archive.org – dort gibst du den dysfunktionalen Link ein und dann zeigt die Waybackmachine dir punktuell Seitenspeicherungen per Datum an, wo du dann auf eine zeitliche Version klicken kannst.
Mit Commons bin ich vertraut, aber es gibt ja auch Bilder, die in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen wurden. Wie finde ich solche Bilder, außer durch Zufall? Es gibt da ja keine Kategorien und mir ist auch keine Suchfunktion bekannt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:39, 15. Apr. 2014 (CEST)
Spezial:Suche, auf Multimedia eingrenzen und nach den gewünschten Begriffen suchen. Sofern die im Dateinamen oder der Dateibeschreibung enthalten sind, wirst du auch Dateien finden. XenonX3 – (☎) 22:49, 15. Apr. 2014 (CEST)
habe damit bislang kaum gearbeitet, aber: schau diese Anleitung [2] und versuche das Formular hier [3] auszufüllen; das ist schon für die dewiki eingestellt. Aufpassen musst du mit der Kategorientiefe - je höher die Zahl um so mehr Artikel. Mann muss es eben ausprobieren.
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=}}
{{SORTIERUNG:Runze, Klaus}}
[[Kategorie:Pianist]]
[[Kategorie:Pädagoge]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Person (Bonn)]]?
[[Kategorie:Geboren 1930]]
[[Kategorie:Mann]]
{{Personendaten
|NAME=Runze, Klaus
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Musiker und Improvisationskünstler
|GEBURTSDATUM=20. Juli 1930
|GEBURTSORT=[[Berlin]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
Liebe Silke, heute dazu eine große Bitte: Wie kann ich mir die Nummern unter GND, LCCN und VIAF selbst finden? Damit ich dich nicht jedesmal fragen muss... Ich frage auf jeden Fall auch weiter. Dir einen schönen Abend wünscht --Motmel♫♫♪ 18:54, 20. Nov. 2014 (CET)
Liebe Motmel, hatte Deine Anfrage zwar während der Arbeit gelesen und mir auch schon Gedanken gemacht, aber dann doch abends keine Zeit gehabt zu antworten. Hier zunächst einaml die Normdaten: {{Normdaten|TYP=p|GND=120490129|LCCN=n/2001/79463|NDL=|VIAF=62380300 }}
Eine genaue Anleitung findest Du hier in der Wikipedia unter Hilfe:Normdaten. Die wichtige Suchadresse für alle Nummern lautet viaf.org. Etwas "tricki" ist dabei die Formatierung der LCCN, aber auch dieses ist in dem Schaubild aus meiner Sicht gut dargestellt. Gerne darfst Du mich aber auch weiterhin fragen, aber an den Tagen, an denen ich arbeite, finde ich abends einfach keine Kraft mehr hier in WP noch irgendetwas zu machen :-( (werde wohl alt) Ich wünsche noch einen schönen Abend und frage ruhig weiter :-) Liebe Grüße --Silke (Diskussion) 20:28, 20. Nov. 2014 (CET)
Grüße und alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer(Disk.) 18:59, 19. Jul. 2012 (CEST)
Musikabend
Hallo Motmel, ich durfte gestern einen musikalischen Abend von allerbester Güte moderieren. Es gibt in der Schlaraffia etliche ausgezeichnete Amateurkünstler und viele Profimusici (vor allem Klaviertiger). Mich haben sie wohl wegen meiner spitzen Zunge als Conferencier dazugeholt - am umfassenden Musikwissen kann's nicht gelegen haben. Es waren verschiedene Stil- und Zeitrichtungen zu hören, so z.B. modernere Saxophonsoli (Besame mucho u.ä.), Trompete & Klavier (hauptsächlich Jazz), Gesang (vom anspruchsvollen Wienerlied bis zur Arie - u.a. von Oskar Hillebrandt), Geige & Spinett (viel von Mozart), usf. Ein aus Deutschland anwesender Schlaraffe sagte nachher: "Für DAS Programm müsste ich in Köln (von dort kam er) ganz schön viel Eintritt bezahlen!" Na, wir haben's gratis aber nicht umsonst(vergeblich gemacht - und net amal meine Zwischentexte haben die Qualität des Abends erheblich stören können ;o] Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:44, 16. Jan. 2013 (CET)
Nett von dir! Danke dafür, arch nett! Ja die Wiener sinn musikalisch. Ich denk mir, irgendwann ziehn mer mol auch alle Wiki-de-Kräfte zusamm (Merrie!!! mit buntem Haar) und haun auf die Pauke. Es ist alles so anregend, macht Lust. Und du haust uns mit deinem skurrilen, ausgschamten (weiß gar nicht genau, was es bedeutet, klingt aber gut) Witz in die Pfanne. Bzw. tust uns schön verkonferenzieren. Ein Wiki-de Cabaret. Jaja die Hirngespinnste, die funktionieren. ;-))
Du machst dir ja viel Mühe mit den Frauen, fast will ich dir persönlich speziell dafür danken, dabei wirds doch endlich Zeit, das Selbstverständliche ....Liebe Grüße --MotmelDiskussion 16:29, 16. Jan. 2013 (CET)
Ausg'schamt ist ein verharmlosendes Wort für schamlos („A so a ausg'schamte Person, a so ane!“ Lieblingsspruch z'widerwurziger alter Nachbarinnen über die Fesche von nebenan), hat aber nix mich charmelos zu tun...
Tscha, wer hat keine Mühe mit den Frauen... („Ja, das Studium der Weiber ist schwer...“ - Lehár)
...und servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:00, 16. Jan. 2013 (CET) (z'widerwurzig kommt vermutlich von mhd. towedder = zuwider, fesch ist verkürzt aus fashionable - man glaubert's net)
Ooch, ich dächte, es käme aus echter Überzeugung, quasi aus tiefstem Herzensgrunde ...
Dann bis heit omds, muss jetzt fleissig sein, dass meine SchülerInnen was lerna dun.--MotmelDiskussion 17:07, 16. Jan. 2013 (CET)
@Michl: Hach, ich wünschte, ich könnte einmal dabei sein! Aber Weiber sind ja bei den Schlaraffen nicht zugelassen ;-).
Das ist eine gute Idee, Motmel! Früher gab's ja die Fischer-Chöre, warum keinen "Wiki-Chor" gründen? Mit 'ner eigenen Hymne und dann bei youtube reinsetzen. Ruckzuck fließen Millionen an Spendengeldern... Au, au, au – meine Fantasie schlägt grade wieder Purzelbäume! --Merrie (Diskussion) 18:29, 16. Jan. 2013 (CET)
Meine auch!! Von wegen Fischer Chöre! Wiki Chöre, das ist doch viel besser, weil von Michl gecoacht mit seiner Regie und Cabaret Erfahrung. Du mit drei Akkorden und E-Gitarre (und bunten Haaren) und ich äh mit Chopin oder Entertainer und die Nachtigall singt und dann gibts doch noch ein paar Ehrgeizlinge hier, die gebraucht werden, ja manchmal macht die Phantasie Spaß. Michl, du machst jetzt die Hymne, ok? --MotmelDiskussion 20:49, 16. Jan. 2013 (CET)
Bitte einen einfachen Text, wenn ich den Gesangspart übernehmen soll. :-) Ich wünsche dir eine gute Nacht Motmel. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion 21:15, 16. Jan. 2013 (CET)
Ich schließe mich an. Träum schön von den Wiki-Chören! ;-) --Merrie (Diskussion) 21:21, 16. Jan. 2013 (CET)
Wie gewünscht (Melodie God save the Queen):
Freunde wir bringen Euch - fröhlich ein Lied sogleuch - wunderbar schön!
Wer wirklich noch nix weiß - lernt bei uns jeden Sch*** - bis abends um Ze-e-ehn, bis ahabends um zehn! von abends bihis morgens uhuhum zeheehn!
Michl guat, aber mach fei kan Sch... ich muss jetzt in die Heia.... du trittst aus und ich mooch nimmer...--MotmelDiskussion 00:34, 17. Jan. 2013 (CET)
Einverstanden mit Text (kleine Verbesserung: Von abends bis morgens um zehn)! Aber welche Hymne meinst du jetzt? "Deren" oder "unsere". Vorsicht: Erst mal Lautstärkeregler nach unten und dann allmählich bis zur eigenen Schmerzgrenze "rantasten". Lyrics hab ich mal mit reingestellt – dem Michl dürften sie gefallen (jedenfalls teilweise ;-)... --Merrie (Diskussion) 17:10, 17. Jan. 2013 (CET)
Das singe ich nicht. Wie wäre es mit:
Freude wollen wir bereiten – euch mit Wikipedia – das ihr lernt zu allen Zeiten – was im Leben wichtig war – darum leset diesehe Seiten, leset was geschrieben steht, wissen soll euch stets begleiten bis ihr wieder von uns geht. (ähm das ist jetzt eine andere Melodie, Ode an die Freude). --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion 18:18, 17. Jan. 2013 (CET)
Oh, der Text ist einfach klasse! Und mit Beethovens "Neunter" kann ich mich natürlich auch bestens anfreunden! Nur kommt da leider keine E-Gitarre drin vor, aber seine Frisur hat schon den Punk vorausgeahnt (und seine "Manieren" ebenso ;-)... --Merrie (Diskussion) 18:39, 17. Jan. 2013 (CET)
hi hi, na ich kann das gut verdauen, ob's alle tun :-) -jkb- 18:42, 17. Jan. 2013 (CET)
D A S alles muss ich mir mal jetzt auf der Zunge zergehen lassen. Seid ihr aber alle gut aufgelegt. Beethovens Melodei mit DEM Text: Super.
