Benutzer Diskussion:-stk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von -stk in Abschnitt Chaos Communication Congress
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildlizenzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ! Schau doch bitte mal unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/0-9 nach. Dort stehen noch einige Bilder von dir ohne Lizenzangabe. Bitte trage die Lizenzen nach; unfreie und nichtlizensierte Bilder müssen leider gelöscht werden. --Danke und Gruß Leipnizkeks 22:19, 10. Apr 2005 (CEST)

Team-Ulm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo -stk!

Die von dir stark überarbeitete Seite Team-Ulm wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:08, 16. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Treffen in Ulm im März

[Quelltext bearbeiten]
@-stk:Inzwischen sind es sechs Leute, die an einem Treffen interessiert wären. Ich habe jetzt auf der Seite Wikipedia:Ulm/Neu-Ulm Terminvorschläge etc. eingefügt. Bitte trage Dich beim Termin Deiner Wahl dort ein. Künftig sollte alles Weitere auf der dortigen Seite besprochen werden, dann können alle mitlesen und ich muss nicht mehr jeden anschreiben. Ich hoffe, dass es klappt und freue mich auf das Kennenlernen! Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 21:55, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@-stk: Hallo Stefan, vielen Dank für Deine Bereitschaft, Dich beim "Vorprogramm" des Ulmer Stammtischs am 12. März zu engagieren. Würdest Du mir bitte über die Funktion "E-Mail an diesen Benutzer" eine private Mail schicken? Dankeschön! --Maimaid (Diskussion) 09:11, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Was?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo stk! - Ich wollte dir etwas schicken (besprochen in Ulm). Kann mich aber nicht mehr erinnern, was es war. Hilfst du mir "drauf"? ;-) --Flo Sorg (Diskussion) 22:07, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Ich weiss auch, dass du mir was schicken wolltest, aber nicht mehr was /o\ :D --stk (Diskussion) 23:02, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo stk! - blöd ... - Hoffentlich fällt es einem von uns wieder ein. ;-) --Flo Sorg (Diskussion) 23:04, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Stammtisch Ulm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan, hättest Du auch am 28.5. Zeit? Es gibt einen guten Grund, den Termin auf den 28. zu legen (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ulm/Neu-Ulm)
Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September

[Quelltext bearbeiten]
300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo -stk, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.

Open Government Sichter gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe was auf Open_Government geändert, hast du Lust es zu sichten? Die Seite scheint bisher nicht so viel Aufmerksamkeit zu bekommen… Gruenzeug (Diskussion) 17:15, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiStammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan, hast Du Zeit und Lust, eine Episode des Podcasts https://wikistammtisch.de mit mir zu gestalten? Technisch wäre es die Aufzeichnung eines Skype-Gesprächs. Das letzte Wort zu den Gesprächsthemen hättest Du. Herzlichen Gruß --Sebastian Wallroth (Diskussion) 10:10, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Schwörmontag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo -stk!

Die von dir überarbeitete Seite Schwörmontag wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:15, 9. Mai 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo -stk! - Den Artikel Schwörmontag finde ich gut - die Schwörwoche hatte ich noch nicht gehört und kenne ich nicht. Was meinst du? - Was hältst du davon die Schwörwoche in den Schwörmontag zu integrieren? Könnte das klappen?--Flo Sorg (Diskussion) 21:33, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

[Quelltext bearbeiten]
Einladung zur

Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo -stk,

Wir möchten Dich herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns über Deine Teilnahme, Deine Einreichungen für Vorträge, aber auch über Deine Mitgestaltung des Forum des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anzubieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. Lokale Räume, Wettbewerbe, Portale etc. abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn Du Lust hast Deine Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne kannst Du Deine Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team steht Dir unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir Dich hierbei auch.

Termine
  • Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.
  • Falls Du Programmpunkte einreichen willst, läuft der Call for Papers noch bis 15. Juni.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:03, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite.

Stammtisch Juli 2017 und Schwörmontag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo -stk! Ich komme am Sonntag nach Ulm um am Montag (eine Übernachtung) nach dem Schwörmontag wieder zurück (Zeit noch offen) zu fahren (DB). Wäre toll, wenn wir uns sehen könnten! --Flo Sorg (Diskussion) 19:05, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Einladung: Neujahrstreffen im Allgäu (13.01.2018)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo -stk!

Ich möchte dich gerne zum Neujahrstreffen in Kempten einladen! Es findet am Samstag, den 13. Januar 2018 im Restaurant Olympia, Salzstraße 10, 87435 Kempten (GoogleMaps) statt.

  • Termin: Samstag, 13 Januar 2018 um 18 Uhr

Ein Programm davor ist nicht geplant, zu empfehlen ist bei Interesse aber die Hundertwasser-Ausstellung im Hofgartensaal der Residenz.

Du warst noch nie auf einem Treffen dabei? Macht nichts! :-) Bist du dabei? Damit die Reservierung im Lokal besser geplant werden kann, wäre eine Eintragung auf Wikipedia:Kempten und Allgäu unter Ich bin dabei sehr nett. Danke!

Hoffentlich "bis bald" und schon jetzt einen guten Rutsch ins neue Jahr! hlrmnt \ allgovia 08:10, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten


Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt.

Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan, auf der Stuttgarter Seite las ich mit Erstaunen Deinen Beitrag, dass die WP:Ulm die Bürger aufrufen möchte...". Wann ist denn das so besprochen worden, wer ist hier „die WP:Ulm“? Seit November 2017 tut sich eigentlich nichts auf der Seite WP:Ulm. Und worin besteht der Zusammenhang zwischen einem Ulmer Programm Zukunftsstadt und einem Aufruf, der WP Fotos und Dias zur Verfügung zu stellen? Zu welchen Themen, zu welchem Zweck? Liebe Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 00:11, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Maimaid! Gute Fragen! - Ich bin auf die Antwort(en) "gespannt" ;-) (Achtung: Insider) - "Stuttgart" scheint sich auch zu "lohnen" (Hatte die WP Stuttgart bisher gar nicht auf meinem "Schirm") --Flo Sorg (Diskussion) 10:58, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hey Maimaid, der Beitrag auf WP:Stuttgart ist nicht von mir ;) Ich war zu dem Zeitpunkt in Karlsruhe und konnte nicht dabei sein (siehe Anwesenheitsliste). Die Formulierung ist ungluecklich, gemeint war folgendes: In meiner Rolle als Stadtbeschaeftigter bin ich schon seit einer Weile an dem Thema, dass geeignete Werke aus z.B. dem Stadtarchiv etc. nicht immer per Einzellizenz „gekauft“ werden muessen, sondern ganz im Sinne von OpenGLAM unter Freien Lizenzen der Allgemeinheit zur Verfuegung gestellt werden. In Kerpen gab es einen ganz spannenden Ansatz dazu, und mit dem Stadt-Hut auf hatten wir uns schon laenger ueberlegt, wie wir das in Ulm umgesetzt bekommen.
Mit dem Wikipedia-Hut auf kam mir die Idee, Bilderspenden von privat (die es immer wieder mal gibt), quasi vorher durch Wiki Commons zu „schleusen“, damit sie von Anfang an sinnvoll unter Freier Lizenz an die Oeffentlichkeit gelangen. Und der Anlass bot sich recht kurzfristig, das im Rahmen der Zukunftsstadt zu machen. Das ist auch wirklich alles recht kurzfristig, und parallel laufen gerade noch vier andere Projekte, weswegen ich es leider bis heute immer noch nicht hinbekommen habe, das auch auf die VSH-Seite und nach WP:Ulm zu packen. Ich hoffe, ich schaffe das dieses Wochenende noch :-x „die WP:Ulm“ ist natuerlich herzlich eingeladen, was einzuscannen oder eine Brause mit allen vorbeikommenden zu trinken, es erwartet aber ausdruecklich niemand irgendwelche Arbeitseinsaetze :)
Grundsaetzlich: Das ist jetzt mal ein Testballon. „Offiziell“ dreht sich der Aufruf um Strassenbahn- und Verkehrsbilder, unterm Strich (und das werde ich auf WP:Ulm auch nochmal betonen) darf gerne alles gebracht werden, das auf Commons soll. Ich bin hier vor allem auf die gemachten Erfahrungen gespannt, denn in der Commons-Kategorie ist noch viel Platz, und das soll ja auch mal wiederholt werden koennen :)
Flo Sorg: WP:Stuttgart lohnt sich immer :)) --stk (Diskussion) 15:22, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Neue Materialien für Wikipedia Einführungskurse: Einladung zum Testen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan,

vor einiger Zeit hast du Anregungen zur Materialentwicklung für Einführungskurse in die Wikipedia gegeben. Nochmal vielen Dank dafür.

Diese Lehr- und Lernmaterialien wurden mit deinen und vielen anderen Anregungen entwickelt und jetzt unter Wikipedia:TrainingsKit veröffentlicht. Die Materialien sind ein Angebot für alle Referentinnen und Referenten, die Einführungen in die Wikipedia durchführen. Enthalten sind unter anderem eine Standardpräsentation, ein Ablaufplan mit Tipps und Tricks sowie praktischen Übungen und Handouts für Teilnehmende. Wir laden dich und alle Interessierten herzlich ein, die Materialien in Einführungskursen zu testen. Wir freuen uns außerdem über Anregungen und Feedback zu den Materialien auf der Diskussionsseite. Schau gerne mal vorbei.

Viele Grüße, Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 13:46, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

[Quelltext bearbeiten]

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

dass du dich für die Nutzerin eingesetzt hast, die im Zusammenhang mit dem WirVsVirus-Artikel gesperrt wurde. Bin mit der Änderung mehr als einverstanden, hatte eh schon geplant, sowas einzuarbeiten, sobald ich auch was zu den ersten Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung eingearbeitet hätte.

Noch ne kleine Frage: Wäre es nicht sinnvoll, die Abschnitte „Rezeption“ und „Kritik“ zusammenzulegen? Rezeption kann ja sowohl positiv, als auch negativ sein. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 01:46, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin da relativ emotionslos, was den Artikel selbst angeht. Auf der Metaebene finde ich viel spannender, was da bei der Vandalismusmeldung und Sperrung passierte: Da kam jemand neu angemeldet rein und wurde allein nach Geruchspruefung einem bestehenden Account zugeordnet, der sich eben auch fuer Diversitaet und gegen Rassismus einsetzte und vorher gesperrt wurde. Das darf eigentlich nicht sein und ich finde das vor allem in dem Kontext ziemlich krass. --stk (Diskussion) 03:07, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Umso besser, dass du dich für sie eingesetzt hast, ich hab das leider erst deutlich später gesehen. Dass einige Nutzer & Admins da sehr (vor)schnell reagiert haben, ist bei dem senssiblen Thema wirklich besonders unangenehm. Jetzt ist die SPP ja aber mit einer Entschuldigung an die Nutzerin positiv entschieden. --Johannnes89 (Diskussion) 10:36, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Nachsatz auf SPP

[Quelltext bearbeiten]

Nach dem eine Sperrprüfung beendet ist, wird dort nicht mehr geschrieben, die Seite ist eine Funktionsseite, keine Diskussionsseite. Diskussionen erfolgen entweder auf der dortigen Diskussionsseite oder auf Benutzerseiten. Ich hatte auf den Kommentar noch reagiert und auf der Benutzerseite dazu eine Erläuterung geschrieben. Deine Beitrag werde ich nun auf die Diskussionsseite der Seite Sperrprüfung umsetzen. Gruß --Itti 15:01, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche zu Geoinformationen gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, In der Umfrage „Technische Wünsche 2020“ hast du für „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ gestimmt. Da es gewonnen hat, wird das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland sich zwei Jahre mit diesem Themenfeld beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen. Als erster Schritt dafür läuft derzeit die Recherche nach Problemen und Bedarf. Dafür laden wir alle ein auf dieser Projektseite Probleme, Wünsche und Ideen zu sammeln, strukturieren, weiterentwickeln und diskutieren. Um ein noch besseres Bild für die Probleme und Arbeitsweisen rund um das Thema Geoinformationen zu haben, suchen wir Freiwillige, welche sich für ein kurzes Interview bereit erklären. Wenn du Interesse hast, trag dich auf dieser Liste ein. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:27, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast in der Umfrage 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung dazu statt.

Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen.

Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt.

Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)

[Quelltext bearbeiten]

Nochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni.

Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.

Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.

Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:05, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.

In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.

Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.

Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:

  • Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
  • Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
  • Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.

Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.

Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59.

PS: Wenn du keine Nachrichten zu diesem Themenschwerpunkt mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier austragen. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:12, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Konferenz- und Tontechnik FemNetz22

[Quelltext bearbeiten]

Lieber -stk,

wir hatten in größerer Runde auf der WikiCon das Thema "Hybridveranstaltung FemNetz22" angesprochen und ich wollte Dich im Anschluss direkt kontaktiert haben, hab ich aber voll vergessen! Kann ich Dich irgendwie per E-Mail erreichen, willst Du mir mal schreiben? Meine ist hinterlegt in meinem Profil. Es ging darum, dass Du zwar Ende Januar 22 selbst keine Zeit hast, weil Du mal ein bisschen weniger machen wolltest, aber ggf. einen Praktikanten ansprechen bzw. in Deinem Netzwerk rumfragen wolltest, wer (bezahlt) für die Einrichtung und ggf. Betreuung von Technik für eine Hybrid-Veranstaltung im Raum Konstanz zur Verfügung stehen könnte. Würde mich freuen, mal kurz mit Dir über das Thema zu quatschen! --Grizma (Diskussion) 17:04, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wikiprojekt 'Digitale + agile Verwaltung'

[Quelltext bearbeiten]

Hi stk, ich komme auf Dich zu im Nachgang Deiner Kommentare in der Löschdiskussion zu DigitalService4Germany. Vielen Dank für Dein Hinweis auf Cyd Harrell und die Hinweise zu Treffpunkten für Engagierte. Ich würde gerne auf der Wikipedia einen Treffpunkt schaffen und hatte daran gedacht, ein Wikiprojekt zu starten. Könntest Du Dir vorstellen, dabei zu sein? Als Namen habe ich erst an 'Moderne Verwaltung' gedacht. Das klingt in meinen Ohren aber sehr bieder und angestaubt. Was denkst du? Als Ziel schwebt mir vor, Aktivitäten, Akteure und Resultate in dem Themenbereich transparent zu machen und so zu einer Beschleunigung der Entwicklung beizutragen. Viele Grüße, --Wissen4all (Diskussion) 09:29, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Hey, danke fuer den Impuls! Ich wuerde das schlicht unter das Themenfeld Open Government + Open Data fassen. „Agile Verwaltung“ ist derzeit mehr Hype als die Umsetzung von Best Practice, das faende ich zu tendenzioes fuer eine Enzyklopaedie. Es gab in der Vergangenheit schon Edit-a-thons zu dem Thema, das liesse sich sicher wiederbeleben. Die informellen Strukturen von damals existieren auch noch. --stk (Diskussion) 10:38, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Addendum: Glaubst du, es ist Aufgabe der Wikipedia, gesellschaftliche Entwicklungen zu beschleunigen? --stk (Diskussion) 10:39, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Wettenhausen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan, ich bin grad über dich als „Benutzer aus Ulm“ gestolpert, weil ich im Landkreis Günzburg keinen aktiven Account gefunden habe, dem ich mit meinem Anliegen auf die Nerven gehen kann ;-) Ich hab vor Jahren mal die Liste der Bauwerke von Dominikus Böhm angelegt mit dem Ehrgeiz, sie möglichst vollständig zu bebildern. Dafür war ich sogar mal in der Weltstadt Jettingen-Scheppach ;-) Einige Objekte waren jedoch damals mangels Adresse etc. nicht zu identifizieren (und dürften z.T. nach 2 Weltkriegen auch nicht mehr existieren), weshalb es noch ein paar Lücken gibt. Nun bin ich heute zufällig über die „Turnhalle“ in Wettenhausen von 1910 gestolpert, die anscheinend noch existiert und als Kulturbau („Dominikus Böhm Bau“) genutzt wird. Ich bin halbwegs sicher, dass es um dieses Gebäude geht, Bilder habe ich hier und hier gefunden. Jetzt suche ich ein williges Opfer, das mir ein Foto macht … Kennst du vielleicht jemanden, der mal in der Gegend um Wettenhausen ist und für mich das freie Wissen einen Umweg für ein oder zwei Bilder machen würde? Das wäre extrem cool. Es eilt natürlich überhaupt nicht, aber vielleicht hast du ja selbst Lust oder könntest mir jemanden in der Gegend nennen. Merci und einen schönen Abend! --elya (Diskussion) 18:28, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Mensch, haette ich das gestern morgen gewusst, haette ich das gleich abhaken koennen – ich war zufaellig sowieso in Ichenhausen :D Ich schreib mir das mal auf die Liste und schau, ob und wann wir da mal hinkommen.
Ansonsten schreibs doch auch mal auf wp:Ulm/Neu-Ulm zu den Fotowuenschen! ---stk (Diskussion) 20:49, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
ah, das ist ein guter Tipp, mache ich gleich! Grüße aus Köln --elya (Diskussion) 19:01, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Schnittstelle zwischen Wikidata und »Gestapo.Terror.Orte in Niedersachsen 1933–1945«

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herr Kaufmann, entschuldigen Sie bitte diesen etwas unorthodoxen Weg, Kontakt zu Ihnen aufzunehmen; ich wusste mir nicht besser zu helfen.

Mein Name ist Meyer. Auf der re:publica 2023 wurde ich auf das Projekt »Gestapo.Terror.Orte in Niedersachsen 1933–1945« aufmerksam. Die Betreiber/innen dieses Projektes, unter anderem Frau Lisa Groh-Trautmann, arbeiten an einer Erweiterung: Neben Gestapo-Orten sollen nun auch Personen aus dem Gestapo-Themenkreis erfasst werden, also im Wesentlichen Gestapo-Mitarbeiter/innen und Gestapo-Verfolgte. Dafür wäre eine (halb-)automatische Schnittstelle zur Wikipedia bzw. zu Wikidata wünschenswert, mit der die Einträge zu einschlägigen Personen in das niedersächsische Projekt übernommen und integriert werden könnten. Beim gestrigen Wikipedia-Treffen in Berlin konnte mir zwar niemand wirklich weiterhelfen, aber immerhin bekam ich den Tipp, mich an die Wikipedia-Gruppe Ulm/Neu-Ulm zu wenden, die gerade im Bereich Wikidata und technische Schnittstellen sehr rührig sei. Da ich auf der Verschwörhaus-Website keine Ansprechperson konkret zu Wikipedia/ Wikidata gefunden habe, bin ich auf die Idee verfallen, auf diesem Wege Kontakt zu Ihnen aufzunehmen, mit der Bitte, mir (bzw. Frau Groh-Trautmann) wenn möglich weiterzuhelfen. Können Sie mir bitte jemanden nennen, zu dem Frau Lisa Groh-Trautmann vom Projekt »Gestapo.Terror.Orte in Niedersachsen 1933–1945« mit ihrem Anliegen Kontakt aufnehmen dürfte? Vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen aus Berlin, --MYR67 (Diskussion) 10:07, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Das ist eine total spannende Frage! Ich habe per Wikimail geschrieben – ich wuerde empfehlen, die Mailadresse wieder hier zu entfernen, damit das keine Robots abgrasen und Quatsch dorthin schicken :) ---stk (Diskussion) 19:51, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

M. Bendel

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Stefan,

im Zusammenhang mit der laufenden OB-Wahl habe ich (erst) gelernt, dass der Gegenkandidat noch nicht relevant ist, aber der Stellvertreter des OB laut den RK schon. Heute habe ich daher einen kleinen Artikel über Martin Bendel onwiki gestellt. Leider gibt es von Ulmer Persönlichkeiten kaum gescheite Fotos auf Commons, deshalb habe ich eines von Deinen Schwörmontagsfotos genommen und es gecropped, um überhaupt ein Foto für den Artikel zu haben. Das ist natürlich nicht ideal, deshalb die Frage an Dich, ob Du in Deinem Fundus vielleicht noch ein besseres Foto von ihm hast - oder ob Du Deine Kontakte zur Stadt nutzen könntest, um sie zum Hochladen einiger passabler Fotos zu animieren? Viele Grüße aus Ulm --Maimaid  13:50, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Voll gut, auf die Idee war ich gar nicht gekommen! Ich habe im Fundus geschaut, ich habe ihn nur auf Schwoermontagsbildern, die sind alle nicht besser als das, was du ausgewaehlt hast. Meine Kontakte zur Stadtspitze sind leider inzwischen etwas… getruebt und die Jahre vorher gab es nie ein sinnvolles Ergebnis bei der Bereitstellung von Fotos unter Freier Lizenz – leider. Ich habe mir aber fest vorgenommen, so oeffentliche Gruessgott-Termine mit der Kamera abzugrasen und habe jetzt auch Zugriff auf eine bessere als meine persoenliche. Wirf mir gerne auch noch Namen zu, die man mal fotografieren sollte :) ---stk (Diskussion) 14:36, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke! Dann werfe ich Dir fürs Erste mal kristallkugelmäßig den Namen des neuen OB zu, der am 17. gewählt wird... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --Maimaid  14:40, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ha :D Aber eine Sache ist mir tatsaechlich noch eingefallen: Naemlich zwei Rotlinks von Frauen, die die RK recht sicher erfuellen und von denen ich auch Bilder einsammeln koennte. Haettest du mal Lust auf einen Biographie-Schreibe-Workshop oder machst du lieber Alleinearbeit und ich kann ggf mal Namen zufluestern? ---stk (Diskussion) 14:01, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Na, dann flüstere mal...aber schnell wird das nicht gehen, denn ich habe sehr viele angefangene Artikel... Habe übrigens eben erst gelesen, das Birgit Sch.-Oelm. im Juli gestorben ist. Leider erfüllt sie nicht die RK, sonst würde ich gerne über sie schreiben. --Maimaid  14:49, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja, das ist wirklich traurig. Wir trafen uns Ende 2022 und hatten ausgemacht, uns mal zum Kaffee zu treffen – das hatte ich ewig hinausgeschoben, und dann…
Fluester z.B. hier ;) ---stk (Diskussion) 19:38, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Soll da ein Biographie-Schreibe-Workshop mit der Liste stattfinden? Mich hat da ein Name gleich angesprungen, einfach, weil er interessant klingt (kein guter Grund, ich weiß...). Es ist allerdings keine moderne Frau, von der Du noch Fotos machen könntest. Soll ich mir das Lemma von Dir reservieren lassen, oder wie ist das gedacht? --Maimaid  21:15, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@-stk ? ein lächelnder Smiley  Viele Grüße --Maimaid  17:51, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ah ups sorry :D Ich faende es prinzipiell voll schoen, mal sowas wie einen Frauen-in-Rot-Schreibeworkshop zu machen, vielleicht auch mit Ortsbezug. Weiter hab ich offen gestanden nicht gedacht bisher ---stk (Diskussion) 00:14, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
ich wuerde sagen, da sind gerade RK ueberschritten worden @Maimaid ---stk (Diskussion) 20:28, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hast Recht, mich freut's... --Maimaid  21:45, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Magst du die Bio anlegen? Ich mag mich kommunalpolitisch eher bedeckt halten (wir kennen den NPOV-Grundsatz, andere interpretieren da vielleicht Dinge rein) ---stk (Diskussion) 00:36, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nein, nach einigem Überlegen möchte ich das aus denselben Gründen auch nicht machen (Näheres per Wikimail). Aber ich denke, bis er sein neues Amt angetreten hat, wird schon irgend jemand den Artikel schreiben... --Maimaid  15:42, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten
gugge mal @Maimaid ich hab heut ein paar Fotos gemacht. Ist aber gar nicht so einfach, die Leute passend fuer Artikelbebilderung einzufangen, und Peter Langer hab ich auch vergessen. ---stk (Diskussion) 16:35, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank! Eines davon hab ich gleich gecropped und in den Artikel eingebaut. Gefällt's Dir? --Maimaid  19:10, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Sehr schoen, danke! Mir ist erst hinterher aufgefallen, wer da noch alles gesessen waere ohne Artikelbild :D ---stk (Diskussion) 10:37, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

[Quelltext bearbeiten]

sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.

Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Texte

[Quelltext bearbeiten]

Was symbolische (und subsymbolische) KI ist, weiß ich so ungefähr. Aber ehrlich gesagt werde ich ziemlich kribblig, wenn ich da irgendwelche mündlichen Vorträge angeboten bekomme. Ich hab mein ganzes Arbeitsleben mit schriftlichen Texten verbracht, und selbstverständlich werden diese Themen ncht nur in Video- oder Audiodateien behandelt (wie ich sehr genau weiß). Für mich ist der wichtigste Unterschied, wer die Kontrolle hat. Im schriftlichen Text ist es der Leser, und daran bin ich gewöhnt. Im gestreamten oder auch gespeicherten Video ist es der Vortragende. Und ich hab keinen Bock, mir zum hundertsten Mal anzuhören, dass "künstliche Intelligenz" nicht dasselbe meint wie Intelligenz beim Menschen. Dazu ist mir meine Zeit wirklich zu schade. Sowas funktioniert bei einer Tagung, aber nicht beim Lernen. --Mautpreller (Diskussion) 22:10, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

PS: Nebenbei halte ich das auch für einen Verlust. Reden und Schreiben sind zwei sehr verschiedene Dinge. Während früher das Reden massiv vernachlässigt wurde (insbesondere das didaktische), ist es heute das Schreiben, das halt eine gewisse Selbstdisziplin erfordert. Ich will gar nicht sagen, was besser ist, aber ich persönlich vertrage Vorträge nur dann einigermaßen, wenn ich im selben physischen Raum bin. Ein gut konzipierter Text hingegen bringt mich immer weiter.--Mautpreller (Diskussion) 22:39, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast schon recht. Mich stoert selber, dass es bislang so wenige geschriebene Texte zu dem Zusammenhang gibt. Das ist auch so eine Baustelle, dass enwiki da eine bessere Beschreibung hat als dewiki, dazu wuerde ich gerne, aeh, irgendwann mal kommen.
Worauf ich vor allem raus will ist, dass wir gerade einen Megahype auf LLMs und GenAI mit all ihren Problemen und Defiziten haben. Und sich auch sehr viel politische und wirtschaftliche Aufmerksam darauf stuerzt. Gleichzeitig bleibt halt in vielen Belangen total unbeachtet, dass man halt auch staatlicherseits bereitzustellendes Freies Wissen ebenfalls in einer Knowledge-Graph-Repraesentation bereitstellen koennte. An vielen Stellen liegt dieses Wissen in Fachverfahren und wird dann halt „zu Fuss“ in irgendwelche PDF-Berichte ueberfuehrt, die dann veroeffentlicht werden. Wenn man das infrastrukturell denken wuerde, koennte man die relationale Datenbank hinter dem Fachverfahren per ETL-Skript in eine Graphenrepraesentation mit Semantik ueberfuehren, die sich dann auch fuer maschinelles Reasoning eignen wuerde und man koennte daraus auch die Erstellung der PDF-Reports weniger haendisch durchfuehren sondern automatisierte Unterstuetzung haben.
Ich hatte das ueber die Jahre auch in meinem persoenlichen Blog aufgeschrieben, angefangen mit der Sematik-Annotation am Beispiel der Covid-Falldaten ueber die falsche Annahme, wem Open Data eigentlich dient, wenn man es richtig machen wuerde bis zu einem Post ueber federated queries, der leider auch Bezug auf ein Video nimmt, den man aber hoffentlich auch so verstehen kann :)
(Aber ja, Man Muesste Mal™ einen allgemeinen Text schreiben, der das alles zusammenfuehrt.) ---stk (Diskussion) 23:19, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich mal ganz naiv fragen darf: Was ist denn das Tolle an einem Knowledge Graph? Ich verstehs einfach nicht. Die grafischen Repräsentationen von Wissen, die ich kenne, sind meist wenig brauchbar (wie der Google Knowledge Graph), weil extrem verkürzt. Wofür ist "maschinelles Reasoning" gut? Ich war bisher immer davon ausgegangen, dass digitale Werkzeuge menschliches Schlussfolgern erleichtern sollen, zu maschinellem Reasoning, wie ich es aus dem Netz kenne, habe ich nicht das mindeste Vertrauen, weil es ganz offensichtlich fremden Zwecken dient. Warum muss man ein Organigramm in Daten überführen? Ich kann die Vorteile einfach nicht erkennen. Wieso sollte man die Erstellung eines Texts automatisieren? Wem soll das nützen? Den Texten, das meine ich beurteilen zu können, schadet es tendenziell eher. Ich war begeistert von den neuen Recherchemöglichkeiten des Internets, die ganz entschieden meine Handlungsspielräume erweitert haben. Aber mit diesen Sachen kann ich schlicht nichts anfangen. Vor allem kann ich nicht erkennen, wie sie die menschlichen Möglichkeiten erweitern sollen. Eher im Gegenteil. --Mautpreller (Diskussion) 00:31, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich lese: " Seit nun beinahe zwei Jahren setzen sich jeden Morgen viele DatenjournalistInnen an ihre Rechner und versuchen, aus den aktuellen Datenpunkten zum Infektionsgeschehen und den Impfungen Erkenntnisse zu ermitteln und diese nachvollziehbar aufzubereiten." Auch darin kann ich keinen Wert erkennen. Erkenntnisse zum Infektionsgeschehen werden sicher nicht durch "Datenpunkte" entstehen, sondern durch theoriegetriebene Auswertung empirisch erfasster Ereignisse (bzw. Zustände, Veränderungen). Das oft beklagte Fehlen von "data literacy" scheint sich mir doch eher in einem übertriebenen Datenoptimismus zu äußern. --Mautpreller (Diskussion) 01:32, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das war aber ein realer Schmerzpunkt auf verschiedenen Ebenen gewesen. Einerseits haben die Gebietskoerperschaften, die diese Auswertungen fuer sich machten, enorm viel Handarbeit und Zu-Fuss-Datentransfer erledigen muessen. Andererseits gab es regelmaessig den Fall, dass Datenjournos Skripte fuer die automatische Auswertung von Excel-Files gebaut haben, die eben Ergebnis solcher haendischer Kollatierung waren. Das ging dann solange gut, bis z.B. das RKI die Spaltenreihenfolge geaendert oder eine weitere Spalte hinzugefuegt hat. Und dann mussten verschiedenste Datenjournos in verschiedenen Pressehaeusern ihre Skripte aktualisieren. Was es eben nicht gab, war die semantische Codierung, was welche Spalte bedeutet. Und da sind wir dann sehr nahe an Knowledge Graphs: Die theoriegetriebene Auswertung basiert darauf, dass man verlaessliche Informationslagen hat, die auch verlaesslich maschinenlesbar (anhand der gleichbleibenden Theorie) auswertbar sind. ---stk (Diskussion) 01:38, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Am Beispiel Organigramme: In BaWue wurde z.B. mit service-bw versucht, die Struktur des gesamten Staats abzubilden inklusive der Zustaendigkeiten. Eigentlich eine gute Idee, nur: Die Art und Weise, wie das abgebildet wurde, ist eben nicht mit der maschinenlesbaren Semantik abgebildet worden. Haette man das gemacht, koennte ich mit einer SPARQL-Abfrage z.B. alle Stellen in allen Kommunen abfragen, die fuer Informationsfreiheit zustaendig sind.
Das ist aber nur ein Beispiel. Das Grundprinzip ist hier, dass Wissen bislang meist in von Menschen interpretierbaren Formen abgelegt wird. Das heisst auch, dass enorm vieles dieses Wissens in (bislang meist physisch) verakteten Informationen in Regalen vor sich hin vegetiert. Was auch heisst, dass z.B. fuer kleine oder grosse Anfragen irgendwer in die Registratur gehen muss, physische Akten rauszieht und das dann haendisch beantwortet. Schon allein die Codierung dieser Informatioen als semantische Daten wuerde bedeuten, dass die Auffindbarkeit dieser Informationen nicht davon abhaengt, dass jemand haendisch Akten waelzt. Also schon der erste Schritt der Recherchehilfe wuerde dadurch vereinfacht werden koennen. Das ist einer der Schmerzpunkte, die ich in Gespraechen mit PraktikerInnen so erfahren habe (und die ich aus meiner Zeit in der Verwaltung leidvoll selber kenne :D)
Ein weiteres Beispiel sind SameAs-Properties. Darauf geht das Video (sorry) im verlinkten dritten Post ein. Nehmen wir an, ich habe eine Buecherei. Dann kann ich einen Bestand aller Buecher im Bestand anlegen. Dann kann ich zu jedem Buch selber Stammdaten einpflegen. Oder aber ich sage, dieses Buch, das ich habe, ist die physische Repraesentation eines Items, das schon in einer Zentralbibliothek hinterlegt ist. Und die Autorin oder der Autor ist das (sameAs), was in einer Normdatenbank hinterlegt ist. Dann habe ich sozusagen nur „Rumpfdaten“, die dann in der Verknuepfung mit bereits bestehenden Informationen eben diesen verteilten Graphen ergeben.
An den meisten Stellen geht es noch gar nicht um die automatisierte Erstellung von Texten. Ein Teil kann die Automatisierung bislang haendisch erstellter Tabellen sein (as in: Maschinenabfrage statt haendischer copy-paste-Vorgaenge aus zumeist Excel-Tabellen). Ein anderer betrifft schon die Auffindbarkeit von Informationen. ---stk (Diskussion) 01:33, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Fugen-S

[Quelltext bearbeiten]

Wegen diesem Edit: Wenn die Schreibweise falsch war, sollte auch die Weiterleitung Ingenieurswissenschaften gelöscht werden. Ich glaube, dass beide Schreibweisen okay sind. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 14:55, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich wurde damals in meiner Fakultaet drauf sensibilisiert und seitdem kann ich das nicht mehr nicht sehen :D Der Duden kennt den Begriff nur ohne Fugen-S, Wiktionary spannenderweise beide. Nach WP:HF sollte dann auf Ingenieurswissenschaften eine Vorlage gesetzt werden statt die Seite zu loeschen. Das faende ich glaube ich am passendsten – es gibt ja auch noch Lemmata, in denen der Begriff mit Fugen-S steht, weil er aus einem woertlichen Zitat stammt. ---stk (Diskussion) 20:55, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Chaos Communication Congress

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan,

ich habe Dich auf dem Chaos Communication Congress 2023 am Stand der Wikipedia kennengelernt. Gibt es eigentlich seitens Wiki(p|m)edia Vorbereitungsseiten, auf denen der Auftritt beim Chaos Communication Congress 2024 (38C3) vorbereitet und diskutiert wird? Oder wird der Stand ausschließlich von de:Angestellten organisiert? -- Tirkon (Diskussion) 19:22, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Du wirfst da einen sehr guten Punkt auf, danke dafuer! Bis 2019 war das eine gemeinsame Aktion von OKF/Jugend hackt, WMDE und dem damals anders heissenden tph und der Community dort. Durch meinen Wechsel zu WMDE hat sich das etwas seltsam verschoben und WMDE hat's dieses Jahr noch ein wenig mehr verkackt IMO, fuer die Vorbereitung weitere Kreise einzubeziehen. Ich wuerde das sehr sehr gerne viel gemeinschaftlicher vorbereiten. Haettest du einen Vorschlag, wo und wie wir das machen sollten? Z.B. Projektseite o.ae.? ---stk (Diskussion) 12:19, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte es für möglich gehalten, dass auf den früheren Congressen ähnlich den regionalen Wikipedia Stammtischen eben solche für anwesende Wikipedianer veranstaltet wurden und jetzt wieder geplant sind. Und dass man sich auf einer Wiki-Seite für dieses Treffen hätte eintragen können. Ansonsten weiß ich nicht so recht, was ich dazu beitragen könnte. Ich wollte mich einfach nur informieren, was andere diesbezüglich für Themen haben. Das setzt natürlich voraus, dass so eine Projektseite überhaupt schon bei den früheren Congressen existiert hat. Früher hieß der Wikipedia-Stand laut Assembly-Übersicht glaube ich "Wikipaka". Und mit diesem Begriff wusste ich eigentlich nicht viel anzufangen und konnte auch im Internet nichts Konkretes dazu finden. Wenn ich beim Wikipaka Assembly mal geschaut habe, erschien mir das so, als ob sich da ein verschworenes Grüppchen eingeigelt hätte, das nicht gestört werden wollte. Das hat sich mit dem Wikipedia Tresen beim letzten Congress dann grundlegend und IMHO sehr zum Positiven geändert. Das suggeriert, dass hier Ansprache erwünscht ist. Ansonsten ist das mit der Vorplanung insofern problematisch, weil man nicht weiß, ob man ein Ticket ergattert. Ich erinnere mich, dass die in Leipzig binnen einer Sekunde ausverkauft waren. Das Klicken war ein Glückstreffer. Wer auf die Sekunde klickte, konnte trotzdem in der Warteschlange ohne jede Chance auf eines der zu Tausenden angebotenen Tickets landen, von denen der CCC das Mehrfache hätte verkaufen können. 2023 konnte man erstmals noch zwei Tage zuvor Tickets bekommen. Das schreibe ich der dreijährigen Pause und der kurzfristigen Bekanntgabe des Congresses zu. Vermutlich aus demselben Grund hat es 2023 wenig internationales Publikum gegeben, denn man hat kaum Englisch gebraucht. Ob man beim nächsten Mal wieder so leicht an Tickets kommt, bleibt abzuwarten. -- Tirkon (Diskussion) 17:05, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Meines Wissens waren die Vor-2020-Congresse im Kurier angekuendigt; ob es damals Projektseiten gab, weiss ich offen gestanden nicht. Das Echo war aber damals immer sehr verhalten. Wikipaka war eine gemeinsame Flaeche von Wikimedia, Open Knowledge Foundation/Jugend hackt und der Ehrenamtscrew aus Ulm. Da ging es vor allem auch um die eigene Buehne und das eigene Programm, um Freiem Wissen mehr Raum auf dem Congress zu geben (siehe z.B. Videofeed von 2018). Tresen gab's damals meiner Erinnerung nach u.A. deswegen nicht, um nicht alles mit Logos zuzukleistern – das war auch meiner Ansicht nach ein Fehler damals und es ist besser, den zu haben. Dafuer ist leider durch die Pause vieles andere weggebrochen. ---stk (Diskussion) 12:43, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Info, Stefan! Dank eines Engels des Congresses 2023 habe ich seit heute ein Ticket für 2024 sicher. Ob es wohl auf dem Congress Personen gibt, die an dem Programm der Wikipedia teilnehmen, bei dem man bestätigen kann, einen anderen Wikipedianer persönlich getroffen zu haben? Ich könnte nämlich noch ein paar Einträge gebrauchen. Die Wikipedianer, die ich vom Congress kenne, haben alle noch nicht nicht die erforderliche Anzahl an Bestätigungen bekommen, um am Programm teilnehmen zu dürfen. Vielleicht wäre es Dir möglich, mir Kontakt zu solchen Personen zu verschaffen, um diese auf dem Congress zu treffen. -- Tirkon (Diskussion) 12:43, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Um nochmal auf die Projektseite zurueckzukommen: Hast du einen Vorschlag, wie die heissen koennte und wo man sie dann finden sollte? Ich wuerde das ggf heute oder morgen (in der anderen Rolle) noch angehen. ---stk (Diskussion) 12:40, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Wie oben bereits gesagt: Ich wollte nichts produzieren sondern nur rezipieren, was schon existiert. Von daher habe ich wenig Ahnung, wie man das angehen sollte. Wäre es vielleicht sinnvoll, das Ganze wie den Spendenaufruf über jeder Wikiseite anzukündigen? -- Tirkon (Diskussion) 05:17, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Dazu braeuchte es aber auch eine Projektseite, auf die das Central-Notice-Banner verweisen wuerde :) Darum geht es mir: Wo sollte diese Projektseite sein, weil da bin ich auch blank.
FYI, es gibt Voucher fuer den Vor-Vorverkauf via WMDE. ---stk (Diskussion) 01:11, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Tut mir leid. Es gibt über die Wikipedia Artikel hinausgehend einen unübersehbaren Dschungel Tausender Wiki(p|m)edia Verwaltungsseiten, Apps, Projekte und Aktionen in Wiki und in Webseitenform, für die ich mich kaum interessiert habe. Wenn da mal irgendwo etwas verlinkt ist, kann es sein, dass ich dahin verirre, ohne dass mir bewusst wird, wo ich bin. Es gibt offensichtlich Hunderte Wikipedianer, die da eine Orientierung haben und die man besser so etwas fragen kann. Ich bin da eine der ungeeignetsten Personen. Ich habe mich auf einem Stammtisch dem Wikipedia:WikiProjekt Ostfriesland angeschlossen. Möglicherweise ist analog ein "WikiProjekt Chaos Communication Congress" geeignet? --- Der Voucher wäre wohl ein guter Aufhänger für das Projekt. Wie gesagt: Ich habe schon dank eines 2023-Congress-Engels einen Voucher erhalten und ein Ticket kaufen können. :-) -- Tirkon (Diskussion) 11:23, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe ganz vergessen, das hier noch zu ergaenzen @Tirkon: Es gibt eine Anlaufstelle mittlerweile sowohl auf Metawiki als auch auf Wikidata ---stk (Diskussion) 23:44, 13. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Nochmal KI

[Quelltext bearbeiten]

Ich will ausnahmsweise hier nochmal Bezug auf das nehmen, weil das im Kurier auch sehr polemisch zugeht was auch einen Reiz hat, aber wo man schnell daneben formuliert und sich missversteht - auch weil ich Dich anfangs nicht richtig zuordnete. Mir als bisher aktivster Schreiber im Projekt KI und Wikipedia liegt es fern, einen Hype zu fördern oder dem zu unterliegen oder irgendwas zu mystifizieren. Ein grosser Hype liegt dennoch insgesamt über KI und sollte irgendwo was noch missverständlich sein, würde ich das gerne klarstellen.

Satz 1 von Dir 100% Zustimmung. Auch die Verbesserung durch Skalierung (einfach alles grösser machen) stösst so wie bisher an Grenzen, hab ich auch 2 Quellen zu aufgenommen. Nur suchen die eben auch "Lösungen 2. Art", wie wir das nennen.

Was die eigentliche Frage ist: symbolische KI (du beschreibst das schon gut mit regelbasiert, wobei die Regeln bzw. Inhalte aber von Menschen implementiert werden müssen - die anderen de KI selber "gefunden" hat) kenne ich auch als Expertensysteme(?) Ich hab verstanden, dass man mit Wikidata auch eine neue Qualität erreichen kann (wenn man von den Fehlern da drin mal absieht). Vielleicht baut auch mal jemand so was wie einen Chatbot, der Fragen des Publikums einfacher beim Suchen beantwortet (da brauchst du aber schon ein Sprachmodell, um die Fragen zu übersetzen). Vielleicht gibts da auch mal was hybrides, was aber auf die gesicherten Wissensbestände zurückgreifen kann?

Geht aber nicht die eigentliche "Gefahr" - zunächst mal für Wikipedia - von den subsymbolischen bzw. generativen KI aus, die im Moment einen grossen Entwicklungsschub haben, viele kennen, mehr oder weniger kritisch oder unkritisch nutzen - laut Umfragen ziemlich unkritisch? Wir wollen im Projekt ja vor allem verhindern, dass das Zeug ungeprüft in WP landet.

Können die symbolischen da noch mithalten und die gleichen "Bedürfnisse" bei den Leuten befriedigen - egal ob berechtigt oder nicht? Irgendein kompetetenter Mann hat gesagt: wenn man 3 Jahre nach der Erfindung der Eisenbahn eine Bilanz gezogen hat, war der Vergleich zur Pferdekutsche noch naheliegend. Die Explosion kam später. Also: wenn wir so ein Projekt machen wollen und das auch mit kritischer Distanz: wie kann man das noch besser vermitteln? Ich selber bin beruflich auch etwas vorbelastet - mein Wissen dazu war älter und von vielem haben wir damals geträumt. Seit dem Zukunftskongress (Socher von you.com und dann noch andere) bin ich aber sicher, dass wir uns dringend damit sachlich befassen müssen, damit die unkritische Haltung nicht unserem kleinen Sandkasten Wikipedia "verschmutzt" und wir darin nicht mehr vernünftig spielen können. Also wie das Projekt besser ausrichten, dass es nicht nur grosse Diskussionen gibt und wir konkret werden? Danke, wenn wir das wenigstens noch etwas klären könnten. Eigentlich müsstest Du mitmachen :-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 20:06, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ja, die „Loesungen zweiter Art“ (vulgo: Wir verschachteln einfach mehrere Systeme etc) beobachte ich auch. Die systematischen Probleme sehe ich dadurch aber nicht verschwinden.
Ich sehe das Problem auf zwei Ebenen:
  1. Erstens leidet die Debatte unter dem Phaenomen der Magic Concepts. Wenn wir ueber „KI“ sprechen, ist die grundsaetzliche Annahme derzeit, dass wir ueber generative/subsymbolic AI sprechen und dass man das braucht, wenn man mithalten will. Das verengt den Blick vollkommen und sorgt fuer FOMO-Verhalten. Projekte werden nicht mehr betrieben, weil man ein klar definiertes Ziel hat, sondern weil man irgendwie „KI“ einsetzen will.
  2. Das fuehrt zu Opportunitaetskostenproblemen. Akteure schiessen sich voll in Richtung generativer KI ein, ohne zu bewerten (oder ueberhaupt bewerten zu koennen), ob das Mittel das gewuenschte Ziel ueberhaupt erreichen kann oder es gar bessere Ansaetze dafuer gibt. Das fuehrt zu Pfadabhaengigkeiten und dazu, eigentlich laengst identifizierte Baustellen gar nicht zu bearbeiten und sich stattdessen auf genAI zu stuerzen. Das beobachte ich sehr intensiv bei staatlichen Projekten.
Ich ziele dabei gar nicht so stark auf Wikipedia selbst ab, sondern auf das groessere Oekosystem Freien Wissens, Open Data und Freier Software:
  • Die Diskussion ueber sogenannte „Open Source“-genAI verwaessert derzeit den ohnehin verwaesserten Open-Source-Begriff signifikant weiter. Jetzt geht es nicht mehr nur ausdruecklich nicht um den Erhalt von Software als Gemeingut (was Open Source in Abgrenzung zu Freier Software schon lang ueber Bord geworfen hatte), auch Prinzipien wie reproducible builds, Audits fuer IT-Sicherheit etc scheinen jetzt komplett egal.
  • Ein besserer Zugang zu und eine bessere Wiederverwendbarkeit vor allem staatlicher Informationen als Open Data ist eng mit den Prinzipien von Wissensgraphen verknuepft. Die sind Grundlage fuer regelbasierte bzw. Expertensysteme – stimmt. In der Praxis sind das dann aber ganz banale andere Zugaenge, wie z.B. Fachverfahren diese Informationen ablegen koennen und dabei quasi im Vorbeigehen eine ganze Reihe typischer und seit Jahrzehnten herumgetragener Reibungsverluste minimieren koennen. Es geht dabei um den grundsaetzlichen Umbau der seit 30 Jahren dahinsiechenden staatlichen IT in eine Richtung, wo Informationen als Daten anstatt in Office-Dokumenten abgelegt werden koennen. Es sah in den letzten Jahren an vielen Stellen so aus, als wuerde sich endlich etwas dahingehend tun. Wikidata als praktisches, anschauliches Beispiel hat ungemein geholfen, in Politik und Verwaltung Verstaendnis fuer diesen Ansatz zu schaffen. Das ist eine Aufgabe, die langfristige Planung und gute fachliche Kenntnisse der staatlichen EntscheiderInnen erfordert. Mit dem Aufkommen der LLMs und co versenken nun jedoch viele staatliche Stellen viel lieber Unsumen in ganz einfach einkaufbare genAI-Systeme, die irgendwelche Magie mit den bestehenden Dokumenten anstellen sollen, um am Ende schlechtere Ergebnisse fuer eigentlich schon laengst geloeste Probleme zu erzielen. Ich habe das aus Verwaltungs-Innensicht miterlebt, als Blockchain gerade der grosse Hype war, und die Dynamik gerade fuehlt sich praktisch exakt gleich an.
In Zusammenspiel mit den Seiteneffekten der genAI-Systeme (wir werfen Klimaziele ueber Bord, Elektroschrott galore, unaufloesbare Lieferkettenabhaengigkeiten) ist es fuer mich unabdingbar, immer auf das Verhaeltnismaessigkeitsprinzip fuer ihre Anwendung hinzuweisen: Abgesehen von relativ gut benennbaren Anwendungsfeldern gibt es haeufig laengst etablierte Verfahren, um das gewuenschte Ziel meist sogar besser zu erzielen, verbunden mit dem Abbau technischer Schulden anstatt dem Aufbau neuer solcher. Und damit ist fuer mich auch eine Verantwortung verbunden, dass ich trotz all der Freude bei den Experimenten z.B. mit lokalen Modellen ganz ausdruecklich nach aussen hin nicht den genAI-Hype befeuere, sondern stets einordne und das groessere Feld und die direkten Zusammenhaenge zum jeweiligen Anwendungsfall aufzeige.
In deinem Beispiel mit der Eisenbahn sehe ich es seher so, dass wir die Eisenbahn der strukturierten Daten (insbesondere bei Stellen, die Open Data liefern sollten und z.T. mittlerweile auch muessen) mit der Pferdekutsche der Sprachmodelle vergleichen. Die eine kann uns langfristig mit Hochgeschwindigkeit einen verlaesslich auswertbaren Zugang zu ihnen aufbauen. Das erfordert natuerlich Investitionen in Infrastrukturen und ein Verstaendnis fuer systematisches Denken. Die andere liefert uns zwar gerade unmittelbar und ohne den Infrastrukturaufbau ein Mobilitaetserlebnis, wird aber viele Aspekte der strukturierten Dateneisenbahn nie in dieser Form erreichen koennen. Sie scheint gerade attraktiver, weil die bisherigen Prozesse buchstaeblich ein zu-Fuss-gehen waren. Das fusst aber auf einem unvollstaendigen geistigen Modell der Systematik. ---stk (Diskussion) 15:43, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Um die Diskussion im Projekt nicht zu sehr zu sprengen, hier nochmal zu dem:
  • Die Frage, WARUM wir das Projekt (als WIKIPEDIA-Projekt) betreiben wollen ist wichtig: Nicht um KI irgendwie einzusetzen, sondern auf den Einsatz durch Autoren vorbereitet zu sein, denn da gibts die beschriebenen Probleme (ja nicht nur bei uns, die englische WP ist da weiter).
  • Die Mittel wollen wir suchen, das ist die erste Aufgabe des Projektes. Reicht ein Verbot (war mal Mehrheit) oder was braucht man, um das jetzt oder auch in Zukunft durchzusetzen (z.B. sicheres Erkennen) Und dann müssen das eben auch Leute können, wollen und machen. Da mach ich mir die grössten Sorgen. So richtig sehe ich nicht, was ein Wikiprojekt tun soll, wenn es KI in der ganzen Breite angehen will. Analog AI Cleanup mit laufender Diskussion, was es neues gibt, schon eher.
  • Wenn wir einig wären, dass aktuell die generativen KI die "Gefahr" sind (ich kenne eben auch nichts analoges für generative KI-Chatbots auf Basis der symbolischen Zugänge) wäre die Frage, wie wir anderes angehen - was wären die Aufgaben eines Wikiprojektes?
  • Zunahme Open Access meinte nur, dass heute mehr Originalartikel frei im Internet verfügbar sind und so auch als Trainingsmaterial genommen werden können.
  • das "Eisenbahngleichnis" meinte nur, es gab die bewährten Kutschen und die neue Eisenbahn, wo einige sagten: hat keine Zukunft, ist nur ein Hype oder sonstwas. Auch 3 Jahre später sei das noch nicht entschieden gewesen. Man sieht erst später, dass das die Zukunft war und explodierte. Prognosen sind schwer, besonders wenn sie die Zukunft betreffen sagte mal einer.
  • Wenn ich symbolische KI ichtig verstehe, braucht es immer den Menschen, der die Regeln macht (so wie bei Wikidata die Begriffe und ihre Verknüpfungen und Zuschreibungen zu Objekten). Selbstlernen/Maschinenlernen braucht den weniger, nur Futter und hat allein deshalb einen Vorsprung. Skalierbarkeit kommt an Grenzen, die haben aber die Milliarden (die Big Five sind alle dabei) und finden scheinbar auch schon Lösungen. da kommt meine Sorge her.
Egal, danke, dass Du Dich überhaupt mit anderen Ideen einbringst - das ist wichtig. Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 19:30, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe den ersten Schritt in einer moeglichst guten Beschreibung der moeglichen Werkzeuge, ihrer Grenzen, Risiken und Chancen. Allein schon, von dem Gedanken wegzukommen, dass genAI gesetzt sei, nicht mehr weggehe und zwangslaeufig irgendwie alles anders machen wuerde, faende ich wichtig. Dazu wuerde fuer mich gehoeren, sinnvolle Anwendungsgebiete einzugrenzen, die notwendige menschliche Kontrolle herauszustellen und auch ein Bewusstsein fuer die einzupreisenden Externalitaeten eines Setzens auf genAI-Systeme zu schaffen.
Sicheres Erkennen wird ein Problem bleiben. Hier wuerde ich vor allem wieder aufs Bewusstsein setzen, was gruendliches Arbeiten fuer eine Enzyklopaedie ist und welche Voraussetzungen es gibt. Ich fuerchte, dass wir nicht um Cleanup-Ansaetze herumkommen werden – momentan sehe ich hier noch grosse Ueberschneidungen mit dem Projekt UmbS. Kann sein, dass sich das ausweitet.
Was ich spannend faende, waere eine moeglichst gute Ausformulierung des abstrakten Begriffs der „Gefahr“ – wovon reden wir da? Dass Leute mehr auf Sprachmodelle setzen, um sich zu informieren, und WP links liegen lassen? Dass Menschen Sprachmodelle fuer die Artikelarbeit einsetzen, in einer Weise, die die Qualitaet der Wikipedia beeintraechtigt? Oder eben auch Opportunitaetskosten, weil (v.a. staatliche) Akteure auf genAI setzen, anstatt ihre grundsaetzlich veroeffentlichungsfaehigen Informationsbestaende in Richtung von Wissensgraphen entwickeln, damit sie fuer Projekte Freien Wissens umfassender zugaenglich und auch besser maschinell erfassbar sind? Alles davon kann richtig sein, das muss dann aber dargestellt werden.
Mir geht es dabei auch gar nicht so sehr um Open Access (und da kommen dann weitere Rabbit Holes). Mir geht es sehr stark um die Richtung, die der Staat bei der Organisation seiner eigenen Informationsbestaende einschlaegt. Das hat riesige Implikationen fuer die zukuenftige Verfuegbarkeit und Wiederverwendbarkeit desjenigen Freien Wissens, das aus staatlichen Quellen kommt. Dass solche frei lizenzierten Inhalte auch fuer Training generativer Modelle verwendet werden koennen: Nebensache (und auch hier wieder Rabbit Holes wegen der Rechtslage unabhaengig von Lizenzen). Das ist fuer mich wirklich einer der zentralen Dreh- und Angelpunkte, die auch Grundlagen wie das EGovG, Open-Data-Regelungen und vor allem ihre praktische Umsetzung jetzt auf absehbare Zeit in zwei moegliche Richtungen entwickeln. Und wenn das in Richtung genAI geht, sehe ich keine rosige Zukunft.
Ich verstehe das mit dem Eisenbahnergleichnis schon. Ich halte es aber fuer falsch, aus dem Umstand „jemand hat einmal eine Technologie unterschaetzt“ darauf zu schliessen, dass unterschaetzte Technologien sich stets durchsetzen werden. Das ist in diesem Fall nur angewandter Survivor's Bias – es kann sein, dass das passiert, es muss aber nicht. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass genAI als metaphorische Eisenbahn gerade universell abgetan werden wuerde. Ganz im Gegenteil. Wertvoller faende ich daher eine faktenbasierte Analyse moeglicher Folgen und den Vergleich damit, was eigentlich politische Ziele rund um Freies Wissen sein sollten.
(Rest zu menschlichem Einfluss hatte ich eben nebenan im Projekt kommentiert) ---stk (Diskussion) 20:53, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke auch hier nochmal. Unsere Diskussion ist klärend auch für mich. Ich beziehe mich bei "Darstellung" auf die INTRO-Seite des Projektes, die imho klarer wurde.
  • Bescheibung der Werkzeuge, Grenzen, Chancen: 100% Zustimmung, hab ich versucht und wird mit den Erfahrungen ausgebaut.
  • Bei symbolischer KI kenne ich bisher keine Werkzeuge, die durch Verbreitung so zu Fluch oder Segen werden können wie die generativen Chatbots. Kennst du etwas, was man dem Publikum anbieten kann als Alternative oder Ergänzung? Das mit dem Wikidataangebot als Traininsmaterial geht ja in die Richtung, das ist aber auch noch Projekt?
  • Sicheres Erkennen: 100% Zustimmung, wäre eben auch eine Voraussetzung für Verbote. Bei der Cleanup-Richtung als Möglichkeit scheinen wir uns auc einig.
  • Zur Gefahr: Darstellung kann man ausbauen, Halluzination und Bias sind aber erläutert und die sind es imho.
  • Veränderung des Nutzungsverhaltens draussen ist ein Problem für Wikipedia, wenn wir weniger sichtbar werden (im günstigsten Falle wie bei Perplexity als Fussnote, die Zusammenfassung dort ist für viele ausrechend). Ist zumdindest mit auf dem Radar - geht aber auch viel weiter.
  • Bei den "staatspolitschen Forderungen" bist Du der Experte, die kann man geeignet einbringen, weil das wichtig und spannend ist.
  • Mit dem Open Access nochmal: Google hatte (und hat sicher noch) alles eingescannt - die Verlage haben sich aber durchgesetzt, dass das nicht mehr angezeigt werden darf (die Snippets sind immer kleiner oder gibts gar nicht mehr). Open Access macht das Zeug aus der Wissenschaft frei online verfügbar und das kann man jetzt problemlos zum Training verwenden und zusammenfassen. Wenn nun Google seine gescannten Bestände als Lernmaterial verwendet und in den Antworten auch nur zitierend zusammenfasst, wäre das auch rechtlich eine neue Qualität - so eine Art nichtmenschlicher Rechercheur. Das wäre der Zugriff auf alles schriftliche Wissen, was zusammengefasst wiedergegeben wird - ordentlich zitiert.
  • Und zum Schluss die Eisenbahn: es geht nur darum, dass man bei jeder Entwicklung nach einer kurzen Zeitspanne (wie jetzt bei der generativen KI) noch nicht weiss, wo das hingeht. Das wird dann eher eine Glaubensfrage - auch bei mir. Die Zahl der seriösen Warner nimmt aber zu und deren Argumente sind rational.
Eigentlich müsstest Du Mittwoch mit dabei sein resp. dich zum Team des Projektes gehörig fühlen, damit das breiter abgestützt wird und wir die richtigen Spuren finden. Kulturvoller Diskurs ist leider hier und im Leben nicht die Regel ;-) Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 09:31, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Bei der Frage von „Fluch und Segen“ neige ich fast schon wieder dazu, das irgendwo bei der Mystifizierung einzusortieren :) Und der schliesst sich direkt die Frage an, „Fluch und Segen wofuer?“ – das ist ja eigentlich fast schon wieder das klassische Value Alignment Problem. Von der Paperclip-Generator-Parabel bis zu Skynet, immer wieder gibt's die mahnenden Erzaehlungen, dass das System sich dann verselbstaendigt und auf sein vorgegebenes Ziel hin optimiert, selbst wenn es dabei die Menschheit zerstoert. Wenn ich mir aber ansehe, dass es fuer viele EntscheiderInnen geradezu geboten scheint, irgendwas mit genAI zu machen, obwohl man damit Klimaziele und den Fortbestand der Menschheit gefaehrdet, Machtkonzentration befoerdert, Abhaengigkeiten schafft etc pp, sind das ja gerade nicht Entscheidungen „der generativen KI“, sondern von einer Vielzahl von Menschen ueber den Einsatz „der generativen KI“. Das System mit Fluch und Segen scheint sich eigentlich auf einer anderen Ebene zu befinden, vorsichtig gesagt.
Was den Ansatz symbolischer KI angeht, geht es mir wie mehrfach beschrieben nicht um die Werkzeuge, die man direkt einer breiten Masse anbietet, sondern um das Bewusstsein der Zusammenhaenge, Informationen nicht mehr nur in Dokumenten, sondern als Daten zu speichern. Das betrifft nicht mehr Wikipedia als Projekt im engeren Sinne, hat aber riesige Auswirkungen auf das groessere Bild, wenn wir von Freiem Wissen sprechen. Ich denke schon, dass man das (auch als Projekt) mit beruecksichtigen sollte.
Bei der Veraenderung des Nutzungsverhaltens sind wir (wiederum wie nebenan geschrieben) bei der Wissensdefinition und ob es sich um eine gerechtfertigte, wahre Ueberzeugung handelt. Dazu gehoert das Bewusstsein, dass ein Sprachmodell nicht daraufhin optimiert ist, eine wahre Aussage zu generieren, sondern eine ueberzeugend klingende. Das ist fuer mich eine wesentliche Abgrenzung zu Projekten wie Wikipedia. Und wie nebenan beschrieben, kann ich bei der Wikipedia davon ausgehen, dass andere Menschen mit drauf schauen – ich kann das auch selber, kann mich bis zu einem gewissen Grad auch drauf verlassen, dass andere das ggf. tun. Dieses Vertrauen kann ich bei der definitionsgemaess intransparenten Black Box Sprachmodell nicht haben – und wenn jemand dieses Vertrauen einfach so hat, ist das ja eine gesellschaftliche und aufklaererische Frage.
Was du mit Open Access schreibst, geht glaube ich in eine andere Richtung, als das, was ich mit semantisch auswertbaren Wissensbestaenden meine. Du schreibst hier auch wieder von Zugriff auf „Wissen“ – ich beobachte ebenfalls interessiert die Recherchewerkzeuge, die gerade im Wissenschaftsbereich aufploppen. Auch da sind das aber Werkzeuge fuer Menschen mit einer guten wissenschaftlichen Ausbildung, die die Ausgaben pruefen koennen – spaetestens wenn der DOI im Zitationssystem auf was anderes aufloest, wuerde da klar, dass das Werkzeug eine statistische Falschaussage gemacht haette. Mir geht es aber wie mehrfach beschrieben um die Informationsbestaende vor allem oeffentlicher Stellen. Wenn ich einen Haushalt nicht mehr nur als PDF habe, sondern als semantisch annotierte Datenstruktur, kann ich den maschinell auswerten und vergleichen. Dasselbe waere z.B. fuer die Inzidenzen zu den Pandemie-Hochphasen und die sowohl behoerdliche als auch journalistische Auswertung derselben moeglich gewesen. Ich hatte das hier mal aufgeschrieben.
Und nochmal zur Eisenbahn: Dein Beispiel vergleicht zwei Technologien. Was mir aber zu wenig diskutiert wird, ist, wo man eigentlich hinwill und welchen Preis man dafuer zu zahlen bereit waere. ---stk (Diskussion) 13:11, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hier nur noch ein paar Splitter zwischen. uns, weil das auch zunehmend Spass macht:

  • Fluch und Segen: ich liebe eine blumige Sprache, die wird dadurch auch einfacher. Ich mystifiziere nichts (was aus dem Kontext klar sein sollte) und hätte sagen können potentielle Gefahr und Nützlichkeit. Wofür: Das ist auch nicht auf einen Bereich beschränkt "Wunderschön formulierte Texte für alle möglichen Zwecke mit der Gefahr, dass davon irgendwas an irgeneiner Stelle nicht stimmen kann und zu Fehlurteilen führen kann. 99 gute Pilze und ein Grüner Knollenblätterpilz.
  • Der gesellschaftlichen Perspektive und Zukunft sehe ich auch ebenso gespannt entgegen. Die Rolle des Menschen ist schon noch eine Weile sicher. Aber wenn das mit den agentic KI so kommt wie skizziert und das mit der Moral (dem Menschen nicht schaden) auch wackelt, sehe ich schwarz.
  • " Wie KI halluziniert und warum ist auch nachvollziehbar. Da muss man kritischer informieren und sensibilisieren. Nur haben Appelle ans Bewusstsein historisch bisher eher selten funktionert. Wenn es da ist, wir es genommen und nicht alles kann man so einfach verbieten - auch bei dem internationalen Wettbewerb, der da tobt. Nicht nur zwischen den Big Five im Westen, auch China und andere wollen da mitmischen. bei Kernwaffen wusste man wenigstens noch, dass es darum geht, wer zuerst und wer als zweiter stirbt - was etwas bremst. KI ist aber eine "süsse Verführung", der Du das Gift nicht ansiehst.
  • bei Open Acess meine ich, das gleiche zu meinen wie Du - dadurch gibt es mehr sematisch auswertbare Wissensbestände, weil sie digital zugänglich sind. Google musste Bücher und Zeitschriften noch einscannen.
  • Und Eisenbahn: Wo man eigentlich hin will und der Preis dafür ist tatsächlich eine andere Frage, wo nur SciFi Antworten hat.

Egal, ich freue mich auf Mittwoch und habe nur die Bitte, dass ein Ziel ist, erste Dinge konkreter werden zu lassen und dafür Leute zu gewinnen, das weiter umzusetzen. Sicher wird es noch mehr Treffen geben müssen. Nur sollten wir versuchen, nicht zu komplex zu diskutieren, was auch abschecken kann - so gern ich das tue. Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 20:35, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten