Benutzer:Eandré/Vorlagen
Kriterien für WP–Artikel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Wahl des Artikeltitels ist zu beachten:
„Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Wenn es alternative Bezeichnungen für den im Artikel behandelten Sachverhalt gibt (Synonyme), dann sollen unter diesen Bezeichnungen Weiterleitungen (auch Redirects genannt) auf den Artikel angelegt werden.
In einigen Themenbereichen der Wikipedia sind spezifische, einheitlich zu handhabende Ansätze der Lemma-Formulierung etabliert, die auf dieser Seite vorgestellt werden.“
- Wir schreiben für die Leser als Rezipienten unserer Artikel in diesem Online-Lexikon. Texte solten nicht nur hier, sondern im Internet generell kompakt und lexikalisch kurz gehalten werden, dsmit diese auch gelesen werden. Insbesondere gilt dies für Texte von Wikipedia-Artikeln in Abschnitten, an deren Anfang ein Verweis auf den Hauptartikel steht. Vor einer Kürzung solcher Abschnitte, müssen wir selbstverständlich im Hauptartikel Fehlendes ergänzen. (Diskussion , 6. Januar 2022)
- Wikipedia:Grundprinzipien | Wikipedia:Richtlinien
- Neuen Artikel anlegen → Artikel schreiben, Begriffsdefinition und Einleitung
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
- Wikipedia:Keine Theoriefindung Revert: (WP:KTF)
- Wikipedia:Neutraler Standpunkt
- Wikipedia:Belege (WP:BLG) → Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen
und „last but not least“ → Wikipedia:Bewahre immer einen kühlen Kopf
Spezielle Richtlinien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Struktur von WP-Artikeln → s. Wikipedia:Belege#Formatierung von Belegen
- Wikipedia:Formatierung → Allgemeine Konventionen
- Kursiver Text → s. WP:TYP#Kursiv_auszeichnen
- Nicht kursiv ausgezeichnet werden normalerweise die meisten anderen Namen: Personennamen, geographische Namen, astronomische Namen, Namen von Straßen, Plätzen, Gebäuden, Unternehmen, Institutionen, Produkten, Marken usw.
Die Begriffsklärung (BKL) ist ein in der Wikipedia verwendetes Verfahren um gleiche Begriffe mit mehreren Bedeutungen, die als Lemma verwendete werden, eindeutig zu unterscheiden. Die BKL ermöglicht dem Leser einen gesuchten Artikel rasch aufzufinden. Beispiele für die Anwendung einer BKL sind Homonymie, Homograph und Polysemie.
- form: Typografie → bei Gebäudebezeichnungen (mit einer gewissen Unsicherheit) Anführungszeichen weggelassen (Siehe hierzu : Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen). PS: Zur Kennzeichnung einer heute nicht mehr zutreffenden Ortsbezeichnung sollte ein vorangestelltes „ehem.“ vor der kursiv geschriebenen Ortsbezeichnung gesetzt werden.
- form: fremdsprachiger Name kursiv dargestellt → lt. Wikipedia:Typografie#Grundregeln soll in den Enzyklopädieartikeln regulär »allein das Stichwort („Lemma“) beim erstmaligen Auftreten fett ausgezeichnet werden. Eine gebräuchliche Auszeichnungsart für fremdsprachige Wörter ist kursiv. «
Spezielle Vorlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Infoboxen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Urheberrechte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leuchtturm Warnemünde
Link zum Bild
Beispiel: Leuchtturm Warnemünde#Briefmarken und Münzen
→ {{Externes Bild |url=https://www.briefmarken-sammlung.com/briefmarken/1000962.jpg| text= Leuchtturm Warnemünde}}
Weiterleitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- lf: direkter Verweis auf den entsprechenden Artikel (ohne Weiterleitung)
- erg/üb: Wikilink aufgehoben → nach Ergänzung eines wikilnks auf diesen Artikel unter der Weiterleitung CTP
- Weiterleitungsseite erstellt für den im Rotlink verwendeten Begriff unter Israelische Militäroperation „Eiserne Schwerter“#Erste Phase der Operation
Auslagern von Artikelinhalten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Hilfe:Artikelinhalte auslagern
- Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, ist wie auf der Hilfsseite beschrieben vorzugehen.
„Siehe auch“ (Assoziative Verweise)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Wikipedia:Assoziative Verweise
- Verwendung als Abschnittsüberschrift
- Siehe dazu: Verweise in einem eigenen Abschnitt „Siehe auch“
- Vorlage:Siehe auch (Beispiel)
- Alternativ
- Am Abschnittsende:
- Siehe auch: Bibliothek von Alexandria → Islamische Zeit
- Am Satzende:
- Siehe auch: → Abschnitt: Virus- und Antikörpernachweis
- In Aufzählung:
- Sächsische Münzgeschichte → Groschenzeit
Zusammenfassung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Hilfe:Zusammenfassung und Quellen → Hilfe:Diskussionsseiten
Beispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]erg/üb: stilistische Überarbeitung von mir selbst in den Artikel gestellten Text
Rotlink
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- erg: Rotlink auf noch nicht vorhandenen aber wünschenswerten Artikel
Einzelnnachweis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- erg: Einzelnachweis (EN)
- form: für Einzelnachweis (EN) die Kopiervorlage: Internetquelle verwendet
Wikilinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- wikilink: Der Umfang des Artikels rechtfertigt es IMO Personen und/oder Begriffe wo erforderlich abschnittsbezogen zu verlinken, wenn diese nicht bereits im Intro verlinkt wurden. So muss ein User, der nur einen bestimmten Abschnitt lesen will, nicht im gesamten Text nach einem bestimmten Verweis suchen 🤔
- wikilinks: Wikilink an die Stelle der Ersterwähnung im Fließtext verlegt → vgl. Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit der Verweise
- Aufheben von Wikilinks → Wikilinks auf bereits im Intro des Artikels verlinkte Ereignisse bzw. Begriffe hier aufgehoben und sofern für einen Begriff eine Abkürzung dort eingeführt wurde, hier im Text des Abschnitts / Absatzes nur diese verwendet
- wikilinks: Wikilink aufgehoben: nicht jeder Begriff muss verlinkt werden → hier z.B. darf mE die Bedeutung des Begriffs Herzog beim Leser vorausgesetzt werden. Anderenfalls kann der Leser den Begriff immr noch „nachschlagen“ (→ Siehe hierzu: Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken
- del: Nicht durch Einzelnachweis (EN) belegte Aussage gelöscht → In der Wikipedia gilt die Belegpflicht]
- wikilinks: Wikilink aufgehoben, der bereits in der Einleitung/Zusammenfassung (Intro) gesetzt wurde
- form: synonymen deutschsprachigen Begriff verlinkt und gebrächliche Abkürzung der englischsprachigen Bezeichnung in Klammern dahinter gesetzt
- form: Angabe des Verweises ohne Verwendung des kryptischen Zeichens »#«
Sonstige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- akt: Absatz im Intro (Einleitung&Zusammenfassung) → vgl. Krieg in Israel und Gaza seit 2023#Fakten und Zahlen (Absatz 6 incl. Quellenangabe)
- erg/üb: Abkürzungen jeweils in Klammern hinter die verlinkte vollständige Bezeichnung von Institutionen, Firmen ect. gesetzt; stil: Nur die In der Zusammenfassung/Einführung (Intro) eingeführten Abkürzungen in den folgenden Abschnitten des Artikels statt der vollständigen Bezeichnungen verwendet; erg/üb: diverse Details. 🤔
- erg/üb: insbesondere Hinweis auf fehlende Belege ergänzt → Siehe zur Notwendigkeit: Wikipedia:Belege und zu den Inhaltliche Anforderungen und zur Form: Hilfe:Einzelnachweise .
- del: Absatz → Da für diesen Absatz keine Quellenangabe erfolgt ist, handelt es sich entgegen den Grundsätzen der Wikipedia um „Theorienfindung“ (TF). Die Wikipedia hingegen Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung → Siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung.
- Optimierung des Quelltextes (s.Hilfe:Einzelnachweise -> Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels)
- erg/üb: Überarbeitung meines noch unbeantworteten Diskussionsbeitrages
- del: Weblink → Begründung siehe »Links innerhalb der Wikipedia«. Sollten externe Links (Weblinks) notwendig sein oder für wichtig erachtet werden, so kann das im Abschnitt »Weblinks« erfolgen. Wie und nach welchen Kriterien wird hier beschrieben.
- wikilink: Damit der Leser das Suchen nach dem entsprechenden [Hilfe:Glossar#Wikilink|Wikilink]] in dem relativ umfänglichen Artikel erspart bleibt, habe ich auch hier im Abschnitt einen Wikilink gesetzt
- korr: Codefehler
- del: überflüssigen Link → Nicht alles was möglich ist, muss verlinkt werden. Vieles kann als Allgemeinwissen, aber auch als inzwischen erworbenes Spezialwissen vorausgesetzt werden.
- form: Entsprechend den Hinweisen zu den Möglichkeiten zur Formatierung von Wikipedia-Artikeln ist »fette Schrift« in der Regel nur für das Artikelstichwort in der Einleitung und für Weiterleitungsziele vorgesehen.
- typo → Sorry, es gab einen Bearbeitungskonflick bei der Veröffentlichung von meinem letzten Edit 😏
- form: analog zur Verfahrensweise in medialen Publikationen sollte erst die Institution ect. genannt werden und danach die Abkürzung (Abk.) in Klammern dahinter gesetzt werden. Danach wird im Text nur noch die Abk. verwendet ☝
- form: alle Bilder wie allgemein üblich rechts angeordnet → s. Hilfe:Bilder
- erg: Es existiert noch kein WP-Artikel zum Fernaufklärungsradar 55Zh6-1 Nebo-U, daher Anmerkung mit Verweis auf relevante Website ergänzt.
- lf → Begriffserklärung (BKL) aufgelöst
- wikilink: Rotlink auf einen noch nicht vorhandenen aber wünschenswerten Artikel; del: Erklärungen, Wikilinks ect. gehören in den Artikel, auf welchen die Begriffserklärungsseite (BKS) verweist, nicht jedoch einer Begriffserklärungsseite
- unter Beachtung des in der Wikipedia geforderten Neutralen Standpunktes beim Referieren einer Quelle
- erg/üb: Einzelnachweis (EN) → Weblink auf das Impressum einer Website durch einen Wikilink ersetzt
Spezielle Beispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorschlag zur Übernahme in die deutschsprachige Wikipedia
- Vorschlag zur Übernahme in die deutschsprachige Wikipedia: Artikel en:Embrace the Middle East in deutschsprachiger Übersetzung unter Zuhilfenahme der kostenlose Deepl-Version, ergänzt durch Wikilinks
Verwendung eines Einzelnachweises (EN) als Verweis auf ein Dokument
- erg: EN als Weblink auf ein Dokument verwendet→ Verweis auf das am 6. Oktober 2022 als E-Paper (PDF) veröffentlichte: „Epidemiologischen Bulletin 40/2022“ des Robert Koch-Instituts (RKI) mit dem „Beschluss der STIKO zur 22. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung“ (Bsp.)
- erg: Verweis in Form eines EN zum genannte Dokument verwendet → zumindest solange bis der Rotlink durch einen Wikilink ersetzt wird
Ersatz / Löschung vo Abbildungen
- erg/üb: zum Thema des Abschnitts passende Abbildung verwendet → Das hier gelöschte Bild ist weiterhin im Medienarchiv Wikimedia Commons verfügbar ( Erreichbar über Branitzer Park#Weblinks → „Commons: Branitzer Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien“ und dort unter »Category:Schloss Branitz« → »Category:Cavalierhaus (Branitzer Park)«
Übernahme der Beschreibung aus Wikimedia Commons
- erg/üb: Übernahme der Beschreibung zur Bilddatei »Die Zeit enthüllt die Wahrheit.jpg« aus Wikimedia Commons (Bsp.)
Hinweis auf die Übersetzung eines Fachworts
- erg/üb: deutschsprachige Übersetzung in Klammern hinter das aus dem Altgriechischen stammende Fachwort „hydrophob“ gesetzt (Bsp.)
Reduktion von Einzelnachweisen bei aufeinander folgenden Sätzen mit Aussagen / Fakten / Zitaten aus gleicher Quelle
- del: Dopplung eines EN: Erscheinen in einem Abschnitt Aussagen / Fakten oder Zitate ect. aus gleicher Quelle, ohne das Seitenangaben erfolgten, ist mE der in der Wikipedia geforderten Belegpflicht Genüge getan, wenn die Angabe in Form des EN nach der letzten Aussage / Fakt oder Zitat ect. aus dieser Quelle erfolgt 🤔 (Bsp.)
Ergänzung eines synonymen Begriffs (incl. EN), einleitend im Intro eines Artikels
- erg: umgangssprachlich gebräuchlicher, synonymer fachsprachlicher Begriff inclusive Einzelnachweis (EN)
Zusammenschreibung von Substantiven
- korr/gramm: Schreibweise eines → da es nicht wie unter Komposition (Grammatik)#Deutsche Rechtschreibung hier nicht um ein „schwer lesbares Wort" handelt – also um den „Regelfall“ – sollte das Wort „Kulturrevisionismus“ zusammengeschrieben werden.
Position und Größe von Abbildungen
- struk: Karte entsprechend den Wikipedia-Richtlinien vorzugsweise rechts angeordnet und im Format an die oberhalb und unterhalb liegenden Abbildungen angeglichen → wenn jemand Einzelheiten erkennen will, wird derjenige die Abbildung anklicken, die daraufhin unter Wikimedia Commons groß erscheint und heruntergeladen und/oder im Browser aufgemacht und in gewünschter Größe betrachtet werden kann.
Vorlage „Erledigt”
- Vorlage:Erledigt → {{Erledigt|--~~~~}}
Abkürzungen / Sonderzeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- n. Chr. / v. Chr.
- DNB = Deutsche Nationalbibliothek
- Hrsg. = Herausgeber
- z. B. = zum Beispiel
- a. a. O. = am angeführten Ort (für wiederholte Quellenverweise auf unterschiedlichen Seiten in einem zuvor angegebenen Werk)
- et al. = hier für „und andere“– entspricht dem deutschen Kürzel „u. a.“, bibliographischen und juristischen Angaben verwendet, wenn nicht alle beteiligten Personen genannt werden sollen
- Copyrightzeichen = © (U+00A9)
- Hilfe:Sonderzeichen → Plusminuszeichen = ± (U+00B1)
- Jahrhundert → Jhd.
Hinweis auf aktuelle Bearbeitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]===== <span style="background:#FFEBAD; color:#202122;">Aktuelle Bearbeitung</span> =====
Textausschnitte in Stoffsammlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][…] </br></br>
Geschütztes Leerzeichen (
)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ein geschütztes Leerzeichen→
←zwischen einer Zahl und einem Prozentzeichen – Beispiel: 90 % –ist unnötig! Diese Zeichenfolge ist automatisch umbruchgeschützt.🤓
- Zusammenfassung
typo: Geschütztes Leerzeichen eingefügt, um einen Zeilenumbruch erst hinter dem Schrägstrich zu ermöglichen → Bei der Zusammenfassung von Wortgruppen darf auch vor sowie nach dem Schrägstrich je ein Leerzeichen stehen (Ende Januar / Anfang Februar) → vgl. Schrägstrich#Typografie, Abs. (1)
Bedingtes Trennzeichen (­
)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Einreise ­ beschränkungen → Einreisebeschränkungen
Unsichtbarer Kommentar in Quelltext
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](s. Hilfe:Textgestaltung → Möglichkeiten zur Formatierung von Wikipedia-Artikeln)
Das ist ein <!-- unsichtbarer Kommentar--> im Fließtext.
→ Wikipedia:Zitierregeln > Formatierungsregeln für Literatur
{{Zitat |Text= |Autor= |Quelle= |ref=<ref></ref> }}
“Bella gerant alii, tu Felix Austria nube, nam que Mars aliis, dat tibi regna Venus”[1]
„Adere mögen Kriege führen. Du glückliches Östereich heirate. Denn was anderen der Gott Mars gibt, gibt dir die Herrschaft der Venus.“[2]
- Zitat in einer Fremdsprache mit Verweis auf zur Übersetzung im Übersetzungsprigramm Deepl
- (angewendet im Artikel Die Geburt der Venus)
“Emile Zola dénonce l'ambiguïté de cette représentation : "La déesse, noyée dans un fleuve de lait, a l'air d'une délicieuse lorette, non pas en chair et en os - cela semblerait indécent - mais en une sorte de pâte d'amande blanche et rose". A l'opposé de cette tradition académique, l'oeuvre de Manet, dans sa franchise et sa vigueur, provoque le scandale.”
- Zitat mit Übersetzung in den Anmerkungen in
- NATO-Russland-Rat#Geschichte
“The NATO-Russia Council is […] a mechanism for consultation, consensus-building, cooperation, joint decision and joint action, in which the individual NATO member states and Russia work as equal partners on a wide spectrum of security issues of common interest.”
„Der NATO-Russland-Rat ist […] ein Mechanismus für Konsultation, Konsensuierung, Kooperation, gemeinsame Entscheidungen und gemeinsames Handeln bei einem weiten Spektrum gemeinsamer Interessen, bei dem die einzelnen NATO-Mitglieder und Russland als gleichwertig angesehen werden.“
Sonderzeichen → […] oder (…)
- Beispiel
- {{enS|Flowers of Israel}} ↔ {{heS|פרחי ישראל}}
DOI (Pseudo-Interwikis)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 2010/2011 wurde das Konzept ausgeweitet. Bis dahin konnten nur Wikimedia-Projekte in dieser Technik nach Art von Wikilinks adressiert werden. Seitdem ist auch die Bildung anderer URL auf Seiten bestimmter externer Projekte möglich.[4]
- Beispiel
[[doi:10.1000/182]]
– dargestellt als doi:10.1000/182 – löst den Digital Object Identifier (DOI) auf[5] und bildet die zurzeit gültige URL als- https://doi.org/10.1000/182Interwiki-Links
Für allgemeine Auskünfte oder Diskussionen zu Wikipedia gibt es eine Fülle weiterer Diskussionsseiten im sogenannten »Metabereich«. Ein häufiges (aber nicht notwendiges) Indiz für den Metabereich ist, dass die Seitennamen mit „Wikipedia:“ oder „Wikipedia Diskussion:“ (oder kurz „WP:“ bzw. „WD:“) beginnen.
Spezielle Seiten im Methabereich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- > Regel (1): erst diskutieren, dann Konsens und dann erst Regeländerung
Textvorlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- „Hallo Mitarbeiter und Interessenten an der Portalbox »Neuigkeiten« 🌼 Mit Version vom 23. April 2021, 07:49 Uhr habe ich einen Vorschlag zur Verfahrensweise beim Update von Neuigkeiten unterbreitet. Was meint Ihr dazu?“
(Beitrag vom 23. April 2021) - „Danke, dass Du mit drauf geschaut hast! Verzeihung, dass ich den pragmatischen/brüsken Revert zur Zurückformulierung gewählt habe. Falls Du meine Begründung nicht teilst, lass es mich bitte wissen.“[6]
- Beispiel
{{Erledigt|1=~~~~|2=Ist inzwischen im Artikel korrigiert.}}
- Text für Zusammenfassung→ erg: Archivierungsvermerk (ermöglikcht automatische Archivierung des Diskussionsabschnitts auf Basis der Vorlage:Erledigt
Baustein: Fachbegriffen zu einem Diskussionsbeitrag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Virämie →bezeichnet das Vorhandensein von Viren im Blut.
- Inkubationsdosis →der Begriff selbst wird im Rahmen der WP nicht erklärt, jedoch dessen Teile:
- Inkubation (in der Medizin) →Etablierung und Vermehrung von Krankheitserregern im Körper.
- Dosis in der Biologie, Medizin und Pharmazie) → (meist kleine) Menge eines Stoffes, eines Krankheitserregers oder einer Strahlung
{{Ping|Beispielnutzer}} Text …
Schnelllöschantrag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Wikipedia:Schnelllöschantrag > Antragstellung
Antrag auf das Löschen einer Seite ohne vorherige siebentägige Löschdiskussion. Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen → im BNR auf Wunsch des Benutzers, in dessen Benutzernamensraum sich die Seite befindet. (ebenda)
Wikipedia „Quellenangabe”
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatturangaben
- {{Literatur |Autor= |Titel= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN=978-3-577-09102-2 |Seiten=}}
- Zum Kopieren als Vorlage Quelltext verwenden!
Franz Boll: Entstehung des Herzogthums Mecklenburg-Streliz unter Herzog Adolf Friedrich II. (1701–1708). In: Chronik der Vorderstadt Neubrandenburg: nebst zwei Anhängen: Ueber die sogenannten Prilwitzer Idole im Grossherzoglichen Alterthums-Cabinet zu Neustrelitz und: Geschichte des Prämonstratenser-Klosters zu Broda. Federchen Verlag, 1991, S. 179 ff. (Digitalisat des Reprints der Originalausgabe von 1875).
Fachbuch
- Helge Wittmann: Im Schatten der Landgrafen. Studien zur adeligen Herrschaftsbildung im hochmittelalterlichen Thüringen. Böhlau Verlag, Köln Weimar 2008, ISBN 978-3-412-20805-9, Die Klostervogtei Göllingen, S. 126 (Band 17 von Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Kleine Reihe, Historische Kommission für Thüringen, ISSN 0944-4149).
Literaturverweis im Fließtext
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beispiel aus dem Artikel: Epiphänomen#Einwände und Entgegnungen
„Des Weiteren wird gegen den Epiphänomenalismus vorgebracht, dass im EP nicht nachvollziehbar wäre, dass wir überhaupt etwas von der Existenz unserer Bewusstseinsphänomene wissen bzw. diese erinnern und, dass wir unsere individuellen Empfindungen und Gefühle auch mitteilen können, wenn sie sich in keiner Weise in unserem Verhalten niederschlagen würden (Lit.: Bieri, 1992).“
- Links innerhalb der Wikipedia → Der [[Wikilink]]
Teilverlinkung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][[Magen]]­schmerzen
wird zu Magenschmerzen
→ in der Zusammenfassung:
- > wilink: [[Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern|Teilverlinkung eines Adjektivs]]
- Vorlage:Internetquelle → Kopiervorlagen
- → Wenn bekannt, wird empfohlen, den Autor, das Werk, in dem der Text erschien, den Herausgeber und das Datum des Erscheinens anzugeben:
{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2024-12-03}}
- Bsp. für Leseprobe bei Google Books:
- Hartmut Schmied: Feldberg (Lkr. Mecklenburg-Strelitz) – Burgruine Maledei. In: Geister, Götter, Teufelssteine: Sagen- und Legenden-Führer Mecklenburg-Vorpommern. Hinstorff Verlag, 2016, abgerufen am 17. November 2020 (Leseprobe bei google books).
- Zusammenfassungszeile
- form: einige [[Hilfe: Einzelnachweise|Einzelnachweise]] (EN) entsprechend [[Vorlage:Internetquelle]] übearbeitet
- Zifferngruppierung → der »Punkt« als Tausendertrennzeichen: z.B. Schreibweise der Ziffer 10.000
- Gänsefüßchen: „“
<u>BioNTech kooperiert mit Uni in den USA</u> → BioNTech kooperiert mit Uni in den USA
siehe auch: Wikipedia:Importwünsche/Importupload
Verweis auf die Diskussion nach einem Edit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Link vom Artikel Neustrelitz nach Bearbeitung des Abschnitts Lage auf die Diskussion
„Bei der indirekten Rede handelt es sich um die nichtwörtliche Wiedergabe einer Aussage, eines Gedankens, einer Überlegung oder Ähnlichem. Dabei wird das tatsächlich Gesagte nicht unmittelbar geäußert, sondern von einem anderen Sprecher wiedergegeben. Ein Beispiel: Der Minister sagte: »Für Sparmaßnahmen sehe ich derzeit keinen Anlass.« Indirekte Rede: Der Minister sagte, dass er für Sparmaßnahmen derzeit keinen Anlass sehe.
Die indirekte Rede setzt sich formal aus Hauptsatz (Redeeinleitung) und Nebensatz (Rede) zusammen. Der Nebensatz ist dabei in der Regel von einem Verb des Sagens und Denkens in der Redeeinleitung abhängig, wie z. B. erklären, meinen, glauben, äußern, mitteilen. Durch die Verwendung des Konjunktivs in der indirekten Rede hat der Sprecher die Möglichkeit, seine Distanz zum Wiedergegebenen auszudrücken. Die Sprecherhaltung unterscheidet sich also in Sätzen wie Er versicherte, dass er das Buch gelesen hat und Er versicherte, dass er das Buch gelesen habe: Verwendet der Sprecher den Konjunktiv, so lässt er offen, ob er die Aussage über das Lesen des Buches für wahr oder unwahr hält, verwendet er den Indikativ, so ist er von der Richtigkeit der Aussage überzeugt.“[7]
Struktur Stoffsammlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<br/>(…)<br/>
Ping
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ping: jemanden anpingen: Durch Verlinkung eines Benutzernamens jemanden auf eine Diskussion aufmerksam machen, vgl. Echo#Benutzer erwähnen (Text: Hilfe:Glossar)
- Beispiel
{{Ping|Eandré}} Sorry, das musst Du noch mal überarbeiten. → @Eandré: Sorry, das musst Du noch mal überarbeiten.
- Beispiele für Erklärung im Intro
- erg: Rotlink auf einen wünschenswerten, noch nicht angelegten Artikel; alternativ genügt auch eine kurze Erklärung.
- lf: Rotlinks durch Wikilinks ersetzt
Verweis auf Hauptartikel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wikilinks unter der Abschnittsüberschrift „Siehe auch“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unter einem „assoziativen Verweis“, werden in der Wikipedia solche »Wikilinks« verstanden, die in den Artikeln nicht nicht im Fließtext, sondern unter der Abschnittsüberschrift „Siehe auch“ gelistet sind. Sie können den Nachteil haben, dass den Lesern der Bezug zum Artikel nicht plausiebel erschent.
Interwiki-Links
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Beispiele
- [[commons:Bridges in Munich|Galerie]] → Galerie
- [[wikt:Reinfektion|Reinfektion]] → Reinfektion
- Spezies [[Wikispecies: Night heron coronavirus 6HKU19|Night heron coronavirus HKU19]] → Spezies Night heron coronavirus HKU19
- Verlinkung von Wikis in anderen Sprachen:
- > [[wikt:nl:Nederlands|Nederlands]]
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grundsätzliches zur Ausrichtung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- form: Abbildung, wie in der Wikipedia allgemein üblich, rechts angeordnet → Um Probleme bei der Darstellung zu vermeiden, wird empfohlen alle Bilder als Vorschaubilder auf der rechten Seite einzufügen. (vgl.: Hilfe:Bilder#Grundsätzliches zur Ausrichtung)
Zuordnung Bild zu Abschnitt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<div style="clear:both;" ></div>
Hochladen von Bildern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bilderwunsch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Überbilderung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Text für Zusammenfassung (Beispiele)
- del: Das Bild ist mE an dieser Stelle zuviel → Es ist weiterhin in der Bildersammlung von Wikimedia Commons zu finden, die über den Weblink: „Commons: Branitzer Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien“ im Abschnitt »[[Branitzer Park#Weblinks|Weblinks]]:« zu erreichen ist. Hinweis: Zum Umfang der Illustration von Artikeln siehe auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Illustrationen und Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: sinnvolle Textergänzung.
Wikimedia Commons
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Vorlage:Commonscat
- Category:Topics
- Kategorienbaum
- Commons:Kategorien → Kategoriestruktur | Commons:Categories
- Hilfe:Wikimedia Commons → In Artikeln auf Bildergalerien hinweisen → Bsp.: Galerie chinesischer Pavillons in Deutschland
- Commons:Projektumfang/Seiten, Galerien und Kategorien
- Vorlage:Commons → Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte
- Bsp.für Einordnung einer Kategorie (topdown):→ Category:Architecture of Thuringia by district → Category:Architecture of Kyffhäuserkreis
- Beispiel →
- Beispiel für eine zentrierte Ausrichtung dieser Galerie →
-
Schlosskirche
-
Das Georgsdenkmal vor der Schlosskirche
-
Kavaliershaus
<gallery widths="200" class="center"> Schlosskirche (Neustrelitz) Front.jpg|Schlosskirche Neustrelitz-georg.JPG|Das [[Georg (Mecklenburg)|Georgsdenkmal]] vor der Schlosskirche, das bis 1956 auf dem Marktplatz stand. Kavaliershaus Neustrelitz 2014.jpg|Kavaliershaus </gallery>
- Beispiele →
Zuordnung Bilder zu Abschnitt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<div style="clear:both;"></div>
Lizenzbestimmungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Commons:Lizenzvorlagen/Freie Creative-Commons-Lizenzen
- Commons:Lizenzen → Mehr über die Lizenzen
- Hilfe:Dateien → Hilfe:Hochladen
- Wikipedia:Bildrechte
- Transfer Flickr → Wikimedia:Commons
- Tool für den Transfer:
- Daten für den Transfer:
- flickr_help_forum → App-Garden → Permalink: https://www.flickr.com/help/forum/en-us/17553/#reply89544
- Flickr-ID
Bsp.1
- {{YouTube |id=97_8XzOu6W4 |title= Entdecke wo du lebst – Schloss und Park Pillnitz| zugriff=2020-03-08 |kommentar=Reportage von Nanina Bauer, Deutschland 2010, Erstsendung im [[MDR]]: 31. Juli 2018, Länge: 30:00 min, Hrsg.: [http://studioklarheit.de Studio Klarheit]}}
- → Entdecke wo du lebst – Schloss und Park Pillnitz auf YouTube, abgerufen am 8. März 2020 (Reportage von Nanina Bauer, Deutschland 2010, Erstsendung im MDR: 31. Juli 2018, Länge: 30:00 min, Hrsg.: Studio Klarheit).
Bsp.2
- https://m.youtube.com/watch?v=JfaAK_ZhrII → {{YouTube |id=JfaAK_ZhrII |title= Bau einer Zentrifuge}}
- → Bau einer Zentrifuge auf YouTube
Bsp.3
- {{YouTube |id=KZbvUOwkrY8 |title= Westjordanland: Im Schatten des Krieges|kommentar=Reportage von [[arte.tv]], Länge: 12:27 min, verfügbar bis 26. November 2023 |zugriff=2023-12-29}}
- → Westjordanland: Im Schatten des Krieges auf YouTube, abgerufen am 29. Dezember 2023 (Reportage von arte.tv, Länge: 12:27 min, verfügbar bis 26. November 2023).
Eandré/Vorlagen. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 9, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 740.
Lizenzvorlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Quelle: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder)
Bilder älter 100 Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]{{Bild-PD-alt-100}}
Public domain – Für Bilder, die über 100 (aber weniger als 150) Jahre alt sind und deren Urheber bzw. dessen Todesdatum unbekannt ist:
„Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich 100 Jahre oder älter sind, sofern der Name des Urhebers oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann. Auf Wikimedia Commons gibt es eine entsprechende Regelung für Bilder, die nachweislich mindestens 120 Jahre alt sind:
- In der deutschsprachigen Wikipedia dürfen 2024 mit der Vorlage {{Bild-PD-alt-100}} solche Bilder hochgeladen werden, die vor 1925 entstanden sind.
- Auf Wikimedia Commons dürfen 2024 mit der Vorlage
{{PD-old-assumed}}
solche Bilder hochladen werden, die vor 1904 entstanden und vor 1929 veröffentlicht worden sind.
Grundsätzlich sollten alle Bilder, die dafür alt genug sind, direkt nach Commons geladen werden.“
Bilder ohne Schöpfungshöhe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]{{Bild-PD-Schöpfungshöhe}}
Public domain – Für Bilder, die nicht die für urheberrechtlichen Schutz nötige Schöpfungshöhe erreichen und auch nicht als Lichtbilder zu werten sind.
Aufzählungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]s. Hilfe:Listen
Form → Wikisyntax
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]s. Wikipedia:Formatierung → Hilfe:Wikisyntax, Hilfe:Textgestaltung → Pro-Europäer
Seitenangaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]statt: S. 238-244 → S. 238–24 (Halbgeviertstrich)
Farbe für Schrift und Background
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]s. Hilfe:Farbe →
- Bsp.
→ Pro-Europäer
<mark>Pro-Europäer</mark>
Form für Angabe von Urteilen des Bundesverfassungsgerichts (Gericht, Aktenzeichen, Datum)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Beispiel aus Sterbehilfe
- Beispiel aus dem Infektionsschutzgesetz
- Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und anderer Vorschriften (IfSGMaßAufhG) vom 18. März 2022 (BGBl. Nr. 10 I S. 466, Geltung ab 19.03.2022 → Abweichungen siehe Artikel 5) In: Buzer.de
- >
Form sonstiger Rechtsvorschriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bsp.: Auszug aus Gesetzestext
„(3) Befinden sich ein oder mehrere Mitgliedstaaten aufgrund eines plötzlichen Zustroms von Drittstaatsangehörigen in einer Notlage, so kann der Rat auf Vorschlag der Kommission vorläufige Maßnahmen zugunsten der betreffenden Mitgliedstaaten erlassen. Er beschließt nach Anhörung des Europäischen Parlaments.“
- Bsp.: Verwendung von Rechtsvorschriften in WP-Artikeln
„In der Öffentlichkeit wird das Virus „SARS-CoV-2“ meist (nach der Virusfamilie) als „neuartiges Coronavirus“,[11] „neues Coronavirus“,[12] „Coronavirus“, nur „Corona“ oder gelegentlich (nach der Krankheit) als „Covid-19-Virus“ bezeichnet.[13]“ (Quelle: SARS-CoV-2#Benennung)
- Bsp.:: Angabe von Rechtsvorschriften im Fließtext
„Der gesetzliche Rahmen dazu wurde durch das am 5. Februar 2016 in Kraft getretene Datenaustauschverbesserungsgesetz[14] geschaffen.“ (Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015#Digitalisierung des Asylverfahrens)
- Ausländerzentralregistergesetz (BGBl. I S. 2265) zuletzt geändert durch Artikel 14 Nummer 3 des Gesetzes vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722)
- § 154f StPO -> § 154f Strafprozessordnung (StPO)
- Art. 31 Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) -
- Paragraph 58a des Aufenthaltsgesetzes → § 58a Aufenthaltsgesetz (AufenthG)
- Verordnung (EU) Nr. 1077/2011 → Verordnung (EU) Nr. 1077/2011
- Dubliner Übereinkommen. In: Eurolex 41997A0819(01).
- § 25a AufenthG
- § 14 AsylG -> § 14 AsylG
- § 18 Abs. 4 Nr. 2 AsylG -> § 18 Abs. 4 Nr. 2 AsylG
- Art. 17 Abs. 1 Dublin III -> Art. 17 Abs. 1 Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Siehe dazu: Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin III)
- Art. 63 S. 1 Nr. 1a EGV (Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft)
- Verordnung (EU) Nr. 603/2013-> Verordnung (EU) Nr. 603/2013 (EURODAC–Verordnung) →
Verordnung (EU) Nr. 604/2013 -> Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist)
Verordnung (EG) Nr. 2725/2000 -> Verordnung (EG) Nr. 2725/2000 (Einrichtung von "Eurodac" für den Vergleich von Fingerabdrücken zum Zwecke der effektiven Anwendung des Dubliner Übereinkommens)
- EU–Richtlinie zur Familienzusammenführung: (EG) 86/2003 -> Verordnung (EG) Nr. 86/2003
- Verordnung (EU) 2016/399 (Schengener Grenzkodex) -> Verordnung (EU) 2016/399 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über einen Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex), abgerufen am 7. Januar 2017 bei Eurolex. (Schengener Grenzkodex) bei Eurolex (ELI).
- Vorlage:Zukunft → Der Jahreswechsel 2025 wird gefeiert.,
- „Mit dem Benutzerskript WikiBlame lässt sich die Versionsgeschichte gezielt nach bestimmten Formulierungen im Text (technisch betrachtet: nach bestimmten Zeichenketten) durchsuchen.“ (Hilfe:Versionen#Versionsgeschichte eingrenzen)
- Beispiel→
Old → https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2-Impfstoff&oldid=207438954 → Version vom 9. Jan. 2021 19:53 New→ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2-Impfstoff&oldid=207441247 → Version vom 9. Jan. 2021, 21:27
[[Spezial:Diff/207438954/207441247|Versionsvergleich: Version vom 9. Jan. 2021 19:53 → Version vom 8. Januar 2018, 13:33 Uhr → Version vom 9. Jan. 2021, 21:27]]
Vereinfacht:
- Old →https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2-Impfstoff&oldid=207447751
- New →https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2-Impfstoff&oldid=207453467
→→ [[Spezial:Diff/207453467/207447751]]
Text in der Zusammenfassung:: Namensänderung entsprechend Begründung für <nowiki>[[Spezial:Diff/207447751/207453467|Versionsänderung vom 10. Januar 2021, 09:11 Uhr]]
Aktueller Versionsvergleich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Old Vision ->> Version vom 29. März 2021, 00:15 Uhr
- New Vision -->> Version vom 29. März 2021, 07:53 Uhr
- → Versionsänderung der Version vom 29. März 2021, 00:15 Uhr zur Version vom 29. März 2021, 07:53 Uhr
Aktuelle Bearbeitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Old:
- New:
Systematische Gliederung: 'Kategorie:Vorlage: → Kategorie:!Wikipedia → Kategorie:Hilfe:
Beispiel für eine Vorlage:
{{Hilfe}}
Wie schildere ich Standpunkte?
== Einzelnachweise ==t → Hilfe:Einzelnachweise
== Einzelnachweise == <references />
Anwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- erg/üb: Einzelnachweise (EN) → Beziehen sich aufeinanderfolgende Aussageen – ununterbrochen – auf dieselbe Seite oder mehrere aufeinanderfolgende Seiten einer Quelle, so kann die Angabe des EN nach der letzen Aussage aus dieser Quelle erfolgen → Werden später Ergänzungen aus anderer Quelle in einen solchen Textabschnitt eingefügt, müssen danach – wie üblich – alle verwendeten Quellen als EN angegeben werden 🤔)
Vorlage für Beschreibung eines Fotos unter Wikimedia Commons
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Vorlage für Beschreibung eines Fotos unter Wikimedia Commons
- (vgl. Catrin Steinbach: »Großer Garten Dresden — „Die Zeit enthüllt die Wahrheit]“ ist zurück«. In: [[:de:Dresdner Neueste Nachrichten|Dresdner Neueste Nachrichten]] am 29. April 2019 ([[:de:URL|URL]]: <nowiki>https://www.dnn.de/lokales/dresden/die-zeit-enthuellt-die-wahrheit-ist-zurueck-G4DF6AUH6EWGTI4RFKJZA6DAAU.html?outputType=valid_amp.) </nowiki>5
Siehe auch: Wikipedia:Weblinks
- Kopiervorlagen/Normalfall →
<ref>{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |titelerg= |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2024-12-03 |kommentar=Übersetztung unterstützt von Google Übersetzer / Deepl-Übersetzer}}</ref>
- Zusammenfassung identischer Internetquellen →
Siehe: »Hilfe:Einzelnachweise« → Mehrfache Referenzierung derselben Quelle
- Zusammenfassungszeile
- form: Einzelnachweis (EN) unter Verwendung einer Kopiervorlage (Vorlage:Internetquelle#Kopiervorlagen) ergänzt
''Mecklenburgisches Urkundenbuch, 786-1900,'' Band 10. Hrsg. Verein für mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, M.U.B. Nr. 6915, In Commission der Stillen`schen Hofbuchhandlung, Schwerin 1877, S. 241. ({{Google Buch |BuchID=wXYKAAAAIAAJ}})</ref>
Spiegel-Online incl. Hinweis auf die Druckausgabe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]{{Internetquelle |autor=Claus Hecking, Martin Knobbe, Ralf Neukirch, Jan Puhl, Gerald Traufetter und Steffen Lüdke |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/kampf-ums-gas-in-der-eu-stresstest-fuer-die-solidaritaet-a-40feb224-49a9-4694-9516-80ecce685d90 |titel=Kampf ums Gas in der EU – Stresstest für die Solidarität |werk=[[Spiegel-Online]] |datum=2022-07-16 |abruf=2022-09-09 |kommentar= Druckausgabe des [[Der Spiegel|Spiegel]] Nr. 29/2022 vom 16. Juli 2022 → Entliehen aus der Bibliothek!)}}
Tageszeitung-Online Nordkurier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]{{Internetquelle|url=https://www.nordkurier.de/neustrelitz/neustrelitzer-bauen-schlossturm-wieder-auf-2537156010.html |titel=Stadvertretung - Neustrelitzer bauen Schlossturm wieder auf|werk=[https://www.nordkurier.de/Online Nordkurier-Online]|datum=2019-10-25|abruf=2019-11-02}}
Amtsblatt Strelitzer Echo
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Positive Signale für Schlossberg-Kompromiss. (PDF). In: Strelitzer Echo - Jahrgang 27, Ausgabe 18. Pressestelle der Stadt Neustrelitz, 15. September 2018, S. 3, abgerufen am 5. Dezember 2019.
Filmbericht des NDR
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- {{Internetquelle |autor= |url=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Covid-19-Auswirkungen-auf-ganzen-Koerper,hallonds59008.html |titel=Covid-19: Auswirkungen auf den ganzen Körper |titelerg=(Filmbericht, 2 min, verfügbar bis 04.06.2021) |werk=Regionalmagazin »[[Hallo Niedersachsen]]« |hrsg=[[Norddeutscher Rundfunk]] (NDR) |datum=2020-06-04 |abruf=2020-06-10 |kommentar=„Viele Covid-19-Patienten entwickeln ein Nierenversagen. Pathologe Danny Jonigk hat herausgefunden, dass das Virus eine Gefäßerkrankung auslöst, die zu Embolien führt und nichts mit Grippe zu tun hat.“}} →
- Covid-19: Auswirkungen auf den ganzen Körper. (Filmbericht, 2 min, verfügbar bis 04.06.2021). In: Regionalmagazin »Hallo Niedersachsen«. Norddeutscher Rundfunk (NDR), 4. Juni 2020, abgerufen am 10. Juni 2020 („Viele Covid-19-Patienten entwickeln ein Nierenversagen. Pathologe Danny Jonigk hat herausgefunden, dass das Virus eine Gefäßerkrankung auslöst, die zu Embolien führt und nichts mit Grippe zu tun hat.“).
Wissenschaftliche Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- PMID- und DOI-Konverter
- Bei Aufzählung von mehr als 3 Autoren kann bei bibliographischen und juristischen Angaben nach dem ersten Autor das Kürzel stehen: et. al.
- → Beispiel: … (Mustermann et al. 2019: 3) → Siehe auch: Havert-Zitierweise und Autor-Jahr-Zitierweise
- Park YJ et al. Contact tracing during coronavirus disease outbreak, South Korea, 2020. Emerg Infect Dis. 2020 Oct doi:10.3201/eid2610.201315
- SARS-CoV-2: D614G-Mutation hat Infektiosität, nicht aber Pathogenität erhöht. In: Deutsches Ärzteblatt – Online. Hrsg.: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung, 13. November 2020, abgerufen am 16. Januar 2021 (vgl. Science 18. Dezember 2020 →doi:10.1126/science.abe8499).
Normalfall bei Verwendung gedruckter Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literaturquelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- {{Literatur |Herausgeber=[https://neustrelitz-evangelisch.de Kirchengemeinde Strelitzer Land] |Titel=Flyer »Stadtkirche Neustrelitz «|Kommentar=Stand: 2020}}
- Bsp.: Von 2013 bis 2015 wurde die Fassade der Stadtkirche aufwendig saniert und neu verputzt. Dazu waren mehr als 1 Million Euro notwendig. Viele Einwohner und ehem. Neustrelitzer haben diese Baumaßnahme mit Spenden unterstützt, so dass 85.000 Euro an Eigenmitteln aufgebracht werden konnten.[15]
Zeitungsartikel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In Bosnien stecken mehrere Tausend Flüchtlinge fest. Sie zieht es in den Nordwesten des Landes in den Kanton Una-Sana mit der Hauptstadt Bihac und einer kanggezogenen Grenze zu Kroatien. Sie hoffen auf einen Weg an kroatischen Grenzposten vorbei ins Inner der EU.“
<ref>Georg Mayer ([[Bihac]]):„Wir sind keine Tiere“. In: [[Sächsische Zeitung]] vom 4. Januar 2021, S. 4. (Hunderte Flüchtlinge leben in [[Bosnien]] ohne winterfestes Obdach […]).</ref>
Wiederholte Angabe von Einzelnachweisen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die SNB begründete die Aufhebung des seit mehr als drei Jahren geltenden Mindestkurses des Schweizer Frankens mit der deutlichen Abwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar.[16]
- Angesichts der Entwicklung der Geldpolitik in der USA war die Aufrechterhaltung des Mindestkurses nicht mehr gerechtfertigt.[16]
Siehe auch:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Mehrspaltige Darstellung aller Einzelnachweise:
== Einzelnachweise ==
<references responsive />
→ Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels (Die eigentlichen Inhalte aller oder einiger Einzelnachweise werden erst am Ende des Artikels im Abschnitt Einzelnachweise genannt)
Fremdsprache → Vorlage:lang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]==> Abkürzungen für Sprachen siehe Liste der ISO-639-1-Codes
- „Die Einordnung als internationaler (engl. international armed conflict) oder nichtinternationaler bewaffneter Konflikt (engl. non-international armed conflict) ist relevant, da [...]“ (Quelle: Bewaffneter Konflikt)
- Die Bezeichnung „Schwarzer Tod“ (engl. Black Death) wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa zwischen 1346 und 1353 bezeichnet.
Importwünsche → Wikipedia:Importwünsche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Import aus anderssprachigen Wikipedia nach »de.wikipedia.com«
Mahnung Überbilderung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]{{überbildert}}
Löschen einzelner übberflüssiger Bilder:
- Bild hier gelöscht, da Pkt. »Brügger Belfried« bereits durch aussagekräftiges Bild illustriert wird. Das Bild ist weiterhin unter: [[Brügge#Weblinks]] → »Commons: Brügge – Album mit Bildern« zu sehen.
- Bild hier gelöscht (ein Bild vom Sarkophag genügt in der Galerie), das Bild ist weiterhin unter [[Wikimedia Commons]] → »Mary of Burgundy« zu sehen (erreichbar über [[Maria von Burgund#weblinks]] → »Commons: Maria von Burgund« )
- del: überbildert in Anbetracht des kurzen Artikels → Illustrierung und Text sollen in der WP gleichem Maße zur Geltung kommen. Das Bild kann auch unter Commons (s. Hebetempel (Neustrelitz)#Weblinks) betrachtet werden.)
Löschung von Beiträgen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wenn rechts- und regelwidrige Inhalte Gegenstand eines Diskussionsbeitrages sind, kann dieser gemäß den Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten (Pkt. 11) von der Diskussionsseite entfernt werden. Behauptungen, die nicht gemäß Hilfe: Einzelnachweise belegt sind, gelten als Privattheorien und fallen unter Wikipedia:Keine Theoriefindung. Privattheorien sind ebenso unerwünscht, wie Theoriefindung (TF), Theoriebildung; Begriffsfindung, Begriffsbildung; Original Research (OR), eigene Begriffsbildungen und Wortschöpfungen. Auch Beiträge, die keines der gelisteten Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllen, können unter bestimmten Bedingungen[17] gelöscht werden.
„Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden.“
→ Siehe auch: Wikipedia:Diskussionsseiten → Hilfe:Diskussionsseiten
Mahnung: Überarbeitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]{{Überarbeiten}}
Siehe auch: Wikipedia:Formatierung → Literaturangabe, Hilfe:Einzelnachweise, Wikipedia:Zitierregeln, Vorlage:Literatur/Doku#Einzelbeschreibungen
- „Ist eine Literaturangabe bereits im Abschnitt Literatur aufgeführt, kann die Angabe beim Einzelnachweis verkürzt werden im Format: „Autornachname: Titel. Erscheinungsjahr, S. xy.“ (s.Hilfe:Einzelnachweise)
- Zu den Formatierungsregeln für Literaturangaben siehe Wikipedia:Zitierregeln → Formatierungsregeln für Literatur und Wikipedia:Literatur.
- Titel sind stets kursiv und werden mit einem „.“ (Punkt) abgeschlossen. Endet der Titel mit einem anderen Satzzeichen (Frage- oder Ausrufezeichen), bleibt der Punkt weg.
- Literaturangaben → Bsp.
- {{Literatur |Autor=Autorenkollektiv |Titel=Der Angriff der Schlange |Sammelwerk=[[Der Spiegel]] Nr.10 |Datum=2018-03-03 |Seiten=28–31}}
- {{Literatur |Autor=Hans-GüntherHartmann |Titel=Pillnitz-Schloß, Park und Dorf |Auflage=3 |Verlag=Hermann Böhlaus Nachfolger |Ort=Weimar |Datum=1996 |ISBN=3-7400-0995-0|Seiten=36}}
- Reuters (Hrsg.): France to send 12 additional Caesar howitzers to Ukraine. 31. Januar 2023 (reuters.com [abgerufen am 1. Februar 2023]).
- {{Literatur|Hrsg=[[Reuters]]|Titel=France to send 12 additional Caesar howitzers to Ukraine |Datum=2023-01-31 |Online=https://www.reuters.com/world/europe/france-send-12-additional-caesar-howitzers-ukraine-2023-01-31/ |Abruf=2023-02-01}}</ref>
ISBN
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Selbst zusammengestellt
- Jürgen Gramenz, Sylvia Ulmer: Die ersten Juden in Sternberg und ihre Vertreibung. In: (dies.): Die jüdische Geschichte der Stadt Sternberg (Mecklenburg). Hamburg 2015, ISBN 978-3-7323-4812-1 (Hardcover), ISBN 978-3-7323-4811-4 (Paperback), ISBN 978-3-7323-4811-8 (e–Book), Auszug online (bei Google books).
Oder nach Vorlage:Literatur bzw. Vorlage:Literatur/Test
Vorlage:
{{Literatur | Autor= Jürgen Petersohn | Herausgeber= Gerd Althoff, Hagen Keller, Christel Meier-Staubach | Titel= König Otto III. und die Slawen an Ostsee, Oder und Elbe um das Jahr 995. Mecklenburgzug — Slavnikidenmassaker — Meißenprivileg |Sammelwerk= Frühmittelalterliche Studien | Band=37 | Verlag=Walter de Gruyter | Ort=Berlin | Datum=2003 | ISSN= 0071-9706 | Seiten=106 | Online = {{Google Buch | BuchID = CWtJOJd0jloC }}
Beispiel aus Hans Fallada → Werke und Werkausgaben:
Der Alpdruck. Aufbau-Verlag, Berlin 1947, DNB 451207114 (posthum veröffentlicht; mit Gestalter Hermann Kusch; neueste Auflage: Aufbau-Taschenbuchverlag, Berlin 1998, ISBN 3-7466-5316-9).
Die Vorlage:FN setzt die Referenz für eine Fußnote. Möglich sind Zahlen, Buchstaben, und Sonderzeichen. Diese Vorlage setzt nur das Zeichen, die eigentliche Fußnote wird mit der Vorlage:FNZ dargestellt und mit der Vorlage:FNBox am Ende eines Abschnitts gruppiert.
Verwendung der Vorlage:FNBox
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einschränkung → Im Gegensatz zu Anmerkung a) läßt Anmerkung b) keinen direkten Verweis aus der FNBox in das WWW zu. Stattdessen ist ein Umweg über das Einzelnachweissystem notwendig. Das Problem wurde unter: Vorlage Diskussion:FN → Schwierigkeiten mit der Vorlage zur Diskussion gestellt.
Bsp. → Das Ziel eines EU-weiten Asylsystems
Nach der Festlegung der rechtlichen Rahmenbedingungen zu einer gemeinsamen EU-Asylpolitik im Amsterdamer Vertrag von 1999 beschlossen die europäischen Staats- und Regierungschefs das Tampere-Programm a) im finnischen Tampere. Dieses sollte die bisherige Asyl- und Flüchtlingspolitik durch ein kollektives Asylsystem und durch eine vergemeinschaftete Migrationspolitik untermauern und infolgedessen die EU zu einem "Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts" entwickeln. Dem liegt die Idee zugrunde, einen einheitlichen Schutzraum, in dem alle Flüchtlinge gleich behandelt werden und jeder Mitgliedsstaat das gleiche Schutzniveau erfüllt, zu verwirklichen. Konkret bedeutet das, dass jeder Mitgliedsstaat nach Abschluss der ersten Phase des Programms rechtliche Mindeststandards, besonders alle Regelungen der Genfer Flüchtlingskonvention und das Prinzip der Nichtzurückweisung, verankert hat. Mit dem Beschluss des Haager Programms 2004 wurden diese Richtlinien weitgehend bekräftigt. Jedoch war der Einfluss der Terroranschläge am 11. September 2001 unverkennbar, wie man an den Sicherheitserwägungen in Bezug auf illegale Einwanderer und den Schutz der Außengrenzen der EU sieht. Im Haager Programm wurde aber auch die Signifikanz der Europäischen Menschenrechtskonvention, der Charta der Grundrechte und der Genfer Flüchtlingskonvention unterstrichen. In der zweiten Phase – nach Bewertung der Rechtsakte der 1. Phase – des Haager Programms sollten die Schutzstandards EU-weit erhöht und ein sogenannter Lastenausgleich eingeführt werden. Das Grünbuch der EU-Kommission vom 6. Juni 2007 b) und ihr Strategiepapier vom 17. Juni 2008 verstärkten noch einmal den gesamteuropäischen Ansatz einer gemeinsamen Asyl- und Flüchtlingspolitik. Die Kommission verdeutlichte den Willen, den Flüchtlingen ein faires Verfahren in jedem Mitgliedsstaat der EU zu garantieren. Dies sollte eine unverhältnismäßige Verteilung in den EU-Ländern und Sekundärbewegungen verhindern. Bis 2012 sollte ein genormtes Asylverfahren und ein einheitlicher Rechtsstatus für Flüchtlinge sowie für Begünstigte des subsidiären Schutzes realisiert werden.
Die Nachfolge des Haager Programms stellt das Stockholmer Programm für die Jahre 2010 bis 2014.
s. Zitat
{{Zitat |Text= |Autor= |Quelle= |ref=<ref></ref> }}
Wikipedia:Zitate#Blockzitate mit danebenstehender Übersetzung:
Seit ihrer Gründung hatte die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg einen geistigen Kampf für kirchliche Reformen geführt. Deshalb begrüßte so mancher Freiburger Professor, die in klarer verständlicher Sprache formulierten, theologischen Lehren des Reformators Martin Luther. So auch Philipp Engelbrecht, der in Luther „den größten Apostel unsrer Tage“ sah. Engelbrecht heftete am 5. September 1521 einen Zettel mit folgendem Knittelvers an das Universitätsgebäude:
„Lutherum ut redimas, Hembd, Schuh, Buch, omnia vendas“[20]
„Daß Luthers Schriften kannst gewinnen Du, Verkaufe alles: Bücher, Hemden, Schuh.“[21]
- Angaben der Zusammenfassung
- form: Autoren- und Quellenangabe incl. Einzelnachweis bei einem Zitat entsprechend Vorlage:Zitat
- form: für Einzelnachweis vom Zitat die Vorlage:Zitat verwendet
- Beispiel →
Am 17. Februar gab die Innenministerin bekannt, man wolle ab dem 19. Februar nur noch bis zu 80 Asylanträge pro Tag an der Südgrenze akzeptieren. Allerdings sollen [...]
Quelltext:
{{Anker|OG}} Am 17. Februar gab die Innenministerin bekannt, man wolle ab dem 19. Februar nur noch bis zu 80 Asylanträge pro Tag an der Südgrenze akzeptieren. Allerdings sollen [...]
- Hinweis in der Zusammenfassung
wikilink: Unter Zuhilfenahme eines „Ankers“ einen Link auf einem Absatz im Artikel/Abschnitt: Theologie#Christentum gesetzt
{{Hauptartikel|Technikum Strelitz}}
{{Baustelle}}
Benutzernamensraum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baustelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Verschieben von Benutzernamensraum in Hilfe:Namensräume#Artikelnamensraum (ANR) danach Schnelllöschantrag stellen:
{{Löschen|1= »Der Artikel wurde in den Artikelraum verschoben.« --~~~~}}
- Schnelllöschantrag vor Seitenverschiebung innerhalb des Artikelnamensraumes (ANR)
{{Löschen|1= »Der Artikel ''Lemma A'' soll auf das ''Lemma B'' verschoben werden. Begründung: (...).« --~~~~}}
Begründung (Bsp.):
„Der Artikel Böhmische Groschen soll auf das Lemma: Prager Groschen verschoben werden. Begründung: Für diese Münze ist in der Numismatik die Bezeichnung »Prager Groschen« allgemein üblich. Da unter dem gewünschten Lemma bereits ein Artikel in mehr als einer Version existiert, muss vor dem Verschieben dieser Schnellöschantrag gestellt werden.“
→ Der Artikel Prager Groschen wurde daraufhin von einem Administrator gelöscht und der Artikel Böhmische Groschen auf dieses Lemma verschoben.
Benutzerunterseite löschen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]eigenen Benutzerseite → {{Vorlage|Löschen}} zur Schnelllöschung alternativ weltweite Verwendung der Vorlage:db-u1
Box im Artikeltext
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- {{Belege fehlen|Hinweistext --~~~~}}
Texte für die Zusammenfassung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- [[Wikipedia:Belege|Beleg]] für Zitat fehlt! → s. [[Wikipedia:Zitate]] → bitte [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]] ergänzen
- [[Wikipedia:Belege|Beleg]] fehlt → [[Hilfe:Einzelnachweise |Einzelnachweis]] erforderlich
{{subst:Redundanz |1=Erster Artikel |2=Zweiter Artikel |3=Dritter Artikel[2] |4=Weitere Artikel }}
Formatvorlage: Begriffsklärung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Quelle: Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung)
{{Begriffsklärung}}
Siehe auch: Wikipedia:Begriffsklärung
Beispiele für Digitale Texte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beispiele für Einzelnachweise digitaler Medien:
Verschiebung nach Commons
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]{{Nach Commons verschieben (Bestätigung nötig)|1=Kresspahl|2=Feuerwehr Strelitz-Alt 2011.JPG}}
Inflation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]So hatte 1907 die 1000-Franken-Note einen heutigen teuerungsbereinigten Wert von 11.768 Franken
Quelltext: So hatte 1907 die 1000-Franken-Note einen heutigen teuerungsbereinigten Wert von {{Inflation|1=CH|2=1000|3=1907|r=0}} Franken.
Baustein für Texte in gesperrten Artikeln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bsp.: Anwendung in: »Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht 2015/16« in der Diskussion im Abschnitt: »Polizei (Ergänzungen)«
- Textbaustein
Die Situation, in der sich die Polizei bei ihrem Einsatz vor dem Kölner Hauptbahnhof befand, bezeichnete ein leitender Polizeibeamter der Bundespolizei in einem internen Bericht [22] als „chaotisch und beschämend“.
- Einzelnachweise
- ↑ oft zitierter Spruch zur Machtpolitik der Habsburger in der Phase um 1500, zitiert von: Karl Vocelka: Die Europäisierung der habsburgischen Hausmachtpolitik. In: Klaus Herbers, Florian Schuller (Hrsg.): Europa im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters – Frühling der Neuzeit? Regensburg 2012, ISBN 978-3-7917-2412-6, S. 205 f.
- ↑ Karl Vocelka: Die Europäisierung der habsburgischen Hausmachtpolitik. In: Klaus Herbers, Florian Schuller (Hrsg.): Europa im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters – Frühling der Neuzeit? Regensburg 2012, ISBN 978-3-7917-2412-6, S. 205 f.
- ↑ La naissance de Vénus. Musée d’Orsay, abgerufen am 7. Juli 2021 (französisch, dt.Übersetzung).
- ↑ Die Entwickler nennen das „nicht-lokale Interwikis“ außerhalb der Farm.
- ↑ Wenn der DOI bestimmte Sonderzeichen wie < und > oder [ und ] enthält, müssten sie geeignet abgebildet werden – was die Lesbarkeit erschwert – oder es muss die Vorlage {{DOI}} verwendet werden.
- ↑ vgl. [[Diskussion:COVID-19-Impfstoff#Disskussion:Post-Vac-Syndrom] (Beitrsg von User:Grim am 15. September 2022, 12:15 Uhr)
- ↑ Indirekte Rede. Gesellschaft für deutsche Sprache, Abgrufen am 27. Mai 2017.
- ↑ BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Zweiten Senats vom 30. Januar 2002 - 2 BvR 1451/01 - Rn. (1 - 4). Bundesverfassungsgericht (PDF)
- ↑ G. v. 18.03.2022 BGBl. I S. 466 (Nr. 10); Geltung ab 19.03.2022, abweichend siehe Artikel 5
- ↑ EUR-Lex→ Notfall-Klausel für Umsiedlung von Drittstaatsangehörigen aus einem EU-Mitgliedstaat in einen anderen EU-Mitgliedstaat Abgerufen am 13. September 2017.
- ↑ Text der Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und § 7 Absatz 1 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes auf Infektionen mit dem erstmals im Dezember 2019 in Wuhan/Volksrepublik China aufgetretenen neuartigen Coronavirus („2019-nCoV“)
- ↑ Neues Coronavirus. In: bag.admin.ch. Bundesamt für Gesundheit BAG, 13. März 2020, abgerufen am 15. März 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Fast 100 weitere Tote durch Covid-19 in China. Süddeutsche Zeitung, 12. Februar 2020, abgerufen am 13. Februar 2020 (Direkt aus dem dpa-Newskanal).
- ↑ Datenaustauschverbesserungsgesetz vom 2. Februar 2016 (BGBl. 2016 I S. 130, PDF)
- ↑ Kirchengemeinde Strelitzer Land (Hrsg.): Flyer »Stadtkirche Neustrelitz «. (Stand: 2020).
- ↑ a b Neue Zürcher Zeitung: SNB hebt Euro-Mindestkurs auf, 15. Januar 2015 (Abgerufen am 15. Januar 2015).
- ↑ Wird keines der Relevanzkriterie erfüllt, so führt das nicht zwangsläufig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands. Die Relevanzkriterien sind hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für die enzyklopädische Relevanz eines Themas. Es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Wie anderenfalls verfahren wird, ist der Präambel dieser Projektseite zu entnehmen.
- ↑ „T“
- ↑ Grünbuch über das künftige gemeinsame Europäische Asylsystem
- ↑ Wie Albrecht von Brandenburg wollt Erzkanzler werden und dabei den Thesenanschlag Luthers provoziert. Um 1521, reformatorische Ideen auch in Freiburg. In: Website: »Freiburgs Geschichte in Zitaten«. Abgerufen am 16. April 2023 (Zitiert unter Verweis auf: Fritz Baumgarten: Die deutschen Hochschulen. Band 1. Berlin: Wedekind, 1907, S. 37.).
- ↑ Quelle der Übersetzung → Ebenda in: Freiburgs Geschichte in Zitaten / Luther. S.37.
- ↑ Der interne Bericht im Wortlaut. "Respektlosigkeit, wie ich sie noch nicht erlebt habe". In: WDR, 7.Januar 2016 (geschrieben am 4. Januar über die Vorfälle in Köln in der Silvesternacht 2015/16).
- (Referenzfehler wird nur für Textbaustein angezeigt→ Primäre Quellenangabe im Artikel: s. Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht 2015/16#Silvesternacht)
- Bearbeitungshinweise
- im Text erwähnte Quelle als Referenz angegeben: Interner Bericht eines leitenden Beamten der Bundespolizei, geschrieben am 4. Januar über die Vorfälle in Köln in der Silvesternacht 2015/16, auszugsweise im Wortlaut erschienen im WDR–Online am 7. Januar 2016. -- Gruß - Eandré \Diskussion 00:17, 12. Jan. 2016 (CET)