Benutzer Diskussion:Scialfa/Archiv/2010
Post
--Ticketautomat - 1000Tage 19:49, 5. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Mühe, war aber verschenkte Kraft, leider. Der Artikel is der Hammer, der oxidiert seit 2005 als Zweizeiler. Quelle aber glasklar und ausführlich ist Wer war Wer, sogar mit Sterbedatum. Unglaublich. Sitze gerade dran, gehe auch noch mit ARGUS durch. Ticket, wie immer super, aber gib lieber mal Stark-Wintersig ein, da gibt es echt Lücken. Danke.-- scif 20:06, 5. Jan. 2010 (CET)
- Unglaublich, dass sowas so lange brachliegt. Aber wenn du dich darum schon kümmerst, ist ja okay. Wenn du mit dem Namen Magdalena Stark-Wintersig meinst, das scheint wirklich eine harte Nuss zu sein.--Ticketautomat - 1000Tage 02:04, 6. Jan. 2010 (CET)
Landtag Sachsen
Habe Info vom Landtag Sachsen bekommen. Die schicken mir die Kurz-Bios der fehlenden Abgeordneten zu, dann wäre dieser Landtag der dritte der komplett sein wird. Nach Hessen und bald Niedersachsen, weil deren Bios hab ich schon. Karl Czok fehlte tatsächlich in unserer Liste, war aber in der 1. Wahlperiode. Die beiden Abgeordneten Christfried Gebauer, CDU und Jochen Melzer, CDU sind zwar gewählt worden, haben ihr Mandat aber nicht angetreten. Daher steht in den Handbüchern auch nichts. Sonst bekomme ich halt wie gesagt alles nach Hause geschickt. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 10:52, 6. Jan. 2010 (CET)
- Wir sollten über eine Auszeichnungsordnung innerhalb der Brigade nachdenken....Schmunzel. Orden gibts aber nur, wenn du mir ein Archiv einrichtest, büüüüüüüüüüüüüüüüddddddee. Langsam wirds nämlich bissl unübersichtlich. 30 Tage sollten reichen. Danke-- scif 10:55, 6. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung ist eingerichtet, das Archiv kommt dann gleich--Ticketautomat - 1000Tage 11:06, 6. Jan. 2010 (CET)
- hier haste jetzt deine Archiv-Übersicht: Benutzer Diskussion:Scialfa/Archiv. Da brauchst du auch nichts mehr machen, die Anzeige wird von selbst ergänzt, sobald der Bot ein Archiv für 2010 einrichtet. Und ach ja: Ein neuer Artikel - egal welcher - ist immer Auszeichnung genug. </heldenmodus> Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 11:17, 6. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung ist eingerichtet, das Archiv kommt dann gleich--Ticketautomat - 1000Tage 11:06, 6. Jan. 2010 (CET)
ott
Moin, schön das du den Artikel erweitert hast, ist jetzt sehr informativ geworden. Habe nur mit dem einen Satz Probleme (weil ich ihn nicht verstehe): Anschließend wechselte er nach New York, um Peter Florin als Botschafter, ab 1982 als Ständigen Vertreter der DDR bis 1988 bei der Uno abzulösen. löste Ott den Herrn Florin nun in beiden Posten nacheinander ab oder wurde Florin dann Uno Botschafter? Der Satz verwirrt mich. Vielleicht kann man daraus zwei machen. Beste Grüße --Punktional und so weiter ... 12:59, 6. Jan. 2010 (CET)
- Yo der Punkt ist unklar, vor allem wenn man Peter Florin liest. Im Wer war wer war das so formuliert, hinterläßt aber Fragen. Lenkt aber auch auf das Thema Ständiger Vertreter bei der UNO, wo es zu beiden Staaten in der WP noch gar nix gibt. Diese Herren würde ich als Politiker sehen, finde aber zu diesem Thema wenig im Netz.-- scif 13:34, 6. Jan. 2010 (CET)
Hi scif, kannst du mal bitte abprüfen, ob der Skirennläufer auch der Volkskammerabgeordnete ist? Danke. -- Miebner 12:51, 12. Jan. 2010 (CET)
- Den Nachweis hab ich mittlerweile selbst gefunden. Kannste aber mal bitte schauen was sich im Biographischen Handbuch der SBZ/DDR, Bd. 2, S. 716 noch an biographischen Details findet. Ich hab nur Zugriff auf den Schnipsel bei Google-Books. -- Miebner 13:26, 12. Jan. 2010 (CET)
- Hier der Schnippsel:
Riedel, Eberhard geb. 14.2.1938 Lauter, Kis. Aue Spitzensportler, Abg. der Volkskammer R. wurde als Sohn eines Arbeiters geboren, erlernte den Beruf des Flugzeugbauers, mußte 1945 Kriegsdienst leisten und war bis 1 948 in belgischer und englischer Kriegsgefangenschaft. 1949 absolvierte er eine Maurerlehre, 1949 bis 1951 die ABF und studierte dann bis 1955 Germanistik, Sprachen, Philosophie und Geschichte an der MLU Halle, war 1955 bis 1958 Lektor fur deutsche Literatur an der Universität Bukarest und dann wiss. Mitarbeiter an der MLU. 1960 promovierte er zum Dr.phil. .habilitierte sich 1966
und war ab 1969 ord. Professor und Direktor der Sektion Germanistik und Kunstwiss. an der MLU. Ab 1982 war er Vors. des KB im Bezirk Halle. Ausz.: ua Lessing-Preis (1977); WO in Silber (1982) Werke: ua ETAHoffmann. Darstellung
und Deutung der Wirklichkeit im dichterischen Werk (1962); Geschichte des politischen Gedichts in Deutschland 1 8 1 5- 1 840 ( 1 969);
Für den Schnippsel-Trick siehe hier. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 13:49, 12. Jan. 2010 (CET)
- Hi Ticket, danke für die Hilfe. Den Schnipseltrick hab ich trotzdem noch nicht gerafft. Aber ich probier's weiter.
- Unabhängig davon geht der Auszug arg in die Irre. Hier sind ganz offensichtlich zwei Eberhard Riedel durchmischt. Ein Siebenjähriger wird ja wohl kaum 1945 Kriegsdienst geleistet haben... ;-) -- Miebner 14:03, 12. Jan. 2010 (CET)
- Der Schnipseltrick scheint nicht so richtig zu funktionieren. Obiger Schnipsel scheint mehrfach verrutscht zu sein. Die Geschichte des politischen Gedichts stammt von Hans-Georg Werner. Trotzdem danke, Ticket. -- Miebner 14:13, 12. Jan. 2010 (CET)
Fehler gefunden, jetzt müsste es richtig sein, schau mal:
Sport-Almanach (1970) GB Riedel, Eberhard geb. 14.2.1938 Lauter, Kis. Aue Spitzensportler, Abg. der Volkskammer R. wurde als Sohn eines Arbeiters geboren und erlernte den Beruf eines Forstarbeiters. 1952 wurde er Mitgl. der FDJ 1955 bis 1962 war er Angehöriger der NVA. Nach 1962 arbeitete er als Forstarbeiter und und begann 1964 ein Fernstudium an der DHFK Leipzig. Ab 1 963 war R. Abgeordneter der Volkskammer. Ausz.: Ausz.: ua Fünffacher Deutscher Meister im Riesenslalom; Meister des Sports; Artur-Becker-Medaille in Silber. Lit.: Volkskammer 4 (1964), 5 (1967)
Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 15:23, 12. Jan. 2010 (CET)
- Der andere Schnippsel war übrigens der über Claus Triger (* 4. Februar 1927), der Satz "wurde als Sohn eines Arbeiters geboren" ist bei beiden gleich und nach dem hab ich natürlich gesucht und bin deshalb durcheinander gekommen. Wer will den Artikel anlegen? Beleg: Gleiches Buch auf S.937! Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 15:29, 12. Jan. 2010 (CET)
- Danke, Ticket. Den Ebs hab ich mal noch anhand der Angaben ergänzt. Wie gesagt, Vorsicht mit dem Schnipsel oben. Die Geschichte des politischen Gedichts stammt SLUB-Katalog von Hans-Georg Werner. -- Miebner 22:57, 12. Jan. 2010 (CET)
Da sind noch jede Menge Links zu fixen. Grüße --Zollernalb 15:38, 13. Jan. 2010 (CET)
- Mal ein Einwurf, weil ich da drüber gestolpert bin: Ist der Begriff Kabinett Grotewohl I nicht korrekt? Schließlich war diese Regierung, auch wenn sie nur provisorisch war, trotzallem das erste Kabinett unter Grotewohl. Der neue Namen passt in meinen Augen nicht zur üblichen Benenungssymantik von (Regierungs-)Kabinetten. Ich würde es wieder zurückverschieben, da sonst die anderen Grotewohl-Kabinette keinen Sinn mehr machen. Das die Regierung provisorisch war, sollte im Artikel und nicht im Lemma stehen. --StG1990 Disk. 15:43, 13. Jan. 2010 (CET)
- Stop. Der Begriff Provisorische Regierung der DDR ist fachlich richtig und anerkannt, wird auch so geführt. Keine Regierung der DDR wurde nach ihrem Ministerpräsidenten benannt,außer die beiden letzten frei gewählten Regierungen. Ich bin dabei, die Naviliste komplett umzustricken, weil sie auch generell nicht stimmt. Es gab kein Kabinett Sindermann in dem Sinne. Also, wenns nicht arg pressiert, bitte so lassen, und eine generelle Diskussion anschieben. Ich fürchte aber , die läuft ins Leere. Sonst hätten sich solche krassen Fehler nicht seit 2006 halten können. Ansonsten bitte Belege für die Bezeichnungen bringen, in der Literatur. (WP sollte nicht im negativen Sinne geschichte neu erfinden)-- scif 15:54, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe aus diesem Grund, auch eher gefragt. In der Wikipedia werden bisher alle Regierungen von allen Ländern mit dem Namen des Regierungschefs gelistet. In Deutschland sowohl auf Landes- als auch Bundesebene. Bei anderen Ländern ist es ebenso. Mal als Beispiel diese Navileiste der Bundesrepublik:
Ein weiterer Beleg für die Benennung findet sich für Navigationsleisten in der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Kabinett. Allgemeine Kategorien, die diese Benennung aufzeigen sind z.B. Kategorie:Bundeskabinett (Deutschland), Kategorie:Kabinett der Vereinigten Staaten oder auch Kategorie:Kabinett (Türkei) und davon gibt es noch mehr, da es einfach praktisch ist und man so die einzelnen Regierungen schnell unterscheiden kann. Wie sollte man es denn sonst benennen? Mir würde nichts einfallen. Alleine kann der Artikel jedenfalls nicht so heißen, weil es gar keinen Sinn macht. Übrigens wurden auch andere provisorische (nicht gewählte Regierungen von anderen Ländern hier nach ihrem Regierungschef benannnt). Außerdem antworte in Zukunft bitte dort, wo ich oder auch jemand anders dich angesprochen hat, damit die Diskussionen nicht auf zwei Seiten oder mehr geführt werden. Ich und andere sehen deine Antwort, wie du sicher weißt auch so. --StG1990 Disk. 16:18, 13. Jan. 2010 (CET)
- Kleiner Nachtrag: Ansonsten würde ich solche weitgehenden Änderungen erstmal mit dem Portal:Politik abstimmen. --StG1990 Disk. 16:20, 13. Jan. 2010 (CET)
- Alles gut und schön, aber von den unzähligen Politikportalen ist mein Hausportal, das der Politiker noch das aktivste, wo es auch angesprochen ist. Gibt es auch Kabinette von Regierungen, die nach Einheitslisten gewählt wurden? Gibt es vergleichbare Kabinette solcher Staaten? Bisher sind da nämlich nur Kabinette weitestgehend demokratischer Staaten von dir genannt. Und Kabinett Kohl ist mir auch geläufig, Kabinett Grotewohl bezeichne ich als Theoriefindung. Es gab die Regierung bzw den Ministerrat der DDR, wo es praktisch egal war, wer im Vostand, da der Ministerpräsident in der Machthierarchie eh nicht oben stand. Ich bin der Meinung, das bei diesem Thema die allgemeinen Konventionen nicht greifen. Das die Begriffsfindung schwierig wird, streite ich nicht ab.--scif 17:08, 13. Jan. 2010 (CET)
- Da ist das Problem, dass, außer der DDR, Staaten aus diesem Politiksgesinnungsfeld bisher eigentlich gar keine Artikel über einzelne Regierungen haben. Mir fällt spontan auch keine andere Alibi-Demokratie außer China ein, wobei wir da glaube ich auch keine Artikel zu den einzelnen Regierungsperioden haben. Zum Begriff Kabinett schreibe ich mal was in der Diskussion des Projekts. Das habe ich mal aus deinen Beiträgen gefischt. ;-) --StG1990 Disk. 17:24, 13. Jan. 2010 (CET)
- Alles gut und schön, aber von den unzähligen Politikportalen ist mein Hausportal, das der Politiker noch das aktivste, wo es auch angesprochen ist. Gibt es auch Kabinette von Regierungen, die nach Einheitslisten gewählt wurden? Gibt es vergleichbare Kabinette solcher Staaten? Bisher sind da nämlich nur Kabinette weitestgehend demokratischer Staaten von dir genannt. Und Kabinett Kohl ist mir auch geläufig, Kabinett Grotewohl bezeichne ich als Theoriefindung. Es gab die Regierung bzw den Ministerrat der DDR, wo es praktisch egal war, wer im Vostand, da der Ministerpräsident in der Machthierarchie eh nicht oben stand. Ich bin der Meinung, das bei diesem Thema die allgemeinen Konventionen nicht greifen. Das die Begriffsfindung schwierig wird, streite ich nicht ab.--scif 17:08, 13. Jan. 2010 (CET)
Hallo Scialfa,
das Lemma ist so nicht der gebräuchlichen Weise entsprechend, da die wohl eher Modrow Regierung gewesen ist. Gleiches gilt auch für de Maizièren Regierung. Und solche Edits werde ich künftig mit einer Meldung wegen Verstoß gegen WP:KPA beantworten. Übrigens kann ich Deine Behauptung bezüglich des Kabinett Sindermann nicht nachvollziehen. Natürlich gab es dieses der Form her. Aber diese Bezeichnungen Kabinett .... waren so in der DDR eh nicht üblich. Ansonsten achte ich Deine Arbeit eigentlich sehr, und war über Deine Attacke heute überrascht. Vieleicht erklärst Du mir ja mal warum das sein musste. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:51, 13. Jan. 2010 (CET)
- Du kannst mich da gerne bei KPA melden, ich sehe allerdings keinen persönlichen Angriff. Wenn du aufgrund von ner gewissen Dünnhäutigkeit die Ironie nicht verstehst, bitteschön. Ich denke, du hast schon in genügend Diskussionen und da auch nicht immer mit der feinen Klinge Sachverhalte zur DDR erklären wollen, die dann aber meist durch eigenes Erleben geprägt sind und fachlich mitunter nicht treffend sind. Das zeigt mir deine Meinung zum Kabinett Sindermann. Hier kann ich dir nur noch mal die Gesetzmäßigkeiten zur Bildung des Ministerrates usw. ans Herz legen und nicht eine formale Herangehensweise aus heutiger Sichtweise. Wühle dich durch durch ARGUS beim Bundesarchiv, dort werden die Dokumente des Ministerrates archiviert. Und dort ist von den Regierungen nach den Wahlperioden der Volkskamemr die Rede, und nichts anderes. Und was die beiden letzten Regierungen betrifft: Modrow-regierung halte ich persönlich für umgangssprachlich, Regierung Modrow fachlich und sprachlich für die feinere Klinge. Ansonsten will ich mit dir über Wortglauberei nicht debattieren, denn das führt zu nix sondern bingt nur Streß. Mir wäre lieber, wenn vernünftige und sachlich-fachlich saubere Artikel zur DDR-Politik zustandekommen, denn da liegt vieles im Argen.Grüße--scif 18:29, 14. Jan. 2010 (CET)
- Allerdings würde mich dann doch der Beleg interessieren wo die Bezeichnungen Kabinett .... so für die DDR-Regierungen historisch verbürgt sind. Im ARGUS habe ich nichts dergleichen gefunden. Und meine eigenen Erfahrungen in der DDR lasse ich mir auch nicht vorwerfen, da diese allemal faktenbezogener sind als viele der heutigen sogenannten wissenschaftlichen Aufarbeitungen. Was da dann fachlich zutreffender ist wäre noch zu beweisen. Jedenfalls nicht die Bezeichnungen der Regierungen, da das vollkommen WP-interne Theorienfindungen sind. Und was die Regierung unter Sindermann angeht, so gab es diese zweifelsfrei und eine Wahlperiode beinhaltetee keine Gesetzmäßigkeiten zur Bildung des Ministerrates, wie auch heute keine Gesetzmäßigkeiten zur Bildung einer Landesregierung bzw. deren Austausch von Mandatsträgern in der laufenden Wahlperiode gibt. Zumal ich in diesem Fall davon ausgehe dass Dir die politischen Hintergründe des damaligen Wechsels an der Spitze des Ministerrates und die eigentlichen Drahtzieher bekannt sind. Und mir liegt daran dass keine erfundenen Bezeichnungen in der WP etabliert werden, die es so in der jeweiligen Zeit nicht gab. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:24, 14. Jan. 2010 (CET)
- Allerdings würde mich dann doch der Beleg interessieren wo die Bezeichnungen Kabinett .... so für die DDR-Regierungen historisch verbürgt sind.DA versteht ein Mißverständnis, denn da sind wir uns einig, die Begriffe hat es nie gegeben.Und was die Regierung unter Sindermann angeht, so gab es diese zweifelsfrei und eine Wahlperiode beinhaltetee keine Gesetzmäßigkeiten zur Bildung des Ministerrates, wie auch heute keine Gesetzmäßigkeiten zur Bildung einer Landesregierung bzw. deren Austausch von Mandatsträgern in der laufenden Wahlperiode gibt. Bitte nicht heute mit damals vergleichen, das läuft schief. Eben weil mir die Umstände bekannt sind, hat es nie eine bedeutende Rolle gespielt, wer an der Spitze des Ministerrates stand, anders als heute. Der Wechsel wurde einstimmig von der Volkskammer bestätigt, fertig. Der Ministerrat war offizielle ein Organ der Volkskammer, deswegen auch die Anlehnung an die Volkskammer. Nur bei einer plötzlichen Auflösung der Volkskammer und Neuwahlen hätte es zu DDR-zeiten auch eine neue Regierung gegeben. Daran siehst du, wie falsch es m.M. nach ist, die Regierungen der DDR mit Namen zu verbinden. Auf der Politiker-Projekt-iskussion habe ich einen neuen Vorschlag gemacht.Und mir liegt daran dass keine erfundenen Bezeichnungen in der WP etabliert werden, die es so in der jeweiligen Zeit nicht gab. Da sind wir uns einig, und deswegen der LA auf Kabinett Sindermann.--scif 21:57, 14. Jan. 2010 (CET)
- Oh Entschuldigung, da habe ich Dich komplett falsch verstanden! Ich ging bislang davon aus, so hatte ich Deinen ironischen Edit verstanden, dass Du für diese unsinnigen Benennung der DDR-Regierungen bist. Dann sind wir uns ja eigentlich einig, denn bis auf die letzten beiden, wo dies durch liberalisierten Medien schon möglich war, gab es diese Namensbenennungen nicht. Auch weder meine Erinnerung, noch die mir vorliegenden Unterlagen zeigen auch nur ansatzweise die Verwendung des Begriffs Kabinett. Darin finde ich immer nur DDR-Regierung bzw. dann die entscheidende Machtebene Partei-und Staatsführung, womit aber nicht die Regierung als Organ gemeint ist. Hast Du denn schon eine Idee wie man diese Lemma anders nennen könnte? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:08, 14. Jan. 2010 (CET)
- Allerdings würde mich dann doch der Beleg interessieren wo die Bezeichnungen Kabinett .... so für die DDR-Regierungen historisch verbürgt sind.DA versteht ein Mißverständnis, denn da sind wir uns einig, die Begriffe hat es nie gegeben.Und was die Regierung unter Sindermann angeht, so gab es diese zweifelsfrei und eine Wahlperiode beinhaltetee keine Gesetzmäßigkeiten zur Bildung des Ministerrates, wie auch heute keine Gesetzmäßigkeiten zur Bildung einer Landesregierung bzw. deren Austausch von Mandatsträgern in der laufenden Wahlperiode gibt. Bitte nicht heute mit damals vergleichen, das läuft schief. Eben weil mir die Umstände bekannt sind, hat es nie eine bedeutende Rolle gespielt, wer an der Spitze des Ministerrates stand, anders als heute. Der Wechsel wurde einstimmig von der Volkskammer bestätigt, fertig. Der Ministerrat war offizielle ein Organ der Volkskammer, deswegen auch die Anlehnung an die Volkskammer. Nur bei einer plötzlichen Auflösung der Volkskammer und Neuwahlen hätte es zu DDR-zeiten auch eine neue Regierung gegeben. Daran siehst du, wie falsch es m.M. nach ist, die Regierungen der DDR mit Namen zu verbinden. Auf der Politiker-Projekt-iskussion habe ich einen neuen Vorschlag gemacht.Und mir liegt daran dass keine erfundenen Bezeichnungen in der WP etabliert werden, die es so in der jeweiligen Zeit nicht gab. Da sind wir uns einig, und deswegen der LA auf Kabinett Sindermann.--scif 21:57, 14. Jan. 2010 (CET)
- Allerdings würde mich dann doch der Beleg interessieren wo die Bezeichnungen Kabinett .... so für die DDR-Regierungen historisch verbürgt sind. Im ARGUS habe ich nichts dergleichen gefunden. Und meine eigenen Erfahrungen in der DDR lasse ich mir auch nicht vorwerfen, da diese allemal faktenbezogener sind als viele der heutigen sogenannten wissenschaftlichen Aufarbeitungen. Was da dann fachlich zutreffender ist wäre noch zu beweisen. Jedenfalls nicht die Bezeichnungen der Regierungen, da das vollkommen WP-interne Theorienfindungen sind. Und was die Regierung unter Sindermann angeht, so gab es diese zweifelsfrei und eine Wahlperiode beinhaltetee keine Gesetzmäßigkeiten zur Bildung des Ministerrates, wie auch heute keine Gesetzmäßigkeiten zur Bildung einer Landesregierung bzw. deren Austausch von Mandatsträgern in der laufenden Wahlperiode gibt. Zumal ich in diesem Fall davon ausgehe dass Dir die politischen Hintergründe des damaligen Wechsels an der Spitze des Ministerrates und die eigentlichen Drahtzieher bekannt sind. Und mir liegt daran dass keine erfundenen Bezeichnungen in der WP etabliert werden, die es so in der jeweiligen Zeit nicht gab. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:24, 14. Jan. 2010 (CET)
Guggst du hier. Man beachte auch die verlinkten Lemmas.-- scif 09:08, 15. Jan. 2010 (CET)
Rochlitzer Karten
Hallo, Scif! Allgemein-geografische Karten von Rochlitz und Umgebung und von anderen ostdeutschen Kreisgebieten gab und gibt es. 1985/86 z.B. erhielt jede polyt. Oberschule Ihres Heimatkreises wohl ca.100 Schülerhandkarten "Kreise Rochlitz und Hainichen" (Hauptkarte 1:100.000).Also - feste stöbern in der Nachbarschaft. Beim Schulbuchverlag Cornelsen/Volk und Wissen Berlin gibt es einen aktuellen "Heimatatlas Sachsen" (ISBN 978-3-06-040302-8).Etwas ältere Ausgaben findet man in der Wikipedia. Aitzendorf und Seelitz beispielsweise sind auch drin, ebenfalls historische Karten. Also - rasch zur Post! Egon Breetz -- Egon Breetz 20:18, 17. Jan. 2010 (CET)
- Zur Post?--scif 22:54, 16. Jan. 2010 (CET)
Hinweis/Frage
Hallo scialfa, diesen Edit habe ich gestern schon gesehen, allerdings war ich mir über dier Richtigkeit unschlüssig. Nun hat das jemand gesichtet. Überprüfe das doch mal bitte. Gruß --Gotcha! ? 08:44, 19. Jan. 2010 (CET)
- Habe dieses Ärgernis auch schon gesehen. Schau dir seine Editliste an. Kann man das en Block rückgängig machen? Außerdem wäre der Troll zu sperren.--scif 18:59, 19. Jan. 2010 (CET)
- Hab den Troll revertiert. Ich hoffe ich hab alle Links erwischt. Geht aber leider nur manuell. Beim nächsten Mal direkt ohne zögern auf die Vandalismusmeldung stellen.--Ticketautomat - 1000Tage 21:22, 19. Jan. 2010 (CET)
Hi Scif, du kennst dich da sicher besser aus. Im Artikel steht er wäre 1990 Fraktionsvorsitzender der FDP-Fraktion in der Volkskammer gewesen. Laut der Abgeordnetenliste war er in der LDPD. Kannste das bitte verifizieren? -- Miebner 21:14, 24. Jan. 2010 (CET)
- Is zugegeben noch bissl unsauber. Man lese zunächst Freie Demokratische Partei der DDR . Ortleb war Vorsitzender der liberalen Fraktion, in der die ganzen liberalen Parteien zusammengefaßt waren. Ich müßte in der Tat nochmal prüfen, ob die in den letzten Wochen der Volkskammer schon als FDP firmierten, das könnte man aber per Sternchen oder Fußnote in der Abgeordnetenliste klären.--scif 22:21, 24. Jan. 2010 (CET)
Diskussion:Kabinett Sindermann
Du bist doch sicherlich einer der wissendsten DDR-Schreiberlinge der de-wp, die LD ist vorbei, ich denk mal du weißt was richtig ist. Verschieb den Artikel - falls er falsch ist - und die anderen auch. Gruß und Danke--Ticketautomat - 1000Tage 16:16, 26. Jan. 2010 (CET)
SLAs
Hi, wenn du schon so viele Schnelllöschanträge stellst, dann überprüf doch bitte vorher die Links auf die Artikel, z.B: Spezial:Linkliste/Kabinett_Stoph_III und passe diese entsprechend an. Grüße, NiTen (Discworld) 10:35, 1. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt weiß, ich was noch offen war.-- scif 10:44, 1. Feb. 2010 (CET)
- Da du die Links offenbar nicht selbst fixen möchtest, werde ich die SLAs entfernen. Grüße, --NiTen (Discworld) 10:59, 1. Feb. 2010 (CET)
Stop, bin doch gerade dabei. Geht aber nich in 3 Sek. Mach mal halblang.-- scif 11:01, 1. Feb. 2010 (CET)
- So Stoph III is OK. Unglaublich, was ich beim linkfixen wieder fürn Mist gefunden habe.-- scif 11:18, 1. Feb. 2010 (CET)
Die LAs zu den Kabinetts Stoph
Würdest Du bitte die LAs in die Weiterleitungen stellen, denn die Artikel können ja nach Überarbeitung behalten werden. Wenn Du es wünschst kann ich das auch machen, aber es gibt einige die sowas als Signaturfälschung missdeuten, wenn ich Deinen LA rüberkopiere. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:47, 2. Feb. 2010 (CET)
Hallo,
ich bin über Nicolas Disk. auf dich und zum neuen Artikel gestoßen. Aber da sind garantiert noch Detailfehler drin. Guckst du bitte mal nach, wenn du dich damit auskennst. (Dieser Hinweis erfolgte auf die Gefahr hin, daß du mich nicht magst, weil ich mich nicht als „Fachmann“ bezeichne. (Vielleicht reicht dir ja schon „Kenner“; da kann ich noch mithalten. :)) Gruß, -- JLeng 21:10, 18. Feb. 2010 (CET)
- Herzhaft lach. Jeder, der an der Verbesserung interessiert ist, ist willkommen. Handreich. Guggst du hier. Das is doch was, gell.--scif 21:16, 18. Feb. 2010 (CET)
Noch besser hier.--scif 21:19, 18. Feb. 2010 (CET)
- Genau so eine Seite hab ich gesucht. -- JLeng 21:29, 18. Feb. 2010 (CET)
- Kriegen wir die englische Infobox hin? Mit Verlaub, das Gelb, da werd ich halb blind.--scif 21:31, 18. Feb. 2010 (CET)
- Das Gelb ist von den anderen Fahrten. Soll doch einheitlich sein. Aber ist schon ein wenig intensiv. -- JLeng 21:47, 18. Feb. 2010 (CET)
- Kriegen wir die englische Infobox hin? Mit Verlaub, das Gelb, da werd ich halb blind.--scif 21:31, 18. Feb. 2010 (CET)
Was hindert uns daran, die Struktur zu ändern?--scif 21:49, 18. Feb. 2010 (CET)
- Der Arbeitsaufwand. -- JLeng 21:57, 18. Feb. 2010 (CET)
- Dann lieber im BNR vorbereiten, ich kümmer mich mal um die Box.--scif 22:03, 18. Feb. 2010 (CET)
- Das mit den Trikots wurde schonmal angedeutet. http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Radsport/Archiv/2009#Icons_bei_nationalen_Meisterschaften Nachher wird deine Infobox möglicherweise „ausgesiebt“. -- JLeng 22:08, 18. Feb. 2010 (CET)
- Dann lieber im BNR vorbereiten, ich kümmer mich mal um die Box.--scif 22:03, 18. Feb. 2010 (CET)
Es geht um historische Rundfahrten, mir reichen auch Ländericons. Erstmal rankommen lassen.--scif 22:18, 18. Feb. 2010 (CET)
Landstreitkräfte der NVA
Hi Scif! Ich hatte letztes Jahr mal nachgefragt, was den Landstreitkräften der NVA noch fehlt, bevor sie veröffentlicht werden können. Du hattest nicht geantwortet, ich wollte aber auch nicht nachbohren. Hast Du überhaupt noch vor, daran weiterzuarbeiten? Wenn nicht, stell ihn doch bitte ein. Dann finden sich bestimmt Leute, die ihn weiter ausbauen. Bei Dir im Hinterraum ist für viele vermutlich die Hemmschwelle zu groß. Für eine Antwort wäre ich dankbar. Gruß, -- Smartyo 20:04, 13. Mär. 2010 (CET)
- Das ist jetzt nicht bös, sondern sachlich gemeint: verschieb ihn doch einfach in einen BNR von dir. Da ich mittlerweile ständiger Leser des NVA-Forums bin, habe ich einen anderen Anspruch an Vollständigkeit. Der läßt sich mit meiner kümmerlichen Literatur nicht verwirklichen. Auch das NVA-Projekt erfuhr ja leider keine großartige Befeuerung durch kompetente Schreiber, von rühmlichen Ausnahmen wie z.B. dir mal abgesehen. Ich habe es weiter im Blick, aber mir fehlt da momentan der Elan, und Baustellen hab ich genug.--scif 17:42, 15. Mär. 2010 (CET)
- Aha. Und was soll ich dann damit? Erfüllt das dann Deinen Anspruch an Vollständigkeit?
- Mit welcher Tiefe sollen denn Deiner Ansicht nach Artikel eingestellt werden? Übersichtsartikel zu was auch immer müssen doch nicht alle Details und Erfahrungswerte enthalten. Relevantes können die Experten, Dabeigewesenen und andere fleißige Helfer mit der Zeit ja immer noch ergänzen. Wenn Du also Deine Stoffsammlung im Forum abgeschlossen hast, kannst Du ja Bescheid geben. Das irritiert mich jetzt schon ziemlich...
- Übrigens: bis zu Deinem NVA-Projekt hatte sich hier zu diesem Thema im Grunde genommen gar nichts getan (schau Dich bloß mal in der en Wikipedia um...). Du hast einen Grundstein gelegt und ich fand das eigentlich super. -- Smartyo 19:04, 15. Mär. 2010 (CET)
Warum der Groll? Was ich da sehen würde: ein komplexer geschichtlicher Abriß des Kommandos LK, es war ja kurioserweise die jüngste Teilstreitkraft. Dislozierung der Einheiten, Liste der Standorte. Verwendete Technik. Spezialitätn wie Fallis, Armeefliegerkräfte, Truppenluftabwehr der LK.... Warum ist es nicht möglich, das halbfertige Produkt erstmal in nem BNR fertig zu machen? Und das vorher gar nix war, bezweifle ich: ich habe durch das Projekt die verstreuten Artikel lediglich mal zusammengeholt. Speziell zur Technik gab es bereits genügend Artikel. Grundsätzlich muß aber mit einem leben: die WP hat bisher bei Gedienten kein gutes Standing und von daher ist die Unterstützung gering. Da mußte ich im Forum selbst leidvoll erfahren.--scif 19:27, 15. Mär. 2010 (CET)
Du hast eine Antwort
auf der HS-Disk. --Atlan Disk. 13:36, 21. Mär. 2010 (CET)
- Und?--scif 17:18, 21. Mär. 2010 (CET)
- du hast nicht mehr darauf reagiert. --Atlan Disk. 22:33, 21. Mär. 2010 (CET)
Hinweis auf neue Quelle zur 10. WP der Volkskammer. -- Miebner 19:20, 16. Mär. 2010 (CET)
- Das klingt super. Sag mal, hast du schon das neue Handbuch des Sächs. Lnadtags? Lieferbar ist es jetzt wohl.--scif 19:43, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nö. Ist noch nicht angekommen. Ich hak nochmal nach. -- Miebner 19:46, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nu isses mittlerweile da. Bringt aber bis auf die nun mögliche Literaturangabe auf eine physisch vorhandenen Druck kaum Mehrwert gegenüber den eh angegebenen Weblinks. -- Miebner 18:55, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Nö. Ist noch nicht angekommen. Ich hak nochmal nach. -- Miebner 19:46, 16. Mär. 2010 (CET)
Großes Problem
Hallo Kollegen im Portal:Waffen und Portal:Militär. Ich schreibe euch weil es sich hier um einen "Notfall" handelt und etwas unternommen werden muß. Bitte schaut mal auf die Portaldisku Portal:Militär und Portal:Waffen. Dort steht genaueres. Ich bitte euch alle, im interesse eurer und unserer gemeinsamen Arbeit um Unterstützung. Lieben Gruss, Lothar--MittlererWeg 17:53, 8. Apr. 2010 (CEST)
Kannst Du mal einen Blick drauf werfen? Lt. Quellen war er Abgeordneter der Volkskammer. Ich konnte aber nicht herausbekommen, wann und in welcher Fraktion.
Gruss --Mastermaus 08:56, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Welche Quelle denn, und wann?--scif 22:00, 12. Apr. 2010 (CEST)
- • Erik Simon, Olaf R. Spittel: Die Science-fiction der DDR. Autoren und Werke, Verlag Das Neue Berlin, 1988
- • Nachruf bei epilog.de
- Gruss --Mastermaus 08:15, 13. Apr. 2010 (CEST)
Dein Artikelwunsch
Hallo, wie genau willst Du denn den Inhalt wissen? Dem Titel nach geht es allgemein um die französischen Streitkräfte in Deutschland, wobei damit aber inhaltlich nur die Besatzungstruppen ab 20. Jahrhundert und nicht die Armeen zur Eroberung (z.B. 1944 bis zum Kriegsende) gemeint sind. In der Einleitung kommen überhaupt nur die Truppen nach dem zweiten Weltkrieg vor, im Text dann aber auch noch die nach dem ersten Weltkrieg (Besetzung des Rheinlandes, des Ruhrgebiets) bis 1930. Der letzte Textabschnitt beschäftigt sich mit der Gendarmerie nationale, die in der französischen Besatzungszone ab Ende des zweiten Weltkriegs aufgestellt wurde. --Grip99 22:26, 20. Mai 2010 (CEST)
Ausländische Truppen in Deutschland
Guten Morgen! Du hast vor ein paar Tagen auf Wikipedia: Auskunft eine Frage zu ausländischen Truppen in Deutschland gestellt, ich habe dort etwas dazu geschrieben. Gruß René Thiemann 10:58, 22. Mai 2010 (CEST)
Hallo Scialfa, da meine Disk bereits archiviert ist, die Vorlage:Infobox Radrennen darfst du ab sofort fleißig verwenden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:52, 23. Mai 2010 (CEST)
Löschalarm. Hast Du was in Deinem Bücherschrank?Karsten11 18:18, 27. Mai 2010 (CEST)
Friedensfahrt
Was hältst Du davon, Poronin hiermit zu verlinken Powiat Tatrzański, dann kann man wenigstens sehen, wo das liegt. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:29, 28. Mai 2010 (CEST)
- Joa, kann man machen. Ich verweise mal auf JLengs Diskseite, irgendwie sind mir seine Ansichten zur Infobox nicht ganz klar. Was der da alles hineingeheimnissen will...-- scif 10:40, 28. Mai 2010 (CEST)
FF Box
Ich wollte dich eigentlich fragen, ob du noch Lust hast, die anderen Jahre auch zu machen. Hast du? Und laß bitte dieses Nachtreten; ich will da nichts „hineingeheimnissen“.-- JLeng 19:18, 30. Mai 2010 (CEST)
- Ja, hatte ich vor. Ähm, wenn du ne klare Meinung als Nachtreten ansiehst, bist du recht zartbesaitet.-- scif 09:25, 31. Mai 2010 (CEST)
- Halllllooo. Bitte aufhören. Wir arbeiten hier zusammen, vergessen? Also bitte diese Wortklauberei hier lassen :) --Nicola Verbessern statt löschen! 09:37, 31. Mai 2010 (CEST)
Eben.-- scif 09:38, 31. Mai 2010 (CEST)
NSDAP-SED
Lieber Scialfa, Du hattest Dich vorhin auf meiner Diskussionsseite zu dieser Diskussion aus dem August 2009 mit den Worten:
Keine Antwort ist auch ne Antwort. Schade.--scif 11:25, 23. Jun. 2010 (CEST) gemeldet.
Lieber Scialfa, ich hatte Dir damals am selben Tag auf Deiner Diskussionsseite geantwortet, guck mal in Dein Archiv.:
- Guten Abend Scif, ich bedanke mich für Deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite. Mit schlechtem Gewissen muss ich gestehen, dass meine Aufforderung missverständlich formuliert war. Es ging mir bei meiner Änderung im Bialek-Text und der folgenden Diskussion um ehemalige NSDAP-Mitglieder im Sicherheitsapparat der SBZ/DDR und dann glitt dies ungewollt zur Frage nach höheren SED-Funktionären über. Es hat sie tatsächlich gegeben - wobei sie freilich wegen Lebensalter usw. eher in der Nähe der Fälle Dieter Hildebrandt, Walter Jens u. a. abzubuchen sind. Ich meine, am Bialek-Artikel muss nichts geändert werden. --Gloser 22:47, 31. Aug. 2009 (CEST)
Also, nichts für ungut!
Was hältst Du von der heute verlinkten neuen Meldung im Bialas-Artikel? Wie es aussieht, hält die Aussage einer quellenkritischen Überprüfung nicht stand.--Gloser 14:38, 23. Jun. 2010 (CEST)
Auf den Politbüroausschluß von Häber wird überhaupt nicht eingegangen. Weiß da jemand näheres?
- Die Antwort findest Du im Artikel. --Thomas Jakob 12:07, 4. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Scialfa, überprüf mal bitte meine Erweiterung bei Adolf Deter. Grüße--134.147.247.12 12:19, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ähm, ne Quelle wäre mal nicht schlecht.-- scif 13:05, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Oh, entschuldige, dass stand in diesem DDR-Lexikon (wurde mitlerweile im Artikel nachgetragen) Grüße--134.147.247.12 13:11, 21. Jul. 2010 (CEST)
Yo soweit erstmal ok. Werde es noch verfeinern. Warum du die Volkskammerkat rausgenommen hast, bleibt dein Geheimnis. Hast es per Bild selbst belegt...-- scif 13:20, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Muss irgendwie rausgefallen sein, habs auch schon wieder nachgetragen :) Grüße--134.147.247.12 13:35, 21. Jul. 2010 (CEST)
Karl Gelbke
Das Buch habe ich nicht, das müsste ich mir auch nur über eine Fernleihe besorgen. Allerdings mal schnell so, zu ihm gibs mehr Lit. :
Karl Gelbke (* 9. Juli 1899 in Rochlitz 27. Januar 1965 in Leipzig)
Kind einer alteingesessenen Arztfamilie Vater Fritz Gelbke, besuchte die Fürstenschule St. Augustin in Grimma, 1917 freiwilliger an der Front, war in den zwanziger und dreißiger Jahren als Arzt in Leipzig tätig, 1927 Mitglied der KPD, ab 1933 aktiv im Wiederstand mit mehrfachen Verhaftungen, 1945 Leiter des Referats Gesundheitswesen im Land Sachsen und Stadtrat für Gesundheitswesen in Leipzig, 1948-1952 Leiter der Hauptabteilung Gesundheitswesen im Ministerium für Arbeit und Sozialfürsorge bzw. 1950 im Ministerium für Gesundheitswesen der Landesregierung Sachsen. 1952 Direktor des Institutes für Sozial hygiene an der Universität Leipzig, 1955-1958 Chef des medizinischen Dienstes der KVP und NVA, 1958-1964 ärztlicher Direktor der medizinischen Fakultät der Karl Marx Universität Leipzig.
:Literatur
- Horst Spaar: Medizin im Faschismus: symposium über das Schicksal der Medizin in der Zeit des Faschismus in Deutschland, 1933-1945.
- Namhafte Hochschullehrer der Karl-Marx-Universität Leipzig, VerlagKarl-Marx-Universität, 1986 Bd. 2, S. 36
- Karl Gelbke - ein Leben als Arzt und Kommunist, in: Kurt Kühn (Hrsg.), Ärzte an der Seite der Arbeiterklasse. Beiträge zur Geschichte des Bündnisses der deutschen Arbeiterklasse mit der medizinischen Intelligenz. Berlin 1973
- Franz-J. Lemmens: Karl Gelbke, Biographie eines antifaschistischen Arztes, Gesundheitspolitikers, Militärarztes und Hochschullehrers. 1984
- Volker Klimpel : Politiker-Ärzte: biographisch-bibliographisches Lexikon. Guido Pressler, 2001, ISBN 3876460956
- Ich würde dazu lieber Mario todte befragen. Der sitzt immer in der Unibibo Leipzig und stellt von daher seine Artikel rein. Ich bin eigentlich mehr der Spezialist fürs 16-19. Jh.. mfg Torsche 17:51, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Daumen hoch, das ist doch mal ne Antwort. Super, Danke.-- scif 19:41, 22. Jul. 2010 (CEST)
SEW
ist gerade nicht mein Thema, aber ich stimme Dir zu: magerer Artikel. Etwas lebendiger ging es schon zu, auch in dieser Partei. Ihre kulturpolitischen Aktivitäten waren doch beträchtlich, abgesehen von den jährlichen Pressefesten der WAHRHEIT in der Neuen Welt (Hasenheide). Es gab das „Ständige Komitee Kulturtage, Progressive Kunst West-Berlin e.V.“, die „Vereinigung demokratischer und sozialistischer Künstler“ mit mehreren Sektionen, die „Initiative Künstler für den Frieden“ mit ungezählten Veranstaltungen (in der Waldbühne zum Beispiel). Aber ich weiß nicht, wo etwas darüber veröffentlicht, also belegbar ist. Frohes Schaffen! --Ute Erb 18:09, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Irgendwann soll die SEW die mitgliederstärkste von allen Westberliner Parteien gewesen sein. Aber wo steht das? Vielleicht stimmt es ja auch nicht. --Ute Erb 21:35, 29. Jul. 2010 (CEST)
Navileiste
Guck mal hier: [1], dachte das würde Dich vielleicht freuen... :) Schönen Tag noch, --Nicola Verbessern statt löschen! 11:53, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Super.Ich weiß, ich habe momentan paar andere Baustellen, aber irgendwann schwenke ich auch wieder ein. Aber die ist noch sehr errötet, motz ;-)-- scif 12:04, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, es gibt ja hier keine Verpflichtung zur Mitarbeit, mit Stechuhr oder so ;). Ab und zu hat man ja auch anderes zu tun. Ich dachte nur, dass sollte im Sinne einer Gleichbehandlung sein. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:12, 30. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Scif! Möchte dir mitteilen, dass ich kein Gegner der Boxen bin, nur nicht flexibel reagieren kann auf neue Techniken in der PC-Welt. Habe nichts dagegen, wenn bei diesen Überarbeitungen Boxen angebracht würden. Herberger und Schön sind da doch wohl mit anderen Maßstäben zu beurteilen. Nur ich selbst, ich tue mich dabei sehr schwer (technisch) und schreibe lieber bereits am nächsten Artikel. Tatsächlich ist ein Blick auf die Box - natürlich vorausgesetzt die dortigen Angaben stimmen mit dem Text überein - zur raschen Information hilfreich. Da sehe ich tatsächlich so, nur wenn fast kein Text vorhanden ist und die Box mehr hergibt wie der Artikel, dann habe ich schon aus optischen Gründen damit Probleme. Also, bringt jemand die Boxen in den gesamten Überarbeitungen an, damit hat er mich auf keinen Fall zum Feind gemacht. Ich selbst tu mich damit einfach sehr schwer und verlier Zeit und Lust und das ist ja auch nicht wirklich gut für die nötigen Überarbeitungen. --Hans50 22:52, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Schaue da gerade zufällig drauf. Das ist eine "Bleiwüste", ich mache da noch ein paar Überschriften rein, ok? --Nicola Verbessern statt löschen! 22:57, 30. Jul. 2010 (CEST)
Hast Du eine Meinung zur LD?Karsten11 21:43, 5. Aug. 2010 (CEST)
Übersetungswunsch: Französische Streitkräfte in Deutschland
Hallo, ich könnte dir den Informationsgehalt aus dem Text geben, jedoch würde ich vorher gerne wissen, was du gerne in dem Artikel hättest. Ich nehme an, dass du dies in den Artikel Benutzer:Scialfa/Ausländische Streitkräfte in Deutschland einfügen willst. Wie ich aus der Einleitung deines Artikels entnehmen konnte, handelt dieser nur die Zeit nach dem 2. Weltkrieg ab. Überlege Dir noch einmal, ob auch die Zeit zwischen 1. und 2. Weltkrieg enthalten sein soll. Diese Zeit hat auch einen großer Anteil am französischen Artikel fr:Forces françaises en Allemagne.--Sternschläger 20:11, 11. Aug. 2010 (CEST)
Mal ne Frage
Gutster Scialfa. Du hattest mir mal bei dem Rektor der Uni. Leipzig Georg Müller, etwas unter die Arme gegriffen. Vielleicht kannst du dich noch an dass erinnern? Ich hab mal Mario beaufragt, den Artikel versfein für die WP zu machen. Ich könnte mir vorstellen, dass du ihm da ein wenig helfen kannst. Deine Litangaben in Klartext bringen und so'n Zoichs halt :-). Der Mann ist nicht unkompetent, hat seinen Mag. in Geschichte und hängt regelmäßig an der Unibibo Leipzig rum. Würde mich freuen wenn es da etwas Teamwork gäbe. mfg Torsche 07:03, 21. Aug. 2010 (CEST)
So nun hat es einer neu gemacht... habe mir erlaubt meine und Deine Arbeit von da, dort mit einzufügen... Solltest Du dagegen sein, bitte ich Dich das wieder zu ändern. Grüße --LutzBruno Sag's mir! 08:38, 7. Sep. 2010 (CEST)
SEW
hallo scif, du hattest ute erb mal geschrieben mit der bitte, mehr über die SEW. kannst du das konkretisieren? ... inzwischen steht ja reichlich drin, aber ich bemühe mich, wenn ich höre, was noch gewünscht wird. mache auch eine 'klarheit'-seite, o.k.? gruß --Joker.mg 10:54, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Benennung der Struktur wäre schon ganz, dazu Namen. Also Vorsitzende , Präsidium usw. Parteige, Mitgliedszahlen, Verbände etc.-- scif 20:37, 8. Sep. 2010 (CEST)
Hi Scif! Ich hab den Artikel zu o.g. Herrn mal etwas ausgebaut. Du hattest ja bereits letztes Jahr „genügend Material“ angekündigt. Hast du evtl. noch weitere Ergänzungen insbesondere zum politischen Wirken? Das ist ja komischerweise auf der Homepage der Gesellschaft für Namenfortschung e.V. völlig außen vor gelassen worden. ;-) --Miebner 19:28, 8. Sep. 2010 (CEST)
- DAs Material ist das , was auf meiner Seite steht. Zum politischen Wirken muß ich in die Handbücher schauen, die ich aber nach dem Einzug in mein neugebautes Haus noch nicht ausgegraben habe...-- scif 20:18, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Oki. Es eilt ja nicht... --Miebner 20:27, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Dat war aber ooch gut versteckt... ;-) --Miebner 18:45, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Oki. Es eilt ja nicht... --Miebner 20:27, 8. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Scialfa,
ich hab den Artikel indie QS eingetragen. Weil du dich für DDR interessierst, hoffe ich, du kannst was beitragen.-- JLeng 11:11, 28. Sep. 2010 (CEST)
- siehe hier -- Greifen 14:58, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. Das ist detailiert und verständlich.
- Aber der Artikel beschreibt nur die Fußballsektion. Nunja, die war dominant gegenüber den anderen Sportarten; aber auch diese Dominanz hat sich erst entwickelt. Oder wurde bereits bei der Entstehung der Fußball zentral behandelt und anderes eher stiefmütterlich?
- Vielleicht bei der Entstehung alle Sportarten nennen, einen Satz zur Dominanz des Fußballs und dann speziell mit Fußball weiter? (Nur ein Gedanke)-- JLeng 15:41, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Da unterliegst du einem Irrtum. Greifen beschreibt die ASG, weil am längsten (12 jahre) unter diesem Kürzel Armeefußball in Leipzig gespielt wurde. HAst du auch die Disku zu seienr Seite gelesen? Es ist dann legitim, die Vorgänger mit zu erwähnen. Was uns aber nicht davon befreit, m.M.n. einen eigenen, neuen Artikel zum ASK Vorwärts Leipzig zu erstellen. Denn dort spielte der Fußball nicht die vordergründige Rolle, sondern z.B. Radsport und Endurosport, wenn ich so manche Ergebnisliste sehe.-- scif 15:46, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Nee, hatte ich nicht. Aber Y.Namotos Beitrag in der QS fand ich auch gut geschrieben. Ich hatte aber eher an eine Form von Yamamoto oder Yamato gedacht, aber nicht DynaMoToR. :)-- JLeng 17:49, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Da unterliegst du einem Irrtum. Greifen beschreibt die ASG, weil am längsten (12 jahre) unter diesem Kürzel Armeefußball in Leipzig gespielt wurde. HAst du auch die Disku zu seienr Seite gelesen? Es ist dann legitim, die Vorgänger mit zu erwähnen. Was uns aber nicht davon befreit, m.M.n. einen eigenen, neuen Artikel zum ASK Vorwärts Leipzig zu erstellen. Denn dort spielte der Fußball nicht die vordergründige Rolle, sondern z.B. Radsport und Endurosport, wenn ich so manche Ergebnisliste sehe.-- scif 15:46, 29. Sep. 2010 (CEST)
Das sportfreak66 da schon dran war, habe ich jetzt erst mitgekriegt. Der Artikel sieht jetzt schon viel besser aus. Ich hab die QS aus dem Artikel genommen. (Seh ich gerade: Die Formen von Y.Namoto waren nur ein kurzer, flüchtiger Gedanke. Wenn das irgendwie abfällig oder abwertend aufgenommen wurde, bitte ich ausdrücklich um Entschuldigung. Manchmal tippe ich ohne Nachdenken drauflos. :( )-- JLeng 10:48, 30. Sep. 2010 (CEST)
Bücher
Hallo Scialfa, ich konzentriere mich eher auf die Bundesrepublik in den 1950er und 1960er Jahren, aber die kann man ohne den deutsch-deutschen Systemkonflikt ja auch gar nicht verstehen. Wenn Dich also das interessiert, auch im Hinblick auf die Instrumentalisierung des Nationalsozialismus, Vergangenheitspolitik usw. dann lege ich Dir wärmstens Annette Weinke ans Herz (Annette Weinke: Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland. Vergangenheitsbewältigungen 1949-1969 oder: Eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg, Paderborn u.a. 2002.) Oder aber auch Stephan Glienke (Die Ausstellung "Ungesühnte Nazijustiz" (1959-1962). Zur Geschichte der Aufarbeitung nationalsozialistischer Justizverbrechen. Baden-Baden 2008). Darin vorallem die Probleme die NS-Thematik in Westdeutschland an die Öffentlichkeit zu bringen, eben WEIL das Thema von der DDR-Propaganda bereits lang und breit gegen Westdeutschland verwendet wurde. Dazu findest Du auch online etwas unter http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/6211/studenten_gegen_nazi_richter.html Oder aber auch Andreas Mix und sein Vergleich der Strafverfolgung von NS-Verbrechen die im Warschauer Ghetto verbrochen wurden und in Westdeutschland und in der DDR. http://books.google.de/books?id=bhD8l7DhvWwC&pg=PA319&lpg=PA319&dq=glienke+%22andreas+mix%22+erfolgsgeschichte&source=bl&ots=k1iUQRe23R&sig=GGnmtkX7RsyGPB8j6Fy8PCbk-qY&hl=de&ei=wmm0TNb8PMfJswaymdCyCQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CBYQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false
Ansonsten hier noch eine Liste mit titeln:
Klaus Bästlein: „Nazi-Blutrichter als Stützen des Adenauer-Regimes“ Die DDR-Kampagnen gegen NSRichter
und -Staatsanwälte, die Reaktionen der bundesdeutschen Justiz und ihre gescheiterte
„Selbstreinigung“ 1957-1968, in: Bästlein / Rosskopf / Werkentin (2000) S. 53-94.
Ders., „Nazi-Blutrichter als Stützen des Adenauer-Regimes“, in: ders. / Grabitz / Tuchel (1994) S.
408-443.
Becker, Bert, Die DDR und Großbritannien 1945/49 bis 1973. Politische, wirtschaftliche und kulturelle
Kontakte im Zeichen der Nichtanerkennungspolitik, Bochum 1985.
Fippel, Günter, Der Missbrauch des Faschismus-Begriffs in der SBZ/DDR, in: Deutschland-Archiv
(1992) S. 1055-1065.
Homann Ulrike, Die Urteile westdeutscher Gerichte zur strafrechtlichen Aufarbeitung von NS- und
DDR-Justizverbrechen, Berlin 2003.
Leide, Henry, Die verschlossene Vergangenheit. Sammlung und selektive Nutzung von NSMaterialien
durch die Staatssicherheit zu justiziellen, operativen und propagandistischen Zwecken,
in: Roger Engelmann/Clemens Vollnhals (Hrsg.), Justiz im
Dienste der Parteiherrschaft, Berlin 1999 S. 495-530.
Lemke, Michael, Instrumentalisierter Antifaschismus und SED-Kampagnenpolitik im deutschen
Sonderkonflikt 1960-1968, in: Danyel, Jürgen (1995) S. 61-86.
Ders., Kampagnen gegen Bonn. Die Systemkrise der DDR und die West-Propaganda der SED
1960-1963, in: VfZG (1993) S. 153-174.
Ders., Der nahe Osten, Indien und die Grotewohlreise von 1959. Zur Anerkennungspolitik der
DDR in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre, in: asien afrika lateinamerika (1993), S. 1027-
1042.
Scholz, Michael: Skandinavische Erfahrungen erwünscht? Nachexil und Remigration. Die ehemaligen KPD-Emigranten in Skandinavien und ihr weiteres Schicksal in der SBZ/DDR. Stuttgart 2000.
Spendel, Günter: DDR-Unrechtsurteile in der neueren BGH-Judikatur – eine Bilanz, in: JR (1996) S. 177-189.
Weinke, Annette: Der Kampf um die
Akten. Zur Kooperation zwischen MfS und osteuropäischen Sicherheitsorganen bei der Vorbereitung
antifaschistischer Kampagnen, in: Deutschland-Archiv (1999) S. 564-577.
Günther Wieland, Die Ahndung der NS-Verbrechen in Ostdeutschland 1945-1990, in:
ders., Naziverbrechen und deutsche Strafjustiz, Berlin 2004, S. 179-186.
Wolfrum, Edgar: Geschichte als Waffe im Kalten Krieg – Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
und in der DDR, in: Calließ, Jörg (Hrsg.), Die frühen Jahre des Erfolgsmodells BRD.
Oder: Die Dekonstruktion der Bilder von der formativen Phase unserer Gesellschaft durch die
Nachgeborenen, Rehburg-Loccum 2003, S. 79-94.
Ich bin übrigens nicht erst seit kurzem bei wikipedia aktiv, aber mit den Löschanträgen befasse ich mich erst seit vergangener Woche ... Beste Grüße! LagondaDK 16:01, 12. Okt. 2010 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates der DDR
Hallo Sciafa, das ist IMHO ein Fall ggf. für die reguläre LD. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:12, 14. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Scialfa,
Du hattest bei Hugo Paul die Kategorie Mitglied des Parteivorstandes der SED eingetragen. eine solche Mitgliedschaft ergibt sich aber nicht aus dem Artikel. Ich habe daher die Kat. erst einmal wieder herausgenommen. Wenn er tatsächlich Mitglied des SED-Vorstandes gewesen sein sollte, ergänze das doch bitte mit Quelle auch im Artikel, ansonsten ist die Kategorisierung nicht nachzuvollziehen. --Mogelzahn 15:27, 14. Okt. 2010 (CEST)
- PS: Sollte er zu den zwölf 1946 vom KPD-Parteitag in den SED-Vorstand delegierten Funktionären gehören, böte sich eine Formulierung an, wie ich sie bei Max Reimann verwendet habe. --Mogelzahn 15:32, 14. Okt. 2010 (CEST)
- PPS: Gleiches gilt auch für Johanna Melzer. Bei Fritz Sperling, bei dem mir die Delegierung von 1946 bekannt ist, habe ich es soeben ergänzt.
Nach BK: :::Sie sind im SBZ-Handbuch von Weber aufgeführt.... Dieses steht unter Literatur.--scif 15:39, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Das mag ja sein, aber der Grund der Kategorisierung sollte immer auch schon im Artikel zu lesen sein. Insbesondere ist eine Mitgliedschaft im SED-Parteivorstand ja nicht so unwichtig, daß man sie dem Leser vorenthalten sollte. Deshalb die Bitte an Dich, den Artikel entsprechend zu ergänzen (bei denen, bei denen es meine Quelle - Stöss - hergibt, wie z.B. Reimann und Sperling, habe ich es ja auch eingefügt). --Mogelzahn 16:57, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Also eine Quelle Stöss finde ich bei Sperling z.B. nicht, nur mal so... Bei Hugo Paul, fällt es mir stilistisch momentan schwer, da einen Satz zu bauen, denn bei dem jetzigen Artikelstand wäre das seine erste Nachkriegsaktivität gewesen.... Auch bei Johanna Melzer fällt mir ein ordentlicher Satz, so ganz zuhammenhangslos , schwer. DAs SBZ-Handbuch S. 504 kann man übrigens auf gugelbuchs einsehen. Wie gesagt, ich hätte die Funktion eingepflegt, aber da fehlt noch Fleisch rundrum.--scif 11:32, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Richtig, bei Sperling habe ich den Einzelnachweis vergessen nachzutragen, weil ich das aus dem Reimann-Artikel "geklaut" habe (wo es ebenfalls von mir stammt). Ich muß mal am WE im Stöss die genaue Seitenzahl im KPD-Artikel nachschlagen. Paul und Melzer kommen meiner erinnerung da nicht vor, was aber nichts heißt, da Stöss nur einige Namen (u.a. Reimann und Sperling) und die Gesamtzahl (12) der entsandten Vorstandsmitglieder nennt. --Mogelzahn 16:56, 15. Okt. 2010 (CEST)
- So, habe eben bei Stöss (der nennt namentlich Reimann, Sperling, Müller, Fisch und Buchmann) nachgeschlagen und werde in diesen fünf Artikeln auch die Quelle verlinken. --Mogelzahn 16:09, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Richtig, bei Sperling habe ich den Einzelnachweis vergessen nachzutragen, weil ich das aus dem Reimann-Artikel "geklaut" habe (wo es ebenfalls von mir stammt). Ich muß mal am WE im Stöss die genaue Seitenzahl im KPD-Artikel nachschlagen. Paul und Melzer kommen meiner erinnerung da nicht vor, was aber nichts heißt, da Stöss nur einige Namen (u.a. Reimann und Sperling) und die Gesamtzahl (12) der entsandten Vorstandsmitglieder nennt. --Mogelzahn 16:56, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Also eine Quelle Stöss finde ich bei Sperling z.B. nicht, nur mal so... Bei Hugo Paul, fällt es mir stilistisch momentan schwer, da einen Satz zu bauen, denn bei dem jetzigen Artikelstand wäre das seine erste Nachkriegsaktivität gewesen.... Auch bei Johanna Melzer fällt mir ein ordentlicher Satz, so ganz zuhammenhangslos , schwer. DAs SBZ-Handbuch S. 504 kann man übrigens auf gugelbuchs einsehen. Wie gesagt, ich hätte die Funktion eingepflegt, aber da fehlt noch Fleisch rundrum.--scif 11:32, 15. Okt. 2010 (CEST)
Erich Naeve
Sieg!! Nach harter Auseinandersetzung. Glückwunsch! ^-° Gruß LagondaDK 20:13, 19. Okt. 2010 (CEST)
Admin?
Moin Scif, fragen wollte ich dich schon mal, hab es aber irgendwie doch nicht getan: Bevor ich es also wieder vergesse, hast du Lust dich einer Admin-Wahl zu stellen? Würde dich gerne vorschlagen. Im DDR-Bereich bist du mit Sicherheit einer der besten Autoren und könntest die "Knöppe" bestimmt gebrauchen. Genug Erfahrung hast du auch, also wie siehts aus?--Ticketautomat 20:20, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Würd'sch glatt unterstützen! :-) --Miebner 22:35, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Die Anfrage ehrt mich natürlich. Seht ihr dafür aber Bedarf?--scif 10:11, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Bedarf herrscht da meiner Meinung nach immer. In erster Linie ist es meiner Meinung nach eine Arbeitserleichterung, die einem ständig bei der sinnvollen WP-Arbeit zu Hilfe kommt. Zum anderen gibt es ewig viel auf den Löschkandidaten oder den Versionslöschungen zu tun. Alles Sachen wo helfende Hände gebraucht werden (wurde in letzter Zeit auch schon im Wikipedia:Kurier angesprochen, weswegen im Moment auch noch ein paar mehr Wikipedia:Kandidaturen laufen. Wenn dann ein vernünftiger Autor mehr anträte, wäre das doch klasse.--Ticketautomat 12:17, 20. Okt. 2010 (CEST)
Scan
Du hast bereits seit gestern Mehl. --Pfiat diΛV¿? 09:10, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, habs heute nacht noch gesehen. Vielen Dank zunächst. Weiteres per PN.--scif 09:55, 22. Okt. 2010 (CEST)
Jetzt bist du dran …
mit Artikel-Ausbauen, denn deinen Artikelwunsch habe ich aufgrund des nahenden Weihnachtsfests und überhaupt und sowieso eben erfüllt. ;-) Ich bin gespannt, ob und was du noch ergänzen wirst! Viele Grüße, --Paulae 22:30, 5. Nov. 2010 (CET)
Ich hatte Dich zunächst missverstanden. Den von Dir erwähnten Abschnitt habe ich auf meiner Benutzer-Disk noch einmal zitiert. Weitergehendes Material solltest Du per Mail erhalten haben, falls nicht einfach nochmal melden. LG, --NeXXor 15:14, 9. Nov. 2010 (CET)
- Danke, habe die zitierte Schrift der BStU als pdf online gefunden, sie ist ziemlich 1:1 in deine gesendete Quelle kopiert. DAs mal nur am Rande. Zur Dimension des Falles: meines Wissens ist er bisher der einzige Abgeordnete der Volkskammer der hingerichtet wurde. Von daher bedarf das schon einer besonderen Würdigung. Oder hast du noch mehr Fälle? In den VK-Protokollen wird übrigens auch von Seiten der Fraktion nicht darauf eingegangen!!--scif 16:20, 9. Nov. 2010 (CET)
- Der Scan ist nebenbeigesagt auch nur ein Zitat aus der LStU-Quelle. Ist mir aber in der Eile des Gefechts auch erst danach aufgefallen. Mir sind auch keine weiteren Fälle von Hinrichtungen von VK-Abgeordneten bekannt. Ich muss aber zugeben, dass mir bis zu deiner Anfrage auch der Fall des Hernn Zipper unbekannt war. Gruß, --NeXXor 16:36, 9. Nov. 2010 (CET)
Hallo Scialfa!
Als Scan kann und möchte ich es Dir nicht zumuten, daher schreib ich es Dir lieber ab:
- aus: Berliner Ausgabe. Vorwärts. Neues Deutschland. Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. 5. (61.) Jahrgang / Nr. 171. Berlin, Dienstag, 25. Juli 1950
- (1:1-Kopie von der Seite 1 – dementsprechend sind evtl. inhaltliche bzw. rechtschreibliche Fehler nicht auszuschließen!)
Das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
Der III. Parteitag als höchstes Organ der Partei wählte, entsprechend dem neuen Statut, unter stürmischem Beifall das Zentralkomitee, dem folgende Genossen angehören:
- Ackermann, Anton, Staatssekretär
- Axen, Hermann, Parteisekretär
- Bauer, Gerda, Sekretärin der VdgB
- Baumann, Edith, Parteisekretärin
- Becher, Johannes, R., Präsident des Kulturbundes
- Bergmann, Hertha, Kreissekretärin Zwickau
- Bruschke, Werner, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt
- Buchwitz, Otto, Landtagspräsident Sachsen
- Bürger, Kurt, 1. Sekretär LV Mecklenburg
- Dahlem, Franz
- Ebert, Fritz
- Fechner, Max, Minister der Justiz
- Feist, Margot, 1. Sekretärin Kreis Brandenburg
- Fischer, Lena, Sekretärin LV Berlin
- Grotewohl, Otto
- Herrnstadt, Rudolf, Chefredakteur „Neues Deutschland“
- Honecker, Erich, Vorsitzender des Zentralrates der FDJ
- Hoffmann, Ernst, 2. Sekretär LV Berlin
- Holzmacher, Gerda, Sekretärin LV Thüringen
- Jendretzky, Hans, 1. Sekretär LV Berlin
- Kern, Käte, Ministerium für Arbeit und Gesundheitswesen
- Keßler, Heinz, Sekretär des Zentralrates der FDJ
- Koenen, Bernard, 1. Sekretär LV Sachsen-Anhalt
- Koenen, Wilhelm
- Lauter, Hans, Sekretär LV Sachsen
- Lehmann, Helmut
- Leuschner, Bruno, Staatssekretär Ministerium für Planung
- Leutwein, Friedrich, Professor zu der Bergakademie Freiburg
- Lohagen, Ernst, 1. Sekretär LV Sachsen
- Matern, Hermann
- Mielke, Erich, Staatssekretär Ministerium für Staatssicherheit
- Moltmann, Karl, Landtagspräsident Mecklenburg
- Mückenberger, Erich, 1. Sekretär LV Thüringen
- Oelßner, Fred
- Pieck, Wilhelm
- Pisnik, Alois, Sekretär LV Sachsen-Anhalt
- Rau, Heinrich, Minister für Planung
- Sägebrecht, Willi, 1. Sekretär LV Brandenburg
- Schlimme, Hermann, 2. Vorsitzender FDGB Groß-Berlin
- Schmidt, Elli, Vorsitzende des DFD
- Schön, Otto, 2. Sekretär LV Sachsen
- Steinhoff, Karl, Minister des Innern
- Stoph, Willi, Leiter der Abteilung Wirtschaft
- Ulbricht, Walter
- Verner, Paul, Leiter der Org.-Instrukteur-Abteilung
- Vieweg, Kurt, Generalsekretär der VdgB
- Wandel, Paul, Minister für Volksbildung
- Warnke, Hans, Staatssekretär Ministerium des Innern
- Warnke, Herbert, 1. Vorsitzender des FDGB
- Winzer, Otto, Privatkanzlei des Präsidenten der DDR
- Zaisser, Wilhelm, Minister für Staatssicherheit
Als Kandidaten des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands wurden folgende Genossen gewählt:
- Bartel, Kurt (Kuba)
- Baumann, Georg, MAS
- Biering, Walter, Sachsen-Anhalt
- Birnbaum, Erich, Warnow-Werft, Tischler
- Böhme, Kurt, Parteisekretär, Wismut AG
- Deter, Adolf, 1. Vorsitzender FDGB, Berlin
- Dohlus, Horst, Bergarbeiter, Wismut AG
- Feist, Margot, Verband der Jungen Pioniere, Berlin
- Goetzel, Max, Parteisekretär, Max-Hütte
- Hager, Kurt, Leiter der Abteilung Propaganda
- Hartwig, Helmuth, 1. Sekretär FDJ Sachsen
- Heidenreich, Gerhard, 2. Sekretär Zentralrat FDJ
- Hoffmann, Heinz, Hauptverwaltung Ausbildung
- Kirchner, Rudolf, FDGB
- Krebaum, Walter, Abteilung Landwirtschaft
- Kupke, Neubauer, Spremberg
- Lange, Fritz, Vorsitzender der Zentralen Kommission f. Staatl. Kontrolle
- Litke, Karl, Ministerium Arbeit und Gesundheitswesen
- Mewis, Karl, 2. Sekretär Landesverband Mecklenburg
- Neukranz, Gerhard, 1. Sekretär FDJ, Sachsen-Anhalt
- Rumpf, Willi, Staatssekretär Ministerium für Finanzen
- Rutha, Erich, Kreissekretär Berlin-Wedding
- Seibt, Kurt, Sekretär Landesverband Brandenburg
- Selbmann, Käte, Leiterin der Frauenabteilung
- Scholz, Helmut, Lok-Aktivist
- Schuster, Gretl, Sachsen-Anhalt
- Steinke, Wolfgang, Sekretär FDJ
- Stzop, Paul, Neubauer, Kreis Schwerin
- Uschner, Fritz, 2. Sekretär Kreis Magdeburg
- Wirth, Erich, Aktivist, Initiator des Schnelldrehverfahrens
(Bericht über die Zusammensetzung der Revisionskommission auf Seite 2)
Das ist wieder mal ganz großer Sport, Doc, großen Dank. Falls du den Scan noch hast: MArgot feist ist sowohl als Mitglied als auch als Kandidatin genannt, das paßt irgendwie nicht.--scif 08:55, 11. Nov. 2010 (CET)
- ja, zudem noch mit zwei verschiedenen Ämtern, gell? Nein, ich hab es wirklich 1:1 übernommen. Sie steht wirklich in beiden Listen. Doc Taxon @ Discussion 15:13, 11. Nov. 2010 (CET)
- übrigens würde ich Dir dies mal empfehlen: DNB 578098334 ; ach warte mal, das ist wohl die Übersetzung ins Englische von dem hier: DNB 457464933. Also in dieser Übersetzung steht auch Margot Feist sowohl als Angehöriger als auch als Kandidat drin. Ich weiß es nicht genau, aber ich denke, das Buch solltest Du Dir vielleicht zulegen? Vielleicht kann ich Dir ja mal Kopien von den Genossenlisten und Inhaltsverzeichnisse daraus als Kopie zukommen lassen? Doc Taxon @ Discussion 20:06, 11. Nov. 2010 (CET)
Nun, letzteren Vorschlag finde ich schwer in Ordnung. Wohl an.--scif 19:27, 12. Nov. 2010 (CET)
Reingruber
Hallo Scialfa! Warst Du Dir denn mit Deiner Anfrage sicher, dass auch Reingruber im Preuß, Erich (Hrsg.): Das war die Deutsche Reichsbahn. Das große Archiv des DDR-Schienenverkehrs. vorkommt? Woher hattest Du denn die Angaben? Doc Taxon @ Discussion 16:01, 12. Nov. 2010 (CET)
- Von da da her. --scif 19:14, 12. Nov. 2010 (CET)
- das gibt's ja nicht - hättest du das gleich mit angegeben, hätte ich dir das schon längst liefern können. echt! ich bleib dran! Doc Taxon @ Discussion 21:27, 12. Nov. 2010 (CET)
Margot Feist
Hallo, ich noch mal! Das sind tatsächlich zwei verschiedene Margot Feist:
- Feist, Margot (geb. 1923), als Margot Altenkirch-Feist, Mitglied 1950, 1954, 1958
- Feist, Margot (geb. 1927), als Margot Honecker, geb. Feist, Kandidat 1950, 1954, 1958, Mitglied 1963, 1967
- Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:58, 12. Nov. 2010 (CET)
- Nun ich merke, junger Genosse, äääh Bücherwurm, sie haben sich da gut festgebissen. Sehr erfreulich, weiter so, weiter so. JA, hab sie gefunden, hab sogar biographische Daten zu ihr. Sie lebt offensichtlich sogar noch.--scif 19:22, 12. Nov. 2010 (CET)
- und Du hast Post, Genosse!!! Doc Taxon @ Discussion 21:27, 12. Nov. 2010 (CET)
- Nun ich merke, junger Genosse, äääh Bücherwurm, sie haben sich da gut festgebissen. Sehr erfreulich, weiter so, weiter so. JA, hab sie gefunden, hab sogar biographische Daten zu ihr. Sie lebt offensichtlich sogar noch.--scif 19:22, 12. Nov. 2010 (CET)
Revisionskommission
Hallo, habe noch etwas zur obigen Liste aus Neues Deutschland. Weiß nicht, ob Dich die Revisionskommission auch interessiert:
- aus: Berliner Ausgabe. Vorwärts. Neues Deutschland. Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. 5. (61.) Jahrgang / Nr. 171. Berlin, Dienstag, 25. Juli 1950
- (1:1-Kopie von der Seite 2 – dementsprechend sind evtl. inhaltliche bzw. rechtschreibliche Fehler nicht auszuschließen!)
- (Fortsetzung von Seite 1)
- Die Revisionskommission besteht aus den Genossen:
- Miller, Josef, Berlin
- Oelßner, Alfred, Berlin
- Ruschen, Franz, Potsdam
- Steier, Gertrud, Berlin
- Weiß, Heinrich, Pößneck
- Kandidaten der Revisionskommission sind die Genossen:
- Bergner, Elli, Gera
- Forgbert, Eberhardt, Schwerin
- Langner, Margarete, Potsdam
brauchbar? Doc Taxon @ Discussion 18:01, 14. Nov. 2010 (CET)
Verschiedene Bezeichnungen für Ost-Berlin in der DDR
Hallo Scialfa,
magst du vielleicht dort deine Meinung abgeben bzw. schreiben, was du von dem Formulierungsvorschlag von Hedavid hältst. Ich hätte da vor einer Ergänzung gern noch weitere Stimmen hinzugezogen, danke. Gruß --Benatrevqre …?! 14:48, 23. Nov. 2010 (CET)
Hi Scif, kannst du mal bitte bei dem in den Nachrichten befindlichen Herrn vorbeischauen und zu Stasi-Tätigkeit und daraus erwachsenen Konsequenzen was schreiben. Mir fehlt dazu grade etwas die Muse. Danke! --Miebner 19:52, 24. Nov. 2010 (CET)
- Wie kommst du auf mich? Was erwartest du da? Muß das erstmal ordnen. Trotz allem hat er ja einige Standardwerke geschaffen. Wo soll ich denn was schreiben?--scif 20:00, 24. Nov. 2010 (CET)
- Darum geht mir's ja, dass trotz der ganzen Skandalisierung trotz allem ein ausgewogener Artikel bleibt. Mir fehlt bissel der Gesamtüberblick über sein Werk, um da mithalten zu können. Dachte bei deiner Affinität zu DDR-Themen, letztlich gehört ja M.R. bei seinem ganzen Schaffen da mit rein, kannst du da vielleicht für den Artikel was positives bewirken. Falls nicht, isses natürlich auch nicht tragisch... --Miebner 20:45, 24. Nov. 2010 (CET)
Sagen wir mal so: ä Gschmäckle hats ja schon, so als Stasierklärer und häufiger Gast z.B. des Bautzenforums. Es ist schon erstaunlich, zu welchen Verdrängungsleistungen manche in der Lage sind.--scif 20:48, 24. Nov. 2010 (CET)
- Naja, in dem Fall isses ja wohl mehr eine kollektive Verdrängungsleistung. Der Mitwisserkreis scheint ja nach dem was an die Presse dringt gar nicht so klein gewesen zu sein... --Miebner 21:07, 24. Nov. 2010 (CET)
- Da das wohl Kreise ziehen wird, warten mwir erstmal das mediale Echo ab. Ne Halbsperre zu beantragen wäre ne Option.--scif 21:13, 24. Nov. 2010 (CET)
- Erstmal abwarten und beobachten. Bis jetzt sind die Seiten zu M.R. und zum HAIT ja durchaus ruhig und ohne Kontroversen. Mal schaun ob die Causa Richter in den nächsten Tagen noch politisiert wird, erste Versuche in Richtung Matthias Rößler hat's ja wohl schon gegeben. Es gilt auf jeden Fall: Augen aufhalten.--Miebner 21:41, 24. Nov. 2010 (CET)
- Da das wohl Kreise ziehen wird, warten mwir erstmal das mediale Echo ab. Ne Halbsperre zu beantragen wäre ne Option.--scif 21:13, 24. Nov. 2010 (CET)
Wieder nichts
Leider, leider bin ich, lieber Scif, wie gesagt, kein SEW-Experte und will auch keiner werden; ich hatte mit bedeutenderen Mitgliedern selten zu tun. Gruß, --Ute Erb 16:30, 5. Dez. 2010 (CET)
Weihnachten 2010
- In Arzgebirg is wahrlich schie,
- wenn's draußen stürmt und schneit,
- un wenn de Peremett siech dreht,
- is unnere schennste Zeit.
Ich wünsche dir und deinen Angehörigen gesegnete Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch! Lass dich nicht unterkriegen! --Miebner 14:05, 23. Dez. 2010 (CET)
- Ganz herzlichen Dank und die gleichen Grüße zurück. Bestimmte Dinge muß man professionell sehen und ein wankender, noch tapsig laufender Sohnemann, der freudestrahlend auf seinen Papa zuläuft, wenn er nach Hause kommt, ist mir zehnmal mehr wert als die Meinung irgendwelcher Hobbypsychologen und Bedenkenträger. In diesem Sinne Frohe Weihnachten. (Ich entfliehe der Gefahr das wir uns zuhause nach soviel Glückseligkeit gegenseitig erschlagen mit dem Gang auf die Arbeit zwischen den Jahren.)--scif 14:15, 23. Dez. 2010 (CET)
Hallo Scialfa,
auch hier die Mitteilung, dass du auf die Datenbank "Gesetzblätter der DDR Teil I-III", die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast, ab dem 1.1.2011 zugreifen kannst. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude an diesem Titel hast und es zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehe ich Dir jederzeit zur Verfügung. Beste Grüße und frohe Feiertage, Denis Barthel (WMDE) 19:18, 23. Dez. 2010 (CET)
- Ja sorry, hatte noch nicht geantwortet und mich bedankt. Ich freue mich und bin sehr gespannt. Es war schön zu sehen, wie unkompliziert das letztendlich ging und in welch kurzer Zeit. Vielen Dank und auch dir schöne Feiertage.--scif 19:22, 23. Dez. 2010 (CET)
Landstreitkräfte der NVA
Hi Scif! ...gesehen? Tragisch. Ich dachte, es wäre schlimm. Da war ich wohl zu optimistisch. Viele Grüße, --Smartyo 00:47, 24. Dez. 2010 (CET)
FYI
Schau mal hier: Wikipedia:Adminkandidaturen/Scialfa. Viel Erfolg!!!--Ticketautomat 19:58, 13. Dez. 2010 (CET)
- ...und beim nächsten mal den Laden besser begreifen !!! Ansonsten immer wieder hier...:-) Mit soz. Gruß --Cash11 20:32, 27. Dez. 2010 (CET)
Anfrage
Hallo Scialfa, schad, dass es nix geworden ist mit der Administerei. Ich hab aber eine inhaltliche Frage an den DDR-Experten. Im Moment möble ich den Artikel Kaufman-Plan etwas auf (am Naziteil fehlt noch eine Menge). Eine Randnotiz, die nicht von mir stammt, steht aber auch zur DDR-Rezeption im Artikel. Darauf habe ich jetzt noch einen weiteren Hinweis per Snippet aus Google Books gefunden, nämlich in Deutsche Außenpolitik, 1959, "Zur Geschichte der Spaltung Deutschlands", S. 8.
Leider bin ich bzgl. DDR-Bibliografieren wenig bewandert. Die Hinweise scheinen ja darauf hinauszulaufen, dass in der DDR (zu der Zeit, als sie die Wiedervereinigungsidee massiv vertrat) auch Kaufman als Mittel recht war, um die Zerstückelungspläne der Amerikaner zu belegen (während der Sterilisierungsquatsch sie nicht interessierte). Hast Du eine Idee, wie man diese etwas absonderliche Geschichte recherchieren könnte?--Mautpreller 12:05, 27. Dez. 2010 (CET)
Und noch'ne Frage: Der Artikel Stockholmer Appell ist leider eine hoffnungsvolle Ruine geblieben, weil ich so gut wie nichts Empirisches über den tatsächlichen Ablauf der Unterschriftensammlung finden konnte. Vielleicht hast Du einen Tipp, was den Ablauf in der DDR angeht?--Mautpreller 12:49, 27. Dez. 2010 (CET)
- 1. Was soll man da noch recherchieren? Die Stellung der DDR generell zur Deutschen Einheit? Verstehe nicht ganz.
- 2. Wenn ich Weltfriedensrat lese, legt das doch den Friedensrat der DDR nahe. Ein Ansatz--scif 15:28, 27. Dez. 2010 (CET)
- Zu 1. Nö, konkreter. Es interessiert mich, wie weit die DDR im Zusammenhang mit dem Wiedervereinigungsziel in den 50ern auch nationalistische Töne spuckte (mit Verweis auf "Antideutsches" aus den USA, Morgenthau, Kaufman etc.). Ich kenn mich auch gar nicht mit dieser Schriftenreihe (Zeitschrift?) "Deutsche Außenpolitik" aus, die ich nur über Google Bokks gefunden habe. Zu 2. Das ist schon ein Hinweis, mich interessiert aber eher, wie die Unterschriftensammlung ablief. M.W. sollte das keineswegs eine Formsache sein, sondern so etwas wie ein Mobilisierungsversuch in den Betrieben (auch Wohnvierteln?); bloßes Unterschreiben war, anders als im Westen, eher nicht das Ziel.--Mautpreller 11:13, 28. Dez. 2010 (CET)
Interessenskonflikte
>Die drohenden Interessenkonflike würden mich dann aber schon interessieren.
Hallo Scialfa, ich antworte dir hier, weil ich die Diskussion zu deiner Kandidatur nicht unnötig anheizen möchte. Nochmal vorweg, ich bin dir wohl gesonnen und grundsätzlich auch der Überzeugung, dass du es nichts als gut meinst. Aber deine Äußerungen - im übrigen auch zum URV-Thema in deiner Diskussion mit bdk, die leider noch schwerer wiegen, in die ich mich aber nicht einmischen werde - zeigen nun einmal, dass dir eine Reihe wichtiger Informationen fehlt bzw. dir rechtliche Grundsätze nicht einsichtig sind.
Was nun die von mir vorausgesagten Interessenskonflikte angeht ... nehmen wir an, du editierst in einem Artikel und ein paar Tage später vandaliert dort jemand. Du revidierst und der Benutzer fängt einen edit-war an. Nun setzt du erneut zurück - und sperrst die Seite mittels deiner Adminrechte, um dem Treiben ein Ende zu setzen. Schließlich hast du ja recht, nicht wahr. Oder es geht um irgendeine Inhaltsfrage und du hast eine andere Ansicht als ein anderer Benutzer. Außerdem sind deine Quellen viel besser, der andere erzählt eigentlich nur Schrott. Es kommt zum Streit - und irgendwann sperrst du den Benutzer. In beiden Fällen wird man dir garantiert mangelnde Neutralität vorhalten - und damit auch durchkommen.
So lange du solche Konflikte ohne Einsatz der "Knöppe" zu regeln versuchst, ist alles wunderbar. Das aber kannst du eben auch, ohne Admin zu sein. Sobald du von deinen Adminfunktionen Gebrauch machst, darfst du nicht persönlich beteiligt gewesen sein oder ein persönliches Interesse haben. Zwischen den Zeilen deiner Ausführungen meine ich auch die Hoffnung oder den Wunsch zu lesen, dass hier ein Admin "mehr zu sagen" hat oder mehr Autorität besäße, so dass du es mit diesem Titel leichter haben könntest, "für Ordnung zu sorgen" bzw. "die Wahrheit" durchzusetzen. Aber auch das ist nicht der Fall, im Gegenteil; viele vergleichen Wikipedia-Admins mit Hausmeistern oder der Putzkolonne. Und so unrecht haben sie damit nicht.
- und du ziehst nicht die Möglichkeit in Betracht, das ich dann einen anderen Admin bitten würde, zu entscheiden? Die klare Vorhersage meiner Handlungen irritiert mich etwas. Ich habe nicht umsonst gesagt, der Mensch wächst mit den Aufgaben. Mich irritiert die Latte an Handlungen, die ein Admin alle machen mußWenn du dich also tatsächlich nur auf dein Sachgebiet beschränken und die Adminfunktionen auch dort einsetzen möchtest, wirst du scheitern. Leider, wie ich schon sagte.
Aber ich rege auch nochmal an, dass du dich mit einem Admin deines Vertrauens - am besten per E-Mail - darüber auszutauschst, damit dir das auch von dieser Seite aus bestätigt wird und Ihr vielleicht nach Lösungsmöglichkeiten sucht. Gruß, --Anna 14:37, 15. Dez. 2010 (CET)
- Und du ziehst nicht die Möglichkeit in Betracht, das ich dann einen anderen Admin bitten würde, zu entscheiden? Die klare Vorhersage meiner Handlungen irritiert mich etwas. Ich habe nicht umsonst gesagt, der Mensch wächst mit den Aufgaben. Mich irritiert die Latte an Handlungen, die ein Admin alle machen muß Eine Art Vertrauensvorschuß an einen nun nicht gerade Jungspund scheint es nicht zu geben. Alles muß sofort funktionieren und man prophezeit schon klar , das man scheitern wird. Einen Admin, der nicht sofort etwas verspricht und Prioritäten setzt, scheint nicht genehm. Das ist meine bisherige Bilanz. In der realen Arbeitswelt würde diese Erwartungshaltung nie funktionieren, ich sage da nur Einarbeitungszeit. Naja, nix für ungut.Und was URV betrifft, du nennst es mangende Einsichtigkeit, ich nenne es realistisches Denken. Ich sage nach wie vor, das wir uns dabei sehr häufig zwar hehre Ziele stellen, uns letzendlich aber in die eigene Tasche lügen. Das wagt nur keiner auszusprechen. Da ich teilweise in einer juristischen Fachbücherei arbeite, bin ich mit dem Thema Urheberrecht durchaus vertraut. Virtuell ist das aber ein Kampf gegen Windmühlen. Und eine eigene Meinung leiste ich mir, seit diversen Ereignissen vor 20 Jahren habe ich es mir abgewöhnt, Leuten nach dem Mund zu reden.--scif 19:09, 15. Dez. 2010 (CET)
Wunderbar. Hier gehört meine kurze Mitteilung hin. Dear Scialfa, if l make in this discussion with me no time left for my Biography. Despile the very interesting. lt looks like you da short of long experience. Many dogs ore the rabbits death. lt is also for you requested on the side of Paul L. "mdott40@aol.com" Greetings,--2.201.250.180 18:29, 15. Jan. 2011 (CET) and good time, Manfred Dott
- Okay, ich antworte doch noch einmal:
- Und du ziehst nicht die Möglichkeit in Betracht, das ich dann einen anderen Admin bitten würde, zu entscheiden? Das ist doch genau der Punkt. Warum willst du dann selbst Adminrechte haben, wenn die o.g. Probleme nur zu vermeiden sind, wenn du genau diese Rechte nicht selbst einsetzen kannst, sondern einen Kollegen bitten musst?
- Mich irritiert die Latte an Handlungen, die ein Admin alle machen muß. Es geht doch gar nicht um das was, sondern um das wie. Mir - und vermutlich allen anderen, die sich an deiner Wahl beteiligt haben - geht es nicht darum, ob du täglich, wöchentlich oder monatlich deine Knöppe einsetzt, aber zumindest ich erwarte, dass du dich an die hiesigen Regeln und erst recht an die gültigen Gesetze hältst.
- Und was URV betrifft, du nennst es mangende Einsichtigkeit, ich nenne es realistisches Denken. Und mit diesem "realistischen Denken" darfst du dich einfach über geltende Gesetzgebung hinwegsetzen? Und dabei dieses Gemeinschaftsprojekt gefährden, das heißt, das Risiko einzugehen, dass Andere deine Uneinsichtigkeit auszubaden haben? Ich finde es ignorant und gefährlich, offensichtlich vorsätzlichen Gesetzesbruch - und das sind Verstöße gegen das Urheberrecht nun einmal, insbesondere, wenn auch noch eingeräumt wird, mit dem Thema "durchaus vertraut" zu sein - als "Recht auf eigene Meinung" zu rechtfertigen und auch noch mit historischen Ereignissen zu verknüpfen, die ausgerechnet Menschen herbeigeführt haben, die genau wussten, wie und wann sie das Instrument des zivilen Ungehorsams erfolgreich einsetzen können.
- Nee sorry, mit derartiger Uneinsichtigkeit und selektiver Wahrnehmung machst du mich wirklich ungehalten. Daher besser EOD, damit ich mich wieder beruhigen kann. --Anna 12:38, 16. Dez. 2010 (CET)