BMW E65

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von BMW E67)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BMW
Bild
Bild
BMW 7er (2001–2005)
E65, E66, E67, E68

Verkaufsbezeichnung: 7er
Produktionszeitraum: 2001–2008
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
3,0–6,0 Liter
(170–327 kW)
Dieselmotoren:
3,0–4,5 Liter
(160–242 kW)
Länge: 5039–5179 mm
Breite: 1902 mm
Höhe: 1491 mm
Radstand: 2990–3128 mm
Leergewicht: 1805–2255 kg

Vorgängermodell BMW E38
Nachfolgemodell BMW F01

Die Baureihe E65 ist die Bezeichnung für die vierte Generation der 7er-Reihe des Autoherstellers BMW, die von Herbst 2001 bis Spätsommer 2008 gebaut wurde. Sie löste die Baureihe E38 ab.

Mit dem E65 wurde das Bedienkonzept iDrive erstmals eingeführt. Das Fahrzeug wird der Oberklasse zugeordnet. Die Langversion trägt die Bezeichnung E66, die Sonderschutzausführung die Bezeichnung E67, während die Variante mit Wasserstoffantrieb als E68 bezeichnet wird (siehe auch BMW Hydrogen 7). Die Grundpreise reichten in Deutschland von 58.500 € (730d, 2003) bis 127.500 € (760Li, 2008).

Im Oktober 2008 wurde das Nachfolgemodell F01 vorgestellt.

Modellgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Spätsommer 2001 auf der IAA[1] wurde die neue 7er-Reihe (E65) formal vorgestellt. Mit den Ottomotormodellen 735i und 745i erfolgte der Verkaufsstart im November 2001.

Am 27. Juli 2001 um 09:06 Uhr fand im BMW Group Werk Dingolfing der Generationenwechsel von E38 auf E65 statt.[2]

Im April 2002 erschienen die Langversionen 735Li und 745Li, diese Modelle mit einem um 140 Millimeter verlängerten Radstand tragen eine eigene Baureihenbezeichnung (E66). Wenige Monate später wurde die Palette durch die Dieselantriebsvarianten 730d und 740d ergänzt.

Mit dem Erscheinen des E65 wurde die Reihenfolge der Buchstaben für die Langversionen von 7xxiL wieder in 7xxLi geändert, wie es bei der E3-Baureihe eingeführt worden war.

Das Design brach mit der konservativen Linie des Vorgängers E38 und wurde kontrovers diskutiert. Besonders die Frontpartie und der markante Heckdeckel standen stellvertretend für die neue Designlinie unter dem damaligen Designchef Chris Bangle.[3] Eins der wenigen Designelemente, das Bangle neben den Doppelscheinwerfern beließ, war der Hofmeister-Knick.[4]

Die Frontscheinwerfer der US-Version unterscheiden sich zu der europäischen Version durch die sogenannten „amber corners“, die gelbe Verglasung der Blinkerelemente, die in den USA gesetzlich vorgeschrieben sind.

Topmodell 760i/Li

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Topmodell 760i/Li unterschied sich nicht nur in der Motorisierung von den restlichen Modellen, sondern auch in zahlreichen Ausstattungsmerkmalen. Abgesehen vom N73-Motor hatte dieses Modell auch eine größere Bremsanlage mit 374X36 Scheibenbremse vorne und 370X24 auf der Hinterachse. Aufgrund dieser Bremsengröße sind 18-Zoll-Felgen hier auch die kleinstmögliche Option, wenn nicht anders gewünscht kam der 760 mit Styling 91 Felgen von Werk.

Auch im Exterieur bekam das Modell exklusive Details, um die Sonderstellung des V12 zu markieren. So sind Spiegelhalterung, Spiegelfuß und B-Säule in schwarz hochglanzlackiert, die Frontziergitter der Kühlernieren sind mit verchromten Längsstreben versehen. Zusätzlich zum 760 Schriftzug auf der Heckklappe sind V12 Schriftzüge auf den Seitenwänden vor

anzufinden. Falls der Kunde auf Understatement Wert legte, konnten jedoch auch alle Schriftzüge auf der Außenhaut entfallen. In den Stoßfängern vorne hinten sowie an den Türgriffen sind zusätzliche Chromelemente eingearbeitet, diese entfielen jedoch bei der Sonderausstattung Shadowline.[5]

Im Interieur wird man beim Einstieg von einem beleuchteten V12 Schriftzug begrüßt. Des Weiteren hebt sich der 760 durch noch aufwendigere Verarbeitung und edle Materialien ab. Vollleder stand hier im Vordergrund, Armaturenbrett und alle Türtafeln wurden aufwendig mit Leder bezogen, Türtaschen mit Nähten eingefasst, ebenso die Mittelkonsole in Vollleder mit Ziernaht. Die Handinnengriffe wurden mit Nussbaum-Wurzelholz-Einlage versehen anstatt der Standard-Ausführung in Kunststoff. Das Wurzelholz-Interieur ist von Intarsien geziert, die exklusiv nur beim 760 zu finden sind und auch nicht bei anderen Motorisierungen als Option zur Verfügung standen.

Auch in der Serienausstattung kam der 760 mit zahlreichen Ausstattungen daher, die bei allen anderen Modellen aufpreispflichtig waren. So wurde jeder 760Li serienmäßig mit voll elektrisch verstellbaren Komfortsitzen im Fond ausgeliefert. Aber auch Ausstattungen wie Navi Professional, Logic7 Soundsystem, Komfortsitzen, EDC Fahrwerk und Adaptive Drive gehörten zur Serienausstattung des 760. Der 760 konnte nicht mit Sportpaket bestellt werden.[6]

Ab Modelljahr 2003 war das adaptive Kurvenlicht als Zusatzausstattung erhältlich.

Eine große Modellpflege erfolgte im April 2005.[7] Sie wurde formal erstmals öffentlich auf dem Genfer Auto-Salon 2005 gezeigt.[8]

Zwar fand der 7er auch schon vorher im Ausland guten Anklang (zum Beispiel in den USA, Russland, Asien und im arabischen Raum), jedoch war den meisten Europäern das Design zu extrovertiert. Das zwiespältige Design erforderte demnach tiefgreifende Veränderungen. Bei der planmäßig anstehenden Produktauffrischung (im BMW-Fachjargon „LCI“ (Lifecycle Impuls) genannt) inmitten des Lebenszyklus der Modellreihe bekam der Wagen ein deutlich anderes Erscheinungsbild.

Die Front wurde insgesamt runder. Man vergrößerte die Nieren und verbreiterte den Chromrahmen. Die Scheinwerfer wurden serienmäßig auf Bi-Xenon umgestellt, stehen flacher, bekamen eine fließendere Form und die sogenannten „Tränensäcke“ verschwanden, um ein freundlicheres Bild der Front zu vermitteln. Die Motorhaube geht seit der Überarbeitung fließend in Scheinwerfer und Nieren über.

Am Heck kaschierte man das oftmals kritisierte Kofferraumplateau, indem man den Kofferraumdeckel mittels verbreiteter Heckleuchten sowie einer horizontalen Chromleiste ins restliche Heck integrierte. Die Heckleuchten bekamen ein neues Design mit LED-Technik. Auch die Heckschürze wurde modifiziert. Das überarbeitete Heck wirkt nun merklich breiter. Zusätzlich bekam nun jedes 7er-Modell Chromapplikationen an den Stoßleisten, was vorher nur den Langversionen vorbehalten war (entfällt bei der Sonderausstattung „Shadow-Line“).

Innen wurde das innovative, aber aufgrund seiner Kompliziertheit stark in der Kritik stehende iDrive-Bedienkonzept überarbeitet und vereinfacht. Des Weiteren wurden neue Farben („Barberarot Metallic“, „Michiganblau Metallic“, „Monacoblau Metallic“, „Tiefgrün Metallic“) und Leichtmetallräder (17 bis 21 Zoll) angeboten. Alle Motorvarianten mit Ausnahme des 760i wurden überarbeitet.

Eine Verschlechterung für Kunden und eine Verbesserung für Werkstätten brachte die Modellpflege ebenfalls mit sich: Ist eine Lampe des Standlichtes auszutauschen, müssen der vordere Stoßfänger und danach die Scheinwerfer demontiert werden.[9]

Im September 2005 wurde die erste 7er-Langversion mit Dieselmotor als 730Ld vorgestellt.[10]

Im Herbst 2005 wurde in Deutschland gleichzeitig mit dem ersten verfügbaren PKW-Fernlichtassistenten[11] der Nachtsichtassistent BMW Night Vision[12] eingeführt.

Die Ablösung des Modells durch den intern bezeichneten F01 erfolgte am 15. November 2008.

Zum Verkaufsstart im November 2001 waren nur die Modelle 735i und 745i verfügbar. Wenige Monate später wurde die Palette durch die Dieselvarianten 730d und 740d ergänzt.

Im Frühjahr 2003 wurde die Motorenpalette mit den Modellen 730i und 760i nach oben und unten abgerundet, beide erschienen gleichzeitig auch als Langversion. Das Zwölfzylindermodell verfügt über Vierventiltechnik sowie eine Benzindirekteinspritzung, die erstmals mit der vollvariablen Ventilsteuerung Valvetronic kombiniert wurde. Die Dieselmodelle 730d und 740d besitzen Common-Rail-Einspritzung der zweiten Generation.

Zum September 2006 erhöhte BMW die maximale Leistung des 745d auf 242 kW (329 PS) sowie das maximale Drehmoment auf 750 Nm (vorher 700 Nm). Käufer, die den 4,4-Liter-Dieselmotor noch mit 220 kW (299 PS) maximaler Leistung erworben hatten, können per Softwareupdate die maximale Leistung auf 242 kW (329 PS) erhöhen lassen. Gleichzeitig wurde die erste 7er-Langversion mit Dieselmotor als 730Ld vorgestellt. Die Dieselmodelle 730d und 745d verfügen über Common-Rail-Technik der dritten Generation. Der 745d besitzt eine Biturbo-Aufladung, im 730d wird nur ein Turbolader eingesetzt.

Der E65 war der weltweit erste Wagen mit einem serienmäßigen Sechsstufen-Automatikgetriebe,[13] das über einen Wählhebel am Lenkrad bedient wird.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Motorvarianten (11.2001 bis 04.2005)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
730i/730Li 735i/735Li 745i/745Li 760i/760Li 730d 740d
Motortyp M54B30 N62B36 N62B44 N73B60 M57D30TÜ M67D40TÜ
Motoreinbaulage vorn längs
Motorart Ottomotor Dieselmotor
Motorbauart R6 V8 V12 R6 V8
Hubraum 2979 cm³ 3600 cm³ 4398 cm³ 5972 cm³ 2993 cm³ 3901 cm³
Ventilanzahl 24 32 48 24 32
Verdichtung 10,2 : 1 10,5 : 1 11,3 : 1 18,0 : 1
max. Leistung bei 1/min 170 kW (231 PS)/5900 200 kW (272 PS)/6200 245 kW (333 PS)/6100 327 kW (445 PS)/6000 160 kW (218 PS)/4000 190 kW (258 PS)/4000
max. Drehmoment bei 1/min 300 Nm/3500 360 Nm/3700 450 Nm/3600 600 Nm/3950 500 Nm/2000–2750 600 Nm/1900–2500
Getriebe 6-Stufen-Automatikgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 237 km/h 250 km/h (1) 235 km/h 250 km/h (1)
Beschleunigung, 0–100 km/h 8,1 s; (8,3 s) 7,5 s; (7,5 s) 6,3 s; (6,3 s) 5,5 s; (5,6 s) 8,0 s 7,4 s
Antriebsart Hinterradantrieb
Leergewicht (2) 1805 kg (1820 kg) 1840 kg (1900 kg) 1870 kg (1950 kg) 2150 kg (2165 kg) 1975 kg 2090 kg
Kraftstoffverbrauch
nach EWG-Richtlinie, kombiniert
10,7 l (10,8 l/100 km) 10,7 l (10,9 l/100 km) 10,9 l (11,2 l/100 km) 13,0 l (13,7 l/100 km) 8,6 l/100 km 9,8 l/100 km
  • Werte in ( ) Klammer gelten für die Langversion.
(1) 
abgeregelt
(2) 
Im angegebenen Wert sind 90 % Tankfüllung sowie 68 kg für den Fahrer und 7 kg für Gepäck berücksichtigt. Das Leergewicht gilt für Fahrzeuge in serienmäßiger Ausstattung. Sonderausstattungen erhöhen diesen Wert.

Motorvarianten (04.2005 bis 09.2008)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
730i/730Li 740i/740Li 750i/750Li 760i/760Li 730d/730Ld 745d
Motortyp N52B30 N62B40 N62B48 N73B60 M57D30TÜ2 M67D44
Motoreinbaulage vorn längs
Motorart Ottomotor Dieselmotor
Motorbauart R6 V8 V12 R6 V8
Hubraum 2996 cm³ 4000 cm³ 4799 cm³ 5972 cm³ 2993 cm³ 4423 cm³
Ventilanzahl 24 32 48 24 32
Verdichtung 10,7 : 1 10,5 : 1 11,3 : 1 17,0 : 1
max. Leistung bei 1/min 190 kW (258 PS)
bei 6600
225 kW (306 PS)
bei 6300
270 kW (367 PS)
bei 6300
327 kW (445 PS)
bei 6000
170 kW (231 PS)
bei 4000
242 kW (329 PS)
bei 3800
max. Drehmoment bei 1/min 300 Nm bei 2500–4000 390 Nm bei 3500 490 Nm bei 3400 600 Nm bei 3950 520 Nm bei 2000–2750 750 Nm bei 1900–2500
Getriebe 6-Stufen-Automatikgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 244 km/h 250 km/h (1) 238 km/h 250 km/h (1)
Beschleunigung, 0–100 km/h 7,8 s, (7,9 s) 6,8 s, (6,9 s) 5,9 s 5,5 s 7,8 s 6,6 s
Antriebsart Hinterradantrieb
Leergewicht (2) 1880 kg (1910 kg) 1970 kg (2010 kg) 1985 kg (2025 kg) 2180 kg (2255 kg) 1975 kg (2015 kg) 2115 kg
Kraftstoffverbrauch
nach EWG-Richtlinie, kombiniert
10,1 l/100 km 11,2 l/100 km 11,4 l/100 km 13,6 l/100 km 8,2 l/100 km 9,5 l/100 km
  • Werte in ( ) Klammer gelten für die Langversion.
(1) 
abgeregelt
(2) 
Im angegebenen Wert sind 90 % Tankfüllung sowie 68 kg für den Fahrer und 7 kg für Gepäck berücksichtigt. Das Leergewicht gilt für Fahrzeuge in serienmäßiger Ausstattung. Sonderausstattungen erhöhen diesen Wert.
Modell Hubraum Motorart Motorbauart max. Leistung max. Drehmoment Beschleunigung,
0–100 km/h
Höchstgeschwindigkeit Kraftstoffverbrauch Leergewicht
Alpina B7 4398 cm³ Ottomotor V8 368 kW (500 PS)
bei 5500/min
700 Nm bei 4250/min 4,9 s 300 km/h 12,8/100 km
SuperPlus
1960 kg

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. IAA 2001: BMW will mit dem Siebener Maßstäbe setzen (Update) - auto motor und sport. In: auto-motor-und-sport.de. 22. Juni 2001, archiviert vom Original am 12. Juni 2018; abgerufen am 11. Juni 2018.
  2. der letzte 7er der Serie E38 läuft vom Band
  3. Tom Hillenbrand: 60 deutsche Autos: Chris Bangles 7er BMW. In: spiegel.de. Spiegel online, 7. Dezember 2009, abgerufen am 29. Juni 2019.
  4. Stefan Grundhoff: Harry, hol´ schon mal den Wagen. In: stern.de. 5. September 2008, abgerufen am 26. Dezember 2023.
  5. Das Toppmodell der E65/E66 Familie: der BMW 760i/Li
  6. Preisliste Stand September 2005
  7. BMW 7er-Facelift: Glatt rasiert und Muskeln trainiert - heise Autos. In: heise.de. 24. Februar 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2018; abgerufen am 11. Juni 2018 (Permalink: https://heise.de/-479318).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.heise.de
  8. Henny Hemmes: Redesigned BMW 7-Series to Bow at Geneva - The Car Connection. In: thecarconnection.com. 28. Januar 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juni 2019; abgerufen am 29. Juni 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thecarconnection.com
  9. BMW E65 Facelift FL Standlicht tauschen. In: strikesandspares.de. Abgerufen am 29. Juni 2019.
  10. BMW auf der IAA 2005 (ohne BMW Studien). In: press.bmwgroup.com. 12. September 2005, abgerufen am 29. Juni 2019.
  11. Fabian Grass: Besser sehen ohne Licht: BMW 7er mit Infrarot-Nachtsicht. In: de.motor1.com. 12. Juli 2005, abgerufen am 11. Juni 2018.
  12. Michael Voß: Night Vision macht die Nacht zum Tag - autobild.de. In: autobild.de. 15. Juli 2005, abgerufen am 11. Juni 2018.
  13. BMW 7er, Modell E65, Technik im Detail: Automatikgetriebe von ZF. In: 7-forum.com. Juli 2001, abgerufen am 29. Juni 2019.
Commons: BMW E65 – Sammlung von Bildern
Commons: BMW E66 – Sammlung von Bildern und Audiodateien