Benutzer Diskussion:Sir Gawain/Archiv 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Sir Gawain in Abschnitt Margarete von Provence
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archivierte Diskussionen: 20052006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021/222023/24


Überarbeiten

Bei dem von dir genannten Beispielartikel Burg Frankenstein (Pfalz) und einigen anderen aus dem Themenfeld "Pfälzer Wald" bemängele ich, dass Bebilderung und Länge des Artikels in einem unausgeglichenen Verältnis zueinander stehen, d.h. dieser Artikel und andere sind mehr Bildergalerien als Artikel. Antifaschist 666 19:25, 28. Jan 2006 (CET)

Oder machs so wie ich es bei sämtlichen Eisenbahn-Artikeln (Pfälzische Ludwigsbahn, Maximiliansbahn, Alsenztalbahn, Queichtalbahn, Kurbadlinie) gemacht habe: Den Artikel so zu erweitern, dass er in ein angemessenes Verhältnis zu den Bildern kommt, anders ausgedrückt: Je mehr Bilder ich einem Artikel zugefügt habe, umso mehr habe ich ihn gleichzeitig auch erweitert. Antifaschist 666 19:33, 28. Jan 2006 (CET)

Ich habe mir, als ich die Koordinaten der Büdinger Stadtteile eingetragen habe, überlegt, dass die Koordinate beim Google-Tool stört, wenn zwei Koordinaten für den selben Ort existieren - Büdingen und Schloss. Wie ist das? --ST 23:32, 28. Jan 2006 (CET)

Hi! Gibt es denn tatsächlich einen Stadtteil, der genau die gleichen Koordinaten wie das Schloss hat/haben muss? Bisher sind mir für Büdingen und seine Stadtteile nur Versionen untergekommen, die sich von den Schloss-Koordinaten unterscheiden. Die andere Frage wäre, ob zwei identische Koordinaten für zwei unterschiedliche Objekte wirklich "dramatisch" wäre, man könnte ja immer eine der beiden Objektarten ausblenden, wenn's stört. -- Gruß Sir Gawain 09:50, 29. Jan 2006 (CET)
Ich kann das nicht beurteilen. Ich verwende lediglich die 'Ald-Hjl-Koord-de.kmz' und habe mich gefragt, ob zwei Koordinaten dort sinnvoll in einem Ort sind. Die jetzt in Büdingen eingetragene Koordinate zielt übrigens genau auf das Jerusalemer Tor in Büdingen. Wenn du mir sagst, es ist in Ordnung so, dann ist alles klar und ich traue mich, solche Punkte in Zukunft auch mit einer Koordinate zu versehen. --ST 23:53, 29. Jan 2006 (CET)
Ich bin wahrscheinlich nicht derjenige, der an dieser Stelle sagen kann/darf "Das wird so gemacht", aber ich wäre schon dafür, möglichst alle Objekte zu verorten, auch wenn sich dann mal zwei überschneiden. BTW: Woher kann man sich denn die 'Ald-Hjl-Koord-de.kmz' besorgen? -- Gruß Sir Gawain 13:15, 31. Jan 2006 (CET)

Hallo Sir Gawain, ja, da könntest Du recht haben. Das Spitzbogentor Bild:Meistersel_unteresTor.jpg ist das zumindest heute noch erhaltene untere Tor. Unterhalb des Tores sind noch weitere Mauerreste vorhanden, so dass das Spitzbogentor wohl früher nicht das äusserste Tor gewesen sein wird. Unter http://www.pfaelzerburgen.de/Meistersel/beschreibung.htm ist das das Tor, das mit Nr. 4 bezeichnet wird. Das innere Tor ist Nr.3 im inneren Burgbereich, wohl ein Überrest vom Wohnhaus. Meine Bezeichnungen bezogen sich eher auf den jetzigen Zustand. Klärt das deine Verwirrung auf? Gruss, Peter --Dokape 09:02, 31. Jan 2006 (CET)

Hallo! Vielen Dank für die Pannenhilfe. Ich hatte schon vermutet, daß sich irgendwo in Zeichen zuviel oder zuwenig rumtreibt, konnte es aber ums Verrecken nicht finden. Herzliche Grüße, --Dr. Zarkov 10:11, 31. Jan 2006 (CET)

Gern geschehen. Habe dabei gleich wieder was über den Film dazugelernt. :-) -- Gruß Sir Gawain 10:45, 31. Jan 2006 (CET)

Burg Stolberg

Hallo Sir Gawain, in den Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel wurde die Idee geäussert, den Artikel in den Wikipedia:Schreibwettbewerb einzubringen und dort um die architektonsiche Beschreibujg zu ergänzen. Was hältst du davon? Gruß -- Achim Raschka 18:45, 8. Mär 2006 (CET)

Hi Achim! Würde es vielleicht auch nur ein reines Review ohne Schreibwettbewerb tun? Grundgedanke: Ich schätze mal, dass die meiste fachliche Änderungsarbeit an dem Artikel doch wahrscheinlich "an mir hängen bleiben würde". Der Anmerkung, dass es noch einer baulichen Beschreibung bedarf, stimme ich auch vollkommen zu, und der Artikel hätte die auch schon bei der Neueinstellung bessen, wenn ich denn (auf einigermaßen einfache Art) vernünftige Fachliteratur dazu hätte auftreiben können. Aber ich fürchte, um die zu bekommen, werde ich noch 'ne Weile brauchen (z.B. 'ne Anfrage beim örtlichen Heimat- und Geschichtsverein). Ein reines Review ohne Schreibwettbewerb setzt mich bei der Informationsbeschaffung und der Überarbeitung/Erweiterung nicht so unter Zeitdruck ... -- Gruß Sir Gawain 19:02, 8. Mär 2006 (CET)

Hallo Sir Gawain. Soeben habe ich mir - angeregt von Deinem ausgewogenen Vorschlag zum NPD-Problem Stolberg - Deine Benutzerseite angeguckt. Dabei würde mich interessieren, ob das ein Witz war mit dem LA für Burg Stolberg? Oder ist das wirklich passiert? Jedenfalls Glückwunsch zu Deiner Recherche. Ich muss mal wieder hinfahren. "Sehenswürdigkeiten ausbauen" - mein Vorschlag auf der QS-Seite - ist unter diesem Aspekt natürlich Mumpitz, ich habe erst jetzt gesehen, dass es diesen tollen Artikel gibt. Wie ich sehe, bist Du ja auch am Drachenfels dran, der könnte sicher auch noch mehr Substanz brauchen. --Reise-Line Fahr mal hin! 20:58, 9. Jun 2006 (CEST)

Hi Gabriele! Nein, der LA war kein Witz, der Antragsteller meinte es durchaus ernst (siehe hier). Mittlerweile hat sich mein Ärger darüber wieder gelegt und mein Adrenalinspiegel wieder auf ein normales Niveau eingependelt, weshalb ich heutzutage über die Aktion wirklich herzhaft lachen kann. Bzgl. deiner Vorschläge des Ausbaus von Stolberg (Rhld.): Das sollte - unabhängig, wie es mit dem Rechtsextremismus-Kapitel weitergeht - auf jeden Fall mal in Angriff genommen werden. Die Burg Stolberg ist ja nicht das einzig Sehenswerte dort. Allein die unzähligen Kupferhöfe können ein ganzes Buch füllen. Und dass die Geschichte Stolbergs noch ordentlich Ausbaupotenzial hat, ist bei ihrer Kürze - glaube ich - offensichtlich. Ich setze es mir mal auf meine Todo-Liste (zumindest die Geschichte), denn bei meiner Literaturrecherche zur Burg habe ich auch ein sehr nettes Buch "Stolberger Geschichte in Zahlen" (oder so ähnlich) benutzt. Das kann ich mir nochmal besorgen. -- Gruß Sir Gawain 21:21, 9. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Falls du mit Drachenfels diesen Drachenfels meinst, dann schau mal hier: Burgruine Drachenfels (Siebengebirge). Bin gerade heute durch Zufall darüber gestolpert. -- Gruß Sir Gawain 21:27, 9. Jun 2006 (CEST)

Tja, wie bei Stolberg: Das Sahnebonbon - Burgruine Drachenfels (Siebengebirge) - ist in der nur durchschnittlich schmackhaften Schale des Hauptartikels allzu bescheiden versteckelt. Es lohnt doch, jedem Link sorgfältigst nachzugehen (hab ich draus gelernt). --Reise-Line Fahr mal hin! 22:46, 9. Jun 2006 (CEST)

Hallo Sir Gawain. Erstmal vielen Dank für den schönen Artikel zur Stolberger Burg, aber davon später. Dir ist wahrscheinlich nicht entgangen, daß ich in den letzten Wochen kräftig am Stolberg-Artikel rumgewerkelt habe, u.a., wie von Dir gewünscht, die Geschichte ausgebaut habe. Leider komme ich hier in Heidelberg nur sehr eingeschränkt an Printquellen. Deshalb meine Bitte/Frage: Könntest Du den Geschichtsteil mal mit dem von Dir erwähnten (und von mir unter den Literaturangaben aufgeführten) Buch über Stolbergs Geschichte durchgehen, vielleicht Zahlen und andere Daten ergänzen? Mich würden zum Beispiel die Zahlen der Stolberger Toten in den beiden Weltkriegen und die Anzahl der aufgenommenen Vertriebenen interessieren. Auch Kommunalwahlergebnisse und Bürgermeister fehlen noch. Außerdem habe ich eine dilettantische Baubeschreibung zu Deinem Artikel über die Stoblerger Burg hinzugefügt. Sie könnte noch ein paar Ergänzungen zu Baumaterial und Abmessungen vertragen. Fantastisch wäre natürlich ein Grundriß. Würde mich sehr freuen, wenn Du mir helfen könntest. Viele Grüße und/oder schöne Ferien. --Aufklärung 22:16, 1. Aug 2006 (CEST)

Hi Aufklärung! Da ich heute eh einmal in die Bibliothek wollte, werde ich mir auch nochmal das Buch zur Stolberger Geschichte ausleihen und schauen, was man an Geschichtszahlen noch ergänzen kann. Bzgl. der Baubeschreibung zur Burg befinde ich mich immer noch in dem Dilemma, dass ich bisher keine Literatur auftreiben konnte, die sich damit beschäftigt. Dementsprechend habe ich bisher auch noch keinen Grundriss gefunden, und ohne Größenangaben ist es auch nicht möglich, einen eigenen Grundriss anzufertigen. *seufz* -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 09:28, 2. Aug 2006 (CEST)
Hi Aufklärung! Ich habe mal ein wenig in deinen Erweiterungen "gewurstelt". Dabei habe ich auch den ein oderen anderen Satz weggekürzt, weil z. B. meines Erachtens die (doppelte) Erwähnung der guten Aussicht ins Vichtbachtal zwar in einen Tourismusführer aber nicht in einen Enzyklopädieartikel gehört. Wenn du möchtest, kann ich dir auch die Beweggründe der anderen Änderungen/Kürzungen erklären, aber jetzt werd' ich mich erstmal zur Bibliothek begeben. Später dann vielleicht mehr von mir. -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 14:44, 2. Aug 2006 (CEST)

Hi Sir Gawain, Deine Änderungen sind absolute Verbesserungen meiner stilistischen Unbeholfenheiten oder Redundanzen (Kraus und so, habe ich zu spät gesehen), da habe ich nichts zu meckern. Die Aussichtsmöglichkeiten kann man vielleicht an einer Stellen zusammengefaßt beschreiben. Hast Du schonmal mit dem Stolberger Heimat- und Geschichtsverein wegen der Baubeschreibung Kontakt aufgenommen? Vielleicht haben die ja was. Hoffentlich warst Du in der Bibliothek erfolgreich. Viele Grüße --Aufklärung 21:39, 2. Aug 2006 (CEST)

Hi Aufklärung! Mein Bibliotheksbesuch war insofern erfolgreich, dass ich die "Geschichte der Stadt Stolberg in Daten" nun bei mir habe. Gib mir aber etwas Zeit, um diese Datenflut zu durchforsten.
Beim Heimat- und Geschichtsverein habe ich bzgl. Baubeschreibung der Burg bisher noch nicht angefragt, weil ich mittlerweile zu der Erkenntnis gekommen bin, dass ich wahrscheinlich höhere Chancen beim Stolberger Stadtarchiv habe, wenn es um architektonische Daten zur Burg geht. Schließlich hat die Stadt seit 1950 mehr als 3.000.000 DM für Wiederaufbau-, Rückführungs- und Sicherungsarbeitenarbeiten sowie Instandsetzungen und Verschönerungen investiert. Ich hoffe darauf, dass für den Wiederaufbau 1951-53 sowas wie eine Baubestandsaufnahme gemacht wurde. Nur bisher bin ich nicht dazu gekommen, mal im Stadtarchiv vorbeizuschauen, genauer gesagt: mal nach Stolberg zu fahren. -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 22:58, 2. Aug 2006 (CEST)

Hi Sir Gawain, prima, daß die Ausleihe geklappt hat. Ich bin mal gespannt, was Du an Zahlen und Fakten aus dem Büchlein herauskitzelst. Aber laß Dir ruhig Zeit. Das Stadtarchiv ist sicher eine gute Idee. Die Stadt muß ja wissen, wohin sie das Geld gesteckt hat. Ich überarbeite gerade den Abschnitt "Biotope und Naturschutz" im Stolberg-Artikel. Viele Grüße --Aufklärung 01:58, 3. Aug 2006 (CEST)


Hi Sir Gawain, ich sehe mit Freuden, daß Du meine Änderungen am Stolberger Burg-Artikel sofort bemerkt hast. Den Fettdruck habe ich der Übersichtlichkeit eingefügt, weil ich ihn auch bei anderen Artikeln gesehen habe. Ich hatte den Eindruck, daß man sich sonst etwas zwischen den ganzen Besitzern verliert. Man könnte die Gliederung nach Eigentümergeschlechtern natürlich auch in die Gliederung einbauen. Die Jahrhunderte sind für einen uninformierten Leser, der noch keine Ahnung von der Materie hat, ja doch keine große Orientierungshilfe. Dazu müßte ich natürlich wissen, ob die von Nesselrode von den Jülichern bereits nach der "Annexion" Stolbergs belehnt wurden. Mich würde auch die politische Zugehörigkeit Stolbergs vor dieser Neuvergabe interessieren. Gehörte es von altersher zum Jülichgau? War es wirklich die Stadt Köln, der Stolberg als Lehen angetragen wurde (nicht der Kurfürst, immerhin ein Landesherr?)? Der Jülicher Wilhelm in der Gertrudisnacht war übrigens definitiv der vierte Wilhelm. So steht es im von mir verlinkten Artikel der Geschichte der Stadt Aachen und auch in anderen Quellen (baesweiler virtuell oder so). Der fünfte hat selbst nach dem Artikel über das Herzogtum Jülich nur von 1274 bis 1278 regiert (oder gelebt). Der Artikel über die Grafen/Herzöge von Jülich scheint mir noch sehr verbesserungsbedürftig. Auch die Jahreszahl stimmte hier nicht (1278, nicht 1277). Viele Grüße --Aufklärung 19:22, 8. Aug 2006 (CEST)

Hi Aufklärung! Püh, der Abschnitt hier wird mir bei der Bearbeitung mittlerweile zu unübersichtlich. Ich werde deshalb gleich einen weiteren Abschnitt "Burg Stolberg II" einrichten und dir inkl. einiger anderer Anmerkungen dort antworten. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 19:49, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo Sir Gawain, ich persönlich drücke Dir die Daumen, dass Dein Artikel lesenswert wird! Die Maßstäbe sind aber offenbar streng, und mit der schönen literarischen Sprache (die mir persönlich ja sehr gut gefällt) hat man's bei den Puristen schwer. Deshalb habe ich für die "Prise weniger Metaphorik" in der kandidatur und mit neutral gestimmt .... An der Bildanordnung mag sich Benutzer: Eschweiler versuchen, ich glaub, der kann sowas ganz gut, zu dunkel find ich sie persönlich nicht. Bleib insgesamt so, wie Du bist, Stil = Person, ein unverwechselbares Merkmal. Passt es zu vielen Leuten nicht, mach Dir nichts draus, wenn das hier nicht lesenswert wird. Viel Glück! --Reise-Line Fahr mal hin! 01:30, 8. Nov. 2006 (CET)

Hinweis Meinungsbild

Hallo, in diesem Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe Adressen, ÖPNV und Öffnungszeiten geht es um zusätzliche Angaben in Artikeln über Museen, Archive, Theater, Zoos, Hochschulen und so weiter. Danke. -- Simplicius 11:41, 2. Apr 2006 (CEST)

URV Schaffhausener Hexenprozesse

Hallo Sir Gawain/Archiv 2006,
den Artikel hatte ich mit URV gekennzeichnet, nachdem ihn eine IP eingestellt hatte und ich die textliche Übereinstimmung mit der Web-Quelle feststellte. Der Benutzer Hegeler hat dann, statt die Diskussion abzuwarten, die URV-Kennung einfach entfernt und den Artikel weiterbearbeitet. Daraufhin habe ich die Markierung wieder gesetzt und die Überarbeitung auf der Diskussionsseite des Artikels gesichert. Leider ist das nicht mehr nachvollziehbar, da der Artikel inzwischen gelöscht wurde.
Grüße --EvaK Post 10:58, 3. Apr 2006 (CEST)

Hi Sir Gawain, schöne Arbeit! Da komme ich mir mit meinen paar Edits am Artikel ja lächerlich vor. Wenigstens konnte er aber gerettet werden. --Triggerhappy 15:22, 21. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Blumen :) Man tut, was man kann, Hauptsache der Artikel bleibt drin! -- Gruß Sir Gawain 15:26, 21. Apr 2006 (CEST)


Rosenau (Burg)

...ist wieder zurückverschoben auf Burgruine Rosenau. Gruß, --Aristeides Ξ 14:02, 1. Mai 2006 (CEST)

Dank dir! -- Gruß Sir Gawain 14:25, 1. Mai 2006 (CEST)

Haus Steinhausen, Haus Crange etc.

Danke für die Ergänzungen! -- Simplicius 16:26, 2. Mai 2006 (CEST)

Keine Ursache, ist gern geschehen. -- Gruß Sir Gawain 16:34, 2. Mai 2006 (CEST)
Schade, du hast gar keine mail-Adresse bei Wikipedia hinterlegt.
Etwa 1.000 m südlich/südöstlich des Flugplatz Arnsberg-Menden ist ein sehr schönes Wasserschloss zu sehen. Gibt es dazu wohl einen Artikel? Hab den Namen nicht. -- Simplicius 21:59, 6. Mai 2006 (CEST)
Sorry, hatte zwar 'ne Mail-Adresse hinterlegt, aber vergessen, das nötige Häkchen zu setzen. Nach deiner Lage-Beschreibung zu urteilen, meinst du Schloss Höllinghofen, und wie der rote Link zeigt, gibt's dazu leider noch keinen Artikel. -- Gruß Sir Gawain 02:53, 7. Mai 2006 (CEST)
Jo, ich mach mal einen Artikelbeginn drüber, ebenso über die Rüdenburg und Schloss Heessen. Apropos: "Um 1929 wurden die Reste der Burg freigelegt und bis 1992 vier Jahre lang restauriert"? -- Simplicius 09:54, 7. Mai 2006 (CEST)
Stimmt, war dämlich formuliert. Besser jetzt? -- Gruß Sir Gawain 14:30, 7. Mai 2006 (CEST)
OK... :-))
Kurze Frage, kann es sein dass Google Earth im Sauerland wieder eine ganz übel schlechte Auflösung fährt? Man konnte doch schon alles erkennen, Autos, Mauern, Schatten. -- Simplicius 22:59, 30. Mai 2006 (CEST)
Konnte man tatsächlich mal Details erkennen? Muss an mir vorbei gegangen sein. Das beste, was mir in Erinnerung geblieben ist, ist nicht schlechter als das, was man derzeit sieht. -- Sir Gawain 23:39, 30. Mai 2006 (CEST)
Na, krass ist dann die mangelnde Auflösung im Sauerland schon, die ganze Ruhr fehlt mir sehr.
Wegen des Wechsels der Auflösung und insbesondere auch deinen Nachkorrekturen: Wie hoch ist der Korrekturbedarf? Woran liegts?
Schau bitte auch mal auf Google Earth und WGS84. Grüsse, Simpl
Hi Simplicius! Habe mal meine Erfahrungswerte auf der Disku-Seite dazu abgegeben. BTW: Mir ist aufgefallen, der westliche Teil des Sauerlands ist in Google Earth jetzt schon mit einer wesentlich höheren Auflösung dargestellt. Ich kann mich nämlich noch genau daran erinnern, wie ich rumgemurkst habe, um eine einigermaßen verlässliche Koordinate für die Burg Altena herauszufinden. Die Nachkorrekturen meinerseits liegen normalerweise daran, dass man jetzt häufig eben eine bessere Auflösung hat, die in Kombination mit der eingeblendeten Straßenkarte eine sehr zuverlässige und genaue Quelle darstellt. -- Sir Gawain 15:29, 10. Jun 2006 (CEST)

Mythologie-Buch

So, ist grad angekommen. Danke nochmal. Ich denke, das wird auch der WP in vielen Fällen weiterhelfen. :) Marcus Cyron Bücherbörse 11:44, 3. Mai 2006 (CEST)

Düsseldorfer Schloss

Ja, es sind schon genug Burgen und Schlösser - dennnoch vermisse ich eines: Das Düsseldorfer (Stadt)Schloss. Zwar ist von ihm nur noch ein Turm, der Schlossturm übrig, aber das ganze Teil hat es in sich, immerhin hat Alessandro Pasqualini (Schloss Rheydt, Zitadelle Jülich) daran mitgebaut, und die berühmte Güligsche Hochzeit mit ihren prachtvollen Stichen dokumentiert sie bestens in ihrem Renaissance-Zustand. Ich selbst habe leider nicht genug Material und kann auch nicht fotografieren gehen. Wilhelm der Reiche und sein Sohn sowie die unglückliche Jakobe von Baden haben dort residiert, Heinrich Heine hat sie erwähnt...

Ich schreibe dir deshalb, weil du dich offenbar für Julich-Kleve-Berg interessierst, das versunkene Atlantis eines rheinischen Tripelherzogtums. Gruß Quoth 14:01, 27. Mai 2006 (CEST)

Hi Sir Gawain,

Als Burgenexperten möchte ich Dich auf eine Kleinigkeit aufmerksam machen. Ich habe mal in meinem Benutzernamensraum einen kleinen unvollständigen Versuch gestartet (siehe Benutzer:Triggerhappy/Baustelle/Vorlage:Deutsche Rheinburgen) eine Navigationsleiste für die deutschen Rheinburgen zu entwerfen. Da das Thema für Deutschland sehr wichtig ist würde sich mMn so eine Navigationsleiste als sinnvoll erweisen.

Im Portal:Mittelalter liefere ich mir gerade eine (friedliche) Grundsatzdiskussion mit Benutzer:Carbidfischer, der die Navileiste als nicht sinnvoll erachtet. Wäre für deine Meinung und eventuell auch wenn Du Lust und Interesse hast für Unterstützung bei der Vervollständigung der Navileiste dankbar. Gruß --Triggerhappy 15:23, 9. Jun 2006 (CEST)

Hi Triggerhappy! Danke für die Nachricht! Werde mir die Sache mal anschauen und mich dann in der Portal-Disku zu Wort melden. -- Gruß Sir Gawain 15:26, 9. Jun 2006 (CEST)

Moin Moin! Na, meinst Du die Vorlage ist so fertig, oder muß da noch was daran getan werden? Mit dem Bild bin ich irgendwie nicht so ganz zufrieden (ist auch nicht das geworden, was ich mir vorgestellt habe). --Triggerhappy 13:43, 10. Jun 2006 (CEST)

Moin! Als das Bild kleiner war, gefiel's mir etwas besser, weil bei meiner Auflösung (1280x1024) jetzt eine unschöne Leerzeile unter den Einträgen ist. Aber ich fürchte, das wird man niemals für alle Auflösungen zufriedenstellend lösen können.
Andere Frage: Hattest du auch mal einen Versuch mit der Buntversion des Fotos gestartet? Ich könnte mir vorstellen, dass es etwas mehr hermacht als die S/W-Version, bin mir aber auch nicht sicher, ob das nicht wieder zu "klickibunti" ist. -- Gruß Sir Gawain 13:58, 10. Jun 2006 (CEST)

Ich habe das mal in der Vorschau mit dem selben Bild in Farbe und Bunt versucht. Ich dachte mir aber, dass es für eine Navileiste zuviel vom eigentlichen Artikel ablenken könnte. Mir wäre ja eine wirkliche s/w-Silhouette oder auch nur eine Skizze lieb gewesen, aber irgendwie habe ich es nicht hinbekommen oder gefunden. --Triggerhappy 14:07, 10. Jun 2006 (CEST)

Hab' mal auf die Schnelle was gebastelt. Schwebte dir als Silhouette eher sowas vor? -- Gruß Sir Gawain 14:31, 10. Jun 2006 (CEST)

Hmm, so etwas schwebte mir vor. Jetzt stellt sich bloß die Frage, ob's besser ist??? Was denkst Du? Lieber komplett ohne Illustration? --Triggerhappy 14:41, 10. Jun 2006 (CEST)

Ich hab' eben mal einige Sachen in der Vorschau ausprobiert: andere Größe, andere Bilder. Aber geb's offen zu, mir gefällt's ohne Bild am besten. Dann gäb's auch nicht das Problem mit einer eventuellen Leerzeile bei höheren Auflösungen. -- Sir Gawain 14:49, 10. Jun 2006 (CEST)

Dann machen wir das doch auch so! Ich verschiebe dann man die Vorlage in den Artikelnamensraum und fange an sie in die entsprechenden Artikel einzufügen. Danke auf jeden Fall schonmal für die gute Hilfe. Gruß --Triggerhappy 15:12, 10. Jun 2006 (CEST) So, ist alles eingebunden. Mal sehen, wie's ankommt. --Triggerhappy 15:43, 10. Jun 2006 (CEST)

Also, mir gefällt's :-) -- Sir Gawain 15:47, 10. Jun 2006 (CEST)
Gracias! --Triggerhappy 15:48, 10. Jun 2006 (CEST)


Nochmal in dieser Sache: Du hast glaube ich die Burg Osterspai eingefügt. Ich kenne da aber nur das Schloss Liebeneck, das unmittelbar hinter dem Dorf Osterspai liegt. Meinen wir das selbe? --Triggerhappy 16:31, 10. Jun 2006 (CEST)

Nein, die Burg ist eine andere Anlage als das Schloss, das ich völlig vergessen hatte. Das sollte natürlich auch noch in die Leiste. -- Gruß Sir Gawain 17:16, 10. Jun 2006 (CEST)


So hab jetzt mal ein Bild von King für unsere Zwecke bearbeitet (hochkant und mehr Kontrast) und in die Vorlage gepackt. Wie sieht's bei Dir aus (mit einer anderen Auflösung)? Ich find's für den Mittelrhein recht repräsentativ und es ist auch noch Bunt!!! ;) Gruß --Triggerhappy 20:41, 12. Jun 2006 (CEST)

Hi! Ich muss gestehen, bei meiner Auflösung kann ich die Burg allenfalls nur noch erahnen (und das wahrscheinlich auch nur deshalb, weil ich das Originalfoto kenne). Wäre eventuell das Photo von Schloss Drachenburg eine Alternative? -- Gruß Sir Gawain 20:54, 12. Jun 2006 (CEST)
Als Burgenfan eher als als Schlossfan muß ich mich da weigern ;) Mir ging es darum ein wenig den Mittelrhein-Charakter darzustellen. Und da ist Burg Katz sehr gut geeignet. Leider nur nicht in dieser Auflösung (bei mir auch nur zu erahnen). Tja, was mach'n mer da? Doch wieder ohne Bild??? --Triggerhappy 20:58, 12. Jun 2006 (CEST)
Da mir die Burgen eigentlich auch mehr am Herzen liegen, kann ich deine Weigerung nachvollziehen ;) Könnte man vom jetzigen Bild eventuell oben, unten und rechts was abschneiden, damit die Burg mehr vom Bild einnimmt (Also etwas weniger Himmel, weniger Grünzeug und etwas weniger Rhein an der rechten Seite)? -- Gruß Sir Gawain 21:12, 12. Jun 2006 (CEST)
Könnte man ;) werde ich auch gleich mal versuchen. Ich hab's ja schon stark zugeschnitten, wollte aber noch ein wenig von der Rheinbiegung und den Felsen drin haben wegen oben erwähntem Charakter. Mal schauen wie's noch gestraffter aussieht. --Triggerhappy 21:16, 12. Jun 2006 (CEST)
Ist erledigt, dauert aber vielleicht ein paar Minuten, bis die neue Version upgedated wird. --Triggerhappy 21:20, 12. Jun 2006 (CEST)
Ha! Ich erkenne eine Burg! ;) Abschließendes Urteil von meiner Seite: Gefällt! :) -- Gruß Sir Gawain 21:23, 12. Jun 2006 (CEST)

Verwechslung Philippsburg

Hallo, es gab da eine Verwechslung zwischen dem ehem. Schloss Philippsburg in Koblenz und der Philippsburg (Braubach) in Braubach. Ich habe das eben aufgelöst und der letzteren Burg einen eigenen Artikel spendiert. Vielleicht kannst du noch etwas dazu beitragen. Gruß --Schaengel 12:34, 11. Jun 2006 (CEST)

Hi Schaengel! Ja, hab' schon gesehen, dass du dankenswerterweise die Verwechslung aufgelöst hast. Ich werd' mal sehen, ob ich zur Philippsburg in Braubach noch was in meiner Literatur finde, was einbauenswert ist. -- Gruß Sir Gawain 12:41, 11. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Was würdest du davon halten, wenn wir den Artikel auf Schloss Philippsburg (Braubach) verschieben, damit vom Lemma her nicht der Eindruck entsteht, es habe sich irgendwann mal um eine Burg gehandelt? -- Gruß Sir Gawain 15:06, 11. Jun 2006 (CEST)
Hab deine Änderung schon gesehen. Ich dachte, weil es auf der Brauchbacher Webseite so stand, es würde nur Philippsburg heißen. Aber dann ist es so ok. --Schaengel 19:05, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich war heute mal da (hab Urlaub und Zeit) und habe ein paar Fotos geschossen. --Schaengel 15:56, 12. Jun 2006 (CEST)
Hi Schaengel! 1) Sehen super aus! 2) Neid!!! (wg. Urlaub und so :-) -- Gruß Sir Gawain 16:57, 12. Jun 2006 (CEST)
Yep, sieht wirklich gut aus. Hat die Vorlage entfernt doch zu etwas geführt ;) --Triggerhappy 17:05, 12. Jun 2006 (CEST)

Vorlagewahn

Hilfe, der Vorlagewahn geht um. Navigationsleisten für Schlösser, Festungen und Burgen in RLP. Inzwischen haben manche Artikel 4 Vorlagen. Was nun? Welchen behalten welche nicht? Was denkst du? --Schaengel 21:23, 12. Jun 2006 (CEST)

Als ich die Navis eben entdeckte, hab' ich zugegebenermaßen gedacht, mich trifft der Schlag ;). Gibt's schon 'ne Kategorie "Festungen in RP"? Falls nein, könnte man diese Vorlage behalten. Aber die Burgen- und Schlösser-Navis sind unvollständige Doppellungen zu den Kategorien Schloss in Rheinland-Pfalz und Burg in Rheinland-Pfalz und sollten imho glöscht werden. Hast du beim Ersteller schon mal vorsichtig angeklopft? -- Sir Gawain 21:35, 12. Jun 2006 (CEST) P.S.: Aus Schloss Philippsburg (Braubach) hab' ich die Schlossleiste bereits wieder entfernt.

Mich hat auch der Schlag getroffen eben. Ich werde sie alle wieder entfernen. Auch zu den Festungen gibt es schon eine Kategorie. Danke und Gruß --Schaengel 21:40, 12. Jun 2006 (CEST)

Das betrifft doch aber hoffentlich nicht die Navileiste "Burgen und Schlösser im Mittelrheintal", oder? --Triggerhappy 21:45, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich denke nicht. Die hätte Schaengel dann ja wohl schon gestern überall gelöscht. Abgesehen davon, dass die Mittelrhein-Leiste ja einen tatsächlich Mehrwert in den Artikeln bietet, weil es für sie ja kein Pendant in Form einer Kategorie gibt. -- Gruß Sir Gawain 21:49, 12. Jun 2006 (CEST)
Nein nein die ist noch drin :-) --Schaengel 21:50, 12. Jun 2006 (CEST)
Puh! *Schweiß-abwisch* --Triggerhappy 21:52, 12. Jun 2006 (CEST)

Ich hab' jetzt mal sämtliche Einträge der Schlösser-Navi "weggeputzt". -- Gruß Sir Gawain 22:58, 12. Jun 2006 (CEST)


Rechtsextremismus / Stolberg

Zunächst bin ich froh, dass sich jemand diesen unsäglichen Artikel vorgenommen hat. Da ich ein wenig kommunalpolitisch Tätig bin, kann ich mit Sicherheit sagen, dass die alten Versionen dieses Artikel tatsächlich schon Investoren ins wanken gebracht haben. Stolberg als Brutstätte der Nazis, dazu der Streut um das "Hackenkreuzdenkmal", das war einigen zu viel.

Der Bereich "Hackenkreuzdenkmal" muss noch einmal überdacht werden. Ich bin zwischenzeitlich unsicher ob der damalige Bpürgermeister Sieberts hier großen Einfluss hatte. Richtig ist dass einer der Initiator ein Herr Matthias Breuer war, dessen Familie als KPD-Anhänger verfolgt wurde. Der Zinkhütter Hof wurde als Standort gewählt, da hier Zwangsarbeiter gearbeitet haben. Erstellt wurde das Denkmal von einem Stolberger Künstler (Werkkunst Peters). Das Denkmal wurde mehrfach von damaligen Opfern bzw. deren Nachfahren überarbeitet und dann aufgestellt. Erst dann schaltete sich Paul Spiegel ein und die überregionale Diskussion kam in Gang. Hier hat wohl damals Bürgermeister Sieberts Versprechen gemacht, die er nicht halten konnte. Allerdings: Sieberts hat in vielen anderen Dingen auch Versprechungen gemacht, die er nicht eingehalten hat. Daher kann man mit Sicherheit nicht sagen, dass er gerade hier besonders reagiert hat, er hat eher für seine Verhältnisse "normal" agiert. Dafür wurde er ja auch bei der Kommunalwahl bestraft (alle anderen Bürgermeister in der Region Aachen wurden - unabhängig von der Parteizugehörigkeit - wiedergewählt, nur er nicht). Auf dem Denkmal ist heute aber eine Inschrift, die klar die Ofer ehrt und Täter benennt.

Neben dem Denkmal in der Rhenaniastrasse und dem Hackenkreuzdenkmal gibt es noch einen Gedenkstein in der Fußgängerzone, der an eine ehemalige Synagoge erinnert. Stolberg hat also drei Gedenkstätten, ich denke für eine Stadt mit ca. 60.000 Einwohnern ist das mehr als der Durchschnitt.

Wieso die NPD in Stolberg so ho gekommen ist, ist fraglich. Hohe Arbeitslosigkeit, zwei überdurchschnittlich starke "Ausländerviertel" und eine CDU-Spitze, die wirklich hinter jeder Laterne einen Kommunisten, aber keinen Neonazi gesehen hat, dürfte wohl einen Beitrag dazu geleistet haben. Es ist wirklich traurig, dass man in der tat zwei Stadtteile bewusst so vernachlässigt hat und jeden ankommenden "Nichtdeutschen" dorthin gesetzt hat. Hier gibt es u.a. zwei grundschulen, in der ersten Schule liegt der Ausländeranteil bei fast 70 % (!!!) 50 % aus der Türkei und 20 % aus arabischen Ländern in einer zweiten Grundschule bei ca ca 60 % (24 Nationen Schule!). Die letztere Schule konnte zwischenzeitlich Erfolge bei der Integration feiern, da man sich auf eine Sprache einigen musste um sich zu verstehen. Diese Wohnviertel und diese Schulen wurden allerdings in einer platten Mund zu Mund Propaganda der NPD zu Symbolen des Versagens der Altparteien erklärt. Damit hatte man u.a. auch in den Vierteln Erfolg in dem man Ausländer nur aus Erzählungen kennt. Die Propaganda der NPD wurde in der Tat unterschätzt. Allerdings ist auch Fraglich, ob die NPD-wahl nur eine denmkzettelwahl war, denn bei anderen Wahlen (Land, Bund, Europa) ist die NPD unter "ferner liefen".

Dass die NPD so viel in Stolberg macht, hängt mit ihrem "Chef" zusammen der leider wirklich hier eine aktive Rolle spielt. Mit ein wenig dummem Gequatsche kann man scheinbar viel erreichen. Und wieder einmal muss ich die CDU-Spitze erwähnen, die noch immer nicht die rechte Gefahr sieht. Daher musste Bürgermeister Gatzweiler auch von Extremisten aus allen politischen Richtungen sprechen.

Bürgermeister Gatzweiler wagt sich schon weit hervor, alleine die Tatsache, dass er mit vertretern der VVN spricht hat in bei der CDU-Spitze in Verruf gebracht. Ich rede hier bewusst von CDU-Spitze, da ich einige CDU Mitglieder kenne, die tatsächlich hier massiv den Kopf über ihre Mannen schütteln.

Die Antifa in Stolberg will nach meiner Meinung mit dem Kopf durch die Wand. Nazis raus aus Stolberg kann aber nicht bedeuten, dass der Bürgermeister gewählte Ratsmitglieder aus dem Rathaus schmeißt. Daher wird er hier als "Weichei" bezeichnet, keine feine Art.

Genung geschrieben ---NORLU

Gefunden unter Vandalismus, 27.6.

(Von Benutzerseite hierher verschoben)

Hallo Sir Gawain, ist das kein starker Tobak? Hier werden doch Verschwörungstheorien aufgebaut und Rudelverhalten unterstellt (auch wenn es expressis verbis abgestritten wird), WPs mit Vandalismus-Vorwürfen eingeschüchtert. Dürfen nur alliknow und Eschweiler an der Stolberger WP-Seite basteln? Schöne Grüße --Aufklärung 01:20, 28. Jun 2006 (CEST)

P.S.: Ich war Anfang der 90ger Jahre bei den Stolberger Grünen aktiv und gehöre zu den damaligen Initiatoren des Bündnisses gegen Fremdenfeindlichkeit, mehr nicht.

Weiße Weste mittels Wikipedia?

Bin, glaub ich, auf einen brisanten Punkt gestoßen. Benutzer: NORLU schrieb, leider ohne Datum, auf einer Diskussionsseite von Benutzer: Sir Gawain das Folgende: "Da ich ein wenig kommunalpolitisch tätig bin, kann ich mit Sicherheit sagen, dass die alten Versionen dieses Artikel tatsächlich schon Investoren ins Wanken gebracht haben."

Es geht um das ständig geänderte Kapitel Stolberg (Rhld.)#Rechtsextremismus. Dem Benutzer: Aufklärung, ebenfalls nach eigenen Aussagen in der Kommunalpolitik tätig, scheinen mehrere Formulierungen nicht zu gefallen, unter anderem, dass Stolberg eine rechte Hochburg sei. So ändert er trotz Diskussion diese Punkte eigenmächtig ab und beschuldigte Wikipedianer der Nachbarstadt Eschweiler. Doch bei all den Punkten DVU, NPD, Wiking-Jugend, Ehemalige Waffen-SS und sowohl 1999 als auch 2004 Rechte im Stadtrat finde ich "Hochburg" eine objektive Bezeichnung - und sie war ja monatelang ungeändert in Wikipedia. Bis Benutzer: Aufklärung kam.

Meine Fragen: Wird versucht, Stolberg für potentielle Investoren im Gewerbegebiet mittels Wikipedia blütenweiß darzustellen? Wieso arbeiten Benutzer: NORLU, Benutzer: Aufklärung, Benutzer: Timo Beil und Benutzer: Sir Gawain plötzlich Hand in Hand am Stolberg (Rhld.)-Artikel? Wer bei Wikipedia entscheidet im Zweifelsfalle, ob Formulierungen wie "gilt als rechte Hochburg" zu bleiben oder zu gehen haben?

(Ich bitte meine Fragen NICHT als Unterstellung zu betrachten. Es sind FRAGEN.)

-- Gruß Eschweiler 07:01, 27. Jun 2006 (CEST)

Hi Aufklärung! Den Beitrag hatte ich bereits entdeckt. Ich weiß zwar nicht, was Eschweiler dazu gebracht hat, das auf die Vandalensperrung zu setzen, aber sei's drum. Ich war zwar auch nicht begeistert, aber sehe es auch nicht ganz so dramatisch. Ich geh' einfach mal davon aus, das bei Eschweiler aufgrund von NORLUs Beitrag oben die Alarmglocken geklingelt haben, auch wenn's imho nicht nötig gewesen wäre. Zumindest bin ich dadurch nicht eingeschüchtert, du etwa? -- Gruß Sir Gawain 09:59, 28. Jun 2006 (CEST)

Hallo Sir Gawain. Du hast die Kategorisiering von Kloster Mor Gabriel von Kategorie:Türkei in Kategorie:Bauwerk in der Türkei geändert. Ich denke, das ist so nicht gut, da das Kloster als Bauwerk im Artikel nur ganz am Rande behandelt wird. -- fragwürdig ?! 18:36, 8. Jul 2006 (CEST)

Hi Fragwürdig! Du hast Recht, der Artikel handelt mehr vom Kloster als "Institution" denn von dem Gebäude. Sorry, ich hatte mir nur den Einleitungssatz durchgelsen und das erste Foto betrachtet. Habe die Kategorie jetzt aber wieder auf Kategorie:Türkei gesetzt. -- Gruß Sir Gawain 18:43, 8. Jul 2006 (CEST)
Danke :) -- fragwürdig ?! 18:47, 8. Jul 2006 (CEST)

Danke fuer die Geokoordinaten. Die werten diesen Stub gleich um Laengen auf. Wenn moeglich, so hilf mit diesen Artikel aufzuwerten und ihn gegen den Artikel Naumburg (Kloster) abzugrenzen. Da historial gesehen, das Schloss Naumburg auf dem Kloster Naumburg aufbaut. Danke weiterhin.--Manuel Heinemann 18:07, 10. Jul 2006 (CEST)

Hi Manuel. Ich würde mir bzgl. des Schlosses noch eine Gebäudebeschreibung der heutigen Anlage wünschen. Noch besser wäre natürlich auch eine Baugeschichte. Ich habe schon mal in meiner Literatur geschnuppert, aber zum Schloss noch nichts gefunden. Werde aber noch weitersuchen. -- Gruß Sir Gawain 19:26, 10. Jul 2006 (CEST)
Auch ich bin hier an meine Grenzen gestossen. Aber ist es nicht der Reiz der Wikipedia ueber Kleines Grosses zu berichten?! Vorallem im Bereich Burgen, Schloesser und Ruinen ist noch sovieles unbeschrieben, dass man noch viele Monate damit zubringen kann. So habe ich es mir zum Ziel gemacht, eines Tages alle Burgen, Schloesser und Ruinen im Naturpark Obere Donau zu beschreiben. Hierfuer mangelte es mir nicht an der noetigen Literatur wie im Hessischen (Schloss Naumburg/Kloster Naumburg) . -- Danke nochmals Manuel Heinemann 20:18, 10. Jul 2006 (CEST)
Mensch, da ging ja richtig etwas bei Dir. Fehlte schliesslich und endlich nur ein brauchbares Bild der Naumburg --Manuel Heinemann 21:11, 10. Jul 2006 (CEST)

Hallo nochmals, wie schon gesagt, die Geokoordinaten sind eine schoene Idee, und wenn moeglich, bitte ich Dich, sie auch auf den Artikel Burg Wildenstein (Leibertingen) einzubinden. Danke! --Manuel Heinemann 18:25, 10. Jul 2006 (CEST)

Ist geschehen. -- Gruß Sir Gawain 19:26, 10. Jul 2006 (CEST)

Info: neue Navigationsleiste

{{Navigationsleiste Sehenswürdigkeiten im Kreis Aachen}} Tschau --80.137.138.177 16:24, 17. Jul 2006 (CEST)

Burg Baesweiler

Du hast doch schon so viele gute Artikel über Burgen im Kreis Aachen geschaffen. Hier eine kleine Info: Diskussion:Burg Baesweiler. Schon einmal Danke im Voraus! -- Hochachtungsvoll Eschweiler 15:50, 24. Jul 2006 (CEST)

Hi Eschweiler! Ich meine, mich entsinnen zu können, dass ich über die Baesweiler Burg noch irgendwo Material rumstehen/-liegen habe. Werde mal zusehen, dass ich es finde und den Artikel damit dann etwas erweitere. Dass die Frage, ob ein eigener Artikel denn nötig gewesen sei, ausgerechnet von einem Benutzer kommt, der solch inhaltliche "Glanzstücke" wie Handball-Verband Westfalen beiträgt, mutet mir sehr merkwürdig an. ;-) -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 16:03, 24. Jul 2006 (CEST)
Hallo zurück! Prima! Danke! Noch heute gehe ich Herzogenrath und Monschau an :-) -- Gruß Eschweiler 16:08, 24. Jul 2006 (CEST)
Herzogenrath und Monschau hören sich vielversprechend an! Sagst du mir kurz Bescheid, wenn du Burg Monschau online gestellt hast? Dann schau' ich mal, was ich aus meinem 2kg-Schwarten noch ergänzen kann. :-) -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 16:12, 24. Jul 2006 (CEST)
So, Burg Herzogenrath, Burg Rode und Burg Wilhelmstein sind fertig. Jetzt gehts an die Burg Monschau. Hier noch ein interessanter Link zu den Palants, vielleicht ja mit neuen Informationen: [1]. -- Gruß Eschweiler 18:45, 24. Jul 2006 (CEST)
Holla, das geht ja im Akkord bei dir :-)
Ich suche seit 'ner Stunde in meinen Büchern nach Infos über die Burg Baesweiler, bisher leider erfolglos :-(. Dabei bin ich mir 100%ig sicher, dass ich dazu schon was in meiner Literatur gelesen habe. Da ich im Moment aber auch drei Bücher verliehen habe, hoffe ich, dass sich die Infos darin befinden. Der mögliche Ausbau wird sich deshalb wohl um ein paar Tage verschieben. -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 18:52, 24. Jul 2006 (CEST)
Fertig :-D Zawr noch mager, aber der Anfang ist gemacht - und endlich sind alle Burgen des Kreises Aachen drin! Besten Gruß und viel Spaß auf Aufpäppeln --Eschweiler 19:15, 24. Jul 2006 (CEST)
Sehr schön, dass man direkt persönlich auf eine Frage nach dem Sinn reagiert. Dann baut eure Bauklötzchen. --V-Li 19:47, 24. Jul 2006 (CEST)
Hi V-Li? Wieso stellst du überhaupt die Frage nach dem Sinn, wenn du es doch selbst genauso machst? -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 19:51, 24. Jul 2006 (CEST)
Eine Integration in den bestehenden Artikel wäre möglich gewesen, das ist meine Meinung und bei dem angesprochenen HVW ist dies nicht so einfach möglich. Aber da ihr anscheinend direkt unter die Gürtellinie zielt, spare ich mir jede weitere Diskussion mit euch. --V-Li 20:09, 24. Jul 2006 (CEST)
Sorry, aber als Autor muss man akzeptieren (können), dass andere Leute die eigenen Texte schlecht finden, das hat nichts mit "unter der Gürtellinie" zu tun. Und der Einbau des Textes von obigem Artikel wäre ohne Probleme bei Westdeutscher Handball-Verband möglich. Gleich nach der Einleitung könnte er mit einem eigenem Kapitel gewürdigt werden; was übrigens nicht heißt, dass ich dafür plädieren würde, aber möglich wäre es ohne weiteres. -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 20:20, 24. Jul 2006 (CEST)
Ja, das kann ich akzeptieren, ich bin schon durch mehrere Löschdiskussionen. Aber wenn ich über einen Burg rede, und du dann auf einen Handballverband kommst, halte ich das für schlechten Diskussionsstil. Machst du das im richtigen Leben auch so, dass du die hässliche Farbe des Autos deines Gegenübers ansprichst, wenn er einen von dir geschrieben Aufsatz durchsprechen will? Und das „Glanzstück“ habe ich als äußerst negativ empfunden. Und zudem reden wir hier über einen umgebauten Kuhstall im Vergleich zu einer Organisation, die mehrere 10.000 Menschen betrifft. Und bevor du den Kuhstall übel nimmst: Ich habe das Foto davon gemacht und bin 100 m entfernt von dem Ding aufgewachsen,weiß also wovon ich rede. --V-Li 20:43, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich würde meinen Gegenüber nicht auf sein Auto oder dessen Farbe ansprechen, wohl aber auf seinen eigenen Aufsatz, wenn dieser genau die Merkmale erfüllt, die er bei meinem Aufsatz moniert. Weil ich dann einfach nicht verstehe, warum mein Gegenüber es bei meinem Text kritisiert, ohne es selber besser/anders zu machen. Ich halte es für meinen Teil zumindest immer so, dass ich erst anfange zu "moppern", wenn ich es selbst besser/anders mache. Und nein, ich nehme dir den Kuhstall überhaupt nicht übel, es entspricht ja vollkommen der Wahrheit :-) Mittlerweile glaube ich aber, dass wir einfach eine verschiedene Aufassung darüber haben, was einen eigenen Artikel wert ist und was nicht. Wenn ich deine Aussage oben richtig deute, steht für dich Relevanz im Vordergrund. Die gehört bei mir zweifelsohne auch dazu, aber ich bin auch bereit, weniger relevanten Dinge ein eigenes Lemma zu gönnen, wenn man ohne große Schwurbelei 10 Sätze darüber schreiben kann. BTW: Der Fakt, dass der Handball-Verband Westfalen für mehrere 10.000 Sportler (möglichst eine etwas konkretere Zahl) zuständig ist, sollte auf jeden Fall noch in den Artikel eingebaut werden. Ist doch ein erwähnenswerter Fakt. -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 21:04, 24. Jul 2006 (CEST)
„Der Landesverband im Deutschen Handball Bund hat 451 Vereine mit 103.725 Mitgliedern in den Handballabteilungen.

Die Vereine nehmen mit 1450 Erwachsenen- und 2144 Jugendmannschaften am Spielbetrieb teil.“ Westfalen ist nicht mein Verband, den habe ich nur angelegt, weil die Karte als Abfallprodukt für die Karten von WHV, HV Mittelrhein und Niederrhein angefallen ist. Solche Zahlen sind unwichtig, da sie sich zu schnell ändern. Auf Grund meines Relevanzverständnisses habe ich mir erlaubt die Frage zu stellen, ob es nötig sei. Baut das Ding noch heftig aus, dann kann ich damit leben.--V-Li 21:16, 24. Jul 2006 (CEST)

Danke für deinen soebigen Hinweis zur Burg Baesweiler. Werd gleich kucken. Übrigens, auch die Laufenburg (Langerwehe) hat einen größeren Artikel verdient ;-) -- Hochachtungsvoll Eschweiler 17:39, 4. Aug 2006 (CEST)

Burg Baesweiler: Respekt :-) --Eschweiler 18:42, 4. Aug 2006 (CEST)

Danke :) Wäre ja auch gelacht, wenn man Artikel über alte Gemäuer nicht mit etwas ausführlicher Geschichte auffüttern kann. -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 18:54, 4. Aug 2006 (CEST)

Hallo Sir Gawain, ich habe mal angefangen, die roten Flecken in der Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Mittelrheintal zu tilgen. Heute habe ich mit dem Artikel zum Schloss Martinsburg in Lahnstein begonnen. Der Artikel ist aber noch recht klein und da du wohl ein schlaues Buch zu all den Burgen hast, wollte ich dich mal wieder fragen, ob du noch etwas hinzufügen kannst. Auch die Artikel zum Schloss Liebeneck und der Burg Osterspai in Osterspai werde ich mir bald mal vorknöpfen. Bilder sind schon gemacht. Gruß --Schaengel 18:20, 30. Jul 2006 (CEST)

Hi Schaengel. Sorry für die späte Antwort, ich hatte die letzten vier Tage keinen Internetanschluss zur Verfügung. Ich schau' mal, ob "mein schlaues Buch" zur Martinsburg was zu berichten weiß und werde, wenn möglich, Infos ergänzen. -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 19:25, 1. Aug 2006 (CEST)
Diesmal war das Buch nicht sonderlich hilfreich. Ich konnte nur noch ein paar kleine Details ergänzen, das war es dann aber auch schon. Mich würde z. B. noch interessieren, woher der Name "Martinsburg" rührt. -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 19:10, 2. Aug 2006 (CEST)

Leider kann ich da nicht weiterhelfen. Naja es ist zumindest ein erster Anfang gemacht. Danke dir jedenfalls für deine Mühe. Am Wochenened beschäftige ich mich vielleicht mal mit Osterspai. Gruß --Schaengel 19:34, 2. Aug 2006 (CEST)

Habe gerade mal ein wenig gegoogelt. Auf burgenwelt.de wird behauptet, der Ursprung des Namens sei ungeklärt. Bin dabei allerdings auch noch über einen Martinsburg-Eintrag im Burgenlexikon gestolpert. Da ließe sich noch einiges an Inhalt rausziehen, zumal dort auch Quellenangaben drinstehen. -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 19:53, 2. Aug 2006 (CEST)

Gemen

Hallo, ich habe mir deine Änderungen und vor allem Erweiterungen bei der Burg Gemen mal angeschaut. Zweierlei ist mir dabei aufgefallen:

  1. Ich glaube, die Änderungen der IP, die du heute revertiert hast, waren so falsch nicht. Auch in meinen Augen (wie auch eigentlich in den meisten Erwähnungen, die ich so kenne) ist fast immer von der Burg oder der Wasserburg - weniger aber vom Wasserschloss die Rede. Das zu ändern hielte ich durchaus für sinnvoll.
  2. Auf Dauer sollte man die Reihe der Burgherren - auch wenn es nicht mehr die Familie der "Herren von Gemen" ist - weiter fortsetzen, wie es auch in deiner eingefügten Quelle gemacht wurde. Es geht hier ja nicht um die Familie von Gemen sondern um die Burg - da gehören deren Herren über die Jahrhunderte durchaus mit rein. Ich mach mich da evtl. dann mal dran. --Hansele (Diskussion) 20:32, 3. Aug 2006 (CEST)
Hi Hansele! Ich stimme dir generell in beiden Punkten zu. Ich bin schon dabei, die Liste der Burgherren für die späteren Jahre vorzubereiten, sie wird also noch wachsen. Zu meinem Revert: Ich habe die Änderungen nicht deshalb rückgängig gemacht, weil ich sie für grundsätzlich falsch halte, sondern damit vorerst noch Konsistenz im Text herrscht. Ich spiele schon lange mit dem Gedanken, den Artikel auf Burg Gemen zu verschieben, weil das auch in der Literatur der gängige Name ist. Nichtsdestotrotz ist die Anlage durch die Umbauten keine Burg mehr, sondern ein Schloss (auch dies wird in der Literatur immer wieder erwähnt), das muss dann einfach nur im Artikel intergriert werden (so wie bei Burg Anholt). Ich denke mal, die entsprechenden Textänderungen und das nötige Verschieben werde ich dann im Zuge der Burgherrenergänzung in einem Rutsch erledigen. -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 07:53, 4. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Wie ich gerade geseheh habe, hast du die Burgherrenliste bereits erweitert. Dann werde ich heute nur noch die Umbenennung und Verschiebung vornehmen. -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 07:59, 4. Aug 2006 (CEST)

Deine Unterschrift

Du kannst deine Unterschrift wie folgt anreichern. Gehe zu "Einstellungen" und klicke "Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite" an. In das Feld Unterschrift trägst du folgendes ein:

[[Benutzer:Sir Gawain|Sir Gawain]] <small>[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche|Bibliotheksrecherche]]</small>

wobei du natürlich statt Bibliotheksrecherche auch etwas anderes schreiben kannst. Danke im voraus --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 18:06, 4. Aug 2006 (CEST)

Hi Histo! Ich hatte meine Signatur schon seit Tagen mit "Werbung" für die Bibliotheksrecherche "angereichert", aber vielleicht war das noch etwas zu subtil. Ich hab' sie deshalb jetzt mal gemäß deines Vorschlags geändert, das kann nicht mehr übersehen werden ;) -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 18:59, 4. Aug 2006 (CEST)

Schloss Saarbrücken

BEZUG :

Hallo Alfred! Der von dir verfasste Artikel Schloss Saarbrücken wurde mit einem QS-Baustein versehen, damit sich einmal jemand den bisher unformatierten Fußnoten annimmt. Wäre es möglich, dass du auf der Diskussionsseite des Artikels einmal die vollständige Literaturliste zu dem von dir verfassten Text einstellst? Dann sollte die stilistische Überarbeitung der Refenrenzangaben gemäß Wikipedia:Quellenangaben recht schnell möglich sein. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 18:09, 6. Aug 2006 (CEST)

ANTWORT:

Hallo Sir Gawain,

herzlichen Dank für Deine Unterstützung zu o.g. Artikel. Hierzu folgende Anmerkungen und Ergänzungen.

Meine Publikation, Die Baugeschichte des Saarbrücker Schlosses und deren Erforschung ist Teil eines Buches anlässlich des Stengel-Symposium 1994, herausgegeben von Jürgen Karbach und Paul Thomes im Auftrage des Historischen Vereins für die Saargegend E. V. 43. Jahrgang 1995, Saarbrücken 1995, Selbstverlag des Vereins. Diese Publikation ist ein Ausschnitt aus meiner sehr umfangreichen Forschungsarbeit zur Baugeschichte des Saarbrücker Schlosses: Alfred Maurer: Die Erforschung des Barockschlosses Saarbrücken. etc.

Die von mir verwendeten Quellen sind im Index am Seitenende, jeweils zugehörig zu einer Textseite, im Buch genannt. In der von mir Wikipedia zur Verfügung gestellten Kurzfassung sind nur die für diese Kurzfassung benötigten Quellen von mir benannt und zwar in der im Druck erschienenen Kurzfassung.

Zu Deiner weiteren Information und wenn erforderlich zur Konkretisierung:

Verwendete Abkürzungen der Archive: HHStA Wiesbaden: Hess. Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (ungedruckte Quellen) LA Sbr.: Landesarchiv Saarbrücken (ungedruckte Quellen) LKA Saarbrücken : Landeskdl. Abtlg. D. Stadtbücherei Saarbrücken (ungedruckte Quellen)

Verzeichnis der gedruckten Quellen: Junk Hermann: Regesten zur Geschichte der ehemaligen nassau-saarbrückischen Lande bis 1381. In: Mitt. d. hist. Ver. f. d. Saargegend 13/14. Saarbrücken 1914/1919

Literatur wie im Index meines Artikels im Detail angegeben z.B. Lohmeyer, K. F. J. Stengel, Düsseldorf 1911 Köllner, Adolph: Geschichte der Städte Saarbrücken und St. Johann, Saarbrücken 1865, Band 1 u. 2, etc.

Ich hoffe diese meine Erläuterung hilft Dir weiter. Wenn ich Deine Arbeit und Hilfe weiter unterstützen kann gib mir eine Nachricht. Danke für deine Unterstützung. Besten Gruß Al

Ich hoffe diese meine Erläuterung hilft Dir weiter. Wenn ich Deine Arbeit und Hilfe weiter unterstützen kann gib mir eine Nachricht. Danke für deine Unterstützung. Besten Gruß Alfred


BEZUG:

Hallo Alfred! Danke für die Liste. Ich denke, damit sollte es jetzt ein Leichtes sein, die Fußnoten gem. Wikipedia-Usus zu formatieren. Werde mich gleich einmal daran begeben und mich noch einmal hier bei dir melden, wenn ich fertig bin bzw. wider Erwarten noch Fragen habe. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 13:35, 8. Aug 2006 (CEST) Nachtrag: Ich befürchte fast, du wirst es noch bereuen, dich für meine Unterstützung bedankt zu haben ;), denn ich muss mich hier nun als absoluter Laie bzgl. wissenschaftlicher Notationen von Archivalien outen. Sprich: Ich brauche für die Fußnoten dein Fachwissen, um sie Wikipedia-gerecht "aufzubereiten". Das resultiert daraus, dass hier in der Wikipedia einige Notationen anders bzw. wesentlich ausführlicher dargestellt werden, als es normalerweise in wissenschaftlichen Publikationen der Fall ist. Ich fange einfach mal mit Fragen zu den ersten acht Fußnoten an: 1) Ich denke mal, die ersten fünf Referenzen verweisen auf die Veröffentlichung von Hermann Jungk. Ist das soweit korrekt? Falls ja, hat die Schreibweise „Jungk 1“ eine Bedeutung? Und falls ja, welche? 2) Im Fließtext wird bei Fußnote 1) vom Jahr 998 gesprochen, die Fußnote selbst nennt aber das Jahr 999. Hat sich da eventuell bei einer der beiden Angaben ein Tippfehler eingeschlichen? 3) Die Fußnoten 7) und 8) „HHStA Wiesbaden, in 1002, 4, p. 414.“ und „HHStA Wiesbaden, in: 1002, 5, fol. 266“ habe ich jetzt Dank deines Hinweises oben schon einmal soweit verstanden, dass es sich dabei um ungedruckte Quellen aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden handelt. Scheitern tut's dann bei mir an den Angaben „in: 1002, 4, p. 414“ bzw. „in: 1002, 5, fol. 266“. Ich vermute mal, dass „1002“ ein Bestandskürzel ist, aber bei den darauf folgenden Angaben verlässt mich meine Fantasie. Was bedeuten sie? -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 15:06, 8. Aug 2006 (CEST) Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alfred_Werner_Maurer“


ANTWORT:

Hallo Sir Gawain,

ich freue mich über Deine intensive Unterstützung. Zu Deinen Fragen möchte ich anmerken:

ad 1. Zur Geschichte der Erforschung: Die Kunstgeschichtsforschung zu der Burg und dem Schloss Saarbrücken konzentrierten sich vor allem auf die Schloßbauten des späteren 16. und beginnenden 17. Jh. Wissenschaftliche Arbeiten befassten sich mit dem verschwundenen Renaissance-Schloss in Nassau-Saarbrücken und dem Barockschloss von F.J. Stengel. Durch den mir erteilten Forschungsauftrag in den Jahren 1977-1980 zum Barockschloss und der anschließeden Objektüberwachung u. Bauleitung bei der Renovation und den Neubauten zum Schloss habe ich meine als Archäologe gesammelten Erfahrungen in die Bauüberwachung eingebracht um zu verhindern, dass erhaltene Reste der Vorgängerbauten zerstört werden. Ziel meiner arbeit war auch diese funde (befunde) in die Geschichte des Schlosses bei der renovation einzubringen. Dadurch wurde die wissenschaftliche Neugier zu den wenig beachteten mittelalterlichen Burganlagen geweckt. Aufgrund meiner Erfahrung habe ich während der Renovation des Schlosses von 1981 bis 1992 zahlreiche Bauteile der Vorgängerbauten erfasst und in mehreren Plänen die Stratigraphie des „Ruinenhügels“ dukumentiert. Einige Pläne sind in dem von mir verfassten Bericht bereits publiziert. Für die anderen Pläne wird der Druck zur Zeit von mir vorbereitet. Im Oktober 1989 habe ich den sog. „rohte Turn“ (siehe Fußnote 14) freigelegt. Deine Fragen und meine erneute Überprüfung der Quellen verdeutlicht zahlreiche vorhandenen Forschunlücken zum Mittelalter die es lohnt nachzugehen. Ich werde mir dieses Thema nochmals vornehmen.

Zu Deiner Frage: Die erwähnte Urkunde vom 14. April 999 wurde von mir als veröffentlichte Quelle in.

Jungk, Hermann: Regesten zur Geschichte der ehemaligen nassau-saarbrückischen Lande bis 1381 in der Mitt. D. hist. Ver. F. d. Saargegend 13/14 Saarbrücken 1914/1919 gelistet. Meine Literaturangabe reduziert sich auf das Wesentliche. Hier nun das vollständige ausführliche Literaturzitat:


Jungk I: MittHVSaargegend 13, 1914 August Hermann JUNGK, Regesten zur Geschichte der ehemaligen Nassau-Saarbrückischen Lande bis 1381, in: MittHVSaargegend 13, 1914, S. 1-288

Jungk II: MittHVSaargegend 14, 1919 Alfred ZILLESSEN, Zur Erinnerung an August Hermann Jungk, in: MittHVSaargegend 14, 1919, o. S. August Hermann JUNGK, Regesten zur Geschichte der ehemaligen Nassau-Saarbrückischen Lande bis 1381, in: MittHVSaargegend 14, 1919, S. 289-640

Jungk I = Band 1 = Mitt. d. hist. Ver. F. d. Saargegend Nr. 13 1914 Jungk II = Band 2=Mitt. D. hist. Ver. F. d. Saargegend Nr. 14 1919


ad 2. Deine Vermutung ist zutreffend. Hier hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen und muß berichtigt werden: 1te und einzige Urkunde zu einem befestigten Platz stammt aus dem Jahre 999, ausgestellt in Rom: Das Bistum Metz verwaltet von Bischof Adalbero II- einem Vetter zweiten Grades von Kaiser Otto III. erhält von Kaiser Otto III das kaiserliche „Castel Sarabruca“ geschenkt. Diese Urkunde stammt von 999, April 14, Rom (Rom, den 14. April 999). Zum Zeitpunkt des Vertrages aus dem Jahre 999 muß wohl bereits ein „Castel“ existiert haben! (Jungk I, Reg. 35 (999,April 14, Rom). Ob das von mir wiedergegebene Datum 989 auf dieses wohl bereits bestehende Castel verweist bin ich mir nicht ganz sicher. Dies muß ich anhand meiner Konzepte (ich bin zur Zeit nicht zu hause) nochmals recherchieren. Zunächst müssen wir die Jahreszahl auf 999 ändern. Sonst wäre dies eine Spekulation ohne Quelle die wir vermeiden sollten. Die Abkürzung Reg. steht für = Regesten= Regesten [die, lat.] Sammlung von (mittelalterlichen) Urkunden in Auszügen oder Inhaltsangaben. Es handelt sich um die 35te in Band I von Jungk, Hermann 1914 veröffentlichte Urkunde vom 14. April 999.

Ich habe diese Regesten als gedruckte Quelle vorgefunden .


ad 3. Zum Beispiel Index 15

HHStA Wiesbaden, in : 1002, 5,fol.266: Grundrissskizze des Registrators Johann Andrea (um 1638)

Die Repertorien der verschiedenen Archive, die im Landesarchiv vorhanden sind, sind nicht auf die nassau-saarbrückische Geschichte und auf den Burg- u. Schlossbau abgestimmt. Man muß sich anhand der Findbücher die entsprechenden Urkunden zum Thema selbst ermitteln und eine Auswahl treffen. Beim Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden gliedert sich dies nach Abteilungen

z. B. Abt. 1002: Nachlässe Johann Andreae Nr. 4: „Genealogia saraepontana der alleinigen Graven zu Sarprucken“ 533 Seiten, mit Dedikation vom 23. Juni 1638 (dieser Band entspricht: HHStA, Abt. 30 II, Nr. A 70/4) 1638

oder HHStA Wiesbaden Abt. 3011, Nr. 3715, 35 BII. Abrisse derer Nassauischen Residentz Schlösser von Henrich Höer (1617)

Es handelt sich bei ltzteren Dokumenten z. B. um Grundrisse, „Horizontalschnitte“ und Gesamtansichten Höers der Schlösser in Nassau-Saarbrücken. Ohne diese Zeichnungen hätte man keine genauere Kenntnis zu den nassauischen Schlösser. Die im HHStA Wiesbaden archivierten 35 Blättern sind mit Feder in dunkelbrauner Tusche von Heinrich Hoer gezeichnet und datiert mit 1617. Möglicherweise hat Höers (Leutnant und Baumeister) diese Zeichnung auf Anregung des Grafen Ludwig hin gefertigt. Diese Zeichnung ist für einen Interessenten schnell auffindbar, wenn er die mir vom Archiv angegebene Inventarisierungsnummer benennt. In diesem Fall : Abt. 3011, Nr. 3715, 35 Bll. Im Archiv befinden sich insgesamt 35 Zeichnungen in unterschiedlicher Größe welche fortlaufend von 1-35 nummeriert sind. Die Abkürzung Bll. steht für Blätter.

Zu Index 8 Urkunde vom 11.01.1485 bei Ruppersberg II, 1903, 31. Diese Urkunde ist veröffentlicht in Ruppersberg, Albert: Geschichte der Grafschaft Saarbrücken. 1. Teil: Saarbrücken 1899; 2. Teil: Saarbrücken 1910; 3. Teil: Gesch. der Städte Saarbrücken, St. Johann, Malstadt-Burbach, Saarbrücken 1903. Die römische Zahl steht für den Band 2 (II.)


Meinen Aufsatz findest Du unter folgendem ausführlichen Literaturzitat:

ZGSaargegend 43, 1995: Beiträge zum Stengel-Symposion anläßlich des 300. Geburtstages von Friedrich Joachim Stengel am 29./30. 9. 1994 im Saarbrücker Schloß, zusammengestellt von Josef Baulig u. Peter Michael Lupp

  Geleit- und Vorworte, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 15-20

Hans-Walter HERRMANN, Nachruf für Erhard Dehnke (1916-1993), in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 21-24 Elke FEGERT, Tagungsbericht, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 25-33 Klaus GÜTHLEIN, Friedrich Joachim Stengel und seine Stellung in der spätbarocken Architektur des 18. Jahrhunderts, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 34-53 Georg SKALECKI, Das Werk Friedrich Joachim Stengels, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 53-91 Dieter HEINZ, Rekonstruktion von Ludwigsplatz und Ludwigskirche in Saarbrücken, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 92-99 Hans-Christoph DITTSCHEID, Hermen als Leitbilder der Ekklesia. Skulptur und metaphorische Architektur im Werk von Friedrich Joachim Stengel, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 100-125 Josef BAULIG, Barocke Bausubstanz und Gegenwartsarchitektur. Das Anwesen Bahnhofstrasse 26 in Saarbrücken im Wettbewerbsbeitrag von O. M. Ungers, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 126-141 Peter Michael LUPP, Die Renovierung des ehemaligen Pfarrhauses in Heusweiler, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 142-165 Jean-Louis WILBERT, Denkmalpflege an Stengel-Bauten im Elsaß, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 166-169 Mario TITZE, Von den Mühen der Denkmalpfleger in Sachsen-Anhalt zur Erhaltung des Schlosses Dornburg, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 170-176 Alfred MAURER, Die Baugeschichte des Saarbrücker Schlosses und deren Erforschung, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 177-217 Reinhard SCHNEIDER, Das Saarbrücker Schloß als Baudenkmal, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 218-233 Dieter HEINZ, Festrede zur Eröffnung der Stengel-Ausstellung des Saarland-Museums Saarbrücken am 25. September 1994, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 234-246 Wolfgang LAUFER, "Wiederaufbau" und "Neuordnung" in der "Westmark" während des Zweiten Weltkrieges, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 247-258

  Berichte, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 259-276
  Besprechungen, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 277-357
  Abbildungen, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 361-408

Ich hoffe ich habe Dir weitergeholfen. Deine kritischen Fragen waren auch zugleich wichtige Anregung!

Mit besten Grüssen Alfred --Alfred Werner Maurer 15:09, 10. Aug 2006 (CEST)

Burg Stolberg II

Hi Aufklärung! Ich versuche mich jetzt mal im "Stakkato-Stil", damit meine Ausführungen sind zu umfangreich werden.

  1. Bzgl. Fettschreibung: Es ist (bisher) Usus, in Artikel nur das eigentliche Lemma fett zuschreiben (frage mich jetzt bitte nicht, nach der genauen Regelseite dazu, da muss ich passen ;-) ). Ich gebe zu, ich finde diese Regelung gar nicht mal so schlecht, weil damit keinem Wort in dem Artikel - außer dem Lemma selbst - eine besondere Bedeutung durch Hervorhebung gegegeben wird. Ich habe mich auch mal mit deiner Idee, die Geschichte der Burgbesitzer und -bewohner nach den Familien aufzuteilen, befasst, und muss gestehen, dass mir einzig und allein mein Bauchgefühl sagt, dass Überschriften nach Chronologie irgendwie besser sind. Ich kann dieses Gefühl aber nicht vernünftig untermauern, mit Ausnahme, dass ich nicht wüsste, wie man das bisherige Kapitel "18. Jahrhundert bis zur Gegenwart" gliedern könnte, ohne dabei einzelnen Sätzen eine eigene Überschrift zukommen zu lassen. Letzteres finde ich - ebenfalls wieder aus dem Bauch heraus - nicht sonderlich gut. Aber diesbezüglich bin ich sehr flexibel ...
  2. Mit Wilhelm IV. von Jülich hast du Recht; andere Quellen bestätigen dies. Dass ausgerechnet der Hauptartikel zum Herzogtum eklatante Fehler bzgl. der Herrscher aufweist, ist natürlich ein Armutszeugnis für die Wikipedia.
  3. Ich habe heute das Kapitel "Baubeschreibung" überarbeitet und dabei auch einige deiner Formulierungen geändert. Ich hoffe, ich habe dabei, nichts falsch gemacht. Insbesondere die Treppe zum Bergfried aus dem Foyer machte mir extreme Schwierigkeiten, weil mich mein Gedächtnis vollkommen im Stich lässt und ich mich nicht erinnern kann, wie es auf dem Treppenabsatz aussieht. Dazu auch gleich noch zwei Fragen:
    1. Ich habe den Rittersaal zum ehemals größten Raum der Burg "degradiert", denn die heutige Galerie ist der Grundfläche nach ja definitiv größer. Oder hattest du mit deiner Formulierung etwas anderes im Sinn?
    2. Bist du dir sicher, dass der Bergfried wirklich nur zwei Geschosse besitzt? Allein die Tatsache, dass auf seiner Südseite zwei übereinander liegende Fenster zu sehen sind, macht mich stutzig. Aber ich gestehe, ich war noch nie im Bergfried ....
  4. Ich habe heute eine Anfrage ans Stolberger Stadtarchiv abgeschickt. Ich hoffe mal auf positive Antwort. Sollte dass der Fall sein, kann ich den Artikel sicherlich noch mit dem ein oder anderen Detail aufpeppen.
  5. Bzgl. Zugehörigkeit Stolbergs zum Jülichgau und "Annexion" durch das Herzogtum: Aus dem Kopf heraus kann ich mich jetzt an keine Details erinnern, aber wenn ich meine bisher ausgeliehenen Bücher in der Bibliothek zurück gebe, kann ich ja nochmal vor Ort nach diesen Details suchen.
  6. Bzgl. Lehensauftragung an die Stadt Köln: Ohne das Buch jetzt noch direkt vorliegen zu haben: Ja, ich bin mir ganz sicher. Die Info stammt aus einem Buch, in denen das Auftreten der Stolberger Burgbesitzer in heute noch erhaltenen Urkunden untersucht wird. Und ich kann mich genau an die Abbildung der Urkunde erinnern, in der Wilhelm II. die Burg der Stadt Köln zu Lehen auftrug. Die "Stolberger hatten" offenbar eine ziemlich enge Beziehung zu Köln und deren Bistum. Ich meine, mich entsinnen zu können, dass der letzte "von Stolberg" Domherr/Canonicus o. Ä. in Köln war.

-- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 20:34, 10. Aug 2006 (CEST)


Hi Sir Gawain, erstmal ein aufrichtiges Lob für Deinen Ausbau der Baubeschreibung. Das ist eine echte Verbesserung meiner etwas unbeholfenen Formulierungen. Das klingt jetzt richtig profesionell, bei mir war's eher naive Erinnerung. Die Fettschreibung ist natürlich ok. Ich habe mal der Übersichtlichkeit eine Übersicht der Burgbesitzer vorangestellt. Vielleicht könnte man die Gliederung nach Jahrhunderten durch die Besitzre ergänzen. Welter, Kraus und St.Stolberg könnte man zu "nichtadlig" zusammenfassen. Vom famosen Treppenabsatz, der bei mir zuviel Raum eingenommen hat, führt eine Treppe zu einem weiteren Podest. Dort geht es erst in den Bergfried. Beim Bergfied kenne ich nur die Geschosse, die allgemein zugänglich sind. Vielleicht sind untere Geschosse über den Keller/die Stollen zugänglich. Morgen fahre ich nach Stolberg. Da kann ich vielleicht das ein oder andere Detail aus eigener Anschauung/Recherche beitragen. Mit dem Domherrn/Canonicus kommen wir der Sache schon näher. Eschweiler war damals ein Lehen des Kölner Domkapitels. Ich vermute, das war auch in Stolberg der Fall. Eine Stadt als Lehensherr scheint mir recht ungewöhnlich. Die Kölner konnten doch froh sein, wenn sie den Erzbischof/Kurfürsten draußen hatten. Ob sie da noch exterritoriale Engagements eingehen konnten, scheint mir fraglich, so aus dem Bauch. Beim Rittersaal/Galerie bin ich mir nicht sicher, ob die Galerie nicht über der Grenze von Rittersaal und Kemenate unterteilt ist. Muß ich noch mla nachgucken. Hoffen wir, daß das Stolberger Stadtarchiv so verschlafen wie die Stadtverwaltung und der Stolberger heimat- und Geschichtsverein ist. Letzterer hat nicht mal eine Seite im Netz. Viel Erfolg und noch frohes Schaffen! Habe gestern mal die Kategorie "Burgen in NRW" angeschaut. Kuam ein Artikel kann mit dem über die St.Burg mithalten. Langsam nähern wir uns einer erneuten "lesenswert"-Kandidatur an. Viele Grüße --Aufklärung 21:59, 10. Aug 2006 (CEST)

Hi Aufklärung! Durch Zufall habe ich jetzt doch 'ne Möglichkeit gefunden, einen einigermaßen verlässlichen Grundriss der Burg anzufertigen (grobe Katasterpläne von Stolberg sind mittlerweile online abrufbar).
Bzgl. Lehensaufragung an Köln: Ohne jetzt in das von mir oben angesprochene "Urkundenbuch" reingeschaut zu haben, sagt auch das Buch "Geschichte der Stadt Stolberg in Daten": 1277, August: Wirich II. von Frentz in der Herrschaft Frenz stellt den Hof der Stadt Köln zur Verfügung und nimmt ihn als Bürgerlehen zurück. Scheint sich also tatsächlich um die Stadt gehandelt zu haben. Das Bistum hätte ihm sicherlich kein Bürgerrecht zusprechen können. BTW: Es war Wirich, nicht Wilhelm. Das habe ich schonmal korrigiert.
Bin gespannt, was deine Recherchen vor Ort bringen/gebracht haben.
Und ich schmökere jetzt weiter, vielleicht finde ich ja noch brauchbare Informationen bzgl. der Zugehörigkeit Stolbergs vor der "Jülicher Annexion".
Wenn du der Meinung bist, das alles Wichtige an Inhalt im Artikel enthalten ist, werde ich ihn mir nochmal vornehmen, um einige stilitische Umformulierungen (bes. in der Besitzergeschichte) vorzunehmen. Anschließend könnten wir ihn tatsächlich nochmal in die Lesenwert-Kandidatur stellen. Sämtliche Punkte, die bei der ersten Kandidatur bemängelt wurden, sind dann hoffentlich ausgeräumt. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 16:23, 11. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich konnte meine Finger nicht still halten ;) und habe die stilistische Berarbeitung schonmal erledigt. Ich könnte aber jetzt schon schwören, dass wenn ich den Text in zwei Wochen noch einmal lese, mir weitere Dinge auffallen. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 18:19, 11. Aug 2006 (CEST)

Hi Sir Gawain, super mit dem Grundriss. Das sieht echt professionell aus. Habe mir heute von meinem Papa sehr viel heimatgeschichtliche Literatur, auch zur Stolberger Burg, ausgeliehen, vielleicht findet sich da Genaueres zu den Burgherren und der v.a. der höheren Abhängigkeit. Bin heute auch auf der Burg rumgelatscht, habe noch ein paar Fotos gemacht und die Fenster gezählt. Werde die Ergebnisse demnächst einarbeiten. Kann dann auch mal einen Blick auf den Stil werfen, vielleicht habe ich noch ein paar Einfälle. Aber Deine letzten Formulierungen waren sehr gut. Vielleicht könnten wir den Artikel vor einer Lesenswert-Kandidatur noch mal in die review geben. Vorher müßte man vielleicht auch mal abklären, ob gewisse Nutzerkonten, die sich durch extrem politisches Verhalten in der Vergangenheit hervorgetan haben, wirklich realen Personen entsprechen, damit nicht die Abstimmung über die Kandidatur manipuliert wird (hat man ja bei der von einem admin vorgeschlagenen Kandidatur des Stolberg-Artikels gesehen). Schöne Grüße und eine schöne Woche --Aufklärung 21:04, 13. Aug 2006 (CEST)

Hi Aufklärung! Habe gerade gesehen, dass du die Ausbeute deines "Fenster-Zählens" in den Artikel eingebaut hast und wollte nur kurz Rückmeldung bzgl. meiner Stadtarchiv-Anfrage geben: Der Mitarbeiter hat sich bei mir telefonisch gemeldet. Im Stadtarchiv gibt's wohl nicht allzu viel/gar nichts, was dem Artikel inhaltlich weiterhelfen könnte. Der Mensch hat mich aber an's Hochbauamt verwiesen. Dort sitzt wohl ein Mitarbeiter der Stadt, der seit mehr als 20 Jahren sämtliche historischen Gebäude Stolbergs betreut. Der Archiv-Mitarbeiter meinte, dass meine Fragen wohl durch die Hausakten des Amtes beantwortet werden könnten. Eine entsprechende Anfrage ist abgeschickt. Harren wir also der Dinge, die da kommen werden :-) -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 16:59, 25. Aug 2006 (CEST)

Hi Sir Gawain, sorry für die späte Rückmeldung, ist halt schwierig, andere Disku-Seiten zu überwachen (habe da mehrere Chats laufen). Schön, daß Du mein Fensterzählen nicht rausgeschhmissen hast. Habe mein Lesefrüchte aus Franz Willems gerade in den Text gesetz und dabei einen Widerspruch zu Deiner Version entdeckt (waren es nun Wirichs oder Wilhelms, die das Bürgerlehen empfingen?). Habe Brecher nicht zur Hand (er war ja eher Kirchenhistoriker), vielleicht finde ich im Schreiber was. Mal schauen, was die Stolberger beibringen können ... --Aufklärung 04:53, 1. Sep 2006 (CEST)

Hi Sir Gawain, habe in Helmut Schreibers Stolberger Burgherren mal reingeschaut. Bei ihm (S. 21) sind's auch die Wilhelms, die Stolberg als Bürgerlehen empfangen. Werde das also im Text entsprechend ändern. Schreiber und v.a. Franz Willems sind größere Autoritäten als der Kirchenhistoriker Brecher. Schöne Grüße --Aufklärung 23:08, 1. Sep 2006 (CEST)

Hi Aufklärung! Sei mir nicht bös', aber ich hab einige Fotos wieder aus dem Artikel rausgenommen. Das war einfach zu viel. Gerade in Hinblick auf eine Lesenwert-Kandidatur müssen wir darauf achten, dass a) die Fotos möglichst alle gleich groß sind und b) das Layout nicht zerreißen. Letzteres war bei mir der an drei Stellen der Fall.
Bzgl. Anfrage beim Stolberger Hochbauamt: Da hat sich bisher noch nichts geregt. Ich hab's mitlerweile auch schon telefonisch versucht, aber bisher kein Glück gehabt. Und da sich mein Urlaub rapide dem Ende zuneigt, kann es gut sein, dass ich erst in einigen Wochen wieder dazu komme, mich intensiv darum zu bemühen. Ich denke aber, dass der Text auch jetzt schon das Zeug zu "Lesenswert" hat. Was meinst du? Sollen wir ihn mal ins Review stellen?
BTW: Klasse, dass du die Fotos von Rüdiger Prehler "organisiert" hast. Du solltest allerdings die Erlaubnis wasserdicht formulieren; also sowas wie "The author Rüdiger Prehler gave permission to use the photo under the Creative Commons Attribution 2.5 License." Nicht dass jemand daher kommt und sagt, die Erlaubnis, das Bild auf die WP hochzuladen (so wie es jetzt in den Bildbeschreibungen steht), sei nicht ausreichend, es unter der CC-BY-Lizenz zu stellen. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 09:59, 8. Sep 2006 (CEST)

Hi Sir Gawain, bin wieder im Lande. Eine ökonomische Bebilderung ist sicherlich sinnvoll, ich neige da sehr zum "Tapezieren". An manchen Stellen, gerade bei der Baubeschreibung (v.a. beim Flankierungsturm und seinem Wehrgang) würde ein Bild allerdings mehr als 1.000 Worte sagen, also vielleicht baut man das wieder ein. Etwas fraglich erscheint mir, daß die Instandhaltungskosten 2,3 Milliarden DM betragen hätten. Sind das nicht eher Mio.? Das Fehlen genauer Meterangaben wurde auch bei den Lesenswert-Kandidaturen anderer Burgen moniert. Vielleicht können wir da noch was warten. Oder kann man irgendwie aus einer Karte zumindest die Länge des Haupttraktes hochrechnen?

Ich habe noch eine weitere Frage bzw. Bitte: Ich bin leider eine Null im Computerzeichnen, fände aber eine Karte über die geologische Gliederung und die Naturschutzgebiete Stolbergs sehr schön. Könntest Du mir da irgendwie helfen oder einen Tip geben? Für die Geologie könnte ich Bilder scannen, eine Karte der Naturschutzgebiete einschließlich der Grenze des Naturparks Nordeifel habe ich nur in Stolberg (die NSG sind aber auch auf einer Stadtkarte im Netz eingetragen). Viele Grüße --Aufklärung 01:20, 1. Okt 2006 (CEST)

P.S.:Danke für den Formulierungstip bei der Lizenz der Prehler-Bilder. Muß ich mich mal ransetzen.

Hi Aufklärung!
Bzgl. Foto Flankierungsturm: Ich hab' bei der Aussortierung solche Fotos weggelassen, deren Objekte ich für weniger wichtig hielt. Und da in dem Abschnitt nicht genügend Platz war, um Flankierungsturm und Torburg zu behalten, fiel meine Entscheidung zugunsten der Torburg aus (u.a. auch deshalb, weil a) das Turmfoto alles andere als gut ist und b) der Flankierungsturm ja im Panoramabild zu sehen ist - wenn auch von der anderen Seite)
Hab ich echt Milliarden geschrieben? Örgs, werde es gleich korrigieren, dass sind natürlich Mios.
Wenn bei Lesenswert-Kandidaturen tatsächlich genaue Meter-Angaben gefordert wurden, dann wurde imho mal wieder Lesenwert mit Exzellent verwechselt. Meine Erfahrung: Die zwei lesenwerten Artikel, an denen ich maßgeblich mitgarbeitet habe, besaßen zur Zeit ihrer Wahl keine oder kaum solche Angaben. Die Größe anhand des Grundrisses zu errechnen, halte ich für keine gute Idee, denn der Katatsterplan, den ich als Grundlage für den Grundriss genommen habe, war wirklich eklatant ungenau (deswegen ja auch meine Bezeichnung als "schematischer" Grundriss).
Bzgl. geologische Karte: Ich habe zwar Null Ahnung von Geologie, aber mit den entsprechenden Vorlagen kann ich sicherlich was zeichnen. Wenn du mir also die gesannten Bilder schickst, kann ich zusammen mit meinen Stadtplänen sicherlich was basteln. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 12:00, 1. Okt 2006 (CEST)

Hi Sir Gawain, vielen Dank für Deine Hilfsbereitschaft. Werde die Sachen mal in der UB scannen (dauert wohl bis Mittwoch, habe selbst keinen Scanner). Viele Grüße --Aufklärung 23:20, 2. Okt 2006 (CEST)

Hi Sir Gawain, habe die Vorschläge auf der Review-Seite dahingehend umgesetzt, daß ich die Baubeschreibung vor die heutige Nutzung gestellt habe. Jetzt ergibt sich m.E. eine organische Gliederung des Artikels von der Vergangenheit zur Gegenwart: Geschichte, Baugeschichte, Baubeschreibung und heutige Nutzung. Habe die geologische Karte gescannt und in die Commons hochgeladen. Ich glaube, sie tut es. Nur bei den Naturschutzgebieten bräuchte ich noch Deine Hilfe, wenn ich das nächste Mal bei meinen Eltern war (kann allerdings noch etwas dauern, melde mich dann). Gruß --Aufklärung 21:49, 11. Okt. 2006 (CEST)

Hi Aufklärung! Klasse, dass du schonmal dem Hauptkritikpunkt von Threedots Rechnung getragen hast (bin im Moment ziemlich im Stress und froh, wenn ich hier zum Mitlesen komme - von inhaltlicher Mitarbeit kann ich im Moment nur träumen). Ich hab' jetzt gem. seiner Anmerkung auch den Maßstab aus der Bildunterschrift rausgenommen und hoffe, morgen 'ne neue Bildversion mitsamt Maßstabsleiste hochladen zu können. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 22:37, 11. Okt. 2006 (CEST)

FRAGE ZUR "REGION AACHEN"

Hi! Meine Frage steht auf Kategorie Diskussion: Region Aachen. Besten Dank - SaMausHorrem 03:05, 20. Aug 2006 (CEST)

Hi! Inhaltlich kann ich zu deinen Fragen nicht Stellung nehmen, denn davon hab' ich keine Ahnung. Ich bin gestern nur hingegangen und habe in sämtlichen Artikeln, die mit "Region Aachen" kategorisiert waren, die Region rausgenommen, wenn die Artikel schon in einer ihrer Unterkategorien einsortiert waren (Ausnahmen: Personenartikel, die nämlich nur in Personenkategorien einsortiert werden sollen, und BKLs, die gar nicht kategorisiert werden sollen). -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche

KATS

Guten Morgen, irgendwo gab es einmal eine Diskussion, wenn zum Beispiel Rheinhausen (Duisburg) schon in der Kat. Duisburg ist, dass Rheinhausen dann nicht noch zusätzlich die Kat. Ort in NRW bekommt, damit die Kat. Ort in NRW entlastet wird. Sollten wir jetzt danach verfahren? Es gibt nämlich schon Durcheinander: So waren Ortsteile von Vettweiß mal mit Kat. Orte in NRW, mal ohne Kat. Orte in NRW. Wir sehen gerade, dass du hier und da Kat. Ort in NRW hinzufügst. Wie gesagt: Wie verfahren? Gruß ---Alliknow 09:08, 20. Aug 2006 (CEST)

Moin! Wisst ihr noch, wo es die Disku dazu gab? Bin bisher nicht drüber gestolpert, hört sich aber ganz logisch an. Ich habe die Dinger nur deshalb kategorisiert, weil "Ort in NRW" auch in allen Eschweiler Stadtteilen mit drin stand. Waren wohl die falschen Vorbilder... Ich werde dann vorerst die Kat nicht mehr setzen und mal auf die Suche nach der entsprechenden Disku gehen. Wäre nett, wenn ihr auch nochmal sucht und den Link hier postet, falls ihr fündig geworden seid. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 09:16, 20. Aug 2006 (CEST)
Volltreffer! In Kategorie_Diskussion:Ortsteil_von_Eschweiler steht etwas dazu. Leider unbekannte IP. -- Gruß Alliknow 09:23, 20. Aug 2006 (CEST)

Schloss Lichtenegg

Hallo Sir Gawain ! Danke für die Koordinate. War mir bisher noch zu langwierig und zu kompliziert. Jetzt unter Benutzer angemeldet.Benutzer:Afr66 23:34, 20. Aug 2006 (CET)

Gern geschehen! -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 14:35, 21. Aug 2006 (CEST)

Burg Gemen

Hallo, habe gerade Burg Gemen gelesen. Im seinem Burghof wächst ein alter, riesiger Maulbeerbaum - kennst Du sein Geschichte? Sei Shonagon 09:38, 26. Aug 2006 (CEST)

Hi Sei Shonagon! Tut mir leid, über den Maulbeerbaum auf der Burg weiß ich leider gar nichts. -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 10:06, 26. Aug 2006 (CEST)

Schloss Antfeld

Hi Sir Gawain, ich bitte um Hilfe: Schloss Antfeld, da stimmt was an den Geokoordinaten nicht (1 grad zu weit südlich oder so). -- Simplicius - 12:48, 29. Aug 2006 (CEST)

Hi Simplicius! Jou, hattest Recht. War ein Grad zu wenig. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 12:57, 29. Aug 2006 (CEST)

Suchttest

Hallo Sir Gawein,

wann war dein zweiter Suchttest? Und was kommt wohl bei einem dritten Test heraus?

--Sebastian Mehlmacher 21:30, 5. Sep 2006 (CEST)

Hi Sebastian! Den zweiten hab' ich am 11. Jul 2006 gemacht (da war ein Vertipper im Datum). Der dritte wird noch ein paar Monate auf sich warten lassen, bis dahin habe ich meine Wikipedia-Sucht hoffentlich wieder im Griff ;-) -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 21:41, 5. Sep 2006 (CEST)

Kategorie

Du hast bei den Artikeln Jägerhäuschen und Kaisereiche (Kottenforst) die Kategorie:Bonn (Stadtbezirk) entfernt. Die Objekte liegen aber im Stadtbezirk Bonn, die zusätzliche Kategorisierung wird erforderlich, da es neben dem Stadtbezirk Bonn noch die Stadtbezirke Bad Godesberg, Beuel und Hardtberg (Stadtbezirk) gibt.--Borheinsieg 14:17, 6. Sep 2006 (CEST)

Hi Borheinsieg! Sorry, muss beim Löschen der Kats wohl Tomaten auf den Augen gehabt haben. Ich werde sie gleich wieder reinsetzen. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 15:18, 6. Sep 2006 (CEST)

Ritterlichkeit

Super, perfekte Redigierung des Artikels Ritterlichkeit. Wenn dir noch was einfällt zu den Themen Spätmittelalter und Modere (ich habe den unscharfen Begriff Neuzeit in Moderne geändert), nur zu! --Melwolf 16:43, 6. Sep 2006 (CEST)

Hi Wolfgang! Ich fürchte, mein äußerst beschränktes Wissen zu diesem Thema ist schon komplett im Artikel "verwurstet". Allein durch die formelle Überarbeitung hat sich mein Minimal-Wissen dazu verdoppelt. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 16:57, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich danke Dir für Deine Unterstützung und dafür, daß Du mir meine Strafarbeit auf so elegante Weise abgenommen hast. Ich hoffe, daß Deine Bemerkung bei Margarete "Man kann sich gar nichts sparen. Vor Äußerung solcher Kommentare empfehle ich einschlägige Literatur wie das LexMa" nicht auf mich gemünzt war, aber ich denke, Du wirst Dich mit Kyber an anderer Stelle auseinandergesetzt haben und es galt ihm. Jetzt noch ein Attentat: Warum machen wir aus unserem Raimund Berengar V. von der Provence nicht einfach Raimund Berengar V. (Provence), um ihn damit an seine provencalischen Vorgänger anzupassen? Ich habe hier zwar schon viel geschrieben, bin aber in technischen Fragen absolut hinterher. Entscheide Du. Viele Grüße, verbindlichst --UPH 23:01, 6. Sep 2006 (CEST)

Mich hat hier bislang niemand gefragt. Warum ihr nicht mögt, dass er entspr. seinen Vorgängern Ramon Berenguer V. (Provence) genannt wird, ist mir schleierhaft? So ist die Artikelserie ohnehin nur ein Provisorium. Ich werde, um auch die Löschdiskussionen zum Ende zu bringen, die von mir erstellten Artikel zu ihm und seine Vorgänger ohnehin selbst löschen lassen und besser in einem einzigen Artikel zusammenfassen. Tragt bitte dafür Sorge, dass dann auch eure "redirects" usw. sauber beseitigt sind. -- Kyber 23:34, 6. Sep 2006 (CEST)

Also - ich meine es Kyper ggü. nicht böse - aber diese Bemerkung verstehe ich nun wirklich nicht. Ist er nun für "Ramon Berenguer V. (Provence)" oder für die Beibehaltung der seit gestern geltenden Fassung. Darüberhinaus irrt er sich, wenn er meint, er könne Artikel, nur weil er sie selbst geschrieben habe, so ohne weiteres löschen "lassen". Es gilt doch der Grundsatz: eine Person - ein Artikel, und wenn es zu jeder Person etwas beizutragen gibt, dann verbietet sich doch eine Zusammenfassung mehrerer Personen von selbst. Und dieses "tragt bitte dafür Sorge" hat schon fast etwas drohendes: ich lese so etwas nun wirklich nicht gerne. --UPH 07:49, 7. Sep 2006 (CEST)

Kinners! Bitte kommt beide wieder etwas runter! Sich wegen Formalien wie Eindeutschung des Namens oder einen Klammerzusatz zu steiten, ist alles andere als sinnvoll. Erfahrungsgemäß führt das für beide Seiten nie zu einer befriedigenden Lösung. Mir ging es bei der "Rückumbenennung" einzig und allein darum, dass die falsche Nummerierung wieder beseitigt wird, nicht mehr und nicht weniger. Alles andere ist mir, gelinde gesagt, wurscht. Ich habe mich schon lange an das kunterbunte Gemenge bzgl. Namensgebung gewöhnt.
@Kyber: Dir wurden bereits mehrfach Argumente genannt, wieso die Namen eingedeutscht werden sollten, z. B. auf Diskussion:Berenguer Ramon II.. In der Wikipedia wird mehrheitlich der deutsche Name eines Herrschers genutzt, sofern dieser auch in der Fachliteratur üblich ist. Und das ist bei allen Grafen von Barcelona und der Provence der Fall.
@UPH: Auch wenn das jetzt einem Nachkarten gleichommt: Doch, mein Kommentar galt dir. Schon die Verschiebung des Lemmas auf Margarete von der Provence, stieß bei mir nicht auf viel Gegenliebe, denn sie wird in der Fachliteratur (zumindest diejenige, die mir vorliegt) mehrheitlich nur "Margarete von Provence" genannt (ab und zu gibt es dann den Hinweis, das sie vereinzelt auch "von der Provence" genannt wird.) Dann aber den in der Fachwelt bekannteren Namen mit der Begründung „kann man sich doch nun wirklich sparen, es ist falsch und hat keinen Stil“ aus dem Text zu löschen, macht auf mich den Eindruck, als ob du über die Dame noch nicht allzuviel deutschsprachige Bücher gelesen hast.
Und jetzt nochmal zum Namensproblem:
  • Fakt ist, in der deutschsprachigen Wikipedia ist es Usus, den deutschen Namen als Hauptlemma zu nutzen, sofern dieser in der Fachliteratur üblich ist (siehe z. B. sämtliche französischen, spanischen und portugiesischen Könige). Für die fremdsprachlichen Originalnamen wird in solchen Fällen lediglich ein Redirect auf das deutschsprachige Lemma gesetzt.
  • Fakt ist, auf Klammerzusätze im Lemma sollte nur zurückgegriffen werden, wenn es ansonsten eine Doppeldeutigkeit gibt. Aber explizit von dieser Regelung ausgenommen sind Kaiser, Könige, Herzöge und andere Herrscher (siehe hier). Im Sinne der Einheitlichkeit sollte man das bei den Grafen von Bracelona und denen der Provence genauso machen. Diese Reglung gilt aber offenbar nur für regierende Herrscher und nicht für deren Ehepartner; so zumindest mein Eindruck bei einigen Stichproben.
-- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 11:05, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich begrüße die von Dir aufgezeigten Fakten, auch wenn ich zu bedenken gebe, daß ein Klammerzusatz insofern hier Sinn machen würde, als daß er einer Verwechslungsgefahr mir den Aragonesen entgegenwirken könnte. Aber wahrscheinlich denken wir alle zu pedantisch angesichts der Möglichkeit von Redirects. Provence ist eine weibliche Ortsangabe, also bietet sich nach allg. deutscher Grammatik hier tatsächlich ein von der Provence an, ob die LexMA will oder nicht, zumal ja auch hier ein Redirect besteht und wir uns als Konkurrenten des 250 €-Wälzers verstehen dürfen. Außerdem handelt es sich bei den Quellen zu ihr sicherlich allesamt um Übersetzungen; ich wäre da unter Hinwegsetzung über diese Übersetzungen so frei, aus einem de Provence ein von der Provence zu machen. Aber das sind nun auch fast schon Geschmacksfragen, zu denen man einen begeisterten Egon Fridell-Leser besser nicht hören sollte. --UPH 14:22, 7. Sep 2006 (CEST)

Hi UPH! Ich versuch's kurz zu machen, deshalb nachfolgend alles im "Stakkato-Stil" :)
  1. Wie gesagt, ich bin ebenfalls dafür, bei den regierenden Herrschern den Klammerzusatz zu verwenden. Dafür spricht einiges.
  2. Heute gültige Grammatiken - gleich welcher Sprache - sind nie auf Eigennamen anwendbar. Ein weiteres Beispiel, das mir ad hoc dazu einfällt, sind die Grafen der Champagne, die heißen auch alle "VORNAME von Champagne" nicht "VORNAME von der Champagne".
  3. Bei der Namensgebung Margaretes bezog ich mich nicht nur auf das LexMa, sondern auf drei weitere Fachbücher, die ebenfalls die Schreibweise ohne das "der" verwenden. Zu den Raimund Berengars, Berengar Raimunds etc. kann ich mich nicht äußern, dazu hab' ich nur das LexMa vorliegen, und ein einziges Fachbuch ist mir zu wenig, um eine Beurteilung abzugeben.
-- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 14:42, 7. Sep 2006 (CEST)

Auch ich muß los, also auch von mir ganz kurz:

  • Also laß es uns mit Deiner schnellen Technik auf Klammerzusatz umstellen.
  • Champagne noch weniger Bezug zum Reichskreis = Übersetzung falsch = wir sind frei, zu benennen wie wir wollen (auch im Falle derer von der Champagne), wenn wir die Redirekts nicht vergessen!
  • Die beziehen sich vermutlich alle auf das LexMa, also Redirekt rein und "von der" drinnlassen. Man muß mit einem als richtiger und eleganter erkannten Sprachgebrauch auch einmal voranschreiten. Schließlich sind wir ja keine Buchhalter, sondern stehen in der Tradition von d'Alambert und Diderot.

Grüße, --UPH 15:12, 7. Sep 2006 (CEST)

Und wer macht jetzt die "Strafarbeit", und deutscht die anderen 9 Ramon Berenguer bzw. Berenguer Ramon ein? Mir geht es im wesentlichen darum, dass die Namen einheitlich sind. Für jermanden, der sich (wie ich anfangs) noch nicht damit auseinander gesetzt hatte, wird die Folge sonst arg verwirrend. -- Kyber 22:01, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich. Ich werde mich einmal bei nächster Gelegenheit in die Thematik einlesen und die Seiten verschieben und möglicherweise im Hinblick auf die Numerierung korrigieren. Sir Gawain kann mir ja vielleicht mit seiner automatischen Methode bei den verlinkten Seiten unter die Arme greifen - oder Du, aber soviele sind das möglicherweise gar nicht. Apropos: Alle spanischen Herrscherlisten sind auffallend inkonsequent - ganz im Gegensatz etwa zu den französischen oder italienischen Herrscherlisten. Ich schätze, es hat etwas mit der Art der Leute zu tun, die sich für Spanien interessieren: viele bilden sich ja echt etwas darauf ein, nach meiner Beobachtung vor allem Frauen, die bei jeder Gelegenheit spanisch quatschen müssen, wenn Ihr ein offenes Wort unter Männern zu schätzen wißt. Langfristig werden sich bestimmt die deutschen Namen durchsetzen, wegen der bekannteren Herrscher mit bereits vorhandener Eindeutschung ist dies aus Gründen der Einheitlichkeit absolut zwingend. MfG --UPH 19:44, 14. Sep 2006 (CEST)

Wie wäre es, wenn wir die "Strafarbeit" einfach gemeinsam erledigen? Ich denke z. B., dass du, UPH, dich gar nicht unbedingt einlesen müsstest, wenn Kyber einfach mal 'ne Liste macht, welche Grafen jetzt bereits ein deutschsprachiges Hauptlemma haben und welche nicht. Ich glaube, da hat er den besten Überblick von uns allen. Dann schnappt sich jeder von uns etwa ein Drittel der noch zu erledigenden Verschiebungen und führt sie durch (inkl. Linkanpassungen). Dazu gleich die Bemerkung, dass ich keine "automatische Methode" habe; im Falle von Raimund Berengar V. war das solide Handarbeit. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 15:37, 15. Sep 2006 (CEST)
Die Liste hat Benutzer:Kyber#in_Aragonien doch schon längst gemacht. Vor lauter Lösch-, Umbenennungs- oder Verschiebe-Diskussionen bleibt der Ausbau der Artikel jedoch auf der Strecke. :-( -- Kyber 16:44, 15. Sep 2006 (CEST)
Hi Kyber! Die Liste kannte ich bereits, meinte ich aber nicht. Ich hatte gehofft, du könntest mehr oder minder aus dem Kopf 'ne Liste derjenigen Artikel machen, die jetzt noch verschoben werden müssten, um es einheitlich zu bekommen. Also sowas in der Art wie
Ramon Berenguer I. -> Raimund Berengar I. (Barcelona)
2. Artikel
3. Artikel
...
Ich wollte dir damit jetzt aber nicht jede Menge Arbeit aufhalsen, sondern hatte geglaubt, du könntest das "aus dem Ärmel schütteln", weil du dich mit dem ganzen Artikelkomplex wahrscheinlich wesentlich besser auskennst als ich und UPH. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 17:08, 15. Sep 2006 (CEST)

Vorschlagsliste

So, ich poste mal hier eine Liste, wie ich umbenennen/verschieben würde. Zu beachten ist dabei, dass neben den normalen Linkanpassungen auch a) entstehende Rerdirects auf Redirects umgebogen und b) die Vorkommen der Namen in Artikeln mitgeändert werden müssen.

Veschiebungen

Die Unterscheidung Barcelona/Provence wird doch erst nach Ramon Berenguer III. (mit der Aufteilung seines Herrschaftsgebiets auf seine beiden Söhne) erforderlich. -- Kyber 12:33, 16. Sep 2006 (CEST)
Hi Kyber! Die Klammerzusätze dienen in der Wikipedia nicht nur zu Unterscheidung. Als Beispiel: Der vollständige Name von Borrell II. lautet Borrell II. von Barcelona, müsste also eigentlich darauf verschoben werden. Dann schlägt aber die Namenskonvention für Kaiser, Könige, Herzöge und andere Herrscher zu. Und deshalb Verschiebung von Borrell II. auf Borrell II. (Barcelona). Oder meintest du was Anderes? -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 12:44, 16. Sep 2006 (CEST)

Linkfixes (bisheriger roter Links)

Tut mir leid, aber die spanische (castilische) Schreibweise mit "ñ" tut mir im Innersten weh. Sunyer lebte und wirkte ausschließlich im katalanischsprachigen Raum, und ein eingedeutschter Name mit einem im Deutschen nicht vorhandenen Buchstaben macht auch keinen Sinn. Sunyer sollte daher Sunyer bleiben. Aerocat 17:17, 25. Sep 2006 (CEST)
Hi Aerocat! Mir hat sich auch der Magen umgedreht, als ich den Namen geschrieben habe ;-) Als ich die obige Liste erstellte, hatte ich bis dahin nur diese Schreibweise gefunden. Mittlerweile bin ich aber auch diverse Male auf "Sunyer" gestoßen, und ich habe die Liste mal enstprechend angepasst. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 18:54, 26. Sep 2006 (CEST)

Redirects anlegen

Macht mal. Ist doch ok. Viele Grüße --UPH 19:41, 17. Sep 2006 (CEST)

Wenn jetzt nicht noch Einsprüche bzgl. der Umbenennung kommen, werde ich in Kürze (= 48 Std.) mit den entsprechenden Arbeiten beginnen. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 20:23, 18. Sep 2006 (CEST)

Wenn ich helfen soll, sag Bescheid. Wollte nicht desinteressiert klingen. Hab im MOment wenig Zeit. --UPH 08:47, 19. Sep 2006 (CEST)

Französischtext

ist übersetzt. -- We aim to please! Eschweiler ist auch eine Stadt 00:19, 17. Sep 2006 (CEST)

Urgel - Urgell

Hallo Sir Gawain, ich habe Deine Änderung von Urgell wieder in Urgel geändert. Nachdem ich damit fertig war, wurde mir klar, dass Du die katalanische Version meinst, ich die kastilische - sieh es mir bitte nach - mea culpa. Gruß T.blau 22:57, 27. Sep 2006 (CEST)

Kein Problem, es ist ja beides richtig. Weißt du denn, ob es eine deutsche Bezeichnung für das Gebiet/die ehem. Grafschaft gibt, und falls ja, ob sie im Deutschen mit einem oder zwei l geschrieben wird? Meine Änderungen sollten eigentlich nur eine Vereinheitlichung der Schreibweise sein. Bei den Änderungen (das waren nicht nur die beiden, die du rückgängig gemacht hast) habe ich mich an dem Lemma Grafschaft Urgell orientiert, aber mittlerweile bin ich mir gar nicht mehr so sicher, ob diese Schreibweise tatsächlich korrekt ist. Das Lexikon des Mittelalters schreibt die Grafschaft nämlich nur mit einem l. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 21:04, 28. Sep 2006 (CEST)

Kategorie: Burgruine in Deutschland

Servus, Sir Gawain,

Du hast bereits einige meiner Artikel über Burgställe in Süddeutschland in die Kategorie: "Burgruine in Deutschland" eingeordnet. Diese Einordnung halte ich aber nicht für so sinnvoll. Ein Burgstall ist eben keine Ruine, sondern meistens sind nur noch die Erdwerke sichtbar, manchmal sind nur noch geringe Geländespuren zu erkennen. Die meisten dieser Anlagen dürften nur für uns "Spezialisten" interessant sein, der normale Tourist oder Wanderer könnte durch Deine Kategorisierung da leicht in die Irre geführt werden. Eine eigene Kategorie "Burgställe" halte ich aber auch für überflüssig. Man sollte die Objekte einfach unter "Burg in ..." einsortieren. Ich werde noch ziemlich vielen dieser "vergessenen Burgen" einen Artikel spendieren, das Problem wird sich also noch öfter ergeben. Viele Grüße--Dark Avenger 09:39, 2. Okt 2006 (CEST)

Hi Dark Avenger! Ich weiß, dass die Kategorie Burgruine nicht perfekt für Burgställe ist, aber meines Erachtens ist diese zusätzliche Kategorie gut dazu geeignet, klar zu machen, dass es sich bei dem Objekt nicht um eine noch vollständig oder zumindest in großen Teilen intakte Burg handelt. Letzterer Eindruck wird imho aber vermittelt, wenn die Burgställe nur in "Burg in ..." eingeordnet sind. Auf der anderen Seite - da gebe ich dir vollkommen Recht - kann durch die jetzige Kategorisierung natürlich der Eindruck entstehen, dass von dem Objekt mehr als noch ein Wall oder vereinzelte Steine exitieren. Perfekt wäre sicherlich eine Katgeorie "Verschwundene Burg" oder noch spezieller "Burgstall", die aber noch nicht existiert. Ich hab' mich sozusagen zwischen zwei Übeln entscheiden müssen, und habe das gewählt, was in meinen Augen das kleinere war. Wenn du meinst, das war das größere Übel, dann nimm die zusätzliche Kat. wieder raus. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 12:15, 4. Okt 2006 (CEST)

Auch wenn du den Verweis auf des Bundeskanzleramt gelöscht hast, so ändert es nichts an der Tatsache, das es sich um eine moderne Form eines "Corps de Logis" handelt. Das Bundeskanzleramt ist nach klassisches Grundsätzen der Repräsentionsarchitektur gebaut worden. Habe es daher wieder reingeommen. Und bevor wir uns bekriegen - bessere Argumente! :-) --Sebastian35 21:51, 3. Okt 2006 (CEST)

Hi! Bitte nenne mir mal Fachliteratur, mit der die Aussage, der Mitteltrakt des Bundeskanzleramtes sei eine moderne Form des Corps de Logis, belegt wird. Vorerst ist deine Einfügung nur eine Behauptung, die ich massiv bezweifle, weil in der mir vorliegenden Literatur nirgendwo so etwas steht. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 12:15, 4. Okt 2006 (CEST)

Der Begriff wurde seinerzeit bei der Eröffnung und dabei erscheinenden Kritiken verwendet, daher kenne ich ihn überhaupt. Leider finde ich natürlich jetzt keinen entsprechenden Verweis. Was man aber immer wieder in den Beschreibungen findet, ist der grundsätzliche Verweis auf barocke Herrschaftsarchitektur. Das Kanzleramt kopiert diese geradezu, zB Umfassung durch einen Ehrenhof, Eingangshalle, repräsentatives Treppenhaus, Herrschaftsbereich des Monarchen bzw. des Kanzlers, privater Wohnbereich darüber. Ein Begriff wie Corps de Logis kennzeichnet eine bestimmte Architekturform, er ist jedoch an keine Stilepoche gebunden. Letzendlich ist es eine Form von Herrschaftsarchitektur. Hier ein Beispiel-Zitat von 2001. "Schultes und Franks Bau stellt im Grunde eine manieristische Paraphrase über das barocke französische Adelspalais dar, wie es entlang der Wilhelm- und Leipziger Straße einst auch für Berlin übernommen wurde. Die alte Reichskanzlei im Palais Radziwill könnte den Takt vorgegeben haben. Der Neubau gliedert sich klar um einen von relativ niederen Seitenflügeln gerahmten Ehrenhof, der zur Stirnseite hin durch einen auf acht Stockwerke aufragenden Mitteltrakt abgeschlossen wird - das Leitungsgebäude mit Repräsentations- und Arbeitsbereich." Freitag Um es mal mit meinen Worten zu sagen - das Kanzleramt in Berlin ist ein ins Große (ich vermeide gigantoman) gezogenes Adelspalais des 18. Jahrhundert. Nur wenn man das weiß, versteht man auch die Gliederung in Richtung Paul-Löbe-Haus. Entscheidend ist, dass diese Architekturformen keine Sache der Vergangenheit sind, sondern auch eine der Gegenwart. --Sebastian35 14:31, 4. Okt 2006 (CEST)

Hi! Der Link ist zwar keine Literatur, aber für mich trotzdem überzeugend. Ich habe mal den Hinweis auf das Bundeskanzleramt zur Verdeutlichung um einen entsprechenden Nebensatz erweitert und den Link als Referenz eingesetzt. Du kannst ja noch einmal drüber schauen. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 15:06, 4. Okt 2006 (CEST)

Hi zurück! Kein Einwand, an unserer Diskussion sollten sich mal andere Edits-Wars ein Beispiel nehmen. Der Freitag ist auch eine hochseriöse kulturpolitische Wochenzeitung, --Sebastian35 15:31, 4. Okt 2006 (CEST)

Hi! Ich bin davon überzeugt, dass sich ein Großteil der Editwars vermeiden ließe, wenn beide Seiten auch nur die minimalste Bereitschaft hätten, sich überzeugen zu lassen. Das ist leider viel zu selten der Fall, weil bei den Kontrahenten häufig nur das Bauchgefühl regiert und auch das beste Argument auf taube Ohren stößt. Ich hoffe, ich werde niemals so. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 22:35, 4. Okt 2006 (CEST)

Nur als Hinweis - habe noch mal drübergeschaut und das Verb "kopieren" durch "adaptieren" ersetzt. --Sebastian35 09:26, 6. Okt 2006 (CEST)

Hi Sir Gawain, solltet ihr den Deal inzwischen abgewickelt haben, entferne das Buch bitte aus der Bücherbörse. Danke im Voraus, --Flominator 13:43, 5. Okt 2006 (CEST)


Claydon House

Hallo Sir Gwain, danke für die Korrekturen im Artikel. Zwei Dinge möchte ich nachfragen.

  • 1) Der unter Neoklassizismus in der deutschen Wikipedia verfasste Abschnitt stimmt nicht mit der Stilepoche in GB überein. Deshalb habe ich ihn bislang Artikel mit Bezug auf GB immer mit dem Klassizismus verlinkt. Dann ist zumindest die Zeit richtig.
    • Vielleicht kennst du eine bessere Lösung für das Problem.
  • 2)Das andere betrifft den Gebrauch der Bezeichnung Architekt.
    • Professionelle ausgebildete Architekten gab es, durch die späte Institutionalisierung der Ausbildung an der Royal Academy, School of Architecture im Vereinigten Königreich, erst nach 1768. Vielleicht kann man es mit der Unterscheidung im deutschen Sprachgebrauch zwischen Baumeister und Architekt vergleichen.

Die Bezeichnung als „Maurer“-Architekt oder „Unternehmer“-Architekt für die praktisch tätigen und die Bezeichnung für den ausschließlich planenden „gentleman“ Architekten, den dilettierenden Architekten vor der Etablierung einer regulären Ausbildungspraxis. Grüße --Elmcroft 22:57, 25. Okt. 2006 (CEST)

Hi Elmcroft! Zu deinen Fragen:
  1. Welchen Neoklassizismus meinst du denn im Artikel Claydon House? Den "britischen" oder den deutschen? Solltest du den deutschen meinen, würde ich dafür plädieren, auch den im Deutschen üblichen Begriff des Klassizismus zu verwenden (nicht nur zu verlinken), also den Begriff Neoklassizismus zu vermeiden, um keine Missverständnisse (so wie's bei mir aufgetreten ist) aufkommen zu lassen.
  2. Ich hatte das "gentlemen" als POV wegrationalisiert, weil ich dachte, es würde im Sinne von "Gentlemen Rapper", "Gentlemen Gangster" etc. verwendet. Da ich aber verstehe, worauf es dir ankommt, hier zwei Vorschläge von mir:
1) "gentlemen Architekt" als Begriff wieder in den Text aufnehmen, aber nicht auf Architekt verlinken, dafür einen kleinen Nebensatz einflechten, um deutlich zu machen, was ein gentlemen Architekt ist/war.
oder
2) Das ganze Dilemma um den dilettierenden Architekten geschickt umschiffen, indem man den Begriff erst gar nicht erwähnt und den Satz zu "Mit dem Entwurf wurde Sir Thomas Robinson beauftragt." umformuliert.
-- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 18:05, 26. Okt. 2006 (CEST)

Marienau

Hallo Sir Garwain,

Sie haben mich angeschrieben, wegen meiner Marienau Arbeit. Es mag sein dass in dem Text einige Rechtschreibfehler drin sind, aber dafür weiss ich wenigstens worüber ich schreibe und baue keine nachträglichen Inhaltsfehler ein. 3 Stellen hab ich schon entdeckt wo das geschehen ist - also auch Sie machen Fehler ! Ich bin einfacher Handwerksmeister und habe eine Klosterchronik in 5 Jahren neben meiner Arbeit geschrieben. Sie wüssten nicht einmal das es diese Kloster gegeben hat.

mit freundlichen Grüßen ! Stefan Schmidt (nicht signierter Beitrag von 84.159.119.17 (Diskussion) )

Hallo Herr Schmidt! Es sind nicht einige, sondern sehr viele Rechtschreibfehler in den Texten. Und das war auch nur einer von vier Punkten, die ich angesprochen habe. Ihnen müsste doch zum Beispiel auffallen, dass sämtliche Texte, die sie der Wikipedia spendieren, immer wie ein großer Klumpen ohne Absatz aussehen. Wer soll diese denn verstehen und nachvollziehen können? Es geht hier nämlich nicht darum, anderen zu zeigen, dass man etwas weiß, sondern darum, anderen dieses Wissen verständlich und nachvollziehbar zu vermitteln. Und das ist bei Ihren Texten leider derzeit nicht der Fall! Andere waren sogar der Meinung, der Text gehöre ob seiner Qualität sogar gelöscht (siehe hier), sowas sollte Sie nachdenklich stimmen. Und woher Sie die Sicherheit nehmen, das ich von der Existenz des Klosters Marienau zuvor nichts wusste, ist mir vollkommen schleierhaft. Sie wissen offenbar Dinge über mich, die ich selbst noch nicht weiß. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 20:04, 5. Nov. 2006 (CET)

Marienau

Hallo Sir Garwain,

Sie wollten doch einige Dinge wissen zur Marienau (9 Punkte + Nachtrag), dies habe ich Ihnen beantwortet. Hat es Ihnen die Sprache verschlagen ? Zu ihrer obigen Nachricht, welche ich erst jetzt sehe: Wenn Sie doch so überzeugt sind, dass meine Arbeit über die Marienau so schlecht ist, dann löschen Sie diese auch gefälligst wieder ! Nicht nur, daß Sie mein Urheberrecht verletzen, bauen Sie auch noch Fehler ein: Pantaleon Rosmann hat nie gesagt, daß die Marienau seiner Meinung nach auf dem Eckhartsberg gestanden hat und ich auch nicht !, aber Sie schreiben solchen Unsinn in "ihrer Überarbeitung", finden Sie das etwa fachmännisch ? Dann haben Sie in Ihrem Fragekatalog eingangs den Wunsch geäussert, mehr über dieses Kloster zu erfahren, vor allem in der Zeit zwischen Gründung und Säkularisierung - nun, da passt es doch schlecht zusammen, daß Sie meinen Urkundenteil, welchen ich dabei war einzufügen, einfach und unverschämter Weise gelöscht haben - oder wie sehen Sie daß? Und wenn Sie doch von dieser Abtei schon vor meinem Beitrag gehört haben - warum war dann in ihrer tollen Enzyklopädie gar nichts über dieses Kloster vorhanden ??

Unsere Friedhöfe sind voll von Perfektionisten, ich maße mir nicht an perfekt zu sein, aber ich spiele nicht den Oberlehrer.

mit freundlichen Grüßen ! Stefan Schmidt, Wyhl am Kaiserstuhl

Grüsse von Simplicius

Hi Simplicius! Ich hatte in den vergangenen Tagen einen kleinen Durchhänger bzgl. meiner Wikipedia-Motivation, deshalb erst jetzt meine Antwort.
Die Duncker-Sammlung kenne ich schon 'ne ganze Weile (siehe diesen Edit von mir :-); bin irgendwann durch Zufall mal darüber gestolpert. Ich habe auf die Schnelle nun ein paar Geo-Koordinaten, wo's mir möglich war, nachgetragen und evt. die Kat. geändert. Aber mehr gibt mein derzeit recht reduzierter Wikipedia-Enthusiamsus nicht her - zumal da auch noch ein paar andere Texte in der Queue stehen, die ich zuerst einmal abarbeiten möchte. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 15:38, 19. Nov. 2006 (CET)
Vielen Dank! -- Simplicius 17:47, 2. Dez. 2006 (CET)
Was ich nicht ganz verstanden habe, warum sollte man nicht für die Burgen usw. Liste die Bezeichnung Liste historischer Orte in NRW verwenden? -- Simplicius 14:01, 7. Dez. 2006 (CET)
Hi! Für Burgen, Schlösser etc. wäre das imho kein Problem gewesen, aber die standen ja schon alle nicht mehr in der Liste, weil sie ausgelagert worden waren. Wenn man sich dann noch die redundate Auflistung der Stadt- und Ortskerne wegdachte, blieben drei klägliche Kur- und Brunnenhäuser übrig. Und für diese drei Objekte war das Lemma dann unzutreffend. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 15:58, 7. Dez. 2006 (CET)
Ich habe diese spezielle Liste nun nicht mehr gesehen, sie ist ja schon weg.
Eine Liste erhaltener, historischer Orte, die aus Burgen, Schlössern und Sonstiges (Wehrtürme, Klöster, Mühlen o.ä.) geordnet nach Städten besteht, wäre doch vielleicht sinnvoll.
Eine Nennung von alten Ortskernen, wenn es so was gab, würde ich da aber eher aussen vor lassen. -- Simplicius 18:23, 7. Dez. 2006 (CET)
Jou, stimme dir zu, eine solche Liste hätte bzw. hatte mal Sinn, aber die gab es nicht mehr. Burgen, Schlösser, Festungen, Herrenhäuser und Rittersitze sind durch Auslagerung seit geraumer Zeit in der Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen zu finden. Die Klöster und Stifte haben durch Auslagerung mittlerweile auch eine eigene Liste: Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen. Und deshalb stand in der gelöschten Liste historischer Orte in Nordrhein-Westfalen nichts mehr, was dem Lemma gerecht wurde. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 21:11, 7. Dez. 2006 (CET)

Ostfriesen-Grafen

Moin. Du hattest vor geraumer Zeit die Kategorie:Graf (Ostfriesland) angelegt. Hat das irgendeine besondere Bewandnis (sowas wie "Beschluss der Redaktion Geschichte, allen Grafenhäusern eigene Kategorien zu gebeb) oder war dir da einfach nach? Wir im Projekt Ostfriesland glauben nämlich, dass die Kategorie wegen der Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland und der auf jeder Grafenseite enthaltenen Vorgänger-Nachfolger-Leiste überflüssig ist, zumal die Anzahl der einsortierten Artikel eher überschaubar ist. Wenn du also nichts dagegen hast (und ohne dir auf die Füße treten zu wollen), würden wir einen entsprechenden Löschantrag stellen. Danke. Termo 14:30, 14. Nov. 2006 (CET)

Hi Termo! Habe die Frage auf eurer Projektseite beantwortet. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 15:32, 14. Nov. 2006 (CET)

Zur Klarstellung

Mein Kommentar für den Fall, dass du es falsch verstanden hast. --Eneas 01:18, 10. Dez. 2006 (CET)

Um jetzt nicht noch weiter in Mini-Schrift im Meinungsbild zu diskutieren, antworte ich dir hier. Ja, dass Wikipedia-Portal bleibt weiterhin bestehen, jedoch werden die Links im Hilfe- und Wikipedia-Namensraum auf die aktuellen Seiten korrigiert. Es wird übrigens auch ein JavaScript angeboten werden, mit dem man die Änderungen in der Sidebar rückgängig machen kann. Lieben Gruß --Eneas 19:54, 11. Dez. 2006 (CET)

Margarete von Provence

Werter Sir Gawain, ich habe Deinen gelungenen Ausbau der Margarete von Provence gesichtet und stolpere über Datensalat, ohne bisher genauer recherchiert zu haben, wo der Fehler liegt, vielleicht auch bei mir. Es geht um die Jahre ihres Witwenstandes vor und nach dem Tod ihres Sohnes, von denen es in verschiedenen Quellen heisst, sie habe sich in das Klarissenkloster Couvent des Cordelières (Paris) im Faubourg Saint-Marcel zurückgezogen. Dieses Kloster wurde aber laut Hillairet erst 1289 gegründet. Wenn Du 1.) mir dieses Datum aus einer anderen seriösen Quelle bestätigen könntest 2.) nach dem Manoir Ausschau halten würdest, das Margarete dort wahrscheinlich schon vor der Klostergründung besass, wäre ich Dir sehr dankbar. Viele Grüsse, --Désirée2 19:47, 13. Dez. 2006 (CET)

Werte Dame, ich fürchte, ich kann Euch bei Euren Recherchen keine allzu große Hilfe sein. Die Information, dass Margarete ihre letzten Jahre in dem von ihr gegründeten Couvent des Cordelières verbracht hat, standen sowohl bei J. C. F. Hoefer als auch bei Gérard Sivéry. Die Mehrheit der Bücher hatte ich leider nur zeitweilig über Fernleihe zur Verfügung, so dass ich jetzt nicht noch einmal nachschlagen könnte. Ich kann mich allerdings daran erinnern, dass keiner der Autoren behauptete, Margarete habe sich nach dem Tod ihres Sohnes sofort in das Klarissenkloster zurück gezogen. Vielmehr zog sie sich lediglich von Hofleben zurück. Wann sie ins Konvent übersiedelte stand dort nicht. So gesehen könnte die Jahreszahl 1289 trotzdem stimmen. Allerdings bin ich im Web auf dieses PDF gestoßen, das ein paar Detailinformationen enthält (auch über Margaretes Manoir und das Jahr 1289), so dass sich mir die Frage stellt, ob sie tatsächlich (Mitbe)Gründerin des Klosters war oder eventuell lediglich eine wichtige Gönnerin ... -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 13:42, 16. Dez. 2006 (CET)