Benutzer Diskussion:Hermann-Josef Frisch
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Hermann-Josef Frisch!
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Tutorial für neue Autoren • Hilfe zum Bearbeiten • Häufige Fragen • Alle Hilfeseiten • Fragen stellen • Persönliche Betreuung • Wie beteiligen? • Richtlinien
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Auf Wunsch stehe ich natürlich auch selbst gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Freundliche Grüße & guten Start! Agathenon 10:12, 15. Dez. 2017 (CET)
- Nachtrag: Etwaige persönliche Angriffe aller Art können auf Wikipedia:Vandalismusmeldung mitgeteilt werden, zur Vermeidung von Interessenkonflikten gibt es Wikipedia:Interessenkonflikt (ist kein Vorwurf, sondern nur ein Hinweis.) Es grüßt nochmals Agathenon 13:31, 15. Dez. 2017 (CET)
Dein Benutzername
[Quelltext bearbeiten]Hallo „Hermann-Josef Frisch“,
dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Hermann-Josef Frisch“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.
Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.
Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.
Freundliche Grüße --87.174.1.209 11:22, 20. Dez. 2017 (CET)
- Hallo, eine Verifizierung ist gemäß unserer Richtlinien nicht erforderlich, da keine geeignete Domain zur Verfügung steht. - Squasher (Diskussion) 12:35, 21. Dez. 2017 (CET)
- @Squasher: Ähm... dann muss der Benutzer aber gesperrt werden. Wikipedia:Benutzerverifizierung#Grenzen des Verfahrens oder Wikipedia:Benutzerverifizierung#Wie kann ich meinen Benutzernamen verifizieren lassen? zieht hier nicht, da das auf Unternehmen abzielt. Da könnte ja jeder kommen und sagen: ich bin's echt, aber ich habe keine Domain. Im übrigen kann das auch von seinem Verlag 1 oder Verlag 2 aus verifiziert werden. Etwas mühselig, aber trotzdem notwendig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:35, 21. Dez. 2017 (CET)
- Wenn er privat unterwegs ist, kann ihn sein Verlag ja kaum verifizieren. Tatsächlich hat er dem Support auch eine Mail geschickt, allerdings eben mit privater Adresse, die nicht verifizierbar ist. Das Regelwerk sieht eine zwingende Umbenennung nicht vor, im Gegenteil sagt die Richtlinie hier, dass in dem Fall eine Verifizierung nicht benötigt wird. Ich prüfe vorher durchaus, ob sich eine offizielle Domain der Person im Internet finden lässt. In diesem Fall war ich aber nicht erfolgreich. Er hat keine Seite, kein offensichtliches Management o.ä. und ein Verlag könnte sich nur verifizieren, wenn der Verlag im Namen von Herrn Frisch tätig wäre. @Itti, Reinhard Kraasch: Bitte um weitere Meinungen, danke. Gruß Squasher (Diskussion) 11:12, 22. Dez. 2017 (CET)
- Ich frage mich ja immer, was wir erreichen wollen: Ursprünglich ging es ja darum, einen möglichen Identitätsdiebstahl zu verhindern und nicht darum, Leute daran zu hindern, "im eigenen Namen" tätig zu werden (worin immer der Schaden liegen mag, wenn sie es tun). So lange es keinerlei Hinweise auf einen Identitätsdiebstahl gibt, sehe ich keinen Grund, so jemanden zur Verifizierung aufzufordern. Die "Richtlinien" würde ich da nicht so ernst nehmen, die wurden ja mehr oder minder zurechtgebastelt - von den Verifizierungsaufforderern einerseits und dem Support-Team andererseits. Auf breiterer Basis wurde nie so recht diskutiert, was das Verifizierungsverfahren überhaupt leisten kann oder leisten soll, die "Richtlinien" sind auch in vielerlei Hinsicht widersprüchlich bzw. sachfremd (z.B. in der Unterstellung, dass eine "offizielle Domain" irgendeine Art der Legitimation darstellt). Aber eigentlich darf man mich dazu gar nicht befragen - obwohl ich ja mal mit der Geschichte angefangen habe, hab ich für mich den Schluss gezogen, mich an dem Verfahren nicht mehr zu beteiligen, weil das Verfahren nach meinem Dafürhalten komplett aus dem Ruder gelaufen ist. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:19, 22. Dez. 2017 (CET)
- Wenn er privat unterwegs ist, kann ihn sein Verlag ja kaum verifizieren. Tatsächlich hat er dem Support auch eine Mail geschickt, allerdings eben mit privater Adresse, die nicht verifizierbar ist. Das Regelwerk sieht eine zwingende Umbenennung nicht vor, im Gegenteil sagt die Richtlinie hier, dass in dem Fall eine Verifizierung nicht benötigt wird. Ich prüfe vorher durchaus, ob sich eine offizielle Domain der Person im Internet finden lässt. In diesem Fall war ich aber nicht erfolgreich. Er hat keine Seite, kein offensichtliches Management o.ä. und ein Verlag könnte sich nur verifizieren, wenn der Verlag im Namen von Herrn Frisch tätig wäre. @Itti, Reinhard Kraasch: Bitte um weitere Meinungen, danke. Gruß Squasher (Diskussion) 11:12, 22. Dez. 2017 (CET)
- @Squasher: Ähm... dann muss der Benutzer aber gesperrt werden. Wikipedia:Benutzerverifizierung#Grenzen des Verfahrens oder Wikipedia:Benutzerverifizierung#Wie kann ich meinen Benutzernamen verifizieren lassen? zieht hier nicht, da das auf Unternehmen abzielt. Da könnte ja jeder kommen und sagen: ich bin's echt, aber ich habe keine Domain. Im übrigen kann das auch von seinem Verlag 1 oder Verlag 2 aus verifiziert werden. Etwas mühselig, aber trotzdem notwendig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:35, 21. Dez. 2017 (CET)
- Nur gut, dass das der Betroffene etwas anders sieht, siehe eins drunter. Aber ich bin hier raus, da mich vor allem Reinhard Kraaschs Meinung nicht interessiert und ich besser zu tun habe, als mich mit dem auch noch rumzuplagen. Na dann macht ihr eben nichts. Oder falsch. Wäre ja nichts neues. HabedeEhr. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:59, 22. Dez. 2017 (CET)
Verifizierung Hermann-Josef Frisch
[Quelltext bearbeiten]Ich melde mich mal selbst. Es ist sicher gut, dass es innerhalb von WK eine Verifizierungsregel gibt, damit sich nicht jeder im Namen von anderen einloggen und Artikel verändern kann.
Ich habe am 20.12. auf entsprechende Hinweise von Usern hin eine Verifizierungsmail an
info-de-v@wikimedia.org
geschickt. Darin waren diverse Detailinformationen zu mir enthalten (Geburtstag 26.5.1947, Geburtsort Hilden, aufgewachsen in Solingen), die auch zur Verbesserung des Artikels genutzt werden können. Die von mir als Absender verwandte Mailanschrift mi tmeinem Namen ist natürlich kein sicherer Beweis, aber ein zusätzlicher Hinweis, dass ich die Person bin, über die der WK-Artikel handelt. Außerdem habe ich ein aktuelles und bislang nirgendwo veröffentlichtes Foto von mir angehängt. Wenn man dies mit Fotos auf den Verlagsseiten vergleicht, mit denen ich zusammenarbeite, wird sichtbar, dass ich mit der Person des Artikels identisch bin. Das Foto kann übrigens gerne auch auf der Artikelseite verwendet werden.
Ich bin aber gerne bereit (zumindest bis 28.12., ab dann bin ich auf Reisen, teilweise ohne Internet), weitere Details zu nennen, ich müsste nur wissen, welche und auf welchem Weg.
Außerdem wird durch die Veränderung, die ich heute zu meinem Artikel eingegeben habe, vielleicht auch deutlich, dass ich mit der Person des Artikels identisch bin. Hermann-Josef Frisch
- Unabhängig vom Nachweis der Person müssen wir auch über die mehrfache Änderung (Teillöschung) sprechen. Prinzipiell ist der Text ja belegt und nicht falsch. Eine große Bedeutung dieses Teils sehe ich auch nicht, die Problematik dieser Ultra-Gruppen haben schon viele genannt. Wenn dies eine kleine und im Gesamtwerk von Herrn Frisch eher unbedeutende Äußerung war, kann man das auch löschen. Aber nur mit Begründung. Und diese Ultras hat ja vielleicht auch mal jemand anderes auch umfangreicher kritisiert. --195.200.70.40 12:29, 22. Dez. 2017 (CET)
- Letzteres stimmt. Die Kritik von Herrn Frisch ist afaik als die aktuellste zu diesen Punkten von Bedeutung, aber nicht die erste oder umfangreichste, dazu findet sich einiges in den verlinkten Artikeln zu den jeweiligen Gruppierungen. Der Sektierervorwurf im zitierten Buch ist auch auf harsche Beschimpfungen besonders aus der kreuz.net-Ecke gestoßen, wenn auch meines Wissens nie in reputablen Rezensionen. Imho wird das Thema besser in der WP neutral als (nur) auf Blogs beschimpfend rezipiert. – Einen winzigen Fehler im Zitat habe ich durch Verschiebung des falsch gesetzten Anführungszeichens behoben. fg, Agathenon 15:37, 22. Dez. 2017 (CET)
- Agathenon hat recht: Frisch’s Buch von 2014 ist zumindest im Fall von KPE/SJM die aktuellste Quelle für die erhobenen Vorwürfe (Antisemitismus, Bibelfundamentalismus...); die nächst-jüngste Quelle ist 10 Jahre älter (ein Monitor-Beitrag von 2004). Insofern ist die Bemerkung von Frisch – auch wenn sie nur kurz ist - nicht ganz unbedeutend. Es sei denn, Frisch hat 2014 nur die Kritik von 2004 zusammengefasst und referiert, ohne dass es 2014 diese Vorwürfe noch aktuell gegeben hätte. Das könnte ja sein (und wird gerade diskutiert). Dann sähe meiner Meinung nach die Sache anders aus und man könnte eine Streichung andenken. Vielleicht kann uns Herr Frisch in dieser Frage weiterhelfen. --SpirituFerventes (Diskussion) 08:38, 23. Dez. 2017 (CET)
Wie schon angegeben, ist das Manuskript 2013 entstanden und ich kann mich im Blick auf diese für mich absolut unwichtigen drei Zeilen nicht erinnern, aus welchen Quellen ich geschöpft habe. Ich halte es für durchaus möglich, dass es ein Rückgriff auf die Vorwürfe von 2004 war. Insofern hätte ich Buch natürlich genauer schreiben müssen »wurde vorgeworfen«, nicht »wird vorgeworfen«. Vielleicht hilft das zur Klärung und zum Abschluss der Diskussion. Hermann-Josef FrischHermann-Josef Frisch (Diskussion) 08:47, 23. Dez. 2017 (CET)
- Die Information von Autor Frisch hat zur Konsequenz, dass seinem Buch in Bezug auf KPE/SJM im Jahr 2014 kein Eigenwert als Quelle zufällt. Unter diesen Umständen scheint die Streichung des betreffenden Satzes sinnvoll. --SpirituFerventes (Diskussion) 11:41, 23. Dez. 2017 (CET)
- Zur bisher nicht geklärten Identitätsfrage empfiehlt es sich, die Seite von ganz oben zu lesen. Es ist sinnvoll zu wissen, daß der echte Hermann-Josef Frisch jahrelang ausspioniert wurde (persönliche Daten?). Auch vergißt ein echter Fachautor nicht drei Jahre nach Publikation seine Quellen. Mein AGF bezüglich Identität ist beim besten Willen verbraucht. Mit Bitte um Verständnis, fg Agathenon 13:21, 23. Dez. 2017 (CET)
Kürzung im Artikel Hermann-Josef Frisch
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag Herr Frisch, wie Sie gesehen haben, haben sich andere Benutzer gegen Ihre Kürzung ausgesprochen. Die Sache ist die, dass unsere Artikel auf externen Quellen beruhend in möglichst neutraler Perspektive dargestellt werden sollen. Bei Personen von öffentlichem Interesse heisst dies nicht, dass diese personen selbst entscheiden, was in ihrem Artikel steht, allerdings kann ihr Input natürlich von hohem Wert sein, wenn z.B. auf falsche Inhalte hingeweisen wird. Ich würde Sie daher bitten, auf der Diskussionsseite Ihres Artikels darzulegen, warum Sie diese Kürzung für sinnvoll halten. Sollte es dafür nicht-öffentlich zu diskutierende Gründe geben, können Sie sich vertraulich an unsere Oversighter wenden, die Inhalte ggf. auch so löschen können, das auch Administartoren sie nicht mehr einsehen können. Letztendlich bitte ich Sie aber auch Wikipedia:Interessenskonflikt zu beachten, wo es um Artikelthemen geht, zu denen der Bearbeiter einen engen persönlichen Kontakt hat. Viele Grüße, Cymothoa 14:55, 22. Dez. 2017 (CET)
Hermann-Josef Frisch
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag, Cymothoa, ich habe heute morgen erneut eine Kürzung der drei umstrittenen Seiten vorgenommen und dazu eine ausführliche Begründung vorgenommen. Eigentlich habe ich dem nichts hinzuzufügen, noch einmal: Die drei Zeilen sind für meine Vita absolut unbedeutend und führen eher in die Irre. Insofern wird der Artikel verbessert, nicht in seiner Aussage verkürzt, wenn man diese Zeilen löscht. Gute Grüße Hermann-Josef Frisch (nicht signierter Beitrag von 2003:dc:6726:fbe8:c4d4:57ea:1ae2:6e9c (Diskussion) 17:57:59, 22. Dez. 2017)
Tip für Diskussionsbeiträge
[Quelltext bearbeiten]Sorry, wenn ich störe, aber darf ich einen konstruktiven Vorschlag machen? Diskussionsbeiträge, insbesondere unter dem Klarnamen der Lemmaperson, sollten grundsätzlich eingeloggt gepostet und mit der Zeichenfolge ~~~~ beendet werden, dadurch werden sie automatisch signiert (als neuer Mitarbeiter konnten Sie das nicht wissen). Beiträge ohne Signatur und Login werden lediglich als IP-Beiträge registriert und niemand kann wissen, ob sie von Ihnen oder von Anhängern der kritisierten Randgruppen stammen; denen ist jede (besonders aktuelle) Kritik natürlich peinlich und sie waren in der Sache schon in der Wikipedia aktiv. Ich bezweifle Ihre Angaben zur Person nicht, aber nur so können die Beiträge klar Ihnen zugeordnet werden. – Sollten Sie hier von religiösen Extremisten per Mail belästigt werden, finden Sie unter Spezial:Einstellungen ein Menü, mit dem Sie einzelne oder auch alle anderen Benutzer aussperren können, das nur vorbeugend. Ein frohes Weihnachtsfest wünscht Agathenon 19:23, 22. Dez. 2017 (CET)
Danke für den Hinweis. Hermann-Josef FrischHermann-Josef Frisch (Diskussion) 08:00, 23. Dez. 2017 (CET)
Off topic
[Quelltext bearbeiten]Es wäre für alle Benutzer handlicher, Diskussionen zum Artikel Hermann-Josef Frisch auf Diskussion:Hermann-Josef Frisch und nicht hier im „Hinterzimmer“ zu führen. Ab sofort werde ich es auch selbst so halten. Freundliche Grüße und frohe Festtage, Agathenon 13:57, 23. Dez. 2017 (CET)
Accountüberprüfung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, dieser Account wurde auf Checkuser zur Überprüfung vorgeschlagen. Es handelt sich dabei nicht um einen Verifizierungsaufruf. Eine Stellungnahme auf der verlinkten Seite ist möglich. Mit Bitte um Verständnis, fg Agathenon 01:55, 19. Mär. 2018 (CET)
Danke für die Veröffentlichung der Geburtsdaten! fg, Agathenon 03:22, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ist das wahr?
[Quelltext bearbeiten]--Schreibnetz 2021 (Diskussion) 13:46, 18. Jan. 2021 (CET)
- Wem Bild nicht seriös genug sein sollte, findet hier verschiedene Medienberichte, die dieselbe Sache berichten:
- https://de.catholicnewsagency.com/news/7452/der-fall-pfarrer-f-im-erzbistum-koln
- https://www.deutschlandfunk.de/sexueller-missbrauch-im-erzbistum-koeln-der-priester-der-100.html
- --Laurentianus (Diskussion) 11:31, 24. Apr. 2023 (CEST)