Benutzer Diskussion:KWa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Ballapete in Abschnitt Die vierzig Tage des Musa Dagh
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kipphardts Oppenheimer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lung, die Änderung des Artikels zu Heinar Kipphardts Oppenheimer-Stück von 1964 bitte wieder rückgängig machen. Kipphardts Drama hat in der ursprünglichen Fernseh-Dokumentarspiel-Fassung von 1964, in der folgenden Theater-Fassung von 1964 und der heute geläufigen Neufassung von 1977 immer "In der Sache J. Robert Oppenheimer" geheißen. KVK, VLB und auch ZVAB weisen keine Fassung des Stücks mit dem von dir genannten Titel nach. Die möglicherweise "juristisch ... richtige" ist nicht die "tatsächlich richtige Bezeichnung des Schauspiels". Gruß, KWa 10:46, 6. Sep 2005 (CEST)

Da hast Du natürlich recht, ich muß da wohl im Zustand geistiger Umnachtung gehandelt haben. Ich werde die Sache wieder rückabwickeln und danke für Deinen (geduldigen) Hinweis. (Ich bin darauf reingefallen, dass Google den Titel auch unter dem "juristisch korrekten" Lemma zeigt und nicht bemerkt, dass es sich hier um die bei weitem weniger gebräuchliche Bezeichnung handelte). Tut mir leid! Gruß --Lung 19:09, 9. Sep 2005 (CEST)

Windmühle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KWa! Der Artikel Windmühle ist in der Kandidatur zum Lesenswert-Artikel! Darf ich Dich einladen, an der Jury teilzunehmen? --Carl von Canstein 22:51, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Unwahrscheinlich, wie viele Ortographie-Fehler Du noch entdeckt hast! Gratuliere! --Carl von Canstein 23:08, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Carl, auf die Bagatellen habe ich nur am Rande geachtet, der gesamte Artikel ist sehr beeindruckend und vielseitig! Ich bin angesichts der Länge noch nicht ganz durchgekommen, stimme aber bei dem interessanten Thema gern mit. -- KWa 16:49, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Habe eben gesehen, das Du den Artikel nochmal durchgeharkt hast und alles geprüft. Das war exellente Arbeit von Dir!--Carl von Canstein 20:52, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Höhlentempel

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den das Redirect nach Höhlentempel in Asien löschenden Admin bereits angesprochen. Es müßte eigentlich wieder her ... "Artikel des Tages" ... und bei Dunhuang-Grotten alles rot?! - Skandal!!! --Reiner Stoppok 16:52, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deinen Hinweis! War mir glatt entgangen. Der Sinn dieser Aktion ist mir schleierhaft, und rote Links bei Dunhuang-Grotten kann's ja wohl auch nicht sein... Als wäre der Kern des Themas nicht längst abgefrühstückt, und als gäbe es bislang so ein paar lausige Fußnoten. -- KWa 22:04, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Mein Kopf gibt Perrak recht, mein Bauch will was anderes ... Gruß --Reiner Stoppok 20:46, 31. Okt. 2007 (CET) PS: en:Karla Caves fehlt ...Beantworten
Vielen Dank für deine Anmerkungen! Ich überlege inzwischen, ob nicht Abu Simbel, Petra und Cusco (Höhlentempel?) besser unter einem neuen Lemma Felsarchitektur (jetzt WL) als unter Höhlentempel aufgehoben wären. Wahrscheinlich hat der Felsentempel Abu Simbel das gesamte Lemma verwässert... Der aktuelle Brockhaus Bd. 9/2006 behandelt unter „Höhlentempel“ ausschließlich Indien und China. Gegen frühere Einwände von BishkekRocks wäre dann mittelfristig eine Engführung des Lemmas und eine Rückverschiebung nach Höhlentempel denkbar. Glaubst du, dass das auf eine eine sinnvolle und begründete Kompromisslinie hinführt? -- KWa 10:53, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube, Benutzer:Perrak wartet auf seiner Diskussionsseite gerade auf einen sachverständigen Kompromiss ...--Reiner Stoppok 12:15, 1. Nov. 2007 (CET) PS: Solange bei "Dunhuang-Grotten" alles rot ist, bin ich ja im Streik ...Beantworten

Lehrerzimmer

[Quelltext bearbeiten]

[1] Wenn du noch weitere findest, bitte bei mir auf die Disk posten. Danke --Carl Projekt neue geeignete Benutzer finden 17:23, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Piscator

[Quelltext bearbeiten]

Hi KWa, da hat sich ja einiges getan. Find ich gut.

Kleinigkeiten: Nach einer von Projektionen und Zwischentiteln auf Leinwänden geprägten Inszenierung von Alfons Paquets Matinee-Stück Fahnen an der Volksbühne Berlin lobte Alfred Döblin, deren Urheber seien „episch, nicht lyrisch entflammt“ und die von Paquet geprägte Form des Roman-Dramas könne wieder zum „Mutterboden des Dramas“ werden.Dieses "deren" lässt klaren Bezug vermissen: Sind "die Urheber" der Inszenierung gemeint? Ich würde das in zwei Sätze zerlegen: Unter seiner Leitung inszenierte die Volksbühne ... Alfred Döblin kommentierte im Leipziger Tagblatt ...

Ehm Welks Stück hieß doch sicher "Gewitter über Gotland", nicht Gottland. Mist, da bin ich auf die Wikipedia reingefallen, die das unter Ehm Welk so hat. Aber die DDB zeigt es klar und deutlich: Du hast Recht.

... nach Denunziationen als Trotzkist und einem fremdenfeindlichen Übergriff ... Denunziationen als Trotzkist ist klar, damit musste jeder rechnen. Aber neugierig macht mich der "fremdenfeindliche Übergriff". Wenigstens in der Fußnote hätte ich doch gern gewusst, was damit gemeint ist.

Piscator war ja in Katalonien. Hat er dort Fronttheater gemacht oder das nur gefordert? Ist mir irgendwie nebelhaft, zumal ja die Regierung in Katalonien 1936 nicht so irre viel zu bestellen hatte (CNT und FAI waren zumindest damals noch deutlich stärker).

Beim langen Zitat zum Stellvertreter würde ich in den Text reinschreiben, wer das meint, und in die Fußnote nur die Belegstelle (Rischbieter).

Ein bisschen habe ich auch noch inhaltlich zu meckern. Die Einleitung gibt mir kein rechtes Bild. Ich fände es gut, wenn da einfach die enorme Publikumswirksamkeit und Streitpotenz von Piscators praktischer Arbeit klarer rauskäme, vielleicht könnte man dazu einen Satz schreiben - das ist jedenfalls das, was Piscators Bild in der Öffentlichkeit mehr als alles andere ausgemacht hat.

Die Sache mit der Materalästhetik ist jetzt ausführlicher und besser, ich hätt' aber immer noch ganz gern gewusst, wieso grad "Material"-Ästhetik. Könnte man das nicht schlicht so fassen, dass Piscator (und alle "Materialästheten") die Stücke zunächst mal als Material sahen, mit dem man etwas anfangen muss - Bewusstseinsbildung, Anleitung zur Intervention etc.? oder versteh ich das falsch?

Die Revue der "Einflüsse und Mitstreiter" ist beeindruckend, lässt mich aber etwas ratlos zurück. Mal'n Beispiel: Reinhardt. Meines Wissens stand der Mann für Ausstattungstheater, großen Aufwand in Kostüm, Maske und Technik zur Erzielung einer größtmöglichen Authentizität. Gut, im Aufwand gibt es eine bemerkenswerte Parallele zu Piscator. Aber waren nicht die Ziele außerordentlich unterschiedlich? Und wurde nicht Reinhardt viel eher als Exponent des mit viel Aufwand unterfütterten "autonomen" Kunstbegriffs verstanden, also eher als Antipode Piscators? Es ist hier mehr eine Aufzählung als eine Einordnung in die Debatten. Viel besser scheint mir das im Abschnitt drüber gegenüber Brecht gelöst, wo tatsächlich sichtbar wird, dass Piscator anderes im Sinn hatte als Brecht und daher die Wahl seiner Mittel begreiflich wird. Bitte nicht falsch verstehn, es geht mir hier nicht um "mehr" Text, sondern eher um mehr Mut und Klarheit bei der Gegenüberstellung.

Insgesamt ist das ein beeindruckender Artikel, dem ich ohne Zögern ein Pro bei der Exzellenzwahl geben würde.--Mautpreller 10:34, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Mautpreller, vielen Dank für deine schnelle Reaktion und deine zahlreichen interessanten Anmerkungen. Auf die Einleitung und die Materialästhetik werfe ich noch einmal gesondert einen Blick. Deine Erläuterungen treffen den Punkt (Piscator gibt den normativen Werkbegriff und die Vorstellung vom ewig unveränderlichen Kunstwerk auf, stattdessen wird das ästhetische Werk als ‚Material‘ quasi für das ‚Ausschlachten‘ bzw. Weiterverwerten im Licht aktueller gesellschaftlicher Auseinandersetzungen freigegeben). Bei der trennscharfen Kontrastierung Piscators und seiner Kollegen werde ich noch einmal etwas nachlegen. Du hast recht, wo gleiche Techniken eingesetzt wurden, geschah das überwiegend in völlig unterschiedlicher Absicht, insbesondere bei Reinhardt, der auch mit umfangreicher Bühnenmaschinerie großräumige Arrangements geschaffen und im Publikum überwältigende Eindrücke hinterlassen hat, allerdings in rein illusionistisch-magischer Absicht und nicht im Sinne einer ‚operativen‘ Ästhetik wie bei Piscator, der politisches Bewusstsein schärfen und kollektiven Kampfgeist wecken wollte. Vom Umfang her tendiere ich ohnehin dazu, den Text nicht maßlos ausufern zu lassen. Das bringt Lesern mit Interesse an einem knappen Überblick eventuell doch nur noch einen begrenzten Mehrwert und könnte von der Lektüre abschrecken. Ok, und danke auch für deine ermutigenden Worte zu einer Kandidatur. --KWa 00:13, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Vom Schwarzdruck-Verlag ist ein neues Buch über die deutsche Emigration in der Sowjetunion angekündigt. Vielleicht findet sich da noch was zum Thema. Bin leider selbst kein Speziaslist auf dem Gebiet. Gruß --Mastermaus 14:33, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das ist sicher der Band von Peter Diezel (Edition Schwarzdruck)? Vielen Dank für deinen Hinweis. Von Diezel ist aktuell auch der zweite Band der Piscator-Briefe angekündigt. Diezel hat im RGASPI in Moskau und anderen Archiven geforscht. Das dürfte eine Lektüre (oder eine Rezension) lohnen. --KWa 16:50, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Genau der. Ich kenne jemand, der ihn kennt und weiss daher, was er macht Deshalb mein Hinweis. Weiterhin frohes Schaffen und jetzt erstmal FROHES FEST wünscht --Mastermaus 08:28, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nun darf die Arbeit darf ruhen... Gleichfalls ein frohes Fest! --KWa 11:58, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Peter Weiss Jahrbücher/ÄdW

[Quelltext bearbeiten]

Hi KWa, welche PWJ hast Du zur Verfügung? Mich würde das sehr interessieren. Bevor ich gar zuviel aus Bibl. beschaffe, wüsste ich gern, wo wirklich Interessantes drinsteht ... Beise et al. 2008 ist übrigens erschienen und in ein paar Tagen hab ichs.--Mautpreller 11:19, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Mautpreller, ich habe leider nur die jüngeren Bände der letzten Jahre. Zuletzt war der Aufsatz von Hofmann zu „interkulturellen Perspektiven“ in der ÄdW (PWJ 15) sehr interessant. Ich seh das noch mal durch. Die Monographien zur ÄdW lassen nicht so richtig Freude aufkommen. Ich finde, darunter sind zu wenig hilfreiche Überblicksdarstellungen (aber die Rezensionen der Sek.-lit. in den PWJ geben in der Hinsicht sehr gute Einblicke). Zurzeit entsteht eine weitere englische Diss. [2]. Was die Notizbücher betrifft, ist die neue CD-Fassung mit Erläuterungen für die Stichwortsuche ausgesprochen nützlich. Beise (2008): gute Entscheidung, der sollte für die Rezeptionsgeschichte sehr lohnen. Gruß --KWa 14:40, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Ich hab daheim noch alte Sachen, die ich noch durchsehen möchte (aus dem Achtzigern). Den Cohen werd ich mir mal aus der Bibliothek beschaffen (zur Entstehungsgeschichte). Ich bin mit der Inhaltsdarstellung auch nicht richtig glücklich, und zwar, weil die nach meinem Eindruck teilweise abgeschrieben ist (an sich wär sie nicht schlecht). Aber es fehlt sicher was zur Entstehung (die Notizbücher bieten ja einiges, die CD-Fassung hört sich auch gut an), zur Form (Erzählperspektive, Autor-Ich, Gliederung, Beschreibungen, Orte), zum Genre (Autobiografie und das Spiel damit, Dokumentation, Bildungsroman, Essay etc.; Künstlichkeitscharakter - dazu gibt es einen interessanten Text von Sabine Kebir im Freitag), Rezeption. Gern würd ich auch noch was zur Textgeschichte schreiben, denn offenbar weicht die DDR-Ausgabe von der Suhrkamp-Ausgabe ab - sowas interessiert mich immer, und Jürgen Schutte, der sich um die krit. Edition der Notizbücher gekümmert hat, hat offenbar ja auch eine krit. Ausgabe der ÄdW eingefordert, was ich sehr wünschenswert fände. PWJ 15 guck ich mir mal an.--Mautpreller 14:52, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Abgeschrieben kann gut sein, der Inhaltsabriss ist auch noch sehr knapp. Ich hab eine Art grobe eigene ÄdW-Gliederung, aber keine richtige Inhaltsangabe vorliegen. Leider funktioniert die Kindler-CD auf meinem PC nicht mehr, um dort mal nachzuschauen. Deine Überlegungen zur Artikelstruktur (Entstehung und Textgeschichte, Form / Genre, Rezeption) finde ich sehr gut. Kennst du die ÄdW-Einführung in Jochen Vogts rororo-Bildmonographie zu Weiss? Die ist zwar nicht mehr taufrisch, fasst aber vieles ganz treffend und für WP passend zusammen (Reinbek 1987, S. 115-131): historischer Roman in Anknüpfung an historische Romane des antifaschistischen Exils, Frage nach der politischen Qualität ästhetischer Erfahrung, Widersprüche als Triebkraft von Weiss' Erzählen, zentrale Arbeitshypothese der schädlichen Zersplitterung und Fraktionskämpfe der Linken, langsames Zurücktreten des Ich-Erzählers etc.). Finde ich sehr nützlich. Mehr später, Gruß --KWa 21:00, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bild Neues Schauspielhaus

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Blumen. Der Aufnahmestandpunkt war nicht ungewöhnlich (mein Normalweg von der U-Bahn in die Wohnung), wohl aber das abendliche Streiflicht. Und weil ich unterwegs immer, unter allen Umständen, eine kleine Kamera in der Hosentasche habe ... Beste Grüße! --Eisenacher 11:54, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Holger Uwe Thews

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt den Löschantrag für den Artikel über diesen Holger Uwe Thews gestellt. Du findest die Diskussion hier: Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juni 2008#Holger Uwe Thews. - Gruß --Rybak 10:25, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ehrenburg-Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KWa, danke für den Hinweis. Natürlich wäre das Bild nicht frei, aber vielleicht verfügt pyroll über die Rechte? Bloß weiß ich nicht, wie man ihn auf flickr kontakten kann. Kannst du mir da weiterhelfen? Grüße --Mautpreller 15:51, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das Mailen über flickr war mir wegen der neuerdings (?) benötigten Yahoo-ID zu unständlich. Man kann flickr-Autoren einfach einen Kommentar unter den Bildern posten (aber auch dazu ist die vorherige Anmeldung nötig). pyroll scheint nichts gegen eine Übernahme seiner Aufnahmen im Einzelfall zu haben. Ich fürchte aber auch, dass er die Rechte an seinen prägnanten „Celebrities“-Bildern [3] nicht hat (bzw. die WP-Copyright-Vorgaben nicht kennt). Gruß, --KWa 18:40, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hups!

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, hatte dich erst vergessen und dann auch noch falsch als Kwa statt KWa bezeichnet. Sehr verwirrend. Das vergessen war keine Absicht, war einfach zu müde. Grüße Abena 19:23, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin beeindruckt, um welche Zeit du journalistisch aktiv bist. Kein Problem, sicherlich wird das Ganze bald ohnehin solche Dimension annehmen, dass sich gar nicht mehr über jeden einzeln schreiben lässt... Vielen Dank für deinen Einsatz! --KWa 20:07, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Dank! Und schön zu sehen, wie wenig nachtragend du bist. Freut mich, ich kann Großmut brauchen. Ich fänd's super, wenn es bald Dimensionen annimmt, die man in Berichten nicht mehr fassen kann. Dann helfen ja noch mehr von Photodokumentationen. --Abena 19:23, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Auf Wiedersehen Göttingen – Hello San Francisco

[Quelltext bearbeiten]

Auf Wiedersehen Göttingen – Hello San Francisco. Du bist herzlich eingeladen… --Frank Schulenburg 19:58, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Guten Rutsch!

[Quelltext bearbeiten]
Der Glückwunsch
Ein Glückwunsch ging ins neue Jahr,
Ins Heute aus dem Gestern.
Man hörte ihn sylvestern.
Er war sich aber selbst nicht klar,
Wie eigentlich sein Hergang war
Und ob ihn die Vergangenheit
Bewegte oder neue Zeit.
Doch brachte er sich dar, und zwar
Undeutlich und verlegen.
Weil man ihn nicht so ganz verstand,
So drückte man sich froh die Hand
Und nahm ihn gern entgegen. -- Anneke 22:03, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Überregionaler Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KWa,

schau doch mal auf die von TheWolf und mir neugestaltete Planugsseite zum überregionalen Stammtisch. Änderungen, Ergänzungen, Verbesserungen jeglicher Art sind erwünscht. Deine Teilnahme natürlich auch. Grüße --Abena 12:08, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Frage zu Vorlagen

[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin, erstmal.

Also ich schlage mich gerade mit folgender Idee herum: Mir fällt es bei einigen Artikeln über literarische Werke auf, das diese ein wenig unübersichtlich sind und mich suchenden Nutzer der Wikipedia eher abschrecken als informativ Inhalt vermitteln. Ein wenig wild strukturiert könnte man schreiben.

Aus diesem Grund kam mir die Idee (Frage) in den Sinn, ob es nicht eine Vorlage Roman/Literatur gibt in welcher man (ähnlich der Filmvorlagen) gewisse Grunddaten des Romans, der Novelle, alg. des Schriftstücks komprimiert darstellt um sofort einen geordneten Überblick zu gewinnen.

Also Daten wie: Autor, Erscheinungsjahr, Originaltitel, deutscher Titel, usw. (Macht so etwas Sinn?)

Da ich bei der Wikipedia quasi Frischling bin, hab ich die Frage mal allgemein unter die Hilfeseite gepostet. Dabei kam heraus, das wohl keine solche Formatvorlage bestünde und ich mich bei ernsthaftem Interesse, doch einmal an das Projekt Literatur wenden solle.

Tja, nu, das Interesse ist durchaus ernst gemein, nur war ich mir unsicher wo ich meine Frage am besten unterbringe (die Diskussionsseite des Projektes schien mir ein wenig verwaist, und ich hab leider keinen Stichpunkt Fragen an das Projekt Literatur gefunden) weshalb ich nach einem Wikipedianer suchte, welcher (Vermutung aufgrund der letzten Beiträge auf der Diskussionsseite des Nutzers) evtl. noch aktiv ist und mir vlt. bei dieser Idee, Fragestellung weiterhelfen kann.

mit freundlichem Gruß --M.Nießen 02:21, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo M.Nießen,
das Portal scheint ein wenig verweist zu sein, aber im Bereich Literatur besteht ohnehin noch einiges Potenzial, um zahlreiche germanistische, anglistische, romanistische Seminare etc. mit Artikelarbeit im Austausch für Leitunsgpunkte zu beschäftigen. Leider hast du keine konkreten Beispiele für verbesserungswürdige Artikel genannt. Wir haben ja auch eine Reihe exzellenter Literaturartikel wie Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar, Die Glasglocke, Rip Van Winkle, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Der Zauberberg etc.
Die Vorlagen sind eigentlich ganz praktische Helfer (oder meintest du evtl. Infoboxen?). Ich habe die Diskussion um die Vorlagen nicht ausgiebig verfolgt (mit Infoboxen wird in der deutschsprachigen Wikipedia in der Regel sparsamer als in der englischsprachigen verfahren). Einen goldenen Hinweis habe ich leider auch nicht. Wenn du eine stimmige Vorlage gestaltest, kann die sich durchaus durchsetzen. Ich würde den Vorschlag aber vorsichtshalber einmal auf den Diskussionsseiten von Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften, Wikipedia:WikiProjekt Literatur und vor allem Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen posten, um die Akzeptanz für deine Idee, die ja sehr viele Artikel betrifft, zu testen (oder das Ganze einfach mal entsprechend der Vorlage/Infobox Film ausprobieren...). --KWa 23:47, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die prompte Antwort. Und ja, ich scheine sowas wie Infoboxen gemeint zu haben. Ich persöhnlich habe halt die Erfahrung gemacht, das Informationen welche in einer vernünftigen tabellarischen Anordnung stehen, besser vom Rezipienten aufgenommen werden. In Präsentationen zum Beispiel machen diese einfach mehr Sinn. Natürlich ist ein Lexikon keine Präsentation und muss mehr und anders aufbereitete Informationen enthalten. Aber ich finde diese tabellarische Anordnung von Informationen über Präsentationen hinaus eigentlich sehr nützlich, wenn es darum geht einen schnellen Überblick über ein Thema (auch über ein Buch) zu bekommen.
Mittlerweile wurde ich auf der Hilfeseite, darauf aufmerksam gemacht, dass solch eine Infobox schon mal in Verwendung war und dann gelöscht wurde. So etwas in der Art (durchaus verbesserungswürdig, so halte ich die dortige Erwähnung von ISBN doch zumindest für fraglich) fände ich schon hilfreich. Aber Formulierungen wie "geschwätzige Klickibuntibox", führen mir doch sehr deutlich vor Augen, dass eine solche Art der Informationszusammenstellung nicht von jedermann als hilfreich und übersichtlich aufgefasst wird. Nun ja, es war eine spontane Idee, über die vlt. noch der ein oder andere Tag vergehen sollte um die Wikipedia besser kennen zulernen, bevor meiner einer sich diesem Thema wieder zuwendet.
Dann fragtest du, bei welchen Artikeln mir solch eine Übersicht hilfreich erscheinen würde, da sie (die Artikel) nach meiner Meinung ein wenig halbgar erschienen. Nun ich finde Artikel wie: Die Insel des Dr. Moreau etwas unglücklich aufgebaut aber auch Artikel wie Marsianischer Zeitsturz (welchen ich recht gut finde) könnten meiner Meinung nach an Prägnanz gewinnen durch eine Infobox (scheint Geschmackssache zu sein, wie ich gelesen habe). Allgemein scheint mir die Sparte der Sciencefictionliteratur etwas traurig bedacht, wenn ich sie mit dem Zauberberg vergleiche. Da überzogene Vergleiche aber selten zu etwas führen und Sciencefictionliteratur im allgemeinen wohl ein kleineres Publikum als Thomas Mann besitzt, stöbere ich noch etwas durch die Artikel und lass mich Inspirieren, vlt. fällt mir ja die ein oder andere Idee zu, wie man einigen Artikeln mehr Fleisch verpassen kann.
Vielen Dank für die ausführlichen Worte und besten Gruß --M.Nießen 16:27, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hannover

[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich für den Stammtisch am kommenden Samstag den 07.03.09 als "vielleicht anwesend" eingetragen. Da wir Tische reservieren müssen und die Stadtführung auf max. 25 Plätze begrenzt ist, würde es uns bei der Organisation helfen, wenn du möglichst frühzeitig dein Kommen vom Status "Vielleicht" auf "Definitiv" änderst und mitteilst, ob du an der Stadtführung definitiv teilnimmst.

Die Stammtischplanungsseite Wikipedia:Stammtisch Hannover/CeBIT ist nun auch auf dem neuesten Stand hinsichtlich der Treffpunkte zu den verschiedenen Zeiten sowie den Anfahrtswegen und dem Programm. Fragen können noch bis Samstag 12:00 Uhr an Abena per Wikimail gestellt werden.

Wir freuen uns auf dich Tschüß --Ra Boe sach watt 21:09, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

T-Shirt

[Quelltext bearbeiten]

Das sollte bald auf Meta umziehen und dann hier nur noch als deutscher Link auf Meta existieren. Also auch bitte da weiter beobachten... Ich melde mich, wenn es verschoben ist. Kennst du jemanden, der den Text noch in eine andere spannende Sprache (zB Mandarin oder Japanisch oder Arabisch) übersetzen kann, damit das Projekt schnell die Runde machen kann und es jedenfalls nicht an der Sprache scheitert ? Ganz lieber gruß, --Abena 17:36, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das ist mal wieder sehr eindrucksvoll, was du an öffentlichkeitswirksamen Initiativen auf die Beine stellst! Und mit welcher Geschwindigkeit du das auf den Bildschirm zauberst. Mit den spannenden Sprachen tue ich mich auf Anhieb noch ein wenig schwer, höre mich aber in den nächsten Tagen noch einmal um. --KWa 02:45, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Witzigkeit kennt keine Grenzen

[Quelltext bearbeiten]

Hi KWA, also man muss schon mal ab und an lachen, wenn man so sieht, was fuer "Verbesserungen" man manchmal auf die Seite bekommt. Da hat also jmd. auf der Seite "Ungesuehnte Nazijustiz" den Namen des Ausstellungsinitiators "Reinhard Strecker" mit einer Seite zu "Wilhelm Heinrich Reinhard Strecker" verlinkt. Jetzt lief die Ausstellung von 1959-1962, W.H.R. Strecker ist hat aber irgendwie schon 1952 das zeitliche gesegnet. Wenn solche Sachen unbeanstandet durch den Gegencheck laufen, waehrend an anderer Stelle mahnende der Zeigefinger erhoben wird und Links zu Formulierungsseiten versendet werden von wg. nicht "1.4.1960" schreiben sondern unbedingt "1. April 1960" oder so, dann kann man doch nur lachen ... Wundert mich nur, warum die "Kommatanten" und "Grammatologen" nicht mal ueber solche Sachen stolpern. (Nicht falsch verstehen: Kommasetzung ist wichtig! Ich habe persoenlich nur wenig Sinn dafuer, mich auf n zu tummeln ...) Gruss aus GB LagondaDK 15:40, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo LagondaDK, ich hatte die Änderung auch gesehen und nicht schlecht gestaunt, aber leider lassen manche sich hier zu voreiligen Schlüssen verleiten. Zum Glück lässt sich so ein Fehler schnell revidieren. Bei anderen Details werden leider manchmal nicht ganz nachvollziehbare Prioritäten gesetzt und wird manchmal etwas penibel verfahren. Mir wäre allerdings auch lieber, wenn sich entschieden mehr Leute anstelle der Nebensatz-Schauplätze auch stärker hochwertigen Artikeln im geisteswissenschaftlichen Bereich widmen würden, wo im Bereich Lesenswerte und Exzellente Artikel noch einiger Nachholbedarf besteht. Schönes Wochenende... --KWa 21:01, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo KWA, ich bins noch mal. Jetzt schau dir doch mal an, was die jetzt wieder fuer einen bekloppten Scheiss verzapft haben:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unges%C3%BChnte_Nazijustiz&diff=57881518&oldid=57881513 Das ist nun doch schon mal richtiger Vandalismus! Gut, dass das gleich jemand gemerkt hat. Den User, der einen Verweis zu "Penis der Menschheit" in den Text zur "Ungesuehnten Nazijustiz" reingepackt hat, sollte man vielleicht wirklich mal wg. Vandalismus komplett sperren! Tschuess, LagondaDK 16:30, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo noch mal, ich glaube da hatte es wohl jmd. auf mich abgesehen:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:LagondaDK&diff=prev&oldid=57882095
Wie kann das denn angehen, dass der auf meiner Benutzerseite rumfuhrwerkt? Ich wusste gar nicht, dass das ueberhaupt geht ... LagondaDK 12:28, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte das gestern schon gesehen, aber da hat ja ein Admin reagiert und den Schaden gleich behoben! Die Nutzerseiten sind im Regelfall genauso wenig geschützt (außer du lässt sie gezielt von einem Admin sperren) wie die Seiten im Artikelnamensraum. Solange andere Nutzer pubertären Vandalismus hier so gut im Griff haben, braucht man sich aber eigentlich kaum sorgen. Schlimmer wär's doch, es würde sich überhaupt keiner für deine Beiträge interessieren :-). --KWa 15:23, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja klar, aber es ärgert doch! Und was hat es ihm gebracht? 30 Minuten Ruhm als Vollidiot! Na ganz toll!! Ok, muss weiterarbeiten. Komme gerade aus der Mittagspause! Tschüss LagondaDK 13:57, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bilderwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Teilnehmer/Teilnehmerin des überregionalen Stammtisches in Hannover am 07.03.2009 ! Nun ist es endlich soweit. Die Seite für die Nomierung, Teilnahme und Abstimmung über den Bilderwettbewerbt ist eröffnet. Hier der Zeitplan und die Seite zum Nach-, Ein- und Umtragen...Wikipedia:Stammtisch Hannover/Bilderwettbewerb. Deine Teilnahme ist erwünscht und wird gebraucht. Anregungen, Ideen, Sachspenden, Kritik bitte auf der Diskussionsunterseite zum Bilderwettbewerb zentral plazieren.

Zeitplan:

22.03.200928.03.2009 Nominierungsphase. In diesem Zeitraum werden an dem Wettbewerb teilnehmenden Bilder nominiert. Nominieren kann jeder Teilnehmer am Wettbewerb seine eigenen Werke, aber auch jeder Teilnehmer des überregionalen Stammtisches am 07.03.2009 in Hannover.
28.03.2009 Letzte Nominierungsmöglichkeit. Bewertet werden im Normalfall die Bilder, die am letzten Nominierungstag um 23:59 Uhr online sind.
29.03.200904.04.2009 Die Stammtischteilnehmer des überregionalen Stammtisches können ihre Stimmen abgeben (maximal 3). Letzte Stimmenabgaben ist am 04.04.2009 um 23:59 Uhr möglich. Spätere Stimmen werden ausgeschlossen und nicht berücksichtigt.
05.04.2009 Spätester Termin der Bekanntgabe des Ergebnisses und Verteilung der Preise. Ende

Gruß --Abena 11:03, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Erinnerung

[Quelltext bearbeiten]

Bis zum 04.04.2009 um 23:59 Uhr bist du berechtigt, deine max. drei Stimmen beim Wikipedia:Stammtisch Hannover/Bilderwettbewerb zu plazieren. Hilf mit, das beste Bild zu ehren. Ukko wurd vermutlich die Wikimedium und eine T-Shirts für die Helfer Mitbringen. Zudem würde sich sicherlich unsere Stammtischinteressentin Kristina Walter über deine Teilnahme am 04.04. freuen. --Abena 07:03, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Bilderwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Bilderwettbewerb vom überregionalen Stammtisch ist beendet. Die Abstimmungsergebnisse findest du hier : Abstimmungsergebnisse Bilderwettbewerb Hannover! Vielen Dank für deine Teilnahme. Bis zum nächsten Mal. --Abena 17:37, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Jim Morrison

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KWA, ich bin Dir dankbar, daß Du den Artikel über Jim Morrison überarbeitet bzw. ergänzt hast. Deine Recherchen sind sehr hervorzuheben und haben sicher viel Zeit in Anspruch genommen. Ich habe mich vorher bewußt nicht an der Diskussion und Überarbeitung beteiligt, da unzählige Literatur über Jim Morrison und die Doors existiert, die für jeden Fan und Interessierten zugänglich ist. Über den Tod Morrisons gibt es seit seiner Bekanntgabe, die bereits schon am Morgen des 4.Juli 1971 durch den Mitarbeiter der Pariser Station von Radio Luxemburg, Jean-Bernard Hèbey, in einer Radiosendung erfolgte, viele Spekulationen. Es wurden, wie Du weist, Bücher und Romane geschrieben, sowie CD`s aufgenommen, die vielleicht auch nur dem Zweck dienen, dem Autor Anerkennung und Geld einzubringen. Eine kurzes, aber sehr sachlichen Buch eines Bekannten von mir mit dem Titel "Zwischen Himmel und Hölle", daß 2000 herausgekommen ist, kommt der Wahrheit wahrscheinlich am nächsten. Es ist nachzulesen und durch Dokumente bewiesen, daß Pamela Courson Agnès Varda und Alan Ronay erst angerufen hat, nachdem ihr Liebhaber, der Graf Jean de Brefeuil und Marianne Faithfull in der Wohnung gewesen sind und Morrisons Tod festgestellt haben. Agnès Varda hat dann über die Notrufnummer der Pariser Feuerwehr einen Rettungswagen bestellt. Danach fuhren sie erst in die Rue Beautrellis. Als sie ankamen, war die Feuerwehr bereits schon da. Ich weis nicht,ob Gerstenmeyer in seinem neu erschienenen Buch "Auszeit in Paris und mysteriöser Tod", für das er sehr viel Eigenwerbung betreibt, seine Aussagen wirklich beweisen kann. Er unterstellt Varda und Ronay, daß sie am Tod Morrisons schuldig sind. Das ist juristisch sehr riskant !

Unter der Überschrift "Frontmann der Doors" würde ich vielleicht noch bei der Zeile Verurteilung für öffentliche Entblößung hinzufügen (die nicht bewiesen werden konnte).

Warum hast Du die Bilder wieder herausgenommen ?

Es gibt bekanntlicher Weise in der Welt nur ein einziges Denkmal für Jim Morrison, daß 2003 geschaffen und in Berlin aufgestellt wurde. Wäre diese Information für den Artikel sinnvoll ? Ich habe mehrere Aufnahmen vom Denkmal.

Grüße und alles Gute --SK49 14:01, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo SK49, ich würde dir gern ausgiebiger antworten, komme aber gerade von einer längeren Reise zurück und muss nochmal weg. Vielen Dank erst einmal für deine ausführliche Rückmeldung. Deine Hinweise auf das Hubele-Buch sind sehr interessant – ich ergänze den wichtigen Band gleich mal unter den Veröffentlichungen zu den Todesumständen. Es spricht nichts dagegegen, auch die Darstellungen von Hubele, Seymore und Steele bei der Behandlung der Todesumstände zu ergänzen und verschiedene Varianten/Thesen wiederzugeben. Allerdings ist mein aktueller Eindruck, dass Gerstenmeyer in seinem Buch Der mysteriöse Tod von Jim Morrison (2009) sehr akribisch den Hubele-Band ebenso wie die anderen Veröffentlichungen zu Morrisons Tod und weiteres Material ausgewertet hat. Er hat einige von Hubeles Hinweisen bestätigt, andere aber (meines Erachtens überzeugend) widerlegen können, z.B. was die Beteiligung von Marianne Faithful betrifft. Angesichts von Gerstenmeyers erstaunlich schlüssiger Gegenüberstellung offenbar so ziemlich aller relevanten Aussagen der beteiligten Zeitzeugen sowie seiner detaillierten phyikalischen und rechtsmedizinischen Darlegungen bin ich inzwischen eher skeptisch geworden, ob andere Darstellungen davor dauerhaft Bestand haben werden (Seymore und Bernett – so verdienstvoll etwa das erste Buch noch immer ist – zum Beispiel im Gesamteindruck eher nicht mehr). Das spricht aber natürlich überhaupt nicht dagegen, Hubeles Darstellung in den Artikel aufzunehmen (seinen Band habe ich ja schon in der entsprechenden Fußnote ergänzt; falls du selbst z.B. Hubeles Thesen zu den Todesumständen einfügen möchtest, fände ich das eine sehr sinnvolle Ergänzung). Damit wäre in jedem Fall eine ausgewogene Darstellung des heutigen Wissensstands zu Morrisons Tod in dem Artikel gewährleistet.
Deinen sehr guten Hinweis auf den nicht bewiesenen Vorwurf der öffentlichen Entblößung habe ich gleich ergänzt.
Das Berliner Denkmal für Jim Morrison kenne ich leider noch nicht, und ich fände das für den Artikel im Hinblick auf die Nachwirkung sehr interessant. Ist deine E-Mail-Funktion freigeschaltet? Dann schicke ich dir gleich mal ne Mail dazu und wir könnten das ggf. in Kürze hochladen.
Bitte nicht ärgern: Den Hinweis auf Stones freiwilligen Kriegsdienst im Vietnamkrieg habe ich wieder rausgenommen, weil Stone meines Wissens nur 1967/68 in Vietnam war, aber, soweit mir bekannt, nicht den gesamten Zeitraum von 1965-1970 (falls ich mich irre bzw. du es anders siehst, kannst du es wieder rückgängig machen).
Die Bilder habe ich wieder rausgenommen, weil eine andere Benutzerin sie vehement kritisiert hatte. Wenn du einige davon wieder drinhaben möchtest, könntest du das hier einmal angeben. Falls dir der Artikel in der vorliegenden Fassung bereits gefallen sollte, würde es mich vor allem aber freuen, wenn du dich bis Sonntag an dieser Kandidatur für die „lesenswerten Artikel“ mit einer Pro-Stimme beteiligen könntest. Das würde es möglich machen, den Artikel zu Jim Morrison (gern mit weiteren Ergänzungen) zu Morrisons 40. Todestag auf der Titelseite von Wikipedia zu präsentieren, was ich damit gerne erreichen würde. --KWa 18:09, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo KWa, ich freue mich, dass der Artikel "Jim Morrison" als "lesenswert" eingestuft wurde und ich ein wenig dazu beitragen durfte. Der größte Dank gehört natütlich Dir, weil Du den wesentlichsten Anteil daran hast, dass der Artikel in der Form und Qualität existiert, wie er jetzt ist.--SK49 18:28, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo SK49, mich hat es sehr gefreut, dass du (und einzelne andere) zu der Gemeinschaftsarbeit so beharrlich mit guten Hinweisen und einem ausgezeichneten Foto beigetragen hast. Letztlich kam die Auszeichnung ja zustande, weil du einfach kurzerhand eine neue Kandidatur angeschoben hast (und da hatte ich dich erst falsch verstanden...). Dafür ein Dankeschön zurück! --KWa 10:58, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Unbelegter Abschnitt der Rezeption ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ! Dass es 1991 Krawall am Grab gab, ist unstrittig: Riot Rocks Remembrance in Washington Post, July 5, 1991 pg. B3 und dass die Verkaufzahlen für die CDs nach dem Film stiegen ebenso. Letzteres kann man sich denken, aber sicherlich lässt sich dafür auch noch ein Beleg finden. Das Buch von Ph. Steele (2007) habe ich rausgenommen, weil es nur ein Roman ist. MfG. --Sf67 15:29, 16. Okt. 2009 (CEST); --Sf67 15:34, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sf67, ich war an dem Tag am Grab und kenne das „unglaubliche Ereignis“ aus eigener Anschauung. Ich habe es rausgenommen, weil Emkaer eine andere gedruckte Quelle als HG erwartet und mir keine vorliegt. Du scheinst den Zeitungsbericht aus der „Post“ zu haben? Willst du dann diesen Abschnitt (mit oder ohne Nationalgarde) mit neuem Beleg wieder einfügen? Dass Steele ein Roman (immerhin eines Pariser Morrison-Bekannten) ist, ist mir bekannt. Ja, gut so. Gruß, --KWa 15:56, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo KWa, es wäre mir lieber, wenn du den gelöschten Abschnitt selber wieder einfügen würdest, da ich nicht mit alles Tricks der Textverarbeitung vertraut bin. Für den Artikel in der WP (so wie mitgeteilt) verbürge ich mich (es wird dort von Festnahmen ohne Nationalgarde berichtet), es gibt aber noch weitere. Einige wurden damals im Doors Quarterly (Magazine), Krefeld, abgedruckt, wenn ich mich recht erinnere. Das Gerangel um Heinz Gerstenmeyer mit Books on Demand verstehe ich nicht ganz. Man muss ihn ja nicht so häufig zitieren, weil er auch zumeist nur das wiedergeben kann, was andere Autoren vor ihm geschrieben haben. Allerdings kann man nicht abstreiten, dass er schon Ahnung von dem Thema hat, da er sich lange genug damit beschäftigt hat. Ich kenne seinen Namen aus dem o.g. Magazin des deutschen Doors-Klubs. Steele als Pariser Morrison-Bekannten auszugeben, führt wohl etwas zu weit, da er J.M. wohl nur an einem Abend in Paris getroffen hat. Gruß --Sf67 16:50, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, ich habe es leicht abgewandelt mit dem neuen Beleg wieder eingefügt. Dass am 3. Juli 1991 Barrikaden errichtet wurden und Doors-Fans an den Friedhofsmauern gezündelt haben, kann man sogar auf dem Knospe-Video im Netz erkennen. Das Doors Quarterly ist mir leider nicht greifbar, was wegen der Zeitungsberichte, auf die du verweist, schade ist. Was den Abschnitt zum Tod betrifft, fände ich es keine glückliche Lösung, fünf oder sechs Varianten der Todesumstände nach verschiedenen Autoren wiederzugeben. Aber wenn Gerstenmeyers – wie du völlig zu recht sagst, auf anderen aufbauende – Argumentation tatsächlich nur mich überzeugt oder ein Buch im Eigenverlag möglicherweise auch einfach wenig gelesen wird, wie ich vermute, dann geht's auf jeden Fall auch anders. Danke für deinen Hinweis zu Steele. --KWa 17:29, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Augenzeugenbericht über die Unruhen an J.M.s Grab 1991 steht im Doors Quarterly Magazine 24 vom 19. August 1991 auf S. 5f.: Paris July 3rd 1991. The Way to the Countdown von Rainer Moddemann, u.a. mit: „Soon after that the National Guards came with their teargas-cans, electric-shock-nightsticks and guns chasing everybody off the cemetery“. Auf S. 7 einige Zeitungsausschnitte, u.a. Joachim Schmitz: 20. Todestag von Jim Morrison geriet zum Happening: 1000 Fans am Grab des Doors-Sängers in Paris, mit Quellenangabe „GN, July 20,91“ (GN muss ich raten). Weitere Berichte in NRZ, WAZ, RP und San José Mercury News als AP, afp oder dpa-Meldungen (meistens vom 4. oder 5. Juli 1991) ohne Erwähnung der Nationalgarde. --Sf67 09:53, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Sf67, vielen Dank für deine Hinweise auf die Zeitungsberichte. Nach erneuter Sichtung der Literatur bin ich nun auch fündig geworden. Der jüngsten größeren Biografie von Stephen Davis zufolge schritt in der Nacht des 3. Juli 1991 nicht die Nationalgarde, sondern Spezialeinheiten der Compagnies Républicaines de Sécurité gegen die randalierenden Doors-Fans ein. Bei anderen Autoren habe ich keine Angaben zur Art der Ordnungskräfte gefunden, so dass ich dem Artikel nun Davis' Schilderung zugrunde gelegt (und den Einzelnachweis entsprechend ergänzt) habe. In den Abschnitt zum Tod habe ich eine Auswahl der Räuberpistolen und Verschwörungstheorien eingefügt, die den Morrison-Sachbuch- und Romanautoren in den 90er Jahren so regen Absatz beschert haben. Dort kann sich nun jeder selbst ein Urteil bilden, was ihm plausibel scheint. --KWa 10:28, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo KWa, ich hoffe, dass die letzten Bearbeitungen nun auch die Kritiker überzeugen werden. Einer war ja zuletzt nicht damit einverstanden, dass die Unruhen am Grab 1991 mit einem Artikel der Washington Post nachgewiesen wurden (auf einer Benutzerdiskussionsseite). --Sf67 10:36, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Auszeichnung des Artikels Jim Morrison

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KWa, herzlichen Dank noch einmal für Deine unermüdliche und zeitaufwendige Arbeit zur Gestaltung des Artikels über das Leben und Wirken Jim Morrisons. Deine unzähligen Recherchen haben wesentlich dazu beigetragen, daß ein objektives Bild über den Sänger der Doors und den Poeten Jim Morrison entstanden ist und daß der Artikel in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen werden konnte. In dieser Form ist der Artikel eine sehr gute Zusammenfassung der bis jetzt vorliegenden Veröffentlichungen und damit eine Bereicherung der Wikipedia.--SK49 13:15, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Merci, freut mich auch, ich hab an anderer Stelle geantwortet. --KWa 20:55, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Eheschließung

