Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2011/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Sir James in Abschnitt Erinnerung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2. Runde

Bei der Kür (Fotos) bin ich gerne dabei, zu den Vorarbeiten komme ich allerdings nicht, weder schaffe ich das derzeit, noch wäre das etwas, was mir auch nur ansatzweise liegt. Dennoch unterstütze ich das Projekt natürlich. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 01:02, 24. Mär. 2011 (CET)

Habe den schönen Tag und die Osterfreie Zeit dafür genutzt: Liste der Baudenkmale in Rüdersdorf bei Berlin. Bilder kommen die Tage. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 23:39, 23. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 21:18, 16. Mai 2011 (CEST)

Bildspende bei FvN

Würde sich jemand von euch darum kümmern?. --goiken 13:58, 3. Apr. 2011 (CEST)

Ja. --Martina Disk. 15:19, 3. Apr. 2011 (CEST)
Positiver Kontakt wurde hergestellt. --Eingangskontrolle 09:05, 6. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 21:18, 16. Mai 2011 (CEST)

Brainstorming: Kooperation mit Schulen, Heimatvereinen und Stadtarchiven

Siehe Nicoles Beitrag im Wikimedia-Blog, Abschnitt Weitere Anknüpfungspunkte. Gibt es Ideen, Vorschläge, Kritik, Mitstreiter?--Cirdan ± 16:12, 5. Apr. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 21:18, 16. Mai 2011 (CEST)

Störversuche

Nur zur Info: Mehrere Benutzer setzen auf das Störpotenzial von Löschanträgen gegen Denkmallisten. Wenn aber erst die erste Liste gelöscht ist, können wir dieses Vorhaben aufgeben, weil die Datengrundlage für WLM fehlt: Wikipedia:Löschkandidaten/13. April 2011#Liste der Kulturdenkmäler in Fischbach (bei_Kaiserslautern). --jergen ? 17:05, 13. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe dort erklärt, wofür diese Listen dienen, und einen Vorschlag gemacht, erklärende Hinweise per Bot auf den jeweiligen Disk.seiten zu hinterlassen. --Martina Disk. 17:44, 13. Apr. 2011 (CEST)
Die Listen haben aber auch ein Existenzrecht außerhalb von WLM, Denkmalschutz ist ein Thema von allgemeiner Relevanz und jedes einzelne in diesen Listen genannte Bauwerk ist nach WP:RK relevant für einen eigenen Artikel. Ich denke nicht, dass dem LA-Stelle die bisherigen Anträge und deren Ausgänge entgangen sind und teile daher die Einschätzung von jergen und IP 79. -- Bjs Diskussionsseite M S 19:26, 13. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 21:18, 16. Mai 2011 (CEST)

Erinnerung: Abstimmung über neues Logo auf Commons

Ich möchte an dieser Stelle nochmal auf die Abstimmung über ein neues Logo für Wiki Loves Monuments hinweisen, die noch vier Tage läuft. Es gibt nach einer Vorauswahl insgesamt 34 Vorschläge, im Moment sind noch 8 Logos im Rennen, darunter übrigens auch das bisherige Logo. Nehmt euch ein paar Minuten Zeit, schaut euch die Vorschläge an und gebt eure Stimme ab! Frohe Ostern wünscht --Cirdan ± 15:06, 23. Apr. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 21:18, 16. Mai 2011 (CEST)

Denkmale in Niedersachsen

Hallo Kolleginnen und Kollegen, gibt es Online-Listen der Kulturdenkmale und technischen Denkmäler im Nordwesten, insbesondere in den Landkreisen Aurich, Emsland, Friesland, Leer und Wittmund? Gruß -- Laber 23:57, 13. Mai 2011 (CEST)

Hallo Laber, vielleicht sprichst Du mal Benutzer:Olaf Kosinsky an, der ist an dem Bundesland dran. --elya 19:21, 14. Mai 2011 (CEST)
Danke für den Tipp! Der Kollege hat mir bereits geantwortet. LG -- Laber 20:58, 16. Mai 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 21:18, 16. Mai 2011 (CEST)

dresden

Achherje, ich hab (unabhängig von dem projekt) in den vergangenen wochen ganz fleißig baudenkmale in dresden fotografiert und bei commons hochgeladen, jedoch keine denkmalkat angelegt. in brandenburg hab ich dies teilweise systematisch begonnen [[1]], sind die denkmalkats bei commons für das projekt notwendig? viele grüße --Z thomas Thomas 17:28, 5. Apr. 2011 (CEST)

Notwendig nicht, aber sicher sehr sinnvoll, die Commons-Kategorien "Building in...", "Houses in..." dürften ohne Unterkategorien beizeiten unübersichtlich werden. -- smial 18:10, 5. Apr. 2011 (CEST)
warum frage ich auch, wenn ihc weiß, wie die antwort ausfällt ;-) aber die denkmalkat in dresden wird auch riesig. viele grüße --Z thomas Thomas 18:32, 5. Apr. 2011 (CEST)
Für Dortmund habe ich eine erste Unterkategorie nach Stadtbezirk angelegt (weitere folgen). Bei sehr hoher Denkmaldichte kann man das ja noch nach Ortslagen, Quartieren oder Straßen, wie im Abschnitt "Zusammenarbeit mit commons" hier drüber angeregt, verfeinern. -- smial 11:19, 6. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 11:31, 17. Mai 2011 (CEST)

welche bilder

nehmen am fotowettbewerb teil? nur die, die im zeitraum september 2011 hochgeladen werden oder alle? gruß --Z thomas Thomas 20:45, 5. Apr. 2011 (CEST)

nur die im September. Macht aber trotzdem Spaß, jetzt schon bei schönem Wetter rumzulaufen – und ich bin überzeugt davon, daß noch genug für den Wettbewerb übrig bleibt ;-) --elya 20:49, 5. Apr. 2011 (CEST)
also fotografiert werden könnte schon jetzt, wenn die bilder erst im september hochgeladen werden?--Arne 20:19, 24. Apr. 2011 (CEST)
ja, jetzt muss vieles geschehen - die blöden bäume haben noch nicht ausgetrieben bzw. sind dabei.
übrigens das zum thema spass ;-) hochladen nervt manchmal --Z thomas Thomas 20:54, 5. Apr. 2011 (CEST)
Und ich werde also bestraft, daß ich die fotogenen Objekte in meiner Gegend schon geknipst habe... *heul* --Marcela 14:22, 6. Apr. 2011 (CEST)
Einfach mal gar nicht ignorieren. Jetzt sind noch kaum Blätter auf den Bäumen, durch die Gebäudedetails verdeckt werden. Also raus, knipsen. Im September kann man ja die eine oder andere Aufnahme wiederholen, dann weiß man auch schon, um welche Tageszeit das Licht günstig steht. Man könnte auch gemein sein und sagen: Wenn recht viele Objekte schon zuvor ordentlich geknipst wurden, hat man schon mal gewisse Maßstäbe gesetzt :-) -- smial 15:42, 6. Apr. 2011 (CEST) (der sich auch nicht gern auf halbwegs brauchbares Wetter in einem kleinen Zeitraum verläßt)

@ralf: also nochmal raus, die objekte erneut fotografieren - es geht immer besser ;-) --Z thomas Thomas 09:03, 12. Apr. 2011 (CEST)

Ach komm, Ralf, lass uns auf den Wettbewerb pfeifen wie sonst auch. Die Sonne scheint jetzt! Ich hab mein Lieblingsdenkmal auch schon jetzt erledigt. :-) --Martina Disk. 22:08, 24. Apr. 2011 (CEST)

+1 Ich gewinn sowieso nie, also viel Spaß beim fotografieren. @Martina ich erinnere mich gerade am Deine Erzählungen über besagtes Landhaus. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 22:42, 24. Apr. 2011 (CEST)
Da gäb's noch ne Menge mehr zu erzählen, aber wir brauchen ja Belege. :-))) --Martina Disk. 22:47, 24. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 11:31, 17. Mai 2011 (CEST)

WLM auf Hackathon in Berlin, 13. Mai

Die europäischen WLM-Aktivisten treffen sich in Berlin, um das Projekt zu koordinieren, und vor allem auch „Nicht-Techies“ mit „Techies“ zusammenzubringen, um die organisatorischen Hürden des Projekts zu stemmen. Wer hat noch Interesse hinzufahren? Plätze sind vorläufig begrenzt, und Ende dieser Woche ist Deadline: Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2011/Veranstaltungen. --elya 22:22, 5. Apr. 2011 (CEST)


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 11:31, 17. Mai 2011 (CEST)

Gänge und Höfe

Im Zusammenhang mit den Lübecker Gänge und Höfe haben wir für die Benennung der Perspektive einen ganz brauchbaren Vorschlag für alle Gebäude, die eine Hofbebauung in die Tiefe haben. Vielleicht sollte man das weiter schematisieren, damit die Textbearbeiter das dann besser übernehmen können. --Kresspahl 14:46, 6. Apr. 2011 (CEST)

Ist das dein Ernst? Dann können wir ja Roboter losschicken zum Knippsen. --Marcela 15:24, 6. Apr. 2011 (CEST)
Das mit den exakten Bildbeschreibungen ist insoweit mein Ernst, als das wir (wahrscheinlich wird das anderswo auch so sein) in Lübeck immer noch viele Bilder von denkmalgeschützten Häusern haben, von denen wir nicht genau wissen, wo sie liegen. Da steht dann "brick gabled house in Lübeck". Wenn der Eigentümer dann noch mit der Denkmalpflege zwischenzeitlich auf die Idee kommt, das Ganze nach einem alten Farbbefund überzustreichen, dann bist Du chancenlos oder zumindest auf den Zufall angewiesen.--Kresspahl 15:32, 6. Apr. 2011 (CEST)
Ich finde so ein Schema für Spezialfälle gar nicht dumm. In den meisten Fällen wird es aber reichen, Adresse und Blickrichtung anzugeben. Überwiegend wird man eh vom danebenliegenden öffentlichen Verkehrsraum knipsen und sinnvollerweise geocodiert man ja seine Foddos. Ohne Koordinaten hätte ich beispielsweise keine Chance, die Bilder aus der Skillshare-Fototour in Lüneburg /irendwelchen/ Örtlichkeiten zuzuordnen. Alles Backstein!-- smial 15:54, 6. Apr. 2011 (CEST)
Ich hab keinen Geotracker in/an meiner Cam. Was kostet so 'n Ding? (und gehen die an jeder Cam?) --Martina Disk. 21:55, 6. Apr. 2011 (CEST)
als ich das letzte Mal geschaut habe, waren es noch deutlich über 100 Euro für das Teil von JOBO, das man auf den Blitzschuh steckt. Scheint inzwischen etwas runtergegangen zu sein. --elya 22:09, 6. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe auch keinen in/an meiner Kamera und benutze im Wesentlichen einen einfachen GPS-Logger (ca. 60 EUR) in Verbindung mit GeoSetter. Das ist erträglich komfortabel und solange man sich nicht in Häuserschluchten oder regennassen Wäldern aufhält, auch erträglich genau. Es gibt auch komfortablere Geräte als den Royaltec (der kann NICHTS außer aufzeichnen, dafür mit einem Akku- bzw. Batteriesatz recht lang), aber das erfordert meist einen deutlich tieferen Griff in die Geldbörse. Wenn man keine GPS-Tracks hat, kann man immer noch mittels GoogleMaps nachträglich kodieren, ich benutze dafür die hier beschriebene Methode 2. -- smial 22:20, 6. Apr. 2011 (CEST)
Ah, danke euch für die Infos. Der von jobo kostet 70,-, andereGPS-Logger fangen bei 30,- an. Tut's letzterer für unseren Zweck?--Martina Disk. 22:36, 6. Apr. 2011 (CEST)
Wenn der zuverlässig funktioniert und einigermaßen genau trackt, ja. Aber da können allenfalls Testberichte oder Erfahrungen anderer User helfen. Der Markt ist leider sehr unübersichtlich, und obwohl man letztlich in den Geräten immer dieselben drei, vier Chipssätze findet, sind die Empfangseigenschaften und die Brauchbarkeit oft recht unterschiedlich. --smial 00:40, 7. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 11:31, 17. Mai 2011 (CEST)

Open Streetmap

Heute hat uns ein Vertreter von OSM wegen dieses Projektes hier auf der re:publica angesprochen. Die würden sich für eine Kooperation interessieren. Ich habe ihn mal an Elya verwiesen und gehen davon aus, daß er sich binnen Kürze melden wird. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 19:51, 15. Apr. 2011 (CEST)

Ah, du warst das ;-) – ist schon passiert, vielleicht können wir ein oder zwei Vertreter von OSM ja zum Hackathon einladen, ich fände es gut, wenn wir unsere Geo-Spielereien mit OSM statt mit Google Maps bauen würden. --elya 10:15, 16. Apr. 2011 (CEST)
Dito :). Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 18:23, 16. Apr. 2011 (CEST)
Löblich!--Manuel Heinemann 20:53, 18. Apr. 2011 (CEST)
Zusätzlich ja, aber nicht statt, es sei denn OSM hat Satellittenbilder und Vogelperspektiven. Gerade für Baudenkmäler ist das sehr von Vorteil. -- Bjs Diskussionsseite M S 22:59, 18. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 11:31, 17. Mai 2011 (CEST)

Ideen, Fragen, Anregungen, Diskussionen …

OK, neuer Versuch an dieser Stelle: wie weit greift das Projekt? Bauwerke, Bodendenkmale, Naturdenkmale? Oder auch auf das, was in den Museen ist. Denn dann wäre es vielleicht sinnvoll, wenn Jemand mit Ahnung vom Projekt hier mitmacht. Dort sollen unter anderem auch Museen und andere Institutionen angesprochen werden. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 22:29, 12. Mär. 2011 (CET)

Die Antwort von Jergen fand ich schon ganz OK: der Denkmalbegriff greift auf Kulturdenkmäler, das können u.a. Bau-, Boden- oder auch Industriedenkmäler sein. Für den Fotowettbewerb sollten wir uns auf Bau- und Industrie beschränken (um es so unkompliziert wie möglich zu halten wg. nicht-öffentlicher Fundstätten) Bewegliche Objekte in Museen gehören meines Wissens nicht zum Denkmalbegriff - oder?. Das Altertumstreffen finde ich aber spannend ;-) --elya 22:52, 12. Mär. 2011 (CET)
Mir geht es ja vor allem um den "Monuments"-Begriff. Im Deutschen sind je nach Auslegung alles Monumente, oder nur die unbeweglichen Hinterlassenschaften. Keine Ahnung, wie das bislang lief. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 00:04, 13. Mär. 2011 (CET)
In Holland war es klar: alles was eine „Rijksmonumenten“-Nummer hatte, war drin. In Deutschland variiert der Begriff von Bundesland zu Bundesland, aber bewegliche Objekte habe ich noch nicht entdeckt. Letztlich heißt ein „Ausschluß“ in WLM ja auch nicht, daß die Objekte nicht wertvoll, würdig, wasauchimmer sind, sondern daß wir für einen zeitlich begrenzten Wettbewerb Rahmenbedingungen aufstellen. Und wie willst Du für bewegliche Objekte in Museen eine verbindliche, möglichst vollständige Liste erstellen? Ist ja schon bei den unbeweglichen Denkmälern eine Herkulesaufgabe. Hab mal angefangen, einen Überblick über die Rotlinks zu verschaffen: Benutzer:Elya/Denkmallisten. Wenn ich das fertig habe, schiebe ich es als Projekt-Todo hier rein ;-) --elya 08:30, 13. Mär. 2011 (CET)
Beispiel für bewegliche Denkmale: PDF-Liste, nach beweglich suchen. --Quarz 09:08, 13. Mär. 2011 (CET)
ein Fenster? In Bremen hätte ich vielleicht noch an ein Schiff gedacht … Letztlich zählt für uns der Denkmalbegriff in den „offiziellen“ Listen – alles andere bringt uns in Teufels Küche. Und ob wir Bodendenkmäler nun mitnehmen oder nicht, ist einfach eine Konsensfrage. --elya 09:14, 13. Mär. 2011 (CET)
Es ist wirklich überraschend: Die Denkmalliste enthält das Schulschiff Deutschland als Einzeldenkmal und acht weitere Schiffe als Teile der Gesamtanlage Deutsches Schiffahrtsmuseum - keines als "bewegliches Denkmal" gekennzeichnet.
Korrekt - wir sollten keine eigenen Definitionen erfinden wollen, sondern schlicht übernehmen, was die Landesämter tun. Die Bodendenkmalschützer sind weitaus zurückhaltender mit öffentlich zugänglichen Informationen. Sie haben gute Gründe dafür. Soweit es veröffentlichte amtliche Listen gibt, spricht nichts gegen die Übernahme. --Quarz 10:57, 13. Mär. 2011 (CET)
Quarz, was hältst Du denn eigentlich von der Idee, mit den roten Listen-Links intern ein bißl hausieren zu gehen? Könnte doch bei unseren lokal engagierten Wikipedianern einen gewissen Ehrgeiz triggern, eine lokale Denkmalliste ranzuschaffen, oder nicht? In Köln hat Nachfragen direkt etwas gebracht. Ich hab's selbst noch nicht versucht, aber wenn jemand aus – sagen wir mal einem 25.000-Einwohner-Städtchen wie Rheinbach – mal aufs Amt geht, nachfragt und womöglich eine Liste nach Hause trägt? --elya 17:10, 13. Mär. 2011 (CET)
Fragst du nach meiner Meinung, oder möchtest du mir Arbeit zuordnen? Ich gehe vom ersten Fall aus und sage: Ja, Werbetrommel ist gut. Du weißt doch, dass es regionale Portale und Projekte gibt, die auch Diskussionsseiten haben? --Quarz 17:24, 13. Mär. 2011 (CET)
Ich frage nach Deiner Meinung ;-) ich gehe davon aus, daß Du auf dem Bereich schon einiges gemacht hast, deshalb setze ich auf Deine/Eure Erfahrung. WLM funktioniert jedenfalls – wie alles hier – nur als Gemeinschaftsprojekt. Es hat für mich den besonderen Charme dadurch, weil einerseits so ziemlich jeder ein Denkmal nebenan hat und andererseits Chancen auf Zusammenarbeit mit und Aufmerksamkeit bei kulturellen Institutionen wachsen - was uns an anderer Stelle wieder nur helfen kann. --elya 19:13, 13. Mär. 2011 (CET)
Nun, was meine Erfahrung mit dem für WP bettelnden Kontakt zu Institutionen angeht, muss ich dich enttäuschen. (Bezogen auf die Denkmallisten hier in Bremen ist die Informationsgewinnung übrigens ein Selbstgänger.) Aber verschiedene WP-Kollegen haben da Übung und Erfolg - frag doch mal WD:HB. --Quarz 21:18, 13. Mär. 2011 (CET)
Zum Denkmalbegriff: Ich habe vor einiger Zeit - eigentlich für mich und als Gedächtnisstütze - eine Tabelle gebastelt, wie der Denkmalbegriff in den einzelnen deutschen Ländern gegliedert wird: Benutzer:Jergen/Denkmalstatus. Vielleicht hilft das ja etwas weiter. Schwierig für den Laien sind gerade die Länder, die keine Untergliederung im Gesetz vornehmen (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen). So tauchen in den rheinland-pfälzischen Listen unvermutet auch "bewegliche/bewegbare Objekte" mit ihrer derzeitigen Adresse auf, zB Heiligenstatuen in ansonsten nicht geschützten Kirchen. Wenn das als sinnvoll betrachtet wird, kann die Tabelle gerne in den Projektbereich verschoben werden. --jergen ? 20:02, 13. Mär. 2011 (CET)
PS: Bewegliche Objekte unter Denkmalschutz gibt es in jeder Größe, vom (besonders wichtigen) Einzelfund bis hin zu Schiffen und Lokomotiven. --jergen ? 20:10, 13. Mär. 2011 (CET)
Super, was da noch alles zum Vorschein kommt :-) – Bitte bitte versteht mich auch nicht falsch, für das ganze Denkmalthema ist hat das Denkmalprojekt mit Sicherheit schon endlos Erfahrungen und Kompetenzen angesammelt. Bei Wiki loves Monuments können wir alle das nur aufgreifen und mit diesen Personen und Kompetenzen arbeiten. Da bei den ersten Anläufen auf den Projektseiten jedoch wenig Resonanz kam (mir fehlt der ÜBerblick, wer da für Deutschland aktiv mitarbeitet), bin ich jetzt einfach mal durchgewuselt, um mir ein Bild über den Status zu machen. Zum Thema Denkmalbegriff: ich schätze, wir können im Moment wirklich nur (siehe oben Quarz) das aufnehmen, was die offiziellen Listen hergeben. Daß der Fotowettbewerb dann für ein Bundesland andere Inhalte zuläßt wie für ein anderes, ist halt der wunderbaren Welt des deutschen Föderalismus geschuldet ;-) Ich halte das aber eigentlich nicht für tragisch. (Ausnahme: „du bist aus Baden-Württemberg, du darfst leider nicht mitspielen“ ;-)
Magst Du diese Denkmalbegriffmatrix vielleicht auf eine Unterseite des Projekts Denkmalpflege stellen? Wir können sie dann von hier aus verlinken. WLM hier ist ja eher temporär, und die Matrix ist dauerhaft brauchbar. --elya 20:28, 13. Mär. 2011 (CET)
Hallo Elya, vielen Dank für deine Arbeit. Deine Liste zu bayern habe ich mal dort im Projekt integriert. Jetzt müssen wir nur noch herausfinden, wie du zu 2056 Gemeinden 2057 Listen erstellt hast, aber das schaffen wir auch noch. Ich werds bei der buchstabenweisen Überarbeitung Vergleichen. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 16:25, 16. Mär. 2011 (CET)
Oha. der hier war's. Ich habe jeweils die Gemeindekategorie genommen, da ist die Listenkat noch mit durchgerutscht, stand wohl mitten drin. --elya 21:03, 17. Mär. 2011 (CET)
meine 5 cent zum thema "beweglich" unter der laufenden nummer 15 schauen gruß --Z thomas Thomas 09:51, 6. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:48, 15. Jun. 2011 (CEST)

Zusammenarbeit mit commons

Denkmallisten bebildere ich nun schon seit fast zwei Jahren, bislang ging ich meist so vor, daß ich ein paar Fotos des betreffenden Objekts mache, eins davon auswähle, nach commons hochlade, nach bestem Wissen und Gewissen kategorisiere, in die Liste einbinde, fertig. Häufig werden die Commons-Kategorien anschließend von den dort tätigen Fachleuten noch ergänzt oder korrigiert. Das ist ein Verfahren, das bei geringem Bilderaufkommen durchaus praktikabel ist. Der WLM-Wettbewerb wird jedoch einen wahren Bilderansturm entfachen und die Vielzahl völlig unterschiedlicher Objekte vom Kriegerdenkmal über Fachwerkhäuser zu Förderturmresten, unterschiedlicher Ausdehnung vom Fassadendetail über ganze Gebäude bis zu Ensembles wie komplette Siedlungen oder auch mal eine ganze Stadtmauer wird die Kategorisierer vor ein ernstes Problem stellen, wenn wir nicht im Vorfeld in Zusammenarbeit mit den Leuten auf commons ein halbwegs logisches System entwickeln, damit die Bilder auch wiedergefunden werden können. -- smial 10:38, 2. Apr. 2011 (CEST)

auf jeden Fall. Ich denke, wir werden uns auch nochmal vor dem „großen Start“ mit ein paar Leuten zusammensetzen müssen. Multichill ist ja auch auf Commons sehr aktiv. Denkbar ist z.B. ein modifiziertes Upload-Formular, das einfache Zuordnung zu Orten/Stadtteilen/Listen erlaubt und damit die Kategorien automatisch zuordnet (*träum*). Es braucht auf jeden Fall automatisierte Unterstützung, manuell wird das nicht zu stemmen sein (zumindest wenn es erfolgreich läuft) Auf dem Hackathon in Berlin im Mai können WLM-Interessierte sich mit ein paar der Entwickler zusammensetzen und Ideen/Lösungen entwickeln. Ein vernünftiger Kategoriebaum ist natürlich wichtige Voraussetzung – mit den cultural heritage monuments in … sind wir aber zunächst mal auf dem richtigen Weg, denke ich. --elya 10:45, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ich finde auch, dass mit cultural heritage monuments in … ein praktikabler Weg beschritten wurde, bei großeren Städten noch differenziert nach Denkmaltypen und/oder Stadtteilen, wie es ansatzweise z.B. schon für Köln gemacht wurde. --AnRo0002 21:05, 2. Apr. 2011 (CEST)
Alles schon vorgedacht unter commons:Listed buildings in Munich/Project, muss nur noch für andere Städte adaptiert werden. -- 79.168.7.130 16:14, 5. Apr. 2011 (CEST)
Erklärst Du mir nochmal den Unterschied zwischen „Cultural heritage monuments“ und „listed buildings“ bitte? --elya 20:52, 5. Apr. 2011 (CEST)
Beides synonym. Die Kategorien wurden nur mit unterschiedlichen Begriffen angelegt. Der erste wäre vielelicht zu bevorzugen, da nahezu alle Denkmalschutzgesetze auch Objekte unter Schutz stellen, die nicht unmittelbar "Gebäude" oder "Bauwerke" sind. -- 79.168.7.130 20:55, 5. Apr. 2011 (CEST)
Gut, ich war nämlich etws verwirrt, daß die eine Kategorie teils als Unterkat zu anderen steht. Wir bleiben also bei Cultural Heritage monuments, sortieren parallel bei Bedarf in Gebäude-nach-Ort ein und gut ist's. Die Listed-Kategorien können wir ja erst mal stehen lassen und nach und nach auslaufen lassen. Grade für Tools und womöglich Batch-Uploads ist ein ordentlicher Kategoriebaum das A und O. (Apropos Batch: wir kriegen die vollständigen Listen und Bilder der Limburgs, sie sind von ganz alleine zu uns gestoßen :-)) --elya 22:15, 5. Apr. 2011 (CEST)
In Lübeck, mit Teilen der Lübecker-Altstadt als Flächendenkmal des Weltkulturerbes, ebenso zB in Wismar und Stralsund, gibt es den Unterschied zwischen Baudenkmälern, die zum Welterbe gehören und solchen, zB in den Vorstädten oder in den nicht zum Welterbe ausgewiesenen Bereichen der Altstadt... Da stellt sich die Frage nach Differenzierung, soll das in diesen Städten über eine Unterkat laufen oder über eine daneben geschaltete...?--Kresspahl 10:08, 6. Apr. 2011 (CEST)
Das ist kein denkmalrechtlicher Unterschied, sondern eher einer der Tourismuswerbung... Rein denkmalrechtlich ist ein geschütztes Objekt außerhalb des Welterbebereichs von gleichen Wert wie eines innerhalb.
In Gemeinden mit zahlreichen Denkmäler wie zB Lübeck, München oder Trier kommen wir nicht umhin, eine Unterteilung nach Stadtbezirken/-teilen vorzunehmen. Damit dürfte dieses Problem nicht mehr existieren, weil es dann eine Kategorie gibt, die dem Welterbebereich räumlich entspricht. --jergen ? 10:20, 6. Apr. 2011 (CEST)
Nö, es sind ja nur bestimmte Teile der Lübecker Altstadt Weltkulturerbe. Wir arbeiten seit jeher auch nach Straßen, da die bei einem Flächendenkmal ja mit geschützt und damit alle relevant sind. Da haben wir dann die Denkmaleigenschaft im Artikel stehen, zB. Alfstraße oder Hüxstraße. Dort sind dann auch die Einzelartikel zu Häusern verlinkt.--Kresspahl 10:26, 6. Apr. 2011 (CEST)
Hier in de.wp ist das mE korrekt gelöst: Es gibt die Kategorie:Kulturdenkmal in Lübeck und die Kategorie:Weltkulturerbe Lübeck. Beide überschneiden sich stark, sind aber nicht inhaltgleich. Genau das sollte mMn auf Commons übertragen werden. Die Feinsortierung ist dann natürlich Sache von ortskundigen Fachleuten. --jergen ? 10:47, 6. Apr. 2011 (CEST)
Noch ein Hinweis: Wir haben eine mE vorbildliche Liste ehemaliger Lübecker Bauwerke, die läuft aber ganz wesentlich über WP-Bilddateien, da die Fotos überwiegend aus dem 100-Jahresbereich stammen. Da bilden wir den Zustand rückwärts ab, was eine Systemstärke der WP darstellt. Im Zweifel alles ehemalige Denkmale. Da heben wir sicher noch ein Integrationsproblem. Bei einigen Grundstücken erfassen wir bereits mehrere Bebauungen über die Jahre. Ich denke daher, bei einer derartigen Denkmaldichte geht nur die straßenweise Darstellung. Wir haben daher bezogen auf einzelne Grundstücke heute schon mehrere Artikel, weil die neben der Baugeschichte dokumentierte Eigentümergeschichte teilweise in Biografien der Eigentümer enthalten ist. Beispiel Capitol (Lübeck) und Mattheus Rodde, da entsteht schon das Problem, das darstellungstechnisch sinnvoll zu verbinden.--Kresspahl 11:03, 6. Apr. 2011 (CEST)
Bin erst jetzt hier auf diese Diskussion gestoßen, nachdem ich unter Commons:Category talk:Cultural heritage monuments in Germany eine ähnliche Diskussion angestoßen hatte. Ich finde, man sollte da schon unterscheiden. Cultural heritage monuments scheint mir für einfache Kulturdenkmäler zu hochgegriffen, ich habe auch sonst immer nur den Begriff cultural monuments für Kulturdenkmal gefunden. Cultural heritage klingt mir zu sehr nach Welterbe oder zumindest nach geschützten Kulturgütern nach der Haager Konvention. Lübeck ist eine Ausnahme, da ein Teil der Altstadt als Flächendenkmal Weltkulturerbe ist, ansonsten wird es das eher seltener geben. In München gibt es z.B. kein Welterbe, aber eine Anzahl Gebäude, die geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention sind. Normale Baudenkmäler gibt es über 7000. Auch wenn das für den "normalen" Denkmalschutz keinen Unterschied macht, ist es doch ein Unterschied und kann daher auch parallel getrennt kategorisiert werden. Da das ganze Commons betrifft, sollte das m.E. auch auf Commons diskutiert werden. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 19:22, 11. Apr. 2011 (CEST)
Leo faßt heritage durchaus weiter, ich weiß nicht, wie man auf diese "listed"-Kategorie gekommen ist. -- smial 09:21, 12. Apr. 2011 (CEST)
Und die Haager Konvention verwendet durchgehend den Begriff "Cultural property" - ich weiß nicht, wieso man dann von "Cultural heritage monument" zwingend auf diese schließen soll. Siehe auch [2]. --jergen ? 09:27, 12. Apr. 2011 (CEST)
Leo sagt auch für heritage site Kulturerbe, für Kulturdenkmal haben sie cultural monument, für Baudenkmal u.a. listed monument, architectural monument, historic monument und historical building. Wenn jergens Fachwörterbuch aber "Cultural heritage" als wertungsfreien Oberbegriff für das gesamte Kulturerbe jeder Stufe hat, hab ich auch nichts mehr dagegen. Hauptsache es ist einheitlich.
Die Frage wäre aber noch, ob wir die länderspezifischen Unterschiede in Deutschland, also z.B. Kulturdenkmal vs. Bau- und Bodendenkmal, in commons beibehalten oder vereinheitlichen. -- Bjs Diskussionsseite M S 11:33, 12. Apr. 2011 (CEST)
Wir sollten nicht versuchen, der angelsächsischen Welt die Feinheiten der Begriffsfindung im deutschen Kulturförderalismus beizubringen, das ist schon vom Ansatz her im Zweifel zum Scheitern verurteilt.--Kresspahl 11:40, 12. Apr. 2011 (CEST)
Unter Commons:Category:Cultural heritage monuments by country gibt es auch je nach Land Cultural heritage monuments, Cultural monuments, Listed buildings, National monuments, Protected buildings, Historic monuments einträchtig nebeneinander, da braucht sich das Durcheinander in Deutschland nicht vor zu verstecken. Vorteil der länderspezifischen Kategorien wäre die Möglichkeit der Interwikilinks, was so z.B. nicht geht, wenn Bau- und Bodendenkmäler in Bayern auf Commons zusammen unter Cultural heritage monuments erscheinen. -- Bjs Diskussionsseite M S 12:41, 12. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:50, 15. Jun. 2011 (CEST)

Koordinaten

Wie bekomme ich die in die Exif-Daten? geht das mit einem der einen weiter oben angesprochenen Gerät automatisch? Wie kann ich sowas anschließen an meine Canon? --Eingangskontrolle 13:31, 11. Apr. 2011 (CEST)

Ich kenne die kameraspezifischen Geotaggingsysteme nicht im Detail, weiß nur, daß es für einige Nikons und einige Canons Geräte gibt, die an die Kamera direkt per Zubehörbuchse oder wie auch immer angeschlossen werden und die Geotags direkt in die Dateien schreiben können. Ich für mein Teil benutze GeoSetter, das bei einigen Geotrackern mitgelieferte kommerzielle Locr leistet ähnliches, ist aber nicht so vielseitig. Die händische Nachbearbeitung am Rechner hat immer auch den Vorteil, daß man anhand von Gurgel-Luftbildern fehlerhafte Aufzeichnungen korrigieren kann. Meist sind diese GPS-Tracks zwar ganz brauchbar (es spielt ja oft keine große Rolle, ob das auf fünf, zehn oder 30 Meter genau ist), wenn man aber Häuserfronten knipst, treffen zwei Effekte ungünstigst aufeinander: In dicht bebauter Umgebung sind GPS-Tracks häufig besonders ungenau, weil einfach weniger Satelliten gleichzeitig sichtbar sind (Abschattung) und auch noch Signalreflexionen auftreten, und man möchte sein Foto da ja gern besonders exakt positionieren, wenn man mehrere Ansichten aus unterschiedlicher Richtung hochlädt. -- smial 13:58, 11. Apr. 2011 (CEST)
Ist das wirklich notwendig oder nur eine nette Spielerei? Geokoordinaten in den Exif-Daten, genauest formulierte Anleitungen zur Standordwahl usw. schrauben die Hürde zur Teilnahme enorm hoch. Wenn WLM sich an ein breites Publikum inner- und außerhalb der Wikipedia richten soll, dürfte das kontraproduktiv sein. Nur zur Erinnerung: In NL stammten die besten zehn Bilder von neun Fotografen; fünf davon haben für WLM zum ersten Mal Bilder auf Commons hochgeladen. --jergen ? 17:34, 11. Apr. 2011 (CEST)
Wer schrub von "notwendig"? Btw: Ich beglückwünsche die Niederländer ausdrücklich, den Mut gehabt zu haben, die Fotos anscheinend primär inhaltlich bzw. bezüglich der Aussagekraft zu beurteilen und technische Rafinessen und Perfektion nachrangig zu bewerten. Trotzdem kann man doch ruhig über Features nachdenken, die die Verwendbarkeit in der Wikipedia und Schwesterprojekten verbessert, die externe Nachnutzung oder auch nur die Kategorisierung auf commons erleichtert. -- smial 17:44, 11. Apr. 2011 (CEST)
Alles schön und gut, aber nicht notwendig zur Teilnahme an einem offenen Wettbewerb; ich würde nich mitmachen, wenn Geokodierung erwünscht oder gar empfohlen wird, obwohl ich das notfalls hinbekäme. Zur Identifikation eines Objekts reicht auch die Bildbeschreibung, nötigenfalls mit Anschrift, AGF gilt ja wohl auch für Fotografen.
Viel wichtiger als eine Diskussion über die optimale technische Aurüstung wäre doch eine Erörterung der grundlegenden Anforderungen an einzureichende Bilder, zB Bildqualität, geeignete Lagenangabe, Aufnahmezeitpunkt. Oder die Frage der Bewertung und Jury. --jergen ? 19:42, 11. Apr. 2011 (CEST)
Entschuldige, ich sehe immer noch nirgendwo, daß jemand die Koordinaten als "notwendig" oder gar als Bedingung verlangt hätte. Weiter oben hat jemand gefragt, und ich habe versucht, darauf einzugehen. -- smial 20:45, 11. Apr. 2011 (CEST)
Ich wollte hier niemanden wegbeißen, es tut mir leid, wenn das so rübergekommen ist. Ich halte es aber schon für problematisch, wenn hier feinste technische Details diskutiert werden und gleichzeitig noch nicht einmal die Zielsetung von WLM klar ist. --jergen ? 08:47, 12. Apr. 2011 (CEST)
Wenn die Koordinaten zu einem Bild verfügbar sind, ist es ein nettes Zusatz-Feature. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Wer also auf Fotpirsch geht und die Möglichkeit zum Tracken hat, sollte sich keinesfalls von der Nicht-Notwendigkeit behindern lassen. ;-) --Martina Disk. 00:37, 12. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:50, 15. Jun. 2011 (CEST)

Öffentliche Wahrnehmung, Rechtssicherheit, Street View

Schon bei den ersten Gesprächen zu WLM war die potenzielle öffentliche (Nicht-)Akzeptanz der Aktion bei Hausbesitzern und -Bewohnern ein Thema; vielleicht haben wir das Thema zwischenzeitlich aus den Augen verloren. Man erinnere sich an die Streetview-Debatte in Deutschland: Offenbar liegt es vielen Zeitgenossen nicht, ihr Heim im Netz abgebildet zu wissen. Auch eigene Erfahrung und der Austausch mit einem fleißigen Häuserbebilderer vom Kölner Stammtisch sagen mir, dass die Menschen sehr unterschiedlich auf fotografische Aktivitäten rund um ihre Häuser reagieren. Nun wurde - als Pilotprojekt - die Kölner Liste zusätzlich mit einer Spalte für Geokoordinaten ausgestattet (viele Fotos beinhalten ohnehin bereits Koordinaten durch den Fotografen), was uns imho in der Außenwahrnehmung nochmals ein wenig näher an Street View rückt. Daher stelle ich mal ein paar Fragen in den Raum:

  1. Mit welchen kritischen (persönlichen, rechtlichen) Reaktionen einzelner Bewohner und Besitzer von Objekten gegenüber den Fotografen müssen wir rechnen? Wie können wir die Fotografen vorbereiten?
  2. Mit welchen kritischen gesellschaftlichen, rechtlichen Reaktionen müssen wir für die Aktion rechnen? Könnte eine öffentliche Debatte die Aktion beeinträchtigen? Was können wir vorab tun, um einer kritischen Diskussion um das Abbilden von Häusern zu begegnen?
  3. Brauchen wir - siehe Google - ein Widerspruchsrecht gegen die Veröffentlichung von Hausbildern?
  4. Kann die sichtbare Einbeziehung von Geokoordinaten in die Listen (ggf. in Verbindung mit Kartendarstellung) die öffentliche Wahrnehmung negativ beeinflussen?

Ich möchte nicht schwarzmalen oder Ängste schüren, aber auch nicht unvorbereitet in die Aktion gehen; die Niederlande haben bezüglich Privatsphäre und Fotografie möglicherweise eine andere Kultur als Deutschland, und das sollten wir zumindest bedenken. Schönen Gruß --Superbass 22:13, 21. Apr. 2011 (CEST)

Aus eigener Erfahrung:
  1. Zwischen Einladung zum (türkischen) Tee und Drohungen mit "der Polizei" habe ich schon eine ziemlich große Bandbreite von Reaktionen erlebt. Neben der eigenen, unbedingt zu bewahrenden Ruhe und Höflichkeit können helfen: a) Visitenkarte o.ä. mit dem Realnamen und mit Bezug zur Wikipedia, verbunden mit freundlichen Worten, auf Wunsch für späteren Kontakt zur Verfügung zu stehen; b) Ein mitgeführter Ausdruck der jeweiligen Liste, um zeigen zu können, was mit den Fotos passieren wird; c) etwas Sattelfestigkeit in rechtlichen Dingen, um den Leuten mit einfachen, freundlichen Worten Unterschiede zwischen Panoramafreiheit, Persönlichkeits- und Hausrecht erklären zu können. Mit etwas Pech ist dann nach einer halben Stunde Diskussion das Fotolicht weg, aber das ist immer noch besser, als die Wikipedia in schlechtes Licht zu setzen, weil man den Leuten pampig gekommen ist; d) Freundlichkeit :-) Weiters: "Hier dürfen Sie nicht fotografieren!", "Was machen Sie da?!???!?", verbunden mit unklaren Vorstellungen, aus denen man meint, RTL- oder Bildzeitungsmeldungen heraushören zu können. Man muß einfach damit rechnen, daß sich 99% der Mieter und Hausbesitzer schlicht und einfach nicht mit solchen Rechtsfragen auseinandergesetzt haben und bestenfalls irgendetwas aus den Nachrichten Aufgeschnapptes formulieren. Gerade seit der Streetview-Geschichte spürt man verstärkt Unsicherheit, wenn nicht sogar Angst. Wirklich agressives Vorgehen ist freilich sehr selten, es sei denn, man ist versehentlich auf Privat- oder Firmengelände geraten. Seinen Dobermann hat aber noch keiner auf mich gehetzt bislang. Im Gegenteil bin ich nach (freundlicher, s.o. :-)) Nachfrage auch schon gelegentlich aufs Grundstück gebeten worden "vom Gartenhäuschen aus haben Sie den schönsten Blick!" oder "Der Anbau gehört nicht zum Denkmal";
  2. entfällt, s.u.
  3. Nein.
  4. Ja. 2€cents by -- smial 22:59, 21. Apr. 2011 (CEST)
Zu 2) Hier meinte ich eher eine mediale Debatte sowie potenzielle Auseinandersetzungen mit Verbraucher-, Daten- uns sonstigen Schützern auf Projektebene, nicht die Gespräche vor Ort :-) --Superbass 23:17, 21. Apr. 2011 (CEST)
Einer kritischen Diskussion sollten wir keinesfalls durch Abwiegeln, Aussitzen o.ä. "begegnen". Wichtig ist, herauszustellen, daß wir keine anonyme Datenkrake sind, sondern uns auf rechtlich sauberem Terrain bewegen, jeder einzelne, der mitwirkt. Wir können uns alles leisten, aber keinen schlechten Ruf. Also Transparenz, Transparenz, Transparenz auf allen Ebenen. Eine öffentliche Debatte kann dem Projekt ganz sicher massiv schaden, wenn wir es falsch anfangen. -- smial 23:32, 21. Apr. 2011 (CEST) Ps.: Mit dem Koordinatenkram in den Tabellen nähern wir uns in der Außenwahrnehmung m.E. schon sehr bedenklich dem hierzulande negativ besetzten Streetview.
  • Wichtiger Einwurf. Wir haben zahlreiche Fotos, auf denen beispielsweise Nummernschilder erkennbar sind. Auf solche Aspekte sollten wir achten. Gute Gegenargumente sind die Wissenschaftlichkeit unseres Vorhabens oder die Denkmaltopographien bzw. einige Denkmaldatenbanken der Landesdenkmalämter, in denen auch jedes Objekt fotografiert und per GIS in einer Karte verortet ist. -- 79.168.7.130 23:40, 21. Apr. 2011 (CEST)

Stimmt absolut! Das Thema sollte unbedingt in die Pressearbeit vor dem eigentlichen WLM-Event im September einfließen. Mit Appellen zur Rücksichtnahme an die zum Mitmachen aufgerufenen Fotografen und Verhaltenstipps wie oben. Den Bewohnern/Besitzern müssen die Unterschiede zu Streetview aktiv erklärt werden. Ihre Häuser sind staatlich geschützt, also per se von öffentlichem Interesse und die meisten werden ihre Häuser auch stolz präsentieren, wenn sie sich nicht überfallen fühlen. Ich habe letztes Wochenende eine angekündigte und abgesprochene Fotosession für die Wikipedia rund um und in einem denkmalgeschützten Haus gemacht. Meine ehemalige WG; die Leute kennen mich. Und dennoch: Angesichts der Kamera wurde doch schnell nochmal der Besen über die Terrasse geschwungen und Kram aus dem Blick geräumt... Gegenüber wildfremden Fotojägern ist die Empfindlichkeit sicher noch deutlich größer. Ich habe selber oft genug fremde Leute vom Gelände geschickt. Ein guter Umgang mit den Hausbewohnern kann übrigens auch wertvolles Material über die Architektur und Geschichte ihres Heimes (z.B. alte Presseartikel, Bücher, Grundrisse usw.) hervorzaubern. Auch dies kann gut als Aufruf in die Pressearbeit einbezogen werden. Je besser die Hausbewohner das Fotoprojekt verstehen und eigenes Interesse und Spaß daran entdecken, desto geringer ist das Reibungspotenzial. --Martina Disk. 00:39, 22. Apr. 2011 (CEST)

Nach den für mich überraschend vorgenommenen, ergänzenden Bot- Änderungen in den Kölner Denkmallisten, sind m. E. analog zu den Street View Diskussionen in der Öffentlichkeit Bedenken angebracht. Zu diesen gehören auch Befürchtungen, als Fotograf möglichen rechtlichen Auseinandersetzungen ausgesetzt zu sein. Diese Befürchtungen sollten so möglich klar für alle die losziehen, (um ordentliche Fotografien herzustellen und nicht nur zu „knipsen“;-)) um die Listen zu füllen, ausgeräumt werden. Hier finde ich auch den obigen Hinweis zu den KfZ Schildern der vor Häusern und Garagen parkenden Fahrzeugen beachtenswert (habe selbst schon in manchen Fallen die Schilder unleserlich gemacht). Die heutigen Möglichkeiten z. B. per Google Maps die Koordinaten eines Objektes mit ja angegebener Adresse abzurufen, dürften jedem der über einen Rechner verfügt bekannt und möglich sein. Ob Wiki dazu auch noch „mundgerecht“ den Link bereitstellen sollte, bedarf m. E. der Diskussion.--HOWI 11:50, 22. Apr. 2011 (CEST)
Da ein Objekt bei google maps, wie du oben schreibst, auch einfach über die Adresse aufgefunden werden kann (copy&paste ins Suchfeld), sehe ich die zusätzliche Verlinkung aber nicht als zusätzliches Problem an, das Grundproblem ist schon mit der Adressenangabe gegeben. Die ist aber für die Identifizierung der meisten Baudenkmäler unverzichtbar. Generell bleibt also nur der freiwillige Verzicht auf Fotos, wenn die Hauseigentümer nicht einverstanden sind, auch wenn sie aufgrund der Panoramafreiheit rechtlich keine Grundlage für ein Fotografierverbot haben. Es bleibt sicher auch so noch genug zu fotografieren übrig. -- Bjs Diskussionsseite M S 13:53, 22. Apr. 2011 (CEST)
So ist es, jedes Objekt ist mit Adresse verzeichnet, jeder Artikel zu einem Objekt (und hoffentlich haben zukünftig einmal alle Kulturdenkmäler einen eigenen Artikel) ist geokodiert. Da sehe ich in den Geodaten der Tabellen auch keine neue Qualität. Und wenn einem Hauseigentümer die Veröffentlichung eines Bildes von seinem Haus nicht gefällt, können wir zwar nett sein und das Bild aus der Liste nehmen (aus einem Artikel zum Haus würde ich es keinesfalls entfernen, wenn das Bild rechtmäßig, also vom Straßenraum aus aufgenommen wurde), aber von Commons löschen können wir es nicht, da wird es wohl für immer zu finden sein. Sollte mich mal jemand ansprechen, dass ich nicht fotografieren soll, würde ich es bleiben lassen, wenn es ein Einfamilienhaus oder ähnlich ist, in meinem Bereich sind es fast nur große Mietshäuser, da bestehe ich auf der Panoramafreiheit (aber bisher hat mir noch niemand sein Missfallen bekundet).
Thema Autokennzeichen und Menschen auf Bildern: Zu den Kennzeichen hat Ralf Rolotschek (mein Namensgedächtnis! Ich bitte hiermit um Entschuldigung!) andernorts schon alles sinnvolle geschrieben. Zwar versuche ich normalerweise keine Kennzeichen im Bild zu haben, aber wenn sich das nicht vermeiden lässt, bleibt es halt drin. Personen, die sich vor Häusern aufhalten, weise ich auf meine Fotoabsichten hin und/oder warte, bis sie weg sind. Personen auf Balkonen, die auf mehrfaches Husten, zuwinken und demonstratives Rumfotografieren nicht mit Flucht reagieren, retouschiere ich aus dem Bild :-) Ansonsten sind das alles nach meiner Wahrnehmung keine rechtlichen sondern reine PR-Fragen, um die sich zu kümmern im Rahmen des WLM-Projektes sicher nicht verkehrt ist. Gruß, adornix 14:52, 22. Apr. 2011 (CEST)
Die Rechtslage brauchen wir hier überhaupt nicht zu diskutieren, die ist ziemlich eindeutig. Leute, kommt vom Wikizentrismus weg, denkt an die Menschen, die durch Streetview verunsichert sind, und an die hoffentlich neu gewonnenen Fotogafen, denen wir Rüstzeug an die Hand geben sollten, mit unerwarteten oder unangenehmen Situationen umzugehen. -- smial 15:48, 22. Apr. 2011 (CEST)
Also ich habe die Rechtslage bislang auch nicht diskutiert (da eindeutig), sondern meine Umgehensweise damit, bwz. mit möglicherweise auftretendem Unwohlsein der Abgelichteten mit meinen Bildern. Neuen Fotografen muss man "Rüstzeug" meiner Ansicht nach in dem Sinne mitgeben, als man sie zu freundlichem und sensiblem Umgang mit ihren Mitmenschen anregt und sie - Achtung, bitte! - über die Rechtslage aufklärt, insbesondere darüber, was das Recht ihnen nicht erlaubt. Ich habe nämlich durchaus die Befürchtung, dass einige übermotivierte Leute munter auf Wiesen, über Zäune und in Höfen rumturnen und knipsen und dann pampig werden, wenn die Hausbewohner das nicht wollen. Man könnte zwar denken, die üblichen zivilisatorischen Standards wären von allen zu erwarten, aber ich fürchte, das ist nicht so.
Noch zum Thema Streetview und der damit verbundenen Hysterie: darauf hat ein einzelner Fotograf oder auch eine ganze Horde von Fotografen keinen direkten Einfluss, außer in seinem kleinen Kosmos im Umgang mit einzelnen Menschen. Eine öffentliche Debatte verläuft völlig über den Köpfen der Einzelnen und ein Projekt wie die Wikipedia kann als Wikipedia daran nicht partizipieren außer durch z.B. kluge Einleitungstexte zu den Denkmallisten. Für die Öffentlichkeitsarbeit wäre der Verein/die Foundation zuständig. Die Öffentlichkeit hat auch nicht wirklich einen Ansprechpartner außer dem zufällig auf einer Diskussionsseite rumpampenden Wikipedia-Nerd :-) Kann man derart bei uns strandende öffentliche Sorgen und Nöte an jemanden weiterleiten, der darauf mit Autorität antworten kann? Kann der Verein verbindlich für die WP sprechen? Eher nicht. Können wir einen Mitarbeiter auf irgendein bestimmtes Verhalten verpflichten? Auch nicht.... Wir könnten so etwas wie einen Verhaltenskodex für Fotografen und eine Anfrageseite für von Abbildungen Betroffene einrichten, das wäre eine Möglichkeit.
Dass wir uns mit den Koordinaten in den Listen in der Außenwahrnehmung StreetView nähern würden, sehe ich aber, ehrlich gesagt, nicht.
Meine Antwort war jetzt zweifellos etwas konfus, aber das hat auch damit zu tun, dass dein Ausgangsstatement und dein letzter Beitrag, smial, die Fragen des konkreten Vorgehens der Fotografen und eine eher generellen PR- oder Aussenwahrnehmungsproblematik vermischen. Das sind zwei Paar Schuhe. Oder verstehe ich das was falsch? Gruß, adornix 16:13, 22. Apr. 2011 (CEST)
Die Vermischung ist zwangsläufig, es sind nicht zwei paar Schuhe, sondern eher zwei Seiten derselben Medaille :-) Im übrigen berichte ich hier nur von meinen Erfahrungen und den Schlüssen, die ich daraus ziehe. -- smial 16:23, 22. Apr. 2011 (CEST)
Der Medaillenmetapher kann ich soweit folgen :-) Und danke für den Link auf dein Blog, das war bislang an mir vorbei gegangen. Übrigens habe ich als Großstädter in Sachsen es wirklich leicht. Die Leute hier sind einfach immer nur stolz auf alles, was man schön findet und fotografiert. Denn: "Dresden ist die schönste Stadt der Welt und mein Haus erst recht, kein Wunder, dass der Typ (also ich) das fotografieren will. Und gehn sie mal in das Haus da rein, ein Brunnen im Treppenhaus, und dort die Apotheke: 100 Jahre alte Originalausstattung...."
Oben hatte ich ja übrigens auch durchaus konkrete Vorschläge gemacht:
  1. Neue Fotografen im Rahmen von WLM sollten eine Seite vorgesetzt bekommen, der sie entnehmen können, was sie nicht tun dürfen/sollten. Das verhindert später eventuell auch nervige Löschungen von nicht korrekt zustande gekommenen Bildern.
  2. Der Verein, dem ja irgendwie niemand zutraut, für irgendwas nütze zu sein, sollte Öffentlichkeitsarbeit machen - nein, ich habe mich nicht informiert, ob das schon der Fall ist.... :-)
  3. der Öffentlichkeit, die vielleicht auf Bilder ihres Autos, ihres Hauses oder von sich selbst mit nacktem Bierbauch auf ihrem Balkon stößt, sollte möglichst leicht auffindbar eine Anlaufstelle mit einer gewissen Handlungsautorität geboten werden.
Gruß, adornix 16:51, 22. Apr. 2011 (CEST) P.S.: eben habe ich bei zwei heute geschossenen Bildern Autokennzeichen entfernt :-)

Zur Anlaufstelle: Subjektive oder objektive Datenschutzprobleme laufen schon im allgemeinen Bebilderungsbetrieb beim Support-Team auf. Ich habe z.B. schon mehrere Autokennzeichen auf Wunsch Betroffener aus anderer Leute Bilder gepixelt; Fälle unbefugter Fotografie von Privatgrundstücken aus hatten wir auch schon mehrere. Vielleicht sollten wir in der Öffentlichkeitsarbeit für WLM auf eine eigene Mailadresse (die zum Support-Team führt) hinweisen, wo man auf konkrete Datenschutzprobleme hinweisen kann. --Superbass 19:53, 22. Apr. 2011 (CEST)

Ich fasse mal den Stand der Diskussion zusammen:

  1. Bei relativ eindeutiger Rechtslage (vom öffentlichen Raum aus) sind die Erfahrungen mit betroffenen Bewohnern und Besitzern sehr unterschiedlich. Von stolzer Präsentation des Denkmals bis zu Skepsis und offener Ablehnung geht die Bandbreite. Fotografen, die sensibel und kommunikativ vorgehen, die erklären, was sie tun und wozu das gut ist, haben Chancen, die Menschen zu überzeugen. Im Zweifel sollte auch mal auf eine Aufnahme verzichtet werden, statt zu eskalieren. Für neue Fotografen benötigen wir entsprechende Hilfetexte, ggf. auch Infomaterial (Flyer, Kärtchen) zum mitnehmen auf Fototour. Die Hilfetexte sollten den Umgang mit der Panoramagfreiheit erklären und einen vorsichtigen Umgang mit erkennbaren Personen, Kennzeichen etc. propagieren.
  2. Proaktive Öffentlichkeitsarbeit (Verein?) ist hilfreich
  3. Wie nützlich oder schädlich die (offene) Darstellung der Koordinaten in den Listen ist, bleibt unklar.
  4. Ein Opt-Out für Betroffene, wie bei Goolge, ist keine Option. Eine Mailadresse für verärgerte oder verunsicherte Hausbesitzer und Mieter scheint sinnvoll zu sein; ggf. kann das über das Support-Team angeboten werden, das ohnehin Anlaufstelle für ähnliche Schwierigkeiten im normalen Fotobetrieb ist.

--Superbass 12:34, 23. Apr. 2011 (CEST)

Ich bleibe weiterhin gegen eigene Spalten für die Koordinaten, ansonsten ist das gut zusammengefaßt. -- smial 02:34, 25. Apr. 2011 (CEST)
Gegen Koordinaten überhaupt oder nur gegen eine eigene Spalte? Ich bin für die Angabe der Koordinaten, da sie m.E. keinen zusätzlichen "Schaden" gegenüber der genauen Adresse anrichten (die genauso wie die Koordinanten von einem Bot abgefragt und weiterverarbeitet werden kann), aber über die Vorlage All Coordinates einen großen Zusatznutzen für den Leser bieten, siehe z.B. hier. Sie sollten aber nicht in einer eigenen Spalte stehen, sondern unter der Adresse, siehe z.B. Liste der Baudenkmäler in Schwaigen. -- Bjs Diskussionsseite M S 11:11, 25. Apr. 2011 (CEST)
Nur gegen prominente eigene Spalten. -- smial 13:31, 25. Apr. 2011 (CEST)

Wir sollten so viele Bilder machen wie Möglich - aber nicht um jeden Preis. Denn alle schaffen wir eh nicht. Bin vorgestern schon für ein Bild an einem Zaun gescheitert. Manchmal hilft Glück. Letzten Sommer habe ich einmal ein Haus fotografiert, wo eine Bewohnerin das nicht so toll fand. Zum Glück wohnte eine Freundin von mir in der Straße und kam Justament während der sich entspinnenden Diskussion vorbei. Da sie sich kannten, konnte alles friedlich geklärt werden. Übrigens war nach der Bestätigung, daß ich das für Wikipedia mache, der Frieden wieder völlig hergestellt. Problem war letztlich die angst, daß ich das aus anderen, niederen Gründen gemacht haben könnte. Und auch vorgestern habe ich in einer Straße wo mehrere Wohnhäuser unter Denkmalschutz stehen, nicht fotografiert. Das werde ich mal in einer Arbeitswoche machen, wenn man die Leute wohl weniger "belästigt". Selbst mit Recht und besten Absichten wäre es schlecht, wenn wir unseren Kopf zwingend durchsetzen wollten. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 13:00, 25. Apr. 2011 (CEST)

Ja. -- smial 13:31, 25. Apr. 2011 (CEST)
Der Unterschied zwischen Google Street View und uns ist, dass wir nicht evil sind. (-; Die Rechtslage ist eindeutig, bei Denkmalen dürfte so etwas wie ein öffentliches Interesse mit reinspielen. (Juristen mögen mich aufklären wie immer das genau heißt.) Die Akzeptanz ist eine ganz andere Frage. Denke, dass auch aus diesem Grund der Wettbewerb rund um den Tag des offenen Denkmals gelegt wurde. (Die Fotografen haben ja schon mehrmals angemerkt, dass ihnen das Licht an diesem Tag nicht passt. Rein fotografisch kann also die Terminwahl nicht erfolgt sein.) Könnte man eigentlich eine „Positivliste“ erstellen bei denen die Aufnahme generell keine Probleme bereitet? (Kirchen im Bistum XY? Gebäude im Besitz der Stadt YX? Alles was in der Fußgängerzone liegt?) Zur Angabe der Koordinaten: natürlich ist das eine Datenschutzfrage. Im konkreten Fall habe ich persönlich wenig Bauschmerzen, wenn man sich darauf nicht verlassen will, würde es aber nicht schaden, wenn man sich (vorab!) eine sachkundige Meinung einholt. Und das ist unabhängig davon, ob die Koordinaten unmittelbar in der Liste auftauchen oder die Artikel und Fotos georeferenziert werden. Ob wir die Koordinaten mit in die Listen aufnehmen, hängt von unserer (langfristigen) Zielsetzung ab: soll jedes Baudenkmal irgendwann mal einen eigenen Artikel erhalten oder nicht? --Alex 15:54, 26. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:50, 15. Jun. 2011 (CEST)

Bildgröße

Bei den Hamburger Listen kam die Frage auf, welche Bildgröße wir verwenden sollen. thum|upright=0,8 oder center|130px ? --Martina Disk. 01:16, 25. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe anfangs 120x120px genommen, inzwischen 100x100px. Andere halten 80x60px für ausreichend, aber das ist schon arg grenzwertig für die Erkennbarkeit. Größer als 120px Bildhöhe stellt die Funktion einer Liste auf den Kopf: Auf kleineren Bildschirmen sieht man dann gerade einmal zweieinhalb Einträge pro Bildschirmseite, dann wars das mit der schnellen Übersicht. Ich halte 100x100px für sinnvoll, Fotogalerien kann man ja auf commons erstellen. -- smial 02:32, 25. Apr. 2011 (CEST)
In den Ur-Listen aus Brandenburg wird das Maß 130px verwendet. Alles darunter wird bei vielen Bildern, wir haben auch viele weniger gute, schwer zu erkennen. Kleine Bildschirmgrößen spielen bei Ansichten über den PC keine so große Rolle mehr, Mini-Bildschirme mit 800x600-Auflösung hat im deutschen Sprachraum kaum noch jemand. Zusätzliche Ausgabekanäle wie mobile Endgeräte und den PDF-Ausdruck sollte man aber im Auge behalten. -- 109.51.216.208 02:42, 25. Apr. 2011 (CEST)
Um der Vielfalt die Ehre zu geben: In Köln benutzen wir 120px. Aber da wir inzwischen mit einer Vorlage arbeiten, ließe sich das auch leicht zentral auf 130px ändern. --Superbass 08:00, 25. Apr. 2011 (CEST)
Die Oder-Frage finde ich unzulässig - es gibt mehr gute Varianten. In Bremen wird in bebilderten Listen regelmäßig die Breite 100px verwendet - auch in den neuen WLM2011-Listen. Auch die WLM-Listen der Niederlande verwenden 100px-Bilder. Das passt schon ganz gut für eine Tabelle, die übersichtsmäßig viele Informationen bietet. Wer mehr sehen will, klickt sich das Bild groß - wir bei den Links zu Artikeln oder externen Quellen. --Quarz 08:44, 25. Apr. 2011 (CEST)
In Bremen gibt es aber auch viele Hochformatbilder, so dass z.B. die Bremer Stadtmusikanten schon eine Bildhöhe von 180px haben. Persönlich finde ich auch eine konstante Bildbreite nicht so gut, wei dann die Hochformatbilder gegenüber den Querformatbildern sehr dominant wirken und die Tabellenzeile übermäßig erhöhen, siehe in Bremen z.B. die untereinanderliegenden Bilder für Rathaus und Güldenkammer. In meinen Tabellen (Bayern) verwende ich daher "120px" für Querformat und "center|x120px" für Hochformat, was gleichwertig mit dem eingangs genannten 120x120px ist, wobei aber die dann schmaleren Hochformatbilder in der Spalte zentriert werden. Größer als 120x120px würde ich es im Hinblick auf mobile Endgeräte nicht machen, kleiner als 100x100px wirkt dann auf Bildschirmen mit hoher Auflösung schon recht winzig.
Smial hat auch insofern recht, dass die Bilder hier ja zur Illustrierung einer Liste dienen und daher nicht zu groß sein sollten, eine Galerie kann man ja dann auf Commons anlegen, siehe z.B. Commons:Cultural heritage monuments in Berg am Laim -- Bjs Diskussionsseite M S 10:47, 25. Apr. 2011 (CEST)
Typische Netbook-Auflösung bei 120x120px
Ich streite mich nicht um plusminus 10 Pixel, gebe aber zu Bedenken, daß insbesondere kleinere Note- und Netbooks häufig Bildschirmhöhen von nur 600, 768 oder 800 Pixeln haben. Schade ist, daß wir keine flexible Skalierung anbieten können, die wie die feste Skalierung auch eine bestimmte Maximalhöhe festlegen kann. 100x100px bedeutet ja, daß das betreffende Foto unabhängig von der Ausrichtung in einen Rahmen von 100x100px eingepaßt wird. Mit hochkant/upright kann man ja leider nur die Breite festnageln, Hochformatfotos können damit im Vergleich zu Querformaten riesig ausfallen. Es sei denn, man würde jeder einzelnen Tabellenzeile in der Vorlage individuelle upright-Faktoren zugestehen. Aber was wäre das für eine Bastelei? Was die commons-Galerieverlinkung angeht: Schick für Nachnutzer wäre es, wenn man beim Klick aufs Listenbild wahlweise statt aufs Foto auf eine Galerie verlinken könnte (in der das Foto dann latürnich auch drin sein muß). -- smial 11:55, 25. Apr. 2011 (CEST)
Ich verwende derzeit 133x100px, das wird in etwa dem 4:3-Verhältnis eines normalen unbeschnittenen Fotos gerecht und schafft ein recht gleichmäßiges Layout. Was ich auch bedauere, ist das Fehlen einer class="Image" und class="Image upright" für Tabellen, die am besten noch mit einem Parameter wie "0.7" oder so skalierbar sein müsste. --adornix 13:18, 25. Apr. 2011 (CEST)

Verständnisfrage: Wenn Ihr hier von Größen wie 100x100 sprecht, meint Ihr dann ein quadratisches Foto? Angeben kann man in den Bildparametern doch zunächst nur die Breite; die Höhe richtet sich dann nach Format und Zuschnitt, oder missverstehe ich da etwas? MfG --Superbass 22:28, 25. Apr. 2011 (CEST)

133x100px bedeutet, dass ein Bild eine maximale Breite von 133 Pixeln oder eine maximale Höhe von 100 Pixeln erhält. Es wird gewissermassen ein Rahmen von 133 mal 100 Pixeln angegeben, in den das Bild gequetscht wird. Ich hatte anfangs in meiner Tabelle nur "x100px" stehen, da wurden aber breitere Bilder, die auch eine höhe von 100 Pixeln spendiert bekamen einfach zu breit. Die vorgesetzte 133 begrenzt dann auf 133 Pixel, das Bild wird dann aber weniger hoch als 100 Pixel. Ähm, ja. So kompliziert kann man es formulieren :-) Habe ich die Frage beantwortet? Gruß, adornix 22:52, 25. Apr. 2011 (CEST)
Bei einer Größenangabe von <Breite>x<Höhe>px Das Bild wird unverzerrt skaliert, also Breite und Höhe proportional, auf ein möglichst großes Format, wobei weder die angegebene Breite, noch die angegebene Höhe überschritten werden. --Wiegels „…“ 00:03, 26. Apr. 2011 (CEST)
133x100px ist schon eine sinnvolle Eingrenzung, wobei aber dann Hochformatbilder nur 100 Pixel hoch und Querformatbilder 133 Pixel breit, und dami ihrerseit dominant gegenüber den Hochformatbildern sind. Ich ziehe gleiche Maximalgröße der längsten Seite vor, also quadratischer Rahmen, in den das Bild dann eingepasst wird, also z.B. "120x120px" generell für alle Bilder bzw oder, wie oben beschrieben, "120px" für Querformatbilder (da interessiert die Maximalhöhe nicht) und "center|x120px" für Hochformatbilder (da interessiert die maximale Breite nicht, aber sie sollten, da die Spaltenbreite durch die Querformatbilder bestimmt werden, zentriert werden).
@Smial's Anregung zur Verlinkung der Commons-Galerien: Falls mehrere Fotos eines objekts exisiteren, ist vorgesehen (und teilweise auch durchgeführt), die in einer Kategorie zusammenzufassen und von der Bildunterschrift auf diese Kategorie zu verlinken, siehe z.B. die Kirchen bei Commons:Cultural heritage monuments in Berg am Laim oder generell bei Commons:Cultural heritage monuments in Munich Altstadt. -- Bjs Diskussionsseite M S 09:50, 26. Apr. 2011 (CEST)
@Smial (Nachtrag) oder meintest du Verlinkung von der Wikipedia-Liste aus nach Commons? Dann aber besser auch auf die Category des Bauwerks, die Galerie mit allen Bauwerken eines Ortes/Stadtteils sollte in der Wikipedia-Liste unter Weblinks stehen. -- Bjs Diskussionsseite M S 10:05, 26. Apr. 2011 (CEST)
<quetsch> Das meinte ich pro Listeneintrag bzw. pro Bild. Man wird dort vermutlich in den meisten Fällen ein Bild setzen, das in der relativ geringen Größe akzeptabel erkennbar ist und eine Übersicht zeigt. Ein potentieller Nachnutzer, der über unsere Listen Fotos suchen mag, wird drauf klicken und ist möglicherweise enttäuscht, weil das Bild nicht in seinen Plan paßt. Beispiel hier aus der Evinger Denkmalliste, da sind spielende Kinder im Vordergrund. Jetzt gibt es zwei Varianten: Er weiß, daß es auf commons Galerien und Kategorien gibt. Dann wird er auf "Zur Beschreibungsseite auf Commons" klicken, dort nach unten blättern und hoffen, daß dort eine eigene Kategorie existiert oder halt eine Galerie von diesem Objekt verlinkt ist. Ist das der Fall, dann hat er gewonnen. Mit etwas Pech landet er aber auf einer Sammelsuriumseite mit möglicherweise hunderten von Bildern von zig Objekten. Oder er weiß nicht, wie es auf commons weitergeht, dann wendet er sich ab und sucht bei flickr, getty oder klaut sonstwo per Gurgel-Bildersuche. Ideal wäre eine Erweiterung des Parsers für Bilder, bei der man hinter die Bildbeschreibung ein weiteres Feld hätte, etwa in der Form commonscat=<url> oder commonsgallery=<url>. Ist dieses Feld ausgefüllt, würde ein klick aufs Bild zur entsprechenden Seite auf Commons führen, ansonsten ganz normal auf die Bildbeschreibungsseite. Oder die Angabe würde ähnlich wie bei ImageMaps ein kleines (Ordner-)Symbol einblenden, über das man auf die CommonsCat bzw. CommonsGallery geleitet würde. Das hätte nicht nur bei Tabellen Vorteile, es gibt ja auch sehr bildlastige "normale" Artikel. Wenn das funktionieren soll, ist, wie weit oben schon mal angesprochen, natürlich eine intensive Zusammenarbeit mit den Kategoriesierungspäpsten auf commons nötig. -- smial 11:43, 26. Apr. 2011 (CEST)
Dafür gibt es m.E. den Parameter "link" bei Bildern, siehe Wikipedia:Bilder#Von_der_Bildbeschreibungsseite_abweichendes_Linkziel. Da steht aber auch, dass sowas aus rechtlichen Gründen nur bei gemeinfreien Bildern geht, wohl weil auf der Bildbeschreibungsseite die bei Commons-by-sa erforderliche Autorennennung steht.
Päpste gibts auf Commons keine, da macht jeder, was er will. Wer einen Link setzt, ist also selbst verantwortlich dafür, dass am Ziel etwas existiert. Für Baudenkmäler ist es m.E. klar: eine Kategorie pro Bauwerk, einsortiert unter "Cultural heritage monuments in <Ort>". -- Bjs Diskussionsseite M S 13:43, 26. Apr. 2011 (CEST)
Neeee, ich wünche mir kein alternatives, sondern ein zusätzliches Linkziel. -- smial 14:46, 26. Apr. 2011 (CEST)
Schloss Linderhof
Schloss Linderhof
Das geht mit Imagemaps. Klick auf das Bild führt zum zusätzlichen Linkziel, Klick auf das "i" zur Bildbeschreibungsseite. -- Bjs Diskussionsseite M S 15:15, 26. Apr. 2011 (CEST)
<imagemap>
Datei:Linderhof-3.jpg|100px|right|Schloss Linderhof
default [[:Commons:Category:Schloss Linderhof]]
desc unten links
</imagemap>
Tjo, genau "falsch" herum. -- smial 15:21, 26. Apr. 2011 (CEST)
Dann bleibt nur der Extralink außerhalb des Bildaufrufs -- Bjs Diskussionsseite M S 15:26, 26. Apr. 2011 (CEST)
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Denkmal-Nummer Bild
Linderhof 23/26
(Standort)
Schloss Linderhof kompakter zweigeschossiger Baukörper mit rustiziertem Sockelgeschoss und dreiachsigem giebelbekröntem Mittelrisalit im Stil Ludwig XV., von Georg von Dollmann für König Ludwig II., 1874-78; mit Ausstattung D-1-80-115-25
(weitere Bilder)
Damit könnte ich leben, auch wenn es nicht so hypsch aussieht. Aber ob das konsensfähig ist? -- smial 21:36, 26. Apr. 2011 (CEST)

Einheitliche Größen?

Es wird keine optimale Lösung geben. Das Ganze hängt doch auch von der Qualität der Bilder ab, von der Motivwahl usw. Ich glaube, daß ich für die 130px bei den Brandenburger Listen "verantwortlich" bin ;) Muß das eigentlich vereinheitlicht werden? --Marcela 10:33, 26. Apr. 2011 (CEST)

Datei:Scr-tmp.jpg
Hier mal die Benutzerstatistik des letzten Monats und der letzten 5 Jahre für meine private Homepage. Sicher, nicht repräsentativ - aber Trends kann man erkennen. --Marcela 11:09, 26. Apr. 2011 (CEST)
Nuja, im letzten Monat immer noch ca. 27% Besucher mit Bildschirmhöhen von 768px oder weniger. -- smial 11:50, 26. Apr. 2011 (CEST)
Die 320x480 überraschen mich ein wenig, so viel auf Handy habe ich nicht erwartet. Man sieht aber deutlich, daß die Zeit von 800x600 vorbei ist. Selbst über die 5 Jahre ist das mit 1% vernachlässigbar. --Marcela 12:49, 26. Apr. 2011 (CEST)
Ich rede von tragbarem Zeugs. Immerhin 543 von 767 Angeboten bei 12" und kleineren Notebooks haben eine vertikale Auflösung von 768 Pixeln oder weniger. Bitte als Information verstehen. -- smial 14:42, 26. Apr. 2011 (CEST)
Obwohl ich ansonsten sehr zur Vereinheitlichung neige, kann es in diesem Punkt meiner Meinung nach keine einheitliche Lösung geben. Bei einer Liste mit (sagen wir mal) 10 Bauwerken liegt es nahe diese als Galerie aufzubauen und die Bilder entsprechend groß zu gestalten. Es gibt keinen Grund auf eine gut erkennbare Darstellung der Bauwerke zu verzichten. Bei einer Liste mit hunderten von Bauwerken zerfetzt das aber die Liste. Dann können Bilder nicht viel mehr sein als Teaser und Linkbuttons. --Alex 16:31, 26. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:51, 15. Jun. 2011 (CEST)

Bild„format“

Vielleicht ist der Gedanke ein wenig wirr, aber ich hatte es schon mal kurz hier angeschnitten und Benutzer:Ralf Roletschek/Marcela sprach ja auch schon von der Motivwahl. Greife es hier mal auf, weil sich die Fotografen nach meinem Eindruck hier tummeln. Neben der Wiedergabe der persönlichen Eindrücke der/des Fotografin/en, könnte man sich ja auch an einer Dokumentation der Denkmale versuchen. Speziell für die Listen wäre es natürlich extrem hilfreich, wenn die Bilder in einem einheitlichen Format vorliegen würden. (So als Beispiel: 4:3, Querformat, Abstand zum Objekt xy Meter, Bauwerk im Zentrum. Es gibt dafür bestimmt einen professionelleren Ausdruck als Format.) Die Bechers haben sich so etwas ja zum Beispiel vorgegeben (um jetzt mal nach den ganz großen Sternen zu greifen), allerdings eher unter künstlerischem Aspekt. Angesichts der vielen unterschiedlichen Bauwerke sicherlich nicht ganz trivial. Lohnt es sich überhaupt darüber Gedanken zu machen? --Alex 17:56, 26. Apr. 2011 (CEST)

Hab ich auch schon drüber nachgedacht. Aber dann fragte ich mich, wie sinnvoll es ist, z.B. das hier das hier in 4:3 abzubilden. Da wäre viel Himmel, Grünzeugs und Nachbargebäude drauf. Dieses Hochhaus ist noch nicht denkmalgeschützt, könnte aber noch werden, da ziemlich spezielle Abart eines Plattenbautyps. Gruß, adornix 18:15, 26. Apr. 2011 (CEST)
Das hier ist schon ein Baudenkmal und wenn man dann ein Querformat nimmt, sieht man den Turm wohl nur noch als dünnen Strich. Sicherlich gibt es auch zahlreiche Kirchen bei denen der Turm wesentlich höher als das übrige Dach ist. Genau vor diesem Hintergrund war die Frage, wie sinnvoll ein einheitliches Format sein kann. 4:3 sollte kein Vorschlag sein, sondern war schlicht das Erste was mir in den Sinn gekommen ist. --Alex 18:50, 26. Apr. 2011 (CEST)
Scheinbar habe ich was in den falschen Hals gekriegt: Ich war in dem Glauben, WLM 2011 sei eine Wettbewerb mit dem Hintergedanken der möglichst vollständigen fotografischen Dokumentation der Kulturdenkmale. Dann wäre es allerdings kontraproduktiv, detailreiche Gestaltungsbedingungen für die Einreichung von Bildern zu stellen.--Quarz 18:23, 26. Apr. 2011 (CEST)
Bevor das hier Wellen schlägt: ich wollte kein neues Ziel für Wikipedia loves monuments ausrufen. Hatte nur überlegt: wenn eh zig Leute los ziehen und anfangen zu „knipsen“, dass dann vielleicht auch ein paar an einer fotografischen Dokumentation interessiert sind. Ein einheitliches „Format“ wäre für die Listen (und ausschließlich dafür) ganz interessant, soll aber um alles in der Welt kein Kriterium für einen Beitrag zum Fotowettbewerb sein. NB: ich kann verstehen, dass der Wettbewerbsgedanke für einige ein großer Ansporn ist. Aus Wikipedia-Perspektive ist er aber nur Mittel zum Zweck und man sollte nach meiner Meinung daher die Einbettung in andere Projekte nicht ganz aus dem Auge verlieren. --Alex 18:50, 26. Apr. 2011 (CEST)
(BK) Für die Bebilderung der Listen wäre ein einheitliches Bildformat sicher eine feine Sache. Es gibt aber ein paar Argumente dagegen. Das einfachste zuerst: 4:3 ist ein gängiges Seitenverhältnis, 3:2 ist das andere. Weiters: Je nach Bedarf (wegschneiden überflüssigen Vordergrunds oder Himmels, störender Nachbargebäude usw.) gibt es noch beliebig viele andere, begründete und notwendige Seitenverhältnisse zwischen "quadratisch" und "entsetzlich lang". Nächstens: Gerade Baudenkmäler stehen oft genug in beengten Verhältnissen herum, die kriegt man sehr häufig im Querformat nicht komplett ins Bild, wenn man kein Fisheye verwenden möchte. Den wichtigsten Grund hat Quarz aber schon angesprochen: Wesentlich mehr als "Muß ein gelistetes Baudenkmal sein" und "muß selbst fotografiert (und frei lizensiert) sein" und eventuell eine Mindestgröße (z.B. 2MPix, um allzu dürftige Bilder in VGA- oder WebCamauflösung o.ä. auszuschließen) sollten wir nicht vorgeben. Wer Bilder dann durchgängig im 4:3-Format in den Listen haben will, kann sich ja welche aus dem eingereichten Material zurechtschnippeln. Abgeleitete Werke sind ja erlaubt. -- smial 18:54, 26. Apr. 2011 (CEST)
Ich würde ein einheitliches Format eher als monoton ansehen, etwas Abwechslung innerhalb einer Liste darf schon sein. -- Bjs Diskussionsseite M S 19:35, 26. Apr. 2011 (CEST)
+1 zu Smial - Reihenhäuser in engen Straßen kann Otto Normalfotograf oft nur in Hochkant fotografieren, wenn sie ganz aufs Bild sollen. LG --Superbass 20:10, 26. Apr. 2011 (CEST)
Otto Weitwinkelbesitzer steht oft genug vor demselben Problem, das sind nur graduelle, keine prinzipiellen Unterschiede :-) -- smial 21:19, 26. Apr. 2011 (CEST)
Wie wär's, wenn die erfahrenen Fotografen, den weniger erfahrenen für den Wettbewerb (oder schon jetzt) einfach ein paar praktische Tipps an die Hand geben. Eine kleine unverbindliche schriftliche Anleitung, auf was man achten soll und wie man zu guten Ergebnissen kommt. -- 79.168.7.130 21:40, 26. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:51, 15. Jun. 2011 (CEST)

Größenordnung

N'abend! Ich habe mir gerade ein paar Gedanken zur Größenordnung dieses Projektes gemacht:

  • Ausgehend von der Veranstaltung in den Niederlanden letztes Jahr, aus der etwa 12000 Bilder aus grob 60000 Denkmalen hervorgingen (also etwa 0,2 Bilder pro Denkmal) und einer geschätzten Gesamtzahl von 1,4 Mio. Denkmalen (siehe Commons:Wiki_Loves_Monuments_2011/Progress, Deutschland hat übrigens etwa 1 Mio.: [3]), ergeben sich etwa eine Bilderanzahl von einer Viertelmillion.
  • Bei einer durchschnittlichen Dateigröße von etwa 2 MB pro Bild (?) macht das insg. 500 GB an Speicherbedarf.
  • Das würde den Datenbestand von Commons von derzeit (laut Artikel) etwa 10 TB um 5 % innerhalb eines Monats vergrößern. In den letzten 19 Monaten hat sich die Bilderanzahl auf Commons verdoppelt, das entspricht einem Wachstum von etwa 3,7 % pro Monat. Je nachdem, ob WLM nun zu einer Ersatztätigkeit der üblichen Uploader wird, oder ob die Grundtätigkeit bestehen bleibt, kann es zu mehr als einer Verdopplung des üblichen Wachstums kommen.
  • Gleichmäßig verteilt über den ganzen Wettbewerbsmonat und alle Tag- und Nachtzeiten (was eher unwahrscheinlich ist, es wird wohl wie sonst auch Stoßzeiten geben) erzeugen die 500 GB an Bildmaterial einen Traffic von 1,5 Mb/s (Megabits pro Sekunde). Laut einer Stichprobe aus den neusten Upload auf den Commons (47 Bilder mit insg. 90 MB innerhalb von 11 Minuten) beträgt der übliche Traffic etwa 1 Mb/s, WLM würde also bei einer unwahrscheinlichen, gleichmäßigen Verteilung den Upload-Traffic um 50 % erhöhen.

Wie man sieht ist das Ganze besonders abhängig von der durchschnittlichen Bildgröße (ist 2 MB/Bild realistisch?) sowie der durchschnittlichen Anzahl pro Denkmal (sind die 0,2 Bilder/Denkmal eher zu viel (NL hat eine hohe Bev.-Dichte, gute technische Infrastruktur) oder zu wenig (jetzt internationaler Wettbewerb anstatt nur regional)?). --188.96.215.79 00:55, 16. Mai 2011 (CEST)

Ich lade mitunter bei schneller Leitung auch mal 100 Bilder mit ca. 300 MB in 3-4 Minuten hoch, die Server haben sich da noch nie beschwert. --Marcela 07:09, 16. Mai 2011 (CEST)
Ich denke auch, daß vor allem die Hardware hier keine Probleme bereiten wird. Hauptsache die Software bricht nicht zusammen bei einem möglichen Ansturm, wobei ich davon ausgehe, daß sich das alles verteilt. Bedenken sollte man in der Rechnung zudem, daß wie oben aufgeführt ist, mittlerweile mehr als ein Dutzend Länder beteiligt sind. Ich würde eher in der zweiten Jahreshälfte ein Wachstum von Commons im Millionenbereich erwarten - allein durch WLM. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 12:32, 16. Mai 2011 (CEST)
Testweise könnte ich mal eine Handvoll RAW oder PSB vom Landtagsprojekt hochladen um das zu testen. Wäre ja nicht sinnlos. Allerdings würde ich das nur nach Absprache machen. --Marcela 20:45, 23. Mai 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:53, 15. Jun. 2011 (CEST)

Adressen und Anschreiben

Ich habe mal hier angefangen mit Institutionen Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Adressen (bin grade zu müde, die ganzen Adressen und Ansprechpartner rauszukopieren, aber ihr seht, was ich meine … ;-) – Könnten diejenigen von Euch, die bereits Kontakte hatten, (positiv, negativ oder neutral/offen) ihre Infos ergänzen? Ebenso diejenigen notieren, die (wie Bremen, s.o.) nicht mehr angeschrieben werden müssen? Ich denke, ich würde erst einnmal die rotlinkigsten Bundesländer anschreiben (lassen) und z.B. auch Berlin, wo die Liste zwar online, aber in einem frustrierenden Dateiformat vorliegt. Danke + gute Nacht. --elya 22:05, 23. Mai 2011 (CEST)

Ich habe jetzt mal die hessischen Adressen hinzugefügt (war das überhaupt die Intention?), allerdings ist die Seite jetzt schon enorm lang. Sollten wir hier im Wiki die Kontaktaufnahmen/Antworten dokumentieren wollen (was ich eine gute Sache fände) müssten wir wohl Unterseiten für jedes Bundesland anlegen.--Cirdan ± 22:46, 23. Mai 2011 (CEST)
Hm, bin nicht ganz sicher. Zunächst sollten wir vielleicht klären, wie bei Bremen, wo wir nicht mehr hin müssen, die eigentliche Adressaufbereitung, zumindest bei den unteren Behörden, können wir sicher irgendwo extern effizienter machen (Calc). Interessieren würde mich auch gerade, welche Landesbehörden schon explizit angesprochen wurden. --elya 08:30, 24. Mai 2011 (CEST)
@elya. Die Berliner Denkmaldatenbank hat evtl. das gleiche „frustrierende Dateiformat“ wie Bremen (HiDA). Das übersetze ich mit einem AWK-Skript. Vielleicht kann ich helfen. --Godewind 15:24, 26. Mai 2011 (CEST)
Godewind, super Angebot. Ich kenne vor allem das PDF, das Benutzer:Clemens Franz derzeit manuell durchforstet, eine Sysiphos-Arbeit. Vielleicht setzt Du Dich direkt mit ihm in Verbindung? Wäre toll, wenn uns dazu was einfiele. --elya 20:13, 26. Mai 2011 (CEST)
Ein Datenbankauszug sollte es schon sein, kein PDF. Ich kontakte mal Clemens Franz. --Godewind 22:43, 26. Mai 2011 (CEST)
@elya. Hast Du Dich vertippt? Clemens Franz gibt es nicht. --Godewind 22:51, 26. Mai 2011 (CEST)
Aargh. Benutzer:Clemensfranz, sorry. --elya 07:06, 27. Mai 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 01:57, 12. Jul. 2011 (CEST)

Noch ein kleines RL-Treffen (DE) zum Festzurren von offenen Punkten

Nach dem letzten Treffen in Berlin, das doch sehr auf die europäische Dimension und einige technische Aspekte konzentriert war (dafür aber sehr produktiv), wird doch klar, daß im „nationalen“ Umfeld noch einiges zu tun ist und ein weiteres RL-Treffen sinnvoll sein könnte:

  • den Kategoriebaum auf Commons festzurren
  • Orga, (lokale) Veranstaltungen im September
  • Siegerehrungs-Veranstaltung? Wenn ja, wann und wo?
  • usw.

Meinungen dazu? Terminvorschläge? Bitte denkt dran, daß Urlaubszeiten und Wikimania auch noch bis September dazwischenliegen. --elya 11:23, 10. Jun. 2011 (CEST)

Ich würde ein Treffen Ende Juli/Anfang August vorschlagen, soweit ich sehe wäre irgendein Ort im Norden Deutschlands für die meisten hier gut zu erreichen. Das ist noch früh genug, um die Organisation im September sowie danach zu klären und technische Dinge wie die Lokalisierung des Uploaders und den Kategorienbaum sowie eventuell Vorlagen usw. zu organisieren. Zu spät ist der Termin allerdings für Kontaktaufnahme, Sponsorensuche etc., das müsste bis dahin schon größtenteils erledigt sein, lässt sich aber sowieso schlecht als Gruppe machen.--Cirdan ± 22:23, 10. Jun. 2011 (CEST)

Kleiner Hinweis: Wikimedia Deutschland leistet hier gerne logistische und finanzielle Unterstützung. Wenn ihr euch auf einen Ort einigt, helfen wir bei der Suche nach geeigneten Veranstaltungsräumen, Verpflegung und wenn nötig auch Unterkünften. Die Übernahme von Reise- und Übernachtungskosten kann über das Community-Budget beantragt werden. --Nicole Ebber (WMDE) 10:10, 16. Jun. 2011 (CEST)

Interessenten

Um mal Butter bei die Fische zu geben: Wer hat Interesse, Lust und Zeit, an einem solchen Treffen teilzunehmen?

  1. --Cirdan ± 13:40, 16. Jun. 2011 (CEST)
  2. elya (gehe ich mal von aus)
  3. --Ra Boe --watt?? -- 16:14, 16. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 01:55, 12. Jul. 2011 (CEST)

Kategoriebaum auf Commons

Ich wundere mich, dass da noch was "festzuzurren" ist. In Bayern habe ich eine ziemlich systematische Struktur vorgefunden, die m.E. ohne weiteres auf alle Bundesländer übertragbar ist, siehe Commons:Category:Cultural heritage monuments in Bavaria und deren Unterkategorien. Dort ist das im Kern folgendermaßen angelegt: Zu der Hauptkategorie gibt es primär folgende Unterkategorien:

  • ... by city (Städte und Gemeinde, city ist eher suboptimal, wird aber in Commons oft so verwendet)
  • ... by district (Landkreis)
  • ... by governmental district (Regierungsbezirk)

Demzufolge gibt es dann (soweit Bilder vorhanden) zu jeder Gemeinde, zu jedem Landkreis und zu jedem Regierungsbezirk eine Kategorie "Cultural heritage monuments in ...". Die Einordnung erfolgt dann folgendermaßen:

  • Jede Kulturdenkmalkategorie einer Gemeinde ist in die Hauptkategorie der Gemeinde, in die Kulturdenkmalkategorie des Landkreises und in die "Category:Cultural heritage monuments in Bavaria by city" eingeordnet.
  • Jede Kulturdenkmalkategorie eines Landkreises ist in die Hauptkategorie des Landkreises, in die Kulturdenkmalkategorie des Regierungsbezirks und in die "Category:Cultural heritage monuments in Bavaria by district" eingeordnet.
  • Jede Kulturdenkmalkategorie eines Regierungsbezirks ist in die Hauptkategorie des Regierungsbezirks und in die "Category:Cultural heritage monuments in Bavaria by governmental district" eingeordnet.

So gelangt man aus der Hauptkategorie

  • über die Kategorie "by city" direkt zu einer alfabetischen Auflistung aller Gemeinden Bayerns
  • über die Kategorie "by district" zu einer alfabetischen Auflistung aller Landkreise Bayerns und darüber zu einer alfabetischen Auflistung aller Gemeinden eines Landkreises
  • über die Kategorie "by governmental district (Regierungsbezirk) zu einer alfabetischen Auflistung aller Regierungsbezirke Bayerns, darüber zu einer alfabetischen Auflistung aller landkreise eines Regierungsbezirks und darüber zu einer alfabetischen Auflistung aller Gemeinden eines Landkreises.

Das ist m.E. für alle Bundesländer geeignet und auch offen für ein eventuelles Einschieben von Zwischenebenen wie z.B. Verwaltungsgemeinschaften, Verbandsgemeinden oder Samtgemeinden usw., falls erwünscht. -- Bjs Diskussionsseite M S 10:22, 11. Jun. 2011 (CEST)

Das klingt sinnvoll, in Hessen gibt es weitestgehend eine ähnliche Struktur.--Cirdan ± 11:04, 11. Jun. 2011 (CEST)

Für Hamburg wäre ich für die absteigende Struktur "Category:Cultural heritage monuments in Hamburg" -> "Category:Cultural heritage monuments in (Bezirksname)" -> "Category:Cultural heritage monuments in (Stadtteilname)" --Mogelzahn 16:34, 13. Jun. 2011 (CEST)

Auch für Hamburg lässt sich die Struktur oben übernehmen, dein Vorschlag ist sozusagen ein Teil davon. Ziel ist es, die Kategorien auf unterschiedliche Weise zugänglich zu machen. Konkret würde der Baum für Hamburg so aussehen:
Cultural heritage monuments in Hamburg hat zwei Unterkategorien (da es keine Regierungsbezirke gibt): Cultural heritage monuments in Hamburg by district mit den Unterkategorien Cultural heritage monuments in (Bezirksname). Die Bezirks-Kategorien enthalten dann Cultural heritage monuments in (Stadtteilname), diese Kategorien sind wiederum alle (unabhängig von ihrem Bezirk) in Cultural heritage monuments in Hamburg by subdivision einsortiert, diese Kategorie hängt ebenfalls direkt in Cultural heritage monuments in Hamburg.
Damit lassen sich die Stadtteil-Kategorien auf zwei Weisen erreichen.--Cirdan ± 17:56, 13. Jun. 2011 (CEST)
Ich halte die Zwischenebenen ("by district" und "by subdivison") in Hamburg für entbehrlich. Wir sollten eher einfach die sieben Bezirkskategorien direkt unter "Cultural heritage monuments in Hamburg" packen und die Stadtteilkategorien nur unter der jeweiligen Bezirkskategorie laufen lassen. --Mogelzahn 21:50, 15. Jun. 2011 (CEST)
Ich muss sagen, ich finde es praktisch, da auf diese Weise auch Leute, die sich mit den Bezirken nicht auskennen, die richtige Stadtteilkategorie finden, ohne dass alle anderen immer durch die Liste sämtlicher Stadtteile müssen. Das wäre der Vorteil, den ich neben einer besseren statistischen Auswertung (auf die es aber vielleicht auch nicht so sehr ankommt) sehe.--Cirdan ± 21:57, 15. Jun. 2011 (CEST)
"By subdivison" halte ich auch für entbehrlich, das ist nur eine Zwischenebene ohne weitere Aufteilung. Ich würde folgendes vorschlagen:
  • "Cultural heritage monuments in Hamburg" (kurz ChmiH) enthält direkt die Unterkategorien "ChmiH by borough" mit den Denkmalkategorien der einzelnen Stadtbezirke und "ChmiH by (urban) district" mit den Denkmalkategorien der einzelnen Stadtteile
  • Jede Denkmalkategorie eines Stadtbezirks enthält am Anfang als "!"-Unterkategorien auch die Denkmalkategorien der in diesem Stadtbezirk liegenden Stadtteile.
Damit ist m.E. die parallele Erreichbarkeit der Stadtteil- und Stadtbezirkskategorien mit möglichst wenig Zwischenkategorien gegeben. -- Bjs Diskussionsseite M S 10:25, 16. Jun. 2011 (CEST)
Das, was du in die Kategorie borough einordnest, hätte ich in die Kategorie subdivision gepackt, wobei ich denke, dass borough der bessere/richtigere Name ist. In diesem Sinne volle Zustimmung.--Cirdan ± 11:33, 16. Jun. 2011 (CEST)
Ja, beim neuen Durchlesen verstehe ich es, erst dache ich, du wolltest subdivision als eigene Zwischenebene über "nach Bezirk" und "nach Stadtteil". -- Bjs Diskussionsseite M S 10:17, 19. Jun. 2011 (CEST)
Das meinte ich mit „festzurren“: es gibt schon einiges, aber hat jemand den Überblick über das Gesamtbild? Wenn wir einen vollständigen Kategoriebaum haben, können wir darüber womöglich den vereinfachten Upload steuern, so daß Bilder gleich in der richtigen Kategorie landen. Mag sich nicht jemand von Euch darum kümmern? --elya 20:54, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ich würde vorschlagen, es so zu machen, wie Bjs es vorgeschlagen hat (mit Betonung auf machen). Das sorgt für maximale Flexibilität beim Auffinden der Kategorien. Für Länder mit anderer Verwaltungsgliederung (betrifft wohl alle kleineren Länder) fällt eben die Regierungsbezirk-Schiene weg. Wie es dann in den Ortskategorien selbst geregelt wird, bleibt wohl (oder übel ;) ) denjenigen überlassen, die sich darum kümmern. Um Chaos beim Upload zu vermeiden dürfte es aber reichen, das Bild in die richtige Stadt- bzw. Gemeinede-Denkmal-Kategorie zu befördern, von dort kann dann im Zweifelsfall später aufgeräumt werden.--Cirdan ± 21:17, 14. Jun. 2011 (CEST)

Siehe auch Commons:Category talk:Cultural heritage monuments in Germany#Aufbau und Commons:Category talk:Cultural heritage monuments in Germany#Kopiervorlagen -- Bjs Diskussionsseite M S 21:19, 22. Jun. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 01:56, 12. Jul. 2011 (CEST)

Handzettel zum Ausdrucken und Mitnehmen

… habe ich hier hochgeladen. Verbesserungswünsche/Korrekturen gerne an mich. In Arbeit ist außerdem ein „richtiger“ gedruckter Info-Flyer, dieser hier soll als erste Hilfestellung bei evtl. Diskussionen mit Denkmaleigentümern dienen wie oben angemerkt. --elya 15:25, 23. Jun. 2011 (CEST)

Ich hatte mich etwas aus dem Prozess ausgeklinkt, daher fällt mir auf, dass bei den auf den Flyern gezeigten Unterstützern noch eine lokale Größe (Stiftung Denkmalschutz, Kulturministerium o.Ä.) fehlt. Das fände ich schade; hätten wir einen solchen Unterstützer und könnten ihn auch darstellen, würde das den Nutzen der Broschüre, z.B. im Kontakt mit Hausbesitzern, sicher mehren. --Superbass 15:42, 23. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Elya, der Handzettel gefällt mir gut. Lokale Größen: Das ist organisatorisch immer ein bisschen schwierig. Mir fehlt ein wenig ein Datum, wann es losgeht, wann der Leser aktiv werden soll.--Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 17:22, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ja, mir gefällt der Zettel auch. Nur - wer ist die Zielgruppe? (PR-Weisheit: Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.) Die Eigner der Immobilien dürften mehrheitlich nicht Bivies (bis 40), sondern Uhus (unter 100) mit gewisser Sehschwäche sein. Da sollte man das Lesen (z.B. gleich an der Tür) nicht zu mühsam machen. Mehr Zeichengröße - zumindest für die Aufmacher-Infos - würde ich vorschlagen. Und die Schriften der Unterstützer-Logos sind kaum erkennbar sowie die gezeigten Organisationen längst nicht jedem bekannt. Wie wäre es, die Rückseite auch zu bedrucken? Übrigens: Heißen Dank für die Initiative! --Quarz 21:41, 23. Jun. 2011 (CEST)
Mit "lokaler Größe" meine ich, Institutionen aus dem deutschsprachigen Raum - nicht den Denkmalpfleger von nebenan :-) --Superbass 20:54, 7. Jul. 2011 (CEST)

Das ist doch ein überall nutzbarer Flyer - und das ist gut so. Weniger gut, das zu Hause ausdrucken zu müssen. Sollte man nicht WMDE bitten, 2000, 3000 davon zu drucken (drucken zu lassen) und an die betreffenden Stellen zu verteilen? Nach meiner Erfahrung funktioniert das recht gut und ist auch finanzierbar. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 22:02, 7. Jul. 2011 (CEST)

@Zielgruppe: der ist gedacht als Hilfestellung für die herumlaufenden Fotografen in den Villenvierteln ;-) – wenn man ihn noch anders einsetzen kann, gut. An gedruckte Flyer haben wir gedacht, ich sehe aber wirklich das Problem der Verteilung. Wohin damit? Wenn wir wirklich konkrete Partnerveranstaltungen vor Ort machen, OK. Aber wahllos an die unteren Denkmalbehörden verschicken? Eher nicht, meine ich. --elya 08:46, 8. Jul. 2011 (CEST)
Ja, genau. Elya - ich werde mir keine solche Flyer ausdrucken. Das kann ich mir nicht leisten. Ein privater Ausdruck ist nach wie vor relativ teuer, vor allem in Farbe. WMDE könnte so etwas für vergleichsweise kleines Geld in größerer Menge Drucken lassen und den Fotografen zur Verfügung stellen. Am Besten einfach mal Nicole fragen. Das wäre sehr sinnvoll eingesetztes Spendengeld. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 17:07, 8. Jul. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 01:55, 12. Jul. 2011 (CEST)

Belegsituation bei Datenspenden

Bitte um Aufmerksamkeit für und Beteiligung an Wikipedia Diskussion:Belege#Umgang mit Datenspenden. Danke! --elya 07:26, 30. Jun. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 01:56, 12. Jul. 2011 (CEST)

"Wiki takes ..." und andere Veranstaltungen?

Hallo zusammen,

in den Niederlanden wurde letztes Jahr eine groß angelegte Aktion mit dem Titel Wiki takes Haarlem durchgeführt (siehe auch [4], allerdings niederländisch), bei der sich (vor allem) Wikipedianer trafen, um gemeinsam sämtliche Denkmäler der Stadt zu fotografieren.

Es wird sicherlich auch in vielen Städten und Gemeinden Aktionen zum Tag des offenen Denkmals geben, die wir nutzen sollten, um Teilnehmer für Wiki Loves Monuments zu gewinnen. Denkbar ist hier sicherlich vieles, angefangen von "Upload-Stationen" über Stadtpläne mit eingezeichneten Denkmalen bis hin zu geführten "Foto-Safaris".

Ganz egal, was und in welchem Umfang durchgeführt werden soll: Es wäre jetzt an der Zeit, die nötigen Kontakte zu knüpfen, weitere Wikipedianer vor Ort für das Vorhaben zu gewinnen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. Schließlich müssen die Aktionen im Vorfeld beworben werden und sollten z.B. auch in den Veranstaltungskalendern der Städte und Gemeinden auftauchen.

Gibt es schon irgendwelche Pläne in dieser Hinsicht?--Cirdan ± 21:38, 15. Mai 2011 (CEST)

Gute Gedanken, und gibt es eine Seite, wo wir Informationen bündeln? Aktuell ist in NL momentan übrigens Wiki takes Den Bosch, wobei der Ausdruck takes für meinen Geschmack eine etwas militaristische Note hat. :-) Die Polen haben übrigens sich mal einen Kreis ausgesucht, der auf Commons arg unterrepräsentiert war, und dann sind sie bewusst in jenen Kreis gefahren und haben dort Fotos gemacht. --Ziko 21:44, 15. Mai 2011 (CEST)
(BK) Kann hier nur für mich reden - aber ich halte von derartigen Veranstaltungen nicht viel. Solche "Fotosafaris" kann man sicher machen, wenn man eben aus touristischen oder ähnlichen Gründen unterwegs ist. WLM hat ja einen "tieferen" Sinn. Und ich habe zuletzt mal wieder gemerkt, wie arbeitsintensiv das ist. Mehr als 2, 3 Leute sind glaube ich zu viel, um effektiv arbeiten zu können. Außerdem sind es verschenkte Kapazitäten. Was nutzt es, wenn 15 Leute eine bestimmte Strecke ablaufen und wir dann potentiell 50 Bilder von jedem dortigen Denkmal haben, dafür aber andere Regionen vielleicht gar nicht erreicht werden? Lieber Gruppen mit etwa den Biologen bilden, die dann ihrerseits Tiere und Pflanzen bei den Touren knipsen. Und man ist dennoch nicht Allein. Entscheiden muß das natürlich Jeder für sich, ich würde aber nicht noch extra darauf hin arbeiten, Kapazitäten zu verschenken und die Basis zu verengen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 21:48, 15. Mai 2011 (CEST)
Ich habe sowas im letzten Winter mit Benutzer:Andreas Preuß gemacht, wir sind mit dem Auto los und haben versucht, die Baudenkmale von Oderberg zu fotografieren. Obwohl wir uns beide hier recht gut auskennen, haben wir nicht alle gefunden - und das in so einer kleinen Stadt. Selbst in meiner Heimatstadt Eberswalde finde ich nicht alle Denkmale. Organisiert wird das nicht viel besser und viele Leute finden auch nicht mehr als Einheimische. --Marcela 22:18, 15. Mai 2011 (CEST)
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Die Veranstaltungen richten sich ja nicht (nur) an Wikipedianer, sprechen (in den meisten Fällen jedenfalls) vor allem ein lokales Publikum an und können völlig unterschiedlich gestaltet sein. Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, in einer Stadt, die am Tag des offenen Denkmals einige ihrer Denkmäler öffnet und das koordiniert bewirbt, Karten/Listen, auf denen alle Denkmäler verzeichnet sind, an die Besucher auszugeben. Fast jeder wird eine Kamera dabei haben, so dass einige sicherlich teilnehmen werden, selbst wenn sie nur zwei oder drei Denkmäler anlaufen. Es geht ja dabei vor allem darum, dass bislang Unbeteiligte zu Wikimedia-Projekten beitragen und beim Wettbewerb mitmachen (und das erweitert die Basis ungemein, von einer Einschränkung kann ich da nichts erkennen!?).
Wichtig ist aber, dass man (wenn man soetwas umsetzen will) schon jetzt herausfindet, welche Städte für soetwas in Frage kommen und ob die Veranstalter kooperieren, dann braucht es zwei oder drei (am besten ortskundige) Wikipedianer, die sich um die Karten und/oder Listen kümmern und den Besuchern für Fragen zur Verfügung stehen.
Man kann natürlich auch ganz andere Konzepte entwickeln, da gibt es mit Sicherheit tausende Möglichkeiten. Aber ohne eine ganze Reihe von solchen Aktionen wird der Wettbewerb wohl kaum "unter's Volk gebracht" werden noch nennenswerte Aufmerksamkeit bekommen.--Cirdan ± 00:14, 16. Mai 2011 (CEST)
Ich habe jetzt Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Veranstaltungen entsprechend umgebaut, einige Projekte sind bereits konkret in Vorbereitung.--Cirdan ± 21:54, 15. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 12:39, 26. Jul. 2011 (CEST)

Zielsetzung?

Vielleicht wäre es mal sinnvoll, die Ziele von WLM in der de.wp etwas genauer zu klären? Je nach Zielsetzung müssen ja im Wettbewerb unterschiedliche Zielgruppen angesprochen und andere Rahmenbedingungen geschaffen werden. Als mögliche Ziele könnte ich mir vorstellen:

  1. vollständige fotografische Dokumentation der Kulturdenkmäler in Deutschland
  2. qualitativ hochwertige Illustration der Denkmallisten und -artikel
  3. Gewinnung neuer Mitarbeiter, a) für Illustration oder b) für Illustration und Text
  4. Gewinnung externer Kooperationspartner (zB Denkmalämter)
  5. positive langfristige Außenwirkung, zB durch Etablierung der WP als "seriöses Medium" im Bereich Denkmalschutz und -pflege

Natürlich kann ich mir auch Kombinationen daraus vorstellen oder gar alles zusammengenommen. Und sicher gibt es noch weitere mögliche Ziele.

Wichtige wäre mir aber, dass es eine Priorisierung gibt, also die Frage geklärt wird, was das primäre Ziel ist. Das hat Auswirkungen auf die gesamte Ausgestaltung des Projekts, von der Ausschreibung über die zu vergebenden Preise bis hin zur Jury. Um die Preise als Beispiel zu nehmen: Wenn das Ziel eine breite Außenwirkung ("vollständige Dokumentation", "Gewinnung neuer Mitarbeiter") ist, würde ich mehr Preise ausloben, die eventuell etwas niedriger zu bewerten sind, als bei dem Ziel "Hohe Qualität", das durch eher wenige, aber hochwertige Preise bedient werden sollte. --jergen ? 08:45, 12. Apr. 2011 (CEST)

Ich empfinde Nr. 1 als wichtigstes Ziel für eine Enzyklopädie. Andererseits ist das schwer mit der Vorgabe zu vereinen, dass nur die im September hochgeladenen Bilder gewertet werden, da das in diesem Zeitrahmen nicht ansatzweise zu schaffen ist. Daher sind z.B. wir in München gar nicht so auf WLM ausgerichtet sondern jetzt schon dabei, der Reihe nach die einzelnen Stadtteile zu bebildern, das sind immerhin um die 7000 Baudenkmäler. -- Bjs Diskussionsseite M S 12:54, 12. Apr. 2011 (CEST)

Ich möchte ein Ziel ergänzen: Stärkung des Denkmalschutzgedankens innerhalb und außerhalb der Wikipedia: „Support your local monument!“ --Superbass 19:34, 15. Apr. 2011 (CEST)

Ich denke, man muß das als Gesamtkomplex sehen mit einem öffentlichkeitswirksamen „Höhepunkt“ im September. Für mich gibt es mehrere gute Dinge in dem Projekt:
  • Enzyklopädie trifft Kultur/Denkmalpflege
  • Öffentlichkeitswirksamkeit
  • Streben nach Vollständigkeit und Systematik
  • Potentiell interessante GLAM-Partner anziehen mit Denkmalschutz-PR
  • lokaler Bezug und niedrigschwelliger Anreiz für Neulinge (Einstieg durch Heimatbezug)
  • viele viele Fotos.
Gerade diese Vielseitigkeit macht es für mich spannend: angesprochen sind die Heimatverbundenen und „Rausgeher“ von uns, ebenso wie die Frickler und Listenbastler. Fotokünstler wie „Vollständigkeitseichhörnchen“, Kommunikative ebenso wie Eigenbrötler, und jeder hat etwas bei sich vor der Haustür. Ich weiß, daß viele von uns am meisten das „Rausgehen und knipsen“ reizt, aber laßt es uns mal locker angehen: Jedes Foto ist ein Mehrwert, ob es jetzt oder im September gemacht wird. Egal, wieviel wir jetzt schon knipsen, es bleibt mit Sicherheit noch genug zu tun, was am Ende zu einem befriedigendem Ergebnis führen kann. Einige Punkte wurden ja oben schon angesprochen: Kriterien festlegen für den Fotowettbewerb, Jury zusammenstellen, technische Voraussetzungen zur Teilnahme und Zuordnung durch einfachen Upload gewährleisten, Kontakte zu potentiellen Partnern knüpfen, Löschanträge auf kleine Listen abschmettern, Listen anfragen, bearbeiten, erstellen und pflegen … usw. Da braucht es eine Menge engagierter Leute, die ihre Nischen besetzen ;-) --elya 20:59, 15. Apr. 2011 (CEST)
Den bisher genannten Zielen ist aus meiner Sicht nichts hinzuzufügen, das entspricht genau den Vorstellungen, welche wir in Österreich haben. Der Gedanken von Superbass beschreibt genau das, was wir auch mit dem Bundesdenkmalamt als gemeinsame Idee formuliert haben. --Hubertl 08:45, 12. Jul. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 09:52, 23. Aug. 2011 (CEST)

Tabellenspalten

Die Standortangabe unter der Adresse wie auf Liste_der_Baudenkmäler_in_Schwaigen finde ich klasse. --Martina Disk. 22:18, 25. Apr. 2011 (CEST)

Tatsächlich eine interessante Idee. Ich werde wenn ich meine Dresden-Striesen-Liste fertig habe, im Dresden-Portal vorschlagen, dass bei allen noch anstehenden Listen so zu machen. Gruß, adornix 22:53, 25. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, ich fände es auch sinnvoll, bei Stadtteil-übergreifenden Listen den Stadtteil als erste Angabe vor der Anschrift mit in die Spalte „Standort“/„Lage“ zu übernehmen, wie hier zu sehen. Beim Sortieren nach Standort erhält man dann eine primär nach Stadtteil und sekundär nach Straße/Hausnummer sortierte Liste, mit dem kleinen Nachteil, dass man nicht allein nach Straßennamen sortieren kann. Im Browser suchen lässt sich immer noch danach. --Wiegels „…“ 00:17, 26. Apr. 2011 (CEST)
Auch lassen sich Baujahr und Beschreibung in einer Spalte zusammenfassen, indem das Baujahr, möglicherweise hervorgehoben, zuerst genannt wird, falls man auf die Sortierbarkeit der Beschreibung verzichten kann. --Wiegels „…“ 00:24, 26. Apr. 2011 (CEST)

Ja, ich bin auch für eine Zusammenfassung von Baujahr und Beschreibung. Sortierbarkeit der Beschreibung ist sicher verzichtbar, man kann die Spalte aber auch durch die Vorlage:SortKey nach Baujahr sortieren, selbst wenn das Jahr nicht an erster Stelle steht. Folgende Spalten halte ich für sinnvoll:

  • Lage: (Ortsteil), Straße, hausnummer, (Ortsteil vor Straße finde ich gut, falls die Tabelle nicht ohnehin nach Ortsteilen aufgeteilt ist)
  • Bezeichnung des Baudenkmals: Eigenname (Schloss Xyz, St. Abc, Gasthaus zum Uvw), falls nicht vorhanden, Typ (Mietshaus, Villa, Bauernhof)
  • Beschreibung des Baudenkmals: Aussehen, Funktion, Baugeschichte in Stichworten
  • Denkmalnummer aus der offiziellen Landesliste (falls vorhanden)
  • Bild

Eine fortlaufende Nummerierung der Zeilen halte ich für verzichtbar, vor allem, da es ein Riesenaufwand ist, die bei Änderungen anzupassen. -- Bjs Diskussionsseite M S 10:14, 26. Apr. 2011 (CEST)

Im wesentlichen finde ich das ok so, aber mit zwei Einschränkungen resp. Alternativvorschlägen. Außerdem sei klar ausgesprochen, dass wir hier keine verbindliche Gestaltung der Listen/Tabellen beschließen können oder sollten.

1. Das Baujahr sollte eine eigene Spalte haben, außer es zeigt mir jemand, dass es gut aussieht, ein hervorgehobenes Baujahr in die Beschreibung zu nehmen. Ob die Sortierung nach Jahr für den Benutzer noch unmittelbar einleuchtend ist, wenn auch Text in der Spalte steht, insbesondere wenn das Jahr nicht am Anfang des Textes steht. Da die Baujahrspalte nicht viel Raum einnimmt, ist sie ohnehin unproblematisch. Ist vermutlich Ansichtssache und ich empfinde eine Vereinheitlichung als nicht erforderlich.
2. Das Bild sieht in der ersten Spalte besser aus. Im Portal Dresden wird das nach meiner Wahrnehmung bevorzugt. Sicher gibt es da verschiedene Paradigmen, manche Mitarbeiter sind eher bildfeindlich, andere bevorzugen den visuellen Anreiz :-) Keine Normierung nötig.

Den Stadtteil in die Standortspalte zu nehmen ist bei kleineren Städten sicher sinnvoll, man könnte auch mehrere Tabellen (eine für jeden Stadtteil) auf die Seite setzen. Städte mit Tausenden Denkmälern kommen aber um eine eigene Seite pro Stadtteil nicht herum.

Wir müssen jedenfalls nicht bundesweit normieren, solange innerhalb einer Stadt/Region einigermaßen einheitlich gestaltet wird und wir ein Grundgerüst der in die Listen aufzunehmenden Daten haben. Gruß, adornix 12:20, 26. Apr. 2011 (CEST)

Auf eine eigene Spalte für das Baujahr würde ich gerne verzichten. Zum einen gibt es - mindestens in RLP - zahlreiche Objekte, die gerademal auf ein oder zwei Jahrhunderte genau datiert werden, zum anderen gibt es dort auch zahlreiche Sammeleinträge us unterschiedlich zu datierenden Objekten (zB Kirche des 12. Jh., Friedhof des 16. Jh., Grabmäler ab dem 17. Jh. und Kriegerdenkmal von 1925 - alles in einem gemeinsamen Eintrag in der publizierten Denkmalliste). Wie soll man das dann einordnen? Welchen Erkenntnisgewinn bringt eine sortierbare Spalte zur Datierung? --jergen ? 12:51, 26. Apr. 2011 (CEST)
Solche Mehrfacheinträge (gleiche Denkmalnummer) haben wir auch in Bayern. Im BayernViewer sind die Einzelbauten dann aber durch eigene Symbole gekennzeichnet und getrennt anklickbar, da kommen dann auch unterschiedliche Beschreibungen und Bilder. Daher bin ich dazu übergegangen, jedem dieser Einzelbauwerke eine eigene Zeile zu spendieren, siehe z.B. Liste der Baudenkmäler in Ettal#Linderhof. So können zu jedem Bauwerk der Standort und ein Bild eingetragen werden. Dann kann man auch zu jedem Bauwerk eine eigene Jahreszahl angeben.
Sortierung nach Alter der Baudenkmäler ist m.E. schon sinnvoll, da dann die Bauwerke einer Zeitepoche nebeneinanderstehen.
Bilderfeindlich bin ich sicher nicht, nur gefällt mir das Bild in der letzten Spalte besser. Das ist aber sicherlich Geschmacksache und muss nicht vereinheitlicht werden. -- Bjs Diskussionsseite M S 13:53, 26. Apr. 2011 (CEST)
Mir macht ein (einigermaßen) einheitlicher Aufbau die Erfassung immer leichter und erfahrungsgemäß führt ein „rund um meinen Kirchturm hätte ich das aber gerne anders“ eher zu vielen maximal mittelprächtigen Lösungen statt zu einer guten. Unabhängig davon, wäre es mir als Autoren einer Liste am Anfang hilfreich gewesen, wenn es eine Handreichung zur Erstellung gegeben hätte (und das meinetwegen ruhig in Form einer Vorlage). Zu den Spalten: Lage, (offizielle?) Bezeichnung, Kurzbeschreibung, Denkmalnummer (je nach Bundesland auch der Kommune) und Bild d’accord. Ob wir bei der Lage (oder sonstwo) die Koordinaten mit aufnehmen, hängt (wie ich oben schrieb) von unserer langfristigen Zielsetzung ab: soll jedes Baudenkmal einen eigenen Artikel erhalten oder nicht? Zu den Stadtteilen noch kurz, dass ich in Dortmund die Erfahrung gemacht habe, dass das häufig eher gefühlte Einteilungen sind und es keine offizielle Zuordnung von Adressen zu Stadtteilen gibt. Eine Sortierung nach Baujahr (und damit eine eigene Spalte) halte ich für interessant, da sie einem einen groben Überblick über die Entstehungszeit der Denkmale (und damit der Stadtgeschichte) liefert. So etwas mit in die Beschreibung aufzunehmen (über einen Sortierschlüssel) macht den Quelltext nicht übersichtlicher. Natürlich gibt es im Einzelfall Probleme, einiges kann man über Vorlagen-Gefriemel á la SortDate lösen, im Zweifelsfall trennt man zwei Daten mit einem <br /> und sortiert dann nach dem jüngeren Datum. Als Anregung für weitere Tabellenspalten fiel mir ein schon mal ein: Datum der Unterschutzstellung, Grund der Unterschutzstellung (zumindest grob in Kategorien), je nach Entstehungszeit vielleicht auch noch gesonderte Informationen wie Architekt, Bauherr, …, Hinweise zum Baumaterial und eventuell Details zum Denkmal (was genau ist an dem Bauwerk denkmalwürdig). --Alex 16:24, 26. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 09:52, 23. Aug. 2011 (CEST)

Vorlage für Bildbeschreibung

Der Batchupload der Limburgspende kommt in Gang. :-) Dazu eine Frage. Wäre eine solche Bildbeschreibung okay? Oder gibt's Ergänzungs-/Änderungswünsche? --Martina Disk. 21:10, 4. Mai 2011 (CEST)

Konkretere Frage: Macht es Sinn, Stadtteil, Eintragung oder Baujahr zu kennzeichnen, damit man das auch irgendwie automatisiert auswerten kann, z.B. alles in eine eigene Vorlage packen, die dann mehrsprachig die Bildbeschreibung automatisiert ausspuckt, oder daraus automatisiert einige Kategorien (z.B. Stadtteile, Baujahr, Eintragungsjahr) generieren? --Martina Disk. 22:22, 4. Mai 2011 (CEST)
Beispiel
Ich bin nach einigen Um- und Irrwegen dazu übergegangen, einfach die Beschreibungszeile aus der Denkmaltabelle in die Bildbeschreibung zu übernehmen und den Dateinamen nach dem Schema <Ortsname>_Baudenkmal_<Straße>_><Hausnummer>_<freie Ergänzungen>.jpg zu bauen, sofern das entsprechende Gebäude keinen eigenen Namen hat. -- smial 11:00, 6. Mai 2011 (CEST)
Proline wird voraussichtlich eine Vorlage bauen ähnlich wie commons:Template:Kulturdenkmal, nur umfangreicher. Bei WLM-NL gab's irgendwelche statistischen Auswertungen; dafür ist sowas bestimmt nicht verkehrt. Oder spricht etwas gegen eine solche Vorlagenverwendung?
Die Dateinamen sind vergeben; die fass ich (möglichst) nicht mehr an. Alle beginnen mit der Denkmalnummer; dann je Bildpaket/Stadt etwas uneinheitlich mal Adresse, mal Bezeichnung, mal mit oder ohne Stadtteil, leider manchmal leicht wechselnd sogar innerhalb eines Pakets. Ich hoffe, Holger kann den Batchupload an den Nummern orientieren. Erstmal kämpfe ich aber noch mit dem Upload der bisherigen 2300 Bilder auf mein Smartdrive... :-( --Martina Disk. 09:25, 7. Mai 2011 (CEST)
Solange Vorlagen die Arbeit erleichtern ohne zu bevormunden oder einzuschränken, bin ich sehr dafür. Die Erwartung an Auswertemöglichkeiten sollte man nicht zu hoch setzten, erfordert das doch ein großes Maß an Disziplin bei der Verwendung der Vorlage. Für rein numerische Auswertungen muss man außerdem die Möglichkeit mehrerer Bilder für ein Objekt berücksichtigen. Hauptvorteil der Vorlage ist m.E. die bessere Suchbarkeit, damit eben diese Nichtendenwollendendateinamenungetüme nicht zur Notwendigkeit erklärt werden. --Quarz 13:49, 7. Mai 2011 (CEST)
Bei der Vorlage aber bitte nicht das Symbol für Geschütztes Kulturgut verwenden, das ist etwas anderes als ein Baudenkmal. Deren Kennzeichnung enthält z.B. in NRW das Landeswappen bzw. unterbleibt in den meisten Fällen
Bei dem eingangs verlinkten Beispiel finde ich Urheber und Namensnennung doppelt gemoppelt, Urheber und Lizenz würde m.E. ausreichen.
Die Beschreibungszeile der Denkmalliste zu übernehmen finde ich sinnvoll.
Eigene Übergabeparameter für Baujahr, Eintragung, Stadtteil halte ich nicht für erforderlich
Die Denkmalnummer würde ich dort auch im deutschen Text aufnehmen, aber die offizielle aus der Denkmalliste (Oder wird das in NRW nur gemeindeweise nummeriert? In BY haben wir bayernweit eindeutige Bezeichnungen, die Gemeinde und die Art des Denkmals (Baudenkmal, Bodendenkmal, Ensemble) sind in der Denkmalnummer durch Ziffern codiert) -- Bjs Diskussionsseite M S 00:49, 8. Mai 2011 (CEST)
In NRW gibt's offenbar je Gemeinde eine eigene Liste (und Nummerierung) für Baudenkmäler. Danke für den Hinweis wegen des Symbols (wobei aber die Vorlage von Denkmaltyp (Baudenkmal / Bodendenkmal ) spricht. Das sah für mich passend aus). --Martina Disk. 01:03, 8. Mai 2011 (CEST)
Ja, der Fehler war schon in der Vorlage. Die ist wohl schon allgemein für Baudenkmäler gedacht und nicht speziell für geschütztes Kulturgut. Ich würde das Symbol dort ersatzlos entfernen, da es kein deutschlandweites Symbol für Baudenkmäler gibt. -- Bjs Diskussionsseite M S 21:01, 8. Mai 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 09:52, 23. Aug. 2011 (CEST)

Vorlagen

Von der Vorderseite: "Außerdem müssen alle Listen auf Vorlagen umgestellt werden, um sie automatisiert verwalten zu können." Mh. Ist das beschlossene Sache? Wenn ja, wo und wie beschlossen? -- smial 13:54, 21. Mai 2011 (CEST)

Da ist nix beschlossen, das wird diskutiert. Das schießt aber m.E. meilenweit über das Ziel von WLM hinaus. Ich halte in Wikipedia nicht einmal die Tabellenform mit Bildspalte für erforderlich. Hauptsache die Listen sind so weit wie möglich vollständig. Die Galerien kann man auf Commons erstellen, da haben alle Wikipedias etwas davon. Siehe zum Beispiel Liste der Baudenkmäler in München/Berg am Laim und Commons:Cultural heritage monuments in Berg am Laim.
Natürlich bieten Tabellen Vorteile, vor allem mit Eingabe der Koordinaten und der Vorlage:All Coordinates, siehe z.B. die Liste der Baudenkmäler in Farchant. An ausgewählten Beispielen habe ich das auch schon durchgeführt, werde das aber nicht flächendeckend machen, da es ein ziemlicher Arbeitsaufwand ist.
Dann zusätzlich für jede Tabellenzeile eine eigene Vorlage zu verwenden bläht nur den Quelltext auf und erhöht die durch die Koordinaten schon verlängerte Ladezeit nur unnötig weiter. Und bevor überhaupt nicht klar ist, was da von wem ausgewertet werden soll und welche Parameter man dafür braucht, macht das auch wenig Sinn. Ich habe den Text auf der Vorderseite dementsprechend mal ins Konjunktiv gesetzt. -- Bjs Diskussionsseite M S 14:18, 21. Mai 2011 (CEST)
Bevor ich auf die Diskussion eingehe: Im Moment hat sicherlich die Erstellung von Listen oberste Priorität, wie genau das technisch umgesetzt wird ist denke ich zweitrangig. Wer nicht mit Vorlagen arbeiten will, sollte nicht dazu gezwungen werden, umgekehrt genauso.
Nach dieser Einleitung einige Worte zu den Vor- und Nachteilen:
Vorlagen-basierte Listen sind zwar im Quelltext länger und möglicherweise unübersichtlicher (da bin ich mir allerdings nicht sicher, denn es ist einfacher, hinter "Beschreibung = " etwas einzutragen als die richtige Tabellenspalte zu finden). Dafür haben sie jedoch einige Vorteile: Es ist ohne weiteres möglich, zusätzliche Spalten einzufügen, Spalten zu entfernen oder Spalten umzusortieren. Bei Tabellen erfordert das, dass man die Tabelle ausliest (also in OpenOffice kopiert o.ä.), die Änderungen vornimmt und wieder zurückkonvertiert. Bei Vorlagen muss nur die Vorlage editiert werden, fehlende Parameter können da abgefangen werden.
Außerdem kann man Vorlagen wesentlich leichter mit Bots auslesen lassen. Für Regionen, in denen es eindeutige Nummern/Bezeichner für die Denkmäler gibt, bedeutet das, dass wir zum Beispiel einen Bot laufen lassen können, der automatisch den Bestand auf Commons mit den Listen in der Wikipedia abgleicht. Wir können auch auszählen lassen, wie viele Bilder noch fehlen, wie viele schon verwendet werden etc.
Die Niederländer haben im letzten Jahr sehr erfolgreich damit gearbeitet (daher auch die Idee/der Plan von einem Teil der Aktiven hier), das auch hier umzusetzen. Es gab dort und wird soweit ich weiß dieses Jahr europaweit eine zentrale Denkmaldatenbank geben, die hinter dem Commons-Upload-Formular steht und zum Beispiel speichert, wie viele Bilder es zu welchem Denkmal schon gibt und auf dieser Basis Listen generieren kann etc. Die lässt sich natürlich auch nur mit sinnvollem Zeitaufwand füllen, wenn es möglichst gleichartige Listen gibt (also möglichst auf Länder-Ebene). Sicherlich kann man dafür auch Tabellen parsen, aber es ist definitiv einfacher, dem Bot eine "Anleitung" für eine neue Vorlage zu schreiben.--Cirdan ± 15:00, 21. Mai 2011 (CEST)
Volle Übereinstimmung mit deinem Eingangsstatement, wer Vorlagen verwenden will, soll natürlich nicht gehindert werden, erste Priorität hat aber das Einstellen der Informationen.
Deine Argumente für Vorlagen haben schon was für sich, besonders bei dem ersten Argument ist es so, dass die Vorlage nur einmal editiert werden muss, die Tabellen aber einzeln für alle Denkmallisten eines Landes. Die Vorgehensweise hängt sicher auch vom Land ab: In Ländern, wo die Denkmallisten tabellenartig verfügbar sind, ist das sicher einfacher in Vorlagen umzuwandeln als z.B. in Bayern, wo die Informationen für jedes Denkmal einzeln aus dem Denkmalviewer herauskopiert werden muss, was zeitraubend genug ist. -- Bjs Diskussionsseite M S 20:54, 21. Mai 2011 (CEST)
Ich habe mir den bairischen Viewer jetzt nur kurz angeschaut, aber gerade bei diesen Systemen ist die Verwendung von Vorlagen gerade sinnvoll, weil jedes Denkmal eine eindeutige Nummer hat. Dann lassen sich zum einen in den Listen automatisch Links auf den offiziellen Datensatz erzeugen (Beispiel, ob das auch für Bayern geht, weiß ich aber nicht, hängt von der Technik ab). Auf jeden Fall lassen sich die Listen relativ bequem in eine Datenbank auslesen, der Hochlader muss beim Upload nur noch die zugehörige Nummer eingeben und die Bildbeschreibung und die rudimentäre Kategorisierung kann automatisch erfolgen. Voraussetzung für eine Implementierung ist aber natürlich eine entsprechen große Datenbasis, d.h. vollständige Listen zumindest auf Landkreis-Ebene und einheitliche Vorlage auf größtmöglicher Ebene.--Cirdan ± 21:59, 21. Mai 2011 (CEST)
Da haperts in Bayern aber noch sehr, gerade mal 4 von 71 Landkreisen und 4 der 25 Kreisfreien Städte sind vollständig mit Listen bestückt, insgesamt sind es etwa 15% der Gemeinden. Etwa die Hälfte der Landkreise hat überhaupt noch keine Liste.
Ein anderes Problem in Bayern ist, dass unter einer Nummer oft mehrere Gebäude zusammengefasst sind, die aber eigene Namen, eine eigene beschreibung und eigene Koordinaten haben, siehe z.B. die Liste der Baudenkmäler in Ettal, D-1-80-115-25 (Schloss Linderhof, Schlosspark, Staffagebauten). Da würde ich schon jedem eine eigene Tabellenzeile spendieren, auch wenn sie zur selben Denkmalnummer gehören.
Links auf den Datensatz lassen sich in Bayern nicht einfach aus den Denkmalnummern erzeugen, da ist auch die Geokoordinate nd weiß nicht was codiert. Das hat lustigerweise zur Folge, dass man bei einem Objekt auf einer Gemeindegrenze, jenachdem wo man klickt, mal die eine und mal die andere Gemeinde angegeben bekommt, aber ansonsten denselben Beschreibungstext. Bei überlappenden Objekten kann man auch gleichzeitig die Beschreibungen von zwei oder mehr Objekten erhalten. Das sind also keine direkten Links auf irgendwelche Beschreibungsseiten, sondern eher verschlüsselte Datenbankabfragen. -- Bjs Diskussionsseite M S 18:58, 22. Mai 2011 (CEST)
Hmm, das System scheint ja nicht so ganz durchdacht zu sein ;). Es ist denke ich aber kein Problem, wenn eine Denkmalnummer mehrere Zeilen in einer Liste erfasst, solange die Denkmäler mit der gleichen Nummer zusammengehören. Problematisch ist es eigentlich erst, wenn die selbe Nummer für zwei oder sogar noch mehr räumlich (weit) voneinander entfernte Denkmäler vergeben wird, also innerhalb eines Bundeslandes mehrfach auftaucht. Das scheint ja nicht so zu sein.
Soweit ich das verstanden habe wir Wikimedia Deutschland in der kommenden Woche diverse Denkmalämter anschreiben, um Listen zu erhalten und generell Kooperationen zu vereinbaren. Ich habe in diesem Zusammenhang schon darauf hingewiesen, dass es enorm praktisch wäre, wenn zum Beispiel die Bayern entweder ihre Datenbank oder zumindest einen Zugriff darauf zur Verfügung stellen könnten. Also nicht über den Viewer, sondern auf die reinen Datentabellen. Ich weiß nicht, wie die da so drauf sind, aber wenn das möglich wäre, könnte man relativ leicht Listen generieren, die dann „nur noch“ auf Fälle wie den von dir beschriebenen überprüft werden müssten und anschließend „wettbewerbsreif“ wären. Mal schauen, ob sich da etwas ergibt.--Cirdan ± 19:08, 22. Mai 2011 (CEST)
zum Thema „Anschreiben“: ich versuche, nach den diversen einzelnen Ansprachen aus Community-Seite in den letzten Wochen, ein etwas „offizielleres“ Sammelanschreiben von Wikimedia an die Behörden zu initiieren, mit der herzlichen Einladung, sich doch an dem tollen Wettbewerb zu beteiligen und die entsprechenden Daten zu spenden ;-)
Schauen wir mal, was dabei herauskommt, schaden kann es ja nicht. --elya 20:23, 22. Mai 2011 (CEST)
Sollen auch die Ämter "Bettelschreiben" bekommen, die schon wunderbar kooperieren (z.B. LfD Bremen)? --Quarz 21:24, 22. Mai 2011 (CEST)
Nein, natürlich nicht. Vielleicht wäre es sinnvoll, eine Liste anzulegen, wo alle Ämter/Organisationen vermerkt werden, zu denen schon Kontakt besteht? Inklusive des Wikipedia-Ansprechpartners natürlich.--Cirdan ± 21:53, 22. Mai 2011 (CEST)
Zur Bereitschaft des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege siehe Wikipedia_Diskussion:Wiki Loves Monuments_2011/Listen#Bayern, es hat auch vorher schon Kontakte gegeben, aber außerhalb des Viewers rücken die nichts raus. :-(
Räumlich weit auseinanderliegende Denkmäler haben in Bayern nicht dieselbe Nummer, da in der Denkmalnummer Regierungsbezirk und Gemeinde mit codiert sind. Es sind also wirklich nur zusammengehörende Gebäude, die dieselbe Nummer haben, außer dem genannten Schloss Linderhof z.B. Kirche + Friedhof + Friedhofskapelle oder Bauernhof + Scheune + Stall usw. -- Bjs Diskussionsseite M S 11:13, 23. Mai 2011 (CEST)
Ich denke, es ist auf jeden Fall einen Versuch wert, wenn WMDE da mal „offiziell“ anklopft, oder ist das schon passiert?--Cirdan ± 18:22, 23. Mai 2011 (CEST)
WMDE offiziell wohl noch nicht, ich weiß nur von Nachfragen seitens Wikipedia:München und dem oben verlinkten Diskussionsbeitrag eines mittelfränkischen Heimatpflegers. Versuchen sollte WMDE es auf jeden Fall, vielleicht hilft eine solche Anfrage "von ganz oben" mehr als die einzelner Wikipedianer. -- Bjs Diskussionsseite M S 18:36, 23. Mai 2011 (CEST)
Ich habe das ganze mal mit Verweis auf diese Diskussion an Nicole weitergegeben, die die Anfragen koordiniert.--Cirdan ± 19:59, 23. Mai 2011 (CEST)
Ich erwähnte ja bereits weiter oben meine ursprüngliche Skepsis gegenüber Vorlagen, aber Cirdan hat es eigentlich schön zusammengefaßt: Tabellencode ist mindestens genauso eklig zu bearbeiten, bei Vorlagen hat man wenigstens den Parameter, und der unschätzbare Vorteil ist die einfache, nachträgliche Änderbarkeit. Daniel hat uns auf dem Hackathon ein (noch ungetestetes) Tool angepaßt, mit dem man eine .csv-Datei (z.B. aus Excel gespeichert) einfach in eine beliebige Vorlagentabelle umwandeln kann. Wenn ich die nächste vernünftige Denkmalliste in die Finger bekomme, probiere ich das mal aus und schreibe eine kleine Doku dazu. Ideal wäre natürlich, wenn man wenigstens pro Bundesland eine gewisse Einheitlichkeit herstellen könnte, aber davon wage ich derzeit kaum zu träumen ;) --elya 22:29, 21. Mai 2011 (CEST)
Ich könnte dir jede Menge Listen zum Ausprobiren geben... Mönchengladbach, Düren usw... Habe in mehreren Paketen jetzt irgendwas um die 3700 Fotos der Limburgs an Proline übermittelt und hoffe, dass er bald einen Batchupload hinkriegt. Dann können auch die Wiktabellen (mit den Fotos) online gehen. --Martina Disk. 21:02, 22. Mai 2011 (CEST)
Als Ergänzung zu meinen Ausführungen hier die ausführliche Erklärung der Niederländer zu ihrem System. Das Tool von Daniel funktioniert übrigens ausgezeichnet, habe ich die letzten Tage schon erfolgreich verwendet. Vielleicht sollten wir irgendwo eine Übersichtstabelle haben, wo wir eintragen können, ob eine Einheitlichkeit möglich ist? Zumindest für Hessen und Bayern scheint das ja möglich zu sein.--Cirdan ± 22:57, 21. Mai 2011 (CEST)

Ich bin aus einem einzigen Grund aus DÜP ausgestiegen: ich verstehe das dortige Vorlagen- und Kategoriengedöns nicht. Bei den Denkmallisten hier in der Gegend wie Liste der Baudenkmale in Eberswalde habe ich mich mit Triebtäter darauf geeinigt, daß ich Bildergalerien mit Beschreibungen liefere, die er in die Tabellen überführt, weil mir Tabellen ebenso gruselig sind. Nicht jeder hier beherrscht alles und Wikipedia ist so stark durch die Gemeinschaft. Ich denke, ich bin nicht der einzige Knipser, der von Vorlagen & Co. nur abgeschreckt wird. Ich bitte darum, daß es auch eine Light-Version geben wird, wo jeder seine Bilder abgeben kann. --Marcela 21:18, 23. Mai 2011 (CEST)

Ralf, wenn alles gut geht, gibt es eine extra für den Wettbewerb aufbereitete Hochlademaske, die alle Deine Wünsche erfüllt :-) und dennoch den Freiwilligen hier erlaubt, Deine Bilder ordentlich zuzuordnen. Steckt aber noch Arbeit drin … Also keine Sorge mit dem Vorlagengedöns … --elya 21:39, 23. Mai 2011 (CEST)
Noch mal kurz zu den Tabellenvorlagen (die ja erst im zweiten Schritt etwas mit den Hochladevorlagen zu tun haben) von einem, der Vorlagen nicht generell „Ih, bäh“ findet: ich interessiere mich hier nur am Rande für WLM, habe aber mal eine Denkmalliste nach Wikipedia kopiert und wäre seinerzeit dankbar für eine Vorlage gewesen. Im Nachhinein habe ich jetzt aber wenig Lust, nachdem ich mir mit der Tabellensyntax so viel Mühe gegeben haben, noch mal an die Liste ran zu gehen und alles auf die Vorlage umzustellen. Daher wäre ich dafür möglichst fix Tabellenvorlagen zur Verfügung zu stellen. Wie weit ist denn das Muster aus Köln gereift? --Alex 23:28, 23. Mai 2011 (CEST)
Die Kölner Vorlage ist bereits voll im Einsatz und soweit ich sehe voll verwendungs-/kopierfähig. Es muss im Prinzip für jeden Denkmalbezirk, also jede Region, die von einer Liste/Systematik abgedeckt wird, eine eigene Vorlage erstellt werden, um eventuelle Besonderheiten berücksichtigen zu können. Ich habe zum Beispiel die Vorlagen für Hessen erstellt (Vorlage:Denkmalliste Hessen sowie zwei „Tabellenpaare“ einmal mit und einmal ohne Ortsteilangabe), die sich eng am Kölner Vorbild orientieren, allerdings die Denkmalnummer auf den entsprechenden Server des Landesamts für Denkmalpflege verlinken (Beispiel). Du könntest also herausfinden, für welchen Bereich die Daten im gleichen Format vorliegen wie für deine Denkmalliste und dann per Copy&Paste inklusive Anpassung ein eigenes Vorlagenset erstellen.--Cirdan ± 23:50, 23. Mai 2011 (CEST)
Jepp, dass die Kölner Vorlage in Köln läuft, war mir klar. Selbst ich als halbwegs erfahrener Benutzer schrecke aber davor zurück selber Vorlagen zu basteln und ich fürchte wir sprengen ein wenig die Vorlagen, wenn wir für jede einzelne Gemeinde eine erstellen. Die Hessen-Vorlage ist ja schon mal nicht schlecht, gibt es da eine Übersicht was für die einzelnen Bundesländer vorhanden ist? --Alex 17:13, 24. Mai 2011 (CEST)
Soweit ich weiß, gibt es keine solche Übersicht (wäre aber enorm sinnvoll), allerdings gibt es wohl auch noch nicht so viele Vorlagen, ich kenne nur die Kölner und eben die von mir erstellte hessische. Dass es am Ende zu viele Vorlagen werden, denke ich eigentlich nicht, mir fehlt aber der Überblick, wie genau die Systematik in den einzelnen Bundesländern aussieht. Berlin, Bayern und Hessen lassen sich jedenfalls mit ein (bzw. evtl. zwei Vorlagensätzen) komplett abdecken. Außerdem ist es kein Problem, Vorlagen, die im Endeffekt identisch sind, auf eine Vorlage vereinigen zu lassen, das ist mit Bots recht problemlos möglich. Natürlich sollten wir nicht wild drauf los zig Vorlagen erstellen, aber lieber am Ende einige Botläufe als vor lauter Zurückhaltung keine Listen, würde ich sagen. Wenn man sich vorher ein paar Gedanken gemacht hat, ist es nicht besonders schwer, die Vorlagen zu erstellen (Kopiervorlagen sind ja da). Falls du dich daran versuchen möchtest, probiere es am besten an einer Liste bis ins Detail aus, bevor du sie dann flächendeckend einsetzt. Da fallen einem viele Probleme schnell auf und sie können direkt behoben werden. Bei möglicherweise später auftretenden Sonderfällen ist es dann im Regelfall kein Problem, die nachträglich noch zur Vorlage hinzuzufügen, ohne dafür gleich alle Einbindungen wieder korrigieren zu müssen.--Cirdan ± 18:27, 24. Mai 2011 (CEST)
Wie gesagt: vorm Vorlagen selber basteln schrecke ich zurück. Vielleicht kann man sich an die Vorlagenwerkstatt wenden. Wenn die einem sagen, was sie für Informationen benötigen, könnte man anfangen hier (pro Bundesland?) zu sammeln. --Alex 13:11, 26. Mai 2011 (CEST)
Ich kann dir auch gerne Vorlagen bauen, sofern sie in etwa so funktionieren/aussehen sollen wie die hessischen bzw. die Kölner „Originale“. Es funktioniert wie gesagt nicht immer pro Bundesland, wenn eine Stadt eine eigene Liste mit eigenen Nummern führt macht es Sinn, dann eben nur für diese Stadt eine Vorlage zu haben. Um welches Bundesland/Gebiet geht es denn in deinem Fall?--Cirdan ± 13:40, 26. Mai 2011 (CEST)
Die Listen, die ich nicht mehr umstellen möchte (siehe oben), sind die Dortmunder. Für die Zukunft könnte ich noch ein wenig was im Sauerland machen, im Moment habe ich Marsberg im Blick, weil es da ein wenig was zu online gibt. Derzeit komme ich aber nicht dazu(19:38, 26. Mai 2011 (CEST)) habe ich eine unvollständige Liste als *.ods-Tabellenblatt vorliegen. --Alex 14:07, 31. Mai 2011 (CEST)
Eine Übersicht, welche Vorlagen für die einzelnen Bundesländer vorhanden sind, wäre wirklich sinnvoll. Da das aber nicht nur WLM betrifft, sondern generell die Denkmallisten, würde ich vorschlagen, das unter der jeweiligen Landesseite von Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege als eigenes Kapitel aufzuführen. -- Bjs Diskussionsseite M S 14:48, 31. Mai 2011 (CEST)
Marsberg habe ich jetzt fertiggestellt, allerding auch ohne Vorlagen zu verwenden. Nach meiner persönlichen Erfahrungen wären für nordrhein-westfäliche Kommunen folgende Parameter interessant:
  • Nummer der Denkmalbehörde + optional Sortierschlüssel (für den Fall, dass die Nummern nicht dem Schema A XXX folgen)
  • Name oder Gebäudetyp: ich habe es jetzt immer so gelöst, dass wenn ein Baudenkmal nicht über einen Eigennamen (Schultenhaus, Pfarrkirche St. Kunibert, …) verfügt ich den Gebäudetyp (Wohnhaus, landwirtschaftliches Gebäude, …) kursiv gesetzt habe. Vielleicht kann man das über zwei getrennte (sich ausschließende?) Parameter lösen. Und statt Gebäudetyp sollte man sich vielleicht einen Titel überlegen, der allgemeiner gefasst ist.
  • Adresse + optional Sortierschlüssel (damit die Lindenstraße 2 auch vor der Lindenstraße 12 erscheint; ob die Möllerstraße vor der Musterstraße erscheint, kann man sich auch noch überlegen)
  • optional Stadtbezirk/Ortschaft (mit Sortierschlüssel für Umlaute?)
  • Datum der Unterschutzstellung (bis jetzt habe ich da kaum etwas zu gefunden, von daher auch optional?)
  • Bauzeit + Sortierschlüssel (irgendwie muss man 1248–1880, 18. Jahrhundert, um 1750, … in eine Reihenfolge bringen), würde ich auch optional setzen
  • Kurzbeschreibung: so etwas wie gotische Hallenkirche, neoklassizistisches Verwaltungsgebäude, … Habe ich bis jetzt auch wenig zu gefunden, von da aus ebenfalls optional
  • optional Fotografie + Bildbeschreibung (da wird eh geschlampt; wichtig wegen Barrierefreiheit)
Und wie gesagt, ich fände es schön, wenn man so etwas mal erstellen (lassen) würde. Die Tabellen machen nicht wirklich Spaß und wenn man denn wirklich irgendwann mal eine Datenbank erstellen will, graut es mir jetzt schon vor der Umstellung. --Alex 15:13, 7. Jun. 2011 (CEST)
  • Schöne Tabelle, die Bilder sind vielleicht etwas klein.
  • Statt "Gebäudetyp" evtl "Bezeichnung"?
  • Stadtbezirk/Ortschaft würde ich bei Adresse mit unterbringen getrennt nach Ortsteilen und Straßen sortieren macht m.E. wenig Sinn, eher zuerst nach Ortsteilen und innerhalb dieser nach Straßen.
  • In der Spalte Adresse könnten Geokoordinaten ergänzt werden, damit kann man einen schönen Überblick über die Lage der Denkmäler erzeugen, siehe z.B. die Liste der Baudenkmäler in Jachenau und das Ergebnis.
  • Kurzbeschreibung vermisse ich, aber da sieht in NRW wohl generell schlechter aus als in Bayern
  • Sortierschlüssel auf jeden Fall mit Umlauten, bei Bauzeit gut gelöst (z.B. f. 17. Jahrhundert)
  • Bild nix optional, sowas muss heutzutge einfach (dafür ja auch WLM)
  • Mit Tabellen hast du recht, einfacher wirds (wenn man den Kopf mal hat), mit Vorlagen aber auch nicht, da must du nur noch mehr eingeben als jetzt. Und vor der Umstellung brauchts dir nicht zu grausen, das machen dann Bots und die Leute, die sowas programmieren können. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 17:23, 7. Jun. 2011 (CEST)
Stadtbezirk/Ortsteil halte ich für überaus nützlich, wenn man sich eine Fototour zusammenstellen möchte. Das vereinfacht deutlich, Wege zu verkürzen. Foto sollte nicht optional sein. Vorlagen haben den Vorteil, daß man sich nicht jedesmal Gedanken über Formatierungen machen muß und statt Pipe-Symbole abzuzählen Klartext dafür hat, was in welche Spalte gehört. Was die Bildgrößen angeht, gibt es gute Gründe für größere Versionen, Alexander hat aber auch gute Gründe für seine Briefmarken. Das sollte in Ruhe besprochen werden. Mein Favorit ist 100x100px, in der Größe ist schon etwas zu erkennen, bei kurzen Listen gerne auch 120x120px. -- smial 17:39, 7. Jun. 2011 (CEST)
Stadtbezirk/Ortsteil wollte ich ja auch nicht abschaffen. Das gehört auf jeden Fall in die Tabelle, aber nicht unbedingt in eine eigene Spalte. Wenn sie an erster Stelle der Adresse stehen, wird ohnehin zunächst danach sortiert und dann innerhalb jedes Stadtbezirks/Ortsteils nach Adresse, also genau das, was für die Fototour nützlich ist.
in Bayern mache ich sogar innerhalb einer Seite getrennte Tabellen pro Ortsteil, nur wo das nicht sinnvoll ist (siehe das obige Beispiel der Jachenau mit ca. 20 Ortsteilen und 1-3 Bauwerken pro Ortsteil) nimm ich sie mit in die Adresse. -- Bjs Diskussionsseite M S 18:06, 7. Jun. 2011 (CEST)
Okay, bevor das ganze hier zu groß wird. Ich nehme die Blumen an, wollte aber nicht „meine“ Tabellen als allgemeine Vorlage empfehlen. Über die optimale Größe der Bilder kann man sich ewig die Köpfe einschlagen. Hängt meiner Meinung nach von ganz vielen Faktoren ab: der Größe/Auflösung des eigenen Monitors, dem Umfang der Denkmalliste, der Frage, wozu die Bilder in der Tabelle stehen, … Ich halte mich da raus. Die Eintragung mit Ortsteil<br />Straße Hausnummer erspart eine Tabellenspalte und macht eventuell das sortieren leichter (wobei einzelne Straßen schwieriger aufzufinden sind, wenn der entsprechende Ortsteil nicht bekannt ist, was beispielsweise in Großstädten durchaus vorkommt oder auch für Ortsfremde häufig gilt), der Quellcode wird dadurch aber nicht übersichtlicher und wenn wir denn eine Vorlage wollen, nehme ich an, dass wir doch wieder zwei Parameter brauchen. Ob man die Geokoordinaten mit aufnimmt, hängt wiederum davon ab, ob es ein Fernziel ist, dass jedes Baudenkmal irgendwann mal einen eigenen Artikel hat. Dann ließe sich das eleganter über die Vorlage:Linked Coordinates lösen und man würde sich eine redundante Eingabe sparen. Die Kurzbeschreibung wollte ich ja auch optional drin haben. Sowieso zum „optional“ (insbesondere auch bei Fotos): damit meinte ich weniger, dass einzelne Listen dieses Merkmal aufnehmen können oder auch nicht, sondern dass die Vorlage auch ohne Angabe funktioniert. Nummer, Bezeichnung und Adresse würde ich schon als Zwangsparameter ansehen. Vielleicht ist das mit der Vorlage Geschmackssache, aber ich komme immer weniger durcheinander wenn ich irgendwo stehen habe Parameter=Inhalt und nicht ewig hin- und herscrollen muss, um mich wieder daran zu erinnern, was in welcher Spalte steht. Die Aufteilung nach Ortsteilen ist manchmal unumgänglich, macht es aber beispielsweise schwerer alle mittelalterlichen Baudenkmale in einem Ort zu finden. --Alex 19:08, 7. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 09:52, 23. Aug. 2011 (CEST)

Vorlage Gebäudeadresse (Building address)

Im Rahmen des Projektes "Wiki loves monuments" fallen eine Menge Adressdaten an, die im Dateinamen oder in der Bildbeschreibung auf Commons abgelegt werden. Um diese besser maschinell auswerten zu können, sollten diese Daten in einer einheitlichen Vorlage abgelegt werden. Ich habe deshalb auf Commons die Vorlage Template:Building address angelegt. Für einen beispielhaften Einsatz siehe File:Berlin Abgeordnetenhaus 1900.jpg. Als Einsatzgebiet stelle ich mir zum Beispiel vor: Diashow mit allen Gebäudebildern aus a) einer Straße, b) einer Stadt c) einem Postleitzahlgebiet, oder kombiniert aus a)Postleitzahlgebiet + b) Denkmalkategorie. Es könnte auch eine automatische Kategorisierung vorgenommen werden (Kategorie:Gebäude in der X-Straße in Y-Stadt). Die Vorlage ist übersetzbar, die Anzeige der Parameterüberschriften in Französisch, Spanisch, Englisch und Deutsch liegen bereits vor. Die Vorlage ist so angelegt, dass nur ausgefüllte Wertpaare angezeigt werden. Die Angaben entsprechen den Angaben, die auch bei OSM für Adressdaten verwendet werden. Ich stelle mir auch ein Hervorheben der Gebäudeadresse auf der Karte vor, z.B. in Zusammenhang mit einer Diashow. Auch könnte bei einer Anzeige der Adressdaten die Anordnung der Parameter nach lokalen Gegebenheiten angepasst werden, je nach Sprache des Userinterfaces ("1600 Pennsylvania Avenue, Washington DC" für Amerikaner und "Pennsylvania Avenue 1600, Washington DC" für Deutsche). Die Vorlage ist auch unabhängig von WLM für Gebäudeadressen einsetzbar. Longbow4u 16:12, 5. Jun. 2011 (CEST)

Man könnte zum Beispiel einen interaktiven Stadtplan aus OSM und Wikipedia-Daten erzeugen, wie diesen hier von Dresden-Striesen Stadtplan. Sobald man auf ein bestimmtes Gebäude klickt, sollen dann am rechten Rand alle für die jeweilige Adresse verfügbaren Fotos angezeigt werden (1 Foto und ein link "weiter". Dazu könnte eventuell die Anfangssektion des zugehörigen WP-Artikels kommen. Es könnten auch zum Beispiel auch diejenigen Gebäude hervorgehoben werden, für die Fotos und/oder ein Artikel vorhanden sind oder die bestimmte Kriterien erfüllen, z.B. denkmalgeschützt. Es ist mir auch aufgefallen, dass viele Gebäudefotos zwar bislang schon mit Straßennamen, Ort und Hausnummern versehen sind, nicht jedoch mit Location-Links. Man könnte mit dem Template so auch über eine Auswertung weitere Fotos auf der OSM-Karte anzeigen, vorausgesetzt, die jeweilige Adresse ist in OSM bereits vorhanden (Straße, Hausnummer, Ort). Longbow4u 15:13, 6. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 09:52, 23. Aug. 2011 (CEST)

Jury Fotowettbewerb (DE/CH/A?)

Hallo zusammen. Für den Wettbewerb sollen europaweit die besten Denkmalfotos gekürt werden. Dafür gehen die jeweils besten 10 Fotos aus den teilnehmenden Ländern in das europäische „Finale“. Für Europa soll die Jury aus Denkmalleuten, Fotografen und Wiki(p|m)edianern bestehen (z.B. den Gewinnern aus NL im Vorjahr).

Wie wir in Deutschland, Österreich, Schweiz die Jury besetzen wollen und die Kriterien festlegen, ist unsere Sache – ich eröffne also die Diskussion. Ich schlage vor, daß wir uns einen Terminplan setzen, so daß die Jury spätestens Anfang/Mitte Juli feststeht, um im Anschluß ihre Kriterien zu bestimmen. Diese müssen spätestens Anfang August feststehen, um die Presseaktivitäten im August zu befüllen. Ich kenne nicht den Stand für Österreich und Schweiz, aber im Prinzip benötige wir drei Jurys für die drei Länder. Wie sieht es für Österreich und Schweiz aus? Sollen wir die Jurywahl gemeinsam abwickeln? Ist ja schon etwas ungewöhnlich, daß wir hier für die Länder antreten statt für die Sprache wie sonst ;-)

Die Jury wird sich bis Anfang August Kritieren und Entscheidungsregeln definieren müssen, und im Oktober aus einer voraussichtlich ziemlichen Masse an Fotos die Sieger auswählen. Dazu sollte es eine Begründung für die Siegerfotos geben. Bis Anfang November müssen die Top Ten feststehen. Ob ein Real-life-Treffen stattfinden muß, können wir im laufenden Prozess entscheiden. Publikumspreis?

Also, wie sollen wir es machen? Ich bitte um Freiwillige, Handzeichen und Meinungen zu den folgenden Punkten bis zum 15. Juni 2011, danach sollten wir dringend loslegen. Ich bitte dringend darum, es nicht unnötig kompliziert zu machen ;-) --elya 11:23, 10. Jun. 2011 (CEST)

Zusammensetzung

  • mein Vorschlag: 2 WP/Commons-Fotografen, 2 WikiProjekt Denkmalschutz, 3 „WP-Normalos“ (ungerade Zahl wg. Mehrheitsentscheidung, gesunde Mischung für breite Meinungsvielfalt)
  • Achtung: Jurymitglieder nehmen natürlich nicht am Wettbewerb teil ;-)
Nur ein Gedanke, da der Wettbewerb ja auch noch außen wirken soll: eventuell kann man noch externe Juroren gewinnen. Keine Ahnung inwieweit jemand dazu bereit ist und ob es schon Kontakte (beispielsweise seitens des Vereins) gibt, die man ausnutzen könnte. --Alex 15:35, 10. Jun. 2011 (CEST)

Ermittlung

  • Freiwilligenmeldungen und Wahl per Akklamation (wir können ja hier mal Freiwillige sammeln)
  • richtige Nominierung und Wahl? (wenn ja; wer kümmert sich drum?)
  • Publikumspreis Ja/Nein? (wer organisiert?)
Ich denke, sollte es eine Jury-Wahl geben, dann müsste sich jemand wirklich darum kümmern und die Verantwortung übernehmen. Ansonsten tut's in diesem Jahr auch eine „Wahl per Akklamation“ denke ich. Wie auch immer, wir sollten mögliche Kandidaten auf der Seite Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Jury sammeln und ihre prinzipielle Bereitschaft, als Juror mitzuwirken, einholen. Je nachdem, wie viele sich finden, kann man dann Mitte Juli entscheiden, ob im August eine Jury-Wahl stattfindet oder wir sozusagen „nehmen, was wir haben“, wenn es nicht genügend Kandidaten gibt.--Cirdan ± 22:10, 10. Jun. 2011 (CEST)
Eine Jury-Wahl hätte den Nebeneffekt, daß man ein bisken über die Reichweite des Projekts innerhalb der Gemeinde erfährt. Deshalb nicht zu spät ansetzen. -- smial 17:40, 16. Jun. 2011 (CEST)
Da die Jury erst Ende September arbeitsbereit sein muss, genügt es denke ich, wenn wir irgendwann in der zweiten Juli-Hälfte starten und eine Woche vor Beginn des Wettbewerbs enden. Oder?--Cirdan ± 21:15, 16. Jun. 2011 (CEST)

Sonstiges

  • Status Österreich und Schweiz?
  • was habe ich vergessen – bitte ergänzen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 09:52, 23. Aug. 2011 (CEST)

Preise Fotowettbewerb (DE)

Die Holländer hatten letztes Jahr immerhin einen iPad als Hauptgewinn, wenn ich mich richtig entsinne – also eine Frage auch von Sponsoren und Partnern. Wer hat – neben Wikimedia e.V., kümmere ich mich drum – konkrete Kontakte und Ideen und würde diese aktiv ansprechen? Als Informationseinstieg für externe kann wikilovesmonuments.de dienen. Ruhig ein bißl Namedropping mit den europäischen Unterstützer-Organisationen ;-) --elya 11:23, 10. Jun. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 09:52, 23. Aug. 2011 (CEST)

LitStip loves Monuments

Hallo allerseits,

nachdem es mehrere Anfragen zu Literaturstipendien im Zusammenhang mit Wiki loves Monuments gegeben hat, haben wir uns seitens des Wikipedia Literaturstipendiums entschlossen, diese fantastische Bewegung zu unterstützen.

Um neben der wichtigen visuellen Komponente auch dem immer und endlos ausbaufähigen Reich der Artikel zu Denkmälern einen kleinen Schub zu geben, offerieren wir anläßlich von Wiki loves Monuments ein begleitendes Angebot. Unabhängig vom Redaktionsförderungsprogramm besteht hier für alle Autoren der Wikipedia die Möglichkeit, auf Wunsch benötigte Literatur zum Thema zu erhalten.

Nähere Informationen zum Thema finden sich hier. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 11:15, 22. Jun. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 09:52, 23. Aug. 2011 (CEST)

Hinweistext für Fotografen

... der wird wohl nicht in Gänze auf den Flyer passen, aber unabhängig davon sollten wir imho Texte für Teilnehmer entwerfen, die keine großen Erfahrungen mit der Wikipedia, den freien Lizenzen und dem Umgang mit widerspenstigen Bürgern vor Ort haben. Brainstorm:

  • Hinweise zur Fotografie
    • Bildgestaltung (Format, Aufnahmeposition, Licht, Basale Tipps zu stürzenden Linien, Bildlage, Schärfe Umgang mit Hindernissen, GPS etc)
    • Auflösung
    • Hochladen
    • Freie Lizenzen inkl. der Möglichkeit, dass andere das Bild verändern und weiter nutzen
  • Umgang mit Bürgerinteressen und kritischen Nachfragen
    • Sei freundlich
    • Nehme Deine Mitmenschen ernst
    • Kein Foto um jeden Preis
    • Nutze das Faltblatt zur Information Betroffener
    • Recht am eigenen Bild, Panoramafreiheit, Datenschutz
    • Praktische Tipps: Z.B. vorheriger Kontakt mit der Polizei, falls in Wohngebieten fotografiert wird, in denen selbige voraussichtlich von Anwohnern und Securityfirmen gerufen wird, wenn jemand Fotos macht

Was meint Ihr? --Superbass 15:35, 23. Jun. 2011 (CEST)

Solche Hinweise sind wirklich wichtig. Eine kleine Broschüre wäre dem Umfang nach wohl angemessen.--Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 17:27, 23. Jun. 2011 (CEST)
Wie sollte so ein Flyer an die Fotografen idealerweise verteilt werden? Auch zum Download und Ausdrucken? --elya 20:47, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ich meine, alles was für WLM publiziert wird sollte auch zum Selbstausdrucken bereitgehalten werden, um viele Leute damit zu erreichen. --Superbass 22:11, 23. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 09:52, 23. Aug. 2011 (CEST)

Kontaktaufnahme mit Denkmalbehörden durch die Vereine Wikimedia

Auf Anraten Eylas sollte verständlicher Weise meinen fragenden Einwurf in der derzeit laufenden Urheberrechtsdiskussion zu der Kontaktaufnahme mit Behörden durch WMDE hier diskutiert werden.

Aus diesem Grund ein Copy & Paste der dortigen Beiträge:

Was spricht eigentlich gegen einen Top-down-Ansatz: Falls noch nicht unternommen, so sollte zentral durch WMDE auf die Landesdenkmalämter eingewirkt werden und eine offiziell Bereitstellung der Datensätze ersucht werden. Vielleicht stellt sich ähnlicher Erfolg wie beim BDA Österreich ein. In Baden-Württemberg zum Beispiel wurden nur die obersten Denkmalbehörden der Regierungspräsidien angeschrieben/gesprochen - bisheriges Ergebnis: Keine offiziell freigegeben Listen für WP:WLM! --Manuel Heinemann 19:43, 11. Jul. 2011 (CEST)
Es gibt verschiedene Ansätze pro Bundesland, aber kein durchgehendes System von „Landesamt hat alle Daten“. Wir haben mit WMDE für NRW Anschreiben auf verschiedenen Behördenebenen ausprobiert, die Reaktion ist freundlich, aber noch verhalten. In andere Bundesländern gibt es andere Kontaktversuche – diese Diskussion sollten wir aber wieder auf der Projektseite weiterführen. --elya 20:26, 11. Jul. 2011 (CEST)

Der Zeitrahmen sah eine Kontaktieren der Denkmalbehörden im April vor, was durch einzelne User auch so eingeleitet wurde. Gibt es ein Status Update, wo eventuell eine offizielles "WMDE-Anschreiben" an Behörden rausgehen sollte? Denn in BaWü bestünde Bedarf für ein solches, gerne auch mit gedrucktem Flyer. --Manuel Heinemann 21:30, 11. Jul. 2011 (CEST)

Kontaktaufnahme mittels "WMDE-Anschreiben"
Land Offizielles Anschreiben Reaktion
Baden-Württemberg Nein
Bayern Nein Das LfD antwortete auf örtliche Ansprache ablehnend.
Berlin
Brandenburg
Bremen Nein Das LfD hat sehr kooperativ auf örtliche Ansprache reagiert.
Hamburg
Hessen Ja Kontakt besteht, Gespräch hat stattgefunden, Bericht folgt die Tage
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen Kontakt da (siehe hier)
Nordrhein-Westfalen Ja freundlich, aber noch verhalten
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt (Ja) In Arbeit
Schleswig-Holstein
Thüringen
Land Offizielles Anschreiben Beschreibung der Situation
Österreich Nein Das Bundesdenkmalamt hat, nachdem wir eine Fehlerliste für das BDA begonnen haben und ständig tel. Kontakt hatten, von sich aus im Juni um ein Treffen mit Wikimedia/pedia gebeten. Daraus entstanden zwei gemeinsame, dauerhafte Arbeitsgruppen (Technik/Datenbank sowie Öffentlichkeitsarbeit). Unsere Wünsche bzgl. der Daten wurden entsprechend unseren Vorstellungen erfüllt. Das BDA - auch als Herausgeber der DEHIO - wird im Gegenzug auf unsere erweiternde Arbeit zurückgreifen. Wir haben die österr. Tabellen gänzlich umgestellt, um die neuen Daten automatisch einpflegen zu können. Insgesamt werden drei Fotowettbewerbe gemeinsam mit dem BDA organisiert und koordiniert. (WLM, Tag des Denkmals und ein Jugendwettbewerb bis Ende des Jahres), wobei alles auf Commons-Grundlage mit unseren Lizenzen ablaufen wird. Gemeinsame Juryteilnehmer für alle drei Wettbewerbe wurden vereinbart. Ebenso eine enge Zusammenarbeit für die nächsten Jahre, vor allem auch, was die Öffentlichkeitsarbeit betrifft.
(BK mit der Tabelle) Ist BaWü nicht das Land wo's keine offiziellen Denkmallisten geben soll ;-)? Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Baden-Württemberg kennst Du ja. Wenn Du eine Adressliste o.ä. mit Ansprechpartnern hast, kann ich gerne eine neue Anschreiben-Runde in die Wege leiten. Ich hatte das weiter oben mal angekündigt, wollte aber den einzelnen und zum Teil erfolgreichen regionalen Aktionen nichts überbügeln, deshalb mit NRW angefangen. Mail mich gerne an, wenn's um Abstimmung und Formulierung geht. Ist außer Dir an BaWü noch jemand dran? --elya 21:46, 11. Jul. 2011 (CEST)
Wenn die Tabelle den Status zeigen soll, wären getrennte Ja/Nein-Felder für Bedarf und Vollzug hins. der offiziellen Ansprache deutlicher. --Quarz 22:20, 11. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe persönlich das Bayerische Landesamt angeschrieben, gilt das nun als WMDE Anfrage? Ergebnis war - wie schon mehrfach angeführt - Ablehnung. --Superikonoskop 22:42, 11. Jul. 2011 (CEST)
Nein, das zählt nicht als WMDE-Anfrage.
Außerdem geht es ja nicht bloß um die Datensätze, die sind in manchen Fällen wahrscheinlich gar nicht so entscheidend, sondern eine Kooperation in der Öffentlichkeitsarbeit und bei (Archiv)material. Das sollten wir nicht vergessen.--Cirdan ± 22:53, 11. Jul. 2011 (CEST)
So, ich habe die Kontaktdaten sämtlicher 203 unteren Denkmalbehören bei Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Adressen hinterlegt.
@Elya: In der Übersicht zu Baden-Württemberg haben bisher mitgewirkt Bjs, Flominator, Joergens.mi, Manuel Heinemann, Poupou l'quourouce, Rosenzweig, Wuselig und Wladyslaw als IP. Wobei nur Poupou, Wladyslaw und ich sich bei Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011#Wer macht mit? gemeldet haben.
@Quarz: Ich verstehe jetzt nicht ganz, was du beabsichtigst ändern zu wollen, aber um dich zu beruhigen: Die Tabelle ist nicht starr.
@Cirdan: Ich stimme dir zu, dass es sehr wohl einen Unterschied macht, ob jemand als freier Autor die Behörden kontaktiert oder wie ich persönlich vorspricht, oder wenn Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. (WMDE) diese offiziell postalisch anschreiben.--Manuel Heinemann 00:00, 12. Jul. 2011 (CEST)
Wenn jemand Zeit und Lust hat, den Kontakt zu einer Behörde zu „betreuen“, wäre es sehr gut, wenn derjenige sich hier (oder gerne auch per E-Mail bei mir oder elya) melden würde. Denn ein Anschreiben setzt immer auch voraus, dass die Kommunikation danach weitergeht – und das kann WMDE zum einen personell nicht leisten, zum anderen ist es auch gut, wenn der Ansprechpartner den jeweiligen Bereich in der Wikipedia gut kennt und eventuell weitergegebene Inhalte (zumindest modellhaft) auch direkt einbauen kann.--Cirdan ± 00:17, 12. Jul. 2011 (CEST)
An der Lust wird es wohl bei keinem von uns scheitern, wohl aber bei den meisten an der Zeit. Hierfür bräuchte es wohl eines Frührentners, Pensionärs, Elternzeiters, Mutterschützlers oder Teilzeiters. Wobei hier natürlich das Geschlecht keine Rolle spielen sollte. Sprich es bräuchte jemand, der dauerhaft täglich ein paar Stunden als WP:WLM-Support für WMDE zwischen Community, Behörden und Commons-Uploader aufbringen kann.--Manuel Heinemann 00:29, 12. Jul. 2011 (CEST)
Erfahrungsgemäß mahlen die Mühlen der Behörden eher langsam, an Sachsen-Anhalt bin ich schon über zwei Wochen dran und immer noch nicht beim richtigen Ansprechpartner gelandet, was aber weder an mir noch meinem Kontakt dort liegt. Die wollen einfach intern erst einige Dinge klären, weil das anscheinend ein neues Feld für sie ist.
Die Arbeit sollte aber natürlich (möglichst sinnvoll) auf viele Schultern verteilt werden, allein schon, um die Übersicht zu behalten. Den Gesamt-Überblick machen/haben im Moment Nicole, elya und ich (in Österreich Hubertl), es geht also hier darum, einzelne Behördenkontakte zu betreuen. Wenn du dich zum Beispiel für BaWü (oder nur Ba oder Wü ;) ) zuständig fühlst/erklärst, könnten wir zum Anfang der nächsten Woche die entsprechenden Anschreiben rausschicken lassen. Aber es muss halt jemand da sein, der das, was zurückkommt, entgegennimmt und zumindest sammelt oder weiterleitet. Wenn es lediglich darum geht, Daten zu konvertieren und hier einzupflegen, gibt es hier einige Benutzer, die das gerne übernehmen, der „Job“ um den es geht ist hauptsächlich Kommunikationsarbeit. Anschreiben und Infomaterial sind vorhanden.--Cirdan ± 00:48, 12. Jul. 2011 (CEST)
1 Landesdenkmalamt + 4 Regierungspräsidien + 203 Untere Denkmalbehörden = 207 Kontakte für Baden-Württemberg
Ein Aufwand den ich alleine unmöglich so "nebenbei" schultern kann. Da sollte es schon eine tägliche Kontinuität und ggf. fachliche/berufliche Kompetenz geben. --Manuel Heinemann 00:56, 12. Jul. 2011 (CEST)
OK, das ist verständlich ;) Wie wäre es, wenn wir mit dem Landesdenkmalamt und den Regierungspräsidien anfangen? Erfahrungsgemäß macht es Sinn, oben zu beginnen (sofern nicht konkrete Wünsche von Wikipedianern vorliegen) und sich dann nach unten durchzuarbeiten, sollte das nötig sein (wovon ich in BaWü allerdings ausgehe). Ich könnte mir vorstellen, dass auch das Landesdenkmalamt ein Interesse daran hat, mal einen Überblick über ihren Bestand zu gewinnen ;)--Cirdan ± 01:03, 12. Jul. 2011 (CEST)
Es gibt übrigens auch ein (bisher eher brachliegendes) OTRS-System für WLM, das man für diese Zwecke auch nutzen könnte.--Cirdan ± 01:04, 12. Jul. 2011 (CEST)
Topic "Top-Down-Ansatz": Wie von mir unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Baden-Württemberg#Regierungsbezirk Tübingen geschrieben, war ich am 25. März 2011 als freier Autor der Wikipedia im RP bei Sachgebietsleiter Dr. Frieder Klein. Bei der höheren Instanz, sprich bei Claus Wolf als Leiter des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart, war ich bisher noch nicht. Ein Treffen, dass aber wohl durch WMDE initiiert werden müsste.
Topic "Überblick Bestand": Wie in Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2011/Listen#Baden-Württemberg geschrieben: Weder das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, noch die Referat 26 des Regierungspräsidien in Freiburg, Karlsruhe, Tübingen und Stuttgart führen eine einheitliche Liste. Stattdessen ist es so, dass jede Untere Denkmalbehörde einzelne Listen führt und diese in der Vergangenheit periodisch nach oben gemeldet wurden und dort als Sammlung mit Stand zum Zeitpunkt x gehalten werden. Die Oberen Denkmalschutzbehörden haben eine einheitliche Linie, was den Datenschutz angeht, was vorallem an der Formulierung des Denkmalschutzgesetztes liegt. Das Gesetzt ist nach Erläuterung durch Dr. Klein reine Auslegungssache. Wie die unteren Denkmalbehörde dieses Gesetzt auslegen bleibt ihnen überlassen.
Topic "OTRS": Was genau willst du uns mit dem Hinweis auf das OTRS-System für WLM sagen?--Manuel Heinemann 01:38, 12. Jul. 2011 (CEST)
zu Top-Down: Ganz konkret: Soll ich das in die Wege leiten?
zum Überblick: Die genauen Umstände kannte ich bisher nicht, aber vom Prinzip her war mir diese missliche (oder merkwürdige?) Lage bekannt. Eventuell macht es aber Sinn, wenn man „grünes Licht“ von oben hat?
zum OTRS: Die Kommunikation könnte über das OTRS-System abgewickelt werden, da ist dann auch eine Kontinuität und ein Gesamtüberblick gewährleistet.--Cirdan ± 01:47, 12. Jul. 2011 (CEST)
Cirdan, dann würde ich vorschlagen, dass wir für Baden-Württemberg heute so verbleiben, dass es eine offiziell aufgesetzte Anfrage mit Anschreiben und Infomaterial direkt an Claus Wolf als Leiter des Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart geht. Meine Kontakdaten bekommst du per Wikipedia-Mail. Gleichzeit kann ich dann auch gleich noch seine Wikipdia-Biographie überarbeiten und wenn er nichts dagegen hat bebildern. Gleiches gilt auch für den Artikel über das Landesamt - da fehlt ebenfalls ein Bild.
Wäre natürlich hervorragend, wenn es dem Projekt WP:WLM bis zu einem Vororttermin in Esslingen am Neckar gelingen würde noch verbindliche Mitstreiter für die Abarbeitung der restlichen Regierungspräsidien zu bekommen. Dann würde es nicht nur bei einem Vier-Augen-Gespräch bleiben. Vielleicht liest ja Flominator mit?!  ;-)
OTRS als Speicher-Medium halte ich grundsätzlich für ein gutes Medium.--Manuel Heinemann 02:05, 12. Jul. 2011 (CEST)
Bitte keine Schnellschüsse! In Bayern und Brandenburg haben wir Kontakte, die sowas vereinfachen. --Marcela 07:42, 12. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe in anderer Funktion laufend Kontakt mit dem bayerischen Landesamt, heute ist wieder ein Treffen und ich werde die Angelgenheit ansprechen (sofern Zeit genug). Falls wegen dem (hoffentlich erfolgenden) offiziellen Anschreiben durch WMDE Interesse am bisherigen Stand der Disk. besteht, kann ich weiterhelfen, möchte dabei aber nicht, dass mein Username mit meinem Klarnamen in Verbindung gebracht wird. LG--Superikonoskop 07:59, 12. Jul. 2011 (CEST)
@Marcela: Keine Angst, das wird kein Schnellschuss, wir haben auch noch eine Reihe weiterer Kontakte und bisher ganz gute Erfahrungen mit diesem Vorgehen gemacht.--Cirdan ± 09:27, 12. Jul. 2011 (CEST)
Macht mal. Aber Peter Lokk und Matthias Platzeck sollten wir nicht übergehen. ;-) --Marcela 09:34, 12. Jul. 2011 (CEST) PS: achja, HH sieht ähnlich aus, durch das Fotoprojekt haben einige von uns jetzt direkte Kontakte zur Bürgerschaft.
Ich denke, dass es erstmal einfacher ist, den Kontakt über die Denkmal-Schiene herzustellen, bevor man „fachfremde Politiker“ einschaltet. Wir haben da auf nationaler wie internationaler Ebene mittlerweile eine ganze Reihe von Kontakten, die uns gerne ins Gespräch bringen. Sollte das uns nicht weiterhelfen, sind die von dir angeführten Kontakte natürlich sehr hilfreich!--Cirdan ± 09:41, 12. Jul. 2011 (CEST)
Moin moin, gibt es irgendwelche Neuigkeiten von den Denkmalbehörden? Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Adressen scheint ja nicht mehr gepflegt zu werden und diese Diskussion ist auch schon ein paar Tage alt. Speziell würde mich interessieren, ob es schon was Neues vom LWL gibt. --Alex 22:08, 25. Jul. 2011 (CEST)
Der NRW-Versuchsballon war leider nur mäßig erfolgreich: ganze sechs Listen zugesandt (alle eingearbeitet), aber auch keine dramatischen Absagen (einmal Veto Datenschutzbeauftragter). Ich fürchte Urlaubszeit hat auch schon zugeschlagen. LWL: hast du dort noch besondere Kontakte? Die hatten wir ja gesammelt angeschrieben mit einem separaten Schreiben, nachfassen versuche ich noch vor der Wikimania. Wenn Du aber Kontakte nach Münster hast, können wir uns gerne mal per Mail kurzschließen. --elya 23:27, 25. Jul. 2011 (CEST)
Oh je, das wirft ja wirklich kein gutes Licht auf NRW. Kontakt zum LWL habe ich leider überhaupt nicht, bin nur an den Infos interessiert. Der Sauerland-Stammtisch war wohl mal bei der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen, aber uns interessieren ja erstmal nur Bau- und keine Bodendenkmale. --Alex 23:33, 25. Jul. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 09:52, 23. Aug. 2011 (CEST)

Die Situation in Österreich

Der Knackpunkt, dass das Bundesdenkmalamt erkannt hat, dass unsere Arbeit für sie von Vorteil ist, war die Erstellung der Fehlerliste. Das führte dann dazu, noch vor jedem offiziellen Kontakt, und genau das könnte auch für alle anderen Projekte in Deutschland gelten. Die Mitarbeiter der Behörde sind dieser Liste schon sehr früh auf die Spur gekommen und verwenden diese, um ihre eigenen Listen aktuell zu halten, da durch die Arbeit am einzelnen Objekt (Erfassung der Geokoordinaten, Zuordnung von Bildern, Beschreibung, Überprüfung jeder einzelnen Grundstücksnummer anhand des Bundeskatasters) unsere "nachträglichen" Überprüfungen die Richtigkeit der "Altdaten" bestätigen - oder auch nicht. Das hat ihnen sehr imponiert, auch, weil wir ihnen ca 50 neue freiwillige, kostenlose Mitarbeiter bislang gebracht haben, deren Zahl wir gerade dabei sind auf zumindest 100 auszubauen. Inzwischen haben wir ein eigenes Programm für Neueinsteiger inkl. einem Mentorenprogramm für das Projekt eingerichtet, denn wir erwarten, dass das auch Personen anspricht, welche bislang noch nichts oder nur wenig mit Wikipedia zu tun hatten, und nur wegen der Kulturgütererfassung hier mitarbeiten möchten.

Darüber hinaus gibt es inzwischen auch gemeinsame Treffen bei Stammtischen, ist doch immer nett, echte Wikipedianer live kennenzulernen. Wir empfinden die Situation inzwischen als sehr entspannt, unser Problem ist inzwischen nicht der Kontakt selbst und unsere Wunschvorstellungen nach Open-Content, sondern bereits die Umsetzung der gemeinsam definierten Pläne, so auch, dass wir gezielt im nächsten Jahr die Gemeinden einbinden werden. Kontakte mit dem österreichischen Gemeindebund sind geplant, für die Gemeinden sind die Wikipedia-Artikel von großer Wichtigkeit (auch wenn wir deren Werbesprüche immer wieder raushauen!). Ebenso ist eine gemeinsame Vorgangsweise mit und für Schulen geplant, welches natürlich die Koordination mit den zuständigen Ministerien und Länderverwaltungen mit einschließt. Wikipedia wird vom Bundesdenkmalamt, aber auch von anderen Institutionen (Landesmuseen, auch Politikern) als Plattform verstanden, welche weit über deren eigene Möglichkeiten hinaus Wirkung zeigt. Beide Seiten stufen diese, von beiden Seiten bereits als offizielle Kooperation benannte Arbeit, uneingeschränkt als Win-Win-Situation an. Wir haben bei allen unsern Kontakten nur positive Rückmeldungen zu Wikipedia bekommen.

Technische Beschreibung: Wir haben früh erkannt, dass nur eine vereinheitlichte Darstellung der Tabellen zielführend ist. Bei einem unserer Arbeitsgruppentreffen haben wir beschlossen, alle Tabellen entsprechend einer einheitlichen Datenbankstruktur und auf Vorlagenbasis aufzubauen (Beispiel), welche es vor allem neuen Mitarbeitern erleichtert, die inhaltliche Befüllung der Tabellen durchzuführen. Das wurde inzwischen durchgehend bei 2.400 Tabellen umgesetzt. Somit können die jährlichen Aktualisierungen auf Grundlage der vom BDA zur Verfügung gestellten Daten automatisch durchgeführt werden. Ebenso wird auch der Fortschritt aller Tabellen automatisch erfasst und ausgewiesen. Das Wichtigste dabei ist, dass wir nun eine durchgehende Objekt-ID haben, welche wir weiterführend in Commons für alle dem Objekt zugewiesenen Bildern als Kategorie verwenden werden. Objekte, welche aus dem Denkmalschutz rausgefallen sind, werden extra ausgewiesen, bleiben aber als Teil der Gesamtinformation erhalten. Was aber nicht bedeutet, dass wir bei diesen Aktualisierungen ohne Handarbeit auskommen werden, diese ist aber auf das Notwendigste beschränkt. Danke vor allem an Krd und AleXXw, welche das vorrangig (mit anderen) umgesetzt haben. --Hubertl 08:41, 12. Jul. 2011 (CEST)

Flyer für WLM 2011

Hallo zusammen, wir haben bereits diesen Flyer zum selbstdrucken, nun soll es auch einen gedruckten Flyer mit umfassenderen Informationen geben, den wir an Kooperationspartner versenden, die ihn wiederum an potenzielle Teilnehmer verteilen. Unter Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Flyer habe ich schonmal einen sehr groben Anfang eingestellt und bitte darum, diesen zu ergänzen. Auch passende Bilder etc. sollten direkt eingebunden werden, damit sie der gestaltenden Grafikerin direkt vorliegen.--Cirdan ± 12:47, 23. Jul. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 09:52, 23. Aug. 2011 (CEST)

Teilnahmebedingungen

Gerade bin ich auf folgenden Passus gestoßen: "Der Teilnehmer muss beim Hochladen eine gültige E-Mail-Adresse angeben" Zur Begründung heißt es: Nur so kann der Gewinner benachrichtigt werden.

Das stimmt so nicht, zum Hochladen auf Commons muss man ja angemeldet sein und kann dann über seine Benutzerdiskussionsseite angesprochen werden. UNd soll die Email in der Bildbeschreibung gespeichert sein, so dass für jeden eine direkte Zuordnung von Benutzername und Emailadresse sichtbar ist? Das halte ich eher für bedenklich. -- Bjs Diskussionsseite M S 10:02, 27. Aug. 2011 (CEST)

„E-Mail-Adresse angeben“ soll heißen, dass im Account eine E-Mail-Adresse hinterlegt ist, also Spezial:E-Mail funktioniert. Die E-Mail-Adresse ist also nicht öffentlich sichtbar! Diskussionsseiten sind für Wikipedianer sicherlich eine gute Anlaufstelle, aber z.B. schaue ich nicht ständig auf Commons vorbei, um dort meine Diskussionsseite auf neue Einträge zu prüfen. Teilnehmer, die nicht in den Wikimedia-Projekten aktiv sind, erreicht man so wohl kaum.--Cirdan ± 10:25, 27. Aug. 2011 (CEST)
So ists ok, habe FAQ und Teilanhmebedingungen entsprechend klargestellt. -- Bjs Diskussionsseite M S 10:29, 27. Aug. 2011 (CEST)
Prima!--Cirdan ± 10:30, 27. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 16:57, 27. Aug. 2011 (CEST)

Listen, Upload – und dann?

In einer Diskussion auf einer regionalen Seite wurde mir verdeutlicht, wie wolkig meine Vorstellung davon ist, was nach dem Upload mit den Bildern geschieht. Ich meine nicht den Prozess innerhalb des Wettbewerbs, sondern den der praktischen Verarbeitung. Woran liegt die Wolkigkeit? An fehlender klarer Information. Liegt das nun „nur“ an fehlender Transparenz, oder ist es den Machern selbst noch nicht klar?

Meinen Bedarf an klarer Information trage ich an diese zentrale Stelle – vielleicht geht es anderen ja ähnlich. Ich würde gerne zur technikgestützten Verarbeitung wissen:

  • Werden die hochgeladenen Bilder den Denkmälern zugeordnet?
    • Wie?
    • Welche Informationen müssen (wie) dafür bereit gestellt werden?
  • Erhalten die Listenbetreuer Informationen über hochgeladene Bilder ihres Bereichs?
    • Wie?
    • Gibt es Bilder-Listen für die Einordnung in die Denkmal-Listen?
      • In technisch verwertbarem Format (z.B, CSV)?
  • Werden die Bilder auf Commons mit Beschreibungen versehen?
    • Wie?
    • Welche Informationen müssen (wie) dafür bereit gestellt werden?
  • Werden die Bilder auf Commons kategorisiert?
    • Wie?
    • Welche Informationen müssen (wie) dafür bereit gestellt werden?

--Quarz 10:13, 13. Aug. 2011 (CEST)

Ich möchte ergänzend noch etwas zu bedenken geben: Wenn das geplante Uploadformular nicht ähnlich komfortabel wie der Commonist ist, dann werden die erfahrenen Fotografen sicher weiter den Commonisten nutzen. Ist dafür eine Lösung vorgesehen? Also eine Sammelkategorie oder so? Außerdem werden auch "Externe" teilnehmen, für die womöglich eine noch ganz andere Uploadlösung geschaffen wird, da sie sehr viele Bilder bereitstellen. Ist sowas bedacht? --Marcela 10:53, 13. Aug. 2011 (CEST)
@Ralf: Es ist auf jeden Fall möglich, auch über Commonist oder händisch hochzuladen, dann müssen die entsprechenden Templates von Hand gesetzt werden. Vorgesehen sind bisher ein WLM2011-Template, dass das Bild in die entsprechende Landeskategorie, in unserem Fall also Category:Wiki Loves Monuments 2011 in Germany, einordnet. Dazu kommt noch Template:Kulturdenkmal sowie Template:Street Address, wobei die beiden optional sind, die Beschreibung des Denkmals aber standardisieren. Wichtig ist nur, dass das Denkmal identifizierbar ist. Dazu gehört natürlich auch, dass es in den richtigen Ortskategorien landet. Für große Bildspenden von Externen werden wir wohl an erfahrene Commonist-Benutzer verweisen müssen, die den Upload unterstützen bzw. übernehmen? Der UploadWizard kann zwar mehrere Bilder gleichzeitig hochladen (wobei es sein kann, dass das für WLM deaktiviert wird), aber an Commonist kommt er natürlich um Meilen nicht heran.
@Quarz: Die Bilder werden dem Denkmal auf zwei Weisen zugeordnet: Jede Bildbeschreibung soll zumindest die Adresse enthalten, wenn vorhanden auch die Nummer, mit der es verzeichnet ist. Durch Angabe der Adresse kann der UploadWizard das Bild schonmal in die richtige Category:Cultural heritage monuments in $ORT packen, müssen die Commonist-Benutzer natürlich auch machen. Dort, wo sich jemand für den Ort verantwortlich fühlt (zum Beispiel für Bergheim werde ich Sorge tragen, dass da immer mal wieder jemand drüberschaut), werden die Bilder dann noch weiter in Unterkategorien verpackt, da sehe ich bisher noch nicht, dass wir in der kurzen Zeit eine Automatisierung etablieren können.
Sofern Listen in der monuments database vorliegen, ist es über eine API möglich, aus der Angabe der Denkmalnummer Adresse und Koordinaten automatisch zu ergänzen. Die Tools dafür gibt es schon aus dem letzten Jahr.
Da der Schweizer Wettbewerb schon läuft, kann man eines davon hier bereits in action sehen und testen. Ich weiß nicht, ob wir für Deutschland auch sowas auf die Reihe kriegen. Für Bundesländer und Bundesländerteile mit einheitlicher Nummerierung (Wink mit dem Zaunpfahl) ist da nicht allzu viel Anpassung notwendig, für den Rest dürfte das wohl kaum mehr zu realisieren sein. Über das von den Schweizern verwendete Tool ist es wie man sieht auch möglich, die bereits hochgeladenen Bilder zu betrachten. Ob es möglich ist, dem jeweiligen Listenbetreuer eine Nachricht zukommen zu lassen, weiß ich nicht, ist aber mit Sicherheit nicht schwierig zu implementieren (wobei ich nicht denke, dass das wirklich nützlich ist).--Cirdan ± 12:29, 13. Aug. 2011 (CEST)
Die Bremer Daten können für einen Upload-Wizard z.B. in dieser Form zur Verfügung gestellt werden. Die Bildbeschreibung wäre damit mit Angabe der Denkmalnummer - bis auf die userabhängige Lizenz - schon komplett. Inclusive Commons-Kategorie, Lage und Link zur Denkmaldatenbank. Wir möchten vermeiden, dass Bilder für die über 1800 Denkmäler in der Landeskategorie landen und aufwändig nachgearbeitet werden müssen. --Godewind 17:56, 13. Aug. 2011 (CEST)
Fehlt noch was? Diese Methode hat übrigens den Vorteil, dass für das ganze Land Bremen nur eine Seite ausgelesen werden muss - statt 23. Und sie hat dern Charme, dass man die Daten auf den Bedarf der Bildbeschreibung optimieren kann (siehe Link zur DB beim LfD, der bei einer vorlagenbasierten Liste normalerweise nicht in den Daten enthalten ist).--Quarz 18:24, 13. Aug. 2011 (CEST)
Auf den ersten Blick sieht das ganz gut aus, die Lizenz ist beim UploadWizard übrigens nicht User-abhängig, sondern wird automatisch auf CC-BY-SA 3.0 Deutschland festgelegt. Ob das mit der Angabe der Kategorie so funktioniert, weiß ich nicht, dass müsste man nochmal mit Multichill klären, auf keinen Fall würden die Denkmalbilder aber alle bloß in der Landeskategorie landen, die Differenzierung nach Stadtteilen funktioniert auch so.
Es ist aus technischer Sicht egal, über wie viele Seiten die Denkmalliste verteilt ist, was vor allem in Hinblick auf Ladezeit und Editierbarkeit berücksichtig werden sollte.
Warum der Link zur Datenbank in einer vorlagenbasierten Liste nicht enthalten sein sollte, erschließt sich mir nicht, das ist z.B. in Hessen der Fall (Vorlage:Denkmalliste Hessen Tabellenzeile). Sinnvoller wäre es meiner Meinung nach, lediglich die Objekt-ID und ggf. die Datentabelle anzugeben. Dann kann man für den Fall, dass diese Datenbank mal umzieht, die Links durch Änderung der Vorlage mit einem Schlag überall ändern, anstatt mühsam durch alle Verlinkungen zu gehen und den Link per Hand zu ändern (vgl. auch commons:Template:Kulturdenkmal Hessen).--Cirdan ± 20:31, 13. Aug. 2011 (CEST)
Was wird bei der Vorlagenauswertung gelesen? Der Sourcecode (Datenbank) oder der Präprozessoroutput? Nur im zweiten Fall kennt die Auswertung den Link, da im Datensatz des Vorlagenaufrufs nur die ID steckt. Im ersten Fall (ich gehe davon aus, dass das so gemacht wird) erfährt die Auswertung vom Link nichts, kann ihn also auch nicht bei Commons in die Beschreibung packen. Die von Godewind angebotene Liste ist editierbar und bei nahezu aufwandsfreier Vorlage (die Seite soll ja nur Datenbasis sein). Die Idee, eine passende Vorlage, die auch den Link produziert, auf Commons anzulegen ist interessant. Bedeutet das, dass der Vorlagenaufruf hier in der Liste enthalten sein muss, oder schreibt die Maschine die Einbindung? Das verlinkte Muster finde ich allerdings wegen anderweitig belegter Symbolik unpassend.--Quarz 21:08, 13. Aug. 2011 (CEST)
Wenn in der Datenbank die ID und (sofern mehrere Datentabellen benutzt werden, auch deren Bezeichner) stehen, lässt sich doch ohne weiteres daraus ein Link generieren!? Das ist ja eine der Standardanwendungen von Vorlagen, siehe bspw. Vorlage:FISA.--Cirdan ± 12:16, 14. Aug. 2011 (CEST)
Die Frage war eine andere: Wir kommt der Vorlagenaufruf für "Kulturdenkmal <Land XYZ>" in die Bildbeschreibung?--Quarz 20:42, 14. Aug. 2011 (CEST)
Wie meinst du das? Sofern die ID in der Datenbank vorliegt, kann der UploadWizard die Vorlage vollständig setzen, wenn die ID nicht vorliegt, könnte man überlegen, ob man die Vorlage so gestaltet, dass das Bild in eine Wartungskategorie „Nicht identifiziertes Kulturdenkmal in XY“ kommt, damit man die Nummer nachtragen kann. Macht aber nur Sinn für Länder, wo wirklich jedes Denkmal eine Nummer hat. War es das, was du gemeint hast?--Cirdan ± 00:18, 15. Aug. 2011 (CEST)
Ich meine exakt, was ich hier schieb: Wie kommt der Vorlagenaufruf in die Bildbeschreibung. Du weißt genau, dass die ID bei uns vorliegt. Nun sagst du, der Wizard "kann" die Vorlage setzen - das ist eine Teilantwort auf meine Frage. WIRD der Wizard die Vorlage setzen? Woher weiß er, welche? --Quarz 07:10, 15. Aug. 2011 (CEST)
Ich verstehe das Problem nach wie vor nicht!? Der UploadWizard weiß doch durch die Angabe des Teilnehmers, dass das Denkmal in Bremen steht. Wenn es eine Datenbank für Bremen gibt, gibt der Teilnehmer nur die ID an, der UploadWizard kann dann den Rest aus der Datenbank ziehen und welche Vorlagen auch immer setzen. Voraussetzung ist aber, dass das mit entsprechendem Vorlauf implementiert wird, wobei in diesem Fall zum Beispiel einfach der niederländische UploadWizard auf die Bremer Datenbank umgestellt werden kann – so es die denn gibt.
Aktuell ist der Wizard noch im Beta-Stadium und bisher auch noch nicht an bestimmte Länder angepasst, du kannst den Rohbau hier testen (im Grunde ist es aber das gleiche wie der allgemeine UploadWizard auf Commons, nur eben mit angepassten und veränderten Eingaben). Wann eine spezifischere Anpassung erfolgt, weiß ich nicht, für Deutschland suchen wir gerade nach Leuten, die den Job übernehmen.
Wenn ihr das Rundum-Service-Paket für Bremen haben wollt (was ich euch empfehlen würde), solltet ihr euch auch selbst mit dahinterklemmen, ich informiere dich gerne, sobald die Konfiguration für die einzelnen Länder beginnt.--Cirdan ± 10:34, 15. Aug. 2011 (CEST)
Ehrlich, mir kommt so langsam die Lust abhanden. Wir haben eine hohe Chance, dass die Sache grandios in die Grütze geht.
Man stellt ne Frage und erhält Antworten, die nach "kümmert euch rechtzeitig selbst drum" klingen.
Bremen ist bereit, den Prozess durch Daten zu unterstützen und fragt, welche Daten KONKRET braucht der Uploader 1.)pro Datensatz, 2.) pro örtlicher Einheit (Land, Stadt, Stadteil). Sich die Uploadmasken anzusehen, ist derzeit absolut informationsfrei.--Quarz 15:28, 15. Aug. 2011 (CEST)
Entschuldigung, aber ich bin weder das Mädchen für alles noch der Zuständige für diese Frage. Die traurige Tatsache ist nämlich, dass es gar keinen Zuständigen gibt – also probiere ich, zwischen all den anderen Baustellen, auch die Frage des Uploads voranzutreiben. Wiki Loves Monuments ist kein Service-Betrieb, keiner wird hier für irgendwas bezahlt, keiner hat Lust, sich in seiner Freizeit hier zu streiten – und ohne, dass ihr euch auch selbst kümmert, wird hier wohl nichts passieren. Also, gut, nochmal übersichtlich und der Reihe nach:
  • Den Link zur Spezifikation der Monuments Database ist hier zu finden, alle dort aufgeführten Daten werden benötigt. Zuständig für's befüllen der Datenbank ist Maarten alias nl:User:Multichill, sobald die Liste vorlagenbasiert und mit allen Feldern vorliegt, schreibt ihm eine Mail mit dem Link zu der Seite und/oder der Vorlage und bittet ihn, das ganze in eine Tabelle für Bremen (de-hb oder de-bre oder wieauchimmer) zu importieren. Er hat im Moment auch viel um die Ohren, also kann es etwas dauern, wenn aber alles vorbereitet ist und keine Nachbesserungen nötig sind, sollte das kein großes Problem sein.
  • Sobald die Datenbank vorliegt, kann der Bremer UploadWizard konfiguriert werden (bis dann dürften die ersten vergleichbaren Konfigurationen vorliegen), auch das solltet ihr nach Möglichkeit selbst in die Hand nehmen. Die Upload-Masken anzusehen ist vielleicht ganz hilfreich, um einen Eindruck zu bekommen, wie das nachher funktionieren soll, daher habe ich hier den Link zum Testwiki genannt.
  • Unabhängig von den beiden anderen Punkten könnt ihr eine Vorlage analog zu den Kulturdenkmal-Vorlagen auf Commons basteln, die auf den Server verlinkt etc. Dass die Symbole dort teilweise falsch verwendet werden, ist mir auch schon aufgefallen, ich denke, es hat niemand etwas gegen eine bessere und vor allem richtige Lösung.
Ich kann wirklich nicht mehr zu dem Thema sagen, als ich jetzt nochmal zusammengefasst habe, vieles steht im Detail auch noch gar nicht fest. Viele Grüße,--Cirdan ± 15:42, 15. Aug. 2011 (CEST)

Weitere technische Details (Kopie aus der Mailingliste, Mail von Maarten:

> what logic will this auto-categorization bot use? (where does it get
> category info)
> What preparation work needs do be done in local wikipedia do make
> auto-categorization work effortlessly in September?

Good question! The assumption is that each monument has an unique id.
I'll take the Rijksmonumenten as example again:
* Get an image
* find the id ({{rijksmonument|<id>}}
* look in the database what list the id is in
* look for a commonscat template in the list and use that
Commonscategory  to categorize the image
* if the list article doesn't contain a commons link, look in the
categories in which the list is categorized for links to Commons
How can you help? Have lots of Commonscat links to help the bot.

Dazu ist es allerdings – sofern ich das überblicke – notwendig, dass die Original-Listen, aus denen importiert wird, auch die tatsächlichen Denkmallisten sind.--Cirdan ± 18:34, 15. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe dazu auch Maarten über die Mailingliste direkt angesprochen und teile seine Antwort auch hier mit.--Cirdan ± 21:06, 15. Aug. 2011 (CEST)

Bundesländer ohne Objektnummern oder Listen

Vielen Dank für deine Ausführungen. Nur stellt sich mir gerade eine ganz andere Frage: Was machen wir exemplarisch mit dem Bundesland Baden-Württemberg in dem es bisher keine offiziellen Listen gibt und vermutlich auch nicht bis September geben wird? Gibt es da auch schon Lösungen bezüglich Uploadhelfer und Zuordnung?--Manuel Heinemann 15:50, 15. Aug. 2011 (CEST)

Für alle Teile Deutschlands, wo es entweder a) keine einheitliche Nummerierung oder b) keine vollständigen Denkmallisten gibt, müssen wir auf die Identifizierung der Objekte über die Angabe der Gebäudeadresse zurückgreifen, d.h. wir bitten die Teilnehmer (nach Möglichkeit unterstützt durch „intelligente“ Drop-Down-Menüs) möglichst genau die Adresse des Denkmals anzugeben. Dadurch kann ein entsprechend konfigurierter UploadWizard das Denkmal zumindest in die richtige Ortskategorie einordnen, von wo aus es dann per Hand weiter sortiert werden muss.
Wir könnten auch überlegen, eine Art „Dies ist ein noch nicht überprüfter WLM-Upload“-Template zu machen, so dass man über eine Wartungskategorie diese Denkmäler abarbeiten kann. Ob das Sinn macht, weiß ich nicht, erfahrungsgemäß wird viel davon ewig liegen bleiben.--Cirdan ± 15:54, 15. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:39, 28. Aug. 2011 (CEST)

Commonist

Welche konkreten Einstellungen sind am Commonisten notwendig für WLM? --Marcela 10:35, 15. Aug. 2011 (CEST)

Es muss commons:Template:Wiki Loves Monuments 2011 gesetzt werden, für Deutschland so:
{{Template:Wiki Loves Monuments 2011|1=de}}
Dann landet das Bild auch automatisch in der entsprechenden Landes-WLM-Kategorie. Alle weiteren Kategorien, die das Bild auf Commons einordnen, werden ganz normal vergeben.--Cirdan ± 10:53, 15. Aug. 2011 (CEST)
Kann ich nicht richtig lesen, oder fehlt das wirklich in den Teilanahmebedingungen bzw. sonstigen Hilfetexten? --Quarz 10:30, 28. Aug. 2011 (CEST)
Es fehlt in der Tat noch eine Seite, die die Teilnahme "für Profis" erklärt. In die Teilnahmebedingungen selbst soll es nicht, da es unerfahrene Teilnehmer bloß verwirren dürfte (die Regeln sollen so einfach wie möglich bleiben). Du bist sehr herzlich eingeladen, eine entsprechende Seite anzulegen!--Cirdan ± 10:45, 28. Aug. 2011 (CEST)
OK, für unsere Landessituation habe ich da schon etwas begonnen. Das will ich gerne übertragen und anpassen. Bitte richte eine Seite in der Struktur ein (mir die Seite nennen), dann bring ich Inhalt.--Quarz 11:03, 28. Aug. 2011 (CEST)
Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Teilnahme für erfahrene Wikipedianer? Du bist aber frei darin, einen anderen, besseren und kürzeren Titel zu wählen. It's a wiki :) --Cirdan ± 11:11, 28. Aug. 2011 (CEST)
Eine neue Wiki-Seite anlegen wäre nicht das Problem. :-) Mir ging es um den Overhead, der sich hier auf den WLM-Seiten breit macht. Da möchte ich mich nicht erst rein wursteln müssen. --Quarz 12:04, 28. Aug. 2011 (CEST)
Erledigt! Habe gesehen, dass das inzwischen prima gelöst ist.--Quarz 12:08, 28. Aug. 2011 (CEST)
Huh? Aber Ok ;) --Cirdan ± 12:35, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ich erinnerte mich, anfänglich auf WLM-Seiten ein fürchterliches Geraffel zur Erzeugung der Tabs gesehen zu haben. Daher die „Zurückhaltung“.
So, die Seite ist da und hat Inhalt. Bitte drauf sehen und ggf. mit Dingen anreichern, die mangels meines Hintergrundwissens fehlen. Dann kann sie in die Tabs eingehängt werden. --Quarz 16:43, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ob die Seite in die Tableiste aufgenommen werden sollte, weiß ich nicht, aber ich habe sie auf der Startseite im Kasten „Informationen“, Abschnitt „Für Teilnehmer“ verlinkt. Das Geraffel ist übrigens längst abgeschafft. --Wiegels „…“ 17:19, 28. Aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank! Oben passt es nicht so wirklich, aber aus der FAQ habe ich es jetzt schonmal verlinkt.--Cirdan ± 21:39, 28. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:39, 28. Aug. 2011 (CEST)

Warum müssen die Bilder auf commons?

Ich habe gar keine Lust mehr Bilder auf commons hochzuladen, damit sie dort vielleicht im Rahmen der neuen Zensurmaßnahme von irgendeinem Hansel in irgendeiner Kategorie markiert werden. Vielleicht stört ja irgendein Detail einen sensiblen Teetrinker. --Bahnmoeller 23:32, 17. Aug. 2011 (CEST)

Commons ist die Basis des Wettbewerbs, alle technische Infrastruktur ist darauf ausgerichtet und es würde der Idee des Wettbewerbs widersprechen, wenn auch Einreichungen auf lokalen Wikipedias möglich wären – abgesehen davon, dass es technisch wie organisatorisch nicht zu bewerkstelligen wäre.--Cirdan ± 23:47, 17. Aug. 2011 (CEST)
Stimme gegen den Filter. Und warte doch erstmal ab, wie es überhaupt ausgeht. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 00:04, 18. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Bahnmoeller, die Verfügbarkeit der Wettbewerbsbeiträge auf dem Commons-Server ist die einfachste Möglichkeit, sie weltweit weiternutzen zu können. Eine Zensur wird glücklicherweise nicht stattfinden. Es soll Lesern in Zukunft nur erleichtert werden, einzustellen, was ihnen nicht angezeigt werden soll, was sie selber nicht sehen wollen. --Wiegels „…“ 00:05, 18. Aug. 2011 (CEST)
Die "Zensurmaßnahme" hat nichts primär mit Commons zu tun. Das ist eine Aktion der Wikimedia, die letztlich auch für die deutschsprachige Wikipedia verantwortlich ist (einfach mal unten das Impressum lesen). Wenn der Filter kommt, wird er sicher auch irgendwann für lokale Bilder gelten. (Alles andere wäre in Wikimedia-Logik witzlos; nicht das ich das unterstütze). --Jeansverkäufer 09:57, 18. Aug. 2011 (CEST)

Ihr seid naiv - dagegen stimmen ist nicht vorgesehen. --Bahnmoeller 10:04, 18. Aug. 2011 (CEST)

Du bist beleidigend - was schlägst du denn konkret vor? --Jeansverkäufer 10:20, 18. Aug. 2011 (CEST)
(nach BK) Doch, es ist eine Skalierung von 0 = Strikt dagegen bis 10 = strikt dafür vorgesehen.
Bilder auf Commons ist auf jeden fall für die Nutzung in anderssprachigen Projekten sinnvoll, bei Baudenkmälern dürfte die Markierung als Sex oder Gewalt auch nicht so oft in Frage kommen. Auf de hochgeladene Bildern würden ohnehin früher oder später nach Commons übertragen, das macht nur zusäzlichen Arbeitsaufwand. Außerdem betrifft das Filter, wie oben schon erläutert, nicht nur Commons, sondern alle Wikimedia-Projekte. -- Bjs Diskussionsseite M S 10:25, 18. Aug. 2011 (CEST)
Ich bin doch immer wieder erstaunt. Hier wird über jedes Stöckchen gesprungen, was jemand hochhält. Die Regeln sind klar und lange genug kommuniziert. Benutzer Bahnmoeller hat keine Lust. Na und? Soll er's halt bleiben lassen. Ich sehe keine Veranlassung, dies hier noch großartig auszuwälzen. Schönen Tag noch & Gruß --Sir James 10:39, 18. Aug. 2011 (CEST)

Moment mal! WLM soll doch weltweit durchgeführt werden. Bauwerke und/oder Skulpturen, die der Panoramafreiheit unterliegen, dürfen aber nur hier hochgeladen werden. Ich sammle gerade sowas aus Helsinki. Ganz so einfach ist das mit Commons also nicht. --Marcela 10:42, 18. Aug. 2011 (CEST)

Das hatte ich aber bisher anders verstanden: Bilder von Werken, die der Panoramafreiheit unterliegen (z.B. aus Deutschland), können in Commons hochgeladen werden, Bilder von Werken, die nicht der Panoramafreiheit unterliegen (z.B. aus Italien), können weder auf Commons noch auf de-wiki hochgeladen werden. -- Bjs Diskussionsseite M S 18:39, 18. Aug. 2011 (CEST)
Soweit ich informiert bin, hat Bjs recht. Zumindest habe ich bisher nie etwas anderes gehört, WLM wäre ansonsten auch eher witzlos.--Cirdan ± 18:46, 18. Aug. 2011 (CEST)
Konkret: WP:BR#Panoramafreiheit, Commons:COM:FOP --Quarz 19:09, 18. Aug. 2011 (CEST)
D.H. in de-wiki können mit Verweis auf das Schutzlandprinzip auch nicht panoramafreie Bilder aus Italien hochgeladen werden? Oder habe ich das falsch verstanden?
@ Ralf: Für Finnland müssten Gebäude auf Commons dann aber ok sein, oder sammelst du Skulpturen? -- Bjs Diskussionsseite M S 19:34, 18. Aug. 2011 (CEST)
Ganz so einfach ist das nicht. Für Finnlang gelten Gebäude als von der Panoramafreiheit gedeckt, Skulpturen jedoch nicht. Nun gibt es da aber beispielsweise die dort äußerst populären 4 Skulpturen vom Haupteingang des Bahnhofes Helsinki. Die werden immer wieder überall "vermenschlicht" in der Werbung benutzt, teilweise sehr hübsche Bilder. Wir dürfen diese jedoch nicht nach Commons laden, nur Gesamtansichten des Bahnhofs bzw. Fotos, bei denen sie Beiwerk sind. Ich habe auch noch Bilder von den Statuen von Mannerheim und den 3 Arbeitern vor Stockmann und vom Brunnen am Hafen. Wer nach Helsimki kommt, trifft unweigerlich irgendwann auf Abbildungen der Bahnhofsstatuen. Fotos von ihnen kann man hier hochladen, Fotos von den Derivaten, die zweifellos eigene Werke darstellen, gehen nur auf Wikiversity. Ich meine, man sollte über diese Statuen irgendwo informieren, sie sind sehr präsent. Aber mit Commons geht das nicht. --Marcela 20:41, 18. Aug. 2011 (CEST)
(BK)Das Schutzlandprinzip der Berner Übereinkunft ist im Grunde inkompatibel zum Internet, da es kaum die Nutzungsmöglichkeit in "allen Verbandsländern mit Ausnahme des Ursprungslandes des Werkes" erweitert, sondern im Wesentlichen einschränkt. Ein Urheber eines in Deutschland unter die Panoramafreiheit fallenden Werkes kann in Staaten, die keine Panoramafreiheit kennen, das dortige Recht in Anspruch nehmen und eine Urheberrechtsverletzung beklagen. Commons reagiert darauf mit der Aufforderung, die Bilder mit Vorlage {{FOP}} zu kennzeichnen. Das erübrigt sich bei Werken, deren Urheber ausreichend lange tot sind. Da Commons das Problem offenbar erkannt und bearbeitet hat, maße ich mir nicht die juristische Prüfung an, ob das genügt. --Quarz 20:55, 18. Aug. 2011 (CEST)
@Bjs, Frage Italien: Ja, Bilder, die in IT entstanden und nach DE-Recht Panoramafreiheit hätten, lässt de-Wikipedia zu, fordert aber die Verwendung von {{Schutzlandprinzip}} zusätzlich zu {{Panoramafreiheit}}. Auch hier prüfe ich nicht, ob das rechtlich ausreicht, da die Wikipedia schlauer ist als ich. --Quarz 22:50, 18. Aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank Quarz, das waren für mich wertvolle Informationen. Ich habe auch einige Fotos aus Italien von Objekten, die noch urheberrechtlich geschützt sind. Bisher wusste ich nicht, dass man solche Bilder in de-wiki möglich hochladen kann. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 09:00, 22. Aug. 2011 (CEST)

Wir können also feststellen, daß es Bilder geben wird, die nicht nach Commons können. Wie wird damit im Rahmen von WLM verfahren? Gibts auch eine eigene Kategorie? --Marcela 10:02, 22. Aug. 2011 (CEST)

Wir können also feststellen, dass wir uns hier keine Gedanken machen müssen, wo die Schnappschüsse - von Kunstwerken! - aus Neapel, Helsinki oder Nowosibirsk am Besten aufgehoben sind. Was wir im Rahmen dieses Wettbewerbs mit unseren Bildern aus Weilburg, Fürth oder Hückeswagen machen, ist klar. @Ralf: womöglich bist Du mit Deinen Sorgen hier besser aufgehoben. Gruß --Sir James 10:24, 22. Aug. 2011 (CEST)
Nein, das ist der falsche Ort, denn die Fotos wurden auf Commons gelöscht. --Marcela 11:27, 22. Aug. 2011 (CEST)
(nach BK) In Italien gibts auch für Gebäude keine Panoramafreiheit, nicht nur für Kunstwerke. Aber für WLM D-A-CH gibt es ja wohl keine Probleme. Teilnehmer aus Südtirol und Ostbelgien sind dann allerdings außen vor, soweit Baudenkmäler betroffen sind, deren Architekt noch nicht 70 Jahre tot ist. -- Bjs Diskussionsseite M S 11:38, 22. Aug. 2011 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass das Problem zwar wichtig ist, hier aber an der falschen Stelle: Für WLM Deutschland sind nur Bilder deutscher Denkmäler relevant, analog WLM AT und WLM CH. Von daher sind wir rechtlich gesehen auf der sicheren Seite, alle in D-A-CH zulässigen Denkmalbilder sind auch auf Commons zulässig.--Cirdan ± 10:14, 23. Aug. 2011 (CEST)
Gibt es getrennte WLM D, WLM AT und WLM CH? Ich dachte, Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011 ist für die gesamte deutschsprachige Wikipedia. -- Bjs Diskussionsseite M S 10:37, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ja, die nationalen Wettbewerbe sind getrennt, allein schon aus Fairness-Gründen (die Schweizer fotografieren schon seit Juli oder so, und wenn aus D-A-CH insgesamt nur 10 Bilder in den internationalen Wettbewerb dürfen, ist diese sehr aktive Region stark im Nachteil). Dass hier alles sehr D-zentriert ist, liegt daran, dass die Österreicher und Schweizer ihre Organisation woanders abwickeln. Wären die hier mit dabei, würde man glaube ich auch besser sehen, dass es drei getrennte Wettbewerbe sind.--Cirdan ± 10:52, 23. Aug. 2011 (CEST)
@Bjs: guckst Du hier und dort. Gruß --Sir James 11:09, 23. Aug. 2011 (CEST)
Das ist auf der Vorderseite nicht so klar, da ist explizit von der deutschsprachigen Wikipedia die Rede. Ich habe daher die drei Links ergänzt. Insgesamt sollte die Seitenaufteilung das auch deutlicher machen, z.B. ist unter "Jury" von der deutschen Jury die Rede, was ich bisher im Sinn der Frontseite als "für die deutschsprachige Wikipedia" interpretiert habe. Die gilt dann wohl auch nur für den Staat Deutschland. Und was ist mit Österreich und Schweiz? -- Bjs Diskussionsseite M S 11:22, 23. Aug. 2011 (CEST)
P.S. Auf http://wikilovesmonuments.de ist das übrigens auch nicht so klar, da steht nur "Europäischer Fotowettbewerb" und "dein denkmal", "Fotos von Denkmalen" usw. ohne Einschränkung, dass das Denkmal in Deutschland stehen muss. Ich könnte also auch meine Bilder aus Sizilien hochladen. CH und AT sind da präziser. -- Bjs Diskussionsseite M S 11:30, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ich habs jetzt nochmal anders formuliert und auch die schweizer Jury ergänzt (die österreichische scheint's nicht zu geben!?). Die deutsche Website ist zur Zeit sowieso veraltet und muss noch stark überarbeitet werden, ebenso fehlen Anleitungen zum Upload (hier hakts auch von technischer Seite noch enorm, weil es im Moment keinen Zuständigen gibt). Diese Woche werden aber immerhin die Preise für den deutschen Wettbewerb bekanntgegeben.--Cirdan ± 11:51, 23. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die Klarstellung, die Weblinks waren mir beim ersten mal nicht aufgefallen. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 15:33, 23. Aug. 2011 (CEST)
Und was machen wir nun mit Bildern, die nicht nach Commons können? --Marcela 17:31, 23. Aug. 2011 (CEST)
Gar nichts, weil die weder in Deutschland, Österreich noch Schweiz für WLM eingereicht werden können. Für WLM D-A-CH könnenn nur Bilder aus D-A-CH eingereicht werden, und die können, notfalls mit dem Template:FOP, auf Commons hochgeladen werden, da hier Panoramafreiheit besteht. Für deine finnischen Bilder müsstest du beim finnischen WLM fragen. -- Bjs Diskussionsseite M S 18:36, 23. Aug. 2011 (CEST)
An WLM können prinzipiell nur Bilder teilnehmen, die auf Commons hochgeladen werden können. Anders ist ein internationaler Wettbewerb nicht möglich, zudem sollen ja freie Bilder gesammelt werden. Aus diesem Grund kann zum Beispiel Italien gar nicht teilnehmen.--Cirdan ± 19:02, 23. Aug. 2011 (CEST)
Naja, das ist wohl etwas übertrieben. Italien hat sicher genug Baudenkmäler, deren Architekt schon mehr als 70 Jahre tot ist, man denke nur an die ganzen Renaissance- und Barock-Kirchen und -Paläste. -- Bjs Diskussionsseite M S 20:28, 23. Aug. 2011 (CEST)
Das ist gar nicht das Problem. Ich kenne mich nicht genau damit aus, es ist aber wohl so, dass irgendeine Behörde die Verwertungsrechte an den allermeisten Baudenkmälern hält. Ohne ihre Zustimmung ist eine Veröffentlichung der Bilder nicht möglich.--Cirdan ± 20:32, 23. Aug. 2011 (CEST)

<-- Irgendwie muß eine Definition her, was WLM D ist:

  1. deutsche Wikipedianer
  2. deutsche Wikipedia
  3. deutsche Denkmale

Ich denke mal, es ist 3. gemeint, das sollte auch deutlich gesagt werden? --Marcela 21:00, 23. Aug. 2011 (CEST)

Sag' mal, Ralf - es wird ja immer absurder mit Dir?!? Was ist bitte Dein Problem? Du sitzt in der Jury dieses Wettbewerbs, weißt aber nicht, welche Regeln hier gelten und was das Ganze soll? --Sir James 21:07, 23. Aug. 2011 (CEST)
Von der Vorderseite:
Diese Seite soll die Arbeiten in der deutschsprachigen Wikipedia zusammenfassen.
Es sollte irgendwo klar definiert sein, welche Beiträge am Wettbewerb teilnehmen. Deutsche Fotografen sind nicht nur in Deutschland zu Hause. Dschwen wohnt in den USA, Prolineserver in Schweden, Cecl als Österreicherin in Finnland. Wir müssen den Teilnehmern klar sagen, was los ist. --Marcela 21:30, 23. Aug. 2011 (CEST)
Siehe Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Regeln. Die Seite gibt's schon länger und Bjs hat dankenswerterweise heute auch nochmal den Punkt, der ihm unklar war, deutlicher formuliert.--Cirdan ± 21:35, 23. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:38, 28. Aug. 2011 (CEST)

Pilotprojekt?

Ich werde am Wochenende mal hier durch Eberswalde radeln und versuchen, alle Denkmale zu finden und zu knipsen. Da ich am Wettbewerb nicht teilnehme, können sich da dann alle an Beschriftung, Kategorien usw. austoben, wir finden vielleicht noch Punkte, auf die die Teilnehmer achten müssen. Die Bilder werde ich mit GPS machen, was eine Lokalisierung relativ einfach machen sollte. --Marcela 21:20, 23. Aug. 2011 (CEST)

Das ist eine gute Idee!--Cirdan ± 21:36, 23. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:40, 28. Aug. 2011 (CEST)

Der Rotlink bei Preise ist megamotivierend, findet --Herzi Pinki 11:00, 26. Aug. 2011 (CEST)

Kann ich verstehen, aber wir können es im Moment noch nicht füllen. Ich hoffe, dass wir spätestens Sonntag definitiv die Preise bekanntgeben können. Leider hat sich niemand gefunden, der sich frühzeitig um die Preise kümmert...--Cirdan ± 16:36, 26. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 14:12, 28. Aug. 2011 (CEST)

Hinweise für Fotografen

Hier fehlen jetzt noch die Links zu den (mir nicht bekannten) Einstiegsseiten der Assistenten. Der Abschnitt war noch leer.--Quarz 15:39, 29. Aug. 2011 (CEST)

Bitte die Bundesländer schon mal aktivieren, damit man testen kann -- Bjs Diskussionsseite M S 15:52, 29. Aug. 2011 (CEST)
der Wizard wird (laut Plan) erst heute abend für Commons freigeschaltet, wir arbeiten dann so schnell wie es geht dann die Kampagnen ein und aktivieren die Links, gestern schon einiges vorbereitet (s.o.). Für Deutschland geht's mit dieser Seite los, die Bundesländer sind aber eben noch nicht verlinkt. --elya 16:58, 29. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 23:30, 30. Aug. 2011 (CEST)

Nochmal ein Aufruf: Bitte setzt die Vorlage {{Commonscat}} in alle bestehenden Denkmallisten ein und legt dabei auch gleich die entsprechenden Commons-Kategorien an! Das erleichtert den Upload und die automatische Sortierung der Bilder.--Cirdan ± 15:11, 24. Aug. 2011 (CEST)

Soll ich nun nach 8 Jahren WP auch noch mit Kategorien anfangen? Meine 2 Edits dort reichen mir eigentlich noch für die nächsten Jahre aus ;) --Marcela 15:49, 24. Aug. 2011 (CEST)
Das mache ich bei meinen Listen (Bayern) immer gleich mit (ist bereits in meiner Kopiervorlage für neue Listen enthalten) oder ergänze es, wenn ich sehe, dass es irgendwo fehlt. Allerdings nur, wenn es zumindest ein Denkmalbild auf Commons gibt, das ist bei vielen der kleineren Gemeinden aber leider nicht der Fall. Oder meinst du, man solle flächendeckend auch Kategorien anlegen, wenn es keine Bilder gibt? Die werden auf Commons normalerweise wieder gelöscht. -- Bjs Diskussionsseite M S 19:52, 24. Aug. 2011 (CEST)
Hmm, also bisher wurden auch meine Leer-Kategorien behalten… Entweder sollten tatsächlich neue Kategorien angelegt werden, ansonsten sollte in der Liste auf die nächsthöhere, existierende Ebene verwiesen werden. Allerdings – und da sollte ich wohl einschränken – macht es direkten Sinn nur für Listen, die über eindeutige Nummerierung der Denkmäler verfüugen.
Für den Rest ist es natürlich aus Benutzersicht ebenso sinnvoll, nur wir werden wohl keinen Bot haben, der die Links nutzt.--Cirdan ± 19:56, 24. Aug. 2011 (CEST)
Ich bin überzeugt, daß die Kategorien nach und nach befüllt werden, auch wenn leere Kategorien auch auf Commons den einen oder anderen nervös machen ;-). Ein sauberer Kategoriebaum mit Rücklink von den Listen ist auf jeden Fall sinnvoll (z.B. wie [5]). Das meinte ich vor einigen Wochen mit „Kategorien geradeziehen“, da hieß es, es sei doch alles schon gut … ;-) --elya 20:02, 24. Aug. 2011 (CEST)
Nächsthöhere, existierende Ebene finde ich nicht so gut, wenn es da auch keine Bilder zur Gemeinde gibt. Und wenn die Bilder kommen, sollte eh die Gemeindekategorie angelegt und dann der Hin- und Herlink mit Commonscat und [[de:...]] eingefügt werden. Ich behalte die Kategorie Commons:Category:Cultural heritage monuments in Bavaria by district im Auge, und wenn da direkt Bilder in einem Landkreis auftauchen, lege ich die Gemeindekategorie an (gibt aber etwas Rückstau bei ca. 1700 noch fehlenden Ortskategorien). Die fehlenden 15 Landkreiskategorien werde ich versuchsweise gleich mal anlegen, mal schauen, was passiert. -- Bjs Diskussionsseite M S 20:29, 24. Aug. 2011 (CEST)
Es dürfte nichts passieren, ansonsten verweise erstmal auf WLM.--Cirdan ± 10:10, 25. Aug. 2011 (CEST)
Gestern wurde mit eine leere Commons-Kategorie nach 2 Stunden gelöscht (aber zum Glück keine Landkreisdenkmalkategorie). Nachdem die jetzt durch die Eingangskontrolle durch sein dürften, bleiben sie hoffentlich noch eine Weile erhalten. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 09:25, 29. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 22:10, 31. Aug. 2011 (CEST)

Status UploadWizard

Der UploadWizard wird nach derzeitigem Infostand morgen abend auf Commons verfügbar und die Kampagnen auch konfigurierbar sein. Da das alles ein wenig knapp wird, bereite ich derzeit die Introtexte auf Commons vor, die über dem Wizard pro Bundesland stehen. Dazu habe ich eine zentrale Vorlage gebaut mit den zwei Parametern

  • Bundesland
  • Wappen

Das sieht dann so aus: Bayern, NRW. (kommen wir mit den zwei Parametern hin? Z.b. der Link zu den Denkmallisten pro Land könnte sich pro Bundesland etwas unterscheiden, lieber als Parameter einbetten?)

Anstelle des „Lizenztutorials“ können wir eine eigene Bilddatei pro Kampagne/Bundesland einbetten, derzeit habe ich hier eine gemeinsame Bilddatei erstellt:

Wie gesagt: es kann pro Bundesland individualisiert werden (s.o. für Bremen), aber wir sollten es insgesamt möglichst überschaubar vom Arbeitsaufwand halten, deshalb die zentrale Vorlage und das eher allgemeine Bild, die beide bei Bedarf angepaßt werden können.

Wenn keine Einsprüche kommen, mache ich am späteren Nachmittag daran weiter. --elya 13:26, 28. Aug. 2011 (CEST)

Nach Besichtigung: Für Bremen kommen wir wohl um eine separate Vorlage nicht herum. Wäre gut, wenn Du die einrichten könntest (zunächst mit dem Standardinhalt?). Dann würden die Bremer für die richtige Verlinkung etc. sorgen (warum sollen wir „stille Post“ spielen). Wie das mit dem Bildchen nachher aussieht, kann ich mir noch nicht vorstellen. Eine Frage habe ich aber: Wie groß wird die Schrift unter den Symbolen sein? Können das Personen 60+ mit Kurzsichtigkeit lesen?--Quarz 14:00, 28. Aug. 2011 (CEST)
So sieht das aus – die Bildgröße kann im Wizard eingestellt werden (ist ja SVG), ich habe mich nach der normalen Breite des Wizards gerichtet. Wenn Du meinst, daß die Schrift zu klein ist (ab 40+ hat man eh eine Lesebrille ;-), können wir gerne noch dran drehen. --elya 14:34, 28. Aug. 2011 (CEST)
Die Lesebrille hilf nicht (ich spreche aus Erfahrung), wenn man einen vernünftigen Abstand zum Monitor hat, und die Normalbrille auch nicht wirklich. :-) Aber so sollte es knapp reichen. Schrift in der Grafik hat immer den Ergonomie-Nachteil, dass sie nicht der Schriftgrößenanpassung im Browser folgt. --Quarz 14:57, 28. Aug. 2011 (CEST)
Vorlagenstart - hier paßt z.B. schon der Link nicht, ich werde die Vorlage mit einem dritten Parameter ergänzen. --elya 14:34, 28. Aug. 2011 (CEST)
Danke! --Quarz 14:57, 28. Aug. 2011 (CEST)
Weiß nicht ganz, wo es hinpasst, aber das „– oder leg einfach bei Dir um die Ecke los“ halte ich in Nordrhein-Westfalen, wo die Denkmallisten ja noch äußerst unvollständig sind, für eine sehr gute Idee. Vielleicht kann man irgendwo den Hinweis geben, dass Baudenkmale in Nordhrein-Westfalen (günstigsten Falls) an einer vorhandenen Denkmalplakette zu erkennen sind. Nur so ein Gedanke. --Alex 23:19, 28. Aug. 2011 (CEST)

Frage: Der Prototyp hat die Kategorie Uploaded with UploadWizard' gesetzt - kann der WLM-Assistent eine davon abweichende Kategorie vergeben, damit man bei der Nachbereitung darauf reagieren kann? --Quarz 22:00, 29. Aug. 2011 (CEST)

Diese Kategorie wird auch auf Commons automatisch gesetzt. Zusätzlich landen alle Bilder in Images from Wiki Loves Monuments 2011 und Images from Wiki Loves Monuments 2011 in Germany, darüber hinaus könnten die Bilder auch noch in beliebige weitere Kategorien gepackt werden. Was genau schwebt dir vor?--Cirdan ± 23:05, 29. Aug. 2011 (CEST)
Danke, hat sich erledigt. --Quarz 21:19, 31. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 22:09, 31. Aug. 2011 (CEST)

Art Nouveau prize

Hallo, weiß jemand, wie die Teilnahme für den Sonderpreis Art Nouveau prize funktioniert? Reicht es, wenn ein Kandidatenfoto in irgendeiner Jugendstilkategorie kategorisiert wird, muss auf der Bildseite eine weitere Kennzeichnung, beispielsweise in Form einer speziellen Vorlageneinbindung, erfolgen oder ist es Aufgabe der Nationaljury, Fotos von Jugendstilbauten getrennt zu bewerten und die besten für die internationale Bewertung weiterzureichen? --Wiegels „…“ 14:13, 28. Aug. 2011 (CEST)

Gerade im IRC nachgefragt: Europeana wird sich darum kümmern, die Bilder zu finden, weder Teilnehmer noch Jury müssen sich darum kümmern. Wobei es natürlich trotzdem Sinn macht, die Jugendstil-Kategorie(n) zu setzen, wenn man hochlädt und sich auskennt.--Cirdan ± 14:29, 28. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:56, 31. Aug. 2011 (CEST)

Countdown

Hallo, wie spät geht der Wettbewerb heute Nacht eigentlich los, ab Mitternacht in der jeweiligen Zeitzone oder richten sich alle Teilnehmerstaaten nach der Standardzeitzone des Commons-Servers? Kann man schon Bilder aus Russland hochladen oder sollten die Fotografen des deutschsprachigen Raums bis 2 Uhr MESZ warten? --Wiegels „…“ 19:23, 31. Aug. 2011 (CEST)

Ich wäre für Ortszeit, also z.B. 0 Uhr MESZ für Deutschland. -- Bjs Diskussionsseite M S 19:47, 31. Aug. 2011 (CEST)
Entweder Ortszeit oder Serverzeit, also UTC. Aber es gibt doch keinen Preis für das erste Bild, als sehe ich auch keinen Grund zur Hektik; hier kann man doch bis 2 Uhr MESZ warten, um auf der sicheren Seite zu sein. Wichtiger ist, dass der Abschlusszeitpunkt rechtzeitig festgelegt und vernünftig veröffentlicht wird. --jergen ? 19:57, 31. Aug. 2011 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass wir uns nach MESZ richten, der Server überprüft die Zeit sowieso nicht.--Cirdan ± 20:03, 31. Aug. 2011 (CEST)
Was heißt der Server prüft die Zeit nicht? Die Zeit steht im Bild als Hochladezeitpunkt. Ist m.E. keine Frage der Hektik, nur ob man ein Bild ausschließen soll, weil es 1-2 Stunden zu früh/spät hochgeladen wurde. Geben wir einfach +/- zwei Stunden Unschärfe, d.h. es zählt alles von Hochladezeitpunkt 31.8. 20 Uhr UTC (22 Uhr MESZ) bis 30.9. 24 Uhr UTC (1.10. 2 Uhr MESZ), d.h. mit Serverzeitstempel vom 30.9. -- Bjs Diskussionsseite M S 20:47, 31. Aug. 2011 (CEST)
Naja, es werden alle Bilder in der Kategorie „Images from Wiki Loves Monuments 2011“ in Germany berücksichtigt, und solange die sich erst ab heute um Mitternacht (MESZ) füllt, sollte das kein Problem sein. Hauptsache Bilder :)--Cirdan ± 21:41, 31. Aug. 2011 (CEST)
Da sind doch jetzt schon haufenweise Bilder drin ;-) -- Bjs Diskussionsseite M S 22:11, 31. Aug. 2011 (CEST)
Die berühmten Fachwerkfrösche…--Cirdan ± 22:44, 31. Aug. 2011 (CEST)
Quak. Bloß keinen Rassenhass. Und wat is midde Katzen?--Quarz 23:39, 31. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 00:11, 1. Sep. 2011 (CEST)

FAQ

Unter Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/FAQ gibt es jetzt eine Liste mit Fragen und Antworten. Einerseits bedarf sie noch einer Überarbeitung, Ergänzung und Verlinkung (Grundlage ist das bisherige Pressematerial, was Umfang und fehlende Verknüpfung erklärt), andererseits tauchen hier ja auch immer wieder Fragen auf, die dort gesammelt und beantwortet werden sollten. Ich bitte um rege Beteiligung!--Cirdan ± 15:09, 24. Aug. 2011 (CEST)

Stark deutschlandlastig: "In Deutschland unterstützt..." "... auf www.wikilovesmonuments.de ...", bitte A und CH besser mit berücksichtigen. -- Bjs Diskussionsseite M S 19:59, 24. Aug. 2011 (CEST)
Ja, du kannst es gerne ändern, über Mithilfe freue ich mich sehr. Basis ist bisher die Presseinformation, die wir auf Pressekonferenzen bzw. als Beilage von Pressemitteilungen in Deutschland mitschicken.--Cirdan ± 20:28, 24. Aug. 2011 (CEST)
Hab ich unter Teilnahme gemacht, bei "Wer organisiert" und "Wer unterstützt" kennst du dich sicher besser aus. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 22:18, 25. Aug. 2011 (CEST)
Habe dort (und auch sonst) nirgends gefunden, dass Anmeldung bei Commons erforderlich ist, und das dort und unter Teilnahmebedingungen ergänzt. Das sollte auch auf die offizielle WLM.de-Seite. -- Bjs Diskussionsseite M S 12:06, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ja, das muss da alles noch rein... Wenn du helfen kannst, wäre gut, denn es stehen bis Donnerstag noch zig weitere Sachen an.--Cirdan ± 12:11, 28. Aug. 2011 (CEST)
Hier in Wikipedia kann ich helfen, aber auf wikilovesmonuments.de habe ich ja keinen Zugriff (und würde mich auch mit der ganzen Formatierung usw wahrscheinlich nicht auskennen.) -- Bjs Diskussionsseite M S 08:19, 29. Aug. 2011 (CEST)
Da kann ich auch nichts ändern, das macht elya. Aber es soll von dort sowieso nach hier verwiesen werden, die Website wird nur recht wenig Informationen enthalten.--Cirdan ± 09:01, 29. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Bjs Diskussionsseite M S 14:03, 1. Sep. 2011 (CEST)

Upload-Hilfe

Das WLM-Team in Bremen ist infolge gehabter Diskussionen und der Nachricht, dass das zentrale Upload-Formular keinen Zugriff auf die Daten von Einzelobjekten in der Datenbank haben wird, zu dem Ergebnis gekommen, auf anderem Wege das Hochladen zu vereinfachen und eine sichere Zuordnung der Bilder samt stadtteilscharfer Kategorisierung zu erreichen.

Heute haben wir ein Ergebnis. Jeder Eintrag in unseren Listen bekommt einen Vorlagenaufruf mit seinen individuellen Daten:

{{WP-HB Up|name=[[:de:Bremer Rathaus|Rathaus]] in Bremen.|alt=|nr=0066,T001|lat=53.075960|lon=8.807610|comcat=in Mitte (Bremen)}}

Daraus entsteht ein Link-Button:

Zum Foto-Upload
Zum Foto-Upload

Ein Klick ruft das Uploadformular auf Commons auf und füllt es mit dem richtigen Lizenz-Eintrag und einem subst:Vorlagenaufruf, der beim Speichern den gewünschten Eintrag generiert: Information, Objektposition, WLM-Banner, Kategorie. Das Ergebnis (Aussehen der Bildbeschreibungsseite ohne Bild) ist in der Vorschau zu sehen.

Die Vorlage auf Commons ist dafür eingerichtet, regionalisiert verwendet zu werden. Sie befindet sich derzeit noch auf meiner User-Unterseite. Für die Erstellung des Links für die Listen empfehle ich regional angepasste Vorlagen. Das System läuft auch mit unserer fettesten Liste (614 Einträge).--Quarz 13:17, 24. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Quarz, danke für die Mühe, aber ich möchte im Namen der WLM-Organisatoren erstmal ein Veto einlegen. Diese Sonderlösung bringt bloß Verwirrung, zudem werden die Listen in der Wikipedia mit WLM-Logos versehen, was auf keinen Fall im Interesse des Wettbewerbs ist: Wir wollen die Wikipedia bebildern, aber nicht den Wettbewerb überall in der Wikipedia auftauchen lassen. Außerdem ist es unmöglich, das zu kommunizieren, es ist sowohl für interne wie für externe Teilnehmer vollkommen verwirrend. Und kein externer Teilnehmer wird mit dem Commons-Formular zurecht kommen, zumal gar keine Erläuterungen gegeben werden.
Nach wie vor verstehe ich nicht, wozu es unbedingt eine Sonder-Sonderlösung braucht? Es ist ohne weiteres möglich, über den UploadWizard (vorausgesetzt, die Listen sind nach Stadtteilen getrennt, in der Datenbank und jede Liste ist mit Commonscat versehen) durch die Angabe der Denkmalnummer Kategorisierung etc. per Bot automatisch zu erledigen.
Das hat im letzten Jahr in den Niederlanden wunderbar funktioniert, alle teilnehmenden Nationen (17 bzw. eigentlich 18) verfahren auf diese Weise und die Bremer Datengrundlage ist perfekt dazu geeignet, ebenfalls dieses System zu verwenden.
Langer Rede kurzer Sinn: Eine solche Sonderlösung für Bremen ist weder im Interesse des Wettbewerbs noch im Interesse der Wikipedia und ich bitte euch, diese (zumindest vorerst) nicht umzusetzen. Viele Grüße,--Cirdan ± 13:37, 24. Aug. 2011 (CEST)
Und übrigens ist es Unsinn, dass es keinen Zugriff auf die Einzeleinträge der Datenbank gibt. Lediglich das Formular zum Hochladen hat diesen Zugriff nicht, der Bot, der direkt im Anschluss die Kategorisierung etc. vornimmt, durchaus. Ansonsten wäre die Datenbank auch eher sinnlos...--Cirdan ± 13:43, 24. Aug. 2011 (CEST)
Unsere Nachfrage nach einer Möglichkeit zum Datenupload blieb erfolglos und der September ist nah!. Dazu kommt: Angesichts der eingeschränkten Möglichkeiten des zentralen Spezialformulars empfinden wir es für die Nacharbeit nicht besonders hilfreich. Das Formular kommt (soweit bis jetzt zu sehen) nicht annähernd an unser Ergebnis heran. Es gibt keinen Zwang zur Nutzung des "Wizards" (siehe Commonist). Also kann unsere Lösung nicht verboten sein. In der zentralen Diskussion wurden Liklösungen mehrfach angefragt, aber nicht verboten, sondern wegen der Mehrbildfähigkeit des Formulars für technisch unmöglich gehalten.
Ich halte daher an der Linklösung fest. Die WLM-Links verschwinden am 1. Oktober wieder aus den Listen. Sag Bescheid, wenn es ein Verwendungsverbot für das Logo und ein Werbeverbot für WLM in den Denkmallisten gibt und nenne mir die Quelle.--Quarz 13:59, 24. Aug. 2011 (CEST)
Entschuldigung, aber hast du eigentlich gelesen, was ich die letzten Tage und Wochen auf dieser Seite zum Upload geschrieben habe?
Mitnichten wird es ein zentrales Uploadformular geben. Vielmehr wird es diverse sogenannte campaigns geben, wobei das normalerweise für jedes Land eine ist. Im Fall von Deutschland wird es diverse campaigns (aus Sicht der Benutzer: Einzelne, unabhängige UploadWizards, die von wikilovesmonuments.de aus verlinkt sind) für einzelne Bundesländer, teilweise wohl sogar einzelne Städte sowie eine allgemeine, zugegebenermaßen eher provisorische Lösung mit Adresseingabe geben.
Da es für Bremen vollständige Listen mit Nummerierung gibt, kann einfach die niederländische campaign (also die Konfiguration) übernommen werden, die im letzten Jahr (noch mit alter Technik) schon immerhin 12 500 Bilder aufgenommen und kategorisiert hat und die dieses Jahr genauso läuft (nur mit schrittweisem Upload durch den neuen Wizard). Damit gibt's erwiesenermaßen keine Probleme. Voraussetzung ist lediglich, dass der Datenbestand eben in der zentralen Datenbank vorliegt, damit der Bot nachsehen kann, aus welcher Liste (und damit aus welcher Kategorie) das Denkmal stammt.
Ich sage es nochmal: Diese Lösung wird in 17(!) weiteren europäischen Nationen verwendet. Siebzehn! Es gibt überhaupt keinen Grund, warum Bremen da Ausscheren sollte.
Natürlich gibt es keinen Zwang zur Nutzung des UploadWizards, wozu auch? Aber er dient dazu, dass auch Menschen, die sich mit Commons und diesem Formular-Hick-Hack nicht auskennen, teilnehmen können. Weil alles Schritt für Schritt erklärt wird, weil die Zuordnung automatisch geschieht. Wie soll außerdem jemand verstehen, dass man für den selben(!) Wettbewerb die Bremer Bilder völlig anders hochlädt als die von niedersächsischen Denkmälern? Bei den Commonist-Benutzern handelt es sich um erfahrene Wikipedianer, die außerdem für die Kategorisierung etc. völlig selbst verantwortlich sind (das aber auch können).
Das allergrößte Problem bei eurer Lösung ist aber, dass dabei die Listen im Artikelnamensraum mit dem Wettbewerb „zugemüllt“ werden. Das WLM-Logo hat im ANR überhaupt nichts verloren, das wird nur zu – in meinen Augen sehr berechtigten – Protesten führen. Außerdem ist es, wie schon gesagt, schlichtweg nicht zu kommunizieren! Weder nach Innen noch nach Außen noch International!--Cirdan ± 14:14, 24. Aug. 2011 (CEST)
Vielleicht hilft auch dieser Blog-Post weiter, um das Prozedere zu verstehen. Ich würde mich wirklich freuen, wenn wir zu einer Lösung finden, mit der auch ihr zufrieden seid!--Cirdan ± 14:39, 24. Aug. 2011 (CEST)
Raymond, Kilian und ich sitzen heute abend telefonisch noch zusammen, um die Möglichkeiten des Upload-Wizard für de-wlm auszuloten. Leider ist er insgesamt nicht so ausgefeilt geworden, um auf jede einzelne Anforderung einzugehen, aber ein bißchen was ist über die Kampagnen drin. --elya 20:04, 24. Aug. 2011 (CEST)

So, jetzt sind wir ein wenig schlauer. Es bietet sich tatsächlich an, pro Bundesland eine „Kampagne“ einzurichten. Damit können wir pro Bundesland

  1. eine oder mehrere Bundeslandkategorie vordefinieren (änderbar oder nicht änderbar beim Upload)
  2. weitere Vorlagen (z.B. WLM) automatisch einfügen
  3. ein eigenes Freifeld definieren, dessen Wert per Vorlage weiterverwendet werden kann. Z.B. für Bremen die Denkmalnummer (Bremen kann hier praktisch 1:1 die Lösung der Holländer vom Vorjahr übernehmen, mit den zentralen und eineindeutigen Denkmalnummern).
  4. pro Bundesland eine eigene Einleitungsgrafik (soweit erforderlich) bauen.

Beispiel haben wir gestern für Bremen und NRW angelegt, schaut bitte mal drauf:

  • UploadWizard NRW (ohne Introbild, mit Feld "Stadt/Gemeinde", die in eine Kategorie einfließen kann - hier experimentiere ich noch mit einer Parserfunktion #ifexist, die prüft, ob es die Kategorie gibt und sonst in eine Wartungskategorie einsortiert)
  • UploadWizard Bremen (mit Feld für Denkmalnummer, die ebenfalls beliebig in eine Vorlage einfließen kann, hier:{{Kulturdenkmal Bremen|$1}})

Weitere Jobs übernehmen im Laufe des Wettbewerbs Bots zum Einsortieren oder Zuordnen (auch von GPS…?), dazu kann Cirdan vielleicht noch etwas genaueres schreiben.

Die Einstiegsseite auf Commons für alle Länder (noch Baustelle) wird hier liegen, ich kümmere mich in den nächsten Tagen um die Gestaltung. Hübsch fände ich dann für Deutschland eine Karte (imagemap) zum Anklicken (Fleißarbeit… haben wir sowas irgendwo schon rumliegen?), die direkt zum passenden Upload-Formular führt.

Ich möchte nochmal betonen, daß wir in diesem Jahr sicher von einer „perfekten“ Lösung noch entfernt sind – wir haben die privilegierte Situation in Bremen (vollständig und mit Nummern) bis hin zu Baden Württemberg, wo wir mit diesem Wettbewerb vielleicht in den Verwaltungs-Köpfen dort vielleicht etwas bewegen können. Aber auch hier können Bilder eingereicht, kategorisiert und von der Jury bewertet werden – im Zweifel fragt man bei potentiellen Gewinnerbildern eben nach, ob es sich um ein Denkmal handelt. Wir gehen mit unserem förderalen System unter erschwerten Bedingungen rein, gerade deshalb ist es wünschenswert, für die vermutlich vielen neuen und unerfahrenen Teilnehmer einen einfachen Einstieg zu bieten. Daß ein erfahrener Benutzer noch ganz anders agieren kann - kein Problem, solange das Bild in der Wettbewerbskategorie landet.

Andererseits: in wenigen Monaten wurde ein europäischer Wettbewerb koordiniert und läuft jetzt in 15-20 Ländern parallel, das ist doch eine enorme und motivierende Zahl! Bitte laßt Euch nicht entmutigen, es wird mit Sicherheit leicht wiki-chaotisch wie immer, aber das sind wir doch gewohnt ;-) --elya 08:51, 25. Aug. 2011 (CEST)

Kurz noch zu dem Bot: Der Bot funktioniert (ich hatte oben schonmal Maartens Beschreibung gepostet) so, dass er die Nummer in der Datenbank sucht und somit rausfindet, zu welcher Liste das Denkmal gehört. Dann schaut sich der Bot die Liste an und nimmt den Commonscat-Link, um das Denkmal zu kategorisieren. Ist dieser nicht vorhanden, kann der Bot sogar noch in der Kategorie der Liste nach Commons-Kategorien schauen. Wenn die Listen also gut mit {{Commonscat}} bestückt sind, landen die Bilder sehr genau dort, wo sie hinsollen. Wenn Denkmäler eigene Kategorien haben, kann man sie dann mit HotCat bequem „noch eins runterschieben“, was aber in den meisten Fällen wohl nicht erforderlich sein wird.
In Absprache mit Multichill werde ich einen Toolserver-Account und Zugriff auf die Datenbank bekommen (Antrag läuft noch), um dann für Deutschland importieren zu können. Die Upload-Wizard-Konfiguration kann ich jetzt schon verändern (Elya hat auch die Rechte dazu), falls ihr z.B. für Bremen auch selber schrauben wollt, lässt sich das mit Sicherheit einrichten. Über Feedback bin ich sehr dankbar.--Cirdan ± 10:07, 25. Aug. 2011 (CEST)
Bremen-Formular ausprobiert. Von einem Wizard ist das Produkt immer noch meilenweit entfernt. Es gibt ein paar Punkte, die vermutlich nicht durch Konfiguration änderbar sind: 1) kein Zurück zur vorigen Eingabeseite, 2)keine Abwahl irrtümlich gewählter Bilder und 3)-der absolute Killer- Uploadzwang vor Abschluss der Lizenzvereinbarung. Was nach dem Abbruch des Gesamtprozesses mit der Datei geschieht, weiß der potentielle Uploader nicht. 1) und 2) zwingen zum Abbruch und Neubeginn, wenn der Nutzer Fehler gemacht hat oder sich seiner Sache nicht sicher ist.
Wenn 3) nicht behoben wird, bin ich raus - kein Zweifel. Ansonsten wäre eine Schrauber-Lizenz plus Information über Möglichkeiten und Grenzen sicher sinnvoll, denn meine Mängelliste ist schier endlos.
Wie mehrfach betont, sind wir zur Datenlieferung bereit. Es muss nur das Schnittstellenformat vereinbart werden. --Quarz 21:32, 25. Aug. 2011 (CEST)
Bei 1) kann ich nachfragen, weiß aber nicht, ob das möglich ist, 2) sollte eigentlich möglich sein, und 3) ist Absicht, also kein Fehler, sondern ein Feature. Denn wenn das Hochladen schon nicht klappt oder der Dateityp falsch ist, dann hat man nicht umsonst die Bildbeschreibung etc. eingetippt. Das Bild wird übrigens gelöscht, wenn die Freigabe nicht erfolgt, gespeichert wird erst im letzten Schritt.
Alles drei sind aber übrigens Punkte, die den Uploader generell betreffen, nicht die WLM-Implementierung.
Was verstehst du unter einer Schrauber-Lizenz?
Zum Schnittstellenformat habe ich bestimmt schon fünf mal hier ausführlich geantwortet. Was ist denn daran jetzt immer noch unklar?--Cirdan ± 22:06, 25. Aug. 2011 (CEST)
Wenn meine Anmerkungen 1)-3) nicht nur die WLM-Implementierung betreffen, gelten sie auch für den sogenannten Wizard allgemein - um so schlimmer. Wenn 3) beabsichtigt ist, bin ich raus. Dein Argument ist unzutreffend, da die Lizenzvereinbarung nichts mit dem Dateinamen und der Bildbeschreibung zu tun hat. Dass das Bild gelöscht wird, weiß der potentielle Uploader nicht!
Du schriebst „falls ihr z.B. für Bremen auch selber schrauben wollt“ → Schrauber-Lizenz. Aber das erübrigt sich ja nun.
Du schriebst: „Zum Schnittstellenformat habe ich bestimmt schon fünf mal hier ausführlich geantwortet. Was ist denn daran jetzt immer noch unklar?“ Den Ton finde ich oberlehrerhaft. Ich bin zu alt, um das akzeptieren zu können. Übrigens hast du nicht das Schnittstellenformat definiert, sondern lediglich die Feldbezeichnungen genannt. --Quarz 22:29, 25. Aug. 2011 (CEST)
Eine Berechtigung zum ändern der Wizard-Konfiguration ist kein Problem, die kannst du auf dem kurzen Dienstweg bekommen, denke ich. Zumindest hat das bei Elya und mir so geklappt.
Ich verlinke dir gerne nochmal die Seiten, auf denen alles erklärt ist: commons:Commons:Wiki Loves Monuments 2011/Monuments database und commons:Commons:Wiki Loves Monuments 2011/Structured lists. Ich möchte dich nicht belehren, aber du wirst verstehen, dass ich langsam keine Lust mehr habe, gebetsmühlenartig die immer gleichen Informationen niederzuschreiben und die immergleichen Links zu posten mit dem Ergebnis, mir anhören zu müssen, es wäre überhaupt nicht klar, was gefragt ist.--Cirdan ± 22:52, 25. Aug. 2011 (CEST)
Auch diese Seiten enthalten nur die Feldbezeichnungen und Erläuterungen zu den Inhalten der Felder, jedoch nichts zum Schnittstellenformat. Wie soll denn ein Import laufen, wenn kein Schnittstellenformat vereinbart wurde?--Quarz 23:09, 25. Aug. 2011 (CEST)
Die Datenbank bekommt Informationen über die verwendete Vorlage, wie auch auf commons:Commons:Wiki Loves Monuments 2011/Monuments database unten in der Tabelle zu sehen ist. Dann können alle Wikiseiten, auf denen die Vorlage verwendet wird, eingelesen werden.--Cirdan ± 23:14, 25. Aug. 2011 (CEST)
Das lese ich so, dass es keinen Import von Daten geben wird, sondern nur das automatische Auslesen der Vorlagenaufrufe. Wenn das stimmt, hat sich die Frage erledigt und wir brauchen keine Datenlieferung mehr vorbereiten. --Quarz 23:25, 25. Aug. 2011 (CEST)
Hä? Selbstverständlich gibt es einen Import von Daten, wozu wäre es denn sonst eine Datenbank? Grundlage dieser Datenbank sind – das sie sich auf einfache, standardisierbare Weise automatisch auslesen lassen – vorlagenbasierte Listen. Die dort gezeigte Tabelle ordnet den Datenbankfeldern Vorlagenfelder zu, damit der Import überhaupt erst stattfinden kann.--Cirdan ± 23:30, 25. Aug. 2011 (CEST) Es steht auch genau so auf der Seite: Wikipedia's which have structured lists of monuments can be added as a source of the big monuments database. For each source a table is created in the form monuments_<country code>_(<language code>).
Hä? War mein posting so missverständlich? Dann hier ein zweiter Versuch im Änderungsmodus:
Das lese ich so, dass es keinen Import von Daten geben wird, sondern nur das abgesehen vom automatischen Auslesen der Vorlagenaufrufe. Wenn das stimmt, hat sich die Frage erledigt und wir brauchen keine Datenlieferung mehr vorbereiten.--Quarz 05:55, 26. Aug. 2011 (CEST)
Sorry, wir reden hier glaube ich aneinander vorbei. Eine ganz ernst gemeinte Frage, nur, um das Missverständnis aufzuklären: Was ist für dich der Unterschied zwischen einem Import und einem Programm, dass die vorlagenbasierten Listen ausliest und in eine Datenbank schreibt? Für mich ist beides das selbe: Es werden Daten in eine Datenbank aufgenommen, also importiert.
Es macht auch gar keinen Sinn, beispielsweise eine CSV-Datei einzulesen, denn die Datenbank soll ja ständig aktualisiert werden, um Änderungen, die an den Listen vorgenommen werden, zu übernehmen. Beispielsweise, wenn neue Geokoordinaten und Bilder eingepflegt wurden, Adressen korrigiert werden mussten (das kommt erfahrungsgemäß selten, aber immer mal wieder vor, dass die offiziellen Listen eine Hausnummer daneben liegen) usw. Die Datenbank hält also in „maschinenlesbarer“ Form die vorhandenen Denkmallisten vor. Damit kann man einerseits Statistiken machen oder gar soetwas realisieren (WLM CH), wichtiger ist aber, dass dann ein (ständig laufender) Bot bei jedem Bild, dass mit der Denkmalnummer versehen ist, die Kategorisierung übernimmt. Dazu schaut er in der Datenbank nach der Nummer, findet damit raus, in welcher Denkmalliste diese verzeichnet ist, schaut im Listenartikel nach {{Commonscat}} und kann im Zweifelsfall sogar noch die Kategorie der Liste anschauen.
Auf diese Weise arbeiteten die Niederländer letztes Jahr, auf diese Weise arbeiten alle anderen Nationen und es funktioniert ziemlich gut.--Cirdan ± 09:32, 26. Aug. 2011 (CEST)
Guten Morgen, ich schiebe mich wieder mal nach vorne. Ich habe auf Commons jetzt eine „Landingpage“ für den deutschen Upload begonnen (Länder noch nicht auf den Wizard verlinkt). Über Feedback würde ich mich freuen, ein paar Infolinks müssen sicher noch dazu, aber es sollte so schlich wie möglich werden.
In erster Linie geht es darum, externen, neuen Benutzern einen möglichst leichten Einstieg zu bieten, und mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln die Einsortierung der Bilder möglichst optimal zu gestalten. Daß der UploadWizard erfahrene Commons-Benutzer nicht vom Hocker reißen mag – geschenkt. Mir gefallen auch ein paar Sachen (fehlender Zurückbutton, reine Javascript-Implementierung etc.) nicht. Für einen Anfänger ist er jedoch mit Sicherheit sehr viel einfacher zu bedienen. Aus vielfacher Erfahrung kann ich sagen: wenn ein „Normalsterblicher“ zwei geschweifte oder eckige Klammern sieht und irgendwo „Code“ eintippen soll, ist er weg vom Fenster. Zum Thema Datenbank: der Vorteil der jetzt genutzten Variante ist, daß eben nicht über Schnittstellen gesprochen werden muß und Umwege über Exporte gemacht werden müssen, sondern daß die vorlagenbasierten Listen aus dem uns allseits bekannten und beliebten Wikitext(-Vorlagen) ausgelesen werden und so Statistiken, Karten etc. erstellt werden können.
Das Ding läuft über ganz Europa, und ich fände es sehr schade, wenn wir das eh schon konfuse föderale Deutschland nicht wenigstens über die Einstiegsseite und den angepassten Wizard einheitlich hielten. Erfahrene Benutzer können sowieso hochladen, wie sie mögen, solange sie sich an die Regeln halten. --elya 08:52, 26. Aug. 2011 (CEST)
Bitte versteht uns nicht falsch, wir möchten für die Datenbank unsere Daten zur Verfügung stellen um auch den Wizard zu unterstützen. Dafür wollen wir aber nicht neue Tabellen erstellen (unsere sind lange fertig), sondern reine Datensätze liefern. Unseren 3-Klick-Upload behalten wir bei und halten ihn gerade für neue oder wenig geübte Nutzer für die richtige Lösung. Wenn man sowieso in einer Denkmalliste erst nach der Denkmalnummer schauen muss, stellt sich doch die Frage, warum kann ich nicht dort auch den Upload starten. Und warum muss ich mich noch um eine Beschreibung kümmern, die auch in der Liste steht. Unsere Denkmalnummern sehen z.B. auch so aus: 0969,T005. Warum soll man sich so etwas merken um es in ein Upload-Formular einzutragen, damit aus einer Datenbank noch Ergänzungen gelesen werden. Und was passiert bei Tippfehlern, kann eine Eingabeüberprüfung noch in wenigen Tagen realisiert werden? Wir haben im März mit der Entwicklung unserer Denkmallisten begonnen und können eine - nach unserer Meinung - benutzerfreundliche Lösung anbieten. Unterstützung auch anderer Lösungen stehen wir deshalb aber nicht im Wege, solange der Aufwand überschaubar bleibt. --Godewind 10:58, 26. Aug. 2011 (CEST)
Zum besseren Verständnis will ich noch zwei Links nachliefern. Die Übersichtsseite der Bremer Listen und die Testseite mit den Upload-Buttons (nach einer Vorschau ist das ausgefüllte Formular zu sehen).--Godewind 12:51, 26. Aug. 2011 (CEST)
Egal was ich davon halte oder wie es mir gefällt: die zwei unterschiedlichen Herangehensweisen bei den Listen (eigentlich drei: „altes Tabellenformat“, „neues, auslesbares Vorlagenformat“ und das „Bremer Modell“) können wir in der Kürze der Zeit sowieso nicht mehr ändern, also müssen wir damit umgehen. Wir gehen ja hier auch von zwei verschiedenen Ausgangspunkten aus: Beim Bremer Modell kommt der Teilnehmer über die Liste, allgemein sind die Listen aber eher nicht vollständig und wir gehen wir davon aus, daß Teilnehmer von der Website oder direkt zum Upload auf Commons kommen (vielleicht mit einer ausgedruckten Liste in der Hand o.ä). Das können wir ja redundant anbieten, tut keinem weh. Und im Bremer UploadWizard gibt's dann eben noch zusätzlich einen Link auf die Sammelliste und den Vorschlag, alternativ über diesen Weg zu kommen, um weniger eintippen zu müssen. Auch die Intro-Grafik kann entsprechend angepaßt werden, um für Bremen die Alternative aufzuzeigen. Ist das für alle ein gangbarer Weg? --elya 18:34, 26. Aug. 2011 (CEST)
Das ist eine pragmatische Lösung mit der das Bremer Projektteam einverstanden ist. @elya: in welchem Satzformat kann ich Daten für die Datenbank liefern? Bitte via Mail klären. Gruß --Godewind 19:28, 26. Aug. 2011 (CEST)
Prima :-) Zum Thema separater Datenbankimport kann ich derzeit leider nichts sagen. Ich ziehe hier hinter mal eine Überschrift rein, weil das Thema leicht wechselt --elya 11:30, 27. Aug. 2011 (CEST)

Commons-Kategorien + UploadWizard Bundesländer

Ich habe mal probeweise NRW getestet und finde, das kann man so auch für Bayern verwenden. Es gibt aber noch Fragen:

  • Es steht dort (Sinngemäß): Namen der Gemeinde angeben, möglichst in der Schreibweise wie in der deutschsprachigen Wikipedia. Ich habe mit München angefangen und bin da gleich auf Folgendes gestoßen: Das heißt in Commons gar nicht München, sondern Munich! Teilweise gibt es auch verschiedene Klammerzusätze in de und Commons, oder Namen mit "an der", "im" usw. sind in de ausgeschrieben und in Commons als "a.d.", "i." usw. abgekürzt. Wäre es möglich, eine Auswahlliste anzulegen, so dass der Benutzer genau eine der 2056 bayerischen Städte, Märkte und Gemeinden auswählt, und dieser dann zur Erzeugung der Kategorie die entsprechende Commonsübersetzung zuzuordnen? (Ich würde ihm z.B. ungern "Munich" statt "München" zur Auswahl bieten und lieber die einheitliche Schreibweise von de als das Durcheinander auf Commons mit Abkürzung oder ausgeschrieben anbieten).
  • Falls eine Commons-Kategorie nicht existiert, wäre es möglich, dass der Bot die anlegt? Ich habe eine Vorlage, in die der Bot nur den Namen der Gemeinde und den Namen des Landkreises eintragen müsste. Ersatzweise sollte der Bot zumindest eine nicht existierende Gemeindekategorie durch die ensprechende Landkreiskategorie ersetzen können.
  • Denkmalgeschützte Gebäude werden in Commons parallel unter "Cultural heritage monuments in ..." und "Buildings in ..." einsortiert. Könnte das Upload-Tool das unterstützen? -- Bjs Diskussionsseite M S 21:52, 26. Aug. 2011 (CEST)
  • Um etwas Sortier-Handarbeit bei Falscheingabe werden wir nicht herumkommen. Wir haben exakt einen Parameter/Feldwert, den wir pro Bundesland frei definieren können. Derzeit vorgesehen:
    • Bremen: Listen-ID
    • andere Stadtstaaten: Stadtteilname
    • andere: Stadt/Gemeinde (bitte mal durchprüfen - gibt's noch ein Land vollständigen und eindeutigen Denkmalnummern wie in Bremen?) Wir können das Label für dieses Feld auch pro Bundesland formulieren – z.B. "bei größeren Städten gerne Stadt-Stadtteil eingeben" o.ä.

Die Vorlage, die diesen Wert dann ausliest und eine (oder mehrere) Kategorie(n) schreibt, prüft, ob die Kategorie vorhanden ist, und wenn nicht, legt sie die Datei zusätzlich in eine Wartungskategorie, aber auch in die "kaputte" Kategorie (Danke an die Vorlagenwerkstatt!). Das ist deshalb von Vorteil, weil man - bei sehr vielen Bildern - mit Hotcat von dort schnell gesammelt verschieben kann. Die Kategoriebezeichnungen auf Commons bekommen wir eh nie konsistent, also müssen wir damit leben.

Ich hoffe daß wir dieses Wochenende die Kampagnen auf Commons aufsetzen können, da man sie leider nicht vom Prototypen rüberschieben kann und wir 16 verschiedene Kampagnen nicht zweimal anlegen wollen. Wird nämlich langsam ein bißl eng ;-) --elya 11:30, 27. Aug. 2011 (CEST)

Zu Bremen

Der Prototyp sagt: „Dies ist der Upload-Assistent für die Stadt Bremen.“ So bekommen wir keine Bilder aus Bremerhaven. Bitte schreiben „für das Land Bremen“ oder „für die Freie Hansestadt Bremen“ oder „für die Städte Bremen und Bremerhaven“.
Entsprechend muss die Rückfall-Kategorie sein [[Category:Cultural heritage monuments in Bremen (state)]].
Prima, dass die Vorlageneinbindung {{Kulturdenkmal Bremen|}} integriert ist. Leider wird diese wichtige Information im Lesen-Modus erst unter dem Lizenz-Information und dem WLM-Banner ausgegeben, also gewöhnlich außerhalb der Sicht des Nutzers. Kann man das in das Description-Feld integrieren oder zumindest direkt unterhalb von {{Information}} ausgeben?
Ist es möglich, die Rückfall-Kategorie zu schützen, damit sie nicht entfernt werden kann? --Quarz 10:53, 28. Aug. 2011 (CEST)

Das sollte alles möglich sein. Die Rückfall-Kategorie kann so vergeben werden, dass sie im UploadWizard nicht entfernt werden kann. Ist das gemeint? Denn eine Entfernung der Kategorie auf Commons generell zu verhindern ist nicht möglich (wobei ich nicht davon ausgehe, dass du das vorschlagen wolltest).--Cirdan ± 10:59, 28. Aug. 2011 (CEST)
Richtig vermutet. Gemeint ist, das Abwählen im Assistenten zu verhindern - damit wir „unsere“ Bilder wirklich im Blick haben.--Quarz 11:08, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ja, das geht. Soll denn die Kategorie immer gesetzt werden oder nur, wenn eine genauere Zuordnung zu einem Stadtteil nicht möglich ist?--Cirdan ± 11:12, 28. Aug. 2011 (CEST)
Gute Frage. Ich bin davon ausgegangen, dass eine Zuordnung im Formular nur durch Eingabe in das Textfeld möglich ist. Dem typischen Assistenten-Nutzer möchte ich nicht zumuten „Cultural heritage monuments in Bremen-Burglesum“ zu tippen. Das ist auch einigermaßen unfallträchtig. Wenn es da eine Unterstützung (z.B. Auswahl) gibt, liefere ich gerne eine Liste der Stadtteil-Kategorien. Und so kann die Rückfall-Kategorie auch überschrieben werden - aber besser nur so.--Quarz 11:57, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ah, OK, das ist alles so gar nicht nötig. Es funktioniert wie folgt: Es gibt ein Textfeld, wo wir den Teilnehmer bitten, den Stadtteil einzugeben. Wenn es die Kategorie „Cultural heritage monuments in <STADTTEIL>“ gibt, landet das Bild da drin. Wenn es die Kategorie nicht gibt, kommt das Bild in eine Wartungskategorie (Images from Bremen with broken categories (WLM2011)) und bekommt auch die fehlende/falsch getippte Kategorie zugewiesen. Dann könnt ihr per HotCat die Denkmal-Kategorie korrigieren und die Wartungskategorie löschen (oder händisch, aber HotCat ist natürlich bequemer). Das baue ich euch gerade mal, für Hessen gibts die schon, kannst du gerne mal testen. Wie gesagt, der Teilnehmer gibt den Ortsteil in ein Textfeld ein, den Rest machen der Wizard und das Template.--Cirdan ± 14:09, 28. Aug. 2011 (CEST)
Schau mal die Bremer Vorlage an. Sie „kann“ sowohl Bremen als auch Bremerhaven (also das ganze Bundesland) und funktioniert z.B. so: {{WLM2011-DE-HB|Burglesum}}, {{WLM2011-DE-HB|Lehe}}. Der Teilnehmer gibt also in dem Textfeld den Ortsteil an, die Vorlage macht den Rest. Einziges Problem macht wohl „Mitte“, weil es das in beiden Städten gibt (obwohl es Luxus ist, dass man das im Vorhinein schon weiß ;-) ). Wie wollen wir damit verfahren? Soll ich das abfangen?--Cirdan ± 14:25, 28. Aug. 2011 (CEST)
Also, das Ding wird ja schon sehr viel erledigen - sehr schön. Dummerweise hat ausgerechnet Bremen-Mitte die meisten Denkmale und ausgerechnet gibt es auch einen Stadtbezirk Bremen-Mitte, dessen Kategorien so heißen. Die Kat für den Stadtteil heißt ...Mitte (Bremen). Das alles abzufangen dürfte wohl zu viel erwartet sein (oder ist das eine Herausforderung?). Wir haben noch eine Besonderheit: Cultural heritage monuments (Stadtbremisches Überseehafengebiet Bremerhaven). Ich schätze, da müssen wir nacharbeiten. Aus dem Überseehafengebiet erwarte ich aber keine Bilderflut.--Quarz 15:15, 28. Aug. 2011 (CEST)
Also mit Mitte ist programmiertechnisch kein großes Problem, wir müssten nur vorher festlegen, was genau passieren soll. Wenn jemand „Mitte“ eingibt, wird er wahrscheinlich „Mitte (Bremen)“ meinen und nicht den Bezirk, oder? Das könnte ich erstmal so einbauen, allerdings landen dann potenziell auch Bilder in der Kategorie, die dort nicht hingehören. Ich könnte aber alle Bilder mit „Mitte“ auch noch in eine versteckte Wartungskategorie packen, so dass ihr die durchgehen und die falsch sortierten Bilder (so viele werden es, wenn ich richtig verstanden habe, ja nicht sein) umsortieren. Beim Rest löscht ihr einfach die Wartungskategorie.
Der generelle Vorteil ist, dass die Vorlagen ja auch nicht in Stein gemeißelt sind. Wenn sich also herausstellt, dass das nicht praktikabel ist oder es eine bessere Lösung gibt, können wir auch im September noch nachbessern – der Teilnehmer bekommt von alledem ja sowieso nichts mit.--Cirdan ± 15:24, 28. Aug. 2011 (CEST)
Mitte (Bremen) ist die Kategorie mit den meisten Denkmalen (614) im Land Bremen. Den Bezirk meint man selten - das ist mehr was für Politiker. Wartungskategorie scheint eine gute Lösung zu sein. Ich bin ja froh um jede Vorsortierung.--Quarz 15:36, 28. Aug. 2011 (CEST)
OK, dann landen alle Bilder, wo als Ort „Mitte“ angegeben wurde, in „Mitte (Bremen)“ und in einer Wartungskategorie, die euch ermöglicht, zu überprüfen, ob das Bild nicht woanders hin gehört.--Cirdan ± 20:54, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe das jetzt eingebaut und auch getestet, die fraglichen Bilder landen in commons:Category:Images from Bremen needing review (WLM2011). Damit sollte dieses Problem gelöst sein.--Cirdan ± 21:01, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ganz herzlichen Dank! --Quarz 21:29, 28. Aug. 2011 (CEST)
Eine Frage hab ich noch: Lese ich richtig, dass die letzte Anweisung [[Category:Cultural heritage monuments in {{{1}}}]] eine nicht existierende Kategorie verlinkt? Das ist sinnvoll, um auf fehlende Kategorien zu überwachen, aber wir sind komplett. Wenn meine Vermutung stimmt, sollte wohl besser unsere Rückfall-Kategorie rein. Dann kann man leichter mit Hotcat arbeiten.--Quarz 22:39, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ja, wenn es die Kategorie nicht gibt, wird sowohl die Wartungskategorie als auch die fehlende Kategorie gesetzt. Das ist Absicht, denn häufig werden es schlichtweg Tippfehler sein oder jemand gibt eine lokale Bezeichnung für einen Ortsteil ein. Wenn soetwas nur in die Wartungskategorie einsortiert wird, sieht man dort gar nicht, wo es eigentlich hinsollte und muss erst das Bild und die Beschreibung durchforsten. Wenn aber auch die falsche Kategorie als Rotlink zu sehen ist, kann die per HotCat korrigiert werden und die Wartungskategorie kann gelöscht werden. Das war die Idee hinter der Sache.--Cirdan ± 22:50, 28. Aug. 2011 (CEST)
Aha - aus dem Tippfehler Informationen saugen. OK, danke.--Quarz 22:55, 28. Aug. 2011 (CEST)

Eine Bitte und einen Hinweis habe ich. Die Bitte: Nach Diskussion der Bremer Gruppe bitte folgende Datei im Bremer Assistenten einbinden:

WLM Introscreen UploadWizard-de-hb.png

Leider hatte sich die SVG-Datei der Bearbeitung widersetzt, daher das andere Format. Eine kleine Änderung steht noch an.

@Elya: Habe ich hier kürzlich richtig gelesen, dass Du einen Neustart-Button in den oberen Seitenabschnitt setzen wolltest? Das ist testweise dem WLM-Symbol des Bremer Wizards unterlegt.

Was hier in der letzten Tagen geschafft wurde, ist großen Dank und Anerkennung Wert! --Quarz 19:02, 31. Aug. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- bjs Diskussionsseite M S 07:37, 5. Sep. 2011 (CEST)

Preise einzelne Länder

Ich habe jetzt Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Preise angelegt, es wäre nett, wenn die österreichischen und Schweizer Teams ihre Preise noch einsetzen würden, danke! --elya 12:20, 27. Aug. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 15:54, 5. Sep. 2011 (CEST)

Status Commons-Kategorien

Vollständiger Kategorienbaum bis auf Gemeindeebene, bei Stadtstaaten Bezirk/Stadtteil vorhanden?

  • Baden-Württemberg Nein (Landkreisebenen scheinen auch noch nicht komplett (35 Land- + 9 Stadtkreise), aber nur 39 Kats) (Upload-Template fertig)
  • Bayern Nein (Landkreiskategorien vollständig, ca. 300 von 2000 Gemeindekategorien angelegt) --> siehe aber oben, wird von Bjs überwacht (Upload-Template fertig)(Intro fertig)
  • Berlin Ja (Upload-Template fertig)(Intro fertig)
  • Brandenburg Ja (Upload-Template fertig)(Intro fertig)
  • Bremen Ja (mit Stadtteilebene) (Upload-Template fertig)(Intro fertig)
  • Hamburg Ja (mit Stadtteilebene) (Upload-Template fertig)(Intro fertig)
  • Hessen Nein (Upload-Template fertig)(Intro fertig)
  • Mecklenburg-Vorpommern Nein (Upload-Template fertig)(Intro fertig)
  • Niedersachsen Nein (Upload-Template fertig)(Intro fertig)
  • Nordrhein-Westfalen Ja (Upload-Template fertig)(Intro fertig)
  • Rheinland-Pfalz Nein (Landkreisebene vollständig, ca. 200 der 2306 Gemeinden angelegt, Denkmallisten sind vollständig. (Upload-Template fertig)(Intro fertig)
  • Saarland Ja 52 Kommunen (Upload-Template fertig)(Intro fertig)
  • Sachsen Nein (Upload-Template fertig)(Intro fertig)
  • Sachsen-Anhalt Nein überhaupt nichts vorhanden? (Upload-Template fertig)(Intro fertig)
  • Schleswig-Holstein Nein Denkmallisten hier sind komplett, müßte auch noch machbar sein (Upload-Template fertig)(Intro fertig)
  • Thüringen Nein fast nichts vorhanden. (Upload-Template fertig)(Intro fertig)

Ich fange dann mal mit Berlin an und mache danach im Saarland weiter. Wer macht mit? Das ganze dann noch in den hiesigen Listen verlinken. --elya 14:28, 28. Aug. 2011 (CEST)

Berlin hab ich sogar schonmal angefangen vor ein paar Tagen. Aber ich mach jetzt erstmal die Upload-Templates für die ganzen Bundesländer, da muss man doch immer noch einige Details berücksichtigen, so dass ich nicht die von Bergi vorgeschlagene Eine-Vorlage-für-alle-Lösung programmiere.--Cirdan ± 14:30, 28. Aug. 2011 (CEST)
Scheint mir in diesem kurzen Zeitraum ein Mammutprojekt zu sein. Die Arbeit sollte auf verschiedenen Schultern verteilt werden. Ich habe erst einmal einen Landkreis in Brandenburg abgearbeitet, auch wenn ich nicht glaube, dass in dieser Region Bildmaterial zusammenkommt. Schöne Grüße --Yoursmile 17:27, 28. Aug. 2011 (CEST)
Klar. Unsere „Vorkategorisierung“ erlaubt es ja auch zu überwachen, wo tatsächlich Bilder landen und welche Kategorien dann angelegt werden müssen. Trotzdem wäre es schön, nach und nach daran weiterzuarbeiten. Wenn man sich eine Landkreisliste und Ortsliste anfertigt, kann man mit der Serienbrieffunktion recht zügig die notwendigen Inhalte erstellen. Wäre eigentlich ein typischer Fall für einen Bot ;-) Ich mache mal mit Hamburg weiter. oh, hat schon jemand mit angefangen ;-) dann schau ich mal nach dem Saarland. --elya 17:31, 28. Aug. 2011 (CEST)
Was heißt "in den hiesigen Listen verlinken"? --Martina Disk. 19:02, 28. Aug. 2011 (CEST)
Wohl {{Commonscat}} auf die Commonskategorie in den Denkmallisten auf Wikipedia einsetzen. -- Bjs Diskussionsseite M S 20:35, 28. Aug. 2011 (CEST)
So? --Martina Disk. 21:33, 28. Aug. 2011 (CEST)
Fast ;-) Die Links sollen auch in jede einzelne Listen unten dran, also bei Weblinks o.ä., wo sie in normalen Artikeln auch stehen. Das erleichtert die Zuordnung.--Cirdan ± 21:37, 28. Aug. 2011 (CEST)
Siehe z.B. die Liste der Baudenkmäler in Aschheim. -- Bjs Diskussionsseite M S 22:23, 28. Aug. 2011 (CEST)
Done. Welche Katgeorie kriegen die beweglichen Kulturdenkmäler in Hamburg? --Martina Disk. 23:58, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ich glaube, „movable monument“ ist tatsächlich der gebräuchliche Begriff. Monsterkategorie „Movable cultural heritage monuments in Hamburg“? --elya 07:54, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ich hätte erst gesagt, einfach unter Hamburg, aber nachdem das ja auch Kategorien sein können, wird das zwischen den Bezirken zu verwirrend. Da gibts zwei Möglichkeiten:
  • direkt unter "Cultural heritage monuments in Hamburg“ und die Bezirke nach "Cultural heritage monuments in Hamburg by borough“, oder
  • tatsächlich die Monsterkategorie „Movable cultural heritage monuments in Hamburg“ anlegen. -- Bjs Diskussionsseite M S 09:31, 29. Aug. 2011 (CEST)
Die Upload-Templates (die die Kategorisierung übernehmen) sind jetzt durchgehend fertig. Allerdings könnte man bei einigen noch Ausnahmen hinzufügen. So übersetzt das Nordrhein-Westfälische die Eingabe „Köln“ zu „Cologne“, die bairische Variante „München“ zu „Munich“. Es lässt sich auf keinen Fall für alle Fälle einbauen (dann wird es sehr unübersichtlich), aber bei großen Städten (oder wie im Fall von Bremen/Bremerhaven gleichnamigen Stadtteilen und abweichenden Kategorie-Namen) ist es mit Sicherheit hilfreich. Falls ihr in eurem Bundesland einen solchen Fall kennt oder erwartet, sagt bitte hier Bescheid, dann sehe ich zu, das im Laufe der Woche einzubauen.--Cirdan ± 10:02, 29. Aug. 2011 (CEST)
In Bayern vor allem München->Munich und Nürnberg->Nuremberg. Für München wäre noch der Hinweis im Intro oder Hochladeassistenten interessant, den Stadtteil anzugeben (Verweis auf die Unterkategorien von Commons:Category:Cultural heritage monuments in Munich). Ansonsten sind es die ganzen Klammerlemmata (Oberbayern->Upper Bavaria...), das wird aber für den Anfang zuviel des Guten. Wäre das im Lauf der Zeit ausbaubar, so dass ich Gemeinden, für die tatsächlich Fotos hochgeladen werden, selber ergänzen kann? -- Bjs Diskussionsseite M S 10:58, 29. Aug. 2011 (CEST)
Nürnberg kann ich noch einbauen, beim Rest muss man dann wohl per Hand schauen, bei zu vielen Ausnahmen wird es schwierig. Wenn sich aber im Laufe des Septembers ein paar Dauerbrenner in der Wartungskategorie ergeben, kann man die ohne Probleme auch noch mit hinzufügen.--Cirdan ± 17:34, 29. Aug. 2011 (CEST)
ich hab in brandenburg bei den landkreisen oder-spree und spree-neiße auch die vorerst leeren (bilder müssen noch einsortiert werden) und die wirklcih leeren commons-kategorien über commonscat eingebunden. ich hoffe, das ist ok. gruß --Z thomas Thomas 21:51, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ich sehe, München hast du mit ifeq gemacht, Nürnberg käme ein weiteres ifeq dazu, dann wirds immer komplizierter und verschachtelter. Kann man das evtl. mit switch machen? Dann könnte man während des Wettbewerbs auch leicht andere Ergänzungen einbauen. Ich würde es selber machen, kenne mich aber so gut auch wieder nicht auf und habe Angst, bei den ganzen safesubst und Klammern irgendwo etwas zu übersehen oder zuviel zu löschen. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 10:36, 30. Aug. 2011 (CEST)
Ich hab mich jetzt doch mal drangemacht, es war doch einfacher, als ich befürchtete. Die ersten Tests haben funktioniert, aber schau bitte nochmal drüber, ob alles stimmt, so sicher bin ich mit Vorlagen nicht, insbesondere mit den safesubsts kenne ich mich nicht aus. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 13:28, 30. Aug. 2011 (CEST)
Es sieht soweit gut aus und die Hauptsache ist ja, dass es funktioniert. Ich bin selbst kein besonders guter Programmierer, Grundlage für die Templates waren die Ratschläge und Beispiele aus der Vorlagenwerkstatt, die ich mehr oder weniger kopiert und abgewandelt habe.--Cirdan ± 13:33, 30. Aug. 2011 (CEST)
Ja, es funktioniert (im Trockenschwimmtest) ganz gut, dann sollte es auch beim Hochladen von Bildern funktionieren. Das werde ich aber auch noch ausprobieren. Und so ist es sehr einfach erweiterbar, wenn ich sehe, dass zu einer Gemeinde besonders viele "Querschläger" kommen. Problemtaisch sind nur einige gleichen Ortsnamen mit den wikipediainternen Klammerlemmata (z.B. 5x Hausen, davon nur 1 mit amtlichem Zusatz), mal sehen, ob ich die nicht generell in die Wartungskategorie schmeiße und einzeln nachlese, ob sie richtig zugeordnet sind.
Mit Vorlagen mache ich es auch immer so: kopieren, ein bisschen ändern, und dann zurücksetzen, wenn nix mehr geht. learning by doing. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 15:58, 30. Aug. 2011 (CEST)
Für Brandenburg müssten dank Z_Thomas und mir auch alle entsprechenden Kategorien angelegt worden sein. Schöne Grüße --Yoursmile 17:09, 30. Aug. 2011 (CEST)
müssen die auch alle aus den artikeln heraus verlinkt sein? gruß --Z thomas Thomas 17:13, 30. Aug. 2011 (CEST)
Die Kateogorien sollten aus den Listen-Artikeln heraus verlinkt sein, für Einzelartikel ist es natürlich nett, aber für WLM nicht nötig.--Cirdan ± 10:46, 31. Aug. 2011 (CEST)
Schade, dass sich nicht genügend User gefunden haben, um Kategorien für die Landkreise der Bundesländer zu erstellen. :-| --Yoursmile 15:55, 1. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 22:06, 5. Sep. 2011 (CEST)

Diskussion zu englischen Kategorienbezeichnungen

Sorry, aber wenn wir bei diesen durchweg deutschen Städten jetzt auch anfangen, alles englisch zu beschriften, dann bin ich da raus. Dazu besteht keinerlei Notwendigkeit. Es ist ungefähr so hilfreich als wenn ich bei WLM meine Dateien so bezeichnen würde: Datei:Ратуша Эберсвальде Широкая улица сорок два построенный в год тысяча семьсот семьдесят пять.jpg. Alle Infos sind im Dateinamen enthalten, nur nutzt es herzlich wenig, wenn man die Fremdsprache nicht beherrscht. Nur vergessen hier wahrscheinlich immer wieder die Leute, daß Englisch ne Fremdsprache ist, die eben nicht alle beherrschen. Und wenn ich mich als Juror durch lauter englische Kategorien kämpfen muß, ohne sie zu verstehen, dann sehe ich mich an dieser Stelle als Fehlbesatzung. :-( --Marcela 11:42, 29. Aug. 2011 (CEST)
Nur wird WLM2011 nicht die generelle Kategorienstruktur auf Commons ändern können, da werden wir uns schon an die bestehenden Regeln halten müssen. Commons ist nunmal ein Internationales Projekt und kein deutschsprachiges. Und die Regeln auf Commons besagen: Orte, für die es einen gängigen Englischen Namen gibt, werden auf Englisch kategorisiert. Das sind in Bayern gerade mal zwei, der Rest betrifft nur die Klammerzusätze. Mit Böhrlin habt ihr eh kein Problem. Und die Dateinamen und Dateibeschriebungsseiten betrifft das auch nicht, die können ohnehin deutsch sein. Dass Cultural heritage monuments Kulturdenkmal heißt, weißt du ja nun eh schon, also Ruhe bewahren, Tee trinken, und für den Notfall einen Langenscheid oder Pons neben dem Liegestuhl bereitlegen. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 12:00, 29. Aug. 2011 (CEST)
@Ralf: Du kannst deine Dateien doch - sofern thematisch sinnig - mit anderen Schriftsystemen benennen, siehe z.B. File:Нижня Апша (Діброва), Церква св. Миколи 2010 (5133).jpg. Und in der Bildbeschreibung dann passend beschriften, damit man die Fotos auch über die Suche findet, wie z.B. unter File:11-08-21-jaguar-im-regen-by-RalfR-09.jpg. Ähhh... — Raymond Disk. 12:43, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ich weiß, daß ich das kann, ich mache es ja vereinzelt auch so. Ich verstehe nur nicht, was solche Bezeichnungen bewirken sollen, die drei Wikipedianer, die das im nächsten Monat potentiell befüllen würden, sprechen alle kein Englisch. Die Wahrscheinlichkeit, in Neufünfland jemanden anzutreffen, der russisch kann, dafür aber kein Englisch, ist deutlich über 50%. Und wenn in der verlinkten Kat. dann noch jemand ankommt und Unterkategorien anlegt, blickt keiner mehr durch. Wenn ich Bilder von London hochlade, ist es selbstverständlich, daß ich mich durch englische Beschreibungen wühlen muß. Daß mir das trotzdem kaum gelungen ist, steht auf einem anderen Blatt. Wenn ich aber deutsche Gebäude nicht mehr ohne englisch finde, dann ist da ein Fehler im System. Und ganz ohne Polemik: wenn ich meinen Job in der Jury mit Wörterbuch machen soll, dann bin ich da falsch. --Marcela 13:16, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ich weiß nicht, was es hier immer zu meckern gibt. Es ist doch selbstverständlich, dass auf Commons alles in Englisch gehalten werden soll, da es ein internationales Projekt ist. Würde man nun die Kategorien für Deutschland in deutscher Sprache verfassen, verstehen zwar wir Deutschen es zwar, aber die Asiaten nicht... Wenn nun ein Benutzer ein Bild hochladen will, der kein Englisch beherrscht, speichert er sein Bild einfach in der Kategorie "Eberswalde" (wenn überhaupt). Die Sortierung können dann erfahrene Nutzer übernehmen. Zumal die Struktur mit der Kategorienbezeichnung "Cultural_heritage_monuments_in_" doch recht übersichtlich und verbreitet ist. Schöne Grüße --Yoursmile 13:36, 29. Aug. 2011 (CEST)
Die Kategorisierung wird ja auch vom Hochladeassistenten oder nachfolgenden Bot durchgeführt, der Benutzer muss nur Gemeinde oder Denkmalnummer eingeben, insofern ist das Problem ohnehin nur theoretischer Natur. Und sich einen Begriff (Kulturdenkmal=Cultural heritage document) merken kann auch jemand, der überhaupt kein Englisch kann.-- Bjs Diskussionsseite M S 14:03, 29. Aug. 2011 (CEST)
Irgendwann haben wir auch automatisch lokalisierte Kategorien; dann sind alle glücklich :-) Bis dahin, Ralf: das Wichtigste für die Jury ist das Bilderbewerten, und dafür gibt's ja die Wettbewerbskategorie. Über richtige regionale Kategorisierung brauchst Du Dir in dieser Rolle keine Gedanken zu machen, solange du nicht selbst hochlädst. --elya 14:08, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ok, ich vertraue Elya einfach mal. Und die Bilder, die ich selbst hochlade, bekommen per Commonist die Sammelkategorie und den jeweiligen Ort. --Marcela 14:12, 29. Aug. 2011 (CEST)

Vielleicht bei dieser Gelegenheit noch eine Anfängerfrage: Gibt es eine Möglichkeit, neue Kategorie-Inhalte auf meine Beobachtungsliste zu setzen? Ich sehe auf meiner Liste zwar Änderungen an der Kategorie-Beschreibung, nicht aber Neuzugänge von Bildern innerhalb dieser Kategorie. --Rudolph Buch 14:36, 29. Aug. 2011 (CEST)

Ich kenne bloß die Möglichkeit, dass man die Kategorie per RSS abonniert (Link ist in der linken Navigation). Schöne Grüße --Yoursmile 15:02, 29. Aug. 2011 (CEST)
CatScan ist empfehlenswert - je nach Zweck auch die 2. Version.--Quarz 15:49, 29. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 22:06, 5. Sep. 2011 (CEST)

Status UploadWizard

Info: der Wizard ist jetzt auf Commons verfügbar, wir haben aber nur eine Kampagne für heute abend geschafft (nrw), die weiteren ab morgen. Muß jetzt schlafen… Die Nachtschicht darf gerne testen und hier Feedback geben (bitte nur WLM-Kampagnenspezifisches, also Kategoriesortierung, Texte und Introbild – allgemeine Unzulänglichkeiten des Wizards können wir nicht mehr ändern ;) Danke! --elya 23:23, 29. Aug. 2011 (CEST)

Schrieb ich schon per E-Mail: {{WLM2011-DE-NW}} muss mit safesubst eingebunden werden, sonst kann man die Kategorien nicht per HotCat ändern. Sonst ist alles top.--Cirdan ± 00:05, 30. Aug. 2011 (CEST)
Hallo, das sieht schon ganz nett aus! Mir ist aufgefallen, dass die Tableiste („Lernen“, …) bei breitem Browser-Fenster (Firefox 6) das WLM-Logo überschneidet. Dabei wird die Logobeschriftung überdeckt, die Tabs beginnen weiter rechts und die Leiste wird zwischen „Beschreiben“ und „Nutzen“ umgebrochen. Dies lässt sich mit der zusätzlichen CSS-Eigenschaft #upload-wizard { clear:left; } oder #mwe-upwiz-steps { clear:left; } beheben. Beim Hochladen erhalte ich „Unbekannter Fehler: „unknown-warning““. Gute Nacht --Wiegels „…“ 00:21, 30. Aug. 2011 (CEST)
OK danke Euch … Rückfragen:
  • ist der float jetzt ok? (das müßte es ja auch tun, in die zentralen CSS greife ich erstmal nicht ein.
  • kannst du den „unbekannten Fehler“ reproduzieren? Wobei tritt er auf? Uploads haben bei uns gestern einwandfrei geklappt.
  • Und noch ein Special für Wiegels, vielleicht hast Du eine Idee. Schau doch mal in den Code des Intros - siehst Du die Imagemap und was ich damit vorhabe? Problem: Wikilink geht nicht mit campaign-Parameter, externer Link nicht mit Vorlagenparameter (wird nicht geparst) und fullurl schluckt die imagemap nicht. Es gäbe da noch die „Tag-Notation“…? Habe auf der dortigen Disk mal skizziert, aber ich verstehe es nicht ;-) Grüße, --elya 08:07, 30. Aug. 2011 (CEST)
  • Deine Lösung funktioniert. Die Tableiste wird jetzt nicht mehr umgebrochen.
  • Der Fehler tritt auf, wenn ich bestimmte eigene Bilddateien hochzuladen versuche. Die Vorschau sieht noch gut aus. Die Fehlermeldung erscheint nach einer Weile an der Stelle, wo vorher „Am Hochladen …“ steht. Unten steht dann „Das Hochladen aller Dateien ist fehlgeschlagen.“ mit einer Schaltfläche fürs erneute Hochladen. Gerade habe ich festgestellt, dass das Problem dann auftritt, wenn der Dateiname Leerzeichen enthält, und verschwindet, wenn ich die Dateinamen vorher umbenenne. Wenn sich dieses Verhalten nicht vermeiden lässt, sollte unbedingt ein Hinweis darauf erscheinen.
  • Mit der tag-Funktion habe ich leider keine Erfahrung. Das sehe ich mir heute Abend mal an.
--Wiegels „…“ 13:34, 30. Aug. 2011 (CEST)
Zur Info: Ich habe (mit dem Assistenten für Bayern) einige Dateien hochgeladen (z.B. File:Ammergauer Straße 14-bjs110706-01.jpg), die Leerzeichen enthielten, teils einzeln, teils zwei gleichzeitig, bei mir gab es keine Probleme. -- Bjs Diskussionsseite M S 14:27, 30. Aug. 2011 (CEST)
Habe gerade auch nochmal getestet. Leerzeichen alleine sind es nicht, aber ich konnte den Fehler reproduzieren durch mehrere Leerzeichen hintereinander im Inputfilnamen, oder auch ein "#" im Namen. Ich gebe das als Feedback an die Entwickler, da muß die Fehlermeldung angepaßt werden. --elya 19:52, 30. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe die Problemfälle mal eingekreist. Ich hatte erst zwei getrennt stehende Leerzeichen im Dateinamen, eins davon benachbart zu einem „_“. Es sieht so aus, dass diese zu Leerzeichen normiert werden (oder umgekehrt) und danach keine zwei solcher Zeichen irgendwo nebeneinander stehen dürfen. --Wiegels „…“ 21:01, 30. Aug. 2011 (CEST)

Update:

--elya 08:50, 30. Aug. 2011 (CEST)

Bayern habe ich getestet mit/ohne existierende Kat, soweit alles in Ordnung, vielen Dank.
Bei dem Gemeindefeld bitte schreiben: "Stadt oder Gemeinde, für München: Stadtteil" -- Bjs Diskussionsseite M S 10:04, 30. Aug. 2011 (CEST)
Danke, Label ist geändert. Ich mache jetzt mit den nächsten Kampagnen weiter. --elya 19:52, 30. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die Änderung. Was mir beim weiteren Testen noch aufgefallen ist: Kategorie ist Images from WLM ... voreingestellt, darunter soll kann man weitere hinzufügen können. Ich kann in das Feld auch etwas eintragen, das wird auch mit Autoausfüllen auf bestehende Kategorien ergänzt, aber bei Klicken auf Hinzufügen tut sich nichts, und die in das Feld eingetragene Kategorie erscheint auch nicht in der Datei. Ist zwar nicht weiter schlimm, da man die Kategorie auch als Link im Fenster "Weitere Informationen" eingeben kann, ist aber komplizierter. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 20:55, 30. Aug. 2011 (CEST)
Datei:WIZARDLOLCAT111.jpg
gefühlt drölfzigstes Testbild
Hmm, das kann ich nicht reproduzieren. Für nebenstehendes Bild habe ich die Kategorie "Lolcats" zusätzlich über den Button ergänzt, die wurde auch einwandfrei zugeordnet. Bayern und NRW getestet (da sollten sich die Kampagnen auch nicht unterscheiden). Oder meintest Du etwas anderes? --elya 22:39, 30. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe es jetzt noch einmal getestet, für normale Kategorien funktioniert es, nur Benutzerkategorien (Photogrohs by User:XYZ) nimmt es nicht an. Da das aber nicht den normalen teilnehmer betrifft, ist es egal, ich nutze dann z.B. das Feld Sonstige Informationen. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 08:42, 31. Aug. 2011 (CEST)

Update:

Hallo elya, es gibt ein neues Anzeigeproblem. Bei nicht allzubreitem Browserfenster (bis etwa 960 Pixel, Firefox 6) wird der untere Teil der Karte abgeschnitten (nicht da, Seite zu Ende), nämlich so viel, wie die grau unterlegte Länderliste hoch ist. Das scheint daran zu liegen, dass ein div-Element die Eigenschaft overflow:hidden; besitzt. Wenn du dem letzten von dessen Kindelementen die Eigenschaft float:left; oder overflow:auto; (oder beides) gibst, wird die gesamte Karte sichtbar. --Wiegels „…“ 22:56, 30. Aug. 2011 (CEST)
danke, ich bin jetzt nicht tiefer eingestiegen, da ich fürchte, daß einige der Eigenschaften von der imagemap-Vorlage direkt kamen. Sag's nicht weiter, habe eine Tabelle herumgelegt. Du darfst gerne selber Hand anlegen, wenn Du magst, ich habe kein Abo auf die Seite ;-) --elya 08:46, 31. Aug. 2011 (CEST)

Feedback zum UploadWizard

Moin moin, habe mir den UploadWizard mal in Ruhe angeschaut und vorab schon mal ein großes Dankeschön und noch viel größeres Kompliment an alle Beteiligten. Getestet habe ich insbesondere die NRW-Kampagne mit Firefox 6 und aktiviertem HTTPS-Everywhere (also quasi unter verschärften Bedingungen) und im großen Ganzen funktioniert auch alles wunderbar. Unter Linux habe ich allerdings dauerhaft das Problem, dass mir im Schritt „Lizenz wählen“ nur der erste Baustein angezeigt wird („Diese Datei ist meine eigene Arbeit.“), eine Lizenzwahl ist nicht möglich und die angegebene Creative Commons „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“ ist nicht verlinkt. Bei Bedarf kann ich gerne mal einen Screenshot erstellen. Unter Windows 7 (der auf dasselbe Firefox-Profil zugreift) lief es mal, dann wieder nicht, ohne dass ich sagen könnte, woran es jetzt gelegen hat.

NeinVerlinkung kriegen wir selbst nicht mehr hin, auch nicht über MediaWiki-Systemnachricht, das ist Extension-Code. Wir machen einen Bug auf, damit das gefixt wird, war mir auch schon aufgefallen. --elya 21:19, 31. Aug. 2011 (CEST)
Okay. Hoffen wir mal, dass der Bug schnell gefixed wird. --Alex 23:48, 31. Aug. 2011 (CEST)

Dann noch einige kleinere Mäkeleien. Einige Sachen hätte ich auch selbst geändert, aber auf der Seite fehlt der liebgewonnene Bearbeitungs-Knopf. Der Reihe nach:

  1. Klickt man in der Karte aus Versehen neben Deutschland, landet man auf der Dateibeschreibungsseite. Vielleicht ist da ein anderer Link sinnvoller.
    erledigtErledigt Hab das einfach mal auf die Hochladeseite selber rückverlinkt. -- Bjs Diskussionsseite M S 08:51, 31. Aug. 2011 (CEST)
  2. Überhaupt die Karte: da hat Commons doch schöneres anzubieten. (Irgendwas wo Deutschland keine Insel ist.) Vielleicht etwas im Stil von File:Participating countries WLM2011.svg. Zur Not mal bei der Kartenwerkstatt nachfragen. (Ich bin leider nicht so gut in diesem Mal-Gedöns und auch bei der Imagemap breche ich mir eher einen ab.)
    die Imagemap ist eine fertige Vorlage, für die Europakarte habe ich tagelang rumprobiert, aber automatisch geht da gar nix, alles Handarbeot. Was man machen kann, ist die Farben verändern, so daß sie besser zu der Europakarte paßt. Aber hier wären halt alle Länder rot, oder grau, aber es sollte schon dieselbe Datei bleiben (bzw. eine Kopie davon), da ansonsten die Koordinaten nicht mehr stimmen. Prio: niedrig, aber ich bleibe dran.--elya 21:08, 31. Aug. 2011 (CEST)
    Jepp, ist nicht ganz trivial beziehungsweise viel Aufwand. Vielleicht findet sich ja wer, der Spaß dran hat. --Alex 23:48, 31. Aug. 2011 (CEST)
  3. Sollte man die Seite nach commons:Commons:Wiki Loves Monuments upload/DE verschieben? Die Großbuchstaben würden ja eher auf ISO 3166-1 (Staat) hinweisen und nicht so sehr auf ISO 639 (Sprache).
    erledigtErledigt Bitte sehr. Weiterleitung lasse ich aber drin. --elya 21:30, 31. Aug. 2011 (CEST)
  4. Dass nur angemeldete Benutzer am Wettbewerb teilnehmen können ist korrekt, woll. (War mir schon wieder entfallen, dass das eine Bedingung auf Commons ist. Auf jeden Fall eine Einstiegshürde.)
    Quetsch: Ja, das ist notwendig, sonst kann man keine Bilder hochladen. Außerdem müssten wir ansonsten eine separate Teilnehmerregistrierung aufbauen und vorhalten, schließlich wollen wir die Uploads ja auch zuordnen können.--Cirdan ± 10:54, 31. Aug. 2011 (CEST)
    Ja, ist mir dann auch wieder eingefallen, war nur im ersten Moment überrascht. Vielleicht kann man ja noch einen zusätzlichen Service anbieten wie schick uns Dein Foto per E-Mail zu und wir laden es für Dich bei Commons hoch. --Alex 14:01, 31. Aug. 2011 (CEST)
    Gute Idee, aber wer soll das übernehmen? Wir sind jetzt schon bei gefühlt 150% Auslastung. Außerdem müssten wir dann eine Teilnehmerliste führen…--Cirdan ± 20:08, 31. Aug. 2011 (CEST)
    Nee, das sollten wir uns nicht antun. Die Hürde ist so niedrig, bei jedem Wettbewerb muss man irgendetwas machen (z.B. eine Postkarte irgendwohin schicken), das sind die paar Klicks nicht zuviel verlangt.-- Bjs Diskussionsseite M S 20:59, 31. Aug. 2011 (CEST)
    Ich finde das Hochladen (über den neuen UploadWizard, das alte Formular, …) auch mehr als einfach, aber wir sind eventuell was so Sachen mit Technik angeht nicht repräsentativ. Kann man nicht außerhalb des Wettbewerbs auch einfach Fotos an OTRS (oder wie das heißt) schicken. --Alex 23:48, 31. Aug. 2011 (CEST)
    Also der UploadWizard ist ziemlich OMA-tauglich, würde ich behaupten. Merkt man schon daran, dass die meisten Wikipedianer finden, seine Benutzung dauere zu lange und lasse ihnen nicht genug Optionen ;-) Bilder per E-Mail können wir bei großen Bildspenden machen (wobei dann die Spende eh per DVD/Post kommen sollte), aber mal ganz pragmatisch: Ob wir jetzt 50 Bilder verlieren, weil jemand den Wizard partout nicht bedienen kann, oder ob wir 1000 Einsendungen per E-Mail bekommen, weil die Leute das einfacher finden, macht die Entscheidung einfach, finde ich.--Cirdan ± 10:13, 2. Sep. 2011 (CEST)
    Wenn jemand eine Idee hat, wie wir die Leute von der Anmeldeseite wieder zurück auf unsere Deutschland-Einstiegsseite bringen … wird noch gerne genommen. Ich werde mal beides auf der wikilovesmonuments.de verlinken. --elya 21:30, 31. Aug. 2011 (CEST)
  5. Ich frage schon mal prophylaktisch: wie wird die Seite denn auf der Startseite von Commons eingebunden?
    kümmert sich Maarten mit Sicherheit drum, wir haben mindestens die globale Sitenotice, die auf die Länderwebsites führt, und von dort auf die Upload-Seiten. --elya 21:33, 31. Aug. 2011 (CEST)
  6. Geht über den UploadWizard hinaus, aber bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass es vielleicht angenehm wäre, wenn man sich mal auf eine einheitliche Schreibweise von WLM einigt. (Wikimedia loves monuments vs. Wikimedia Loves Monuments – beides im Englischen sicher möglich.)
    ja Du hast recht … wo's mir auffällt, korrigiere ich, aber das Chaos ist schon ziemlich breitgestreut. --elya 21:33, 31. Aug. 2011 (CEST)
    Welche der beiden Varianten bevorzugst Du/die Mehrheit denn? Dann würde ich es da wo es mir auffällt auch ändern. --Alex 23:48, 31. Aug. 2011 (CEST)
  7. So, dann endlich zum NRW-Teil: Der Satz „Wenn die Gemeinde/Stadt […]“ ist etwas lang und verschnörkelt. Vielleicht besser etwas in der Art „Wenn für Deinen Ort noch keine Liste in der Wikipedia angelegt worden ist, lade Dein Bild dennoch hoch, und beschreibe es, so gut es geht!“ oder so ähnlich.
    erledigtErledigt -- Bjs Diskussionsseite M S 11:36, 31. Aug. 2011 (CEST)
  8. Das „Häufige Fragen / Eigene Frage stellen“ sieht ein wenig hingeklatscht aus. Vielleicht liegt es an dem großen E bei eigene und dem fehlenden Satzschlusszeichen, vielleicht kann man es aber generell schöner formulieren. (So etwas wie „Lies in den Antworten auf häufig gestellte Fragen nach. Oder stell einfach Deine eigene Frage.“)
    erledigtErledigt -- Bjs Diskussionsseite M S 11:36, 31. Aug. 2011 (CEST)
  9. Im Satz „Bitte nutze die Bildbeschreibung, […]“ kann nach dem Doppelpunkt eigentlich das „z. B.“ weg. („Gib die Bezeichnung, den Ort/Ortsteil, die Adresse und Hausnummer, Koordinaten und/oder die Denkmalnummer an.“) Wenn es da stehen bleiben soll, müsste ein (schmales, nicht umbrechendes) Leerzeichen dazwischen. (Ich gebe zu, so etwas sehe vermutlich nur ich.)
    erledigtErledigt -- Bjs Diskussionsseite M S 11:36, 31. Aug. 2011 (CEST)
  10. Völlig unbescheiden: wäre die Denkmalplakette nicht besser als das Landeswappen?
    erledigtErledigt für NRW, in anderen Bundesländern gibt es soviel ich weiß keine spezielle Denkmalplakette. Und das in Wikipedia gelegentlich für Baudenkmäler verwendete Symbol mit den weiß/blauen Dreiecken ist eigentlich für geschützte Kulturgüter nach der Haager Konvention gedacht und nicht für einfache Baudenkmäler. -- Bjs Diskussionsseite M S 11:36, 31. Aug. 2011 (CEST)
    Ja, hatte mir auch nur NRW angekuckt. Das mit dem blauen Schild habe ich jetzt schon häufiger gehört (vielleicht auch von Dir), aber wenn dem so ist, finde ich die permanente Verwendung ein wenig irreführend. Wollte gestern auch bei den FAQs was dazu schreiben, wie man ein Denkmal erkennt, wenn noch keine Liste vorhanden ist, aber dann ist mir aufgefallen, dass ich bei den anderen Bundesländern gar nicht weiß, wie dort die Denkmale gekennzeichnet sind. --Alex 14:01, 31. Aug. 2011 (CEST)
  11. Wahrscheinlich merkt es von den Fotografen niemand, aber man könnte um „Wiki loves monuments“ noch einen Sprach-Span setzen. (Das was in der deutschen Wikipedia {{Lang}} macht.)
    erledigtErledigt, bitte melden, wenn die Änderung irgendwelche Zicken macht. --Alex 14:01, 31. Aug. 2011 (CEST)
  12. Dass es an keiner Stelle einen Zurück-Button gibt, ist gewollt, oder?
    Das ist eine generelle Eigenschaft des UploadWizard und lässt sich mit den Campaigns für WLM nicht beheben. -- Bjs Diskussionsseite M S 20:59, 31. Aug. 2011 (CEST)
    Kann man dafür auch einen Bug aufmachen? --Alex 23:48, 31. Aug. 2011 (CEST)
  13. Im Schritt „Beschreiben“ könnte man nach „Füge eine Beschreibung in einer anderen Sprache hinzu“ einen Punkt setzen.
    Erbsenzähler ;-) erledigtErledigt --elya 21:47, 31. Aug. 2011 (CEST)
    Ja. (-; --Alex 23:48, 31. Aug. 2011 (CEST)
  14. Sowieso die Satzschlusszeichen: im Dialog „Fremdes Werk“ (im Schritt „Lizenz wählen“) kann man da nach meinem Sprachgefühl einige spendieren.
    erledigtErledigt Die Option wird ja nicht mehr angeboten. --Alex 15:26, 31. Aug. 2011 (CEST)
  15. Und müsste es an der Stelle ganz unten „Mache Dir keine Sorgen heißen“? Auf mich wirken die Ausdrücke „bislang“ und „jedwede“ (bei CC-by-sa 3.0) auch altfränksch, daher bin ich vielleicht der falsche Ansprechpartner.
    Der Satz und „bislang“ tauchten nur bei den fremden Werken auf. --Alex 23:48, 31. Aug. 2011 (CEST)
    erledigtErledigt --elya 21:47, 31. Aug. 2011 (CEST)
  16. Dann nachdem die Datei hochgeladen ist: hinter {{Wiki Loves Monuments 2011|de}} wäre ein Zeilenumbruch schön. Dafür kann die Leerzeile zwischen Category:Cultural heritage monuments in X und den anderen Kategorien entfallen.
    Zeilenumbruch hinter {{Wiki Loves Monuments 2011|de}} sollte in NRW jetzt gehen, testest du das bitte mal? Falls ok, ändere ich das in allen Ländern. -- Bjs Diskussionsseite M S 11:59, 31. Aug. 2011 (CEST)
    Der Zeilenumbruch ist jetzt da, wunderbar. Die Leerzeile steht noch. --Alex 15:26, 31. Aug. 2011 (CEST)
    Ist die Leerzeile jetzt auch weg? Ansosnten geht es wohl nicht so einfach. -- Bjs Diskussionsseite M S 20:59, 31. Aug. 2011 (CEST)
    Leerzeile ist bei mir immer noch da. Also [[Category:Cultural heritage monuments in X]], Leerzeile, [[Category:Images_from_Wiki_Loves_Monuments_2011,_DE-BL]]. --Alex 23:48, 31. Aug. 2011 (CEST)
    sollen die anderen noch eingefügt werden? Können wir aber auch jederzeit machen. --elya 21:47, 31. Aug. 2011 (CEST)
    Falls du meinst, die Leerzeile hinter {{Wiki Loves Monuments 2011|de}} bei den anderen Bundesländern einfügen, das ist erledigt. -- Bjs Diskussionsseite M S 08:31, 1. Sep. 2011 (CEST)
  17. Gleiches gilt für die Unterstriche bei den anderen Kategorien.
    Das ist auch ein allgemeines Problem des Wizards und nicht der WLM campaigns. -- Bjs Diskussionsseite M S 08:31, 1. Sep. 2011 (CEST)
    Ich nehme an das kann man/ist schon als Bug eingetragen. --Alex 15:51, 1. Sep. 2011 (CEST)

Wie man sieht, alles nichts Wildes. Sind nur so Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind. --Alex 01:37, 31. Aug. 2011 (CEST)

Wunderbar, vielen Dank! Ich schaue es mir heute abend im Detail an. --elya 08:40, 31. Aug. 2011 (CEST)
Was Alex bezüglich der Lizenz schreibt, habe ich in Bayern-ASsistenten auch festgestellt: Ich bekomme nur cc-by-sa angeboten und dachte bisher, das sei so gewollt. Verlinkt ist die Lizenz auch nicht. Ich benutzte Windows XP und Firefox 6.0 -- Bjs Diskussionsseite M S 08:43, 31. Aug. 2011 (CEST)
Genau, in Bezug auf die Lizenz gilt: „It's not a bug, it's a feature“. Der Uploader ist ja vor allem für weniger erfahrene Teilnehmer gedacht, die sich möglicherweise auch mit den Lizenzen gar nicht auskennen. CC-BY-SA ist die Standardlizenz für WLM, wer etwas anderes nutzen möchte, weiß in der Regel auch, wie man Bilder ohne Assistenen auf Commons laden kann.--Cirdan ± 10:22, 31. Aug. 2011 (CEST)
Ich hatte Alex oben so verstanden, dass er unter Windows andere Lizenzen wählen kann (zumindest teils ja, teils nein) und dass das nur bei Linux generell nicht geht. -- Bjs Diskussionsseite M S 11:36, 31. Aug. 2011 (CEST)
Falls dem so sein sollte, ist das ein Bug ;-) --Cirdan ± 12:10, 31. Aug. 2011 (CEST)
Okay, bekomme es gerade nicht reproduziert. Im Moment habe ich keine Auswahlmöglichkeit. (Dafür habe ich jetzt auch noch Opera 11.50 (Linux & Windows 7) und 11.51 (Windows 7) getestet. Das ganze läuft also auch auf Exotensystemen.) Dann sollte aber zumindest die CC-by-sa 3.0 verlinkt sein, ich will ja schließlich wissen was ich da unterschreibe. Und meiner Meinung nach gehört da eine Option „Nein, unter diesen Bedingungen möchte ich mein Bild nicht veröffentlichen“ hin. Ich bin dann auch wieder der Meinung, dass das die Default-Option sein sollte um sicherzugehen, dass es wirklich gewollt unter CC-by-sa 3.0 veröffentlicht wurde und der Hinweis zumindest einmal durchgelesen wurde. Ist aber natürlich wieder ein Usability-Killer, weil man einen Klick mehr machen muss und unter Umständen der Upload-Vorgang abgebrochen wird (und nicht klar ist, warum). Zwischenzeitlich hat es auf jeden Fall mal mit der Lizenzauswahl geklappt (aber es wurde ja auch noch am UploadWizard rumgebastelt) und der Hinweis war auch dezent und hat das ganze nicht unnötig verkompliziert. (Ich lasse die ganzen Test-Bilder immer Schnelllöschen, wenn noch wer einen Einblick hat: ich habe File:Test2 UploadWizard.jpg oder File:Test4 UploadWizard.jpg im Verdacht, da müsste man zumindest eine andere Lizenzierung erkennen können.) Hochladen von fremden Werken ist ja für den Wettbewerb nicht nötig (das wurde da auch noch angeboten), aber diese Einschränkung auf CC-by-sa 3.0 empfinde ich schon als ein wenig einschränkend. --Alex 15:26, 31. Aug. 2011 (CEST)
Zur Entlastung von Elya und Cirdan

Kleinigkeiten wie z.B. Rechtschreibung, Satzzeichen, Leerzeile oder Formulierungen kann man auch gleich selber in den entsprechenden Vorlagen ändern, siehe Commons:Commons:Wiki Loves Monuments upload/de/overview. -- Bjs Diskussionsseite M S 11:36, 31. Aug. 2011 (CEST)

danke. --elya 12:26, 31. Aug. 2011 (CEST)
Das ist die Seite, die ich gestern Abend nicht gefunden hatte. Hätte es jetzt auch sofort selbst erledigt, aber Du bist mir ja zuvor gekommen. (-; Danke. Gibt es so etwas auch für den eigentlichen UploadWizard? --Alex 14:01, 31. Aug. 2011 (CEST)
Zu Hamburg:
  • Hier ist im Text der Satz "Wenn für Deinen Ort ... gut es geht!" unnötig, weil HH komplett erfasst ist.erledigtErledigt
Zu Rheinland-Pfalz:
  • Hier ist im Text der Satz "Wenn für Deinen Ort ... gut es geht!" unnötig, weil RLP komplett erfasst ist.erledigtErledigt
  • Commons-Kategorien: Mainz und Worms sind teilweise auf Stadtteilebene heruntergebrochen, wobei jeweils noch einige Stadtteile nicht angelegt sind - kann man aber schnell nachholen.
Zu Saarland:
  • Hier ist im Text der Satz "Wenn für Deinen Ort ... gut es geht!" unnötig, weil SL komplett erfasst ist. erledigtErledigt
--jergen ? 13:20, 31. Aug. 2011 (CEST)
  • "Wenn für Deinen Ort ... gut es geht!" ist in der zentralen Vorlage für alle Bundesländer enthalten, daher schwierig zu ändern, das habe ich mit einem Parameter "komplett" abgefangen, ebenso Berlin mit einem Parameter "Ortsteile".
  • Mainz und Worms vervollständigen wäre gut, dann kann Elya wie im Bayern-Assistenten ergänzen: "bei Mainz und Worms: Stadtteil".-- Bjs Diskussionsseite M S 20:14, 31. Aug. 2011 (CEST)
  • ad 1) Danke; das vermindert für diese Länder das Risiko "erfundener" Denkmäler etwas; in Rheinland-Pfalz werden wöchentlich drei bis fünf "Fakes" in die Listen eingepflegt.
  • ad 2) Die fehlenden Kategorie sind erstellt (und eine umbenannt); schon vorhandene Inhalte werde ich morgen einpflegen. Elya kann den Assistenten ergänzen. --jergen ? 20:38, 31. Aug. 2011 (CEST)
„bei Worms und Mainz: Stadtteil“ ist drin, aber die Kategorisierung stimmt noch nicht (Bsp.), da braucht die Vorlage einen Switch? Bjs, bist du online und könntest Dir das ansehen? Alternativ können wir es immer noch so lassen, dann entsteht zwar eine rote Kategorie, aber die Inhalte können dann recht gut auf die korrekte Kat verschoben werden. --elya 21:08, 31. Aug. 2011 (CEST)
Und mir sind dann noch weitere Kleinigkeiten aufgefallen:
  1. Die Verknüpfung mit der Eintragungsnummer hat ja jetzt leider in der Kürze der Zeit (und dank der Unvollständigkeit der Denkmallisten) nicht geklappt, wenn ich es richtig verstanden habe. Gibt es trotzdem eine Möglichkeit die Kategorisierung sofort in Unterkategorien (Stadtbezirke) vorzunehmen. Sonst machen wir uns ziemlich viel unnötige Arbeit.
  2. zu 18: Wenn die Teilnehmer den Kategoriennamen richtig angeben, geht es auch in Unterkategorien, sonst nicht. Wenn du komplette Listen inklusive Nummern in einem Vorlagenformat hast (und die Vorlagen nur für genau diese Listen genutzt werden) können wir in der nächsten Woche für diese Listen auch auf ID umstellen. Im Moment läuft das in Deutschland nur für das Projekt WP:WLMBM, weil da alles sauber und vollständig vorhanden ist.--Cirdan ± 20:07, 31. Aug. 2011 (CEST)
    Habe es gerade mal mit Bochum-Mitte und Dortmund-Eving probiert. Dummerweise heißen die Kategorien dort [[Category:Cultural heritage monuments in Bochum (Stadtbezirk Mitte)]] und [[Category:Cultural heritage monuments in Dortmund (Stadtbezirk Eving)]], was im Falle Evings sinnvoll ist, weil der Stadtbezirk mehr umfasst als nur den gleichnamigen Stadtteil. --Alex 23:48, 31. Aug. 2011 (CEST)
  3. In dem Feld, wo man freihändig Kategorien eingeben kann, werden mir komische Kategorien angeboten (zum Beispiel Cultural heritage monuments in Dortmund (Stadtbezirk Innnenstadt-Nord) oder Cultural heritage monuments in Dortmund ([Stadtbezirk] Innenstadt-West)). Kann mich zwar dunkel an Tippfehler (auf Commons? in Wikipedia?) meinerseits erinnern, aber das müsste längst gelöscht sein.
  4. zu 19: Das ist kein Problem, das wir beheben können. Heißen die Kategorien tatsächlich anders?--Cirdan ± 20:07, 31. Aug. 2011 (CEST)
    zu 19: Das Autoausfüllen arbeitet wohl mit einer Art Liste, die periodisch aktualisiert wird, nicht direkt mit den existierenden kategorien. Neu angelegte Kategorien erscheinen dort erst nach einer Weile, dementsprechen verschwinden gelöschte auch erst nach einer Weile. -- Bjs Diskussionsseite M S 20:18, 31. Aug. 2011 (CEST)
    Jepp, die Kategorien heißen korrekt Cultural heritage monuments in Dortmund (Stadtbezirk Innenstadt-Nord) und Cultural heritage monuments in Dortmund (Stadtbezirk Innenstadt-West). Aber wenn das ein generelles Problem des Auto-Ausfüllens ist, ist ja zumindest die Ursache geklärt. --Alex 23:48, 31. Aug. 2011 (CEST)
  5. Das Feld zum Eingeben des Datums ist sehr nett mit dem Kalender dahinter. Allerdings dürfte das ISO 8601-Format noch immer für viele ungewöhnlich sein. Vielleicht kann man da im Format dd.mm.yyyy anzeigen lassen und das dann umwandeln. (Und vielleicht sogar so tolerant sein und andere Eingaben wie dd.mm.yy, dd.MMMM.yyy, … auch automatisch umwandeln.)
  6. zu 20: Ich weiß nicht, ob das geht. Normalerweise wird das Datum aus den EXIF-Daten automatisch ausgelesen.--Cirdan ± 20:07, 31. Aug. 2011 (CEST)
    Ja, ging mir ja auch nur um die Darstellung. Das das intern im ISO-Format gehandelt wird, ist ja richtig. --Alex 23:48, 31. Aug. 2011 (CEST)
Würde da auch selber was unternehmen, aber bei den angesprochenen Sachen bin ich überfordert beziehungsweise weiß nicht, wo ich das ändern könnte. --Alex 15:26, 31. Aug. 2011 (CEST)

Tut mir ja leid - aber für mich ist der Assistent in der Praxis trotz einer Verbesserungen zum eigentlichen Upload-Assistenten gescheitert und kann etwa mit Communist nicht mithalten. Es fängt mit der Beschränkung auf 10 Bilder pro Upload an. Geht weiter damit, daß man immer nur ein Bild markieren kann. Warum nicht 10 auf einmal? Das mit der Kategorisierung haut überhaupt nicht hin, wenn man schon vorhandene Kats verwenden möchte, dann entstehen seltsame Kats, weil (Beispiel) statt meiner Eingabe "Dorfkirche Schöneiche" "Cultural heritage monuments in Dorfkirche Schö" raus kommt. Oder - obwohl ich jeweils identische Texte eingegeben hatte "Cultural heritage monuments in Schöneiche". Und dort wo man den Ort angeben soll, gibt es eine Zeichenbeschränlung, die für Ortsnamen wie "Schöneiche bei Berlin" nicht ausgelegt ist. Es ist einfach quälend. Marcus Cyron Reden 22:00, 1. Sep. 2011 (CEST)

Ja, dass er den Commonist nicht ersetzen kann, war klar. Das Problem ist, dass wir in Deutschland keine bzw. so vorhanden keine eindeutigen Identifikationsnummern für die Denkmäler haben. Alle anderen Länder haben statt dem Stadt/Ortsteil-Feld ein Feld „Nummer“, den Rest erledigt dann ein Bot.
Der Wizard ist für neue Teilnehmer gedacht, du kannst auch einfach {{Wiki Loves Monuments 2011|de}} setzen. Wir fangen die falschen Ortsangaben über Wartungskategorien ab – besser geht es nicht. Übrigens kannst du unter „Weitere Optionen“ beliebige Kategorien hinzufügen.--Cirdan ± 22:15, 1. Sep. 2011 (CEST)
Habe ich ja - und das oben angesprochene Gemansche ist bei rum gekommen. Aber ist ist ein grundsätzliches Problem der Wikimedia-Projekte. daß Bilder hoch laden so verdammt kompliziert ist. Marcus Cyron Reden 22:41, 1. Sep. 2011 (CEST)

Im Wizard-Formular für Niedersachsen sollte noch die Eingabe "Hannover" nach "Hanover" übersetzt werden. --jergen ? 09:22, 2. Sep. 2011 (CEST)

Das ist schon eingebaut. Allerdings kann nur „Hannover“ als einzige Eingabe übersetzt werden, wie man „Hannover-Ortsteil“ in „Hanover-Ortsteil“ übersetzt, weiß ich nicht, soweit ich sehe ist das technisch auch nicht möglich.--Cirdan ± 10:06, 2. Sep. 2011 (CEST)
Unter commons:Category:Cultural heritage monuments in Hanover gibt es momentan keine Ortsteilkategorien, sondern nur Objektkategorien (was ich für ziemlich bescheuert halte, aber das steht nicht zur Diskussion), eine Eingabe "Hannover-Ortsteil" sollte also eigentlich nicht vorkommen. --jergen ? 10:21, 2. Sep. 2011 (CEST)


Es ist schade, dass man gezwungen ist, die angegebene Lizenz zu wählen... Aus diesem Grund werde ich den "neuen" UploadWizard wohl auch nicht mehr nutzen. --Yoursmile 19:13, 2. Sep. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- bjs Diskussionsseite M S 07:39, 5. Sep. 2011 (CEST)

Erinnerung

Hallo, scheinbar ist meine Bitte (hier weiter oben), wie angeboten das Introbild des Hochlade-Assistenten für DE-HB auszutauschen im Trubel untergegangen: Bitte die Datei File:WLM Introscreen UploadWizard-de-hb.png in die Intro-Seite einbauen. Danke --Quarz 16:13, 2. Sep. 2011 (CEST)

hi Quarz, das habe ich tatsächlich übersehen, ist erledigt. --elya 09:41, 3. Sep. 2011 (CEST)
Hallo! Wäre es nicht passend, hierbei auch Werbung für die Speicherung der Geo-Koordinaten zu machen? Gruß --Sir James 09:57, 3. Sep. 2011 (CEST)
Sagen wir mal so: grundsätzlich ja, aber unser System ist eh schon kompliziert und der Introtext gegenüber dem anderer Länder recht umfangreich (wenn auch kein Vergleich mit dem Horror der normalen Upload-Seite, wo man sich erstmal durch 2 Bildschirmseiten scrollen muß). Ob man den Newbies noch GPS-Vorlagenkram ins Upload-Formular zumuten kann, weiß ich nicht. Die alten Hasen sollten es, soweit sie es können, auch selbst wissen. Ich tue mich allerdings selbst immer schwer mit den ganzen Koordinatenvorlagen … Wo würdest Du die Auffordeurng noch mit unterbringen? Auf der Projektseite/Website könnten wir es sicher noch irgendwo als Hinweis dazupacken. --elya 13:47, 3. Sep. 2011 (CEST)
Du hast Recht. Freaks wissen, wie's geht und Newbies wären überfordert. Lassen wir's so, wie es ist. Danke & Gruß --Sir James 23:45, 3. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 15:55, 5. Sep. 2011 (CEST)