Die drei Akkorde werden gleichmäßig verteilt, mit E-Gitarre, die kriegen wir schon hin. Am meisten verwundert es mich, dass die ach so "unmusikalische" Nachtigall Beethoven trillert, ma hörts direkt. Und sogar ein ganz seltener Gast -jkb-! (Was wolltest du verdauen?, ich steh aufm Schlauch, als Spätdazukommende, außerdem hakt mein "D" immernoch als Klotz am Bein) Meinst du die Lautstärke? Muss noch hören, Merrie!
Jetzt müssen wir ein Potpourri veranstalten, kriegen wir hin.
1. Strophe Melodie God save the Queen/Michls Text (Männerstimmen)
Refrain: Alle: Freude schöner/Lós Text
2. Strophe Wiederholung von 1. mit erweitertem Text (Michl, deiner!)
Refrain: mit E-Gitarre Solo, 3 Akkorde im Accelerando, auf dem Höhepunkt Ló Solo
Wo finden die Proben statt und wann ist die Premiere? (ich bin nicht unmusikalisch, ich kann bloß keine Noten lesen, das sind für mich Hieroglyphen) :-) --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion 07:19, 18. Jan. 2013 (CET)
Also Leute, mein Text war als depperte Persiflage gemeint - wer würde denn so einen *** singen? Da hat Linde völlig recht! Aber ein cantus catastrophalis wär' es sicherlich (gelle, da staunst, Motmel, was Du für begriffe aus der Musik noch net kennst?!). Wenn es an die Verteilung der Stimmen geht, dann würde ich gerne die Pausen singen dürfen - die Tonart ist mir wurscht... Bua, hab' ich heut' Kopfweh ;o[ --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:27, 18. Jan. 2013 (CET)
Michl: Bussi!
Deppert?? nee! Schön deppert! Du die Pausen gelten als EDELSTES UND SCHWERSTES in der Musik. In jeder Vorlesung beliebte unser Musikgeschichtsprof. die Herrn Komponisten in spe zu fordern: Leute, machts mehr Pausen! Und im Instrumentalunterricht merkt mans, die sind schwer zum Einhalten, die Pausen. Manchmal ein Abschluss, manchmal beredter Übergang, manchmal was Anderes, Spannendes, eine tiefe Atmung, ein Seufzer (it: sospiro, schön gell) .... Traust du dir sowas zu?? Mimisch in Beethovens c-moll? Dann darfst du mitmachen, du musst. --MotmelDiskussion 13:35, 18. Jan. 2013 (CET)
Oh, du Armer! Noch was zu den Pausen: Da fiel mir sofort der Meister aller Pausen ein. Henryk Górecki – kennt den wer? Einer der wenigen Neutoner, den ich außerordentlich schätze... Hab auch ein schönes Beispiel (wobei ausgerechnet da die Pausen nicht sooo charakteristisch sind). Diese Musik beruhigt auch noch den wütendsten Troll ;-) und für's Auge ist auch was dabei Totus Tuus. Zurücklehnen und – einschlafen. Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 14:07, 18. Jan. 2013 (CET)
O wie schön, und den Alten abgelauscht. Das müsste dem Michl schon helfen. Toll gesungen, die Engländer verstehen was vom Chorsingen. Vielen Dank, Merrie--MotmelDiskussion 14:47, 18. Jan. 2013 (CET)
Oh bitte, sehr gerne geschehen. Seine Sinfonie Nr. 3 (auch auf youtube) war erstaunlicherweise sogar wochenlang in den britischen (Pop)-Charts! Auch das fehlt im Artikel über ihn... Also das wird sicher mal mein Thema... --Merrie (Diskussion) 15:24, 18. Jan. 2013 (CET)
Ausg'schamt ist ein verharmlosendes Wort für schamlos („A so a ausg'schamte Person, a so ane!“ Lieblingsspruch z'widerwurziger alter Nachbarinnen über die Fesche von nebenan), hat aber nix mich charmelos zu tun...
Tscha, wer hat keine Mühe mit den Frauen... („Ja, das Studium der Weiber ist schwer...“ - Lehár)
...und servus (z'widerwurzig kommt vermutlich von mhd. towedder = zuwider, fesch ist verkürzt aus fashionable - man glaubert's net)
Ooch, ich dächte, es käme aus echter Überzeugung, quasi aus tiefstem Herzensgrunde ...
Dann bis heit omds
Hach, ich wünschte, ich könnte einmal dabei sein! Aber Weiber sind ja bei den Schlaraffen nicht zugelassen ;-).
??
hier Inhalt des Kastens 2
== Zitieren und Belegen aus Google Books ==
Zitieren und Belegen aus Google Books
Suchbegriff bei Google eingeben:
Beispiel:Chiara Margarita Cozzolani,
dann in Google unter der Rubrik #Mehr# auswählen #Bücher#
Es werden Bücher mit oder ohne Vorschau angeboten.
Ohne Vorschau = Bücher die keinen Text anzeigen.
Mit Vorschau = Deine Beute! Eine ganze Menge Literatur, die Chiara Margarita Cozzolani behandelt, darunter z.B. #Motets#
In die Suchmaske links neben den Buchseiten von Motets eingeben: #O quam suavis est#.
Voila! Da hast Du dazu nun alle passenden Seiten des Buches! Das funktioniert für bemerkenswert viele Begriffe, die in Fachdiskussionen und Wikipedia-Artikeln eine Rolle spielen. Google Books bietet aber nicht an, dass Textstellen direkt aus den angezeigten Buchseiten rauskopiert werden können. Das jeweilige Buch kann jedoch als (beispielsweise) PDF gesaugt werden. Dafür gibt es Downloader für Win und Mac (Mac:Google Book Downloader). Die Linuxer können sowieso alles selbst ;-))
Die Textstelle dann aus dem heruntergeladenen PDF kopieren. Falls das reguläre PDF-Anzeigeprogramm das nicht erlaubt, dafür ein anderes Programm nutzen. Wenn der Arbeitsablauf dann mal gestrickt ist, geht es viel schneller, damit Zitate in Wikipedia zu setzen, als sie selbst rauszuschreiben.
Also Zitat in den Artikeltext kopiern, dazu mit Templator die bibliografischen Angaben fertig machen, zwischen die ref-/ref Tags am Zitat setzen, so dass unten am Artikel bei References-Belege-Quellen die biografische Angabe erscheint. Der Templator ist ebenso gut brauchbar, wenns nicht um Zitate geht, sondern um das Belegen von Artikelinhalten.
Gurgel Books und Templator können auch für außerwikipedianische Arbeiten nützlich sein.
Die Zeitersparnis erlaubt es, sich zu informieren, was es für Buchautoren und für das Verständnis von Büchern bedeutet, dass die ganze Welt aus wenigen gescannten Exemplaren Bruchstücke zitieren kann, ohne das Buch zu kaufen und ohne es im inhaltlichen Zusammenhang zu lesen und zu verstehen. --ErfundenerJaa-jaa-Nää-nää 03:53, 28. Jun. 2013 (CEST)
Hier eventuell Text sonst {{absatz}} oder <div class="BoxenVerschmelzen">, das muss dann unter den zu verschmelzenden Boxen mit </div> abgeschlossen werden, wenn du hier nichts hinschreibst verschmelzen die Boxen automatisch mit denen darüber und würden dadurch zu Kasten 4 und fünf.
(Softwareneuheit) Für Galerien stehen neue Ansichten bereit: mode="nolines", mode="packed", mode="packed-overlay", mode="packed-hover" (Beispiele auf wmflabs, Gerrit:67885).
(Softwareneuheit) Unter der Vorschau wird eine ausklappbare Tabelle mit den Parser-Profiling-Daten angezeigt (Gerrit:53802).
(Softwareneuheit) Der Einsatz des HTML5-Elementes <wbr> wurde freigegeben. Es ermöglicht die Angabe, an welcher Stelle ein Wort umbrochen werden darf (Bug 52468, Gerrit:75122).
(Softwareneuheit) Für die Programmierung des Missbrauchsfilters steht die neue Variable new_pst zur Verfügung. Sie enthält dem Wikitext vor dem Substituieren von Vorlagen (Gerrit:47582).
(Softwareneuheit) Die optische Darstellung des <pre>…</pre>-Elements wurde leicht geändert. Aus einem gepunktetem Rahmen wurde ein feiner, durchgezogener Rahmen (Beispiel, Bug 27047, Gerrit:75643).
(Bugfix) Der Hochladeassistent wurde verbessert: Der Datei-Auswahlprozess ermöglicht nun auch auf älteren Computern das gleichzeitige Hochladen von bis zu 50 Dateien (Bug 37997, Gerrit:75122).
(Bugfix) Ein action=purge auf einer Dateiweiterleitungsseite löscht serverseitigen Dateiweiterleitungs-Cache (Gerrit:77563).
(Softwareneuheit) Über den UniversalLanguageSelector stehen die folgenden neuen Schriftarten zur Verfügung:
Junicode; beinhaltet zahlreiche Glyphe, die in mittelalterlichen Texten (Alt- oder Mittelhochdeutsch, Alt- oder Mittelenglisch, Mittellatein usw.) Verwendung fanden, und eignet sich deshalb besonders für mediävistische Texte (Bug 51917, Gerrit:76689).
(Softwareneuheit) Die neue Spezialseite RandomInCategory liefert eine zufällige Seite aus einer angegebenen Kategorie, betrachtet dabei aber keine Unterkategorien (Bug 25931, Gerrit:71997).
(Bugfix) Ein Fehler, der die „dauerhafte Anmeldung“ undauerhaft machte, wurde behoben (Gerrit:76738).
??
hier Inhalt des Kastens 2
Hier evtl. Text unter dem Kasten (oder Absatz, siehe oben)
Kaputte Links reparieren
(hier Inhalt des Kastens 1)
Toranas ausgezeichneten Erklärungen zum Trotz will es mir nicht gelingen, den 4. (defekten) Einzelnachweis beim Wiesbadener Sternschnuppenmarkt zu aktualisieren – es hat aber weniger mit ihm, als mit den rätselhaften Vorlagen zu tun... Kann das mal jemand für mich übernehmen und ich kopiere es mir dann? Vielen Dank vorab! --Merrie (Diskussion) 22:17, 6. Mär. 2014 (CET)
Blaue Tage anklicken und schauen, ob eine Webseite erscheint
wenn auf der Seite Jahr sowieso keine brauchbare Webseite zu finden ist, in den Jahren zurückgehen, ist oben immer ein schwarzer Balken, der ein Jahr mit möglichen Einträgen anzeigt, hier wieder die blauen Tage durchgehen
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich erklärt, ansonsten frage mal jemanden aus dem WBW-Team Phönix, die sollten sich damit auskennen. :-) --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion 07:25, 7. Mär. 2014 (CET)
Das habe ich alles verstanden, liebe Ló; womit ich Probleme habe sind eben die Vorlagen. Wenn ich da den ursprünglichen Link einsetze, funktioniert es doch wieder nicht. Und was ist eigentlich das Archivierungsdatum – wo finde ich denn das auf die Sekunde genau? Die Vorlage "Toter Link" ist in dem Fall doch unnötig, da es ja eine archivierte Seite gibt, oder? Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 20:58, 7. Mär. 2014 (CET)
url ist die vollständige bisherige, jetzt eigentlich nicht mehr funktionierende Inetrnetadresse. Das Datum (hier wayback) ist der Zahlenwulst in der „neuen“ archivierten Internetadresse (siehe Ló’s Post eins drüber). Grüße •• hugarheimurRIP Klara Winter 21:55, 7. Mär. 2014 (CET)
Seconda prattica <=>Monodie
"Seconda prattica" hat zuerst einmal NICHTS mit "Monodie" zu tun, schon gar nicht kann man sie, wie hier im Artikel (und anderswo) gleich setzen.
Monteverdi nennt Gesualdo als ersten Vertreter der Seconda prattica (seiner Zeit), und Cipriano de Rore als deren ersten Erneuerer = NICHT "Begründer".
Musikwissenschaftler haben immer wieder versucht, die Seconda prattica auf eine Satztechnik, genauer: auf eine weniger regelkonforme Dissonanzbehandlung, und auf die aufkommende Monodie zu reduzieren, weil Monteverdi als Begründung für den Gebrauch der Seconda prattica anführt, dass sie dem Ausdruck der "orazione" (meist verkürzt übersetzt mit "Text") diene. Tatsächlich beinhaltet "orazione" aber die gesamte "Rede", also den Inhalt (der ja z.B. ironisch verfremdet oder sogar dem Wortlaut entgegengesetzt sein kann wie in vielen Madrigalen / Gedichten seiner Zeitgenossen Tasso und Guarini) und auch ihren "Ausdruck" im Sinne antiker Rhetorik, wo eben nicht nur das Aufsagen des Textes zu einer (guten) Rede gehört.
Was Monteverdi statt dessen meint – und auch klar sagt – ist, dass Seconda prattica darin besteht, diese "orazione" zur "padrona dell'armonia e non serva" = Herren der Harmonie zu machen, nicht zu ihrer Dienerin. Welche Mittel die Komponisten dafür verwenden – freie Dissonanzbehandlung wie in den zwischen Monteverdi und Artusi strittigen Madrigalen oder aber korrekte, aber extreme Dissonanzverwendung (wie bei Gesualdo) oder auch exzessive Verzierungen, die parallel zur Dramatik des Textes eingesetzt werden, wie bei Luzzaschi. Dass Luzzaschis erhaltene 12 Madrigale für das Concerto delle Dame das Cembalo einsetzen, ist auf das beabsichtigte Fehlen der tiefen Stimmen zurück zu führen und hat nichts mit der (späteren) Monodie zu tun. Die Madrigale Gesualdos, die in Ferrara komponierte, lassen zu einem grossen Teil eine ähnliche Aufführungspraxis zu, werden aber von der traditionellen Musikwissenschaft (trotz Monteverdis Einordnung Gesualdo als ERSTEN Vertreter der Seconda prattica!) als das zeitgenössische GEGENTEIL der S.pr. angesehen … nur weil diese Leute nicht Lesen können und den Hintergrund (antike bzw. Renaissance-Rhetorik und Platons Musikdefinition, die Monteverdi fast wörtlich zitiert!) kennen.
Bernd Kulawik, der seine Magisterarbeit 1996 zu dem Thema geschrieben hat und immer noch plant, sie zu veröffentlichen :-)
Hallo Bernd Kulawik, vielen Dank für deinen interessanten Diskussionsbeitrag. Das heißt, du schneidest ein heißes Eisen an und sicher wäre es jetzt interessant, deine Magisterarbeit zu lesen. Mir wurde während dieses Artikels auch klar, dass seconda prattica nicht gleich (=) Monodie sein kann, weil es ja ein weites Feld der Entwicklung gab in verschiedene Richtungen. Vielleicht fällt mir eine bessere Formulierung ein. Darüber muss ich aber erst nachdenken. Bis bald, ich komme nochmal drauf zurück --MotmelDiskussion 23:21, 1. Feb. 2013 (CET)
Hallo nochmal, vielleicht hast du Interesse, deine Erkenntnisse hier einzubringen? Das Thema, um das es hier geht, hat das offensichtlich nötig. Wie ist das also? Oder verrätst du, an welcher Uni deine Magisterarbeit zu leihen ist? --MotmelDiskussion 22:19, 2. Feb. 2013 (CET)
(nach BK) Jepp, 1382 hatte ich als erste Nachricht auch schon gefunden. Jetzt würde mich ja interessieren auf welche Literatur die Fußnote 17 verweist … Ansonsten helfen solche punktuellen Hinweise leider nicht wirklich weiter: Das es mind. bis zur Mitte des 15. Jhs. ein Frauenhaus in Memmingen gab, ist völlig sicher. Die Frage, die ich mir stelle, ist: Was hat dieses Frauenhaus (egal jetzt, ob man die Institution oder ein konkretes Gebäude meint) mit dem im Artikel beschriebenen Gebäude namens „ehemaliges Frauenhaus" zu tun? Anders gesagt: Das Thema „mittelalterliches Frauenhaus in Memmingen" ist einstweilen ausgereizt – das aktuelle Gebäude ist der Knackpunkt! (Schon allein aufgrund der vagen Datierung) --Henriette (Diskussion) 13:57, 11. Nov. 2015 (CET)
Den Jankrift müsste ich zuhause im Keller stehen haben, ich schaue heute Abend mal hinein. --HHill (Diskussion) 14:39, 11. Nov. 2015 (CET)
Wenn ich hier ungebeten mitraten darf: Fn. 16 verweist auf den schon erwähnten Peter Schuster: Das Frauenhaus 1992. Ich vermute, dass auch Fn. 17 sich darauf bezieht. Dort findet sich auf S. 38 der Hinweis auf Matthaeus Leonhardt: Memmingen im Algow, 1812, S. 189 mit einem Quellenzitat aus dem dortigen Spital. Hast du wahrscheinlich sowieso schon gesehen, anyway. --Andropov (Diskussion) 15:03, 11. Nov. 2015 (CET)
Ja, Fn. 17 bezieht sich auf Peter Schuster, S. 36f. --HHill (Diskussion) 19:15, 11. Nov. 2015 (CET)
Ah, prima! Dann schaue ich dort auch nochmal nach. Vielen Dank HHill :)) --Henriette (Diskussion) 19:45, 11. Nov. 2015 (CET)
Jepp, Schuster hätte ich spontan auch geraten ;)) Dank' Dir ganz dolle für den Beleg: Ausgerechnet den Hinweis auf Leonhardt muß ich gestern Nacht übersehen haben (das Buch besitze ich und hatte gestern die Listen im Anhang durchgesehen … offenbar wars schon zu spät, sonst wär mir dieser Verweis nicht entgangen ;) Merci vielmals für diese sehr gute Hilfe!! :) Und falls ihr noch weiter forschen wollt (ich komme heute nicht dazu, bräuchte die Info aber, um eine Quelle beurteilen zu können): Hier wird auf Seite 547 in FN 281 auf „die Memminger Artikel von 1531" verwiesen – die hätte ich gern komplett und im Originalwortlaut (eine Paraphrase nützt mir nix). Offenbar sind die nicht(!) identisch mit den Zwölf_Artikeln von 1525; was mißlich ist :( Danke nochmal und besten Gruß! :) --Henriette (Diskussion) 15:16, 11. Nov. 2015 (CET)
Gerne! Ich schau mal, ob ich mit den Artikeln von 1531 etwas anfangen kann. Noch ein Hinweis auf Margaret L. King: Women of the Renaissance 1991, S. 77 – sie behauptet, dass das public brothel in Memmingen 1454 eröffnet worden sei, was wiederum zur Angabe bei Tilmann Breuer 1959 passen würde. Solltest du Zugriff auf Kings Buch haben, würde einen Endnote 513 interessieren :) --Andropov (Diskussion) 15:23, 11. Nov. 2015 (CET)
Ah ja, genau, die Frauenliteratur zum Mittelalter könnte/sollte man auch nochmal checken (bei Edith Ennen habe ich auch noch nicht nachgeschaut). Ich meine, daß ich das Buch von King in dt. Übersetzung besitze … muß ich heute Abend nachschauen – ich meld' mich wg. „Endnote 513”! (toller Agentencode ;)) --Henriette (Diskussion) 15:36, 11. Nov. 2015 (CET)
(BK)Ähnlich auch Merry E. Wiesner: Working women in Renaissance Germany. New Brunswick, N.J. 1986 (The Douglass series on women's lives and the meaning of gender) ISBN 0-8135-1138-0, S. 97 „Memmingen by 1454“ mit Verweis (in Endnote 111, S. 219) auf Memmingen Stadt Denkbuch (= Der stadt Denkbuch im Memminger Stadtarchiv). Das (eher oberflächlich gearbeitete) Werk hilft leider zur hier strittigen Frage nicht weiter, in der Stadtgeschichte von 1997 (ISBN 3-8062-1315-1), die darauf verweist, wird das Frauenhaus nur beiläufig in einem Absatz erwähnt. --HHill (Diskussion) 15:46, 11. Nov. 2015 (CET)
Absatz nach unten verschoben!
Hier das spekulative Ergebnis meiner Recherche zu dem ominösen behameln: Eine Kirchenzuchtordnung hat sich Memmingen erst im März 1532 gegeben, das Stadtarchiv in Ulm hat aber die Memminger Artikel (1531) selbst vorrätig, PDF, S. 6 bzw. S. 9 des PDF, Signatur A 8983/I_33, „fol. 137r–170v [alt Nr. 36]: Abschrift der von Ambrosius Blarer verfassten Memminger Artikel (26. Februar 1531). Bemerkung: vgl. Sehling: Kirchenordnungen Bd. 17, BW IV/2, S. 69“. Man müsste also bei Sehling nachschauen. Sind aber eher allgemeine Richtlinien für oberschwäbische Städte und ihre Kirchenordnungen (hier). Die Formulierung in Jägers Fußnote allerdings finde ich im Schwäbischen Wörterbuch als Auszug aus einer Ulm. Urk. v. J. 1531 (hier). Halte ich, da ich die Formulierung sonst nicht gefunden habe (zugegeben, bei Google), für plausibel und Jägers Quellenhinweis möglicherweise für eine Verwechslung. --Andropov (Diskussion) 16:10, 11. Nov. 2015 (CET)
Kaum sprach ichs, googelte mir der Zufall dann doch den richtigen Fund zu :) Nämlich Etliche Artikel Christliche Ordnung betreffend, auf dem Tag zu Memmingen beschlossen den 26 Febr. 1531. In: Juristisches Magazin für die deutschen Reichsstädte. Bd. 2, 1791, S. 436–488, hier S. 478. Im Artikel Von jhenen die straff fliehers wurden, hilft also nichts für das Frauenhaus. So long, --Andropov (Diskussion) 16:21, 11. Nov. 2015 (CET)
Ach, kuck an: Und im gleichen Band von 1791 findet sich auch die Ordnung für den Frauenwirt zu Ulm – womit sich der Kreis zu Jägers Fußnote schließt. Und damit ist mein Verdacht bestätigt, daß die FN bei Jäger nur das Wort behameln erläutert, aber keinerlei belegmäßige Relevanz für das Frauenhaus hat. Bravo und Danke Andropov: Das war saubere Arbeit!! :)) Hast was gut bei mir! --Henriette (Diskussion) 16:54, 11. Nov. 2015 (CET)
"[...] schlaf mit Pfaffen und jungen Juden zu vollziehen.14 Ein Jahr später nennt die Liste die Kramerin Eis Hollin und unterstreicht, daß die »gefährliche« Frau junge Juden in ihre Kammer ließe. Gleiches galt für eine Hure aus Bozen, die »mir Juden gegen Geld den Beischlaf vollzieht«.
Im Jahre 1391 findet sich die Slickenpfilin, »die Juden und Christen ruft«.15 Die Aufzeichnungen im Achtbuch werfen ein Schlaglicht auf die Prostitution im spätmittelalterlichcn Augsburg. Folgen wir seinem Schein zum Haus der »schönen Frauen«."
(Ich beziehe mich auf HHills Kommentar hier!) Na, das passt ja: Endnote 513 bei King ist ein Verweis zu der o. g. Merry E. Wiesner: Working women in Renaissance Germany S. 97! :) Hätten wir das also auch geklärt :)
Die Jahreszahl 1454 möchte ich als Gründungsdatum aber deutlich bezweifeln: Wie schon a. a. O. ausführlich besprochen, haben wir Schorers Chronick von 1660, der eine Begebenheit aus dem Jahr 1447 (also 7 Jahre vorher) schildert bei der das Frauenhaus in Memmingen eine Rolle spielt und damit ziemlich sicher als bereits bestehend angenommen werden kann (es sei denn natürlich, daß der Schorer sich in der Chronologie der berichteten Begebenheiten komplett verheddert oder getäuscht hat, klar!).
Wenn ich euch beide Auskenner – @HHill und @Andropov – hier schon am Wickel habe: Als weiteren Beleg für ein deutlich früheres Gründungsdatum als 1454 würde ich unbedingt auch den (von Andropov so charmant gelieferten) Beleg von Matthaeus Leonhardt: Memmingen im Algow, 1812, S. 189 heranziehen. Dort heißt es: „Wir haben ain Kauffbrief von hainrich ottlinstetten umb 1 Schll. hlr. houptzinss, uff dem – frowenhus am wegpach, das wylund lutprechtz was. A. 1382” – was ich, und da brauche ich mal euren Sachverstand, übersetzen würde mit: „ … auf das (über das?) Frauenhaus am Wegbach, das damals (gut) bekannt war.” („lutprechtz” habe ich im Schweizer Idiotikon nachgeschlagen und bin auf „lutbrächt" = „ruchbar, offenkundig, bekannt” gekommen). Passt das?
Bleibt die Frage wie wir „A. 1382" verstehen sollen/können/müssen: Anno 1382 als Datum des Eintrags im Spitalbuch? Stammt das Spitalbuch aus dem Jahr 1382? Ist der Kauffbrief aus dem Jahr 1382 oder die – so würde ich diesen Kauffbrief modern interpretieren – Schuld-, Geld- oder Zinsverschreibung aus diesem Jahr? Wie auch immer: Wir haben hier m. M. n. einen Beleg für das Frauenhaus a) vom Ende des 14. Jhs und b) damit deutlich vor dem von King, Wiesner und – so verstehe ich den Hinweis von HHill – Blickle genannten Datum. Zudem habe ich bei Beate Schuster (Die freien Frauen, FFM/New York 1995, S. 431) den hochinteressanten Hinweis auf Helmut Schuhmann: Der Scharfrichter, 1964, S. 256, Anm. 1338 gefunden, der anmerkt, daß ein Michel Schnider im Jahr 1428 zum Frauenwirt bestellt wurde und das Frauenhaus gekauft hat. (Das Buch lasse ich mir gerade von der SUUB Hamburg zur Fernleihe schicken ;) Spricht m. E. alles dafür das Entstehungs-/Gründungsdatum mindestens irgendwo um 1400 herum anzusetzen – wahrscheinlich sogar knappe 20 Jahre früher. Wie seht ihr das?
Beste Grüße und herzlichen Dank für eure großartige Quellenarbeit und Mithilfe :) --Henriette (Diskussion) 23:55, 11. Nov. 2015 (CET)
Zu Wiesner: by 1454 bedeutet nach meinem Verständnis, dass das Frauenhaus zu diesem Zeitpunkt existierte, das ist kein Gründungsdatum. Es ist nicht Blickle, sondern der folgende Beitrag von Peer Frieß, Die Zeit der Ratsreformation in Memmingen, dort kein Bezug zur Gründung, allenfalls lässt sich dem Text implizit entnehmen, dass es ca. 1532/1534 noch ein Frauenhaus in Memmingen gab. --HHill (Diskussion) 08:11, 12. Nov. 2015 (CET)
Das macht ja richtig Spaß hier! Ich stimme sofort zu, was die Datierung (1382 als terminus ante quem) und die „Übersetzung“ angeht, auch Grimm hat lautbrecht in ähnlicher Bedeutung wie das Schweizer Idiotikon. Mit den Sprachstufen des Deutschen kenne ich mich kaum aus, weshalb ich nicht sagen kann, ob das eher mittel- oder frühneuhochdeutsch ist. Ich würde eher Letzteres annehmen; dafür würde auch sprechen, dass das überlieferte Denkbuch des Spitals erst ab 1466 geführt wurde (siehe den Bestand im Stadtarchiv, PDF S. 9, „5. Amtsprotokolle“). Den Satz lese ich so, dass alles, was in Anführungszeichen steht, also von Wir haben ain bis lutprechtz was der Eintrag in dem Denkbuch ist, und zwar ein Eintrag für das Jahr 1382, wie möglicherweise marginal danebensteht. Das Buch würde ich als Übersicht und Auflistung von Rechtsgeschäften deuten, den Eintrag selbst würde ich als nachträgliches Verzeichnen der Existenz und wichtigsten Inhalte des Vertrags verstehen. Richtig sagen kann man das aber mE erst, wenn man noch andere Einträge angesehen hat. Oder beim Stadtarchiv nachgefragt hat oder bei Herrn Schlesinger und seinem Buch zum Spital, ob sich dort weitere Auszüge oder eine Beschreibung des Denkbuches finden lassen.
Der Spitaldenkbuch-Eintrag gibt auch einen Hinweis, dass es sich bei dem Frauenhaus (Memmingen) tatsächlich um das gesuchte Gebäude (bzw. einen Nachfolgerbau) handeln könnte: am wegpach ist wohl, wie Bernd-Peter Schaul schreibt (S. 88 f.), der Wegbach (Zeller Bach?), der in der Webervorstadt floss, der von den Webern genutzt wurde und wo sich auch das Frauenhaus befunden habe: Das passt doch nicht schlecht zur Weberstraße, an der das heutige Gebäude steht. --Andropov (Diskussion) 09:08, 12. Nov. 2015 (CET)
Auf S. 97 oder der zugehörigen Endnote leider nichts näheres dazu. Allerdings fand ich auf S. 100 noch folgendes: In Memmingen they [= die Prostituierten], along with the city's midwives, were given a special New Year's gift every year. Die zugehörigen Endnote 128 auf S. 219 lautet: Memmingen RPB, December 19, 1526. --HHill (Diskussion) 10:02, 12. Nov. 2015 (CET)
Alle Wetter! Mit euch beiden macht das wirklich Spaß! :) Also … gehen wir mal durch …
@HHill: Sorry, dann hatte ich Dich ad 1454 und ad Blickle falsch verstanden! Aber: Ich habe eben nochmal King (Frauen in der Renaissance, München, dtv, 1998), die sich auf Wiesner stützt, zur Hand genommen und finde auf S. 97f. folgendes: „Im Mittelalter geduldet, wurde die Prostitution seit dem frühen 14. Jahrhundert akzeptiert und sogar institutionalisiert. In Italien eröffnete zuerst Venedig ein öffentliches Bordell (1360), dann Florenz … In Deutschland war Frankfurt wegweisend (1396), dann kamen Nürnberg (1400), München (1433), Memmingen (1454) und Straßburg (1469). In Südfrankreich eröffnete Dijon 1385 sein „Großes Haus", …” Daher schloß ich messerscharf (aber wohlmöglich falsch?!), daß Wiesner und King das Jahr 1454 als Eröffnungs-/Gründungsjahr annehmen. Selbst wenn ich Kings „institutionalisiert … eröffnet" eng fasse, dann spricht gegen 1454 immer noch, daß wir bereits aus einem Eintrag im Denkbuch der Stadt aus dem Jahr 1428 von der Bestellung eines Frauenwirtes erfahren.
@Andropov: Ich habe vorhin über diverse Metaseiten diverse OPAS durchsucht: Zum Spital gibt es etwas Literatur; Hannes Lambacher dürfte wohl Chefauskenner sein. Und ja: Das Spitalbuch selbst sollte man zu Rate ziehen, um diesen Eintrag auf das Jahr 1382 besser einordnen zu können.
Was den Schaul angeht: Richtig, dessen Hinweis auf den Wegbach und die Stadtmauer im/am Weberviertel (er schreibt das sei schon Mitte des 14. Jhs „ganz ummauert" gewesen) und die Angabe das Frauenhaus sei im Stadtmauerbereich gewesen, passt ziemlich gut auf das Haus in der Weberstr. 54. Ich knabbere aber immer noch an Schuberts Äußerung das Frauenhaus sei ”vor dem Kempter Tor" gewesen – und bin mir immer noch unschlüssig wie ich dieses „vor" verstehen muß oder soll: Als „in der Nähe des Tors, aber außerhalb der Stadt(mauer)" oder als „in der Nähe des Tors, aber innerhalb der Stadt(mauer)”? „vor" ist ja relativ und hängt – zumindest im modernen Deutsch ;) – ganz von der Blickrichtung des Betrachters ab. Jetzt macht es die Sache auch nicht gerade einfacher, daß Schubert keine Quelle angibt *seufz* … ich muß da nochmal weitersuchen.
Nochmal ein anderer Rechercheansatz: Ich habe heute gezielt nach Publikationen zur Stadtarchäologie von Memmingen gesucht und bin dabei zuerst mal (den sollten wir echt befragen!) auf den Herrn Wolfram Arlat gestoßen, der in Memmingen für Stadtarchäologie und Hausforschung zuständig ist: Der ist doch unser Mann! :) Netterweise hat er auch einen Aufsatz veröffentlicht, der uns vielleicht weiterhilft:
W.Arlat: Beiträge zur Baugeschichte Memmingens im Hochmittelalter. In: J.Jahn/W.Hartung/I.Eberl (Hg.), Oberdeutsche Städte im Vergleich. Mittelalter und frühe Neuzeit (Sigmaringendorf) 1989, S. 40 – 54.
Da Schaul auf die Gerber im Weberviertel hinweist, würde ich auch gern folgendes Aufsätzchen lesen:
W. Czysz und W. Schmidt: Archäologische Untersuchungen in einer spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Gerberei in Memmingen: Schwaben, In: Das Archäologische Jahr in Bayern, Stuttgart, ISSN 0721-2399. - 1996 (1997), S. 183 - 186
Hilfreich könnte auch noch sein:
Christian Kayser: Spiegel der Stadtgeschichte: die Stadtmauer von Memmingen, In: Denkmalpflege-Informationen / Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München. - ISSN 1617-3155. - 159 (2014), S. 28 - 31
@HHill: Kannst Du uns diese Aufsätze besorgen? Ich hab' jetzt allerdings nicht geschaut, ob man die irgendwo im OA bekommen kann … Das sollte man wohl vorher abchecken ;)
Am Wochenende knöpfe ich mir auch die beiden Aufsatzverzeichnisse der „Memminger Heimatblätter" vor (beim Verzeichnis für die Jahre 1912-1940 waren sie leider zu geizig für eine OCR … das wird wohl Maikäferarbeit … mal sehen, ich hab' da noch was in der Hinterhand … ;) Wär doch gelacht, wenn man dort nicht irgendwas finden könnte, das weiterhilft!
So, jetzt muß ich mich dem Broterwerb widmen :) Bis später und vielen, vielen Dank für eure prima Beiträge und Hilfen!! --Henriette (Diskussion) 10:49, 12. Nov. 2015 (CET)
Bei Wiesner heißt es opened by (und eben nicht opened in), da hat King wohl etwas mißverstanden. Ja, auf diese Aufsätze sollte ich im Laufe des Tages zugreifen können. Den letzten gibt es frei zugänglich online ZDB-ID 2626835-8. --HHill (Diskussion) 11:23, 12. Nov. 2015 (CET)
Jup, das hab ich auch schon gefunden und als <ref> eingegeben, Elektrofisch. ;) hilarmont 15:57, 11. Nov. 2015 (CET)
Meine Herren, ihr macht den gleichen Denkfehler, dem ich gestern auch ziemlich lange aufgesessen bin: Wir haben urkundliche Belege ab umme 1380 für ein Frauenhaus in Memmingen und später dann bis in die Mitte des 15. Jhs noch ein paar mehr. Nur: Da wird nie davon gesprochen wo genau dieses mittelalterliche Frauenhaus stand und vor allem: wie es aussah oder was für ein Gebäude das war; bzw. wissen wir nur, daß es am ehemaligen Wegbach lag und ziemlich am Rande der Stadt sehr nahe der Stadtmauer (das ist in der Zeit überall so üblich und weiter keine Überraschung). Ich habe noch Schubert der sagt „hinter vor dem Kempter Tor" – was zu Wegbach und Stadtrandlage sehr gut passt (aber 1. ohne Quelle daherkommt und 2. keine Aussage über den Zeitraum macht – damit ist offen, ob er über das 14. oder das 16. Jh. spricht; was Schubert zu einer kaum verwertbaren Quelle macht). Wir wissen also: a) es gab vermutlich bis spätestens Mitte des 16. Jhs ein Fauenhaus in Memmingen (dann war Reformation und Schicht im Schacht mit Lustbarkeiten bei den Damen), b) wo dieses Frauenhaus stand und wie es aussah? Keine Quelle, keine Aussage, nüscht. c) bis wann dieses erste(? … vermutlich; die werden mit dem Bordell kaum großartig umgezogen sein) Frauenhaus-Gebäude stand: Keine Quelle, kein Hinweis, keine Idee. d) wir haben ein noch heute stehendes Gebäude namens „ehemaliges Frauenhaus", das „ca aus dem 16. Jh” stammt. Und damit e) und Fazit: Was wir (noch) nicht haben, ist ein Bindeglied zwischen dem ersten Frauenhaus (ich nenn' das mal hilfsweise so) und dem „ehemaliges Frauenhaus" genannten, neueren Gebäude. Für dieses neuere Gebäude haben wir nicht mehr als einen anekdotischen Namen, der auf ein historisches Bordell hindeutet („Frauenhaus") – wissen wir, ob dieses „ehemalige Frauenhaus" tatsächlich als Frauenhaus/Bordell genutzt wurde? Wissen wir, ob dieses Gebäude ein Nachfolgegebäude des ersten, alten Frauenhauses war? Wissen wir, wie und vor allem: wann(!) dieses Gebäude aus dem 16. Jh zu seinem Namen kam (vielleicht nur deshalb, weil es am gleichen Platz errichtet wurde wo früher das erste Frauenhaus stand!)? Nein. All' das wissen wir nicht. Und deshalb können wir auch nicht einfach dieses Gebäude aus dem 16. Jh mit dem Namen „Frauenhaus" mit dem zweifellos existiert habenden und urkundlich belegten (= „ersten") Frauenhaus zusammenmixen. Egal, was die Stadt Memmingen auf ihrer Homepage behauptet! (Solche Städte-Webseiten halte ich übrigens für noch unverlässlicher, als diverse Literatur des 19. Jhs – aber die haben wenigstens Quellennachweise). --Henriette (Diskussion) 16:43, 11. Nov. 2015 (CET)
Henriette, das ist alles schön und gut. Ich kann dir aber aber aus Erfahrung mitteilen, das die History-Contents allermeistens vom Stadtarchiv stammen. Ich schreibe dem Stadtarchiv mal eine kurze E-Mail ob er da weitere Infos hat. hilarmont 17:07, 11. Nov. 2015 (CET) @Memmingen: Zu Deiner Info.
Ich würde denen eine sehr lange Mail schreiben und vor allem nach folgendem fragen: a) weiteren Belegen (sprich Urkunden, Ratsbeschlüssen etc.) zum Frauenhaus, b) nach einer verwertbaren Publikation zum Haus in der Weberstr. 54 (also „ehemaliges Frauenhaus") und vor allem: c) nach Publikationen (wenns geht nicht älter als 30 oder max. 50 Jahre), also Sekundärliteratur, zum Frauenhaus in Memmingen und speziell zur Bebauungsgeschichte der Stadt bis zur Mitte des 17. Jhs. --Henriette (Diskussion) 17:14, 11. Nov. 2015 (CET)
Sodele, jetztle. Hab ich also am richtigen Ort gefragt. Meine Idee heute morgen war genau die Lücke zu schließen. Die blöde Brotarbeit und Kinderpflege hat mich aber davon abgehalten. Vielleicht ist das richtige Gebäude ja auf der historischen Stadansicht von Memmingen zu finden?--Elektrofisch (Diskussion) 17:23, 11. Nov. 2015 (CET)
Dieser z. B.? Die ist zwar die älteste, aber zu „modern" für unsere Fragen :/ --Henriette (Diskussion) 18:00, 11. Nov. 2015 (CET)
Hab eben meine Bücher durchflogen und in Kempten kein Bumshaus finden können... Henriette, findest Du was? hilarmont 18:29, 11. Nov. 2015 (CET)
Öh … klar, ich schaue mal in meiner „einschlägigen" (he, he :) Literatur nach! Mach' ich später heute Abend und melde mich auf deiner Disk., OK? --Henriette (Diskussion) 19:09, 11. Nov. 2015 (CET)
Ich hab nun doch was gefunden. Richard Dertsch (1966) schreibt 1394/1432. Und außer Haggenmüller (1840) finde ich keine andere Quelle die älter ist und vermutlich mehr Informationen aufzeigen lässt. Immerhin ermöglichen die Jahre 1394 u. 1432 eine vereinfachte Suche in Urkunden und Amtsbüchern, Ratsprotokolle vor 1517 gibt es leider nicht. :( Mich interessiert besonders die Lage dieser Einrichtungen... hilarmont 23:46, 11. Nov. 2015 (CET)
Sorry, war gestern Abend zu müde, um noch nach Kempten zu suchen … Aber jetzt habe ich bei Peter Schuster (Das Frauenhaus, Paderborn et al., 1992) und bei Beate Schuster (Die freien Frauen, FFM/New York 1995) nachgesehen. Ich finde bei Peter Schuster S. 37 …
… als Gründungsjahr 1417 mit Verweis zu Haggenmüller, J. B.: Geschichte der Stadt und der gefürsteten Grafschaft Kempten …, Bd. 1, Kempten 1840, S. 222
Bei Beate Schuster finde ich …
… im Anhang 2 auf S. 422 – 425 „Nachweis der Frauenhäuser" für Kempten den Verweis zu Haggenmüller 1840 (s. o.)
… im Anhang 3 „Lage der Frauenhäuser" leider keinen Eintrag für Kempten
… im Anhang 4 „Liste der namentlich genannten Frauenwirte" leider keinen Eintrag für Kempten
… erfreulicherweise im Anhang 5 „Vergehen im Frauenhaus" auch keinen Eintrag für Kempten
… im Anhang 7 „Das Ende der Frauenhäuser" leider keinen Eintrag für Kempten
Beide Bücher haben zu meinem Leidwesen kein Ortsregister, weshalb Du GoogleBooks bemühen müßtest, um ggf. weitere Hinweise oder Äußerungen zu Kempten zu finden. Die Bücher liegen mir beide vor: Wenn Du Scans daraus brauchst, dann frag' mich gern danach! Gruß --Henriette (Diskussion) 09:33, 12. Nov. 2015 (CET)
Hallo Fiona Baine, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:24, 16. Jan. 2013 (CET)
Meldung einer Sperrumgehungs-IP mit Standort in Italien gegen Benutzer Fiona Baine. Die unverhohlene Misogynie zeigt sich an diesen Formulierungen:
Prima Gelegenheit für Benutzer Ironhoof zu verkünden, dass er nichts von mir hält, und für Benutzer Carol.Christiansen[16] meine Edits sofort zu revertieren. [17] und seine Aktion mit Beleidigungen zu begleiten. Gendergehampel, Fiona und Konsorten sei laut Admin Krrdl jedoch nicht gegen eine Person gerichtet. Es geht C.C. um die Lesbarkeit des Artikels. Das kann auch überdeutlich ausgesprochen werden und muss auch nicht sachlich richtig sein, ist aber zulässig..[18]
Eine Regel, warum in einem Artikel nicht Studenten und Studentinnen geschrieben werden darf, hat bisher keiner der Herren angegeben.--fiona (Diskussion) 23:22, 16. Jan. 2013 (CET)
zur Information: es gibt keine Regel, die die Beidbenennung der Geschlechter im Intro und im Artikeltext verbietet.--fiona (Diskussion) 11:19, 17. Jan. 2013 (CET)
hallo Fiona, auch wenn das eine beknackte vm-meldung gegen dich war: es gibt ein meinungsbild, das als ergebnis hatte, dass Generisches Maskulinum der allgemeine standard in artikeln in de.wiki-artikeln sein soll. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 11:31, 17. Jan. 2013 (CET)
FT, könntest du auf dieses Meinungsbild verlinken bitte? Es wird auch behauptet, dass es ein gemeinschaftlich beschlossenes „Binnen-I-Verbot” gibt. Bisher konnte niemand einen entsprechenden Link liefern. --SanFran Farmer (Diskussion) 19:10, 18. Jan. 2013 (CET)
das so geannte Generische Maskulinum gilt für Lemmata, nicht für das Intro und den Artikeltext.
FT, es gibt kein Meinungsbild, das verbindlich festlegt, dass im Intro und im Artikeltext das 'GM' verwendet werden muss und die Beidbennung der Geschlechter verbietet.Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv
Die Linguistische Forschung geht davon aus, dass das generische Mausklinum Unfug ist: Maskuline Formen im deutschen tragen klare Implikationen auf den Gender, so dass eine durchgängige Verwendung des Maskulinums ohne sprachliche not auch eine Inhaltliche Margianlisierung aller anderen zur Folge hat. Es gibt Linguisten, die die Wikipedia wegen dieses Meinungsbilds auslachen. Man beachte 0:38:15. -- Leif Czerny 12:29, 17. Jan. 2013 (CET)
Naja, man kann Sexismus oder von mir aus auch Genderismus ja auch reproduzieren, indem man ihm sprachlich folgt. Dann gibt es zu jedem Studenten auch eine Studentin und zu jedem Topf auch einen Deckel. Wer sich einer feministischen Perspektive verschreibt, sollte aufpassen um hier nicht in eine Falle zu tappen, die besonders freundlich lächelt.--†Alt♂* 12:38, 17. Jan. 2013 (CET)
weswegen die Univerwaltungen im offiziellen Sprachgebrauch nach und nach ja auf "Studierende" umgestiegen sind.-- Leif Czerny 12:45, 17. Jan. 2013 (CET)
Was auch nicht unproblematisch ist, denn manchmal möchte man auf Geschlechter referieren, manchmal nicht. Natürlich ist CCs Behauptung "Dazu gehört eine flüssige Lesbarkeit des Artikels. Jedes Artikels. Auch dieses. Es gibt nichts, was über diesem Ziel steht." so mit das das wirklich absolut Dümmste, was ich in den letzten vier Jahren hier gelesen habe. Aber man tut sich m.E. keinen Gefallen, wenn man hier die Doppelform oder irgendeine andere gendergerechte Schreibweise als Patentlösung in allen Artikeln etablieren will. Erstens mag ich es nicht, wenn versucht wird, das Publikum ungefragt über irgendetwas aufzuklären und zweitens kenne ich (anders als CC) auch noch andere Daseinszwecke einer Enzyklopädie als nur einen einzigen. Soll hießen: Manchmal muss auch eine gendergerechte Schreibweise (die schlicht nicht überall möglich ist) hinter anderen Überlegungen zurückstehen. Das fordert dann vielleicht auch einen Autor wie mich dazu heraus, sich nicht nur oberflächlich mit dem Thema auseinanderzusetzen (mit einer Pauschalschreibweise), sondern ggf. auch Kontrapunkte zu setzen.--†Alt♂* 12:59, 17. Jan. 2013 (CET)
TAM, eine Bemerkung am Rande: dass auch du darauf reinfällst, geschlechtergerechte Sprache - zunächst einmal das Benennen von Akteurinnen und Akteuren - als feministsche Perspektive abzutun, vor der du meinst warnen zu müssen, ist leider das Dümmste, was ich bisher von dir gelesen habe. Wikipedia-Gewohnheiten, die unter einem Bias entstanden sind, werden als Besitztümer mit allen Mitteln, Unfairness und Irrationalität verteidigt. Das zeigt, was für ein weltfremder, selbstgerechter inner-circle hier den Ton und die Maßstäbe setzt und sich daran klammert. --fiona (Diskussion) 13:49, 17. Jan. 2013 (CET)
Ich bleibe dabei: ein genderneutrales, rein grammatisches generische Maskulinum ist eine Fiktion. Das wir in diesem Punkt nicht weiter sind als ein Studierendenmagazin, ist sehr demütigend. -- Leif Czerny 14:43, 17. Jan. 2013 (CET)
Nicht nur beim Abfassen von Artikeln, sondern auch unseren eigenen Sprachregelungen sollten wir uns an den fachwissenschaftlichen Stand, in dem Fall den linguistischen, halten.--fiona (Diskussion) 14:51, 17. Jan. 2013 (CET)
Geschlechtergerechte Sprache halte ich in ihrer landläufig praktizierten Form nicht für eine besonders feministische Perspektive (oder zumindest die Gender Studies nicht für besonders feministisch), noch für eine, vor der man warnen müsste (jedenfalls nicht à la "Vorsicht, die Flut kommt!"). Genauso wenig wie ich es für nötig halte, vor feministischen Perspektiven im Allgemeinen warnen zu müssen. (Und mir ist ehrlich gesagt ziemlich schleierhaft, wie du darauf kommst, mir das vorzuwerfen.) Die Machtverhältnisse, die du kritisierst, stützen sich nunmal nicht allein auf solche Sprachformen. Sie lassen sich mit ihrer Abschaffung sowohl bekämpfen als auch stärken (schönes Beispiel: Die Piraten). Deshalb habe ich wenig Hoffnung, dass die flächendeckende Ersetzung solcher Formulierungen (mit welchem Mandat?) hier Besserung bringt. Eine viel größere Gefahr als im generischen Maskulinum sehe ich z.B. in Ausdrücken wie "irrational", "unenzyklopädisch", "objektiv", "Herren", "Damen", "Fakt", "ideologisch", "POV", "politisch motiviert" etc., aber soweit ist die feministische Kritik hier im Projekt ja vielleicht auch noch nicht gekommen. Was soll's, zurück zum Studierendenmagazin.--†Alt♂* 16:29, 17. Jan. 2013 (CET)
Interessant, deine Aufzählung der gefährlichen Wörter; sogar POV ist darunter. Vielleicht solltest du einen Index Vocabulum Prohibitorum anlegen. Was Machtverhältnisse mit Sprache zu tun haben, wie Sprache Machtverhältnisse mitkonstituiert, hat dereinst schon die Linguistin Luise Pusch untersucht. In Wikipedia ist ein Frauen-diskriminierender Ton gesetzt, der sich offenbar seit Jahren verfestigt hat und als selbstverständliches Recht behauptet wird.--fiona (Diskussion) 13:28, 18. Jan. 2013 (CET)
Hallo TAM. Ich habe leider keine Zeit für eine ausführliche Antwort, deshalb nur der Hinweis darauf, dass es hier nicht um eine „flächendeckende Ersetzung” geht. Eine Änderung („Studenten” → „Studierende”) wurde im Artikel Studentenbewegung vorgenommen. Mir ist nur ein anderer Fall bekannt, in dem versucht wurde, mit geschlechtsneutraler Sprache zu arbeiten, weil es notwendig war, weibliche von männlichen Studierenden zu trennen: Hier siehst du, was mit diesem Versuch geschehen ist. „PC-Stolpersprache” ... Eine flächendeckende Ersetzung ist zur Zeit weder angestrebt noch möglich. Die Empörung (männlicher) Benutzer über diese eine Änderung veranschaulicht das derzeitige Klima in der deutschsprachigen Wikipedia. In der englischsprachigen Wikipedia kriege ich Auszeichnungen, wenn ich in Artikeln das "he" mit einem "he or she" oder "she or he" oder "they" ersetze, in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es dafür Tiraden über „Political Correctness”, die bösen Feministinnen und „Neusprech”. Zur Akzeptanz geschlechtsneutraler Sprache finde ich diesen Artikel ganz interessant: doi: 10.1024/1421-0185/a000078. --SanFran Farmer (Diskussion) 12:32, 18. Jan. 2013 (CET)
Ich verstehe die Frage nicht. Was meinst du mit "einordnen" und was meinst du mit "bei euch"? --FordPrefect42 (Diskussion) 11:50, 15. Jan. 2013 (CET)
mit "bei Euch" wollte ich die ansprechen, die sich hier besser auskennen als ich. Mit "Einordnen" meine ich mein Problemchen, diese Sängerinnen alphabetisch in die Kategorie Sänger der´Renaissance nicht bringen zu können, weil im Arbeitsmodus kein alphabethisches Ordnungsprinzip ersichtlich ist. Oder wo ist so was? DANKE für Hilfe--MotmelDiskussion 12:14, 15. Jan. 2013 (CET)
Die alphabetische Sortierung in der Kategorie:Sänger der Renaissance richtet sich – wie in allen Kategorien – nach dem Sortierschlüssel, siehe Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie. Was du mit "Arbeitsmodus" meinst, ist mir auch nicht ganz klar. Ich nehme an du meinst, dass sich die Anzeige der Artikel in der Kategorie erst kontrollieren lässt, wenn die Artikel mit dem Kategorieneintrag gespeichert wurden. Das ist systembedingt so, aber auch kein Problem, weil sich Fehler jederzeit korrigieren lassen. – Kannst du solche Fragen nicht mit deinem Mentor besprechen? --FordPrefect42 (Diskussion) 12:26, 15. Jan. 2013 (CET)
Natürlich, aber höflicherweise habe ich auf deine fragende Antwort reagiert ("Ich verstehe die Frage nicht"). Mit "Arbeitsmodus" meinte ich die Seite zum Anklicken und Reinschreiben. Ja, jetzt will ich mal schauen, wo ich meine Sängerinnen alphbetisch sortiert hinschreiben kann (abgesehen davon, dass ich sie lieber unter "Sängerinnen" als unter "Sänger" hinschreiben würde). Vielen Dank für deine interessanten Auskünfte--MotmelDiskussion 12:36, 15. Jan. 2013 (CET)
Hi M., Sängerinnen gibt es nicht, nur Sänger. -jkb- 12:55, 15. Jan. 2013 (CET)
Noch ein Tipp, da ich langsam zu ahnen beginne, worauf du hinausmöchtest: wenn es dir darum geht, die Namen der Einzelsängerinnen (für die es keine Artikel gibt) in der Kategorie erscheinen zu lassen, das wird so gelöst: du legst für Livia d’Arco, Anna Guarini und Laura Peperara jeweils eine Weiterleitung auf Il Canto delle Dame di Ferrara und schreibst die Kategorien in diese Weiterleitung (siehe Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung). Und Kategorien sind üblicherweise geschlechtsneutral angelegt, die Personen werden einfach zusätzlich noch in die Kategorie:Frau aufgenommen. Wenn du noch Fragen hast, sprich mich oder deinen Mentor an. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 12:58, 15. Jan. 2013 (CET)
Normdaten von Ló
{{Normdaten|TYP=p|GND=123456789|VIAF=lässt sich finden, wenn es eine GND gibt |ISSN=wenn dann über die VIAF-Nummer}}
Aber auch hier gibt es noch Unterschiede, wenn der Datensatz der Nationalbibliothek beispielsweise keinen Eintrag Typ=piz oder pip aufweist, also gar keinen Typ hat dann handelt es sich um einen sogenannten GNDNamenseintrag. Dann wird die Vorlage so ausgefüllt
Weitere Sonderfälle gibt es, wenn es sowohl einen Personendatensatz mit Typ als auch einen Namenseintrag gibt, der oftmals auch werke gleichnamiger Personen enthält, dann muss man beides eintragen
Hier evtl. Text unter dem Kasten (oder Absatz, siehe oben)
Hier Titel des Kastens 1
hier Inhalt des Kastens 1
Hier Titel des Kastens 2
hier Inhalt des Kastens 2
Hier evtl. Text unter dem Kasten (oder Absatz, siehe oben)
Info:
Die Farbe der Titelleisten kann man beliebig einstellen, es ist der Parameter "background-color:#EEDD82;", dort kann man etwas anderes einsetzen. Und: ersetze eben auch die Titel und die Inhalte der einzelnen Kästen (davon kannst du natürlich mehr als 2 machen). Probiere den Code einfach bei dir auf irgendeinem Sandkasten aus - also alles zwischen den Tags <pre> und </pre> (im Bearbeitungsmodus sichtbar). Es müsste dann so etwas rauskommen:
bla bla bla - Text vor dem Kasten
Hier Titel des Kastens 1
hier Inhalt des Kastens 1
Hier Titel des Kastens 2
hier Inhalt des Kastens 2
Hier evtl. Text unter dem Kasten (oder Absatz, siehe oben)
zuWikipedia:Redaktion Bilder "Darstellungsprobleme" 30. Aug. 2012. "Versuchen wir es mal: Du hast ein Bild mit der Dateiendung jpg hochgeladen. Obwohl immer jpg, gibt es doch unterschiedliche Versionen: CMYK, RGB und noch sehr selten etwas wie progressive. Der Internet Explorer kann nur RGB darstellen, andere Browser können mehr. Auf deinem eigenen PC siehst du vermutlich alle Versionen und kannst die Unterschiede nicht erkennen. Zum Anzeigen von Bildern benutze ich das Programm irfanview. Dort kann man in den Bildinformationen das Komprimierungsformat sehen. Steht dort CMYK, dann lade ich es auf meinem PC mit gimp und speicher es sofort wieder. Gimp kann CMYK und progressive lesen, aber wandelt automatisch nach RGB. Also keine weitere Bearbeitung, nur laden, speichern und fertig. Vielleicht hat dein Bildbearbeitungsprogramm sogar eine Einstellung Speichern als RGB, dann wäre alles automatisch OK."------------
Klar kannst du beide Programmen benutzen - wenn du Windows hast. Sie sind kostenlos => Grafiksoftware, also ideal zum Testen. Mit gimp steh ich auf Kriegsfuss (nehms nur für Spezialaufgaben); ich hab noch eine alte Version von Paint Shop Pro. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:00, 1. Sep. 2012 (CEST)------------
Ach, so schlimm ist das alles gar nicht. CMYK ist ein Standard für einen Druck auf Papier, aber nicht im Internet. Sehr viele von Firmen/Museen/Whatever gespendeten Bilder sind in diesem Format (sie gehen von einem Druck aus; CMYK ist auch wirklich ein Profi-Format). Muss man nur umkodieren, wie ich es manchmal mach. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:12, 30. Aug. 2012 (CEST)-----------
→ Autoreview-Link Das ist der Link, hier muss nur das “Amphetamin” durch das entsprechende zu prüfende Artikel-Lemma ersetzt werden, beispielsweise Benutzer:Motmel/Anna Bon di Venezia und dann auf »go« klicken.
5 Eier, 250 g (Staub-) Puderzucker, 2 Pck. Vanillezucker, 1/4 l (Sonnenblumen-) öl, 1/4 l Eierlikör, 125 g Speisestärke, 125 g Mehl, 1 Pck. Backpulver, Fett und Paniermehl für die Kranzform (groß).
Zubereitung: Eier mit Puder- und Vanillezucker mindestens 5 min. (!) lang in einer großen Schüssel mit dem Handmixer aufschlagen, Öl + Eierlikör langsam zugießen, Mischung aus Mehl, Stärke + Backpulver kurz unterrühren – in gefettete, mit Semmelbröseln ausgestreute Form füllen und bei 170 Grad ca. 60 – 70 min. backen.
(Keine Sorge wegen des Öls, das hat mich auch anfangs irritiert – aber es ist wirklich besser als Butter!) Der Kuchen (so er überhaupt lange "überlebt") ist noch nach Tagen saftig und locker! Echt das Beste, was ich je an Rührkuchen gegessen habe und so herrlich unkompliziert. Zum Schluss mit Staubzucker überpudern – guten Appetit!
Ehe ich Ärger bekomme: Ich denke, meine gute Zweitmutti würde vor Scham erröten, wenn sie das hier wüsste; aber sicher gibt sie das Rezept gerne her ;-). Also schnell mitschreiben, bevor es im Dunkel des Archivs versinkt... Ich backe ihn übrigens morgen auch wieder, um einen lieben Freund zum Geburtstag zu bescheren!
O.K. ist mir allmählich selbst peinlich – demnächst hoffentlich wieder ein paar konstruktive Beiträge. Auf der anderen Seite habe ich vielleicht gerade hiermit der Community einen wirklichen Dienst erwiesen! Wer weiß? Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 21:45, 4. Jan. 2013 (CET)
Hoppla, hier ist ja Merrie! Tachchen--MotmelDiskussion 23:14, 13. Mär. 2013 (CET)
<ref>{{cite news |url=<url> |title=<Titel des Artikel> |first=<Vorname Autor> |last=<Nachname Autor> |date=<Datum des Artikel [21. Juli 2012]> |work=<Magazin> |publisher=<Verlag> |accessdate=<abgerufen am [21. Juli 2012]>}}</ref>
<references />
Du musst dich über die Seite der Wikipedia Library Card anmelden: klick, dann den Nutzungsbedingungen zustimmen,