Benutzer Diskussion:Castellan/Archiv
Herren von Helmstatt
Hallo. Ich sehe, du arbeitest gerade viel an Beiträgen zu den Ritterburgen im Neckartal. Ich arbeite soeben an einer ausführlichen Darstellung der Herren von Helmstatt, siehe bereits gesammelte weitere Infos auf meiner Arbeitsseite Benutzer:Schmelzle/Temp. Falls dir bei deinen Recherchen mehr zu den Helmstatt verkommt, wäre ich um Ergänzungen dankbar. Viele Grüße--PeterSchmelzle 17:03, 26. Aug 2006 (CEST)
Hallo! Könntest du bitte noch nachtragen, warum dieses Bild unter der GFDL veröffentlicht ist? Auf http://www.burg-hornberg.de/start/bur011.htm habe ich keine solche Angabe gefunden. --A.Hellwig 18:33, 31. Aug 2006 (CEST)
Bild
sorry, da habe ich mich wohl vertippt. Danke für den Hinweis. --Grüße, Castellan 19:17, 31. Aug 2006 (CEST)
Bilder
Hallo Castellan/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.
{{Information |Description= |Source= |Author= |Date= |Permission= |other_versions= |Notes= }} |
|
Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~
in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Grüße diba 23:45, 15. Sep 2006 (CEST)
Super Ergänzungen, gute Arbeit! Viele Grüße. Peter--Schmelzle 13:19, 24. Sep 2006 (CEST)
Hallo, schau mal bitte: im Artikel geht ein Wikilink nach Neuburg - das ist eine BKL mit 10 Auswahlmöglichkeiten. Ändere doch bitte den Link gleich zum richtigen Neuburg. Danke. --Mef.ellingen 21:03, 28. Sep 2006 (CEST)
Hi Castellan. Ich bin eben nach Recherche zu Hochhausen über Horneck von Hornberg und Herren von Hornberg gestolpert und habe für die Horneck v.H. gleichmal QS beantragt. Vielleicht kannst du als Experte für die hiesigen Lehnsherren und Adelsgeschlechter nochmals deine Lit. wälzen und etwas Ordnung ins Chaos bringen. Die Hornberg scheinen verschiedene Linien gehabt zu haben. ich habe das Aussterben der protest. Hochhausener Linie 1734 mal ergänzt, der noch im 19. Jhd. erwähnte von Hornberg kann folglich nur zur kath. bayrischen Linie gehört haben, wozu auch seine Lebensdaten passen. Sind die Herren von Hornberg, zu denen mittels eigenem Artikel abgegrenzt wird, vielleicht auch nur eine Seitenlinie der Hochhausener? Wo waren wann die Stammsitze welcher Linie? Wie sieht das Wappen aus? Bisher stiftet der Artikel nur Verwirrung, etwas mehr Klarheit wäre wünschenswert. Ich habe leider keine tiefergehende Literatur ausser der Haßmersheimer Chronik, die nur das hergab, was ich im Artikel und in dem zu Hochhausen ergänzt habe.--Schmelzle 21:43, 4. Okt 2006 (CEST) PS: habe inzwischen die Publikation zu den Herren von Helmstatt, Generalsanierung dieses Artikels folgt nach Lektüre ;-)
Deine Bilder
Hallo Castellan,
es ist schön, dass du die regionalen Artikel mit Bildern versiehst, wie beispielsweise jüngst Bild:Götz vor dem Heilbronner Rat.jpg. Allerdings sind deine Angaben zu den Bildern sehr spärlich, besser gesagt soagr zu spärlich. Bei letzterem Bild solltest du beispielsweise angeben, von wem es stammt, von wann es ist und wo du die Abbildung her hast (gescannt aus einem Buch? Selbst fotografiert? Wenn ja, wo?). Ohne jegliche Jahresangabe ist beispielsweise der PD-Alt-Lizenbaustein pure, nicht nachvollziehbare Behauptung; das könnte sogar ein Löschgrund sein. Bitte sei also so gut und versehe deine Bilder (gegen die ich nichts habe, im Gegenteil) mit etwas mehr Informationen. Es wäre allen damit gedient. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:58, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Rosenweig,
- ich will es ja gerne versuchen und habe es, was oben benanntes Bild angeht, auch. Nur sind manche Dinge eben etwas schwieriger. Dies Bild habe ich gleich in zwei, leicht voneinander abweichenden, Exemplaren im Zugriff. Beide hängen an einer Wand ohne weitere Info dazu. In alten Bestandslisten aus der 2. Häfte des 19. Jhds. wird auch auch eines davon geführt. Aber welches? Nun, ich habe mich für das schönere, wie ich finde, und detailreichere von Beiden entschieden und hier reingestellt, zumal anzunehmen ist, dass dies auch eine ältere Variante sein müsste.
- Grüße, --Castellan 14:13, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für die Angaben, jetzt ist immerhin klar, dass das ein von dir aufgenommenes Foto eines Bildes ist und dass das Bild vermutlich aus dem 19. Jahrhundert oder älter ist. Das Fehlen weiterer Angaben ist für eine Enzyklopädie halt etwas unglücklich. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:36, 19. Okt. 2006 (CEST)
Gemmingensches Anwesen in Hoffenheim
Hi Castellan. Weil wir eben über Hoffenheim sprachen.. Hast du Infos zu diesem Gebäude in Hoffenheim, das am mittig gelegenen Tor das Gemmingensche Wappen zeigt?--Schmelzle 09:54, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Peter, auf die Schnelle leider nicht, werde aber versuchen etwas in Erfahrung zu bringen. Kann aber etwas dauern... Viele Grüße, --Castellan 10:08, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Peter, habe mal einige Bücher gesichtet zu der Frage. Es gab zu jener Zeit einen Rentmeister in Hoffenheim und die Gemmingen (in Hoffenheim) hatten, zumindest ab etwa 1790, auch 1/3 des Frucht- und Weinzehnten des benachbarten Dielheim. Diesen Weinzehnten verkauften sie dann alsbald an Ernst von Gemmingen, der im ebenfalls benachbarten Michelfeld zu jener Zeit saß, für 11000 Gulden. So ist evtl. die Überlegung naheliegend, dass es sich bei diesem Gebäude um das Rentamt handeln könnte, evtl. mit Kelter etc.. Übrigens hatten die Gemmingen bis vor einigen Jahren, evtl noch heute, dort noch einige weninge ha Weinfläche im Eigentum, allerdings verpachtet an die Reichsgrafen von Hunsbruch. Viele Grüße, --Castellan 18:04, 1. Jun. 2007 (CEST)
Vielen Dank. Über das gebäude können wir also bis auf weiteres zwar nur spekulieren, aber die anderen Infos bau ich mal in den Artikel ein, da die Hoffenheimer Stadtgeschichte bislang mangels mir vorliegender Quellen nur sehr dürftig ist. Grüße--Schmelzle 12:37, 2. Jun. 2007 (CEST)
Wieder mal ne Gemmingen-Frage
Hi Castellan. Wie ich heute in Eschelbronn war, habe ich dort an einem barocken Gebäude neben dem Rathaus das Venninger und das Gemmingensche Wappen gesehen. Der Artikel weist in der Ortsgeschichte jedoch bislang nur auf die Venningen hin. Welche Rolle haben die Gemmingen dort gespielt? Ich habe leider nur sehr oberflächliche Lit. zu Eschelbronn. Grüße--Schmelzle 19:46, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Peter, falls Du das rote Gebäude mit dem Wappen über dem Eingang meinst, würde ich vermuten, dass ein Venningen mit einer Gemmingen verheiratet dieses Gebäude errichten und umgestalten lies und es bewohnten. Ich weiß ansonsten nur sehr ungenau von zwei Gemmingen Brüdern die dort mal kurzzeitig wohnten. Das Eschelbronn mal zu den Gemmingen gehörte ist mir -derzeit- nicht bekannt. Viele Grüße, --Castellan 20:24, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, genau das Gebäude war gemeint.--Schmelzle 20:34, 4. Jun. 2007 (CEST)
Hi Castellan. Du hast eben in Daudenzell diverses zur Stüber Zent geschrieben, was in Details der Darstellung auf der Gemeindewebsite von Reichartshausen widerspricht. Ich bin selbst kein Experte dafür, habe aber mal den Artikel zur Zent angelegt und auch schon Benutzer:Ssch um Gegenkontrolle gebeten. Schau mal, was du noch beiitragen kannst. Viele Grüße--Schmelzle 20:55, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Peter, habe deinen Artikel bereits bemerkt, gefällt mir...! Habe mir erlaubt noch zwei Bilder zu ergänzen, die ich schon vorbereitet hatte, da ich das Fehlen dieses Artikels zu Thema auch bemerkte. Du kamst mir aber zuvor... *lach*. Die Interpretation mit dem Berg kannte ich allerdings nicht, meine Quellen bezogen sich jeweils auf die Stube. Aber ich nehme an, dass Du diese Variante auch kennst und die andere seriöser ist. Danke für den schönen Artikel. Viele Grüße Castellan
Landschad
Hi Castellan. Wollte dich eben auf den Landschad-Artikel von heute aufmerksam machen, habe aber gesehen, dass du ihn schon gefunden hast. Viele Grüße.--Schmelzle 22:35, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Peter, ja, damit ist wieder eine Lücke geschlossen. Guter Artikel, konnte kaum noch was dazu beitragen. Frage: Ich sammle gerade Material zu Burg/Schloss Bödigheim, habe dazu reichlich Textquellen, jedoch keine Bilder. Hast Du da evtl etwas? Viele Grüße, --Castellan 22:43, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Bilder habe ich aus der Ecke bislang noch nicht. Da ich aber inzwischen mit dem Landkreis HN, dem Kleinen Odenwald und dem nordöstlichen Kraichgau ziemlich durch bin, kann es sich nur noch um kurze Zeit handeln, bis ich mal das Bauland abklappere. Ich denk dann auch an Bödigheim. ;-) --Schmelzle 22:59, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Na, Du kommst ja gut rum im "Auftrag" der WP...... ;)) --Castellan 23:10, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Wie die „Kraichgau Stimme“ schon schrieb: „Lieber Lexikon schreiben als Urlaub machen“. [[1]]. --Schmelzle 23:15, 12. Jun. 2007 (CEST)
was darf man wohl daraus schließen? Dass du nicht aufgepasst hast. Außerdem kann es ja auch sein, dass du eine CC-Lizenz haben willst und nicht GFDL z.B.....das müssen wir wissen. Bitte versteh das. Das ist weder böse noch arrogant oder so gemeint, es geht dadrum, dass es so sein muss. da können wir auch nix für. -- Forrester 10:05, 26. Jul. 2007 (CEST)
Götzens Geburtsort
Hi Castellan. Du hast dich schon öfter im Artikel Götz von Berlichingen um den korrekten Geburtsort verdient gemacht. Da es scheinbar eine weiter anhaltende Verwirrung um den Geburtsort (Berlichingen vs. Jagsthausen) gibt, sollte man die korrekten Umstände im Artikel näher beschreiben: Was ist der korrekte geburtsort laut welchen Quellen und warum kommt immer ein anderer Ort ins Spiel? Zwei Sätze dazu im Artikel wären hilfreich. Grüße--Schmelzle 17:46, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Peter, habe auf der Artikel-Disk darauf geantwortet. Meine Quelle wieder zu finden dürfte etwas länger dauern, da ich leider sehr-sehr viele Bücher danach durchsuchen muß. Mache mir nur ungerne diese Arbeit, aber irgendwann fällt es mir sicher wieder in die Hände. Viele Grüße, --Castellan 21:32, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Hier ganz ähnlich... Ich erinnere mich, den Artikel schonmal nach der Götz-Autobiografie durchgeschaut zu haben. Bis ich diese in meinem Bücherberg mal wieder finde, kann auch etwas Zeit ins Land ziehen. Grüße--Schmelzle 22:23, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Da steht aber soweit ich mich erinnere nichts zum Geburtsort...! Habe hier auch irgendwo den Erstdruck davon rumliegen. Grüße, --Castellan 22:59, 16. Aug. 2007 (CEST)
Bann
Hallo Castellan,
etwas verspätet nochmals zur Bannwirtschaft in Gundelsheim. Im Artikel Bannrecht ist nebenbei auch der Bannweinschank erwähnt, es wäre also m. E. durchaus möglich, dass es auch in Gundelsheim so war. Dazu wären weitere Nachforschungen in ortsgeschichtlicher Literatur nötig. Viele Grüße --Rosenzweig δ 11:10, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Rosenzweig,
- vielen Dank für den Hinweis. Waren unsere Vermutungen also doch nicht ganz falsch. Was mich wunderte war -zunächst-, dass ich im Artikel keinen Hinweis auf Bannwald fand, bis ich bemerkte, dass zum Thema ein eigener Atikel existiert. Im Übrigen gab es in Gundelsheim auch eine Bannmühle, die heutige Alte Neckarmühle, deren Namen wohl fälschlicherweise vielfach dahingehend interpretiert wird, dass dort Gefangene arbeiten mussten. Viele Grüße, --Castellan 15:38, 23. Sep. 2007 (CEST)
Quellenliteratur?
Danke, der Hinweis auf den Heimatverein Kraichgau hilft vielleicht weiter. Grüße.--Schmelzle 19:19, 29. Okt. 2007 (CET)
Wappenfrage
Hi Castellan. Hier noch eine Fragestellung, die mich seit geraumer Zeit beschäftigt: der nebenstehende Wappenstein aus der Totenkirche in Neckarbischofsheim soll angeblich die Wappen der Helmstatt, Göler und Mentzingen zeigen. Diese Info habe ich vermutlich aus der Kraichgauer Heimatvereinsschrift von Stein/Scheuerbrandt über die Helmstatt. Angeblich sollen alle drei Geschlechter den Raben im Schild führen. Ich kann mir jedoch meine Augen reiben wie ich will, ich sehe da nur zwei Raben. Kannst du die Wappen vielleicht genauer identifizieren? (Wie ich neulich in meinem ausufernden Buchbestand nach dem Klunzinger-Buch zu Lauffen gesucht habe, habe ich dabei den Stein/Scheuerbrandt verlegt...argghhhh). Grüße--Schmelzle 17:40, 5. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Peter, im Moment bin ich da auch überfragt. Auch mir ist in Erinnerung, dass alle drei Familien das gleiche Wappen führen. Habe eben in alten Ahnenproben aus dem 17. und 18. Jahrhundert nachgeschaut, da sind teils auch die Wappen dargestellt, konnte jedoch nichts erhellendes entdecken. Allerdings fand ich eine Familie von Metzenhausen, die eine ähnlichen Zacken, jedoch in doppelter Ausführung in Wappen führte. Stark vereinfacht findet sich dieser auch im entsprechenden Ortswappen. Ob da aber ein Zusammenhang bestehen könnte und falls ja in welcher Weise kann ich nicht sagen. Nur Namens- und Wappenähnlichkeiten fand ich merkwürdig. Werde aber mal die Augen offen halten, vielleicht findet sich irgendwann etwas. Viele Grüße, --Castellan 20:41, 5. Nov. 2007 (CET)
- OK, besten Dank. Ich halte auch mal die Augen offen, ob mir der Stein/Scheuerbrandt irgendwann wieder in die Finger fällt, vielleicht weiß der doch noch etwas mehr zu dem Stein. Grüße von der anderen Neckarseite.--Schmelzle 20:43, 5. Nov. 2007 (CET)
- Hab den Stein/Scheuerbrandt zwar wieder gefunden, aber darin nichts zu dem Stein. Es bleibt spannend...--Schmelzle 00:39, 29. Nov. 2007 (CET)
- OK, besten Dank. Ich halte auch mal die Augen offen, ob mir der Stein/Scheuerbrandt irgendwann wieder in die Finger fällt, vielleicht weiß der doch noch etwas mehr zu dem Stein. Grüße von der anderen Neckarseite.--Schmelzle 20:43, 5. Nov. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Castellan/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Notburga-Kirche Hochhausen.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Castellan/Archiv) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:07, 1. Dez. 2007 (CET)
Fränkische Rittergeschlechter
Hallo Castellan, bei den Göler von Ravensburg hast du die Kategorie der fränkischen Rittergeschlechter gelöscht, bei "siehe auch" ist die Liste der fränkischen Rittergschlechter noch erwähnt. Ich hab zwar bei der EInteilung der Rittergeschlechter keine AHnung, aber entweder beides raus oder beides drinn lassen - würde ich denken. --Brian 07:27, 8. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Brian, obwohl kein fränkisches Geschlecht, spielten sie in Franken durchaus eine gewisse Rolle. Deswegen lies ich es stehen. Diskussion dazu findest Du auf Portal Diskussion:Heilbronn. Viele Grüße, --Castellan 08:03, 8. Dez. 2007 (CET)
Gleichen
Hallo Castellan. Ich habe gerade gesehen, dass Du den Artikel Gleichen (Adelsgeschlecht) ergänzt hast. Hast Informationen über die (Freiherren) Gleichen auf Russwurm (bzw. Russworm) bzw. fehlen sie im Artikel Gleichen (Adelsgeschlecht), oder ist es eine vollkommen andere Familie? Gruß --TECHNOKRAT 17:45, 8. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Technokrat, außer fragmentarischen eher nicht. Vermutlich interessiert dich die Abstammung, bzw. ob es eine Verwandtschaft zu den Grafen von Gleichen gibt. Werde dazu mal in den nächsten Tagen alte Adelsproben sichten, habe da einiges im Zugriff. Mit viel Glück lässt sich dort vielleicht ein Hinweis finden. Falls ja, werde ich es in den Artikel einbauen. Viele Grüße, --Castellan 18:42, 8. Dez. 2007 (CET)
- Und nochmal, habe gerade mal einen Blick in den Gotha, (Adelige Häuser, A, Band XVI, 1981, Seite 474) obwohl ich den sonst nicht so sehr schätze, geworfen. Da ist eine Hochzeit einer v. Gleichen gen. v. Rußwurm in den 40er Jahren in Tannroda erwähnt. Wenn es also nicht ein Riesenzufall ist, dann scheint da also eine Verbindung mit den Grafen von Gleichen zu bestehen. Übrigens gibt es auch ein Geschlecht von Uslar-Gleichen, evtl. besteht da auch eine Verbindung. Viele Grüße, --Castellan 19:11, 8. Dez. 2007 (CET)
- Habe noch einige alte Bücher durchgesehen und auch noch einiges zu den Gleichen und zu den Rußwurm gefunden. Demnach gehen die Rußwurm auf einen Otto v. Rußwurm um 1349 auf dem Gut Hellingen in Franken zurück. Zu einer Verbindung zwischen den Geschlechtern der Grafen von Gleichen und der Gleichen-Rußwurm konnte ich keinen Hinweis finden. Allerdings konnte ich auch keinen Hinweis finden wie die Rußwurm zu dem Namen Gleichen kamen. Was bleibt, ist der allerdings sehr vage, Fund im Gotha, evtl. findet sich dort noch mehr. Ich denke einstweilen sollte man vorsichtig davon ausgehen, dass es sich eher um zwei verschiedene Geschlechter handelt.Oder die von mir gefundenen Rußwurm haben nichts mit den Gleichen-Rußwurm gemein. Viele Grüße, --Castellan 12:29, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Castellan. Du bist ja sehr gut ausgestattet und auch sehr rührig! Danke schon mal.
- Ich habe mich der Internetrecherche bedient und tatsächlich etwas herausgefunden: In einem Artikel über das Blaue Schloss in Tannroda – hier – sind die Gleichen von Rußworm erwähnt und das Vereinigungswappen der beiden Geschlechter abgebildet. In einer Heraldik-Diskussion – hier - wird freundlicherweise dieses Thema in groben Zügen behandelt. Es ist also festzustellen, dass die Gleichen von Rußwurm eine niederadelige Nebenlinie der gräflichen Gleichen sind oder waren. Wann und warum sich diese Linie abgespalten hat und wann die Vereinigung mit den Rußwurm stattfand bleibt dabei allerdings im Dunkeln.
- Wappenvereinigung Gleichen-Rußwurm – Gebessertes Wappen: Quadriert, 1. und 4. das Stammwappen der Rußwurm; 2. und 3. in Silber zwei pfahlweise stehende abgewendete schwarze Bärentatzen.
- Einige Vertreter des Geschlechts wie zum Beispiel Alexander von Gleichen-Rußwurm, Heinrich von Gleichen-Rußwurm, Emilie von Gleichen-Rußwurm, sind bereits mit Artikeln in der Wiki eingetragen, allerdings ohne großartige Hintergrundinformationen.
- Die oben genannten Gleichen von Rußwurm sind auf Greiffenstein geboren.
- Erwähnungen der Freiherren von Gleichen:
- Friedrich von Gleichen erbte 1756 des Gut Greifenstein in Unterfranken (Bonnland bei Hammelburg) pdf hier
- Baron Gleichen auf Greiffenstein pdf hier
- Carolina von Gleichen (um 1700), geborene von Rußwurm - Ist wahrscheinlich die weibliche Schnittestelle zu den Gleichen v. Rußwurm
- Heinrich von Gleichen, Geheimer Rat, Oberjägermeister und Oberforstmeister zu Gößlein - Ist wahrscheinlich die männliche Schnittestelle zu den Gleichen v. Rußwurm pdf hier
- Erwähnungen der Freiherren von Gleichen:
- Erwähnung anderer Linien der Gleichen
- Johann von Gleichen zu Winnenden (+1608) pdf hier
- Erwähnung anderer Linien der Gleichen
- Vielleicht kommt ja noch etwas Licht ins Dunkel :o) Viele Grüße --TECHNOKRAT 15:41, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Technokrat, gerade wollte ich dich hier auf die Seite mit dem blauen Schloss aufmerksam machen, die ich 5 Minuten vor deinem Einschrieb hier auch fand *lach*. Danke für Deine Infos. Ich denke man sollte diese Erkenntnisse im Gleichen-Artikel nun auch einbringen. Evtl können wir auch einen Artikel für Rußwurm anlegen, Infos bis etwa 1800 habe ich ausreichend, danach allerdings nichts. Viele Grüße, --Castellan 15:59, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ahh, ich lese gerade, dass die im 18. Jht. erloschen sind. --Castellan 16:07, 9. Dez. 2007 (CET)
- Die Informationon sollten auf jeden Fall in den Artikel, obwohl alles noch etwas unzusammenhängend ist.... Aber: Wer suchet der findet... Jetzt habe ich mir den Siebmacher ein wenig genauer angesehen und das richtige Wappen der Grafen von Gleichen gefunden. Was aber in Sachen Freiherren von Gleichen auch nicht weiter hilft...:o( Grüße --TECHNOKRAT 23:06, 10. Dez. 2007 (CET)
Hier ein Trumpf aus meiner Bildersammlung. :-) PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 20:25, 17. Dez. 2007 (CET)
- Sehr schön...! Und in den Artikel hast du es auch schon eingebaut. Viele Grüße, --Castellan 20:32, 17. Dez. 2007 (CET)
ionen Nachdem ichs hergesucht habe, hier noch etwas Hintergrundinfo, die eigentlich schwer zu finden ist (wenn man sie denn bräuchte): Es gibt 2 solcher Wappenschilder:
- Ernst von Gleichen, Major, Aufnahme in den Orden 1721
- Heinrich von Gleichen, auch 1721
Hier die Quelle und hier, ich habe mich da aber noch nicht reingedacht. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 21:46, 17. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Peter, danke für die Informationen. Ist ja eine interessante Seite.... Viele Grüße, --Castellan 22:12, 17. Dez. 2007 (CET)
Gemmingen in Wollenberg und Stein am Kocher
Hi Castellan. Ich sehe, du blätterst gerade in der Literatur. Vielleicht hast du auch ein paar genaue Daten zum Besitz der Gemmingen in Wollenberg und Stein am Kocher. Ich habe eben die jüdischen Gemeinden im Stadt und Kreis HN nach dem recht fundierten Angerbauer/Frank überarbeitet und das Werk nennt dabei auch stts ein paar lapidare Daten zur jeweiligen Ortsgeschichte. Dabei konnte ich in den beiden genannten Ortschaften jeweils Details ergänzen, die mitunter etwas konträr zu den (vagen) bisherigen Angaben waren. Etwas mehr zur Besitzgeschichte der beiden Orte wäre nett. Insbesondere zu Stein a.K. scheint es ohnehin nicht viel Literatur zu geben. Da wird noch ein „Oberes Schloss“ genannt, das ich sonst nirgends belegt finde.. Grüße--Schmelzle 18:26, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Peter, zu Stein konnte ich noch einiges reinflicken. Zu Wollenberg wurde ich bisher nicht fündig. Viele Grüße, --Castellan 20:09, 9. Dez. 2007 (CET)
- Super, besten Dank!!--Schmelzle 20:12, 9. Dez. 2007 (CET)
Habe dir geantwortet. Schau mal vorbei. Lieber Gruß Hansenetnutzer 10:20, 31. Dez. 2007 (CET)
Soli
Volle Unterstützung für deinen Antrag. Es geht uns allen so wie dir.--Sockenpuppe einer Sockenpuppe 01:53, 1. Jan. 2008 (CET)
Schmidberg
Hi Castellan. Im Schumm-Beitrag zum Lehrensteinsfelder Ortsrecht in HVH 24 (1963) wird erwähnt, dass Ludwig von Schmidberg durch Heirat anverwandt mit den Gemmingen gewesen war. Im Personenartikel fehlt dazu leider jeglicher Hinweis. Weißt du etwas dazu? Grüße--Schmelzle 14:08, 16. Nov. 2007 (CET)
- Da kann ich auch noch etwas hinzufügen. Im Artikel Lehrensteinsfeld gab es mal eine Ergänzung mit Gemmingen-Erwähnung, die ich mangels Quellen wieder entfernt und auf der Diskussionsseite geparkt hatte. Auf der Lehrensteinsfelder Website gibt es hier mittlerweile auch ein bisschen Geschichte (PDFs), die aber in Sachen Schmidberg/Gemmingen wenig Erhellendes bringen. Nicht zu vergessen im Zusammenhang mit dem Schmidberg-Artikel ist auch der Feldmarschall Schmiedberg in Bockschaft. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:36, 16. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Peter und Rosenzweig, habe mal im Stocker (siehe unter Literatur im Gemmingen-Artikel) nachgesehen und der führt die Schmidtberg als verschwägerte Familie. Auf der Suche nach den passenden Personen, stieß ich jedoch auf andere Vornamen. Demnach hat eine Clara Anastasia von Gemmingen (* 8. März 1651) einen Georg Friedrich von Schmidtberg zu Lehrensteinfed, gegen den Willen ihres Vaters durch eine Entführung geheiratet. Er starb in Seaumur (Frankreich) als Hofmeister des Prinzen Maximilian von Württemberg. Sie wurde Hofmeisterin der Prinzessin Hedwig Sophie v. Dänemark und verstarb in Kopenhagen am 24.12.1732. Es gibt noch einen weiteren Eintrag den ich jedoch nicht ganz verstehe, in diesem Kontext aber wohl nicht interessiert, da er sich auf die Mitte des 16. Jht. bezieht. Viele Grüße, --Castellan 21:09, 16. Nov. 2007 (CET)
Besten Dank, wenns auch für den Artikel leider nichts bringt.--Schmelzle 21:17, 16. Nov. 2007 (CET)
- Dito. Falls sich mal eine brauchbare Quelle findet, sollte der Artikel zu Schmidberg ausgebaut werden, der tummelte sich an allen möglichen Orten im Raum HN (Heilbronn, Lehrensteinsfeld, Ittlingen, Talheim, vielleicht Bockschaft) und ist interessant. Vielleicht lassen sich dann auch die Verbindungen zur Gemmingen-Familie klären. --Rosenzweig δ 21:51, 16. Nov. 2007 (CET)
Habe gerade noch in einige andere Bücher geschaut, demnach tauchen die Schmidt von Schmidtberg auch als von Schmidt, Schmidtgen, Schmidtfeld usw. auf und führen teils auch verschiedene Wappen, sollen aber eine Sippe (gewesen? )sein. Waren offenbar auch nicht auf die Region HN beschränkt, sondern auch in Österreich unterwegs. Habe aber bislang auch nur Bruchstücke gefunden. Viele Grüße, --Castellan 22:06, 16. Nov. 2007 (CET)
- Nun wurde ich doch noch fündig zu Schmidberg. Demnach heiratete eine Maria Charlotte Ernestine von S. um 1725 Karl Ludwig von Gemmingen. Nach dessen Tod heirate sie Hans Weiprecht von Gemmingen in fränkisch Crumbach (Treschklinger Linie). Sie soll eine Nachfahrin des oben genannten L. v. S. sein. Ihre Tochter aus 1. Ehe, Maria Charlotte Esther Ernestine soll ein uneheliches Kind eines v. Schmidberg bekommen haben, was ihr erhebliche Schwierigkeiten erbracht habe. Viele Grüße, --Castellan 23:11, 10. Jan. 2008 (CET)
- Danke für die Ergänzungen. Die "Privathand" konnte ich klären, s. Artikel. Deren Nachfahren besitzen Schloss und Weingut heute noch, siehe http://www.schloss-lehrensteinsfeld.de/. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:40, 11. Jan. 2008 (CET)
Gemmingen in Treschklingen
Hi Castellan. Schau mal in den Artikel Gustav Freiherr von Gemmingen-Hornberg. Handelt es sich bei dem abgebildeten Gemmingenschen Anwesen tatsächlich um jenes, das Gustav v.G.-H. bewirtschaftet hat? Du könntest es vielleicht wissen. Grüße--Schmelzle 00:37, 10. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Peter, scheint zu stimmen. Das Haus war ab Mitte des 19. Jhdt. Gemmingscher Verwaltungssitz, später wurde es teils verpachtet und ab 1950 zumindest zeitweise von GvG bewohnt. Viele Grüße, --Castellan 20:36, 10. Jan. 2008 (CET)
- Besten Dank. Deine Quellen möcht ich mal haben ;-) Grüße--Schmelzle 20:43, 10. Jan. 2008 (CET)
- ....und ich Deine ;)), --Castellan 20:48, 10. Jan. 2008 (CET)
- Besten Dank. Deine Quellen möcht ich mal haben ;-) Grüße--Schmelzle 20:43, 10. Jan. 2008 (CET)
Guttenberg
Hallo Castellan, Benutzer Rosenzweig hatte mich schon auf den Fehler im Abschnitt "Burgkapelle" der Burg Guttenberg hingewiesen. 1393 ist natürlich richtig. Ich habe den Artkel noch einmal neu formuliert und leicht erweitert. Ich hoffe, dass er jetzt deine Zustimmung findet. Viele Grüße --Gerhard Kiesow 22:40, 14. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Gerhard, aber ja doch! Dein Zahlendreher fiel mir auch auf und eure Diskussion hatte ich verfolgt. Weil ich schon befürchtete, dass die falsche Jahreszahl 1396 gemeint sein könnte, die in der Gemmingenliteratur unverständlicherweise stark verbreitet ist, bin ich gleich mal mit 1393 vorgeprescht. Die diesbezügliche Urkunde im Guttenberger Archiv ist da ja recht eindeutig. Vielleicht könnte man noch erwähnen, dass die Kapelle zum 1. Mai bereits fertiggestellt war; die Kaplanei hingegen noch nicht. Allerdings sollte man auch darauf achten, in dem Guttenberger Artikel die Kapellengeschichte nicht zu sehr zu gewichten. Es gibt ja noch einiges an Informationen speziell auch zu dieser Kapelle, evtl. sollte man hierfür einen eigenen Artikel anlegen. Viele Grüße und danke für Deine Mitarbeit, --Castellan 23:04, 14. Jan. 2008 (CET)
Titelfrage
Schau mal hier. Wer trägt warum noch welchen Titel? Grüße--Schmelzle 16:29, 15. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Peter, habe die Aktivitäten schon bemerkt. Hintergründe dazu hier: [[2]]. Evtl. ein Thema für Donnerstag? Viele Grüße, --Castellan 16:33, 15. Jan. 2008 (CET)
Wappen
Hier der Hinweis auf eine neue Diskussion mit der Bitte um Abstimmung zum Thema: Wappendarstellung ohne Rahmen unter => FzW. Gruß --Dorado 00:16, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Jetzt gibt es auch ein ordentliches Familienwappen bei Herren von Gemmingen :-), leider mit "thumb" :-( Gruß --Dorado 01:26, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Sehr schön...., Danke! Zu thumb, was hindert dich? Irgendwann braucht es mal eine Regel gegen Regulierungswut ;)! Grüße, --Castellan 09:21, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Lieber Castellan, ich habe gerade das alte Wappen aus dem Familienarchiv entdeckt und farblich/kontrastlich aufgepeppelt. Du kannst es ggf. im Artikel oben rechts eintauschen. Es hier: Benutzer:Dorado/Gallerie oder hier unten drin zu sehen: Bild:Gemmingen-Wappen.gif. Der entspr. Weblink könnte dann ggf. entfernt werden. Gruß --Dorado 13:02, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Nochmals danke.....! Habe diese Wappenvariante (gerne...) in den Artikel eingestellt, da sie auch heute oft benutzt wird durch die Familie v. Gemmingen. Viele Grüße, --Castellan 14:34, 5. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Castellan: Hier gibt es eine wichtige Diskussion um die Darstellung der Familienwappen in Artikeln. Vielleicht willst Du dich beteiligen? Gruß -- Dorado 23:13, 25. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Dorado, vielen Dank für den Hinweis, werde mir das gleich mal ansehen. Viele Grüße, --Castellan 08:49, 26. Jan. 2008 (CET)
Regelbau
Hallo Castellan, vorgestern hattest Du angesprochen, dass Du Dir noch eine Grafik für den Artikel Regelbau wünschst. Leider haben wir das Thema nicht ganz zu Ende besprochen. Gibt es in dem Buch von Kiener / Achtziger oder an anderer Stelle eine passende Zeichnung, die als Vorlage dienen könnte? Viele Grüße, --kjunix 21:17, 19. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Kjunix, ich wünschte sie im Artikel NES und hoffte, dass jemand am Artikel Regelbau weiterarbeitet wo sich dann solche Grafiken fänden *grins*. Aber ja, in den Veröffentlichungen von Kiener finden sich welche. Wenn du da etwas benötigst, wir sehen uns ja vermutlich spätestens im April wieder. Viele Grüße, --Castellan 21:43, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ach so, das war jetzt ein Missverständnis: Die Kiener-Hefte habe ich. Meine Frage zielte darauf ab, welche der Zeichnungen Du für passend hälst. Mir war nämlich nicht ganz klar, was einen Regelbau ausmacht. Wenn ich die Hefte richtig interpretiere, ist ein Regelbau das, was in den Heften auch als Einheitsbau bezeichnet wird und auf den Seiten 24–36 beschrieben wird – korrekt? Wie wär's mit einer Skizze eines MG-Schartenstandes und mit einer Skizze eines Unterstands mit Kleinstglocke (da beides relativ häufige Bauten waren)? Viele Grüße, --kjunix 01:26, 20. Jan. 2008 (CET)
- Kein Problem. Kiener verwendet die Begriffe Regelbau und Einheitsbau nahezu synonym. Allerdings weist er irgendwo daraufhin, dass Unterstände obwohl Einheitsbauten, keine Regelbauten seien. Die von Dir ins Auge gefassten Bauwerke (finde ich gut) sind aber Regelbauten, also kein Problem. Werde mich auch gleich auf die Suche nach einem Armierungsschuppen begeben, zwecks Bild ;)
- Nebenbei zu Bautz: Habe mal die entsprechende Gemmingen-Literatur dazu gesichtet, fand aber keinen Hinweis. Dafür findet sich einiges im Internet. Viele Grüße, --Castellan 10:46, 20. Jan. 2008 (CET)
- So, die Skizzen sind jetzt drin. Das Bild mit dem Armierungsschuppen war eine gute Idee, vielen Dank dafür! Viele Grüße, --kjunix 21:58, 25. Jan. 2008 (CET)
- Super!! Vielen Dank, sehr gelungen. Viele Grüße, --Castellan 08:47, 26. Jan. 2008 (CET)
- So, die Skizzen sind jetzt drin. Das Bild mit dem Armierungsschuppen war eine gute Idee, vielen Dank dafür! Viele Grüße, --kjunix 21:58, 25. Jan. 2008 (CET)
- Ach so, das war jetzt ein Missverständnis: Die Kiener-Hefte habe ich. Meine Frage zielte darauf ab, welche der Zeichnungen Du für passend hälst. Mir war nämlich nicht ganz klar, was einen Regelbau ausmacht. Wenn ich die Hefte richtig interpretiere, ist ein Regelbau das, was in den Heften auch als Einheitsbau bezeichnet wird und auf den Seiten 24–36 beschrieben wird – korrekt? Wie wär's mit einer Skizze eines MG-Schartenstandes und mit einer Skizze eines Unterstands mit Kleinstglocke (da beides relativ häufige Bauten waren)? Viele Grüße, --kjunix 01:26, 20. Jan. 2008 (CET)
Nächstes Treffen von Wikipedia:Heilbronn
Hallo Castellan,
das nächste HN-Treffen steht für Mitte/Ende April an. Gemäß früherer Absprachen wolltest du ja versuchen, das auf der Hornberg zu organisieren. Melde dich doch bitte in der nächsten Zeit per Wikipedia-Email bei Schmelzle, kjunix oder mir, damit wir Details ausmachen können. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 14:33, 16. Mär. 2008 (CET)
Aktion Taxman-Gemeinschaftsseite
Hallo,
vor ein paar Tagen hast Du Dich auch der Aktion von Taxman angeschlossen, nachdem auf dem Autorenportal der Wikipedia Heilbronn das Rosenzweig vor ein paar Wochen angeregt hat. Der Link zur Aktion ist nochmal hier: Taxman/Gemeinschaftsseite. Nun bist Du schon durch die mindestens drei erforderlichen Benutzer bestätigt, wie ich gesehen habe. Wenn Du also willst, könntest Du nun die Benutzer, die Dich bestätigt haben, durch Deine Unterschrift rückbestätigen. Das ist zumindest die prinzipielle Idee der Taxman-Seite :-)
Momentan wurdest Du durch folgende Benutzer bestätigt, die Du durch Deine Unterschrift rückbestätigen könntest:
- Jochim Köhler (Link zur Taxmanliste)
- kjunix (Link zur Taxmanliste)
- Rosenzweig (Link zur Taxmanliste)
- Stolp (Link zur Taxmanliste)
- Schmelzle (Link zur Taxmanliste)
Folgende Dir (und mir) bekannte weitere Benutzer, die bei Taxman mitmachen, könntest Du auch durch Deine Unterschrift bestätigen:
- Marcus (Link zur Taxmanliste)
- Pfedelbacher (Link zur Taxmanliste)
- Sam Gamdschie (Link zur Taxmanliste)
Ich hoffe, niemanden vergessen zu haben, der bei Taxman mitmacht und Dir bekannt ist.
Viele Grüße, --Stolp 15:48, 16. Mär. 2008 (CET)
Ja klar, mach ich. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --Castellan 10:01, 17. Mär. 2008 (CET)
- Vielen Dank für Deine Unterschriften. Den Hinweis dazu habe ich Dir gerne gegeben. So viele Bekannte habe ich ja noch nicht :-) Viele Grüße, --Stolp 00:02, 18. Mär. 2008 (CET)
Hallo Castellan, ich habe den Artikel über Konrad mal ordentlich auf den Kopf gestellt. Ich würde mich über deine Ergänzungen/Änderungen freuen, da mir bis auf 1523 die nötigen Quellen fehlen und ich nur am vorgelegenen Text gearbeitet habe. Ich habe auch in der Diskussion die gelöschte Passage zum Dürer-Bild wiederaufleben lassen, denn einfach unter den Tisch fallen lassen kann doch auch nicht sein. Mit der Wandereisen-Liste will ich in Kürze ins Voting. Sollte es Diskussionsbedarf geben, bitte auf meiner Diskussionsseite. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 08:40, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Peter, schön, dass Du den Artikel überarbeitet hast. Leider habe ich nicht wirklich viel fundiertes zu Kunz. Alles was ich greifen konnte hatte ich schon in den Artikel gepackt als ich ihn anlegte und hoffte darauf, dass andere ihn erweitern können. Was aber schwer ist, da Kunz teilweise mit Raubritter-Propaganda überzogen wurde und wie kaum ein Zweiter. Was bis heute im Wesentlichen die Sicht auf ihn bestimmt, insbesondere in einigen Regionen. Objektive Literatur über ihn scheint äußerst rar zu sein. Schließlich schrieb dann eine IP und Colberg (vermutlich identisch) eine Fülle von Informationen in den Artikel, auch die Dürer-Interpretation. Danach traute sich dann wohl kaum noch jemand an den Artikel ran und Colberg zog sich vermutlich enttäuscht, darüber das die Dürer Interpretation entfernt wurde, vom Artikel und wohl auch von WP zurück. Leider, denn ich vermute, dass er aus einer Familie stammt, die mit den ehemaligen Schott verwandt ist und mir ist bekannt, dass dort einiges an Wissen und Unterlagen zu Schott und zur -speziellen Nürnberger Sicht- auf Schott noch verfügbar ist, aber nach meinen Informationen wissenschaftlich nie ausgewertet wurde (Kenne ein weiteres Mitglied dieser Sippe schon sehr lange, nur leider ist der historisch wenig interessiert und versteht sich mit dem Großteil seiner Verwandten auch nicht sonderlich gut). Auch ist der User Colberg, wenn er tatsächlich derjenige ist den ich vermute, durchaus Ernst zu nehmen, auch wenn ihm die WP-Erfahrung fehlte. Viele Grüße, --Castellan 15:04, 5. Apr. 2008 (CEST)
Treffen
Hallo Castellan,
nachdem kein Widerspruch kam und sich einige für den 26. April eingetragen haben, war ich jetzt mutig und habe diesen Termin festgesetzt. Kannst du noch einen Vorschlag zu Treffzeitpunkt und -ort machen? Wenn es dir lieber ist, rufe ich auch an. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:24, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Erledigt. Viel Grüße, --Castellan 22:08, 8. Apr. 2008 (CEST)
Ich möchte diesen hervorragenden Artikel über ein Adelsgeschlecht als Kandidaten für Lesenswerte Artikel vorschlagen. Da ich den "Castellan" als Hauptautoren ansehe, geht mein Vorschlag an Deine Adresse. Falls Interesse besteht, sollte am besten vorher von dem/den Hauptautoren ein Review durchlaufen werden und natürlich sollen auch die Kriterien für lesenswerte Artikel erfüllt sein. Gruß und viel Erfolg -- -- Dorado D 20:59, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Dorado, danke für die Blumen... OK ich werde mir das mal durchlesen, habe bislang noch kein Review angezettelt, aber vielleicht sollte ich mal damit beginnen ;) Viele Grüße, --Castellan 21:09, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Dorado, habe den Artikel jetzt ins Review gestellt. Bin mal gespannt wie lange es dauert bis jemand das Lemma wegen des vermeintlichen Titels darin anmeckert. Viele Grüße, --Castellan 13:35, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Lieber Castellan, freut mich, dass Du meine Anregung gleich aufgenommen hast! Es lässt sich ja schon sehr gut an ... :-) Gruß -- -- Dorado D 22:22, 20. Apr. 2008 (CEST)
Rineck
Hi Castellan. Habe in der Literatur noch ein Gemmingen-Hornbergsches Anwesen mit interessanter Geschichte gefunden: Rineck. Enjoy! Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 12:05, 3. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Peter, liest sich interessant, werde mal schauen ob ich auch noch was dazu finde. Leider habe ich immer noch WLAN-Probleme zu meiner DSL-Quelle, wird also etwas dauern bis ich gegebenenfalls was ergänze. Hier im Büro habe ich nicht die Zeit dazu. Viele Grüße, --Castellan 12:30, 5. Mai 2008 (CEST)
Gemmingenstraße in Freiberg
Man findet doch immer wieder mal was... zum Beispiel die Gemmingenstraße in Freiberg am Neckar. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 01:35, 9. Mai 2008 (CEST)
was machen wir mit dem Artikel? Lemmaverschiebung und Gliederung nach Art der Gesellschaften würde ich auch begrüßen. Vor einem großen Review würde ich aber vorschlagen, dass wir erst einmal selber aufzuräumen.--Wuselig 23:36, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Wuselig, der Artikel ist eigentlich längst noch nicht fertig aus meiner Sicht. Nur leider habe ich zu Hause kein DSL und meine WLAN-Strecke zu meiner ehemaligen DSL-Quelle ist ausgefallen und im Büro komme ich nicht dazu an Wiki-Artikeln zu schreiben, ist auch nicht Sinn der Sache. Werde noch auf der Artikeldisk antworten. Grüße, --Castellan 08:52, 10. Jul. 2008 (CEST)
Göler von Ravensburg
Hi Castellan, von Dir stammt die Ergänzung "Alle drei Familien übernahmen in ihrem Wappen den Raben und sollen auf einen Raban Gölern im Kreichgau um 940 zurückgehen". Ist es Absicht, dass Du Kreichgau und nicht Kraichgau geschrieben hast, oder gab es früher diese Schreibweise? CharlyK 17:09, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo CharlyK, ja es war Absicht deswegen auch Kursiv geschrieben. Es ist eine der alten Schreibweisen wie sie in einer meiner Quellen benutzt wurde. Ich bestehe jedoch nicht darauf, dass es so bleiben muss wenn es nicht gefällt. Grüße, --Castellan 08:42, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Nee, kann ruhig so bleiben - Hintergrund meiner Frage ist (indirekt), woher die Schreibweise des Familiennamens "Kreichgauer"/"Greichgauer" kommt - alle Familien dieses Namens schreiben sich mit "ei", ich habe keine einzige gefunden, die sich mit "ai" schreibt, und das trotz des "Kraigaus" (aus dem allerdings auch kein Kreichgauer/Greichgauer zu stammen scheint, die kommen alle (16. Jh.) aus der Pfalz...) CharlyK 16:17, 24. Jul. 2008 (CEST)
Gemmingen-Bürg
Hi Castellan. Hast du ein paar Infos zu den historischen Gemmingen-Bürg und ihren Beziehungen zum württembergischen Hof? In der Martinskirche in Kirchheim unter Teck befinden sich zwei Epitaphe: Sigmund von Gemmingen († 1645) und Eberhard von Gemmingen († 1741). Letzterer war wohl Hofmeister der verwitweten Herzogin Johanna Elisabetha. Ich könnte etwas zur Martinskirche schreiben, habe Bilder und Infos, und da wäre etwas Gemmingen-Kontext nicht schlecht. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 19:14, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Peter,
- habe gestern Abend mal in die drei für gewöhnlich ergiebigsten Bücher reingeschaut und zumindest nach längerem Suchen (die Register sind seltsamerweise immer unvollständig in diesen Schinken, dann hilft nur Seite für Seite durchblättern, *lach*) immerhin den Eberhard schon mal entdeckt. Jedoch viel mehr als die Grabinschrift war dazu nicht zu finden. Habe jedoch noch einige kleinere Bücher (weniger Seiten *hurra*) vor mir, vielleicht findet sich ja dort was. Muss dich aber bis zum Wochenende vertrösten. Viele Grüße, --Castellan 11:21, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Schonmal besten Dank für deine Bemühungen. Ich könnte noch aus dem Kirchenführer die Namen von Eberhards Gemahlinnen beisteuern, aber die ergeben sich wohl auch aus der Grabinschrift. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 13:21, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Die habe ich vorliegen. Viele Grüße, --Castellan 15:33, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Peter,
- kam erst heute dazu nochmals die Nase in diverse Bücher zu halten. Allerdings konnte ich nichts weiter zum Thema finden. Viele Grüße, -- Castellan 18:15, 6. Sep. 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Castellan,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Reichsswefelwerk_Lagerhalle.jpg Mangel: Lizenz
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 13:06, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Da ist wohl was schiefgelaufen, die Lizenz ist ja schon seit August in der Bildbeschreibungsseite enthalten. Ich habe den DÜP-Baustein deshalb entfernt. Gruß -- Rosenzweig δ 13:45, 5. Okt. 2008 (CEST)
Wolf Ludwig Greck...
...kann ich in der ausführlichen Lit. (Popp/Riexinger) weder im Text noch im Stammbaum finden. Handelt es sich vielleicht eher um Johann Wolf Greck (1671-1734), der ab 1697 mit Maria Magdalena von Gemmingen (1680–1736) verheiratet war und der mit den Gemmingen-Gemmingens 1720/21 in den „Ittlinger Schweinestreit“ verwickelt war, der es bis vor das Rechskammergericht brachte? Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:44, 26. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Peter,
- im Textfeld des Bildes steht folgendes:
- Herr
- Wolf Ludwig Greck v. Kochendorff
- Oberschenk u. Major bey dem Erbprinz
- Württemberg Curasier Regiment
- 13 Juni 1716
- weitere Infos dazu habe ich leider auch nicht. Viele Grüße, -- Castellan 19:16, 26. Okt. 2008 (CET)
Besten Dank für die schnelle Info. Möglicherweise ist dieselbe Person gemeint. Popp/Riexinger schreiben im Heimatbuch Friedrichshall von 1983 in ihrem über 80-seitigen Beitrag über die Greck (sehr lesenswert, jede Menge Gemmingen-Verwandtschaftsdetails) über Johann Wolf Greck (1671–1734), er habe die Ritterakademie in Öhringen besucht, sei in das württ. Kreiskürasierregiment eingetreten und dort 1692 Hauptmann geworden. Nachdem er 1697 die Maria Magdalena von G. geheiratet hat, zog er sich aus dem Militärdienst und aus Kochendorf zurück und lebte in Ittlingen, wo die Kinder geboren sind und wo es zum o.g. Schweinestreit wegen der Nutzung der Eichelmast und 160 nach Gemmingen getriebener Schweine kam. Johann Wolf soll chronisch verschuldet gewesen sein und während der Verhandlungen um den Schweinestreit wegen Überschuldung unter Obhut der Ritterschaft in Heilbronn arrestiert gewesen sein. Markgraf Friedrich Magnus von Baden-Durlach übertrug ihm später eine Kompanie, schließlich sei er Major eines Regiments zu Pferd geworden und habe am 13. Juni 1716 vom badischen Markgrafen Carl-Wilhelm von Baden-Durlach den Fidelitas-Orden erhalten. Später wurde er geheimer Kriegsrat, Haushofmeister und Oberschenk. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 20:34, 26. Okt. 2008 (CET)
- Interessant, schau mal hier und hier. Der Orden den er trägt hat eine gewisse Ähnlichkeit. Habe mir daraufhin das Gemälde eben nochmal im Original angesehen und siehe da, der Maler hat auch noch Fidelitas in den Orden geschrieben. Somit ist dieses Gemälde wohl anlässlich der Ordensverleihung entstanden und deine Vermutung dürfte zutreffen. Fragt sich nur wie es zu den Namensverwechslungen kam und welcher Name nun stimmt. Ich weiß, dass dies Gemälde mal restauriert wurde, weil es wie viele alte Gemälde dunkel wurde. Vielleicht war da der Name nicht mehr richtig zu entziffern. Ich werde mal die nächste Zeit unter speziellem Licht versuchen ob sich etwas dahingehend erkennen lässt. Viele Güße, -- Castellan 21:02, 26. Okt. 2008 (CET)
- Zum Orden heißt es in der Lit. noch, er sei ihm „unter der Nummer 14“ verliehen worden und er sei unter denjenigen Ordensträgern gewesen, nach denen einst strahlenförmig vom Schloss in Karlsruhe ausgehende Straßen benannt worden waren. Allerdings hieß die Straße bis 1726 wohl nur „Straße der Herren von Greck“ und gibt keine Hinweise auf die Vornamen. Vielleicht findet sich irgendwo mal eine Liste der frühen Ordensträger. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 21:13, 26. Okt. 2008 (CET)
Hallo Peter, habe mir heute das Gemälde nochmal angesehen. Unter dem heute lesbaren Text liegt tatsächlich noch der alte. Der ist an manchen Stellen auch gut lesbar und übereinstimmend mit dem heutigen. jedoch was die Vornamen angeht konnte ich mit meinen Möglichkeiten nichts zuverlässig erkennen. Mag also sein, dass diese _Textstelle auch schon zur Zeit der Restauration nicht mehr lesbar war und der Namen daher nicht übereinstimmt. Viele Grüße, -- Castellan 18:16, 1. Nov. 2008 (CET)
PS: Besten Dank für die heutigen Bilder-Uploads. Sagenhaftes Bildmaterial! -- · peter schmelzle · d · @ · 18:29, 1. Nov. 2008 (CET)
- Keine Ursache, nur gibt es bei den Damen der St. André gewisse unklarheiten zwischen deiner und meiner Quelle, die ich noch nicht weiter klären konnte. Ich freute mich übrigens auch über den Artikel St. André. Der fehlte schon lange, nur hatte ich nicht nicht genug Textquellen dazu. Viele Grüße, -- Castellan 18:40, 1. Nov. 2008 (CET)
- Um welche Unklarheit gehts? Ich schlage gerne nochmal nach. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:42, 1. Nov. 2008 (CET)
- Johann Daniel von Saint-André war markgräflich badischer Hofmarschall und verheiratet mit Friederike Charlotte Freiin Leutrum von Ertingen. Ihr Sohn Alexander Magnus von St. André (*1695) heiratete Maria Juliana Freiin von Leutrum Ertingen, deren Sohn Ernst Philipp († 1830) wurde kaiserlicher Rittmeister. Dies passt nicht zu den daten meiner Quelle, die auch in den Bildunterschrifeten angab. Viele Grüße,-- Castellan 18:45, 1. Nov. 2008 (CET)
- Königsbacher Linie ist von hier, dazu weiß ich leider auch nichts näheres.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:04, 1. Nov. 2008 (CET)
Helmstatt
Hi Castellan. Vielleicht auch für dich interessant: Ich hab mal aus den diversen Stammtafeln und Anmerkungen der Stein/Scheuerbrandtschen Schrift zur Bischofsheimer Hauptlinie der Helmstatt einen Gesamtstammbaum der Bischofsheimer Linie gebastelt, siehe hier. Die Formatierung sprengt gegenwärtig noch das Maß kleiner Bildschirme, aber ohne einzelne Zweige auszulagern, wird sich das in Wikisyntax wohl kaum anders darstellen lassen. Ich lese den Stammbaum die kommenden Tage nochmal mit andern Bischofsheimer Quellen quer, bevor ich es in den Familienartikel packe. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:12, 7. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Peter, sieht nach einer Fleißarbeit aus. Sehr schön! Und mein Bildschirm ist ausreichend breit *lach*. Leider kann ich dich da nicht wirklich unterstützen, da ich an Stammtafeln zu den Helmstatt fast nichts habe. Werde aber noch mal schauen. Weiß aber, dass die Stammtafeln der Helmstatt mit gebührender Vorsicht zu genießen sind. Als sie in den Grafenstand erhoben wurde, soll die Familie sehr pahantasievoll diverse Lücken ergänzt und eine Stammtafel in Auftrag gegeben haben, die immerhin eine Fläche von 7,5 m2 auf Pergament umfasste. Dort sind rund 700 Personen auch figürlich aufgeführt. Der historische Wert ist aber zweifelhaft. Viele Grüße, -- Castellan 19:35, 8. Nov. 2008 (CET)
- Die 7,5 qm kann ich mir bildlich vorstellen, da das Gewirre auf meiner Temp-Seite ja nur die Bischofsheimer Hauptlinie nach Stein/Scheuerbrandt darstellt, und man aus dieser Lit. zu der Rappenauer Linie und der Helmstadter Linie nur sehr wenig und zur Steinacher Linie überhaupt nichts erfährt. Die 70-seitige Schrift hat zwar eine sensationelle Detailfülle zur Hauptlinie, aber auch ihre Schwächen: ein Teil der Stammtafeln ist voll mit offensichtlichen Typos (5-stellige Jahreszahlen, eindeutige Zahlendreher etc.) und außerdem beschränken sich die Stammtafeln bei manchen Zweigen (speziell den linksrheinischen) auf die Hauptvertreter. Auch zur Gegenwart beschränken sich die Autoren auf lapidare Angaben, so wird die Verwandtschaft der heutigen Hochhausener nur ganz vage erklärt und über die ebenfalls noch lebenden Strachwitz-Helmstatt erfährt man nichts. Nach der Vertiefung in die Materie glaube ich auch, dass der bisherige Familienartikel ein wirrer Mist ist, weil er diverse Zweige durcheinanderwürfelt (sind aber auch kompliziert, menno!). Das muss ich wohl mal komplett überarbeiten... Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 20:05, 8. Nov. 2008 (CET)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Castellan,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Reichsschwefelwerk_Zustand_1962.jpg Mangel: Freigabe und Lizenz
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 20:04, 9. Nov. 2008 (CET)
- Urheber wurde informiert. -- Castellan 17:16, 15. Nov. 2008 (CET)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Castellan,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Hassmerheimer_Revolutionsfahne_1848-2.jpg Mangel: Freigabe
- Hassmerheimer_Revolutionsfahne_1848.jpg Mangel: Freigabe
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 08:05, 10. Nov. 2008 (CET)
- Urheber wurde informiert.-- Castellan 17:17, 15. Nov. 2008 (CET)
Gemmingen-Literatur
Hi Castellan. Ich habe neulich diese Schrift ausgegraben: Walter v. Hueck (Archivar des Deutschen Adelsarchivs e.V.): Stammfolge des Geschlechts der Freiherren von Gemmingen. C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn, 1966. Was ist davon zu halten? Halbwegs brauchbares Quellenmaterial? Ich frage, weil ich die Schrift nicht im Gemmingen-Artikel erwähnt gefunden habe. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:25, 17. Nov. 2008 (CET)
Hallo Peter, ich habe vieles, aber ganz offenkundig doch nicht alles....*grins*. Ich kenne diese Schrift leider nicht, auch ist mir kein Verweis darauf gegenwärtig. Fehlt mir also noch in der Sammlung. Kann somit auch nichts konkretes dazu sagen. Aber lies mal hier und hier. Veröffentlichungen aus diesen Quellen habe ich hier auch vorliegen, was den Gotha angeht sogar nahezu vollständig bis zurück zu den Anfängen. Jedoch schaue ich extrem selten da rein. Mich überfällt da immer eine gewisse Skepsis, zumal ich weiß wie die dortigen Einträge und Darstellungen zustande kommen. WP ist da eindeutig neutraler;). Dennoch Danke für den Hinweis, wenn ich es mal in die Finger bekommen sollte, werde ich es auch festhalten. Viele Grüße, -- Castellan 20:02, 17. Nov. 2008 (CET)
Ist nur ein A5 großes Büchlein von etwa 60 Seiten mit einer Stammreihe, die in früheren Generationen nur den Stammfolger nennt und lediglich bei den zum Zeitpunkt der Herausgabe (1966) noch lebenden Personen etwas detaillierter wird. Hat immerhin einige Portraitabbildungen, von denen du die historischen eh schon hochgeladen hast, und die neueren Mangels PD-alt-Alter hier noch nicht zu gebrauchen sind. Ich setze den wesentlichen Inhalt der Schrift in eine Stammtafel analog den neulich so bearbeiteten Helmstatt um, vielleicht kann man damit einen neuen Stammtafel-Artikel aufmachen? Mal sehen... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:24, 21. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Peter, Gemmingenstammtafel...auweia, bist du wirklich sicher, dass du dir das antun willst? Da sollte man besser gleich eine Gemmingenpedia gründen oder sowas. Gut, Material dazu hätte ich zwar genug, aber ich weiß wirklich nicht ob es sinnvoll ist. Es würde meiner Meinung nach sehr schnell den Rahmen eines Artikels sprengen. Nur ein kleiner Hinweis: der mir vorliegende Stocker hat knapp 400 Seiten und ich schätze mal pro Seite sind im Schnitt drei Gemmingen dargestellt, vielleicht auch mehr habe nicht nachgezählt. Und das nur bis 1895! Allenfalls die Hohenlohe sind, soweit ich es übersehe, noch umfangreicher. Zudem könnte man dann noch analog zu den Heilbronner Gebäuden, Personenartikel zu den Gemmingen serienweise einstellen. Vielleicht sollten wir uns dazu dann profunde Hilfe holen ;). Bist du evtl. bei der Bunkerwanderung dabei? Viele Grüße, -- Castellan 19:59, 21. Nov. 2008 (CET)
- Der Hueck listet auf knapp 50 Seiten pro Seite so 5-8 Personen, d.h. ein nicht geringer Anteil vom Stoecker wäre damit schon abgedeckt und damit wohl auch die wichtigsten Linien, zumindest kann ich wohl die allermeisten der 14 bisher mit Einzelartikeln versehenen Gemmingens verlinken. Die Darstellung wird wegen der größeren Anzahl an Generationen im Vergleich mit den Helmstatt eher breiter, d.h. ich muss das Ganze schonmal nach Linien aufteilen. Bin in der Erfassung der Daten schon weit fortgeschritten (siehe Benutzer:Schmelzle/Temp#Gemmingen). Wenn ich dort mal alle Personen drin habe, dann mache ich mich an eine übersichtlichere Darstellung, vielleicht auch mit einem Schaubild der Linien/Äste/Zweige. Bunkerwanderung: leider nein. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 22:27, 21. Nov. 2008 (CET)
- Respekt! Schau mal hier. Grüße,-- Castellan 22:53, 21. Nov. 2008 (CET)
- Die Excel-Tabelle schau ich mir morgen mal an, ich hatte sie vor geraumer Zeit schonmal gefunden und kann mich noch an sie erinnern. Für heute erstmal Stammliste der Freiherren von Gemmingen nach Hueck plus die beiden (wegen Ursprungs aus nachgeborener historischer Linie nicht bei Hueck erwähnten) Otto Heinrichs nach deinen Angaben in deren Personenartikeln. Enjoy! -- · peter schmelzle · d · @ · 00:35, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ich hätte keine Probleme damit, die Excel-Tabelle auch in den Artikel einzuarbeiten. Allerdings sehe ich bereits einen Unterschied zur frühen Stammliste nach Hueck. Die Excelliste leitet den Hofener Zweig über Schweiker (vH7), Sohn des Dieter (Gi06) ab. Hueck dagegen nennt als Stammvater der Hofener einen Albert, der Bruder von Dieter (Gi06) gewesen sein soll. D.h. nach Hueck wäre Schweiker (vH7) nicht Sohn von Dieter (Gi06), sondern wohl dessen Neffe. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 11:42, 22. Nov. 2008 (CET)
Die Excel-Tabelle beruht wohl im Wesentlichen hierauf: Maria Heitland: Familienchronik der Freiherren von Gemmingen - Fortsetzung der Chroniken von 1895 und 1925/26. Gemmingenscher Familienverband e.V. 1991. Da sind im Anhang für die diversen Linien entsprechende Listen aufgeführt, die in der Ecxel-Tabelle zu einer Dartellung zusmmengefasst wurden. Grüße, -- Castellan 14:43, 22. Nov. 2008 (CET)
PS: 6 neue Pics. Wäre toll, wenn deine Uploads auch auf commons wären, damit man dort eine eigene Gemmingen-Personenporträt-Kategorie einrichten könnte. In der Gemmingen-Kategorie auf commons [3] gehen nämlich bisher Porträts, Grabdenkmäler und Gebäude wild durcheinander (schon aufgeräumt). -- · peter schmelzle · d · @ · 12:11, 22. Nov. 2008 (CET)
-
Johann Konrad von Gemmingen (1561-1612)
-
Anna Margaretha von Gemmingen (1711-1771)
-
Karl Friedrich von Gemmingen (1779-1871)
-
Philipp Albrecht von Gemmingen (1782-1852)
-
Emilie von Gemmingen geb. von Rauch (1795-1821)
-
Moritz von Gemmingen (1817-1883)
- Steht beim Bild von Karl Friedrich v. G. nicht mehr dabei? Ich halte das für eine Lithographie, sie ist sogar signiert, ich lese das als C. Pfann 1861, vgl. Bild:Joseph von Linden.JPG mit ähnlicher Signatur. Recherchen ergeben einen um die Mitte des 19. Jahrhunderts tätigen Fotografen und Lithographen Christian Sigmund Pfann, vermutlich aus Stuttgart oder zumindest dort tätig. Könnte das hinkommen? -- Rosenzweig δ 14:06, 22. Nov. 2008 (CET)
- Leider steht nichts weiter zum Bild, außer welche Person es zeigt. Die Signatur konnte ich nicht lesen, nur die Datierung 1861 und die damit korrespondierende Bildunterschrift „Carl von Gemmingen, Bonfeld 82 Jahre alt“. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 14:22, 22. Nov. 2008 (CET)
- PS, @Castellan wg. Commons:
Wenn du auf Spezial:Benutzerkonten zusammenführen gehst, kannst du dir relativ einfach einen Benutzeraccount zulegen, der nicht nur hier, sondern auch auf Commons (und sämlichen anderen Wikimedia-Foundation-Wikis) gültig ist. Der Benutzername Castellan ist andernorts noch nicht belegt, soweit ich geschaut habe.Einige deiner Bilder sind ja schon auf Commons gewandert, beim eventuellen Umzug weiterer Bilder kann ich behilflich sein, einfach Bescheid geben. Problematisch dürften allerdings bei manchen Bildern die nicht bekannten Urheber sein. Wenn man allerdings einigermaßen sicher sein kann, dass das Bild alt genug ist, keine Urheberrechte mehr zu verletzen, und das auch explizit dazuschreibt, müsste es gehen. -- Rosenzweig δ 14:15, 22. Nov. 2008 (CET)
- Wg. dem Benutzernamen Castellan auf anderen Wikimedia-Wikis habe ich mich geirrt, es gibt ihn auf Commons, en.wp, sk.wp und dem engl. Wiktionary; Commons und sk.wp allerdings ohne Benutzerbeiträge. Wenn das alles Konten von dir sein sollten, geht die Zusammenführung, sonst nicht, ein globaler Benutzeraccount ginge dann b.a.W. nur mit anderem Benutzernamen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 14:47, 22. Nov. 2008 (CET)
- Die Portraits, die sich von den Lizenzen her verschieben ließen, habe ich schon mal verschoben. Das oben bemängelte Durcheinander in der commons-Kategorie hab ich durch Aufräumen etwas beseitigt. Jetzt stehen in der Hauptkategorie nur noch Porträts, Wappen, Grabdenkmäler und Bauinschriften, während alle Gebäude und Burgen in eine Unterkategorie gewandert sind. Wäre toll, wenn man auch noch Bild:Christine Juliana von Gemmingen.jpg und Bild:Oh-von-gemmingen.jpg (beide mit lückenhaften Bildangaben) auf commonbs brächte. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:22, 22. Nov. 2008 (CET)
- Die verschobenen Bilder haben allerdings auch keinerlei Angaben zu Urhebern oder wenigstens Entstehungszeitraum. Da sollte zumindest Urheber unbekannt, 18. Jahrhundert oder dergleichen stehen, und zwar nicht von mir oder einem sonstigen Dritten nach Mutmaßungen ergänzt, sondern vom Hochlader. Sonst werden die Bilder auf Dauer keinen Bestand haben. Ich werde die Verschiebungen mal noch nicht bearbeiten, weil ich sonst in allen Fällen Dateiüberprüfungen anleiern müsste. Kann gut passieren, dass das jetzt jemand anders macht. Mit dem Commons-Transfer hätte man deswegen besser gewartet, bis passable Beschreibungen etc. ergänzt waren. Grüße -- Rosenzweig δ 14:31, 22. Nov. 2008 (CET)
Zu Commons, habe mich damit bisher noch nicht befasst. War jedoch einmal mit meinem Usernamen kurz eingeloggt und gesehen, dass ich eine Nachricht auf der Diskseite dort hatte. Erstmal Danke für die Tipps und Hinweise. Werde mich bei Gelegeheit, Zeitbudget ist derzeit knapp, mal damit befassen. Viele Grüße, -- Castellan 14:43, 22. Nov. 2008 (CET)
Peter hast du absichtlich nur die Vornamenanzahl auf zwei begrenzt, oder liegen sie in deiner Quelle nur so vor? Wäre es sinnvoll die Liste noch um Angaben wie Burgherr von xyz und/oder Ausbildungsberuf zu ergänzen? Evtl. auch Mitgliedschaft/Funktion in Vereinigungen wie Ritterkantone/Johanniter etc.? Entsprechende Angaben hätte ich in meinen Fundus zumeist. Grüße, -- Castellan 16:02, 22. Nov. 2008 (CET)
- Bevor ihr das klärt, wäre mir allerdings lieber, dass Castellan bei den von Peter auf Commons verschobenen Bildern zumindest wie oben genannt minimale Infos zum Entstehungszeitraum etc. nachträgt, sonst sehe ich reale Dateiüberprüfungs- bzw. Löschgefahr. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:29, 22. Nov. 2008 (CET)
- Also ich habe eben mal flüchtig Commons gesichtet. Bin aber ehrlich gesagt nicht übermäßig begeistert davon. Insbesondere gefällt mir nicht, dass jetzt da die Bilder auf Commons geschoben wurden, quasi Hausaufgaben auf mich zu kommen um irgendwelchen Urheberrechtsbestimmungen im internatonalen Raum gerecht zu werden. Es ist mir eigentich ziemlich egal was da z. B. in Kolumbien oder Nigeria für Regeln gelten, an denen sich Commons letztlich orientieren muss. Bin derzeit eh einigermassen genervt was die Urherberrechtspraktiken zu Bildern in WP angeht, siehe oben Hassmersheimer Fahnen und die minder fröhliche und noch weniger ergiebige diskussion darüber. Mehr und mehr stehe ich auf dem Standpunkt, dass was in WP (oder Schwesterprojekte) von ungebremsten Löschknechten gelöscht wird, die WP auch nicht verdient hat! Werde mich künftig im Löschfalle auch nicht mehr weiter darum bemühen, sondern die Löschung akzeptieren und das gelöschte Bildmaterial auch nicht wieder der WP zur Verfügung stellen. Bitte nicht falsch verstehen, es geht nicht gegen euch beide persönlich, ich weiß um euer dankenswertes Engagement und ihr wisst um meine Quellen und das diese ok sind. Aber mich nervt schlicht dieser Kindergarten im Löchzirkus... und die obigen Fahnen brachten mich eben zum Umdenken in dieser Frage. Viele Grüße, -- Castellan 20:35, 22. Nov. 2008 (CET)
- Tut mir leid, mit der eigentlich wohlwollenden Verschiebung zwecks automatischer Sammelkategoriedarstellung Bilder in Löschgefahr gebracht zu haben. Da probiert man erstmals den vielgelobten CommonsHelper und dann das ;-( Teile ansonsten nach ebenso frustrierenden Erfahrungen am Rande von Löschdebatten die Ansichten zum Lösch-Kindergarten. Da plärren zu viele durcheinander, die nur ihre eigenen klein-kleinen Feldzüge im Sinn, aber nicht das Große im Auge haben. (Wenn sich dabei wieder jemand „subtil provoziert“ fühlt, dann mag man mich halt wieder für 3 Tage sperren, ist derselbe Kindergarten).---- · peter schmelzle · d · @ · 20:59, 22. Nov. 2008 (CET)
- Um das mal geradezurücken: die „Hausaufgaben“, die auf dich zukommen, haben mit Commons und Urheberrecht in anderen Ländern eigentlich gar nichts zu tun, du hattest diese „Hausaufgaben“ schon seit Hochladen der Bilder, sie wurden nur durch die Commons-Verschiebung akut. Wenn du gemeinfreie Bilder hochlädst, musst du sowohl hier als auch auf Commons klarmachen, warum sie gemeinfrei sind, das sind einfach die projektinternen Grundsätze, um sicherzustellen, dass nur urheberrechtlich zulässige Materialien hochgeladen werden. Wenigstens minimale Angaben wie Eigene Fotografie eines Gemäldes aus dem 18. Jahrhundert, Maler unbekannt sollten da sein. Die von Peter auf Commons verschobenen Bilder (mit zum Teil überhaupt keinen Angaben zum Bild) wurden zu einer Zeit hochgeladen, als das mit den Bildrechten und den nötigen Angaben noch nicht so perfektioniert war. Sie sind gewissermaßen trotz unzureichender Angaben „durchgerutscht“, es hat sie nur niemand moniert. Auch ich nicht, weil ich weiß, wo die Bilder hängen und dass sie aller Wahrscheinlichkeit nach in der Tat alt genug sind, um als gemeinfrei zu gelten. Dennoch hätte jederzeit ein anderer Benutzer die Dateiüberprüfung einleiten können. Nachdem nun durch die Commons-Verschiebung der „Bearbeitungsfall“ eingetreten war, war die Wahrscheinlichkeit dafür schlichtweg gestiegen. Es sind jetzt übrigens alle hier abgearbeitet, keine Beanstandungen, Glück gehabt :-) Dennoch sollten auch auf Commons minimale Angaben zu den Porträtierten und zum ungefähren Entstehungszeitraum ergänzt werden, um klar zu machen, warum diese Bilder gemeinfrei sind, und eventuellen weiteren Löschdebatten dort vorzubeugen.
Ich weiß schon, dass die Freigaben, Lizenzen, Angaben etc. nerven, angesichts der – sagen wir mal – „Rahmenbedingungen“ ist das aber eine m. E. notwendige rechtliche Absicherung. Die WP-Grundsätze verlangen sehr weitgehende Freigaben für hochgeladene Bilder, incl. der Erlaubnis jeglicher kommerzieller Nutzung. Wenn du deine eigenen Bilder hochlädst, handelst du als Urheber selbst und hast die Möglichkeit, dich über all das direkt zu informieren. Wenn du aber Bilder anderer hochlädst, woher weiß die WP, ob das wirklich dem Willen des Urhebers entspricht und ob dieser sich wirklich über alle Konsequenzen im Klaren ist? Mit den standardisierten Einverständniserklärungen ist es rechtlich einigermaßen sicher, dass das der Fall ist. Und wenn die Bilder wegen ihres Alters schon gemeinfrei sind, stellen ausreichende Angaben sicher, dass das auch von anderen nachvollzogen werden kann. Wenn wir uns am 6. 12. sehen, können wir vielleicht am Rande der Wanderung mal drüber reden, wenn du willst. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:02, 22. Nov. 2008 (CET)
- Um das mal geradezurücken: die „Hausaufgaben“, die auf dich zukommen, haben mit Commons und Urheberrecht in anderen Ländern eigentlich gar nichts zu tun, du hattest diese „Hausaufgaben“ schon seit Hochladen der Bilder, sie wurden nur durch die Commons-Verschiebung akut. Wenn du gemeinfreie Bilder hochlädst, musst du sowohl hier als auch auf Commons klarmachen, warum sie gemeinfrei sind, das sind einfach die projektinternen Grundsätze, um sicherzustellen, dass nur urheberrechtlich zulässige Materialien hochgeladen werden. Wenigstens minimale Angaben wie Eigene Fotografie eines Gemäldes aus dem 18. Jahrhundert, Maler unbekannt sollten da sein. Die von Peter auf Commons verschobenen Bilder (mit zum Teil überhaupt keinen Angaben zum Bild) wurden zu einer Zeit hochgeladen, als das mit den Bildrechten und den nötigen Angaben noch nicht so perfektioniert war. Sie sind gewissermaßen trotz unzureichender Angaben „durchgerutscht“, es hat sie nur niemand moniert. Auch ich nicht, weil ich weiß, wo die Bilder hängen und dass sie aller Wahrscheinlichkeit nach in der Tat alt genug sind, um als gemeinfrei zu gelten. Dennoch hätte jederzeit ein anderer Benutzer die Dateiüberprüfung einleiten können. Nachdem nun durch die Commons-Verschiebung der „Bearbeitungsfall“ eingetreten war, war die Wahrscheinlichkeit dafür schlichtweg gestiegen. Es sind jetzt übrigens alle hier abgearbeitet, keine Beanstandungen, Glück gehabt :-) Dennoch sollten auch auf Commons minimale Angaben zu den Porträtierten und zum ungefähren Entstehungszeitraum ergänzt werden, um klar zu machen, warum diese Bilder gemeinfrei sind, und eventuellen weiteren Löschdebatten dort vorzubeugen.
- Ja ok, verschieben wir das Thema auf den 6.12. Viel Grüße, -- Castellan 09:50, 23. Nov. 2008 (CET)
- Die Namen habe ich manchmal begrenzt, wenn es 5 Namen oder so waren waren. Sollte man einen Personenartikel anlegen, würde man wohl analog den bisherigen Artikel wohl auch nur den Rufnamen verwenden und alle Taufnamen dann erst im Einzelartikel aufführen. Falls benötigt, überarbeite ich das aber gerne nochmals und trage Viert-, Fünftnamen etc. nach. Zu klären wäre, wie man die Rufnamen (nicht immer zwangsläufig der erste Name) in der Liste hervorheben sollte, außer dass man sich auf diese beschränkt. Vielleicht mit Unterstreichungen? Beim Hueck sind sie manchmal gesperrt gedruckt, ich weiß aber nicht, wie genau der Hueck da ist. Die Burgherrentitel und Berufe hätte ich auch im Hueck, habe aber zunächst aus Gründen der Übersichtlichkeit (wurde ja zunächst als eine Tabelle angelegt und hat sich dabei ab der 15. Generation alles ganz rechts am Bildschirmrand abgespielt) weggelassen. Dem Gefühl nach würde ich bei unbedeutenderen Personen (Heizungsbauer aus dem 7. Nebenzweig) ergänzende Angaben weglassen, bei innerhalb der Familie oder aufgrund ihrer Position wichtigen Personen diese jedoch ergänzen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:17, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ne, mit den Namen ist ok, wollte nur wissen weshalb. Was die Zusatzinfos angeht teile ich deine Meinung und werde da, so wie ich dazu komme, einiges ergänzen bzw. auch diverse Daten aktuallisieren. Die Sperrschrift für die Rufnamen zieht sich durch die gesamte einschlägigen Lit. auch im Gotha bzw. Genealogischen Handbuch des Adels. Dürfte also einigermaßen verlässlich sein. Frage: gibt es bei Hueck Infos zu der Fürstbischöfin zu Lindau Anna Margaretha? Denke da (und nicht nur da ;)) fehlt noch ein Personenartikel. Habe aber leider nichts Quellentaugliches dazu. Viele Grüße, -- Castellan 20:35, 22. Nov. 2008 (CET)
- Hueck kennt Lebensdaten, Amtszeit (Jahreszahlen) und Abstammung. Für nen Artikel vielleicht etwas wenig, aber für nen Stub könnte es kraft ihres relevanten Amtes ja schon mal reichen. Ich leg nachher vielleicht mal einen an. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 20:59, 22. Nov. 2008 (CET)
- Here we go, mehr gibt die Quelle nicht her: Maria Anna Margaretha von Gemmingen. -- · peter schmelzle · d · @ · 21:24, 22. Nov. 2008 (CET)
- Danke erstmal, vielleicht findet sich irgendwann noch etwas mehr an Infos im Artikel ein. Einiges an mündlichen Überlieferungen kenne ich dazu, bzw. könnte ich erneut abrufen. Jedoch ist da die Quellenangabe immer sehr schwierig *lach*. Viele Grüße, -- Castellan 09:50, 23. Nov. 2008 (CET)
Die Stammliste ist inzwischen nach der Heitland-Abschrift ergänzt. Die frühen Seitenzweige (Velscher, Giener, Hofen) hab ich zunächst noch weggelassen, da es ja bei Hofen/Giener noch Unterschiede in der Herleitung zwischen Hueck und Heitland gibt (s.o.). Wenns mal geklärt ist oder wir uns auf eine Art der Darsstellung geeinigt haben, sind diese Zweige ja aufgrund ihres geringen Umfangs schnell eingefügt. Die jüngsten Generationen der amerikanischen Linie habe ich auch nicht weiter verifiziert, vielleicht fehlen im Artikel noch ein paar jüngere Nachfahren. Habe insbesondere die historischen Generationen und Abfolgen verifiziert und in denen decken sich Heitland und Hueck (bis auf unterschiedliche Ruf- oder Kurznamen, sind jedoch wohl stets dieselben Personen gemeint). Dabei ist mir noch ein Syntaxfehler aufgefallen: ich hatte bisher irgendwo eine 23. Generation (Oskar) ausgelassen. Ist jetzt aber drin. Nun bin ich ertsmal mit meinen Quellen fürs Gröbste am Ende. Feinheiten wären noch, Ämter und Güter und bedeutenden Vertretern zu ergänzen. Soll man der Übersichtlichkeit halber noch manche Äste/Zweige weiter auslagern und einzeln darstellen? Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:55, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ich werde mir diese frühen Seitenzweige nochmal anhand weiterer Literatur ansehen. Vielleicht komme ich heute nachmittag noch dazu, mal schauen. Viele Grüße, -- Castellan 09:50, 23. Nov. 2008 (CET)
- Habe mir das jetzt mal angesehen. Heitland sieht sich in der Fortsetzung von Stocker (1895) und den Ergänzungen dazu von 1925. Geht also in dr textlichen Darstellung nicht soweit zurück. Die Exceltabelle basiert zwar offensichtlich auf den (grafischen) Stammbäumen von Heitland, dort finden sich jedoch keine Hinweise auf diese frühen Nebenlinien. Bührlein geht 1977 geht dagegen neben Stocker wieder etwas genauer auf diese Linien ein und ich denke das könnte man auch übernehmen, wobei ich jetzt jedoch noch nicht geprüft habe inwieweit die Exceltabelle mit Bührlein evt. übereinstimmt. interessant weiterhin, dass Heitland nur die 1949er Veröffentlichuchung von Hans-Lother in den Quellen nennt, nicht aber die von 1966. Bührlein gibt hingegen beide als Quellen an und hebt die Einführung der Nummerierung duch Hans-Lothar hervor. Also vermutlich kannst du Hueck in dem Falle vertrauen. Übrigens erklärt Bührlein auch diese seltsamen Namen. U.a am Beispiel der Göler von Ravensburg, wo das Göler auf das mittelhochdeutsche -golere- = Spassmacher zurückgehen soll. Giener demnach auf Gähnen/Gähner, die Velschen auf Fälscher bzw. Ketzer und das -Maier- (bei v. Wessingen) eben auf Verwalter, was aber mehr oder weniger heute noch bekannt ist. Die Hofen/Hoven dementsprechend Hoffenheimer. Die neuste Veröffntlichung v. Lehsten (2003) geht erst gar nicht auf diese Linien ein und verweist als Quellen nur ganz allgemin auf -die früheren Veröffentlichungen-. Viele Grüße, -- Castellan 21:41, 23. Nov. 2008 (CET)
Noch was, die Hueck-Schrift von 1966 ist natürlich der im Familienartikel schon genannte Artikel von Hans-Lothar von Gemmingen-Hornberg, der auf der letzten Seite als Verfasser genannt wird, während Hueck im Vorsatz als Herausgeber steht. Müsste dir eigentlich auch vorliegen, wenn vielleicht auch nicht in dieser Sonderdruck-Form. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 00:01, 23. Nov. 2008 (CET)
Ok, dann ist mir klar worum es sich handelt. Ich habe sein Heft von 1949 zum Thema vorliegen und gesichtet. Die 1966er Veröffentlichung jedoch nicht gesichtet, aus Gründen die ich schon weiter oben darlegte, Skepsis gegenüber Inhalten dieser Buchreihe und weil ich dachte es sei eine aktualisierte Fortsetzung des 1949er Heftes, die ich jedoch mit anderer Lit. schon erschlossen sah. Werde aber mal in -fernerer Zukunft ;)- zur Sicherheit dennoch einen Blick da rein werfen. Viele Grüße, -- Castellan 09:50, 23. Nov. 2008 (CET)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Castellan,
Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:
- Friedrich_Daniel_von_St._André.jpg Mangel: Freigabe, Lizenz und Urheber
Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist du dies selbst, kannst du entweder nur deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass du (also Castellan) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 12:02, 13. Dez. 2008 (CET)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
Du hast noch nicht alle geforderten Informationen zur folgenden Datei nachgetragen:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Es wird nicht deutlich, wer genau der Urheber ist. Außerdem wird leider nicht deutlich, ob der Urheber oder der Rechteinhaber einer Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zugestimmt hat. Bitte füge einen Lizenzbaustein der entsprechenden Lizenz auf der Dateibeschreibungsseite hinzu, falls nicht schon ein Lizenzbaustein vorhanden ist. Schicke bitte die Freigabe des Urheber oder des Rechteinhabers per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org. Gib dort an unter welcher Lizenz der Urheber oder der Rechteinhaber das Werk freigeben möchte und um welche Datei oder Dateien es sich handelt. Außerdem wird in der E-Mail eine Kontakt-E-Mail-Adresse des Urhebers oder des Rechteinhabers benötigt. Bitte gib auch noch die Quelle, also woher Du das Werk hast, und das Datum, wann das Werk erstellt wurde, an. Bitte vermerke auf der Dateibeschreibungsseite, sofern du eine Freigabe verschickt hast.
Wenn der Urheber schon verstorben ist, sind oft die Alleinerben die Erben des Urheberrechtes. Das Werk ist gemeinfrei, sobald der Urheber schon mehr als 70 Jahre verstorben ist. Dann wird keine Freigabe benötigt. Bitte mache auf der Dateibeschreibungsseite deutlich, ob der Urheber schon mehr als 70 Jahre verstorben ist. Ist diese Zeit noch nicht überschritten, wird eine Freigabe, wie oben beschrieben, von den Alleinerben oder einem Rechteinhaber benötigt.
Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- - Ladyt - DÜPProCC 20:57, 28. Dez. 2008 (CET)
Bearbeitungt von Turniergesellschaft
Vielleicht möchtest Du begleitend und beobachtend und kommentierend einen Blick auf diese Vorarbeiten werfen. Da das was Du bisher geschrieben hast nicht unbedingt falsch ist, möchte ich beim Textteil nacher nicht einfach nur drüberkopieren.. Systematisch. denke ich, wäre es richtig Adelsgesellschaft als Oberartikel anzulegen. Dann müssten einige Redirects aufgelöst werden und/oder neu gesetzt werden und der Artikel Turniergesellschaft müsste aus Redundanzgründen auf die eigenlichen "Turniergesellschaften" eingeschränkt werden. Liegt, oder lag Dir eigentlich die Spezialpublikation von Ranfft vor. Ich arbeite hier gerade mit der "Sammelarbeit" an der Ranftt maßgeblich beteiligt beteiligt war. Ich werde mir den Ranfft noch beschaffen, aber ich will über Fernleihe hier nur so viel liegen haben, wieviel ich noch realistisch bearbeiten kann. --Wuselig 13:31, 17. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Wuselig, Dank für die Info. Habe es eben mal flüchtig überflogen, muss es aber in den nächsten Tagen mal gründlicher lesen. Sieht aber auf den ersten Blick nicht schlecht aus. Zu Ranft, folgendes Buch von ihm wurde mir von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter und gutem Kenner der Adelshäuser und Adelsarchive des Kraichgau und angrenzender Regionen des GLA KA zum Thema empfohlen und habe ich vorliegen: Andreas Ranft: Adelsgesellschaften. Thorbecke Verlag GmbH, Sigmaringen, 1994. Auf das Lemma -Adelsgesellschaft-, so meine ich, hatten wir uns ja in einer früheren Diskussion schon mal geeinigt. Grüße, -- Castellan 19:31, 17. Jan. 2009 (CET)
Fehlender Gemmingen-Zweig in Kochendorf
Hi Castellan. In der Stammliste der Freiherren von Gemmingen fehlt noch der gesamte Hornberger Familienzweig in Kochendorf, der mit Reinhard von Gemmingen-Hornberg (1677–1750) beginnt, dessen Lehensnachfolge seine Söhne Reinhard von Gemmingen-Hornberg (1710–1775), vermählt mit Sophia Friederica vom Stein (1715-76), und Eberhard August (1717-1758, hatte keine Nachkommen) angetreten haben. Der jüngere Reinhard hatte abermals einen Sohn Reinhard (1744-72), der Benediktiner in Fulda war, der jüngere Sohn Franz Karl Friedrich (1747-1814) folgte dem Vater in der Lehensnachfolge und war mit Sophie Juliane Eleonora geb. von Helmstatt († 1783) verheiratet. Frau und vier Kinder starben früh, so dass mit ihm 1814 der Zweig erlosch. Leider kommen diese Personen alle nicht bei Hueck vor, auch den im Artikel zu Reinhard von Gemmingen-Hornberg (1677–1750) genannten Vater Weiprecht konnte ich nicht identifizieren, so dass ich die Linie in der Stammfolge nicht ergänzen konnte. Vielleicht kennst du den missing link? Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:48, 24. Feb. 2009 (CET)
- werde ich mir ansehen sobald ich etwas mehr Zeit hierfür habe.
PS: Interessant ist auch, dass die Mutter von Reinhard von Gemmingen-Hornberg (1677–1750) eine Anna Margaretha von Neipperg war. Eine Person dieses Namens findet sich bei Hueck als Gemahlin des Reinhard von Gemmingen (1645-1707). Der hatte lt. Hueck aber drei Söhne: Eberhard, Friedrich und Ludwig, die die drei Linien Treschklingen, Babstadt und Neckarzimmern begründeten. Wo kommt die dopplete Anna Margaretha her? Waren das wirklich gleichnamige Neippergerinnen zur selben Zeit oder ist da irgendwo ein Fehler?-- · peter schmelzle · d · @ · 00:06, 25. Feb. 2009 (CET)
- ok, konnte ich klären. Hueck irrt übrigens beim 45er Reinhard, der hatte 11 Kinder, darunter 5 Söhne. Wobei der älteste, ebenfalls ein Reinhard, jedoch nur etwa 2 Jahre alt wurde .Grüße, -- Castellan 19:06, 25. Feb. 2009 (CET)
- Demzufolge wäre Reinhard von Gemmingen-Hornberg (1677–1750) also ein Sohn von Reinhard von Gemmingen (1645-1707)? -- · peter schmelzle · d · @ · 22:09, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ja, so konnte ich es Stocker entnehmen nachdem es mir gelang, die dortige Nebelbank zur Seite schieben. Stocker ist leider manchmal etwas verwirrend und das Auffinden der richtigen Personen nicht immer leicht, zumal die Stichwortverzeichnisse alles andere als vollständig sind. Manchmal hilft nur seitenweises Blättern und Sichten. So auch beim 77er Reinhard. Grüße, -- Castellan 22:23, 25. Feb. 2009 (CET)
- Besten Dank. Ich flicke die Fehlenden bei Gelegenheit in die Stammliste ein. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:26, 25. Feb. 2009 (CET)
Gemmingen-Bilder
Hi Castellan. Schau mal in den Artikel Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119, da hat jemand Bilder aus einem 1927 erschienenen Werk eines Frh. von Gemmingen-Fürfeld hochgeladen, der angeblich schon 70 oder mehr Jahre tot ist. Stimmts? Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:18, 27. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Peter, da gibt es wohl ein Problem. Es handelt sich hier wohl um Max Karl Friedrich v. G., geboren in Stettenfels am 7.5.1886, gestorben in Neckarsulm am 2.5.1949. (Daten nach Heitland). Wer der heutige Rechteinhaber sein könnte konnte ich nicht ermitteln. Evtl. aber Dr. Ulrich v.G. oder zumindest besteht die Chance, dass er bei der Ermittlung des Rechteinhabers behilflich sein könnte. Vielleicht ist er unter folgender eMail-Adresse noch erreichbar:
- Ulrich.von.Gemmingen(at)Linde-le.com
- Viele Grüße, -- Castellan 12:33, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe den Uploader Milgesch mal hier angesprochen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:45, 28. Feb. 2009 (CET)
Fragen zu Maienfels
Hallo Castellan,
ich weiß nicht, ob du's auf der Beobachtungsliste hast, daher hier der Hinweis auf Diskussion:Burg Maienfels#Fragen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:57, 28. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Rosenzweig, leider erst eben bemerkt. OK, habe ich zwar in der Liste, aber dennoch nicht bemerkt. Danke für den Hinweis, werde nachsehen. Viele Grüße -- Castellan 13:56, 10. Mär. 2009 (CET)
Adelsgesellschaft die Dritte
- Ich habe den Artikel Adelsgesellschaft für den Schreibwettbewerb angemeldet. Die jetzige Fassung braucht noch einigen Schliff, aber ich habe jetzt eine kurze Pause eingelegt, um etwas kreativen Abstand zu bekommen. Ich würde mich über kritische Kommentare von Deiner Seite sehr freuen. Als kleines Bonbon: Ingeram Codex auf Commons. Genaue Beschriftung der Einzelseiten fehlt noch und eine Präsentation als Galerie. --Wuselig 11:41, 24. Mär. 2009 (CET)
- Willst Du für dieses Bild noch die Quelle angeben? Also welches Buch, oder welche Ausstellung? --Wuselig 09:33, 27. Mär. 2009 (CET)
Hallo Wuselig, habe die Info leider erst eben gefunden. Der Artikel gefällt mir sehr gut. Werde bei Gelegenheit mal den Rand zurate ziehen, vielleicht finden sich dann doch einige wenige Rand-Notizen ;). Viele Grüße, -- Castellan 16:24, 30. Mär. 2009 (CEST)
Bilder suchen einen Namen
-
n.n.
-
n.n.
-
n.n.
-
n.n.
-
n.n.
Hi Castellan. Auch wenn du zur Zeit nicht so aktiv bist, hoffe ich, dass du hier ab und zu reinschaust. Du hattest vor einiger Zeit mal einige Racknitz-Porträts hochgeladen. Nun hatte ich neulich Gelegenheit, ein paar weitere Bilder aus der Racknitz-Ahnengalerie zu fotografieren. Leider weiß ich nicht, welche Personen jeweils auf den Gemälden sind. Vielleicht kannst du helfen? Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:43, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Peter, ja sicher ich schaue mind. alle paar Tage hier rein. Zu den Bildern, da muss ich leider passen. Habe nichts wo ich da nachsehen könnte, ....soweit ich weiß ;)! Viele Grüße, -- Castellan 09:18, 23. Apr. 2009 (CEST)
Helmstatt-Bilder
Hallo Castellan, du hast von drei Speyerer Bischöfen der Familie von Helmstatt Gemälde aus dem 18. Jahrhundert hochgeladen. Nachdem diese aus der Bischofsliste entfernt wurden, habe ich als Synthese mich um eine Darstellung als Galerie bemüht: Liste der Bischöfe von Speyer#Bischöfe auf Gemälden aus dem 18. Jahrhundert. Kannst du zu der Diskussion (am besten im Review) etwas beitragen (Hintergrund: Benutzer Diskussion:Dietrich#Helmstatt-Bilder) ? -PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 20:52, 8. Jul. 2009 (CEST)
Portal
Moin Castellan, ich spreche derzeit gezielt Leute an, wo ich vermute, dass sie Funkamateure sind. Vielleicht kennst Du ja hier auch Jemanden.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:45, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo S.F.B. Morse, habe über HF schon einige Leute angesprochen, von denen ich denke, dass sie hier evtl. aktiv sind. Viele Grüße -- Castellan 19:00, 13. Sep. 2009 (CEST)
- PS: Dein ditditdadaditdit gefällt mir, übernehme ich vielleicht auch :))
- Klasse, jetzt fehlen uns nur noch ein, zwei Befürworter und ein Betreuer, auch wenn mir momentan schleierhaft ist, wer das werden wird. Ich habe mal per E-Mail versucht Dg6xu zu aktivieren. Er hat hier recht viele Beträge im Bereich Amateurfunk geleistet und wäre ein guter Mann dafür. Aber mal sehen.
Ich war übrigens bis Februar noch als OnkelJohn unterwegs.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:05, 13. Sep. 2009 (CEST)- OK, da wird sich schon jemand finden. Ich sehe nur immer noch nicht, dass sich dieses Portal dem Relevanzprozedere stellen muss. Es sieht fast so aus, als ob da jemand ein Vehikel sucht um das Meinungsbild über Dritte zu kippen und selbst da nicht aktiv in Erscheinung treten möchte. Auf jeden Fall werde ich künftig diese "Portalgenehmigungsseite" verstärkt in den Fokus nehmen. Grüße, -- Castellan 09:29, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Klasse, jetzt fehlen uns nur noch ein, zwei Befürworter und ein Betreuer, auch wenn mir momentan schleierhaft ist, wer das werden wird. Ich habe mal per E-Mail versucht Dg6xu zu aktivieren. Er hat hier recht viele Beträge im Bereich Amateurfunk geleistet und wäre ein guter Mann dafür. Aber mal sehen.
Sehe ich auch nicht. Ich habe ohnehin den Eindruck, dass die ganze Seite dort nicht richtig durchdacht ist.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:41, 14. Sep. 2009 (CEST)
Gemmingen-Hagenschieß
Hi Castellan. Mir fiel kürzlich ein Heimatbuch aus Tiefenbronn in die Hände. Dort erfährt man einiges über Gemmingen-Steinegg/Hagenschieß. Allerdings verwundert mich dort die Konfessionszugehörigkeit. Es heißt zur Zeit der Reformation blieb der Familienzweig altgläubig, dann geht es weiter mit den Fürstbischöfen Johann Otto von Gemmingen und Johann Konrad von Gemmingen, definitiv auch Katholiken. Man erfährt dann nichts weiter zur Konfession, bis sich 1933 der Steinegg-Bund aus Nachkommen der Linie Steinegg bildet, der sich speziell der evangelischen Kinderpflege in Mühlhausen widmet. Fand da irgendwann ein Konfessionswechsel statt? -- · peter schmelzle · d · @ · 15:54, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Ich konnte mir selbst helfen. Die Lösung liegt 1823 bei Aloys Henhöfer. ;) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:53, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Peter, bin derzeit nicht zu Hause und habe somit nichts wo ich auf die Schnelle nachschauen könnte. Werde aber sobald ich wieder zu Hause bin (frühestens morgen Abend), mal schauen ob ich noch etwas Ergänzendes dazu finde. Viele Grüße, -- Castellan ditditdadaditdit 17:28, 3. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Castellan, Du hast seinerzeit den Artikel Ritterkanton Odenwald unter Erwähnung derer von Weiler angelegt. Kannst Du an an dieser Stelle weiter helfen? Beste Grüße, --kjunix 00:27, 19. Okt. 2009 (CEST)
Fürsten und Prinzen (Fortsetzung)
Die Diskussion zum Thema wurde auf Diskussion:Deutscher Adel verschoben. Viele Grüße, -- Castellan ditditdadaditdit 17:25, 25. Okt. 2009 (CET)
Lemma (Adelsgeschlecht)
Hallo lieber Mitstreiter, zum Thema „Lemma (Adelsgeschlecht)“ gibt es momentan hier bei Namenskonventionen eine Diskussion. Es wäre schön, wenn Du Dich daran beteiligen würdest, damit bald eine WP Konvention zur Überschrift bei Adelsgeschlechtern erreicht werden kann. Gruß -- DORADO -☻- 22:51, 15. Nov. 2009 (CET)
Urheberrecht Artikel HamNet
Hallo Castellan, der Artikel HamNet in seiner ersten Version steht identisch im Web (siehe Diskussion:HamNet). Wer hat denn da von wem abgeschrieben? Schöne Grüße -- Michi133 22:22, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Hat sich wohl erledigt. Schöne Grüße -- Michi133 12:55, 11. Apr. 2010 (CEST)
Eberhard Friedrich
Hall Castellan. Ich würde gerne irgendwann Eberhard Friedrich von Gemmingen in die Stammliste der Freiherren von Gemmingen einbinden, aber mir fehlen bislang noch jegliche Informationen, wo er in der Stammliste zu suchen ist. Auch seine im Artikel genannten Eltern fehlen noch in der Stammliste. Weisst du näheres? Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:43, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Inzwischen habe ich Hinweise darauf, dass er dem alten Zweig Bürg-Presteneck entstammt. Aber zu jenem Zweig fehlt bislang noch alles ;( -- · peter schmelzle · d · @ · 16:50, 21. Aug. 2010 (CEST)
Sichtung
Zu Deiner Sichtung: WP:VM (5) Alexander zu Schaumburg-Lippe. Zur Begründung war ja alles in der Lemma-Diskussion längst gesagt und ausgetauscht. --80.131.201.161 16:38, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Habe ich gesehen, Danke. Verfolge diese Disk schon seit Jahren und teile deinen Standpunkt überwiegend. Die VM-Meldung werte ich als Versuch der Monarchistenfront einen von denen als störend empfundenen Wahrheitsverkünder mundtot zu machen. Misslang aber zum wiederholten mal. Grüße, --Castellan ditditdadaditdit 16:57, 9. Sep. 2010 (CEST)
- <einmisch> Monarchistenfront ist gut. Triffts vielleicht im wörtlichen Sinn nicht ganz, aber die Verteidigung des verblichenen Adels ist nicht zu leugnen. Mindestens einer des ggst. Trios ist ja ein Nachkomme derer und schmückt sich mit einem Baron. Der zweite ein befreundeter franz. Provinzpolitiker. Der dritte im Bunde, wissma nicht, nomen est omen? --Elisabeth 17:50, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Nach einem neuerlichen Revert habe ich bei Diskussion:Croÿ noch einige grundsätzliche Anmerkungen zum Adelsdauerdiskurs hinterlassen. Gruß --80.131.203.10 15:16, 12. Sep. 2010 (CEST)
- <einmisch> Monarchistenfront ist gut. Triffts vielleicht im wörtlichen Sinn nicht ganz, aber die Verteidigung des verblichenen Adels ist nicht zu leugnen. Mindestens einer des ggst. Trios ist ja ein Nachkomme derer und schmückt sich mit einem Baron. Der zweite ein befreundeter franz. Provinzpolitiker. Der dritte im Bunde, wissma nicht, nomen est omen? --Elisabeth 17:50, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Zu der NK-Diskussion, in die Du Dich - wie ich sah - eingebracht hast, möchte ich Dir als nicht unmittelbar Beteiligter dies hinterlassen. Deinen ersten Kommentar halte ich mitnichten für herabsetzend, auch wenn man, um mal auf den Punkt gehen und Klartext setzen zu müssen, sich einer saloppen Formulierung bedient - bedienen kann. Oder man hat auf der anderen Diskussionsseite Probleme, sich mit anderen Sichtweisen auseinanderzusetzen. Du musst auch nicht von irgendwas herunter kommen, wie ein weiterer Mitdiskutant meint, weil Du mit Deiner Betrachtungsweise - wie ich finde - beidbeinig auf dem Boden stehst und nicht abschwebst, wie das hier einige andere tun. Und schließlich sollte die Anmerkung, Du wärest mit Deiner Vorstellung nicht neutral, erstmal bei demjenigen überprüft werden, der Dir dieses behauptete Defizit vorhält, selber aber nicht aus seinem festgefügten Gehäuse und einer irgendwie schon selbstgerechten Haltung, die eine andere Meinung entweder nicht zulässt oder nicht akzeptiert, nicht herausfindet. Was ist überhaupt neutral und damit jenseits jeglicher subjektiver Betrachtungsweise? Ein Neutrum kann sich nicht mehr artikulieren oder einbringen. Warum ich das anmerke? Weil auch an diesem Beispiel, bei dem unterschiedliche Deutungen und Sichtweisen aufeinanderstoßen, deutlich wird, dass das Problem, dass hier zum wievielten Mal erörtert wird, vor allem auch ein Kommunikationsproblem ist, weil die Bereitschaft zum Verständnis der anderen Position nicht gleichermaßen verteilt ist.
- Zum NK-Problem vertrete auch ich zunächst die Vorstellung, den amtlichen Namen heranzuziehen, weil der gebräuchlichste bei einem gewissen Personenkreis eine Verfälschung ergäbe, bestenfalls im Text mit den zu benennenden "Auftritten"" erwähnt werden, aber keine plausible NK-Vorgabe sein kann. Erst in zweiter Überlegung wäre dann die Frage, ob auf Fürst, Prinz, Graf usf. grundsätzlich verzichtet würde, was allerdings zur Folge hätte, dass dies im Lemma ergänzend erläutert werden müsste. Insofern geht es bei dieser Regelung auch darum, wie ich das bei Dir verstanden habe, dass dies Auswirkungen auf die Lemmainhalte haben würde, weil beides nicht voneinander zu trennen ist und dann wechselwirkend erläutert werden müsste. Aber überhaupt: Allein der Zuschnitt der Lemmata zu diesem Personenkreis in WP befördert, wie auch Du das ja auch siehst, Darstellungen, die bei WP-Leser glauben machen und sie häufig, je nach Kenntnisstand, darin bestärken können, bei dem Personen-Hintergrund handele sich per se - zumal mit Ahnentafeln, allen möglichen biografischen Details u. dgl. - noch um besondere, um adelige Personen. Das kann nicht die Funktion einer Enzyklopädie sein. Und das hat Elisabeth ("Kein Adelshandbuch...") in Lemmata mehrfach deutlich benannt. Gruß --80.131.243.41 00:22, 13. Sep. 2010 (CEST)
Wenn es Deine Zeit erlaubt, würde ich Dich bitten, nochmal einen Blick auf die aktuelle Seite Diskussion:Croÿ zu werfen. Ich habe sie mir zwischenzeitlich zur Sicherung herauskopiert. --80.131.232.204 15:26, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Wikipedia:Qualitätssicherung/14. September 2010 zu Haus Oldenburg. -- Gruß --80.131.250.34 14:37, 14. Sep. 2010 (CEST)
Danke für die Infos, auch an Elisabeth. Habe ich bereits in der Beobachtungsliste. Viele Grüße --Castellan ditditdadaditdit 09:09, 15. Sep. 2010 (CEST)
Probleme mit deiner Datei
Hallo Castellan,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Burg_Jagsthausen_vor_1861.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Freigabe
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Castellan) auch diese Person bist.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 20. Sep. 2010 (CEST)
Probleme mit deinen Dateien
Hallo Castellan,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Eberhard_Friedrich_von_Neipperg.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Freigabe
- Datei:Elisabeth_Luise_von_Degenfeld.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Freigabe
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Castellan) auch diese Person bist.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:06, 26. Sep. 2010 (CEST)
Probleme mit deiner Datei
Hallo Castellan,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Christine_Juliana_von_Gemmingen.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Freigabe
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Castellan) auch diese Person bist.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:06, 29. Sep. 2010 (CEST)
Wo...
...befindet sich eigentlich diese hübsche Glasscheibe? -- · peter schmelzle · d · @ · 12:30, 17. Okt. 2010 (CEST)
-
Hübsches Glas, aber wo?
Noch eine Bilderfrage
Bist du dir sicher, dass der hier abgebildete wirklich Ludwig von Helmstatt sein soll? Die Art der Darstellung jenes Porträts ähnelt sehr demjenigen, wie es sich im Museum N'bischofsheim befindet. Dort ist es jedoch beschriftet, und zeigt angeblich Ulrich von Helmstatt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:11, 20. Okt. 2010 (CEST)
-
Ludwig?
-
Ulrich in N'bh.
Nachrichtennetz der Neckar-Enz-Stellung
Hallo Castellan,
kannst du hier mal vorbeischauen? Lässt sich vom Text und den Bildern etwas WP-konform retten? -- Rosenzweig δ 19:34, 21. Nov. 2010 (CET)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
Hallo Castellan,
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Es ist nicht klar, von wann das Gemälde ist. Hast du dazu nähere Informationen?
Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- ireas :disk: :bew: 21:16, 30. Nov. 2010 (CET)
Deine Datei musste leider gelöscht werden
Hallo Castellan,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:
Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Yellowcard 16:34, 5. Feb. 2011 (CET)
Probleme mit deinen Dateien (10.06.2011)
Hallo Castellan,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Äbtissin_Dorthea_Sybilla_von_Mentzingen.JPG - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Äbtissin_Rosina_Susanna_von_Venningen.JPG - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Castellan) auch diese Person bist.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 10. Jun. 2011 (CEST)
Prinz oder nicht
Hallo Castellan, bitte schau Dir mal die Diskussion um Prinz oder nicht Prinz an. Danke und Gruß, --Alexandrino 12:03, 8. Jan. 2012 (CET)
Problem mit Deiner Datei (20.11.2013) (erl.)
Hallo Castellan,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Zentvertrag1.jpg - Problem: Urheber
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Castellan) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:08, 20. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe das . -- ErledigtRosenzweig δ 04:22, 20. Nov. 2013 (CET)
Probleme mit Deinen Dateien (05.12.2013)
Hallo Castellan,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Oh-von-gemmingen.jpg - Problem: Urheber
- Datei:Wappenfries zum Esel.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Castellan) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:04, 5. Dez. 2013 (CET)
Hallo Castellan!
Die von dir angelegte Seite Musterburg wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:20, 7. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Probleme mit Deinen Dateien (18.12.2015)
Hallo Castellan,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:
- Datei:Hortus Eystettensis Besler.jpg - Problem: Urheber, Hinweis
- Datei:Hortus Eystettensis2.JPG - Problem: Urheber, Hinweis
- Datei:Hortus Eystettensis3.JPG - Problem: Urheber, Hinweis
- Datei:Hortus Eystettensis4.JPG - Problem: Urheber, Hinweis
- Datei:Hortus Eystettensis5.JPG - Problem: Urheber, Hinweis
- Datei:Hortus Eystettensis6.JPG - Problem: Urheber, Hinweis
- Datei:Hortus Eystettensis7.JPG - Problem: Urheber, Hinweis
- Datei:Hortus Eystettensis8.JPG - Problem: Urheber, Hinweis
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Castellan) auch diese Person bist.
- Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Urheber des gezeigten Werks?
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 18. Dez. 2015 (CET)
Du wirst vermisst!
Hallo Castellan,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 20:45, 30. Mär. 2017 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (09.05.2017)
Hallo Castellan,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Kraichgauer Adeliges Damenstift Wappen.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Castellan) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 9. Mai 2017 (CEST)