Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Archiv/2017
Mir ist dieser Herr aufgefallen. Er war DER Feldherr bei den Mailänder Kriegen und verlor in der Schlacht bei Bicocca sein Leben. Aber eigentlich wird er immer Albrecht vom Stein genannt und so auch verschiedentlich erwähnt. Ich habe bereits Quellen im Artikel eingefügt die das belegen. Sollte das Lemma anstatt einer Weiterleitung nicht besser geändert werden?--Ginkgo2g (Diskussion) 11:31, 20. Jan. 2017 (CET)
- Würde ich befürworten. «Albert» ist ja eigentlich nur die französische Version von «Albrecht». Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:44, 20. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe das gleich getan. Der vom-von-Unterschied habe ich leider zu spät bemerkt. Ich habe mich schließlich für die Form des HLS entschieden, da es die neueste Quelle ist und ich davon ausgehe, dass sich die Redaktion Gedanken zur Schreibweise gemacht hat. Die Nebenform „Albert“ habe ich im Artikel und den PD noch nicht erwähnt, da sie mir sehr selten scheint, zumindest auf Deutsch. Ggf. kann sie aber noch eingefügt werden. --= (Diskussion) 17:36, 20. Jan. 2017 (CET)
- Die dabei entstandene WL Albrecht von Stein kann aber sicher weg? --Alpöhi (Diskussion) 17:41, 20. Jan. 2017 (CET)
- Nein, die Form ist belegt, z.B. in GND. --= (Diskussion) 17:53, 20. Jan. 2017 (CET)
- Die dabei entstandene WL Albrecht von Stein kann aber sicher weg? --Alpöhi (Diskussion) 17:41, 20. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe das gleich getan. Der vom-von-Unterschied habe ich leider zu spät bemerkt. Ich habe mich schließlich für die Form des HLS entschieden, da es die neueste Quelle ist und ich davon ausgehe, dass sich die Redaktion Gedanken zur Schreibweise gemacht hat. Die Nebenform „Albert“ habe ich im Artikel und den PD noch nicht erwähnt, da sie mir sehr selten scheint, zumindest auf Deutsch. Ggf. kann sie aber noch eingefügt werden. --= (Diskussion) 17:36, 20. Jan. 2017 (CET)
Vermutlich verstorbene Schweizer
Folgende Schweizer sind laut ihrem Artikel in der en-WP verstorben:
Das angegebene Todesdatum sollte überprüft und die Artikel entsprechend angepasst werden. --Leyo 23:52, 11. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:02, 15. Feb. 2017 (CET)
Höhenangaben Landestopografie
Ich wundere mich wieder über die L+T: Beim Rossbodenstock wird auf der Online-Karte (map.geo.admin.ch) die Gipfelhöhe angegeben. Beim Hineinzoomen variiert die Höhe von 2836 über 2838 zu 2837 m im kleinsten Massstab. Schaltet man um auf das Jahr 2000, war es in allen Massstäben konsequent 2836. Im Jahr 1980 sind es 2836 in der ersten Ansicht und 2835,5 bei höherer Auflösung. Im Jahr 1960 werden aus den 2836 beim Hineinzoomen 2839 Meter... Hat jemand Insider-Informationen dazu, warum aktuell für 2017 drei unterschiedliche Höhenangaben online sein können? --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 20:04, 4. Mär. 2017 (CET)
- Es kommt immer darauf an welche Kartenausgabe für die elektronische Karte verwendet wird. udn ja da gibt es durchaus noch Abweichungen, gerade was Aktualisierungen betrifft. Älter Karten haben eh einen "Fehler", denn mit der Neuvermessung in 1980er (Die Karten mit dunkler Färbung) gab es regional eine Grund-Differenz bis zu 3 Meter. Auch ob die Karte auf Schweizer Landeskoordinaten CH1903 (LV03) oder CHTRS95 (LV95) beruht ist so eine Fehlerquelle. Die aktuell gültige 1:1'000'000 ist von 1994. Kannst dir ja ausrechnen was das heisst, wenn die neue Landesvermessung erst im Jahr 1995 startete. Du erkennst es auch am Deckblatt den Papierausgaben welche Generation es ist. Die mit farbiger Schrift sind die ältesten, dann kommen die mit den flächigen dunklen Hintergrundfarben, dann die mit den helleren verlaufenen Hintergrundfarbe. Du darfst da nur Karten der gleichen Generation vergleichen, sonst hast du automatisch "Fehler". Dazu kommt noch ein ganz gern übersehenes Problem, die Alpen sind ein Gebirge das noch am wachsen ist, dem engegen arbeitet natürlich die Erosion. Das heisst ist die Karte nicht wirklich aus dem selben Jahr kann es tatsächlich ein Höhenveränderung geben haben, und die verschieden Kartenausgaben in den verscheiden Kartenmassstäbe haben äusserst selten das selbe Jahr. --Bobo11 (Diskussion) 21:04, 4. Mär. 2017 (CET)
- Nur kurz: Wenn man die aktuellsten Daten haben möchte, so ist die LK 1:10000 zu verwenden, diese wird jährlich aktualisiert. Beschrieben ist das u.a. unter [1]. Das ist das, was du bekommst, wenn du in map.geo.admin.ch am tiefsten hineinzoomst. --Gr1 (Diskussion) 21:49, 4. Mär. 2017 (CET)
Danke. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 14:32, 5. Mär. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stanislaus der Lausige (Diskussion) 14:32, 5. Mär. 2017 (CET)
Gender Gap bei Biografien
Wurde das eigentlich mit der WMCH abgesprochen? Oder ist das nur ein Hirngespinst gewisser Gleichstellungsämter? --Gr1 (Diskussion) 11:59, 9. Feb. 2017 (CET)
- Ich kann dieses Gender-Gedöns nicht mehr ausstehen, es ist völlig realitätsfremd. Tatsache ist: Die meisten Frauen-Biographien in der Wikipedia wurden von männlichen Autoren geschrieben. Und mehr Frauen als Autorinnen zu gewinnen wird daran voraussichtlich nichts ändern. Siehe dazu auch Getting more female editors may not increase the ratio of articles about women. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:07, 9. Feb. 2017 (CET)
- Seh ich auch so. Wer den Artikel schriebt (also Männlein oder Weiblein) ist in der Regel so was von egal, es kommt viel mehr darauf an ob er/sie begriffen hat, was die Wikipedia ist (und wie man einen guten enzyklopädischen Artikel schreibt natürlich). Und wenn ich solche Gender-Artikel lese bezweifle ich stark, dass dies (was die Wikipedia ist) der Journalist/Journalistin begriffen hat. Und das es nun mal in der Vergangenheit mehr relevante (bekannte) Männer als Frauen gab, dafür kann die Wikipedia nun mal nicht wirklich was. Bezogen auf die Bundesrepublik Deutschland gib es nun mal bis heute nur eine Kanzlerin, der Rest waren nun mal Männer. Ein so gewachsenen historisches Relevanz-Problem, löst man auch nicht mit einem 50% Autorinnen-Anteil. --Bobo11 (Diskussion) 14:16, 9. Feb. 2017 (CET)
- Ja, für die Vermittlung dessen, was WP ist, ist WMCH besser geeignet als kantonale Ämter, welche die Steuergelder anders einsetzen sollten. An den Women edit-Veranstaltungen können sich alle auf freiwilliger Basis beteiligen. Es wird an thematischen Artikeln geschrieben, wie bei anderen Schreibwerkstätten auch. Mitgetragen wurden die Veranstaltungen allerdings schon von Frauenvereinen, die dies unter dem Aspekt "Frauen schreiben für Frauen" betrachten. --Pakeha (Diskussion) 14:41, 9. Feb. 2017 (CET)
- Seh ich auch so. Wer den Artikel schriebt (also Männlein oder Weiblein) ist in der Regel so was von egal, es kommt viel mehr darauf an ob er/sie begriffen hat, was die Wikipedia ist (und wie man einen guten enzyklopädischen Artikel schreibt natürlich). Und wenn ich solche Gender-Artikel lese bezweifle ich stark, dass dies (was die Wikipedia ist) der Journalist/Journalistin begriffen hat. Und das es nun mal in der Vergangenheit mehr relevante (bekannte) Männer als Frauen gab, dafür kann die Wikipedia nun mal nicht wirklich was. Bezogen auf die Bundesrepublik Deutschland gib es nun mal bis heute nur eine Kanzlerin, der Rest waren nun mal Männer. Ein so gewachsenen historisches Relevanz-Problem, löst man auch nicht mit einem 50% Autorinnen-Anteil. --Bobo11 (Diskussion) 14:16, 9. Feb. 2017 (CET)
Belege-fehlen-Baustein-Einsatz
Benutzer:Mattes verteilt en gros diesen Baustein in schweizbezogenen Artikeln, ein Blick in seine Versionshistory offenbart mehr als 20 solcher Bausteine seit gestern. Als Beispiel seine Einfügung im Artikel Schweizerischer Werkbund, wo ein HLS-Link vorhanden ist und als Quelle für den Artikel gedient haben könnte. Ich halte diese grossflächige Einfügung für eine negative Bereicherung und habe ihn darauf angesprochen (und in der Zwischenzeit geantwortet). Ich denke es herrscht Diskussionsbedarf. Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 02:16, 23. Feb. 2017 (CET)
- +1 ist mir auch in "meinem" Artikel Divine Light Zentrum aufgefallen, dabei heisst der Abschnitt unten explizit "Literatur und Quellen". Ich habe den Baustein auch dann gleich wieder entfernt. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 22:57, 23. Feb. 2017 (CET)
Jetzt hat Kollege Mattes (der sich kreuz und quer durch WP bewegt) Probleme mit den Schweizer Ortsnamen. Ich habe ihm auf seiner Disk schon kurz geantwortet, nun habe ich gesehen, dass er noch hier eine Diskussion losgetreten hat: Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Schweizerische_Eidgenossenschaft. Vielleicht kann dort jemand zeitnah antworten, bevor dort eine Diskussion ausufert, ich muss jetzt weg. ;-) --Alpöhi (Diskussion) 16:22, 27. Feb. 2017 (CET)
Bilder eines Luftfahrtpioniers richtig kategorisieren
Mir sind bei einer Suche folgende unkategorisierte Bilder mit Bezug auf Walter Mittelholzer untergekommen:
- File:ETH-BIB-Walter Mittelholzer in Berlin, mit männlichem Passagier und Frau L. Weigelt-Weitere-LBS MH02-17-0011.tif
- File:ETH-BIB-Walter Mittelholzer in Berlin, mit männlichem Passagier und Frau L. Weigelt-Weitere-LBS MH02-17-0012.tif
- File:ETH-BIB-Frau L. Weigelt mit zwei Männern vor Fokker-Weitere-LBS MH02-17-0013.tif
- File:ETH-BIB-Frau L. Weigelt mit zwei Männern vor Fokker-Weitere-LBS MH02-17-0014.tif
- File:ETH-BIB-Frau L. Weigelt mit zwei Männern vor Fokker-Weitere-LBS MH02-17-0015.tif
Vielleicht würden sich bei einer spezialisierten Suche noch mehr Bilder finden. Ich könnte es mir nun einfach machen und sie alle nach c:Category:Walter Mittelholzer kategorisieren, aber eventuell gibt es bessere Kategorien (oder sie werden angelegt). — Speravir – 20:21, 20. Mär. 2017 (CET)
- Da hier keine Reaktion erfolgte, habe ich die Bilder jetzt selbst kategorisiert. Ob ich das richtig gemacht habe, bleibt damit aber unklar. — Speravir – 20:54, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 20:54, 26. Mär. 2017 (CEST)
WP-Atelier am Sa, 25. März 2017
Es gibt noch Platz im WP-Atelier in Bern: Infos hier. Den Besuch im Atelier kann man gut kombinieren mit einer Konsultation von Unterlagen der Nationalbibliothek. --Hadi (Diskussion) 14:55, 22. Mär. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:10, 28. Mär. 2017 (CEST)
Hore
Beim Artikel Dündefall bin ich darauf gestossen, dass Wikipedia das Dündehore (das auf der Landeskarte so angeschrieben wird, aber in allen SAC-Publikationen als "Dündenhorn" erscheint) in der hochdeutschen Form verlinkt. Die Kantonsregierung schreibt es als Dündenhorn, so gefunden in der Verordnung über den Wildtierschutz vom 26.02.2003, BSG 922.63, Anhang 2. Die Wikipedia-Namenskonventionen verlangen "Als Lemma werden hier die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen für Ortsnamen verwendet". Aber in der Schweiz verwendet die nationale Behörde den Namen auf Oberländer Berndeutsch, währenddem die Berner Hochdeutsch verwenden... Meine Suche, ob man nun Swisstopo-Deutsch oder Hochdeutsch als Lemma verwenden soll, führte mich in den Wikipedia-Archiven zu [2], [3], [4] und [5]. Gibt es in der Wikipedia dazu Regeln? --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 13:48, 18. Feb. 2017 (CET)
- Die Schreibweise auf der Landeskarte, in diesem Fall Dündehore kann immer als Referenz bzw. Beleg gelten. Ansonsten kann man noch Schweizerisches Idiotikon, ortsnamen.ch, lokalnamen.ch, HLS und natürlich die Website der Gemeinde, Zeitungsberichte, SAC-Publikationen und Kantons-/Bundespublikationen etc. durchsuchen, wie du es ja auch gemacht hast. Im Artikel sollten dann immer alle gebräuchlichen Namen aufgeführt werden. Auch die Frage des Lemmas kann man meist recht entspannt betrachten: Die gebräuchlichste Schreibweise sollte das Lemma sein, für andere wichtige Schreibweisen werden Weiterleitungen (WP:WL) angelegt. Ist die "gebräuchlichste" Schreibweise unklar, dann kann man darüber streiten, was aber zumeist recht unnötig ist, da es im Ende egal ist, was Lemma und was WL ist. --Alpöhi (Diskussion) 14:14, 18. Feb. 2017 (CET)
- Im Fall des Dündenhorn-Artikels gab es den schon in sieben anderen Sprachen, jeweils in der Schreibweise die von der Swisstopo-Version abweicht (falls ich auch Arabisch und Georgisch richtig entziffert habe). --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 16:37, 18. Feb. 2017 (CET)
- Die Schreibweisen in anderen Sprachen sollten jedoch kein Kriterium sein. --Alpöhi (Diskussion) 17:17, 18. Feb. 2017 (CET)
- Im Fall des Dündenhorn-Artikels gab es den schon in sieben anderen Sprachen, jeweils in der Schreibweise die von der Swisstopo-Version abweicht (falls ich auch Arabisch und Georgisch richtig entziffert habe). --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 16:37, 18. Feb. 2017 (CET)
Das Problem ist, dass die verschiedenen Behörden und Instanzen in sehr vielen Fällen verschiedene Schreibungen pflegen. Es gibt deshalb nicht einfach ein «Richtig» versus «Falsch» bzw. «Amtlich» versus «Nicht-Amtlich». Für die Landeskarten gelten die Weisungen betreffend die Erhebung und Schreibweise der geografischen Namen der Landesvermessung und der amtlichen Vermessung in der deutschsprachigen Schweiz (Weisungen 2011), die auf den Weisungen 1948 fussen; vgl. hierzu Christoph Landolt: Fast so vielfältig wie die Flurnamen: Die Schreibweise auf den Landeskarten. Eidgenössische Regeln und kantonale Ausnahmen. In: Sprachspiegel 72 (2016), S. 139–146. Daneben gibt es aber auch das sog. Siedlungsverzeichnisn sowie das GWR (Gebäude- und Wohnungsregister), die wieder ihre eigenen Schreibungen kennen. Und noch weitere Stellen pflegen wieder eigene Schreibweisen, nicht nur von Häusergruppen, sondern auch von Fluren, Bergen usw. Es gibt überhaupt keine Einheit, und man kann nicht sagen, was amtlich sei oder nicht oder was gebräuchlich sei und was nicht – es kommt ganz auf den Zusammenhang an... Was auf der Landeskarte Vorschrift ist, muss also beispielsweise nicht mit dem übereinstimmen, was eine Amtsstelle auf eine Strassentafel schreibt... Noch komplizierter ist es jüngst geworden, da auf den neuesten Landeskarten plötzlich ein Chaos ausgebrochen ist zwischen Schreibungen gemäss Weisungen 2011 und solchen gemäss GWR – das Zürcher Amt für Raumentwicklung ist deswegen schon bei der Landestopographie vorstellig geworden; letzteres hat zwar versprochen, bei Neuauflage der Karten mit Unterstützung der zuständigen Kantone diese Weisungsverstösse wieder rückgängig zu machen – aber das hebt das Nebeneinander verschiedener Schreibweisen natürlich auch nicht auf. Summa summarum: So lange verschiedene Ämter und Stellen verschiedene Schreibungen und verschiedene Vorschriften kennen, gibt es eben auch verschiedene amtliche Varianten. Alles ziemlich chaotisch. Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:44, 18. Feb. 2017 (CET)
- Es könnte hilfreich für Nichtschweizer sein, in die Namenskonventionen etwas in der Art von "In der Schweiz können die von Amtsstellen verwendeten Ortsnamen von der Schreibweise in der offiziellen Landeskarte abweichen." zu schreiben. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 19:46, 18. Feb. 2017 (CET)
- Der von dir eingangs zitierte NK-Satz "Als Lemma werden hier die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen für Ortsnamen verwendet" reicht doch eigentlich aus. Wenn im Einzelfall keine "am meisten übliche Schreibweise" ermittelt werden kann, dann ist, wie Alpöhi schreibt, letztlich auch relativ egal, welche davon nun für das Lemma gewählt wird, dann passt auch "eine der üblichen Schreibweisen". Gestumblindi 14:34, 19. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe die Idee, weil ich diverse Aktionen bzw. Fragen/Feststellungen von Nichtschweizern gesehen habe, die auf die aktuelle Swisstopo-Schreibweise schauten und dann verkündeten, nur so sei es "amtlich". --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 17:27, 19. Feb. 2017 (CET)
- Da die NK aber überhaupt nicht von "Amtlichkeit", sondern von Gebräuchlichkeit sprechen, kannst du im Bedarfsfall ja einfach darauf verweisen - und nun auch auf die Diskussion hier, wenn es sein muss ;-). Die aktuelle Swisstopo-Schreibweise ist wirklich manchmal nicht besonders gebräuchlich und sollte dann auch nicht unbedingt bevorzugt werden. Gestumblindi 18:38, 19. Feb. 2017 (CET)
- Wobei die Schreibungen von Swisstopo nicht einfach deren «Eigenschreibungen» sind, sondern sie diese von den kantonalen Kataster- usw. plänen übernehmen, Gestumblindi. Das Problem liegt nicht bei Swisstopo, sondern darin, dass die verschiedenen kantonalen Amtsstellen verschiedenen Traditionen und Grundsätzen folgen. Auch mit der «Gebräuchlichkeit» kommt man in den meisten Fällen nicht sehr weit, da die meisten Toponyme im allgemeinen viel zu wenig häufig gebraucht werden, als dass man da irgendwelche effektiv aussagekräftige Statistiken machen könnte. --Freigut (Diskussion) 23:35, 19. Feb. 2017 (CET)
- Da die NK aber überhaupt nicht von "Amtlichkeit", sondern von Gebräuchlichkeit sprechen, kannst du im Bedarfsfall ja einfach darauf verweisen - und nun auch auf die Diskussion hier, wenn es sein muss ;-). Die aktuelle Swisstopo-Schreibweise ist wirklich manchmal nicht besonders gebräuchlich und sollte dann auch nicht unbedingt bevorzugt werden. Gestumblindi 18:38, 19. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe die Idee, weil ich diverse Aktionen bzw. Fragen/Feststellungen von Nichtschweizern gesehen habe, die auf die aktuelle Swisstopo-Schreibweise schauten und dann verkündeten, nur so sei es "amtlich". --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 17:27, 19. Feb. 2017 (CET)
- Der von dir eingangs zitierte NK-Satz "Als Lemma werden hier die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen für Ortsnamen verwendet" reicht doch eigentlich aus. Wenn im Einzelfall keine "am meisten übliche Schreibweise" ermittelt werden kann, dann ist, wie Alpöhi schreibt, letztlich auch relativ egal, welche davon nun für das Lemma gewählt wird, dann passt auch "eine der üblichen Schreibweisen". Gestumblindi 14:34, 19. Feb. 2017 (CET)
- Lustig in diesem Zusammenhang auch, dass auf der Landeskarte der Klein Titlis in den 1970er Jahren umgekehrt den Wandel von Chli Titlis zum Klein Titlis durchmachte, währenddem das dortige Chli Gletscherli in den 1960er Jahren tatsächlich noch Klein Gletscherli geheissen hat, bevor es dann vollständig, aber gegenläufig zum Berg, verscheizerdeutscht worden ist... --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 20:01, 6. Mär. 2017 (CET)
Neu frei zugängliches Nachschlagewerk zur Schweizerischen Politik
Bisher war das Jahrbuch Année Politique Suisse / Schweizerische Politik im Jahre entweder auf Papier oder online nur für Abonnenten zugänglich. Seit 2017 gibt es nun eine frei abrufbare Online-Version unter der Adresse https://anneepolitique.swiss. Es wird zwar nicht tagesaktuell berichtet, aber immerhin viel schneller als bei den früheren Jahrbüchern. Wie bisher sind die meisten Texte deutsch und ein Teil französisch. Es ist davon auszugehen, dass die URLs stabiler als bei der Presse und auch die Inhalte besser abgestützt sind. Für WP also eine gut geeignete Quelle für Belege... --Hadi (Diskussion) 17:00, 8. Jan. 2017 (CET)
Konservatorium Genf
Hallo, fühlt sich hier jemand berufen, über diese Institution einen Artikel schreiben [6]? Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 20:58, 10. Mär. 2017 (CET)
- Auf Französisch gibt es zum Conservatoire de musique de Genève gleich zwei Artikel: fr:Conservatoire_de_musique_de_Genève und den Spinoff fr:Haute_École_de_musique_de_Genève als Teil der Fachhochschule Westschweiz. Ich schaffe mal Rotlinks, auch bei den Wortketten "Musik/Konservatorium/s Genf", "Musik/Konservatorium/s von Genf", "Musik/Konservatorium/s in Genf" und "Genfer Musik/Konservatorium/s". --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 13:48, 11. Mär. 2017 (CET)
Ein Artikelanfang ist jetzt vorhanden. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 15:32, 11. Mär. 2017 (CET)
Wiki Loves Earth 2017
Offenbar wird Wiki Loves Earth dieses Jahr in der Schweiz und in Österreich nicht durchgeführt. Ich würde es schade finden, wenn darum 2017 keine Bilder aus diesen Ländern in den internationalen Wettbewerb einfliessen könnten, und darum habe ich hier vorgeschlagen, Wiki Loves Earth Deutschland zu einem "WLE DACH+" für den deutschsprachigen Raum (gerne auch mit Bildern aus Liechtenstein, Südtirol oder dem deutschsprachigen Teil Belgiens) zu erweitern. Die Schweiz ist natürlich nicht nur deutschsprachig, aber eine solche Erweiterung würde mir aktuell als der gangbarste Weg erscheinen, nicht auf Wettbewerbs-Einsendungen aus A und CH verzichten zu müssen. Vertreter des Orga-Teams, namentlich Blech, haben signalisiert, diesem Vorschlag nicht grundsätzlich ablehnend gegenüberzustehen, wobei Blech geschrieben hat: "Ich hätte aber gern Rückmeldung aus Österreich und der Schweiz, ob das dort gewünscht wird." - Nun, wird es gewünscht? Antworten/Support (oder Protest) gerne gleich in besagtem Thread. Gestumblindi 20:33, 6. Mär. 2017 (CET)
- Ich organisiere mit Open Data Zürich zusammen dieses Jahr Wiki Loves Public Art. Durchführung im Sommer/Herbst 2017. Idee ist nicht nur Bilderwettbewerb, sondern auch Ausbau der Artikel in diesem Bereich. Ich wäre wirklich froh, ihr würdet mir da aktiv mithelfen. Wiki Loves Earth wurde schon mal durchgeführt. Wiki Loves Public Art in der Schweiz noch nicht. Es wäre also schön, wenn wir da mal schöne Ergebnisse bekommen, statt nun auf die Schnelle sich da der internationalen Bühne anzuschliessen und in der Summe aller Beiträge dann doch unterzugehen. --Micha 07:15, 7. Mär. 2017 (CET)
- Ich fände es auch besser, wenn wir uns auf ein paar wenige Projekte konzentrieren. Ich finde es z.B. auch schade, dass wir trotz den ganzen Veranstaltungen rund um den Gotthard nicht beim WikiAlpenforum dabei sind. Aber für alles sind wir immer noch eine zu kleine Community. --mew 06:55, 8. Mär. 2017 (CET)
- Hi MEW, wer sagt denn, dass wir beim WAF nicht dabei sind? Ich selbst war wegen Südafrika verhindert, aber Ilario ist beim Initialtreffen in München dabei gewesen und er wird mir morgen seinen Bericht geben. Dann kann ich mehr dazu sagen. WAF ist ein Projekt, wo wir unbedingt mitmachen wollen und müssen. ※
Lantus (WMCH)
20:57, 12. Mär. 2017 (CET)- Habe die Projektseiten durchgelesen und nichts gefunden. Beim Thema "Alpenquerung" wäre doch ein Link auf "Wiki on Rails" super. Da gibt es bereits einige Artikel. Aber ist ja gut, wenn etwas kommt und ein paar Authoren dann auch mitmachen. --mew 21:05, 12. Mär. 2017 (CET)Nachtrag: Auf der Projektseite wird Illario in Bezug auf das Initaltreffen nicht aufgeführt. Ebenso sehe ich aktuell keinen aus der Schweiz bei den Beitragenden. Nicht mal auf dem Etherpad finde ich was. Also, deshalb komme ich auf die Idee!
- Hi MEW, wer sagt denn, dass wir beim WAF nicht dabei sind? Ich selbst war wegen Südafrika verhindert, aber Ilario ist beim Initialtreffen in München dabei gewesen und er wird mir morgen seinen Bericht geben. Dann kann ich mehr dazu sagen. WAF ist ein Projekt, wo wir unbedingt mitmachen wollen und müssen. ※
- Ich sag es ungern aber ohne Stützpunkt wird so was immer schwierig sein. Warum ist Österreich mit ihren Denkmal-Listen udn deren Bebilderung so weit? Weil sie regelmässig die Köpfe zusammenstecken konnten. Klar vieles (gerade was leiste betrifft) wurde im stillen Kämmerlien gemacht, aber die Koordination ist Teamarbeit, und das geht nun mal am einfachsten wenn man sich im RL regelmässig treffen kann ohne das man gross Raum usw. organisieren muss. --Bobo11 (Diskussion) 22:52, 10. Mär. 2017 (CET)
- Mai ist ein bisschen früh zum Fotografieren im Hochgebirge. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 13:51, 11. Mär. 2017 (CET)
- In der Schweiz gibt es auch viele Naturschutzgebiete, die nicht im Hochgebirge liegen. Es war nie nötig, sich auf Berge zu konzentrieren. Ausserdem mussten die Fotos jeweils nicht im Wettbewerbszeitraum entstanden sein, sondern eingereicht werden. Gestumblindi 14:01, 11. Mär. 2017 (CET)
- Ja es ist eben durchaus ein Problem wenn, dass eine einzige Person mehr oder weniger im Alleingang durchzieht und nicht auf die Community hört. Sorri tut mir leid aber es funktioniert nicht wenn das Ilario einfach nach seinem Muster durchzieht, und nicht mal das Gefühl hat man müsse die Liste Jahr für Jahr erweitern. Der Vorwurf -sein Ding durchziehen- gilt übrigen gerade auch für die Jury. Auf die Art sprigen die von Jahr zu Jahr mehr Jury-Mitglieder ab udn es gibt auch keine neuen die bleiben. Wenn ich die Gewinner Bilder sehe, und von wem die stammen, werde ich einfach das Gefühl nicht los, dass es da Vetternwirtschaft gibt. Meine Kritik am Wettbewerb 2015 und er Juryorganisation perlte ja ab und das nächste Jahr der genau der selbe Mist noch mal. Von dem her bin ich froh das WLE 2017 in der Schweiz nicht stattfindet, dann muss ich mich deswegen auch nicht für WMCH schämen.--Bobo11 (Diskussion) 10:22, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich war einmal in WLM-Jury und es hat mir gereicht. Ich musste durch Tausende Bildchen klicken und Noten vergeben. Als ich durch war, konnte ich nicht mal mehr durchgehen und überprüfen. Die anderen Juroren habe ich nie kennengelernt. Wir konnten nicht über Kriterien unterhalten, noch über die Siegerbilder diskutieren. Ich habe sie erst bei der Preisverleihung kennengelernt. Dilettantisch! Bobo11 hat dieselben Erfahrungen gemacht. Sie ändern nach Kritik nichts oder können es nicht. - Apropos Fremdschämen: Ich schäme mich für WMCH nicht mehr, ich möchte schlicht nichts mehr mit diesem Verein zu tun haben. Die wollen zwar eine Professionalisierung erreichen, kriegen das aber definitiv nicht hin. Jenny gibt Geld aus (ein paar Tausend Franken) für irgendwelche Experten. Bsp. ICT-Experten oder solche, die ihr bei Fundrising helfen sollen und dann Ideen haben wie, dass WMCH auch Aktien oder Gebäude als Spenden nehmen sollte, um den Firmen beim Steuernsparen zu helfen. (Abgesehen, wer will schon Gebäude an WMCH spenden, man stelle sich die Probleme vor! Wer soll dies dann verwalten? Illario, Gabrielle, Sabine?) Aber wenn es darum geht, mal ein echtes Community-Projekt zu unterstützen, fehlt auf einmal das Geld (fehlt es nicht, wir haben das Budget geprüft, hätte man reinquetschen können.) oder es passt nicht in die ambitionierte Gesamtstrategie, die nicht nur für WMCH sondern für uns gelten soll und irgendwie erwarten, dass wir selbstverständlich helfen, diese umzusetzen. Dass WMCH in erster Linie da ist, dass man freiwillige Community-Projekte fördert, die von Freiwilligen initiiert und betrieben werden, kommt ihnen wohl nicht mehr in den Sinn. WMCH ist keine Firma, bei der Angestellte folgen müssen. WMCH ist nichts ohne Freiwillige. Aber die Leute, die sich in WMCH einbringen, sind entweder Pseudowikipedianer, die ein paar Typos hier korrigieren und meinen, das sei dann gleichwertig, wie etliche Artikel zu schreiben, oder externe, die die Chapters mit der Community verwechseln oder Romands, denen die Deutschschweiz eigentlich egal ist, weil es ja ein anderes Sprachwiki betrifft. Deshalb: Ich ignorier diesen Verein nun und helf keinen Deut mehr mit. --Micha 11:38, 12. Mär. 2017 (CET) Ps. für die grosse Umfrage der WMF in den Chapters und Communities fehlen aber nun WMCH die Ressourcen und das sollen jetzt halt irgendwelche Freiwilligen machen. ...
- Es betrübt mich, diese Postings hier zu lesen, da die Schweiz in meinem "Fachbereich" eines meiner Lieblingsthemen ist. Da habe ich die Schweizer Nicht-Wikipedianer, mit denen ich zu tun habe, als effizient und kooperativ erlebt. Schade, dass das bei WMCH nicht so zu laufen scheint. -- Nicola - Ming Klaaf 12:05, 12. Mär. 2017 (CET)
- Je institutioneller der Rahmen, desto schwieriger wird es in der Schweiz mit einem gesamtschweizerischen Gebilde. Gerade in der Freiwilligenarbeit ist es durchaus üblich, das sehr lokal viel Engagement an den Tag gelegt wird, aber national (so heisst das bei uns halt), eher koordiniert als effektiv gesteuert oder gar getrieben wird. --mew 12:33, 12. Mär. 2017 (CET)
- (BK)Nun ja ist leider so Nicola. WMCH schafft es ja nicht mal ein Büro mit Öffnungszeiten zu haben. Ich kann niemanden an WMCH verwiesen, dass er mal an dem Tag um die Zeit beim Geschäftssitz vorbeigehen soll. Ist schlicht weg nicht möglich, und so ein Verein spricht von Professionalisierung. Die schaffen es nicht mal ein Comunity-Stützpunkt zu bewilligen denn man genau für solche Sprechstunden "missbrauchen" könnte. Aber eben ich glaub einigen Leuten (darunter auch die Geschäftsführerin) ist nicht mal klar, dass der juristische Sitz von WMCH in Zürich ist, ergo die Leute von extern den Geschäftssitz auch in Zürich erwarten. Das Büro in Lausanne hat man ja geschlossen weil es zu wenig benutzt wurde. Kein Wunder wenn es nicht mal Öffnungszeiten gab, sondern man sich immer im voraus Anmelden musste, und auch nicht der lokalen Community zur Verfügung stand. Sorry aber praktisch jeder andere Verein schafft es in der Schweiz zumindest einen an einem fixen Datum zu einer fixen Zeit an einem fixen Treffpunkt zu haben (z.B. jeden dritten Donnerstag im Monat um x Uhr). Um die sogenannte Laufkundschaft bedienen zu können, „schau mal rein ...“. Nur für WMCH scheint das völlig unwichtig zu sein. Man stösst lieber die Leute vor den Kopf die Interesse an so etwas zeigen. So kriegt man aber keine dauerhaften Projekte zum laufen. Gerade offene Projekte funktionieren nicht dauerhaft auf Einzelkämpfer-Basis, das funktioniert höchsten bei Projekten hin die ein klar definiertes Ziel haben. Und ohne fixen Treffpunkt wird die Community auch kaum grösser, weil wo bitte sollen wir Neulinge betreuen wenn sie frustriert sind? Online? Bitte, da logt er sich doch gerade deswegen nicht mehr ein. Hat er aber eien Ort wo er weis das er Leute treffen kann denen es unter Umständen auch schon so ergangen ist sieht das anderes aus. Oder eben wann man was brennendes auf dem Herzen hat, dann zuerst mal eine Termin mit dem Communitymanager (bei uns seit 2017 Benutzer:Lantus bzw Benutzer:Lantus (WMCH)) abmachen muss, wird er eher still und heimlich den Hut nehmen. Weis er aber, dass es wie in Wien jeden Dienstag eine Sprechstunde gibt, wird er vielleicht zuerst mal da vorbeigehen. --Bobo11 (Diskussion) 12:36, 12. Mär. 2017 (CET)
- Da hast Du wohl recht. Wir haben ja in Deutschland mittlerweile mehrere Community-Spaces, und wir in Köln haben damit gute Erfahrungen gemacht, sowohl als Treffpunkt wie als Anlaufstelle wie auch als Örtlichkeit für Veranstaltungen. Ich bin von der guten Wirkung dieser Spaces überzeugt, auch wenn man sie sicherlich nicht Mark und Pfenning ausrechnen kann. Der Effekt ist imo indirekter. Das Lokal K trägt zudem dazu bei, dass wir gemeinsam neue Projekte enz. "ausbrüten". -- Nicola - Ming Klaaf 12:48, 12. Mär. 2017 (CET)
- (BK) Und es ging ja gerade mal darum, eine Garantie zu geben, dass wir genug Zeit haben, um Sponsoren zu finden. Es war der Plan, noch im ersten Jahr komplett unabhängig von WMCH zu sein und zwar aus Rücksicht auf WMCH. Aber schon als Martin im Vorstand die Möglichkeit erwähnte, dass sich was spontan ergab, folgte sofort Ablehnung seitens Jenny und die anderen Vorstandsmitglieder stimmten darauf ein. So eine "Zwängerei" seitens Vorstand sei nicht legitim. Der Vorstand solle nur ein Subvisory Board sein und quasi meditativ überwachen und möglichst weit vom Tagesgeschäft entfernt auf einer Wolke schweben. Damit verlieren sie aber auch den letzten Bezug zur tatsächlichen Community. - Ps. Jenny spricht von Etablierung des Vereins. Dass man sowas wie eine Geschäftstelle mit Lantus an sehr prominenter Lage und standortbezogen für relativ wenig Geld hätte errichten können, mit sehr viel Aussenwirkung auf die akademischen, wirtschaftlichen und poltischen Institutionen in Zürich hätte, zu denen man ja die Nähe sucht für Partnerschaften und Sponsoring (alles Ziele aus der Strategie 2017-2020) und auch eine Etablierung innerhalb der Deutschschweizer Community als Verein erreicht hätte, wird komplett ignoriert. Begründung von Vorstand und Geschäftsführung: Hätte man einfach vorher eingeben müssen, was bei Sachen wie ein spontan freiwerdender Raum, ja gar nicht möglich ist. Und der Raum ist in Zürich und das finden viele einfach mal doof, weil man in der Schweiz gegenüber allem Grossen schnell mal einen Minderwertigkeitskomplex entwickelt (Anti-Zürich-Reflex). Und dann kamen noch Anspielungen wie, man wolle dem Limmathaus einen Mieter verschaffen. Dabei hatten sie eine Warteliste mit drängelnden Mieter und sie ihn jetzt auch teurer vermieten. - Seit ich WMCH beobachte, war er im Gegensatz zu vielen anderen Vereinen schon immer sehr ineffizient. Am meisten regt mich dann auf, wenn WMCH sich noch mit falschen Federn schmückt. Mein Engagement in UB Basel und das folgende im Herbstsemester der Uni Basel fand ohne jegliche finanzielle oder personelle Ressourcen der WMCH statt. WMCH war komplett aussen vor. Metriken davon haben möchte man und es dann WMF liefern als erfolgreiches WMCH-Engagement, ist offenbar dann kein Problem. --Micha 13:03, 12. Mär. 2017 (CET)
- Das klingt, als sei eine Wiederbelebung von Herrn Tell notwendig :) Die Frage ist nur, wer sich den Apfel auf den Kopf setzen sollte. -- Nicola - Ming Klaaf 13:07, 12. Mär. 2017 (CET)
- Also wenn ich Wilhelm wäre und WMCH dann Walter, so würde ich nicht auf den Apfel zielen. --Micha 13:17, 12. Mär. 2017 (CET)
- Diese öffentliche Überlegung hatte ICH mir gerade noch verkniffen *grins* .. Nicola - Ming Klaaf 13:19, 12. Mär. 2017 (CET)
- Also wenn ich Wilhelm wäre und WMCH dann Walter, so würde ich nicht auf den Apfel zielen. --Micha 13:17, 12. Mär. 2017 (CET)
- Das klingt, als sei eine Wiederbelebung von Herrn Tell notwendig :) Die Frage ist nur, wer sich den Apfel auf den Kopf setzen sollte. -- Nicola - Ming Klaaf 13:07, 12. Mär. 2017 (CET)
- Es betrübt mich, diese Postings hier zu lesen, da die Schweiz in meinem "Fachbereich" eines meiner Lieblingsthemen ist. Da habe ich die Schweizer Nicht-Wikipedianer, mit denen ich zu tun habe, als effizient und kooperativ erlebt. Schade, dass das bei WMCH nicht so zu laufen scheint. -- Nicola - Ming Klaaf 12:05, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich war einmal in WLM-Jury und es hat mir gereicht. Ich musste durch Tausende Bildchen klicken und Noten vergeben. Als ich durch war, konnte ich nicht mal mehr durchgehen und überprüfen. Die anderen Juroren habe ich nie kennengelernt. Wir konnten nicht über Kriterien unterhalten, noch über die Siegerbilder diskutieren. Ich habe sie erst bei der Preisverleihung kennengelernt. Dilettantisch! Bobo11 hat dieselben Erfahrungen gemacht. Sie ändern nach Kritik nichts oder können es nicht. - Apropos Fremdschämen: Ich schäme mich für WMCH nicht mehr, ich möchte schlicht nichts mehr mit diesem Verein zu tun haben. Die wollen zwar eine Professionalisierung erreichen, kriegen das aber definitiv nicht hin. Jenny gibt Geld aus (ein paar Tausend Franken) für irgendwelche Experten. Bsp. ICT-Experten oder solche, die ihr bei Fundrising helfen sollen und dann Ideen haben wie, dass WMCH auch Aktien oder Gebäude als Spenden nehmen sollte, um den Firmen beim Steuernsparen zu helfen. (Abgesehen, wer will schon Gebäude an WMCH spenden, man stelle sich die Probleme vor! Wer soll dies dann verwalten? Illario, Gabrielle, Sabine?) Aber wenn es darum geht, mal ein echtes Community-Projekt zu unterstützen, fehlt auf einmal das Geld (fehlt es nicht, wir haben das Budget geprüft, hätte man reinquetschen können.) oder es passt nicht in die ambitionierte Gesamtstrategie, die nicht nur für WMCH sondern für uns gelten soll und irgendwie erwarten, dass wir selbstverständlich helfen, diese umzusetzen. Dass WMCH in erster Linie da ist, dass man freiwillige Community-Projekte fördert, die von Freiwilligen initiiert und betrieben werden, kommt ihnen wohl nicht mehr in den Sinn. WMCH ist keine Firma, bei der Angestellte folgen müssen. WMCH ist nichts ohne Freiwillige. Aber die Leute, die sich in WMCH einbringen, sind entweder Pseudowikipedianer, die ein paar Typos hier korrigieren und meinen, das sei dann gleichwertig, wie etliche Artikel zu schreiben, oder externe, die die Chapters mit der Community verwechseln oder Romands, denen die Deutschschweiz eigentlich egal ist, weil es ja ein anderes Sprachwiki betrifft. Deshalb: Ich ignorier diesen Verein nun und helf keinen Deut mehr mit. --Micha 11:38, 12. Mär. 2017 (CET) Ps. für die grosse Umfrage der WMF in den Chapters und Communities fehlen aber nun WMCH die Ressourcen und das sollen jetzt halt irgendwelche Freiwilligen machen. ...
- Ja es ist eben durchaus ein Problem wenn, dass eine einzige Person mehr oder weniger im Alleingang durchzieht und nicht auf die Community hört. Sorri tut mir leid aber es funktioniert nicht wenn das Ilario einfach nach seinem Muster durchzieht, und nicht mal das Gefühl hat man müsse die Liste Jahr für Jahr erweitern. Der Vorwurf -sein Ding durchziehen- gilt übrigen gerade auch für die Jury. Auf die Art sprigen die von Jahr zu Jahr mehr Jury-Mitglieder ab udn es gibt auch keine neuen die bleiben. Wenn ich die Gewinner Bilder sehe, und von wem die stammen, werde ich einfach das Gefühl nicht los, dass es da Vetternwirtschaft gibt. Meine Kritik am Wettbewerb 2015 und er Juryorganisation perlte ja ab und das nächste Jahr der genau der selbe Mist noch mal. Von dem her bin ich froh das WLE 2017 in der Schweiz nicht stattfindet, dann muss ich mich deswegen auch nicht für WMCH schämen.--Bobo11 (Diskussion) 10:22, 12. Mär. 2017 (CET)
- In der Schweiz gibt es auch viele Naturschutzgebiete, die nicht im Hochgebirge liegen. Es war nie nötig, sich auf Berge zu konzentrieren. Ausserdem mussten die Fotos jeweils nicht im Wettbewerbszeitraum entstanden sein, sondern eingereicht werden. Gestumblindi 14:01, 11. Mär. 2017 (CET)
Um das hier doch auch mal klar zu sagen: Ich bin ein Fan des Prinzips von Wiki Loves Earth, ein Fan der Grundidee. In nationalen Wettbewerben Bilder von Stätten des Naturerbes zu sammeln, aus denen dann internationale Siegerbilder gekürt werden - das ist doch ein toller Ansatz der internationalen Kooperation. Im Grunde. Allerdings bin auch überhaupt kein Fan davon, wie es mit diesem Wettbewerb in der Schweiz in letzter Zeit gelaufen ist! Von der von Micha angesprochenen fragwürdigen Konzeption der "Jury" (ich hatte davon gehört und finde auch, dass eine Jury sich unbedingt in RL oder wenigstens virtuell treffen und beraten können muss) bis zu den letztjährigen Siegerbildern, die mich heftig am Kopf kratzen lassen. Das Matterhorn als Motiv von vier von 10 Bildern ist kaum in Übereinstimmung mit der Beschreibung der Ziele von Wiki Loves Earth zu bringen:
- Hauptziel des Wettbewerbs ist es, Fotos von „Naturerbe“-Stätten zu sammeln – beispielsweise von Naturschutzgebieten, Landschaftsschutzgebieten, Nationalparks, Naturdenkmälern usw. – um Artikel in der weltweiten freien Enzyklopädie Wikipedia und in anderen Projekten der Wikimedia Foundation besser illustrieren zu können.
Für dieses Hauptziel braucht aber niemand noch mehr Bilder vom Matterhorn, davon haben wir auf Commons wirklich genug (etwa 800 in den verschiedenen Subkategorien) und auch ganz gute Fotos. Wenn ich in einer WLE-Jury sitzen würde, würde ich angesichts dieses Hauptziels im Zweifelsfall (bei ähnlicher Qualität) ein Bild eines noch nicht vorhandenen oder weniger gut abgedeckten Motivs vorziehen. Es ist auch angesichts dieser Ausgangslage, dass ich es als mögliche Chance für eine andere Form der internationalen Einbindung angesehen habe, dass die Schweiz dieses Jahr nicht mit einem eigenen Wettbewerb an WLE teilnimmt. Wäre mein Vorschlag einer Einbindung der Schweiz und Österreichs in Wiki Loves Earth Deutschland als "WLE DACH" als realistisch bewertet worden, hätte man den Vorteil gehabt, Teil eines etablierten und offenbar besser funktionierenden Wettbewerbs zu sein. Aber das scheint ja doch zumindest für dieses Jahr unrealistisch zu sein, auch aus organisatorischen Gründen in Deutschland. Gestumblindi 15:07, 12. Mär. 2017 (CET)
- Bei solchen Dingen einfach WMCH links liegen lassen und vermehrt selber und/oder mit Unterstützung vom WMDE, WMAT oder andere Organisation wie Digtale Allmend durchführen. Schont die Nerven und ist erfolgsversprechender. --Micha 19:51, 12. Mär. 2017 (CET)
Stadt Schwyz??
Im Artikel Schwyz (Gemeinde) ist die Rede von "Flecken (Ort)" allerdings ließt man wiederum dort, dass in der Schweiz der Begriff nicht mehr verwendet wird und somit ein Dorf ist)? Daher die entscheidende Frage: Gibt es überhaupt die offizielle Bezeichnung Stadt Schwyz? Seiten wie en:Schwyz und https://www.citypopulation.de/php/switzerland-schwyz_d.php behaupten dies!? Dieses Problem stellt sich auch hier c:Category:Schwyz (Dorf). (@Achim55:) (Ganz abgesehen davon, dass es schon etwas lustig ist, für 4 unterschiedliche Gebiete den gleichen Namen zu verwenden, aber das ist wohl Standard in der Schweiz, deren Name ich noch nicht mal dazugezählt habe :P) MfG -- User: Perhelion 22:21, 10. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Perhelion, das Wort "Flecken" ist historisierend, aber nicht falsch. Für die Bezeichnung bräuchte es mal eine Quelle. Dorf beschreibt den Ort Schwyz besser. Ein Städtchen ist es aufgrund der Lage und der Aufteilung in vier Filialen nicht geworden. Der Status "Stadt" hängt in diesem Fall einzig mit der Bevölkerungszahl der Gemeinde, welche die 10'000 überschritten hat, zusammen. Ansonsten ist davon keine Rede, auch nicht in den anderen Schwyzer Gemeinden. Gruss, --Pakeha (Diskussion) 23:18, 10. Feb. 2017 (CET)
-
- Hallo Pakeha, danke schon mal für deine aufhellendere Antwort, allerdings wäre es tatsächlich schön, wenn es dazu eine Art Beleg gibt (Indizien scheinen ja vorhanden), denn in Deutschland gibt es so etwas nicht. Ein Ort wird nicht automatisch zur Stadt wegen der Bevölkerungszahl, sondern sie muss dazu offiziell erklärt werden (deshalb gibt es auch Dörfer mit über 20'000 Einwohnern, s. Dorf). Zumal von Stadt im Artikel Schwyz (Gemeinde) keine Silbe verloren wird. Jedoch im französischen heißt es dann auch gleich ville = Stadt fr:Schwytz (ville). -- User: Perhelion 00:27, 11. Feb. 2017 (CET)
- Perhelion, Zwar kein Beleg, aber ein sich als Liste schimpfender Artikel, der etwas näher darauf eingeht Liste_der_Städte_in_der_Schweiz#.C3.9Cberblick («In der Schweiz gilt statistisch jede Gemeinde als Stadt, die mehr als 10'000 Einwohner aufweist.»). Ich zitiere mal die HLS zur Zahl 10'000 [7]: «Nachdem die phys. Grenzen durch die Schleifung der Stadtmauern einmal beseitigt worden waren, ging man in einer ersten Phase dazu über, die S. auf Grund eines statist. Schwellenwerts zu definieren. Dieser wurde 1882 auf 10'000 Einwohnern festgelegt.» --Gr1 (Diskussion) 22:44, 11. Feb. 2017 (CET)
- Das hat damit zu tun, dass der Kantonshauptort (die Stadt) Schwyz nicht in Deutschland liegt. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 13:48, 18. Feb. 2017 (CET)
- Statistisch gesehen stimmt die Grenze von 10'000 Einwohner. Rechtlich gesehen, kommt es wie immer auf den Kanton drauf an, ob es überhaupt einen Unteschied macht. Im Kanton Zürich zum Beispiel bedeutet "Stadt", dass die Gemeinde ein Paralament hat. Das kann sie selber bestimmen, sobald sie über 10'000 Einwohner hat. Nur die Städte Zürich und Winterthur sind gemäss Verfassung als Städte (mit Parlament) definiert. Um es dann für Externe komplizierter zu machen, ist in einer Gemeinde der Gemeinderat die Exekutive und in einer Stadt das Parlament (und der Stadtrat die Exekutive). Nicht so in der Stadt Bern, wo es genau umgekehrt ist. Das machen wir Schweizer übrigens extra. Wir wollen es ja den fremden Fötzeln nicht so einfach machen.--mew 13:12, 12. Mär. 2017 (CET)
- Also dass im Kanton Zürich das Vorhandensein eines Gemeindeparlaments mit der Bezeichnung «Stadt» korreliert, ist mir ganz neu. Auch dass in der Verfassung Städte definiert werden. Gruss, --Freigut (Diskussion) 08:34, 13. Mär. 2017 (CET)
- Die Städte Zürich und Winterthur sind die einzigen Gemeinden, die in der Verfassung explizit erwähnt und als Stadt bezeichnet werden. Zudem wird in Art. 33 3 ebenfalls explizit deren Parlament erwähnt. Warum der Begriff Stadt für Parlamentsgemeinden verwendet wird, ist allenfalls einfach eine Usanz. Wetzikon nennt sich nun ebenfalls Stadt, eben seit es ein Parlament hat. Vielleicht ist das einfach eine Usanz geworden. Ich erfahre gerne mehr darüber. Gibt es eine Gemeinde, die einen Stadtrat hat, aber kein Parlament?--mew 06:10, 14. Mär. 2017 (CET)
- Mit der «Usanz» hast du zweifellos recht. Ist mir noch gar nie aufgefallen. Das Recht kennt allerdings keine Städte (im aktuell noch gültigen Gemeindegesetz kommt der Begriff gar nicht vor; man spricht vielmehr von «Parlamentsgemeinden»), nur die Statistik (ab 10 000 Ew.) und die die Geschichte reflektierende Sprache (was vor Jahrhunderten als Stadt bezeichnet wurde, heisst in der Praxis auch heute noch Stadt oder Stedtli (wenn auch mit Ausnahme von Zürich, Winterthur und Bülach nicht amtlich). --Freigut (Diskussion) 08:57, 14. Mär. 2017 (CET)
- Die Städte Zürich und Winterthur sind die einzigen Gemeinden, die in der Verfassung explizit erwähnt und als Stadt bezeichnet werden. Zudem wird in Art. 33 3 ebenfalls explizit deren Parlament erwähnt. Warum der Begriff Stadt für Parlamentsgemeinden verwendet wird, ist allenfalls einfach eine Usanz. Wetzikon nennt sich nun ebenfalls Stadt, eben seit es ein Parlament hat. Vielleicht ist das einfach eine Usanz geworden. Ich erfahre gerne mehr darüber. Gibt es eine Gemeinde, die einen Stadtrat hat, aber kein Parlament?--mew 06:10, 14. Mär. 2017 (CET)
- Also dass im Kanton Zürich das Vorhandensein eines Gemeindeparlaments mit der Bezeichnung «Stadt» korreliert, ist mir ganz neu. Auch dass in der Verfassung Städte definiert werden. Gruss, --Freigut (Diskussion) 08:34, 13. Mär. 2017 (CET)
- Perhelion, Zwar kein Beleg, aber ein sich als Liste schimpfender Artikel, der etwas näher darauf eingeht Liste_der_Städte_in_der_Schweiz#.C3.9Cberblick («In der Schweiz gilt statistisch jede Gemeinde als Stadt, die mehr als 10'000 Einwohner aufweist.»). Ich zitiere mal die HLS zur Zahl 10'000 [7]: «Nachdem die phys. Grenzen durch die Schleifung der Stadtmauern einmal beseitigt worden waren, ging man in einer ersten Phase dazu über, die S. auf Grund eines statist. Schwellenwerts zu definieren. Dieser wurde 1882 auf 10'000 Einwohnern festgelegt.» --Gr1 (Diskussion) 22:44, 11. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Pakeha, danke schon mal für deine aufhellendere Antwort, allerdings wäre es tatsächlich schön, wenn es dazu eine Art Beleg gibt (Indizien scheinen ja vorhanden), denn in Deutschland gibt es so etwas nicht. Ein Ort wird nicht automatisch zur Stadt wegen der Bevölkerungszahl, sondern sie muss dazu offiziell erklärt werden (deshalb gibt es auch Dörfer mit über 20'000 Einwohnern, s. Dorf). Zumal von Stadt im Artikel Schwyz (Gemeinde) keine Silbe verloren wird. Jedoch im französischen heißt es dann auch gleich ville = Stadt fr:Schwytz (ville). -- User: Perhelion 00:27, 11. Feb. 2017 (CET)
Grammatikfehler bei Doppelbürgern
Mittels insource:/KURZBESCHREIBUNG *= *[A-Za-z]*-Schweizer/ findet man Grammatikfehler bei Doppelbürgern. Wahrscheinlich gibt es noch mehr davon, aber mir kommt gerade keine praktische Suchmethode in den Sinn. --Leyo 10:34, 14. Mär. 2017 (CET)
- Die gibs zu hauf, gerade wenn es sich um Zeichen geht die es auf der schweizer Tastatur bei Schreibmaschine nicht gibt. Ein ñ oder å wurst du in einem Schweizer Pass nicht finden. Die Buchstaben sind aktuell nicht zugelassen. Das andere sind die verschiedenen Transkriptionen die möglich sind englische Transkription ist nicht alles. Und ja, die schweizer Amtsschimmel sind für solche "Böcke" berühmt. --Bobo11 (Diskussion) 13:31, 14. Mär. 2017 (CET)
- Wie, was? Hier gehts um etwas anderes. Ich habe die 33 Treffer kurz bereinigt. Es war ganz interessant, so zufällig von Artikel zu Artikel zu stolpern – die durchschnittliche Qualität ist nicht gerade berauschend. --= (Diskussion) 16:16, 14. Mär. 2017 (CET)
- Vielen Dank! Zur Erklärung für Bobo11: Es ging mir um Fehler wie diesen oder diesen. Möglicherweise gibt es im Artikeltext (wie beim zweiten Beispiel) noch mehr davon. --Leyo 16:22, 14. Mär. 2017 (CET)
- "Deutsch-Schweizer" ... aua. --Micha 16:28, 14. Mär. 2017 (CET)
- Soll ich Hammer holen? Damit wir dir deine soeben beim Lesen aufgerollten Fussnägel wieder gerade hauen können? =)
- Gross-klein ist eh immer so ein Thema, ich denke das ist kein rein schweizerisches Problem. Aber hier bisschen verschärft weil man als Beispiel eben auf deutschem Boden schreibt, aber selten auf schweizerischem Boden, sondern gleich auf Schweizer Boden.--Bobo11 (Diskussion) 16:57, 14. Mär. 2017 (CET)
- "Deutsch-Schweizer" ... aua. --Micha 16:28, 14. Mär. 2017 (CET)
- Vielen Dank! Zur Erklärung für Bobo11: Es ging mir um Fehler wie diesen oder diesen. Möglicherweise gibt es im Artikeltext (wie beim zweiten Beispiel) noch mehr davon. --Leyo 16:22, 14. Mär. 2017 (CET)
- Wie, was? Hier gehts um etwas anderes. Ich habe die 33 Treffer kurz bereinigt. Es war ganz interessant, so zufällig von Artikel zu Artikel zu stolpern – die durchschnittliche Qualität ist nicht gerade berauschend. --= (Diskussion) 16:16, 14. Mär. 2017 (CET)
Ich habe noch weitere Fehler gefunden: insource:/ deutsch-Schweizer/, wobei man wohl „deutsch“ auch mit anderen Länderadjektiven austauschen könnte. --Leyo 09:43, 28. Mär. 2017 (CEST)
Tote Weblinks bei Subdomains von admin.ch
Durch Umstellungen von admin.ch-Websites führen nun leider unzählige Weblinks ins Leere. Betroffen sind:
- are.admin.ch
- astra.admin.ch
- bafu.admin.ch
- bag.admin.ch
- bakom.admin.ch
- baspo.admin.ch
- bar.admin.ch
- bav.admin.ch
- bazl.admin.ch
- bbt.admin.ch
- bfm.admin.ch (neu sem.admin.ch)
- bj.admin.ch
- blv.admin.ch
- blw.admin.ch
- bsv.admin.ch
- deza.admin.ch
- eav.admin.ch
- estv.admin.ch
- ezv.admin.ch
- fedpol.admin.ch
- seco.admin.ch
- swisstopo.admin.ch
- wahrscheinlich noch weitere
Vielleicht könnte man die defekten Weblinks zuerst in den «zentralen» Artikeln korrigieren. Oder was wäre sonst ein sinnvolles Vorgehen? --Leyo 00:31, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Vielleicht könnte Micha den Leutchen vom Bund mal was von Permalinks und "cool URIs don't change" erzählen ;-) Gestumblindi 13:08, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Links auf Kataloge sollten wenn möglich so bleiben. Allerdings nicht solche auf Webseiten. Das ist auch bei anderen Websiten der Fall. Die Wikipedianer sollten sich angewöhnen nicht Webseiten zu verlinken, sondern eine Archivseite im Webarchiv anzulegen und diese zu verlinken. So zitiere ich übrigens Links auch in Arbeiten. --Micha 13:16, 28. Mär. 2017 (CEST)
- @Micha: Mit dem Webarchiv meinst du wohl das Internet Archive, archive.org - obwohl es sich dabei um ein tolles Projekt handelt, sehe ich es mit einem gewissen Unbehagen, wie sehr man sich hier manchmal darauf verlässt. Im Prinzip könnte diese private Organisationen ja jederzeit zumachen. Sollte dem Internet Archive in ein paar Jahren das Geld ausgehen oder sollte es aus anderen Gründen schliessen oder seine Online-Zugänglichkeit einschränken müssen, würden wir hier mit unheimlich vielen nicht mehr nachprüfbaren Belegen (bei denen auch die Originalseite nicht mehr im Web ist) dastehen. Allerdings fehlt es auch an seriösen Alternativen. archive.is mit seinen anonymen Betreibern und der unklaren Rechtslage ist ja auch nicht gerade vertrauenerweckend (besonders im Hinblick auf langfristige Erreichbarkeit), beispielsweise. Und die staatlichen oder staatsnahen Projekte, bei denen man einigermassen auf echte Langzeitarchivierung bauen kann, wie das Webarchiv Schweiz, sind so selektiv und (aus nachvollziehbaren Gründen) in der Zugänglichkeit eingeschränkt, dass sie für unsere Zwecke auch nicht recht taugen. Gestumblindi 00:56, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Ironischerweise (na ja wenigstens ein bisschen) blieben auch Links auf die BAR-Website nicht davon verschont. Vielleicht mag sich Micha ja um die kümmern … --Leyo 01:30, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Ich habe keinen Einfluss auf die BAR-Website. Wie die Struktur aussieht, wird vom Gesamtbund koordiniert. Und natürlich passt der Bund sich immer wieder an und die Seite wird auch nach 5 oder 10 Jahren anders aussehen. Damit müssen wir umgehen lernen und nicht umgekehrt erwarten, dass da irgendwas stabil sein wird. Was aber beständig ist, sind Links auf Kataloge. Bsp. auf die Genfer Konventionen. Da ist auch schon wegen Open-Linked-Data das Interesse, dass das stabil ist. @Gestumblindi: Natürlich ist Internet Archive eine private Organisation (wie Wikimedia ja auch), aber das hindert nicht, es zu benutzen. Viele Dinge sind zuerst mal privat entstanden und sind später dann staatlich weitergeführt worden. Immerhin wurde das ja bereits in die neue Bibliothek von Alexandria kopiert: http://www.bibalex.org/isis/frontend/archive/archive_web.aspx. Wegen Webarchive Schweiz: Funktioniert leider nicht gleich. Sie crawlen nur sporadisch und nicht nach Bedarf. Und sie suchen sich die Webseiten aus und nehmen solche, denen sie selbst eine hohe Relevanz zusprechen. Und es ist schweizbezogen und nicht international. Also würde ich trotzdem empfehlen, das Internet Archive bei jedem Link zu benutzen, bzw. in mindestens mal abzuspeichern, damit die Seite überhaupt mal redundant gespeichert ist und auch dass der Bot es später dort auch findet, sobald der Link tot ist. Übrigens glaube ich, dass das Interesse an Internet Archive immer grösser wird und man es sich nicht mehr leisten kann dieses (und wohl einzige) Gedächtnis vom Internet zu verlieren. Es ist momentan das einzige gegen das drohende Digital Dark Age. --Micha 09:47, 29. Mär. 2017 (CEST) Ps. Sie nehmen auch Spenden entgegen und das halte ich momentan auch für sinnvoller, als (noch mehr) Geld an Wikimedia zu überweisen ...
- Ich meinte oben um die toten Weblinks auf die BAR-Website hier in den Artikeln kümmern. Da du die BAR-Website gut kennst, fällt dir das bestimmt leicht(er). --Leyo 09:52, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Achso. Kann man da nicht mal kurz den Bot durchlaufen lassen. Bsp. ich habe kurz einen im Internet Archive nachgeschlagen und gleich gefunden: [8]. Ob der aber überhaupt noch auf der BAR-Website existiert ist fraglich. Das war eine Seite zum 60-Jährigen bestehen von Isreal. Solche Seiten werden manchmal gemacht und dann sind sie auch nach einer gewissen Zeit nicht mehr von Interesse, also werden sie auch nicht übernommen. --Micha 10:00, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Schnelle Google-Suche nach dem Titel: https://www.bar.admin.ch/bar/de/home/service-publikationen/publikationen/geschichte-aktuell/proklamation-des-staates-israel--14--mai-1948.html. Wie gesagt, die Struktur der URL wurde umgestellt. --Leyo 10:05, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Gibt es ein Muster? Sehe gerade keins. Da muss man wohl einzeln nachforschen. Ich ziehe aber immer noch Internet Archive vor. Vor allem, weil es auch inhaltlich stabil ist. Da weisst du ja nicht, ob es jemand in der Zwischenzeit geändert hat. --Micha 15:56, 29. Mär. 2017 (CEST) Ps. du hast geschrieben, ich würde die BAR-Website gut kennen. Ich kenne sie eigentlich gar nicht gut. Sie gehört nicht zu meinen Aufgaben und Kompetenzen.
- Einem defekten Weblinks sind natürlich beide Korrekturvarianten vorzuziehen. --Leyo 16:46, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Gibt es ein Muster? Sehe gerade keins. Da muss man wohl einzeln nachforschen. Ich ziehe aber immer noch Internet Archive vor. Vor allem, weil es auch inhaltlich stabil ist. Da weisst du ja nicht, ob es jemand in der Zwischenzeit geändert hat. --Micha 15:56, 29. Mär. 2017 (CEST) Ps. du hast geschrieben, ich würde die BAR-Website gut kennen. Ich kenne sie eigentlich gar nicht gut. Sie gehört nicht zu meinen Aufgaben und Kompetenzen.
- Schnelle Google-Suche nach dem Titel: https://www.bar.admin.ch/bar/de/home/service-publikationen/publikationen/geschichte-aktuell/proklamation-des-staates-israel--14--mai-1948.html. Wie gesagt, die Struktur der URL wurde umgestellt. --Leyo 10:05, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Achso. Kann man da nicht mal kurz den Bot durchlaufen lassen. Bsp. ich habe kurz einen im Internet Archive nachgeschlagen und gleich gefunden: [8]. Ob der aber überhaupt noch auf der BAR-Website existiert ist fraglich. Das war eine Seite zum 60-Jährigen bestehen von Isreal. Solche Seiten werden manchmal gemacht und dann sind sie auch nach einer gewissen Zeit nicht mehr von Interesse, also werden sie auch nicht übernommen. --Micha 10:00, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Ich meinte oben um die toten Weblinks auf die BAR-Website hier in den Artikeln kümmern. Da du die BAR-Website gut kennst, fällt dir das bestimmt leicht(er). --Leyo 09:52, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Ich habe keinen Einfluss auf die BAR-Website. Wie die Struktur aussieht, wird vom Gesamtbund koordiniert. Und natürlich passt der Bund sich immer wieder an und die Seite wird auch nach 5 oder 10 Jahren anders aussehen. Damit müssen wir umgehen lernen und nicht umgekehrt erwarten, dass da irgendwas stabil sein wird. Was aber beständig ist, sind Links auf Kataloge. Bsp. auf die Genfer Konventionen. Da ist auch schon wegen Open-Linked-Data das Interesse, dass das stabil ist. @Gestumblindi: Natürlich ist Internet Archive eine private Organisation (wie Wikimedia ja auch), aber das hindert nicht, es zu benutzen. Viele Dinge sind zuerst mal privat entstanden und sind später dann staatlich weitergeführt worden. Immerhin wurde das ja bereits in die neue Bibliothek von Alexandria kopiert: http://www.bibalex.org/isis/frontend/archive/archive_web.aspx. Wegen Webarchive Schweiz: Funktioniert leider nicht gleich. Sie crawlen nur sporadisch und nicht nach Bedarf. Und sie suchen sich die Webseiten aus und nehmen solche, denen sie selbst eine hohe Relevanz zusprechen. Und es ist schweizbezogen und nicht international. Also würde ich trotzdem empfehlen, das Internet Archive bei jedem Link zu benutzen, bzw. in mindestens mal abzuspeichern, damit die Seite überhaupt mal redundant gespeichert ist und auch dass der Bot es später dort auch findet, sobald der Link tot ist. Übrigens glaube ich, dass das Interesse an Internet Archive immer grösser wird und man es sich nicht mehr leisten kann dieses (und wohl einzige) Gedächtnis vom Internet zu verlieren. Es ist momentan das einzige gegen das drohende Digital Dark Age. --Micha 09:47, 29. Mär. 2017 (CEST) Ps. Sie nehmen auch Spenden entgegen und das halte ich momentan auch für sinnvoller, als (noch mehr) Geld an Wikimedia zu überweisen ...
- Ironischerweise (na ja wenigstens ein bisschen) blieben auch Links auf die BAR-Website nicht davon verschont. Vielleicht mag sich Micha ja um die kümmern … --Leyo 01:30, 29. Mär. 2017 (CEST)
- @Micha: Mit dem Webarchiv meinst du wohl das Internet Archive, archive.org - obwohl es sich dabei um ein tolles Projekt handelt, sehe ich es mit einem gewissen Unbehagen, wie sehr man sich hier manchmal darauf verlässt. Im Prinzip könnte diese private Organisationen ja jederzeit zumachen. Sollte dem Internet Archive in ein paar Jahren das Geld ausgehen oder sollte es aus anderen Gründen schliessen oder seine Online-Zugänglichkeit einschränken müssen, würden wir hier mit unheimlich vielen nicht mehr nachprüfbaren Belegen (bei denen auch die Originalseite nicht mehr im Web ist) dastehen. Allerdings fehlt es auch an seriösen Alternativen. archive.is mit seinen anonymen Betreibern und der unklaren Rechtslage ist ja auch nicht gerade vertrauenerweckend (besonders im Hinblick auf langfristige Erreichbarkeit), beispielsweise. Und die staatlichen oder staatsnahen Projekte, bei denen man einigermassen auf echte Langzeitarchivierung bauen kann, wie das Webarchiv Schweiz, sind so selektiv und (aus nachvollziehbaren Gründen) in der Zugänglichkeit eingeschränkt, dass sie für unsere Zwecke auch nicht recht taugen. Gestumblindi 00:56, 29. Mär. 2017 (CEST)
Landeskoordinaten 1903+
Wikipedia kann mit Schweizer Koordinaten umgehen. Das finde ich löblich. Doch die werden jetzt umgestellt [9]. Ich nehme an, die Punkte werden bei Wikipedia als WGS84-Koordinaten gespeichert und dass diese gleich bleiben, aber die neue Darstellung als Landeskoordinaten kann um bis zu 1,6 m von den althergebrachten Landeskoordinaten abweichen. Es wird also nicht nur ein 1 oder 2 davorgesetzt. Beispiel: Bahnhof Chiasso (723'667 / 76'865 wird zu 2'723'667 / 1'076'863), und das alte System wird demnächst obsolet werden.
Was ist zu tun, damit Wikipedia das neue System verwenden kann?
Was mir auch noch aufgefallen ist: Beim Rechnen vorwärts und rückwärts macht Wikipedia Rundungsfehler. Wenn man eine Schweizer Koordinate wie auf der Beschreibung von Vorlage:Coordinate erklärt mit "subst" eingibt, wird sie als WGS84 gespeichert, aber oben rechts im Artikel wird nicht dieselbe Koordinate angezeigt. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 13:31, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Da es sich hier um ein spezielles Thema handelt (inhaltlich stimme ich dir zu), würde ich dir fast vorschlagen, das auf Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung anzusprechen, dort sitzen die Leute, welche die entsprechenden Vorlagen verwalten.
- Kurz: In der WP wird wie von dir angenommen WGS84 verwendet. Nun, die eigentliche Berechnung WGS84->CH1903 findet in der Vorlage:WGS84-CH1903 statt. Umgekehrt existiert zur Substitution die Vorlage:CH1903-WGS84. Wenn du sehr mutig bist und sowohl mit den Berechnungen wie auch mit der Vorlagensyntax vertraut bist, kannst du natürlich die entsprechenden Vorlagen neu erstellen (also Vorlage:WGS84-CH1903+ und Vorlage:CH1903+-WGS84). Dafür brauchst du keine Rücksprache.
- Wenn das genügend stabil ist (Testseite mit allen möglichen und unmöglichen Eingabewerten), dann kannst du - dieses Mal mit Rücksprache - nach und nach dort, wo Vorlage:WGS84-CH1903 eingebunden wird, das durch Vorlage:WGS84-CH1903+ ersetzen (evtl. macht das nicht überall Sinn, insbes. dort, wo es aus irgend einem Grunde auf CH1903 drauf an kommt - insbes. Liechtenstein müsste abgeklärt werden). --Gr1 (Diskussion) 14:33, 30. Mär. 2017 (CEST)
- OK, danke. "Sehr mutig" bin ich nur, wo ich mir auch das erforderliche Talent zuschreibe. Das ist hier nicht der Fall. Ich bin auf der von Dir genannten Seite vorstellig geworden. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 15:16, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Also kleiner Hinweis vorweg: die Art wie in Wikipedia Koordinaten als WGS84 gespeichert werden, ist ohnehin nur beschränkt genau. Auf etwa 1 Meter. Für noch genauere Koordinaten müsste man sowas wie zeitbezogene Referenzsystem-Epochen berücksichtigen (aufgrund der Kontinantalverschiebungen). Oder die Koordinaten jeweils in kontinentalbezogenen Referenzsystemen speichern (zB. NAD83 für Nordamerika, ETRS für Europa etc.) Das wäre ziemlich kompliziert, würde kaum einer verstehen und tut für unsere Anwendungszwecke auch nicht not.
- Nun zu den Schweizer Landeskoordinaten. Die bisherige Formel unserer Vorlage:WGS84-CH1903 verwendet auch nur eine Näherungsformel, die auf ca 1 Meter genau ist. Tatsächlich ist die Transformation heutiger GPS-basierter Koordinaten in ein altes Koordinatensystem wie CH1903 über eine einfache Formel nämlich nur begrenzt (näherungsweise) genau machbar. Das liegt daran, dass diese älteren Referenzsysteme an Vermessungspunkten (Festpunktnetz) aufgehängt sind und um deren Koordinaten exakt in ein GPS-basiertes System umzurechnen, benötigt man ein gitternetzbasiertes Umrechnungsverfahren. Dh. für jeden Ort gibt es dann unterschiedliche Transformationsparameter (je nach Genauigkeit der jeweils benachbarten Vermessungspunkte).
- Das Gute bei der Umstellung auf LV95 ist jetzt, dass das neue System nicht mehr wie CH1903 an Vermessungspunkten hängt, sondern sich ebenfalls an GPS orientiert; mit WGS84 daher viel besser zusammenpasst. Man muss also tatsächlich an der jetzigen Vorlage denke ich nur die Translationsparamter ändern (also statt 600000,200000 -> 2600000,1200000) und erhält dann künftig bessere Koordinaten als die, die heute durch die Näherungsformel für CH1903 dargestellt werden.
- Zu dem Bespiel Bahnhof Chiasso sieht das wie folgt aus:
UTM-Koordinaten (als Quelle von Geohack übernommen): 502416 5075407
alt CH1903 exakt: 723744.93 76876.81 (durch die Umrechnungssoftware von Swisstopo bestimmt)
alt CH1903 Näherung: 723745 76875 (von Vorlage:WGS84-CH1903 berechnet)
neu CH1903+: 2723745.07 1076875.27
- ..also man sieht: die neuen Koordinaten passen besser zu den durch die Näherungsformel unserer Vorlage berechneten Koordinaten, als zu den exakten CH1903-Koordinaten (weil wir eben die Verzerrung des Festpunktnetzes nicht berücksichtigen, was für exakte CH1903-Koordinaten aber notwendig wäre). --alexrk (Diskussion) 21:25, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Wobie man in der Regel ganz ehrlich sein muss, für unseren Verwendungszweck muss es gar nicht so genau sein. Bei einem flächigen Objekt wie dem Bahnhof Chiasso wäre selbst ein "Fehler" von +-20 Meter definitiv kein Problem, hier ist es ja eher hinter dem Komma wo es nicht stimmt. Bei flächigen Objekten haben wir ja eher das Problem, wo man den Punkt überhaupt setzen sollte ((Haupt-)Eingang oder theoretischer Schwerpunkt des Bauwerkes?).--Bobo11 (Diskussion) 07:54, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Die Frage war eigentlich eine andere. Noch zu den Rechenfehlern bei der gegenwärtigen Implementierung: Wenn ich eingebe
|NS = {{subst:CH1903-WGS84|700|200|koor=B}} |EW = {{subst:CH1903-WGS84|700|200|koor=L}}
dann speichert Wikipedia|NS = 46.943554 |EW = 8.752122
und im Artikel wird dann angezeigt 700000 / 199999 . --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 09:23, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Die Frage war eigentlich eine andere. Noch zu den Rechenfehlern bei der gegenwärtigen Implementierung: Wenn ich eingebe
Liste der Kulturgüter in Freiburg
Könnte sich jemand mit guten Französischkenntnissen, sich mal der Liste der Kulturgüter in Freiburg annehmen? Und da die Objekte verlinken, und auch Commonskat usw. kontrollieren. --Bobo11 (Diskussion) 11:54, 19. Mär. 2017 (CET)
Was sind das für Berge?
Ich habe das von der Klinik Balgrist aus über den Zürichsee fotografiert. Was sind das für Berge? Die Peilung über das südliche Ende des Albis zeigt irgendwo Richtung Pilatus. Oder ist das links allenfalls der Titlis? --Fraknö (Diskussion) 11:09, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Ich würde sagen, dass das der Glärnisch ist. Oder, Zürcher? :-) Gestumblindi 20:59, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Falscher Azimut. Der Glärnisch wäre südöstlich, nicht über den See. --Fraknö (Diskussion) 21:51, 11. Jun. 2017 (CEST)
- (BK) Nein, das Bild ist zu weit westlich für den Glarnisch, du sieht See und Ende der Albiskette. Wenn ich den pikfinder :[10] richtig bedient habe ist- Der "Klotz" von link nach rechts Brunnistock Chesel(dahinter der Gletscher) Urirotstock Gross Spannort, Klein Spannort. Die Spitze links davon, Rot Gitschen. Weil man erkennt ja im Vordergrund den Zürichsee und das Ende der Albiskette.--Bobo11 (Diskussion) 22:19, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Perfekt, danke. Wenn man dieses Tool noch exakter auf den Balgrist einstellt (aktuell zeigen die Koordinaten auf den Zürichsee), dann stimmt das angezeigte Panorama noch besser mit dem Foto überein. --Fraknö (Diskussion) 22:42, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Wäre gegangczen wenn ich Geokordinaten gehabt hätte, oder sonst wie gewusst hätte so der Fotograf genau gestanden hat. Hatte ich aber nicht.--Bobo11 (Diskussion) 22:49, 11. Jun. 2017 (CEST) PS du kannst oben in der Windrose die Blickrichtung festlegen, Standart ist halt Süd.
- Die Gemeinde ist demnach Thalwil. --Fraknö (Diskussion) 22:53, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Sicher nicht grundfalsch, könnte auch schon Oberrieden sein. Müsste selber auch zuerst auf topogrsfischer Karte nachschauen wo genau da die Gemeinde Grenze verläuft.--Bobo11 (Diskussion) 22:56, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Perfekt, danke. Wenn man dieses Tool noch exakter auf den Balgrist einstellt (aktuell zeigen die Koordinaten auf den Zürichsee), dann stimmt das angezeigte Panorama noch besser mit dem Foto überein. --Fraknö (Diskussion) 22:42, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Danke, Bobo11 - ich bekam dann auch Zweifel am Glärnisch, aber auf den ersten Blick sahen die Berge so ähnlich aus... Gestumblindi 02:53, 12. Jun. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fraknö (Diskussion) 20:32, 12. Jun. 2017 (CEST)
Der Artikel hat den letzten Schreibwettbewerb und kandidiert nun als "exzellenter Artikel". Bitte lesen und bewerten. --Voyager (Diskussion) 14:59, 17. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:29, 18. Jul. 2017 (CEST)
wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.
- Forum des Freien Wissens
Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.
Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.
- Anmeldung
Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.
Liebe Grüße, Euer Orga-Team
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.
--FNBot 20:30, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:29, 18. Jul. 2017 (CEST)
Kann jemand die Tabelle überprüfen und korrigieren? --Leyo 12:26, 19. Jun. 2017 (CEST)
- Habe die Tabelle mal repariert. Aber wie das im Kanton Thurgau so üblich ist, haben solche Tabellen kaum Aussagegehalt (Ortsgemeinde / Munizipalgemeinde). --Gr1 (Diskussion) 13:38, 19. Jun. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:29, 18. Jul. 2017 (CEST)
Hischier
Wie kann man diese Information zur Aussprache des Nachnamens sinnvoll in den Artikel von Nico Hischier einbauen? --Leyo 23:06, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Naja, sein eigener Aussprachetipp ist nicht unbedingt Hochdeutsch, sondern eher Walliserdeutsch. Dieser Dialekt ist sogar für die meisten Schweizer exotisch (und erst recht unverständlich). Das "-är" am Ende wird sonst nirgends in der Schweiz derart extrem betont. Mit Lautschrift würde ich es so schreiben: --Voyager (Diskussion) 23:41, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Das tönt sinnvoll. Mir geht's darum zu zeigen, dass die Endung nicht französisch ausgesprochen wird. Bis vor wenigen Tagen habe ich gedacht, dies sei die korrekte Aussprache dieses Nachnamens (nicht nur bei Nico). --Leyo 01:30, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Eingefügt. --Leyo 11:49, 18. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:49, 18. Jul. 2017 (CEST)
Schwarzweißfotografie
Hallo! Benutzer:DenghiùComm braucht unsere Hilfe. Hier: it:Discussioni_progetto:Geografia#Seconda_foto_sconosciuta gibt es ein altes Bild, hauptwahrscheinlich eine Stadt in der Schweiz (oder SuedTirol). Was denkt ihr darüber?--Alexmar983 (Diskussion) 09:11, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Mein Tipp gilt Sils Maria. Dafür passt alles, hab aber noch kein passendes Vergleichsfoto gefunden--Bobo11 (Diskussion) 09:29, 17. Jul. 2017 (CEST) Ps: Komme immer mehr zur Überzeugung, dass es Sils Maira ist.
- Sehr gut, Sils im Engadin, ja! Aber was sind das für Masten an der Landstrasse im Hintergrund? Und wann wird das Bild aufgenommen sein? ※
Lantus
10:08, 17. Jul. 2017 (CEST)- Das wird die Telegrafenleitung durchs Engadin sein, da verläuft auch die Hauptstrasse (die Telegrafen wurde zwischen 1853-1859 erbaut). Aber von der Fotoqualität her eher ab 1875-1880. Also vor dem Touristen Boom, welcher ja erst um 1890 einsetze. Aber dafür genaueres Datieren, müsst ich paar zeitgenössiche datierte Fotos haben.--Bobo11 (Diskussion) 10:16, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Zeitlich würde ich es kurz vor der Jahrtausendwende einordnen. Wenn man auf Karten der Schweiz eine Zeitreise macht stellt man fest, dass gewisse Gebäude die auf dem Foto sind erstmals 1896 auf der Karte auftauchen. --Heitersberg (Diskussion) 10:27, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Das wird die Telegrafenleitung durchs Engadin sein, da verläuft auch die Hauptstrasse (die Telegrafen wurde zwischen 1853-1859 erbaut). Aber von der Fotoqualität her eher ab 1875-1880. Also vor dem Touristen Boom, welcher ja erst um 1890 einsetze. Aber dafür genaueres Datieren, müsst ich paar zeitgenössiche datierte Fotos haben.--Bobo11 (Diskussion) 10:16, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Sehr gut, Sils im Engadin, ja! Aber was sind das für Masten an der Landstrasse im Hintergrund? Und wann wird das Bild aufgenommen sein? ※
- Ja, aber was auf der Karte von 1898 auftaucht, kann schon paar Jährchen gestanden haben (Die Karten wurden damals noch nicht jährlich ge-updatet). Ca. 1890 +-10 Jahre ist aber sicher nicht unrealistisch. Wie gesagt man müsste auch Sachen heraus finden, die auf dem Foto noch nicht zus sehen sind aber man datieren kann. Da bin ich eben gerade bei, herauszufinden wann die Häuser mit den Davoser Flachdächern gebaut wurden, die auf dem Mittelholzer Bild von 1927 zu sehen sind. --Bobo11 (Diskussion) 10:32, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Ist mir schon auch klar, dass es damals nur alle xx Jahre eine Aktualisierung gab. War nur als Anhaltspunkt gedacht. --Heitersberg (Diskussion) 10:38, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Das Hotel Waldhaus (Sils) liegt leider so, dass es so oder so nicht auf dem Foto zu sehen wäre. Aber ich vermute eben, dass das Foto vor dem Bau des Hotel Waldhaus (Fertigstellung 1908) gemacht worden ist.--Bobo11 (Diskussion) 10:45, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Das Foto wurde definitiv nicht vom Standort des Waldhaus aufgenommen, sondern weiter rechts und weiter unten. Ich teile deine Vermutung, dass das Bild vor (oder während) des Baus des Hotels aufgenommen wurde. Auf der Karte von 1909 [11] meine ich ein Gebäude zu erkennen (das Erste unten auf der linken Seite vom Ova da Fex) welches auf dem Bild nicht zu sehen ist. --Heitersberg (Diskussion) 10:56, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Das meinte ich ja damit, von dort wo das Foto aufgenommen wurde, siehst du bei dem gewählten Blickwinkel das Hotel Waldhaus nicht. Aber die Strasse die zum Hotel herauf führt, und die ist noch nicht ausgebaut. Was eben eher geeignet wären, sind die beiden Häuser mit Davoser Flachdach (die auf dem Mittelholzer Bild gut erkennbar sind), die aus dem Blickwinkel unmittelbar vor den Dorfkern gebaut wurden. Der andere "Hotelklotz" wäre auf dem Foto auch erkennbar, wenn er den schon gebaut worden wäre. --Bobo11 (Diskussion) 11:09, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Das Foto wurde definitiv nicht vom Standort des Waldhaus aufgenommen, sondern weiter rechts und weiter unten. Ich teile deine Vermutung, dass das Bild vor (oder während) des Baus des Hotels aufgenommen wurde. Auf der Karte von 1909 [11] meine ich ein Gebäude zu erkennen (das Erste unten auf der linken Seite vom Ova da Fex) welches auf dem Bild nicht zu sehen ist. --Heitersberg (Diskussion) 10:56, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Das Hotel Waldhaus (Sils) liegt leider so, dass es so oder so nicht auf dem Foto zu sehen wäre. Aber ich vermute eben, dass das Foto vor dem Bau des Hotel Waldhaus (Fertigstellung 1908) gemacht worden ist.--Bobo11 (Diskussion) 10:45, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Ist mir schon auch klar, dass es damals nur alle xx Jahre eine Aktualisierung gab. War nur als Anhaltspunkt gedacht. --Heitersberg (Diskussion) 10:38, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Ja, aber was auf der Karte von 1898 auftaucht, kann schon paar Jährchen gestanden haben (Die Karten wurden damals noch nicht jährlich ge-updatet). Ca. 1890 +-10 Jahre ist aber sicher nicht unrealistisch. Wie gesagt man müsste auch Sachen heraus finden, die auf dem Foto noch nicht zus sehen sind aber man datieren kann. Da bin ich eben gerade bei, herauszufinden wann die Häuser mit den Davoser Flachdächern gebaut wurden, die auf dem Mittelholzer Bild von 1927 zu sehen sind. --Bobo11 (Diskussion) 10:32, 17. Jul. 2017 (CEST)
Das Foto von Trient (siehe Seite auf itwiki) sollte von derselben Reise sein. Das Jahre sollte 1888-1889 sein. Sicher wurde das Foto von Trient zwischen 1882 und 1896 gennomen.--Alexmar983 (Diskussion) 11:32, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Vom Gefühl her, sollte das mit 1888-1889 passen.--Bobo11 (Diskussion) 11:49, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Gut! Danke! Benutzer:DenghiùComm hat gesagt, es gibt auch ein drittes Foto von derselben Reise, wovon er nicht sicher ist. Warten wir mal! Hier meine Änderung der Beschreibung auf Wikimedia Commons.--Alexmar983 (Diskussion) 11:56, 17. Jul. 2017 (CEST)
- BINGO, hab endlich brauchbares Bild gefunden Postkarte gelaufen 28.07.1904. Es muss deutlich vor 1904 sein, auf der Postkarte von 1904 sind etliche Gebäude neu.--Bobo11 (Diskussion) 11:53, 17. Jul. 2017 (CEST)
Benutzer:Paolobon140 sagt, dass es im Bild seiner Meinung nach eine Eisenbahnlinie (so keine Telegraphlinie) gibt. Ist das ein Indiz? --Alexmar983 (Diskussion) 12:15, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Wo soll denn da eine Eisenbahnlinie sein? --Voyager (Diskussion) 12:17, 17. Jul. 2017 (CEST)
- "Mi pare inoltre di notare una linea ferroviaria che corre parallela alla montagna, aleno a giudicare dai pali a distanza regolare." So, parallel am Berg.--Alexmar983 (Diskussion) 12:21, 17. Jul. 2017 (CEST)
- (BK) NEIN, definitiv NEIN. Da führte NIE eine Bahnlinie entlang. Dazu kommt, dass die RhB erst ab 1913 angefangen hat, ihre Strecken zu elektrifizieren (ohne "Private" Gleichstrombahnen BB ChA usw). Die Postkarte von 1904 ist devinitv der Beweis, dass es Sils Maria sein muss (sie ist praktisch deckungsgleich aufgenommen) und zwar VOR 1904. --Bobo11 (Diskussion) 12:21, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Benutzer:Paolobon140 hast du gehört? NEIN :D!--Alexmar983 (Diskussion) 12:23, 17. Jul. 2017 (CEST)
Die Reise und relatives Photo Album datiert 1880. --DenghiùComm (Diskussion) 16:43, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Aber das koennte ein Fehler sein. Das Photo von Trient wurde vielleicht nach dem Jahr 1882 genommen (siehe die Bruecke)--Alexmar983 (Diskussion) 04:25, 18. Jul. 2017 (CEST)
Hier di dritte Photo
Das ist die dritte Photo vom Hallwyl Museum die nicht identifiziert wurde. Sehr schwierig, denke ich, so eine Alpen Landschaft... wenn auch nicht unmöglich (im Hintergrund ist ein Dorf oder sogar ein Städtchen). Wer erkennt den Ort? Herzlichen Dank allen. --DenghiùComm (Diskussion) 16:41, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Das einfach, Davos bzw. Davosersee, datieren kommt später.--Bobo11 (Diskussion) 16:53, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Meno das verdammt dunstig, das macht die Sache nicht einfacher. Bin mir aber sicher, dass das definitive Bahnhofsgebäude vom Bahnhof Davos Dorf schon steht. Also 1891 oder später. --Bobo11 (Diskussion) 12:23, 18. Jul. 2017 (CEST)
Das Commons-Spiel
Auf commons:Category:Unidentified_subjects_in_Switzerland gibt es viele Bilder ohne Beschreibung. Ihr könnt diesen Hyperlink auf der Hauptseite dieses WikiProjekts einfügen.--Alexmar983 (Diskussion) 13:22, 18. Jul. 2017 (CEST)
- Danke Alexmar. Es gibt noch vieles zu tun. Das Hallwyl Museum in Stockholm hat alle ihre historischen Bilder verfügbar gemacht. Die Familie Hallwyl (die ja von der Schweiz herstammte) hat leidenschaftlich gereist, fotografiert, und auch Fotos gekauft. All das in den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhundert. Kürzlich sind alle Fotos in ihrer ursprünglichen Albums aufgeteilt worden. Also es ist jetzt etwas leichter sie zu identifizieren. Ihr findet sie alle hier. Nun, eine grosse Arbeit die jemanden machen sollte wäre, jede Foto die die Schweiz betrifft zu öffnen und die Categorie des Ortes einzubringen. Sehr oft ist nur die Categorie des Foto Albums eingebracht. Wäre jemanden bereit diese grosse Arbeit zu tun? So werden endtlich diese wertvollen "Dokumente" verfügbar und sichtlich... Herzlichen Dank im voraus. Liebe Grüsse an alle, --DenghiùComm (Diskussion) 13:39, 18. Jul. 2017 (CEST)
Hallo liebe schweizer Wikipedianer. Gerade wollte ich auf SSO verlinken und musste feststellen, dass es dazu keinen Artikel gibt. Es gibt einen englischen und französischen Artikel, aber keinen deutschen und keinen italienischen. Sogar die Türken und die Chinesen haben einen Artikel. Wollen das die Schweizer einfach so auf sich sitzen lassen? Nun ja, ich komme auß dem großen Kanton im Norden und könnte den Artikel übersetzen. Lieber wäre mir, wenn jemand, der dort wohnt, Steuern zahlt und Zeitungen liest den Artikel neu schreibt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:00, 25. Jul. 2017 (CEST)
Umbau von Unique Hotel Innere Enge in Innere Enge
Grüezi miteinander,
ich habe auf das Hotel einen LA gesetzt. Das Gebäude(?) an sich, die Innere Enge in Bern, scheint aber relevant zu sein. Weiß jemand von euch hier weiter oder könnte sich gar vorstellen, den Artikel zur Inneren Enge zu schreiben? Hier findet sich die aktuell noch laufende LD. Viele Grüße -- Vezoy (Diskussion) 10:49, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Ist „Innere Enge“ nicht der Name der Gegend? Hat das Haus einen eigenen Namen? --= (Diskussion) 11:48, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Das weiß ich leider nicht genau. Ob Innere Enge ein einzelnes Gebäude, das nun als Hotel genutzt wird, oder ein Stadtviertel, eine Gegend o.ä. bezeichnet, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber es gibt hier ja sicher den ein oder anderen Berner, der uns aufklären kann. -- Vezoy (Diskussion) 11:52, 8. Aug. 2017 (CEST)
Hier steht noch etwas zur Baugeschichte des Hauses. --= (Diskussion) 11:55, 8. Aug. 2017 (CEST)
Robert Schläpfer
Liebe KollegInnen! Ich melde mich hier in vorbeugendem Sinne, nämlich dass man ein Auge darauf wirft, dass der Streit nicht ausartet:
Auf der Diskussionsseite des Artikels Robert Schläpfer ist ein endloses Hickhack im Gange betreffend Schläpfers und Roths Forschungen bzw. Publikationen. Vereinfacht gesagt: Die eine Seite, Marion S., verteidigt Schläpfer und Roth, die andere Seite, Willi Wottreng oder Chalumeau, verteidigt die Position der jenischen Organisationen. Hintergrund des Streits in aller Kürze: Die jenischen Organisationen werfen Schläpfer und Roth bzw. dem Nationalfonds als Finanzierer vor, das Jenische Wörterbuch erarbeitet zu haben, ohne die jenischen Organisationen einbezogen zu haben. Der Artikel selbst ist vom Hickhack derzeit noch verschont geblieben, ich habe dort einen Kompromiss vorgelegt, der immerhin von Wottreng akzeptiert worden ist. Aber Marion S. lässt nicht locker, und Willi Wottreng gibt kräftig zurück. Solange sich der Streit auf die Diskussionsseite beschränkt, kann einem das ja vielleicht egal sein, aber wer weiss, wie’s weitergeht… Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:30, 14. Jun. 2017 (CEST)
Da gibt's noch ein paar Rotlinks zu bläuen. --Leyo 22:57, 8. Aug. 2017 (CEST) PS. Betroffen sind übrigens nur Athletinnen.
- Fehlen tut insbesondere noch Géraldine Ruckstuhl (fr). --Leyo 15:26, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Soeben aus dem Französischen übersetzt. Ich bin noch auf der Suche nach deutschen Einzelnachweisen. --Pakeha (Diskussion) 16:57, 22. Aug. 2017 (CEST)
Frankoprovenzalische Ortsnamen
Bei Diskussion:Granges-Paccot findet gerade eine Diskussion statt, bei der einige weitere Meinungen hilfreich wären.
Es geht darum, ob die frankoprovenzalischen Ortsnamen in der Einleitung (oder überhaupt) erwähnt werden sollten und wenn ja, wie man dies formulieren sollte. Zur Info: beim Frankoprovenzalischen, in der Schweiz meist einfach als "Patois" bezeichnet, handelt es sich um eine vom Französischen eigenständige Sprache, die früher in der ganzen Romandie als Alltagssprache gesprochen wurde, dann aber vom Französischen verdrängt wurde, und heute nur noch in einigen Gegenden im Kanton Freiburg und dem Wallis von einer Minderheit gesprochen wird. --Terfili (Diskussion) 23:34, 20. Jun. 2017 (CEST)
Schweizer Kandidatur auf KALP
Liebe Kolleg*innen, es kandidiert wieder einmal ein «Schweizer Artikel» auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen für eine Auszeichnung, nämlich Jakob Joseph Matthys. Wenn sich jemand aaO. beteiligen möchte, würde es mich freuen. LG, --Freigut (Diskussion) 14:30, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:19, 18. Sep. 2017 (CEST)
Val Trupchun
Das/Die Val Trupchun wurde laut Literatur im Artikel und alten Landeskarten früher als "Val TrupchuM" geschrieben. Was ist der Grund, ist das ein anderes Idiom, Schriftsprache vs. Dialekt, Veränderung der Sprache, oder sonst etwas? --2A02:1206:45B4:BBE0:918D:519D:FBD2:6471 21:14, 25. Sep. 2017 (CEST)
- Das Problem ist das rätoromanisch noch gar nicht so lange eine genormte Schriftsprache hat, und das dies nicht der lokale Varietät der Sprache ist. Es macht also durchaus was aus ob was etwas in Rumantsch Grischun oder in der lokalen Varietät geschieben ist. Aber eben S-chanf ist eine "Sprachinsel" denn es wird nicht Unteregenadiener Vallader Dialekt, sondern es wird da die Oberengadinische Variante (Putèr) gesprochen, und auf der anderen Seite haben wir das Münstertal mit Jauer (Sprache). Auch auf den restlichen Schweizer Landkarten findest du je nach Ausgabe Schriftdeutsch oder Dialekt bei den lokalen Gebietsbezeichnungen, und selbst da kann es mehrere Dialekt Varianten geben. Wenn eben Dialekt-Schriebweise angesagt ist, ergibt das je nach welcher Ortsschaft man den auf der Grenze liegenden Berg usw. zuordnet, eben eine leicht andere Schreibweise. --Bobo11 (Diskussion) 07:13, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Dass man in S-chanf Puter spricht ist mir schon klar, ebenso dass Puter eine Schriftsprache und eine Mundart hat, und dass es Rumantsch Grischun noch nicht gab als man Trupchum schrieb. Meine Frage zielte eher in die Richtung, wie sich das M erklären lässt. --2A02:1206:45B4:BBE0:918D:519D:FBD2:6471 08:16, 26. Sep. 2017 (CEST)
- In diesem Zusammenhang als Ergänzungsfrage an die Romanischsprachigen: Habe ich richtig gegoogelt, dass "Cratschla", der Name der im Artikel genannten Zeitschrift, Tannenhäher bedeutet? Oder auch noch etwas anderes? --2A02:1206:45B4:BBE0:918D:519D:FBD2:6471 11:14, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Frage das mit dem Val Trupchun und der Cratschla doch am besten beim Dicziunari Rumantsch Grischun nach – die geben gerne und rasch Auskunft: info@drg.ch. Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:33, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Danke. Die Antwort ist schon da. Mit M sei es Mundart, mit N die Schriftsprache des Puter. Der Mensch vom Dicziunari verwies auch auf das Beispiel des geschriebenen „paun“, das als „päm“ (Brot) ausgesprochen wird. Cratschla könne allerlei Krächzgefieder sein, in Zusammenhang mit dem Nationalpark allerdings eindeutig der Tannenhäher, der dort auch im Signet vorkomme. --2A02:1206:45B4:BBE0:918D:519D:FBD2:6471 17:30, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Frage das mit dem Val Trupchun und der Cratschla doch am besten beim Dicziunari Rumantsch Grischun nach – die geben gerne und rasch Auskunft: info@drg.ch. Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:33, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:1206:45B4:BBE0:918D:519D:FBD2:6471 18:07, 26. Sep. 2017 (CEST)
Wiki Loves Mett
Hallo! Da der Plan nun seiner Ausführung näher kommt an Euch die Einladung, unter Portal:Essen und Trinken/Wiki Loves Mett mitzuwirken, um Schweizer Besonderheiten zu beachten. Meiner Übersicht nach gibt es bei Euch nur 11 Fleischteile, die zu beachten sind, in Deutschland 19, in Österreich 15.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:54, 7. Jul. 2017 (CEST)
Mag sich jemand die letzten Änderungen in Pierre Maudet anschauen? Im Zug der Bundesratswahl 2017 wird es übermorgen wohl etliche Zugriffe geben. --Leyo 22:21, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Hab im fraglichen Artikel mal eine leichte Verbesserung versucht. Weiter verbessern (sofern nötig) sowie sichten mag’s bitte jemand anders. Danke. --B.A.Enz (Diskussion) 17:54, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Merci! Ich habe einen Satz zur Bundesratswahl ergänzt. Bosta beispielsweise ist gut darin, Artikel durchzukämmen. Vielleicht kann er sich diesen Artikel gelegentlich vornehmen. --Leyo 11:19, 20. Sep. 2017 (CEST)
Kann hier jemand etwas beitragen? --Leyo 12:42, 27. Okt. 2017 (CEST)
- mittlerweile im Archiv der LP (bleibt gelöscht), daher auch hier erl. --Alpöhi (Diskussion) 17:18, 6. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alpöhi (Diskussion) 17:18, 6. Nov. 2017 (CET)
Konflikt bei den Namenskonvetionen: Genus von Flugzeugtypen
Liebe Mitarbeiter des Portals, in der Portalunterseite zu den Namenskonventionen gibt es einen Konflikt um zwei Thesen eines Benutzers. Eine davon ist, dass Flugzeuge in der Schweiz grundsätzlich maskulin sind. Ich bitte hierbei um die Mithilfe von euch. --Anesinan (Diskussion) 08:25, 8. Mär. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:04, 29. Nov. 2017 (CET)
Bürgerort (heimatberechtigt in) angeben?
Liebe Kollegen, macht es Sinn, in der Einleitung einer Biographie den oder gar die Bürgerort(e) anzugeben? Gemäss der WP:FBIO sollten dort nur die "wesentlichen Informationen" stehen und z.B. "Tätigkeiten nur dann, wenn sie enzyklopädisch relevant sind ..." Bis auf wenige Fälle ist wohl der Bürgerort nicht enzyklopädisch relevant, da er heute fast keine Bedeutung mehr hat und i.d.R keinen Einfluss auf das Leben einer Person hat und daher den Leser auch nicht interessiert. Ich lasse daher bei Neuanlagen von Bioraphien den Bürgerort regelmässig weg. Aktuell fügt nun z.B. Kollege TI1880 systematisch den Bürgerort ein, zuletzt bei Roberto Zanetti. Ich finde, der Bürgerort kann, wenn gewünscht oder wenn er tatsächlich für diese Person eine Bedeutung hat, im Fliesstext genannt werden. Die Nennung in der Einleitung oder gar bei den Lebensdaten innerhalb der Klammern, halte ich für nicht angebracht. Ich würde daher eine Ergänzung in WP:FBIO und allenfalls WP:CHD vorschlagen: "Der Schweizer Bürgerort sollte nur in der Einleitung erwähnt werden, wenn er für das Leben der Person besondere Bedeutung hat. Dort angegebene bzw. nicht angegebene Bürgerorte sollten nur mit Angabe eines Grundes entfernt bzw. ergänzt werden. Im Fliesstext kann der Bürgerort stets angegeben werden." Meinungen dazu? --Alpöhi (Diskussion) 11:02, 18. Nov. 2017 (CET)
- Bürgerort ist ja kaum je belegbar ... Sonst darf es meines Erachtens schon erwähnt werden. Aber wohl nur in begründeten Ausnahmefällen in der Einleitung. --Lars (User:Albinfo) 17:13, 18. Nov. 2017 (CET)
- Für Personen aus dem 19. Jahrhundert mag das in Einzelfällen sinnvoll sein. Heute ist es völlig unwichtig, schliesslich haben wir seit 1848 Niederlassungsfreiheit. Meinen eigenen Bürgerort habe ich das letzte Mal vor 20 Jahren besucht... --Voyager (Diskussion) 17:23, 18. Nov. 2017 (CET)
- Zudem kann es gut sein, dass der Bürgerort bei Frauen durch Heirat gewechselt hat. Braucht es mMn nicht. --Heitersberg (Diskussion) 18:01, 18. Nov. 2017 (CET)
- Finde die Angabe des Bürgerorts im Artikelkopf auch völlig überflüssig. --Freigut (Diskussion) 18:50, 18. Nov. 2017 (CET)
- Zudem kann es gut sein, dass der Bürgerort bei Frauen durch Heirat gewechselt hat. Braucht es mMn nicht. --Heitersberg (Diskussion) 18:01, 18. Nov. 2017 (CET)
- Was die Situation heute anbelangt mögen die vorstehenden Votanten recht haben. Ich warne aber davor, den Bürgerort einfach wegzulassen (und wie in Passdokumenten vieler anderer Staaten üblich) nur den Geburtsort anzugeben. Bei Personen die im 19. Jahrhundert und früher gelebt haben ist oft nur der Bürgerort verfügbar. Erst seit Einführung des Prinzips, dass der Wohnort - und nicht mehr der Bürgerort - für die Sozialhilfe eines Bedürftigen aufzukommen hat (in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts), ist der Bürgerort nicht mehr relevant. Heisst: noch bis weit ins 20. Jh hinein ist das eine sehr relevante Angabe. Die Herkunft ist wichtig. Das sieht man schon am gebräuchlichen Namen für eines der bedeutendsten Universalgenies: Leonardo da Vinci, der ja eigentlich Leonardo di ser Piero hiess. --WG(n) (Diskussion) 19:13, 18. Nov. 2017 (CET)
- Bei Politikern finde ich es sinnvoll, den Bürgerort auch in der Einleitung anzugeben (ist bei diesen meistens auch leicht belegbar). Bei anderen Personen des 20./21. Jh. kann man m.E. meist darauf verzichten - insbesondere dann, wenn kein erkennbarer Bezug zum Bürgerort besteht und dieser in den Medien auch nicht thematisiert wurde. Gestumblindi 21:06, 18. Nov. 2017 (CET)
- Ein Belegproblem sehe ich nicht, so wird der Bürgerort oft von den offiziellen Seiten der Parlamente oder aus dem Historischen Lexikon der Schweiz übernommen (wir brauchen ja keine Primärquellen). Was die Angabe betrifft, bin ich hin- und hergerissen. Ich sehe den Bürgerort als eine Art Rahmendatum zu einer Person, das historisch als eine der zentralen Identifikationsmerkmale einer Person verwendet wurde und teilweise immer noch wird (siehe z.B. Handelsregister). Für das Leben der Person spielte und spielt er in kaum einem Fall eine Rolle, ebensowenig wie das genaue Geburtsdatum. Trotzdem geben wir es an. Ich möchte eher dafür plädieren, die Angabe weiter zuzulassen, wenn sie verfügbar ist. --= (Diskussion) 22:54, 18. Nov. 2017 (CET)
- Im Prinzip geht es hier ja nur um eine Detailfrage: Alpöhi hat in seiner Ausgangsfrage gar nicht in Frage gestellt, dass man den Bürgerort im Lebenslauf einer Person angeben darf; er fragt bloss, ob er auch in die Einleitung gehört. Gestumblindi 00:30, 19. Nov. 2017 (CET)
- Ja, schon verstanden. Ich plädiere dafür, dass er weiter an dieser Stelle steht als Rahmendatum zur Person. Natürlich geht die Welt nicht unter, wenn er irgendwo im Text steht. Man könnte dann auch die Angaben zu Geburt und Tod in den Text versetzen. --= (Diskussion) 01:30, 19. Nov. 2017 (CET)
- Im Prinzip geht es hier ja nur um eine Detailfrage: Alpöhi hat in seiner Ausgangsfrage gar nicht in Frage gestellt, dass man den Bürgerort im Lebenslauf einer Person angeben darf; er fragt bloss, ob er auch in die Einleitung gehört. Gestumblindi 00:30, 19. Nov. 2017 (CET)
Auswertung:
- 6 x Zustimmung: Alpöhi, Lars (Albinfo), Voyager, Heitersberg, Freigut, Gestumblindi; letzterer mit der Ergänzung, den Heimatort bei Politikern anzugeben
- 1 x eher Zustimmung für heute, jedoch unbedingt beibehalten für "ältere" Personen: WG(n)
- 1 x unentschlossen, bis Angabe zulassen, wenn verfügbar: =
In der Summe wohl eine deutliche Zustimmung. Ich würde daher den Text unter Berücksichtigung der Meinungen etwas verändert auf WP:FBIO platzieren und auch auf WP:CHD einen kleinen Verweis anbringen. Auf WP:FBIO zu dem kleigeschriebenen Text unter "Frédéric von Dingsda": «Bei Schweizer Personen sollte der Schweizer Bürgerort in der Einleitung nur dann angegeben werden, wenn er eine besondere Bedeutung hat, z. B. bei Personen des 19. Jahrhunderts oder früher und bei Politikern. Dort angegebene bzw. nicht angegebene Bürgerorte sollten nur mit Angabe eines Grundes entfernt bzw. ergänzt werden. Im Fliesstext kann der Bürgerort stets angegeben werden.» mit Verweis auf die Diskussion hier. --Alpöhi (Diskussion) 12:10, 29. Nov. 2017 (CET)
- @Alpöhi: Danke für die Arbeit --Heitersberg (Diskussion) 12:58, 29. Nov. 2017 (CET)
- Danke, ist nun erl. siehe Wikipedia:Formatvorlage Biografie und Wikipedia:Schweizbezogen. --Alpöhi (Diskussion) 16:43, 29. Nov. 2017 (CET)
- Finde ich gut, merci. --Freigut (Diskussion) 16:47, 29. Nov. 2017 (CET)
- Danke, ist nun erl. siehe Wikipedia:Formatvorlage Biografie und Wikipedia:Schweizbezogen. --Alpöhi (Diskussion) 16:43, 29. Nov. 2017 (CET)
Ich habe versucht, eine Liste aller Schweizer Gemeinden auf eine Seite zu unterbringen (Liste Schweizer Gemeinden). Die ist vom aktuellen Stand und lässt sich sortieren (daher alles auf eine Seite). Die ist allerdings etwas ressourcenfressend geworden. Evtl. sollten die Gemeindewappen weggelassen werden, die sind ja auch nicht unbedingt notwendig.
Doch im Moment geht es mir um etwas anderes: Wir haben bis anhin 25 Artikel à la Gemeinden_der_Schweiz-F gehabt. Die Einwohnerzahlen sind von 2002, die Gemeindenamen von 2011, gemäss entsprechender Artikel (einzig Gemeinden_der_Schweiz-A wurde etwas aktualisiert). Meine Frage nun ist: Was machen wir mit diesen 25 Artikeln? SLA? LA? Irgendwie retten (Basis für eine historische Liste)? --Gr1 (Diskussion) 11:59, 28. Nov. 2017 (CET)
- Also etwas was man sicher machen kann, ist die Einwohnerzahl der aktualisieren, hierfür gibt es ja Vorlagen, dann wird diese auch zentral verwaltet und aktualisiert. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:30, 2. Dez. 2017 (CET)
- Dann hätten wir aber eine Redundanz (einen Artikel der A-Z auflistet zudem 26 Artikel für jeden Anfangsbuchstaben). --Gr1 (Diskussion) 09:45, 4. Dez. 2017 (CET)
- Also mein Punkt ist unabhängig davon, in welchem Artikel man dies macht. Weil das wird ja unweigerlich zu einem Problem werden, egal in welchem "Artikelkonstrukt" - ich weiss aber nicht die mögliche Höchstanzahl von Vorlagen, die man einbinden darf. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:56, 5. Dez. 2017 (CET)
- Also, in Liste Schweizer Gemeinden sind die Einwohnerzahlen via Vorlage:Schweizer Gemeinde Tabellenzeile selbstverständlich eingebunden. --Gr1 (Diskussion) 15:39, 5. Dez. 2017 (CET)
- Also mein Punkt ist unabhängig davon, in welchem Artikel man dies macht. Weil das wird ja unweigerlich zu einem Problem werden, egal in welchem "Artikelkonstrukt" - ich weiss aber nicht die mögliche Höchstanzahl von Vorlagen, die man einbinden darf. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:56, 5. Dez. 2017 (CET)
- Dann hätten wir aber eine Redundanz (einen Artikel der A-Z auflistet zudem 26 Artikel für jeden Anfangsbuchstaben). --Gr1 (Diskussion) 09:45, 4. Dez. 2017 (CET)
Nickless
Ist Nickless ein Musiker, der für die Schweiz bedeutend ist? Wohl nur dann "darf" er in die Kategorie:Musiker (Schweiz). Meinungen dazu bitte hier ergänzen: Diskussion:Nickless#Kategorie:Musiker (Schweiz), Danke. --Alpöhi (Diskussion) 13:47, 4. Dez. 2017 (CET)
- Wenn er es nicht wäre, müsste der Artikel doch mangels Relevanz gelöscht werden. --Leyo 14:25, 4. Dez. 2017 (CET)
- Die Betonung liegt bei «für die Schweiz», ist er also ein «Nickless-National»? Die Kategorienpäpste haben oft eine eigene Weltsicht und wollen z.B. keine Überschneidungskategorie Schweizer+Musiker, denn das wäre in der Tat redundant zur Schnittmenge der beiden Kategorien Schweizer und Musiker. (Sowas gabs auch schon mal: Kategorie:Schweizer Musiker). Daher wurde zu dem Kunstgriff gegriffen, dass nicht die Nationalität entscheidend ist, sondern eben ob ein Musiker für das LAnd (die Schweiz) bedeutend ist. Die Diskussion, was das genau bedeutet, ist ergebnisoffen versandet. Kollege HvW interpretiert dies nun so, dass Nickless nicht für die Schweiz bedeutend ist und löschte die Kat mehrfach aus dem Artikel, u.a. mit dem Argument: Ein nationaler Musikpreis als Einordnungskriterium ist zumindest mal was Neues, solche willkürlichen Festlegungen, die jeder nach seinen persönlichen Vorstellungen trifft, sind aber genau das Problem solcher „Assoziationsblaster“. Daher erbitte ich hier um Unterstützung dort: Diskussion:Nickless#Kategorie:Musiker (Schweiz). So einfach kompliziert ist das :-) --Alpöhi (Diskussion) 16:43, 4. Dez. 2017 (CET)
- Also ein nationaler Musikpreis sollte sicher genügen, auch wenn ich eine Einschränkung bzw. den Willen der "Kategorienpapste" hier eher mühsam finde bzw. die Kategorisierung unnötig erschwert und POV-abhängig ist. Habe mal in dem Sinne auch einen Kommentar dort hinterlassen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:09, 5. Dez. 2017 (CET)
- Die Betonung liegt bei «für die Schweiz», ist er also ein «Nickless-National»? Die Kategorienpäpste haben oft eine eigene Weltsicht und wollen z.B. keine Überschneidungskategorie Schweizer+Musiker, denn das wäre in der Tat redundant zur Schnittmenge der beiden Kategorien Schweizer und Musiker. (Sowas gabs auch schon mal: Kategorie:Schweizer Musiker). Daher wurde zu dem Kunstgriff gegriffen, dass nicht die Nationalität entscheidend ist, sondern eben ob ein Musiker für das LAnd (die Schweiz) bedeutend ist. Die Diskussion, was das genau bedeutet, ist ergebnisoffen versandet. Kollege HvW interpretiert dies nun so, dass Nickless nicht für die Schweiz bedeutend ist und löschte die Kat mehrfach aus dem Artikel, u.a. mit dem Argument: Ein nationaler Musikpreis als Einordnungskriterium ist zumindest mal was Neues, solche willkürlichen Festlegungen, die jeder nach seinen persönlichen Vorstellungen trifft, sind aber genau das Problem solcher „Assoziationsblaster“. Daher erbitte ich hier um Unterstützung dort: Diskussion:Nickless#Kategorie:Musiker (Schweiz). So einfach kompliziert ist das :-) --Alpöhi (Diskussion) 16:43, 4. Dez. 2017 (CET)
Walliser Pfarrgemeinden
Liebe KollegInnen: Benutzer Christian Imboden ergänzt derzeit den Artikelkopf in zahlreichen Artikeln über Walliser Gemeinden damit, dass es sich zugleich um eine Burgergemeinde und um eine Pfarrgemeinde im Dekanat soundso handle. Damit wird der Artikelkopf meines Erachtens überlastet. Besonders die Erwähnung der Pfarrgemeinde an dieser Stelle ist doch ziemlich fragwürdig, zumal es ja jeweils auch ein Kapitel über die Religionsverhältnisse gibt, wo man die Pfarrgemeinde erwähnen kann. Und ganz sicher gehört die Erwähnung der Pfarrgemeinde nicht gleich an die allererste Stelle, noch vor die Nennung der Munizipalgemeinde (politischen Gemeinde), wie das nun verschiedentlich der Fall ist; habe das inzwischen in einigen Fällen korrigiert. Ich habe Christian Imboden auf seiner Diskussionsseite angesprochen; vielleicht will sich ja auch sonst der eine oder die andere dazu äussern. Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:49, 4. Dez. 2017 (CET)
<Beginn Verschiebung von Benutzer Diskussion:Christian Imboden#Pfarrgemeinde>
Hallo Christian Imboden. Findest du das wirklich gut, den Artikelkopf in allen Artikeln über Walliser Gemeinden auch noch damit zu ergänzen, dass es sich zugleich um eine Burgergemeinde und eine Pfarrgemeinde handelt? Damit wird der Artikelkopf völlig überlastet. Besonders die Erwähnung der Pfarrgemeinde an dieser Stelle ist doch ziemlich fragwürdig, umso mehr, als es ja jeweils auch ein Kapitel über die Religionsverhältnisse gibt, wo man die Pfarrgemeinde erwähnen kann. Und ganz sicher gehört die Erwähnung der Pfarrgemeinde nicht gleich an die allererste Stelle, noch vor die Nennung der Munizipalgemeinde. Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:43, 4. Dez. 2017 (CET)
- +1, sehe ich auch so. Oftmals sind Burger- und Pfarrgemeinde ja nicht deckungsgleich zur politische Gemeinde. Aber selbst wenn es so ist, dann ist es trotzdem zuerst ein Artikel über die politische Gemeinde (bzw. das geographische Objekt), wobei dann Detailinfos in die entsprechenden Unterkapitel gehören. Artikel zu Burger- und Pfarrgemeinden haben wir wohl keine, wobei das für die grossen/reichen Burgergemeinden wie jene in Zermatt vielleicht tatsächlich möglich wäre. --Alpöhi (Diskussion) 17:22, 4. Dez. 2017 (CET)
Jeder Artikel behandelt einen Gegenstand. Der Gegenstand ist bei diesen Artikeln das geografische Objekt bzw. die Gemeinde. Die Bürger- und die (katholische) Pfarrgemeinde sind andere Gegenstände. Diese brauchen zwar nicht eigene Artikel, sondern können, da verbunden mit dem Artikelgegenstand, im Artikel erwähnt werden. Sie sollten aber nicht mit dem Gegenstand des Artikels vermischt werden. Sie gehören meines Erachtens auch nicht in die Einleitung. --= (Diskussion) 17:41, 4. Dez. 2017 (CET)
- +1. Darf durchaus an anderer Stelle erwähnt werden, aber nicht in der Einleitung; diese wird unübersichtlich vor lauter Aufzählungen.--Parpan (Diskussion) 18:34, 4. Dez. 2017 (CET)
<Ende Verschiebung>
- Halte ich auch für eher unnötig und halten wir auch in der restlichen Schweiz nicht so. Die politische und Kirchgemeinden sind ja auch zwei seperate Institutionen. Zumal selbst im katholischen Wallis offenbar die kirchliche Moral bei den Schäfchen der CVP bereits abhanden gekommen ist ;) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:27, 5. Dez. 2017 (CET)
- Kann ich nur unterstützen. --Horgner (Diskussion) 13:59, 5. Dez. 2017 (CET)
- Fundriver, Horgner: Solltet ihr vielleicht auf der angesprochenen Diskussionsseite eintragen... --Freigut (Diskussion) 14:52, 5. Dez. 2017 (CET)
- Kann ich nur unterstützen. --Horgner (Diskussion) 13:59, 5. Dez. 2017 (CET)
Ich habe die Diskussion von Benutzer Diskussion:Christian Imboden#Pfarrgemeinde hierher verschoben, da sie von grundsätzlichem Interesse ist und damit sie langfristig hier archiviert ist und im Bedarfsfall wieder gefunden bzw. darauf verwiesen werden kann. --Alpöhi (Diskussion) 16:09, 5. Dez. 2017 (CET)
- Darf um Sachlichkeit / Objektivität / Neutralität erbittet werden, die doch tragende Grundpfeiler einer Enzyklopädie wie Wikipedia sind?
- Was heißen subjektive Einschätzungen / Meinungen wie
- * völlig überlastete Artikelköpfe,
- * Gegenstand dieser Artikel ist das geografische Objekt bzw. die Gemeinde,
- * zugleich Burgergemeinden,
- * fragwürdige Erwähnungen der Pfarrgemeinden und/oder
- * restliche Schweiz nicht so
- * usw.
- u. a. auch in Anbetracht der Wikipedia-Fachartikel wie Basel, Genf, Meinisberg, Siselen, Thunstetten und/oder Zürich usw.?
- Folglich sind dann doch Optimierungen wie Sitten usw. zielführend, die am 4. Dezember 2017 20 Uhr 41 angebracht wurden, aber weniger Streichungen wie Granges, Siders, Visp usw., die am 6. Dezember 2017 10 Uhr 24, am 6. Dezember 2017 10 Uhr 33 bzw. am 6. Dezember 2017 10 Uhr 49 durchgeführt wurden?
- Christian Imboden (Diskussion) 13:13, 8. Dez. 2017 (CEST)
- Christian, nein deine Ergänzungen von Artikeln und insb. Einleitungen mit Infos zu Burger- und Pfarrgemeinden sind alle nicht sinnvoll. Und ja, das ist die Einschätzung bzw. Meinung von Freigut, =, Parpan, fundriver, Horgner und mir, wobei wir alle immer versuchen, möglichst objektiv zu sein. In Basel, Genf und Zürich steht in der Einleitung nichts von Burger- oder Pfarrgemeinden; die Einleitungen sind zwar länger, aber im Verhältnis zum Gesamtartikel angemessen. In Meinisberg, Siselen und Thunstetten können die Angaben entfernt werden, ansonsen gilt WP:BNS. Deine Frage mit den 5 Punkten verstehe ich nicht. Die Aussagen von den Kollegen und mir sind eigentlich verständlich. Falls dir etwas unklar ist, dann frage bitte nochmal konkret nach. --Alpöhi (Diskussion) 14:37, 8. Dez. 2017 (CET)
- Christian, ich glaube nicht, dass ich unsachlich war (auch wenn man etwas natürlich immer auch besser formulieren kann). Aber es ist wirklich etwas schwierig, wenn man einen Artikel so anfängt: Zermatt [tsɛrˈmat] ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat des Bezirks Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis – da werden gleich drei verschiedene Rechtssubjekte (plus die jeweilige Einbettung in deren grösseren administrativen Kontext) in einem einzigen Satz untergebracht. Das dient nicht der raschen Auffassung dessen, worum es in diesem Artikel in erster Linie geht: nämlich um die Munizipalgemeinde (politische Gemeinde) Zermatt. Dass es dort auch eine Burgergemeinde mit Burgerrat sowie eine Pfarrgemeinde gibt, ist sicher nicht uninteressant, sollte aber besser in entsprechenden (Unter-)Kapiteln untergebracht werden. Ein weiteres Beispiel: Grimentz ist eine Pfarrgemeinde des Dekanats Siders sowie eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat des Bezirks Siders und ein Ferienort im französischsprachigen Val d’Anniviers des Kantons Wallis in der Schweiz – nein, Gegenstand des Artikels ist nicht in erster Linie die Pfarrgemeinde, sondern das Dorf (auch nicht in erster Linie das «Feriendorf»), das zur Munizipalgemeinde Anniviers gehört. Meiner Meinung nach muss ein Artikel auch nicht immer identisch aufgebaut sein – wenn man unbedingt da oder dort die Kirchgemeinde im Artikelkopf aufführen will, dann von mir aus, aber bitte in einem selbständigen, nachgeordneten Satz und nicht in demjenigen, welcher der Artikeldefinition dient, und auch nicht im Sinne eines neuen Standards. Der ganze Rattenschanz von Gemeinde, Bezirk, Kanton, Land ist schon schwerfällig genug, und wenn der nun noch durch Bürgergemeinde (die es in der Schweiz verbreitet gibt), Kirchgemeinde (die es in der ganzen Schweiz gibt – oft gleich reformierte und katholische) und sogar Dekanat ergänzt wird, dann ist das einfach des Guten zu viel. Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:48, 8. Dez. 2017 (CET)
- Seh ich auch so wie Freigut. Der erste Satz sollte sich nur mit dem Gegenstand des Lemmas befassen, nicht mit seinem Kontext. Und das ist nun mal die Gemeinde oder der Ort. Dazu höchstens die übliche politische Einordnung, weil man die Ort in der Regel so sucht (Land > Kanton > Gemeinde > Ort). Man sucht Ortschaften und Gemeinden äusserst selten nach ihrer kirchlichen Einteilung. Auch bei Personenartikel ist es üblich im ersten Satz nur die wichtigsten Lebensdaten und Relevanz stiftende Punkte zu erwähnen. --Bobo11 (Diskussion) 18:00, 8. Dez. 2017 (CET)
- Was die Thematik der Sachlichkeit / Objektivität / Neutralität betrifft, kann u.a. folgendes Beispiel ausgeführt werden: Die getätigte Aussage „ ... hält «fundriver» auch für eher unnötig und halten wir (!) auch in der restlichen Schweiz nicht so ... “ ist eine Aussage, die einem Außenstehenden eine falsche Situation / einen unkorrekten Status quo vermittelt, da u.a. die aufgeführten Wikipedia-Beispiele eineindeutig zeigen, dass auch in der übrigen Schweiz die Punkte „Kirchgemeinde“ und/oder „Burgergemeinde“ in diesbezüglichen Artikeln in der Kopfzeile integriert wurden, wie dies beispielsweise der Benutzer «Ikiwaner» am 12. August 2005 13 Uhr 14 in dessen Wikipedia-Artikel „Thunstetten“ publizierte. Also was soll das heißen? Die Aussage vermittelt keine Sachlichkeit / Objektivität / Neutralität, sondern eine absolut subjektive Meinung zusätzlich verpackt in einem objektiven Kleid, da doch mit «wir» die restlichen Benutzer und/oder die der übrigen Schweiz gemeint sind. Somit ist dieser Beitrag implizit falsch. Ergo müsste es doch korrekterweise heißen: „ ... hält «fundriver» nicht so beispielsweise für Artikel der restlichen Schweiz ... "? Auch die am 8. Dezember 2017 14 Uhr 37 gemachte Aussage „ … Einleitungen mit Infos zu Burger- und Pfarrgemeinden sind alle nicht sinnvoll. Und ja, das ist die Einschätzung bzw. Meinung von «Freigut», «=», «Parpan», «fundriver», «Horgner» und «Alpöhi» … “ ist eine subjektive, in dieselbe Richtung geartete Einschätzung. Denn anhand der dargelegten Beispiele der schon vorher getätigten Anpassungen einiger Artikel konnte jede Frau / jedermann zweifellos nachvollziehen, dass dem nicht so ist. Vgl. hierzu beispielsweise diesbezügliche vorgängig gemachte Optimierungen des Artikels Sitten vom 6. Dezember 2017 von «Freigut», was «Freigut» dann doch auch wieder mit seiner erneuten Rückmeldung am 8. Dezember 2017 16 Uhr 48 kundtat ...
- Da eine Enzyklopädie ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk ist und da auch schon der Begriff selber auf Ausführlichkeit oder eine große Themenbreite hinweist, sind derartige Themata doch zu integrieren. Dass die gemachten Erweiterungen leserfreundlicher gestaltet und/oder nach diesbezüglichen Prioritäten einheitlich gereiht werden, macht absolut Sinn. - Christian Imboden (Diskussion) 15:35, 9. Dez. 2017 (CEST)
- Möchtest du nun rumstreiten oder auf die Argumente eingehen? Jeder Wikipedia-Artikel behandelt zunächst einmal einen Gegenstand, bei Ortsartikeln ist es das geografische Objekt bzw. die (politische) Gemeinde. Angaben zur Bürgergemeinde und zur katholischen Pfarrgemeinde gehören vielleicht in den Artikel, tendenziell nicht in die Einleitung, sicher nicht aber in den Definitionssatz. Bitte setze deine Edits zurück oder überarbeite sie. Bitte sei auch vorsichtig damit, deine kleine Schrift in allzuvielen Artikeln zu verlinken. --= (Diskussion) 18:19, 10. Dez. 2017 (CET)
- Seh ich auch so wie Freigut. Der erste Satz sollte sich nur mit dem Gegenstand des Lemmas befassen, nicht mit seinem Kontext. Und das ist nun mal die Gemeinde oder der Ort. Dazu höchstens die übliche politische Einordnung, weil man die Ort in der Regel so sucht (Land > Kanton > Gemeinde > Ort). Man sucht Ortschaften und Gemeinden äusserst selten nach ihrer kirchlichen Einteilung. Auch bei Personenartikel ist es üblich im ersten Satz nur die wichtigsten Lebensdaten und Relevanz stiftende Punkte zu erwähnen. --Bobo11 (Diskussion) 18:00, 8. Dez. 2017 (CET)
- Christian, ich glaube nicht, dass ich unsachlich war (auch wenn man etwas natürlich immer auch besser formulieren kann). Aber es ist wirklich etwas schwierig, wenn man einen Artikel so anfängt: Zermatt [tsɛrˈmat] ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat des Bezirks Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis – da werden gleich drei verschiedene Rechtssubjekte (plus die jeweilige Einbettung in deren grösseren administrativen Kontext) in einem einzigen Satz untergebracht. Das dient nicht der raschen Auffassung dessen, worum es in diesem Artikel in erster Linie geht: nämlich um die Munizipalgemeinde (politische Gemeinde) Zermatt. Dass es dort auch eine Burgergemeinde mit Burgerrat sowie eine Pfarrgemeinde gibt, ist sicher nicht uninteressant, sollte aber besser in entsprechenden (Unter-)Kapiteln untergebracht werden. Ein weiteres Beispiel: Grimentz ist eine Pfarrgemeinde des Dekanats Siders sowie eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat des Bezirks Siders und ein Ferienort im französischsprachigen Val d’Anniviers des Kantons Wallis in der Schweiz – nein, Gegenstand des Artikels ist nicht in erster Linie die Pfarrgemeinde, sondern das Dorf (auch nicht in erster Linie das «Feriendorf»), das zur Munizipalgemeinde Anniviers gehört. Meiner Meinung nach muss ein Artikel auch nicht immer identisch aufgebaut sein – wenn man unbedingt da oder dort die Kirchgemeinde im Artikelkopf aufführen will, dann von mir aus, aber bitte in einem selbständigen, nachgeordneten Satz und nicht in demjenigen, welcher der Artikeldefinition dient, und auch nicht im Sinne eines neuen Standards. Der ganze Rattenschanz von Gemeinde, Bezirk, Kanton, Land ist schon schwerfällig genug, und wenn der nun noch durch Bürgergemeinde (die es in der Schweiz verbreitet gibt), Kirchgemeinde (die es in der ganzen Schweiz gibt – oft gleich reformierte und katholische) und sogar Dekanat ergänzt wird, dann ist das einfach des Guten zu viel. Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:48, 8. Dez. 2017 (CET)
- Christian, nein deine Ergänzungen von Artikeln und insb. Einleitungen mit Infos zu Burger- und Pfarrgemeinden sind alle nicht sinnvoll. Und ja, das ist die Einschätzung bzw. Meinung von Freigut, =, Parpan, fundriver, Horgner und mir, wobei wir alle immer versuchen, möglichst objektiv zu sein. In Basel, Genf und Zürich steht in der Einleitung nichts von Burger- oder Pfarrgemeinden; die Einleitungen sind zwar länger, aber im Verhältnis zum Gesamtartikel angemessen. In Meinisberg, Siselen und Thunstetten können die Angaben entfernt werden, ansonsen gilt WP:BNS. Deine Frage mit den 5 Punkten verstehe ich nicht. Die Aussagen von den Kollegen und mir sind eigentlich verständlich. Falls dir etwas unklar ist, dann frage bitte nochmal konkret nach. --Alpöhi (Diskussion) 14:37, 8. Dez. 2017 (CET)
nicht etablierte Einteilung der Alpen
irgendwo heisst es doch "etabliert" sei hier auf Wikipedia die Idee.... Ich weiss, ich mach mich jetzt bei den Erstellern unbeliebt aber das muss leider sein.
Schon in dieser Diskussion [12] wollte sich niemand so recht beteiligen, dann bitte das hier beachten [13] und damit sind wir beim Problem: Für wen von euch ist das Maderanertal in den Glarner Alpen? Wem ist nicht völlig klar, dass der Glärnisch in den Schwyzer Alpen steht?
Dieses Lemma Schwyzer Alpen wäre für mich fast löschfähig aber man könnte einfach das Lemma verschieben nach "Schwyzer Alpen nach der Alpeneinteilung von Marazzi" oder euphemisch "Schwyzer Alpen nach der Alpeneinteilung von SOIUSA" (euphemisch weil das so offiziell klingt). Andere Vorschläge?--Caumasee (Diskussion) 17:03, 6. Nov. 2017 (CET)
Wer gerade eine ABM sucht und Artikel zu Schweizer Gemeinden ausbauen möchte
Hier eine Liste mit den kürzesten Artikeln zu Schweizer Gemeinden: Benutzer:Gr1/Kürzeste Gemeindeartikel. --Gr1 (Diskussion) 10:57, 29. Nov. 2017 (CET)
OECD Environmental Performance Reviews: Switzerland 2017
Sollen die Schlussfolgerungen des neuen OECD Environmental Performance Reviews: Switzerland 2017 in gewisse Artikel eingearbeitet werden?
- engl. Langfassung: doi:10.1787/9789264279674-en
- dt. Kurzfassung: doi:10.1787/9789264265998-de
--Leyo 17:03, 3. Dez. 2017 (CET)
Richtlinien
Gibt es eigentlich eine Stelle, wo die hier im Konsens bzw. kleinen Umfragen gewonnenen Erkenntnisse bzw. Richtlinien gesammelt werden? Falls nicht, so schlage ich vor, eine Seite dazu anzulegen und unter dem Stichpunkt "Schweiz" in die Vorlage:Wikipedia-Konventionen einzubauen, siehe Wikipedia:Themenbereiche. --Alpöhi (Diskussion) 14:54, 6. Dez. 2017 (CET)