Benutzer Diskussion:Platte/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv

Bilder von hamburger-s-bahn.de auf commons

bitte hier vorbeischauen --GeorgHH 21:51, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Platte

Dein Urteil wird hier (DB Baureihe 120) gebraucht. Vielen Dank! --CCR5delta32 Bock einen zu rauchen??? 13:19, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kaiserbahn

Hallo Platte, meine Anerkennung für den Artikel ;) --Niteshift 22:56, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke und gern geschehen, das ganze entstand zwar in wenigen Stunden, aber ich bin auch froh, dass ich ihn endlich hinter mir habe...zumal ich mich schon ewig dafür interessiert habe seit ich in Hagenow stationiert bin. -- Platte Drück mich! 06:46, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

U12

Hallo Christian,
bevor es zu spaet ist: Koennst du mir den grossen Gefallen tun und bis Maerz nochmal zur U12 fahren und ein Foto von dem Logo der U12 machen? Ich glaube, das kommt nicht so schnell wieder und es waere schade, wenn die Wikipedia kein Foto davon haette. Wenn ich aus Portugal zurueckkomme, habe ich dann auch vor den Artikel der U2 etwas zu aktualisieren, mit Sanierungen etc. Da ware die U12 mind. einen Absatz werden. Viele Gruesse --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 10:03, 9. Feb. 2007 (CET) P.S.: Das mit dem U-Bahn-Register ist sehr gut, leider kann ich dir dabei nicht helfen, ich komme hier nur wenig ins Internet..Beantworten

Klar, ich werd bestimmt den einen oder anderen Tag am WE Zeit dafür haben. Nur eine Anmerkung, meinst du dieses Logo hier? Ansonsten kann ich mal versuchen ein paar andere Aufnahmen zu machen, wo die U12 angezeigt wird...HK-Züge müssten ja auch dabei sein, wenn ich richtig liege. -- Platte Drück mich! 10:48, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gif-Logos sind bloed, ich wollte ein Foto haben, wo man diesen Riesenaufkleber hat mit den Logo und der Sperrzeit. Wenn die HK-Zuege wirklich U12 anzeigen, waere das natuerlich klasse, ein Foto davon zu haben. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:29, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Okay, also einmal ne Infotafel mit dem Logo und einen HK-Zug. Kommt sofort, ich mach mich morgen auf die Socken und hoff dass meine Kamera mitspielt. -- Platte Drück mich! 17:35, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Auf den Commons sind bei Berlin U-Bahn jetzt zwei Bilder mit dem Logo der U12. Den HK-Zug habe ich auch gesehen, wollte Warschauer Straße dann die Aufnahme machen und der fährt einfach so los bevor was war -.- Bin morgen aber vllt wieder in der Ecke, mal gucken ob ich dann Glück hab. -- Platte Drück mich! 23:07, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Siesta-Kissen oder Mitropa-Reisekissen

Hallo Platte, es gibt in einem Eisenbahn-Bildband mit Aufnahmen der Vorkriegszeit (kann mich gerade nicht an den Titel erinnern, habe es im Moment nicht hier) ein sehr schönes Bild mit einem Siesta-Kissen-Wagen - ich glaube von einem Berliner Bahnhof. Kannst Du helfen? Gruß --Dieter Weißbach 21:18, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wie meinst du? Das Kissen hatte den Bahnhof als Motiv? Ich hab leider die Woche über keine Zeit das herauszufinden, mein Urlaub ist zu Ende. -- Platte Drück mich! 21:56, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nein,es gibt ein Bild, auf dem ein kleines Wägelchen auf dem Bahnsteig steht, bei dem die Siesta-Kissen an einem Rohr hängen. Der Wagen muss ein Schild mit der Aufschrift Mitropa odeer Siesta(-Kissen) haben). Im selben Buch ein oder zwei Seiten weiter gibt es Bild mit einem Dienstmann, der ein Schild mit der Aufschrift öffentlicher Fernsprecher trägt. Evtl. war es ein Bild von einem Stadtbahn-Fernbahnsteig, es war außerhalb der Halle. Gruß --Dieter Weißbach 22:23, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Neukölln

Hallo, warum wurden diese (s.u.) Infos zu Neukölln denn bitte wieder entfernt? Habe lange recherchiert, um wie ich finde ausgewogene Infos eizutragen!


Gerade um das Rollbergviertel (Neukölln-Nord) herum entwickeln sich teilweise Gettos, bekannte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) im Januar 2004 vor dem Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses. Auffällig sei die deutlich erhöhte Kriminalitätsrate in diesen Bereichen, insbesondere Drogendelikte, Einbrüche und gefährliche Körperverletzungen seien alltäglich. Hinzu kommen eine mangelnde Integrationsbereitschaft der ausländischen Bevölkerung sowie die Tendenz, Polizeigewalt nicht anzuerkennen, Beamte anzugreifen und Streitigkeiten möglichst intern zu regeln. Körting: "Dort bewohnen bestimmte Nationalitäten ganze Straßenzüge." Diese Kieze sind jedoch nicht wegen eines hohen Migrantenanteils sondern wegen großer sozialer Probleme Brennpunkte, ergänzt der Integrationsbeauftragte des Berliner Abgeordnetenhauses. Diese lassen sich genau benennen: hohe Arbeitslosigkeit, schlechte Bildung, eine große Zahl jugendlicher Schulabbrecher. Eng mit diesen Problemen verflochten ist die soziale Verwahrlosung ganzer Straßenzüge. Diese sozialen Probleme, insbesondere das Problem der Bildungsferne, betreffen, anders als es manche Schlagzeilen vermuten lassen, keinesfalls nur Migranten sondern auch Mitbürger ohne Migrationshintergrund, treten in manchen Bezirken aber häufiger auf als in anderen -- 80.136.40.29 03:49, 12. Feb 2007 (CET)

Ich weiß nicht, was du hast, die Infos stehen da noch und ich hab selber mit dem Neukölln-Artikel nix zu tun. Wenn was damit sein sollte, wende dich bitte an der User, der deine Änderungen rückgängig macht oder die Diskussionsseite des Artikels. -- Platte Drück mich! 19:08, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin

Hallo Platte, geht es nun bei diesem Lemma um die S-Bahn oder um alle Bahnhöfe? Bel letzterem kann man die Personeverkehrsdaten (Jahreszahlen) nicht allein auf die S-Bahn beschränken. Der berlinferne Leser wird nämlich daraus schließen, dass in dem Zeitraum dort überhaupt kein Personenverkehr war. In Babablsberg fuhren jedenfalls von 1961-1992 auch Personenzüge. Das Einsetzen der Kommata dient lediglich der Eindeutigkeit, ich weiss aber, dass es heutzutage im Netz üblich ist, ohne jegliche Kenntnis der Orthografie und der Zeichensetzung zu schreiben. Man kann das nämlich so lesen: S-Bahn 1980 - 1993 und das ausser Betreib auf die heutige Zeit beziehen, oder eben auch so wie es tatsächlich gemeint ist. Ohne Zeichensetzung erschließt sich das aber nich sofort. Gruß UdoP 18:55, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Also die Angabe S-Bahn 1961–1992 außer Betrieb heißt auif deutsch soviel wie: Der S-Bahnverkehr (elektrisch) fand in besagtem Zeitraum nicht statt. Wäre der Bahnhof komplett stillgelegt würde das S-Bahn entfallen. Das Komma habe ich deshalb entfernt, da so der Zusammenhagn deutlicher wird, andernfalls könnte man meinen der Bahnhof wird durch die S-Bahn bedient und ist 1961–1992 komplett stillgelegt gewesen. Das als Beispiel. Dass anderer Personenverkehr in Form von RegionalBahn etc. wird ja durch die jeweilige Spalte S, RB, RE usw. deutlich. -- Platte Drück mich! 17:42, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Alstertalbahn

Hey, so schnell kann ich gar nicht den Portalen bescheid sagen, wie Du fehlende Artikel herbeizauberst ;-) Danke für den Ausbau! --Magadan  ?! 17:32, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

So schnell war das garnicht, ich hab den Ausbau ja schon 3 Stunden vorher begonnen, nur dann kam der LA auf einmal dazwischen. Hier hast du die Vorgeschichte zu dem ganzen Prozedere. Mal schauen, ob ich die anderen Strecken gleich mitmache, vor allem sowas wie die City-S-Bahn sieht noch nicht ganz rein aus. -- Platte Drück mich! 17:35, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Oh, das hab ich natürlich nicht gesehen, sorry. Ich reagiere immer etwas allergisch, wenn ich solche Streckengrafikspielereien sehe, die länger sind als der Artikeltext, und natürlich besonders, wenn letzterer praktisch ganz fehlt ;-) Das jetzige Verhältnis ist deutlich gesünder. Grüße --Magadan  ?! 17:41, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Meine Rede, ich bin zwar auch einer von der Sorte der gerne mit der Vorlage spielt, aber wenn dann auf der linken Seite eine große weiße Fläche sich erstreckt, krieg ich Augenkrebs. -- Platte Drück mich! 17:43, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

DFB-Pokal

Hi Platte, ich habe den Artikel jetzt sachlicher formuliert, die Dopplungen "erfolgreich verteidigt" entfernt, etc. Schau Dir den Artikel einfach nochmal an, ob es jetzt aus Deiner Sicht ok ist. Grüße -- Soccerates 20:11, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Okay, schon gesehen. -- Platte Drück mich! 20:25, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

edit war

Gegen 18 Uhr fahren 4 Züge der Linie S11 in der Regel bis Poppenbüttel. Diese stehen jedoch nicht im Fahrplan (könnte ja mal ein positives licht auf die S-Bahn werfen...). Das ist schon seit 20 jahren so. Vermutlich will man die am liebsten nicht haben, aber man braucht sie in Poopenbüttel, da sie am nächsten Morgen dort wieder eingesetzt werden und Poppenbüttel eine gesicherte Abstellanlage hat.--Staro1 21:53, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habs mal so geändert, es sind zwar nur vier Züge, aber okay, bevor der Edit war wirklich noch ausartet. Schließlich verkehrt bei der Berliner S-Bahn auch die S47 bis Bundesplatz, obwohl es sich nur um 3 Züge handelt. Allerdings sollte das die einzige große Ausnahme bleiben, ich will dort nicht jede S2 aufschreiben, die mal als Einsetzer von Bergedorf bis Pinneberg durchfährt. -- Platte Drück mich! 06:51, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hab' noch 'ne Erklärung dazugeschrieben: Hamburger_Verkehrsverbund#Aufgaben --Staro1 14:57, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Verbindungsbahn

Hallo, ich bin jetzt zwar nicht aus Hamburg - aber ist das Suchkriterium wirklich "Verbindungsbahn" und nicht etwa "Hamburg-Altona"? Dann wäre es vielleicht besser, gar kein Kriterium anzugeben. Ich hatte das grad mal bei der Thüringer Bahn, wo die Sortierung dann nach "Halle–Erfurt–Bebra" erfolgte - für mich völlig unverständlich, denn wer sucht die Thüringer Bahn dann bei Halle? Oder ist das in Hamburg dann kein Problem? Grüße --Mef.ellingen 09:42, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich komm zwar auch nicht aus Hamburg, sondern aus Berlin, aber egal ob nun die Bahnstrecken hier oder dort, ich hab da mein System: Sollte der Name der Stadt bei der Strecke vorne stehen (Berliner Ringbahn z.B.) wird er einfach weggekürzt.
Beispiel: Berlin-Dresdner Eisenbahn wird in der Berliner Kat unter D zu finden sein (Dresdner Bahn)
Auch wenn in HH der Name Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn etwas lang ist, Die Hamburger selber nennen ihre Strecke auch nur Verbindungsbahn, und die Kategorie verdeutlicht bereits dass es um Hamburg geht, insofern ist also diese Sortierung aus meiner Sicht sogar noch hilfreicher.
Was die Thüringer Bahn angeht, wird sie natürlich unter T eingeordnet, da Halle, Erfurt oder Bebra nicht mal im Lemma vorkommen. -- Platte Drück mich! 09:51, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
So hab ich das dann auch gemacht, unter T. Wenn die Hamburger das so kennen. dann passt da schon. --Mef.ellingen 12:14, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ob das die Hamburger so kennen kann ich auch nicht sagen ;-) Ich kenns nur von Berlin so und hab denen meinen Willen aufgezwungen...bis jetzt hat sich allerdings auch noch niemand darüber beklagt. -- Platte Drück mich! 12:32, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nichts Neues

Hiho, ich wollte Deine Abstimmungsbegruendung kommentieren. Ob eine Woche pro Monat zuviel ist, weiss ich nicht. Genau deswegen sollte man es ja in einer begrenzten Zeit ausprobieren. Ich finde es schade, dass Du einer begrenzten Aktion, die du grundsaetzlich gut findest, wegen eines eher technischen Punktes Deine Zustimmung verweigerst. Bei Ablehnung werden naemlich Deine Kritikpunkte ueberhaupt keine Beruecksichtigung stattfinden, da dann so eine Aktion schlicht nicht stattfindet. --P. Birken 11:16, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Okay, bringt's denn was wenn ich das Statement dort streiche und bei Enthaltungen unterbringe? Zumal ich ja der Aktion zwar ihre Zustimmung zusagen will, allerdings ist das Contra kein technischer sondern ein eher zeitlicher Grund. Also technisch dürfte es z.B. kein Problem sein, wenn z.B. ein bestimmter Personenkreis in der Sperrwoche dennoch Befugnisse hat, bestimmte Seiten (eben die mit den aktuellen Topstories) zu editieren. Zeitlich ist es vllt. auch das Problem, dass zum einen einer vllt. gerade in dieser Woche überhaupt Zeit hat Artikel zu schreiben, wenn er sie auf seiner Disk speichert besteht die Gefahr, dass ihm seine Idee gestohlen wird. Oder aber der Drang sich ans Editieren zu machen ist nicht so groß...ich hab auch meine Tage/Wochen wo ich Bäume ausreißen könnte und andere wo ich alle halbe Stunde auf meine Beobachtungsliste gucke und dann immernoch kein Unterschied da ist.
Also, um nochmal zurückzukommen, die Idee ist gut, aber das Detail braucht noch ein bisschen Schliff. -- Platte Drück mich! 12:55, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ne, ich verstehe ja Deine Bedenken. Ich teile sie sogar, halte sie aber fuer keinen Grund, die Sache nicht einfach mal auszuprobieren. Mein Punkt ist: wenn die Aktion nicht stattfindet, gibts auch keinen Schliff :-) --P. Birken 14:10, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kaiserbahn

Hallo Platte, die Strecke Hagenow-Zarrentin ist nicht stillgelegt, auch wenn wohl zur Zeit nichts fährt. Wenn, dann kann man lediglich sagen "zur zeit ohne Verkehr". Bitte informiere Dich mal über den Begriff "Stillegung", (§ 11 AEG), dieser Begriff ist duch EBA und Landesämter für Bahnen recht eindeutig besetzt, zudem ist die Strecke in der Stillegungsliste des EBA nicht enthalten. Insofern sind deine Änderungen nicht richtig. UdoP 17:28, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Preußische Nordbahn

Hallo Platte, die Strecke Fürstenberg - Lychen - Templin wird nicht mehr mit Zügen befahren, das ist seit ein paar Jahren eine reine Draisinenbahn (selber schon benutzt). Wahrscheinlich hast du das mit der Strecke Löwenberg - Zehndenick - Templin verwechselt, hier verkehrt in der Tat die RB 12. Gruß --Schlesinger schreib! 18:48, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Okay, wenns die ist, dann haste wohl recht. -- Platte Drück mich! 18:50, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
So, hab mal wieder ein bisschen am Streckenverlauf der Nordbahn rumgefummelt. Könntest du dir vielleicht mal die Abzweige nach Mirow anschauen, ich weiß nämlich nicht, wie man die Symbole zusammenfassen kann. Der Abzweig von Strelitz-Alt aus ist stillgelegt und abgebaut, der vom Hauptbahnhof aus ist in Betrieb. In NZ gibt es noch die Besonderheit des 100 m östlich vom Hbf gelegenen ehem. Privatbahnhofs Neustrelitz-Süd, der seit ein paar Jahren aufgelassen ist. Von ihm führten früher südwestlich die Strecken nach Mirow und Wittstock (Dosse), sowie Richtung Nordosten nach Feldberg. Vielleicht kann man das auch noch einarbeiten, es ist aber meiner Meinung nach nicht so wichtig. Gruß --Schlesinger schreib! 18:34, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, ist getan. Den Rest hab ich erstmal so belassen. Achja, wegen der Symbole, bei Formatvorlage Bahnstrecke gibt es eine Übersicht der Symbole. -- Platte Drück mich! 22:57, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Brennerbahn

Danke für deine Überarbeitung, Box schaut jetzt viel besser aus und die doppelten links waren durch die fusion der beiden Streckenabschnitte bedingt--Martin Se !? 13:08, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hohenschönhausen nicht gleich Alt-Hohenschönhausen

Hi Platte! Du hast meine Änderung im Artikel über Lichtenberg rückgängig gemacht (siehe hier). Allerdings bin ich mir nicht so ganz sicher, ob du damit richtig liegst.

Der alte Bezirk Hsh. bestand aus den Ortsteilen Malchow, Wartenberg, Falkenberg – und dem Ortsteil H’hausen, welcher sowohl das heutige Alt-Hsh. wie auch das heutige Neu-Hsh. umfasste. Ich bilde mir ein, es wissen zu müssen, denn ich bin in der Falkenberger Chaussee (Höhe Prerower Platz) aufgewachsen und mir ist nichts davon bekannt, dass wir eine andere Ortsteilbezeichnung hatten als H’hausen.

Sollte ich falsch liegen: Wie war denn dann die alte Ortsteilbezeichnung für den heutigen Ortsteil Neu-Hsh.? MfG Der Sepp 14:41, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ganz einfach, es gab bis 2002 kein Neu-Hohenschönhausen. Das Plattenbaugebiet (in dem ich übrigens auch seit gut 20 Jahren wohne) lag auf den Gebieten von Wartenberg, Malchow und Falkenberg. Wenn du mal einen Stadtplanausschnitt aus den 90er Jahren von diesem Gebiet angucken solltest, erkennst du, dass die Ortsteilgrenzen zum Teil quer durch die Blöcke durchgehen, also sich an keine Straßen etc. orientieren. Es sind eben die seit 1920 bestehenden Ortsteilgrenzen, die 2002 geändert wurden. Dagegen sind die Grenzen von dem alten OT Hohenschönhausen und dem heutigen Alt-Hohenschönhausen identisch, weil es ein und der selbe OT ist, der bloß der besseren Unterscheidung wegen den Vorsatz erhielt. Das steht auch im Einleitungssatz zu den beiden HSHs. -- Platte Drück mich! 14:50, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Grenzen vom alten OT Hsh. und dem heutigen Alt-Hsh. sind wirklich identisch? Ganz sicher? Denn mir bisher immer so, als wenn der alte OT Hsh. zumindest Teile des heutigen Neu-Hsh. mit eingeschlossen hat (z.B. die Gegend um's Linden-Center herum). Denn (dieser Argumentation folgend) müsste ich ja im OT Wartenberg, Malchow oder Falkenberg aufgewachsen sein. Und irgendwie ist das komplett an mir vorbeigegangen. *am kopp kratz*
Andere Sache: Am Freitag werde ich wohl auf der Gegengeraden stehen, weil ich mit meinem Vater gehe. Sonst stehe ich lieber hinter'm Zuckertor - wenn ich mal jemanden überreden kann, mit zu Union zu kommen (alles Ignoraten ;-) ). MfG Der Sepp 15:17, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Lol, okay, da haste vllt. auch ne bessere Sicht als beim WS. Was HSH angeht, ich wollte auch nicht wahrhaben, dass ich in Wartenberg aufgewachsen bin. Die Grenzen verliefen ungefähr so: Malchow-Wartenberg quer durch das Carrée Ribnitzer Straße/Zingster Straße/Darßer Straße/Falkenberger Chaussee. Wartenberg-Falkenberg: Wie bisher, lediglich das Gebiet zw. Falkenberger Chaussee, S-Bahn und Hohenschönhauser Straße gehört heute zu Neu-HSH.
Und obwohl ich nun Wartenberger sein müsste, ich war immer Hohenschönhauser, aber das lag dann doch eher am Bezirk und nicht am OT. Wie gesagt, ich versuch mal am WE zwei Vergleichsbilder reinzustellen. -- Platte Drück mich! 15:52, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lagewunsch/Hamburg ??

Was hat es mit dem Lagewunsch/Hamburg auf sich? Soll das ne Leiste werden? Dragan70 18:21, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nein, es fehlen lediglich die Koordinaten zu den jeweiligen Artikeln. Das ganze dient dazu, Satellitenaufnahmen etc. von den Orten ohne lästiges Suchen gleich zu haben. -- Platte Drück mich! 19:22, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

DB Baureihe 611 / 614

Hallo Christian, danke für das Infobox einfügen. Bei der BR 614 habe ich aus den Beiwagen einen Mittelwagen gemacht, das passt besser. Beiwagen gibts vorrangig bei Straßenbahnen und Schienenbussen, während beim 614 der typische Mitelwagen gemeint ist. bis später, Benedictus 22:53, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Okay, geht klar. Wenn du noch welche findest, einfach Bescheid geben. -- Platte Drück mich! 13:09, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das tu ich hiermit. In meiner Beobachtungsliste wurde eine Bot-Änderung angezeigt, die genau die Prettytables herausgesucht hat:

KB  06:31 DRG Baureihe E 63 (Unterschied; Versionen) . .  (+15 Bytes) . . PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Teilumsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden)
KB  06:29 DR Baureihe V 180 (Unterschied; Versionen) . .  (+15 Bytes) . . PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Teilumsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden)
KB  06:28 DBAG Baureihe 152 (Unterschied; Versionen) . .  (+15 Bytes) . . PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Teilumsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden)
KB  06:28 DBAG Baureihe 101 (Unterschied; Versionen) . .  (+30 Bytes) . . PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Teilumsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden)
KB  06:28 DB Baureihe E 50 (Unterschied; Versionen) . .  (+15 Bytes) . . PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Teilumsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden)
KB  06:28 DB Baureihe E 344 (Unterschied; Versionen) . .  (+15 Bytes) . . PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Teilumsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden)
KB  06:27 DB Baureihe 329 (Unterschied; Versionen) . .  (+15 Bytes) . . PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Teilumsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden)
KB  06:27 DB Baureihe 151 (Unterschied; Versionen) . .  (+15 Bytes) . . PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Teilumsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden)
KB  05:09 Bombardier TRAXX (Unterschied; Versionen) . .  (+15 Bytes) . . PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Teilumsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden)
KB  05:09 Bombardier LVT/S (Unterschied; Versionen) . .  (+15 Bytes) . . PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Teilumsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden)

viel Spaß! Benedictus 09:16, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

noch was: Ich habe heute zum ersten mal an einer Bahnlinie rumgebastelt. Schaust Du bitte mal drüber, ob die Änderungen an Ruhrtalbahn okay sind oder ob ich da etwas falsch gemacht habe? bis später, Benedictus 12:46, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, mir ist da gerade noch eine alte Lok-Box begegnet: DB Baureihe V 80, da fehlt noch die Infobox. Stellst du die noch um? Danke und bis später, Benedictus 02:03, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ABZ-Symbole

Hi. Ehrlich gesagt fand ich die Abzweigsymbole im spitzen Winkel schöner, warum wurden die überschrieben? Ich dachte, die Diskussion läuft darauf hinaus, die STB-Symbole auch in spitzen Winkel zu bringen. Die STB2-Symbole (90°-Kurven) sollten übrigens im späteren Verlauf der Umstellung nicht gelöscht werden, da sie bei einer mit einem Gleisdreieck abzweigenden Strecke weiterhin verwendet werden müssen. Gruß, --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 15:04, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mir war eher so, als dass die Diskussion abgeschlossen ist, jedenfalls waren fast alle auf der Diskussion für eine Umstellung. Wie meinst du das mit den STB-Symbolen im spitzen Winkel, etwa das hier? Datei:BSicon BS2cru.svgDatei:BSicon BS2rg.svg Die alten ABZ-Symbole sahen zwar etwas dynamischer aus (eben wegen dem Winkel), aber die STB1-Symbole hatten genau den gleichen Nutzen + den Sinn einen Abzweig ranzuhängen, insofern sind diese effizienter. Es geht ja auch bei der Vorlage nicht darum, einen Schönheitswettbewerb zu gewinnen.
Die STB2-Kurven bleiben auf alle Fälle erhalten, aber ich wollte sie gleich als STR hochladen, in der Diskussion wird die jetzige Bezeichnung auch kritisiert, zumal ja das STB1 dann sowieso entfällt. Das dürfte ja kein Problem sein, oder? -- Platte Drück mich! 15:13, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aha, sehr bedauerlich für das Aussehen der Streckengrafiken, aber lässt sich wohl nicht ändern. Dann sehen sie halt doof aus, man wird sich wahrscheinlich dran gewöhnen. :o) Dann müsste halt nur ein Bot die ganzen Einbindungen korrigieren. Ich will das nicht per Hand machen müssen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 15:34, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
War auch so geplant, aber das sollte erst dann erfolgen, wenn die Symbole überall so angekommen sind.
Mal so nebenbei gefragt, ist das bei jedem Anschluss unterschiedlich wann die neuen Symbole auftauchen oder ist die Aktualisierung verbindlich für alle? (Soll heißen, ich sehe die neuen ABZ-Symbole bereits, gilt das für alle anderen Rechner auch?) -- Platte Drück mich! 15:37, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Also ich sehe sie (logischerweise, sonst hätt ich mich ja nit drüber aufregen können...). Ich glaub das liegt am Commons-Cache. Wenn der aktualisiert wird, dann sieht man sie auch. Aber genaueres weiß ich auch nicht. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 16:39, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wo läuft denn eigentlich die Diskussion darüber? Benedictus 03:36, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Da. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 03:51, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
ah jetzt ja! Danke! Benedictus 20:51, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Infoboxfarben bei den Schienfahrzeugen

Hallo Platte, wenn du neue Farben für die Infoboxen "erfindest" bitte auch gleich auf der Vorlagenseite ergänzen. Da haben es dann spätere Autoren leichter bzw. es kommt zu keiner Doppelvergabe. Gruß Liesel 19:04, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Geht klar, aber wenn ich schon dabei bin, wäre es bei der Fülle an Farbvarianten mittlerweile nicht sinnvoll diese auszuklammern und eine gesonderte Übersicht anzubieten? Die jetzigen Varianten hab ich übrigens ganz legèr aus den Farben der Betreiberlogos zusammengestellt, vllt. sollte man das als eine Art Richtlinie für spätere Umsetzungen festlegen. -- Platte Drück mich! 19:09, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bisher haben wir die Farben meist anhand der Flaggen der Staaten bzw. von typischen Lackierungen übernommen, so dass du mit den Logofarben nicht schlecht liegst. Ich würde das nicht so strikt festlegen. So viele sind es noch, so dass man nicht unbedingt auslagern muss. Auf der Seite wird ja auch nicht soviel diskutiert. Übrigens kennst du den Vorlagenmeister ist äußerst praktisch beim ersetzen der Tabellen und Ausfüllen von Infoboxen. Liesel 19:23, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, ich hab zumindest die drei neuen schonmal reingebracht, wenn was hinzukommt, werd ichs dann dort auch vermerken. Achja, den VM kenn ich, aber bin wie's scheint noch etwas zu doof um mich damit auseinanderzusetzen. -- Platte Drück mich! 20:02, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn links über den Editfenster die "VM"-Taste vorhanden ist sollte er einsatzbereit sein. Wenn du dann die ganze Tabelle markierst und auf den Knopf dürkcst, wird dann die Eingabemaske eingeblendet. Oben erscheinen dann u.U. grüne Felder mit Parametern die nicht zugeordnet werden konnten. Das muss man dann noch machen. Ist eine Infobox vorhanden, muss man den Cursor nur mittenrein setzen und VM drücken. Liesel 20:09, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Infobox Schienenfahrzeug

Ich hatte dich schon einmal daraufhin angesprochen, dass du die Box möglichst vollständig mit leeren Parametern eintragen sollst (soweit sie überhaupt gebraucht werden könnten). Leider machst du das immer noch nicht. Damit verhinderst du ziemlich effektiv, dass irgendwann noch mal jemand Fehlendes nachträgt, weil er erst mühsam nachschauen müsste, wie der Parameter überhaupt heisst. Also nocheinmal die BITTE, die Boxen vollständig einzusetzen! Danke! Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:15, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Okay, kommt bei den nächsten ran. Ich hab da zwar meine eigene Auffassung, aber schaden kann's ja nicht. -- Platte Drück mich! 21:22, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Na ich finde das Nachschlagen auch nicht so schwierig, außerdem stehen bei Vorlage Diskussion:Infobox Schienenfahrzeug auch noch hilfreiche Kommentare dabei. Aber wie Platte sagt - schaden kanns nicht, außer dass die Zeilenanzahl deutlich ansteigt. Benedictus 21:28, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sinnvoll ist auch, beim Einsetzen der Boxen die falschen Einheiten Mp und kp/cm² durch die korrekten Angaben t und bar zu ersetzen. (Massen werden niemals als Kraft angegeben!) --Rolf-Dresden 21:54, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mir ist das schon aufgefallen, ich hab erstmal nur ein falsches kN durch das korrekte N ersetzt und den Rest so stehen lassen, bevor ich am Ende noch zu hören bekommen muss, ich hätte falsch umgerechnet. (Dass Massen durch kg angegeben werden, ist mir desübrigen klar). -- Platte Drück mich! 21:56, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mit dem Umrechnen ist das so eine Sache, generell gilt in der Technik, auch wenn es rechnerisch nicht richtig ist: 1 atü = 1 kp/cm² = 1 bar Um es kurz zu machen: Ein Kessel der 1914 mit 14 atü ausgeliefert wurde, wird heute - so er noch lebt - mit 14 bar betrieben. --Rolf-Dresden 22:01, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Grob kenn ich das noch aus dem Unterricht, ebenso (bzw. leitet sich das ja daraus her) ist es mit Newton und Kilogramm bzw. Kilopond und Kilogramm. Aber du kennst ja die ganz Genauen (und je öfter man das ganze abrundet, umso verfälschter ist der Wert am Ende). -- Platte Drück mich! 22:03, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Angefangen hat damit - soweit ich mich recht entsinne - das grüne Taschenbuch der deutschen Elektrolokomotiven, die haben immer Mp anstelle von t geschrieben. So ganz falsch ist das auch nicht, weil es wird ja die ortsunabhängige Gewichtskraft gemessen und von einer Waage lediglich mit einem Mittelwert für die Schwere g in die Masse umgerechnet. Gemessen wird also die Gewichtskraft, nicht die Masse. Insbesondere, seitdem Pond von der Einheit Newton abgelöst wurde, ist die Angabe der Masse in t aber wesentlich verständlicher als die um den Faktor 9,81 sich unterscheidende Gewichtskraft in N. Sonst hätten wir als Achslast dann nicht 20t oder 20mp sondern 196,2 N stehen...

btw ich hab deine andere Änderung gesehen, bist du jetzt wieder Zivilist? bis später, Benedictus 22:05, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jo, Hagenow is vorbei ^^ Ist aber nur für 2 Wochen so, danach bin ich bei der üstra in Hannover wahrscheinlich. -- Platte Drück mich! 22:23, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Einheiten waren früher, vor dem SI-System sehr wohl üblich. Bloß dass ist lange her. Man sprach auch damals von Achsdruck, heute gilt Achsfahrmasse. Jetzt alles klar? --Rolf-Dresden 22:11, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Was das genau ist, weiß ich zwar nicht, aber ich weiß schon was du meinst...ich musste auch erstmal kurz nachdenken, bevor ich gerafft hab, dass Lokreibungslast und Reibungsmasse ein und das selbe sind (was der Grund ist, warum ich das umstelle, vorher wär's keine 1:1-Umsetzung geworden). -- Platte Drück mich! 22:20, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bei DB Baureihe 329 hast du eine Infobox eingesetzt, obwohl da bisher drei verschiedene Loktypen in der Tabelle waren. In solchen Fällen ist eine Tabelle nach wie vor sinnvoll, sie lässt sich in Bezeichnung und Reihenfolge der Infobox ja angleichen. Eine "C" und eine "B" verschiedener Hersteller in eine Box zu packen, halte ich für unsinnig, wenn schon Box, dann mehrere. --Köhl1 18:21, 2. Apr. 2007 (CEST) ... so wie bei der E 69 ... Benedictus 00:20, 3. Apr. 2007 (CEST).Beantworten

Danke für den Hinweis, da ist das gut gelöst, bei der 329 bestehen die Gemeinsamkeiten allerdings nur aus Baureihe und teilweise Motor. Ob das da eine Lösung ist, müsste man einmal sehen. Inzwischen steht allerdings wieder die Tabelle drin. --Köhl1 08:10, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Geht soweit klar, aber vllt. könnte man das auch als Parameter bei der Vorlage einbauen, dass mehrere Spalten möglich sind. Ich werd mich dann erstmal an die "eindeutigen" ranheften. -- Platte Drück mich! 09:15, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wird schwierig, da es auch Tabellen mit bis zu sechs Spalten gibt. Da wird dann der Quellcode der Infobox so unübersichtlich, dass er beinahe unwartbar wird. Darum ist eigentlich dass Ziel die Tabellen und die Infobox vom Layout her gleich zu gestalten, damit zumindest der Leser keinen Untschied bemerkt. Liesel 09:25, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bei der 329 stimmt dann jetzt die Farbe nicht. Eine breite Tabelle hat auch die DR Baureihe V 180. Benedictus 09:31, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja Farbe und Tabellenbreite muss man dann natürlich händisch anpassen. Liesel 09:41, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pankower Ortsteile

Hallo Platte, wie ich sehe, besserst du gerade die Infoboxen nach, die ich in die Pankower Ortsteile eingefügt habe. Danke erstmal dafür, teilweise war ich bei den Daten tatsächlich etwas schluderig. In manchen Fällen habe ich aber die Einwohnerzahl ganz bewusst weggelassen, weil die statistischen Gebiete sich nicht mit den Ortsteilgrenzen decken. Bei Berlin-Niederschönhausen hast du zum Beispiel eine Zahl eingetragen, die offenbar die zusammengerechnete Einwohnerzahl der statistichen Gebiete 162, 165 und 166 ist. Da sind aber große Teile von Berlin-Rosenthal mit dabei, wie du am Vergleich der Karten der statistischen Gebiete und der Ortsteile sehen kannst. --BishkekRocks 16:48, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wusste, dass das kommt, aber die Abweichungen sollten sich wegen der dort vergleichsweise geringen Bevölkerungsdichte in Grenzen halten. Allerdings gibt mir es natürlich wieder Grund mich darüber aufzuregen, warum die Ortsteile und statistischen Gebiete nicht halbwegs deckungsgleich sind...in Lichtenberg klappt's doch auch 1a. -- Platte Drück mich! 16:51, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, bei Berlin-Buch und Französisch Buchholz besteht das "strittige" Gebiet offenbar nur aus Äckern, das kann man wahrscheinlich tatsächlich vernachlässigen. Aber bei Niederschönhausen/Rosenthal/Wilhelmsruh scheinen laut Karte schon auch etliche Wohnblöcke dabei zu sein, da wäre ich vorscihtiger. --BishkekRocks 16:59, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, ich hab die besagten Ortsteile erstmal bereinigt, was Buch und Blankenfelde angeht, die können wegen der Äcker so bleiben (oder werden die Frösche auch mitgezählt? ;-)). Wo ich grad schon dabei bin, erstellst du die anderen Karten jetzt auch gleich mit? Dann ists wenigstens berlinweit einheitlich. -- Platte Drück mich! 17:06, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jut, jetzt müssten wir nur noch die Berliner Statistiker fragen, was die sich dabei eigentlich gedacht haben... So wie ich das sehe, fehlen ja nur noch die Ortsteilkarten zu Marzahn-Hellersdorf und Friedrichshain Kreuzberg, das mache ich wahrscheinlich in den nächsten Tagen. Wobei das bei Friedrichshain-Kreuzberg relativ witzlos ist, aber der Einheitlichkeit halber kriegen die mit ihren zwei Ortsteilen halt auch eine Ortsteilkarte. --BishkekRocks 17:10, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fehlerhaftigkeit

Hallo,
Du hast in letzter Zeit einige Streckenicons auf Commons hochgeladen, bei denen eine Seitenlänge von 1,7 Mio. Pixel angegeben ist. Achte bitte darauf, dass das nicht mehr geschieht. zu erkennen ist das in der SVG-Datei an der Zeile, welche mit "<svg" anfängt. wenn sie

width="1.76389E+006px" height="1.76389E+006px"

enthält, dann bitte nicht hochladen. Augiasstallputzer  04:47, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ist mir schon aufgefallen, hab ja auch meinen Senf dazu gegeben. Falls ich da zukünftig was hochladen sollte (was ich bezweifle, da ich im Erstellen der Symbole noch ziemlich unerfahren bin), änder ich das natürlich. Aber danke nochmal für die Info. -- Platte Drück mich! 10:24, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Beteilige dich bitte an der Reparatur. Wie das geht, steht unter Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke/Schadhaft . Augiasstallputzer  16:51, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du mir schnell noch n Programm nennst, womit ich den Text lesen kann. Mir fällt nur HEX ein, ich hab sonst mit dem Programmieren und Erstellen der Logos nicht viel am Hut, daher mein Unwissen. -- Platte Drück mich! 16:53, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das geht mit einem Texteditor. Steht alles auf der o. g. Seite. Nur ein Copy and Paste zum Austausch des dargestellten Codes. Hier [1] ist deine Uploadliste. Augiasstallputzer  16:56, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Straßenbahn/Register

Hallo!

Steht das Angebot zum Erstellen von Portal:Straßenbahn/Register noch? --Hufi @ 08:24, 8. Apr. 2007 (CEST)--[[Benutzer:Hufi2Beantworten

Steht nochm, ich hatte bis jetzt nur nicht richtig Gelegenheit dazu, das an einem Tag zu machen. Hab aber jetzt schonmal die Liste zusammen und feile sie noch ein bisschen aus...das Abgleichen mit dem Bahn-Register kommt dann, wenn dieses hier fertig ist. -- Platte Drück mich! 00:57, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, für Experimente hast du auf der oben angeführten Seite Platz ;-) --Hufi @ 08:24, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ausrufezeichen entfernt, hat hier nix zu suchen

Ist es normal, das Triebwagen nur mit einem einzigen Oberleitungsstromabnehmer ausgerüstet werden ? --Staro1 22:50, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Natürlich gibt es genügend Triebwagen die über zwei Stromabnehmer verfügen, aber wenn ich mir die Baureihen der 423er-Familie angucke, sehe ich nur einen. Außerdem sollte ein Stromabnehmer nicht so hervorgehoben werden, Straßenbahn/Stadtbahntriebwagen sind da nicht anders und verfügen auch meistens nur über einen Stromabnehmer. -- Platte Drück mich! 22:57, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ostseestraße

Ja, also da hat BLuEfish recht, Anmerkungen sind Fußnoten.

Andererseits ist der Link auf Luise nicht so klar, wenn es für Mandel, Gubitz, Hosemann und Sült nun WP-Artikel gibt: weshalb soll der Nutzer umständlich bei Luise-Edition suchen wenn eine Fußnote eingefügt werden kann. Da ich bei Dir eine längere Diskussionsliste finde: vertraue ich einem Erfahrenen: nur wenn ich bei einer Straße nachschlage interessiert mich schon die Umgebung zumal Mandel, Hosemann, Gubitz irgendwie der berliner Klassik angehören, Goethe mal ausgeklammert und Sült etwas mit dem Carl-Legien-Quartier zutun hat. Also ich würde schon die Referenzen auf die Artikel im gleichen System setzen statt auf die Arbeiten des Luisenstädtischen Vereins zuvertrauen. Zumal bei der Eintragung von Gubitz sofort eine Ehrung hinzugefügt wurde: Gubitzstraße mit Rück-Link auf die Straße.

-- Boonekamp 20:54, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab nix gegen Verweise an sich, aber die Form war so nicht optimal. Ich wäre dann eher dafür entweder für jede Straße einen Artikel anzulegen bzw. einen Sammelartikel für die Straßen in dem Viertel. Dort kann auch die Erklärung zu den Namenspaten erfolgen. Oder eben, ohne direkt die Straßen zu nennen, die grobe Erwähnung, dass die abzweigenden Straßen nach denundden Leuten benannt worden sind bzw. Leuten die mit demunddem Thema zu tun hatten. So wie es vorhin war, fand ich zumindest, war es umständlich formuliert, auch wenn der Gedanke dahinte an für sich nicht schlecht war. -- Platte Drück mich! 21:00, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Naja im Gesamtkonzept von WP gesehen muss ich Dir (leider) recht geben. Die Personen Hosemann, Sült, mandel, Gubitz sind tatsächlich die Informationsvertreter und nicht nach Ihnen benannten Straßen. Goethe sowieso. Nachdem mir nun ein (verständnisvolles) Mitglied vielleicht von Luise e.V. unter Ehrung einen Link auf die Ostseestraße gelegt hatte, (Hosemann und Mandel waren schon da) habe ich die Personenartikel auf die 4 Personen nach meinen gesammelten Werken angelegt oder ergänzt. Und dort jeweils unter Ehrung dann die Straßen eingetragen, die wohl keines eigenen Artikel berechtigt sind.

Das wäre vielleicht die optimale Lösung. --Paul eine Silbersonne 14:22, 28. Mai 2007 (CEST)

Auf alle Fälle ;-) -- Platte Drück mich! 15:09, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sächsische Lokomotivartikel

Hallo Platte, ich habe gerade gesehen, dass du im Artikel Sächsische XI HV‎ die Infobox eingefügt hast. Ich möchte dich nur kurz darauf hinweisen, dass viele der Artikel noch völlig ungenügende, fehlerhafte Tabellen aufweisen. Zum Teil müssen noch mehrspaltige Tabellen für verschiedene Bauarten angelegt werden. Insofern ist es auch nicht allzu sinnvoll, jetzt alles auf Infoboxen umszustellen, wenn's sowieso wieder rückgängig gemacht werden muss. Viele Grüße --Rolf-Dresden 13:26, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Achso, okay, dann lass ich die sächsischen Artikel erstmal unangetastet. Allerdings werden ja z.T. auch für mehrere Bauarten mehrere Infoboxen verwendet (vor allem bei den preußischen Lokomotiven). Zwei Fragen dann allerdings noch: Wäre es nicht, zumindest aus optischer Sicht sinnvoll die Formatvorlage Triebfahrzeug der Infobox Schienenfahrzeug anzupassen? Das sind zwar nur ein paar Pixel Unterschied, aber ich bin so ein Einheitsfreak. Und dann noch die Frage, ob du mir vllt. sagen könntest, bei welchen Länderbahnen sich ein Umstellen auf die Infobox ebenfalls nicht lohnt (neben den sächsischen). -- Platte Drück mich! 13:36, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mehrere Infoboxen untereinander sind eine sehr unglückliche Lösung, weil man dann die Daten nicht mehr direkt vergleichen kann. Die Tabellen sollten eigentlich gleich aussehen?! Sprich das mal in der Formatvorlage an. Was an den Fehlern in den anderen Länderbahnbaureihen noch drin ist, weiß ich nicht. Die sächsischen sind auf meiner ToDo-Liste, darum habe ich da darüber den Überblick. Da sind auch einige Artikel darunter, die sind so fehlerhaft, dass sie komplett neu geschrieben müssen. VG --Rolf-Dresden 14:09, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hartungsche Säule

Hallo,

ich habe einen neuen Artikel zur Hartungschen Säule angelegt und würde mich freuen, wenn Du noch weitere Beispiele von alten S-Bahnbrücken mit dieser Brückenstütze ergänzen könntest.

Danke und Gruß --Dieter Weißbach 21:42, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nms-Flensburg

Da ist wohl ein Problem aufgetreten: Ich war ein wenig wg. dem Bild irritiert von den Bahnanlagen in Flensbg., das nicht erscheint.

Gruß,--Ratheimer 19:44, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

U-Bahn-Fahrzeuge

Hallo Platte. Ich hatte heute Benutzer:Sewa diesbezüglich um Hilfe gefragt, aber wahrscheinlich bist du der geeignetere Ansprechpartner dafür. Es geht um die korrekte Übersetzung von technischen Daten der russischen U-Bahnwagen ins Deutsche, insbesondere für die hier benutzte Infobox. Das Problem habe ich bereits hier angesprochen. Mit solchen Daten wie Achsformel, Drehzapfenabstand oder Fußbodenhöhe kann ich z.B. selbst wenig anfangen, und in der Infobox des russischen Artikels finde ich nichts passendes dazu. Das Problem ist also nicht die bloße Übersetzung vom Russischen ins Deutsche (das kann ich nämlich), sondern die korrekte Zuordnung des Fachchinesisch. Insbesondere wäre ich dankbar, wenn du bei U-Bahnwagen 81-717/714 mal über die Infobox drüberschauen würdest, ob ich da nichts vollkommen Unsinniges reingeschrieben habe, was Daten wie Länge, Breite etc. angeht. Gruß -- 22:04, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab dir bei Sewa meine Antwort hinterlassen. -- Platte Drück mich! 14:38, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Könntest du kurz noch die Infobox bei U-Bahnwagen 81-740/741 überprüfen? Das scheint in der Sewa'schen Disku irgendwie untergegangen zu sein... Danke und Gruß -- 22:58, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Schwarzenberg–Johanngeorgenstadt

Hallo Platte! Über deine weitreichenden Änderungen in der Infobox war ich so wenig erfreut, dass ich das erstmal revidiert habe. Wenn du schon NN-Werte haben willst, solltest du nicht einfach alles andere über den Haufen werfen, denn die Darstellung ist aus gutem Grund so und nicht anders gewählt. Im Übrigen sind Angaben wie NN oder HN bei gerundeten Werten sowieso nicht sinnvoll. Viele Grüße --Rolf-Dresden 17:35, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nun ja, ich hab mir irgendwann mal das Ziel gesetzt die Höhenvorlage wenn möglich überall einzubauen ^^ Vor allem bei den Schweizer Strecken macht das Sinn. Naja, okay, aber ich hab schon deine Aussage verstanden. Der erste Grund war eigentlich auch nur diese unförmige Formulierung „Bahnstrecke A–B nach B“ von der ich überhaupt kein Freund bin. -- Platte Drück mich! 18:21, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dein letztes Argument kann ich nachvollziehen, man kann es aber auch noch anders machen: nach A (A-B) Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:11, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

SNCB

[2] ... herzlichen Dank für das Einfügen der Boxen! --Ratheimer 21:59, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

No Problemo, solange du die Artikel dazu weiter ausbauen (mit der Box sieht das aus wie eine der üblichen Spielereien) und Daten zu den Fahrzeugen finden kannst. -- Platte Drück mich! 22:03, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Klaro, kommt alles noch ;-), die Grundinfos sind aber schon mal drin ;-)--Ratheimer 22:06, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Länderbahnloks

Moin Platte, nach dem Umbau der ganzen Lokartikel findet sich in der Infobox eine Lokbezeichnung wieder, die der seit etwa zwei Jahren nicht mehr gültigen Namenskonvention entspricht. Liegt hier ein Fehler in der Infobox vor?

Beim Umbau der Pfälzischen T 1 sind einige Informationen im Text und in den Tabellen verlorengegangen. Liegen die jetzt amn anderer Stelle? Die übriggebliebene Tabelle beschreibt zwei Typen, ohne das erkennbar ist, welche Spalte zu welcher Type gehört.

Besten Gruß, Chrrssff 16:34, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zu 1.: Meinst du z.B. sowas wie A I (Bayern)? Ich vermute das mal. Hat für mich den einfachen Grund, dass es in der Infobox erstmal weniger Platz verbraucht (minimal) und mitunter für mich besser klingt. Die NK gilt doch nur für das Lemma, oder auch für die Infoboxen? Mir ist auf jeden Fall eine T 1 (Elsaß-Lothringen) lieber als eine Elsaß-Lothringische T 1.
Zu 2.: Ich kann gerne den Hinweis am Kopf nochmals anführen, aber der Leser sollte den Fließtext auch lesen, dort geht nämlich hervor, was es mit den 24 Exemplaren auf sich hat. Und so lang ist der Artikel noch nicht, dass man das übersehen könnte. -- Platte Drück mich! 16:40, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Moin Platte,
Mir fehlt bei der Pfälzischen T 1 der Hinweis, das es sich um zwei voneinander unabhängige Loktypen handelt, deren technische Gemeinsamkeiten nicht viel weiter reichen, als bis zur Spurweite. Die Diskussion zur Infobox habe ich weitergereicht, da ich zwar anderer Meinung bin, aber nicht ohne Diskussion ändern möchte. Guckstdu hier. Besten Gruß, Chrrssff 10:45, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Infobox österreichische Lokomotiven

Hallo Platte! Du baust bei österreichischen Lok-Artikeln Infoboxen ein. Zunächst vielen Dank für Deine Arbeit. Allerdings musste ich bemerken, dass Du bei dieser Gelegenheit DRG-Nummern einfügst. Das ist insofern falsch, als es die DRG nach 1938 nicht mehr gab! Es kann sich also bestenfalls um DRB-Nummern haben. Diese habe ich bei der Erstellung der Artikel in den Infoboxen bewusst weggelassen, um eine Überfrachtung mit Bezeichnungen, die nur kurz gültig waren, zu vermeiden. Sie sollten sich aber im Text wiederfinden. Ich bitte um Korrektur. LG --Blieb 06:23, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Okay, zur Kenntnis genommen. Ich werde sie bei den nächsten Lokomotiven außen vor lassen. -- Platte Drück mich! 16:59, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Edits in Charlottenburg-Wilmersdorf-Artikeln

Hallo Platte, die Karten habe ich wieder zurückgesetzt, da sie ohne Beschriftung der Ortsteile geringen Informationsgehalt haben. Außerdem halte ich ein Design, das von der Übersichtskarte Berlin aus Prinzip immer ein Stück abschneidet, obwohl Platz für die komplette Karte wäre, für, sagen wir mal, überkandidelt. Es ist m. E. einfach eine nutzlose Informationsbeschränkung ohne jede grafische Notwendigkeit. Zur Bildgröße: 300px mag auf Deinem Monitor ganz gut aussehen, aber es gibt auch Benutzer mit anderer Hardware oder Bildschirmauflösung. Schließlich noch eine Frage: wie kommst Du bei den Ortsteilen auf das Eingemeindungsdatum? Dass z.B. Wilmersdorf 1920 nach Berlin eingemeindet wurde, hat doch mit einer Eingemeindung des Ortsteils Schmargendorfs nichts zu tun? Und warum benutzt Du dabei dann das Datumsformat "1. Okt. 1920" statt "1. Oktober 1920"? Gruß, ThoKay 10:38, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Okay, das mit der Karte kann ich verstehen, obwohl für (fast) sämtliche Berliner Ortsteile ein anderes einheitliches Format besteht. Das mit der Bildgröße kann natürlich auch raus, obwohl selbst dann durch die Vorlage automatisch 300px eingestellt wird (wir können auch auf 250px runtergehen). Ich habs einfach mal reingesetzt, da der Bezirk mehr nach Ost-West als nach Nord-Süd ausgerichtet ist (zum Vergleich mal einen der Lichtenberger Ortsteile).
Das Eingemeindungsdatum bezieht sich hier m.E. nur auf das Gebiet, und das ist seit dem 01.10.1920 Bestandteil von Berlin, insofern also richtig. Ggf. müsste man vllt die Vorlage sohin abändern, dass mehrere Daten möglich sind, für Gebiete die kein kompletter Ortsteil sind (Der Ostrand von Hellersdorf bspw.)
Das Datumsformat ist durch die Vorlage bedingt und wird auch laut WP:DK geduldet. Hat einfach den Vorteil, dass es platzsparender ist (vor allem bei der Einwohnerzahl mit dem Stand macht das was aus).
Ich hoffe, ich konnte wir weiterhelfen. Platte Drück mich! 10:49, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, das Eingemeindungsdatum ist irreführend, zumindest fehl am Platz. Bei Berlin-Halensee geht es um den Ortsteil von Charlottenburg-Wilmersdorf, und den gab es 1920 noch nicht. Andere heutige Ortsteile waren früher zumindest teilweise (Landgüter, Forsten)schon vorher im Besitz von Berlin, usw. 1920 wurden die vorher selbstständigen Gemeinden Charlottenburg und Wilmersdorf nach Groß-Berlin eingemeindet und nicht einzelne Stadtteile, Flurstücke o.ä. Niemand käme auf die Idee zu schreiben, das Charlottenburger Hochschulviertel oder der Klausenerplatz seien "am 1. Okt. 1920 eingemeindet" worden. Gruß, ThoKay 11:41, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Na gut, dann beschränken wir uns auf Verwaltungseinheiten die zum Zeitpunkt der Eingemeindung schon bestanden. Also die ehemaligen Bezirke und die damaligen Ortsteile wie Wilmersdorf oder Grunewald. Bei den neueren Ortsteilen wäre stattdessen vllt. ein Parameter einzuführen, wann der Ortsteil gegründet wurde. -- Platte Drück mich! 11:55, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"Bevölkerung raus, da Statistische Gebiete nicht deckungsgleich mit dem Ortsteil"

Hallo. Kannst du das näher erklären? Ich finde es schlecht, wenn es zu den anderen Ortsteilen Lichtenbergs Einwohnerzahlen gibt und für F.felde und R.burg nicht. Es muss doch für die Ortsteile auch E.zahlen geben. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 13:56, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja klar. Leider sind die Statistischen Gebiete nicht immer deckungsgleich mit den Ortsteilen selber. Um daher falsche Aussagen zu treffen, habe ich im Falle von Friedrichsfelde und Rummelsburg (wo die Grenzen eben nicht deckungsgleich sind) die Bevölkerung herauszunehmen. Am besten du vergleichst die Grenzen der statistischen Gebiete mit denen der Ortsteile, die Präsentation (mit der Karte der stat. Gebiete) habe ich bei Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hineingestellt.
Die strittigen Gebiete sind einmal das Weitlingkiez und die Victoriastadt, die beide für Friedrichsfelde eingetragen sind aber administrativ zu Rummelsburg gehören. Da es sich um dicht besiedelte Gebiete handelt habe ich dementsprechend entschieden.
Ein anderes Beispiel ist zwischen Neu-Hohenschönhausen und Falkenberg. Hier gibt es ebenfalls verschiedene Grenzen, allerdings sind in dem Gebiet kaum wenn nicht sogar keine Einwohner gemeldet (es handelt sich um das LSG Falkenberger Krugwiesen).
Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen. -- Platte Drück mich! 14:06, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Und für die Ortsteile werden keine Zahlen veröffentlicht? Dann wäre es wohl am besten, wenn für jede Gebietsvariante die Einwohner im Fließtext angegeben werden. Denn so ganz ohne E.zahlen kann ja wohl nicht Sinn der Sache sein - jemand, der die E.zahlen wissen will, steht dann doof da, vor allem wenn's sie bei den anderen Ortsteilen auch gibt. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 14:23, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, nur für die Bezirke als ganzes und eben die statistischen Gebiete. Mit der Gebietsvariante wäre möglich, dann allerdings nur für die betreffenden Ortsteile und dem entsprechenden Hinweis, dass das Gebiet ortsteilübergreifend ist. Beinhaltet natürlich auch einen entsprechenden Ausbau der Artikel, da ja die meisten nicht über den Satz: "...liegt im Bezirk xxx von Berlin." nicht hinaus kommen. -- Platte Drück mich! 14:28, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnbetriebswerk Berlin-Schöneweide

Moin Platte,
in einer Art "nächtliche Anti-Frust-Arbeit" habe ich mir erlaubt, diesen Artikel komplett zu überarbeiten...(...ich konnte so auf dem Laptop halt was Sinnvolles machen, während auf meinem PC div. Rettungsprogramme seit Tagen auf der Suche nach den zertrümmerten Resten meiner Office-Dateien herumgeistern..., und auch noch bewacht werden müssen, damit sie sich nicht selbst erlegen...) ;(
Du hattest dich ja auch bereits in konstruktiver Weise in die Löschdisku und die Artikelüberarbeitung eingebracht; feyn!
Der LA-Steller S1 hat seinen LA übrigens bereits heute Morgen zurückgezogen.
Ich denke zwar, dass der Artikel einigermaßen brauchbar geworden ist; möchte aber doch vorschlagen, dass noch einmal die technischen Angaben zu den dort eingesetzten Lokomotiven etc. von einem "Eisenbahnhistoriker" abgecheckt werden.
Es gibt zwar zu diesem Genre und auch zu diesem Artikel beneidenswert gute Quellen im Web (solche Quellenlage würde ich mir zu manchem NS-Zeit-Thema wünschen!); die wichtigsten davon habe ich verlinkt und auch "unerschrocken studiert"; aber ich halte mich hier nicht für ausreichend fachkompentent. ;-)
Frage an Dich, könntest du eine solche fachliche Artikelüberprüfung machen, oder hast du evtl. noch Ergänzungen oder Korrekturen? Oder kannst du dazu evtl. einen anderen User ansprechen?
Sehr schön wären natürlich auch einige aktuelle Fotos, könntest du die machen und einbauen?
Grüße --Horst (Disk.) 14:21, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
PS.: Ich werde auch gleich noch Benutzer:Manfred Roth direkt ansprechen; er hatte sich ja ebenfalls konstruktiv an der Löschdisku und an der Artikelüberarbeitung beteiligt. Beim Benutzer:S1 habe ich bereits eine ähnliche Anfrage gepostet.

Oi, Eisenbahner im Berliner Raum gibt es einige, vllt. auch ein paar von außerhalb die sich hier auskennen (ich verweise mal, weil sie mir grad als erstes einfallen auf Thogo und Ratheimer), ich könnte wahrscheinlich erstmal nur mit ein paar Fotos vllt. aushelfen, wie gesagt aber nur beschränkter Informationsgehalt bei diesen (ich kann ja nicht einfach so auf das Gelände rauf). Am besten wär natürlich wirklich Mandfred Roth, der Nick ist mir zwar neu, aber ich wette er wird sich da auch noch etwas hinterklemmen. Ich werd mal sehen, was sich in den kommenden Tagen von meiner Seite aus machen lässt. -- Platte Drück mich! 14:38, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos! Benutzer Manfred Roth hat sich ebenfalls bereits gemeldet; er hat den überarbeiteten Artikel insoweit durchgesehen, dass er keine groben Schnitzer entdecken konnte. Ansonsten wird er sich dort wohl nicht weiter engagieren, weil es nach seiner Aussage nicht ganz sein "Kerngeschäft" ist.
Ok, ich werde dann mal die beiden von dir genannten Benutzer ansprechen.
Es wäre prima, wenn du einige aktuelle Fotos machen und einarbeiten könntest. Dazu als Idee, evtl. sprichtst du mal die dort tätigen Eisenbahnvereine zwecks Geländebegehung etc. an? Evtl. ergibt sich auch mal ein Fototermin mit dampfenden Loks vor dem Ringschuppen bzw. auf der Drehbühne? Die müssten doch eigentlich begeistert auf einen WP-Artikel "abfahren"...?? Beste Grüße --Horst (Disk.) 15:58, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
PS.: Sobald weitere Mitarbeiter gewonnen sind, sollte die weitere begleitende Diskussion auf der Disk.-Seite des Artikels geführt werden; melde mich dann aber in jedem Fall vorher noch bei dir. ;-)
Nachtrag: Benutzer Thogo ist zur Zeit inaktiv; keine Ahnung wielange. Und Benutzer Ratheimer ist zwar noch einige Tage im Urlaub; ich habe aber bei ihm bereits eine Nachricht gepostet; also abwarten. --Horst (Disk.) 16:19, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Infobox Lokomotive

Hi, ich hab mal wieder was zur Umstellung: Alstom LHB Coradia LINT . Damit du frisch aus dem Urlaub auch was mit deiner Zeit anzufangen weißt ;-) Benedictus 22:07, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kartenwünsche...

Hallo,

Wärst du so gut, zu folgenden Strecken eine ganz normale Karte zu erstellen?

Beste Grüße--Ratheimer 01:27, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kann ich morgen (bzw. mittlerweile eher heute) machen, einen Eindruck wirst du ja schon bekommen haben wenn du dich an mich wendest ;) -- Platte Drück mich! 01:47, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Tschuldigung, dass ich jetzt erst nachgeschaut hab. Über Demis hab ich nichts gefunden, bzw. die Strecken waren nicht eingetragen. Vllt. wäre es besser wenn du eine Karte aus der Region nimmst und einscannst. Die Feinbearbeitung kannst du ja dann der Kartenwerkstatt überlassen. -- Platte Drück mich! 15:06, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bei der Kartenwerkstatt reagiert keiner... Übrigens Danke für deine Änderungen im Artikel Marschbahn, allerdings stimmen nun einige Abzw. (Richtungen etc.) nicht mehr :-(--Ratheimer 19:22, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab eben nochmal die Strecke durchgeschaut, es waren zwei Abzweige die noch nicht gedreht wurden. Soweit ist aber dort jetzt alles richtig. Wegen der Karte brauchst du nur eben etwas Geduld, mitunter können die auch erst arbeiten, wenn sie eine Vorlage haben ^^. -- Platte Drück mich! 19:34, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Zur Marschbahn: Danke, dass die Tabelle nun "straffer" geworden ist ;-), zur Karte: Nimm doch als Vorlage einen Screenshot von google.maps.de und vllt. hilft dir das auch noch weiter?--Ratheimer 20:12, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Städte mit Straßenbahnen

Ich halte es nicht für sinnvoll, z. B. Lünen aus der Liste zu löschen; denn nach der im vorigen Jahr geführten Diskussion (siehe dort) sollen nicht nur die Betriebssitze aufgeführt werden; sonst hätte zum Beispiel Recklinghausen keine Straßenbahn gehabt!--Nordgau 17:18, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Achso...aber es sollten doch nicht alle Städte aufgeführt werden, oder hab ich das falsch verstanden? Wenns so ist, kann Lünen von mir aus wieder rein. -- Platte Drück mich! 17:20, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn

Hallo Platte, ich wusste, dass du auf beide Strecken anbeißen würdest :) und danke für den Ausbau. Was die o.g. Strecke angeht, so sehe ich vielleicht noch einen kleinen Fehler. Wenn du mal hier guckst und etwas ranzoomst, wird ersichtlich, dass die Strecke nach Dömitz nicht von der Parchimer Strecke abzweigt, sondern erst hinterher von der Wittenberger.
Ich kann auch noch ein (denke ich für den Artikel ungeeignetes) Foto der Hochstraße (B 106/191) über die Bahnstrecke bieten, die vordere Strecke ist die PCH-LWLer Bahn, dahinter die zweigleisige elektrifizierte Strecke nach Wittenberge. --Niteshift 00:37, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Also, was den Abzweig der Parchimer von der Wittenberger Strecke angeht, ist mir schon klar, dass die Brücke erst hinter diesem ist, der Einfachheit halber habe ich aber den Abzweig erst danach hingesetzt (da die beiden Strecke ja noch ein paar Meter parallel verlaufen).
Wegen der Dömitzer Strecke, das habe ich übersehen, ich dachte der Abzweig kommt erst danach weil ja noch die Überführung über die Wittenberger Strecke ist. Ich änder das mal gleich. Achja, ich wollte demnächst vllt. die Mecklenburgische Südbahn und die Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn anlegen bzw. ausbauen. Vielleicht hast du ja noch ein paar gute Quellen dazu, im Internet findet sich ja meistens immer das gleiche oder gar nix Nennenswertes. -- Platte Drück mich! 00:42, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Meine gedruckten Quellen beschränken sich auf ein allgemein gehaltenes Buch über die Geschichte der DR zw. 1945 und 1990, in der diese beiden Strecken leider nicht großartig behandelt werden. Es enthält eine detaillierte Liste aller Streckenstilllegungen bis 2001. Im Fall der Mecklenburgischen Südbahn ist erwähnt, dass hier viele Gütertransporte fuhren, um die Hauptstrecken (welche teilweise als Reparationsleistung an die UdSSR abgebaut wurden) zu entlasten. --Niteshift 01:28, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Kurze Anmerkung:Bei der Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn habe ich das Band so gelassen, weil ich sonst auf BS3 hätte zurückgreifen müssen (was ich lieber selten verwende). Im Grunde genommen ist es auch nicht so schlimm, da beide Abzweige nur in ein und die selbe Richtung gehen und es von der Betriebsführung her keinen Unterschied macht. -- Platte Drück mich! 00:49, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Im Fall LWL-Dömitz habe ich mich mal im Icon setzen versucht (ihr habt Hobbys :)), da keine Querverbindung zwischen dieser Strecke und der PCHer Strecke mehr besteht. --Niteshift 01:28, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dem musste ich leider widersprechen, ich hab allerdings mal den Verweis gesetzt, dass dieser Verbindungskurve bereits abgebaut wurde. Es ist ja nicht so, dass bereits abgebaute Strecke keine Streckenbänder mehr haben dürfen ;) -- Platte Drück mich! 01:32, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt sehe ich es auch auf der verlinkten Website. Willst du den Hinweistext zum Abbau der Verbindung noch verkleinern? --Niteshift 01:40, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das macht der Moscato, jetzt müsste es stimmen. -- Platte Drück mich! 01:42, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, so sollte es gehen. Noch was: Der ODEG-Triebwagen im LWL-PCH-Artikel steht in Neustrelitz. Wenn auch schon beide Orte in verschiedenen Versionen der Bildbeschreibung standen, so kann es nicht Parchim sein, weil der Bf Parchim nicht elektrifiziert ist. --Niteshift 02:11, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gut zu wissen, ich hab das Bild aus dem PE Arriva Artikel übernommen, dort stand er bis eben noch in Parchim ^^. Ich war selber noch nicht dort, von daher kenn ich mich in Parchim auch nicht aus. -- Platte Drück mich! 02:15, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht werde ich mal einen der Provinzbahnhöfe aufsuchen und Fotos nachreichen, zumindest zwischen LWL und PCH wird ja im Stundentakt gefahren, wodurch man nicht lange auf das Motiv warten muss. Gute Nacht. --Niteshift 02:20, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ÖBB-Redirects

Hallo Platte! Mit den Kategorien, die Du gerade den ÖBB-Redirects angedeihen lässt, bewirkst Du, dass alle Dampfloks unter "0", alle E-Loks unter "1", ... eingeordnet werden. Ist das wirklich das, was Du tun möchtest? mfg --Blieb 16:06, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz genau. Einen Unterschied zur bisherigen Sortierung ergibt sich dadurch zwar nicht, aber dafür eine bessere Unterscheidung und vllt. kommt der Leser so auch ein wenig schneller hinter das Baureihenschema. Ich hoffe du hast als ÖBB-Hauptautor nichts dagegen. -- Platte Drück mich! 16:09, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe damit ein Problem und das ist, dass bei der ÖBB, im Unterschied zur DB, die führende Null bei Dampfloks nicht angeschrieben wurde. --Blieb 16:11, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würds eher als "nahrhafte Null" ansehen (wie eben in der Mathematik), bei den beiden Reichsbahnkategorien werden die Dampflokomotiven ebenfalls unter 0 einsortiert, auch wenn sie dort ebenfalls nicht vorkommen. Eine andere Möglichkeit wäre ein Leerzeichen vor dem ganzen, was allerdings den Übersichtsartikel (die Liste) in der Sortierung nach hinten werfen würde. Ich wär daher für ein Beibehalten der Null, zumal ja ersichtlich ist, dass sie in den meisten Dampfloklemmata nicht vorkommt. -- Platte Drück mich! 16:15, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Also ehrlich gestanden, wären mir dann Unterkategorien (Dampf, E, Diesel, ...) lieber ... --Blieb 16:18, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das würde das ganze dann allerdings sprengen, da es ja zum einen die Länderkategorien und zum anderen die Kategorien nach Antrieb (Dampf etc.) gibt. Wenn mans durchziehen würde, könnte man das ja auch alle (also wirklich alle) Artikel ausweiten, aber das wäre ein enormer Aufwand und unterm Strich würde man eben nur aus zwei Kategorien eine machen. Ich zieh das erstmal schnell noch für die ÖBB eben durch und guck mal ab, wie die weitere Resonanz ist (sofern überhaupt eine kommt). -- Platte Drück mich! 16:24, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es wäre halt schon schön, wenn Du solche Aktionen vorher im Portal:Bahn ansprechen würdest. --Blieb 16:26, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, wenn ich die nächsten Artikel in dieser Form sortiere, lass ich das vorher ausdiskutieren. Ich bin, was Diskussionen angeht, nur leider immer etwas schlampig, ich hoffe du drückst bei der Aktion eben noch ein (oder auch zwei) Augen zu. -- Platte Drück mich! 16:28, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mal die BBÖ-Kats zurückgesetzt. --Blieb 16:34, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, das geht in Ordnung. Achja, bei der kkStB sind glaube ich ein paar Artikel auch anders sortiert worden (ist mir bei der Umstellung auf die Infobox mit passiert), die müssten ebenfalls noch wieder umgestellt werden. -- Platte Drück mich! 16:45, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, die sind auch wieder, wie sie waren.
Ich gehe davon aus, dass Du das ganze im Portal zur Diskussion stellst, sobald Du mit der ÖBB durch bist. --Blieb 16:52, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Problem, das hatte ich vor. Danke allerdings erstmal fürs (vorläufige) Verständnis. -- Platte Drück mich! 16:54, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schienenverkehrswochen

Haiho Christian,
hast du am Montag was vor? Vielleicht hast du ja mit mir zum S-Bahnhof Jannowitzbrücke zu fahren, dort findet der U-Bahnsprechtag im Fahrgastzentrum Jannowitzbrücke des IGEB mit U-Bahndirektor Kaiser statt. Gruß, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:57, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Leider ja, ich bin noch in Dresden und muss mir hier 'ne Bude suchen für's Studium, werd wahrscheinlich erst morgen wieder in der Hauptstadt sein. lg, Christian. -- Platte Drück mich! 09:27, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kleinbahn Gransee-Neuglobsow

Hallo Platte, ich betrachte die von mir begonnenen Artikel nicht als mein Hoheitsgebiet, in dem niemand arbeiten darf. Also nur zu, wenn es den Inhalt bereichert. Die Darstellung von Strecke und Gesellschaft ist noch immer nicht befriedigend gelöst. So frage ich mich, ob man schreiben kann, die Kleinbahn A-B ist (oder war) eine Bahnstrecke; sollte man nicht sagen, der Kleinbahn A-B gehörte die Strecke A-B? Sie war doch - nach damaliger Praxis - Eigentümer und Betreiber der Bahn. Natürlich gab es auch andere Konstruktionen. Heute ist die Trennung beider Funktionen die Regel, denn für 90% aller Strecken ist die Deutsche Bahn Infrastruktur-Unternehmen, während die Privatbahngesellschaften die Verkehrs-Unternehmen sind. Juristisch ist es ungenau, zu sagen, die Kleinbahn X-Y führte dann den Namen Eisenbahn X-Y, ohne den Zusatz AG oder GmbH beizufügen. Bei einer AG oder GmbH ist dieser Zusatz ein Teil des Namens; das gilt nicht für Bahnen, die ihre Firma vor 1900 erhalten haben. Das waren einige Überlegungen, über die man nachdenken muß.--Nordgau 23:15, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Elbebrücke Wittenberge

Hi, ich habe Deine letzten Änderungen am Wikilink geändert...im oberen Abschnitt geht es um den heutigen Stand, da gehört kein Verweis auf eine historische Strecke hin...weiter unten im Text unter Geschichte ist die Magdeburg-Wittenbergesche Bahn doch bereits erwähnt. Solltest Du einen Artikel dazu planen wäre sicher dort der bessere Platz für einen Wikilink. ;-) L-Logopin 20:38, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nun denn, dann wird der nachher dorthin verschoben ;) Unterm Strich ist es ja das selbe, da ich Gesellschaft und Strecke in einem Artikel abhandeln werde. -- Platte Drück mich! 20:56, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Betriebshöfe der Berliner Straßenbahn

Hallo Platte, wolltest Du Dich nicht um eine solche Zusammenstellung bemühen (stand jedenfalls auf der Diskussionsseite), würde ich eine sehr gute Ergänzung finden. Hier hast Du schon 'mal ein Foto des Betriebshofs Berlin-Lichtenberg zum freien Einbau. Gruß--44Pinguine 14:23, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, wenns die Zeit zulässt (bin grad im Umzugsstress) dann könnte in den nächsten Tagen eine erste Rohfassung kommen, allerdings habe ich erstmal nur etwas allgemeine Daten zur Hand. Vielleicht kannst du das dann ja ergänzen. -- Platte Drück mich! 17:52, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Naumburger Straßenbahn

Hallo Platte, du hattest dir bei WP:KLA eine Streckenkarte statt der BS-table gewünscht. Diese hab ich ebend fertig gestellt und hochgeladen. Schaus dir doch mal an. Viele Grüße Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 21:17, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bezirke in Hamburg

Hallo, so wie ich das meine herausbekommen zu haben hast Du am 19.03.2007 bei "Bezirke in Hamburg" Angaben zur Eingliederung von Stadtteilen in die Stadt gemacht und zwar mit 1871 - 1874. Nach meinen Quellen war das erst 1894. Kannst Du dich noch erinnern, welche Quellen Du benutzt hast? Würde mich insofern interessieren, weil das auch für den Background "Hamburger Straßenbahn" relevant wäre.--Horstbu 01:05, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry - Hab mich vertan, auf die falsche Seite gekommen. Tut mir leid. Kannst Du dies löschen? --Horstbu 01:11, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaub du meinst einen anderen Nick, oder? Zumindest hab ich auf dem Versionsunterschied nichts dergleichen erkennen können. -- Platte Drück mich! 01:19, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Karte

Sorry, hat ne Weile gedauert. Grüße Lencer 18:13, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Westend

Hi Platte, hätte noch einen Gleisplan/Grundriss zum Bahnhof, will den Artikel aber nicht einfach zupappen mit Bildern. Interesse? Grüße --ONAR 21:06, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Klar, immer her damit. Wenn sich zu viele Bilder anhäufen, gibt's ja immer noch Commons. Es kann sein, dass, sollte irgendwann mal ein Foto vom der Anlage rein, dass die Skizzen vllt. rausgenommen werden. Der Gleisplan sollte auf jeden Fall bleiben. Von welchem Jahr ist der denn? -- Platte Drück mich! 21:08, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wie der die anderen Zeichnungen aus der Zeitschrift für Bauwesen (1887). Wenn Du öfters über Bahnhöfe schreibst, kannst Du gerne jeweils kurz anfragen, einige Gleisanlagen/Umbauten der Gleisanlagen sind recht ausführlich beschrieben (z.B. die Bahnhöfe der Stadtbahn oder der Kohlenbahnhof Wedding). Dann werfe ich jetzt mal den Scanner an. Gruß --ONAR 22:22, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Naja, das kommt immer mal ab und zu, mir fehlt ja leider etwas das Berlin-Feeling wenn man in Sachsen ist ;) Ich leg die Artikel eher spontan an, je nachdem welcher mir grad am meisten zu sagt. Ich könnte dir aber, solang ich am Schreiben, Bescheid geben. Danke trotzdem schonmal, das kommt sehr gelegen. Vielleicht könnest du ja schon ein paar Gleispläne/Zeichnungen bei einigen wenig bebilderten Bahnhofsartikeln einbauen. -- Platte Drück mich! 22:30, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Halensee

Hallo Platte, ich bin Dauer-Lichtenbergerin und ständig an der Arbeit, über diesen Bezirk mehr zu verfassen (siehe Rathaus Lichtenberg, Stadtpark Lichtenberg, Ausbau EKL und viele Kirchen). - Zufällig las ich auf der Diskussionsseite von ONAR, dass Du Bilder von Halensee suchst - ich habe da ein mehr als 70-Jahre altes Bild der Brücke am Bahnhof, die ich Dir bei Bedarf zur Verfügung stellen kann. Mein Augenmerk ist nämlich gerade auf Brücken gerichtet und ich werde demnächst noch in einem Archiv dazu recherchieren - also, magst Du? Gruß --44Pinguine 19:23, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Interesse hätte ich schon, Bilder hab ich auch einige. Allerdings besteht eventuell das Problem mit dem Urheberrecht, da das müsste sogar älter als 100 Jahre sein müsste. Meine Aufnahmen stammen leider nur aus den 50ern (bzw. die die ich irgendwann mal einscannen könnte). Sofern du den Fotografen kennst, und der auch schon 70 Jahre tot ist, kannst du es hochladen, das ist dann meistens die Lücke in die so ein paar ältere Fotos reinrutschen. Ansonsten hab ich die Vermutung, dass es alsbald schnell gelöscht werden könnte...eben wegen der URV. Danke trotzdem und Gruß zurück in meinen Heimatbezirk. -- Platte Drück mich! 19:35, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Platte, hier kommt die Abbildung; es handelt sich um eine Postkarte aus dem Jahre 1905, der Fotograf ist unbekannt.- Allerdings kann ich darauf keinen Bahnhof sehen. Noch'n Gruß --44Pinguine 10:45, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das Foto dürfte wenn ich richtig vermute, auf der Südwestseite der Brücke entstanden sein, der Bahnhof schließt sich rechts daneben an (da kein Zugang von der Brücke aus bestand sondern nur vom EG erkennt man den deshalb nicht). Hättest du vllt. noch andere ähnliche Bildmotive? Es muss auch nicht unbedingt Halensee sein, es gibt genügend andere Bahnhofsartikel die ich noch schreiben wollte ;) -- Platte Drück mich! 11:48, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
...und schon geschrieben hast. Habe die Beusselstraße noch etwas historisch illustriert, wenn es zuviel ist einfach rauswerfen. Schaue übrigens noch mal kurz meine Postkartensammlung durch nach Halensee, vielleicht finde ich noch einen Bahnhof. Gruß --ONAR 19:23, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Postkarte um 1900
Wenn man nicht mehr sucht, findet man plötzlich:-) Habe in meine 750-Jahre-Berlin-100-Jahre-Kurfürstendamm-Buch völlig unerwartet doch noch was gefunden − ähnelt im Stil sehr dem Bahnhof Westend. Damit für Dich ein kleines Weihnachtsgeschenk und ein Gruß --ONAR 18:47, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke vielmals ;) Dann muss ich mich an Weihnachten net auf den langen Weg machen um ein Foto zu schießen ;) -- Platte Drück mich! 18:48, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Ehemalige Bahnstrecke in Rheinland-Pfalz

Hallo Platte, Du leerst gerade die o.g. Kategorie. Gibt es hierzu Anlass? Ich fand die Unterteilung schon äußerst praktisch und gut. Gruß --kandschwar 20:14, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gab es, genaueres findest du bei Portal Diskussion:Bahn#Kategorie Diskussion:Bahnstrecke in Deutschland revisited, dort geht um die Abschaffung dieser Kategorie. Ich finde die Unterteilung zwar im Grundgedanken auch etwas praktisch, aber die Umsetzung stößt vielerorts auf Widerstand, da wirklich penibelst vorgegangen wurde und Bahnstrecken, bei denen 50 m noch befahren werden als Bahnstrecke in Betrieb, andererseits Strecken mit 50 m stillgelegten oder nicht genutzten Gleisen als ehemalige Bahnstrecke kategorisiert wurden, dann das ganze doppelt und dreifach und am Ende hatte man, wo vorher drei Kategorien waren auf einmal fünf oder sechs. Zudem weiß nicht jeder Leser, welche Strecke nun in Betrieb ist und welche nicht, durch die Dopplung wird er zudem noch verwirrt. Aber mach dich mal vor Ort schlau, dort steht es etwas sachlicher und ausführlicher formuliert da. -- Platte Drück mich! 20:17, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Platte, danke für den Link und die kurze Einführung in die Problematik. Ich kann nur für den Bereich Rheinhessen in Rheinland-Pfalz sprechen und da waren es tatsächlich komplette Stilllegungen, die teilweise auch gar nicht mehr existieren. Nun gut, wenn die Bahn-Portaler meinen das dies so besser ist, sei es drum. Hätte das andere zwar besser gefunden, aber da es dadurch diese Doppelungen gab und ich die Diskussion leider nicht mitbekommen habe, lasse ich es jetzt auch einfach :-) Viele Grüße und noch eine schöne Weihn8szeit --kandschwar 16:16, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

neue Bahnstreckenartikel in MV

Das sind ja produktive Weihnachtstage, Danke :). --Niteshift 23:19, 25. Dez. 2007 (CET)

Naja, wenn die Geschenke ausbleiben... ^^ will ja die WP auch etwas beschenken. Gern geschehen und frohe Feiertage noch bzw. einen Guten Rutsch, sollte man sich net mehr schreiben. -- Platte Drück mich! 23:25, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ebenso, ich werde bei Gelegenheit noch Fotos nachreichen. --Niteshift 23:31, 25. Dez. 2007 (CET)
Supi, dann muss ich net nochmal vor Ort hinfahren ;) -- Platte Drück mich! 23:32, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Auch von mir danke und ein dickes Lob dafür! Eine Frage: wie stellst Du Dir die Streckeneinteilung im Hauptnetz vor? Betreffs der Hauptbahnen im Raum Schwerin meinte ich mich zu entsinnen, dass Du einen Artikel Wismar-Hagenow planst. Als Konsequenz wäre dann m.E. Rostock-Ludwigslust sinnvoll, um nicht den Stummel Holthusen-Lulu allein stehen zu lassen, was verkehrlich auch passt. Das Doppel Kleinen-Holthusen könnte man verschmerzen. Und von einem Brechen der Artikel zu (Bützow)-Güstrow-Pasewalk-(Stettin) in Strasburg möchte ich Dir dringend abraten: dafür spräche lediglich, dass zeitgleich zwei Staatsbahnen nach Strasburg bauten (was ein Satz in einem gemeinsamen Artikel wäre). Dagegen spräche aber, dass verkehrlich dort nie eine Trennung war (was bei zwei separaten Artikeln etliche 1:1 kopierte Textpassagen bedeutet); auch geschichtlich war außer, dass dort 2 Bahngesellschaften am Werk waren, nie wirklich ein Unterschied. --00:26, 26. Dez. 2007 (CET)

Also ich dachte schon an eine historische Aufteilung. Hagenow–Wismar erstmal als erste Strecke in Mecklenburg dürfte klar sein. Der Abschnitt Bad Kleinen–Rostock kam ja als zweiter zusammen mit dem von Bützow nach Güstrow. Hier würde ich mich vllt. umstimmen lassen, Bad Kleinen–Bützow–Güstrow zusammenzufassen, einmal weils auch am selben Datum war, und heute noch eine zusammenhängende Strecke ist, dafür käme dann eben der neue Artikel Rostock–Bützow als Ausgleich.
Den Schnitt in Strasburg (Uckerm) halte ich ebenso für angebracht, eben, da der Bahnhof zum einen Grenzbahnhof war, ergo zwei Strecken dort auch beginnen/enden die von verschiedenen Gesellschaften zu verschiedenen Zeitpunkten eröffnet wurden. Zudem ist selbst hier bei der DB der Schnitt in der Streckennummer.
Ich bin zwar mitunter auch ein Freund von zusammenhängenden Artikeln (mein Paradebeispiel ist glaub ich die Wriezener Bahn mit dem Ast nach Polen), aber sonst könnten wir ja etliche Strecken gleich zusammenfassen (z.B. unser letztes Beispiel mit der Strecke Güstrow–Meyenburg sowie der brandenburgischen Fortführung Meyenburg–Neustadt (Dosse)).
Was den Ast Holthusen–Ludwigslust angeht, der ist natürlich bei mir der Verlierer, wenn man so sagen darf. Entweder wir lassen ihn so wie er ist als eigenständige Strecke, also quasi die historische Aufteilung, oder aber wir sind radikal und nehmen gleich die Strecke Wismar–Holthusen–Ludwigslust–Dömitz wie sie auch sonst genannt wird. Zumindest wäre Ludwigslust–Rostock keine gute Lösung, da dieser Fall wirklich (nicht böse sein) willkürlich zusammengefügt scheint.
Ich stell das ganze morgen bzw. übermorgen (je nachdem, wann der Lappi wieder frei wird) nochmal ausführlich begründet rein, wie gesagt, ich finde selbst so die Aufteilung aus historischer Sicht gesehen am besten bzw. korrekt, aber das muss ja kein Zwang sein. -- Platte Drück mich! 00:37, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Im Falle Strasburg bin ich recht hart: dort die Lemmata zu trennen, halte ich für so unangebracht, dass ich Dir entsprechende Artikel sofort revertieren würde: für die Trennung soricht außer der Formalie, dass es zwei Bahngesellschaften waren (wäre 1 Satz in einem gemeinsamen Artikel) und es andere Streckennummern (eine Zeile in der pretty map) sind, eben absolut nichts. Dagegen spricht aber, dass dort verkehrlich nie eine Trennung war (sprich: das wären 5 identische Sätze in zwei Artikeln). Der Fall Meyenburg war ähnlich, ja. Aber heute ist da nach Abbestellung ja wieder eine Trennung, deswegen ist aus heutiger Sicht die Aufspaltung vertretbar. Vor 2000 hätte ich Dir da ähnlich widersprochen wie im Falle Strasburg.
Im ganzen Geflecht Wismar/Rostock-Hagenow/Lulu bin ich relativ leidenschaftslos. Es sind allerdings 2 Äste Richtung Norden und 2 nach Süden. Da halte ich 2 Lemmata für optimal (wegen minimaler Arbeit für uns und wegen der bessren Übersicht); ob nun einmal Wismar-Hagenow (weil das historisch das *etwas* ältere war) und Rostock-Lulu (was jahrzehntelang der Hauptverkehrsstrom war) *oder* Wismar-Lulu und Rostock-Hagenow (was den heutigen Personenverkehrslinien entspricht und nur minimal jünger als Wismar-Hagenow ist) ist mir egal.
Holthusen-Lulu separat wäre sicher vertretbar (weils nunmal ein paar Jahre später kam), eine wirklich zwingenden Grund dafür sehe ich aber nicht. Genausowenig, wie dafür, von 2 zeitgleich entstandenen Strecken (Bützow-Güstrow vs. Bützow-Rostock) ausgerechnet die nach Bad Kleinen durchzubinden, die eigentlich schon immer die geringere verkehrliche Bedeutung hatte. Wismar-Dömitz ist (auch bitte nicht böse sein) Quatsch; das hat zwar ne durchgehende Kilometrierung, aber keine gemeinsame Geschichte und nie durchgehenden Verkehr.--01:01, 26. Dez. 2007 (CET)
Gut, dann hak ich die Sache mit den Strecken in und um Schwerin (bzw Wismar, Hagenow, Lulu, Bützow und Rostock) für heute ab (müde ^^), aber kurz noch mein Senf zu Strasburg. Erstmal weiß keiner was die Zukunft bringt und jetzt daran festmachen, wann der Artikel geschrieben wurde/wird bzw. wie die Auffassung vor zig Jahren war bringt nix ^^ da würden einige Artikel sich angesprochen fühlen dürfen. Sagen wir mal so, ich weiß nicht, wie die Geschichte der einen/beiden Strecke/n aussieht, aber eben aus den genannten Gründen war/bin ich hier für eine Trennung. Was du da sagst, ist ja so nicht falsch (gibt ja etliche Bahnstreckenartikeln wo sich die Streckennummern etc nur so über den Haufen werfen), aber wie gesagt, zwei Betreiber, zwei unterschiedliche Eröffnungsepochen, zwei Staaten und ich tipp mal zum Teil auch zwei unterschiedliche Geschichten, ergo aus meiner Sicht zwei Strecken. Aber gut, ich schlaf erstmal drüber, morgen bin ich zwar bestimmt genauso stur aber vllt. lass ich ja locker. Mitunter können wir diesen Punkt auch bei der Bahn-QS (Bahnstrecke Lübeck–Stettin, die soll ja aufgespalten werden) austragen, dann können die anderen auch was dazu sagen. Also, bis denne ;) achja, die Sturheit ist hier leider gentechnisch bedingt xD -- Platte Drück mich! 01:15, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Strasburg: keine unterschiedlichen Geschichten. Keine verschiedenen Eröffnungsepochen. Sogar derselbe Eröffnugngstag. Immer eher Durchgangsverkehr. Ist natürlich persönlicher Geschmack, ob man eher sich an der Geschichte orientiert oder an der Gegenwart. Aber hier ist es so, dass der verkehrliche Zusammenhang auch geschichtlich schon immer da war.
Anders gesagt: als Wikipedia-Autor sollte man sich jenseits des persönlichen Geschmacks fragen, wie sich das auf den Artikel auswirkt. Müsste man bei Nicht-Teilung viele Sätze schreiben, die sich nur auf einen Teilabschnitt beziehen (Argument pro Teilung), oder hätte man bei zwei Lemmata viele Sätze, die sich in beiden Artikel wiederfinden (Argument gegen Teilung)? Und hier ist der Fall m.E. über jeden Zweifel erhaben: Es dominiert ganz, ganz eindeutig letzteres (zum Verkehr kann man viel schreiben, vom Verkehr HH-Stettin vor WK2, von den Eilzügen, den Interzonenwagen und dem Polenverkehr in der DDR oder davon, eine RE-Linie auf zwei Anbieter zu teilen; dazu die weitgehend gemeinsame Geschichte).
Wismar/Rostock-Hagenow/Lulu: Hier ist der Fall nicht so klar. Wir können gerne mal die anderen fragen, wie die das sehen; in Lübeck-Stettin spielt ja auch das Thema mit rein. Du siehst die geschichtliche Klammer Hagenow-Wismar (minimal älter als der Rest). Kann man machen, ich finde, das passt wiederum gut zu Lulu-Rostock (langjährig der stärkste verkehrliche Bezug und zu DDR-Zeiten Teil einer der wichtigsten Magistralen im Norden). Genauso wäre es umgekehrt ok. (heutige Linienführung, und im Falle Lulu-Wismar durchgehende Kilometrierung). Ich halte es auch für vertretbar, wie es Dir vorschwebt, den etwas jüngeren Abschnitt Lulu-Holthusen separat zu behandeln. Aber einen wirklichen Gewinn durch die Trennung sehe ich nicht. Es warst übrigens Du, der neulich sogar mal 2 Strecken zusammenfasste, die weder geschichtliche noch verkehrliche Gemeinsamkeiten hatten. ;-) Ich hätte es nicht so gemacht, aber warum eigentlich nicht? Ein eigenes Stummellemma muss auch nicht unbedingt sein. --Global Fish 10:20, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Welche beiden meinst du denn? Ich darf net so viel trinken, das verstärkt nur die Gedächtnislücken... xD -- Platte Drück mich! 14:13, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn mit der Verlängerung Mittenwalde-Zossen. Letztere von der Reichsbahn im oder nachm 2.Weltkrieg fertiggestellt. --Global Fish 00:34, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Okay, aber das waren ja nur fünf Kilometer mehr die mitten durch die Pampa verlaufen, ich glaub da kann man ein Auge zudrücken ;) -- Platte Drück mich! 14:35, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nun gut, ich seh mal über Strasburg hinweg. Aber dann bitte gleich bis Szczecin und nicht erst wieder einen Cut in Pasewalk produzieren. Zu den anderen.

  • Hagenow–Wismar: Wie gesagt, das ist die älteste (abgesehen von der Hamburger Bahn) die in Mecklenburg läuft. Danach kamen:
  • Bad–Kleinen–Bützow–Rostock/Güstrow, wobei Bützow–Güstrow gerne als Abzweig von der Rostocker Linie abgehandelt wird. So, und dann kam:
  • das Gebilde Güstrow–Neubrandenburg–Strasburg–Pasewalk–Szczecin. Wenn wir jetzt Strasburg als Trennstelle auslassen, dann sollte dieser Artikel schon so rein bzw. zusammen mit dem Abschnitt Bützow–Güstrow geführt werden.
  • Rostock–Bad Kleinen und Holthusen–Ludwigslust würde ich dann getrennt lassen. Der gemeinsam befahrene Abschnitt hat schon eine größere Länge und heute spielt diese durchgehende Verbindung nicht mehr so eine große Rolle wie zu DDR-Zeiten. Der Verkehr hat sich da eher auf die von dir angesprochenen Verbindungen Wismar–Lulu und Hagenow–Rostock verlagert. Ich würde aber wie gesagt die von mir favorisierte Aufteilung wählen. Unter anderem, weil ich mir so vllt. etwas Arbeit erspare bzgl der Geschichte. Leider ist mein Entwurf beim letzten Systemabsturz verloren gegangen, aber die Geschichte der Hagenower Strecke lässt sich perfekt aus Wismarischer Sicht beschreiben, da quasi das ganze Prozedere über diese Strecken von dieser Stadt ausging.

So, ich hoffe, wir haben unsere Strecken beisammen: Lübeck-Kleinener Eisenbahn, Bahnstrecke Hagenow–Wismar, Bahnstrecke Rostock–Bad Kleinen, Bahnstrecke Ludwigslust–Holthusen und Bahnstrecke Bützow–Szczecin. Oder? -- Platte Drück mich! 14:13, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Lübeck-Stettin in Bad Kleinen und Bützow (und nur dort!) zu teilen, hat meine volle Unterstützung.
Zum Rest: "Geschichte" heißt nicht nur Gründungsgeschichte, sondern das bezieht sich auch auf 150 Jahre danach. Es gibt unter den N/NO-S/SW-Strecken in diesem Bereich m.E. keine Durchbindung, die über den gesamten Zeitraum gegenüber den andern so wichtig war, dass man sie in einem Lemma zusammenfassen *muss*. Es gibt mehrere, die man zusammenfassen *kann*. Die durchgehende Verbindung Rostock-Lulu spielte lange Zeit eine so wichtige Rolle, dass ich nicht glaube, dass Du Dir wirklich Arbeit bzgl. der Geschichte sparst, wenn Du sie trennst. Aber wie gesagt, man muss da nichts zusammenfassen, auch diese Strecke nicht. Es sind nur zwei lose Enden, die m.E. gut zusammenpassen würden. Aber wenn Du es anders bevorzugst: meinen Segen hast Du. --Global Fish 00:21, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nun gut, ich hab mir schon fast gedacht, wenn die WP 50 Jahre später käm, würde sie auf Bahnstrecken bezogen komplett anders aussehen. Ich hätt jetzt höchstens noch ein Argument für Strasburg *fg* es liefen ja auch eine paar andere Strecken zum Grenzbahnhof. Aber egal, ich bin jetzt auch für Bützow–Szczecin.
Was deine 150 Jahre angeht, das betrifft etliche Strecken. Nun sind wir leider bei der WP soweit fort gefahren, dass wir meistens historisch aufgeteilt haben (sonst müssten wir z.B. einen Artikel Bahnstrecke Berlin–Stralsund anlegen), deshalb such ich immer (oder fast immer) die Quintessenz aus beiden. -- Platte Drück mich! 04:29, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten
"Historisch" heißt eben nicht nur "gründungsgeschichtlich", was Du meinst, sondern in "historisch" stecken auch die 150 Jahre drin. Ich bin alles andere als einer, der dafür plädiert, die Strecken vorrangig nach der gegenwärtigen Situation zu sortieren. Ein eigenes Lemma Berlin-Stralsund (sofern Du jetzt nicht die Nordbahn meinst *g*) fände ich nicht gut, weil die Stammstrecke nun mal eindeutig Berlin-Stettin ist. Sowohl gründungsgeschichtlich, als auch von der Streckenkilometrierierung als auch vom Verkehr in der meisten Zeit ihres Bestehens. Aber eine so eindeutige Situation hast Du im hier diskutierten Streckenbündel nicht. --Global Fish 09:47, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Verweisintensive Streckenkarte

Wie auch immer ihr euch entscheidet, der normale WP-Leser kennt die geschichtlichen Zusammenhänge und Kursbuchnummern nicht und ist bei den Bezeichnungen so oder so vielleicht etwas orientierungslos aber trotzdem interessiert. Noch gestern Abend kam mir da die Möglichkeit der Nutzung einer verweisintensiven Grafik (wie z.B. bei Liste der Kirchen auf Rügen) in den Sinn, wo der Leser sich mit der Maus die von ihm gewünschte Strecke heraussuchen kann. Karte dafür könnte ja http://www.demis.nl/home/pages/wms/demiswms.htm sein, die Links würde ich (wenn ihr euch geeinigt habt) hinterlegen. Was haltet ihr davon? --Niteshift 08:47, 26. Dez. 2007 (CET)

Die Idee klingt ganz gut, ich sehe allerdings ein Problem im Gegensatz zu den Kirchen. Ich hab zwar keine Ahnung vom Programmieren und wie das ganze überhaupt geht, aber ist es nicht wesentlich komplizierter statt eines einzelnen Punktes auf der Karte gleich eine ganze Strecke zu verlinken? Also graphisch meine ich... -- Platte Drück mich! 14:15, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das würde ich schon machen, da hat Corel eine Funktion für, hat ja hier und hier auch ganz gut geklappt. --Niteshift 14:51, 26. Dez. 2007 (CET)
So, kannst ja mal kieken. Ich habe erstmal testweise ein paar Bahnstrecken im Bereich LWL-SN-PCH verlinkt. Frage ist nun, ist diese Karte für dich ok und musst du noch etwas nachzeichnen (z.B. Meckl. Südbahn von Waren bis Neubrandenburg)? Würdest du zusätzlich die Strecken mal beschriften, nur damit ich sie zuorndnen kann, dann vielleicht wieder einscannen und mir schicken? Du kannst ja die WP-Mailfunktion nutzen. --Niteshift 16:19, 26. Dez. 2007 (CET)
Also ich könnte dir die Strecken markiert schicken, ich wär ja schon fast dafür, wir machen da keine Ausnahme vor stillgelegten Strecken oder so, sonst müssten dir die Karte bei der aktuellen Politik zum Ende jeder Fahrplanperiode ausdünnen. Vom Grundgedanken her ists auf alle Fälle schonmal super. Eine, nein, zwei Fragen noch dazu: Kannst du bei der Grafik spätere Strecken noch mit einarbeiten? und ginge es, das Layout der Karte vllt. etwas zu überarbeiten (also damit das nicht wie von demis.nl gleich kopiert aussieht). Ich denk da entweder an solche Karten wie bei der Donautalbahn oder aber gleich eine abstrahierte Karte die mehr einer Netzspinne als einer Netzkarte ähnelt. -- Platte Drück mich! 16:27, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Strecken (nicht) stillgelegt: Darüber habe ich auch schon nachgedacht, vielleicht sollte man beides in einem Artikel zusammenfassen, also statt Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Mecklenburg-Vorpommern dann Liste der Eisenbahnstrecken in Mecklenburg-Vorpommern, wo die Stilllegungen mit eingearbeitet werden und ein redirect vom erstgenannten Lemma auf das neu entstehende gelegt werden kann. Mit Eisenbahnlinien in Mecklenburg-Vorpommern sollte man das aber wohl nicht mehr vermischen.

Kannst du bei der Grafik spätere Strecken noch mit einarbeiten?: Ja, solange nicht das System crashed und gleichzeitig die externe Festplatte mit Backup abbrennt :). Ich würde es auch so machen, längere Strecke an Kreuzungspunkten zu unterteilen. Es kann ja der gleiche Link auf mehrere Teilstrecken gesetzt werden. Das ist nur für den Fall, dass ihr euch das mit den Start- und Endpunkten von Strecken doch noch mal überlegt.

und ginge es, das Layout der Karte vllt. etwas zu überarbeiten: willst du das tun? Bisher ist es ja nur ein Test und ich würde die Verlinkung dann an einer fertigen Karte vornehmen. Sicher wäre das eine Arbeit, die nicht an wenigen Tagen zu erledigen ist. --Niteshift 16:52, 26. Dez. 2007 (CET)

Mh, genau das. Also so, dass wir einmal einen Artikel zu den Strecken haben mit Eröffnungs- und Stilllegungsdaten, Spurweite etc. (die Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Brandenburg und Berlin haben wir schonmal als Beispiel) und einen zu den Linien wie er jetzt besteht (also alle Regional-, Fernverkehrs- und S-Bahnlinien zusammengepackt und vllt. etwas Geschichte dazu (das wäre z.B. auch bei NRW angebracht).
Das mit den Unterbrechungen an den Kreuzungspunkten klingt gut...mal schauen, vllt. kann ich dir ein paar bestimmte dann gleich mitgeben (Text, kein Bild), wo du vllt. welche einbauen solltest.
Zum Layout, ich hab leider mit Grafikbearbeitung soviel am Hut wie Schweine vom Fliegen. Ich würd sagen, wir machen erstma die Rohfassung fertig, und sehen dann weiter. -- Platte Drück mich! 17:41, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hier habe ich mal eine Karte die etwa zeigt, wie ich das mit dem veränderten Layout meinte. Klick mich! -- Platte Drück mich! 18:58, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja, wäre schon schick. So eine Überarbeitung hätte natürlich den Vorteil, dass man inaktive Strecken gleich farblich anders kennzeichnen und zukünftig bei neuen Streckenstilllegungen schnell die Farbe ändern könnte. Aber dann noch die Positionen aller Bahnhöfe kennzeichnen? pfff... --Niteshift 19:52, 26. Dez. 2007 (CET)
Nicht alle Bahnhöfe, Knotenpunkte sowie Anfangs- und Endpunkt der Strecken sollten genügen. Sonst könnte jemand noch auf die Idee kommen, die Bahnhöfe gleich mit zu verlinken.
Ich hab bis eben erstmal die wichtigsten Strecken die bei demis.nl noch vorhanden waren eingefärbt (sieht grässlich aus), morgen gehts mit den Kleinbahnen weiter. Ich kanns natürlich auch sein lassen und gleich versuchen eine Art Rohentwurf für das Format Netzspinne zu erstellen (also z.B. alle Linienwege in 90- bzw. 45-Grad-Winkel, nicht detailgetreu etc.), ich brauch allerdings noch eine MeckPomm-Blanko-Karte wo nix drauf ist. Na gut, bin aber jetzt erstmal weg. Schönen Abend noch! -- Platte Drück mich! 19:56, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wie wäre es damit, die könnte man ja, da eine Kreisgebietsreform weiterhin geplant ist, komplett ausweißen. Andere Karten in der WP weisen oft falsche Ländergrenzen auf, man achte gerade bei MV auf die Gemeinde Amt Neuhaus, die laut vielen Karten hier immer noch zu MV gehört.--Niteshift 20:19, 26. Dez. 2007 (CET)
Bei deinem letzten Beispiel ist Neuhaus allerdings schon Niedersachsen ;) ich hab die Landkreiskarte schon versucht zu nehmen, allerdings erstmal als krass schlechtes Beispiel wo ich die Strecken schon fast geradlinig verbunden hab. Wie gesagt, ich versuch da mal in den nächsten paar Tagen was zu machen. -- Platte Drück mich! 04:24, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Bei deinem letzten Beispiel ist Neuhaus allerdings schon Niedersachsen: und das ist auch richtig so, OK, viel Erfolg. --Niteshift 11:15, 27. Dez. 2007 (CET)

Zürich-Zug-Luzern-Bahn

Du hast heute Müll produziert. Denn bei der Zürich–Zug–Luzern–Bahn handelt es sich nicht um Eigennamen sodern um eine offizelle eigenstädige Bahngesellschaft hier ist also Streckstrich vollkommen richtig! Denn ansonsten sind die Streckenstrioche alle ander Bahnartikel auch falsch. Siehe auch Liste der Schweizer Eisenbahnen. Bobo11 00:05, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich mir so die anderen Bahngesellschaftsartikel angucke, sind diese auch mit dem herkömmlichen Bindestrich geschrieben worden. Allgemein gilt, soweit ich weiß, dass bei Namen wie eben der Zürich-Zug-Luzern-Bahn oder z.B. der Berlin-Stettiner Eisenbahn der Bindestrich genommen wird, wogegen bei Bahnstrecke Schwerin–Rehna oder Kleinbahn Niebüll–Dagebüll der Streckenstrich verwendet wird. Also grob gesagt, das unterscheidet sich jeweils dann, wenn das Bahn (bzw. Kleinbahn etc.) voran- oder nachgestellt wird. -- Platte Drück mich! 00:12, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wenn die (rote) Bahngesellschaft in der Liste der Schweizer Eisenbahnen mit Streckenstrich geschriben wurde, welche Schreibeweise ist dann wohl richtig um zu verlinken? Bobo11 00:17, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nur weil das dort so stand, heißt das nicht, dass es richtig ist. Der Streckenstrich wurde hier schließlich nicht von Beginn an eingeführt sondern ist erst seit...anderthalb bis zwei Jahren (?) vielleicht gang und gäbe. Und zu diesem wird gesagt, dass lediglich Artikel nach dem Schema Bahnstrecke A–B diesen aufweisen sollten. Ich will allerdings nicht unbedingt darauf beharren, aber wie gesagt, andere Artikel wie die Kriens-Luzern-Bahn sind auch ohne Streckenstrich geboren worden. Wenn du meinst, dass es so korrekt sei, dann revertiere es. -- Platte Drück mich! 00:23, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Was mich daran am meisten gestört hat ist, dass du nicht alle Links umgestellet hast, sondern nur die die in den Lok-Artikeln vorkommen. Halbe Arbeit ist ganz schlechte Arbeit vor allem bei Rotlinks. Denn plötzlich hat man 2 Artikel einmal unter Zürich-Zug-Luzern-Bahn und einmal unter Zürich-Zug-Luzern-Bahn, weil ja ein Link rot war in einem bestehenden Artikel. Dazu wenn amn nur eine kurzen Blick auf eine andere Seite wirft nicht festellen kann, dass es sich einem Strecke und einmal Trennstrich handelt. An roten Liks rumschrauben ist immer sehr Fehler anfällig. Bobo11 00:33, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt hast du glaub ich bei dem einem Beispiel de Streckenstrich vergessen...egal. Ich habe wie bei dem Fall Bremswiderstand unten über das Missing Topic Tool erstmal geguckt, welche roten Links entfernt bzw. zusammengefasst werden können, die Zürich-Zug-Luzern-Bahn war da mit je 2 Links (Binde- bzw. Streckenstrich) dabei, also wählte ich die mir korrekt erscheinde Variante mit Bindestrich. Laut Whatlinkshere waren nachdem ich die Baureihenartikel editiert hab, die Streckenstrich-Varianten verschwunden, ergo die Sache war für mich erledigt. -- Platte Drück mich! 00:40, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Klar ist es einmal es oben das Lema mit Streckenstrich und einmal mit Bindestrich, solte ja zeigen, dass man es eben nicht so auf die schnelle sieht. Ich nehm halt bei roten Bahngeselschaftsnamen immer den link der in eine übergeordneten Artikel schon vorhanden ist. Hier in dem Fall eben aus der Liste der Schweizer Eisenbahnen. Und da ich den schon mehrfach verwedent hab ist es mir eben aufgefallen das du ihn nur 3 mal, und eben nicht die notwendigen mindesten 5 mal geändert hast. Bobo11 23:15, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Rollwiderstand

Noch was hast du deinen geäderten Link von Bremswiderstand auf Rollwiderstand, auch gelessen . Denn der Artikel Rollwiderstand, hat nichts, wirklich nichts mit einem Bremswiederstand zu tun (Artikel SBB Be 4/6 12302 SBB Ae 4/8 11300 usw.). Wenn schon mit einem Elektrischer Widerstand, oder Widerstand (Bauelement). Roter Link heist noch lange nicht, dass man denn Link ändern muss, sonder kann auch heisen, dass bis jetzt noch keiner den Artikel geschrieben hat. Also höchstes eine Entlinkung angebracht ist. Entweder du Revertes alle deine Verschlimmbesseung in den Lokartikeln oder verlinkst auf Widerstand (Bauelement). Bobo11 00:14, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dann revertiere es lieber, ich hab in aller Eile den Artikel dazu leider nicht komplett durchgelesen, sondern war nur beim Durchchecken der fehlenden Artikel welche davon gleich mal entfernt werden könnten. Hab halt manchmal so 'ne Tage. -- Platte Drück mich! 00:18, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

kategorisierte Redirects bei Bahnstrecken

Hallo Platte, zunächst möchte ich mir bei Dir für die Mühe bedanken, die Du Dir mit der Umkategorisierung der stillgelegten Eisenbahnstrecken gemacht hast. An ein paar Stellen habe ich bei den Baden-Württembergischen Strecken eine nachträgliche Korrektur vorgenommen: Laut den Namenskonventionen für Bahnstrecken sollen die Redirects Bahnstrecke A–B und Bahnstrecke B–A kategrorisiert werden (Hintergedanke: damit man eine Strecke in den Kategorien finden kann, auch wenn man den Eigennamen der Stecke nicht kennt...). Daher habe ich z.B. hier die Kategorie wieder eingefügt. OK? Viele Grüße, --kjunix 20:51, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nun gut, in dem Fall kann ich das verstehen. Allerdings sollte man nicht B–A kategorisieren, wenn A–B dort schon vorkommt, soviel Suche sollte man dem Leser dann schon überlassen. -- Platte Drück mich! 20:58, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Lt. Konventionen soll es so sein, ich sehe an dieser Stelle einen Ermessensspielraum. Bei Stichbahnen habe ich grundsätzlich auf die Kategorisierung von B–A vezichtet, da der Ausgangspunkt keine Fragen offen lässt, ansonsten habe ich mir normalerweise auch "Bahnstrecke B–A" kategorisiert, schadet ja nicht... Viele Grüße, --kjunix 21:40, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Naja, jeder wie er denkt, ich bin bei Kategorien nicht so streng wie bei anderen Themen. Jeder so wie er es für richtig hält. -- Platte Drück mich! 21:43, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis zur Autobahnplanung im Norden Berlins und der Zusammenhang mit dem BAR

Hallo, mir liegen Pläne aus dem Jahr 1940 vor, aus denen der geplante Verlauf des Berliner-Autobahn-Rings durch den nördlichen Teil von Frohnau - später also West-Berlin - hervorgeht. Deshalb wurde der BAR weiter nördlich mitten durch Hohen-Neuendorf gebaut. Der Name 'Kramer-Kurve' wurde mir von einem ehemaligen Reichsbahner explizit für die Schleife bei Genshagener Heide genannt, obwohl auch die bei Hohen-Neuendorf gemeint sein könnte. Es gibt gewisse Ähnlichkeiten.--M. Weinland 23:22, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wegen der Pläne würde ich dann lediglich darum bitten, diese im Artikel als Quelle zu nennen. Sonst werden solche Edits meistens als x-beliebige Spekulation die man irgendwo aufgegriffen haben könnte schnell wieder gelöscht.
Wegen der Kramer-Kurve, mir ist bis jetzt nur einmal die Kurve der S-Bahn als solche untergekommen. Entweder man erwähnt beide Beispiele oder lässt den Namen gleich fallen. Der dürfte sowieso kaum Bedeutung haben und hier (nach Ansicht der meisten Autoren) in der WP sowieso nix zu suchen haben. -- Platte Drück mich! 23:27, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten