Benutzer:Update/Baustelle 1
Diese Seite wegen der Hisotory bitte nicht ohne Rücksprache mit mir löschen, bin per Mail erreichbar --Update 00:32, 7. Apr. 2009 (CEST)
Die hier genannten Daten sind nicht abschließend geprüft und deswegen als vorläufig zu werten.
Temp Wahl RLP
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leeres Wahldiagramm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]{{Wahldiagramm |LAND = DE |TITEL = Landtagswahl 2011 |TITEL2 = <small>Wahlkreis XXXXXXXXXXXX<br />Zweitstimmen</small> |JAHRALT = 2006 |JAHRNEU = 2011 |GUV = ja |PARTEI1 = SPD |ERGEBNIS1 = |ERGEBNISALT1 = |PARTEI2 = CDU |ERGEBNIS2 = |ERGEBNISALT2 = |PARTEI3 = FDP |ERGEBNIS3 = |ERGEBNISALT3 = |PARTEI4 = GRÜNE |ERGEBNIS4 = |ERGEBNISALT4 = |PARTEI5 = LINKE |ERGEBNIS5 = |ERGEBNISALT5 = |ANMERKUNG5 = 2006 [[WASG]] |PARTEI6 = Sonstige |ERGEBNIS6 = |ERGEBNISALT6 = |FARBE6 = C0C0C0 }}
Wahlen seit 1996
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Germersheim
Partei | 1996 | 2001 | 2006 | 2011 |
---|---|---|---|---|
SPD | 39,5 % | 43,4 % | 45,6 % | |
CDU | 38,3 % | 39,5 % | 34,6 % | |
FDP | 6,0 % | 4,4 % | 6,7 % | |
GRÜNE | 6,8 % | 4,1 % | 3,6 % | |
DIE LINKE | – | – | – | |
REP | 6,4 % | 4,2 % | 3,6 % | |
NPD | 0,3 % | 0,6 % | 0,8 % | |
ödp | 1,6 % | 0,8 % | 0,7 % | |
FREIE WÄHLER | – | 1,7 % | 0,8 % | |
PIRATEN | – | – | – | |
WASG | – | – | 2,1 % | – |
Sonstige | 1,1 % | 1,3 % | 1,5 % | |
Wahlberechtigte: | 74.347 | 76.727 | 68.033 | |
Wahlbeteiligung: | 73,3 % | 64,2 % | 57,8 % |
- Direktmandate
- 2001: Manfred Michael Kramer (CDU)
- 2006: Thomas Gebhart (CDU)
- Anmerkung
Die Werte für das Jahr 2001 entsprechen den Vergleichszahlen zur Wahl 2006; die Werte in der Tabelle des Landeswahlleiters für das Jahr 2001 weichen davon geringfügig ab, weil 2001 zum Wahlkreis Germersheim auch die Verbandsgemeinde Kandel gehörte.<ref name="wahl2006" />
Temp 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]xxx
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinde | Bezeichnung | Koordinaten | Datum | Nummer |
---|---|---|---|---|
Dreisbach | „Herzog-Adolph-Linde“ xxxxxxx xxxxxxx xxxxxxx xxxxxxx xxxxxxx xxxxxxx xxxxxxx | x | 1977 | a |
Unnau | eine Traubeneiche (Quercus petraea) am Friedhof in Unnau in Höhe „Hoher Weg“ | 50° 39′ N, 7° 55′ O | 21.06.1988 | ND-7143-389 |
Alpenroth | Kastanie bei der Kirche | z | 14.05.1981 | c |
http://westerwald-kreis.de/olate/uploads/nadenkvo.pdf
Temp 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<ref>''Der Landkreis Altenkirchen im 20. Jahrhundert'', herausgegeben von der Kreisverwaltung Altenkirchen, 1992, Seite 473, ISBN 3-925190-10-4 </ref>
VG Altenkirchen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen seit 1968:[1]
- 1950–1971 Emil Haas
- 1971–1992 Karlheinz Klöckner
- 1992–2009 Heinz-Josef Höfer (SPD)
- 2009– Heijo Höfer (derselbe?)
Tabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]== Verbandsangehörige Gemeinden ==
Gemeinde | Einwohner | Fläche (km²) |
---|---|---|
Almersbach | 398 | 0,61 |
Altenkirchen (Westerwald) | 6603 | 10,98 |
Bachenberg | 101 | 1,67 |
Berod bei Hachenburg | 614 | 5,05 |
Birnbach | 683 | 3,11 |
Busenhausen | 349 | 3,02 |
(Einwohner am 31. Dezember 2023[2])
- Eichelhardt (514)
- Ersfeld (70)
- Fiersbach (275)
- Fluterschen (651)
- Forstmehren (164)
- Gieleroth (689)
- Hasselbach (334)
- Helmenzen (921)
- Helmeroth (209)
- Hemmelzen (309)
- Heupelzen (249)
- Hilgenroth (294)
- Hirz-Maulsbach (304)
- Idelberg (61)
- Ingelbach (510)
- Isert (111)
- Kettenhausen (313)
- Kircheib (536)
- Kraam (165)
- Mammelzen (1067)
- Mehren (488)
- Michelbach (Westerwald) (549)
- Neitersen (Ungültiger Metadaten−Schlüssel
07132074
) - Obererbach (Westerwald) (553)
- Oberirsen (617)
- Oberwambach (438)
- Ölsen (74)
- Racksen (138)
- Rettersen (362)
- Schöneberg (439)
- Sörth (260)
- Stürzelbach (232)
- Volkerzen (82)
- Werkhausen (235)
- Weyerbusch (1442)
- Wölmersen (379)
VG Betzdorf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bürgermeister der Verbandsgemeinde Betzdorf seit 1968:[3]
- 19–
VG Daaden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daaden seit 1968:[4]
- 19–
VG Flammerfeld
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bürgermeister der Verbandsgemeinde Flammerfeld seit 1968:[5]
- 19–
VG Gebhardshain
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gebhardshain seit 1968:[6]
- 19–
VG Hamm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hamm seit 1968:[7]
- 19–
Herdorf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bürgermeister der Stadt Herdorf seit 1968:[8]
- 19–
VG Kirchen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) seit 1968:[9]
- 1968–1974 Paul Wingendorf (1956–1968 war Wingendorf Amtsbürgermeister im Amt Kirchen (Sieg))
- 1974–1992 Fritz Greßnich
- 1992–2001 Günter Schönhoff
- 2002–2009 Wolfgang Müller (CDU)
- 2010– Jens Stötzel (parteilos)
VG Weyerbusch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weyerbusch seit 1968:[10]
- 19–
VG Wissen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wissen seit 1968:[11]
- 1965–1977 Karl Friedrich Everke
- 1977– Ottmar Scholl
Gelsdorf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinde | Herrschaft vor 1792 | Kanton und Mairie vor 1815 | Kirchspiel um 1800 |
Bengen | Grafschaft Neuenahr [12] | Remagen, Heimersheim | Bengen |
Birresdorf | Grafschaft Neuenahr [13] | Remagen, Heimersheim | Leimersdorf |
Eckendorf | Herrschaft Adendorf [14] | Ahrweiler, Gelsdorf | Eckendorf |
Gelsdorf | Herrschaft Gelsdorf [15] | Ahrweiler, Gelsdorf | Gelsdorf |
Holzweiler | Grafschaft Neuenahr [16] | Ahrweiler, Gelsdorf | Holzweiler |
Kalenborn | Herschaft Ahrenthal [17] | Ahrweiler, Mayschoß | Hilberath |
Karweiler | Grafschaft Neuenahr [18] | Remagen, Ringen | Karweiler |
Lantershofen | Ganherrschaft Lantershofen [19] | Remagen, Ringen | Karweiler |
Leimersdorf | Grafschaft Neuenahr [20] | Remagen, Heimersheim | Leimersdorf |
Nierendorf | Herrschaft Landskrone [21] | Remagen, Heimersheim | Leimersdorf |
Ringen | Grafschaft Neuenahr [22] | Remagen, Ringen | Ringen |
Vettelhoven | Herrschaft Vettelhoven [23] | Ahrweiler, Gelsdorf | Holzweiler |
- http://www.dilibri.de/rlb/content/zoom/171681
- http://www.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb1966/hjb1966.4.htm
- Vom 14. bis 18. Jahrhundert hatte Eckendorf einen eigenen Dingstuhl, der mit einem Schultheiß und mehreren Schöffen besetzt war
- Dingstuhl Bengen [24]
- Vereinigte (in 2 Kirchspiele zerfallende) Dingstühle Bengen und Karweiler; sie waren damals ebenso vereinigt wie die Dingstühle Ringen und Holzweiler. Zum Kirchspiel Karweiler gehörte noch Lantershoven.[25]
- Dingstuhl Holzweiler: Nieder- und Oberholzweiler, Nieder- und Oberesch, Alteheck [24]
- Dingstuhl Holzweiler mit Ober- und Niederesch sowie dem Hof Roth (zum Kirchspiel gehörte noch Vettelhoven) [25]
- Dingstuhl Karweiler [24]
- Dingstuhl Leimersdorf: Birresdorf, Leimersdorf, Niederrich, Oeverich [24]
- Dingstuhl (= Kirchspiel) Leimersdorf mit Birresdorf, överich und Niederich [25]
- Dingstuhl Ringen: Ringen, Beller, Böhlingen [24]
- Dingstuhl (= Kirchspiel) Ringen mit Bölingen und Beller [25]
- Dingstuhl Fritzdorf mit Eckendorf [24]
- ↑ Der Landkreis Altenkirchen im 20. Jahrhundert, herausgegeben von der Kreisverwaltung Altenkirchen, 1992, Seite 510, ISBN 3-925190-10-4
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ Der Landkreis Altenkirchen im 20. Jahrhundert, herausgegeben von der Kreisverwaltung Altenkirchen, 1992, Seite 510, ISBN 3-925190-10-4
- ↑ Der Landkreis Altenkirchen im 20. Jahrhundert, herausgegeben von der Kreisverwaltung Altenkirchen, 1992, Seite 511, ISBN 3-925190-10-4
- ↑ Der Landkreis Altenkirchen im 20. Jahrhundert, herausgegeben von der Kreisverwaltung Altenkirchen, 1992, Seite 511, ISBN 3-925190-10-4
- ↑ Der Landkreis Altenkirchen im 20. Jahrhundert, herausgegeben von der Kreisverwaltung Altenkirchen, 1992, Seite 511, ISBN 3-925190-10-4
- ↑ Der Landkreis Altenkirchen im 20. Jahrhundert, herausgegeben von der Kreisverwaltung Altenkirchen, 1992, Seite 511, ISBN 3-925190-10-4
- ↑ Der Landkreis Altenkirchen im 20. Jahrhundert, herausgegeben von der Kreisverwaltung Altenkirchen, 1992, Seite 511, ISBN 3-925190-10-4
- ↑ Der Landkreis Altenkirchen im 20. Jahrhundert, herausgegeben von der Kreisverwaltung Altenkirchen, 1992, Seite 511, ISBN 3-925190-10-4
- ↑ Der Landkreis Altenkirchen im 20. Jahrhundert, herausgegeben von der Kreisverwaltung Altenkirchen, 1992, Seite 512, ISBN 3-925190-10-4
- ↑ Der Landkreis Altenkirchen im 20. Jahrhundert, herausgegeben von der Kreisverwaltung Altenkirchen, 1992, Seite 512, ISBN 3-925190-10-4
- ↑ 30, Herzogtum Jülich
- ↑ 30, Herzogtum Jülich
- ↑ 43 A1, Graf von der Leyen
- ↑ 43 G1, Familie von Gruben
- ↑ 30, Herzogtum Jülich
- ↑ 43 A2, Erben des Grafen von Hillesheim
- ↑ 30, Herzogtum Jülich
- ↑ 44g, Ganerbenschaft
- ↑ 30, Herzogtum Jülich
- ↑ 43 L1, Freiherrn von Cloedt
- ↑ 30, Herzogtum Jülich
- ↑ 9, Kurköln, Vogtei Ahrweiler
- ↑ a b c d e f 15O Jahre Kreis Ahrweiler
- ↑ a b c d e f 1639 in den Dörfern der früheren Grafschaft Neuenahr...
Uckerath
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kreis Uckerath: acht Bürgermeistereien:
- Bürgermeisterei Eitorf
- Bürgermeisterei Hennef
- Bürgermeisterei Herchen
- Bürgermeisterei Lauthausen • (Amt Lauthausen)
Ok
- Altenbödingen (5 O, 526 E, 125 H) • Gemeinde Altenbödingen
- Allner (216 E, 51 H), Bröl (Hennef) (127, 27), Brölthal (4, 1), Müschmühle (64, 13)
- Braschoß (11 O, 1010 E, 220 H) • Gemeinde Braschoß
- Heide (Braschoß) (9 E, 3 H; Heide (Lohmar)?), Kaldauen (412, 94), Münchshecke (17, 4), Schneffelrath (78, 16), Schreck (Siegburg) (49, 9), Schrecksmühle (8, 1), Seligenthal (Sieg) (158, 36), Siegelsknippen (3, 2), Umschoß (3, 1), Haus zur Mühlen (5, 1)
- Happerschoß (3 O, 987 E, 195 H)
- Bröl (Hennef) (135, 28; auch bei Altenbödingen), Heisterschoß (289, 65)
- Lauthausen (10 O, 618 E, 140 H)
- Berg (Hennef) (21 E, 3 H), Bödingen (132, 28), Driesch (Hennef) (30, 6), Halberg (Hennef) (15, 4), Kningelthal (21, 7), Niederhalberg (59, 12), Oberauel (94, 23), Oberhalberg (49, 11), Oppelrath (12, 6)
- Altenbödingen (5 O, 526 E, 125 H) • Gemeinde Altenbödingen
- Bürgermeisterei Much
- Bürgermeisterei Neunkirchen (Siegkreis)
- Bürgermeisterei Ruppichteroth
- Bürgermeisterei Uckerath
Siegburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kreis Siegburg: ursprünglich neun Bürgermeistereien:
- Bürgermeisterei Königswinter
- Bürgermeisterei Lohmar
- Altenrath • OkGemeinde Altenrath Ok
- Breidt • Gemeinde Breidt
- Halberg • OkGemeinde Halberg Ok
- Inger
- Lohmar
- Bürgermeisterei Menden
- Bürgermeisterei Niederkassel
- Lülsdorf
- Lülsdorf, Ranzel, Weilerhöfe
- Mondorf • Gemeinde Mondorf
- nur Mondorf
- Niederkassel
- nur Niederkassel
- Rheidt
- nur Rheidt
- Stockem • Gemeinde Stockem
- nur Stockem
- Uckendorf • Gemeinde Uckendorf
- Uckendorf
- Lülsdorf
- Bürgermeisterei Oberkassel
- Bürgermeisterei Oberpleis
- Bürgermeisterei Siegburg
- Bürgermeisterei Sieglar
- Bürgermeisterei Wahlscheid
Ok
- Wahlscheid Ok
Waldbröl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bürgermeisterei Dattenfeld
Ok
- Dattenfeld
Ok
- Dattenfeld, Dreisel, Engbachsmühle, Gauchel, Hahnenbach, Hönrath (Hönerath), Hoppengarten, Jucht, Kaltbachmühle (Kaltbachsmühle), Kölschbach, Ommeroth, Rossel, Roth, Schladern, Überseitz (Über Seitz), Wilberhofen, Wilhelmshöhe, Windeck.
- Rosbach • Gemeinde Rosbach
- Altenhof, Au, Bach, Bachmühle, Bellingen, Distelshausen, Eich, Eulenbruch, Gansau, Geilhausen, Gierzhagen, Halscheid, Hau, Hausen, Helpenstell, Hinterhof, Hof, Hundenborn, Hundhausen, Hurst, Imhausen, Kleehahn, Kohlberg, Langenberg, Lindenpütz, Loch, Löh (Löhe), Mauel, Mauelermühle, Mittel, Niederhausen, Obernau, Öttershagen, Opperzau, Perseifen, Poche, Präsidentenbrücke, Rommen, Rosbach, Roth, Rüddel, Seifen, Sieg, Silberhardt, Stein, Wardenbach, Wiedenhof.
- Dattenfeld
Ok
- zur heutigen Gemeinde Windeck gehört noch
- Herchen
- Alsen (Nieder und Ober Alsen), Altenherfen, Bitze, Bonhof, Dahlhausen, Ehrenthalsmühle, Engelsbruch, Eutscheid, Gerressen, Gutmannseichen, Hammer, Herchen, Himmeroth, Höhe, Hundhausen, Irsen (Mittel Irsen), Kocherscheid, Kuchhausen, Leidhecke, Leuscheid, Locksiefen, Lüttershausen, Neuenhof, Nieder Leuscheid, Ohmbach, Ottofeld, Ottohof, Reidershof, Richardhohn, Rieferath (Nieder und Ober Rieferath), Ringenstellen, Röcklingen, Röhrigshof, Saal (Nieder- und Obersaal), Sangerhof, Schabernack, Schneppe, Stromberg, Übersehn, Unkelmühle, Werfen, Werfermühle.
- Herchen
- Heutige Ortsteile in den früheren Gemeindegebieten
Landkreis Bonn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgermeisterei | Gemeinden | Veränderungen | Neugliederung 1969 |
Godesberg | Friesdorf, Godesberg, Lannesdorf, Mehlem, Muffendorf, Plittersdorf, Rüngsdorf.[1] | 1899: Eingemeindung Plittersdorf und Rüngsdorf nach Godesberg; 1904: Eingemeindung Friesdorf; 1915: Eingemeindung Muffendorf; 1935: Eingemeindung Lannesdorf und Mehlem und Erhebung zur Stadt Bad Godesberg.[2][3] | Eingemeindung der Stadt Bad Godesberg in die Stadt Bonn.[4] |
Hersel | Hersel, Keldenich, Uedorf, Urfeld, Wesseling, Widdig.[1] | 1932: Auflösung des Amtes Hersel, Zuordnung der Gemeinden zum Amt Waldorf;[5] 1935: Ausgliederung der Gemeinden Kelderich und Wesseling in das neue Amt Wesseling im Kreis Köln;[6] Zusammenschluss der Gemeinden Hersel, Uedorf, Urfeld und Widdig zur Gemeinde Hersel;[5] | Zuordnung der Gemeinde Hersel zur Gemeinde Bornheim (1981 Stadt) im Rhein-Sieg-Kreis; Zuordnung der Gemarkung Urfeld zur Gemeinde Wesseling im Landkreis Köln.[4] |
Oedekoven | Alfter, Buschdorf, Gielsdorf, Impekoven, Lessenich, Oedekoven, Witterschlick.[1] | 1937 Auflösung des Amtes Oedekoven und Zuordnung der Gemeinden zum Amt Duisdorf; bereits seit 1934 waren die Dienststellen der beiden Ämter zusammengelegt.[2] | Auflösung des Amtes Duisdorf, Zuordnung der Gemeinden Alfter, Gielsdorf, Impekoven, Oedekoven und Witterschlick zur neuen amtsfreien Gemeinde Alfter im Rhein-Sieg-Kreis; Zuordnung der Gemeinden Buschdorf und Lessenich zur Stadt Bonn.[4] |
Poppelsdorf | Dottendorf, Duisdorf, Endenich, Ippendorf, Kessenich, Lengsdorf, Poppelsdorf, Röttgen.[1] | 1904: Bürgemeisterei Poppelsdorf aufgelöst; Dottendorf, Endenich, Kessenich und Poppelsdorf in die Stadt Bonn eingemeindet; Duisdorf, Ippendorf, Lengsdorf und Röttgen der Bürgermeisterei Duisdorf zugeordnet.[2] | Auflösung des Amtes Duisdorf, Zuordnung der Gemeinden Duisdorf, Ippendorf, Lengsdorf und Röttgen zur Stadt Bonn; Zuordnung von Gielsdorf zur Gemeinde Alfter im Rhein-Sieg-Kreis.[4] |
Sechtem | Merten, Rösberg, Sechtem, Walberberg.[1] | 1935: Zusammenschluss zur Gemeinde Sechtem und Eingliederung in das Amt Bornheim.[5] | Zuordnung der Gemeinde Sechtem zur Gemeinde Bornheim (1981 Stadt) im Rhein-Sieg-Kreis.[4] |
Vilich | Vilich.[1] | 1922: Namensänderung in Bürgermeisterei Beuel; 1952; Bildung der Stadt Beuel.[2] | Eingliederung der Stadt Beuel in die Stadt Bonn.[4] |
Villip | Berkum, Gimmersdorf, Holzem, Ließem, Niederbachem, Oberbachem, Pech, Pissenheim, Villip, Züllighoven.[1] | 1934: Umbenennung der Gemeinde Pissenheim in Werthhoven.[7] | Bildung der Gemeinde Wachtberg im Rhein-Sieg-Kreis aus den Gemeinden des Amtes Villip sowie der Gemeinden Adendorf, Arzdorf und Fritzdorf aus dem Amt Meckenheim.[4] |
Waldorf | Bornheim-Brenig, Kardorf-Hemmerich, Roisdorf, Waldorf.[1] | 1932: Eingliederung der Gemeinden des Amtes Hersel in das Amt Waldorf; 1934: Namensänderung in Amt Bornheim; 1935: Bildung der Gemeinde Bornheim aus den vier bisher amtsangehörigen Gemeinden; Eingliederung der Gemeinden Hersel und Sechtem in das Amt Bornheim.[5] | Eingemeindung der Gemeinden Hersel (mit Ausnahme der Gemarkung Urfeld) und Sechtem in die Gemeinde Bornheim (1981 Stadt) und Eingliederung in den Rhein-Sieg-Kreis.[4] |
- ↑ a b c d e f g h Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Berlin: Verlag des Königlichen statistischen Bureaus, 1888, Seite 134 ff
- ↑ a b c d Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Verwaltungszugehörigkeit Bonn
- ↑ Verwaltungsgeschichte Bonn
- ↑ a b c d e f g h Gesetz zur kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn (Bonn-Gesetz) vom 10. Juni 1969
- ↑ a b c d Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Verwaltungszugehörigkeit Bornheim
- ↑ Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Verwaltungszugehörigkeit Wesseling
- ↑ Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Verwaltungszugehörigkeit Wachtberg
Tabelle Kreis Bonn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinde | gehörte zu | kam zu |
Adendorf | Amt Meckenheim | Gemeinde Wachtberg |
Alfter | Amt Duisdorf | Gemeinde Alfter |
Altendorf | Amt Meckenheim | Stadt Meckenheim |
Arzdorf | Amt Meckenheim | Gemeinde Wachtberg |
Bad Godesberg, Stadt | Stadt Bad Godesberg | Stadt Bonn |
Berkum | Amt Villip | Gemeinde Wachtberg |
Beuel, Stadt | Stadt Beuel | Stadt Bonn |
Bornheim | Amt Bornheim | Gemeinde Bornheim |
Buschdorf | Amt Duisdorf | Stadt Bonn |
Buschhoven | Amt Ludendorf | Gemeinde Swisttal |
Duisdorf | Amt Duisdorf | Stadt Bonn |
Ersdorf | Amt Meckenheim | Stadt Meckenheim |
Essig | Amt Ludendorf | Gemeinde Swisttal |
Flerzheim | Amt Rheinbach-Land | Stadt Rheinbach |
Fritzdorf | Amt Meckenheim | Gemeinde Wachtberg |
Gielsdorf | Amt Duisdorf | Gemeinde Alfter |
Gimmersdorf | Amt Villip | Gemeinde Wachtberg |
Heimerzheim | Amt Ludendorf | Gemeinde Swisttal |
Hersel | Amt Bornheim | Gemeinde Bornheim |
Hilberath | Amt Rheinbach-Land | Stadt Rheinbach |
Holzem | Amt Villip | Gemeinde Wachtberg |
Impekoven | Amt Duisdorf | Gemeinde Alfter |
Ippendorf | Amt Duisdorf | Stadt Bonn |
Lengsdorf | Amt Duisdorf | Stadt Bonn |
Lessenich | Amt Duisdorf | Stadt Bonn |
Ließem | Amt Villip | Gemeinde Wachtberg |
Ludendorf | Amt Ludendorf | Gemeinde Swisttal |
Lüftelberg | Amt Meckenheim | Stadt Meckenheim |
Meckenheim, Stadt | Amt Meckenheim | Stadt Meckenheim |
Merl | Amt Meckenheim | Stadt Meckenheim |
Miel | Amt Ludendorf | Gemeinde Swisttal |
Morenhoven | Amt Ludendorf | Gemeinde Swisttal |
Neukirchen | Amt Rheinbach-Land | Stadt Rheinbach |
Niederbachem | Amt Villip | Gemeinde Wachtberg |
Niederdrees | Amt Rheinbach-Land | Stadt Rheinbach |
Oberbachem | Amt Villip | Gemeinde Wachtberg |
Oberdrees | Amt Rheinbach-Land | Stadt Rheinbach |
Odendorf | Amt Ludendorf | Gemeinde Swisttal |
Oedekoven | Amt Duisdorf | Gemeinde Alfter |
Ollheim | Amt Ludendorf | Gemeinde Swisttal |
Pech | Amt Villip | Gemeinde Wachtberg |
Queckenberg | Amt Rheinbach-Land | Stadt Rheinbach |
Ramershoven | Amt Rheinbach-Land | Stadt Rheinbach |
Rheinbach, Stadt | Stadt Rheinbach | Stadt Rheinbach |
Röttgen | Amt Duisdorf | Stadt Bonn |
Sechtem | Amt Bornheim | Gemeinde Bornheim |
Todenfeld | Amt Rheinbach-Land | Stadt Rheinbach |
Villip | Amt Villip | Gemeinde Wachtberg |
Werthhoven | Amt Villip | Gemeinde Wachtberg |
Witterschlick | Amt Duisdorf | Gemeinde Alfter |
Wormersdorf | Amt Rheinbach-Land | Stadt Rheinbach |
Züllighoven | Amt Villip | Gemeinde Wachtberg |
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bis Much
- Rest
- Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen. Bearb. v. Königl. Stat. Bureau, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, XII), Berlin: Verlag d. Königl. stat. Bureaus, 1888
- Topographisch-Statistische Beschreibung, 1830
- Provinzial-Blätter für die Preussischen Länder 1817
- Bonn-Gesetz
- Führer durch die Verwaltung der Rheinlande... 1918
Lohmar Denkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kulturdenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Denkmalliste der Stadt Lohmar nennt über 150 Baudenkmäler:
- Lohmar Ort: Altes Kirchdorf Lohmar (Denkmalzone), Christuskirche der ev. Kirchengemeinde, Kath. Pfarrkirche „St. Johannes Enthauptung“, Villa Therese, Fachwerkhäuser
- Algert: Arma-Christi-Kreuz
- Breidtersteegsmühle
Heide/Inger/Birk/Breidt
Breidtersteegsmühle B 507 zwischen Donrath und Pohlhausen Baudenkmal 02 Filialkirche St. Josef in Breidt Lohmar-Breidt, Deesemer Straße Baudenkmal 02 Fischerhäuschen Albach Im Tal unterhalb Albach Franziskus-Xaverius-Kapelle in Heide Lohmar-Heide, Kapellenstraße 45 Baudenkmal 048 Haus Freiheit, Inger Lohmar-Inger, Ingerer Straße 41 Baudenkmal 83 Karl-Schafhaus-Schule in Breidt Lohmar-Breidt, Breidter Straße 11 Baudenkmal 96 Kirche St. Mariä Geburt in Birk Lohmar-Birk, Birker Str. 10 Baudenkmal 049 Wahler Brückelchen Wanderweg A1, Wenigerbachtal zwischen Deesem und Wahlen
Lohmar Weiler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ist ein [[Weiler]], der zur Stadt [[Lohmar]] im [[Rhein-Sieg-Kreis]] in [[Nordrhein-Westfalen]] gehört.
ist ein [[Wohnplatz]], der zur Stadt [[Lohmar]] im [[Rhein-Sieg-Kreis]] in [[Nordrhein-Westfalen]] gehört.
== Geschichte == Im Jahre 1885 hatte XXXXXXXXXX YYY Einwohner, die in ZZZ Häusern lebten.<ref name="lexikon">[http://www.digitalis.uni-koeln.de/Gemeinde/gemeinde118-127.pdf Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland], Verlag des Königlich statistischen Bureaus, 1888, Seite 120</ref> Bis 1969 gehörte XXXXXXXXXXX zu der bis dahin eigenständigen [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] [[Wahlscheid]].
* Birken liegt an der Kreisstraße 49. * Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Lohmar-Honrath bei [[Jexmühle]]. * Die Buslinien 546 und 558 verbinden den Ort mit Lohmar, [[Siegburg]] und Wahlscheid. Birken gehört zum Tarifgebiet des [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] (VRS).<ref>Minifahrplan des VRS 2008, 2009</ref> * Ein [[Anruf-Sammeltaxi]] ergänzt das Angebot im [[ÖPNV]].
<ref name="karte" />
Agger, Aggerauel, Aggerhof, Aggerhütte, Aggersteg, Alfenhard, Äulchen, Auelerhof, Aurora, Bachermühle, Bergagger, Birken, Bloch, Bombach, Breideneichen, Broich, Büchel, Dachskuhl, Dorpmühle, Durbusch, Emmersbach, Fließengarten, Frackenpohl, Grünagger, Grünenborn, Hähngen, Hasenberg, Haus Auel (Schloss Auel), Hausdorp, Hausen, Heide, Heiden, Helten, Höffen, Höfferhof, Hohn, Höhnchen, Hohnenberg, Holl, Honrath, Honsbach, Honsbachermühle, Hortensia, Hoven, Ingersauel, Jexmühle, Jüchen, Katharinenbach, Kattwinkel, Kern, Kirchbach, Klause, Klefhaus, Kleinhecken, Krebsauel, Kreuznaaf, Kuckenbach, Linden, Mackenbach, Mailahn, Meinenbroich, Müllerhof, Münchhof, Naaf, Naafmühle, Neuemühle, Neuenhof, Neuheim, Neuhonrath, Oberdahlhaus, Oberhaus, Oberstesiefen, Peisel, Rosauel, Rothehöhe, Röttgen, Saal, Schachenauel, Scheid, Schiefelbusch, Schlehecken, Schönenberg, Steeghäuschen, Stöcken, Stolzenbach, Stumf, Turnisauel, Unterdahlhaus, Unterstesiefen, Wahlscheid, Weeg, Wickuhl und Windlöck.
Wahlscheid Ortsteile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Agger, 4 + 11
- Aggerauel, ???
- Aggerhof, 17 + 91
- Aggerhütte (Agerhütten), 2 + 14
- Aggersteeg (Schiffahrtersteeg), 1 + 3
- Alfenhard, 1 + 6
- Äulchen, (Auelchen) 1 + 4
- Aueler Hof, (Auelerhof) 31 + 131
- Aurora, 1 + 7
- Bachermühle, 1 + 9
- Bergagger, 3 + 13
- Birken, (Oberste und Unterste Birken unten ???)
- Bloch, 7 + 25
- Bombach, 3 + 24
- Breideneichen, 6 + 34
- Broich, 1 + 7
- Büchel, 13 + 45
- Catharinenbach, (Katharinenbach), 1 + 8
- Cattwinkel, (Kattwinkel) 3 + 11
- Dachskuhl, (Dachskuhle) 1 + 6
- Dorpmühle, (Atzenbach (Dorpmühle)) 1 + 10
- Durbusch, 3 + 20
- Emmersbach, 1 + 6
- Fließengarten, 1 + 6
- Frackenpohl, 4 + 20
- Grünagger, 1 + 6
- Grünenborn, 5 + 19
- Hähngen, 2 + 8
- Hasenberg, 1 + 6
- Hausauel, (Haus Auel; Schloss Auel) 1 + 2
- Hausdorp, 7 + 36
- Hausen, 9 + 45
- Heide, 9 + 40
- Heiden, 9 + 26
- Helten, 1 + 7
- Höffen, 4 + 15
- Höfferhof, 4 + 17
- Hohn, (Gehöfte Hohn) 6 + 24
- Weiler Hohn, 1 + 3
- Höhngen? (Höhnchen) 1 + 8
- Hohnenberg, 4 + 17
- Holl, 6 + 29
- Honrath, 9 + 54
- Honsbach, 13 + 62
- Honsbachermühle, 3 + 17
- Hortensia, 2 + 3
- Hoven, 9 + 48
- Ingersauel, 15 + 53
- Jexmühle, (Jecksmühle) 1 + 5
- Jüchen, 1 + 1
- Kern, 8 + 36
- Kirchbach, 1 + 3
- Klause, 1 + 2
- Klefhaus, 11 + 52
- Kleinhecken, (Klein Hecken) 6 + 27
- Krebsauel, 1 + 8
- Kreuznaaf, 7 + 28
- Kuckenbach, 7 + 29
- Linden, 7 + 35
- Mackenbach, 14 + 67
- Mailahn, 4 + 16
- Meinenbroich, 1 + 13
- Müllerhohn, ??? (Müllerhof) 11 + 47
- Münchhof, 7 + 41
- Naaf, 4 + 17
- Naafmühle, 1 + 7
- Neuemühle, (Neue Mühle) 2 + 9
- Neuenhof, 1 + 7
- Neuheim, 1 + 9
- Neuhonrath, (Neu Honrath) 6 + 24
- Oberdahlhaus (Ober Dahlhaus; Dahlhaus) 17 + 103
- Oberhaus, 8 + 41
- Oberstebach, 5 + 22
- Oberste Birken, 8 + 44
- Oberste Höhe, 6 + 33
- Oberstesiefen, (Oberste Siefen) 4 + 18
- Peisel, 3 + 7
- Rosauel, 1 + 12
- Rothehöhe, 12 + 39
- Röttgen, 3 + 8
- Saal, 4 + 14
- Schachenauel, 31 + 120
- Scheid, 18 + 74
- Schiefelbusch, 2 + 16
- Schlehecken, 1 + 3
- Schönenberg, 12 + 55
- Steeghäuschen, 1 + 6
- Stöcken, 2 + 18
- Stolzenbach, 1 + 12
- Stumpf, (Stumph) 7 + 18
- Turnisauel, 1 + 10
- Unterdahlhaus, (Unter Dahlhaus) 4 + 33
- Unterste Birken, 1 + 7
- Unterstesiefen, (Unterste Siefen) 4 + 14
- Wahlscheid,
- Station Wahlscheid 1 + 7
- Weeg, 11 + 52
- Wickuhl, 6 + 35
- Windlöck, 1 + 9
- 1885
Neuwied
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]PLZ
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 56567 Neuwied Altwied
- 56566 Neuwied Block
- 56566 Neuwied Engers
- 56567 Neuwied Feldkirchen
- 56566 Neuwied Gladbach
- 56566 Neuwied Heimbach-Weis
- 56567 Neuwied Irlich
- 56567 Neuwied Niederbieber
- 56566 Neuwied Oberbieber
- 56567 Neuwied Rodenbach
- 56567 Neuwied Segendorf
- 56567 Neuwied Torney
<°)))o><
Asbach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Kapelle in Ütgenbach,
Wahlergebnisse 1947 - 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Entwurf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Landtag | Periode | SPD | CDU | FDP | Sonstige |
---|---|---|---|---|---|
1.Landtag | 1947–1951 | 48 Sitze | 34 Sitze | 11 Sitze | 8 Sitze (KPD) |
2 | y | 13-apr-2005 | Spalte | ||
3 | X | 17.aug.2006 | 6,50 | ist | |
4 | w | 01.Jan.2005 | 4,20 | unsortierbar | |
5 | V | 05/12/2006 | 7,15 | wie man sieht. | |
Gesamt: 15 | Gesamt: 29,55 |
- 1. Landtag 1947–1951: CDU 48, SPD 34, FDP 11, KPD 8
- 2. Landtag 1951–1955: CDU 43, SPD 38, FDP 19
- 3. Landtag 1955–1959: CDU 51, SPD 36, FDP 13
- 4. Landtag 1959–1963: CDU 52, SPD 37, FDP 10, DRP 1
- 5. Landtag 1963–1967: CDU 46, SPD 43, FDP 11
- 6. Landtag 1967–1971: CDU 49, SPD 39, FDP 8, NPD 4
- 7. Landtag 1971–1975: CDU 52, SPD 42, FDP 6
- 8. Landtag 1975–1979: CDU 55, SPD 40, FDP 5
- 9. Landtag 1979–1983: CDU 51, SPD 43, FDP 6
- 10. Landtag 1983–1987: CDU 57, SPD 43
- 11. Landtag 1987–1991: CDU 48, SPD 40, FDP 7, Grüne 5
- 12. Landtag 1991–1996: SPD 47, CDU 40, FDP 7, Grüne 7
- 13. Landtag 1996–2001: SPD 43, CDU 41, FDP 10, Grüne 7
- 14. Landtag 2001–2006: SPD 49, CDU 38, FDP 8, Grüne 6
- 15. Landtag 2006–2011: SPD 53, CDU 38, FDP 10
Ortsbürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bisheriger Text im Artikel Ortsbürgermeister
Ortsbürgermeister ist im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz die Bezeichnung für den Bürgermeister einer Ortsgemeinde, die zu einer Verbandsgemeinde gehört. Der Bürgermeister einer verbandsangehörigen Stadt trägt die Bezeichnung Stadtbürgermeister.
Als Ortsbürgermeister wird in einigen Bundesländern auch der Vorsteher eines Ortsteils bzw. einer Ortschaft einer Kommune bezeichnet. Dieser kann aber auch andere Bezeichnungen, wie z. B. Ortsvorsteher tragen. Er ist in der Regel Vorsitzender des Ortschaftsrats oder Ortsbeirates, also des gewählten Gremiums für die Ortschaft.
Ortsbürgermeister ist in Rheinland-Pfalz die Bezeichnung für den Bürgermeister einer verbandsangehörigen Ortsgemeinde. In einigen anderen Ländern in Deutschland wird auch der Vorsteher eines Ortsteils bzw. einer Ortschaft einer Kommune als Ortsbürgermeister bezeichnet. Er ist in der Regel Vorsitzender des Ortschaftsrats oder Ortsbeirates, also des gewählten Gremiums für die Ortschaft.
Rheinland-Pfalz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahl des Bürgermeisters
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorläufig Text aus § 53 GemO RLP
(1) Der Bürgermeister wird von den Bürgern der Gemeinde in allgemeiner, gleicher, geheimer, unmittelbarer und freier Wahl gewählt. Die Wahl ist nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl durchzuführen. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhält. Erhält kein Bewerber diese Mehrheit, so findet eine Stichwahl unter den zwei Bewerbern statt, die bei der ersten Wahl die höchsten Stimmenzahlen erhalten haben. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los darüber, wer in die Stichwahl kommt. Scheidet einer dieser beiden Bewerber vor der Stichwahl durch Tod oder Verlust der Wählbarkeit aus, so ist die Wahl zu wiederholen. Bei der Stichwahl ist der Bewerber gewählt, der von den gültigen abgegebenen Stimmen die höchste Stimmenzahl erhält. Bei gleicher Stimmenzahl entscheidet das Los. Die Wahl ist auch zu wiederholen, wenn zu der Wahl nur eine gültige Bewerbung eingereicht worden ist und der Bewerber nicht gewählt wird. (§ 53 GemO)
(2) Ist zu der Wahl des Bürgermeisters durch die Bürger keine gültige Bewerbung eingereicht worden, so findet die Wahl nicht statt. In diesem Fall wird der Bürgermeister vom Gemeinderat gemäß den Bestimmungen des § 40 gewählt; die Wahl eines ehrenamtlichen Bürgermeisters soll spätestens acht Wochen nach dem Tag der ausgefallenen Wahl erfolgen. Satz 2 gilt entsprechend, wenn zu der Wahl und einer Wiederholungswahl nach Absatz 1 nur eine gültige Bewerbung eingereicht worden ist und der Bewerber in beiden Wahlen nicht gewählt wird. (§ 53 GemO)
Ehrenamt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Gemeinden, die einer Verbandsgemeinde angehören, ist der Bürgermeister ehrenamtlich tätig (§ 51 GemO), die ehrenamtlichen Bürgermeister erhalten eine Aufwandsentschädigung (§ 18 GemO), deren Höhe nach der Einwohnerzahl der Gemeinde gestaffelt ist und zwischen 264,00 Euro (bis zu 150 Einwohner) und 2226,00 Euro (mehr als 20.000 Einwohner) beträgt (§ 12 KomAEVO). Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung für kommunale Ehrenämter
Die Amtszeit der ehrenamtlichen Ortsbürgermeister beträgt lediglich fünf Jahre und ist an die Amtszeit der Gemeinderäte gekoppelt.[1]
Die Bürgermeister der Ortsgemeinden führen die Amtsbezeichnung Ortsbürgermeister. Soweit Ortsgemeinden Städte nach § 4 Abs. 2 sind, führen die Bürgermeister die Amtsbezeichnung Stadtbürgermeister. (§ 64 GemO)
Entwurf zu einem Artikel "Verwaltungsvereinfachung in Rheinland-Pfalz"
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- „Erstes Landesgesetz über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz“ vom 28. Juni 1966
- ...
- ...
- „Viertes Landesgesetz über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz“ vom 10. Januar 1969 (4. VwVeinfG; GVBl. S. 5), in Kraft getreten am 6. Juli 1969
- Eingemeindungen in kreisfreie und kreisangehörige Städte, Gebietsänderungen
- „Fünftes Landesgesetz über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz“ vom 14. Januar 1969 (5. VwVeinfG; GVBI S. 62), in Kraft getreten am 6. Juli 1969
- Eingemeindungen in kreisfreie und kreisangehörige Städte, Gebietsänderungen
- ...
- „Dreizehntes Landesgesetz über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz“ vom 29. Februar 1972 (13. VwVeinfG), in Kraft getreten am 23. April 1972
- Bildung von Verbandsgemeinden im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz
- Auflösung des Landkreises Zweibrücken, Rechtsnachfolger Landkreis Pirmasens