Benutzer Diskussion:Hgrobe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von AxelHH in Abschnitt Sammlungszentrum Hannover
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Hgrobe,

Willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass Du zu uns gestoßen bist, und einige von uns übernehmen die Aufgabe, Neue zu begrüßen. Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel -- das sollte jeder mal lesen! Wenn Du Fragen hast, schreib einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stell Deine Fragen auf die Hilfeseite. Wir helfen gerne!

Und noch ein Tipp: Sei mutig!

Voyager 19:18, 30. Okt 2004 (CEST)

PS: Du kannst Deine Beiträge mit ~~~~ unterschreiben.

Lockheed-Cockpitfoto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hgrobe, Dein Foto Bild:Starlifter_cockpit_hg.jpg sieht eher nach einer Lockheed C-130 Hercules aus. So steht es auch auf dem rechten Steuerhorn. Gruß -- Arcturus 21:59, 26. Mär 2006 (CEST)

herzlichen dank arcturus. habe den bildtext korrigiert und das bild mit dem passenden artikel verlinkt Lockheed_Martin. glückauf hg 23:18, 9. Jun 2006 (CEST)

Bild:Bad harzburg station window.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hgrobe,

bei dem von dir hochgeladenen Bild Bad harzburg station window.jpg fehlt noch die Angabe, unter welcher Lizenz es steht. Gruß, --Kam Solusar 18:54, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

danke Kam Solusar - ich übe noch... jetzt nachgetragen. glückauf hg 23:22, 9. Jun 2006 (CEST)

Image:Fluorit uv hg.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hgrobe, du hast das Bild Fluorit uv hg.jpg in die commons hochgeladen und in Fluoreszenz eingebaut. Ich bekommen nur diese Meldung:

The image “http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6a/Fluorit_uv_hg.jpg” cannot be displayed, because it contains errors.

War dies einmal anders? Vielleicht kannst du es erneut hochladen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:25, 7. Jun 2006 (CEST)

Danke Saibo für den Hinweis! Das ist offensichtlich ein browser/betriebssystem problem; unter mac os x gehts problemlos - unter windows gehts nicht. da bin ich jetzt erstmal überfordert. wer könnte da helfen ?
User Raymond de hat das Bild neu mit "gimp" abgespeichert und hochgeladen. Jetzt sehe ich es auch. Btw: Ich benutze Linux (mit Firefox 1.5) ;-) Gruß --Saibo (Δ) 21:29, 9. Jun 2006 (CEST)

Übertrag von commons:User talk:Raymond de:

lieber raymond de, erkläre bitte einem anfänger, warum das bild Fluorit_uv_hg.jpg auf commons von dir erneut mit gimp hochgeladen wurde. ich frage, da das bild anschliessend z.t. nicht mehr lesbar war. sieh meine diskussionsseite auf de dank und gruß Hgrobe 21:08, 9 June 2006 (UTC)

Hallo Hgrobe, deine Nachricht auf Commons habe ich gelesen, um die Diskussion zusammenzuhalten antworte ich dir hier mal :) Auslöser war diese Frage. Das neue Abspeichern mit Gimp und Hochladen war ein Versuch. Ich habe jetzt eben den Bildercache auf dem Server gelöscht. Geht es jetzt bei dir wieder? --Raymond Disk. 23:23, 9. Jun 2006 (CEST)
Bei mir geht 19:22, 19. Feb 2006 und 16:53, 9. Jun 2006 nicht. 19:24, 9. Jun 2006 von Raymond de geht bei mir. Danke Raymond.
@Hgrobe: In deiner Bildversion steht in den JPEG-EXIF Daten "Farbmodus: Schwarzweiß" (zumindest zeigt mir dies Konqueror an). In der Version von Raymond steht dort "Farbmodus: Farbe", was ja auch bei einem Farbbild so sein sollte. Ich könnte mir vorstellen, dass sich der Firefox daran verschluckt (was eigentlich kein Fehler von FF ist, da das Bild ja wirklich fehlerhaft ist). Gimp ignoriert den Farbmodus-Eintrag anscheinend. Ob es wirklich an den EXIF-Daten liegt, weiß ich nicht; das war nur das was mir eben aufgefallen ist. Gruß --Saibo (Δ) 23:45, 9. Jun 2006 (CEST)
raymond+saibo - danke! gut organisiert. jetzt sieht das bild auch windows wieder. so ganz habe ich das problem noch nicht verstanden, da alle meine bilder aus photoshop kommen und bei anderen kein fehler auftritt. zumindest werde ich jetzt immer mit 'für web' speichern. wieder was dazugelernt. glückauf hannes grobe 23:56, 9. Jun 2006 (CEST)
Super, dann sind ja alle Klarheiten beseitigt und alle zufrieden :) Ich halte das Problem mal im Auge, vielleicht ist es eine Bugmeldung wert. --Raymond Disk. 00:06, 10. Jun 2006 (CEST)
  • dummy edit

Die Bilder sind problematisch, da nicht durch die Panoramafreiheit gedeckt. --Bahnmoeller 23:56, 21. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis - das war mir so nicht bekannt. Grundsätzlich sehe ich aber kein Problem von den Initiatoren die Rechte zu erhalten (bin selbst indirekt an den Bildern beteiligt, 2 der Künstler sind Wissenschaftler). Ich kümmere mich darum. Hannes Grobe 11:12, 23. Aug 2006 (CEST)
Die Zustimmung der drei Initiatoren des Polarfront-Projektes für eine freie Verwendung der Bilder in der Wikipedia liegt mir vor. Hannes Grobe 23:22, 23. Sep 2006 (CEST)

Hallo. Benutzer:Achim Raschka erzählte mir dass du Polarforscher bist und ich trete da mit einem ganz unbescheidenen Wunsch an dich heran: Ich hab da neulich den Artikel Crozetinseln ziemlich arg rupfen (teilweise löschen) müssen, weil er eine Paraphrase eines Artikels von Spiegel-Online enthielt. Derjenige der die da eingebaut hat hat es so wie ich das sehe nicht in böser Absicht getan und irgendwie tut es mir um den Artikel leid. Leider kenne ich mich in Geologie/-graphie nicht sonderlich gut aus und hab ihn deshalb noch nicht wieder angefasst. Also falls du Zeit und Lust hast, ein nettes Polarthema zum Schreiben suchen solltest und es dich zufällig interessiert würde ich mich sehr freuen, wenn du dich des Artikels ein wenig annehmen kannst. Viele Grüße, Arnomane 21:27, 27. Aug 2006 (CEST)

lieber Arnomane, die antarktis ist groß und das ist französisches hoheitsgebiet - da kenne ich mich so leider nicht aus. ich bin aber nächstes frühjahr in der nähe, dann werde ich mich verstärkt darum kümmern. glückauf Hannes Grobe 18:16, 28. Aug 2006 (CEST)

Hallo, zum Veröffentlichen und Verwenden von Fotos von Theateraufführungen ist leider eine Lizenz der Rechteinhaber der Inszenierung erforderlich, die hier aber nicht vorliegt. Ich habe das Bild deshalb zum Löschen vorgeschlagen.

Das gilt auch für diese Bilder:

--Gruß, Wikipeder 14:26, 23. Sep 2006 (CEST)

Bitte um lizensrechtliche Zustimmung per mail an Kalkberg GmbH Bad Segeberg. Hannes Grobe 23:57, 23. Sep 2006 (CEST)

Fluorescent minerals

[Quelltext bearbeiten]

Hello, I have nominated your picture, Image:Fluorescent_minerals_hg.jpg to be a featured picture on the english wikipedia here en:Wikipedia:Featured_picture_candidates/Fluorescent_minerals. Do you have the names of the rocks in the picture? -Ravedave 20:09, 3. Okt 2006 (CEST)

thanks a lot Ravedave - you are right, I should provide the mineral names but this may take some time, because its 50 pieces. I will add a note, when done. Hannes Grobe 22:58, 3. Okt 2006 (CEST)
Ravedave, its done! please find the explanation page at Image:UV_minerals-des_hg.png Hannes Grobe 18:56, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Variabler Maßstab

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hgrobe, das Foto des variablen Maßstabes, was du bei Maßstab (Verhältnis) eingestellt hast, erinnert mich an das, was ich vor langer Zeit unter Streckenteiler eingestellt habe. Kennst du denn korrekten Fachnamen? Von der Funktion her sollte beides möglich sein. -- sk 22:04, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

stefan - du hast recht. in der wissenschaft nannten wir das teil immer variabler maßstab (im vordigitalen zeitalter ...). es scheint die vereinfachte version des variable scale von Gerber (gleiches lemma). sollen wir das vereinheitlichen ? Hannes Grobe 22:29, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, dass wäre nett, wenn du das vereinheitlichen könntest. Vielen Dank. -- sk 08:40, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
stefan - gern. Bin gerade am Koffer packen. Nach dem Urlaub kümmere ich mich darum. Hannes Grobe 09:37, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
bild wurde inzwischen aus dem artikel entfernt Hannes Grobe 22:41, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hgrobe, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 12:12, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deine Änderung bei Nunatak (Band)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wo hast Du die Information her, dass das Video über eine "Internet-Standleitung" gesendet werden soll? Ich würde eher eine Satellitenverbindung für wahrscheinlicher halten; die Quelle spricht eben nur von "High Speed Data Link".--NSX-Racer | Disk | B 11:22, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

high NSX-Racer, deine skeptik ist angebracht, aber ich fahre da immer mal rum. die usa hat auf mcmurdo unter verwendung eines alten militärsatelliten eine standleitung mit 1MBit. das ist für die antarktis beachtlich, aber auch nicht unbedingt "high speed". die deutsche station hat 128 kBit, rothera 384 kBit (fast but not high-speed), unser schiff polarstern hat 64 kBit. alles nicht rasant aber entscheidend ist die dauerverbindung. erst die macht eine übertragung von größeren datenmengen, wie für fernsehspots notwendig, möglich. die übertragung von 5 minuten sendezeit dauert dann aber auch mal einige stunden. du hast recht: alle diese verbindungen gehen über satelliten. es gibt keine kabel in die antarktis. eine wahre high-speed leitung könnte kein forschungsinstitut bezahlen. die betonung liegt hier auf "dauer", nicht auf "schnell". gruss hannes

Cape Roberts Project

[Quelltext bearbeiten]

Du weißt ja, dass es zwei CRP-Artikel gibt, den lesenswerten und den kürzeren. Was schlägst du vor was man da machen könnte? mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:44, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der kurze Artikel ist von einem Geologen und Kurator des Projektes, der auch vor Ort war - der "lesenswerte" Artikel ist von einem "Nichtfachmann" und voller Fehler, selbst das Lemma ist unkorrekt. Die Darstellung eines internationalen Projektes als deutsches Projekt halte ich in einer Enzyklopädie für unsinning, den Textumfang in Relation zum Thema für zu ausführlich; so ist es mehr ein Text für eine Projekthomepage (woraus der Text wohl auch entstanden ist). Beide Artikel sollten fusioniert werden und unter dem Lemma Cape Roberts Project abgelegt werden. Ich will das gern machen, brauche zum Umsetzen und Löschen aber ev. die Unterstützung eines Admin. Hannes Grobe 11:19, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sollte man den Artikel vorher bei den Lesenswerten abwählen bzw. neu bewerten lassen? Oder vielleicht erst nach der Zusammenfassung als echte "Wiederwahl"? Beim Zusammenfassen müsste man die GNU-Lizenzbestimmungen beachten, aber wenn du die Inhalte des kurzen Artikels, die von dir sind unter deinem Namen in den längeren einbringst, sollte das kein Problem sein. Wenn du Admin-Unterstützung brauchst, kann ich gerne behilflich sein (ich stehe in der Admin-Liste). Auch bei Verschiebung, lizenzkonformer Zusammenführung und inhaltlich kenne ich mich aus. Ich möchte dich bitten, Vorschläge zu machen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:01, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für Vorschlag und Support! Ich arbeite den kurzen Artikel in den langen ein, korrigiere Fehler, ersetze Abbildungen; dann löscht du den kurzen und setzt den langen um auf Lemma Cape Roberts Project. Ich spreche das inhaltlich noch mit dem verantwortlichen deutschen Geologen ab. Nicht abwählen - im Prinzip ist er ja lesenswert, nur die kleinen Bugs müssen raus. gruss Hannes Grobe 06:43, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sehr gut! Wende dich bitte an meine Diskussionsseite, wenn du Hilfe bei der Verschiebung brauchst, da ich deine nicht immer beobachte. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:01, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Du hattest wg. der Verwandlung von Bohrkern in Eisbohrkern nachgefragt - das ist so lange her, dass ich das geändert habe, dass ich Dir das leider nicht mehr sagen kann, auf Basis welchen Buches ich dazu gekommen bin. --BS Thurner Hof 16:01, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist immer wieder interessant, wo und wie sich solche Fehler einschleifen. Ich wollte gern auch die Quelle zu fassen kriegen. Erledigt. Herzlichen Dank für Deine Antwort. Hannes Grobe 11:19, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde auf deinen Antrag hin gelöscht, du kannst den anderen Artikel Cape-Roberts-Bohrprojekt jetzt evtl. auf Cape Roberts Project verschieben. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:22, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

thanks a lot! Hannes Grobe 08:16, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

[Quelltext bearbeiten]

Hi, das Institut ist bei mir unter Benutzer:Engelbaet/Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik zwischengeparkt. Am Artikel kann dort weiter gearbeitet werden; verschieben in den Artikelnamenraum aber bitte nur nach Rücksprache mit mir. Danke.--Engelbaet 18:38, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

erkläre bitte einem unbedarften, wofür das gut ist. man findet das lemma so nicht (der eintrag in der liste der fraunhofer-institute ist rot) und somit wird auch keiner weiter daran arbeiten. Dank und Gruss Hannes Grobe 08:36, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ganz einfach. Offiziell ist der Artikel derzeit gelöscht (entsprechend dem Votum der Löschdiskussion). Damit nicht alles bisher Erarbeitete verloren geht, schien mir die „Zwischenlagerung“ der beste Weg. Und Du weisst Bescheid und kannst daran arbeiten. Sobald eine Relevanz erkennbar ist, kann der Artikel je wieder veröffentlicht werden und regulär verfügbar sein. Gruß.--Engelbaet 10:23, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
habe die löschung zu spät bemerkt, so dass ich mich an der diskussion nicht beteiligen konnte. der diskussion um relevanz und löschung kann ich nicht folgen, da ja nahezu ALLE Fraunhofer-Institute einen artikel haben. dass bei einem neu gegründeten institut der artikel nicht fertig sein kann, ist wohl klar; das jemand der einen artikel anlegt, diesen nicht zwingend zur perfektion bringt, auch - wikipedia artikel entwickeln sich meist evolutionär. die relevanz für forschungseinrichtungen der öffentlichen hand braucht man nicht zu diskutieren, die steht ausser frage. beim lesen der löschdiskussion kommt bei mir ein leises verständnis auf, warum manche völlig entnervt die wikipedia verlassen. wie können nur so viele leute über etwas diskutieren, von dem sie keine ahnung haben! aber trotzdem danke, dass du den artikel auch ohne "erkennbare relevanz" zumindest bewahrt hast. Hannes Grobe 19:52, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hi, bitte mach das nie wieder, dass du einen Weblink entfernst, nur weil er tot ist. In vielen Fällen (und so auch hier) hat nur der Anbieter seinen Server umorganisiert und die Datei ist an anderer Stelle noch vorhanden. Anneke hat das bei Sagrada Família netterweise schon erledigt. Oder man kann Ersatz finden. Wenn du einen toten Weblink findest, kannst du entweder selbständig nach einem neuen Link auf die Datei suchen - oder wenn du dir das nicht zutraust, dann markiere den Link bitte mit dem aktuellen Datum als tot. Aber bitte entferne ihn nicht ersatzlos. Grüße --h-stt !? 23:29, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Und was glauben Sie wie lange dieser neue Link stabil bleibt? Genau diese Art der kurzlebigen Verlinkungen ist es, die für eine Enzyklopädie ungeeignet ist und reichlich unnötige Ressourcen verbrennt. Wenn Sie keine Ahnung haben vom error 404-Problem und "persistent identifier", sollten Sie sich aus dieser Diskussion lieber raushalten. Wie gesagt - das kann man alles diskutieren. Was man nicht diskutieren kann, ist Ihr unverschämter drohender Tonfall. Da Sie für den in der Wiki-Kommunity ja schon bekannt sind, belegen Sie doch mal einen Kommunikationskurs bevor Sie sich an der Wikipedia weiter beteiligen. Hannes Grobe 00:05, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Tigereisen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hgrobe, erstmal Danke für das schöne, neue Bild im o.g. Artikel. Dann kurz zur Info: Ich habe Dein Bild wegen des Rechtschreibfehlers im Dateinamen auf Commons verschoben und die Einbindung hier korrigiert. Ich denke mal, das wird in Deinem Sinne gewesen sein ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:43, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

wer in wikipedia arbeitet, sollte orthografisch fit sein ... - SEHR herzlichen dank! Hannes Grobe (Diskussion) 20:02, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Linkspam

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hgrobe, ich bitte Dich darum, deinen Linkspam zu unterlassen. Ein solches Verhalten ist der Enzyklopädie nicht dienlich, sondern einzig und alleine auf Werbung für ein bestimmtes Journal ausgelegt. Für ähnliches Verhalten hat es in der Vergangenheit bereits einzige Benutzersperren gegeben. Ich denke, das ist nicht dein Absicht. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:33, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Andol, ich verstehe Deine Anmerkung nicht. Magst Du mir "linkspam" erklären und was Du meinst, wofür ich hier Werbung mache? Sollten wir das ev lieber direkt per mail diskutieren? -> hgrobe@pangaea.de Hannes Grobe (Diskussion) 21:41, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Du hast in sehr vielen Artikeln Literatur ergänzt, allesamt vom gleichen Journal (Die Geowissenschaften). Diese Tätigkeit wird hier oft als Linkspam bezeichnet und ist nicht gerne gesehen, da in den meisten Fällen eine klare Werbeabsicht vorliegt. Noch dazu, wenn diese Journals nicht tatsächlich zitiert werden, sondern nur aufgeführt, so wie in deinem Fall. Siehe auch WP:Linkspam. Dazu kommt, dass in den jeweiligen Artikel in der Literaturliste möglichst nur Literaturhinweise zitiert werden sollten, die auch tatsächlich im Fließtext verwendet wurden oder absolute Standardwerke sind. Beides kann ich nach einer Stichprobe deiner Edits nicht erkennen. Verweise auf x-beliebige Literatur sind hingegen nicht erwünscht, insbesondere dort, wo es sehr viel Literatur gibt. Andol (Diskussion) 21:51, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Erbitte Info: Da Du meine Arbeit kontrollierst, meine Edits zurücksetzt und mir mit Benutzersperre drohst - bist Du ein Admin? Könntest Du mich bitte auf die entsprechende Wikiseite verweisen, auf der die von Dir genannten Regeln aufgeführt sind? Hannes Grobe (Diskussion) 21:00, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Ngrobe, ich bin kein Admin, sondern Sichter. Das Kontrollieren der Edits von Neuautoren und IPs gehört gewissermaßen zu meinen Job. Allerdings sind mir deine Edits nur aufgefallen, weil du einen Artikel auf meiner Beobachtungsliste bearbeitet hast. Was jetzt die Benutzersperren angeht, das läuft nicht über mich. Ich weiß aus der Vergangenheit, dass es für derartige Aktionen schon Benutzersperren gab, wenn die Benutzer sich uneinsichtig gezeigt haben. Ich könnte dich höchstens melden, dann prüfen Admins das. Das wäre aber die ultima ratio. Da ich von einem Missverständnis ausgehe, habe ich dich angeschrieben, um die Sache aus der Welt zu räumen. Eine Richtlinie Linkspam hatte ich bereits oben verlinkt, die ist hier zu finden. Wohl noch wichtiger ist Wikipedia:Literatur. Dort steht unter anderem: "Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte."
Wenn du weitere Fragen hast, kannst du dich natürlich auch an Wikipedia:Fragen zur Wikipedia oder gleich an Wikipedia:Administratoren/Anfragen wenden. Dort sind dann kompetente und langjähre Wikipedia-Autoren und Admins zu finden, dir dir weiterhelfen können. Grundsätzlich solltest du dich aber bei jeder Bearbeitung fragen, wem dieser Edit nützt. Diese Nützlichkeit für die Wikipedia habe ich bei der Stichprobe deiner Edits noch nicht feststellen können, während ich aber zugleich eine ziemlich eindeutige Nützlichkeit für dieses von Dir verlinkte Journal sehe. Sowas weckt immer einen Verdacht, zumal Wikipedia ständig für Werbezwecke missbraucht wird. Deshalb sind bei Edits, die einen solchen Anschein erwecken, ziemlich viele Wikipedianer argwöhnisch. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:30, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
ok. zu linkspam: der "link"' in den zitaten ist ein persistent identifier auf die jeweilige publikation im open access, hinterlegt in einer öffentlichen fachbibliothek. (die fachzeitschrift selbst ist eingestellt). Das ist sozusagen das gegenteil von linkspam. das es die zeitschrift "geowissenschaften" ist, liegt daran, dass ich geologe bin. andere zeitschriften werden folgen.
zu absolute Standardwerk: wir sprechen über den abschnitt "Literatur" (nicht "Einzelnachweise"). dort steht weiterführende literatur für den am lemma interessierten leser. nehmen wir den artikel zum KTB was ist da das Standardwerk? wenn der koordinator des KTB (Rolf Emmermann) einen artikel über sein großprojekt in einer populärwissenschaftlichen fachzeitschrift veröffentlicht, wird sich schwerlich besseres finden lassen. (es gibt nicht zu jedem der 1,8 Mio lemmata ein lehrbuch). grundsätzlich findet sich für den interessierten leien kaum seriöseres und verständlicheres als die von fachleuten populärwissenschaftlich geschriebenen artikel in "geowissenschaften" zu diesem themenbereich. aus diesem grund sind sie als weiterführende information zu einem geo-lemma bestens geeignet. ich werde aber deinen hinweis ernst nehmen und die artikel stärker selektieren ob sie auf das lemma fokussieren oder es nur randlich bewegen. Sichter Hannes Grobe (Diskussion) 16:41, 6. Mai 2015 (CEST).Beantworten
Das verstehe ich und meine Beiträge sollen definitiv nicht als Ablehnung wissenschaftlicher oder auch populärwissenschaftlicher Artikel verstanden werden. Ganz im Gegenteil, ich begrüße derartige Beiträge. Allerdings wäre es besser, wenn du statt nur solche Artikel zu verlinken, die Artikel tatsächlich zur Artikelarbeit benutzen würdest. Also nicht nur anführen, sondern tatsächlich zum Ausbau herziehen. Damit wäre auch das Linkspamargument vollkommen nichtig.
Was die Standardwerke angeht: Diesen Begriff habe ich im weitestens Sinne gebraucht. Es geht v.a. darum, dass maßgebliche Arbeiten angeführt werden, nicht irgendwelche x-beliebigen. Im Bereich Geologie kann ich es nicht beurteilen, da ich kein Geologe bin. Ich bin auf dich aufmerksam geworden im Artikel Energieversorgung, wo du diesen Artikel ergänzt hast. Und dieser Artikel war weder inhaltlich noch sonstwie irgendwie relevant, darüber hinaus auch stark veraltet. In dem Bereich hat sich die letzte Zeit so viel getan, dass hier ein mehr als 20 Jahre alter Artikel wirklich "outdated" ist. In der Geologie mag das nicht so das Problem sein, da dürfte sich die Grundzüge des Faches eher wenig ändern, im Energiebereich kann man das so aber nicht sagen. Hat es irgend einen Grund, dass die meisten der von dir verlinkten Artikel bereits Anfang der 1990er Jahre geschrieben wurden?
Nochmal kurz zusammengefasst: Sinnvoller als das alleinige Ergänzen von Links auf wissenschaftliche Artikel wäre eine richtige Artikelarbeit, d.h. der Ausbau von Artikel anhand dieser Arbeiten. Da kann dir niemand etwas vorwerfen, ganz im Gegenteil, das wäre hervorragende Arbeit, eben weil sehr gute wissenschaftliche Belege herangezogen würden. Das alleinige Streuen von Fachartikeln hingehen kann problematisch sein, gerade wenn es nur eine einige Zeitschrift ist und die Artikel nicht aktuell sind. Ich denke, damit wäre dieses Missverständnis von meiner Seite aus dem Weg geräumt. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:58, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion läßt sich beliebig weiterführen und Deine Argumente erfordern weitere Korrekturen. In diesem Umfang und mit dieser Tragweite wird von Wikipedia eine Diskussion per email empfohlen. Die hatte ich angeboten, dem wurde nicht gefolgt. Das Thema ist damit hier für mich beendet. Hannes Grobe (Diskussion) 18:18, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Hgrobe, ich habe bei Admins angefragt und habe erfahren, dass ich auf dem Holzweg bin. Ich möchte mich deshalb bei Dir entschuldigen, da ich mich offensichtlich geirrt habe. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 12:54, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Max Lisenfeld GmbH

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hgrobe!

Die von dir angelegte Seite Max Lisenfeld GmbH wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:49, 18. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kurt Claußen-Finks

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hgrobe!

Die von dir angelegte Seite Kurt Claußen-Finks wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:58, 20. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Heiner Palinkas

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hgrobe!

Die von dir angelegte Seite Heiner Palinkas wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:26, 28. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wissenschaft im Dialog

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hgrobe!

Die von dir angelegte Seite Wissenschaft im Dialog wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:37, 28. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Valdivia-Expedition

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Schön, dass Du den DOI hinzugefügt hast. Bevor Du aber aus einem 24-bändigen Werk ein 20-bändiges machst, solltest Du auch sicher sein, dass das stimmt. Es sind tatsächlich 24 Bände (s. hier zum Nachzählen). Einen schönen Sonntag noch. --Dreizung (Diskussion) 17:26, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

hinter der DOI bei der Biodiversity Heritage Library finden sich nur 20 Bände - es sind aber in der Tat 24. Danke für den Hinweis und die Korrektur. Hannes Grobe (Diskussion) 15:26, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

[Quelltext bearbeiten]

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche zu Geoinformationen gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, In der Umfrage „Technische Wünsche 2020“ hast du für „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ gestimmt. Da es gewonnen hat, wird das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland sich zwei Jahre mit diesem Themenfeld beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen. Als erster Schritt dafür läuft derzeit die Recherche nach Problemen und Bedarf. Dafür laden wir alle ein auf dieser Projektseite Probleme, Wünsche und Ideen zu sammeln, strukturieren, weiterentwickeln und diskutieren. Um ein noch besseres Bild für die Probleme und Arbeitsweisen rund um das Thema Geoinformationen zu haben, suchen wir Freiwillige, welche sich für ein kurzes Interview bereit erklären. Wenn du Interesse hast, trag dich auf dieser Liste ein. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:23, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Methanhydrat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hgrobe, für den Schreibwettbewerb baue ich momentan den Artikel über Methanhydrat aus. Der Artikel hat mE mittlerweile ein reviewfähiges Stadium erreicht. Ich würde mich freuen, wenn Du dir den Artikel anschauen würdest und mir ein Feedback dazu geben könntest. Alle Hinweise sind willkommen, auch zu Kleinigkeiten. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:37, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast in der Umfrage 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung dazu statt.

Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen.

Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt.

Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)

[Quelltext bearbeiten]

Nochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni.

Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.

Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.

Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:06, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.

In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.

Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.

Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:

  • Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
  • Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
  • Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.

Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.

Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59.

PS: Wenn du keine Nachrichten zu diesem Themenschwerpunkt mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier austragen. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:12, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?

[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.)

Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?

Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/

Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.

  • Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.
  • Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.
  • Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.
  • Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.

Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:19, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren.

Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ gestimmt. Hier wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Softwarefunktion Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche so überarbeitet, dass sie endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist. Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen.

Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:

Dort findest du:

Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!

Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.

Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:18, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Wünsche notieren · Status der gewählten Themenschwerpunkte · Newsletter

Sammlungszentrum Hannover

[Quelltext bearbeiten]

Schön, das es jetzt den Artikel gibt. Er sah am Anfang aus wie eine einzige Katastrophe] (Fahrenwalder Straße) und musste in die Qualitätssicherung geschickt werden. Allerdings ist es nicht erlaubt wörtlich aus der Quelle abzuschreiben wie von hannover.de weil es Urheberrechtsverletzugnen sind. Solchen Passagen wurden (fast) wörtlich übernommen:

Hgrobe

Das Gebäude ist 160 Meter lang, umfasst 20.600 Quadratmeter Nutzfläche und hat bis zu vier Etagen.

Vorlage

Das Gebäude ist etwa 160 Meter lang und umfasst insgesamt 20.600 Quadratmeter Nutzfläche.

Hgrobe

Einige Räume sind 5,50 Meter hoch.

Vorlage

Einige Räume sind 5,50 Meter hoch.

Hgrobe

Die helle Klinkerfassade gibt dem Gebäude an den fensterlosen Außenwänden eine rhythmische Struktur durch Vor- und Rücksprünge.

Vorlage

Eine helle Klinkerfassade gibt dem Gebäude auch an fensterlosen Fassadenbereichen eine rhythmische Struktur durch Vor- und Rücksprünge.

Hgrobe

Zur Vahrenwalder Straße hin zeigt sich das Gebäude mit einer raumhohen Fensterfront relativ offen.

Vorlage

Zur Vahrenwalder Straße hin zeigt sich das Gebäude mit einer raumhohen Fensterfront relativ offen.

Hgrobe

Photovoltaikanlagen liefern Energie für die aufwendige Klimaanlage zum Bewahren der Kulturgüter.

Vorlage

Photovoltaikanlagen auf dem Dach unterstützen die klimatischen Bedingungen zum Bewahren und Erhalten von Kulturgut.

Hgrobe

Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind in jedem Raum einzeln steuerbar, zudem gibt es mehrere Quarantänebereiche, die eine Einschleppung von Ungeziefer wie Papierfische verhindern sollen.

Vorlage

Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind in jedem Raum einzeln steuerbar, zudem gibt es mehrere Quarantänebereiche, die eine Einschleppung von Ungeziefer wie Papierfische verhindern soll.

--AxelHH-- (Diskussion) 11:22, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten