Benutzer Diskussion:Geo-Loge
Archive zum Rumwühlen: |
Verbreitung Waldkiefer
[Quelltext bearbeiten]Hallo Geo-Loge, da Du grade zur Verbreitung des Kiefer in Deutschland ergänzt hast, das thüringische Buntsandsteingebiet und Teile Baden-Würthembergs, ich glaube die Schwäbischen Alb, sind auch noch Verbreitungsgebiete der Kiefer. Auch im Pfälzer Wald ist die Kiefer flächendeckend in den höheren Lagen vertreten. --Botaurus stellaris 11:17, 23. Jan. 2008 (CET)
- Okay. Die Verbreitung in Nordsachsen ist einfach die Fortsetzung auf den kargen Sandböden wie in Brandenburg. In Brandenburg und Sachsen ist die Kiefer teilweise die einzige größere Pflanze die auf den Standorten überhaupt wächst (im Zuge der Grundwasserabsenkung für Tagebaue kann man ja teilweise Versteppung und Reduzierung auf Krüppelkiefern beobachten zukünftig eventuell auch durch aride Sommermonate). Ich kann zu den Verbreitungen südlich des Deutschen Tieflands wenig sagen: Sind die natürlich oder sind die so kultiviert (Ich meine das sind sie in Brandenburg und Sachsen teilweise auch)? Kiefern wachsen eigentlich überall, wo es noch irgendwie Wasser gibt. Geo-Loge 11:30, 23. Jan. 2008 (CET)
Natürlich ist so eine Sache. Die wirklichen Kiefernstandorte, also dort wo sie als Hauptbaum und im Reinbestand vorkommt sind Dünen wie z.B. in der Muskauer Heide oder bei Nochten. Da können nichtmal die Birken mithalten. Die heutigen großen Heideflächen, wie z.B. Lüneburger Heide, waren im Naturwaldzustand, also vor dem Einfluß des Menschen, hauptsächlich mit Traubeneichen-Mischwäldern (incl.Kiefer) bestockt. Die Oberböden waren hier sicherlich ehemals viel besser, vielleicht sogar gab es sogar Braunerden - wenn auch lehmfrei. Auf dem Buntsandsstein in Thüringen ist sicherlich auch der Mensch an der Dominanz der Kiefern schuld. Sogar auf dem Muschelkalk, an verkarsteten Stellen kommt sie vor. Wassermangel und zerstörter Oberboden machen es der Buche unmöglich wieder Fuß zu fassen. Was mit den Böden der Schwäbischen Alb ist, weiß ich nicht - da müßte man mal nachforschen. Ich habe jetzt aber keine geolog. Karte zur Hand. --Botaurus stellaris 13:15, 23. Jan. 2008 (CET)
Hört, Hört ;-)
[Quelltext bearbeiten]Bei der KLA der Universität Trier wird die TUD als Referenzartikel herangezogen;-) Gruß --X-'Weinzar 18:09, 5. Feb. 2008 (CET)
Karten Dresden
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich hab mal ein paar neue Karten von Dresden erstellt. Sie zeigen die Dresdner Gemarkungen, statistischen Stadtteile und Ortsämter/Ortschaften. Nach diesem Muster würde ich gern die ganzen Orientierungskarten in den Stadtteilartikeln umgestalten. Nichts gegen Deine damalige Arbeit, aber diese Karten zeigen auf Basis einer Karte von Wiprecht die Grenzen der jeweils eingemeindeten Gebiete und enthalten somit wahllos ein paar Gemarkungs-, Stadtteil- oder sonstige Grenzen (z. B. den Heidefriedhof). Am Beispiel der Albertstadt sieht man, dass es a) gar keine Gemarkung Albertstadt (sondern nur eine Gemarkung Neustadt) gibt, dass sie b) ein eigener statistischer Stadtteil Albertstadt ist und dass sie c) im Ortsamtsbereich Neustadt liegt. Würde mich über Dein Feedback und eventuelle Anmerkungen freuen. Natürlich würde ich die Dateien bei Commons hochladen. --DynaMoToR 11:21, 11. Feb. 2008 (CET)
- Hab heut eine Karte, die auf meiner Dresdner Gemarkungs- und der Stadtteilkarte basiert, gleich mal in den Albertstadt-Artikel eingebaut. --DynaMoToR 20:50, 12. Feb. 2008 (CET)
Bilder vom (alten) Flughafengebäude
[Quelltext bearbeiten]Hallo Geo-Loge: Zwei schöne Bilder vom (alten) Flughafengebäude (Hansabau) aus 1935 möchte ich dort einbauen. Lizenzfrei (über 70 Jahre alte Postkarten). Da eines der Bilder noch bearbeitet werden muss (ein Stück abschneiden), suche ich jemanden, der das übernimmt und hochlädt. Wer aus der Dresdner oder Klotzscher Mannschaft oder Flughafen-Bearbeiter käme dafür in Frage? Ggf. kann ich die jemandem per e-mail zusenden. Gruß--Dr.cueppers - Disk. 19:05, 11. Feb. 2008 (CET)
- Lade die Bilder doch am besten erst mal selber hoch und stell sie dann in die Bilderwerkstatt ein. Die Jungs da sind sehr gut. Geo-Loge 00:07, 12. Feb. 2008 (CET)
- Bezüglich der 70 Jahre: Diese gelten nach dem Tod des Autors(pma), für Werke unbekannter Künstler gelten hier 100 Jahre [1]. Interessieren würden mich die Bilder trotzdem, da ich am Flughafen arbeite. Das Zuschneiden würd ich mir auf jeden Fall auch zutrauen, aber wie gesagt, es wird wohl leider nix mit dem Upload. --Kolossos 21:50, 12. Feb. 2008 (CET)
Wahlspruch
[Quelltext bearbeiten]Hallo Geo-Loge, du hast mit deinem letzten Kommentar schon Recht. Aber eine andere Möglichkeit als eine offizielle Stelle anzuschreiben, habe ich momentan nicht gesehen. Aber wie du merkst, würde auch eine positive Antwort von dort nicht akzeptiert, obwohl vorher noch argumentiert wurde, dass man einen offiziellen Beleg wurde. Ich bin der Meinung, dass jemandem einfach der Gedanke, dass es einen deutschen Wahlspruch geben könnte, dermaßen zuwider ist, dass er diesen auf keinen Fall irgendwo veröffentlicht sehen möchte. Ich teile deine Meinung, dass man ein gesellschaftliches Ideal schon selbst haben muss und dies nicht vorgegeben werden kann. Aber mit diesem Argument käme man in diesem Fall nie weiter. Mit einer Email des Bundespräsidialamtes könnte man zumindest einen neuten Artikelabschnatt zum Thema legitimieren. Das ist meine Motivation, nichts weiter. Und ich bedauere es, dass ich nun wohl alle Wahlsprüche aus den Infotabellen entfernen muss. Damit bildet die deutschsprachige Wikipedia dann eine absolute Ausnahme. Gruß Juhan 21:34, 6. Mär. 2008 (CET)
- Wir haben doch das Problem, dass wir im deutschen Sprachgebrauch (Staats)Motto und Wahlspruch arg vermischen. Das eine ist die Losung, das Motto eines Staates, dass andere ist der Wahlspruch der Kulturnation. Teilweise haben Staaten für sich das Motto angenommen, dass ihre Kulturnation vorher formuliert hat, da ist die Republik Frankreich Prototyp.
- Das was sich offiziell belegen lässt ist ja teilweise nur durch diese Vermischung im Deutschen ein "Wahlspruch": A Mari Usque Ad Mare, was ist daran Ziel und Anspruch einer Gesellschaft?; Richtig ist es beim Vereinigten Königreich.
- Lösungsansatz muss jetzt sein, die Begriffe Wahlspruch und Staatsmotto im Abstrakten sauberer zu trennen und erst dann wird es im Konkreten lösbar sein. Und dabei muss man eben auch die These untersuchen, dass einzig Staatsmottos offiziell festgelegt sind wobei diese mit dem Wahlspruch identisch sein können. Geo-Loge 21:58, 6. Mär. 2008 (CET)
Diskussion:Liste der Ortsamtsbereiche, Ortschaften und statistischen Stadtteile von Dresden
[Quelltext bearbeiten]Bitte schreib mal Deine Meinung. Danke! --DynaMoToR 22:11, 13. Mär. 2008 (CET)
Nur kurz zu deine Bemerkung zu Gezeiten und Erdrotation. Natürlich entstehen Gezeiten primär durch die Gravitationsfelder von Sonne und Mond. Aber die Erde dreht sich in diesen Gravitationsfeldern, dadurch erst kommt es zu Ebbe und Flut auf der festen Erde, aber auch auf dem Wasser. Die Wasseranhebung ist NICHT am Äquator sondern an dem dem Mond zu- und abgewandten Punkt (und drum herum). Durch die ungleiche Meer/Landverteilung kommt es dann zu Gezeiten- Ausgleichsströmungen, die auf vielfältige Weise zur Stromerzeugung genutzt werden können. Man sollte mit dem Begriff 'unsinnig' vorsichtig sein.
- Die Anhebung am Äquator entsteht nicht durch das Gravitationsfeld sondern durch die Erdrotation und der dadurch wirkenden Zentrifugalkraft (Die gesamte Erde ist deshalb keine Kugel, die geometrisch höchste Erhebung der Erde der Chimborazo und nicht der Mount Everest). Eine Nutzung wäre da nur möglich, wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Erde so stark schwanken würde, dass das Wasser auch genug Arbeit im Zentrifugalkraftfeld ausüben würde.
- Klar ändern die Wassermassen ihre Position im Gravitationsfeld auch durch die Erdrotation aber eben nicht nur (weil der Mond keine fixe Position hat). Energetisch basiert also alles was den Gezeiten Energie entnimmt auf der Arbeit des Wassers im Gravitationsfeld nicht im Rotationskräftefeld. Geo-Loge 01:22, 21. Mär. 2008 (CET)
Plan des Dresdner Schlosses?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Geo-Loge, du hast ja bereits eine Karte der Neumarktbebauung erstellt. Könntest du auf Basis dieser eine beschriftete Karte des Dresdner Schlosses erstellen? Also mit den Teilen:
- Schloss
- Hausmannsturm
- Georgentor/-bau
- Stallhof
- Fürstenzug
und den angrenzenden zugehörigen Bauten
- Johanneum
- Hofkirche und
- Taschenbergpalais.
Die oben genannte Karte ist ja bereits die halbe Arbeit. Ich denke eine Übersichtskarte des Schlosses wäre recht sinnvoll, da der Gesamtkomplex ja etwas verschachtelt ist. Was meinst du? Oder soll ich lieber einen Thread in der Kartenwerkstadt anstoßen? -- burts ∞
- Ich versuche mal die Zeit dafür zu finden. Die Kartenwerkstatt ist aber sicher auch ein Ort, wo sich eventuell echte Kartenexperten (ich bin da auch nicht unbedingt der Beste drin ;) ) finden. Eventuell kann auch openstreetmap.org weiterhelfen. Das Kartenmaterial dort ist zumindest besser geworden und kann als Kartengrundlage verwendet werden. Geo-Loge 21:57, 22. Mär. 2008 (CET)
Dresden
[Quelltext bearbeiten]Hallo Geo-Loge; bitte in der Löschdiskussion zu den Erfindungen in Dreden ein klares Votum ergänzen.Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:35, 24. Mär. 2008 (CET)
- Hab ich schon.. ;) Geo-Loge 20:18, 24. Mär. 2008 (CET)
- Jetzt wird es mir zu bunt - dringend Unterstützung gebraucht in Diskussion:Dresden Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:19, 25. Mär. 2008 (CET)
- Ja, die Diskussionen sind leider sehr trollig, so trollig, dass ich mich teilweise auch schon zu kritischen Bemerkungen reißen ließ. Gebt denen einfach mal etwas Zeit zum Nachdenken und damit die Möglichkeit die zwei Hauptkritikpunkte mal sauber zu trennen:
- Zum einen ist da eben der Vorwurf, dass tatsächlich Dinge aufgelistet sind, die irrtümlich als Erfindung aus Dresden gelten (natürlich verleitet Lokalpatriotismus zu verbreiteten Irrtümern weshalb in der Frage Vorsicht und Skepsis geboten ist). Es muss also jeder Einzelfall bewertet werden.
- Das andere sind Vorwürfe, hinter der Darstellung von Fakten stehe, auch wenn diese richtig sind, eine Intention, die Absicht "Dresden als Patentwerkstatt Deutschlands und des Rests der Welt" darzustellen. Aus der puren Auflistung von Erfindungen oder erfinderischen Produktneuerungen deutet eben mancher eine Lobeshymne. Das ist aber persönliche Deutung und traurig genug, dass es immer noch als Maßstab für Faktenrelevanz angesetzt wird.
- Soweit mal meine Ansicht zu der Diskussion, als wären nicht gerade genug politische heiklere Themen im Angebot an denen man sich schön die Zeit verstreiten könnte ;) Geo-Loge 18:19, 25. Mär. 2008 (CET)
- Ja, die Diskussionen sind leider sehr trollig, so trollig, dass ich mich teilweise auch schon zu kritischen Bemerkungen reißen ließ. Gebt denen einfach mal etwas Zeit zum Nachdenken und damit die Möglichkeit die zwei Hauptkritikpunkte mal sauber zu trennen:
Huhu
[Quelltext bearbeiten]Hallo Geo-Loge, vor einer ganzen Weile schriebst du mal, du wolltest einer ganz bestimmten Kirche einen Artikel widmen. Habe den Eintrag trotz ca. 5 Minuten Suchen nicht wiederfinden können, jedenfalls meintest du sinngemäß, dass du, wenn du mal wieder zur "Feder" greifst, als nächstes der überfälligen Garnisonkirche einen Artikel widmest. Was hast du angesichts von Centrum-Galerie, DVB-Hochhaus und en-Tillich zu deiner Verteidigung vorzubringen? ;-) Frohe Pfingsten und Gruß -- X-'Weinzar 01:01, 12. Mai 2008 (CEST)
- Huch ja. Naja bleibt nur, darauf zu verweisen, dass Inhalte zur Garnisonkirche schon vorhanden sind und durch mühselige tiefere Recherche ergänzt werden müssten und damit auf Strafmilderung zu hoffen. (Das Hochhaus am Albertplatz fiel mal in eine kleine Offensive meinerseits zur Vorkriegsmodernen in Dresden womit ich gleich zu einer Selbstanzeige komme: Das Stadthaus Dresden hab ich auch angelegt). Geo-Loge 10:54, 12. Mai 2008 (CEST)
- Bezüglich der Dorfkerne in Dresden hatte ich auf meiner Disk noch die Frage aufgeworfen, ob es denn einen ungefähren Zeitplan gibt. Kannst du dort vielleicht nochmal kurz bescheid sagen? DynaMoToR hatte dort nämlich als "Platzhalter" erstmal eine Liste der Dorfkerne vorgeschlagen.
- Wenn du die DVB auf der Hauptseite haben willst: a) Mir gefällt das vorgeschlagene Titelbild nicht und b) auch der Liniennetzplan vom 18. Mai ist suboptimal. Man erkennt im Artikel nichts, auf der nächsten Seite nichts und erst nach zwei weiteren Klicks auf das Bild und die Lupe kann man was lesen. Es fehlt ein Maßstab und es fehlt ein Hintergrund, vielleicht ein Relief, vielleicht das Straßennetz mit den wichtigsten Straßen, auch die Elbe wäre interessant. Hast du versehentlich eine falsche Version hochgeladen?;-) Und für die Linie 4 in Radebeul-Coswig-Weinböhla könnte man vielleicht ein Extra-Kästchen in einem anderen Maßstab machen, weil sie das Bild doch ganz schön "kaputt macht". Achja, was die Weblinks angeht, hatte ich auf der Disk bereits einmal etwas geschrieben. Die gehören aufgeräumt und außerdem fehlt der Link auf Commons. Gruß -- X-'Weinzar 13:27, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ja, man kann das mit den Dorfkernen auch aus einer Liste heraus entwickeln.. diese dann behalten oder ausgegliedert lassen, je nach dem wie man sich dann entscheidet, wenn man was konkretes geschaffen hat. Zeitplan.. puh..
- Zu den Verkehrsbetrieben: Bilder kann man tauschen, ich wollte nicht nur das Logo nehmen, das man ja auch sofort wieder als erstes im Artikel sieht. Es kann auch ein anderes Bild dort hin, vielleicht sogar die Schwebebahn.. :D als typischstes Verkehrsmittel..
- Ich habe da einen Plan im Artikel Leipziger Verkehrsbetriebe gefunden und dachte mir, sowas muss man auch haben.. ;) es ist ein Liniennetzplan, topografisch ohne Haltestellen; ohne große Straßen, Flüsse, Wälder und Kaufhallen. Mit Haltestellen ist in Arbeit aber das Netz ist derart dicht, ich nicht weiß wie ich die hineinbekommen soll. Geo-Loge 18:59, 26. Mai 2008 (CEST)
- Meine Frage ist halt, soll sich jemand mit so einer Liste Arbeit machen, wenn du sowieso bald (?) einen netten Artikel dazu ablieferst? Oder legst du gleich selbst sone Liste an? ;-) Meine Disk hast du wohl gar nicht mehr gelesen?
- Einen Plan, der einfach so in der Luft hängt, finde ich nicht gut. An irgendwas sollte man sich schon grob orientieren können. Nicht mal ein Maßstab ist dabei, der bei jeder Karte Pflichtbestandteil sein sollte.
- Schade, dass an unserem Wahrzeichen, der Frauenkirche, keine Bahn direkt vorbeifährt, sonst würde ich probieren, als Aufmacher so ein Bild zu schießen;-) Ich probiere mich mal an der Augustusbrücke oder so... Andere Vorschläge?
- Darf ich auf deiner Benutzerseite auch noch was ausbessern, was mir jedesmal ins Auge fällt?;-) -- X-'Weinzar 17:20, 1. Jun. 2008 (CEST)
- a) *Ping* Wolltest du zur DVB-Karte vielleicht noch was schreiben? *zaunspfahl* b) ansonsten lol, das ist doch eigentlich nicht so schwer zu kapieren ;-) -- X-'Weinzar 17:53, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Zum Thema b)/lol: Eigentlich ist das nicht schwer zu kapieren. Schwerer wird es hingegen, wenn die Anzahl der Artikel dort plötzlich von 16 auf 14 gesenkt wird. Liegt das daran, dass die Lemmata zu lang sind?--DynaMoToR 21:59, 13. Jun. 2008 (CEST)
- a) *Ping* Wolltest du zur DVB-Karte vielleicht noch was schreiben? *zaunspfahl* b) ansonsten lol, das ist doch eigentlich nicht so schwer zu kapieren ;-) -- X-'Weinzar 17:53, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe so viel rausgenommen, wie letztens rein kam. Ich habe außerdem ein paar Artikel aus dem Landkreis Riesa-Großenhain aufgenommen, damit wird links wieder mehr Raum verbraten. Geo-Loge 22:14, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Vor und nach dieser (meiner) Änderung waren es jedenfalls noch 16. Mir ist aufgefallen, dass die rechte Spalte, in der auch die Mitmachen-Rubrik enthalten ist, bei allen drei verschiedenen Rechnern, die ich nutze, um 4 bis 6 Zeilen kürzer ist als der Rest.--DynaMoToR 22:29, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe so viel rausgenommen, wie letztens rein kam. Ich habe außerdem ein paar Artikel aus dem Landkreis Riesa-Großenhain aufgenommen, damit wird links wieder mehr Raum verbraten. Geo-Loge 22:14, 13. Jun. 2008 (CEST)
Gesichtet ?
[Quelltext bearbeiten]Siehe Versionsgeschichte von Wenzel I. (Luxemburg). Sichten (gesichtet) bedeutet (soll bedeuten...) frei von Vandalismus ! Beim Einsteiger „Wenzel der faule.“ scheint Skepsis wohl angebracht... MfG Gary Dee 02:08, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Es gibt auch Friedrich den Weisen oder Friedrich den Sanftmütigen.. Sichten bedeutet frei von offensichtlichem Vandalismus. Geo-Loge 10:46, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Und unter offensichtlichem Vandalismus versteht halt jeder etwas anderes... der Faule ist zwar ein ungewöhnlicher Beiname, aber es gibt ihn durchaus. -- X-'Weinzar 17:20, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Dass er sein Testament ein wenig vor seiner Geburt gemacht haben soll, hätte auffallen können. Aber da ist man wieder bei der Mutwilligkeit (sprich: Ablehnung der Sichtung wegen eventuellen Tippfehlern). Geo-Loge 17:55, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Es gibt auch den obrigen Mutwilligen. Aber ich bin durchaus für die Sichtung. MfG Gary Dee 01:05, 2. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Geo-Loge; in die dortige Diskussion habe ich meine Verbesserungsvorschläge geschrieben - ich habe aber das Gefühl, "dort kommt keiner vorbei" - zumindest nicht die Dresden-Experten; wer ist da kompetent? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:26, 10. Jun. 2008 (CEST)
Infobox Dresdner Stadtteil
[Quelltext bearbeiten]Hi, man will mal wieder aus Vereinheitlichungsgründen (die ich grundsätzlich unterstütze, aber in diesem Fall tendenziell eher noch nicht) unseren beiden Stadtteil-Infoboxen ans Leder. Siehe dazu meine Diskussion. Viele Grüße! --DynaMoToR 16:46, 23. Jun. 2008 (CEST)
AdM im Dresden-Portal
[Quelltext bearbeiten]Hi, hab mir erlaubt, den Artikel des Monats im Dresden-Portal zu aktualisieren, weil das gerade wieder am Einschlafen war. Kannst ja mal paar Vorschläge machen, was künftig dort so auftauchen könnte. Die jetzige Plan-Liste in der dortigen Disku halte ich noch nicht für das Nonplusultra. Der Artikel über die Luftangriffe wäre bspw. was für den Februar 2009. Viele Grüße! --DynaMoToR 19:03, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Puh.. ja.. ich bin ja nicht der Hausmeister, der permanent die Heizung einstellt ;) also nicht bei Wikipedia.. :D ne mal im Ernst: Du hast doch vor kurzem ein paar schon sehr umfangreiche Artikel zu Stadtteilen geschrieben (die mir teilweise gar nicht bekannt waren und deren Aussprache mir schwer fällt). Ist da nicht einer bei, der da hinkommen könnte? Geo-Loge 19:08, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Nun ja, ich wollte nicht einen meiner eigenen Artikel dafür vorschlagen, zumal sie längst nicht so gut und ausgebaut sind wie Dein Albertstadt- oder der Leuben-Artikel. Außerdem ragt unter denen, die ich geschrieben habe, kein Artikel wirklich heraus, weil ich sie alle nach einem vorgegebenen Grundmuster geschrieben habe (Geografie und Geschichte). Naja, ich überleg mir was... --DynaMoToR 07:46, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Es geht ja da auch um einen Anreiz zum weiteren Ausbau.. muss ja nicht nur hochdekoriert sein ;) Geo-Loge 09:48, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe noch einige Vorschläge gemacht. Ausschlaggebend dafür war neben der Größe des jeweiligen Artikels dessen Qualität. Ich habe außerdem den Zeitplan an gewisse Jubiläen und, so gut es ging, auch an eine Abwechslung der einzelnen Themenbereiche geknüpft. Stadtteilartikel sind ja immerhin schon vier beehrt worden (dass Striesen darunter ist, betrachte ich als Ausrutscher), weshalb ich erstmal keine weiteren Stadtteile berücksichtigt habe. Wie findest Du meine Auswahl?--DynaMoToR 15:39, 8. Jul. 2008 (CEST)
Informativ = gut sortierbar?
[Quelltext bearbeiten]Hi, was sagst Du zu den hier vorgebrachten Bedenken gegen den Informativ-Status? Bin mir unschlüssig, was ich machen soll. Die Querbalken behindern eine optimale Sortierung, aber erzeugen das Inhaltsverzeichnis.--DynaMoToR 14:44, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Man hat mich zum Informativstatus beglückwünscht. Das möchte ich hiermit natürlich gern auch an Dich weitergeben! Viele Grüße! --DynaMoToR 14:19, 21. Jul. 2008 (CEST)
Hi Geo-Loge,
in dem Artikel habe ich wegen der URVs alle Versionen nach dem 10. Mai 2008 19:23 Uhr gelöscht. Dabei ist folgender Beitrag von Dir verloren gegangen (10.Juli):
- Ernst & Young hat dem ehemaligen Vorstandsgremium der Sachsen LB eklatante Fehler vorgeworfen. So sei das Kreditersatzgeschäft außerbilanziell auch nicht vom Risikoanalysesystem der Bank erfasst worden. Ernst & Young kritisiert darüberhinaus, dass zu Beginn der Finanzmarktkrise 2007 keine „erkennbaren Maßnahmen“ getroffen habe, um die Risiken zu senken; stattdessen aber das Geschäft ausgeweitet und neue Zweckgesellschaften gegründet worden. Ernst & Young wurde im September 2007 durch die Sächsische Staatsregierung beauftragt, die Vorgänge in der Sachsen LB zu begutachten.[1]
Am besten fügst Du ihn wieder ein. --tsor 18:37, 3. Aug. 2008 (CEST)
moin
[Quelltext bearbeiten]ich habe heute die sperrung von Sachsen LB und urv-versionslöschung beantragt. tsor wird die löschung vornehmen und dabei eine deiner absatzausbauten mit löschen müssen. mea culpa setze sie bitte wieder ein, gruß --Jan eissfeldt 18:34, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, der Beitrag ist eigentlich inhaltgleich mit dem URV-Verstoß bzw. war als „konstruktive Gegenmaßnahme“ parallel zu den ständigen Reverts gedacht. Danke für den Hinweis. Geo-Loge 21:56, 3. Aug. 2008 (CEST)
moin moin
[Quelltext bearbeiten]oh je, was hab ich wieder angestellt, einige des kaukasus portals oder so wollen mich schon lynchen, weil ich den Artikel erstellt hatte und dann nicht auf deren diskussionsseite zu südosstien geschaut hab. Oo Na ja, hatte danach nen netten Kommentar auf meiner Diskussionsseite. ^^ Wie geht's dir so? Irgendwie fühle ich mich an den Libanonkrieg 2006-Artikel erinnert. Es fehlt nur der Antisemitismus Debatten quatsch. ^^ --Japan01 16:10, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe leider wenig Zeit den Artikel zu beobachten und mich auf der Diskussionsseite um Neutralität bei Einzelheiten zu bemühen (ich hoffe das sich der Konflikt gelegt hat, wenn ich wieder mehr Zeit habe). Du wirst sicher die englische Diskussionsseite gesehen haben. Klar hier ist nichts nahöstlich, hier kann nichts latent islamophob oder antisemitisch sein aber eine massive Meinungsspaltung liegt schon vor. Man vergleiche einfach mal die Berichterstattung des Spiegel mit dem Newsticker von Interfax.. hier ließt man was von der Okkupation Georgiens dort etwas von den Ermittlern nach georgischen Kriegsverbrechen. Also wer immer diesen Artikel moderiert, wird es recht schnell mit lauten Diskussionen zu tun haben, je bekannter der Artikel ist. Geo-Loge 18:28, 11. Aug. 2008 (CEST)
moin
[Quelltext bearbeiten]das portal veranstaltet dieses semester wieder mit dem lehrstuhl in jena ein makro-projekt. siehs dir mal an, bei interesse jederzeit gern gesehen :), gruß --Jan eissfeldt 20:42, 7. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Geo-Loge, habe gerade den Eintrag gesehen. Bitte schau mal auf die Editliste dieses Benutzers. Da wird die Absicht klar. Es geht doch etwas weit, weil die mehrfache Unterbringung des Namens in nicht relevanten Lemmas ganz klar als Schleichwerbung zu markieren ist. grüße -- Lysippos 17:47, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Also Artikel werden nunmal grundsätzlich verlinkt. Unter den derzeitigen Verlinkungen konnte ich nichts seltsames vorfinden. Geo-Loge 17:55, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, gar kein Widerspruch. Ich wollte nur auf die Sachen aufmerksam machen, weil ich nicht weiß, ob Du sie auf der Beobachtungsliste hast. Es ist ja schon viel POV raus. -- Lysippos 17:58, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Also zumindest bei der Inneren Neustadt halte ich den Link für angebracht ;) Geo-Loge 23:20, 24. Aug. 2008 (CEST) Ja, auf jeden Fall. Der Artikel ist nun auch viel neutraler geworden. -- Lysippos 23:42, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, gar kein Widerspruch. Ich wollte nur auf die Sachen aufmerksam machen, weil ich nicht weiß, ob Du sie auf der Beobachtungsliste hast. Es ist ja schon viel POV raus. -- Lysippos 17:58, 24. Aug. 2008 (CEST)
Frage zu einem Bild
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Geo-Loge; ich habe ein von einem - inzwischen verstorbenen - ehemaligen Klassenkameraden privat geschossenes Bild der uralten "roten" Dresdner Straßenbahn, mit der ich 2000 anlässlich eines Klassentreffens eine Stadtrundfahrt gemacht habe. Die wollte ich für den Artikel Dresdner Verkehrsbetriebe zur Verfügung stellen. Ich habe aber erstens keine Vorrichtung zum Einscannen und bin mir zweitens nicht ganz sicher, ob bei der Lizenzfrage Probleme auftreten könnten. Meinung dazu? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:05, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Naja wenn keine ausdrückliche Genehmigung (also eine Willenserklärung des Autoren) vorliegt, geht es nicht. Erst im 70. Jahr nach dem Jahr des Todes werden Werke gemeinfrei. Das Recht an dem Bild wurde vererbt; vielleicht lässt sich da mit den Erben etwas regeln (ich kenne mich aber mit Vererbung von Urheberrechten nicht so aus, vielleicht dazu mal einen Juristen suchen). Geo-Loge 18:27, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Keine Chance: Die Erben ausfindig zu machen erscheint mir unmöglich (er hatte eine verheiratete Tochter - anderer Name!). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:49, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, dann tut es mir wirklich leid. Für die Lizenzierung beim Hochladen des Bildes wird eine Willenserklärung des Urheberrechtsinhaber benötigt, eben dass das Bild gemeinfrei oder unter GNU FDL gestellt werden soll. Damit verliert man als Autor ja erklärtermaßen Rechte an dem Werk. Geo-Loge 18:04, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Kleiner Nachtrag: § 28 (1) UrhG und §30 UrhG ermöglichen auf jeden Fall eine Veröffentlichung über das Einverständnis der Erben; schade, dass es so nicht klappt. Geo-Loge 18:07, 8. Sep. 2008 (CEST)
Glückwunsch
[Quelltext bearbeiten]Dreimal darfst du raten, welcher Dresdner Stadtteil es als einziger in den Wikipedia:Einbänder geschafft hat und warum;-) Gruß -- X-'Weinzar 23:24, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Hmm Leuben fehlt denn aber, wenn es nach Qualität geht ;) sehen wir mal zu, dass zum nächsten einbändigen Lexikon ein paar mehr Stadtteile eingebändigt werden müssen :D Geo-Loge 17:09, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Naja es geht nicht um Qualität, sondern einzig und allein um Klicks. Das lag einzig und allein daran, dass die Albertstadt auf der Hauptseite war. Das Problem: Leuben ist vielleicht nicht ganz so vorzeigbar, vielleicht käme irgendjemand sogar auf die Idee eines Abwahlantrags, wer weiß? Da würde ich lieber für die Dresdner Heide, für die TU oder auch für Radebeul oder die Lößnitz ein gutes Datum suchen. Im nächsten Einbänder sind dann sicherlich auch die Dorfkerne in Dresden dabei, oder? ;-) -- X-'Weinzar 20:35, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Ja? Ich finde den Artikel zu Leuben jetzt nicht so schlecht. Puh die Dorfkerne.. wenn ich da mal so was wie ein Konzept hätte. Interessant wäre es ja in der Hinsicht, dass es ein Artikel sui generis wäre.. ;) Geo-Loge 22:01, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Naja es geht nicht um Qualität, sondern einzig und allein um Klicks. Das lag einzig und allein daran, dass die Albertstadt auf der Hauptseite war. Das Problem: Leuben ist vielleicht nicht ganz so vorzeigbar, vielleicht käme irgendjemand sogar auf die Idee eines Abwahlantrags, wer weiß? Da würde ich lieber für die Dresdner Heide, für die TU oder auch für Radebeul oder die Lößnitz ein gutes Datum suchen. Im nächsten Einbänder sind dann sicherlich auch die Dorfkerne in Dresden dabei, oder? ;-) -- X-'Weinzar 20:35, 25. Sep. 2008 (CEST)
Sag mal Geo-Loge,
[Quelltext bearbeiten]was sichtest du denn beim Landhaus für ein Zeugs? Okay, ist kein offensichtlicher Vandalimus ;-) , aber eine Mehrfachverlinkung der Städtischen Galerie und eine Flut von Weblinks, unter anderem einfach nur dresden.de. Beim Satz "Auch das große Eingangstor und der östliche Seitenflügel wurde in diesem Zusammenhang beseitigt." fehlt der Plural, aber das warst nicht du. Kannste aber gleich mit ausbessern, wenn du dir den Artikel nochmal vornimmst;-) Gruß -- X-'Weinzar 17:09, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Erschreckt mich nicht immer so mit dem Sichtungsdings ;) ich dachte schon wieder die (offensichtlich/augenscheinlich) Städtische Galerie herself hätte da ne ordentliche Ladung PR-POV eingeschleust und ich hätte es abgenickt.. ;) Geo-Loge 20:24, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Selber nicht sichten und jede Menge Unsicht verursachen, aber dann meckern, wenn andere was Falsches sichten... ;-) Dabei macht der Geo-Loge nur, was auf Sicht sichtbar ist: das Sichten von offensichtlichem Nichtvandalismus. Falsche Rechtschreibung und Grammatik machen den Artikel nicht unsichtbar – das ist kein Kriterium der Sichtbarkeit und in der Stellenbeschreibung für Sichter nicht enthalten. ;-) --Matthiasb 12:58, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Genau.. das muss man noch mal ganz deutlich herausstreichen: Rechtschreibfehler machen Artikel nicht unsichtbar − Die fehlorthografische Tarnkappe bleibt also Utopie! Geo-Loge 14:08, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Geo-Loge, war das jetzt bereits deine Nacharbeit, oder kommt die erst noch? ;-) Dass unter den Weblinks bspw auf die Startseite der Stadt Dresden verlinkt wird, darf auf der Suche nach "offensichtlichem Vandalismus" durchaus mit auffallen...
- Matthiasb, es gibt verantwortungsvolle Sichter, bei deren Einsatz die Gesichteten Versionen tatsächlich ein Gewinn sind. Bei der Schmalspurdefinition und -anwendung "offensichtlicher Vandalismus" empfinde ich aber das Sichtereiwesen als ABM. Zwischendurch hatte ich schon aufgehört, mich über Sichten von Unfug aufzuregen, aber das darf man nicht, so nervig es auch ist. Liegt man für das Sichten von Unfug den Leuten nicht in den Ohren, dann denken alle, es liefe prima und sie würden tolle Arbeit machen beim Sichten. Was machst du hier überhaupt, wo schnüffelst du denn überall rum? ;-) Langeweile? Vom (*lufthol*) "US-amerikanische-Söhne-und-Töchter-US-amerikanischer-Städte-in-US-amerikanischen-US-Bundestaaten-der-Vereinigten-Staaten-von-Amerika"-Problem hätte ich für dich noch ein paar US-Bundesstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika übrig... ;-) Bei Interesse auf meiner Disk melden oder selbst suchen. -- X-'Weinzar 15:23, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Genau.. das muss man noch mal ganz deutlich herausstreichen: Rechtschreibfehler machen Artikel nicht unsichtbar − Die fehlorthografische Tarnkappe bleibt also Utopie! Geo-Loge 14:08, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ja das war meine Nacharbeit in der Sache. Sowas dummes, jetzt haben hier drei Mann ihre Passivität in Bezug auf einen Qualitätsmangel gemanaget und sich an rhetorisch Mittelmässigem die Zeit tot geschlagen. Das nenne ich mal Overhead. Was ich auch gern hätt': Ne Diskussionsseite auf denen sich nicht zwei andere Nutzer rumzanken. Vielen Dank und alle Schuld den Sichtknopfdrückern! Ich werde es denn in Zukunft sein lassen, sollte ein Komma fehlen. Ich bin vielleicht nicht auf dem allerletzten Stand aber Korrektur ohne Sichtung ist ja noch möglich oder? Geo-Loge 19:40, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Tut mir leid, never mind. -- X-'Weinzar 11:35, 21. Okt. 2008 (CEST) PS.: Das mit dem Rumzanken stimmt nicht, das musst du alles mit einem Augenzwinkern lesen. Ich weiß aber nicht genau, wieso Matthias hier auftaucht.
- Ja das war meine Nacharbeit in der Sache. Sowas dummes, jetzt haben hier drei Mann ihre Passivität in Bezug auf einen Qualitätsmangel gemanaget und sich an rhetorisch Mittelmässigem die Zeit tot geschlagen. Das nenne ich mal Overhead. Was ich auch gern hätt': Ne Diskussionsseite auf denen sich nicht zwei andere Nutzer rumzanken. Vielen Dank und alle Schuld den Sichtknopfdrückern! Ich werde es denn in Zukunft sein lassen, sollte ein Komma fehlen. Ich bin vielleicht nicht auf dem allerletzten Stand aber Korrektur ohne Sichtung ist ja noch möglich oder? Geo-Loge 19:40, 20. Okt. 2008 (CEST)
Wikipedia-Tag Dresden
[Quelltext bearbeiten]Hallo Geo-Loge,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.
Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 11:36, 15. Nov. 2008 (CET).
Westen oder Nordwesten?
[Quelltext bearbeiten]Hi, Geo-Loge, mir ist schon mehrfach (unter anderem beim Elbepark- und erst jüngst wieder beim LKA-Sachsen-Artikel) aufgefallen, dass Du die rechtselbischen Stadtteile, die elbabwärts der Innenstadt liegen, dem „Westen von Dresden“ zuordnest. Klassischerweise werden aber alle Stadtteile des Ortsamtsbereichs Pieschen als „Nordwesten von Dresden“ bezeichnet, wohingegen der Westen in erster Linie den Ortsamtsbereich Cotta meint. So wird das zum Beispiel hier gehandhabt und durch einen einfachen Blick auf den Stadtplan bestätigt. Sorry, aber als Nordwest-Dresdner fühlte ich mich durch Deine Vorgehensweise persönlich angegriffen. ;) Abschließend wünsche ich Dir natürlich noch ein frohes Weihnachtsfest und geruhsame Feiertage! Viele Grüße! --MoToR 11:48, 22. Dez. 2008 (CET)
- Ach.. alles jenseits von good old down town ist Westen für mich; nord/süd/mittelig eine auf die Ferne unwesentliche Nuance ;) In dem Sinne viel Spaß beim zwischenhimmelsrichtungsorientierten Weihnachtsbaumbehängen, möge er nicht kippen weil im Südwesten das Lametta fehlt ;) Viele Grüße Geo-Loge 12:33, 22. Dez. 2008 (CET)
- Dass auch Übigau oder Mickten Nordwesten sein sollen, das will mir als jemandem, der sich in Oberlößnitz, Radebeul-Ost, Trachau, Pieschen, Mickten, Trachenberge u.ä. heimisch fühlt, auch weiterhin nicht in den Kopf. Mit den anderen hab ich mich mehr oder weniger angefreundet mittlerweile. Also Norden ist für mich Klotzsche, Nordwesten folglich Hellerau, Wilschdorf und Rähnitz. Tssss, was sich manche Leute so ausdenken;-) -- X-'Weinzar 01:37, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wenn die besinnlichen und auf friedvolles Beisammenleben bedachten Weihnachtsfeiertage vorbei sind, kann man ja so etwas wie die Gemüseschlacht auf der Flügelwegbrücke in Betracht ziehen. Der Rest der Stadt wäre angenehm unterhalten und im Westen wüsste man dann, wo noch das Nord- oder Südanhängsel hinter muss. Geo-Loge 09:21, 23. Dez. 2008 (CET)
- Gute Idee. Ich war gerade in der LPG Frühgemüsezentrum Kaditz, deren Geschäftsführer ich gut kenne, um mich mit Gemüse einzudecken. Vorsicht ist angesagt, bin also bestens gewappnet. Im Kaditz-Artikel steht übrigens, dass das Kaditzer Frühgemüse vor allem nach Berlin geliefert wurde. Haben sich die Preußen bei ihrer Gemüseschlacht etwa mit unserem Gemüse beschmissen? --MoToR 09:38, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nein dazu ist es zu schade. Ich denke man wird da dieses Spreewaldgegurks nehmen, das bessere aerodynamische Eigenschaften aufweist und und durch die robuste Knorpelschale auch ein besseres Aufschlagverhalten besitzt. Geo-Loge 09:48, 23. Dez. 2008 (CET)
- Obwohl der Einschlag eines Kaditzer Kohlrabis mitten auf die Zwölf sicher auch nicht zu unterschätzen ist (ich habe übrigens, auch wenn es auf euch spätestens jetzt einen ganz anderen Eindruck macht, wirklich noch keinen abgekriegt!). Bevor wir aber anfangen, Möhrchen zu schleudern, sollten wir wenigstens wissen, warum. Zu diesem Zweck habe ich Dresden mal in acht Sektoren nach diesem einfachen Prinzip eingeteilt. Das Zentrum liegt auf dem Altmarkt, der historischen Stadtmitte. Natürlich kann man die Sache beliebig weiterspinnen, aber das muss dann doch nicht sein. Ich habe, wie ihr seht, nicht an der Karte herumgetrickst, denn die Sektoren sind alle gleich groß. Aus der Karte geht zum Beispiel hervor, dass der Nordwesten genau von Mickten bis Übigau geht und auch in Gänze das weiter stadtauswärts liegende Kaditz umfasst. Pieschen, Trachenberge, der Heller, Weixdorf, Klotzsche und Wilschdorf liegen demnach eindeutig im Nordachtelsektor. Cotta, Leutewitz, Omsewitz und Gorbitz sind klassische Weststadtteile. --MoToR 21:19, 23. Dez. 2008 (CET)
- Das ist mir zu wissenschaftlich und schon im Grundsatz zu plausibel. Es fehlt einfach das archaische einer Gemüsekanonade Kreuzhain-Friedrichsberger Bauart. Naja, muss ich eben nen anderen Anlass finden.. Kaditz wäre da eh übervorteilt, südlicher der Elbe wächst in nötigen Mengen bekanntlich nur erlesendstes Obst, das leider bei Gemüseschlachten verboten ist (die Tomate war wohl die letzte Frucht die man für das Regelwerk umettikiert hat). Geo-Loge 22:09, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich werde gleich mein mit Erbsen geladenes Blasrohr reaktivieren und gen (Süd-) Osten richten, wenn das hier so weitergeht.--MoToR 23:01, 23. Dez. 2008 (CET)
Werte in der Logistik
[Quelltext bearbeiten]Hallo
Die IP, die den Edit bei Logistik machte, bin ich... nur war ich halt nicht an meinem Rechner und an anderen Rechnern melde ich mich nur ungern an, nicht, daß da irgendwelche Keylogger im HG laufen ;) Anyway, ich fügte Werte hinzu, da der 'Transport' selbiger auch ein Teilbereich der Logistik ist (man denke nur an Geldkuriere)... Des Weiteren habe ich irgendwann mal gelernt, daß "Logistik das Planen, Ausführen & Kontrollieren von Waren-, Informations-, Personen-, Energie- und Werteflüssen ist. D.h. die richtige Ware muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der richtigen Menge mit den richtigen Informationen in der richtigen Qualität zum richtigen Preis sein muss." (vgl. H.W. Wiegand). Von daher war und bin ich der Meinung, daß Werte (bzw. der Fluss selbiger) in den Abschnitt gehört (vgl. mein Beispiel weiter oben).
MfG
--Odeesi 23:10, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich denke Daten trifft da alles, was manche als Informations-, Werte- oder gar Wissensfluss sehen. Ich frage mich bei diesen Abstrakta immer, was so als nächstes kommt.. die Fertigkeitenlogistik? Werte haben keinen physikalischen Ort. Folglich ist da nichts zu ändern. Das selbe betrifft Informationen, die nichts anderes sind als (de)kodierte, syntaktisch ent- und verknüpfte Daten ("Werte" sind das im Prinzip ja auch) und als solche in logistische Systeme eingelassen werden. Eventuell fehlt in dem Satz die Nachricht, den nicht jede Nachricht wird in Daten zerlegt transportiert (man denke an Briefe etc.) Geo-Loge 01:00, 24. Dez. 2008 (CET)
- Ich denke Geld, Goldbarren und was sonst noch unten den gegenständlichen Begriff des Wertes passt, deckt der Begriff Gegenstand in der Definition ab. Gegenstand sind auch Datenträger und damit wäre auch der Punkt erschlagen. Geo-Loge 01:12, 24. Dez. 2008 (CET)
In der Exzellent-Kandidatur im September 2006 hast du den Artikel Straßenbahn Frankfurt am Main mit einem Pro bewertet. Leider hat die Anzahl der Befürworter nicht ausgereicht. Nach einigen Detailverbesserungen steht der Artikel erneut zur Wahl. Es würde mich freuen, wenn du erneut abstimmen würdest. --Tram fan 15:37, 4. Jan. 2009 (CET)
Hallo, irgendwie stehe ich vor einem Dilemma. Ich wollte gern in ein und derselben Spalte die „Bedeutung“ und den „Träger“ der Museen unterbringen. Deshalb stand beim DHMD „national“, auch wenn die Träger Staat und Stadt sind (übrigens steht das DHMD im Dresden-Artikel auch unter „national“). Hast Du eine Idee, wie man das besser realisieren könnte, ohne eine neue Spalte aufzumachen? Bedeutung einfach weglassen?--MoToR 15:56, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ja. Bedeutung ist irgendwie subjektiv und die Staatlichen Kunstsammlungen haben auch eine nationale Bedeutung (siehe Blaubuch etc.) Geo-Loge 16:00, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ok. Hatte mir nur gedacht, die Bezeichnungen der Museen („Deutsches blabla“, „Staatliche Sammlungen“, „Landesmuseum“ usw.), die ja nicht „von Ungefähr“ kommen, könnten sich in der Form irgendwie niederschlagen. Aber hast Recht, lassen wir's weg. Die Liste ist eh schon voller Infos. --MoToR 16:15, 11. Jan. 2009 (CET)
Hinweis
[Quelltext bearbeiten]Servus Geo-Loge, bei DynaMoToR hatte ich einen Diskussionsbeitrag auf dich gemünzt. Gruß -- X-'Weinzar 23:52, 18. Jan. 2009 (CET)
- Im gleichen Abschnitt ist durch das von Euch fabrizierte Durcheinander übrigens meine Frage nach der Zukunft dieser Navileiste untergegangen. Grüße!--MoToR 13:46, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ja, wir missbrauchen deine Nutzerseite etwas. Geo-Loge 20:49, 19. Jan. 2009 (CET)
- Es spricht nichts gegen eine Infoleiste für alle Museen, wobei ich eventuell die weiteruntergliederten "Museen" wie die Staatlichen Kunstsammlungen und die Städtischen Museen nicht einzeln in die Leiste aufnehmen würde. Geo-Loge 20:53, 19. Jan. 2009 (CET)
- Also, ich habe mir das so hier gedacht. Bitte ändere das mal nach Deinen Vorstellungen (keine Scheu vor Edits auf meinen Unterseiten!). Ich stelle mir das nämlich nicht so einfach vor, auf die einzelnen Museen der bestehenden Dresdner Museumsverbände zu verzichten. Dann ist das nämlich keine echte Navileiste mehr. Deshalb war auch mein Vorschlag, die Kunstmuseen-Navileiste zur Museen-Navileiste auszubauen, denn beide zusammen in einem Artikel sind unnötig (allerdings müsste man dann, damit die Übersichtlichkeit halbwegs gewahrt bleibt, auf die Museumsgebäude verzichten). Deine Variante wäre, wenn ich das richtig verstanden habe, tatsächlich die einzelnen Naturhistorischen und Kunstsammlungen sowie Städtischen Museen wegzulassen bzw. nur als gemeinsamen Verbund zu erwähnen. Dann müsste man für die Naturhistorischen Sammlungen und Städtischen Museen noch eigene Navileisten anlegen und dann in den entsprechenden Artikeln mit der „Sparversion“ der Museen-Navileiste verknüpfen. Weiß nicht, ob das besser ist. Viele Grüße!--MoToR 23:17, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ja doch, ich finde es noch übersichtlich.
- Allerdings ergibt sich doch etwas Redundanz, da in der Navigationsleiste für die Kunstsammlung ja auch die Gebäude genannt sind, die selbige beherbergen. Geo-Loge 23:50, 19. Jan. 2009 (CET)
- Pardon, ich stehe jetzt wohl auf dem Schlauch. Was von beidem findest Du übersichtlich? Und wieso ergibt sich Redundanz durch die Gebäude? Ergibt die sich nicht eher aus der doppelten Nennung der Einzelmuseen? Hmm, ist wohl zu spät am Abend für mich. Gute Nacht!--MoToR 00:15, 20. Jan. 2009 (CET)
Artillerieregiment 4 (Albertstadt)
[Quelltext bearbeiten]"wurde neu geschaffen" - das ist wahrscheinlich eher eine Umsiedlung des vormaligen Feldartillerieregments 64 (Pirna), auf jeden Fall stammen die Offiziere daher (mein Vater gehörte bis 1918 zum 64. und als Reserveoffizier zum 4.). Bestätigt würde meine Aussage, wenn feststellbar wäre, ob die entsprechende Kaserne im Pirna 1921 aufgegeben wurde. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:58, 31. Jan. 2009 (CET)
- Nachtrag: Ich habe dazu mal eine entsprechende Frage auf der Diskussionsseite zu Pirna gestellt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:29, 31. Jan. 2009 (CET)
- Der Übergangszeitraum ist schwierig. Ich habe mich ja mal oberflächlich mit dem frühen Militär der ersten deutschen Republik befasst. Es gab 1919 das vorläufige Wehrgesetz und mit diesem wurden viele Einheiten der Ländermilitärs aufgelöst, irgendwie umgeformt und anders unterstellt. Erst mit dem Versailler Vertrag und dem Wehrgesetz 1921 wurde ja klar, wie das Militär aussehen sollte. Es gab ja auch in der Albertstadt davor Artillerieregimenter (Feldartillerieregments 12, Feldartillerieregments 48). Ich tippe mal auf Zusammenlegung, vieler Einheiten aus Ostsachsen. Zumal vorläufig die Reichswehr 1919 400,000 Soldaten umfassen sollte, 1921 dann nur 100,000 umfassen durfte. Man müsste also auch mal schauen, was mit anderen Standorten (z.B. Bautzen 1921 geschah). Kann es sein, dass das Feldartillerieregment 68 (in der 40. Division (4. Königlich Sächsische)) gemeint ist?
- Ich meinte wirklich das 64. aus Pirna, weil mein Vater dazu gehörte und der spätere Kommandeur (Oberst Bauer) des "neuen" AR 4 auch aus dem 64. stammte. Insbesondere hatte mein Vater zwischen WK I und WK II mit seine alten Offizierskameraden aus dem 64. noch private Kontakte; die waren alle beim 4. AR in Dresden gelandet. Das beweist aber keine "Nachfolgeeinheit": Eine "Zusammenlegung" ist auch möglich (und sogar eher wahrscheinlich), indem die - relativ wenigen - von der "neuen" Reichswehr übernommenen aktiven Artillerie-Offiziere aus allen anderen in der Gegend aufgelösten Einheiten zum "neu gebildeten" AR 4 versetzt wurden und dort auch das restliche Geschützmaterial usw. konzentriert wurde. Wenn man es so betrachtet, ist das AR 4 die Nachfolgeeinheit "aller" vorhergehenden ostsächsischen Artillerieregimenter. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:50, 31. Jan. 2009 (CET)
- Also bleiben wir bei Neugründung.
- Wo gehörte denn das 64. Regiment hin? Ich habe es in keiner der vier sächsischen Divisionen gefunden. Geo-Loge 14:53, 31. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe es gefunden.. Geo-Loge 15:06, 31. Jan. 2009 (CET)
- Keine Ahnung. Es wird im Artikel Pirna korrekt erwähnt als "5. Sächsisches Artillerieregiment Nr. 64". Dort steht aber auch, dass "Pirna im WK I Garnisonstadt" war. Das könnte darauf hindeuten, dass es "nur" im WK I Garnisonstadt war und (vielleicht) somit eine erst mit oder nach Kriegsbeginn aufgestellte Einheit. Mein Vater (Jahrgang 1898) gehörte zum 64. sowohl in der Grundausbildung (1916) in Pirna als auch beim ersten Fronteinsatz vor sowie nach der Kriegsschule 1918 als Leutnant an der (West-)Front. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:22, 31. Jan. 2009 (CET)
- Ja, es war in den 3. Königlich Sachischen Infanterie-Divisiontruppen 32. Diese Divisionstruppen, so hießen die Großverbände, waren wohl erst im Weltkrieg aufgestellt worden. Ist alles lange her, deswegen müsste man sicher zu vielen Details im Hauptstaatsarchiv nachforschen - auch wie die alten Truppenteile in die verbliebenen eingeordnet worden. Die NVA der 80er Jahre in der mein Vater dienen durfte scheint mir ja schon eine andere Epoche ;) Geo-Loge 18:02, 31. Jan. 2009 (CET)
- Keine Ahnung. Es wird im Artikel Pirna korrekt erwähnt als "5. Sächsisches Artillerieregiment Nr. 64". Dort steht aber auch, dass "Pirna im WK I Garnisonstadt" war. Das könnte darauf hindeuten, dass es "nur" im WK I Garnisonstadt war und (vielleicht) somit eine erst mit oder nach Kriegsbeginn aufgestellte Einheit. Mein Vater (Jahrgang 1898) gehörte zum 64. sowohl in der Grundausbildung (1916) in Pirna als auch beim ersten Fronteinsatz vor sowie nach der Kriegsschule 1918 als Leutnant an der (West-)Front. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:22, 31. Jan. 2009 (CET)
- Nachtrag: Siehe Diskussion:Pirna#Frage zu der Kasernenbelegung Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:53, 1. Feb. 2009 (CET)
- Danke. Ich muss aber darauf hinweisen, dass der Zusammenschluss mehrerer Regimenter zu einem neuen auch nur eine Vermutung ist. Wenn man es mit Sicherheit sagen will, ob eines der Regimenter der Vorfolger war, muss man wirklich mal in Aktenschränke schauen. Ansonsten halt Ockhams Rasiermesser.. Geo-Loge 13:04, 1. Feb. 2009 (CET)
- Nachtrag: Siehe Diskussion:Pirna#Frage zu der Kasernenbelegung Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:53, 1. Feb. 2009 (CET)
- "Zusammenschluss" würde ich das auch nicht nennen und nach einem "Vorfolger" nicht suchen; das war wohl eher ein reiner Verwaltungsakt anlässlich der angeordneten Reduzierung vom zunächst angestrebten 400.000- auf das 100.000-Mann-Heer, was zu vielen Entlassungen führte: Alle artilleristisch ausgebildeten Offiziere und Unteroffiziere, die dabei nicht entlassen worden waren ("aktiv" bleiben durften) erhielten einen Versetzungsbefehl nach Dresden - basta! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:33, 1. Feb. 2009 (CET)
Metropolregion Sachsendreieck
[Quelltext bearbeiten]Hallo
ich muss leider deine Veränderungen am Artikel zurücksetzen. In der Wikipedia wird nicht massenhaft verlinkt, sondern nur einmalig (wo es sinnvoll erscheint auch einmalig in jedem großen Kapitel des Artikels). Es ist keineswegs sinnvoll Chemnitz aller drei Zeilen verlinkt zu sehen und so auch nicht in den Richtlinien der Wikipedia vorgesehen (Wikipedia:Verlinken).
In einem Beitrag hast du eine Aufzählung von Firmen gebracht, die in Chemnitz Maschinen bauen. Es ist durchaus erwähnenswert, dass in Chemnitz sehr viele kleinere und mittlere Unternehmen dieser Branche sitzen oder produzieren. Aber eine Aufzählung von Namen hinter denen 25 bis 150 Mitarbeiter stehen, ist auch nicht doll. Wenn wir anfangen alle Unternehmen aufzuzählen, die 25 bis 150 der 40,000 Mitarbeiter in der Mikroelektronik beschäftigen, ist schnell ein Bildschirm voll und niemand klüger als zuvor.
Das Tochterunternehmen der IBM ist aufgelöst. Von seiner Existenz im Präsens zu sprechen daher falsch.
Geo-Loge 21:17, 5. Feb. 2009 (CET)
- OK, ist nicht so wichtig. Dann ergänze ich die Dinge die einfach nur fehlen. Schliedi
Von mir auch ein "Hallo".
Ich habe gerade den Artikel gelesen und muss sagen: sehr schöner Artikel mit wirklich vielen interessanten Details. Dafür einfach nur: Danke! -- Arguri 19:44, 9. Okt. 2009 (CEST)
Schraden
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Du hast natürlich formell Recht damit, dass der Schraden nicht im Raum Dresden liegt, aber: Der betreffende Artikel ist auch als Naturraum in Sachsen kategorisiert. Keine Ahnung, ob dort auch großsächsische Naturräume aus der kursächsischen Zeit vor 1806 eingeordnet werden sollten. Wenn der Schraden jedoch tatsächlich auch heute noch zu einem Teil im Freistaat liegt, dann gehört dieser Teil nach dieser (Deiner) Karte auch zum Raum Dresden, der ja offensichtlich entlang der A13 bis zur preußischen Staatsgrenze reicht. Lange Rede, kurzer Sinn: Durch die wahrscheinlich fehlerhafte Kategorisierung kam ich zu dem Schluss, dass es eine Überschneidung der Teilmengen Schraden und Raum Dresden gibt. Viele Grüße!--MoToR 17:41, 11. Feb. 2009 (CET)
Ach ja, und wenn ich diese Karte so sehe, dann liegt auch der Spreewald im Raum Dresden. ;) --MoToR 17:45, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ja und weil Freyburg auch noch dazu gehört, darfst du dir ein Rotkäppchen köpfen.. also die Flasche natürlich. Geo-Loge 17:54, 11. Feb. 2009 (CET)
Das trifft sich gut. Ich kenne einen Gesellschafter von diesem Laden. Und da Freyburg in der Peripherie Dresdens liegt, hat er als Rand-Freyburger damals auch in der nahen Metropole Dresden studiert. Aber mal im Ernst: Oberlausitzer Pönfall steht auch im Dresden-Portal, obwohl es eher ein Fall fürs Lausitz-Portal wäre. Und Kamenz ist für meine Begriffe ähnlich weit weg wie der Schraden. Wo steht denn, dass Kamenz im Ballungsgebiet Dresden liegt? Für meine Begriffe gehört das nämlich nicht unbedingt dazu. Maximal noch Pulsnitz, aber auch das ist schon mehr als ein Grenzfall. --MoToR 18:10, 11. Feb. 2009 (CET)
- Na na.. Kamenz liegt immer noch in Sachsen.. und in der Region Dresden [2].. der Schraden liegt in Brandenburg.. geh mal auf die Straße und frag die Menschen in Dresden nach dem Schraden.. wenn's nach Bedeutung aus Bekanntheit geht, hat der Fläming bessere Karten.. Geo-Loge 18:39, 11. Feb. 2009 (CET)
- Das isses ja. Angeblich liegt ja auch der Schraden anteilig in Sachsen, zumindest ist er als Naturraum, Region und Waldgebiet in Sachsen kategorisiert. Nun ja, ich werde dazu mal bei den Schradenautoren anfragen. --MoToR 18:56, 11. Feb. 2009 (CET)
- Naja.. also ich habe da auf die Karte geblickt und die Staatsgrenze war gleichzeitig auch die Schradengrenze und der Schraden nördlich vom Strich (also in märkischen Gefilden).. aber es gibt mit Sicherheit auch noch irgendwo Flächen, die sich Sachsen einverleibt hat per Friedensvertrag von Elsterwerda von 1428.. aber wegen 3,56 Hektar und nem Findling im Matsch, würde ich jetzt nicht die Kirche ins Dorf holen.. Geo-Loge 19:09, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab mal auf der Schradendisku angefragt. Die müssen ja einen Grund für die Kategorisierung haben. Glaub nicht, dass ein Artikel mit drei falschen Kategorien exzellent geworden wäre. Na mal sehen...--MoToR 19:12, 11. Feb. 2009 (CET)
- Durch eine entschlossen geführte Diskussion wurde nach 200 Jahren Unklarheit endlich ein Friedensvertrag ausgehandelt, der besagt, dass der Schraden zur Kurmark gehört und nur noch Bestandteil der sächsischen Geschichte ist. Der Freistaat Sachsen gibt seine Ansprüche auf; die angeordnete Teilmobilmachung wurde rückgängig gemacht. Das Dresden-Portal wird die Schraden-Urbevölkerung nicht mehr mit seinen Vereinnahmungsabsichten belästigen.--MoToR 11:08, 15. Feb. 2009 (CET)
lebensstraße
[Quelltext bearbeiten]hallo geo-loge, war mir doch gleich so, als ob was durch die lappen gegangen wäre. danke für aufmerksamkeit und beste grüße, Vicky petereit 17:42, 15. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die Verbesserungen. Mein Doppel-Durch Rote Armee/Wehrmacht war auch nicht optimal.. Geo-Loge 17:45, 15. Feb. 2009 (CET)
- Übrigens hab ich die für Hauptseite Schon Gewusst? vorgeschlagen, deswegen schneien dort jetzt die ganzen Leute vorbei. Inhaltlich interessant, vom Umfang her allemal ausreichend. Fehlt bloß noch ne Quelle/Literatur/irgendwas dergleichen, damits vorzeigbar für die Hauptseite wird. -- X-'Weinzar 19:39, 15. Feb. 2009 (CET)
- War mein Beitrag zum 13. Februar. Es funktionier(t)en irgendwie nicht viele von den russischen Quellen in der englischen Wikipedia. Eventuell findet sich noch irgendwo eine Weblink. Geo-Loge 23:34, 15. Feb. 2009 (CET)
- Naja das Thema klingt eigentlich so, als gäbe es auch dutzende Bücher, die die im Artikel postulierten Aussagen abdecken könnten. Mich wundert, dass noch keiner der "Russen" bzw. keiner der "Militaristen" das Thema entdeckt hat. Oder aber der Artikel wurde schon verschiedentlich begutachtet und für brauchbar befunden, ohne dass jemand das als Manko identifiziert hätte. -- X-'Weinzar 00:52, 16. Feb. 2009 (CET)
- Hat mich auch gewundert, dass das Lemma noch nicht existierte (war mal gelöscht worden). Geo-Loge 09:03, 16. Feb. 2009 (CET)
Gruß
[Quelltext bearbeiten]Mojn Geologe, zu diesem Kommentar von dir:
- Natürlich ist so etwas grob, die Grobheit ist aber Ergebnis langjähriger Erfahrung. Ich arbeite mit an dem Artikel seit 2005 und kenne die "Pappenheimer" dieser Beitragsart allmählich in und auswendig.
- Ich hatte nicht vor, eine Fähigkeit anderer zu diskutieren, es war nur ein schroffer Regelhinweis. In der Sache muss das erlaubt sein, der Ton sollte das nicht verdecken.
- Kritik an meinem Verhalten kannst du jederzeit auf meiner Disku posten, auf die Artikeldisku gehört das nicht. Darüber sollten wir uns einig sein. MFG, Jesusfreund 12:02, 19. Mär. 2009 (CET)
- Lieber Jesusfreund, wenn ich mich kurz einmischen darf: Wir sollten uns auch einig sein, auf Kritik in einer höflichen und weniger schulmeisterlichen Art und Weise einzugehen. So, und jetzt lerne und lass jucken (oder so ähnlich). :D MoToR
- Ich teile deine langjährige Erfahrung, nicht aber deine Grobheit. Es ist immer falsch, eine solche Diskussion (als eigentlich langjährig erfahrener Diskutant) auf persönliche Ebene zu zerren und dann auch noch Entgegnungen auf dieser persönlichen Ebene zu entfernen. Es wirkt dann auf die „Pappenheimer“ immer so, als würden sie per se schlechter und willkürlich behandelt und nicht in der Sache entkräftet. Und deswegen ist diese Gangart höchst kontraproduktiv, weil sie eben oberlehrerhaft aufgefasst wird. Letztlich arbeitest du mit Scheinargumenten (und so sammelst du munter weiter Erfahrung in Diskussionen, die kein Ende finden).
- Ich frage mich ehrlich, warum du die persönlichen Fähigkeiten anderer in die Diskussion einführst, wenn du sie gar nicht diskutieren willst. Was ist da das Argumentationskonzept? Geo-Loge 17:28, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ach komm, vergiss es. "Wer nicht vorhandene Forschung berücksichtigt, kann nicht mitarbeiten" und "wer sie nicht berücksichtigen will, ist zum Mitarbeiten unfähig" war die Aussage. Da ist nix Falsches dran, und man muss es mit dem Verständnis für die ewigen Forenbeiträge nach Art von "ich habe gehört/erlebt/Erlebnisse gelesen" auch nicht übertreiben. Jesusfreund 19:35, 19. Mär. 2009 (CET)
Hallo, ich habe Deinen Beitrag zu o.g. Artikel zurückgesetzt, da Du keine Quelle für diesen Fakt angegeben hast. Vielleicht kannst Du ja eine Quelle einfügen, dann wäre alles okay. Der Artikel ist sowieso schon ohne Quellen, so das da jede Quelle willkommen ist. grüsse --mw 19:48, 25. Mär. 2009 (CET)
- Schwierig. Es ist eine Karte der Deutschen Fotothek. Einfach zu finden, unterirdisch zu verlinken. Man findet sie im Kartenforum, wo sie gleich auf der Startseite erscheint. Geo-Loge 19:50, 25. Mär. 2009 (CET)
- Na dann schreib den Eintrag im Artikel neu und in der Zusammenfassungszeile schreibst Du die URL zur Fotothek rein mit der Bemerkung das die Info aus einer Karte vom xx.xx.xxxx stammt. --mw 23:03, 25. Mär. 2009 (CET)
- Optimal ist das auch nicht. Vielleicht ändert es sich demnächst auch bezüglich der Karte durch die Kooperation mit der Fotothek. Geo-Loge 23:30, 25. Mär. 2009 (CET)
Albertstadt
[Quelltext bearbeiten]Schau mal, was für Bilder diese Seite als Copyright Bundeswehr ausgibt. Oder bist/warst du bei denen und das hat alles seine Richtigkeit? Gruß -- X-'Weinzar 03:33, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, die Angabe hat so sicher keine Richtigkeit. Ich habe die Aufnahmen nicht als Angehöriger der Bundeswehr oder für die Bundeswehr angefertigt. Geo-Loge 14:49, 27. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Geo-Loge
[Quelltext bearbeiten]Bitte mal meine Anfrage hier ansehen; da ich nur einmal im Jahr in Dresden bin, würde ich gerne mal ein paar Mitautoren kennen lernen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:01, 20. Mai 2009 (CEST)
urheber von karten im Deutsche Fotothek — Kartenforum
[Quelltext bearbeiten]hallo Geo-Loge, du hast diesen kartenausschnitt als foto eingestellt: Albertstadt Map 1917. Lizenz: Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.
da ich selbst für radebeul interesse an div. kartenausschnitte habe, frage ich mich jetzt, woher weißt du, wer als verursachende person der urheber ist, da ja die urhebereigenschaft immer an einem menschen hängt? ich habe bisher im kartenforum noch keine solche angabe gesehen. interessierte grüße -- Jbergner 15:50, 27. Jul. 2009 (CEST)
Diskussion Bahnhof/Haltepunkt
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Geo-Loge! Ich habe deinen Edit im Artikel Bahnhof Hamburg Dammtor gesehen und möchte dich daraufhinweisen, dass zur Zeit eine große Diskussion über EBO und die Bahnhof-Bezeichnung von Haltepunkten hier läuft. Vielleicht möchtest du dich ja beteiligen! Liebe Grüße, --Amaranth19 16:51, 20. Sep. 2009 (CEST)
Metropolregion Sachsendreieck überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Geo-Loge, Dein exzellenter Artikel ist in meinen Augen akut abwahlgefährdet, da er nicht mehr auf dem neuesten Stand ist. Kannst Du da etwas machen? Wäre in meinen Augen sehr schade, wenn nicht. Viele Grüße! --Y. Namoto 11:00, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Ich weiß nicht. Ich kann schon allein mit der politischen Uminterpretation der Region jenseits aller geografischen Gegebenheiten nichts mehr anfangen. Geo-Loge 19:17, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Hmm, wirklich sehr schade. Ich hab zu wenig Ahnung davon, vermute aber, das ist der erste Schritt zur Bildung des von uns allen heiß herbeigesehnten großthüringisch-oberelbischen Ständestaats. ;-) Dann bleibt wohl leider nur noch die Abwahl. Ich sehe nicht, dass sich jemand für eine Überarbeitung findet. --Y. Namoto 21:06, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Magdeburg z.B. hat es einfach verpasst, sich in eine sinnvolle Region mit Braunschweig, Wolfsburg und Hannover einzureihen. Es ist müßig darüber zu diskutieren, ich sehe in der Region so wie sie nun offiziel ausgelegt wird, nichts als eine Aktenentität aka ein Papierding und es ist im Artikel einfach nicht möglich Zusammenhänge einer Region darzustellen, finde ich. Geo-Loge 23:16, 13. Okt. 2009 (CEST)
Ergänzung für ein Prießnitzbild
[Quelltext bearbeiten]@Geo-Loge: Hier ist eine Anregung für eine Ergänzung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:08, 14. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Geo-Loge! Die Preisfrage ist nicht, ob der Artikel relevant ist, sondern welche Inhalte überhaupt stimmen. Wenn du noch offene Fragen klären kannst, wäre ich dir dankbar (ich bin der Trottel der die Inhalte in Straßburger Platz (Dresden) einbauen darf, nachdem M den Auftrag an Z verteilt hat und der es dann charmant auf mich abgewälzt hat). s. ArbeitsDisk Lieben Gruß --WikiAnika 00:47, 27. Okt. 2009 (CET)
- Sorry, es sind nun mal Administratoren, die Inhalte sauber kopieren müssen. Ich wünschte es wäre gar nicht nötig. Eigentlich ist es ja gar nicht nötig, weil zur vollständigen Artikelarbeit irgendwie ja eine Bestandsanalyse gehört. In den Fällen leider immer und immer wieder nicht. Und so wird auch in Zukunft weiter im Hintergrund gekehrt werden müssen.
- Ich möchte am Inhalt der Artikel nicht arbeiten. Mir missfällt einfach diese Vermischung von debatierenden/meinenden Inhalten durch Zitate mit ganz objektiv darstellenden. Geo-Loge 16:29, 27. Okt. 2009 (CET)
- Kann ich nachvollziehen. Aber genau deshalb brauchen diese Artikel eine Objektivierung. Und für die Wohnbebauung nachvollziehbare Quellen, was die ganzen Sozialeinrichtungen (um zusammenfassend mal diesen Begriff zu verwenden) betrifft. Möglicherweise standen die nämlich drei Seitenstraßen weiter - ist alles nur eine Frage der Quellenauslegung. Der Artikel Straßburger Platz (Dresden), in den belegbare Inhalte gerettet werden sollen, stammt übrigens nicht von M. --WikiAnika 17:27, 27. Okt. 2009 (CET)
Bezüglich Organic Electronics Saxony ist zu vermuten, dass eine studentischen Hilfskraft oder ein Volontär im Zusammenhang mit der heute begonnenen Konferenz den Auftrag erhalten hat einen (Promo)Artikel über das Netzwerk einzustellen, was auch der Eintrag von Dfgron in der Löschdisk zu unterstreichen scheint. Die Relevanz könnte ob der hohen Hürden Auslegungssache sein. Ich mache mit eher Sorgen um die Form, da er jetzt doch verdammt aufgeblasen ist. vgl. CAST_(Verein) Morgen kommt sicher der nächste Eintrag ;) Lieben Gruß --WikiAnika 17:27, 27. Okt. 2009 (CET)
Hier besteht in Punkto Aktualität Nachholbedarf – im Gegensatz zur sehr gut laufenden Aktualisierung des jeweiligen Artikels des Monats, der QS-Artikel einschließlich Löschkandidaten und der Neueinstellungen zum Thema Dresden. Fallen Dir noch ein paar weitere aktuelle Themen in Dresden ein? Die Marwa-Geschichte ist nun auch langsam durch, obwohl der BGH nach der Revision noch klären soll, ob die Sache noch mal aufgerollt werden muss. Momentan stehen vier Themen drin, die aber allesamt was mit Bauprojekten zu tun haben. Sicher, dafür ist Dresden bekannt, aber gibt's nicht noch was anderes? Zwei weitere Themen trage ich gleich noch ein. --Y. Namoto 20:06, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ne, ich denke damit sind alle Hauptthemen jetzt drin. Geo-Loge 20:25, 13. Jan. 2010 (CET)
- Kurt Biedenkopf (80)? --WikiAnika 22:49, 13. Jan. 2010 (CET)
- Lebt der noch in Dresden? Geo-Loge 00:27, 14. Jan. 2010 (CET)
- Das kann ich dir nicht sagen, ist eher unwahrscheinlich. Ich komm nur drauf weil der ja groß gefeiert werden soll (in Dresden, im ICD?) und die SZ diese Feier als ein Highlight des kommenden Jahres vorgestellt hat und hofft, dass die Frau Merkel in großer Robe auftritt ;) --WikiAnika
Hallo, Geo-Loge, wie Du möglicherweise schon mitbekommen hast, hat Dein Portal seit Kurzem eine neue Unterseite. Hiermit darf ich Dir feierlich die Brückenmännchen-Medaille sowie (wegen Deiner vielen exzellenten Dresden-Artikel) zusätzlich den Elbflorenzer Ehrenstern verleihen. Du hast in der Abstimmung großen Zuspruch erhalten, so dass sie wegen des eindeutigen Verlaufs vorzeitig abgebrochen wurde. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin frohes Schaffen! --Y. Namoto 00:42, 30. Jan. 2010 (CET)
- Danke. Ich war zu letzt doch etwas passiv aber bemühe mich, dass die Auszeichnung nicht für ein "Lebenswerk" ist. Geo-Loge 14:28, 30. Jan. 2010 (CET)
- Danke schön für Verbesserungen bei Benutzer:Kolossos/Messinas Welt und entschuldige die Fehler, die ich dort und sonst gemacht habe. Zur Auszeichnung kann ich sagen, dass Du es verdienst hast. (Ich habe auch nichts von der Kandidatur mitbekommen)Greetings--Messina 15:15, 30. Jan. 2010 (CET)
- Was für eine Kandidatur? Geo-Loge 17:56, 30. Jan. 2010 (CET)
- Für ein Lebenswerk ist die Auszeichnung sicher nicht. Was ich mir gut vorstellen könnte: Dass wir mal ein bisschen am Dresden-Portal herumbasteln und es zum Informativstatus bringen. Hättest Du denn Interesse/Zeit/Lust dazu? Messina meint übrigens Deine „Kandidatur“ für diese Auszeichnung und will damit offenbar seine/ihre Überraschung zum Ausdruck bringen. --Y. Namoto 20:53, 30. Jan. 2010 (CET)
- Hab vorhin wieder ein bisschen gebastelt. --Y. Namoto 12:58, 1. Feb. 2010 (CET)
- Was für eine Kandidatur? Geo-Loge 17:56, 30. Jan. 2010 (CET)
- Hab "meine Kandidatur" gefunden. Danke noch mal. Auch danke dafür, dass viele an dem Portal arbeiten. Macht ja immer Spaß, wenn man Dinge anlegt, die erst durch andere richtig gut werden.. ja, ab März hab ich sicher auch wieder mehr Zeit um mal was in Angriff zu nehmen. Geo-Loge 20:06, 1. Feb. 2010 (CET)
Portal Dresden
[Quelltext bearbeiten]Es ist März. :D Wie sieht's aus mit Zeit und Antrieb, am Portal zu basteln? --Y. Namoto 11:39, 2. Mär. 2010 (CET)
- Nächste Woche geht's los. Mir ist als Idee gekommen, eventuell ein Portal allein zur Architektur zu machen. Geo-Loge 14:31, 2. Mär. 2010 (CET)
- Du meinst als Unterseite des Portal:Dresden, wie Portal:Lausitz/Lausitz? --WikiAnika 15:17, 2. Mär. 2010 (CET)
- Wie genau, dass wäre zu diskutieren. Geo-Loge 15:20, 2. Mär. 2010 (CET)
- Als Thema für ein eigenes Portal halte ich die Architektur in Dresden für viel zu speziell. Mit Wikipedia:Portale#Relevanzkriterien lässt sich das absolut nicht vereinbaren. --Y. Namoto 16:14, 2. Mär. 2010 (CET)
- Meinst du das mehr als eigenes Portal oder die "Unterportallösung"? Geo-Loge 17:32, 2. Mär. 2010 (CET)
- Na Du hattest doch geschrieben, Du möchtest „eventuell ein Portal allein zur Architektur“ machen. Darauf hatte ich mich bezogen. Die Unterportallösung für die Architektur in Dresden wäre zwar prinzipiell möglich, denn das nach den oben erwähnten RK nicht mögliche Portal:Görlitz gibt es als Unterportal des sogar informativen Portal:Lausitz schließlich auch. Doch obwohl sich die Architektur in Dresden trotz des bekannten Versuchs kaum vollständig innerhalb eines Artikels darstellen lässt und somit am ehesten ein Portal in Frage käme, erscheint mir das Thema auch irgendwie zu willkürlich. Bekannt ist Dresden doch auch für seine Kunstsammlungen. Aber deshalb gleich ein Unterportal dafür? --Y. Namoto 18:34, 2. Mär. 2010 (CET)
- Es geht mir weniger um thematische Argumente, als um quantitative: Mag sein, dass es 20 gute Museen in Dresden gibt. Es gibt aber einige hundert Artikel zu Architektur und Stadtraum. Die "Willkür" fußt also auf der puren Menge an Artikeln. Geo-Loge 19:59, 2. Mär. 2010 (CET)
- Gut, gegen dieses Argument gibt es an sich nichts einzuwenden, außer dass ein nicht zu vernachlässigender Teil der Architekturartikel in Anbetracht der Hauptautorenschaft möglicherweise mängelbehaftet ist. Fraglich bleibt, wie wir das „verkaufen“ möchten. Das Portal:Dresden hätte ja dann also die Unterportale „Architektur in Dresden“, „Rest von Dresden“ und „Umland“ (vgl. diese Disk.). --Y. Namoto 06:33, 3. Mär. 2010 (CET)
- So richtig überzeugt dich der Ansatz nicht. :D
- Mir fiel nur auf, dass im Portal da ein ziemliches Gedränge ist. Dass der Ufa-Kristallpalast ein "modernes" Gebäude ist, so wie dort eingeordnet, wage ich ernsthaft zu bezweifeln. Geo-Loge 16:57, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ja, so richtig hingerissen bin ich davon noch nicht. Der Ufa-Kristallpalast ist höchstens neumodisch, aber nicht modern. --Y. Namoto 17:45, 3. Mär. 2010 (CET)
- Naja.. ist halt Dekonstruktivismus und damit eine Gegenströmung der Moderne und Postmoderne. Zeitgenössische Architektur wird immer mit Moderne erschlagen. Geo-Loge 18:04, 3. Mär. 2010 (CET)
- Vllt. können wir uns ob der Fülle der Dresdner Architekturartikel dahingehend einigen, dass wir mit ihnen vllt. mehrere Unterseiten eines etwaigen Dresden-Unterportals füllen, geordnet bspw. nach Jahrhundert, Baustil o. ä. (der Dresdner Barock sollte bspw. sein eigenes Fensterchen haben). Oder eben, dass die Architekturunterseite die größte von allen ist. --Y. Namoto 18:11, 3. Mär. 2010 (CET)
- Naja.. ist halt Dekonstruktivismus und damit eine Gegenströmung der Moderne und Postmoderne. Zeitgenössische Architektur wird immer mit Moderne erschlagen. Geo-Loge 18:04, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ja, so richtig hingerissen bin ich davon noch nicht. Der Ufa-Kristallpalast ist höchstens neumodisch, aber nicht modern. --Y. Namoto 17:45, 3. Mär. 2010 (CET)
- Gut, gegen dieses Argument gibt es an sich nichts einzuwenden, außer dass ein nicht zu vernachlässigender Teil der Architekturartikel in Anbetracht der Hauptautorenschaft möglicherweise mängelbehaftet ist. Fraglich bleibt, wie wir das „verkaufen“ möchten. Das Portal:Dresden hätte ja dann also die Unterportale „Architektur in Dresden“, „Rest von Dresden“ und „Umland“ (vgl. diese Disk.). --Y. Namoto 06:33, 3. Mär. 2010 (CET)
- Es geht mir weniger um thematische Argumente, als um quantitative: Mag sein, dass es 20 gute Museen in Dresden gibt. Es gibt aber einige hundert Artikel zu Architektur und Stadtraum. Die "Willkür" fußt also auf der puren Menge an Artikeln. Geo-Loge 19:59, 2. Mär. 2010 (CET)
- Na Du hattest doch geschrieben, Du möchtest „eventuell ein Portal allein zur Architektur“ machen. Darauf hatte ich mich bezogen. Die Unterportallösung für die Architektur in Dresden wäre zwar prinzipiell möglich, denn das nach den oben erwähnten RK nicht mögliche Portal:Görlitz gibt es als Unterportal des sogar informativen Portal:Lausitz schließlich auch. Doch obwohl sich die Architektur in Dresden trotz des bekannten Versuchs kaum vollständig innerhalb eines Artikels darstellen lässt und somit am ehesten ein Portal in Frage käme, erscheint mir das Thema auch irgendwie zu willkürlich. Bekannt ist Dresden doch auch für seine Kunstsammlungen. Aber deshalb gleich ein Unterportal dafür? --Y. Namoto 18:34, 2. Mär. 2010 (CET)
- Meinst du das mehr als eigenes Portal oder die "Unterportallösung"? Geo-Loge 17:32, 2. Mär. 2010 (CET)
- Als Thema für ein eigenes Portal halte ich die Architektur in Dresden für viel zu speziell. Mit Wikipedia:Portale#Relevanzkriterien lässt sich das absolut nicht vereinbaren. --Y. Namoto 16:14, 2. Mär. 2010 (CET)
Hallo, Geo-Loge, vor genau einem Monat habe ich hier schon mal angefragt. Wie sieht es denn nun aus mit Deiner Zeit und dem Portal und dem nötigen Antrieb für einen Umbau? :) Frohe Ostern und viele Grüße! --Y. Namoto 11:33, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Würde sagen, wir gehen es mal im Benutzernamensraum an, oder? Geo-Loge 12:26, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Ok. Auf meiner Disk hat vorhin auch Mrilabs, der die Portale Memmingen und Lausitz realisiert hat, seine Hilfe zugesagt. --Y. Namoto 17:12, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Gelesen. Nach Ostern ist okay. Also, das Design würde ich schon beibehalten. Denke es ist auch sehr gut, dass wir da immer so Boxen bei den Kategorie-Seiten haben. Geo-Loge 19:41, 2. Apr. 2010 (CEST)
Hallo, Geo-Loge, na, hast Du Dich schon mit dem Reitersystem und den Unterportalen befasst? :) Hier aber mal etwas anderes: Die besagte Liste ist überarbeitungsbedürftig. Und zwar aus folgenden Gründen:
- Sie heißt „Liste von Gebäuden“, enthalten sind aber auch „Bauwerke“, darunter der Fürstenzug, der Goldene Reiter und Brunnen sowie der Verweis auf die Brücken und Friedhöfe.
- Unnötigerweise werden die in der Liste enthaltenen Gebäude als „Bauwerke“ bezeichnet, z. B. „Profanbauwerke“. Hierbei handelt es sich aber um ein größeres Problem, denn wie man an den vielen „Listen der Sakralbauten in ...“ sieht (in denen statt aller Sakralbauwerke wie Kirchen, Synagogen, Moscheen und Friedhöfe immer nur die Gebäude abgehandelt werden), fällt die Unterscheidung zwischen Bauwerken und Gebäuden vielen Wikipedianern schwer.
- Die Liste gibt zwar gleich einleitend vor, nur eine kleine Auswahl zu sein. Trotzdem ist aber auffällig, dass es nur zwei weitere „Liste von Gebäuden in ...“ in der WP gibt, und zwar jene von Pompeji und auf dem Hohentwiel, die aus gutem Grund Vollständigkeit anstreben. Eine einschränkungslose Liste von Gebäuden in einer Großstadt scheint also nicht sinnvoll.
- Generell scheint der eine oder andere Nutzer Schwierigkeiten mit der Gliederung zu haben. Das geht schon beim Begriff „Reinhistorische Bauwerke“ (siehe Disk.) los.
Entweder, man macht eine wirkliche Liste von Bauwerken daraus, oder man beschränkt sich tatsächlich auf Gebäude. Dann sollte es aber gleich im Lemma eine sinnvolle Einschränkung dafür formulieren, auf welche man sich beschränkt. Mein Vorschlag wären die Profanbauten, da es mittlerweile eine tolle Liste der Sakralbauten in Dresden gibt (den redundanten Teil habe ich vorhin aus der Liste entfernt). Diese wären also zu vervollständigen, alles andere wäre zu entfernen. Insbesondere den Abschnitt zu den Skulpturen, Plastiken, Brunnen und Elbquerungen würde ich rauswerfen, da es auch eine tolle Liste der Brunnen und Wasserspiele in Dresden sowie die Dir sicher bekannte Liste der Elbquerungen in Dresden gibt. Eine Liste von Statuen, Monumenten und drgl. kann man ja dann immer noch anlegen. Viele Grüße! --Y. Namoto 12:17, 17. Mär. 2010 (CET)
- Wenn ich kurz dazusenfen darf und weil die Liste bei mir bereits mehrfach Stirnrunzeln verursacht hat: Ich fände die Liste, obwohl sie schön ist, sogar löschwürdig, da sie nicht halten kann, was das Lemma sagt (soll einen „Überblick über Gebäude der Stadt“ geben? Alle Gebäude in DD???) und zudem alles vermischt: Bahnhöfe, Brunnen, Skulpturen und Sportstätten haben da nix zu suchen, andere Teile sind durch inzwischen viel umfangreichere Listen überflüssig. So macht das eher den Eindruck einer Liste für Touristen und präsentiert scheinbar willkürlich einige wenige Gebäude der Stadt. --Paulae 11:41, 19. Mär. 2010 (CET)
- Meine Rede. Löschen muss dennoch nicht sein, denn wenn es eine Liste der Sakralbauten gibt, ist eine Liste der Profanbauten durchaus sinnvoll. Schon jetzt besteht die Liste zu 80 Prozent aus Profanbauten, deshalb plädiere ich für einen Umbau. Sowas hier sollte dabei zwar nicht unser Ziel sein, zeigt aber, dass die Idee nicht neu ist. --Y. Namoto 12:07, 19. Mär. 2010 (CET)
- Nur was fällt unter Profanbauten? Doch eigentlich auch wieder alles, also auch Villen, Wohnhäuser etc. Oder meint das im eigentlichen Sinne nur „öffentliche“ Gebäude? Was ist dann z.B. mit Einkaufszentren, Rathäusern, anderen Behördengebäuden, Villen, die ein Museum beherbergen, Sachen wie dem Hochhaus am Albertplatz, was ist zum Beispiel mit der Käseglocke am Postplatz usw.? Ich befürchte, eine solche Liste würde den Rahmen ganz extrem sprengen und grenzt an Sysiphosarbeit. Auf alle Fälle aber müsste diese Liste hier verschoben werden, am besten erst einmal in einen BNR zum schrittweisen Ausbau, Lemmatasammeln usw. --Paulae 12:53, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ich würde mich da am Artikel Profanbau orientieren, der m. E. die Sache nicht ganz so weit fasst. Als Beispiele sind dort „Museen, Rathäuser, Universitätsbauten oder Bahnhöfe“ angeführt. Sinnvoll ist möglicherweise auch eine weitere Einschränkung, z. B. eine Liste der Profanbauten in der Dresdner Altstadt und eine über die Neustadt, denn darauf läuft es im Prinzip schon jetzt hinaus. Denkbar wäre auch, diese Liste nur zu einer Art Oberliste zu machen, vergleichbar der Liste der Kulturdenkmale in Radebeul, und davon aus auf die Liste der Brunnen und Wasserspiele in Dresden, die Liste der Sakralbauten in Dresden, die Liste der Barockbauten in Dresden, die Liste der Elbquerungen in Dresden sowie noch zu schaffende Listen (Profanbauten? Rathäuser? Vieles ist denkbar...) zu verweisen. --Y. Namoto 13:28, 19. Mär. 2010 (CET)
- Imho zeigt die gerade mal eine Liste in der Wikipedia zu Profanbauten, dass dies ein vollkommen untypischer Listenansatz ist. Den obigen Beispielen, was Profanbauten sind, ließen sich Dutzende weitere hinzufügen. Im weitesten Sinne ist es eben alles, was nicht als Sakralbau gilt. Es müsste ein handfestes Abgrenzungsmerkmal bestehen, im Falle der Listen um Radebeul ist es eben der Denkmalschutz. Eine Liste der als Kulturdenkmal geschützten Profanbauten in Dresden ist jedoch bei mehreren 10000 Bauten nicht machbar. Das Ganze auf einzelne Stadtteile zu beziehen, ist denkbar, nur haben wir im Dresden-Bereich keinen emsigen Jbergner und auch keine veröffentlichten vollständigen Denkmallisten, wie es die für Radebeul gibt. Ein Oberartikel zu allen dresdenbezogenen Listen ist zwar denkbar, nur wüsste ich spontan kein passendes Lemma dafür. --Paulae 13:43, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde die Liste der Barockbauten auch wieder unsinnig! Wo ist da die Abgrenzung? Bei Johanneum sag' ich mir noch okay, hier und da ist es barock wenngleich ziemlich überbaut insbesondere Klassizistisch. Aber das Residenzschloss? HILFE! Ist so wie die Liste "moderner" Gebäude/Bauten, die dann wieder postmoderne Einträge hat. Stil und Epoche sind meines Erachtens ungeeignet Listen aufzubauen. Geo-Loge 14:05, 19. Mär. 2010 (CET)
- Damit es nicht so große Listen werden, könnte/sollte man auf den Begriff "Profanbauten" verzichten und folgende Gruppen bilden: Sakralbauten, staatliche öffentliche Bauten, kommunale öffentliche Bauten, Industriebauten, private Gebäude. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:13, 19. Mär. 2010 (CET)
- @Geo-Loge: Die Barockliste steht gar nicht zur Diskussion. Es wäre viel interessanter, inwieweit du denn diese Gebäude-Liste wirklich als sinnvoll erachtest. Nach Stil und Epoche geht die ja nicht, sondern nach ---? --Paulae 14:21, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde den Vorschlag von Dr.cueppers sehr gut. Naja, nimmt man noch Verkehrsbauwerke dazu, dann ist es vollständiger. Klar, wir haben mittlerweile mehr Artikel in den Kategorien und die Liste muss überarbeitet werden. Die ist ja auch nicht eben von gestern. Trotzdem sollte man jetzt nicht anfangen Listen für die Bauwerke des Rokkoko, des Historismus und so weiter anzufangen. Auch da wird beliebig und schwammig abgegrenzt. Ist ein neobarockes Bauwerk nun ein barockes Bauwerk oder ein historisierendes Bauwerk? Ich denke wir diskutieren hier, wie man die Bauwerke am besten über Listen aufführt. Geo-Loge 14:35, 19. Mär. 2010 (CET)
- Nach Epochen zu listen hat doch auch niemand vorgeschlagen oder habe ich da was überlesen? Die Frage ist: Was machen wir mit dieser Liste hier? Wie würdest du sie denn überarbeiten? Erweitern? Kürzen? Neuer Name? Oder lieber per Neuanfang? Die Listenanfänge stammen aus dem Jahr 2006, wo nur ein Bruchteil der heutigen Artikel bestand. Klar war es damals sinnvoll, Dresden-Artikel so zu sammeln, nur denke ich, dass die Wikipediawirklichkeit diese Liste inzwischen weit überholt hat. Nicht zuletzt auch durch die Artikelexzesse von Messina im letzten Jahr wird hier nur ein Bruchteil selbst der Bauten vorgestellt, die einen eigenen Artikel haben. --Paulae 15:28, 19. Mär. 2010 (CET)
- (nach BK) Ok, Profanbauten ist zu weit gefasst und taugt wohl wirklich maximal als Oberliste. Ansonsten gehe auch ich mit Dr.cueppers konform. Die Barockliste finde ich vorzeigbar. Klar kann man besonders übers Residenzschloss sowie Sinn und Unsinn von Gebäude-nach-Baustil-Listen diskutieren, aber bitte nicht jetzt und hier. Also was tun mit dieser Liste? In eine Oberliste umbauen? Oder auf ein spezielles Thema einschränken, z. B. die bereits jetzt enthaltenen staatlichen Gebäude? --Y. Namoto 15:35, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ging mir um Liste der Barockbauten in Dresden. Ich finde da nicht alles glücklich auch wenn vieles stimmig ist. Okay, also keine Diskussion dazu jetzt hier ;)
- Ich finde den Vorschlag von Dr.cueppers sehr gut. Naja, nimmt man noch Verkehrsbauwerke dazu, dann ist es vollständiger. Klar, wir haben mittlerweile mehr Artikel in den Kategorien und die Liste muss überarbeitet werden. Die ist ja auch nicht eben von gestern. Trotzdem sollte man jetzt nicht anfangen Listen für die Bauwerke des Rokkoko, des Historismus und so weiter anzufangen. Auch da wird beliebig und schwammig abgegrenzt. Ist ein neobarockes Bauwerk nun ein barockes Bauwerk oder ein historisierendes Bauwerk? Ich denke wir diskutieren hier, wie man die Bauwerke am besten über Listen aufführt. Geo-Loge 14:35, 19. Mär. 2010 (CET)
- @Geo-Loge: Die Barockliste steht gar nicht zur Diskussion. Es wäre viel interessanter, inwieweit du denn diese Gebäude-Liste wirklich als sinnvoll erachtest. Nach Stil und Epoche geht die ja nicht, sondern nach ---? --Paulae 14:21, 19. Mär. 2010 (CET)
- Imho zeigt die gerade mal eine Liste in der Wikipedia zu Profanbauten, dass dies ein vollkommen untypischer Listenansatz ist. Den obigen Beispielen, was Profanbauten sind, ließen sich Dutzende weitere hinzufügen. Im weitesten Sinne ist es eben alles, was nicht als Sakralbau gilt. Es müsste ein handfestes Abgrenzungsmerkmal bestehen, im Falle der Listen um Radebeul ist es eben der Denkmalschutz. Eine Liste der als Kulturdenkmal geschützten Profanbauten in Dresden ist jedoch bei mehreren 10000 Bauten nicht machbar. Das Ganze auf einzelne Stadtteile zu beziehen, ist denkbar, nur haben wir im Dresden-Bereich keinen emsigen Jbergner und auch keine veröffentlichten vollständigen Denkmallisten, wie es die für Radebeul gibt. Ein Oberartikel zu allen dresdenbezogenen Listen ist zwar denkbar, nur wüsste ich spontan kein passendes Lemma dafür. --Paulae 13:43, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ich würde mich da am Artikel Profanbau orientieren, der m. E. die Sache nicht ganz so weit fasst. Als Beispiele sind dort „Museen, Rathäuser, Universitätsbauten oder Bahnhöfe“ angeführt. Sinnvoll ist möglicherweise auch eine weitere Einschränkung, z. B. eine Liste der Profanbauten in der Dresdner Altstadt und eine über die Neustadt, denn darauf läuft es im Prinzip schon jetzt hinaus. Denkbar wäre auch, diese Liste nur zu einer Art Oberliste zu machen, vergleichbar der Liste der Kulturdenkmale in Radebeul, und davon aus auf die Liste der Brunnen und Wasserspiele in Dresden, die Liste der Sakralbauten in Dresden, die Liste der Barockbauten in Dresden, die Liste der Elbquerungen in Dresden sowie noch zu schaffende Listen (Profanbauten? Rathäuser? Vieles ist denkbar...) zu verweisen. --Y. Namoto 13:28, 19. Mär. 2010 (CET)
- Nur was fällt unter Profanbauten? Doch eigentlich auch wieder alles, also auch Villen, Wohnhäuser etc. Oder meint das im eigentlichen Sinne nur „öffentliche“ Gebäude? Was ist dann z.B. mit Einkaufszentren, Rathäusern, anderen Behördengebäuden, Villen, die ein Museum beherbergen, Sachen wie dem Hochhaus am Albertplatz, was ist zum Beispiel mit der Käseglocke am Postplatz usw.? Ich befürchte, eine solche Liste würde den Rahmen ganz extrem sprengen und grenzt an Sysiphosarbeit. Auf alle Fälle aber müsste diese Liste hier verschoben werden, am besten erst einmal in einen BNR zum schrittweisen Ausbau, Lemmatasammeln usw. --Paulae 12:53, 19. Mär. 2010 (CET)
- Meine Rede. Löschen muss dennoch nicht sein, denn wenn es eine Liste der Sakralbauten gibt, ist eine Liste der Profanbauten durchaus sinnvoll. Schon jetzt besteht die Liste zu 80 Prozent aus Profanbauten, deshalb plädiere ich für einen Umbau. Sowas hier sollte dabei zwar nicht unser Ziel sein, zeigt aber, dass die Idee nicht neu ist. --Y. Namoto 12:07, 19. Mär. 2010 (CET)
- Denke die Liste der Gebäude ist Basis und wird dann aufgeteilt, so dass wir vom Begriff Profanbauwerk wegkommen. Danach kann man sie aufgeben denke ich; es solle nichts redundant sein. Geo-Loge 16:26, 19. Mär. 2010 (CET)
- Anregung: Für Dresden könnten evtl. noch "Militärische" Bauten eine Liste bilden, ebenso "Museen" und "Theater" (wobei ich nicht abschätzen kann, ob es dafür jeweils genügend viele "als Artikel relevante" gibt); ferner auch die "Brunnen" und die "Denkmäler" (die "echten" Denkmäler, nicht die denkmalgeschützten Bauwerke). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:26, 19. Mär. 2010 (CET)
- Hinweis: Es gibt bereits Einzellisten zu Brunnen und Museen. :-) --Paulae 22:23, 19. Mär. 2010 (CET)
Notiz: Beim Überfliegen der Liste ist mir aufgefallen, dass das Kongresszentrum als "Geschäfts- und Bürogebäude" eingeordnet wurde. Ist aber eher ein Veranstaltungsgebäude (Messen, Bälle, Bankette, Kongresse, ...)
Auf der Disk der Liste habe ich mir mal erlaubt die Anregungen zusammenfassen und ein klein wenig zu kommentieren. Vielleicht sollte das Thema dort weiterdiskutiert werden, um hier die BenutzerDisk nicht zu überstrapazieren ;) --WikiAnika 22:36, 19. Mär. 2010 (CET)
Dresdner Kategorienbaum
[Quelltext bearbeiten]Hallo, es gibt zwei Arten von Kategorienbäumen – den „automatischen“ wie auf Portal:Dresden/Mitmachen rechts unten sowie den „zusammengebastelten“, der als Portal:Dresden/Kategorien in mehreren Dresden-Katzen zu finden ist. Der Einheitlichkeit halber sollte einer von beiden überall zur Anwendung kommen. Welchen würdest Du bevorzugen? Antwort bitte in dieser Diskussion. Viele Grüße! --Y. Namoto 14:01, 14. Jun. 2010 (CEST)
Fernbahnhöfe
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du kennst dich sehr gut mit Fernbahnhöfen in D aus. Kannst du mir bitte helfen? Bitte um antwort Gruss Chr18 22.8.10 9:44
- Wobei denn helfen? Geo-Loge 16:39, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Hi, ich bräuchte bitte alle Fernbahnhöfe von D. Bitte um antwort Gruss Chr18 22.8.10 17:44
- Also ich würde alle Bahnhöfe mit Halts von eigenwirtschaftlichen Reisezugverkehr als Fernbahnhof bezeichnen. Dazu gehören die Leistungen IC/EC und ICE klar, aber auch andere wie InterConnex und der Sachsen-Franken-Express. Im Gegensatz zum Fernverkehr ist Nahverkehr öffentlich subventioniert. Ein Fernbahnhof ist daher ein Bahnhof, an dem auch Verkehrsleistungen angeboten werden, ohne das diese öffentlich bestellt. Orientiere dich am besten an den Netzkarten der Deutschen Bahn. Güstrow hat auch einen Fernbahnhof, der in den Netzen fehlt. Geo-Loge 16:57, 25. Aug. 2010 (CEST)
Terminkalender
[Quelltext bearbeiten]Neuigkeiten im neuen Jahr: Ab sofort freut sich im P:DD (eingebunden hier in der rechten Spalte) ein Terminkalender auf interessante Eintragungen zu Veranstaltungen. Und vielleicht steht ja schon eine Veranstaltung drin, die dich interessiert. Nimm den Terminkalender am besten auf deine Beobachtungsliste. Gesundes Neues Jahr noch! Viele Grüße, --Y. Namoto 18:46, 5. Jan. 2011 (CET)
Hallo, möchte dich auf das neue Portal zum Elbsandsteingebirge aufmerksam machen. Es befindet sich derzeit im Review und sucht fleißige Mitstreiter. Viele Grüße, --Y. Namoto 10:04, 21. Apr. 2011 (CEST)
Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen
[Quelltext bearbeiten]Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).
Time to Say Goodbye and Thank you!
[Quelltext bearbeiten]Hallo Geo-Loge! Ich kann nicht mehr mit ansehen, wie der Artikel über die Gmundner Straßenbahn systematisch von jemandem zerstört wird, der über keinerlei Ahnung und Literatur über die Thematik verfügt und oben drein auch noch Unwahrheiten einbaut. Vor mittlerweile mehr als fünf Jahren habe ich in mühsamer Kleinstarbeit begonnen, Informationen zu sammeln, um den Artikel auszubauen. Mittlerweile bin ich sogar ehrenamtlich Zugbegleiter bei diesem Straßenbahnbetrieb und doch muss ich mir gefallen lassen, dass der Artikel völlig umgeacktert wird und schlichtweg jeder Satz umgeschrieben wird, auch wenn die Formulierung vorher genauso gut war. Diese respektlose Vorgehensweise bricht mir das Herz. Ich werde mir daher eine Auszeit nehmen und dann entscheiden, ob ich hier überhaupt weitermache oder nicht. An dieser Stelle möchte ich mich bei dir für die gute Zusammenarbeit bedanken - Danksagungen kommen hier ja leider oft zu kurz. Herzlichen Dank für alles und auf wiedersehen! --Hufi @ 18:23, 31. Jul. 2011 (CEST) PS: Solltest du mir noch eine Mitteilung zukommen lassen, bitte ich dich, dies über Spezial:E-Mail/Hufi zu tun, da ich hier in nächster Zeit nicht vorbeischauen werde.
Hallo Geo-Loge!
Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.
Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:11, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.
Du wirst vermisst!
[Quelltext bearbeiten]Hallo Geo-Loge,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 20:42, 30. Mär. 2017 (CEST)
Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September
[Quelltext bearbeiten]- vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig
Hallo Geo-Loge, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.
Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.
Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.
Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.
Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih
Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:50, 11. Aug. 2017 (CEST)
Workshop zu Wikimedia und Katastrophenmanagement am 20.3. in Berlin
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wir organisieren für 20.3.2018 einen Workshop, der dem Austausch von Wikimedianern mit Organisationen aus dem Bereich des Katastrophenmanagements dienen soll. Ziel ist es, auszuloten, wie wir unsere Wiki-basierten Aktivitäten besser mit den Aktivitäten anderer Akteure wie dem Roten Kreuz verzahnen können. Vielleicht ist das nach langer Zeit mal wieder was für Dich? Gruß, -- Daniel Mietchen (talk) 03:29, 23. Feb. 2018 (CET)