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe diese Eintragung hier nicht. Was hat dich dazu bewegt diese keltische Eheschließung zu verschweigen. Der Einzelnachweis hat sich doch nicht verändert. Dir mag es vielleicht peinlich sein, aber es nur auf die Braut (noch dazu in Anführungsstrichen) zu schieben ist POV. Wieso darf sie sich später Kennealy Morrison nennen? Das wird sie wohl kaum ohne Morrisons Einverständnis gemacht haben dürfen. Wenn doch ist da Erklärungsbedarf. Grüßle----Saginet55 21:35, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich misch' mich mal hier ein: Es war eine „rechtlich unwirksame Eheschließung“ und peinlich ist allein diese „Braut“, die ihre „Beziehung“ zu Jim Morrison total überschätzt hat. Sie war nur die Zweit-Geliebte in N.Y., wenn J.M. mal nichts besseres zu tun hatte. „Kennealy Morrison“ darf sie sich nennen, so wie sich jeder einen „Schriftstellernamen“ zulegen kann. --Sf67 10:04, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Klar ist eine keltische Eheschließung „rechtlich unwirksam“, das hat aber doch mit dem Thema nichts zu tun. Du steigerst dich da als Fan zu sehr in etwas hinein. Das nennt man POV. Was die Peinlichkeit betrifft, schau mal im Kalender nach, welches Datum wir heute haben. Wieso sollte das jemandem heutzutage noch peinlich sein, was Morrison und seine Geliebte im Drogenrausch alles für Zeremonien abgezogen haben? Die waren wohl jung, verliebt und ein wenig durchgeknallt. Ja und? Ich wollte nur wissen, wieso etwas vor geraumer Zeit noch ordentlich belegt war und nun, da es in einem anderen Artikel aufgegriffen wird, plötzlich umgedreht und völlig anders dargestellt wird. Danke----Saginet55 10:48, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Die Korrektur in dem Artikel war berechtigt (und ist von der einschlägigen Literatur gedeckt), aber anscheinend soll J.M. unbedingt in den Zusammenhang mit Neopaganismus gebracht werden (von dem du ja „nicht viel Ahnung“ hast, wie du an anderer Stelle mitgeteilt hast). „Fan“ scheinst eher du zu sein, wenn ich mir deine Seite ansehe. Heute ist übrigens Reformationstag. --Sf67 11:22, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Äh, ja sicher ich bin Fan von allem Möglichen, aber das hat mit dem Thema hier nichts zu tun.----Saginet55 11:46, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Nochmal eine kleine Ergänzung: Jim Morrison konnte sein Einverständnis zu der Namensänderung nicht mehr geben, da sich Patricia Kennely erst nach seinem Tod Patricia Kennealy-Morrison genannt hat (1979). Wenn „Fan sein“ nichts mit dem Thema hier zu tun hat, warum hältst du es mir dann vor (s.o. 10:48) ? (aber diese Diskussion muss nicht auf dieser Seite weitergeführt werden). --Sf67 13:42, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Warum schreibst du dann nicht in den Aritkel, dass sie sich erst nach Morrisons Tod so genannt hat? Das meinte ich übrigens mit Erklärungsbedarf. Mein „Fan sein“ hat nichts mit dem Artikel Morrison zu tun, weil ich den Artikel nicht verändert habe. Wenn die Geschichte mit der keltischen symbolischen Eheschließung erfunden und erlogen ist, dann lösche den Absatz ganz heraus, ansonsten sollte im Artikel stehen bleiben, was in der angegebenen Quelle nachgewiesen werden kann. Im Moment steht dort eine eindeutige Schuldzuweisung an die Braut (in Anführungsstrichen) und das ist meines Erachtens Fansicht und zwar die des Autors. Wenn du in einem meiner Artikel eine solche eindeutige Fansicht entdeckst, bitte ich dich mich ebenfalls darauf aufmerksam zu machen. It's a Wiki. Grüße----Saginet55 14:14, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Saginet55, ich bin ja nicht der Hauptbearbeiter des Artikels und diesem möchte ich jetzt erstmal Gelegenheit geben, zu deiner Frage Stellung nehmen zu können. In der Beurteilung von P.K-M. sind sich die „Doors-Fans“ nicht einig. Die Geschichte der Eheschließung beruht auf den Angaben von P. Kennely, mit der/denen sie aber erst nach längerer Trauerarbeit an die Öffentlichkeit gegangen ist. Viele aus dem Umfeld der Doors kennen sie nicht (oder nur sehr flüchtig) aus der Zeit, mit der sie mit J.M. zusammen war. Es waren allerdings auch nicht viele Tage innerhalb von ca. zwei Jahren und meistens haben sie sich wohl in N.Y. getroffen. Gruß. --Sf67 17:33, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
O.K. Danke für die Erklärung. Übrigens, heute ist nicht nur Reformationstag sondern auch
Halloween, ein Fest keltischen Ursprungs. Mit meinem Verweis auf den Kalender meinte ich jedoch die Jahreszahl und wollte daran erinnern wie lange das alles her ist. Wen interessiert das denn heutzutage noch, ob Jim Morrison mit seiner Braut ums Feuer getanzt ist und ihr symbolisch die Ehe versprochen hat? Würde er heute noch leben, hätte er wahrscheinlich damit angegeben, wie aufgeschlossen er damals gegen alle möglichen Formen von Religionen war. (TF) Grüßle----Saginet55 18:45, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
(nach BK) Mir ist es eigentlich um noch etwas anderes gegangen. Ich bin Samon93s Hinweisen nachgegangen (trotz seinem Interesse für Schamanismus würde ich Morrison auch eher nicht den praktizierenden „Neuheiden“ zuordnen). Bei Handfasting scheint es sich nach en-WP im Grunde nicht um eine „keltische“ Zeremonie zu handeln. In „neuheidnischen“ Kreisen wurde offenbar im 19. Jahrhundert versucht, an frühere kirchen- und staatsferne Eheformen „in gegenseitigem Einverständnis“ anzuknüpfen, ohne dass man wusste, wie das zugrundeliegende Brauchtum in früheren Jahrhunderten genau ausgeschaut hat. Das wollte ich besser berücksichtigen.
Vom Leseeindruck her neige ich dazu, Patricia Kennelys Buch im Kern für authentisch zu halten. Kennelys 20 Jahre später entstandener Bericht von 1992 hat auf mich dennoch teilweise überzogen gewirkt (z.B. was breit ausgewalzte Sexorgien in einer Phase betrifft, in der melancholische Texte wie Lament for the Death of my Cock entstanden sind). Wegen der fehlenden unabhängigen Bestätigung des „Handfasting“ behandelt etwa Stephen Davis Kennelys Bericht in seiner umfangreichen Morrison-Biografie 2004 deutlich zurückhaltend. Ein Formulierungsvorschlag zur Güte: „…zählte den Angaben der Musikkritikerin Patricia Kennely zufolge eine informelle, rechtlich unwirksame Eheschließung mit ihr am 24. Juni 1970. Acht Jahre nach Morrisons Tod änderte die Kritikerin und Schriftstellerin ihren Namen infolgedessen zu Patricia Kennealy Morrison.“ Wäre das eine ausgewogenere Lösung, oder was würdet ihr vorschlagen? Was die Aufgeschlossenheit gegenüber allen möglichen spirtuellen Formen betrifft, stimme ich dir völlig zu, Saginet. Gruß --KWa 19:11, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Viel besser, danke und die Abtreibung bitte auch rauslassen, denn das kannst du gar nicht wirklich belegen. Grüßle----Saginet55 20:15, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Keine Beanstandungen. --Sf67 13:04, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

T-Shirt meets CeBIT-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hi KWa, nun geht es in den Finaleinlauf... Ich würde mich freuen, wenn du es wieder nach Hannover schafst. Diesmal planen wir hier einen überregionalen Stammtisch in Hannover mit T-Shirt-Abschied, Open-Source-Bier und Kuppelbesuch des Neuen Rathauses... --Abena 11:02, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Piscator

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwer murkst am Piscator Artikel herum, Du kannst Verbesserungen oder Verschlimmerungen sicher besser beurteilen.--Radh 12:23, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deinen Hinweis. Das scheinen stilistische und keine inhaltlichen Änderungen zu sein. Meinetwegen ok. Eventuell mache ich aber einzelne Details später wieder rückgängig. --KWa 13:46, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo KWa, ja, das mit dem Gemurkse war ich, obwohl mir heute eine ganz merkwürdige IP zugewiesen wurde. Eigentlich hatte ich bisher immer 87.160. .... Danke für Ihr kritisches Auge und Ihre hilfreichen Verbesserungen. Da ich ein Studium der Theaterwissenschaft absolviert habe, dürfte meine Kompetenz ja vielleicht doch über ein Gemurkse hinausgehen. Ich habe ingesamt drei Verbesserungen nachträglich angeführt, auf die ich Sie hiermit hinweise. Nur eine scheint dabei von wirklicher gravierender Art zu sein. Hinsichtlich der Programmatik von Piscator bevorzugten Sie die Formulierung Kritik an der atomaren Aufrüstung. Mit bestimmtem Artikel wäre die Kritik meines Erachtens kontextgebunden: also z.B. Kritik an der atomaren Aufrüstung der fünfziger (oder/ und sechziger) Jahre. Ging es also um eine solche oder um eine generelle Kritik Piscators an einer atomaren Aufrüstung? In ersterem Fall könnte das inhaltlich vielleicht etwas deutlicher gefasst werden. Ich überlasse das Ihnen. Gruß --79.192.138.237 14:22, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da sich bei Wikipedia alle vom Prof. bis zum Schüler duzen, bin ich mal so frei. Danke für deine Beiträge zum Artikel. Zur Kritik an der atomaren Aufrüstung: Nachdem die Bundesregierung 1956 ihre Absicht zu einer atomaren Bewaffnung der Bundeswehr bekanntgegeben hatte, gab es die „Kampf dem Atomtod“-Bewegung, mit der Piscator in enger Verbindung stand. Die Kernwaffenthematik war dann Gegenstand von mehreren Inszenierungen (Göttinger Kantate; Der staubige Regenbogen; Oppenheimer etc.). Das wäre aus meiner Sicht der konkrete Bezugspunkt, den ich gelegentlich gern noch ergänzen kann. Darf ich fragen, in welchem Zusammenhang dein Interesse an Piscator steht?
Noch ein Vorschlag am Rande: Überleg doch einmal, ob nicht eine Anmeldung bei Wikipedia für dich in Frage käme. Das bringt keine größeren Pflichten mit sich, hat aber eine ganze Reihe von Vorteilen (unter anderem bist du für andere Autoren in Diskussionen besser wiedererkennbar, was meist eher nützlich ist). --KWa 12:40, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@79.192... Der arme Mensch hier kann nichts für den Ausdruck Gemurkse, da muss ich schon auf meine Kappe nehmen, war aber auch nicht gar so bösartig gedacht. Und ich weiß, daß mein Schreibstil oft unter aller Kanone ist/kurzes PS zur Erklärung unten: Ich denke ich habe auch gleich wie aufgescheuchtes Huhn reagiert, wegen der Namenslosigkeit, Du setzt dich damit a-priori, nicht ins Unrecht, aber in einen Wettbewerbsnachteil.--Radh
Vielen Dank erstmal für die netten Beiträge, sowohl von KWa wie auch von Radh. Also ich antworte mal chronologisch in Abfolge der gestellten Fragen. Hoffe, ich werde dabei nicht zu ausschweifend. Ich habe seinerzeit (in den achtziger Jahren) Germanistik und Theaterwissenschaft an der Fu Berlin studiert. Ich belegte seinerzeit auch ein Seminar über Dokumentartheater. Meine Seminararbeit bezog sich damals allerdings auf Bruder Eichmann von Heinar Kipphardt. Ich geriet jetzt an den Artikel über Piscator, weil ich mir hinsichtlich seines Sterbedatums nicht mehr ganz sicher war. Piscator hat mich hinsichtlich seiner Inszenierungsweise und vor allem auch hinsichtlich seiner Stückauswahl schon fasziniert, obwohl nicht viel dazu gehört, zu erkennen, KWa, dass Du da sehr viel kompetenter und sehr viel kenntnisreicher bist als ich. Ich verfüge diesbezüglich allenfalls über Standardwissen. Und insoweit war der Piscator-Artikel auch für mich wirklich kenntnis- und hilfreich.
Ich bin hier bei der Wikipedia, bis auf ganz wenige Ausnahmen, nur hinsichtlich Stil- und Gliederungsangelegenheiten unterwegs. Dort, wo man auf Stil. Kleinigkeiten in der Versionsgeschichte trifft, war ich unterwegs. Nichts desto weniger musste ich ja bei der Sichtung meiner Arbeit an Piscator erkennen, das auch mir grammatikalische und stilistische Böcke unterlaufen - in der Regel aus Konzentrationsschwäche. Daher danke für die Milde bei der Sichtung.
Ich bin voller Ehrfurcht und Respekt vor dem Wissen und der geleisteten Arbeit für und in Wikipedia. Nachdem mir hier früher hier abfällige Bemerkungen über IP's unwahrscheinlich aufgestoßen sind, komme ich inzwischen nicht mehr umhin zu erkennen, dass auf dieser Ebene unwahrscheinlich viel Mist und Vandalismus verzapft wird. Ich habe mich im letzten Jahr sehr intensiv mit dem Artikel Schulmassaker von Littleton beschäftigt, und was da immer wieder an Vandalismus vorfällt, ist ausgesprochen ärgerlich. Und ich verstehe daher inzwischen, dass diesbezülich die Nerven einiger User ziemlich aufgeribbelt sind.
Dennoch, was mich von einer Anmeldung hier immer noch abhält, ist der bisweilen doch auch zwischen den Usern herrschende Umgangston. (Wikikette ???) Auch merke ich, dass das auch einigen Usern so geht, die sich hier inzwischen entnervt abgemeldet haben, mit denen ich zum Teil sehr konstruktiv zusammen gearbeitet habe. Bisher gelingt es mir als IP noch besser, hinsichtlich solcher unangenehmen Begleiterscheinungen Distanz zu bewahren. Denn die Wikipedia ist vieles im Leben, aber nicht alles. Sie kann einen aber auch verschlingen. Sorry wegen der Ausschweifigkeit. Noch ein Vorschlag am Rande: In die sehr guten Artikel in Zukunft mehr Absätze einziehen. Erhöht nicht nur für sehbehinderte Nutzer der Wikipedia die Lesbarkeit enorm! Danke für die Unterstützung und vielleicht / hoffentlich auf weitere gute Zusammenarbeit. --79.192.152.110 18:51, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gerade an Kipphardt und dem Dokumentarischen Theater wäre aus meiner Sicht noch einiges nachzubessern. Und dann fehlt noch immer ein Artikel zu Bruder Eichmann, ein unhaltbarer Zustand angesichts des interessanten Stücks. Vielen Dank für die Blumen... Du hast vermutlich selbst manchmal gemerkt, dass IP-Beiträgen wegen der geringeren Transparenz, was die dauerhafte Richtung der Bearbeitungen angeht, trotz WP:AGF mit etwas Skepsis begegnet wird. Aber letztlich ist es die Qualität der Beiträge, die (überwiegend) zählt. Distanz wahren halte ich angesichts des manchmal rauhen Umgangstons für ein mehr als berechtigtes Anliegen. Das Absätze-Einziehen vernachlässige ich als Autor gern mal in der Hitze des Gefechts. Werde ich mal im Auge behalten. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit. --KWa 10:28, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Grüße an KWa wie auch an Radh, da Ihr beide so außerordentlich nett wart. Wie Ihr seht, habe ich u.a. Eure Anregung aufgegriffen, gestern Mut gefasst und mich angemeldet. - Vielleicht darf ich mich mal an Euch wenden, wenn mich die Bauordnung der Wikipedia um den Verstand bringt ??? Alles Gute und Gruß --Zen und die Kunst 00:09, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
War sehr lange offline, freut mich aber, dass wir dich zu diesem Schritt ermutigen konnten. Lass gern wieder von dir hören, wenn die Wogen mal hoch schlagen sollten... Grüße --KWa 17:12, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hannover-Stammtisch am 9. September 2010

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KWa,

Ende der Sommerpause! Unser nächster Stammtisch rückt näher, bist Du dabei?

Beste Grüße, -- Ukko 23:15, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ukko, vielen Dank für deine Nachricht. Für den 9.9. habe ich abends leider schon etwas mit Freunden ausgemacht. Schönen Gruß --KWa 10:37, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schade, schade. Dann vielleicht nächstes Mal. :-) Grüße, -- Ukko 12:22, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo KWa, um einen möglichst guten Termin für den hannoverschen Wikipedia-Stammtisch im Oktober zu finden, stimmen wir ihn dieses Mal mit Doodle ab. Bei Interesse kannst Du hier teilnehmen. Der meistgewünschte Termin wird dann spätestens am 27. September festgesetzt und wie immer auf Wikipedia:T/H bekannt gegeben.
Beste Grüße, -- Ukko 22:13, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Ukko, dank dir, ich hab mich eingetragen. Ich kann aber keine Garantie geben, dass es klappt. Es ist im Augenblick sehr viel los. --KWa 08:46, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo KWa, der nächste Termin ist übrigens Dienstag der 11.1., diesmal in Linden-Nord. Vielleicht passt es ja. ;-) Beste Grüße, -- Ukko 17:59, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Ukko, vielen Dank für deinen Hinweis. Das Ei ist eine sehr nette Wahl. Aber ich hab Dienstags Volleyball und muss passen. --KWa 18:24, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo KWa, vielleicht passt ja der etwas kurzfristige April-Termin: Mittwoch, 13. April im HBX. Ohne Volleyball. ;-) Beste Grüße, -- Ukko 22:55, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Ukko, ohoh, ich seh schon, dass ich zurzeit eher unsicherer Kantonist bin, habe aber zu diesem Mittwoch schon lange einen Dokoabend organisiert und muss leider passen. Gruß --KWa 17:34, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gymnasium Philippinum Marburg

[Quelltext bearbeiten]

Siehst du dir nicht an, was du stumpf revertierst? Gruß --Kai von der Hude 16:26, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich revertiere eher selten, bin aber grundsätzlich kein Freund von Geschichtsfälschung, wie sie IP 79.217.75.5 hier betreibt (so könnte man das nämlich nennen, wenn man unfreundlich sein wollte). Ulrike Meinhof hat ihr Abitur in Weilburg gemacht, wie man in ihrem Personenartikel und auch im entsprechenden Schulartikel nachlesen kann (wenn man sich die Mühe macht). Sie hat es nicht am Philippinum in Marburg gemacht. Ich mache das rückgängig. --KWa 16:45, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, du hast recht. --Kai von der Hude 16:49, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

"neutestamentarisch"

[Quelltext bearbeiten]

Du scheinst Dir sicher zu sein, dass das "eigentlich" "neutestamentlich" heißen müsste, aber dass Du es auch in einem renommierten Zitat ersetzt hast ([4]), weckt doch erhebliche Zweifel. Erstens werden Zitate unverfälscht wiedergegeben – wenn Du das nicht weißt, spricht das gegen Deine Kompetenz in solchen Fragen. Zweitens steht dann die (Sprach-)Auffassung eines Experten, in diesem Fall Thomas Staubli ([5]), gegen Deine. Hier sind viele weitere Treffer bei Google Books: [6]. Ich halte es für fragwürdig, diesen Sprachgebrauch durch zahlreiche Experten für falsch zu erklären. --91.32.84.211 16:28, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich hatte auf Zitate zu achten versucht. Bei „Auge um Auge“ ist es schiefgelaufen, und ich hab's revertiert. Thomas Staublis genaue Auffassung würde mich einmal interessieren. Die Treffer bei Google Books finde ich nicht allesamt schlüssig. Google Books listet filmhistorische oder kunstwissenschaftliche Arbeiten, deren erstes Interesse nicht unbedingt theologische Begriffe sind. Schon Grimms Wörterbuch kannte im 19. Jh. nur den Ausdruck „alttestamentlich“, nicht „alttestamentarisch“, und unterschied den juristischen Begriff „testamentarisch“ und die theologischen Begriffe „alt-“ und „neutestamentlich“ („neutestamentarisch“ liest man seltener als „alttestamentarisch“). Mir sind aus der Theologie fast ausschließlich „alt-“ und „neutestamentlich“ geläufig, siehe Mertin. Falls du einer anderen sprachlichen Auffassung bist, mach es gern einfach rückgängig. --KWa 17:13, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Erläuterung und den Link, die Hintergründe waren mir nicht bekannt. Das Zitat habe ich zufällig als einziges mitbekommen – da das ein Versehen war, ist das für mich geklärt. --91.32.84.211 18:10, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nun muss ich doch regelrecht Abbitte leisten, auch wenn nicht ich das Zitat (falsch) in den Artikel geschrieben habe: Es heißt dort tatsächlich "neutestamentlich". Ich hatte mich nach Lektüre des Mertin-Artikels auch gewundert, dass gerade jemand, der ausdrücklich auf den Antijudaismus hinweist und sogar das "Erste Testament" statt das "Alte Testament" schreibt, entgegen den von Mertin festgestellten Gepflogenheiten "neutestamentarisch" gebraucht, und habe daher heute nachgeschaut (in der 2. Auflage von 1999). Ich bitte also meine voreiligen und falschen Vermutungen zu entschuldigen. Wie weitgehend Mertin mit seinen Ausführungen Recht hat, mag dabei dahingestellt bleiben: Antisemitismus kommt meiner Ansicht nach zwar oft verdruckst, aber selten subtil daher, und beispielsweise bei den in [7] auftretenden Hans Habe (Erfahrungen S. 444) oder Wolfgang Frindte (Inszenierter Antisemitismus: eine Streitschrift S. 40) würde ich auch keinen gedankenlosen Sprachgebrauch vermuten. Freilich wird deutlich, dass der Sprachgebrauch "-arisch" in der Theologie unüblich ist. --91.32.85.210 15:32, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Oh, dann ist wohl nur jemand beim Abschreiben ein Versehen passiert. Vielen Dank für deine Überprüfung und Zurücknahme! Ich sehe das mit Mertin ähnlich. Seine Argumentation wollte ich mir nicht (in vollem Umfang) zu eigen machen. Und sicher ist auch richtig, dass Sprache als lebendiges, sich wandelndes Gebilde nicht die eine, ausschließlich „richtige“ oder „falsche“ Wortbildung kennt. Aber da in der Theologie in dieser Frage doch weitgehend Konsens besteht, ist es aus meiner Sicht ein Zeichen von Professionalität von Wikipedia, diesen Konsens hier abzubilden (und vielleicht auch ein kleines Signal an Fachwissenschaftler, dass Mitarbeit hier etwas bringt). --KWa 22:51, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Episches Theater

[Quelltext bearbeiten]

Danke für das sorgfältige Lektorat! mfg Mbdortmund 18:23, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Schön, dass du dies Feld so intensiv beackerst! Gruß --KWa 18:31, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Habe jetzt fast alles bearbeitet, bitte noch einmal prüfen. mfg Mbdortmund 00:39, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

N' Abend..

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/WP:WWNI,_Punkt_8#Frage_ausschlie.C3.9Flich_an_die_unterst.C3.BCtzer_des_MBs: Gruß, 20:54, 14. Nov. 2011 (CET)

Ich möchte dich darauf hinweisen, dass das von dir unterstützte Meinungsbild in wenigen Tagen in einer Form starten soll, die es unmöglich macht, sowohl den Status quo als auch die zur Wahl gestellten Optionen abzulehnen. Ablehnungen werden automatisch als Zustimmung zum Status quo gewertet. Wer das nicht möchte, hat keine Möglichkeit, am Meinungsbild teilzunehmen. Das heißt, dass das Meinungsbild eine ganze Gruppe von Benutzern von der Teilnahme ausschließt. --TMg 17:32, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank. --KWa 18:02, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Termin für den Hannover-Stammtisch im Januar 2012

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KWa, lange nicht gesehen! Das nächste WP:T/H Treffen ist mit reichlich Vorlauf geplant, vielleicht passt es bei Dir ja: Es findet am Mittwoch, den 11. Januar 2012 ab 19 Uhr im HBX in Hannover statt. Wenn Du interessiert bist, trag Dir den Termin am besten gleich im Kalender ein. Wenn gerade dieser Termin nicht passen sollte, kannst Du die Seite einfach auf die Beobachtungsliste nehmen oder Dich auf der Erinnerungsliste eintragen.

Details findest Du wie immer unter Wikipedia:Hannover.

Beste Grüße, -- Ukko 13:18, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wenn dieser Hinweis unerwünscht war, sag einfach Bescheid. Ich möchte niemanden belästigen.

Hallo Ukko, im Januar sieht es gut aus, dann könnte ich auch kurz von einer aktuellen Anfrage aus dem Kultusministerium berichten, die sich eigentlich an den Stammtisch richtet. Vielleicht ließe sich damit an die zahlreichen Aktionen anknüpfen, die der Stammtisch in den letzten Jahren bereits auf die Beine gestellt hat. Vielen Dank für deinen Hinweis. --KWa 11:21, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das klingt ja interessant, ich bin gespannt! Beste Grüße, -- Ukko 22:04, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nur ein kurzer Hinweis, da Du Dich auf WP:T/H nicht eingetragen hattest. Das Treffen ist heute abend. Beste Grüße, -- Ukko 13:10, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Ukko, vielen Dank, ich bin nachher da. Wegen der Anfrage ist auch noch jemand dabei, der mit dem Ministerium zusammenarbeitet. Schönen Gruß --KWa 13:15, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Romys Foto in „Lysistrata“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KWa, das Foto macht sich sehr gut im Artikel Romy Schneider, aber wenn man ein Schauspieler-Foto in jeden Artikel über Filme, in denen die Person mitgespielt hat reinstellt, entsteht der sehr unschöne Effekt, dass ein Leser, der diese Artikel durchgeht, immer auf dasselbe Bild stösst. Da ist Zurückhaltung nötig. Grüße, — Filoump 20:37, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Filoump, ich fand es schade, dass es so viele unbebilderte Artikel zu den alten Fritz-Kortner-Schinken gibt. Da bin ich zufällig über Romy gestolpert. War aber nichts weiter als ein Vorschlag, den du gern wieder rausschmeißen kannst. Gruß --KWa 22:38, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kortner / Bennent

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KWa,

falls von Interesse, einer der besten deutschsprachigen Schauspieler, der kürzlich verstorbene Heinz Bennent, hatte in dem Botho-Strauß-Stück Besucher nach Meinung der Kritik [8], [9], [10] den Höhepunkt seiner Theaterkunst erreicht. Darinnen spielte er, achwas, brillierte er mit der Darstellung gleich mehrerer Charakterdarsteller, darunter auch Kortner. Was tät ich darum geben, ein Video von dem Stück zu sehen, seufz... Da erhebt sich bei mir natürlich die Frage, welche bemerkenswerten Marotten Kortner pflegte, die nicht ein Fall für die Persönlichkeitsrechte-Polizei sind. Salü, --46.5.149.160 18:13, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo IP 46.5.149.160, das ist ein spannender Hinweis. Von der Kortner-Persiflage durch Bennent in München wusste ich noch nicht. Für die Münchner muss es ein besonderes Spektakel gewesen sein, nachdem Kortner dort all die Jahre Gastregisseur war. Es macht wirklich neugierig darauf, was für verschrobene Angewohnheiten er gehabt haben mag, wenn Kortner so ein dankbares Objekt für parodistische Einlagen war. Ja, ein Video von Bennents Kortner-Nummer dürfte wirklich unterhaltsam sein. Vielen Dank für deinen Tipp. Ich habe einen kurzen Hinweis darauf in den Artikel aufgenommen. Gruß --KWa 13:13, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht hat das Berliner Theatertreffen eine Aufzeichnung dieser Aufführung, die dort 1989 stattfand: Berliner Theatertreffen 1980 bis 1989#26. Theatertreffen 1989. Im 3sat-Archiv ist allerdings online nichts zu finden. Oder vielleicht haben die Münchner Kammerspiele bzw. der Regisseur Dieter Dorn noch was im Keller?
Hier hat ein Berliner Film- und Theaterfreund mehrere und sehr genaue Filmlisten ins Netz gestellt, darunter viele Theaterdokumentationen: http://userpage.fu-berlin.de/history1/cdcollh.htm
Es sind mehrere CD-Collectionen von a bis h bzw. /cdcolla.htm bis /cdcollh.htm --46.5.149.160 18:02, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wie die Aufzeichnungspraxis in den 80ern beim Berliner Theatertreffen oder an den Münchner Kammerspielen war, ist mir auch nicht so recht klar. Ich vermute, von den namhaften Inszenierungen zumal von Dorn sollte mit etwas Glück etwas zu finden sein. Beim 3sat-Archiv nachzusehen, ist eine gute Idee. Eventuell lässt sich dazu auch beim Theaterkanal was in Erfahrung bringen? Die Übersicht auf der FU-Nutzerseite ist eine feine Sache. Ich achte gelegentlich auf die Programmhinweise in „Theater heute“ oder die Beiträge des Theaterkanals, aber eine solche systematischere Zusammenstellung ist schon noch praktischer. Vielen Dank für deinen Hinweis! --KWa 13:33, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

KALP Fritz Kortner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KWa, die Kandidatur für den Artikel Fritz Kortner bei WP:KALP wurde soeben als Exzellent ausgewertet. Gratulation. --Vux 14:47, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Vux, herzlichen Dank für das Auswerten und deinen Glückwunsch. Freut mich sehr, dass der eigenwillige ‚Großdarsteller‘ niemanden abgeschreckt hat... --KWa 18:06, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gustav von Wangenheim

[Quelltext bearbeiten]

Hall KWa

wieso sind neue sachliche Informationen als Fußnote und nicht im Text ausgewiesen? Wieso überhaupt wird nicht zur Kenntnis genommen, dass der Artikel über von Wangenheim voll von Ungenauigkeiten und tendenziösen Halbwahrheiten ist?

Hallo Borja1960, in einem sind wir uns einig: der Artikel ist stark verbesserungswürdig. Ich wollte das Wisten-Foto durch eines von Gustav von Wangenheim ersetzen – und dabei stand die Sichtung deines Edits aus. Nun wird über Wangenheims Rolle in der Sowjetunion 1936 seit Reinhard Müllers Die Säuberung von 1991 kontrovers diskutiert. Du hast in deinen Edits als Borja1960/Borja60 Müllers Position hier und hier mehrfach relativiert, ohne dabei zentrale Wikipedia-Regeln ausreichend zu beachten. Zu den wichtigsten Regeln gehört Alles muss belegt sein und die Artikel sollen bloß etabliertes Wissen enthalten, keine eigenen Theorien. Und weil hier jeweils nur wenige Fachleute mitarbeiten, die die Qualität einer Theorie wirklich einschätzen können, wird auf nachvollziehbare Belege großer Wert gelegt. Jeder Artikel ist nur so gut wie seine Belege. Was sich nicht durch reputable Publikationen belegen lässt, sollte daher besser draußen bleiben.
Bei strittigen Themen ist das Belegen „mithilfe verlässlicher Informationsquellen“ besonders wichtig. Einschätzungen von Wangenheims Sohn aus den „Wangenheim Nachrichten“ sind in diesem Fall z.B. nicht die erste Wahl, zumindest im Vergleich zu Forschungsliteratur. In Bezug auf das bei Müller abgedruckte Gerichtsurteil, auf das du verweist, wäre ein genauer Literaturnachweis erforderlich. Auch dann wäre aber ausschließlich Müllers (und nicht meine oder deine) Interpretation von Wangenheims Verhalten für den Artikel relevant. Wenn du deine Positionen im Artikel mit seriöser Sekundärliteratur belegst, wirst du kaum Probleme haben. Um das Grundprinzip der Neutralität zu wahren, gibt Wikipedia (meist) der Mehrheitsposition der wissenschaftlichen Community den Vorzug; dieser können verschiedene Minderheitenpositionen gegenübergestellt werden. So kompliziert ist Wikipedia leider manchmal...
Noch eine Bitte: es wäre nett, wenn du deine Beiträge am Ende mit dieser Zeichenfolge --~~~~ signieren könntest, dann bist du für andere Autoren besser erkennbar/ansprechbar. Vielen Dank und Gruß, --KWa 23:02, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

HighBeam

[Quelltext bearbeiten]

Hi, I emailed your account activation code manually, since the email bot failed to deliver it for some reason. Please let me know if you did not receive the code, and if so, respond to wikiocaasi@yahoo.com with your username. Cheers, Ocaasi (Diskussion) 00:49, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

The access was very helpful, thanks again! --KWa (Diskussion) 16:20, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jury Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Hättest Du nicht Lust? Für "Kultur" gibts noch niemand. Ich finde, es macht Spaß (war selber aber schon zweimal). Man lernt ne Menge.--Mautpreller (Diskussion) 22:39, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bei den letzten Schreibwettbewerben waren unter "Kultur" regelmäßig spannende Sachen dabei. Da ich während der Auswertungsphase ohnehin am Arbeitsplatz aussetze, könnte es gehen. --KWa (Diskussion) 12:13, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Darf ich Dich dann mal "nominieren"? Siehe auch meine Mail.--Mautpreller (Diskussion) 11:53, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Peter Weiss und Kindler

[Quelltext bearbeiten]

Lieber KWa, gerne hätte ich Dich daraufhin angesprochen, daß Deine Artikel zu Abschied von den Eltern und Fluchtpunkt sehr weitgehend aus dem Kindler übernommen worden sind. Ich habe parallel die jeweiligen Artikel aus dem Kindler im Munzinger Archiv online gelesen und dabei bemerkt, daß es nur marginale Änderungen zum Original gibt. Mit anderen Worten: Es sind Plagiate. Möchtest Du diese Abschnitte selbst ändern? In der vorliegenden Form wären die Artikel weitgehend Urheberrechtsverletzungen und müßten eigentlich ganz gelöscht werden, was natürlich sehr, sehr schade wäre. Deshalb mein Hinweis an Dich, um die Artikel zu erhalten, denn das sind auch für mich sehr wichtige Werke. – Wenn ich Dir weiterhelfen kann: Gerne. --Aschmidt (Diskussion) 01:01, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Aschmidt, in welchem Maß die beiden Artikel auf den Kindler-Vorlagen basieren, kann ich auf Anhieb nicht nachvollziehen, weil ich ihn nicht zu Hause habe. Die Zitate aus Beise (insbesondere bei Fluchtpunkt), den Werken selbst und die Literaturlisten, die m.W. über Kindler hinausgehen, sollten aber zeigen, dass ich auch mit anderen Vorlagen gearbeitet habe. Ich prüfe das Ganze gern am Wochenende in der Bibliothek. Wäre nett, wenn du mir ein paar Tage Zeit geben würdest. Falls eklatante Übernahmen vorliegen, die dringend eines Belegs nach Kindler oder der Löschung bedürfen, dann änder gern schon einmal selbst (wäre mir sehr hilfreich) – ich versuch das anschließend anhand der Sek.-Literatur (akkurat belegt) wieder zu ergänzen. --KWa (Diskussion) 10:05, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es sind, wie gesagt, ganze Absätze so gut wie textidentisch. Deshalb ist es mit einer Fußnote nicht getan, der Text ist der gleiche. Die Artikel müßten deshalb insoweit völlig überarbeitet werden, was ich mir nicht zutrauen würde, weil ich keine philologische Ausbildung habe, deshalb möchte ich auch nichts von mir aus ändern. Wenn Du ihn nicht mehr vorliegen hast, kann ich Dir den Text aus dem Kindler im Rahmen der Bibliotheksrecherche per Mail zusenden, damit Du ihn selbst prüfen kannst. Weitere Artikel habe ich mir noch nicht angeschaut... Es freut mich, daß Du für meinen Vorschlag offen bist.--Aschmidt (Diskussion) 11:14, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ist dann soweit gegessen. Was jetzt noch nicht belegt ist, ist Common Sense der Weiss-Forschung und bedarf m.E. keines Nachweises. Freut mich, dass hier auf solche Sachen geachtet wird. Ich glaube zwar nicht, dass Du solche Nachlässigkeiten noch häufiger bei mir findest. Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Gruß --KWa (Diskussion) 15:11, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

herzlichen glückwunsch

[Quelltext bearbeiten]

hallo KWa, dein artikel Der Aufstand der Fischer konnte als Lesenswert ausgewertet werden. vg --Jbergner (Diskussion) 13:32, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Jbergner, für das Auswerten herzlichen Dank! Freut mich, dass der alte Kahn / Streifen auf KALP keinen Schiffbruch erlitten hat. Gruß --KWa (Diskussion)

Karl-Heinz Stroux

[Quelltext bearbeiten]

Hi KWa, du hast in Artikel Karl-Heinz Stroux die Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz eingetragen. Kannst du dafür bitte einen Beleg angeben? Gruß -- Jesi (Diskussion) 12:08, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Jesi, bis Morgen schaue ich mal, ob ich den Beleg wiederfinde. Es scheint sich anderweitig nicht belegen zu lassen (?), könnte also auf Irrtum beruhen. Gruß --KWa (Diskussion) 12:54, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, erst einmal danke, hab die Info im Artikel erst einmal auskommentiert. Gruß -- Jesi (Diskussion) 14:53, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Den Beleg konnte ich nicht auf Anhieb wiederfinden (ist schon zwei Jahre her, es war etwas Gedrucktes). Daher ist es vielleicht besser, die Angabe vorerst nicht weiter zu verwenden (man könnte evtl. bei seinem Sohn Thomas Stroux nachfragen). --KWa (Diskussion) 10:45, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wäre sicher eine Möglichkeit, problematisch könnte aber WP:Belege werden. -- Weißt du, ob er etwas mit Johannes Stroux zu tun hat? (Vom Alter her könnte er ja der Sohn sein.) -- Jesi (Diskussion) 11:20, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt, aber zumindest der Vater kann der Philologe J Stroux nicht gewesen sein, da es bei KH Stroux heißt, dass er Sohn eines Arztes war. Ob sie miteinander verwandt waren, weiß ich leider auch nicht. --KWa (Diskussion) 10:17, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Aha, danke. -- Jesi (Diskussion) 10:33, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ich recht sehe, hat eine IP nun doch noch einen Nachweis in einer Bundesanzeiger-Ausgabe von 1972 gefunden. Eine so späte Verleihung hätte ich allerdings gar nicht vermutet. --KWa (Diskussion) 19:11, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hoppla, wir leben!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KWa, diesen Artikel habe ich wegen URV gelöscht. Er war zu nahe an http://www.dhm.de/lemo/html/weimar/kunst/hoppla/ und wohl auch am (Kindlers Neues Literaturlexikon (Kindler Verlag, München) geschrieben. Gruß --tsor (Diskussion) 16:35, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo tsor, wie wäre es gewesen, zunächst den Hauptautor zu informieren und um Behebung des Mangels zu bitten? Wie unschwer zu übersehen, enthält der Artikel eine Reihe gut recherchierter Belege. Diese hätten sich ohne großen Aufwand vervollständigen lassen. Ist die AGF-Maxime inzwischen abgeschafft? Bitte stell' den Artikel in meinem BNR wieder her. Gruß --KWa (Diskussion) 10:18, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Der Aufstand der Fischer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, würdest du dann meine Edits dazu bitte auch in den Artikeln Lotte Lenya und Leo Reuss rückgängig machen? Wenn ich das, vor allem beim Reuss-Artikel, rückgängig mache, wird sich Benutzer:Si! SWamP beschweren und auf einen Editwar will ich es nicht ankommen lassen. MfG --Jack User (Diskussion) 14:40, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Jack User, ok, ich schau mir die beiden Artikel an. Der Eintrag war auch nicht ganz abwegig. Lenya und Reuss waren 1931 tatsächlich zu den geplanten Dreharbeiten am Schwarzen Meer. Angesichts monatelanger Verzögerungen geschah aber nicht viel, die deutsche Filmfassung wurde 1932 abgeblasen. Lenya berichtet (wie andere beteiligte Schauspieler) ausführlich in ihrer Autobiografie davon. Gruß --KWa (Diskussion) 15:37, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nun ja, aber wenn ein Schauspieler für einen Film zwar vor der Kamera steht, aber dann - welchem Umstand auch immer - sein Auftritt im fertigen Film ausbleibt, dann hat er meines Erachtens nach nichts in der Besetzungsliste zu suchen. Oder man erwähnt es in den Schauspielerartikeln bei der Filmografie explizit. Also bei Lenya habe ich es selber ausgenommen, bei Reuss will ich nach wir vor einen Editwar vermeiden, denn es gibt gewiße Diskrepanzen zwischen Si!SWamP und mir. Da ist jemand neutrales besser. --Jack User (Diskussion) 15:42, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das kann man zweifellos so sehen, da möchte ich mich aber selbst nicht weiter einmischen. Ich habe den Filmtitel daher im Reuss-Artikel mit dem Hinweis versehen, dass die deutsche Filmfassung, an der Reuss beteiligt war, nicht vollendet wurde. Alternativ könnte man das ungewöhnliche und ungewöhnlich komplizierte Filmprojekt sicher im Biografieteil der Artikel erwähnen. --KWa (Diskussion) 15:54, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es geht ja auch nicht um die persönliche, sondern um inhaltliche Differenzen. Und auch ich möchte das nicht vermischen. :) --Jack User (Diskussion) 15:56, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Gilbert Miller

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KWa,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 22:04, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Itti, vielen Dank für's schnelle Bearbeiten! Schönen Gruß --KWa (Diskussion) 22:07, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Einar Schleef-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KWa, ich habe den Einar Schleef-Artikel jetzt von meiner Seite fertig und auf die Kandidatenliste für lesenswerte Artikel gesetzt. Ich würde mich freuen, wenn Du nochmal vorbeischauen könntest und ein Votum abgeben bzw. mir noch Hinweise geben würdest. Mit besten Grüßen --Renate007 (Diskussion) 10:43, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Renate007, schön, dass es soweit ist! Meine Eindrücke: Wenn Du Armins und Magiers' Hinweise (Seitenangaben bei Literaturangaben noch einmal nachtragen, Einzelnachweise in Passagen mit wenig Nachweisen ergänzen, Zitate in den Text integrieren und den Zitatabschnitt auflösen) umsetzt, sollte die Kandidatur – wie von Magiers angedeutet – tendenziell auf gutem Weg sein. Diese häufig genannten Dinge hatte ich bei meiner Durchsicht übersehen. Die Zuschreibung „singulär“ hat Hans-Thies Lehmann gleich mehrfach in Zusammenhang mit Schleefs Theater gebraucht; habe ich mir erlaubt zu ergänzen (bei Nichtgefallen: gern ändern). Ich habe noch vor abzustimmen. Viel Erfolg! Gruß --KWa (Diskussion) 10:50, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Nikolay Okhlopkov

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KWa,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 22:37, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Itti,
mal wieder herzlichen Dank für Deine superschnelle Unterstützung!
Schönen Gruß --KWa (Diskussion) 22:47, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst du mal schauen, ob dein Eintrag hier noch aktuell ist? Danke und Gruß --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:08, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hallo C.Koltzenburg, im Prinzip schon, nur bin ich aktuell bei Wikipedia nicht so aktiv wie in den letzten Jahren und könnte zurzeit auch keine größeren Aufgaben wahrnehmen. Gruß --KWa (Diskussion) 14:37, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia-Werkstatt Brecht in Augsburg?

[Quelltext bearbeiten]

Hi KWa, ich habe spontan bei einer Versammlung eines Vereins eine denkbare Wikipedia-Werkstatt Brecht in Augsburg ins Geschehen geworfen. Überraschender Erfolg war, dass dies nun auf der Tagesordnung der nächsten Sitzung steht. Die Idee war eigentlich, die Räumlichkeiten (und die Szene) von Brechts "Vaterstadt" Augsburg mit einem physisch dort stattfindenden Wikipedianertreffen zu beleben, im Sinne eines "Edit-a-thon", welcher Name mir aber ein Graus ist. In der Wikipedia gibt es bislang aber nur wenig Interesse daran, vor allem nicht von den Literaturleuten. Könntest Du mit dieser Idee etwas anfangen? Es gibt dort das Brechthaus (Augsburg) sowie die Forschungsstelle Brecht bei der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg mit einer einzigartigen Spezialbibliothek und div. Gedenkstätten. Meine Überlegungen gehen momentan etwa dahin: Entweder ich finde ausreichend wikipedianische Interessenten oder man legt es eher so an, dass für die Augsburger Brechtianer eine WP-Einführung mit folgendem gemeinsamem/offenem Editieren vorgesehen ist (wobei man sich ja zB auch der Einleitung von Bertolt Brecht zuwenden könnte).--Mautpreller (Diskussion) 10:55, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller, das ist eine ausgezeichnete Idee. Ich habe zuletzt die Knopf-Biografie gelesen (allerdings mit widerstreitenden Gefühlen). Augsburg sollte sich mit den dortigen Brecht-Infrastrukturen wirklich sehr anbieten. Es wäre eine schöne Sache, dort mit einem Team von Interessierten zusammenzukommen. Wenn nur der Literatur- und Theaterbereich hier noch ein bisschen stärker aufgestellt wäre... Ich hatte JH vor geraumer Zeit um etwas digitales Material gebeten, ohne dass sich das schon hat umsetzen lassen - müsste also eigentlich sowieso noch mal hin. Mein Problem allerdings: zeitlich ist es bei mir aus mehreren Gründen noch mal enger geworden, so dass ich keine feste Zusage geben kann. Wenn sich das mit anderen Reiseplänen koppeln ließe, würde ich aber dabeizusein versuchen. --KWa (Diskussion) 22:31, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke, das ist gut. Bisher ist alles nur eine Idee und noch gar nichts festgelegt. Ich würde mich sehr freuen, wenn etwas daraus wird.--Mautpreller (Diskussion) 10:12, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
KWa
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:52, 27. Jun. 2015 (CEST)

Hallo KWa! Am 27. Juni 2005, also vor genau 10 Jahren hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 3800 Edits gemacht und 20 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir auch weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:52, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Wolfgang, Du hast mich nicht schlecht überrascht, für Deine Gratulation und Deine Erinnerung an all die spannenden Jahre herzlichen Dank! Dass wir im Projekt wirklich schon so weit sind, (projektbezogen und persönlich) Rückschau halten zu können, ist mir das erste Mal richtig bei dem „Alles über Wikipedia“-Band 2011 aufgegangen. Wenn die heftigen Dispute der letzten Jahre (bei denen es für meinen Geschmack manchmal etwas zu hoch herging) wieder abklingen/überwunden werden können, bleibe ich gern dabei. Stoff gibt es auch weiter genug. Beste Grüße --KWa (Diskussion) 00:13, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Datei:Från ö till ö.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, KWa. Ich bitte um Erläuterung, weshalb das Bild gemeinfrei sein soll/kann. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 01:45, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Guten Tag Martin Sg., ich sehe keine ausreichende Schöpfungshöhe. Auch reagiert die mir persönlich bekannte Rechteinhaberin und Nachlassverwalterin regelmäßig sehr entgegenkommend auf einschlägige Anfragen. Von dort wird es im Leben keinen Prozess gegen Wikimedia geben. Gruß, --KWa (Diskussion) 09:37, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
ich sehe das dort im exzellenten Artikel heute auch, und ich habe sogar hier die angefangene Diskussion gefunden.
Warum, tja warum, sollen wir mit imho schlechtem Beispiel vorangehen, wenn das Urheberrecht eines Grafikers tangiert ist (es geht mir um die Grafik, nicht um die Typographie)?
Aber vielleicht sehe ich das ja zu eng.
gruß --Goesseln (Diskussion) 00:41, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
p.s. ich habe heute mal bei P.W. vorbeigeschaut, weil da ja ein runder Geburtstag bevorsteht. Da wäre zu überlegen, wie der auf der WP-Hauptseite gewürdigt werden kann.
Der Grafiker bzw. Titelillustrator heißt ja Peter Weiss. Die Grätenradierung stammt vom Autor. Und seine Witwe vertritt als Rechteinhaberin in bildrechtlichen Fragen eine recht laxe Position. Aber mein Herz hängt nicht daran. Wenn's irritiert, kann es natürlich gelöscht werden. Mit einer Würdigung auf der Hauptseite stimme ich Dir zu, Goesseln. Dazu hatte ich auch schon einen Vorschlag. Gruß --KWa (Diskussion) 22:32, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Fritz Holl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KWa, ich würde gerne Kontakt zu Ihnen aufnehmen bez. des familiären Hintergrundes von Fritz Holl. Was sind Ihre Quellen? Wissen Sie Genaueres über die beiden Ehen? Ich würde mich freuen über eine PN an jul72@t-online.de

Hallo jul72, habe eine Mail zur Quelle gesendet. Grüße --KWa (Diskussion) 21:58, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

File:Piscator und Familie 1906.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KWa, ich habe eine Frage zu dem von dir hochgeladenen Bild, nämlich ob die Datierung stimmt? Dank&Gruß --Trollflöjten αω 15:04, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Trollflöjten, vielen Dank, ich habe dort geantwortet. Gruß --KWa (Diskussion) 23:26, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Neu: Wikipedia im Zentrum von Hannover

[Quelltext bearbeiten]
  • Einladung zur Eröffnung am Donnerstag 9. Mai 2019 um 18 Uhr.
  • Andreaestraße 1, 30159 Hannover, U-Bahn Kröpcke, S-Bahn Hbf Hannover

Abraham Taherivand, geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland, spricht über Aktuelle Herausforderungen für Wikimedia.
Eckhard von Knorre stellt erste Ideen vor, die das Gründungs-Team des Hannover-Büros entwickelt hat.
Lernen Sie die neuen Räume kennen und diskutieren Sie mit uns über die vielen Möglichkeiten, die sich nun bieten.

Eine Anmeldung unter hannover@wikipedia.de oder Wikipedia:Wikipedia-Büro_Hannover/Termine hilft uns bei der Vorbereitung.

Wir freuen uns über Ihr Kommen.

Das Gründungs-Team - Wikipedia Hannover, 20:17, 17. Apr. 2019 (CEST)

Jim Morrison

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KWa, was soll die kommentarlose Zurücksetzung? Vandalismus war das sicher nicht, Morrison wird hier geführt und gehört daher auch in die Kategorie. Oder wie siehst du das? -- M-B (Diskussion) 10:46, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo M-B, der „Klub 27“ lässt sich zwar auch der eigenwilligen Rezeptionsgeschichte Morrisons zuordnen, aber dass er deshalb ein für Morrison charakteristisches Faktum sein soll (und mit eigener Kategorie im Artikel abzubilden wäre), nehme ich anders wahr.-- KWa (Diskussion) 19:24, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nun, die Kategorienbeschreibung lautet: „In dieser Kategorie sollen Artikel über bekannte Persönlichkeiten, die mit 27 Jahren gestorben und damit dem Klub 27 zugeordnet sind, gesammelt werden.“ Wenn Morrison dem Klub zuzuordnen ist – was er wohl zweifelsohne ist – dann sollte er doch auch in dieser Kategorie stehen. Wie meinst du das mit dem charakteristischem Faktum? -- M-B (Diskussion) 20:02, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
In den drei großen Morrison-Biografien, die ich für den Artikel ausgewertet habe (Jerry Hopkins, Daniel Sugerman: Keiner kommt hier lebend raus; James Riordan, Jerry Prochnicky: Break on Through. The Life and Death of Jim Morrison; Stephen Davis: Jim Morrison – Life, Death, Legend), wird auf keinen Klub 27 verwiesen. Wie sollte ein solcher Klub dann für einen biografischen Artikel zu Morrison relevant sein? Clubs, die für Morrison wichtig waren, hießen „London Fog“, „Whisky a Go-Go“ u. ä. --KWa (Diskussion) 09:21, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Fritz Jessner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KWa, ich bin gerade dabei, die Links auf die BKS Aufbau abzuarbeiten und stieß dabei auf o.g. Artikel. Das eingefügte Piscator-Zitat stammt ja von dir - ich weiß, es ist schon lange her, aber weißt du zufällig noch, aus welchem Aufbau das Zitat stammt? Zeitlich würde sowohl Aufbau (jüdische Zeitung) als auch Aufbau (DDR-Zeitschrift) passen. Danke schonmal und komm gut ins neue Jahr, LG --Magipulus (Diskussion) 22:32, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Magipulus, ja, das war eindeutig Aufbau (jüdische Zeitung). Der vollständige bibliografische Nachweis lautet: E. P., Fritz Jessner, in: Aufbau, 12. Jahrgang (5. Juli 1946), Nr. 27, S. 12, 28. Auch Dir einen guten Jahreswechsel, lG --KWa (Diskussion) 00:29, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Danke, dann werde ich es ändern, sobald die dortige Lemma-Diskussion beendet ist. Magipulus (Diskussion) 10:09, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Artikel Jim Morrison

[Quelltext bearbeiten]

Lieber KWa,

Du bist der Hauptautor dieses zu Recht als exzellent ausgezeichneten Artikels.

Seit meiner Jugend bin ich ein großer Fan der Doors und natürlich von Jim Morrison. Kurz vor einem Umzug im Jahr 2012 gelang es mir, nahezu sämtliche (vielleicht ist sie sogar vollständig) auf dem Markt befindliche Literatur und selbst noch Sonderschriften und Gedichtbände aufzutreiben. Das Problem ist nur, dass ich bisher nicht dazugekommen bin, alles zu lesen und mir so noch mehr Wissen über diese außergewöhnliche Band und ihre Zeit anzueignen. Was ich natürlich machen kann und auch werde ist, einmal alles zu sichten und die Literaturliste daraufhin zu untersuchen, ob eventuell etwas ergänzt werden kann.

Unter "Dokumentationen" (ohne jede Verlinkung) findet sich im Artikel Folgendes:

Die letzten Tage einer Legende – Jim Morrison (OT: Final 24: Jim Morrison, Frankreich: France 2 2006), Regie: Michaelle Gagnet

Vor kurzem bin ich auf you tube auf ein englischsprachiges Video (Sprache: klassisches britisches Englisch, die Originalsendung könnte vielleicht auf BBC oder einem vergleichbaren britischen Sender ausgestrahlt worden sein) wie folgt gestoßen:

Bezeichnung:

Jim Morrison: The Final 24 (Full Documentary)

Bei dem, der das Video hochgeladen hat, handelt es sich offenbar um #Popcornflix mit 1,99 Mio. Abonnenten.

Sonst steht da nur:

S2 EP03

Directed by Mike Parkinson

2007

Dave McRae

Eine Internetsuche unter diesen Namen und nach dieser Documentary blieb erfolglos. Sie ist hervorragend gemacht und darin kommen viele zentrale Personen rund um die Doors und Jim Morrison zu Wort. Erwähnen (ohne Verlinkung) wird man sie sicher dürfen, wenn klar ist, wer definitiv der Regisseur oder die Regisseure sind. Die weitaus meisten Nutzer dürften mit der englischen Sprache auch besser klarkommen als mit der französischen.

"The End" von den Doors mutet während der Corona-Krise fast wie eine Prophezeiung an:

"... and all the children are insane ..."

"This is the end, beautiful friend. This is the end, my only friend the end. I never look into your eyes again ..."

Da denke man einmal nur an Kontaktsperren und die Masken.

Was ist noch festgestellt habe ist, dass in dem Wikipedia-Artikel über Jim Morrison zwar der "Miami-Vorfall" am 1. März 1969 vorkommt, nicht jedoch das Konzert in Detroit in der Cobo-Arena am 8. Mai 1970.

Wer Morrisons Seele kennt, weiß, dass dieses "You want to see my cock?" einen anderen Hintergrund hatte als die damit inkriminierte gezielte Provokation und des daraus abgeleiteten strafrechtlichen Vergehens. Es ist unter anderen von Ray Manzarek bestätigt worden, dass es zu keiner wirklichen Entblößung kam.

Am 8. Mai 1970 (ich selbst kann darüber nur schmunzeln) hat sich Morrison bei einem Konzert in Detroit so verhalten, dass man schon fragen könnte: "Was erlauben ...". Aber auch hier steckt letztlich nichts anderes dahinter als eine fast kindlich anmutende Diabolik. Gar nicht zum Lachen ist, dass Morrison zu dieser Zeit eine bereits stark veränderte stimmliche Performance hatte (Alkohol, Drogen?), die zu Sorgen Anlass gab. Wenn ich es nur höre (nicht sehe), die Musik habe ich natürlich, sage ich mir: "Das ist nicht mehr Jim Morrison". Auch aus "LA Woman", der letzten und bombastischen Nummer, hört man eine kratzige und starke Vertiefung in seiner Singstimme heraus.

Natürlich gibt es von dem Konzert in Detroit Ton- und Bildmaterial. Morrison war (ganz in schwarz) heiß gekleidet, sogar mit Hut, und es gab in Detroit auch einen Vorfall mit einem Lamm, das er lachend in den Händen trug. Auch davon gibt es Fotos. Im Internet ist in deutscher Sprache nichts dazu zu finden. Einen englischsprachigen Artikel habe ich wie folgt gefunden:

https://culturacolectiva.com/music/jim-morrison-miami-lamb-incident

Es bedarf viel Fingerspitzengefühl (und ein anderer als Du hat sich da herauszuhalten), zu entscheiden, ob das Konzert vom 8. Mai 1970, in welcher Form auch immer, für den Artikel relevant ist.

Noch einmal: Der ausführliche Artikel verdient sein Prädikat "Exzellent" zu Recht.

Mit besten Grüßen

--Monika Hoerath (Diskussion) 20:39, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo KWa,

soeben habe ich auf you tube ein englischsprachiges Video entdeckt (mit ganz frühen Aufnahmen).

Titel:

The Doors - Legends (very rare documentary)

inthemiddleofthesun1 (1.100 Abos) schreibt dazu:

Here is a very rare documentary without the annoying subtitles, narrated by Henry Rollins. I recorded it on VHS back in something like 1997, then recorded it onto a recordable DVD-R. The tape it was originally on stopped working right after I burned it to DVD. Enjoy it. I know I did.

Das wollte ich Dir zumindest melden.

Viele Grüße --Monika Hoerath (Diskussion) 05:39, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe etwas verwechselt. Morrison trug nicht in Detroit, sondern in Miami (ganz in schwarz gekleidet und mit Hut) ein Lamm in den Armen, jedenfalls nach den vorhandenen Google-Bildern. Das war das Konzert, wo die anderen um ihn fürchten mussten und in dem die stimmliche Performance anders war als sonst. Über Miami muss man nicht mehr schreiben. Interessant für Dich sind sicher die beiden Dokumentationen auf you tube.

Ohne in meine Kiste zu sehen (da ist auch noch mehr, was die Literaturliste nicht enthält), weiß ich, dass ich ein Buch habe, in der es hauptsächlich um die Beziehung zwischen Jim Morrison und Pamela Courson geht. Titel: "Angels dance and angels die".

--Monika Hoerath (Diskussion) 06:15, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Monika,
es freut mich sehr, dass Dir das Gesamtergebnis des Artikels gefällt, danke Dir für Deine Wertschätzung und Deine sehr positive Rückmeldung! Ich fand es gar nicht so leicht, die Literatur in der Breite in den Blick zu nehmen. Insgesamt habe ich mir für den Artikel damals noch relativ viel zusätzliche Bände zugelegt (v. a. amerikanische Literatur) und sehr viel Zeit für die Literaturauswertung genommen. Manche Bände sind erstaunlich schwierig zu bekommen oder sehr teuer. Daher ist es immer gut, wenn man sich bei der Literatur gegenseitig ergänzen kann. Meine Arbeit am Artikel liegt nun schon über ein Jahrzehnt zurück. Ich habe ihn auch schon länger nicht mehr auf der Beobachtungsliste. Es gab nach der Auszeichnung einige Diskussionen und Änderungen, die meine Motivation, mich dort weiter einzuklinken, geschmälert haben (Polizeifoto als Auftakt; Klub 27). Was natürlich nicht heißen soll, dass weitere Verbesserungen nicht möglich und willkommen sind. Deine Edits habe ich gestern im Gesamtergebnis gelesen – das fand ich alles völlig passend so.
Damals hatte ich eine Auswahl der Literatur und der Filme gewählt und auch beherzt einiges herausgelassen; ich kenne natürlich auch nicht alles (der Artikel ist andererseits schon so sehr lang geworden). Den Film Die letzten Tage einer Legende – Jim Morrison habe ich nicht gesehen. Bei dem Konzert in der Cobo-Arena Detroit am 8. Mai 1970 streikt gerade mein Gedächtnis, was es aus der Reihe anderer Konzerte herausgehoben hat. "Angels dance and angels die" hatte ich nur kurz angesehen und fand es damals persönlich nicht so ergiebig. Über Jims und Pams Beziehung lässt sich aber sicherlich noch etwas ergänzen.
Ein kleiner Hinweis noch: Der 50. Todestag naht. Falls Du dazu beitragen möchtest, dass der Artikel am 3. Juli 2021 „Artikel des Tages“ wird, kannst Du Deine Stimme dafür gern hier eintragen. Für Deine Hinweise noch einmal herzlichen Dank und soweit heute nur in Kürze... lG --KWa (Diskussion) 12:02, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Lieber KWa,

vielen Dank für Deine nette Rückmeldung. Selbstverständlich werde ich, um Dich und nicht zuletzt Jim Morrison zu ehren, mich in die Liste „Artikel des Tages“ eintragen. Was Literatur/Schriften betrifft, so mache ich es am besten so, dass ich Dir zu gegebener Zeit (kann noch dauern) auf Deiner Diskussionsseite aufliste, was da alles vorhanden ist, so dass allein Du entscheiden kannst, ob da noch etwas aufgenommen wird oder nicht. Hinsichtlich „Angels dance and angels die“ steht ein Weglassen ja jetzt schon fest (das siehst Du völlig richtig); ich selbst habe es bisher noch nicht einmal gelesen. Ansonsten habe ich einige Bücher, die die Literaturliste bereits enthält. Schon dies zeigt, dass mit einem tiefen Wissen herangegangen wurde.

Ich selbst traue es mir nicht zu, den hervorragenden Artikel noch zu bearbeiten und wüsste auch nicht, wie er noch verbessert werden könnte. Das einzige was ich gemacht habe ist, eine gute Quelle (RollingStone; Text und Fotos) und den Namen des französischen Fotomodells hinzuzufügen, in deren Pariser Appartement in der Rue Beautreillis 17 Morrison und Courson vor seinem Tod gelebt haben. Laut diesem Artikel von RollingStone soll Elisabeth Larivière gesagt haben, dass sie nicht den Eindruck gehabt habe, dass die beiden (sinngemäß) ein Paar im klassischen Sinne waren.

Was die beiden von mir kürzlich entdeckten Videos auf you tube betrifft, so wird man sagen können, dass sie interessant sind. Ob sie aber noch Aufnahme in den Artikel finden können, kannst nur Du entscheiden. Ich selbst wüsste nicht, wie man das korrekt macht und dabei auch urheberrechtlich nichts daneben geht.

Ich grüße Dich sehr herzlich (und bleibe natürlich gesund, was nichts anderes meint als Corona)

--Monika Hoerath (Diskussion) 10:21, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hi, habe soeben eingetragen, dass ich dafür stimme, dass der Artikel "Jim Morrison", bei dem Du der Hauptautor bist, zum "Artikel des Tages" erklärt wird. Gehe davon aus, dass ich dies technisch richtig gemacht habe, war mit so etwas bisher nicht befasst.

Liebe Grüße --Monika Hoerath (Diskussion) 14:30, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Liebe Monika,
für Dein Pro-Votum auf der Seite zur Auswahl der „Artikel des Tages“ danke ich Dir. Klar, das ist technisch alles in Ordnung so (manchmal wird ein Pro- oder Contra-Zeichen eingefügt und dies kurz begründet, aber das ist völlig einerlei). Da zum 3. Juli bereits ein anderer Personenartikel vorgeschlagen worden war, ist noch unklar, ob Morrison in diesem Fall zum Zug kommen kann.
Es würde mich auf jeden Fall interessieren, was Dir noch alles an Literatur vorliegt. Es scheint sich um eine relativ große Sammlung zu handeln. In jedem Fall könnte man diese Liste für Interessierte auch einmal auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlegen, auch wenn nicht alle Bände in den Artikel selbst aufgenommen werden (ich hatte versucht, die aus meiner Sicht wichtigsten Werke herauszugreifen, die mir damals zugänglich waren). Dann können wir zusammen durchsehen, was als Ergänzung passt.
Deine Ergänzungen der Quelle (RollingStone/Text und Fotos) und des Namen des französischen Fotomodells fand ich sehr gut. Spannend, wie Larivière das Paar wahrgenommen hat. Auf die von Dir genannten Videos werfe ich gern am Wochenende einen Blick.
Auch Dir herzliche Grüße und bleib in der Pandemie- und Lockdownzeit gesund. --KWa (Diskussion) 12:37, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Lieber KWa,
das werde ich gerne so machen und an die Möglichkeit, die bei mir vorhandene Literatur einfach einmal auf der Diskussionsseite des Artikels aufzulisten, habe ich auch gedacht. Das kann wie gesagt nur noch etwas dauern, weil diese noch in einer relativ schwer zugänglichen Umzugskiste liegt. Erledigt wird das aber auf jeden Fall.
Wenn Du die Zeit gefunden hast, Dir die beiden Dokumentationen anzuschauen, wirst Du vielleicht auch an Folgendem nicht vorbeikommen, denn es ist phantastisch, zu finden ebenfalls auf you tube unter folgender Bezeichnung:
The Doors of the 21st Century L.A. Woman Live (2004)
Das Video hat fast 1,9 Millionen Aufrufe und 9.040 "Thumb ups".
Man trifft auf einen sensationellen Ian Astbury. Nicht nur bei ihm, sondern bei der ganzen übrigen Band gibt es nicht einen einzigen falschen Ton. Das ist bei einem Live-Auftritt von dieser Länge eine Leistung. Neben Robby Krieger im Tarnanzug und einem weiteren Gitarristen, einem Drummer, der John Densmore in nichts nachsteht, kann man einen Ray Manzarek genießen, der in seiner Musik am Keyboard geradezu aufgeht.
Bei Ian Astbury, der auch äußerlich eine große Ähnlichkeit mit Jim Morrison aufweist, hätte nur noch eine Lederhose und der Concha-Gürtel gefehlt. Aber das wollte er wohl gerade nicht. Trotzdem: Sehr sexy.
Die Bühne ist außergewöhnlich, ausgestattet mit einem großen Orient-Teppich. Im Hintergrund gibt es riesige Video-Leinwände mit bewegten, psychedelischen Filmsequenzen. Am Schluss tanzen begeisterte Zuschauer auf der Bühne, auf der die Band gerade die letzten Stücke spielt.
Zwischendurch kommen in dem Video Ian Astbury, Ray Manzarek und Robby Krieger zu Wort.
Herzliche Grüße --Monika Hoerath (Diskussion) 20:08, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Liebe Monika,
in die Dokumentationen habe ich nun einmal hereingeschaut. Die Sendung "Jim Morrison: The Final 24" ist offenbar eine kanadische Produktion von 2006 für Discovery Channel, Global Television Network und OWN, die auch in zahlreiche andere Länder verkauft worden ist. Daher würde ich stark davon ausgehen, dass die im Morrison-Artikel genannte Doku angesichts des Verweises auf „Final 24“ eine geringfügig bearbeitete Fassung der kanadischen Produktion desselben Jahres sein dürfte. Dann würde es tatsächlich besser passen, im Artikel gleich auf die kanadische Doku "The Final 24" zu verweisen anstatt auf den Beitrag für France 2.
Die Doku "The Doors - Legends" hat US-Musiker und Spoken Word-Performer Henry Rollins 1997 für den US-Fernsehsender und MTV-Ableger VH1 produziert – auch sehenswert. Zum Beitrag "The Doors of the 21st Century L.A. Woman Live" von 2003: Was für eine kuriose Fußnote der Doors-Geschichte, dass Manzarek und Krieger das, als nachgeholte L. A. Woman-Tournee, 30 Jahre später mit Astbury ganz neu auf die Bühne gebracht haben. Die Freude an diesem Projekt ist allen Beteiligten wirklich sehr anzumerken. Allerdings wäre das aus meiner Sicht besser im Artikel Riders on the Storm (Band) aufgehoben.
Die ersten beiden Dokus würden sich auch gut im Artikel The Doors machen, der aber noch keinen eigenen Abschnitt zu Doors-Dokumentationen enthält, und passen natürlich auch in den Morrison-Artikel. Das kann ich die Tage noch nachtragen. Deine aktuellen Hinweise hatten den erfreulichen Nebeneffekt, dass ich auf eine 600 Seiten starke Jim Morrison-‚Werkausgabe‘ aufmerksam geworden bin, die das US-Verlagshaus HarperCollins aus Anlass des 50. Todestages vorbereitet. Auch wenn Morrisons Nachlass insgesamt möglicherweise noch umfangreicher ist – angeblich soll er über 1600 Manuskriptseiten umfassen – verspricht das eine sehr lohnende Edition zu werden. Ich habe den Band daher schon einmal in den Artikel übernommen.
Für Deine ergänzenden Hinweise noch einmal vielen Dank und herzliche Grüße --KWa (Diskussion) 22:15, 28. Feb. 2021 (CET
Lieber KWa,
herzlichen Dank für Dein Feedback. Es freut mich sehr. Man merkt wirklich (und dies nötigt mir Respekt ab), wie beeindruckend Dein Wissen ist. Mir war einzig und allein daran gelegen, auf die drei filmischen Sachen aufmerksam zu machen, ich selbst würde es mir gar nicht zutrauen, insofern (wo auch immer) etwas aufzunehmen, zumal ich gar nicht wüsste, wie das überhaupt geht und dabei auch urheberrechtlich alles einwandfrei ist. Meine "Berufserfahrung" bei der WIKIPEDIA ist noch nicht so stark und gilt es noch viel dazuzulernen. Ich habe auch noch kein einziges Mal einen Diskussionsbeitrag geschrieben (da war ich bisher kaum vertreten), der so ausführlich wie der vorliegende geriet. Aber das ist der thematischen Begeisterung und meiner großen Sympathie für Dich geschuldet.
Bei dem Konzert mit Ian Astbury ist auch nur wiederum meine Begeisterung mit mir durchgegangen (ich habe es bereits mehrfach angehört und angesehen) und habe ich natürlich nicht an eine Aufnahme bei Jim Morrison gedacht. Vielleicht kann das tatsächlich im Artikel "Riders on the Storm" Erwähnung finden, einen eigenen über "The Doors of the 21st Century" gibt es weder in der englischsprachigen noch in der deutschsprachigen WIKIPEDIA. Aber natürlich einen über Ian Astbury und die originalen Doors selbst.
Du sieht es, im Einklang mit mir, völlig richtig, welches Engagement bei Manzarek, Astbury, Krieger, dem zweiten Gitarristen und dem "Densmore-Nachfolger" so viele Jahre nach Morrison Tod aufkam und es ist eine wirkliche Freude, ihnen zuzuschauen und zuzuhören.
Was ich mir natürlich nicht nehmen lassen werde (wie schon angekündigt) ist, sobald ich mir die entsprechende Umzugskiste greifen konnte, meine Bücher und Schriften vollständig aufzulisten. Da ich mich nicht wichtig machen möchte, kann dies dann kurzerhand auf Deiner Diskussionsseite, nicht auf der des Artikels Jim Morrison, erfolgen. Dabei wäre es kein Beinbruch (siehe beispielsweise "Angels dance and Angels die"), wenn es bei einzelnen dann doch zu keiner Nennung kommt. Sicher bin ich mir bereits jetzt, dass zahlreiche Exponate, die auch ich habe, bereits eine Nennung gefunden haben.
Wikipedianer wie Du tun einem gut und da verfliegt auch gleich jede Corona-Depression ...
Ganz liebe Grüße--Monika Hoerath (Diskussion) 01:13, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Liebe Monika,
da ich in den letzten Woche regelmäßig an einem anderen Artikel arbeite, bin ich nicht so ganz schnell. Die Hinweise hatte ich auf Deine guten Vorschläge hin bei Morrison nun einmal nachgetragen. Bei Wikipedia lernt man ohnehin nie aus :-), und die (Artikel-)Diskussionsseiten werden in vielen Bereichen eher zu wenig genutzt. Wenn man im Vorfeld gemeinsam Änderungen am Artikel bespricht, wie Du es machst, ist die Zusammenarbeit besonders angenehm. Aber die Punkte, die Du eingebracht hast, waren auch ohne vorherige Abstimmung nicht kontrovers.
Die Follow-up und Coverbands hatte ich mir in den vergangenen Jahren auch ein wenig angeschaut (einmal ein Live-Konzert, allerdings ohne Manzarek/Krieger). Wenn ich mich recht erinnere, hatten sich Manzarak/Krieger zunächst "The Doors of the 21st Century" genannt und haben sich dann nach Rechtsstreitigkeiten mit dem Morrison/Courson Estate in "Riders on the Storm" umbenannt. Wahrscheinlich existiert deshalb kein eigener Artikel "The Doors of the 21st Century".
Was die Morrison-Schriften und -Bücher betrifft, gibt es im Artikel in der englischsprachigen Wikipedia (Abschnitt "About Morrison") noch einige weitere Literaturhinweise. Vermutlich wirst Du da weitere Bände aus Deiner eigenen Sammlung wiederfinden. Doch nicht alles erscheint mir gleich einschlägig. Für die Leserin/den Leser, die/der sich neu einlesen möchte, ist aus meiner Sicht eine Auswahl von Überblicksdarstellungen am hilfreichsten. Sekundärliteratur, die ich nicht in einzelnen Artikeln selbst unterbringen konnte, habe ich für interessierte AutorInnen manchmal einfach auf der Diskussiossseite der Artikel gespeichert (sofern es jemand anderes auswerten möchte). Ob Du Deine Literatur zunächst hier oder auf der Artikel-Diskussionseite hinterlegst – das passt alles.
Das Kompliment gebe ich gern zurück, so macht die Zusammenarbeit Spaß, und lässt keine miese Covid-Laune aufkommen... -KWa (Diskussion) 16:07, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, KWa, kurze Rückmeldung aus der "Verwaltungskiste": Deine kürzlichen Neubearbeitungen konnten nicht besser ausfallen. Wat et nich all jibt: Zufällig sah ich gerade, dass der Artikel "Riders on the Storm" bereits folgendes enthält:
DVD (unter dem Namen The Doors Of The 21st Century)
L.A. Woman Live (2003)
Das einzige, was insofern (zu dem auf YouTube enthaltenen) differiert, ist die Jahreszahl 2003, während das Live-Konzert 2004 stattfand. Im Artikel "Riders on the Storm" wird allerdings auf eine DVD Bezug genommen und daher wird das sicher stimmen. Jetzt bin ich aber erst einmal ruhig ...
Liebe Grüße--Monika Hoerath (Diskussion) 23:04, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Liebe Monika Hoerath (Diskussion) , Krieger und Manzarek sind unter ihrem letzten Namen "RAY AND ROBBY (of the Doors) anläßlich des 40. Todestages von Jim Morrison im Paris im "LE BATACLAN" (in dem später der bekannte Terroranschlag mit vielen Toten stattgefunden hat) mit Dave Brock von der Coverband "Wild Child" aufgetreten. Dave Brock hat mir besser als Ian Astbury von "The Cult" gefallen. Wenn Du einen kurzen Einblick (Bilder) von dem Konzert sehen möchtest kannst Du den Button auf meiner Seite http://www.seelenkueche.com/ anklicken. Die Seite ist schon alt. Ich lasse sie aber drin, weil sie mir ein guter Freund geschenkt hat, der leider schon verstorben ist.-- GrüßeSK49 (Diskussion) 13:48, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten


Hallo KWa Es freut mich, dass der Artikel Jim Morrison zum zweiten Mal Artikel des Tages wurde. Ich habe mich lange nicht mehr mit dem Artikel beschäftigt. Kann es sein, dass ich den Hinweis auf die Europa-Tournee überlesen habe oder ist sie nicht relevant genug? GrüßeSK49 (Diskussion) 11:26, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo SK49, ja, das finde ich auch sehr erfreulich aus rundem Anlass – für Deine Unterstützung noch einen ganz herzlichen Dank! Ich fürchte, dass Du völlig recht hast, die Europa-Tournee ist wohl tatsächlich nicht mit drin. Ganz klar, die ist in jedem Fall relevant. Ein guter Punkt, magst Du sie nachtragen? --KWa (Diskussion) 18:00, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Deine Frage per Email

[Quelltext bearbeiten]

Felix Gasbarra war gestern Thema in der Sendung Kulturzeit in 3sat. Gruß und weiterhin viel Spaß, -- Peter Gröbner -- 13:27, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Prima, dank Dir für Deinen Hinweis. Gruß, --KWa (Diskussion) 13:40, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Die vierzig Tage des Musa Dagh

[Quelltext bearbeiten]

Wurden die Sitzungen im polnischen Białystok auf Hochdeutsch geführt? Muss die Übersetzung eines fremdsprachigen Zitats nach alten (illegalen?) deutschen Rechtschreibregeln erfolgen? --Pete (Diskussion) 13:20, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Um dies beurteilen zu können, bräuchte es einen Literaturnachweis, der in dem Artikel fehlt. Ein solcher Nachweis sollte nachgetragen werden. Falls das Originalzitat ein polnisches sein sollte, spricht natürlich nichts gegen die Änderung. Von einer illegalen Orthografie habe ich allerdings noch nicht gehört. --KWa (Diskussion) 15:11, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Rechtschreibreformen im deutschsprachigen Raum haben einen ziemlich verbindlichen Charakter – doch leider nicht einklagbar! Sonst hätte die FAZ wohl schon 'ne Rechtschreibung statt Rechterschreibung …
Meine Änderungen am Zitat waren rein probabilistisch. --Pete (Diskussion) 15:24, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten