Wikipedia Diskussion:WikiProjekt UNESCO-Kultur- und -Naturerbe/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archive

Die alten Projektseiten Termine, Neuigkeiten und Neue Artikel hatte ich zum Löschen vorgeschlagen, weil sie jetzt im Portal sind. Ein Benutzer hat Einspruch eingelegt mit der Begründung, dann gingen die Versionsgeschichten verloren, und man könne doch gut Archive daraus machen. Er hat sich dann die Mühe gemacht, die Seiten selber in Archive umzuwandeln, wir bräuchten sia also nur ins Portal zu verschieben. Allerdings müssten die Archive dann geflegt werden. Wollen wir das? --bjs Diskussionsseite 17:44, 31. Mär. 2017 (CEST)

Ich habe mal die 2 umgewandelten Seiten verschoben, schaden können die Archive sowieso nicht. Sollten sie aus irgendwelchen Gründen nicht ab und zu aktualisiert werden, so hat man trotzdem noch die alten Informationen auf einen Blick und kann die neueren in der aktuellen Versionsgeschichte einsehen. Also kann es nur nützen, aber nicht schaden. Die Seite Neuigkeiten hab ich mir bislang noch nicht vorgeknöpft, da wäre es aber sicher genauso einfach wie bei der Termine-Seite, wo es sehr schnell ging, da dort im letzten Jahr nicht so viele Termine waren. Neuigkeiten sind wohl etwas mehr gewesen, aber geht auch schneller als bei den Artikeln, wo 1 Jahr innerhalb von 1 Stunde ergänzt werden kann. Aufwand also gering, Nutzen dagegen hoch. Denn es muss nicht mehr jeder einzeln die Versionsgeschichten durchsehen, wenn man ältere als die gerade aktuellen Infos haben will und evtl. gebrauchen kann. --Bjarlin 17:51, 31. Mär. 2017 (CEST)
Da hast du dir ja einiges an Arbeit gemacht. Und uns für die Zukunft auch! Wenn wir nicht mehr nachkommen, rufen wir dich einfach zu Hilfe ;-) Grüße --bjs Diskussionsseite 18:06, 31. Mär. 2017 (CEST)
Jo, mach ruhig. ;-) Bei den Terminen und Neuigkeiten ist ja nicht viel zu archivieren. Da kann man auch immer, wenn was Neues reinkommt und was rausgenommen wird, das Alte direkt archivieren. Bei den Artikeln ist es ein bisschen mehr und da erneuert nur der Bot die aktuelle Liste. Da braucht man es aber auch nicht ständig zu machen; es bleibt ja so lange in der Versionsgeschichte stehen. Grüße --Bjarlin 00:20, 1. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 16:15, 2. Apr. 2017 (CEST)

Aufrufzahlen

Wen es interessiert, wir haben jetzt auch eine Liste mit den am häufigst aufgerufenen Welterbeartikeln, die jeden Monat aktualisiert wird. Vielleicht kann man die noch irgendwo im Portal oder Projekt verlinken...--Sinuhe20 (Diskussion) 01:08, 2. Apr. 2017 (CEST)--Sinuhe20 (Diskussion) 01:08, 2. Apr. 2017 (CEST)

Coole Sache, wusste gar nicht, dass es so etwas gibt. Ich habs gleich in der Einleitung eingebaut. Das klau ich mir auch für sizilien und München. Grüße --bjs Diskussionsseite 16:14, 2. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 21:46, 2. Apr. 2017 (CEST)

Nominierung und Tentativliste

Das sind offensichtlich unterschiedliche Stufen eines mehrstufigen Prozesses. Zunächst wird die Tentativliste eingereicht und regelmäßig aktualisiert. Aus dieser Liste können dann pro Jahr maximal zwei Objekte nominiert werden. Anschließend entscheidet das World Heritage Commitee über Anerkennung oder Ablehnung. In den Welterbelisten werden aber generell alle auf der Tentativliste stehenden Objekte als nominiert bezeichnen. Meiner Auffassung nach ist das falsch und sollte korrigiert werden. Meinungen? Kann das ein Bot machen? Und wie bekommt man heraus, ob eine Stätte bereits nominiert wurde und wann? --bjs Diskussionsseite 11:25, 17. Mär. 2017 (CET)

@Berlin Brewer: hat glaube ich die meisten dieser Tentativlisten angelegt, mal sehen was er dazu sagt.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:50, 17. Mär. 2017 (CET)

Ich finde auch die Überschriften irreführend: "Aktuelle Welterbestätten" und "Als Welterbe nominierte Stätten" gemeinsam unter der Überschrift "Welterbestätten". Die nominierten sind ja keine Welterbestätten. Ich habe das in Welterbe in Usbekistan und Welterbe in Südkorea mal geändert in zwei Abschnitte "Welterbestätten" und "Tentativliste" ohne gemeinsame Überschrift. Könnte das als Muster für alle Listen gelten? --bjs Diskussionsseite 16:16, 17. Mär. 2017 (CET)

P.S. Wenn man irgendwie herausbekommt, welche Stätten nominiert sind (für Deutschland steht das z.B. auf der deutschen UNESCO-Website), kann man das entweder in der Anmerkungsspalte dazuschreiben, oder man macht eine eigene Tabelle mit den aktuellen Nominierungen. Die kann man dann nach der WHC-Sitzung entweder nach oben zu den Welterbestätten oder nach unten zu den abgelehnten Vorschlägen verschieben. --bjs Diskussionsseite 10:40, 29. Mär. 2017 (CEST)

Ich bin auch der Meinung, dass die Seiten angeglichen werden sollten. Einige Afrikanische sind viel ausführlicher, aber das kann man nicht für alle seriellen Nominierungen machen. Z.B. Höhlenmalereien auf der Iberischen Halbinsel, ca. 1000 einzelne Höhlen in ganz Spanien verteilt. Deutschland Österreich haben auch ganz unterschiedliche Wikipediaseiten. Eine Karte mit allen Welterbestätten wäre gut und ein gleicher Aufbau für jedes Land. Gerne tauschen wir die Überschriften. Ich habe sie übernommen aus den schon vorhandenen Artikeln z.B Welterbe in Deutschland. Was ist mit immateriellen und Dokumentenerbe? Die spanische Version vereinigt beides. Außerdem könnte man emstatt ehemaliger Nominierungen die Überschrift Ehemalige Stätten der Tentativliste nennen. Nominierungen finden etwa 1,5Jahre vor geplanter Einschreibung statt. Kann man also im Kommentarfeld hinzuschreiben. Entscheidung wird 2017 bei der UNESCO Sitzung erwartet. O.s.ä. So viel von meiner Seite. Die afrikanischen Listen sind die größte Herausforderung momentan. Mein Vorschlag statt alle Serienstätten aufzulisten, sollte es zu jedem Welterbe einen eigenen Artikel geben. Also z.B. statt "Lübeck den Artikel Welterbe Alstadt von Lübeck. Die Seiten haben dann alle das gleiche Format, Infos zu Grenzen, Pufferzonen Konflikten und Geschichte bzw. zahlen zum Welterbe. (nicht signierter Beitrag von Berlin Brewer (Diskussion | Beiträge) )

  • Hallo Berlin Brewer, danke für deine ausführliche Stellungnahme. Erstmal zu deinem letzten Punkt: Das sehe ich auch so, Welterbestätte ist ja nicht die ganze Stadt Lübeck, sondern nur ein bestimmter Teil davon. Ich habe im Rahmen des Asiatischen Monats ein paar solcher Artikel angelegt, z.B. Historisches Zentrum von Buxoro statt Buxoro und Samarkand als "Schnittpunkt der Weltkulturen" statt Samarqand. Andererseits habe ich Ichan Qalʼа gelassen, weil das genau der Altstadtbereich von Xiva ist, der als Weltkulturerbe geschützt ist. Das soll aber Artikel zu den Einzelstätten nicht überflüssig machen, die werden dann in der entsprechenden Themenkategorie gesammelt (z.B. Kategorie:Historisches Zentrum von Buxoro).
  • Ich bezog mich oben weniger auf die Artikel als auf die Listen. Da sollte jede serielle Stätte nur eine Zeile haben, und wie ich das sehe, ist das derzeit auch so war bisher überwiegend in Europa und Asien unterwegs und hatte nicht gesehen, dass das in Afrika oft anders ist. Wie die Artikel dann aussehen, hängt zu stark von der jeweiligen Stätte ab. Ich hab mich da meist an die auf der Maps-Unterseite der Erbestätte angegebene Unterteilung gehalten, siehe z.b. Historische Stätten von Baekje. Bei Höhle von Altamira und Altsteinzeitliche Höhlenmalereien in Nordspanien wären das hiernach 18 Höhlen, davon stehen aber nur 15 im Artikel.
  • Karte händisch zu pflegen wird schwierig, aber mit der Vorlage {{All Coordinates}} kann man zumindest eine Karte aller Stätten anzeigen, zu denen Artikel vorhanden sind, siehe z.B. die Karte der Weltkulturerbestätten. Wenn in den Listen Koordinaten angegeben sind, kann man auch eine Karte der WElterbestätten eines Landes erzeugen oder die eine seriellen Welterbestätte (Ich bin bei Königsgräber der Joseon-Dynastie gerade dabei, dass für alle 18 Cluster und 40 Grabstätten zu machen).
  • Immaterielles und Dokumentenerbe würde ich aus den Listen rauslassen, die haben ja eine eigene Liste. Und dann gibts ja auch noch die globalen Geoparks und die Biosphärenreservate. Im Portal haben wir sie mit aufgenommen, aber in den Welterbelisten würde ich sie weglassen. Sonst stimmt auch die Kategorisierung unter Welterbekonvention nicht mehr.
  • Zu den Überschriften: "Ehemalige Stätten" finde ich nicht so gut, die Stätten sind ja nicht ehemalig, sie stehen nur nicht mehr in der Tentativliste. Mein Vorschlag:
== Welterbestätten ==
== Tentativliste ==
=== Aktuelle Einträge ===
=== Ehemalige Einträge ===
Statt der Zwischenüberschriften der Ebene 3 könnte man auch evtl. nur die Tabellenüberschriften entsprechend wählen. Nominierungen würde ich nicht extra aufführen, sondern nur als Kommentar bei "Aktuelle Einträge" eintragen, das sind ja ohnehin maximal zwei pro Land pro Jahr. Ich habe mal Welterbe in Bangladesch auf die Version mit zwei Zwischenüberschriften umgestellt und Welterbe in Afghanistan auf die mit Tabellenüberschriften.
@Berlin Brewer: Mittlerweile finde ich auch, dass man in den afrikanischen Listen nur die Welterbestätten auflisten sollte und dann lieber für jede einzelne einen eigenen Artikel. Das Ganze (bis auf Sudan) ist auf meinem Mist gewachsen und ich werde es versuchen in Zukunft wieder umzustellen.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:47, 29. Mär. 2017 (CEST)
Uups, das war mit noch gar nicht aufgefallen. In Europa und Asien ist generell nur eine Zeile pro WElterbestätte. --bjs Diskussionsseite 19:42, 29. Mär. 2017 (CEST)

Ich habe dementsprechend einen Entwurf für eine Formatvorlage erstellt, siehe #Formatvorlage für Welterbelisten, den Rest bitte dort weiter diskutieren. --bjs Diskussionsseite 09:19, 4. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 09:19, 4. Apr. 2017 (CEST)

Portal:UNESCO-Welterbe

Geht das in die richtige Richtung oder sollte das ganz anders aussehen? Ist erst mal die grobe Struktur, Feinschliff kommt dann noch. --bjs Diskussionsseite 21:55, 17. Mär. 2017 (CET)

Über ein Portal hatte ich auch schon nachgedacht. Vor allem die Idee, die aktuellsten Welterbestätten aufzulisten, finde ich sehr gut!--Sinuhe20 (Diskussion) 08:41, 18. Mär. 2017 (CET)
Einiges, was jetzt im Projekt steht, kann dann in das Portal verschoben werden, weil es allgemein für Leser interessant ist, nicht nur für Autoren. Dazu zählt: Neue Artikel, Neuigkeiten, Termine, Ausgezeichnet, evtl. auch Kandidaten und Reviews. --bjs Diskussionsseite 13:43, 18. Mär. 2017 (CET)
Ist jetzt live und auf den entsprechenden Seiten eingetragen. Kann ich dich auf Portal:UNESCO-Kultur- und -Naturerbe/Info auch als Ansprechperson für Diskussionen angeben? --bjs Diskussionsseite 14:11, 25. Mär. 2017 (CET)
Ja gern! Ich habe das Portal noch im Kurier eingetragen.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:56, 25. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 11:03, 4. Apr. 2017 (CEST)

Fehlkategorisierung

Am 5.4 hat der Bot unter die neuen Artikel den Omnibushersteller Kutsenits und den Fußballspieler Stefan Krell eingetragen. Ich konnte aber nicht verfolgen, auf welchem Weg die in die Kategorie UNESCO-Kultur- und Naturerbe gelangen. Da ist was faul im Staate Österreich! Jemand eine Idee? --bjs Diskussionsseite 15:12, 8. Apr. 2017 (CEST)

Da waren ein paar zu viele Unterkategorien in Kategorie:Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See, sollte aber jetzt hoffentlich behoben sein.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:50, 8. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 17:40, 10. Apr. 2017 (CEST)

Bezeichnung

Eine Grundsatzfrage habe ich auch noch. Es gibt Listen, die sind mit "Liste der" betitelt und es gibt Listen die sind als "Weltkulturerbe in ...". Soll dies vereinheitlicht werden. Gibt es eigentlich "echte Hauptartikel" (zur Kategorie) neben den Listen? --Atamari (Diskussion) 10:34, 4. Apr. 2017 (CEST)

"Liste der" der ist eine absolute Minderheit, die sollte umgenannt werden. "Weltkulturerbe in ..." habe ich jetzt nur zwei gefunden, die sind aber Weiterleitungen auf "Welterbe in ..." "Echte Hauptartikel" gibt es eigentlich nicht, die knappe Information, di dort hinein könnte (Beitritt, Anzahl der Stätten usw.) bringen wir als Erleuterungen in der Einleitung der Liste oder bei den einzelnen Kapiteln unter. Lediglich Österreich hat als Welterbe in Österreich eine Zusammenfassung aller UNESCO-Erbearten und die Liste als Welterbestätten in Österreich. Da plädiere ich aber auch für das Umbenennen des Ersteren in UNESCO-Kultur- und Naturerbe in Österreich. --bjs Diskussionsseite 10:49, 4. Apr. 2017 (CEST)
Nein, was eine Liste ist und nur wenig Fließtext beinhaltet - sollte Liste der ... benannt sein. Ich plädiere dringend für die Umbenennung als Liste wenn die Seite den Charakter einer echten Liste hat. Somit wäre das Lemma frei für den Hauptartikel des Staates in der die Geschichte des Weltkulturerbe aufgenommen werden kann. --Atamari (Diskussion) 10:54, 4. Apr. 2017 (CEST)
Da bin ich strikt dagegen. "Liste" im Lemma ist eine Kannvorschrift (siehe Wikipedia:Listen#Benennung) und Überbleibsel einer veralteten Vorstellung der Rolle von Listen. Das Lemma wird durch den Artikelinhalt bestimmt und nicht durch die Form. Wir schreiben ja auch nicht "Biographie von Xyz" wenn der Artikel in Form einer Biografie geschrieben ist. Der Übergang zwischen Liste und Fließtextartikel ist fließend, ab wieviel Prozent soll der in die eine oder die andere Schublade sortiert werden?
Hier kommt noch hinzu, dass das irreführend ist. Ein Artikel "Liste des Welterbes in Xyz" ist ein Artikel über die real exisiterende Liste des Welterbes in Xyz, die von der UNESCO geführt wird. Wir schreiben aber Artikel mit Sammlungen der Welterbestätten eines Landes, nicht über die bei der UNESCO geführte Liste dieser Stätten. Daher klares "Liste raus aus dem Titel"! --bjs Diskussionsseite 11:13, 4. Apr. 2017 (CEST)
Ich bin klar dagegen, weil dies irreführend ist. Listen sind stets eine Ergänzung zum Hauptartikel. Hier bei den Welterbe ist ein Hauptartikel eher die Ausnahme. Wenn aber ein Hauptartikel neben der Liste geschrieben werden soll - unter welchem Lemma dann? Soll die Liste verschoben werden? Dann haben wir ein Durcheinander und keiner kann auf den Blick in die Kategorie sehen um was es sich handelt. --Atamari (Diskussion) 11:34, 4. Apr. 2017 (CEST)
"Stets eine Ergänzung zum Hauptartikel" trifft nicht immmer zu, das war vielleicht ursprünglich so, hat sich aber längst überlebt. Zu welchem Hauptartikel ist die Liste der Baudenkmäler in München eine Ergänzung? Beim Welterbe nach Staat gibt es keine Trennung zwischen Liste und Hauptartikel, der Artikel enthält sowohl die Informationen, die man sonst in einem Hauptartikel erwarten würde, als auch die Liste. Da die Informationen hier spärlich sind, weil "Welterbe in " kaum mehr ist als die Summe seiner Teile, überwiegt in dem Hauptartikel halt der Listenanteil, das ist aber kein Grund, ihn als bloße Liste abzuqualifizieren. --bjs Diskussionsseite 12:03, 4. Apr. 2017 (CEST)
Mit der Tentativliste werden in den meisten Artikeln ja mehrere Listen aufgeführt. Außerdem sollen im Idealfall, wenn ich das richtig verstanden hab, auch andere Programme wie Weltdokumentenerbe und immaterielles Kulturerbe aufgeführt werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:06, 4. Apr. 2017 (CEST)
Genau, insofern wäre "Liste des Welterbes" ohnehin falsch, weil nicht einfach das Welterbe gelistet wird, es ist eben ein Artikel zu dem Thema "Welterbe in".
Die anderen Programme sollten da aber nicht hinein, weil dann der Begriff "Welterbe" nicht mehr stimmt, siehe meine Ausführung oben zu Österreich und meinen Kommentar auf Diskussion:UNESCO-Kultur- und Naturerbe in Österreich. Man kann dann, wenn es sich lohnt, Extra-Artikel machen mit der Bezeichnung "UNESCO-Kultur- und Naturerbe in Xyz" und im Abschnitt "Welterbe" auf den Hauptartikel verlinken, aber nicht unter der Oberbezeichnung "Welterbe". Das sollte auf die Stätten nach der WElterbekonvention beschränkt bleiben. --bjs Diskussionsseite 12:17, 4. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 16:07, 18. Apr. 2017 (CEST)

UNESCO Challenge

Hallo,

angestoßen von Wikimedia Sverige und der UNESCO läuft zur Zeit ein Wettbewerb:

dazu wurden auch einige Bilder von der UNESCO (und Partnern?) nach Commons hochgeladen:

Vielleicht ja auch für euch ein interessantes Thema.

Liebe Grüße, Anika (Diskussion) 13:48, 25. Apr. 2017 (CEST)

Danke für die Info, Sinuhe und ich haben uns mal eingetragen. Wer sonst noch Interessa hat, mitzumachen: Die Aktion geht bis zum 18. Mai. --bjs Diskussionsseite 22:30, 26. Apr. 2017 (CEST)

@Sinuhe20: Ich dachte schon ich hätte was verpasst, aber Welterbetag in Deutschland ist erst im Juni. Das könnte evtl. eine Gelegenheit sein, im Juni einen Welterbe-Marathon für die deutsche Wikipedia zu machen. Ich bin auch am Asien-Marathon beteiligt und könnte meine dortigen Erfahrungen in der Organisation einbringen. Zur Bewertung können wir uns an das Punktesystem der Challenge anhängen. Was hältst du davon? --bjs Diskussionsseite 09:59, 27. Apr. 2017 (CEST)

An sich ja eine gute Idee, aber wodurch würde sich der Wettbewerb von dem unterscheiden, der jetzt bei Meta läuft? --Sinuhe20 (Diskussion) 20:57, 27. Apr. 2017 (CEST)
Vielleicht, dass Autoren der deutschen Wikipedia das eher mitbekommen? Der Asien-Marathon ist auch ein Spin-Off des Internationalen Asian Month. Wir könnten z.B. das Themengebiet erweitern und auch Stätten auf der Tentativliste oder andere UNESCO-Erbearten dazunehmen. Oder wir konzentrieren uns jedes mal auf eine bestimmte NESCO-Region oder einen bestimmten Kontinent. --bjs Diskussionsseite 11:50, 28. Apr. 2017 (CEST)
Naja, es gibt auf jeden Fall noch eine Menge Artikel zu schreiben. Probieren könnte man es ja mal. Ich weiß aber nicht, ob ich für die Organisation genügend Zeit finde, hab jetzt schon eine sehr lange ToDo-Liste... --Sinuhe20 (Diskussion) 23:01, 28. Apr. 2017 (CEST)
Organisation ist gar nicht so viel zu tun. Ich hab mal unter Wikipedia:WikiProjekt UNESCO-Kultur- und -Naturerbe/UNESCO-Erbe-Marathon etwas vorbereitet. Als Thema würde ich für den Einstieg vorschlagen "Welterbestätten und -kandidaten", dann haben wir noch ein Plus zur Challenge. Zu Beginn dann eine kurze Ankündigung im Kurier und Eintragen in der Vorlage Beteiligen. Beim Asien-Marathon kamen wir so auf Anhieb immerhin auf 11 Teilnehmer, 96 neue Artikel und 19 erweiterte. Das wär doch auch ein schönes Resultat für das Welterbe. --bjs Diskussionsseite 19:37, 29. Apr. 2017 (CEST)

Juni ist mir aber jetzt auch zu knapp, und alleine kann icc das auch nicht durchziehen. --bjs Diskussionsseite 21:52, 7. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 21:52, 7. Mai 2017 (CEST)

Wartungsseite

Ich muss bei verschiedenen Aufgaben immer wieder zwischen Projekt- und Wartungsseite wechseln, was ich etwas hinderlich finde. Können wir die beiden Seiten nicht zusammenlegen? Auf der Projektseite haben wir ja durch die Auslagerung einiger Rubriken in das Portal Platz gewonnen. Ich würde alles, was jetzt auf der Projektseite steht, in die linke Spalte setzen und alles, was jetzt auf der Wartungsseite steht, in die rechte. Ok? --bjs Diskussionsseite 19:31, 3. Mai 2017 (CEST)

Dadurch wird die Seite aber ziemlich lang und unübersichtlich. Welche Aufgaben musst du denn auf der Projektseite erledigen?--Sinuhe20 (Diskussion) 23:37, 3. Mai 2017 (CEST)
Ich nutze gelegentlich parallel die Links auf Listen und Kategorien aus der Projektseite und die Wartungstools auf der Wartungsseite. Ist aber auch nicht so wichtig, war nur so eine Idee, weil auf der Projektseite ja einiges an Platz durch die Verlagerung ins Portal entstanden ist. --bjs Diskussionsseite 22:35, 4. Mai 2017 (CEST)
Falls du einverstanden bist, hole ich mir lediglich die Petscan-Abfragen von der Wartungsseite auf die Portalseite unter Kategorien. --bjs Diskussionsseite 22:34, 6. Mai 2017 (CEST)
Die einfachen Petscan-Abfragen kannst du auch direkt auf der Kategorienseite aufrufen. Die speziellen sind aber schon eher Wartungstools. Ich speichere mir häufig aufzurufende Seiten immer in der Lesezeichenleiste meines Browsers ab. Oder du öffnest dir die beiden Seiten einfach in zwei Browsertabs, dann kannst du schneller hin- und herschalten.--Sinuhe20 (Diskussion) 00:35, 7. Mai 2017 (CEST)
Das mit der Petscan-Abfrage auf den Kateorieseiten war mir bisher noch gar nicht aufgefallen, danke für den Hinweis. Man sollte wohl öfter mal das Kleingedruckte lesen. --Diskussionsseite 13:07, 7. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 13:07, 7. Mai 2017 (CEST)

UNESCO-Regionen

Ich mach hier mal einen neuen Punkt auf. Unabhängig vom Schicksal der Kontineltallisten besteht das Problem, dass derzeit die UNESCO-Regionen nicht korrekt abgebildet sind.

UNESCO-Regionen: Afrika, Arabische Staaten, Asien und Pazikik, Europa und Nordamerika, Lateinamerika und Pazifik.

Derzeitige Aufteilung: Afrika, Amerika, Asien und Ozeanien, Europa.

Das ist eine Mischung aus drei Kontinenten und einer UNESCO-Region, anstatt fünf Kontinenten oder fünf UNESCO-Regionen, also ein gewisses Kuddelmuddel. Das ist dann auch so in den Infoboxen als Region eingetragen (mit der mittlerweile gestrichenen Fußnote "Die Region ist von der UNESCO klassifiziert", was aber für Afrika, Amerika und Europa nicht stimmt).

Die UNESCO ordnet die Welterbestätten auch nicht, wie wir es bisher getan haben, den Kontinenten zu, sondern kontinentunabhängig der jeweiligen Region. Welterbestätten im asiatischen Teil Russlands erscheinen damit unter der Region "Europa und Nordamerika". Wir sollten die bisherige Gliederung (mit der Zusammenfassung von Asien und Ozeanien) aufgeben und an die Gegebenheiten der UNESCO anpassen. Neben den Listen betrifft das u.a. auch die Kategorien und Navigationsleisten. Wir sollten uns hier abstimmen, wie wir da weiter vorgehen. Die Listen würde ich erst einmal zurückstellen, da habe ich eine regionenübergreifende Liste der Länder in Vorbereitung. --bjs Diskussionsseite 09:19, 3. Apr. 2017 (CEST)

UNESCO-Regionen bei Kategorien

Umstellen auf UNESCO-Regionen:

Neue Kategorien anlegen und die Länderkategorien und Einzelstätten, für die es noch keine Länderkategorien gibt, entsprechend umsortieren.

Umstellen auf echte Kontinent-Kategorien:

  1. Auflösen der Kombi-Kategorie Asien und Ozeanien in zwei echte Kontinent-Kategorien (müsste man wahrscheinlich von Hand machen)
  2. Entfernen der Staatskategorien aus der Kontinentalkategorie und zusätzliches Kategorisieren aller Artikel zusätzlich nach Kontinent (kann ein Bot erledigen oder wir lassen es erst mal, wenn es in der Kulturkategorie auch so ist. Wenn sich jemand daran stört, kann er es ja ändern.) Das brauchts nicht, es gibt viele andere Bereiche, in denen das auch nicht so gemacht ist. Was das für die kategorisierung der Staatskategorien bedeutet, siehe #Kategorisierungsregeln.

Weglassen:

Gar keine Regionenkategorien, alle Staaten gemeinsam unter Welkultur/Naurerbe nach Staat

Diskussion:

  • Ich würde die Kontinentalkategorien ungern aufgeben, da wir auch viele andere geographische Objekte nach Kontinenten kategorisieren. Mir schwebt da folgende Lösung für den Kategorienbaum vor:
Vorschlag Kategorienbaum:
Kategorie:Welterbekonvention
Kategorie:Welterbekonvention nach Staat Wie gehabt
Kategorie:Weltkulturerbe nach Staat
Kategorie:Weltkulturerbe als Thema nach Staat
Kategorie:Weltnaturerbe nach Staat
Kategorie:Weltnaturerbe als Thema nach Staat (oder man lässt die vier hier weg und ordnet sie nur unten direkt unter Weltkultur/naturerbe)
Kategorie:Welterbekonvention in Afghanistan
...
Kategorie:Welterbekonvention nach Kontinent Hier alle einzelnen Welterbestätten in die Unterkategorien direkt einsortiert (alternativ die Oberkat weglassen und die beiden Unterkats nur bei Weltkultur/naturerbe eingehängt)
Kategorie:Weltkulturerbe nach Kontinent
Kategorie:Weltkulturerbe (Afrika)
...
Kategorie:Weltnaturerbe nach Kontinent
Kategorie:Welterbekonvention nach UNESCO-Region Hier nochmal die Staatenkategorien aufgeteilt nach UNESCO-Region einsortiert
Kategorie:Welterbekonvention nach UNESCO-Region
Kategorie:Welterbekonvention in Afrika (UNESCO-Region)
Kategorie:Welterbekonvention in Äthiopien
...
Kategorie:Welterbekonvention in den arabischen Staaten (UNESCO-Region)
Kategorie:Welterbekonvention in Asien und Pazifik (UNESCO-Region)
Kategorie:Welterbekonvention in Europa und Nordamerika (UNESCO-Region)
Kategorie:Welterbekonvention in Lateinamerika und der Karibik (UNESCO-Region)
Kateogrie:Weltkulturerbe Hier nochmal die entsprechenden Kats von oben untergeordnet
Kategorie:Weltkulturerbe nach Staat
Kategorie:Weltkulturerbe in Afghanistan
...
Kategorie:Weltkulturerbe nach Kontinent
Kategorie:Weltkulturerbe (Afrika)
...
Kategorie:Weltkulturerbe als Thema
Kategorie:Weltkulturerbe als Thema nach Staat
Kategorie:Weltnaturerbe entsprechend
...
eine Kategorie:Weltkulturerbe nach UNESCO-Region usw. wäre vielleicht auch denkbar... --Sinuhe20 (Diskussion) 15:33, 3. Apr. 2017 (CEST)
Der Kategorisierung nach Kontinenten kann ich auch in manchen anderen Bereichen wenig abgewinnen. Bei Geographie finde ich das sinnvoll, aber z.B. bei Bauwerk eher nicht. Bisher wurde aber auch nicht nach Kontinenten kategorisiert, dabei ist ja z.B. eine Einordnung der Staatenkategorien in die Kontinentenkategorien verpönt. Die bisherige Kategorisierung folgte den vier UNESCO-Regionen (ASien und Ozeanien geht z.B. bei der Kontinentenkategorisierung auch nicht). Wenn überhaupt eine Kategorisierung oberhalb der Staaten, würde ich die jetzigen Regionen nehmen, also wie du oben schreibst Kategorie:Weltkulturerbe nach UNESCO-Region. Die würde ich aber eher beispielsweise Kategorie:Welterbe in der UNESCO-Region Arabische Staaten nennen als mit Klammerlemma. Die Einsortierung dann aber auch nach den Gepflogenheiten der WHC, also asiatische Welterbestätten Russlands unter Europa und Nordamerika, nicht geographisch den Kontinenten angepasst, nach denen diese Regionen bezeichnet sind.
Die Frage ist aber, was das bringt. Es ist nur zusätzlicher Aufwand und macht ds Ganze komplex und unübersichtlich (Siehe die obige Aufstellung). Die Artikel sind dadurch nicht leichter zu finden (eher schwerer, wenn man Marokko nicht mehr unter Afrika findet), und für den Zusammenhang zwischen Staat und UNESCO-Region reicht die Darstellung in einer Liste m.E. aus, da muss man nicht nach allem kategorisieren, was man kategorisieren kann. --bjs Diskussionsseite 16:56, 3. Apr. 2017 (CEST)
Die UNESCO-Regionen haben auch ihre Nachteile, so werden einige Länder mehreren Regionen zugeordnet (z.B. Russland, Israel und Türkei), was dazu führt, dass man sibirische Welterbestätten bei Europa und Nordamerika findet. Die Kontinentalkats haben eben den Vorteil, dass unabhängig von den Staaten einsortiert werden kann. Lassen wir die Kats weg, könnten einige Welterbestätten überhaupt nicht mehr einem Kontinent zuordenbar sein, man müsste sich darauf verlassen, dass die Kontinentalzuordnung dann über eine andere Kat gemacht wird. Zum Glück stehen zur Zeit die Kats Weltkulturerbe in Land X in Kultur (Land X) und die wiederum in Kultur (Kontinent Y), es könnte aber gut passieren, dass irgendjemand auf die Idee kommt, diese Zuordnung (wegen der besagten Verpöntheit) aufzuheben. Dann würden z.B. auch einige Welterbestätten vom Radar des Afrika-Portals verschwinden.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:38, 3. Apr. 2017 (CEST)
Wenn du die Kontinentenkategorien unter diesem Gesichtspunkt siehst, erscheint das behalten sinnvoll. Ich habe deshalb hierunter einen weiteren Unterpunkt aufgemacht. Dann müssten die Kategorien aber in echte Kontinent-Kategorien umgewandelt werden, wie dort beschrieben. --bjs Diskussionsseite 19:10, 3. Apr. 2017 (CEST)
Nachbemerkungen zu deinem Kommentar zu den UNESCO-Regionen: Ich bin jetzt eim Erstellen der Navigationsleisten die ganze nach Regionen gelistete WHC-Liste durchgegangen. Dass einige Länder mehreren Regionen zugeordnet werden, konnte ich aber nicht feststellen. Russland, Israel und Türkei sind nur "Europa und Nordamerika" zugeordnet, nicht "Asien und Pazifik". Das mit den sibirischen (entsprechend anatolischen oder israelischen) Welterbestätten stimmt natürlich schon. --bjs Diskussionsseite 12:38, 4. Apr. 2017 (CEST)
Ich hatte mich an der UNESCO-Seite zu den Regionen orientiert, in der Welterbeliste scheint es aber wieder eine eindeutige Zuordnung zu geben. Ich würd sagen, dass dann lieber die Letztere ausschlaggebend ist.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:44, 4. Apr. 2017 (CEST)
Uuups, das ist aber eine seltsame Mischdarstellung aus Regionen und Kontinenten. Die Arabischen Staaten aus Afrika auch in Afrika vertreten, aber die aus ASien nicht in Asien, Türkei sowohl in Asien und Europa, aber Israel wieder nur in Europa ?!? Fürs Welterbe orientieren wir uns dann doch lieber an der WHC-Website. --bjs Diskussionsseite 14:27, 4. Apr. 2017 (CEST)

Ich denke, wir sind uns einig, dass die Kategorien nicht so bleiben können, wie sie sind. Die derzeit favorisierte (und am einfachsten zu realisierende Lösung) ist die Umstellung auf "echte" Kontinentkategorien. Bei der kleinen Lösung wären nur die Kategorien Kategorie:Weltkulturerbe (Asien und Ozeanien) und Kategorie:Weltnaturerbe (Asien und Ozeanien) nach der allgemeinen Kontenentenkategorisierung aufzuteilen in getrennte Kategorien Kategorie:Weltkulturerbe (Asien) und Kategorie:Weltkulturerbe (Australien und Ozeanien) bzw. Kategorie:Weltnaturerbe (Asien) und Kategorie:Weltnaturerbe (Australien und Ozeanien). Ich würde das aber eher von Hand machen als per Bot und gleichzeitig für die zahlreichen losen Einträge Staatenkategorien anlegen. --bjs Diskussionsseite 16:56, 5. Apr. 2017 (CEST)

Hab mal angefangen mit dem Weltnaturerbe. Die Google-Karte der Kategorie zeigt sehr schön, wo es genug Stätten gibt, um eine Kategorie nach Staat anzulegen, und von dort kommt man auch recht einfach an die Artikel. Ich hab mal Kategorien angelegt für China, Australien und Neuseeland, da verschwinden dann schon allein etwa die Hälfte der Artikel. Indonesien würde sich auch lohnen, wie gehen wir da vor? Weltnatur- bzw. kulturerbe in Asien und Welterbekonvention in Indonesien? So ist es beispielsweise in Russland gemacht. --bjs Diskussionsseite 19:46, 5. Apr. 2017 (CEST)
Ich grübel schon die ganze Zeit, ob man auch für nur sehr wenige Artikel Weltkultur- und Weltnaturkategorien für die Länder anlegt. Aber die Lösung ist auf jeden Fall nicht verkehrt.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:45, 5. Apr. 2017 (CEST)
Ich wär da eher großzügig, weil sie sonst aus der "Welterbe nach Staat"-Systematik herausfallen. unter Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien heißt es ja auch: "Hat sich dagegen eine geschlossene Systematik etabliert, ... können selbst kleinste Kategorien für mehr Übersicht sorgen." Weltkultur- und Weltnaturkategorien würde ich ab 3-4 Artikel anlegen (Naturebe Thailand und Kulturerbe Neuseeland‎ waren ein Versehen), die Welterbekonventionskategorie schon, wenn nur 1 Artikel außer der Liste vorhanden ist, damit die Thematik in der Staatskategoie präsent ist. --bjs Diskussionsseite 07:34, 6. Apr. 2017 (CEST)
Hört sich ganz vernünftig an.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:53, 8. Apr. 2017 (CEST)

Asien und Ozeanien ist jetzt aufgeteilt nach Asien bzw. Australien und Ozeanien. Damit haben wir jetzt echte Kontinentkategorien. Bis auf die UNESCO-Regionenkategorien ist damit dein obiger Kategorienvorschlag verwirklicht, und die würde ich zunächst eher nicht realisieren, weil wir als den Staaten übergeordnete KAtegorien die Kontenentkategorien behalten haben. M.E. ist dieser Abschnitt daher

erledigtErledigt --bjs Diskussionsseite 17:34, 10. Apr. 2017 (CEST)

UNESCO-Regionen bei Navigationsleisten

Umstellen:

Neue Navigationsleisten entsprechend den neuen Regionen erstellen.

Integrieren:

Eine Navigationsleiste mit allen Ländern.

  • ?

Diskussion:

Nach dem obigen 3:0 Votum habe ich mal neue Navileisten erstellt (z.B. Vorlage:Navigationsleiste Welterbe in der UNESCO-Region Afrika) und einige Länder (besonders die arabischen, aber auch zu Europa kam einiges aus Asien hinzu) entsprechend umgebettet. Ist das so ok? --bjs Diskussionsseite 19:22, 3. Apr. 2017 (CEST)

Wenn kein Widerspruch kommt, werde ich mal einen Bot beauftragen. Umstellen ist ja unstrittig, und anpassen können wir die Leisten bei Bedarf ja immer noch. --bjs Diskussionsseite 12:50, 5. Apr. 2017 (CEST)
Bot ist angefragt unter Wikipedia:Bots/Anfragen#UNESCO-Welterbe. --bjs Diskussionsseite 17:34, 16. Apr. 2017 (CEST)
Update: Anfrage ist mittlerweile von Platz 80 auf Platz 75 vorgerückt :-( --bjs Diskussionsseite 22:37, 6. Mai 2017 (CEST)
Update: Hab die Botanfrage rausgenommen und machs zu Fuß. --bjs Diskussionsseite 18:01, 7. Mai 2017 (CEST)

Status:

Außerdem sind nun alle 193 Welterbeartikel in der Kategorie:Liste (UNESCO-Welterbe) eingetragen, damit ist dieses Unterkapitel erledigtErledigt

UNESCO-Regionen bei Infoboxen

Umstellen:

Die falschen Regionenangaben durch die richtigen ersezten.

Weglassen:

Alle Regionenangaben durch einen Bot entfernen lassen, den Parameter aus der Vorlage herausnehmen.

Diskussion:

Ich habe probeweise wie von Atamari vorgeschlagen in der Infobox Region durch UNESCO-Region ersetzt und entsprechend verlinkt, dann kann auch die "Fußnote" entfallen. Ist das so ok? da über die neuen Navileisten die Zuordnung der Staaten zu den UNESCO-Regionen vorgegeben ist, könnte ein Bot jetzt die Ersetzung der NAvileisten und der Regioneneinträge in der Infobox vornehmen. Soll ich eine Botanfrage starten? --bjs Diskussionsseite 12:07, 4. Apr. 2017 (CEST)

Wenn kein Widerspruch kommt, werde ich mal einen Bot beauftragen. Ersetzen ist ja unstrittig, das mit der Bezeichnung und der Fußnote ist ja davon unabhängig. --bjs Diskussionsseite 12:52, 5. Apr. 2017 (CEST)
Ich komme mit der Fußnote " Der Name ist auf der Welterbe-Liste aufgeführt." nicht richtig zurecht. Was bezweckt dieser Hinweis, soll der nur angezeigt werden - wenn der Name des Artikel abweichend von dem Welterbe-Eintrages ist - oder was? --Atamari (Diskussion) 13:51, 5. Apr. 2017 (CEST)
Das wäre die nächste Baustelle. Im Prinzip bedeutet das, dass der Name in der Infobox so geschrieben ist wie auf der Welterbeliste. Beispiel: im Artikel Jerusalemer Altstadt steht in der Infobox nicht der der Name des Artikel, sondern die UNESCO-Bezeichnung des Welterbes "Altstadt und Stadtmauer von Jerusalem". Die Fußnote stimmt natürlich auch dann, wenn der Name des Artikel gleich der UNESCO-Bezeichnung ist. Da die offizielle Bezeichnung aber nur auf Englisch und französisch existiert, ist die Angabe der deutschen Bezeichnung manchmal nicht so eindeutig. Bezüglich der Bezeichnungen auf der deutschen UNESCO-Website läuft gerade eine Diskusssion auf Sinuhes Diskussionsseite. Lass uns das daher erst mal zurückstellen, mit dem Ersetzen der Region hat das ja nichts zu tun. --bjs Diskussionsseite 14:41, 5. Apr. 2017 (CEST)
Ok, zurückgestellt - aber Änderungsbedarf ist vorhanden. --Atamari (Diskussion) 14:47, 5. Apr. 2017 (CEST)
Auf der Vorlagendiskussionsseite gibt es dazu schon eine Anmerkung, das können wir dort weiterdiskutieren. --bjs Diskussionsseite 16:04, 5. Apr. 2017 (CEST)
Die Fußnote ist weg. --bjs Diskussionsseite 19:48, 5. Apr. 2017 (CEST)
Bot ist angefragt unter Wikipedia:Bots/Anfragen#UNESCO-Welterbe. --bjs Diskussionsseite 17:34, 16. Apr. 2017 (CEST)

Kategorien und Navileisten sind erledigt, bei den Infoboxen ist der Bot beauftragt, von unserer Seite ist hier nichts mehr zu tun. --bjs Diskussionsseite 17:50, 12. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 17:50, 12. Mai 2017 (CEST)

Fehlende Artikel

verschoben von meiner Benutzerdiskussionsseite, da von allgemeinem Interesse

Auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt UNESCO-Kultur- und -Naturerbe/Fehlende Artikel hatte ich erstmal die Kategorie:UNESCO-Kultur- und Naturerbe heraus gelassen. Besser fande ich erst mal die Listen (Kategorie:Liste (UNESCO-Welterbe)) heranzuziehen. Die roten Links zeigen zunächst die Links, im Kategorie-Ast Kategorie:Liste (UNESCO-Welterbe) sind, deswegen die Backlinks von der Liste um zu zeigen, wie oft verlinkt die Lemmata im gesamten Artikelnamensraum sind.

Die dritte Spalte geht aber noch weiter, Lemmata wie Belagerung von Koblenz (1688), St. Martin (Koblenz-Pfaffendorfer Höhe) oder Liste der Europaschutzgebiete in der Steiermark haben dann nur noch tertiär was mit UNESCO-Kultur- und Naturerbe zu tun. Durch die dritte Liste ist die Funktion der zweiten Liste gestört. Mehr sinnvolle rote Lemmata bringt die Liste wirklich nicht für das Themengebiet, erst wenn in den Listen (Kategorie:Liste (UNESCO-Welterbe)) das meiste abgearbeitet ist - könnte man das Suchgebiet ausweiten. --Atamari (Diskussion) 17:30, 29. Apr. 2017 (CEST)

Da hatte @Sinuhe20: die dritte Spalte mit Welterbekonvention dazugenommen, ich habe sie dann auf das gesamte Erbe erweitert. Es stimmt natürlich schon, dass in Artikeln zum Welterbe die meisten Rotlinks nicht auf fehlende Artikel zum Welterbe gehen, insofern ist das hier weniger günstig als z.B. in Länderkategorien. Ich setze das erst mal zurück.
Mein Anliegen war es, dass nicht nur das UNESCO-Welterbe berücksichtigt wird, sondern auch die anderen UNESCO-Erbe-Arten: Immaterielles Erbe, Dokumentenerbe, Biosphärenreservate und Geoparks. Wie bekommen wir so etwas am besten hin? --bjs Diskussionsseite 17:45, 29. Apr. 2017 (CEST)
Evtl. könnten wir eine Kategorie:Liste (UNESCO-Kultur- und Naturerbe) anlegen und darin die Kategorie:Liste (UNESCO-Welterbe) und die einzelnen Listen zu den anderen Erbearten einsortieren. Wenn wir primär nach den Listen gehen, müssten wir aber auch konsequent in den Listen die wirklichen Titel der Welterbestätten verlinken und nicht Teile davon. Beispielsweise [[Altstadt von Xyz]] und nicht Altstadt von [[Xyz]]. Der Link auf [[Xyz]] kann ja dann in der Beschreibung stehen wie die drei Stadtzentren beim Welterbe in Usbekistan. --bjs Diskussionsseite 17:57, 29. Apr. 2017 (CEST)
(nach BK) Oh, hatte das schlecht in Erinnerung, dass nun zwei Personen an diese Erweiterung dran waren.
Primär ist es bei den Fehlenden-Artikeln-Listen immer das beste wenn redaktionell die Liste erweitert oder gepflegt wird. Bei vielen Fehlenden-Artikeln-Listen hift die Missing-topic-Ausgabe ein wenig. Hilfreich ist es oft, wenn relevante Listen im Artikelnamensraum vorhanden sind und die zum abarbeiten herangezogen werden können. Dies war meine Ergänzung zu der redaktionell gepflegten Liste. Sinnvoll wäre es in den Listen das Lemma Altstadt von Coro (roch rot) auch zu verlinken und nicht nur als "Altstadt von Coro". Und da sind wir auch beim Problem gerne würde ich auch die Liste Weltdokumentenerbe in der Form mit aufnehmen, aber kaum ein relevantes Lemma ist verlinkt. Farquharsons Tagebuch (noch rot) (jetzt verlinkt, bjs) steht in der Liste unverlinkt und lädt erst gar nicht ein zum Schreiben eines Artikels. --Atamari (Diskussion) 18:00, 29. Apr. 2017 (CEST)
Genau, eine Kategorie:Liste (UNESCO-Kultur- und Naturerbe) (jetzt blau, bjs) als eine Masterliste und Unterkategorie Kategorie:Liste (UNESCO-Welterbe) scheint sinnvoll zu sein. --Atamari (Diskussion) 18:05, 29. Apr. 2017 (CEST)
Das mit den Backlinks ist aber auch nicht unbedingt der Hit: Das an der Spitze stehende Deifontes ist eine Gemeinde in der Provinz Granada und hat mit Welterbe auch nichts zu tun, das wird nur durch die Navileiste so gepusht. --bjs Diskussionsseite 18:45, 29. Apr. 2017 (CEST)

Naja, in den Welterbelisten sind nur wenige Welterbestätten rot verlinkt, wenn dann wird eher versucht vorhandene andere Artikel zu verlinken. Da finden sich mehr Rotlinks zu Einträgen auf der Tentativliste. Eigentlich müsste man systematisch eine Liste mit allen noch fehlenden Welterbestätten erstellen. Und dann fehlen da noch die Teile von seriellen Welterbestätten. Die müssen nicht immer in den Welterbelisten verlinkt sein, sondern können auch in den Navileisten der schon bestehenden anderen Teile oder in den Übersichtsartikeln verlinkt sein. Dieses MissingTopics tool ist hier vielleicht wirklich nicht sehr aussagekräftig. Das mit den Backlinks verstehe ich nicht ganz, da stehen ja auch jede Menge Gemeinden und Counties drin, die nicht zum Welterbe passen.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:11, 29. Apr. 2017 (CEST)

Dort müssten eben konsequent die Welterbestätten verlinkt werden, auch wenn es dazu noch keine Artikel gibt, damit die Rotlinks vorhanden sind. Ich hab das mal bei Welterbe in Kuba so umgestellt, insbesondere bei Trinidad, Cienfuegos und Camagüey. Die unscharfen Links auf die bestehenden Städte können dann in der Beschreibungsspalte stehen. Bei Havanna habe ich es so gelassen, das beschreibt der bestehende Artikel ja größtenteils die Welterbestätte, da braucht es dafür keinen eigenen. --bjs Diskussionsseite 16:51, 30. Apr. 2017 (CEST)
Bei den knapp 200 Länderlisten ist es auch schon egal, ob man die paar Nichtwelterbe-Listen mit dazunimmt, insofern lohnt sich die über 90% redundante getrennte Auflistung von Welterbe bzw. Kultur- und Naturerbe nicht.
Schön sieht man den Erfolg der Rotverlinkung beispielsweise von Historisches Stadtzentrum von Cienfuegos. Allerdings kommt er nur, weil der Link in Landes- und Kontinentalliste gesetzt ist. Ich würde daher die Anzahl wieder auf 1 runtersetzen, damit auch die Artikel erscheinen, die nur in der Landes- oder Kontinentalliste verlinkt sind.
@Atamari: Der Sinn der Backlinks erschließt sich mir auch nicht, auf der Suche nach zu schreibenden Artikeln über Welterbe finde ich da eher weniger brauchbares al sin der linken Liste.--bjs Diskussionsseite 19:28, 3. Mai 2017 (CEST)
Nein, zu viele Links stören mehr als sie auf fehlende Lemmata aufmerksam machen. Und das mit den Backlinks habe ich versucht zu erklären... Schließlich gibt das Missing-topic-tool eine Häufigkeitsliste. --Atamari (Diskussion) 19:33, 3. Mai 2017 (CEST)
Störender als zuviele Links finde ich, dass fehlende Artikel nicht erscheinen. Wir haben eben eine Struktur, in der die wichtig wirklichen Artikel normalerweise nur einmal verlinkt sind. Was häufiger vorkommt, sind dann oft Links auf Artikel, die gar nichts mit Welterbe zu tun haben. Vielleicht kann man statt der 90% redundanten parallelen Darstellung der Welterbelisten und der Gesamtlisten zweimal eine Abfrage der Gesamtlisten machen, einmal mit 2 Artikeln im Langformat nach Häufigkeit sortiert und einmal mit 1 Artikel im Kurzformat alfabetisch sortiert. --bjs Diskussionsseite 20:06, 3. Mai 2017 (CEST)
Mit den Backlinks hast du geschrieben: "um zu zeigen, wie oft verlinkt die Lemmata im gesamten Artikelnamensraum sind." Das wäre ja ein sinnvoller Zweck, scheint aber nicht generell zu funktionieren. Bie Kenianisches Seensystem klapt es noch ganz gut, 2x in den Listen verlinkt, 11x insgesamt. Links kommt aber z.B. Jachie als Rotlink aus den Listen vor, rechts fehlt er. Es kann doch nicht sein, dass der Artikel in den Listen zweimal verlinkt ist, im gesamten Artikelnamensraum aber gar nicht. Außerdem kommen rechts haufenweise Artikel vor, die mit Welterbe gar nichts zu tun haben. Was läuft da falsch? Muss man vielleicht die linke Liste in eine eigene Datei stecken und dann nur diese Datei durchsuchen? --bjs Diskussionsseite 20:01, 3. Mai 2017 (CEST)
In Wirklichkeit ist dieses MissingTopic-Tool doch gar nicht für uns geeignet, da die meisten Welterbestätten in den Listen höchstens zweimal verlinkt sind. Wir brauchen eben Artikel zu allen Welterbestätten, am ehesten vielleicht noch diejenigen, die auf der Roten Liste stehen. Man kann aber ansonsten nicht sagen, dass ein Artikel wichtiger als der andere ist.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:49, 3. Mai 2017 (CEST)
Zitat: "Störender als zuviele Links finde ich, dass fehlende Artikel nicht erscheinen." -> das ist normal, man muss sich in den Listen der Fehlenden-Artikel beschränken. Denn würde man das Themenfeld "Deutschland" nehmen, hätte man (Stand 03.05.2017) 194.346 rot verlinkte Lemmata. Auf der anderen Seite sind die Einträge auf Kategorie:Liste (UNESCO-Welterbe) jeweils nur einmal vertreten (es sei denn zwei oder mehr Staaten haben einen Eintrag gemeinsam eingereicht. Dass hier noch einige Einträge doppelt vorhanden sind, liegt vielleicht daran - dass es noch Dopplungen zu Staats-Listen und kontinentalen Listen gibt. Das ist kaum zu pflegen und sollte noch beseitigt werden.
Ich habe mal die eingeschränktere Auswahl auf Kategorie:Liste (UNESCO-Welterbe) drinnen, da man dort die Welterbestätten hat.
Mit der Backlinks-Liste ist auch auch nicht ganz einfach. Die Weiße Stadt (Berlin) ist im Momen zwei Mal in der Auswahl der Kategorien verlinkt, nämlich auf Liste des UNESCO-Welterbes (Europa) und Welterbe in Deutschland. Aber laut der Liste (Backlinks) 25 × im Artikelnamensraum - was das Lemma interessant macht. Vielleicht kommt ein schlecht interpretierbares Ergebnis, wenn auf der Liste Lemmata waren, die nicht richtig zum Thema UNESCO-Welterbes passen. Jetzt, mit der Einschränkung auf den Kategorie:Liste (UNESCO-Kultur- und Naturerbe), sollten die Lemma weitesgehend zum Thema passen. Und der Aufruf des Tools sollte erfolgen nachdem die restliche Liste (Wikipedia:WikiProjekt UNESCO-Kultur- und -Naturerbe/Fehlende Artikel) aktualisiert worden ist (sonst müsste man mit einer ausgelagerten Liste arbeiten, ach ja wenn viele "fremde" Lemmata vorhanden sind - müsste bei dieser Form sogar zwei mal gespeichert werden). Aber vielleicht lassen wir die dritte Liste nach ein paar Wochen wieder, die bietet ja nur die Information der Häufigkeit. --Atamari (Diskussion) 00:03, 4. Mai 2017 (CEST)
Ach ja... letzt endlich ist für die Qualität der Liste wichtig, dass auch fehlende Lemmata richtig in den Listen als fehlend eingetragen ist (also rot) und auch dass das verlinkte Lemma auch Lemmafähig ist. Schwierigkeiten hätte ich beispielsweise mit "Patentanmeldung von Konrad Zuse für eine „Rechenvorrichtung“", eine Patentanmeldung würde ich erst mal als Lemma nicht vermuten, auch wenn es sich um ein Weltdokumentenerbe sich handelt. --Atamari (Diskussion) 00:09, 4. Mai 2017 (CEST)
Achso, jetzt verstehe ich die Backlinkliste erst richtig, die macht für mich sogar mehr Sinn als die erste Liste. Wenn die Afrika-Listen wieder auf den "alten Stil" zurückgestellt sind, sollten da auch keine Counties oder Regionen mehr auftauchen.--Sinuhe20 (Diskussion) 01:44, 4. Mai 2017 (CEST)
Na vielleicht wurde die Patentanmeldung von Zuse deshalb als weltdokumentenerbe abgelehnt ;-).
Jachie passt jetzt auch, du meinst, das lag evtl an der Reihenfolge der Erzeugung der Listen? --bjs Diskussionsseite 07:25, 4. Mai 2017 (CEST)
Letztendlich ist für die Qualität der Liste aber auch wichtig, dass Listen mit fehlenden Lemmata in der Listenkategorie eingetragen sind. Da fehlt noch die Hälfte der Listen, vor allem die längeren alten mit den vielen Einträgen. Die Botanfrage ist in den letzten drei Wochen von Platz 80 auf Platz 75 vorgerückt, geäußert hat sich dort noch niemand dazu. Sollen wir das doch per Hand machen (zusammen mit der Infobox)? --bjs Diskussionsseite 13:15, 7. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 22:14, 15. Mai 2017 (CEST)

Kategorisierungsregeln

Da ich da gerade dran rumwerkle und mir einiges dabei aufgefallen ist, schreibe ich mal auf, wie ich das mache, auch um selber nicht jedasmal was anderes zu machen. Ist das ok so? --bjs Diskussionsseite 12:18, 11. Apr. 2017 (CEST)

  • Jede Erbestätte wird sowohl nach Staat als auch nach Kontinent kategorisiert. (Auf der Portalwartungsseite gibt es unter Wartungstools Petscan-Abfragen, welche Artikel nur in einem der beiden Kategoriestränge eingeordnet sind).
  • Als Welterbe kategorisiert wird jedoch nur die Welterbestätte selber, nicht Stadt, Insel oder Gebirge, in der sie liegt (z.B. Historisches Zentrum von Buxoro, nicht Buxoro, oder Nationalpark Rapa Nui, nicht Osterinsel, Tian-Shan-Gebirge in Xinjiang, nicht Tian Shan), auch nicht, wenn es den Artikel zur Welterbestätte noch nicht gibt, es sei denn, die gesamte Insel, das gesamte Gebirge, der gesamte See usw. ist Welterbe.
  • Staatskategorien, in denen nur Stätten aus einem Kontinente enthalten sind, können direkt den entsprechenden Kontinentkategorien zugeordnet werden.(gestrichen als Ergebnis der Diskussion im Kategorienprojekt)
  • Staatskategorien, in denen Stätten aus mehr als einem Kontinent enthalten sind, dürfen keiner Kontinentkategorie zugeordnet werden, die in ihnen enthaltenen Welterbestätten werden getrennt nach Staat und nach Kontinent kategorisiert. (Streichung entsprechend der Diskussion im Kategorienprojekt)
  • Staaten, für die nur die Welterbeliste existiert, bekommen keine eigene Kategorie, die Welterbeliste steht dann unter der Oberkategorie "Welterbekonvention nach Staat."
  • Staaten, für die zumindest ein Artikel über eine Welterbestätte oder einen Welterbekandidaten exisitiert, bekommen eine Kategorie "Welterbekonvention in STAAT". Dort werden die Welterbeliste und der/die Artikel über die Welterbestätte(n) bzw. den oder die Welterbekandidaten einsortiert.
  • Staaten, die etwa 3-5 2 oder mehr Artikel über Weltkulturerbestätten haben bekommen eine Kategorie "Weltkulturerbe in STAAT" als Unterkategorie der "Welterbekonvention in STAAT". Die Artikel zu den einzelnen Weltkulturerbestätten werden dann in die Unterkategorie einsortiert, nicht mehr in die Oberkategorie. Für Weltnaturerbestätten und Welterbekandidaten gilt das gleiche.
  • Artikel über Stätten, die nur auf der Tentativliste stehen, bisher aber noch nicht als Welterbestätte anerkannt sind, werden in die Kategorie "Welterbekonvention in STAAT" einsortiert, aber nicht unter die jeweilige Weltkultur- oder -naturerbestättenkategorie nach Staat oder Kontinent.(oben eingearbeitet)
  • Zu 2.: Da wäre ich nicht ganz so streng, z.B. wird es sich nicht bei jeder Stadt lohnen einen eigenen Artikel nur für das Stadtzentrum oder die genaue Welterbestätte anzulegen, dann wird eher alles in einem Artikel abgehandelt. Meist haben Stadtzentren einen Großteil der Geschichte einer Stadt geprägt und auch die meisten Sehenswürdigkeiten (z.B. Camagüey oder Cienfuegos (Stadt)). Ausschlaggebend für die Kategorisierung sollte sein, welche Artikel in den Navileisten oder den Welterbelisten verlinkt sind (aber dann nur vollständige und keine mehrteiligen Stätten).
  • Zu 7.: Da würde ich sogar schon ab 2 Artikel eine eigene Kategorie anlegen wollen.
  • Zu 8.: Könnte man machen. Man sollte aber bedenken, dass nominierte, aber abgelehnte Vorschläge wieder von der Tentativliste verschwinden, also müsste ständig umkategorisiert werden.
  • Zu den anderen Punkten aber volle Zustimmung.
--Sinuhe20 (Diskussion) 23:18, 11. Apr. 2017 (CEST)
  • Zu Zu 2.: Klar kann man das flexibel gestalten, ich finde aber doch, dass man bei einer Millionenstadt einen eigenen Artikel über das Welterbe schreiben kann, siehe z.B. das oben genannte Buxoro, Samarkand als "Schnittpunkt der Weltkulturen", Historische Stätten von Gyeongju usw. Ich würde in den Navigationsleisten dann auch eher rot verlinken auf das Welterbe als blau auf die Stadt, die zum Großteil kein Welterbe ist.
  • Zu Zu 7.: aufgenommen
  • Zu Zu 8.: ist m.E. kein Problem, auch ehemals auf der Tentativliste stehende Stätten haben ja mit dem Thema "Welterbekonvention in STAAT" zu tun und können ruhig in dieser Kategorie stehen. Sie werden ja auch in dem Welterbe-Artikel aufgelistet. Sinnvollerweise schreibt man dann aber in den Artikel auch einen Satz dazu, damit man weiß, warum das in dieser Kategorie ist. In der Regel sind das ja auch besonders hervorgehobene Objekte, die eine Aufnahme in den thematischen Welterbekategorienzweig m.E. verdienen.(nicht signierter Beitrag von bjs (Diskussion | Beiträge) )
Ja, man sollte immer abwägen, wie groß die Stadt ist und was der Artikel hergibt. Wenn der Artikel kaum auf die Altstadt oder das Welterbe eingeht, würde ich ihn auch nicht kategorisieren.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:56, 12. Apr. 2017 (CEST)
Bezüglich deiner Beispiele von Kuba: Dann würde ich aber in der Navileiste wie in der Welterbeliste schreiben "Historisches Stadtzentrum von Cienfuegos" bzw. "von Camagüey", damit man dort gleich sieht, dass es eigentlich noch keinen Artikel über die Welterbestätte gibt und das Linkziel nur ungefähr trifft. Deine Änderung der Verlinkung des Titels der Navileiste (mit Linkziel "Welterbe in") finde ich gut, das habe ich schon mehrmals gemacht, allerdings teilweise auch mit dem Text "UNESCO-Welterbe in", da bin ich auch nicht ganz konsistent. --bjs Diskussionsseite 17:38, 12. Apr. 2017 (CEST)
  • Zu Zu 8.: Auf der Tentativliste stehende Stätten haben ja mit dem Thema "Welterbekonvention in STAAT" zu tun: so ganz sauber finde ich das nicht. Ein Präsidentschaftskandidat steht ja auch nicht im Kategoriebaum von Präsidenten. Eine Tentativliste ist eine Vorschlagsliste, die mit der angestrebten Eigenschaft (nach Welterbekonvention) erst mal wenig zu tun hat. --Atamari (Diskussion) 16:40, 25. Apr. 2017 (CEST)
Mittlerweile finde ich die Idee doch nicht so verkehrt. Das sind halt die Vorschläge, die bei der UNESCO eingereicht und begutachtet werden müssen. Die UNESCO führt die Einträge auf ihrer Webseite mit teilweise recht ausführlichen Informationen (z.B. den Kriterien). Wenn man diese Infos mit einbaut, könnte man die Artikel auch auf unsere Wartungsliste nehmen.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:30, 25. Apr. 2017 (CEST)
@Atamari: Dein Beispiel mit den Präsidenten passt doch ganz gut, man muss nur genau zwischen Objektkategorie und Themenkategorie unterscheiden. Hillary Clinton ist natürlich nicht in die Objektkategorie "Präsident" einsortiert, sondern in die Objektkategorie "Kandidat" und darüber in die Themenkategorie "Präsidentschaftswahl" und weiter in die Themenkategorie "Politik". Bei uns sind die Stätten auf der Tentativliste ebenfalls nicht im Kategoriebaum der Objektkategorien der Welterbestätten einsortiert, sondern in der übergeordneten Themenkategorie "Welterbekonvention", also genauso wie Hillary Clinton unter "Präsidentschaftswahl" oder "Politik". Da die Tentativlisten entsprechend der Welterbekonvention erstellt werden, passen die darauf gelisteten Stätten auch so ganz gut in diese Kategorie. Die Themenkategorie "Welterbekonvention" wurde ja extra dafür geschaffen, Artikel einzuordnen, die nicht in die Objektkategorien "Weltkulturerbe" und "Weltnaturerbe" passen, aber thematisch mit dem Welterbe zu tun haben. Evtl. können wir zukünftig ähnlich der Objektkategorie der Präsidentschaftskandidaten auch eine Objektkategorie "Kandidat für das UNESCO-Welterbe" erstellen. --bjs Diskussionsseite 18:07, 27. Apr. 2017 (CEST)

Ich habe das Fazit mal auf die Projektseite übertragen, hier sind wir dann damit soweit fertig. --bjs Diskussionsseite 16:27, 16. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 16:27, 16. Mai 2017 (CEST)

Südamerika

Wollen wir so etwas? --bjs Diskussionsseite 23:10, 12. Mai 2017 (CEST)

Naja, im Grunde genommen ist Amerika ein Doppelkontinent, aber dann müsste man die anderen Staaten auch unter Nordamerika einsortieren. Mich stört es nicht.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:31, 13. Mai 2017 (CEST)
Ja und die anderen südamerikanischen auch unter Südamerika. Ist wieder so ein typisches Anderen einen Anfang vor die Füße werfen und sagen "jetzt bringt ihr das mal in Ordnung". Wenn wir aber jetzt ohnehin umkategorisieren ist es auch egal, ob nach Nord- oder Süd- oder Gesamtamerika. Die Frage ist aber noch "in" oder Klammer? Weißt du, warum das bisher bei Kontinenten und Staaten verschieden gehandhabt wurde? --bjs Diskussionsseite 23:23, 13. Mai 2017 (CEST)
Das wird ja in sämtlichen Kategorien verschieden gehandhabt, selbst bei den Welterbelisten. Am besten man nimmt auch für Südamerika die Klammer, damit es einheitlich ist.--Sinuhe20 (Diskussion) 00:03, 14. Mai 2017 (CEST)
Wirklich einheitlich wäre es, wenn wir für die Kontinentlisten auch "in" nehmen. Ich weiß nicht, wie es zu der unterschiedlichen Benennnung kam, aber für Kategorien georeferenzierbarer Objekte ist in Wikipedia allgemein "in" gebräuchlich.

Ich habe mal verschiedene vergleichbare Bereiche angesehen. Konkrete Objekte wie Archäologische Stätten, Bauwerke und Naturschutzgebiete, die am ehesten den Welterbestätten entsprechen, haben auch "in" bei den Kontinenten und Staaten. Klammer wird vorwiegend für allgemeine Themen wie Kultur oder Geografie verwendet, aber auch da wieder einheitlich bei Kontinenten und Staaten. Mittlerweile hat auch eine (weitere?) IP im Katprojekt ein Umbenennung von Klammer nach "in" beantragt, ich werde die Kontinenten daher generell (Kategorien und Listen) auf "in" umstellen. --bjs Diskussionsseite 14:56, 18. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 14:56, 18. Mai 2017 (CEST)

Formatvorlage für Welterbelisten

Ich habe mal einen Entwurf für eine Formatvorlage für Welterbelisten erstellt, siehe Wikipedia:WikiProjekt UNESCO-Kultur- und -Naturerbe/Formatvorlage Welterbeliste. Das steht das drin, was m.E. in jede Liste rein sollte und wie die bisherige nicht ganz zutreffende Gliederung, die Tentativliste=Nominierung setze, ersetzt werden sollte. Ist das so ok oder habt ihr weitere Ideen? --bjs Diskussionsseite 09:48, 3. Apr. 2017 (CEST)

Finde ich ganz gut. Bei der Tentativliste könnte man eventuell noch feiner nach den Nominierungen für die einzelnen Jahre unterteilen, falls die bekannt sind (wie z.B. bei Deutschland), aber das muss nicht unbedingt in die Formatvorlage.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:40, 3. Apr. 2017 (CEST)
a) Wenn nun ein Eintrag aber mehrere Objekte zusammen fasst... sollen mehrere Zeilen geschrieben werden oder alles in einer Zeile?
b) Wenn sich zwei Staaten einen Eintrag teilen?
c) eine Koordinate und Ortsangabe ist nicht vorgesehen?
d) die UNESCO-ID bleibt unerwähnt?
--Atamari (Diskussion) 15:56, 3. Apr. 2017 (CEST)
a) eine Zeile, am besten die einzelnen Objekte in der Beschreibung aufzählen, noch besser wäre ein eigener Artikel
b) der Eintrag kommt in beide Länderlisten (mit Hinweis)
c) für jeden Eintrag soll ein eigener Artikel angestrebt werden, wo dann die Koordinaten enthalten sind, es sollte aber auch in jeder Welterbeliste eine Karte mit den Koordinaten geben (wie z.B. hier).
d) stimmt, die fehlt irgendwie... --Sinuhe20 (Diskussion) 16:10, 3. Apr. 2017 (CEST)
Meine Fragen/Anregungen beziehen sich mit den Wissen der Liste von Gambia (Liste des UNESCO-Welterbes (Gambia)), wo all diese Sonderfälle vorkommen. Die einzelnen Stätten eines Eintrages sind teils viele Kilometer auseinander. --Atamari (Diskussion) 16:25, 3. Apr. 2017 (CEST)
nach BK: Nominierungen (sind ja in der Regel jeweils nur 2 Jahre mit 2 Nominierungen) würde ich einfach unter Bemerkungen in die Liste schreiben, oder ein Kapitel "Aktuelle Nominierungen" mit den nominierten Stätten. WEiter unterteilen lohnt sich nur, wenn man soviel schreiben kann wie in Deutschland. Da sind es derzeit auch nur so viel, weil zwei Erweiterungen mit dabei sind.
a) eine Zeile pro Eintrag, ob die einzelnen Objekte in der Beschreibung aufgezählt werden können, hängt von der Anzahl ab (z.B. bis etwa 10)
c) Eine eigene Spalte "Lage" mit Ort und Geokoordinate (oder bei ausgedehnteren Naturerbestätten z.B. Bundesland oder Kreis) könnte ich mir schon vorstellen, dann kann man auch per {{All Coordinates}} eine Karte auf OSM und Googlemaps erzeugen. Wird aber problematisch bei Serienstätten, die nur thematisch verbunden, aber geograohisch über eine ganze Region zerstreut sind, siehe z.B. Historische Stätten von Baekje, dafür gibt es auf der WHC-Seite auch noch keine zufriedenstellende Lösung. Besser, die Koordinaten in den Artikel und aus der Welterbekategorie die entsprechende Karte generieren lassen. Karte von Hand wie in Kuba halte ich ind er Eerstellung und Wartung für zu aufwändig.
d) Ist die denn so wichtig für die Überblicksliste? Es ist doch nur einfach eine fortlaufende Nummerierung ohne weitere Bedeutung. Das reicht m.E. auch in den Artikeln zu den einzelnen Welterbestätten (mit Link zur WHC-Seite). --bjs Diskussionsseite 17:43, 3. Apr. 2017 (CEST)
P.S.:Gambia ist untypisch, so wollen wir es in Zukunft nicht machen.
Zu Gambia: das war auch mein Antrieb, die Listen in Afrika alle auf dieses Format umzustellen, weil es halt pro Land nicht so viele Einträge gibt. Da jetzt aber die Tentativlisten hinzugekommen sind, sind die Artikel etwas umfangreicher geworden. Ich würde empfehlen, wo möglich, die gelben (Teil-)Tabellen in die Artikel der Welterbestätten zu packen, wo die Auflistung der Unterobjekte wahrscheinlich mehr Sinn macht. Die Steinkreise sind ein gutes Beispiel, dass man für eine gesamte Welterbestätte nicht immer eine einzelne Koordinate zuordnen kann, genau dafür ist dann aber die Positionskarte (die übrigens von der Vorlage All Coordinates berücksichtigt wird) wieder sehr vorteilhaft, weil man hier die Einträge beliebig variieren und gestalten kann.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:06, 3. Apr. 2017 (CEST)
Ich hatte mich bei der Vorlage an die Listen aus Asien gehalten, mit denen ich am meisten zu tun hatte. Wenn wir demgegenüber etwas ändern wollen, sollten wir das jetzt tun, bevor wir daran gehen, die Zwischenüberschriften und Einleitungstexte eder Abschnitte zu ändern.
Wenn eine Welterbestätte 40 Koordinaten hat wie die Königsgräber der Joseon-Dynastie, ist es mit der Übersichtlichkeit einer solchen Positionskarte auch nicht mehr weit her. Mit der All-Coordinates-Karte kann man halt beliebig hineinzoomenn und rumfahren. --bjs Diskussionsseite 19:17, 3. Apr. 2017 (CEST)
Nach nochmal Nachdenken Nachtrag zu Atamaris Anmerkungen oben: a und b wie von Sinuhe20 oben angemerkt, c und d würde ich weglassen.
Wenn wir schon alle Listen anfassen müssen, sollten wir überlegen, ob wir nicht die Reihenfolge der Spalten ändern sollten. Bild gehört m.E nach hinten wie in den Kontinentlisten. Die Größe dort (130px) gefällt mir auch besser, in den Länderlisten sieht es schon sehr klobig aus. Vielleicht etwas dazwischen (150px)? Das Objekt selber ist das wichtigste, das gehört nach m.E. vorne, dann Typ-Jahr-Beschreibung-Bild. --bjs Diskussionsseite 21:13, 3. Apr. 2017 (CEST)
P.S.:Hab zur besseren Anschauung mal den Welterbestättenabschnitt von Welterbe in Südkorea entsprechend umgearbeitet. --bjs Diskussionsseite 21:27, 3. Apr. 2017 (CEST)
Wenn sich die Koordinaten wie bei den Königsgräbern verteilen, ist das natürlich schwierig, dann würde ich in der Länderkarte nur den größten Friedhof oder einen zentralen Punkt aufnehmen. Da durch die Bilder die Tabellenzeilen sehr hoch werden, hat man auch die Möglichkeit in einzelnen Spalten mehrere Infos unterzubringen. So wie in der Deutschlandliste, wo in der Namenspalte noch ein Link auf die UNESCO-Seite gesetzt wurde und die Kriterien in der Beschreibung untergebracht sind. Ich bin lieber für ein paar wenige breite Spalten, weil sich diese auch auf mobilen Geräten besser anzeigen lassen.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:04, 4. Apr. 2017 (CEST)
Ich glaube wir haben hier noch zwei Meinungen zu den Einträgen (nur Stätten die einen Eintrag haben [=Sammeleintrag] vs. alle Stätten auch einzeln, die als Weltkulturerbe aufgeführt sind. Da bin ich mir noch nicht im klaren. Was ich auch jeden Fall noch mittelfristig bis langfristig machen möchte (Thema Gambia). Den Eintrag als Kunta Kinteh Island und zugehörige Stätten als Stub (als richtiger Weltkulturerbeeintrag) erstellen und alle dazugehörigen Stätten einzeln dazu. Natürlich tendiere ich auch, in der (Haupt-)Liste nur die wichtigsten Details aufzunehmen und die Details lieber im Artikel besprechen. So könnte ich mir vorstellen auf die Fläche des Weltkulturerbe in der Liste zu verzchten. Aber dieser Parameter ist so schön sortierbar. Vielleicht können wir langfristig so die Strategie eintwickeln. Liste der Stätten bzg. auf den Staat (nur ganze Einträge, Liste des UNESCO-Welterbes (Gambia)) // Artikel zu den Einträgen mit evtl. eine angehängte Liste der Einzelnen Stätten Kunta Kinteh Island und zugehörige Stätten // Kunta Kinteh Island, Fort Bullen, ... // ... --Atamari (Diskussion) 10:34, 4. Apr. 2017 (CEST)
Hier könnte man sogar Kunta Kinteh Island selbst als Hauptartikel nehmen und die Einzelstätten im Abschnitt Weltkulturerbe auflisten (auch wenn die Insel selbst als Einzelstätte aufgeführt wird), so wie es z.B. auch bei La Habana Vieja gemacht wird. Manchmal lohnt sich ein neuer Artikel nicht, aber es wäre auch nichts dagegen einzuwenden.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:21, 4. Apr. 2017 (CEST)
Nach nochmal nochmal Nachdenken zu Atamaris Vorschlag d (WHC-ID): Ich habe in einigen Listen gesehen, dass in der ID-Spalte der Eintrag auf der WHC-Liste verlinkt ist, das wäre schon eine sinnvolle Ergänzung. Andere Listen machen das mit Fußnote, das finde ich eher unübersichtlich.
Und zu c: Koordinate kann wie bei Welterbe in Bosnien und Herzegowina unter die Bezeichnung, Der Ort kann unter Beschreibung erwähnt werden.--bjs Diskussionsseite 13:54, 17. Mai 2017 (CEST)

Zum Layout gibt es jetzt unten die Diskussion #Tabellenvorlage, daher hier m.E. erledigt. --bjs Diskussionsseite 12:51, 29. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:51, 29. Mai 2017 (CEST)

Kontinental- und Länderlisten

Früher gab es nur die Kontinentallisten, mittlerweile haben wir aber für fast jedes Land eine. Was mich ein bisschen stört ist, dass man alle Einträge doppelt pflegen muss und die Kontinentallisten werden auch immer umfangreicher und unübersichtlicher. Vielleicht sollten wir dort in Zukunft nur noch die Länderlisten verlinken und die Tabellen lieber weglassen.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:53, 29. Mär. 2017 (CEST)

Ich würde die Kontinentallisten nicht vermissen. In den Länderlisten ist ohnehin mehr Information, da dort auch die auf der Tentativliste stehenden Stätten aufgelistet sind.
Wir sollten aber sicherstellen, dass wirklich alle Einträge der Kontinentallisten in Länderlisten enthalten sind. Das bedeutet, dass wir alle Listen einzeln mit den Länderlisten abgleichen, die Einträge anpassen und für die Länder, die noch keine Länderlisten haben, neue erstellen müssen.
Zum Vorgehen: Ich würde die Listen in den Projektnamensraum verschieben und die dabei entstehenden Weiterleitungen umleiten auf die jeweilige Kategorie, also z.B. von Liste des UNESCO-Welterbes (Afrika) auf Kategorie:Weltkulturerbe (Afrika) (anders geht es leider nicht, da bei den Kategorien Weltkulturerbe und Weltnaturerbe getrennt behandelt wird und bei den Listen gemeinsam). Dann können wir in Ruhe die Listen durchgehen und in der Kontinentliste löschen, was in die Landeslisten übertragen wurde.
Bislang wird von den Infoboxen aus auf die Kontinentallisten verlinkt, das könnte evtl. ein Bot entlinken. Dann bleiben hoffentlich nicht mehr viele Verlinkungen übrig, die wir dann von Hand korrigieren können.
Fällt dir sonst noch etwas ein? @Berlin Brewer: und was hältst du davon? --bjs Diskussionsseite 19:21, 29. Mär. 2017 (CEST)
Re Existenz der Kontinentallisten: Sinuhe20 ist oben eher für Beibehalten und abspecken, ich würde sie aber ganz abschaffen. Es kommt noch folgender Grund hinzu: Die Aufteilung nach Regionen folgte wohl einem urprünglichen UNESCO-Schema. Dort Bei der UNESCO sind die Regionen aber mittlerweile ganz anders unterteilt, nämlich Africa, Arab States, Asia and the Pacific, Europe and North America, Latin America and the Caribbean, siehe hier. Die alten bei Wikipedia verwendeten vier Regionen geben also gar nicht mehr die Wirklichkeit bei der UNESCO wieder, sind aber auch keine Kontinentallisten. Wir sollten daher alles (Listen, Kategorisierung, Navileisten usw.) auflösen und rein nach Staaten auflisten/kategorisieren usw.
Die Aufteilung nach Regionen wie bei der UNESCO sollten wir uns gut überlegen, denn dann müssten wir an sehr vielen Stellen Änderungen vornehmen, z.B. auch an den Infoboxen, die dort hinverlinken. So oder so ist es aber nicht verkehrt, wenn wir die Listen als Übersichtsseiten beibehalten, sozusagen als "Listen von Listen". Auch gibt es noch nicht zu allen Ländern eigene Listen. Alternativ könnte man es auch wie bei den Spaniern machen, dass man bei den Ländern nur die einzelnen Stätten ohne Beschreibungstext auflistet und verlinkt und vielleicht noch die Bilder als Galerie hinzufügt (obwohl es bei großen Länder auch sehr unübersichtlich wird). Wir könnten ja erstmal anfangen, dort wo Länderlisten vorhanden sind, Tabellen herauszunehmen oder durch reine Auflistungen zu ersetzen. Die Aufteilung nach UNESCO-Regionen würde ich vielleicht erst vornehmen, wenn wir alle Länderlisten haben und die Kontinentallisten bereits alle "abgespeckt" sind.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:08, 1. Apr. 2017 (CEST)
Aufteilung nach UNESCO-Regionen würde ich gar nicht vornehmen wollen, ich wollte oben nur sagen, dass die derzeitige Aufteilung weder derjenigen der UNESCO noch den Kontinenten entspricht und daher für Wikipedia nicht geeignet ist. Ich könnte mir eine Übersichtsseite vorstellen, wo alle Länder aufgeführt sind, sortiert nach Regionen, und von wo aus auf die Länderlisten verlinkt wird. Kategorisieren würde ich aber nicht nach diesen Regionen, sondern lediglich alles Staaten in einer Kategorie wie bei allen anderen "nach Staat"-Kategorie auch. Evtl. kann man überlegen, die Navileisten auf die Regionen einzuschränken, damit sie nicht zu groß werden, und dort in der Naviüberschrift auf den Absatz zu dieser Region in der Gesamtliste zu verlinken. --bjs Diskussionsseite 16:42, 1. Apr. 2017 (CEST)
Ich würde die Kontinentallisten nicht vermissen - dito. Alles zugunsten der Länderlisten, auch wenn einige noch anzulegen sind. Es könnte aber so eine Art Masterliste geben. Staat, verlinkte Listen, UNESCO-Region, evtl. noch ein wenig Statistik wie Anzahl der Stätten. --Atamari (Diskussion) 10:46, 6. Apr. 2017 (CEST)
Länderlisten fehlen gar nicht mehr so viele, nur einige Staaten in Afrike. An der Masterliste sitze ich gerade dran, das kann aber noch etwas dauern. --bjs Diskussionsseite 15:08, 6. Apr. 2017 (CEST)
Fertig --bjs Diskussionsseite 18:14, 7. Apr. 2017 (CEST)
Nachdem jetzt die globale Übersichtsliste existiert, können wir an das Abspecken der Kontinentallisten gehen. Ich würde sie aber gleichzeitg in echte Kontinentallisten umwandeln, d.h. wie bei den Kategorien Asien und Ozeanien aufteilen in Asien bzw. Australien und Ozeanien.
Spanien finde ich zu unübersichtlich. Die Bilder würde ich weglassen, zumindest keine Galerien, sondern evtl. 1 repräsentatives Bild für jeden Staat, der beispielsweise mehr als 10 Einträge hat.
Wir können ja mal Australien und Ozeanien anfangen, dazu habe ich mal Liste des UNESCO-Welterbes (Australien und Ozeanien) angelegt und die ersten Einträge abgespeckt (Die Originale sind ja noch in der Asien-Liste). Wäre das so ok?. --bjs Diskussionsseite 19:27, 7. Apr. 2017 (CEST)
Sieht doch schon mal sehr übersichtlich aus, ich denke auch dass man die Listen nicht überbildern sollte.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:58, 8. Apr. 2017 (CEST)
Ich hab aus der Asienliste auch mal die ozeanischen Stätten rausgenommen, jetzt sind es echte Kontinentallisten. Ozeanien ist die kürzeste der Listen, mal schauen, ob wir die anderen auch so übersichtlich hinbekommen. Mir gefällt das Inhaltsverzeichnis mit Ländern besser als das ABC, das dann nur zur Hälfte belegt ist. Dann muss aber die Vorlage aus der Überschrift raus, sonst gibt es ein Kudelmuddel im Inhaltsverzeichnis. Mir gefällt das mit der Vorlage ohnehin nicht so besonders, erstens die Flagge in der Überschrift, zweitens blaue Überschrift, und drittens kann man dann von draußen nicht auf den Absatz verlinken, sondern muss einen Extra-Anker setzen (Das hab ich z.B. beim Erstellen des Portals bei Links auf die Weltdokumentenliste bemerkt.)
Machen wir in dem Stil wie Ozeanien weiter oder hast du noch Vorschläge, was man ändern könnt/sollte? In Asien, Amerika und Europa haben anscheinend alle Länder Listen, nur bei Afrika fehlen noch einige. --bjs Diskussionsseite 20:51, 8. Apr. 2017 (CEST)

Ich hatte die Diskussionen so verstanden, dass die kontinentalen Listen wie Liste des UNESCO-Welterbes (Afrika) aufgelöst werden oder zumindest stark zurück gebaut werden. Da a) die kontinentale Zuordnung der UNESCO anders ist und b) es zu den allermeisten Staaten eine eigene Liste gibt. Wegen b) gibt es eine Menge Redundanzen, die überhaupt nicht oder nur sehr schwer zu pflegen ist. Wir sollten auf die ausgelagerten Listen setzten und die Listen der einzelnen Stätten in den Staaten reduzieren. --Atamari (Diskussion) 10:29, 13. Apr. 2017 (CEST)

Ja ist richtig, Bjs hat bereits die Liste für Australien und Ozeanien auf diese Weise reduziert, die anderen Kontinente sollen noch folgen. Die Übersicht nach UNESCO-Regionen erhält man dann hier.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:35, 13. Apr. 2017 (CEST)
noch zu a): Wir müssen ja nicht in allem die Zuordnung der UNESCO übernehmen. Das Problem war, dass es vorher vier Listen und Kategorien gab: drei nach Kontinent (Afrika/Amerika/Europa) und eine nach UNESCO-Region (Asien und Ozeanien, korrekt gewesen wäre Asien und Pazifik), und dann der Eindruck erweckt wurde (z.B. in der Infobox), dass entspreche der UNESCO-Einteilung. Das war aber falsch. Da die Kategorisierung in Wikipedia generell den Kontinenten folgt, haben wir das hier auch so gelassen und "Asien und Ozeanien" aufgeteilt in "Asien" und "Australien und Ozeanien". Die kontinentalen Listen sind dann jeweils die Hauptartikel der Kontinentkategorien und verweisen auf alle Staaten, die eine Welterbestätte in dem Kontinent haben.
Weiter sind wir bisher einfach noch nicht gekommen. Bei der Kategorieumstellung bin mittlerweile zumindest schon soweit, dass es keinen Artikel mehr gibt, der in zwei Kontinenten kategorisiert ist, und dass alle Artikel, die unter "nach Staat" kategorisiert sind, auch unter "nach Kontinent" kategorisiert sind (außer wo es nicht geht wie bei Inseln im Atlantik, die keinem Kontinent zugeordnet sind). Andersrum fehlt es noch weit, es gibt noch etwa 260 Artikel, die unter "nach Kontinent" kategorisiert sind, aber nicht unter "nach Staat". Es fehlen auch noch viele Staatskategorien, wo sie gebraucht werden. Da bin ich dran und das will ich erst mal abschließen, bevor es sonst wo weiter geht. Navileisten werde ich am Wochenende einen Bot beauftragen, ich stelle nur gerade zusammen, was der noch alles mit erledigen soll. Wenn du, Atamari, zwischendurch mal nach dem Vorbild von Australien und Ozeanien bei den Listen weitermachen willst, bist du herzlich willkommen. Vielleicht kann Sinuhe in der Zwischenzeit die noch fehlenden Staaten (alle aus Afrika) mit Welterbeartikeln versehen. --bjs Diskussionsseite 12:39, 13. Apr. 2017 (CEST)
Ich hab jetzt schon einmal mit der Kontinentalliste von Asien angefangen und Afrika eine dort einsortierte Naturerbestätte aus dem Jemen zugeschoben. Afrika ist die problematischste Liste, weil abgesehen von den fehlenden Ländern (dank Sinuhe erledigt) einige Welterbeartikel der Staaten anders formatierte Tabellen haben als die in der Kontinentalliste. Das sollte auch unser Afrikaspezialist Sinuhe angehen. --bjs Diskussionsseite 14:41, 13. Apr. 2017 (CEST)
Die Kontinentallisten sollten dann aber auch konsequent nach Kontinent strukturiert sein. Daher hab ich das Katharinenkloster in Agypten auf dem Sinai mal von Afrika nach Asien verschoben. ich hoffe, das findet allgemeine Zustimmung.
In Afrika habe ich gesehen, dass es Zwischenüberschriften von Ländern gibt, die kein Welterbe haben. Solche Fälle hatte ich eigentlich generell unter "Siehe auch" berücksichtigt, die würde ich aus der Liste weglassen. --bjs Diskussionsseite 01:16, 16. Apr. 2017 (CEST)

Die Länderlisten für Afrika sind jetzt komplett, Länder wo es keine Einträge in der Tentativliste gibt, habe ich erstmal weggelassen. Jetzt müssen allerdings noch einige Länderlisten auf das normale Tabellenlayout zurückgestellt werden, bevor die Tabellen aus der Kontinentalliste entfernt werden können. Dadurch gehen aber mühsam erstellte Informationen zu Einzeldenkmälern verloren, die am besten in eigenen Artikeln zu den Welterbestätten untergebracht werden sollten.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:22, 17. Apr. 2017 (CEST)

Danke für die Länderlisten. In der Gesamtübersicht habe ich die Länder ohne Tentativliste auch mal mit aufgenommen. Ich denke, die Tabellen kannst du auch aus der Afrikaliste entfernen, bevor du an die Länderlisten gehst. Die Tabellen sind ja in der Versionsgeschichte jederzeit wieder abrufbar. Oder wir legen eine Kopie der Afrikaliste als Arbeitsdatei auf eine Unterseite des Projekts, da sind die Tabellen dann direkt zugänglich und was erledigt ist, kann gelöscht werden. In der Afrikaliste müssen die Vorlagen in den Überschriften aber noch durch Reintext ersetzt werden, sonst gibt es ein Kuddelmuddel im Inhaltsverzeichnis. --bjs Diskussionsseite 22:45, 17. Apr. 2017 (CEST)
Mir geht es eher darum, das dem Leser nichts verlorengeht. Manche Texte aus der Afrikaliste stehen vielleicht noch nicht in den Länderlisten, weil die zwischendurch geändert wurden oder weil für die Beschreibung in den Länderlisten kein Platz vorgesehen war (bei den "gelben Listen" gibt es nur Beschreibungen für die einzelnen Bestandteile, nicht für ein gesamtes Welterbe). Deshalb lieber alles Stück für Stück umstellen und abgleichen und nicht sofort alles aus der Afrikaliste entfernen!--Sinuhe20 (Diskussion) 23:08, 17. Apr. 2017 (CEST)
Ah, So war das gemeint. Ist ja kein Problem, wir haben ja Zeit. --bjs Diskussionsseite 08:57, 18. Apr. 2017 (CEST)

Status:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 11:02, 30. Mai 2017 (CEST)

Vatikan

Gerade bin ich unter Diskussion:Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden#Italien auf ein Problem gestoßen. Vertragspaartner der Welterbekonvention ist nicht der Staat Vatikanstadt, sondern der Heilige Stuhl, der den Staat nach außen vertritt. Insofern sind die Welterbestätten auf der UNESCO-Seite nicht der Vatikanstadt, sondern dem Heilige Stuhl zugeordnet. Außerdem liegen die exterritorialen Besitzungen des Heilige Stuhls nicht in der Vatikanstadt, sondern auf italienischem Territorium. Der (von mir selber angelegte) Artikel Welterbe in der Vatikanstadt ist daher falsch benannt und dürfte eingentlich nur die Welterbestätte Vatikanstadt selber enthalten, aber nicht die exterritorialen Besitzungen in Rom. Wie gehen wir damit um?

Mein Vorschlag wäre, den Artikel umzubenennen in Welterbe des Vatikans, weil unter Vatikan sowohl der Staat Vatikanstadt als auch der Heilige Stuhl verstanden werden kann. Eingeordnet bleiben kann das m.E. dann schon unter Welterbekonvention nach Staat, auch auf der UNESCO-Seite wird der Heilige Stuhl als Vertragsstaat (state party) bezeichnet. In dem Artikel sollte dann das Verhältnis entsprechend zum Ausdruck gebracht werden (sowohl Welterbestätten in der Vatikanstadt als auch Welterbestätten, für die der Heilige Stuhl verantwortlich ist). Entsprechend sollte es dann heißen "Tentativliste des Heiligens Stuhls", nicht "der Vatikanstadt". --bjs Diskussionsseite 15:03, 26. Mai 2017 (CEST)

+1. Dein Vorschlag Welterbe des Vatikans (mit oder ohne s, mir egal) scheint mir der passende Kompromiss zwischen der DUK-Version = Vatikanstadt (was eigentlich falsch oder mindestens irreführend ist) und der WHC-Version = Holy See zu sein. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 15:39, 26. Mai 2017 (CEST)
Habs mal so durchgeführt, aber bei der Oberkategorie "Welterbekonvention im Vatikan" genommen. "Welterbekonvention des Vatikans" sieht so aus, als hätten die eine eigene. Bei der Welterbekonvention-Kategorie hätte man wohl von vorne herein besser das Klammerlemma genommen als "in", "Welterbekonvention (Vatikan)" wäre dann gar kein Problem gewesen. --bjs Diskussionsseite 20:29, 26. Mai 2017 (CEST)
Ich hab's jetzt auch dort Vorlage:Navigationsleiste Welterbe in der UNESCO-Region Europa und Nordamerika nachgezogen. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 08:59, 27. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 18:04, 31. Mai 2017 (CEST)

www.worldheritagesite.org

http://www.worldheritagesite.org ist vielfach als Beleg verlinkt. Auch wenn diese Seite als private Website eigentlich nicht belegtauglich ist, hat sie Informationen, vor allem über die ehemaligen Welterbekandidaten, die man woanders nicht findet. Es sind von dort aus auch die entsprechenden WHC-Seiten verlinkt, auch wenn die selber gar keinen inhalt mehr haben und man aus dem Webarchive alte Versionen hervorlramen muss.

Nun wurde die Webseite umstrukturiert,und die Links laufen alle ins Leere. Wie gehen wir damit um? Behalten wir diese Belege, wenn es sonst keine anderen gibt (z.B. für ehemalige Welterbekandidaten) und suchen den aktuell gültigen Link heraus? Oder löschen wir die ins Leere führenden Links? --bjs Diskussionsseite 15:34, 28. Mai 2017 (CEST)

Die Seite find ich auch ganz gut. Die in die Leere führenden Links sollte am besten durch eine Vorlage ersetzt werden, falls es mal wieder zu Umstrukturierungen kommt.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:40, 28. Mai 2017 (CEST)
Bei Links auf die Beschreibung der Stätten benutzt die Seite anscheinend jetzt die WHC-Refs, das sollte einfach gehen. Für die Länder gibt es aber jetzt auch numerische IDs. Ich hab den Betreiber mal angeschrieben, ob er uns eine Referenzliste Staat-ID zur Verfügung stellen kann. --bjs Diskussionsseite 15:56, 28. Mai 2017 (CEST)
Schnelle Antwort "I have attached the country-ID reference table so you can make the changes ... Within a week or two however, I will add redirects to the website so that the old links will work again (parallel to the new links)."
Wir können also eigentlich einfach abwarten, bis die alten Links wieder funktionieren. --bjs Diskussionsseite 18:27, 28. Mai 2017 (CEST)
Bei neuen setze ich natürlich gleich die neue URL ein. Da wir für Welterbe und Kandidaten offizielle WHC-Seiten als Belege haben, verwende ich das aber nur als Beleg für ehemalige Kandidaten, siehe Welterbe in Benin. --bjs Diskussionsseite 15:55, 30. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 18:10, 31. Mai 2017 (CEST)

Infobox Welterbe – Eintrag bei Gefährdung?

Hallo Zusammen. Was soll eigentlich bei der Welterbe Infobox unter Gefährdung eingetragen werden? Das Jahr der Eintragung in die Rote Liste, der Eintragungsgrund oder soll das von der Roten Liste losgelöst sein? Ich bin beim Abarbeiten der Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Peru zweimal draufgestoßen. Zuerst bei Chan Chan, das auf der Rote Liste des gefährdeten Welterbes steht, aber unter Gefährdung keinen Eintrag hatte. Ich habe da "seit 1986" eingetragen. Nun finde ich in den Nazca-Linien dort einen Gefährdungsgrund: "jahrelang unbemerkt und deswegen teilweise durch Menschenhand (z. B. Straßen) zerstört". Dabei stehen die Nasca-Linien nicht auf der RL und auch nicht unter den ehemaligen Einträgen. Bin nun etwas, verwirrt, was da eigentlich eingetragen werden soll? Meine bevorzugte Idee ist immer noch das Jahr der Eintragung in die RL, oder wie beim Oryx-Reservat ein "gestrichen". Aber es scheint da unterschiedliche Auffassungen zugeben. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 22:10, 30. Mai 2017 (CEST)

Das Jahr der Eintragung in die Rote Liste, genau wie bei Eintragung und Erweiterung, evtl auch bei wieder daraus gestrichenen den Zeitraum. Vielleicht sollten wir das Feld umbenennen in "Rote Liste". erledigtErledigt
In der Altstadt von Aleppo war dort die Rote Liste eingetragen, als sei die Altstadt durch die Rote Liste gefährdet. erledigtErledigt
Auf jeden Fall sollten wir uns mal an eine Erläuterung der Parameter auf der Vorlagenseite dranmachen. erledigtErledigt Und die Beurteilung sollten wir dem WHC überlassen, Wikipedianer-POV hat da nichts zu suchen. Den Nazca-Kommentar habe ich schnellgelöscht. So etwas kann man (wenn belegt) in den Artikel schreiben, aber das gehört nicht in die Infobox.
Wenn wir das in Rote liste umbenennen, passt das beim Oryx aber nicht mehr, der stand nie auf der Roten Liste, sondern wurde direkt gestrichen. Dort könnten wir dann bei Eintragung den Zeitraum angeben. erledigtErledigt --bjs Diskussionsseite 22:43, 30. Mai 2017 (CEST)
Ja, find ich gut so. Verleitet weniger dazu eigener Phantasie freien Lauf zu lassen. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:12, 31. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 18:04, 31. Mai 2017 (CEST)

Tabellenvorlage

Bevor uns langweilig wird, weil wir zuwenig zu tun haben ;-), habe ich eine neue Baustelle aufgemacht. Bei der Diskussion zur Formatvorlage hatten wir ein paar Änderungen des Tabellenlayouts agesprochen. im Beriech Kulturdenkmäler haben wir gute Erfahrungen mit Tabellenvorlagen gemacht. Ich hab mal so eine Vorlage für das Welterbegebastelt und stelle die hier mal zur Diskussion. Beispiel:

{{Tabellenkopf Welterbe}}
{{Tabellenzeile Welterbe
|Bezeichnung=Historisches Zentrum von Shahrisabz
|Link=
|NS=39.059744
|EW=66.829475
|Region=UZ-QA
|Jahr=2001
|Typ=K
|gefährdet=ja
|Ref=885
|Kandidat=
|Beschreibung=Innerhalb der mittelalterlichen Mauern von [[Shahrisabz]] findet sich eine Sammlung außergewöhnlicher Denkmäler und altertümlicher Quartiere, von denen Teile noch verblieben sind. Das [[Historischer Stadtkern|historische Zentrum]] von Shahrisabz zeugt von der säkularen Entwicklung der Stadt und von Jahrhunderten ihrer Geschichte, besonders aus der Zeit [[Timur]]s und der [[Timuriden]] im 15. Jahrhundert.
(seit 2016 auf der [[Rote Liste des gefährdeten Welterbes|Roten Liste des gefährdeten Welterbes]])
|Bild=Kok-Gumbaz.JPG
|Commonscat=Historic Centre of Shakhrisyabz
}}

wird zu:

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
Historisches Zentrum von Shahrisabz
(Lage)
2001 K
(G)
885 Innerhalb der mittelalterlichen Mauern von Shahrisabz findet sich eine Sammlung außergewöhnlicher Denkmäler und altertümlicher Quartiere, von denen Teile noch verblieben sind. Das historische Zentrum von Shahrisabz zeugt von der säkularen Entwicklung der Stadt und von Jahrhunderten ihrer Geschichte, besonders aus der Zeit Timurs und der Timuriden im 15. Jahrhundert.

(seit 2016 auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes)

Änderungen zum überwiegend bisher verwendeten Layout:

  1. Bezeichnung nach vorne, Bild nach hinten.(geändert)
  2. Als Bezeichnung die "offizielle" deutsche Bezeichnung der Welterbestätte, automatisch verlinkt (damit haben wir gleich den Rotlink für die Fehlende-Artikel-Seite, wenn es den Artikel nicht gibt)
  3. Möglichkeit, den Link umzuleiten. Damit kann man Fälle abfangen, in denen ein Hauptartikel existiert, der aber anders heißt als die Bezeichnung der Welterbestätte. Beispiel: Bezeichnung=Historisches Stadtzentrum von Camagüey + Link=Camagüey ergibt
    [[Historisches Stadtzentrum von Camagüey|Camagüey]]
  4. Möglichkeit, die Lage anzugeben und mit {{All Coordinates}} eine OSM/Googlemaps-Karte generieren zu lassen
  5. (R) nicht bei der Bezeichnung, sondern in derselben Spalte wie K/N.
  6. WHC-Ref mit Verlinkung zu der WHC-Seite der Stätte, Ref dient auch als Anker zum Anspringen der Zeile per Link.
  7. Weitere Links als der mit Bezeichnung/Link generierte können in der Beschreibungsspalte untergabracht werden, z.B. die Tempel Seokguram und Bulguksa der Welterbestätte Grottentempel Seokguram und Tempel Bulguksa usw.
  8. Bildgröße auf 150x150px 200x200px reduziert, dafür zusätzlich Link zur Bilder-Kategorie auf Commons.

Wenn Lage, commonscat usw. nicht eingegeben werde, wird auch nichts angezeigt. Dieselbe Eine Entsprechende Vorlage geht auch für Welterbekandidaten, mit "Kandidat=ja" wird dann der Link beim ref auf die Seite der Tentativstätte gelenkt. Beispiel (auch ohne Artikel, Lage und Commonscat):

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
Historisches Zentrum von Qoʻqon
Historisches Zentrum von Qoʻqon 2008 K 5291 Historischer Stadtkern von Qoʻqon, der ehemaligen Hauptstadt des Khanats Kokand

Was meint ihr dazu? --bjs Diskussionsseite 11:20, 27. Mai 2017 (CEST)

Diskussion

Wow, das sieht schon sehr ausgereift aus. Sehr schön, wirklich toll. Nun nach dem gebührenden Lob, meine Kommentare zu den Einzelpunkten.
Add 1.: Zum Layout generell. Da hast Du ja nach dem Erstellen dieser Vorlage, auf die Du mich heute Morgen hingewiesen hast, noch einiges an Entwicklungsarbeit reingesteckt. Die meisten Änderungen gefallen mir sehr gut, in einem Punkt gefällt mir die alte Version jedoch besser: Ich bevorzuge das Bild auf der linken Seite. Die Bezeichnung wünschte ich mir im nächsten Feld direkt daneben. So wie es jetzt aussieht, komme ich mir vor wie beim Tennisspielen: Ich muss die Blickrichtung von ganz Rechts nach ganz Links wechseln, um Bild und Bezeichnung zusammen zu bekommen. Immer wieder diese lästigen Geschmacksfragen.
Add 2.: Im Prinzip ja zur "offiziellen " deutschen Bezeichnung der Welterbestätten nach DUK Liste. Wie Du aber schon mal weiter oben sehr richtig angemerkt hast, sollten wir uns da die Freiheit nehmen, bei einigen Stätten näher am englischen oder französischen Original zu bleiben. Kamm mir jetzt bei den Navis auch ein paarmal unter, ohne dass ich jetzt schon in die Detaildiskussion einzelner Bezeichnungen gehen möchte.
Add 3.: Ja, Links müssen wir auf jeden Fall umleiten können. Warum Du diese technische Lösung gewählt hast, ist mir noch nicht klar. Was ist da anders, als wenn die Bezeichnung wikifiziert wird? Was ist der Vorteil das so zu machen, statt direkt "Historisches Stadtzentrum von [[Camagüey]]" als Bezeichnung hinzuschreiben? Verführt das nicht noch mehr zu "Überbläuungen" wie ich sie gerade in der Russland-Navi ausbügele, z.B. "[[Altai|Goldene Berge des Altai in Südsibirien]]" mache ich dann doch lieber zu "Goldene Berge des [[Altai]] in Südsibirien". Kommt mir ehrlicher gegenüber unseren Nachnutzern vor. Schau Dir mal meinen NaviTester an, wenn Dich weitere, zum Teil krasse Beispiele, interessieren.
Add 4.: Ja, die Möglichkeit die Lage anzugeben ist oft willkommen. Ist das auf einen Koordinaten-Punkt beschränkt? Das wäre bei seriellen Welterbestätten irgendwie seltsam (z.B. bei "meinem" Le-Corbusier-Artikel, alle 17 Teilstätten in 7 Ländern auf 3 Kontinenten als ein Punkt anzugeben). Auch der Struve-Bogen fällt da irgendwie raus, ist immerhin ein paar Tausend Kilometer lang.
Add 5.: Ich denke das R für die rote Liste kann man da unterbringen. Aber, hat das einen Einfluss auf die Sortierbarkeit wenn K(R, N(R)) oder K/N(R) auf die normalen K, N, K/N treffen? Wie wir das ja schon bei den Navis diskutiert haben, könnten wir die Rs als Springer zu den Einträgen in der Roten Liste implementieren. Die entsprechenden Anker habe ich heute dort eingebaut und das gleich mal zum Anlass genommen, einige Updates durchzuführen. Und auch ein GÜ hier? Nur Spaß, das passt ohne unverständliche Abkürzung viel besser in die Beschreibung.
Add 6.: Ja die WHC-Ref sollte auf jeden Fall sichtbar da rein. Die sind die Original-Quelle der Informationen, die wir hierzupedia aufbereiten. Unsere Nutzer sollten darauf gestoßen werden, dass es da eine offizielle Informationsquelle gibt. Die WHC-Ref gleich als Anker nutzen zu können, ist eine clevere Lösung.
Add 7.: Ja, im Beschreibungsfeld wollen wir uns austoben können, zum Beispiel auch über Erweiterungen, wie bei "Grenzen des Römischen Reichs (Welterbe)", das ja mal als Hadrianswall in England begann, mit dem oberrheinisch-räthischen-Limes zum GÜ wurde, und danach noch durch den Antoniniuswall in Schottland ergänzt wurde, und weiter Teile könnten noch dazu kommen. Gleiche Geschichte, wie bei den Buchenurwäldern. Wie ist das mit dem Eintrag Jahr? Können wir da mehr als ein Jahr eintragen, z.B. für spätere wesentliche Erweiterungen (eventuell durch ein E Kennzeichen, also z.B. 2008 E), oder stört das dann die Sortierbarkeit?
Add 8.: Von mir aus darf's auch ein Bisschen größer sein. Und damit sind wir wieder da, wo wir gestartet sind, bei einer Geschmacksfrage.
Außerhalb der Nummerierung: Schön, die ungenutzten Lage, commonscat und was sonst in Frage kommt auszublenden. Das mit dem Kandidaten habe ich noch nicht ganz verstanden: Wie sind da ehemalige Kandidaten von der Tentativliste zu behandeln, die warum auch immer nicht mehr auf der Tentativliste geführt werden?
So das soll's erstmal gewesen sein. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 18:34, 27. Mai 2017 (CEST)
Danke für die ausführlichen Kommentare! Zu den einzelnen Punkten:
1) Ja Geschmacksache. in den Listen war es ganz unterschiedlich, in den Kontinentallisten so wie hier, in den Landeslisten meist andersrum, abr auch nicht immer. Ich hatte vor Jahren die Tabellenzeile für die Baudenkmäler in Bayern erstellt, da war der allgemeine Wunsch, die Bilder rechts zu haben. Warten wir mal ab, was Sinuhe dazu sagt.
2) d'accord, bisher steht halt manchmal alles mögliche dort, z.B. in XYZ, auch wenn es nicht zur offiziellen bezeichnung gehört.
3) Einer der Gründe ist die OSM/Google-Karte. Dort erscheint der Text so, wie es unter Bezeichnung angegeben ist. Ist da Wikitext angegeben, ercheint in der Legende der Karte der Wikitext, OSM oderGoogle interpretieren das nicht als Link. Dein Beispiel würde ich als "[[Goldene Berge des Altai in Südsibirien]]" in rot stehenlassen, der [[Altai]] selber sollte unter Beschreibung verlinkt werden. Dann hat man was, wo man hinspringen kann, weiß aber, dass dort nicht ausschließlich die Welterbestätte beschrieben ist. Siehe auch das obige Beispiel von Qoʻqon. Persönlich würde ich auch [[Historisches Stadtzentrum von Camagüey]] in rot stehen lassen und Camagüey unter Beschreibung verlinken, wie es jetzt in der Liste ist. Bei der Liste ist das ja anders als bei den Navis, da kann man beide Optionen unterbringen: Die voll verlinkte Welterbestätte und die einzeln verlinkten existierenden Artikel.
4) Wenn man die Zeile per Vorlage erzeugt, ist es aufwändig, mehrere Koordinaten einzugeben. Bei seriellen Stätten wie Corbusier würde ich es so machen: Gibt es in dem Land (der Artikel geht ja über das Welterbe eines Landes) nur ein Bauwerk, werden dessen Koordinaten angegeben. Gibt es mehr als eines, werden in der Vorlage keine Koordinaten angegeben, dann kommen die auch unter Beschreibung in Klammern hinter die einzelnen Bauwerke (vgl. den Fließtext von Königspaläste von Abomey)
5) Würde ich nicht machen.
6) Da es hier rein passt, zu deiner letzten Frage: Solange die noch ein Ref und eine WHC-Seite haben, können die wohl genauso angegeben werden wie die aktuellen Kandidaten. Wenn zwar die ref bekannt ist, aber keine Seite existiert, ist die Frage, ob die ref dann noch von Bedeutung ist oder ob man die dann weglässt. Notfalls könnte man aber auch unterscheiden zwischen Kandidat = ja und = ex. Hast du ein konkretes Beispiel, wo es noch eine Seite eines ehemaligen Kandidaten zum verlinken gibt?
7) das würde ich einfach mal ausprobieren, eingeben geht auf jeden Fall, die Sortierbarkeit sollte es nicht stören.
8) Das ist das schöne an so einer Vorlage: an einer Stelle eine Zahl ändern, und alle Listen werden automatisch umformatiert.--bjs Diskussionsseite 21:50, 27. Mai 2017 (CEST)
P.S. zur "Überbläuung": Wenn es wenig sinnvoll ist, einen eigenen Artikel zum Welterbe zu schreiben, kann ruhig auch in der Naviliste der ganze Titel gebläut werden, z.B. Südseeinsel Henderson. Gleichmäßig blau wirkt ruhige und schwarz sollte nur da eingesetzt werden, wo noch ein eigener Welterbeartikel erwünscht ist. --bjs Diskussionsseite 13:05, 28. Mai 2017 (CEST)

Das Bild kommt mir etwas klein vor. Ich finde, dass die Bilder der Welterbestätten größer sein sollten als die der Tentativliste und die werden bisher sogar teilweise größer als mit 150 Pixel Breite angezeigt. Wenn ein einheitliches Design, dann würde ich das von Welterbe in Deutschland nehmen, also Bilder links (und groß), dann die Jahresspalte (weil nach den Jahren sortiert wird), Links auf Commonscat weglassen (den Link findet man auch im Artikel). Spalte für ID muss vielleicht nicht sein, man könnte auch mit englischem Titel in der Namensspalte verlinken. Wobei ich die Lösung mit den Koordinaten auch nicht schlecht finde. Die Spalte für "grenzüberschreitend" sollte dann optional sein, weil die viel Platz wegnimmt und nicht immer gebraucht wird.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:27, 28. Mai 2017 (CEST)

Spalte grenzüberschreitend, Erweiterung usw. ist nicht vorgesehen, so etwas kann (wie die nähere Erläuterung zu rot, siehe Shahrisabz) als eigener Absatz in die Beschreibungsspalte. Bild größer und nach vorne umgestellt mach ich jetzt gleich mal in der Vorlage. --bjs Diskussionsseite 16:02, 28. Mai 2017 (CEST)
Zu Gunsten eines Größeren Bildes würde ich auch auf den Link zur commonscat verzichten. Bei der Tabelle ist einsichtig, dass das nur ein ausgewähltes Bild ist. Weitere Bilder erwartet man dann eigentlich erst im Artikel. Das Bild als optischer Blickfänger und die Bezeichnung bilden für mich gefühlsmäßig eine Einheit. Darum würde ich links mit einem etwas größerem Bild beginnen und direkt rechts daneben die Spalte Bezeichnung setzten. Dann mit der Jahreszahl weitermachen, weil das der Default-Sortierschlüssel für die Tabelle ist. Die englische Bezeichnung halte ich in der Tabelle für zu viel, zumal da auch so Blüten wie "Speicherstadt and Kontorhaus District with Chilehaus" dabei sind.
Weiter würde ich dem Layout von Welterbe in Deutschland gerade nicht folgen wollen. Die Unterteilung in "Grenzüberschreitend" und "Beschreibung" erzeugt zu viel verschenkten Leerraum. Meiner Meinung nach sollte eine kurze Erläuterung des grenzüberschreitenden Charakters Teil der Beschreibung sein. Wenn überhaupt eine eigene Spalte für GÜ (Grenzüberschreitend), dann eine schmale, optionale Spalte in der nur Erbestätten, die das erfüllen, per GÜ, J, Ja, ... geeignet gekennzeichnet sind, bei "Normalen" einfach leer lassen.
Noch schlimmer finde ich die deutschen Tentative-Tabellen. So viel Text in die Tabelle zu quetschen, finde ich nicht gut. Da würde ich lieber unter der Tabelle etwas Zwischentext haben, mit je einem Absatz für jeden Kandidaten. Es muss nicht alles in Tabellen gequetscht werden. Ein kurzer Satz zum Stand des Verfahrens gehört für mich zur Beschreibung, gerne auch mit einem Hinweis, "siehe unten", mit oder ohne Sprungmarke.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, im Tabellenkopf z.B. mit einem Knopf "weitere Informationen" einen Teil der Spalten aus- oder einzublenden? Das wäre meine bevorzugte Lösung für eher technische Zusatzinformationen wie z.B. die (auf WHC verlinkte) ID*, erfüllte Kriterien, englischen Titel, GÜ, (evtl. doch commonscat-Link), etc. *netter Trick übrigens :-).
Um für mich letzte Unklarheiten bei der Verwendung von Bezeichnung= und Link= in der Vorlage zu beseitigen, jetzt doch mit einem konkreten Beispiel nachgehakt: Was machen wir mit Fällen wie folgendem aus der Türkei?
Xanthos-Letoon i.e. [[Xanthos (Stadt)|Xanthos]]-[[Letoon]]. Das ist der Englische Titel. Was sich die DUK-Leute bei "Ruinen von Xanthos mit dem Heiligtum der Latona" gedacht haben, ist 'ne andere (off topic) Geschichte.
Das war's erstmal wieder. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 17:27, 28. Mai 2017 (CEST)
Deutschland empfinde ich auch eher als abschreckendes Beispiel. Zumindest die Spalte grenzüberschreitend werde ich mal auflösen, das passt besser unter Beschreibung und dann wird die Beschreibungsspalte etwas breiter und besser lesbar.
Die englische Bezeichnung würde ich rauslassen und den Link lieber in der Refspalte setzen, die ist nicht so breit und braucht nicht viel Platz. Für externe Links ist in Tabellen oft eine eigene Spalte vorgesehen, weil sie ja nicht im Fließtext stehen sollen. Andere machen das mit Fußnoten, was ich aber wenig benutzerfreundlich empfinde. Und dass der deutsche Titelauf eine Wikipediaseite verlinkt und der englische auf eine externe WHC-Seite ist auch nicht unbedingt intuitiv.
Spalten variieren sollte technisch möglich sein, ist aber aufwändig und m.E. nicht wirklich sinnvoll. Die jetzigen Spalten braucht m.E. jede Tabelle, Zusatzinfo (Lage, Commonscat, Grenzüberschreitung) kann gut in den bestehenden Spalten untergebracht werden.
Commonscat würde ich drin lassen, vielleicht will ja doch jemand lieber erst einen optischen Eindruck, bevor er den Artikel aufruft, da auch nur eine kleine Auswahl von Bildern sieht und auch nicht merkt, dass er mit dem Commonslink weitere Bilder bekommen könnte. Wer das bei seiner Liste nicht will, bruacht ja da nichts einzutragen.
Bezeichnung = Xanthos-Letoon und Link ohne Angabe ergibt Xanthos-Letoon, i.e. [[Xanthos-Letoon]] Bem Zusammenfassen von zwei Stätten lohnt sich m.E. immer ein eigener Artikel über die Welterbestätte, siehe Grottentempel Seokguram und Tempel Bulguksa, mit Verweis auf die Einzelstätten, so dass ein Rotlink gerchtfertigt ist. Unter Beschreibung steht dann z.B. "Die Stätte umfasst die Ruinen der antiken Stadt [[Xanthos (Stadt)|Xanthos]] mit dem zugehörigen Tempelbezirk [[Letoon]]" Die DUK hat sich vielleicht gedacht, unter "Letoon" können sich die Deutschen nichts vorstellen, unter Heiligtum der Leto schon eher, und dann gleich die griechische Leto durch die römische Latona ersetzt.
P.S.:Xanthos i.e. [[Xanthos]] = BKL: Kennst du den Trick, wie du dir Begriffsklärungsseiten (und auch Weiterleitungen) farblich darstellen kannst? Hilft viel, beim Erstellen von Navis und Listen nicht auf solche Seiten zu Verlinken. Grüße --bjs Diskussionsseite 19:08, 28. Mai 2017 (CEST)
Nein, den Trick kannte ich nicht. Hab' gleichmal den entsprechenden Haken bei meinen Helferlein gesetzt. Danke für den Tipp. Ich lerne immer gerne dazu. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 00:47, 29. Mai 2017 (CEST)
Für Weiterleitungen musst du was in deine css-Datei eintragen, siehe Benutzer:Bjs/common.css. --bjs Diskussionsseite 08:34, 29. Mai 2017 (CEST)
@Atamari: Einige deiner Anregungen oben unter #Formatvorlage für Welterbelisten (u.a. Koordinaten, WHC-ID) habe ich aufgegriffen, was meinst du zu der Vorlage? --bjs Diskussionsseite 11:39, 30. Mai 2017 (CEST)
Man sollte sich sehr an die Kulturdenkmallisten halten, möglichst den gleichen Aufbau.
Bild links ist gut, gleich mit der Commonsverlinkung. Bezeichnung sollte sehr eng an den UNESCO-Seiten angelehnt sein, denn hier erzeugen wir die Roten Links (Altstadt von xy). Jahr der Bewilligung oder Einschreibung - ist bei den Baudenkmälern, die vorletzte Spalte (einen Zeilenumbruch sollte vermieden werden, und ohne Leezeichen -> wie bei den Biografien). Typ ist gut (K/N, oder + R). ID... in der Infobox steht: Referenz-Nr.: und ohne Klammer. Bei der Beschreibung ein erläuternder Text, wenn unter Bezeichnung Altstadt von xy komplett verlinkt ist und noch rot, soll hier explizit auf xy verlinkt werden. Unter Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Tabellenformatierung (Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Vorlagen Listen) habe ich im Moment ein Entwurf oder eher Sandkasten, dort probiere ich aus - ob man solche Listen nicht besser aufbauen kann. Es gibt viele ähnliche Listen (Baudenkmäler, Naturdenkmäler, Naturschutzgebiete, ect.). Wenn es richtig laufen soll, dann mit Bilderwunsch/Lagewunsch und mehr - alles mit einer Vorlage. --Atamari (Diskussion) 12:46, 30. Mai 2017 (CEST)
ID kann ich noch in Ref. ändern. Das ist generell ohne Klammer (siehe oben), das Beispiel unten war nur dazu gedacht, ehemalige Kandidaten von aktuellen zu unterscheiden, der Link geht auch auch nicht auf eine aktuelle UNESCO-WEbsite, sondern ins WEbarchive. Oder soll man da auch besser die Klammer weglassen? Sie stehen ja in einem eigenen Abschnitt.
Ohne Leerzeichen und mit Bindestrich (statt minus) ist der Zeilenumbruch im Jahr raus, die Spalte ist bei uns weiter vorne, weil das unser Sortierkriterium ist. Baudenkmäler sind dagegen nach Adressen sortiert.
Bilderwunsch ist drin, Lagewunsch haben wir rausgelassen, weil Weglassen der Koordinaten auch erwünscht sein kann (z.B. bei seriellen Stätten, dort können die einzelnen Bestandteile in der Beschreibungsspalte mit Lagekoordinaten versehen sein.) --bjs Diskussionsseite 14:26, 30. Mai 2017 (CEST)

Weiterentwicklungen

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
Reykholt
(Lage)
2001–2011 K 1609 Reykholt war im Mittelalter eines der geistigen Zentren von Island und beherbergte von 1930 bis 1997 eine der bedeutendsten Schulen des Landes.

Kandidat=ex mit Trick 17 ohne Selbstüberlistung ;-) --bjs Diskussionsseite 14:52, 28. Mai 2017 (CEST)

Jup, nicht schlecht, auch als Beispiel für echten Welterbeeintrag geeignet. Das Jahr kann meinethalben auch da bleiben, wo es in diesem Beispiel ist. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 17:33, 28. Mai 2017 (CEST)
uups, das IST ein Beispiel für echten Welterbeeintrag. Die Vorlage ist für alle dasselbe, nur die Verlinkung ist in diesem Fall das Special. --bjs Diskussionsseite 18:20, 28. Mai 2017 (CEST)

Weitere Ergänzung: Mit Link=ohne kann die automatische Verlinkung abgeschaltet werden, siehe Welterbe in Benin#Ehemalige Einträge. --bjs Diskussionsseite 15:53, 30. Mai 2017 (CEST)

Der Ref-Link bei den ehemaligen Einträgen bringt irgendwie nicht sehr viel, es sei denn man würde auf eine konkrete Archivversion verlinken. Dann lieber nur die Nummer ohne Link (und ohne Klammer).--Sinuhe20 (Diskussion) 17:22, 30. Mai 2017 (CEST)

Das sehe ich auch so. Für Benin habe ich keine Archivseiten gefunden und deshalb dort auch gar keine Refs angegeben. Oben für Reykholt existiert die Archivseite. Problem mit Worldheritagesites ist, dass man keine Kontrolle für die Refs hat, wenn keine Archivseite exisitert. Da sind für die ehemaligen Beninstätten z.B. 9000er-Nummern angegeben, bei der WHC war man aber bis etwa 2000 noch dreistellig. Ich vermute daher, dsas das gar keine offiziellen WHC-Refs sind, sondern der internen Referenzierung von Worldheritagesites dient. So etwas würde ich dann ganz weglassen und nicht einmal unverlinkt hinschreiben. Die Klammer mach ich wieder weg. --bjs Diskussionsseite 17:32, 30. Mai 2017 (CEST)
Ist es eigentlich gut, für die Tentativliste dieselbe Vorlage zu nehmen wie für das Welterbe? Die Koordinaten braucht man z.B. gar nicht, sonst werden nämlich über all coordinates die Welterbestätten, aktuelle und ehemalige Einträge der Tentativliste vermischt. Die Bilder sollten auch nicht dieselbe Größe wie bei den Welterbestätten haben. Ich würde überhaupt ein anderes Format für die Tabellen nehmen, weil man die sonst leicht verwechseln kann.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:39, 30. Mai 2017 (CEST)
(nach BK): Uups, meinst du vielleicht mit "konkrete Archivversion" eine von einem bestimmten Datum? Das wird automatisch per Vorlage nicht gehen. Aber so kommt man doch zumindest auf die Seite, wo die Archive zu finden sind, ist das nicht besser als gar nichts? --bjs Diskussionsseite 17:41, 30. Mai 2017 (CEST)
Ich habs nochmal gecheckt, "konkrete Archivversion" geht doch einfacher als gedacht. Man muss eben eine konkrete Version heraussuchen und das Archivierungsdatum sekundengenau übergeben, z.B. 20070611063615. Das kann man sich aber per copy/paste aus der Webarchive-URL kopieren. Wir brauchen dann noch einen Übergabeparameter mit webarchive=20070611063615. Unverlinkte Ref könnte man über Kandidat=unverlinkt erzeugen, man sollte dann aber zumindest sicher sein, dass es die echte WHC-Ref ist. Nur wie bekommt man das raus, wenn es keine WHC-Seite im Archiv gibt? --bjs Diskussionsseite 18:34, 30. Mai 2017 (CEST)
Stecken wir da nicht ein bisschen zu viel Aufwand in die Einträge der Tentativliste? Letztendlich sind das doch nur "mögliche Welterbestätten", viele dieser Kandidaten scheitern, manche schaffen es vielleicht noch nicht mal bis zu einer Nominierung. Wir sollten uns bei den Welterbeartikeln auf die echten Welterbestätten konzentrieren und die Einträge der Tentativliste nur als "Beiwerk" betrachten. Nach jeder Streichung von Einträgen im Webarchiv nach einer geeigneten Version zu suchen kann ziemlich viel Wartungsaufwand bedeuten.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:32, 30. Mai 2017 (CEST)
Naja, "mögliche Welterbestätte" ist ja schon viel mehr als die meisten Kultur- und Naturobjekte, über die wir hier Artikel haben. Wieviel Aufwand man reinsteckt, also wieviel man in die Tabelle reinschreibt, ist ja jedem selber überlassen, Bezeichnung und Jahr reicht da erst einmal. Und wenn die Stätte aus der Tentativliste rausfliegt, muss man nur die Zeile aus dem Abschnitt "Aktuelle Einträge" nach "Ehemalige Einträge" verschieben. Eine Zeitlang wird es die WHC-Seite ja noch geben, da braucht man nichts zu ändern. Und wenn der Link mal nicht mehr geht, kann man immer noch wählen, ob man ihn mit unverlinkt einfach abstellt, mit ex auf die Archiv-Übersicht verlinkt oder mit dem neuen Parameter Webarchiv eine konkrete Archiv-Version übergibt. --bjs Diskussionsseite 23:50, 30. Mai 2017 (CEST)
Koordinaten für Kandidaten finde ich schon sinnvoll. Bei der OSM-Karte sind die angezeigten Koordinaten nach Überschrift gruppiert, und man kann sie gruppenweise ein- und ausschalten, siehe z.B. Die Karte bei Liste der Baudenkmäler in Unterammergau (jetzt auch bei Welterbe in Benin). Das würde also nicht stören, wenn man nur die Welterbestätten ansehen will. Kandidatenbilder kleiner ist eher Geschmacksache, hab ich bewusst in den bisherigen Listen aber auch noch nicht so wahrgenommen. Ich fände es besser, wenn alle Tabellen im Wesentlichen das gleiche Format haben, unterscheiden tut man die dann anhand der Überschriften.
Nab nochmal rumgestöbert, Kandidatenbilder kleiner ist anscheinend aine Afrika-Spezialität, wer mag das nur eingeführt haben;-) In Asien sind die durchgehend gleich groß.
Bei OSM sind die Tentativlistenelemente unter "Aktuelle Einträge" gruppiert, das ist schon ziemlich verwirrend. Und bei Google-Maps gibt es diese Überschriften überhaupt nicht. Mir gefällt dieses "Durcheinanderwürfeln" irgendwie überhaupt nicht. Die Tabelleneinträge der Welterbestätten sollten sich schon irgendwie von den Einträgen der Tentativliste abheben und nicht gleichgestellt werden. Und das kann visuell am besten über die Bildgröße geregelt werden, eine "echte" Welterbestätte hat eben mehr Anrecht "in groß" dargestellt zu werden als ein möglicher Kandidat, der nach ein paar Jahren wieder von der Liste verschwindet (falls die Kandidatur nicht erfolgreich ist). Gerade bei den afrikanischen Staaten fällt das sehr stark auf, weil es hier meist mehr Einträge auf der Tentativliste gibt als Welterbestätten (wie man bei Benin gut sieht). Die kleinen Bilder gab es im Deutschland-Artikel übrigens schon lange vorher, erst Berlin Brewer fing dann in den anderen Welterbeartikeln an, durchgehend größere Bilder für die Tentativliste zu nehmen.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:11, 30. Mai 2017 (CEST)
Dann wäre es wohl doch besser, zwei verschiedene Vorlagen für Welterbestätten und Welterbekandidaten zu verwenden. Dadurch würden die einzelnen vorlagen auch weniger Komplex, weil man weniger Fallunterscheidungen treffen muss. Lass uns erst mal die Welterbe-Vorlage fretig machen und dann schauen, was wir bei der Welterbekandidatenvorlage anders machen.
Google hat früher auch die Leiste am linken Rand gehabt, ich weiß nicht, warum es das jetzt nicht mehr hat. Und bei Bing erscheinen bei mir überhaupt keine Marker mehr. Die Überschrift könnte man ja ändern in Aktuelle/Ehemalige Welterbekandidaten. Es gibt aber soviel ich weiß auch bei der All-Coordinates-Vorlage Möglichkeiten, die nur auf die Einträge eines Abschnitts anzuwenden, da müsste ich mich noch schlau machen. --bjs Diskussionsseite 23:50, 30. Mai 2017 (CEST)
In Welterbe in Benin geht jetzt beides: Alle Koordinaten (bei OSM mit Abschnittsunterteilung) oder abschnittsweise Koordinaten. --bjs Diskussionsseite 12:52, 31. Mai 2017 (CEST)
Das ist prima gelöst! Wusste gar nicht, dass man die Vorlage auch auf Abschnitte einschränken kann.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:38, 31. Mai 2017 (CEST)

Ich sehe noch das Problem, dass die Vorlage für die Tentativliste in Deutschland so nicht anwendbar ist, da gibt es noch die Extra-Spalte "Stand des Bewerbungsverfahrens" und Infos zu Erweiterungen und Umbenennungen in der Namensspalte. Wie wollen wir das alles unterbringen?--Sinuhe20 (Diskussion) 17:49, 30. Mai 2017 (CEST)

Gar nicht. Es muss ja nicht alles per Vorlage erschlagen werden. Bei Deutschland passt es auch für die normalen Welterbestätten nicht. Wenn in einem Land (die Anzahl kann man wohl an einer Hand abzählen) soviele Extras gemacht werden, dass das nicht in die Vorlage passt, bleibt es dort eben bei der Wiki-Tabelle ohne Vorlage. Wir können nicht alle Specials berücksichtigen. Für die restlichen 160 Staaten wird es aber passen. --bjs Diskussionsseite 18:09, 30. Mai 2017 (CEST)
Ich würde auch nicht unbedingt alles gleich auf Vorlage umstellen. Die Länder, wo ich ohnehin was ändere (z.B. fehlende Artikel schreiben, Beschreibungsspalte ergänzen usw.) würde ich dabei dann aber gleich auf die Vorlage umstellen. --bjs Diskussionsseite 10:31, 3. Jun. 2017 (CEST)

Weitere Wünsche

Eine eigene Bildbeschreibung wäre ganz nett, die Bezeichnung der Stätte passt nicht immer zum Foto (vor allem bei mehrteiligen Stätten). Problematisch ist auch eine Bezeichnung, bei der man die Einzeleinträge verlinken will. Ich habe bei der Zentralafrikanischen Republik jetzt einfach Link=ohne gesetzt und die Einzellinks in der Bezeichnung gelassen, sieht aber dann bei den Koordinatenbezeichnungen nicht so gut aus.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:26, 31. Mai 2017 (CEST)

  • Bildbeschreibung bau ich noch ein. Dann würde ich aber den Commons-Link in Klammern setzen und/oder kleinschreiben, damit er anders aussieht als der Bildtext.
  • In der Bezeichnung sollen gerade wegen der Karten keine Links stehen. Entweder gesamter Link oder ohne Link. Einzelverlinkungen können dann unter Beschreibung erfolgen. --bjs Diskussionsseite 18:19, 31. Mai 2017 (CEST)
    • Bildunterschrift hab ich probiert, hat aber im ersten Anlauf nicht hingehauen. Da brauch ich mal mehr Ruhe für.
    • Bei der Zentralafrikanischen Republik sind die Einzellinks jetzt aus der Bezeichnung raus und stattdesssen unter Beschreibung. Das sind aber schon rechte Bandwürmer, man kann nur hoffen, dass das Welterbekomitee die bei der Aufnahem noch etwas glättet. Die Karten sehen jetzt wieder ok aus. --bjs Diskussionsseite 22:32, 31. Mai 2017 (CEST)

Ich denke, die Vorlage ist soweit einsatzfertig, und gebe sie mal zur allgemeinen Verwendung frei. --bjs Diskussionsseite 23:10, 2. Jun. 2017 (CEST)

Vorlage:Tabellenzeile Welterbekandidat

Warum nun eine eigene Vorlage? --Atamari (Diskussion) 09:11, 31. Mai 2017 (CEST)

Siehe Diskussion oben. Ist erstmal nur ein Test. Ich bin aber noch nicht überzeugt und schreibe später nochmal was dazu. --bjs Diskussionsseite 10:24, 31. Mai 2017 (CEST)
Oder anders rum: Was muss die Vorlage Welterbekandidat können, was die Vorlage Welterbe nicht kann?
  • kleinere Bilder: das versuche ich mal in der Welterbevorlage einzubringen. erledigtErledigt
  • andere Verlinkung: ist bereits in der Welterbevorlage programmiert erledigtErledigt
Ansonsten wären nur Sachen, die man bei Welterbekandidat weglassen kann, aber m.E.nichts, was man dort braucht, die Welterbevorlage aber nicht kann. Nachteil von zwei Vorlagen ist auch, dass man dann die Vorlage ändern muss, wenn ein Kandidat zum Welterbe wird, während man ansonsten nur die Parameter anpassen muss. --bjs Diskussionsseite 10:31, 31. Mai 2017 (CEST)
andere Verlinkung: das kann ich verstehen, das ist auch technisch machbar.
kleinere Bilder: Warum?
Ich finde, man sollte versuchen - die beiden Arten bestätigtes Welterbe und Kandidat möglichst gleich zu gestalten. Einzig die die Listen werden in Abschnitten getrennt. --Atamari (Diskussion) 11:15, 31. Mai 2017 (CEST)
Die Verwechslungsgefahr ist einfach sehr groß. Die Tentativliste sollte eigentlich auch nicht den Hauptteil des Welterbeartikels einnehmen, so wie das z.B. bei Benin der Fall ist. Bei kleineren Bildern schrumpft die Liste wenigstens etwas und man muss nicht erst bis zur Überschrift scrollen, um zu herauszufinden, in welchem Bereich man sich gerade befindet.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:35, 31. Mai 2017 (CEST)
Das ist mir bei längeren Listen auch schon passiert, dass ich dachte, ich bin im Welterbebereich, war aber bei den Kandidaten. Da wären kleinere Bilder ein deutlicher Hinweis. --bjs Diskussionsseite 18:03, 31. Mai 2017 (CEST)
Mini-MB

Welterbe und Kandidat gleich gestalten:

  1. ja, wenn das möglich ist --Atamari (Diskussion) 13:56, 31. Mai 2017 (CEST)
    Beispiel Welterbe in Gambia (da ist noch nichts optimiert, keine Vorlage). 1. Spalte Oben:Jahr Unten:Datum 2. Spalte: Oben:Art Unten:K/N 3. Spalte: Oben:Offizielle Bezeichnung Unten:Name. Die Seite ist einfach gewachsen, aber wenn man den aktuellen Stand sieht... sieht sch** aus. --Atamari (Diskussion) 15:59, 31. Mai 2017 (CEST)
    Da war ich schuld, ich hab einfach die Afrika-Tabelle kopiert ohne auf die Überschriften zu achten. Gerade so etwas soll ja durch die neue Vorlage vermieden werden. Ich bring das im Lauf der Woche in Ordnung. --bjs Diskussionsseite 22:27, 31. Mai 2017 (CEST)
  2. Einheitliches Gesamtkonzept mit den kleinen Unterschieden, wie unten vorgestellt, also Bilder der Kandidaten (ehemalige und aktuelle) etwas kleiner. Bei den ehemaligen Kandidaten die beiden Jahreszahlen eventuell auch untereinander. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 18:33, 31. Mai 2017 (CEST)
    Jahreszahlen untereinander hatten wir mal probiert (stellt sich automatisch ein, wenn man Leerzeichen zwischen Zahl und Strich einsetzt oder statt dem Bindestrich ein Minuszeichen verwendet), das sah aber nicht besonders gut aus. --bjs Diskussionsseite 22:27, 31. Mai 2017 (CEST)
  3. ?

Welterbe und Kandidat verschieden gestalten:

  1. Von mir aus reicht schon eine andere Bildgröße.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:35, 31. Mai 2017 (CEST)
  2. ?

Enthaltung

  1. Tendenziell eher für gleich gestalten, ich kann aber auch mit kleinen Unterscheidungen leben. Zumindest sollte ein einheitliches Gesamtkonzept gewahrt sein (also z.B. nicht völlig andere Anordnung) und es sollte mit einer einzigen Vorlage zu erledigen sein. --bjs Diskussionsseite 15:13, 31. Mai 2017 (CEST)
  2. ?

Zum Vergleich noch einmal die drei Beispiele aus dem Abschnitt #Tabellenvorlage:

Welterbestätte:

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
Historisches Zentrum von Shahrisabz
(Lage)
2001 K
(G)
885 Innerhalb der mittelalterlichen Mauern von Shahrisabz findet sich eine Sammlung außergewöhnlicher Denkmäler und altertümlicher Quartiere, von denen Teile noch verblieben sind. Das historische Zentrum von Shahrisabz zeugt von der säkularen Entwicklung der Stadt und von Jahrhunderten ihrer Geschichte, besonders aus der Zeit Timurs und der Timuriden im 15. Jahrhundert.

(seit 2016 auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes)

Aktueller Welterbekandidat:

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
Historisches Zentrum von Qoʻqon
Historisches Zentrum von Qoʻqon 2008 K 5291 Historischer Stadtkern von Qoʻqon, der ehemaligen Hauptstadt des Khanats Kokand

Ehemaliger Welterbekandidat:

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
Reykholt
(Lage)
2001–2011 K 1609 Reykholt war im Mittelalter eines der geistigen Zentren von Island und beherbergte von 1930 bis 1997 eine der bedeutendsten Schulen des Landes.

Das meine ich mit einheitliches Gesamtkonzept: Gleicher Aufbau, dieselben Spalten mit denselben Bezeichnungen, dieselbe Vorlage. Kleinere Unterschiede sind die Bildgröße und die durch diese und den Zeitbereich bei ehemaligen Kandidaten leicht veränderten Spaltenbreiten. In den Artikeln stehen die Tabellen nicht so eng beisammen, so dass diese kleinen Unterschiede auch nicht so stark auffallen wie hier. --bjs Diskussionsseite 18:00, 31. Mai 2017 (CEST)

Nachdem sich oben drei Leute unter drei verschiedenen Optionen eingetragen haben, aber im Prinzip das Gleiche meinen, (alles gleich mit kleinen Änderungen, anders aber nur die Bilder, und einheitliches Gesamtkonzept mit kleinen Unterschieden), und das mit der jetzigen Vorlage geht, würde ich sagen, wir bleiben dabei. Mit Benin, Zentralafrikanischer Republik und Athiopien haben wir jetzt drei Musterbeispiele, Gambia ziehe ich noch nach. --bjs Diskussionsseite 22:27, 31. Mai 2017 (CEST)

Die Vorlage:Tabellenzeile Welterbekandidat ist mittlerweile wieder gelöscht, damit kann das hier m.E. ins Archiv. --bjs Diskussionsseite 10:59, 2. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 10:59, 2. Jun. 2017 (CEST)

Khor Rori: Fake? geklärt

Ist das ein Fake oder was? Ich bin beim Erstellen der Navi für den Oman draufgestoßen. Der Ersteller dieses Artikels hat seit September 2016 keinen Edit mehr gemacht. Ich hab' ihn trotzdem auf seiner Disk angesprochen:

Auch wenn Du anscheinend seit September 2016 hierzupedia nicht mehr aktiv bist, vielleicht schaust Du ja doch ab und an noch hier vorbei oder irgendjemand hat Deine Disk auf der BEO:
Wie bist Du darauf gekommen, dass Khor Rori 1988 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurde? Das hast Du schon in Deiner völlig unbelegten Erstversion dieses Artikels behauptet. Auf der Seite des World-Heritage-Committees zum Oman [1] ist Khor Rori jedenfalls nicht als eigenständiges Welterbe geführt. Nachdem ich jetzt echt einiges an Zeit damit verbraten habe, ohne dass es mir gelungen wäre, Khor Rori einem der tatsächlichen Listeneinträge zuzuordnen, bin ich wirklich angefressen. Das heißt ich hätte nicht übel Lust, diesen Artikel mit Begründung Fake-Verdacht der Power-QS zu zuführen, das heißt den Artikel zum Löschen vorzuschlagen. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 19:24, 28. Mai 2017 (CEST)

Ich mache mir aber eigentlich keine Hoffnung, dass da eine Reaktion kommt.

Um die Löschungen in den Listen kümmere ich mich gleich, mit Verweis auf diesen Abschnitt in der Bearbeitungszeile. Diskussionen zu solchen "Funden" würde ich generell hier bei "uns" im Projekt führen wollen. Wo genau, können wir gerne schon mal vorsorglich für den nächsten Fall überlegen. Haben wir so etwas wie eine QS-Anlaufstelle? --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 19:47, 28. Mai 2017 (CEST)

Danke fürs Bescheidsagen. Wie die Literaturangaben zeigen, handelt es sich beim Artikel nicht um Fake. Schade dass die Weblinks tot sind. Da Du vielleicht auf die Literatur nicht direkt zugreifen kannst, hier ein paar Links auf akademische Webseiten (Googlen des Namens hätte dazu gereicht): http://www.etana.org/node/5510 http://arabiantica.humnet.unipi.it/index.php?id=33 http://arabiantica.humnet.unipi.it/index.php?id=71&tx_ttnews%5Btt_news%5D=10&cHash=ed2ef3704aded0cbadf1b5d890541439 http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/15583058.2012.665146. Bezüglich UNESCO: http://whc.unesco.org/en/list/1010. Tut mir leid, dass die Jahreszahl (1988 statt 2000) falsch ist.--Schreiber 21:04, 28. Mai 2017 (CEST)
@Schreiber: Hallo, Danke für die Antwort! Nachdem ich mich jetzt wieder beruhigt habe, bin ich doch noch fündig geworden: Khor Rori, ist Bestandteil des Welterbes "Land des Weihrauchs" bzw. "Land of Frankincense" mit Einschreibung ins Welterbe im Jahr 2000, hier die WHC Seite dazu [2]. Durch das falsche Jahr war ich erstmal völlig auf dem falschen Dampfer bei meiner Suche. Ich werde das gleich mal so in Khor Rori einpflegen. Schön, dass sich das so doch noch aufklärt. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 22:13, 28. Mai 2017 (CEST)
(nach BK) Hallo Schreiber, danke für die schnelle Reaktion und die Aufklärung der Angelegenheit. Da sind wohl einige Unstimmigkeiten zusammengekommen. Problem war nicht unbedingt die falsche Jahreszahl, sondern dass es als eigene Welterbestätte in den Listen eingetragen war, es aber wohl nur Teil der Weihrauch-Welterbestätte ist. Daher tauchte es in der UNESCO-Lite auch nicht als eigener Eintrag auf. Dazu die toten Weblinks und dass es unter der ISBN des Buches keine Treffer gibt, da kann dann schon der Verdacht einer Fälschung aufkommen.
Wiki Surfer BCR, das Löschen aus den Listen war schon ok, da es ja kein eigener Eintrag ist. Wie machen wir weiter? Die deutsche Bezeichnung ist wieder so ein Bandwurm: "Weihrauchbäume des Wadi Dawkah und Stätten des Weihrauchhandels in Dhofar". Die Frage von immer: "Was hat sich die DUK dabei wieder gedacht?" Das englische "Land of Frankincense" bzw. das französische "Terre de l’encens" würde ich einfach als Land des Weihrauchs übersetzen und das auch so in Listen und Navi eintragen. In der Liste können wir ja dann unter Beschreibung die Teilbereiche angeben, wie sie hier aufgelistet sind. Welterbe sind demnach auch nicht die Weihrauchbäume des Wadi Dawkah, sondern der Weihrauchbaumpark.
QS-Anlaufstelle haben wir keine eigene, ich würde das so wie du es gemacht hast hier auf der Seite eintragen. --bjs Diskussionsseite 22:34, 28. Mai 2017 (CEST)
Ja, bitte Land des Weihrauchs! Gefällt mir sehr viel besser als der deutsche Bandwurm, Hab das gleichmal so in Khor Rori eingepflegt. Schön, machen wir die QS-Diskussionen hier. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 22:48, 28. Mai 2017 (CEST)
Gut dass es geklärt ist, danke Euch.--Schreiber 22:53, 28. Mai 2017 (CEST)
"Fun fact" am Rande: Israel hat mit Weihrauchstraße ein thematisch eng verwandtes Welterbe. Dieses mit dem Land des Weihrauchs und der Route dazwischen zu einem grenzüberschreitenden Welterbe auszubauen, wird wohl aus politischen Gründen noch lange nicht gehen. Schade! --Wiki Surfer BCR (Diskussion)
<Licht aufgeh> Deshalb hat wohl Oman 2005, als Israels Stätte eingetragen wurde, seine Stätte von Weihrauchstraße in Land des Weihrauchs umenennen lassen! --bjs Diskussionsseite 23:16, 28. Mai 2017 (CEST)
<quetsch>Ui, jetzt wird's interessant. Da musste ich jetzt meine voreilige Löschung Deines Eintrags gleich wieder revertieren. BCR</quetsch>
Wennn du den Dokumentenreiter auf der WHC-Seite anklickst, siehst du die "Versionsgeschichte" der Welterbestätte, da war mir das aufgefallen. --bjs Diskussionsseite 08:26, 29. Mai 2017 (CEST)
P.S.:Der Artikel Weihrauchstraße beschreibt aber mitnichten die Welterbestätte in Israel, sondern die gesamte Handelsstraße, das muss irgendwie anders gelöst werden. --bjs Diskussionsseite 23:19, 28. Mai 2017 (CEST)
Ja, aber nicht mehr heute, hatte genug Aufregung desswegen ;-) --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 00:19, 29. Mai 2017 (CEST)
Im Artikel habe ich mal Infos zu beiden Welterbestätten eingefügt und die Israel-Navis entfernt, in der Israelliste die volle Bezeichnung rot verlinkt (Vorsicht! Bindestrich, nicht Minuszeichen), so sollte das dann auch in die Navi. --bjs Diskussionsseite 08:26, 29. Mai 2017 (CEST)

@Sinuhe20: zu deinem Edit-Kommentar "das hatten wir doch schon mal im Portal diskutiert": Diskutiert hatten wir das z.B für Stadt und Altstadt oder Naturpark und Gebirge. Ich denke aber, das hier ist ein anderer Fall. Bis heute morgen stand in dem Artikel überhaupt keine Information, die sich auf die Welterbestätte in Israel bezieht. Die ist auch nicht (wie die Altstadt einer Stadt) ein historisch oder von der Ausdehnung her besonders hervorgehobener Teil der Weihrauchstraße, sondern nur ein winziger Teil davon. Außerdem bezieht sich das Welterbe nicht auf die Straße selber, sondern auf ausgewählte Städte, Festungen und Karawansereien an der Straße. Zusätzlich haben wir im Oman eine weitere Welterbestätte der Weihrauchstraße, da müsste dann auch die Navi von Oman rein (die Stätte hieß ja auch ursprünglich Weihrauchstraße). Daher halte ich es für sehr bedenklich, die gesamte Weihrauchstraße zu einer israelischen Welterbestätte zu erklären. In der Israel-Navi kann man das ja als Provisorium noch so machen, bis man etwas besseres hat, aber im Artikel die Navis Israels einzusetzen finde ich nicht gut. Als Zwischenlösung kann man evtl. in der Navi von Israel und Oman auf die jeweilige Welterbestätte verlinken und diese dann zu einer Weiterleitung nach Weihrauchstraße# mit entsprechendem Anker auf die Abschnitte machen, wo die entsprechenden Welterbestätten erwähnt werden. Die Weiterleitungen kann man dann als Weltkulturerbe in XYZ und in Asien kategorisieren. Ich habe das schon bei einigen Stätten so vorgefunden, finde das auch nicht optimal, aber im vorliegenden Fall besser als die gesamte Weihrauchstraße für Israel zu vereinnahmen. --bjs Diskussionsseite 12:05, 29. Mai 2017 (CEST)

Dann hättest du aber auch die Kategorien rausnehmen müssen. Ich hab es deshalb erstmal rückgängig gemacht, auch weil der Artikel noch in der israelischen Welterbenavileiste verlinkt war.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:56, 30. Mai 2017 (CEST)
Stimmt, das mit den Kategorien hatte ich übersehen. Ich mache es mal für Oman mit der Weiterleitung, dann kannst du ja sehen, ob es für Israel auch so passen würde. --bjs Diskussionsseite 09:46, 30. Mai 2017 (CEST)
Land des Weihrauchs ist jetzt eine kategorisierte Weiterleitung. --bjs Diskussionsseite 11:33, 30. Mai 2017 (CEST)
So, ich habe jetzt das Layout von Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Israel umgestellt, Text und Verlinkung bis auf Weihrauchstraße – Wüstenstädte im Negev unverändert belassen. Wie geht's jetzt weiter? Soll aus dem Weihrauch-Erbe in Israel jetzt auch (erstmal) eine kategorisierte WL auf Weihrauchstraße werden? Bauen wir dort die Oman-Navi ein oder die Israel-Navi(s) aus? --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:09, 31. Mai 2017 (CEST)
Für Israel hab ich jetzt so eine Weiterleitung erstellt wie für Oman, die Listen und Navis verlinken dahin. Oman-Navi einbauen sieht nach transnationalem Welterbe aus, besser alles raus (diesmal inklusive Kategorien) und auf die Artikel hoffen (2 Wünsche hättest du ja noch frei, wenn s.o.;-) --bjs Diskussionsseite 22:10, 31. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 10:28, 3. Jun. 2017 (CEST)

Vereinheitlichung der Welterbe-Länder-Navigationsleisten

Die Länder-Navigationsleisten zum UNESCO Welterbe gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Ich wäre bereit auf eine Vereinheitlichung dieser Navigationsleisten hinzuarbeiten. Bevor ich damit loslege, möchte ich meinen Vorschlag hier zur Diskussion stellen:

Vorschlag – ein paar Beispiele

<noinclude> Quelle: {{Internetquelle| url=http://whc.unesco.org/en/statesparties/me | titel=Montenegro | hrsg=Länderseite beim UNESCO World Heritage Center | sprache=en | zugriff=2017-05-13}} [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Welterbe|Montenegro]] [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Montenegro)|Welterbe]] </noinclude>



Variation, die den Stand der Diskussion besser wieder gibt:

i.e. nur Jahreszahl der Ersteinschreibung, spaarsamer Umgang mit Fußnoten, hier ganz gestrichen, da es einen Artikel gibt, der die gesamte Welterbestätte beschreibt. (zu Fußnoten später mehr).
Zusätzliche Idee: Im Source-Code der Navi in Kommentaren die UNESCO-Welterbe-Referenznummer vermerken. Das hilft beim Sortieren von mehreren Stätten innerhalb eines Jahres: Hier jetzt nach aufsteigerender Ref. geordnen.

Wesentliche Features

  1. Titel
    1. Text: Welterbestätten in Land
    2. Verlinkt auf Artikel Welterbe in Land
  2. Bilder
    1. Linksbündig: UNSECO-Logo, Welterbe-Emblem, Flagge des Landes
    2. Verlinken auf UNESCO, UNSECO-Welterbe bzw. das Land
    3. Kein Überlappen mit Kopfzeile
    4. Wenn genügend Inhalt, die zwei Icons stapeln, sonst nebeneinander
  3. Inhalt
    1. Enthält nur eingetragene Welterbestätten, keine Einträge aus der Tentativliste
    2. Aufteilung in Kulturerbe, Naturerbe und Kultur-/Naturerbe (lezteres für gemischte Stätten)
      wie auf den Länderseiten des WHC, z.B. http://whc.unesco.org/en/statesparties/me
      (besteht schon eine sinnvolle Unterteilung (Beispiel Spanien) kann diese beibehalten werden.) Klammerinhalt eher streichen?
    3. Reihenfolge nach Jahr der Eintragung in die Welterbe Liste, innerhalb eines Jahres mit aufsteigender Ref. (oder alphabetisch).
    4. Jahr der Eintragung wird genannt (in Klammern) nicht mitverlinkt, nur Ersteinschreibungen, keine Erweiterungen.
    5. Trennzeichen: | zum Abgrenzen der einzelnen Welterbe-Einträgen
      Sammeleinträge können z.B. in Detailnavileisten detaillierter dargestellt werden, siehe unten Australien.
    6. Zu Namen der Stätten und Linkzielen Diskussion unten beachten.
    7. Sparsamer Umgang mit Fußnoten, mehr dazu unten, small font benutzen.
  4. Verwendete Vorlage
    1. Navigationsleiste
  5. Zusatzinformation
    1. Länderseite des WHC wird genannt
    2. Datum des Zugriffs
  6. Kategorisierung (siehe Beispiel)
    1. Unter Welterbe Vorlagen: [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Welterbe|Montenegro]]
    2. Unter Länder Vorlagen: [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Montenegro)|Welterbe]]
    3. Wenn eine Unterkat z.B. [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Welterbe in Spanien]] existiert wird diese benutzt.
  7. Einbindung
    1. Einbindung in Einzelartikel, ein Welterbeeintrag wird eventuell auf mehrere Artikel aufgeteilt.
    2. Einbindung in Übersichtsartikel Welterbe in Land
      über der Navigationsleiste Welterbe in der UNESCO-Region XYZ

Kommentare und Diskussion

Anmerkungen zu den Einzelpunkten können gerne dazwischen geschoben werden.

  • add 1.1 (a): Welterebestätten, um sich vom Weltdokumentenerbe und immateriellen Kulturerbe abzugrenzen.
    "Welterbe" ist eindeutig, da gehören Weltdokumentenerbe und immaterielles Kulturerbe nicht dazu. Zur Probelmatik "Stätte" schreibe ich in einem Extrapunkt noch etwas. --bjs Diskussionsseite 09:38, 14. Mai 2017 (CEST)
    Ok, auch wenn im Titel Welterbestätten sehr viel häufiger ist als Welterbe, kann ich mit Welterbestätten sehr gut leben: Titel der Navigationsleiste gleich Lemma des Länder-Übersichtsartikels. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 14:32, 14. Mai 2017 (CEST)
Welterbestätten im Titel finde ich eindeutiger, weil bei uns in den "Welterbe in ..."-Artikeln auch Einträge aus der Tentativliste stehen.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:27, 14. Mai 2017 (CEST)
Guter Punkt, Ich denke mit Welterbestätten ist auch klarer, dass hier Weltdokumentenerbe und immaterielles Kulturerbe nicht reingehören. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 18:01, 14. Mai 2017 (CEST)
Ich bin auch für Welterbestätten im Titel, z.B. weil die Welterbekandidaten nicht dabei sind, wollte oben nur sagen, dass auch beim "Welterbe" ohne -stätten Weltdokumentenerbe und immaterielles Kulturerbe automatisch ausgeschlossen sind (auch wenn viele das in einen Topf werfen). --bjs Diskussionsseite 12:52, 15. Mai 2017 (CEST)
  • add 1.1 (b): UNSECO bewusst weggelassen, ist über das UNESCO-Logo verlinkt.
    Braucht auch gar nicht verlinkt zu sein, Navileiste muss nicht alles mögliche verlinken, Überblickartikel und Einzelstätten reicht. --bjs Diskussionsseite 09:54, 14. Mai 2017 (CEST)
  • add 1.2: Verlinkung auf Länderabschnitte in den Kontinenten/UNSECO-Regionen erscheint mir nicht mehr sinnvoll, ist aber noch weit verbreitet.
    historisch bedingt, weil die Kontinent-Listen älter sind als die Länderlisten. Mittlerweile haben wir aber alle Länderlisten, dann sollte auch darauf verlinkt werden (auch nicht getrennt auf Welterbe und Land). --bjs Diskussionsseite 09:54, 14. Mai 2017 (CEST)
  • add 2.1 (a): Die vorgeschlagene Anordnung gefällt mir besser als, die Bildchen zu stapeln (siehe unten Ukraine) oder Verteilen (siehe unten Lettland). Beides passt für drei Bildchen nicht.
    Das ist sicher geschmacksache, aber mir gefällt das mit den drei Bildchen nicht. Ich finde, das lenkt zu sehr von eigentlichen Inhalt ab.
    • Mein Favorit ist NUR das Welterbelogo links mit Link auf UNESCO-Welterbe. Das ist das zentrale Thema der Navileiste ud unterscheidet sie von evtl. zusätzlich eingebundenen Navileisten wie z.B. Naturpark.
    • Zweiter Platz wäre Welterbelogo + Flagge, am liebsten links und rechts wie in Lettland (Habs nochmal zurückgesetzt, damit wir es hier noch als vergleichsbeispiel haben). Wenn Flagge, dann ruhig auch auf das Land verlinken.
    • Das allgemeine UNESCO-Symbol würde ich auf jeden Fall weglassen. Den Bezug zur UNESCO stellt schon das Welterbelogo her, und ein Link auf den Artikel UNESCO bringt in Bezug auf das Welterbe auch wenig Nutzen.
Mir gefällt die Verteilung links und rechts auch nicht gut. Die drei Flaggen sind ok, die Landesflagge sollte dabei sein.--Sinuhe20 (Diskussion) 07:05, 15. Mai 2017 (CEST)
Und nur zwei Icons, aber beide links? (habe Lettland mal entsprechend umgebaut) --bjs Diskussionsseite 17:21, 15. Mai 2017 (CEST)
Ich habe mir mal einen Überblick über die bestehenden Navis verschafft:
Fast 100 Navis, davon mit drei Icons links ca. 65, zwei Icons (Welterbe und Flagge) rechts links verteilt ca. 25, andere Arrangements ca. 5 (davon zwei Icons links am häufigsten, i.e. 3 mal). Zwei Icons (rechts links) war in Afrika sehr beliebt. Im Sinne eines "Bestandschutzes" plädiere ich für einheitlich drei Icons links. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 00:25, 16. Mai 2017 (CEST)
Mir ist aufgefallen, dass bei größeren Naivleisten durch die drei Bildchen links ein großer freier Block verbleibt, während der gesamte Inhalt nach rechts gedrängt wird. In solchen Fällen würde ich dann doch eher stapeln. UNESCO halte ich immer noch für überflüssig und redundant zum Welterbelogo. --bjs Diskussionsseite 17:26, 18. Mai 2017 (CEST)
In der Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Japan sind die drei Icons übereinander angeordnet. Die Reihenfolge von oben nach unten (Landesfahne, UNESCO, Welterbe) würde ich aber eher umstellen, nämlich auf: Welterbe, (UNESCO), Landesfahne. Ab wann es dann besser aussieht, die 2 oder 3 Icons übereinander zu stapeln statt nebeneinander aufzureihen, hängt davon ab, wie breit das Browserfenster ist und wieviel Text in der Navi steht. Ist am Ende eine Geschmacksfrage.
Mit den Icons rumzuspielen macht mir derzeit weniger Spaß, als erstmal fehlende Einträge einzuarbeiten, neue Navis anzulegen, z.B. Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Rumänien und mir Gedanken darüber zu machen, wie die deutsche Liste nach Abgleich mit der englischen am besten in den Navis abzubilden ist. Dabei lese ich dann mit Vergnügen, die in den Navis verlinkten Artikel. Als Arbeitsansatz, um voranzukommen, werde ich erstmal weiter auf die bereits am weitest verbreitete Variante umstellen, die ja auch in den großen Listen (DE, IT, ES, FR, CH, etc..) bis jetzt umgesetzt ist. Ist ja nicht in Stein gemeißelt. Nach einem Review der Navi-Inhalte (Texte und Verlinkungen) ist dann immer noch Zeit für diese Geschmacksfrage. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:22, 18. Mai 2017 (CEST)
Ich hab immer noch nicht verstanden, warum zusätzlich zu dem Welterbelogo die UNESCO unbedingt noch einmal einzeln beflaggt und verlinkt werden soll bzw. was das für die Navigationsleiste nützt. Wir setzen ja auch nicht bei den EU-Staaten zusätzlich die EU-Flagge usw. Weniger ist da m.E. mehr. "Bestandschutz" spielt für mich da keine Rolle, wenn wir eh darangehen, alle Navis zu verändern. --bjs Diskussionsseite 08:48, 19. Mai 2017 (CEST)
@Bjs: Ich habe hier Benutzer:Wiki_surfer_bcr/Welterbe/NaviTests mal verschiedene Varianten durchgespielt. In der Tat, ich muss Dir recht geben: Variante 1, zwei Icons gestapelt hat was für sich. Können wir uns darauf einig verständigen, auf diese Variante zu vereinheitlichen und als einzigen Hinweis auf die UNESCO, das Welterbe-Emblem auf den Artikel UNESCO-Welterbe zu verlinken?
@Sinuhe20: Schaust Du Dir bitte auch mal die Variationen zu diesem Thema an und gibst uns eine dritte Meinung? Danke. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 17:56, 19. Mai 2017 (CEST)
PS.: Variante 1 natürlich nur wenn der Navi-Inhalt das hergibt, sonst wie Variante 2 mit Welterbe-Emblem und Länderflagge nebeneinander. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 17:56, 19. Mai 2017 (CEST)
Variante 1 falls genügend Einträge, sonst Variante 2 finde ich ok. 1a (mit Überschriften) würde ich nicht nehmen, die Leiste sollte möglichst kompat bleiben. Aus diesem Grund würde ich auch inhaltlich noch folgende Vereinfachungen vornehmen:
  • Antilleninsel Curaçao streichen, wo die Stätte leigt ist sonst auch nicht angegeben.
Das habe ich so von der Liste der Deutschen UNESCO-Komminssion übernommen, den Text würde ich daher beibehalten. In Deiner letzten Bearbeitung dieser Navi hast Du ja auch den Text Curaçao – sogar mit Verlinkung – stehen lassen. BCR
  • nur die erste Jahreszahl, keine Erweiterungen (Wattenmeer)
Ok, einverstanden. BCR
  • keine "Fußnoten". Die Leiste dient zum Navigieren zwischen den Artikeln, nicht, um möglichst viele Infos über die Stätten zu geben. Genauere Infos findet man in den Artikeln und in der in der Kopfzeile verlinkten Liste. --bjs Diskussionsseite 18:22, 19. Mai 2017 (CEST)
Einverstanden, wenn es – wie hier – einen Artikel als Linkziel gibt, der die Welterbestätte in ihrer Gesamtheit beschreibt. Mir fallen aber auch ein paar Ausnahmen ein, die ich zumindest vorerst beibehalten würde. Unten gleich mehr dazu. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 01:50, 20. Mai 2017 (CEST)
@Wiki surfer bcr: Von mir aus könnte man die UNESCO-Flagge auch weglassen, dann passen die beiden Embleme nebeneinander, ohne dass etwas zu weit verrutscht. Das Welterbeemblem sollte wie bei Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Spanien auf 45px verkleinert werden, damit es in etwa mit der Höhe der Landesflagge übereinstimmt.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:24, 20. Mai 2017 (CEST)
@Wiki surfer bcr: Sah oben auch nicht schlecht aus, was macht man wenn es bei den Einträgen nur eine Zeile gibt?--Sinuhe20 (Diskussion) 17:23, 14. Mai 2017 (CEST)
@Sinuhe20: Ich hab das mal für Lettland ausprobiert: Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Lettland, sieht ganz ok aus. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 17:58, 14. Mai 2017 (CEST)
Jetzt gibt es unten eine unnötige Leerzeile, aber das ist vielleicht Geschmackssache.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:12, 14. Mai 2017 (CEST)
Ja ist Geschmacksache, mich stört die Überlagerung mit der Titelzeile mehr als die Leerzeile unten (Bei meinem Review habe ich auch einmal eine Leerzeile oben gesehen, das geht ja wohl gar nicht ;-). Bei der Navi Lettland könnte man den Freiraum auch sinnvoll mit einer Fußnote füllen, die darauf hinweist, dass der Struve-Bogen grenzübergreifend ist. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 00:25, 16. Mai 2017 (CEST)
  • add 2.2: Diese Möglichkeit der Verlinkung scheint bei den meisten Navis nicht genutzt worden zu sein.
    s. add 2.1 (a), was dann an Bildchen reinkommt, kann ruhig auch auch verlinkt sein. --bjs Diskussionsseite 23:20, 14. Mai 2017 (CEST)
  • add 3.1: Für Weltdokumentenerbe und immateriellen Kulturerbe würde ich eigene Navigationsleisten vorsehen.
    Falls es überhaupt genug pro Land für so etwas gibt. Aber auch da bitte nicht mischen, sondern jedes Programm getrennt (Weltdokumentenerbe, immaterielles Kulturerbe, Biosphärenreservate, Geoparks). Zur Problematik der Stätten schreibe ich später noch etwas. --bjs Diskussionsseite 09:54, 14. Mai 2017 (CEST)
    Ja, da besteht Konsens: Nur Eintäge in dieser Liste kommen in die Welterbe-Navis. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 14:57, 14. Mai 2017 (CEST)
  • add 3.2: Diese Aufteilung lehnt sich an die Präsentation des WHC an.
Bei einigen Ländern mit sehr vielen Welterbestätten gibt es andere Einteilungen, die übersichtlicher sind und beibehalten werden sollten, siehe z.B. Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Spanien. Gemischte Weltererbestätten (Kultur/Natur) werden beim WHC aber nicht unter Kultur sondern unter einer eigenen Überschrift Mixed geführt Link.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:17, 14. Mai 2017 (CEST)
Da hat mich der Klassifikation hier von "Natural and Culturo-Historical Region of Kotor (1979)" nur als "Cultural" in die Irre geleitet. Bei der Unterteilung in Weltkulturerbe, Weltnaturerbe bzw. Weltkultur- und Naturerbe würde ich mich an die Liste des WHC anlehnen. Wenn wir schon eine sinnvolle weitere Unterteilung in unseren Navis haben (Beispiel Spanien), können wir die gerne beibehalten. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 14:57, 14. Mai 2017 (CEST)
+1, statt "Weltkultur- und Naturerbe" evtl. einfach "gemischte Stätten" --bjs Diskussionsseite 23:20, 14. Mai 2017 (CEST)
Also "gemischte Stätten" gefällt mir nicht so gut. Ich denke das "Welt-" kann wegfallen, ist redundant zu "Welterbestätten" in der Titelzeile. Damit komme ich zu folgender Einteilung: Kulturerbe, Naturerbe und Kultur-/Naturerbe. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 00:25, 16. Mai 2017 (CEST)
  • add 3.3: Die chronologisch Anordnung macht wohl weniger Probleme als eine alphabetische, bei der wohl oft Details der Namensgebung des Eintrags diskutieren wären.
    Chronologische Anordnung finde ich auch besser --bjs Diskussionsseite 23:20, 14. Mai 2017 (CEST)
  • add 3.5: Hier sollten wir nicht von den WHC Länderlisten abweichen, wie das z.B. für Nepal passiert ist (siehe unten).
    +1 --bjs Diskussionsseite 23:20, 14. Mai 2017 (CEST)
  • add 6: Da scheint Konsens zu bestehen, ich habe keine Abweichungen gefunden.
    Mit den Ausnahmen, wenn wie im von Sinuhe20 genannte Fall eine Extrakategorie für Welterbenavis des entsprechenden Landes existiert. --bjs Diskussionsseite 23:20, 14. Mai 2017 (CEST)
Die Navileiste sollte in allen Artikeln eingebunden werden, die verlinkt sind, und auch nur dort. Es gibt ja oben extra einen Link, der die Vollständigkeit der Einbindung prüft. Deshalb sollten lieber auch nicht die Länder über die Flaggen verlinkt werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 07:00, 15. Mai 2017 (CEST)
Das ist ein eindeutiges Kriterium und kann mit der Prüffunktionalität leicht kontrolliert werden. Aus Bulguksa und Seokguram habe ich die Navi daher gleich mal rausgenommen. Wenn aber immer dieselben 2-3 Links (Welterbe-Land-UNESCO, wobei ich immer noch gegen letzteres bin, Welterbelogo und Flagge ist m.E. genug) in der Prüffunktion als Falscheinordnung auftauchen, stört das m.E. auch nicht groß. --bjs Diskussionsseite 11:39, 15. Mai 2017 (CEST)
Ja, ich sehe das Problem, das Du ausfühlich unten im Abschnitt Welterbestätten diskutierst: Was verlinkt mit welchem Text wohin. Mit den immer gleichen 2-3 false positives in der Prüffunktion wegen der Icons mit Links hätte ich kein Problem. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 00:25, 16. Mai 2017 (CEST)

Varianten

Beispiele für Varianten:

Abweichungen vom Vorschlag: Titel verlinkt auf Kontinent Liste, Land in Titelzeile verlinkt, abweichende Anordnung von Emblem und Flagge, ohne UNSECO-Logo, Bildchen sind keine Links, Jahr der Eintragung wird nicht genannt, alphabetische Sortierung der Einträge, keine Quellenangabe mit Zugriffsdatum, nicht in Welterbe in der Ukraine eingetragen.
ToDo: Umstellung auf zwei Icons gestapelt, Fußnoten streichen. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 04:22, 20. Mai 2017 (CEST)

Zusätzliche Abweichungen: Nochmals anderes Arrangement von Welterbe-Emblem und Flagge, enthält Eintrage aller drei Kategorien: Weltkulturerbe, immaterielles Kulturerbe, Weltdokumentenerbe.

Immaterielles Kulturerbe, Weltdokumentenerbe gestrichen, siehe #Generelle Anmerkungen --bjs Diskussionsseite 09:38, 14. Mai 2017 (CEST)
Umgebaut gemäß obigen Vorschlag --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 18:04, 14. Mai 2017 (CEST)
Vorläufig zurückgesetzt, um es erst noch als Vergleichsbeipiel für zwei Icons nebeneinander rechts und links zu behalten.--bjs Diskussionsseite 23:26, 14. Mai 2017 (CEST)

Weitere Abweichungen: Keine Unterscheidung von Weltkulturerbe und Weltnaturerbe, UNESCO Eintrag Kathmandutal aufgeteilt, alphabetische Sortierung.

Beispiel für eine Unterteilung für einen Sammelweltkulturerbe-Eintrag.

--Wiki Surfer BCR (Diskussion) 02:01, 14. Mai 2017 (CEST)

Generelle Anmerkungen

Pro Der Vorschlag gefällt mir sehr gut. Zu 6.: bei einigen großen Ländern wie Spanien gibt es bereits eine zusammengefasste Kategorie wie Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Welterbe in Spanien.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:04, 14. Mai 2017 (CEST)

Danke für den Hinweis, an der bestehenden Kategorisierung der Navis wollte auch gar nicht rumfummeln. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 18:19, 14. Mai 2017 (CEST)

Hallo Wiki Surfer BCR, danke für deine Initiative und deine zahlreichen Gedanken und Vorschläage dazu. Ich habe am Wochenende wenig Zeit, werde aber mit und mit gerne die ganzen Unterpunkte kommentieren. Eins nur vorab: Unter "Welterbe" versteht die UNESCO nur das, was unter die Welterbekonvention fällt, Immaterielles und Dokumentenwelterbe gehören (trotz Namensähnlichkeit) nicht dazu. Darauf sind wir beim Aufbau des Portals durch die deutsche UNESCO-Kommision explizit hingewiesen worden. Außer den beiden gibt es von der UNESCO auch noch die Biosphärenreservate und die Geoparks. Wenn du irgendwo findest, dass das mit dem Welterbe vermischt wird, lös das bitte gleich auf. In der Lettland-Navi habe ich das jetzt beseitigt. --bjs Diskussionsseite 09:38, 14. Mai 2017 (CEST)

Wollen wir für Länder mit nur einem Eintrag Navigationsleisten? Damit kann man immerhin zwischen dem Länderartikel und dem Artikel zum Eintrag hin und her schalten. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 15:22, 14. Mai 2017 (CEST)

Ich habe immer erst ab zwei Artikeln eine Navileiste erstellt, bei einem Artikel kann man die Liste bei "Siehe auch" verlinken.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:19, 14. Mai 2017 (CEST)
Ok Einverstanden. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 18:06, 14. Mai 2017 (CEST)
Für einen Eintrag würde ich auch keine Navigationsleiste anlegen. Laut Hilfe:Navigationsleisten sollten Navigationsleisten mindestens vier Links zu existierenden Artikeln enthalten, mit dem Überblicksartikel wären das dann drei Stätten. Ich hab aber auch nichts gegen Navigationsleisten mit zwei Stätten, da muss man nur evtl. auf einen Löschantrag gefasst sein. --bjs Diskussionsseite 22:03, 15. Mai 2017 (CEST)
Für das Welterbe in Moldawien würde ich wegen der Einbindung der Navis in Struve-Bogen versuchen, ob für diesen Spezialfall auch eine Navi mit nur einem Eintrag akzeptiert wird. Dass nämlich Moldawien im Naviblock als einziges beteiligtes Land nicht vertreten ist finde ich auch nicht gut. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:12, 16. Mai 2017 (CEST)

Fallbeispiel Spanien

Ich habe mal die Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Spanien überarbeitet, um zu zeigen, wie das aussehen kann: diff

  • Bei genauer Betrachtung gibt es bei den verlinkten Lemmata ein paar Unterschiede zwischen dem Artikel Welterbe in Spanien und der Navigationsleiste. Ich denke, mit einem gewissen Augenmaß muss man da immer vorgegen.
  • Das Beispiel illsutiert auch die Problematik der alphabetischen Sortierung: Arbeiten von Dali Gaudi wurden zu Werken von DaliGaudi und sind entsprechend gewandert, dar Jakobsweg (statt Camino ...) und das Quecksilberbergwerk (statt Bergwerk) sind nur unter dieser Bezeichnung richtig einsortiert.
  • Illustiert auch die Problematik mit der eigenen Unterteilung, z.B. wird jetzt die Universität unterschlagen, wenn Alcalá de Henares unter Historische Stadtzentren gelistet wird, ebenso fallen die Kirchen außerhalb der Stadtmauer bei Avila unter den Tisch.
  • gewollte Nebenwirkung: Die fehlenden Dolmen von Antequera wurden ergänzt.

Beste Grüße --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 18:53, 14. Mai 2017 (CEST)

Bei chronologischer Anordnung sieht man halt auch besser, wenn die letzte Änderung bisher nicht eingetragen wurde. --bjs Diskussionsseite 17:24, 15. Mai 2017 (CEST)
Auch da sollte immer die vollständige Bezeichnung der Welterbestätte stehen, also bei Alcalá de Henares mit der Universität und bei Avila mit den Kirchen außerhalbs. Insgesamt würde ich diese Typen-Unterteilung auch eher verzichten. --bjs Diskussionsseite 17:29, 15. Mai 2017 (CEST)
Uuups, mit Dali oben meintest du wohl Antoni Gaudí! Da würde ich aber auf keinen Fall den Link auf Gaudí setzten sondern auf Werke von Antoni Gaudí, auch wenn es den Artikel noch nicht gibt. Bei Altstadt/Stadt geht das noch an, auf die Stadt zu verlinken, wenn es den Artikel zur Welterbestätte Altstadt nicht gibt, aber Gaudí selber als Person ist kein Welterbe und daher gehört die Navi auch nicht in seine Biographie. --bjs Diskussionsseite 20:13, 15. Mai 2017 (CEST)
Uuups, peinlich, schäm. Mit Werke von Antoni Gaudí in der Navi hätten wir dann einen Fall, bei dem wir (zumindest bei der Formatierung) bewußt vom Eintrag "Werke von Antoni Gaudi" der Tabelle aus Welterbe in Spanien abweichen. Wegen dieser Problematik mit den Namen der Welterbestätten gefällt mir auch die Wikipedia-eigene Unterteilung immer weniger, wie sie in Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Spanien, Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Portugal, Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Frankreich, Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Italien (und nur bei diesen, soweit ich das bis jetzt überblicke) vorgenommen wird. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 01:02, 16. Mai 2017 (CEST)
Wie in diesem Fallbeispiel würde ich innerhald der Navi länderübergreifende Welterbestätten durch Fußnoten kenntlich machen, so wie ich das für Spanien schon mal gemacht habe. Dazu habe ich bis jetzt keinen Einspruch gehört. Ich verstehe das als Zustimmung zu diesem Vorgehen. Ist das Ok? --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:05, 16. Mai 2017 (CEST)
Also meine Meinung zu dem Ganzen: die Navileiste muss keine zweite Welterbeliste sein, es ist nur wichtig, dass die richtigen Artikel verlinkt sind. Die Namen sollten lieber so kurz wie möglich gewählt sein, denn umso übersichtlicher wie die Leiste. Es müssen weder die korrekten Titel noch die Jahreszahlen zu sehen sein (die ja sowieso total willkürlich sind), es sei denn es soll nach den Jahren sortiert werden. Ich finde es auch besser alle historischen Stadtzentren unter einem Punkt aufzuzählen, als redundant immer wieder "Historisches Zentrum von ..." zu schreiben. Auch die alphabetische Sortierung ist nicht verkehrt, z.B. finde ich den Eintrag zu Florenz so schneller, als wenn ich die nach Jahreszahlen sortierte Liste durchsuchen muss.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:11, 16. Mai 2017 (CEST)
Bewusst vom Eintrag des Welterbeartikels abweichen würde ich in der Formatierung ohnehin, siehe unten den Abschnitt zur Verlinkung der Welterbestätten. Die Welterbeartikel entsprechen dem auch nicht unbedingt, das Beispiel in Spanien habe ich korrigiert. Jahreszahlen würde ich auch nur setzen, wenn danach sortiert wird, was ich weiterhin bevorzuge. Ich denke, das man öfter die Liste danach durchsucht, was es darin gibt, als dass man konkret nach einem bestimmten Artikel (z.B. Florenz) darin sucht. --bjs Diskussionsseite 22:18, 16. Mai 2017 (CEST)

Unterteilungen raus?

Folgende Unterteilungen würde ich beim Überarbeiten entfernen:

Keine dieser Unterteilungen findest sich so z.B. in der Liste bei der dt. UNESCO-Kommission. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:05, 16. Mai 2017 (CEST)

Wir müssen nicht alles 1:1 wie bei der dt. Unesco-Seite machen, wichtig ist doch, dass die Navileisten übersichtlich sind. Die Unterteilung wie bei den Niederlanden nach Weltkulturerbe, Weltnaturerbe und Curaçao finde ich irgendwie seltsam, dann die letzte Stätte lieber bei Kulturerbe auflisten und in Klammern oder sonstwie auf das Überseegebiet hinweisen. Die Aufteilung nach Landesteilen bei UK finde ich schon informativ, was bringt es einem, wenn alles durchmischt ist? Die Aufteilung nach Kontinenten ist jetzt vielleicht nicht unbedingt erforderlich, schadet aber auch nicht.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:57, 16. Mai 2017 (CEST)
Curacao ist natürlich Murks, das hab ich geändert. Niederlande ist auch insofern seltsam, dass die Stätten nach Jahreszahl geordnet sind, die aber nicht angegeben sind, was das Ganze für Uneingeweihte völlig undurchschaubar macht. Landesteile im UK finde ich auch nicht unbedingt erforderlich, schadet aber auch nicht, Gibraltar gehört unter Britische Überseegebiete. --bjs Diskussionsseite 23:23, 16. Mai 2017 (CEST)
Nur mal so als Idee in den Raum geworfen: Wie wäre es Landesteile UK, oder Kontinente bei Russland und Türkei über hochgestellte Indices und Fußnote kenntlich zu machen? So ließe sich eine Einteilung nach Kutur- und Naturerbe ohne Informationsverlust umsetzten.--Wiki Surfer BCR (Diskussion) 03:30, 20. Mai 2017 (CEST)
Keine gute Idee. Da würde ich eher Naturerbestätten kennzeichnen, weil die seltener vorkommen. Könnte man höchstens bei der Türkei so machen, weil es im europäischen Teil nicht so viele Stätten gibt. Hier könnte man auch auf eine Kontinentaleinteilung verzichten.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:13, 20. Mai 2017 (CEST)
fände ich auch eher verwirrend. Türkei und Russland würde ich auch eher nach Kultur- und Naturerbe aufteilen als nach Kontinent, mittlerweile auch UK. Andere Länder haben wir auch nicht nach Landesteilen unterteilt. --bjs Diskussionsseite 17:27, 20. Mai 2017 (CEST)
UK ist irgendwie ein Sonderfall, weil wir auch Unterkategorien wie Kategorie:Weltkulturerbe in Schottland haben. Ich weiß nicht, wie der genaue Status dieser Landesteile ist, aber die stellen im Sport ja auch eigene Nationalmannschaften.--Sinuhe20 (Diskussion) 06:39, 22. Mai 2017 (CEST)
Stimmt schon, aber wir haben ja auch Kategorie:Weltkulturerbe in Sizilien, ohne deshalb Italien nach Regionen aufzuteilen. Beim Naturerbe gibt es die Unterteilung bei den kategorien auch (noch?) nicht. Klar ist UK intern anders verfasst als andere Staaten, aber das berücksichtigen wir bei anderen Staaten auch nicht und die UNESCO unterscheidet die UK-Welterbestätten auch nicht nach Landesteilen. --bjs Diskussionsseite 08:56, 22. Mai 2017 (CEST)
Naja, UK hat nicht so viele Naturerbestätten und nur 2,5 davon liegen nicht in Übersee. Wenn du nach Kultur- und Naturerbe trennen willst, müsstest du auch die Überseegebiete zusammenschmeißen. Die Landesteile haben außerdem einen sehr autonomen Status, und unsere Navileisten sind eh nicht alle einheitlich (Spanien, Italien). Man kann nicht alles vereinheitlichen, weil jedes Land seine eigenen Besonderheiten hat und die Anzahl der Welterbestätten auch sehr unterschiedlich ist. Wir sollten lieber darauf achten, dass die Navileisten übersichtlich bleiben.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:56, 22. Mai 2017 (CEST)
Nein, alles über einen Kamm scheren brauchen wir nicht. Nur sind die Navileisten von verschiedenen Leuten nach unterschiedlichen Kriterien angelegt worden und folgen nicht unbedingt einem einheitlichen System. Wenn wir jetzt generell nach Kultur- und Naturerbe unterteilen, steht die Landesgliederung bei UK dem entgegen. Ich bin mir da nicht schlüssig, was übersichtlicher ist und stelle unten mal bedes zum Vergleich. Findest du generell mehr Unterteilungen übersichtlicher? Mir gefällt die kompaktere Anordnung besser, das andere ist mir als Navileiste zu zerfasert.
(Quetsch) Hier mal mein Arbeitsstand für die UK-Welterbe-Navi, bei der ich ausprobiere über Fußnoten die Landesteile kenntlich zu machen. Was haltet Ihr davon? Ähnliches ließe sich bei Russland und der Türkei machen, wobei ich dort jeweils nur den Landesteil mit der kleineren Zahl an Welterbestätten kenntlich machen würde, wenn überhaupt. Beim Überarbeiten ist mir auch aufgefallen, dass eine zweite Welterbestätten fehlte (neben der Gorham-Höhle auch die Forth Bridge). Der Antoniuswall ist eine Erweiterung zum Hadrianswall und wird übrigens bis jetzt im Welterbe-Artikel noch nicht verlinkt. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 21:22, 22. Mai 2017 (CEST)
Nachtrag: Wenn ich mir das so ansehen, halte ich die Fußnoten für verzichtbar. Wen in diesem Detail interessiert, schaut bestimmt eher in den Welterbe im Vereinigten Königreich-Artikel. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 21:27, 22. Mai 2017 (CEST)
+1, wirkt zu unruhig. --bjs Diskussionsseite 11:59, 24. Mai 2017 (CEST)
Bei sehr vielen Stätten (wie in Italien) kann eine Unterteilung die Übersicht erhöhen, ich würde dann aber für reines Naturerbe eine eigene Sektion "Naturlandschaften" einführen und die nicht unter "Kulturlandschaften" einordnen. --bjs Diskussionsseite 12:21, 22. Mai 2017 (CEST)
Sieht eigentlich ganz ok aus. Es würde wahrscheinlich auch Probleme geben, wenn Welterbestätten über mehrere Landesteile gehen. Und was ist mit gemischten Stätten? Der Übergang von Kultur- und Naturlandschaften kann ja manchmal sehr fließend sein. Da gibt es z.B. einen Nationalpark mit archäologischem Fundplatz und schon hat man eine gemischte Stätte. Oder z.B. Pyrenäen – Monte Perdido würde auch nicht mehr unter Naturlandschaft fallen (obwohl der Nationalpark Ordesa y Monte Perdido einen großen Teil dieser Welterbestätte ausmacht).--Sinuhe20 (Diskussion) 14:39, 22. Mai 2017 (CEST)
Gemischte Stätte würde ich unter Kulturlandschaft lassen, bei der Zuordnung würde ich mich nach der UNESCO richten (N= Naturlandschaft, K und K/N= Kulturlandschaft). Mir war es nur in Italien aufgefallen, das Ätna und Liparische Inseln, die beide reine Naturerbestätten sind, als Kulturlandschaften gelistet sind. Evtl. auch so lassen und "Kultur- und Naturlandschaften" schreiben, sobald ein N auftaucht (ich mach es mal in Italien so). --bjs Diskussionsseite 15:52, 22. Mai 2017 (CEST)
So, ich habe jetzt mal dort, wo geographisch unterteilt wurde, auf die WHC Einteilung Kultur-, Natur- und Kultur-/Naturerbe umgestellt. Das betrifft das Vereinigte Königreich, Russland und die Türkei. Vorher-Nachher-Versionen gibt es hier zu besichtigen. Bei der Türkei habe ich eine Auslagerung der Einzel-Objekte des Kulturerbes "Historische Bereiche von Istanbul" gebaut. In der alten Version wurden aus zwei echten Welterbestätten im europäischen Teil der Türkei rein optisch fast so viele wie für den gesamten asiatischen Teil. Das war mir deutlich zu weit weg davon, wie das die WHC darstellt. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 00:50, 28. Mai 2017 (CEST)

Fußnoten

Ich stimme zu, Fußnoten sollten sparsamer eingesetzt werden, als ich es in den ersten Arbeitsbeispielen getan habe. Wenn auf einen Artikel verlinkt werden kann, der eine länderübergreifende Welterbestätte in ihrer Gesamtheit beschreibt (z.B. Struve-Bogen), braucht es den Hinweis auf die Partnerländer in der Navi nicht.

Bei den beiden Quecksilberbergwerken in Spanien und Slowenien hingegen find ich es sinnvoll, im Kulturerbe den Artikel zu verlinken, der Informationen zum jeweiligen Bergwerk des Landes enthält, und in einer Fußnote auf das andere Bergwerk hinzuweisen. Erst die beiden miteinander bilden das transnationale serielle Welterbe Heritage of Mercury. Almadén and Idrija.

Bei Spanien würde ich also Fußnote 1 streichen, 2 und 3 jedoch beibehalten.

Bei transnationalen, seriellen Welterbestätten zu denen es (noch) keinen Gesamtartikel aber (möglicherweise) Artikel zu den Einzelobjekten gibt, bietet eine Fußnote eine mMn gute Möglichkeit den Gesamtzusammenhang darzustellen. Hier das Beispiel Schweiz mit Das architektonische Werk von Le Corbusier:

Auf den Zusatz nach dem Redlink könnte auch verzichtet werden.

PS.: Wem ist aufgefallen, dass die Schweiz und Slowenien ein gemeinsames, transnationales, serielles Kulturerbe miteinander teilen?

PPS.: Zwei Icons gestapelt sammelt Pluspunkte.

--Wiki Surfer BCR (Diskussion) 03:02, 20. Mai 2017 (CEST)

Die Fußnoten sollten vielleicht in kleinerer Schrift gesetzt werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:02, 20. Mai 2017 (CEST)
Wenn überhaupt, dann kleiner, aber ich denke, das sind Infos, die typischerweise in den Welterbeartikel des Landes gehören, aber nicht in die Navilisten. Wenn man die Pfahlbauten anklickt, sieht man in der Infobox, dass sie außer zu Schweiz und Slowenien noch zu vier weiteren Ländern gehören, bei Almadén und Idrija sollte das in dem jeweiligen Artikel dort erscheinen, wo die Eintragung als Welterbe beschrieben wird. Idrija gehört nicht zum Welterbe in Spanien und braucht daher auch nicht dort in der Navileiste zu erscheinen.
Der Rotlink zu Corbusier (ebenso wie Gaudí) sollte dringend gebläut werden, damit wir keine Personen als Welterbestätten deklarieren müssen. --bjs Diskussionsseite 17:17, 20. Mai 2017 (CEST)

Länderübergreifende Welterbestätten sollten schon eine Fußnote bekommen, denn die Überschrift der Navileiste lässt einen glauben, dass sich die aufgelisteten Stätten nur in dem entsprechenden Land befinden.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:15, 24. Jun. 2017 (CEST)

Die Navis stehen nicht für sich allein, sondern sind in Artikel eingebunden. Bei den Artikeln Welterbe in Land kann, sollte und wird der grenzüberschreitende Charakter in der Kurzbeschreibung der Welterbestätte dargestellt. In den Artikeln zu den grenzüberschreitenden Welterbestätten, werden dann die Navis aller beteiligten Länder eingebunden. So habe ich ja auch z.B. die Navi für Moldawien mit nur einem Eintrag mit Hinweis auf den Struve-Bogen begründet. Würden wir tatsächlich Fußnoten setzen, käme z.B. für Deutschland ein ziemlicher Apparat zusammen. "Wir" haben 6 grenzüberschreitende Welterbestätten und da sind nicht nur bi- und tri- sondern auch multi-nationale (6 bzw. 7.) dabei. Da schreibe ich dann doch lieber auf Grundlage hier von einen Listen-Artikel zu grenzüberschreitenden Welterbestätten, und verlinke die dann per Anker in den Länder-Navis. Den Vorschlag habe ich weiter oben ja schon mal gemacht. Auf das Symbol müssten wir uns noch einigen. Vorstellbar z.B. ein hochgestelltes * mit Verlinkung, der durch mouse-over verrät, was er bedeutet, und per click zum Eintrag in der GÜ-Liste führt. Für die rote Liste konnten wir uns ja schon auf eine entsprechnde Lösung einigen. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 15:53, 24. Jun. 2017 (CEST)
Wenn man die Fußnoten nicht untereinander sondern nebeneinander auflistet, dann werden selbst bei Deutschland nicht mehr als zwei Zeilen (bei kleiner Schrift) belegt, was bei den vielen Welterbestätten kaum ins Gewicht fallen würde. (die englische Vorlage schafft das auf meinem Bildschirm sogar in einer Zeile) Ich bin ja auch für einen sparsamen Einsatz der Fußnoten, aber bestimmte Sachen, die nicht selbstverständlich sind, sollten schon etwas näher erklärt werden. Wenn man es wie in der Schweiz beim architektonischen Werk von Le Corbusier so lösen kann, dass man statt der Fußnote einen Extra-Link setzt, ist das doch prima. Bei anderen Ländern, wo nicht die Einzelstätten aufgelistet werden (z.B. Frankreich), ist es dann aber auf den ersten Blick nicht mehr eindeutig, ob die gesamte Welterbestätte zu dem Land gehört oder nur ein Teil davon. Eigentlich müsste man dort so etwas hinschreiben wie Das architektonische Werk von Le Corbusier: 10 Einzelstätten oder so ähnlich.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:01, 24. Jun. 2017 (CEST)

Benennung der Welterbestätten

Da gibt es m.E. zwei Fragekreise, die wir noch klären sollten:

  1. Was kommt als sichtbarer Text dahin?
  2. Wohin führt der Link?

Das betrifft nicht nur die Navigationsleisten sondern generell auch die Bezeichnungen in den Listen und die Titel der Artikel und Infoboxen.

Zu 1. hatten wir schon mal eine Diskussion auf der Diskussionsseite von Sinuhe20. Im Prinzip nehmen wir die Originalbezeichnungen aus der Welterbeliste (en/fr) in der deutschen Übersetzung auf dieser Seite. Wenn diese aber von der Originalbezeichnung abweichen, korrigieren wir das (z.B. falsche Übersetzung von island/ile als Inseln oder von national historic site/site historique national als Altstadt oder sinnverändernde Zusätze oder Weglassungen wie bei der Übersetzung von Baekje Historic Areas/Aires historiques de Baekje als Historische Stätten der Baekje-Dynastie, was den Schwerpunkt von dem historischen Reich zu deren Herrschern verschiebt. Es gibt im Englischen auch Royal Tombs of the Joseon Dynasty, wo die Dynastie genannt wird, evtl. wollte man das bei Baekje im Deutschen anpassen. Der Artikel in Wikipedia heißt jedenfalls nur Historische Stätten von Baekje, und so sollte es dann auch in der Navileiste heißen).
Auch wenn es noch keinen Artikel gibt, sollte m.E. trotzdem der volle Name in die Navileiste, also z.B. bei Kuba "Historisches Zentrum von Camagüey" statt nur "Camagüey".
Zu 2.:kein Problem, wenn der Artikel zur Welterbestätte selber schon existiert wie bei Historische Stätten von Baekje, oder wenn ein Artikel existiert, der eine Stätte beschreibt, die zumindest zum Großteil zum Welterbe gehört, so dass sich ein eigener Artikel zur Welterbestätte nicht lohnt, wie z.B. La Habana Vieja (Verlinkt als Altstadt und Festungsanlagen von Havanna). Was aber, wenn wie bei Camagüey nur der Artikel zur Stadt exisitert, aber nicht der über das historische Zentrum? Verlinken als Historisches Zentrum von Camagüey oder Historisches Zentrum von Camagüey?
Ähnlich ist obiges Beispiel Nationalpark Durmitor und der Tara-Canyon [Ist zwar ein schönes Beispiel, aber rein hypothetischer Natur, weil der Canyon weder in en/fr/de Teil der Bezeichnung ist, dergehört also ganz raus.]. Da gibt es noch einen weitereren Schritt, weil es weder einen Artikel über den Nationalpark Durmitor (ist zwar blau, aber nur Weiterleitung) noch über den Tara-Canyon gibt, sondern nur über das Gebirge Durmitor und den Fluss Tara. Wie jetzt verlinken nach Durmitor und Tara (Drina), also Nationalpark Durmitor und der Tara-Canyon? Oder Nationalpark Durmitor und der Tara-Canyon? Oder Nationalpark Durmitor und der Tara-Canyon? Die rote Lösung zeigt, dass der eigentliche Welterbeartikel gar nicht existiert. Die blaue Lösung erlaubt zumindest das Springen zwichen Artikeln, die (wenn auch nur entfernt) etwas mit Welterbe zu tun haben.
Wie weit gehen wir da? die ganze Stadt bzw. den ganzen Fluss als Welterbe verlinken (und entsprechend dort die Navigationsleiste einsetzen), obwohl nur die Altstadt bzw. nur ein Canyon zum Welterbe gehört? Auf jeden Fall sollte in diesen Fällen aus der Formatierung klar sein, dass der Link nicht zum Artikel der Welterbestätte führt. --bjs Diskussionsseite 12:35, 15. Mai 2017 (CEST)
Ja, da liegt der Teufel im Detail. Wie seid Ihr bis jetzt mit dieser Problematik bei den Region/Kontinentlisten und Länderübersichten umgegangen? Habt Ihr ein paar Tipps, wie ich mich einarbeiten kann/soll? Welche Diskussionen habt Ihr schon geführt? Lasst Ihr mich da bei den Navis erstmal vorlegen, sozusagen als Vorschlag, und wir diskutieren die Einzelfälle z.B. auf den Diskussionsseiten zu den Navis? Natürlich würde ich mich an den bestehenden Eintägen in den Länderübersichtsartikeln orientieren. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 00:47, 16. Mai 2017 (CEST)
Da haben wir noch keine Linie gefunden und es nur ein paar mal andiskutiert, außer der Diskussion zur deutschen Bezeichnung u.a. oben unter Formatvorlage, Kategorisierung und fehlende Artikel. Wir haben bisher auch wenig an den bestehenden Bezeichnungen geändert, weil es zunächst einmal anderes zu tun gab. Nur wo mir ein grober Schnitzer aufgefallen ist, habe ich das geändert.
Mein Vorschlag: Text = offizielle Bezeichnung der Welterbestätte. Wenn es einen Link zur Welterbestätte selber gibt, dahin verlinken, ansonsten zu dem, was näherungsweise der Welterbestätte entspricht (z.B. Stadt, wenn die Altstadt Welterbe ist). Es sollte aber immer eine konkrete Stätte an dem Ort des Welterbes sein, also nicht allgemein verlinken auf Altstadt, Naturpark oder Ähnliches (da würde dann auch z.B. weder die die Navileiste noch die Welterbekategorie hineinpassen). Auch nicht auf Personen (s. Beispiel Gaudí im Abschnitt Spanien weiter oben) Es muss auch nicht bei Navileiste und Tabellen gleich gehandhabt werden. Bei der Navileiste steht das Wechseln zwischen Artikeln im Vordergrund, da sollte vorranging blau verlinkt werden. Bei der Tabelle kann ruhig rot verlinkt werden, um zu zeigen dass der Welterbeartikel noch fehlt (und der so auch unter "fehlende Artikel" eingetragen wird), nähere Erläuterungen können ja da in der beschreibungsspalte verlinkt werden.
Beispiel: in der Navileiste "Historisches Zentrum von Camagüey" (dann sieht man, dass es den Welterbeartikelnicht gibt, wird aber zu einem das annähernd umfassenden Artikel geführt), im Welterbeartikel "Historisches Zentrum von Camagüey" als Bezeichnung und in der Beschreibungsspalte z.B. "Die Welterbestätte umfasst den historischen Stadtkern der Stadt Camagüey", dann hat man sowohl den Rotlink als auch findet man annähernd zutreffende Artikel.
Diskutieren würde ich eher zentral hier, sonst muss man soviele Diskussionsseiten auf der Beobachtungsliste haben. --bjs Diskussionsseite 09:19, 16. Mai 2017 (CEST)
Danke, das sind gute Anregungen. Am besten lasse ich es hier auf ein wenig Learning-by-Doing ankommen. Für die sichtbaren Texte und Verlinkungen brauche ich ja auch keine endgültige Lösungen, um mit dem Umbau der Formatiereungen beginnen zu können. Ich mach mich dann mal langsam an die Arbeit. Die dicken Brocken (ES, FR, DE, UK, ...) muss ich ja nicht unbedingt als erste beackern. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:22, 16. Mai 2017 (CEST)
Hier muss man etwas praktisch denken und sich an der Frage orientieren: "wie wahrscheinlich ist es, dass der Artikel zum Rotlink in Zukunft angelegt wird?". Wenn der Artikel zu Camagüey schon sehr dürftig ist, wird zum Zentrum wahrscheinlich niemand etwas extra schreiben. Und wenn es zu zwei Bestandteilen schon einen Artikel gibt, dann sollte der Leser die erstmal aufrufen, bis dann jemand eine Übersicht erstellt. Als Faustregel würde ich sagen, so wenig Rotlinks wie möglich und so viele wie nötig.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:41, 16. Mai 2017 (CEST)
Da wir ja jetzt ein Projekt für so etwas haben, nähert sich die Wahrscheinlichkeit 100% an (die Frage ist nur, in welchem Zeitraum ;-)) Bei Camaguey kann man z.B. die WHC-Seite als Quelle für das Stadtzentrum nehmen und Umstände der Einschreibung, welche Kriterien erfüllt sind, Fläche der Welterbestätte usw. mit hineinnehmen. Bei den Navis würde ich deiner Faustregel zustimmen. Bei den Länderlisten kann aber doch links ruhig alles rot sein, wofür es keinen eigenen Artikel gibt, die existierenden Artikel werden dann rechts verlinkt, siehe Welterbe in Kuba. dann sieht man wenigstens, das etwas fehlt, kommt aber auch zu den Artikeln, die existieren. --bjs Diskussionsseite 21:36, 16. Mai 2017 (CEST)

Nochmal zu der Liste auf UNESCO-DE, weil es oben um Curaçao ging (bei meinen Edits korrigiere ich nicht unbedingt alles, nur was mit aktuell auffällt): Im englischen Original heißt es "Historic Area of Willemstad, Inner City and Harbour, Curaçao" also sollte Curaçao tatsächlich stehenbleiben. Die Antilleninsel haben die Deutschen sich aber hinzuerfunden, die kann weg. Beim Höhlenkomplex von Gorham haben die Deutschen sich Gibraltar hinzuerfunden, die englische Bezeichnung heißt nur Gorham's Cave Complex. Da würd ich Gibraltar deshalb weglassen.--bjs Diskussionsseite 17:50, 20. Mai 2017 (CEST)

Fazit

Ich denke, wir haben jetzt einiges an Ideen gesammelt, alles wird man auch nicht im Voraus klären können. Das Wesentliche haben wir wohl geklärt, du kannst einfach mal losslegen und schauen, ob sich dann im Einzelnen noch Fragen ergeben. Ich hab gute Erfahrung gemacht, mit Australien und Ozeanien anzufangen (bei Kategorisierung und Kontinentalliste) das ist nicht so groß (eine dicke Navi für Australien und eine dünne für Neuseeland) und es funkt nicht direkt einer dazwischen. Europa würde ich bis zum Schluss aufheben, bis alles andere steht, da editieren zuviele Leute quer. --bjs Diskussionsseite 17:56, 20. Mai 2017 (CEST)

Ok, ich mach mich ans Werk. Um mich selbst zu organisieren habe ich mir eine Unterseite angelegt. Bis jetzt haben meine Navi-Edits noch kein negatives Feedback provoziert. Die paar kleineren Navis, die ich während der Diskussion angefasst habe, stelle ich als erste um. Dann mache ich mit den einfacheren weiter. Bei konkreten Fragen pinge ich Euch an. bjs, wie ich auf Deiner Benutzerseite gesehen habe, bist Du auch ein Münchner. Wir könnten uns also auch zu einer "Redaktionssitzung" treffen für einen Review der Texte und Verlinkungen in den Navis (aber auch in den Welterbe-Listen). Das ist vielleicht produktiver als irgendwo hier das Für und Wider von Einzelfällen schriftlich zu diskutieren. Natürlich macht das erst dann Sinn, wenn ich etwas zum Reviewen produziert habe. Sollte ich unbeabsichtigt irgendwo anecken und ich merk's nicht, haut mich direkt an. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 21:30, 20. Mai 2017 (CEST)
Gerne können wir uns mal treffen, z.B. im WikiMUC zu einer Arbeitssitzung. Bis Ende Mai ist die Zeit bei mir recht knapp, aber nach Pfingsten sollte wieder etwas gehen. --bjs Diskussionsseite 18:58, 23. Mai 2017 (CEST)
Nach Pfingsten würde bei mir auch besser passen. Ich bin auch guter Hoffnung, bis dahin mit den Navis ein gutes Stück vorangekommen zu sein. Und das WikiMUC wollte ich sowieso mal kennenlernen. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 19:43, 24. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 18:09, 16. Jun. 2017 (CEST)

Diskussion:Welterbe in Namibia

Sorry, habe diese Projektseite erst jetzt entdeckt. Vielleicht kann jemand was zu meiner (allgemeinen) Frage (am Beispiel Namibia) hier Diskussion:Welterbe_in_Namibia sagen? Danke --Chtrede (Diskussion) 13:07, 15. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 17:54, 16. Jun. 2017 (CEST)

Vorarbeiten

Spätestens beim Ausrollen der neuen Tabellen-Vorlage und Umbau der Welterbe-Länder-Artikel gemäß der Formatvorlage Welterbeliste, vielleicht aber besser schon vorher, sollten wir überlegen, wie wir einige der jetzigen Inhalte in Artikel zu den Welterbestätten überführen. Hier als Beispiel Welterbe in Madagaskar: Der Tabellenteil zum Naturerbe Regenwälder von Atsinanana wäre schon mal eine gute Grundlage für einen Artikel. Wie gehen wir da lizenzkonform vor? Bei den Importwünschen eine Kopie des Welterbe-Länder-Artikels bestellen und diese dann zu einen Artikel über das Naturerbe ummodeln? Wo könnten wir so eine Kopie zwischenlagern? Oder findet sich sogar ein Freiwilliger, der sich der Regenwälder von Atsinanana annehmen möchte? --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 19:39, 29. Mai 2017 (CEST)

Das sind noch Restbestände der Umwandlung der Kontinentallisten. Es handelt sich dabei derzeit nur noch um 5 der 42 Staaten Afrikas, da sind wir dran, siehe oben. (Im Rahmen dieser Aktion ist mein erster Afrika-Artikel entstanden, Benin sah vorher so aus.) Für diese Länder ist die "normale" Tabellendarstellung noch auf der Kontinentliste erhalten, bis die Inhalte aus der Landesliste ausgelagert sind. Alle anderen Länder Afrikas und die anderer Kontinente haben bereits die normale Tabellendarstellung, die sich 1:1 in die Tabellenvorlage umwandeln lässt. Auf lizenzkonform braucht man da nicht achten, die Tabellen mit Kurzbeschreibung dürften kaum die erforderliche Schöpfungshöhe erreichen. Parken würde ich nichts, sondern solange die Tabellen in den Welterbeartikeln lassen, bis es Artikel über die Welterbestätten gibt, wir haben ja Zeit und es betrifft nur 5 der 165 Länder mit Welterbestätten. --bjs Diskussionsseite 23:28, 29. Mai 2017 (CEST)
@Wiki surfer bcr: Genau dieser Artikel ist bei mir schon seit längerem in Vorbereitung. Eine Versionsübertragung ist bei den Tabellen denke ich nicht notwendig. Da die alten Stände in der Versionsgeschichte erhalten bleiben, habe ich auch keine Probleme damit, wenn die von mir erstellten oder geänderten Listen aufs neue Format umgestellt werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:36, 30. Mai 2017 (CEST)
Dann mach ich mich mal dafür stark, den Sudan mit und mit umzuwandeln. Wenn Madagskar und Sudan erledigt sind, bleiben noch die drei "fetten Brocken" Algerien, Äthiopien und Kenia. --bjs Diskussionsseite 11:01, 30. Mai 2017 (CEST)
Äthiopien ist gar nicht so ein fetter Brocken, da ist nicht in Einzelbestandteile unterteilt. Man muss also nicht auslagern, nur umformatieren. --bjs Diskussionsseite 12:30, 30. Mai 2017 (CEST)
Dachte mir doch, dass da schon irgendwo etwas in Vorbereitung sein könnte. Darf ich so frech sein und mir gleich noch Sangha Tri-Nationalpark wünschen? --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 18:49, 31. Mai 2017 (CEST)
Wenn du bei „Drei Wünsche frei“ einen Wunsch erfüllst, kommt die Fee und du hast sogar drei Wünsche frei ;-) --bjs Diskussionsseite 19:42, 31. Mai 2017 (CEST)
Ich spiel mal Fee und hab mir Sangha mal vorgemerkt. Probleme habe ich wieder mit der Eindeutschung "Sangha Tri-Nationalpark" Im Englischen heißt es einfach "Sangha Trinational", und auch im Französischen "Trinational de la Sangha" kommt kein Park vor. Ich würde daher einfach "Sangha Trinational" nehmen, oder wie auf dieser Seite "Trinationales Schutzgebiet am Sangha-Fluss". Was meint ihr? --bjs Diskussionsseite 11:30, 6. Jun. 2017 (CEST)
Sangha Trinational finde ich gut. In die Navis würde ich dann zusätzlich zur transnationalen Naturerbestätte jeweils den nationalen Teil mit angeben, also für Kamerun "Sangha Trinational: Lobéké-Nationalpark (2012)", für die Republik Kongo "Sangha Trinational: Nouabalé-Ndoki-Nationalpark (2012)" und für die Zentralafrikanische Republik "Sangha Trinational: Dzanga-Ndoki-Nationalpark (2012)". Wobei die Navi für die Republik Kongo wieder ein Grenzfall ist. Um eine gleichberechtigte Darstellung aller beteiligten Länder zu ermöglichen, würde ich auch hier für eine Welterbe-Navi mit nur einer Welterbestätte argumentieren wollen. Den sehr ähnlichen Fall der Welterbe-Navi für Moldawien im Struve-Bogen plane ich, nächste Woche als "Versuchsballon" für derartige Fälle einzustellen. Mal sehen, ob ich mir damit einen LA einfange. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:53, 7. Jun. 2017 (CEST)
Ich werd den Artikel jetzt doch über das Schutzgebiet schreiben, das ist wohl größer als die drei Nationalparks. Die Nationalparks bilden auch nur den Schutzbereich von Sangha Trinational, die Pufferzonen liegen darum herum, aber auch wieder nicht so weit wie das gesamte Schutzgebiet.
Für die Navi finde ich deinen Vorschlag gut, ich hab mich schon gewunders, dass Sangha Trinational in einer blau war und das erst einmal entzerrt. Schreibweise generell wie bei Lobeke: Nationalpark hinten und alles mit Bindestrich. Das werd ich in den Listen dann auch so anpassen. --bjs Diskussionsseite 21:41, 9. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe jetzt mal alle drei Navis auf die neue Formatiertung umgestellt. Jetzt warten sie nur nich auf die Gute Fee ;-) --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 00:30, 10. Jun. 2017 (CEST)

Vielen Dank, das schaut doch schon super aus! Schon eingebaut. Fee ist unterwegs, aber mit den Flügelchen braucht man halt immer ein bisschen Zeit. --Fee Diskussionsseite 10:47, 10. Jun. 2017 (CEST)

Arrivée --Fee Diskussionsseite 19:09, 10. Jun. 2017 (CEST)

Status der Welterbeartikel:

@Sinuhe20: Sollen wir deine Regenwälder von Atsinanana nicht mal in den ANR verschieben? Da steht schon wesentlich mehr als das Wesentliche drin, und weiterarbeiten kann man ja auch im ANR. Dann können wir auch die in diesen Artikel übertragene Tabelle der Teilbereiche aus dem Madadagaskar-Artikel löschen und haben diesen Punkt hier erledigt. Grüße --bjs Diskussionsseite 22:12, 21. Jun. 2017 (CEST)

Die Teiltabelle ist ja schon übertragen, ihr könnt also die Liste umstellen. Ich behalte den Artikel aber lieber noch im Benutzernamensraum, weil da noch etwas rumgefeilt werden muss.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:57, 21. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 09:33, 22. Jun. 2017 (CEST)

UNESCO-Region in der Infobox Welterbe

Hallo Zusammen, was soll eigentlich bei UNESCO-Region in die Infobox Welterbe eingetragen werden?

Beispiel: Hawaiʻi-Volcanoes-Nationalpark. Dort ist Asien und Ozeanien verlinkt, die USA gehören aber doch zur UNESCO-Region Europa und Nordamerika. Wollen wir uns tatsächlich auf die UNESCO-Region beziehen oder soll das dann doch eher ein kontinentaler Bezug sein? --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 17:33, 15. Jun. 2017 (CEST)

Da soll die UNESCO-Region rein. Asien und Ozeanien gibt es ohnehin nicht, da gehört Europa und Nordamerika rein. Bot wurde schon im April angefragt, Auftrag ist mittlerweile von Platz 80 auf Platz 59 vorgerückt. --bjs Diskussionsseite 19:27, 15. Jun. 2017 (CEST)
Allein der Fantasiekontinent Asien und Ozeanien hat 200 Verlinkungen, da werden wir uns manuell schwer tun. Ich habe den Bot nochmal angepingt. --bjs Diskussionsseite 17:53, 16. Jun. 2017 (CEST)
@Bjs: Die vergebenen Kategorien im oben verlinkten Nationalpark sind ja auch putzig. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 10:16, 18. Jun. 2017 (CEST)
@Doc Taxon: ? M.E. alles ganz normal: Objektkategorien Nationalpark und Welterbe getrennt nach Staat und Kontinent, wie es allgemein vorgesehen ist, dazu noch Themenkategorien zur Geographie des US-Bundesstaats Hawaii und allgemein zur Insel Hawaii. --bjs Diskussionsseite 11:47, 18. Jun. 2017 (CEST)
So, jetzt rattert der Bot über die Artikel, aber im Ergebnis sieht das anders aus als ich eigentlich dachte, z.B.diff. Es wird nicht die UNESCO-Region eingesetzt, sondern der Kontinent. Hatte ich da was falsch verstanden, oder läuft hier was schief? --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 16:46, 18. Jun. 2017 (CEST)
Im Zweifel pinge Euch besser mal an, statt das hier tatsächlich was aus dem Ruder Läuft: @Bjs:, @Doc Taxon:, @Sinuhe20:. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 16:57, 18. Jun. 2017 (CEST)
UUUPS, tatsächlich, das war so nicht gedacht und muss noch einmal nachgearbeitet werden. Ich schreibe bei den Botanfragen noch einmal etwas dazu. Groß passiert ist ja nichts, ob man die jetzigen falschen Einträge oder die vorherigen falschen Einträge durch die richtigen ersetzt bleibt sich gleich. --bjs Diskussionsseite 17:16, 18. Jun. 2017 (CEST)
Eine Verlinkung auf den entsprechenden Abschnitt in der Regionsliste wäre noch ganz gut.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:09, 18. Jun. 2017 (CEST)
Das hab ich mal bei der Botanfrage dazugeschrieben. --bjs Diskussionsseite 09:09, 19. Jun. 2017 (CEST)

Der Bot ist nochmal durchgelaufen, was ich bisher gesehen habe schaut gut aus. Seht ihr euch das bitte auch noch einmal an? Grüße --bjs Diskussionsseite 14:59, 20. Jun. 2017 (CEST)

Ich habe mir eine größere Stichprobe angesehen. Ja, sieht gut aus. Auch die etwas überrachenden Zuordnungen sind richtig, z.B. das Welterbe auf Hawai'i und das Pazifische Seegebiet der USA sind bei Europa und Nordamerika gelandet, ebenso das Welterbe auf Puerto Rico. Zu den Welterbestätten der Nachbarinseln Jamaika und Haiti fehlen die Artikel, Kuba ist aber richtig bei Lateinamerika und Karibik gelandet. Die Isralelischen Stätten mit Infobox sind bei Europa und Nordamerika gelandet, die Geburtskirche in Bethlehem aber korrekterweise bei den Arabischen Staaten. Bei den pazifischen Welterbestätten von Mexiko (Revillagigedo-Inseln), Ecuador (Galapagos) und Kolumbien (Malpelo) sind keine Infoboxen gesetzt, dort konnte also auch nichts schiefgehen, ebenso die Stätten im Asiatischen Teil der Türkei. Die Bot-Aktion war also weitestgehend erfolgreich, bei einigen Artikeln hat Doc Taxon auch noch manuell nachgebessert, z.B. beim Le Corbusier (drum hab ich das überhaupt bemerkt). Meinerseits gerne den Dank für die gelungene Aktion an die passende Stelle weiterleiten. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 22:39, 20. Jun. 2017 (CEST)
An Le Corbusier hatte ich gar nicht gedacht, da haben wir ja tatsächlich eine regionsüberschreitende Stätte! --bjs Diskussionsseite 08:12, 21. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:03, 22. Jun. 2017 (CEST)

Nationalpark Sistema Arrecifal Veracruzano

Der neue Artikel Nationalpark Sistema Arrecifal Veracruzano behandelt ein UNESCO-Biosphärereservat. Bei der Einbindung der Navi, Infobox und Kategorisierung als Weltnaturerbe handelt es sich wohl um ein Missverständnis in Bezug auf die verschiedenen UNESCO-Programme. Ich habe das jetzt erstmal nur kritisch auf der Disk. zum Artikel angemerkt. Wahrscheinlich sollten wir das aber im Auge behalten. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:54, 5. Jul. 2017 (CEST)

naja, UNESCO ist UNESCO, da muss man nicht so streng differenzieren ;-). Es gibt halt immer noch viele, die alles, was UNESCO ist, in einen Topf schmeißen, sei es Biosphären, Dokumente, immaterielles oder Welterbe. Ich hab den ERsteller mal angesprochen (und erst mal begrüßt, dass war sein erste Artikel.) --bjs Diskussionsseite 15:09, 6. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 15:09, 6. Jul. 2017 (CEST)

Große Navis

@Sinuhe20: Damit, dass meine Bearbeitung eventuell revertiert wird, habe ich eigentlich gerechnet. Damit wir deswegen nicht aneinander geraten, lass ich Dich erstmal machen. Ich schau mir dann heute Abend an was, Du daraus gemacht hast und werde dann meine Kommentare zu "Deiner" Version hier abgeben. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 10:31, 24. Jun. 2017 (CEST)

@Sinuhe20: Sorry, aber das geht mir jetzt etwas zu schnell. Deine Änderungen in Frankreich, Schweiz, Deutschland, ... (alle außer Italien) werde ich jetzt doch revertieren. Mein Vorschlag: Konzentriere Dich auf Italien und wir versuchen da erstmal Konsens herzustellen, bevor wir da etaws in anderen Navis ändern, z.B. hatte ich verstanden, dass wir weitestgehend auf Fußnoten verzichten wollten. Wenn wir die jetzt doch einführen, dann doch nicht nur selektiv für ein paar Welterbestätten, wo uns das gerade mal in den Sinn kommt. --Wiki Surfer BCR (Diskussion)
@Sinuhe20: Um das jetzt nicht nochmehr anzuheizen, lasse ich mal deinen Re-Revert in Frankreich so stehen. Aber in wieweit soll jetzt Deine Einteilung besser sein als die ursprüngliche, siehe hier? Und genau das verdeutlicht schon das Problem das ich mit dieser Unterteilerei habe. Da besteht also auch noch dringender Diskussionsbedarf. Weitere Edits einstweilen bitte nur in Italien. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 13:57, 24. Jun. 2017 (CEST)
Ich dachte es war klar, dass wir die alten Unterteilungen bei Ländern mit vielen Welterbestätten drin lassen? In Frankreich habe ich dieselbe Aufteilung wie in Spanien und Italien vorgenommen, weil die mir insgesamt ausgewogener erscheint. Zum einen lassen sich Einzelbauten und Ensembles manchmal schwer trennen, es ist z.B. fraglich ob die Bauten in Avignon und Reims nun ein zusammenhängendes "Ensemble" ergeben oder nur große Einzelbauten in einer Stadt sind. Nun könnte man sagen, dass alle seriellen Stätten Ensembles ergeben, aber dann dürften die Abtei von Fontenay und das Bischofsviertel von Albi dort auch nicht einsortiert sein. Genauso finde ich es sinnvoller, Kultur- und Naturlandschaften zusammenzufassen, damit ist nämlich auch das Problem mit den gemischten Stätten behoben. Kultur- und Naturlandschaften können manchmal fließend ineinander übergehen, wie z.B. bei Ferrara und dem Po-Delta, Venedig und Lagune oder dem ehemaligen Welterbe Elbetal. Und ortsübergreifende Stätten sind halt auch eher Kulturlandschaften oder Ensembles. Letztendlich lassen sich die Stätten nach den jetzigen vier Kategorien gut aufteilen, man könnte vielleicht noch dadrüber streiten ob das Seineufer von Paris als Ensemble oder schon als historische Altstadt aufzufassen ist oder ob die römischen Bauwerke in Arles und Orange als archäologische Stätten oder Einzelbauten/Ensembles anzusehen sind.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:51, 24. Jun. 2017 (CEST)

@Sinuhe20: Nachdem Du heute über ein paar Stunden hinweg immer wieder an der Navi rumgeschraubt hast, kannst Du vielleicht etwas besser nachfühlen, dass sich meine Begeisterung über deine Bearbeitungen in Grenzen hält. Ich denke Du hattest für heute auch was anderes vor. Um das für nicht so tief Involvierte nachvollziehbar zu machen, es geht um folgendes:

IT-1: Ausgangssituation:

IT-2: Mein Radikalansatz:

IT-3: Jetzige Situation, i.e. nach dem Eingriff von Sinuhe20

Anmerkungen zu IT-Navis

  • Im jetzigen Zustand sind folgende zwei inhaltliche Fehler wieder enthalten
    1. Villa Adriana und Villa d’Este in Tivoli sind nicht eine sondern zwei voneinander unabhängige Welterbestätten, und sollten dann auch so dargestellt werden, dass das erkennbar ist. Die jetzige Darstellung sieht eher nach einer späteren Erweiterung aus.
    2. Syrakus und die Nekropole von Pantalica bilden zusammen ein Welterbe. Das ist bei der jetzigen Darstellung nicht zu erkennen.
  • Daraus ergibt sich nun die Frage nach der richtigen Einteilung:
    1. Villa Adriana: Soll die bei Einzelbauten oder Gebäudeensembles bleiben oder ist diese Anlage des römischen Kaisers Hadrian besser bei Archäologische Stätten aufgehoben? Bei der Ausdehnung des Geländes sähe ich auch keine Schwierigkeit, dieses Welterbe als Kulturlandschaft einzustufen.
    2. Wohin jetzt mit Syracus und die Nekropole von Pantalica? Ist dieses Welterbe nun ein Historisches Stadtzentrum oder eine Archäologische Stätte? Tja, "entweder, oder" ist der falsche Ansatz, dieses Welterbe ist "sowohl als auch".
    3. Ähnlich verhält sich das mit Archäologische Stätten und Basilika des Patriarchen von Aquileia (Bezeichnung so im Kunth zu finden). Ist jetzt bei Einzelbauten oder Gebäudeensembles eingruppiert. Wegen der Mosaiken aus römischer Zeit in der Kirche, passt das aber eigentlich deutlich besser zu Archäologischen Stätten.
    4. Weitere Beispiele für problematische Einsortierungen spare ich mir jetzt erstmal
  • Die drei Nachträge, die Du zuerst raus revertiert hast, hast Du ja nun im Laufe eines Tages wieder nachgezogen. Da ist mir zuerst schon mal kurz der Blutdruck hochgegangen.
  • In die Details der Texte und Verlinkungen will ich jetzt nicht tief einsteigen, aber
    • ... Etruskische Nekropolen von Cerveteri und Tarquinia finde ich besser als den Rotlink Etruskische Nekropolen von Cerveteri und Tarquinia. In beiden Ortsartikeln steht einiges zu den Nekropolen. Die machen gefühlt so jeweils etwa eine Hälfte des Ortsartikels aus, bei Tarquinia mit weitergehenden Blaulinks auf einzelne Grabstätten.
    • ... Pompeji, Herculaneum und [[Villa von Oplontis|Torre Annunziata]] hatte schon seinen Sinn, bei dem Welterbe geht es nicht um den Ort Torre Annunziata sondern um die römische Villa von Oplontis (plus eine zweite Villa bei Torre Annunziata), also ist alles was wir da derzeit verlinken können eine Krücke. Trotzdem käme ich nicht auf die Idee einen Rotlink Pompeji, Herculaneum und Torre Annunziata in die Navi zu setzten, solange der nicht in kürzester Zeit gebläut wäre. Der jetzige Rotlink-Artikel wäre hier aber wohl langfristig die beste Lösung, um das Welterbe mit allen 7 Teilstätten darzustellen.
Einige Anmerkungen dazu:
  • die beiden Villen in Tivoli habe ich nebeneinander aufgelistet, weil die Bauwerke mehr oder weniger nach Orten sortiert sind. Um kenntlich zu machen, dass es sich um zwei verschiedene Welterbestätten handelt, hatte ich jeweils das Ernennungsjahr dahinter gesetzt.
  • Syrakus und die Nekropole sollten zusammen aufgelistet werden (eher als archäologische Stätte).
  • Aquileia ist wohl auch eher archäologische Stätte.
  • bei den etruskischen Nekropolen habe ich bewusst den Rotlink gesetzt. Es steht zwar einiges verstreut in den Artikeln, aber das ganze ist doch eher dürftig und es gibt nicht mal eigene Überschriften fürs UNESCO-Welterbe. Auch sind die Gräber nur ein Teil der Etruskerstädte.
  • mit dem Link auf Villa von Oplontis könnte ich leben, allerdings wollte ich nicht die andere Villa benachteiligen.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:45, 28. Jun. 2017 (CEST)

Jetzt bin ich doch bei einer Link- und Text-Diskussion gelandet. Könnte man auch weiterführen, aber besser erstmal die Grundsatzfrage klären. Doch zuvor noch als Beispiel die Frankreich Navi:

Ähnliche Situation

FR-1: Ausgangslage:

FR-2: Mein Radikalansatz:

FR-3: Jetzige Situation, i.e. nach dem Eingriff von Sinuhe20

Anmerkungen zu FR-Navis

  • Wenn wir von der Einteilung des WHC abweichen, haben wir das Problem, wie wir dann die Unterteilung festlegen wollen. Wie der Vergleich von FR-1 und FR-3 zeigt, kamen verschieden Autoren zu verschiedenen Zeiten zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen.
  • Frage: Wie kommen wir zu einer (von der WHC-Klassifizierung abweichenden) Einteilung, die allgemein zu akzeptieren wäre? Ganz ehrlich, den Weg sehe ich nicht.
  • Nehmen wir mal an, wir hätten eine allgemein akzeptierte Unterteilung gefunden, und es wäre die von FR-3. Dann fangen die Probleme ja erst an, wie die folgenden Beispiele zeigen sollen.
    • Amphitheater und Triumphbogen von Orange: Diese beiden Bauwerke sind ungefähr so eine archäologische Stätte, wie der Pont du Gard. Hat Sinuhe20 ja auch schon weiter oben eingeräumt, dass das problematisch ist.
    • Römische und romanische Denkmäler von Arles: Nur weil da römisch daraufsteht, ist nicht unbedingt Archäologie drin. Nachdem ich mir die Kern- und Schutzzone zu diesem Welterbe angesehen habe, hätte ich das eher als historisches Stadtzentrum eingeteilt.
    • Bei Vézère-Tal: Fundorte und Höhlenmalereien wäre es auch nicht abwegig, das als Kulturlandschaft einzugruppieren. Nicht abwegig, aber falsch. Da geht es tatsächlich um die archäologischen Stätten.
    • Saint-Émilion: Da geht die Einteilung als historische Stadtzentrum fehl, da geht es um den ganzen Bezirk also die Weinbaulandschaft, Saint-Emilion liegt nur am Rand der Welterbezone.
    • ... und dieses Spiel ließe sich noch eine ganze Weile weiter treiben ...


Fazit für große Navis

Die Unterschiede zwischen FR-1 und FR-3 zeigen überdeutlich, was das ist, was wir hier treiben: WP:TF in Reinform.

Ebenso zeigen die oben angesprochenen Probleme bei der Einsortierung in die willkürliche Unterteilung, dass wir hier WP:TF treiben.

Also denke ich, es ist richtig hier nochmal die Grundsatzfrage zu stellen:

Soll eine Abweichung von der WHC-Klassifizierung zulässig sein?

  • Nein --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 21:50, 24. Jun. 2017 (CEST) Einzig mögliche Schlussfolgerung aus den oben genannten Problemen. Sonst WP:TF.
    Ist wie mit der Kategorisierung nach Ländern und Kontinenten. Denkt man lange genug darüber nach, gibt es keine andere brauchbare Lösung.
    Abschwächung meines Neins: Wenn wir die WHC Grundstruktur einhalten (K, N, K/N), kann ich mich mit einer weiteren Unterteilung der Kulturstätten anfreunden. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 22:14, 27. Jun. 2017 (CEST)
  • Ja --Sinuhe20 (Diskussion) 23:35, 24. Jun. 2017 (CEST) Die WHC-Klassifizierung ist bereits in den Welterbelisten und den Infoboxen untergebracht, muss also nicht nochmal in den Navileisten kopiert werden. Es geht hier doch darum Übersichten zu schaffen, bei mehr als 20 Kulturerbestätten, die bunt durcheinandergewürfelt nur nach Jahr sortiert sind, ist es aber schwer noch durchzublicken. Die Navigationsliste erfüllt dann nicht mehr ihren Zweck, sie würde keinen Mehrwert mehr zur unübersichtlichen Welterbeliste bieten. Wir sollten uns hier mehr am Leser orientieren und für den ist eine sinnvolle Gruppierung nach Denkmalart (die es so beim WHC nicht gibt) sehr entgegenkommend. Die oben angesprochenen Fehlzuweisungen können bestimmt problemlos behoben werden (sollten wir noch mal genau ausdiskutieren).
    Ich will ja nicht auf stur schalten, aber gehts Du bitte noch auf WP:TF (und WP:POV) ein, und wie wir bei der Eingruppierung vorgehen sollen? Außer den oben angesprochenen Problemfällen, habe ich noch eine lange Liste weitere. Es hatte seine Gründe, dass ich auf FRA und ITA ungestört in meinem BNR drei bzw. vier Tage darauf rumgekaut habe, bevor ich mich zu dem radikalen Schritt entschloss. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 12:26, 25. Jun. 2017 (CEST)
    Die Vorwürfe weise ich entschieden zurück, eine historische Altstadt ist was sie ist, da kann man keine Theorien erfinden. Möglich, dass bestimmte Stätten in mehrere Kategorien passen, dann hat man eben die freie Wahl und kann sich die bestmöglichste aussuchen. Das Problem ist doch, dass die langen Welterbetitel nicht für Navileisten geeignet sind. Wenn ein Land zehn historische Altstädte als Welterbe hat, ist es doch viel platzsparender, diese unter einer Überschrift zusammenzufassen, als immer wieder "Historische Altstadt von ..." (in verschiedenen Varianten) hinzuschreiben. Genau das gleiche bei archäologischen Städten und Kulturlandschaften. Schau dir doch mal z.B. die Auflistung Italiens an, da sieht man ganz gut, wie sich bestimmte Bezeichnungen wiederholen.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:12, 25. Jun. 2017 (CEST)
  • Abwartend
    Ich kann den Argumenten beider Seiten etwas abgewinnen. Beide Navigationsleisten sind im WHC-Modus (d.h. vor allem alle Kulturerbestätten in einem Block) schon sehr klobig und unübersichtlich, da hilft eine weitere Unterteilung schon. Zehn historische Altstädte sind es nuch auch bei Italien nicht (zumindest auf der WHC-Seite), aber auch ab 5 scheint es mir auch sinnvoll, die zusammenzufassen (aber auch nur dort, wo tatsächlich nur die Altstadt zum Welterbe zählt). Die Unterteilung ist natürlich POV, TF finde ich aber zu stark ausgedrückt (dass könnte man sonst auch von jeder Bezeichnung sagen, die nicht exakt mit allen Schreifehlern von der DUK-Seite abgetippt ist). Das ist ja nur eine Gliederung, keine wissenschaftliche Klassifizierung der Stätten.
    Evtl kann man ja eine Kombination machen (nicht ganz durchdacht, nur als Diskussionsgrundlage): K, N und K/N wie bei WHC (damit sind die von Sinuhe oben angesprochenen gemischten Stätten schon mal raus, für die haben wir ja knallhartes Unterscheidungskriterium nach WHC) und nur die Kulturerbestätten weiter unterteilen.
    Vorab zu einigen Details:
    • der erste Gliederungspunkt wäre dann wieder nur Kulturlandschaften, den letzten würde ich einfach Bauwerke nennen, da ist beides drin und man muss nicht rätseln, ob da auch z.B. die Belfriede rein dürfen, die weder Einzelbauwerk noch Ensemle sind, auch das normannische Palermo ist keines von beiden
    • Stätten auseinanderreißen würde ich nicht, dann z.B. Syrakus und Pantalica gemeindsam zu den archäologischen Stätten
    • römische Bauwerke sind nicht automatisch Archäologie, Amphitheater und Triumphbogen von Orange würde ich daher eher unter Bauwerke einordnen
    • Bei Fußnoten würde ich mich (wenn überhaupt) nur auf *=grenzüberschreitend beschränken ohne ausführliche erläuterung seit wann und mit wem.
    Noch eine Bitte zum Vorgehen: Ich denke, wir können untereinander durchaus vom guten Willen ausgehen, da sollten Aktionen, vor allem wenn viel Arbeit dahintersteckt, nicht einfach revertiert werden. Das ist auch ein Mangel an Respekt für die Arbeit der anderen und verursacht nur unnötig Ärger. Es brennt ja nichts an, revertieren kann man immer noch, und hier haben wir ja ein ausgezeichnetes Forum, die Sachen zu besprechen (vielleicht auch erst einen Tag später, wenn man seinen ersten Eindruck erst mal überschlafen hat). Auch wenn man meint, das habe man hier schon besprochen: Vielleicht liegt der Fall doch etwas anders oder das hier Besprochene war doch nicht so eindeutig. Reden wir einfach miteinander. Viele Grüße --bjs Diskussionsseite 11:24, 26. Jun. 2017 (CEST)
@Bjs: Danke für die vermittelnden Vorschläge.
  1. Bei Einhaltung der Grundstruktur mit der WHC-Klassifizierung kann ich mich mit einer weitergehenden Unterteilung beim Kulturerbe anfreunde. Noch nicht so klar sehe ich, ob wir dann landesspezifische Unterteilungen umsetzten oder länderübergreifend immer die gleiche Unterteilung vornehmen. Ich wäre dann wohl eher für letzteres. Das will ich aber nochmal in aller Ruhe anhand der Navis (FRA, ITA, ESP) überdenken.
  2. Stätten auseinanderreißen sollten wir keinesfalls, also Syrakus und die Nekropole sind zusammenzufassen.
  3. Ebenso sollten wir Stätten keinesfalls zusammenlegen, also Villa Adriana und Villa d'Este sind als zwei Einzelstätten zu behandeln.
  4. Wenn wir bei der Einteilung die Bezeichnung der Stätte verkürzen, sollten wir darüber nachdenken, wie wir die Bestandteile der Stätte, die im Titel benannt werden, dennoch verlinken können. Beispiele aus ESP: DUK "Altstadt von Segovia mit Aquädukt" oder DUK "Universität und historisches Zentrum von Alcalá de Henares". Evtl. sollten wir ausprobieren, wie das aussieht wenn wir in der Gruppe "Historische Stadtzentren" dennoch den ganzen Titel aufführen. Auch bei eigentlich klaren Fällen wie DUK: "Altstadt von Salamanca" ist es halt ein Unterschied, ob wir "Altstadt von Salamanca" oder "Altstadt von Salamanca" verlinken. In der Navi natürlich letztere Variante, solange es keinen entsprechenden Artikel über die Altstadt gibt.
  5. Fußnoten für grenzüberschreitende Stätten gab es bisher nicht. Vorerst können wir auch weiterhin darauf verzichten. In Zukunft kann ich mir eine Liste der grenzüberschreitenden Welterbestätten gut vorstellen. Dann könnten wir bei den Einzelstätten jeweils einen * per Anker auf den dortigen Eintrag verlinken, also ähnlich wie das jetzt schon für die Rote Liste umgesetzt ist.
Abschließende Bemerkung: Bei Ansprache wäre ich durchaus bereit gewesen, mich selbst zu revertieren. Allerdings hätte ich zuerst die Gründe erläutert, die mich zu dem radikalen Schnitt in FRA und ITA bewogen hatten. Nach Diskussion der Unterteilung, der Einordnung der nachzutragenden Stätten (3 bei IT), Korrektur der willkürlichen Trennung und Zusammenlegung (2 bei IT) und kritischer Durchsicht aller Einzelstätten bezgl. ihrer Einordnung wären wir wohl auf dem Weg zum gleichen Ziel wie jetzt, mit etwas weniger Verstimmungen in der "Redaktion". Als meinen Beitrag dazu, wieder ein besseres Arbeitsklima herzustellen, ziehe ich meine WP:TF und WP:POV Vorwürfe ausdrücklich zurück. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 22:14, 27. Jun. 2017 (CEST)
Ich glaube es wäre kein Problem, die UNESCO-Klassifizierung beizubehalten und nur die Kulturstätten aufzuteilen, aber dann bräuchten wir irgendwie eine andere Struktur, z.B. könnte ich mir wie bei den englischen Navileisten eine Tabelle vorstellen, wo dann an der linken Seite z.B. Kulturerbe, Naturerbe und gemischt dransteht. Bei den Altstädten würde ich natürlich nicht den ganzen Titel aufschreiben, sondern so etwas wie „Segovia (mit Aquädukt)“ oder Alcalá de Henares (mit Universität) draus machen, solange es noch keine Artikel für die kompletten Welterbestätten gibt. Auch bin ich dafür, dass wir irgendwie versuchen, bei den anderen Stätten ähnliche Abkürzungen zu finden, wird aber wahrscheinlich nicht sehr einfach sein.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:04, 28. Jun. 2017 (CEST)
Die englischen Navileisten gefallen mir nicht so gut, wenn Tabelle, würde ich das nicht so farblich herausknallen lassen. Man könnte aber auch überlegen, Kulturerbe, Naturerbe und Kultur-/Naturerbe als Überschriften zu setzen und dann die Unterteilungen (also z.B. Kulturlandschaften, Historische Stadtzentren, Bauwerke und Archäologische Stätten, evtl. die ersten beiden noch zusammenfasse zu Stadt- und Kulturlandschaften) als ersten Eintrag jeden Blocks (wie Kulturerbe usw. bei den kleineren Navis). Wenn wir davon nur 3-4 haben, wirkt das auch nicht so zerfasert wie bei der alten FR-Navi. --bjs Diskussionsseite 11:40, 28. Jun. 2017 (CEST)

Alternativentwürfe für große Navis

Hier mal eine Möglichkeit, wie die Navileiste in Tabellenform aussehen könnte:

--Sinuhe20 (Diskussion) 15:59, 28. Jun. 2017 (CEST)

Nach BK: In dieser Form finde ich die Farbmarkierung gar nicht so störend wie bei den englischen Navis. Das mit der Gruppenunterteilung kannte ich noch gar nicht. Wenn die Liste nicht mehr zentriert ist, würde ich aber keine (platzfressenden) Überschriften nehmen, sondern wie bei den anderen Navis gefettete Einleitungen:

Das macht die Navie auch etwas kürzer und kompakter, ohne sie weniger übersichtlich zu machen. M.E. sieht das so besser aus. Ich hab auch mal den Zebrastreifen bei den Naturstätten ausgeschaltet und (nur zum Vergleich) das andere Farbschema gewählt. Da das ja ein anderes Design ist als bei den "kleinen" Navileisten, finde ich es auch ok, die Bilder in diesem Fall rechts zu haben. Man müsste aber mal testen, wie das dann bei grenzüberschreitenden Stätten mit unterschiedlichen Typen von Navileisten ausschaut (z.B. bei Pfahlbauten oder Corbusier). --bjs Diskussionsseite 20:16, 28. Jun. 2017 (CEST)

Wegen der gemeinsamen Einbindung in Artikeln zu grenzüberschreitenden Welterbestätten würde ich ungern beim Design von etwa drei Navis soweit von allen anderen abweichen. Hier mal Versuch mit möglichst geringen Abweichungen im Design. Bei Reihenfolge und Einsortierung habe ich bewusst einiges anders gemacht, um mal zu sehen wie das wirkt. Insbesondere habe ich bei den historischen Stadtzentren einige Stätten mehr einsortiert, die thematisch auch da hinein passen würden, wenn man historisches Zentrum etwas weiter interpretiert. Auch habe ich die Bezeichnungen nicht gekürzt.

... näher am Design der meisten anderen Navis, ich finds aber etwas unruhig. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:09, 28. Jun. 2017 (CEST)

Das ginge in die Richtung, wie ich es zuerst gedacht hatte. Wenn so, müssten aber Naturerbe und Kultur-/Naturerbe auch Überschriften sein wie Kulturerbe, sonst stehen sie auf einer Ebene wie z.B. Bauwerke. Ich ändere es oben mal entsprehend ab. Dadurch wird es aber auch nicht ruhiger. Da hat die linksbündige Tabelle schon ihre Vorteile. --bjs Diskussionsseite 20:23, 28. Jun. 2017 (CEST)

Alternativentwürfe für große Navis, noch ein Anlauf

Hier noch ein Versuch zu den drei großen Navigationsleisten Italien, Frankreich und Spanien:

Die WP:DE eigenen Untereilungen habe ich kursiv gesetzt, so dass sie sich typographisch von der original Unterteilung des WHC, Kulturerbe, Naturerbe, Kultur-/Naturerbe, absetzten. Wenn in einer Unterteilung verschiedene Typen zusammengefasst sind, zeigt der Zusatz von N, K bzw. K/N bei der geklammerten Jahresangabe den WHC-Typ an.

Bei den Historischen Stadtzentren habe ich die vollen DUK Bezeichnungen eingetragen, muss nicht unbedingt so bleiben, wäre aber meine bevorzugte Variante.

Die restlichen Änderungen betreffen Details der Einteilung, Text und Verlinkung und können gerne im Einzelfall nochmal diskutiert werde. Bei Italien bevorzuge ich z.B. "Etruskische Nekropolen von Cerveteri und Tarquinia" nach dem Grundsatz etwas Information ist besser als keine, was ja nicht ausschließt den Rotlink Etruskische Nekropolen von Cerveteri und Tarquinia zu bläuen und das dann in der Navi nachzupflegen.

Diese drei großen Navis sind übrigens die letzten drei offenen, die ich auf meiner Worklist habe. Damit ist dann auch ein gewisser Stand für alle Navis erreicht, gerade rechtzeitig bevor jetzt bald die Neuzugänge für 2017 einzupflegen sind. Natürlich gibt es noch einiges zu tun, z.B. bei einigen Navis die Einbindungen nachzupflegen. Ganz fertig wird das wohl nie, da es ja hoffentlich auch zukünftig Verbesserungen im Artikelbestand gibt, die dann nachzupflegen sind. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 16:49, 2. Jul. 2017 (CEST)

Das geht doch in eine gute Richtung. Ohne WHC-Einteilung aufzugeben (die jetzt im letzten Abschnitt eingepflegt ist) das Kulturerbe weiter zu unterteilen und dabei das generelle Erscheinungsbild der anderen Navis beizubehalten. Ein paar Anmerkungen hätte ich noch dazu:
  • Die einzelnen Abschnitte würde ich noch wie bei den anderen navileisten chronologisch sortieren nach Jahr. Alfabetisch hat man die altbekannten Probleme: Bauten (B) oder Werke (W) von Guadí (G) usw.
  • Das mit den historischn Stadtzentren gefällt mir noch nicht so: Wenn jetzt alles dahineinkommt und nicht nur, was so heißt, sollte man einen allgemeineren Begriff nehmen, z.B. Stadtlandschaften oder Städtebau. Bei Normannisches Palermo beispielsweise geht es gar nicht um das historische Zentrum, sondern um Bauten, die teilweise außerhalb der Altstadt liegen. Vielleicht passt das auch besser unter Bauwerke.
  • Bei den Bezeichnungen würde ich dir freie Hand lassen. In der Navi finde ich auch z.B. "Etruskische Nekropolen von Cerveteri und Tarquinia" besser, den Rotlink Etruskische Nekropolen von Cerveteri und Tarquinia habe ich mal in dem Welterbeartikel eingetragen. --bjs Diskussionsseite 17:25, 2. Jul. 2017 (CEST)
@Bjs: Nein, bitte keine chronologische Sortierung. Ich weiß, dass es bei den Titeln etwas schwer ist, aber die Jahreszahlen bringen alles noch viel mehr durcheinander. Bauten/Werke von Gaudi würde ich nach G sortieren.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:50, 2. Jul. 2017 (CEST)
Mit der Lösung wäre ich mehr oder weniger einverstanden, auch wenn ich bei den Stadtzentren lieber auf die vollständigen Titel verzichtet hätte. Die Welterbestätten Avignon, Nancy und Seineufer als Stadtzentren finde ich noch etwas fraglich. Bei Avignon steht es zwar mit im Titel, der Papstpalast und Bischofsbezirk machen aber eigentlich nur einen kleinen Teil der Altstadt (intra-muros) aus. Beim Seineufer fehlt z.B. das Quartier des Halles. Alles in allem können die Navileisten von mir aus aber so übernommen werden. Was hältst du davon, die Klammerzusätze klein zu schreiben?--Sinuhe20 (Diskussion) 17:44, 2. Jul. 2017 (CEST)
Deswegen hatte ich Stadtlandschaften oder Städtebau vorgeschlagen, da passt mehr drunter als unter die historischen Stadtzentren. Von mir aus dann auch ohne chronologische Sortierung, kann ja hier ruhig auch anders sein. --bjs Diskussionsseite 19:12, 2. Jul. 2017 (CEST)
Die Klammerzusätze würde ich nicht verkleinern wollen, das bringt mir etwas zu viel Unruhe. Bei der Sortierung innerhalb der Einteilungen könnte ich mir beides vorstellen, alphabetisch oder chronologisch. Alphabetisch liegt mir intuitiv eigentlich näher, chronologisch wäre einfacher umzusetzen, ohne die bereits angeschnittene Problematik (Bauten/Werke von Gaudi und ähnliche Fälle). Bei der Einteilung ist für mich Historische Stadtzentren eben nicht gleichbedeutend mit Altstadt, kann also auch so etwas wie das historische Zentrum einer Altstadt sein (z.B. Avignon) und muss auch nicht die gesamte Altstadt umfassen (z.B. Nancy, Seineufer von Paris). Vielleich fällt uns ja auch noch ein Titel ein, der das besser zusammenfasst. Nachdem wir uns jetzt für eine eigene Unterteilung entschieden haben, kommen wir halt auch nicht um eine Diskussion von Einzelfällen herum. Auch wenn es mehr Arbeit macht, würde ich mich eher am Inhalt als am Titel der Welterbestätte orientieren wollen. Damit passen dann Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale tatsächlich besser unter Bauwerke. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 19:35, 2. Jul. 2017 (CEST)
Wenn keine weiteren Vorschläge mehr kommen, nehme ich mir für Freitag vor, die drei großen Navis gemäß dieser Diskussion umzustellen. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 19:40, 5. Jul. 2017 (CEST)
Von mir aus ok. --bjs Diskussionsseite 20:07, 5. Jul. 2017 (CEST)
Um die neue Welterbestätte in Italien und Spanien einzutragen, habe ich jetzt für dich die Umstellung der drei Navileisten vorgenommen.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:05, 8. Jul. 2017 (CEST)
@Sinuhe20: Danke! am letzten WE hat zuerst das RL meine Absicht durchkreuzt, das selber zu machen. Danach hat mich die Newstickeritis mit den neuen Welterbestätten erfasst.

Ich hoffe der nachfolgende Erledigt-Baustein sitzt richtig, so dass das ganze Kapitel Große Navis ins Archive wandert. --02:23, 13. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 02:23, 13. Jul. 2017 (CEST)

Auswahl bei den Neuaufnahmen?

Warum denn jetzt nur eine Auswahl? Ich finde wir sollten ruhig alle neuen Stätten auf der Portalseite anzeigen. Im Archiv sollten dann nur die Neuaufnahmen der letzten Jahre stehen.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:45, 9. Mai 2017 (CEST)

Ja, aber eine Auswahl von Allem. Ich hab jetzt mal die Geoparks dazugenommen, es kommen noch Immaterielles Kulturerbe, Weltdokumentenerbe und die Biosphärenreservate. Dann wird dieser Kasten im Vergleich mit den anderen schon sehr groß. Wir können aber erst mal alles Welterbe drinlassen und erst einschrumpfen, wenn die anderen dazukommen. --bjs Diskussionsseite 15:53, 9. Mai 2017 (CEST)
Vielleicht die Welterbestätten vollständig und von den anderen nur eine Auswahl? Am besten mit Fokus auf deutschsprachige Länder und Europa.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:50, 9. Mai 2017 (CEST)
Welterbestätten sind jetzt wieder alle drin, nur platzsparender aufgeteilt. Bei einer Auswahl würde ich den Schwerpunkt aber nicht auf deutschsprachige Länder richten, die haben ja ohnehin eigene Portalboxen.
Ein Portal zeigt ja generell immer nur eine Auswahl. Mir ist aber die Idee gekommen, die Archive so aufzupeppen, dass sie auch in den Artikelnamensraum passen würden. Derzeit bin ich aber noch an der Überblicksseite UNESCO-Kultur- und Naturerbe, die Seiten könnten dann beispielsweise Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und Naturerbe 2016 usw. heißen. --bjs Diskussionsseite 17:38, 9. Mai 2017 (CEST)
Es gibt in der englischen WP eine übersichtliche en:List of World Heritage Sites by year of inscription, bei der die Welterbestätten nach Jahr der Eintragung und Sitzung sortiert sind. Die könnte nach einer Weile aber sehr lang werden, so dass man vielleicht besser Unterseiten für die einzelnen Jahre oder Sitzungen erstellt. Es könnte auch Artikel wie 40. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees oder so ähnlich geben.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:51, 9. Mai 2017 (CEST)
Ja, ich würde Jahresartikel anlegen, aber nicht nur zu den Sitzungen des Welterbekomitees, sondern zu allen Teilgebieten des UNESCO-Kultur- und Naturerbe. Wenn du dir die bestehenden Archivseiten zu 2016 und 2017 kombiniert vorstellst, siehst du vielleicht, in welche Richtung das gehen könnte. --bjs Diskussionsseite 18:19, 9. Mai 2017 (CEST)

Jetzt gibt es zumindest für die drei letzten Jahre solche Jahresartikel im ANR, siehe #Neuaufnahmen. Bislang zwar nur fürs Welterbe und 2017 auch für die Geoparks, aber Ergänzungen folgen. Auf der Portalseite habe ich mich nun auf die beschränkt, für die es Artikel gibt, wie bei den anderen Boxen auch. Das viele Rot hat mich schon länger gestört, aber dafür haben wir ja jetzt die Neuaufnahmeseiten und brauchen die Portalbox nicht mehr. --bjs Diskussionsseite 15:36, 11. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 13:47, 13. Jul. 2017 (CEST)

unesco.de

Wer einen kurzen Blick in die Glaskugel möchte, bei unesco.de stehen schon einige neue Welterbestätten. Die Höhlen der ältesten Eiszeitkunst gehören demnach auch dazu. ;-) --Sinuhe20 (Diskussion) 13:07, 9. Jul. 2017 (CEST)

Wurden anscheinend heute eingeschrieben, und hier ist die volle Glaskugel. 20 Stätten von 33 Nominierungen scheint mir nciht sehr viel, aber ich weiß nicht, wie es in anderen Jahren war. --bjs Diskussionsseite 14:28, 9. Jul. 2017 (CEST)
Da kommt bestimmt noch einiges, es wird ja noch bis zum 12. Juli getagt. Die deutsche Unesco-Seite scheint auf jeden Fall schneller zu sein als die Webseite vom WHC, Hut ab!--Sinuhe20 (Diskussion) 14:41, 9. Jul. 2017 (CEST)
WHC hat jetzt auch aufgeholt, die Eiszeithöhlen sind jetzt drin. Da sind es jetzt allerdings jetzt 19 Einträge (habe aber nicht im Detail geschaut ob da zwei zusammengefasst sind, die bei de verschiedene Einträge sind). de hat also auch anscheinend erst mal nur die, die schon beschlossen sind. Im Detail warte ich, bis die Sitzung vorbei ist, dann aktualisiere ich das auch im Portal. --bjs Diskussionsseite 16:56, 9. Jul. 2017 (CEST)
Das scheints aber doch schon gewesen zu sein, Aufnahme von Welterbestätten sei abgeschlossen, heißt es. --bjs Diskussionsseite 12:35, 11. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 18:49, 1. Aug. 2017 (CEST)

Geokoordinaten

Finte hat in Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und Naturerbe 2017 die Verlinkung der Koordinaten von (♁ Lage) auf die volle Anzeige mit Grad/Minuten/Sekunden umgestellt, z.B. (♁6° 16′ 8″ S, 14° 14′ 59″ O). Ich empfinde diesen Zahlensalat in Tabellen generell als unübersichtlich, irritierend und verwirrend und würde das daher gerne wieder zurücksetzen. Was meint ihr dazu? --bjs Diskussionsseite 12:04, 20. Jul. 2017 (CEST)

Also ich halte die Darstellung (♁Lage) für völlig ausreichend. Die Hinweise auf fehlende Koordinaten halte ich eigentlich aus für überflüssig, den Lake District auf einen Koordinaten Punkt zusammeziehen? Naja. Ebenso die sechs Städte des Venezianischen Verteidigunssystem. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:44, 20. Jul. 2017 (CEST)
Die Hinweise kommen nur, weil ich die Vorlage schon eingesetzt hatte, ohne die Koordinaten anzugeben, das hole ich noch nach. Für die Neuaufnahmen halte ich das schon für sinnvoll, auf der Weltkarte bilden der Lake District und die 6 Venezianischen Städte eh nur einen Punkt, und auch im Artikel Lake District gibt es (wie bei den meisten Atikeln über ausgedehnte Gebiete) nur einen Punkt. Bei geographisch getrennten Gebieten (wie den Höhlen oder den venezianischen Befestigungen) hatte ich schon überlegt, sie einzeln mit Koordianten zu versehen, aber auf der Weltkarte hocken die dann auch nur auf einem Punkt, das würde ich hier lassen. --bjs Diskussionsseite 20:53, 20. Jul. 2017 (CEST)

Alternativ evtl. Koordinaten nur mit Symbol (♁⊙) wie bei den vier letzten Einträgen? --bjs Diskussionsseite 11:21, 22. Jul. 2017 (CEST)

Die Anzeige der Zahlen sollte vermieden werden, ich finde diese Anzeige sehr verwirrend.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:29, 22. Jul. 2017 (CEST)

und dann eher (♁Lage) oder (♁⊙) ? --bjs Diskussionsseite 19:18, 25. Jul. 2017 (CEST)
Mir gefällt (♁ Lage) besser, bin nicht sicher wie allgemeinverständlich die zwei geklammerten Symbole sind. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 19:37, 25. Jul. 2017 (CEST)

Also von mir aus kann man auf die Symbole auch verzichten.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:42, 25. Jul. 2017 (CEST)

Das ♁ wird autonmatisch von der Vorlage erzeugt, egal, was man als Text eingibt. Ich stell das dann mal wieder zurück auf (♁Lage) (nicht signierter Beitrag von bjs (Diskussion | Beiträge) )
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 18:45, 1. Aug. 2017 (CEST)

Rechtschreibung

Siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#UNESCO-Kultur- und Naturerbe --bjs Diskussionsseite 15:39, 23. Jul. 2017 (CEST)

Noch nicht erledigt. Per Unterpunkt 4.2 muss natürlich auch das Portal:UNESCO-Kultur- und Naturerbe noch umbenannt werden. 129.13.72.198 09:58, 25. Jul. 2017 (CEST)
Tja, und auch noch nicht zu Ende diskutiert. Eine schnelle Literatursuche, z.B. einfach mal UNESCO Welterbe bei Amazon eingeben, zeigt, dass beides UNESCO-Welterbe und UNESCO Welterbe, als mit und ohne Bindestrich in gedruckten Büchern vorkommt. Und Überraschung beides ist zulässig: Fasst man nämlich UNESCO als Apposition vom engen Typ auf, braucht man auch keinen Bindestrich setzen. Um uns den superfluiden Ergänzungsstrich vor Naturerbe zu ersparen, plädiere ich für das genauso korrekte und in deutschsprachiger Literatur ebenfalls gebräuchliche UNESCO Kultur- und Naturerbe. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 18:30, 25. Jul. 2017 (CEST)
Ich bin erst noch beschäftigt, das zerschlagene Porzellan wieder zu kitten. Normalerweise guckt man beim Löschen, ob es noch Links auf die Seite gibt, und hinterlässt nicht einfach Löcher. --bjs Diskussionsseite 18:50, 25. Jul. 2017 (CEST)
Apposition? Ne, das ist einfach eine Wortzusammensetzung. Es heißt ja auch DFB-Pokal und nicht "DFB Pokal". Oder auch, um bei der UNESCO zu bleiben, UNESCO-Kommission und nicht "UNESCO Komsission". Die offizielle Seite schreibt mit Bindestrich, was in Amazon steht ist wohl kaum relevant. 129.13.72.198 09:36, 26. Jul. 2017 (CEST)
Lustig, die von Dir verlinkte Seite schreibt z.B. im Impressum "UNESCO Welterbestätten" und zu einem der Bilder "Fagus Werk UNESCO Welterbe" beide Male ohne Bindestrich. Amazon selbst mag irrelevant sein, nicht aber die Buchtitel und Untertitel von deutschsprachigen Werken, in denen das UNESCO Welterbe rezipiert wird. Und die findet man dort sehr einfach. Überraschung, es finden sich beide Schreibweisen, mit und ohne Bindestrich. Entweder man versteigt sich zu der steilen These ca. ein Drittel der Bücher, Autoren und Verlage begeht einen schweren Fehler und beklagt den Untergang des Abendlandes – scheint Dein Ansatz zu sein – oder man erfreut sich der Vielfalt und Lebendigkeit der deutschen Sprache und genießt die Freiheiten, die verschiedene Auslegungen der Regelwerke bieten. Letztere Herangehensweise finde ich sehr viel sympathischer. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 19:59, 26. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe in der Diskussion noch einmal geantwortet; im Sinne der Einheitlichkeit werde ich nun auch das Portal anpassen, denn im Moment ist die Schreibweise mit Sicherheit falsch. Ob die Theorie von der Apposition haltbar ist, brauchen wir dafür ja gar nicht entscheiden.--XanonymusX (Diskussion) 15:36, 27. Jul. 2017 (CEST)
Und wieder werden Sachen gelöscht, die noch verlinkt sind, und man darf hinterherputzen. --bjs Diskussionsseite 20:09, 27. Jul. 2017 (CEST)
Meines Wissens hatte ich alles umgelinkt, bis auf einige archivierte Diskussionen (ach so, wenn es um die Diskussionsseiten geht, die wurden nicht auf meine Veranlassung hin gelöscht).--XanonymusX (Diskussion) 18:42, 28. Jul. 2017 (CEST)
Ja ich weiß, du hast nicht gelöscht, das war ein anderer Kandidat. Es ging nicht um Diskussionsseitenweiterleitungen, sondern z.B. um eine Portalbox (wo auf einmal ein Loch war) und ein paar Sachen, wo vorher schon eine Weiterleitung war, die jetzt als Verschieberest gelöscht wurde (evtl. nachdem du sie auf das neue Ziel umgebogen hattest). --bjs Diskussionsseite 19:44, 28. Jul. 2017 (CEST)
Jetzt sollte alles gut sein, der Übergang bei so umfangreich verlinkten und verschachtelten Themenkomplexen ist leider manchmal holprig. Und es gab auch noch fast alle originalen Weiterleitungen (von Projekt UNESCO-Welterbe usw.), das hat die Sache etwas verkompliziert. Ich glaube, bei Unterseiten wäre es hilfreich, grundsätzlich nur noch relative Links zu setzen (mit [[../Unterseite]] u. ä.), aber kann man jetzt auch so lassen, eine erneute Komplettverschiebung kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.--XanonymusX (Diskussion) 19:59, 28. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 18:44, 1. Aug. 2017 (CEST)

Ehemalige Welterbekandidaten

Bei meiner Überarbeitung der Einleitungstexte (und teilweiser Umstellung der Tabellen) bin ich da auf einige Fragen gestoßen. So gibt es mehrmals Unterschiede zwischen Wikipedia und worldheritagesites.com, der einzigen Quelle außerhalb Wikipediias, die diese Stätten verzeichnet. Webarchive der WHC-Seiten leistet da gute Hilfe, geht aber auch nur bis etwa 2007 zurück. Außerdem gibt es im Archiv der WHC selber alte Tentativlisten, wo man Sachen nachprüfen kann. Bei allem, was ich nachprüfen konnte, war worldheritagesites.com stimmig, so dass ich diese Website zunächst einmal für zuverlässig halte.

Dort werden aber generell Stätten, die ehemals auf der Tentativliste standen, jetzt aber nicht mehr, dann nicht als former tentative sites gelistet, wenn sie in neuen Vorschlägen auf der Tentativliste oder sogar in anerkannten Welterbestätten enthalten sind. Ich bin z.B. über Welterbe im Irak darauf gestoßen, weil ich mich gewundert hatte, dass Ur nicht mehr auf der Tentativliste steht und von worldheritagesites.com nicht als ehemalig aufgeführt wird. Es ist aber in der neuen Welterbestätte "Marschland (Al-Ahwar) im Südirak" enthalten (was man aus dem Titel nicht vermuten würde). Ähnliche Fälle gibt es bei Welterbe in Namibia: Southern Namib Erg ging in Namib Sand Sea auf, und bei Welterbe in Grenada: Aus einem nationalen Vorschlag der Inselgruppe der Grenadinen als Naturerbe wurde ein grenzüberschreitender Vorschlag mit St. Vincent u.d.G. als gemischte Welterbestätte.

Ich hatte solche Stätten bislang getrennt unter Ehemalige Welterbekandidaten aufgeführt, würde das aber jetzt nicht mehr so machen. Wichtig ist ja das Objekt selber, und wenn es noch auf der Tentativliste steht oder sogar zu einer Welterbestätte gehört, ist es kein ehemaliger Welterbekandidat. Ich würde es also hier so praktizieren wie auf worldheritagesites.com, also als ehemalige Kandidaten nur die anführen, die weder Bestandteil von Stätten auf der Tentativliste noch auf der Welterbeliste sind. Die alten Einträge kann man ja evtl. bei den neuen erwähnen, siehe z.B. Zaruma bei Welterbe in Ecuador. Was meint ihr? --bjs Diskussionsseite 18:59, 4. Jul. 2017 (CEST)

Ich denke Dein Vorschlag ist der richtige Ansatz: Bei ehemaligen Welterbekandidaten nur die aufführen, die weder in einer Welterbestätte aufgegangen sind noch in einem anderen Welterbe eingegangen sind. Wie von Dir praktiziert kann die Vorgeschichte der Kandidatur in der Anmerkung zur Welterbestätte bzw. der aktuellen Kandidaten dargestellt werden. Von dort aus kann dann die Information auch weiter in den (evtl. noch zu erstellenden) Artikel zum Kandidaten/Welterbestätte getragen werden. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 19:37, 5. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 10:22, 2. Aug. 2017 (CEST)

Transskription

Apropos China (bin beim neuen Welterbe darauf gestoßen): Die WHC nennt Gulangyu "Kulangsu". Ihr gutes Recht, die schreiben ja Englisch, und die Transkriptionen variieren ja. Die DUK übernimmt das genau so. In Wikipedia haben sich aber für die Übertragung von Namen in die lateinische Schrift allgemeine Regeln etabliert. Wollen wir dem nicht auch beim Welterbe folgen, also z.B. sagen "Gulangyu: eine historische internationale Siedlung"?

In Korea habe ich das generell so gehandhabt, z.B. beim Grottentempel Seokguram und Tempel Bulguksa (DUK hat "Sokkuran" und Pulguksa) und dann in der Fußnote geschrieben "Deutsche Bezeichnung nach unesco.de mit Anpassung der Transskription." So auch bei Historische Stätten von Gyeongju (DUK: Kyongju), Königsgräber der Joseon-Dynastie (DUK: Choson), Jongmyo (DUK: Chongmyo) u.a. Wie ist eure Meinung dazu? --bjs Diskussionsseite 20:49, 20. Jul. 2017 (CEST)

+1 Bei einigen osteuropäischen Welterbelisten habe ich die Namen auch an unsere Transkription angepasst. Bei der chinesischen Insel wäre ich mir nicht sicher gewesen, ob beide Varianten gleichberechtigt sind, von daher hätte ich mich im Zweifel für die DUK-Variante entschieden.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:14, 20. Jul. 2017 (CEST)
Im Kunth verwenden die Autoren die Transskription der DUK. In den meisten Fällen würde ich aber auch eher die WP-Transkription verwenden wollen, wobei mir "unsere" (WP)-Regeln auch nicht immer klar sind. Darum habe ich in den Navis weitestgehend die DUK-Transkription verwendet und die Links auf die WP:Lemmata umgebogen. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 17:17, 22. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 10:23, 2. Aug. 2017 (CEST)

Fragen die sich während der Umarbeitungen der Navileisten ergeben

Redundanzmonster Navigationsleisten der österreichischen Bundesländer

Vorlage:Navigationsleiste UNESCO-Welterbe in den österreichischen Bundesländern

  • Wie wollen wir mit dieser Navigationsleiste für Navigationsleisten umgehen?
  • Wie wollen wir mit den Navigationsleisten der einzelnen östereichischen Bundesländer umgehen?
  • Alle diese Navigationsleisten verquicken Welterbe, Dokumentenerbe und immaterielles Kulturerbe.

Im ersten Schritt würde ich die Ö-BL-Navis aus den östereichischen Welterbe-Artikeln ausbauen. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 12:02, 21. Mai 2017 (CEST)

Da würde ich erstmal die Diskussion mit den Ös suchen. Sie nennen das ja auch nicht "Welterbe", insofern können Dokumentenerbe und immaterielles Kulturerbe schon hinein, es fehlen noch Bisosphärenreservate und die Geoparks. Wenn sich jemand aktiv um den Bereich kümmert, würde ich denen nicht unbedingt ein allgemeines Muster überstülpen wollen. Wegen so etas würde ich nicht unbedingt mit Europa anfangen, sondern dort, wo sich nicht aktiv drum gekümmert wird. --bjs Diskussionsseite 14:43, 21. Mai 2017 (CEST)
Ich habe mal Benutzer:W!B: angeschrieben, der hat die Leiste erstellt. --bjs Diskussionsseite 15:05, 21. Mai 2017 (CEST)
Das können wir wohl erst mal auf sich beruhen lassen, das Monster kommt nur im Überblicksartikel über das immaterielle Kulturerbe vor und für die Welterbestätten gibt es dort ja auch die die normale Navigationsleiste. Wenn die Österreicher zusätzlich noch Navigationsleisten für das gesamte Erbe nach Bundesland haben wollen, ist das ihre Sache. --bjs Diskussionsseite 08:38, 22. Mai 2017 (CEST)
Auf den ersten Blick erschreckend, neutraler ausgedrückt: Es wirkt zu überfrachtet. --Atamari (Diskussion) 23:13, 24. Mai 2017 (CEST)

Kennzeichnung gefährdeter Stätten

Hier Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Elfenbeinküste habe ich erstmals in einer Navi die Kenntlichmachung gefährdeter Welterbestätten durch (R) bewusst wahrgenommen. Wollen wir das in die Navis aufnehmen? Ich wäre eher dagegen: Wird in der Navi nicht weiter erklärt, ist (oder sollte?) in den Länder-Übersichten zu finden sein, und ist hoffentlich auch in den verlinkten Artikeln erwähnt, verursacht zusätzlichen Wartungsaufwand. Was ist Eure Meinung dazu? --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 21:44, 22. Mai 2017 (CEST)

Für Details haben wir die Listen, Navis sind zum Wechseln zwischen Artikeln, nicht zum Informieren über Artikelinhalte, also lieber weglassen. --bjs Diskussionsseite 21:59, 22. Mai 2017 (CEST)
Wir unterscheiden in den Navileisten zwischen Kultur- und Naturerbe und zeigen die Jahreszahlen an, warum nicht auch gefährdete Stätten markieren?--Sinuhe20 (Diskussion) 09:14, 24. Mai 2017 (CEST)
Kultur- und Naturerbe ist Gliederungskriterium, Jahreszahlen sind Sortierschlüssel (da finde ich die Listen unübersichtlich, die zwar danach sortieren, es aber nicht anzeigen), gefährdet ist Zusatzinfo. Ähnlich wäre grenzüberschreitend, die Frage ist, wo ziehen wir eine Grenze? Kultur- und Naturerbe sowie Jahreszahlen sind selbsterklärend, ein rotes "R" oder ein "gü" aber nicht. Eine Möglichkeit wäre, R und gü mit der Jahreszahl zusammen in die Klammer nach der Stätte und wo es vorkommt eine kleiner geschriebene Fußnote. So könnte dann auch evtl. die bisher in Fußnoten abgehandelte Erweiterung berücksichtigt werden.
(R = Rote Liste des gefährdeten Welterbes; E = Erweiterung einer bestehenden Welterbestätte; gü = grenzüberschreitende Welterbestätte)
Mehr würde ich dann aber auf nicht aufnehmen. Details, grenzuberschreitend mit wem usw. würde ich aus der Navigationsleiste raushalten, das erfährt man dann im Artikel. R muss auch nicht fett und zusätzlich geklammert sein, m.E. auch nicht unbedingt rot, ich würde dann einfach schreiben (2005, R, gü) oder ähnlich. --bjs Diskussionsseite 10:09, 24. Mai 2017 (CEST)
Also ich würde das rote R lieber so lassen, weil es auch einen Wiedererkennungswert hat. Aber vielleicht wäre es auch möglich eine Navileiste extra nur für gefährdeten Welterbestätten zu erstellen, dann könnte man die Info hier weglassen.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:51, 24. Mai 2017 (CEST)
Navi für gefährdete Welterbestätten finde ich eine gute Idee, kann ja auch zusätzlich zu der Kennzeichnung in den Navileisten der Länder erfolgen. R kann ruhig auch hier rot bleiben, war nur ein Vorschlag. --bjs Diskussionsseite 17:15, 24. Mai 2017 (CEST)
+1, eine Navi für gefährdete Stätten finde ich auch eine gute Idee. Bei der konkreten Umsetzung sehe ich allerdings noch nicht klar. hier sind 55 Stätten (37 K + 18 N) – eine davon gü – verzeichnet. Wie wir das nachvollziehbar sortiert bekommen, ist zum Beispiel eines der Probleme.
Ich würde erstmal mit den Länder-Navis weiter machen wollen. Dabei ab jetzt ein rotes R in die Klammer zur Jahreszahl zu setzen, kann ich mir gut vorstellen, auch fett, also so: (2005, R, gü). Wobei das gü durch die Einbindung mehrerer Navis in einen Artikel über eine Welterbestätte (z.B. Struve-Bogen) eigentlich erstmal redundant zu sein scheint. Knifflig wird es aber, wenn ein Land als einzige nur eine grenzüberschreitende Stätte hat, z.B. Moldawien. Und dann gibt es noch ein paar harte Nüsse, wie die Quecksilberbergwerke in Spanien und Slowenien.
Das E für Erweiterungen bestehender Stätten scheint mir in den Navis etwas zu sehr ins Detail zugehen. Zu allem Überfluss macht die WHC da auch noch Abstufungen nach der Bedeutung der Erweiterung. Und einige Stätten werden erst durch die Erweiterung grenzüberschreitend. Welche Jahreszahl(en) sollten dann in den Navis stehen? Ein Beispiel sind da z.B. "Grenzen des Römischen Reiches (Welterbe) derzeit bestehend aus Hadrianswall, Obergermanisch-Raetischer Limes und Antoninuswall (mit weiteren zukünftig möglichen Erweiterungen). Um ein paar redaktionelle Iterationen werde ich da nicht drum rum kommen. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:32, 24. Mai 2017 (CEST)
Noch eine Idee zur Kennzeichnung der gefährdeten Stätten: das R als link: R bzw. R. Übermausen verät dann, was das bedeutet und führt zu weiterführenden Informationen, und wir sparen eine Fußnote. Wenn wir aus dieser Liste einen Artikel Liste transnationaler und grenzüberschreitender Welterbestätten (Arbeitstitel) bauen, könnten wir den gleichen Trick bei gü anwenden: bzw. , funktioniert also auch schon bevor, es eine solche Liste tatsächlich gibt. Mit Hilfe von Ankern (dazu z.B. die Ref. ID verwenden) könnte man sogar zielgenau auf die entsprechenden Listeneinträge springen. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 21:16, 24. Mai 2017 (CEST)
Ich habe als Beispiel die neue Navi für Chile entsprechend angelegt:
R verlinkt auf die Rote Liste, GÜ auf transnational. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 22:34, 24. Mai 2017 (CEST)
Die Navi soll so wenig wie möglich beinhalten, sie soll allein das schnelle Navigieren ermöglichen. Sonst kommen noch weitere Infos aus der Liste in der Navi. Also meiner Meinung keine Kennzeichnung. Und unter "GÜ" kann ich mir nichts vorstellen, ich wäre nicht auf transnational gekommen (verwirrt mehr, als es nutzt). --Atamari (Diskussion) 23:11, 24. Mai 2017 (CEST)
Fett rot knallt mir in der Navi zu sehr raus, das würde ich ohne fett machen wie in den Kontinentallisten. Roter Buchstabe für verlinkten Artikel ist auch nicht sehr eingängig. Vielleicht doch besser, wie Atamrai vorschlägt, Zusatzinfos weglassen. --bjs Diskussionsseite 23:58, 25. Mai 2017 (CEST)
Einfaches, rotes R sieht in der Tat wie ein Rotlink aus, darum wollte ich mal das fette R ausprobieren. Den gefährdet Status in der Navi anzugeben und mit Anker auf die entsprechenden Angaben in der Roten Liste zu verlinken, halte ich aber schon für einen Mehrwert. Das GÜ kann raus aus der Navi, die Transnationalität wird durch die Einbindung mehrerer Navis ersichtlich:
Ist ein "nicht-fetter", normaler Blau-Link auf den Eintrag in die Rote Liste ein für alle akzeptabler Kompromiss? --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 15:59, 26. Mai 2017 (CEST)
Sieht wie Rotlink aus würde mich nicht stören, aber wenn dann doch ein Link dahinter ist hält es eher vom Draufklicken ab als dass es es fördert. Von mir aus Blaulink oder rot ohne Link oder gar nicht. GÜ und E weglassen. --bjs Diskussionsseite 16:56, 26. Mai 2017 (CEST)

Icons generell übereinander?

In Armenien habe ich mal versucht, die Icons übereinander anzuordnen. Ich finde, es macht gar nichts (sieht m.E. sogar ganz gut aus), wenn das Welterbe-Icon den grauen Balken überlagert, die Flagge ist ja ohnehin im weißen Bereich. So könnte man auch bei kleineren Navis die Icons übereinander anordnen. Was denkt ihr? --bjs Diskussionsseite 10:26, 24. Mai 2017 (CEST)

Sobald der Inhalt zwei Zeilen ergibt, kann ich mir das Stapeln der Icons vorstellen, bei Einzeilern eher nicht. Bei gestapelten Icons in Zweizeiler Navis, kann ich mich mit dem Überscheiden des Welterbe-Emblems und dem Zusammendrängen der beiden Icons anfreunden. Wenn aber genügend Inhalt vorhanden ist, würde ich aber die bisherige Variante bevorzugen, also kein Überlapp mit der Titelzeile und ein geringer Abstand zwischen Welterbe-Emblem und Länder-Flagge.--Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:43, 24. Mai 2017 (CEST)
d'accord! --bjs Diskussionsseite 21:19, 24. Mai 2017 (CEST)
Lieber nebeneinander, ich fürchte das könnte bei einigen Navi zu unschönen "Weiß-Flecken" führen, wenn die Navi in die Höhe gezogen ist. Außerdem wirkt das Emblem beim flüchtigen Blick wie ein "Krönchen" auf der Flagge. --Atamari (Diskussion) 23:07, 24. Mai 2017 (CEST)
+1 --Sinuhe20 (Diskussion) 07:05, 25. Mai 2017 (CEST)
@Atamari: Das mit den "Weiß-Flecken" verstehe ich nicht, die sind doch bei den nebeneinander liegenden Symbolen doppelt so breit wie bei übereinander liegenden, siehe Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Italien (mit drei nebeneinanderliegenden Symbolen, breitem weißen Rand links und ganz an den rechten Rand gedrängtem Naviinhalt). --bjs Diskussionsseite 23:48, 25. Mai 2017 (CEST)
(nach BK)
Waagerechte Anordnung der Icons: es sind 2 Zeilen Platz (mindestens) neben den Icons
Vertikale Anordnung der Icons: es sind 4 Zeilen Platz (mindestens) neben den Icons
Die Angaben sind natürlich sehr variabel in Bezug auf Bildschirmgröße und und Schriftgröße. Aber bei dem oberen Armenien-Beispiel zu bleiben: waagerecht sind zwei Zeilen genutzt, danach folgte keine Leezeile. vertikal sind zwei Zeilen genutzt, danaach erfolgt eine Leezeile. --Atamari (Diskussion) 23:59, 25. Mai 2017 (CEST)
Die meisten Länder haben nicht so viele Welterbestätten, die würden in der Navileiste nur auf eine Zeile passen. Da würde sowohl links und rechts, als auch unten Platz verschenkt werden:
Ich bin übrigens immer noch dafür, die Leerzeile oben wegzulassen.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:06, 26. Mai 2017 (CEST)
<quetsch>zumindest bei einer Zeile sieht das auf jeden Fall besser aus, dann natürlich die Icons auch nebeneinander.
Ansonsten kann ich mit verchiedenen Auflösungen beim oben dargestellten zweizeiligen Armenien in der Vertikalen keinen Unterschied zwischen nebeneinander und untereinander sehen. Bei übereinander habe ich bei zwei Zeilen keine zusätzliche Leerzeile unten, und ab drei Zeilen gibt es einen weißen Rand unter der Flagge, dass da 4 Zeilen Platz neben den Icons haben sollen, sehe ich mit dem normalen vector.css nicht. Soviel ich weiß hab ich da keinerlei Specials zu Schriftgröße/Zeilenabstand usw eingestellt, wen wir so etwas auch noch berücksichtigen wollen, wird es echt schwierig. --bjs Diskussionsseite 12:25, 26. Mai 2017 (CEST) </quetsch>
P.S. sehe jetzt unten am Deutschland-Beispiel, dass die 4 Zeilen wohl bei Runterrücken der Icons gemeint war, das wollte ich ja beim Stapeln der Icons vermeiden. --bjs Diskussionsseite 12:59, 26. Mai 2017 (CEST)
Wenn Übrigens: man die Flaggen nicht mit den Parameter BILD= übergibt, sondern mit dem INHALT=, dann wird auch links nicht Platz reserviert. --Atamari (Diskussion) 12:06, 26. Mai 2017 (CEST)
Das könnte eine interessante Variente für größere Navis sein, danke für die Anregung. --bjs Diskussionsseite 12:25, 26. Mai 2017 (CEST)
Echt jetzt? Folgendes fändest Du gut:
Nee, ne? Nicht wirklich?
Im Zeil sind wir uns ja einig: Nicht mehr Weißfläche als nötig. Nur die Umsetztung die als Rezept für alle Welterbe-Länder Navis passt, gestaltet sich schwieriger, als erwartet. Ist am Ende halt auch eine Geschmacksfrage. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 12:33, 26. Mai 2017 (CEST)
Nee, so nicht. ich dachte eher an untereinander.
Das wäre aber auch nur bei Blocksatz oder linksbündigem Text verwendbar, bei zentriert sieht es wegen der unterschiedlichen Zeilenlängen schon seltsam aus. Besser doch nicht. --bjs Diskussionsseite 12:55, 26. Mai 2017 (CEST)

Fazit (zumindest der Versuch eines solchen): Ich werde nach folgendem Rezept vorgehen:

  • Einzeiler: Zwei Icons nebeneinander, den Überlapp mit der Titelzeile nehme ich zu Gunsten von weniger Weiß gerne in Kauf.
  • Zweizeiler (+epsilon): Zwei Icons nebeneinander, ohne Überlapp mit der Titelzeile (weniger Weiß unter den Icons).
  • Mehrzeiler: Das Stapeln der Icons wird in Betracht gezogen.

Wann ich vom Zweizeiler-Modus in den Mehrzeiler-Modus wechsele, i.e. den Wert für epsilon, halte ich bewusst erstmal offen. Der Wert von epsilon sollte klein sein, 0,1 oder 2 Zeilen. Da möchte ich auch erstmal Erfahrungen sammeln, wie ein Wechsel zwischen "nebeneinander" und "gestapelt" in den grenzüberschreitenden Welterbestätten aussieht, z.B. in Struve-Bogen, Seidenstraße, Das architektonische Werk von Le Corbusier (Welterbe), etc... --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 15:31, 26. Mai 2017 (CEST)

Klingt für mich gut. --bjs Diskussionsseite 15:50, 26. Mai 2017 (CEST)
Wie ich sehe hast Du schon ein paar Navis, die das betrifft, angepasst. Danke dafür. Ich habe mich unten (Vatikan) revanchiert. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 09:02, 27. Mai 2017 (CEST)

Nordkorea/China

Da bin ich gerade auf eine Verwechslung gestoßen, beide haben Grabstätten der Goguryeo-Dynastie. Wie bei der Weihrauchstraße ist das aber keine transnationale Stätte, sondern zwei von einander getrennte Stätten mit getrennter Ref, eine nur für China und eine nur für Nordkorea. Ich habe erst am Nordkorea-Artikel gebastelt und dann gesehen, dass die China Navi darauf weiterleitet. In der Welterbeliste von China steht dann auch noch dass das eine gemeinsame Stätte ist. Zum Aufräumen schlage ich vor:

  1. Für Nordkorea: Complex of Koguryo Tombs (Ref 1091), bei der DUK Koguryo-Grabstätten (beide ohne das nach Umschrift korrekte "ŏ"), so habe ich auch den Korea-Artikel jetzt umbenannt. Artikel existiert und ist in Liste und Navi so genannt und verlinkt.
  2. Für China: Capital Cities and Tombs of the Ancient Koguryo Kingdom (Ref 1135), bei der DUK "Ruinen der ehem. Hauptstädte und Gräber des antiken Königreichs Koguryo" (wieder beide ohne "ŏ", die Unterstreichung hat sich die DUK dazuerfunden). Mein Vorschlag: Hauptstädte und Gräber des antiken Königreichs Koguryo, so rot als Titel in der Liste, in der Navi "Hauptstädte und Gräber des antiken Königreichs [[Goguryeo|Koguryo]]".

OK? --bjs Diskussionsseite 16:16, 7. Jun. 2017 (CEST)

Die Listen hab ich aufgeräumt, die Navi überlass ich dir. --bjs Diskussionsseite 16:59, 7. Jun. 2017 (CEST)
Danke für die Nachricht. Die Navi habe ich nachgezogen. Bei den Einbindungen der China-Navi gibt es noch einiges zum Nacharbeiten. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 19:47, 7. Jun. 2017 (CEST)


Umgang mit Teilen seriellen Welterbes

Die Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Griechenland nutzt ein #switch-Statement, um je nach einbindenden Artikel Informationen zu Teilerbestätten ein- (z.B. Byzantinisches Bad (Thessaloniki)) oder auszublenden (z.B. Akropolis (Athen)). Technisch finde ich dieses Vorgehen zwar interessant, aber echte Auslagerungen in Detail-Navis gefallen mir besser, so wie wir das z.B. für Kunta Kinteh Island und zugehörige Stätten und den Senegambischen Steinkreisen in Gambia umgesetzt haben. Was ist Eure Meinung zu den Varianten a) Ein- bzw. Ausblenden und b) vollständig auslagern? --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 21:24, 7. Jun. 2017 (CEST)

Was den Leuten doch alles einfällt! Schon eine interessante Lösung. Wenn das durchgehend so gewesen wäre, hätte ich es gelassen, aber da es ohnehin nur für eine Stätte so gemacht wird, würde ich das in eine eigene Navigationsleiste auslagern. Das ist m.E. auch generell die flexiblere Vorgehensweise. --bjs Diskussionsseite 22:02, 7. Jun. 2017 (CEST)

Bitte durchbläuen

Das sind jeweils die Hauptartikel über das Welterbe, da lohnt sich kein anderer, deshalb kann ruhig der ganze Titel verlinkt werden, sonst sieht das so aus, als fehle da was. --bjs Diskussionsseite 08:50, 30. Mai 2017 (CEST)

Jahreszahl bei Erweiterungen?

Frage: Sollen bei Erweiterungen von Welterbestätten neben dem Jahr der Ersteinschreibung auch das Jahr der Erweiterung angeführt werden?

Ich hatte das in der jetzt archivierten Diskussion schon mal kurz angesprochen. Damals war das eher abgelehnt worden. Darum habe ich das Jahr der Erweiterungen weggelassen, bis auf Spezialfälle wie z.B. bei grenzüberschreitenden Erweiterungen habe ich verschiedene Jahreszahlen bei den Ländernavis gesetzt. Nun sehe ich, dass bei den Erweiterungen von 2017 doch die Jahreszahl der Erweiterungen eingetragen wird, z.B. Straßburg und Bauhaus. Darum würde ich gerne nochmal versuchen, herauszuarbeiten was da der Konsens ist.

Uups, den Beitrag sehe ich jetzt erst: Verschiedene Jahreszahlen für verschiedene Länder ist ok, so ist es wohl auch bei den Buchenwäldern und dem erweiterten Naturpark W gehandhabt. Ansonsten ein Jahr pro Stätte. Problem bei Straßburg und Bauhaus ist, dass die Einzelkomponenten aufgezählt sind. Ich wünsch mir mal den Bauhaus-Artikel der Welterbestätte, dann kann man die Navi entschlacken. Vielleicht mach ich mich mal an Straßburg ran. Am besten die Navis erst mal so lassen, bis die Artikel fertig sind. Dafür müssen aber auch erst die Unterlagen auf der WHC-Seite aktualisiert werden. --bjs Diskussionsseite 18:57, 11. Jul. 2017 (CEST)
Ich find die Jahreszahlen von Erweiterungen schon irgendwie wichtig. Aber vielleicht genügt es zur ersten Jahreszahl nur die letzte Erweiterung zu nennen.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:06, 11. Jul. 2017 (CEST)
Mehr als eine "substantielle" Erweiterung bei nicht transnationalen Welterbestätten kommen eher selten vor. Häufiger sind Änderungen bzw. Präzisierungen der Grenzen der Welterbestätte bzw. ihrer Pufferzonen. Ich würde jetzt ungern für jede kleine Änderung die Jahreszahlen nachtragen. Daraus ergibt sich aber dann das Problem, ab wann ist die Erweiterung "substantiell" genug, um eingetragen zu werden? Außerdem fand ich in der archivierten Disk. das Argument schlüssig, dass die Erweiterungen die Navi überfrachten und verzichtbar sind, insbesondere wenn es Artikel zu den erweiterten Stätten gibt. Darum wäre ich dafür den Status quo, weitestgehend ohne Jahreszahlen der Erweiterung, beizubehalten. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 21:28, 11. Jul. 2017 (CEST)
PS: Die Umgestaltung von Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Das architektonische Werk von Le Corbusier finde ich jetzt nicht unbedingt geglückt.BCR
Achso es geht hier um Navileisten. Aber trotzdem: die zweite Jahreszahl wird denke ich wichtig, wenn sich irgendwas am Titel geändert hat oder neue Stätten mit verlinkt werden, wie das jetzt zum Beispiel bei den Bauhaus-Stätten in Deutschland passiert ist. Sonst könnte man annehmen, dass der Titel von Anfang an in der Form existiert hat. P.S. Die Navileiste können wir ja nochmal besprechen, vielleicht gibt es ja noch andere Lösungen.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:10, 11. Jul. 2017 (CEST)
Bei Bauhaus sollten die Einzelstätten auf Dauer ja raus zu Gunsten des Gesamtartikels. Titeländerung finde ich nicht so wichtig, dass passiert auch öfters ohne Änderungen am Bestand. Wichtige Angaben gehören in die Listen, aber nicht unbedingt in die Navis. "weitestgehend ohne Jahreszahlen der Erweiterung" würde ich daher auch beibehalten wollen, wobei weitestgehend auch begründete Ausnahmen zulässt (z.B. derzeit bei Bauhaus und Straßburg mit Nennung der Bestandteile). --bjs Diskussionsseite 08:38, 12. Jul. 2017 (CEST)

zu BCR's PS oben: bei transnationalen Stätten finde ich die Angabe der Länder schon sinnvoll, unterteilung nach Kontinent ist hier aber zuviel. Optisch finde ich die Navi eher überfrachtet und ins Auge stechend. Bei den Ländernavis haben wir der Einheitlichkeit halber generell auf die erweiterte Infobox verzichtet, das würde ich bei den Stättennavis auch so halten (die stehen ja bei transnationalen mit den Ländernavis in einem Block). Vielleicht kann man ja wie bei der Unterteilung der Kuturerbestätten Zwischenüberschriften Frankreich und Andere Länder nehmen und die anderen Länder einfach alfabetisch in Reihe?

oder ganz ohne Überschriften:

--bjs Diskussionsseite 08:38, 12. Jul. 2017 (CEST)

Von den beiden Vorschlägen finde ich den ersten besser, wenn man die Doppelpunkte in den Überschriften weglässt sind raus, bjs. Die erweiterten Navileisten kommen mir irgendwie aufgeräumter vor, die Einträge sind sauber ausgerichtet und schweben nicht in der Mitte herum, ich habe das Format auch bei den Belfrieden in Belgien und Frankreich verwendet. Langfristig sollte man bei sehr umfangreichen Stätten schon über einen Umstieg nachdenken, wobei man bei den Corbusier-Bauten vielleicht noch drauf verzichten kann.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:34, 12. Jul. 2017 (CEST)
Gerade bei den transnationalen Stätten, wo die Navis in einem Block sitzen, finde ich so einen starken Unterschied zwischen den Leisten nicht gut. Die Ländernavis sind ja auch zentriert. Und mit den Farbschemata der Erweiterten Navileisten kann ich mich auch nicht richtig anfreunden, die Variationsmöglichkeiten scheinen dort doch recht beschränkt zu sein. Dann lieber die normale Navi und im Feld "Inhalt" selber eine Tabelle einrichten. Dann kann man z.B. auch die unterschiedlichen Zellenbreiten, wie sie bei den Belfrieden in der zweiten Spalte stehen, vermeiden. Farbgebung kann ja noch angepasst werden.
Belfriede erscheint mir insgesamt auch zu überladen, mehr eine Liste als eine Navi. Unterteilung nach Landesteilen finde ich zuviel des Guten. Zwei Blocks mit Überschriften wie im oberen Beipiel, einen für Frankreich, einen für Belgien, das reicht m.E. und bläht den Artikel nicht so auf (ist ja nur ne Navi!) In Brügge nimmt die Navi fast ein drittel des Artikels ein. --bjs Diskussionsseite 13:09, 12. Jul. 2017 (CEST)
+1 zu den Ausführungen von Bjs. Bei Le Corbusier gefällt mir der zweiten Vorschlag ohne Zwischenüberschriften und mit kursiv, inline gesetzten Ländern besser. Genauso bei den Belfrieden: Die erweiterte Navi ist bei breitem Bildschirm extrem linkslastig. Das Ziel einer "redaktionellen Corporate ID" finde ich bei den Vorschlägen von Bjs, bestmöglich umgesetzt. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 22:07, 12. Jul. 2017 (CEST)

Transboundaries in Länder-Navis?

Nachdem ich jetzt die Liste grenzüberschreitender und transnationaler Welterbestätten in den ANR verschoben habe nun die Frage, wollen wir diese dazu verwenden dir grenzüberschreitenden und transnationalen Welterbestätten kenntlich zu machen? Als Anschauungsbeispiel hier einmal umgesetzt als Diskussionsgrundlage: Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Moldawien --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 01:42, 14. Jul. 2017 (CEST)

Naja, der Stern ist unauffällig, aber nur wenige werden herausfinden, dass sich dahinter ein Link verbirgt. Auf mobilen Geräten ist es fast unmöglich den Link zu treffen.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:32, 14. Jul. 2017 (CEST)
Eher nicht, wir wollten die Navis ja nicht überfrachten. GÜ/TN erkennt man ja, dass mehrere Navis eingebunden sind, und wenn man in einem anderen Artikel des Landes ist, ist das in der Navi auch nicht so wichtig. --bjs Diskussionsseite 08:58, 14. Jul. 2017 (CEST)
Gut, ist wieder raus. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:10, 14. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 07:40, 13. Sep. 2017 (CEST)

Tentativlisten

Wie halten wir es mit den Tentativlisten? Derzeit stehen dort die ganzen anerkannten Welterbestätten noch drin. Beispiel Angola: http://whc.unesco.org/en/tentativelists/state=ao hat noch M'banza Kongo auf der Tentativliste, obwohl es Welterbe geworden ist, und zählt damit 14 Stätten, obwohl es eigentlich nur 13 sind. Erst mal abwarten, bis die Änderungen dort angekommen sind? Oder ändern und mit dem Makel leben, das auf der als Quelle angegebenen Seite eine andere Zahl steht als im Artikel? Auf jeden Fall sollte man bei Änderungen auch das Abfragedatum des Einzelnachweises ändern. --bjs Diskussionsseite 22:27, 12. Jul. 2017 (CEST)

Ich hab mal bei ein paar Beispielen letztes Jahr nachgesehen, im Juli waren die anerkannten Welterbestätten noch auf der Tentativliste, im Oktober waren sie raus, dazwischen gab es keine archivierte Version. --bjs Diskussionsseite 14:06, 13. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe die Einträge der Tentativliste immer gleich mit entfernt, weil ich nicht weiß, wie oft die Listen bei uns auf Aktualität überprüft werden. In den nächsten Tagen oder Wochen wird es auf der WHC-Seite wahrscheinlich ein Update geben und dann stimmen die Einträge wieder überein.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:12, 13. Jul. 2017 (CEST)
Ja schaun wir mal, wie lang es dauert. --bjs Diskussionsseite 21:22, 14. Jul. 2017 (CEST)
Das ist wohl auch so eine Datenbankabfrage, das bleibt wohl solange, bis die Seite gelöscht wird, und wird nicht explizit aus irgendeiner Liste rausgenommen. Die werden anscheinend ohnehin immer nur im Zusammenhang mit der nächsten Sitzung veröffentlicht. Vielleicht könnten wir uns (zum Zweck des Original Research ;-) mal irgendwo eine Liste hinterlegen mit den Links auf die ganzen Tentativlisten pro Jahr. --bjs Diskussionsseite 20:56, 20. Jul. 2017 (CEST)
P.S.: Hab hier mal was angefangen.

Uuups, in Polen standen die Buchenwälder bei uns noch auf der Tentativliste und fehlte als Welterbe. Liegt wohl daran, dass die DUK-Seite unter den zehn neuen Ländern zwar die Ukraine erwähnt (die gar nicht zu den neuen Ländern gehört, sondern bisher schon dabei war), dafür aber Polen verschweigt. Auf der WHC-Seite werden alle Staaten aufgezählt und da ist dann auch das neu hinzugekommene Polen dabei. Also besser immer nach WHC richten tatt nach DUK. --bjs Diskussionsseite 09:38, 20. Jul. 2017 (CEST)

Nochmal uuups: DUK hatte wohl doch recht, siehe Diskussion:Welterbe in Polen. --bjs Diskussionsseite 10:09, 21. Jul. 2017 (CEST)

Vorsicht Falle: Beim Entfernen nicht einfach die Zahl um eins verringern, sondern noch mal in der WHC-Liste überprüfen und mit der Anzahl der Einträge vergleichen. Hatte jetzt einen Fall, wo ein Eintrag eingefügt, aber die Zahl nicht erhöht worden war, durch 1 abziehen war die Zahl der tntativstätten zu klein geworden. --bjs Diskussionsseite 17:55, 23. Jul. 2017 (CEST)

Das scheint mittlerweile aktualisiert worden zu sein, ging ja doch relativ schnell. Das einleitende Beispiel Angola hat jetzt bei der WHC auch nur noch 13 Stätten auf der Tentativliste. --bjs Diskussionsseite 21:49, 11. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 07:41, 13. Sep. 2017 (CEST)

Asien-Marathon

Im August läuft der Asien-Marathon zum Thema China. Ich werde zwar nicht viel Zeit investieren können, mir aber zumindest ein paar dortige Welterbestätten vornehmen. Da ist noch einiges zu schreiben oder zu erweitern, mag jemand mitmachen? --bjs Diskussionsseite 20:49, 20. Jul. 2017 (CEST)

Wie mitmachen? Als Autorenteam, geht das? Wegen Urlaub habe ich im August wenig Wikizeit, aber so ein, zwei Artikel könnte ich vielleicht beisteuern. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 17:08, 22. Jul. 2017 (CEST)
Jeder für sich, Autorenteams sind wohl nicht vorgesehen. Ein, zwei Artikel ist doch ok, viel mehr habe ich letztes Mal auch nicht geschafft. Ich hab mir mal ein paar Welterbestätten vorgemerkt, darunter die "anderen" Koguryo-Grabstätten. Bei dem Wettbewerb zählt auch das Erweitern von Artikeln, z.B. Ergänzen von Welterbeinformation, wo noch kaum welche drin ist wie bei Gulangyu. --bjs Diskussionsseite 19:01, 25. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 07:41, 13. Sep. 2017 (CEST)

Nachsorge Neuaufnahmen 2017

Hallo Bjs, ich verstehe nicht ganz, was Du mit einem WHC-Alert meinst (Disk. zu Welterbe in Polen). Wie würde das umgesetzt? Irgendein Automatismus oder tragen "wir von der Redaktion" das hier auf der Disk. manuell zusammen? Wenn sich das irgendwie technisch umsetzten ließe, fände ich eine Benachrichtigung interessant, wenn weitere Details zur 41. Sitzung des WHC online gehen, zum Beispiel zu folgenden Themen:

Naumburg

Ist derzeit bei den Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und Naturerbe 2017 zweimal genannt:

  1. Als nicht aufgenommen. Das trifft zweifellos zu, aber wie ist diese Nicht-Aufnahme zustande gekommen? Sehr kurzfristiger Rückzug der Nominierung, Vertagung der Entscheidung oder endgültige Ablehnung?
  2. Als Nominierung vor der Sitzung zurückgezogen. Woher kommt diese Information?

Dem pdf über die Nominierung (anscheinend von Ende Mai) kann ich das nicht entnehmen. Auf Seite 2 finde ich nur die, die dann auch in der Tabelle Seite 3 & 4 als "withdrawn" geführt werden. Zusätzlich noch der Rückzieher Polens bei der gemeinsamen Nominierung der Buchenwälder

  • Bahrain: Dilmun Burial Mounds
  • Italy: Sila National Park
  • Republic of Korea: Hanyangdoseong, the Seoul City Wall
  • Republic of Moldova: Orheiul Vechi Archaeological Landscape
  • Poland: Contribution to Primeval Beech Forests of the Carpathians and Other Regions of Europe

Nur für Naumburg fehlt der Beleg für den Rückzug. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass bei der Erstvorlage für Naumburg kritisiert wurde, dass die Darstellung zu wissenschaftlich gewesen sein, und bei dieser Wiedervorlage kritisiert wurde, dass die Einzigartigkeit nicht genügend dargestellt wurde. Nach meiner Erinnerung wurde die Entscheidung zu Naumburg vertagt, also eine Chance zur Nachbesserung eingeräumt. Leider finde ich die Fundstelle nicht mehr.

Buchenwälder

Da habe ich außer einigen Pressemeldungen noch keine Informationen gesehen, welche Areale jetzt aufgenommen wurden. In diesem pdf Seiten 59f (Seiten 73f des PDF), gibt es eine vollständige Auflistung aller nominierten Gebiete. Aber wenn das so läuft wie mit den Venezianischen Verteidigungsanlagen, dann könnte sich diese Liste noch deutlich verkürzen. Bei den Buchenwäldern habe ich etwas den Überblick verloren, ob wir bei einigen Einträgen in Navis und Welterbe-Listen nicht etwas voreilig sind oder waren.

Hebron

Da würde mich immer noch der Wortlaut der Entscheidung zur Aufnahme in die Rote Liste interessieren.

Sonstiges?

... Umfang der Daurischen Landschaften, ....

Zusammengefasst: Auch bei den Entscheidungen dieses Jahres sehe ich noch einigen Bedarf zu Nacharbeiten, wenn die offiziellen Informationen online gehen. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 18:46, 22. Jul. 2017 (CEST)

Ja, Nacharbeiten ist sicher noch erforderlich, wenn das WHC seine Seiten aktualisiert und vor allem die Maps einstellt.
Mit WHC-Alert meinte ich deine zweite Alternative: Wer es zuerst merkt schreibt hier kurz: "Vorsicht, Polen hat seine nominierung für die Buchenwälder zurückgezogen, ist aber trotzdem bei der WHC aufgeführt" oder ähnliches
Naumburg zurückgenommen war ein Fehler meinerseits, das waren die Lutherstätten. Laut dieser Liste (als Ref bei Neuaufnahmen angegeben) waren es Ende Juni nur noch 34 Nominierungen (inkl. 5 Erweiterungen), am 11. Juni waren es noch 35 inkl. 6 Erweiterungen (wie im pdf vom 19. Mai). Da kam also noch eine Rücknahme dazu, und was am 30.6. fehlte, waren die Lutherstätten. (nicht signierter Beitrag von bjs (Diskussion | Beiträge) )

WHC-Seiten sind jetzt aktualisiert:

  • Naumburg und Lutherstätten bleiben wohl auf der Tentativliste
  • Polens Buchenwälder bleiben wohl auch auf der Tentativliste
  • Buchenwälder allgemein sind jetzt auch die 62 [!] Erweiterungsgebiete angegeben
  • Für die Daurischen Landschaften gibts jetzt auch Karten
  • Für Hebron ist die Entscheidung online

usw. --bjs Diskussionsseite 21:58, 11. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 07:43, 13. Sep. 2017 (CEST)

Vorlagen, die Baustellen hinterlassen

Betr. Welterbe in Polen, die neu eingebaute Vorlage hinterlässt Redlinks, weil ungenügend konzipiert und viel heisse Luft, bzw. Leeraum (wer sortiert schon nach Ref.?). - Falls die Tentativliste halbfertig bleibt, könnte man die Änderungen wohl zurücksetzten. -- Gruß, Portal Polen 1rhb (Diskussion) 12:25, 1. Aug. 2017 (CEST)

Die Rotlinks sind absichtlich so konzipiert, weil jede Welterbestätte einen eigenen Artikel verdient, auch wenn es zu einzelnen Teilen bereits Artikel gibt. Das vorherige Rumgewurstle mit Verlinkungen im Namen der Welterbestätten auf Artikel, die nur entfernt mit der Welterbestätte zu tun hatten und in denen auch nichts dazu stand, war ein Grund dafür, das so zu machen.
Statt zurückzusetzen könnten man die Liste ja auch fertig machen. Ich werd mich baldmöglichst darum kümmern. --bjs Diskussionsseite 14:24, 1. Aug. 2017 (CEST)
Wer keinen solchen Artikel will, braucht ja keinen zu schreiben. Rotlinks sind weg, Baustelle ist beseitigt.
Sortieren ist c&p-Rest von einer Denkmalvorlage, von der ich die Grobstruktur übernommen habe, Wir könnten überlegen, ob das nicht insgesamt überflüssig ist. Was meinen die anderen dazu? --bjs Diskussionsseite 17:30, 1. Aug. 2017 (CEST)
@1rhb: Wie Bjs schon sagt, lassen sich auch für diese Stätten eigene Artikel verfassen. Siehe z.B. die UNESCO-Seiten http://whc.unesco.org/en/list/32 und http://whc.unesco.org/en/list/203 .--Sinuhe20 (Diskussion) 18:09, 1. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 11:07, 13. Sep. 2017 (CEST)

UNESCO-Region von Kuwait?

In welche UNESCO-Region gehört Kuwait?

Bevor ich mich daran mache Kuwait umzuhängen, wollte ich mich hier absichern. Nicht dass mein Verständnis, dass Kuwait in die UNESCO-Region Arabische Staaten gehört, doch falsch ist. Wenn ich mich daran mache die UNESCO-Region von Kuwait zu ändern, dann möchte ich das natürlich konsistent machen. Wo überall müsste das geändert werden?

  1. Liste des UNESCO-Welterbes: Verschiebung innerhalb des Artikels  Ok
  2. Verschiebung von Vorlage:Navigationsleiste Welterbe in der UNESCO-Region Asien und Pazifik  Ok nach Vorlage:Navigationsleiste Welterbe in der UNESCO-Region Arabische Staaten  Ok
  3. Vorlageneinbindung in Welterbe in Kuwait korrigieren  Ok
  4. Noch irgendwo? Neutral
    Denke nicht, da noch kein Welterbe vorhanden, ansonsten kämen noch die Infoboxen der Artikel dazu.  Ok

--Wiki Surfer BCR (Diskussion) 16:43, 9. Sep. 2017 (CEST)

Gehört ganz klar zu den Arabischen Staaten.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:03, 9. Sep. 2017 (CEST)
Gut, ich mach mich dann mal ans Werk. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 19:38, 9. Sep. 2017 (CEST)
Die mir bekannte Stellen habe ich jetzt korrigiert. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 19:50, 9. Sep. 2017 (CEST)
Ja da ist mir ein Fehler unterlaufen. Kuwait hat kein Welterbe und erscheint daher nicht auf der nach Regionen sortierten Liste der Welterbestätten. Da hab ich mich wohl beim einsortieren nur am Kontinent orientiert und vergessen, dass die Arabischen Staaten eine eigene Region haben.
Ich habe die Liste jetzt noch einmal durchgeschaut und noch einen ähnlichen Fall entdeckt: Dschibuti. Schaut die Liste bitte auch noch mal durch, ob ihr noch weitere Fehleinordungen findet. --bjs Diskussionsseite 22:02, 12. Sep. 2017 (CEST)

Hallo @Bjs: Dschibuti war ein Schnellschuss, ich denke Afrika war richtig. Dschibuti ist zweimal eingetragen:

Für die Länderstatistk-Liste (nächster Abschnitt) habe ich das nochmal ausgibig geprüft. Ich bilde mir ein, dass mir da kein Fehler unterlaufen ist. War einiges an Aufwand wegen der Doppelnennungen, assozierten Staaten und Nicht-Welterbe-Vertragstaaten. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 22:23, 12. Sep. 2017 (CEST)

PS.: Wenn wir der "Aufhängung" der Länder auf der UNESCO-Site vertrauen können, dann sollte hier im bereich UNESCO-WElterbe alles richtig sein.
Da wäre ich vorsichtig, die arabischen Länder Afrikas sind generell doppelt aufgeführt unter Afrika und arabische Staaten, z.B. auch Ägypten, Lybien, Algerien usw. Ob da die reine "Aufhängung" maßgeblich ist? Somalia ist ein ähnlicher Fall wie Dschibuti. Ich würde daher alle als arabische Staaten aufgeführten Länder auch hier so einordnen. Allerdings ist unter arabische Staaten auch Malta aufgeführt, dann aber korrekt unter Europa aufgehängt, vielleicht doch besser die "Aufhängung" benutzen? --bjs Diskussionsseite 22:38, 12. Sep. 2017 (CEST)
Die Aufhängung für die doppelt geführten Arabischen Staaten in Afrika, ist jeweils unter arab-states, die haben auch Welterbestätten, so dass ich das gegen die WHC-Liste abgleichen konnte. Somalia ist kein Vertragsstaat der Welterbe-Konvention. Da habe ich etwas gebraucht bis ich dahinter kam, als ich versuchte die 193 Vertragsstaaten mit den Angaben zu den Regionen auf der www.unesco.org site abzugleichen. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 22:49, 12. Sep. 2017 (CEST)
Sorry, das hätte ich dazu schreiben sollen, mir war es nur wegen der "Aufhängung" aufgefallen. --bjs Diskussionsseite 07:39, 13. Sep. 2017 (CEST)

Das läßt mir jetzt keine Ruhe, darum musste ich mich nochmal auf die Suche machen. Ist aber nicht einfach etwas belastbares zu ergoogeln:

  1. In dieser Aufstellung von "UNESCO-Offices by Region" http://ar.unesco.org/node/4847 wird Djibouti beim UNESCO Office in Nairobi unter Africa geführt.
  2. Vielleicht auch ein Hinweis: Bei der Zusammenarbeit mit anderen Ländern im Rahmen der UNESCO scheint Dschibuti eher mit afrikanischen Staaten zu kooperieren.
    1. Diese Bildungskonferenz für Ostafrika und den Indischen Ozean fand in Dschibuti statt
      http://www.unesco.org/new/en/nairobi/about-this-office/single-view/news/save_the_date_conference_on_higher_education_and_research/
    2. Greater Horn Horizon: A Forum of Intellectuals and Scholars of the Horn of Africa
      http://unesdoc.unesco.org/images/0018/001880/188049e.pdf

Letzte Sicherheit gibt das noch nicht. Mir sieht es aber eher danach aus, dass die Verortung von Dschibuti in der UNESCO-Region Afrika richtig war. Ähnliche Fundstücke wie oben, die aber für eine Zugehörigkeit zu den Arabischen Staaten sprächen, habe ich nicht gefunden. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 00:42, 13. Sep. 2017 (CEST)

Dann lassen wir es bei Afrika. --bjs Diskussionsseite 07:39, 13. Sep. 2017 (CEST)
War richtig. Diese Seite http://whc.unesco.org/en/statesparties/stat/ gibt eine Übersicht über alle Vertragsstaaten und ihre UNESCO-Region. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 23:10, 19. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 11:08, 13. Sep. 2017 (CEST)

Liste der Länder nach Anzahl an UNESCO-Welterbestätten

Hallo Zusammen, ich habe diesen Neuzugang, den @Afus199620: dankenswerterweise gestartet hat, ergänzt, aus- und umgebaut. Nun möchte ich Euch, @Afus199620, Bjs, Sinuhe20:, bitten, mal drüber zusehen, Eure Kommentare abzugeben und Verbesserungen anzubringen, z.B. das Lemma - finde bin ich - passt nach dem Aus- und Umbau nicht mehr so ganz. Auch bei der Einbindung in die Welterbe-Navi Vorlage:Navigationsleiste UNESCO-Kultur- und -Naturerbe könnte ich mir einen anderen Text vorstellen, etwa "Länderstatistik" oder so ähnlich. Beste Grüße, --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 21:33, 12. Sep. 2017 (CEST)

Deinen Namensvorschlag "Länderstatistik" für die Navi finde ich gut, für den Artikel dann vielleicht "Länderstatistik der UNESCO-Welterbestätten"? Zum Inhalt demnächst mehr auf der dortigen Diskussionsseite. --bjs Diskussionsseite 22:45, 12. Sep. 2017 (CEST)
Ok, beides klingt gut. Ich werde dann mal morgen nach Kommentaren Ausschau halten. Ich hoffe, es nimmt mir keiner übel, dass ich für den Ausbau des Listen-Artikels mir einiges zusammen geräubert habe. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 22:54, 12. Sep. 2017 (CEST)

Die Vorschläge auf der Artikel-Diskussion habe ich eingearbeitet, und auf das vorgeschlagene Lemma Länderstatistik der UNESCO-Welterbestätten verschoben. Damit hier erledigt? --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:10, 13. Sep. 2017 (CEST)

@Bjs, Sinuhe20: Weils mir gerade bei der Anpassung folgender Vorlage auffiel: Warum ist diese Vorlage nicht im verlinkten Artikel Geopark eingebunden?

--Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:43, 13. Sep. 2017 (CEST)

Das ist noch eine offene Baustelle von mir. Wikipedia weiß noch gar nichts davon, dass es seit 2015 die UNESCO Global Geoparks gibt. Der Artikel Geopark behandelt zumindest das Vorgängerprojekt "Globales Netzwerk der UNESCO-Geoparks", aber auch andere Geoparks, daher passt die Navi da eigentlich nicht rein. Das gehört in einen eigenen Artikel ausgelagert und vernünftig beschrieben. Das nehme ich mir schon seit dem Frühjahr vor, aber bisher war einfach im Kernbereich welterbe noch zuviel zu erledigen, erst die Kategorisierung, dann die Listen (wo immer noch viel zu tun ist). Ich würde das jetzt einfach mal so als Provisorium lassen, bis es den richtigen Artikel gibt. Grüße --bjs Diskussionsseite 21:29, 13. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:32, 19. Jan. 2018 (CET)

Glückwunsch

Ich wurde für die ProjektEule 2017 nominiert.

Liebe Initiatoren des WikiProjektes UNESCO-Kultur- und -Naturerbe,

ihr wurdet für die WikiEule 2017 in der Kategorie:ProjektEule nominiert. Wir möchten euch sehr herzlich zu eurer Nominierung gratulieren und haben euch ein EulenBabel für eure Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir euch für eure Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Beste Grüße, Eure --WikiEulenAcademy  21:02, 14. Sep. 2017 (CEST)

Sinuhe20 und ich habe so ein Dankeschön auch auf unserer Diskussionsseite bekommen, das ich hiermit an alle Projektmitarbeiter weitergebe. Ich denke dabei besonders an unsren Navileistenpapst Benutzer:Wiki surfer bcr und an Benutzer:Berlin Brewer, der unauffällig still im Hintergrund die Tentativlisten aktuell hält. Grüße --bjs Diskussionsseite 21:34, 14. Sep. 2017 (CEST)
+1 --Sinuhe20 (Diskussion) 07:42, 15. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Ihr Lieben!
Da die Glückwünsche dem gesamten Projekt und allen seinen Beitragenden gilt: das Babel darf natürlich jeder nutzen (auch auf der Benutzerseite), der hier maßgeblich aktiv ist! Der Dank gilt allen! Ganz ausdrücklich auch Benutzer:Wiki surfer bcr und Benutzer:Berlin Brewer. Beste Grüße, Eure WikiEulenAcademy  08:06, 15. Sep. 2017 (CEST)
Von der Möglichkeit habe ich gerne Gebrauch gemacht, schon nach der Benachrichtigung auf meiner Diskussionsseite. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:03, 15. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:32, 19. Jan. 2018 (CET)

Irina Bokowa

Hallo miteinander, zur INfo, in der Commons:Category:Generalversammlung von Blue Shield International in Wien 2017 findet ihr einige Fotos von Irina Bokowa zur Verwendung. lg K@rl 22:30, 14. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:32, 19. Jan. 2018 (CET)

USA verlassen Unesco

http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-10/usa-verlassen-die-unesco Mal sehen, was das für Auswirkungen auf das Welterbe des Landes hat.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:28, 12. Okt. 2017 (CEST)

Anders als der Zeit-Artikel vermuten läßt, tritt der Rückzug aus der UNESCO nicht Ende Dezember diesen Jahres in Kraft, sondern erst zum 31.12.2018 (https://www.state.gov/r/pa/prs/ps/2017/10/274748.htm ). Interessant auch, dass sich die USA schon einmal zurückgezogen hatten, Anfang 1985 bis 2003 (https://www.theguardian.com/world/2002/sep/13/iraq.usa1 ). Trotzdem gab es zwischen 1987 und 1995 sechs Neueinschreibungen. Die nächste Einschreibung erfolgte dann allerdings erst 2010, also nach einer Pause von 15 Jahre, etwa sieben Jahre nach dem Wiederbeitritt. Auswirkungen auf die Neueinschreibungen traten damals anscheinend verzögert auf. Mal sehen was diesmal passiert. Dem apprentice in the white house traue ich eine „Politik“ zu, die auch zu Einträgen in die Rote Liste oder zu Streichungen führen kann, z.B. durch Fracking in Nationalparks oder ähnliches. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 23:28, 13. Okt. 2017 (CEST)
USA bleibt aber wohl auch dann weiter Vertragsstaat der Welterbekonvention, da sind ja auch weitere Nichtmitglieder der UNESCO vertreten. --bjs Diskussionsseite 12:25, 14. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:32, 19. Jan. 2018 (CET)

WikiDACH vom 17.-19. November in Mannheim

Einladung zur WikiDACH

Liebe Mitarbeiter vom WikiProjekt UNESCO-Kultur- und Naturerbe,

vom 17. bis 19. November 2017 findet das Barcamp WikiDACH im Schloss Mannheim statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Die Universität Mannheim stellt Seminarräume im Zentrum Mannheims zur Verfügung. Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz finanzieren aktiv Schaffenden aus der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten Anreise und Unterkunft. Wie diese Möglichkeiten genutzt werden, liegt ganz bei Euch. Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der früh und planen den Tag. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Anmeldung und weitere Informationen unter http://wikidach.org.

--Alice 23:02, 13. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:33, 19. Jan. 2018 (CET)

Asiatischer Monat

Im November ist in Wikipedia wieder asiatischer Monat. Das wäre eine gut Gelegenheit, Artikel über Erbestätten in Asien zu schreiben. Wer mitmachen will, findet Näheres unter Wikipedia:Asiatischer Monat 2017. --bjs Diskussionsseite 22:17, 27. Okt. 2017 (CEST)

Danke für den Hinweis. Vielleicht kann ich den Asiatischen Monat zum Anlass nehmen, wieder in Bhutan aktiv zu werden. Habe ich das richtig gelesen: Nur Neuanlagen gehen in die Wertung ein? Dann werde ich den Ausbau des Tigernest-Klosters mir für später aufheben. Unter den Welterbekandidaten gibt es noch etliche ohne Artikel, die Dzongs stehen schon einige Zeit auf meiner Wunsch-To-Do-Liste. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 09:32, 28. Okt. 2017 (CEST)
Ja, anders als beim vierteljährlichen Asien-Marathon zählen hier nur neue Artikel, dafür aber aus ganz Asien (während es beim Asien-Marathon abwechselnde Themenlädner gibt) --bjs Diskussionsseite 15:44, 28. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:33, 19. Jan. 2018 (CET)

Weimarer_Lutherbibel_von_1534#Weltkulturerbe_der_UNESCO

@Bjs: Kannst Du Dir bitte mal diesen Abschnitt ansehen? Da scheinen Weltkulturerbe und Weltdokumentenerbe etwas durcheinander geraten zu sein. Besten Dank im voraus. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 08:04, 15. Dez. 2017 (CET)

Ja, es ist nicht alles sehr erleuchtet, was Zeitungen so schreiben. Habs mal angepasst. --bjs Diskussionsseite 18:22, 15. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:33, 19. Jan. 2018 (CET)

Charts

Weiß jemand, warum in den Charts Juni-Charts San Marino auf fast 10.000 Zugriffe pro Tag gestiegen ist und Kbal Spean von 2-3 auf über 1000? --bjs Diskussionsseite 21:14, 24. Jul. 2017 (CEST)

  • Kbal Spean stand als neuer Artikel unter "Schon gewusst" auf der Hauptseite und hatte dort an zwei tagen über 30.000 Aufrufe.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 21:41, 19. Mär. 2018 (CET)

Kategorisierung serieller Welterbestätten

Wie soll es bei der Kategorisierung serieller Welterbestätten gehandhabt werden, z.B. Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale, das aus 10 Einzelobjekten besteht? Ich hätte generell nur die Welterbestätte als Weltkulturerbe kategorisiert, die einzelnen Objekte nicht. Die kämen dann in die Kategorie der Welterbestätte, also hier Kategorie:Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale.

In diesem Fall ist es zwar nur eine kleine Anzahl einzelner Objekte genannt, aber es gibt ja auch flächendeckende Welterbestätten wie z.B. Historisches Zentrum von Buxoro oder Samarkand als "Schnittpunkt der Weltkulturen". Sollte da wirklich jedes Haus, das in dem Schutzbereich liegt, einzeln als Welterbe kategorisiert werden? --bjs Diskussionsseite 16:11, 17. Mär. 2017 (CET)

Theoretisch müsste man schon jedes einzelne Gebäude in die Objektkategorie einsortieren, aber ich halte das bei größeren Altstädten nicht für sehr praktikabel. Der bisherige Konsens ist glaube ich, dass bei Stadtzentren der Stadtartikel (was ja auch nicht 100% korrekt ist) und die wichtigsten Bauwerke (meist die Kathedrale oder Hauptkirche) als Weltkulturerbe kategorisiert werden. Bei anderen mehrteiligen Welterbestätten sollten schon die einzelnen Objekte kategorisiert werden, denn es gibt auch nicht immer einen Übersichtsartikel. Man muss das aber irgendwie von Fall zu Fall entscheiden. So würde ich z.B. bei den Spätbarocken Städte des Val di Noto nur die einzelnen Städte, aber nicht mehr die zugehörigen Bauwerke in die Objektkategorie tun. Beim arabisch-normannischen Palermo werden die einzelnen Bauwerke explizit aufgelistet, von daher hatte ich entschieden, diese in die Objektkategorie mit aufzunehmen.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:50, 17. Mär. 2017 (CET)
Das klingt vernünftig, bei wenigen aufgezählten Einzelobjekten die auch mit in die Objektkategorie aufnehmen, bei flächendeckenden Einzelfallentscheidungen.
Es gibt aber auch noch Serien von Serien: Historische Stätten von Gyeongju beispielsweise enthält mehrere Areale, darunter den Tumuli-Park Daereungwon mit 23 Hügelgräbern, die teilweise eigene Artikel haben, z.B. Cheonmachong. Beides rein oder nur den Park? Oder einfach von der Anzahl abhängig machen? Oder wenn mehrere Tumuli-Artikel entstehen, eine Kategorie Tumulus in Daereungwon und die dann rein? --bjs Diskussionsseite 18:55, 17. Mär. 2017 (CET)
Ist bestimmt kein Problem, die historische Stätten von Gyeongju alle einzusortieren. Damit die Weltkulturerbe-Objektkategorie nicht zu unübersichtlich wird, kann man ja noch weiter unterteilen, ich hab z.B. die italienische nach Regionen aufgeteilt. Man muss nur drauf achten, dass die ist-ein-Beziehung aufrecht erhalten bleibt, also z.B. ist ein Tumulus in Daereungwonist ein Weltkulturerbe in Südkorea – sollte also funktionieren. Vielleicht ist es auch geschickter, wenn man aus Themenkategorien Objektkategorien macht, also z.B. Spätbarocke Stadt des Val di Noto oder Historische Stätte von Gyeongju, damit man nicht soviel doppelt kategorisieren muss.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:35, 18. Mär. 2017 (CET)
Aber gilt die ist-ein-Beziehung überhaupt? Eher gilt: Cheonmachong ist ein Tumulus in Daereungwonist ein Bestandteil eines Weltkulturerbes in Südkorea, oder? --bjs Diskussionsseite 13:40, 18. Mär. 2017 (CET)
Ja schon, aber leider lässt sich diese Beziehung mit unserem Kategoriensystem nicht so richtig abbilden, dafür bräuchte man einen dritten Kategorietyp (was ich hier schon mal vorgeschlagen hatte). Ansonsten bleibt einem nur noch die Themenkategorie. Umgangssprachlich werden ja auch einzelne Bauwerke als Welterbe bezeichnet (z.B. bei Sanssouci), was aber nicht gleichbedeutend mit Welterbestätte sein muss (das ist ein Eintrag in der Welterbeliste).--Sinuhe20 (Diskussion) 17:51, 18. Mär. 2017 (CET)
Hmm... man könnte natürlich auch nur die Artikel zu den tatsächlichen Welterbestätten in den Objektkategorien sammeln. Ein Problem sehe ich dann aber, wenn sich eine Welterbestätte aus zwei oder drei Bestandteilen zusammensetzt, meistens lohnt sich da ein eigener Artikel nicht und man müsste extra eine Themenkategorie anlegen, wenn die Artikel nicht direkt in der Welterbekonvention-Kategorie landen sollen.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:00, 18. Mär. 2017 (CET)
Ich denke, ein eigener Welterbeartikel lohnt sich schon bei zwei Stätten, ich habe es z.B. bei Historische Dörfer Hahoe und Yangdong so gehandhabt (sind zwar eigentlich 5 Areale, aber 3 davon können den beiden Dörfern zugeordnet werden), oder auch bei Grottentempel Seokguram und Tempel Bulguksa. Da kann dann rein, was mit der Eintragung als Welterbestätte zusammenhängt und auch die Infobox, die bei den beiden Bestandteilen eher unangebracht ist. --bjs Diskussionsseite 21:21, 18. Mär. 2017 (CET)
Und was machst du dann mit den Artikeln Bulguksa und Seokguram? Das wären ja keine Welterbestätten und müssten in eine Themenkategorie, was aber eigentlich gar nicht so schlimm wäre. Ich würde es auch gut finden, wenn man zu jeder Welterbestätte einen eigenen Artikel hätte, auch zu den historischen Stadtzentren.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:42, 18. Mär. 2017 (CET)
Na wenn nur die Artikel zu den tatsächlichen Welterbestätten in die Objektkategorien kämen, hätten wir da eine Themenkategorie der Welterbestätte mit nur drei Artikeln. Wäre das ok? Auf jeden Fall keine Infobox, Erwähnung des Kulturerbes im Text mit Link auf den Welterbestättenartikel. Bei der Navigationsleiste bin ich mir auch unschlüssig. So eine wie beim Normannischen Palermo ist ja nur für größere Serien geeignet, und die Welterbestättennavi passt eigentlich auch nicht so richtig. Kann man aber auch lassen, nur dass evtl. irgendwann ein Rechthaber kommt und meint, die Navi darf nur in Artikel rein, die dort auch verlinkt sind. Wenn es noch keinen Welterbestättenartikel gibt, sind die Objekte ohnehin in der Navi meist einzeln verlinkt. --bjs Diskussionsseite 12:47, 19. Mär. 2017 (CET)

Ich würde es inzwischen auch so machen, wie du in deinem ersten Beitrag beschrieben hast:

Ob eine Themenkategorie angelegt werden soll, würde ich dann von der Anzahl der Einzelkomponenten abhängig machen, z.B. Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale ja, Grottentempel Seokguram und Tempel Bulguksa nein. --bjs Diskussionsseite 18:27, 27. Apr. 2017 (CEST)

Meinst du nicht, man sollte lieber konsequent bleiben? Jetzt gibt es zu den südkoreanischen Tempeln den Überblicksartikel und die Artikel zu den einzelnen Tempeln, dann hätte man in den Objektkategorien ja alles doppelt drin. Eine eigene Themenkategorie könnte sich trotzdem lohnen, z.B. wenn man noch über die Buddha-Statue oder irgendwelche Nebengebäude schreibt. Und bei Stadtzentren stellt sich wieder Frage, welche Bauwerke besonders wichtig sind, das könnte dann nur subjektiv abgeschätzt werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:14, 27. Apr. 2017 (CEST)
Zu den Einzelobjekten: Kategorien als Welterbestätten nur, wenn die in der Beschreibung der Stätte expilzit aufgezählt werden, wie in Gambia - siehe hier. --Atamari (Diskussion) 00:57, 28. Apr. 2017 (CEST)
Das wäre aber falsch, der Begriff "Welterbestätte" bezieht sich auf das gesamte Ensemble. Die dort aufgelisteten "sites" sind nur Teil einer Welterbestätte. Wenn es heißt, ein Land hat soundsoviel Welterbestätten, zählt man nicht die einzelnen Bestandteile sondern die Einträge, die in der Welterbeliste stehen.--Sinuhe20 (Diskussion) 07:16, 28. Apr. 2017 (CEST)
@Sinuhe20: UUps, jetzt bin ich auf deine Linie umgeschwenkt und nun gefällt dir das nicht mehr? Dein Kategorisieren der Einzelbauwerke von Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale in der Objektkategorie Welterbe in Sizilien war doch der Auslöser dieser Diskussion, das hat man in den Objektkategorien ja auch doppelt drin. Da sind es halt 10 Objekte, die wir zusätzlich noch in einer Themenkategorie zusammengefasst haben, bei den südkoreanischen Tempeln nur zwei, so dass wir auf die Themenkategorie verzichtet haben.
Bei Stadtzentren hattest du oben angegeben, dass "der Stadtartikel (was ja auch nicht 100% korrekt ist) und die wichtigsten Bauwerke (meist die Kathedrale oder Hauptkirche) als Weltkulturerbe kategorisiert werden". Das ist natürlich vage, und darauf würde ich auch am ehesten verzichten. Bei Historisches Zentrum von Buxoro sind auf der WHC-Site selber eine Reihe einzelner Bauwerke beispielhaft aufgezählt, die hätte ich dann mit in die Objektkategorien genommen.
@Atamari: wir kategorisieren ja nicht nach Welterbestätten, sondern nach Weltkulturerbe und Weltnaturerbe, das ist breiter und umfasst auch die Einzelkomponenten. Insofern gebe ich dir bei Gambia recht, wenn du das "Stätten" streichst, aber oft ist es nicht so einfach. Die auf der "Maps"-Seite angegebenen Unterteilungen sind oft auch selber wieder Flächen mit mehreren Einzelkomponenten, siehe z.B. Historische Stätten von Gyeongju (WHC-Aufteilung) und Tian-Shan-Gebirge in Xinjiang (WHC-Aufteilung). In Gyeongju haben die Teilgebiete außerhalb der WHC-Aufteilung keine eigene Bedeutung, es lohnt sich also kein Artikel und damit entfällt deren Kategorisierung. Andererseits sind die vier Gebiete auf der Startseite genauer beschrieben und dort auch Einzelobjekte angegeben, beispielsweise das Cheomseongdae-Observatorium, das wir dann auch als Weltkulturerbe kategorisiert haben. Beim Tian-Shan-Gebirge ist es ähnlich, von den vier dort angegebenen sind zwei einzelne Naturschutzgebiete, da passt es ohnehin. Die zwei anderen bestehen aber aus je zwei Naturschutzgebieten, da lohnen sich auch nur Artikel über die einzelnen Naturschutzgebiete, die dann als Weltnaturerbe kategorisiert werden.
Letztendlich ist es immer schwierig, die bunte Vielfalt der Welt in ein starres System zu pressen, und vielleich muss man das viel mehr im Einzelfall entscheiden als starre Regeln aufstellen. --bjs Diskussionsseite 09:31, 28. Apr. 2017 (CEST)
@Bjs: Das Problem ist, dass unsere Objektkategorien schwammig benannt sind, gemeint sind damit aber die tatsächlichen Welterbestätten. Vielleicht könnte man für solche Fälle noch eine weitere Objektkategorie einführen, z.B. Kategorie:Bestandteil eines Weltkulturerbes oder Kategorie:Teil einer seriellen Welterbestätte. Die Kategorien für die italienischen Stätten sind auf jeden Fall noch auf dem alten Stand, die wollte ich demnächst eigentlich umstellen.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:43, 28. Apr. 2017 (CEST)
Ich finde die Begriffsfindung "serieller Welterbestätten " etwas unglücklich. --Atamari (Diskussion) 13:46, 28. Apr. 2017 (CEST)
Wow 115 Google-Treffer. --Atamari (Diskussion) 22:10, 28. Apr. 2017 (CEST)
Was wäre denn die Alternative? Ich denke, man sollte das englische "serial" eher als "mehrteilig" übersetzen, aber dafür gibt es noch weniger Suchtreffer.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:23, 28. Apr. 2017 (CEST)
Weglassen: Teil (oder Komponente) einer Weltkulturerbestätte --bjs Diskussionsseite 22:57, 30. Apr. 2017 (CEST)
P.S.: Serielle Stätte ist Sprachgebrauch der Deutschen UNESCO-Kommission, siehe z.B. diese Liste. Dass es so wenig Treffer gibt, liegt wohl eher daran, dass das normalerweise weggelassen wird als dass ein anderer Ausdruck üblich ist. --bjs Diskussionsseite 11:18, 8. Mai 2017 (CEST)
In den Richtlinien heißt das "Sammelgut" (serial property), dabei denke ich aber eher an Altkleider ;-) Ein Sammelgut besteht aus mehreren Bestandteilen, Bestandteil für die Einzelelemente wäre also ok. --bjs Diskussionsseite 20:59, 14. Jul. 2017 (CEST)
Ging mir genauso, nur dachte ich an Altpapier und Altglas. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 21:04, 14. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:53, 16. Apr. 2018 (CEST)

Objektkategorien

Wir sollten uns übrigens noch mal über die Bezeichnung der Objektkategorien "Weltkulturerbe" und "Weltnaturerbe" Gedanken machen, denn laut Definition ist z.B. das Kulturerbe die Gesamtheit der menschlichen Kulturgüter, man kann also nie sagen, dass ein Bauwerk Kulturerbe ist, sondern höchstens dass es zum (Welt-)kulturerbe gehört. Ich glaube, das wird auch in einigen Artikel durcheinandergewürfelt.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:24, 28. Apr. 2017 (CEST)

Das Fass würde ich lieber nicht neu aufmachen, es wurde ja bereits endlos darüber diskutiert bis es zu der jetzigen Kategorosierung kam. Ich würde mir eher diese Unschärfe zunutze machen. Die Kategorisierung soll ja nicht eine wissenschaftliche Klassifizierung darstellen, sondern einen Überblick über die Artikel geben. In der Beschreibungsvorlage der Objektkategorie ist das ja dann ausführlich erläutert: "konkrete einzelne Denkmäler, Ensembles und Stätten in Südkorea, die als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO-Welterbekonvention stehen." Das bräuchten wir nur zu präzisieren in "als Bestandteil des Weltkulturerbes" und schon passt es. Wir könnten dann die Kategorien mit den Einzelbestandteilen, die ja auch Objektkategorien sind und daher im Zweig "als Thema" eigentlich falsch untergebracht sind, einfach der Welterbekatekorie des Landes unterordnen und hätten eine übersichtliche Struktur. Ich habe das mal bei Südkorea so gemacht. --bjs Diskussionsseite 12:41, 29. Apr. 2017 (CEST)
Die Kategorien mit den Einzelbestandteilen sind Themenkategorien, denn hier gilt keine "ist-ein"-Beziehung. Damit hast jetzt aus der Objektkategorie "Weltkulturerbe in Südkorea" eine Themenkategorie gemacht, denn man darf Themenkategorien nicht in Objektkategorien unterordnen. Gegen die Lösung ist nichts einzuwenden, wir müssten aber die Kategorienbeschreibung anpassen. Es sollte dann zusätzlich noch eine allgemeine Objektkategorie Kategorie:Welterbestätte angelegt werden, um die Stätten von den Bestandteilen zu unterscheiden. Und die Kategorie:Weltkulturerbe darf dann nicht mehr in der Objektkategorie Kategorie:Kulturgut hängen.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:09, 30. Apr. 2017 (CEST)
Nach deiner Ausage oben wären dann aber auch die Kategorien mit den kompletten Welterbestätten Themenkategorien, weil auch nicht gilt eine Welterbestätte "ist ein" Welterbe. In beiden Fällen heißt es "ist ein Objekt des Welterbes". Die Kategorien mit den Einzelbestandteilen sind auf jeden Fall Objektkategorien, wenn sie nur Objekte des Welterbes enthalten und keine Artikel, die lediglich thematisch mit dem Welterbe zu tun haben (z.B. im Fall von Korea die Königreiche Baekje oder Silla). Also entweder passt das so oder es passt überhaupt nicht, auch nicht mit den Welterbestätten. Ich schau nochmal, ob ich die damalige Diskussion wiederfinde. --bjs Diskussionsseite 14:42, 30. Apr. 2017 (CEST)
Objektkategorien müssen immer beschreiben, was ein Objekt ist, also z.B. ein Fluss, Berg in den Alpen oder halt Welterbestätte. Dadrüber darf es entweder andere Objektkategorien geben oder eine Themenkategorie, wie z.B. Welterbekonvention oder Welterbe (als Gesamtheit), sobald man aber in einer Themenkategorie landet, dürfen nur noch Themenkategorien Oberkategorien sein. Wenn du Objektkategorien haben willst, die auch Teile von Welterbestätten erfassen, dann musst du sie wie oben von mir vorgeschlagen benennen, also z.B. Teil einer seriellen Welterbestätte oder was auch gehen würde: Historische Stätte von Baekje (Einzahl), es gibt glaube ich keine allgemeingültigen Bezeichnungen für solche Komponenten. Wählt man aber den Titel der Welterbestätte als Kategorienamen, so hat man eine Themenkategorie, weil alles was einsortiert wird in gehört zu-Beziehung steht. Die Bezeichnung Weltkulturerbe für Kategorien war bisher zweideutig, weil etwas Weltkulturerbe sein (umgangssprachlich dafür, dass etwas Weltkulturerbestätte ist) oder zum Weltkulturerbe gehören kann.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:04, 30. Apr. 2017 (CEST)
Dazu später mehr. Zunächst ein Vorschlag für die Stätten auf der Tentativliste: "Kategorie Welterbekandidat in Xyz". Ist nicht unbedingt ein offizieller Ausdruck, wird aber außerhalb Wikipedias verwendet, ist knapper als "Stätte auf der Tentativliste von Xyz" und wohl auch allgemeinverständlicher und kann bei seriellen Stätten sowohl auf die Gesamtstätte als auch auf die Einzelteile bezogen werden (sowohl Höhlen der ältesten Eiszeitkunst als auch die darin enthaltene Vogelherdhöhle sind Welterbekandidaten). Was hältst du davon? --bjs Diskussionsseite 21:48, 8. Mai 2017 (CEST)
Ja einverstanden, man sollte die Kategorienbezeichnung nicht zu einschränkend wählen.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:16, 9. Mai 2017 (CEST)
Ich würde da eine flache Struktur wählen: nicht differenzieren nach Kultur und Natur, Kategorisieren nur unter Welterbekonvention in Xyz, keine übergeordnete Struktur nach Staat und Kontinent. --bjs Diskussionsseite 08:47, 9. Mai 2017 (CEST)
Das macht die Kontollabfragen mit Petscan unübersichtlich, ich werde das doch parallel zum Kultur- und Naturerbe nach Staat und Kontinent ordnen. --bjs Diskussionsseite 16:33, 21. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:53, 16. Apr. 2018 (CEST)

Literatur

Bei dieser Neuschöpfung musste ich mir wegen des Lemmas (wohl nicht ganz zu Unrecht) etwas Kritik gefallen lassen. Ich habe mir mal als deutschsprachiges Werk zum Thema Welterbe folgendes Buch besorgt:

  1. Natascha Albus, et. al.: Das UNESCO Welterbe. Monumente der Menschheit – Wunder der Natur. Kunth Verlag GmbH & Co KG, München 2017, ISBN 978-3-95504-413-8, S. 1 - 744 (zuzüglich 16-seitiger Abschnitt zu den Neulingen von 2016).
    By the way, die Welterbestätte im Oman wird dort tatsächlich unter der von uns bevorzugten Bezeichnung Land des Weihrauchs geführt.

Hättet Ihr Tipps für weitere, lohnende Bücher zum Thema Welterbestätten, bevorzugt deutschsprachig, englisch geht auch, notfalls französisch ebenso? Kennt Ihr eventuell von der UNESCO bzw. dem WHC oder DUK autorisierte, gedruckte Veröffentlichen? Vielleicht können wir irgendwo hier im Projekt eine Literatur(wunsch)liste anlegen? --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 23:27, 20. Jun. 2017 (CEST)

Literatur speziell zu Welterbestätten allgemein kenne ich mich leider gar nicht aus. Letztendlich "erfinden" die sich ihre bezeichnungen aber auch selber, dann macht das aber plötzlich nichts mehr aus? Welterbebezeichnungen sind schon oft sehr blumig, da kann man schon an eine Blütentapete erinnert werden ;-) --bjs Diskussionsseite 08:21, 21. Jun. 2017 (CEST)
Ich kenne noch dieses hier, da werden glaube ich die Bezeichnungen von unesco.de benutzt.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:31, 21. Jun. 2017 (CEST)
Danke für den Tip. Zumindest teilweise stimmt das, auf der verlinkten Amazon-Seite gibt es eine Buchvorschau. Dort steht unter Frankreich Höhlenmalereien von Vezere und in Südkorea Vulkaninseln Jeju (für island, wie bei der DUK), da steht aber auch Tempel von Pulguksa (statt Grottentempel Seokguram und Tempel Bulguksa wie bei der DUK) oder ganz salopp Tafeln der Tripitaka (statt Haeinsa-Tempel, Janggyeong Panjeon, Aufbewahrungsort der Tafeln der Tripitaka Koreana wie bei der DUK). Zur Lemmafindung also auch nur bedingt geeignet. Das Knuth-Buch hat auch eine Vorschau auf der Amazon-Seite, da ist der Titel bei Bulguksa vollständig und die Insel steht in der Einzahl. Aus den beiden Büchern und DUK zusammen wird sich wohl meistens etwas brauchbares finden lassen, solange DUK nicht zu unsinnig ist würde ich mich aber möglichst nahe daran halten. --bjs Diskussionsseite 10:28, 21. Jun. 2017 (CEST)
Ja, dem stimme ich voll und ganz zu. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 19:15, 21. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 13:05, 16. Apr. 2018 (CEST)

Redaktionelle ToDo-List

Als Erinnerung für mich selbst, und eventuell Anregung für's TEAM (Toll Ein Anderer Macht's).
Hier ein paar Dinge, denen ich eigentlich nachgehen wollte, aber einfach noch nicht dazu gekommen bin, mich darum zu kümmern:

  1. Redundanzprüfung von Friedrichsgrube und Silberbergwerk Tarnowskie Góry
    Beide Artikel verweisen auf die gleiche offizielle Seite des Bergwerks, ein gleiches Bild in beiden Artikeln, beide Artikel wurden fast gleichzeitig, kurz nach der diesjährigen WHC-Sitzung angelegt.
    Sollte man eventuell zunächst die beiden Autoren ansprechen.
  2. Arbeitsamt Dessau Welterbestatus klären.
    Ist das Teil des Kulturerbes? Wird im Artikel nicht behauptet, jedoch ist die [[Kategorie:Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar und Dessau]] im Artikel gesetzt.
    Diese Kategorie ist doch eigentlich nur für Teile des Kulturerbes gedacht, oder irre ich? Aus dem Namen der Kategorie geht nicht hervor, dass die (nur) für Welterbeteile gedacht ist. (Die Kategorisiererei ist nicht meine Stärke)
  3. Welterbe_in_Namibia#Sonstiges_Welterbe
    aufräumen
  4. ...

--Wiki Surfer BCR (Diskussion) 21:24, 13. Sep. 2017 (CEST)

Für 1. gibt es die {{Redundanz}} (hier als {{subst:Vorlage:Redundanz|Friedrichsgrube|Silberbergwerk Tarnowskie Góry}} in die beiden Artikel und die Redundanzdiskussionsseite einzusetzen. Das sollte auf jeden Fall zuerst in den Artikeln markiert werden, dass jeder, der daran weiterarbeiten will, darauf gestoßen wird, dass es zwei Artikel gibt. Das hab ich mal als ersten Sschritt gemacht. Die beiden Autoren anzusprechen, bleibt weiterhin sinnvoll, machst du das? Vielleicht macht sich ja einer von hnen ans zusammenlegen.
<quetsch>Danke, dass Du die Autorenansprache übernommen hast, ich wäre bestenfalls erst jetzt dazu gekommen. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 22:27, 14. Sep. 2017 (CEST)</quetsch>
Die Kategorie ist nur für Teile des Welterbs, das steht ja in der Kategoriebeschreibung. Der Namen der Kategorie allein kann auch nicht unbedingt alles definieren. Da besteht im Welterbebereich aber generell noch Klärngsbedarf, wie wir das mit Objekt- und Themenkategorien machen. --bjs Diskussionsseite 21:51, 13. Sep. 2017 (CEST)

Zu 1.: Das sind glaube ich zwei verschiedene Bergwerke, das eine historisch, das andere heute noch aktuell und Weltkulturerbe. In Teilen der ehemaligen Friedrichsgrube wurde für Besucher ein Schaubergwerk mit dem Namen Silberbergwerk (Kopalnia Srebra) eingerichtet. Beide nutzen aber anscheinend dasselbe Stollensystem.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:32, 14. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 13:05, 16. Apr. 2018 (CEST)

Tabellenspalten

Vielleicht wussstet ihr das ja schon, ich hab es erst jetzt entdeckt und es erleichtert die Umstellung größerer Tabellen auf die Vorlage wesentlich: Mit dem Visual Editor kann man Tabellenspalten verschieben! Ich hab das jetzt mal bei den Welterbestätten der USA gemacht: Name zwei Spalten nach links, vor Beschreibung eine Leerspalte, und schon haben wir das Format, wie wir es für die Tabellenvorlage brauchen. Einfach die Kopfzeile davorsetzen, evtl. schon ein paar Einträge umformatieren, und der Rest passt dann wenigstens von der Spaltenanordnung dazu und kann mit und mit umgestellt werden. Damit kann man auch anders formatierte Tabellen leicht anpassen, z.B. wo die Bilder rechts angeordnet sind. --bjs Diskussionsseite 22:06, 11. Aug. 2017 (CEST)

Danke für den Hinweis. Das war beim Umbau der Länderliste, siehe weiter unten, sehr hilfreich. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 21:50, 12. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 16:44, 27. Apr. 2018 (CEST)

WLE 2017 und DUK

Hallo Projekt-Mitarbeiter, vermutlich habt Ihr mitbekommen, dass WLE Deutschland dieses Jahr mit der Deutschen UNESCO-Kommission zusammenarbeitet. Dabei geht es unter anderem auch um Weltnaturerbe, Geoparks und Biosphärenreservate. Es kommen hoffentlich auch von diesen Gebieten viele Bilder, die irgendwann auf Commons richtig einsortiert sind und dann von Euch genutzt werden können. Der Kontakt zur DUK geht über das WMDE-Communityteam, insbesondere Martin Rulsch (falls Ihr von der DUK etwas braucht). Unabhängig vom Wettbewerb in Deutschland gibt es im Juni wieder den von der UNESCO organisierten Fotowettbewerb WLE Biosphere Reserves. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 23:03, 23. Mai 2017 (CEST)

Danke für die Info, dass ist wirklich ein tolles Projekt. Alles ersten Schritt habe ich mal ein Foto der Buchenurwälder in den Welterbe-Artikel der Ukraine eingebaut.--bjs Diskussionsseite 10:11, 24. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 13:03, 9. Jul. 2018 (CEST)

Neuaufnahmen

Für die Neuaufnahmen habe ich jetzt Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und Naturerbe 2017 angelegt, dass kann als Basis- und Übersichtsseite für die Änderungen dienen, von wo aus man sie dann in die einzelnen Listen überträgt. --bjs Diskussionsseite 19:05, 10. Jul. 2017 (CEST)

Schöne Übersicht, die Seite kann später auch von den Nachrichten auf der Hauptseite verlinkt werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:38, 10. Jul. 2017 (CEST)
Grundsätzlich gut, wäre es aber besser das Lemma weiter zu fassen und die ganze Sitzung 2017 (41st session of the Committee, 41. Sitzung des Welterbekomitee) beschreiben? Die Änderungen an der Roten Liste sind ja keine Neuaufnahmen. --Atamari (Diskussion) 19:49, 10. Jul. 2017 (CEST)
Das stimmt schon, weglassen wollte ich sie aber auch nicht. 41st session of the Committee wäre aber auch verkehrt, wir wollen ja keinen Artikel über die Sitzung haben, sondern über die Ergebnisse. Außerdem wäre das keine Erweiterung, sondern eine Verengung des Lemmas: Das Welterbekomitee entscheidet nur über einen Teil der Aufnahmen, Immaterielles, Dokumente, Biosphärenreservate und Geoparks, die hier auch mit hinein gehören, laufen über andere Kanäle. --bjs Diskussionsseite 20:20, 10. Jul. 2017 (CEST)
Wir wollen ja keinen Artikel über die Sitzung haben? Wer ist wir? Und warum nicht. Sitzung xy, fand dann statt om der Stadt xy, folgende Entscheidungen wurden vom Welterbekomitee festgesetzt... Außerdem wurde im Jahr 2017 entschieden über Immaterielles, Dokumente, Biosphärenreservate und Geoparks. Diese Liste, nur nach Jahr geteilt. --Atamari (Diskussion) 20:59, 10. Jul. 2017 (CEST)
Artikel zu den Sitzungen fände ich durchaus sinnvoll. Da könnte man auch was zu den Reaktionen auf die Entscheidungen bringen. Habron als Kulturerbe auf der RL, führt ja schon zu Interessanten Reaktionen aus Israel. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 21:16, 10. Jul. 2017 (CEST)
Es gibt ein Artikel G20-Gipfel in Hamburg 2017, aber kein Artikel Ergebnisse des G20-Gipfel 2017. --Atamari (Diskussion) 21:24, 10. Jul. 2017 (CEST)
Na weil beim G20-Gipfel das Treffen selber von Bedeutung ist, eine WHC-Sitzung an sich hat eher weniger Außenwirkung (Relevanz?). Und bitte nicht Welterbekomitee mit Imateriellen usw. vermengen, dass ist wie beim G20-Gipfel zu schreiben außerdem habe die OPEC beschlossen...
"Wir" schreiben wir normalerweise immer, wir benutzen nämlich den plural maiestatis ;-) Na wer Lust dazu hat, mag ruhig etwas über die Sitzung schreiben, das wäre aber dann ein anderer Artikel und ist aber nicht der Zweck meiner Seiten. Auch die englische Liste berichtet ja nichts über die Sitzung, sondern listet nur die neuen Welterbestätten. Von da übernehme ich vielleicht noch die Idee mit der Tabelle und dem verlinkten Ref, danke für den Hinweis auf die Seite. --bjs Diskussionsseite 22:44, 10. Jul. 2017 (CEST)
Ich finde es gut erstmal einen Artikel zu haben, der alle Neuheiten und Änderungen für den gesamten Bereich UNESCO-Kultur- und Naturerbe (mit Dokumentenerbe, Geoparks, etc.) übersichtlich auflistet. Ein Artikel über die Sitzung des Welterbekomitees würde sich ja nur auf die Welterbetitel beschränken und außerdem müsste man die Einträge dann doppelt pflegen.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:21, 10. Jul. 2017 (CEST)

Hmm...reicht denn nicht eine einfache Liste ohne Anmerkungen und Bilder? Das wird alles wieder sehr redundant...--Sinuhe20 (Diskussion) 12:03, 11. Jul. 2017 (CEST)

Hmm...hat sich so ergeben. Tabelle finde ich schon übersichtlicher als Liste. Anders als bei den Kontinenten haben wir hier ja keine Unterteilung nach Land, und Land, Typ und Ref in einer Liste wird schon unübersichtlich. Knappe Anmerkungen würde ich drin lassen, damit man auch hier eine Kurzinfo bekommt und nicht erst zur entsprechenden Liste blättern muss. Die können aber ruhig knapper sein als bei dem Landesartikel und müssen nicht mit diesem abgeglichen werden. Bilder können auch wieder raus, das macht das Ganze dann etwas kompakter. --bjs Diskussionsseite 12:28, 11. Jul. 2017 (CEST)
Ich würde auch, wie Sinuhe oben schreibt "alle Neuheiten und Änderungen" in einem Artikel sammeln wollen. Da dabei die Neuaufnahmen überwiegen, finde ich, dass der Titel passt, könnte mir aber auch so etwas vorstellen wie UNESCO-Kultur- und Naturerbe/Änderungen 2017. --bjs Diskussionsseite 15:05, 11. Jul. 2017 (CEST)
Nur mal laut gedacht: Wäre es sinnvoll die "Ergebnislisten" aus der Tabelle der Sessions im Artikel Welterbekomitee zu verlinken? Oder wie müßten diese Tabelle und/oder die "Ergenislisten" umgemodelt werden, dass das wirklich zusammenpasst? --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 02:12, 13. Jul. 2017 (CEST)
Extraspalte "Neuaufnahmen", darin z.B. [[Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und Naturerbe 2017#Welterbeliste|21 Welterbestätten]] --bjs Diskussionsseite 21:07, 14. Jul. 2017 (CEST)
Spricht etwas dagegen die Vorlage:Navigationsleiste Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und Naturerbe beim Welterbekomitee einzubinden? --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 17:34, 15. Jul. 2017 (CEST)
Ja, dass es in der Navi nicht um Welterbe allein geht, sondern allgemein um UNESCO-Kultur- und Naturerbe (inkl. Immaterielles, Dokumente, Biosphören und Geoparks). Das ist zwar bei den Artikeln im jetzigen Zustand noch nicht so deutlich, soll aber nach und nach ergänzt werden. Ein Anfang ist 2017 gemacht mit den Geoparks, der Rest kommt noch dazu. Wir bemühen uns seit der ansprache durch die DUK im Frühjahr, das immer sauber zu differenzieren, daher würde ich das Welterbekomitee ungern mit dieser Navi verquicken. --bjs Diskussionsseite 17:52, 15. Jul. 2017 (CEST)
Ok, mit dem geplanten Ausbau verstehe ich das. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 18:16, 15. Jul. 2017 (CEST)
Mein Diskussionsbeitrag bei 1978 pass vielleicht auch besser hierher:
Vielleicht ist auch der Final Report der Sitzung als Einzelnachweis oder Weblink besser geeignet? Dann hätte man das Problem mit dem Nachweis für später umbenannte Stätten nicht. Allerdings feht in diesem Report der Typ der Welterbestätte. Und da wird es trickreich: Auch "Typwechsel" hat es schon gegeben. Bis jetzt konnte ich zwei solche Fälle aufspüren: Ohrid-Region (1979, N) geändert (1980, K/N )und Calakmul (2002, K) geändert (2014, K/N). Nicht immer sind die Typwechsel im jetzt verwendeten EN mit einer Fussnote kenntlich gemacht. --17:34, 15. Jul. 2017 (CEST)
Der ganze Report ist m.E. zu lang und unübersichtlich, die von Sinuhe zitierte Liste reicht da völlig aus. Das tausche ich zumindest für 1978 mal gleich aus, für die anderen Jahre suche ich noch was. --bjs Diskussionsseite 17:52, 15. Jul. 2017 (CEST)
P.S.: Sehe gerade, dass der Final Report auf der jetzt als Ref verwendeten Seite ohnehin verlinkt ist, wer mehr wissen will, kommt also auch so weiter. Wir sollten uns generell wohl eher an die nach Jahr sortierten ofiziellen Entscheidungsseiten halten als an die eher zu Informationszwecken dienenden Seiten des WHC.
Ja, die Kurzfassung (mit Weiterverlinkung) tut's natürlich auch. Obwohl die leider auch kein Beleg für die Einteilung in K, N, und K/N ist. Beim Raussuchen der Details für die transnationalen habe ich diese Kurzfassungen und auch die langen Reports auch schon für andere Jahre gesehen. Mit etwas Stöbern würde ich hoffen, dass die für alle Jahrgänge zu finden sind. Ich mach mich gleichmal auf die Suche. Es sei denn Du bestehst darauf das selber machen zu wollen ;-) --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 18:16, 15. Jul. 2017 (CEST)
Nö, mach ruhig, mal erst für die letzten drei Jahre, wo wir schon Artikel haben. Ich wollte nur mal die letzten drei und den allerersten anlegen, schaun wir erst einmal, dass wir die ordentlich füllen (vor allem die letzten Aufnahmen der noch fehlenden Programme). Ansonsten habe ich fürs Welterbe andere Prioritäten (z.B. erst mal die Beschreibungen der Länderartikel angleich und schauen dass die Bezeichnungen der Tentativliste als Nominierung ausgemerzt wird) und wollte mich dann auch an die anderen Programme machen (zunächst die Global Geoparks, die es in dieser Form ja erst etwa ein Jahr gibt).
Für Typen würde ich erst mal die jetzigen annehmen und im Zweifelsfall auf der Dokumentenseite der Welterbestätte nachsehen, ob es da nachträgliche Änderungen gegeben hat. Ab ca. 2005 sind die Listen ja auch im Webarchiv verfügbar, da kann man sich den Stand zu einem bestimmten Zeitpunkt anzeigen lassen. --bjs Diskussionsseite 18:29, 15. Jul. 2017 (CEST)
Ich hab schonmal die Datenbankverweise durch die entsprechenden Pressemitteilungen des WHC ersetzt, die offiziellen entscheidungen können ja noch ergänzend dazu. Mal gespannt, wann die für 2017 eingestellt werden. --bjs Diskussionsseite 18:52, 15. Jul. 2017 (CEST)
Mit Datenbankverweise meinst aber jetzt nicht Weblinks wie diesen http://whc.unesco.org/en/newproperties/date=1978&mode=list ? Sonst müsste ich mich revertieren. Mit Ersetzten der Jahreszahl funktioniert der für alle Jahrgänge, da könntest Du sogar eine Vorlage darum bauen. Da bin ich leider (noch) nicht firm genug. An weiteren Informationen besteht kein Mangel. Da ist eher die Frage, wie geeignete Weblinks oder EN auswählen. Bei 2016 gibt es z.B. diese beiden Dokumente http://whc.unesco.org/archive/2016/wh16-40com-inf19.pdf und http://whc.unesco.org/archive/2016/whc16-40com-19-en.pdf mit zusammen über 500 Seiten. Außerdem gibt es noch (wahrscheinlich zu jeder Sitzung, evtl. mit wechselnden Formaten und Detailtiefe) http://whc.unesco.org/en/sessions/40COM/decisions/. Bei 2016 werden da dann 50 Einzelentscheidungen verlinkt. Ich denke mein erstgenannter Link ist eigentlich ausreichend für die Einschreibungen in sämtlichen Jahren. Für die Ein- und Austräge in die Rote Liste könnte man wohl generell per Einzelnachweis auf http://whc.unesco.org/en/list/stat#s7 verweisen. Was denkst Du, reichts das oder soll ich weiter suchen? --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:12, 15. Jul. 2017 (CEST)
Danke für deine Recherchen. Doch, diese Weblinks greifen anscheinend auch nur auf die aktuellen Einträge der Datenbank zu, die aber dann anders formatiert werden. Bei 1978 fehlen seltsamerweise zwei Einträge, und die Salzbergwerke in Polen (schon mit Bochnia) und die Galapagosinseln sind als Erweiterungen [!] (bisher noch nicht bestehender Stätten) aufgeführt. Das ist also eine ähnliche Problematik wie bei den vorherigen Links auf die nach Jahreszahlen gruppierte Liste. Und mit schon 2 falsch und 2 fehlt in 1978 scheint mir dein erster Link als Einzelnachweis nicht geeignet. Anderes Beispiel: 1996 erscheint "W-Arly-Pendjari Complex" bereits mit Benin, Burkina Faso und Niger. Als Weblink scheint da alles, was mit "list" zu tun hat, nicht geeignet, da müssen wir auf die "decisions" zurückgreifen.
Die erste pdf geht übers Ziel hinaus, die zweite ist ok als Weblink "mit weiterführenden Informationen".
Bei der Statistikseite wäre ich auch vorsichtig, die wertet anscheinend auch nur die Datenbank statistisch aus. Dort steht z.B. auch schon für 1978: "Wieliczka and Bochnia Royal Salt Mines".
Wo es so schöne Entscheidungs-Überblicke wie 1978 nicht gibt, würde ich mich daher für die Einzelnachweise auf die News beschränken (evtl. zusätzlich noch die von der DUK), und die decisions-pdf als Weblink. --bjs Diskussionsseite 21:03, 15. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 13:03, 9. Jul. 2018 (CEST)

Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 1979

@Bjs: und andere. Ich habe mich mal an einem weiterem Jahrgang der Neuaufnahmen versucht: 1979 war wegen der Thematiken Welterbe in ehemaligen Staaten sowie späterer Umwidmungen von (N) zu (K/N) und national zu grenzüberschreitend interessant. Mein Jahrgang sieht jetzt etwas anders aus, als die, die Du, Bjs, angelegt hattest (1978, 2015, 2016, 2017). Im Wesentlichen habe ich mir eine zusätzliche Spalte Vertragsstaat gegönnt, und das "Welterbe in" bei den Verlinkungen auf die Welterbelisten nicht versteckt. Schaut doch mal drüber, was ihr davon haltet. Anpassungen in die eine oder andere Richtung führe ich dann gerne durch. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 23:35, 16. Sep. 2017 (CEST)

Sorry für die späte Reaktion, war die letzte Zeit eher anderweitig beschäftigt.
  1. Die zusätzliche Spalte für die Liste finde ich Platzverschwendung. Ich würde die letzte Spalte lieber wie 2017 einer Kurzbeschreibung widmen (nicht so ausführlich wie in Landesartikeln, 1-2 Zeilen reicht. Wenn schon Land und Liste getrennt verlinkt werden sollen, reicht ein "(Liste)" hinter dem Landesnamen.
  2. Bin kein großer Freund von Flaggen in solchen Listen, das bringt keine neue Info und lenkt m.E. eher ab (sieheWikipedia:Artikel illustrieren).
  3. Länder würde ich alfabetisch sortieren, nicht nach Ref.
  4. Fußnoten würde ich nicht in die Tabelle setzen, sondern darunter, und auch mit kleinerer Schrift. Die auskommentierte Box macht schon so etwas, notfalls könnte ich auch mit dem kleinen Querstrich oberhalb der Vorlage leben.
Grüße --bjs Diskussionsseite 13:29, 6. Okt. 2017 (CEST)
Kein Problem, so konnte ich schon mal ca. ein Jahrzehnt vorarbeiten (Benutzer:Wiki surfer bcr/Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 1980, 1981, 1982, etc.). Dass die noch nicht im ANR gelandet sind, liegt hauptsächlich daran, dass ich mit diesen Entwürfen, auch wegen der von Dir angesprochenen Punkte nicht ganz glücklich bin.
  1. Die Dopplung von Land und Welterbeliste ist durch die Eintragungen für Jugoslawien entstanden. Da passt der damalige Vertragsstaat Jugoslawien nicht zu den vorhandenen Welterbelisten. Ich weiß nicht, ob wir z.B. einen Artikel wie Benutzer:Wiki surfer bcr/Welterbe in Jugoslawien im ANR haben wollen.
  2. Auf die Flaggen können wir von mir aus verzichten, das umgeht dann auch lästige Detailarbeit: Einige Staaten hatten zu Zeitpunkt der jeweiligen Einschreibung andere Flaggen als die jetzt aktuellen (z.B. Mauretanien, Brasilien).
  3. Die Reihenfolge der Welterbe-Eintragungen ist die des Sitzungsprotokolls. So war es zunächst einfacher den Überblick zu behalten. Natürlich können wir das "redaktionell" überarbeiten, z.B. alphabetisch nach Länder sortieren, und dabei gegebenen Falls auch K, N und K/N zusammenfasen. Wie weit wollen wir von den Original-Protokollen abweichen? Mir fiel z.B. auf, dass Erweiterungen uneinheitlich protokolliert wurden: Mal zusammen mit den Ersteinschreibungen, Mal als eigener Abschnitt. Interessanter Nebenaspekt "Umschreibungen" bei denen die Ref.ID. der ursprünglichen Welterbestätte nicht fortgeführt wurden (z.B. Burgess-Schiefer ging in den Canadian Rocky Mountain Parks auf, Schloss Chambord in Tal der Loire zwischen Sully-sur-Loire und Chalonnes (Materialsammlung/Entwurf), die ersten Einträge bei Welterbe in Neuseeland).
  4. Fußnoten, da werde ich demnächst mal mit dem Layout spielen.
  5. Kurzbeschreibungen: Die halte ich eher für verzichtbar, insbesondere wenn wir die noch kürzer halten als in den Länderlisten. Auch in den Protokollen wird da meist nichts vermerkt, in den frühen Protokollen sind selbst die Kriterien und der Typ (K, N, K/N) nicht vermerkt.
  6. Nichteinschreibungen (zurückgezogene Nominierungen, vertagte Entscheidungen und endgülttige Ablehnungen): Wie tief wollen wir da ins Detail gehen? Insbesondere bei den Vertagungen ist es teils sehr mühsam, das weitere Schicksal der Nominierungen nachzuvollziehen.
Beste Grüße. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 22:08, 9. Okt. 2017 (CEST)

@Wiki surfer bcr:Nachdem wir bei der Diskussion zur Länderstatistik der UNESCO-Welterbestätten für die Länderverlinkung eine praktikable Lösung gefunden haben, spricht m.E. nichts dagegenmehr, deine vorbereiteten Listen für den ANR fertig zu machen.

  • zu deinen und meinen Punkten 1-3: Das dürfte durch die oben genannte Diskussion geklärt sein.
  • zu deinem und meinem Punkt 4: wie jetzt bei 1979 finde ich es ok: ohne FN-Box, von mir aus auch in Tabelle, aber Text in small.
  • zu deinem Punkt 5: ist bei manchen, z.B. "Altstadt von XYZ", sicher nicht nötig, kann aber bei anderen durchaus sinnvoll sein. um dem Leser zu sagen, worum es überhaupt geht, siehe die ersten 9 Einträge von 2017.
  • zu deinem Punkt 6: kein Detail, nur kurz erwähnen, dass (der Vollständigkeit halber).

Grüße --bjs Diskussionsseite 11:42, 16. Apr. 2018 (CEST)

@Wiki surfer bcr: Cool, dass du da jetzt weiter machst, vielen Dank. Eine Sache ist mir noch aufgefallen. Ich habe das zwar selber verbockt, bin mit der Lösung, eine Bilderspalte rechts neben der Tabelle anzuordnen, mittlerweile aber auch nicht mehr so zufrieden. 2017 Habe ich einfach nur ein Bild an den Anfang jeden Abschnitts gesetzt. Evtl. könnte man auch eine Galerie von vier Bildern unter die Tabelle setzen. Ich probier das mal bei 2019/2015 aus. --bjs Diskussionsseite 09:52, 5. Mai 2018 (CEST)
Tja, eigentlich wollte ich vor dem Wettbewerb (siehe unten) noch einige Altlasten aus meinem BNR in den ANR entlassen. Die Bilder sind da ein nicht geringes Hindernis. Zum einen die POV-lastige Auswahl, zum anderen deren Anordnung: Galeriezeile unterhalb oder doch Bilderspalte rechts, und wo diese beginnen lassen. So richtig optimal finde ich das alles noch nicht. An der Gallerielösung irritiert mich, dass die Bildgröße dann von der Browserbreite abhängt, was bei Kombination mit Einzelbildern beim Abschnittsbeginn zu unschönen Größenunterschieden führen kann. Noch sind viele Anmerkungen leer, was bei der Galerielösung zu mehr Leerfläche führt. Die Anmerkungen statt der Fußnotenbox zu nutzen gefällt mir deutlich besser. Vertikal statt Galerie ist aber auch nicht besser. Je mehr Inhalt in die Anmerkugen kommt, desto dynamischer wird das Ganze und der Bezug zwischen neuer Stätte und Bild geht verlohren. Wie gesagt alles nicht optimal. Um voranzukommen bleibe wohl erstmal bei der Bilderspalte. Vielleicht können wir uns ja anlässlich des Wettbewerbs mal im WikiMUC zu einer Bilderoptimierungsbastelei treffen. Vorlagen wie mehrere Bilder, oder Bilder in einer "unsichtbaren" Tabellenspalte näher beim Welterbeeintrag anzuheften, bieten da eventuell noch interessante Gestaltungsmöglichkeiten. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 12:25, 5. Mai 2018 (CEST)
Vielleicht doch nur ein Bild am Anfang wie bei 2017? Ausführlich bebildert sind ja dann die Länderlisten, un dzu denen wollten wir ja absichtlich nicht in Konkurrenz treten.
Da ich gerade am zweifeln bin: Brauchen wir dann überhaupt eine Tabelle (was wir für die anderen Welterbearten auch nicht haben)? Man könnte es ja z.B. auch folgendermaßen machen (Ich habe mal aus 2017 China als Beispiel genommen, weil es da 2 Einträge gibt) --bjs Diskussionsseite 15:46, 5. Mai 2018 (CEST)

China Volksrepublik Volksrepublik China

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 13:02, 9. Jul. 2018 (CEST)

Artikel und Bild des Monats

Schauts bitte ab und zu auch mal bei Portal Diskussion:UNESCO-Kultur- und -Naturerbe/Artikel des Monats und Portal Diskussion:UNESCO-Kultur- und -Naturerbe/Bild des Monats vorbei, damit ich dort nicht so alleine bin. --bjs Diskussionsseite 20:35, 27. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 14:50, 7. Feb. 2019 (CET)

Grenzen von Welterbestätten

Auf Wikipedia könnte und sollte man langfristig die Grenzen der Welterbestätten und serielle Welterbestääten besser darstellen. Ich habe exemplarisch mal bei Irland gefragt, wie wir da vorgehen können. Mit OSM mapping oder google, und so, dass alle Teilstääten auch in der Übersichtskarte dargestellt werden, anstatt nur die Koordinaten der ausgewiesenen Stätten mittels {{Coordinate... Wenn da jemand Tipss hat, könnte man peu a peu mit der Kartierung der Welterbestätten beginnen. --Berlin Brewer (Diskussion) 14:23, 22. Jun. 2017 (CEST)

Bei manchen Welterbestätten gibt es über 100 Teilstätten, damit würde die Karte viel zu unübersichtlich werden. Die Teilstätten sollten wenn dann auch nur im Artikel zur Welterbestätte selbst dargestellt werden. Da die Übersichtskarte nicht sehr groß ist, reicht es eigentlich schon einen ungefähren Mittelpunkt jeder Welterbestätte anzuzeigen. Wie willst du das mit den Grenzen genau hinbekommen? Soviel ich weiß, kann man irgendwie bei OSM Flächen festlegen, die dann aber erst beim hinverlinken als Overlay in der Karte angezeigt werden (so wie das jetzt z.B. bei Gemeinden gemacht wird). --Sinuhe20 (Diskussion) 06:20, 23. Jun. 2017 (CEST)
Zunächst einmal eine interessante Idee, aber ich denke auch, dass das auf Staatenebene zu umfangreich wird. Da reicht m.E. die ungefähre Lage in dem Land. Man sollte auch die Tabellenvorlage nicht zu sehr überfrachten, sonst wird das zu unübersichtlich.
Für die Artikel der Welterbestätten könnte ich mir das aber ganz gut vorstellen. Beim Asiatischen Monat im November und beim Asien-Marathon im Februar habe ich mich vor allem mit dem Welterbe in Usbekistan und Südkorea beschäftigt, da wüsste ich ein paar passende Beispiele, an denen man üben könnte. ("Man" ist gut, ich kenne mich mit Karten überhaupt nicht aus und könnte dir wenig dabei helfen). Gute Trainingsobjekte wären z.B. Historisches Zentrum von Buxoro (ein Areal mit einer Pufferzone), Samarkand als "Schnittpunkt der Weltkulturen" (fünf Areale, eine gemeinsame Pufferzone) Historische Dörfer Hahoe und Yangdong (fünf Areale, zwei mit gemeinsamer Pufferzone, drei mit eigener) oder, bei meiner Überarbeitung der Welterbeartikel aufgefallen und noch simpler: Tsodilo (ein rechteckiges Areal umgeben von einer rechteckigen Pufferzone).
Mir ist auch noch nicht so ganz klar, wie du dir das vorgestellt hast, aber das kann man ja evtl. anhand eines der obigen Beispiele demonstrieren. --bjs Diskussionsseite 11:32, 23. Jun. 2017 (CEST)

Ich habe leider auch keine Ahnung. wie es genau geht, daher habe ich es ja angeregt.

Auf Staatsebene sollten die Teilgebiete auf jeden fall zumindest mit Korrdinatenpunkten beschrieben sein. So würde dann wie bei http://www.worldheritagesite.org/countries/country.php?id=41 die Deutshclandkarte aussehen. Die Koordinaten hierfür, werden uns sicherlich von der Website zur Verfügung gestellt. Nun könnte man für jedes einzelne Denkmal eine Übersicht machen, welches Gebiet zum Welterbe gehört. In den Artikeln ist oben rechts immer ein Link zu OSM, da sind dann z.B die Grenzen des Nationalparks, oder einer Stadt etc. eingezeichnet. Das müsste doch auch mit Core und bufferzone jedes Welterbes gehen? Viel Arbeit und vielleicht auch sinnlos erscheint mir die bei kleinen Welterbeteilen. z.B. bei Limes,Qchapaq Nan, Seidenstraße etc.. Dort macht es ja keinen Sinn für jeden römischen Stein Fläche und Bufferzone einzuzeichen, da reicht dann auch der Koordinatenpunkt. Man könnte sich einigen erst ab Flächen von 1hektar aufwärts, die Fläche einzuzeichen. --Berlin Brewer (Diskussion) 12:51, 23. Jun. 2017 (CEST)

Die Karte bei OSM zeigt aber nur an, was bei OSM eingetragen ist, der Karteninhalt wird nicht von Wikipedia erzeugt. Der Aufruf aus dem Wikipedia-Artikel erzeugt nur den oder die Marker an der Stelle der übergebenen Koordinaten. Ich hatte auch schon mehrere Beispiele für Welterbestätten, wo auf OSM einfach eine weiße Fläche war. Schutzgebiet und Pufferzone von Welterbestätten sind dort nicht eingezeichnet und werden daher auch bei einem Aufruf von Wikipedia aus nicht angezeigt. Da müsste man schon bei OSM selber aktiv werden. Oder auf der Grundlage von OSM eine eigene Karte erstellen und nach Commons hochladen, um sie in den Artikel einzubinden.
Auch die Karten auf worldheritagesite.org zeigen nur einzelne Punkte. Die Koordinaten davon kann man aus dem Quellcode der Seite herauslesen, aber sie geben auch nicht die Grenze von Schutzgebiet und Pufferzone an. Die müsste man sich jeweils von Hand aus den auf der WHC-Seite der jeweiligen Erbestätte enthaltenen Lageplänen herausholen. --bjs Diskussionsseite 13:20, 23. Jun. 2017 (CEST)
Die Koordinaten der Teilstätten in den Welterbelisten unterzubringen wäre ungünstig, da wir die Koordinaten dann doppelt pflegen müssten. Da die einzelnen Welterbestätten keine eigenen Überschriften haben, würden bei den Karten auch alle Teilstätten und Welterbestätten durcheinandergewürfelt werden, es wäre z.B. bei Belgien dann schwer die über 50 Belfriede von den anderen Stätten auseinanderzuhalten, da auch alle denselben Marker bekommen. Die einzige Chance, die man noch hätte wäre, über die All-Coordinates-Vorlage in den Welterbekategorien alle Koordinaten aufzurufen, weiß aber nicht, ob da auch die Koordinaten aus den Listen mit einbezogen werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:45, 23. Jun. 2017 (CEST)
Die Abgrenzung der Flächenanzeige nach Hektar ist auch keine gute Idee, dann dürfte ich bei Grenz- und Garnisonsstadt Elvas mit ihren Befestigungen das Amoreira-Aquädukt nicht mehr anzeigen, dabei ist gerade das sehr ausgedehnt und ohne richtigen Mittelpunkt.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:32, 23. Jun. 2017 (CEST)

Die UNESCO Website gibt mittlerweile zu fast allen Welterbestätten die Grenzen unter Maps an. Es müsste doch möglich sein, mit einem Tool, die roten bzw. blauen Linien auf eine Google map oder OSM zu übertragen und zu speichern. So kann dann auf der Wiki Seite der Welterbestätte oder besser noch auf der Landesliste ein Link zu dieser Seite sein. Natürlich sollte man zu allen Welterbestätten, dann auch alleTeilstätten einzeichen, selsbt mit Pufferzone, aber das ist bei einigen Denkmälern eine sehr sehr strapziöse Aufgabe, selsbt wenn man ein Toll hat, um zumindest die Formen der Grenzen auszuscheniden und auf die OSM zu legen. Wenn jemand eine Idee hat wie das geht, kann er/sie ja gerne mal ein Beispiel hier aufzeigen.--Berlin Brewer (Diskussion) 11:47, 26. Jun. 2017 (CEST)

Das wollte ich schon seit einem halben Jahr für Historisches Zentrum von Buxoro mit OSM ausprobieren, bin aber noch nicht dazu gekommen. OSM ist weiterverwendbar, damit geht das, bei googlemaps gibts Urheberrechtsprobleme. --bjs Diskussionsseite 14:24, 26. Jun. 2017 (CEST)
Das ist nicht so einfach, man muss die Grenzen schon selbst in OSM einzeichnen, da man aus den Karten nicht die Koordinaten exportieren kann. Man könnte die Karten aber zumindest als Unterlage nehmen.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:10, 26. Jun. 2017 (CEST)
Ich dachte weniger an das Einzeichnen in OSM selber als an das Exportieren eines Kartenabschnitts aus OSM, speichern als Datei, Einzeichnen der Grenze als Pfad, hochladen auf Commons. Wir wollten in München im WikiMUC mal einen Grundkurs für die Kartenerstellung machen, het nur bisher noch nicht geklappt. Grüße --bjs Diskussionsseite 22:08, 26. Jun. 2017 (CEST)
Ein Grundkurs für die Kartenerstellung klingt interessant, da würde ich mit machen wollen. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 22:29, 14. Jul. 2017 (CEST)

Ich habe mal ein Beispiel eingefügt, wie ich mir vorstelle, dass man direkt aus der Liste des Welterbes auf die Grenzen bzw. einzelnen Komppnenten der Stätte zugreifen kann:

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung

weitere Bilder
Museumsinsel in Berlin
(Lage, Karte)
1999 K 896 Ein einzigartiges Ensemble in der europäischen Kulturlandschaft, welches auf herausragende Weise die Entwicklungsgesichte der modernen Museumsarchitektur zeigt.

Zum Welterbe gehören: das Pergamonmuseum, das Alte Museum, die Alte Nationalgalerie, das Bode-Museum und das Neue Museum.

Erfüllte Kriterien für Kulturerbe: ii, iv

Unter "Karte der Welterbestätte" würde man dann auf eine googlemaps, oder OSM Karte zugreifen, in der alle Grenzen eingezeichnet sind.Das ist besonders interessant für großflächige Welterbestätte, bei der das momentane "Lage" wenig Aussage hat. Der Link könnte zu eienr noch zu bearbeitbaren Karte führen, sodass andere User die Grenzen noch verbessern können, oder bei Änderungen, dies auch hier übernommen werden kann. Was haltet ihr von der Idee? Es wäre eine Wahnsinnsaufgabe, vor allem für "Höhlen auf der Iberischen Halbinsel", aber es würde die Artikel deutlich verbessern. --Berlin Brewer (Diskussion) 20:54, 25. Jul. 2017 (CEST)

Schaut gut aus, aber wie macht man so etwas? --bjs Diskussionsseite 22:01, 25. Jul. 2017 (CEST)
Sieht schon ganz gut aus, ich würde dann aber für zwei Links plädieren, den bisherigen zu geohack (mit hunderten von Möglichkeiten) und den zweiten zur Google-Karte. In etwa so: (Lage, Karte) --Sinuhe20 (Diskussion) 17:57, 26. Jul. 2017 (CEST)
Habs mal so oben eingebaut und auf unseren aktuellen Look umgestellt. Den Link könnte man als Parameter "Karte=" angeben. Aber lohnt sich das für die Liste oder wäre das eher etwas für die Einzelstätten? Gibt es diese Karten schon oder muss man sie selber erstellen? Wenn ja, wie? Wer macht das dann? Ich würde das höchstens für ein paar ausgewählte Stätten machen, sehe meinen Schwerpunkt hier aber nicht im Kartenerstellen. --bjs Diskussionsseite 21:50, 26. Jul. 2017 (CEST)
oft sicher selber machen. aber zb. bei uns in österreich sind die meisten grenzen schon vom amtlichen GIS genau verortet, die braucht man nur anfragen und in OSM konvertieren (das geht aber sowieso halbautomatisch, weil die open-gis-daten regelmässig exportiert werden). im laufe der zeit werden das sicher alle staaten so machen. welterbe ist ja rechtswirksam und drum amtlich relevant (etwa für die raumplanung und bauordung, die brauchen die genauen grenzen). die karten also jetzt "selber basteln" wäre eh nur "TF", die man später nachkorrigieren muss (soweit ich weiß, sind die karten der anträge tatsächlich meist noch mit dem buntstift gemalt): die präzisen grenzen gehören zuerst amtlich definiert. da dürfte einfach ein svg.bild malen vorerst einfacher sein. --W!B: (Diskussion) 18:11, 13. Mär. 2019 (CET)
Welterbe dürfte in D nicht rechtswirksam sein, nur im Vertrag zur UNESCO. Hier gelten nur die Denkmalschutzgesetze. Eine Kartierung dürfte schwierig sein, da es zwar mehr oder minder offizielle Grenzen gibt, aber die Wirkungszone oft darüber hinausgeht. Die Hochhäuser in Köln (s. Kölner Dom) waren wohl in keiner Kartierung, hätten aber dennoch beinahe das Welterbe gesprengt. --195.200.70.39 15:20, 31. Okt. 2019 (CET)
Warum sollte Welterbe in Deutschland nicht rechstwirksam sein? Die Welterbekonvention ist ein von Deutschland ratifizierter internationaler Vertrag und damit ebenso rechtlich wirksam wie die Denkmalschutzgesetze. Zudem wird in einigen deutschen Gesetzen explizit auch auf das UNESCO-Welterbe Bezug genommen.
Zu jedem Welterbe gibt es definierte Grenzen, die in der Nominierung festgelegt werden und deren Änderung durch Beschluss des Welterbekomitees durchgeführt wird. Sie sind auf entsprechenden Karten eingezeichet und meist (zumindest für neuere Welterbestätten) auch auf der Website des World Heritage Center, für den Kölner Dom beispielsweise hier. Das heißt dann zwar nicht unbedingt, dass außerhalb prinzipiell alles erlaubt ist. Beim Kölner Dom waren es wohl Bedenken, dass die Hochhäuser, obwohl außerhalb der Pufferzone gelegen, den Dom als Stadt-Dominante gefährden. Dennoch gibt es für Schutz- und Pufferzone festgelegte Grenzen, die auch kartiert werden könnten. --bjs Diskussionsseite 17:12, 1. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 10:48, 12. Aug. 2020 (CEST)