Benutzer Diskussion:Martin Wolfangel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Valtental in Abschnitt Naturrecht#Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Logo der Wikipedia
Das Logo der Wikipedia
Hallo Martin Wolfangel und herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Bevor du anfängst nimm dir Bitte etwas Zeit, die folgenden Hinweise und verlinkten Seiten zu lesen.
Bitte lese sie dir aufmerksam durch, denn mit diesen kannst du dir eine Menge Ärger ersparen!

Vor der Anlage neuer Artikel, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Lies dir danach bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Willst du erstmal etwas ausprobieren, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie aus freien Inhalten dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Urheberrechte
Immer die Urheberrechte beachten!
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Artikelerstellung
So wird ein Artikel erstellt
Gemeinschaft
Aus wem besteht die Wikipedia?
Kommunikation untereinander
Wie nehme ich zu anderen Mitarbeitern Kontakt auf?

Wenn du deine Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung. Die anderen Wikipedia-Sprachversionen und Wikimedia-Projekte profitieren davon, wenn du deine Bilder direkt auf Wikimedia Commons hochlädst.

Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen "Knopfes" ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. Wenn du Hilfe brauchst, das Mentorenprogramm aber nicht in Anspruch nehmen möchtest, kannst du mir gerne eine Nachricht hinterlassen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine artikelfähigen Beiträge!
-- Muck 20:53, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Johannes Calvin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Martin Wolfangel, der von dir in den Artikel eingefügte Text ist in dieser Form keinesfalls artikelfähig. Wenn du die Hinweise in der Begrüßung vollständig und in Ruhe gelesen hast, dann wird dir selbst auch klar werden, warum.

Außerdem habe ich bei diesem Text das Gefühl, dass eventuell eine Urheberrechtsverletzung vorliegen könnte. Andererseits ist es bei Wikipedia nicht akzeptabel, eignene Referate, Semesterarbeiten oder Ähnliches völlig unüberarbeitet per copy-past einfach so in den Artikel hineinzupacken. Ich habe daher deine Textspende im Artikel revertiert und unter Diskussion:Johannes Calvin im neuen Abschnitt "Textspende" zur Besprechung mit einem kurzen Kommentar eingebracht. Gruß -- Muck 18:54, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Muck, auch du bist ein Anonymus. Wie schön und wie persönlich. Eine Urheberrechtsverletzung liegt nicht vor, da der Text von mir ist. Wenn ich etwas zitiert habe, habe ich das angemerkt, wie das in wissenschaftlichen Texten üblich ist. Es handelt sich auch um kein Referat oder Ähnliches. Darüber bin ich hinaus. Es ist ein Originalbeitrag für Wikipedia. Es ist mir, ehrlich gesagt, nicht klar, weshalb du meinen Textbeitrag abgelehnt hast. Ich kann die Hinweise zur Begrüßung lesen, so oft ich will, sie sind so allgemein, dass man sie nach allen Seiten sehr weit biegen kann. Lies bitte meine Erwiderung an Janneman. Es wurde mir erst nachträglich klar, dass nicht er, sondern du der "Sichter" bzw. Zensor bist. Ich werde den Beitrag zu Calvin noch einmal überarbeiten, möglicherweise auch kürzen und vor allem jede Menge Belege beibringen. Aber sehr wahrscheinlich wird dich auch das nicht überzeugen. Gruß Martin Wolfangel
Hallo, Muck, ich bin's noch einmal. Ich muss noch einiges zu der bestehenden Seite über Calvin sagen. Sein Leben wird gut und ausführlich dargestellt. Aber dort, wo es wirklich interessant werden müsste, bei seinem Werk, bei seiner Lehre, steht so gut wie nichts. Das ist erbärmlich, wie es schlimmer nicht sein könnte. Das ist kein Ruhmesblatt für Wikipedia. Und dann folgen noch zwei Abschnitte über Calvins Stellung zu Andersgläubigen und dem Hexenwahn. Das verzerrt das Bild noch mehr. Calvin erscheint als ein blutrünstiger mittelalterlicher Despot. In krassem Gegensatz dazu werden in der Literatur mindestens zwei Dutzend Abhandlungen aufgeführt, die sich mit diesem angeblichen Ungeheuer beschäftigen. Und die Feiern zum 500. Geburtstag galten diesem Menschen auch. Unfassbar, was für Toren das sind, die solche Feiern ausrichten. Mein Beitrag deckt nicht Calvins ganze Lehre ab. Aber er lässt ihn in einem ganz anderen Licht erscheinen, nämlich so, wie er zusammen mit Luther über die Jahrhunderte hinweg gewirkt hat. Ich wäre unter Umständen bereit, einen Artikel über Calvins Werk zu schreiben. Aber wenn er so kalt abserviert wird wie mein jetziger, mache ich mir diese Mühe nicht. Ich fordere dich auf, die von mir zum Kongregationalismus genannten Belege sehr gründlich und vor allem unvoreingenommen zu lesen. Es würde mich interessieren, aus welchen Quellen deiner Ansicht nach sich die amerikanische Geschichte und Geistesgeschichte, einschließlich Wirtschaft, Wissenschaft und Technik sich herleiten. Und wie haben es die USA geschafft, zur Weltmacht aufzusteigen? Aber bitte, komm mir nicht mit der Aufklärung. Gruß M. Wolfangel
M. Wolfangel ich verstehe nicht so recht, warum du diesen ergänzenden Beitrag von dir nicht in Diskussion:Johannes Calvin eingebracht hast, wie ich dir oben schon empfohlen hatte und deine Beiträge auch nicht mit vier Tilden signierst. Bitte nimm doch die Empfehlungen und Hinweise aus der Begrüßung genau und aufmerksam zur Kenntnis und beherzige sie, dann ersparst du uns und dir selbst bei Wikipedia viel Unbill. Wenn ich nicht diese deine eigene Benutzerdiskussionsseite immernoch auf meiner Beobachtungsliste gehabt hätte, wäre mir dein voranstehender Beitrag völlig entgangen. Glück gehabt ... Bitte wiederhole doch auf der Artikeldiskussionsseite im Abschnitt "Textspende" nach deinem Text mit Literaturangaben dann deine oben geäußerte Kritik, denn in erster Linie dort gehört sie zur Begründung deines Entwurfes letztlich hin.
Wir sind ja hier durchaus an einer validen Artikelweiterentwicklung interessiert, nur die Form muss eben auch stimmen! Bei einem bereits bestehenden Artikel mit diesem Umfang wird eine Textvorstellung vor dem Einbringen größerer und teils sogar auch kleinerer Ergänzungen oder Änderungen in den Artikel nun mal unbedingt gewünscht. Ich hatte deine Textspende ja bereits unter Diskussion:Johannes Calvin eingebracht, nur hat sich bislang dort kein Echo dazu gefunden. Ich werde mal versuchen, im zugehörigen Portal (Portal:Christliche Theologie) unter Portal Diskussion:Christliche Theologie#Johannes Calvin darauf aufmerksam zu machen. Grüße -- Muck 18:01, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kongregationalismus

[Quelltext bearbeiten]

Auch für deine Ergänzung in diesem Artikel gilt das oben schon Angemerkte, wobei zusätzlich noch jeder Beleg für die eingebrachten Aussagen fehlt. Das geht bei Wikipedia so nicht! -- Muck 19:03, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Martin, lass dich nicht entmutigen, es sieht ja ganz danach aus, als könntest du einiges sinnvolles hier beitragen (gesetzt den Fall, du bist tatsächlich Autor der Texte?). Das mit der Bundestheologie und der Demokratie ist allerdings nicht haltbar; richtig ist, dass die Föderaltheologie auf sehr verzwickte Art & Weise auf die amerikanische Unabhängigkeitserklärung gewirkt haben mag, mit Demokratie oder Menschenrechte hat das indes wenig bis nichts zu tun, das so verkürzt darzustellen ist irreführend bis falsch. So oder so: Du solltest nicht allzu mutig beheupten, sondern deine Aussagen mit Belegen stützen, dann werden sie auch nicht wieder so klanglos enfernt. Wenn ich dir sonst irgendwo behilflich sein kann, klopf einfach an. Gruß, --Janneman 23:42, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Janneman, es ist schon sehr merkwürdig, dass du dich hinter einem Pseudonym versteckst, während mein Name in aller Öffentlichkeit genannt wird. Trotzdem, ich komme an dir ja nicht vorbei. Du bist ja allmächtig. Ich bin in der Tat der Autor der Texte. Deine Behauptung, die Föderaltheologie und alles andere (Mayflower Compact!), was die Kongregationalisten und Presbyterianer im frühen 17. Jahrhundert in den nordamerikanischen Kolonien taten, habe mit Demokratie und Menschenrechten nichts oder fast nichts zu tun, ist hinten und vorne falsch. Wahrscheinlich bist du auch einer von denen, die den ewigen Song nachbeten, diese Errungenschaften seien Kinder der Aufklärung. So, als wäre diese vom Himmel gefallen, aus dem Nichts entstanden und hätte keine Vorgeschichte gehabt. Das ist völlig ungeschichtlich gedacht. Die Amerikaner feiern den Anfang ihrer Demokraie, und das ist nun halt der Anfang der neuzeitlichen Demokratie überhaupt, jedes Jahr mit dem Thanksgiving Day. Aber das sind wohl alles Deppen. Wo soll denn sonst die Demokratie in der Neuzeit entstanden sein? In Frankreich? Französische Revolution mit 16.000 Geköpften? In England? Ja, dort gab es Ansätze (Glorious Revolution), aber das Unterhaus musste bis ins 20. Jahrhundert hinein die poltitische Macht mit dem Oberhaus teilen. Und im 19. Jahrhundert auch mit dem Monarchen. Ich muss dir dringend empfehlen, deine Geschichtskenntnisse an dieser Stelle gründlich zu erweitern. Und die Menschenrechte. Sie stehen und fallen mit der Religionsfreiheit. Und die wurde nachweislich zuerst in den nordamerikanischen Kolonien praktiziert, nicht nur theoretisch gefordert. "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit", das waren lange Zeit nichts als plakative Sprüche. Ich denke schon, dass ich zu diesem Thema "etwas Sinnvolles" beitragen kann. Aber nicht, wenn du dich als Zensor verstehst und deine vorgefasste Ideologie als Maßstab nimmst. Ich habe dir meine Belege zusammengestellt. Frohes Studium. Ich werde auch meinen Artikel über Calvin überarbeiten und die Belege liefern. Auch hier habe ich es ja mit dir und deinem gönnerhaften Auf-die-Schulter-Klopfen zu tun. Aber du willst mir ja behilflich sein und auf die Sprünge helfen. Ich freue mich darauf. Aber möglicherweise meinst du das wirklich ehrlich. Gruß M. Wolfangel

P.S. Entschuldige bitte, dass ich dich mit Muck verwechselt habe! M.W.


Hallo, Muck, die Gründe, weshalb du meine Textspende vom 2.12.2009 nicht veröffentlichst, sind mir ein Rätsel. Ich kann mit dem besten Willen nicht sehen, weshalb mein Textbeitrag nach Inhalt und Sprache "ungenügend" sein soll. (Was bedeutet bei dir "Form"?)

Der veröffentlichte Text über den Kongregationalismus, der gut und informativ ist, beschränkt sich auf den religiös-kirchlichen Bereich. Diese Informationen sind sicher sehr wichtig. Aber das reicht bei weitem nicht. Denn die Mitglieder von Kirchen und anderen religiösen Gruppen sind von ihrem Glauben so stark geprägt, dass sie auch ihren Alltag mit allen seinen verschiedenen Aspekten nach ihm gestalten. Das war und ist auch bei den Kongregationalisten der Fall. Jeder Historiker, der ihre Geschichte erforscht, wird auf die Tatsachen stoßen, die ich in meinem Beitrag darstelle. Andernfalls wird man ihm vorwerfen, er sei ein Dilletant und habe nicht professionell gearbeitet.

Ich gehe davon aus, dass Wikipedia ausschließlich der Wahrheit, auch der geschichtlichen Wahrheit, verpflichtet ist und dass "Sichtung" nicht Zensur bedeutet. Wikipedia kann nicht jedermann zur Mitarbeit auffordern, dann aber Textspenden mit ein paar oberflächlichen, anonym geäußerten Bemerkungen abservieren. Aus diesem Grund lege ich meine Textspende in leicht überarbeiteter Form erneut zur Veröffentlichung vor.

Der bisherige Artikel über den Kongregationalismus enthält nicht einen einzigen Nachweis ("Beleg"). Trotzdem steht er in Wikipedia. Deshalb ging ich davon aus, dass solche Belege nicht notwendig sind. Ich reiche meine Nachweise aber gerne nach (siehe unten). Ich habe mir den Text nicht aus den Fingern gesaugt.

Gruß Martin Wolfangel

Weltgeschichtliche Bedeutung

Die in die nordamerikanischen Kolonien ausgewanderten Kongregationalisten wurden zusammen mit anderen protestantischen Gruppen, insbesondere den Presbyterianern, von größter weltgeschichtlicher Bedeutung: Sie schufen die neuzeitliche Demokratie und die Menschenrechte (1). Der Ursprung der „Pilgerväter“ (Pilgrim Fathers) lag in dem Wunsch der Kongregationalisten, dem Glauben an Jesus Christus als dem unmittelbaren Herrn der Gemeinden eine feste institutionelle Form zu geben. Dies führte zur Theokratie, in der sich der alttestamentliche Bundesgedanke (Covenant) zur politischen Gestalt der Demokratie entwickelte. Diese war in England wegen des Widerstands der Könige nicht zu verwirklichen, wohl aber in den nordamerikanischen Kolonien. Eine Gruppe von „Separatisten“ wanderte 1598 zunächst in das niederländische Leiden aus, verließ Europa später aber und landete 1620 mit ihrem Schiff „Mayflower“ in Massachusetts (Siedlungen in Boston und Plymouth). Vor dem Landgang schlossen sie den „Mayflower Compact“, einen Vertrag, in dem sie schriftlich festlegten, dass sie in Zukunft alle Regelungen, die in ihren neuen Siedlungen notwendig werden sollten, gemeinsam und selbständig treffen werden. Ihre geschichtliche Bedeutung besteht darin, dass sie ihre christliche Überzeugung von der Demokratie als der von Gott gewollten Staatsform im amerikanischen Bewusstsein unauslöschlich verankerten (2). Vom "Mayflower Compact" führt eine direkte Linie zur Unabhängigkeitserklärung (1776) und zur amerikanischen Verfassung (1791), die ab dem 19. Jahrhundert Vorbild für nahezu alle europäischen und viele außereuropäische Staaten wurde (3). Die Pilgerväter leisteten auch auf einem weiteren Gebiet Herausragendes. Luther, Calvin, der die kongregationalistische Theologie maßgeblich beeinflusste, und die anderen Refomatoren legten großen Wert darauf, dass alle Gemeindeglieder die Bibel selbst lesen konnten. Deshalb förderten sie nach Kräften das Bildungswesen auf allen Stufen, von der Volksschule über die Lateinschule bis zur Universität (4). So gründetetn die Pilgerväter bereits 1636 Harvard College. "In vieler Hinsicht dürften sie (sc. die Kongregationalisten) als die bedeutendste Erscheinung der nordamerikanischen Kirchengeschichte gelten" (Heussi) (5).

Einzelnachweise


Heussi, Karl: Kompendium der Kirchengeschichte. 11. Auflage 1957, S. 380 ff, 387. (15. Auflage 1975)

(2) de Tocqueville, Alexis: De la Démocratie en Amérique (1835). Deutsch: Über die Demokratie in Amerika. Fischer-Bücherei 138, 1956. - Schmidt, M.: Artikel "Pilgerväter". In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 3. Auflage 1961. Band 5, Sp. 384. (Die RGG liegt auch in 4. Auflage vor (1998 ff.)

(3) Bromhead, Peter: Life in Modern America. 5. Auflage 1981, p. 55.

(4) Heussi, K., a.a.O., S. 317.

(5) Heussi, a.a.O., S. 505.

Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Wolfangel, nocheinmal die dringende Bitte nach einer vollständigen Signatur deiner Diskussionsbeiträge zur besseren auch zeitlichen Nachvollziehbarkeit. Am Ende immer mit vier Tilden ~~~~ ( zugleich Tasten "Alt Gr" und + insgesamt vier mal hintereinander ) Gruß -- Muck 16:24, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht so recht, was an einer vernünftigen Signatur so schwer sein soll. Bitte komme doch den nun mehrmals gegebenen Hinweisen freundlicherweise endlich mal nach, und unterzeichne deine Diskussionsbeiträge am Ende immer mit vier Tilden ~~~~ . -- Muck 17:03, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Textspende Kongregationalismus

[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade auf der Disku-Seite zum Artikel Kongregationalismus deine Textspende gelesen. Ausgezeichnet! - Frage: Warum baust du sie nicht in den Text ein? Fehlt dir dazu die Erfahrung? der Mut? mfg,Gregor Helms 19:21, 5. Mai 2010 (CEST)

Hallo, Gregor Helms, wie du auf der Diskussionsseite lesen kannst, verweigert Janneman den Einbau meiner Textspende. Kannst du mir in irgendeier Weise helfen? Viele Grüße Martin Wolfangel

Diskussion:Kongregationalismus

[Quelltext bearbeiten]

Unterschreibe am besten immer mit der Signaturfunktion, da an dieser direkt acuh die Zeit zu erkennen ist, und dein Benutzername verlinkt ist. Liebe Grüße Wiki Gh!Disk.Bewerte mich 15:27, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Martin Wolfangel

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube kaum, das das noch weiter benutzt wird. Stellst du einen SLA? Oder baust du Teile davon in den Artikel ein? --Eingangskontrolle 22:10, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Was ist ein SLA? Und wie soll ich Teile meiner Textspende in den Artikel einbauen, wenn sie doch wieder hinausgeschmissen werden? Martin Wolfangel 15:32, 10. Aug. 2011 (CEST) Ich habe übrigens auch eine Textspende in die Diskussionsseite des Artikels Demokratie gestellt. Warum nimmt man davon keine Kenntnis? Martin Wolfangel 15:34, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Synode (Evangelische Kirchen)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte keine Signaturen in Artikel setzen, nur auf die Diskussionsseiten. Ansonsten danke für den Überblick. Ich werde den Artikel mal in Ruhe durchgehen, ein paar Sachen scheinen mir noch nicht präzise.--Zweioeltanks 18:25, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

So, ich habe mir das angesehen. So kann es meines Erachtens nicht im Artikel bleiben. Erstens schon wegen der Formalia: Keine gekennzeichnete Überschrift, keine Verlinkungen, falsche Fußnotenformatierung. Dann aber auch wegen des Inhalts, der zum großen Teil in sich redundant ist und kaum in den Artikel zur Synode gehört. Vieles ist in den Artikeln Priestertum aller Gläubigen oder Presbyterianismus oder Landesherrliches Kirchenregiment deutlich besser enthalten. Durch geschicktes Verlinken kann man hier Überschneidungen sparen und den Artikel wirklich auf Synoden beschränken. Ich hatte mir das eigentlich vorgenommen, lasse Ihnen aber gern den Vortritt, wenn Sie es in der nächsten Zeit schaffen.--Zweioeltanks 15:55, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Schade, nach fast anderthalb Monaten noch keine Reaktion. Ich habe den Artikelteil jetzt mal formal und inhaltlich überarbeitet. Hoffentlich auch für Sie akzeptabel.--Zweioeltanks 09:52, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Toleranz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin. Vielen Dank für deine ausführliche Erweiterung des Artikels. Momentan wird noch darüber diskutiert, was damit geschehen soll (Wikipedia:Qualitätssicherung/24. November 2011#Toleranz). Du kannst dich gerne in die Diskussion einbringen und deinen Standpunkt verteidigen. Ich denke, dass es besser wäre, deinen Abschnitt in einen eigenen Artikel auszulagern, da er sehr auf die Religion bezogen zu sein scheint. Außerdem sprengt er ein wenig den Rahmen für jemanden, der sich nur kurz informieren möchte. Da wäre es wohl besser vom allgemeinen Artikel auf einen spezielleren zu verweisen. Ich habe aber eigentlich eine andere Frage an dich. Und zwar wollte ich von dir wissen, wo die Quellenangaben 1-8 hin verschwunden sind. Du fängst erst mit 9 an, die schon vorhandenen Angaben hören aber bei 6 auf. Hast du da etwas vergessen? --NessaT. 15:13, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nessa, die Quellenangaben 7 und 8 "fehlen" deshalb, weil, als ich die Nummerierung meiner Textspende vornahm, es im damaligen Text Nr. 7 und 8 gab. Ich wollte mir die große Mühe nicht noch einmal machen, alles neu zu nummerieren. - Historisch gesehen, war die Frage von Toleranz und Intoleranz nun einmal in erster Linie an der Religionsfreiheit aufgehängt. Das bestätigt auch der bisherige Artikel. Man kann nicht davon reden, dass Toleranz ein Problem vor allem der Religion (und Religionen) sei, den historischen Verlauf dann aber nicht einigermaßen ausführlich beschreiben. Die weit verbreitete Ansicht - so auch im bisherigen Artikel -, Toleranz habe erst mit der Aufklärung begonnen, ist wissenschaftlich nicht haltbar. - Der Grund, weshalb ich bei den hochgestellten Zahlen für die Verweise zu den Einzelnachweisen nicht die von Wikipedia übliche Methode anwende, liegt daran, dass meine Computer-und Internetkenntnisse begrenzt sind. Ich kriege das einfach nicht hin. Ich wäre dankbar, wenn das jemand machen würde, der es kann. - Ich bin gern bereit, für den Toleranzartikel eine gekürzte Version zu erstellen. Der ausführlichere Text darf aber nicht unterschlagen werden. Komprimierter geht das nicht, wenn man zu grobe Ungenauigkeiten vermeiden will. Daran muss Wikipedia gelegen sein, wenn es wirklich wissenschaftliche Standards einhalten will. M.W.

Textverschub von Benutzer Diskussion:79.222.57.179

[Quelltext bearbeiten]

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Das Mentorenprogramm steht aus technischen Gründen nur angemeldeten Benutzern zur Verfügung. Deshalb habe ich den Baustein entfernt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:05, 15. Feb. 2012 (CET) Das verstehe ich nicht. Ich war angemeldet. Ich möchte bitten, die Löschung meines Textes rückgängig zu machen.79.222.57.179 16:20, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kontroverse mit einem Administrator

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Reimmichl, ich weiß nicht, ob ich bei dir an der richtigen Stelle bin. Aber man kann es ja einmal probieren.

Ich füge seit etwa zwei Jahren größere und kleinere Texte in bestehende Wikipedia-Artikel ein. Ich komme also der Aufforderung "Bearbeiten" nach. Ein Teil dieser Textspenden wurde übernommen, teils Wort für Wort, teils mit akzeptablen Änderungen. Dann aber wollte ich die großen Lücken im Artikel "Kongregationalismus" auffüllen. Ich schrieb sehr zurückhaltend, die nach Amerika ausgewanderten Kongregationalisten hätten zusammen mit Baptisten, Quäkern und Presbyterianern die "Anfänge" der amerikanischen Demokratie geschaffen. Doch der Text wurde von Janneman herausgenommen, auf die Diskussionseite verschoben und mit einem brüsken Kommentar versehen. Wir begannen dann eine ziemlich heftige Kontroverse. Jannemans Behauptung, die Kongregationalisten in Massachusetts hätten allenfalls einen unbedeutenden "mentalitätsgeschichtlichen" Einfluss in Amerika gehabt, ist absolut falsch. Alle Belege, die ich beibrachte, wischte Janneman vom Tisch. Schließlich blieb ihm nichts anderes übrig, als die Zitate von Kirchen- und Profanhistorikern, auf die ich mich berief, pauschal als "Faktoide" zu bezeichnen. Das ist hanebüchen. Damit wird seriöse Geschichtsschreibung durch eine Ideologie ersetzt. Das ist aber nicht das, was ein Nutzer von Wikipedia erwartet. Wenn zu einem Sachverhalt seine "Geschichte" angekündigt ist, müssen alle wesentlichen Weichenstellungen und Entwicklungslinien kurz dargestellt werden.

Vor etwa einem halben Jahr stellte ich einen weiteres Textspendenangesbot in die Diskussionsseite des Artikels "Demokratie", wie alles andere sorgfältig recherchiert und dokumentiert. Ich hoffte, dass der Text übernommen würde. Als nichts geschah, fügte ich den Text im Dezember 2011 in den Artikel ein. Janneman entfernte ihn, mit einer kurzen, bissigen und unsachlichen Bemerkung auf der Diskussionsseite. Ich schrieb daraufhin zwei längere Erwiderungen. Du kannst das dort nachlesen.

Das ist höchst frustrierend, zumal nahezu alles, was ich in den Textspendenangeboten geschrieben habe, bereits sowohl in deutsch- als auch in englischsprachigen Wikipedia-Artikeln steht (z.B. Plymouth Colony, Massachusetts Bay Colony, Roger Williams, Thomas Hooker, William Penn). Mein Angebot, die Texte gegebenenfalls zu kürzen, wurde nicht angenommen. Was ist zu tun? Freundliche Grüße Martin Wolfangel

Hallo Martin, als Fachfremder kann ich zum Inhaltlichen leider nix sagen, aber ich entnehme der o.a. Text-Historie, dass die mMn. beste Lösung eine „Dritte Meinung“ wäre. Dazu gibt es hier → Wikipedia:Dritte Meinung eine Seite, wo man das Problem ansprechen und um Stellungnahme dritter User bitten kann. Das würde ich Dir sehr empfehlen, denn die meisten inhaltlichen Differenzen lassen sich so einvernehmlich lösen. Gerne werde ich die weitere Entwicklung im Auge behalten, muss aber nochmals betonen, dass ich zur Sache an sich mangels Wissen nix Relevantes beitragen kann. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 16:23, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Einmisch:Martin, bist Du Benutzer:Martin Wolfangel? Du bist offensichtlich nicht angemeldet. Hoffentlich findest Du das hier überhaupt wieder?! Anka Wau! 16:39, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich schreib' ihm mal, hoffentlich bist Du das auch, Martin, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 16:43, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, Reimmichl, ich habe am 15.Februar deinen Rat befolgt und um eine dritte Meinung zu meinen Textspenden zu den Artikeln Kongregationalismus und Demokratie gebeten. Da tut sich aber nichts. Was ist zu tun? Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 14:46, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Martin - ich hoffe, dass Du mir ein ganz offenes Wort nicht allzu böse auslegst:
Dass sich auf 3.Meinung niemand gefunden hat, der als Mediator oder wie auch immer eingreifen will, kann ich schon nachvollziehen. Deine DiskBeiträge in den strittigen Lemmata sind eher abschreckend - ebenso unheimlich lang wie auch wenig hilfreich. Inhaltlich zu werten (wie schon oben gesagt) fehlt mir einfach das Fachwissen, aber Du schreckst mit Endlospostings jeden versierten Mitlesenden ab. Offenkundig sieht manch anderer (z.B. Jannemann) Deine Inhalts-Beiträge als nicht zielführend an - das kannst Du akzeptieren oder auch nicht, aber Dir raten, was da noch zu tun wäre, bin ich leider nicht in der Lage. Sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:38, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vorschau-Funktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Wolfangel,
verwendest du die VORSCHAU-Funktion beim Artikel-Bearbeiten? Und zwar, bevor du auf Speichern drückst.
Wenn du einen Artikel bearbeitest, so tust du das (neben einigen größeren Bearbeitungen) in zahlreichen kleinen Schritten, auch innerhalb desselben Kapitels. Die Versionsgeschichte listet dann zahlreiche kleine Bearbeitungen von dir - diese nachzuvollziehen ist dann für die anderen Bearbeiter mühsam, weil sie dazu jeden einzelnen Bearbeitungs-Schritt eigens aufrufen müssen. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 08:49, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, die kleinen Schritte, wie du das nennst, mache ich, weil ich den bestehenden Text nicht verändern oder gar löschen will, abgesehen von der Korrektur von Rechtschreib- und Zeichensetzfehlern und kleineren stilistischen Verbesserungen. Vermutlich meinst du aber, dass ich sämtliche Änderungen in einem Kapitel oder sogar im ganzen Lemma vornehmen soll, bevor ich auf Speichern drücke. Ich wusste nicht, dass man das tun soll oder gar muss. Ich will's versuchen. GrußMartin Wolfangel (Diskussion) 14:53, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht unbedingt im ganzen Lemma - gerne jeweils in einem einzelnen Kapitel. Dann eben mittels Vorschaufunktion den veränderten Text ansehen, und was noch zu verbessern ist, verbessern - und wieder in der Vorschaufunktion ansehen. Danach erst speichern. Das ist für dich nicht mehr Arbeit, und für die anderen wird es leichter nachvollziehbar (und es benötigt weniger Speicherplatz bei Wikipedia, die ja jede gespeicherte Version - wie sie in der Versionsgeschichte aufrufbar ist - extra speichert). -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 15:23, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gottebenbildlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Vielen Dank für die Ergänzungungen. Ich denke aber, dass sie teilweise zu umfassend sind und zu weit vom eigentlichen Thema, Gottebenbildlichkeit, abweichen und besser unter anderen Lemmata aufgehoben wären. Beispielsweise im zweiten hinzugefügten Absatz: Dass die Trennung von Staat und Kirche die Entstehung der Religionsfreiheit befördert ist sicher richtig, hat aber nicht direkt mit der theologischen Begründung der Menschenwürde auf Grundlage der Gottebenbildlichkeit des Menschen zu tun; Dass dem Luthers Zwei-Reiche-Lehre voranging ist mit Sicherheit ebenso richtig, aber nicht relevant für das Thema; Luther hat ja bekanntlich die Gottebenbildlichkeit des Menschen abgestritten, also dient er auch nicht der Begründung der Menschenwürde auf Grundlage der Gottebenbildlichkeit. Oder dass das allgemeine Priestertum Luthers einen demokratischen Ansatz darstellt, der durch Calvin usw. verstärkt wurde, ist sicherlich ein wichtiges Faktum, hat aber wiederum keinen direkten Bezug zum eigentlichen Lemma. Bitte erwäge doch, das Hinzugefügte daraufhin zu überprüfen und entsprechend zu kürzen und evtl. das Gesagte in anderen Artikeln einzufügen, wo es einen direkten Bezug zum Lemma hat. Gruß --Nielspf (Diskussion) 21:29, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Niels, endlich bekomme ich von euch einmal eine sachliche und hilfreiche Erwiderung. Der Grund, weshalb ich eine verhältnismäßig ausführliche Ergänzung in den Imago-Dei-Artikel einstellte, war in erster Linie darzulegen, dass die Behauptung des dort zitierten evangelischen Theologen, Begriffe wie "Menschenwürde" seien säkularer Natur und hätten mit theologischen Konzepten wie der Imago-Dei-Lehre nichts zu tun, falsch ist. Dazu muss man meines Erachtens schon etwas weiter ausholen. Denn diese ist ja kein isolierter Topos. Wenn Locke aus 1. Mose 1, 27 f die Gleichheit der Menschen, einschließlich der Gleichheit von Mann und Frau, ableitet (fundamental sowohl für die Entwicklung der Demokratie wie der Menschenrechte), setzt das eben die ganze theologie- und geistesgeschichtliche Entwicklung seit Luther voraus, einschließlich Calvin, Grotius und Pufendorf. Locke war nun einmal durch und durch Protestant. Ich kann's nicht ändern. Ich will aber die Sache noch einmal ansehen und prüfen, ob ich etwas kürzen kann. Dein zweiter Vorschlag, die (anderen) Hinweise auf Luther, Calvin usw. in andere Lemmata einzustellen, habe ich zum Teil schon getan (z.B. Artikel Calvinismus und Protestantismus). Bei wieder anderen Lemmata bin ich aber böse abgeblitzt, vor allem bei Kongregationalismus, Demokratie und Toleranz. Wenn du mir, vor allem aber Wikipedia und seinen Lesern, einen großen Gefallen tun willst, dann sieh dir doch bitte einmal meine dortigen Textvorschläge an und hilf mir, sie unterzubringen. Ich bin gern bereit, sie noch einmal zu überarbeiten, wenn ich weiß, in welche Richtung das gehen soll. Aber wenn ich von vorneherein damit rechnen muss, dass alles abgewiesen wird, mit oder ohne hanebüchene Argumente, dann mache ich mir die Arbeit erst gar nicht. Zu gern würde ich den Artikel Menschenrechte ergänzen. Denn dort gehört das alles erst recht hin, was ich in den Imago-Dei-Artikel gestellt habe. Da aber mein Textvorschlag für das Lemma Toleranz abgewiesen wurde, wage ich das nicht. Es sei denn, ich bekomme ein entsprechendes Signal von euch. In Erwartung deiner baldigen Antwort - Gruß Martin Wolfangel (Diskussion) 14:46, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe eben noch einmal den Artikel Menschenrechte angesehen. Dort steht zur Geschichte der Menschenrechte etwas über die Antike, dann wird ganz kurz das Alte Testament erwähnt (mit einer wichtigen Einschränkung: Die Rechte hätten keine universale Gültigkeit gehabt), und dann springt der Text zur Aufklärung, wo er ausführlich wird. Die Reformation und der frühe Protestantismus fehlen völlig. Das ist absurd. Das hat mit seriöser Geschichtsschreibung nichts zu tun. Und außerdem ging es eben nicht nur um Theorie, also das, was Philosophen - und ja, auch Theologen - gedanklich erarbeiteten. Entscheidend war vielmehr, dass es ab 1636, also lange vor der Aufklärung, in Nordamerika Kolonien gab, die das zentrale Menschenrecht der Religionsfreiheit in die Wirklichkeit umsetzten, während anderswo gleichzeitig noch die Scheiterhaufen für Andersgläubige brannten. Dass Rhode Island, Connecticut und Pennsylvania Zufluchtsstätten für anderswo verfolgte religiöse Minderheiten - einschließlich Juden! - wurden, steht zwar in den Artikeln über diese Begriffe. Aber sie fehlen im Artikel Menschenrechte. Das ist mir völlig unverständlich. Der Nutzer hat ein Recht, diese Fakten zu erfahren, und zwar dort, wo er über Menschenrechte und ihre Geschichte umfassend informiert werden will. Gruß Martin Wolfangel (Diskussion) 15:26, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht mir zunächst um den Artikel Gottebenbildlichkeit. Im gegenwärtigen Zustand finde ich das nicht akzeptabel. Meine Einwände gegen die ersten paar Sätze:
  • Der ersten Satz sollte umformulieren werden. Ein Zitat ist hier m.E. nicht angebracht; es ist empfehlenswerter, etwas inhaltlich zu sagen und zu belegen, ohne unnötiges Zitieren, siehe WP:ZIT. Ich könnte mir etwas vorstellen wie: Eine entscheidende Wirkung der Reformation lag in der Trennung von Kirche und Staat. Das implizierte eine säkulare Begründung des Staates.[1]
  1. W. Schweitzer: Staat. In der christlichen Lehre. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 3. Auflage. Band VI, Mohr-Siebeck, Tübingen , Sp. 301.
  2. Das erklärt einfach nur das o.G. genauer und ist ohnehin schon im Artikel Staat und Kirche vorhanden.
    • Außerdem war Luther überzeugt, dass der Glaube ein freies Werk des heiligen Geistes ist und nicht erzwungen werden kann, auch und gerade nicht von der weltlichen Obrigkeit. Dies machte kirchliche Inquisitionsverfahren und die staatliche Verfolgung von Andersgläubigen im reformatorischen Bereich unmöglich. Allerdings blieb Luther insofern mittelalterlichem Denken verhaftet, als er in der Ablehnung des Kriegsdienstes, des Eides und teilweise des Eigentums durch die Täufer eine Gefahr für den Bestand des weltlichen Gemeinwesens sah. Deshalb kam es nicht nur in katholischen, sondern vereinzelt auch in lutherischen und reformierten Territorien zur Verfolgung von Täufern.
    Das ist weiterführende Explikationen der ZRRL: Zunächst nochmal ihr eigentlicher Inhalt (Glaube <-> weltl. Obrigkeit) dann letztlich nur ein Beispiel für den von L. geforderten Gehorsam gegenüber der weltl. Obrigkeit. Beides wird schon im ZRRL-Artikel erklärt und hat daher auch hier m.E. nichts verloren.
    • Die aus der Reformation entstandene Trennung von Kirche und Staat ist freilich gerade kein Argument gegen die säkulare Begründung der Menschenwürde. Dass das aber ein notwendiger zu erwähnender Punkt hinsichtlich der von Locke aus Gen 1,26f. postulierten Gleichheit von Mann und Frau ist, bezweifle ich.
    Allgemein: Es reicht eben nicht aus, zu begründen, warum eine Begründung der Menschenwürde „mit theologischen Konzepten wie der Imago-Dei-Lehre“ (Herv. meinerseits) zu tun hat, sondern sie hat nur dann etwas im Artikel verloren, wenn genau sie als Begründung herangezogen. Sie ist in der Tat kein „isolierter Topos“. Das rechtfertigt aber noch lange nicht, derart ausschweifende Absätze hinzuzufügen.
    Noch etwas Allgemeines (als einen freundlichen Ratschlag und nicht als eine Belehrung/Besserwisserei aufzufassen): Ich habe – abgesehen von der bereits monierten Weitschweifigkeit – öfters das Gefühl, dass du gerne Formulierungen benutzt, die zu wertend sind; die Wortwahl sollte m.E. knapper und neutraler sein. Außerdem solltest du häufiger Belege aus Sekundärliteratur anführen – bes. dann, wenn es um größere Zusammenhänge geht. Sonst bekommt man den Eindruck, dass geschichtliche Tatsachen deinerseits in Zusammenhänge gesetzt wurden. Das widerspricht aber der Grundsatz der WP, nur bekanntes Wissen zu referieren (siehe WP:TF). Und: Warum sagst du so etwas wie „endlich bekomme ich von euch …“ – das wirkt arg so, also wolltest du um jeden Preis etwas einer Gemeinschaft aufdrängen, die sich aus deiner Warte bockig stellt. Das ist mit Sicherheit keine heilsame Einstellung. Grüße,

    --Nielspf (Diskussion) 21:33, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

    Überhaupt liegt ja der Sachverhalt einer Abhängigkeit der Würdevorstellung von der Theologie gar nicht so klar auf der Hand, wie Du das darstellen willst. Siehe z.B. hier Anm. 28. Was ist mit dem Menschenwürdekonzept überhaupt, nämlich Kants? Er leitet seine Vorstellung ja keineswegs aus einem wie auch immer gearteten theologischen Konzeptes wie der Gottebenbildlichkeit ab, sondern aus seiner Autonomievorstellung – also durchaus aus "säkularen Prämissen" --Nielspf (Diskussion) 23:28, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

    Niels, hast, wie ich sehe, die Textspende gekürzt. Bis auf einige Kleinigkeiten bin ich einverstanden. Zu deiner Kritik. Offenbar hast du meine Auseinandersetzung mit Janneman gelesen und lehnst dich jetzt an seine "Argumente" an. Die Einzelheiten. (1) Du behauptest, ich würde "meine" Sicht der Dinge zu sehr betonen. Aber "meine" Sicht gibt es nicht. Denn ich gebe nur wieder, was anerkannte Experten zu den in Frage stehenden Sachverhalten geschrieben haben. Die Herkunft und der geistige Hintergrund dieser Fachleute sind sehr verschieden. Es sind Deutsche, Amerikaner und ein Neuseeländer, Profanhistoriker und Kirchengeschichtler, die prominenten Philosphen Waldron und Habermas und der Jurist Wertenbruch. Hinzu kommen die guten und zum Teil hervorragenden englisch- und deutschsprachigen WP-Artikel über Luther, Calvin, Pilgerväter, Mayflower Compact, Roger Williams, Thomas Hooker, William Penn u.a. 2002 veröffentlichten die amerikanischen Profanhistoriker Allen Weinstein und David Rubel das Geschichtswerk The Story of America: Freedom and Crisis from Settlement to Superpower (DK Publishing. New York, N.Y. ISBN 0-7894-8903-1). Das Buch beschreibt die Entwicklung der Vereinigten Staaten von den ersten kolonialen Siedlungen bis zur Supermacht. Es enthält Abschnitte über Luther, Calvin, die Puritaner, die Pilgerväter, den Mayflower-Vertrag, Thomas Hooker, Roger Williams, William Penn, John Cotton, Increase Mather, Cotton Mather, Jonathan Edwards, George Whitefield und Great Awakening. Weinstein, Rubel und alle anderen Experten sind sich darin einig, dass die entscheidenden Weichenstellungen zur Entstehung der neuzeitlichen Demokratie und der Menschenrechte in der Reformation und in Teilen des frühen Protestantismus vorgenommen wurden. Habermas macht zwar keine zeitlichen Angaben, aber er fasst knapp und präzise die Ergebnisse dieser Entwicklungen und ihren unmittelbaren Ursprung in der biblischen Ethik zusammen. Das nimmt der Aufklärung nichts weg. Diese ist vertreten durch Locke, dessen Einstellung zu Religion und Naturrecht allerdings völlig anders war als die der Vertreter der schroff antireligiösen französischen Spätaufklärung (Voltaire, Enzyklopädisten). Diese spielten aber ebenso wie Rousseau beim Entstehen der englischen Demokratie schon aus zeitlichen Gründen keine Rolle und in der amerikanischen Revolution allenfalls sehr am Rande. Locke war hinsichtlich seines Menschenbildes sowie seiner Auffassung von Staat und Gesellschaft sowohl Theologe als auch Philosoph. Er behielt die Verbalinspiration bei. Er war der Ansicht, dass die Bibel vom ersten bis zum letzten Wort direkt vom Heiligen Geist eingegeben worden war. Und alles, was in der Bibel steht, ist seiner Ansicht nach mit Verstand und Vernunft (reason) vereinbar (The Reasonableness of Christianity, 1695). Auch den kosmologischen Gottesbeweis hielt er für aussagekräftig (Karl Heussi: Kompendium der Kirchengeschichte, 11. Aufl., S. 398). Ähnlich wie Luther beschäftigte er sich intensiv mit den paulinischen Briefen. Seine Schrift A Paraphrase and Notes on the Epistles of St. Paul wurde posthum veröffentlicht. Lockes politisches Denken beruhte auf "protestantisch-christlichen Annnahmen" ("a particular set of Protestant Christian assumptions" (Jeremy Waldron: God, Locke, and Equality: Christian Foundations in Locke's Political Thought, p. 13). Oder wie ein anderer exzellenter Locke-Kenner, John Dunn, schrieb: "Locke's distinctively Protestant sensibility" (Waldron, ibid., p. 17). Und noch einmal Waldron: "The theological foundations of Locke's egalitarianism" (p. 17). Lockes zentrale Aussage über den Menschen entstammt dem biblischen Schöpfungsglauben. "We are 'all the Workmanship of one Omnipotent, and infinitely wise Maker; All the servants of one Sovereign Master, sent into the World by his order and about his business'" (zitiert bei Waldron, ibid., p. 44). Nachdem Locke als Theologe aus 1. Mose 1, 26 ff geschlossen hat, dass alle Menschen gleich sind, untersucht er als Philosoph die Konsequenzen dieser anthropologischen Aussage für das Verhältnis der Regierenden zu den Regierten, Mann und Frau in der Ehe, Eltern und Kinder, die (ungleiche) Verteilung von Eigentum, den Umgang mit Verbrechern, Intoleranz gegenüber dem Atheismus und die Sklavenfrage (J. Waldron, ibid., pp. 21-216). Wir Nachgeborenen müssen zur Kenntnis nehmen, dass Locke so und nicht anders dachte. Auf diesen Locke und auf Milton, der ganz ähnliche Überzeugungen hatte, beriefen sich die amerikanischen Revolutionäre. Inzwischen wurden - nachträglich - auch säkulare Menschenbilder entworfen, aus denen die Menschenrechte abgeleitet wurden. Deshalb halte ich es für angebracht, in dem Imago-Artikel kurz auf Rawls und Dworkin einzugehen. Walter Sparn hat solche Konzepte im Auge.

    (2) "Wertung". Du behauptest, ich würde Wertungen vornehmen, was die WP-Richtlinien verbieten. Du hättest recht, wenn ich z.B. schreiben würde, Luther oder Calvin seien im Recht gewesen oder die Bibel sei die einzige wahre Offenbarung. So schreibe ich aber nicht. Die einzige Formulierung, die in diese Nähe kommt, "biblische Offenbarung", habe ich korrigiert. Ich folge sowohl in meinen Formulierungen als auch im Inhaltlichen meinen Gewährsleuten. Alles ist rein deskritiv. Es ist aber gut, dass du das Thema Wertung aufgebracht hast. Denn es gibt nicht wenige von mir nicht bearbeitete WP-Artikel, die stark wertend sind, und zwar durch Weglassung wichtiger bis sehr wichtiger Einzelheiten. Dieses Verfahren ist besonders angreifbar, um nicht zu sagen, verwerflich, weil der nichtsahnende Nutzer gar nicht merkt, was mit ihm geschieht, wenn er den Artikel liest. Denn er nimmt natürlich an, dass ihm sämtliche wesentlichen Aspekte des betreffenden Lemmas geboten werden. Man könnte verstehen, dass Artikel, die erst vor Kurzem entstanden sind, noch unvollständig sind. Es handelt sich aber um WP-Artikel, die schon seit Jahren diese Lücken aufweisen. Einige deutschsprachige Beispiele: (a) Artikel Kongregationalismus. Weggelassen sind unter anderem folgende Punkte: Kongregationalisten in Amerika, Pilgerväter, Mayflower-Vertrag, Plymouth Colony, Massachusetts Bay Colony, führende Vertreter des amerikanischen Kongregationalismus, z.B. Thomas Hooker, John Cotton, Cotton Mather, Increase Mather, Jonathan Edwards, die Gründung von Colleges wie Harvard und Yale. Als ich vor etlicher Zeit eine entsprechende Textspende in den Artikel einstellte, um diese Lücken zu füllen, wies Janneman sie mit barschem Ton ab. In dem anschließenden Disput mit mir verstieg er sich zu immer abenteuerlicheren Behauptungen. Mein Argumentieren und Anführen von Fakten halfen aber nichts. Janneman blieb bei seiner Entscheidung. (b) Artikel Demokratie. Bei der Darstellung des Entstehens der englischen Demokratie wird lediglich erwähnt, dass im 17. Jahrhundert das Parlament die absoluten Machtansprüche der englischen Könige zurückgewiesen und sich schließlich das Budgetrecht erkämpft habe. Damit sei die englische Demokratie entstanden. Weggelassen wird, dass es in den zeitweise dramatischen und gewalttätigen Auseinandersetzungen im Bürgerkrieg, in der Glorious Revolution und den anschließenden Parlamenstbeschlüssen in eminenter Weise auch um religiöse Positionen ging. Die Independeten unter Cromwell kämpften nicht nur gegen den Absolutismus von Karl I. Vielmehr ging es mit mindestens derselben Intensität auch um die Frage, ob sich die Reformation im Land endgültig dutrchsetzen konnte. Die Bestrebungen von Karl I., Karl II und Jakobs II., gegen den Willen der großen Mehrheit der englischen und schottischen Bevölkerung den Katholizismus wieder zur Staatsreligion zu machen, wurden zunichte gemacht. Das Parlament setzte den Katholiken Jakob II. ab und übertrag die Königswürde seiner Tochter Maria und ihrem Mann Wilhelm von Oranien, beide Protestanten. Zudem schränkte das Parlament nicht nur die Autorität des Königs ein, indem es sich selbst z.B. das Budgetrecht zusprach. Sondern es beschloss auch, dass künftig kein englischer Monarch katholisch sein oder katholisch verheiratet sein durfte. Wie sehr konfessionelle Gesichtspunkte auch nach 1688 die britische Gesellschaft prägten, wird unter anderem daran sichtbar, dass die anglikanische Mehrheit durch die Testakte die Dissenters, zu denen ab dem späten 18. Jahrhundert auch die Methodisten gehörten, bis 1828 und die Katholiken bis 1829 von allen staatlichen Ämtern und von der Mitgliedschaft im Parlament ausschloss. Es fehlt, wie in Großbritannien sich das Machtverhältnis zwischen Krone, Ober- und Unterhaus bis heute verschoben hat. In demselben WP-Artikel wird das Entstehen der amerikanischen Demokratie ebenfalls als ein rein weltliches Ereignis dargestellt. Eine Konföderatuon von Irokesen als Vorbild für die amerikanische Verfassung hinzustellen, beispielsweise aber den Mayflower-Vertrag und die demokratischen Verfassungen der amerikanischen Kolonien nicht zu erwähnen ist grotesk. Außerdem fehlen in dem Artikel weitere wichtige Details zur Entwicklung der Demokratie in Kontinentaleuropa (West und Ost), Lateinamerika, Asien (z.B. Indien, Japan), neuerdings im arabischen Raum usw. Meine Textspende, die diese Lücken hätte schließen können, wurde von Janneman brüsk zurückgewiesen. Das alles ist Wertung durch bewusste Weglassung entscheidend wichtiger Fakten. Das Ergebnis ist ein einseitiges, lückenhaftes, ideologisch verzerrtes Geschichtsbild, was dem Nutzer aber verborgen bleibt. (c) Artikel Toleranz. Es fehlt fast alles: Toleranz in der Antike, in nicht christlichen Kulturen, Mittelalter, Humanismus, Reformation, früher Protestantismus. Für den Artikel gibt es Toleranz erst seit der Aufklärung. Absurd. Meine Textspende wurde zuerst etwa ein Woche lang akzeptiert. Dann erhielt ich die Nachricht, der Qualitätsausschuss prüfe meinen Text. Er sei zu lang, und die religöse Toleranz dominiere zu stark. Ich bot an, ihn zu kürzen und zu überarbeiten. Er wurde jedoch kommentarlos entfernt. (d) Artikel Menschenrechte. Ausgezeichnet ist die sehr ausführliche, "weitschweifende" Darstellung der Menschenrechte im systematischen Teil. Der historische Teil besteht aus einer Abfolge tabellarischer Notizen, die zusammenhanglos aneinander gereiht werden. Aus der Reformationszeit werden nur die Memminger Artikel erwähnt. Diese standen aber in unmittelbarem Zusammenhang mit Luthers Schrift Von der Freiheit eines Christenmenschen von 1520. So gut wie alles weitere fehlt. Das ist stümperhaft. Der Nutzer wird für dumm verkauft und hinters Licht geführt. Längere Zeit war eine Aufforderung in den Text eingeblendet, man möge doch etwas über Toleranz in der Reformationszeit einfügen. Ich schrieb einen kürzeren Text, der aber ohne Begründung hinausgeworfen wurde. (e) Artikel Imago Dei. Es ist gut, dass der Text ausführlich auf die Entwicklung des Imago-Dei-Gedankens seit der Antike eingeht. Aber das Kapitel I.D. und Menschenrechte ist in höchstem Maße lückenhaft. Auch hier Wertung durch Weglassung oder Verschweigen. Das Zitat des Theologen Walter Sparn ist eine apodiktische Behauptung. Es enthält keinerlei Begründung oder etwas Ähnliches. Das ist ein Paradebeispiel für das, was WP gerade nicht will. Trotzdem steht es da. Offensichtlich geprüft und für gut befunden. Und dennoch ist diese These grundfalsch und bedarf der Korrektur. Sparns Behauptung beschränkt sich nicht auf die Imago Dei. Er formuliert ganz allgemein: "Es gibt ... keine theologische Begründung der Menschenwürde." Außerdem verweist die Kapitelüberschrift nicht nur auf die Menschenwürde, sondern auf die Menschenrechte im Allgemeinen. Deshalb ist es legitim und geboten, dass sich meine Entgegnung auf Sparn über die Imago-Stelle hinaus mit der generellen Verwurzelung des Menschenrechtsgedankens in biblischen Texten beschäftigt.

    (3) Weitschweifige Darstellung. Ja, ich bin relativ ausführlich. Aber, wie ich meine, mit gutem Grund. Die neuzeitliche Demokratie und die Menschenrechte sind keine Bagatellen, die man eben so kurz einmal antippt. Sie bilden, zusammen mit einer hochentwickelten Wissenschaftskultur und einem erfolgreichen Wirtschaftssystem, den innersten Kern der westlichen Welt. Demokratie und Menschenrechte beherrschen unseren Alltag in vielfältigster Gestalt, sie sind innenpolitisch das Rückgrat unseres Staates und unserer Gesellschaft. Und sie sind unser Maßstab für jegliches außenpolitische Handeln. Dabei befinden sie sich in einem weltweiten zähen Kampf mit anderen Wertvorstellungen und Staatsmodellen, was man jeden Tag in den Nachrichtensendungen des Fernsehens sieht und im politischen Teil der Zeitungen liest. Aus diesem Grund müssen sie in WP in angemessener Weise, lückenlos und ausführlich dargestellt werden. Dazu gehört unbedingt auch die Geschichte ihres Entstehens und ihrer Entwicklung bis in die Gegenwart. Neulich stieß ich in WP auf den Artikel Pilgrimage of Grace. Dieser völlig unbedeutenden Episode während der Regierungszeit Heinrichs VIII. werden sechs oder sieben Seiten gewidmet. Vielleicht sind es auch mehr. Ich habe den Text nicht ausgedruckt. Und mir wirfst du Weitschweifigkeit vor. Welchen Maßstab legst du an?

    Renommierte Nachschlagewerke wie die RGG begnügen sich nicht damit, dem Nutzer zusammenhanglose Informationsbrocken hinzuwerfen. Vielmehr werden gewissenhaft alle wesentlichen Entwicklungslinien eines Sachverhaltes nachgezeichnet. Und je wichtiger er ist, desto ausführlicher ist der entsprechende Artikel. An diesem Vorbild muss sich WP ausrichten. Alles andere ist unwissenschaftlich. WP müsste froh sein, dass ich einige der erwähnten Lücken füllen möchte. Stattdessen werde ich daran gehindert.

    Ich will gar nicht bestreiten, dass etwa Kant sich über die Menschenwürde Gedanken gemacht und sie aus säkularen Prämissen abgeleitet hat. In seiner Nachfolge stehen Rawls und Dworkin. Aber es waren eben Menschen schon lange vor ihm, die die Bibel zur Grundlage dieser Überlegungen machten. Meines Wissens war es Pufendorf, der als Erster expressis verbis den Begriff Menschenwürde verwandte. Ähnlich war es mit der identitären Demokratie, als deren "Erfinder" weithin Rousseau gilt (siehe WP-Artikel Demokratie). Aber bei genauem Hinsehen waren es bereits die vielerorts verachteten "Puritaner", die ab 1620 die Plymouth Colony und die Massachusetts Bay Colony auf diese Weise regierten, einige Jahrzehnte lang ohne jede Einwirkung des englischen Königs oder des englischen Parlaments. Erst später schickte man aus England einen Gouverneur, und 1691 wurden die Kolonien zusammengelegt. Gruß Martin Wolfangel (Diskussion) 16:19, 26. Sep. 2012 (CEST) Gruß Martin Wolfangel (Diskussion) 16:19, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

    Schön. Schreibe all das Wichtige dorthin, wo es hingehört. Wenn es dort revertiert wird, ist das noch lange kein Grund, einfach alles in Gottebenbildlichkeit reinzuschreiben. Deine Auseinandersetzung mit Janneman ist mir nicht bekannt. Gruß --Nielspf (Diskussion) 20:44, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    Im Übrigen: Siehst du also ein, dass der Satz: Erst die Französische Revolution löste die Menschenrechte aus ihrer biblisch-theonomen Verankerung […] falsch ist (siehe Kant – ihm steht auch der dann in seinen Folgen überbordend erklärte Utilitarismus diametral gegenüber!)? --Nielspf (Diskussion) 17:00, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

    Plymouth Colony

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Martin Wolfangel. Deinen Artikelentwurf zu “Plymouth Colony” habe ich Dir in Deinen Benutzernamensraum verschoben: → Benutzer:Martin Wolfangel/Plymouth Colony.

    Bei Fragen kannst Du dich gerne bei mir melden. Weiter viel Erfolg und Beste Grüße --HOPflaume (Diskussion) 14:26, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

    Willkommen beim Mentorenprogramm!

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Martin Wolfangel. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

    Grüße von HOPflaume (Diskussion) 19:01, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

    Hallo Wolfgang, den hierüber stehenden Artikel habe ich mir noch nicht durchgelesen. Sicher werde ich dafür etwas Zeit brauchen. Zunächst aber ein par Grundanätze:

    • versuche dich kürzer zu fassen, in Diskussionen sowieso, aber auch bei der Ausarbeitung von Artikeln. Derart lange Diskussionsbeiträge liest keiner durch. Bemühe dich also schneller auf den Punkt zu kommen.
    • der Artikel muß überarbeitet werden: gekürzt, bzw. gestrafft, wikifiziert und an den Stil einer Enzyklopädie herangeführt.

    Alles darüber hinaus gehende so bald ich Zeit fand den Artikel zu lesen. Einstweilen weiter Gutes Gelingen und Grüße --HOPflaume (Diskussion) 19:14, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

    Hallo, HOPflaume, es freut mich, dass ich jetzt dein Mentee bin. Ich hätte gerne gewusst, weshalb mein Artikel "Plymouth Colony" nicht ins Wikipedia-Hauptprogramm übernommen wurde, sondern auf eine Seite verschoben wurde, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Es macht keinen Sinn, wenn Wikipedia Benutzer auffordert, neue Artikel zu schreiben, wenn sie dann nicht veröffentlicht werden. Grüße Martin Wolfangel(nicht signierter Beitrag von Martin Wolfangel (Diskussion | Beiträge) 21:07, 25. Jul. 2013 (CEST))Beantworten

    Guten Abend Martin Wolfangel, davon ab, das Du den Artikel unter diesem Lemma angelegt hattest: Wikipedia:Löschkandidaten, schrieb ich oben ja schon, das er zuvor überarbeitet, gestrafft und wikifiziert werden müsste. Ich werde mir den Artikel ansehen und dir dann hier eine Kommentierung hinterlassen. OK? Grüße zum Abend --HOPflaume (Diskussion) 21:21, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
    Ein interessantes Thema, Danke für den Artikel.
    Ein paar Kleinigkeiten in Richtung wikifizieren habe ich nun schon einmal vorgenommen. Du kannst ja mal danach sehen.
    Inhaltlich kann ich dir nichts wesentliches schreiben, da dies weder “mein” Gebiet ist, noch mir hierzu Literatur selbst vorliegt. Doch würde ich empfehlen die Abschnitte “Geschichtliche Bedeutung”, “Recht und Verwaltung”, 2. Absatz, “Vorgeschichte” letzter Satz, sowie ggfs. das Intro, noch zu referenzieen → WP:Belege.
    Nach dem verschieben müssten alle Hinweise in anderen Artikeln auf die Plymouth Colony noch verlinkt werden. Aber da helfe ich dir dann gerne. Einstweilen einen schönen Tag --HOPflaume (Diskussion) 07:39, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

    Hallo, ich habe den Entwurf noch einmal überarbeitet. Etliches wurde gestrichen, anderes zusammengezogen. Noch mehr wegzunehmen würde dazu führen, dass der Text an wichtigen Stellen ungenau oder sogar unverständlich würde. Der englischsprachige Artikel über dieses Lemma umfasst in der Druckversion knapp 23 Seiten. Selbst wenn man die Illustrationen wegrechnet, bleiben immer noch 15 bis 17 Seiten. Mein Text ist weniger als eine Seite lang. Eigenartig ist, dass mehrere zentrale Stichwörter, die in dem Text vorkommen, bereits seit langem ihre eigenen Artikel haben, z.B. Pilgerväter, Mayflower-Vertrag, aber auch die Namen von Führungspersönlichkeiten wie William Bradford. Dort wird auch von der Plymouth Colony geredet, obwohl es darüber noch gar keinen Artikel gibt. - Wenn zwei oder mehr Sätze in meinem Text stehen und erst dann kommt der Hinweis auf die Quelle, heißt das, dass die Informationen in diesen Sätzen aus dieser Quelle stammen. Noch mehr Referenzen einzubauen würde bedeuten, dass dieselbe Quelle samt Seiten- oder Spaltenzahl mehrfach vorkäme. - Die Verlinkung von diesen anderen Artikel zu dem Plymouth-Artikel werde ich gerne machen. Dazu müsste dieser aber doch wohl zuerst freigeschaltet werden. Oder nicht? Martin Wolfangel (Diskussion) 20:44, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

    Guten Abend, es wäre kein Problem, dieselbe Literaturstelle mehrfach als Referenz zu verwenden. Diese lassen sich zusammenfassen.
    Ja, wenn der Artikel online gestellt ist, können die wikilinks gesetzt werden. Natürlich auch schon jetzt, aber dann fragt wohlmöglich ein Dritter nach dem zugehörigen Artikel. Schau die Referenzierungen nochmals durch und dann läßt er sich verschieben. Grüße --HOPflaume (Diskussion) 20:55, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

    Hallo, ich gehe den Artikel noch einmal durch und sehe, ob ich an den von dir bezeichneten Stellen noch referenzieren kann. Was bedeutet "verschieben"? Martin Wolfangel (Diskussion) 20:48, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

    Guten Abend, schau mal unter Hilfe:Seite verschieben. Wenn der Artikel soweit steht, wird er in den Artikelnamensraum verschoben. Sage mir dann vorher Bescheid, dann schau ich drüber und sehe alles andere nach, was zu beachten ist. Grüße zum Abend --HOPflaume (Diskussion) 21:07, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

    Ich bin's nochmal. Du musst mir helfen. Ich kann meinen Text nicht mehr finden. Wo steckt er? Wie komme ich da hin? Martin Wolfangel (Diskussion) 21:01, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

    Benutzer:Martin Wolfangel/Plymouth Colony. Bitte schön. --HOPflaume (Diskussion) 21:07, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


    Plymouth Colony - Verschieben in den Artikelnamensraum (ANR)

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo, ich habe noch einmal einige Kleinigkeiten geändert. Der Text könnte jetzt öffentlich zugänglich gemacht werden. Wie geht das? Kann ich das machen? Durch Anklicken der Schaltfläche "Verschieben"? Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 21:03, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

    Guten Abend. Im Prinzip ja.
    Dabei entsteht ein Verschieberest, auf den man dann einen sogenannten Schnelllöschantrag stellen sollte → {{sla|1=Begründung --~~~~}}. Diesen Entrag kopiert man nach dem verschieben in die, durch das verschieben entstandene Weiterleitung und speichert diese mit der Begründung “Verschieberest” ab. Nach dem Verschieben kannst Du in allen Artikeln in denen die Plymouth Colony genannt wird aus der Begrifflichkeit einen Wikilink erstellen, so das sie auch verknüpft ist. Und dann schauen wir mal, was es für Ergänzungen et al durch andere Autoren gibt. Ich schau dann drüber. Grüße zum Abend --HOPflaume (Diskussion) 21:14, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    Ich kriege das Verschieben nicht hin. Kannst du das übernehmen? Das Verlinken von anderen Artikeln aus mache ich dann. Martin Wolfangel (Diskussion) 21:35, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    So, der Artikel ist jetzt online. Du kannst also die Wikilinks jetzt anbringen. Thematisch ist es zu meinem Bedauern nicht mein Gebiet. Das einzige was mir ad hov einfiele wäre die Frage ob eine Bebilderung möglich ist. Schau mal, was ich unter Weblinks im Artikel eingebunden habe. Bestimmt findest Du dort etwas passendes. --HOPflaume (Diskussion) 21:50, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    Guten Morgen. Herzlichen Dank. Ich will sehen, ob ich die Bilder bei Weblinks finde. Andernfalls melde ich mich wieder. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 09:03, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    Ich habe die Fotos bei Weblinks angesehen. Ich schlage folgende Fotos vor (in dieser Reihenfolge): (1) Town House site plaque..., (2) John Robinson memorial. Bei der First Parish Church bin ich nicht sicher, welcher Denomination sie gehört.Ich will versuchen, es herauszufinden. Martin Wolfangel (Diskussion) 10:56, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    Baue sie ruhig nach Deinen Vorstellungen zunächst einmal ein. Nachjustieren kann man dann immer noch. Gerne kann man unten auch eine Gelerie einbauen die 5 im Fall des Falles auch noch weitere Bilder beinhaltet. --HOPflaume (Diskussion) 11:09, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    Da meine Computerkenntnisse sehr bescheiden sind, muss ich dich bitten, die beiden Fotos einzubauen. Ich schaffe das nicht. Martin Wolfangel (Diskussion) 11:16, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    Kein Problem. Sage mir, wohin Du sie haben möchtest und evtl. welche in einer Galerie gebündelt werden könnten zur Illustrierung sowie welche Bildbeschriftung Du für sinnvoll erachtest. Dann übernehme ich das später. --HOPflaume (Diskussion) 11:23, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

    Gut, das wird einige Zeit dauern. Noch etwas anderes. William Brewster wird als Lemma mit dem Zusatz Pastor geführt. Das ist falsch. Brewster war Kirchenältester (church elder), also Laie. Kannst du das ändern? Ich überlege mir, einen kurzen Artikel über ihn zu schreiben. Im Artikel William Bradford gibt es ebenfalls ein ordentliches Foto. Kann man das übernehmen in die Galerie? Zudem: Kannst du William Bradford so schalten, dass man direkt zu dieser Person gelangt und nicht erst zu einer Gruppe von 5 anderen mit demselben Namen. Martin Wolfangel (Diskussion) 11:56, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

    Im Einzelnen:
    Hallo, ich schlage folgende Illustrationen vor. Zwischen Anführungszeichen stehen die Bildunterschriften, zwischen eckigen Klammern die Artkel, in denen die Bilder stehen. E=Wiki Engl., D=Wiki Deutsch. Bilder (1) und (2) rechts neben den Text, auf der Druckversion S. 1 und 2, Bilder (3) bis (7) als Galerie unter dem Text. - (1) "Johannes Calvin - sein Glauben und Denken prägte die Kongregationalisten" [Pilgrims, E]. (2) "Karte von Plymouth Colony mit den Siedlungsnamen" [Plymouth Colony, E]. (3) "William Bradfords Abschrift des Mayflower-Vertrags" [Mayflower Compact, E]. (4) "Rotunde des Kapitols in Washington, D.C.,: Die Landung der Pilgerväter. Unter der Leitung von William Brewster danken Pilgerväter Gott für die sichere Überfahrt an Bord der 'Mayflower' in der Szene, die die Plymouth Colony darstellt" [Pilgrim Monument, E]. (5) "'Das erste Thanksgiving-Fest in der Plymouth Colony' von Jennie A. Brownscombe" [Plymouth Colony, E]. (6) "'Das Buch der Allgemeinen Gesetze der Einwohner unter der Jurisdiktion von New-Plimouth', Boston: Samuel Green, 1685" [Plymouth Colony, E]. (7) "Erste Seite von William Bradfords Manuskript seines Buches 'Of Plimoth Plantation'" [Plymouth Colony, E]. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 11:06, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    Die Tage werde ich mal sehen, ob und wie es sich umsetzen läßt. Hast Du zur Erstellung Deines Artikels jenen aus der en:WP zur Grundlage genommen? Oder hast Du einen vollständig neuen Artikel erstellt? Im Zweifel sollte sonst aus der en:WP zwecks Erhalt der Versionsgeschichte nachimportiert werden. Dein Text bliebe dabei selbstverständlich unverändert.
    Ansonsten wäre es (für mich) natürlich einfacher, Du benennst mir die Bilder auf commons. Dort findest Du ja die Dateinamen. Aber es wird schon irgdnwie funktionieren ... Grüße --HOPflaume (Diskussion) 18:00, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

    Mein Artikel ist neu. Natürlich sind die relevanten historischen Fakten dieselben wie in en:WP. Ich habe einiges schärfer herausgearbeitet aufgrund der Quellen, die ich benutzte. Die Reihenfolge der Kapitel ergibt sich aus den Fakten, also z.B. Vorgeschichte, Religion etc. Ob ich das mit commons hinkriege, bezweifle ich. Das ist für mich absolutes Neuland. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 10:12, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

    Vielleicht meinst du, dass ich die Dateinamen auf commons abschreibe und hier einfüge. Das will ich mal tun. Martin Wolfangel (Diskussion) 10:15, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

    Hier sind die Bezeichnungen der Illustrationen von commons: (1) Calvin.png -(2) Plymouth_Colony_map.svg -(3) Mayflower Compact Bradford.jpg -(4) Landing of the Pilgrims.jpg -(5) Thanksgiving-Brownscombe.jpg -(6) Plymouth_law_book.jpg -(7) Of Plimoth Plantation First 1900.jpg -Ich hoffe, das hast du gemeint. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 10:34, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

    William Brewster

    [Quelltext bearbeiten]

    Ich habe auch den Artikel über William Brewster in den Benutzernamensraum gestellt. Als Illustrationen könnte man Brewster COE Treatise.png und The Mayflower Compact 1620 cph.3g07155.jpg verwenden. Martin Wolfangel (Diskussion) 12:24, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

    Der Artikel über William Brewster ist neu. Natürlich sind die biographischen Daten dieselben wie in en:WP. Ich habe aber die dort aufgeführten genealogischen Informationen weggelassen. Sie sind für deutschsprachige Nutzer nicht interessant. Außerdem habe ich neben Philbrick andere Quellen verwendet, wie immer erstklassige. Wie ich neulich schon sagte, wird Brewster in de:WP als "William Brewster (Pastor)" geführt. Das ist nicht richtig, muss deshalb geändert werden. Ich schlage analog zu en:WP die Formulierung "William Brewster (Passagier der Mayflower)" vor. Dann ist er geschichtlich deutlich eingeordnet. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 13:32, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

    Ich sehe es mir später in Ruhe an. Der Klammerzusatz sollte kurz und prägnant sein udn dient nur der Unterscheidung von anderen gleichnamigen Personen. Aber wie geschrieben, so bald ich die Zeit habe sehe ich mir Deinen neuen Artikelentwurf an. Danke dir und beste Grüße --HOPflaume (Diskussion) 13:51, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    Auf jeden Fall muss der Zusatz "Pastor" weg. Er ist falsch. Möglich wäre auch "Kirchenältester". Martin Wolfangel (Diskussion) 14:16, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    Jetzt habe ich den Artikel erstmal weitgehend wikifiziert, also für eine Onlinestellung vorbereitet. Zur Lemmabildung - die ja auch entsprechend zu Änderungen bei bestehenden Rotlinks führen könnte - mache ich mir noch meine Gedanken. Grüße zum Tag --HOPflaume (Diskussion) 13:58, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

    Lemmabildung

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Martin, wie stehst Du zu diesem Lemma: William Brewster (1566–1644)? Damit gingen wir allen anderen Fragen (potentieller Dritter ...) aus dem Weg und müssten uns nicht verbiegen. Wenn Du damit einverstanden wärst, würde ich entsprechend verschieben und die bestehenden Links umbiegen. Danke und Grüße --HOPflaume (Diskussion) 14:16, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

    Einverstanden. Eine Kleinigkeit, mein Vorname ist Martin. Deiner ist wohl HO, also etwa Horst-Otto. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 13:15, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    Oh Sorry, das war einfach nur ein Fehler meinerseits. Nein, mein Wikipedia Pseudonym hat nichts mit meinem realen Namen zu tun. Andere schreiben mich hier als HOP an, das ist vollkommen in Ordnung. Den Namen wählte ich in Anlehnung an Hermann Otto Pflaume, einen Architekten des 19. Jahrhunderts.
    Den Artikel verschiebe ich dann. Schaun wir mal was aus ihm wird. Grüße zurück --HOPflaume (Diskussion) 13:24, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    P.s. Ab Morgen bin ich eine Woche nicht greifbar. Wenn Fragen auftreten einfach hier hinterlassen. Vielleicht schaut einer meiner Co-Mentoren vorbei oder dann halt ich selbst in der kommenden Woche.

    Wenn das ein Urlaub ist, wünsche ich gute Erholung. Wenn du wieder zurück bist, sollten wir die Bebilderung der beiden Artikel in Angriff nehmen. Martin Wolfangel (Diskussion) 15:22, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

    Danke schön - ja, ist es. Die Bilder habe ich im Hinterkopf. Notfalls einfach nochmal dran erinnern, es kann schon mal recht viel sein, an das zu denken ist. --HOPflaume (Diskussion) 22:52, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

    Hallo, HOP. Ich hoffe sehr, dass dein Urlaub erholsam und zugleich erlebnisreich war. Ich habe inzwischen ein Kapitel "Staat und Gesellschaft" in den Artikel "Puritanismus" eingestellt. Er ist aber noch nicht online, da er noch "gesichtet" werden muss. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du dich möglichst rasch darum kümmern könntest. Es wäre sehr ungut, wenn mein Beitrag hinausgeschmissen würde. Er ist sorgfältig recherchiert und dokumentiert. Viele Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 19:38, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

    Hallo Martin, nun, der Artikel wird von 38 Mitarbeitern beobachtet. Sicher wäre also eh bald einer vorbeigekommen, der zudem thematisch versiert wäre. Alles weitere wird nun die Zeit erweisen. Dir noch einen schönen Abend und ja, der Urlaub war schön aber wie wohl immer zu kurz. Leeve Jröße --HOPflaume 19:43, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

    HOP, guten Abend. Wer entscheidet letztlich, ob eine Textspende akzeptiert wird? Ist das der eine Mitarbeiter, der zufällig vorbeikommt oder der für einen bestimmten Themenbereich zuständig ist? Wie muss man sich diese "Beobachtung" vorstellen? Ich habe schon sehr unliebsame Überraschungen erlebt. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 18:41, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

    Ich bin's nochmal. Ich habe noch zwei Dinge. (1) Die Verlinkung von "William Brewster (1566-1644)" klappt noch nicht. Wenn man vom Artikel "Plymouth Colony" aus Brewster mit der genannten Bezeichnung verlinken will, bekommt man zur Antwort, dieser Artikel bestehe nicht, was nicht der Fall ist. (2) Darf ich dich vorsichtig und höflich daran erinnern, dass wir die Plymouth- und Brewster-Artikel noch bebildern wollten (siehe oben)?. Viele Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 19:00, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

    Entschuldige bitte, ich sehe gerade, dass du schon Bilder in die beiden Artikel eingefügt hast. Darf ich trotzdem noch zwei Bitten äußern? Ich halte es für sachlich geboten, das von mir vorgeschlagene Bild von Calvin in den Plymouth-Artikel einzusetzen. Er war der geistliche und geistige Vater der Pilgerväter. Sie haben sich ihre religiösen und politischen Überzeugungen nicht aus den Fingern gesaugt, sondern von Calvin erhalten. Außerdem wäre es gut, wenn man auch in den Brewster-Artikel die Abschrift des Mayflower-Vertrags einsetzen würde. Er war das bei weitem wichtigste Dokument im Leben des William Brewster. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 19:31, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

    BK:Hallo Martin,
    Artikel die ein Mitarbeiter beobachtet erscheinen bei Änderungen auf der Beobachtungsliste. Natürlich gibt es hier Autoren mit unterschiedlichsten Interessen und Fachkenntnissen, sollten also variierende Meinungen auftreten, so empfehle ich, den eigenen Ansatz auf der Diskussionsseite zum Artikel vorzustellen und nachzufragen, ob er Konsensfähig ist. Fachlich bzw. inhaltlich, das schrieb ich dir bereits früher, kann ich zu Deinen Themenfeldern nichts beitragen, da sie nicht die Meinen sind. Als Mentor positioniere ich mich allerdings auch grundsätzlich nicht in Diskussionen oder Kontroversen der Artikel, in denen meine Mentees aktiv sind. Sondern gebe im Höchstfall Tipps.
    Das ein Artikel von z.B. 38 Autoren beobachtet wird heißt im Wesentlichen, das er auf der Beobachtungsliste von 38 Mitarbeitern ist. Diese müssen nicht alle noch aktiv sein und es ist auch nicht abzuschätzen, wann und ob sie sich Artikeländerungen ansehen.
    Zu der angesprochenen Verlinkung: Grundsätzlich wird eine Begrifflichkeit, zu der ein Artikel besteht bei seiner ersten Erwähnung innerhalb eines Lemmas verlinkt. Taucht es weitere male auf, erfolgt keine weitere Verlinkung. Im vorliegenden Fall bezogst Du dich auf eine weitere Verlinkung, die jedcoh fehlerhaft war. Der Strich zwischen den Lebensdaten war falsch (zu kurz) → Wikipedia:Typografie#Bis-Strich.
    Ansonsten fragst Du noch zur Bebilderung nach. Diese ist nicht vergessen. Einstweilen einen angenehmen Abend --HOPflaume 19:38, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

    Hallo, HOP, meine Textspende zu "Puritanismus" wurde offenbar für konsensfähig befunden. Sie ist online zugänglich. Schade, dass du dich in Kontroversen nicht einbringst. Ich hätte da einiges auf Lager. Aber wenn deine Tipps zum Erfolg führen, ist das sehr gut. Die Verlinkung von Plymouth Colony zu William Brewster klappt auch inzwischen. Vielen Dank, dass du die Abschrift des Mayflower-Vertrags bei Brewster eingestellt hast, fehlt noch Calvin in Plymouth Colony. Bitte oben, gleich nach der Landkarte. Noch eine schönen Tag wünscht Martin Wolfangel (Diskussion) 13:24, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

    Hallo, HOP, ich melde mich mal wieder. Ich habe ein paar neue Fragen. Im Juni stellte ich bei wi:en in den Artikel "Protestantism" den Abschnitt "Protestant Culture". Ohne mein Zutun wurde vor ein paar Wochen in diesen Abschnitt der Hinweis auf die "Merton Thesis" eingefügt. Zudem wurde aus diesem Kapitel samt dem Zusatz ein separater Artikel "Protestant Culture" gemacht. Das freut mich natürlich, zumal der Hinweis auf die Merton Thesis hochinteressant ist. Bei wi:de steht ebenfalls ein Artikel über Robert King Merton, allerdings ohne einen Hinweis auf die Merton Thesis. Ich habe vor, das zu ändern und zudem einen neuen Artikel "Merton-These" zu schreiben. Da ich aber über kein eigenes Material zu diesem Thema verfüge, müsste ich zumindest einen Teil des Artikels wi:en "Merton Thesis" weitgehend ins Deutsche übersetzen und für den deutschen Artikel verwenden. Ist das zulässig? Und wenn ja, muss man dabei etwas beachten? Auf eine Antwort freut sich und wünscht einen schönen Abend Martin Wolfangel (Diskussion) 20:47, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

    Importwünsche aus anderen Wikipedia

    [Quelltext bearbeiten]

    Guten Abend Martin. Deinen Importwunsch kannst Du hier: Wikipedia:Importwünsche anmelden. Bei weiteren Fragen hierzu kannst Du dich auch vertrauensvoll an die Benutzerin:Itti wenden, die sehr regelmäßig Importe durchführt. Viel Erfolg --HOPflaume 20:51, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

    Hallo! HOPflaume hat den Import des Artikels Merton Thesis aus der englischsprachigen Wikipedia beantragt. Ich habe deshalb den Importartikel auf deiner Unterseite Benutzer:Martin Wolfangel/Merton Thesis angelegt. Viel Spaß! --Ne discere cessa! Kritik/Lob 22:19, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
    Vielen Dank! Allerdings weiß ich nicht, was ich mit dieser meiner neuen Unterseite anfangen soll. Wenn man sie anklickt, steht dort der wi:en Artikel Merton Thesis. Diesen will ich aber nicht bearbeiten, sondern in wi:de meinen neuen Artikel Merton-These einstellen. Was soll ich tun? Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 16:28, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    Du schriebst hierüber: „Da ich aber über kein eigenes Material zu diesem Thema verfüge, müsste ich zumindest einen Teil des Artikels wi:en "Merton Thesis" weitgehend ins Deutsche übersetzen und für den deutschen Artikel verwenden. Ist das zulässig?“
    Ja ist es, wenn Du den engl. Artikel übersetzten möchtest, hast Du nun die Möglichkeit und kannst zugleich diesen Artikel dann weiter ausarbeiten. Anschließend wird diese von dir überarbeitete Fassung in den Artikelnamensraum verschoben. Eine Nutzung des englischen Textes ohne die dortige Versionsgeschichte ist wegen einer sonst möglichen Verletzung des Urheberrechts nicht möglich. --HOPflaume 17:14, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    HOP, ich übersetze den englischsprachigen Text nicht vollständig und nicht Wort für Wort. Und ich füge noch einiges hinzu. Soll ich meinen Text dann einfach unter den englischsptrachigen Artikel setzen? Martin Wolfangel (Diskussion) 20:00, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    Übersetze soweit Du es für wichtig hältst, ergänze was Du für angebracht hältst. Entscheidend ist, das zum Schluss, vor der Verschiebung in den Artikelnamensraum ein ausschließlich in Deutsch abgefasster Artikel übrigbleibt und die Versionsgeschichte des Ursprungsartikels erhalten ist. --HOPflaume 20:03, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    Ich komme noch einmal auf deine Nachricht vom 2.10. zurück. Habe ich das richtig verstanden? Kann ich den englischsprachigen Text ebenfalls bearbeiten? Kann ich also meine Zusätze, die ich zum deutschsprachigen Artikel mache, ins Englische übersetzen und in den wi:en-Artikel einfügen? Wird dann der wi:en-Artkel (Merton Thesis) mit meiner Bearbeitung bei wi:en online gestellt? Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 19:48, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    Der englische Artikel wurde für dich in die deutschsprachige Wikipedia importiert. Er ist nun zur Aufarbeitung in Deinem Benutzernamensraum. Dort kannst Du in aller Ruhe das ins deutsche übertragen was Du von dem bisher englischen Text benötigst. Alles andere wird später gelöscht. Über die Versionsgeschichte bleibt es aber jederzeit nachvollziehbar. Alle Ergänzungen nimmst Du in deutsch vor. Nach abschließender Aufbereitung wird dieser Import dann in die deutschsprachige Wikipedia verschoben. Grüße zum Abend --HOPflaume 20:08, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    HOP, ich hatte den Merton-These-Text gerade mühsam auf der vorgesehenen Seite eingetippt und war dabei, die letzten Schreibfehler auszumerzen, als ein technischer Fehler auf eurem Server auftrat und alles hinausflog. Jetzt muss ich es noch einmal versuchen, voraussichtlich nächste Woche. Es sei denn, du könntest den Text noch irgendwo in der weiten Welt der Wikipedia aufspüren. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 16:41, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    Leider nein. Die Server, mit deren Betreuung wir nun so garnichts zu tun haben, stehen meines Wissens in den USA. Normalerweise müsste, wenn Du im Explorer eine Seite zurück gehst alles wieder sichtbar sein. Sonst ist es immer hilfreich zuvor den Inhalt des Bearbeitungsfensters in den Zwischenspeicher zu legen Strg + C. Grüße zurück --HOPflaume 16:47, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    HOP, ich mache einen zweiten Anlauf, den Merton-These-Text in das vorbereitete Fenster zu tippen. Ich hatte vor, von meinem alten PC aus den Text einfach hochzuladen, was früher immer ging (Windows 5 oder 6). Jetzt musste ich aber feststellen, dass der PC den Geist aufgegeben hat. Mit meinem Laptop, auf dem Windows 7 installiert ist, gelingt es mir nicht, den Text von meiner Festplatte nach Wi hochzuladen. Ich will versuchen, ob ich das mit dem Zwischenspeicher hinkriege. Andernfalls, hast du die Möglichkeit, das, was ich geschrieben habe, zu sichern, wenigstens abschnittsweise? Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 13:13, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    Wenn ich sie sehe hast Du ja bereits gespeichert. Wie geschrieben: markiere im Zweifel vor dem spierichern alles per Strg + C, so das es im Zwischenspeicher ist. Ansonsten wüsste ich aber auch keinen Grund warum es seitens der hiesigen Plattform eine Fehlverarbeitung geben könnte, die zu Problemen führt. Grüße --HOPflaume 13:27, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    Ich hatte den ganzen Text in die vorgesehenen Seite getippt und "Seite speichern" gedrückt. Trotzdem ist er nicht mehr da, wenn man die Seite aufruft. Was ist jetzt passiert? Martin Wolfangel (Diskussion) 15:54, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    Versuchst Du auch wirklich in dieser Seite:

    zu arbeiten? Ich wüsste nicht, was dort nicht gehen sollte. --HOPflaume 17:26, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    Sicher, ich habe in genau diese Seite den Text eingetippt und auf "Seite speichern" gedrückt. Das heißt wohl, dass alles wieder für die Katz' war. Dann hat also weder der Zwischenspeicher funktioniert noch alles andere. Eine schöne Bescherung. Muss ich eben nächste Woche noch einmal einen Anlauf versuchen. Ich schlage vor, dass du den englischen Text völlig löschst. Ich brauche ihn ohnehin nicht. Vielleicht klappt es dann. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 19:52, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    Wenn Du einen komplett neuen Artikel erstellen möchtest brauchst Du ihn ja auch nicht. Lege dir eine neue Unterseite an und arbeite in dieser. Grüße zurück --HOPflaume 20:05, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    Ich weiß nicht, wie ich eine neue Unterseite anlegen soll. Kannst du das bitte für mich machen? Entschuldige bitte meine Unbeholfenheit. Ich bin nicht mit PC, Internet etc. groß geworden. Martin Wolfangel (Diskussion) 21:38, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    Einfach draufklicken, bearbeiten und später speichern. --HOPflaume 21:41, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    Vielen Dank. Ist es möglich, dass ich den Text in mehreren Teilen schreibe? Ich würde wahrscheinlich heute einen ersten Teil schreiben, dann speichern ("Seite speichern"), dann im Laufe der Woche die restlichen Teile hinzufügen. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 18:46, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    Du darfst so lange daran arbeiten bis Du sagst: jetzt steht er erstmal. Es gibt keine Zeitbeschränkung. Grüße zum Abend --HOPflaume 19:00, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    Ich habe jetzt einen ersten Teil des Textes auf die Unterseite geschrieben. Hoffentlich ist sie abgespeichert. Was mich irritierte, ist, dass, als ich zur Unterseite gewechselt bin, ich automatisch abgemeldet wurde. ich bemerkte das aber erst, als ich den Text speichern wollte. Dann musste ich diese Seite verlassen, im mich anzumelden. Dann kann der Text wieder verloren gegangen sein, obwohl ich auch den Zwischenspeicher angeklickt hatte. Mist. Martin Wolfangel (Diskussion) 21:49, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    HOP, jetzt hat es anscheinend doch geklappt. Darf ich dich wieder bitten, den Artikel fertig und dann online zu stellen? Abendliche Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 21:34, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    HOP, ich würde gerne am Mittwoch beginnen, einen Artikel "Toleranz in der Geschichte des Christentums" einzutippen. Kannst du mir eine neue Arbeitsseite dafür einrichten? Viele Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 18:29, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

     Info: Den Artikel Merton-These habe ich in den Artikelnamensraum eingestellt. Denke bitte daran, das ich inhaltlich, mangels eigener Kenntnisse der Thematik, weder Stellung nehmen kann noch mich dahingehend mit ihm befasste. Grüße --HOPflaume 21:57, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

    Arbeitsseite

    [Quelltext bearbeiten]

    Bitte schön. Hinsichtlich des Lemmas und weiterer Fragen empfehle ich dringend die Rücksprache mit dem zuständigen Portal.

    Bei dieser Themenstellung kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Betreffend des anderen Entwurfs von dir schau ich dieser Tage. Ich kam noch nicht dazu. Grüße --HOPflaume 18:36, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

    HOP, wie soll diese Rücksprache aussehen? Soll ich die Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum anklicken, dann den Titel meines beabsichtigten Artikels angeben und um Rat oder Genehmigung fragen? Martin Wolfangel (Diskussion) 19:43, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

    Genehmigung nicht. Aber das Lemma würde ich abstimmen und ebenso Schnittmengen zu bestehendem ggfs. abklopfen, damit nicht im Nachinein ungewünschte Diskussionen aufkommen etc. Es ist nur ein gutgemeinter Rat. Es ist nicht mein Themenspektrum. Auch für derlei bestehen die Portale. --HOPflaume 19:58, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

    Ich habe einen ersten Teil des neuen Artikels in die Arbeitsseite geschrieben. Er wird demnächst fertig gestellt. Anschließend werde ich mit WikiProjekt Christentum Kontakt aufnehmen. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 16:52, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

    Hallo, HOP, ganz herzlichen Dank dafür, dass du den Artikel "Merton-These" fertig gestellt und frei geschaltet hast. Er ist ja doch notwendigerweise sehr abstrakt geworden. Ich schlage deshalb vor, dass wir rechts vom Text Abbildungen von Kepler, Boyle und Newton anbringen. Die beiden Letzteren waren Mitglieder der Royal Society, und alle drei waren nicht nur glänzende Naturwissenschaftler, sondern auch theologisch sehr interessiert. Das macht die Merton-These anschaulicher. Ich schlage folgende Abbildungen und eine jeweilige Bildunterschrift vor: (1) Johannes Kepler1610.jpg; Dem Lutheraner Johannes Kepler (1571-1630) zufolge denkt der Mensch, nach Gottes Bild geschaffen, in der Naturwissenschaft Gottes Schöpfungsgedanken nach.[1] (2) Robert_boyle.jpg; Robert Boyle (1627-1691), Mitbegründer der Royal Society und der modernen Chemie, verteidigte den christlichen Glauben gegen Kritiker.[2] (3) GodfreyKneller-Isaac Newton-1689.jpg; Isaac Newton (1643-1727), Mitglied der Royal Society, trieb ausgedehnte theologische Studien, z.B. über die biblischen Bücher Daniel und die Johannes-Offenbarung.[3] - Ich schreibe jetzt an dem Toleranz-Artikel weiter. Abendliche Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 21:07, 25. Nov. 2013 (CET)EinzelnachweiseBeantworten

    1. Carl Friedrich von Weizsäcker, Kepler, Johannes, in Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., Band III, Spalte 1247
    2. K. Kinkel, Boyle, Robert, in Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., Band I, Spalte 1375
    3. K. Reichmeister, Newton, Isaac, in Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Band IV, Spalte 1452-1453

    Martin Wolfangel (Diskussion) 21:10, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

    Guten Morgen Wolfgang. Wer ist gemeint:
    Giovanni Pico della Mirandola oder Gianfrancesco Pico della Mirandola
    Beste Grüße --HOPflaume 09:08, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
    Und ist mit Philipp von Hessen dieser Philipp I. (Hessen) gemeint? --HOPflaume 09:11, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

    HOP, gemeint ist Giovanni Pico della Mirandola und Philipp I. (Hessen). Ich korrigiere das. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 20:48, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

    Ich bin's nochmal. In dem Toleranzartikel ist beim Speichern etwas schief gelaufen. Ich habe im Kapitel "18. bis 20. Jahrhundert" sehr viel mehr Text geschrieben. Er steht dort auch, wenn man "Bearbeiten" klickt. Aber wenn man den Text speichert, hat die erste Zeile eine ganz merkwürdige Form und bricht dann mitten im Satz ab. Kannst du einmal danach sehen? Gruß Martin Wolfangel (Diskussion) 21:53, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

    Hallo, HOP, ich habe den Toleranz-Artikel fertig gestellt. Darf ich dich bitten, folgende Einzelnachweise zu jeweils einem einzigen Einzelnachweis zusammenzuziehen? Ich kann das nicht. Nummern 2+3, 6+7, 14+22, 23+24+37, 42+43+45, 49+54+59+61. Ich werde jetzt die Projektgruppe Christentum informieren. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 15:03, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    Hallo, HOP, ich hoffe, dass ich von Zweioeltanks im Januar einen Text zum Toleranz-Artikel aus der 4. Auflage der RGG bekomme. Dann ich meinen Entwurf noch einmal überarbeiten. Ich wünsche frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 21:10, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    Guten Abend Martin. Danke dir, das wünsche ich dir auch.
    Das mit den Einzelnachweisen mache ich dann auch mal bei Zeiten. Zuletzt war es alles sehr eng bei mir. Deine Nachfrage hatte ich aber gelesen. Beste Grüße --HOPflaume 01:37, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten


    Hallo, HOP, Zweioeltanks hat den Toleranz-Artikel aus der 4. Auflage der RGG für mich eingescannt, kann aber meine E-Mail-Adresse nicht finden. Kannst du sie für mich bei "Werkzeuge" einfügen? Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 19:42, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

    N'Abend Martin. Das kannst Du nur selbst, in dem Du sie hier hinterlegst: E-Mail-Optionen. Du musst anschliessend dann wohl eine Mail, die dich erreicht, bestätigend zurücksenden. --HOPflaume 19:47, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

    HOP, ich habe alles gemacht, wie du geschrieben hast. Ich erhielt per E-Mail einen Bestätigungscode. Ich habe die dort angegebene E-Mail-Adresse bei Wi angeklickt. Daraufhin wurde ich aufgefordert, mich anzumelden. Als ich das tat, öffnete sich ein Fenster "E-Mail-Adresse bestätigen (Authentifizierung)". Dort stand in roter Schrift: "Es wurde dir bereits ein Bestätigungscode per E-Mail zugeschickt..." Offenbar ist meine E-Mail-Adresse also noch nicht bestätigt. Was ging schief? Gruß Martin Wolfangel (Diskussion) 22:10, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

    Nun, das kann ich dir ad hoc auch nicht sagen.
    Versuche De ine Schritte an Hand dieser Hilfeseite nachzuvollziehen: Hilfe:E-Mail
    Danach lesen wir uns dann sicher wieder ... Viel Erfolg und einen angenehmen Sonntag. --HOPflaume 14:13, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

    Hallo, HOP, die Bestätigung meiner E-Mail-Adresse ist immer noch nicht gelungen. Ein anderer Nutzer hat mir zwar Tipps gegeben. Ich habe sie ausgeführt, aber es half alles nichts. Könntest du eine versierten Experten einschalten, der sich mit der WP-Technik auskennt? Gruß Martin Wolfangel (Diskussion) 21:12, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

    N'Abend Martin. Bringe Dein Problem auf Fragen zur Wikipedia vor. Wenn, dann findet sich dort jemand der um Antwort weis. Viel Erfolg --HOP 21:15, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

    Vielen Dank für den Hinweis. Ich versuche dort mein Glück. Gruß Martin Wolfangel (Diskussion) 21:28, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

    Hallo, HOP, von Engie bekam ich den entscheidenden Tipp. Meine E-Mail-Adresse ist bestätigt. Ich werde jetzt Zweioeltanks benachrichtigen. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 20:34, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

    HOP, ich habe den Toleranz-Artikel überarbeitet. Ich muss noch einige Fehler korrigieren, habe dazu aber im Augenblick keine Zeit. Ich habe Zweioeltanks geschrieben, weshalb ich den Artikel so und nicht anders geschrieben habe. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 16:54, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

    Hallo, HOP, ich habe letzten Mittwoch die Überarbeitung meines Toleranz-Artikels abgeschlossen und die Arbeitsgruppe Christentum informiert. Es sind keine Einwände gegen den Artikel erhoben worden. Das heißt, dass er veröffentlicht werden kann. Deshalb möchte ich dich bitten, den Artikel zu wikifizieren und dann online zu stellen. Zuvor solltest du aber bitte einige Einzelnachweise zu jeweils einem einzigen zusammenziehen. Ich kann das nicht. Es handelt sich um folgende Nummern: 2+3; 9+13; 28+29+43; 48+49+53+54; 66+67+72+74. Vielen Dank im Voraus und Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 20:44, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

    Guten Abend Martin. Am kommenden Karnevalswochenende dürfte sich die Zeit und Ruhe finden lassen. Dann sehe ich es mir gerne an, denn der Artikel ist ja, so weit ich es verfolgte, schon etwas umfangreicher. Sollte es mir dennoch durchgehen melde dich bitte am Montag auf meiner Diskussionsseite. Danke und Beste Grüsse --HOP 22:35, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

    Hallo, HOP, es sieht nicht so aus, als würde ich von Saint Louis oder sonst jemand das Imprimatur für meinen Artikel über "Toleranz in der Geschichte des Christentums" bekommen. Das ist in höchstem Maße frustrierend. Es ist ein Unding, dass ein Einzelner darüber entscheidet, ob ein Artikel akzeptiert wird oder nicht. Und es ist erst recht ein Unding, dass man als Außenstehender dagegen nichts tun kann, etwa eine weitere Instanz anzurufen. Aber so sind offenbar die Gepflogenheiten bei Wikipedia. Ich möchte dich bitten, mir eine neue Arbeitsseite einzurichten, und zwar mit dem Titel "Toleranz in der Geschichte des Protestantismus". Dann bin ich den Vorwurf der "Kontroverstheologie" los. Viele Grüße und ein schönes Wochenende Martin Wolfangel (Diskussion) 20:41, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

    Guten Abend Martin. Sprich Saint-Louis doch mal auf seiner Disk an. Es ist ihm vielleicht im Moment schlicht nicht präsent. Das passiert, zumal es jüngst vielerorts teils recht turbulente Diskussionen gibt.
    Benutzer:Martin Wolfangel/Toleranz in der Geschichte des Protestantismus
    Wünsche gutes Gelingen und ebenso ein angenehmes Wochenende --HOP 20:47, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

    HOP, das ging ja flott. Vielen Dank. Ich habe schon vor etlichen Tagen Saint Louis auf der Diskussionsseite meines Artikels angesprochen. Dort steht ja auch seine vernichtende Kritik an meinem Artikel. Er reagiert aber nicht. Was seine "Disk" ist, weiß ich nicht. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 20:55, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

    Das ist letztlich genauso, wie Du zuletzt auf meine Diskussionsseite schriebst oder ich hier auf Deine.
    Versuche es ruhig mal: Benutzer Diskussion:Saint-Louis
    Heute war er aber noch nicht aktiv in der Wikipedia. Beste Grüße --HOP 21:00, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
    Hallo, HOP, Saint-Louis hat auf meine Erwiderung nicht reagiert und sein Veto nicht zurückgenommen. Auch sonst hat sich niemand geäußert. Das ist nicht überzeugend. Ich habe den Entwurf "Toleranz in der Geschichte des Protestantismus" fertiggestellt. Ich benachrichtige jetzt die Arbeitsgruppe Christentum. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 20:42, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
    N'Abend Wolfgang. Das ist bedauerlich. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, das Du dort viel viel zu viel geschrieben hast. Die Zeit nimmt sich dann möglicherweise keiner, Deinen Gedanken zu folgen. Denn alle die hier mitarbeiten tun dies in ihrer Freizeit. Beste Grüße zum Abend --HOP 20:35, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

    HOP, guten Abend, ich habe vor stark einer Woche die Arbeitsgruppe Christentum über meinen Artikel-Entwurf "Toleranz in der Geschichte des Protestantismus" in Kenntnis gesetzt. Es gab weder Kritik, noch wurde ein Veto gegen die Veröffentlichung eingelegt. Deshalb möchte ich dich bitten, den Text zu wikifizieren und dann online zu stellen. Ich wünsche gesegnete und erholsame Feiertage und grüße herzlich Martin Wolfangel (Diskussion) 20:35, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

    Guten Abend Martin. Den Artikel habe ich nun verschoben nach: Toleranz in der Geschichte des Protestantismus. Nimm ihn dir Bitte auf Deine Beobachtungsliste und überlege dir von welchen bestehenden Artikeln auf diesen verlinkt werden kann. Wie bereits früher geschrieben kann ich thematisch in diesem Bereich nichts beitragen und bin dir folglich ausschließlich hinsichtlich der Onlinestellung behilflich. Beste Grüße und auf weiterhin Gutes gelingen. --HOP 00:45, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

    HOP, ganz herzlichen Dank. Das ging ja fix. Wie ich den Artikel auf meine Beobachtungsliste stellen soll, weiß ich nicht. Es ist mir auch völlig unklar, wozu das gut sein soll. Die Verlinkung werde ich angehen. Beste Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 20:51, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

    Damit Du sehen kannst, wie er sich weiterentwickelt, wer Änderungen daran vornimmt usw. Aber eigentlich müsstest Du ihn eh schon auf Deiner Beobachtun gsliste haben. Siehe sonst hier: Seiten beobachten / nicht mehr beobachten. Grüße zum Abend --HOP 21:50, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

    HOP, guten Abend, ich habe auf meiner Beobachtungsseite nachgesehen. Der Artikel steht dort schon. Viele Grüße zum 1. Mai Martin Wolfangel (Diskussion) 21:07, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

    Independent

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo, HOP, ich hoffe, dass du das neue Jahr gut angefangen hast, und wünsche, dass es so weitergehen möge. Zweioeltanks wird mir demnächst den Artikel zur Toleranz aus der 4. Aufl. der RGG zukommen lassen. Dann kann ich diesen Entwurf überarbeiten. Bis dahin würde ich die Zeit gerne mit einem kleinen neuen Artikel überbrücken. Deshalb möchte ich dich bitten, mir eine Arbeitsseite mit dem Titel "Independent (Religion)" einzurichten. Der bestehende Artikel "Independent" handelt nur von politischen Parteien etc. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 22:25, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

    Hallo Martin. Auch dir ein Gutes Neues Jahr und ebensolchen Start in dasselbe.
    Hier der gewünschte Link:
    Wünsche viel Erfolg. Dir einen angenehmen Abend und bis denne. Jröße --HOPflaume 22:29, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
    HOP, ich habe den Artikel "Independenten (Religion)" fertiggestellt. Ich glaube nicht, dass er auf Widerstand stoßen wird. Darf ich dich deshalb bitten, ihn zu wikifizieren und dann online zu stellen? Einen schönen Sonntag wünscht Martin Wolfangel (Diskussion) 21:46, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
    Hallo Martin. Überlege dir bitte, aus welchen Artikeln sinnvollerweise und wenn ja an welcher Stelle auf den von dir angelegten verlinkt werden kann. Bedenke dabei immer, das es weder mein Fach ist, noch ich mich in der Regel in die Artikel meiner Mentees tiefer einarbeiten kann. Danke und Grüsse --HOP 07:02, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
    Da ggfs. ein einpflegen in die Independent (Begriffsklärung) erforderlich würde stiess ich gerade auf diesen Artikel: Independents. Bitte kläre für dich ab, ob nicht sinnvollerweise dieser, bereits bestehende ergänzt wird. Danke --HOP 07:05, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

    HOP, du hast recht. Dieser Artikel war mir entgangen. Ich werde einige Passagen aus meinem Entwurf dort einfügen. Das meiste ist aber schon gesagt. Lass aber bitte meine Entwurf vorerst noch stehen. Ich sage dir dann, wenn du ihn löschen kannst. Eine gute Woche wünscht Martin Wolfangel (Diskussion) 20:40, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

    William Penn

    [Quelltext bearbeiten]

    Hi! Ich bin mir relativ sicher, das Katholiken in der Kolonie Pennsylvania unerwünscht waren und nicht die Toleranz der Quäker genossen. -- 88.76.249.253 22:55, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

    Ich will das noch einmal prüfen und gegebenenfalls ändern. Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 10:06, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

    Hier die Ergebnisse. Artikel "William Penn" (wi:en): Penn "attracted other persecuted minorities [apart from English Quakers] including Huguenots, Mennonites, Amish, Catholics, Lutherans, and Jews from England, France, Holland, Germany, Sweden, Finland, Ireland, and Wales." Und: "Freedom of worship in the colony was to be absolute freedom of religion." Artikel "Pennsylvania" (wi:de): "In ihm [dem Quäkerstaat] herrschte von Anfang an volle Religionsfreiheit." Clifton E. Olmstead: Katholiken machten in Maryland nur etwa 10 Prozent der Bevölkerung aus, sie wurden von der anglikanischen Mehrheit diskriminiert. 1718 wurde ihnen sogar das Wahlrecht entzogen. "The intolerable conditions in Maryland prompted many Roman Catholic families to move northward into the colony of Pennsylvania, newly founded in 1681. They were attracted by the tolerant spirit of William Penn and his Quaker co-religionists. The Jesuit Order acquired land in Cecil County as early as 1706 and founded the St. Xavier Mission. Joseph Greaton, a Jesuit priest, came to Philadelphia about 1734 and there conducted services in a little chapel. A few years later several Jesuits from Germany took up work among a large group of German Roman Catholic settlers who were emigrating from the Palatinate. Before the outbreak of the Revolution, Roman Catholics could be found in every one of the thirteen colonies, though in extremely small numbers outside Maryland and Pennsylvania" (Clifton E. Olmstead, History of Religion in the United States, Englewood Cliffs, N.J., 1960, S. 98). Auf Grund dieser Fakten gibt es keinen Grund, den Text meines Artikels zu ändern. Martin Wolfangel (Diskussion) 21:02, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

    Positives Protestantismusbild

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Wolfgang,

    mir ist beim Durchlesen einiger Artikel hier vor einigen Tagen aufgefallen, dass speziell deine Artikel ein sehr positives Bild des Protestantismus zeichnen und darüberhinaus fast ausschließlich Literatur benutzen, die ziemlich veraltet ist. Das Problem dabei ist, dass deine Artikel relativ schnell Neutralitäts- oder Belegbausteine bekommen und das natürlich für alle Beteiligten (ich denke auch für dich) ein unbefriedigender Stand ist. Son Baunstein über einem eigenen Artikel ist ja nie so richtig schön.

    Aufgefallen sind mir dabei bisher vor allem zwei Artikel: Toleranz in der Geschichte des Protestantismus und Merton-These, dabei vor allem Sätze wie "Diese Fakten sind weitere Indizien für die Richtigkeit der Merton-These. Als „unbeabsichtigtes Nebenprodukt“[18] hatten die religiösen Überzeugungen und Verhaltensweisen von Protestanten einen entscheidenden Einfluss auf das Entstehen und die Entwicklung naturwissenschaftlicher Sichtweisen bis mindestens Mitte des 20. Jahrhunderts und wahrscheinlich darüber hinaus." als positive Zusammenfassung ist in einem solchen Artikel bei einer solchen These... nun ja, seltsam. Auch im Toleranztext ist "Der Protestantismus trug zusammen mit der Aufklärung in wesentlicher Weise zum Entstehen der neuzeitlichen Toleranzidee und zu ihrer Verwirklichung bei. Die Philosophen der englischen, deutschen, schweizerischen und nordamerikanischen Aufklärung entstammten dem Protestantismus und waren durch diesen geprägt. Andererseits hatte ihr Denken Rückwirkungen auf liberale, progressive Strömungen in der protestantischen Theologie.", gleich die Einleitung. Das mag man alles mit Belegen aus den 60ern machen können, aber heute funktioniert dieses "Systemdenken" hier der Protestantismus, dort der Katholizismus, nicht mehr so richtig. Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken.

    Ich würde sehr ungerne in deinen Artikeln rumwühlen, aber dir doch vorschlagen aktuelle Literatur einzuarbeiten, bei deren Beschaffung ich dir gegebenenfalls auch helfen könnte. Schöne Grüße --Ganomed (Diskussion) 14:57, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

    Ganomed, ich arbeite an einer Erwiderung auf deine Kritik. Da ich das nicht aus dem Ärmel schütteln kann, dauert es noch eine Weile. Schöne Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 10:47, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

    Hallo, Ganomed, du kannst es dir leisten, mich in ein paar rasch hingeworfenen Sätzen zu kritisieren. Dagegen muss ich sehr viel weiter ausholen, zumal ich mich auch mit dem Neutralitätsbaustein auseinandersetzen muss. Das zu schreiben werde ich an einem Abend nicht schaffen.

    Du wirfst mir vor, ein "sehr positives Bild des Protestantismus" zu haben. Willst du damit sagen, dass man ein negatives oder sehr negatives Bild des Protestantismus haben muss, um für Wikipedia arbeiten zu dürfen?

    Dein zentraler Kritikpunkt ist die Behauptung, ich benützte "fast ausschließlich Literatur, die ziemlich veraltet" sei. Das ist in zweierlei Hinsicht falsch. Wenn du meinen Toleranz-Artikel aufmerksam gelesen hättest, hätte dir auffallen müssen, dass ich vor allem an den Knackpunkten Belege aus Literatur heranzog, die erst vor wenigen Jahren erschienen ist: Habermas (2001), Weinstein/Rubel (2002), Waldron (2002), Middlekauff (2005), Ohst (2005) und Kidd (2010). (Die bibliographischen Angaben stehen in der Literaturliste. - Wie oberflächlich du gelesen hast, ist schon daran ersichtlich, dass du nicht einmal meinen Namen richtig schreibst.) Diese Autoren repräsentieren den gegenwärtigen Forschungsstand. Das ist die "aktuelle Literatur". Vergleicht man ihr Geschichtsbild mit dem der Experten aus den 1960er Jahren, zeigt sich, dass Letzteres keineswegs "ziemlich veraltet" ist. Um 1960 war die Geschichte des Abendlands bereits gründlich erforscht. Was Historiker und Soziologen in den letzten 50 Jahren an Neuem erforscht haben, sind Nuancen, die für die Darstellung in einer Enzyklopädie so gut wie keine Rolle spielen. Es gibt keinen Grund, die Literatur, die ich benütze, auszuschließen. Zwei Beispiele.

    Die für die Entstehung des neuzeitlichen Toleranzgedankens alles entscheidende Wende war Luthers Abkehr vom mittelalterlichen Ketzerstrafrecht. Darin sind sich Ohst (2005) und Bornkamm (1962) völlig einig. Beide beziehen sich auf dasselbe Lutherzitat: "Man sollte die Ketzer mit Schriften, nicht mit Feuer überwinden." Dass damit religiöse Toleranz nicht von einem Tag auf den anderen entstand, sondern erst in einem hochkomplexen Prozess, der in Teilen des Protestantismus bis ins 20. Jahrhundert andauerte, zeigt mein Toleranz-Artikel. Aber ein Anfang war gemacht, eine Entwicklung war eingeleitet. Selbst wenn man Ohst und Bornkamm unterstellen würde, dass sie als evangelische Kirchenhistoriker parteiisch sind bzw. waren, bleibt doch als weiterer Kronzeuge der bekennende Atheist Habermas, der wie die anderen oben genannten Profanhistoriker und Philosophen keinerlei Grund hatte, in seiner Geschichtsdarstellung eine bestimmte Konfession zu begünstigen und eine andere zu benachteiligen, etwa indem er ein "sehr positives Bild des Protestantismus" zeichnete. Habermas zufolge waren es Luther und die "reformatorische Bewegung", die den "weltweiten Prozess der gesellschaftlichen Modernisierung" vorantrieben. Später seien noch diverse Philosophen dazugekommen.

    Zweites Beispiel. Die zentralen Fakten sowie eine Fülle weiterer Einzelheiten der außerordentlich wichtigen Entwicklung in den nordamerikanischen Kolonien und der dortigen Revolution, die die Veröffentlichungen von Weinsteiin/Rubel, Middlekauff und Kidd bieten, waren dem amerikanischen Kirchenhistoriker Olmstead bereits 1960 bekannt. Middlekauff und Kidd arbeiten sogar noch stärker als Olmstead die gestalterische Kraft des amerikanischen Protestantismus heraus. Middlekauf schrieb über den religiös-kulturellen Hintergrund der amerikanischen Revolution: "More than anything else in America, religion shaped culture." Und: "... a Protestant culture that had always verged on Puritanism" (S. 49, 52). Kidd geht beispielsweise sehr detailliert auf die enge Zusammenarbeit des Deisten Jefferson mit mehrheitlich evangelikalen Baptisten und Presbyterianern ein, um gemeinsam die Aufnahme der Religionsfreiheit in die Bill of Rights durchzusetzen (S. 229ff).

    Die Geschichtsdarstellung der genannten Autoren wurde aus Tausenden von historischen Dokumenten gewonnen. Daran ist nicht zu rütteln. Es gab keinen italienischen Luther, keinen spanischen Calvin, portugiesischen Locke, keine brasilianischen Pilgerväter, keinen argentinischen Roger Williams, kolumbianischen Thomas Hooker, chilenischen Penn oder mexikanischen Jefferson. Und die französischen Aufklärer waren entweder scharf antikatholisch wie Voltaire oder scharf antireligiös wie die Materialisten. Im katholischen Lateinamerika scheiterten die Bemühungen Las Casas', die ummenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Indios zu erleichtern, ebenso wie der Jesuitenstaat in Paraguay. Sie blieben ohne geschichtliche Wirkung. Was aber die Pilgerväter, Hooker, Williams und Penn auf die Beine stellten, hatte Bestand, entfaltete seine Wirkung und erlangte schließlich in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und der Bill of Rights weltgeschichtliche Geltung. Daran kann die "aktuelle Literatur", die du mir empfiehlst, nichts ändern. Auch sie kann, wenn sie sich strikt an die historischen Gegebenheiten hält und nicht von ideologischen oder konfessionell-dogmatischen Vorgaben ausgeht, nichts anderes sagen als Habermas und Co. Möglicherweise haben heutige katholische Kirchenhistoriker noch die eine oder andere Äußerung eines Theologen ihrer Kirche aus früheren Jahrhunderten entdeckt, die als Befürwortung von Toleranz und religiöser Freiheit verstanden werden kann. Aber auch diese Äußerungen blieben ohne geschichtliche Wirkung. Denn entscheidend war, was die Päpste festlegten. Noch 1885 lehnte Papst Leo XIII. die "zügellosen liberalen Theorien" strikt ab. Die Kirche könne Gewissensfreiheit, Meinungs- und Religionsfreiheit als "perverse Verstöße gegen das christliche Recht und das Naturgesetz nicht ertragen".

    Du nimmst Anstoß an der Eingangspassage des Toleranz-Artikels. Sie war ursprünglich sehr kurz. Der erste Satz lautete: "Der Protestantimus trug in wesentlicher Weise zur Entstehung der neuzeitlichen Toleranzidee und ihrer Verwirklichung bei." Es war also lediglich ein wesentlicher Beitrag. Ich schrieb nicht, dass der Protestantismus allein diese Idee geschaffen und verwirklicht habe. Ein mir unbekannter Bearbeiter fügte dann "die Aufklärung" hinzu und dass der Protestantismus gegenüber anderen Konfessionen intolerant gewesen sei. Daraufhin brachte ich die Passage in die jetzige Form. Begründung: Dass der Protestantismus intolerant gewesen sei, widerspricht dem ersten Satz. Man kann nicht gleichzeitig in demselben Maß tolerant und intolerant sein. Denn kann neutralisieren sich die beiden Tendenzen gegenseitig, und es kann keine Entwicklung einsetzen. Doch seit Luther hatte die Tendenz zu mehr Toleranz das Übergewicht, und sie wurde im Lauf der Zeit immer stärker. Deshalb meine relativierende Formulierung "Teile des Protestantismus" und "zeitweise intolerant". [Fortsetzung folgt] Schöne Grüße Martin Wolfangel (Diskussion) 21:55, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

    Da du jetzt ausfällig wirst, ziehe ich mein Angebot zurück dir dabei zu helfen die Bausteine aus deinen Artikeln zu entfernen. Ich denke es werden mehr, wenn du so weiter machst, wie bisher, aber das muss wohl jeder selbst wissen. Schönen Abend und den Rest deines Textes kannst du dir auch schenken. --Ganomed (Diskussion) 23:46, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

    [Ich kürze ab.] Stichwort "Neutralität". Wie für jede Enzyklopädie kann für Wikipedia Neutralität nur bedeuten, dass die Darstellung wissenschaftlichen Standards entspricht. Wissenschaftlich ist ein Enzyklopädietext, wenn er ausnahmslos alle relevanten Fakten in zusammengedrängter Form aufführt, und zwar entsprechend ihrem Gewicht. Das bedeutet bei historischen Sachverhalten, dass alle wesentlichen Ereignisse, Personen, ihre Motive etc. dargestellt werden und zugleich das Ausmaß ihrer Wirkung, zumal auf nachfolgende Epochen. Wenn man über die Entwicklung der Toleranz-Idee und der Religionsfreiheit in der Geschichte des christlichen Abendlands schreibt, muss für die Zeit der Kirchenväter und des Mittelalters alles Relevante über die Haltung der Kirche in Fragen von Toleranz und Intoleranz, ihre theologische Begründung und das tatsächliche Verhalten beschrieben werden. In der Epoche seit etwa 1500 müssen bei diesem Thema Luther und die von ihm ausgehende reformatorische Bewegung im Mittelpunkt stehen, da sie mit dem mittelalterlichen Ketzerstrafrecht brachen und eine Entwicklung zu Toleranz und Religionsfreiheit einleiteten (s. oben).

    Wendet man diese Grundsätze auf den bestehenden Wikipedia-Artikel "Toleranz" an, wird sichtbar, dass sein historischer Teil höchst lückenhaft ist. Es ist schlechterdings unmöglich, knapp 2000 Jahre abendländischer Theologie-, Kirchen-, Philosophie-, Rechts- und politischer Geschichte auf etwa einer halben Seite darzustellen. Katharer? Waldenser? Hus? Hussiten? Luther? Roger Williams? Thomas Hooker? William Penn? Amerikanische Unabhängigkeitserklärung und Bill of Rights? Alles Fehlanzeige. Außerdem sind einige Angaben falsch oder lassen wichtige Einschränkungen unter den Tisch fallen. Beispielsweise wird gesagt, Juden hätten im Mittelalter einen Sonderstatus gehabt, der ihnen freie Religionsausübung zusicherte, und Nichtchristen seien nicht verfolgt worden. Aber es gab immer wieder Judenpogrome, z.B. in Prag 1389, als etwa 3000 Juden getötet wurden. Nach Beginn der Reconquista wurden Juden und Muslime auf der Iberischen Halbinsel gezwungen, entweder katholisch zu werden oder das Land zu verlassen (siehe Artikel "Inquisition"). Eingeschoben in die Geschichte des Christentums ist zudem ein Satz über Toleranz im Islam. Diese Information ist ebenfalls höchst lückenhaft, weil sie wesentliche Fakten verschweigt, z.B Konflikte zwischen Sunniten und Schiiten, Verhältnis zu Christen, Juden, Hindus und Buddhisten. Diese Zet umfasst nahezu 1400 Jahre. Das kann man in einem einzigen Satz nicht beschreiben.

    Ähnlich verhält es sich mit dem Artikel "Religionsfreiheit". Der historische Teil enthält große Lücken, z.B. fehlen Informationen über Katharer, Waldenser, Hus, Hussiten, amerikanische Unabhängigkeitserklärung und Bill of Rights. Am Anfang des Kapitels geht es wie Kraut und Rüben durcheinander: Westfälischer Frieden (1648), Mailänder Vereinbarung (313), Juden im Mittelalter. Die Informationsfetzen sind ohne Zusammenhang aneinander gereiht. Es fehlen die Gründe, weshalb es zu den beschriebenen Ereignissen kam. Deshalb werden keine Entwicklungslinien deutlich, die es zweifellos gab. Luther wird zwar zugestanden, dass sein Auftritt vor dem Wormser Reichstag mit dazu beigetragen habe, "den Gedanken der Gewissensfreiheit zu fördern". Dies wird aber durch den nachfolgenden Satz wieder aufgehoben. Denn Luther habe "diese Haltung nicht durchgehalten, sondern später die Verfolgung z.B. der 'Wiedertäufer' gefordert". In Wirklichkeit war das Verhalten Luthers, der Lutheraner und Reformierten zu den Täufern sehr komplex. Verschwiegen wird auch, dass Luther die oben beschriebene Entwicklung zu immer mehr Toleranz und Religionsfreiheit initiierte.

    Da die historischen Kapitel der Artikel "Toleranz" und "Religionsfreiheit" nur bedingt wissenschaftlichen Standards genügen, sind sie nicht "neutral". Sie gaukeln dem Nutzer vor, alle relevanten Fakten in korrekter Form zu bieten, was nicht der Fall ist. Trotzdem wird die "Neutralität" der beiden Artikel nicht in Frage gestellt. Folglich ist dieser Vorwurf gegenüber meinem "Toleranz"-Artikel ebenfalls nicht gerechtfertigt. Der entsprechende Vermerk muss gelöscht werden. Wikipedia kann nicht mit zweierlei Maß messen.

    Mit dieser Kritik will ich die beiden genannten Artikel nicht schlechtreden. Vielmehr sollte sie als Aufforderung verstanden werden, die aufgezeigten Fehler und Schwachstellen endlich zu beseitigen. Sie stehen dort schon seit Jahr und Tag. Das Ringen um Toleranz ist eines der grundlegenden Probleme der Menschheit und keineswegs abgeschlossen, was tagtäglich aus den Medien zu erfahren ist. Entsprechend ernsthaft und ausführlich muss Wikipedia über die Geschichte der Toleranz-Idee und der Religionsfreiheit berichten.

    Die Ankündigung, in meinen Artikeln "rumzuwühlen", muss wohl als Drohung verstanden werden. Ich glaube nicht, dass mir bzw. meinen wissenschaftlichen Gewährsleuten ernsthafte Fehler nachgewiesen werden können. Über einzelne Formulierungen kann man unter Umständen reden, falls gewichtige Gründe ins Feld geführt und hinreichend belegt werden. Den letzten Satz in dem Artikel "Merton-These" habe ich gelöscht. Martin Wolfangel (Diskussion) 21:29, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

    Nur als kleine Info: Es sind nicht dein Artikel, sondern die der Allgemeinheit. Ein Recht auf einen eigenen Artikel kennt Wikipedia nicht. Das ist ja das schöne hier. Was deine "Gewährsleute" angeht, hast du schon öfter zu hören gekriegt, dass die alle nicht mehr aktuell sind. Wenn du aus der Kritik nicht lernen willst, sondern nur die Fehler bei den anderen siehst, ist das dein Problem, dient dem Projekt aber nicht im Mindesten. Die Bapperl bleiben so lange drin, bis das angesprochene Problem gelöst ist und das wirst du mit dieser Arbeitseinstellung wahrscheinlich nicht hinkriegen. --Ganomed (Diskussion) 18:01, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

    Es ist mir völlig klar, dass das nicht "meine" Artikel sind. Meine entscheidenden Quellen stammen aus den Jahren 2001 bis 2010. Wenn nicht einmal sie "aktuell" sein sollen, müssen viele Artikel, die keine oder nur ganz wenige Einzelbelege haben, die zudem älter sind als meine, ebenfalls Bapperl bekommen. Das ist aber nicht der Fall. Warum nennst du nicht einmal ein deiner Ansicht nach aktuelles Buch? Martin Wolfangel (Diskussion) 20:42, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

    Weil du keine Anstalten machst, konstruktiv mitzuarbeiten. Deshalb, wie oben schon gesagt, ziehe ich mein Angebot der Zusammenarbeit zurück und behalte mir notfalls auch vor, die Qualitätssicherung um Hilfe zu bitten. --Ganomed (Diskussion) 22:41, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

    Entlassung aus dem Mentorenprogramm

    [Quelltext bearbeiten]

    Guten Morgen Martin. Soweit ich sehe, arbeitest Du ja weitgehend frei in der Wikipedia mit. Daher denke ich, dass Du für deine eigentliche Artikelarbeit - bei der ich dir inhaltlich eh nicht helfen kann oder konnte, was allerdings auch nicht Aufgabe eines Mentors ist - ausreichend gerüstet bist. Bei den bisweilen vielleicht auftretenden Fragen rund um die Wikifizierung, das zusetzen von Kategorien oder auch der Normdaten oder weiteren die dir kommen könnten, kannst Du dich bei Bedarf gerne bei Unklarheiten melden. Dir ist bekannt, das Du deine Arbeit entsprechend WP:Q belegen musst und das Nachfragen entstehen. In diesem Sinne wünsche ich dir auf Deinem weiteren Weg alles Gute und - wie geschrieben - melde dich bei Bedarf. Beste Grüße --HOP 08:33, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

    Toleranz in der Geschichte des Protestantismus

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Martin Wolfangel!

    Die von dir angelegte Seite Toleranz in der Geschichte des Protestantismus wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

    Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

    Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

    Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

    Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:29, 20. Mai 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

    Naturrecht#Kritik

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo, deine Einarbeitungen von Juli 2012 unter Naturrecht#Kritik (jetzt aktuellen Abs. 4-6) stehen in der Kritik und sollten als sachfremd in andere Abschnitte verschoben bzw. gelöscht werden. An der DS kannst du dich hier beteiligen. Gruß. --Valtental (Diskussion) 20:06, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten