Benutzer Diskussion:Peter adamicka
Willkommen bei Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Hallo Peter adamicka,
Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:
Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und "Wie schreibe ich gute Artikel". | Seit einiger Zeit gibt es bei uns das Mentorenprogramm. Hier erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung. Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, kopiere einfach {{Mentor gesucht}} in deine Benutzerseite.
| |||
Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die "Messlatte" für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel "schnellgelöscht" oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden. | Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (=diese Seite) können Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig. | |||
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. | ||||
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. | Damit man den den Urheber eines Diskussionsbeitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um. |
Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Wo st 01 (di/ga/me) 15:14, 9. Mär. 2008 (CET)
Hallo Peter, auf welches Zitat beziehst Du Dich denn mit „l. c.“, und was bedeutet „Öst. Zool. Zschr. 2“? Am besten Du liest Dir mal in Ruhe Hilfe:Einzelnachweise durch, dann ist die Qualitätssicherung Biologie wohl schnell erledigt. -- Olaf Studt 12:18, 11. Mär. 2008 (CET)
Sehr geehrter Herr Doktor! Wir freuen uns, dass Sie zu uns gestoßen sind und den wichtigen Artikel über den Wissenschaftler Prof. Wilhelm Marinelli verfasst haben, der bisher noch gefehlt hat. Wie bei wissenschaftlichen Artikeln brauchen wir Quellenhinweise, obwohl diese sonst bei Lexika und Enzyklopädien nicht üblich sind. Das liegt daran, dass die Wikipedia mit Millionen von Lesern eine sehr große Verbreitung hat. Dies ist weniger unser Verdienst als Autoren sondern der Entwicklung des Internets zu verdanken. Wir müssen daher bei Daten und Angaben sehr genau sein, da sich Ungenauigkeiten sehr rasch und weltweit verbreiten.
Im Artikel gibt es Unstimmigkeiten bzgl. des Geburtsdatums von Prof. Marinelli. Eine Zeitung aus dem Jahr 1954 spricht anlässlich des 60. Geburtstages Marinellis vom 26. November. Könnten Sie bezüglich dieses Datums nochmals in den Büchern nachsehen und im Artikel einen Hinweis geben, auf welchen Quellen die Angabe 18. November beruht? Ich werde auch selbst noch nach Belegen suchen. Sie können auch hier auf Ihrer Seite antworten oder Fragen stellen, wenn etwas unklar sein sollte. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 02:21, 12. Mär. 2008 (CET)
SEHR GEEHRTE HERREN REDACTEURS! ICH DANKE FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG: DIE OFFNEN FRAGEN KANN ICH DZT NICHT KLÄREN: ES WIRD ETWAS DAUERN! MFG --Peter adamicka 07:56, 12. Mär. 2008 (CET) Obige Antwort hierher verlegt von der Artikelseite Wilhelm Marinelli--Regiomontanus (Diskussion) 11:49, 12. Mär. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die Ergänzungen. Einige Dinge werden wir noch bearbeiten müssen, etwa die Teilung in I. und II. Zoologisches Institut aus Proporzgründen oder, dass Marinelli ein Frauenschwarm gewesen sei. Solche Dinge lassen sich nur schwer belegen und sind für eine ausführliche Biografie ganz nützlich, aber für eine Enzyklopädie nicht so ausschlaggebend, es sei denn, man könnte sie durch Zeitungsartikel (etwa über die Gründung der Institute) oder eine vorhandene Biografie belegen. Dem Artikel fehlt noch der Abschnitt Literatur, der Veröffentlichungen über das Leben und Wirken Wilhelm Marinellis, etwa in Festschriften oder Ähnlichem, auflistet. Wenn Sie selbst etwas über Marinelli, etwa im Internet oder in Zeitschriften veröffentlicht haben, kann man das natürlich auch anführen.
- Die Anmerkungen seiner Zeitgenossen und Schüler, etwa von Rupert Riedl, kann man mittels Fußnoten im Artikel belegen. Wie diese "Einzelnachweise" funktionieren, kann man über Hilfe:Einzelnachweise nachlesen, wie Kollege Olaf Studt aus Hamburg oben schon angemerkt hat, oder wir können dies nach Vereinbarung hier auf der Diskussionsseite auch selbst in den Artikel einfügen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 11:49, 12. Mär. 2008 (CET)
Biologische Station Lunz
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel nach Peter adamicka /Biologische Station Lunz verschoben. Wenn er zum Artikel geworden ist, kannst du ihn zurück in den Artikelnamensraum verschieben. Gruß, Sarion !? 11:47, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab in weiterverschoben, da er im Artikelnamensraum gelandet war. Du findest ihn unter Benutzer:Peter adamicka/Biologische Station Lunz. --redf0x 12:05, 19. Jun. 2008 (CEST)
- UPS, Danke! War dusselig von mir -- Sarion !? 12:33, 19. Jun. 2008 (CEST)
Du hast schon wieder die Infobox zerschossen. Habe es diesmal gerichtet. Das „bloß weil“ ist aus dem Artikel verschwunden. Du scheinst meine Anmerkungen also gelesen zu haben… Schön wären auch Quellenangaben in der Zusammenfassungszeile gewesen. Du änderst z. B. unbegründet die Höhe -- Koerpertraining 22:00, 8. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Koerpertraining. Ich habe leider keine Ahnung, was Du hier unter "Zerschießen" verstehst. Danke aber für Reparatur.- Es werden (nicht nur von Dir) dauernd "Quellenangaben" gefordert - aber in vielen Fällen sind sie trivial, z.B. zeigt jeder Atlas, dass der Lunzer See 608 m hoch liegt, der Ort Lunz 605 m (im Art. ist das ja richtig angegeben und ich habe mit meinem Zerschuss bloß einen Widerspruch zwischen Infobox und Art. behoben).- WENN ich hier überhaupt Beiträge liefere, dann meist zu Dingen, die ich nicht wo abschreibe (dann wären sie ja unnötig), sondern z.B. gebe ich mündl. Tradition wieder, die möglicherweise noch gar nirgends steht. In einer gedruckten Enzyklopädie (wie der Britannica) wird ja auch nicht jede Einzelheit belegt. "bloß weil" war zwar nicht unbedingt nötig, aber auch nicht unbedingt verdammenswert - schließlich denkt man sich ja was dabei, wenn man so formuliert.- m dank f d bemühg u b gr ---++++
- Schau dir einfach diese Version von dir. Die Infobox fehlt und der der Artikel beginnt kryptisch mit HÖHE = 608 m ü. A. |FLÄCHE = 0,68 km² |SEELAENGE = |SEEBREITE = |VOLUMEN = 0,013 km³ |UMFANG = |MAX-TIEFE = 34 m |MED-TIEFE = 20 m |BESONDERHEITEN = }}. Am Ende des Artikels findest du beginnend mit {{Infobox See|NAME den ersten Teil der Infobox. Ich weiß, wie das passiert ist, jedenfalls war der Artikel danach kaputt. Kann man auch gut im Diff deiner beiden Versionen sehen. Vielleicht ist es dir nicht aufgefallen, weil du nicht die aktuelle Version gesehen hast (siehe Reiter Entwurf)
- Zu den Belegen. Schreib auch solche für dich trivialen Quellen in die Zusammenfassungszeile. „Diercke Weltatlas“ oder „605m ist Höhenangebe des Ortes Lunz“ ist sehr hilfreich, damit man nicht denkt, du hast einfach aus Willkür die Zahlen verändert. Lies dir wirklich mal WP:ZQ durch.
- Die Geschichte mit dem Kältepol habe ich übrigens entfernt, da die wohl nach Lunz am See gehört und du gar keine Quelle (z. B. Weblink) angegeben hast. -- Koerpertraining 11:36, 9. Jul. 2008 (CEST)
Biologische Station Lunz (Löschdiskussion)
[Quelltext bearbeiten]Schau mal bitte bei Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juli 2008#Biologische Station Lunz vorbei. Grüße --Of 12:18, 9. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Peter, danke für Deine Korr. in o.g. Artikel. Gruß --Hedwig Storch 11:22, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hej Peter adamicka, würdest du bitte für deinen neuen Fischartikel eine Quelle angeben. Danke dir! Grüße, -- Tino 19:54, 19. Jul. 2008 (CEST)
Erste "Ahnungen" von Homologie finden sich beim frz. Arzt Felix Vicq d'Azyr (um 1770), etwas später (wohl unabhängig) deutlicher bei Goethe (1784).
Kannst Du hierfür bitte noch die Quelle angeben? Möglichst als Einzelnachweis. Kersti 11:17, 28. Jul. 2008 (CEST)
Ein paar nützliche Links für Biologen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Peter
Ich sehe daß Du begonnen hast, in Wikipedia an Artikeln zur Biologie mitzuarbeiten, deshalb dürfte für Dich das Wikipedia:Redaktion Biologie mit ihren beiden Portalen Portal:Lebewesen interessant sein. Neue Artikel müssen im Portal bei den Neuen Artikeln (Lebewesen hier, Biologie allgemein hier) eingetragen werden, damit sie gegengelesen und eventuell korrigiert und ergänzt werden können. Außerdem müssen bei jedem Artikel die verwendeteten Bücher und Artikel als Quellen angegeben werden.
Die weiteren Ratschläge sind sicherlich zu viele, um sie gleich in den ersten Artikeln alle zu berücksichtigen, sie geben Dir aber eine Liste sehr nützlicher Links an die Hand, die Du nach und nach in Deine Arbeit integrieren kannst.
Beim Erstellen der Informationsboxen die man bei allen Lebewesen in der rechten oberen Ecke findet, hilft der Artikel: Taxoboxen. Hiermit http://vs.aka-online.de/taxoboxomat/ kann man eine Taxobox auch automatisch erstellen. Außerdem sollte vom wissenschaftlichen Namen aus ein Redirekt auf den Artikel erstellt werden.
Bei Artikeln zu Lebewesen soll ein Redirekt vom lateinischen Namen zum Artikel angelegt werden. Dafür macht man einen Artikel der nur aus folgender Zeile besteht:
#REDIRECT [[Name des Zielartikels]]
Für weitere Informationen siehe Hilfe:Weiterleitung.
Wenn Du Fragen hast oder das Portal auf Probleme hinweisen willst, von denen sie wissen sollten, kannst du das hier tun: Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie, überarbeitungsbedürftige Artikel sollten hier Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung gemeldet werden. Wenn Du weitere Informationen suchst, kannst Du hier nach Quellen suchen oder bei Google Scholar.
Willkommen bei Wikipedia!
Alles Liebe,
Kersti 11:21, 28. Jul. 2008 (CEST)
Hinweis
[Quelltext bearbeiten]Hallo Peter, diese Bemerkung [1] gehört auf die Diskussions-, nicht aber auf die Benutzerseite von Nina. Gruß, --HansCastorp 18:36, 28. Jul. 2008 (CEST)
Belege
[Quelltext bearbeiten]Hallo Peter adamicka, du bist schon mehrfach darauf angesprochen worden und ich weise dich auch noch einmal darauf hin: Im Bereich Biologie ist bei nichttrivialen inhaltlichen Artikeländerungen die Quellenangabe nicht optional. Bitte beherzige das, wenn du vermeiden willst, dass deine Beiträge zukünftig als quellenlos revertiert werden. Im letzten Jahr wurden über 2000 Lebewesenartikel nachbequellt, es ist nicht einsehbar warum diese Arbeit wieder zunichte gemacht werden sollte. Gruss, -- Tino 19:10, 28. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Peter, ich habe deine Änderung rückgängig gemacht. Bitte gib stets deine Quellen an, entweder in der Zusammenfassungszeile oder als Einzelnachweis mit <ref>Hier steht die Quellenangabe</ref>. Gruß, Christian2003 11:50, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Wie belegt man triviales Wissen, das nicht nur jedem Limnologen sondern auch jeder/m Hausfrau/mann bekannt ist, der seinen Weihnachtskarpfen selbst ausnimmt, um aus den Innereien Fischbeuschelsuppe zu kochen? Eigene Beobachtung ist ja in der WP leider ausgeschlossen, sei es von Wissenschaftler oder Hausfrau, die Belege müssen schriftlich und veröffentlicht sein. Vielleicht gibt man den Begriff Karpfenmagen bei "Google (almighty)" ein - und siehe: nur fünf Treffer. Ebenso, wie in den Löschdiskussionen "nur 5 Googletreffer" als Beleg für die Irrelevanz und Nichtexistenz eines Begriffs herangezogen werden, kann man damit bestimmt das Fehlen eines Magens bei Karpfenfischen belegen! - Manchmal ist es wirklich zum Lachen hier.--Regiomontanus (Diskussion) 13:24, 2. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Christian, ich weiß es eh, aber es ist mir peinlich. Hier also mal ausführlich: Zunächst mal: es ist, wie Regiomont. ausführt, Trivialwissen. Es ist mir unmöglich, jetzt nachzuforschen, wo es vielleicht "erstmals" in wiss. Lit. auftaucht. "zuletzt" steht es "jetzt" in W. Marinelli u. A. Strenger, Vergl. Anatomie u Morph. d. Wirbeltiere Teil 5, denn den habe ich geschrieben und er kommt 2009 heraus - aber das kann ich nicht dauernd zitieren, sonst glauben doch die Narren, ICH hätte das entdeckt; es ist schlimm genug, dass heute fast alle schon glauben, was NICHT in so einem rezenten buechl steht, sei unbekannt und könne (und solle) "erforscht" werden.- Danke, Regiom., für dein Sachverständnis. --Peter adamicka 14:57, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ach Leute es ist doch wirklich nicht so ein dramatischer Aufwand für inhaltliche Änderungen eine Quelle anzugeben. Gerade Menschen im Wissenschaftsbetrieb - und Peter gehört da ja allem Anschein nach dazu - haben doch in der Regel einen hervorragenden Zugang zu reichlich Quellenmaterial. Ich muss in meinem Umfeld immer wieder feststellen, dass die meisten Leute keine fünf Arten der einheimischen Fischfauna aufzählen, geschweige denn auseinander halten können. Und dass dürfte für den allergrößten Teil der deutschsprachigen Stadtbevölkerung gelten (inklusive Biologen). Was triviales Wissen ist, ist halt immer auch eine Frage von Interesse und sozialem Kontext. Für jedes Gebiet lässt sich sicher ein Spezialist finden für den selbst komplizierteste Sachverhalte banal und offensichtlich sind, dann bräuchten wir überhaupt keinen Quellenangaben mehr. Wir schreiben hier aber Artikel für alle, nicht nur für jene deren Interessen wir teilen. Darum müssen wir der Herkunft unserer Artikelinhalte auch für alle transparent gestalten. Schließlich müssen auch oft genug anonym und quellenlos geänderte Artikel wieder zurück korrigiert werden, weil sich die neuen Informationen als falsch erweisen. Auf den Aufwand das jedesmal nachrecherchieren zu müssen würde ich nach Möglichkeit gern verzichten. Ich denke Quellen für die eigenen Einträge anzugeben ist nur ein geringer Aufwand für sich selbst und spart allen anderen eine Menge Arbeit. Schönen Gruß, -- Tino 18:05, 2. Aug. 2008 (CEST) PS: Ich weiß, dass Karpfenfische keinen Magen besitzen, habe aber keine Ahnung was Fischbeuschelsuppe ist. Bin ich jetzt ein Narr fern jeder Allgemeinbildung?
- Das mit der Fischbeuschelsuppe habe ich absichtlich verwendet, weil es ein Beispiel dafür ist, dass es Dinge gibt, die zwar viele kennen, über die man sich aber aufgrund des restriktiven Regelwerks der WP hier nie informieren können wird. Mit Schwammerlsuppe (7 gelöschte Versionen, gesperrtes Lemma) bzw. Eierschwammerlsuppe (19 gelöschte Versionen) ging es mir ebenso. Es gibt zwar hunderte Belege dafür im Internet, aber neben der Löschung von Allem und Jedem wegen Beleglosigkeit eröffnet die WP auch noch die Löschung, wenn die Belege, aus einem mannigfaltigen Wust von Regeln abgeleitet, nicht anerkannt werden. Zum Glück ist das Wissen darüber, zugegeben, ohnehin nicht so wichtig.--Regiomontanus (Diskussion) 19:40, 2. Aug. 2008 (CEST)
- (BK) @Regiomanotanus: Mir ging es vor allem um die Aussage "man deutet dies als ursprüngliche Anpassung an Schnecken- und Muschel-Nahrung, deren Kalkschalen die Magensäure nutzlos machte" (Ist das trivial?). Ich finde schon, dass man solche Aussagen belegen sollte. Von daher finde ich deine Äußerung schon etwas unschön, aber Schwamm drüber. @Peter adamicka: Da ich dich nicht kenne, konnte ich dein Sachverständnis nicht beurteilen, aber es hat sich ja jetzt geklärt, dass ich derjenige bin der keine Ahnung hat. Viel Spass weiterhin, Gruß --Christian2003 18:13, 2. Aug. 2008 (CEST)
- @Christian 2003: Nein, nein, du bist ja vollkommen im Recht. Die Regeln erlauben es dir und allen anderen, unbelegte Fakten jederzeit zu löschen. Das ist aber nur in der deutschsprachigen Wikipedia so. In der englischsprachigen kann man mit "citation needed" darauf hinweisen, dass die Behauptung einen eigenen Beleg erfordert. Es ist nur mein privates Wunschdenken, dass man bei Fakten, die der Menschheit schon seit Jahrtausenden bekannt sein müssten, die man selbst aber gerade nicht weiß, nicht gleich löscht. --Regiomontanus (Diskussion) 19:40, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ach Leute es ist doch wirklich nicht so ein dramatischer Aufwand für inhaltliche Änderungen eine Quelle anzugeben. Gerade Menschen im Wissenschaftsbetrieb - und Peter gehört da ja allem Anschein nach dazu - haben doch in der Regel einen hervorragenden Zugang zu reichlich Quellenmaterial. Ich muss in meinem Umfeld immer wieder feststellen, dass die meisten Leute keine fünf Arten der einheimischen Fischfauna aufzählen, geschweige denn auseinander halten können. Und dass dürfte für den allergrößten Teil der deutschsprachigen Stadtbevölkerung gelten (inklusive Biologen). Was triviales Wissen ist, ist halt immer auch eine Frage von Interesse und sozialem Kontext. Für jedes Gebiet lässt sich sicher ein Spezialist finden für den selbst komplizierteste Sachverhalte banal und offensichtlich sind, dann bräuchten wir überhaupt keinen Quellenangaben mehr. Wir schreiben hier aber Artikel für alle, nicht nur für jene deren Interessen wir teilen. Darum müssen wir der Herkunft unserer Artikelinhalte auch für alle transparent gestalten. Schließlich müssen auch oft genug anonym und quellenlos geänderte Artikel wieder zurück korrigiert werden, weil sich die neuen Informationen als falsch erweisen. Auf den Aufwand das jedesmal nachrecherchieren zu müssen würde ich nach Möglichkeit gern verzichten. Ich denke Quellen für die eigenen Einträge anzugeben ist nur ein geringer Aufwand für sich selbst und spart allen anderen eine Menge Arbeit. Schönen Gruß, -- Tino 18:05, 2. Aug. 2008 (CEST) PS: Ich weiß, dass Karpfenfische keinen Magen besitzen, habe aber keine Ahnung was Fischbeuschelsuppe ist. Bin ich jetzt ein Narr fern jeder Allgemeinbildung?
Es ist das große Problem der Wikipedia mit den Wissenschaftlern, die bei dem bereits sehr hohen Niveau der WP dringend als Mitautoren gewonnen werden sollten: Sie verlassen die WP meist sehr bald wieder, weil die Regeln hier ganz andere sind als bei Veröffentlichungen im Wissenschaftsbetrieb. Ein Musterbeispiel dafür war kürzlich das Institut einer Wirtschaftsuniversität, das beschlossen hatte, die Anzahl und das Niveau der Artikel ihres Fachs in der WP aufzumöbeln. Die Diskussionen und Löschanträge auf Artikel der Fachleute konnten erst beigelegt werden, nachdem die Artikel in einem universitätseigenen Wiki vorbereitet wurden und die Redaktion des WP-Portals Wirtschaft die regelkonforme Überarbeitung und Übertragung in die WP garantierte. Andere Wissenschaftler veröffentlichen Fakten und Berichte zuerst einmal auf ihrer Website oder der ihres Instituts, um sich dann selbst zitieren zu können. Leider geht es wohl nicht anders. --Regiomontanus (Diskussion) 19:48, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Hi Regiomontanus, es hätte mich eigentlich auch sehr gewundert, wenn wir in dieser Hinsicht nicht sehr nahe beieinander liegen würden. Wir ziehen da eigentlich an einem Strang. Übrigens, wenn es nur um den Fakt "Karpfen hat keinen Magen" gegangen wäre, hätte ich wohl auch nicht revertiert (auch wenn ich glaube ich noch keinen Karpfen ausgenommen habe). Trotzdem begrüße ich es, dass die Quellenangaben in der Wikipedia immer besser werden und es langsam aber sicher zum Standard wird, dass jeder Quellen angibt. Beste Grüße, Christian2003 20:04, 2. Aug. 2008 (CEST) P.S.: Allen hier ein schönes Wochenende!
- Bei der Abfassung des zit. Werkes 2009 habe ich als Autor Szarski angegeben (o.J.), weil mir die Begründung (wieso kein Magen) noch trivialer erscheint als das "dass". Es gibt aber andere Fische, die auch Muscheln fressen und einen Magen haben, und wieder andere, die keinen Magen haben, aber keine Mollusken fressen. Das kann man aber in der wikip. nicht auch noch erläutern. Das Zitat von Szerski habe ich seinerzeit mit gooogle nicht gefunden und mich darum nicht weiter bemüht (bin Anatom und nicht Physiologe). JETZT habe ich überhaupt keine Quellen mehz zur Hand (bin in Pens.-Heim) und wollte an wikip. nur "mitarbeiten", weil mir ja faad ist. Das nun von Regiomont. (?) beigegebne Zitat (kosmos) liefert den Szarski wahrscheinlich nicht.- Das "blinde" Vertrauen auf angeführte Zitate (und die Löschung von allem ohne Q) ist ziemlich kontraproduktiv. Ich verstehe auch gar nicht, was mit den Q "passiert" (angeführt werden sie ja gar nicht immer, oder?). Gruß --Peter adamicka 10:11, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für das Nachreichen der Quelle! Ich vertraue übrigens Zitaten nicht blind. Wenn ich Zweifel habe, kann ich das zumindest in meinem Bereich meist sehr einfach nachprüfen, ob eine bestimmte Aussage stimmt oder nicht, oder ob die Quelle reputabel ist. Das ist aus meiner Sicht der Sinn der Quellenangaben. Schließlich schreiben hier auch viele Leute irgendwas in die Artikel, obwohl sie überhaupt keine Ahnung vom Thema haben. Und nein Quellen werden nicht immer angeführt, aber eigentlich sollten sie es, wie ich finde. Viele Grüße, Christian2003 13:05, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Hi Christian! ja das hineinschmieren kenne ich auch von mir - musste vorhin eine angabe zum "Friedrich von Lucanus" (disk.) zurückziehen (löschen), weil falsch, vorschnell hineingeschmiert. manchmal kommt man ja selbst drauf. vgr --Peter adamicka 13:17, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für das Nachreichen der Quelle! Ich vertraue übrigens Zitaten nicht blind. Wenn ich Zweifel habe, kann ich das zumindest in meinem Bereich meist sehr einfach nachprüfen, ob eine bestimmte Aussage stimmt oder nicht, oder ob die Quelle reputabel ist. Das ist aus meiner Sicht der Sinn der Quellenangaben. Schließlich schreiben hier auch viele Leute irgendwas in die Artikel, obwohl sie überhaupt keine Ahnung vom Thema haben. Und nein Quellen werden nicht immer angeführt, aber eigentlich sollten sie es, wie ich finde. Viele Grüße, Christian2003 13:05, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Bei der Abfassung des zit. Werkes 2009 habe ich als Autor Szarski angegeben (o.J.), weil mir die Begründung (wieso kein Magen) noch trivialer erscheint als das "dass". Es gibt aber andere Fische, die auch Muscheln fressen und einen Magen haben, und wieder andere, die keinen Magen haben, aber keine Mollusken fressen. Das kann man aber in der wikip. nicht auch noch erläutern. Das Zitat von Szerski habe ich seinerzeit mit gooogle nicht gefunden und mich darum nicht weiter bemüht (bin Anatom und nicht Physiologe). JETZT habe ich überhaupt keine Quellen mehz zur Hand (bin in Pens.-Heim) und wollte an wikip. nur "mitarbeiten", weil mir ja faad ist. Das nun von Regiomont. (?) beigegebne Zitat (kosmos) liefert den Szarski wahrscheinlich nicht.- Das "blinde" Vertrauen auf angeführte Zitate (und die Löschung von allem ohne Q) ist ziemlich kontraproduktiv. Ich verstehe auch gar nicht, was mit den Q "passiert" (angeführt werden sie ja gar nicht immer, oder?). Gruß --Peter adamicka 10:11, 3. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Peter adamicka, hast Du für diesen Edit einen Beleg? Ich konnte dazu nichts finden. Gruß --Kuebi 13:38, 8. Aug. 2008 (CEST) Hallo Kuebi! habe meine antwort auf die disk.-seite von "niesen" geschrieben, weil ich diese hier nicht gleich wiederfand (der link ist ja nicht ganz passend). gruß! --Peter adamicka 17:15, 8. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, kannst du bitte für deine Ergänzungen im Artikel Stachelmakrelen noch die Quellen nachtragen? Gruß --Muscari 20:34, 12. Aug. 2008 (CEST)
gelöschter Abschnitt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Peter,
ist der entfernte Abschnitt mit den Bienen falsch? Grüße, Conny 15:41, 17. Aug. 2008 (CEST).
- Hi Conny! Nein, nein! Ich habe den bewusst sicher nicht gelöscht, nicht einmal genau gelesen (weil ja eh o.k.). Sollte es mir unabsichtlich passiert sein (bei Comp. weiß man ja nie!), so bitte ich um Entsch. und Dich, ihn schleunig wieder zu installieren. Herzl. Gruß Peter --Peter adamicka 07:43, 18. Aug. 2008 (CEST)
Kiemenreuse
[Quelltext bearbeiten]Moin Peter, bei der Kiemenreuse hast du ein nicht existierendes Buch mit dem Jahr 2009 als Quelle angegeben - kannst du das bitte korrigieren und gleich noch Verlag, Erscheinungsort und ISBN ergänzen? -- Achim Raschka 08:25, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Morn Achim! ein slang herrscht da - ich brauchte wochen, um dahinterzukommen, was "moin" (vermutl.) bedeutet. - Das "Buch" existiert noch nicht oder nur auf meiner Festplatte, kommt aber heraus, sobald ein kollega in wien mit dem verpixeln der Abb.n fertig ist, und zwar bei der DENISIA (Linz). ich habe diese lit.-angabe schon öfters getätigt und niemand hat mich bisher gerügt. also nahm ich an, das geht in ordnung (oder schleichwerbung?). hg Peter --Peter adamicka 11:28, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Leev Peter, Literaturangaben sind dafür da, dass ein unbedarfter Leser in der Lage ist, Inhalte eines Artikels zu überprüfen - das ist mit einem nicht erschienen Titel (dessen tatsächliches Erscheinen aktuell nicht mehr als Glaskugelei ist) schlicht nicht möglich. Irritierend ist dies zudem, da das Lemma ja nciht so schwer zu belegen ist - Westheide et al. sollten da doch einiges an Quellen bieten. Den Titel von 2009 kann ich entsprechend als Quelle - trotz nicht angezweifelter Expertise deinerseits - ncht akzeptieren -- Achim Raschka 21:49, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Gut so. Rieger/Westheide (hAB ICH nicht da) passt sicher. peter --Peter adamicka 07:55, 21. Aug. 2008 (CEST)
Kurt Breysig
[Quelltext bearbeiten]Hallo Peter, Diese „Änderung“ war vermutlich ein Versehen? --GeorgR (de) 13:26, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Hi Georg! Ach ich kenn mich jetzt überhaupt nicht mehr aus! Was ich wollte, war: die Textmarkierungen in "Werk" und "Kritik" vornehmen. [[ u.dgl. auf Festplatte schreiben ist ja faad. Es klappte HIER aber nur zum Teil. Daher habe ich die noch ausständ. Markierungen nun doch auf Festpl. und möchte sie hier als ganzes importieren - sobald "Werk" und "Kritik" wirklich leer sind. Kannst dU das bitte für mich machen? MDufrG --Peter adamicka 13:45, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hab es endlich hingekriegt, wurde aber sofort befuhrwerkt na werma sehn! Besser wärs bei iki, wenn man nur NACH diskussion ändern ("hineinschmiern") dürfte, wäre wohl weniger arbeit. --Peter adamicka 08:00, 21. Aug. 2008 (CEST)
Hallo,
der Artikel war (von jemand anderem) auf der Qualitätssicherungsseite eingetragen, und das nicht ohne Grund: [2]
Bitte ebenfalls nicht persönlich nehmen, aber der Text ist sowohl grammatikalisch und stilistisch als auch von seiner Struktur her eine Katastrophe, über weite Teile höchst missverständlich, überhaupt nicht nachvollziehbar oder irrelevant. Jemand, der sich nicht zufällig sowieso schon mit Herrn Breysig auskennt, kann damit nichts anfangen. Aus diesem Grund habe ich die Bearbeitung auch abgebrochen, da der Text so undurchsichtig war, dass ein umformulieren nicht möglich war ohne noch einmal ausgiebig zu recherchieren.
Artikel anderer zu bearbeiten ist der Grundgedanke der Wikipedia, so entwickelt sie sich weiter. Ein weiterer Grundgedanke ist, dass man Informationen findet, mit denen sich etwas anfangen lässt, und Artikel so lange zu bearbeiten, bis die Qualität stimmt. Einen Artikel quasi in Besitz zu nehmen, auf die eigene Version zu revertieren und dabei auch noch den QS-Baustein zu entfernen ist nicht der Sinn der Sache.
Grüße, --El Conde 13:41, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Hi conde! weißt du was URV-verdacht bedeutet?- also wieder nicht persönlich nehmen - aber grammatik kann ich - keine sorge! über stil lässt sich schon eher streiten. dass mein text nur für schon "interessierte" gedacht ist, ist klar. sagen wir ein schwammerlsucher braucht ihn nicht zu verstehen. wenn du meinst, ihn durch verlängerung klarer zu machen, habe ich nichts dagegen, aber meist kommt dabei nur eine verwässerung raus. die von tbj. kritisierte klammersucht hat den grund, viel text in nebensätzen u.ä. zu vermeiden, bei den rufzeichen hat er mehr recht. wieso hast du meine fn. 1 entfernt - ist die nicht "relevant"? zeigt doch hübsch eine facette von bs charakter.- dass es in meinem text drunter und drüber geht, liegt an bs arbeitsweise, die ich etwas widerspiegeln wollte. ein hierarch. ordnungsschema kann es gerade bei historikern nicht geben. aber nur weiter - schlimmstenfalls lass ich das schreiben in wikip. - wenns mir zu bunt (blöd) wird.- du gibst übrigens an, sütterlin-schriften lesen zu können - ist das auch schon was besonderes? mein bruder "lernte" das in einer stunde. bgr --Peter adamicka 14:19, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Ich weiß, was URV-Verdacht bedeutet, aber das war ja nur so ein Gefühl, nicht das Hauptproblem. Artikel in der WP sollten grundsätzlich allgemeinverständlich sein, nicht nur für einen kleinen Kreis von Eingeweihten. Der Inhalt sollte enzyklopädisch relevant sein, wie auch die Lemmata überhaupt. Dass Geschichtswissenschaft auf Chaos basiert, ist eher unwahrscheinlich. Setz dich am besten mal mit den Grundsätzen der WP auseinander. Was das alles mit Sütterlin zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Grüße, --El Conde 15:01, 21. Aug. 2008 (CEST)
- also, li conde, ich habs raus: URV = urheberrechtsverletzung - eig. eine frechheit (nicht von dir!) - zeigt aber, dass mancher hier seelisch gestört ist. denn das hieße ja, ich hätte abgeschrieben ohne Q-zitat - ich aber habe hier alle Q angeführt UND wenn man fakten anführt, die wo anders auch stehn - ist das "abschreiben"? es gibt in der wp. artikel (z.b. zu historikern), die thematisch nichts bieten - soll das genug sein? auf meine fragen gehst du leider nicht ein.- habe ich behauptet, meine frage nach sütterlin hätte mit "all dem" zu tun? nee. die frage war ganz selbständig und aus interesse gestellt.- du schreibst "obwohl b. 30 bücher schrieb, blieb vieles unfertig" - was soll das? das ist widersinnig. wenn jemand 30 b. schreibt, ist es doch kein wunder, dass vieles unf. bleibt, also ist "obwohl" fehl am platz. du schreibst, b. ging nach tübingen, "um" dort kunstgesch. zu studieren - das steht in meiner Q nicht und ich schrieb es auch nicht - vielleicht hast du recht, aber da müsstest du ja ein echter b.-experte sein. dann hättest halt du den art. schreiben sollen. ich hab mich mit b. schon befasst, so nebenbei (wegen spengler). auch deine veränderungen meiner b.-buchzitierungen sind entstellend und z.t. jetzt falsch. der allgemeinverständlichkeit dient das m.m. nicht, wenn man irregeführt wird. in gewisser weise beruht "geschichte" eh auf chaos - da hast du wider bessere absicht recht.- die grundsätze der wp. hab ich lesen wollen, aber abgebrochen, weil trivial. bitte aber nicht "persönlich" nehmen - ich kenn dich ja nicht. wie alt bist du? (ich bin 68.)- beste grüße P--Peter adamicka 16:25, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Lieber Peter, URV unterstellt dir auch nicht ernsthaft jemand, die Literaturliste lässt auch nicht darauf schließen. Die Bemerkung sollte sicher bloß den nächsten Leser dazu bringen, mal die Augen aufzusperren. Der eigentliche Kritikpunkt ist der: Wikipedia ist eine Enzyklopäde und soll einen verständlichen Überblick bieten. Wenn ich den Brockhaus zur Hand nehme, dann nicht, weil ich zu einem kleinen Kreis von Eingeweihten gehöre, sondern weil ich erstmal klipp und klar bisher unbekannte Informationen brauche, und zwar in destillierter Form. Wenn ich mich näher damit auseinandersetzen will, findet sich sicherlich eine schöne Auswahl an Fachliteratur bzw. die Primärliteratur selbst, auf die du ja auch im Artikel dadurch hinweist, dass du sie zitierst und auflistest. Von einer Enzyklopädie erwarte ich Verständlichkeit, und dass ich mich gezielt informieren kann. Dazu gehört auch eine nachvollziehbare Textstruktur, die die umfangreiche Materie thematisch unterteilt, Wichtiges von Unwichtigem trennt, und ein semantisch und syntaktisch klarer Schreibstil.
- Du schreibst eher eigenwillig-prosaisch, was schön und gut ist, aber nicht unbedingt transparent. Ich gehe davon aus, dass du in dem Thema sehr bewandert bist und vieles für selbstverständlich hältst, was anderen Lesern unter Umständen überhaupt nicht klar ist. Um auf deine Fragen einzugehen: "Obwohl ... unvollständig" ist lediglich eine verständlichere Fassung der alten Formulierung "Obwohl... bleibt vieles Torso". Ich gebe zu, das trifft nicht zu 100% den Wortsinn - muss es auch nicht - aber widersinniger ist es auch nicht, denn beide Male steht da "obwohl". Ob er jetzt nach Tübingen ging, UM irgendwas zu studieren oder nicht - gut, da hast du Recht, aber den Punkt finde ich nebensächlich. Es mag für ihn persönlich noch andere Gründe gegeben haben, aber das Studium ist in diesem Kontext doch offenbar ausschlaggebend. Natürlich hält dich wiederum nichts davon ab, den mir unterlaufenen Fehler zu korrigieren, und damit zum Thema "dann hättest du den Artikel schreiben sollen": bei WP schreiben alle, nicht nur einer.
Wenn man auf seiner Version bestünde, dann wäre die WP eine Aufsatzsammlung von Einzelnen, und dabei ginge der Grundgedanke und auch die Stärke der WP verloren. Natürlich ärgert man sich manchmal, und muss Kompromisse eingehen. Die Grundsätze der WP sind eigentlich garnicht so trivial, und auf jeden Fall sinnvoll. Ich bin übrigens 34, mag alte Handschriften, weil sie so schön aussehen, und wünsche einen schönen Abend. --El Conde 17:38, 21. Aug. 2008 (CEST) lieber graf, ich bestehe nicht, hast großteils recht. auch netten abend! peter
[[Südamerikaischer Vielstachler
Ich setze die Diskussion mal hier fort: Du hast in der Tat etwas unsachlich auf meine Kritik an dem Artikel reagiert. Und Deinen letzten Beitrag dazu verstehe ich nicht. Was meinst Du mit Aufblasung? Hagen Graebner 10:07, 16. Dez. 2008 (CET)--
- Hi li H:! Na, wenn ich mir die Seite Vielstachler nun so ansehe... Ich liebe halt Kürze, Weglassung von Unnötigem. Über Polycentrus ist aus Lit. nicht viel zu ziehen. Da erschien mir die übliche Textgliederung überflüssig - die bei anderen Tieren natürlich praktisch ist! Du aber denkst wohl, was nicht ist, kann ja noch werden, vielleicht können andere "user" mit der Zeit Ergänzungen einbringen. Gut so. Die Gliederung als Lockmittel! Kann absolut nichts mehr dagegen sagen. Gr -- Peter adamicka 10:24, 16. Dez. 2008 (CET)
Hallo, Du hast den Systematik-Abschnitt mit Deiner Änderung ein wenig durcheinander gebracht und die ursprüngliche wichtige Information einfach gelöscht: "Die Schreibweise "leeri", mit nur einem i, galt lange als nicht korrekt, da man bei Art-Namen im Genitiv von latinisierten Personennamen auf -ius ausging; heute wird das Genitiv -i (-ae bei Frauen) einfach an den Namen gehängt". Im Grunde hast Du, was Artbeschreibungen ab dem Anfang des 20. Jahrhunderts betrifft, recht. Davor war das Doppel-i gerade bei Dedikationsnamen üblich und in diesen Fällen sind ausschließlich diese originalen Schreibweisen aufgrund einer Entscheidung der Nomenklaturkommission gültig. Beim Mosaikfadenfisch ist die Schreibweise mit nur einem i ungültig. Mehr wollte ich nicht ausdrücken, mehr passt nicht in diesen Zusammenhang und deshalb habe ich Deine Änderung rückgängig gemacht. Gruß --Lohachata 22:10, 17. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Loh.! Ja wenn das so ist, bitte ich um Entsch., das wusste ich gar nicht - da muss ich noch andere solche Stellen ausbessern - ich wunderte mich über die Rückständigkeot der fishbase zb. beim Polycentrus schomburgkii u.v.a. Danke! --Peter adamicka 11:20, 18. Dez. 2008 (CET)
Hallo Peter adamicka, der zoologische Name [3] scheint in allen anderen Sprachversionen des Artikels auch falsch, sollte das dort ebenfalls korrigiert werden. Grüße --Septembermorgen 16:45, 20. Dez. 2008 (CET)
- Nein, das sollte es in diesem Fall nicht. Der ausgestorbene Schomburgks Hirsch wurde von Edward Blyth als Cervus schomburgki (mit nur einem i in der Endung) beschrieben. So etwas kann man aber überprüfen, bevor es geschrieben wird. Gruß --Lohachata 23:03, 20. Dez. 2008 (CET)
Sichterstatus
[Quelltext bearbeiten]Hallo Peter!
Ich habe dir Sichterstatus gegeben. Wenn du damit nicht einverstanden bist, melde dich bitte auf meiner Diskussionsseite.
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 01:30, 25. Dez. 2008 (CET)
Lieber Peter,
ich vermute mal, Du weißt sehr viel über Umberfische und Adlerfische, dann kannst Du auch die Angeben belegen. Ohne Quellenangaben musste ich Deine Änderungen erst einmal revertieren. Bitte Belege mit einfügen und dann wieder einstellen. Bitte auch die Schreibweise für Wikipedia beachten (beispielsweise nicht "z.T."). Was sollte das (?)? Da sollte ein ordentlicher Text stehen, vielleicht irgendwie so: "... dass sie hören können, wird von einigen Autoren angezweifelt.[Quellen]". Beste Grüße, --PaulT 21:08, 9. Jan. 2009 (CET)
- Wie ich gerade sehe, stellst Du grundsätzlich Texte ohne Quellenangaben ein. Das ist zumindest bei biologischen Artikel nicht mehr möglich. Bitte in Zukunft daran halten, um )
- PaulT, hi!
ich weiß an sich wenig über die umberfische - habe nur eine fisch-anatomie verfasst (die demnächst raus kommt) und weiß daher, dass die drei großen otolithen im allgem. nicht zum hören da sind. daher mein ,(?)' - es ist ja naheliegend, das trommeln mit der außergew. größe der otol. in eine verbindung zu bringen, aber gibts darüber posit. befunde? dass diese fische "nicht hören", sage ich nicht, wäre ja unsinn. deine löschaktion war vorschnell.- was du gegen "z.T." hast, weiß ich nicht - soll ich "z. T." schreiben oder sind hier abk. überhaupt verboten? eure vurschriften zu lesen war mir allerdings zu faad. frdl gr P. -- Peter adamicka 08:59, 10. Jan. 2009 (CET)
- Lieber Peter, die Löschung war nicht vorschnell. In der Biologie werden seit einiger Zeit alle Änderungen gelöscht, die ohne Quellenangabe erfolgen. Ausschließlich deshalb habe ich das revertiert. Es geht bei Wikipedia nicht darum, zu diskutieren, was sein könnte. Es geht auch nicht darum, was wir eventuell irgendwoher (sicher?) wissen. Das mit dem Hören tieffrequenter Laute bei Umberfischen steht gut erklärt und mit weiterer Literatur belegt beispielsweise im Lehrbuch "Principles of Animal Communication" von Jack W. Bradbury & Sandra Vehrencamp (Sinauer 1998). Habe die dort zitierte Literatur bisher nicht weiter durchgesehen, ob es da tatsächlich Messungen gibt, oder ob es nur eine Theorie ist. Zum "z.T.": erstens kommt da ein Leerzeichen rein (siehe Duden), zweitens sollte es nach den Wikipedia-Richtlinien zur besseren Lesbarbeit ausgeschrieben werden, drittens sollte da mehr stehen (vielleicht "außer bei den Arten ...") und viertens muss es belegt werden mit <ref>...</ref>. Nur Punkt vier führte zur Löschung. Da kannst Du natürlich auch Dein Buch als Quelle reinschreiben, wenn es erschienen und in Bibliotheken greifbar ist (also nicht gerade als book on demand oder im Selbstverlag). Beste Grüße, --PaulT 09:48, 10. Jan. 2009 (CET)
- Li Paul!
Das von dir zit. buch 1998 kenne ich auch nicht, habe meine weisheiten aus anderen sinnesphysiol. werken (bin selbst kein physiol. und mir bewusst, dass es immer wieder gleichalte bücher mit einander widerspr. inhalten gibt). wenn du also schreibst, dass die autoren dies so fix für sciaeniden behaupten, "kann ja was dran" sein u ich muss viell. auch mein büchl noch ändern (danke dann f. hinw.!). ach ja, jetzt kapier ich auch diese <ref>-</ref>-gschichtln. ich kann nicht mal in meinem buch alles belegen, da würde der verleger ausflippen - ich muss mich damit begnügen zu versichern, dass alles mit gooogle (I 09) zu belegen bzw. herauszufinden ist. dass die wissenschaft uns damit langsam "entgleitet", ist mir eh bewusst. ich will übrigens (hier) grad nen "meerraben" verfassen (u. empfehle ihn deiner nachsicht). beste gr P -- Peter adamicka 10:32, 10. Jan. 2009 (CET)
trommeln
[Quelltext bearbeiten]was bedeutet bitte trommeln im Zusammenhang mit Fischen? --WolfgangS 16:22, 17. Jan. 2009 (CET)
- hallo wolfg.
Trommeln ist sicher wo erklärt, ich glaube bei den Sciaeniden. Ist nur uns M-Europäern ungeläufig, obwohl man es schon bei Miramare (Unterwasserpark) hören kann. Gruß -- Peter adamicka 16:33, 17. Jan. 2009 (CET)
Hallo Peter, leider ist der Artikel Königsfische völlig unbequellt. Zudem fehlt eine WP:Taxobox. Quellen und Taxobox gelten bei uns als Mindestanforderung an Lebewesenartikel. Beides lässt sich leicht mit den entsprechenden Vorlagen beheben. Wenn Du dabei Hilfe oder weitere Informationen brauchst, sag einfach bescheid. Aufgrund der Anzahl der Biologie-Artikel in der Wikipedia schafft es leider eine ganze Menge Arbeit, wenn die Redaktionsmitglieder, die ja auch alle "zum Spass" hier mitarbeiten, bei vielen Artikeln nacharbeiten müssen, um den Standard der WP in diesem Bereich zu halten. Gruß, Cymothoa Reden? 20:00, 17. Jan. 2009 (CET)
- Hi cymothoa - keine Sorge ich wurde bloß unterbrochen und war dann zu müde. kommt alles! ABER eine andere bitte hab ich: Ich wollte "phosphen" zu "phosphän" verschieben (wegen rechtschr.) - und habe das (schusselig) verhaut. jetzt weiß ich dort nicht weiter. Dank und Gruß! -- 09:24, 18. Jan. 2009 (CET)
- Kein Problem. Du kannst Artikel auch auf einer Unterseite in Deinem Benutzerraum Vorbereiten (z.B. Benutzer:Peter adamicka/Baustelle) - da stört sich niemand an einem "unfertigen" Artikel und niemand stört Dich beim Verfassen. Beim Verschieben bleibt jeweils ein Redirect auf der ursprünglichenPhenmen f. Seite erhalten, wenn Du das entsprechende Kästchen nicht entmarkierst. Nicht benötigte Redirects kannst Du am besten über einen Schnellöschantrag löschen lassen (einfach {{Löschen|Grund -- ~~~~}} einfügen). Bist Du Dir bei Phosphän als korrekter Schreibweise aber sicher? Duden und andere [4] [5] scheinen die Schreibweise mit "e" vorzuziehen, "Phosphän" wird auch z.B. von Google so gut wie nicht gefunden [6]. Gruß, Cymothoa Reden? 15:42, 18. Jan. 2009 (CET)
- Danke f eure hilfe. ihr habt ja doch schon fast alles eingefügt was ich auch wollte, zb, die jpg.- Phosphän: Typisch f diese Zeit. Vom Ph. hörte ich erstmals in der Mittelschule und sah dann in allerlei (ält.) Lexika nach - überall nur -ä-.
Hmm, dann wäre es vielleicht am besten, die "aktuelle" Schreibweise mit "e" als Artikel und die "alte" Schreibweise mit "ä" als Redirect einzurichten. Ich denke, dazu müsste man "e" löschen und ann "ä" wieder dahin verschieben. -- Cymothoa Reden? 15:42, 18. Jan. 2009 (CET)
- (Wurde wieder unterbr.) Ja also natürlich ist das ein seltenes Wort - umso leichter kann der (jetzt) inkompet. duden es verschlampen - der schriebe ja auch schon gern Phenomen f. -ä-, weil jede Änderung eine NEU-Auflage näher bringt! Dass Gooogle kaum -ä- erbringt, ist auch nicht verwunderlich. Man "kennt" seltenere Wörter halt nur mehr ausm Englischen. LG -- Peter adamicka 16:00, 18. Jan. 2009 (CET)
- Die Schreibweise beispielsweise von chemischen Verbindungen geht nicht vom Duden aus, sondern ist von der IUPAC international geregelt worden. Diese hat z. B. das gute alte Äthylen, später auch Äthen genannt, auf Ethen umbenannt. Als ich das (schon lange her) zum ersten Mal las, war ich auch "geschockt", aber natürlich ist so eine internationale Benennung norwendig, da es auf den englischen und anderen Tastaturen gar kein "Ä" gibt. Außerdem stammt in dem speziellen Fall der Name "Ethen" von August Wilhelm von Hofmann aus 1866, Hofmann hat also die internationale Entwicklung damals schon vorwegzunehmen versucht. In der Wikipedia wurde von der Redaktion Chemie angeregt, im Hauptlemma (Artikelbenennung) die IUPAC-Nomenklatur zu verwenden. Die anderen Namen sind weiterhin im allgemeinen Sprachgebrauch gültig und werden dann als „Redirect“ (Verweis) auf den Artikel angelegt und in der Artikeleinleitung erwähnt.
- Ob es mit anderen wissenschaftlichen Ausdrücken - eben dem genannten Phosphän - ähnlich ist und es eine wissenschaftliche Organisation gibt, die das festlegt oder ob es sich dabei wirklich um eine Auswirkung der „Rechtschreibreform“ handelt, vermag ich aber nicht zu sagen. Jedenfalls wurde der Artikel jetzt wieder auf Phosphän verschoben und es bleibt alles beim Alten :). Dank an Peter für den Hinweis. --Regiomontanus (Diskussion) 00:34, 7. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Regiom.! Du bist wirklich einer der Vernönftigsten hier. Wollte Dir unlängst auch bei nem Fisch dAnken, hole es hier gerne nach. Gegen die IUPAC-Namen ohne ä kann ich nichts haben. LG -- Peter adamicka 08:25, 7. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Peter, gut, dass du bei den Fischen so aktiv bist. Lass dich von einzelnen Diskussionsbeiträgen über Formalia nicht verdriesen. Natürlich ist es nicht einfach, eine Enzyklopädie, die von Hunderten bearbeitet wird, auf einem einheitlichen Standard zu halten, da gibt es natürlich viele Diskussionen. Dafür wird das ganze auch von vielen gelesen, auch von interessierten Laien. Da muss man dann zusätzlich die Balance zwischen allgemeiner Verständlichkeit und wissenschaftlicher Genauigkeit halten. Das ist sicher nicht immer einfach. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 09:45, 7. Feb. 2009 (CET)
- Ja. Ich überlege grad, wie ich dem Lohachata beibringen könnte, dass sein Text-Gliederungs-Schematismus überholt und kindisch ist. Er stammt aus laiennahen Aq.-Büchln und aus einer Zeit, da man keine Ahnung hatte, was die Baumerkmale für funktionelle Bedeutung haben könnten (zB. Siebold und Stannius 1854). Ich bin vielleicht der "Erste", der ganz im Gegenteil fast allen Eigentümlichkeiten des Baues schon +/- Funktionen zuordnen kann, die er (noch dazu irrig) grt. dem "Verhalten" zurechnet. Es ist also (bei mir) Absicht, was er haareraufend als "Chaos" wieder auseinanderzudividieren sich bemüh(en zu müssen glaub)t. Zumal ja "meine" Fische den "Laien" (wie Aquarianern) viel weniger leicht je unterkommen.
"Deine" Fische
[Quelltext bearbeiten]Hallo Peter, der "kindische" Lohachata ist nicht nur begeisterter Aquarianer sondern habilitierter Biologe mit dem Fachgebiet Fischphysiologie und -ökologie. Zu meinem Broterwerb gehören der tägliche universitäre Umgang mit Süßwasserfischen und die populäre Übersetzung naturwissenschaftlicher Forschung und Lehre in eine allgemeinverständliche deutsche und englische Sprache. Ich und meine Studenten fühlen sich durchaus auf dem Stand der Zeit und nur vor diesem Hintergrund erlaube ich mir, Deine Wikipedia-Beiträge sachlich (also ohne Begriffe wie zum Beispiel "kindisch") zu kritisieren.
Dein Ansatz (=Interesse, Neugier und Mitteilungsbedürfnis) ist sehr sympathisch und macht Projekte wie Wikipedia erst möglich. Aber Deine Beiträge reflektieren erhebliche wissenschaftliche und deutliche sprachliche Lücken. Gerade weil der Ansatz gut ist, fände ich es sinnvoll, zunächst diese Lücken zu schliessen. Beispielsweise indem Du die hier immer wieder von vielen anderen Mitarbeitern angebotenen Hilfen endlich annimmst, statt weiter Beiträge zu produzieren, mit denen Du längst die Grenze von amüsiert zu verärgert überschritten hast.
Auch rate ich Dir dringend, bevor Du dich mit "Baumerkmalen" und "funktionellen Bedeutungen" beschäftigst, mit Aufmerksamkeit zu lesen, was alles darüber bereits gearbeitet wurde, bevor Du dich in dem eitlen Irrtum sonnst, hierin ein "Erster" zu sein. Ich wünsche Dir (und allen Wikipedia-Nutzern und allen anderen Wikipedia-Biologie-Autoren), dass Du die dir offenbar eigene Lernresistenz überwindest und Dir das biologische Grundlagenwissen aneignest, das in Deinen Beiträgen unübersehbar fehlt. Ist Dir das gelungen, freue ich mich gern darauf, Deine guten Artikel zu lesen. --Lohachata 10:48, 7. Feb. 2009 (CET)
- Na na, Loh., so arg ists ja wieder nicht. Ich hab mir einige deiner Art. zu Gemüte geführt und bezweifle eh nicht, dass du von F. was verstehst. Der Art. "Blauer Raubsalmler" könnte nachgerade von mir sein, so kurz ist er. Da kannst aber Du nichts dafür, es iat halt nicht mehr bekannt (nehme ich an). Fts. bald.
Zu F. Steindachner habe ich keinen Internet-Link im Artikel gefunden. Wenn es einen gibt, sollte er unter "Weblinks" eingetragen werden. Im Artikel fehlen sowieso noch Quellhinweise und weiterführende Literatur (außer eine Werkauswahl). Wenn es die Biographie nur als Druck gibt, sollte dieses Werk unter "Literatur" eingetragen werden.
Bei Internet-Links ist grundsätzlich zu sagen, dass man derzeit ohnehin nicht damit rechnen kann, dass sie immer zu erreichen sein werden. Vielen Institutionen geht das Geld aus, um den Gratiszugang zu den Informationen zu gewährleisten. Sie bieten die Informationen dann entgeltlich an oder verschwinden wieder aus dem Internet. Es macht daher durchaus Sinn, die wichtigsten Informationen auch in der Wikipedia wiederzugeben und nicht damit zu rechnen, dass der Leser die "Fortsetzung" ohnehin mit einem Mausklick im Internet erreichen können. Freilich könnte auch die gesamte Wikipedia eines Tages aus Geldmangel aus dem Netz verschwinden, aber es gibt bereits gedruckte Versionen einzelner Fachgebiete und die gesamte Wikipedia ist auf DVD gespeichert schon oft als Beilage zu Zeitschriften erschienen. Diese Versionen wären dann zwar nicht aktuell, immerhin würden sie aber den heutigen Stand von bald 1 Million Artikeln (in der deutschsprachigen Wikipedia) wiedergeben.
Natürlich sollte man eine Biografie nicht "abschreiben", das wäre eine Urheberrechtsverletzung (URV), die Aufgabe einer Enzyklopädie ist ja auch eine andere als die der Biographen. Hier sollten die wichtigsten und für das Werk eines einzelnen Wissenschaftlers ausschlaggebenden Informationen gesammelt werden. Trotzdem gibt es keine Längenbeschränkung, da der Speicherplatz im Internet immer billiger wird und derzeit durch die Spenden immer wieder ausgebaut werden kann. Umgekehrt kann aber ein Artikel kein Buch ersetzen, die Möglichkeiten der Buchautoren bleiben andere als die der Artikel-Autoren. In den Artikeln wird auch keine "Wertung" der Arbeit einer Person vorgenommen wie etwa in einem "Nachruf". Man könnte so eine Wertung höchstens aus einem Nachruf oder einer Biographie unter Quellenangabe kurz zitieren. Weitere Hinweise auf Biographieartikel gibt es unter WP:BIO, wo man sich aber mit Biographien lebender Personen befasst. Eine Anleitung zu den Mindestanforderungen für eine Biographie gibt es unter Wikipedia:Formatvorlage Biografie.
Eine wichtige Anforderung sind immer wieder die "Quellenangaben". Wir hatten ja schon Artikel über Personen die niemals existierten. Ein Auslöser für die "Quellenpflicht" war vor einiger Zeit ein Artikel über einen amerikanischen Journalisten in der engl. WP, in dem ein halbes Jahr lang unwidersprochen stand, er sei in den Kennedy-Mord verwickelt. Der Artikel über Steindachner wird also wegen fehlender Quellen ebenfalls bald in der Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung auftauchen. Du solltest daher unbedingt ab und zu eine Exkursion in (d)eine Bibliothek machen und Bücher zu den Themen, die du gerade bearbeitest mitnehmen oder Notizen machen. Diese Quellhinweise dienen einerseits für die interessierten Leser als Hinweis zum Weiterlesen, andererseits als Beleg, dass die Angaben und biographischen Daten nicht ohne Grundlage in der Wikipedia stehen. Der Hinweis ("Google doch selber"), dass sich die Leser oder andere Autoren diese Informationen ja selbst im Internet und im Bibliothekskatalog zusammensuchen könnten, gilt nicht :), er führt nur zu "grantigen" Reaktionen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:09, 8. Feb. 2009 (CET)
- Zu Steindachner und den aus seinen Aufsammlungen verwerteten Arbeiten verfüge ich über umfangreiche Literatur (die überwiegend als Original im NHMW steht). Für eine ernsthaft aufgebaute Biografie stelle ich sie gern zur Verfügung. --Lohachata 19:16, 8. Feb. 2009 (CET)
Zu F. Steindachner habe ich keinen Internet-Link im Artikel gefunden. Wenn es einen gibt, sollte er unter "Weblinks" eingetragen werden. Im Artikel fehlen sowieso noch Quellhinweise und weiterführende Literatur (außer eine Werkauswahl). Wenn es die Biographie nur als Druck gibt, sollte dieses Werk unter "Literatur" eingetragen werden.
Bei Internet-Links ist grundsätzlich zu sagen, dass man derzeit ohnehin nicht damit rechnen kann, dass sie immer zu erreichen sein werden. Vielen Institutionen geht das Geld aus, um den Gratiszugang zu den Informationen zu gewährleisten. Sie bieten die Informationen dann entgeltlich an oder verschwinden wieder aus dem Internet. Es macht daher durchaus Sinn, die wichtigsten Informationen auch in der Wikipedia wiederzugeben und nicht damit zu rechnen, dass der Leser die "Fortsetzung" ohnehin mit einem Mausklick im Internet erreichen können. Freilich könnte auch die gesamte Wikipedia eines Tages aus Geldmangel aus dem Netz verschwinden, aber es gibt bereits gedruckte Versionen einzelner Fachgebiete und die gesamte Wikipedia ist auf DVD gespeichert schon oft als Beilage zu Zeitschriften erschienen. Diese Versionen wären dann zwar nicht aktuell, immerhin würden sie aber den heutigen Stand von bald 1 Million Artikeln (in der deutschsprachigen Wikipedia) wiedergeben.
Natürlich sollte man eine Biografie nicht "abschreiben", das wäre eine Urheberrechtsverletzung (URV), die Aufgabe einer Enzyklopädie ist ja auch eine andere als die der Biographen. Hier sollten die wichtigsten und für das Werk eines einzelnen Wissenschaftlers ausschlaggebenden Informationen gesammelt werden. Trotzdem gibt es keine Längenbeschränkung, da der Speicherplatz im Internet immer billiger wird und derzeit durch die Spenden immer wieder ausgebaut werden kann. Umgekehrt kann aber ein Artikel kein Buch ersetzen, die Möglichkeiten der Buchautoren bleiben andere als die der Artikel-Autoren. In den Artikeln wird auch keine "Wertung" der Arbeit einer Person vorgenommen wie etwa in einem "Nachruf". Man könnte so eine Wertung höchstens aus einem Nachruf oder einer Biographie unter Quellenangabe kurz zitieren. Weitere Hinweise auf Biographieartikel gibt es unter WP:BIO, wo man sich aber mit Biographien lebender Personen befasst. Eine Anleitung zu den Mindestanforderungen für eine Biographie gibt es unter Wikipedia:Formatvorlage Biografie.
Eine wichtige Anforderung sind immer wieder die "Quellenangaben". Wir hatten ja schon Artikel über Personen die niemals existierten. Ein Auslöser für die "Quellenpflicht" war vor einiger Zeit ein Artikel über einen amerikanischen Journalisten in der engl. WP, in dem ein halbes Jahr lang unwidersprochen stand, er sei in den Kennedy-Mord verwickelt. Der Artikel über Steindachner wird also wegen fehlender Quellen ebenfalls bald in der Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung auftauchen. Du solltest daher unbedingt ab und zu eine Exkursion in (d)eine Bibliothek machen und Bücher zu den Themen, die du gerade bearbeitest mitnehmen oder Notizen machen. Diese Quellhinweise dienen einerseits für die interessierten Leser als Hinweis zum Weiterlesen, andererseits als Beleg, dass die Angaben und biographischen Daten nicht ohne Grundlage in der Wikipedia stehen. Der Hinweis ("Google doch selber"), dass sich die Leser oder andere Autoren diese Informationen ja selbst im Internet und im Bibliothekskatalog zusammensuchen könnten, gilt nicht :), er führt nur zu "grantigen" Reaktionen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:09, 8. Feb. 2009 (CET)
- Danke Regiom. f D Ausführung - auch die auf der Seite Lohachatas (zu m Person und Stellung zur Morphologie) habe ich (zufällig) entdeckt und finde sie voll zutreffend. Bücher hieher ausborgen wäre viel zu umständlich - ich bin im Seniorenheim, ziemlich lahm (ohnehin durch zuviel Comp.-Arbeit) und komme in keine Bibl. mehr - deswegen kann ich ja bei wikip. mitarbeiten, denn sonst wüsste ich schon "Besseres" zu tun. Meine Weusheiten kann ich nur aus dem Internet beziehen - wos aber eh mehr als genug gibt. Wenn ich mich hinsichtlich des links zu Steindachner geirrt habe, ist diese Biogr. doch bei gooogle sofort zu finden. Werde Weblink eintragen. Nochmals Dank f Verständnis und beste Gr -- Peter adamicka 16:51, 8. Feb. 2009 (CET)
Du scheinst ein gutes Fachwissen zu haben, und es ist schön dass du es in der Wikipedia mit anderen Menschen teilst, aber du müsstest stärker darauf achten, den richtigen Ton zu treffen. Die Kombination aus journalistischer Sprache¹ und unkommentierten Fachklassifikationen² ist dieser Form ungeeignet für ein allgemeines Lexikon wie die Wikipedia. Konkrete Beispiele aus Totoaba sind:
- ¹"Viel fehlt nun nicht und Totoaba erfährt das Schicksal der Wandertaube." (Nicht neutral, blumig)
- ²„D1 X-XII, D2 I/~25, A II (schwach)/7-9, P 15-17. SeitenlinienBKL-Schuppen: ~ 60 (d.h. 29 Wirbel).“ (unverständlich)
- "wie gewöhnlich" (Wertung)
- „ausgestorben“ (die Anführungsstriche sind Wertung)
- keineswegs eine Besonderheit der Mexikaner! (persönliche Einschätzung)
Viele Grüße, --Erzbischof 15:02, 24. Feb. 2009 (CET)
- tja - danke, Eb. Werde drübrr nachdenken, wie es sich entpersonalisieren lässt. Gr -- Peter adamicka 16:02, 24. Feb. 2009 (CET)
Manuskript Zander
[Quelltext bearbeiten]Hallo Peter, ich war länger im Skiurlaub, deshalb die späte Antwort. Bitte schicke mir Deinen Text an: lohachataloach@aol.com. Gruß --Lohachata 00:17, 26. Feb. 2009 (CET)
Inioterygii
[Quelltext bearbeiten]Hallo, der obige Artikel ist niemals gelöscht worden und was sonst noch so von dir gelöscht worden ist - das hatte sein Berechtigung. Also hör bitte auf, hier in Artikeln [7] rumzuposaunen. Erstens ist das Vandalismus und zweitens erreichst damit nur, dass deine Beiträge noch kritischer beäugt werden. -- Philipendula 10:39, 7. Mär. 2009 (CET)
- das was du unter dem Lemma Inioterygii eingestellt hast ist so kein Artikel. Bitte schreibe in ganzen Sätzen und gib für den gesamten Inhalt Belege an. Vielleicht wäre es für dich hilfreich mal WP:Wie schreibe ich gute Artikel und WP:Belege zu lesen. --Muscari 10:52, 7. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe den Artikel gerade bei Benutzer:Regiomontanus/Iniopterygia in Bearbeitung, er wird dann gleich wieder zurückkopiert. --Regiomontanus (Diskussion) 11:10, 7. Mär. 2009 (CET)
- Die "Inioterygii" sind jetzt unter Iniopterygia zu finden. Ich behme an, das ist die beste Bezeichnung dieser Ordnung der Knorpelfische. --Regiomontanus (Diskussion) 12:16, 7. Mär. 2009 (CET)
- Besten Dank! Ich entschuldige mich auch bei allen armen skandalisierten und vandalisierten Admins. --Peter adamicka 15:42, 7. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe den Artikel gerade bei Benutzer:Regiomontanus/Iniopterygia in Bearbeitung, er wird dann gleich wieder zurückkopiert. --Regiomontanus (Diskussion) 11:10, 7. Mär. 2009 (CET)
Schwimmweise der Kofferfische
[Quelltext bearbeiten]Moin Peter. Du hast ja den Artikel Flosse dankenswerterweise um die Schwimmweise der Fische ergänzt. Bei der ostraciiformen Schwimmweise der Kofferfische hört es sich an, als wenn die Schwanzflosse das Hautantriebsorgan ist. In Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische heißt es: sie bewegen alle Flossen wellenförmig und der Schwanz dient vor allem der Steuerung. Also genau so wie bei Kugelfischen? --Haplochromis 11:04, 18. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Haplo - zunächst Danke für Redaktion. Könntest Du bitte auch meine Iniopterygii kassieren - sind in Iniopterygia aufgegangen.- Bei den Kofferfischen bin ich überfragt, habe sie selten lebend gesehen. Lindsay (Fish Physiol. vol. viii 1969) schreibt es so, kann aber etwas überholt sein; Fiedler enthält viele Fehler, kann hier aber recht haben - dann wäre der ostraciif. Typ eig. überflüssig. Werde dem noch nachgehn. -- Peter adamicka 16:41, 18. Mär. 2009 (CET)
- Hallo auch von mir. Über die Ergänzung der Schwimmweisen der Fische freue ich mich riesig, deren Fehlen hat mich schon mehrmals gestört! Vielleicht kannst Du mir in dem Zusammenhang auch noch einen kleinen Schritt weiterhelfen: Zum Weißen Hai habe ich gefunden, dass die Schwimmwesie "scombroid-like" (englische Veröffentlichung) wäre, also "Makrelenartig". Weisst Du, ob das eher carangiform oder thunniform entspräche? Soweit ich das sehe schwimmen die Scombroidei und vor allem die Scombridae ja eher thunniform. Gruß, Cymothoa Reden? 17:00, 18. Mär. 2009 (CET)
- Hi C-a - stand gerade vor ähnlichem Problem: der "Stierhai" (in wp) soll thunniform schwimmen. Ich glaube aber, das sind ungenaue Ausdrücke. Die Thunnini sind Scombroidei; ihre Scw.-W. ist aber einzigartig. Die übrigen Scombridae schw. m.E. carangiform wie auch diese abgeleiteten Haie. Über Xiphias finde ich leider keine Angabe, wäre aber gerade interessant! BG -- Peter adamicka 17:41, 18. Mär. 2009 (CET)
- Okay, danke schonmal. Ich schau auch nochmal weiter, irgendwo habe ich da auch noch einen Vorlesungsmitschrieb rumliegen... -- Cymothoa Reden? 17:50, 18. Mär. 2009 (CET)
- Update: Ist wohl echtes thunniformes Schwimmen bei einigen Haien. Da sind der Körper, vor allem aber die Flossen und der Schwanzstiel durch massive Kollagenfasern stark versteift, was durch Erhöhen des hydrostatischen Drucks beim schnellen Schwimmen noch verstärkt wird. Der Rumpf ist dann brettartig wärend der Schwanz elastisch schwingend für den Vortrieb sorgt. Gerade für große Haie, die ja ständig schwimmen müssen, ist das wohl am energieeffizientesten. Ein Paper dazu habe ich in Weißer Hai zitiert (Theagarten Lingham-Soliar: Caudal Fin in the White Shark, Carcharodon carcharias (Lamnidae): A Dynamic Propeller for Fast, Efficient Swimming. In: Journal of Morphology. 264, 2005, S. 233-252.) - wenn es Dich tiefer interessiert grabe ich gern nochmal weiter (Ich habe über die Uni Zugriff auf eine ganze Reihe von Fachzeitschriften). Gruß, Cymothoa Reden? 18:25, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Super, danke! Bitte bring das auch im meinen Fl.-Text ein! HG PA -- Peter adamicka 08:44, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Update: Ist wohl echtes thunniformes Schwimmen bei einigen Haien. Da sind der Körper, vor allem aber die Flossen und der Schwanzstiel durch massive Kollagenfasern stark versteift, was durch Erhöhen des hydrostatischen Drucks beim schnellen Schwimmen noch verstärkt wird. Der Rumpf ist dann brettartig wärend der Schwanz elastisch schwingend für den Vortrieb sorgt. Gerade für große Haie, die ja ständig schwimmen müssen, ist das wohl am energieeffizientesten. Ein Paper dazu habe ich in Weißer Hai zitiert (Theagarten Lingham-Soliar: Caudal Fin in the White Shark, Carcharodon carcharias (Lamnidae): A Dynamic Propeller for Fast, Efficient Swimming. In: Journal of Morphology. 264, 2005, S. 233-252.) - wenn es Dich tiefer interessiert grabe ich gern nochmal weiter (Ich habe über die Uni Zugriff auf eine ganze Reihe von Fachzeitschriften). Gruß, Cymothoa Reden? 18:25, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Okay, danke schonmal. Ich schau auch nochmal weiter, irgendwo habe ich da auch noch einen Vorlesungsmitschrieb rumliegen... -- Cymothoa Reden? 17:50, 18. Mär. 2009 (CET)
- Hi C-a - stand gerade vor ähnlichem Problem: der "Stierhai" (in wp) soll thunniform schwimmen. Ich glaube aber, das sind ungenaue Ausdrücke. Die Thunnini sind Scombroidei; ihre Scw.-W. ist aber einzigartig. Die übrigen Scombridae schw. m.E. carangiform wie auch diese abgeleiteten Haie. Über Xiphias finde ich leider keine Angabe, wäre aber gerade interessant! BG -- Peter adamicka 17:41, 18. Mär. 2009 (CET)
- Hallo auch von mir. Über die Ergänzung der Schwimmweisen der Fische freue ich mich riesig, deren Fehlen hat mich schon mehrmals gestört! Vielleicht kannst Du mir in dem Zusammenhang auch noch einen kleinen Schritt weiterhelfen: Zum Weißen Hai habe ich gefunden, dass die Schwimmwesie "scombroid-like" (englische Veröffentlichung) wäre, also "Makrelenartig". Weisst Du, ob das eher carangiform oder thunniform entspräche? Soweit ich das sehe schwimmen die Scombroidei und vor allem die Scombridae ja eher thunniform. Gruß, Cymothoa Reden? 17:00, 18. Mär. 2009 (CET)
Hallo. Der Artikelname Silber-Trommler und die Bezeichnung im Text Silber-Umber passen nicht zusammen. Laut Aquarienatlas Bd 4 (Beschreibung Süßwasser-Umberfisch bei Amazon) und laut dem Weblink in deinem Artikel ist die Bezeichnung Süßwasser-Umberfisch. Kann man die Vermutungen im Aquarienatlas bezüglich der Lauterzeugung in den Artikel einarbeiten und als Einzelnachweis den Aquarienatlas bzw. Amazon Weblink angeben? Könnte das machen und würde den Artikel dann auch auf Süßwasser-Umberfisch verschieben. Wäre das OK? Viele Grüße -- AquariaNR 18:20, 3. Mai 2009 (CEST)
- Hallo. Ja - das ist mir ja völlig entgangen. Das Ganze ist schwierig. Alle Umberfische "lärmen" irgendwie - ich habe aber selbst diese Produktionen nicht gehort, und die Beschreibungen sind oft dürftig bis nichtexistent. Also Silber-Umber will ich gerne ersetzen (durch -Trommler). "Trommler" trommeln m.M. nach lauter, komplexer als "Umber".- Mit Süßwasser-Umber(fisch) wäre ich weniger glücklich, weil die Bezeichnung zu allgemiin ist. Z.B. heißt Aplodinotus (in USA lebend dort) "Freshwater drum", was ich nur deswegen mit "Flusstrommler" wiedergebe, weil dort auch der Flussbarsch (Perca) "freshwater perch" heißt (BEIDE leben eher in Seen), "Süßwasserbarsch" oder "-trommler" mir aber zu geschraubt vorkommt. Es gibt noch einige andere Sciaeniden, die nur oder fast ausschließlich im Sw. leben, z.B. Boesemania. Ich fühle mich oft unwohl bei der Prägung neuer dt. Namen, weil ich weder weiß, ob nicht irgendwo schon ein besserer dt. Name besteht, noch ob es nicht überhaupt besser wäre, nur von wiss. Namen auszugehen. So gefällt mir ja mein "Weichfisch" (weakfish, Cynoscion) gar nicht - aber wäre "Schwachfisch" besser? Du siehst: blöde Probleme. "Silber"-Trommler ist auch nicht sehr charakteristisch, weil die Umberf. fast alle (+/-) "silbrig" sind. Der Autor des Aq.-Atlas (den ich nicht kenne) geht vielleicht noch "willkürlicher" als ich vor (?). Man sollte auch andere "Experten" (von denen gibts hier ja "jede Menge") dazu befragen. Vielleicht meldet sich jemand? Soviel erst mal von mir. HG und Dank f Dein Interesse! --Peter adamicka 19:38, 3. Mai 2009 (CEST)
- Hallo. Habe mir erlaubt den Namen Süßwasser-Umberfisch (er taucht auch in der Beschreibung des Bildes, s. Weblink, auf) und die Lauterzeugung in den Artikel einzubringen. Hoffe das ist für dich OK. Eine Frage noch: Im Artikel schreibst du von "Braunwasser (schlechtes Wachstum)". Ist damit die Variante des Schwarzwassers gemeint oder die des Weißwassers? Könnte man den Begriff präzisieren, da Braunwasser bei den südamerikanischen Flüssen nicht so gängig ist und der Begriff oft für Abwässer steht? Möchte noch erwähnen, dass ich deine Beiträge sehr gerne lese, da Angler, Aquarianer und Ichthyologie interessiert. Viele Grüße -- AquariaNR 17:19, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Hi! Das geht total in Ordnung. Ich habe mir erlaubt, Deine Konditional- in Indikativsätze umzuwandeln, da ich überzeugt bin, dass es zutrifft. Ja, Schwarzwasser nennt mans dort, braun durch Huminstoffe. Dank und Gruß -- Peter adamicka 18:03, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo. Danke für die schnelle Antwort und die Änderungen. Habe noch Schwarzwasser auf Schwarzwasserfluss verlinkt und werde, der Artikel scheint mir jetzt absolut OK, die QS Biologie bitten den QS Baustein zu entfernen. Viele Grüße -- AquariaNR 18:36, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Hi! Das geht total in Ordnung. Ich habe mir erlaubt, Deine Konditional- in Indikativsätze umzuwandeln, da ich überzeugt bin, dass es zutrifft. Ja, Schwarzwasser nennt mans dort, braun durch Huminstoffe. Dank und Gruß -- Peter adamicka 18:03, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo. Habe mir erlaubt den Namen Süßwasser-Umberfisch (er taucht auch in der Beschreibung des Bildes, s. Weblink, auf) und die Lauterzeugung in den Artikel einzubringen. Hoffe das ist für dich OK. Eine Frage noch: Im Artikel schreibst du von "Braunwasser (schlechtes Wachstum)". Ist damit die Variante des Schwarzwassers gemeint oder die des Weißwassers? Könnte man den Begriff präzisieren, da Braunwasser bei den südamerikanischen Flüssen nicht so gängig ist und der Begriff oft für Abwässer steht? Möchte noch erwähnen, dass ich deine Beiträge sehr gerne lese, da Angler, Aquarianer und Ichthyologie interessiert. Viele Grüße -- AquariaNR 17:19, 19. Jul. 2009 (CEST)
Ich wollte dich darauf aufmerksam machen, daß der Artikel in die QS Biologie eingetragen wurde.
- Der Artikel ist quellenlos. Das ist im Bereich Biologie ein ausreichender Grund, ihn zu löschen. Benutze doch bitte Google Scholar, wenn das mit eine Bibliothek zu umständlich ist oder die Bibliothekssuche wenn Du noch weißt, wo die Information herstammt.
- Die umliegenden Begriffe wurden nicht richtig wiedergegeben: Schau dazu bitte hier. Die aktuellen Artikel zu Albinismus und Leuzismus helfen Dir nur wenig weiter, weil die Besonderheiten von Vögeln und Fischen und dergleichen da noch nicht berücksichtigt sind. Wissen das zehn Jahre alt ist ist in diesem Bereich leider schon völlig veraltet.
- Der Begriff um den es in Deinem Artikel geht ist selbst nicht richtig erklärt. Nach dem Durchlesen war ich einfach nur verwirrt und habe erst mal gegoogelt, bis ich herausgefunden habe, daß damit gelbe Tiere gemeint sind. Säugetiere können keinen Xanthismus haben, da bei ihnen Karotine und Xantophoren nicht zur Farbgebung beitragen.
- Zu gelblichbraunen und hellbraunen Säugetieren schaue: Extension-Locus, Agouti, Dilute-Gen. Und weiße Katzen sind Leuzistisch, weiße Schäferhunde haben eine Form des Albinismus, die Eumelanin nicht beeinflußt und nur Phäomelanin aufhellt. Siehe Fellfarben der Hunde.
Kersti 12:48, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Hi Kersti - QS geht in Ordnung, vielleich will wer was verbessern (ich bin nicht unfehlbar).- Ich schreibe doch eingangs, dass ich (hier) nur wp-Artikel als (interne) Q verwende.- Sowohl bei Gooogle Scholar als bei Scirus findest du Artikel, die zeigen, dass X. auch von Säugern und Menschen ausgesagt wird, z.B. medizinische (N. Barnet 1951), angefangen bei Pearson 1913. Allerdings scheint die Sache nicht streng genug definiert zu sein oder in neuerer Zeit schlampig verwendet zu werden. Bes. ärgerlich ist das beim Albinismus, der vom Leucismus (einer Form des X. in meinem Verständnis) nicht genügend unterschieden wird. Ich habe übrigens den Artikel nur verfasst, weil X. in Fisch-Artikeln auftaucht. Einiges von F. hab ich in deine Art. schon eingebracht.
"Wissen nach 10 J, veraltet" ist ein Irrglaube, dem man in wp. oft begegnet. Dass Lipochrome bei Säugern keine Rolle spielen, vielmehr Eu- und Phäomelanin, wollte ich ohnehin "gerade" nachtragen. Aber immerhin bedeutet xanthos "blond", da kann man nun schwer hergehn und behaupten, wir wenden das Wort nur mehr auf Nichtsäuger an. Es sei denn, es gibt eine autoritative Neuordnung des Begriffsfelds. Beste Gr. --Peter adamicka 18:39, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt sehr viele Bereiche in denen Erkenntnisse von vor zehn Jahren auch heute noch aktuell sind, aber gerade bei der Farbgenetik stimmt das nun wirklich nicht. Ich weiß doch aus welchen Jahren die aktuellen Forschungsergebnisse stammen. Schau Dir doch nur mal kurz die Jahreszahlen zu den wissenschaftlichen Artikeln an, auf die der Text Genetik der Pferdefarben beruht. Vor 20 Jahren wußte man das meiste von dem, was im Artikel steht noch nicht.
- Die heute übliche Klassifizierung der Farbaufhellungen in Leuzismus und Albinismus gab es 1951 noch nicht. Und das ist die wichtigste Aufteilung in dem Bereich. Xanthismus hat mit Leuzismus nichts zu tun - Leuzismus führt zu weißen, stichelhaarigen oder gescheckten Tieren aber nicht zu "blonden" oder gelben Tieren. Weil nämlich beim Leuzismus die Farbstoffbildenden Zellen nicht korrekt aus der Neuralleiste auswandern. Albinismus führt zu weißen oder aufgehellten Tieren, außerdem ist die Farbe der Siamkatze eine Folge von Albinismus.
- Der Begriff Xantismus für gewisse Formen des Albinismus ist für Menschen eindeutig veraltet, bei Menschen wurde es früher mal für ROCA verwendet, bei dem es sich um unvollständigen Albinismus handelt.
- Kersti 21:54, 11. Jun. 2009 (CEST)
Verwaister Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Peter adamicka, du hast den Artikel Pareques acuminatus erstellt. Im WikiProjekt Verwaiste Seiten ist dieser Artikel als verwaist aufgefallen. Da die Wikipedia davon lebt, dass ihre Inhalte miteinander verlinkt werden, achte bitte in Zukunft beim Erstellen neuer Artikel darauf, dass diese auch von anderen Seiten her verlinkt werden. Am einfachsten ist es, wenn man eine Volltextsuche auf den Artikelnamen durchführt, um potenzielle Artikel zu ermitteln. Führt dies zu keinem Ergebnis, solltest du gezielt thematisch passende Artikel suchen und ihn dort verlinken. Gruß, Hibodikus 11:34, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Peter adamicka, zu deinen Anmerkungen auf meiner Benutzerseite: der Hinweis auf das Projekt Verwaiste Seiten erfolgt sporadisch, um die Autoren darauf hinzuweisen, doch bitte daran zu denken, nach Möglichkeit sinnvolle Links auf einen neu erstellten Artikel anzubringen. Oft ist es für Fachunkundige (ich weiß, wie das Wort Fisch geschrieben wird *g*) recht schwer, hier den richtigen Kontext herzustellen. Es geht bei dem Projekt nicht darum, nicht verlinkte Artikel zu löschen, nur weil ein Link fehlt. In diesem Fall habe ich glücklicherweise ja ein passendes Plätzchen bei den Umberfischen gefunden. Und auf Gedeih und Verderb wird auch nicht verlinkt. Manchmal geht es halt nicht.-- Hibodikus 12:56, 22. Jun. 2009 (CEST)
Lebewesenartikel
[Quelltext bearbeiten]Hi, bitte orientiere dich bei der Erstellung von neuen Artikeln aus dem Bereich der Lebewesen doch an verwandten Artikeln, so z.B. für den Australischen Feuer-Prachtkäfer am Weidenprachtkäfer (Man kann diesen Text auch als Schreibvorlage kopieren und die Informationen nur austauschen). In der Einleitung sollte möglichst einfach erklärt werden, um welches Lebewesen aus welcher systematischen Gruppe es sich handelt (da kann nicht einfach der Name erwähnt werden und danach gleich schon der erste Satz zur Lebensweise/Bedeutung für den Menschen kommen - dementsprechend ...ist ein in Australien beheimateter Prachtkäfer...). In den Abschnitt Merkmale gehört nur das Erscheinungsbild des Käfers und nicht die Lebensweise, für die es einen eigenen Abschnitt gibt. Trotzdem finde ich es schön, dass du zur Enzyklopädie etwas beiträgst und wünsche dir noch eine lange Mitarbeit! --Grüße, Graciliraptor >>> 20:35, 14. Jul. 2009 (CEST)
- H! "Der Australische F.-Prachtkäfer ist ein in Austr. beheimateter Prachtkäfer" klingt m.M. nach schwachsinnig. Wenn jemand schon diesen K. "nachschlagen" will, so darf ich doch annehmen, dass er sich denken kann, wo der K. herstammt usw. Aber sonst hast du schon auch recht - man soll nicht mit der Tür ins Haus fallen. Amdrerseits ist es mir grauenhaft, in einen vorfabrizierten Text nur einzelne Wörter auszutauschen. Da doch gleich lieber Schemate ("Heimat: Austr." usw.) - die ihr aber auch nicht haben wollt. Unbegreiflich ist mir auch die wp-Einführung (denn wo gibts das sonst?), Längenmaße auszuschreiben und zu beugen - soll das Pseudorückärtsgewandtheit sein? Li Gr -- Peter adamicka 08:34, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Trotzdem sollte die Einleitung auch für einen Nicht-Experten verständlich sein, da es sich hier ja um eine Enzyklopädie handelt und nicht um einen wissenschaftlichen Fachtext. Dieses Muster wirst Du in fast jedem Lebewesen-Artikel finden (und übrigens auch hier). Auf jeden Fall sollte die Einleitung verständlich und der übrige Text in klare Abschnitte gegliedert sein, damit man sich in ihm zurechtfindet. Und: Die Schreibweise von Längenmaßen kann jeder so handhaben, wie er es für richtig hält, da gibt es keine Vorschriften (sind mir jedenfalls noch nicht begegnet). --Grüße, Graciliraptor >>> 08:55, 16. Jul. 2009 (CEST)
Hallo peter,
könntest Du im Artikel die Quellen noch nachtragen? Danke, Cymothoa Reden? 22:49, 20. Jul. 2009 (CEST)
Arthrodira
[Quelltext bearbeiten]Hi Peter. Unter Arthrodira hast du die Übersetzung "Gelenknacken" geliefert. Ich bin mir nicht sicher, ob dies richtig ist, denn δίχα bedeutet „getrennt“. Bitte kontrolliere daher deinen Eintrag. Gruß, --Neurowiki 19:22, 19. Aug. 2009 (CEST)
Hi Neurow.! Ich bin da völlig sicher. deire bedeutet Genick, Hals. Wie kommst Du auf "dicha"? SG -- Peter adamicka 09:56, 20. Aug. 2009 (CEST) PS: Habe gerade Deine Q "Pschyrembel" entdeckt - auweh! Auf die ist doch kein Verlass! Was haben Mediziner mit paläoz. Fischen am Hut. Die Etymologie (auf deire) stammt gottseidank aber nicht (nur) von mir.
- Danke, Peter. Ich finde Deine Lösung im Lemma Arthrodira gut; wir sollten es dabei belassen. Habe noch zwei Punkte anzumerken: 1) ich kenne für "Genick" die griechischen Begriffe σβέρκος (sverkos) und αὐχήν (aychin)! Kannst du mir weiter helfen? 2) ist der Pschyrembel zwar ein Medizinisches Wörterbuch mit anthropozentrischer Ausrichtung, aber anatomische Begriffe werden in ihm etymologisch verlässlich erklärt. Und durch die Evolution ist Homo sapiens ja gar nicht so weit von den Arthrodiren entfernt. Man braucht also nicht unbedingt ein ichthyologisches Lexikon, oder?. Nichts für ungut. --Neurowiki 13:16, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Lieber Nw., was "ungut"? Ist doch bestens, wenn man sich hier vernünftig austauschen kann. Auchen kenn ich von div. Fischen und Säugern, sberkos ist mir noch nicht untergekommen - ist viell. neugr., werde dann nachschaun im Pape (bei zeno.org). Was "Arthrodira" sagt, habe ich mal irgendwo in paläontol. Buch gelesen - lange ohne Verständnis (bei -dira fiel mir nur "grausam" ein). Dann aber kam ich mal aufn Schenkling (wieder bei zeno.org) "Käfernamen", und da kam auch eine -dira vor; aber dass man diese dann bei deire findet (wie dino- von deinos), war wieder etwas später.- Den Psch. hab ich nur einmal in der Hand gehabt, vor 1970 in der UB Wien, ein berühmtes Werk naturlich und bei Humananat. usw. sicher verlässlich. Ob damals die Arthrodiren auch schon drin waren, weiß ich nicht, aber es gab eine Zeit, da intressierte sich kaum wer für Wortherkünfte - viell. also wollte der Psch. dem ein bisschen abhelfen und nahm auch (für Med.) ausgefallenere Begriffe auf - und da mag es dann vorgekommen sein, dass man es auch bei den Etym. nicht so ernst nahm. Herzl. Gr. aus Purgstall (NÖ) -- Peter adamicka 16:19, 21. Aug. 2009 (CEST)
Skorpionfische sind Brutpfleger ?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Peter, dieser Edit hat mich schon sehr gewundert. Ich hab noch nie gehört das sich Skorpionfische um ihre Eier kümmern, wie z.B. Buntbarsche. Von wieviel Arten ist das Fortpflanzungsverhalten denn bekannt? Welche sind Substratlaicher? Kann man wirklich sagen das die pelagisch laichenden Arten wenige sind? Gruß, --Haplochromis 17:13, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Hc. hat Recht! 15:40, 23. Aug. 2009 (CEST)
Extrem zweifelhafter Stil
[Quelltext bearbeiten]Hallo Peter, kannst du mir bitte mal erklären was das hier soll? Mal abgesehen davon, dass du mal wieder keine Quellen angibst machst du dich in einem Einzelnachweis(!) über die Autoren eines Papers lustig statt einfach den aktuellen Wissenstand nebst Quelle im Artikel korrekt darzustellen? Ich hatte gerade eben ziemlich Lust deine Änderungen einfach als quellenlos zu revertieren. Bitte korrigiere deine Beiträge zu dem Artikel so, dass sie einer Enzyklopädie angemessen sind. Danke, -- Tino 20:10, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Peter adamicka! Ich habe auf deinen Kommentar hier geantwortet. --Axel Strauß 16:13, 26. Aug. 2009 (CEST)
Gräten
[Quelltext bearbeiten]Hier hat jemand eine Frage, die Du wahrscheinlich beantworten kannst. --Haplochromis 06:18, 27. Aug. 2009 (CEST)
Ja die Gräten sind "ein Feld intensiver Forschung". Ich kopier hier mal einfach aus meinem Büchl den Text herein und hoffe, dass man sich was vorstellen kann. Neueste Entwicklungen (so etwa ab 2007) sind da noch nicht berücksichtigt.
"„Beiderlei Rippen“ haben nun auch – laut BERG (1940) u.a. – die Acanthopterygier. Diese auf den ersten Blick überraschende Behauptung wird verständlich, wenn man sieht, dass die sonst Epicentralia genannte Gräten-Serie – die einzige, die diese Stachelflosser haben – lagemäßig von Dorsalrippen kaum zu unterscheiden wäre. Bei Teleostei sind ja sonst laut OWEN (1866) drei (Paar) Serien von Gräten möglich: (1) Epineuralia (seitlich von den Neuralbögen der Wirbel; häufig gegabelt oder stärker verzweigt), (2) Epicentralia (seitlich von den Wirbelkörpern im horizontalen Septum) und (3) Epipleuralia (oberhalb der Rippen, an diesen oder den Basapophysen ansetzend oder zumindest in deren Nähe reichend; mitunter gegabelt). Seltener finden sich zwei weitere Serien: die dorsalen und ventralen |Myorhabdoi (lateral an Neural- bzw. Haemaldornen).- Epipleuralia i.w.S. werden die Gräten auch insgesamt genannt (hier deshalb Myostea); prinzipiell können sie in jedem Myocomma auftreten, meist sind sie jedoch nicht „vollzählig“ vorhanden. Sie stecken in ligamentartigen Differenzierungen des Septen-Systems, das sie funktionell ergänzen, und sind begrifflich darum oft kaum auseinanderzuhalten (vgl. etwa JOHNSON und PATTERSON 2001): So soll es etwa Epineuralia geben, die sekundär ins Horizontalseptum abgesunken sind (bei primitiven |Acanthopterygiern bis |Percidae). Gräten lassen sich also auch systematisch verwenden: z.B. haben die Osteoglossiformes keine Epipleuralia (s. str. – wegen ihrer Kompressität?). Rezent kommen Gräten nur bei Teleosteern vor (die man ja deshalb auch als Grätenfische, Myosteichthyes, bezeichnen kann – S. 309), erstmals scheinen sie aber bei „Subholostei“ (Caturus u.a., Trias) aufgetreten zu sein, so dass man heute alle *Halecostomi |(Halec: eine mesozoische Holosteer-Gattung, von (h)alec oder (h)allec (auch -x) Fischsauce, von ἅλς Salz; Meer) auch als Grätenfische definieren kann. Ihre Zartheit gegenüber den Pleuralrippen kann kaum eine „Andersartigkeit“ begründen (der Unterschied ist z.B. bei Salmoniden auch viel geringer); die Genese (Bindegewebsknochen, ohne embryonales Knorpelstadium) ist kein Unterscheidungs-Grund, sobald bekannt ist, dass auch „echte Rippen“ und sogar Wirbelkörper (s.o.) bei vielen Teleosteern (besonders Acanthopterygiern!) auf diese Weise entstehen. Es liegt zu den oberen Rippen des Polypterus Homotopie vor, phylogenetisch jedenfalls Homoiologie (von Homologie kaum zu scheiden). Da nun diese „oberen Rippen“ (Epicentralia) so zart sind, können sie bei Percidae schon in den vordersten zwei Myocommata auftreten, wo untere Rippen unterdrückt sind (offenbar um die Beweglichkeit des Kopfes nicht einzuschränken: ELSHOUD-OLDENHAVE 1979 weist ausdrücklich auf seitliches Schnappen beim Beutefang des Zanders hin; ferner besteht ja in dieser vordersten Rumpfregion eine weitere Stütze des Eingeweidepakets durch die Postcleithralia – s. Schultergürtel). Die Rippen-Gräten lassen sich, je nach Alter des Zanders, etwa bis ins 17. Myocomma auffinden – bei anderen Fischen können sie noch an den letzten praeuralen Wirbeln deutlich sein. Obwohl wir also diese Gebilde hier als Epicentralia deuten, könnten wir sie fast ebenso gut (z.B. mit GOSLINE 1971) Epipleuralia (und zwar auch sensu stricto) nennen (da die Acanthopterygier neben den Pleuralrippen ja nur diese eine „Gräten“-Reihe haben) – die Unterscheidung wäre wieder nicht klar begründbar. Andrerseits hat man diese Acanthopterygier-Gräten auch schon als Epineuralia gedeutet, was aber (u.a.) dadurch unwahrscheinlich wird, dass man neben ihnen bei primitiveren Stachelflossern (z.B. |Centropomidae) jüngst doch auch Spuren von („echten“) Epineuralia gefunden zu haben glaubt (GEMBALLA und BRITZ 1998). "
Der Barsch in der Abb. hat also nur Epicentralia, während die verzweigten des Brachsen offenbar Epineuralia sind. Danke übrigens für die Abb. SG --Peter adamicka 08:09, 27. Aug. 2009 (CEST)
Hallo, du hast bei dem Artikel die Kategorien und Personendaten vergessen. Gruß –– Bwag @ 21:42, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Ja hallo, die Person-Daten habe ich noch nicht, bemühe mich eh. Gr --Peter adamicka 09:07, 30. Aug. 2009 (CEST)
Gattungsbeschreibung im Artikel Kleiner Stern-Umber
[Quelltext bearbeiten]Hallo Peter adamicka. Habe mich etwas dem oben genannten Artikel angenommen. Die Beschreibung der Gattungsverwandtschaft mit Ophioscion schien mir am besten im Artikel Stellifer aufgehoben, wurde dort aber mit dem Hinweis "unbelegt" wieder gelöscht. Könntest du vielleicht einen Beleg für die Verwandtschaft nennen? Wäre schade wenn deine interessante Info keinen Platz in WP finden würde. Würde mich über einen Kommentar von dir freuen. Danke und viele Grüße -- AquariaNR 20:48, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Aq. - danke für Interesse - kann leider z.Z. nichts tun - demnächst! VGr --Peter adamicka 10:45, 10. Sep. 2009 (CEST)
Den Artikel hast Du wohl wieder aus einer Deiner wissenschaftlichen Arbeiten entnommen - in dieser RForm ist er aber nicht sonderlich tauglich als enzyklopüädischer Artikel - eine grundlegende Überarbeitung ist notwendig - - WolfgangS 11:00, 1. Okt. 2009 (CEST)
Tonnen-Felsenschnecke
[Quelltext bearbeiten]Es wurde der Vorschlag gemacht, den Artikel auf Zylinder-Felsenschnecke zu verschieben. Siehe auch auf dieser Seite etwas weiter unten: Forschungsprojekt Phylogeographie alpiner Landschnecken (Erste Zoologische Abteilung des NHMW). Es ist der heutzutage häufiger gebrauchte deutschsprachige Begriff. Was hältst du davon? --Regiomontanus (Diskussion) 15:23, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe dir auf die Bemerkung bzgl. Fn. bei mir geantwortet. --Regiomontanus (Diskussion) 19:51, 21. Okt. 2009 (CEST)
Namen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Peter adamicka, unter deinem zweiten Account hatte ich dich vor einigen Monaten mal auf von dir eingebrachte Namen angesprochen. Wie sieht es zwischenzeitlich aus? Ich habe z.B. jetzt Nördlicher Elektrischer Sterngucker gefunden. Gibt es für diesen Namen eine wissenschaftliche Quelle? Grüße von Jón + 08:39, 2. Nov. 2009 (CET)
- Für deutsche Fischnamen gibt es kaum wissenschaftlichen Quellen, da Wissenschaftler wiss. Namen benutzen, hier also Astroscopus guttatus. Die Gattung Astroscopus wird Elektrische Sterngucker genannt in Bergbauer, Myers, Kirschner: Das Kosmos Handbuch Gefährliche Meerestiere. Im englischen wird der Fisch Northern Stargazer genannt. --Haplochromis 08:57, 2. Nov. 2009 (CET)
- Wenn es kaum Quellen gibt, halte ich es für folgerichtig, nicht neue Bezeichnungen einzuführen, sondern die wissenschaftlichen Namen zu verwenden; die Diskussion dazu hatte ich ja schon mit Peter adamicka ... - zum konkreten Fall: ich habe mal spontan bei Google gesucht und für den Fisch nur "Nördlicher Sterngucker" gefunden. Ich bin allerdings kein Fischexperte wie ihr, möchte aber daher nochmal meinen Vorschlag von damals aufnehmen (siehe [8]). Grüße von Jón + 09:02, 2. Nov. 2009 (CET)
- Nun, ich schreibe Art. eh nur mehr unter dem wiss. Titel. Unter den dt. hats ein User versschoben.- Die Uranoscopiden heißen im Engl. alle "stargazer" (nie etwa skygazer). northern, southern, eastern ist nur lokal brauchbar (N-Am., Austr.). Aber Astroscopus hat ja das entscheid. Merkmal, "elektr." zu sein, und heißt auch so in N-Am.- Also ist Nördl. Elektr. Sterngucker nicht meine Erfindung, bloß Übersetzung. Electric stargazer s. gooogle. Oder gefiele euch "Zittersterng.", da alle elekr. Fische im Dt. mit Zitter- anfangen? pa (nicht signierter Beitrag von Peter adamicka (Diskussion | Beiträge) 10:39, 2. Nov. 2009 (CET))
- Wenn es kaum Quellen gibt, halte ich es für folgerichtig, nicht neue Bezeichnungen einzuführen, sondern die wissenschaftlichen Namen zu verwenden; die Diskussion dazu hatte ich ja schon mit Peter adamicka ... - zum konkreten Fall: ich habe mal spontan bei Google gesucht und für den Fisch nur "Nördlicher Sterngucker" gefunden. Ich bin allerdings kein Fischexperte wie ihr, möchte aber daher nochmal meinen Vorschlag von damals aufnehmen (siehe [8]). Grüße von Jón + 09:02, 2. Nov. 2009 (CET)
- Nun, ich schreibe Art. eh nur mehr unter dem wiss. Titel. - das finde ich gut. Problem ist nur, dass die Bezeichnung von dir (die du ja selbst als eine Art "Übersetzung" ausgibst) jetzt das Lemma ist. Müsste man also wohl zurückverschieben und die Bezeichnung entfernen (bzw. kenntlich machen, dass das eine mögliche Übersetzung von im Engl. gebrauchten nicht-wissenschaftlichen Namen ist). Eine andere Sache sind aber noch die von dir angelegten Altbestände. Da bat ich dich ja, mal eine Liste von solchen "übersetzten Namen" zusammenzustellen und das mit Hilfe des Portals Lebewesen zu klären, was mir nach wie vor nötig erscheint. Evtl. hilft dies und das. Grüße von Jón + 11:23, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe damals diese Liste hingeschickt und einiges wurde akzeptiert, einiges dann von mir geändert. Ich nehme also an, dass alle noch bestehenden Namen akzeptabel sind. Wenn du andrer Meinung bist, so kannst du ja eigenständig ändern oder mich damit kontaktieren. Gr --Peter adamicka 19:16, 2. Nov. 2009 (CET)
Nun, ich schreibe Art. eh nur mehr unter dem wiss. Titel. Das ist zu präzisieren: Der Seitenname war zwar der wissenschaftliche, der gesamte Text aber sprach vom "N.E.H.". Allein deswegen wurde die Verschiebung auf den deutschen Namen vorgenommen, da sich Lemma und Text widersprachen. Beachte bitte, dass du in Zukunft die wissenschaftlichen Namen nicht nur als Lemma wählst, sondern auch im Fließtext durchhältst. Gruß, Denis Barthel 12:03, 3. Nov. 2009 (CET)
- Na schön, das lässt sich machen. Obwohl ich gar nichts dagegen habe, wenn dann wer gebräuchliche dt. Namen im Titel, in der Einleitung oder auch im Text nachreicht. Nur lat. Namen sind für etwas wie wp doch zu "steif".- Der N.E.S. ist ja hoffentlich auch (mittlerweile) geklärt, ja? In meinem Text kommt er übrigens immer nur als "S." vor! -- Peter adamicka 12:42, 3. Nov. 2009 (CET)
- Wären wir wieder bei der Ausgangsfrage beim N.E.S. - ist das nun eine Lehnübersetzung, die akzeptabel ist, oder eine logische Neubildung, die akzeptabel ist (?!?! WP:TF) oder eben nicht? Ich kann diese Frage leider nur stellen, nicht beantworten ... insofern hoffe ich, dass diese Debatte von den Leuten aus dem Fachportal (etwa von Denis Barthel) besser überblickt und aufgegriffen werden kann, um die richtigen Konsequenzen daraus zu ziehen ... Grüße von Jón + 13:04, 3. Nov. 2009 (CET)
Quellen
[Quelltext bearbeiten]Da du häufiger beklagst, dass dir Quellen fehlen, sei der Hinweis hierauf erlaubt. Gruß, Denis Barthel 11:55, 3. Nov. 2009 (CET)
- Aha - das kann allerdings wertvoll sein! Wusste ich nicht. Schönen Dank! -- Peter adamicka 12:52, 3. Nov. 2009 (CET)
Zander
[Quelltext bearbeiten]Hallo Peter! Im Frühjahr hatten wir mal verabredet, dass Du mir ein Zander-Manuskript zur Durchsicht schickst. Irgendwie ist das wohl untergegangen und ich hatte bis jetzt auch gar keine Zeit für Wikipedia. Nun ist aber wieder viel Luft ... wenn Du noch magst, schicke es einfach an Lohachataloach@aol.com ... ich bin gespannt drauf. Gruß, --Lohachata 10:06, 5. Dez. 2009 (CET)
Löffler
[Quelltext bearbeiten]Es gibt jetzt einen Artikel über Heinz Löffler. Er stammt von Benutzer:Karl Gruber, der über seinen geplanten Artikel Benutzer:Karl Gruber/Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See auf den Namen gestoßen ist. --Regiomontanus (Diskussion) 19:05, 22. Mär. 2010 (CET)
Connemara-Schildbauch
[Quelltext bearbeiten]Mir ist gerade aufgefallen, dass Du einen Abschnitt Deines Artikels "Bau" nennst. Hmh, ich finde das Wort nicht so ganz passend, fändest Du nicht Beschreibung, Habitus, Morphologie oder ähnliches besser? --Haps 15:31, 14. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Haps - was hast Du gegen "Bau"?- Habitus bezieht sich nur aufs Äußere, Morphologie bezieht sich bei uns aufs rein Theoretische (in USA hingegen kann man hier wirklich "morphology" sagen). Aber Beschreibung verwende ich alternativ schon auch. (Meinst du, Bau bedeute eher Gefängnis? - will ich doch nicht hoffen!) --Peter adamicka 16:37, 14. Mai 2010 (CEST)
- PS Habe mir jetzt erst die Stelle angesehen - von "Bau" ist nicht viel Rede! Danke - hast Recht! P.
- Jou, irgendwie hatte ich die Assoziation, die Dir dann auch in den Sinn kam. Körperbau ginge ja auch noch als Alternative. --Haps 18:45, 14. Mai 2010 (CEST)
Vortriebserzeugung bei Fischen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Peter, vielleicht könntest du bitte mal hier vorbeischauen. Ich nehme an du kannst bei diesem Thema wohl helfen. Danke, -- Tino 13:52, 30. Mai 2010 (CEST)
- Hej Peter, ich würde dich doch noch einmal um deine Meinung auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Vortriebserzeugung bei Fischen bitten. Das Thema ist wohl doch noch nicht ganz durch. Schönen Gruß, -- Tino 21:06, 31. Mai 2010 (CEST)
So geht das nicht
[Quelltext bearbeiten]Peter so läuft das nicht, ich hatte in einer fachlichen Frage um deine Unterstützung ersucht. Das hast du mir auch beantwortet - danke dafür. Aber was denkst du dir dabei auf meiner Diskussionsseite dritte, unbeteiligte Autoren in dieser Weise zu schmähen? Du wärst sicher alles andere als begeistert, wenn hier jemand öffentlich deine Qualifikation in Zweifel ziehen und dir Dilettantismus vorwerfen würde und genauso steht auch dir dieses Recht nicht zu! Ich möchte dich mit Nachdruck bitten derlei in Zukunft zu lassen. Und was die Heringsdiskussion angeht, die hast du nicht jetzt erst gesehen, du warst daran beteiligt und bist mehrfach auf die Stelle angesprochen worden über die du dich jetzt mokierst. Es wäre sicher gut mit etwas weniger Selbstherrlichkeit zu agieren, wenn du mit dem Respekt anderer Autoren rechnen möchtest. Ich bin gerade wirklich etwas angefressen. -- Tino 20:58, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Nochmal hallo Peter, mein Ärger ist mittlerweile verraucht. Es wär halt schön, wenn du etwas zurückhaltender sein könntest, wenn du dich über andere äußerst. Grüße, -- Tino 22:49, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ist Dein Ärger weiter verraucht? Ich hoffe es. Von Schmähen kann keine Rede sein. Ich habe bloß die Situation geschildert wie sie ist. Ich verstehe nicht, wie ihr immer wieder so angerührt sein könnt. Die Wissenschaftsgeschichte lehrt auch, dass "gegenteilige" Meinungen immer mit Fervor vertreten wurden - Tendenz: ohnehin abnehmend. Dabei gehts hier eh kaum um Meinungen, sondern nur mehr um richtiges Abschreiben. Gr --Peter adamicka 08:43, 2. Jun. 2010 (CEST)
Reitter
[Quelltext bearbeiten]Sehr schön, dass sich jemand des Themas annimmt - ich gehe allerdings davon aus, dass all die enthaltenen Behauptungen und Beschreibungen auch noch belegt werden? Andernfalls werden wir den Artikel wohl auf die letzte, durch die angegebene Literatur belegte, Version zurückstellen müssen. -- Achim Raschka 08:28, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, brauchst ja nicht. Hallo Achim, ich werde halt leider immer wieder bei der Arbeit unterbrochen. Bin gerade dabei, die Quellen einzufügen. Gr --Peter adamicka 08:47, 29. Jul. 2010 (CEST)
Vorschaufunktion
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.
Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.
Viele Grüße, Lutheraner 17:38, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Aha. Danke, wusste ich nicht. Will mich künftig drum "bemühen". Gruß -- Peter adamicka 17:59, 18. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Peter, es wäre schön, wenn Du für Deine Artikel (mir fiel Heinrich Noe auf) diese Formatvorlage benutzt. Insbesondere im unteren Teil fehlen wichtige Dinge wie Personendaten, Kategorien. Zudem möchte ich Dir (unter Einstellungen → Helferlein → Begriffsklärungs-Check) die Links auf Begriffsklärungsseiten zeigen, die sollten nicht sein. Ich habe die drei mal noch nicht selbst aufgelöst, damit Du, wenn Du das Helferlein aktiviert hast, selbst danach schauen kannst.
Für die Bebilderung (in meinen Augen too much) gilt Hilfe:Bilder, für die richtige Angabe der Literatur WP:LIT.
Grüße, --Die Schwäbin 15:57, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Die Personaldaten hat mir gerade dankensww. Benutzer:Friedrichheinz abgenommen, aber was ich mit den Helferleins soll, weiß ich nicht, weil ich das wp-Kauderwelsch meist eh nicht verstehe. Und wie viele Bilder optimal sind, lässt sich objektiv eh nicht feststellen. DuG -- Peter adamicka 18:22, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Peter, auch wenn ich aus Deiner Antwort heraushöre, dass Du eigentlich keine Lust hast, dazuzulernen, versuche ich es dennoch: Mein WP-Kauderwelsch war eigentlich keines. Geh doch mal (ganz, ganz oben auf Deiner Seite) auf Einstellungen, dann auch Helferlein und dann aktiviere mal den Begriffsklärungs-Check (wo war da Kauderwelsch?). Und dann schaust Du Dir den Artikel nochmal an und finde 3 verlinkte Begriffe, die rot markiert sind. Die müssen verbessert werden.
- Bilder: Ich schrieb „in meinen Augen too much“. Aber ist okay, ich mach's selbst... --Die Schwäbin 18:29, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Dass Du kauderwelschest, hab ich ja nicht behauptet. Oder haat Du auch den "Einst."-Text verfasst? Jetzt hab ichs aber eh geschafft, zu den drei roten links zu gelangen - ah, nun verstehe ich sogar, was gemeint ist! Ja danke, wird gemacht. Gute Nacht PA
Geschätzter P.A! Da ich nicht weiß, ob du die Zeit und Muße gefunden hättest, die drei verlinkten Begriffe auf Begriffsklärungen (BKL) eindeutig zu machen, habe ich sie inzwischen korrigiert und zwar wie folgt:
- Statt Görz hättest du natürlich [[Gorizia|Görz]] schreiben sollen :).
- Statt Bayrischer Wald heißt es anscheinend "Bayerischer Wald" (selbst nie gehört, aber vielleicht "hört" man das "e" ja nicht)
- Beim "Yellowstone-Gebiet" war nicht ganz klar, ob damit der "Yellowstone-Fluss" oder der "Yellowstone-Nationalpark" gemeint war, ich habe mal den Nationalpark angenommen, weil Noe ja auch einen Naturpark im Berchtesgadener Land wollte.
Ich persönlich bin der Meinung, dass sich um solche Feinheiten ja gerne andere kümmern können, die auch die richtigen Knöpfe für die rote Kennzeichnung finden. Schließlich handelt es sich ja um ein Gemeinschaftsprojekt. Aber es scheint zur Gewohnheit zu werden, Fehler und solche, die man dafür hält, nicht auszubessern, sondern andere, die eh schon durch Artikelschreiben genug Arbeit haben, ständig darauf hinzuweisen, dass ihre Artikel noch immer nicht perfekt sind. --Regiomontanus (Diskussion) 19:07, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Regiomontanus, natürlich hätte ich es selbst machen können. Aber eigentlich hatte ich gehofft, ihm (Hilfe zur Selbsthilfe) etwas dadurch beibringen zu können. Und es stimmt nicht, dass andere immer problemlos hinterherräumen können. Kürzlich wollte ich einen Artikel verbessern, bei dem ein Geburtsort mit Altdorf verlinkt war. Der Artikelschreiber weiß sicherlich, welches Altdorf es sein soll – ich weiß es nicht. Auch hatte ich gehofft, Peter würde eine passende Auswahl bei den Bildern treffen – ich als Fachfremde könnte da nicht die wichtigsten raussuchen, genausowenig wie ich die Werke-Liste auf die wichtigsten kürzen könnte. Wie schade, dass Du zu denen gehörst, die glauben, Artikelschreiber seien was Besseres als die Leute, die sich um formale Aspekte kümmern. --Die Schwäbin 19:28, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Na, ich glaube nicht unbedingt, dass Artikelschreiber etwas "Besseres" seien. Ich bin nur der Meinung, dass jeder das tun sollte, was er gut kann. Ich zum Beispiel schreibe keine eigenen Artikel, weil man da am Anfang Boxen ausfüllen, Kategorien finden und bei Biografien diese Personendatenliste, Defaultsort usw. unten anfügen muss. Bis ich das alles formgerecht zusammen habe, sind meistens meine Sitzungsdaten verloren gegangen und ich muss wieder von Neuem beginnen. Dafür kann ich, wenn jemand diese Daten schon eingetragen hat, einen Artikel rasch von 1000 Bytes auf 10.000 erweitern und mit zehn verschiedenen Einzelnachweisen versehen. Trotzdem werde ich dann mit Löschanträgen und anderen "Hinweisen" genervt, beispielsweise, wenn sich die Systematik eines Wimpertierchens oder einer Gruppe von Asseln in der Wissenschaft gerade geändert hat und ich das noch immer nicht richtig in der "Taxobox" vermerkt habe. Ich finde, das könnten die machen, die wissen, dass und warum es falsch ist. --Regiomontanus (Diskussion) 20:38, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Guten Morgen euch beiden! Danke f Belehrung. ICh weiß nun, was die Helferlein usw., musste abends aber unterbrechen. Dass die drei roten links nicht unmittelbar zu Erkl. führen, sondern zu Weiterleitungen, wusste ich schon, wollte es mir aber noch überlegen. Z.B. ist "Yellowstone" ursprünglich wohl der Fluss, nicht unbedingt der Park usw.; hingegen bei "Bair. Wald" hätte ich wahrscheinlich eh auf "Nationalpark Bayer. Wald" verlinkt, obwohl zu Zeiten Noes da kein Np bestand (wohl aber schon viele der Bäume!) und er "bairischer W." schrieb. Man kann also stets versuchen, die Leute zum Nachdenken anzuregen, ODER ihnen alles vorgekaut präsentieren. Das gilt auch für die Bilder, von denen ich noch mehr einbauen würde, während sie die SChw. löschen möchte - warum weiß ich nicht. Was wp dazu verzapft, ist eben wieder common-place: der eine könnte sich ja durch die B. "abgelenkt" fühlen, den anderen bringen sie zum Sinnieren (wie war das damals, als Noe in Erlangen studierte u.dgl.). Wobei ersterer ja leichter "wegschauen" kann.- Regiomonts Ärger über "verlorengehende Sitzungsdaten" kenne ich nur allzu gut, schreibe deshalb Texte eben lieber "zuhause".
Noch ein Problem: Sollte statt "Noe" nicht doch "Noë" in der ÜBerschrift stehen, auch wegen der Verlinkung ? HG --Peter adamicka 10:09, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Eigentlich wollte ich mich gar nicht mehr beteiligen (Ihr findet die Konventionen, die Wikipedia durch Übereinkunft erzielt hat, doof; daran kann ich nix ändern). Aber das hier noch: Man kann doch in aller Ruhe einen Artikel in seinem Benutzernamensraum auf einer Unterseite beginnen und daran feilen. Verstehe nicht, warum Ihr Sitzungsdaten verliert... --Die Schwäbin 11:06, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Na ja, vieles ist doof, aber es fehlen doch Alternativen (d.h. die wären noch doofer).- Du meinst die "Spielwiese"? Habe ich hier erstmals (!) benutzt - gute Sache. LG PA
- Nein, ich meinte nicht die Spielwiese, sondern eine Unterseite in Deinem Benutzernamensraum. Du kannst auch mal die Hilfeseiten durchlesen, die Dir immer wieder hilfreich auf Deiner Diskussionsseite verlinkt wurden (hier ging es bereits zweimal um Unterseiten in Deinem Benutzernamensraum). Dort findest Du z. B. unter Wikipedia:Dein_erster_Artikel ganz genau erklärt, wie Du so eine Unterseite anlegen kannst. --Die Schwäbin 16:46, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Ich muss dir verraten, dass ich Chaote bin - ich hasse so Einengungen wie "ich soll das jetzt lesen, was mich nicht intressiert". Mein Vater wollte mir Schach beibringen - ich musste vor jedem Zug neuerlich fragen "wie darf diese Figur ziehen?" - ich merkte es mir nicht, weil mich das Schachspiel nicht intressierte. "Learning by doing" geht aber. In meinem Benutzernamenraum sind allerdings zwei seit Jahren geleerte Seiten (meinst Du die?) - keine Ahnung, warum die nach Leerung nicht verschwinden. Wie ich zu denen gekommen, weiß ich auch nicht. Schrecklich, nicht? Danke aber f D Bemühung! Gute Nacht. PA
- Nein, ich meinte nicht die Spielwiese, sondern eine Unterseite in Deinem Benutzernamensraum. Du kannst auch mal die Hilfeseiten durchlesen, die Dir immer wieder hilfreich auf Deiner Diskussionsseite verlinkt wurden (hier ging es bereits zweimal um Unterseiten in Deinem Benutzernamensraum). Dort findest Du z. B. unter Wikipedia:Dein_erster_Artikel ganz genau erklärt, wie Du so eine Unterseite anlegen kannst. --Die Schwäbin 16:46, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Na ja, vieles ist doof, aber es fehlen doch Alternativen (d.h. die wären noch doofer).- Du meinst die "Spielwiese"? Habe ich hier erstmals (!) benutzt - gute Sache. LG PA
- Eigentlich wollte ich mich gar nicht mehr beteiligen (Ihr findet die Konventionen, die Wikipedia durch Übereinkunft erzielt hat, doof; daran kann ich nix ändern). Aber das hier noch: Man kann doch in aller Ruhe einen Artikel in seinem Benutzernamensraum auf einer Unterseite beginnen und daran feilen. Verstehe nicht, warum Ihr Sitzungsdaten verliert... --Die Schwäbin 11:06, 31. Aug. 2010 (CEST)
tautolog
[Quelltext bearbeiten]gudn tach!
siehe talk:Tautologie#Adjektiv. -- seth 22:30, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Tautologisch wird sich zu tautolog verhalten ähnlich wie identisch zu ident, wobei aber t. ausm Griechischen kommt (i. ausm Lat.) und daher -isch leichter annimmt. Wenn der Duden tautologisch hat, so nur zu. Notwendig isses nicht - vgl. analog (analogisch kann man sagen, tut aber niemand). -- Peter adamicka 16:06, 2. Okt. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- die frage ist lediglich, was heute verwendet wird. und "tautolog" scheint mir nicht verwendet zu werden. falls doch, sollte es ebenfalls genannt werden. -- seth 00:28, 3. Okt. 2010 (CEST)
Sichterrechte
[Quelltext bearbeiten]Hallo Peter, verschiedene Leute haben Dich ja schon mehrmals auf die Form Deiner Beiträge angesprochen, also dass Du hier einiges einstellst, was nicht wirklich dem entspricht, wie die Wikipedia aussehen soll. Da wären vor allem eigene Beobachtungen und Theorien (siehe: Wikipedia:Quellen und Wikipedia:Keine Theoriefindung) und Passagen, die nicht enzyklopädisch im Sinne von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist sind (Besonders Punkt 4!). Dein Fachwissen ist hier natürlich nach wie vor sehr willkommen, aber da Deine Edits immer wieder nachgebessert werden müssen (z.B. [9], [10], [11] - jeweils revertiert worden), habe ich beschlossen, Dir die Sichterrechte zu entziehen, so dass Deine Änderungen erst als Entwurf erscheinen und noch einmal gegengelesen werden, bevor sie in der "richtigen" Artikelversion erscheinen. Ich hoffe, dass das hilft, Konflikte zu vermeiden, es wäre aber definitiv schön, wenn Du Dir etwas mehr Mühe geben würdest, Dich ein wenig anzupassen. Gruß, Cymothoa Reden? Wünsche? 21:29, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Cymothoa. Dass du mir die "Sichterrechte" entziehst, finde ich nicht tragisch - ich war mir ihrer gar nicht bewusst und habe von ihnen (bew.) keinen Gebrauch gemacht. Ich habe nichts „gesichtet“ und nach einigen Proben den Button nicht mehr benutzt (weil eh „automatisch gesichtet“ wurde). Wenn wer was gegenliest, kann das nie schaden. Konflikte wirds kaum mehr geben, weil ich auf Unsachliches nicht mehr reagiere: Was gelöscht ist, bleibt (von mir aus) also gelöscht. Es ist ja bekannt, dass die wp zu einer "Neidgemeinschaft" eifersüchtig ihre Gebiete bewachender (selbstern.) Fachleute wird (ich bestätige hiemit nur eine Erkenntnis, die nicht von mir stammt, sondern die ich in science-orf-at gelesen habe - ich hoffe, man verlangt nicht von mir auch dafür das genaue Zitat; schließlich handelt es sich ja um einen Prozess, der unter ähnlichen Umständen eben "naturgemäß" auftritt).
Die meisten Vorwürfe letzter Zeit (nicht alle) gehen m.M. ins Leere. Wo habe ich "eigene Theorien" dargestellt ? Ich habe z.B. bei Zoarces viviparus Brehms Angabe, Artgenossinnen drängten sich (angeblich, lt. Br.) an die "Gebärende", um ihr Junge wegzufressen, mit Hinweis auf Fresshemmung in der Fortpfl.-Zeit in Zweifel gezogen - ist das vielleicht schon „(m)eine eigene Theorie“ ?
Die Höchstgeschwindigkeiten von Istiophorus und Makaira wurden zurecht von einem Leser (in "Disk.") als „gleich“ (zitiert, 109,7 kmh) beanstandet (was ja unwahrscheinlich wäre) - ich habe sie deshalb bei Istioph. relativiert (ich persönl. halte von solchen "genauen" Angaben eh nichts, aber die Laien wollen halt "Rekorde" wie im Sport auf Hundertstelsek.). Die Quelle stand dabei (nicht von mir), ist aber jetzt nicht (mehr) zugänglich (hätte ich deswegen alles gleich löschen sollen ?! Das wäre ja absurd). Im Net findest du übrigens, dass Makaira sogar 120 kmh erreicht (2009), Istiophorus bloß 95 kmh, aber alles aus „nichtwiss.“ Quellen wie dem „Guinness“ – also was solls? Dass Ist. der Schnellste ist, glaube ich wegen der großen D nicht usw.
Das Heimchen in der Währingerstraße war - zugegeben - ein Versuchsballon. Die "Tatsache" geht auf Wilhelm Kühnelt zurück, der das in einer Vorlesung erwähnte (und sein Ass. hats mir bestätigt); ich fand es halt mitteilenswert (nicht nur in U-Bahnschächten und Kompostmieten - denn man fragt sich, wovon sich Acheta auf einer sehr stark befahrnen "Ausfallsstraße" ohne Bäume ernähren könnte) - jedenfalls überraschend, zumal ja Prof. Kühnelt (ein Orthopt.-Kenner) das Tierchen natürlich durch längere Zeit immer wieder hörte, sooft er vorbeikam. Diesen Einzelbefund so ausführlich darzustellen, erschien mir beim Lesen des Lemmas "Heimchen" dort aber weder zumutbar noch nötig - daher halt mein (gelöschter) Einschub.- Beim Gepard steht z.B., dass der (wegen seiner Krallen) nicht auf Bäume klettert. Ich aber sah (in orf-"Univ."-Film) mal, dass er bei "Ärger" (Bedrängung) doch dazu in der Lage ist - aber "zitieren" könnte ich da nichts (ich unterließ daher einen Erg.-Versuch). Ich halte aber gerade solche Einzelbeobachtungen für wichtig für die Beurteilung von "Lebewesen" überhaupt - aber bei wp müssen sie infolge verfehlter Statuten unter den Tisch fallen. Hätte übrigens der Verfasser des Lemmas "Gepard" den Film gesehen, so hätte er die Tatsache des Baumkletterns selbst erwähnen können OHNE Zitat der Q, und ich bin sicher, niemand hätte ihm daraus einen Vorwurf gemacht oder die Erwähnung gar als "unbelegt" gelöscht. Die Ableitung jeder Einzeltatsache von einer "Quelle" ist völlig unrealistisch - vielmehr muss bei Lebewesen "alles halbwegs plausibel zusammenpassen". Jimmy Wales hat unlängst gemeint, es wäre wünschenswert, wenn mehr richtige (akad.) Fachleute für wp schrieben, aber du siehst ja, wie die bekämpft werden. (Wenn jeder, der sich mit einem wiss. Gebiet beschäftigt, automatisch zum Fachmann würde, brauchte man ja gar keine Hochschulen mehr.) Als man mich zum „Sichter“ machte (wer?), dachte ich, das sei vielleicht eine Anerkennung dafür, dass ich prinzipiell nicht Unsinn einstelle.
Besonders beliebt ist gegen mich der Vorwurf „so kein wp-Artikel“ (Loh. u.a.) – dann wird der QS-Button gesetzt (oder wie das heißt). Dagegen habe ich nichts – alles ist verbesserbar. Das Komische ist aber, dass meist niemand was verändert, und eines Tages ist der QS-Button doch weg. Bei viel dürftigeren Artikeln Anderer gibt’s oft keinen QS-Button, aber ich würde so einen nie setzen – jeder kann ja ohnehin verbessernd eingreifen. Den Vogel schoss neulich Loh. ab, indem er mir vorwarf, alle (meine) Unklarheiten wären zu vermeiden, wenn ich meine Quellen läse. Welche (U.) er meinte, sagte er wohlweislich nicht. (Keine Ahnung, was den veranlasst, so ausfällig zu werden.- Es gibt natürlich Dinge, die in der Erforschung noch unklar sind, und die muss man nicht verschweigen, im Gegenteil – aber das ist diesem „(Nicht)fachmann“ wohl auch noch unbekannt.)
Als ich unlängst beim Hecht endlich die Bestätigung fand, dass die großen Zähne umklappen wie bei Schlangen, freute ich mich, so dass ich mir einbildete, das sollte auch in der wp stehen. Oder ist es selbstverständlich ? (Stell dir vor, ich hätte das am Naturobjekt gefunden! Unausdenkbar.) Mus. hat es stante pede gelöscht, und zwar mit der Begründung, „Palaeos Esocif. Esox“ als Q „versteht niemand“ (und er reinstallierte lieber obendrein einen grammat. unsinnigen Satz). „Dt. Wörterb. der Gebr. Grimm“ versteht er angeblich auch nicht – ich hingegen soll euer Abkürzungsgewusel sehr wohl durchschauen: Acc. droht mir VI an (=?).
Lieber Cymothoa, ich würde mich sicherlich längst nicht mehr hier herumbalgen, wenn nicht bestimmte pers. Umstände mich ohne diese Tätigkeit zu unerträglicher Langeweile verurteilten.- Besonders neugierig wäre ich auf Belege für deinen „Pkt 4“, wonach ich anscheinend Essais schreibe (nichts liegt mir bei Fischen ferner!). MbG PA --Peter adamicka 10:14, 6. Okt. 2010 (CEST)
- P. S.: Hier ein Link auf ORF-Science über Studium, Wissenschaft und Wikipedia. --Regiomontanus (Diskussion) 18:09, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Peter. Okay, die Aktion ging etwas nach hinten los. Eigentlich wollte ich verhindern, dass der Ärger einiger Benutzer gegen Deinen Stil sich in Form von Vandalismusmeldungen oder ähnlichem niederschlägt und hielt daher die getroffene Maßnahme zwecks Konfliktvermeidung für sinnvoll. Vorher ankündigen wäre aber sicher besser gewesen. Dass Dein Stil von einigen Leuten als essayistisch wahrgenommen wird heißt natürlich nicht, dass Deine Beiträge keine Qualität besäßen. Das Problem ist eher, wie sie von "Uneingeweihten" whrgenommen werden - der Außenstehende weiß ja nicht, dass hier ein Fachmann schreibt. XenonX3 hat mir übrigens inzwischen mitgeteilt, dass die Maßnahme so sowieso nicht den bezweckten Effekt hat - und eine Sperre, um das passive Sichterrecht loszuwerden, auch eine Sekundenlange, fände ich nicht angemessen. Ich habe Dir die Sichterrechte daher zurückgegeben. Ich möchte Dich aber an dieser Stelle noch einmal dringend darum bitten, ein klein wenig mehr auf andere Benutzer einzugehen und Versuchsballons wie das Heimchen sein zu lassen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 23:23, 7. Okt. 2010 (CEST)
- "Ging nach hinten los" - so duster würd ich das gar nicht sehen. Vielleicht bleibt ja doch mal was hängen. Meine "Vorbilder" sind übrigens manche Einträge der en.wp (z.B. Mondfisch Mola) - auch wenn dort das meiste nur "stub" ist. Oder schaut euch mal (unsere) Tuatara an, die ist m.M. noch viel wissenschaftlicher als mein Geschreibsel und wird auch nicht verteufelt. --Peter adamicka 11:24, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Peter. Okay, die Aktion ging etwas nach hinten los. Eigentlich wollte ich verhindern, dass der Ärger einiger Benutzer gegen Deinen Stil sich in Form von Vandalismusmeldungen oder ähnlichem niederschlägt und hielt daher die getroffene Maßnahme zwecks Konfliktvermeidung für sinnvoll. Vorher ankündigen wäre aber sicher besser gewesen. Dass Dein Stil von einigen Leuten als essayistisch wahrgenommen wird heißt natürlich nicht, dass Deine Beiträge keine Qualität besäßen. Das Problem ist eher, wie sie von "Uneingeweihten" whrgenommen werden - der Außenstehende weiß ja nicht, dass hier ein Fachmann schreibt. XenonX3 hat mir übrigens inzwischen mitgeteilt, dass die Maßnahme so sowieso nicht den bezweckten Effekt hat - und eine Sperre, um das passive Sichterrecht loszuwerden, auch eine Sekundenlange, fände ich nicht angemessen. Ich habe Dir die Sichterrechte daher zurückgegeben. Ich möchte Dich aber an dieser Stelle noch einmal dringend darum bitten, ein klein wenig mehr auf andere Benutzer einzugehen und Versuchsballons wie das Heimchen sein zu lassen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 23:23, 7. Okt. 2010 (CEST)
Na, dass ist doch ganz einfach --> Lieber Cymothoa, ich würde mich sicherlich längst nicht mehr hier herumbalgen, wenn nicht bestimmte pers. Umstände mich ohne diese Tätigkeit zu unerträglicher Langeweile verurteilten. <-- Dann wäre es doch gut, endlich mal die Seiten durchzulesen, Ratschläge, Tipps und Zusammenarbeit anzunehmen usw. seit 2008. Sich das Ganze einfach mal zu Herzen zu nehmen. Wir wollen dir ja auch nix Übles. Dann kannst du auch in Ruhe dich hier einbringen. Ich kann dir versichern, dass du dann bestimmt kein vermehrten Gegenwind bekommst, wenn du einfach auch mal dazulernen willst und Ratschläge und Kritik annimmst. Wie wir alle hier im Laufe der Wikipedia-Tätigkeit dazugelernt haben. Jeder Mensch kann bis zu seinem Tode dazulernen (dafür ist das Wissen zu reichhaltig) und das ist auch bereichern. grüße von --Factumquintus 23:53, 14. Okt. 2010 (CEST)
zur Information
[Quelltext bearbeiten][12] --Muscari 17:18, 7. Nov. 2010 (CET)
Hallo Peter, bitte unterlasse solche Bearbeitungskriege ohne Angabe einer Quelle. Für solche Diskussionen sind die Diskussionsseiten des Artikels da. -- Grüße aus Memmingen 17:34, 7. Nov. 2010 (CET)
- Artikel ist wieder offen, aber bitte unbedingt das nächste mal die Diskussionsseite verwenden, sei so gut. Danke! -- Grüße aus Memmingen 17:37, 7. Nov. 2010 (CET)
- Die Info war korrekt, aber das wusste Dein Revertgegner nicht. Bitte spätestens, wenn eine Änderung revertiert wird, Quelle angeben und/oder Diskussionsseite benutzen.--Mautpreller 17:49, 7. Nov. 2010 (CET)
Chondrostei
[Quelltext bearbeiten]Kannst Du mir sagen was Chondrostei bedeutet?--Haplochromis 15:39, 9. Nov. 2010 (CET)
- Chondrostei (geht wohl aufn Joh. Müller 1846 zurück) und bed. "Knorpelknöchler", also Knochenf. noch mit viel Knorpel - im Sinne eines "Übergangs" vom Hai zum Teleostier. pa
- Danke,--Haplochromis 16:04, 9. Nov. 2010 (CET)
- Bin da gerade über deine Interclaria gestoplert - steht das so wo ? Muss es irgend behübschen.
- Steht so im Westheide & Rieger Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel und Schädeltiere.--Haplochromis 16:17, 9. Nov. 2010 (CET)
- Zum Operculum fällt mir gerade ein: das hat kein Gelenk, weil es ja nicht viel bewegt wird, wenn die Spalte hinten eh immer offen steht. auf so einfache ideen muss man aber kommen. pa
- Steht so im Westheide & Rieger Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel und Schädeltiere.--Haplochromis 16:17, 9. Nov. 2010 (CET)
Mini-Edits
[Quelltext bearbeiten]Moin Peter!
Prima, daß sich jemand für Rīga interessiert – meiner Meinung nach eine der schönsten Städte Europas!
Allerdings wäre es schön, wenn Du Deine Änderungen mit der Vorschaufunktion betrachten und zu weniger Edits zusammenfassen könntest; mit den vielen Mini-Bearbeitungen wird die Versionsgeschichte ziemlich unübersichtlich. In einem Rutsch hätte das so ausgesehen.
Beste Grüße und uz redzēšanos! —[ˈjøːˌmaˑ] 16:59, 19. Nov. 2010 (CET)
- Tut mir leid - zumal es eh grt. nur Spielerei war. Allerdings beeindruckt mich Rīga sehr und die lett. Sprache interessiert mich auch. Dummerweise durchschaute den Grund der Klage einer übergroßen Belastung des Edits nicht (wurde schon bei anderer Gelegenheit drauf hingewiesen!) - was sich ja jetzt aufgrund Deiner Angaben ändern sollte. DuG -- Peter adamicka 17:57, 19. Nov. 2010 (CET)
Hallo, habe mal eine Frage: Im genannten Artikel hast du geschrieben: "Die Vorliebe für Ästuare (Brackwasser – Mangrove) ist deutlich, nicht nur bei den Jungfischen.". Kannst du mir bitte erläutern, was genau damit gemeint ist? Danke schon mal und freundliche Grüße -- AquariaNR 21:42, 8. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Aq. - nichts "Besonderes". S. stellifer ist eine kleine Art, deren Jungfische nicht weit weg wandern vom Ort der Geburt oder des Larvallebens, an trop. südamerik. Küsten mit Strandseen und Mangrove. Bei heftigen Regen kann es dort vorübergehend zu stärkeren Aussüßungen kommen, die Sciaeniden meist auch nicht stören. Diese Weisheit habe ich aus dem Vergleich etlicher Arbeiten im gooogle-scholar über Stellifer stellifer. Beste Gr -- Peter adamicka 14:50, 9. Dez. 2010 (CET)
- Hallo und Danke für die Hinweise. Habe den Satz in den Abschnitt Kleiner Stern-Umber#Vorkommen und Lebensraum verschoben und mit "estuarine resident species" belegt. Viele Grüße -- AquariaNR 17:33, 9. Dez. 2010 (CET)
- Ich glaube, ich habe DIR zu danken, da Du meine Kurzartikel mit Q versiehst, wo ich die Geduld nicht hatte. HG PA
- Hallo und Danke für die Hinweise. Habe den Satz in den Abschnitt Kleiner Stern-Umber#Vorkommen und Lebensraum verschoben und mit "estuarine resident species" belegt. Viele Grüße -- AquariaNR 17:33, 9. Dez. 2010 (CET)
Nur zur Info
[Quelltext bearbeiten]Ein kleiner Tipp: Beginne einen neuen Artikel auf Deiner „privaten“ Benutzerseite, indem Du dort mit [[Benutzer:DeinBenutzername/Werkstatt]] eine Unterseite anlegst. Sobald Du auf den Link klickst, bist Du schon auf der Unterseite. Natürlich kannst Du statt „Werkstatt“ auch andere Namen verwenden, z.B. „Artikelbau“. Dort kannst du in Ruhe daran arbeiten, bis er die Relevanzkriterien für Artikel erfüllt und aussieht wie ein solcher. Ist Dein Artikel fertig, legst Du einfach eine offizielle Wikipediaseite an und kopierst den Inhalt hinüber (wenn du schon lange genug angemeldet bist, solltest du ihn besser verschieben). Viele Grüße, Streulichtblende 19:56, 13. Dez. 2010 (CET)
- Hallo und danke f D Hinweis. Ich schreibe meine Artikel nicht auf der "Benützerseite" - die hat ja z.B. den empfindlichen Nachteil, dass durch Ungeschicklichkeit gelöschter Text nicht wieder abrufbar ist, sondern neuerlich geschrieben werden muss -, sondern im Speicher meines PC. DEr Sauhaufen (ja, auch "DEr" wird vom PC gleich korrigiert) z.B. bei PErcarina entsteht derzeit bloß durch Vandalismus von außen, wovon du dich durch einen Blick auf die "Verlaufsgeschichte" leicht überzeugen kannst. Schöne Gr --Peter adamicka 09:23, 14. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Peter, bitte verstehe mich nicht falsch. Ich wollte dich nicht auf irgendeinen Vandalismus o.ä. aufmerksam machen (das habe ich bei obigem Artikel durch den QS-Baustein getan), sondern das hier bezieht sich auf die ellenlange Versiongeschichte vieler diener Artikel, weil du immer nur kleine Änderungen machst und editierst. Das sollte im Hinblick auf die Übersichtlichkeit der Versiongeschichte vermieden werden. Gruß --Streulichtblende 17:24, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ja, schon.- Was meinst du mit "mich auf Vand. aufmerksam machen durch QS-B."? Wenn ich jetzt meinen Art. wieder als Ganzes einstelle, kommt wieder der Vandale und schmeißt alles als "unbelegt" wieder raus. Aber o.k., du hast eh recht, soll er halt Vandale spielen und sich blamieren.- Bei früheren Art. hast du Recht, da habe ich direkt hineingeschrieben (und oft zwischendurch gespeichert, um stets droh. Textverlust zu vermeiden - da ich sah, dass auch andere Art. aus vielen neuen Anläufen bestehen) und mir dabei "nichts gedacht". Versuche es aber mehr und mehr hintanzuhalten. Gr --Peter adamicka 18:12, 15. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Peter, bitte verstehe mich nicht falsch. Ich wollte dich nicht auf irgendeinen Vandalismus o.ä. aufmerksam machen (das habe ich bei obigem Artikel durch den QS-Baustein getan), sondern das hier bezieht sich auf die ellenlange Versiongeschichte vieler diener Artikel, weil du immer nur kleine Änderungen machst und editierst. Das sollte im Hinblick auf die Übersichtlichkeit der Versiongeschichte vermieden werden. Gruß --Streulichtblende 17:24, 15. Dez. 2010 (CET)
Mit meinem QS-Baustein wollte ich zum Ausdruck bringen, dass der Artikel in der damaligen Form stilistisch eine mittlere Katastrophe war. Ich wusste nicht genau ob das von dir oder von einem Vandalen war. Mit der Sache hier scheine ich aber auch erreicht zu haben, was ich wollte. Versuche es einfach, was anderes bleibt dir eh nicht übrig :-) Schönen Gruß --Streulichtblende 19:05, 15. Dez. 2010 (CET)
- DAs würde mich jetzt mal wirklich interessieren. Ich habe seit der Schulzeit immer wieder Anerkennung bekommen für mein "DEutsch", auch von Wissenschaftlern. Erst hier bei wp herrscht auf einmal die Meinung vor, der auch du nun Ausdruck gibst. BEi Percarina hat mir Acc., wieder einmal, "sinnloses ZEug" vorgeworfen. KLar kriege ich da eine Wut. Aber könnte nicht endlich mal einer (etwa du) konkret werden und aufzeigen, worin eure Kritik besteht. Bitte teile mir, wenn du diese Mühe erübrigen kannst, Stellen oder Sätze mit, die sosehr euren UNmut erregen oder unsinnig, unverständlich sind. Dank und Gr --Peter adamicka 19:31, 15. Dez. 2010 (CET)
- Das 'Problem' ist in diesem Fall nicht, dass der Artikel gramatikalisch nicht in Ordnung war. Das Problem bestand daraus, dass der Artikel in dieser Form definitiv nicht in die WP passt. Wenn ich ein Fachbuch über diese Fischart aufschlage, erwarte ich es (zumindest inhaltlich) so, wie du es geschrieben hast. In der WP sollte jedoch jeder Leser verstehen können worums geht (siehe auch hier). Was jedoch auch einem Fachbuch nicht würdig ist, ist dein Textaufbau bzw. Layout. Desweiteren fallen so Sachen auf wie: das Maul ist ja relativ groß. Das mag in einem Aufsatz in der Schule erwünscht sein, passt aber nicht in eine Enzyclopädie. Versuch das alles noch zu verbessern und du wirst auf (fast) ewig Ruhe haben. Gruß--Streulichtblende 20:03, 15. Dez. 2010 (CET)
- Nachdem ich zum zehnten Mal einen der Einleitungssätze Peter Adamickas zu seinen wunderbaren Artikeln über außergewöhnliche Barsche durch den in der Wikipedia vorgeschriebenen Einheitsbrei "...ist ein Echter Knochenfisch aus der Familie der Echten Barsche" ersetzt hatte, stellte ich mir die Frage: Interessiert das überhaupt jemanden? Die Antwort ist: "Nein!" Dass jeder Leser den Artikel Romanichthys valsanicola aufrufen kann und dann Dank meiner Einleitung über echte und unechte Knochenfische sofort weiß, worum es geht, und was für eine Familie die echten Barsche sind, ist eine Illusion. In der WP wird schon seit langem Quantität mit Qualität verwechselt. Die "lesenswerten Artikel", das sind die "langen Artikel". Man achtet auf Vollständigkeit und will allen Ernstes im Artikelmarathon hunderte Artikel über meinetwegen Florfliegenarten schreiben, die auch der größte Experte äußerlich nicht unterscheiden kann, weil sie sich nur durch ihr spezifisches Balzgetrommel als eigene Art ausweisen. So können wir die Leser nicht für die Vielfalt der Lebewesen interessieren, in so ein enges Korsett dürfen wir uns nicht zwängen lassen, indem wir dem Leser zum xten Mal erklären, was er ohnehin weiß, und das verschweigen, was er zu erfahren hofft. Wir werden ihn auch nicht zu unterfordern versuchen, um uns das Interesse zu erschleichen, das nicht wirklich innerlich motivierten Lesern ohnehin nicht abzutrotzen ist. In diesem Sinne empfehle ich die Lektüre des Artikels Groppenbarsch in dem der Hauptdarsteller Dank Peters Einleitung einfach der seltenste Fisch Europas sein kann und nicht unbedingt ein Echter Knochenfisch aus der Familie der Echten Barsche sein muss. --Regiomontanus (Diskussion) 21:08, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ja - ich ärgere mich auch oft über diese komischen Artikel-"Auszeichnungs"-Diskussionen, die es in dieser Form wohl nur bei der de.wp gibt und deren Zweck eine Art geistiger Korruption ist. -- Peter adamicka 09:16, 16. Dez. 2010 (CET)
- Und ja natürlich - wozu gibz die sog. Taxobox, wenn dann offfenbar auf Leser spekuliert wird, die mit dieser eh wieder nix anzufangen wissen. Dass ein Barsch ein Echter Barsch in der Fam. der Echten Barsche sei, intressiert den eh wirklich nur schwerlich. Es frustriert ihn höchstens. Dass jetzt der "Groppenbarsch" auch mir noch besser gefällt, ist allerdings nicht "mir" zu danken, sondern dem, der ihn mit mir von hier aus unzugänglichen zusätzl. Denkanstößen (ich sage bewusst nicht "Infos"!) nachgerüstet hat. Auch (unerwartete!) Bilder sind stets dankenswert. Der Obige.
- Nachdem ich zum zehnten Mal einen der Einleitungssätze Peter Adamickas zu seinen wunderbaren Artikeln über außergewöhnliche Barsche durch den in der Wikipedia vorgeschriebenen Einheitsbrei "...ist ein Echter Knochenfisch aus der Familie der Echten Barsche" ersetzt hatte, stellte ich mir die Frage: Interessiert das überhaupt jemanden? Die Antwort ist: "Nein!" Dass jeder Leser den Artikel Romanichthys valsanicola aufrufen kann und dann Dank meiner Einleitung über echte und unechte Knochenfische sofort weiß, worum es geht, und was für eine Familie die echten Barsche sind, ist eine Illusion. In der WP wird schon seit langem Quantität mit Qualität verwechselt. Die "lesenswerten Artikel", das sind die "langen Artikel". Man achtet auf Vollständigkeit und will allen Ernstes im Artikelmarathon hunderte Artikel über meinetwegen Florfliegenarten schreiben, die auch der größte Experte äußerlich nicht unterscheiden kann, weil sie sich nur durch ihr spezifisches Balzgetrommel als eigene Art ausweisen. So können wir die Leser nicht für die Vielfalt der Lebewesen interessieren, in so ein enges Korsett dürfen wir uns nicht zwängen lassen, indem wir dem Leser zum xten Mal erklären, was er ohnehin weiß, und das verschweigen, was er zu erfahren hofft. Wir werden ihn auch nicht zu unterfordern versuchen, um uns das Interesse zu erschleichen, das nicht wirklich innerlich motivierten Lesern ohnehin nicht abzutrotzen ist. In diesem Sinne empfehle ich die Lektüre des Artikels Groppenbarsch in dem der Hauptdarsteller Dank Peters Einleitung einfach der seltenste Fisch Europas sein kann und nicht unbedingt ein Echter Knochenfisch aus der Familie der Echten Barsche sein muss. --Regiomontanus (Diskussion) 21:08, 15. Dez. 2010 (CET)
- Das 'Problem' ist in diesem Fall nicht, dass der Artikel gramatikalisch nicht in Ordnung war. Das Problem bestand daraus, dass der Artikel in dieser Form definitiv nicht in die WP passt. Wenn ich ein Fachbuch über diese Fischart aufschlage, erwarte ich es (zumindest inhaltlich) so, wie du es geschrieben hast. In der WP sollte jedoch jeder Leser verstehen können worums geht (siehe auch hier). Was jedoch auch einem Fachbuch nicht würdig ist, ist dein Textaufbau bzw. Layout. Desweiteren fallen so Sachen auf wie: das Maul ist ja relativ groß. Das mag in einem Aufsatz in der Schule erwünscht sein, passt aber nicht in eine Enzyclopädie. Versuch das alles noch zu verbessern und du wirst auf (fast) ewig Ruhe haben. Gruß--Streulichtblende 20:03, 15. Dez. 2010 (CET)
- DAs würde mich jetzt mal wirklich interessieren. Ich habe seit der Schulzeit immer wieder Anerkennung bekommen für mein "DEutsch", auch von Wissenschaftlern. Erst hier bei wp herrscht auf einmal die Meinung vor, der auch du nun Ausdruck gibst. BEi Percarina hat mir Acc., wieder einmal, "sinnloses ZEug" vorgeworfen. KLar kriege ich da eine Wut. Aber könnte nicht endlich mal einer (etwa du) konkret werden und aufzeigen, worin eure Kritik besteht. Bitte teile mir, wenn du diese Mühe erübrigen kannst, Stellen oder Sätze mit, die sosehr euren UNmut erregen oder unsinnig, unverständlich sind. Dank und Gr --Peter adamicka 19:31, 15. Dez. 2010 (CET)
- Hallo PA! Ich bin voll eurer Meinung. Deine Artikel sind erfrischend anders und sehr interessant. Als kleines Dankeschón hab ich mir erlaubt, den Groppenbarsch hier vorrzuschlagen. Grüsse --Josef Papi 21:48, 18. Dez. 2010 (CET)
- Das scheint auch mir eine gute Idee - nicht wegen der Qualität, sondern bloß um des Inhalts willen, dass nämlich eine Tierart es schafft, sich selbst ein paar Mio Jahre zu erhalten und dann von ohnehin "nichtsahnenden" Technokraten einfach zum Verschwinden gebracht wird. Es kann ja nicht "normal" sein, eine Bachstrecke mit hundert, zweihundert bestimmten Fischen bewachen zu lassen und damit zur "Tagesordnung" überzugehen. Nur weil man noch immer vom Wachtums- und Fortschrittswahn durchdrungen ist, noch dazu im "Ostblock" mit kapitalist. "Nachholbedarf". Es kommt der Tag, da bricht die 150 m hohe Staumauer ohnehin zusammen und schwemmt Fische und EU-Bewacher, sollten sie (beide) dann noch da sein, endgültig weg. -- Peter adamicka 08:48, 19. Dez. 2010 (CET)
- Hallo. Dem von Josef Papi und Regiomontanus geschriebenen möchte ich mich anschliessen. Tolle Idee, den Artikel für die Hauptseite vorzuschlagen. Viele Grüße -- AquariaNR 17:31, 19. Dez. 2010 (CET)
- Das scheint auch mir eine gute Idee - nicht wegen der Qualität, sondern bloß um des Inhalts willen, dass nämlich eine Tierart es schafft, sich selbst ein paar Mio Jahre zu erhalten und dann von ohnehin "nichtsahnenden" Technokraten einfach zum Verschwinden gebracht wird. Es kann ja nicht "normal" sein, eine Bachstrecke mit hundert, zweihundert bestimmten Fischen bewachen zu lassen und damit zur "Tagesordnung" überzugehen. Nur weil man noch immer vom Wachtums- und Fortschrittswahn durchdrungen ist, noch dazu im "Ostblock" mit kapitalist. "Nachholbedarf". Es kommt der Tag, da bricht die 150 m hohe Staumauer ohnehin zusammen und schwemmt Fische und EU-Bewacher, sollten sie (beide) dann noch da sein, endgültig weg. -- Peter adamicka 08:48, 19. Dez. 2010 (CET)
Laternenfisch
[Quelltext bearbeiten]Hallo Peter adamicka,
ist die von dir hier eingefügte Worterklärung deine eigene Interpretation oder steht das so in der angegebenen Literatur? Gruß --Muscari 16:17, 7. Jan. 2011 (CET)
- Hallo M. - nein, mycto- und -phum stehen natürlich in keinem Wörterbuch, das ist ja gerade das Problem ihrer Deutungsschwierigkeit. Mich wundert, dass Du diese Frage so stellst. Bei wiss. Namen gibt es oft (prinzipiell) keine "eindeutigen" Erklärungen. Fishbase gibt für -phum den Hinweis auf (gr.) ophis "Schlange", der hier aber sinnlos ist. Fishbase benutzt dazu ein Büchl eines Spaniers, der aber oft völlig "danebensteht". Manchmal schicke ich denen daher corrections (etwa bei Carapidae - auch wieder einer Erfindung Rafinesques). Bei Myctophum hab ich, glaub ich, den Anstoß zu meiner "Deutung" vor Jahrzehnten bei W. Beebe bekommen, der diese Fische ja lebend beobachtete -und über alles mögliche gern tüftelte. Ist aber sehr lang her. Gr --Peter adamicka 10:19, 9. Jan. 2011 (CET)
- Übrigends wird Peter selber hin und wieder als Quelle für die Herkunft oder Bedeutung eines Taxonnamens bei Fischbase angegeben. Ich habe schon öfters den Hinweis (P. Adamicka pers. comm.) gesehen.--Haplochromis 10:38, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hier ist, wie bereits bekannt, weder der Platz für TF noch für OR, ich habe den Abschnitt daher gelöscht. Jede weitere Ergänzung dieser Art in Artikeln wird ab sofort kommentarlos revertiert, die Sache ist ausdiskutiert. Wiederholte Einstellungen dieser Art melde ich bei VM. --Accipiter 15:27, 9. Jan. 2011 (CET)
- Bitte, nur zu. Gib nur acht, dass du dich nicht lächerlich machst. Unter TF versteht man schon was andres, und "OR" versteh ich leider nicht. -- Peter adamicka 17:49, 9. Jan. 2011 (CET)
- OR ist ein Kürzel für WP:OR. Wie ich gerade sehe, landet man da wieder bei WP:TF, was natürlich Unfug ist. TF ist die eigene Interpretation vorhandener Daten oder Aussagen, OR wäre die Darstellung eigener unveröffentlicher Forschungsergebnisse. Beides ist in WP aus guten Gründen unerwünscht. Gruß, --Accipiter 13:40, 13. Jan. 2011 (CET)
- Bitte, nur zu. Gib nur acht, dass du dich nicht lächerlich machst. Unter TF versteht man schon was andres, und "OR" versteh ich leider nicht. -- Peter adamicka 17:49, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hier ist, wie bereits bekannt, weder der Platz für TF noch für OR, ich habe den Abschnitt daher gelöscht. Jede weitere Ergänzung dieser Art in Artikeln wird ab sofort kommentarlos revertiert, die Sache ist ausdiskutiert. Wiederholte Einstellungen dieser Art melde ich bei VM. --Accipiter 15:27, 9. Jan. 2011 (CET)
- Übrigends wird Peter selber hin und wieder als Quelle für die Herkunft oder Bedeutung eines Taxonnamens bei Fischbase angegeben. Ich habe schon öfters den Hinweis (P. Adamicka pers. comm.) gesehen.--Haplochromis 10:38, 9. Jan. 2011 (CET)
hyobranchial apparatus
[Quelltext bearbeiten]Hallo Peter adamicka, mir wurde zugesteckt, dass du ein Fachmann für Skelettmorphologie/vergleichende Anatomie bist, und mir vielleicht den Begriff Hyobranchialapparat/skelett (im Original hyobranchial apparatus) erklären kannst. Ursprünglicher Kontext war die gulare Pumpe bei Waranen, die über Heben und Senken des hyobranchial apparatus die Atmung unterstützt, den Begriff finde ich aber auch in Lehrbüchern und in div. Publikationen im Bezug zu ganz verschiedenen Tiergruppen, ohne Erklärung/Definition. Kannst du mir eine Art Definition und Erklärung geben, was das ist? Vielen Dank. mfg --Martin-rnr 21:47, 18. Jan. 2011 (CET)
- Hi M., da steh ich vielleicht an, weil ich von Waranen nichts verstehe. Mich wundert, dass bei Rept. dieser Ausdruck gebraucht wird - die haben doch kein Hyobranchialskelett mehr (keinen Kiemenkorb). Immerhin könnte man ihr Zungenbein samt Kiemenbogenresten am oberen Ende der Trachea (haben die einen "Kehlkopf"?) noch so nennen, und die Mundbodenmuskulatur, die zum größten Teil natürlich auf die des "Hyobr.-App."s der Fische zurückzuführen ist, kann bei Rept. sicherlich noch die Atmung unterstützen (was mir von Amphibien viel geläufiger ist). Hyobranchial apparatus kommt mir bei Fischen schon gelegentlich unter (bes. in amerik. Lit.), obwohl ich diesen Ausdruck wahrscheinlich vermeiden würde. Es ist ja klar, dass bei den Fischen (Haien bis Dipnoi) die Hyoide mit dem Kiemenkorb ventral so verbunden sind, dass sie als funktionelle Einheit aufgefasst werden können, bes. bei der Nahrungsaufnahme. Vgl. etwa http://courses.washington.edu/chordate/453labs/453lab5-2011.pdf
Hyobranchial apparatus definiere ich also mal als Skelett und Muskulatur von Zungenbein- und Kiemenbögen von Vertebraten. Hoffe, keine Denkfehler produziert und dir gedient zu haben. sg --Peter adamicka 09:57, 19. Jan. 2011 (CET)
Kroko
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Ich hab keine Ahnung wie die Änderung zustande kam. Wie du siehst habe ich mit Checklinks gearbeitet (dead link) siehe hier. Ich hab ehrlich keine Ahnung wie das kam, ich weiss nicht dass ich im Text etwas anderes vornahm ??? Gruss -- Gary Dee 18:26, 14. Feb. 2011 (CET)
Hyperprosopon argenteum
[Quelltext bearbeiten]- Hallo Peter Adamicka,
- den überwiegend aus Meinung, unwissenschaftlichen Wertungen und mit erheblichen sprachlichen Mängeln behafteten Artikel über Hyperprosopon argenteum habe ich als LK eingetragen. Gruß, Lohachata 18:01, 18. Feb. 2011 (CET)
- Hallo. Das Eintragen als LK ist in meinen Augen geradezu lächerlich, da genügend Inhalt durch Einzelachweise und Weblinks belegt ist! Die angeblichen "sprachlichen Mängel" machen den Artikel meiner Meinung nach Lesenswert. Grüße -- AquariaNR 20:46, 18. Feb. 2011 (CET)
- Tja, ich finde halt auch keine Subjektivismen. Grüße (und Dank an Aq.) -- Peter adamicka 10:17, 19. Feb. 2011 (CET)
- Hallo. Das Eintragen als LK ist in meinen Augen geradezu lächerlich, da genügend Inhalt durch Einzelachweise und Weblinks belegt ist! Die angeblichen "sprachlichen Mängel" machen den Artikel meiner Meinung nach Lesenswert. Grüße -- AquariaNR 20:46, 18. Feb. 2011 (CET)
Sperre
[Quelltext bearbeiten]Hallo Peter,
du hast über mehrere Tage hinweg wiederholte Male trotz entsprechender Hinweise unbelegte Informationen in den Artikel Lepidogalaxias salamandroides eingetragen. Du hast damit wissentlich und ebenfalls zum wiederholten Male gegen diese Richtlinie verstoßen. Daher habe ich dich jetzt einen Tag gesperrt. Ich hoffe, du verinnerlichst diese Regeln stärker als bisher und eine Wiederholung ist nicht notwendig. Gruß, Denis Barthel 17:08, 22. Feb. 2011 (CET)