Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Edit-a-thon Frauen in Rot 2018
Schwerpunkt?
[Quelltext bearbeiten]Wie beim letzten Mal würde ich vorschlagen, ein Schwerpunktthema zu wählen. Auf der Vorderseite steht: „Edith-a-thons konzentrieren sich rund um ein spezielles Themenfeld“. Das Thema „Frauen“ finde ich nicht gerade speziell. Ich persönlich finde konkrete Themen motivierend. Bei zu breit angelegten Themenfeldern, zu denen man fast alles beitragen könnte, fehlt mir persönlich der Anreiz, das genau zu diesem Anlass zu tun. Das heißt natürlich nicht, dass nicht am Ende jede/r schreiben darf, was sie/er will! --Mushushu (Diskussion) 23:33, 18. Jan. 2018 (CET)
- @Mushushu: ich finde eine Schwerpunktsetzung nicht ideal. Die Hauptsache des Edith-a-thons ist es doch, den Gender-Gap etwas zu senken und Artikel über Frauen zu schreiben. Dabei sehe ich es so, dass eine rote Frau eben eine rote Frau ist, egal ob Architektin, Malerin oder doch etwa Wintersportlerin. Wir sind verschiedene Autorinnen und Autoren bei dem Edith-a-thon und jede/jeder hat da so seine Vorlieben bzw. kennt sich mit dem Fach der zu biografierenden Frauen ganz gut aus. Dann würde ich ihnen nicht so gerne das bevorzugte Thema vom Tische schieben. Letztlich ist es egal, welche Artikel über Frauen entstehen, die Hauptsache ist es, dass überhaupt Artikel entstehen. Das ist meine Meinung dazu. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 15:27, 21. Jan. 2018 (CET)
- @Mushushu: Nun ja, es geht ja auch nicht nur allgemein um das Thema "Frauen", sondern um Biografien von erinnerungswürdigen, verdienstvollen Frauen. Du hast doch sicher auch schon einige auf Deiner To-Do-Liste, oder? Liebe Grüße --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 15:44, 21. Jan. 2018 (CET)
- Na klar! Massenweise! :) Ich kann nur sagen, dass mich ein enger eingegrenztes Thema eher motiviert, ein neues Thema zu entdecken. Bei den Anthropologinnen und Archäologinnen konnte ich kaum aufhören. Beim letzten Mal waren es Künstlerinnen ich dachte erst, ich kenne gar keine, aber dann habe ich noch mal in meinen virtuellen Notizen gekramt und zwei hervorgezaubert und hatte viel Spaß mit ihnen. Aber wenn das außer mir niemandem so geht, kann ich natürlich damit leben. Spaß macht es so oder so. Liebe Grüße! --Mushushu (Diskussion) 23:25, 21. Jan. 2018 (CET)
- Hallo, bin leicht verwirrt. Es gibt doch einen Schwerpunkt: (herausragende) Wissenschaftlerinnen. Oder ist das schon zu weit gefasst? Oder bezieht sich diese Diskussion nicht auf den Diversithon am 7. März? (der Link führte von da hierher) LG, --Leserättin (Diskussion) 07:16, 26. Jan. 2019 (CET)
- Selber hallo, um Dich zu entwirren: es gibt aktuell ungefähr DREI geplante (und noch unfertig ausgearbeitete) Edit-a-thons zu den Frauen in Rot. Die Veranstaltung vom 7. März zählt nur begrenzt "richtig" dazu, weil sie als "Diversithon" nur indirekt Bezug nimmt. Es geht dort um Frauenbiografien und somit um das Projekt, es ist aber kein Edit-a-thon (dafür dauert er zu kurz) im Sinne dieser Seite. Ich bin am Aufräumen (auch dieser Disk) und habe offenbar einen Abschnitt/Link übersehen. Ich suche gleich mal... Grüße von Iva 09:28, 26. Jan. 2019 (CET)
- Hallo, bin leicht verwirrt. Es gibt doch einen Schwerpunkt: (herausragende) Wissenschaftlerinnen. Oder ist das schon zu weit gefasst? Oder bezieht sich diese Diskussion nicht auf den Diversithon am 7. März? (der Link führte von da hierher) LG, --Leserättin (Diskussion) 07:16, 26. Jan. 2019 (CET)
- Na klar! Massenweise! :) Ich kann nur sagen, dass mich ein enger eingegrenztes Thema eher motiviert, ein neues Thema zu entdecken. Bei den Anthropologinnen und Archäologinnen konnte ich kaum aufhören. Beim letzten Mal waren es Künstlerinnen ich dachte erst, ich kenne gar keine, aber dann habe ich noch mal in meinen virtuellen Notizen gekramt und zwei hervorgezaubert und hatte viel Spaß mit ihnen. Aber wenn das außer mir niemandem so geht, kann ich natürlich damit leben. Spaß macht es so oder so. Liebe Grüße! --Mushushu (Diskussion) 23:25, 21. Jan. 2018 (CET)
- @Mushushu: Nun ja, es geht ja auch nicht nur allgemein um das Thema "Frauen", sondern um Biografien von erinnerungswürdigen, verdienstvollen Frauen. Du hast doch sicher auch schon einige auf Deiner To-Do-Liste, oder? Liebe Grüße --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 15:44, 21. Jan. 2018 (CET)
PS: Schau mal das Datum der vorigen Kommentare an. Alles mehr als ein Jahr alt ;)
- Das erklärt das, wenn ich aber auch fälschlich diese Seite geleitet werde ... . --Leserättin (Diskussion) 10:15, 26. Jan. 2019 (CET)
Frauen in Rot zum Edit(h)-a-thon im März 2018
[Quelltext bearbeiten]Hier können alle Interessierten ihre Vorschläge und Artikelwünsche aufschreiben. Denn wir wissen, dass die Listen nicht alle Frauen enthalten, über die es lohnt, dass es Artikel in der Wikipedia über sie gibt. Hinter blauen Links verbergen sich schon bestehende Wikipedia-Artikel oder Weiterleitungen; diese können ausgebaut, verbessert oder aktualisiert werden. Wenn ein Wort rot geschrieben ist, bedeutet das, dass es noch keinen Artikel gibt. Ihr könnt diese Artikel neu anlegen, am besten in einer eigenen Artikelwerkstatt; wir zeigen euch beim Edith-a-thon, wie Ihr eine anlegen könnt.
Vorschläge/Artikel- und Listenwünsche
[Quelltext bearbeiten]- Bei den White Rabbits gibt es diverse Ladies in Red: Carol Brooks MacNeil, Zulime Taft, Janet Scudder, Helen Farnsworth Mears und Mary Lawrence Tonetti.
- Auch hier in dieser Liste gibt es noch eine große Anzahl von roten Frauennamen: Liste der 999 Frauen des Heritage Floors.
- In der Liste von Ingenieurinnen fehlen auch noch zahlreiche Biografien.
- nach Themen schon vorsortiert Portal:Frauen/Biografien/Fehlende Artikel
- Sophinette Becker, Sexualwissenschaftlerin & Mitherausgeberin der Beiträge zur Sexualforschung, siehe auch bei der DGfS.
- Im Rahmen des jährlichen CEE Springs wird es auch einen Wettbewerb zum Thema Frauen aus der Region Central and Eastern Europe. Spannende Postkartenpreise warten auf die Gewinnerin. --Kritzolina (Diskussion) 22:34, 15. Mär. 2018 (CET)
Wissenschaftlerinnen in und aus Österreich
[Quelltext bearbeiten]- Bei Brigitta Keintzel, Ilse Korotin (Hrsg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich : Leben – Werk – Wirken. Wien : Böhlau, 2002 ISBN 3-205-99467-1
- warten noch ca. 150 Einträge auf einen Transfer nach Wikipedia. Wieviele davon in den generierten Rot-Listen stehen, weiß ich nicht. Einige Artikel aus diesen Lücken habe ich in den letzten sechs Monaten erstellt, einige sind bei WP:SG? erschienen. Ich könnte eine manuell erstellte Rohliste der Desiderata zur Verfügung stellen.
--Goesseln (Diskussion) 23:42, 15. Mär. 2018 (CET)- <dazwischenquetsch>@Goesseln: Welche Rohdaten wären das denn? Bzw.: wie aufwendig ist die manuelle Erstellung? Grüße von Iva 21:48, 18. Mär. 2018 (CET)</dazwischenquetsch>
- @Goesseln: klingt erst mal gut, aber ganz genau kann ich Dir noch nicht folgen, wie das aussehen soll und wie diese Daten zusammengesetzt sein werden. Kannst Du das bitte noch etwas klarer ausführen. Vielen Dank schon mal, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 19:30, 17. Mär. 2018 (CET)
- Das Buch hat 870 Seiten mit 350 Einträgen, ca. 150 waren Frauen-in-Blau, da habe ich in der Regel die Literaturangabe nachgetragen (Autor, Titel, Seite), daher hat Ilse Korotin jetzt auch ein paar viele Links auf diese Seite. Ca. 150 habe ich in eine manuelle Liste mit Rotlinks in meinem Benutzernamensraum eingetragen, ca. 50 fand ich für mich nicht machbar.
- Es hat 2004 schon mal jemand das Inhaltsverzeichnis abgetippt.
- Wer da was machen will, kann sich auch an dieser neueren Publikation abarbeiten:
- Ilse Korotin (Hrsg.): biografiA. Lexikon österreichischer Frauen (vier Bände), Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2016, ISBN 978-3-205-79590-2
- Viele dieser Österreicherinnen stehen auch im Internet, zum Beispiel bei univie
- --Goesseln (Diskussion) 21:34, 18. Mär. 2018 (CET)
Grüße vom Treffen :)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ihr, die Ihr online mitarbeitet, ich finde es echt toll, wie viel schon veröffentlicht wurde! Wir sitzen im WikiBär zu vierzehnt und sind fleißig, so dass sicher noch was dazu wird. . Grüße von Iva 16:21, 24. Mär. 2018 (CET)
Ich brauche mal Hilfe
[Quelltext bearbeiten]Ich wollte gerade einen weiteren Frauenartikel aus meiner Bearbeitungsseite rausschieben, habe aber eine Anzeige bekommen, dass ich das nicht dürfte. Woran liegt das? Bei den anderen Artikel heute für die Frauen in Rot hat das immer so geklappt. --Wunderweib (Diskussion) 18:12, 24. Mär. 2018 (CET)
- Hallo @Wunderweib! Schön, dass Du hier teilnimmst. Dass Du den Artikel nicht verschieben kannst, liegt daran, dass dieser Artikel bereits nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Nach unseren Regeln muss die Sperrung des Artikels aufgehoben werden, und dies erreichst Du, indem Du den Artikel auf der Löschprüfung vorstellst. Wie das funktioniert, steht auf eben verlinkter Seite ganz oben genauer erklärt. Versuch es mal, kannst ja nichts kaputt machen. Der Administrator, der diesen Artikel zur Löschung entschieden hatte, war Benutzer:Don-kun. Kontaktiere ihn bitte. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 18:37, 24. Mär. 2018 (CET)
- wenn du das mit drag und drop machst, dann sollte es auch so funktionieren (sage ich mal ganz unvorsichtig, da ich das ohnehin stets so mache). Da kommt zwar die Warnung, die ich dann auch lese, aber dann wird gedroppt, angepasst (Kategorien) und gespeichert. gruß --Goesseln (Diskussion) 18:43, 24. Mär. 2018 (CET)
- nein, denn das Lemma wurde wegen mehrmaliger Neuanlage geschützt. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 18:51, 24. Mär. 2018 (CET)
- Danke erst mal für Eure Hilfe und die Antworten. Per Drag & Drop ging es leider nicht, aber ich habe auf der Löschprüfung geschrieben, dass es wieder frei gegeben werden soll. Dann kann ich es ja gleich noch rausschieben, obwohl der Edit-a-thon ja offiziell schon um ist, aber vielleicht kann man ein Auge zudrücken, und es zählt trotzdem noch mit bei den Frauen in Rot.--Wunderweib (Diskussion) 19:01, 24. Mär. 2018 (CET)
- Habe den Seitenschutz aufgehoben, Verschieben müsste jetzt funktionieren. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:13, 24. Mär. 2018 (CET)
- Vielen Dank für die schnelle Hilfe, ich hab ihn rausgeschoben und ausnahmsweise noch in die Liste eingetragen. --Wunderweib (Diskussion) 19:44, 24. Mär. 2018 (CET)
- Habe den Seitenschutz aufgehoben, Verschieben müsste jetzt funktionieren. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:13, 24. Mär. 2018 (CET)
- Danke erst mal für Eure Hilfe und die Antworten. Per Drag & Drop ging es leider nicht, aber ich habe auf der Löschprüfung geschrieben, dass es wieder frei gegeben werden soll. Dann kann ich es ja gleich noch rausschieben, obwohl der Edit-a-thon ja offiziell schon um ist, aber vielleicht kann man ein Auge zudrücken, und es zählt trotzdem noch mit bei den Frauen in Rot.--Wunderweib (Diskussion) 19:01, 24. Mär. 2018 (CET)
- nein, denn das Lemma wurde wegen mehrmaliger Neuanlage geschützt. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 18:51, 24. Mär. 2018 (CET)
- wenn du das mit drag und drop machst, dann sollte es auch so funktionieren (sage ich mal ganz unvorsichtig, da ich das ohnehin stets so mache). Da kommt zwar die Warnung, die ich dann auch lese, aber dann wird gedroppt, angepasst (Kategorien) und gespeichert. gruß --Goesseln (Diskussion) 18:43, 24. Mär. 2018 (CET)
Übrigens ...
[Quelltext bearbeiten]... möchten wir noch einmal darauf aufmerksam machen, dass alle Artikel, die heute noch im Rahmen dieses Edith-a-thons begonnen oder bereits vorbereitet waren, als Ergebnis zählen und gelistet werden dürfen, auch wenn sie erst in einer Woche oder zwei (oder so) in den Artikelnamensraum geschoben werden. Kein Problem! – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 20:09, 24. Mär. 2018 (CET)
- Einen habe ich noch - dann kann ich nicht mehr :) -- Nicola - kölsche Europäerin 22:49, 24. Mär. 2018 (CET)
Mit den Ergebnissen angeben
[Quelltext bearbeiten]Wollen wir die tolle lange Liste der geschriebenen Artikel nicht besser auf die Vorderseite verpflanzen? Die Diskussionsseite lesen doch hauptsächlich die, die an der Aktion beteiliigt waren. --Mushushu (Diskussion) 12:03, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Das gehört in den Kurier. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:09, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Das natürlich sowieso! Aber diese beiden Dinge schließen einander ja nicht aus. --Mushushu (Diskussion) 12:17, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Hab ich das gesagt? -- Nicola - kölsche Europäerin 12:23, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Nein, aber mir war unklar, ob du mir zustimmst, deshalb wollte ich nur sagen, dass beides gut ist. --Mushushu (Diskussion) 16:46, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Vielleicht sollte man vor dem Angeben allerdings mal diskutieren, wie mit der Porno-Trollerei umgegangen wird, sonst ist das ja schon etwas peinlich. --Siesta (Diskussion) 12:58, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Da diese Frauen vermutlich keinen Rotlink hatten, dürfen sie auf der Rückseite bleiben. Beste Grüsse — Rudolf (1rhb) ( ✉) 13:43, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Hatten sie den nicht? Ich kenne mich da nicht so aus, fände es auch am Besten, wenn sich die am Editathon Beteiligten dazu irgendwie einigen /verhalten würden, denn die sollen das entscheiden. --Siesta (Diskussion) 13:50, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Du liebe Güte, diese Diskussion wollte ich hier gar nicht beginnen. Ich nehme meinen Einwurf bis auf Weiteres zurück. Warten wir erst mal ab! --Mushushu (Diskussion) 16:46, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Hatten sie den nicht? Ich kenne mich da nicht so aus, fände es auch am Besten, wenn sich die am Editathon Beteiligten dazu irgendwie einigen /verhalten würden, denn die sollen das entscheiden. --Siesta (Diskussion) 13:50, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Da diese Frauen vermutlich keinen Rotlink hatten, dürfen sie auf der Rückseite bleiben. Beste Grüsse — Rudolf (1rhb) ( ✉) 13:43, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Hab ich das gesagt? -- Nicola - kölsche Europäerin 12:23, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Das natürlich sowieso! Aber diese beiden Dinge schließen einander ja nicht aus. --Mushushu (Diskussion) 12:17, 29. Mär. 2018 (CEST)
Hallo @Nicola, 1rhb, Mushushu, Siesta: und weitere Mitlesende:
Es war leider doch so, dass diese Damen als Rotlinks in den Listen standen, weil sie in anderssprachigen Wikipedien bereits Artikel haben. Die Listen sind ja durch eine rein Bot-mäßige Auswertung der Daten bei Wikidata entstanden. Allein durch die Aufnahme in die Listen wurde aber noch keinerlei Aussage über die Relevanz der Personen nach den deutschen Relevanzkriterien getroffen. Nicht jede Person ist in den Listen ist automatisch relevant, das muss(te) in jedem Einzelfall geprüft werden. Wenn die Relevanz nicht im Artikel dargestellt wird, bleibt noch der Weg über einzelne Löschanträge.
Außerdem sind bei den Ergebnissen auch Biografien von Frauen und weitere Themen, die gar nicht in den Listen enthalten waren. Sollten wir die dann auch alle weglassen?
Wir würden gerne mal abwarten, bis die letzten Artikel innerhalb der nächsten Tage noch eintreffen, und dann die Ergebnisse bewerten und veröffentlichen. Ist das für alle okay?
Liebe Grüße --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 17:58, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Ich habe einige Frauen dabei gehabt, die nach den Radsport-RK nicht relevant sind. Die sind allerdings glasklar, und die Entscheidungen waren leicht zu treffen. Diese Artikel habe ich weggelassen. Bei anderen Themen mag das anders aussehen. Aber die nächsten Tage kann man sicherlich noch abwarten. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:05, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Und ich habe zwei Artikel geschrieben, die auf keiner der Listen waren. Schließlich sind Rotlinks zwar ein Hinweis auf Wikipedia-Relevanz, aber kein zwingender und nicht der einzige.
- Klar warten wir so lange. --Mushushu (Diskussion) 12:06, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Hallo Ihr, nachdem ich mir jetzt mal die Mühe gemacht habe, alle gelisteten neuen Artikel danach anzuschauen, welche Artikel "Porno-Trollerei" sein sollen, stelle ich fest, dass es knapp 15% sind - je nach Zählweise 11 oder 12 Artikel von inzwischen 75 (!) Artikeln.
- Mindestens in Berlin gab es in der Vergangenheit immer mal wieder Diskussionen darüber, dass die entsprechenden Frauen sich für diese Tätigkeit entschieden haben - aus welchen Gründen auch immer. Uns steht es m.E. nicht zu, darüber zu befinden, ob sie einen Artikel in der Wikipedia bekommen. So lange sie die Relevanzkriterien erfüllen, leben wir halt mit diesen Artikeln. Zudem: Da die Mehrheit der Schreibenden in der Wikipedia Männer sind, freuen die sich bestimmt, wenn auch solche Artikel in der noch unvollständigen Wikipedia auftauchen. Und kümmern sich dann vielleicht freiwillig um die z.T. gesetzten QS-Bausteine - das wäre doch auch ein freundlicher Service, oder? Ist ja zum Teil schon geschehen, habe ich gesehen.
- Ich finde, wir können zu Recht mit den Ergebnissen angeben - im Kurier und auf der Vorderseite. Und auf dem Blog und bei Facebook und wo auch immer sonst noch. Damit zu warten bis nach Ostern, lässt uns "Halbfertigen" die Möglichkeit, die Liste auf 80 zu vervollständigen . Grüße von Iva 13:08, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Danke! 80 Artikel, wow! Wenn ich mich nicht verzählt habe, haben sich 25 Leute beteiligt. --Mushushu (Diskussion) 13:19, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Ach so, mir war gar nicht klar, dass es beim Editathon darum ging, Männern eine Freude zu machen, ich hatte andere Beweggründe vermutet, so etwas zu veranstalten. Na denn, --Siesta (Diskussion) 18:17, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Danke! 80 Artikel, wow! Wenn ich mich nicht verzählt habe, haben sich 25 Leute beteiligt. --Mushushu (Diskussion) 13:19, 30. Mär. 2018 (CEST)
Da es hier erwähnt wurde, möchte ich kurz einmal etwas zur Problematik der Wikidata-Listen bemerken. Für WikiGap in Ruanda habe ich auch so eine Liste erstellen lassen mit den Kriterien "Ruander", "Frau" und "keinen Artikel auf en.wp". Die 40 ruandischen Frauen haben die Liste gesehen und sofort bemerkt, dass sich dort auch 2 Kriegsverbrecherinnen befanden. Wohl relevant, ja, aber nach dem Genozid 1994, bei dem in wenigen Monaten fast 1 Millionen Menschen abgemetzelt wurden, gibt es kaum eine Person in Ruanda, die nicht Angehörige verloren hat. Die Frauen waren entsetzt, dass sie über die Mörder ihrer Eltern, Geschwister, Kinder schreiben sollten und haben daraufhin die Liste komplett ignoriert, auch wenn die Kriegsverbrecherinnen nur einen kleinen Bruchteil der Einträge darstellen. Natürlich ist der Wikipedia-Gedanke, über alles Relevante zu schreiben. Aber man muss auch sehen, was man bei so einer Veranstaltung anbietet. Ich hätte die erstellte Liste besser sieben sollen. Und hätte man die Pornodarstellerinnen aus den Vorschlaglisten vor der Veranstaltung entfernt, wäre es vielleicht auch für das Projekt zielführender gewesen. Dies ist nicht als Kritik zu verstehen, nur als lesson learned für die nächsten Veranstaltungen. --Gereon K. (Diskussion) 19:17, 30. Mär. 2018 (CEST)
- @Siesta: An dieser Veranstaltung sollten Frauen und Männer Freude haben. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:20, 30. Mär. 2018 (CEST)
- @Gereon K., Siesta, Nicola, Mushushu: Danke, Gereon, für Deine Rückmeldung und Deine Anregung für die Zukunft. Das würde aber bedeuten, dass das jeweilige Orga-Team vorher willkürlich trotz eventuell gegebener Relevanz eine Art "Zensur" ausüben sollte (ich übersteigere bewusst und spiele hier mal den Advocatus Diaboli), hab ich Dich da richtig verstanden? Was wäre dann eventuell das nächste anstößige Thema, das ausgesiebt wird, etwa Politikerinnen einer bestimmten Richtung oder Schiedsrichterinnen der 3. Bundesliga? Viele Grüße --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 21:24, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Ich habe jetzt mit Pornodarstellerinnen kein Problem. Sind doch auch Frauen, oder? Oder unterscheiden wir jetzt zwischen "guten" und "schlechten" Frauen? Oder habe ich jetzt was ganz falsch verstanden? -- Nicola - kölsche Europäerin 21:29, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Ich verstehe Deine Bedenken, Maimaid. Aber wir müssen auch bedenken, dass es bei solch Veranstaltungen Ersteditorinnen sind, die unter bestimmten Erwartungen teilnehmen. Natürlich kann jede über jede schreiben, absolut, aber wenn ich Feministinnen nicht mit Pornodarstellerinnen konfrontiere und Schülerinnen nicht mit den Mörderinnen ihrer Eltern sehe ich das nicht als Zensur an, sondern als Sensibilität. --Gereon K. (Diskussion) 21:30, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Und aus Rücksicht vor Verkehrsopfern schreiben wir auch nicht über Autofahrerinnen? Und wir sind auch sensibel gegenüber Veganerinnen und schreiben nicht über Fleischesserinnen? Konsequent zu Ende gedacht bleibt da kaum eine Frau übrig. Können diese "bestimmten Erwartungen" der "Ersteditorinnen" mal genau definiert werden. Die Schere im Kopf ist zwar rechtlich keine Zensur, in der Praxis ist da aber kaum ein Unterschied. --スイレン属 (Diskussion) 21:45, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Ich empfinde es als ein Unding, daß du es ernsthaft wagst, Massenmörderinnen mit Frauen in einem Atemzug zu nennen, deren "Verbrechen" es ist Sex (also etwas Lebensbejahendes) zu haben. Bislang war mein Problem mit diesem Projekt ein rein Inhaltliches und ich habe mich dennoch über jeden neuen Artikel gefreut. Wenn ihr jetzt aber anfangt zu zensieren, was die Guten und was die Bösen Frauen sind - na dann Gute Nacht. Damit hat im übrigen schon Alice Schwarzer die Frauenbewegung gespalten - weil nur sie allein meinte zu wissen, was Frauen dürfen, wie Frauen sein und empfinden dürfen. Und vor allem wie, mit wem und Wievielen sie Sex haben. Dieser Versuch der Kontrolle der weiblichen Sexualität ist ganz offenkundig nicht nur etwas männliches. Machen wie man hier sieht auch Frauen und ihre männlichen Helfer so. Na dann macht mal weiter. Legt fest, welche Frau es nicht wert ist als Frau gesehen wird und deshalb aussortiert wird. Mal sehen, wer es nach den Pornodarstellerinnen ist. Autorinnen die was nicht genehmes schrieben? Musikerinnen, die was nicht genehmes spielten? Sportlerinnen, die dem falschen Sport nachgehen? Philosophinnen, die was falsches dachten? Politikerinnen der falschen Parteien? Diese Doppelmoral ist so widerlich. Marcus Cyron Reden 21:46, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Ich verstehe Deine Bedenken, Maimaid. Aber wir müssen auch bedenken, dass es bei solch Veranstaltungen Ersteditorinnen sind, die unter bestimmten Erwartungen teilnehmen. Natürlich kann jede über jede schreiben, absolut, aber wenn ich Feministinnen nicht mit Pornodarstellerinnen konfrontiere und Schülerinnen nicht mit den Mörderinnen ihrer Eltern sehe ich das nicht als Zensur an, sondern als Sensibilität. --Gereon K. (Diskussion) 21:30, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Ich habe jetzt mit Pornodarstellerinnen kein Problem. Sind doch auch Frauen, oder? Oder unterscheiden wir jetzt zwischen "guten" und "schlechten" Frauen? Oder habe ich jetzt was ganz falsch verstanden? -- Nicola - kölsche Europäerin 21:29, 30. Mär. 2018 (CEST)
- @Gereon K., Siesta, Nicola, Mushushu: Danke, Gereon, für Deine Rückmeldung und Deine Anregung für die Zukunft. Das würde aber bedeuten, dass das jeweilige Orga-Team vorher willkürlich trotz eventuell gegebener Relevanz eine Art "Zensur" ausüben sollte (ich übersteigere bewusst und spiele hier mal den Advocatus Diaboli), hab ich Dich da richtig verstanden? Was wäre dann eventuell das nächste anstößige Thema, das ausgesiebt wird, etwa Politikerinnen einer bestimmten Richtung oder Schiedsrichterinnen der 3. Bundesliga? Viele Grüße --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 21:24, 30. Mär. 2018 (CEST)
Danke für Dein Statement, Marcus. Danke für Eure Statements, Nicola und Marcus. Damit sind wir jetzt wieder ganz am Anfang angekommen. Iva, Maimaid und Doc Taxon sind dem Verlauf dieser Diskussion zu urteilen jetzt der geschlossenen Meinung, dass wir ohne Listen- und Ergebniszensur genau richtig handeln und auch künftig handeln werden. Gute Nacht, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 22:18, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Mich haste vergessen - ich fühle mich jetzt diskriminiert -- Nicola - kölsche Europäerin 22:23, 30. Mär. 2018 (CEST)
Erledigt
- Ich sehe das so wie die meisten hier. Soweit ich das sehen kann, ist hier niemand für eine Einteilung in würdige und unwürdige Frauen eingetreten. Daher weiß ich nicht ganz, wo die plötzliche Aufregung herkommt. Aber gut, dass uns noch mal jemand die Frauenbewegung erklärt hat.
- Gereons Erfahrung aus Ruanda fand ich unabhängig von diesem Anlass hier sehr interessant. Danke für deinen Bericht, und ich finde deinen Ansatz, die Bedürfnisse traumatisierter (junger) Menschen ernst zu nehmen, lobenswert. Oder eher selbstverständlich. (Dabei geht es wohlgemerkt nicht darum, die Artikel nicht zuzulassen, sondern sie einer bestimmten Gruppe nicht zum Schreiben vorzuschlagen, wie Gereon ja auch gesagt hat.) --Mushushu (Diskussion) 22:38, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Fakt ist, dass da zwei Einzweck-Accounts sich einen Spaß draus gemacht haben, per Übersetzungsbot massenhaft schlechte Artikel über Pornodarstellerinnen zu erstellen. Diese wurden dann als Ergebnisse in die Liste eingetragen. Für mich wirkt das wie eine böswillige Provokation, eine Troll-Aktion eben. Und ich habe dazu angeregt, sich dazu (wie auch immer) kritisch zu positionieren. Um Zensur oder moralische Bewertungen geht es nicht, das ist eine ziemlich dumme Interpretation dessen, was ich geschrieben habe. Nicht nachvollziehbar, wir man auf so etwas kommt. Aber wenn ein Projekt (übrigens mit dem Ziel "Auf diese Weise können wir einen Beitrag zur Verminderung des Gendergaps in der deutschsprachigen Wikipedia leisten.") derart unverschämt ins Lächerliche gezogen wird, wundere ich mich über diese Antworten. Habt ihr euch die Artikel eigentlich mal angesehen? Da wird darüber geschrieben, eine Pornodarstellerin habe mit 13 Jahren ihre Jungfräulichkeit verloren (ein Kind übrigens!), welche Busengröße jemand hat und wer die meisten Preise für gute Blow Jobs gewonnen hat. Nun ja, verschwiemelte Männerfantasien eben, Artikel, die Wikipedia nicht unbedingt braucht. Dazu Fotos, die Frauen in unterwürfigen Posen zeigen und jedes Klischee bedienen.
Früher ging es bei Editathons dieser Art immer darum, besondere Leistungen interessanter Frauen zu beschreiben, in Kultur und Wissenschaft zum Beispiel. Die Women in Red-Editathons in der englischsprachigen WP haben nach wie vor solche Schwerpunkte, siehe hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Women_in_Red/Events Wenn ich mir die Vorderseite dieses Editathons ansehe, finde ich kein Thema, keine Erklärung, welches Ziel überhaupt verfolgt wird. Mit dieser Beliebigkeit hat ihr euch gar keinen Gefallen getan. Die Masse der nun entstandenen Artikel ist beeindruckend, die Qualität ist zum Teil fragwürdig. Eure "Kopf-in den Sand"-Strategie gegenüber den Pornotrollen und die mangelnde Bereitschaft zur kritischen Reflexion und Diskussion kann ich nicht nachvollziehen. Es wäre doch wichtig, zu überlegen, wie es zu der Trollerei kam, was man in Zukunft vielleicht anders machen könnte, um derartiges zu vermeiden, usw. Was wurde gelernt? Stattdessen lese ich hier antifemistische Herrenkommentare und dümmliche Witze und dreiste Verdrehungen meiner Worte. Schade, aber für mich erneut ein Grund weiterhin einen großen Bogen um solche Initiativen zu machen. Das Niveau ist nicht meins. --Siesta (Diskussion) 08:09, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Über die Zusammenstellung der Listen habe ich mich auch gewundert. Die Aktion von Cybertrollen, um die Initiative lächerlich zu machen, erklärt einiges. Ich weiß nicht, wer das Wort "Zensur" in die Diskussion gebracht hat, doch solchen antifeministischen Trollaktionen sollten die VeranstalterInnen nicht in die Händen spielen. Women-Edit entstand, um Autorinnen zu gewinnen und dem Gender Gap entgegen zu wirken, und hatte eine inhaltliche Ausrichtung: die Leistungen von Frauen zu Wissenschaft, Kultur, Politik sichtbar zu machen, die lange marginalisiert, vergessen und z.T. erst im Zuge der Frauenbewegung überhaupt erforscht und dokumentiert wurden (bespw. in der Musik durch Mascha Blankenburg). Laut einigen Beiträgen hier soll diese Initiative zu einem Spektakel werden, eine "feindliche Übernahme" dessen, was Feministinnen in der Wikipedia erst auf die Beine gestellt haben.Fiona (Diskussion) 09:16, 31. Mär. 2018 (CEST)
In verschiedener Hinsicht. --Andrea (Diskussion) 09:20, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Hm. Wenn du vielleicht doch Worte finden könntest? Mich interessiert deine Perspektive. LG, --Siesta (Diskussion) 10:01, 31. Mär. 2018 (CEST)
- @Siesta und Fiona: Meinem Verständnis nach ging es bei dem Editathon im Kern um genau das, was ihr sagt. Und so fast alle haben genau das mit großem Einsatz gemacht. Es wäre schade wenn dieser Einsatz und die vielen schönen Artikel, die dabei herausgekommen sind, in den Hintergrund treten würden.
- Mein gestriger Kommentar zielte nicht gegen euren Ärger (ich ärgere mich auch), sondern nur gegen den Vorwurf von „Zensur“ und „Doppelmoral“, denn beide sind hier fehl am Platz.
- Zur Frage, was man in Zukunft tun kann, würde ich sagen: einen inhaltlichen Schwerpunkt setzen. (Das hatte ich vorher schon immer mal wieder vorschlagen, allerdings aus vollkommen anderen Gründen, denn natürlich hatte ich diese Aktion nicht vorhergesehen. Ich finde es nach wie vor – wie gesagt auch vollkommen unabhängig von dieser Aktion hier – eine gute Idee.) --Mushushu (Diskussion) 10:09, 31. Mär. 2018 (CEST)
Moin, ja, es war eine Trollaktion. Aber ist das ein Grund sich zu ärgern? Ich denke nein. Es sind, abgesehen von der Trollaktion, viele gute, interessante Artikel entstanden. Trolle möchten, dass sich andere ärgern und hier sehe ich gar keinen Grund. Die meisten Artikel sind nicht mal gut geschrieben und werfen ein entsprechendes Licht auf den Autor. Eine finde ich sogar sehr interessant und würde sie für eine wirkliche Bereicherung halten. Kopf hoch, liebe Mitstreiterinnen, ich denke selbstbewusst ignorieren und fürs nächste mal wäre vermutlich ein Themenschwerpunkt gar nicht verkehrt. Liebe Grüße --Itti 10:17, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung, ob meine Frauen alle ROT waren, die zwei Druckerinnen kamen indirekt über eine GLAM-Veranstaltung, Andreas über Luise F. Pusch, Bronia auf der CEE-Liste, Beata Choma war im Relevanz-Check wie viele ROTE Sportlerinnen nicht relevant – ich habe ihr die Daumen gedrückt und vor und nach der EM sie persönlich ... – Glück ab für die WM 2018! – Beste Grüsse — Rudolf (1rhb) ( ✉) 11:09, 31. Mär. 2018 (CEST)
Dass sich Einwegaccounts den Spaß machen, Veranstaltungen wie "Frauen in Rot" zwecks Provokation mit schlechten Artikeln über Pornodarstellerinnen so zu dominieren und aufzumischen, dass sich Wohlmeinende ärgern, ist ein systemimmanenter Fehler der Wikipedia, den es schon immer gab. Solange unsere Relevanzkriterien nicht durch rigorose Qualitätskriterien für Artikel ergänzt werden, ist dagegen nichts zu machen. --Schlesinger schreib! 11:41, 31. Mär. 2018 (CEST)
Ja, den Inhalt Fionas Einwurfs hatten wir vor dem Edith-a-thon diskutiert, ob wir inhaltliche Schwerpunkte setzen, aber uns dagegen entschieden. Es ist sowohl eine "lesson learned" für uns als Orga als auch bereits für den nächsten Edith-a-thon angedacht, genau solche Schwerpunkte abzustecken - Mit allem, was man immer wieder lernt, kann man nur sagen: Es kann nur besser werden. Wir haben Eure Einwände und Ideen verstanden und werden das beste draus machen. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 12:44, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Meine ganz persönliche "lesson learnt" ist die, dass dies der erste und letzte Edith-a-thon war, bei dem ich im Orga-Team mitgemacht habe. Ich bin zum Artikelschreiben in die Wikipedia gekommen und nicht dazu, um Wochen vor und nach einem Ereignis lange herumzudiskutieren bzw. mir hinterher Vorwürfe anzuhören und mich rechtfertigen zu müssen. So macht mir das keinen Spaß. Viele Grüße --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 17:00, 31. Mär. 2018 (CEST)
- (wegen PA entfernt)
- Mönsch, das finde ich jetzt aber doof, was hier abläuft. Zugegeben habe ich zum Zeitpunkt meines ersten Posts nichts über das genaue "Problem" mit den Pornodarstellerinen gewusst (es war aber auch nicht genau erklärt). Andererseits halte ich es mit Itti: Da wollen Leute ärgern, und die freuen sich, wenn man das dann ärgert. Ich sehe da jetzt keinen wirklichen Schaden. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:50, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Ich habe übrigens gerade festgestellt, dass ich gestern "versehentlich" noch einen Artikel aus der Liste gebläut habe: Serafina Dávalos. Das war Zufall, nachdem ich diese Woche aus beruflichen Gründen ein nettes Telefonat mit einer Dame aus der Botschaft von Paraguay hatte. Im Gespräch stellte ich fest, dass ich wenig über dieses Land weiß, und ich nahm mir vor, einen Artikel zum Thema zu schreiben. Auch so entstehen Artikel :) -- Nicola - kölsche Europäerin 17:53, 31. Mär. 2018 (CEST)
- @Nicola: Prima, solche Artikel zum Beispiel kannst Du unter WP:FRAUROT bei Einzelergebnisse eintragen. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 18:04, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Da müsste ich viel nachtragen :) Aber in diesem Fall mache ich das mal. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:14, 31. Mär. 2018 (CEST)
- @Nicola: Prima, solche Artikel zum Beispiel kannst Du unter WP:FRAUROT bei Einzelergebnisse eintragen. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 18:04, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Ich habe übrigens gerade festgestellt, dass ich gestern "versehentlich" noch einen Artikel aus der Liste gebläut habe: Serafina Dávalos. Das war Zufall, nachdem ich diese Woche aus beruflichen Gründen ein nettes Telefonat mit einer Dame aus der Botschaft von Paraguay hatte. Im Gespräch stellte ich fest, dass ich wenig über dieses Land weiß, und ich nahm mir vor, einen Artikel zum Thema zu schreiben. Auch so entstehen Artikel :) -- Nicola - kölsche Europäerin 17:53, 31. Mär. 2018 (CEST)
@Maimaid: Schade, dass du so gefrustet bist. Ich denke nicht, dass du es sein solltest, aber, da ich reichlich Erfahrung mit der Organisation diverser Dinge in der Wikipedia habe, kann ich es auch verstehen. Meiner Erfahrung nach, Kritik kommt immer, Lob sehr selten und Ausbleiben von Kritik solltest du bereits als Lob werten. Kritik ist aber nix schlimmes und hier war es auch, so denke ich zumindest, von niemanden böse gemeint. Nun hier mal mein sehr ehrliches Lob. Lass dich von Kritik nicht runterziehen, für die Trollaktion könnt ihr nichts und besser geht immer. Schlechter aber auch und euer Edit-a-thon war gut. Leider konnte ich nicht nach Berlin, was ich sehr gerne gemacht hätte und da ich an dem Wochenende extrem wenig Zeit hatte, habe ich mir extra drei Artikel vorbereitet, die nur weil ich so gerne dabei sein wollte. Nimm das als mein ehrliches Lob. Beste Grüße --Itti 18:26, 31. Mär. 2018 (CEST) + 1 -- Nicola - kölsche Europäerin 18:35, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Danke Euch dieser Worte – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 18:36, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Auch von mir einen herzlichen Dank,Maimaid! Was in deinem Einflussbereich lag, ist doch hervorragend gelaufen! Vielen Dank natürlich auch an die anderen beiden(?) Organisator/innen! --Mushushu (Diskussion) 14:48, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Meine Replik auf Doc Taxons PA entfernt, da er seinen PA entfernt hat.
- @Siesta: ja, Du hast recht, ich war ziemlich verärgert und hätte mich zusammenreißen sollen. Diese Worte waren wirklich nicht okay, verzeih! Mit 12:44, 31. Mär. 2018 oben habe ich den letzten Kommentar hierzu machen wollen, und auch sollen. Können wir alle damit leben und diese Diskussion, die auch positive Ergebnisse gebracht hat, damit beenden? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 21:08, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Gut, dass du deinen Kommentar entfernt hast. Er war verletzend und enthielt Falschbehauptungen. Die Diskussion ist wahrscheinlich nicht beendet, indem du das anordnest, sondern dann, wenn niemand sich mehr äußern möchte. --Siesta (Diskussion) 21:17, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Ich hab nichts angeordnet, sondern nachgefragt. Und wenn sie nicht beendet ist, dann erwarte ich eine Antwort von jemandem, vielleicht sogar von Dir. Mein Letztes war:
- Gut, dass du deinen Kommentar entfernt hast. Er war verletzend und enthielt Falschbehauptungen. Die Diskussion ist wahrscheinlich nicht beendet, indem du das anordnest, sondern dann, wenn niemand sich mehr äußern möchte. --Siesta (Diskussion) 21:17, 31. Mär. 2018 (CEST)
- @Siesta: ja, Du hast recht, ich war ziemlich verärgert und hätte mich zusammenreißen sollen. Diese Worte waren wirklich nicht okay, verzeih! Mit 12:44, 31. Mär. 2018 oben habe ich den letzten Kommentar hierzu machen wollen, und auch sollen. Können wir alle damit leben und diese Diskussion, die auch positive Ergebnisse gebracht hat, damit beenden? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 21:08, 31. Mär. 2018 (CEST)
Ja, den Inhalt Fionas Einwurfs hatten wir vor dem Edith-a-thon diskutiert, ob wir inhaltliche Schwerpunkte setzen, aber uns dagegen entschieden. Es ist sowohl eine "lesson learned" für uns als Orga als auch bereits für den nächsten Edith-a-thon angedacht, genau solche Schwerpunkte abzustecken - Mit allem, was man immer wieder lernt, kann man nur sagen: Es kann nur besser werden. Wir haben Eure Einwände und Ideen verstanden und werden das beste draus machen. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 12:44, 31. Mär. 2018 (CEST)
Ich bitte mich nicht misszuverstehen, aber die Bezeichnung „Frauen in Rot“ hat bei mir, passend zu Ostern, Bilder von Maria Magdalena (Maria von Magdala) hervorgerufen. Dass sie in der Kunst häufig als Sünderin, als ehemalige Prostitutierte, dargestellt wurde, erkennbar an rötlichen, langen offenen Haaren oder einem roten Gewand, spielt Pornoautoren in die Hände, ohne dass sie den Zusammenhang erkannt haben dürften. Maria Magdalena wurde dann vom Feminismus der 1970er Jahre von der Sünderin umgedeutet zur Gefährtin Jesu, zu einer starken Vorbildfrau. (Entschuldigt bitte eine wahrscheinlich nicht ganz korrekte Darstellung. Ich bin weder auf dem Gebiet der Kunst noch des Feminismus Fachmann, ich gebe nur mein Halbwissen preis.) Gruß --Parvolus 09:32, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Und es dürfte auch bekannt sein, dass die patriachalen Kirchenväter Maria Magdalena im sechsten Jahrhundert vorsätzlich erst zur Hure "umgedeutet" haben. Heute ist sie - feministischer Forschung sei dank - anerkannt als Apostelin und erste Zeugin und Verkünderin der Auferstehung. Als Role-Model für Prostitution nicht tauglich.
- Mich interessiert noch, DocTaxon, wer denn das Wir war, das beschlossen hat, keine inhaltlichen Schwerpunkte zu setzen. Wobei ich nicht von Schwerpunkten, sondern einer Ausrichtung schrieb. Dabei stellt sich mit auch die Frage, ob der Gender Gap für Euch den keine Rolle mehr spielt. Ist das Ziel neue Autorinnen zu gewinnen, fallengelassen worden?Fiona (Diskussion) 09:47, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Moin und frohe Ostern! Auch wenn ich deinen Ton recht inquisitorisch finde, möchte ich dir mal versuchen zu antworten. Umseitig ist der Edit-a-thon beschrieben, es wurde gebeten sich anzumelden und auf die Fördermöglichkeiten hingewiesen. Das bedeutet, es gibt einen Förderantrag dortlässt sich entnehmen, wer es organiniert. Zu einer Organisation gehören die Rahmenbedingungen, Ort, Hotel, Anreise, ggf. Unverträglichkeiten oder Wünsche zum Essen usw. und die inhaltliche Ausrichtung. Nun gibt es eine Orga, die genau das macht und die legt dann auch das Inhaltliche fest. Andere haben vermutlich Hinweise gegeben, ich nicht, ich war weder in der Orga, noch sonst wie involviert, aber wenn ich obige Kommentare lese, denke ich mir das und die Orga hat sich zu irgendwas entschieden und sich gekümmert. Wenn dir liebe Fiona das alles nicht passt, die Ausrichtung nicht gefällt, usw. steht es dir absolut frei, das 4. Edith-a-thon zu organisieren. Viel Erfolg --Itti 10:25, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Inquisitorisch - bist Du sicher, Itti, dass deine mich persönlich angereifende Wortwahl angemessen ist? Ich halte sie für eine Entgleisung. Fiona (Diskussion) 10:37, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Um es zu verdeutlichen, du forderst Auskünfte: Dabei stellt sich mit auch die Frage, ob der Gender Gap für Euch den keine Rolle mehr spielt. Ist das Ziel neue Autorinnen zu gewinnen, fallengelassen worden? lass es dir einfach auf der Zunge zergehen. Ansonsten, bitte melde mich auf VM, wenn ich mich deiner Meinung nach mit persönlich angereifende Wortwahl verstiegen habe. Ich halte sie durchaus für angemessen, wenn du in obigem Ton Informationen einforderst, die völlig frei zugänglich sind. --Itti 10:44, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Oh sorry, Itti, dass dich meine Frage so aufregt, dass du auf mich losgehen musst und auch noch dazu stehst. Nur: beantwortet ist sie damit nicht.Fiona (Diskussion) 18:59, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Weder bin ich aufgeregt, noch irgendwie auf dich losgegangen, ich sehe auch nichts unangemessenes, was ich geschrieben hätte, also kann ich dazu stehen und zudem habe ich deine Frage umfänglich mit dem Link zum Förderantrag beantwortet. Es wäre wirklich sehr, sehr wünschenswert, wenn hier mal etwas Freundlichkeit und Sachlichkeit einziehen könnten. Gruß --Itti 19:54, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Toll, Itti. Fiona (Diskussion) 07:49, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Weder bin ich aufgeregt, noch irgendwie auf dich losgegangen, ich sehe auch nichts unangemessenes, was ich geschrieben hätte, also kann ich dazu stehen und zudem habe ich deine Frage umfänglich mit dem Link zum Förderantrag beantwortet. Es wäre wirklich sehr, sehr wünschenswert, wenn hier mal etwas Freundlichkeit und Sachlichkeit einziehen könnten. Gruß --Itti 19:54, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ich hatte mir ja überlegt, teilzunehmen (weil ich gerade einen Artikel zu einer amerikanischen Schriftstellerin schreibe), war aber nicht rechtzeitig fertig. Und bin froh darüber: das Allerschlimmste an dieser Diskussion hier ist imho nicht, ob Pornodarstellerinnen in die WP gehören oder nicht (es war wohl offensichtlich eine BNS-Aktion, die man hätte unterbinden müssen, bzw. sich die Artikel ansehen, denn die Artikelinhalte waren wohl nicht unbedingt "biografisch" - aber whatever, das kann man diskutieren). Das Allerschlimmste und wirklich ganz persönlich fast unerträglich finde ich bei einer Aktion zur Beseitigung des Gendergap für Frauen, die eigentlich hier selbstbewusst auftreten möchten: Die Aussage, es wäre ja toll, wenn man "Männern mit der Erstellung von Artikeln zum Porno-Thema eine Freude mache". Ich weiß, dass das oben nicht so wörtlich steht - es wird aber damit ausgesagt. Leider kann ich nicht schreiben, für was ich das wirklich halte; ich sage das auch nicht einfach so, sondern es dreht sich mir der Magen um - es sollte vielleicht gelöscht werden; ich finde es allen Frauen gegenüber beleidigend (eigentlich auch Männern gegenüber) - übrigens vor allem dieser Aktion gegenüber. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 16:38, 1. Apr. 2018 (CEST)
Mal mein Eindruck von außen. Gut da hat jemand geschickt eine Regellücke entdeckt und Euch mit den Pornodarstellerinnen einen reingewürgt. So weit so schlecht. Wenn Ihr Euch jetzt auch noch gegenseitig öffentlich fertig macht, dann verhelft ihr der Trollaktion endgültig zum Erfolg.
Da haben sich Leute zusammengefunden ein Event organisiert und es ist nicht zu 100% alles so gelaufen wie gedacht. Der Weltuntergang? Nein, es geht immer was schief, es gibt immer was, worean man im Vorfeld nicht gedacht hat, so what. Jetzt vergeßt mal die Artikel zu Pornodarstellerinnen und fragt Euch, war das Event gut, hat es Spaß gemacht, wurden gute und interessante Artikel geschrieben? Wenn ihr das im Wesentlichen mit ja beantworten könnt, dann freut Euch und seid stolz auf das, was Ihr geschafft habt.
Und für das nächste Mal, überlegt Euch, was man besser machen kann. Klar, das mit den Pornodarstellerinnen, wenn man von Anfang an konzentriert nachgedacht hätte, wie man den Editaton missbrauchen kann, hätte man drauf kommen können. Jetzt ist man klüger und kann sich überlegen, ob und wie man das beim nächsten mal verhindern kann. Wenn man den gender-gap schließen möchte, kann man z.B. den Wettbewerb auf Kategorien beschränken, die einen Frauenanteil von <50% haben oder man macht sich Vorgaben auf ein bestimmtes Wirkungsfeld, oder ein bestimmtes Jahrhundert. Hat alles seine Vor- und Nachteile, sollte man mal in Ruhe überlegen – am Besten nicht jetzt, sondern in ein paar Wochen oder Monaten. --Varina (Diskussion) 17:28, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Eigentlich ist das traurig, dass man sich hier auf dieser Seite wegen Projektstörung von Ein-Zweck-Accounts und Sockenpuppen erfahrener Benutzer in die Haare kriegen muss. - Mittlerweile laufen mehrere Löschdiskussionen (zB 31. März), wo die Relevanz über unser Projekt (inkl. PA) begründet wird.
- Nichts gegen P-Sternchen, die relevant sind und qualitätvolle Artikel haben. Bei den Rot-Listen kann man sie ohne Diskussion nach Kategorie ausschliessen, das ist keine Sache von Zensur, sondern von Hausrecht, Ermessenspielraum und des guten Geschmacks. Wer dort einen Artikel schreiben will, mag selbst recherchieren, Relevanz begründen und einen guten Artikel abliefern - im übrigen bin ich der gleichen Meinung wie Cimbail (s.u.). Relevanz entsteht nicht durch eine ROT-Liste! (Das gilt z.B. auch für nichtolympische Sportarten.)
- Mir hat es erstmal die Freude an diesem Projekt verdorben, nachdem ich die "falsche" Frau angeklickt habe. Zustimmung auch zu Benutzerin:AnnaS.aus I. - Die Anzahl des weiteren P-Spams mochte ich nicht genau ermitteln. Auf die Löschanträge bin ich über einen Umweg gekommen.
- Don't feed the trolls!
- Ein Artikel für die linke Spalte im Kurier kann immer noch kommen, gerne arbeite ich da mit und suche ein Foto heraus.
- — Rudolf (1rhb) ( ✉) 18:48, 1. Apr. 2018 (CEST)
- PS1: Warum ist denn das Verhältnis dort umgekehrt? - Wer gegen sogenannte Zensur ist, muss doch eigentlich für eine ROT-Liste der männlichen P-Darsteller eintreten?
- PS2: Noch ein Zitat von Benutzer:Cimbail: „Man kann durchaus gute und sehr gute Artikel auch über Pornodarsteller(innen) schreiben. Das Problem ist, dass die ganze Pornobranche wertlosen Deck produziert, dass ihre für die Wikipedia - warum auch immer - relevanzstiftenden Branchenpreise wertloser Dreck sind, und dass die Akteure und Akteurinnen der "Filme" regelmäßig nur Opfer sind, und von der eigenen Branche nach kurzer Zeit als wertloser Dreck behandelt werden. Man muss nicht auf "Feminismus" zurückgreifen, um zu erkennen, dass es jederzeit nur eine geringe Zahl von Pornodarstellern gibt, deren Biografie einen berechtigten Platz in einer Enzyklopädie hat.“ Wikipedia Diskussion:Kurier#„Männer in Blau“ (16:58, 1. Apr. 2018 (CEST))
- PS3: Und auch einen Dank an Benutzer:Varina
Ausblick
[Quelltext bearbeiten]Liebe WikipedianerInnen, nach dem, was ich hier gelesen habe, ist das Projekt ohne eine inhatliche Ausrichtung keins mehr, das ich unterstützen oder für das ich werben kann. Geht es wirklich darum, rote Links zu bläuen, wenn nur das Label "Frau" darauf steht, um bei einem Verhältnis von Kategorie:Frau 173.923 zu Kategorie:Mann 788.293 in einem von Männern geprägten homosozialen Projekt aufzuholen? Zeitgleich mit dem Beginn des deutlichen Autorenschwunds begann die Foundation mit Anstrengungen Frauen als Autoren zu gewinnen. In Politik und Wirtschaft nennt man Glass cliff (der Artikel fehlt). Ein Thema, das ich diskutieren würde, sind z.B. die RK. Unberührt, nicht einmal angekratzt, sind bis heute die Relevanzkriterien, die genau das ermöglichen, was Cimbail schrieb. Das betrifft nicht nur die Pornobranche, sondern auch andere Bereiche mit selbstreferenziellen RK wie Militär, Burschenschaften (und ihren bündischen Portalen/Redaktionen). Hingegen wird die Relevanz der Leistungen und des Wirkens von Frauen an einem vermeintlich genderneutralen Leistungsbegriff gemessen. Nach allem, was wir z.B. über die gesellschaftliche Bedeutung von Care-Arbeit wissen, ist der ein überkommener (betrifft auch Männer). Ähnliches kann man für den Bereich Kunst feststellen. Auch in dem Bereich fallen oft Leistungen von Frauen durch die Maschen der auf männliche Biografien orientierten Lebensentwürfe des letzten Jahrhunderts und Arbeitsweisen, die meist auf Einzeleistungen setzen. Ein weiteres Thema: feministische Forschung, Grundlagenwerke sind nur marginal in Wikipedia vorhanden, bestehende Übersichtsartikel kaum gepflegt. Fiona (Diskussion) 09:31, 2. Apr. 2018 (CEST)
- 100%ige Zustimmung; Fiona trifft den Nagel auf den Kopf. Die RK kann ja leider auch jeder mit hinreichend Unterstützung zu seinen Gunsten modifizieren, ebenso wie die WP:BLG. Da wurde bereits Notwendigkeit nach "reputabler Literatur" soweit aufgeweicht, dass auch Zeitschriften oder Spartenmedien als Belege gelten, wenn es keine dauerhaften oder klassisch-wissenschaftlichen "Print"-Veröffentlichungen gibt. Wer traut sich denn da ran?
- Man / frau kann ja das eine tun, ohne das andere zu lassen. Ich stimme Dir zu, dass das "Zahlenverhältnis der Geschlechter bei Biografien" eine stark verkürzte "Kennzahl" ist. Aber das ist ja auch der Punkt von solchen Zahlen, sie sollen ein "Phänomen" messbar machen, auch wenn die ganze Komplexität des "Phänomens" dadurch nicht abgebildet wird.
- Auch mir ist aufgefallen, dass etliche Themen, die von der Frauenforschung in den letzten 40-50 Jahren be- und erarbeitet wurden, hier in der WP teils unbefriedigend dargestellt sind. Dazu gehören für mich z.B. die Artikel zum Frauenstudium, zum Frauenwahlrecht (finde ich eher leseunfreundlich), zur Thematik "Frau und Technik" oder auch den ganzen Themenkomplex Kindstötung (wie ich gerade ganz frisch beim Schreiben des Artikels Johanna Catharina Höhn festgestellt habe). Doch obwohl ich das zum Teil schon zum Zeitpunkt meines (tatsächlichen) Einstiegs bei WP 2014 erkannt habe, habe ich in der Hinsicht bisher nur wenig getan, denn die adäquate Darstellung dieser Themen erfordert ein umfassendes Einarbeiten und zwar nicht nur Online oder anhand von Magazinartikeln sondern auch in der gedruckten Fachliteratur. Und angesichts von anderen zeitraubenden Projekten im RL habe ich mich bisher zurückgehalten (den Artikel Frauenwahlrecht beäuge ich aber schon und will da bis zum Jubiläum im November unbedingt was tun).
- Die "Frauen in Gesellschaftsbereichen" waren ja ein Ansatz in die eher inhaltliche Richtung. Im Moment wirkt das etwas eingeschlafen. Beim Entstehen des Frauen in der Informatik-Artikels habe ich zugeschaut, aber aus den oben genannten Gründen nicht wirklich mitgemacht. Es hat den beteiligten Frauen viel Kraft gekostet, den Artikel auf den aktuellen Stand zu bringen, aber der Abschnitt "Gründe für geringen Frauenanteil in der Informatik" hat immer noch einen QS-Baustein. Jetzt könnte man ja sagen, "mach mal" oder "wir müssen da was tun", aber damit bindet man den bestehenden Interessierten an einem angemessenen Gendering der WP-Inhalte (im Folgenden Genderthemen-Interessierte) nur ein weiteres Päckchen auf (oder versucht es, die werden sich da schon wehren und abgrenzen).
- Fakt ist, wir brauchen einen größeren Pool von an Genderthemen-/Feminismus-Interessierten, damit sich in größerem Umfang was ändert.
- Was wollen wir denn erreichen? Aus meiner Sicht ist das
- deutliche Erhöhung des Autorinnen-Anteils in der WP: zum einen als Mittel zum Zweck, denn wenn es mehr Frauen gibt, wird auch der Anteil von Genderthemen-Interessierten voraussichtlich höher (anteilig); zum anderen gehöre ich zur alten feministischen Schule und stehe (fast) jeder Geschlechter-Ungleichverteilung in einem Bereich skeptisch gegenüber und halte das für ungesund - von Ingenieur*innen über Start-up-Gründer*innen hin zu Erzieher*innen und Eltern-Pflegenden;
- mehr Diversität in der WP-Autorenschaft: zum einen für die adäquate Berücksichtigung aller Themen und wegen einer höheren Ideenvielfalt und Kreativität, zum anderen für den Umgangston;
- Darstellung von Frauen und Gendering der WP-Inhalte: Das wird ja meist an den Frauen-Biografien und deren Zahl festgemacht (s.o.). Qualitativ wird dann oft noch genannt, dass die privaten Lebensumstände in den Frauen-Bios dargestellt werden, bei den Männer-Lebensläufen nicht. Tatsächlich wäre es aus meiner Sicht eben nicht angemessen, die privaten Lebensumstände (völlig) aus den Bios der Frauen zu entfernen. Bisher war es so, dass Frauen in Wissenschaft, Kunst, Politik, etc. nur unter ganz anderen Umständen wirken (etwas leisten) konnten als Männer. Erinnert sei an Maria Goeppert-Mayer und Irmgard Flügge-Lotz, die wegen der Nepotismus-Regeln an amerikanischen Hochschulen jahrelang unbezahlt als Dozentinnen gearbeitet haben, oder Maria Margaretha Kirch, die nur während der Lebenszeit ihres Mannes (ein Astronom) auch als Astronomin wirken konnte, oder auch die Tatsache, dass es in den mittleren Führungsebenen heutiger Unternehmen viele männliche Führungskräfte mit 3-4 Kindern gibt, während die weiblichen Führungskräfte fast durchweg keine Kinder haben. Die privaten Lebensumstände aus Bios einfach wegzulassen, zementiert aus meiner Sicht nur die traditionelle Vorstellung eines erfolgreichen (männlichen) Lebenslaufs - und gibt diesen für Frauen dann, unter schwierigeren Umständen, als Maß vor. Tatsächlich ist die Geschichtswissenschaft hier (zum Teil) weiter. Z. B. wurde in der Wissenschaftsgeschichte in den letzten Jahren viel zu den "Helfern" der berühmten Wissenschaftlern als notwendige Voraussetzung für ihre Leistungen geforscht (siehe z.B. Unsichtbare Hände. Zur Rolle von Laborassistenten, Mechanikern, Zeichnern u.a. Amanuenses in der physikalischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit von Klaus Hentschel 2008). Die (privaten) Lebensumstände dürfen bei den Frauen nicht raus, sie müssen bei den Männern rein!
Äquivalent gilt das für alle Themen. Es geht nicht um 50% Frauen bei den Biografien, sondern um ein selbstverständliches "Gendering" der Artikel. Vermutlich werden das jetzt einige missverstehen. Es geht darum, "Gender" mitzudenken. Beispiel Demokratie: Heute wird (auch hier in der WP) in der Fachliteratur selbstverständlich darauf hingewiesen, dass in den griechischen Stadtstaaten das Wahlrecht nicht für alle galt, nämlich nicht für Frauen und Sklaven. Vor 50-100 Jahren war dieser Hinweis nicht üblich. Ähnlich beim Ausdruck "Allgemeines Wahlrecht", dass im 19. Jahrhundert gefordert wurde, dass für die Zeitgenossen ganz selbstverständlich nur für Männer galt. Wie die Beispiele zeigen, tut sich hier in der Wissenschaft durchaus was, die WP - und die allgemeine Öffentlichkeit - hinkt oft hinterher. Letztendlich würde sich das angemessene Gendering auch auf die Relevantkriterien auswirken. Ich muss aber zugeben, dass ich die direkte Diskussion der RK unter dem Aspekt des "langen Atems" (siehe untenstehende Absätze) jetzt nicht für zielführend halte, da es (zu) viel Kraft kostet und es auch schwierig ist, alternative RK vorzuschlagen (geht mir zumindest so), dazu sehe ich aktuell nur wenig Erfolgsaussichten in dieser Richtung.
- Worauf ich raus will: Was wir aus meiner Sicht wollen (s. o.), ist nicht einfach und schnell und wohl auch nicht direkt erreichbar. Man braucht eine Vielzahl von Maßnahmen, die da anfangen müssen, wo wir gerade sind und was die motivierten Personen für dieses Ziel leisten können und wollen. Und sie dürfen die Engagierten nicht "verbrauchen" (kräftemäßig wie emotional). Wenn die Engagierten danach nicht weitermachen und durch die Aktion keine neuen gewonnen werden, die den Staffel-Stab übernehmen, versandet alles ganz schnell. Gute Stimmung ist daher essentiell!
Frauen-Bios sind meist ein vergleichsweise leichter Einstieg in die WP und auch gut bei Interessierten "bewerbbar". Deswegen bieten sie sich für Editathons eher an. Editathons vermitteln (hopefully) ein Gemeinschaftserlebnis und bieten die Möglichkeit, Netzwerke zu knüpfen. Unter diesen Vorzeichen halte ich die "Frauen in Rot"-Aktionen für eine absolut zielführende Maßnahme. Im Detail kann man ja immer verbessern. - Denkbar sind auch Editathons zu mehr inhaltlichen Themen. Diese müssten auf die Fachleute (weiblich wie männlich) zu diesen Themen abzielen (wie bekommt man die zu etwas?) mit dem Ziel, diese in die WP-Handhabung einzuführen und zu motivieren, im Anschluss WP-Artikel zu schreiben. Das ist deutlich schwieriger. Vermutlich haben die GLAM-Aktionen (sorry, war noch bei keinen, weiß es daher nicht) diese Zielsetzung. Ich bin diesbezüglich gespannt auf die angekündigten Aktionen der WP.Frankfurt zum Frauenwahlrecht (s.u.).
- Und dann brauchen wir einen sehr langen Atem. Seit Anfang der 1990er bekomme ich die "Mehr Frauen in die Technik"-Aktivitäten persönlich mit und habe mich auch beteiligt. Bekannte von mir haben damit schon Ende der 1970er Jahre begonnen - und sind immer noch aktiv! 1977 gab es das erste Treffen von Frauen in Naturwissenschaft und Technik, Mitte der 00er-Jahre ist die Bundesregierung endlich eingestiegen mit dem MINT-Pakt. Seit mehr als 40 Jahren gibt es also Aktionen, zick Infotische, zick Schulbesuche, zick Ingenieurinnen-Lebensläufe in der Presse, zick Girls Day-Zeitungsartikel, usw. Die begleitende Forschung (i. W. erst ab den 1990ern) behandelte die Ingenieurinnen erst als Kuriosum (was ist bei denen schief gegangen, dass sie das studiert haben), dann die Mädchen als minderbemittelt, dass sie nicht erkennen, was sie für tolle Chancen in technischen Berufen haben, dann kam - ganz vorsichtig - die Analyse, dass sich - öhm - die Berufe und die Unternehmen ändern müssten. Diese inzwischen auch Jahrzehnte alte Erkenntnis harrt i. W. der Umsetzung, nur bzgl. Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist etwas passiert. Wo stehen wir jetzt? Ein Drittel der Bauingenieurstudierenden sind Frauen! Immerhin. Und im Beruf? Nun ja. Aber die Verknüpfung "Technik ist männlich" wurde im 19. Jahrhundert geprägt (ja, tatsächlich nicht vorher), d.h. man hat jetzt 40 Jahre lang einer über 100-150 Jahre etablierten Sicht entgegengearbeitet.
- Was für ein ellenlanger Post, sorry. Um zum Ende zu kommen: Nicht jede der Aktionen und Artikel zu "Frau in die Technik" hat mich glücklich gemacht, schon früh gab es Aufrufe, das zu lassen (Artikel "Lasst endlich die Mädchen in Ruhe" im Vereinsmagazin des deutschen ingenieurinnenbundes Mitte der 1990er). Aber es waren trotzdem alles kleine Bausteine zum Ziel. Und es hat viele Menschen erfordert. In diesem Sinne plädiere ich dafür, jeden kleinen Baustein in Richtung "Gender gap in der WP schließen" wertzuschätzen. Eine Aktion am "finalen" Ziel zu messen, wird diese immer als klein, unbedeutend und nicht zielführend erscheinen lassen. Und daneben - im Rahmen der verfügbaren Kraft - weitere ganz neuartige Aktionen machen. Und dabei Spaß haben!
- Vielleicht würde diese Diskussion besser unter "Ausblick" unten passen? Oder unter einen neuen Abschnitt "Strategie, um das Schließen des Gender gaps in der WP zu erreichen"? --Leserättin (Diskussion) 12:00, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Noch eine Ergänzung: Für den langen Atem sind Netzwerke, Personen, die sich gegenseitig stützen essentiell. Deswegen ist ein wichtiger Aspekt jeder Maßnahme auch die Pflege der Beziehungen. Die Frauen, die nach 40 Jahren noch in der Technikerinnenbewegung aktiv sind, sind die, die im freundschaftlichen Netzwerk eingebunden sind. Und dazu gehören als wesentlicher Teil Stammtische, Ausflüge und zwischendrin mal wieder eine gemeinsam organisierte Aktion. Das ist dann sehr befriedigend! --Leserättin (Diskussion) 12:00, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Leserättin, Danke für deinen Beitrag. Ich denke, dein Fazit trifft es sehr gut. Viele kleine Schritte werden schließlich zum Ziel führen und je unverkrampfter diese Schritte erfolgen und dies mit möglichst viel Spaß und Freude, umso mehr werden die Schritte mitgehen (können). Viele Grüße --Itti 11:59, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Nun, dazu müsste erst einmal ein Raum geöffnet werden, in dem weiterführende Diskussionen stattfinden können, ohne dass gleich ein Deckel darauf gesetzt und neue kritische Ansätze im Keim erstickt werden. Wir befinden uns im 21. Jahrtausend in einem Webprojekt! Warum nur kleinkleine Schritte denken? Warum nicht mal groß denken und wagen? Sei wie das Veilchen bescheiden ....? Fiona (Diskussion) 12:28, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Na dann mach doch. It´s a wiki --Itti 12:29, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Den Deckel hast Du doch schon draufgesetzt.Fiona (Diskussion) 14:11, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe gar nichts gemacht, außer Leserättins kluger Analyse zugestimmt. Auch ihrem Fazit. Wenn du etwas anderes möchtest ist das völlig ok, doch dann musst du es halt auch machen. Also nur zu. --Itti 16:46, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Ach lass mal, Itti, halt du nur die Reihen fest geschlossen. Fiona (Diskussion) 16:52, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Also das wird mir jetzt zu blöd. Welche Reihen und was soll das Gemurme?. Ich bin hier raus, war eh nicht wirklich drin, viel Spaß, das ist jetzt weg von meiner Beo. --Itti 16:54, 2. Apr. 2018 (CEST)
Entwurf für einen Kurierartikel
[Quelltext bearbeiten]Liebe KollegInnen hier ein bescheidener Entwurf für einen Kurierartikel, rechte Spalte, der vielleicht überprüft werden sollte:
Frauen in Rot war das Motto für einen "Edith-a-thon", den engagierte Wikipedia-Kolleginnen im März 2018 organisiert haben und der zu einem eindrucksvollen Ergebnis führte. Die Farbe Rot bezieht sich auf interne Links der Wikipedia zu Lemmata, die noch keinen Artikel haben. So entstanden etwa knapp 60 neue Artikel von engagierten Autoren und Autorinnen im Rahmen der Veranstaltung, die in den meisten Fällen ein hohes enzyklopädisches Niveau haben. Da aber Wikipedia ein "offenes Projekt" ist, besteht auch immer die Gefahr, das Ziel, über interessante Frauen zu berichten und dem Gender Gap ein Stück weit entgegenzuwirken, nicht in jedem Fall im Sinne der Veranstalter zu verfolgen. So kam es zu der irritierenden Situation, dass 18 weniger gehaltvolle Texte in Form von eher dürftigen Maschinenübersetzungen von extra dafür eingerichteten Einzweckaccounts zu vorwiegend amerikanischen Pornodarstellerinnen - alle mit minderwertigen Fotos, versteht sich - in den Edith-a-thon beigemischt wurden. Diese Texte entsprechen zwar im Einzelfall noch formell den Relevanzkriterien der Redaktion Pornografie, sind aber vom enzyklopädischen Gehalt her nicht der Rede wert. Zukünftige Edith-a-thons sollten daher thematische Vorgaben entwickeln, gern auch zur Pornografie, aber dann auf einem enzyklopädischen Niveau, das nicht durch Provokateure gemindert werden kann.
Wer will, kann das in den Kurier setzen oder aber auch einen eigenen Text verfassen. Aber irgendetwas sollte dort zur Problematik schon stehen. --Schlesinger schreib! 22:36, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Ich habe es gerade in den Kurier gesetzt [1]. --Schlesinger schreib! 08:20, 1. Apr. 2018 (CEST)
- @Schlesinger: der Text ist erst mal nicht schlecht, auch wenn ich keine Kollegin bin. Aber wir als Orga hätten schon gern vorher noch über den Text befunden. Bitte korrigiere den Eintrag und die Zahlen darin wenigstens. Danke, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 09:54, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Niemand hindert dich daran, selbst den Text nach dem Wikiprinzip zu verändern, Fehler und inhaltliche Schieflagen zu beseitigen oder durch einen völlig anderen zu ersetzen. Danke. --Schlesinger schreib! 10:13, 1. Apr. 2018 (CEST)
- @Schlesinger, OK so?--BlaueWunder 11:43, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Völlig ok. Der Text steht aber schon im Kurier. Bitte dort Änderungen direkt einarbeiten. --Schlesinger schreib! 11:49, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, hab ich gerade gesehen, gefällt mir gut! Vielleicht füge ich das mit dem Ziel noch ein. Schöne Ostern! --BlaueWunder 11:52, 1. Apr. 2018 (CEST)
- @Schlesinger, OK so?--BlaueWunder 11:43, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Niemand hindert dich daran, selbst den Text nach dem Wikiprinzip zu verändern, Fehler und inhaltliche Schieflagen zu beseitigen oder durch einen völlig anderen zu ersetzen. Danke. --Schlesinger schreib! 10:13, 1. Apr. 2018 (CEST)
Danke euch. Der Text, so wie er jetzt im Kasten hier steht, dröselt es fein auf. Viele Grüße --Itti 11:54, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Schlesinger, magst du vielleicht noch Hand anlegen und auch den ernsthaften Schreiberinnen noch ein "Dankeschön" aussprechen? --BlaueWunder 12:05, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ich fände es noch gut, wenn der Text noch etwas auf das Treffen / das Gemeinschaftserlebnis im WikiBär einginge. Das ist doch auch ein wichtiger Aspekt eines Editathons (meines Wissens). Da ich "nur" online dabei war, kann ich das aber nicht selbst ergänzen. Zum Beispiel, wieviele waren dort, wie verlief der Tag, was wurde besprochen, und so. Gruß, --Leserättin (Diskussion) 12:42, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Wir waren etwa 15 Teilnehmende, etwa die Hälfte waren zu ersten Mal im WikiBär, davon wiederum die Hälfte hatten bisher noch keine Life-WP-Veranstaltung erlebt und wiederum davon die Hälfte hat bisher nie einen neuen Artikel angelegt. Wir haben viel Zeit mit Erklären und Informieren verbracht, über viel Wikipedianisches geredet und wie weiter oben anklang, natürlich auch bemerkt, dass wir offenbar nicht nur tolle neue Artikel in unserer Ergebnisliste vorfanden. Insgesamt fand ich es trotz dieser "nicht nur tollen neuen Artikel" vorwiegend einen sehr erfreulichen Edith-a-thon, der mindestens mich sehr motiviert hat, weiterzumachen. Ja - solche Veranstaltungen sind für mich eher nicht solche, bei denen ich viel (oder überhaupt) zum Verfassen von eigenen Artikeln komme. Das finde ich aber zu vernachlässigen, weil die Freude an der Zusammenarbeit und am Interesse an künftiger gemeinsamer Weiterarbeit für mich wieder sehr deutlich erkennbar war. Grüße von Iva 16:54, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Schlesinger, deinen Einsatz in Ehren und inhaltlich ist das in Ordnung, aber war das jetzt nicht vielleicht etwas überstürzt, besonders nachdem Iva und Maimaid oben geschrieben haben, dass sie gerne bis nach Ostern warten möchten? Es bestand doch kein Anlass zur Eile. Und Leserättin hat Recht: Jemand, der live dabei war, hätte auch die Gelegenheit haben sollen, Eindrücke zu schildern. --Mushushu (Diskussion) 14:42, 1. Apr. 2018 (CEST)
- +1 zu Mushushu - zumal der Entwurf gestern am späten Abend hier aufschlug und dann bereits heute früh veröffentlicht wurde, ohne dass Menschen, die hin und wieder so genannten feiertäglichen Verpflichtungen nachgehen, überhaupt eine Chance hatten, mal nachzufragen, wie die Zahlen zustande kommen.
- Ich schrieb bereits weiter oben, dass ich lediglich 11 oder 12 solcher Artikel gezählt hatte, was auch daher rührte, dass ich mir die Mühe gemacht habe, alle Artikel von den besagten Accounts zumindest zu überfliegen und dabei feststellte, dass es doch deutlich weniger Artikel sind als zunächst behauptet. Das macht es im "Ergebnis" sicher dennoch sinnvoll, drauf einzugehen. Aber. Oder so. Mir scheint ein Zahlenverhältnis von 68 (also fast 70) zu knapp über 10 schon anders zu sein als eines von knapp 60 zu knapp 20. Da aber der inzwischen infinit gesperrte Account MiB offenbar klare Unterstützung bekommt, schätze ich, dass es letztlich darauf nun auch wieder nicht ankommt.
- Ich jedenfalls habe keinerlei Interesse mehr daran, irgendwelche Artikel im Kurier "nachzubearbeiten", weil: mir sind schon zu häufig Rücksetzungen passiert, weil "der Autor wird schon wissen, was er schreibt oder geschrieben hat." Grüße von Iva 16:54, 1. Apr. 2018 (CEST)
Mushushu (Diskussion) 14:54, 1. Apr. 2018 (CEST)
Info: Und schon geht es im Kurier weiter mit der „lustigen“ „Satire“ auf dieses Projekt. Vorsicht beim Füttern. --Dank und Ausblick
[Quelltext bearbeiten]Grossen Dank an Iva und den OrganisatorInnen, es hat Spass gemacht: Off-Line in München, On-Line im WikiBär und es sollte weitergehen.
- z.B. Im Oktober 2018 auf der WikiCON in der Ostschweiz
- z.B. 100 Jahre Frauenwahlrecht Editathon in Koop mit Historisches Museum Frankfurt vlt. September oder November 2018?
- z.B. bei GLAM on Tour zum Frauenwahlrecht und -studium (120 Jahre) im Frühjahr 2019 evt. in Bonn (& Köln) - ich spreche mit Holger nochmal im April über dies Projekt.
— Rudolf (1rhb) ( ✉) 18:52, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, auf jeden Fall weitermachen und nicht entmutigen lassen.
- Und danke für die Hinweise. Das mit der Frankfurter Ausstellung wusste ich noch gar nicht. Ich werde gleich meine Freundinnen benachrichtigen, damit wir einen Ausflug dorthin planen. Zu einem Editathon würde ich auch versuchen zu kommen, von Stuttgart aus ist das ja nicht weit. Und GLAM Tour klingt auch gut. Nur der WikiCon ist bei mir leider offen. Da hat mich der Termin überrascht (ich rechnete fest mit September) und ich bin wohl schon anderweitig verplant.
- Gestern hatte ich schon über einen Editathon zum Frauenwahlrecht nachgedacht, nachdem der Jubiläumstag, der 30. November, ein Freitag ist. Das schien mir ganz günstig, aber ich weiß nicht, was da alles dran hängt und will mich auf keine Fall übernehmen. Ich wollte mich mal beim nächsten Stuttgarter WP-Treffen beraten lassen. --Leserättin (Diskussion) 19:26, 1. Apr. 2018 (CEST)
Sehe ich auch so, danke für all die Beiträge, Kritik und Ideen. Wir haben ganz viel davon aufgenommen und werden das Beste daraus machen. Weitere Edith-a-thons werden auf alle Fälle themenbezogen stattfinden, wobei wir noch überlegen, wie eng der Themenbezug jeweils gestaltet wird. Und wir werden die Fühler immer mehr in Richtung "Autorinnengewinnung" ausstrecken. Liebe Grüße – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 14:37, 2. Apr. 2018 (CEST)
Mein Résumé
[Quelltext bearbeiten]Irgendwann hatte ich die Seite "Frauen in Rot" und mir die entsprechende Unterseite mit den möglichen Artikeln angesehen. Erschien mir als eine gute Möglichkeit das etwas angerostete Schulenglisch wieder einmal zu gebrauchen. Also frisch ans Werk und interessante Biografien aus den Listen suchen.
War dann einiges zu finden ohne deutschen Artikel. Eine Heilige und eine Hure, eine aserbaidschanische Kampfpilotin, ein Opfer des Grenfell Tower Brandes und eine gambische Frauenrechtlerin haben jetzt neben anderen einen deutschen Artikel.
Gelernt habe ich auch einiges. Vor Jahren hieß es das es in der deutschsprachigen WP zwar weniger, aber dafür bessere Artikel gäbe, wie in der englischsprachigen. Das stimmt so nicht mehr. Artikel und auch Stubs werden in der englischen WP mit Warnhinweisen zugepflastert wenn nicht alle Aussagen mit Einzelnachweisen belegt sind. Ein Vorgehen welches mir auch sinnvoll für die hiesige WP erscheinen würde. Natürlich entbindet das den kritischen Leser nicht davon, die genannten Belege zu bewerten. Wo aber schon keine Belege angegeben sind kann man selbst das nicht.
Unter diesem Gesichtspunkt habe ich versucht eine kleine durchaus subjektive und wertende Zusammenstellung aller neuen Artikel zu erstellen, allerdings ohne die alemannischen mangels Sprachkenntnissen.
Artikel | Autor | relevant als | Größe in kB | EN | Aufrufe | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Maria Wersig | Cirdan | Juristin | 5,2 | 5 | 191 | gut belegter ordentlicher Artikel |
Agnes Tieze | スイレン属 | Kunsthistorikerin | 2,8 | keine | 69 | unbelegter Stub |
Anna Fabri (Druckerin) | 1rhb | Unternehmerin | 2,0 | keine | 35 | unbelegter Stub |
Amelia Chopitea Villa | Alraunenstern۞ | Ärztin | 3,9 | 5 | 41 | gut belegter ordentlicher Artikel |
Tereza Medveďová | Nicola | Radsportlerin | 2,8 | 2 | 43 | teilweise belegter Stub |
Vera Vollmer | Alraunenstern۞ | Pädagogin | 7,4 | 4 | 35 | gut belegter ordentlicher Artikel |
Linnéa Claeson | Matzematik | Handballerin | 5,7 | 9 | 83 | belegter Artikel auch zur Netzaktivistin |
Maria Aparecida Schumaher | Turíbio Branco | Feministin | 5,6 | 6 | 54 | komplett belegter Artikel, relevant als Autorin |
Rasa von Werder | Wunderweib | Performanceküstlerin | 6,5 | 21 | 141 | komplett belegt, ehemalige Stripperin |
Zuleykha Seyidmammadova | Ladys in Blue | Kampfpilotin | 2,3 | 3 | 104 | gut belegter Stub |
Jaha Dukureh | Ladys in Blue | Frauenrechtlerin | 5,2 | 10 | 82 | teilweise belegter Stubgut belegter ordentlicher Artikel |
Patrícia Kimberly | Ladys in Blue | Pornodarstellerin | 9,3 | 16 | 239 | gut belegter Stub |
Khadija Saye | Ladys in Blue | Fotografin | 6,9 | 16 | 77 | gut belegter ordentlicher Artikel |
Jyldyz Joldosheva | Ladys in Blue | Politikerin | 2,0 | 3 | 64 | belegter Stub |
Maxi Mounds | Ladys in Blue | Pornodarstellerin | 5,6 | 3 | 232 | komplett belegter Stub, Guiness-Rekordhalterin |
Kristi Myst | Wunderweib | Pornodarstellerin | 6,4 | 12 | 193 | komplett belegter Artikel, nach BNS-LA anschließend behalten |
Tea Dongusaschwili | Geher | Judoka | 4,5 | keine | 50 | unbelegter Stub, Leben fehlt |
Klara Nowak | Mushushu | Aktivistin, NS-Opfer | 6,5 | 2 | 196 | teilweise belegter Artikel, grenzwertig relevant nach den RK |
Odaline de la Martinez | Reisen8 | Dirigentin | 11,7 | 10 | 25 | gut belegter ordentlicher Artikel |
Sian Edwards | Reisen8 | Dirigentin | 9,6 | 11 | 28 | gut belegter ordentlicher Artikel |
Ela Darling | Wunderweib | Schauspielerin | 6,5 | 10 | 201 | gut belegter Stub, auch Pornodarstellerin |
Pharaildis | Ladys in Blue | Heilige, Nonne | 3,7 | 3 | 90 | komplett belegter Stub/Artikel |
Ava Devine | Wunderweib | Pornodarstellerin | 4,3 | 6 | 470 | teilweise belegter Stub, nach BNS-LA anschließend gelöscht |
Victoria Bond | Reisen8 | Dirigentin | 9,5 | 7 | 29 | gut belegter Artikel |
Karen Breece | Reisen8 | Theaterregisseurin | 3,9 | 5 | 345 | gut belegter Stub |
Angelina Armani | Wunderweib | Pornodarstellerin | 3,5 | 7 | 71 | gut belegter Stub, auch Schauspielerin |
Jeannie Pepper | Wunderweib | Pornodarstellerin | 2,3 | 3 | 189 | teilweise belegter Stub |
Britta Seeger | MB-one | Managerin | 2,8 | 4 | 198 | gut belegter Stub |
Tawny Peaks | Ladys in Blue | Pornodarstellerin | 3,3 | 5 | 372 | komplett belegter Stub, nach BNS-LA anschließend behalten |
Venus Lux | Wunderweib | Pornodarstellerin | 13,7 | 31 | 341 | komplett belegter Artikel, auch transsexuelle Performancekünstlerin |
Sharka Blue | Wunderweib | Pornodarstellerin | 2,4 | 4 | 232 | belegter Stub |
Jenteal | Wunderweib | Pornodarstellerin | 2,8 | 5 | 173 | belegter Stub, später als unerwünschte Wiederanlage jedoch schnellgelöscht |
Tamara Wassiljewna Lasakowitsch | Geher | Turnerin | 3.7 | keine | 50 | unbelegter Stub |
Olena Ronschyna | Geher | Rudererin | 4,4 | keine | 63 | unbelegter Stub/Artikel |
Andreas Burnier | 1rhb | Schriftstellerin | 8,5 | keine | 133 | komplett unbelegter Artikel, die zwei DNB-links als EN belegen keine Inhalte |
Mia Niederkirchner | Packs | NS-Widerstand, SED-Funktionärin | 2,3 | 2 | 81 | kaum belegter Stub, Inhalte teilweise falsch |
Amélie Saadia | Schlesinger | Sängerin | 6,7 | 5 | 156 | belegter Stub |
Julija Petrowna Rjabtschinskaja | Geher | Kanutin | 2,7 | 1 | 81 | fast komplett unbelegter Stub |
Sara Plummer Lemmon | Benutzerin:Itti | Botanikerin | 9,0 | 9 | 67 | gut belegter ordentlicher Artikel |
Angélique du Coudray | Benutzerin:Itti | Gynäkologin | 14,9 | 7 | 333 | gut belegter ordentlicher Artikel |
Alice Kyteler | Benutzerin:Itti | Opfer der Hexenverfolgung | 8,0 | 3 | 106 | gut belegter ordentlicher Artikel |
Madison Ivy | Wunderweib | Pornodarstellerin | 6,9 | 10 | 1603 | relativ gut belegter Artikel |
Mary Pix | Goesseln | Schriftstellerin | 4,9 | 1 | 41 | kaum belegter Stub/Artikel |
Forty Elephants | Mushushu | Diebesbande mit nur weiblichen Mitgliedern | 8,7 | 10 | 156 | komplett belegter Artikel |
Frauennetzwerk | Medea7 | ??? | 3,6 | keine | 28 | kein Artikel und keine Liste, EN belegen das Lemma nicht, eigentlich ein Schnelllöschkandidat |
Art in Flow | Medea7 | Verlag | 2,6 | 8 | 36 | belegt mit der Verlagswebsite und Facebook, reine Binnenansicht und kein neutraler Artikel |
Viola Desmond | Benutzerin:Reisen8 | Bürgerrechtlerin | 5,6 | 5 | 220 | gut belegter ordentlicher Artikel |
Dimitrana Iwanowa | Frdrchshn | Turnerin | 6,5 | 2 | 83 | kaum belegter Artikel |
Mieke Jaapies | Geher | Kanutin | 2,4 | 10 | 59 | komplett unbelegter Stub |
Johanna Catharina Höhn | Leserättin | Kindsmörderin | 43,7 | 74 | 638 | Schreibwettbewerb-Kandidat |
Brigitte Haas-Gebhard | Didi43 | Archäologin | 8,0 | 7 | 177 | komplett belegter Artikel |
Silvia Codreanu-Windauer | Didi43 | Archäologin | 5,8 | 3 | 92 | teilweise unbelegter Artikel |
Gabriele Isenberg | Didi43 | Archäologin | 5,5 | keine | 80 | komplett unbelegter Artikel |
Gemma Dudley | Nicola | Radsportlerin | 2,9 | 1 | 46 | kaum unbelegter Stub |
Truus van der Plaat | Nicola | Radsportlerin | 2,9 | 1 | 44 | kaum unbelegter Stub |
Janet Birkmyre | Nicola | Radsportlerin | 4,2 | 3 | 38 | teilweise belegter Stub |
Marta Tagliaferro | Nicola | Radsportlerin | 3,7 | keine | 49 | unbelegter Stub |
Valentina Scandolara | Nicola | Radsportlerin | 5,2 | 1 | 47 | kaum belegter Stub |
Ana Usabiaga | Nicola | Radsportlerin | 2,9 | keine | 44 | unbelegter Stub |
Marion Borras | Nicola | Radsportlerin | 3,4 | keine | 28 | unbelegter Stub |
Maaike Polspoel | Nicola | Radsportlerin | 3,7 | 1 | 40 | kaum belegter Stub |
Lidia Książkiewicz | Doc Taxon | Musikerin | 7,4 | 8 | 127 | gut belegter ordentlicher Artikel |
Charlotte Guillard | 1rhb | Buchdruckerin | 5,6 | 4 | 45 | kaum belegter Artikel mit ungeeigneten Belegen |
Fanny Vorhölzer | Maimaid | Politikerin | 5,1 | 6 | 127 | relativ gut belegter Artikel |
Martha Schuster | Maimaid | Musikerin | 3,8 | 2 | 42 | relativ gut belegter Artikel/Stub |
Eleanor Sokoloff | Doc Taxon | Musikerin | 2,9 | 2 | 26 | relativ gut belegter Artikel/Stub |
Elisabeth Kadow | Doc Taxon | Textilkünstlerin | 4,8 | 2 | 27 | relativ gut belegter Artikel/Stub |
Schuschanik Kurghinjan | Kritzolina | Lyrikerin | 4,3 | 2 | 33 | der scheinbar vorhandene EN ist schlecht formatiert |
Eugenie Willig | Maimaid | Politikerin | 6,9 | 7 | 40 | relativ gut belegter Artikel |
Helena Dłuska | 1rhb | ??? | ??? | ??? | ??? | kein Artikel sondern nur eine Abschnittsweiterleitung |
Bronisława Dłuska | 1rhb | Ärztin | 7,1 | 4 | 64 | teilweise belegter Artikel |
Beata Choma | 1rhb | Ballonsportlerin | 4,4 | keine | 60 | unbelegter Stub/Artikel |
Julia Bracken Wendt | Itti | Bildhauerin | 7,9 | 4 | 55 | gut belegter Artikel |
Carol Brooks MacNeil | Itti | Bildhauerin | 6,0 | 9 | ? | gut belegter Artikel |
Qualitativ wäre da wohl noch Luft nach oben. Wobei es vielleicht hier nicht die richtige Seite ist darüber zu diskutieren.
Was mir aufgefallen ist waren die vielen links in der Liste zu Artikeln in fremdsprachigen Wikis, die hier nie und nimmer relevant wären. Lässt sich da mit vertretbarem Aufwand eine Lösung finden. Nichts ist doch frustrierender als einen Artikel aus solch einer Wunschliste zu schreiben, der dann in der Löschhölle landet.
Was hierhin gehört sind allerdings ein paar negative mehr als Untertöne der letzten Tage.
- Erst einmal halte ich es für eine Unverschämtheit, diesen Account als Pornoprovokationsaccount zu bezeichnen. Oben ist das weite Themenspektrum verlinkt, zu dem ich übersetzt hatte.
- Es ist einfach nur dumm bei Artikeln aus dem Übersetzungstool von Maschinenübersetzungen zu sprechen. Das Tool liefert keine Übersetzungen ins deutsche. Es erleichtert nur die Arbeit, weil es einen Teil der Kategorien überträgt und auch die Einzelnachweise in weiten Teilen richtig formatiert in die hisiege WP mitnimmt. Lässt sich übrigens recht einfach in den Versionsgeschichten nachprüfen. Die meisten Artikel habe ich ziemlich nahe am Ursprungstext erst im hiesigen BNR übersetzt.
- Warum sagt niemand Schlesinger, dass seine Behauptung von 18 Pornoartikeln eine, vielleicht nur unbewusste, Lüge ist. Je nach Bewertung und Zählweise sind das nur ungefähr 11 der 80 Artikel.
- Wie kann sich ein 1rhb über meine Artikel aufregen. Das sind mehr oder weniger Duplikate aus der englischen WP komplett teilweise eher überreferenziert. Er selbst liefert hier Artikel ab, als ob er "Wie schreibe ich gute Artikel", "Wikipedia Belege" und "Hilfe:Einzelnachweise" für unverstehbare böhmische Dörfer hält.
Soweit mein Wort zum Montag. Vielleicht übersetze ich weiter ein paar Artikel. Aber weiter zu Themen, die mir irgendwie außergewöhnlich erscheinen. --Ladys in Blue (Diskussion) 20:42, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Ein Satz zu meinen "kaum belegten" oder "unbelegten" Stubs" - bei Sportartikeln basieren die Fließtexte in der Regel auf den in den angegebenen Datenbanken befindlichen Resultaten, da über so manche Sportlerin nur wenig Privates bekannt ist. Das liegt einfach in der Natur des Themas. Deshalb ist das mit dem "kaum belegt" oder "unbelegt" nicht zutreffend. Und es sind allemal mehr als "Stubs" - da der Vergleich zu en:WP gezogen wurde: Da steht mitunter nur ein Satz in den Radsport-Artikeln, die zudem oftmals auch nicht gewartet werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:56, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Ladys in Blue, dass du gleich 3 Pornodarstellerinnen vorgestellt hast und nicht eine, mag man dir gar nicht vorwerfen, da auch die Konzentration einiger anderer Autoren auf ihr Lieblingsthema deutlich wurde. Nur: das mit der (enzyklopädischen) Relevanz scheint dir nicht so klar zu sein und auch nicht die Zielsetzung der Ausschreibung. Wenn du Klara Nowaks Relevanz in Frage stellst, die Pornosternchen-Stubs mit ihren prekären Szene-Blättchen oder websites (die alle auf "dot com" enden) als "gut belegt" ansiehst, sind deine Kriterien und/oder die Urteilsfähigkeit nicht an enzyklopädischen Standards orientiert.
Schlesinger mag sich mit der Zahl "18" geirrt haben, deine 11 stimmen allerdings auch nicht, denn mindestens eine absolut unbekannte "Schauspielerin" lässt sich auch unter Pornodarstellerin einordnen. Einen Artikel wie Amélie Saadia mit drei hochwertigen Quellen zu belegen, wie er es getan hat, ist weitaus seriöser und vor allem nachprüfbarer als die szene-internen Auszeichnungen, die entweder zum Spucken oder für den A... sind und meist in den USA fabriziert wurden. Ein Artikel ist im allgemeinen Verständnis zudem mehr als ein bisschen banales "Leben" und dann ellenlange Tabellen der nichtssagenden Produktionen und Plaketten mit der Relevanz einer Medaille "Mitarbeiter des Monats" im Sozialismus.
Vielleicht erinnert ihr euch noch an die Abstimmungen für einen Klassenausflug. Wollten nicht alle Schüler immer in den Freizeitpark oder zum Shoppen? Und haben die Lehrer, diese Spaßbremsen, nicht gebetsmühlenartig von "Bildungsauftrag" und "keine kommerzielle Veranstaltung" gesprochen und gemeint: "Einkaufen könnt ihr mit euren Eltern"?! Sieh es mal so: Wikipedia hat halt auch diesen ärgerlichen Bildungsauftrag, ist nun mal kein Theme-Park und sollte auch weder von Disneyworld noch von Pornoprofiteuren gesponsert werden.
Wer die Damen mit den aufgeblasenen Brüsten und den Silikonlippen (oder war es anders herum?) würdigen will, der soll es zwar nicht unbedingt mit seinen Eltern tun, aber doch eher im Privaten. Oder sich mit den anderen, Gleichgesinnten, von denen es hier auch genug gibt, zu einem Projekt ohne Bildungsanspruch zusammenschließen. Soweit mein Resümee. Einverstanden?--BlaueWunder 01:43, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Richtige Einwände, und ich möchte noch hinzufügen, dass ich es nicht hilfreich finde, WP-Neulingen unter die Nase zu reiben, falls ihre Artikel noch nicht so rund sind wie die der Erfahreneren - das ist doch erstens klar und zweitens kein Drama, wir haben alle mal angefangen.
- Allerdings fände ich es gut, wenn wir es schaffen würden, über Artikel zu reden, ohne die darin beschriebenen Personen abzuwerten. Wir dürfen uns ruhig daran erinnern, dass wir über (zumeist lebende) Menschen sprechen, was immer ihre Beweggründe für ihre Berufswahl gewesen sein mögen. Etwas mehr Trennung zwischen Artikel und beschriebener Person täte deshalb gut. --Mushushu (Diskussion) 13:43, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Statistik, quantitativ:
- 18 Sportlerinnen (Radsportlerinnen, Kanutinnen und Rudererin, Geherinnen, Turnerin, Ballonsportlerin, Judoka, Handballerin, Kampfpilotin)
- 12 Pornodarstellerinnen
- 6 Musikerinnen
- bildende Künstlerinnen
- ....Fortsetzung folgt... --BlaueWunder 10:31, 6. Apr. 2018 (CEST)
last: -th
[Quelltext bearbeiten]Wie ich schon auf Kurier-Disk schrieb: Wenn ich mich richtig erinnere, lag der Schreibung von Edith ein c/p-Fehler meinerseits im Dezember 2016 vor (Urkel: "War das etwa ich?"), nächtlicherseits, ich erinnerte mich daran, wie ich vor dem Monitor saß und das falsch fand und prüfte: 1 Stelle korrigiert, die 2. nicht. Dann erneutes c/p. Dann irgendwie vergessen, und hier wiedergefunden. Richtig fände ich die Schreibung "Editathon" oder mit typografischer Spielerei als "Edit-a-thon" (obwohl auch nicht soo sinnträchtig). So lege ich mein statement unter Eure wohlwollenden Äuglein. Die Edith hat es nicht verdient, dass man sie "thonnt" :-). --Emeritus (Diskussion) 03:37, 3. Apr. 2018 (CEST) (P.S.: Aktuell läuft bei mir noch etwas zu Frauen aus dem Pazifik und neu zu brasilianischen Psychiaterinnen und Künstlerinnen allgemein, Anfragen zu Details nicht unerwünscht. Ich nenn das immer Schreibspaß.) --Emeritus (Diskussion) 04:38, 3. Apr. 2018 (CEST))