skra31 (Diskussion) 23:04, 29. Jul. 2020 (CEST)
Montreal-Protokoll
[Quelltext bearbeiten]- Im Artikel Montreal-Protokoll fehlt etwas zur Überwachung des Einhaltens des Verbotes von ozonzerstörenden Substanzen. Gib es weltweit Ozon- bzw. FCKW-Messstation oder Satelliten die die Ozonkonzentration überprüfen? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 12:13, 5. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Fivel, laut Brack (2003) „Monitoring the Montreal protocol“ [4] ließen sich – jedenfalls zu Beginn der 2000er – die Emissionen einzelner Staaten in der Regel nicht per Satellit überwachen. (Auch wenn in einzelnen Fällen Messungen erhöhter Emissionen auf bestimmte Regionen zurückführen ließen [5], [6].) Das Protokoll sieht lediglich vor, dass die teilnehmenden Staaten jährlich berichten müssen, aus den Daten lassen sich Produktion und Konsum der ozonschädlichen Substanzen berechnen. Eine Kontrolle durch Messstationen o.ä. ist wohl nicht vorgeschrieben. Ich denke, man könnte anhand der Quelle etwas zum MRV (Monitoring, Reporting & Verification) und zum Compliance-Regime im Artikel ergänzen. Eine gute aktuellere Quelle habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. --man (Diskussion) 17:50, 6. Dez. 2020 (CET)
- Bei Arte kam eine Sendung zu dem Thema Titel: Mission Ozonloch – wie wir die Erde retteten YouTube-Link: https://www.youtube.com/watch?v=kuL_wDxE7ro Dort sieht man Satellitenbilder der Ozonabnahme in den Polarregionen.
- Hallo Fivel, laut Brack (2003) „Monitoring the Montreal protocol“ [4] ließen sich – jedenfalls zu Beginn der 2000er – die Emissionen einzelner Staaten in der Regel nicht per Satellit überwachen. (Auch wenn in einzelnen Fällen Messungen erhöhter Emissionen auf bestimmte Regionen zurückführen ließen [5], [6].) Das Protokoll sieht lediglich vor, dass die teilnehmenden Staaten jährlich berichten müssen, aus den Daten lassen sich Produktion und Konsum der ozonschädlichen Substanzen berechnen. Eine Kontrolle durch Messstationen o.ä. ist wohl nicht vorgeschrieben. Ich denke, man könnte anhand der Quelle etwas zum MRV (Monitoring, Reporting & Verification) und zum Compliance-Regime im Artikel ergänzen. Eine gute aktuellere Quelle habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. --man (Diskussion) 17:50, 6. Dez. 2020 (CET)
Meine Frage ist wie misst der Satellit denn das? Beispiel:
--Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:48, 7. Dez. 2020 (CET)
- Jetzt weis ich wie man das macht man misst das optische und ultraviolettes Spektrum der Atmosphäre mit Hilfe von Satelliten. So kann man Änderungen feststellen. Link zur Meldung der NASA: https://www.nasa.gov/mission_pages/aura/spacecraft/omi.html (engl.) --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:58, 7. Dez. 2020 (CET)
Veranstaltung zu Wikipedia und Klimaschutz
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Christine Domgörgen (WMDE) und ich planen eine kleine virtuelle Veranstaltung zum Thema "Wikipedia und der Klimaschutz", zu dem wir auch eine/n Vertreter/in von Fridays for Future einladen wollen. Wer Interesse an dem Thema hat, kann sich gern bei Christine oder mir melden, ich halte euch auf jeden Fall auch hier auf dem Laufenden. Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 15:59, 23. Feb. 2021 (CET)
Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“
[Quelltext bearbeiten]Liebes WikiProjekt Klimawandel,
seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.
Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.
- Zugang zum Angebot
Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.
- Nützliche Ressourcen für die Arbeit im WikiProjekt Klimawandel
Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.
Für die konkrete Arbeit hier möchten wir auf das JSTOR-Benutzungshandbuch Sustainability hinweisen.
Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.
- Bei Rückfragen
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an communitywikimedia.de.
Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:34, 11. Mai 2021 (CEST)
Chart-Abbildungen
[Quelltext bearbeiten]Ich brauche mal etwas Expertise von Euch, da Ihr Euch mit dem Thema besser auskennt. Ich habe eine Reihe von Abbildungen hochgeladen. In der englischen Wikipedia hat dies zu einer Diskussion geführt. Siehe hier. Falls Ihr da Argumente beitragen wollt, in welche Richtung auch immer, würde ich mich sehr freuen. DiagramLover (Diskussion) 22:46, 10. Aug. 2021 (CEST)
Stadtklima
[Quelltext bearbeiten]Liebe Autoren, nehmt Euch doch bitte des Artikels Stadtklima an. Der Artikel ist lückenhaft, teilweise unbelegt und inzwischen veraltet. Das schon seit 2005!--Kabelschmidt (Diskussion) 19:27, 15. Aug. 2021 (CEST)
Laufender Löschantrag gegen den Artikel zu Climate Service Center Germany
[Quelltext bearbeiten]Zur Zeit läuft unter Wikipedia:Löschkandidaten/15. März 2023#Climate Service Center Germany gegen die WP-Artikelseite Climate Service Center Germany ein LA. Die Artikelseite benötigt außer einer argumentativen Beteiligung an der Löschdiskussion noch eine "Infobox Organisation". Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:22, 16. Mär. 2023 (CET)
- Der Artikel bleibt. Es wäre gut, ihn nun zu verbessern. --man (Diskussion) 08:00, 25. Mai 2023 (CEST)
Einige Artikelabschnitte scheinen auf dem Stand von 2012 stehengeblieben zu sein, bedürfen der Aktualisierung. Andere Abschnitte sind auf dem Stand von 2019. Es wäre gut, wenn jemand mit Sachverstand sich dieser Thematik mal annehmen könnte. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 05:15, 30. Jul. 2023 (CEST)